JHmtag unb /rtitug. 9lebaition: ©tabt, SR. "Warft 5Rr. 220, 3. ©t. ®5^cbilton: Jtantt jpauä-SBf. 190. Snftrtionsflfbüljren: für bie -Zfpoltige Seil« ob« *««" »aum für l !WaI 6 fr., 2 tuaterlättMf($e 3«tertffen. SBeranttoottltdjer Ütebafteut: (SWanufcrfpte werben nidjt jurucfaefenbet.) # . ». SKabic«. Ca t6 ad) am 9, ÜTtörj 1866. M 20. ©ebanfenptter fiesiigltd) unferes Sanbtages unb feiner Deputaten. *r * 2Bir Ijaben niemals ©etegen^eit geljabt, ben 23ert.anblungen be« Sanbtage« beijuroofynen, rooljt aber Ijaben tute fleißig bie 23eridjte bariiber in ben 3^itungen getefen unb mit Slufmerffamfeit feinen ©ebatten gefolgt, baburdj aber audj un« in ben ©tanb gefegt, rennen ju lernen jene Scanner, bie bem Sanbe, in -bem fie tagen, in 2BaIjrljeit tco^ttDoIIen, unb ba« 2Mf, ba« fie bertreten, eben fo aufrichtig lieben, barum aber audj, oljne fidj Utopien Ijinjugeben, nur auf ba« roatjre, roirrtidje SBotjl be« Sanbe« unb Solle« Einarbeiten. §aben roir aber einerfeit« unfere ebten Vertreter !ennen gelernt, fo lernten roir anberfeit« audj 3ene rennen, benen ba« ©lud unb bie Siebe tooljt an ber 3unge Rängen, roobon jebodj ba« §erj leer bleibt, ober aber jroar für Söeibe ttjatfäditidj flammt, aber im 3rrtf/um befangen auf fallen Sffiegen fie ju realifiren ftrebt, tennen lernten roir, roie Ijodjttndjtig bie ©tetlung eines ©ebutirten ift, unb mit roetdj reifer Ueberlegung, mit roetdjer Sorftdjt bie 2Bäl)ler bei ben 2BaIj= Ien junt Sanbtage borjugeljen Ijaben, faß? fie nidjt in ifyrem Schaben, unb junt ©djaben beS gan3en Sanbe« ben Sanbtag mit SMnnern beeiden rooHen, bie überall metyr al« eben fester am $ta§e fein mögen; unb fen= nen lernten roir audj jene Sigenfdjaften, bie ber ©etoutirte Ijaben foll, um feiner Serbflidjtung beftmogtidjft nadjjufommen, um fidj in feiner (Stellung nidjt ju tombromittiren. 9 bw Sertiglett beS 9lu§brude8, in ber ©ait ber ^Jebe befte^t, unb bie man SBerebfamfett ju nennen bflegt. ©ie 2Bat)rr;ett, roie fie ift, Eingehalten, »erfängt oft nidjt. Um für fie ben Sftenfdjen einjn= nehmen, roirb oft not^roenbig, bafj man ben Einen auf fie erinnert, auf= merlfam madjt, bem Slnbern biefelbe in iljrer ©djöne unb Srfpriefjltdjleit erft jeigt unb erglänjen läfjt, unb roieber Slnbere, bie bie SQ5cit;r^eit nidjt /cttilton. poeften oon Dr. France Presern. 5«t überfe^t S3efeI;Ic. (ükazi.) ©trenge Ijafi bu mir befohlen 9?te ju fäffen beine Jpanb; ©djöneS SJJabdjen! Ijflft erfahren ©aß bein 2Bort ©e^orfam fanb. ©trenge Ijaft bu mir befohlen 9fie jn fünben meine Sieb'; ©djöneS SWäbdjen! §a\t erfaljren ©aß idj bir geljorfam blieb, ©trenge ^afi bu mir befohlen ©idj ju meiben ganj unb gar; ©djiJne« SÖcäbdjen! |aft erfahren ©aß idj bir geljorfam roar. ©trenge ^afl bu mir befohlen ©ir ju roeidjen überall; ©djöne« SRäbdjen! ^aft erfahren ©aß idj roiKtg biefer Qual. ©trenge Ijaft bu audj Befoljlen 3u »ergeffen gänjlidj bein; ©ir gefjordjen toürb' idj SWäbdjen! SBenn e8 möglidj lönnte fein. äflußt ein aubreS §erj mir fdjaffen, Ober roarten, bi8 bie« tobt — grüljer fann idj nidjt öergeffen ©idj mein Sieb! — bereut' bidj ©ott! rooHen, toenigftenS mit ber 2öal;rb,eit ^3rad}t unb SWadjt erfdjüttert unb befdjämt. SBie ber gefd;Iiffene ©iamant mit feinem ftra^lenben ©fanje ba« Sluge beS Kenner« unb SftidjtfemurS an fidj jie^t unb feffelt, fo muß bie SBaErEeit, roiH fie ben 2>?enfdjen roirllid; ergreifen unb für fidj geroin= m nen, mit beS SBorteS 3au^erf>:aft flöen ib^ren SReijen, in aller iljrer güüe unb ©djän^eit gefdjilbert unb bel;anbe(t roerben. S55o baS nidjt ftattfinbet, ba muß oft biefelbe fidj berljüUen unb jurüdjieljen, roä^renb Srug unb Sug triumplji«ru Sin jroeiteS Sebürfnifj für ben 3)eputirten ift ba§ ^ eä u erforber= lidje SBiffen. ©er ©epntirte, ber bie in SJer^anblung fommenben ®egen= ftänbe beurteilen, unb fict) bejüglid) berfelben entfdjeiben mufj, foH foldje audj tennen, fonft gleidjt er bem 331inben, ber über bie garben Urtl)eilt, unb !ann nur infofern junt äöoljle beS Sanbe« mitftiinmen, als er reb= lidjen SBidenS ift, unb fo mel SDJenfdjenlenntnifj befi^t, bafj er bie gülj» rer jener gartet, bie roirftidj unb unerfdjroden für baS 9tedjt unb roab,re 300^1 beS vertretenen S3olfe§ einfte^t, ^erauSfinbet, fidj an fie an= fdjliejjt unb ftets nur mit iljnen ge^t. @in n)a§re8 Unglüd für ba8 Sanb aber ift ber einfadje SD?ann, ber biefe ÜDtenfdjenfenntnifj nietjt §at, ober ein ©pieljeug »orgefojjter SDteinungen fidj bem ©egner beö 33olf8red}teS unb SBolfSrooEleS »otlenbg Eingibt, unb tebiglidj b(o8 eine SRario= nette fbielt. ©a§ ©ritte, ba§ einem ©eputirten Dfotl) tljut, ift toirltidje, unge= Eeudjette Siebe jum S5olfe, baä er bertritt, ift