WWW . Osiermch/rc. New auffzerichke Perqkwcr-M Ordnung/vker all Eisen Pcrgk: vnd tzamerwerch des FürstenchuinbsCrmn/ vnd fürstlichen (Bvaffföjttft Gortz. Gedruckt zu Laybach durch t?ans Manne!/ Anno M* D. N t- f'v IH'-dmOHCM ,IR Carl bon Gottes genaden Crßherßog zu Öfter» reich / tdertzsg Zu Burgundi/ Geeyr/ Ahärndm/ Cmtn vnnd Mercewberg/re. Graue Zu %y* toi vnd Gortz/rc. Thuen fcunXv Tttictvol vnnser geliebter tderr vnnd Vaeeer/weylcnd Kayfce Ferdinand/Ldochlöblichister ge-dechenus/ den Qvitten cag Ia-nuarij/des Lünffr^ehen hundert vnd $ünff%t$tßen Jars/bey den Eisen f)ergkwerchen zu Kropp/ ©MWpuchl vnnd Lolnitz/ m vnsevm 3mbt 2vadttnnnsbotrff/iiu Lnrskenchumb Lrain gelegen/ain f)ergkwerchs Ordnung auff-richren vnnd publiciern lassen. Sieweil aber in erweitern vft-serm Sürjkenthumb Cmtit/ vnnd fürMchen Graffschaffr Gortz/ andere mehr Eiftn f)ergkwerch fettt/ ©nmit nun bey denselben allen ainglaiche gueeeBrdnung gehalten werde/haben wir ausf der Gwerckhen anhalren/ain gemaine Ordnung fürnemen/vnd berarhschlagen lassin / wie dann dieselb hernach begriffen iß/ Vnnd gebiecen hierauff allen vnnd jeden vnsern nachgesitzcen ^>brigkaieen/ £ant>tlcüterr / Gwercken/ vnd derselben verwond-ten/Auch allen vnd jeden vnsern Vndcerehonen/das sie solcher Ordnung gäntzlich nachkomben/vnd darob halten/ darwidev nichts handlen / noch jemandes des zuehuen gestaecen/ Vsch alles auff vnser gnädig« wolgefallen vnd widerruffen / T^e zu Beschluß di-ser Ordnung vermelc wirdk/rc. - W S®. te '-y."'. . t:’ ■: -' £i ? * y -f’' i C.* -' -" ;•'!? . ti")C s tr. "-P-* Sr ' s' SB'_ 1 ’ 4-5-'- .-.'Ek Nnä ;; ’ ; ' • . --:- y/ii: w i-> (> : ■/'. i'l‘ 7., VS f) y - ' W] : ]■ r ■■ ' •■,/■? rssk ■ÄV ^ *V ■ ^ ■ : ^7,: .;■ > v, ;/ : - '. 1 .f. /r. a ? ’ s" Vy • '• :r! %h\tv;rtf, V -,„ ' --V V ' 1 1 ' S; - r 4 «•.. f. •• ^ ; . V^'^i r'\ ■ ' t v' ,n\i}, j’-■ ' 'r - " - ^ D V^bin 5: ' .--nj, V ;'i-- - : :: : : rru yhis-lr. * 3fr 1 ■/n> ' : ' : ' ' > ■- -!v., . ■ - Vv* •’"* . /’; - - ■.: i ('? •- "l’ ' t‘[t\"/ ; 2 , " . v 5?>?^ -''i' r ■*• -» K rt^-rU^hr- fi' ’ . -- '- :-n; - V ' ! V-f! lUy’^V . , - ' ' ' ’ ; x C. v^’ » t,j i r. V . ' . >11 -- • . i. < :tfs 4'^r» *' - JI ^ r;3 ' . ;jf'' ' .- ' pi - Ci v . ’h'-T ' 5: \ üiy" .W . 4 - V.: fr;/ Register bber die hienach kegriffeit PexgkOidnung. Ser Erfke Arcickel/ ©ic L.«rndtsfürskliche hochhaic betreffende/ $olio j. ©er Ander Arcickel/ Von des ^berpergkrichcersBeuelch/ vnd seiner Ampcs verrichrung. j. ©er ©ricc Arcickel/ Von wellung aines^ber^ergkrichters/ ij* ©er Vierde Arcickel/ von wegen Ersetzung der 3mptlcut vnd jhrer Verrichtung in Gehorsam zu sein- ij. ©er Fünffc Arcickel/ Von gemainer zusamen Pag der bamer-rvcvd)/vnb wo die hingebrauchc solce werden. iij. ©er Sechjk Arcickel/ 'Von Verleihung der Eisen pergkwerch/ Wälder vndA)erchgäden. iij'< ©er Sibendc Arcickel / Don Verzinsung der Gründ vnd Werch--gäden/ auchwälden vnnd Waid/darüber mit newerung die Gwerckrnnic zubeschwärn. iiij. ©er Acbc Arcickel/Von der Grueben maß. iiij. ©er Xisünd Arcickel/ Von ablegung der schäden an Gründen/ v ©ergehend Arcickel? Wie stch die Grueben verlregen/ vnd wie es dtttrtmt $eb*lten so! werden. v. ©er Arndlesfc Arcickel/die durchschleg belangenc. v. ©er Zweisfc Arcickel/ ©as zwo oder mehr Grueben/in Grollen baxvett mögen/auch die gebew micZimernwolzuuerwaren/ vj' ©rr©veyZehendArcickel/©ie mehrernchail die weniger» zu re-> giern/vnd das die Gwercken jren Eisenfkain/so sie den nit selbs verarbaicen mögen/ändern Zuuerkauffenmachthaben, vj. ©er Vierzebend Arcickel/ Alle Kau ff vnd Loncräcc/auch geding bey Gericht einzuschreiben. vij. ©er ^ünffzehendc Areickel/ Von verkauffung der Thail vnnd werchgäden. vij. ©er Gcchtzehend Arcickel/©as kainer on ain ^)oskpars? sol befür* derc werden/auch on ain solche nit abschaiden / auch das glübd zuchun. - viij. ©er GibentzehendAreickel/Lvie es mikSchichc vnd Seycrcägen sol gehalten werden. *£* ©er Achtzehend Arcickel/ TPo» hinlassung der Lehenschaffcen/ aucb der bezaiung, i v. 3 3 ij See Ser Neüntzehend Arcickel / “X)ort wgm -er ZvoyrrächerAen Ansprachen. g. Ser Zwaintzigijk Artickel / ©jj, Ser Sreyvndzwaintzigist Arcickel/ Von wegen bezalung -er Sämbkojk vnd anderer Schulden. i j. Ser Viermrdzwaintzigist Arrickel/ Wie die Gwerckhen die Ar* baicer mit pfenwarcen vergnüegen / x>nnd Pergkricheer die nrässrgen sol. gi*;, SerLünjfvndZwaintzigist Artickel/ Meüc vnnd ^ölbefreyung/ auch wie disConcrabandverhuec werdensol. piis. Ser Sechßvndzwaintzigiff Arcickel/ Von der Landes fürstlichen freyhaic. viiij. Ser Sibenvndzwainizigist Arcickel/Von R-vmoren vnnd Feche Handlung. viiij. Ser Achcvndzwamtzigist Arcickel/ wann ain Intzichr auffai-mn s^ergkman gehet / auch schwach vnnd schelcworc belangende. gvj. See ricünvtwb$rvam%igift Artickel / Von wegen der armen Gwerckhen/ X»L Der Viervnddreisstgist Arcickel / Von wegen der bocb vnnd Schwartzwäld. VVij. ©^5w«tf»»ddms(?gtst Arcickel/Vsn des pergkrichcers/seiner Geschwornen vnd zuegeordencen/Auch aller Arbeiter in ge-> mcmAyd vnd Glübd jnen fürzuhalcen. ^o^iiij. Sann Des Gericht schreibe?« Ayd. 88^' Des ^-ergkgerichcs Zronpoecen Ayd- 88^' Der r)uekleuc am ^erg/vnd Schaffer oder Verweser inwerch-gädenAyd. - Hfetvä? FFvZ. Der gcmatttett Hvbaicevatn pergtr/ k)olWerchen/ ^olgmbm/ JC-öntifutrcv/ vnnd Achmers Arbeiter/auch jAaglschmid/ fampe anderer pergkwerchs verwondcen/Ayd. l$$vh Der Sechßvnddreisstgi/k Arcickel/ Das diese Ordnung von dev LandcsObrigkeic gchandchabe/ vnnd darwider niemandr handle» solc. ggxnj. :*V. Ml Hit- ■'/ •♦'•:•• • r • . vsmrfm. V ■* ■. ' ' . ’ • ' ■*/ ■•.' :■•■’ 3 ..-:,v ■ ;< - L ^ ^ '♦! ' v: ‘ S\ . • i : > > M 3 W v •- I . Der Erft Artickel die -landts Znrstllche ßochhait kettcffent. (Achdem rnsz als ^egierundm Herrn vnnd Landcsfürsten alle pcrgckwerch vndstrndc/wre die allenthalben jfnn vnseren Für-» fienebttmbe/jgZanUn/ Werschaff'-ten/ $evi gebierren/ gelegen/Go jfcyo im wcsen/odcr noch khünffcigklichen gefunden «ufgeschlagen/vnd $ebautb werden/ sampc allen vnd jeden amu dem hochaicen / Qdrigkhaicen/ VOaifctflüflcn hoch vnd &d)xcatt$ wälden/ WÄgfcnen/ vnnd ann=> dem dergleichen/anhangunden ZuegehörunAen vnd Sruckc / ohn welche dieselben vnsere pergck--werch nitmbgett nützlichen Erhebc/gebauc vnd in aufnemen gebucht werden/^n alles ttntl/vnf? vnd vnsern ^lachdhumbenden Erben/ vnd £ant>tfüvfien in €vain /ynnd (ßtaffdpafc Görtz/ als vnfcv datntt guccb Zusehen / so vooilert wir vnnß dieselben bktnic $ann,lid}cv<3vbd)<\ltcn/ Äiso das (ich XTicntanbts von Bi--> (d)off(nn/pvdatett/(Svafen/ $nybevzit/ &imvfd}affcen/%t>cl/ Gcmaincn/i^schs odet* ftfocvfiann dts / vndcerstchc/die Eiftn--pergckwerch so vnnß in vnfer all gcmainen pergckwerchs Ordnung des Oibenden Areickels lauceer vorbehalren/Auß aignem Gwale/on Sündervnnser Erlaübnuß vnd dewilligung aufrzu-schlagen / zuuerleichen/ noch zupawen/auch vnsere nachgefttzre Ambeleür/Gwergcken/R.ad: oder t?aniernraiffer/zu widevdiscu: vnser gegenwirngen ordnung/wider die gebür/mic XTevoen Auf-sirtzvngen zubeschwären/ Hocb in den Wälden/wasierflr'isien/we-gen/Stegen/zu vnnd von dem pcrgckwerchen/auch kolungen/ pläofen vnnd hamerwerchcn / noch in annder weg khain ge-> färliche verhünderung/Eingriff o ’) Irrung zuchuc/dardurch vnser Eisen pergckwerch Lamers i zu Abfall der irranschaffr/ an dr'csenOrhccngeschmellerc möchten werden. aber Jemandes des befchrvärd/vnnd darfür befveyt (ein vermainet/der soll soliches gegenwirrigem vnd allen khunffcige vnfem %H$tj?ttmbtn vnnsers Fürzkenchuinbs (Evaitt fürcragen B der ©eHHb hae bttait beuelch- vnnsi oder vnsev Nideröjkekttichisch« €t Zu mit aufrichcung guccrcv ordnung die Ersen pergckwerch fo mit Verleihung Goclicher gnaden in difcw vnsern ^ürfkenehumb Lrain vnd Grafschasfc Gö'rtz/R.eichlich voraugen:befürdere werden/ haben wir ftirgmomm /amen Tauglichen verfkändiFen -L>ber pergckrichrer / in vnserer: vnnd gemainer Eisen pergckwerchs Gwercken / Xad: vnnd hamermaijker bcfoldtmg zuhalcen / dev vnttB mit aydes fitrvnd> am bevcf gemact:$leid>en das floß eifett oder mästen woU geplät/ In denn hä-mevn mit fieiss geschmidc/ gerecht vrrnd guece waag gehalcenr QUfb vnserLamer gnec zu aufnemnng gemainer landcs wo^farr/ vnnd erhalcung der mannschaffc/befürdere werde. GolichemL>berperg<^richcer/ wer der Jederzeit!) sein wier-vee / dem sollen alle Gwergcken der Eisen pergckwerch / derselben Xbrigkaic erjker ^»njkantz suechen/ no ftch waigern / Sünder vor Ime: vnnd seinen zuegeorden-ten/ Xcchc nemen vnnd geben (mit Vorbehalt dem beschwärdcen rhail der Appellaeion) vnnd was alda erkhene/vnnd nie für die rnehrer ^brigkaie Apellacionweiß gebrache wurde / dass soll also vrruerendercgehalten- /vnnd volzszen werden. Ersol vns auch järlichen von alten empfangnen Straffen raye-timg haleen/vnd in vnfer *X)tt$cbntitb ampe Lrain erlegen/vnnd guetinachen/darauß jhme dann neben seiner bcfo’fotmg Zuerhal--ttmg eines Schreibers / vnd Gerichts Fronporten/ der halb thttyl zu einer HL!fferuo!gen/vndzuejkehen sollen. Der Drrtt Artickel von Wössung tinc# Ober Pergckrtchter». (7\ ünn sö bewilligen wir/dochaufvnser gnediges wolgefallen/ rfgy &as die Eysen pergckwerchs Gwcrckcn/ R_adc: vnd frätnev* marjVer/als offc sich durch Ableiben / Schwachair z Duner-. fkandt/oder rnanderweg verenderung mit solchem -Oberpergck-, richcer zuecragc wurde / Gas sie als bald durch)hreGwaicjkragev ohne verziehe aufein