Nr. 2650. Vili. 1808. Kirchliches Uerordnungs-Klntt für die Lavanter Piöcese. 3nl)nlt. 42. Ankündigung der diesjährigen Priestcrexercitien nnd Einladung zu denselben. — 43. 8. Paschalis Baylon patronus coetuum eucharisticorum ac societatum a ss. Eucharistia constituitur. — 44. XVI. Jahresbericht über dic Thätigkeit des Vereines zur beständigen Anbetung des allerheiligsten Altarssacranientes und zur Ausstattung armer Kirchen in der Lavanter Diöcese pro 1897. — 45. Dubium quoad decretum quo praecipitur, omnes sacerdotes sese conformare debere Kalendario ecclesiae in qua missa celebratur. — 40. Episcopi utentes facultatibus quinquennalibus valent dispensare super defectu aetatis etiam regulares. — 47. XIX. Generalbericht der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze. — 48. Zur Frage über die Bestreitung der Koste» für Bauherstellungen an Kirchen- nnd Pfründen-Gebäude». — 49. Erlass der f. k. Bezirkshauptmannschaft in Marburg, betreffend die Sonntagsruhe. — 50. Ausschreibung von Stifts-Plätzen im F.-B. Knabenseminar Maximilianum-Bictorinum für das Schuljahr 1898/9. — 51. Anton Tvorèak'sche Stiftung für kranke und hilfsbedürftige Priester. — 52. Diöcesan-Nachrichtcn. 42. Ankündigung der diesjährigen Priestererercitien und Einladung ;u denselben. Die diesjährigen Priestcrexercitien lverden in der Kirche ihnen sprechen solle. Und doch bringt er dreißig Jahre seines des Hl. Aloisins in Marburg unter der Leitung des tüchtigen Lebens in der Verborgenheit zu; obgleich ihm nur noch drei Exhortators ails dem Orden des Hl. Dominicus, P. Norbert Jahre für die Welt übrig bleiben, mit sie ihren Jrrlhümern Geggerle, gegenwärtig Superiors in Ödenburg in Ungarn, durch seine Belehrungen zu entreißen, zieht er sich noch, bevor am Montag den 22. August abends beginnen und werden er das Lehramt mitritt, in die Einsamkeit zurück. Und wie dieselben am Freitag den 2t». August morgens geschlossen. einsam lebt er hier! Welches Stillschweigen, welch fortwähren Damit für die entsprechende Unterbringung und Ver- des Gebet, welche Buße durch vierzig Tage hindurch. Er Verpflegung der Theilnehmer rechtzeitig Vorkehrungen getroffen kehrt n.tit seinem Vater allein, um sich auf diese Weise zum lverden können, sind die diesfälligen Anmeldungen durch das Verkehre mit den Menschen vorzubereiten. Im Laufe seiner betreffende f.-b. Decanalamt bis längstens 14. August an das evangelischen Arbeiten sieht man ihn oft allein ans die Berge f.-b. Ordinariat zu leiten. sich flüchten, um dort mit Gott allein zu sein und ungestört Es ist mein sehnlichster Wunsch und meine zuversicht- beten zu können. „Et dimissa turba, ascendit in montem li che Hoffnung, dass sich die hochwürdigen Herren Diöcesan- «olus orare. Vespere autem facto sol ns erat ibi. “ (Matth. Priester recht zahlreich an den gottgesegneten frommen Übungen 14, 23). „Jesus ergo cum cognovisset, quia venturi essent, betheiligen werden, insonderheit aber Jene, welche schon seit »t raperent eum, et facerent eum regem, fugit iterum in mehreren Jahren daran nicht theilgenommen haben. montem ipse solus“. (Joan. 6, 15). „Omnibus mature perpensis mandamus atque in War denn die Welt unserem göttlichen Heilande ge- Domino admonemus omnes et singulos sacerdotes dioe- fährlich? Nein, aber sie hat schreckliche Gefahren für uns. cesanos, ut in quantum per adiuncta licuerit, saltem omni Die Sammlung war ihm ebenso leicht in den Gassen von triennio ad sacra exercitia communia in loco a Nobis de- Jerusalem, als in der Einsamkeit von Nazareth; die misst i nato celebranda studiose ac pie confluant. Quodsi quis, dauerndste Thätigkeit vermochte die Ruhe seines beschaulichen hoc paternum mandatum spernens, per longius tempus a Lebens nicht zn stören. Es war also nicht für seine Person, communibus exercitiis clericorum abfuerit, quod Deus avertat, dass er sich sv sehr der Zurückgezogenheit hingab, denn er hunc in Domino admonere et impellere volumus, imo ipsi bedurfte dieses Mittels nicht ; es geschah vielmehr, um uns, sub poena suspensionis praecipiemus, ne exercitiis spiri- seinen Dienern eine Liebe zu derselben einznslößen, weil er tualibus sc subtrahat.“ (Gesta et statuta Synodi dioec. voraussah, dass sie uns nicht nur nützlich, sondern sogar Lavant, anno 1896 celebratae. Marburgi, 1897, pag. 357). unentbehrlich sein werde. (Cfr. Nouveau cours de meditations Lieben wir die Zurückgezogenheit und pflegen wir die sacerdotales ou le pietre sanctifiè par la pratique de 1’ heilige Betrachtung, wozu uns das Beispiel Jesu Christi so oraison, par le lì. P. Chaignon 8. J. 5 édition. Tome eindringlich auffordert. Da es die vorzüglichste Aufgabe seiner troisième. 48. meditation). Sendung war, die Menschen zu belehren, so scheint es, dass Venite ergo seorsum in desertum locum, er sobald als möglich und häufig sich ihnen zeigen und mit et requiescite pusillum. (Marc. 6, 31). 