Hnljängttdjfeit an baS 8anb, in bem unb für ba« ber Sanbtag tagt. 2Bo biefe (Sigenfdjaften an mafj= gebenben ©teilen fehlen, ba ift für ba§ 2öol)l be§ Sanbeä unb be« 35ol= Ie8 rDal)rlidj nidjt geforgt. Unb in ber Slljat roürbe bie eben angebogene ?iebe unb 2InI;änglidjreit auf unferm Sanbtage unter ben ©ebutirten roirl= lidj überall gemattet Ijaben, bann roäre nidjt ber fo oft non oben unb unten erllungene 9fuf nadj Silbung unb Slufllärung eine bloße ^p^vexfe geblieben, biefer 8Juf roäre bereits an jenem fünfte angelangt, auf bem er fidj in gleifdj unb 93(ut umjuroanbetn begonnen tjätte; bann ^tten roir aber audj nidjt bie merlrourbigen äßorte 3u r;i5ren befommen: „©aß bis je§t in Srain nodj immer ju roenig germanifirt roorben fei"! Ob ber 9?ebner, ber biefen ©aß fo leidjt Ijingeroorfen rjat, rooljl bie Sragroeite begfelben mit aller bentfdjen Siefe unb ©rünblidjfeit erroogen ^atte ? 2Bir glauben laum. ©aß ba§ ftooenifdje Soll germanifirt roerben fBnne, baran dopanu WetßOötÖ fretOeur oon TJafoafor. ®efa)ilbert bittd) sp. ». ötabic«. (ffortfefcung.) ©ein 3SerfeIjr mit ben ©ete^rten be« 3n= unb 3lu8lanbe«. ©eiftig große Scanner füllen baS iöebürfniß beS 25erler)r« mit „ebenbürtigen im ©eifte"; baljer benn audj unfer 35alcafor in mefjr minber innigen SSejietyungett ju gelehrten 3"tgenoffen feiner §eimat unb be« SluStanbe« ftanb. ©aß er e§ aber nidjt immer bem blinben 3 u f a ^ überließ mit geift= unb lenntnißbollen SOfännern jufammenjutreffen, fonbern bietmeljr beren ©bur eifrigft auffudjte unb berfotgte, jeigt un« fein eigener Iu«= fbrudj. gr fagt nämlidj (I. p. 416 f.): „Sdj belenne o^ne eitle 9Mjm= ©udjt unb Sactanj, baß mtdj alle meine Sebtage bie Gütriofitat ober Sffiiß». unb Srfaljrlufi jroifdjen i^ren ©boren gehabt unb auf möglidjfte Unter» fudjung natürlicher Paritäten ober ©e^eimniffen ftet« angehauen, al« einen großen Sieb^aber aller freien unb natürlichen fünfte. 333o idj uu r einen curiofen SOcann in (ärfa^rung bringen lonnte, ba bin idj f-tngereift, unb ift mir fein Sßeg ju roeit, nodj bie ©efa^r ju groß, nodj bie SWnfe jtt berädjttidj geroeft: bie Hoffnung etwa« Un= gemeine« ju erlernen unb erlunbigen, r)ot alle« ©aure »erfüßt." SJcögen biefe SBorte rooljl junadjft ba« ©treben be« St^nogra = toljenunb SfaturEiftorifer « Salbafor bejeidjnen, über be« Sanbe« unb SJolfe« „©elegen^eit unb 21rt" auf feinen Reifen im 2lu«lanbe unb ba^eim immer ©iejenigen ju SRattje ju jie^en, bie bamit am innigften bertraut roaren, fo gelten fie bodj audj im allgemeinen bein ©tanbbunlte be« genialen ©elefjrten, ber ba« $rinjip ber ©egenfeitigfeit in ber SBif­fenfdjaft unb im Seben ju bem ©einen gemadjt fjatte, unb burdj feine „leutfeltge änroenbung" roeit über bie 2J?arfen ßrain« belannt roar! 33or Sitten roaren «« im 2lu«lanb e jroei SRänner bon fjerborragenber S3e= beutung mit benen Salbafor berfetjrte, ber englänber (Sbroarb 33roron unb ber beutfdje ©eleljrte granci«ct. ©er SfatnrEiftorüer 93roron roar 1668 bon ber „(Snglänbtfdjen ©ocietät ber 9Biffenfdjaften in Sonbon" nadj ben berfdjiebenen Säubern (Suroba'« abgefdjidt roorben (I. p. 558 f.). @r fam nadj Srain unb fdjrieb audj über biefe« Saub in ben gelehrten ©djriften ber „©ocietät" 33albafor trat fofort mit itjm in 33erbinbung nnb burdj irjn mit anbern SDcitgliebern ber genannten altberüEmten Slfabemie, in 33riefroedjfeI aber borjüglidj mit SEfjoiua« @a(e beut ©efretär ber ©efellfdjaft (I. p. 78 äWeifefn n>ir feinen Slugenblicf, benn, täugneten roir baS, bann müßten wir baS 3J?ögfid)e jum UnmBgtidjen machen woßen, unb fomit uns felbft ein 2lrmutf)8jeugniß untertreiben. 333iß man jebod) bie ©loBenen germa* nifiren, bann muß biefeS eigentljümfidje Unternehmen mit ®efd)icf in Angriff genommen unb fiftematifd) betrieben werben; man muß «Sorge tragen, baß ber gortbilbimg ber ©pradje ©nfjatt getfian, baß biefetbe bie bis jejjt erreichte ©lälte, 93iegfamfeit unb Steid)t)aftigfett im SluSbrutfe wieber Berliere, unb fo jurüd in il)re ehemalige Slrmutf; unb Unfd)Bne Derfinfe; man muß SJiittet treffen, baß bem SSolfe bie @ntbeljrfict)feit fei= uer (Sprache, roie baS Unentbetjrtidje beS ©eutfdjen auf praftifdjem Sßege immer fühlbarer gemalt »erbe; aber aud) unterlaffen bürfte man eS nict>t, bal)in ju Wirten, baß bem SBotfe feine ©prad)e immer gleidjgiltiger werbe, baß in fetbem bie Siebe jum ©tooenifdjen erfalte unb fdjwinbe, hingegen 2ld)tung, Neigung unb ©et)nfmf)t nad) bem SDeutfdjen in immer größerem ©rabe genährt unb gepflegt werbe. Stuf fotd)' einem SBege müßte baS ©toBenifdje naturgemäß ben Krebsgang beginnen; ber Steij unb bie ©d)ön= tjeit beS SbiomS würbe burd) fremben Seifafc, burdj immer häufigere Einfdjteictjung unb 2Iufnaljme beutfdjer SBorte unb ©prüdje getrübt, Der* unreiniget unb enb(id) Boflfommen Berwifd)t werben, bie ©pradje felbft aber müßte mit ber $d t in ein bunte« unBerftänbtidjeS ©emifd), in einen wahren @aflimatf)iaS fid) auftöfen. 