gelegn e Malffac Zusamen komen/sichdreyev oder doch Zweyer woluer,Eendiger/ tauglicher persone/so zu solche L>berpergckrichcer ampt zugebranchen/vergleichen / dieselbe vtt* serm Ditzrhumb in ber pergrichters gebürlichege-horfamb leysten. Iller aber in dicstm wiederspännig vnd darwider jcchees verbrechen würde/der soll dem ^»bcrpergkrichrer zu seiner an* thunstiranzaieje vnd namhajfc gemache werden / jne seiner ver-brechung gemäß darrrrnbzustraffen habe. jfm faal sich aber ainer der strastvnschuldig oder beschwerdc zusein vermeindc/dem soll die waigmmg auff die gemain zue--samen khunffc zu der erkändcnus beuor stehen / doch das er sich miclerzeic verbürg oderdarumbgenuegsamangesesiensey/ das waßerkenc würdet vnwaigcrlichen zubezalcn. Samieauch der Lber pe' gkrichcer deßk stadtlichcrhandc-len ,nag / Sollen die R.adc: ?nd hamermaister Iärlichen ZU Phingsten selb aigener person oder durch jre volmachcigen gesad-ten an einer gelegenen Malstadk (der sie sich alweg zuuor mit einander vergleichen sollen) samptdemOber pergkrichterverfügen /daselbst aller der pergkwerg obliegen vnd beschwär für-bringen / damit dararrfsoliche menget verbessert vndabgestelc werden. . jr «hi'' Sundertichen Gunderlichen sollen siej ederZeye in gmain zwen Gwalccragev verordnen/die inzufallenden Handlungen beuelch haben/rnic vor-wissen des Eberpergckrichcers/oder was vonnomtnsiy zu hand-len GErgleichen sollen sie Sichen Personen/ von den fob aber vn-eer diesen verordeneen einen/der Handel angieng/Also/dag solcher inhemjelben mitcbatlen oder genieß verwände wäre/der solle hier-zue nicht gebrauche/sonder ein andere vnuerdechcige versiendige xerson an sein skac erfordere vnd gebrauche werden- Es solle auch denen jr zerung oder XZtdloit laue diser ordnung/ von denn s^archeyenbezale/aberdie Gwalcerageraußgernainen Söcklgehalcen/auch die zerung der zusamen kunffc nach billichen vnd Zirnblichendingen davon verrichc werden. Der Fünjst artrckl von gemar'ner Zu samenLag der tzamerwerch/ vnd wo die hingebrauchesolce werden. 5f>Hch dem die Eysen ^ergckwerchs Gwevchen/)^.ad: vnd foam* * *merinaij!er bewillige/den Dberpergkrichcer sarnpc fernem Zu-geordencenschreiber/vnnd (Berichts diener/neben vuserzubesol-den/sie auch in anderweeg/sonsken miegernainenauffgaben bcla--dc/so haben sie sich mieeinander dahin vergliche/zu abrichcung solcher außgaben vnccrjnen eingemaineanlagzu machen/darurnen wir jnen das gnedigklichen auch bewilligen/bey jedem tdamer ein gemainer ^as^enoder^ruchen/micdreyen vncerschidlichenschlöß--sern vnd schlißlen/gehalcen / von einen Ceneen gemachen Seahl o-der Eyfen zwen kreutzer/desigleichen vom Gradl/so im land nichc verarbeye ein kreuyer/oder aber Zwey phund eysen darfür gelege werden/'Mo aber einer niche sein selbs eygen <§radl zuuerarbaycn heece/sonder dasielb von ändern kauffen müsse / da soljeder chail/ kaujfer/vnd verkauffer den halben chail geben. Solch zusamen gelegt gele / fff dem Eberpergckricheer gegen vrkunden (7^uoeeemberlichenzuevneskelc/vn wie viel jeder t)amev daselb (7) uarcal eysen/oder Seahl gemache/vermelc/auch in bey-sein der verordeneen Gewalccrager in die gmain cruchen mit dreien Schlüssel verware / vnnd dann verrer dieses gefäll zu der ge-mainen zusamen kunffe/ den verordeneen zuegesiclc werden/ die als dann davon smepergkrichcerseinbesoldvng/vttd ander B iij+ . gernain gcntatn auffgaben/verricheen/bezalen vnb guetce raittimg battow halten {Men/vnb was per Xcfto bdcybtv solle basielb mberumb tu vorgemelrebarzue gemachte Truchen/gelegt/vnb beybem^>ber-pergkrichceraufweiccerfürfallencnotbbebnlten. IVo sich 4«d> bas gelt mebtn/ des man zu bengemainen ausi-gaben nichc bebürffeig/ein ausschaylung nach bemjeberseingebür erlege/von dem vberbleibenbengelc/ was jebetn Wamerpro &a* to ge'vürr zu rugk binauss geben/vn basielb auf gemainen Warner zu nutzangelegr/vnnb verbaue werben. Der Gechst arttckel von DerlHung der Ci, (m Pergkwerch/ Wälder vrrd Werchgaden. ^3cbbct»ge breuchrg bas bic pergkrichcer alle funb sampc VOM* ben vnbWerchgaben von vnserr wegen zuuerleihen mache ha* den/aber bawit bic Eisen pergkwerch nie vberbaufft/bte Jtm* gen/die Dralcen Eisen pergkwerch ersiecken/dieselben Gwergk Siab: vnb Wamermaifter durch ferre des j^ols / cieffe der Grue» ben/oder befchwärung der fuer nic in verderbengelaie werben/haben wir vns/vnb vnsern nachkomenben Erben vnb ^andesfür-fken/ dieselben Zuuerleiben/vorbehalten/ vnb ijk nachmallen vnser rnainung/bas v nser L»ber pergkrichcer/noch fonsi niemane kain new Eisen pergkwerch in vnsermFürsienthumbLrain/vnFürft-, bchen Grafschasfr Görtz/nachwälschen ober deutschen plabfcn/ verleich/paw oberauffrichc/auser vnser sondern bewilligung vnb eriaubnus wer aber darüber sich solches auf aignen gwale vnbeersasien würbe/bersolin vnser vngnab vnb schwäre siraffgefallen sein/ vnb gedacht pergkwerch on alle gttab ab vnb eingeskelc/ auch die Werchgaden nider gerisien werben. wo aber die alcen erlaubten Eisenpergkwerch sein/allba bie--selbenwamerßgwerckc beyjrengepeuen manglan Eisensiain beeten/denen mag vnser ober pergkrichcer etliche andere Grueben/ Zu noceurffciger befnrberung der pktofeu vn Wamerwerch/bar-zue auch ben Wamermaijkern/so selbs Gwergken sein/an gelegnen orcen/Srregkbamer vnb Naglschmibcen verleiben/ doch bas sie den plaofen vnb Eisenwämern/ am ZLoll noch Wasser fällen nie Zunahent/vnnbfürnemblichai bern PergkwerchennichtZuab-druch ober nacht! geschlagen. Ga auch dieselben jre plaöfen auf mangl des Aols zu ändern nach gelegnen Wälben vbersetzen wolcen / bas sol er pergkrichcer an vnser Niberösierreichische Camer Kükb gelangen laßen/vnnb jres beschaibrs darüber erwarten. Ikem ( Icem xvcv ain p werch/vnd ander werchgäden zu pawen bewrlligc/vnd in ar-beit fern/ welchem vnsern «tigert oder anderer Landtleuc t)err-schafften/ Gerichten/ligen/ mir ordenlichen Zinsen in die A)rbarr einkumden/dieselbenzinss'Vntzber für Artzt/von gepürg / 3ibent recht/Wun vnd waid/auch die wäld bezalc/die sollen noch fürcev dieselben Zinss/vnd micleiden bezallen/aber darüber nitgeskaigerc noch mit ueben/oder gründ haben/von denselben sollen sie auch ge--bürliche diensk verrichcen/vnd wann die verkaufst/allein von dev iryncbenvn (BtünWnacb billicherschätzung derselben/dem Grundherrn derzehene pfcmng/abet von den plÄfreufem/ftämeM/vn anbevn darzu erpaucen werchgäden vnd wonungen/so ausf dieselben Sueben vnd Gründfkehn/nichriggeraicht/auchdie Sceur/ allein vonden k)ueben vn Zinssgründen verbanden werden. yCa.6 auch Knappen/ foamcv / X%&$1 oder ander Schmid dergleichen die plaer/k)oltzknechc/^holler/so dem pergkwerch verwandt seyen/welche k)euserauff den Gründen oder Gemain ha-den/dieselben solcen auch vberdengewendlichen aleenZinß/Wender mit Steur oder Köbach nicht beschwärc/ sonder darbey gelassen werden. wo auch noch ^ergkwerchs v^rwondee t7>eüsererbawen rvoU een/solten jnen auch durch den ober pergkrichcer/ vnnd dann den: Gerichcsherrn/t)offstecauffdergmaitt außzaigc werden: Soch solle derjenig so am dergleichen t)auss auff den Gemaindcen erba-wen wolt/schuldig scm/stch mit der Gemain derwegen der gebüv nach zuuergleichen/vnd solle der Grundcherr des orcs/ on welche» «in dergleichen Daufi erbaue werden solle/Heben dem ober Verg- B iiii ttcheer eichker die Lavierung hierinnen tbuctt / vnnd wann solche fttuftt vevtanfft/foiicn sie den zehenden Pfenning zubezalennic schuldig oder verbunden fein. Gedachte pergkwerchs verwondten in gmain/sollen sich *unter i>eme foll es mieVerleihung der verlegnen (Sweben in alxveeg einen solchen vncerschied vnd weeg haben/dasdie Verleihung den Gwergken oder ändern ^Dcrgkwcrgs verwaucen für andere besche he/ wie auch deßwe« gen hieuorn die iroccurffc vermcle worden. Der (Arniefft arttcfel -re durch« schlegkelangent. S^rAnndannvoncinergruebczuderandern ein durchschlag auf dem Eysinstain gemache wirdc/sosol er niche weiccer geoffenc werden.Also das Er dardurch das lieche sehen/oder dem ändern raichen mag/ als darm bey Gericht angefagc/ der gegenchayl fur-geforderc/vn durch den s)ergkrichccrzuegesprochen werden/ Ob er des durchschlag bestcdig/ istEr desien bekerrelichen-so sol 8 perg-richccr vnd geschworn mit einanb' bey 8 grubc / dauon der durchschlag gmache wordc/einfaren/ den durchschlag/ so vil von nette zuweitnen /ML ’Jjt / 3*h ^ ^ M> t*^ **<***$+* ■ ' Q ~ l(J- - IJC'J ~ "V£"Js -.ißt *tlfUf Im™ JU/) <&,-*«. fCj+*\ lf§*~ ■fit* Ir rfbüf, ttJU jj** St,$ «* UL*/ ^ijJljL*,$ß*4g*h lL5L rdlflU >u*JL JA MJ/M^u. Xz o, J^SIL. %JL>iJl W vW 6*1. m£«/vuJV> — W Wf+y* /«*- ( > JU <*/* '%/$*-++ ^ ^ jf~7T*f JUfi ki++«**fP / (H '*%* «fUu*-f- 4*i J' «*<4*^ ^ jlwUr «L U%+$t MMWWWM JU fr+l/ff jßnyifwn^ij Mf^täuÜy , J{w4. *W*^ KMW-MMM «*w *+*£+£. y J / f / / rQc# £t*v tufre* i»«^r 5fv<^§^*^ jfyhy s Lm3 Ififm +4L* ^ w^., - V~ *MTTttt i$$ffb.n$ ?s" ^'-r-r, . vW^ 4-JU», ,jj ÄM ™ -*vU *uh*y '\ +**4+144$..,, H^> Uf^jtnr '*£+» &*$ /> &? >- ^L*..'i4+*^r* '"^ ■ Itnjßu* $ J*4kxw> 4»- <£tu. , . f f . 1:. -a/ - V *a»^v »fy^Vy'4- Wmm^7 . . / t / , / , ,j!S)ct ircrf&ftniU MmI, tu Huhe*«,1foii jit n&tua&H Hcvpkvn t*$ Im *•♦** V**«t ßf'tyy* «A» 'nl*4 *.'«‘N|*, - ' JU&mJ ^ *‘*$f ;i *;aw «> Un-tA^)s* -4— 2w~»>» -Xry . ä jU <5," l jU<)r»»Wf — r-My* *x+ J2^ H « A ► /.. ^ . • W<4v/i^ ^ ^ Aw t«**< **■, At/J’ H Au$*Jly 4t i yuu > f> •*«* - «« VJU- 4yiU f >JU 4k^w^y i £t{y\V\C ft'U* &A4Uv » » ■ ^ ^ % V ^ ' :j . »-p (MM/4 «Shm W»^(V^Am V*4 I^*-' »>>,• '-4 (.