Stenografien! zapisnik štirinajste seje deželnega zbora kranjskega v Ljubljani cine E5- ol^toTore, 1882. Navzočni: Prvosednik: deželni glavar Gustav grof Thurn-Valsassina. — Vladina zastopnika: deželni predsednik Andrej Winkler in vladni tajnik grof Anton Pace. — Vsi članovi razen: knezoškof dr. Pogačar, baron Apfaltrern, Koblar, Navratil in Pfeifer. Dnevni red: 1. ) Branje zapisnika o seji dne 7. oktobra 1. 1882. 2. ) Naznanila deželno-zbornega predsedstva. 3. ) Poročilo upravnega odseka o načrtih postav, zadevajoč javno oskrbovanje ubozih po občinah in odpravo farnih ubožnih naprav. (Priloga 50.) 4. ) Poročilo upravnega odseka k § 3. letnega poročila, zade- vajoč deželno-kulturne in zdravstvene zadeve. (Priloga 51.) 5. ) Ustna poročila finančnega odseka: a) o prošnji gimnazijskega ravnateljstva v Ljubljani, da se dovoli nekoliko eksemplarov «Slovnice» in «Vaj» brezplačno za gimnazijski podporni zaklad; b) o prošnji občine Grčarica za podporo za pogorelce; c) o prošnji Avgusta Schlegl za podporo za nadaljevanje slikarskih študij. Obseg: Glej dnevni red. UfWgmpiMer Detidif der vierzehnten Sitzung des luninischen Landtages ZU Laibach am 9. g)MoBer 1882. Anwesende: Vorsitzender: Landeshauptmann Gustav Graf Thurn-Valsassina. — Vertreter der k. k. Regierung : Landespräsident Andreas Winkler und der Regierungs-Secrelär Graf Anton Pace. — Sämmtliche Mitglieder mit Ausnahme von: Fürstbischof Dr. Pogačar, Freiherr v. Apfaltrern, Koblar, Navratil und Pfeifer. Tagesordnung: 1. ) Lesung des Sitzungsprotokolles vom 7. Oktober 1882. 2. ) Mittheilungen des Landtagspräsidiums. 3. ) Bericht des Berwaltungsausschusses über die Gesetzentwürfe, be- treffend die öffentliche Armenpflege der Gemeinden und betreffend die Aufhebung der Pfarr-Armeninstitute. (Beilage 50.) 4. ) Bericht des Berw altungs ausschusfes über den § 3 des Rechen- schaftsberichtes, betreffend Landeskultur und Sanitätsangelegenheiten. (Beilage 51.) 5. ) Mündlicher Bericht des Finanzausschusses: a) über die Petition der Gymnasialdirection in Laibach um Freiexemplare der «Slovnica» und «Vaje» für den Gymnasial-Unterstütznngssond; b) über die Petition der Gemeinde Masern um Brandschaden-Unterstützung ; c) über die Petition des August Schlcgl um eine Unterstützung zur Fortsetzung seiner Malerstudien. Inhalt i Sieh Tagesordnung. Seja se začne o 30. minuti črez 9. uro. Beginn der Sitzung 9 Uhr 30 Minuten. 1.) Branje zapisnika o seji dne 7. oktobra 1.1882. 1.) Lesung des Sitznngsprotokolles vom 7. Oktober 1882. Landeshauptmann: Ich constatire die Beschlussfähigkeit des hohen Hauses, eröffne die Sitzung und ersuche den Herrn Schriftführer, das Protokoll der letzten Sitzung vorzulesen. (Zapisnikar prebere zapisnik zadnje seje v slovenskem jeziku — Der Schriftführer verliest das Protokoll der letzten Sitzung in slovenischer Sprache.) Wenn gegen die Fassung des eben verlesenen Protokolles keine Einwendung erhoben tvird (nihče se ne oglasi — niemand meldet sich), so erkläre ich dasselbe für genehmiget. Wir kommen gleich zum dritten Gegenstände der Tagesordnung. 3.) Poročilo upravnega odseka o načrtih postav, zadevajoč javno oskrbovanje ubozih po občinah in odpravo farnih ubožnih naprav. (Priloga 50.) 3.) Bericht des Berwaltungsausschusses über die Gesetzentwürfe, betreffend die öffentliche Armenpflege der Gemeinden und betreffend die Aufhebung der Pfarr-Armeuinstltute. (Beilage 50.) Berichterstatter Dr. It. v. Kaltenegger: Da der Bericht des Verwaltnngsausschusses, Beilage Nr. 50, zu den Gesetzentwürfen des Landesausschusfes in den Beilagen Nr. 31 und 32 seit längerer Zeit in den Händen der Herren Abgeordneten sich befindet, würde ich mir die Bitte an das hohe Haus erlauben, dass ich der Verlesung des Berichtes zu den Gesetzen, betreffend die öffentliche Armenpflege der Gemeinden und betreffend die Aufhebung der Pfarr-Armeninstitute und die Uebergabe ihres Vermögens in die Verwaltung der Gemeinden, beziehungsweise der Verlesung der Motive dazu enthoben werde und ich mich beschränken dürfe auf die Verlesung der Anträge des Verwaltungsausschusses. Weiters stelle ich an das hohe Haus die Bitte, dass ich mit Rücksicht auf den Umfang der Gesetzestexte mich im jetzigen Stadium der Verhandlung, d. i. vor der Generaldebatte, auch der Verlesung des Gesetzes enthalten dürfte, wenn nicht, werde ich mich dieser Verlesung selbstverständlich unterziehen. Es sei mir also gestattet, jetzt vor der Generaldebatte lediglich die Anträge in Vortrag zu bringen. (Pritrjuje se — Zustimmung.) Der Verwaltungsausschuss stellt folgende Anträge (bere — liest): Der hohe Landtag wolle beschließen: 1.) Der nachstehende Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung der Pfarr-Armeninstitute und die Uebergabe ihres Vermögens in die Verwaltung der Gemeinde, wird genehmigt. Sledeči načrt zakona, da se odpravijo župnijske siromašnice in njihovo premoženje izroči občinam, se odobri. 2. ) Der nachstehende Gesetzentwurf, betreffend die öffentliche Armenpflege der Gemeinden, wird genehmigt. Sledeči načrt zakona, zadevajoč javno preskr-bovanje ubozih po občinah, se odobri. 3. ) Der Landesausschuss wird beauftragt, die Allerhöchste Sanction dieser beiden Gesetzentwürfe zu erwirken. Deželnemu odboru se naroča, skrbeti za to, da zadobita ta zakona Naj višje potrjenje. 4. ) In Erneuerung des Landtagsbeschlusses vom 20. Oktober 1881 wird der Landesausschuss beauftragt, die für das Armen-Versvrgungsgeschäft der Gemeinden wichtige Aenderung des Heimatsgesetzes bei der k. k. Regierung zu verfolgen, dass ein ununterbrochener Aufenthalt von zehn Jahren in der Gemeinde das Hmnatsrecht in dieser Gemeinde begründe. 5. ) Um dem im Lande Krain vielseitig beklagten Uebel des Herumstreichens fremder Bettler, welchem zu steuern die Kräfte der Gemeinden nicht ausreichen, wird der Landesausschuss angewiesen, sich bei der k. k. Regierung dahin zu verwenden, dass a) die Handhabung des Vagabundengesetzes eine wirksame und insbesondere die rasche Mithilfe der k. k. Gendarmerie den Gemeinden erleichtert werde; b) durch die Reichsgesetzgebung und im Einvernehmen auch mit der königl. ungarischen Regierung eine wirksame Bekämpfung des Unfugs arbeitsscheuer Leute und die Ausnützung der hiezu bestehenden Zwangsarbeitsanstalten herbeigeführt werde. 6. ) Der Landesausschuss wird angewiesen, seinen besonderen Einfluss dahin geltend zu machen, dass die Errichtung oder Erweiterung von Armen- oder Siechcn-häusern, sei es durch Vereinigung von Gemeinden zu dieser Geschäftsführung, sei es durch Bezirksanstalten, gefördert werde, und insofern hiezu, außer etwaigen Privatmitteln, mäßige Beiträge des Landes einen erheblichen Erfolg versprächen, solche beim Landtage anzuregen. Zur Motivirung dieser Anträge kann ich tvesentlich auf dasjenige verweisen, was bereits im Berichte vorliegt, und ich werde mir vorbehalten, nach Maßgabe der Debatten im hohen Hause zum Schlüsse die entsprechende Begründung nachzutragen. Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte. Poslanec Detela: Slavni zbor! V gospodarskem odseku smo poslanci narodne strani glasovali proti postavi o odpravi župnijskih siromašnic in proti postavi o preskrbovanji ubogih po občinah. Mi smo sicer v principu tudi za to, da bi se te stvari primerno vredile in pripoznamo potrebo, da bi se reorganizirale župnijske siromašnice tako, da bi se dohodki teh zavodov za uboge porabili, za katere imajo občine skrbeti. Ali zdi se nam ne- potrebno, zarad tega župnijske siromašnice popolnoma odpraviti in njih premoženje izključljivo le srenjslcemu zastopu izročiti. V gospodarskem odseku smo stavili predloge, kako naj bi se župnijske siromašnice reorganizirale, ali večina jih ni sprejela, in ker smo prepričani, da jih večina deželnega zbora tudi danes sprejela ne bode, jih ne bomo ponavljali. Ti dve postavi, ki se danes tukaj vlagate, ste toliko kakor sprejeti, akoravno še nismo o njih glasovali, loraj bi bilo tudi odveč, ako bi na dolgo in široko vse vzroke razkladal, zakaj ne bodemo glasovali za ti dve postavi. Le v kratkem hočem nekoliko teh vzrokov omeniti. Sploh je pripoznano, da večina naših srenj prav težko oskrbuje svoj posel, in pritožbe se slišijo od vseh županov, da so z delom preobloženi, okrajni glavarji pa tožijo, da občine ne izvršujejo svojih nalog. Po teh postavah, o katerih danes govorimo, se jim bo pa še več, in sicer najsitnejših opravkov naložilo. V gospodarskem odseku se je nek g. poslanec liberalne strani izjavil, da je od mnogih duhovnikov slišal, da jim je prav ljubo, če se jim breme župnijskih sirom ašnic odvzame. Ali, če se breme enemu odvzame, se naloži drugemu, in tako se bo vsled teh postav naložilo to breme županom, kateri imajo vže tako toliko sitnosti, da so milo van j a vredni. Ako je bil v starih časih pregovor: «Komur so bogovi nemili, so mu učiteljsko službo naklonili», — se pa mora zdaj reči: Komur so bogovi nemili, ga postavijo za župana, se ve, da na deželi, kajti mestnim županom ne godi se tako hudo. Misel, da bodo župani ravno tako lahko oskrbovali siromašite stvari, kakor župniki, ta misel je popolnoma napačna. Ubogi, kateri so dobivali podporo iz župniške siromašnice, se niso mogli sklicevati na nobeno postavo, bili so darovi prostovoljni in župniki so vsled svoje veljave z ubogim in z beračem veliko laglje shajali. Kadar bodo pa berači zvedeli, da imajo zdaj župani premoženje siromašnic v rokah in da se ubogi ali tisti, kateri se kot ubogi vedejo, županu nasproti lahko na postavo opirajo, bodo odločno zahtevali podporo ter ne bodo nikdar zadovoljni. Nadlegovali bodo župana, in če ne bodo dobili, kolikor zahtevajo, bodo župana obrekovali in kakor je na deželi že navada, ga bodo dolžili, da za se pridržuje siromakom odločene denarje. Gotovo je to, da razmere ubogih se ne bodo dale vspešno vrav-nati po postavah in paragrafih. Najvažnejši faktor je pri tem kristijanska milosrčnost in ljubezen do svojega bližnjega. Zatorej so pa, tudi duhovniki v prvi vrsti poklicani, pri vravnavi teh zadev sodelovati. Tisočletna zgodovina spričuje, kako marljivo je skrbela katoliška cerkev za uboge in za zatirane; zgodovina nam kaže v najsijajnejši svit.lobi občudovanja vredna dejanja kristijamske milosrčnosti in milodarnosti. To so pri-poznali vsi nepristranski zgodovinarji in drugi pisatelji. Tako je pisal eden najbolj bistroumnih nemških pisateljev, slavni Herder, kateri kot protestant pač ni imel preveč simpatij za katoliško cerkev, v svojem slovečem delu: -Idem zur Philosophie der Geschichte der Menschheit», pod naslovom: «Wirkung der Hierarchie in Europa» (bere — liest): «Vor allem muss man des Guten erwähnen, das unter jeder Hülle das Christenthum seiner Natur nach bringen musste. Mitleidig gegen Arme und Bedrängte nahm es bei den wilden Verheerungen der Barbaren sie unter seinen Schutz. Viele Bischöfe in Gallien, Spanien, Italien und Deutschland haben sich wie Heilige erwiesen. Ihre Wohnungen und die Tempel wurden eine Zuflucht der Bedrängten; sie kauften Sklaven los, befreiten die Geraubten und steuerten dem abscheulichen Menschenhandel der Barbaren, wo sie wussten und konnten. Diese Ehre der Milde und Großmuth gegen den unterdrückten Theil des Menschengeschlechtes kam: man dem Christenthum nicht rauben; von seinen ersten Zeiten an arbeitete es zur Rettung der Menschen.» Tako je pisal nemški protestant. In to, kar je glede kristijanske milosrčnosti nekdaj veljalo, velja tudi še danes, in obžalovanja vredno je, da se hoče s temi postavami stara zveza med ubogimi in med cerkvijo pretrgati. Milosrčnost in milodarnost kristijanska se razločuje od občinske po postavi prisiljene podpore za uboge ravno tako, kakor se razločuje čisto zlato od ponarejenega talmizlata. Obširno, z izvanredno marljivostjo izvrstno izdelano poročilo deželnega odbora, kakor poročilo gospodarskega odseka, katero je častiti g. poročevalec v tako kratkem času jako bistroumno in izvrstno sestavil, obe poročili hočete dokazati ne-obhodno potrebo teh dveh postav. Ge bi bili res tako potrebni, čemu toliko dokazovanja in pisanja? Kar je zares potrebno in koristno, se pač kmalo spozna in za to ni treba veliko dokazov. Obširni poročili pa le kažete, da te dve postavi stojite na jako slabih nogah, ker jih je treba s tako obširnimi poročili podpirati. (Poslanec pl. Gariboldi: Merkwürdig! — Čudno!) Ge bi smeli po teh postavah boljšega vspeha pričakovati, bi vendar zdaj ne bil čas za te premembe. Pred par dnevi, v 12. seji, se je postava o vravnavi glavnih občin sprejela in pričakovati imamo na Kranjskem namesto sedanjih 347 le 96 občin ali pa še manj. Zdaj bo že velika težava glede razdelitve siro-maškega premoženja med dotične občine, in čez nekoliko časa bodo te težave še večje, ker bo treba to stvar zopet vravnavati in premoženje po glavnih občinah deliti, toraj bodo še veče težave in nove zmešnjave. Iz popred navedenih in tudi zarad zadnje omenjenega vzroka poslanci narodne strani ne bomo glasovali za ti dve postavi. Vi imate večino in ji bodete sprejeli, ali imeli bote tudi vse odgovornost za nasledke tega sklepa. (Dobro! na levi — Bravo i links.) Poslanec Eveteo: Prosim besede. Danes ste nam predloženi dve postavi, prva, naj se odpravijo ferne ciromašdee, in druga, kako naj se vbegi preskrbujejo. fen se hočem ozreti najpoprej na cbirgo posrvo, in tukaj meram reči, da nam ta postava čist: rži novega ne pove, čiste nič taeega, kar bi L2 r.e bife v postavi Zatorej tej postavi bistvene ne nevere nasprotovati, ali podpirati jo pa tudi ne norem, ravno zato, ker mislim, da js popolnoma nepotrebna. Poglejmo si samo na glavna poglavja. Prvo poglavje govori o tem, kdo je reven in kdo ima dolžnost preskrbovanja. Moja gospoda, jaz mislim, da to vsaki človek zdravega razuma ve povsod, kdo je reven, kdo je podpore vreden; kdo je pa dolžan siromake podpirati, to je natanko določeno v domovinski in občinski postavi. Drugo poglavje govori o tem, kako je revnim pomagati. Jaz mislim, da se tudi ta reč prav lahko od slučaja do slučaja prevdari. Kadar ima človek siromaka pred seboj, takrat bo natanko vedel, kako in kaj mu je pomagati. S čim naj se vbogi podpirajo, to je tretje poglavje. Tudi to je čisto natančno določeno v občinski postavi, ktera pravi, kadar vbožne naprave ne premorejo, takrat se ima iz občinskih pripomočkov pomagati. Kdo naj vravnava oskrbovanje, tudi to je v občinski postavi že ustanovljeno, namreč občinski zastop, kjer je župan odgovoren in kteri ve, kako stoje občinske razmere z drugimi napravami za vboge. Kdo ima nadzirati vboge, je tudi čisto natanko določeno v občinski postavi. Toraj, kar ta postava zapopada, vse že imamo, samo krajše izrečeno in bolje razumljivo. To pa, kar bi se od take postave res smelo pričakovati, za kar bi imela taka postava res skrbeti, tega popolnoma pogrešam. Pravi namen vbožne postave, moja gospoda, bil bi ta: 1. ) Skrbeti, da se revščina kolikor mogoče zmanjšuje, da se revščina kakor mogoče malo množi. 2. ) Breme občinam za vboge kolikor mogoče zlajšati. — Občine, ki so bile vprašane za svoje mnenje, so gotovo deželnemu odboru poročale svoje misli, kako bi se dalo revnim izdatno pomagali in kako bi se dalo število vbožnih zmanjšati. Jaz sem prepričan, da so občine povdarjale, naj se odpravi neomejena ženitev revežev, tisti zakon, kteri je odpravil potrebno privoljenje ženitve od strani občin. Drugi obzir, ki so ga gotovo občine tudi povdarjale, je ta, naj bi se gledalo, da siromaki, preden vbožajo, dokler še niso siromaki, tudi sami skrb e nekaj za preskrbovanje svojih starih dni. Tako nahajam ravno v poročilu deželnega odbora, da je na Bavarskem ta naprava, da posli morajo na teden ali na mesec od svojega zaslužka odkladati toliko in toliko v občinsko kašo, iz katere se potem preskrb-ljujejo. Mi imamo tudi nekaj enakih naprav zlasti pri rudnikih, tako imenovane bratovske kaše. To je ena prav modra naprava, le žalibog, da ni vselej tako vravnana, kakor bi imela biti. Tako n. pr. rudarji vplačujejo redovito od svoje plače v to kašo, iz Mere bi se imeli preskrbljevati na svoje stare dni; pa ta kasa se rabi tudi za podporo v bolezni med tem, ko rudarji še služijo. To mislim, da ni primerno, zakaj drugi gospodarji morajo svoje posle, če obole, sami preskrbovati in ne iz njihovega plačila, ampak gospodarji morajo strošek bolezni svojih poslov navadno sami trpeti. Nadalje, če tak rudar, recimo knap, zapusti svojo službo in gre drugam, je zanj zgubljeno, kar je vložil v blagajno; tedaj bi bilo opravičeno, ako bi se to oddalo njegovi občini, da bi mu shranila za njegove stare dni. Tudi v drugem oziru je ravno tukaj prav veliko pomanjkljivosti. Vzemimo velike tovarnice ali fabrike; tam nimajo kaše in taki podvzetniki ne gledajo nič na to, da bi delavci, ako oslabe, ako obrome, da bi potem imeli podpore iz svojega zaslužka. Tukaj, moja gospoda, bi bilo treba reforme in s takimi zadevami bi se bilo najpoprej pečati, ako se res misli na to, da se revežem v deželi pomaga. Nadalje, moja gospoda, zakaj je preskrbovanje vbogih v deželi pomanjkljivo? Največ zavoljo tega, ker so občine prevboge in ne morejo vsemu kaj. In zopet tukaj bi bila prava prilika za deželni zastop, skrbeti, kako bi se občinam to breme polajšalo. Moja gospoda, ne morem si kaj, da se tukaj ne ozrem na domovinsko postavo, ki daje deželnemu zastopu prat moder napotek. Domovinska postava v § 12. ima to naredbo (bere — liest): «Pričujoča postava ne spreminja v ničemur uredbe in dolžnosti obstoječih siromašnic in dobrotljivih zavodov ali naprav in zadušbin. V kolikor bi preskrblje-vanje siromakov v občini presegalo dolžnosti in po-močke teh zavodov in zadušbin, skrb je občine, da svoje domačinee, če obubožajo, podpira. Deželnemu postavodavstvu je na voljo dano, storiti take naredbe, s kterimi se občinam p olajšuj e postavna njih dolžnost, preskrbljevati uboge.» Moja gospoda, to je poglavitna stvar, s lctero bi se imel deželni zastop v prvi vrsti pečati. Občina, kolikor je revnejša, toliko več revežev ima; tedaj bo najrevnejša občina največ siromakov imela podpirati. Moja gospoda, to je pa ravno nemogoče. Predložena postava govori o tem, naj se odpravi beračenje po občinah. Kako, moja gospoda, se odpravi beračenje, dokler občine same zavoljo svoje revščine niso v stani, vseh revežev dovolj in dostojno preskrbeti? Tukaj ne bo nič pomagalo, če se ukaže, da se beračiti ne sme in ako ima župan pravico kaznovati vsakega takega berača s zaporom od 5 dni. Moja gospoda, jaz sem prepričan, da bi se marsikteri siromak rad dal celo zimo zapreti, ne samo 5 dni, ali tukaj je vprašanje, kako se bo tak preskrbel? Vsaka občina bi svoje reveže gotovo rada preskrbela, ako bi mogla, ali ne more. Dokler reveži revnih občin smejo beračiti po bogatejših občinah, dotlej se ravno na ta način revnim občinam olajšuje breme in ravno na ta način je mogoče berače preskrbeti. Ako se beračenje prepove, se lahko zgodi, da že tako revne občine popolnoma revne postanejo in da se cele take občine spremene v hišo samih revežev. Toraj, moja gospoda, tukaj bi bilo treba skrbeti, občinam olajšati breme in to tako, da se to breme naloži na močnejše zadruge, na močnejše združbe, kakor so n. pr. okraji, dežele in država. Iz poročila deželnega odbora je tudi brati, kako je izvrstno vredjeno preskrbovanje vbogih na Angleškem. Zakaj? Zato, ker tam ni to breme ravno na občinah, ampak se opira to breme na celo državo. Na ta način se da res doseči, da se revni podpirajo, kakor človeštvo zahteva. Toraj, moja gospoda, iz vsega tega boste razumeli, da jaz za postavo, kolikor se tiče preskrbovanja vbogih, ne morem glasovati, ker jo smatram za nepopolno in nepotrebno. Kaj druzega je pa pri drugi postavi. Ta hoče odpraviti zdaj obstoječe siromašnice, farne vbožne naprave. Ta postava se mi zdi veliko nevarnejša in v svojih nasledkih zelo škodljiva. Moj prvi pomislek v XIV. seja deželnega zbora kranjskega dn6 9. oktobra 1882 — XIV. Sitzung des krainischen Landtages am 9. Oktober 1882. 