2ßie aber bie ©pradje, fo baS SSotf. 2ßirb jene jurücfgebrangt, muß and; biefeS retrograb werben. L>ber oer= mag etwa eine Nation in einem Sbtome, baS fie nidjt Berfteljt, fid) ju bifben unb ju Berebetn? ©o etwas ift woljt Güinjetnen aus bem SSotfe möglidj, ber ©efammtljeit aber eine reine Unmögtidjfeit. L>a eS aber bem fo ift, fo ift eS aud) ganj natürtid), baß. mit ber Qüntbitbung unb SJerwifoerung ber ©pradje audj baS 23otf ber Unwiffenfyeit unb Stoljljeii »erfaßt, unb nur baS Giljriflentljum fönnte, unb felbft biefeS bfoS t^eit= Weife, foldj einem traurigen ©djicffate begegnen, unb ben auf obbejeid)* 3uf*anb nad) netem Sffiege gefdjaffenen unwürbigen Sljunlidjfeit initbern. 23eibe aber baS $otf unb feine ©pradje, würben burd) ben immerwährend ben SDrud enbtid) bei ibrer tiefften (Srniebrigung anfangen, auf jenem fünfte nämfid), auf bem baS Stationafbewußtfetn erltfc^t unb ftirbt, ber Umfdjlag enblidj Boßfommen gefdjiefyt, unb bie gefned)tete unb ju ©runbe gerichtete Nation ftct) felbft aufgibt, unb 31t einer anbern frem* ben wirb. ®aß eine berartige SJtetamorpljofe mit einer Station cor fid) geljen fönne, ift, wie fdjon oben fyere>orgeb,oben, außer altem ßtot^tl, eben fo aber unjweifetljaft ift eS, baß ein foldjer ^rojeß ftd) nidjt über Stadjt, audj nidjt in ©ecennien Bon Sauren abwicfeft, fonbem, wie bie ©efdjidjte eS lel)rt, 3at)rljunberte bauert. Stimmt man aber nod) in S3etrad;t, baß gegenwärtig baS StationalitätSprinjip jum SDurdjbrudje gefommen, baß fid) bie ©loBenen immer meljr unb meljr als Station bewußt werben, baß begabte SDtänner mit aller Siebe unb Aufopferung für biefelben unb i&re 9?ed)te einftet)en, unb foldje Scanner audj in §tnfunft nidjt mangeln bürf= ten, bebenft man, baß ber ffooenifdje ÄferuS mit unbebeutenber Ausnahme national ift, unb audj national fein muß, faß« er nidjt ba8 Unredjt aU­9?edjt ertennen unb bie ^e^ren, ewigen 2Bab>fyeiten in einem berfelben mrwürbigen Oewanbe oerlünben unb lehren Wolle, bebenft man aüeS bie=. fe§, bann bürfte bie obberüf;rte SDtetamorpfyofe, faß« fie nod; immer einen Erfolg Ijaben foßte, erft nadj einer oerboppetten Steige Bon 3al)rljunber= ten ju iL>rem Snbe gelangen, unb baö flooenifdje Soll in ein beutfd)e« umgeftatten. — Ob aber nad) 3af;rf;unberten ba8 beutfdje 5Solf al8 fotdjeS nod) beftefjen Werbe, ift eben nodj feine etttfdjiebene @ad)e, ift nodj feine apobifttfdje ®ewißf;eit; unb wer baju etwa lächeln foßte, ben erin» (I. p. 581). ®a S3al»afor gewiß bie Ontereffen ber ©efeflfdjaft burd) 9Jtittf;eU Jungen au8 Srain geförbert i)at, fooiet e8 nur in feinen Gräften tag — worüber ba8 Slrdjte berfelben 3tu8funft geben müßte — würbe er bon " fjr jum SDtitgtiebe ernannt, unb bie8 jebenfaßS cor 1689, ba er auf bem Jitetbtatte be§ in biefem 3abje erfdjienenen erften ?8anbe8 feiner „Güljre be8 §erjogtf)um8 Srain" fid) al8 ber „fönigticb, engltfdien ©octetät 9Jtit= gtieb" unterfdjrteb. SSolöaforS eben citirteS ^auptwerf gefeitet un« ju SraSmu S Francisc i bem „Ütatfje be8 I)od)gräf(id)en §aufe8 §ot;enIof; nnb @(eid)en", in ber ©efdjidjte jebodj meljr befannt als 6tf;nograpI} unb ^iftorifer! SDiefem ju feiner 3e'* i" einem bebeutenben Stufe gefianbenen ©eteljrten vertraute unfer greif;err bie SBearbeitung feiner Lf)ronif, info= • ferne, baß biefer fie in eine „rein beutfdje beut* unb jiertidje 9?ebart" brin-­gen foßte. granciSci fam nidjt nur btefein SBunfdje S3aIcafor'8 getreutid) unb aufs 33efte nad), fonbem er berfaf; ba8 SOSerf aud) mit feinen geteljr= ten 9tnmerfungen (bie freilid) feiber oft Ungef)i5rige8 mit einfließen madjten) ja er fd;rieb, wie wir fpäter feljen werben, einige 2Ibtf;ei(ungen be8 58ud;e8 ganj felbft. Slußer mit 93rown unb granciSci ftanb SSatoafor aud; mit bem geteerten gürfterjbifdjof »on ©aljburg öoljann ©anbolpl) ©rafen t?on fifjünburg unb mit bem f. f. Dberftfjofmeifter ©rafen öon Bamber g in ftäter Sorrefponbenj; beiben ju Efjren ebirte er ^upferwerfe (über bie ©djloffer ber SJamberge unb ba8 $od)ftift ©aljburg). ®aß ber (eut= feiige greifjerr außerbem öon feinen Steifen fjer »tele Sefannte in 2)eutfd)= (anb, gfranfreidj u. f. w. jätjlte, braudjt woljt nidjt erft befonber8 betont ju werben. SBeweife bafür geben un8 bie feiner Gfljronif »orgebrucften ©ratutfttiou8=(2armina, wo wir unter ben befannten Stamen au8 ber Lei= mat, neben ÜDolnicar, ©ifentfdjefli unb ^ßetermann aud; auf einen „tnnern unb geheimen 