||, Tt*-*U<« <üu«* t » ts- ü.. y.s',4 4»*' l* ‘\ •;#< V**-'+*&*4 h^*4im. ,/JU-, |£«. w^f*..5iw %£ U i+M lu’hm' | ?-w ^r* i &M&.' I 'J^ä. Uhw^L. 4»^»» lu|/l(^^uo|m* «MUgiy fteßSaU St-*- Lv.3 «£* jUFuJ' St-* 4^*ti /«Jt* [M-t-drfrtdpt'l*** | i*«? V<*> >£* i*w JhJ 'S*- 3 -,C-«r S$y *«Ü +-**J*- ****§*s \&S*ßjy*$t*- «**■** Q' tUi+df* 1/ f$- St* »,-,v^u LM'/U 4r -\ly£/L* L I yy -t- . • Pft/f- v "?*♦' ZF AUÄZ «Utt^- a/Sm» 'h W*» y Im fall aber das ainerainem ändern kbail/ ainpürgoder; 'Merchgäden verkausfec/vnd befunden/das er khaine allda her/ vnnd also betmcgitcb Händler / der sol nach jnnhalrscinerverpre--chung/durch den pergkrichcer gestrafft/ Ob aber der becrug fo groß/das er Malefitz berürc/solder dem Landcgerichc vberanc-> work/vnd nach seinem verdienen am Leib gestrafft werden. Der Gechöchend attickel/das kßamerohn aitt - Postpari soll kkfürdert werden/auch on om solche nic abschaiden/a uch das gliibd zuehain. jpS sollen auch die Gwerckhen/ X.ad: vnd f)amermaister / noch die k)uecleur/fürdinger am pergin tdoltzwerchen/^ollungen/ pläheusern/k)ämern/oder IVerchgädetthinfürankainem Arbeiter mehr zuclegen/noch fürdern/alleinersey angesessen/ oder/ er Hab von der Obrigkeit/darUnder ergcarbcic vnd gewond/ ein ordenliche postparc/odcrgnuegsamen Bürgen/ vnd werde dem prrgkeichcer oder seinem Verwalter Zuuor fürgestele / damie man wisse/ wie erauff ändern pergkwerchenabgeschaiden/nic-mandc beschcdigt/betrogen/angesetzc/oder boß schulden gemache habe/ daraust bossabschid genumen/solch dnZicheig/leichrsercig/ häderr'schvnd rrrmorisch volck/ (ol allenthalben geschoben/ vnnd Zeines wegs besürderc werden. Welcher Gwerck/ Tvad: oder hamevmaiftev/ ftnetman/ Lür-dinger/das vberfner/vnd dergleichen personen/so one postpar-ten oder ohne Bürgschastc/ wie gemelr/ von ändern pergk-werchen/Xadrvnd tdamerwerchen/auch!Aag!schmidcen/ vnnd dergleichen wcrchgäden/ abgeschiden / vnnd schuldig worden / in was weg solchesbeschehen/befürdern/ vnnd von vnsermpergk-tichcer oder gläubiger in Vnsern ^Lderosterreichischen Erb^ür-fkenchumb vnd Landen becreecen oder erkündige wurd/ der soll so osfr vnsern pergkricheern zwey pfund pfenning zu strast verfallen/ darzue denen so der befördert entlosten/ schuldig/jhnen ohn alle wiverung/fürdensclben die hineragen schuld/sampe der billichenzerung zu bezalen schuldig sein/ darzue jhneder pergk-« rnchcer/oder die Obrigkeit darvnder er beeretcen/ halten sollen. Dergleichen sol auch kam Arbeiter in gemain von den pergk- C ij werchen^ Toetöeit /3Vtt>t vnnd f)amerwerchen/ noch anderer fabelt ohn «rin pQiipai%>cn/ and) t>cr peegEridttci: / oder inabwe* fen des / feüt ‘Vevrvalcev £hnmerfd?miVttod> k)oltzknecht/Koller/oder ander arbaiter ab-wetbm/nocb wtfjmtlid) fürdern/ der nie ledig oder frey iß/ bey derpeen fünffpfund pfenning. Der Sißmzchend Attr'ckl wie es mit Schicht md vertagen sol gehalten werden. (y Ann so ordnen wir / das auff den Eisen pergkwevchen/ so am niderngebüeg ligen/die arbaiter täglich von vnd zuege-. den / Qecbßbatbe Schicht: Ln der Grueben/ vnnd für ain gantze Schicht zehen stund völlig arbaiten?der gestalt/ das ste alle morgen die Sechs rag zn morgens Sechs vhr anfaren/fünff gantze frttttd für atttpoijv vnd Zwo potjcrt für die Schicht machen/ am Sambstag/anch zu den halligen drey Festen / fol am abenbe nur vormittag Sechs stundgearbeit/vnvmb Zwelffvhr Schicht gelassen werden. 'XCas aber die tag arbaiten inWälden/boltzwerchen/Kollun-gen/mic der fuer/ auch in plähsnstm/Dammt vnnd Schmidten belangt/ solten die Schichten nach alten gebrauch gehalten werden/ bann die Feyrtag/ als nämblichen die drey hohen $eß/ 'TVeinäcbtctt / £>ffcm vnd p fing fielt mit den zweyen nachgehen-den tagen / auch das New jar/ die heilig dreyKünig/ Auffahrt Christi/Gsttsleichnamb/viervnserFrawen/ der Zwelffbotten/ vnd aller bnitgcn tag/ nach landts gebrauch / wie solche von dev Geistlichen.Sbrigkeit gesetzt/gehalten werden. A)as aber von den Arbaiter» ausffv dijertäggefeyert/vnnd durch nachlässtgkait versaumbt wirdt/ sollen Znennitgerait/ noch bezalt / vnnd obainer des zumermallen ohne gnvgjame vrfachen treiben wirdt/vom pergkrichter erstlichen mit dergehorfamb/da solches aberoffter beschäch/mit ablegung darzue gestrafft/vnnd nicht weiter befürdert werden. Sann so sollen die buetleut mit fleißdarauff sehen/ das kaL-nemkhain größerer Lohn/als er mit der arbait verdienen kan gerait/noch on gnugfame vrfach kain staigerung gemacht werde- C stj Auch Auch das die ArbeLeerkarn^oß fotyMls böse Erden/Moder/ Kblß/R^adwendc/Kinsen/öder greiß nicht vndcer dag guec äryc rrrischen/dauon das Eisen vngeschmeidig/vnd R.otbrechig wird. Es sollen And) die iOuetleut/wo ol zu vnnutz verbrenne/ funder guec Eisen gemacht werde. TVo aber bey ainern boß Schaidwerch gefunden/der soll das ärtztauff seinen aignen kosten vbermachen/vnnd seine« vnst^^ß halben/nach gestalt der sachen/durch denpergkrichcer gestrafft werden. Gieweil sich auch zu Zeiten zuetregc/das sich die Aehenheyev vber die Gwercken/oder R.admaister beschwären/ das sie jhnen das gehawc ärtzt/so sie zusamen bringen/vnd auff der Salden haben/ nicht bezalen / Gunder mit der fuer verziehen/ dar-durch sie vnnd jhre Ärbaicer Mangel Icydert/ Sarauff ordnen C inj wir wir/woein Lebenbeyer/ Artzt oder Eisenffain auffdie Dalben infamen bringt/bas ctfbldXsfocmXabmatftet: anzeige vnt> dev bezallungbegere/daranff jme dieselbe ( ob anderst dasGchaidv-wvd> guec) von dem Gwerckh/oder X.admaister/damik sich dev Arbeiter vndrerbalcen vnd bey der arbeic beleihen müge/souü die gemacht lösttng txmon bringc/alßbald volgen solle. VOo «her das Eisen in Steckung gebracht würde/vnnd der T^admeister nicht gelt/doch Eisen beym Rat>: oder tdamerwerch bcc/b.is nicht verkaufst wer/so sol derX^ebenl-eyergedulccragen-vntz er das Eisen verkaufst/im fal aber der^ebenheyer des nie im vermügen/ oder wegkfercig / so mag er solch Artzt vmb seinen Verdienern Adlon / doch mit vorwrPn des pergkrichters / auch desT^admaisters/vmbsouiler jme noch zucsiuen sein wirdec/ai-> mm ändern Gwerckben bey dev Grueben/ wo erdenbekomben mag/oder alßdann einem anden tvol verkauffen/ aber ausierdes/ sollen die Arbaicer nicht mache Haben/fnercer wenig oder vil Lrtzt züuerkaufsen. Dcr NekmzcHendk artickl von wegen derzwMichtigen Qnfpw(§m. sich dann begäb das Krieg /zwytrache / jrrungen oder an-sprach der Grueben / vmb das £.chm / Ansitzen/ Maß oder /Durchschleg/außHawng des ärtzc/oder in ander weeg das pctg= werch beerejsenc/ sich an perg erheben oder erwachsen würden/ vnnd die GwerckHenan dem pergkrichrer vnd seine zuegeorden-een Geschwornen einzufabren begercen/solren sie allzeit dessen be-rait sein/dieselbenjrrungen vnd zwicrachten/mit sampe ändern verständigen vnnd vnparcheyischen pergkleucen/auffdes anrüf-^fenden tbails kosken/güetlich oder rechtlich/ nach diser vnser Ordnung vber den Eisensrain endrschaiden/ vnnd darüber nicht von gwinn oder genieß wegen verziehen/ damit vnser Camerguee nie versirumbe/nochdiepartheyenin vnbillich außgaben/ kost vnnd schäden bracht werden. Es sollen auch hierinnen die Gwerckhen bey ainer Grueben/ er Hab viel oder wenig chail aneinander erewlich beystand ebnen/ vnd yeder sein gebür im vnkosten erlegen. 8er Der ZwaLntzlM arkickl/das die Huctleüt oder QxHiUt den Gwerckhen nicht vorttzatllgcr weiß verhs^censoUen. ^>Bauchaink)netman/Arbeicer/oderjemandt anderden Ei-> fenfkain gefährlicher weiß/ versetzen/verzimern/verjkreichen/ oder in ander weg/wie das beschehen mochr/demGwercken ver^ baltcn/t>arnad> jme selb empfaben/obevjemand ändern darauf Anzeigung gebenwävt>e/t>ev oder X>iefelben/fot>avmk bcmctren/ oder glaublich auff fte qemacfyt/fallen dem pergkrichcerdie groß ^)crgkpeen verfallen sein / den alten Gwerckhenjhre chai! wider fuegeftelt/vnnd ob dev betrug also groß/ mit der erkandcnuß von dem s)ergkwerch gesprochen / oder gar an dem Leib ge» ftvaffc werden. Der AinvndzwarntzW arttckl/ von wegen der QrNt in PläHeusern vnnd hämern/ auch desFcwers halben. 