Vm Mathias Zöansfy etag: und Vetlagsähfiati Wiens, 7., mtu(t* und Veclagsanftalt Wien, 7., Tltdjtergaffe t Tttattfiae ^dacsty Beiträge gut Cammenfunde (jecausgegeben vom fllpen*6twevein Wien & Gp /f 9// 5*58 Bwye^ 92312 5lrt bie &ront als alpiner Referent ber 10. Armee (Kärnten) berufen, oerfafete id) bort bic fleine Sdjrift: „(Elemente ber fiaroinentunbe", um meine bienftlidje üätigteit baburd) 3U unterftiitjen. ©efäfjrlidjer als ber Staliener roar bas rointer* Iid)e ©ebirge. 5lber nidjt nur bas ÜRiUtär, dud) bie Jouriften holten jid) bei mir oft 9tet in fiaroinenfad)en. 9JJef)r als fjunbert Vorträge f)telt id) über biejen ©egen» jtanb. 3i»ei foldjer Vorträge folgen t)ier nad). Diefen brei Arbeiten gebe id) t)kx nod) als 23inbeglieb eine ,,Allgemeine Überfielt" bei. SRarttl im Jraifentale, TOeb.^Defterr., Auguft 1929. Klatfjias Zdatsfy. Vocmott. ?as Jitelbilb bcs Umitfjlages ftellt bcn Ausblid aus bcm Saaiineiibur^brud) bar, ber in 'Jlbbtlbung 12 bcr Allgemeinen Hberiidjt näl)er bcfdjricben i|t. T>er JBinb ift ber ®aiimei)ter ber meiften fiaroinen. Sobalb ber primitioe Dienfd) in bas ©ebirge oorgebrungen mar, begann fein .Kampf gegen bie ?atoinen. Seine biebei fidjerlid) teuer erlauften (Erfolge feben roir nod) beute. (?s finb bas bie lammen* fieberen Sieblungspläfce. Diefe fdjeinbare Selbftoerftcinblicbteit, Sieb» lungspläfce auf latoinenfidjeren Stellen ansulegen, ift in 2ßir!Iid)teit nur bas Ergebnis jabrtaufenb alter 23eobad)tung, bie aucb beute nod) nid)t er= fd)öpft ift. Die ^ormoeränberung ber SBälber, bas ©er= wittern ber ©rate, Sergftür3e, ^Hüdgang unb Borftof? ber ©letfeber finb llrfacben 3U Uteuerfcbeinungen auf bem fiaroinengebiet. 2ßie roenig bas Sieblungsficbere oerftanben luurbe, lebrte ber SBeltfrieg. Die meiften Unterfünfte, um fie ber (Einfidjt ber Italiener 311 ent3ieben, finb in niebtertannte ÜatDinenbereicbe eingebaut roorben. SBenn man ferner bebenft, bafe bie ÜIima= febtoantungen roeber ber 3eit, noeb ber 3Md)affen= A. Allgemeine Übetfidjt. 6 f)eit nad) uns belaitnt firtb, fo bafe gan3e (Scneratioiien fchneearme 3eiten burd)Ieben tonnen, roirb man etroas befdjeibener in ber Sebauptung ber Selbftoerftänb» Iid)feit ber Sortebrungen gegen ?aroinengeiabren fein. 9Iber aud) bie hetrfchenben 2Binbrid)tungen iinb nidjt immer Sicher. Ss !ann ber Schneesturm aus irgenbeiner ber 360 SHidjtungen ber SBinbrofe tommen, aus ber er feit 3abrhunberten nicht tarn. Unb bie SRenfchen Selber, toelche oerfchiebenartige Selange oertreten fie ben fiaroinen gegenüber? ?>er Sauer, ber Soljtnecbt, ber Säger, ber görfter, ber Ingenieur, ber Saumeifter, ber 9lrd)itett unb ber Jourift, jeber bat anbere 3Iugen für bie fiaroine. ?)as 2BifSen bes (?in3elnen iSt nur ein unbebeu= tenber Seitrag 3ur Grtenntnis ber Sielgeftaltigteit ber Üatoinenfrage. Sßenn aud) im Allgemeinen ber Sats gilt, baS? mit ber 9Jiäcf)tigfeit ber Schneefälle aud) bie ?a= roinengefabr tDädjft, fo ift bod) bie berrfdjenbe 2ßinb= rid)tung ober gar ber Sturm bei oorbanbenem Schnee ber eigentliche fiaroinenbilbner. Abbilbung 1 3eigt uns ben übertoäd)teten 33erg= rüden. Db biefe 5Riefenfd)neemaffe als fiaroine für fid) abgeben, ober ob fie aud) bie unterhalb lagern» ben Sdmeemengen mitreiffen, ober ob fie abroechfelnb feud)t unb gefroren roerben unb fo nach unb nad) teihneife abfd)mel3en unb teilroeife oerbunften, bas hängt alles oon ben jeweiligen Xemperaturoerhält= niffen ab. 2rür ben Srattiter aus irgenbeinem ber oben genannten ©etätigungsgebiete genügt es, baf? er Mbbilbuna 1. aUäcfitcbilbunfl am Saroineimäörbobcn. 9 folgen ?aroinennöl)rböben feine 5Iufmer!fam!eit jd)entt unb bementfprecbenb f)anbelt. 3n ber "ülbbilbung 2 feiert toir biejelbe 2Bäd)te, nur in ber entgegengejefeten Sebridjtung, eine 2Bocbe Später, roäbrenb roeldjer bei Jag mäfeig milbes 2Better betrete unb in ber 9tad)t Sd)toad)e (Jröfte fid) einstellten. Die 2Bäd)te Schrumpfte um mebr als Sechs SOteter in ber ?)ide äufammen unb bilbete 3ur 3eit ber bilblidjen Aufnahme eine feftlagernbe, Starre sD?affe. SBieber eine 2Bod)e Später Sab bieSelbe 2Bäd)te So aus, toie bie 51bbilbung 3 3eigt. ?>ie SBoche über rourbe es etroas roärmer unb in ben ^Rächten etroas füf)Ier als in ber ®orrood)e. ?>ie SchneemafSe neigte fd)on etroas sur (Eisbilbung, bas XagesSchme^roaSfer unterrouSd) bie 3uiammenbangsfläd)e 3roi?d)en Schnee unb (Erbe unb bie festgefügte Sd)neeroäd)te tarn langSam ins JMfchen. Sic entfernte fid) mit ihrer fcntred)ten SBanb immer mebr non ber Sentred)ten 2relsroanb bes 23ergrüdens unb }o entjtanb ber SBergSdjrunb. Diefer fe^t fid) meijtens Schräg abroärts fort, fo baf? fcfjmale Hohlräume oft bis 3U 3ebn 9CReter Jiefe entstehen. (Sin Solcher SergSdjrunb tann genau So gefäbrlid) roerben, roie eine ©letfcherfpatte, benn manchmal roirb burd) mäßigen Schneefall unb Sanftes Schneetreiben ber beginnenbe Sßergfcbrunb, oon etroa einen SReter Sreite, leicht überroäd)tet. Diefe Sdjneebrüde bat natürlich feine Jragfraft gegen SRenfchenbelaStung. (Ein Stur3 in ben 23erg= Sdjrunb bat Seine ©efährlidjteit barin, bafe ber 5Rautn teilartig fid) oerengt unb ber 33erunglüdte infolge^ '•ilbbtibung 3. SBont SBcrfl |id) ablöjenbe 2Böd)te (®ecg= i^runb). glitt« 1. Stollen mm s8etdid»tunb. Abraum Stollen Schnee Felsen 11 bcfleii leine ©eroegungsfreiljeit feiner ©lieber I)at, bal)er uom äiigeroorfeueu Seil feiten ©ebraud) madjen tann. s2lber aud) ein binabgelaffener Detter ift madjtlos, roeil er fid) in ber eigentiidjen (Enge, in toeldjer ber 23erunglüdte ftedt, aud) nidjt beroegen tonnte. 3>esf)alb oerliere man, mit s^üd|id)t auf öie ?rfrierungsmöglid)teit, feine 3eit mit fragroürbiger Seilfjilfe, fonbern pade bas Übel oon aufeen an, inbem man einen Stollen burd) ben Sdjnee anlegt. Das ift einfadjer als es ausfielt, felbft bann, roenn eine geroiffe ©efellfdjaft biefes 23orgef)en alslädjer» lid) fjinftellt. Sd)ematifd) fieljt bie Sad)e fo aus, roie bie folgenbe Sti33e 3eigt. Slbbilbuna 4. 3ie&enber Wunbioinfel. 12 Wdjt immer löjett fid) bie Sdjneemaifen oort bem dürfen ber Serge. Sefjr oft, ober beffer gejagt, meistens, gefjett fie oott ber ©ergflante aus. 13 Der ©eginn bes $Ibgebens ift ertenntlid) an einem feinen 9?ife, roie it»n bie SIbbilbung 4 3eigt. 3n ber Dichtung bes Pfeiles, jebod) auf ber SBiefe, oerbinbet ein faft roagrecbter Strich eine tieine Saum= gruppe mit bem SBalbe rechts. X)as ift ber ©inrife im Schnee, oon roo bann eine rifebreite fiaroine abgeben toirb. Seit oieqig 3abren !ann ich jebes 3abr, mand^ mal aud) mehrmals im 3abre, bafe Abgeben biefer Üaroine beobachten, unb obroobl mein ?>aus in unmittelbarer Tcäbe ftebt, tonnte es mir niemals gelingen, eine gute Slufnabme ber fiatoine su er» langen. Ob fie als Groden», feucht» ober 9tafeIaroine abgebt, immer ift es entroeber bunftig, neblig, ober es berrfd)t feines Schneetreiben ober Stiefeln. 9IIs biefe in 31bbilbung 5 abgebilbete fiatoine jid) löfte, beirrte burdj 3a>ei Jage bidjter 9lebel. (Erft fcen britten üag bat 2iuftlärung bie Slufnabme ermöglicht, leiber aber erft nach einem feinen Schneefall. (?in anbermal trat in ber 92ieberung toäfferiger Schneefall ein, toäbrenb ein paar bunbert SLReter höher bie Säume (d)öne Schneehauben betamen. ?>er feuchte Schnee tonnte Tief) auf ben naffen fteilen 2Biefen, trotj feiner nur 3efm 3entimeter meffenben üiefe, nid)t halten unb es gingen faft gleid)3eitig brei ?atoinen ab. 9JIan fiebt fie in 21b- bilbung 6. Sie liegen in ber sDiitte bes Silbes, in ber felben ?öbe, fehl" nahe beieinanber. Deutlich fiebt man ben runben oberen Wbriferanb, bie charat- teriftifdje 23ogenfortn bes 3iehenben 9JiunbtointeIs. le, ftutas uD«rfd)neit, WObilbutifl 5 ^Ibbilbung 6. ©tuiibloroitteit JMf fendjteit, (teilen 2Bteferr bei ^cjtfjfrteefall. SBeiter unten finb mehrere ad)t 3af)re alte 9Jiur= ausbrühe, meldte biefelben 5lbrißgefetie tote Schnee» latoinen auftoeifen. Sold) tleine fiatoinen, roie bte biet int 23ilbe 6 bargeftelltcn, finb nur für ben SBanberer gefäbrlid). X)enn rut|d)t er mit ifjnen aus unb bat nid)t ein 15 16 entfprecbenbes 'Küfoeug sur ?anb, fo geroinnt er eine foldje 91bftur3gefd)tDinbigfeit, bafc bas 2luf= prallen auf irgenb einen garten ©egenftanb Änodjem briidje oerurfadjen fann. Sinb unterhalb ber Stur|? bahn |entrecirte. (Vegetation.) 3u beachten finb ferner bie inneren Äräfte ber Sdjneemaffen im Verhältnis 3u äußeren, auf fie einroirfenben Gräften. (Ein einfaches Dad)beifpiel oeranfd)aulid)t bas. ffarer, als ein fianbfcbaftstilb. Ottmar im festeren bie Gräfte unb Waffen geroaltiger finb, fo hat man bennod) feine 9J?ögIid)feit, fid) (Sinblid 3U oer» fchaffen. 3n SIbbilbung 8 fehen mir bie auf einem Seuftabelbad) oerfchobene Schneebede. (Entfpredjenb ber 3unehmenben Dide ber Sd)nee= bede oon oorn nach hinten, im Silbe oon Iinfs nach rechts, nahm bie Senfung ftätig 3U. Deshalb ift bie ffierfcbiebung nid)t gleidjlaufenb mit bem SHtbilbung 7. $ote 5euiit«, 3lbbilbung 8. 2Jerfd)obcnc Sd»necbcd«. 19 Dad)firft. X>ie ungleiche Dide ber Scfmeebede ift oerurfad)t burd) bie fübfüböftlid)e Orientierung bes Dad)es unb burcf) ben oon 9?orbn>eft geführten Sd)nee. Der 2Binbfd)atten nabm alfo auf bem Dad)e oon 9torbroeft nad) Süboft, im Silbe oon linls nad) redjts, 3U, bementfpredjenb audj bie Sd)nee= ablagerung. Sobalb biefe 3U ruften anfing, trat ein Drefwngsmoment ein. Das fdjtoerere rechte 9?anb= ftüd fyatte eine größere Iebenbe Äraft, als bas leidjtere Iinte 5Ranbftüd. 3n golge beffen entftanb eine Dreijung, beiläufig um ben ^untt, ben id) im 53ilbe mit einem X oerfeben babe. (Es ift bie tintc untere Sd)nee=(Ede etroas nad) abroärts, aber oiel mebr nad) Dorn geraten, toäbrenb bie obere redjte Sdjnee=(?de merflid) nad) abroärts unb rüdroärts lam. (Es ift alfo bie SlRoIefuIartraft ber Sdjneemaffen ftärter geroefen, als bie 9?eibungsträfte 3roifd)en Sdjnee unb Dad). (Einen befonbers günstigen (Einblid in bie inneren .Kräfte ber oben gefdjilberten Sdmeebede gemährt bie 91bbilbung 9. Die frei über ben üraufenranb btnausragenbc Sdmeebede erleibet auf ibrer Oberfeite eine fdjroacbe Dehnung, auf ibrer Unterfeite eine Heine Staudjung, fo, bafe fie fid) bis 31t einem 93iertel!reis einrollt, fieiber ift bie untere oorbere (Ede Inapp oor ber Qlufnaljme abgebrod)en. Die Sd)roertraft bes Stüdes roar größer als beffen innere ftraft. (Sine 33iertel= ftunbe fpäter rutfdjte ber gan3e Sdjnee als Dadj« laroine ab. ?Äbnlidje Spannungen unb 5Rutfd)ungen treten r Slbbilbung 9. ©d)«ecfröftc. 20 21 im freien als Schneebretter auf. Ein foldjes erfieht man aus ber Abbilbung 10. (Sin freier, etroa burd)- fcfjnittlicf) 35grabiger Sang ift in roagredjter 5?id)tung etroas ^etuölbt. Hilter Schnee lagert auf ihm. Da tommt auf einmal ein lebhaftes Schneetreiben. (Einerlei, ob bei SReufchneefall ober bei Sturm, ber ben trodenen 2IIt[d)nee aufroirbelt. Der Sßinb prallt an bie $KiefentegeImanteIfIäd)e bes Sanges auf. Sier in bem abgebilbeten 8faII oiel näher 3um 23efd)auer. Dentt man fidj 3U biefer SBinbrichtung eine parallele Sangente, fo ift jenfeits bes Serübrungspunttes üEBinbfdjatten. Da bies für jeben benachbarten $untt, loeldjer in ber 5?id)tung bes fliefeenben SBaffers in ber iiegelmantelfläd)c liegt, gilt, fo mufj |id) ein Sdjneegebilbe formen, bas 3n>iebelfchalen ähnlich fich auf bem alten Sdmee auflagert. Dünn anfan* genb, nad) unb nach an Dide anfchroellenb unb tuieber abnehmenb. Diefes Sfteugebilbe ift in fidj feftgehämmert, bie oom Sturm 3erbrod)enen, iix-- riehenen Schneetriftalle finb meljlftaubartig, bilben baber bei ihrer Ablagerung teine Sohlräume. Aber fie haben auch leine Kornoerbinbung mit bem alten Schnee. 3f)ter [teilen Sage roegen toirb ihre Schmer« traft in eine 3ugfraft umgeroanbelt, nad) bem ©efeftc bes Kräfteparallelogramms, unb roenn biefe 3ugfraft größer als bie innere Sinbefraft bes Sdjneebrettes ift, fo reißt bas Schneebrett unb geht ab. SJieiftens herrfd)t in ben Schneebrettern bas labile ffileichgeroid)!, beshalb genügen bie geringften (Srfdjütterungen, um ein Schneebrett 311m 5lbftur3 3U bringen. Wbbilbuiiü 10. Sdjneebrett auf freier SBaljn. Wbbilbuna 11. 8d)iiccbt?tt im 2Ualbn>inb!ie garbe bes 23rettfd)nees ift immer ftumpfer als bie bes lagernben Sdjnees. Diefes Stumpfroerben ber Sdjncefarbe ift nidjt nur be= bingt burd) bas feinere -Horn bes Sdmeebrettes, fonbern aud) burd) bie ©eimengung bes oom Sturme mitgefiiljrten Staubes, ber fid) aus Ocrbteildjen unb gled)tenteild)en in ben i)öl)eren Sagen 3ufammen= fe|t, wogegen in ben tieferen Sagen nod) 23Iätter=, 5ftabeln=, 5Rtnben=, ©räfer=2eild)en ba3utomtnen, 3Iber man bebenie, bafe ber ?>öbenroinb berabtommen unb ber Üalroinb fjinauffommen tann. 23efonbers bcutlid) fann man an ©Ietfd)erbrüd)en roabrnebmen, ob ifjre ?afen bei 5öf)n ober bei roarment Jalroinb entftanben. 3)ie ben Ürennuttgsflädjen ber (Eismafje beigemifdjten Staubteild)en erzählen uns bie mete= reologifdjen Vorgänge oon baßumal. 3lm leidjteften finb Sdjneebretter 311 erfennen, bie fiel) hinter einem mertlid)en Sinbernis abgelagert baben. 3)a ift ber 2Binbfd)ctten fo3ufagen greifbar. 3n SIbbilbung 11 [eben roir beutlidj, roie ber SBinb burd) ben JBalbranb pfiff unb immer roeiter oom JBalbe mächtiger ben Scbnee ablagerte, bis feine ftrömenbe 9?id)tung 311 roirbeln anfing unb bie fd)öne CSd)Iufef)oI)IfeI)le modellierte. tiefes Sdjneebrett brad) an ber Stelle ab, roo bie Sagerungsflädje ihre Neigung merflid) oer- 25 fdjieben hat. 9Iuf ber fanfteren oberen Neigung tonnte bas Sdjneebrett liegen bleiben, auf ber fteileren unteren Stelle mufete es abgeben. Gin febr lehrreiches Seifpiel oon ben oerfcbie» benartigen Sareinengefe^en erfehen roir aus ber 5Ib= bilbung 12. Das xal oerläuft gegen ben 23efd)auer, oon SBeft nad) Oft. 3n ber Sd)aurid)tung jinb alfo red)ts bie Sonnenbänge, lints bie Schatten» bange. ®on ben Sonnleiten tarnen nad) jetem größeren Schneefall nach unb nach brei fiatoinen herab. Sie finb im 23ilbe mit ben 3ablen 1, 2, 3 be3eid)net. Die ?aroine 1 tarn herab unb branbete auf jen= leitiges 23ad)ufer bei 1'. Die fiaroine 2 roar etioas tleiner unb branbete mertlid) fcbtoächer, roie 2' jeigt. Die Satoine 3 toar bie gröfcte, branbete baber am mäd)tigften auf bie jenfeitige Jalfeite. Stile brei üatoinen toaren Oberflächen», alfo Sd)id)tlaroinen, bie bie 23ergflanle nicht abgefeuert haben, baber führen fie teine (Erbntaffen mit, finb 3iemlich reiner Sdjnee. 