9?att)" ber freien ©tabt 9tcgen8burg, auf ben „9teid;8tag8= ©eputirten" $rafd), auf einen beutfdjen ^}rofeffor SBcgteiter, unb einen Stcentiaten Sodann ©abriet ÜJtajer ftcßen. Unter ben eben berücf* ftd}tigten 14 ©ratutation8=©ebicf;ten — in tateinifdjer, ftonenif djer, -croattfdjer unb beutfd^er ©prad;e — ftnben wir aber bie 2Jtef;rsaI)t eon einem nod} nidjt aufgeführten 3>ict)ter f/errütjrenb Bon ^5aut Stitter, wie er fid; beutfet; nannte, Bon bem croatifdjen EaBalier Vitezovic. Pavao Vitezoviö (^J3au( Stifter) de Senia (Bon 3^ngg) zlati vitez (eques auratus) War ein geborner SDatmatiner unb Born Äaifer ju 8tegen8burg. jum Stifter gefdjtagen roorben. nern wir nur an Stom unb fein SBeltreid). 3)iefer ungeheuere ©taat — er war gewefen, ba8 gewaltige SSolf — lebt nur nodj in ber ©efdjidjte, feine ©pradje — fte ift tobt, unb bie ©djriftficfler? Stun, bie Werben nod; in t)ot)en (5I)ren gehalten, finb aber jugleid) rebenbe 3^8^ , baß aud) Ijodjgefcilbete unb übermädjtige SSötfer at8 fotdje nidjt ewig finb. (©djfuß folgt.) (Sine Sfosgletdjstbee für Ungarn unb öaö breietnige ^i5nigrci((), (tSajfuß.) ®iefe unabweisfidje ^orberung wirb aßgemein anerfannt, e8 ent= ftef;t nur bie gfrage, weldje SBejietjungen im Stedjte begrünbet finb, unb weldje gorm für biefe S9ejiel)ungen Slnfprud; madjen barf, mit bem ^tfie= rifdjen Sted)te unb ber Autonomie ber einjetnen Steile öereinbart ju wer» ben. »21(8 greunbe be8 Ijiftorifdjen Sted)te8 unb ber Stutonomie be8 brei= einigen Königreiches ertauben wir un8 einer -3bee StuSbrurf ju geben, Bon ber wir wünfdjen, fte möge eben fo in $eft wie in 2lgram einer reiflichen Srwägung gewürbigt Werben. Kroatien, ©faBonien unb ®atmatien ift ein tjijtorifct) berechtigter ^aftor unter ben 23eftanbtl)eilen ber tjeiligen ©te"pt;an8frone, ift nidjt ein abftrafter 93egriff, unb Ungarns Sntereffe Bertangt eS, mit biefem aner= fannt tjiftorifdjen 23eflanbtljeife ju redjnen. Ungarns 23ertretung l)atte fidj audj im 9al)re 1861 biefer Slnfidjt l)in Berfdjtoffen, unb mit bem „weißen Statte" ben ©ebanfen eines freien gegenfeitigen UebereinfommenS auSge= fproefpen. 2tud) bie letzte Stoieffe be8 ungarifdjen SanbtageS ging Bon bie= fem ©efidjtspunfte aa9, unb bie Gsrwieberung ©r. SJtajeftät, wetdje ben froatifd;en Sanbtag ju „Borbereitenben ©d)ritlen" aufforbert, läßt ent= nel)men, baß aud) bie Stegierung bem breieinigen KBnigreid;e gegenüber benfelben ©tanbpunft einnimmt. Ungarn r)ot batjer feinen Sejieljungen ju Kroatien, ©faBonien unb ®a(matien einen anbern SJcaßftab anzulegen, als ben tebigtief; nationalen gorberungen ber übrigen Stationatitätcn in Un­garn fefbft. 5Die StationatitatSrecfjte Silben Ijier feinen ©egenftanb beS SuiSgteidjeS, eS r)anbelt fidj um bie ftaatSredjtlidje (Sriftenj unb Sebeutung ber beiben Sönigreidje, bie, was Kroatien betrifft, burd) bie Integrität ber Ijett. ©teptjanSfrone befdjränft ift. ©0 feljen wir Kroatien mit Ungarn bis jum 3"af;re 1848 untrt, nidjts befto weniger im ©eftfce feines eigenen Territoriums unb feiner SJfunicipalredjte, bie feine ftaatSredjtltdje ©jiftenj in ber Union ftar bejeidjneten. ÜDie nationalen SBebürfniffe nnb 93eftre* bungen b,aben im 3af;re 1848 bie Union für eng befunben unb fte ge» fprengt. Seibe Stationen trachteten natumottjwenbig itjre Stedjte jur ®el= tung ju bringen, beibe muffen aber anerfennen, baß bie nationalen 23eftre= bungen, wenn fte aud) bie ^orm ber Union anbern, baS ^rineip berfel= ben nid)t atteriren. 2)iefe Union, wir fagen nidjt in Weldjer gorm, ift red)tSf)iftorifd), fie f)at it;re 23ered)tigung. -Snfofern bat)er bie früheren 23anbe ber Union bie nationalen 23ebürfniffe be8 breieinigen Königreiches beengen, mögen fie ju ©unften beS breieinigen Königreid)e8 gelodert toe» ben, eine gänjlidje Söfung wiberfpridjt ber pragtnatifdjen ©anftion, wiber= fpridjt aber aud) "ben ftaatSredjtlidjen Sntereffen beS breieinigen Königrei= d)eS. SS ift bemnad? nött)ig ju erwägen, wie fönnen jene SSanbe ber Union im Sntereffe ber anerfannt berechtigten nationalen S3ebürfniffe beS breieinigen Königreiches gelodert werben, ol)ne bie Integrität ber l)eil. ©teptjanSfrone, of;ne bie in ber pragmatifeljen ©anftion betonte Unjer= trennfid)feit it)rer Sänber ju Beriefen? Vitezovi6 Ijatte bie ®abt ber SMdjtfunft unb üitt fte in jWei ©pradjen, in feiner fubflaBifdjen SJtutterfpradje — bem Sroatifdjen unb ®almatinifd)en — unb in ber bamatigen 2ßettfprad)e bem Sateinifdjen. ©roßeS leiftete Vitezoviö in @pi= unb Slnagrammen. @r .war ein treuer greunb unfereS SSafBafor unb biefer fal) it)n als breiteren SJtnfett« fot)n oft unb gerne bei fid). 