'IO (o 1*0 j ЈОЛ , Marburg VD. flaäffriiftirfit am SrfiCufft ifits llcmiisjiifiriis li$fl2/f)l iiom ЛusfrriufTi*. MlnrUuvo 1893. Verlag des philharmonischen Vereine-. Trulk von ü. Hvalit n Marburg. :: 'J •: л 4 ■ - - i'i*i ■ . . ■ - . ' \ ■ЗИ» ;v.; ■ ■ ■\ii i j) / /^УУ/Ј 5- %A Ittit Befriedigung vermag der Ausschuss des philharmonischen Vereines seinen großmüthigcn Förderern, den Mitgliedern und Freunden Bericht über das 12. VercinSjahr zu erstatten. Getreu den alten bewährten Grundsätzen war die VcrcinSleitnng auf das eifrigste bestrebt, die Leistungen im Conccrtsaale wie in der Schule auf der erreichten Höhe zu erhalten, dabei aber die möglichste Rücksicht auf die beschränkten Geldmittel des Vereines zu nehmen, damit jede so bedenkliche Überschreitung der Jahreseinnahmen vermieden werde. Es war ein ruhiges Jahr fleißiger und erfolgreicher Arbeit und cs gelang, dank der geübten Sparsamkeit, nicht nur mit den Einnahmen auszulangen, sondern auch den bedeutenden Abgang des Vorjahres wenigstens theilweise wieder cinzubringen. Was zunächst die Leistungen des Vereines als Conccrtinstitut anbelangt, so lassen die später folgenden Vortragsordnungen der 4 Mitgliedcr-Cvnccrtc erkennen, welche Sorgfalt ans ihre Zusammenstellung verwendet wurde und wie der Ausschuss abermals bestrebt war, durch die Heranziehung namhafter auswärtiger Künstler die Anziehungskraft der Aufführungen zu erhöhen. Es sei denn auch an dieser Stelle der Opernsängerin Fräulein Anna Prohaska und dem vortrefflichen Geiger Herrn Alexander Prcsuhn, dann Herrn Prof. Casper und Herrn Ingenieur R o b c r t Marco aus Graz, deren freundlichen Bemühungen zunächst das Zustandekommen eines ausgezeichnet gelungenen KammcrconcertcS zu verdanken ist, wie Herrn Franz Stöckl aus Graz für ihre freundliche Mitwirkung bei den Ausführungen der wärmste Dank ausgesprochen. Zum erstenmale zur Aufführung gelangten im abgelaufenen Jahre: Die Ouvertüre zn „Genovefa" von R. Schumann, die Ouvertüre zur „Entführung ans dem Serail" und ein Concert für Violine und Orchester von W. A. Mozart und von Gesangswerkcn die Bilder des Jahres von Niels Gade und die Cantate „Die erste Walpurgisnacht" von F. Mendelssohn. Sämmtliche Aufführungen waren sehr gut besucht und gelangen auch dank der sorgfältigen Vorbereitungen seitens des Herrn Musikdirektors A. Binder und des Herrn Chordirigenten L. Materna auf das beste. Besondere Aufmerksamkeit erregte aber das 2. Concert, brachte cs doch nach langem wieder ein großes Chorwerk und — was von allen Musikfreunden freudig begrüßt wurde — zeigte es endlich den trefflichen Mannergesangverein freundschaftlich an der Seite der Philharmoniker. Der gemischte Chor unseres Vereines hatte sich wieder zu seiner vollen Stärke gesammelt und so konnte denn die herrliche Mendclssohn'sche Walpurgisnacht, nachdem auch die Soli auf das beste beseht waren, eine durchaus würdige Aufführung erfahren. Der stürmische Beifall der Hörer bewies, wie groß der Eindruck des wahrhaft klassischen Werkes gewesen war. Der Mannergesangverein hat aber durch seine Mitwirkung abermals bezeugt, welch wahrhaft künstlerischer Geist in ihm lebendig ist und sich durch seine freundschaftliche Haltung die dankende Anerkennung aller Musikfreunde gesichert. Wir geben hier der Hoffnung Ausdruck, den löblichen Mannergesangverein auch künftig, wenn cs die Aufführung eines großen Chorwerkes gilt, zu freundlicher Theilnahme bereit zu finden. Stand und Verhältnisse der Musikschule im abgelanfcncn Jahre sind aus dem später folgenden ausführlichen Ausweise zu entnehmen. Hier soll nur hervorgehoben werden, dass an beit bewährten Einrichtungen derselben nichts geändert wurde. Noch immer muß mit Bedauern hcrvvrgchvben werden, dass einzelne Classcn der Schule, für welche der Verein große Opfer bringt, verhältnismäßig sehr schwach besucht sind, was im Interesse der musikkcrnendcn Jugend zu bedauern ist. Es gilt dies vor allem von der ausgezeichnet eingerichteten Gesangschule und der Cclloclasse. Das gesellige Leben im Vereine wurde durch die Veranstaltung