9Wit bem Slbgang biefer breier ?aminen mar bie Sonnleiten erfdjöpft. Das mar ihre üBinter» tätigfeit. 9iun tarn bas grübiabr unb e5 [teilte fieb noch ein fleiner Schneefall ein. (4'.) 5Iuf ben oon Sonne ausgeaperten Stellen ber Sonnleiten lag ber 9leufd)nee gut auf. 2Iuf ber Scbattleiten toaren ben ganzen Sßinter feine fiatoinenabgänge, es mufcie alfo bie 5IItfd)iieeoberfIäcbe hart unb glatt fein, Der grühiabrfchnee hatte feinen richtigen öalt unb Üibbtlbtnifl 12. SBorjä&rige tote SDldjrfo^Iatoinc, im Sommer uon bei' 2ladbe ausflcböblt, im itädiften SBiiiter u>iebct gefroren. 26 27 mticbte als fcbtuacbc Sd)id)tlau>ine berat), faum btc Üaifoble erreichend Siebe ^untt 4. ^J3untt 4' be3eid)net ben nicf)t abgegangenen SvübIing5^9Jeu[d)nee auf ber Sonnleiten. (Etiuasfpä= ter ging bei plöfelicf) eintretenbem mäßigen Tauwetter eine tleine geucbtlaroine als Sd)id}tlaroine ab, weil bie 9Iuftauung ber fcbattenfeitigen Scbneemaffen nicht fo fdjnell cor fid) geben tonnte. Die tote fiaroine, $untt 5, 3eigt beutlicb ftnollenaufbau, roar alfo eine geucbtlaroine, jjt ebenfalls nur oon im Sßinb beroegten Brremblörpern |d)toacI) oerunreinigt, alfo feine ©runblatoine. 3bre mäßige ©efcbroinbigteit reichte nur 3um Staudjen im xal, aber nid)t 3U111 ©ranben auf jenfeitiges Ufer. 9tad) einiger 3eit fe&te bas Sauroetter energi« idjer ein unb es tarn bie äiemlid) grojje ©runblatoine, ^Suntt 6, herab unb branbete auf bas fonnfeitige Ufer. Sie bat febr grobe RnoIIenform unb mufete merllidje ©efcbroinbigteit erreicht haben, um fo bod) branben 3U tonnen. Dann trat toieber ein 3Better= uinfdmmng ein, benn es fiel ettoas Sieufcbnee, bas ift in Wbbilbung 13 bie bünne, roeifee fiinie 3roifcben ben fünften 6 unb 7. 9tad) biefem fleinen Schneefall folgte ficf)erlid) ?tuftlärung mit nad)fo!genber 2ßärme3unabme. Die Ickten Sd)neercfte auf ber Schattfeite rourben gan3 luäfferig unb rannen als bie fdjmufeigfte ©runb» [atoine, $untt 7, mit bonigartiger ©ejdjunnbigteit hinab, ohne branben 3U tonnen. 9Zoch fpäter, toabr= fcheinlid) Anfangs SRai, tarn bei lebhaftem 9^orb= roefttoinbe ein mächtiger, pakiger 9teufd)nee, ber in 28 ben unterften SXalregionen toot)l nur ate SRegen nieberging, toäfirenb er in feinen böd)ften 23erglagen faft pulcerförmig mar. Diefer Sdjnee ftatte an ber feuchten Sdjattfeite teinen Salt, ging als ?atoine ab, tuobei ber trodenere Söfienfdmee fid) mit bem naffen Jiefenfdjnee mifdjte unb fo beffen @efd)roin= bigieit bemmte. Diefe fiatoine, $untt 8, !am ganj langfam fjerab unb ftaute fid) bei ber erften roeniger Tteil geneigten Srlädje, alfo auf ber toten fiatoine, ^untt 7. Die 3Iad)euiud)s längere 3eit Ijinter biefem 2BaII 3U einem tieinen See, beffen Stranblinien man tal= aufwärts ein 3af)r fpäter nodj gut Beobachten tonnte. (Enblidj frafe fid) bie 2Iad)e burd) unb [orool)l itjre ©eroäffer als aud) bie Dunfougluft f)5I)Iten geroölbeartig ben eisfiarten gufe ber fiatoine burdt. Da jebod) bas 2al febr enge i[t unb feine elfbunbert Dieter bodjliegenbe ialfoble oon mehreren 3000 SDieter boben Sergen umgeben i[t unb bie 2lad)e nur ©Ietfd)eriDaffer fiibrt, fo tonnte bie 3ufammen= gepreßte, hartgefrorene tote ?atoirte ben Sommer Überbauern. Auffällig ift ber 9ftaffenunterfd)ieb ber fiatoinen ber Sonnfeite oon benen ber Sd)attfeite. Sßenn man aber bebcnlt, bafe bie Sonnfeite im SBinbfdjatien ber Jforbroeftftiirme liegt, roäbrenb bie Scbattfeite bem 2InpraII bes Slorbtoefttirinbes ausgefegt ift, fo begreift man fofort, auf roeld)em Sang eine 5ln= bäufung unb auf roeld)em Sang eine Stusblafung bes trodenen Scbnees eintreten ntufj. Deinentfpred)enb 29 finb bann bie ?aroinenmäd)tigfeiten. Das gilt ftier natürlich nur für ben Sali, bcr Sßorberrfdjung ber sJiorbmefttoinbe. ©et einem Güboftroinb tritt bas ©egenteil ein unb äbnlid) bei anbers gerirfjteien Sßinben. Das Sdjema ift nur ein Denfbebelf, um bie 2ßirtlid)teit mit unserem Denfen oergIeid)cr. 3U tonnen. 2Bas ber alpine SBanberer oon all bicfcn unb ähnlichen (Erfd)einungen 3u beachten bat, ift fpäter im Solgenben teilroeife gefagt, teilroeife nur ange» oeutet. ?>ier roill icf) nod) in ber „Allgemeinen Über» ficht" aud) ber anberen Sftenfcbengruppen gebenten, bie es beruflid) mit ber Slbroebr gegen bie fiaroinen 3U tun tjabcn. Der Sauer, ber ?ol3tned)t, ber 3rörfter, ber Säger, bcr Ingenieur muffen oft bei tiefem Schnee 311 3rufe roaten. Unter folgen llmftänben roirb bas Daoonlaufen oor ber fommenben fiaroine feiten etroas nufeen. Die erfte Pflicht bes roatenben 0ruf3s gängers ift, Gräfte fparen. Das erreicht er burd) langfames ©eben unb burd) bas ©ermeiben bes rudartigen (Einbredjens in tiefem Sd)nee. Daher fein getcöl)nlid)es ©elaften bes fdjreitenben ©eines, fon= bern jeroeils ein träftiges (Einftampfen besfelben. Daburd) roirb eine ftanblidje 3ufammenpreffung bes Schnees erreid)t. 2ßer 3U biefem Stampfen 3U be= quem ift, ber ermübet gan3 beftimmt Diel fdjneller burd) bas gctDöI)nlicf>e ©eben, roeil ber unter bem Schub beim 23orfd)reitcn 3ufammengeprefete Schnee nur eine fdjroache Jragfäbigteit bat- Sobalb man 30 bas riidgeftellte Sein bann fjeben taill, brid)t bas Gtanbbein rudartig tiefer. Solche 9iude ermüben ben SBanberer ungleid) fdjneller, als bas fräftigfte (Einftampfen bes fdjreitenben Seines. sJ)Juf3 man einen Sßeg auf fteilem Sange im tiefen Sd)nee mehrmals begeben, fo ift es feljr 3toedmäfjig, 3toet, roenigftens 3ioei Weier oon ein= attber liegenbe Spuren anäulegen. Die eine ift bie ftufenartige 5lufftiegfpur, roobei mit peinlid)fter (5e= nauigteit bie erftmaligen Sd)ul)fpuren eingebalten roerben. Die anbete ift bie mebt sertoüblte 9?utfdj= fpur bergab. 33ei SIntage biefer Spuren ift ftets an ?atoinen= gefabr 3U beuten. 93Ian mufe alfo fotuobl einen fiatrinennäbrboben, als audj einen fiatoinenäug oer= meiben. 3n fteilen Sßälbern betrete man nie ?idj= tungen, roeldje in ber 9?id)tung bes flieftenben SBajfers nerlaufen; auf Sängen finb alle 2ßinbfd)at= ten, 9?unfen, binnen unb TOuIben IatDtnenoerbädjtig. Dichter SBalbbcftanb unb rüdenartige (Erhöhungen finb fixere ^iifegängerroege. Sotoohl ber ®auer im Kleinbetrieb als aud) bie Sol3lned)te beim ÄabUd)Iag, fallen fid) ftets ber fiaroinengefabr, bie com 33erggrat brobt, beroufet fein unb auf Sorfebrungen, roelcbe bei ber plan= mäßigen Oforftarbeit gebräudjlid) finb, nidjt oer= 3id)ten. Der Kleingrunbbefi^er aus tur3)id)tigem (Sigennu^ unb ber ?>ol3fned)t, um feine 2H!orb= Iciftung 311 oermebren, begeben oft ben großen f$fef)Ier, bafe fie bie SBalbflädje bis 311 bem bie SBädjte tragenben Sergranb abftoden. 31 Sind) ber 9lbftodung f)ot in ben nadjfolgenben 3al)ren, bie fid) uiellcidjt in 5olge oon größeren Sd)neefäIIen unb harten Sßinben bilbenbe 2Bäd)te, feinen Sßiberftanb unb get)t als fiaroine ab, tooburd) oft jahrzehntelang ber 2BaIbnad)toud)s oerbinbcrt toirb. Die in Slbbilbung 13 bargeftellte 2Bäd)te im ©ergroalb toar fdjon bartgefroren, als ein leidjter Sdjneefturm fam unb Säume unb 2Bäd)te märd)en= fjaft iiber3ucferte. Wber es gibt ®ergtoälber, bei benen ein fteben» gebliebener SBalbranb als ?aminenfd)ii^ nidjt genügen mürbe. SOteiftens finb bas 2Bälber an ber SBalbesgrenae bes §od)gebirges. Durdj IIimatiT«f>c 93erbältniffe ift beren oberfte ©renje faft icagred)t burd) ben gan3cn ©ebirgsftcd geführt. 5Iber biefe oberfte SBagred)te roeift 3at)Ireitf>e fdjarfe Cnnriffe auf. Das finb 3erftörte SBalbteile burd) fiaroinen, bie aus ber ?od)region lommen. Solche SBälber finb burd) gefe^Iicbe 23eftim= mungen oor bcm 5^af)If)ieb ge|d)ont. Sie beifeen 23ann= roälber. Dafe aud) biefc Sannroälber mand)mal oon einer 9?iefenlamine roeggefegt werben, fagt am beften, roie 3meifelbaft ein ?atoinenfd)ufe toerben fann. Itnb trofebem ntufe fid) ber fd)mad)e Sftenfd) bemühen, bicfer oernidjtenben Kraft bas 23erberblid)e 3U neljmen. 3e nad) ben örtlidjen 33erbältniffen, nad) ben 3ur Verfügung ftebenben Wittein unb Kräften, baut man fiaroinenfdjutj. 33 Diefer fann paffio ober aftio fein. Der paTfioc ?aröinenfdjuft betrifft nur 2Bege, Strafen, 93al)tien, JBafferlcitungen, Sdjiffabrtslanäle, Drabtleitungen. Alle folcbe Einlagen oermeiben auf llmroegen bas üaroinengebiet, ober fie führen tunnelartig fjinburd). Die fiatoine roirb alfo niemals in ifjrer Gnttoicflung, in itjrer öabrt ober in iFjrer Ablagerung beeinflußt. Aud) bie Anlage non Sieblungen gebort teil» toeifc in bas ©ebiet bes paffioen fiatDinenfcbu^es. Sie rourben unb roerben auf latninenfernen Orten aufgebaut ober in eigens gegrabenen Tunnels ein» gerietet. Siebe: Alpenfront im Sßelttriege. Der attioe fiaroinenfcbuk beäiebt lieb auf alle tiorber genannten Dbjette unb auf SBälber, Almen, gelber, SBiefen, foferne fie im fiaroinenbereid) finb. Die erfte Sform bes attioen Saroinenfcbufees ift bas Sannen, bas beifet, man fdjafft ein 2Biber= lager, bafs bas Stäbrgebiet feine fiaroine nid)t in ©ang bringen tann. So einfaef) bas flingt, fo fdjroer ift es burdjfübrbar. Dieiftens bot bas Stäbrgebiet eine febr fteile ?age, auf ber ein oerläfclieber ?rb=, Stein= ober ^auerroall, feiner gunbamentierung toegen, febr teuer unb bennod) auf bie Dauer febr unterlaß» lieb ift. 3n ber SÜ33e 2 feben roir, bafe faft bei gleicher $ftut;böfcbung gegen ben Serg bie 2BalI= maffen iuad)fen, je fteiler ibr Stanbort ift. Aber febr oft erlaubt bie Sßilbbeit unb ©röfce bes 9?äbrgebietes gar lein ©annen. sJRan muf? 3 Ä m CT* O 3 er o 3 » & » 3 Ö) 34 35 (id) begnügen, toeiter unten, im ?aroinen3ug, in bem jid) bie anfangs breiten Sdjneemaffen ftromartig perengen, ?>emmungstoebren 3U errid)ten, um bie gebenbe fiatnine 3um Stillftanbe 3U bringen. 9Iud) bier betrat ber alten 9?ömer SBabrfprud): „Di- oibe et impera!" 9lIjo: Seile unb berrfd)e! 3u biefem 3mede errichtet man in bem aus= gefprodjenen ?atotnen3uge Stautoebren, abermals ben örtlichen Serbältniffen im Material, in ©röfee unb Starte entfpredjenb. 5Iber es ift ein febr großer Vorteil, roenn man bie SBebren in ibrer ?ängsrid)tung berart in Sogen« form baut, bafe ibre Sehne im 5?aume toagredjt liegt, ibre ^pfeilböbe aber gegen ben Serg 311 ge= richtet ift. Daburd) tommt ber fiaroinenbrucf oon oben auf ein ©etoölbe, bat alfo toeniger äerftörenbe üßirt'ung. 2Benn man ferner brei bis oier SBebren in ent= |pred)enber Entfernung nadjeinanber in ben ?atoinen= 311g berart baut, bafe bie oberfte 2Bebre bie niebrigfte ift unb iebe toeiter tiefer liegenbe immer höher toirb, fo erreicht man ben 93orteiI, bafe bie ftrafi ber Satoine ftetig bei jeber 2Bebre, über bie fie bintnegfegt, abnimmt, bis Tie tot bei ber unterften SBebre branbet. Diefe 9lnorbnung (Sti33e 3) oerlängert bas fleben ber fiaroinenroebren roefentlid). SBenn aber bie Örtlidjteit roeber bas Sannen nod) bas fangen ber fiaroine erlaubt, bann fann man in oielen Sailen sur 31blentung ber Satoine fdjreiten. 37 ?>iefe 5lblenfung tann enttoeber feitumrts ober aufwärts erfolgen. 3m erfteren Salle baut man in ben fiatoinenäug einen Sdjrägumll, ber mit ber Stromrid)tung ber üatoine einen SBinfel 3roi)d)en 10 bis 22 ©rab einfcbliefet. 53ei ftumpferen ÜBinfeln leibet ber Scbrcigtoall 3U oiel unb bat teinen langen 23eftanb. 3)ie 5InpraIIroanb bes Scbrägroalles ift im 9?aume fentred)t unb fo glatt tote möglid). Seine 5Iufcen= ftü^roanb felbftoerftänblid) febräg. Ein foleber Sd)rägroaII pafet bauptfäd)lid) 3um Sdm^e ein3elner Saue. 3n ber SÜ33e 4 ift angenommen, bafe bes 23ad)es roegen, ber eine §ausmü?)Ie treibt, bie Sieb» lung nabe an ben fiaroinen3ug angelegt rourbe. Die ?lblenfung nad) aufroärts ift eigentlid) eine Sprungfd)an3e für bie ?aroine. gür SBege, Strafjen, Sabnen ift bie Sprungfd)an3e ber befte ?aroinenfd)u(3, toenn biefe Einlagen einen Saroinen3ug queren müffen. Es ift nur 3u unterfebeiben, ob ber ?atoineu3ug fteiler ober flacber als 35 ©rab ift. 33on 35 ©rab aufwärts genügt es, wenn bie Anlage an ber 23erg= feite eine fenfrecf)te SGanb betommt, roelcbe minbe» ftens um 3toei iUieter böber ift als bas Dbjett, bas fiel) auf ber Einlage 3U betoegen bat. 3IIfo als ber WJenfd) auf bem Sßege ober ber bodjbelabene SBagen auf ber Strafe ober ber Sd)ornftein ber fiotoinotioe auf eingeleifiger 93abn. 93on ber bödjften ftante biefer Sentredjten gebt gegen ben fiaroinen3iig eine fdnäge Ebene, roeldje an ber Siante bie geringfte Steigung bat unb altmäblid) immer fteiler roirb, 38 39 bis Tie urtmerflid) in bie Steigung bes fiaroinen3uges übergebt. 3)er Steilheit bes fiatoinen3uges roegen werben felbft langfam rinnenbe Änollenlaroinen roeit genug oon ber Äante in bie 2iefe fpringen, obne bie 5ln= läge 3U ocrlegen. ?>at jebod) ber fiaroinen3ug ein geringeres ©e= fälle, fo fdjiefeen nur Ürocfenlatoinen ober glitten febr roeid)e SRafelaroinen fcEjnell. 9lIIe anberen fia= tuirsen, befonbers 9?utfcf)= unb ÄnoIIenlaroinen, baben nad) bem SSerlaffen ber Sprungfd)an3e eine 3U ge= ringe ©efdjroinbigteit, um eine Parabel 3U be= fdjreiben, xueld)e xoeit über bie Einlage geben tDiirbe. X>esf)alb mufe man bem 5lopf ber Sprung» )d)an3e bie Srorm eines Tunnels geben. Sei Anlage foroot)! ber einfügen Sprungfd)an3e als aud) ber 2unnelfprungfd)an3e ift nid)t fo febr ber fentred)te X>rud, als oielmebr ber Sd)ub nad) abwärts ab= 3uroebren. 2BesbaIb bie bergroärts gerichteten $er= fteifungen befonbers Sorgfältig gefegt roerben muffen. ?lud) bier beroäbrt fid) eine (Eifenbetontonftruttion am beften. Um oor ben fiaroinen fid) audj bann fidjern 3U tonnen, roenn man ibnen roeber burd) bas 23annen, nod) burd) bas fangen ober irgenb ein ?lblenfen beitommen fann, gibt es nod) ein le&tes SRittel. 3)?an Iäfet bie fiaroinen tünftlid) abgeben, 311 einer 3eit, als Tie in ber (Entftebung nod) nid)t xoeit fort» gefcbritten finb. 3>iefe 2lrt ber fiaroinenbilfe paf?t für bie 23abnen in engen Tälern unb Sd)Iud)ten unb bat fid) an ber ftärntnerfront beroäbrt. 40 Dos bequemte SOtittel ftieju ift roobl bie ?anb* granate. 2ltt ber Orront mürben aud) Saubifeen uertocnbet. Orür etrtc Bestimmte 2ages3eit mürben alle SBege gefperrt, alle nicfjt fieberen llnterfünfte ge= räumt unb bann alle fiaroinen3üge befdjoffen. ?ie= mit mar für bas gart^e ©ebiet fofort jebe ?aroinen= gefabr beseitigt. Die 3erftörten SBege tonnten ge= fabrlos ausgebeffert unb bie 3erftörten Untertünfte auf laroinenfidjere $Iätje umgebaut roerben. Sßürbe man auf laroinengefäbrbeten 23abn= ftreden, in ben obnebin befannten Saminen3ügen, fofort jebe fidj bilbenbe gangfäbige tieine fiaroine mit einer Sanbgranate jum Wbgeben bringen, tonnte niemals eine grofje fiamine entfteben. 