3^ " c °ß c 3ot;re bradjte bemnad) ber be* freunbete 5Did)ter auf bem fjerrfidjen SuSculum beS greit)errn auf bem romantifd)--getegenen SBagenSberge ju 1676 unb 1677; Ijier fdjrieb er ein poetifdjeS Sffierf: Exercitium poeticum, baS teiber SJtanuffript gebtte= ben. 33on feinen Bieten im üDrucfe erfdjienenen ttterarifdjen ^Jrobuftionen — in SSerfen unb in ^Jrofa (benn Vitezovic fdjrteb aud) Heinere l)ifto= rifdje 2lbl)anb(ungen meift Kroatien betreffenb) — famen, Woljt burd) SaloaforS Vermittlung, jWei in Saibad) an ben Sag unb jwar: Apographum de Comitibus Corbaviae in 4° Labaci 1681 unb bie ©ammlung ber ©efefce, Stamen, 3ßat)tfprud)e unb ©ümbote ber J?ai= bad)er 2lfabemie ber Dperofen unter bem Stttel: „Apes academiae ope­rosorum Labacensium, sive institutum, leges, scopus, nomina et symbola novae Academiae sub apum symbolo Labaci adunatae orbi litterario exhibitae. Labaci ex typographaeo Mayrjano 1701. ©teidjwie SSatBafor mit ben gremben gerne Berleljrte, wenn er für feinen ©eift, für fein SBiffen einen ©ersinn fal), fo war er nid)t minber leutfetig gegen feine SanbSteute. ©r unterhielt ben freunbfdjafttid)ften Um= gang mit ben meiften bamatigen inlänbifdjen ©etef;rten, Künftfern unb Kunftfreunben. ©0 mit bem SanbeStjauptmanne ©rafen SEßotf Engelbert B. 2luer8perg , bem Kunftmäcen,- ber als fotdjer in ber ®efd)id)te unferer L>emtat, erft in bem unBergeß(id)en ©iegmnnb greiljerrn B. 3°i 8 ^nin würbigen Stadjfotger gefunben, mit ben Liftoriograpt)en ©d)önlebe n unb ©olniöa r (Sl()atnitfd)er Bon Lf)alberg) mit bem 2lbten Bon ©ittief), Subwig greifjerrn Bon Siaumbfdjüffel, ber it)n aus ber mit Krain'S ®efd)id)te innigft Berfnüpften Sifterje bie werttjBoßften t)iftorifdjen .SDtate» rialien fd)öpfen ließ, mit bem S)id)ter unb gifofofen SJnton Sajari , ^ßroBinjial ber granjisfaner, ben funftfinnigen Sasatieren granj 6raS= muS Bon §of)enwart, SBotf ©iegmunb greifjerrn 8. ©troblf;of, Soljann ®aniet B. ßrberg, §annS ©rafen Bon SBernegg u. m. 81. ®aß ©alBafor fid) in ber fpäteren 3eit feines SebenS in bem 33er» tjättniffe, als er immer reicher an Stuljm unb immer ärmer an jeitfidjen ©ütern rourbe, mefjr unb mcljr Bon bem 33erfeljre mit feinen SanbSteuten jurücfjog, an beren manchem er fid) bitter getäufd)t Ijatte, barauf fommen roir in einer ber näd)ften Slbtljeilungen ju fpredjen! 70 © U praamattfa?e ©anfrion Bebingt jur Sßabjung btefer Unjettrenn. K*fch: 1. bie ©emeinfammfcit beS ©«rWer« 2 bte Ordnung unb 3. 3 ffrönunaSbiptom als biplomatifcbe ©etoabrle.ftung ber Serfoffung«­reite ber Sauber ber beil. ©tepbanSfrone unb b.e geme.nfame Sebanb-­fung berjeniflen paattteifttltye» gragen, bte b.efe Sauber gemeinfdjaftt.rf? ^"(Sin e etnbeitltaje SegtSlation ift iebbcb, tote ber «gramer gonbtog«« Bef*lu& »on 1861 Bereit« bereorgeboben bat, eben fo wenig notbwenb.g, als jutäffia «nb ausführbar, »eil, toenn tbr bie autonomen »ebflrfmffe Kroatien« mi t entgegenfiünben, fcbon bie fpracblitben ©cbmiertgfetten, bte nur xu leicht in national SDifferenjen ausarten, ibr im SBege flehen. Kroa= tien möge baber feine eigene SegiStation Begatten, bie (Sinbät ber Ärone, ibre Sntegrität unb bie oon un« fpejißcirten Sebingungen jener Unjer= trennli*feit mögen burcb ©elegationen ermatten »erben, bie gar nict)t AU» fammentreten muffen, unb mit Sluänabme ber 2l6ftimmung über gemetn= fame Angelegenheiten, mittelft 9ioten »erlebten fönnen. Se i ber 3ufam= mentretung ber 25ertretung«förper ber ungarifcben Srone mit ben SSertre» tungSförpern ber übrigen öfterreicbifcben Sanber möge auch ber froatifcbe Sanbtag bie ^Delegaten aus feiner SDittte abfenben, wie e« ber ungarifcbe Sanbtag tbun toirb. 2Bir glauben ntcbt, bar} burcb biefe Obeen irgenbtoie ben btftortfcben ober nationalen föe*ten beS einen ober beS anbern Steife« nabe getreten tourbe, freili* baben totr e8 oermieben, ung btebei burcb bie ©renjen eines erftuftoen 2)uati8mu8 ober göberattSmuS befcbranfen ju taffen, »eil e« nicbt unfere 2lbft*t war,, eine 2lu8gletct}8tbee nach, petitifdjen ©djtag= »orten nteberjufcbretben. Stcüuc fcv ganfttage. (Aroatif*er Sanbtag.) (3. SOlärjO Sie Sanbtag«bebatte über ba« fönigf. SKeffript mürbe »on Saron ÄuSlan eröffnet. 3n jiemli* fcf>arfen au«-­brücfen beflagte er, ba^ bie Vereinigung ber SUitlitärgrenje »ermeigert würbe, nannte bie 3uft*erung, ba$ bie ©renje edei*terungen erbalten foll, welche fie felbft al« einen (Segen betrauten »erbe, „eine ber berbften Sronien", unb ging fo weit, ber {Regierung »orjuwerfen, baß fte „mit ben beiligfren ©efüblen be« Sanbe« fpiele", toai »on ^ivio-Kufen begleitet mürbe. Da« »JJeffript felbft beftebt feiner anficht na* au« jroei Xbeilen; ber erfte, meldet bie aufrieben* beit barüber au«brücft, baß ber froatif*e Sanbtag feinen negatioen ©tanb» punft »ertaffen bat, fei au« bem Setzen ©r. URajejrät gefloffen; ber srceite Ifyeil aber rührt na* ber Snf*auuna ÄuiSlan'« „oon jenen unfeligen Männern ber, wel*e ©e. Sföajefrät umgeben unb mit ibrem Katlje -nnterftü^en". 