eines großen, auch den unterstützenden Mitgliedern zugänglichen, ausgezeichnet gelungenen Familicnabcndes mit sehr reicher, heiterer Vortragsordnung, wie eines Tanz-kränzchcns gefördert. Einen höchst betrübenden, schweren Verlust erlitt der Verein durch das am 21. April erfolgte Ableben seines 1. Ehrenmitgliedes, der Frau Johanna Warthol. Diese kunstsinnige Dame hatte gleich nach der Gründung unseres Vereines, dessen Bedeutung für das musikalische Leben unserer Stadt sie sofort erkannt hatte, dem Ausschüsse eine sehr ansehnliche Summe übergeben, durch welche ein rascher Beginn der Vcrcinsthätigkeit ermöglicht wurde. Frau Warthol hatte unserem Vereine auch weiter ihre regste Theilnahme bewahrt und war unablässig bemüht, demselben neue Mitglieder und Freunde zu gewinnen. Die edle Frau hat den philharmonischen Verein auch in ihren letzt-willigen Verfügungen nicht vergessen und demselben den Betrag von 300 st. z„-gewendct. Derselbe gelangt erst im Verlaufe des nächsten Vereinsjahres zur Auszahlung und wird dann in Rechnung gestellt werden. Der Verein wird seinem dahingeschiedencn Ehrenmitgliede, seiner hochsinnigen Wohlthätcrin immerdar die dankbarste Erinnerung bewahren. Mögen alle Musikfreunde unserer Stadt, welche aus diesem Jahresberichte die bedeutenden künstlerischen und erziehlichen Leistungen des Vereines zu erkennen vermögen, demselben auch weiterhin ihre Thcilnahme und thatkräftige Unterstützung zuthcil werden lassen, ohne welche er in seiner gemeinnützigen Thätigkcit erlahmen müsste. Der löbl. Stadtgemcindc Marburg und dein hohen steiermärkischen Landtage sei aber für ihre großmüthigen, bedeutenden Unterstützungen, welche allein die Erhaltung der Schule auf der bisherigen Stufe ermöglichen, auch an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen. A. Verrinsausschnss. Vorstand: Robert Spilkr, k. k. Professor. „ -Stellvertreter: Julius uobili tiistnriiii, f. k. Bczirks-Commissär. I. Schriftführer: Dr. Gastou Jiittrr ». Lritta, f. k. Professor. II. „ Dr. Eduard tölnntffljniflg, Advokat. Cassicr: War Marie, Kaufmann. Archivar: -Aases Käser, Jnstrumenteninacher. Ökonom: Johann Kobbeck, Hausbesitzer. Ausschussmitglieder: Mn mit Lieber, f. k. Professor, Gustav Scherbaum, Fabrikant, Einil Ladno», Lehrer, Fraui Miltschkr, Südbahnbcamter. B. Mitgliedes. a) Ehrenulitglieder. Frau Johanna Warthol, k. k. Landcsgerichtsraths-Witwc und Rcalitätcnbcsitzcrin, gestorben am 21. April 1893. Herr Labert Spiller, k. k. Rcalschul-Professor. „ Ludolf Easper, k. k. Gymnasial-Profcssor. „ Fraist Maurus, k. k. Baurath. „ Johann Erhart, k. und k. Hofbüchscnmacher und Hausbesitzer. „ Adalbert Lcichmeyer, Hausbesitzer. „ Dr. Matthäus Leiser, kaiscrl. Rath. b) Nusttbellde BOifylicticv. Frl. Berdajs Olga. „ Folger Lina. „ Fritz Sofie. „ Furche Hermine. Fr. Glantschuigg Emilie. Frl. Hogclsbcrgcr A. „ Hoinig Rosa. „ Jonasch Johanna. Fr. Jcttmar Anna v. Frl. Kartin Johanna. „ Leon Antonie. „ Malignani Mizi. „ Mally Bertha. „ Mally Frieda. Hr. Angcrer Ernst Albert. „ Aufrecht Anton. „ Bobek Karl. „ Dietinger Ferdinand. „ Ernst Hans. ■Pitmrn: Frl. Morwitzcr Emilie. „ Nowak Fini. „ Oroscl Olga. „ Oroscl Melitta. „ Orthaber Julie. „ Pirchan Anna. „ Pirchan Mizi. „ Pufiwald Marie. „ Satter Fanny. „ Satter Mizi. „ Satter Paula. „ Scheuch Emma. „ Schlesinger Adricnnc. „ Schmidl Irma. Herren: Hr. Fnllckrusi Einil. „ Dr. Grögl Raimund. „ Hofer Josef. „ Kost Karl. „ Klnboönik Franz. Frl. Schmidl Olga. „ Ungar Irene. „ Urbaczek Paula. „ Badnou Karoline. „ Bivat Therese. „ Waschnitins Fritzi. „ Weingcrl Joscfinc. „ WicSthalcr Susanne. „ Wimbcrsky Hedwig. „ Wöhrer Leopoldine. „ Zcllcrmcicr Bertha. „ Zcllcrmcicr Emma. „ Zivctlcr Amalie. Hr. Marckl Richard. „ Marco Robert. „ Atarcsch Hans. „ Ntatcrna Leopold. „ Medič Max. Hr. Mori«': Max. „ Joscf. „ Puschuigg Pctcr. „ Remin Wilhelm. „ Satter August. Hr. Schcilk Gustav. „ Schcrbaui» Gustav. „ -Schönhcrr Franz. „ Sommer Anton. „ Stcinko Jakob. Hr. Dr. Tschmctitsch Ant. „ Vadnou Emil. „ Vistarini Jul. uvb. „ Wcidachcr Alois. Wiltschke Franz.' • c) P. T. Unterstühell-e Mitglieder. Hr Fr Seme fürstbischöflicheil Gnaden Herr Dr. Michael Napotnik. Arps Hermann, Agent. Badl Anton, Fabrikant. Badl Wilhelm, Fabrikant. Baltzer Adolf, Architekt. Bancalari Josef, Apotheker. Battistig Ottilie. „ Bamnaher Matthias, k. k. Ob.