231 tem oziru je, da deželni odbor ni nič poročeval o stanji teh farnih siromašnic, in iz njegovega poročila je zdaj tudi vzeto poročilo upravnega odseka, iz kte-rega se ne more razvideti, kakšno in koliko je t.ega premoženja zlasti, kakšne so ustanove, iz kterih obstoji to premoženje. Jaz mislim, če hočemo nasledek te postave prevdariti, moramo vendar poprej natančno vedeti, kakšno je premoženje, da moremo presoditi, kakšni bodo iz te premembe nasledki. Toraj je naj-poprej potrebno zastran stanja teh siromašnic natanko se informirati, kar se pa tukaj ni zgodilo. Drugi moj pomislek je ta, da se s tem, da občine prevzamejo oskrbovanje siromašnic, naloži občinam veliko breme, tako zastran dela, kakor tudi zastran odgovornosti, in to tem več, ker naše občine, kakoršne so, nikakoršnega poroštva ne dajo, da bodo res s tolikim premoženjem dobro gospodarile. Le mislimo si priprostega župana na deželi. Kaj če on s takim gospodarstvom začeti, ko mu je popolnoma novo? Kaj če on z vrednostnimi papirji, za k ter e nima niti hiše, niti potrebne shrambe? Kaj če tedaj prosti kmetski župan pri taki reči, ki mu je tako rekoč na vse strani popolnoma nova. Brez dvombe je toraj, da občinam s tem nakladate velike sitnosti in velike skrbi in morebiti tudi škodo zavoljo tega, ker one tega premoženja ne bodo mogle primerno in varno oskrbovati. Nadalje, moja gospoda, moj častiti g. predgovornik je že omenil, da so farne siromašnice neka naprava, ki obstoji že svojih 100 let, ktera se je, kakor poročilo deželnega odbora samo potrjuje, tudi potrdila, naprava, moja gospoda, ki je tako rekoč vlcoreninjena v kristijanskem življenji, v kristijanski ljubezni, ki je v zvezi pobožnega ljudstva in cerkve. Jaz sem prepričan, da imamo le tej zvezi zahvaliti, da se je za te naprave v teh časih toliko premoženja nabralo, da nam deželni odbor poroča, da ga utegne biti svojih 400000 gold. Ločimo, moja gospoda, vbožno preskrbovanje od cerkve, in jaz se zelo bojim, da tisti bogati viri, ki so dozdaj tekli za preskrbovanje vbogih od naše duhovščine, vsahnejo. Upravni odsek nam tukaj kakor neki posebni napredek povdarja to, da se zdaj odpravlja dualizem v preskrbovanji revnih; ali, moja gospoda, jaz mislim, da se bo ta dualizem zdaj še bolje vstanovil; zakaj, resnica je, da je bil dozdaj glavni oskrbnik farnih ubožnic dotični g. župnik, ali po ukazih, ki so zastran tega izdani, je bil tudi občini njen upliv zavarovan. Jaz mislim, da bi bilo samo treba na to delati — kar je tudi neki moj predgovornik povdarjal — da bi se bil ta upliv bolj oživel, da bi se bila zveza med župnikom in občinskim zastopom bolj utrdila in z jasnimi določbami zavarovala, — tega bilo bi po mojih mislih treba, ne pa, da se obstoječa cerkvena, tako naravna naprava za preskrbovanje ubogih popolnoma uničuje. Da se dualizem pri oskrbovanji ubozih po teh predlogih ne odpravi, ampak da se zdaj še le prav ustanovi, je razvidno iz tega, kar predložena postava sama govori, da s tistimi darovi, ki se naberejo za uboge v cerkvi, razpolaga cerkev sama, in tudi ustanova, ktera določuje, da ima župnik oskrbovati premoženje, tudi s tisto ustanovo bodo le župniki razpolagali in med njimi in občinskim zastopom ne bo nobene druge zveze, nego ta, da župan gospoda župnika lahko vpraša, kaj in komu je kaj podelil. Ker je pa še pristavek, da, če je volja tistega, ki tako premoženje ustanovi, da se ne razglašajo obdarovanci, se tudi to lahko zamolči; toraj, moja gospoda, župnik bo na svojo roko podpiral in na svojo roko nabiral darove, občina pa zopet na svojo. In tako imate pravi dualizem, med tem, ko sta zdaj po sedanjih določbah ta dva organa bila tesno zvezana. Toraj, moja gospoda, kar se je tukaj naredilo, po moji misli ali ni potrebno, ali pa bo, kar se zelo bojim, za preskrbovanje ubogih malo pomagalo. To pa, kar bi se imelo narediti, namreč občinam breme zlajšati, to se ni naredilo. Zatorej bi jaz, ko bi mislil, da moj nasvet kaj opravi, svetoval, čez oba ta predloga prestopiti na dnevni red, zraven bi pa pristavil, naj deželni odbor natančno poizve stanje premoženja v farnih siromašnicah in naj prihodnjemu deželnemu zboru poroči o tem stanji in po okolnostih tudi potrebne prenaredbe obstoječih določil zastran tega predloži. To bi jaz nasvetoval; ali ker dobro vem, da je večina deželnega zbora že zdavno sklenila odpraviti te farne zavode in da je to poglavitni namen vsega tega delovanja, zato tudi ne bom tega svetoval, ampak bom samo v špecijalni debati kakor tudi pri tretjem branji nasprotno glasoval. Preden pa sklenem, si ne morem kaj, da še eno o tej reči ne izrečem, namreč to: Pri večini današnjega deželnega zbora se prikazuje vedno in vedno ena tendenca, namreč nasprotovati cerkvi in njenim napravam, ločiti šolo od cerkve in zdaj zopet siromake. Od kod to ravnanje? Človek bi se tacega ravnanja ne nadejal, zlasti če pomisli, da večina našega deželnega zbora izhaja vendar od velikega posestva, ki bi imelo po svoji naravi biti konservativno, ali tukaj ga vidimo trobiti v tisti rog, v kterega trobi judovsko-nemški liberalizem (Burna pohvala na levi, nemir na desni — Lebhafter Beifall links, Unruhe rechts), v rog tistega liberalizma, od kterega imamo skušnjo, da dozdaj ni osrečil nobene države in nobenega naroda, pa mislim, da tudi siromakom ne prinese sreče. (Burni živijo na levi in na galeriji — Lebhafte Živio links und auf der Gallerte.) Abgeordneter Ar. Schaffer: Bei der Beantwortung der Ausführungen der beiden Herren Vorredner kann man sich ziemlich kurz fassen, weil alle Bemerkungen, die gegen das Gesetz heute vorgebracht wurden, von Seite der Herren auch schau int Ausschüsse hervorgehoben wurden und in: Berichte des Verwaltungs-ausschusses bereits erwähnt sind und dort ihre gehörige Widerlegung gefunden haben. Ich werde mir daher nur wenige Bemerkungen zu machen erlauben, wobei ich vor allem mich doch nicht enthalten kann, einigermaßen der Uebcrraschnng Ausdruck zu geben, dass gegen dieses Gesetz eine Opposition zutage treten konnte, wie sie von den beideit geehrten Herren Vorrednern eben geführt wurde. Angesichts des Umstandes, dass ja bekanntlich der ge-sammte hohe Landtag im vorigen Jahre und vor zwei Jahren dem Landesansschnsse den Auftrag gegeben hat, das heutige Gesetz zu unterbreiten, und in Anbetracht dessen, dass damals die Beschlüsse von keiner Seite eine Einwendung erfahren hatten, muss ich, wie gesagt, meiner Ueberraschung Ausdruck geben, heute eine solche Opposition gegen dieselben zu vernehmen, und zwar umsomehr, als in den einzelnen Verhandlungen der Ausschüsse, bei denen doch auch beide Parteien des Hauses vertreten waren, ebenfalls von keiner Seite ein Widerspruch bezüglich dieser Anträge erhoben wurde. Was nun die vorgebrachten Einwendungen im Besonderen anbelangt, so werde ich mir zuerst einiges gegenüber den Ausführungen des Herrn Abgeordneten Detela vorzubringen erlauben. Der Herr Abgeordnete hat zuerst hervorgehoben, dass diese Gesetze eine zu große Ueberlastung der Gemeinden herbeiführen und die Gemeindevorsteher nicht im Stande sein werden, dieselben auszuführen. Nun, meine Herren, ich erinnere Sie auf die Verhandlungen im vorigen Jahre, als es sich um die Reform der politischen Verwaltung handelte. Damals wurde gegenüber allen Vorschlägen von unserer (desne — rechten) Seite, die dahin gingen, die Gemeinden des schwierigsten Theiles der Geschäfte einigermaßen zu entlasten, von Ihnen behauptet, die Verwaltungsfähigkeit der Gemeinden sei eine befriedigende und sie seien allen Aufgaben gewachsen. Ich wundere mich daher, wie man heute sagen kann, die Gemeindevorsteher werden nicht im Stande sein, die verschiedenen relativ gewiss nicht schwierigen Leistungen im Sinne dieser Gesetze zu erfüllen. Die Behauptung von der Ucberlastung der Gemeinden ist auch insoferne nicht stichhältig, als die Gemeinden ohnehin schon derzeit die volle Last der Armenversorgung gesetzlich zu tragen haben. Der Unterschied zwischen früher und jetzt wird nur der sein, dass man bisher den Gemeinden alle Lasten belassen, aber wenige Mittel zur Ausführung derselben zugestanden hat, während durch das neue Gesetz die Lasten nicht vermehrt, wohl aber durch dasselbe auch entsprechende Rechte eingeräumt und angemessene Mittel zur Erfüllung der Verbindlichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Wenn der Herr Abgeordnete Detela weiters auf die Wichtigkeit der christlichen Liebe, welche für die Armen immer offene Thüren hat, hinweist, so wird dieser Umstand von keiner Seite in Abrede gestellt oder auch nur angezweifelt; auch nach dem neuen Gesetze werden die Gaben der christlichen Liebe in keiner Weise beeinträchtiget. Ich glaube daher, dass ein diesfülliger Einwand als stichhältig und zur Sache gehörig nicht bezeichnet werden kann. Es ist auch von der Bildung der neuen Hauptgemeinden die Rede gewesen und man hat gesagt, es müssten zuerst Hauptgemeinden da sein und dann erst könnte ein neues Armengesetz eingeführt werden. Ich wundere mich auch hier wieder nur, dass damals, wie vor wenigen Tagen die Bildung der Hauptgemeinden berathen wurde, heftige Opposition gegen unsere diesbezüglichen Bestrebungen geführt wurde, während jetzt behauptet wird, die Hauptgemeinden müssten möglichst rasch ins Leben gerufen werden. Der zweite Herr Abgeordnete, der in dieser Debatte gesprochen hat, meint zunächst, dass die Einführung des Armengesetzes deshalb überflüssig sei, weil dasselbe nichts Neues bietet. Nun, wenn das wirklich der Fall wäre, dann wäre auch eine so hitzige Opposition dagegen nicht angezeigt; allein es ist nicht so, es sollen durch dasselbe vielmehr sehr wesentliche und zweckmäßige Neuerungen eingeführt werden, obschon im ganzen die reichsgesetzlichen Grundlagen unseres Armenwesens allerdings beibehalten sind und nach der im Motivenberichte dargestellten Sachlage auch beibehalten werden mussten. Wenn der Herr Abgeordnete Svetec gemeint hat, es hätte in Vorschlag gebracht werden sollen, wie der Armut überhaupt abzuhelfen sei, so wären diesbezügliche Rathschläge sehr schätzbar und wir hätten sie gewiss sehr gerne einer Berathung unterzogen und eventuell auch angenommen, falls der Herr Abgeordnete oder seine Gesinnungsgenossen dergleichen Vorschläge gebracht hätten, deren Behandlung übrigens nicht in das Arinen-gesetz, sondern zu verschiedenen anderen Gebieten der legislatorischen Thätigkeit gehören würde. Die Einführung des Eheconsenses konnte freilich nicht in Vorschlag kommen, nicht nur, weil hiezu die Landes-Gesetzgebung nicht berufen wäre, sondern weil die Frage längst dahin entschieden ist, dass die damit verbundenen Uebel ungleich größer wären, als alle derzeit aus der Verheiratung mancher vermögenloser Individuen etwa hervorgehenden Unzukömmlichkeiten. Ebenso glaube ich mich in Bezug des Hinweises ans die Krankencassen auf den Motivenbericht berufen zu können. Die Errichtung derselben wäre bei uns nicht praktisch, da solche nur eine Bedeutung haben bei einer großen Fabriksbevölkerung und in Gegenden, wo eine reiche und vielfach entwickelte Industrie ist. Der einzige Versuch in Salzburg hat gezeigt, dass nicht eine einzige Gemeinde nur den Wunsch ausgesprochen hat, eine solche Krankencasse einzuführen. Wenn noch eingewendet wurde, dass man den Gemeinden zur Verbesserung der Armenpflege immer größere Mittel zuwenden solle, so erinnere ich dagegen, dass die Aufhebung der Pfarrarmeninstitnte selbst eines der besten Mittel ist, den Armencassen neue Zuflüsse zu verschaffen. Ob man hätte so weit gehen sollen — wie angedeutet wurde — unsere Armenpflege auf eine völlig andere Basis zu stellen, wie zum Beispiel in England, ob man hätte die Verpflegung zum Theile auch auf das Reich übertragen sollen — dies sind weitgehende Fragen, die gleichfalls nicht in die Competenz des Landtages gehören, und ich bin überzeugt, dass wenn der Landesausschuss thatsächlich solche Fragen in Anregung gebracht hätte, dieselben dann erst recht einen heftigen Widerstand von der anderen Seite gefunden hätten. Der Landesausschuss hat sich daher darauf beschränkt, ohne eine radieale Umwälzung vorzuschlagen, viele und gewichtige Verbesserungen gegenüber den derzeitigen durchaus unbefriedigenden Verhältnissen möglichst auf Grundlage der bestehenden Reichsgesetze zum Einführen zu empfehlen, und ich erlaube mir schließlich der Ueberzeugung Ausdruck zu geben, dass eine Reform wie die vorliegende genügend sein wird, zahlreiche und wesentliche Uebelstände zu entfernen, in die heutigen Zustände unseres Armenwesens sehr ersprießliche Neuermngen einzuführen und mannigfache gute Erfolge nach sich zu ziehen. (Beifall rechts — Pohvala na desni.) Poslanec Detela: Meni ni znano, da bi bila naša stran glasovala za to, da deželni odbor predloži načrt postave o odpravi župnijskih siromašnic. Nam se to ne more očitati, in če bi bili prav glasovali, mi nismo vedeli, kaki načrt se bo predložil. Iz tega se ne more sklepati, da smo mi že za to reč glasovali. Prečastiti gospod predgovornik pravi in opozoruje na to, kakošne dohodke bodo zdaj vsled novih siromašnic siromaki dobivali, mora se pomisliti, kako breme bodo občine prevzele in da bodo vslecl tega še večje skrbi imele kakor poprej. Poslanec Svetec: Jaz bom tudi g. dru. Schafferju par besedi odgovoril. Res, prav čudno je, da se ne ve dragi razlog, kakor ta, da je že lani enoglasno deželni zbor sprejel sklep, da se deželnemu odboru naroči, narediti tak predlog. Prvo, to ni res, in drugo, če je deželni zbor to sklenil, vendar še postave ni sprejel. Deželni zbor je le rekel, naj se predlogi narede in te predloge bi potem tukaj presojevalk Ko bi bili pa vedeli, da boste take predloge prinesli, mi bi bili gotovo enoglasno nasprotno glasovali. Ako nadalje g. dr. Schaffer meni, da smo mi lani, ko so se imele ustanoviti reforme za politično upravo, da smo že takrat njihovim predlogom nasprotovali; moja gospoda, tudi to je bilo potrebno. Naša stranka je takrat svetovala, naj se napravi okrajni zastop in mi smo bili te misli, da je okraj jačje truplo in jačja zadruga, Mera laglje nosi občinska bremena. Ako nadalje g. dr. Schaffer meni in vpraša, zakaj mi nasprotujemo napravi velikih občin, ker ravno po tej poli bi se zmanjšalo breme občinam, moram odgovoriti na to, da se z napravo velikih občin ne bo pomagalo, dokler so le občine zmiraj same, ki imajo za reveže skrbeti. Občinam se bo olajšalo breme le takrat, če se napravi osnova, po lcteri bodo druge močnejše zadruge pomagale reveže preskrbovati, in če smo vašim predlogom zastran občin nasprotovali, je bil še poseben vzrok ta, da so se hotele napraviti take občine, Mere bi še slabše bile, kakor dosedanje, n. pr. da se napravi Višnja Gora sama za se, med tem, ko je zdaj združena s kmečkimi vasmi, Mere štejejo skupaj 3000 duš. G. dr. Schaffer misli, da si bodo še le zdaj občine kaj prihranile. Prihodek in premoženje, ki ga občine prevzamejo, je bil v rokah farnih siromašnic in te so imele ravno tisti namen, namreč revne preskrbovati in so temu namenu ugajale. Gotovo je, da tisti reveži, ki so dobivali podpore od takega siromašnega zavoda, dozdaj niso hodili občinam na glavo. Zdaj pa tam ne bodo nič dobili in bodo pomoč samo pri občini iskali. Če bodo tedaj občine prevzele premoženje, bodo tudi reveže prevzele. To tedaj ni nobeden novi vir dohodka. Toliko sem hotel reči v pojasnilo. Landeshauptmann: Wünscht noch jemand das Wort? (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Ich ersuche den Herrn Berichterstatter um das Schlusswort. Berichterstatter Dr. Ritter ii. Kattenegger: Hoher Landtag! Indem wir in die Berathung der vorliegenden zwei Gesetzentwürfe eingehen, betreten wir ein Gebiet, ans welchem Aufgaben zu lösen sind, wie sie in dem Organismus des staatlichen Lebens wichtiger kaum gedacht werden können; es handelt sich um eine in gesetzlicher Form anzubahnende Lösung eines Theils der socialen Frage; die Versorgung der Armut und die Hintanhaltnng ihrer Ursachen ist von so eminenter Wichtigkeit, dass ich es nicht fasse, wie man dem Einbringen dieser Gesetzanträge ein anderes, als ein rein sachliches Motiv, wohl gar etwas Tendentiöses zumnthen möge. Es ist von allen Seiten des hohen Hauses anerkannt, dass es kaum möglich sein wird, die Last der Armenversorgung auf andere Schultern zu wälzen als diejenigen, welche gesetzlich