3BaS 6ie na* ^eft »om froatif*en Sanbtage JU entfenbenbe Beputation betrifft, fo bütte ber ungarif*e Sanbtag im ©inne t>e« »on ©r. Sftajeftät auägebrüctten 5Bunf*e« ben Äroateit mit einer »om Unter= unb Oberläufe nbjugebenben @rf(ärung entgegenfommen fotten; babur* mürbe ber erfte abfolut notbroenbige ©*ritt gema*t roorben fein, um ba« @in»erpnbnif mit Ungarn ju erjielen. ©enno* ftelle er ben hoppelten Stntrag, l. baf ber Sanbtag, bem Otufe be« Äönig« folgenb, olme SSerjug jur 5Ba(;t ber na* 'JJefr 3U entfenbenben Depu« tation f*reite, unb bafj ferner ba« 2anbtag«präfibtum jene« in feft erfu*e, eine au« gleidjer ätit}al>l beftenbe Deputation ju ernennen. ÜBa« aber 2. bte Sntegrität be« breieineigcu Äönigreia)e« betrifft, fo fotte bie Sßermafyrung im 2anb= tag«protofoüe »eraei*net »erben, inbem bie in biefer L)iiifi*t erfloffene a. b-Sntf*eibung bie öerjen ber bem Äönige ftet« getreuen Kroaten tief betrübt f>at, unb au* bte Vornahme be« J?rönung«afte« felbft ju »erl^inbern geeignet ift, »ef*en ni*t nur ber Äönig, fonbern alle Nationen im breieinigen 5tönig= rei*e mit größter ©ebnfu*t ermarten. ^)erfonac, »et*em fi* au* 9ftrajo»ic anf*ließt, empfiehlt große 95orft*t bei ber (Srlebigung biefe« auferorbentli* roi*tigen ©egenftanbe«, unb beantragt bafyer, berfelbe möge einem Somitö ju* gerciefen werben. — ^i»fo»i(5 unb ®r. 'poiit i»oUen, baß bie Deputation ohne SBerjug gen>ä(;lt »erbe, »eil ber Sanbtag einen SSerbünbeten brau*e unb bie 3lngelegen()eit besügli* ber OJJilitärgrenje unb Dalmtitien« niemal« in ffiien, fonbern in "Peft ber ©rlebigung jugefübrt roerbe. 5Benn man nun ben einjig mög(t*en Ißeg ber Söfung bin-* tai mit Ungarn ju pflegenbe Gnnoerftanbnii perborre«cirt, fo befänbe mau fi* in einem circalus vitiosus. Der Slntrag 'Perfooac rcurbe mit ©timmenmaJDrität angenommen. älu« ber ©i^ung be« Slgramer Sanbtag« »om 1. b. 5W. (>aben »ir no* na*jutragen, ba$ auf ben 21ntrag ©maic' eine Stepräfentation an ©e. 'XRajeftät in iaa*en ber ©emlin=Siumaner 23aljn abjiif*icfen, unb berfelben juglei* eine ©ef*roerbef*rift über ungefe§Ii*e« ©ebafjren ber ©übbal>n-@e= fellf*aft beijulegen, eingegangen rourbe. 3n ber nämli*en ©itjung rouibe bai »on ber fübfla»if*en Uni»erfität«=3ugenb in ©raj, ^3rag unb ffiien eingefcn= bete, mit 300 Unterf*riften bebecfte @efu*, bie ©rünbung einer fübfla»tf*en Uni»er(ität ju betreiben, unter großem 23eifa(I be« Saufe« eingebra*t. -sffiir fonftatiren mit aufrichtiger ©enugtb,uuug, tm$ ber froat. l'anbtag in le^terer 3eit fi* ju energif*er boffentli* fru*tbringenber Sr^ättgFeit aufgerafft bat. (Ungarif*er Sanbtag.) @i|ung be« Slbgeorbnetenbaufe« am ft. SWarj. gür bie fiiommiffion sur 53eratbung über bie gemeinfamen 2lnge(egenbeiten er­bielten »on 252 ©timmen bie mei|ren: L>eaf C244), ©raf 2Inbraffo, ©I^BCJO, Sofai, SBja, 23oni«, ©jentfiralbi, 0?»arp, 23aron @ötoö«, Sjernomic«, 93aron griebr. "Pobmaniqf», ißarabo, Älaujal, (5m. 3»anfa, 3o»ano»i*, <8aron ©omonm' unb Jrefort, 0oj«bu, l!o»i* unb Sartl). öoroatlj, Sonpa», ©raf gfaf» uttb fpaul ©jontagl), gfengerp, Äau^, Sejereb», JWabocfanpi, &oUn, ©ab. Sonsa», Comoffo, Äomarom», Otajner, ©arföcj», Ujfalufo, geft unb Sorenj lotl), Äubicja unb @oro»e, 3ufr, 93aron ©igm. Äemen», ©raf ©ja* pari) unb Äarbo, Wocfonm', 5öar. 'Prona», «Baron Orcj», ©raf 93e(a Äegleoi*, VKilutinoBicj, Sofef ©seil, SBttto, «artal, 3feben» unb ©raf 2lppon»i C156). 3ur »eratbung über ba« f. Keffript beantragt Deaf bie Qjinfefcung einer au« wenigen OKitgliebern beftebenben gommtffion, bamit fte früher fertig werbe unb bie 3wetunbfünfjiger=Sommiffion um fo früher an« 2Berf geben fönne. Dtefe eommiffion foll au« neun SÖiitgliebern befteben. Iboma« Sötoö« bean= tragt bie (Sinfefcung einer ßommiffion w Seratbung über bie Regelung ber Somitate. (3ur Slbreife be« Äaifcrpaare« au« "Peft.) ©e. SKajeftät ber flaifer bat bei feiner abreife au« fpeft an ben ungarif*en L>offan}ler i)errn ». IJRajlatb na*ftel)enbe« Lanbf*reiben geri*tet: „Sieber L>offanj(er ». ÜKaj= latl)I ©ertie babe 3 * bie mit bem eigenen slßunf*e ber Äaiferin übereinftim» menoejöitte be« Sanbe« erfüllt unb biefelbe in bie Lauptfrabt »ieiiie« gelieb= furjer grift bie: lebbar cfte ©orge für bie SBoljlfaljrt be« Sanbe« führte. Sie 3ei*en treuer Slnbangh*feit unb unwanbelbater Siebe, »el*e bie 23e»ölferung ber ©*wefterftabte al« bie wert(;»oUften ©aben Un« Selben entgegenbra*te, baten Un« au* bteämal angenebm berührt, baber wir bie Dauer Unfere« hier» ortigen Slufentbalte« m*t nur tn (5rfültung ber flf{egentenpfli*t, fonbern au* na* bem 3uge Unfere« Serjen« gerne »erlängerten. aufri*tige anerfennung unb freubtge JHucfertnnerung (tnb bte ©efüble, »el*e 3 * unb bie Äaiferin ebenfo je^t im Slugenblicfe be« ©*eiben« empftnben, al« au* für fpäter be­wabren, unb wef*e in Un« ftet« ben 'ffiunf* rege erhalten »erben, fobafb al« mögli* roieber in ber Saiiptftabt oeg ganbe« »erweilen ju fönnen. 