-Ingenieur. „ Beer L. I, Gutsbesitzer, Murhof. Fr. Beitl Josefine, Hausbesitzerin. Hr. Bieber Vineenz, k. k. Professor. Fr. Blccha Maria, Hausbesitzerin. Hr. Dr. Bohinc Jakob, Dom-u. Stadlpfarrer. „ Dr. Britto «tzaston R. v., k. f. Professor. Fr. Biideseldt Cäcilie, Hausbesitzerin Hr.-Hsarneri Barth., Ritter u. Eazafnra, k. u. f. Oberlieutcnant. Fr. Hr. Damm Franz, Werkführer. Dekleva R., f. u. k. Lieutenant. Dciiilkk-Prodiiigg Franziska. Fr. Hr. Fr. Hr. Hr. Fr. Hr. Dieskau Otto, Rit. v., k. n. k. Oberst i. P. Dolkowski Ladislaus, Südbahn Jnsp. Dornt Alois, f k. GerichtSadjnnkt. Duchatsch Marie, Hausbesitzerin. Gichkr Anna, Private. Eisenstein, R. v , k. n. k. General Major. Erharl Johann, Hausbesitzer. Dr. Fcldbachcr Julius, Advokat. Fetz Anton, Hausbesitzer. Figdor Emanuel, Buchhalter. Fleck), Karl, Ingenieur. Dr. Foh», k. k. Bczirksrichter. Fontana Silvester, Hausbesitzer. Frank Joscf, k. f. Schnlrath. Franz Ludwig, Mühlenbesitzer. Fritschc Rosa, Private. Fritz Karl,. Hausbesitzer. „ Furche Anton, Hausbesitzer. „ Fnrrcg Franz, k. k. Finanz Ob.-Comm. „ Gaißer Johann, Papierhändler. „ Dr. Glanvnik B., Advokat. „ Dr. Glantschnigg E., Rechtsanwalt. „ Goigner Karl, Bahnbeamter. „ Goschcnhoser Josef, evangi Pfarrer. Fr. Gödel-Lannoy» Baronin. Hr. Götz Anton, Branercibesitzer. „ Granitz Karl, Hausbesitzer. Fr. Grögl Johanna, Hausbesitzerin. Hr. Grnbcr Hans, Fabrikant. Fr. Hr. Frl Hr. Fr. Hr. Fr. Hr. Fr. Frl. Fr. Hr. Hr. Fr (situlutsch Johann, Hausbesitzer. Hacker Heinrich, k. k. Postosficial. Halbärth Fr., Hausbesitzer. Halbarth Jg., Handelsmann. Hauser Karl, Fabrikant. Hansnianingcr Caspar, Weinhälldler. Hansincr Ruperta, Hausbesitzerin. Herg Lorenz, Domherr. Hesse Heinrich, k. k. Professor. Hoffmanu R., Fabrikant. Ho rät Franz, k. k. Professor. Hrnza Michael, Agent. Hudovernik Ludwig, Dvinkapellmeister. Jcntl Bernhard, Proenrist. Jonasch Jos., k. k. Professor. Jlger Maria, Uhrniacherin. Mal um n n Heinrich, Dir. d. Weinbauschnle. KallnS Ferdinand, Werkstättenchef. Dr. Karnitschiiig Moritz. Kartin Josef, Hausbesitzer. Kansmann, k. It. k. Major i. P. Kansman» Franz, k. k. Professor. Klunker Ernestine. Kočevar Franz. Wcinhändler. Kokoschinegg Josef, HandelSman». Köhler Emilie, Gesangslehrcrin. König Wenzel, Apotheker. Koppilsch Alexandrine. Kraigher Camillo, Beamte. Kralik Leopold, Buchdrnckereibesitzer. Kramer Georg, Hausbesitzer. Dr. Setu n Franz X., Advokat. Kropsitsch Martin, Tabak Hanptverlcger. Kropsch, k. k. Postbeamter. Küster Ferdinand, Wcinhändler. Langer Anton, k. k. Ober Postverwalter. Lavtar Lukas, k. k. Professor. Dr. Leonhard Albert, k. k. Bez. Arzt. Leopold R., k. n. k. Obcrlientenant. Dr. Lorber Heinrich, Advokat. Lorber Hans, k. k. Bcrpfl Official. Dr. Ai a Ul) Arthur, Stadtarzt. Marco Michael, Hausbesitzer. Man hart Aloisia, Hausbesitzerin. Masten Therese, Private. Manrns Emilie, Baurathsgattin in Graz. Mciscl Josef, k. k. Professor. Meißl Johann, Bahnbeamter. Mcrio Johann, Privatier. Moriv Maria. Hr- Frl Hr. Fr. Hr Fr. Hr. Fr. Hr. Fr. Hr. Fr. Hr. Dr. Mravlak Ernst. Hr. Mnssak, k. it. k. Oberlieutcnant. Fr. 9Zn(|t) Alexander, Bürgermeister. „ yjeiitctlji) Jvh., Edl. v., k. u. k. FML. Hr. 'Naölcr, f. u. k Obcrlientenant. „ Nossck Therese. „ Nowak Simon, Handelsmann. „ ßgrifcg Georg sen, Großhändler. Ogriseg Albert, „ Ogriseg Richard, „ Dr. £roscl Johann, Advokat. Pachncr Cajetan, Fabrikant. BachIIer Roman, Handelsmann Perschak Franz. Pkteln Josef, Uhrmacher. Pctrowitsch, k. it. k. Verpfl -Acc. „ Pfeifer Franz, Oberlehrer. ., Pfrimer Adolf, Weinhändlcr. „ Pfrimer Julius, „ Pfrimer Karl, „ „ Pilkcl SR., Bankbeamter. „ Pirchan Karoline, Hausbesitzerin. „ Platzer Andr., Papierhändler. „ Prosch Matth, Hausbesitzer. „ Pu gl Josef, Weinhändlcr. „ Piirkcr Franz, Gastwirt. „ Olnandest Alois, Hausbesitzer. „ Qttandcst Franz, Spediteur. Fr. Dr. Radey Franz, f. k. Notar. Hr. Dr. Sli'ak Amand, Arzt. „ SRechbach, Freih v., k. u. k. Oberstlieut „ Rcichinehcr Adalbert, Hausbesitzer. „ Dr. 