m Jahresberi /W d ejb0. Svetina J., Jezus Kristus pravi Bog. Ljubljana 1899. 2G1. Terklau M., Der Geist des katholischen Kultus. I. und II. Aufl. Wien 1845, 1850. 262. Testameiitinii novum graece et latine. Ed. XII. Lipsiae 1898. 203. Vek, Zlati, ali spomenica na čast ss. Hermagoru in Fortunatu etc. Izdal A. Čebašek etc. Ljubljana 1863. 264. Venusi B. B., Geschichte der Schöpfung. II. Ausg. Leipzig 1855. 265. Vertovc M., Shodili ogovori. Ljubljana 1850. 2G6. Walsli Vic., Dio Hoheit und Gnadenfülle der sieben heil. Sakramente. Aus dem Französischen. Aachen 1854. 267. Zetter K., Katholische Liturgik. Religionslehrbuch für Mittelschulen. Graz 1887. 268. Zlatomašuik sv. oče Pij IX. Ljubljana 1869. 269. Zwerger J., Pot v večnost. Gradec 1878. 270. Žlogar A., Zbornik cerkvenih govorov na slavo ss. Cirilu in Metodu. Ljubljana 1886. V. Klassische Philologie. A. Griechische Autoren. (Spezialwörterbücher und Erläuterungsschriften.) 271. Aelianus, Claudius, De natura animalium 1. XVII, varia historia, epistolae, fragmenta. Ex recog. R. Hercheri. Lipsiae 1864—1866. 2 vol. 272. Aeschines, Orationes. Iterum edid. F. Franko. Lipsiae 1879. 273. Aescliylus, Tragoediae. Recog. G. Dindorfius. Ed. V. Lipsiae 18S0. 274. — Agamemnon. Mit erläuternden Anmerkungen herausgogeben von R. Enger. Leipzig 1855. 2 Exempl. 275. — Prometheus. Erklärt von L. Schmidt. Berlin 1870. 27(1. — Perser. Erklärt von W. S. Teuffol. Leipzig 1866. 277. Aesopus, Fabulae collectae. Ex recog. C. Halmii. Leipzig 1875. 278. Anacreon, Carmina. Accedunt selecta quaedam e lyrieorum reliquiis. E recens. R. F. Pli. Brunckii. Lipsiae 1829. 279. — Quae vocantur avanoai axu Tertium ed. a V. Rose. Lipsiae 1876. 280. Andocides, Orationes. Edid. F. Blass. Ed. II. Lipsiae 1880. 281. Anthologia lyrica continens Theognidem, Babrium, Anacreontea cum ceterorum poetarum reliquiis selectis. Edid. Th. Bergk. Lipsiae 1854. 282. Anthologie aus den Lyrikern der Griechen. Y. E. Buchholz. Leipzig 1864. 283. Antiphon, Orationes et fragmenta adiunctis Gorgiae, Antisthenis, Alei- domantis, quae feruntur, declamationibus. Edid. F. Blass. Lipsiae 1871. 284. Apollonius Rhod., Argonautica. Lipsiae 1829. 285. — Argonautica ad cod. MS. Laurentianum recens. R. Merkel. Lipsiae 1872. 286. Appianus, Historia Romana. Edid. L. Mendelssohn. Lipsiae 1879. 287. Aristophanes, Comoediae. Edid. Th. Bergk. Ed. II. Lipsiae 1877—1878. 288. — Nubes. Edid., illust., praef. W. S. Teufel. Lipsiae 1856. 289. — Die Wolken. Erklärt von W. S. Teuffel. Leipzig 1867. 290. — Die Acharner, Die Wolken, Die Ritter, Die Vögel. Aus dem Griechi- schen übersetzt und erläutert von C. M. Wieland. Wien 1813 —1814. 2 Bde. 291. Aristoteles, Opera omnia. Graece et latine. Edid. A. F. Didot. Parisiis 1848 — 1857. 4 vol. 292. — Organon. Graece. Edid. Th. Waitz. Lipsiae 1844. 293. Arriauus, Anabasis. Ilecog. C. Abicht. Lipsiae 1879. 294. Babrins, Fabulae Aesopeae. Edid. F. G. Schneidewin. Lipsiae 1880. 295. Bucolici Graeci, Theocriti, Bionis, Moschii reliquiae. Recens. II. L. Ahrens. Ed. II. Lipsiae 1881. 296. Demosthenes, Orationes. Ex recens. G. Dindorfii. Ed. II. vol. 2 — 3, ed. III. vol. 1 — 3. Lipsiae 1851, 1874 — 1879. 297. — Staatsreden nebst der Rede für die Krone. Übersetzt von F. Jacobs. II. Aufl. Leipzig 1833. 298. — Zehn Reden. Herausgegeben von F. Pauly. I. Bändchen (2 Exempl.) und III. Bändchen. II. und III. Aufl. Wien 1864, 1871. 299. — Ausgewählte Reden. Erklärt von C. Rehdantz. II. Aufl. Leipzig 1860 bis 1866. 300. — Ausgewählte Reden. Erklärt von C. Rehdantz und F. Blass. IV., resp. V. und VIII. Aufl. Leipzig 1886—1893. 4 Bdo. 301. — Ausgewählte Reden. Erklärt von J. Sörgel. Wien 1884. 302. — Ausgewählte Reden. Erklärt von A. Westermann. VII. (besorgt von E. Müller), resp. II. und V. Aufl. Berlin 1875, 1865, 1874. 3 Bde. 303. — Ausgewählte Reden. Herausgegeben von K. Wotko. I. und II. Aull. Prag 1887, 1889. 304. Schul-Commentar zu Demosthenes’ acht Staatsreden. Von A. Baran. Wien 1890. 305. Dinarchus, Orationes. Edid. F. Blass. Lipsiae 1871. 306. Dio Cassius Coccoianus, Historia Romana. Edid. L. Dindorfius. Lipsiae 1863 — 1865. 5 vol. 307. Diodorus, Bibliotheca liistorica. Ex recens. L. Dindorfii. Lipsiae 1866 — 1868. 5 vol. 308. Euripides, Iphigenia in Tauris. Übersetzt von J. J. C. Donner. Heidel- berg 1845. 309. — Iphigenia in Tauris. Griechisch mit metrischer Übersetzung von J. A. Hartung. Leipzig 1852. 310. — Phönissen. Erklärt von G. Kinkel. Berlin 1871. 311. — Iphigenie in Tauris. Übersetzt von P. Martin. Leipzig. O. J. 5 Exempl. 31‘2. Euripides, Tragoediae. Ex recens. A. Navckii. Ed. III., resp. II. Lipsiae 188Ü —1881, 1869. 313. Lexicon Euripedeum. Edid. A., C., B. Matthiae. Vol. I. Lipsiae 1841. 314. Euripedea. Textkritische Studien. Von S. Mekler. Wien 1879. 315. Herodianus. Al) excessu divi Marci libri octo. Ab J. Bekkero recog. Lipsiae 1855. 316. Herodot. Für den Schulgebrauch erklärt von K. Abicht. I., resp. II. Aufl. Leipzig 1863, 1869. 2 Bde. 317. — Historiarum libri IX. Gur. H. II. Dietscb. Lipsiae 1850, 1880. 2 Exempl. zu 2 Vol. 318. — Die Perserkriege. Für den Schulgebrauch herausgegeben von V Hintner. I. Teil. Wien 1884. 3 Exempl. 319. — Historiarum 1. V., VI., VIII. Scholarum in usum edid. A. Holder. Pragae 1887. 3 vol. 320. — Belli Persici historia. Scholarum in usum edid. A. Holder. Pragae 1888. 321. — 'lotoglrjg anodel-ig. Mit erklärenden Anmerkungen von K. W. Krüger. 1. Heft. Berlin 1855. 322. — Erklärt von B. II. Lhardy. Buch I.—IV. Leipzig 1850. 2 Exempl. 323. — von Halikarnaß Geschichte übersetzt von A. Schöll. II., resp. III. Aufl. Stuttgart 1848, 1853. 3 Bde. 324. — Geschichte, deutsch von A. Schöll. Neu durchgesehen von 11. Köhler. Stuttgart 1855. 325. — Erklärt von H. Stein. 5 Bde. Berlin 1856—1862. 326. — De bello Persico librorum epitome. In usum scholarum iterum odid. A. Wilhelm. Vindobonae 1857. 327. Hesiodus, Quae feruntur carmina. Recens. J. Flach. Lipsiae 1878. 328. — Carmina. Ed. stereot. Lipsiae 1829. 329. Hippokrates, Aphorismen, aus der Originalspracho üborsetzt. Grätz. O. J. 330. Homer, Ilias. Nova ed. stereot. Lipsiae 1839. 331. — Für den Schulgebrauch erklärt von K. F. Ameis und C. Hentze. I., resp. II. und III. Aufl. Leipzig 1870—1884. 15 Bde. 332. — Mit erklärenden Anmerkungen von G. Ch. Crusius. 1. Heft. II. Aufl. Hannover 1845. 333. — Edid. G. Dindorf. Ed. IV. Lipsiae 1879—1881. 2 vol. 334. — Deutsch in der Versart der Urschrift. Von J. J. C. Donner. I. Bd. Stuttgart 1855. 335. — Erklärende Schulausgabe von H. Düntzer. Paderborn 1866. 336. — Erklärt von J. U. Faesi und F. R. Franke. I., V., resp. VI. Aufl. Berlin 1851, 1876—1879. 3 Bde. 337. — Präparation. (Freunds Schüler-Bibliothek.) Leipzig. O. J. 2 Bde. 338. — Für den Schulgebrauch erklärt von J. La Roche. I. Aufl. (Ges. 1 —12.) Berlin 1870. 1 Bd. II. Aufl. (vollständig). Leipzig 1877—1879. 2 Bde. 339. — Verdeutscht von J. Minckwitz. Leipzig 1854. 340. — Epitome F. Hocheggeri. In usum scholarum iterum (tertium) edid. A. Scheindler. Pars altera. Vindobonae 1882, 1888. 3 Exempl. 341. — Von J. H. Voll. Stuttgart 1858, 1870. 2 Exempl. 342. — Epitomo F. Hocheggeri. In usum scholarum iterum edid. J. Zech- meistcr. Pars prior. Vindobonae 18S8. 2 Exempl. 343. Betrachtungen über Homers Ilias. Von K. Lachmann. Mit Zusätzen von M. Haupt. Berlin 1847. 344. Anmerkungen zur Ilias nebst Excursen über Gegenst. der homerischen Grammatik. Von F. Naegelsbach. Nürnberg 1834. 345. Wörterverzeichnis zu Homeri Iliadis A—A. Nach der Reihenfolge im Verse geordnet von A. Scheindler. Wien 1888. 346. Homer, Odyssea. Nova cd. stereotypa. Lipsiae 1828. 347. — Für den Schulgebrauch erklärt von K. F. Ameis. II. und III., resp. IV. Aufl. Leipzig 1861, 1867 — 1868. 3 Bde. 348. — Scholarum in usum edid. P. Cauer. Pragae 1886. 34!). — In verkürzter Ausgabe für den Schulgebrauch von A. Th. Christ. Wien 1891. 350. — Nebst der Batrachomyomachie. Mit erklärenden Anmerkungen von G. Ch. Crusius. III. Aufl. Hannover 1849. 351. — Edid. G. Dindorf. Ed. III., IV. Lipsiae 1850, 1880. 4 vol. 352. — Erklärende Schulausgabe von H. Düntzer. Paderborn 1863. 353. — Erklärt von J. U. Faesi. I. und VII. (besorgt von W. C. Kayscr) Aull. Leipzig 1849. Berlin 1878. 2 Bde. 354. — Präparation. (Freunds Schüler-Bibliothek.) Leipzig. O. J. 2 Bde. 355. — Verdeutscht von J. Minckwitz. Leipzig 1856. 356. — Aus dem Griechischen übersetzt von dem Dichter der Noaehide. Zürich 1778. 357. — Epitome. In usum scholarum edid. A. Scheindler. Vindobonae 1885. 6 Exempl. 358. — Von J. H. Voß. Stuttgart 1870. 359. — Latinis versibus expressa a B. Zamagna. Venetiis 1783. 360. Betrachtungen über die Odyssee. Von A. Ileerklotz. Trier 1854. 361. Die Composition der Odyssee. Gesammelte Aufsätze von A. Kirch-hoff. Berlin 1869. 362. Kritische und erläuternde Bemerkungen zu meiner Odysee-Epitomo. Von F. Stolz. Wien 1890. 2 Exempl. 363. Autenrieth G., Wörterbuch zu den homerischen Gedichten. Für den Schulgebrauch. II. Aufl. Leipzig 1877. 364. Bonitz H., Über den Ursprung der homerischen Gedichte. III. Aufl. Wien 1872. 365. Buchholz E., Die homerischen Realien. Leipzig 1871—1885. 6 Bde. 366. Christ A. Th., Die Wage des Zeus bei Homer. Eine homerische Studie. Innsbruck 1880. 367. Helbig W., Das homerische Epos aus den Denkmälern erläutert. Archäologische Untersuchungen. II. Aufl. Leipzig 1887. 368. Iloffmann E., Homeros und die Homeriden-Sage von Chios. Wien 1856. 369. La Roche J., Homer. Untersuchungen. Leipzig 1869. 370. Müller W., Homer. Vorschule. Eine Einleitung in das Studium der Ilias und Odyssee. II. Aufl. Leipzig 1836. 371. Seiler E. E., Vollständiges Griechisch-Deutschos Wörterbuch über die Gedichte des Homeros und dor Ilomeriden. VIII. Aufl. Bearbeitet von C. Capelle. Leipzig 1878. 372. Weinkauff F., Ilomor. Handbuch für Gymnasien. Köln 1868. 373. Homerici, Hymni. Accedentibus epigrammatis et batrachomyomachia. Ex recens. A. Baumeister. Lipsiae 1877. 374. Hyperides, Orationes quattuor cum ceterarum fragmentis edid. F. Blass. Ed. II. Lipsiae 1881. 375. losephus, Flavius. Opera omnia ab J. Bekkero recognita. Lipsiae 1855 — 1856. 5 vol. 376. — Selbstbiographie. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von J. B. Frise und D. Oberthür. Altona 1806. 377. — Geschichte dos jüdischen Krieges. Übersetzt von H. Paret. Stutt- gart 1856. 378. Isaeus, Orationes cum aliquot deperditarum fragmentis. Edid. C. Scheibe. Lipsiae 1874. 379. Isocrates, Orationes. Recog. G. E. Benseler. Ed. II. curante F. Blass. Lipsiae 1879. 2 vol. 380. — Die Festrede. Griechisch und deutsch von G. Herold. Nürnberg 1859. 381. — Der Sittenlehrer. Eine Hede an den Demonikus. Aus dem Griechi- schen übersetzt von J. J. Mayer. Memmingen 1790. 382. — Ausgewählte Reden. Panegyricus und Areopagiticus. Erklärt von R. Rauchenstein. Leipzig 1849. 383. — Ausgewählte Reden. Für den Schulgebrauch erklärt von 0. Schneider. Leipzig 1859—1860. 2 Bändchen. 384. Keßrjg &>jßcüog, lliva§. Mit erklärenden Anmerkungen von J. D. Büchling. Meissen 1796. 385. Lucian, Ausgewählte Schriften. Für den Schulgebrauch erklärt von K. Jacobitz. Leipzig 1862 — 1865. 3 Bändchen. 386. — Samosatensis, Opera. Ex recog. C. Jacobitz. Lipsiae 1873—1878. 3 vol. 387. Lycurgus, Oratio in Leocratem. Edid. C. Scheibe. Lipsiae 1880. 388. Lysias, Ausgewählte Reden. Für den Schulgebrauch erklärt von H. Froh- berger. Leipzig 1866 — 1868. 2 Bändchen. 389. — Orationes. Ilecens. C. Scheibe. Ed. II. Lipsiae 1880. 390. Manetho. Rel. A. Koechly. Lipsiao 1858. 391. Pausanias, Descriptio Graeciae. Apparatu crit. etc. instrux. J. II. Ch. Schubart et Ch. Walz. Lipsiae 1838 — 1839. 3 vol. 392. Pindarus, Carmina cum deperditorum fragmentis selectis. Recog. W. Christ. Lipsiae 1879. 393. — Siegesgesänge. Deutsch in den Versmaßen der Urschrift von J. J. C. Donner. Leipzig 1860. 394. Plato, Dialogi secundum Thrasylli tetralogias dispositi. Ex recog. C. F. Hermanni. Lipsiae 1851, 1877—1880. 6 vol. Vol. I.—III. in duplo. 395. — Opera. Ex recens. II. B. Hirschigii et C. E. Ch. Schueideri. Graece et latine. Parisiis 1846—1856. Vol. I., II. (pars I., II.). 396. — Verteidigungsrede und Kriton. Für den Schulgebrauch erklärt von II. Bertram. Gotha 1882. Wien 1884. 2 Exempl. 397. — Verteidigungsrede und Kriton. Für den Schulgebrauch erklärt von Ch. Cron. IV. Aufl. Leipzig 1868. 398. — Apologie und Kriton. Mit Einleitung und Anmerkungen von A. Ludwig I., III., VI. Aufl. Wien 1854, 1862, 1879. 399. — Cratylus, Theaetetus. Ex recog. C. F. Hermanni. Lipsiae 1851. 400. — Euthyphron und Kriton. Griechisch und deutsch, mit kritischen und erklärenden Anmerkungen. II. Aufl. Leipzig 1850. 401. — Gorgias. Für den Schulgebrauch erklärt von J. Douschle und Ch. W. J. Cron. II. Aufl. Leipzig 1867. 402. — Gorgias. (Opera omnia, vol. II., sect. I. Recens. etc. G. Stallbaum.) Ed. II. Gothae 1840. I. St.-G. 2 403. Plato, Gorgias, Ion, Philebus, Menon. (Opera, toin. III.) Ed. stereot. Lipsiae 1829. 404. — Hippias uterque, Io, Menexenus. Exrecog. C. F. Hermanni. Lipsiae 1859. 405. — Kriton. Übersetzt und erläutert von F. A. Nüsslin. II. Aufl. Mann- heim 1850. 400. — Laclies. Für den Sclmlgebrauch erklärt von Ch. Cron. II. Aufl. Leipzig 1868. 407. — Laches. Scholarum in usum edid. J. Kral. Vindobonae 1888. 2 Exempl. 408. — Phädon. Deutsch von K. Prantl. Stuttgart 1854. 409. — Protagoras. Für den Schulgebraudi erklärt von J. Deuschle. Leipzig 1861. 410. — Protagoras. (Ausgewählte Dialoge. Erklärt von H. Sauppe. II. Bändchen.) II. Aufl. Berlin 1863. 2 Exempl. 411. — Protagoras. Mit Einleitung und Anmerkungen von T. Wildauer. Inns- bruck 1857. 412. — Die Republik. Übersetzt von Klenker. 2 Teile. Wien 1805. 2 Bde. 413. — 2'vj.inoaiov. Rec. etc. A. Ilommel. Lipsiae 1834. 414. — Gastmalil. Griechisch und deutsch, mit kritischen und erklärenden Anmerkungen. II. Aufl. Leipzig 1853. 415. Alberti E., Die Frage über Geist und Ordnung der Platonischen Schriften, beleuchtet aus Aristoteles. Leipzig 1864. 416. Bonitz H., Disputationes Platon, duae. Dresdae 1837. 417. — Platon. Studien. III. Aufl. Berlin 1886. 418. Steger J., Platon. Studien. 3 Teile. Innsbruck 1869—1872. 3 Bändchen. 419. Plutarch, Biographien mit Anmerkungen von G. B. Schirach. V.—VII. Teil. Wien 1796. 3 Bde. 420. — Ausgewählte Biographien. Für den Schulgebraudi erklärt von O. Siefert (und F. Blass). Leipzig 1859 —1872. 3 Bändchen. 421. — Vitae parallelae. Iterum recog. C. Sintelis. Lipsiae 1872—1879. 5 vol. 422. Sophocles, Tragoediae. Lipsiae 1818. 423. — Tragoediae. Edid. F. H. Bothe. Lipsiae 1826 —1828. 2 vol. 424. — Tragoediae. Ex recens. et cum praef. G. Dindorfii. Ed. V. Lipsiae 18S0. 425. — Deutsch in den Versmaßen der Urschrift von J. J. C. Donner. V. Aufl. Leipzig 1863. 426. — Werke. Griechisch, mit metrischer Übersetzung und prüfenden und erklärenden Anmerkungen von J. A. Hartung. Leipzig 1850—1851. 2 Bde. 427. — Werke. Im Versmaß der Urschrift übersetzt von J. Minckwitz. Stutt- gart 1835 —1844. 3 Bde. 428. — Erklärt von F. W. Schneidewin. I., resp. II. und III. Aufl. Leipzig 1851 —1856. 2 Bde. und 6 Bändchen. 429. — Erklärt von F. W. Schneidewin und A. Nauck. IV., resp. VI., VIII., IX. und X. Aufl. Berlin 1860 —1897. 9 Bändchen. (Antig. und Trachin. in duplo.) 430. — Tragoediae. Rec. C. H. Weise. Ed. steroot. Lipsiao 1841. 2 Exempl. in 3 Bändchen. 431. — Aiax. Scholarum in usum edid. F. Schubert. Pragao 1883. 2 Exempl. 432. — Aiax. Für den Schulgebraudi erklärt von G. Wolff. II. Aufl. Leipzig 1867. 433. — Antigone. Griechisch und deutsch. Ilerausgegeben von A. Boeclch. Nebst zwei Abhandlungen über diese Tragödie etc. Leipzig 1884. 434. Sophoclos, Antigone von J. J. C. Donner. Heidelberg 1850. 435. :— Antigone. Verdeutscht in den Formen der Urschrift, mit Erläute- rungen etc. und einem Versuch über Ursprung und Wesen der antiken Tragödie von L. W. Straub. Stuttgart 1886. 436. — Antigone. Für den Schulgebrauch erklärt von G. Wolff. Leipzig 1865. 437. — Elektra. Griechisch und deutsch, mit kritisch-exegetischen Anmer- kungen. (Studien zu Sophokles von Hamacher. I. Bd.) Regensburg 1855. 438. — Elektra. Griechisch, mit metrischer Übersetzung und prüfenden und erklärenden Anmerkungen von J. A. Hartung. Leipzig 1850. 439. — Elektra. Mit Einleitung und Anmerkungen für den Schulgebrauch. Herausgegeben von J. Rappold. 2. Teil: Anmerkungen. Wien 1893. 440. — Elektra. Für den Schulgebrauch erklärt von G. Wolff. II. Aufl. Leipzig 1872. 441. — König Oidipus. Für den Schulgebrauch erklärt von G. Wolff. Leipzig 1870. 442. — Ödipus auf Kolonos. Für den Schulgebrauch erklärt von F. Sartorius. Wien 1884. 443. — Philoctetes. (Tragoediae. Rec. et explan. E. Wunderus. Vol. I., sect. I.) Ed. III. Gothae 1848. 444. Brambach W., Metrische Studien zu Sophokles. Leipzig 1869. 445. Gleditscli H., Die Cantica der Sophokloischen Tragödien. Nach ihrem rhythmischen Bau besprochen. II. Aufl. Wien 1883. 446. Schöll A., Sophokles. Sein Leben und Wirken. Nach den Quellen dargestellt. Frankfurt a. M. 1842. 447. Schütz H., Sophokleischo Studien. Gotha 1886. 448. Strabo, Geographica. Recog. A. Meinecke. Lipsiae 1877. 3 vol. 449. Tlieokl’it, Idyllen. Mit deutscher Erklärung von A. T. II. Fritzsche. II. Aufl. Leipzig 1869. 450. DrexI A., Spicilegium observationum in Theocritum. O. O. O. J. 451. Theophrastus Eresius, Opera, quae supersunt omnia. Ex recog. F. Wimmer. Lipsiae 1854—1862. 3 vol. 452. Thucydides, De bello Peloponnesiaco libri octo. Ex recens. J. Bekkeri. Oxonii 1824. 453. — Für den Schulgebrauch erklärt von G. Boehme. II. Aufl. Leipzig 1S62 bis 1864. 2 Bde. 454. — De bello Peloponnesiaco libri octo. Iterum recog. et praefatus est G. Boehme. Lipsiae 1880. 2 vol. 455. Xcnophoil, Institutio Cyri, Expeditio Cyri, Commentarii. Cum annota- tionibus L. Dindorfii. Ed. II. Lipsiae 1826. 556. — Ilistoria Graeca, Scripta minora. Cum brevi annotatione crit. etc. edid. L. Dindorfius. Lipsiae 1824. 457. — Anabasis. Für den Schulgebrauch erklärt von R. Hansen. Wien 1884. 458. — Anabasis. Erklärt von F. K. Hertlein. III. Aufl. Berlin 1857. 459. — Expeditio Cyri. Rec. A. Hug. Lipsiae 1880. 460. — Anabasis. Edid. C. G. Krüger. Berolini 1849. 461. — Anabasis. Mit erklärenden Anmerkungen herausg. von K. W. Krüger. IV. Aufl. Berlin 1854. 462. — Anabasis. Für den Schulgebrauch erklärt von R. Kühner. Leipzig 1852. 463. — Anabasis. Zum Schulgebrauch herausgegeben von K. Matthiä. Quedlin- burg 1852. 3 Exempl. 404. Xenoplion, Anabasis. Erklärt von C. Relidantz. Berlin 1863—1864. 2 Bde. 465. — Anabasis. Für den Schulgobrauch erklärt von F. Vollbrecht. III. Aufl. Leipzig 1865. 466. Theiß F. C, Vollständiges Wörterbuch zu Xenophons Anabasis. III. Aufl. Leipzig 1852. 467. — Cyropaedie. Für den Schulgebrauch erklärt von L. Breitenbach. II. Aull. Leipzig 1869. 468. — Institutio Cyri. Rec. L. Dindorfius. Ed. IV. Lipsiae 1880. 469. — Cyropaedie. Erklärt von F. K. Hertlein. Leipzig 1853. 470. — Kyropaedie. Mit erklärenden Anmerkungen herausgegeben von K. Jacobitz. Leipzig 1843. 471. — Griechische Geschichte. Für den Schulgebrauch erklärt von B. Büchsenschütz. II. Aufl. Leipzig 1866. 472. — Historia Graeca. Rec. L. Dindorfius. Ed. III. Lipsiae 1880. 473. — Memorabilien. Erklärt von L. Breitenbach. II. Aufl. Berlin 1857. 474. — Commentarii. Rec. L. Dindorfius. Ed. III. Lipsiae 1880. 475. — Memorabilien. Für den Schulgebrauch erklärt von R Kühner. Leipzig. O. J. 476. — Memorabilien oder Erinnerungen an Sokrates. Übersetzt von A. Zeising. Stuttgart 1855. 477. — Scripta minora. Recog. L. Dindorfius. Ed. II. Lipsiae 1873. 478. Chrestomathie aus Xenophon, aus der Kyrup., der Anab., den Erinnerungen an Sokrates zusammengestellt und mit erklärenden Anmerkungen und einem Wörterbuche versehen von K. Schcnkl. VII. Aufl. Wien 1882. 3 Exempl. 