43. 8. Paschalis Baylon patronus coetuum eucharisticorum ac societatum a ss. Eucharistia constituitur. LEO PP. XIII. AD PERPETVAM REI MEMORIAM. Providentissimus Deus fortiter suavitcrque disponens omnia, singulari quadam cura Ecclesiae suae ita prospexit, ut quum inclinatae maxime res viderentur, ex ipsa temporum acerbitate insperata eidem solatia suscitaret. Id, quum saepe alias, tum potissimum videre licet his rei christianae ac civilis temporibus. Quum enim communis tranquillitatis osores, insolentius se in dies efferentes, quotidiano impetu eoque validissimo adnitantur Christi fidem omnemque paene societatem evertere, placuit divinae bonitati his rerum fluctibus praeclara studia pie- | tatis obiiecrc. Quod quidem plane declarant ct sanctissimi Cordis lesu longe lateque propagata religio, et excitatus ardor ubique terrarum provehendi cultus Marialis, et inclyti eiusdem Deiparae Sponsi adaucti honores, et catholicorum coetus in vario rerum genere ad omnemque fidei defensionem parati, aliaque complura, promovendo divino honori et mutuae caritati fovendae, sive amplificata, sive primum invecta. Quae quidem omnia etsi animum Nostrum suavissime afficiunt, nihilominus divinorum munerum summam hanc esse putamus, auctam in populis in Eucharistiae sacramentum religionem post habitos in eam rem coetus per liacc tempora celeberrimos. Nihil enim efficacius videtur Nobis quod alias significavimus, catholicorum animis excitandis tum ad fidem strenue profitendam, tum, ad virtutes christiano nomine dignas exercendas, quam ut alantur ct acuantur studia populi in admirabile illud amoris pignus, quod pacis vinculum est atque unitatis. Quum igitur tanta res maximae Nobis curae sit, quemadmodum coctus cucharisticos saepe laudavimus, ita nunc uberiorum spe fructuum permoti, faciendum ducimus, ut iis patronus coelestis assignetur ex sanctis Coclitibus, qui in augustissimum Corporis Christi sacramentum | vehernentiore affectu flagrarunt. Inter eos vero, quorum ardor pietatis in praecelsum hoc fidei mysterium efferbuisse magis visus est, locum obtinet dignissimum PASCHALIS BAYLON. Qui animum sortitus rerum coelestium ap- prime studiosum, postquam adolescentium in custodia gregis transegit innocentissime, severioris vitae institutum amplexus in Ordine Minorum strictioris observantiae, eam ex contemplatione divini convivii meruit haurire scientiam, ut rudis ac litterarum expers potuerit et de rebus fidei difficillimis respondere et pios etiam libros conscribere. Idem Eucharistiae veritatem publice palamque professus inter haereticos multa et gravia perpessus est, ac Tharsieii martyris aemulus, ad necem quoque crebro petitus. Eum denique pietatis affectum defunctus etiam retinere visus est : quippe iacens in feretro, ad duplicem sacrarum specierum elevationem bis oculos dicitur reserasse. Igitur apparet, coetus catholicorum, dc quibus loquimur, nullius in tutela melius esse posse. Propterea qua ratione Thomae Aquinati cupidam litterarum juventutem; Vincendo a Paulo consociationes caritatis caussa initas; Camillo de Lellis et Ioanni de Deo aegrotos et quotquot aegrotis adiutandis dant operam, opportune commendavimus, ita, quod bonum faustumque sit et rei christianae benever-tat, suprema auctoritate Nostra, praesentium vi, sanctum Paschalem Baylon peculiarem coetuum eucharisticorum, item societatum omnium a sanctissima Eucharistia, sive quae hactenus institutae, sive quae in posterum futurae sunt, Patronum coelestem declaramus et constituimus. Atque ab eiusdem Sancti exemplis patrocinioque hunc fructum fidenter petimus, ut c populo christiano quotidie plures animum, consilia, amorem ad Iesum Christum servatorem referant, omnis salutis summum augusdssimumquc principium. Praesentibus perpetuis futuris temporibus valituris. Non obstantibus in contrarium facientibus quibuscumque. Volumus autem, ut praesentium litterarum transsumpds scu exemplis etiam impressis, manu alicuius Notarii publici subscriptis, et sigillo personae in ecclesiastica dignitate constitutae munitis, eadem prorsus fides adhibeatur, quae adhiberetur ipsis praesentibus si forent exhibitae vel ostensae. Datum Romae apud 8. Petrum sub annido Piscatoris die XXVIII Novembris MDCCCXCVII, Pontificatus Nostri Anno Vicesimo. A. Card. Macchi. 