und geschichtlich dieselben zu tragen bisher berufen waren, das ist auf die Schultern der Gemeinde, das wahre Fundament des öffentlichen Lebens und als solches die Trägerin der Pflichten öffentlicher Wohlthätigkeit. Das hohe Haus hat aus dem Berichte des Landesausschusses entnommen, dass diese Einrichtung bei uns über die 300 Jahre alt ist, und dass es sich stets nur darum handelte, dieses Princip den jeweiligen staatlichen Einrichtungen anzupassen. Wenn gesagt worden ist, die Gemeinden sind vermöge ihrer Armut, vermöge ihrer Organisation, vermöge ihrer — ich habe sagen gehört —- Leistungsunfähigkeit nicht in der Lage, dieser Aufgabe zu entsprechen, so würde die richtige Consequenz dieser Bemerkungen zunächst dahin führen, und es ist auch angedeutet worden: man enthebe die Gemeinde als solche dieser Last und belaste andere Schultern. Jene Bemerkungen, die hierbei gefallen sind, dass es nothwendig wäre, andere Corporations, seien es solche der Privatwohlthütigkeit, seien es regelrechte Verbände, gebildet aus Bezirken oder Ländern, oder gar wohl, dass der Staat die Mittel biete, Armen-Versorgungsanstalten zu schaffen, um diese Last den Gemeinden wenigstens zu erleichtern, so dass es eigentlich am besten wäre, die Gemeinden der Pflicht zur Versorgung ihrer Armen zu entheben, da sie dieselbe ohnehin nicht erfüllen können, und daher die öffentliche Armenpflege durch die Gemeinden ganz abzuschaffen, — alle solche Bemerkungen können nicht gelten, und ich meine, dass selbst diejenigen Herren, welche diese Bemerkungen fallen ließen, diese Consequenzen derselben nicht zu ziehen geneigt sein werden, weil es gar nicht möglich ist, die Armenversorgnng im großen und ganzen in andere oder bessere Hände zu geben. Die erste Aufgabe der Armenpflege ist doch darin gelegen, dass die Armen angemessen versorgt werden. Die Gemeinde als das von dem Verbände der Familie unmittelbar aufsteigende Glied im Staatsorganismus ist als die große Familie zu bezeichnen, welche dort, wo die Privatfamilie aufhört oder gar nicht existirt, den von seiner Familie Verlassenen in ihren Schoß und Schutz aufnimmt und versorgt in der ihr möglichen und in der natürlichen, den Verhältnissen der Gemeinde-Angehörigen homogenen Weise. Dieser Idee liegt auch die im Gesetzentwürfe § 6 aufgenommene Bestimmung zu Grunde, dass vor allem anderen die nach Civilrecht oder sonstigen gesetzlichen Normen verpflichteten Personen zur Unterstützung der Armen, also vor der Gemeinde heranzuziehen sind, und nur subsidiär die Gemeinde einzugreifen hat. Auf diese Weise ist die Armenversorgung auf die natürliche Rechtsgrundlage gestellt. Nach diesen allgemeinen Vorbemerkungen komme ich auf dasjenige zurück, was von den geehrten zwei Rednern der anderen (leve — linken) Seite gegen die vorliegenden Gesetzentwürfe vorgebracht worden ist. Während dem Gesetze über die Armenpsiege entgegnet wird, dass es nichts Neues statuire, dass es in einer umfänglichen Weise dasselbe sagt, was jetzt schon allgemein bekannt ist, und dass es ein zwar unschuldiges aber un-nöthiges, zweckloses Gesetz sei, von dem mau nicht weiß, wozu es erlassen werden soll, gehen die Vorwürfe gegen die Aufhebung der Pfarr-Armeninstitute sogar soweit, diesen Antrag als gefährlich, als schädlich, als kirchenfeindlich zu bezeichnen. In ersterer Beziehung nun, meine Herren, wenn Sie glauben, dass die zur Handhabung der Armenpsiege berufenen Organe und insbesondere zunächst die Gemeinde mit dem allgemeinen Grundsätze, dass sie es ist, welche die Versorgung der Armen zu erfüllen und den nöthigen Aufwand herbeizuschaffen hat, wenn Sie glauben, dass mit dieser generellen Bestimmung des Heimatsgesetzes alles gethan sei und alles weitere für die Erfüllung dieser Anordnung sich wie von selbst gebe, ja dann mögen Sie halbwegs recht haben mit ihrer Kritik; allein die Erfahrung lehrt, dass dem nicht so sei, und dass insbesondere die Gemeinden selbst wie deren Ueberwachungsorgane der bestimmenden gesetzlichen Anhaltspunkte bedürfen, auf welche gestützt die Gemeinden ihre wirksame Thätigkeit erst zu entfalten vermögen, die höhern Organe aber belehrend eingreifen und unterstützend dafür Sorge tragen können, dass die Verpflegung der Armen den Intentionen des Staates gemäß gehandhabt würde. Das hohe Haus möge mit der Annahme dieses Gesetzantrages die Wege ebnen, ans denen mit Sicherheit und Bestimmtheit vorzugehen sein werde, sowohl was den concreten Inhalt dieser Pflicht betrifft, als auch deren Ausführung und deren Hilfsmittel; der hohe Landtag wolle also nicht bei einem unhaltbaren Zustande es bewenden lassen, der wesentlich darin besteht, die Dinge gehen oder ruhen zu lassen, wobei man aber bewusst oder unbewusst einer aufrichtigen Pflichterfüllung aus dem Wege geht, tote die bisherige, auch heute angerufene Praxis lehrt. Es ist von Seite der geehrten Herren Vorredner dem Gesetze über die Armenpsiege der Vorwurf gemacht worden, dass es nichts Neues enthalte. Grundsätzlich Neues allerdings nicht; aber Anordnungen zur Anwendung dieses Grundsatzes in thunlichem Anknüpfen an bestehende Verhältnisse und Uebungen entbehren wir, und diese zu schaffen ist etwas Verdienstliches. Dass im Principe nichts anderes statuirt ist, als was durch die allgemeinen gesetzlichen Grundlagen theils der Reichsgesetze, theils der Landesgesetze und der Gemeinde-Ordnung festgestellt erscheint, ist wohl selbstverständlich; dennoch sind die speciellen Bestimmungen, die nun getroffen werden sollen, von besonderer praktischer Wichtigkeit, also nicht nur nicht unnöthig, sondern für die zur Handhabung der Gesetze berufenen Behörden sehr ersprießlich, es ist nöthig, dasjenige zu regeln, zu codificiren, was bisher schwankende, unsichere Uebung war und als nicht gehörig ausgebildet einer Gestaltung bedarf. Wenn von Seite eines der geehrten Herren Vorredner gesagt worden ist, dass es weit weniger nothwendig sei, auf die Reorganisirung des Armenwesens und Codificirung der betreffenden Vorschriften zu denken, als vielmehr darauf hinzuwirken, einerseits durch Minderung der Quellen von Verarmung auch die Minderung der Armut zu erzielen und andererseits die Erleichterung der diesfälligen Lasten der Gemeinde zu ermöglichen, so stimme ich solchem Bestreben vollkommen bei, nur glaube ich nicht, dass solches Bestreben, wie immer die darauf zu bauenden Hoffnungen und Wünsche erfüllt werden mögen, die Armut je beseitigen oder auch nur auf ein Maß herabdrücken könnte, dass man die Sorge für Armenunterstützung aufgeben, dass man deren gesetzliche Regelung als nicht nothwendig erkennen dürfte. (Rufe rechts: Sehr richtig! — Klici na desni: Istina!) Mit guter Vorsicht und realem Grunde also hat der Verwaltungsausschuss in seinem Berichte diese Nothwendigkeit betont und zum Ausgangspunkte seiner Anträge gemacht, und gewiss wird die Landesvertretung es sich zur Aufgabe machen, so weit es in ihrem Bereiche und Berufe liegt, sei es durch gesetzliche Maßnahmen, sei es durch finanzielle Dotirungen, unterstützend die Zwecke des Armengesetzes zu fördern. In dieser Beziehung weise ich beispielsweise darauf hin, dass der hohe Landtag dazu einen Schritt bereits gemacht hat, indem durch Errichtung der Siechenstipendien den armen Gemeinden theilweise Atishilfe dargeboten wird; ein gleiches geschieht in den Beitrügen des Landesfondes bei Benützung des St. Josef-Siechenhauses, an welches für unheilbare Kranke, deren Aufnahme in das allgemeine Krankenhaus unstatthaft ist, der Landesfond einen Kostenantheil bezahlt, womit die Last der Siechenverpflegnng den Ge-nteinden also erleichtert wird. Auch die Anordnungen des jetzigen Gesetzentwurfes, § 41, zielen darauf hin, die Härten der Armenversorgungspflicht der Gemeinden abzuschwächen, diesen ihre Aufgabe zu vermindern. Dies haben ja die geehrten Herren Vorredner als eine Aufgabe der Landesgesetzgebung bezeichnet. Wenn andererseits unter den Abhilfsmitteln gegen Armut die Einführung von Gesetzen und gegen deren Hauptquelle, die Ehefreiheit genannt, auf vielfältige Wünsche, welche die Gemeinden in dieser Richtung kundgegeben haben, hingedeutet wurde, so ist es dem Landtage wohl nicht unbemerkt geblieben, dass der Verwaltungsausschuss, wenn auch in der seinem Berichte gebotenen knappen Form und kurzen Fassung, der betreffenden Wünsche gedachte und dadurch Gelegenheit selbst gegeben hat, dass im hohen Hause etwaige Anträge eingebracht werden. Warum der Verwaltungsausschuss selbst zu einem bezüglichen Antrage sich nicht entschließen konnte, beruht in Folgendem: Wenngleich von sehr vielen Gemeinden auf den misslichen Umstand hingewiesen wurde, dass ihre Versorgungspflicht gerade für verarmte Familien sie außerordentlich beschwert und überlastet, und wenngleich von diesen Gemeinden begehrt worden ist, es soll ihnen das Recht der Ehelicenzen gesetzlich eingeräumt werden, so ist diese Frage schon so vielfach im Landtage selbst ventilirt worden und es sind so gewichtige Bedenken dagegen obwaltend, dass sie den Ver-waltungsausschuss gehindert haben, mit solchem Antrage vor das hohe Haus zu treten. Vor allem widerstreitet es dem Grundrechte der persönlichen Freiheit, welche gesetzlich einzudämmen der hohe Landtag nicht berufen ist. Allerdings gebe ich zu, dass nebst manchem administrativen Eheverbote ans öffentlichen Rücksichten auch ein solches gu statutom formell der Reichs-Gesetzgebung offen stände; allein ein solches Gesetz würde nur ein kümmerliches, seinen Zweck verfehlendes Mittel sein, ethisch zweifelhafter Natur und wenig geeignet, der üblen Folge zu steuern, welche das Zuwachsen der Bevölkerung aus Kreisen, denen die finanziellen Kräfte zur Erhaltung ihrer Kinder fehlen, mit sich bringt. Gegen ein Naturgesetz, welches in dein Selbsterhaltungstrieb des Menschengeschlechtes beruht, werden die staatlichen Einrichtungen vergebens ankämpfen, und wenn nicht Grundsätze der Sittlichkeit und der Gewissenspflicht auch ohne jenes Eheverbot die Menschheit in die ethischen Schranken jenes Naturgesetzes weisen, dann werden Ehelicenzen und Eheverbote solche Schranken vergeblich ziehen wollen. Ob nun die Verarmung der Nachkommenschaft hervorwächst aus einer leichtsinnig geschlossenen ehelichen Verbindung oder außer derselben — in Bezug auf die Armenversorgungspflicht im großen und ganzen ist dies ziemlich gleichgiltig (Bravo! rechts — Dobro! na desni); es bleibt schließlich für die betrestende Saft der Gemeinde nur der Unterschied, dass dort die Zustündigkeits-gemeinde des Vaters, hier jene der Mutter zur Versorgung herantreten muss. Es ist auch darauf hingedeutet worden, und ich weiß nicht, ob ich es als einen Vorwurf gegen den Gesetzentwurf oder als Mangel desselben auffassen soll, es sei keine Vorsorge getroffen worden, dass die Angehörigen einer Gemeinde, welche in ihren guten Tagen sich ihren Verdienst außerhalb der Gemeinde erwerben, dazu verhalten werden, einen Theil dieses Verdienstes für spätere schlimme Tage zurückzulegen und ihre Einkünfte nicht unbekümmert um die Zukunft in der Fremde zu vergeuden, so dass die Heimats-gcmeinde schließlich gezwungen sei, dieselben, ohne Mittel alt und siech heimkehrend, aufzunehmen; es ist betont worden, in der Weise, wie dies bei den Brnderladen für Bergwerksund Hüttenarbeiter und ebenso bei den Fabriksarbeitern geschieht, allgemein Sparbeträge an die Gemeindecasse als eine Art Versorgungsfond einzuführen; auch viele Gemeinden haben dem Landesausschusse bei dessen Enquete solche Ideen ausgesprochen, allein deren praktische Einführung hat unverkennbar große Schwierigkeiten und lässt sich bei Privaten gewiss nicht erzwingen. Ich berühre hierbei eine Bestimmung des Salzburger Ärmengesetzes, welches im Berichte des Landesausschusses auch besprochen ist und in welcher von Errichtung der Gemeinde-Krankcncassen die Rede ist. Es haben dort die Bestimmungen inbetreff der Einlage Schwierigkeiten gemacht, da die Gemeinden diese Art der Armenversorgung am häufigsten und oft wirklich zum Nachtheile der Armen und bloß, um denselben so gut wie gar keine Unterstützung zu geben, beschließen, wohl wissend, dass die meisten Armen, so lange es irgend angeht, sich lieber anders behelfen, als in die Einlage gu gehen. Man dachte also an Gemeinde-Krankencassen, um effective Unterstützungen zu begründen; allein auch im Salzburger Gesetze sind sie nur facnltativ vorgesehen und wurden bisher auch dort noch nicht eingeführt, es bestehen nur einige von den Gemeinden unabhängige Privat-Unterstützungscassen. In Gemeinden, welche solche Cassen errichten wollen, ist in den betreffenden, nach dem Muster des bairischen Armengesetzes errichteten Bestimmungen, wie selbstverftänd- lich, nur freiwilliger Beitritt zum Krankencassen-Verbande bestimmt, der Beitrag an die Krankencasse zwischen 5 und 10 kr. festgestellt worden, und Dienstboten, welche diese Beiträge leisten, genießen in Krankheitsfällen durch 60 Tage eine vollkommene Unterstützung seitens der Krankencasse, nach welchem Termine die gewöhnlichen heimatrechtlichen Verbindlichkeiten eintreten. Nun, diese Bestimmung erfüllt wohl nur zum Theile dasjenige, was hier mit Sparbeiträgen an die Heimatsgemeinde erwünscht wird sowie von den Gemeinden ins Auge gefasst ist, indem sie sich besonders darüber beklagen, dass sich ihre Angehörigen auswärts nach Triest, nach Ungarn u. s. w. in Dienst oder in Arbeit wenden, daher die Gemeinden verlangen, die dort befindlichen Arbeiter sollen einen Theil ihres Verdienstes an die Gemeinden entrichten, um dann in den Zeiten der Noth und bei Eintritt des Versorgungsbedarfes die Mittel zu Gebote zu haben, diese dienstlos und krank gewordenen, der Gemeinde zur Last fallenden Arbeiter verpflegen zu können. Der Verwaltungsausschuss sah keine Möglichkeit vor sich, um eine wirksame Gesetzesbestimmung hierüber vorzuschlagen, beschränkte sich also, im Berichte dessen zu erwähnen, aber eine praktische Consequenz daraus zu ziehen, war er nicht in der Lage. Weiters ist ein nicht unwichtiges Bedenken, wenn es begründet wäre —, das Bedenken nämlich erhoben worden, dass durch die gesetzliche Regelung des Armenwesens, und wenn ich mich so ausdrücken darf, durch die Einzwän-giuig desselben in feste Normen die Quelleil der christlichen Wohlthätigkeit, wenn auch nicht versiegen, aber doch spärlicher werden müssten; denn alles, was dem gesetzlichen Zwange ausgesetzt ist, widerstrebt dem Principe der selbstthätigen Opferwilligkeit, der freien Mildthätigkeit der Privaten; — es ist insbesondere auf den Ausspruch eines deutschen Schriftstellers sich berufen worden, worin dieses Princip der Zwangslosigkeit als die Prärogative der christlichen Kirche in Anspruch genommen wird mit den Worten: «Die Tempel seien die Zuflucht der Bedrängten gewesen und man dürfe das Christenthum dieses Hilfsmittels nicht berauben.» Nun, meine Herren, Abwehr und Beraubung des Christenthums sind den heute in Berathung stehenden Gesetzentwürfen wahrlich fremd und nicht entfernt auch nur im Sinne derselben. Ich befürchte nicht, dass durch einen Einfluss, den die Gemeinde auf die Regelung des Armenwesens haben soll, diese Hilfsmittel, die der Kirche zu Gebote sein sollen, in Frage gestellt würden, ich fasse es nicht, wie die Privatwohlthätigkeit versiegen soll, weil die Pfarr-armeninstitute ihr nichl mehr zu Gebote stehen. — Üebri-gens bietet der Gesetzentwurf für die Armenpflege ohnehin die Gewähr dafür, dass diejenigen Spender, welche ein besonderes Gewicht darauf legen, dass die Kirche lind ihre Organe zu der Verwaltung der Pfarrarmeninstitute berufen werden, daran nicht werden gehindert sein; die sonstige Regelung des Armeuwesens, wie das Gesetz hier es entwickelt hat, ist aber geradezu eine Anforderung, eine Nothwendigkeit zur gesicherten Erfüllung der bezüglichen Ver-pflichtimgen. Wenn die Opposition gegen das zweite Gesetz, nämlich gegen den Vorschlag, die Pfarrarmeninstitute aufzuheben, eine noch weit heftigere war, so heftig, dass man diesen Gesetzentwurf als einen gefährlichen und schädlichen bezeichnet hat; ja, wenn man noch weiter gegangen, und ich bedauere, dass es geschehen ist (Istina! na desni •— Sehr richtig! rechts), dass man den Hauptzweck der ganzen Gcsetzesvorlage nur in einer Feindseligkeit gegen kirchliche Institutionen erblickt hat und nur die Absicht dem Landes-ansschusse und dem Verwaltungsausschusse imputirt hat, durch eine solche Regelung des Armenwesens den Einfluss der Kirche zu beseitigen, so werden Sie, meine Herren, indem Sie vorurtheilslos den Gesetzesantrag lesen, vielmehr das Gegentheil herausfinden. Wir wollen der Kirche ihren Einfluss nicht entziehen, noch weniger feindlich gegen kirchliche Organe einschreiten, deren Leistungen in der Beziehung ans früheren Jahrhunderten dankbar anerkannt werden und auf deren Mitwirkung in diesem Zweige der öffentlichen Verwaltung auch in Zukunft, und bei der Ausübung dieser gesetzlichen Vorschriften sogar in hervorragender Weise gerechnet wird. Allein wir wollen nur nicht die vollständig unabhängige und einseitige Verwendung der ÜDiittel; wir wollen diese Mittel des Pfarrarmeninstitutes, welche eigentlich doch nur für Armenzwecke der eingepfarrten Gemeinden gewidmet werden, deren gänzliche Erfüllung doch nur den Gemeinden zur Last fallen, nicht abseits von deren Organen verwaltet wissen, und wir wollen nicht, dass diese Zustände fortdauern sollen, wir erstreben vielmehr ein harmonisches Zusammenwirken derjenigen Institute, welche bisher gesetzliche Träger der Pfarrarmenpflege waren, mit den Gemeinden, welche deren Träger vermöge des neuen Gemeinde-lebens und der neuen Gemeinde-Ordnungen geworden sind, —■ hierzulande wie anderwärts. (Bravo! rechts — Dobro! na desni.) Ich fürchte auch nicht, dass durch die Annahme dieses Gesetzes jetzt erst der von einem Vorredner angekündigte Dualismus in der Verwaltung eingeführt werde, es müsste denn sein, dass der jetzige Träger des Pfarrarmeninstitutes sich dem unerklärlichen Wahne hingäbe, es handle sich um eine Spitze, die gegen ihn gerichtet ist, ohne zu begreifen, dass eine Aenderung der organischen Formen dieses Institutes, welches bei seiner Einsetzung keine