'Reiser Othmar, Hof- u. Gerichts- „ Advokat in Wien. „ Dr. iRrifer Matthäus, kaiserl. Rath. „ SReiscr-Friihanf Antonie, Private. „ Ricdlcr Josef, Bürgerschuldirector. Fr. Rieder M., Gastwirt. Hr. SRizy Bertha in Wels. „ Rauscher Eduard in Sarajevo. „ Roschkcr Aloisia, Lehrersgattin. „ SRo|)nmiin Josef, Weinhändler. SRnprecht Karl, Ingenieur. „ Schagcr & Tadiua, Handlung. „ Schelf! Engelbert, Ober-Ingenieur. Schcrbanm Jenny. Scherbaum Therese, Private. Schcrbanm Karl sei,., Mühlenbefitzer. Scherbaum Karl jim., „ Scherbaum Anton, k. k. Postbeamter. Schärer Johann, Baumeister Schilling, k. u. k Lieutenant. Schlesinger Kornelia, Private. Schlesinger Ignaz, Handelsmann. Dr. Schmidrrer Hans, Bürgerin. Stellv. Schmidi Felix, Hausbesitzer. Schrämt Marie, Hausbesitzerin. Schreiner, Dir. d. k k. Lehrcrbildungsanst. Schroft, Exc., k. u. k. FML. Sedlaczek Th., k. it. k. Oberst-Lieutenant. Scdlatschek Alois, Lehrer. Schwab A., Bahnbeamter. Seiler Vincenz, Goldarbeiter. Spočet Franz, Stationschcf. Spiller SRobcrt, k. k. Professor. Srebre Paul, Hausbesitzer. Stark Josef, Hausbesitzer. Stark! Alex., Handelsmann. Standinger Friedrich, Weinhändlcr. Dr. Stöger Josef, Arzt. Svoboda, k. it. k. Militär-Berpfl. Bcrw. Swoboda A., Private. Terschek A., Gastwirt. Dr. Terč Philipp, Arzt. Thnrn Georg, Weinhändler. Tischler Matthias. Musikalienhändler. Tscheligi Franz, Hausbesitzer, llrbaezek Josef, Conimitnalarzt. Ilffenheiiner, k. u. k. Oberlieutenant. Breae Johann, Stadtpfarreaplan. Warthoi Johanna, Hausbesitzerin. Wels Franz, Hotelier. Welschbrunn Otto, SR. v., k. k. Fipanzrath. Weiß Karl, k. k. Finanzeoneipist. 'Wolsram Max, Drognist. Zwetler Adolf, Privatier. Zeschko Julius, Privatier. Ziiguer Franz, k. k. Berpfl. Aee. Adelinann Eleno, Arledter Hermann, Bauer Bineenz, Bednar Franz, *Berger Johann, *Beringer Othmar, Bernhard Gustav, Bibus Max, **Binder Karoline, Bobek Johann, Candolini Eduard,. Cucek Franz, Flöte 1. a. Horn II. Bioline II. „ II. d) Schüler. III. N. IV. IV. it. Gesang. III. I>. II. n. 1. N. Cucek Rudolf, Violine I. n. Debelich Peter, „ II. I>. Dccrinis Oscar, „ 1. n. Dreifuß Bertha, Clavier. Ennsbrunner Andreas, Clavier. Fekonja Max, Felder Alois, Feldbacher Anton, Ferlinz Ludmilla, *Fontana Marie, Frangesch Josef, Friedet Emil, Violine l. n. I. k I. b. III. III. Flöte II. Violine IV. Gesang Violine V. Gesang I. Friede! Rudolf, ♦Frisch Emma, ♦Frisch Helene, „ I. ♦Frisch Robert, Violine I. I>. Fuchs Juliane, Gesang I. ♦Fuchs Robert, Violine III. a. ♦Furche Fritz, „ II. a. Gamauf Heinrich, „ I. b. Gerstlaucr Julius, „ III. a. GlagovSeg Josef, Cello I. Glančnik Paul, Violine I. a. ♦♦♦Glantschnigg Margarethe, Gesang II. Violine und Clavier. Gras Franz, Violine IV. Halbärth Anna, Gesang II. Halbärth Walter, Violine II. I>. ♦Hallecker Alois, „ II. b. ♦Hallecker Andreas, „ II. b. . Hallecker Heinrich, „ IV. ♦Handl Adolf, Violine V. und Horn II. Häring Georg, „ V. und Flöte II. Hauptmann Marl, Violine III. Hauser Edmund, Clavier. Hauser Rudolf, „ ♦Heu Josef, Violine III. Hoffmann Alois, „ II. h. Hofsmann Josef, „ I. a. Holzer Jda, Clavier. ♦Hrabal Rudolf, Violine I. a. Jmberdy Luise, Gesang I. Jngolitsch Ferdinand, Violine III. a. ♦Jcndl Franziska, Gesang II. Jübstl Alois, Violine I. a. ♦Kalek Franz, „ III. Kanvorski Alois, „ II. a. Karaman Eduard, „ V. Kartin Emil, Flöte II. ♦Kortin Emilie, Gesang II. und Clavier. Kartin Josef, Violine V. Kofler Ludwig, Clavier. ♦Kokol Josef, Oboe I. Kvkoschinegg Engenie, Clavier. ♦Kokoschinegg Marie, Gesang II. it. Clavier. Kvkoschinegg Rudolf, Clavier. ♦Komenda Eduard, Violine IV. ♦Komenda Georg, „ IV. Koroschctz Anna, Gesang III. ♦Koroschetz Marie, „ III. .Koroschctz Pauline, „ I. Koroschetz Lorenz, Violine I. b. Steffi Matthias, „ I. b. ♦Kotik Franz, „ I. a. ♦Kotschnig Ignaz „ V. Kratvchwil Karl, „ III. ♦Kurnik Ludwig, „ 1. a. ♦Kweder Karl „ IV. Lach Gottfriede, Clavier. Lächle Alois, Violine V. Lährm Adele, „ Mädchencl. ♦Lährm Marianne, Violine Mädchenei. ♦Lährm Rudolf, ♦Lährm Franz, ♦vmufchtier Therese, Clavier. ♦Majcen Gabriel, ♦Makotter August, Marco Felix, Marco Ludwig, Marini Franz. Marintsch Hermann, Marke! Hermann, ♦Martinz Franz, Martinz Josef, Mauriü Friedrich, Meixncr Adolf, ♦Meiscl Josef, Mlaker Ernst, Motschnik Franz, Mnrschep Franz, Mhdlil Albertini, Mydlil Franz, ♦Namar Josef, Ramar Marie, ♦Nehutny Franz, Violine V. n. Horn I. n. a. Clavier. II. a. Violine II. a. I. a. 1. a. 1. b. II. N. I. a. I. b. „ I. a. „ I. a. " 1. b. 111. „ IV. „ I. b. „ II. a. „ IV. Mädchencl. " I. a. II. N. Gesang I. Nerath Anton, Nowak Franz, Öhm Marie, ♦Payer Gabriele, Permoser Alexander Perschak Anna, ♦Petrovič Elsa, Petz Friedrich, Pfeifer Josef, ♦Pfeifer Karl, Pölzl Marie, Pölzl Regina, Poldenig Therese, Pristolič Adolf, Radl Alfons, Rainer Julius, Rapoe Josef, Rapoc Wladimir, v. Rcbsameu Hermann, Redl Valerie, Ritter Rena, Röhricht Marie, ♦Roschger Paula, Roschker Ernst, Violine II. b. „ II. b. Clavier. Violine Mädchencl. „ III. Gesang I. Clavier. Violine 1. a. „ 111. a. „ III. a. „ Mädchencl. Gesang I. Violine II. a. „ IV. „ IV. „ II. a. II. a. I. a. Mädchencl. „ I. a. ,. Mädchencl. Clavier. Violine II. h. Roschker Josef, Violine V. und Cello I. Roller Adolf, Rudolf Heinrich, Violine II. b. Oboe I. ♦v. Sauer Johann, Violine 1. ♦Schcffer Karoline, ♦Schlanß Karl» Schlesinger Alfons, Clavier. Violine II. a. .. HI. ♦Schlesinger Jerta, Gesang I. n. Clavier. Schrottenbach Johann, Violine III. ♦Sedminek Emerich, Clavier. ♦Sedminck Raimund, Violine III. *Scrajmk Benno, Violine V. Sidcriisch Angnst, „ III. Skerbine Anton, Škrajnar Anton, Slekovcc Joses, *Slckovec Mari, Sobotka Albert, *Sobotka Marie, *Spaeek Emina, Stebich Anglist, v. Steiuitz Hubert, Storni! Elise, "Strohdach Alice, Strohbach Erich, Strohbach Walther, Swoboda Hermine, Tisso Arnold, Traskowitsch Friedrich, „ "Trebitsch Elise, Gesang „ II. a. „ IV. Ш. a. „ I. a. „ Ш. Clavicr. Gesang III. Violine IV. „ I. a. „ Mädchencl. Horn II. Violine I. Clavier. Violine I. I. I. b. Trntschl Rupert, Tscheligi Leopold, Ulrich Adalbert, Ulrich Hugo, *Url Emil, Vcssel Ludwig, Vipauc Ivo, Wagner Stanislaus, Weingerl Johann, Wenko Karl Widmoser Josef, Wittermann Leo, Witzler Richard, "Wögerer Enterich, Wöhrer Leopoldine, Wodnschek August, Zangger Oswald, Zellermayer Alexander Zwetti Josef, Violine >. I«. IV. „ II. b. „ III. b. Clavier. Violine lll. „ IV. „ II. I». IM. „ II. b. „ IV. „ I. b. „ In. II Clavier. Violine a. IV. II. b. II. b. III. (Die mit einem * bezeichneten Schüler erhielten wegen ihres regen Fleißes und d.cr sehr guten Leistungen eine Vorzugsnotc nnd lvnrden bciln Schülschlnsse. öffentlich belvbt.) C. Schulz. Die conccssiouicrtc Musikschule des Vereines wurde iin^ abgclaufciicn Jahre von 100 Schülcrfl besucht; von diesen traten aber 40 Schüler theils westen Übersiedlung der Eltern, Mineist aber westen der erkannten musikalischen Unfähig-kcit vor Schluss des Schuljahres aus, so dass nur 144 Schüler ctassisicicrt wurden. Dieselben vcrthciltcn sich folgcndcrwcisc auf die allgemeinen Elasscn: Violinschulc: 1. ;i Elassc 15 Schüler, 1. 1> 11, II. n 16, II. b 11, 111. u und b 15, IV. 11, V. 8 Schüler, zusammen 87 Schüler. Mädchcnviolinclasse 11 Schülerinnen. Cclloclassc 2 Schüler. Bläscrclassc (Flote, Oboe, Horn und Posaune) 8 Schüler. Gcsangschule (I. nnd II. Chorclassc und Sologesang) 17 Schülerinnen. 7 Elavicrclasscn mit 10 Schülern und Schülerinnen. Es erhielte» von diesen die Fortstanstsnotcn: sehr stut 50, gut 44, stenüstcnd 20, kaum genüstend 8 nnd ungenügend 7 Schüler. Das Untcrrichtsgcld betrug: für wöchentlich 3 Stunden Violine monatlich I fl. „ 2 „ Cello „ 1 fl. 3 „ Gesang „ 1 fl. 2 „ Clavier „ 4 fl. 2 „ in der Bläscrclassc „ 1 fl. Außerdem wurde von jedem Schüler monatlich ein Lchrmittelbcitrag von 10 kr. cingchoben. Begabte und dürftige Schüler können über gestelltes Ansuchen vom Ausschüsse von der Zahlung des Schulgeldes befreit werden. Im abgelanscne» Jahre genossen diese Begünstigung 30 Schüler, das sind 27% vom Schülerstande und zwar waren 30 vollständig und 3 zur Hälfte befreit. Als Schulinspcctor seitens der lobt. Stadtgcmcindc fungierte Herr G.