44. XVI. Jahresbericht ii brr bit ìliiitighrit brs V errili re tur brilli II bi,ini Anbetung brs nllrrliriligßrii All»rslurr,ii»r»lrs imb tur AnsßliUung nrmrr Rirchril in ber l'iiuiiiitrr Mrrlr pro 11197. Aie Hauptaufgabe des Anbetungs-Vereines besteht barin : heiligsten Altarssacraiueute i» sich und bei ander» zu befördern ; die Erkenntnis, Liebe und Anbetung Jesu Christi tut aller- für die Unbilden, welche ihm in diesem erhabenen Geheimnisse zugefügt werden, Ersatz zu leiste», und auf diese Weise Jesuui mit Wort und That vor der ganzen Welt zu bekennen. „Mit dem Herzen", lehrt der heilige Weltapostel Paulus in seinem Briefe au die Römer, „g l a u l> t m a n z u r G e r e ch t i g k e i t, mit d e m Munde geschieht aber d a s B e k e n n t n i s zur Seligkeit." (Rom. 10, 10). Die Schuld davon, dass es in unseren Tagen in der Welt so traurig aussieht, liegt hauptsächlich darin, dass die Menschen Jesui» Christum und seine beseligende Lehre nicht kennen und in Folge dessen sich auch nicht bestreben der Früchte seiner Erlösung theilhaftig zu werden. Und doch gibt es für die Menschheit kein anderes Heil, als in Jesu Christo dem Gekreuzigten. „Das i st d a s e w i g e L e b e n", sprach Jesus, als er in seinem hohenpriesterliche» Gebete zu seinem himmlischen Vater flehte, „d a s s s i e d i ch, denalleinwahr e n G o t t, e r k e n n e n und den d n g e s a n d t h a st, J e s u in Christum." (Joh. 17, 3). Die wahre Erkenntnis Jesu Christi und seiner Heilsanstalten ist die Grundbedingung zur Besserung unserer gesellschaftlichen Zustände, denn, „wenn der Herr das Hans nicht baut, so arbeiten die Bauleute umsonst; wenn der Herr die Stadt nicht behütet, so wachet der Hüter umsonst." (Pst 12(5, 1). Merkwürdig sind die Worte, mit welchen der Prophet Oseas 700 Jahre vor Christus unsere heutigen Zustände gekennzeichnet hat, da er spricht: „Es ist keine Erkenntnis Gottes im Lande, darum hat das Fluchen, L ü gen, M o r d e n, Stehlen, Ehebr e ch e n ü 6er h a n d g e n o m m e n , n n d e i n e B l u t s ch n l d r e i ch t an die andere". (Os. 4, 2). Um diesen Übeln zu steuern, ist der Anbetungs-Verein bemüht, die Erkenntnis Jesu Christi, des Sohnes Gottes und unseres Erlösers, immer mehr zu verbreiten, damit alle Menschen ihn und seine Lehre, den wahren katholischen Glauben, erkennen, nach demselben ihr Thun und Lassen entrichte«, und so durch das Bekenntnis desselben das zeitliche Wohlergehen und die ewige Seligkeit im Jenseits erlangen. Eine schöne Art Jesum Christum öffentlich zu bekennen, ist der katholische Gruss: „Gelobt sei Jesus Christus!" mit welchem Heil und Segen über Stadt und Land herabgefleht wird und welcher allen Mitgliedern des Anbetungs-Vereines hiemit bestens empfohlen wird. „Wer immer", spricht der göttliche Heiland, „in ich vor d e » M e »scheu b e k e n n e » wird, den will auch ich vor meinem Vater be-kennen, der im Himmel ist." (Matth. 10, 32). Hier möge eine Begebenheit Erwähnung finde», die sich in den Siebziger-Jahren zu Bonn zngetragen hat. ') An der dortigen Universität sollte ein Professor der Medici» einen kranken Landmann an der Zunge operieren. Die Operation war sehr schwierig und der Arzt eröffnete dem Patienten, dass er in Folge dessen sein Leben lang die Sprache verlieren werde. ') Baniberger St. Heinrichsblatt vorn I. 181)7, Nr. 50. Weil der Krankheitsfall ein seltener war, hatte der Professor diese Operation vor den jungen Studenten vornehmen wollen. „Wenn Sie also Ihren Angehörigen noch etwas mitzutheilen haben, thmt Sie das jetzt", so redete der Professor den Armen an. „Denken Sie, es wird Ihr letztes Wort im Leben sein; nach der Operation sind Sie stumm." Alle, Professor und Zuhörer, alle warteten gespannt. Einen Augenblick senkte der Landmann sein Haupt, und dann klang es fest von seinen Lippen: „Gelobt sei Jesus Christus!" Eine tiefe Bewegung gieng durch die Reihen der mitunter leichtfertigen Studenten, und mich iti den Augen des Professors zeigten sich Thräne». Die Operation geschah, und der Manu blieb stumm. Welch tiefen Glauben und welch kräftige Liebe zeigt uns solch ein Verhalten; gewiss blieb ein solches Bekenntnis nicht int-belohnt. Ein solch freimüthiges Bekenntnis Jesu Christi bestreben sich die Mitglieder des Anbetungs-Vereines überall mit Wort und That zn verbreiten, indem sie Jesum Christum im allerheiligsten Altarssacramente fleißig besuchen, ihre Gebetsstunden genau enthalten und ihm, wo er immer in diesem Sacramente der Liebe erscheint, die gebürende Ehre und Anbetung erweisen. Dieses Bekenntnis des Glaubens und der Liebe geben die Vereinsmitglieder insbesondere auch dadurch kund, dass sie für die Verschönerung des Gotteshauses und für die würdige Feier des öffentlichen Gottesdienstes durch Beschaffung von entsprechenden Kirchenparamenten und Utensilien Sorge tragen. Mit welchem Erfolge dies bisher geschehen ist, kann ans den Jahresberichten und den bisher veranstalteten Kirchen» paraineiiten-Ansstellnngen entnommen werden. Kirchenparamenton-Attsstekkttng. In diesem Jahre fand eine solche Kirchenparamenten-Ansstkllitng mit 17. April im F.