479. — Bearbeitet und mit einem Wörterbuche versehen von K. F. Schnitzer. II. Aufl. Stuttgart 1853. (Fortsetzung folgt.) Ivan Vrhovec. Životopisna črtica. Ko smo se lanske jeseni (1902.) vrnili s počitnic v Ljubljano, da zopet nastavimo svoj trudapolni učiteljski posel, povpraševali smo z velikim zanimanjem, kako jo z zdravjem našega ubogega kolege, ki se je mukotrpno, ali vsaj navidezno dobre volje celo prejšnje šolsko leto trudil s poukom, če prav je bil krvavo potreben miru in pokoja. Koncem šolskega leta nam je dejal na vprašanje, kjo misli prebiti počitnice: «V varaždinskih toplicah. Upam, da se od tamkaj vrnem čil in zdrav — ali pa da se sploh ne vrnem.» Govorilo je iz njega tedaj omajano prepričanje o neznatnosti njegove bolezni, katero je večkrat imenoval «lapalijo». Vrnil se je sicer, ali ne čil in zdrav, kajti prebil je le še nekaj dni v Ljubljani in tedaj zatisnil trudne oči 19. septembra 1. 1902. Ivan Vrhovec se jo narodil v Ljubljani dne 21. maja 1853. 1. na Poljanah v hiši št. 53 od priprostih roditeljev. Njegov oče Andrej še sedaj živi kot siv starček ter je posestnik in prevozni podjetnik. Njegovi materi je bilo ime Marija roj. črnjak. Krstil ga je še na dan rojstva tedanji šentpeterski kaplan, urednik «Zgodnje Danice», gospod Luka Jeran. Nižje šole in gimnazijo je dovršil v Ljubljani. Bil je vrlo dobro nadarjen deček, a domače prilike, zaradi katerili mu je manjkalo strogega domačega nadzorstva in vodstva, so bile vzrok, da ni tako sijajno napredoval, kakor bi bilo pričakovati od njegove darovitosti. Zato je moral peti razred ponavljati. To ga je iztreznilo in odslej se je poprijel čvrsto učenja, tako da je napravil 31. julija 1. 1873. zrelostni izpit s povoljnim uspehom. Najboljša reda je dobil iz nemščine in matematike, v zgodovini in zemljepisju je dosegel dovoljno stopnjo, čemur se ne bodemo čudili, ker je bil dotični njegov učitelj čudak, ki je cenil le slepo učenje na pamet ter polagal posebno važnost na doslovno učenje zgodovinske tvarine na izust. In vendar je bil baš ta predmet, ki ga je najbolj zanimal. Sklenil je torej posvetiti se zgodovinskim naukom, ter se je vpisal na vseučilišču dunajskem v filozofski fakulteti ter jo pridno poslušal predavanja do 1. 1876., ko se je oglasil k izpitu. Kolokvijem se je podvrgel iz predavanj profesorjev Lorenza, Sickela in Simonyja. Na vseučilišču se mu je godilo, kakor se navadno godi slovenskim dijakom. Ker svojim roditeljem ni izpolnil želje, da bi bil postal duhovnik, so bili prispevki, katere je dobival od doma, zelo skromni in zato se je moral ubijati s privatnim poukom, da si je prislužil vsakdanji kruh, če prav je užival tudi Knaflovo štipendijo. Med časom, ko je izdelaval domače naloge, je bilo treba seveda tudi hraniti se. Ker so mu pošli vsi drugi viri, sprejel je ponudbo za domačega učitelja pri ogrskem plemenitašu baronu Airoldiju v vesprimski stolici na južnem Ogrskem. Pripravljal je v gradu (in vasi) Oslopu dva dečka za vstop v prvi gimnazijski razred. Nastopil je mesto v jeseni 1. 1878. ter ostal tamkaj jedno leto. Pripovedoval je čudne stvari o teh plemenitaših, ki so sijajno živeli, a pri tem vendarle pomanjkanje trpeli in niti svojemu učitelju niso redovito zaslužka izplačevali, tako da je moral sodišče na pomoč klicati. Pozneje jo poučaval v družini višjega železniškega uradnika Siebererja. Sredi septembra 1. 1879. je spremljal sina Siebererjevega v Sisek in potem 1. 18S0. meseca oktobra v Maribor, kjer je deček stopil 1. 1881. v prvi gimnazijski razred. Med tem je bil tudi napravil učiteljski izpit iz zgodovine in iz zemljepisja za višje gimnazije. DotiČna svedočba od 3. julija 1. 1881. se izraža prav povoljno o njegovem znanju. Domača naloga iz splošne zgodovine je razpravljala o «poročilih o odnošajih Karla Velikega k slovanskim narodom». Manj pohvaljena je razprava iz avstrijske zgodovine: «o izvolitvi Friderika V. Štajerca za rimskega cesarja», vendar je tudi ona «povsem» zadoščala zahtevam, ki se smejo staviti izpitni razpravi. Zadače v klavzuri so bile: »Življenje kralja Filipa II. macedonskega» za peti razred. Njen začetek jo bil skrbno izdelan, konec pa površno. Zemljepisne teme so bile: 1.) v orohidro-grafski karti naj se popolnijo najvažnejša imena mest, rek in jezer tor gorski vrhovi; 2.) kratka orohidrografska oznaka Apeninskega poluotoka; 3.) najbitnejši podatki o izotermah. Vsa tri vprašanja je rešil tako, da se je spoznalo iz njih temeljito znanje geografskega predmeta. — Ustmeni izpit je položil 26. oktobra 1. 1880. in 3. julija 1881. Vsa vprašanja iz občne zgodovine, posebno iz stare zgodovine, je rešil povoljno. V avstrijski zgodovini se je izkazal dobro podkovanega. Tudi na vprašanja iz zemljepisja je odgovoril v obče povoljno. — Na temelju teh sodeb je bil spoznan sposobnim za nauk zgodovine in zemljepisja z nemškim učnim jezikom v vseh razredih gimnazije. Podpisani so na spričevalu llob. Zimmerman in profesorji Schenkl, Biidingor, Heinzl, Simony. — Leta 1885. podvrgel se je še izpitu iz slovenščine kot poučnega jezika na dunajskem vseučilišču. Spričevalo z dne 27. februarja 1. 1885. ga imenuje v materinskem jeziku vrlo dobro poučenega. Podpisani so Zimmerman, Miklošič, Schenkl. Z razpisom od dne 24. avgusta 1. 1881., št. 12.949, je bil prideljen od c. kr. ministerstva za nauk in bogoštovje c. kr. višji gimnaziji ljubljanski, da prebije pod vodstvom profesorja Antona Ileinricha zakonito poskusno leto. Nastopil je novo službo 16. septembra 1. 1881. ter je prevzel v drugem polletju samostojni pouk zgodovino in zemljepisja v drugem razredu (v nemškem oddelku). Spričevalo, katero sta podpisala ravnatelj Jakob Smolej in profesor Ivan Vavru, nosi datum od 27. avgusta 1882. ter se izraža takole o njegovih sposobnostih: «Gospod kandidat je pokazal ves čas poskusnega leta živo marljivost in veliko svestnost, natančnost v pripravi in stremljenje, da si prisvoji dobro naučno metodo. Vedno se jo dal rad poučiti ter je vedno skromno zastopal svojo sodbo, ki jo svedočila o njegovem pravem pojemanju in razumu. Disciplino je razumel tako rokovoditi, da je s hvale vredno sigurnostjo spajal resnost in krotkost ter jo upotrebljaval, kadar je bilo potreba, vsako za sebe, pri tem pa vedno čuval ljubezen do mladine, ki je temelj vsakega samomarnoga napredka učencev. — Pri izboru tvarine pokazal je pravo razumevanje izobraženosti svojih učencev; učil jo glasno in umevno, jasno in vendar ogrevajoče; v umetnosti, učence navajati do skupnega delovanja, je dosegel veselo stopnjo. Uspehi njegovega nauka so bili z ozirom na težkoče pri početnikih vobČo povolnji. Resno in marljivo se je trudil seznaniti se z normalijami. Njegovo vedenje v učiteljskem zboru jo bilo povsem primerno.« Od 1U. maja do 15. julija 1. 1882. nadomeščal je profesorja Antona Raiča, ki je bil na dopustu, v realki ljubljanski z remuneracijo 40 gld. mesečnih. Učil je vsega vkupe po 13 ur na teden. Vis. c. kr. deželni šolski svet ga je imenoval z odlokom 30. septembra 1882. L, št. 1940, za nadomestnega učitelja na istem zavodu. Na tem zavodu učil je odslej do konca šolskega 1. 1886. Prvo leto je učil slovenščino v prvem, drugem, petem in šestem razredu, ostala leta pa nemščino v prvem, drugem, tretjem in četrtem, slovenščino v prvem, drugem, tretjem, črtrtem in zgodovino ter zemljepis v drugem, tretjem in četrtem razredu, dokler ga ni ministerstvo imenovalo pravim učiteljem v gimnaziji novomeški z odlokom od dne 22. septembra 1886.1., št. 18.453. V Novem mestu služboval je kot pravi učitelj od jeseni 1. 1886. pa do konca prvega polletja 1. 1897. Z dekretom od dne 2. novembra 1. 1889. je bil potrjen v učiteljski službi ter je dobil naslov profesorski. V svojem desetinpolletnem delovanju v Novem mestu si je pridobil nevenljivih zaslug ne samo v zvaničnem poslovanju, nego tudi v socijalnem oziru. Ob njegovem prihodu v Novo mesto so bile razmere društvenega življenja precej živahne. To zanimanje občinstva za socijalno življenje in dejstvo, da je bilo tedaj v Novem mestu več energičnih in spretnih, tudi umetniških sil, je pripomoglo njegovemu stremljenju, da se ustvari v Novem mestu diletantsko gledališče v čitalnični dvorani, do popolnega uspeha. Vrhovec sicer ni imel sam nobenega strokovnega obrazovanja v gledališki umetnosti, saj je celo jedenkrat sam izjavil — ali resno ali samo šaljivo — da ni nikdar na Dunaju videl gledališča od znotraj. Najsi bode temu kakor se hoče, njegovi energiji se gre zahvaliti, da se je zbrala velika družba diletantov, ki so s hvalevrednim zanimanjem in požrtvovanjem prirejali v novomeški čitalnici redovito gledališke predstave, ki so vzbujale silno zanimanje občinstva in ki so po svoji vrednosti daleč nadkriljevale slične poskuse v drugih malih mestih. Iz dohodkov, katere so prinašale te predstave, nabavila si je čitalnica gledališke kulise in krasen zastor ter različne potrebščine gledališke. Koliko so te gledališke predstave pripomogle za probujo slovenske svesti, koliko za duševno izobrazbo Novomeščanov, pač lahko sodijo oni, ki poznajo sedanje razmere novomeške in one, ki so vladale pred kakimi dvajsetimi leti. Seveda je neumorno igral tudi Vrhovec sam, poleg tega da jo vršil posel režiserja in včasih tudi dramaturga. Od tega društvenega delovanja ga tudi ni zadržavalo dojstvo, da si jo 8. septembra 1. 1887. postavil svoje ognjišče ter povel na svoj dom dražestno hčerko Amalijo tedanjega, sedaj že pokojnega, okrajnega zdravnika, doktorja Razpeta. Iz tega zakona jo imel Ivan Vrhovec tri dečke, katerih dva sedaj obiskujeta ljubljansko prvo gimnazijo, tretji pa ljudsko šolo. Poleg stanovskih opravil in društvenih obveznosti pa je pokojni Vrhovec opravljal z živim zanimanjem službo konservatorja c. kr. osrednjega pover-jenstva za očuvanje zgodovinskih in kulturnih spomenikov. To častno službo mu je podelilo c. kr. ministerstvo za nauk in bogočastje z odlokom od dne 14. februarja 1. 1895, št. 2015, ter ga je potrdilo z dekretom od dne 7. marca 1. 1900., št. 384 ex 1900., v drugi sekciji zopet za pet let. S kolikim zanimanjem je opravljal ta posel, ilustruje najbolj dejstvo, da se navzlic prigovorom sorodnikov in prijateljev ni dal preprečiti, da ne bi šel sam, ko je bil že ves pohabljen, iz Ljubljane v Pleterje pri Št. Jerneju pregledat tamošnji samostan in ostanke gotske cerkve, ki se ima popraviti na stroške očetov trapistov, ki so kupili grajščino in samostan. Neumorno je pregledaval stavbinske spomenike in arhive v različnih krajih. Posebno ljubljanski mestni arhiv je bil proučil tako temeljito, da so mu bile znane vse količkaj znamenite listine. Ko je bival v Novem mestu, pregledal je vse arhive: mestni, kapiteljski, in listine, ki se čuvajo v različnih dolenjskih gradovih. Sad teh arhivskih študij so bile nebrojne knjige in spisi, ki so raztreseni po različnih časopisih in knjigah. Tako smo prišli do one grane njegovega delovanja, ki je ohranjeno potomstvu v knjigah in spisih. Že kot dijak se je oglasil v Stritarjevem «Dunajskem Zvonu» s spisi leposlovne vsebine. Med te spise, katere je obelodanil pod pseudonimom «Ivan z vrha» spadajo povesti «Njega ni» (Zv. 1. 1897.), «Plavice in slak» ter Črtice iz narodnega življenja «Zimski večer pri peči» (Zv. 1.1879.). — Velike važnosti ne pripisujemo tem prvencem, ker so se izrekle različne sumnje o njih izvirnosti. — Ko jo jel izhajati • Ljubljanski Zvon», stopil jo Vrhovec v kolo njegovih sotrudnikov ter je objavil v tem mesečniku celo vrsto zanimivih zgodovinskih razprav. Leta 1885. je objavil črtico «Kako so naše očete v vojake jemali». Leta 1886. je izšel v «Ljubljanskem Zvonu» zanimivi životopis «Peter Pavel Glavar», listek «Slovenski listič iz 1. 1811.» in niz člankov «Iz domače zgodovino: 1.) Zabave v stari Ljubljani; 2.) Pasijonska procesija na Veliki petek v Ljubljani; 3.) Kuga v Ljubljani; 4.) Deželna bramba in črna vojska; 5.) Kako in kdaj so nam naredili ,Zvezdo1; G.) Početki ljudske šole; 7.) Kranjska zopet avstrijska; 8.) Tlaka; 9.) Nekdanji deželni zbor kranjski.» V letniku 1887. je spis «Turški davek in vojaška granica». Letnik 1888. je prinesel iz njegovega peresa nove slike «Iz domače zgodovine: 1.) Kakšne volje je ljudstvo; 2.) Jakob Scholl von Schellenburg; 3.) Vojaška nastanitev; 4.) Francozje v Novem mestu; 5.) Zgodovina pošto na Kranjskem.» Leta 1889. pa je objavil študijo «Železnice in njih različni značaj pri posameznih narodih*. Leta 1890. «Narodopisne posebnosti: 1.) Olepšanje človeškega telesa; 2.) Morjenje otrok; 3.) črne bukve.» Leta 1891. «Kitajska lakota». Leta 1894. je priobčil nadaljevanje člankov «Iz domače zgodovine: 1.) Prva izprehajališča in prvi javni nasadi v Ljubljani; 2.) Jeden krajcar hišnega davka; 3.) Francozje so tu; 4.) Sedaj so pa Avstrijanci tu; 5.) Na obedu pri mestnih očetih.» Končno 1. 1895.: «1.) Razbojniki na Kranjskem; 2.) Odklej stoje ljubljanski mostovi.» V «Kresu» obelodanil je 1. 18S4. spis «Svetovni pomen Sibirije». Jako zgodaj je začel sodelovati tudi pri Družbi sv. Mohorja. V koledarju za 1. 1875. je spisal «Novo mero in vago», v isti knjigi tudi «En dan na dunajski razstavi»; v koledarju za 1. 1880. «O naši bosenski vojski»; v koledarju za 1. 1882. «Med hribovci», «Potres»; v koledarjih za 1. 1883., 1884., 1885. «Razgled po svetu»; v koledarju za 1. 1887. «Ilodito pridno na pošto»; v koledarju za 1. 1893. -Krištof Kolumb. V spomin štiristoletnico odkritja Amerike»; v koledarju za 1. 1895. «Afriška sužnost»; v koledarju za 1.1896. «Velikonočni potres v Ljubljani in nje okolici». — V «Večernicah» iste družbe je natisnjenih mnogo njegovih sestavkov. V toga zbornika zvezku XXXIV. (1. 1878.) je izšel spis: «Kaj se je godilo pretečena tri leta doli na Turškem»; v XXXVII. zvezku «Turki pred Dunajem 1. 1683.»; v XXXXIII. zvezku «Pošta»; v XXXXIV. zvezku «Mutci»; v XXXXVI. zvezku «Kako se potuje po Afriki». Leta 1900. pa jo izdala Družba sv. Mohorja 224 strani obsežno knjigo «Avstralija in njo otoki». Prvo delo njegovo, katero je Matica slovenska izdala v posebnem izdanju, je «Germanstvo in njega upliv na Slovanstvo v srednjem veku». Knjižica je izšla 1. 1879. — Potem pa sledi cela vrsta člankov, ki so ugledali svetlo v «Letopisu Matičinem» v temle redu: Leta 1882. «Nestor in usta-novljenje ruske države», ter «črtice o gospodarstvenih razmerah Zjedinjenih držav»; 1. 1883. «Zgodovinski pregled kranjskega trgovstva in obrta do francoske okupacije» ; 1. 1885. «Topografiški opis Ljubljane»; 1. 1897. «Francoska ljudska šola na Kranjskem»; 1. 1898. «Meščanski špital (Doneski h kulturni zgodovini Ljubljanskega mesta)» in «Veliki šenklavšlci zvon v Ljubljani — čigav je?». V zborniku Matičinem pa je izšel 1. 1901. «O ustanovitvi šentjakobske, frančiškanske in trnovske fare v Ljubljani» in «Dve predavanji o ljubljanskih pokopališčih». V 11. zvezku Matičine «Zabavne knjižice» je opisal »Čolnarje in brodnike na Ljubljanici in Savi» (1. 1895.). — Slednjič je izdala Matica še dve samostojni knjigi Vrhovčevi, namreč 1.1886. «Ljubljanske meščane v minulih stoletjih. Kulturliistorične študije, zajete iz mestnega arhiva» (283 str.) in 1. 1891. «Zgodovino Novega mesta» (316 str.). — Iz zapuščine Vrhovčeve izda prihodnje leto Matica slovenska spis «Zgodovina šentpeterske fare». V programu za 1. 1882/83. ljubljanske višje realke je izdal razpravo: «Kranjske šole in Habsburžani, njihovi pospeševatelji». V «Izvestjih muzejskega društva za Kranjsko» je izšel 1. 1897. spis «Gorski zakon in gorske pravde», 1. 1898. pa «Rožnik in cerkev na Rožniku». Poleg tega je natisnjeno iz njegovega peresa pod naslovom «Mali zapiski» v letniku za 1. 1893. sedem, v letniku za 1. 1894. jednajst, v letniku za 1. 1898. osem zanimivih beležek. Na nemškem jeziku je spisal za «Mitteilungen des Musealvereines für Krain» v letniku za 1. 1899. «Die Pest in Laibach, nach Archivalien des Laibacher Stadtarchives bearbeitet»; v letniku za 1. 1900. pa «Der schwäbische Chronist Burghardt Zink und eine interessante Schule zu Reifnitz in Unter-krain» ter »Geschichte der Pest in Innerösterreich mit besonderer Berücksichtigung Laibachs im XVII. und XVIII. Jahrhundert. Nach, archivalischen Quellen». Dva članka «Eine alte Gerichtsordnung der Stadt Laibach» in «Die erste Hausnumerierung Laibachs» sta izšla po smrti pisateljevi v letniku za 1. 1902. — V programu novomeške gimnazije za 1. 1892. je objavil spis «Ein Defraudationsprozeß aus dem Jahre 1782» in samostojno je izdal na svoje stroške 1. 1886. knjigo «Die wohllöbliche landesfürstliche Hauptstadt Laibach. Nach archivalischen Quellen bearbeitet». Tudi za šolske potrebe jo sestavil nekaj knjig, ki rabijo v naših šolah. Te so: «Zgodovinske povesti za meščanske šolo in višje razrede ljudskih šol», I. stopnja 1. 1892., II. stopnja 1. 1893., III. stopnja 1. 1893. in pa «Zemljepis za prvi razred srednjih šol» 1. 1897. Ako pomislimo še, da je pisal tudi v različne časopise, kjer je razsejanih mnogo njegovih člankov, n.pr. v «Ljubljanskem listu» v «Laibacher Zeitung» itd., potem se moramo le čuditi ogromni vztrajnosti in marljivosti, s katero je neumorno deloval. Še bolj čudno je, da je pri tem nahajal dosti časa, da se je zabaval v društvu. Kot dijak je prebil mnoge vesele večere in vendar ni zaostajal v naukih in to se da le tako tolmačiti, da je često v poznih urah vrnivši se na dom prisedel k knjigi in pisal ter delal do ranega jutra, potem pa za silo prespal nekaj uric. Tako je delal tudi pozneje kot profesor in ni dvojbe, da je ta neurednost provzročila vsaj deloma njegovo bolezen. Njegovi drugovi so ga imenovali šaljivo «Eisen», češ da je železne prirode, ker je sposoben v veseli družbi prenočevati in neposredno potem znanstveno delovati. Za ves ta vsestranski trud je zavžil bore malo priznanja od dotičnih oblastij. — 15. julija 1. 1899. je bil povišan v osmi činovni razred po trinajstletni definitivni, po sedemnajstletni efektivni službi. Leta 1899. so mu všteli tri suplentska leta v definitivno službovanje, a žal ni dočakal dvajset definitivnih let, da bi bila njegova vdova in njegova deca uživala višje prejemke. Leta 1898. je postal Član izpitnega poverjonstva za jeduoletne dobrovoljce. Že v Novem mestu jele so mu 1. 1896. otekati nogo in se je pritoževal, da mu brani ta oteklina napravljati veče izlete peš. Imel je namreč navado, da je ob krajših in daljših počitnicah peš prehodil različne krajo svojo domovine in pri tem ga je moral spremljati njegov sinček. Ker bolezen le ni hotela prav odnehati, prosil je za premeščenjo v Ljubljano, ker je mislil, da mu bode kot Ljubljančanu ljubljansko podnebje bolje ugajalo. Slednjič se mu je vendarle izpolnila ta želja in je bil v službovanje prideljen ljubljanski prvi gimnaziji. Nastopil je službo v drugem polletju 1897. 1. — Navidezno se mu je stanje zboljšalo, tožil pa je, da mu želodec ne služi. Prihodnje leto so mu zopet noge odrekle, tako da je prosil za dopust ter ga nastopil 13. aprila 1. 1899. in užival do konca drugega polletja. V novem šolskem letu mučil se je ua novo ter iztrajal do 5. marca 1. 