autonome Gemeinde neben sich hatte, um der letzteren willen nothwendig geworden sei. Ich glaube auf den Punkt nicht weiter eingehen zu sollen, wollen die Herren Abgeordneten nur noch die im Landesausschussberichte dargelegten Thatsachen beachten, wie viele Länder in Oesterreich der Pfarrarmeninstitute ganz entbehrten, dass eine Reihe anderer Länder diese Institution bereits aufgehoben haben, wieder andere an deren Aufhebung gehen — ohne dass ein Mangel, ein Schade, ein Rückgang an der Armenpflege dabei beklagt worden wäre. Uebrigens muss ich mir doch eine factische Berichtigung der heute laut gewordenen Behauptung erlauben, als ob der Landesausschuss sein Mandat entweder überschritten oder nicht richtig aufgefasst hätte, indem er diese Gesetzesvorlage einbrachte. In der Sache ist es wohl ziemlich gleichgiltig, woher die Anregung zum Gesetze gekommen, woher es entsprang; allein erinnern muss ich doch, nachdem auch dies heute zur Sprache gebracht wurde, dass im vorigen Jahre der Rechenschaftsberichts-Ausschuss zur betreffenden Materie des Rechenschaftsberichtes des Landesausschusses den Antrag in der Beilage 56 gestellt hat, welcher lautet: «Der Landesausschnss wird beauftragt, in der nächsten Session einen Gesetzentwurf über die Art und Weise der Durchführung der Armenversorgung sowie auch über die Aufhebung der Pfarrarmeninstitute vorzulegen.» Dieser An- trag ist laut des mir vorliegenden stenographischen Protokolls zum Beschlusse erhoben worden in der Sitzung des hohen Hauses am 20. Oktober 1881 ohne Debatte, also ohne Einspruch. (Abgeordneter Deschmann: Cujte!) Sie sehen also, dass der Landesansschuss mit dem Einbringen der bezüglichen Gesetzentwürfe nicht bloß dem Beschlusse einer Majorität des hohen Hauses, sondern dem einstimmigen Votum des ganzen Hauses entsprochen hat. Es ist für die Beibehaltung der Pfarrarmeninstitute auf den 100jährigen Bestand derselben hingewiesen worden, und dass die Armenpflege wesentlich in den Anschauungen des Christenthums wurzelt, und dass nur dieser Verbindung des Armenwesens mit dem Christenthum und den Organen unserer Kirche das bedeutende Vermögen der Armeninstitute zu verdanken sei, dessen Vorhandensein der Landesausschuss-Bericht constatirt. Ich anerkenne, wie gesagt, die Thätigkeit der Pfarrarmeninstitute, das Zeitgemäße und das Nützliche ihrer einstigen Einführung, die sich durch einen gewissen patriarchalischen Charakter bewährte; ich möchte aber vor der Schlussfolgerung warnen, ein Institut unbedingt fortbestehen zu lassen, wenn auch die Bedingungen seines Bestehens, insbesondere die einstigen staatlichen Einrichtungen andere geworden seien. Gestatten Sie, hier eine ganz zutreffende Analogie hervorzuheben. Wer wollte es leugne», dass seinerzeit auch die patrimonialen Einrichtungen im Staate einer gesunden Idee und historischem Boden entsprangen, den Verhältnissen und Anschauungen von damals entsprachen, ja sogar einer gewissen idealen Auffassung Raum boten. Ich weiß mich noch sehr gut der Zeit zu erinnern, da ich, vor dem Jahre 1848, in das praktische Leben eintretend und unter den damaligen Patrimonial-verhältnissen mir ein solches Ideal ausgemalt habe; wie gerade diese Institution zum vortrefflichen Wohle der Gemeinschaft geübt werden konnte, wie ein solcher Patrimonial-herr, dem die öffentliche Gewalt die nächste Obsorge für seine Unterthanen in die Hand gelegt hatte, in einer ergiebigen und nützlichen Weise seine Stellung, seine Bildung, seine Mittel, kurz seine Macht segensvoll gestalten sollte, wie er zur Hebung des Schulwesens mitwirken, in humaner Handhabung sowohl der Verwaltungs- als der Gerichtspflege durch Beispiel und Lehre auf wirtschaftlichem Gebiete, ich möchte sagen der Vater seiner Unterthanen werden konnte und auf diese Weise kraft der Patrimonialherrlichkeit seinen Bezirk und Alle so das ganze Land zu segensreichen Zuständen emporheben sollte. Wie gesagt, das mögen ideale Anschauungen gewesen sein, die aber den damaligen Zeiten angepasst, den damaligen Verhältnissen entsprechend waren und häufig auch sich bewährten; aber dennoch mussten diese Einrichtungen den gerechten Ansprüchen der späteren Verhältnisse weichen, und niemand dürfte heute es bedauern, dass sie zum Wohle des Ganzen auch gewichen sind. Eine ähnliche patriarchalische Institution sind die Pfarrarmeninstitute, welche auch aus dem vorigen Jahrhunderte kamen, aus jener Zeit, als die von mir geschilderten patriarchalischen Verhältnisse nur noch schärfer ausgeprägt waren und bei welchen diese Institute gewiss ihre guten Früchte getragen haben, weil sie den damaligen Verhältnissen entsprachen. Nun stehen wir aber am Standpunkte, entschuldigen Sie es, meine Herren, dass ich dies wiederholt hervorhebe, dass die Gemeinde als unterster Organismus in der staatlichen Einrichtung, kraft ihrer Autonomie zu einer freien Bewe- XIV. seja deželnega zbora kranjskega dnč 9. oktobra 1882 quttg berufen, auch in der Lage sein soll, in der ersprießlichsten und umfassendsten Weise derselben sich zu bedienen. Wie sollen wir aber, dieses Princip als richtig zugegeben, der Gemeinde ein freies Wirken znmnthen können, wenn neben ihr und zugleich — ich bitte, die Erfahrung zeigt es — von ihr so ziemlich unabhängig ein Institut fortbestehen soll, welches über hauptsächliche Mittel der Armenverpflegnng, über Capitalien, über Geldabgaben, Geldzuflüsse zu Armenzwecken ohne irgend einen nennenswerten Einfluss der Gemeinde verfügt, und wenn man die Sache beim Fortbestände zweierlei Organe für ein und denselben Zweck und Gebiets-nmfang und bereit Contact noch so praktisch auszuführen versucht, so kommt man ans Hindernisse und Schwierigkeiten, welche doch dahin führen, dass einzelne Gemeinden als solche bei der Vertretung dieser Pfarr-Armeninstitutsverwaltung doch so gut wie gar nicht einzuwirken in der Lage sind, dieselbe daher ihrem Einflüsse und der Verfügung der Gemeindevertretungen überhaupt ganz entzogen bleibt. Eine Bemerkung in der heutigen Debatte hat mich, ich muss es gestehen, überrascht. Der Verwaltnngsausschuss war bei dem Widerstreite der Anschauungen, wie diese in seiner Mitte bei den Verhandlungen über die Zweckmäßigkeit der Aufhebung der Pfarrarmeninstitnte sehr eingehend hervortrat, in seinem Berichte hierüber bestrebt, ein getreuer Dolmetsch dieser widerstreitenden Anschauungen zu sein. Heute nun mussten wir vernehmen, dass dieses sein Bestreben eigentlich doch nur die Schwäche seiner eigenen Position verrathe und dass die Ausführlichkeit der Begründungen die Unhaltbarkeit des zu Begründenden zu verdecken suche; viele Worte zu machen, wenn wenig Gründe da sind. (Sehr richtig! rechts — Istina! na desni.) Ich kann nur versichern, dass wenigstens die Intention bei Abfassung des Ausschnssberichtes die thuulichste Vollständigkeit und Objeetivität gewesen sei. Es ist gesagt worden, dass die Gemeinden in ihrer jetzigen Gestaltung namentlich bei der Kleinheit, in welcher sie noch existiren, mit großen Schwierigkeiten namentlich dort zu kämpfen haben, wo es sich um Geldleistungen handelt oder um die gemeinsame Unterbringung der Siechen und Kranken; dass die Gemeinden also in dem jetzigen Organismus wenig befähigt sind, der Armenversorgnngspflicht im Sinne des Gesetzentwurfes zu entsprechen. Es wäre also dies ein Motiv für die Bildung der Hanptgemeinden, und es entspricht einer sonderbaren Cvnsequenz, wenn man sich ans der einen Seite weigert, Hauptgemeinden zu bilden, und ans der anderen Seite dieselben als nothwendig anerkennt. Zutreffend ist auch nicht die Einwendung, dass vermöge der geplanten Bildung von Hanptgemeinden einzelne Gemeinden — es ist z. B. Weixel-burg genannt worden — zu klein blieben, während diese Stadt doch seit jeher eine selbständige Gemeinde gewesen ist. Ans einzelnen Beispielen möchte ich überhaupt keine Consequenzen gegen das Princip zulässig erachten. Mit der gesetzlichen Regelung des Armenwesens die Bildung von Hanptgemeinden abzuwarten, wäre gefehlt. Wenn auch zuzugeben ist, dass manche Gemeinden zu klein seien, mit den Anforderungen des Gesetzes vollkommen zu entsprechen, so ist es doch ebenso gewiss, dass die Gemeinden im vorgeschlagenen Gesetze die Mittel und Wege zu der Erfüllung ihrer Pflichten den gesetzlichen Leitfaden finden und benützen werden; lassen Sie nur erst einige Gemeinden dahin kommen, ihr Armenwesen auf fester Gesetzbasis einzurichten, - XIV. Sitzung des lrainischen Landtages am 9. Oktober 1882. 237 so ist das schon eilt großer erster Gewinn, dessen Vervollständigung auch durch andere Gemeinden nicht ausbleiben wird und abgewartet werden möge. Einen Punkt möchte ich am Schluffe meiner Ausführungen noch berühren. Es ist allerdings richtig, dass dadurch, dass wir das Gesetz votiren, die Sache noch nicht gethan ist, indem das Gesetz nicht von selbst wirkt, sondern nur durch Organe lebendig wird, welche durchdrungen sein müssen von der klaren Erkenntnis der Pflichten und unterstützt von einer gewissen Opferwilligkeit auch der gesammten Bevölkerung; dass dieselben Mittel zu schaffen haben durch Erschließen ihrer verschiedenen Quellen. Es wird also gar sehr darauf ankommen, dass die zur Durchführung berufenen Organe, in erster Linie der Landes-ansschnss in seiner betreffenden Durchführnngsvorschrift und Anleitung der Gemeinden, für die Ausführung des Gesetzes wirksam eintreten. Ein ermunterndes Beispiel hierzu fand ich bei der Durchlesung der Broschüre des steiermärkischen Landesansschusses, welche er zu solcher Anleitung heraus- - gegeben hat, geeignet, eine entscheidend wohlthuende Wirkung zu üben. Wir finden darin zugleich einen Aufruf zur Theilnahme an den humanitären Bestrebungen in der Armenversorgungspflicht der Gemeinden; es herrscht darin ein Zug warmer Empfindung, die ihren Anklang nicht verfehlen kann. Auch unserem Landesausschusse wird es in einer ähnlichen Weise gelingen, das allgemeine Interesse für diese große Aufgabe unserer Gemeinden wacbzurnfen, ein Zusammenwirken Aller zu Stande zu bringen, hierbei auch einer Zersplitterung der Hilfsquellen, insbesondere der Duldung des Bettels und unbedachter Vertheilung der Gaben durch einen Appell an die Bevölkerung vorzubauen, der vom Erfolge gekrönt sein wird. — Wesentlich gerade in diesem Zweige der Verwaltung und von guter Wirkung wird es sein, dass nicht etwa durch ein leierhaftes Ablesen wiederholter Kundmachungen des Gesetzes, sondern durch praktische Anleitungen und Erörterungen die Erkenntnis der Gemeinden und der Gemeingeist in denselben gehoben werde. Die Ablehnung der heutigen Gesetzentwürfe hieße: Forterhalten der jetzigen desolaten Zustände unseres Armenwesens am Lande. — Die Verantwortung für die Vorlage und für die Annahme dieser Gesetzentwürfe ist also leicht zu tragen. Ans voller Ueberzeugung kann ich das hohe Hans bitten, sich der Aufgabe, geordnete Zustünde herbeizuführen, zn unterziehen und die hier ganz unpassenden Parteischeidungen aufgebend. Ihre Theilnahme nicht für liberale Principien, wie den Gesetzentwürfen entgegnet wurde, sondern für Menschlichkeit und für unsere hilfsbedürftigen Gemeinden dadurch zu bethätigen, dass Sie in die Speeialdebatte der beiden Gesetze eingehen. (Lebhafter Beifall rechts — Živahna pohvala na desni.) Landeshauptmann: Ich eröffne die Specialdebatte. Berichterstatter Dr. Ritter v. Kaltenegger: Ich möchte bett Herrn Landeshauptmann bitten, das hohe Hans zu befragen, ob dasselbe die Specialdebatte über die beiden Gesetze in der Weise vorzunehmen wünscht, dass ich jeden einzelnen Paragraphen vorlese und nach Vorlesung eines jeden Paragraphen die Specialdebatte eröffnet werde, welcher Vorgang geschäftsordnnngsmäßige Regel wäre; oder aber, ob es dem hohen Hanse gemäß dem Vorgänge und Beispiele bei anderen umfangreichen Gesetzentwürfen beliebe, so vorzugehen, dass jeder der Herren Redner im voraus den Paragraphen ankündige, zu welchem er zu sprechen wünscht, und dass bezüglich aller nicht angemeldeten Paragraphe die Aufrufung des betreffenden Paragraphen genüge, um ihn als angenommen zu betrachtem Ich Beantrage die zweiterwähnte Vorgangsweise. (Pritrjuje se — Zustimmung.) Poslanec dr. Poklukar: Jaz bi imel tukaj samo to opazko napraviti, da bi se morebiti drugo leto, ako bi ta predlog na vrsto prišel, ne mislilo, da je naša stranka zadovoljna z enim in drugim predlogom; naj bi se toraj izrečno izreklo, da smo mi zoper obe postavi. Landeshauptmann: Es wird diese Erklärung zur Kenntnis genommen. Berichterstatter Dr. Ritter u. Aattencgger: Mein Antrag bezweckte die Abkürzung der Debatte in der Erwägung einerseits, dass ein Theil des hohen Hauses gegen das Gesetz überhaupt stimmt, und andererseits jeder der Herren Abgeordneten int voraus über die Verbesserungen sich klar gemacht haben wird, die er für wünschenswert erachtet und wo er in der Beziehung in die Debatte eingreifen wolle. Nachdem nun gegen diesen Vorschlag keine Einwendung erhoben wurde, so bitte ich den Herrn Landeshauptmann, an die verehrten Mitglieder des hohen Hauses die Frage zu stellen, zu welchen Paragraphen der eine oder andere von den Herren das Wort ergreifen will. Landeshauptmann: Wer von den Herren Abgeordneten wünscht in der Specialdebatte über die beiden Gesetzesvorlagen zu sprechen? Abgeordneter Dr. v. Schrey: Ich möchte mir erlauben zu den §§ 19, 22 und 42 des Gesetzes für öffentliche Armenpflege der Gemeinden zu sprechen. Berichterstatter Dr. R. u. Kattenegger: Ich als Berichterstatter möchte außer den eben genannten Paragraphen auch den §§ 25, 33, 35 und 36 einige Bemerkungen anknüpfen. Zuerst bitte ich, zur Verhandlung und Abstimmung zu bringen den Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung der Pfarrarmeninstitute und die Uebergabe ihres Vermögens an die Gemeinden. (Potem obveljajo §§ 1—9 vvod in naslov te postave, priloga 50, brez razgovora — Sohin werden die §§ 1 bis 9 Eingang und Titel dieses Gesetzes, Beilage 50, ohne Debatte angenommen). _ Damit ist der erste Antrag des Verwaltungsausschusses in zweiter Lesung angenommen. Wir kommen nun zum zweiten Gesetzentwürfe, betreffend die öffentliche Armenpflege der Gemeinden. (§§ 1—18 obveljajo brez razgovora — §§ 1—18 werden ohne Debatte angenommen.) § 19. Abgeordneter Dr. v. Schrey: Im § 19 ist die Bestimmung enthalten, dass von der Armeneinlage ausgenommen sind: unter b «irrsinnige, blinde und krüppelhafte Menschen, falls sie durch ihre Gebrechen in der freien Bewegung gehindert sind». Es dürfte hier zweckmäßig sein, außer den bereits angeführten Personen auch jene von der Armeneinlage ans-zunehmen, bezüglich deren sich ein Anstand ergeben würde infolge dessen, daß sie zufolge ihrer Eigenschaften oder ihres Benehmens gemeingefährlich sind, und dass durch das Zusammenleben mit solchen Personen Unzukömmlichkeiten hervortreten könnten. Ich erlaube mir den Antrag zu stellen, dass im § 19, Absatz b, nach dem Worte «gehindert» der Satz eingeschaltet werde: «oder gemeingefährlich sind»; im slovenischen Texte: «ali ki so obče nevarni». Landesprästdent Andreas Winkler: Ich würde mir erlauben zu bemerken, dass das Wort -gehindert» sich auf -krüppelhafte Menschen» bezieht; wenn man also -gemeingefährlich» damit verbindet, so würde sich dies auch auf krüppelhafte Menschen beziehen. Ich würde daher eine andere Stilistrung anrathen, nämlich «krüppelhafte Menschen, falls sie durch ihre Gebrechen in der freien Bewegung gehindert sind, dann gemeingefährliche». Wenn ich aber sage: -gehindert oder gemeingefährlich sind», so beziehe ich dieses -gemeingefährlich- auf «krüppelhafte Menschen», was offenbar nicht passt. Abgeordneter Dr. u. Schrey: Ich fasse dies dahin auf, dass sich der Beisatz '-und gemeingefährlich sind» nicht gerade nur auf «krüppelhafte Menschen» beziehen müsse, er kann ja auf sämmtliche Kategorien der fraglichen Personen bezogen werden, und ich glaube demnach, dass die Textirung in dieser Richtung keine falsche wäre; wenn aber die Herren einen Anstand dagegen erheben sollten, so bin ich auch geneigt, mich einer anderen Stilisirung zu accommodiren. Landesprästdent Andreas Winkler: Besondere Anstände sind gerade nicht vorhanden. Der Antrag legt eben das Hauptgewicht darauf, dass gewisse Menschen, welche gemeingefährlich sind, nämlich dem Eigen-thnme oder der körperlichen Sicherheit, von der Armeneinlage ausgenommen werden sollen. Vielleicht könnte man das Wort «gemeingefährlich» vorausschicken, dann wäre es klarer, und es würde dann der Satz lauten: -gemeingefährliche, irrsinnige und krüppelhafte Menschen». Abgeordneter Dr. v. Schrey: Ich schließe mich der Ansicht des Herrn Regierungs-Vertreters an, dass es in der lit. b. heißt: -gemeingefährliche, irrsinnige» u. s. w., nur hätte ich das Bedenken, dass XIV. seja deželnega zbora kranjskega dnč 9. oktobra 1882 — XIV. Sitzung bes krainisch-n Landtages am 9. Oktober 1832. 