-B. Priesterhanse statt. Dieselbe wurde veranstaltet zu Ehren der doppelten Jubelfeier: des diamantenen Priester- und 20jährigen Pontificata - Jubiläums Seiner Heiligkeit Papst Leo XIII. und des goldenen Regierungs-Jubiläums Seiner kais. und königl. Apostolischen Majestät, des innigst geliebten Kaisers, Franz Joseph 1. Diese FesianSstellnng, mit schönen Kirchenparamenten reichlich ansgeslattet, wurde von Seiner fürstbischöflichen Gnaden dem Hochwürdigsten Herrn Fürstbischöfe Dr. Michael Napotnik mit einer begeisterten Ansprache feierlich eröffnet. Hiebei erstattete der Obmann des Anbetnngs - Vereines nachstehenden Bericht: Die Vereinsvorstehnng befindet sich in der angenehmen Lage die Mittheilnng zn machen, dass der Anbetnngs-Berei» in diesem Jahre abermals namhafte Fortschritte gemacht habe. Die Mitgliederzahl ist von 13.760 ans 16.675 gestiegen und es flößen von allen Pfarren reichliche milde Gaben ein, welche zur Anfertigung der Kirchenparamente und anderer Kirchett-Utensilien verwendet wurden. Einige Pfarren haben größere Beiträge gespendet mit dem Ersuchen, dass sie mit wertvolleren Kirchensachen bedacht werden möchten; diesem Wunsche wurde gerne entsprochen. Die Hochgeborne Frau Gräfin Maria Nngent hat dem Vereine abermals in diesem Jahre gespendet: 1 weiße Casula, 1 Alba, 1 Fest stola, Spitzen zum Cvm-muniontuch; mehrere edle Damen und Fräulein in Marburg und auch auswärts haben für den Verein unentgeltlich gearbeitet, wofür allen hiemit der verbindlichste Dank ausgesprochen wird, mit der freundlichsten Bitte, dieselben möchten auch fernerhin diesen schönen Verein unterstützen, damit derselbe seiner Aufgabe mit desto größerem Erfolge Nachkommen könne. Alt milden Gaben hat der Verein in diesem Jahre erhalten die namhafte Summe per 3055 fl. 25 kr., wobei auch die besonderen größeren Beiträge eingerechnet sind. Mit dieser Unterstützung hat das hochverehrte Damen-Comitö mit Beihilfe der ehrwürdigen Schulschwestern nachstehende Kirchenparamente verfertiget und angeschafft, als: 3 Vespermäntel, ‘24 Messkleider, 7 Vela, 3 Stola für Feiertage, 6 Beichtstola, 3 weiß-violette Stola, 3 Ciborienmäntelchen, 0 Versehmäntelchen mit Bursa, 2 Messbücher, 1 Requiem-Messbuch, 21 Chorröcke für Priester, 24 Alben, 17 Chorröcke für Ministranten, 70 Humeralien, 148 Purificatone!!, 58 Lavabotücher, 48 Corporalien und Pale», 12 Cingula, 18 roche und 2 schwarze Ministranten - Rocke, (> violette Ministranten-Krägcn, 7 Altarpnlte, (> Pultdecke», 1 Altarantipendium, 1 Communiontuch, 1 Altarteppich, 2 Rauchfässer, 1 Bahrtuch, 4 Altarkisse».1) Werthoitnng der Kirchenparamente. Diese Kirchenparamente wurden an nachbenanntc Kirchen in der Diöcese vcrthcilt: 1. St. Wolfgang am Kagderge, 1 Schultervelum; 2. St. Marti» an der Pak, 1 Altarpult; 3. die D o m kirch e in Marburg, 1 violettes Messgewand, 4 Humcralc, 4 Ministr.-Chorröcke, 4 Krügen, l Harm. Altar Glockengelüute; 4. H l. Maria Magdalena in Marburg, 1 schwarzes Messgewand, 2 rothe Ministranten-Röcke; 5. Schleiniz bei Marburg, 1 viol.Messgewand, 1 Albe; (i. St. Peter bei Radkcrsburg, l Ciborium-Mäntelchen; 8 F. B.-K itabeiis e in i n ar in Marburg, 1 wcisies Messgewand; !). St. Aloisikirchc in Marburg, 1 Schultervelum, 1 Albe; 10 St. Georgen am Tabor, l Schultervelum, l rothes Messgewand' 2 Corporale, 2 Humcralc, 4 Purificatone». 2 Lavabotiicher; 11. V orf stadtpfarrkirchc hl. Maria in Marburg, l Messbuch; 12. Zelniz bei Marburg, 1 viol. Messgewand, 1 Alba, 2 Hnmerale; 13. 6adram, l weißes Messgewand, l Alba; 14. St. Beit bei Montpreis, 4 Altarkisse», 0 Purificatone«, 4 Lavabotiicher, 3 Hnmerale, 1 Alba, 1 Chorrock; 15. St. Jacob in $5.-99., l Alba, 1 Chorrock, lì Purificatone», 4 Lavabotiicher, 3 Hnmerale; 16. St. Jndok am Kozjak, 1 Messbuch, 2 Chorröckc; 17. S t. Stefan bei Cilli, 1 Messbuch, I Pnltdccke, 1 Beichtstola; 18. St. Bartholomä bei Gon obiz, 1 viol. Messgewand, 1 Chorrock, 1 Taufstola; 19. Frescn, 2 Corporalien, 4 Purificatone», 3 Lavabotiicher, 2 Cingula, ') Das Vereinsbiichlein, in welchem auch die Andachten sur die Anbetungsstunde enthalten sind: „Verein zur beständigen Anbetung des allerheiligsten Sacramcntes", Marburg, 1898, kann in der F.-B. Kanzlei um den Betrag per 10 kr. bezogen werden. Desgleichen ist ein solches Büchlein in slowenischer Sprache zu haben unter dem Titel: Družba vodnega češčenja presv. Rešuj. Telesa. Osmi natis, v Mariboru, 1896. 2 Hnmerale, 1 Altarpult mit der Decke, 2 rothe Ministr. Röcke und 2 Chorröcke; 20. D ra ch e nbn r g, I grünes Messgewand, I Schultervelum ; 21. Kebclj, 1 weißes Pluviale; 22. St. Florian am Bo>:, l Alba, 1 schwarze Stola, 1 Glockenzng, 5 Purificatone», 3 Lavabotiicher, 2 Corporale, 2 Hnmerale; 23. Kerschbach, 1 rothes Messgewand, 1 Alba, 4 Purificatone», 3 Lavabotiicher, 3 Corporalien; 24. Galizien, l weiße Feststola, 1 Schultervelum ; 25. St. Nikolaus bei Wied eràri cs, 1 Bahrtuch, I Verseh-Mäntelchen mit Bursa; 26. Rann, l Alba, 1 Chorrock, 2 Ministr. Chvrröcke; 27. Dobrna, 1 violettes Mess gewand ; 28. Haidin, 1 Altarpult mit der Decke; 29. Roth wein, 1 Alba; 30. Zabukovje, 1 Taufstola, 1 Bersehmäutelchen mit Bursa; 31. Videm, 2 Beichtstola, l Chorrock, 1 Alba, 6 Purificatone», 4 La vabotücher, 3 Humcralc, 3 Corporalien, 1 Verseh-Mäntelchen mit Bursa, 32. S k a l i s, 1 Chvrrock, 1 Altarpult mit der Decke, 2 rothe Ministr.