3 * wünf*e, ba§ Wein Ia»ernifu« greiberr »on ©enn»e» bie« ber 58e»ölferung ber beiben ©*»efterftäbte befanntgebe. Ofen, am 4. SKarj 1866. — granj Sofepb m. p." 2lm 5. SJJJärj präcife um 11 Uhr finb — wie e« au* angefagt »ar — »on ^efi 3hre SEBajepten abgereift. Slm «Babnbofe würben biefelben »on jablrei* an»efenben 9?otabilitäten unb »om 'PuMifum warm begrüßt. Da« Oberbau« war ftarf »ertreten, »om Unterbaufe hatte fi* ber SRicepräfibcnt Suliu« an« braffö unb ©omffia) eingefunben. Die 5D}ajeftäten, tn«befonbere bie Äaiferin, waren fi*tli* ergriffen. Der Äaifer hielt »om 5Baggon \)txa$ bie Differenjen jwifdjen beugen unb Dejterreid) bem Sintritfe in eine "Pbafe minberer ©ereijtbeit juneigen unb ohne Äomplifation (Ich eiitmicfeln werben. Die ,,3ta(ie" fagt, baj? bie 2trm.ee unb OTilttarpermaltung Stalten « ben anfangs gebruar erfaffenen Befehlen gemäfj ganj auf ben grieben«fufj ge= frellt werben wirb. Slleranber dufa bat in einem Schreiben an auswärtige Regierungen biefen feine Sbronentfagung notificirt, unb ihnen jugleicb angejeigt, bajj er nid)t bie Jlbfidjt habe, je wieber lieber jurücfjufebren. — Oberfl @ole«co unb Demeter- ©bifa wollen für ben galt, al« fein auswärtiger gürft jur Slnnabme be« Xf>ioneö JU bewegen fein foffte, al« Äanbibaten auftreten. Da« Beobad)tung«forp« an ber ruffifd)=mo(bauifcben ©renje würbe, wie einem IBiener Blatte gemefbet wirb, burd) fecb« Regimenter Äofafen »ermebrt. 3n Safft; wirb auffalteub ftarf für bie Äanbibatur be« "Prinjen »on Leud)ten= berg agitirr. SJfan erwartet bafelbjt Üruppen au« Bufurefr jur SSerfrorfnng ber ©arnifon. 2äng« ber ^ruth^inie wirb auch rumänifeberfeit« ein Sölititär» Äorbon gebogen. Da« „Memorial Diplomatique" befpriebt bie Äanbibatur be« Lerjog« »on Seucbtenberg für bie Donaufürftenthümer; e« ift überjeugt, bafs biefelbe bei bem ©erjoge felbft auf unüber|reiglicJbe&inberniffe flogen werbe, ba berfelbe bereit« feit langer 3eit feinen Süillen funbgegeben habe, niemal« ben Xhron ber gürftentbümer anjunebmen. 3n 3t om weilte in ber legten 5Bocbe biefe« TOonate« ber 2lbt Xofri au« 3D?onte Safftno. @r machte bei Äarbinälen Befucbe, war öfter« mit bem ©taat«fefretär Slntonelli jufammen unb würbe au^i »om Zapfte gehört, ©r folt Aufträge gehabt haben, bie ju SSegejji'« unb Boggio'« 3CRtffTon in 93e}iebung flehen. @« ift befattntlid) nid)t 1>ai erfre TOal, baf? Joftt oon ber ttalientfd)en SfJegterung »erwenbet wirb, um, wenn e« möglich, wäre, ben grieben anjubab*­neu. Durch ffiiffenfcbaftlicbfeit wie burd; grömmigfeit g(cid) au«gejeid)net, bat er fid) al« ©efd)id)t«fd)reiber einen berühmten tarnen gemacht, bod) bat er aud) feine ©egner, jumal unter ben Sefuiten. TOan fann inbeg annehmen, bafj feiner SWiffion balb eine anbere folgen wirb; benu er ifr wie früher überall freunblid) aufgenommen. 5(it« ffiafbington wirb gemelbet, bafj bie ^Bereinigten ©taaten beab= fichtigen, ihren Tanten ju änbern unb fid) fünftig „Slmerifa" ju nennen. Die= fer Sßorfdjlag fei bem Äongrejj bereit« 3itr ©enebmigung »orgelegt worben. Diefer auf ben erften Blicf barmlo« flingenbe s)iamen«wechfel hat er, bod) fdjeiterte biefeS ©efdjäft an bem Umftanbe, bafj ber bura) $fanbred)t jum (äigentb,ümer biefer Realität geroorbene SSefi^er 33aron G. unannehmbar e 33erfaufS^ebingnngen pellte; — um fo geroiffer, als ber Buftaub ber ftabrif foroob,!, als ber Untenfilien jtenilid; »rimttib fein foH. — SBir bebauen: baS ©d)eitern ber be3üglid)en Unterb,anblunr gen, um fo mel)r, als mit bem Sluftjören ber gabrif ber Ijiefigen SIrbeN ter--93e»ölferung abermals eine (SrroerbSqueöe »erftegt. jöecftprbene. Den 6. SKärj. Lerr TOathia« Brefcbar, Sitograpl), alt 58 Sabre, in ber ©tabt D?r. 236, an bei- ©ebärmläbmung. — Dem glorian Äaftinger, Äupfer= febmieb, feine ©attin granri«ca, geprüfte fiebamme, alt 43 3al)re, in ber ^0= lana=25orftabt 9?r. 51, an ber Entartung ber llnterleib«organe. — Dem 5ttat= tbäu« Ridjar, Saglöhner, fein Äinb Sobann, alt l Sabr unb 2'/, SKonate, in ber ©tabt D?r. 55, am 3ebrfreber. aöoe^enmarft in Üaibatf) am 7. SKärj. (Srbäpfel 3»&. ff. 1.40 «infen STOJ. fl. 5.—, (Srtfett S»fe. ft. 4.50, gifotfn SKefeen fl. 5.