IM. Nr. 480. II. Folium officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaziiik za Lavantinsko skotijo. Kirchliches Beiordnungs-Blatt sur die tanter Diözese. Inhalt: 5. Dankwort Sr. Heiligkeit Papst Pius X. aus die Adresse des österreichischen Episkopates vom 8. November 1910 über die Zeitvcrhältnisse. — 0. Epistola Pii PP. X., nun reprobatur scriptum guoddam circa quaestionem de Ecclesiis ad catholicam unitatem revocandis. — 7. 8. Congr. Consistorialis Declarationes circa iusiuran-dum a Motu-Proprio „Sacrorum Antistitum“ praescriptum. — 8. Verordnung des Ministers für Kultus und Unterricht vom 17, Mai 1910, Z. 17.266 betreffend die Hinausgabe eines Normallehrplancs für zwei-klassige Handelsschulen. (A. Normalletirplan für zweiklassige Handelsschulen für Knaben). — 9. Weisung inbctreff der Pfrüudenwaldungen und Pfriindenweingürteu. — 10. Neue Belehrung hinsichtlich der Stempel-Pflicht der Kirchen, Pfründen und geistlichen Stiftungen. — 11. Zusammen schrcibung der Staatsschuldverschreibungeu. — 12. Einbekennung des ge-biihrcnäguivalentpflichtigen Vermögens der Kirchen und Pfründen. — 13. Jahresbericht des Kindheit Jefu-Vereines in der Lavanter Diözese für das Jahr 1910. — 14. Herausgabe der „Blätter für Armenwefen und Jugendfürsorge". — 15. Die Pastoralkonserenzen, Pastoralkonferenz- und theologischen Fragen im Jahre 1911. — 16. Die Pfarrkonkursprüsungen im Jahre 1911. — 17. Sveta olja. — 18. Škofijska kronika. $ii%efan > Chronik. — 19. Literatur. — 20. Diözefan-Nachrichten. 5. Dankwort Seiner Heiligkeit Papst Pins X. auf die Adresse des österreichischen Episkopates vom 8. Uovemker 1010 über die Zeitverhältnisse. DILECTO FILIO NOSTRO ANTONIO lOSEPHO S. R. E. PRESB. CARD. GRUSCHA ARCHIEPISCOPO VIENNENSI ET VENERABILIBUS FRATRIBUS CETERIS ARCHIE-PISCOPIS ET EPISCOPIS DITIONIS AUSTRIACAE. PIUS PP. X. Dilecte Fili Noster, Venerabiles Fratres salutem et Apostolicam Benedictionem. Quas vos haud ita pridem, cum solem ne consilium de communibus vestris rebus Vindobonae haberetis, misistis ad Nos plenas amoris et officii litteras, iis Nos magna cum voluptate perlectis, facere non possumus, quin vobis et agamus ingentes gratias, et vehementer gratulemur. Etenim in his temporum acerbitatibus, quae domi forisque tantas Nobis curas et molestias exhibent, omnino labori et aegritudini succumbendum Nobis foret, nisi divinus Auctor et Conservator Ecclesiae infirmitatem Nostram praesenti ope sustentaret. Sed, praeter Dei benignitatem, maxime Nos recreat et reficit studium sacro-rum Antistitum, qui voluntatis necessitudine, non solum dignitatis, Nobiscum cohaereant, suaque navitate et industria onus Apostolatus aliqua ex parte Nobis allevent. Hoc nempe numero vos esse, probe i am scimus : vernm-tamen praeclara illa vel significatio vestrae erga Nos pietatis, vel professio intimae cum Apostolica Sede vestrum coniunctionis, vel declaratio obsequii et fidei, qua praeceptis optatisque Romani Pontificis obtemperare studetis, opportuno Nobis, nec mediocri solatio fuit ; et ob eam rem Nostra vobis gratia debetur. Illud autem causae est, cur vobis gratulemur, quod e coetu Vindobo- nensi ad explenda boni Pastoris officia atque partes maiorem videmini sumpsisse alacritatem, et praecipue in illa incubuisse, quae hodie vestram diligentiam in primis requirunt. Nam quod in Nostra ponitis laude, quidquid ad hanc diem in utilitatem Ecclesiae gessimus, quodque praesertim ea miramini et effertis, quae Nos dc cohibenda peste Modernismi, de angenda auctoritate Episcopi in ordinatione paroeciarum, de communicatione Corporis Christi maturanda pueris constituimus, vos quidem pie humaneque facitis ; nihil enim Nos aliud egimus, ac Nostrum officium munusque postulabat : sed tamen intelli-gimus omnem vos daturos esse operam, ut quae universis Episcopis praescripta sunt, ea vos, pro virili parte, accuratissime exsequamini. Ceterum non eget hortationis Nostrae quasi stimulo vestra virtus : satis ardorem vestrum elaborandi pro Ecclesia excitat atque acuit ipsa, quae ingravescit contra Ecclesiam, conspiratio improborum ; hinc est, quod convicia nuper facta adversus Romanum Pontificatum, ct contumelias recentius maiestati Religionis in hac alma Urbe impositas tam vos indigne tulistis tam-que graviter conquerimini. Itaque, ut rogatis, divinae gratiae munera, quibus labor vester adiuvetur et fructuosus fiat, precamur, effuse in vos de caelo defluant, eorumque auspicem, vobis, dilecte Fili Noster et Venerabiles Fratres, Cleroque et populo vestro apostol icam benedictionem amantissime impertimus. Datum Romae apud ti. Petrum die VII. mensis lanuarii anno MCMXI, Pontificatus Nostri octavo. Pius PP. X. Epistola Pii PP. X., qua reprobatur scriptum quoddam circa quaestionem de Ecclesiis ad catholicam unitatem revocandis. SANCTISSIMI DOMINI NOSTRI PU DIVINA PROVIDENTIA PAPAE X. EPISTOLA AD ARCHIEPISCOPOS DELEGATOS APOSTOLICOS BYZANTII IN GRAECIA, IN AEGYPTO, IN MESOPOTAMIA, IN PERSIA IN SYRIA ET IN INDIIS ORIENTALIBUS CONSIDENTES, QVA VULGATUM SCRIPTUM QVODDAM REPROBATUR CIRCA QVAESTIONEM DE ECCLESIIS AD CATHOLICAM UNITATEM REVOCANDIS PIUS PP. X. Venerabiles Fratres Salutem et Apostolicam Benedictionem. Ex quo, nono labcnte saeculo, Orientis gentes ab unitate Ecclesiae catholicae coeperunt avelli, vix dici potest quantum a viris sanctis adlaboratum sit, ut dissidentes fratres ad eius gremium revocarentur. Prae ceteris vero Summi Pontifices, Decessores Nostri, pro eo quo fungebantur munere, fidem et unitatem ecclesiasticam tuendi, nil intentatura reliquerunt, ut qua paternis adhortationibus, qua publicis legationibus, qua solemnibus conciliis, funestissimum dissidium tolleretur, quod Occidenti quidem in moerorem cessit, Orienti vero grave intulit damnum. Huius sollicitudinis testes sunt, ut paucos tantum recenseamus, Gregorius IX., Innocentius IV., Clemens IV., Gregorius X., Eugeniua IV., Gregorius XIII. et Benedictus XIV.1 kSed neminem latet, quanti animi sui studio nuperrimo tempore Decessor Noster felicis recordationis Leo XIII. Orientis gentes invitaverit ut Ecclesiae Romanae iterum consociarentur. „Nos quidem certe (inquit)2, pervetusta Orientis gloria, et in omne genus hominum fama meritorum ipsa recordatione delectat. Ibi enim salutis humani generis incunabula, et christianae sapientiae primordia ; illinc omnium beneficiorum, quae una cum sacro Evangelio accepimus, velut abundantissimus amnis in Occidentem influxit... Atque Haec Nobiscum in animo considerantes, nihil tam cupimus atque optamus, quam dare operam, ut Oriente toto maiorum virtus et magnitudo reviviscat. Eoque magis, quod illic humanorum eventuum is volvitur cursus, ut indicia identidem appareant, quae spem portendant, Orientis populos, ah Ecclesiae Romanae sinu tam diuturno tempore dissociatos, cum eadem aliquando in gratiam aspirante Deo redituros“. 