3um Scbluffe biefer allgemeinen Überfielt toill id) nodj 3toei 23eifpiele oon ?aminenträften er» mäbnen. 3n meinen „flaroinenerlebniffen" in biefer Sdjrift bringe id) auf Seite 73 bie Slbbilbung oon ber ?interalpe bei fiilienfelb. Dort ift mit einem ?»Pfeil ber ^äbrboben einer tieinen Saroine angeäeigt, bie bei ibrein 2Ibgange im 23ud)enroalbe eine ©äffe riß. Slbbilbung 14 äeigt, mie bie tote SBalblaroine fofort nad) ibrem 5Ibgang ausfab. 95on ben mit» geriffenen Säumen ift gar nidjts 3U feben. 9Jad) ein paar 3Bod)en mar bie 3unge, alfo bas am meiteften oorgefdjobene Gtüd ber fiaroine, ausgeapert unb bot ben 91nblid, mie ibn bie 5Ib= bilbung 15 aufmeift. 9Jlan ftelle fidj nur cor, bafe 45 in biefem ©eroirre, bas total oon Sd^nee oerbecft mar, 33erungliicfte roären. 2Ber fann ba retten? Urtb bos roar ja boef) nur eine Hettte fiaroine. 93on ben id)on fyier roirlenben SRiefenfräften betommt man eine 3lbnung, tnenn man bie Sonber» aufnaljme 5lbbilbung 16 anfdjaut. (Es ift berfelbe 23aumftrunf, ber auf ber ?Ib= bilbung 15 mit einem x beseidmet ift- 3n ber 51bbilbung 17 feigen roir einen Stifurs, ber einen fteilen ?cf)neef)ang erfteigt. 3m Sdjnee nehmen mir einige 3er3aufte bunüe glecfe roaf)r, unb im Jointergrunbe ift ein pradjtooller, bod)ftämmiger, bidjter 2rid)tenroalb. 33ctrad)ten roir bie 3er3auften Siede etroas ge= nauer, fo feljen roir, bafe es teilroeife entrour3elte unb fünft überhaupt abgebrochene 23aumftämme finb. (Sin paar Rimbert Dteter tiefer unten finb eine Sdjar 5>ol3lnedjte fd)on bas 3roeite 3abr emfig an ber 2lrbeit, bie fiaroinenbäume auf3uarbeiten. SBober tarn biefe fiaroine? Denn ber §ang, ben roir in ber Qlbbilbung 17 fef)en, ift eine ?allefme. Das !?al felber ift nod) tiefer unten unb läuft parallel 3u ber ©ren3linie 3roifdjen Sdjnee unb SBalb. 3n ber 51bbilbung 18 fann man mit einiger "Mufmerffamfeit ben gan3en Verlauf biefer fiaroine uerfolgen. Der tüeifee 33erg im öintergrunbe ift bie ©e= meinbealpe bei 9J?aria3eII. Die linfe (5ren3linie bes 23erges gegen ben Gimmel ift nur gati3 oben roeife. 47 9lber gleid) etroas tiefer Jornmt eine feine 2BaIb= linie als ©ren^Iinie gegen ben Gimmel. Diefer SIBalblinie ift eine etioas ftärtere toeifee ?inie oor= gelagert unb it)r ift roieber oorgelagert eine !räf= tigere Sßalblinie. 3töifdjen biefen 3toei Sßalblinien gef)t bas grofre fiaroinental. (Es madjt in ber KRitte eine Krümmung faft oon 333eft nad) Süb. 9ln biefer Krümmung branbete bie ?atoine tjod) hinauf auf bie 313alblel)ne unb fegte ben gan3en SBalb faf)I. Die in ber 91bbilbung 18 mit bem X begeidjnete Stelle ift ber ®d)neef)ang ber ^Kbbilbung 17. SIber bitte 3u bebenten: bas ift nur bie 1600 Dieter fjof)e ©emeinbealpe! 2Ilfo nod) lange fein §odjgebirge! D. Elemente öec Catvinen* fände. ÜbnbM. Der Ort, auf meinem ficf) bie fiatoirie naeifet ber 2 a g e r p I a ti ober bas fiaroinenbelta. Die bort lagernbe Saroine ift bie „tote fiatnine". I. Der Stanbplafe. 2Iuf meljr als 22 grabig geneigtem 23oben bauen fidj Saroinen auf. 3fjr 9Ibbrud) bängt ab: 1. 93on ber ©röfee ber 23obenneigung. 2. 33on bem IReibungsfattor. 3. Sßon ber moletularen Oreftigteit bes Sd)nees. 4. Son ber Sd)roere bes Sd)nees. 1. Die 23obenneigung. 9Jian unterid)eibet 3rtri)d)en bem „geroadjfe= n en 93 oben" unb 3ioifd)en ben Sdjuttftalben. Der geroadjfene Soben ift entoeber mit ?>umus 49 bebedt ober felsplattig, tat)I. Ccr roeift alle sJtei= gungsgrabe auf. Die Schuttbaiben finb oft 3U hochgelegenen ?d)otterbänten ober 311 SJloränen» bügelrt aufgebaut. Sie ftammen aus ber (?is3eit. ?Ius ber Sefetjeit roeiferi beibe ©ebilbe Crofions» furchen auf. (Sbenfo aus ber 3efetäeit ftammen bie ®djotterböfd)ungen am $u&e ber ©ebirge. Durchfchnittlid) haben fie bert natürlichen 33öid)ungs= toirifel oon 42 ©rab, bod) oerfdjärft fid) biefer nad) oben bis 3U 50 ©rab, roährenb er fid) nad) unten bis auf 12 ©rab oerflacht. 2. Der 5Reibungsfattor. Der Sumusboben ober bie 3d)otterböfd)ung tann mit ©ras beroachfen fein, toe!d)es ioieber ge= mäht ober ungemäht fein tann. fie^teres I)at bie geringste Reibung mit bem Sdjnee. Dber bie 9?ei= gungsfläd)e ift fchottrig, fein» ober grobgeröllig, fie tann burd) „2B e i b e g a n g" bes Siebes „ft u= fig" fein, fie tann mit träftigen 23ufcf)bänten oon (frita ober 2IIpenrofen beroachfen fein, fie tann mit fiatfdjen ober 23ufd)roert, mit Sungroalb, f>od)= toalb ober abgeftodtem ÜBalbe beftanben fein, ferner tann bie 23öfdjung einflädjig, roellig ober burflig fein. Die 23öfd)ung tann .Quellen führen ober SBetterlödjer enthalten, fietstere finb fiuft= 3irtuIationsroege 3roifd)en größeren (Erbfpalten ober Söhlen unb ber ^lufcenluft. Da biefe ?uftftrömun= gen meift ftellertemperatur haben, fo höhlen fie burd) Sd)mel3en bie Gdjneelage aus, rooburd) off gefährliche formen für hineinftür3enbe 9J?enfen 50 entfielen tonnen. 21m meiften tragen fie burd) itjr X>urd)fd)neiben ber Sdmeemaffen 3um JJeifeen bes Sdjnees, alfo 3ur fiaroinenbilbung bei. 3. SDtoIetulare $ e ft i g t e i t bes S d) n e e s. Der Sdjnee tann trotten, feudjt ober nafe fein. Der trodene Sdjnee ift in feinem ftorn am oer» fd)iebenartigften. Birten bes trodenen S d) n e e s. a) 51 i m m e r f d) n e e finb mifroftopifd)e triftalle, roeldje nur burd) itjr ©litjern in fon» niger ?uft roäbrenb ifyres Öfallens mit freiem 5Iuge fidjtbar finb; b) 9^abelfd)nee, meiftens bei grofjer ilälte unb Sturmböen fallenb, bat berbtriftallinifcbe Säu= tenform unb tann bie Saut blutig peitfd)en; c) R u g e 1= ober ©riefefebnee roeift eifigen Rem mit fdjneeigem, roeifcem ftugelmantel auf. Seine ©eftalt roedjfelt 3toifd)en ?nrfen= unb Sanftorngröfee; d) S t e r tt f d) n e e ift aus feinen ^abeltriftallen 3U flad)en Sternformen 3ufammengefetst; e) § I a u m f d) n e e, febr feiner Sternfd)nee, 3U lofen Rugelballen geformt. Utile fünf Sdjneearten fallen in geringen 5Ren» gen unb baben ibre Sauptbebeutung in ber fiafen« bilbung. 5tls lafenbilbenb finb nod) 3u be3eid)nen: Semperaturfcbroantungen, SBinbbrud unb Sdjnee» treiben. Selten gibt es tiefere Sdmeemaffen oon homogener 33efd)affenbeit. SUeiftens unterfd)eibet man mit freiem 9Iuge auf Querfd)nitten ober burd) 51 bas 9Ibtaften mittels eines langen, glatten Stüdes mehrere Sd)neefd)id)ten, beren Trennungsfläcben ? a f e n beiden. Die bäufigfte Sdjneeform, bie 3ugleid) bie aus» giebigften Schneefälle bilbet, ift ber Öf I o d c n= fdjnee, ber, je nad) ber Temperatur, ob talt ober rnilbe, f l e i n= ober grofeflodig ift. Stabiler gelagert ift ber glodenfdjnee, roenn er bei ruf) ige m 333 e 11 e r fällt. Die einjelnen gfloden finb toagred)t gefd)Iid)tet ober übergreifenb miteinanber oerbunben. Die ?jof)Iräume befebrän» ten fid) auf bie SIbftänbe ber bie Sternform bil= benben (Sislriftalle. Solcher Sd)nee „fefet" fid) rafdj, meiftens in ein bis brei Tagen, tooburd) feine Tiefe bödjftens um ein Drittel feiner urfpriinglicben SJlädjtigleit abnimmt. Start beroegte fiuft roirtt auf bie ?age= rung ber Scftneemaffen bei glodenfc^neefall febr ungünftig ein. Die einjelnen Dioden Jommen faft niemals 3U einer ftabilen fiagerung. 9J?eiftens roer= ben fie gegeneinanber oerfpreiät unb überbaut roie irtartenfjäufer. Daburdj entfteben grofte 3töifd)en= räume unter ben ein3elnen Trioden. Durd) bie auf foldje 5Irt bebingten fiuftftrömungen oerbunftet fo ntandjer ftriftall, ber als Stii&e ober Strebe, als Pfeiler ober Säule bie auf ibm lagernben Sdjnee» maffen trug. Das Sis oeränbert befanntlid) feinen feften SIggregatäuftanb in einen bampfförmigen, obne oor= ber fd)mel3en 3U muffen. Der Sdmee oerbunftet alfo aud) bei grofeer ftälte. Der Bei ftälte unb reidj- beroegter ?uft gefallene Sd)rtee roirb fomit burd) 33erbunftung immer größere, toeniger geftüfcte ?obI= räume erbaltert. Cr befinbet fid) in feinem molelu» laren Aufbau im labilen ©leicbgeroicbt. Durd) bie geringste (Srfdjiitterung fe^t er fid) plö&Iid) mit mebr ober toeniger lautem, bröbnenbem ©eräufd). X)es= balb roirb er als bröbnenber S d) n e e be3eid)= net. Der bröbnenbe Sd)nee ift ber alI er g ef ä f)r= Iid)fte fiaroinenfattor. Sein labiles ©leidj^ geroidjt, feine SLRädjtigieit, oft bis 3U 60 Uleter, fein 23eftreben, fid) bröbnenb rudtoeife 3U fetjen, löfen lebenbe Gräfte aus, toelcbe auf mebr als 22 ©rab geneigten gläcben in 3roei roirtfame &om= ponenten äerlegt toerben. X)ie mit ber 2Biberftanbs= fläd)e parallele Komponente ift bie Sd)ubtompo= nente, roeldje ber Sdmeemaffe ben Smpuls 3ur 53e= roegung nad) abtoärts gibt. Diefe fiaroinen finb bie allergefäf)rlid)ften. Sie baben faft niemals ßa= roinenufer, es finb Überfd)toemmungsIatoinen, roeldje 3U Seginn ibres (Entftebens burd) ?od)roälber flie= feen tonnen, obne ben Säumen Schaben 3u3ufiigen. ?>aben fie aber eine größere ©efebroinbigteit erreicht, bann reiben fie auf ibrem 2ßege jeben SBiberftanb nieber. Sie fd)ieben aud) bie fiuft oor fid), geben berfelben ibre (Eigenge'd)toinbigfeit, fo bafc bie fiuft bas 3erftörungsroerf ber fiaroine aud) auf fo!d)e Stellen überträgt, toobin bie fiaroine felber niemals gelangen tann. SlRenfdjen, Säufer, Orte, SBälber werben com fiatoinenluftbrud niebergemäbt. ?a= roinen, roeldje foldjen fiuftbrud erjeugen, beifeen 2B inb I a ro i it en. 53 Sie finb baburd) djaratterifiert, ba& iE)r Stanb= ort unb ein großer Xeil ifjrcs ?atoinen3uges tief) 1)0cf) über yenirect)ten Selsabftürjen befinbet, jo bafe bie Üaroine itjren freien Sturj über bie ^elsroänbe Jcbon mit einer grofeen (Eigengefcbruinbigleit beginnt. Daburd) prefet fie einen fiuftftoppel in ber fonft rubigen fiuft oor |id) ber, ber, ben Sluffallort am gufee bes Reifens treffenb, )id) rabiär in ber fianb» jd)aft fortpflanät unb alles oor fid) nieberroirft. roäbrenb bie Sdmeemaffe felbft meift als tote fia= roine am 5ufee bes Reifens [cbablos liegen bleibt. ©an3 anbers oerbalten jid) Scbneemaffen, fo= balb Tte feud)t ober nafe finb. X>er feud)te Scbnee bat im allgemeinen eine langsamere Sortberoegungsfäbigteit als ber naffe Sdjnee. Seibe Sdjneearten haben aber, nebft ibrer langfameren SBetoegung, bie gute ßigenlcbaft, bafe fie Jtrenge 23abnen einhalten. Sie geben immer in einem fiaroinenbette ab, rooburd) ibre ©efäbr= Iid)teit fd)on örtlid) roefentlid) eingefdjräntt roirb. 4. X) i e Sdjtoere bes S d) n e e s. X)ie Sdjtoere bes Sdjnees bangt in erster fiinie oon ber Sc^neeart unb DJädjtigteit bes freien S d) n e e f a 11 e s ab. 9lber in äroeiter fiinie ift ber ÜBinb bod) ber ?auptfa!tor, er i|t es, ber ben freien Scbnee 311 Staufcbnee formt, oft oon aben= teuerlidjer SRäcbtigteit. (?r baut Sd)neeformen auf, bie allen te!tonifd)en ©efefcen ?obn fpreeben unb Hrfacbe oon riefigen fiaroinenformen roerben. ?>iefe unheimliche 5)iaturfraft ijt nur 3U bänbigen burd) bas a = Guerfdjnitt cor ber ftctnte. b = Guerfcbnitt auf ber ftante. c = regelmäßiger SBirbel. d = regelmäßige 5Irabes!e. III = [enfredjt geftridjelte Stellen liegen im Inft= rubigen 5Raume, im SBiribfdjatten. I^ütjrt ber SBinb Sdjnee, fo baut fidj im 2Bir* bei c eine 2B a dj t e als bas ^egatio ber fiuft» ftrömung auf ittib 3toifd)ett bem SBirbel c unb ber 54 Skrftänbnis if)res gefe^mäfeigen Haltens. 2Ber ?a= roinen nerfteljen tuill, mufe fid) Har Teirt über bie SBirfuttgen ber flufiftrömurtgen. Sas roidjtigfte ßuftftrömungsgefeto i)t bas ©e= feto ber Partie. 33or ieber i^ante roirb bie ?uft 3ufammengeprefet, birtter ber Partie gefetsmäfjig rote« ber 3crlegt. Die 3ufammenpreffung oor ber ftartte bebingt eine 3unat)me ber Strömungsgefcbroinbig» teit, bie 3etlegung hinter ber Sattle oerurfad)t teil» roeife 3Ibnaf)me ber ©efcbroinbigteit, teiltoeife tt>irf= Iid)e SQSirtbTtille: Das eirtfad)fte 33ilb 3eigt bie rtacf)foIgertbe Sfi33e 5. ^Irabeslc d lagert fid) bas Sdjneefd)ilb ab. 2111c unnbjdjattigen Stellen im ©ebirge führen Stau= fdjnee, bie SBinbe, bie um bie .Raute fegen, formen ben Staufchnee in 2Bäd)ten unb Sdjilber. 23er= einigen fich bie Rauten 3U Sätteln, Höffen, Sparten, Jorln, fo oerbichten fie einerseits bie Jßuftftrömung am meiften, anberfeits oerurfachen fie bie größten Se mit unb lagert fie in fanften 9J?uI= ben 3U harten, glatten Scholien, roelche mit ihrem Untergrunb nur lofe 3ufammenhängen, fid) leicht auf 55 geneigten Stellen ablöten unb in Ororm oon Srlöfeen abgehen. Das jinb bie Sdjneebretter. Sie finb immer infolge ber Staubbeimifcbung etroas leitet gelblich gefärbt unb bober bei einiger s2Ixif= merffamteit leicht 3U ertennen. Das betreten biefer (Sebilbe foll ber ?lbftur3gefabr roegen oermieben werben. prallt ber Sturm an fentreebte ?>inbemiffe, Seifen, ?>ausroänbe, an, fo roirb er, burd) ben größeren Drud oon oben, erbroärts in SBirbelform umgeroanbelt. 2lm gufee bes ?inberniffes etroa lagernben Scbnee roirb ber SBirbel emporreifeen, ausfdjaufeln, au stolpern, derartige 2IustoI= d) e r u n g e n tonnen SJfafee bis 3U 30 SLJieter an= nehmen. Sebr oft roerben fie bei abfd)toäd)enbem Sd)neetreiben oon feinen, bünnen Sdmeeroächten iiberbedt unb bilben gefährliche Sinftursfallgruben. Sei freiftebenben gelsblöden ober bei ©ebäuben entftebt in entgegengefe^ter 5Rid)tung ber 5IustoId)e= rung, alfo im SBinbfchatten bes Sturmbinberniffes, eine lange Sdjneeroehe. Da fie in ihrer gorm unb Gntftehungsart bem ftieltoaffer ber Schiffe ent= fpricht, fo roirb biefe Schneemaffe auch ber ,,.ftiel= fchnee" genannt. Der Äielfdjnee tann alfo Jßarner oor ben oorüberroächteten 5IustoIcherungen fein. II. Der Saunnencjang. Steilheit bes Stanbplafees, geringer 9?eibungs= fattor unb 9Tcäd)tigteit ber Schneemaffe finb Unter» ftüfcungsgröfcen für ben 2Ibbrud) ber ?aroine. Der 5Ibbrud) roirb ausgelöft burd) plö&Iiche Srfcbüt» 57 terung, burd) 3erreifeung, fotalb bie Spar.