-R. Dr. lt. Grögl, von Seite des Vereines die Herren: Iiilina noli. Jüflnniii nnd Professor Dr. Moii von JJriito. Während des Jahres wurden 4 Lehrcrconfercnzcn abgchaltcn. D. Lehrkörper. Herr Adels Rinder, Musikdircctor, crthciltc Unterricht in der Mädchcn-Biolin-classe, in den Bläscrclasscn und im Clavicre. Außerdem leitete derselbe die wöchentlichen Orchesterübungen der Schüler. Herr ffmil Fülleliruß, Kapellmeister der Südbahn-Kapelle, crthciltc Unterricht im Cello. Herr Leopold Malern«, Chordirigcnt, crthciltc Unterricht in den Cöcsangs-classcn und im Clavicre. Herr Aiinust Satter, geprüfter Mnsiklchrer, crthciltc Unterricht in den Biolin-classcn I. а, II. a, III. a und b. Herr Frans Schönherr, Volksschullehrer, crthciltc Unterricht in den Violin-classcn I. b, II. b, IV. und V. E. Lehrstoff und Lehrmittel. a) chTiol'inc. I. Classc. Das Notcnsystcin, Notencinthcilung, Bogcnführnng auf leeren Saiten, das Wichtigste von der rhythmischen Cinthcilnng, Tonlcitcrspiel in mehreren Strich-artcn und leichte Übungen in der I. Lage bis zu 3 tt und 3 b; kleine Duette von Kortschak. II. Classc. Enveitcrung des Lehrstoffes der I. Classc; leichte Übungen in der 1.—III. Vage; Tonleiter mit verschiedenen Stricharten und Fingerübungen; Duette von Pleyel und Müller; Biolintrios von Dancla; Biolingnartctte von Zanger. III. Classc. Übungen in allen Lagen und Tonarten. Die Tonleiter durch 3 Octavcn und in den verschiedensten Stricharten; Fingerübungen und Nuancierungen. Trios von Dancla. Violinguartette von Dancla, Beriot, Rcinhold u. a. Zur Übung im Vortrage kleine Themas mit Variationen, Phantasien von Alard, Beriot, Fauchcux it. a. IV. Classc. 24 Übungen in allen Tonarten von Ferdinand Caspcr. 40 Übungen in den höheren Lagen. Ctndcn von Krenhcr bis Nr. 10. Vortragstücke von Hauser, Dancla, Beriot. V. Classc. Wiederholung des gestimmte» Lehrstoffes. Ctndcn von .4mtt;cr bis Nr. 29. Ctndcn von Hermann II. Thcil. Tonleitern mit verschiedenen Finger- und Strich-übnngcn. Duette von M4i,yis,„ Pleuel. Violintrios und Quartette von Dancla, Beriot, Zanger it. a. Zur Übung im Vortrag Conccrtc von Rode, Viotti, Kreutzer, Vianrcr, Beriot und Alard. b) chstioioixccir. I. Classc. Sämnttlichc Dur- nnd Mull-Toiileitem durch gwei Octavcn. Finger- und Strichiibttngm, 1. Heft der Violoncell-Schule von Schröder. Ctndcn von Schröder, Kummer und Davidoff. c) gl Ca v ter. I. Abtheilung. Clavicrschulc von Reiser bi-з inclusive A-duv, theoretische Behandlung der Tonleitern, Fingerübungen; kleine Bortragsstückc. II. Abtheilung. Clcivierschule von Reiser, II. Theil. Fingerübungen von Herz. Etüden von Bertini und Heller. Sonatinen von Elementi, Kuhlau und Löschhorn. Übungen im vicrhändigcn Spiele. III. Abtheilung. Clavicrschule von Reiser, III. Heft. Übungen mit Übertragung in alle Tonarten, Zerlegung der Drciklänge und der Scptaccorde; sämmtlichc Dur- und NoII-Tonlcitcrn in der Octavenlagc mit Gegenbewegnng. Bertini 12 petits morceaux und 25 Etüden op. 100. Sonaten von Elementi, Kuhla», Haydn, Mozart und Beethoven. Bierhändige Stücke von Löschhorn und Bertini. IV. Abtheilung. Fingerübungen von Herz. Tonleitern in Terzen und Sexten. Czcrny's „Schule der Geläufigkeit." Sonate» von Mozart,, Haydn und Beethoven, Schumann, Albumblätter. Mcndclssohn's Lieder ohne Worte. Bicrhändiges Spiel. V. Abtheilung. Übungen von Herz, Czerny, Bereits und Krause. Sonaten von Mozart, Beethoven und Elementi, Ferner schwerere Stücke von Mendelssohn, Schumann und Ficld. Entsprechende Übungen im vierhändigen Spiele. Außerdem in allen Abteilungen theoretische Aufgaben. (I) Khorgesang. I. Elassc. Singübungen der Dur- und harmonischen sowie melodischen Molltonleiter. Das Intervall der Sccundc, Terz, Quarte. Taktartcn. Synkopen. Rhythmische Lese- und Singübungcn. Zusammenfassung der bisher dagctvcscncn Intervalle; Angabe