1 Consi. „Nuper ail nos'“, Ili. Mart. 1743, aliam tidoi profes- sionem Orientalibus praescribit. — * Allocutio ,,S« fuit in re" 13. Dee. 1880, ad 8. R. E. Card., in Aed. Vat.; Act., vol. II, p. 179; Cf. etiam Ep. Ap. „Prarelara Gratulationis", 20 Iun. 1894 ; Ad., voi. XIV, p 196. Nec, minori sane desiderio Nos ipsi, Ven.. Fratres, quod probe nostis, tenemur, ut cito dies illucescat, tot anxiis sanctorum virorum votis exoptatus, quo penitus a fundamentis subvertatur murus ille, qui duos iarndiu dividit populos, atque his uno fidei et caritatis amplexu permixtis, pax invocata tandem aliquando refloreat. fiatquy unum ovile et unus pastor1. Nobis tamen haec animo revolventibus, gravis moeroris occasionem nuperrime praebuit scriptum aliquod, in recens condito diario „Roma e l'Oriente“ evulgatum, cui titulus „Pensées sur la question de l’union des Eglises“. Enimvero tot iisque tam gravibus erroribus, non modo theologicis, verum etiam historicis, scriptum illud scatet, ut vix possit maior cumulus paucioribus paginis contineri. Nimirum, ibi non minus temere quam falso huic opinioni fit aditus, dogma de processione Spiritus Sancti a Filio haudquaquam ex ipsis Evangeli! verbis profluere, aut antiquorum Patrum fide comprobari ; — pariter imprudentissime in dubium revocatur, utrum sacra de Purgatorio ac de Immaculata Beatae Mariae Virginis Conceptione dogmata a sanctis viris priorum saeculorum agnita fuerint : cum vero de Ecclesiae constitutione incidit sermo, primo renovatur error a Decessore Nostro Innocentio X.8 iarndiu damnatus, quo suadetur 8. Paulum haberi tamquam fratrem omnino parem 8. Petro ; — deinde non minori falsità iniicitur persuasio, Ecclesiam catholicam non luisse primis sacculis principatum unius, hoc est monarchiam ; aut primatum Ecclesiae Romanae nullis validis argumentis inniti. — Sed nec ibidem intacta relinquitur catholica doctrina de Sanctissimo Eucharistia« Sacramento, cum praefracte docetur, sententiam suscipi posse, quae tenet, apud Graecos verba consecratorin effectum non sortiri, nisi iam prolata oratione illa quam epiclesi m vocant, eum tamen compertum sit Ecclesiae minime competere ius circa ipsam sacramentorum substantiam quidpiam innovandi ; cui haud minus absonum est, validam habendam esse Confirmationem a quovis presbytero collatam3. Vel ex hoc errorum summario, quibus refertum est illud scriptum, facile intelligitis. Venerabiles Fratres, gravissimum offendiculum omnibus ipsum perlegentibus allatum fuisse, et Nos ipsos magnopere obstupuisse, catholicam 1 loao. X, 16. — 1 Doer. Congr. gen. 8. R. et U. Inquis., 24. lan. 1647. ’ Cf. Bened. XIV. Constitui. „Etsi pastoralis" pr« Italo-graecis, 26. Mai i 1742, ubi dicit irritam nunc fore confirmationem a simplici presbytero latino ex sola episcopi delegatione collatam. doctrinam, non obtectis verbis adeo procaciter perverti, plnraque ad historiam spectantia, de causis orientalis schismatis, a verp audacter nimis detorqueri. Ac primum quidem falso in crimen vocantur sanctissimi Pontifices Nicolaus I. et Leo IX., quasi magna dissensionis pars illius debeatur superbiae et ambitioni, huius vero acribus obiur-gationibus; perinde ac si prioris vigor apostolicus in sacrosanctis iuribqs tuendis superbiae sit tribuendus ; alterius autem sedulitas in coercendis improbis vocari velit crudelitas. Historiae quoque iura conculcantur cum sacrae illae expeditiones, quas cruciatas vocant, tamquam latrocinia traducuntur ; aut cum, quod etiam gravius est, Romani Pontifices incusantur, quasi studium, quo conati sunt Orientis gentes ad conjunctionem cum Ecclesia Romana vocare, dominandi cupiditati sit adscribendum, non apostolicae sollicitudini pascendi Christi gregis. Nec stuporem addidit levem quod in eodem scripto adseritur, Graecos Florentiae a Latinis coactos fuisse ut unitati subscriberent, aut eosdem argumentis falsis inductos^ ut dogma de processione Spiritus Sancti etiam a Filio susciperent. Quin etiam eo usque proceditur, ut historiae iuribus conculcatis, in dubium revocetur, utrum Generalia Concilia, quae post Graecorum discessionem celebrata sunt, hoc est ab octavo ad Vaticanum, tamquam oecu" menica vere sint habenda; unde hibridae cuiusdam unitatis ratio proponitur, id solum ab utraque ecclesia deinceps agnoscendum tamquam legitimum, quod commune patrimonium fuerit ante discessionem, ceteris, tamquam supervacaneis et forte spuriis additamentis, alto silentio pressis. Haec vobis, Venerabiles Fratres, significanda duximus, non solum ut sciatis memoratas propositiones atque sententias falsas, temerarias, a fide catholica alienas a Nobis reprobari, sed etiam ut quantum in vobis est, a populis vigilantiae vestrae commissis tam diram luem propulsare conemini, omnes adhortando, ut in accepta doctrina permaneant, neve alteri unquam consentiant, licet.. angelus de caelo evangelizet *. Simul tamen enixe oramus, ut eos persuasos faciatis, nihil Nobis antiquius esse, quam ut omnes bonae voluntatis homines vires indefesse exerant, ' Gal. I, 8. quo concupita unitas citius obtineatur, ut in una fidei catholicae professione, sub uno pastore summo adunentur, quas discordia dispersas retinet oves. Quod facilius quidem continget, si ad Spiritum Sanctum Paraclitum, qui „non est dissensionis Deus, sed pacis“ -, fervidae ingeminentur preces : inde enim fiet ut Christi votum impleatur, quod ante subeundos extremos cruciatus cum gemitibus expressit’: „Ut omnes nnunt sint, 'Sicut tu, Pater in me, et ego in te: ut et ipsi in nobis unum sint". Denique hoc omnes