5) Ann der p! Vern Zeug wo! beschawen/ vnnd zuuor/ souil jmmer möglichen beijevn/ auch für allen dingen ausf das Fewer/damic es nicht in VieK ho! Hütten/oder ander gebetv darbey komc/vnnd schaden th»e/ |hr acht haben. Es sollen auch plähauß vrrttd tZamers Kue in-er Wochen an den den Werckhrägen ntche von -er cr redliche vrsachen/vnnd Eehaffcen verfeuern/sonder der Arbeit voie sich gebürt zuewa rcen / L>b das nbcr voniäer/t7>amer/t^agken oder XXaglfcbmföt /nach Ächc vl?m Abendcs / Qambftag oX>ev$eycv<> t*3 tatnen Wein geben/ dergleichen auch sonst in der Wochen zu vngebürlrcherzcic ohneguecvrsachenkainem Zu sitzen stacchuen/ welcher »rber das vberfner/ die Arbeiter ober die Zeit sitzen lasien/ vnnd Wein geben würde/der ist jedes mall vns zweypfund pfen--ning/vnnd der so darüber sitzt/odrr wider dise Satzung Händler/ ein halb pfund pfenning Zu straff vnnachlässig verfallen. Der ZwenundzwarntzrW Arkickl/ Wann zwischen der Nad:vnd hamermatsttr auch jren Verlegern jrrungenfürkumen. ^ Er ober pergkricheer soll auch mit höchstem fleiß verhü'ettn/ das die Xitd%olmdbe erachten/sonder mueewüliger weiß die Verleger anscyen / dem pcrgkwerch Zu nadbtbaü han-dlenTvnser Lamerguec speren / vnnd ander neben fern auch in feyer laicen würde / dardurch der Verleger seines fiirlehens von denR.ad:vnndk)amermaifferuiche bezale werden künde/solche vnnd dergleichen nachläffgkaic vnnd Handlung / sol der pergt> richcer nicht geffaccen/ sonder gegen hem Rah: vnnd tDamec» maiftev mit gebürlicher ft taff versa ren/auch auff des Verlegers Hegern wir den pergkgerichclichen Güecern/wie hernach in dem Z^eünvndzwaintzmiffen Arcickel mehrers erkläre wirdc/jhme die hezalung »erschaffen. XOo vnnd aber dch gläubiger m'che völlig daraus bezale werden künnen/alsdann solcder Grundherr auff den ligenden Güe-tem/foiveit fid> des Schuldners vermögen vnnd gerecheigkaie erffreckc/dem Verleger au ff sein anrueffen die gebür vnnd bib> hgkeic handlen/ verhelffen/ vnd zalhaffe machen. Da DrepvndMl'ntzW Artickl /vonwegM hezalung der Sckmökosc vnnd anderer Schulden. CT\ $;t wegen aller schulden sol der ^berpergkrichcer/ auch seine nachgeserzre Trichter vmb gemain bekandelich vnnd einhellig schulden zuschaffen haben/ mit allen so derPergkwerchs Furis-diccion seiner Verwaltung vndrer gehörig sein / als nämblichen mit hen Gwerckhen/ Rah: vnd h)amermaiffern/allen Arbeitern am petg/in Wälden/Kollungen/ärtze/ Kholl/ Eisenfüerer/ Plä-hauß vnd k)amer Arbeicern/fampe jrem Broce gesind / die sie zu der pergkwerchs arbeie/ vnd was dem anhengig / gebrauchen/ Also was bekandclichen ift / in viertzehen tagen zubezalen / wo aineeaber wanderferkig/ vnnd seinen Gwerckhen/ R.ad: vnnd ijamcvmaiftev vmb außskändigen ^idlon beklagec/ solauff dtrey tag hie bezalung verschaffen werden. Vnd so der beklage/Ln der Zeie pfände zu Gericht leget/ die sollen demselben Arbeiter dermaßen geschätzt werden/ das hie Pfands pfrttibt des beMlteti gelt« wel wertb fein / vnnd (bl an der fcdä-tzung/ vmb jPtMon (ausier Eisen vnnd Silber geschmeidt ) dev drit pfenning abgeben vtmd verlorn sein/aber vmb ander schulden/wie die herrüere nicht. ©cmna* sollen die pfände drey tag aufflösung stilligen/lefk man sie nicht / so soll man dem gläubiger die pfände cmant* womrt / sich der haben weitet als sein guet zugebrauchen / also auch den wanderfereigen/nach verscheinung eines tags/dod) fol der pergkricheer an Suntägen vnnd geboenen panfeyertägen/ auch zu den heiligen drey Festen / 'TVeinadteen / Astern vnnd Pfingsten/vieryehen tag vor vnnd nach/tarnen zuelagen ge-fkaecen/noch aintch pfände in derselbigenzeie einane»orcen. V Wirde aber in der benendeen zeit/von dem fchuldncvdiebc-$alun$nid>c befcheben/noch pfandt zu Gericht erlegt/ so fol der pergrichreraufs des glaubigers ferrer anbalken/dern Schuldner in seine güeeer greifen vnd dauon zalhaffe machen. wo aber der Schuldner nicht sotnl het/vnnd muct willig schuldengemacht / auch die Leut angesetzt/ foi der Rechter denselben mt ff des glaubers kosten fängklichen batten/ vnnd /eden tag twe Vrnv zwen'Skeutzerfpei^ geben/ vntzt er dtefcholdmtt wocbetWD' cherabdienungdreis/rg ^reutzet völlig bezalc/oder von dem gUS* biger guetwtllig der fängknus erlassen wirdet / doch solle hierin-nen/deren so auß armut oder Kranckheit in tbewrn Zeiten schul* digwocden/souil möglichen verschone/vnndauff zimbliche fri-ften gethaidingc werden. Es sollen auch vnser Gwerckben der Eisen pergkwerch/X.adr vnnd h)amermaister in vnser» Fürstentbumben vnnd Erblan-den vmb schulden oder redlich sachen/ von kbainerNerrschaffc/ noch Gerichcen/in Gtäee oder Märckcen vnersuecht erster instantz jbrerordenlichenL>brigkeieauffgebalcen/gepfende/ noch sie oder jbre Güeeer verboten werden /sonder wer zu jnen vmb schulden/ Loneräce oder redlich sachen zusprechen/ sol sie erstmals vor jbrer ordenlichen ^>brigkeie/vnsern 4>btm pergkrichter ersuechen/ jbn beklagen/ daselbst / ob mehr gläubiger verbanden / des Rechtlichen außerags erwarten. XOo *rt>o aber die Gwerckhen/)vad: vndk)amevmaister außjhren güeeern niczubezalen heccen/oderabgeleibc wären/vn eelichglau-diger den ändern für eylcrt wolcen/vnnd darnmben verleg oder verbot auffjre Güeeergeehan/ damit den Vorgang zuerlangen/ Vardurch ander Glaubiger/so der Schuldner verschone/ vnd ge-dule getragen/ hindeer gesetzt/vnd jrer schuld nie bezale inocheen werden, demnach so wollen wir/das solches abgestele/vnd nach-uolgende beschaidenhaie darinn gehalten werden solle / XX&tnbli* chen/wann aussdes Schuldners j^aabvnd Guec nie völlige beza--lung beschehen mag/das erstlichenauß desselben Schuldners Giie-eern vnfer Lamerguee/wo was auLstandig/eneriche/ darnach die jCiblottev/xvas man jttett schuldi^Molgunds die 'Verleger/vn wer jhnenauffEisenoderZTkeglmieparem Gele einfürstreckettthan/ vnt> was dem Pergkwerch/R.ad:vn t)anrerwerch zu gueeem ku-mm/be$alt werden/Äber Zwischen ändern Glaubigern/sie haben vmb jr schulden einges-tze/vnd verschribnes)fandc/Bekandenuß vnd Verschreibung/k)andschriffc oder nie/beßgleichen vmbhey=> raegnec/MorIengab/vermächc/vnd gernainigklich mit allen atu dern Güecern/die dem ^Dergkwerch nie vneerworffen/ wällen wie es also gehalten haben/ wie sonst in vnserm ^ürstenehumb Train/ vnd fürstlichen Graffschajfc Gortz R.eche vnd gebreiichigist. So dann ainer den anndern eewas durch das Prrgkge-rr'chc verlegen oder verbreeenläst/dersol solcher seiner vertag oder verbot nachkumen/vnd das R.eche Zu dem verlegten guee suchen in ^rertzehen ra$cn/ift es aber vmb Viech/als R.oß/Hchsen/vnd dergleichen/darauff schaden vnd kosten lauffen/in den negsten drcyen cagen/ vnd sol Zwischen dem Verleger vnd dem verlegten/ vnd wer sonst darZue Zusprechen hae/solcher Verlag halben besche-hen/was reche ist/wo aber der Verleger seiner Verlag nie nach--kumpe/ so so! dem gegenehaü die verlege oder verboreen foaab/ mit aberag seiner erlienen schäden/wider ledig gelasien/vnnddev Verleger nach gebüer gestrafft werden. Der MerSndMinßrgstarMkl/ tote die Gwcrckcn die (Arbeiter mit Pfenwarten vergnüegen / vnnd pergkrichrer die mässigen sol. «sr Q dann die Gwercken/7^ad:vnd t?amcrmaister/oder jr ver-» ^weser den Arbeitern an j hrem Lldlon/pfenwerr/ Speiß vnd S Tranck Urauckgeben/so sollen sie jncn in gleichen zimblichen xoevtb / xcie solche jeder zeit im Lande znbekoinen/ nach gerechter maß vnn> gewicht geben wtrWrt/©4rautft>iceua= lien/als Jnßlet/ *X)tcd>/r?£vaib/ $Äßvnnt> &ä)malt$/ was sie zu derselben aignen Arbeiter noccurffcigervndkerhaltung bringen/ an vnsern Menehen/Zoll vnnd Ausfschlegen / Manch vnnd Aufs-schlag frey passieren lasten / doch das sie mir solchen nichc weiter handehiern/ noch Ln ander weg verwenden/vnnd Loncraband brauchen. ©amieaber demselben fürkommen / so! aitt jeder Gwerckh/ R.ad: oder t)amermaifkerzu der gemainenzu(amenkun(fe/oder (lZuottemberlicherbereirnng/dem 4>bcv s)ergrichccr ain Verzeichnis ftiner Arbeiter zueskellen/ darauffer ainen Anschlag/ was sie bedürffen/ machen/ vnnd alßdann ainen vassbrieff fertigen/ darauffjhnen an den Mäuth vnnd Auffschlegen / die norcvrffc passiere/vnnd jedesmal wie vilsie füeren oderrreiben/ auff den ^aßbrieffen geschriben werden.©arumben nun der ^>ber s)erg-richcer vnd seine nachgesetzcen Ambtleükjr fleisstg avjfschen haben sollen/ sotten/das solche prouiandegewißlichenzudemperg/Xafc: oder lAamerwerchen gebracht / vnnd bcy jbren pflichten nicht anderfk als zu nottürfftiger vndterhaltung jrer Arbeiter verbraucht/vnd durch Conttabandt nicht verwende werde. Wer aber das vberfüer/ vnnd aiuichen Conerabande übte/ vnnd damit beereeeen würde/der so! dasiclb guet/vns frey in die Lamer verfallen fetn/baifelbe auch durch den ober pergkrichter eingezogen/vnd noch darzue vmb ^ünfftzig Gold ©ueaten/ döch nachgelegenhait des Lonerabandts gestrafft werden. Der SechßöndzwaLnWst arkickel / von derLandlefürskttchm ftepßait. <|&Ö sollen auch bey vnsern Eisen pergkwerchenin plabeüfcm/ tdämern/ wälden vnnd xbdüungcn/so Zu dem Eisen pergfc» werch gehorn/alle Gwerckhen vnnd Arbeiter für jhrperson/vmb sachen/so nicht Malefitz sein/Fürskliche frey beit vnd sicherbeit baden/ als nämblichen am pergb in den Grueben / vnnd ausfden jÄalden/im plähenfern vnnd k)amerwerchen/ so weit die rtiit R.osksketten/ vnnd geziergd der Kholpärn/ Gereg^N>ämer vnnd ^Laglsthmidten eingefangen/in den Wäldern / vnd^bolErüe-ben/fo weit als das Askach weree/vn mit£.e{ä> Vtnbfan$en(ein/ vnnd dann gleichsifals alle Arbeiter fatnpt den Fuerleüten inge-main/wann sie zu oder von jhrer arbeit gehen. Wer aber solche freyung vbergieng/ vnd jemandes darinnen fräuelt/der sslatnjCcib vnnd Guet jchwärlichen darUmben ge-fkrafft werden/Goch das sich dieselben Arbeiter vnd tnennigk-Itch der solcher frey Haie geniesien wil/dargegen auch fridlich Vnd gebüerlichen verhalten. Gann so beuelhen vnd ordnen wir/ das alle Gwercken/Xad: vn l^amermaister/ Knappen/f)oltzkneche/ Koller/ Leimfüerer/ piähaußleüt/f)amer vnnd Naglfchmid/auch in gemainalle/fo dem pergkgericht vndtergeben/Niemande aussgenomben/ vns vnferer nachgesetzten Landes Obrigkeit/auch den^>berpergk-richtet in fürfallenden Feindes vnd Landes noch /in allen au jf* S i) potten/ potttngehorjamb/ vndmieZhren Manndlicheninfeindts «othetf gebrcüchigen wehren/auff das best gerüst ZueZrehen z wohin sie durch vns / oder vnfer nachgesetzte ^andcs Obrigkeitbcrocjfett vnnd beschaiden werden/ Aber fiuflev derselben beuelch / oder des -Ober pcrgkrichcers berueffirnI nie verrücken /sonder mitlcr zeic sich zu den ^andcgerichtö Jßeuten / vnd derselben ^>brigkair halten vnd beschaid erwarten/Welche «der (ich vertuschen/ vnd in die winckel steckhen/oderin die Wälder verlauffen wurden/das glaublich auffjn befunden / der (bl als ain Glübdbrüchiger von vns/vnsernLand vnt>£cutetf/an£cibvnt> Guee