239 dann villeicht der Schlusssatz wieder ans - gemeingefährlich -bezogen werden könnte und die gemeingefährlichen Menschen nnr dann von der Armeneinlage ausgenommen werden würden, wenn sie in der freien Bewegung gehindert sind. Kandcsprnüdent Andreas Winkler: Ich würde so sagen: «gemeingefährliche, dann irrsinnige» u. s. w. Abgeordneter Dr. n. Schrey: Ich schließe mich auch dieser Meinung an und beantrage demnach, zu sagen: «gemeingefährliche, dann irrsinnige, blinde und krüppethafte Menschen- u. s. w. (Se podpira — Wird unterstützt.) Berichterstatter Dr. Ritter v. Kaltenegger: Für den Fall, als das hohe Haus sich in der Tex-tirnng dieses Absatzes nicht einigen sollte, könnte derselbe beut 'Verwaltnngsausschusse zur nochmaligen Vorberathung zugewiesen werden. Dem § 19 ähnliche Bestimmungen sind auch in den betreffenden Gesetzen Salzburgs und Steiermarks enthalten, nnr dass dort dieselben eine noch weitere Ausdehnung haben, es sind nämlich darin von der Armeneinlage ausgenommen auch Menschen mit ansteckenden Krankheiten; es sagt in der Beziehung das Gesetz von Steiermark (bere — liest): «Diese Art der Armenpflege (Einlagen) darf auf Kinder bis zur vollendeten Schulpflicht gar nicht, sonst aber nur bei solchen Armen angewendet werden, welche hiefür körperlich geeignet und nicht mit ekelhaften oder ansteckenden Krankheiten oder Gebrechen behaftet oder sicherheitsgefährlich sind.» Ebenso sagt das Gesetz von Salzburg fast wörtlich mit diesem gleichlautend (bere — liest): «Diese Art der Armenpflege darf auf schulpflichtige Kinder gar nicht, sonst aber nur bei solchen Armen angewendet werden, welche hiefür körperlich geeignet und nicht mit ekelhaften oder ansteckenden Krankheiten behaftet oder sicherheitsgefährlich sind». Um nun die ganze Textesanordnung unseres Gesetzentwurfes nicht umzuändern, würde ich empfehlen, im Absätze b nach den Schlussworten «gehindert sind- — anzufügen : dann «gemeingefährliche Personen». Wenn aber das hohe Haus eine andere Textirung durch den Verwaltungsausschnss wünscht, so würde ich eventuell bitten, dass der Verwaltungsausschnss erst nach völliger Durchberathnng des Gesetzentwurfes zusammentrete, um etwaige weitere Aenderungsanträge in seine Berathung mit einbeziehen zu können. Ich ad personam stelle nur den Antrag, dass am Schluffe des Absatzes b nach den Worten «verhindert sind» der Zusatz «dann gemeingefährliche Personen», und im slovenischcn Texte ebenfalls am Schluffe des Absatzes b der Zusatz «potem obče nevarne osobe» eingeschaltet werde. Kandeshauptmann: Ich ersuche nun jene Herren, welche den eben vernommenen Antrag unterstützen, sich zu erheben. (Se podpira — Wird unterstützt.) Berichterstatter Dr. Ritter u. Kaltenegger: Ich möchte die Aufmerksamkeit des hohen Hauses noch auf das letzte Alinea des § 19 lenken, welches eine principielle Bedeutung hat, über welche jedoch der Verwaltungsausschuss in seinem Berichte sich nur kurz gefasst hat. Der ursprüngliche Text, welcher dem Ausschüsse vorgelegen, war ein anderer. Anschließend an die Bestimmung, dass solche Gemeindemitglieder, welche nicht entsprechend ihren Verpflichtungen der Einlage nachkommen, unter Ausschließung von der Naturalverpflegung der Einleger zur Leistung der Einlage nach ihrem Schätzungswerte zu verhalten sind, hieß es weiter (bere — liest): «Auch bleibt es jedem Ge-meindemitgliede freigestellt, seine bezügliche Verpflichtung durch Entrichtung dieses Schätzungswertes abzulösen, in welchem Falle die Gemeinde für die anderweitige angemessene Unterbringung des Einlegers zu sorgen hat.» Nun ist im Verwaltnngsausschusse angeregt worden, dass möglicherweise solche Gemeindemitglieder, welche im Gemeindegebiete nicht behaust sind, von dieser Leistung der Einlagenschaft vollständig auszunehmen wären, weil sie ohne Hausbesitz gar nicht in der Lage sind, diese Naturalunter-knnft und Verpflegung zu leisten. Auf anderer Seite dagegen wurde darauf hingewiesen, dass alle Gemeinde-Umlagen gleichmäßig auf alle Gemeindemitglieder, beziehungsweise Steuerträger vertheilt werden sollen, es also unbillig sei, gerade die Hausbesitzer allein mit so großen Lasten und deren eventueller Reluition zu beschweren, während andere, vielleicht die größten Steuerträger, nicht nur von der Naturalleistung, sondern auch von deren Reluition frei blieben. Dieser letztem Erwägung entsprechend hat der Verwaltungsausschnss die in der Landesausschuss-Vorlage enthaltenen Bestimmungen entsprechend umgeändert, und dieselben lauten jetzt so (bere — liest): «Die Entrichtung dieses Schätzungswertes an die Gemeinde und die Obsorge der letzteren für anderweitige angemessene Unterbringung des Einlegers hat auch dann einzutreten, wenn der zur Einlage Verpflichtete dies verlangt, oder wenn bei unbehaustem Grundbesitze in der Gemeinde eine gleichmäßige Austheilung dieser Einlagelast durch deren Reluition (§ 80 der Gemeinde-Ordnung für Krain vom 17. Februar 1866, L. G. Bl. Nr. 2) erzielt werden soll.» Jn Vergleichung mit der betreffenden Bestinnnnng anderer Armengesetze, welche hier vorliegen, nämlich von Steiermark, Oberösterreich und Salzburg, hat der Ver-waltungsansschuss constatirt, dass diese Frage ungleichmäßig gelöst ist. In Steiermark wird diese Last als von einem selbständigen Haushalte bedingt erklärt; Salzburg gestattet die Ablösung jedem Gemeinde-Insassen und verordnet, dass die Einlage als Gemeinde^Umlage in Geld abzuschätzen sei; — in Oberösterreich ist das Princip durchgeführt, dass jeder Steuerträger in der Gemeinde diese Last zu tragen habe. Der Zweck dieser Bemerkungen zu der ziemlich einschneidenden Aenderung der Landesausschnss - Vorlage war nur, diese Aenderung hervorzuheben und zn motiviren. Kandeshauptmann: Ich bringe vorerst den § 19 in der Fassung des Ausschusses zur Abstinimung. (Obvelja — Angenommen.) Nunmehr bringe ich den Zusatzantrag des Herrn Dr. Ritter v. Kaltenegger zum Absatz b des § 19 zur Abstimmung. (Obvelja. — Wird angenommen.) Demnach entfällt die Abstimmung über den Zusatzantrag des Herrn Dr. v. Schrey. (§§ 20 in 21 obveljata brez razgovora — Die §§ 20 und 21 werden ohne Debatte angenommen.) Abgeordneter Dr. v. Schrey: Der § 22, Alinea 2, enthält die Bestimmung (bere — liest): -Bei auswärts verstorbenen Armen, deren Versorgung einer krainischen Gemeinde obliegt, hat dieselbe der Aufenthaltsgemeinde die unumgänglich nothwendigen Begräbniskosten zu ersetzen.» Diese Bestimmung würde ich für ganz zweckmäßig halten, wenn auch die auswärtigen für die Gemeinden anderer Kronländer die gleiche Bestimmung enthalten würden, dass den krainischen Gemeinden für die hier verstorbenen fremden Armen die Begräbniskosten vergütet werden. Allein auch dann ließe sich noch über die finanzielle Zweckmäßigkeit dieser Bestimmung streiten, weil, wie ich glaube, die größere Last denn doch immer das Land Krain treffen wird, dessen Angehörige in größerer Anzahl in anderen Kronläuderu sterben, als Angehörige anderer Krou-länder in Krain. Es ist also in Erwägung zu ziehen, ob das Land Krain hoffen könne, auch von den hier verstorbenen auswärtigen Gemeinde-Angehörigen die Begräbniskosten ersetzt zu erhalten. Ich muss nur bemerken, dass derartige Gesetze, welche die Reciprocität sichern, nur für Oberösterreich und Böhmen bestehen. Ich sehe daher nicht ein, aus welchem Grunde den krainischen Gemeinden die Begräbniskosten für die auswärts verstorbenen Armen auferlegt werden sollen, und ich glaube, dass man es ganz gut bei den derzeitigen Verhältnissen bewenden lassen könnte, aus welchem Grunde ich den Antrag zu stellen mir erlaube, dass Alinea 2 des § 22 ganz weggelassen werde. Berichterstatter Dr. Hitter u. Kaltenegger: Ich kann int Namen des Verwaltungsausschusses für diesen Antrag mich selbstverständlich nicht aussprechen, weil der Antrag im Verwaltungsausschusse gar nicht gestellt worden ist. Ich constatire nur ergänzend das, was der Herr Antragsteller gesagt hat, dass die beiden Gesetze von Böhmen und Oberösterreich den Grundsatz, wie er in dem zweiten Alinea des § 22 unseres Gesetzentwurfes enthalten ist, acceptirt haben, d. i. dass nach den dortigen Bestimmungen die Gemeinde, welche den Armen zu versorgen hat, die Begräbniskosten auch ihres anderwärts verstorbenen Armen zu tragen habe; daraus folgt, dass dort die Aufenthalts-Gemeinde ein Recht auf Vergütung dieser Kosten hat. Anders ist es in Salzburg, wo der Grundsatz ausgesprochen ist, dass diejenige Gemeinde, in welcher der Arme stirbt, auch die Begräbniskosten zu tragen hat. In Steiermark enthält das Gesetz diesfalls keine Bestimmung, es bleibt daher der derzeitige Gebrauch gütig, nach welchem die Begräbniskosten als localpolizeilicher Aufwand von der Gemeinde des Sterbe- ortes zu bestreiten sind. Wir haben also in dieser Frage zwei Länder, welche diesen Grundsatz der Begräbniskostcu-Vergütung von Seite der Zuständigkeits- an die Gemeinde des Sterbeortes in ihre gesetzlichen Bestimmungen aufgenommen haben, und zwei Länder, welche denselben Perhorrcs-ciren. Das wollte ich zur factischen Erklärung der Sachlage erwähnen. Im Namen des Verwaltungsaus'schnsses kaun ich keine von dessen Anträgen abweichende Stellung einnehmen. Sollte aber dieses zweite Alinea im § 22 ausgelassen werden, so hat doch die Schlusscitirung des § 5 zu verbleiben, so dass derselbe dann zu Ende des Alinea 1 citirt würde. Ich bitte, dass nun über die beiden Alinea ge-trennt abgestimmt werde. Landeshauptmann: Ich bitte, über das erste Alinea des § 22 abzustimmen. (Obvelja — Angenommen.) Ich ersuche nun jene Herren, welche mit dem zweiten Alinea einverstanden sind, sich zu erheben. (Ne obvelja — Wird abgelehnt.) Schließlich ersuche ich noch jene Herren, welche für die Hinzufüguug des Citates des § 5 zum ersten Alinea sind, sich zu erheben. (Obvelja — Angenommen.) Berichterstatter Dr. Hitter u. Kaltenegger: § 22 lautet demnach (bere — liest): Zur Obliegenheit der Gemeinde gehört auch die Beerdigung der in ihrem Gebiete verstorbenen Armen (§ 5). Občini je tudi dolžnost, pokopavati uboge, ki umrö v njenem okoliši (§ 5). (§§ 23 in 24 obveljata brez razgovora ■— Die §§ 23 und 24 werden ohne Debatte angenommen). § 25. Ich will hier auf die principielle Bestimmung dieses Paragraphen hinweisen, welcher in seinem ersten Alinea davon handelt, dass das Betteln überhaupt verboten ist, und dessen zweites Alinea lautet (bere —■ liest): Die Gemeindevertretung kaun ausnahmsweise einzelnen einheimischen Armen das allenfalls bisher dort übliche Sammeln von milden Gaben an einem bestimmten Tage in der eigenen Gemeinde gestatten. Diese Armen haben sich mit der schriftlich ausgestellten Erlaubnis auszuweisen. Hier nun constatire ich, dass im Schoße des Ausschusses eine lebhafte Controverse über die Zulässigkeit einer solchen Ausnahme, über die Zulässigkeit von sogenannten Bettelbriefen oder Bettellicenzen stattgefunden hat. Allerdings lässt sich nicht verkennen, dass mit dieser Ausnahme Thür und Thor geöffnet ist, um im zweiten Satze einen gesetzlich sanctionirten Bettel einzuführen, nachdem der erste Absatz den Bettel in allen Gemeinden verboten hatte. Ich constatire insbesondere, dass die benachbarte Steiermark in dieser Beziehung außerordentlich rigoros vorgegangen ist und das Betteln unbedingt ausgeschlossen hat. Dem steht jedoch ein nicht unwichtiges Bedenken gegenüber, und als Berichterstatter muss ich zweierlei ausführen, erstens: die Art und Weise, dass die heimischen Armen in der Gemeinde mit Almosen betheilt werden, ist eine so allgemein übliche, dass es außerordentlich schwer fußen wird, diesen Gebrauch und dieses oft willkommene und den Verhältnissen entsprechendste Auskunftsmittel, be-ziehnngsweise Erleichterung der Gemeinden, ganz abzuschaffen; cs schien also genügend, dem Bettelmissbranche durch Einführung von Erlaubnisscheinen der Gemeinde (Bettelbriefen) vorzubeugen. Der Verwaltungsausschuss hat also diese Bestimmung auf jene Gemeinden beschränkt, wo das Sammeln milder Gaben bisher üblich war; zudem ist schon in der Landesausschnssvorlage das Betteln noch in der Weise beschränkt worden, wie es die Herren Abgeordneten in diesem Paragraphe vorfinden, nämlich bloß an bestimmten Tagen und nur in der eigenen Gemeinde, also nur heimische Arme. Mit diesen Beschränkungen hofft der Verwaltungs-ausschuss die Uebelstände, welche gegen die Zulässigkeit des Bettelns erhoben wurden, auf das Mindeste reducirt zu sehen. (§ 25. obvelja — § 25 wird angenommen. Potem obveljajo §§ 26. do 32. brez razgovora — Sodann werden die §§ 26 bis 32 ohne Debatte angenommen). § 33. In diesem Paragraphe erlaube ich mir nur eine erläuternde Bemerkung, um auf die Tragweite dieser Bestimmungen aufmerksam zu machen. Ich eonstatire aus verwandten Bestimmungen anderer Gesetze, dass in der Verwendungsart den Gemeinden oder eigentlich den Gemeinde-Ausschüssen ein gewisser Spielraum in Bezug auf das, was an Zuflüssen des Armenfondes eapitalisirt werden soll oder was vertheilt werden darf, eingeräumt ist. Bei unseren Verhältnissen liegt die Gefahr nahe, dass die Gemeinden auch. größere Beträge, und ich möchte sagen Vermögens-Bestandtheile des Fondes in der Bedrängnis des Augenblickes dazu verwenden, um in ihren Ansprüchen lästige, schwer abzuweisende Personen mit Geld zu entfertigen, und es könnte dadurch eine Gefahr der Versplitterung dieser Geldmittel entstehen. Ans diesem Grunde hat der Ver-waltungsausschnss geglaubt, bestimmte Normen in das Armengesetz aufnehmen zu müssen, nach welchen nur gewisse Zuflüsse zur Vertheilung geeignet sind. Und hiermit begründe ich die Annahme dieses § 33. (Obvelja — Angenommen.) (§ 34. obvelja brez razgovora — Der § 34 wird ohne Debatte angenommen.) § 35. Dnrch die Aufnahme des zweiten Alinea in der Gesetzesvvrlage ist denjenigen Wünschen entsprochen worden, welche ein Zusammenwirken der kirchlichen und weltlichen Organe bei der Armenpflege ins Auge gefasst haben; andererseits soll ans diese Weise auch denjenigen Uebelständen, welche in der Generaldebatte hervorgehoben worden sind als gefährliche und schädliche Attribute der Gesetzes-antrüge, die Spitze abgebrochen werden. Ich vindieire gerade diesem Paragraphe eine sehr entscheidende Stelle in der geplanten gesetzlichen Organisirung des Armenwesens und beantrage daher auch hier die volle Annahme des § 35. (Obvelja — Angenommen.) § 36. Auch inbetreff dieses Paragraphen hat im Verwaltnngs-ausschusse eine sehr eingehende Debatte stattgefunden, ob nämlich der Armenrath faeultativ oder obligatorisch eingeführt werden soll. Es wurden energische Stimmen für die obligatorische Einführung dieser Maßregel laut, weil eigentlich der Armenrath jenes Gemeinde-Organ ist, welches, ausschließlich andererer Obliegenheiten, nur mit der Armenpflege sich beschäftiget und am wärmsten wie am kundigsten für die Interessen der Armen eintreten könnte. Der Verwaltungsausschuss fand jedoch, obschon die Nützlichkeit eines Armenrathes als zweifellos anerkennend, dass sich diese Institution nicht generalisiren, somit diesbezüglich ein gesetzlicher Zwang nicht rechtfertigen ließe; die Einführung des Armenrathes soll dem Bedürfnisse jeder Gemeinde anheim gestellt und dem Gemeinde-Ausschusse freigestellt werden, davon Gebrauch zu machen oder auch nicht. Was für volkreiche Gemeinden, für umfassende Armenagenden derselben nothwendig wird, kann für kleine Verhältnisse, wo der Gemeinde-Ausschuss und der Armenrath sozusagen in Eines zusammenfallen, höchst überflüssig, ja unausführbar sein. Es hat sich daher der Verwaltungsausschnss für die facultative Annahme des Armenrathes ausgesprochen. (Obvelja — Angenommen.) (Potem obveljajo §§ 37 do 41 brez razgovora — Sodann werden die §§ 37 bis 41 ohne Debatte angenommen.) Abgeordneter Dr. v. Schrey: Durch das Gesetz über die Armenpflege sind den Gemeinden Obliegenheiten erwachsen, bezüglich deren Erfüllung möglicherweise später eine gewisse Fahrlässigkeit zutage treten könnte. Es sind dnrch die bestehenden Gesetze ganz wichtige Bestimmungen getroffen worden, allein die wichtigste Bestimmung, die ich im Gesetze aufgenommen zu sehen wünsche, ist die, dass dem Landesausschusse, welchem über die Gemeinden das Aufsichtsrecht zusteht, die Mittel in die Hand gegeben werden, eventuell die Durchführung des Gesetzes zn erzwingen. Es wird die eine oder die andere Obliegenheit, welche der Gemeinde dnrch dieses Gesetz erwächst, neu sein, bettn es handelt sich nicht bloß um den Unterhalt der Armen, sondern auch um die Krankenverpflegung sowie um Erziehung der Kinder; es handelt sich int einzelnen Falle um die Erwägung, in wie weit nach § 6 des vorliegenden Gesetzes Ersatzleistungen für den für Arme gemachten Aufwand eintreten; es handelt sich im § 14 um die richtige Art der Armenpflege int Interesse der Humanität; im § 21 um die Bestreitung der Transportkosten, mit Einem Worte um Agenden, welche den Gemeinden thatsächlich Lasten auferlegen, die ihnen neu sind. So zweckmäßig dieses Gesetz ist, so könnte doch tu einem oder anderem Falle, wo ein passiver Widerstand seitens der Gemeinden, resp. der Gemeindeverwaltung sich äußert, der Fall eintreten, dass die wohlthätige Intention des Gesetzes an dem Widerstände der Gemeindeverwaltung scheitert und dass der Landesausschuss, welcher in dieser Angelegenheit die Gemeinde zu überwachen hätte und nach § 43 zur Entscheidung der Ansprüche ans Armenpflege berufen ist, nicht in der Lage wäre, seiner Entscheidung auch das nöthige Gewicht zu verleihen. Die bisher bestehenden Gesetze über das Eingreifen des Landesausschusses, wenn die Gemeinde in irgend einer Weise ihre Pflichten verletzt, reichen nicht zu, um für diesen Fall Abhilfe zu schaffen, und der Landesausschuss ist auch nicht in der Lage, auf Grund des vorliegenden Gesetzes ein executives Recht auszuüben und in Driuglichkeitsfällen auf Gefahr und Kosten der saumseligen Gemeinde einzugreifen. Wie gesagt, ich vermisse eilte, namentlich bei einem neuen Gesetze, welches in einem bisher vernachlässigten wichtigen Zweige der Administration Ordnung schaffen soll, nothwendige diesbezügliche Bestimmung, damit nicht auch dieses Gesetz wie so manches andere in seiner Ausführung scheitere. Auf diese Erwägungen stützt sich mein Zusatzantrag zum § 42 (bere — liest): Wenn eine Gemeinde die ihr nach den bestehenden Gesetzen obliegende Pflicht der Versorgung gegenüber einem derselben ungehörigen Armen vernachlässiget, so kann der Landesausschuss die anderweitige Versorgung des betreffenden Individuums auf Kosten der säumigen Gemeinde verfügen. Die diesfälligen Kosten sind im Wege der politischen Execution hereinzubringen. Ako katera občina njej po obstoječih zakonih naloženo dolžnost preskrbo vanja nasproti kacemu domačemu ubožcu zanemarja, zamore deželni odbor ukreniti, da se zadevna osoba ob stroških zamudne občine drugod oskrbuje. Zadevne stroške je potem politične izvršbe izterjati. Berichterstatter Dr. Ritter v. Kaitenegger: Auch diese Verfügung, welche im Antrage des Herrn Dr. v. Schrey bezielt ist, kam im Verwaltungsausschusse allerdings zur Sprache, und zwar im Anschlüsse an die Bemerkungen des Landesausschussberichtes, dass Salzburg in seinem Landesgesetze vom Jahre 1874 irrt § 99 eine ganz ähnliche Bestimmung ausgenommen hat. Es wurde also die Frage angeregt, ob ein solches zum Vollzüge der Versorgungspflicht unmittelbar führendes Eingreifen der höheren Behörde nothwendig sei oder sich überhaupt empfehle, weil die vermöge der