in animum inducant suum, incassum omnino in hoc opere adlaborari, nisi imprimis recta et integra fides catholica retineatur, qualis in Sacra Scriptura, Patrum traditione, Ecclesiae consensu, Consiliis Generalibus, ac Summorum Pontificum decretis est tradita et consecrata. Pergant igitur quotquot contendunt causam tueri unitatis : pergant fidei galea induti, anchoram spei tenentes, caritatis igne succensi, sedulam in hoc divinissimo negotio navare operam ; et pacis auctor atque amator Deus, cuius in potestate posita sunt tempora et momenta4, diem accelerabit quo Orientis gentes ad catholicam unitatem exsultantes sint rediturae, atque huic Apostolica«; Sedi conjunctae, depulsis erroribus, salutis aeternae portum ingressurae. Has Nostras 1 iteras, Venerabiles Fratres, in linguam vernaculam regionis unicuique vestrum concreditae diligenter translatas evulgare curabitis. Dnm porro vos certiores facere gaudemus, dilectum Auctorem scripti inconsiderate, sed bona fide ab ipso elucubrati, sincere et ex corde coram Nobis adhaesisse doctrinis in hac epistola expositis, et cuncta quae Sancta Sedes Apostolica docet, rei icit et condemnat, et ipsum, Deo adiuvante, usque ad ultimum vitae finem docere, reiicere et condemnare esse paratum, divinorum auspicem munerum, Nostraeque benevolentiae testem Apostolicam Benedictionem Vobis peramanter in Domino impertimus. Datum Romae apud S. Petrum die XXVI. mensis Decembris, anno MCMX, Pontificatus Nostri octavo. Pius PP X. ' I. Cor. XIV, 33. - ' Ioan. XVII, 21. - ' Ad. I, 7. 7. 8. Congr. Consistorialis Declarationes circa lusiurandum a Motu-Proprio „Sacrorum Antistitum“ praescriptum. Propositis huic sacrae Congregationi Consistoriali an di teneantur «lare iusiurandum a Motu-proprio Sacro-quae sequuntur dubiis, id est: rum Antistitum praescriptum coram Episcopo ordines I. utrum alumni Religiosi maioribus ordinibus initi- conferente, an coram moderatore religioso ; II. coram quonam idem iusiurandum praestare debeant Religiosi qui confessionibus excipiendis et sacris concionibus habendis destinantur; III. in quibusnam tabulariis adservanda sint documenta iusiurandi a superius memoratis Religiosis dati : SSmus Dominus noster Pius PP. X., in audientia diei 16. Decembris 1910 Cardinali Secretario eiusdem sacrae Congregationis concessa, mandavit ut respondeatur: ad I. affirmative ad primam partem, negative ad secundam ; ad II. coram eo, a quo approbationem confessionibus excipiendis et sacris concionibus habendis obtinent. ad III in tabulario illius Ordinarii, qui insiurandum recepit. Datum Romae, ex aedibus sacrae Congregationis Consistorialis, die 17. Decembris anno 1910. C. Card, de Lai, Secretarmi. L. j 8. S. Tecchi, Adsemtr. 8. Verordnung des Ministers für Kultus und Unterricht vom 17. Mai 1910, Z. 17255, an alle Landesstellen mit Ausnahme von Niedervsterreich, Galizien und der Bukowina sowie an den niederösterreichischen Landesschulrat. betreffend die Hinausgabe eines Normallehrplanes für zweiklasfige Handelsschulen. Ich finde mich bestimmt, den am Schluße beigefügten Normallehrplan für zweiklasfige Handelsschulen, und zwar in besonderer Fassung für Knaben- und für Mädchen-Handelsschulen dieser Art hinauszugeben und folgendes anzuordnen: 1. Alt den staatlichen zweiklasfige» Handelsschulen ist dieser Normallehrplan hinsichtlich aller obligaten und jener uichtobligalen Lehrgegenstände, die daselbst derzeit gelehrt werden, vom Schuljahre 1010/11 angefangen einzuführen. 2. Die Kuratorien (beziehungsweise Verwaltungsaus-schüsse oder Aufsichtsräte) jener nichtstaatlichen, jedoch staatlich subventionierten höheren Handelsschulen, mit denen zweiklas-sige Handelsschulen organisch verbunden sind, und die Kuratorien der selbständigen staatlich subventionierten zweiklassigen Handelsschulen haben die Einführung des vorliegenden Normallehrplanes in dringliche Erwägung zu ziehen und hienach ihre bezüglichen Beschlüsse bis längstens 30. Juni l. I. anher bekannt zu geben. Im Interesse einer Erfolg versprechenden und einheitlichen Gestaltung des Unterrichtes wird vor allem auf die Rezeption des Normallehrplanes hinsichtlich der obligaten Lehrgegenstände Gewicht gelegt. Die Festsetzung, ob für eine zweiklasfige Handelsschule außer der Unterrichtssprache keine Sprache oder die zweite Landessprache oder eine fremde Sprache oder endlich eine von mehreren Sprachen nach Wahl der Eltern der Schüler (Schülerinnen) obligat ist, sowie die Bestimmung der Zahl der wöchentlichen Lehrstunden für die Sprachsächer innerhalb der im Normallehrplane angegebenen Grenzen ist mit Rücksicht auf die Verschiedenartigkeit der örtlichen Bedürfnisse den einzelnen Schnlkuratorien freigestellt. Was die nicht obligaten Fächer anlangt, so ist die Frage nach deren Einführung naturgemäß nach den lokalen Besonderheiten zu beurteilen und den Schnlkuratorien freie Hand gelassen. Bei den staatlich subventionierten zweiklassigen Handelsschulen behalte ich mir die Genehmigung jeder Abweichung vorn Normallehrplane vor. 3. Abdrücke des Normallehrplanes sind im k. k. Schulbücherverlage erhältlich. A. Uorurallehrplan für zweiklasfige Handelsschulen für Knaben. n) Obligate Gegenstände. 1. Neligionslehre. Vorbereitungsklasse. (2 Stunden wöchentlich). Der Lehrstoff für diesen Gegenstand wird in gleicher Weise wie in der Volksschule gemäß § 5 des ReichSvolks-schulgesetzes von den betreffenden Kirchenbehörden festgestellt. 