gestrnffc/vnd vnsev H-L» Erbland verwisen werden/Goch bewilligen wrr/das tue so von alcers schwacheic/ oder gebrechlichen Mängeln in das Feld zu ziehennic tauglich noch vermüglichen/das sich dieselben in Befestigungen/oder sichern orten zu schütz Weib vnd Kinder ent-halten mnge^/ vnd solle diser Areickel allem auff die Gwerckhen/ vnd jhre mit verwondren verstanden werden, Dtt Eiöenvndzwetntzigst Mkickl / von R«mo? ren vnnd Hecht Handlung. AAnnso ist vnfer beuelch/das vnfer ^bLkpergkrichttr/airch seine nachgesetzte Dichter/ den Knappen/ ärtzt/ füerern/ Kol« lern/Aoll/ vnnd ^onftterern/ t)ätzern/ptäevn/ fratttcvfilcütcn/ XTa$lfd)tnit>n/ vnd ändern Arbeitern dem pergkwerchzuegehö-rig/dre ^.umörs/^echrhändl/vn ander vngebüerlich sachen/kains wegs gestatten/ sonder wann der pergkrichcer das von einem oder mehrern erferc/j me klage oder anzeigt wirde/nach gelegen-heit der verbrechung mit straff fürgehe/ vn in allwcg gueee Mans z«che erhalcc/bey den Sergen/ Grueben/ Xad: vnd l7)amerwer-«hen/auch anderer orten khainen j^)ochmueezuesehen/damic jhv Z^umor vnd muetwillen vmb jre Mißhandlungen gebüesst /gueee ^srg/vnnd Manns Zucht gepßantzt/ vnnd sich von den Vergk--werchs verwondeen/ solcher vnbillichen fräuenlichen Handlungen enthalten werde/welcher aber von den ändern beschwärdt Zu sein vermaine/der sol sein selber Trichter nicht sein/sonder dewperg-»ichter klagen/der förderlichen darinnen / nach diser vnser Ordnung vnd pergkwerchs Rechten/richten/ der billigkeie gemäß handlen solle/ vnd wau dann derpergkricheer Frid bene/der soll denselben halten/wer aber das vberfüer/vnd den nie halten rvür-^e/dersolvondem^)ergkrichter/imch gestalt seiner verbrechung ernstlichen gestrafft werden, Wolre frid Hmcbtctvmit farnpt den ^ndeerthonen beider Gericht/ welche berueffc werden / aneinander helffen/xmd mit ernst darzr^Äuen/ damit er oder dieselben Verächter zume^empel vndebenpild bebendigk/volgendean Leib vnnd Guec gestrafft werden mögen. Sann so ordnen wir/das khainpergkwerchs verwandter/ es sey Gwerckh/Xad: oder t)amermaister/jhr Gienstgesindc/ Knappen/k)oltzknechc/ Kholler/ Leimfüerer/ pläer/tdamerß-leut/oder!^aglschmidc/vnd in Jemain alle die der pergkwerchs Jurisdiction vndtergehörig/khain gefärliche verpocne Wehr/ aaijeabalb jhrer gebüerlicher L.andcsgebreüchigen seiten webt/ als ^üchjett/Gpieß / bdelmparcen / Wnrffhackben/LrcützEisen-pley/ödet Eisen kugln/oder andere vnzimbliche wehren/^eyev oder werchrägen/weder gen Kirchen/Airchtägen/ t)ochzeicen/ oder^äntzen/nicht trugen/dieselben weder im schimpffnoch ernst brauchen / oder ändern Ln rumor sachen damit Zu bilff lanffen/ . welcher aber sich ainer solchen verpocnen wehr/ wie gemelc/ gebrauchen /mit jhme cragen/vnnd damit becrerren/oder erfaren wurd/ der ist dem Gerichc/dieselb zujamptder straff fünffGub« den verfallen. So dann ainer sein seieen VOebt in Xumors Handlungen end-plöst/der ist dem Xrchcer zu straffain Gulden verfallen/würde dann sachen besch ehen/oder jemande verwunde/ so sol die mebrer straff nicht abgenommen sein/vnnd dem verwundern seineschä-, den nach erkhandcnus des Gerichts/abcragen werden/Welcher erber den Xumor Handel muecwilligerweiß anfieng/vnd darinn verwunde würde/ dem ist man seinen schaden abzueragen nicht schuldig / vnnd sol noch darzue/der billigkhaic gmäß/gestrafft werde». L>b auch ainer von sicherhait wegen/in aines Erbarn Manns 5^)auss/oder desselben Gachcropff wich/dem solkainernachlauf--fen / noch jbne schedigen/bey verlierung seiner rechten s)andc/ dergleichen Niemande fräuenlichen auß ainem s)auß fordern/ noch den an seinen ehren ancasten/bey straff fünffGulden. Erhueb sich dann erwann ain Xumor oder hadecey vndter N ii) ven T>errpergkiverchs verwondcen / vnd der pergkrichter nicht vev-banüeit/fo fol der £.tzid>tet zwischen kumen/vnnd die Xumo« per zu gehorsamb bringen/alßdan dem pergkrichterzuder ftwff vberancwörcen/^ßgleichen solle der pergkrichter in abwesender zLandcrichcer aüM banWn/ #b frcb m der rtbwcscn Xrnnot zuo crügen/also btnde Gericht in guecer arnigkeic «»einander ver-doljfen/vnd bcyfl&ödig sein. Es sollen auch hrerinn die pergkwerchs verwondeen dem Landgericht/ dergleichen die ^«ndcAerichcs leüc dem s^ergkge-richt gehorsam sein/ vnd sich nie widersetzen/ dainic die R.umors Handlungen pndrcrkomben/Vnd abgestelc werden. Äb sich aber zucrüeg/dasdie Eisen pergkwerchs verwondten «iemandc ausgenommen / in Qtetten oder Märckcen / also auch den Kircheägen vnzuchc criben/oder Xitmo? vnd Zeche Händel an* fiengen/darüber sie becreccen/vnd fängklichen einzogen wurden? d»ie sollen vncer derselben Obrigkeit jrer verbrechung gemäß nach billichen dingen gestraffe werden. £>b dann m solchen gefächc Handlungen jemandr entleibt/ dev ^b&ttev verhanden/oder ainer fonß glaubwtvbig fflaleftg/aujf )bmc bette/so solle der pergkrichcer/zn dem LanHegerrchc /etzen/ solche perfoit ninderc bey den perg: R.ad: oder t)amerwerchen-kain freyung haben/verborgen/oder fürgeschoben werden/sun-^»craller möglicher fieissangewendc denzubehendigen/vndsodev fängklichen einzogen in dem Landgericht gehalcen/vnjeder nach seiner verprechung / vermüg der Kaiserlichen Rechten / an Lcib vnd Leben gestrajfe werden. TVet aber ain solche iAfalefitz person verbergen / wissentlich verlaugnen/oder weiter schieben/ vnd derselben hinwegk verhelf-fen wurde/das weißlich auff jme brache/ der sol dem perg: Vnnv Landgericht/vmb ^ünfftzig Gulden zustraffverfallen sein/jedem t>er halbe cheil Zueftehen vnd volgen/ bette es aber der an vettnü* §en nit/sol er ain halb Jar fängklichen auffseinen troffen gehalten werden «>b das aber ain Landgerichts angescßne pet-fo» / sot dem Landcgerichc die straff völlig fallen / vnd der pergkrichcev nichts dabey haben. Bann ^ : : % xn. Öamt so ordnenvnd setzen wir/das khain Gwerck/R.ad^noch l^amtmaißet/$napp/toolgSm/$elt /krass vnd verbietnng der Eisen pergkwerch/ k^ad: vnnd fOammviccb in vnserw ^ürstenehumb Crat»/ vnnd $uvftlidjm Grassschassc Gortz auss jh w hat/vnnd nicht zu Male* fitz /als Verweisung vnserer Lande- oder anderer Leibstrass ge* taicbct/ Scrgleichen sol auch £dr/ wie jetzt gemelr ist/gestrasse werden/der ainenfrid bey Errichc angclobr/vnd demselben nie halten wurde. Der achtvndMr'ntzrW attrckcl/ Warm citt Lnßicht «uff amen Pergkmann geßet / auch schwach vndschelcworc belangende* £^15 sich begäb / das ainIntziche auff ainenpergkwerchs ver-wondken vndcevthon/gieng/ der auss warer ^Thac nicht begriffen / noch solche Zicht anssjhine darbrachc oder aussgeriche war / dem soll khain ^andtrichcer außerhalb vnnd vnersueche des pergkrichcers fängklichen annemen/ wo es aber auß vrfa-chen ecwo beschäch / sol der gefangen dem pergkrichter zu ver* warung geantworr/ daselbst erhalten/ vnnd dem L.andcgeriche vndter seinen Gcab nicht geantworc werden/ es Hab sich dann zu demselben beschuldigten etwas glaubliche oderguegsirmb an* zeigen befunden/ darauss jhn der pergbnchter mit ainem vrel der verordencen dem jCandtgcncht vbevanewotten (olle/ damic %batn gefärlicher tteid gegen den pcrgkleuten gebraucht/ vnnd das vbel aud> miffetbatniebt gehait/sonder ain jeder seiner ver* schuldung gmäss gestrafft werde. Dergleichen sol auchvmb schelt vnnd schmachwore/Zwischen denpergk/R.ad: vnd tdamerßlcücen/ auch was dem pergkge* richc vneterworssen/ sich zuecragen/foanderst die verbrechungen khain Malefitz auss sich haben/ Erstlichen vor vnferm pergkrich--ter gehandelt werden / vnnd der so ainen ander» schwächt oder schilt/sol dieselb schelkung inviertzehen tagen/wo er anderst von dem gescholcnen darumb beklagt/ vnd fürgenommen wirc/ auf-fündig machen / oder nach notkurssc gestrasse/Sarzue auss vn-sern Eisen pergk; R.ad: oder ldamerwcrchen / nicht mehr befördert werden. würde aber der geschwächt darzu schweigen/Ln solcher schwach vnnd schelcung ligen vnnd beharren/der sol auch/so ferr ers dem pergk- plevgkvt'cheer in den vierzehen tagen vngefärlich nit klagen nocb an$• ' - Der NeünSndMamPW arttckcl/ von wegen der armerr Gwercken/^ad: knd Hamermaism / wanndle schuldig werden/ableir>en/vnd was maßen jre Xinder vergerhabc werden sollen. A^Achdem es sich offc vnd vrlmallen zuecrege/das die Gwercken R.ad: vnd t)amermaisterauß vbersehen/vnsteiß jrer Ärbeiter/ tbeumttg/pmnßen/tveke des Kols/ oder rnangl derguecen ärtzk in fcbulbcn geracen/vnddann von jren Verlegern vnd gläubigem »bei bedränge werden / in mainung sie von jhren Z^.ad: vnd Na-merwerch znbringen/ vnd also mir jnen kn in billichs micleiden ha--, den. demnach so ordnen vnd wollen wir/das vnser ^»ber^ergk--richrer mit boch/f cm fleifi verhüeken vnd darob sein wolle / das die armen R.admarster/so nir aigenwillig durch prachc vnd »bei zue-seh en/sonder/wie vorgemelc/außzuefälligen vrsachen/one jr schuld hinwider vnd zu schaden hausen/vonjren^Verchgäden durch ihre V rleger odergegen käujfer/ vnbillicher weiß / durch ptacti&en rnrgedrungen/sonder #tu|f leydenlich weg vnd mirl/zimbliche zeie vnd fvtilen gemidrngc werde/vn d was also erschwinglich/die ver-» fiä) evfetägen laßen/ doch baöjfrnen die gemachten fristen oder Lieferung auch gehalten wekde. Wo aberain^ad: oder t)amerinaister so vnsieisüg wäre/das er gelt/so jure auff verleg des Eisens geben/verchec/ die Arbeiter »ix bezalee/ vnd aujF ärtzt/Koll/vn dergleichen vorrach wendet/ jöndersich eewo aujf seine mit Consorcen verlassen / dem s)ergk--werch vnnd vnserm Lamerguet