Gemeinde-Ordntmg bestehenden Befugnisse des Landesausschusses nur im beschränkten Maße und nur mittelbar wirken. Das Gesetz vom Jahre 1876 (§ 92 der Gemeinde-Ordnung) regelt nur das dem Landesausschusse gegenüber dem Gemeindevorstande bei Vernachlässigung seiner Pflichten zustehende Executivrecht mittelst Verhängung von Geldstrafen und nach Analogie der Bestimmungen des Gesetzes vom Jahre 1854 mit Anordnung persönlicher Leistungen. Dies könnte wohl genügen gegen einen Gemeindevorsteher, der so pflichtvergessen wäre, den Armen hilflos seinem Schicksale preiszugeben oder sonst in einer Weise zu vernachlässigen, dass es dann angezeigt wäre, der Landesausschuss verfügte vielleicht unmittelbar eine angemessenere Pflege. Allein solche Fälle werden nicht so häufig sich ergeben, um besottders normirt zu werden. Anderseits haben wir das Gesetz vom Jahre 1881, welches den § 66 der Gemeinde-Ordnung ändert und in welchem gegen die Säumigkeit des Gemeinde-Ausschusses in der Geldmittelbeschaffung für rechtskräftig auferlegte Zahlungen, die also im Präliminare ihre Bedeckung nicht finden, dem Landesausschusse die Handhabe bietet, im eigenen Wirkungskreise ungeachtet der Passivität des Gemeinde-Ausschusses die nöthigen Mittel in der Gemeinde auszubringen. Nur lässt sich nicht leugnen, dass dieser weitangelegte Umweg namentlich bei der Dringlichkeit der bean- ständeten Fälle von Armenversorgung nie rechtzeitig zum Ziele führen möge; von diesem Standpunkte ist nicht zu verkennen, dass das wirksamste Mittel für den Landesausschuss die Berechtigting sein würde, unmittelbar die Verpflegung des Armen auf Kosten der Gemeinde besorgen zu lassen. Der Verwaltungsausschuss hat, wie gesagt, bei der voraussichtlichen Seltenheit solcher Executionsfälle von einer solchen an und für sich tief eingreifenden und bisher unserer Gemeinde-Ordnung fremden Verfügung Umgang nehmen zu sollen erachtet, insbesondere, da es zu erwarten ist, dass alle Gemeinde-Ausschüsse und insbesondere die Gemeindevorsteher den auf Grundlage des Gesetzes vom Jahre 1876 ergehenden Anordnungen des Landesausschusses willfährig sein werden. — Somit empfehle ich die Annahme des vom Verwaltungsausschusse beantragten Paragraphen 42 ohne den Zusatz des Herrn Abgeorditeten Dr. v. Schrey. Kandeshauptmann: Ich erlaube mir zur Abstimmung zu bringen zuerst Alinea 1, dann Alinea 2 des § 42, und endlich den Zusatzantrag des Herrn Abgeordneten Dr. v. Schrey. Sollte dieser dann angenommen werden, so wird der Herr Landespräsident einige Bemerkungen bezüglich des slovenischen Textes machen. (Prvi in drugi odstavek § 42. obveljata z dodatnim predlogom gospoda poslanca dr. pl. Schrey-a — Alinea 1 und 2 des § 42 werden mit dem Zusatzantrage des Herrn Abgeordneten Dr. v. Schrey genehmiget.) Kandesprälidcnt Andreas Winkler: Was den slovenischen Text anbelangt, so möchte ich mir, nachdem der Antrag im deutschen Texte angenommen worden ist, nur einige Abänderungen in dem ersteren zu Beantragen erlauben oder vielmehr den Herren anheimstellen, dieselben anzunehmen. (Bere — liest:) «Ako katera občina njej po obstoječih zakonih naloženo dolžnost preskrbo vanj a nasproti kakemu domačemu ubožcu zanemarja, zamore deželni odbor ukreniti, da se zadevna osoba ob stroških zamudne občine drugod oskrbuje.» Auf das Wort «zamore» möchte ich hinweisen; es soll damit offenbar gesagt werden, dass dem Landesauschusse ein Recht eingeräumt wird, während «zamore» mehr die Möglichkeit ausdrückt. Es wäre daher besser, wenn man an Stelle dieses Wortes das Wort «sine» setzen würde. Anstatt «domačemu» würde ich lieber «svojemu» sagen. «Da se oskrbuje» entspricht dem deutschen Allsdruck «Pflege». Nun ist aber im ganzen Gesetze «Versorgung» mit dem Worte «preskrbovanje» übersetzt; es sollte daher auch hier der Ausdruck «preskrbuje» statt «oskrbuje» angenommen werden. Der erste Satz würde daher lauten: «Ako katera občina po obstoječih zakonih naloženo jej dolžnost preskrbovanja nasproti kakemu svojemu ubožcu zanemarja, sme deželni odbor ukreniti , da se dotična osoba ob stroških zamudne občine drugod preskrbuje.» Hub bcr zweite Satz würbe lauten: «Dotične stroške je po politični eksekuciji izterjati.» Da scheint mir nämlich bas Wort «potem» unrichtig angewenbet. Abgeordneter Deschmann: «Potem» heißt «int Wege», «via». Kandesprästdent Andreas Winkler: Die von mir vorgeschlagene Diction wirb auch int § 46 gebraucht, unb bet steht bas Wort «po». «Potem» würbe vielleicht auch beim Landvolke weniger verständlich sein, ich würbe daher «po» beibehalten. Von ber lateinischen Terminologie abzuweichen ftiibe ich auch keinen Grunb, ich würbe baher auch bas Wort «eksekucija» beibehalten; es ist bieg ein Terminus, ber schon eingebürgert ist. Abgeordneter Dr. u. Schrey: Ich accomobire mich vollstänbig ben Ansführungen des Herrn Vertreters ber Regierung unb stelle ben Antrag, dass im slovenischen Texte jene Aenderungen, welche erwähnt worden sind, angebracht werben, unb zwar statt «domačemu» -— «svojemu», statt «zamore» — «sme», statt «oskrbovati» — «preskrbovati» unb itn letzten Satze statt »potem» — «po». (Obvelja — Angenommen.) (§§ 43. do 48. obveljajo brez razgovora — §§ 43 bis 48 werden ohne Debatte angenommen.) Berichterstatter Dr. Ritter v. Kaltencgger: Der Titel unb Eingang des Gesetzes lautet (bere — liest): Gr setz vom.................... wirksam für bas Herzogthnm Kraiu, betreffend die öffentliche Armenpflege der Gemeinden. Ueber Antrag des Landtages Meines Herzogthnms Krain finde ich anzuordnen wie folgt: Zakon z dne.................... veljaven za vojvodino Kranjsko, kakö je občinam javno oskrbovati uboge. Po nasvetu deželnega zbora Moje vojvodine Kranjske ukazujem tako: (Obvelja — Angenommen.) Damit ist auch der zweite Antrag des Verwaltnngs-ansschusses in der Beilage 50 angenommen, welcher lautet: (bere — liest): 2. ) Der nachstehende Gesetzentwurf, betreffend die öffentliche Armenpflege der Gemeinden, wird genehmigt. Sledeči načrt zakona, zadevajoč javno preslikovanje ubozih po občinah, se odobri. Der dritte Antrag lautet (bere — liest): 3. ) Der Landesansschnss wird beauftragt, die Allerhöchste Sanction dieser beiden Gesetzentwürfe zn erwirken. Deželnemu odboru se naroča, skrbeti za to, da zadobita ta zakona Najvišje potrjenje. (Obvelja — Angenommen.) Ich habe noch einen ganz kleinen Druckfehler zu berichtigen, damit nicht derselbe ins stenographische Protokoll gelange. Im § 31 des deutschen Textes, Absatz 1, Zeile 2, soll es heißen statt «gesetzlichen» «gesetzliche» Bestimmung; und ebenso bitte ich im Berichte des Verwaltnngsausschuffes Seite 3, Alinea 5, die Verbesserung eines sinnstörenden Druckfehlers vorzunehmen, es soll nämlich daselbst heißen: «praktisch vermisst werden» statt «politisch vermisst werden». Kandcshatiptmamt: Bitte, diese Berichtigungen zur Kenntnis zu nehmen. Berichterstatter Dr. Ritter u. Kaltencgger: Der vierte Antrag des Verwaltnngsausschuffes lautet (bere — liest): 4. ) In Erneuerung des Landtagsbeschlusses vom 20. Oktober 1881 wird der Landesansschuss beauftragt, die für das Armenversorgungsgeschäft der Gemeinden wichtige Aenderung des Heimatsgesetzes - bei der k. k. Regierung zu verfolgen, dass ein ununterbrochener Aufenthalt von zehn Jahren in der Gemeinde das Heimatsrecht in dieser Gemeinde begründe. In der Beziehung weise ich auf die Verhandlungen int vorigen Jahre hin, infolge welcher dieser Wunsch durch Landtagsbeschluss bereits ausgesprochen wurde. (Četrti odsekov predlog obvelja — Der vierte Ausschnssantrag wird angenommen.) Der fünfte Antrag des Verwaltungsansschuffes lautet (bere — liest): 5. ) Um betn int Lande Krain vielseitig beklagten Uebel des Hernmstreichens fremder Bettler, welchem zu steuern die Kräfte der Gemeinden nicht ausreichen, wird der Landes-ausschnss angewiesen, sich bei der k. k. Regierung dahin zu verwenden, dass a) die Handhabung des Vagabundengesetzes eine wirksame und insbesondere die rasche Mithilfe der k. k. Gendarmerie den Gemeinden erleichtert werde; b) durch die Reichsgesetzgebnng und im Einvernehmen auch mit der königl. ungarischen Regierung eine wirksame Bekämpfung des Unfuges arbeitsscheuer Leute unb die Ausnützung der hiezu bestehenden Zwangsarbcits-anstalten herbeigeführt werde. Zu diesen Anträgen bemerke ich, dass durch das Rcichsgesetz vom Jahre 1873 die Anhaltung arbeitsscheuer Leute, beziehungsweise deren Notionirung in eine Zwangsarbeitsanstalt , bedingt ist von einem Vorerkenntnisse des Gerichtes, welches die Zulässigkeit solcher Detention rechtskräftig ansspreche. Diese Vorbedingung ist eine Conseqnenz des Gesetzes über den Schutz der persönlichen Freiheit. Solches Erkenntnis unmittelbar der Bezirkshauptmann-schaft zu vindiciren und dadurch eine Erleichterung und Beschleunigung der Schutzmaßregeln gegen solche gefährliche Subjecte bei der Reichsgesetzgebnng zu erlangen — ist die eine Absicht der soeben vorgelesenen Anträge. Abgeordneter Dr. Schaffer: In der zweiten Zeile des fünften Antrages ist durch ein Versehen ein Wort ausgelassen worden, es sollen nämlich nach dem Worte »ausreichen» die Worte «zu begegnen» stehen. (Peti odsekov predlog obvelja — Der fünfte Ausschussantrag wird angenommen.) Berichterstatter Dr. Ritter o. Kaltenegger: Der sechste Antrag des Verwaltungsansschusses lautet (bere — liest): 6.) Der Landesausschnss wird angewiesen, seinen besonderen Einfluss dahin geltend zu machen, dass die Errichtung oder Erweiterung von Armen- oder Siechenhäusern, sei es durch Vereinigung von Gemeinden zu dieser Geschäftsführung, sei es durch Bezirksanstalten, gefördert werde, und insofern hiezu, außer etwaigen Privatmitteln, mäßige Beiträge des Landes einen erheblichen Erfolg versprächen, solche beim Landtage anzuregen. (Obvelja — Angenommen.) Es sind nun sämmtliche Anträge des Verwaltungsausschusses und die bezüglichen Gesetzentwürfe der Beilage 50 mit den wenigen Ainendements in zweiter Lesung zum Beschlusse erhoben worden; ich bitte den Herrn Landeshauptmann, das hohe Haus zu befragen, ob es einverstanden ist, sofort auch deren dritte Lesung vorzunehmen. Poslanec dr. Poklukar: Prav gotovo je, da bo vsa zbornica pri glasovanji o 4., 5. in 6. točki vstala. Jaz prosim, da bi se to tudi pri tretjem branji odločilo; L, 2. in 3. točka zadevajo postavo, proti kteri bomo mi glasovali, druge točke so pa resolucije, za ktere tudi mi glasujemo. Prosim toraj, da bi se tudi pri tretjem branji tako glasovalo. Landeshauptmann: Ich glaube, das hohe Haus wird nichts dagegen haben. (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Jene Herren, welche die drei ersten Anträge in der dritten Lesung annehmen, mögen sich erheben. (Obvelja — Wird angenommen; leva stranka glasuje zoper te predloge — die linke Seite stimmt gegen diese Anträge.) Jetzt ersuche ich, jene Herren, welche die Anträge 4, 5 und 6 in der dritten Lesung annehmen, wollen sich erheben. (Obvelja enoglasno — Wird einstimmig angenommen.) Der Herr Landespräsident hat sich um das Wort gemeldet. Deželni predsednik Andrej Winkler: Visoki deželni zbor! V seji dne 7. septembra t. 1. so gospodje deželni poslanci dr. Vošnjak in tovariši stavili do c. k. deželnega predsednika interpelacijo: «Ali bi ga namreč ne bila volja, visokemu c. k. učnemu ministerstvu priporočati, da na mesto sedanjih ednajst nastavi za vso deželo Kranjsko le tri ali štiri samo za ta posel odločene c. k. okrajne šolske nadzornike?» Na to vprašanje naj odgovorim, in sicer le od svojega osobnega stališča, da zoper okrajno šolsko nadzorstvo, urejeno v smislu stavljene interpelacije ne bi bilo sicer principijelnega zadržka, a da ni mogoče določiti že zdaj časa eventualne take uredbe za Kranjsko, ker bi bilo treba najprej dobro preudariti razmere te dežele sploh in sosebno njeno šolsko stanje. Kajti po skušnjah posameznih dežel v tem obziru kaže omenjena uredba šolskega nadzorstva glede na redno in točno šolsko upravo zraven svoje koristi tudi marsikatere ovire, katere imajo svojo pomenljivost zlasti v tistih deželah, v katerih ni šolstvo še dovolj razvito. Hočem torej to stvar na podlagi natančnih po-zvedkov, katerih še potrebujem, dobro pretehtati in potem o njej visokemu c. k. ministerstvu za uk in bogočastje poročati. Zdaj bom pa odgovoril na drugo interpelacijo. V seji vis. deželnega zbora 20. septembra 1882 so gospodje deželni poslanci Klun in tovariši vložili interpelacijo, v kateri so stavili do c. k. deželnega predsednika sledeča vprašanja: 1. ) Ali je deželnemu predsedniku početje «nemškega šolskega društva» («des deutschen Schulvereines-) na Kranjskem znano? 2. ) Ali mu je znano, da to početje dela zdražbe med nemškimi in slovenskimi prebivalci in med ljudstvom napravlja veliko razburjenost? 3. ) Ali misli, da je tako početje «Schulvereinn» brez vse škode za državni blagor, in da se da z našimi postavami sploh strinjati? 4. ) Ali mu je znano, da ima «Schulverein» ravno med c. k. služabniki svoje najgorečnejše privržence in najmarljivejše agente? 5. ) Ali ga je volja uničiti drugi postavam nasprotni sklep c. k. deželnega šolskega sveta Kranjskega o šoli Maverlski ? 6. ) Ali se je že zaukazala ali se sploh misli zaukazati disciplinarna preiskava zaradi dogodkov v Maverlu in Dragi? V čast si štejem, da na ta vprašanja odgovorim tako: Pri presojanji delovanja društev, je-li ono morebiti nepravilno, so za politična oblastva le določila zakona 15. novembra 1867, drž. zak. št. 134 o društveni pravici in na podstavi tega zakona potrjena društvena pravila merodajna. Nemško šolsko društvo je po besedah razpisa vis. c. k. ministerstvu za notranje stvari 17. marca 1881, št. 1249, na podlagi ministerstvu po namenu § 11. društvenega zakona predloženih in na tisti stopinji ne izpodbijanih pravil pravno ustanovljeno. To društvo ima po § 1. svojih pravil namen, v Avstriji, koder je ljudstvo gledč na jezik mešano, posebno na mejah in na otokih nemškega jezika, podpirati vsaktero prizadevanje, da bi se za do bi vale in izdrževale nemške šole. Po § 2. teh pravil pospešuje nemški «Schul-verein» svoj namen s tem, da ustanavlja šole (v posebnih slučajih tudi otročje vrte), da dovoljuje denarne podpore, daje učiteljem službe in naročuje učilne pripomočke; vrhu tega pospešuje ta namen s predavanjem in izdajanjem tiskovin. Po § 5. sme vsakdo, ne glede na spol, biti ud tega društva, da se le v ta namen oglasi in ga društveno vodstvo sprejme. Po § 6. ima vsak ud med drugim dolžnost, društvene namene, karkoli more, podpirati. Po besedah svojih pravil namerja nemško šolsko društvo tudi ustanavljati v posameznih deželah podružnice pod imenom «Ortsgruppen». Ako se je kje osnovala kaka podružnica, treba je to vsakrat, predno podružnica delovati začne, po § 12. omenjenega zakona na dotičnem mestu naznaniti. Z razpisoma 7. julija in 20. avgusta 1881, št. 3617 in 4400, naznanilo je visoko c. k. ministerstvo notranjih stvarij c. k. deželni vladi za Kranjsko, da osnovo podružnic «Ljubljana» in «Kočevje» nemškega šolskega društva po besedah predloženih pravil teh podružnic, kakor tudi ž njimi vred za nju vezavnih pravil glavnega društva ni prepovedalo. Namen podružnic je po § 2. njijunih pravil pospeševanje vsega tega, kar namerja glavno društvo po svojih pravilih, katera določujejo tudi pravice in dolžnosti podružničnih udov. Besede pravil glavnega društva in tudi njegovih podružnic — ki so za politična oblastva, kakor sem rekel, z doličnim zakonom vred merodajna — so tedaj jasne. Kar se tiče najprej c. k. uradnikov, ni jim po omenjenih pravilih prepovedano, pristopiti bodi glavnemu društvu, bodi podružnicam, in pospeševati društvene namene. (Rufe rechts: Hört! — Klici na desni: Čujte!) Kar zadeva dosedanje delovanje imenovanega društva, oziroma obeh podružnic «Ljubljana» in «Kočevje», razodevalo se je to delovanje po društvenem namenu na eni strani s podeljevanjem podpor raznim občinam za osnovo novih šol. S takim delovanjem društvo ni prestopalo mej po zakonu in po pravilih odkazanega_ mu področja. (Rufe rechts: Hört! — Klici na desni: Čujte!) Ni bilo tedaj za politična oblastva v tej zadevi povoda kakemu službenemu opravilu, in to tem manj, ker se pri tem, kakor se samo po sebi razumeva, nikakor ni spremenila pravica in dolžnost šolskih oblastev, skrbeti za to, da se v omenjenih občinah šolske naprave popolnoma skladajo z določili do ličnih zakonov. Po tem takem delovanje nemškega «Schulvereina» ne more biti uzrolc, da bi se ljudstvo zaradi njega vznemirjalo, ali da bi se bilo bati kake nevarnosti za državni blagor, zlasti ker imajo udeleženci pravico, pritožiti se pri ministerstvu, eventualno pri državni ali pri upravni sodniji zoper vsako naredbo ali opuščavo šolskih oblastev, sosebno deželnega šolskega sveta (Beifall! rechts — Pohvala! na desni.) To zadnje velja zlasti glede na to, kar je določil deželni šolski svet v zadevi učnega jezika na ljudski šoli v Maverlu. Deželni šolski svet je bil, kakor je omenjeno tudi v interpelaciji, najprej ukazal, naj se vvede na tej šoli poludnevni uk v dveh razredih, enem nemškem in enem slovenskem. Pozneje je deželni šolski svet ta svoj ukaz preklical ter odločil na imenovani šoli nemški kot učni jezik z obligatnim podukom v slovenskem jeziku, in to na podlagi izjave tistih, ki šolo izdržujejo, namreč deželnega odbora kot zastopnika normalnega šolskega zaklada, in Maverlskih Stanovnikov (Klici na desni: Čujte! na levi: Vemo kaki so ti Stanovniki — Rufe rechts: Hört! links: Wir wissen, was für Einwohner sind das), ki so odločno zahtevali nemško šolo, v kateri pa naj se uči slovenski jezik kot obligaten predmet. Tu naj opazim, da spada ta zadeva med tiste, ki se po § 37. zakona o šolskem nadzorstvu za Kranjsko dne 25. februvarija 1870 obravnavajo ko-legialno. Kot predsednik deželnega šolskega sveta nimam pravice, njegove sklepe uničevati, ampak imam po § 38. tistega zakona le pravico, eventualno zveršitev teh sklepov ustavljati, v katerem slučaji pa si moram vsakokrat v dotični stvari izprositi razsodbe od gospoda ministra za uk in bogočastje. A zdelo se mi je, da v zadevi Maverlske šole. glede na odločno izjavo tamošnjih selanov niti take svoje pravice ne morem rabiti, ker