= nung in ber 9?ici)tung bes fliefeenben SBaffers größer tuirb als bie molcfularc 23inbetraft bor Gd)neemaffe. Die (?rfd)ütterung unb bie 3erreißung tann burd) äiifeere (Sinflüffe oerurfad)t roerben, äum Seifpiel burd) bas Segeben 3U 3ruß ober mit Sfiern, burd) Sßilbfpuren, burd) herabfallen oon Sd)neeroäd)ten, burd) Steinfd)Iag. Durd) innere Urfad)en tritt bie G:rfd)ütterung ober bie 3evreißung ein bei trodenem Sd)nee burd) allmähliches 23erbunften ber roid)tigften teltonifdjen Kraftlinien, ber bröbnenbe Sdjnee [efet )id) unb entroidelt burd) bie freigeroorbene lebenbe Kraft eine Sd)ubfomponente. Ober bei feud)teni ober naffem ?d)nee roirb bas fpe3ififd)e ©eroid)t gesteigert unb bie SJtoIetularfeftigfeit oerminbert, 3ft bas 9?efultat biefer 3roei ©rößen ftärter als ber 9?eibungsfattor, fo gebt bie fiaroine ab. Der SBeg unb feine Sform ift größtenteils burdj bie ©ebirgsbilbung beftimmt. Durd)fd)nittlid) ift ber ?aroinen3ug im Seitenriß einer Kuroe, bie mit etroa 50 ©rab beginnt unb mit 21 ©rab auf« bört. Die Ornbgcfdjroinbigfeit ber fiaroine toirb oom 3Ibbrud) bis etroa 3ir>ei Drittel bes SBeges unb 30 ©rab Tieigung 3unebmen, bann beginnt bie Gnb= gefdjroinbigfeit foroof)! burd) ben 3unet)menben ?uft= gegenbrud als audj burdj bie 3unebmenbe 2Biber= ftanbstomponente ber fd)roäd)eren Neigung ber ©Ieitebene ab3unef)men. 3ft ber 3unebmenbe 5Hei= bungsfaftor unb bie abnefjmenbe lebenbe Kraft im ©leid)geroidjt, fo liegt bie fiaroine tot. Gs gibt aber aud) fiaroinen3iige, in benen bie fiaroine oor it)rem Stillftanbe eine tilo meterlange ebene S t r e d e burd)raft. 3m Wufrife, alfo oon Dorne betrachtet, !ann bie fiaroine einem Jamalen 23anbe gleichen, mir fpred)en oon einer ,,23 a d) I a to i n e", breiter ift bie „^rlufclaroine", mäd)tig ift bie „Strom» I a ro i n e", uferlos bie allermädjtigfte unb gefäfjr» Iid)fte, bie „it b e r f dj ro em m u n g s I aro i n e". sJReiftens finb bie brei erfteren ?aroinen feudjt Ober- nau, bie le^teren troden, aber es tonnen aud) mand)= mal alle oier ?aroinenarten troden fein, feiten aud) bie „Überfdjroemmungslaroine" feud)t ober nafe fein. 9lber aud) bie 9lrt unb ÜBeife, roie fid) ber beroegte Sdjnec im ?aroinen3ug in feinem inneren Aufbau oerfd)iebt, roellt, rollt, überfd)Iägt, ift roidjtig für bie Beurteilung ber Bergungsarbeiten. ?)as geroöl)nlid)fte 23ilb bes fiaroinenbeginnes ift ber 2tbrife. (Es entftef)t eine nacf) unten fontaoe 3?ifelinie, roeld)e aber forooljl bes Querfdjnittes bes Sdmees roegen als aud) aus perfpe!tioifd)en ©rünben in ifjrem SRittelteil fcbroer ober gar nid)t fid)tbar ift. Dagegen fallen bie 3roei (Enben obne roeiters auf. Sie finb roie bie äroei SRunbrointel eines tieinen ftinbes, bas fid) 3um Sdjreien anfd)idt, berabge3ogen unb führen besbalb bie Se3eid)nung: ,,3 i e F) c n b e SRunbroinlel!" 9In bem Slbftanb ber „3iel)enben äftunbroinlel" lönnen roir fofort ablefen, ob eine ,,23ad)=", „Sflufc" ober „Stromlaroine" im 5Ibbrud) begriffen ift. Der 5lbbrud) ber iiberfdjroemmungslaroitie ift oiel 311 58 59 plötjlid), als bafe man bic siebenben STJunbrointel uorljcr beobachten tonnte. 9iad) bem SIbrife oerfcfjicbt fid) t»agred)t faltenb, roellig ber ®d)nee nad) unten. (Sinäelne Seite fontmen, fid) iiberfd)Iagenb, ins 9?oIlen, balb bat aber bie fid) entroidelte gliebtraft bie äftoletularfeftigteit über= bolt, bie Seildjen Beneiden, 3erfaIIen, rollen oon neuem, ibre Umgebung roellt fid) mädjtiger, bie SBellentämme fpalten j^id), es öffnen fid) ? a ro i n e n= r a d) e n, tlatfd&enb ftüräen fie ein, bilben fid) aufs neue, Staub fliegt auf, ein 3ifd)en, 5Raufd)en, $fau= djen, foltern, Dröbnen, Donnern erfd)üttert bie fiuft, bis ein erbbebenartiges 3ittern mit bonner- äbnlicbem ©etradje bie Jlaturgeroalt oerftummen mad)t. 3n biefer gan3en ß;rfd)einung fliefet ber t r o d e n e Sdjnee, rollt ber feud)te Sdjnee unb r u t f dj t ber n a f f e Sd»nee. Obätoar ber troiiene Sdmee ber fcf>nellfte unb ber feuchte ber Iangfamfte ift, fo langfam, bafe bie fiaroine tnapp oor uns lautlos berabroltt, ift bennocb ber naffe Sd)nee 3toar nicht in ber SBeroegung feiner Waffenteile, roobl aber als ©an3es ber roeitaus fd)nellfte. ©erabe fo, toie ein langer Stod, auf fd)iefer Gbene in ber 5Rid)tung flie= feenben SBaffers liegcnb, einen Stofe, ben er am oberen Gnbe erbält, auf feinem unteren Ocnbe f o- f o r t roeitergibt, obne feine SJIaffenlagerung 3U oer» änbern, pflan3t fid) ber X)rud in einer ^afelaroine im gan3en fiatoinen3ug fort, fo bafe bie gan3e Gdjnee* maffe oom „?aro in en t o pf" bis 3um „?atoi= nenfufe" fid) plötilid) auf einmal beroegt. (Ssfann alfo eine Siafelaroine im felben 51ugenblid, in bem 60 Tie oben am fiatoinenfopf fid) 311 beooegen artfängt, unten am fiaroinenfufe burd) Tid) plöfelid) aufbäu» menbe 2BeIIen Wengen oerfdjütten. Das i(t bie „SR u t f d) I a ro i n e". Staub», 3feud)t= unb 9lafe= laroinen tonnen bis auf ben ©runb bes ©erges ab» geben, jo bafe im gan3en fiatoinengang ber ©oben l)erausfd)aut. Das finb „© r u n b laro in e n". ©eben aber nur bie oberen Sd)neefd)idjten ab, bie unteren Sd)neefd)id)ten bleiben aber laroinenfidjer liegen, fo fpridjt man t>on „S d) i d) 11 a tri in e n". 3ebe ftiirsenbe fiaroine bat entlang ibrer Ufer größere 9?eibungsfa!toren 3u überroinben. Daber coirb fid) bie beroegte SLRaffe nadj ben Stellen t)in* brängen, mo geringere Reibung benfdjt, fo entftebt mitten bes ?atoinen3uges ber „S t r 0 tri ft r i d)". (Er baut fidj tammartig bod) auf unb babnt am Srufe ber fiaroine, im nod) rutjenben Sdjnee pflügenb, fein Sett. Seginnt ber fiaroinenfufe 3U ftoden, io burdjftöfct ber Stromftrid) bie 3ögernben 9JJaffen. Diefe roerben feitroärts gefdjoben unb toeifen gletftfjer- artige Steilufer auf. Diefe TOaffeoerfdjiebungen ge= fd)eben mit fold)er ftraft, baß bie größten Saum» ftämme barin getnidt unb 3erfplittert roerben. III. fioroineiibclta. Der ?agerpla^ ber fiaroine ift meiftens im Seitenriß fd)road) getriimmt. Der Srufe ber toten fiaroine liegt xoagred)ter, ber ftopf ettoas fteiler. S'Jod) fteiler baut fid) auf bem Äopfe bie „9t a d)= I a 10 i n e" aus feinem ©erinnfel, bas ieber Saroine im gan3en ?aroinen3ug nad)folgt, auf. 61 35 i c Ausgrabung © e r u n g I ii d t e r. Oft finb An3eid)en ober ^Rac^rtcfjten oorbanben, bie befagen, ob bie Serunglüdten am ftopf, in ber 9Jtitte ober am ^ufoe bes fiaroinen3uges in bie iiaroinc I)inein!amen. 3)ementfpred)enb roirb ifjre Sage in ber toten fiaroine fein. 3)enn bas rafebe Auffucben ber 93erfd>iitteten ift bie befte ?>ilfe. Aber niemals bürfen roir bie tote fiaroine mit roagred)t oerlaufenben QuerftoIIen teilen, ba baburd) ber ftopf ber toten fiatoine, feines unteren Stiiftpunttes be= raubt, ins SRacfirutfffjen tommt unb bie Detter im Guerfdjacbt 3ufammenpref3t. 3Kufe eine tote fia= roinc burebgegraben roerben, fo fcbaufelt man 3ur fiängsacbfe ber fiatoine parallele ©räben aus. X»ie ©reite ber ©räben foll 3roeien nebeneinanber fd)au= felnben Arbeitern geniigenb 5Raum laffen. Sinter ben beiben, ben fiaroinenfd)nee abftedjenben Arbeitern, ftebt ein dritter, ber bie Iofen Sdmeebroden nadj rüdtoärts fdjafft. 3)iefer Arbeiter bat reid)Iid) 3eit, in regelmäßigen Abftänben oon 30 Zentimeter ben Sdjaufelftiel toagredjt lints unb red)ts in bie Seiten» toänbe bes Stollens ein3ubobren. 2Benn in bem 3toeiten ©arallelftolten ber britte Arbeiter basfelbe tut, fo tann bie ftetjen gebliebene Gdjneefäule faft 3toeimaI fo bid fein als bie Sdjaufelftiele lang finb. Tsaburd) tann bie gan3e Gdjneemaffe ber toten fiarotne nadj ben ©erfdjütteten burd)fud)t roerben, ob3roar man nur bie balbe SRaffe umgefdjaufelt bat. ©Ieid)3eitig finb bie 5Retter oor jeber i'lber= rafdjung burd) bas 9tad)rutfdjen ber toten fiaroine ftdjer. Stell ungslrieg unb ficitoinen. SBeber Untertiinfte, rtod) fiogerräume, Sd)üfcen= graben ober ©efd)ü^ftänbe bürfen in einen ?aroinen- 3ug eingebaut werben. Slusgiebige ?atüinenfd)upauten gibt es nur ausnabmsroeife burd) örtliche ©egiinftigungen. ?atöinenfd)an3en unb ? a tt> i n e tt= ablentungen finb burdjfübrbar, baten aber immer nur ihtlidje, niemals allgemeine ©erroenbung. Dagegen muffen im Stellungsfriege febr oft bie JBege im fiaroinen» 3uge geben, ba es an anberen 9J?ögIid)teiten abfolut fcfjlt. 5Iber biefe ©efabren finb geringer als man glaubt, toenn griinblicfje fiatoinenfenntnis oorljan» ben ift. Seber laroinenbrüd)ige S dj n e e läfet fidj gan3 bestimmt unb mit un3toeifeIbafter Sid)er= beit ertennen. Tritt Tauwetter ein, entroeber allgemein burd) tnarmes SBetter ober örtlidj burd) fentredjte Sonnen» beftrablung, fo roirb I5euiefe un= geheuren SBärmemengen, roeldje ber Sdjnee fchludt, of)e er laroinenbrüdjig roirb, tonnen roir roeber meffen nod) richtig fdjäfcen. 9Iber ein feftr einfaches, empi= rifdjes Verfahren Derfdjafft uns oolltommen richtige ?Jlustunft. 2ßir ftofjen einen langen, glatten Stocf in bie Dicfe bes Schnees. X)urdjbringt ber Stocf bie Sdjneemaffe I e i cf) t, ohne JJüdpdjt, ob Sie troden, feudjt ober nafe ift, fo ift auf allen Sängen ?a= roinengefahr. Diefe bangt natürlid) mit ber Steilheit bes ©elänbes unb mit ber 9ftäd)tigteit ber roeidjen Schneemaffen 3ufammen. $Iuf 22grabigen Sängen mufs bie Schneetiefe minbeftens 40 bis 50 3entimeter betragen, bei 35grabigen Sängen gehen fchon 15 3entimeter Sd)neefd)ichten ab, bei 50grabigen ?än= gen heilten fid) taum 5 Zentimeter Scf)id)ten laroinen» brüchigen Schnees. X)urd) bas Wbtaften bes Schnees mit langem Stode an paffenber Stelle fönnen roir uns ein gan3 tlares ©ilb feiner inneren 3reftigteit mad)en. Sebr oft finb in ber Sdjneemaffe ungleichartige Schichten. (Es roechfelt feud)ter Schnee mit hartgefrorenem unb biefer roieber mit trodenem, Ioderem. X)ie Übergänge oon einer Sd)id)t äur anbern tonnen plöfclidje ober allmähliche fein. 3m erfteren Sfalle ift bie Sd)id)tlaroinengefaf)r größer, im (enteren Heiner. Oft gibt eine gan3 biinne, harte Schneelage als Oberfläche einer mächtigen, laroinenbrüchigen G4 Sdjneemaffe ben ?alt. ?>iefer Jg>alt roed)felt fehr ftarf, je nad) ber 3rorm ber Sobengeftaltung. 9Iuf gleichmäßigen Sängen, auf benen roir in allen 9^id)= tungen uns gerabe ?inten hineingelegt benten Jönnen, bri(f)t bie |jartfd)neefchid)te leichter als auf Rängen, roelche t)ot)Ifef)Ienar±ige SRuIben bilben. (Ein f)ol)I= !ef)Ienartiges Rapier I)at eine ungleid) größere SBiberftanbsfraft gegen Serbiegung, als biefelbe 93apierfläd)e im ebenen 3uftanbe. 9IHe biefe Gigen» tümlidjteiten ber Schneemaffen erroägenb, fönnen roir burch bas mehrmalige 9Ibtaften bes Sdjnees uns ein gan3 tlares 23ilb oon feiner molelularen ^eftigfeit, oon feiner Unterlage unb feiner SRädjtig» feit machen. ? s ift alfo gro|e fiaroinen» g e f a I) r, roenn ber S cf) n e e I e i cf) t b u r dp ft o f; b a r ift, große 2Räd)tigfeit unb glatte Unterlage b efit. 9ln folgen Iaroinenbrüd)igen Orten finb alle 2Bege fofort 3U nerbieten, bie oberften Stellungen nehmen Sanbgranaten mit 3eit3Ünbung unb roerfen fie in ben 5^opf bes ?aroinen3uges. Durch bie (Er= fchütterung bei ber Ssplofion geht bie fiaroine ab, bei bröhnenbem Schnee oft bie gan3e Sdjneemaffe in filometerroeiter Umgehung. Sinb bie fiaroinen berart unfchäblich gemacht, roerben bie 2ßege roieber ausgebeffert. 3ufammenfaffenb fann man alfo fagen: 3 m Stellungsfrieg bei eingetretenem I a= roinenbriid)igem2Better fofortiges2Beg= oerbot, 9Ibfd)ief5en berfiaroinen mit 3 e i t» 3Ünber=$anbgranaten,2ßegh erridjt ung. 65 Der Seroegungsfrieg unb bie fiaroinen. 3lls erfter, nidjt 3u umgeftenber ^rctttor ift natiirlid) bie tlare Sorftellung ber fiaroinengefe&e 3U betrauten. Diefe lagert ftd) niemals burd) Sd)Iagroorte ocranfd)auIid)en. 5IIs ätüeiter $un!t tommt bie 2ed)ni!, toie mart ben fiaroinen aus3uroeir fcfjarfe ??ippen unb nid)t überroädjtete ©rate 3um 3Iuf= unb ^Ibftieg bemifet roerben. ftommt man auf paffenbe Orte, fo tann man bie ?aroinen abtreten. Der oerläfelidjfte SSorgang ift folgenber: Der fidjerfte, geiftesgegen» roärtigfte Teilnehmer oerläfet bas fiatoinenufer unb betritt ben ?aroinenf)ang ober ben ?aroinen3ug. Das Strtfeilert ift 3toar nid)t unumgänglid) not= roenbig, bod) foll es ftets burdjgefübrt roerben, roenn rticf)t gan3 befonbere Serljältniffe es unmöglid) madjen. 3roei bis brei Stritte gebt man mäfeig auf» roärts in ben Iaroinenbrüdjigen Gdjnee, roenbet roieber 3uriicl, ftampft unb eilt fofort 3um Saroinenufer. 5 66 äReiftens gebt bie fiatoine fofort ab. Sötandjmal bleibt aber bie fiatoine rubig. Sie tann nod) rtit^t reif äum 2lbgang fein, ober fie sögert rtur mit bem Abgänge. Dies Iefetere mertt man barart, bafe ber Sdjnee beim Stampfen gallertartig äittert. 3n biefem galle ftampft man länger ober nod} ein bisd)en toeiter in ben fiaroinenjug. galls bie fiatoine trofe ibrer 9Serbäd)tigfeit nid)t abgebt unb ibr Stanb= ort gequert roerben mufe, fo gefdjiebt bas Queren immer nur oon Gin3eIperfonen, niemals oon mehreren ^erfonen 311 gleidjer 3eit. SRan guert fo bod> oben als möglich, fe&t babei ben langen te 1= Ierlofen Stod fo tief als möglid) talroärts niemals bergroärts, ein unb betoegt fid)mäfeig fdjräg abroärts. Sollte ber Sdjnee plöfelid} reiben, fo eilt man fo fdjrtell roie möglidj ettoas fteiler 3um ienfeitigen Ufer. Sßäbrenb ber einäelne quert, mufe bie (Sefamtbeit unbebingt fid) oolllommen rubig oerbalten, um fofort bas ^Ibrifegeräufd) roabr3unebmen. (Es ift oorteilbaft, fid) oorber über ein einsilbiges 9? u f to o r t 311 einigen, 3um 23eifpiel „? 0 s !", um es fofort 3U rufen, fobalb ber ßatoinenrtfe entftebt. Der Querenbe bat bannlaufenb ober fabrenb ettoas tiefer bas jenfeitige Ufer 3u erreichen. Sollte er oon ber fiatoine mitgeriffen Horben fein, I)aBert alle genau 3U beobadjten, an meiner Stelle ber fiaroine, ob biesfeits ober jenfeits ober mitten bes Stromftridjes ber ®erunglüdte oer= fd)tounben ift. Drobt oon oben lein fiatotnenbrud) mehr, fo tonnen bie gefd)idteften fofort ber ?atoine nad)fabren, bodj muffen fie ben $idel ober ben 5* gutbefd)lagenen Stocf, ein Sellerftocf gehört a b f o I u t niemals in gefähtlitf)es © e= I ä n b e, fo unter bem Dberfdjentel mitführen, bafe fie jeberäeit bie Abfahrt beherrschen unb Sofort 3um Stillftanb lommen lönnen. ?at man leine anberen 2Bert3euge als Stier pr ?anb, fo ift bei Ausgrabungen mit bem Stienbe in ben Sdmee 311 ftedjen, unb 3toar am 3tDecfmäfeigften breimal neben» einanber, bann, unter einem regten SBinlel ab» Biegenb, roieber breimaf nebeneinanber unb bann, nochmals unter einem rechten SBintel abbiegenb, roieber breimal nebeneinanber. Diefes tubifche ©e» bilbe Ttidjt man burd) einen toagred&ten, rechts unb lints abroadelnben (Stich ab unb roirft mit ben 5änben ben .ftubus fort. Diefes Steden oon SBür» fein ift bie einige 2Irt, um überhaupt etroas aus» 3uridjten. 3e unregelmäßiger mir roüfjlen, befto oer» geblidjer finb unjere Slnftrengungen. 