2. Unterrichtssprache. Lehrziel: Klares Verständnis der Mitteilung anderer in der Unterrichtssprache; Fähigkeit, sich mündlich und schrift-lich richtig auszudrücke» ; Fertigkeit im ausdrucksvollen Lesen und in der Wiedergabe des Gelesenen. Bekanntschaft mit den wichtigsten literarischen Erscheinungen der Unterrichtssprache mit besonderer Rücksicht auf die Hauptwerke der bedeutendsten neueren Autoren. Vorbereitungsklasse. (6 Stunden wöchentlich). Geläufiges und sinnrichtiges Lesen, Wort- und Sacherklärung. Mündliche dialektfreie Wiedergabe des Gelesenen; orthographische Übungen mit besonderer Beachtung gleich und ähnlich lautender Wörter. Der erweiterte einfache Satz, Un-terscheidung des einfachen vom mehrfachen Satze; sämtliche Redeteile, Übungen in der Wortbildung. Schriftliche Wieder gäbe gehörter Erzählungen und kurzer Beschreibungen; Ab> fassung einfacher Privatbriefe auf Grund von Dispositionen. Memorieren paffender Lesestücke. In jedei» Semester 4 Schularbeiten uud 4 Hausarbeiten; Diktate nach Ermessen des Lehrers. I. Klasse. (4 Stunden wöchentlich). Wiederholung der Formenlehre; Analyse der Satzglieder des einfachen Satzes, Jnterpunktivnslehre und Rechtschreibung; die gebräuchlichsten Fremdwörter, namentlich die des Geschäftsverkehres ; der zusammengesetzte und zusammengezogenc Satz; Satzanalyse. Lektüre prosaischer und poetischer Lesestiicke; korrektes Lesen und Nacherzählen des Gelesenen. Memorieren Paffender Lesestiicke. In jedem Semester 3 Schularbeiten und 3 Hausarbeiten ; Diktate nach Ermessen des Lehrers. II. Klasse. (3 Stunden wöchentlich). Wiederholung der Formen- und Satzlehre; mündliche oder schriftliche Wiedergabe des Lesestoffes mit eigenen Worten. Angabe der Hauptgedanken und Disposition mustergültiger Prvsastücke. Fortgesetzte orthographische Übungen. Kurze Mitteilungen über die wichtigsten literarischen Leistungen in der betreffenden Unterrichtssprache unter Beifügung der zugehörigen biographischen Daten, wobei die Hauptwerke hervorragender neuerer Dichter besonders zu berücksichtigen sind. Darauf gestützte Hinweise auf das Wesentlichste aus der Lehre von den Dichtungsarten und aus der Verslehre. Freie Wiedergabe gelesener poetischer Stücke; Übungen im freien Vortrage. Die schriftlichen Arbeiten schreiten von der einfachen Reproduktion bis zum leichten, selbst entworfene» Aussatz über Themata aus dem Erfahrungskreise der Schüler vor. In jedem Semester 3 Schularbeiten und 2 Hausarbeiten ; Diktate nach Ermessen des Lehrers. 3. liaiisinällnischrs Rechnen. Lehrziel: Sicherheit in der.Ausführnng aller für den Kaufmann wichtigen Berechnungen des Warengeschäftes mit Rücksicht auf das bezügliche Verfahren der Praxis; Fähigkeit, die elementaren Rechnungen des Bankverkehres nach Wiener llsanee dnrchzuführen. — Geübtheit im Kopfrechnen. Borbereitn ngsklasse. (6 Stunden wöchentlich). Erklärung des dekadischen Zahlensystems. Die vier Grundrechnungsarten in unbenannten ganzen Zahlen und Dezimalzahlen; besondere Übungen im Laterieren. Die ge-Meineit Brüche. Rechnen mit unbenannten gemeinen Brüchen (mit ein-, höchstens zweiziffrigen Zählern und Nennern). Die Geldeinheiten Österreich - Ungarns, des Deutschen Reiches, Frankreichs, Großbritanniens, Italiens und Rußlands; die Einteilungen des metrischen Maßes, des englischen und russi» schen Handelsgewichtes; Resoluteren und Reduzieren. Die wer Grundrechnungsarten in benannten Zahlen. Fleißige u,13 des Kopfrechnens bei jeder passenden Gelegenheit. In jedem Semester 4 Schularbeiten; zweimal wöchent-ich kurze häusliche Rechenübungen, welche nach Tunlichkeit in der Schule zu verbessern sind. I. Klasse. (Im erste» Semester 5 Stunden, im zweiten Semester 8 Stunden wöchentlich). Gründliche Wiederholung des Rechnens mit unbe-nannten Dezimalzahlen und gemeinen Brüchen (mit höchstens zweiziffrigen Zählern und Nennern). Übungen im sicheren und raschen Laterieren. Die kaufmännischen Rech» nnngsvorteile, insoweit sie wirkliche Erleichterungen und Beschleunigungen des Verfahrens darbieten, insbesondere das abgekürzte Multiplizieren und Dividieren. Wichtige Währungs-, Maß- und Gewichtssysteine Europas und Nordamerikas unter ausführlicher Behandlung der Kronenwährung und des metrischen Maßes; Resolvieren und Reduzieren. Rechnen mit benannten Zahlen mit Einschluß der welschen Praktik. Verhältnis- und Schlußrechnung; Gesellschafts- und Durchschnittsrechnung; Kettensatz. Prozentrechnung von, auf und in 100 mit Anwendung auf die prozentuellen Zuschläge und Abzüge der kommerziellen Praxis. Zinsenrechnung von, auf und in 100 und das Rechnen mit Zinsnummern. Elemente der Warenrechnung; einfache Warenbezugskalkulation. Fortgesetzte Übungen im Kopfrechnen mit unbenannten und benannten Zahlen. Im ersten Semester 4, im zweiten Semester 3 Schularbeiten ; im ersten Semester zweimal, im zweiten Semester einmal wöchentlich kurze Hausübungen, welche nach Tunlichkeit in der Schule zu verbessern sind. II. Klasse. (4 Stunden wöchentlich). Wiederholung der Prozent- und Zinsenrechnung. Das Hauptsächlichste aus der Terminrechnung. Wichtigste Aufgaben aus der dckursiven Zinseszinsenrechnling ohne Anwendung algebraischer Formeln. Diskontrechnung auf den österreichischen Bankplätzcn. Elemente der Münzrechnnng, namentlich Kurs-wertbercchnung von Münzen nach Wiener Usance; Zollzahlungsrechnungen. Berechnung ausländischer Banknoten. Das Wesentlichste aus der Devisenrechnung auf österreichischen Plätzen (mit Hinweglassnng der Fixwechsel auf London); kurze Besprechung der für den österreichischen Warenhandel wichtigsten Kurse auf auswärtigen Plätzen. Elemente der Effektenrechnung nach Wiener Usance. Einfachste Netappoints zum Zwecke der Wiederholung. Berechnung der Kontokorrente mit gleichbleibendem (einfachen und doppelten) Zinsfuß. Ausführliche Behandlung der Warenkalkulation mit Einschluß voll Kalkulationen überseeischer Bezüge. Im Zusammenhang mit der Kalkulation sind auch die allgemeinen Geschäftsunkosten (Regieauslagen) zu besprechen. Wertbercchnung und Preisparitäteil der wichtigste» Welthandelsartikel (Getreide. Mehl, Spiritus, Zucker, Petroleum, Baumwolle, Kaffee). Übungen im Kopfrechnen bei allen geeigneten Anlässen. In jedem Semester 4 Schularbeiten ; zweimal wöchentlich kurze häusliche Rechenübungen, welche nach Tunlichkeit in der Schule zu verbessern sind. 4. tzcomktrilche koriiieulehrc. Lehrziel: Auf Anschauung gegründete Kenntnis der wichtigsten geometrischen Gebilde mit Rücksicht auf die Be« dürfnisse des Handels und Gewerbes; Fähigkeit, Umfang und Inhalt dieser Gebilde zu berechnen. (Beweise von Lehrsätzen sind nicht in algebraischer Form darzubieten). Vorbereitungsklasse. (2 Stunde».wöchentlich). Grundbegriffe der Geometrie. Anschauliche Erklärung der elementaren Körperformen. Erläuterung der wichtigsten ebenen geometrischen Gebilde und ihrer charakteristischen Merk-male auf dem Wege der Anschauung. Kongruenz der Dreiecke und wichtige, darauf beruhende Lehrsätze. Das Viereck. Der Kreis. Flächenberechnung. Grundlehren der Stereometrie. Oberfläche und Rauminhalt des Prismas, der Pyramide, des Zylinders, des Kegels und der Kugel. Beispiele von Gewichtsbestimmungen von Gegenständen des Handels mit Hilfe des Kubikinhaltes und des spezifischen Gewichtes. 