muecwillig zuschaden handle«/ «rnder neben sich auch in Feyer vnnd schaden laicen wolre/das fok der Pergkrichcer nie gestatten/sonder den'Verlegern vnd Glau--Zigern fürderliches gerichc halten/vnd die bezaluug verschaffen/ TYnd ob vonnöten/das Pergkwerch/Kollungen/R.ad: vnnd t)a-> Tnerwerch/ was dem anhengig/sampt dem vorrach/durch verständig R.admaister vnd verordence/die darinn weder chail vnd gmain haben/crewlichen schätzen vnnd anschlagen lassen/ Samic die Verleger/ oder wer sonst darzue zusprechen/nach ordenltchen Vorgang/ wie zuuor im Sreyvndzwaintzigisten Ärcickel vermelc/ dezalk vnd verHniiegr werden. ' ' Siewett Vierveil -arm an etlichen pläheusern vnnd iO«s offc mehr als z wen / drcy oder vier Gwerckhen thml vnd gmain haben At>abev nad> der wochen oder tägen die Ärbeie aufige* t heilt würdec/ Auch erlich durch vnfletfi oder nachläfsigkeit/niche rmb ärtzc/KhäÜ /oder Gradl erachten / Sonder dtcfclb jhr zeit mic feyr für ober gehen taflen / vnd alßdann allein/ zu jhrer ge-legenheit die versaumbc zeit wider herein bringen wollen/ Ende--Zwischen aber jhre mit Gwerckhen/ so mit vorrae wol gefast/stilt halten wüijcrt/ welches nicht allein x>ns an vnfetm Carnergirec sehr verhinderlich/ sonder auch den mit Gwerckhen verderblich, demnach so ordnen vnnd wollen wir/ welcher t)arners Gwerckh» zu seiner gebürlichen zeit nicht mit r>orrac gefast/vnd zu Arbeiten anhebc/ das der sein zeit vnnd vmbgang verloren haben/ vnnd vonstnndan der Gwerckh / so der negst iß / einfahrcn/vnd sein Zeit außwareen folie/mögen /alfo das der pUofett / dergleichen die k)amerwerch in stäccerArbeic beleihen / vnnd zu gebür-licher vnd witterlicher zeit nicht v erfeyerc werde. Es solle auch dem wenigsten / als dem maisten Gwerckhen/ Xad: oder t)amermaister/ sein gebüerunder chail gegen seiner angebür in vnkosten aufs die "Nlerchgäden / ob er sein zeit gleich feyerende fürüber gehen ließ/ in ärtzc/ t)o!tz/Kholl/R.ad: vnnd 1^>amerwerch ain weg als den ändern eruolgen/ vnd Zuestehen/ vnd hierinn kain rhail veruort-hailc werden/welcher aber solches eher/ falle dem j)ergkrichrerzustrajffLünffpfund pfennr'ng verfallen fetn. Wann bannein Gwerckh/R. ad: oder i^arnermaister / dev« gleichen Knappen/ Noltzknecht/ K oller/s)läer/t?amer oder Ha* gelschmidt/vnd in gemain ain pergkwerchs verwondrer/ stirbt/ so so! von stundander nachgesetzt pergkrichrer/wouerder^>ber ^ergkrichter nicht verhanden/die verlaßnen Güeter speren/dem Dber pergkrichter zueschreiben/ das Er selb kumb/oderftinen Gerichrschreiber schickh/ damit er in beysein desVergkrichcers vnnd zwayer Erbarer Männer alle verlasienschajfc Jnucnticm *>nd beschreiben konde. Gern bann Kinder verhanden/soleen jhnen durch des pergk-geriche zwen Erbar Mann zu Gerhaben verordent/vnd bey dem Eyd eingebunden/der Pupillen frommen vnnd nutz zuhandlen/ denen , • * denen feilen feerer die Gueter/vermüg de« Innentari/ zu mwee Handeingeantwortvnndbeuolhen werden/järlichen tmuon vor dem-öbempergirtnchtet/vnfc feinen Znegeordenten guete evhave raittung zuthrin / vnnd alles mttdee pergkrichters/als obristen Gerhabens vorwisien vnd bewilliguyg zuhandlem 3"m fall das die abgestorben pcrfoit schuldig / vnd nit wol zu-bezalen hct/folle der pergrichter/ woain offen Edictaußzuschrei--ben vonnöttcn/duflelbe nuff der; abgeleibten vnkosten thun/aber den vnkosten vber das Edictrechtsolten die Glanbiger-der touub vnd (Bmtcv orte schaden/bezalen/ VOns alßdann nach der Versprecher Verfechtung/ «uff gmiegjumett fürgebmebten schein/ jemandes dem abgestorbnen zu verlaFdes pergk:R.ad: vnnd ton* merwerch/gelibcn oder fürgestreckt/inhalt vor eingefürtes Erey-vndzwaintzigisten Artickel (doch mit vorbehaltner gebürlichev Appellation)erkent/dassolalso volzogen werden/ Befind sich dann vber der Gläubiger bezalung ain verbleibend guet/ das sok one tnitl den hindern oder negsten Blucts freunden volgen vnd zuestehen. “Im fall das aber}emandt stürb der nit Eblich gebsrn / oder sonst bninen Bluetsfreund bet/ So wollen wir dem Bbcr pergk-richtet biemte aujferlegt haben/ wann vnd so offc er dergleichen Erblost güetererkündigt/das er dasielb vns oder vnserer leider-österreichischen Lamer mit notwendigen Bericht/zneschreib/LSa-» mit bienotmtjjft verwegen gehandelt werden möge. Der DreyssW Artickcl/ von dcr Pergkwerchö verwondten ingmaln Äochzeiten. ^Ann so wollen wir/das zuuermeidung allerlei verschwerrdung beyden Eisen pergkwerchen vnnd toarnerwerchen/ vnd was dem anhengig ist/kain arbeitsame person zujren toochzeitenvber zwaintzig personen nit laden solle/Auch das ain jede person / das LTIaal dem IViett/ ehe der Mann auststehet beim jch bezal/vnd lbinfüranzuweisengar nit gestat werde/welcher aber das vberfur/ der so! für jede person / vber dievorbegriffenanzall/dem^ber pergkrichter/zu straff verfallen ftin/ain halben Gulden/daraust die nachgefetzten pcrgkrichter jhrstcistig aujfsehcn haben sollen die strast einzubringen. Auch sollen die Kmdlmal ab vnd cingestck werden, Ser Der alriönddrepsW arkr'ckel/ Wann jemand vmb ^echtanrüeffr / wiediegehaltensollen werden. jfcwtl flch dann zwischen den Gwerckhcn/ Xad: vnnd ba* tnevmaiftem/jbvett Arbeitern ingmain/vnnd dann jhren Verlegern vnnd ändern personen/vil Handlungen vmb schulden vrrnd berpergkrichcers ankunffe anstellen/vnnd daselbst fürbringen/der alßdann nach billichen dingen darinn / verrnüg diser vnser Ordnung / handlen/ vnnd möglichen flciß fürwenden sole/die parcheyen außer TVchtm / in her güeczuuergleichen. Wann aber die parrheyen in die giieke nicht willigen / noch stch vertragen lassen / Auch aufs die järlich versarnblung sre Zu-encschaiden nicht warten wollen,/ sundcr vmb Xccbt anrueffen würden / solle jbncn der Dber pergkrichcer dessen stace rhuen/ vnaustdes anrüeffenden thatls kosten förderliches Xecbt ergehen laßen / ©och sol er nicht liederlichen gestatten/ vmb khain ringschätzig sachen / die der mühe vnnd kosten nicht werth sein/ Vergleichen vmb sachen die sonstin diser vnser Ordnung gnueg--sarnblichen erklärc/vnd eneschaiden sein/Auch warinn er an sonder Gerichtlichen proceß oder rechefertigung aüss ordenlichen ge-walc vnnd beuelch zwischen den parcheyen zu handlen hat / als vmb bekhandclich oder anhellig schulden/offenbar fräucl/enrsc--tznng/ vergwelcigung/ einsetzung/vnd anders Rechtliche proces anzufahen / Sonder er sol dieselben sonst der billigkeie gemäß/ vnd diser vnser Ordnung nach/ hinlegen vnd eneschaiden. Wann ainem am X.echcstag benene/sol der Kläger seinem ge--gemhai! den Xcchtstag durch den geschworncn Gerichts Zron- poceen pottett Zeitlichen daruor fürbieten vnnd verkünden laßen/ vnd fo bann die parcheyen erscheinen/ nochmallen jttett diegnece für-, geschlagen/wo die »der nicht stakt bette / oder verfengklicj) fein voolte/ Solle Vndrerscdwebenden Gerichts stab verdingtes Rechtens mit: klag vnnd ancwort/vnd auffdas m^ist mirdreyey reden oder Gchriffcen procedierc/ beschloAn/Z»R.echt gesetzt/vnd darüber erkene werden. Es solle auch der Dber pergkrichcer jeder zeit/ nach wichtig^ kere des Handels/den R-ing mit Lünss/ Giben oder tltün Ge-, schwornen/ verordeneen/oder anderstaec ain Zvadmaister/ dev tauglichen ist/nidersetzen. _ 4>b dann ain paretzey aimnam ^.ing für verdächtig hielt/so fol er den voreindingung des Rechtens vermelden/vn dievrsirch der Verdächtigkeit anzaigen/wirc die von den ander» nidergesetz--tett für gnuegjamb erkendt/sol devfdb auffstehen/vnnd ain andere taugliche/ verständige person an sein statt gesetzt/ Wßdann mit dem Rechten fort procedierc werden. L»b (ich dann ain oder der ander thail/vor oder in dem R.ech--ttn/vot i>em ‘Vvtl auff £iint>cfd;affc oder Weisung beruffen wür--de/söl er darzue gelasien/vnd ain förderlicher kundschaffc R.echcs--tag ernene / durch den anrueffenden thail vnnd Zeugenfüerer den ^undtschaffc Personen durch den geschwornen Gerichts Fron-potten/zumwenigisten drey cag vor dein Rechten fürgedoccen/ darzue seinem gegenehail verkhündt/ auch jme der anzug oder weißartickel inschriffcen zuegestelt/ die Fragstück darauff weiß zustellen. Vund so die Zeugnus Personen auff den &ecbma$ / erscheinen/der R.ing besetze/ eingedinge/ vnnd wann Gerichts vermel-vung beschiecht/das jnen/den Zeugen/ zu rechter weil vnnd zeit fürbotten/der anzug/auch Fragstück öffentlichen den Zeugen ver-iefett/ vnnd daravff den Zeugen der 3yd fürgehaleen werden» Daneben aber bey den Partheyen stehen/ob ste die Zeugen mit auffgehabnen fingern schweren/ oder an Gerichts stab an Aydcs E st-ce ■ «? gegenchail khain gegen Weisung füeren/Voch diserkundcschMcer «rußsag/auch schriffcUchcrr ü>mb seinen pfemmtg begA;nwürd/ jhme dtefclb/fo wol als dem Dcugenfurer »ecfer^^ttegc^elt werden solle, £>b abetbev $e§mtb*ü fein $e$enxceifan$ in gebürkr'cherzeie PUch füerenwolc/ solt micier Zerr besctßen Zeugenfüerers Weisung/bey Gericht verwarcer Ilgen/vntz die ander Weisung auch verfüerc vnnd beschlossen /wann nun der eroffnung beedcr/dcr haubt vnnd gegenweisung begerc i solle demselben begevn aitff ainets bestimbcen cag durch das pergkgericheftac geehan / vnd nlßbann beydert tbaiUn von solchen abgefüereen Weisungen vn-eer (Berichte fercigung Collarionierte Abschriffcen ttncgctbt/mit klag/antwort/ redeVnnd widerred / vnnd qUes/daravjf der grund /kehet/dergleichen dievrfachen/daraujfdr'e Geschwoenen jhren R.echc fatz gründen/ durch den Gerichts schreiber auffzaichnec/vnd in ain ordenliche