1900., potem pa zopet v drugem polletju izpregel. Njegova bolezen je bila, kakor se je pozneje izkazalo, izprijenje hrbtenice. On pa si je vedno domišljeval, da je le posledica prehlajenja, ali pa je iskal vzroke v raznih slučajnostih, n. pr. da si je kite pretegnil, ker je jedenkrat slučajno pal. Zdravniki so ga sicer skušali prepričati o resnosti njegove bolezni, a on je bil tako temeljito prepričan o nevednosti zdravniški, da je vedno govoril le o svoji bolezni, kot nekaki «lapaliji», ki bode kmalu odpravljena. Hoditi je mogel lo ob dveh palicah, a izbral si je stanovanje v tretjem nadstropju, češ da bode vsak- danje večkratno penjanje izvežbalo njegove noge. Leta 1899. jo bil o počitnicah v dolenjskih Toplicah; vendar mu kopanje ni znatno pomagalo. Ko je prosil še za daljši dopust, mu jo naznanilo, da je neozdravljivo bolan in da bode moral misliti na stalni pokoj, utrdilo njegovo trmasto prepričanje o neznat-nosti svoje bolezni tako, da se je zahvalil na podeljenem dopustu in z največo muko opravljal svoj posel še dve leti. V Gradcu so mu zatrdili zdravniki — tako je pravil on — da se mu ni nič bati, — a pomagati mu niso mogli. Ko se je odtodi vračal, šinilo mu jo v glavo, da bi šol v varaždinske toplice. Vrnil se je odtodi nekoliko vedrejši in je upal, da bode drugo leto po zopetni upotrebi teh toplic povsem ozdravel. Upanje jo bilo varljivo. Prihajal je vedno slabši, če prav so bila prsa krepka in so jo njegov glas zvonko razlegal, kadar je govoril. Vozil se je navadno v prevoznem stolu in milo ga je bilo gledati, kadar ga je starejši sinček ali pa kak sluga prevažal po mestu. Zahajal je tudi še vedno zvečer v gostilno, da se je v družbi vedril; imeli so ga vsi radi, ker jih je znal izborno zabavati s svojimi pripovedanji in dosetljivimi dovtipi. Slednjič ga je zapustil tudi še vid. Umrl je 19. septembra 1. 1902. K njegovemu pogrebu so prišle tudi deputacije učiteljskih zborov novomeške in kranjsko gimnazije tor realke ljubljanske poleg zastopnikov oblastev in odličnega občinstva. Zupan Hribar izrekel mu je v prihodnji seji mestnega zbora oprostno slovo ter ga slavil kot najizbornejšega poznavatelja ljubljanske zgodovine — saj je imel ves ljubljanski mestni arhiv v mezincu. Svoje priznanje sta mu bila izrekla 1. 1892. mestno županstvo novomeško dne 7. januarja 1892. 1. za mestu poklonjeni iztis «Novomeške zgodovine» in 1. 1895. deželni odbor kranjski za temeljito poročilo o zadevi kapele Božjega groba na Grmu pri Novem mestu. Kdor bi hotel primerno oceniti njegove zasluge za slovensko književnost in prosveto, bi moral napisati obširnejšo razpravo. Mi se ne obotavljamo priznavati, da so mnogi njegovi sestavki posnetek tujih virov in da ga jo cesto zavela njegova bujna fantazija do zaključkov, ki so povsem neosnovani (n. pr. v spisu «Der schwäbische Chronist Zink und eine interessante Schule zu Reifnitz»), ali knjige, ki se tičejo domače zgodovine, se odlikujejo s temeljitim poznavanjem zgodovinskih virov, slog pa je tako primamljiv, tako zgovoren in tako jasen, da moremo Vrhovca imenovati mojstra poljudnega sloga. Rajni Vrhovec je bil srednje rasti in prijetne vnanjosti ter je imel posebno žive oči. Kot človek je bil uljuden, postrežljiv, iskren. V javnem in privatnem življenju neporočen, v političnem zanesljiv rodoljub. Vedno je bil veseljak. Ako je postal zadnja leta čmeren in ako je imela nezasluženo od tega trpeti najbolj njegova rodbina, mu tega no smemo zameriti, če pomislimo, kako mukotrpno življenje mu je bilo na koncu usojeno. V miru počivaj, prijatelj, in vočni spomin ti bodi pri hvaležnih rojakih! R. Perušek. Sehulnachriehten. I. Lehrkörper. a) Veränderungen. Seit dem Schuljahre 1901/1902 sind aus dem Lehrkörper geschieden: 1.) Der Professor Friedrich Žakelj wurde über eigenes Ansuchen mit dem Erlasse des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 5. August 1902, Z. 24.962, mit Ende August 1902 in den bleibenden Ruhestand versetzt. Aus diesem Anlasse haben Seine k. u. k. Apostolische Majestät mit Allerhöchster Entschließung vom 26. Juli 1902 allergnädigst geruht, demselben taxfrei den Titel eines Schulrates zu verleihen. 2.) Der Professor des k. k. Gymnasiums in Rudolfswert Johann Vrhovec, welcher aus Rücksichten auf seine GesundheitsVerhältnisse der hicrortigen Anstalt seit dem zweiten Semester des Schuljahres 1896/97 zugewiesen war, ist am 19. September 1902 seinem langwierigen Leiden erlegen. 3.) Der Supplent Anton Jeršinovie wurde mit dem Erlasse des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 21. Juni 1902, Z. 13.995, mit der licchtswirksamkcit vom 1. September 1902 zum wirklichen Lehrer am Kaiser Franz Joseph-Gymnasium in Krainburg ernannt. 4.) Der Supplent Dr. Matthäus Potočnik wurde mit dem Erlasse des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 31. August 1902, Z. 24.956, mit der Rechtswirksamkeit vom 1. September 1902 zum provisorischen Hauptlehrer an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Marburg ernannt. Dagegen traten in den Lehrkörper ein: 1.) Der Professor des Kaiser Franz Joseph-Gymnasiums in Krainburg Dr. Valentin Korun, ernannt mit dem Unterrichts-Ministerin!-Erlasse vom 21. Juni 1902, Z. 13.995, mit der licchtswirksamkcit vom 1. September 1902. 2.) Der Professor des Kaiser Franz Joseph-Gymnasiums in Krainburg Dr. Franz ltiedl, ernannt mit dem Unterrichts-Ministerial-Erlasso vom 21. Juni 1902, Z. 13.994, mit der Rechts Wirksamkeit vom 1. September 1902. 3.) Die Lehramtskandidaten Josef Vojta und Otto Zupančič, zu Supplenten für das zweite Semester bestellt mit dem Landesschulratsorlasse vom 3. Februar 1903, Z. 464, beziehungsweise vom 10. Februar 1903, Z. 429. b) Beurlaubungen. Der wirkliche Gymnasiallehrer Milan Mencinger hat sich im Monate Dezember ein Fußleiden zugezogeu und konnte vom Jänner an bis zum Schlüsse des Schuljahres keinen Dienst versehen. Stand des Lehrkörpers am Schlüsse des Schuljahres 1902/1903. A. Für die obligaten Lehrfächer. Name und Charakter Ortli-narius in der Kl Lehrfach und Klasse II 'S c :o 5 > 55 1 Andreas Senekovič, k. k. Direktor der 6. Rangsklasse, Mitglied des Gemeinderates — Physik VII. b., VIII. b. r, 2 Allton Bartel, k. k. Professor der 8. Rangsklasse V. a. Latein V. a.; Griechisch VII. a.; Deutsch I. b.; Slovenisch VII. b., VIII. a. 18 ! 3 Franz Krožnik, k. k. Professor der 7. Rangsklasse, Mitglied der Prüfungskommission für Aspiranten dos Einjährig-Freivvilligendienstes V. b. Im I. Sem.: Latein III. a., V. b.; Griechisch IV. a.; Geschichte V.b. — Im II. Sem.: Latein III. a., V. b.; Griechisch IV. a.; Slovenisch, Freikurs III. (19) 18 4 Heinrich Gartenauer, Dr. philos. natur. (Univ. Straßburg), k. k. Professor der 7. Rangsklasse, Kustos des naturhistorischen Kabinottes III. a. Mathematik II. a., III. a., IV. a.; Naturgeschichte I. a., II. a., III. a.. V.a., VI. 19 5 Oskar Grntzy, Edler von Wardeugg, Dr. der Philosophie, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, k. u. k. Leutnant i. d. Res., Kustos der geographisch-historischen Lehrmittelsammlung VIII. a. Im I. Sem.: Deutsch V. a.; Geographie und Geschichte H.a., III. a., VII. a.,VIII. a.; Propädeutik VII.»., VIII. a. — Im II. Sem,: Deutsch 11. a., V. a.; Geographie und Geschichte III. a., VII. a., VIII. a.; Propädeutik VII. a., VIII. a. (20) 20 6 Johann Maltliiins Kliiucsch, Dr. der Philosophie, k. k. Professor der 8. Rangsklasse — Im I. Sem,: Deutsch IV.a.; Geographie und Geschichte I. a., IV. a., VI., VII.b., VIII.b. — Im II.Sem.: Deutsch III. a., IV. a.; Geographie und Geschichte IV. a., VI., VII. b., VIII. b. (20) 20 7 Valentin Kornn, Dr. der Philosophie, k. k. Professor, Kustos der Gym-nasial-Bibliothek I. c. Im I. Sem.: Latein I.e.; Griechisch VIII. b.; Deutsch II. a.; Slovenisch I.e. — Im II. Sem.: Latoin I.e.; Griechisch VIII. b.; Slovenisch I.e., I. a. und II. a. (gemeinsam). (20) 19 8 Ludwig Lodcrhas, k. k. Professor der 8. Rangsklasse IV. n. Latoin IV. a.; Griechisch V.a., VII. b.; Deutsch IV. b.; Slovenisch V. a. 21 9 Milan Mencinger, k. k. wirk], Gymnasiallehrer, v. St..-U.-G. in Gottschoe zur Dienstleistung zugewioson — Im I. Sem. bis Weihnachten: Griechisch III. a.; Slovenisch IV. b., Freikurs I., II., III. 15 10 II Franz Novak, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, Kustos der Unter- stiltziingsfonds-Bibliothek III. b. lin I. Sem.: Latein III, b.; Doutsch III. a.; Slovenisch III. b., V.b., VI., I. a. und H.a. (gemeinsam). — Im II. Sem.: Latein III. b.; Griechisch III.a.; Slovenisch III.b., V. b., VI. 19) 18 Name und Charakter Ordi-nariun in ., IV. b. ; Naturgeschichte I. b., I. c., II. b., III. b., V. b. 19 12 Rainmiul Pern.šok, k. k. Professor dor 7. Rangsklasso I. b. Latein I. b., VII, a.; Sloveniscli I. b., Freikurs IV. 18 13 Martin Petelin, k. k. Professor der 8. Rangsklasse IV. b. Im I. Sem.: Latein IV. b., VIII. b.; Griechisch IV.b ; SlovenisehVII.a., VIII. b. — Im II. Sem.: Latein IV. b., VIII. b.; Griechisch IV. b.; Sloveniscli IV. b., VII. a., VIII. b. (19) 21 14 Alexander Pucskö, k. k. Professor dor 8. Rangsklasse I. a. Latein I. a.; Deutsch I. a., VII. a., VIII. b. 18 15 Franz Riedl, Dr. der Philosophie, k. k. Prof., Kustos d. deutschen Schiiler-bibliothek, Mitglied des Theaterzensurbeirates (deutsche Sektion) VI. Latein VI.; Deutsch V.b., VI., VII, b., VIII. a. 18 16 Johann Svetina, Dr. der Philosophie, k. k. Professor der 8. Rangsklasse, f. b. geistl. Rat, Mitglied der k. k. Prüfungskommission f. allgemeine Volks- und Bürgerschulen VIII. b. Religion V. bis VIII.; Mathematik VIII. b. — Exhortator f. d. O.-G. 16 17 Karl Šegn, k. k. Professor der 8. Rangsklasse II. a. Latein II. a.; Griechisch III. 1).; Deutsch III. b.; Sloveniscli III. a. und IV. a. (gemeinsam). 19 18 Josef Šorn, Dr. der Philosophie, k. k. Professor der 8. Rangsklasso VII. b. Latein VII. b.; Griechisch VI., VIII, a.; Propädeutik VII. b., VIII, b. 19 19 Anton Štritof, k. k. Professor, Kustos der slovenischen Schülerbibliothek II. b. Latein II. b.; Griechisch V. b. ; Doutsch II. b.; Sloveniscli II. b. 19 20 Augustin Wester, k. k. Professor der 7. Rangsklasse, Kustos des chemischen u. physikalischen Kabinette», Mitglied der Prüfungskommission für Aspiranten des Einjfthrig-Freiwilligendienstos Im II. Sem. VII. a. Im I. Sem.: Mathomatik I. a., I.e., VI, VIII, a.; Physik IV. a., IV. b , VIII. a. — Im II. Sem.: Mathematik I.e., III. b., VII.a., VIII.a.; Physik IV. b., VII. a., VIII. a. (20) 20 21 Tlionms Zupnn, k. k. Profossor der 7. Rangsklasso, päpstlicher geheimer Kämmerer, f. b. Konsistorialrat — Religion I. bis IV. 18 22 Josef rtuvar, suppl. Gymnasiallehrer, k. u. k. Leutnant i. d. Ros., Leiter dor Jugendspiole — Im I. Sein.: Geographie und Go-schichto I. b., I.e., II. b., III. b., IV. b., V. a. — Im II. Som.: Geo-graphio und Geschichte II. b., III. b., V. a., V.b.; Sloveniscli, Freikurs I., II. (20) 19 Name und Charakter Ordl-narinfl in dor Kl. Lehrfach und Klasse M gl 23 Josef Vojta, suppl. Gymnasiallehrer — Im II. Sem.: Mathematik I. a., V. a., V. b., VI., VII. b.; Physik IV. a. 20 24 Jakob Zupančič, suppl. Gymnasiallehrer Im I. Sem. VII. a. Im I. Sem.: Mathematik III. b., V. a., V. b., VII, a., VII. b.: Physik VII. a. (20) 25 Otto Zupančič, suppl. Gymnasiallehrer — Im II. Sem.: Geographie und Geschichte I. a., I. b., I. c., II. a„ IV. b. 17 26 Lukas Pintar, k. k. Skriptor an dor Studienbibliothek, Hilfslehrer — Latein VIII, a.; Deutsch I. c. 9 B. Für die nichtobligaten Lehrfächer. 27. Französische Sprache für Schüler von dor IV. Klasse an in 2 Kursen a 2 St. w., lehrte Oborrealschulprofessor August, Nemečok. Stenographie für Schüler von der IV. Klasse an, 6 St. w., in 2 Kursen, lehrte Gymnasialprofessor A. Pueskö. 28. Zeichnen für Schüler des ganzen Gymnasiums, gemeinsam mit jenen des II. Staatsgymnasiums , in 3 Kursen ä 2 St. w., lehrte dor Ilauptlehrer der k. k. Lehrerbildungsanstalt Franz Suher. Kalligraphie für Scliülor des Untergymnasiums, in 2 Abt., 2 St. w., lehrte Gymnasialprofessor Karl Sega. 29. Gesang für Schüler des ganzen Gymnasiums, in 2 Kursen, 4 St. w., lehrte der Dom-cliordirektor Anton Foerster. 30. Turnen für Schüler des ganzen Gymnasiums, in 4 Abt. k 2 St. w., lehrte bis Mitte März der Turnlehrer der k. k. Lehrerbildungsanstalt Julius Schmidt, vom April an bis zum Schlüsse dos Schuljahres der Professor des II. Staatsgymnasiums Josef Wester. Anmerkung: Musikalisclion Unterricht erhielten mehrere Gymnasialschüler in der Musikschule 4, 6, 11, 13, 17, 21, 22), 32, 37, 38, 39. Lessing: «Minna von Barnhelm». — Memorierte Stellen: Walter von der Vogelweide: «Elegie». Klopstock: «Die Auferstehung», «Der Zürchersee», «Der Eislauf», «Der Jüngling». VII. h. » Aus dem Lesebuche: Nr. 4 (2, 3, 4), 6, 9 (1), 30 (1, 3 — 6), 57 (4, 5). Goethe: «Iphigenie auf Tauris». Schiller: «Die Piccolomini». — Privatlektüre: Lessing: «Minna von Barnhelm». Herder: «Cid». Goethe: «Götz von Berlichingen», «Egmont», «Italienische Reise» (Auswahl). Schiller: «Fiesko», «Wallensteins Lager», «Wallensteins Tod». — Memorierte Stellen: Goethe: «Ganymed», «Mignon», «Lied des Harfenspielers», «Prometheus», «Zueignung», «Meine Göttin», «Das Göttliche», «Grenzen der Menschheit», «Iphigeniens Monologe» I., 1, 4, IV., 1, 5. Schiller: «Das eleusisehe Fest», «Die Ideale», «Ilektors Abschied», die Kapuzinerpredigt aus «Walleusteins Lager». VII. b. » Aus dem Lesebuche: Nr. 3 — 9, 11, 12, 13, 15—19, 22 — 26, 29, 30, 31, 34, 36, 37, 39, 41—45, 46 (3), 49, 50 (1, 2), 51 53 (1, 3, 4, 5, 7, 8, 10, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 26), 56. Goethe: «Iphigenie auf Tauris». Schiller: «Wallenstcin». — Privatlektüre: Goethe: «Götz von Berlichingen», «Egmont», «Torquato Tasso». Schiller: «Die Räuber», «Fiesko». — Memorierte Stellen: Hölty: «Das Landleben». Goethe: «Ganymed», «Das Göttliche», «Grenzen der Menschheit». Schiller: «Das eleusisehe Fest». Vill.a. » Aus dem Lcsebuche: Nr. 2, 4 — 8, 10, 12 (2—7), 14, 15, 16 (Auswahl), 17, 19, 21, 22, 23, 27 (2, 5, 6, 7), 28, 30 (1), 32 (1), 34 (3, 6, 7, 8), 38, 39, 49, 50 (4), 51 (1), 54, 56 (9), 61 (1 — 6), 63 (1, 2). Lessing: «Ilamburgische Dramaturgie» (Auswahl nach dem Lesebuche), «Laokoon» (Auswahl nach der Graeserschen Schulausgabe). Goethe: «Hermann und Dorothea».— Pri va t lek t ü re: Schiller: « Wallensteiu», «Maria Stuart», «Die Jungfrau von Orleans», «Die Braut von Messina», «Wilhelm Teil». Je zwei Dramen Grillparzers nach freier Wahl. —Memorierte Stellen: Schiller: «Das Lied von der Glocke». Goethe: «Hermann und Dorothea» I, v. 1—30. VIII. b. Kl.: Aus dem Lesebuche: Nr. 56 (1, 2, 3, 6, 8, 9). Schiller: Elegie zu «Hermann und Dorothea»; «Hermann und Dorothea»; Die Quelle zu «Hermann und Dorothea» (nach dem Lesebuche); «Laokoon», Vorrede, I., II., III., IV., XVI. (gekürzt), XVIII. (gekürzt); «Das Lied von der Glocke», «Sappho». — Privatlektüre: Schiller: «Wallensteins Tod», «Die Jungfrau von Orleans», «Die Braut von Messina», «Wilhelm Teil». Shakespeare: «Julius Cäsar». Grillparzer: «Des Meeres und der Liebe Wellen», «König Ottokars Glück und Endo», «Die Ahnfrau». — Memorierte Stellen: Goethe: «Piermann und Dorothea», 1. Gesang, v. 1 — 30; Schiller: «Johannas Monolog» (Prolog, 4); «Das Lied von der Glocke». d) Aus dem Slovenischen. V. a. Kl.: Slovenska čitanka za V. in VI. razred: Uvod, §§ 1 — 9. Berilo: St. 1 — 20, 23, 25 — 40, 42 — 60, 62—70. — Na pamet: Borilo: St. 29, 50, 53, 54. V. b. » Slovenska čitanka za V. in VI. razred: Uvod, §§ 1 — 9. Berilo: št. 1 — 5, 7—33, 35 — 69. — Na pamet: Berilo: St. 50, 51, 53, 54. — Privatno čtivo: Dr. Fr. Detela: «Pegam in Lambergar». VI. » Slovenska čitanka za V. in VI. razred: Uvod, §§ 9 — 25. Berilo: St. 66 — 71, 73—76, 80, 82, 84, 88, 90, 93, 95 — 103, 106 — 114, 116 — 120, 122, 125, 128, 132 —149, 151—165. St. Novakovič: «Kosovo, srpske narodne pjesme o boju na Kosovu», I.—X. — Na pamet: Berilo: St. 73 (1—79), 82, 106, 116, 119 (1-—6). St. Novakovič: «Kosovo», II. Privatno čtivo: Jurčič: «Deseti brat». VII. a. » Staroslovenska čitanka: Uvod, St. 1, 2, 4—10; iz «Zografskega evangelija» St. 2 —10; iz «Marijinskoga evangelija» St. 1—2. Iv. Mažuranič: «Smrt Smail-age Cengijiča». — Privatno čtivo: PreSeren: «Sonetni venec». VII. b. » Staroslovenska čitanka: Uvod, St. 1 —10; iz «Zografskega evangelija» St. 2 —10. Slovstvena čitanka: St. 1—4. Mažuranič: «Smrt Smail-age Čengijiča», I., II., III., IV. (izberoma), V. — Privatno čtivo: Pre- Seren: «Sonetni venec» (vsi učenci). VIII. a. » Slovenska slovstvena čitanka: St. 5 (u, b), 6 — 9 (izboroma), 10, 11, 12—19 (izberoma), 20, 21—33 (izberoma), 34, 35—41 (izberoma), 42, 43, 44, 45 — 52 (izberoma), 53 — 57, 58 (izberoma), 59 (izberoma), 60, 61, 63 (izberoma), 64, 65 (izberoma), 66, 68, 69 (prvi del), 70 — 76 (izberoma), 78—83 (izberoma). Staroslovenska čitanka: iz «Zografskega evangelija» St. 10, 11; iz spomenika «Glagolita Clozianus» St. 1, 2; iz «Marijinskega evangelija» St. 1—7; iz «Assemanijevega evangelija» St. 1—4; iz «Sinajskega evliologija» St. 1 — 4; iz «Sinajskega psalterija» št. 1, 2; iz «Supraselskega zbornika» št. 1; iz «Savine knjige» št. 1-, 2. — Privatno čtivo: Prešernove balade, romance in soneti. Vlil. b. » Slovenska slovstvena čitanka: št. 1 — 83. Staroslovenska čitanka: iz «Assemanijevega evangelija» St. 1, 3; iz «Sinajskega evliologija» St. 1—7. — Privatno čtivo: Prešeren: «Poezije». V. Themata.* a) Zu den deutschen Aufsätzen am Obergymnasium. V. a. Klasse. 1.) Ein Ferienausflug. (Schilderung.)— 2.) * Hochmut, kommt vor dem Falle. (Balladen-Nacherzählung.) — 3. a) Dornröschens Schloß, b) Dio Freuden des Winters, c) Ein Schiffbruch im Polarmeere. (Beschreibung.) 4.) Siegfrieds Heldentugenden. (Charakteristik.) — 5.) Gold und Eisen. (Ein Vergleich.) — G.) ^Gedanken-gang des vierten Gesanges der «Messiade». — 7.) Warum gefällt uns Held Ilüon? (Nach Oberon.) — 8.) Die landschaftlichen Schönheiten Österreichs. (Nach den Gedichten «Mein Vaterland» und «Hymne an Österreich*. — 9.) Mein Eintritt ins Obergymnasium. (Erörterung.) — 10. a) Herzog Schwerting und der Lord von Edenhall. b) Herzog Schwerting und Herzog Wittekind. (Vergleich.) — 11. a) *Die hunnischen und die burgundischen Helden, b) Krimhilde und Brunhilde. (Vergleich.) — 12. a) Die Verschwörung der Tiere gegen den Löwen. (Phantasieschilderung einer Versammlung.) b) Welche Eigenschaften zeigen uns Isegrim, der Wolf, Braun, der Bär, und Grimbart, der Dachs, in «Reineke Fuchs* ? (Vergleich.) — 13.) Welchen Sinn hat der Spruch Rückerts: «Wenn du die Perle bist, sei lieber groß als klein; doch wenn du Mehl bist, kannst du fein genug nicht sein.» (Aus der «Weisheit des Brahmanen».) — 1.) bis 8.) Schul-, 9.) bis 13.) Hausaufgaben. V. b. Klasse. 1.) Schulanfang. — 2.) Beschreibung eines ländlichen Friedhofes. — 3.) Der Tannenbaum. — 4.) *Dio gemäßigte Zone. — 5.) Goethes «Erlkönig». (Freie Nacherzählung mit Vermeidung jeder direkten Rede.) — 6.) Die menschliche Hand. — 7.) Welche Umstände verleiten den grimmen Hagen zur treulosen Ermordung Siegfrieds ? — 8.) Zweck und Bedeutung der Tiirme. — 9.) Der Menschen Rechte gegen dio Tiere. — 10.) '* Aller Anfang ist leicht: Aller Anfang ist schwer. — 11.) Gliederung der Ballade «Die Kraniche dos Ibykus». — 12.) *Die Zugvögel auf ihrer Wanderung. — 13.) Die wesentlichen Unterschiede der Balladen «Erlkönig» von Goethe und «Erlkönigs Tochter» von Herder. (Versetzprüfungsarbeit.) VI. Klasse. 1.) Das Betragen ist ein Spiegel, in dem jeder sein Bild zeigt. — 2.) Brünhilde in der älteren Gestalt der Nibelungensage. — 3.) Die Burgruine. — 4.) *Die Licht- und Schattenseiten des mittelalterlichen Rittertums. — 5.) Welche Ursachen hatten den Untergang des römischen Freistaates zur Folge?— 6.) Warum lieben wir dio Berge? — 7.) Meistergesang und Volkslied. (Vergleichende Charakteristik dieser beiden Dichtungsarton.) — 8.) Was die Krankheit für den Körper, das ist das Laster für die Seele. — 9.) Hat A. v. Haller recht, wenn er in seinen «Alpen» (I. Str.) den Besitz nur zeitlicher Güter, der Glücksgüter, Armut und Elend * l)io mit * bezeiclinoton Arbeiten sind im Sinuo des Ministorial-Erlassos vom 20. August 1892, '/j. 17.016, Reprodnktions- odor Dispositionsarbeiten oder Inhaltsangaben. nennt? — 10.) *Das Epos im Verhältnisse zu den übrigen Dichtungsarten. — 11.) Gliederung der Klopstockschen Ode «Der Zürchersoe». — 12.) *Memento mori: Mento vivere. — 13.) Meer und Wüste. [Ein Vergleich.] (Versetzprüfungsarbeit.) VII. a. Klasse. 1.) Ein jeder gibt den Wert sich selbst. (Schiller.) 