5. Handels- und Uh’diftlhunbr. Lehrziel: Übersichtliche Kenntnis jener Verhältnisse und Einrichtungen, ivelche für den Handelsverkehr praktische Wichtigkeit besitzen; Verständnis des Wechselwesens nach seiner technischen Seite unter Absehen vom eigentlich Juridischen. In der I. Klasse obliegt der Handels- und Wechselkunde hauptsächlich die Erklärung der in den anderen Disziplinen vorauszusetzenden kommerziellen Begriffe und Sachverhalte, in der II. Klasse dagegen die Ergänzung des kaufmännischen Unterrichts durch selbständige Behandlung von anderweitig nicht erörterten Verhältnissen und Einrichtungen des Handelsverkehres. I. Klasse. (Im ersten Semester 4 Stunden, im zweiten Semester 2 Stunden wöchentlich). Einleitung. Wesen, Entstehung und Nutzen des Handels, seine Arten. Die Handelsgegenstände, der Warenhandel im allgemeinen und dessen Gebräuche, die Rechnungen im Warenhandel. Maße und Gewichte, Geld, Preis, Währung, Münze, Papiergeld. Vorblick auf die Arten der Geld-Übertragung zwischen den Kaufleuten. Anfangsgründe der Wechsellehre, insoweit dieselben für den übrigen Fachunterricht unentbehrlich sind, und zwar Begriff und Hauptarten des Wechsels, Merkmale, Wechselstempel, Giro, Annahme, Zahlung. (Die Erklärungen sind an die Ausarbeitung von Wechselbeispiele!! anzuknüpfen). Kurze Charakteristik der Anweisung und des Bankschecks. P o st s p a r k a s s a, Spar- und Scheckverkehr, die Organisationen des letzteren. Die Handeltreibenden: der Kaufmanu, die Firma und das Handelsregister, das Handlungspersonal. Das Wesentlichste über-die Handelsgesellschaften und sonstigen Vereinigungen zu han- delsgeschästliche» Zwecken. Hilfsgewerbe des Handels: Die Tätigkeit des Kommissionärs, Agenten, Spediteurs, Fracht-fülMs. Hilfsmittel des Handels:'Eisenbahnen, Schiffahrt, Post (hinsichtlich der Nachrichten- und Güterbeförderung), Telegraph, Telephon, Märkte, Messen, Lagerhäuser. Das Auskunftswesen. Die Versicherung im Dienste des Handels. II. Klasse. (3 Stunden wöchentlich). Wiederholung der Arten der Geldübertragung zwischen Kaufleuten, des Scheckverkehres der Postsparkassa und des Wichtigsten über die Hilfsgewerbe und Hilfsmittel des Han-des. Zollwesen: Das für den Warenhandel Unentbehrliche über den österreichischen Zolltarif und über die Zolldokumente. Geld- und Kreditha ndcl: Geld-, Wechsel-, und Effektenhandel, Banken und Bankgeschäfte, Sparkassen und ihre Geschäfte, Börsen und Börsengeschäfte in knappen Umrissen. Aus dem Handelsgesetze und Kvnkursrechte: Die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen über den Abschluß und die Erfüllung von Handelsgeschäften sowie über die Sicherstellungsmittel bei denselben mit besonderer Berücksichtigung des IV. Buches des österreichischen Handelsgesetzbuches. Die Handelsgerichtsbarkeit. Das Hauptsächlichste über den Konkurs. Aus der Wechselordnung: Wechselsähigkeit; ergänzende Wiederholung der Erfordernisse des Wechsels, des Indossaments, der Akzeptation und der Zahlung ; Protest, Regreß, Notadresse, Intervention. Die Domiziliernng. Vervielfältigung von Wechseln. Eigene Wechsel. Falsche und gefälschte Wechsel. Abhandenkommen von Wechseln. Wechselklage. Besonderheit der ungarischen Wechselordnung. Erweiternde Rekapitulation des über Anweisungen und Schecks Gelernten. (Die für den Kaufmann belangvollen Normen ans der gewerblichen G e s e tz g e b n n g sind dem Lehrstoffe der Bürgerkunde einverleibt). (i. liomstioiiDciij und liontorarbfitni. Lehrziel: Fertigkeit in der Abfassung von sprachlich, sachlich und formell richtigen Briefen und Kontorarbeiten des Waren-Geschäftsverkehres. I. Klasse. (Im ersten Semester 2 Stunden, im zweiten Semester 4 Stunden wöchentlich). a) Kontorarbciten (zur ersten Einführung in die formellen Erfordernisse, die kaufmännischen Gepflogenheiten und die Fachausdrücke, welche bei den schriftlichen Ausfertigungen der kommerziellen Praxis zu berücksichtigen sind), Ausfertigung von Noten, Fakturen, Ein- und Verkaufsrechnungen, Spesennoten, Liefer- und Gegenscheinen, Erlagsscheinen und Quittungen, Frachtbriefen, Zolldeklarationen, Telegrammen; das Formelle bei Wechseln, Anweisungen und Schecks, bei den Schriftstücken des Postverkehres und den Drncksorten des Scheckverkehres der Postsparkassa. bj Korrespondenz (mit fallweiser Ausfertigung der zu den Briefen gehörigen Kontorarbeiten), Einleitung über die Bedeutung und Absasfungsweise der Briefe im Handelsver- -ehre. Form der Handelsbriefe, Briefumschläge und Postkarten. Behandlung der ein- und ausgehenden Korrespondenzen im allgemeinen. Briefe über Barsendungen und Barzahlungen. Einfache Korrespondenzen im Warenverkehre, nämlich Bestellung von Waren und Ausführung eines solchen Auftrages mit Rücksicht auf die verschiedenen Arten des Fakturenausgleiches, ferner Empfangsanzeigen über Waren. Widerrufe und Beanstandungen. Leichte Fälle aus der Korrespondenz über Wechsel, und zwar Trattenavisbriefe, Remittierung von Wechseln zur Gutschrift per Verfall, Briefe über Akzeptbesorgungen und Jnkassi. Kurze Behandlung der Anfragen über Firmen und Auskunftsbriefe. Mahnbriefe. Im ersten Semester 2 Schularbeiten und 2 Hausarbeiten, im zweiten Semester 4 Schularbeiten und 3 Hausarbeiten. Die Hausarbeiten bestehen aus Briefen und Kontorarbeite», die der Schüler selbst zu konzipieren hat. Alle Arbeiten sind gleich rein hcrzustellen (bei Bedarf mit Hilfe stenographischer Notizen) und in der Regel nicht nochmals zuhause abzuschreiben. 