menim, da se staršem pravica, določiti narodnost svojih otrok, ne more lahko kratiti, in da bi tega šolska oblastva pri določanji učnega jezika prav za prav ne smela prezirati. (Rufe rechts: Hört! — Klici na desni: Čujte.) Po tem takem sem moral in moram še zdaj udeležencem prepustiti, da zoper drugo naredbo deželnega šolskega sveta, zadevajočo učni jezik na šoli Maverlski, ako mislijo, da se jim ž njo godi krivica, iščejo pomoči pri višjih oblastvih. Še na eni strani smo imeli priliko opazovati delovanje nemškega šolskega društva, namreč v tem, da je dovoljevalo učiteljem ljudskih šol nagrade za posebno marljivo podučevanje v nemškem jeziku. Tudi s tem ni društvo svojega po pravilih določenega delokroga prestopilo. Sicer ni sploh niti učiteljem prepovedano, za tako podučevanje, s katerim so se morebiti pečali tudi v ne za redni uk odločenem času, prejemati nagrade. A ker bi s takim poduče-vanjem, ko bi se vršilo brez vedeža in dovolitve šolskih oblastev le vsled vplivanja nemškega šolskega društva, učitelj lahko prišel na eni strani v nasprotje s svojimi po zakonih in po ukazih šolskih oblastev na tanko določenimi službenimi dolžnostmi, na drugi strani pa bi s prejemanjem omenjenih nagrad prišel v tako odvisnost, ki bi morebiti bila njegovi službi in veljavnosti javne ljudske šole škodljiva; skrbeli bo deželnemu šolskemu svetu za to, da se mu tudi v tej stvari nadzorna pravica, ki mu gre, in pravica primernega ravnanja ohrani. Kar se tiče v interpelaciji omenjenih prigodkov v Maverlu in v Dragi, bodo o njih, potem ko se stvar na tanko pozve, pristojna šolska oblastva sodila. (Bravo! rechts — Dobro! na desni.) Obžalujem, da ne morem že zdaj odgovoriti na interpelaciji, ki ste stavljeni v zadnji seji, ker mi manjkajo za to potrebna data. Gospodje interpelantje naj pa bodo preverjeni, da bom gotovo vstregel njihovim željam, v kolikor bodo opravičene. Poslanec Klun: Jaz bi na slavno deželno vlado stavil neko prošnjo. V odgovoru visokočastitega predsednika .... Landeshauptmann: (pretrga govorniku besedo — den Redner unterbrechend): Ich kann dem Herrn Abgeordneten das Wort über diesen Gegenstand nicht erlauben. (Klici na levi: Oho! — Rufe links: Oho!) Poslanec Klun: Dobro! Ali vendar prosim g. deželnega glavarja, da mi dovoli staviti predlog, a ta predlog moram razjasniti in vtemeljiti. (Ugovori na desni, predsednik zvoni — Widerspruch rechts, der Vorsitzende gibt das Glockenzeichen.) Jaz nisem hotel staviti predloga, da bi se pričel o njem razgovor, ampak sem hotel le na slavno deželno vlado staviti neko prošnjo, a to mi bodete vendar dovolili. (Ugovori na desni — Widerspruch rechts.) Ce mi tega ne dovolite, bom pa stavil interpelacijo na g. deželnega predsednika, ki jo bom zdaj koj napisal. Landeshauptmann: Ich werde dem Herrn Abgeordneten später bewilligen, die betreffende Interpellation zu stellen. Jetzt übergehen wir zum vierten Punkt der Tagesordnung : 4.) Poročilo upravnega odseka k § 3. letnega poročila, zadevajoč deželno - kulturne in zdravstvene zadeve. (Priloga 51.) 4.) Bericht des Verwaltungsausschusses über den § 3 des Rechenschaftsberichtes, Landescultur- und Sanitäts-Angelegenheiten betreffend. (Beilage 51.) Poročevalec Detela: Slavni zbor! Ker je današnja seja tako dolgo trajala, bom v imenu upravnega odseka prav v kratkem poročal. Upravni odsek je poročilo deželnega odbora, zadevajoče deželno-kulturne in zdravstvene strani, prav radostno sprejel, ker je iz njega razvidil, da se poljedelske, živinorejske zadeve dobro pospešujejo, in ker je razvidil, da se za dotične šole tudi zdatne podpore dovoljujejo. Tudi to nahajamo v poročilu, da se je deželni vladi izročila prošnja za zistemiziranje službe gozdnih komisarjev, kakor tudi za subvencijo, ki bi se dajala kot darilo za obširneje pogozdovanje in za napravo državnih drevesnic v nelcterih krajih, in na to prošnjo še dozdaj nismo odgovora dobili. Stvar je nujna, gozdi se devastirajo in vsaki dan opazujemo žalosten nasledek tega ravnanja, ker tudi povodnji o kterih smo čuli, niso drugo kot nasledek vednega sekanja gozdov. Da bi se temu v okom prišlo, bi bilo najpoprej treba gozdnih komisarjev. Kar zadeva drugo točko poročila, imam omeniti prošnjo katastralne občine Želimlje za izločitev več zemljiških parcel iz močvirskega ozemlja. To stvar smo v gospodarskem odseku natanko pretresli in bilo nam je merodajno v tem tudi mnenje dotičnega inženirja ter se predlaga, da se omenjena prošnja zavrže, ker ni se nadjati, da bi se te parcele kultivirale. Glede Vipavske doline bilo je vže v zadnji seji obravnavano, zatorej Vam bom nasvete gospodarskega odseka samo prečital in bi prosil, da se v § 5. popravi pomota in da se po besedah «v jarkih» dostavijo besede: «Vipavske doline» in potem, se ve da ravno tako tudi v nemškem tekstu. Dotični predlogi upravnega odseka se glase (bere dotične predloge — liest die betreffenden Anträge): Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte. Wünscht jemand das Wort? (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Nachdem sich niemand um das Wort gemeldet hat, übergehen wir zur Specialdebatte. Poročevalec Detela (bere — liest): Slavni deželni zbor naj sklene: 1.) Naznanila letnega poročila zadevajoč: a) nastavljenje popotnega učitelja na državne stroške za podučevanje v kmetijstvu na Kranjskem; b) ustanovitev dveh državnih štipendij po 300 gld. od visocega c. kr. ministerstva poljedelstva s šolskim letom 1881/82 začenši na dobo treh let za dva Kranjca, da bi obiskovala kako domačo kmetijsko srednjo šolo ali višjo kmetijsko šolo; c) podelitev štirih državnih štipendij od visocega c. kr. ministerstva z ukazom dne 10. februvarija 1.1882, št. 1654, učencem podkövske šole v Ljubljani; d) z ukazom visocega c. kr. ministerstva dne 19.janu-varija 1. 1882, št. 347, za prevravnano podkövsko šolo nakazana zneska, in sicer 250 gld. za učilne pripomočke in 250 gld. za učiteljske nagrade, in konečno e) od visocega c. kr. ministerstva poljedelstva z ozirom na deželnozborni sklep dne 15. oktobra 1.1881 za leta 1883, 1884 in 1885 zagotovljena podpora letnih 300 gld. v ta namen, da se pošljejo Kranjci na c. kr. živinozdravniško šolo v Beč, — jemljö se zadovolilno na znanje ter se deželnemu odboru naroča, da izrazi visokemu c. kr. ministerstvu poljedelstva najtoplejšo zahvalo deželnega zbora, ker se je na kmetovanje in živinorejo na Kranjskem dejansko oziralo. 2. ) Deželnemu odboru se naroča, prošnjo, ki jo je'predložil c. kr. vladi vsled deželnozbornega sklepa dne 22. oktobra 1. 1881, da bi se sistemizirala služba c. kr. gozdnega komisarja za Dolenjsko ter da bi se definitivno nastavila dosedanja dva gozdna komisarja na Gorenjskem in Notranjskem, — dalje za subvencijo, da bi se dajala darila za obširneja pogozdovanja, ki so se posebno dobro posrečila, potem za napravo državnih drevesnic v onih krajih, kjer imajo gozdni komisarji svoje uradne sedeže, in slednjič, da bi predložila načrt postave za pogozdenje krasa, — toliko bolj ponoviti, ker na to prošnjo ni le še nič odgovora, ampak je še celo poprej nameščena služba gozdnega komisarja v Kranji zdaj vže dalj časa na veliko škodo gozdnarstva v tem okraji izpraznjena. 3. ) Dopis deželnega odbora na c. kr. deželno vlado, da bi se deželna postava o ravnanji z junci za pleme bolj na tanko spolnovala, in da bi c. kr. vlada predložila načrt postave o govedoreji, se jemlje na znanje ter se deželnemu odboru naroča, da na to zadevo še dalje svojo pozornost obrača. 4. ) Ker je popotni učitelj po § 4. službene instruk-cije zavezan, umna gospodarstva v raznih okrajih dežele v ta namen poiskati, da jih pri svojih predavanjih zaznamuje poslušalcem kot izgledna gospodarstva, bilo bi zelo primerno, ako bi popotni učitelj s privoljenjem posestnikov takih izglednih kmetij predaval na mestu teh kmetij in ako bi pri teoretičnem poduče-vanji tudi dejansko dokazoval, kar bi popotna predavanja o kmetijstvu gotovo bistveno pospeševalo. Deželnemu odboru se toraj naroča, naj se obrne na c. kr. deželno vlado s prošnjo, da bi dala popotnemu učitelju potrebne ukaze v smislu poprej navedenega. 5. ) Izplačanje z deželnozbornim sklepom dne 22. oktobra 1. 1881 za napravo štirih jezov v jarkih Vipavske doline dovoljene podpore v znesku 1100 gld. in predplačila 1100 gld. se jemlje na znanje. 6. ) Prošnja katastralne občine Želimlje za izločitev več zemljiških parcel iz močvirskega ozemlja se po nasvetu deželnega odbora zavrže. 1.) Die Mittheilungen des Rechenschaftsberichtes betreffend : a) Die auf Staatskosten erfolgte Bestellnng eines landwirtschaftlichen Wanderlehrers für Kram; b) die vom h. k. k. Ackerbauministerium vom Schuljahre 1881/82 an für zwei Angehörige Krams auf die Dauer von drei Jahrer getvidmcten zwei Staats-stipendieu ä 300 fl. zum Besuche einer inländischen landwirtschaftlichen Mittelschule oder höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt; c) die mit Erlass des hohen Ackerbauministeriums vom 10. Februar 1882, Z. 1654, erfolgte Verleihung von vier Staatsstipeudien ä 50 fl. für Schüler der Huf-beschlags-Lehranstalt in Laibach; d) die vom hohen Ackerbauministerium mit Erlass votn 19. Jänner 1882, Z. 347, für die reorganisirte Hnf-beschlags-Anstalt angewiesenen Beträge von 250 fl. für Anschaffung von Lehrmitteln und 250 fl. für Lehrerhonorare, schließlich e) die infolge Landtagsbeschlusses vom 15. Oktober 1881 vom hohen Ackerbauministerium für die Finanzjahre 1883, 1884, 1885 zugesicherte Subvention im jährlichen Betrage von 300 fl. behufs Entsendung timt Kramern au das k. k. Thierarznei-Jnstitut in Wien werden mit Befriedigung zur Kenntnis genommen und der Landesausschuss beauftragt, dem hohen k. k. Ackerbauministerium den tiefgefühlten Dank des Landtages für diese den Interessen der Bodencultur und Viehzucht in Krain zugewendete actnelle Berücksichtigung auszudrücken. 2. ) Der Landesausschuss wird beauftragt, das infolge Landtagsbeschlusses vom 22. Oktober 1881 an die k. k. Regierung gestellte Ersuchen behufs Systemisirung einer k. k. Forstcommisfärsstelle in Unterkrain und um definitive Be-setzutig von zwei Forstcommissärsstellen in Ober- und Jnner-krain, ferner um Sttbvention behufs Ertheilung von Geldprämien für größere und vorzüglich gelungene Aufforstungen, dann um Errichtung von ärarischen Saatschulen an den Amtssitzen der Forstcommissäre, und schließlich um die Vorlage eines Karstaufforstungsgesetzes mit um so größerer Dringlichkeit zu erneuern, als auf dieses Ansuchen bisher nicht nur keine Antwort erfolgte, sondern mittlerweile sogar die früher besetzt gewesene Forstcommisfärsstelle in Krain-burg nun schon längere Zeit zum großen Nachtheile der forstwirtschaftlichen Interessen dieses Bezirkes vacant ist. 3. ) Das Einschreiten des Landesausschusses bei der k. k. Landesregierung wegen stricterer Handhabung des Landesgesetzes, betreffend die Haltung von Zuchtstieren, und bezüglich eines von der k. k. Regierung vorzulegenden Rindvieh-zucht-Gesetzentwurfes wird zur Kenntnis genommen und der Landesausschuss beauftragt, diesem Gegenstände seine fortgesetzte Aufmerksamkeit zu widmen. 4. ) Da es dem Wanderlehrer gemäß § 4 der Dienst-instruction obliegt, rationell betriebene Wirtschaften in den verschiedenen Bezirken des Landes ausfindig zu machen, um sie bei seinen Vortrügen den Zuhörern als Musterwirtschaften zu bezeichnen, so wäre es sehr zweckmäßig, wenn der Wanderlehrer mit Bewilligung der Besitzer von solchen musterhaft betriebenen Wirtschaften seine Vorträge an Ort und Stelle derselben abhalten und mit der theoretischen Belehrung die praktische Demonstration verbinden tvürde, was für den Erfolg der landwirtschaftlichen Wandervorträge sicherlich von wesentlichem Nutzen wäre. Der Landesansschuss wird daher beauftragt, die k. k. Landesregierung zu ersuchen, dem Wanderlehrer die nöthige Weisung in dem oben angedeuteten Sinne zu ertheilen. 5. ) Die Flüssigmachung der mit Landtagsbeschluss vom 22. Oktober 1881 für die Herstellung von vier Thalsperren des Wippacher Thales bewilligten Subvention von 1100 fl. und des Vorschusses von 1100 fl. wird zur Kenntnis genommen. (Vsi ti predlogi obveljajo brez razgovora — Alle diese Antrüge werden ohne Debatte angenommen.) 6. ) Die Petition der Catastralgemeinde Zelimlje um Ausscheidung mehrerer Grnndparcellen aus dem Morast-gebiete wird nach dem Antrage des Landesausschusses abgewiesen. Knndcohnttptmnnn: Zn diesem Antrage hat sich Herr Dr. Poklukar zum Worte gemeldet. Poslanec dr. Poklukar: Akoravno je čas drag, moram vendar o tej prošnji nekoliko besedi spregovoriti. Ta prošnja gre na to, da bi se parcele iz močvirskega ozemlja Ljubljanskega izločile, in nasvet upravnega odseka, ki je izrečen na podlagi poročila deželnega odbora, naj se ta prošnja odbije. Jaz nisem podučen, zakaj se je ta prošnja odbila in tudi ne morem temu ugovarjati, toda drugo je tukaj vprašanje. Kakor je znano, so tudi druge občine, kakor občina Dobrovska, vložile enake prošnje, naj bi se nekatere zemljišne parcele izločile iz močvirskega okrožja, in gotovo je želeti, da bo rešitev takih prošenj soglasna in da se n. pr. na eni strani močvirja take prošnje odbijejo, a na drugi strani, da se ločitev dovoli. Želeti bi bilo, da se take prošnje skupno rešijo. Za prošnjo Dobrovske občine je močvirski odbor izvolil posebni odsek, ki je šel na dotično mesto in je stvar preiskoval, in jaz ne bi želel, da se je z uno prošnjo drugače postopalo, kakor se ima postopati vsled nasveta, ki je ravno zdaj stavljen. Jaz bi želel, da se rešitev te prošnje odloži do tistega časa, ko se bodo druge prošnje glede tega predložile deželnemu odboru. Tukaj se mora konsekventno postopati in je bolje, da se za dobro utemeljenje sklepa počaka, ker sicer bi se moglo zgoditi, da bi se tak sklep v drugem zasedanji moral preklicati. Take prošnje naj se na enaki podlagi rešujejo. Tedaj predlagam, naj se iz tega predloga besede «po nasvetu deželnega odbora zavrže» izbrišejo ter mesto njih sprejme dodatek: «vrne deželnemu odboru, da prihodnjemu deželnemu zboru predloži skupno rešitev te prošnje z drugimi enakimi prošnjami.» Landeshauptmann: Jene Herren, welche diesen Antrag unterstützen, wollen sich erheben. (Podpira se — Wird unterstützt.) Poslanec dr. Vošnjak: Tukaj gre samo za ta slučaj in meni se čudno zdi, da bi se to odložilo do prihodnjega leta. Deželni odbor se je že obrnil do močvirskega odbora in iz njegovega poročila je razvidel, da se nobenemu ni krivica zgodila; le Wurzbach in Auersperg sta se pritožila, drugi nobeden ne. Deželni odbor je tedaj nasvetoval, naj se ta prošnja odbije, in če bo katera druga prošnja došla, se bo se ve da preiskovalo. To mislim, da je najbolj korektno, ker sicer bi bila zmešnjava. Prosim, da se sprejme nasvet upravnega odseka. Abgeordneter Dr. Ritter v. Kaltenegger: Die Gemeinde Zelimlje ist mit dem Landesgesetze vom 25. November 1880 in das Morastculturgebiet einbezogen worden, und zwar vermöge einer Aenderung des Morastcultur-Landesgesetzes ; diese Aenderung des ursprünglichen Morastcultur-Territoriums war die Folge und der Abschluss einer eingehenden localen Revision desselben, welche gemeinschaftlich von der !.!. Landesregierung, der Bezirkshauptmannschaft und dem Landesausschusse, dem Morastculturausschusse, den Gemeindevertretern und Experten in eingehendster Weise vorgenommen worden tear. Es kann wohl keine Rede davon sein, dass der Bitte der Gemeinde Zelimlje ohne weiteres Folge gegeben werde, es würde dies eine abermalige Gesetzesänderung bedingen. Von diesem Standpunkte aus bleibt nur zu sagen: Auf Grundlage des bestehenden Gesetzes ist kein Anlass vorhanden, die Gemeinde Zelimlje aus dem Morastgebiete auszuscheiden. Ob den Ausführungen der Gemeinde eine meritorische Berechtigung iunewohnt, die Anlass gäbe, dies-fällige Gesetzes-Aenderungsanträge vorzubereiten, wird Aufgabe des Landesausschnsses sein, zu prüfen und sich damit zu befassen auch ohne diesfällige directe Weisung des hohen Landtages. Eine einzelne Petition, womit ohne Prüfung eine Bresche in das schon zum zweitenmale constituirte Morastculturgebiet gelegt werden soll, kann keinen Anlass zu sofortigem Landtagsbeschlusse bieten, ich werde daher gegen den Antrag des Herrn Dr. Poklukar stimmen. Poslanec dr. Poklukar: Hočem le kratko nekaj omeniti zoper to, kar se ugovarja mojemu nasvetu, namreč, da je to strogo tehnično vprašanje, katero spada v močvirski odbor. Gotovo veže postavodavstvo zmiraj doslednost, da se v nobenem slučaji ne postopa letos na teh načelih, a drugo leto na drugih. Le ta želja je bila, katera me je napotila do tega, da sem predlagal, naj se rešitev te prošnje odloži in se močvirskemu odboru ne napravi kaka škoda. Kar se tiče ugovora, da bi se morebiti postava spremenila, tega jaz nisem nasvetoval; jaz sem le želel, da se pomote ne dogode, kakor so se pri zadnjem sklepanji vrinile, za katere ni vedel niti upravni odsek, niti deželni odbor. Želim toraj, da se bi vsaj letos ne dogodile enake napake, katere se ne bodo dogodile, ako se počaka do prihodnjega leta. Landeshauptmann: Wünscht noch jemand das Wort? (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Nachdem sich niemand um das Wort gemeldet hat, so hat der Herr Berichterstatter das Schlusswort. Poročevalec Detela: Jaz pripoznavam, da bi bilo dobro, kakor je g. dr. Poklukar predlagal, ako bi se vsi potiti te vrste skupno rešili, ali kot poročevalec upravnega odseka se moram držati tega, kar je bilo sklenjeno v odseku, in tudi ne morem druzega priporočiti, kakor ta predlog tukaj. Kar je pa g. poslanec dr. Vošnjak omenil, da sta se le dva zarad tega pritožila, ni popolnoma isti-nito, ker, kakor petit kaže, se je prav mnogo posestnikov za izločitev parcel oglasilo. Tudi dotični petit v tem oziru predlaga, da se postava od 25. novembra 1. 1880. prenaredi. Toraj moram priporočiti nasvet gospodarskega odseka. Landeshauptmann: Ich ersuche jene Herren, welche für den Antrag des Herrn Dr. Poklukar stimmen, sich zu erheben. (Ne obvelja — Wird abgelehnt.) Jetzt ersuche ich jene Herren, welche den Antrag des Verwaltungsausschusses annehmen, sich zu erheben. (Obvelja — Wird angenommen.) Poročevalec Detela (bere — liest): 7.) Glede osuševanja Loške doline jemlje se ustanovitev odbora za ustanovljenje vodne družbe na znanje ter se deželni odbor pooblastuje, za nameravana dela dovoliti primerno podporo iz kredita, dovoljenega za vodne stavbe za 1. 