2.) Von welcher Bedeutung waren die Entdeckungsfahrten seit dem 15. Jahrhundert für die Völker der Alten Welt? — 3.) *Der Nutzen dor Bäume im Haushalte des Menschen. — 4. a) Natur und Gott in ihrem Einflüsse auf das menschliche Gemütsleben. (Nach Goethes «Ganymed»), b) Der Umschwung in den Lcbonsverhältnissen des Majors v. Teilheim. — 5.) Cids Kämpfo und Kriegszüge und deren Folgen für ihn. — 6.) *Gedrängte Inhaltsangabe des Gedichtes «Seefahrt» von Goetho. — 7. a) Ein Überfall im Mittelalter. (Nach Goethes «Gütz».) b) Und Lust und Liebe sind die Fittiche zu großen Taten. (Goethe.) — 8. a) Iphigenie in ihrem Verhältnisse zu den Tauriern und Griechen, b) Treu jedem Wort, das man dem Manne gab, Treu jener Wahrheit, die mit uns geboren, Dem Lande treu, das Wiege uns und Grab, Dem Fürsten treu, dem wir den Eid geschworen. (Grillparzer.) — 9. a) Wodurch wird die Heimkehr Iphigeniens ermöglicht? h) Dem Kräftigen gehört die Welt. (Grillparzer.) — 10.) * Gedankengang in Iphigeniens Monolog (IV. 5) in Goethes gleichnamigem Schauspiele. (Mit Ausschluß des Parzenliedes.) — 11. a) Fieskos Glücks- und Unstern, b) Willst du siegen, mußt du wagen. (Grillparzer.) — 12. a) Cäsar und Napoleon. (Ein Vergleich.) b) Die Merkmale der städtischen Kultur mit besonderer Berücksichtigung des Altertums. (Im Anschlüsse an Schillers • Spaziergang».) — 13.) Wallensteins und der Seinigen Fall. (Nach Schillers Trilogie.) Freie Schülervorträge. 1. a) Tellheim, ein ehrenfoster Mann. (Breitenberger.) b) Über die Volkswirtschaftslehre. (Tomec.) — 2. a) Welcho Arten der Treue schmücken Cids Wesen? (Cimperman.) b) Der germanische Götterglaube und die Quellen, aus denen wir seine Kenntnis schöpfen. (Wirth.) — 3. u) Welche Ilolle spielt in Goethes «Götz* Weislingen neben dem Titelhelden des Dramas? (Fohn.) b) Über Eduard Mörike. (Schmidingor.) — 4. a) Welchen Zweck verfolgen die Volksszenen in «Gütz» und «Egmont»? (Fröhlich.) b) Dio Elemente, unsere Wohltäter, unsere Feinde. (Kezele.) — 5. a) Welcher Kunstdenkmäler, literarischen Pläne und Werke tut Goethe in den ersten zehn Briefen der «Italienischen Reise» Erwähnung? (Jaklitsch.) b) Vom Wachstum der Sprache. (Sterbenz.) — 6. a) Welche Umstände fördern den selbstsüchtigen Plan Fieskos? (Tollazzi.) b) Die österreichisch-ungarische Okkupation Bosniens und der Herzegowina. (Locniker.) — 7. a) Welches sind die in «Wallensteins Lager» besprochenen Tagosneuigkeiten und wie wirken sie auf die Gemüter der Soldaten ein? (Korun.) b) Etwas über russische Rechtspflege. (Breskvar.) — 8. a) Wie geht es mit Wallensteins Ansehen, Macht und Leben zu Ende? [Nach Schillers «Wallensteins Tod».] (Krauland.) b) Goethes Vorliebe für Leibesübungen. (Spiller.) c) Die Kampfcsszenen in Goethes 'Götz». (Luckmann Alfred.) — 9.) Welche Umstände bewegen Elisabeth zur Unterzeichnung des Todesurteiles Marias? [Nach Schillers Drama.] (Schiffer.) Referate: Über Schillers: a) «Gang nach dem Eisenhammor.» (Strasser.) b) «Handschuh.» (Strnad.) c) «Ritter Toggenburg.» (Korschitz.) VII. b. Klasse. 1.) Die Poesie im Volksliede. — 2.) Welche Förderung erfuhr das Studium der klassischen Sprachen und ihrer Literaturen durch Herder? — 3.) Elisabeth und Maria in Goethes «Götz von Berlichingen». (Vergleichende Charakteristik dieser beiden Frauengestalten.) — 4.) * Italiens Bedeutung in Geschichte und Kunst. — 5.) Das Wenige verschwindet leicht dem Blick, der vorwärts sieht, wie viel noch übrig bleibt. (Goethe: «Iphigenie auf Tauris», I. 2.) — 6.) Ist die Metapher: «Die Natur schläft im Winter», zutreffend? — 7.) Welche Umstände bewegen den König Thoas in Goethes «Iphigenie auf Tauris» endlich zu einer freundlichen Verabschiedung der Griechen ? — 8.) Die Charakterzeichnung der Niederländer in Goethes «Egmont». — 9.) Die Kunst im Dienste der Keligion. — 10.) * Goethes Torquato Tasso als tragischer Charakter. — 11.) Bedeutung und Gliederung des den vierten Aufzug des Dramas -Torquato Tasso» von Goethe abschließenden Selbstgespräches des Tasso. — 12.) *Karl Moor und Franz Moor in Schillers Drama «Die Räuber . (Vergleichende Charakteristik.) — 13.) Die Heiligkeit des Herdes bei den Alten. (Versetzprüfungsarbeit.) Freie Sehülervorträge. 1.) Virgil und Homer. [Eine Parallele.] (Adlešič.) — 2.) Die neuere deutsche dramatische Literatur. (Premrl.) — 3.) Ausbreitung, Größe und Vorfall des römischen Weltreiches. (Trdan.) — 4.) Das Charakteristische der italienischen und nordischen Kunst im 15. Jahrhundert. (Pečarič.) — 5.) Wie gelangte Rom durch seine Verfassung zur Weltherrschaft? (Dobravec.) — 6.) Praktischer Sinn, die Quelle dos materiellen Fortschrittes. (Gorjanec.) — 7.) Das Verhältnis der Kirche zur Kultur und Wissenschaft. (Klinar.) — 8.) Was verdanken wir dem Christen-tume? (Kovač.) — 9.) Calderons de la Barca Leben und Werke. (Primär.) — 10.) Torquato Tassos Leben und Werke. (Božič.) — 11.) Die Pariser Bluthochzeit (Jerman.) — 12.) Homers Odyssee als Muster der Epopöe. (Bukovič.) — 13.) Übereinstimmendes im Trachten und in den Erfolgen bei den Unternehmungen des Fiesko und Gianettino. (Sodnik.) — 14.) Über Friedrich Weber und sein Epos •Dreizehnlinden». (Miklavčič Franz.) — 15.) Warum hat der Bergsteiger das Recht, seine Sache zu verteidigen? (Badiura.) — 16.) Ein Überblick über Sienkiewicz’ Werke. (Prebil.) — 17.) Berthold Auerbachs Anschauungswelt. (Jaklič.) — 18.) Römische Straßen und Befestigungen in Krain. (Mal.) — 19.) Die Buchdruckerkunst und ihre Entwickelung. (MiklavčičJohann.) — 20.) Über die Merkwürdigkeiten des krainischen Karstes. (Szillich.) — 21.) R. Wagners •Lohengrin». (Javornik.) — 22.) Petrarkas Leben und Werke. (Čadež.) — 23.) Klosterleben im zehnten Jahrhundert. (Košak.) — 24.) Charakteristik König Philipps II. von Spanien. (Vavken.) *— 25.) Charakterzüge der Maria Stuart in Schillers gleichnamigem Drama. (Bavdek.) VIII. a. Klasse. 1.) Die Wissenschaft erleuchtet, die Kunst verschönt das Leben. — 2.) Aus welchen Quollen schöpft man die Kenntnis der Vorzeit? — 3.) Der dramatische Dichter ist kein Geschichtschreiber. — 4.) * Welcherlei Lehren werden uns durch Lessings • Laokoon» zuteil? — 5.) Der Atlantische Ozean, das Mittelmeer der Neuzeit. G.) Ernst ist das Leben, heiter ist dio Kunst. (Schiller.) — 7.) Warum erscheint uns Maria Stuart in Schillers Drama trotz ihrer begangenen Fehlor anmutond und mitleidswürdig ? — 8.) Das Ileimatstädtclien Hermanns in Goethes «Hermann und Dorothea». — 9.) Menschenglück und Menschenleid, dargestellt in Schillers «Lied von der Glocke». — 10.) *Don Manuel und Don Cesar in Schillers «Braut von Messina». (Vergleichende Charakteristik.) — 11.) Bedeutung und Gliederung des Selbstgespräches Teils im vierten Aufzuge (III. Szene) des Dramas «Wilhelm Teil» von Schiller. — 12.) *Der Abschied vom Gymnasium. In Form einer Rede, gehalten an die mitscheidenden Studiengenossen. — 13.) Maturitätsaufgabe. Freie Sehülervorträge. 1.) Shakespeare und das bewegende Element in seinen Dramen. (Robida.) — 2.) «Wallensteins Lager» in Schillers Trilogie. (Modic.) — 3.) Die sozialen Verhältnisse im alten Ilom. (Morala.) — 4.) Die Entwickelung der bildenden Künste in Österreich im Laufe dos 19. Jahrhunderts. [In zwei Vorträgen.] (v. Schrey.) — 5.) Die Bedeutung des Kampfes im Teutoburger Walde. (Stalzer.) — G.) Ludwig Anzengrubers Leben und Werke. (Supin.) — 7.) Die Bedeutung Napoleons für die kulturhistorische Entwickelung Europas. (Tornago.) — 8.) Ursprung und Anfänge der bildenden Kunst. (Eberl.) — 9.) Basilikastil; Anfang der christlichen Kunst. (Kremžar.) — 10.) Welche Verdienste hat sich Luther um die deutsche Literatur erworben? (Fink.) — 11.) Richard Wagner und seine Reformen. (Serajnik.) — 12.) Die Einheit der Handlung in Schillers «Wilhelm Tell». (Tomašič.) — 13.) Über das Wesen und die Geschichte der Idylle. (Kramberger.) — 14.) Ursprung und Entwickelung dos Welthandels. (Ojstriš.) — 15.) Theodor Körners Leben und Werke. (Germ.) — 16.) Die Motive «u Goethes -Werthers Leiden». (Hieng.) — 17.) Warum gibt es in ältester Zeit keine römische Literatur? (Rekar.) — 18.) Einiges über die Verfolgung des Ilexenwesens und Uber die Inquisition in Deutschland. (Breskvar.) — 19.) Ein Blick in die Urgeschichte der Menschheit. (Bukovnik.) — 20.) Die revolutionäre Bewegung der Stadt Wien im Jahre 1848. (Korpar.) — 21.) Frauencharaktere in Schillers «Wilhelm Tell». (Zlobec.) — 22.) Charakter des Brutus in -Julius Cäsar- von Shakespeare. (Loschdorfer.) — 23.) Charakteristik der Hauptpersonen in Schillers «Kabale und Liebe». (Schmautz.) 24.) Molieres Leben und Schriften. (Južnič.) VIII. b. Klasse. 1. a) Wer nichts waget, der darf nichts hoffen. (Schiller.) b) Die letzten Schuljahrferien während der Gymnasialstudien. (Eine Ruckerinnerung.) — 2.) Inwieweit sind Wallonsteins Freundo und Feinde in Gordon und Buttler verkörpert? — 3.) * Widmung an Mäzenas. (Horat., Carm. I. 1.) — 4. a) Hermann. (Ein Charakterbild.) b) Ist doch dio Zeit, wozu der Mann sie macht. (Grillparzer.) — 5. a) In welchem Verhältnisse stehen dio Jungfrau von Orleans und Isabeau zum Könige Karl VII. ? b) Welche Aufgaben hat die übersinnliche Welt in der «Jungfrau von Orleans« zu lösen? — 6.) *Das Meer im Leben und in der Poesie des Menschen. — 7. a) Welche Umstände vorzögern dio Verbindung Hermanns mit Dorothea? b) Etwas fürchten und hoffen und sorgen Muß der Mensch für den kommenden Morgon, Daß er die Schwere des Dasoins ertrage Und das ermüdende Gleichmaß der Tage. (Schiller.) — 8. a) Wie zeichnet Schiller dio Schweizer als ein Bergvolk? (Im Anschlüsse an «Wilhelm Toll».) b) Das Leben liebt, und haßt, der Toten Ruhm Ist der Geschichte heilig Eigentum. (Grillparzer.) — 9. a) So wandellos, so gleich ist die Natur, So wandelbar der Mensch und sein Goschick. (Grillparzer.) b) Was beschleunigt den Untergang Maria Stuarts in Schillers Drama? 10.) * Zusammenstellung der Auftritte, in welchen Maria Stuart als handelnde Person erscheint. (Nach Schillers Tragödie.) — 11. a) Cäsar und Wallenstein. (Nach beiden gleichnamigen Dramen Shakespeares und Schillers.) b) Was vergangen, kehrt nicht wieder, Aber ging es leuchtend nieder, Leuchtets lange noch zurück. (Goethe.) — 12.) Der Pflichtenstreit der Ilaupthelden in Schillers Meisterdramen und das sich daraus ergebende Schicksal jener. — 13.) Reifeprüfungsarbeit. Freie Sehülervorträge. 1. a) Die Frauengestalten in Schillers «Wallenstein». (Bajuk.) b) Worin und wie äußert sich der Einfluß dor griechischen Literatur auf die römischo ? (Beifuß.) — 2. a) Welche Aufgaben hat der Chor in der «Braut von Messina» zu lösen? (Burgar.) b) Der historische Hintergrund in Schillers «Maria Stuart». (Zajc.) — 3. a) Die blutigen und unblutigen Siege der Jungfrau von Orleans. (Breceljnik.) b) Griechenland im Liede seiner Dichter. (Tomažič.) — 4. a) Durch welche Umstände wird die Befreiungstat der Eidgenossen in Schillers «Wilhelm Teil» gefördert? (Zor.) b) Schiller in der Karlsschule. (Funtek.) — 5. a) Kaiser Josef II. (Gostiša.) b) Über die Mathematik bei den Arabern. (Kepic.) — G. a) Weshalb erscheinen in Shakespeares «Julius Cäsar» Cassius und Brutus als Vertreter des echten llömercharakters ? (Kadunc.) b) Über Shakespeares Leben und Dichtung. (Fettich-Frankheim.) c) Charakteristik der Hauptpersonen in Schillers «Fiesko». (Lavrenčič.) — 7.) Wie wird in Pylades und Naukleros die edelste Freundesliebe verherrlicht? (Kulovec.) — 8. a) Wie geht an König Ottokar des Grillparzersclien Stückes Schillers Wort: «Aber hinter den großen Höhen folgt auch der tiefe, donnernde Fall» in Erfüllung? (Škrbec.) b) Die Faustsage und Lenaus «Faust». (Zupanc.) c) Johann Freiherr von Ungnad. Sein Leben und sein Einfluß auf dio südslaviseho Literatur. (Grablovic.) d) Über dio Erfindung und Anwendung der Photographie. (Forjan.) — 9. a) «Die Ahnfrau* und «Die Braut von Messina». [Eine Parallele.] (Zupančič Gilbert.) b) Johann Weikhard Valvasor. Sein Leben und seine Werke. (Kersnik.) Referate: Im Anschlüsse an dio «Ilamburgische Dramaturgie»: a) Über Geistererscheinungen auf der Bühne. (Svetek.) b) Weshalb wählt der Dichter wahro Namen? (Mulaček.) — Über Schillers «Lied von der Glocke»: I. Teil [V. 1—79] (Lovšin); II. Teil [V. 80 — 210] (Zupančič Valentin); III. Teil [V. 211—333] (Govekar); IV. Teil [V. 334 — 425] (Uršič). b) Zu den slovenischen Aufsätzen am Obergymnasium. V. a. Klasse. 1.) Kako se nam kaže jesen v gozdu? (Slika.) — 2.) Antenor in Enej, pradeda rimskega naroda. (Po Liviju I. 1.) — 3.) O važnosti tradicionalnega slovstva in narodnih starin. (Po našem berilu.) — 4.) Kdor se pridnega dela ’zuči, Lahko si slamo v seno spremeni. (A. Slomšek, Zlato resnice.) — 5.) Božični običaji v moji domačiji. — 6.) Kako vpliva pomladanski čas na človeško srce. (Razprava.) — 7.) Kako se jo godilo grškim junakom po bitki pri Kunaksi. (Po Ksenofontu.) — 8.) Kako nam koristijo raznovrstne rastline. (Razprava.) — 9.) Minucij nagovarja tovariše k uporu proti neodločnemu vodji Kvintu Fabiju. (Po Liviju XXII. 14.) — 10.) Kako se ziblje žito zlato, Kako je poln pšenični klas! ... O srečni kmetje, srečna vas! (S. Gregorčič, Oljiki.) i. st.-G. 4 V. b. Klasse. 1.) Tit Livij. (Zivotopis.) — 2.) Nastanek in obseg tradicionalnega slovstva. (Posnetek po berilu št. 1.) — 3.) Kaj nam pripovedujejo pesmi in pravljice o vilah. (Posnetek po berilih št. 4., 15.; 7., 13.) — 4.) Zima. (Slika.) — 5.) Človeško vedenje živalij v pravljici «Vojska z volkom in psom». (Opis.) — 6.) Loga in okolica mojega rojstnega kraja. (Opis.) — 7.) Morje in puščava. (Primera.) — 8.) Spomini na romantično čase srednjega veka v narodni pesmi «Mlada Zora». (Pripoved.) — 9.) Kaj nam dajejo našo kulturne rastlino? (Razprava.) — 10.) Kralj Matjaž v narodni posmi in v zgodovini. (Primora.) VI. Klasse. 1.) Martin Krpan. (Karakteristika.) — 2.) Smrt kraljeviča Marka. (Slika.) — 3.) Dogodki v «Krstu pri Savici» po časovnem redu. (Pripoved.) — 4.) Prizor na bojišču. (Oris na podlagi «Jaroslava».) — 5. a) Levstikova povest «Martin Krpan» in narodna pripovedka «Peter Klepec*. (Primera.) b) Lovstikova povest «Martin Krpan» in narodna pesom «Pegam in Lambcrgar». (Primera.) — 6.) Iz-premembo na naši zemlji. (Razprava.) — 7.) Kosovska devojka in ženstvo v slovenskih narodnih junaških pesmih. (Primera.) — 8.) Prizor izza časa turških bojev. (Oris.) — 9.) «Sroča — na bilki rosa jutranja blesteča». Stritar. (Razprava.) — 10.) S čim si je pridobil svojo slavo Vipavec Žiga Herberstein? (Razprava.) VII. a. Klasse. 1.) «Res jo začetek trud, okorna beseda detinstva, Tega ne vstrašito se, moč neizmerna jo sklep». (Koseski.) — 2.) Brez boja se no d;i živeti, Dokler ogreva žilo kri; Vihar vsi dnevi so na sveti, Vihar nemirno so noči». (Levstik.) — 3.) S kakšnimi težavami in ovirami so jo bilo boriti svetima blagovestnikoma Cirilu in Metodu na Volikomoravskcm in v Panoniji? — 4.) «Res, povsod so da živeti, Kdor poguma kaj ima; Pa samo v domači sveti Zemlji sroča jo doma». (Fr. Levec.) — 5.) Kako slika Domosten v drugem olintskem govoru Filipa in kako dokazuje Atencem njegovo slabost? — 6.) Važnost govorništva nekdaj in sedaj. — 7.) Nastop svečenika v tretjem spevu epske pesmi «Smrt Smail-ago Čengijida». — 8.) Kolikega pomena so bilo Napoleonovo vojno za kulturno razmero evropskih držav ? — 9.) Prispodobo v četrtem spevu epsko pesmi «Smrt Smail-ago Čengijiča». — 10.) «Ne plaši se znoja, no straši se boja, Saj moško dejanje krepčujo moža, A pokoj mu zdrave moči pokonča, Dejanje ti ljubi, a boj so pokoja*. (S. Gregorčič.) Prosti govori. 1.) Zgodovinski pomen bosod «moč, plug, poro» z ozirom na razvoj svetovno prosveto. (Koželj.) — 2.) Stanko Vraz in njegovo slovstvono delovanje. (Korun.) — 3.) S. Gregorčič in njegovo poezije. (Sonjor.) VII. b. Klasse. 1.) Ob povratku z volikih počitnic. «Oj z Bogom, domovinski svet, Oj z Bogom, ti planinski cvet, Noboški čuvaj to vladar, No zabim te nikdar, nikdar». (S. Gregorčič.) — 2.) Črtice o Slovenili v davnini do konca osmega veka. — 3.) Vzroki in nasledki propada vclikomoravske države. — 4.) Ov yaQ eaviv, ddt-■/.ovvTa v.ai hziOQ'Mvvxa v.ai ipevdo[ievov övva/.uv ßeßaiav vrija aa!)ai. (Dem. 01. II. 10.) — 5.) Zgodovinska podlaga epske pesmi «Smrt Smail-age Čengijiča». — 6.) Kako se morejo utemeljiti v imenovani pesmi besede: «Uprav Turčin dvoru na kapi ju, A posljednja iz vidika zviezda; Bješo zviezda age Čengijiča» ? — 7.) Kaj znači zvezda kot simbol v slovenskih pesmih? — 8.) «Dar ti djelom plemenita pjesma». (Mažuranid.) Utemeljitev z ozirom na narodne in umetne pesmi. — 9.) Navzilcaje in njenih služabnic zabava na rednem obrežju. (Prosti prevod po Homerjevi Odiseji VI., 85 — 117.) — 10.) «Pascitur in vivis livor, post fata quiescit, — eum suus ex merito quemque tuetur lionos». (Ovid.: Elcg., 1. 35.) Prosti govori. 1.) Črtice o modernem slovenskem slovstvu. (Premrl.) — 2.) Kaj nam poroča Prokopij o starih Slovenili. (Trdan.) — 3.) O prodiranju starih Slovenov na grški poluotok. (Majdič.) — 4.) Izvestje Pavla Diakona o Slovenili. (Kovač.) — 5.) Naselbine polabskih Slovanov. (Miklavčič Fr.)_ — 6.) Črtice o zgodovini polabskih Slovanov. (Sodnik.) — 7.) Nadaljevanje. (Čadež.) — 8.) Kaj poroča Konstantin Porfirogenet o prihodu Hrvatov v sedanjo hrvaško domovino? (Vodopivec.) — 9.) Gunduličev »Osman». (Prebil.) — 10.) O virih, nanašajočih se na življenje in delovanje sv. Cirila in Metoda. (Pečarič.) — 11.) Slovenci v književni vzajemnosti s Hrvati. (Mal.) — 12.) Kompozicija in pesniška vrednost «Krsta pri Savici-. (Adlešič.) — 13.) Jan Kollar. (Gorjanec.) — 14.) Doneski k zgodovini slovenskega dramatičnega slovstva. (Promrl.) VIII. a. Klasse. 1.) Kako izraža Prešeren v sonetih svoje rodoljubje? — 2.) «Dobi se včasi pergamen, Nanj pesni krasne, modre reke Napisal bil je mož učen, O vredne, da žive na veko». (S. Gregorčič.) Razprava s posebnim ozirom na najstarejše knjižne spomenike slovenske. — 3.) «Urit enim fulgore suo, qui praegravat artes Infra se positas: extinctus amabitur idem». (Hor.: Ep. II. 1.) — 4.) Kako je postala Tubinga jugoslovanskim protestantskim pisateljem literarno središče v drugi polovici 1 G. voka ? — 5.) Bella gerant alii, tu felix Austria nube, Nam quae Mars aliis, dat tibi regna Venus. — 6.) Početki pesništva v prvih dobah slovenskega slovstva do konca 18. stoletja. — 7.) Anakrcoutska struja v Vodnikovih pesmih. — 8.) «Kako Bit’ hočeš poet, in ti pretežko Je v prsih nosit’ al’ pekel al’ nebo». (Prešeren.) — 9.) Kaj sodi Prešeren v svojih epigramih o ilirizmu? — 10.) Zrelostni izpit. Prosti govori. 1.) Cesarica Marija Terezija, dobrodelnica slovenskemu narodu, (llobida.) — 2.) Rodoljubje v Prešernu, Gregorčiču, Stritarju. (Modic.) — 3.) Razvoj slovenske dramatike. (Kremžar.) — 4.) Početki narodnega šolstva na Kranjskem. (Roš.) — 5.) Dragotin Kette. (Turšič.) — G.) Prešernov sonetni venec. (Korpar.) — 7.) Prešeren kot satirik. (Modic.) — 8.) Moderna slovenska lirika. (Turšič.) — 9.) Zgodovina ljubljanske gimnazijo do 1774. (Supin.) — 10.) Cojzova pisma, namenjena Vodniku, in njih važna vsebina za slovensko slovstvo. (Kramberger.) VIII. b. Klasse. 1.) Hrenovo vodilo: «Terret labor, aspice praemium» — dijaku v zadnjem gimnazijskem letu bodrilo. — 2.) Osnovna misel Horacijcvo odo III. 29. je izražena v besedah: «Prudens futuri temporis exitum Galiginosa nocte premit deus. — Quod adest, memento Componere aequus». — 3.) S kakšnimi težavami in ovirami se je bilo boriti protestantskim pisateljem, ustanavljajočim novoslovensko slovstvo ? — 4.) «Po svoje vsak naj domovini služi, Kaj trud rodil bo njemu, naj ne vpraša». (Stritar.) — 5.) Vzroki obtožbo in obsodbe Sokratove. (Po Platonovi Apologiji.) — 6.) Kako sodi Horacij o svetu in življenju? — 7.) «Kjer je Svobode mnogo, tam je tudi mnogo Zablode. Al’ dolžnosti ozka pot Je varna». (Schiller-Cegnar, Valenštajn.) — 8.) Domoljubne misli v Prešernovih poezijah. — 9.) Tragični konflikt v Sofoklejevi «Antigoni». — 10.) Zrelostni izpit. Prosti govori. 