und Singen derselben frei aus dem Gedächtnisse der Reihenfolge nach in den Bencnnnngsarten. Lehrmittel: Wüllncr's Gcsangschulc I. Theil. II. Elassc. Wiederholung der bisher dagewesenen Intervalle; Hinzunahmc der Quinten, Sexten, Septimen und Octavcn. Umkehrung der Intervalle. Entsprechende sstsfern-bcispiclc an der Tafel. Ergänzungen über Taktarten und synkopische Bildungen. Die drei Hauptklänge der Tonleiter. Angabe und Singen derselben in verschiedenen Tonarten in den drei Benennungsartcn. Wiederholung der Intervalle sämmtlichcr Durtonarten. Wiederholung „Wüllner" I. Theil. Beide Elassc» hatten außer ihren zwciwöchcntlichcn Unterrichtsstunde» eine gemeinsame Stunde, welche durchaus zur Einübung zwei- und dreistimmiger entsprechender Chorlicdcr von Abt, Bruch, Hitler, Reinette n. a. verwendet wurde. e) giH'a-.htrfvumeufe. I. Flöte (in 2 Abthcilnngeu). Elcmcutarkcnntnissc der Musik, Übungen in den Dur-Tonarten bis Л und Es farnnit den bezüglichen Tonarten. I» der H. Abthciliuig: alte Dur- und Moll-Tonarten nebst den zerlegten Accorden. Übungen von Fahrbach, Binder, Fürstenau. Duos für zwei Flöten von Kuhlau. Kleine Vortragsstücke. 2. Horn (1. Jahrgang). Elcmentarkcnutnisse: Übungen in den Dur-Tonarten bis 3 # und 3 b von Binder. ■1. Oboe (2. Jahrgang). Übungen in den Dur- und Moll-Tonarten bis zu 4 # und 4 b von Binder. Kleine Bortragsstücke. F. Öffentliche Prüfungen. Die öffentlichen Prüfungen fanden vorn 3. bis (». Juli in Gegenwart des Gcm.-Rathcs Herrn Dr. Raimund Grögl, des Vercinsausschnsses, vieler 2lngc-hörigc» der Schüler und zahlreicher Musikfreunde statt. In den höheren Jnstrnincntalabthcilnugeii und von den Blasern musste jeder Schüler einzeln in der Ausführung von Übungsstücken, dann in der Beantwortung von Fragen ans der allgemeinen Musikfehrc sein erworbenes Wissen und Können darthu». Die untere» Violinclassen führten Gesammtübunge» ans. Die Gcsangsclasscn hatten mehrstimmige Licdsähc vvrzntragcn, in denen sich die Treffsicherheit und Reinheit der Tongebung erfreulichst bemerkbar machten. Die vorgeschritteneren Schülerinnen hatten je ein Lied vorzntragen und Frage» aus der Harmonielehre zu beantworte». Die Prüfungen gaben ein erfreuliches Zeugnis von dem Fleiße und der Begabung der Mehrzahl der Schüler, wie von dem Eifer und der Tüchtigkeit der Lehrer. Die Jahrcssckstnssfcicr fand am 0. Juli in Gegenwart des Hcrrrn k. k. Bczirkshauptmanncs KankvwSky, des Herrn Dom- und Stadtpfarrers Jakob Bohinc, des Herrn G.-R. Dr. R. Grögl und sehr zahlreich erschienener Mnsik-frennde mit nachfolgender Bortragsordnnng statt. 1. Quartett für 3 Hörner und Posaune von A. Binder. (Schüler der 2. Bläserclafs«, Lehrer Herr Dir. Binder.) 2. Symphonie in D-dur von I. Haydn, 3. und 4. Sah, ausgeführt von den Schülern der höheren Jnstrninentenclassen unter Leitung des Herrn Musikdirectors Binder. 3. Dreistimmige Gesänge, a) „Die stille Wasserrose" von Fr. Abt. b) „Heimkehr" von Jos. Rhein berge r. Borgetragen von vorgeschritteneren Schülerinnen der höheren GesangSclasse. Lehrer Herr L Materna. 4. Meditation über das 1. Präludium v-m I. S. Bach, von (5h. Gounod, für Violinen, Clavier und Harmonium. (Die höheren Violinelassen des Herrn F. Schönherr.) 5. Adagio aus dem 1. Trio für Clavier, Violine und Cello von L. v. Beethoven, vorge- tragen von Grethe Glantschnigg, Ignaz Kotschnig und Josef Roschker. f>. „Ava Maria" von Franz Schubert, gesungen von Emilie Kartin (2. Gesangsclasse). 7. Nocturne für 2 Celli und Clavier von №. Schubert, vorgetragen von F. Glagov^eg und I. Roschker, Schüler des Herrn Füllekruß. 