1883., kolikor ga mu bode ostalo na razpolaganje. 7. ) In Angelegenheit der Entwässerung des Laaser Thales wird die Constituirung eines Comites behufs Bildung einer Wassergenossenschaft zur Kenntnis genommen und der Landesansschuss ermächtiget, für die in Aussicht genommenen Arbeiten aus dem pro 1883 für Wasserbauten verfügbar bleibenden Credite eine angemessene Subvention zu gewähren. Abgeordneter Dr. Ritter n. Aattcnegger: Ich wünsche, dass der Landesausschuss im Antrage 7 die Worte, er habe die Ermächtigung, aus dem pro 1883 für Wasserbauten verfügbar bleibenden Credite eine Subvention für den Entwässerungsaufwand im Laaser Thäte zu gewähren, nicht in dem Sinne auffasse, dass diese Subvention nur dann zu gewähren sei, wenn keine sonstigen Anforderungen auf Subventionirung aus diesem Credite zu befriedigen sein würden. Gerade im Laaser Thäte wird eine Subvention sehr zweckentsprechend und mit verhältnismäßig geringen Mitteln einen großen Nutzen der dortigen Gemeinde zu verschaffen sein. Die Laaser Gegend, welche eine große keffelartige Ausdehnung hat, leidet viel durch Ueberschwemmungen, wie ich selbst eine sehr bedeutende zu besichtigen Gelegenheit hatte; das Missverhältnis der Abflüsse zu den in jenem Kesselthale plötzlich sich sammelnden heftigen Niederschlägen weist auf eine nicht zu schwierige und nicht allzu kostspielige Abhilfe; durch geringfügige Arbeiten, etwa durch Anbringung eines Schachtes wird es schon möglich sein, eine sehr ergiebige Abhilfe zu schaffen. Ich befürworte also den Antrag des Verwaltnngs-ausschusses namentlich in dem Sinne, dass der Landesausschuss vorzugsweise für diese Culturarbeiten aus dem Credite für Wasserbauten, eventuell ans den Mitteln für Landescultur-Angelegenheiten überhaupt, womöglich noch aus dem pro 1882 verfügbar bleibenden Creditreste für Wasserbauten eine angemessene Subvention gewähren könne. (Potem obvelja 7. predlog upravnega odseka — Sodann wird der 7. Antrag des Verwaltungsansschusses angenommen.) Poročevalec Detela (bere — liest): 8. ) Glede načrta inženirja Podhagsky-ja o zbolj-ševanji močvirja, proračunjenega na skupno svoto 1703 200 gld., upravni odsek nijma vzroka, da bi stavil kake nasvete, razen, da se ta načrt za zdaj vzame na znanje. 8. ) Ueber das mit einem Gesammtkostenaufwande von 1703 200 fl. präliminirte Morast-Meliorationsproject des Ingenieurs v. Podhagsky findet sich der Verwaltungsausschuss gegenwärtig zu keiner Antragstellung veranlasst, als dass dasselbe vorläufig zur Kenntnis genommen werde. Abgeordneter Dr. Ritter v. Aaltenegger: Der Antrag, wie er hier formulirt ist, kann wohl nicht wörtlich angenommen werden. Es sollen die Worte «der Verwaltungsausschuss findet sich gegenwärtig zu keiner Antragstellung veranlasst, als dass dasselbe» weggelassen werden, und es wird genügen, wenn es heißt: «Das mit einem Gesammt-Kostenaufwande von 1 703 200 fl. präliminirte Morast-Meliorationsproject des Ingenieurs v. Podhagsky wird vorläufig zur Kenntnis genommen.» «Načrt inženirja Podhagsky-ja o zboljševanji močvirja, proračunj en na skupno svoto 1 703 200 gld., se vzame za zdaj na znanje.» Landeshauptmann: Wünscht jemand das Wort? (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Der Herr Berichterstatter hat das Schlusswort. Poročevalec Detela; Nimam nič druzega reči, kakor, da se strinjam s tem predlogom. Landeshauptmann: Der Herr Berichterstatter hat sich dem Antrage des Herrn Abgeordneten Dr. Ritter v. Kaltenegger angeschlossen, somit würde der Antrag 8 folgendermaßen lauten (bere — liest): Načrt inženirja Podhagsky-ja o zboljševanji močvirja, proračunj en na skupno svoto 1703 200 gld., se za zdaj vzame na znanje. Das mit einem Gesammt - Kostenaufwande von 1703 200 fl. präliminirte Morast-Meliorationsproject des Ingenieurs v. Podhagsky wird vorläufig zur Kenntnis genommen. Ich ersuche jene Herren, welche für diesen Antrag stimmen, sich zu erheben. (Obvelja — Wird angenommen.) Poročevalec Detela (bere — liest): 9. ) Vsa druga naznanila § 3., katerih se tukaj posebno ne omeni, vzemö se na znanje. 9.) Alle übrigen Mittheilungen im § 3, welche hier nicht besonders angeführt erscheinen, werden zur Kenntnis genommen. (Obvelja — Wird angenommen; vsi ti predlogi obveljajo tudi v tretjem branji — alle diese Anträge werden auch in dritter Lesung angenommen.) 5.) Ustna poročila finančnega odseka: a) o prošnji gimnazijskega ravnateljstva v Ljubljani, da se dovoli nekoliko eksemplarov „Slovnice“ in „Vaj“ brezplačno za gimnazijski podporni zaklad. 5.) Mündliche Berichte des Finanzausschusses: a) über die Petition der Gynmasialdirection in Laibach um Freiexemplare der „Slovnica“ und „Vaje“ für den Gymuasialnnterstütznngs-sond. Berichterstatter Dr. u. Schrey: Die Gymnasialdirection in Laibach hat eine Eingabe überreicht, worin sie auf die Unterstützungen hinweist, welche seitens des hohen Hauses die Gymnasien in Rudolfswert und Gottschee genossen haben, und worin sie anführt, dass auch die Zahl der dürftigen Schüler am Laibacher Gymnasium, namentlich in den unteren Classen, eine sehr große ist, und dass bei vielen Unterstützungsgesuchen die Direction den Wünschen der armen Schüler nachzukommen nicht in der Lage ist. Die Direction weist darauf hin, dass am Laibacher Gymnasium die vom Landesausschusse verlegten lateinisch-slovenischen Lehrbücher «Slovnica» und «Vaje» im Gebrauche stehen, und bittet, dass man sich bestimmt finden wolle, eine Anzahl der obgenannten Lehrbücher dem Gymnasial-Unterstützungsfonde zuzuwenden, eventuell einzelne Freiexemplare zu bewilligen. Die beiden Werke, um die es sich hier handelt, sind die lateinisch-slovenische Grammatik, welche vom Landesausschusse der Buchhandlung Kleinmayr & Bamberg gegen 25proc. Provision in Verlag gegeben wurde und von welcher ein Exemplar fl. 1,50 kostet. Das zweite Buch ist das von Sebastian Zepic herausgegebene lateinisch-slovenische Uebungsbnch, welches vom Landesausschusse verkauft wird. Von beiden sind noch so viele Exemplare vorräthig, dass eine Betheilung ohne Anstand stattfinden kann, und da gewiss das Gesuch der Gymnasialdirection Berücksichtigung verdient, so glaubte der Finanzausschuss die aufrechte Erledigung vorschlagen zu sollen. Nachdem jedoch die Anzahl der Werke doch nicht eine so bedeutende ist, dass man den Verlag durch unentgeltliche Betheilung an Gymnasialschüler ganz aufräumen kann, und es sich darum handeln wird, sich mit der Gymnasialdirection über den nothwendigsten Bedarf von solchen Büchern ins Einvernehmen zu stellen, so glaubte der Finanzausschuss, dass zwar im Principe das Ansuchen bewilliget, jedoch die Anzahl der zu vertheilenden Bücher dem Landesausschusse anheimgestellt werden soll. Der Antrag lautet daher (bere — liest): Der hohe Landtag wolle beschließen: Es werde der Landesausschuss ermächtigt, der k. k. Gymnasialdirection in Laibach eine angemessene Anzahl der Ladislaus Hrowat-schen «Slovnica» und der Sebastian Zepic'schen «Vaje» für den Gymnasialunterstützunqsfond unentgeltlich zu überlassen. (Obvelja — Angenommen.) b) o prošnji občine Grcarica za podporo za pogorelce; b) über die Petition der Gemeinde Maseru um Brandschaden-Unterstützung; Berichterstatter Dr. Schaffer: Von den Abgebrannten der Ortschaft Masern ist ein Gesuch eingelangt um entsprechende Unte rstützung anlässlich des großen Brandes vom 1. Oktober d. I., bei welchem 18 Häuser sammt Nebengebäuden ein Raub der Flammen geworden sein sollen und wobei ein Schaden von 34 000 fl. der Ortschaft vorgeblich erwachsen sein soll. Der Finanzausschuss hat sich für die Berücksichtigung dieses Gesuches erklärt, jedoch hält er dafür, dass, wie in anderen ähnlichen Fällen, diese Angelegenheit dem Landesausschusse abgetreten werden soll. Der Antrag lautet daher (bere •— liest): Der hohe Landtag wolle beschließen: Das Ansuchen der Abgebrannten von Masern wird dem Landesausschusse zur ehesten und thunlichsten Berücksichtigung abgetreten. (Obvelja — Angenommen.) c) o prošnji Avgusta Schlegl za podporo za nadaljevanje slikarskih študij; c) über die Petition des August Schlegl um eine Unterstützung zur Fortsetzung seiner Malerstudien. Berichterstatter Dr. Schaffer: Von August Schlegl ist, wie bereits schon früher, auch Heuer ein Gesuch um eine Unterstützung eingelangt, um seine Malerstudien, namentlich behufs weiterer Ausbildung im Porträtfache, noch weiter fortsetzen zu können. Der Finanzausschuss sieht sich nicht veranlasst, die Gewährung dieses Ansuchens zu beantragen, erstens, weil er bereits einmal eine Unterstützung aus dem Landesfonde bekomme:: hat, zweitens, weil nach den mehr oder weniger schlimmen Erfahrungen, die der Landesausschuss mit den Summen für angehende Maler gemacht hat, derselbe beschlossen hat, in dieser Richtung nicht mehr mit Subventionen; vorzugehen und drittens, weil auch die betreffenden Belege dieses Gesuches nicht erkennen lassen, dass man es hier mit jemandem zu thun hat, bei den: es voraussichtlich gelingen wird, ihn zu einem besonders guten Maler zu machen. Der Antrag des Finanzausschusses lautet daher (bere — liest): Der hohe Landtag wolle beschließen: Dem Ansuchen des August Schlegl um Unterstützung aus dem Landesfonde behufs Fortsetzung seiner Malerstudien wird keine Folge gegeben. Poslanec Grasselli: Le par besedij želim spregovoriti, predno se bode sklepalo o tej prošnji, in sicer hočem slavnemu zboru priporočati prošnjo slikarskega učenca Avgusta Šlegla. Priznavam, da je za slavni zbor zdaj po že sprejetem deželnem preliminaru težko dovoliti še posebno pod- XIV. seja deželnega zbora kranjskega dnd s. oktobra 1682 XIV. Sitzung des krainischen Landtages am 9. Oktober 1882. 251 poro in tako na neki način spremeniti številke, katere so že vstanovljene. Tudi se ne bom davil zdaj s preiskovanjem, je-li prosilec svoji stroki popolnoma kos in da-li on zasluži res kako izredno podporo. Iz privatnih virov povzamem, da so strokovnjaki vendar te misli, da je od tega slikarskega učenca pričakovati lepega napredka v slikarstvu, ker nam je mladi mož že dozdaj nekoliko dobrih slik podal, katere spriču-jejo, da ima ta umeteljniški učenec lep slikarski dar, in da bo še veliko več na tem polji storil, če mu bo mogoče nadaljevati učenje. Gospod poročevalec se je oziral na priloge prošnje in jaz ne morem ugovarjati, da bi te priloge posebno podpirale prošnjo in moj nasvet; ali vsakako moram slavnemu zboru pokladati na srce, da se ta mož, akoravno že 26 let star, vendar še ne davi dolgo časa se slikarstvom. Edina podpora, katero mu je dovolil slavni zbor pred dvema letoma, je iznašala 50 gl. Z ozirom na to, da vendar ni obupati, da bi podpora, dovoljena od slavnega deželnega zbora temu slikarju, utegnila imeti dobre nasledke in korist za našo deželo v slikarski umeteljnosLi, usojam se slavnemu deželnemu zboru predlagati, naj dovoli Avgustu Šleglu še za letos podporo 50 gl. iz deželnega zaklada na račun 1. 1882. Če slavni zbor ta moj predlog sprejme, bo letošnje zasedanje gotovo sklenil z dobrim delom. Landeshauptmann: Ich ersuche jene Herren, welche diesen Antrag miter« stützen, sich zn erheben. (Podpira se — Wird unterstützt). Wünscht jemand das Wort? Poslanec Lavrenčič: Jaz se popolnoma strinjam s predlogom gospoda predgovornika Grassellija, ker dobro vem, s kakimi težavami se je gosp. Siegel slikarstva učil. On ni imel nikakoršne podpore od svojih starišev, ampak le prijatelji so mu šli na roko, da se je. mogel učiti slikarstva. Sploh je pa znano, da ta gospod ima veliko veselje do slikarstva, in da je že veliko prav dobrih slik izdelal in da bi škoda bila, ko bi ta človek voljo za svojo daljno slikarsko izobrazbo izgubil. Jaz bi tedaj tudi slavni deželni zbor prosil, naj bi se na to prošnjo ozrl in še enkrat priporočam predlog gospoda poslanca Grassellija. Landeshauptmann: Wünscht noch jemand das Wort? (Nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich.) Der Herr Berichterstatter hat das SchlnsAvort. Berichterstatter Dr. Schaffer: Als Berichterstatter des Finanzausschusses halte ich selbstverständlich den Antrag desselben altfrccht. Ich bemerke nur, dass es sich bei Gewährung einer derartigen Unterstützung wohl mir darum handelt, ein offenbares Talent zu unterstützen. Landeshauptmann: Ich ersuche jene Herren, welche für den Antrag des Herrn Abgeordneten Grasselli stimmen, sich zn erheben. (Obvelja — Wird angenommen.) Ich habe dem hohen Hanse eine Interpellation des Herrn Abgeordneten Klun und Genossen vorzubringen, und ersuche den Herrn Schriftführer, dieselbe zu verlesen. (Zapisnikar bere •— Der Schriftführer liest:) Interpelacija do preblagorodnega g. deželnega predsednika. V odgovoru na našo interpelacijo glede delavnosti nemškega «Schulvereina» se posebno povdarja peticija Maverlskih občanov za nemško šolo. Na tej peticiji je podpisanih 57 ljudi. Toda med njimi je 22 tujcev, izmed Merili jih je pa 8 še brez otrok. (Klici na levi: Čujte! — Rufe links: Hört!) — (Rechts: Wenn es wahr ist, es ist noch nicht bewiesen. — Na desni: Če je res! Nij dokazano.) — Dalje, so podpisani štirje, o Merili se ne ve, ali sploh kje bivajo, ali jih še na svetu ni. (Klici na levi: Čujte! — Rufe links: Hört!) Ti so: Rom Lucija, Lakner Karl, Maierle Mate, Malerič Mate. Ravno tako stoje na peticiji imena treh mož, ki so že dve ali poldrugo leto v Ameriki in jih je podpisal prejšnji učitelj Schwarz. (Klici na levi: Čujte! — Rufe links: Hört!) Ti možje so: Rom Mate iz Maverla št. 13, Medic Jure št. 59 na Dobliški gori, pa Vrtin Ivan št.. 26 v Maverlu. Dva na peticiji podpisana oporekata, da bi bila podkrižala svoja imena, ki jih je podpisal prej imenovani Schwarz. Te osebi ste: Pešelj Marija iz Bistrice št. 5, pa Rom Jože z Dobliške gore št. 45. Dalje sta podpisana dva mladoletna, namreč Rom Ivan št. 4, pa Rožič Ivan št. 23 v Maverlu. Glede na vse to je vrednost, omenjene peticije jako ničeva, ker se ji pa vendar pripisuje tolika važnost, vprašajo podpisani preblagorodnega gospoda deželnega predsednika : 1. ) Ali so mu znani tukaj našteti pomanjkljivi podpisi na omenjeni peticiji? Ako mu pa niso znani, vprašamo: 2. ) Ali ga je volja zaukazati preiskavo zarad tukaj navedenih reči? v Ljubljani 9. oktobra 1882. Dr. Bleiweis, M. Lavrenčič, Pakiž, Grasselli, Fr. Potočnik, Klun, dr. Poklukar, dr. Vošnjak, L. Robič, L. Svetec. Landeshauptmann: Ich beehre mich, die eben verlesene Interpellation dem Herrn Regierungsvertreter zu übergeben. Deželni predsednik Andrej Winkler: Čast mi je odgovoriti na to interpelacijo g. poslanca Kluna, da so mi okolnosti, ki jih omenja v svoji interpelaciji, popolnoma neznane, ker niso te okolnosti 42 iz dotičnili uradnih spisov razvidne; zavoljo tega tudi deželni šolski svet o njih ni imel potrebnega pojasnila in do zdaj nij bilo povoda, drugače soditi o tej stvari. Landeshauptmann (vstane — erhebt sich): Hohes Haus! (Poslanci vstanejo — Die Abgeordneten erheben sich.) Nachdem die parlamentarischen Geschäfte beendet sind, beehre id) mich, zur Schließung des Landtages des Herzogthums Kram zu schreiten. Dem Herrn Landeschef erlaube ich mir für die den Interessen des Landes gewidmete rege Aufmerksamkeit und fördernde Theilnahme den ergebensten Dank auszusprechen. Ich danke den Herren Abgeordneten für Ihre pflichtgetreue und eifrige Verwendung, welche Sie während der Session in aufopfernder Weise bethätiget haben. Mögen die gefassten Beschlüsse unserem geliebten Vaterlande segensreich sich erweisen. Slavna gospoda! Kakor je znano, bomo prihodnje leto praznovali ßOOletnico združenja naše Kranjske kronovine se slavno rodovino Habsburško. To bode gotovo velika in imenitna slovesnost, kajti naš presvitli cesar, kateri za vse svoje narode z enako ljubeznijo skrbi, bo prišel prihodnje leto med svoje zmiraj zveste in hrabre Kranjce, kteri so neomahljivi in kteri bodejo zmiraj zvesto stali za našega presvitlega cesarja in preblago in preslavno Habsburško rodovino. Sprejeli bomo tedaj prihodnje leto v svoji sredi v Ljubljani svojega dobrega očeta in vladarja, ne dvomim, z vso slavo in spoštovanjem. Bevor wir scheiden, rufen wir: Seine Majestät unser Allergnüdigster Kaiser lebe hock)! Slava! (Ves zbor navdušeno trikrat kliče: «Slava!« — Die ganze Versammlung stimmt in ein begeistertes dreimaliges «Hoch- ein.) Abgeordneter Laschan: Es ist mir von zahlreichen Mitgliedern des hohen Hauses der angenehme Auftrag zugekommen, mir das Wort vom hohen Präsidium zu erbitten zu dem Zwecke, tun meiner eigenen Intention, und ich glaube auch kit Intentionen des ganzen Hauses, in einer Richtung zu entsprechen, und ich richte demnach meine Ansprache an die teilende Stelle unserer hohen Versammlung, um unserem hochverehrten Herrn Landeshauptmann und dem hochverehrten Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter für ihre mühevolle, nach allen Seiten hin entgegenkommende und doch immer stets correcte Leitung unserer Landtags-Angelegenheiten den Dank des versammelten Landtages zum Ausdrucke zu bringen. (Pohvala — Beifall.) Poslanec dr. Poklukar; Tudi mene so naprosili gospodje od te (leve — linken) strani, da izrečem najlepšo zahvalo našo prečastitemu g. našemu deželnemu glavarju za nepristransko in vljudno vodstvo našega deželnega zbora. To svojo dolžnost iz srca rad spolnim ter iz srca kličem: Bog živi, Bog ohrani našega hrabrega in čislanega deželnega glavarja. (Klici: Živio! — Rufe: Živio!) Landeshauptmann: Hochverehrte Herren Abgeordnete! Ich danke Ihnen für die freundlichen Ansprachen und ich schätze mich sehr glücklich, wenn Sie zugeben, dass ich halbwegs den Anforderungen meines Anttes Genüge geleistet habe. Ich erkläre die heutige Sitzung und den Landtag des Herzogthums Krain für geschlossen. Konec zasedanja ob 40. minuti čez I. uro — Schluss der Session um 1 Ahr 40 Minute». Vertag des hämischen Landesausschusscs. - Buchdruckerei Jg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg, Laibach.