9Iuf überroädjteten ©raten unb auf überroädjteten Tanten oon oft unfdjeinbaren Dfulben müffen mir bie ?anoinenbrüd)igteit ftets prüfen unb uns roeit oon ben freien Jtänbern halten. Slnljang. Erfrierungen follen niemals mit Schneeabreibungen behanbelt roerben. Die Erfrierung tann natürlicf) oerfchiebenartigen ©rabes fein, ^ebenfalls ift an ben Grfrierungsftellen bie ^Iutsirtulation gehemmt ober aufgehoben. Die Schneeabreibungen hoben ben 3med, bie Rapillargefäfee burch Sähmung ihrer Jleroen 3U 67 68 erroeitern urtb fa ein reichlicheres ©lutfliefeen 3U ermöglichen. 5Iber auf biefen 9?eiä fann bocfj nicht bie erfrorene Stelle, fanbem nur bie benachbarte, noch nicht erfrorene Stelle reagieren. Daher fallen bie Schneeabreibungen niemals bie erfrorenen Stel- len, fanbern immer nur bie gefanben Stellen treffen. Sllles 23eroegen, treffen, ^Reiben, 33jrbiegen ber erfrorenen Stellen ift 3U oermeiben, roeil baburch leidet .ftapillargefäfce 3erriffen roerben, bas SBIut unter ber Saut austritt unb bie Stellen nach Gr» holung oon bem (Erfrieren blau, manchmal auch branbig roerben. Das hefte SRittel, ganä befonbers bei ^ufeerfrierungen, ift taltes SBaffer, bas ijt ja boch immer plusgrabig. Sinb bie Stiefel, Soden, 3rüfee burch bas (gintauchen in taltes 2ßaf[er plus= grabig geroorben, ba erft sieht man bie Stiefel unb Soden aus, magert bie Srüfee unb hält fie troclen unb roarm. (Ein nachträgliches leichtes (Einfetten ift nur bann oorteilhaft, roenn tpan fid) feiner 5tälte mehr ausfegt, benn bie gefetteten Körperteilen finb temperaturempfinblicher als bie ungefetteten. 33orbeugungsmitteI gegen (Erfrierungen finb für bie öcinbe gute, berbe gäuftlinge; Sanbfdmhe tau» gen gar nichts, roeil jeber Ringer ifaliert ift, für bie güfee sroei $aar Soden, leichte an ben $üfeen, bide über ben leichten, unb grolle Schuhe. (Ein eingehängter Sufc friert immer. 9?ebftbei follen roir mit ben Ringern unb mit ben 3ehen fehr eifrige 23eroegungen machen, befonbers roenn fid) Ooefühl» lofigfeit einstellt. Ohren unb 5Rafe finb oon 3eit 3U 3eit burch Sanbauflegen 3U erroärmen. C. Gtmas von meinen Cawineneelebniffen. (Vortrag.) ?}ort meinen oielfacben Saroinenerlebniffcn toill icb feilte brei f^älle aus meiner ?ern3eit, brei 5äIIe aus meiner fietjiieit unb brei Srälle oon meiner gront3eit eqcifylen. Das ffielänbe tu ber Umgebung meines 2Bolm= baufes erfiet)! man aus 93ilb 19. 1 i|t mein SBoImbaus, 2 ift bie ^rätbalermiefe (200 Bieter breit), 3 ift bie ?>angebauenmefe (300 Jfteter breit), 4 tjtt bie Äirdjentotefe (300 SJleter breit). Unten im Tal fiebt man teilroeife SJtarftl, meine ^oftftatioit. (?s mar 30 Zentimeter tiefer ^Juloerfdjuee unb idj fubr mit ben Sliern, ftatt fdjräcj abtoärts über 3, auf einem Umroeg, ben id) im Silbe 19 mittels einer ^unftlinie an3eige. 3uerjt aufwärts in Spits» febren über bie ^rätbalertniefe, bann auf bie obere .fjcingebauerroiefe unb burcf) ben SBalb auf bie bödjfte Stelle ber ilirdjentuiefe. Diefe ift im Silbe faft uniirf)tbar, ba beren Sreite in ber Schichtung liegt. 3lIIe brei SBiefen jtnb ein f)errlid)es Sfi= gelänbe, burd)fcl>nittlid) 35 ©rab geneigt, aber an mannen Stellen oielfadj nocT) fteiler, bis 3u 54 ©rab. 3lbbUi>uttfl 19. 70 Uber bie fttrd)emt>iefe fuhr id) in 23ögen ab, tarn unten bei ber JUidfalliuppe 5 an unb fuhr ohne Unterbrechung in bie Sutten, bie nod) 3ur §änge= bauerroiefe gehört. Das 33ogenfabren enbete erft gans unten im üale. Die 2rabrt mar fterrlidj. 5Räd)ften Jag, bas SBetter blieb bauernb fd)ön, fuhr id) genau fo, roie tags oorber. 91ur etroas ipater am^lbenb. X)od) toollte itf» midj an meine Spur com Sortage halten unb hoffte, }o aud) feljr flott 311 fahren. 3luf ber ftirdjenroiefe oerlor icfj meine 71 93ortagsfpur unb meinte, es fei bie fd)on ftart oor= gefdjrittene Dämmerung baron fd)ulb. Selbftoer= ftänblid) minberte bas nichts an meiner Srabrt, benn unten fab man bie buntel beroalbete 9?üdfalltuppe, an bei- idj ja geftern inapp oorbeifubr. 9IIs idj bei $unlt 5 antam unb eben ben 33ogen über bie fteilere fiefme madjjen roollte, rife id) fdinell bie Stier berg= tuärts, benn cor mir fab es in ber Dämmerung plö&Iidj fo bobenlos aus. 3d) füllte teinen Sdjnee metjr unter meinen Stiem, id) fiel in bie Siefe, börte einen bumpfen .ftradj unb oermutete einen SBädjtenabbrud), obstoar geftern gan3 beftimmt feine 2ßäd)te bort mar. ilaum bafe id) xoieber 23oben unter ben Stiern batte, rife id) fd)nell einen Sogen tal= toärts unb faufte fdjräg in bie liefe, um ber nadj= ftiir3enben 2Bäd)te 311 entgegen. Der ficirm toar fo geroaltig, baf? id) gar itidjt begriff, roiefo er 3uftanbe !am. Slber es toar 311 finfter, um ie^t llnterfudjungen anauftellen. Den nä^ften Sag ging icf) bin unb ba naljm idj beim bellidjten 2age toabr, bafe bie gan3e ftirdjen= ruiefe nur ettoa 5 3entimeter ^uluerfdjnee batte. Da toeber bie ^3rätbaler= nocb bie ?ängebauer> tuiefe Derminberten Sdjnee batte, fo mar es nur möglidj, bafe in ber ?fad)t nadj meiner erften Subrt ein Sübxoeftroinb tarn, ber entlang ber ftirdjentoiefe blies unb ben Sdmee in bie Sutten ber .Sängebauer» roiefe trieb, babei natürlich auf ber ilante ber 9?üd= falltuppe eine 93Säcf)le aufbaute, bie beim 2BaIbe an ber Slbbrucbftelle 18 StTZeter bod) war, roie man Ieid)t an einer banebenftebenben Siebte nad)meffen *) Samperl, ßfterreid)ifd)e Wunbart, gleidjbebeutenb mit üämmdjen. 72 lortnte. 3)ie 2Bäd)te oerjüngte fid) bergroärts unb bem tfmftanbe, bafe icf) bergroärts ben Sogen ri?3, oerbanfte id) es, bafe id) nur etroa 8 Bieter fiel. Mus biefer Segebeubeit 30g id) nun bie fiebrc, bafj mau bei mangelhaftem ?id)t nid)t uulb fahren Toll, felbft roenn man bas (Selänbe lennt, beim es tonnen immer Störungen eintreten, oon benen man feine 5tbnung bat. 0öleid)3eitig fubr id) bie SBiefen überall ab unb unterjiidjte, natürlid) mit bem tellerlofen Stode, bie oerydjiebenen SÜtädjtigleiten ber Sd)nee= läge um ein Silb 311 befommen, ioie bie (öefefce ber Sdjneeablagerung bei einfeijenbem SBinbe fid) ab= fpielen. Son biejem Sage an mar ber Sdjnee für midj nidjt mel)r nur eine roilltommene Dcde 3um 9\afeu, fonbem ein Stubienobjett, bas unter feiner barmlofen ©eroanbung allerlei ©efabren birgt. 2Iber ber SOJeufd) int geroaltig, roenn er roäbnt, in ein paar Sßintern alle Gdmeepbänomene 3U ©eHd)t 311 betommen. Der fo unfdjulbig xoeifec Sdjnee ift nidjt ein Sßolf im Sd)afpel3, fonbern ein ?iger im Samperlfell.*) Sütein 3roeites fiaroinenerlebnis mar auf ber Sinteralpe (1313 SReter) bei fiilienfelb. (Es mar im grübiabr 1896 als id) befdjlofc, meine alpine Stifabrtecbnif 3U neröffentlid)en. Um nun bie oerläfelicbe gabrart auf alpin fd)toierigem ©elänbe in Silbern 3U bringen, fud)te icb mir als paffenben ^3Iafe bie im Silbe 20 mit einem Iur3en 74 Pfeile be3eid)nete SBalbroiefe aus, an bcren prüfte mehrere ^elsftufen itt bie iiefe führen. 3d) roollte bort etroa fedjs SBögett binab madjen unb inapp beim gelsabbrud) ftefjen bleiben. Der Schnee toar feucf)t= jaläartig unb febr gut fabrbar. Den ^botograpben babe id) ettoa bortbin gestellt, too bas X ift. Gr JoIIte ben gan3en Sdjiangenftbtüung unb meinen Stanb aufnehmen. Den (Einftieg com 5tamm burdj ben SBalb beäeicbne id> im Silbe mit oier fünften. Dann madjte itf) ben erjten Sogen (ber biet im Silbe natürlidj ciel 3U grofe ijt) unb Sofort fubr bie gan3e Sdineemaffe 3ufammenbängenb in ben 3Ibgrunb. Schnell fubr id) in tiefer ?ode fd)räg abroärts (im Silbe oier fünfte) unb fprang bod) mit ge= grätfdlten Seinen auf eine Sudje, bie idj liebeooll umarmte, roobei id) bie Seine fjod)3og. Unter mir glitt, riefelnb unb raufdjenb ber Sd)nee unb fdjroieg einen 2lugenblid. Dann tönte unb tlat[d)te, poI= terte unb braufte, fragte unb bonnerte es aus ber Siefe empor. 9Jod) ein 9iaufd)en, ein fanftes 9?iefeln unb tiefe 9iube trat ein. llnb id) trat im ÜBalbe oorJid)tig meine 9?üdtoanberung an, um ben Ieid)en= blaffen ^botograpben aus feiner fietfjargie 3U roeden, ber oor Sdjred bas ^holographieren oergafc. Stroljbadjartig tarn bas lange ©ras ber Sßiefe, bie niemals gemäbt roirb, 3um Sorfd)ein unb id) rief mir alle gefebenen gattoren ins ©ebäcbtnis: 1. 3Binbfd)attiger $Ia&, reid>Iid)e Sdjneelage; 2. fteile, etroa 40grabige, langgrafige SBiefe; 3. gan3en SBinter feine Sonne, baber feine Sereifung bes Schnees mit bem Xlntergrunb; 4. bie feud)tfaläartige 75 ©efdjaffenbeit bes Sdjnees roar nidjt fd)id)tig nur an ber Dberflädje, fonbern burdjbrang bie ganäe Sdjneemädjtigteit, bie burcb ben erften 2lnftofe bes 23ogens |id) als homogene ®Ia|fe bann irt Seroegung fefete. 3m t5rriif)ial)r 1898 ging id) mit einigen febr belannten Sod)touriften über bie Sternleiten auf bie SReisalpe. Die Sternleiten ift ber öftlidje Steil» bang ber Sinteralpe. Der martierte Steig gebt faft eben. 9ladj bem legten Sauernamoefen auf ber Sinterebeu, beim (Eibäder, beginnt bie Sternleiten bei einem 33ergbad), n>o ber 2Beg eine jtarteÄrüm= mung mad)t. (Etroa bunbert Schritte toeiter erblicfte icb auf ber fiebne eine baumlofe jrjalbe unb oben einen etroas unregelmäßig geformten Scbnee. (Siebe ?lbbilbung 21.) Da bamals burd)id)nittlid) bis ins üal 60 3entimeter Sdjttee lag, tarn mir bie Stelle fofort als latüinenoerbädjtig oor. 3dj erfudjte bie Herren, Iteben 3U bleiben unb fd)Iid) midi burdj fdjütteren 3ungbud)eutDaIb su ber fteilen Sdjneebalbe. 3d) trat fnapp bis an ben beginnenben ?od)roaIb (+-), fefcte ben langen, natürlich tellerlofen Stod nad) ab- roärts fo tief burd) ben Scbnee, bis id) feften ©oben fanb unb ftampfte mit einem S!i. Die SBirfung roar überrafd)enb. SBäbrenb id) Dorausfefcte, ba| ber Sang, mit gleidjmäfeigem Sdjnee bebedt, jid) äbnlid) entblößen roirb roie in 5lbbilbung 20, faltet fid) bie Sdjneemaffe roellig bis 3U etroa 3toei SLReter ?>öbe, bie Sßellentämme barften, bie üaljeiten ber SBellen flatfd)ten roieber auf ben ©oben, bie ©ergfeiten ber SBellen ftüräten auf bie äertrümmerten ialfeiten, 77 bas gartBe pfaudjte, 3tf(f)te, fdmaufte, Hatzte, pol» terte, follerte, faltete fid) aufs neue, barft unb Taufte babei immer rafenber berab, ftiir3te über bert Stern» leitenfteig in bie Xiefe unb rife bort einige einzeln itebenbe Sud)enbod)ftämme nieber, bafo es finnbe= törenb fradjte. Sinter meinem langen Stocf ftanb id) fidjer oben unb genofe bas großartige Sdjau= fpiel, toäljrenb meine Srreunbe unten ooller Unruhe nad) mir ausfpäbten. X)er Saroine roären roir bamals alle 3um Opfer gefallen, roenn id) ben beginnenben Sdjub, ber fiel) burd) feine etroas budlige Unregel» mäfjigfeit tunb gab, nidjt beachtet bätte. Seitbem finb breifeig Sabre oergangen, unb ob3roar icb jeben 933 int er unb fet>r Ejäufig bintam, roar nie roieber auf ber Stelle ein fiatpinenlager. 3dj lernte alfo: 1. 3ebe geringste Sdmeeformung an Iatoinent)erbäd)tigen Stellen 3U bead)ten unb eoentuell 311 unterfudjen; 2. ?aroinen3eiten finb un» berechenbar, benn es roerbsn ?od)ftämme oon fia» roinen niebergeriffen. Gin 23etoeis, bafe bort feit 3abr3ebnten teine fiaroinen gingen unb ber SBalb ungeftört gebeiben tonnte. (Ein paar 3abre fpäter ging bie fiatoine berab, bie auf ber Wbbilbung 20 mit bem langen ^ßfeil unb ber 3iffer 2 be3eid>net ift. 23ei 2 ift ber 'tftäbrboben ber fiaroine. ?)er Sßfeil gebt burd) eine Sßalbgaffe, bie bamals bie fiaroine rife. Die 23äume unb ber Sdjnee bilbeten unten auf bem Reffelboben einen foldjen 23erg, bafe ber Sd)ttee ben barauffolgenben Sommer iiberbauert bat. Unb bas alles fdjon in ben roin3igen 93oraIpen. 5lus meiner JGebraeit fübre idj brei weitere 78 Caroinentqpen an. 3dj f>atte einen SCRililärturs in ©ab ©aftein. SRatürlid) unterfcbeibet fid) ein 9JiiIi= tär-SJiturs geroaltig oon einem ?ouriften=Stilurs. 35er Sourift jagt feinem Vergnügen nadj, ber Solbat mufe ben geinb erfpäben ober ihm entgegen. Der üourift roirb baber mehr bas bequeme ©elänbe auffudjen — fiet)c bie beliebten, mobernen Sti= tourenfarten — ber Solbat roirb firfd)far= togel begrenät. (Siebe 5lbbilbung 22.) 2IIs roir uns ber9IIm näherten, gab id) folgenbe Aufgabe: 3eber !ann geben unb fahren roie er roill, roer ber erfte bei ber 5IIm ift, ift ber Sieger, fios! 2IIle eilten fdjnur= ftrads gegen bie 9IIm, ob3roar bie Sdjludjt fic^tbar roar. 3dj liefe bie (Eifrigen folange laufen, als fie auf fidjerem ©oben fid) beroegten. ©ei ber einnähe» 80 rung an bie ®efabren3one rief id) ein fefjr lautes Salt! Selbftoerftänblid) berrfd)t X)is3iplin unb alle fteben ftill. 3d) trete cor unb Jage: ,,9Tod) ein paar Sdjritte xoeiter unb ber gan3e Rurs ift begraben. Sitte linls abfd)roenfen unb bie Heine 23obenroeIIe befefeen (2). 3cb toerbe nodj ein paar Stritte oor= geben unb bann paffen Sie gut auf, roas fidj ereignet." 3dj ftampfte mit einem Sti (1) feft auf unb mar felbftoerftänblidj mit bem langen Stod nad) unten gut oerantert. X)a rife bas gan3e Sdjneeufer ber Sdjludjt ettoa }o, xoie bie geftridjelte fiinie in ber Sti33e an3eigt unb ein paar Xaufenb ftubi!* meter Scbnee ftiir3ten mit obrenbetäubenbem ©e= polter in bie iiefe. 3dj ertlärte: „So etroas mufe man umgeben" unb führte fo roie bie punftierte ?ime 3cigt. (Ein anberes 93M gingen mir auf ben öftlidjen Xeil bes 9?atbaustogeIs (2677 SCReter) mit bem .Hreu3togel (2683 SReter) unb bem Senigleitentogel (2488 SCReter), beren Ausläufer gegen bas Anlauf- tal bas Übomased bilbet. 23on ber Safeingalm überfiebt man ein ttjpifdjes fteiles Rar, bas, im SBinbfcfjaiten ber Jlorbipeftftürme Iiegenb, ein ge= rabe3u ibealer Jläbrboben für fiaroinen ift. Gs tcar Iat»inenbrüd)iger Sdjnee unb idj bemühte mtdj reblid), 3uerft auf gan3 Heine StRiniaturlatoinberln aufmerl» fam 3U madjen, benrt bie ßatoinengefefee laffen ficf) an barntlofen, fleinen Sdjneemaffen beffer ftubieren, als an großen Rataftropben, bei benen man nidjt roeijs, toobin man 3uerft fcbauen foll. (Es mar eitoa 50 3entimeter ^uloerfdmee, bei 81 8 ©rab ilälte unb lebhaften Siorbroefttoinben ge= fallen unb fdjon etroa eine 2Bod)e lagernb. 9ladj ben naioen, lanbläufigen 93orfteIIungen alfo fdjon „gefegt". Dacon mar felbftoerftänblid) leine Spur 3U finben, überall tonnte man in tieinen DMben bas faitfte Dröljnen bes fidj fe^enben Sdmees Ijörcn, fobalb burd) dritte eine (Erfdjütte= rung bie SDMbe erreid)te. (Ebenfo fann man auf 22grabigen unb fteileren Heineren Stellen entroeber mit bem Sti ober bem Stoct leidjt meterlange fia= roinen in Setnegung fefcen. So etroas fpielt fid) oerf»äItnismäfeig langfam ab, ntan tann ben bogen- förmigen 9?if5, bie „3iet)enben SJcurtbromfel", entfteben jefjen, bie galtung unb Sd)iebung ber Sdmeemaffc oerfolgen unb bas entftanbene fiaroinenufer, bert Stroniftrid) unb bie tote fiatoine betrachten unb antoenbungen äieljen, inbem man jum Seifpiel einen gäuftling als ?aroinenopfer oerroenbet unb biefen als ben 93erurfad)er ber fiainine an bie Wbrifeftelle ober in bie l)albe fiänge ober an ben Srufc ber lauernben ?atoine anbringt. Solche ^Beobachtungen finb natürlich nid)t jeber= manns Sache, fo bafe id) fdjmun3elnb bie 23emertung eines fid) uns freitoillig angefdjloffenen 23ergfiibrers 3ur Kenntnis nahm: „% fo toas, bas tut ja nidjts, f)ier finb feit 9J?enfdjengebenfen leine fiaroinen herab- gegangen!" 