11. Klasse. (Im ersten Semester 3 Stunden wöchentlich). Wiederholung der einfachen Warenbriefe. Fakturen-begleiche durch Vermittlung der Postsparkassa. Offerte des Verkäufers, Anfragen des Käufers, Ein- und Verkaufskom-Missionen in Waren. Die wichtigsten Briefe und Kontorarbeiten über Speditionen. Die normale Korrespondenz bei Warenbezügen aus überseeischen Ländern. Fortsetzung der Wechselkorrespondenz, nämlich Remittierung von Wechseln zur Diskontierung, Briefe in Domizilangelegenheiteil und über notleidende Wechsel. Einfachste Briefe aus dem Bankverkehr, "nd zwar kommissionsweise Käufe und Verkäufe von Valuten, Devisen und Effekten, Überweisungen. Kontokorrentbriefe. Enipfehluugs- »nd Kreditbriefe. Zirkulare. Schuldscheine. Vollmachten. Eingaben, betreffend Eintragungen in das Handelsregister. Stellengesuche. Dienstzeugnisse. In den letzten vier Wochen des zweiten Semesters ist •innerhalb der Stunden des Übungskontors) eine zusammen-fassende Wiederholung des Lehrstoffes der Korrespondenz und der Kontorarbeiten (sowie der Buchhaltung) zu veranstalten, welche Gelegenheit auch für die Feststellung der .Schluß-^assifikation schwächerer Schüler aus diesem Gegenstände zu benützen sein wird. Im ersten Semester 2 Schularbeiten und 2 Hausarbeiten. 7. 8iu1|l|iiltuiiii. Lehrziel: Kenntnis der Theorie und Geübtheit in der praktischen Anwendung der kaufmännischen Buchhaltung im Warengeschäfte. 1. Klasse. (Stn ersten Semester 2 Stunden, im zweiten Semester 4 Stunden wöchentlich). Einführung: Wesen, Zweck und Methode der kaufmännischen Buchhaltung überhaupt. Gesetzliche Bestimmungen über die kaufmännische Buchhaltung und die Stempelpsticht der Handelsbücher. Erklärung der wichtigsten allgemeinen Begriffe und Fachausdrücke der kaufmännischen Buchhaltung. Einfache Buchhaltung: Die Grundsätze der einfachen Buchhaltung und die nach dieser Methode verwendeten Grundbücher (Kassabuch, Journal, Hauptbuch, Inventarium). Die Kassastrazza und die Kundenstrazza. Die Hilfsbücher der einfachen Buchhaltung. Der Bücherabschluß nach dieser Methode. Fortgesetzte praktische Übungen im Verbuchen von verschiedenen Geschüstsvorfällen Kommerzieller, gewerblicher und industrieller Betriebe. Verbuchung eines eininonatltchen Geschäftsganges (mäßigen Umfanges) einer Einzelunternehmung der Warenbranche in allen Grund- und Hilfsbüchern. Die buchhalterische Arbeit im De ta il ge schäfte, erläutert an einem auszuarbeitenden Beispiel. Doppelte B u ch h a l t u n g : Die Grundsätze der doppelten Buchhaltung und die nach dieser Methode verwendeten Grundbücher (Hauptbuch, Kassabuch, Primanota, Inventarium). Praktische Ausarbeitung von Eintragungen in diese Bücher nach doppelter Methode. Im ersten Semester 2 Schularbeiten, im zweiten Semester 4 Schularbeiten ; häusliche Übungen nach Ermessen dts Lehrers. Die in der Schule gleich rein herzustellenden Ausarbeitungen sind in der Regel nicht nochmals zuhause abzuschreiben. II. Klasse. (Im ersten Semester 4 Stunden wöchentlich). Doppelte Buchhaltung, Fortsetzung: Erweiternde Wiederholung der Lehre von den Konten der doppelten Buchhaltung und der Regeln für die Eintragung in die Bücher dieser Methode. Das Sammeljournal. Theorie des Bücherabschlusses und Vortrages nach doppelter Methode. Erklärung des Begriffes Bilanz. Fortgesetzte praktische Übungen im Verbuchen, Abschließen und Vortragen an Hand einfacher und ganz kurzer Aufgaben aus dem Warengeschäfte, dem gewerblichen und industriellen Betriebe und dein Bank-verkehrc. Erklärung und Ausarbeitung des amerikanischen Hauptbuches. Wichtigste Grundsätze der Fabriksbuchhaltung. Besonderheiten des Abschlusses bei einer offenen Handelsgesellschaft. In den letzten vier Wochen des zweiten Semesters ist (innerhalb der Stunden des Übungskontors) eine zusammen -fassende Wiederholung und Prüfung des Lehrstoffes der Buchhaltung (sowie der Korrespondenz und der Kontorarbeiten) zu veranstalten, welche Gelegenheit auch für die Feststellung der Schlußklassifikation schwächerer Schüler aus diesem Gegenstände zu benützen sein wird. Im ersten Semester 4 Schularbeiten; häusliche Übungen nach Ermessen des Lehrers unter tunlichster Vermeidung mechanischer Abschriften. !!. Ubungskoutol. Lehrziel: Verstehen des Jneiuandergreifens der geschäftlichen Funktionen und zusammenfasiendcs Wiederholen des Wichtigsten ans dein Lehrstoffe sämtlicher Handelsfächer. Nach Möglichkeit sind die Schüler auch mit den Kontorein-richtungeil für den manipulativen Dienst vertrant zu machen. Beim, Betriebe des Übungskontors ist für stete Beschäftigung aller Schüler Sorge zu trage». II. Klasse. (Im zweiten Semester 7 Stunden wöchentlich). Vollständige Ausarbeitung eines oder mehrerer Geschäftspläne aus dem Warenengros- und Dctailgeschäst hinsichtlich der durch jeden Vorfall bedingten Kontorarbeiten, Korrespondenzen und Buchungen. An richtiger Stelle sind auch die erforderlichen Berechnungen sowie Erläuterungen der handelstechnischen, beziehungsweise rechtlichen Seite des betreffenden Geschüftsvor-falles einzuschalten. Unter den zu bearbeitenden Vorfällen haben auch Kommissions- und Speditionsgeschäfte svlvie sehr einfache Bankgeschäfte Platz zu finden. Die Ausarbeitungen im Übungskvntvr sind vier Wochen vor Beendigung des zweiten Semesters zum Abschlüsse zu bringen, damit die Stunden zur Vornahme von Wiederholungen verfügbar werden. Im zweiten Semester 2 Schularbeiten mit je zweistündiger Arbeitszeit. Häusliche Präparationen für die in der folgenden Stunde zu bearbeitenden Geschästsvorfälle. !t. Geographie. Lehrziel: Auf die allgemeine Geographie sich anf-baucnde Kenntnis der einzelnen Staaten als Produktions- und Handelsgebiete und ihrer Stellung im Weltverkehre unter besonderer Berücksichtigung der österreichisch-ungarischen Monorchie. Verständnis der Landkarte, die dem Unterrichte fortdauernd zugrunde zu liegen hat. V o r b e r e i t u n g s k l a s s e. (3 Stunde» wöchentlich). Die zum Verständnis des Globus und der Landkarte wichtigsten geographischen Begriffe. Allgemeine Übersicht der Erdteile nach horizontaler und vertikaler Gliederung, nach Bewässerung, Klima, Bevölkerungsverhältuissen, sowie nach ihrer politischen Einteilung. Eingehendere Behandlung der österreichisch-ungarischen Monarchie. l. Klasse. (3 Stnnden wöchentlich). Das für das Kartenlesen Wichtigste aus der mathematischen Geographie; Grundzügc der physischen Geographie mit .Hervorhebung jener Umstände, welche für die Produktiv» und den Verkehr von besonderer Bedeutung sind. Eingehende Behandlung der österreichisch - ungarischen Monarchie, die politische Einteilung ihres