Gchriffc gestelc / vnnd dann dtcsclb Schriffc zuuor vnnd erstlich durch den pergkrichcer/vnnd die Geschwornen mit ftei^ abgehörc/ vnnd darnach zu khünffcigergedächtnus/indas Gerichts buech eingeschriben werden / damit man allweg wissen vndabnemen möge / wie ain sach endcschaiden / vnnd auss was grnnd ain jedes vrchcil gesprochen scy- £>h dann ye Zu Zeiten ain sach der ändern gleich wär/so wölken wir das damit ain form gehalten / vnnd niemand für dem Ändern in solchen gleichen sachen geforchaile oder beschwärde rverde/ Sonder ainem beschech vnnd ergehe als dem ander»/ Soch alles/ vermng diftr vnstr 4>tdmwg/xwnd der peegkwerchs rechrmäflrge gebreüch. Der % Der Iwettvnddt'epßW artickcl / wann von dernPergkgcricht erster lnstantz appeliert wtrdet/ wie es gehalten werden soll, ^ Ermainc dann ainer sich der Vreb vor dein/pergkAerichtge--fellen beschwärdc zu sein/ vnd wolc die bLygeschwornen 3yd/ für gefärd von besser Rechtens wegen/dinWn/jo solerdas chun/ weil der R.ichcer sitzt vnnd den Gcab in der Hand har/ vnnd anders ninderc hin dingen/dan erstlichen was vnser^ürstenehumb Crain belangt/ für vttfem Vitzdomb daselbst / vnnd was vnser fürstliche Grastschastc Gortz becriffc/ vnserm foaubctnan alldor-tctt / volgendcs dritter Instantz für vnfer Regierung vnd Lamev vitfcvev ^kiderö'sterreichischen Erb Fürftenrhumben vnd Lande. *X)ttd wann nunanfengklichen von vnserm Lber s)ergkrichter für vnsern'VLtzdomb in Lrain/vnd ldaubcman der Grasfschaffe Görtz appelliert wirdee/so sol derselb Singer die Riecht sachen vnd vrel/aust seinen kosten in Dierzehen ragen/ nach der eroffnung geschribenvnnd besiglc/nemen. dl)nnd damit es desto richtiger vnd gemainer Ordnung nach Zuegehe/ fol die Lollarionierung bey dem Gerichcfchreiber/in bey fein des R.icheers/zwayer Gesthwornen/auch dessen/der das vrel erhalten / gechan/ vnnd dann von dem Äppellandten den Ämbeleücett/ynd jeden insonderheit Zehen Kreutzer/ dem Trichter ain gülden vmb das Gigl/vnddem Gerichtschreiber vorn Blae vier Kreutzer gegeben werden. dOnnd so! der Appellandt dasielb vrel oder proces nach dem rag /daran es in beysein baider s)archeyen bey Gericht beschlossen / füren vnnd enden in sechs wochen vnd drey cagen/vnd so die nie erledige werden mochc/deßhalben ain schein des faumbsals an das Gericht bringe». Vnnd so dann dieAppelation andrer Lrrstantz erlcdigc/vnnd vsider bey Gericht eröffenc/darübersich derainc oder beede thail noch beschwärdc zu fein vermaincen / so mögen sie für diedricc vnd letze Instantz / für vns oder vnserer Erben vnnd nachkom- E i) stunde mende f)ertzogen inLrainvnnd Graffschafft Gortz/verordence Xegtermtg vh CrttncrKntb/ vir sc rer Ntder^stcrreichischcn Erb-Sütftentbumbvnrio Lande Appelliern / darbey wir genedigiste Verordnung thun wollen/ solche / wie ander in vnsern Landen Pergkwerchs sachen/ förderlichen zuerledigen/was alßdann daselbst die erkandcnus geben vnd rnitbringen wirdec/darnach solle gerichcvnd volzogen werden. Solche Appellation solle von dem Gericht versthtosten gehebc/ ln sechs Wochen vnnddreyen ragen wider Zu Gericht / oder des saumsals ain glaubwirdiger Schein / des schubs gebracht werden» tOrtnd so nundieAppelation x> on Regierung vnd Gamer wie dererledigung dempergkrichter wider zuebrachr/ so soldie durch den Gerichtschreiber / des Dichters / seiner Geschwornen/ vnnd baiderthail beysein/auffgethan / verlesen/ vnnd darnach ferrev gehandelt werden/wie sich gebürr/vndpergkwerchs recht ist. Wäraber sach dasderAppelandtvon der dingnns ftncnbt/ oder dieselb in ordenlicher zeit nicht volfüerce / so sol der pergk--richrer auff des ändern chails anhalcen/ ferrer handle» vnd vol* Ziehen/was das gedingt vrthail vermag/mitbringk/vttd perg-werchs recht ist/ vnnd dem begerenden thail deswegen vmb seinen psennwg ain gefertigter Gerichts Zeugbrieffgeben werden. L»b auch der erhaltene ehail seine schäden vnnd e^pens(ob jtne solche in de m t)aubc vrchail nie zue oder ab erkenc) nie fallen lassen wolte/so mag er seinen Gegenchail wider darumb fürnemen/ wie sich gebüre vnd pergkwerchs recht ist. n Es werde nun ain vrehail gedingt oder nie / so so! der begerenden parchey/dasielbmic satnpt dem proces geschriben/ vnd besigclc/ gegen gebürlicher bezalung geben werden. Nachdem wir in etlichen Artickeln die straff der verbrechun-gen auff den großen wandl/ vnnd pergkpeen gestelc/ So ge? 17 ben | XXL den wir die erklärung/dässoicher große ttwmbl auff Zehen gülden viervndzwaintzig Kreutzer/verstanden vnd bezalc werden solc. 1Vb (ich dann jemandes darinn beschwärde zu sein bednncken/ vnnd güeelichen nicht abkumen/ oder der straff gar vnschuldig zrrstinvermainenwolee/ vnddasmicR-echc ausizufüren willens wäe/der (bl darzue gelassen werden/doch das erswieZuuorauch gemele ) angesessen fcy/ oder solch R.echc zuuor gnuegsanrb verbürg / wie sich gebüre vnd recht ist. Der DrcyvnddreMglst Artrckcl / wegen des Akrgkrlchters vnnd (Ämbtleut kelonung (ti Gericht« Handlungen. A Anne auch in den Gerichts Handlungen niemandt beschwürt/ der Arm von dem reichen nicht vberiangc werde / haben wir in dem vnkosten dise nachuolgende satzung gemache. Als erstlichen/ wer von dem pergkrichcer/ vermüg distr Lrd-/ nung/ain Lehen empfächc/ fristung oder freynng begere/ auch ein Grueben raie/der ist jhme drey / vnd dem Gerichts schreiber ain ^reutzer/zubezalen schuldig. 'vvann auch ainer ain Grueben oder werchgäden ainem ändern auff oder vbergibc / so ist jeder dem pergkrichcer vnnd Schreiber/ainem so wol als dem ändern vier Kreutzer ZugebcN schuldig. feen am tag zugeben / der ist dem pergkrichrer »der Schmer schuldig fünfftzehen Kreutzer. wo aber zwischen den (Smibctt im purg aussdurchschleg die Eifert von nerven füvbtacbt/ vnnf> an jhr statt verzogen werden/ ist man dem pergkrichrer odete Schmer von jeder Grueben am Pfuitb pfemmtg schuldig. 'Äringceraber das Eijen zwischen zwayen (Sweben weitet/ soljhme von jeder vierschilling ff eben werden/doch sol Elevinnen denGwerckhen beuoi stehen/ ob fte selbst das Eistn mit einander anßdem Danbt pfleget oder Eisen fürbringen xvolccn/ das |tc solches mache haben/ vnd feilt dem pergkrichrer nicht davon zugeben schuldig / 3.Ucm (tc wollen das Eisen in das Gericht pro-roccl emfchmben lafjenysol jeder ehail dem Xtchtct/vnnd seinem Schreibet/jedem infouderhaic geben vund zallen vier Kreutzer/ vnd vmb am gefertigte Abschriffcen/für das pedrschaffc Sechs/ vnddem Schreiber vier Kreutzer bezalc werden. Wann geding oder Lehenschaffeen am perg hingelasien/kenff/ päcc/oder vercräggemacht/vnd dieselben in das Gerichts buech cinzuscbreiben begerc werden/ solle dem pergkrichrer gleichßfals/ ycic.obm vennelc/vievßeeuQcv/ vnnb vmb ain vcvfcvtiffce Ab-schriffcen Zehen Kreutzer/ bezalc werden. Go der pergkrichter vn seine Geschworne/auffder Gwercken/ X.ad:oder s)amermaister oder Arbeiter begern/ecwo zu besichti-§nng vn bschaw am perg/ Werchgäden/ oder Bälden gebrauche «»erden/soldern jedem ain gantzeneag/^ünffzehen Kreutzer/vnd von amem halben tag Acht Kreiitzer/für mal vnud belonung be--zalc werden/wirc dann ain Arbeiter oder ander zu solcher bschaw gebrauchc/dem sol sein Schicht auch vergnüegc werden. TOannainev dem ändern was verbieten oder verlegen List/ ««non ist erdem pergkrichrer drey /dem Gerichcschreiber/ vmb die Verlag einzuschreibcn/vnd für dieZedldrey/ vnd dem Gerrcht-yotten die verleg/oder das verbot zuuerkünden/ain Kreutzer zu--*OaUc» schuldig. IVam, H> XX 'TVitrtft pf4«t>irt das Gerichts hauß erlegt/vnd dieselben ge» schätz werden/sol dem pergkrichcer/ vnnd denzwayen Geschwor-nenMnffzehen/dem SchreiberÄer/vnd dem Gerichts Fronpoc-tenain Kreutzer/bezalc werden/Wirdc aber mit Grueben/pergk-ehail/ärtzc/Werchgäden/ Wältz/Kbollgrüeben/ oder dergleichen geschätzt/fol dem pergkrichcer ain tag zwelsf/ainem Geschwor-tteit vnd Schreiber zehen/vnnd t>cjn Gerichts Zronpoccen/ Sechs Kreutzer für malvnfcjCott bezalc/^birdc dann jemandc ander zn solcher schäyung erforder oder gebraucht/ dem fol auch Zehen kreützervnd diezerung bczalc werden. Welcher ingemaLnenjrruttgen klagt vnd außricheung begerk/ deri/kdem Dichter vnnd Geschwornen schuldig Sechs Kreutzer/ nber von ainem gefrüemdeen R.echcen/ifk man dem pergkrichcer bitten tag Fünffzehen / jeden Geschwornen vnnd dem Schreiber/ Zehen/dem Gerichts ^ronpoccen/ Sechs kreützer für malVnnd sttzgelc schuldig/wurde aber ainer von ändern orren zu dem Rechten erforderc/demlol diezerungdarzue bczalc werden / Wann dannarn Vrcl oder Abschid appelierc wirdc/ sol an dem Schreib tag zu auffrichrung der Appelacion/dem T^ichrcr/Geschworncn/ vnndSchreiber/wre vor bemelc/ belondc/ Barzue dem sichrer für Siglgelc ain Gulden/vnnd dem Schreiber für das Blac des proces/vier Kreutzer bezaic/Gefgleichen auch mit nemung dev Gerichts zeug briejf/ vnnd in ändern fachen/da man gefchribne proces verfertigt begerc/gehalten werden. Wo aber außer verdingtes Rechten Ln verhör ainabschidk er-gebec/soldem pergkrichcer fürain cag/mallvnnd fitzgelc/Zwelff/ ainem Geschwornen vnd dem Schreiber/Achc/dem Gerichts Porten Vier kreutzer bezalc/vnd werdas gefertigt begerc jme zuege-^kelt/vnd dem R.ichrer/vmb diefercigung Zweljf/dem Schreiber ^Acht Kreutzer/zu lonbezalc werden. Von ainem Knndtschaffe Rechten/so! dem pergkrichcer für mall vnnd sitzgele/Zwelsf/ ainem Geschwornen Acht/ dem Ge--a:ichcschreiber von jedem Zeugen sein sag zuschreiben Srey/vnnd dem Gerichts Zronpoceen vier Kreutzer geben werden /wil dann ain/oder beedechaü der Zeugen sag verfertigte Abschriffcen ne-Onen/sol man dem pergrichcer vmb die fercigung Zwelff/vn dem Gerichcsschreiber von jedem blac vier Kreützer zuschreiben bezalen. E tii) Ben Bert ^eugs petfoftett/fb man vittb Kundtschaffeen für Bern/ iß matt ainem schuldig den tag/ so er versäumen mueß/ Zehen Kre-rycr/Db er aber in ainem halben tag fertig/darnach sein ax* beit verrichcen mag/so! jme fürrffKreützcrbezalc werden. - 5? TOann ain pergkwerchs verwondcer von dem pergkwerch abfchaidcn wit/ vnnt) aincv poßpair begerc/der ist dem pergk-richker vtnb die fercigung zwen/vnd dem Schreiber ain Kreutzer znbezalm schuldig. 