-Röcke und 2 Chorröcke; 33. Laak, 1 weißes Messgewand, 2 Corporalien, 4 Purificatone», 3 Lavabotiicher, 3 Hnmerale: 34. St. Peter im Sannthale, 1 Schultervelum; 35. Podgorje, 1 Meßbuch, 1 Rauchfaß mit Schiffel; 36. Cilli, 1 weißes Messgewand, 1 weißes Pluviale, 3 Cingula, 6 Purificatone», 4 Lavabotiicher, 3 Humcralc, 4 Corporalien, 1 Alba (der Betrag hiefür wurde durch Wohlthäter bestritten) ; 37. St. Egidi bei Turjak, 2 Chorröcke, 4 Cingula; 38. Pcrnizen, I Schultervelum ; 39. Weiten ft ei», 2 rothe Ministr. Röcke, 2 Chorröcke, 1 weiße Feststola, 1 Beichtstola ; 40. Süss e n h e im, 1 weißes Messgewand, 2 Corporale, 4 Purificatone», 2 Lavabotiicher; 41. K. ». k. Cadetteniustitut in M a r b n r g, 1 Schultervelum ; 42. Loèc, 1 weißes Messgewand, 2 Cingula, 2 Corporale, 6 Purificatone», 3 Lavabotiicher, 2 Humcralc; 43. Oberburg, 2 rothe Ministr. Rücke und 2 Chorröcke; 44. Prihova, l weißes Messgewand; 45. St. Beit bei Ponikl, 1 viol.Messgewand, l Alba, 3 Hnmerale; 46. St. Egidi bei Schwarzenstein, 1 weißes Messgewand; 47. Wind. Lands b e r g ; 1 weißes Pluviale ; 48. St. Bartholomä in Rothwein, 2 Cingnla, 3 Corporale, 2 Hnmerale, 6 Purificatone», 3 Lavabotiicher; 49. St. Wcnzeslaus bei W.-Feistriz, 1 rothes Messgewand; 50. St. Marxen bei Pettau, l Ciboriummäntelche», 2 schwarze Ministr. Röcke, 8 viol. Krügen; 51. St. Lvrenzen am Drauselde, l rothes ! Messgewand, 1 Messbuch, 1 Altarpult mit der Decke; 52 Jahring: 1 Alba, 1 Chorrock, 6 Purificatone!!, 4 Corporale, 4 Lavabotiicher, 3 Hu lucrale ; 53. Die barmherzigen Schwestern in Marburg, 1 Altarteppich; 54. St. Josef bei Marburg, 1 Communiontuch; 55. Maria Rast; 1 schwarzes Messgewand, l Corporale, l Albe, 6 Pu risicatone», 3 Hnmerale; 56. Hl. Dreifaltigkeit in der Kollos, 1 schwarzes Messgewand, 1 rothes Messgewand, I Chorrock, 1 weiße Feststola, 2 Corporale, 5 Purificatone», 3 Lavabotiicher, 3 Hnmerale; 57. St. Primus am Bachern, 1 weißes Messgewand, 2 Corporale, 4 Purificatone», 2 Lavabotiicher; 58. Sibila, 1 Chorrock, 1 Berseh-mäntelchen mit der Bursa, 5 Purificatone», 3 Lavabotiicher, 2 Humeralc; 59. Frauheim, 1 Alba, 1 Chorrock, 1 Bersehmäutelchen; 60. Tüchern, 2 rothe Ministr. Röcke und 2 Chorröcke; 61. Olimje, Messbuch für Requiem, Ciborinmmäntclchen, 2 Corporalien, 2 Hnmerale, 5 Purificatone», 8 Singula; 62. S t. Peter bei Königsberg, 1 Alba, 1 ; Chorrock, 1 Beicht-, 1 Taufstola, 3 Corporalien, 6 Purificatone», 2 rothe Ministrasti öde und 2 Chorröcke ; 63. Maxau, 1 Alba, 1 Chorrock, 6 Purificatone», 2 Lavabotiicher, 3 Hnmerale, 3 Corporalien, 1 Beicht-, 1 Taufstola, 2 rothe Ministr.-Röcke und 2 Chorröcke; 64. Po Ist ran, 1 Alba, 1 Beichtstola, 2 Corporalien, 3 Hnmerale, 6 Purificatone», 2 Lavabotiicher ; 65. Skontern, 1 Alba, 5 Purificatone», 3 Humeralien, 2 rothe Ministr. Röcke; 66. Skriljevo, 1 Alba, 1 Chorrock, 10 Purificatone», 3 Corporalien; 5 Lavabotiicher, 3 Hnmerale; 67. Tri fa il, 1 weiße Fcststola, 1 Albe, 1 Glockenzug, 1 Taufstola, 3 Altarpult Decken. Der Anbetungs-Verein war bestrebt nicht sv sehr kostbare, als vielmehr dauerhafte, anständige und den kirchlichen Vor- schriften entsprechende Kirchenparamente und Utensilien zn beschaffen, damit ans diese Weise recht viele Kirchen betheilt werden konnten. Hiebei wird der Wnnsch ausgesprochen, dass für eine gute Aufbewahrung der Kirchensachen Sorge getragen werden möge, weil dieselben sonst schnell abgenützt, beschmutzt und beschädiget werden. Zn diesem Behufe ist ein entsprechender Kirchenparamenten-Kasten unumgänglich nothwendig. Dieser Kasten soll so beschaffen sein, dass die Messgewänder entweder hängend oder besser liegend ansgebreitet aufbewahrt werden können. Werden die Messgewänder liegend anfbewahrt, so müssen dieselben in einem Schrank und zwar in ganz niedrigen Schubladen, einzeln der Länge nach, ansgebreitet sein. Der Schrank muss daher mehrere Fächer besitzen, welche inwendig 070 ni. breit und 120 m. lang sind. Dieselbe» müssen seicht und beweglich sein, damit man sie ohne Beschwerde verschieben und Messgewänder leicht heraus nehmen kann; in der Regel sollen nicht mehr als höchstens drei Messgewänder übereinander gelegt werden; der Schrank wird mit zwei entsprechend breiten Thürflügeln geschlossen. Ein so eingerichteter Schrank ist z. B. in der Sakristei der Domkirche in Marburg zu sehen. Sehr empfehlenswert ist es, die Kirchenparamente wenigstens einmal im Jahre durchzusehen, zu lüften und abznstauben. Bei dieser Gelegenheit können die schadhaften ausgebessert