3IIIerbings trat ettoas Unruhe in bie ?eil= nebmer, als toir eine geroaltig bröbnenbe 5üfulbe be- traten, fo bafc Diele ausriefen: „Gin Grbbeben!" SlDbilbuitfl 23 82 83 2Bir näherten uns bem heutigen Siele, bem Serggrate oor bem ^bomasediar. (Siebe 5Ib= btlbung 23.) Sei 1 Ijabe id) ben ganaert Äurs Iatöinenfidjer aufgestellt. Sei 2 babe ttf> mit einem Sfi feft ge= Jtampft unb bin fofort 3U ber 9?eit>e auf ben ©rat gefahren, parallel mit bem ©rate unb oon 2 bis 3 faben unb borten roir einen Sprung entstehen. 3u= erft fein, roie eine Sleiftiftlinie. ©r erroeiterte ficf) fofort unb bas ganje mäd)tige 5*ar fefete fid) in Seroegung. 2IIIe Staffen uerfammelten fid) im Stromftrid) bei 4 unb hoffen mit ungeheurem lofen, Sraufen unb Bonnern in bie liefe. Der Sdmeejtaub, tjodjfliegenb, oerbedte ben gan3en ©e= birgs3ug. Sd)ön mar ber Suftroiberftanb 3U beob= adjten. Die fiatoinenfpifee fd)ofe tlar in bie 2iefe. Die burdjftofeene fiuft brängte ben Sdmeeftaub auf* toärts, aber bie obere, non ber Seroegung ber ?a= roine fd)on mitgeriffene fiuft fd>ob bie 3urüdroeid)en- ben Scbneeftaubxoolfen roieber 311 Xal, aber in einer {(öfteren Sdjidjte, fo bafe bas Profil eine fdjroanen» baisartig gebogene ?irtie betam, bie bem ©an3en ein bradjertartiges Slusfeften gab. 3m Silbe ift natürlich bie Üeilnebmerreibe oiel 3U grofe angegeben. 3n 2BirIIicf)teit mar bie gan3e Reifte etroa |o lang roie ber fdjräge Stridj 3roiidjen 1 unb 2 in ber 5Räf)e bes Stanbgrates. Die SoIImonbfarbe bes Sergfiibrers Tagte uns, bafe bier bod) Saroinen berabgeljen! ©s rourbe ber Sortrag je^t mit einer ^ßaufe unterbrochen. 6» 84 9lad) ber $aufe: Da bas SBetter fonrtxg unb froftig anfielt, befdjlofo id), nocf) eine britte ?aroine, bie benfelben ©efetjen, roie bie 3roei oorigen, unterstellt mar, auf« 3ufud)en. 3d) roäblte bie Loferer Sparte (2088 Meter). Sie liegt 3roifdjen bem ©amsfartogel (2465 Meter) im Sßeften unb bem Sljrortecf (2214 Meter) im Süboften. j?ad) Sftorboft 3iel)t fic^ bas tief etn= fdmittene, etroa 6 Kilometer lange Loferer üal, bas in bas ©rofearltal münbet. 3n feinem oberen -Teil roirb es norbroeftlid) begren3t bom ©ams= tartogel bis 3urrt ^rauentogel (2424 Meter), füb= öftlicf) oom Ü^ronecf 311m Üöferl (2325 Meter) unb bis 3um Slrapptogel (2193 Meter). Das ergibt Steilflanlen oon etroa 1000 Meter Söftenunterfdjieb. Über reidjberoegtes ©elänbe unb über fanfte 5IImböben ftiegen roir empor. Oranben überall reid)= lief) bröbnenben Schnee, ob3roar bas fcf)on ber 12. Jag nad) bem großen Schneefall roar. Sin einl)etmifd)er Seamter fdjlofe fidj uns an, ba er an biefem Jage jebes 3abr feine Serroanbten im ©rofe= arltal 3u befudjen pflegte. 51tle meine (Ermahnungen, bafe bei ber ie|igen Schneelage eine ^abrt in bes Joferer Jal ber fiaroinengefabr roegen unmöglich fei, fdjlug er mit ber 23egrünbung aus, bafe nacb brei Jagen nad) jebem Schneefall ber Schnee fdjon „gefegt" fei. Cben auf ber Sparte machten roir 9?aft, legten unfere Stier ab unb id) ftieg mit meinen Sd)ülern 85 auf einen tleinen, oom SBinbe oolltommen fcfjneefrei ausgeblafenen $elsgrat, ber fidj fanft ins Loferer Xal etroa 20 Sületer roeit fenlte, um in bas Rar 3tuifd)cn bem ©amstartogel ltnb bem Srrauenfogel (?in|id)t 3u betommen. Sßäfjienb mir in einer 9Jeif)e auf ber fdjmalen (Velstante ftanben, !am ber 23eamte in mäßiger Stemmfahrt entlang bes Ileinen ©rates 3U mir, um fid) mit einem Sänbebrud 31t uerabfdjieben. (Er blieb mit einem 3?ucf fielen unb roollte mir bie ?>anb reiben, Aber ber tieine 9?ucf genügte unb bie fiaroine löfte fid) mit einem 5Hife bis hinauf auf bie ©rate bes Sales unb aus all ben 3al)I= reichen Sfurdjen, 5Hinnen unb Xäldjen fd)offen bie ßatoinen, fjöllifd) bonnernb, 3U üal. Durch bie (Erfdjütterung tarnen aud) bie gan3en Sd)neemaffen ber anberen 31alflante in Setoegung, fo bafe bas 5vrad)ert unb ?oben faft lein (Enbe nehmen roollic. Das ganje Loferer 2al mar in Sdmeebunft ge= hüllt, ber fjod) über ben 23ergestran3 emporquoll. X)er Seamte l)telt noch alltoeil meine ?>anb unb fagte, als nur bumpfes 9toujchen unb 23rau)en emporbrang: „9lein, heute fahre id) nicht ins ®rofe= arltol!" 5In biefen brei fiaroinen, bie id) oon ben Dielen unferes bamaligen Aufenthaltes heroorhob, fehen toir bas i'tbereinftimmenbe: 1. ?oderer Schnee. 2. Sßinbangeroehte Schnee» maffen an ben roinbfdjattigen Orten. 3. Die ?a= roinenbrüdjigteit bleibt bis 3um 2BitterungsroechfeI beftehen. 4. Sei bröhnenbem Schnee genügen bie 86 geringsten Grfcfjütterungen, um gan3e Üöler laroinen» brüdjig 311 mad)en. 5. fiaroinengefäbrlid) {inb aud) ßbenen, roenn fie ben 91uslauf oon ßaroinensügen btlben. $ln bie gront rourbe id) als alpiner Referent ber 3efjnten 3lrmee berufen. 23on ben bort erlebten ßaroinenereigntffen greife id) abermals nur tr>pifd)c heraus. äUeine erfte Stufgabe beftanb barin, auf bem SLRoiftrootapafc bie Jßaroinengefaljr 311 bannen. Sftan baute bamals über bie gefcifjrbeten Stellen bes 2000 SReter fyofyen paffes, 3roifd)en Fronau in ftrain unb Soca in 3ftrien, über bie Strafe eine 2lrt I)öl3ernen 2unnel. Die ?>aupt= halten roaren bis 3U 40 Zentimeter bid unb bie Grbauer roaren poller 3uoerfid)t. deinen ?fat= fd)Iägen, bafe man ben ßaroinen nid)t Sßiberftänbe, lonbern nur SIblentungen bauen folte, unb 3roar in biefem gegebenen Salle Sprungfd)an3en, roeldje es ber fiaroinc ermöglichen, tbren Sauf über bie Strafe fpringenb fort3ufe^en, rourbe natürlidj nidit ©et)ör gefdjcnit, benn ber 23auunternef)mer roar üerpflidjtet, ben Tunnel 3U bauen. 2lIfo gab idj Unterrid)t int Grtennen ber fia» roinenbrüdjigteit, ber fiaroinen3iige unb ber ?aroinen= näl}rböben. fiefjrte bas tünftlidje ?oslöfen ber ßa= roinen burd) Stritt, Stofe, <3d)Iag, Sdjufe unb ging poller 3uoerfid)t roeiter an bie eigentlid>e gront, um bort tl)eoretif(f>en unb prattifdien Unterrid)t be3ügliinbernif)en oerbunben roar. So tarn id) aud) 3U einer ?aroinenoerfd)üttung eines llnterftanbes, bie 60 9JJenfd)en bas Seben foftete. Das betreffenbe ©elänbe, eine fanfte, bo= linenartige DJiulbe hinter einer ileinen 9?iidfaIItuppe unb am ftufee einer etroa 60 9JJeter boben gels» roanb, bent Simonsfelfen, mar beftedjenb günftig 3ur Anlage eines Unter jtanbes, benn nur für ben feiten eintretenben Sfall, bafe ein heftiger Süboft= ipinb bie oben befinblidje ?od)f!äd)e tat)! fegt, tonnten fid) Iaroinengefäbrlid)e SdmeemaHen bort anlagern. 3n ber fiuftlinie 3roifd)en bem ftopf ber tieinen 9lüdfalltuppe bis 3um f^fufe ber Sels= roanb roaren t)önitte. Dort lagen 25 9J?ann oerfd)üttet. Die llrttertunft roar in einem beutlidjen fiaroinen3uge gebaut, allerbings für bie Italiener unfidjtbar. Dben ift ber ^3al bes Xeufelstales, unb oon bem 3ieben 3roei parallele fiaroinen3üge ins ?al, nur burd) einen etroa 50 StReter breiten, fanften 5lüden ooneinanber getrennt. Die roeftlidje ßaroine f»atte bie llntertunftsbütte 3erftört, bie öftlidje ßaroine lauerte nod). Der gan3e Saroinenbang t)atte in ber SOcitte eine Steilftufe, bie 3roifdt)en beiben fia= roinen3ügen an biefer Stelle 3U einer IJelsftufe aus= »9 gebaut toar. Diefe f$felsftufe roar fenfred)t auf bie SRidjtung bes fltefeenben 2Baffers mit il)rei Xalfeite gerid)tet, roätjrenb tE>rc roeftlid)e Steilroanb fid) rtad) oben bis 311m Verlieren ceriüngte. Die öftlidje Steilroanb roar foroobl nad) Often roie aud) auf» roärts, alfo nad) Süben, oerlaufenb, bod) bilbete bie öftlidje Scilfte ber gan3en gelsftufe eine tarnin» artige Sd)Iud)t, bie mitten im öftlidjen ?aroinen3ug lag. Meine Begleiter lief? id) an ber [entrechten Xalfeite bes Reifens aufstellen, roo fie unbebingt uor beiben fiaroinen fieser roaren. 3d) felbft ging, Steigeifen an ben Schüben, 3uerft 3u ben 93er= febütteten, um fiofalfenntniffe 3U fammeln, unb bann roollte id) etroa 60 Meter nad) SBeften nteffen, um bort bie 3utünftige, einfid)ts= unb laroinenfreie ilnterftanbsl)ütte an3U3eigen. Diefer Saroinen3ug roar oolltommen leer gefegt, alfo laroinenfidjer. Srotjbem roollte id) erft nod) llmfdjau bitten, ob nid)t irgenbroo eine Seitenlaroine einmünbet, ebe id) meine Segleiter 0011t fieberen ^3Iat3e abberufe. 3n biefem Momente börte id) 3toifd)en bem Äanonenbonner audj einen Saroinenbonner; id) rief laut 3U meinen Begleitern 3U ber gelsroanb bin: „Gine fiaroine! Dort bleiben!" unb idj felbft roollte aus bem leeren fiaroinen3uge Iaufenb bas ?aroinen= ufer erreidjen. Äaum E)atte id) bret Sprünge ge= mad)t, rourbe ber fonnige 2ag finfter, id) bliette auf unb ober mir fenlte fid) quer 3U ber roeftlicben Steilroanb bes Reifens ein fd)roar3flediges Tinge» beuer oon 60 bis 100 Meter breiter 5Iusbebnung roie ein 91iefenfliegenprader auf midj. 90 3dj genofc eine fefjr rafdje 23eförberung in bie ?iefe; bie Xoten ber 23arade mürben f)erausgetöiif)lt unb rieben fidj in ber tnälsenben, über gelsftufen fpringenben 9J?afje an mir. 3dj lonnte alle anato» mifd)en ®eränberungen mabrneljmen, bis icfj mir toie bie 3ungfrau o!)ne Unterleib oortam, als mir bas Äreu3bein abgefd)Iagen mürbe. Die ^ßreHung nafym immer mebr 311, ber 9Kunb tjatfe einen Gisftoppel, bie Slugen maren toie ausgeprefjt, bas 23Iut, bas nur unter ber Saut fiderte, eräeugte ein ©efüfjl, mie roenn id) meine ©ebärme nacfoieljen mürbe; id) belädjeltc biefe „ßaroinenfdmur" unb roünfd)te mir nur eine etroas rafdjere 9?eife in bas belfere 3enjeits. 2lber bie ?amine oerlangfamte ifyren Sauf, ber Drud nafjm 3U, meine '"Kippen tnadften am 9Südgrat roie ein oerftimmtes ftlaoier, bas ©enid fradjte unb id) backte: „Sfta, enblidj ift es aus!" Wber bie ?areine muftte bem Drud ber 9?adjlamine nachgeben, fie fpaltete fidj in mehrere Seile, idj Ijörte ein „Ißfut Jeufei!" unb bie fiaroine fpudte mid) heraus. ßs bauerte elf 3abre, bis id) Sie biet mit berfelben ?amine quälen tonnte! (X>ie 2lusfüt)rungen tourben burdj Äreibeäeidjnungen an einer SBanbtafel üeranfdjaulidjt.) D. Die Cawinm. (Sottrag.) 3n Seroegung geratene Sdjneemaffen Reiben Saroinen. (Sin j^etjr einfadjer Segriff! Die oon ber fiaroine 3urüdgelaffene Spur tann ftrid)förmig ober flädjenförmig fein. Die (Sröfee ber äurüdgelaffenen Spur fdjroantt 3tDifcöert einer äierlidjen Sunttreibe, einer feinen SRäufefpur nidjt unäfjnlid), bis 3u tief unb breit ausgefyobelten Üälern, beren Ufer fentredjt unb blifc= blant ausgefdjeuert finb, Xälern, bie fo breit fein tonnen toie bie Donau bei ÜEBien, unb fo tief, bafe ganBe mefyrftödige Säufer barin Slafe finben tonnten. Die flädjentjafte Spur ift feiten Heiner als nier Quabratmeter unb feiten größer als ein Quabrat» tilometer. Diefe grofee 33erfd)iebent)eit aller genannten Spuren Ijängt oon ber ietoeilegen 23efd)affenf)eit bes Sdjnees unb ber ber Sobenformation ab. Die Sdjneebefdjaffenfjeit toirb bebingt burd) bie ©röfee unb gorm bes Sdjneetornes, burd) beffen ?>ärte ober 2Beid)I)eit unb burd) bie SRaffe. Die Sobenformation tann fteiler ober fanfter, felfig ober geröllig, grafig, blodig, mit Süfdjen 92 ober Säumen beftanben fein. Sie tann aud) SBeibe* gärige aufroeifen. Der anfänglich Teljr einfache fiaroinenbegriff oerroirrt fid). Die ßaroinen finb an feine Sagesseit unb an leine 3at>res3eit gebunben, fie geben aud) bei jeber SBitterung ab. 9In mannen Orten geben fie ein paarmal im 3abr, an anberen Orten nur einmal in Saljrfjunberten. SDZancfje fiaroinen beroegen fid) fo Iangfam, baft fie taum fed)s SOZeter in einem üage 3urüdlegen unb babei bod) bie SBalbbäume famt ben 2Bur3eIn ausadern. SInbere roieber fdjiefeen faft mit ber Sdjnelligteit bes freien Salles. Die einen riefeln lautlos, toie ein gesogenes fieintudj, unb mit Donnerfradjen machen )id) roieber anbere be= mertbar. 3Iber aud) bie Sobenneigung ift nidjt immer mafegebenb für bie ?aroinengefd)roinbig!eit. STiandjes 23auernbaus auf fet>r fteilem Sange ftebt feit 3abrbunberten unoerfebrt, unb Säufer, roeit oom Sfu&e bes ©ebirges, im frieblid)en ebenen üal, roerben oon fiaroinen uerni(f)tet, bie aus bem Sodjgebirge tqmmenb, bie 10 bis 16 Kilometer lange (Ebene burdjrafen. 3efet ftefjt ber anfangs fo einfache ?aroinen= begriff oor feiner fiiquibation! 3n biefes fdjier unüberfid)tbare ©eroirre Orb» nung unb Überfidjt 3u bringen, roäble id) feit 3abr= 3cl)nten ein mnemotedmifd)es SJlittel. 5lIIe fiaroinen finb oon oier Saftoren abhängig, 93 es jtitb bas bie üter Elemente ber alten grtedjifdjen ^Ijilofopbert: SBaffer, (?rbe, fiuft unb Breuer. 23etrad)ten mir erft ein iebes Siemen! für Tief) unb erft fpäter bie Glemente in iljrer 2Bed)feI* roirfung. Das SBaffer als fiaroinenfattor tommt in allen feinen brei Wggregat3uftänben 3ur ©eltung. 3n fcTter Sorm als Sdjnee ober (?is, in fliiffiger $orm als 9?egen= ober Sd)tnel3toaffer unb in Dunftfovm als 9febel. Die 3toei legieren Wggregat* 3uftänbe beeinfluffen bie Struttur bes S^nees unb oon biefer fjängt feine Neigung 3ur ?aroinenbil= bung ab. 23etrad)ten mir 3uerft ben bei SBinbftille unb mäßigen Äältegraben fallenben Sdjnee. 9tidjt immer müffen fernere Sdjneetoolten ben Sdjnee bringen. Oft [eben mir bei roollenlofem Gimmel im ftrablen« ben SonnengIan3 ein feines flimmern in ber fiuft. ffis finb bas meblfeine Gislriftalle, bie fid) bei ber großen Slusftrablung ber Grbe aus beren Sreucf)» tigteit, Dunft, bilben unb tangfam 3U 23oben fallen. Seftt fid) bies ^limmerfallen tagelang fort, tann eine feine, mef)Iige Sdjid)te entfteben, toeldje uev= binbert, bafe ein neuerlidjer SBoIIenft^neefall fid) mit bem alten Sdjnee oerbinbet unb fo Ieid)t 3U Sd)id)tlaröinen ben ©runb legt. Die nädjftgröfceren Sdjneetriftalle, aber nod) immer nur als Stäbdjen, alfo nidjt als Sdmeefterne ausgebilbet, fallen bei bebedtem Gimmel als eine 9Irt 9tebelreifeeri („SRiefeln"). Diefer Sdjnee bat feinmeljlige Struttur, aber er erreidjt feiten eine 94 5Diäd)tigfeit oort mebr als 10 3entimeter. Db3roar er ebenfalls gefäljrlid) roirb burdj fein 33crf)alten als 2*ennungsfd)id)t, fo liegt bocE) feine (Sefäfjxlid)* feit in feiner Reinheit, ba er nad) erfolgter Stuf» flärung, baljer groft= unb 2Binbäunaf)me, 3um Ieb= haften Sdjncetreiben Slnlafe gibt. Über bie babei 3U beobadjtenben ©efefemäfcig» feiten roerben mir bei ber 23efpred)ung bes (EIe= mentes „fiuft" bas 5RäI)ere erfahren. Die häufigfte &orm bes Sdjneetornes ift bie Sternform. $rad)tooIIe Sterne, fedjsacbfig unb oft fef)r reicf) burdj Seitenanfäfee oeräiert, roirbeln burd) bie ?uft. SRandjmal oereinigen Tie fidj 3U Srloden, bie faft ©rofdjengröfce annehmen fönnen. Das finb bie mädjtigften Schneefälle bei ruf)iger fiuft, bie oft bis 311 3toei 9Keter bicfe Sdjneelagen bilben. Die Dede ift bann feljr loder, man fann burd) ben Sd)nee oerfinfen bis an ben Sobengrunb, fo bafe ber Sd)nee fidj über bem ftopfe bes Sfufegängers roieber fdjliefet. Da gibt es fein üBeiterfommen, audj nid)t auf Sfiern. 