— , 9tinbfd)malj $funb fr. 52, ©djtoeinefdjmatä "Pfunb fr. 40, ©pfef frifd) qjfunb fr. 25, ©peef geräuchert «Pfunb fr. 38, Sutttt $funb fr. 45, @ter cStücf 1'/, fr., ü«ild) W^.h.io, JWinbffeifd) qjf. 20, 16 unb 12 fr., Äalbfftifd) . ft. 2.30, Lirfe 3«fe. ft. 2.27, Äufurut^ «Wtj. ft. 2.47. 8. TOärj (tel.) 5. JKärj. 6. Wärj. (SourSberidjt tS)urd)fd)iiitt8; cour«) 5n öfterreid). SBähtung JU 5% 56.50 56.60 56.50 56.60 tücfja^lbar */ c/ 99.— 99.40 99— 99.25 '5 /o 86.50 86.25 86.50 »Selb SIBaare ©elb äBaare »011 1864 86.25 ©il6eranlef)en »on 1864 68.— 68.50 68.— 68.50 9laficmataitleben 5 % 62.90 63.10 62.75 62.85 63.25 »eretn in SBten in ben ©ölen Senebicter'S in ber Sofefftabt einen geft» TOetafltqitc« 5 «/0 60.50 60.60 60.25 60.35 60.85 conierS jur freier Presern's. Slitßer ben flooentfd)en ©tubierenben an SBerlofutig 1839 144.50 145. 144.— 145— „ 1860 ju 500 ft 79.20 79.30 78.80 78.90 79.15 ben öerfdjtebenen O^htftäten ^aiten fid; niedrere ^lier rceilenbe, burd) ic)re 1864 73. -73.20 72.85 72.95 S^iätigfeit auf bettt gelbe ber ftonenifdjen Siteratur rüljmltd) 6e!aniite Somo=9tentfd)fiite 42 L. anstr. . . 16.— 16.50 16— 16.50 SJcctnner, unb ein jroar Heiner, noer fd)öner Lranj oon ®amen eingefun= ®runbentlafiung«'Oblig. »on -fttain 84.— 86.— 84— 86— ben. 2lud) toaren fämmtltdje fubflaöifdje Stationen üertreten. Sine fuvje „ ©teiermarf 84.-86.— 84.-86— SinfBrndje erinnerte unä on ben großen 3)td)ter. Sluf biefe folgten Loafte Sfattonalbanf 731.— 733.— 730.— 732.— 734.— Ärebitanftalt 143.— 143.10 142.40 142.50 142.40 anf bie anroefenben ©amen, ©eroen, Kroaten JC. , toefdje lebhafte 2ivio­3Bed)fe( auf Lonbott 102.10 102.60 102.40 102.75 102.20 9iufe Ijerborriefen. ®ie ©anger oetoiefen an biefem Slknbe tne^r als je, ©über 101.70 101.80 101.90 102— 102.10 baß bie ©loöenen feiner f(aoifd)en Station im ©efange nad)fte^en. ©aä Programm mar äufjerft reid)^aftig. Sefonberen Seifatt ernteten ,,Domo­©Ptfef^Pttbenj bet 9?c&aftton. vina", „Na strazi" mit Sariton=©oIo unb bie ferbifdjen „Sta öutis" 2m-f-i in [Wann: 2Barum bitten ©ie nicht ba« gegebene SBerfprecfjen?! 5Bir unb „Sabljo mojo". ©an^ jufriebengefteüt trennte ftd) bie ©efeflfdjaft in erfud)en ©ie recht brtngenb um bie Erfüllung! fpäter 9tad)tftunbe. 3 U1 " 2"6e ber ©tnbierenben fei tS gefagt, bafj bie§= V. in 3ffubolf«wertb: ©ehr gut — fommt bemnäct)ff a(« Seitarttfef. mat feine Itneintgfett bie fettere Stimmung trübte. Lcfaleö und ^)rotoinjtaleö. — ®ie faiferlid)e Slfabemte ber 2ßiffenfdjaften toa'ljite in tt)rer @e= fammt«©i^ung öom 1. b. SJf. ben kfannten ©faeiften ®r. granj SKif lo= Ariii f i d) an ber ©teile beS am 28. ö. 2Jf. »erftorbenen befannten 9?omaniften ®r. gerbinanb SBolf ju tljrem Reiten ©efretär für bie ©auer biefeS afabemifdjen 3af;re§, baö roid fagen bis jur feier(id)en ©ifcmtg Snbe 50tai. — ©eftern grub, berfdjieben bie ^od)h)ärbigen sperren Sanonifug 3ofef ^ßoflufar, ber »or mehreren Safjren in einer 33rofd)üre ein 3Itbb,abet für alle ©pradjen oorgefdjlagen — unb fein ÜJJeffe, ber penf. f«I)ts uferte Pfarrer (Bon ©t. Seit bei ©ittidj) Sofef ^oflnfar, Sruber be8 ^od)= teürbigen §errn SanonifuS ©r. $of(ufar, ©emetnbe= «nb 53ertoattung§= ratl;e8 be8 glifabetb,=Sinberf}5ital«. fammt — Unter ben ©tubierenben ffoüenifd)er -Kation an ber Unwerfität ju 233ten fi,at fid) ein herein „Slovensko literarno drustvo" gebtlbet, mit bem 3roecfe, burd) Vortrag unb fritifdje Sefpredjung bie floüenifd^e ©efdjtrv unlt Wa$en Literatur ju förbern. — (Sbenfo f^at fid) unter allen flaöifdjen ©tubenten in SBien ein anberer herein „Pobratinstvo Slavija" mit bem ßweefe gebtlbet, bie Jünglinge ftaöifdjer TOfunft in gefeKiger iüßeife ju »erbrü= roerben bei ber bern. SJJitgüeb fann 3eber roerben, ber einer Ijöljern Seb,ranftalt angehört unb nod) in feinem priöaten ober öffentlichen ©ienfle fungirt. . ©er Serein jä^tt 6t8 je§t 140 SÖcitgfieber unb bürfte bie 3al)l fid) nad) erfofgter bel)örblid)er ©enefjtnigung nod) fteigern. 3Iud) bie Verausgabe einer ^ettfdjrtft, in roeldjer man aEe flaöifdjen ©iatefte »ertreten tottt, ift beabfidjtigt. gegen — 9?ad) ber „©ebatte" l)at fid) bie ©übbal>n=®efellfd)aft üer= bf(td)tet 1. ben §afen »on Srieft auSjubauen; 2. »on iljrem S3at)nr)ofe in Senebig eine gftmgbaljn bis ju jenem Kanäle ju bauen, an toetdjem bie gröfjten ©eefdjiffe anlegen fönnen; 3. »erjtdjtet bie ©übbab,n auf bie il)r juftef;enbe Priorität für ben S3au »on @ifenbab,nen auf bem redeten biUia toevtanft. ©onauufer im fübüdjen Ungarn, foftte auf bie i^r 3ufteb,enbe Priorität für ben S3au ber 8?uboI»I)8baI)n für bie ©auer »on fünf üal)ren, b. b,. 20 1^-3 ifjr 3ied)t auf ben S3au biefer 33ar)ttiinien febt tnieber auf, wenn innerhalb