und die unbrauchbar gewordenen beseitiget werden. Auch ist Sorge zu tragen, dass die Kirchenparamente vor den Motten geschützt werden, und die Kirchenwäsche rechtzeitig gewaschen wird. Überhaupt ist eine gehörige Aufsicht in Betreff der Kirchenwäsche und anderer Kirchen-Utensilien von großem Bortheile, weil auf diese Weise mancherlei Unzukömmlichkeiten vorgebeugt und die Kirche vor Schaden bewahrt wirb. Schließlich sei noch die Bemerkung beigefügt, dass es nicht möglich ist, überall großartige und kostspielige Kirchen aufzuführen und mit theuren Einrichtungen zu versehen, da hiezu die Mittel nicht vorhanden sind und auch ohne Bedrückung der Gläubigen nicht aufgebracht werden können: aber die dem Allerhöchsten geweihten Cultusstätten können und sollen überall in gutem Banzustandc erhalten, von Staub und Spinngewebe gereiniget, die schadhaften Einrichtungsstücke, als: Kirchenstühle, Fenster und Thüren ausgebessert und gehörig angestrichen werden, damit die Kirchen als würdige Wohnung für den Herrn Himmels und der Erde befunden werden. „Dom um tuam decet sanctitudo Domine in longitudinem dierum.“ (Ps. 92, 7). Dasselbe gilt auch vou beit Kirchenparamenten und Utensilien. Es ist nicht möglich, bei jeder Kirche ans dem Lande schöne und sehr kostbare Kirchenparamente anzuschaffen; wohl aber ist es möglich und auch nothwendig, die Messgewänder gut zu erhalten und nicht schadhaft werden zu lassen. Die Kirchenwäsche soll rein gewaschen und nicht zerissen, die Kelche und Monstranze gut vergoldet, die Altäre abgestaubt, die Kirche ausgekehrt und die Kirchenstühle abgewischt sein. Auch soll Sorge getragen werden, dass das ewige Licht vor dem Allerheiligsten niemals erlösche, das Weihwasser am Eingänge der Kirche niemals fehle, kurz: dass Reinlichkeit in der Kirche und bei den kirchlichen Gerätschaften herrsche, wie dieses durch die kirchlichen Satzungen vorgeschrieben ist: „Altaria, vasa sacra, sacraque supellex, si non splendida, et pretiosa, saltem nitida, murala et decentia sunto. Nili il lacerum, nihil squalidum, nihil vilioris quam decet pretii, in re sacra facienda sacerdos admittat. Calix et pyxis, si fieri potest, cuppam saltem habeant argenteam, intus inauratam ; quod de patena pariter dicendum. Paramenta sacra ex holoserico, reliquae vestes et tobaleae ex solo lino conficiantur.“l) Auf diese Weise wird der Wahlspruch des Anbetungs-Vereines zur Wahrheit werden: „ Domine, dilcxi decorem domus tuae, et locum habitationis gloriae tuae.“ (Ps. 25, 8). LaVDetVr lesVs ChrlstVs IblqVe VlVcns In honorabILI ALtarls SaCraMento ! *) Gesta et Statuta Synodi dioec. Lavant, anno Domini 1896 celebratae. Marburgi, 1897, Cap. IV. pag. 275. 45. Ex S. Congregatione Rituum. Dubium quoad decretum quo praecipitur, omnes sacerdotes sese conformare debere Kalendario ecclesiae in qua Quum iuxta Decretum Sacrorum Rituum Congregationis diei 9 Decembris 1895 omnes Sacerdotes, sive saeculares, sive regulares Missas in aliena Ecclesia vel alieno oratorio publico celebrantes omnino se conformare debeant dictae Ecclesiae vel Oratorio, ab eadem Sacra Congregatione postulatum fuit : utrum Sacerdotes alienae Dioecesis obligentur etiam ad dicendam Orationem praescriptam ab Episcopo loci, ubi celebrant, an potius sint liberi ali hac oratione imperata ? missa celebratur. Et Sacra ipsa Congregatio, ad relationem subscripti Secretarii, exquisito etiam voto Commissionis Liturgicac reque mature perpensa, proposito dubio respondendum censuit : Affirmative ad primam partem ; Negative ad secundam. Atque ita rescripsit. Die 5 Martii 1898. Camillus Card. Mazella S. R. C. Praefectus. 5- t 8. Diomedes Ganici S. R. C. Secretarius, 46. Episcopi utentes facultatibus quinquennalibus valent dispensare super defectu aetatis etiam regulares. Episcopi utentes facultatibus Quinquennalibus valent dispensare super defectu aetatis etiam regulares. Feria IV. dic 29. Januurii 1896. In Congregatione generali 8. R. et U. I. habita coram Kmmincntissimis et Reverendissimis DD. Cardinalibus contra haereticam pravitatem Generalibus Inquisitoribus propositum fuit sequens dubium : In facultatibus quinquenalibus 8. C. de Propaganda Fide sub formula III. num. 13. conceditur facultas „Dispensandi super defectu aetatis unius anni ob operariorum penuriam, ut promoveri possint ad sacerdotium si alias idonei fuerint.“ Quaeritur utrum haec facultas extendatur etiam ad Regulares. Et omnibus diligenti examine perpensis, praehabito-que DD. Consultorum voto, iidem Emminentissimi ac Reverendissimi DD. Cardinales respondendum mandarunt : Affirmative, facto verbo cum Sanctissimo Feria vero V. dic 30. eiusdem mensis et anni in solita Audientia r. p. d. Adsessori impertita, facta de Supra scriptis accurata relatione Sanctissimo D. N. Leoni PP. XIII. Sanctitas Sua resolutionem Emminentissimorum Patrum adprobavit et confirmavit. I. Can. Mancini, S. R. et II. I. Notarius. 