3IIIerbings „fe&t" fidj in ein paar Sagen ber Sdmee, fo baf? bie 3roeimetrige 501ä(f)tigfeit bes Sdjnees nur einen halben SReter ausmacht. Dann bat ber Sd)nee oiel innere geftigfeit unb neigt, trofe feiner 9Jiaffe, nidjt 3ur fiaroinenbriidjigfeit. 35oransgefe^t, bafe er troden bleibt. ©an3 anbers aber, roenn berartiger Sd)nee= fall bei großer ftälte, minbeftens — 8 ©rab ?el= fius, unb ftarfem SBinb ober gar Sturm eintritt. 95 Die Sdjneelriftalle unb Trioden formen fid) beim Sftiebcrftnfen nidjt mef)r lagerbaft oerbinben. Sie fiebert roilb burdjeinanbergeriittelt irt allen möglichen Stellungen, fo bafe grofee Soblräume 3tDifd)en ben einäelnen Dioden entfteben. Es ift ein lüfmes ©e= bäube ooller Kammern, ©ängen, 3immern, Sälen, mit 3ablreidjen ©eroölben, Striaen, Pfeilern, Stre» ben, 23alfen, ^ßölsungen unb 3)erfteifungen. Selbft* oerftänblidj alles in Srlodengrö&e! Gin folcfjer Sdjnee fefet ficf) febr T^xcer, er bleibt in feinem loderen Aufbau, befonbers bei gleidjartiger ftälte, oft roodjenlang in Sd)toebe. Die geringste 23elaftung ober ein plöfclid)er SBtnbftofj bringt alle fenlredjt unb fdjräg gelagerten Striaen jum gletcf)3ciligen 23rud). 93ian bört ein bumpfes Dröbnen, baber „bröb= ncnber Sdjnee", bann ein feines ^faucben unb 3ifd)en ber aus ben Soblräumen entroeidjenben ?uft. Die Sdjneemaffe, oft nur in fanften SItuIben, bat lief) mit einem einzigen SRud um 10 bis 20 3tmii* meter „gefegt", ©efdjiebt biefes Dröbnen auf einem Steilbang, bann entroidelt bas plöfclidje Sefeen mebr lebenbe Üraft, als ber 9?eibungsroiberftanb ber fiagerung beträgt. Die Sdmeemaffe fdjiebt fid) ab= roärts, immer neue Scbneemengen in ibrem fraglichen ©leidjgeroidjte ftörenb. Die lebenbe Äraft roäcbft, bie äRaffen oermebren fidj, bie ©efdjtoinbigleit nimmt 3u unb bie fiatoine bonnert ju ?al. Daft bei groftroetter leine Saroinen geben ober bafe nad) brei 2xtgen jeber Sdjnee gefegt ift, finb überlieferte Sllbernbeiten. 96 Der ab unb 3U fallenbe ©raupenfdjnee, be= fonbers Bei böigem SBetter, tommt 3U feiner roefent» Iid)en 9?oIIe, roeil er meistens nur als eine 5Irt örtlicher Spielerei auftritt. Soroobl burd) einfetsenben 9?egen, als aud) burdj Sdjmel3toaffer ober I)crrfcE>enben Siebel toerben bie einäelnen Sdjneearten in fd)toere utngeroanbelt. Der metjlige Sd)nee tnirb feudjtmeljlig, ftumpf, ber grobflodige roirb fnurrenb, bie Gtifpur roeift quere $ref?riffe auf, roenn ber Scbnee nur feudjt ift. 3ft er aber naß, bann ift er glitfdjig, aber nid)t leidjt mobellierbar, baber außer ber Mallinie fd)toer fahrbar. 9luf [teilen Sängen oon etroa 30 ©rab aufwärts febr Iatoinenbrüd)ig. Das (Entrinnen aus bem fiatoinen3ug in fd)räger 9iid)tung ift febr er= fdjroert. Das 3toeite (Element, bie (Erbe, beinflußt bie fiaroinenbilbung auf breierlei 2Irt. (Erftens burd) ben ©rab ber Neigung. Der 3Ibbrud) einer fiamine tommt unter 22 ©rab Steigung nidjt oor. 3e böbere Steigungen, befto abbrud)gefäbrlid)er. Da= gegen ift bie ?aroinenbabn oon ber Steigung un= beeinflußt; benn ift bie fiaroine einmal im flotten ©ang, raft Tie aucb große Streden über (Ebenen, ia felbft mertlid) bergauf. Diefe 5lrt ber 23eroegung roirb roefentlid) unterftüfct burcf) bie 3t»eite 9Irt ber 5Bobenbefd)affenbeit, burd) bie Salbilbung. 2Bas bas Stablrobr für bas ©efdjoß, bas ift bas 2al für bie fiaroine. 3meierlei Släler finb 3U unter» fd>eiben: bas gaüungstal, bas beim (Entfteben ber ©ebirge gefdjaffen tourbe, unb bas (Erofionstal, bas 97 burd) 9ltmofphäriIieti, burd) Steinfd)Iag, Kegen urtb ©runblaroinen axisgel)obeIt tourbe. Das eigentliche Bammental, ber ?aroinen3ug, l)at beutlicf) erlenn= baren 9iäbrboben, alfo bie Stelle, roo bie fiaroine lauert, alfo burrf) Schneeanbäufung entftebt, ben fiaroinengang unb unten ben ^3Ia? für bie tote fiatotne, bas ?aroinenbelta. 911s britte 2Irt ber 23obenbefchaffenbeit, bie 3ur fiaroinenbilbung beiträgt, finb bie gafjlreidjen üßinbfanggebilbe, bas finb ©rate, ^äffe, 3odje, üörln, Sparten. 5lber audj ber 3uftanb ber (Erboberfläche, üb glatt ober raub, gleidjrteigig ober toedjfelneigig, 3um Seifpiel 2Beibegang, ift roefentlid), besgIeiag= rechten Schnitt fielet bies jo aus: (Stiääe 8). 9lm gu&e i>es Stammes entfielt 3H)ifd)en bem tommenben unb bem oom Stamm abgeprallten 101 JBinb eine ruhige fiuftftauung, in ber ber lommenbe Sßinb feine mitgefürte Sdjneemenge ablagert. So entfteljt bie „lommenbe 2Bef)e", oom Saume burd) eine grofee, tugelmanteläf)nlid)e 5Iustold)crung ge= fd)ieben. 35er nad) bem Umfliegen um ben Saum geljenbe SBinb tann fidj in ber Sobennäfje erft Diel roeiter oereinigen unb lagert in feinem ruhigen Staugebiet eine oiel längere unb I)öf)ere „gef)enbe 2BeIje" ab. Rnapp beim (Erbboben ift ber Stamm burd) feinen breiteren ?alsanfafe 3U ben 2Bur3eIn fo gefdjtoungen, bafe ber SBinb je nad) ber 9J?ädjtig= teit unb 0form bes Stammfjalfes hinter bem Saum eine bebeutenb Heinere 5lustold)erung oeranlafef. T)iefe „tommenben" unb „gefyenben 2Bef)en" finb für alle SBinbljinberniffe djaratteriftifd), alfo immer treue Seridjterftatter über bie 2Binbrid)tung, roeId)e beim Sntfteljen ber SBefyen gefjerrfdjt fjat. Nebenbei bemertt, toerben biefe Sdmeetoeljen oft aud) als ?>inbernisbünen be3eid)net. 2Iber eine 3)üne unterfd)eibet fid) roefentlidj oon ber SBefje. 3)er 5lusbrucf „35üne" befagt ein roefyenäfjnlicfjes (Sebilbe, bas aber nur burd) bie rollenben Sßinb» ftöfee, toie roir fie audj bei Staub in ben Strafen beobachten fömten, geformt roirb. 3>aljer finb bie 3)ünen immer mefjrfad) oorbanben, 3ueinanber faft parallel gelagert, äfmlidj toie erftarrte 93ieereSr mögen. 3n fjalbroegs betoegtem fianbe, befonbers alfo bort, too ?aroinen oortommen lönnen, fief)t man böd)ftens an befonbers günftigem Ort bünen» äl)nlid)e Sd)neeanf)äufungen. SReiftens tritt biefe 5lnf)äufung nur einäeln auf, als „freie SBefje", ober 9ief>men roir an, bat? bie 3eid)nunS^ uns ben ?}uerfd)nitt eines ©ebirgsäuges barftellt- (tatt^ey.) S)ie Softe ber fommenben Sufttnaffe «et a unb bie ?>ö!)e ber geftenben fiuftmaffe bei c ift fo 3iem= lid) gletcf). I>ocf) bie ?>öbe ber beroegien ?uftmaffe bei b ift faft um bie j?>älfte geringer. Da aber in jebem Qijerfdjnitt in gleitet 3eiteinfteit biefelbc SJtenge fiuft fliefet, fo ift es Har, bafc bei cfitcm 7I\ 102 boppelt, als „tommenbe unb geljenbc 2Bef>e", alfo Sinbernisroelje. So rote ber 93aumftamm ober ber Sfelsblod ober bas Oebüfdj 3U Sdjneeftauungen ben 91nlafc geben, ebenfo besorgt es ein ©ebirgsäug. Sftatürlicf) finb bie $erl)ältniffe geroaltiger unb bafyer fcbroerer iiberjid)tlid) roie bei ben Keinen ?inberniffen. 103 geringeren Guerfdjnitt bie Jßuft fdjneller fliegen mufe. Das ift bie llrfadje, roarum auf ben ©ebirgs= tämmen oft Sturm J)errfd)t, roenn am gufce nur fd)road)e SBinbe roeben. ioat bie Jßuft ben 5tamm Übertritten, fo tann fie fid) aus iljrer $reffung roieber ausbetjnen, unb ba ifjr ein größerer Quer* fd&nitt 3ur g-ortberoegung 3ur Verfügung ftebt, fo gebt fie audj langfamer. Diefes Slusbebnen unb Jßangfamergeben unter* liegt aber befonberen ©efefeen, bie man febr beutlic^ beim Sdjneetreiben beobachten tann. Sc^on beim 5lufftieg 3um ftamm bat bie tom= menbe Jßuft alle äBintel unb Sfiulben ber 23erglebne, roeldje oon ber glatten Strömung nidjt erfafet roer= ben tonnen, mit Scbnee angefüllt, toeil in biefen „toten" JJäumen SBinbftille berrfd)t, ber treibenbe Scbnee bier alfo nieberfinten tann. Db3toar ber Sprachgebrauch berrfneefangoorricbtungen finb bie ^äffe, 3od)e, Sörln, Sparten. SBarum? Der .ftüräe falber nur eine fdjematifdje 3eid)= nung (Sti33e 11). 35er gufe bes 3od)es ift für bie in ber Sel)= ridjtung gebenbe ?uft bod) eigentlidj ein ftamm. 35enn bie unterhalb bes 3od)es bie SBergflonle tref= fenbe ?uft mufe nad) aufwärts abgelenft roerben. 5Iber audj bie linis unb redjts bes 3od)es bie beiben ©ebirgsmüffen treffenbe ?uft roirb nad) ber 3od)= feite abgelentt. 35esl)alb finb 3odje, Sparten, Üörln, 93äffe auf ber 2Binbfd)attenfeite ftets grofee Scbnee» fänger unb bei balbroegs Iaroinenbrüdjigem Sdjnee bie gefäljrlidji'ten ©ebilbe für ben Slifabrer. 9tod) eine anbere (?igenfd)aft ber beroegten ?uft roerben roir bei ber 23efpred)ung ber Saroinenarten (SBinblaroinen) lennenlernen. 35as oierte fiaroinenelement ift bas geuer. 3)iefes liefert unjere liebe Sonne in gar mannig» fa^er 3Irt. Sie oerbunftet bas Sßafler, bebt ben 3)unft in bie ?öbe unb überliefert iljn bem Spebiteur, ber fiuft. 3e nacbbem bie Sonne ibrer 3um Transport übergebenen Sßare meljr ober roeniger Sßärme fpen= bet, tommt bie SBare als SRegen ober Schnee 3u uns. Srür uns Stifabrer ift felbftoerftänblid) ber Sd)nee bie roiIHommen|te ffiabe. Sagelang lädjelt pom roolfenlofcn Gimmel bie Spenberin auf uns, ber Scbnee bleibt immer fdjön puloerig. 107 2>ie Sonnenftrablen prallen mit meljr als fom= merlid)er ?ifce auf unfere ?aut urtb bod) bleibt ber Sdjnee troden. Unb roieber ein anbermal, rooltenlofer Gimmel, bie liebe Sonne lädjelt roieber, ilälte burdjriefelt unfere ©lieber unb ber fünfte ^uloerfdjnee roirb in ein paar 9J?inuten 3um fdjeufelidjften <ßappfdmee. X)iefe fdjeinbare Cljaratterlofigleit ber Sonne ift gan3 einfad) äu ertlären: 23eoor3ugt bie Sonne bie äquatorialen ©egenben, bann brängen fidj bie po= laren fiuftmaffen fübroärts unb bringen uns trofe ber Sonne bie trodene ?uft, roeldje bem ^uloerfdmee nichts antut, liebäugelt aber bie Sonne mit bem 9?orbpoI, fo tommen eiferfü(^tig bie fdjroiilen aqua» torialen geucbtfdjroaben, ber 3föl)n, unb ber Sdjnee ,,3ieE)t an". SBarum bie Sonne in einer unb berfelben 3a^resäeit fo roantelmiitig ift, ift uns ber^eit nod) unbefannt. Ss tonnen Sßoltenbilbungen in ©ebieten fein, bie für uns unfidjtbar finb, es fönnen aber aud) (Hettronen burd) ifjre fdjroantenbe Did)tigteit biefes ^Ijänomen oerurfadjen. Sebenfalls entfteben SBinbe nur als Solge roedjfelnber SßoIIenbebedung. Das SJfinimum unb SRaximum bes ßuftbrudes ift ja nur eine golgeerfdjeinung unb leine ttrfadje. 5Rebft biefen 3;emperaturfd)roantungen, bie roe= fentlitf) fiaroinenbilbung oerurfadjen tonnen, nedt bie liebe Sonne ibre ftifabrenben 93eref)rer nod) burdj allerlei Hngemad). Sie tann bas „3«ftreute" ?idjt bilben, biffufes ?id)t Reifet es in ber ©aunerfpradje, biefes 3aubert 108 alle 9JiobeIIierung ber Sdjneemaffe fort. Der Scbnee ift nichts roeiter als eine unbedingt ebene tylädje. 9.)ian mertt fein 5Iuf ober lieber. 3a, felbft 'Hb' grünbe fieljt bas fpäbenbe Sluge nid)t unb nur burd) einen 3ufall entbedte id) einmal in ber ?>odjregion, bafe meine redjte Stifpi^e fdjon über ben 9?anb eines etroa 60 SJieter tiefen 5tbgrunbes ragte, ob3ioar id) im langfamen 9lufftieg begriffen roar. Deshalb ift es oft fdjroer, ?atöinen3üge red)t= 3eitig 3u ertennen. Darin liegt bie ?an>mengefaf)r bes „serftreuten" fiidjtes. SIber bie liebe Sonne necEt nod) weiter. 9tebft ibren roobltuenben SBärmeftrablen, bie länger als 800 SOJillionftel 9JfiIlimeter finb unb nebft ibren ben:» lieben ?idjtftral)len, bie oom Dunlelrot in ben 9?egen= bogenfarben bis Dunteloiolett roedjfeln unb in ibren Sßellenlängen oon 800 5D!iIlionftel SQiilltmcter bis 400 SDtilliortftel Millimeter meffen, fenbet fie uns nod) lürgere Strahlen, bie ultraoioletten ober djemi» fdjen Strafen. Diefe bräunen bie Saut, aber fie toirfen nod) ftärter, fie 3erftören bie ?>aut (®Ietfd)er= branb), fie greifen aber audj bie Slugen an unb er3eugen bie oft fiirdjterlidje „Sdjneeblinbbeit". 33on biefer Ärantbeit Ijetmgefudjte tonnen fidj felbftoer* ftänblidj burd) 23eobadjtung nidjt oor JÖaroinen büten. Unb als eine ber legten Sonnennedereien fei noeb ber Steinfcbtag ertoäbnt. Das Sd)mel3it)affer bringt in bie feinften $elfenri|en. Dann Jdjeibet bie Sonne unb ibr ©egenpart, ber 3froft, tritt auf. 9Iudj in ber gelsrifee mufe bas SBaffer gefrieren. Das Sis bat aber einen um etwa 109 ben neunten ;XeiI größeren .Körper als bie ^Baffer» menge, aus roelcfyer fidj bas (Eis bilbet. Daljer er= roeitert bas (Eis bie ^elsri&en unb »fpalten. Dann !ommt toieber bie liebe Sonne ftrafjlenb unb freunblid), fdjmil3t bas Spaltenroaffer. ?jat bas (Eis ben burd) ben SRi& ober bie Spalte abgefprengten gfclsbrocfen aus feinem ©leidjgeroidjt gefd)oben, fo I)at bas (Eis iljn aud) burd) bas einfrieren gehalten. Die Sonne mad)t biefem Wnpicfen ein jäf)es (Enbe unb es praffeln häufig ungeheure Steinwasen in bie üliefe. Diefer Steinfdjlag ift oft Iaroinenauslöfenb. ©egnügen xoir uns, mit 5Hücffid)t auf bie tuqe 3eit, mit biefer ettoas fpärlidjen Scbilberung ber oier fiatoinenelemente unb geben 3um näd)ften ^3untt meines 2t)emas, 3U ben fiaroinenarten. Seiner3eit unb leiber nod) nielfadj jefet, unter» fdjieb man nur ©runblaioine, bie im t$rrüf)jabr gelten mufete, unb bie Staublatoine, bie unfdjulbige, bie nur im SBinter in (Erlernung trat unb toie Jdjon ibr 9tame befagt, nur Staub mar, für ben Souriften ungefä^rlid), etroa roie ber SJfe^Iftaub für ben SJlüIIer. 3dj f>abe eingangs ermähnt, bafe fiaroinen 3U ieber 2ages= unb 3afjres3eit geben. SJfan lann fie nadj oerfebiebenen (Einteilungsgrünben unter Reiben. Sebr ridjtig ift bie alte 33e3eid)nung (1.) „©runblaioine", bas Reifet ber gan3e Scbnee geljt bis auf ben ©runb, aI)o bis auf bas (Erbreid) ab. Die ©runblatoine tann, mufe aber nidjt aud) bas unter ibr befinblicbe (Erbreid) mitreisen, rooburd) ber Sdjnee fdjmufcig erfd)eint. Das ©egenftüd 3ur ©runb» Iatoirte ift bie (2.) Sdjidjtlaroine, aljo es get)t nur eine Sdjidjte bes Sdjnees ab, eine Sdjidjte bedt weiter ben ©runb. 2Bir föwten biefen eilten Gintei» Iungsgrunb als „Sagerutig" be3eidjnen. 