4 ©cm pergkgerichcs Fronpoccen iß matt schuldig forder oder fürbocgele/ von der Person «in Khreuyer/ muess er aber vber £.art>t/jme von der weil vier Arenrzer/ nitnbt er ainen in die ge-> horsemb/wann der außgelasien/Sechs Kreutzer Seockgelc/ wie vonaltev Herkommen ist. DerBLerhnddttpsslW arkickl/ von wegen drr Hoch MinS Schw»rß««!ld. 3sollen/ wie im anfang dieser vnser Ordnung gemele iß/ vnßalöftennvnbC.anbcsfitvften ohne mied/alle t?och vnd Gcdwartzwäld wo pergkwerch fein/ oder noch auffevßeben/^u denselben vnjern pergkrverchen ernolgen/Es wär bann/basain Kloster oder Schloß ainen aignen 'Xtkldhct/dttö dajsclb Klofter oder Schloß/ noccurffcig wär /der sol jhnenvngejrrc vom perg-gerichc beleiben/ doch rnic derbeschaidenhaie/ das dieselben in zeie abgang des t)olrz von jhnen / vmtsern Eisen pergkwerchs GwercLhen/ Xadi oder ftamctntaifiev gegen zimblicher vnnd dillicher bezalnng/ nach vnsers pergkrichcers/ vnnd seiner zuege--ordencen mäsiignng das k)s!tz/ zu Sco'gk recht verkaufte / vnnd abbrochen werde. XCo aber zuvor gebreüchig /das von den Wälden/WerchgZ-den vnd ärtzt grueben/ ordenlich Zinnß in die Vrbar einkommen/ vnnd dauon gedienc wirdee/darbey laßen wir solches nochmal-len bleiben / die t)amers Gwerckhen / vnnd fewer Arbeiter mir aimcher newerung nicht Zubeschwären. San» *'■ ©amt so wollen wie / das vnser £>hetpet$£äd)tev / derglei--chen seine nachgeordentens-ergkrichtev/Gumers vnnd Wtttm-s Zeiten / jhr steißig auffsehen haben / damit die wäld in vnsern aigenthumblichen/noch ändern lderrschafften mit gereuter mb aber jemandt der TtUld halben befreut zu sein vermaint/ der sol sein freyheit/ wansich Irrungen zuetragen/ vnserm^Vitzdomb in Lrain/vnd-^ ch)anbrman der Graffschafft Gory fürtragen/dastlbst beschaidts erwarten / ob dieselb freyhait stch dahin erstreckht / jhrne die Wäld/ zuegehörig/Alßdannsolt demselben die straff von den Verbrechern / vnd die hawung der wäld volgen/ sampt vnnse-rem^ergkrichter/darinn maß vnnd ordnung geben/damit das Ldoltz den Gwerckhen vmb zimbliche bezalung auff Stogkreche geben/ vnnd verkholt werde / Es sollen auch die TKWdt / den s^ergkwerchen gelegen/ in verböte gelegt/ das nicht ain jeder seines gefallen« darinn schlag / was aber die k^achbauren der-^ selben orten gesesien/zu jhrer ldauss notturfft bedürfftig/das soit -jhnen. durch den pergkrichter/ oder den/so die Wäld zuegehoren/^ vnnd darüber befrewdt sein / nach gebür jhr notturfft außgt-zaigt werden / Wann dann ainem ain t)oltzmäßaussgezaigt^2^ oder auff Stogkraumb verkhaufft wirdt/er seine Arbeiter dar--«in legt / so sol er den angefangnen Schlag / von vndristen biß zum obristen/groß vnd klain tdo'ltzer / hagken / allein Zusaumb Beiimb/ etlich groß Idayer auff den hohen Kidk« oder Eggen Zubeschüctung stehen laffctt/ die soll nicmandt abhagkhen/wer - • ■ -- - - - - das das v>bevfüev/ von der Grundc^brigkeie vmbFünff gülden ge-ß'Mjfr. werden/doch wouerdie GrundtQbrigkeic säumig erschin/ solle vnnd mag alßdannderpergkricheer die beffwffung gegen dem Verbrecher fürnemen. AM Es sollen / das also die Xadr vnnd t?a--nrermaijker mit oll zch jhrerHäecurffc versehen / \mscr Camer- f aet befürder/ Wwd dasDoltz öder xbollmitdem ringisten vn-> Men zu denwerwgäden brache rnag werden / Wann auch die X%abauven das Dole schlagen/ verköllen/oder Zu demlverch-Zadsn/Vml) den lohn wie ander frembd t^oltzknechc/oder Koller 'bringen/Vttndfüeren wollen/ solcen stefür ander frembd befür-dert werden / wo jhnen aber solche arbeicniche gelegen / oder zu-uerrichreN gemaine / mag ain jeder R.ad: oder k)ainermaiDer rrach seinem gefallen die arbeic verlas» /wem er will/ Nachdem auch derr Xamer-werch besolden vnnd bestellen/dxr vns als j^errn vttnb •Canbsa fürsten/ mir Glübd vnnd 3yd vnsern nutz/zu befürderung vn--sers Eisest pergkwerch z verbunden vnnd verpflicht feinfoi/ 6$o fol derselb / so offc es Zu Veränderung khumpc / vtmfcvm *X>it& fcoirtb in /tCr vnfcvm gnebigiften füvftcn vnnd t)crrn/derselben Erben vnnd nachkhommenden / als t^ertzogen in Crain/vnnd Graffen zn Gortz/dasjhr wollet jhrerZürst!,Vurchl.rcdensclben Erben/vnV nach verordnet Regiments vnnd Lamcr rächen / auch derselben Vitzdomb in Lrain/ jederzeit gehorsamb vnnd gewärtig sein/ das pergkricheer Ampt/ so euch beuolhen wirdec/ nach ewrem besten verstände vnd vermügen/geerewlichen mit höchstem fieiß dandlen/nach vermüg diser Ordnung/ mennigklichen/dem Reichen als dem Arrnen/gleichs vnnd gerechcs/ Gericht halten vnnd ergehen lasien/kain betrug noch gefär niemandtgestaccen/auch -»asielb nicht üben oder gebrauchen /die peett vnnd püesien vber -Ewr gebür vnd besoldung/ järlichen Ln das lOitzdombampk zu Laybach/erbarlichen verraiten vnnd erlegen/zu dZuoccembers Zeiten die pergkwerch/ R^ad: vnndtTamerwerch/ wäld vnnd Schollungen bereuten / die fürfallen mängl/ souil an euch/mit rach Ewr zuegeordencen/v erbesjern/in Werchgäden/ so rvol am pergk in den Grneben/auch wälden/ crewlich zuesehen/das den Grvevckhen / R.ad: vnnd t?amermaistern wol vnnd nützlichen bearbeit/ gearbeit/vnstr Eamergüeecrewlichen befördere/ vnd die m schwärliches darwider begegnen vn fürfallen würde/vastclb jeder Zeit an ^Ltzdomb zu Maybach/ vnnd wanns die norcurstr erfordert/an hochgedachce Fürstliche Gurchlenchr/rc. oder derselben !derL»sterreichischen R.egimendrs vnnd Camer R.äch gelangen lassen/vndvmbnorrurffrige wendung anhalren/vnndin allen jrer Fürstl Vnrchl rc. der Gwerckhen/ R.ad:vnd Wamermaister/ nutz vnd aitffnemen fördern/schaden und nachrhail warnen vnd wenden/wie ain gcrrewer Ambeman vnd Diener seinem Werk» vnd Lanndrsfürsten zud/urn schuldig vnndpstichrig iß* Dergleichen sollen die verordenren Andrer dichter vnnd Ge-> fchwornen den nachuolgenden Ayd rhuen. Ihr werdetgeloben vnd schweren dem SurchleüchrLgisten Fürsten vnd Werrn / tderrn Carolen Ertzheryogen zu Österreich/rc. derselben Erben/vnnd nachdbumenden Wertzogen Ln Crain/vnnd Grasten zu Sbrtz/daW^ sr woUerjrerZürstl- Durchs,rcauchderselben*X)tQd6mbin Lrain/ vnnd Ewrm fürgesetzren L>berpergkrichter/ jeder Zeit gehör-samb/ gerrewvnd gewärtig zusein/Auch sonst inEwremAmbt Erbarvnnd steisstg halten/ vnnd fürnemblichen in verhörs oder 7Lerd-» nung/nemen vnd fodern/vnndainem jeden/souilEwrambe bemffc/beratt vnd fürdersamb sein/die pergkwerchs^rdnnng? ÜKilicit crewlich helffen handehaben/vnd selbst darwider auch nie thun/vnd sonst auch alles helffen handlen/ das Euch als ainem Frsnpoccen vonAmbes wegen gebüre/vnd beuolhen wirdec/vnd Äarinn niemandes von freuudcschaffc/feindtschaffe/lieb/forchk/ genieß/ oder anders wegen verschonen/Ln khainerley weiß noch ms/ah aimm$ctvewn&imev$ebtii;t vnd zuestehee. |H H. werdet geloben vnd schweren dem Surchleücheigisten Sä* ften vnd t)errn/k)errn Larolen/Ertzheryogenzu Österreich/ rc.vnserm genedigisten Fürstenvnndt-errn/das jhr wälleejhrev Fürst Durch, rc. derselben pergkricheer/ewrfürgesetzeen -öbriga keix/yederzeie gehorsamb/crew vndgewereigsein/jhrerFürstl, Snrchl. auch EwrGwerckhen/nuiz vnd frummen/ nach ewrm besten verstand vnd vermögen zufürdern/schaden vndnacheheik warnen vnd wenden/den Arbaieern nie rareen/das sie nicht vcr-> drene/Seegleichen am f)crg/ oder Werchgäden / was nie dahin gewendc/ oderkumen/einlegen/ mit auffschneidung desKhols crewlich handlen / vnd was Eisen/Gradl/ oder Geahel gemache/ fieg/von)tntwb fr aber ainen mix vnerew / oder vnfleisstg betrec/ der sich vngebürlichen verhaleen/vnd auffewrvermaneN niebedrn würde/denselben dem pergkricheerzu seiner ankhunffe anzaigen vnnd nainhaffe machen/ das er seiner verbrechung gmäß gestrafft werde/ Euch noch sonst in allem der pergkwerchs Ordnung gmäß verhaltet/ Also vonaignes gnieß willen ewrn Gwercken/R.ad:vnnd t)amer--maistern nie zu nacheharl Handlen/Sunder Ench verhalten/wie cl> dicben/tvewen t?uecleücen vnnd Verwesern gebüre vnnd wsl anffchee. Verweser in Werchgciden Qpb. s n B“ Beschlus. Ordnung sol Ln vnserm $ütfitntbütnb Lram/vnd dann der Graffschafft Gortz / bcy allen Eisen pergkwerchen or-denlich eröffnet/ vnd der rag daran es befchchen/ bcy den (Bes richten eingefchriben/volgendcs voninenigklich/ mmafst» hieuor im eingang begriffen/ bist auffvnser / vnftrer Erben vndNach-komen vorbehalcns Veränderung/volkomenlich gehalten werden/ VPas aber vor derzeit solcher verkündung/jnnhalc voriger Ordnung/ gehandlee worden/ Sarbey lasst» wirs gnedigklich bleiben/Sag alles ist vnstr Ernstlicher willen vnd mainnng/Geben in vnser Seacc Grätz/ den Srey vrrdzwaintzigisten rag Lebruarij/ LmLnnfftzehen fowfim/1 ^ünffvndsibentzigitzen Jar. Commifsio Scrcnißimi Domini "i ArchiducisinconfilioCamcrac. Ber.walther/S. M t)Leyb. Lantzler. £: ; - { Ca. R.ösch von Geroltzhausen« M. Kandlberger, R.ta. C.buebctv