Staatsgebietes, spezielle Behandlung der Bodengestalt und Bewässerung, des Klimas und der Bevölkerungsverhältnisse, der landwirtschaftlichen und montanistischen Produktion, der Industrie; Verkehrsverhältnisse Österreich-Ungarns, insbesondere die wichtigsten Bahnnetzc und Schiffahrtslinien. Erklärung der Spezialsarte des heimatlichen Gebietes. Das Deutsche Reich (samt seinen Kolonien) und die Schweiz hinsichtlich ihrer Bodengestalt, Bewässerung, Urproduktion, Industrie, Handels- und Verkehrstätigkeit mit Berücksichtigung der kommerziellen Beziehungen dieser Staaten zu Österreich-Ungarn. II. Klasse. (3 Stunden wöchentlich). Die sonstigen Nachbarstaaten Österreich-Ungarns unter Beschränkung auf die wichtigsten allgemein geographischen Verhältnisse und die für den Welthandel bedeutenden, beziehungsweise charakteristischen Produkte der betreffenden Länder. Die übrigen Staaten Europas mit ihren Kolonien und die selbständigen außereuropäischen Staaten in übersichtlicher allgemeiner und handelsgcographischer Behandlung. Erläuterung eines Eisenbahnkursbuches. Die wichtigsten interkontinentalen Verkehrsmittel und Verkehrsanstalten (Postdampferlinien, Kabel, Weltpost). 10. jlaturgcschichtc. Lehrziel: Übersichtliche Kenntnis der Naturreiche nach den äußeren Eigenschaften der Naturkörper, nach ihren Beziehungen zu einander und ihrer Bedeutung für den Menschen. Bekanntschaft mit dem Bau des menschliche» Körpers und mit den Grundregeln der Gesundheitslehre. V v r b e r e i t u n g s k l a s s e. (4 Stnndcn wöchentlich). Mineralogie: Beschreibung der verbreitetsten Minerale mit besonderer Rücksicht auf die technisch verwerteten; die allgemeinen Eigenschaften, namentlich die Formverhält-uisse werden au geeigneten Beispielen abgeleitet. Übersicht der für den Aufbau der Erdrinde wichtigsten Gesteine. Zoologie: Der anatomische Bau des menschlichen Körpers und die Bedeutung seiner Teile leichtfaßlich dargestellt (ohne Berücksichtigung der histologischen Verhältnisse). Im Anschlüsse daran die Grundzügc der Hygiene und einige Regeln über erste Hilfe bei Unfällen. Übersicht des Tierreiches an der Hand der in der Heimat häufigsten oder für das spätere Studium der Warenkunde belangvollen Tiergattungen und -arten ; Abriß der Systematik des Tierreiches. B o t a u i k : Beschreibung einiger verbreiteter Samenpflanzen, tunlichst mit Zugrundelegung von frischen, Pflanzcnmateriale; zusammen-fassende Erklärung des äußeren Baues und der Verrichtung der einzelnen Organe der Samenpflanzen mit Ausschluß der eigentlichen Pflanzeuanatomic. Abriß der Systematik des Pflanzenreiches unter Einbeziehung der wichtigsten Sporenpflanzen, besonders der Pilze, unter Hinweis auf deren Bedeutung als Gärungs- und Krankheitserreger. Der gesamte uaturgeschichtliche Unterricht soll möglichst auf Anschauung begründet sein und in dem Sinne geführt werden, daß er die Vorbereitung für den späteren Unterricht in der Warenkunde bildet. 11. iloturlrlirr. Lehrziel: Kenntnis der wichtigsten und am leichtesten verständlichen physikalischen Vorgänge mit steter Berücksichtigung der praktischen Bedürfnisse des bürgerlichen Lebens. (Die Unterweisung ist so viel als möglich auf das Experiment zu gründen). Vorbereitungsklasse. (4 Stunden wöchentlich). Allgemeine Eigenschaften der Körper, Aggregatzustände, Schwere, Schwerpunkt. Hebel, Wage, schiefe Ebene, Bewegung und Hindernisse derselben. Oberfläche der Flüssigkeiten, Fortpflanzung des Druckes, hydraulische Presse, Bodendruck, Auftrieb, Seitendruck, Wasserräder, Turbinen, kommunizierende Gefäße, archimedisches Prinzip, Bestimmung des spezifischen Gewichtes fester und flüßiger Körper; Eigenschaften der Luft, Luftpumpe, Rohrpost, atmosphärischer Druck, Barometer, Heber, Pumpe, Feuerspritze, Manometer Wesen der Wärme, Wirkungen der Wärme im allgemeinen, Ausdehnung der Körper durch die Wärme, Thermometer, Gasmotor, Schmelzen. Verdampfen, Sieden, Dampfmaschine, Fortpflanzung der Wärme, durch Wärme veranlagte Strömungen in Luft und Wasser. Allgemeine Gesetze des Schalles, Geschwindigkeit des Schalles, Zurückweisung desselben, Ton, schwingende Saiten, Pfeifen, menschliches Stimm- und Gehörorgan, Phonograph, Grammophon. Entstehung und Ausbreitung des Lichtes, Schatten, Zurückwer-sung des Lichtes an Spiegeln, Brechung des Lichtes durch Prismen, Photographie, Brechung des Lichtes in Linsengläsern, Mikroskop, Fernrohr, Nebelbilderapparat, menschliches Auge, Brillen, Stereoskop. Elektrizitätserregnng durch Reibung, Elektroskop, elektrische Verteilung, Reibuugselektriesiermaschine, Wirkungen der Reibungselektrizität, atmosphärische Elektrizität, Gewitter; magnetische Grunderscheinungen und Grundgesetze, magnetische Verteilung, natürliche und künstliche Magnete, Erdmagnetismus. Deklination, Kompaß; galvanisches Element, elektrischer Strom, Wärme- und Lichtwirkungen des elektrischen Stro-wes, Glühlampe, Bogenlicht, chemische Wirkungen des elektrischen Stromes, Elektromagnetismus, elektrische Klingel, Telegraph, Mikrophon und Telephon, Induktion, Wirkungen der Jnduktionsströme, Dynamomaschine, Elektromotor. 12. Ulareitkundc. Lehrziel: Kenntnis der wichtigsten Rohstoffe aus den drei Naturreichen nach ihren kennzeichnenden Eigenschaften, ihren Gewinnungsstätten und Gewinnungsweisen, ihrer Bedeutung für den Handel und ihren Verwendungen; Vertrautheit mit den Grundlehren der Chemie im Anschluß an die Gemische Zusammensetzung und Verarbeitung der Rohwaren; Bekanntschaft mit den bedeutenderen chemisch- und mechanischtechnologischen Verfahren zur Erzeugung der Halb- und ^anzfabrikate. I. Klasse. (3 Stunden wöchentlich). Einleitung: Einteilung der Waren nach ihrer naturhistorischen Abstammung. Die für die Warenkunde unentbehrlichen Vorbegriffe der Chemie; Einteilung der Waren nach ihrer chemischen Zusammensetzung. Unorganische Waren (Waren ans dem Mineralreiche). Metalle und Hüttenprodukte; Schleis- und Poliermittel; Schmucksteine; Skulptur- und Baumaterialien; Rohstoffe der chemischen Industrie und chemische Produkte; Glaswaren; Tonwaren: Schreib- und Zeichenmaterialien ; mineralische Brenn- und Leuchtstoffe. Zusammenfassende Wiederholung der im Laufe des Jahres besprochenen Elemente