8. Biolinconcert von Viotti in Л-nmll, 1. Satz, vorgetragen von Benno Serajnik, Schüler des Herrn Schönherr. Hierauf ergriff der Vcreinsvorstand Herr Prof. Robert Spillcr das Wort, um die hohe Bedeutung der musikalischen Bildung der Jugend, die Bestrebungen und die schon erreichten Ziele der Musikschule auseinander zu setzen. Er dankte der Stadtgemeinde und der Landesvertretung für die gewährten reichlichen Unterstützungen, allen Herren Lehrern für ihre von so schönem Erfolg gekrönten eifrigen Bemühungen und bat den anwesenden Herrn k. k. Vezirkshauptmann, die Bcr-theilung der 2 Ehrenpreise von je 1 Dukaten vornehmen zu wollen. Den 1. Preis, gespendet vom Ehrcnmitgliede des Vereines Herrn k. k. Baurath Maurus in Graz „für den vorgeschritteneren und begabten Geiger" erhielt der Schüler Benno Serajnik, den 2. Preis Ignaz Äotschnig, Schüler der V. Violinclasse. Gr. Conrertq. In der (Timrrrtrnifoii 1898-03 unnnltaltrtr der Vcrrht vier Natutenmästige töonrrrte im grohr» kastno fnnlr mit folgenden Uortrngoordnnngen: I. Mlglmler-Elmcert, am 28. louemGec 1892 unter gefälliger Mitwirkung des Fräul. Anna ProhaSka, Opernsängerin aus Straßburg. Dirigent Herr Mnsikdircctor A. Binder. 1. F. Schubert: Symphonie in C-dur, a) Andante, Allegro ma non troppo, b) Andante con moto. 2. a) F. Schubert: „Am Meere." 1>) A. Jensen: „Schlaf nur ein." c) R. Franz: „Im Herbst." Gesungen von Frl. Anna Prohaska. 3. Schumann: „Grillen." „Aufschwung." Chopin: Valsc Gis-moll. Vorgetragen vom Chor- dirigenten Herrn Leopold Materna. 4. a) E. Büchner: „Ich möchte mich im Rvscndnft berauschen." 1>) F. Ries: „Aus Deinen Angen fließen meine Lieder." c) Dr. W. Kienzl: „Glück." Gesungen von Fräulein Anna Prohaska. 5. R. Schumann: Ouvertüre zu „Genovefa." II. fflifflMctblPoiiceii, am 23. Iällim 1893 unter freundlicher Mitwirkung des Marburgcr Mäililergesaiig-Berciues und des Herrn Franz Stöckel aus Graz. Dirigent Herr Leopold Materna. 1. Abtheilung. Joses Haydn: Symphonie in D-dur. 1. Adagio und Allegro. 2. Andante. :!. Menuetto (AUegretto). 4. Finale (Vivace assai). 2. Abtheilung. Die erste Walpurgisnacht. Gedicht von I. W. v. Goethe. Für Chor, Soli und Orchester componiert von Felix Mendelssohn Bartholdy. Solisten: Frl. Henriette Wimbersky, (Alt) Vereinsmitglied. Herr Karl Koß, (Tenor) Vereinsmitglied. Herr Franz Stöckel, (Bariton). Herr Hans Gräber, (Baß) Mitglied des Marburger Männergesang-Vereines. ITT. (ftonrcrt (ÄammermtifiliflGenil), mn 19. Мпшг 151911 unter freundlicher Mitwirkung mehrerer auswärtiger Kunstkräste. 1. F. Mendelssohn-Bartholdy: Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violincell in B-dur, op. 87. a) Allegro vivace, b) Andante scherzando, c) Adagio e lento, d) Allegro molto vivace. 2. Franz Ries: Romanze aus der Suite Nr. 2 in F-dur für Violine und Pianoforte. 3. Robert Schumann: Quintett für Clabier, zwei Violinen, Viola und Violincell in Es-dur, op. 44. a) Allegro brillante, b) In moto d'una marcia, c) Scherzo, d) Allegro ma non troppo. IV. Mlgliellrr-Eoncert, nm 20. Jtlnvj 111911 unter freundlicher Mitwirkung des Herrn Alexander Presuh». Orchesterdircctor Herr Musik-director Adolf Binder. Chordirigent Herr Leopold Ataterna. 1. W A. Mozart: Ouvertüre zur Oper „Die Entführung aus dem Serail." 2. W. A. Mozart: Concert für Violine und Orchester in D-dur. Solovioline Herr Alexander Presuhn. 3. Niels W. Gade: „Bilder das Jahres", Gedichte von Karl Andersen, componiert für Frauenchor und Solostimmen. Die Clavierbegleitung für Orchester bearbeitet von Leopold Materna. 1. Sommernacht. 2. Weihnachtsabend (Soloterzett). 3. Frühlingsnahen. 4. Adolf Binder: Symphonie in F-dur. a) Adagio und Allegro, b) Scherzo, c) Adagio. d) Finale (Allegro). H. Archiv. Das Archiv erhält 684 Nummern. Im Laufe dieses Jahres wurden an größeren Werken angeschafft: Bruch Max, „Schön Ellen", Partitur und Solostimmen. Gadc Niels W., „Bilder des Jahres", Orchestcrstinuuen. Hohinann Heinrich, „Zwiegespräch it. Carncvalssccnc", Partitur it. Orchcstcrstimmcn. Ätcndelssohn Felix, „Die erste Walpurgisnacht", 3 Clavierauszügc, 31 Orchester» und 150 Ehor-Stimmen. Schumann Robert, Ouvertüre zu „Genovefa", Orchcstcrstimmcn. Volkmann Robert, Serenade op. 69, Orchesterstimmen. I. Inventars. Dasselbe wurde in diesem Jahre nur durch einige Kleinigkeiten vermehrt. Der Gcsammtwcrt des Inventars stimmt . Musikalien beträgt über 7260 st. östcrr. Währ. rr ry ry ГУ ♦* 5*.' ^ Sri rz GO OS 05 И ^ O' *- ‘I 0< Ci CO H CC O' 05 M o cc 05 ‘8681 rjnbnE 18 s;g 8681 *3gma;da§ 1 utoct jiag; ai