1.) Narodni in zgodovinski Jurij Kobila. (Lah.) — 2.) Baron Jurij Vega. [Ob stoletnici njegove smrti.] (Kepic.) — 3.) Dvo petdesetletnici v ruskem slovstvu. [Gogolj in Turgenjev.] (Lah.) VI. Lehrmittelsammlungen. 1.) Die Gymnasialbibliothek stand in der Obsorge des Professors Dr. V. Korun. In die Leitung der Schülerbibliothek teilten sich die Professoren Dr. F. Jliedl (für die deutsche Abteilung) und A. Štritof (für die slovenische Abteilung), welche beim Ausleihen der Bücher an die Schüler von den Septimanern Viktor Breskvar, Johann Majdič und Max Pirnat, von den Sextanern Johann Maxek, Josef Potokar, Friedrich Waliner und Gabriel Grilc und den Quintanern Milko Jerke und Franz Korošec unterstützt wurden. Im Laufe des Schuljahres 1902/1903 erhielt die Bibliothek folgenden Zuwachs: I. Lehrerbibliothek. A. Durch Schenkung. Von der k. k. Direktion der Staats-Oberrealschulc in Laibach: Geschichte der k. k. Staats-Oberrealschule in Laibach. Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, verfaßt von Dr. J. J. Binder. — Vom Verlage Tempsky in Wien: Grundlehren der Logik und Psychologie. Mit einem Anhänge: Zehn Lesestücke aus philosophischen Klassikern. Von A. Höfler. — Vom Verlage Graescr in Wien: Grammatik der italienischen Umgangssprache. Von lt. Lovera. Lehr- und Lesebuch der italienischen Sprache. Von A. Ive. — Vom Verlage Klemm in Berlin : Die Gallensteinkrankheit, ihre Häufigkeit, ihre Entstehung, Verhütung und Heilung durch innere Behandlung. Von W. N. Clemm. — Vom Kiinitner Verein in Klagenfurt: Kiirntens Sommer-Aufenthaltsorte. — Von den Herren Professoren: Dr. J. Sorn: Die polare Ausdrucksweise in der griechischen Literatur, von E. Kemmer; M. PleterSnik: über 70 Bünde und Bündchen griechischer und lateinischer Autoren. Wörterbücher und Grammatiken. B. Durch Kauf. a) Zeitschriften: Verordnungsblatt des k. k. Unterrichtsministeriums (1903), 2 Exemplare. ________ Zeitschrift für österr. Gymnasien (1903). — Berliner Zeitschrift für das Gymnasialwesen (1903). — Zeitschrift für das Realschulwesen (1903). — Jagi<5, Archiv für slaviselie Philologie (25. Bd.). — Lyon, Zeitschrift für den deutschen Unterricht (1903). — Zarncke, Literarisches Zentralblatt für Deutschland (1903). — Poske, Zeitschrift für den physikalischen und chemischen Unterricht (1903). — Wettstein, Österr. botanische Zeitschrift (1903). — Ljubljanski Zvon (1903). — Slovan (1903). b) Werke. Müller, Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft (Forts.). — Rabenhorst, Kryptogamen-Flora (Forts.) — Helfert, Österr. Jahrbuch (1903). — Engler und PrantI, Die natürlichen Pflanzenfamilien (Forts.). — Mayer-Wyde, Österr.-ungar. Revue (1903). — Wildermann, Jahrbuch der Naturwissenschaften (1902/1903). — Mitteilungen der geogr. Gesellschaft (1903). — Goedecke, Grundriß der deutschen Dichtung (Forts.). — Diviä, Jahrbuch für das höhere Unterrichtswcsen (1903). — Mitteilungen des Musoalvereines für Krain (1903). — Thesaurus linguae latinae (Forts.). — Verhandlungen der k. k. zoolog.-bot. Gesellschaft in Wien. — Deliio, Kunstgeschichte in Bildern (5 Bde.). C. Durch Tausch. 276 Jahresberichte österr.-ung. Mittelschulen und anderer Lehranstalten, 361 Programme der Mittelschulen und Vorlese-Ordnungen der Universitäten Deutschlands. II. Schülerbibliothek. A. Deutsche Abteilung. Dieselbe zählt 1490 Bände und erhielt folgenden Zuwachs: a) Durch Schenkung: Bilderbogen für Schule und Haus (vom k. k. Schulbücher-Verlage). — II. v. Immcn-bof, Die Babenberger. Historische Erzählung. (Geschenk des Verfassers.) b) Durch Ankauf: Sehweiger-Lerchenfeld, Der Stein der Weisen. — Ginzcl, Gaudeamus. — Mager, Deutsche Dichter für Schule und Haus. — Ad. Mayer, Grundzüge der deutschen Literatur. — Jordan, Nibelungen. — E. Geibel, «Brunhild», Tragödie. — Eichen-dorfF, Aus dem Loben eines Taugenichts. — Barfus, Im Lande der Buren. — K. Matthias, In Transvaal. — J. Spillmann, Kreuz und Clirysantemuin; Lucius Flaccus, aus den letzten Tagen Jerusalems. — Schönbach, Über Lesen und Bildung. — Auerbach, Edelweiß; Waldfried. — Graeser, Österr. Dichter des 19. Jahrhunderts. (Pichler.) — Graefe-Radics, Altkrain (Forts.). B. Slovenisclic Abteilung. Dieselbe zählt 1821 Bände und erhielt folgenden Zuwachs: u) Durch Schenkung: Von Herrn Schulrat Friedrich Žakelj: «Izvestja muzejskega društva za Kranjsko», Jahrgang XI (1901). — Von Herrn Prof. Johann Vävrü: «Vrtec* (1896 —1902). — Von Herrn Prof. Max PleterSnik: «Vicnac» und «Prosvieta» (1902). — Von Herrn Pfarrer Johann Vrhovnik: «Knjižnica Družbe sv. Cirila in Metoda» (lieft XIV). — Von dem Septimaner Franz Pirc: Henrik Sienkiewicz, Quo vadiš? — Von den Verlegern Blasniks Nachfolger: Rudolf Vrabl: Cujte lias! (In 5 Exemplaren.) —Von Herrn Dr. USeniSnik: «Katoliški Obzornik', let. VI., zv. 2. b) Durch Ankauf: «Dom in Svet» (1902); «Zvonček» (1902); «Vrtec» (1902); «Angeljßek» (1902); «Družba sv. Mohorja» (1902) (6 Bde.); Grcfe, Stara Kranjska, zvezek št. 10.—12.; Izvestja muzejskega društva» (1902); Slovenska Matica (6 Bde.); Matica Ilrvatska (9 Bde.). 2.) Das historisch-geographische Kabinett unter der Obsorge des Professors Dr. Oskar v. Gratzy erhielt an Zuwachs durch Ankauf: Sydow - Habe nicht, stumme physikalische Schulwandkarte der Balkanhalbinsel (1 : 750.000); v. Kampens (Tabulac maximae) «Italia antiqua» (1:750.000) und Leipoldt, Weltkarte (Kolonialbesitze der europäischen Staaten) in Mercators Projektion und Reliefmanicr. (Die Bildertafeln sind unter Glas und Rahmen, in allen Stockwerken verteilt, auf den Gangwänden aufgehängt.) — Stand der Sammlung am Schlüsse des Schuljahres 1902/1903: 632 Stück mit 204 Nummern, und zwar: 125 Wandkarten (41 historische, 84 geographische), 31 Atlanten und Albums, 3 Globen, 4 Reliefpläne, 14 Pläne, 360 Abbildungen (203 historische, 157 geographische), 95 Kartons Bildertafeln zur Geographie und Geschichte. Außerdem sind vorhanden: 1 Langrahmen ohne Glas, 10 große Kartonrahmen, 90 große Rahmen zu den Langlschen Bildertafeln, 14 mittelgroße und 14 kleinere Rahmen (alle 128 mit Glas). 3.) Das physikalische und chemische Kabinett unter der Obsorge des Professors Augustin Wester erhielt folgenden Zuwachs: 2 Elektroskope mit Papierzeiger; 1 Mikrophon-Induktorstation mit zwei Hörtclephonen; 1 Sammellinse mit großer Öffnung und kleiner Brennweite; 1 Theodolit (antiquarisch gekauft); 1 Doppeldifferential-Thermoskop nach Kolbe, für Versuche aus dem Gcbieto der Wärmelehre, mit folgenden Nebenapparaten: 2 Rezeptoren aus vernickeltem Messingblech, schwarz-weiß, 2 desgleichen schwarz poliert, 2 Metalldosen für Dampfheizung, schwarz-schwarz, 2 kleine Spirituslampen auf aufsteckbarem Tischchen, mit glockenförmigem Drahtnetz und Halter, 2 Doppelschirme mit Diaphragma, 1 Doppelschirm ohne Diaphragma, 2 kleine Stative für Versuche über strahlende Wärme; 2 Kochflaschen, je mit Gummipfropfen, T-förmigem Glasrohr mit zwei Hähnen und Stativ; 1 Glühlampe mit Fassung, als Wärmequelle für das Differential-Thcrmoskop; 1 Apparat für Versuche am Differential-Thermoskop über Wärmcdurchlässigkeit, bestehend aus zwei flachen Rezeptoren aus vernickeltem Messingblech, je zwei Platten aus Kiefern-, Espen-, Buchen- und Lindenholz; 2 Rezeptoren für Metallstäbe zu Versuchen am Differential-Thcrmoskop über Wärmeleitung, sowie Metalldose für Dampfheizung, ferner Stäbe aus Kupfer. Messing, Zink und Neusilber; 1 Apparat für Versuche über spezifische Wärme, bestehend aus zwei Rezeptoren aus Glas, deren innere Zylinder graduiert sind, und drei Metallkörpern von gleichem Gewicht und gleicher Oberfläche; 1 Metalldose, weiß-matt, als Wärmequelle beim Differential-Thermoskop dienend; 2 Nernstlampen, eine für 0'5, eine für 1 Ampere Stromverbrauch; außerdem einige Verbrauchsgegenstände. — Stand des Inventars: 619 Nummern mit 1011 Stücken, 330 chemische Reagenzien und Präparate, 97 Bücher, Karten und Tafeln. 4.) Das naturhistorische Kabinett unter Obsorge des Prof. Dr. II. Gartenauer erhielt folgenden Zuwachs: Durch Schenkung: von Herrn Prof. Raimund PeruSek Fasciation der Esche, von Herrn Prof. Johann Macher Holzstück, durchsetzt von den Saugwurzeln der Leimmistel, vom Schüler der VI. Klasse Franz Perz Ammoniten und Feuersteinwaffen, vom Schüler der III. a. Klasse Albert Kuželka Kalzite, vom Schüler der II. a. Klasse Ferdinand Topolansky einen Mäusebussard. — Durch Ankauf: Wasserratte, Fell vom Luchs, Hausenblasc; Flora exsiccata Carniolica (I.—IV. Centurie), Stammstück der Korkeiche mit Rinde, Oliven, Kaffeezweig, Orseil, Lackmus; Asphalt Salzkollektion, Argcntit, Bergholz, Blackband, Erdwachs. Schmirgel, Nickelin, Magneteisen, Kieselgur, Kieselsehiefer, Polierschiefer, Dünnschliff von Polierschiefer, gediegenes Kupfer; Paulin, Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsverhältnisse Krains; Spanubrett, Glaslöffol, Korkzange. — Stand der Sammlung: 247 Wirbeltiere, 473 Wirbellose, 142 zoologische Gegenstände. 312 botanische Gegenstände, 128 Kristallmodclle, 1190 Mineralien und Gesteine, 110 naturhistorische Abbildungen. 5.) Die Lehrmittelsammlung für den Zeichenunterricht unter der Obsorge des Zeichenlehrers Franz Suhor erhielt durch Ankauf: Sodoma, Das polychrome pflanzliche Ornament. 6.) Die Lehrmittelsammlung für den Gesang unter der Obsorge des Gesanglehrers Anton Foerster erhielt durch Ankauf: 20 Exemplare Cantica sacra. Cerkvena pesmarica. II. del. Uredil Anton Foerster. Der k. k. botanische Garten unter der Leitung des k. k. Professors Alfons Paulin und unter der Obsorge des k. k. botanischen Gärtners Johann Rulitz. Die Benützung desselben steht allen staatlichen Lehranstalten zu. Dem Publikum ist er an regenfreien Nachmittagen zugänglich. Die öffentliche Studienbibliothek mit einer jährlichen Dotation von 2400 K unter der Verwaltung des k. k. Kustos Herrn Konrad Stofan steht unter den gesetzlichen Vorschriften sowohl dem Lehrkörper als auch den Schülern zur Benützung offen. Dieselbe enthielt am Schlüsse des Solarjahres 1902: 36.786 Werke, 56.278 Bände, 7143 Hefte, 2549 Blätter, 420 Manuskripte, 242 Landkarten. Das Landesmuseum Rudolfin um mit sehr reichhaltigen Sammlungen aus allen drei Naturreichen, von Altertümern und kulturhistorischen Objekten, erweitert durch reichhaltige Pfahlbauten- und prähistorische Funde in Krain. E E M * CO (M 1 A rH i S T3 tj U £ + CO a CO CO rH CO rH I I fSA CÖ N TS 0 W fl CS3 I I co rH 05 00 (N tH O) lO tH O CM I rH I (M rH rH 00 CO 05 03 hh-^ (M S I"" O i CM rH I -H CO CD I »O | (M 00 ..S g CD *2 C0 S 0 lH 05 »fl rH «3 -'--■n 01 'a sl rH CQ bßrö 5’S v-« fl fl g 3 > N £ a> fl ? Sf n 50 a t> O r- CO (M CD —H rH |Q H rH CO C0 CO | rH I CO I 05 I> I rH C0 H |> »O rH 00 (M (M CM 03 »O rH C0 rH I I 00 rH t—I tH rH CO 'M H (M H 1^” CO rH CO I rH tH rH (M I CO rH tH 03 rH tH © O rH C0 rH I I 03 CO I I »O —H CO 1 1-* 03 Ol L'- I C0 -rH nd fl cö Ih -*-» ts s 55 22 »a Ü a ° ^ S *2 /—s £ A ^»2 © CO co Q ^ f-gomi>cooiinoHrtmm(M »O G<1*3,c£)C~'OiCTCO'rrTf'CO*-f | | | | | | | « 05 M CO T* CO t-< | | | | | | j CD >0 0> m <0 -< | I II II CD 05 03 rH CD CD t> iO rH I I rH iO 03 H 03 I I O (M l> 00 CM H H I I I ! ^ II I I II I I I I I O l>- CO rH 05 03 I I CD CO —< OJ I I I I 00 co rH Ol 03 CO Ol rH 05 CO 03 co o rH CO 05 CO 01 03 o »o T-1 03 l> CO rH Ol ~ O 0 .2 -fl .2 rfl © -A 1 | | J • »h rfl J r; " a o t ■8 s itJ " g B O) -M pO ^ S « -5 © •S^S J j?‘g srSJ'g'g ^ .22 ^3 2 w PS 3 S ^ fl © o — 'S Ctf .© .© • ^ U Im 'fMSOO i? i» ^5 7?r2^S23l2^^:^0:,0^'(McorH»o ^ rH rH i-H Ol 03 03 03 Ol 03 fl a* »J a> O fl o a> ^ ? »H ?H ž 3 bo § ^ S I o * T—( • O | 1 05 CM 1 00 CD rH rH |>» rH (M | 35 CM CM 1 ^ 1 TH CO CO iQ rH rH rH CÖ M >—< rt (M l> rH (M CM 1 1 14 1 1 1 1 1 1 CM CM CM | | M »fi CD 05 tH tH CO CO rH ^ 1 rH »O 05 05 1 1 1 1 »O Ol CO CO I CO 1 M rt CO CM rH CO rH CM ~ 1 22 i rH ^ 1 1 1 1 rH CO t# CM | •« CD rH CO CO CO T* 1 1 »o id CD CD 1 1 1 1 CO 05 05 CM I rH 1 HH rt CO l> | to CO 1 1 CO rH 1 rH 1 1 1 CD »O CO (M | © rH 05 rH 00 »O CM 1 1 »O CO CM CM I 1 1 CD CD lO rH I CM 1 - CC o CM l> rH T* rH 1 1 45 tH tH 1 1 1 1 CD CD CO I I CM 1 I rt 20 C0 CM rH 1 1 26 (M (M 1 1 1 1 MrH | rt | bO P S O > S3 .2 CÖ r^ s *55 cö r= a '••g o. • s? bo a ‘ i5 0) © o m S J J S ■“ f -2 bo S S ^ rt F l. hü) &D d) t: gj r° r° '® 3 »—I hH N ■ S bD a «S H -5 1 S S »”•3 1 i s E° "3 ~ ^ N CO ® wr w bO bo Jr* ~ Q Q TO O) -*J $ 9 £; *Q fl S «*>$>11 «-S 111 s» s » r r ^ Ih '■J H W © ’© -£ ^hH *H ö ^ H H ^ HH N 3<3 <1 Ol O P J/J N bo S 'š . »o .g r? ca 55 a ^ a « rO g fl fO ~ © P-. -M Sf,1 äo « " o §W55'~ % S & 60 -t* * J* gl Ö ^ rj -•f “ g «gg» * £.3,3 sfl.2.2 fW 55 55 n bo e« •Ö r£ O rt & öi g bo • . rH i rH i< * * o S > . . rH «r? ‘S * • © 05 © © »BBS » m 2 2 fl oj rt W w Q> 23 x 3 3 -g M tfl M W bo bp bo bo^T* I f s §£ bo bo bp b0*5 f f 1 f !g o o o O S ^ t< Cfc| 0) . . bo HH H H O ~ S £ Summe . . . ij 15 ! 33 I 38 | 26 | 63 | 20 j 43 | 16 | 58 | 48+1 j 36+1: 39 j 37 45+lj 39 | 80 || 591+3 CO iO CM CM »O CD O C >OL'* CO 05 CO CI »H rH rH CO O O CD C£ O ”f iC -f 00 O CO Ol 05 CO t> CM • rH ^H HiOifl I | |I>COOOL-^I>COrHCOrHCO CO lO rH CM rH 1 1 IrHrHOICOGMCOCMCMXiO CD Zl'fZSW OJ 1005 I I £228« 1 1 coco^S 0-^ i ■ ii • g 13 1 3 1 ^ 1 1 1 II ^ 1 1 1 N 1 11505 - OS.188 O C »O O I I y-\ O c T—1 GM 1 1 CM CM CD CC 1 | 1S i 3 * 1 M 1 1 1 ! 180 1 1 «rt | «3 lQ gg.9I0l Ui» I | >0 05 S S? 1 1 CO OJ 00 g. o T" , § »Jj 1 Z 1 II 1 | | 1 | | '-M 1 «> 08-6191 o c CM CO I I rH rH CO O «H 1 1 CM CM rH iC 1000 8-4 66 g Q0'r,<‘0 II 1 1 1 1 1 1 'oc" 1 «'* -H —. 00(J •#[> i i cortg!-1 1 O rH -H* . rH Ol 05 1 S M'°rt | | | | | M | | | o o 8F,.i60g OIHrtHI'OOSS rt CO (N 50 ^ o n “ '"g 1 Ol - - - . . š> 1 ” 1 1 1 l 1 1^1 I”! 1“ l rt -.mi ioco i I coeo22 1 1 <*» ®> S o 11 Ol Ol | 480 84 1 30 - « MIIIIIMrt||^||-^ rt _.08i o o 1> »O I I CO CO 00 o OJ I 1 rH CM CM o 1280 42 110 s II 1 1 1 II ‘n'° 12 11 «s -.81f 05—« H H Ol O 2 S o J2 00 -rti 1 rr M 'n II 1 1 1 lH^ II II 1 r 96-689 O 1 I3S8Ü 680 16-8 120 k II II 1 1 mi-rt ! i> 1 | f-oogj ^ (J9'89f -rt 1 1 '"«f! rH rji o T" , ® 1 rH 3 ^ | | | | | -H*« | rHrH | | | rHG5 ^ ^ rt1" 1 1 2gSŠ rH | rH CM ^ 0 ‘ 1 CD -rH -H 05 00 05 1 00 ' - - - £ i i i i i r° i i ^w i i»° i s i - Ol 31 13 22 34 1240 520 O ^ S ®«3 | - OJ ~ g IIIIII^IISIII00!^ - -.011 CO COCO | | >oco§§ rH 1 »O CO c * rfl CO 00 rH «O 1 rH g S 1 1 II \* 1 1°°^ 1 l*J 12 - -.08 « S ^ W " * M a .v • s m (Tj ^ *5 g c 2 O) © fcC C 53 .« gj N C ® ^ ^ P ^ tu > m g = o ” n ä « 4) o t* 5>J CO 05 • ec 00 Q :rt w s N O rt O E . o ! GG bo S © ^ fl 2 N a, CO riŽ «H co Pm & I» *rt M bo o fl O H ^ O* S fl co 4> »H ►■H Geschenk des Herrn J. Giontini.........................................10» — » » » » Fr. Bahovec.............................. 10 » — » Von den Klassen II. a., II. b., III. b., IV. b , V. b. und VIII. b. Überschüsse beim Ankäufe von Theken.................... 6 » 95 > Andere Einnahmen............................................... 8 » 43 » Zusammen . . 1164 IC 94 h B. Ausgaben. In Durchführung der Kommissionsbeschlüsse wurden für dürftige Schüler verausgabt: für Kleidung und Lehrmittel................................. 835 IC 30 h Unterstützungen in Bargeld................................... 64 » — » Zusammen . . 899 IC 30 h Nach Abzug' der Ausgaben von den vorher ausgewiesenen Einnahmen ergibt sich ein Kassarest von 265 IC 94 h. Das Vermögen dieses Fonds besteht am Schlüsse des Schuljahres 1902/1903 aus 16.500 IC in Obligationen, dem Sparkassebuche Nr. 14.809 der städtischen Sparkasse in Laibach mit der Einlage von 472 K und 265 IC 94 h in Barem. * I. a. Kl.: Haas, Konschegg, Kostenzor, Kulavics, Schmidingor ii 2 K: Fabiani, Jončič, Keller,. Kilar, Knol], König, Lenček, Schollmayer, Schuster, Smrdit, Spillor, Trtnik ;i 1 K; Mašič 60 h. — I. b. Kl.: Šlajmer 7 K; Toman C., Toman J. ä 5 K; Kozak 4 K; Zbašnik, Zorman ii 2 K; Brožnik, Burgor, Cudon, Geso, Kogovšek, Modrijan, Orožon, Vrhovec C. ii 1 K; Štritof 60 h; Hron 24 h; Šimejic 20 h. —I.e. Kl.: Majaron 2 K; Golti, Janežič, Jerman, Košičok, Meglič, Potkovšok, Rupnik, Sedmak, Žnidaršič llK.- II. a..KI.: Ludwig 4K; Graf Schalfgotsch 8 K; Achtschin, Wratschko ii 2 K; Klima, Pucsko, Vodeb ii 1 K; Šorn, Topolansky ii SO h; Resch 60 h. — II. b. Kl.: Rohrmann 0 K; Suvor 4 K; Ravnihar, Roman 2 K; Milavec, Suša, Vidmar ii 1 K; Zanoškar lKS6h; Naglič Milko, Naglič Slavko ii 60 h; Ravnikar Gabriel 50 h; Bergant, Bizjak, Hočovar, Jeglič, Stupica, Zobec ii 20 h. — 111.a. Kl.: Andolšek, Moro, Schncditz ä 2 K; Bonedikt, Erben, v. Hollegha, Perhauz, Pucsko, Schaschol, Topolansky, Tratnik ii 1 K; Sušnik, Trost ä 40 h. — UI.b. Kl.: Krcjči 3 K; Lcvičnik, Podrokar, Zorman i» 2 K; Levec, Ruprccht, Šubic, Žužek & 1 K; Štritof 40 h. — IV.a. Kl.: Fröhlich, v. uressel a 2 K: Krisch, Miklavčič, Pucsko ii 1 K; Koršič, Kramberger ii BO h. — IV. b. Kl.: Tavčar 6 K; Kavčnik, Pavlin h 8 K; Košiček, Tekavčič, Velkavrh, Vrančič, Železnik ii 1 K. — V. a. Kl.: Scunig 2 K; IlaulTen, Pucsko, Ritter v. Schoeppl ii 1 K; MaSič 50 h; Koritnik 10 h, — V. b. Kl.: Die Obligationen sind folgende: Nr. 158.448 der allgemeinen Staatsschuld (auf Grund des Gesetzes vom 20. Juni 1868), am 1. August 1889 auf den Unterstützungsfonds des k. k. I. Staatsgymnasiums in Laibach vinkuliert, im Betrage von 13.400 K; Nr. 6426 der allgemeinen Staatsschuld, am 1. Februar 1869 auf das I. Staatsgymnasium in Laibach vinkuliert, im Betrage von 1600 IC, wovon die Hälfte den Fonds der Metelkoschen, die andere Hälfte den der Dr. J. Ahazhizhsclien Stiftung ausmacht; die auf den Unterstützungsfouds des I. Staatsgymnasiums am 11. November 1889, Z. 52, vinkulierte Schuldverschreibung des Herzogtums Krain vom 1. Juli 1888 im Betrage von 1000 K; die österreichische Papierrente vom 1. November 1888, Nr. 6877, im Betrage von 100 K; zwei gemeinsame Notenrenten vom 1. Juli 1868, Nr. 445.974 und Nr. 848.761, 2i im Betrage von 200 K. Nach Ausscheidung nicht mehr verwendbarer Exemplare besitzt der Unterstützungsfonds 1525 Lehr- und Hilfsbücher, 177 Atlanten und 246 Lexika, welche an dürftige Schüler ausgeliehen werden. Indem der Berichterstatter für alle diesem Fonds, der die Stelle eines Unterstützungsvereines oder einer sogenannten Schülerlade vertritt, gespendeten Beiträge seinen wärmsten Dank ausspricht, erlaubt er sich, denselben den Angehörigen der Gymnasialschüler und anderen Jugendfreunden zu wohlwollender Förderung bestens zu empfehlen. c) Unterstützungsspende der löbl. Krainischen Sparkasse. Wie alljährlich, so widmete auch für das Jahr 1903 der Verein der Krainischen Sparkasse zur Unterstützung dürftiger Schüler dieses Gymnasiums den namhaften Betrag von 400 K hauptsächlich für Lehrbücher und Schulerfordernisse, worüber der Verwendungsnachweis an die löbl. Sparkassedirektion bis Endo des Solarjahres geliefert wird. d) Auch während des Schuljahres 1902/1903 erfreuten sich viele dürftige Gymnasialschüler von Seite der Konvente der PP. Fr an z i s k a 11 e r, FF. Ursulinen und barmherzigen Sc h w es te r n, des hochwürdigen D i öz es an-Se mi n a r s, des f. b. K ol 1 egi u ms Aloysianum, des hochw. Deutschen Ri t te r - O r d ens, der löbl. Direktion der Volks- und Studentenküche u. a. sowie vieler Privaten, darunter in hervorragenderWeise des hochw. Herrn Kanonikus Kalan, durch Gewährung der Kost oder einzelner Kosttage edelmütiger Unterstützung. Im Namen der unterstützten Schüler sprieht der Berichterstatter allon P. T. Wohltätern der Anstalt den verbindlichsten Dank aus. e) Das fürstbischöfl. Diözesan-Knabenseminar (Kollegium Aloysianum). Dieses im Jahre 1846 vom Fürstbischöfe A. A. Wolf gegründete und aus den Stiftungsinteressen und den Beiträgen des hochw. Klerus und einzelner Zahlzöglinge erhaltene Konvikt zählte am Schlüsse des Schuljahres 1902/1903 54 Zöglinge. Dieselben besuchen als öffentliche Schüler das hiesige k. k. I. Staatsgymnasium und nehmen nur an dessen religiösen Übungen nicht teil. Die Leitung dieser Anstalt ist dem hochw. Herrn Dr. Josef Gruden anvertraut; zur Seite steht ihm als Studienpräfekt der hochw. Herr Dr. Michael Opeka. Pavlin 3 K; Pintar, Senekovič ;l 2 K: Poljanec, Romih, Šubic ü 1 K. ■— VI. Kl.: v. Chavanne 5 K; Travner 2 K; Furlan, Kramer, Vedernjak, Vrančič ä i K; Zupanc 50 h ; K reč VI. 40 h; Berlec, Cajnko, Cankar, Kranjec, Kreč II., Missia, Sark ä 20 h; Morkel 21 h; Grilc 11 h. — VII. a. KI.: Ločniker, Luckmann Fr., Schiffer, Schmidinger &. 