47. Neunzehnter Generalbericht der österreichischen Gesellschaft vom Dothen Kreuze. Hv» ber BlUidesleitmig ber „Österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze" würbe soeben ber 19. Generalbericht über bie sehr erfreuliche Thätigkeit ber selben veröffentlicht. Der Bericht nmsasst bie Zeit vom 1. März 1897 bis ($ube Februar 1898. Ans bemfelben ist zn entnehmen, bass bie Gesainmtzahl bet' Mitglieber bes „Österreichischen Rothen Kreuzes,, 54.853 beträgt. Unter biefen Mitglieber» befiubeu sieh 6.450 Gemeinben, welche beut Vereine als moralische Personen beigetreten stilb. Wie ans ber Beilage I. zn er- sehen ist, beträgt bas Gesammt-Vermögen 4,412.181 st. 46 kr. Ans bei» gebuchten Berichte (S. 70 — 77) ist zn entnehmen, bass sich bie hochwnrbige Geistlichkeit sehr rege an ber Förbernng ber Interessen bieses cbleit unb segensreich toirfettben Vereines betheiligt, unb ist nur zn wünschen, bass bieses Interesse auch noch weiterhin allerorts wachse unb so unser liebes Vaterlanb allen Eventualitäten ruhig ins Ange zn blicken imftmibe sei. 48. Zur Frage über die Kestreitnng der Kosten für Kauherstellungen an Kirchen- und Pfründen-Gebäuden. pie hochlöbliche k. k. Statthalterei hat mit Zuschrift vom 26. Inni 1898, Z. 12.675 anher Nachstehenbes mit« getheilt : „In Folge Erlasses bes H. k. k. Ministeriums für Cnltns unb Unterricht ddo. 18. April 1898, Z. 1077, werben bie k. k. Bezirkshanptmannschaften behufs Vermeibnng ber Überschreitung ber Grebite, tvelche bei den öffentlichen Fvnben znr Bestreitung von Beiträgen zu ben Kosten für Banherstellnngen an Kirchen- uub Pfrünben-Gebänben bewilligt werden, gleichzeitig beauftragt, bie Vorstehnngen jener Pfarren, welche einem öffentlichen Patronate (des Allerhöchsten Landesfürsten, Religionsfondes, Stnbienfonbes, Canieralfonbes) unterstehen, zn Anfang jedes Jahres einzulaben, bass sie ihre Anträge über erforderliche Banherstellnngen bis längstens Ende April an bie politische Behörde I. Instanz gelangen lassen, damit diese Projecte nach Vornahme ber erforderlichen technischen Erhebungen und ber Verhandlungen vollständig instruiert bis längstens Ende October desselben Jahres ber Statthalterei vorgelegt werden können, und letztere nach erfolgter Prüfung der Ban-operate unb allfällig veranlasster Ergänzung ber Verhandlungen in bie Lage kommt, mit Beginn des nächsten Jahres ans-zusprechen, welche Patronatstangenten in den betreffenden, für dieses Jahr bewilligten Crediteli die Bedeckung finden, oder welche anfsehiebbaren Herstellungen wegen Mangels dieser Bedeckung erst in einer späteren Zeit zur Ausführung gelangen können. Ferner werden die bezeichnten Behörden I. Instanz angewiesen, in dringenden Fällen die Amtshandlungen behufs Vornahme unaufschiebbarer Herstellungen und Sicherstellung der Bedeckung der Kosten ohne Verzug zu pflegen." Hievon wird dein wvhlehrwürdigen Curatclerns mit dem Aufträge Mittheilung gemacht, dass zur Vermeidung von Schwierigkeiten an die im vorstehenden Erlasse gegebenen Bestimmungen bei allfälligen kirchlichen Bauten sich zu halten sein wird. 49. Erlass der It. lt. KeArltshaupttnattttschast iit Marburg, brtrrffeiii) die 5 u im tu umili r. pie lobl. k. k. Bezirkshanptinannschaft in Marburg hat unter dein 2. Juli d. I., Zl. 99/Pracs. anher nachstehendes Schreiben gerichtet: „Vorn 3. Juli augefangeu wird bei der k. k. Bezirks-hauptmaunschaft in Marburg an allen Sonntagen, dann am Weihnachtstage (25. December), am Neujahrstage und am Frohnleichnamstage der Dienst ruhen und werden die Beamten und Diener vom Erscheinen im Amte enthoben sein. Demzufolge wird an den gedachten Tagen im allgemeinen keinerlei Verkehr mit Behörden oder Parteien platzgreifen. Zur Besorgung solcher Geschäfte, die keinen Aufschub leiden, insbesondere, wo es sich um die Hintanhaltung von Verbrechen und um die Sicherung des Lebens und Eigenthuins handelt, wird an den gedachten Tagen ein Coureptsbcamter mit den nöthigen Hilfskräfte» beschränkten Jnspectious-Dienst versehen. Hievon beehre ich mich die diensthöfliche Mittheilnng mit dein ergebensten Ersuchen zu machen, die unterstehenden Pfarrämter behufs entsprechender Regelung des mündlichen nui) schriftlichen Verkehres mit der k. k. Bezirkshauptmannschaft verständigen zu wollen." Was hiemit dem Wohlehrwürdigen Seelsorge-Clerus zur Kenntnis gebracht wird. 50. Ausschreibung tunt Stiftplähen tut F.-A. Atmlicitl>miimv MntimilinitituhMctoriitum für das Schuljahr 1898/99. tziìlit Beziehung auf den hierümtlichen Erlass von 1. Juli 1897 Nr. 1994 werden nachstehende Stiftungsplätze als erledigt zur Wiederbesetzung ausgeschrieben, und zwar: ' 1. Für das Victorinum: 1. Die Elisabeth Senekoviö'sche Stiftung, zunächst für einen Studierenden ans der Pfarre St. Anna am Kriechenberge über Vorschlag des F.