9IIs 3toeiten ßinteilungsgrunb fül)re idj bie „SdjncebefdjaffenljcU" an. daraus ergeben fidj bie: 3. Irodenlatoinen, 4. Seudjtlaroinen, 5. Sftafelatoinen. Drittens finb bie fiaminen nad) ber „Sctoes gungsart" 3U nennen: 6. SRiefellatDinert, 7. JJutfdjlatmnen, 8. Sdjublaroinen, 9. 5?oII=?aiDinen, 10. SBeltenlaroinen, 11. SBinblaroinen. Viertens ift bie „®orte bei3ufügen. Die ©runblatoine mufe ja nodj eine anbere (Eigenfcbaft Ijaben. Sie !ann trocfen, feucht ober nafe 111 fein. Eine biefer brei ©runblatrinen lartit ?id) I erregen als TOefetlaroine, roenn fte t r o d e n ift, als 9iutfdj= lamme, roenn fie feudjt ift, ober als Sdjublaroine ober 9?oIl=?aroine ober SBellenlaroine, roenn fie nafe ift. Ober als SBinblaroine, roobei es feinen grojjen Unterfdjieb mad)t, ob fie troden, feudjt ober nafe ift. Gbenfo tann bie ©runblaroine eine Staublawine, eine ftnollenlaroine ober eine SRaffenlaroine fein. 5Iber bie ©runblaroine tann audj als Strom ober als 5Iädje ober formlos über alle ©ebirgsformen geben. Sie feben, roenn man bas ?aroinentbema ^alb= roegs erfdjöpfenb fdjilbern roollte, müfete ein gan3er fiaroinenfurs abgebalten roerben. Deshalb Jage id) nur tur3 einiges. Wefellaroine riefelt äbnlid) roie ©rief?. 3I)te ©efäbrlidjfeit liegt in ber lautlofen Annäherung, in ibrer SRädjtigfeit unb fdjroeren ©rfemtungsmög* tidjteit, roann unb roo fie geben roirb. Die 9MfdjIaroine oerläfet toie ein 5Iofe, alfo obne ibren ?agerungs3uftanb 3u oeränbern, ibren Stanbort; fie tann feudjt fein ober troden. 3n le&terem f3rall ift fie immer fturmgeprefet unb fübrt ben SRamen „Sdjneebrett". Die Sdjublaroine fdjiebt fidj febr Iangfam im feuchten 3uftanb abroärts, ift ftets eine ©runblaroine, oergröfcert fidj burdj ben oon ibr gefdjobenen oor= gelagerten Sdjnee, obne bafe baburdj ibre Sdjnellig» feit roädjft. Sie ädert allen SBudjs unb Erbe bis auf ben blanfen $els aus. giir ben SBanberer gcin3-- Slt33e 12. 112 Itdj unfdjulbig, für ein Ülnroefen eine TOefenfdjlange, bie langsam, feljr Iangfam, aber fidler unb griinblid) mit ibrem Opfer aufräumt. ?)ie 5RoII=?aroine ift eine feudjte ©runblaroine, tneld)e lauter tugelige 23roden bilbet, bie ocn Grbfen» gröfee bis sur Jifdjgröße geformt finb. X)iefe ?a= roinenart ijt immer eine Stromlaroine unb bat burcbfcbnittlid) eine mäßige ©efebroinbigfeit, böcbftens toie ein fcbnell laufenber 9Jten|d). 3bre ©efd)töinbig= feit toirb burd) bie Äugelform ibrer Seftanbteile fo im 3aum gehalten, tneil bie bintereinanber berab« rollenben Äugeln fid) gegenfeitig bremfen, benn roäbrenb bie untere Äugel mit ibrer üalfeite fid) nacb abtoärts brebt, brebt fie fid) mit ibrer Sergfeite nad) aufroärts, alfo entgegengeht mie if)rc näcbfte fie berübrenbe 9tad)foIgerin, toeldje mit ibrer üalfeite bodj nad) abroärts toill. X)urdj biefe ^Reibung ber 113 entgegengefefeten 23eroegung tritt bie 3)erminberung bcr Sd)rteIIiglett ein urtb Sie 23ilbung immer regel= mäßigerer kugeln. 2lud) bic SBellenlaroine ift eine Stromlaroine, tonn ©runb= ober Sd)idjtlatoine fein. 5Iuf iljrem fiagerplafe, alfo bem 9MI)rboben, reifet fie, roie alle fiatoinen, in einem Ijalbbogenförmigen JJife, be^en Snben unten finb, alfo in einer 9Irt ©eroölbebogen, ein. liefen fiaroinenrife, ber für jebe fiatnine djarat* teriftifd) ift, nenne idj ben 3iefjenben SRunbroinfel (Sti33e 12), toeil äljnlid) ein Heines Sfcinb ben SRunb nadj abxoärts mit ben Sütunbrointeln 3tet)t, elje es mit bem grofe angelegten ,,^J3Ia^en" loslegt. Soldje 3ief)enbe SRunbrointel entfielen oft fetjr langjam unb burd) bie perfpettioifdje 93erfd)iebung erfdjeinen fie bem unten fteljenben Seobadjter nur als 3toei nadj oben gegeneinanber geneigte fdjräge (Stridje. Der mittlere leil bes 23ogens roeift 3U roenig Statten auf; baljer ift er oft unfidjtbar. Der 21b» ftanb ber beiben SRunbroinfel läfet auf bie Sreite ber beginnenben fiatoine fdjliefeert. Oft ficl)t man blofe einen prägen JJife; bann brauet man nur forgfältig nadjfcftauen unb man entbedt, oft 100 SReter weiter, ben ba3ugef)örigen Sftunbroinlel. 3d) mufj f)ier eine fpradjlidje 5Hid)tigfteIIung entflechten. ?in!sfd)ief unb red)tsfd)ief roirb oft oer= roedjfelt, ober man gebraudjt roeitfdjroeifige 23eftim= mungen. DenJen toir immer an ein Dad) a, oor bem mir fteljen. Die Dad)feite 3U unferer fiinfen ift Iintsfdjief, bie Dadjfeite 3U unferer 5Red)ten ift red)ts= 8 (2.iO>er-olt >- J*lu.n diyinkelA Sfiääe 14. Süsse 13. fd)tef.(?rbliden mir nun irgenbroo einen einigen 3ie= f)enben älfunbtointel, jo roHfen mir Sofort, ob er lints= ober red)ts)d)ief ift unb nad) toeldjer Seite roir ben ätoeiten SJfimbrointel ju fudjen fjaben. Kuhiq-p SchlLaelafe 114 babei enttoidelte lebenbe Äraft prefet, „ft a u d) t", ben tiefer abwärts befinblidien Gifmee. Daburdj f>at bas „«ylofe" einen harten, breiten Sufe tefommen, mit heften 5>ilfe unb ber ibr innetoobnenben Rraft bie betoegte Sdjneemafte roeiter auf bie abtoärts fid) befinblidjen Sdjneemengen roirtt (SÜ33e 15). Diefe Derbalten fidj ebenfalls floßartig, bas beifet fie motten fidö in gleidjbleibenber fiagerung nad) ab= roärts fdjieben. Diefem 3toeiten „Srlofe" ergebt es äbnliä) tote einem Stab, an heften einem (Enbe eine 8* Süsse 15. 115 (Eine SBellenlotoine entftefyt nur im plaftifäen Sd)nee, aljo 3reud)t= ober Sftafefdjnee. Unter bem 3iet)enben Dtunbrointel ( fprid)t, einen 9üitfc(), alfo flofeartige 23eroegung. Die Sfiääe 16. oberfte „Sflofe" m'* feinem harten Ofufe, [triebt immer fdjneller nach unten, bis bie aufgeroölbte Sdjneebede in ber SRitte bri(f>t (Süsse 16). ?>ie obere Hälfte muft fid) faft Jentred)t aufstellen, roeil ibr bergfeitiger jjufj nad) abroärts gehoben roirb, bie untere Sälfte bes 3roeiten „glofees" fällt in ibre ur[prünglid)c ?age 3urlid unb roirb burd) biefes Auffallen mefyr ober weniger 3ertrümmert. ©Ieid)= ?rsft Äraft Webt, wäfoenb auf bem anberen (P»h, r* m nm 3u bcwa tmnbu SBiberftanb befinbltS Stab friimmt M>- mufj fjA QU(j, Lc ' .fr „Slofe" fr ümmen, unb 3roar nadjbet^niZ f'-,te Seite, nad, oben. 3e 5öf,cr L bte S« ^ frümmt, befto geringer fft iör SBiberÄ 116 Sfbneebede fangt in ibren ©eroölberaum bie fiuft, bas 3ifcf)t unb pfauebt, bie berftenbe Sdjneerooge flatfd)t teihoeife toieber 3um 23oben, bafe es tradji unb bas ©an3e fauft unb brauft toeiter. 5IIIe biefe 3;öne Dereinigen fid) 3U ber fiatoinenorgel, bie roobl bas ftärtfttönenbe 3nftrument ber SBelt fein tann. Denn es gibt aud) JJiefenlaroinen, bie genau nad) s1133c 17 117 3eitig aber Dort ber oberen Sälfte bebedt, fo für biefe eine 9lrt 9?oIIenunterIage bilbenb. Die Iebenbe straft bes ersten „^rlofees" toäcbft ja stetig unb bie beiben „tSrlofee" Bereinigen fid) 3U neuem Eingriff auf bie abroärtsliegenben Sdjneepartien. Das Spiel roieber» bolt fieb (Sti33e 18). Die fid) bod) roölbenbe 23on fiod) oben, über einen langen, fteilen, freien Sang mufe bie SBinblaroine, ob trotten, feud)t ober nafe, in großem Sdjufe !ommen. 35ann mufe fie aber über fenlred)te Reifen einen langen freien 3r a 11 mad)en. 3e flauer ber 93oben, auf ben bie ?aroine auffällt, befto gefäfjrlidjer ift n i dj t ber (Sdjnee, fonbern bie fortgefd)Ieuberte ?uft. SÜ336 18. 118 biefen (Sefefceit ficf) beroegen. 3um letzteren 33er= ftänbnis follen bie idjematifdjen Sti33en beitragen. ßtroas nod) 3ufammengefe&ter itt iljrer ©e= famterfdjeinung ifi bte SBinblaroine. bent Sange, fie roirb aber burd) ben Jßufttoiberfta b nocl) immer breiter. Die aufeerljalb, aljo feittoa^ts befinblidje ?uft roirb pon ber ftüräenben fiaroine nidjt getroffen. Diefe fiuft bilbet eine 2Irt 5Röbre in ber bie fiaroine herabfällt unb oor ftdj einen fiuft» ftoppel treibt, ber früher in ber fiuftröljre roar. Dtefer fiuftftoppel feinerfeits prefet roteber bie unter if>m befinblidje fiuft äiifammen, bie ber grofee« ^eni" QH^SChin te durch, e'm Tal. SÜ33e 19. 119 3ur 21nfd)aulid)!eit bienc 19. linfs oben über ben fteilen Sang fdjiefet bie ?aiDtHe fyerab. Selbftoerftänblid) fdjiebt fie aud) fiuft DOI ftcö, aber nur if)rem Stirnguerfdmitt entfpredjenb. Sobalb fie aber über bie Äante ins greie f)iriaus= fd)ief?t, beginnt alsbalb in einer ^ktrabelform ber ftieg. 3e^t tft ifjre Stirn ungleich breiter als eibe burtfjbobrt, o!)ne bieTe 3U 3erfplittern ober toenn eine Stablplatte mit ?ilfc eines Durd)fd)lägers unb eines träftigen Sd)Ia= ges glatt burdjboljrt roirb. Da aber ber fiuftftoppel bie Srbe nid)t burd)= bohren iann, fo oerbreitet er fid) fächerartig unb esplofionsartig in einer bünnen Sd)id)te oberhalb ber (?rbober|Iäd)e. Die oben gegebene Sli33e entfpricbt einem Sali, ber fid) roirtlid) ereignet f»at. Die tote fiaroine lag am gufee bes Reifens unb bat nid)t einmal ben ©ad) erreicht. 9lber bie oon if>r gefdjleuberte fiurt 3erbrad) ben Seujtabel in taufenbe Splitter, audj bie Jtärtften Saiten, unb 3er[treute fie fdjön mit ben fiängenadjfen ber Splitter parallel 3U ben 9?a= bien, bercn Zentrum bie tote fiaroine mar. Das ganse, einen Kilometer breite ?al mar rabiär mit j?>ol3fpIittern oon böchftens 1 9Jieter fiänge oer3iert; ba3roifd)en lagen rooblgeformte fauftgrofee Schnee» tugeln, audj rabiär angeorbnet. Das Sdjtoerfubr= roert, bas bamals bie Stelle befubr, rourbe 3er- fdjmettert unb 9?offe unb üned)t bis bod) hinauf auf ben beroalbeten Sang fortgeblafen. Der SBalb bort ijt auf etroa 200 Dieter glatt rafiert roorben. Das ift bas Sßert unb bas Sßefen einer SBinblatoine. (?s finb fdjon grofee ©ebäube glatt roeggeblafen toorben. (?s ift nur gut, bafe bie aufgeblafenen Serren nid)t biefe Sßirtung haben! 121 Staublawinen finb ^rodenlaroinen; fie riefeln ober rutfdjen ober toogen, fie fliegen in fleinen 30äd) lein, in anfebnlidjen Orlüffen, in gewaltigen Strömen. Sie oerbeeren tote ein geborftener Staufee unb fie überfdjroemmen roie eine SReeresrooge ganäe ©e= birgs3üge auf einmal. Da gibt es leine Rettung. Sei laroinenbrüdjigem SCetter mad)t fein oernünfti» ger SRenfd) 33ergnügungstouren. Die ^nollenlamine ift feudjt bis naß unb eine Strt oergrößerter 9?oII=?atoine, nur baß bie&nollen unregelmäßig geformt finb unb mebr fd)iebenb unb rutfd)enb als rollenb nad) abroärts mäßig fdjnell ftreben. Die äRaffenlatoine ift meiftens naß unb gebt als Stromlaroine mit großer ©efd)roinbigieit 3U ?al, uiobei in ibr bas Riefeln, ^Rutfcben, Sd)ieben, 9?oIIen, Sßogen unb Stauben (SBafferftauben) oortommen. Stilen fiatoinen, bie fid) in ßaroinenäügen be= roegen, alfo ben gemeinfamen tarnen Stromlaroinen führen, ift eigen, baß fie einen Stromftrid) baben. Das ift jene fiängslinie, in ber bie Sdjneemaffen bie fdjnellfte 23etoegung haben, ba fie non ben Ufern nid)t gebremft roerben. Das Profil ift buranges bleiben un= oeränbert liegen, nur bafe jte fidj als ®an3es auf bem ?>ang um einige SReter p I ö 1 i dj oerfdjieben. X)iefe 9Irt ?atoine t»at folgenben fdjredlidjen Unfall oerurfadjt: (S!i33e 21.) SÜ336 20. Meinen urer. %gm(rtA,. 122 3>ie 3toei oberften armen Opfer finb in je eine unter if)nen fid) öffnenbe Spalte gefallen unb fofort oon ben nadjrutfdjenben oberen Sd)neemaffen eingetlemmt roorben. ?>ie unteren 3efm Urtglüd= lidjen finb oom Sfufee ber rutfd)enben ?aroine um= getoorfen unb mit Schnee überftfjoben roorben. X>ann ftanb roieber bas Iiefeen unb baute für bie muftertjafte, ausbauernbe 5Iufmertfamteit. Lehrreiche Druckschriften kostenlos durch Schering-Kahlbaum A. G. Ulms, Platten, Papiere Chemikalien, Heimlampen. Wintersport- Ausrüstung u. Bekleidung HEINRICH ROTTER Wien, XV., Neubaugürtel Nr. 19 Fernruf Nr. B 36-3-48 ? II ... ? ? ?. .j ALPEN- CVI VEREIN Gegründet im ]ahre 1900 Vereinskanzlei: I., Wollzeile Nr. 32 Telephon Nummer R 27*0*58 Mittwoch und Freitag von V27—9, Samstag von 4—6 Uhr Der Anfängerunterricht wird im Alpen-Skiverein von erprobten Lehrwarten unentgeltlich erteilt, ebenso werden Tourenführungen für Vereinsangehörige kostenlos veranstaltet. Der Verein pflegt ausschließlich die alpine (Lilienfelder) Skitechnik, wie sie von Mathias Zdarsky gelehrt wird. Diese Methode er- möglicht jedem gesunden Menschen ohne Rücksicht auf Alter und Geschlecht die Erlernung des Skilaufes in kürzester Zeit und be- fähigt ihn, die Gefahren des Gebirges zu erkennen. Rekord- leistungen und Effekthaschereien finden keine Beachtung. Vielfach lassen sich Laien von Vorurteilen beeinflußen, die teils auf persönliche Gegensätze, teils auf Geschäftsinteresse und Mode zurückzuführen sind. So hat man versucht, die „Lilien- felder" wegen des skilangen, tellerlosen Stockes zu verhöhnen, ohne zu bedenken, daß dieser nicht als Stütze, sondern nur als Tastorgan und alpines Rüstzeug im Sinne der Ausführungen dieses Buches (siehe die Seiten 66, 75 und 124) gebraucht werden darf. Immer häufiger setzt sich aber die Erkenntnis durch, daß die alpine (Lilienfelder) Methode mehr bietet als alle anderen, zumeist vergänglichen Fahrarten. Der Verein veranstaltet mehrtägige Kurse (Weihnachten, Ostern etc.), gibt aber auch an Einzelsonntagen Gelegenheit, je nach der Schneelage in der näheren oder weiteren Umgebung Wiens zu lernen bezw. an Skitouren oder Wanderungen teilzunehmen. Die Verlautbarungen erfolgen in der Zeitschrift „Der Schnee", welche allen Vereinsangehörigen kestenfrei zugesandt wird, in der „Allgemeinen Bergsteiger-Zeitung", sowie auf dem schwarzen Brett in der Vereinskanzlei. Die Mitglieder sind zur Benützung der beson- ders ermäßigten Touristenrückfahrkarten und einer reichen Fach- bibliothek berechtigt. Der Mitgliedsbeitrag beträgt S 6*— pro Jahr. iimiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiia Erzeugung erstklassiger wasserdichter Berg-,Ski- u. Eislaufstiefel aus be- stem Juchten etc. Sämt- liche Straßen- u. Luxus- schuhe. — Reparaturen werden angenommen. Spezialist für orthopädische Schuhe BERGSCHUHE Schuhmacher- meister Wien, VII., Kircheng. 25 Telephon Nr. B 32-6-54 iiiiiiiiiiiiiiiiniiiiriiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiimiiiiiiiii nihiim Franz Auernig Für Skiläufer und Wintersportler das idealste Hemd Auch der bekannte Skilehrer und Leiter der Kitzbüheler Skischule, Sepp Hellensteiner, trägt das praktische TETRA-HEMD! ERHÄLTL. IN SÄMTLICHEN SPORTGESCHÄFTEN GLOCKNER-SKI SIND AUS ERSTKLASSIGEM INLAND. HOLZE HERGESTELLT UND VON ERLESENER QUALITÄT DER ERFAHRENE SKI- LÄUFER WÄHLT NUR DIE BEWÄHRTE MARKE GLÖCKNER" ff A-8-Z-DRUCK- U. VERLAGSANSTALT, WIEN VII, RICHTERS. 4. Bitte illustrierte Preisliste zu verlangen ff Zdarsky - Zelte Zdarsky -Skibindung Ausrüstung und Bekleidung für den Skisport in größter und bester Auswahl Mizzi Langer-Kauba Wien, VII., Kaiserstr. 15 Telephon Nummer B 31-1-31