2 K; Fohn, Fröhlich ;\1K; Strnad 00 h ; Sonjor 80 h; Breskvar 10 h. — VII. b. KI.: Einspieler, Polec, VVester & 2 K; Szillich 1 K; Čadež, Vavken it 00 h; Jakličj Javornik h 60 h; Hočevar 42 h; Gorjanec <10 h; Kersnik 86 h; Dobravec, Mal, Sodnik Ji 80 h; Bavdek, Bozičv Jerman. Klinar. Kovač, Miklavčič Fr., Pečarič, Primar, Turk h 20 h; Miklavčič Joh. 10 h. — VIII. a. Kl.: Reich 8 K; Eberl, Hieng, v. Schrey, Tornago ii 2 K ; Germ, Morala, Modic, Robida, Simnic MK; Novak, Ojstriš ii 00 h; Kramberger, Selan ii 50 h; Košmcrl 80 h ; Jelonc, Supin h 10 h. — VIII. b. KI.: Funtek, Zupančič Gilb, ii 2 K; Beifuss, Fettioh-Frankheim, Kacjan, Lavrenčič, Zupanc i» 1 K; Kamenček, Kepic, Zajc ii 00 h; Breceljnik, Dol Linz, Kersnik, Kulovec, Svotek, Škrbec, Zarnik, Zor ii 40 h; Bambič, Ferjan, Govekar, Hočevar, Kavčič, Lovšin, Mulaook, Škulj, Tomažič, Zupančič Val. ä 30 h; Badiura, Bajuk, Burgar, Kadunec, Lah, Novak, llihar, Uršič ii 25 h; Grablovic, Kogej, Mrak, Podboj, Pogačnik ä 20 h. Maturitätsprüfungen. A. Im Schuljahre 1901/1902. 1. Im Sommertermine. Die Themen für die schriftlichen Prüfungen sind im vorjährigen Jahresberichte, Seite 55, angeführt. Die mündlichen Prüfungen unter dem Vorsitze des k. k. Landes-schulinspektors Herrn Peter Končnik begannen am 10. Juli und wurden am 21. Juli beendet. Zu denselben erschienen 63 Kandidaten. Infolge der Semestralprüfungen konnten 3 Schüler zur mündlichen Prüfung nicht zugelassen werden, 5 Schüler erhielten wegen Krankheit die Bewilligung, sich der mündlichen Maturitätsprüfung im September zu unterziehen, 2 Schüler wurden schon auf Grund vier nicht genügender schriftlicher Noten auf ein Jahr reprobiert, 2 Kandidaten (Externisten) sind nicht erschienen. Von den geprüften 63 Kandidaten erhielten 7 ein Zeugnis der Reife mit Auszeichnung, 32 (darunter 2 Damen) ein Zeugnis der Keife, 17 (darunter 1 Externer) die Bewilligung einer Wiederholungsprüfung und 7 wurden reprobiert, darunter 2 Externisten zum zweitenmale. 2. Im Septembertermine. Im Herbste wurden die Maturitätsprüfungen in ihrem schriftlichen Teile am 22. und 23. September, in dem mündlichen Teile unter dem Vorsitze des k. k. Landes-schulinspektors Herrn Peter Končnik am 25. und 26. September abgehalten. Zu denselben sind erschienen: 17 Kandidaten mit Wiederholungsprüfungen, 2 Schüler, welche über das zweite Semester Wiederholungsprüfungen abzulegen hatten und 5 Schüler, welche im Juli krankheitshalber nicht geprüft werden konnten. Zur schriftlichen Bearbeitung kamen folgende Themata: 1.) Übersetzung aus dem Deutschen ins Latein: Dr. Grysar, Handbuch lateinischer Stilübungen, I. Abt., Köln 1854, Nr. XXIII. «Erster Empfang der griechischen Sophisten in Rom.» 2.) Übersetzung aus dem Latein ins Deutsche: Cicero, in Venom, lib. IV., c. 52 (117 bis inkl. 119). 3.) Übersetzung aus dem Griechischen: Platons Lysis, c. IV.: *’Eycb de %hv Avaiv .... ovv. i'yioye, i-'cpi7.» 4.) Deutscher Aufsatz: «Mit welchem Rechte könnte man das römische Kapitol eine ,versteinerte Geschichte1 nennen?» 5.) Slovenischor Aufsatz: «Dalje nego v slikah in kipih so hrani spomin vrlih mož v plemeniti pesmi.» (Pričo iz pesništva raznih narodov.) 6.) Aus der Mathematik: a) Die Gleichungen 12 y — -j/yä = 20 und yx = 104 sind aufzulösen, h) In eine Kugel vom Halbmesser r = 10 cm ist eine gerade Pyramide mit quadratischer Grundfläche f = 128 cm2 eingeschrieben. Wie groß ist die Oberfläche der Pyramide? c) In einem ebenen geradlinigen Dreiecke sind die Seiten a = 27, b = 23 und die Mittellinie m = 24 zur dritten Seite gegeben. Wie groß sind die Winkel und die Fläche des Dreieckes? d) Die Ellipse 16JTa -j- 2byi = 144 wird von der Geraden 5y— 3.x = 15 berührt. Welchen Winkel schließen die beiden Leitstrahlcn des Berührungspunktes untereinander und mit der gegebenen Geraden ein? Bei der mündlichen Prüfung wurden 18 Kandidaten für reif erklärt, 6 Kandidaten (darunter 1 Externer) auf ein Jahr reprobiert. Folgende 57 Abiturienten wurden approbiert. (Fetter Druck bedeutet reif mit Auszeichnung.) Künftiger Beruf, resp. angebl. künft. Studien a V rs B w u 'S u fl a a 0) 'fl fl 'fl ho O fi •n •H t: 0 1 £S c 0 c B s § š I u d ^ 3 2 S fl CO CD Ž CO O Ph a 1 o fl a .jfl O fl CD CO I w 5h fl 13 fl H CO(NC^(MOO^NCO 0^000050005 t- (M CO (M ■ 050050' 'CI CO (N l> (N 00 w/ ww “w* w.» 'w' ww »w" 00 05 00 05 .£h 05 CO 05 CO 05 00 05 t— H CO O 05 O 05 O 05 O I I £/ O H o o I I O05rt(C0>0 05t-C0i005C0C0>0 05 i-H rH 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 CO t- t* 00 CO t" 00 CO 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 oooooococooooooococococo -0 'S 'S ü J Ü •Sl* ^>3 «'S rd j=r2^ jdd d^d o o CD fl dež ri _S CO a+-4 I fl *—• .§ o S'g W tdd HH HH >> I I d IM"“^död '. 1. I l-H O h3 'S 'S 2 tä ^ Ci c« 42 rS 42 -2 C3 'd J ^ i-5 • • d'S M • HH -i w Ht> 43 43 O o <3 oj o e3 üJ tifl S '3 :2 'S cb +* ■. -s 1 co co ■** l-i03 >_: co M . *-• O o H-> •-Ö cq co co •—< co 00 00 CO CO co 00 00 00 00 ao 05 0 1“H (M t- 00 00 co 00 CO 00 CO 00 00 00 00 00 t-H r-H T-H T—< T-H t-H fl fl p co '■ö fl fl "fl 8 &-S 'S H JrS 0 03 cä H T3 C .8 s Jj I fH o a> OK ca I § co co fl ’o> rö O OJ fl 'S) ^ O 03 Ph kJ a fl Ö) -11 bo 0 rÜ #fl fl tH M ^3 o fl pfi ’fl ^4 fl a co § Ph fl fl rO T3 :fl CO n6 fl fl fl r° fl 1-^ rfl o fl Ph Ph a fl Fh fl g? s ® fl _Q sa <1 pq pfl fl 0 *5 O H-> W < 'č? Fh Fh fl CP •r-s W) fl F-i PQ fl pq E w a fl ^3 O N fl fl >N O fl >0 fl fl fl rfl o t-s fl ’E o bß j-h o N fl fl £ nd fl rü fl B rö o fl >-T> Jh fl >ü fl fl fl •1—s rfl S o fl l“2> N fl fl Fh (D fl 'S M u « 4» ®.3 c 1 eSg 5 S M S Ö QQ Cß O) r3 C bo fi H •H 0 +> P <1 s o E u Z s o ■p c .2 'C 3 +> •H £ < £ o o Ph Ph d CD in cd .p £ g .a ■P .rt rrt — S bo o o a; -a H rd Ph O CO (M CM CM CO a a; 0Q CD O Ph £ P rd cd pp (M CO C'l t- tM OD Ol GO i—< 0050050050050 H(M05 00 05 00 05 C005C005 O O rH 1—I 1—Ir-......... MII 05 00 O l-H I I | SS^ioa^obioojriioi )1|iH*05® 05 05 05 05C1® co - o hh , ; ; ; |—j 3 ^ W co o *1 * '3 ^ »-3 d d i, i H-3 +J co CO H t-i ss ■o ja <-'5 ^ ^ J ^ ® M yA Ph . . CD rh O i eo m W ► A >4 I K* I , CO GO 00 rt •S o> bo (H g £ cž O co co co ^ CO GO co co co co 1 j I II. H CO CO CM oo co oo co co oo co co oo co o o a .§ ’ rO ^5 ^ S ^ 03 bi-H M Cj _i_j ^ CO N -4-J • 'H 'I CO CD S N cž H bJD ra o CO Q •'—' r-i rrt C5 r§ l5 ^ ja O • S l ^ O 3 O S CO '.rrt O* C3 r-O o w O M : > \ co co oo a M O M. P O J-H p OS _!i •' i i. ja ja O O) o dj Qj CÖ 5 ^ :2 ^ So ^ +j hJ d cS d •+* co O co it HpM S^s 1.1 > y> ; i CO CO O co T-H co co co co co co co co co co e8 S ci o u C3 »3 Cj P cd o a o oo w • ^ . o • o CD .2 o H s CD M >0 0 2 o> p H-J H-] 'TJ rd * #o . P ?H '53 2 K rl± ‘/1 D < Th 03 M CD ?h ^ S O P CO C/D H O *§ W s Ph Ph co O cd O» bo a> rd CD <73 -S M o> N ^CB -M CO N P cd Srt p rd o o O ‘S rQ r—< cd rd -M .S 'S Ph o >“3 rd o co o Ph a cd Fh H cd a u ’S -4-S CO p -a r^ ^cd ’5* CD CO > rd O cd rS S h-1 N d «D N d cd Fh co O Ph bjo bo o o o o rd rd H H .2 *bo T3 u rd H © JH S ^ ^ d rd cd . o d co rd ^ o rd CD ^ M HPl, o» a d. O Hd Ph ! h ^ d a H . (D rg ^ ^3 _rw 2^ k h-j tl f «s 3 hH » . > . ^ Ol 00 00 00 00 O rH oo oo 00 00 03 p cd i) cd rO rO O a> A 'TS C •S'S'B • rrt -*-* 00 CD CO rH 5h ' P cd S r^ CD P o M bo d rH •H 0) +• <1 ^ S d cd r2 .CO gg a Jj p . ^ o •021 33 I L_! a) bo aJ rO S P a» bo Jh O a» O CS1 rd . o 1 cd rQ O X cd 5 . . rP r2 rt '5 ^ ^ J ^ 9d9^ &0 Pl 3 o ni .5 ^ 3 i-3 ja ü CS J2 3 co 03 (h y .si ■• '. . c5 '. t—;, • -*j co co . ja o cž ja 3 d ja ■ o 1 CO O 'Ö ja .m jq u *H o ja o r75 o tS cj »i rt r2 ^ r2 «s r2 ^ rt “2 3 'S ^d .de ; CO CO (72 J CO , r . d m »rmbSi ' > Uh > l >- | K- I J> I I ' v . HH HH r-H co CM co ^ CM CM CM oo 00 00 oo 00 00 00 cc oo 00 00 00 go oo 00 oo rH rH r-H rH rH rP bo o co +-> *d p ^H :cd f-H CD P ■ cd p • rt rt CO • rt CD P >o rt rO rH ^ rP CD cd cd o o) KO P CJ J rP o • rt cd 'S <1^ °4H cd CO _0 f—H Sh O 'S o P -m cd cd rS «d bo bo cd • rt ^H fH cd 'T? o3 cd ►“3 >-1 o O H co >o r^ N M J ?3 cd r^ o> *-4 P3 >o S ?H r—h O d cd rd P >“a ri4 co > O O >0 QQ P d p O d cd ^-1 'co ► p bo P I. St.-G. ö * /g £ *4 © S.72 a B bO j2 o o ~a H rH 109 d t-t> O »O O C-l r—i 'J •• 05 cq I 05 05 ">05 GO 05 05 GO r-H GO rH H 05 CO CD 'rB >**■ I O cn O 3 Ph oi O rH O »O r-H 05 05 05 ci^p CO 03 05 05 r-1 CO N OJ r-H GO »“H r—< O r-H 05 »—( CO Sg r-H 05 oo :l O» S (M O O •O CO 05 05 05 i-H io I 05 05 ‘ OD GO Jr rH rH ^ co 05 00 • rH bß O O rd H o ^3 Ph o co O £ Ph CD rd Ph O rd Oh O) d ■as o O* O O OJ M r3 m -q o -a H Pl, Pl, H rö 2 &'§> W O iO r-H r-H 05 o O 05 o o 00 05 05 00 05 05 »o 05 rH 05 00 H 05 lO in 00 lO 05 05 05 05 05 05 O 00 rH ^ ir- rH' 05 05 05 05 05 05 00 00 00 00 00 00 CM CM O o o o 05 05 rH »O 05 05 eo'-H 05 05 00 00 rS s (ti g j S t: o S. u tf »o Pl bo fl rH •H 0) +• <1 c C S . ® §-S'C Q 3 Z s fi « -C bJO'o S S 03 cj P •2 ö c3 rt .3 -5 g" j £ O O »h '. M S G -P r£j o 05 rO ‘5 ' 1^' a « «5d.sx a »-H k!- o 00 00 3 rd J» nd o £ o J OŽ M _z3 CÖ J 42 O r-O SrS_Q 5 C£> W O -idrb -i co '.Vto a čq -h j O o3 rO -0 rQ "S ^ O'n s o -SjgJj 33^3 Mj ■ai rJ3 O oj -Q • fH cž >-3 05 O (M t- 00 00 00 00 00 rH rH rJd o a S3 CO CO d . »H ‘S ce Ih rO © • r-s rO 0) d co P ^5 f> p» O r^ U d d N d N d C2 - Ph S) d o >N CD & PL, 00 O CM CO (M (M oo oo oo go oo CO 00 00 CO 00 o :d M ’S 5? • Ü rH a> c$ S S SJ JT3 ^ 52- c3 c3 h-} *H r/J CA O a» o C/2 d d OŽ rd O H* r£j d o3 d 'rX O 9 cg O ts 'S rO , rd o CO -fj 1 o3 . fe: . a> rQ b ist, der von diesen Seiten eingeschlossene Winkel y = 30°; das Dreieck ist trigonometrisch aufzulösen. — 4.) Im Punkte = (2, y 0) der Parabel y2 = 4 A' wird an die Parabel eine Normale errichtet. Wie lautet ihre Gleichung? In welchem Punkte schneidet sie den zweiten Ast der Parabel? Wie groß ist das Flächenstück, welches von der Parabel abgeschnitten wird ? Die mündlichen Prüfungen beginnen am 8. Juli; das Resultat derselben wird im nächstjährigen Jahresberichte veröffentlicht werden. IX. Wichtigere Erlässe der k. k. Unterrichtsbehörden. 1.) Erlaß des k. k. Landesschulrates vom 4. Oktober 1902, Z. 3312, womit die Zöglinge der Missionspriester (Zavod misijonske družbe za gimnazijce) vom Besuche des gemeinsamen Gymnasialgottesdienstes dispensiert wurden. 2.) Erlaß des k. k. Landesschulrates vom 29. September 1902, Z. 3281, betreffend die Vorkehrungen zur Bekämpfung der Tuberkulose. 3.) Erlaß des k. k. Landesschulrates vom 23. Oktober 1902, Z. 3966, womit angeordnet wird, daß künftighin die Aufnahmstaxen und Lehrmittelbeiträge von Schülern, welche die Aufnahmsprüfung für die erste Klasse im Julitermine mit gutem Erfolge bestanden haben, erst nach tatsächlich erfolgtem Eintritte zu Beginn des Schuljahres einzuheben sind. 4.) Erlaß des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 25. Oktober 1902, Z. 21.973 (intim, mit L.-Scli.-R.-Erl. vom 4. November 1902, Z. 4048), womit über den diesbezüglich von der Direktion gestellten Antrag genehmigt wurde, daß für die Schüler der beiden Staatsgymnasien in Laibach vom Schuljahre 1902/1903 angefangen der unobligate slovcnische Stenographie-Unterricht in zwei aufsteigenden Kursen mit wöchentlich je 2 Lehrstunden unter folgenden Modalitäten eingeführt werde: 1.) Der niedere Kurs wird im Schuljahre 1902/1903, der höhere im Schuljahre 1903/1904 eröffnet.1 2.) Der Unterricht wird dom lehrbefiihigten Professor des I. Staatsgymnasiums Franz Novak zugewiesen und auf Grund des vom genannten Professor herausgegebenen und mit Erlaß vom 30. September 1901, Z. 28.261, für slovenisch-utraquistisehe Mittelschulen approbierten Lehrbuches «Slovenska stenografija» so erteilt, daß die wesentlichen Bestimmungen des Lehrplanes vom 17. Juli 1873, Z. 4972, auch hier zur Durchführung gelangen. (Die Theorie von der Satzkürzung kann in den II. Kurs verlegt werden.) 3.) Der Anfängerkurs wird, falls seine Frequenz die Zahl 50 übersteigt, in zwei Parallelabteilungen getrennt, die aber zusammenzuziehen sind, sobald die Zahl der Teilnehmer auf 40 herabsinkt. 4.) Die bestehenden deutschen Stenographiekurse werden — parallel neben den slovenischen — auch dann fortgeführt, wenn deren Frequenz das durch die MinistorialVerordnung vom 8. Juni 1871, Z. 4275, festgesetzte Minimum nicht erreicht. 5.) Die Schüler dei in Betracht kommenden Klassen sind von den Direktionen zu Beginn jedes Schuljahres auf den unmittelbaren Wert aufmerksam zu machen, den die Kenntnis der deutschen Stenographie für den Gymnasiasten besitzt. 6.) Der Unterricht in der deutschen wie in der slovenischen Stenographie ist gemeinsam für Schüler des I. und II. Staatsgymnasiums, jener wird am I., dieser am II. Staatsgymnasium erteilt. 5.) Erlaß des Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 29. Oktober 1902, Z. 33.210 (intim, mit L.-Seh.-R.-Erl. vom 3. Dezember 1902, Z. 4186), ordnet an, daß künftighin solche Px’ogramme von inländischen Mittelschulen, welche naturwissenschaftliche Abhandlungen enthalten, von den betreffenden Unterrichtsanstalten au die k. u. k. Intendanz des k. k. naturhistorischen Ilofmuseums in Wien abgegeben werden. 6.) Erlaß des k. k. Landesschulrates vom 22. Juli 1902, Z. 2355, womit angeordnet wird, daß an den k. k. Landesschulrat gerichtete Gesuche um Gestattung einer Wiederholungsprüfung ausnahmslos im Wege der Direktion vorzulegen sind. 7.) Erlaß des k. k. Landesschulrates vom 23. Miirz 1903, Z. 1239, demzufolge Schüler, welche bei der Aufnahmsprüfung für die erste Klasse nicht entsprochen haben und infolgedessen ins Privatstudium zurückgetreten sind, bei Beginn des nächstfolgenden Schuljahres zur Aufnahmsprüfung für die zweite Klasse einer Mittelschule zugelassen werden können. 8.) Erlaß des Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 20. März 1903, Z. 9098 (intim, mit L.-Seh.-R.-Erl. vom 30. März 1903, Z. 1322), womit augeordnet wird, daß neben den neuesten Auflagen eines Lehrbuches oder Lehrmittels auch 1 Wegen verspäteten Herabgelangens dieser Genehmigung hat das Unterrichtsministerium mit dem Erlasse vom 26. November 1902, Z. 37.038, Uber (las diesbezüglich von beiden hiesigen Gymnasial-Direktionen gestellte Ansuchen gestattet, daß die Aktivierung dos I. Kurses erst mit Beginn des Schuljahres 1903/1904 erfolge. ältere Auflagen desselben in der Schule gebraucht werden können, falls nicht bei Approbation der neuen Auflage die gleichzeitige Verwendung früherer Auflagen ausdrücklich als unzulässig erklärt worden ist, lind daß bei Bestimmung der in jedem Schuljahre zur Verwendung kommenden Lehrbücher und Lehrmittel auch jene älteren Auflagen anzugeben sind, welche neben den neuesten Auflagen in der Schule von den Schülern gebraucht werden dürfen. X. Zur Chronik des Gymnasiums. Im Schuljahre 1902/1903 hatte das Gymnasium 16 Klassenabteilungou, nämlich: a) die acht deutschen Stammklassen, von denen die V., VII. und VIII. je eine Parallelabteilung hatte, b) die normierten slovenischen Parallelklassen des Untergymnasiums , von denen die I. gleichfalls geteilt war. Zu Beginn des Schuljahres wurden in die slovenische Abteilung der II. Klasse 70 Schüler, in jene der III. Klasse 65 Schüler eingeschrieben. Da bei dieser großen Schülerzahl an eine gedeihliche Entwicklung des Unterrichtes nicht zu denken war, so hat sieh die Direktion in motivierter Eingabe an den k. k. Landesschulrat um Bewilligung zur Errichtung weiterer Parallelabteilungen, wenn schon nicht möglich für beide Klassen, so wenigstens für die III. Klasse, gewendet. Der k. k. Landesschulrat hat diesem Ansuchen keine Folge gegeben, sondern mit dem Erlasse vom 20. September 1902, Z. 3275, angeordnet, daß zur Entlastung der Anstalt, resp. behufs Vermeidung der beantragten Errichtung weiterer Parallelabteilungen etliche Schüler dem hiesigen II. Staatsgymnasium zuzuweisen seien. In Durchführung dieser Anordnung wurden am 22. September je 10 hierorts bereits eingeschriebene Schüler der II. b. und III. b. Klasse an das hiesige II. Staatsgymnasium abgegeben. Mit Ende August schied aus dem Lehrkörper der Professor Friedrich Žeikolj, welcher nach einer 43jährigen definitiven Lehrtätigkeit über eigenes Ansuchen in den Ruhestand versetzt und aus diesem Anlasse mit dem Titel eines k. k. Schulrates ausgezeichnet wurde. Professor Friedrich Žakelj, welcher die Gymnasialstudien au der hiesigen Anstalt in den Jahren 1846 — 1854 absolviert und die Maturitätsprüfung im letztgenannten «Jahre mit Auszeichnung bestanden hatte, diente hierorts als Hilfslehrer vom 1. Oktober 1857 bis zum Schlüsse des Schuljahres 1858/1859, dann durch 12 Jahre als wirklicher Lehrer und Professor am k. k., resp. königl. Gymnasium in Fiume und seit dem Beginne des Schuljahres 1871/1872 ohne Unterbrechung an der hierortigen Anstalt. Im September 1899 wurde ihm die «Ehrenmedaille für 40 jährige treue Dienste» zuerkannt und am 4. Oktober desselben Jahres, als sieh der Lehrkörper im alten Lyzealgebäude das letztemal versammelt hatte, vom Direktor nach einer passenden Ansprache eingehändigt. Durch sein umfangreiches Wissen, durch sein leutseliges und konziliantes Auftreten, durch die Pünktlichkeit seiner gesamten Pflichterfüllung, endlich durch seine ausgezeichnete Lehrmethode, sein Wohlwollen und die Liebe zur studierenden Jugend erwarb er sich die unbegrenzte Hochachtung und Wertschätzung seiner Vorgesetzten, Kollegen und Schüler, so daß ihn alle nur ungern in den wohlverdienten Ruhestand übertreten sahen. Eine offizielle Verabschiedung von ihm mußten sowohl die Kollegen wie die Schüler über seinen ausdrücklichen Wunsch unterlassen. — Möge es ihm durch die Vorsehung beschiedcn sein, im Ruhestande noch eine lange Reihe von Jahren in körperlicher und geistiger Frische zu erleben! Der wirkliche Gymnasiallehrer des Staatsuntergymnasiums in Gottsehee Milan Mencinger blieb zufolge Unterrichts -Ministerial- Erlasses vom 9. Oktober 1902, Z. 31.552, auch im Berichtsjahre dieser Anstalt an Stelle eines Supplonten zur Dienstleistung zugewiesen. Der Skriptor der k. k. Studienbibliothek Lukas Pintar stand im Schuljahre 1902/1903 als Hilfslehrer mit 9 Stunden in der Woche in Verwendung. Die Professoren Franz Breznik und Augustin Wester wurden für die mit 1. Jänner 1903 beginnende zweijährige Periode zu Mitgliedern der Prüfungskommission für Aspiranten des Einjährig-Freiwilligendicnstes ernannt, und zwar ersterer mit dem Erlasse vom 7. Jänner 1903, Z. 204, letzterer mit dem Erlasse vom 11. Dezember 1902, Z. 25.564. Infolge eines Fußleidens war der Gymnasiallehrer Milan Mencinger vom Jänner an außerstande, die Unterrichtsertcilung fortzuführen. Die von ihm vertretenen Gegenstände wurden, um Stöi'ungen im Unterrichte tunlichst hintanzuhalten, bis zum ersten Semesterschlusse mit zum Teile verringerter wöchentlicher Stundenzahl unter die übrigen Lehrer derart aufgeteilt, daß 1.) der Professor Franz Novak Griechisch in III. a. mit 3 Stunden, 2.) der Professor Anton Bartel den I. slovenischen Freikurs mit 2 Stunden, 3.) der Professor Martin Petelin Slovcnisch in IV. b. mit voller Stundenzahl, 4.) der Professor Raimund Perušok den II. slovenischen Freikurs mit 2 Stunden und 5.) der Professor Br. Josef Šorn den III. slovenischen Freikurs mit voller Stundenzahl übernahm. Mitte März sah sich der Turnlehrer Julius Schmidt wegen eines Augenleidens gezwungen, die