-B.-Consistoriums; 2. Die Franz Oepe'sche Stiftung; 3. Zwei Stiftplütze der Stephan Pernausl'schen Stiftung für Studierende ans der Verivaudtschaft des Stifters, in Ermangelung derselben für Studierende aus den Pfarren Gams bei Marburg, Sauet Lorenzen an der Kärntnerbahn und Remšnik ; 4. Die Franz ßrol'sche Stiftung, für Studierende aus der Pfarre St. Lorenzen in W.-B. oder Witschein. Das Verleihungsrecht hat der jeweilige Pfarrer von St. Lorenzen über Vorschlag des F.-B. Consistoriuins. 11. Für das Maximilian»»» : Die Nikolaus Bla/iö'sche Stiftung, zunächst für Studierende aus der Verwandschaft des Stifters, dann aus der Pfarre St. Margarethen unter Petto it. Außer diesen Stiftungsplätzen werden noch einige andere freie Plätze zur Beletzung gelangen, für welche sich Studierende überhaupt bewerben können; die Zahl derselben kann erst am Schluße des Schuljahres bestimmt werden. Da jedoch das Knabeiiseniinar-Verinögen zur Erhaltung säuimtlicher Zöglinge nicht ansreicht, ist zu wünschen, dass Petenten, welche in der Lage sind, einen Beitrag zu leisten, sich erklären, in welcher Höhe sie dieses zu thun willens sind. Desgleichen wird erwartet, dass auch bei tu it Stiitplätzen, deren Erträgnis zur vollkommenen Sustentatio» des Zöglinges nicht ausreicht, das Fehlende aus Eigenem bestritten werde. Die Gesuche um Aufnahme in das F.-B.-Knabenseminar sind bei den betreffenden Pfarrämtern einzureichen und von diesen mit gewissenhafter gutächtlicher Eiubegleitung längstens bis zum 10. August l. I. dem F.-B.-Ordinariate vorzulegen. Die Herren Seelsorger werden ersucht, die Studierenden, welche sich um die Aufnahme bewerben, soivie deren Eltern oder Angehörige auf die Aufnahiusbedingungen aufmerksam zu machen. Besonders wäre aber dahin zu streben, dass gesunde, gutgesittete Studierende für die Ausnahme in die Mittelschulen heraugebildet werden, welche nach absolvierter erster Gymna-sialclasse sich um die Aufnahme in das F.-B.-Knabenseminar werde» bewerben können und welche ohne Behinderung der Militärpflicht sich dein Priesterstande zu weihen willens sind. Der Priestermangel in unserer Diözese ist sehr fühlbar, darum ist zu wünschen, dass recht zahlreiche und eifrige Arbeiter für den Weinberg des Herrn gewonnen werden. „Messis quidem multa, operarii autem pauci. Rogate ergo Dominum messis, ut mittat operarios in messeui suam.“ (Mattii. 9, 37). Cfr. Gesta et statuta Synodi dioecesanae Lavant, anno 1896 celebratae. Marburgi, 1897. Cap. XXIIL pag. 392. De Seminario puerorum episcopali. 51. Stiftung des Herrn Pfarrers Anton Dlwrsalr für Krnnlre und hilfsbedürftige Priester. Unter Bezugnahme auf das kirchliche Verordnungsblatt vom 28. December 1891 Nr. VI. Abs. VI. beziehungsweise vom 22. November 1893 Nr. VI. Abs. V. wird hiemit mit» getheilt, dass aus der Anton Dvorsak'schen Stiftung nach» benannte Priester an Unterstützung erhalten haben: Herr Peter Gostenčnik . . . 35 fl. „ Josef Pečar .... 30 „ „ Blas Dolinšek .... 25 „ Zusammen . . 90 st. 52. Wrefan-Uachrichten. Ernannt wurde: 1\ Smetmi Šlander, Capitnlar des Benedictine» stiftes Admont, decoriert mit dem goldenen Verdienstkreuze mit der Krone, Weingarten-Administrator zu St. Peter bei Radkersbnrg, zum snrstbischöf-lichen Lavanter Geistlichen Rathe. Investiert wurden: Herr Franz Kocbek auf die Pfarrer Heil. Kreuz ob Marburg; Herr Alois Vojsk aus die Pfarre Unter St. Kuni-gund: Herr Anton Rodošek, Pfarrer in St. Martin bei Oberburg, auf die Pfarre St. Georgen in Praßberg und Herr Gregor Presečnik, Pfarrer in Lak auf die Pfarre St. Joseph in Sternstein. Bestellt wurden als Provisoren die Herren Kapläne: Georg Čelih in St. Kunigund am Pachern; Robert Vaclavik in St. Gertraud ob Tiiffer; Johann Rožman in Lak; Jakob Kitak in St. Martin bei Oberburg. Herr Jakob l’alir, Provisor in Sternstein, kam als solcher nach St. Hemma. Wicdcrangestellt wurden als Kapläne die Herren Provisoren: Johann Medvešek, in Praßberg und Martin Lah in Galizien. Übersetzt wurden die Herren Kapläne : Anton Novak nach Hoheneck; Karl Presker nach Monsberg; Friedrich Kukovič nach Neukirchc» und Franz Mandeliček nach Remšnik. Nenangestellt als Kapläne wurden die absolvierten Herren Theologen: Ferdinand Giulia in Peilenstein; Gotthard Ferme in Laufen; Anton Jorovšek in Hocheneck (H.); Franz Kolarič in St. Georgen an der Sndbahn (11.) ; Franz Kroäelj in Lak; Franz 'Pregi in Meilenstein (II.) und Friedrich Volčič in Süßenberg. Gestorben sind: Tin. Herr Valentin Par, s.-b. Geistl. Rath und pens. Pfarrer in Gutendorf, am 12. Juli im 73. und Herr Barth. Uogataj, Pfarrer in St. Gertraud ob Tiisfer, am 18. Juli im 34. Lebensjahre. F. B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 1. August 1898. Fürstbischof. Druck der St. iLyriNus-Buchdruckerci in Marburg.