weitere Erteilung des Turnunterrichtes einzustellon. Mit dem Erlasse des k. k. Landesschulrates vom 27 März 1902, Z. 1186, wurde daraufhin der Professor des hiesigen II. Staatsgymnasiums Josef Wester für den Rest des laufenden Semesters mit der Erteilung des Turnunterrichtes betraut. Mit dem Erlasse des k. k. Landespräsidiums vom 6. Juni 1903, Z. 1839, wurde der Professor Dr. Franz Riedl zum Mitgliede der deutschen Sektion des neu konstituierten Theaterzensurbeirates ernannt. * * -X- Das Schuljahr 1902/1903 wurde am 18. September mit dem «Veni sancte» feierlich eröffnet. Die Aufnalims-, Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen wurden am 16., 17. und 18. September, die Maturitätsprüfungen im llerbsttermine in ihrem schriftlichen Teile am 22. und 23. September, in ihrem mündlichen Teile am 25. und 26. September abgehalten. Am 19. September ist der Professor Johann Vrhovec nach langem Leiden verschieden. Am 21. September gaben ihm der Lehrkörper, sämtliche Schüler der Anstalt sowie eine überaus große Zahl von anderen Personen und Berufsgenossen das Geleite zur letzten Ruhestätte. R. I. P. Näheres über seinen Lebensgang und sein Wirken enthält der vom Professor R. Perušek verfaßte Nekrolog. Am 4. Oktober feierte das Gymnasium das Allerhöchste Namensfest Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef I. durch einen solennen Schulgottesdienst, an dessen Schlüsse die Volkshymne gesungen wurde. Zum Gedächtnisse des Namensfestes weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth hatten Lehrer und Schüler am 19. November einen gemeinsamen Schulgottesdienst. Der Lehrkörper beteiligte sich ferner an der durch ein feierliches Hochamt begangenen Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Seiner Majestät des Kaisers und war bei den Seelenämtern für Mitglieder des Allerhöchsten Kaiserhauses vertreten. Das erste Semester wurde am 14. Februar geschlossen, das zweite am 18. Februar begonnen. An Sonn- und Feiertagen hatten die Schüler in der Ilauskapclle gemeinsamen Gottesdienst, und zwar das Obergymnasium um 8 Uhr, das Untergymnasium um 9 Uhr; in der wärmeren Jahreszeit wohnten sie zweimal in der Woche (Mittwoch und Samstag) einer stillen Schuhnesse bei. Das Harmoniumspiel besorgten: beim Untergymnasium der Oktavaner Rudolf Reich, beim Obergymnasium die Oktavaner Anton Škrbec und Markus Bajuk; den Gesang leitete beim Untergymnasium der Quintaner Božidar Romih, beim Obergymnasium der Oktavaner Alois Hočevar. Zur hl. Beichte und Kommunion gingen die Schüler vorschriftsmäßig dreimal im Jahre; anläßlich der Osterbeichte hatten sie an den Tagen vom 28. bis 31. März unter der Leitung ihrer Katecheten geistliche Exerzitien. Am 11. Juni beteiligte sich das Gymnasium an der feierlichen Fronleichnamsprozession. Zu Pfingsten empfingen einige vom Herrn Katecheten Monsignor Thomas Zupan vorbereiteten Schüler das Sakrament der hl. Firmung, andere gingen am Feste des hl. Aloysius (21. Juni) das erstemal zur hl. Kommunion. Im Monate Juni inspizierte der Fachinspektor Herr Hermann Lukas alle drei Kurse des Zeichenunterrichtes; der Landesschulinspektor Herr Peter Končnik wohnte im Laufe des Schuljahres einigemale dem Unterrichte einzelner Lehrer, insbesondere der jüngeren, bei. Der Gesundheitszustand der Schüler im abgelaufeneu Schuljahre kann als kein besonders günstiger bezeichnet werden, denn es gab verhältnismäßig viele Erkrankungen an Lungenleiden und viele Fälle von Entzündungen der Ohrspeicheldrüsen [Mumps] (in der I. a. Klasse sogar zehn Fälle auf einmal). 6 Schüler mußten infolge Krankheit die Studien unterbrechen, mehrere konnten am Semesteischlusse krankheitshalber nicht klassifiziert werden. Gestorben sind 3 Schüler: Anton Falout, vorjähriger Schüler der IV. b. Klasse, am 4. Oktober, Stanislaus Temnilcer, Schüler der III. a. Klasse, am 12. Jänner und Franz Rozman, Schüler der II. b. Klasse, am 19- Jänner. Lehrer und Schüler gaben ihnen das Geleite zur letzten Ruhestätte. Der braven, ihren Angehörigen allzufrüh cutrisscnen Jünglinge wurde auch beim gemeinsamen Gottesdienste gedacht. Mögen sie in Frieden ruhen! Der Schluß des Schuljahres erfolgt am 5. Juli. Nach einem gemeinschaftlichen Dankgottesdienste in der Ilauskapclle werden den Schülern der I. VII. Klasse die Semestralzeugnisse verteilt und hierauf diese Schüler entlassen. Am 8 Juli beginnen die mündlichen Maturitätsprüfungen. XI. Förderung der körperlichen Ausbildung. Die Jugcndspielo wurden auch heuer auf der vom löblichen Magistrate überlassenen Wiese an der Lattermannsallcc nach der bisherigen Weise durchgeführt. Die Leitung der Spiele besorgte der suppl. Gymnasiallehrer Josof Bučar. Die Jugendspiele nahmen am 27. September 1902 ihren Anfang und wurden bei günstiger Witterung wöchentlich zweimal oder dreimal bis zum Eintritte der rauhen Jahreszeit fortgesetzt. Am 24. März 1903 wurden dieselben in derselben Ordnung wieder aufgenommen, und bis zum Schlüsse des Schuljahre» fortgesetzt. Im 1. Semester wurde abwechselnd in zwei Abteilungen (A und B) gespielt. Die: Abteilung A bildeten die unteren Klassen, die Abteilung B die oberen Klassen. Die Teilnahme in den unteren Klassen war eine sehr rege. Im 2. Semester wurde wegen der zu geringen Teilnahme der Abteilung B nur in einer Abteilung gespielt. Die Zahl der Teilnehmer an den Spielen wechselte zwischen 70 und 100 Schülern. Die mannigfachen Ball- und Croquetspiele wurden von den Schülern mit sichtlichem Eifer gespielt; weniger beliebt waren die anderen Spiele. Auf der Spielwiese beteiligten sich die Schüler au den Spielen an folgenden Tagen: Spieltage: Spieldauer: Spieltage: Spieldauer 27. September 1902 3 Stunden 21. April 1903 3 Stunden 9. Oktober 2 Vs » 30. » 3 » 16. » 2 7, » 5. Mai 2 » 23. » 2 Vs » 7. » 2 » 25. 2 >/2 » 9. » 2 > 24. März 1903 2 >/o 16. » 2 26. » 2 V» » 23. » 2 » 2. April 2 Vs » 26. » 2 » 4. » 3 > 28. » 2 16. » 3 6. Juni 2 * 18. » 3 > Schiilcrausflüge in die Umgebung fanden dreimal, am 4., 16. und 18. April 1903, statt, woran sich die Schüler der unteren Klassou beteiligten. Es wurden dabei Waldspiele vorgenommen. Neu beschaffen wurden vier Fußbälle. Dem Schlittschuhlaufen war der ziemlich strenge Winter günstig. Es wurde sowohl die Eisbalm auf der Kernwiese als auch diejenige in Tivoli von den Schülern sehr fleißig benützt. Minder günstig gestaltete sich das Badou, welches wogen der kühlen und nassen Tage im Mai und Juni sehr spät begann. XII. Mitteilungen, den Beginn des Schuljahres 1903/1904 betreffend. Das Schuljahr 1903/1904 wird am 18. September mit dem hl. Goistamte eröffnet werden. Bezüglich der Schüleraufnahme gelten nachfolgende Bestimmungen: a) Schüler, welche in die 1. Klasse neu eintreten wollen, müssen das zehnte Lebensjahr vollendet haben oder noch im Jahro 1903 vollenden und sich hierüber durch Beibringung des Tauf- oder Geburtsscheines ausweisen. Sie haben sich in Begleitung der Eltern oder deren Stellvertreter bei der Gymnasialdirektion persönlich zu melden und, wenn sie ihre Vorbildung an einer Volksschule genossen haben, ein Frequentationszeugnis (Schulnachrichten) vorzulegen, welches unter ausdrücklicher Bezeichnung seines Zweckes die Noten aus der Religionslohre, der Unterrichtssprache und dem Rechnen zu enthalten hat. Auch ist bei der Anmeldung von den Eltern oder deren Stellvertretern dio Erklärung abzugeben, ob die Aufnahme des Schülers in die deutsche oder in die slovenische Abteilung der I. Klasse angestrebt wird. Die wirkliche Aufnahme in die I. Klasse erfolgt auf Grund einer gut bestandenen Aufnahmsprüfung, bei welcher folgende Anforderungen gestellt worden: ln der Religion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahreskursen einer Volksschule erworben werden kann; in der Unterrichtssprache (deutsch, resp. slovenisch) Fertigkeit im Lesen und Schreiben; auch der lateinischen (beziehungsweise deutschen Schrift), Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre, Fertigkeit im Analysieren einfach bekleideter Sätze, Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie; im Rechnen: Übung in den vier Grundrechnungsarten in ganzen Zahlen. Für diese Aufnahmsprüfung sind zwei Termine bestimmt: der erste fällt auf den 15. Juli, der zweite auf den 16. September. Anmeldungen hiezu werden in der Direktionskanzlei am 12. Juli, resp. am 15. September, ent-gegengenommen. In jedem dieser Termine wird Uber die Aufnahme endgültig entschieden. Eine Wiederholung der Aufnahmsprüfung, sei es an derselben oder an einer anderen Anstalt, ist unzulässig. Diejenigen Schüler, welche im Julitermin in die I. Klasse aufgenommen wurden, haben erst zu dem feierlichen Hochamt am 18. September zu erscheinen. Jeder neu aufgenommene Schüler hat am ersten Schultage (19. September) eine Aufnahmstaxe von 4 K 20 h und einen Lehr- und Spielmittolbeitrag von 2 K 40 li zu entrichten. b) Die Aufnahme in die 11. bis VIII. Klasse neu eintretender Schüler erfolgt am 10. September von 9 bis 12 Uhr. Dieselben haben den Tauf- oder Geburtsschein, die beiden letzten Zeugnisse, etwaige Schulgeldbefreiungs- oder Stipondien-Dekrete beizubringen und eine Aufnahmstaxe von 4 Iv 20 li nebst einem Lehr- und Spielmittelbeitrag von 2 K 40 h zu erlegen. c) Die diesem Gymnasium bereits angehörenden Schüler haben sich am 17. September vormittags mit dem Semestralzeugnisse zu melden und einen Lehr-und Spielmittelbeitrag von 2 K 40 h zu erlegen. Dio Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen sowie die eventuellen Aufnahmsprüfungen für die II. bis VIII. Klasse linden am 16. und 17. September statt. Die Verzeichnisse der pro 1903/1904 dem Unterrichte zugrunde zu legenden Lehrbücher sind in der Anstalt oder bei den hiesigen Buchhandlungen einzusehen. Das Schulgeld beträgt halbjährlich 40 K und muß von den Schülern der I. Klasse im ersten Semester in den ersten drei Monaten, in allen anderen Fällen aber in den ersten sechs Wochen eines jeden Semesters entrichtet werden. Von der ganzen oder halben Zahlung desselben können nur solche wahrhaft dürftige oder mittellose Schüler befreit werden, welche im letzten Semester einer Staats-Mittelschule als öffentliche Schüler angehört und in den Sitten die Note «lobenswert» oder «befriedigend», im Fleiße «ausdauernd» oder «befriedigend» und im Fortgange wenigstens dio erste allgemeine Fortgangsklasse erhalten haben. Solche Schüler, wenn sie um ganze oder halbe Schulgeldbefreiung bittlich einschreiten wollen, haben ihre diesbezüglichen, an den k. k. Landesschulrat gerichteten Gesuche mit dem letzten Semestralzeugnisse und dem legal ausgestellten Mittellosigkeits-Ausweise, welcher nicht über ein Jahr alt sein darf, in den ersten acht. Tagen eines jeden Semesters bei der Direktion zu überreichen. Spätere Gesuche werden nicht mehr angenommen. Öffentlichen Schülern der I. Klasse kann die Zahlung des Schulgeldes für das I. Semester bedingungsweise bis zum Scmesterschlusse gestundet worden. Um diese Stundung zu erlangen, ist binnen acht Tagen nach Beginn dos Schuljahres hoi der Direktion ein an den k. k. Landesschulrat gerichtetes Gesuch zu überreichen, welches mit einem vor nicht mehr als einem Jahre legal ausgestellten Mittellosigkeits-Zeugnisse belogt sein muß. Nach don Bestimmungen des Erlasses des k. k. Landesschulrates für Krain vom 28. August 1894, Z. 2354, dürfen Schüler, wolcho nach ihrem Geburtsorte und nach ihren Familionverhältnisson dem Boroichc der k. k. Bozirkshauptmann-schaften Krainburg, Radmannsdorf, Rudolfswcrt und Tschernembl und dem Beroicho der k. k. Bezirksgerichte Landstraß, Nassonfuß, Weixelburg und Stein angehören, hierorts nur ausnahmsweise in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen mit Genehmigung des k. k. Landesschulrates aufgenommen werden. Die P. T. Angehörigen jener Schüler, welche einer solchen Genehmigung bedürfen, werden daher aufgofordert, sich dicsolbe vom k. k. Landesschulrate rechtzeitig zn beschaffen. Laibach, Ende Juni 1903. Die Direktion. Naznanilo o začetku šolskega leta 1903/1904. Šolsko leto 1903/1904 se začne dnč 18. septembra s slovesno sveto mašo. Za sprejem učencev veljajo te-le določbe: a) Učenci, ki želd nanovo vstopiti v I. razred, so morajo, spremljani od staršev ali njih namestnikov, osebno oglasiti pri gimnazijskem ravnateljstvu tor s krstnim (rojstnim) listom dokazati, da so že izpolnili deseto leto svoje starosti ali ga izpolnijo še v letu 1903. Oni, ki so se doslej poučevali v ljudski šoli, naj se izkažejo z obiskovalnim izpričevaloin in redi iz veroznanstva, učnega jezika in računstva. Pri oglasitvi naj starši ali njih namestniki tudi izpovedo, naj se li učenec sprejme v nemški ali slovenski oddelek I. razreda. Sprejet pa je učenec v I. razred šele tedaj, ko je prebil z dobrim uspehom sprejemno izkušnjo, pri kateri sc zahteva sledeče: «Iz veroznanstva toliko znanja, kolikor so ga moro pridobiti v prvih štirih letnih tečajih ljudske šole; v učnem jeziku (nemškem, oziroma slovenskem) spretnost v čitan j u in pisanj u, znanj o početnih naukov iz oblikoslovja, spretnost v analizovanju prosto razširjenih stavkov, poznavanje pravopisnih pravil; v računstvu izvežbanost v štirih osnovnih računskih načinih s celimi števili.» Sprejemne izkušnje se bodo vršile v dveh obrokih: prvi obrok jo dnd 15. julija, drugi obrok dn<5 16. septembra. K tem izkušnjam naj so učenci oglasč v ravnateljski pisarni dne 12. julija, oziroma 15. septombra. V vsakem teh obrokov se o «prejemu končno določi. Sprejemno izkušnjo na istem ali kakem drugem zavodu ponavljati ni dovoljeno. Učencem, ki so bili mcsoca julija v I. razred sprejeti, jo priti šele k slovesni sv. maši dnd 18. septembra. Vsak nanovo sprejet učonec mora prvega šolskega dno (19. septembra) plačati 4 K 20 li sprejemščine in 2 K 40 li prispevka za učila in igralne pripomočko. b) V II. do VIII. razred nanovo vstopajoči učenci se bodo sprejemali dne 16. septembra od 9. do 12. ure. Oni naj s seboj prineso krstni (rojstni) list, šolski izpričevali zadnjega leta, in ako so bili šolnine oproščeni ali so dobivali ustanove, tudi dotične dekrete. Plačati jim je 4 K 20 h sprejemščine in 2 K 40 li prispevka za učila in igralno pripomočke. c) Učencem, ki so doslej obiskovali ta zavod, so jo javiti dnd 17. septembra dopoldne s šolskim izpričevalom zadnjega polletja ter plačati 2 K 40 h prispevka za učila in igralne pripomočke. Dodatno in ponavljalne izkušnje, istotako sprejemne izkušnjo za II. do VIII. razred se bodo vršile dnd 16. in 17. septembra. Zapiski učnih knjig, ki sc bodo v šolskem letu 1903/1904 uporabljale pri pouku, naj se pogledajo v zavodu ali pri tukajšnjih knjigotržcih. Šolnina znaša za pol leta 40 K. To morajo učenci I. razreda za prvo polletje plačati v prvih troh mesecih, v vseh drugih slučajih pa v prvih šestih tednih vsakega polletja. Cele ali polovično šolnino sc morejo oprostiti le učenci, ki so ros revni ali nimajo nobeno podporo, ki so bili v zadnjem polletju javni učenci kako državne srednjo šole tor so dobili v nravnosti red «hvalno» (lobenswert) ali «dovolj no» (befriedigend), v pridnosti «vztrajno* (ausdauernd) ali «dovoljno» (befriedigend), v učnem napredku pa vsaj splošni prvi red. Učencem, ki hočejo prositi celega ali polovičnega oproščenja šolnine, jo vložiti dotično na c. kr. dež. šol. svüt naslovljeno prošnjo pri gimnazijskem ravnateljstvu v prvih osmih dneh vsakega polletja. Prošnji je pridejati šolsko izpričevalo zadnjega polletja in zakonito izdelano ubožno izpričevalo, ki pa ne sme biti starejše nego ono leto. Poznejšo prošnjo so ne sprojmö. Javnim učencem I. razreda se more plačanje šolnine za prvo polletje pogojno odložiti do sklopa prvega polletja. Kdor hoče to odložitev doseči, mora v osmih dneh po pričetku šolskega leta pri gimnazijskem ravnateljstvu vložiti na c. kr. dež. šol. svčt naslovljeno prošnjo, kateri je pridejati zakonito izdelano, no več nogo eno loto staro ubožno izpričevalo. Po naredbi c. kr. deželnega šolskega sveta od dn6 28. avgusta 1894. 1., štev. 2354, se smejo učenci, ki po svojem rojstvu ali po rodbinskih razmerah pripadajo ozemlju c. kr. okrajnih glavarstev v Črnomlju, Kranju, Novem mestu in Radovljici in ozemlju c. kr. okrajnih sodišč v Kamniku, Kostanjevici, Mokronogu in Višnji gori, na tukajšnji gimnaziji sprejemati lo izjemoma v posameznih, posebnega 'ozira vrednih slučajih in to le po dovoljenju c. kr. deželnega šolskega sveta. P. n. starši onih učencev, ki potrebujejo takega dovoljenja, sc torej opozarjajo, da si ga pravočasno po posebni prošnji priskrbd pri c. kr. deželnem šolskom svetu. V Ljubljani, koncem moscca junija 1903. Ravnateljstvo. Anhang. Alphabetisches Schülerverzeichnis am Schlüsse des Schuljahres 1902/3, ' I. a. Klasse. Cclnar Franz aus Mürzzuschlag in Steiermark. Faliiani Friedrich aus Marburg in Steiermark. Haas Wilhelm aus Stein. Hohn Maximilian aus Laibach. Jenčič Salvislav aus Sittich. Keller Wilfried aus Laibach. Ivilar Richard aus Laibach. Klauer Bruno aus Laibach. Köhler Arnold aus Laibach. König Karl aus Ileiligcnkreuz bei Ilerzogen-burg in Niederösterreich. Konschegg Georg aus Radmannsdorf. Ivostcuzer Oswald aus lirunok in Tirol. Kulavics Otto aus Ilinterbriihl in Niederösterr. Lenček Josef aus Laibach. Masič Viktor aus Laibacli. Meršol Roman aus Amstottou in Niodoröstorr. Mirovič Anton aus Graz. Mulloy Karl aus Adolsberg. Palouc Maximilian aus Laibach. Schauta Hugo aus Hammerstiel. Schmidinger Maximilian aus Stein. Schollmayor Etlibin aus Schneeberg. Schuster Julius aus Laibach. Spiller Rudolf aus Laibach. Trtnik Albert aus Laibach. Tscliada Ludwig aus Laibach. T. b. Klasse. Adamič Anton aus Kompolje. Ambrožič Josef aus Goriča vas bei Reifnitz. Brežnik Paul aus Laibach. Burger Johann aus Reifnitz. Čopič Josef aus Triest. Cuden Franz aus Dragomer. Geso Alois aus Unec. Glowacki Kasimir aus Dubravica in Dalmatien. Hiti Vincenz aus Laibach. Höniginann Johann aus Goriča vas bei Reifnitz. Hren Ignaz aus Dolonja vas. Jakolin Alois aus Laibach. Jalen Johann aus Rodine. Jamnik Alois aus Piautzbilchel. Kljun Johann aus Krainburg. Kogovšek Franz aus Rovte. Kozak Josef aus Laibach. Krušič Johann aus Maunsburg. Letnar Johann aus Laibach. Mayer JuliusausIIaidenschaft im Küstenlande. Medica Milan aus St. Peter a. d. S.-B. Modrijan Johann aus Rovte. Obrekar Rudolf aus Laibach. Obreza Anton aus Laibach. Orožen Bogomil aus Gottschoc. Pakiž Vladimir aus Reifnitz. Pance Josef aus Laibach. Porenta Josef aus Poven bei Bischoflack. Prcskar Anton aus Laibach. Primožič Johann ans Triest. Resman Anton aus Vigaun. Rupnik Franz aus Zadlog. Sattler Loopold aus Laibach. Sodnik Josef aus Laibach. Šimenc Franz aus Fiume. Šlajmer Boris aus Laibach. Štritof Stanislaus aus Laibach. Toman Cyrill aus Moräutsch. Vedernjak Franz aus Luttonberg in Steiormark. Vrhovoc Cyrill aus Dragomer. Vrhovec Karl aus Rudolfswert. Zalokar Anton aus Topolo bei Mannsburg. Zbašnik Guido aus Laibach. Zorman Vinzenz aus Laibach. Zobrc Wilholm aus Planina. L. c. Klasse. Gnezda Franz aus Maunitz bei Rakek. Golo Ludwig aus Ratschacli bei Steinbrück. Goli Ludwig aus Idria. Hillmayr Adolf, Ritter von, aus Ratschach in Oberkrain. Hočovar Franz aus I’otok bei Oborgnrk. Isti nič Franz aus Brosowitz hoi Laibach. Janežič Friedrich aus Aich. Japelj Franz aus Gobernitz bei Knittelfeld. Jerman Ivan aus Gurkfold. * Fette Schrift bedeutet erste Klasso mit Vorzug. KandučJValentin aus Idria. Košiček Josef aus Laibach. Krištof Anton aus Razdrto boi St. Marein. Lukan Michael aus Brezje bei Miinkeudorf. Majaron Josef aus Franzdorf. Meglič Anton aus Krainburg. Mešek Franz aus Littai. Mešek Ivan aus Littai. Mulia Johann aus Zaldanec bei Horjul. Otujac Georg aus Bischoflack. Petkovšek Johann aus Ilotederschitz. Prijatelj Johann aus Gora bei Soderschitz. Rupnik Josef aus Rovte bei Loitsch. Samec Dominik aus Kompolje bei Gutenfeld. II. a. Achtschin Karl aus Laibach. Avbelj Rudolf aus Laibach. Ferlan Max aus Laibach. Krisch Peter aus Laibach. Krziwanek Johann aus Prag. Kunsti Alfons aus Knittelfeld. Ludwig Wilhelm aus Laibach. Pucsko Othmar aus Laibach. Reitz Johann aus Kreßnitz. II. b. Ambrožič Matthias auR llrastenico bei Billichgraz. Benedik Cyrill ans Laibach. Bergant Josef aus Laibach. Bergant Peter aus Aich. Bizjak Franz aus Laibach. Bohinjec Josef aus Leše bei Neumarktl. Brilej Ernst aus Oberlaibach. Brozovič Franz aus Laibach. Kajdiga Bogomir aus Rudolfswert. Gabršek Ladislaus aus Gurkfeld. Gärtner Vladimir aus Dobrava bei Kropp. Hočevar Jakob aus Unter-IIrušica bei Laibach. Hodžar Jakob aus Littenberg hei Friedau in Steiermark. Jeglič Anton aus Selo bei Breznica. Knez Rudolf aus Sittich. Komac Anton aus Unter-Šiška. Komar Johann aus Laibach. Kranjec Franz Leopold aus Podstenjo bei Illyrisch-Feistritz. Kuhelj Miroslav aus Laibach. Lenarčič Franz aus Brod bei Unter-Loitsch. Lenček Alois aus Laibach. Mali Anton aus Senožeti bei Dolsko. Mazi Wilhelm aus Tschernembl. Milavec Anton aus Jakovica bei Planina. Milavec Hugo aus Zirknitz. Mohorč Johann aus Zgoše bei Vigaun. Naglič Josef aus Laibach. Sedmak Anton aus Koritence bei Grafenbrunn. Skala Anton aus Britof bei Vreme. Sotenšek Viktor aus Sagor an der Save. Šušteršič Wilhelm aus Laibach. Švigelj Alois aus Dobec bei Zirknitz. Tominec Johann ans Laibach. Tratnik Cyrill aus Laibach. Treo Laurenz aus Laibach. Zaletel Rudolf aus Laibach. Zega Andreas aus Kazlje bei Sessana im Küstenlande. Zupančič Ignaz aus St. Veit bei Sittich. Žnidaršič Josef aus Nadlesk bei Altenmarkt. Klasse. Resch Franz aus Krainburg. Schaffgotsch Franz Xav., Graf, aus Laibach. Schmalz Leo aus Laibach. Schönbucher Kuno aus Duboštica in Bosnien, šlajpah Alois aus Laibach. Šorn Josef aus Laibach. Topolansky Ferdinand aus Laibach. Vodeb Theodor aus Laibach. Wratschko Franz aus Zara. Klasse. Naglič Milko aus Laibach. Naglič Slavko aus Laibach. Poženel Franz aus Unter-Loitsch. Prosen Božidar aus Oberlaibach. Ravnihar Roman aus Laibach. Ravnikar Gabriel aus Laibach. Rogač Anton aus Pleterje hei Pettau. Rohrmann Johann aus Laibach. Ropič August aus Laibach. Rus Franz aus St. Veit bei Kgg. Sekula Josef aus Laibach. Stajer Franz aus Wippach. Stupica Josef aus Sodražica. Suša Vladimir aus Senožeče. Suyer Paul aus Laibach. ŠentjurcFerdinandausHrastnik in Steiermark. Tratnik Viktor aus Laibach. Trošt Rudolf aus Podgraje bei Jelšane im Küstenlande. Vagaja Franz aus Neuhans hei Lavamitnd in Kärnten. Verbič Felix aus Oberlaibach. Vidmar Vladimir aus Laibach. Volk Dominik aus Suhorija bei Košana. Volk Viktor aus Suhorija bei Košana. Vrančič Cyrill aus Sava bei Littai. Vrhovec Alfons aus Laibach. Zonoškar August aus Laibach. Zobec Johann aus Dolenja vas bei Reifnitz. Žganjar Ignaz aus Cesta bei Gutenfeld. III. a. Andolšek Oskar aus Kronan. Benedikt Kamillo aus Laibach. Cesar Johann aus Laibach. Erben Hugo aus Hermannstadt. Golob Andreas aus Laibach. Hollegha von Ilollegau Karl aus Cilli. Kastreuz Robert aus Sittich. Krziwanek Karl aus Prag. Kuželka Albert aus Triest. Moro Viktor aus Laibach. Perliauz Anton aus Laibach. Perles Adolf aus Laibach. Pucsko Alexander aus Laibacli. III. 1). Adamič Alois aus Groß-Pölland bei Reifnitz. Bahovec Franz aus Laibach. Bizjak Loreuz aus Adelsborg. Dekleva Leo aus Vremski Britof. Fajdiga Othmar aus Laibach. Fermantin Franz aus Laibach. Filipič Johann aus Hotavlje. Floran Peter aus Mažarole bei Udinoin Italien. Grošelj Rochus aus Cemšenik bei Aich. Groznik Anton aus Altenmarkt beiWeixelburg. Gruden Johann aus Vojsko. Jereb Franz aus Loka bei Tschernembl. Jerše Josef aus Tüffer in Steiermark. Jurca Johann aus Petkovec bei Goreut. Kersnik Vladimir aus Laibach. Ivnez Stanislaus aus Sittich. Kobal Gottfried aus Gurkfeld. Kreč Stanislaus aus Laibach. Krejči Wilhelm aus Laibach. Kurnik Anton aus Laibach. Levee Roman aus Laibach. Levičnik Franz aus Bischoflack. Lipej Matthias aus Šikole in Steiermark. Lunder Viktor aus Groß-Pölland bei Roifnitz. Meditsch Heinrich aus Pirano im Küstenlando. Mikuš Johann aus Rakitna. Miselj Vladimir aus Schwarzenberg bei Idria. IV. a. Est Johann aus Ratschach. Fiegel Karl aus Podgora im Küstenlando. Fröhlich Armand aus Laibacli. Gressel Josef, Edler v. Baraga, aus Laibach. Köchler Richard aus Laibach. Koršič Hugo aus Klausen in Tirol. Kramberger Ludwig aus St. Leonhard in den Wind.-Bücheln in Steiermark. IV. b. Avsenek Johann aus Vrbnje hei Mošnjo. Brozovič Johann aus Laibach. Brvar Ignaz aus Borje bei St. Larnprecht. Dimnik Slavoj aus Adelsberg. Klasse. Scliaschel Felix aus Laibach. Schneditz Johann aus Laibach. Soß Friedrich aus Laibacli. Topolansky Alois aus Laibach. Trost Anton aus Woditz. Trtnik Josef aus Laibach. Vorbeck Alfred v. aus Hrastnik. Vovk Franz aus Laibach. Krankheitshalber ungeprüft: Sušnik Josef aus Krainburg. Klasse. Novak Stanislaus aus Landstraß. Palčič Rudolf ans Laibach. Pehani Benno aus Topusko in Kroatien. Pelan Johann aus I’raßberg in Steiermark. Pilcel Alois aus Adolsberg. Požlep Franz aus Laibacli. Pretnar Franz aus.Rečica bei Veldes. Račič Theodor aus Čatež a. d Save. Robas Franz aus Zirklach. Ruprecht Stanislaus aus Troffen. Schott Emil aus Laibach. Šimenc Josef aus Podgora bei Lusttal. Špan Friedrich aus Laibach. Šritof Nikolaus aus Laibach. Šubic Ivo aus Bischoflack. Tožak Markus aus Božalcovo bei Möttling. Vidmar Karl aus Laibach. Vrhovec Stanimir aus Rudolfswert. Zalar Ludwig aus Laibach. Zonnan Johann aus Laibach. Zupan Franz aus Brezje bei Sagor a. d. S. Železnikar Alexander aus Laibach. Žužek Oskar aus Adelsberg. Krankheitshalber ungeprüft: Cimerman Anton aus Narein bei Nadanje Solo. Klasse. Krisch Richard aus Laibach. Luschytzky Karl Hubert aus Franzdorf. Miklavčič Josef aus Laibacli. Paulin Vinzenz aus Laibach. Peternel Anton aus Tüffer in Steiermark. Pucsko Robert aus Laibacli. Thomann Felix aus Laibach. Klasse. Hočevar Franz aus Podpoljano bei Groß-laschitz. Japelj Franz aus Oborlaibacli. Kavčnik Johann aus Laibach. Košiček Johanu aus Laibach. Kuttin Milan aus Adelsberg. Mlinar Franz aus Gereut. Muren Josef aus Stopiče bei Rudolfswert. Natlačen Markus aus Manče bei Wippach. Oberstar Ignaz aus Zapuže bei Reifnitz. Pavlin Franz aus Triest. Pirc Alois aus Drganja Sela bei Waltendorf. Poliar Alois aus Hrastnik in Steiermark. Prešern Jakob aus Vigaun bei Radmannsdorf. Rogelj Josef aus Trata bei Michelstetten. Skala Leo aus Britof bei Vreme. Šmit Franz aus Ribno bei Veldes. Öorn Franz aus Laibach. Tavčar Ivan aus Laibach. Tekavčič Karl aus Laibach. Tumpej Andreas aus St. Lorenzen am Drau-felde in Steiermark. Velkavrh Stanislaus aus Laibach. Vidic Johann aus Stranska vas bei St. Marein. Vodopiuc Emil aus St. Wolfgang in Steiermark. Volc Franz aus Leutsch in Steiermark. Vrančič Johann aus Sava bei Littai. Zalokar Alois aus Großlaschitz. Zupanc Ernst aus Laibach. Zagar Josef aus Sagor a. d. Save. Ženko Milan aus Franzdorf. Krankheitshalber ungeprüft : Golob Franz aus Fürlach in Kärnten. Peček Franz aus Großlaschitz. V. a. Klasse. Adamič Anton aus Kompolje bei Gutenfeld. Arko Johann aus Gottschee. Dereani Dominik aus Egg ob Podpeč. Dolinšek Gustav aus Tupalitsch bei Höflein. Faber Ernst aus Innsbruck. Gogala Johann aus Woclieiner-Vollach. Ilauffen Hermann aus Laibach. Irgolič Heinrich aus Großsonntag in Steiermark. Jerše Milko aus Friedau in Steiermark. Klepec Josef aus Laibach. Knez Alfons aus Stein. Kobal Alois aus Laibach. Koritnik Gregor aus Billichgraz. Košir Franz aus Reifnitz. Masič Stanislaus aus Laibach. Minati Vladimir aus Brunndorf. Pucsko Rudolf aus Laibach. Rovtar Anton aus Unter-Idria. Ruppe Johann aus Unterlag. Sajovic Rudolf aus Laibach. Schoeppl-Sonnwalden Johann, Ritter v., aus Laibach. Seunig Waldemar aus Treffen. Stamptl Johann aus Rieg. Žlajpah Ignaz aus Laibach. Trampuš Franz aus Laibach. Truger Josef aus Tolmein im Küstenlande. Vavpotič Peter aus Oberlaibach. Zemljan Franz aus Mannsburg. Krankheitshalber ungeprüft: Kasesnik Alois aus St. Andril bei Schönstein in Steiermark. V. b. Klasse. Andolšek Johann aus Soderschitz. Bregar Leopold aus Laibach. Dermic Franz aus Oberleibnitz bei Radmannsdorf. Drošar Johann aus Kommenda. Gogala Friedrich aus Mariafeld. Govekar Johann aus Flödnig. Hladnik Franz aus Idria. Jarc Martin aus Hajdowitz. Javh Franz aus Bischoflack. Kanduč Franz aus Idria. Kurent Philipp aus Hrastnik in Steiermark. Kiissel Božidar aus Illyrisch-Feistritz. Lenarčič Paul aus Laibach. Logar Franz aus Horjul. Lunder Alois aus Groß-Pölland bei Reifnitz. Majerle Johann aus Tschornembl. Mehle Anton aus Großlack bei Weixolburg. Milač Johann aus St. Georgen bei Krainburg. Muc Wilhelm aus Möttling. Nastran Franz aus Woditz. Oberman Nikolaus aus Möttling. Pavlin Cyrill aus Triest. Perovšek Anton aus St. Gregor boi Ortonegg. Petrovec Franz aus Billichgraz. Pintar Johann aus Laibach. Pleško Albin aus Bresowitz bei Laibach. Poljanec Johann aus Laibach. Ribnikar Johann aus Loitsch. Romih Božidar aus Videm in Steiermark. Rupnik Karl aus Schwarzenberg bei Idria. Senekovič Miroslav aus Rudolfswert. Šemrov Franz aus Hotederschitz. Šilc Jakob aus Groß-Pölland boi Roifnitz. Šubic Milan aus Bischoflack. Tavčar Josef aus Gottschee. Tolar Johann aus Selzach. Tomažič Johann aus Moste bei Laibach. Verbič Johann aus Jožica bei Laibach. Krankli eitshalber ungeprüft: Lampo Franz aus Gottschee. Aužič Josef aus Laibach. Berlec FraDz aus Podhruška boi Stein. Bradač Franz aus Jama bei Hof. Bukovnik Alois aus Povlje bei Trstenik. Cajnko Anton aus Groüsonntag in Steiermark. Cankar Isidor aus Šid in Slavonien. (jhavanne Rene, Edler von, aus Linz. Cernugelj Anton aus Grabrovec bei Möttling. Fajdiga Božidar aus Rudolfswort. Furlan Hermann aus Šmarje im Küstenlande. Grilc Gabriel aus Idria. Grobljar Ignaz aus Cemšenik bei Sagor. Hois Franz aus Dragotinzen in Steiermark. Irgolič Anton aus Sodinci bei Großsonntag in Steiermark. Janežič Johann aus Egg ob Podpeč. Jeuniker Wilhelm aus Laibach. Koch Franz aus Graz.. Kopitar Andreas aus Zoje bei Kommenda. Kramer Emil aus Görz. Kranjec Rudolf aus Pottau. Kreč Rudolf aus Laibach. Kreß Vladimir aus Laibach. Mazek Johann aus Laibach. Merkel Ernst aus Komen im Küstenlande. Missia (Misija) Franz aus Eich-Mautdorf in Steiermark. VII. a. Breitenberger Ignaz aus Idria. Breskvar Viktor ans Laibach. Cimperman Ludwig aus Roh. Fohn Heinrich aus Windischgraz. Fröhlich Theodor aus Stadlau hei Wien. Jaklitsch Johann aus Mitterdorf bei Gottschee. Kezele Andreas aus Kupiak bei Agram. Koršič Josef aus Klauson in Tirol. Korun Milan aus Fraßlau. Kozelj Jakob aus Olscheuk. Ivrauland Andreas aus Kukendorf b. Gottscheo. Ločnikar Franz aus Waitsch. Luckmann Alfred aus St. Marein. Luckinanu Friedrich aus Laibach. Lukesch Guido aus Laibach. Pirnat Raimund aus Laibach. Podkrajšek Max aus Laibach. Potrato Gilbert aus Laibach. Puntar Josef aus Maunitz bei Rakek. VII. 1». Adlešič Georg aus Adlešiči. Badiura Johann aus Littai. Bavdek Josef aus St. Veit ob Zirknitz. Božič Gottfried aus Idria. Bukovie Anton aus Gradišče bei Wippacli. Čadež Viktor aus Bischoflack. Debevec Johann aus Vigaun bei Zirknitz. Dobravec Franz aus Vormarkt bei Radmanns-dorf. Močnik Johaun aus Idria. Omahna Jakob aus Log bei Littai. Peršuh Anton aus Oberlasche bei St. Bartho-lomii in Steiermark. Perz Franz aus Mittordorf hoi Gottschee. Petriček Hubert aus Karpano im Küstenlande. Pichler August aus Gurkfeld. Poje Frauz aus Morobitz. Potokar Josef aus Laibach. Samec Franz aus Kompolje bei Gutenfeld. Sark Rudolf aus Laibach. Skvarča Franz aus Slavina. Štrancar Alois aus Štrancarje bei Wippach. Šulgaj Franz aus Idria. Šušteršič Vinzenz aus Kropp. Tomšič Franz aus Illyr.-Feistritz. Tratnik Ernst aus Kronstadt in Siebenbürgen. Travnor Vladimir aus Loitsch. Vedernjak Albert aus Luttenberg. Vrančič Friedrich aus Adelsberg. Wallner Friedrich aus Franzenstal in Böhmen. Zabret Franz aus Froithof. Zupanc Andreas aus Znojilo bei Obergurk. Žitnik Franz aus Razdrto bei St. Marein. Klasse. Schiffer Viktor aus Laibach. Schmidingor Friedrich aus Stein. Senjor Martin aus Vičanci bei Großsonntag in Steiermark. Slapničar Johann aus Selo bei Laibach. Spiller Franz aus Laibach. Storbenz Johann aus Obormösol. Straßer Vinzenz aus Adelsborg. Strauß Ludwig aus Rudolfswort. Strnad Adalbert aus Laibach. Štritof Anton aus Zainerje bei Zirknitz. Tollazzi Thomas aus Loitsch. Tomec Melchior aus St. Veit ob Laibach. Tschadosch Viktor aus Brünn. Wirth David aus Tüffer. Krankheitshalber ungeprüft: Potsche Josef aus Obermösel. Klasse. Einspieler Lambert aus Adolsberg. Funtok Felix aus Mannsburg. Gorjanec Martin aus Adolsberg. Hočevar Alois aus Oberloitsch. Jaklič Milan aus Podgorica bei Gutenfeld. Javornik Thomas aus Oborlaibach. Jerman Jakob aus Naklo bei Tscherneuibl. Kersnik Josef aus Egg ob Podpeč. Klinar Thomas aus Hohental bei Aßling. Košak Jakob aus Laibach. Kovač Johann aus Adelsberg. Krische Franz aus Weinitz. Majdič Johann aus Prevoje. Mal Josef aus Preterž bei Petsch. Miklavčič Franz aus Dolenjo Brdo bei Pölland. Miklavčič Johann aus Suša bei Pölland ob Bischoflack. Pečarič Franz aus Möttling. Polec Julius aus Stein. VIII. a. Breskvar Vladimir aus Laibach. Bukovnik Wilhelm aus Laibach. Cernoš Michael aus Lichtenwald in Steiermark. Eberl Erich aus Laibach. Est Rudolf aus Ratschach a. d. Save. Fink Josef aus Langenton bei Gottschee. Germ Waldemar aus Kairo in Ägypten. Ilabč Josef aus St. Veit bei Wippach. Hieng Ernst aus Rakek. Jelenc Johann aus Hotemasch bei Krainburg. Jernejec Peter aus Bresowitz bei Laibach. Južnič Rudolf aus Czegled in Ungarn. Kačič Ivan aus Schönstein in Steiermark. Klimesch Johann Matthias aus Graz. Korpar Johann aus Osluschofzen bei Großsonntag in Steiermark. Kožmerl Johann aus Soderschitz. Kramberger Franz aus St. Leonhard in den Windisch-Bücheln in Steiermark. Kremžar Franz aus St. Martin bei Littai. Lampret Anton aus Sittich. Loschdorfer Konrad aus Divača. VIII. b. Badiura Rudolf aus Littai. Bajuk Markus aus Draschitz bei Möttling. Bambič Josef aus Ponikvo bei Gutenfeld. Beifuß Josef aus Lukowitz. Breceljnik Alois aus St. Voit ob Laibach. Burgar Anton aus Reifnitz. Del Linz August aus Hruševje bei Adelsborg. Ferjan Franz aus Laibach. Fettich-Frankheim Otto aus Laibach. Funtek Leo aus Laibach. Gostiša Viktor aus Idria. Govekar Franz aus Flödnig. Grablovic Josef aus Loitsch. Hočevar Alois aus Škrabče bei Oblak. Kacjan Anton aus Reichenburg in Stoiormark. Kadunec Franz aus St. Marein. Kamenšck Franz aus Idria. Kavčič Johann aus Sairach. Kepic Johann aus Zirklach bei Krainburg. Kersnik Anton aus Egg ob Podpeč. Kogej Franz aus Bresowitz bei Laibach. Kulovec Franz aus Untersuschitz bei Töplitz. Prebil Andreas aus Ilorjul. Premrl Cyrill aus St. Veit bei Wippach. Primär Josef aus Unter-Sadobrova. Rostacher Franz aus Marburg. Sodnik Anton aus Laibach. Szillich Oskar aus Dornogg bei lllyr.-Feistritz. Trdan Franz aus Sušje bei Reifnitz. Turk Johann aus Loitsch. Vavken Eugen aus Zirklach. Vodopivec Johann aus Skopice bei Gurkfeld. Wester August aus Laibach. Klasse. Merala Ferdinand aus Laibach. Modic Isidor aus Lahovo bei Oblak. Novak Franz aus Dobrova bei Laibach. Ojstriš Karl aus Laibach. Reich Rudolf aus Cilli. Ilekar Ernst aus Laibach. Robida Adolf aus Laibach. Roš Franz aus Hrastnigg. Sclunautz Bartholomaus aus Leutsch bei Cilli. Schrey Edi. v. Redlwerth Egon aus Laibach. Selan Matthias aus Dobrunjc bei Laibach. Serajnik Felix aus Podlosch bei Pettau. Stalzer Johann aus Untordeutschau bei Gottschee. Supin Karl aus Laibach. Šeme August aus Waitsch bei Laibach. Šimnic Eduard aus Krainburg. Štrubelj Karl aus Rudnik bei Laibach. Tomažič Ferdinand aus Laibach. Tornago Leo aus Laibach. Turšič Leopold aus Laas. Zlobec Augustin aus Ponikvo bei Sessana im Küstenlando. Klasse. Lali Johann aus Dornegg bei Illyrisch-Foistritz. Lavrenčič Josef aus Adelsborg. Lovšin Johann aus Reifnitz. Mrak Anton aus Karner-Vellach. Mulaček Raimund aus Laibach. Novak Franz aus Billichgraz. Podboj Johann aus Ralcek. Pogačnik Anton aus Ratschach bei SteinbrUck. Rihar Johann aus Loitsch. Svetek Franz aus Hotič bei Littai. Škrbec Anton aus Ober-Seedorf bei Altonmarkt. Škulj Karl aus Ponikvo bei Gutenfeld. Tomažič Martin aus Dedenitz bei Radkersburg. Uršič Franz aus St. Veit bei Wippach. Zarnik Alois aus Aich. Zor Sava aus Graz. Zupanc Viktor aus Laibach. Zupančič Gilbert aus Laibach. Zupančič Valentin aus Moste bei Laibach. Krankheitshalber ungeprüft: Zajc Alois aus Laibach. 1872. M. Wurner: Niederschlags-Verhältnisse Oberkrains, aus den Beobachtungen der Jahre 1864 bis 1869 dargestellt. 1873. 1.) Anton Heinrich: Zur Geschichte von Krain, Görz und Triest. 2.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Über phylosophische Propädeutik. 1874. Dr. Jos. Joh. Nejedli: Ein Beitrag zur Auflösung unbestimmter quadratischer Gleichungen. 1875. 1.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Die Erfahrung als Problem der Philosophie. 1.) M. Pleteršnik: Vodnik, učitelj ljubljanske gimnazije. 1876. Fr. Šuklje: Die Entstehung und Bedeutung des Verduner Vertrages vom Jahre 843 n. Chr. 1877. Dr. K. Ahn: Kleon. Versuch einer Ehrenrettung. 1878. Dr. H. M. Gartenauer: Der naturwissenschaftliche Materialismus. 1879. M. Vodušek: Neue Methode für die Berechnung der Sonnen- und Mondesparallaxe aus Planetenvorübergängen und Sonnenfinsternissen. 1880. M. Vodušek: Beiträge zur praktischen Astronomie. 1881. A. Zeehe: Anastasius Grüns «Schutt». 1882. Dr. Jos. Joh. Nejedli: Zur Theorie der Sinneswahrnehmung. I. 1883. Anton Heinrich: Der österreichische Feldzug im Jahre 1812. (Mit einer Karte.) 1884. Friedrich Žakelj: Homerische Euphemismen für «Tod» und «Sterben». 1885. Dr. Oskar Gratzy: Über den Sensualismus des Philosophen Protagoras und dessen Darstellung bei Plato. 1886. 1.) J. Šubic: Ljubljansko barje. (S petimi prilogami.) 2.) J. Šum an: Bemerkungen zu einigen Stellen der Platonischen Apologie des Sokrates. 1887. 1.) M. Pleteršnik: Slovenščina na ljubljanskem liceju. 2.) J. Šuman: Weitere Bemerkungen zu einzelnen Stellen der Platonischen Apologie. 1888. Jul. Wulln er: Nikodemus Frischlins Entwurf einer Laibacher Schulordnung aus dem Jahre 1582. 1889. Jos. Šorn: Der Sprachgebrauch des Eutropius II. 1890. Jos. Šorn: Die Sprache des Satirikers Persius. 1891. Fl. Hintner: Der Pflichtenstreit der Agamemnonskinder in Sophokles’ Elektra und seine Lösung. I. 1892. Fl. Hintner: Der Pflichtenstreit der Agamemnonskinder in Sophokles’ Elektra und seine Lösung. II. 1893. 1.) M. Vodušek: Die geodätische Linie. 2.) Dr. Karlin: Profesor Josip Marn. (Zivotopisna črtica.) 1894. Dr. Jos. Šorn: Über den Gebrauch der Präpositionen bei M. Junianus Justinus. 1895. M. Vodušek: Die astronomische Strahlenbrechung. 1896. Dr. Joh. Matthäus Klimesch: Zur Geschichte des Laibacher Gymnasiums. 1897. 1.) Fran Ilešič: Dramatika in slovensko slovstvo. 2.) Fl. Hintner: Professor Franz Seraphin Gerdiniö. 1898. R. Perušek: Die Aberkios-Inschrift. 1899. M. Vodušek: Neue Theorie der Mondbewegung. 1900. 1.) M. Vodušek: Ebbe und Flut. 2.) Beschreibung des Neubaues des k.k.Staats-Obergymnasiums in Laibach. 1901 Dr Josef Šorn: Einige Bemerkungen zum «Liber memorialis»des L.Ampelius. 1902 Dr Josef Šorn: Weitere Beiträge zur Syntax des M. Junianus Justinus. 1903. 1.) Prof. Dr. Val. Korun: Katalog der Lehrerbibliothek des k. k. I. Staatsgymnasiums in Laibach. 2.) Prof. Ji. Perušek: Ivan Vrhovec. (Zivotopisna črtica.) i' \ ' :■<-V. ürM>: . ' ' ' ' ■r '...-A '' - tfi: sr, ■ ’ *•.J %■>*•••' ,'V.".V'.,. !‘Ai • • • , - \\ u' \ * v - ' ‘f 4» ^ * 5 ' r ' ' • ■ ' /-«srn. ■ v.. . • . ; ■...•-■• ■ ■■,■' • • >'«va3H ,■ . ' -v ' ;■ ' ' - "M ■ ■■ v* V^'r ’ V. "?:x: v - V; ■ ■ <.;;vr •:■■■■’ •-V>/..'.5^ £V?: .... ■ ' ■. .... -