und chemischen Verbindungen. II. Klasse. (3 Stunden wöchentlich). Organische Waren. (Waren aus dem Pflanzen-und Tierreiche). Pflanzliche Nahrungsmittel; tierische Nahrungsmittel; Genußmittel einschließlich der alkoholischen Getränke; Öle und Fettwaren; Pflanzenausflüsse (ätherische Öle, Harze, Gummi und Kautschuk); Holz; organische Farb- und Gerbstoffe ; Erzeugnisse aus tierischer Haut; Faserstoffe und Erzeugnisse daraus; organische Drechsler-Rohstoffe; die wichtigsten Drogen. Zusammensassende Wiederholung der besprochenen organischen Verbindungen. A» passenden Stellen ist das Wichtigste über Verfälschungen gewisser Waren und über die einfachsten Verfahren zu ihrer Erkennung einznschalten, ebenso ist auf die Gefährlichkeit mancher Waren sowie auf die Aufbewahrung der dem Verderben unterliegenden Rohwaren und Fabrikate hinzuweisen. Der gesamte Unterricht der Warenkunde soll unter steter Vorführung von charakteristischen Warenmustern und Stufen» gängen sowie unter Zuziehung von geeigneten Wandtafeln und Modellen betrieben werden; durch Exkursionen in Fabriken, welche jedoch tunlichst nur im Anschlüsse an den vorgenommenen Lehrstoff veranstaltet werden sollen, wird den Schülern Gelegenheit gegeben, in technische Betriebe Einblick zu erhalten. Um den praktischen Bedürfnissen möglichst zu entsprechen, soll der Unterricht aus der Warenkunde besondere Rücksicht auf den lokalen Handel und die Industrie des Gebietes, in welchem die Schule liegt, nehmen. 13. HiirgrrhuiiDt. Lehrziel: Kenntnis des für das praktische Leben Wichtigsten aus der Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Die Belehrungen haben mehr in erzählender und erläuternder Form als in systematischer juristischer Darbietungsweise zu erfolgen. II. Klasse. (1 Stunde wöchentlich). Kurze Einleitung über Staat und Staatsrecht im allgemeinen. Die Staatenverbindung Österreich-Ungarn. Diege- setzgebenden Faktoren des Staates in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern (Monarch und Reichsrat) ; die Landtage. Die Gesetzgebung und das Verordnungsrecht. Die staatlichen Verwaltungsbehörden und die Justizbehörden mit besonderer Rücksicht auf den Jnteressenkreis der Kaufleute ; die Landesbehörden; die Selbstverwaltung. Die allgemeinen Rechte der Staatsbürger. Das staatsrechtliche Verhältnis zu Ungarn. Grundlegende Orientierung über die aller-wesentlichsten Partien des österreichischen Privatrechtes. Die wichtigsten speziellen Einrichtungen auf de», Gebiete der politischen Verwaltung, der Rechtspflege, der Heerwesens, des Unterrichtswesens, des Steuer- und Zollwesens, des Mono-polwesens, des Gewcrbewesens und der sozialpolitischen Gesetzgebung Österreichs. In diesem Zusammenhänge werden namentlich anch zu besprechen sein: Die Hauptpunkte aus der Gewerbeordnung (Einteilung der Gewerbe, Bedingungen des selbständigen Gewerbebetriebes, Befähigungsnachweis, gewerbliches Hilfspersonale, Vorsorge für die gewerblichen Arbeiter, Berufsgenossenschaften), die Grundsätze des Patent-, Marken-und Musterschutzes, der Tätigkeitsbereich der Handels- und Gewerbekammern und die kommerziellen Aufgaben der Konsulate. 14. Stenographie. Lehrziel: Fähigkeit, 110 — 125 Silben in der Minute schreiben und das eigene Stenogramm sicher lesen zu können. Dem Unterrichte ist das System Gabelsberger zu-grnndezulegen. I. Klasse. (2 Stunden wöchentlich). Wortblildnng und Wortkürznng. Spezielle Übungen im Schreiben kaufmännischer Fachausdrücke. In jedem Semester 2 Schularbeiten; schriftliche Übungen nach Bedarf. II. Klasse. (2 Stunden wöchentlich'. Satzkürzungen und Schnellschriftübnngen. Bei den Übungen ist auch die kaufmännische Korrespondenz zu berücksichtigen. In jedem Semester 2 Schularbeiten; schriftliche Übungen nach Bedarf. Anmerkung: An Schulen mit obligatem Unterricht in der zweiten Landessprache können in der II. Klasse nach Maßgabe der verfügbaren Zeit auch die Elemente der Stenographie in der letzteren Spracke gelehrt werden. 15. lialligraphic. Lehrziel: Heranbildung einer gefälligen und geläufigen Handschrift. Vorbereit ungsklasse. (2 Stunden wöchentlich). Gründliche Übung im Kurrent- und Lateinschreiben. In jedem Semester 3 Probeschriften in der Schule; häusliche Probeschristen nach Ermessen des Lehrers. I. Klasse. (2 Stunden wöchentlich). Gründliche Übung im Kurrent-, Latein- und Rond-schrciben in verschiedenen Größen. In jedem Semester 3 Prvbeschriftcn in der Schule; häusliche Probeschriften nach Ermessen des Lehrers. II. K l a s s e. (1 Stunde wöchentlich). Das kaufmännische Schreibe» mit Rücksicht auf die Methode im Schnellschreiben. Kaufmännische Signaturen. In jedem Semester 2 Probeschriften in der Schule; häusliche Probeschriften nach Ermessen des Lehrers. b) Nbcr besonderen Beschluß des betreffenden Schul-knratoriums obligate Lchrgcg:nstände. Ili. Zweite 1'aiideslprnche. Lehrziel: Ausreichende Kenntnis der Formen- und Satzlehre; Verständnis leichterer Texte; einige Geübtheit im mündlichen Ausdrucke. Als Ausgangspunkt des Grammatik- und Konversationsunterrichtes hat die Lektüre zu dienen. I. Klasse. (5—6 Stunden wöchentlich). Laut- und Leselehre. Formenlehre und die allerwichtigsten Regeln der Satzlehre. Mündliche und schriftliche Übungen zum Zwecke der Festigung des grammatischen Wissens und zur Aneignung eines entsprechenden Wmtvorrates. Beantwortung leichter Fragen des Lehrers, ivelchc an anschauliche Objekte und an den Lesestoff anknüpfen. Im zweiten Semester beginnt der Lehrer, sich bei den gewöhnlichsten Anreden an die Schüler der zweiten Landessprache zu bedienen. In jedem Semester 3 Schularbeiten und 3 Hausarbeiten ; Diktate nach Ermessen des Lehrers. II. Klasse. (4 — 5 Stunden wöchentlich). Wiederholung und Erweiterung der Formenlehre, namentlich der unregelmäßigen Flexion. Ergänzung der Grnnd-züge der Satzlehre. Fortgesetzte mündliche und schriftliche Übungen. Lektüre, Übersetzung und Erklärung größerer Lesestücke, welche anch tunlichst als Grundlage für Gesprüchs-übnngen heranzuziehen sind. Bei passenden Anlässen kurze Übersetzungen ans der Unterrichtsiprache in die zweite Landessprache. Ergänzung des Wortvorrates unter Verwertung von Wandbildern und mit Rücksichtnahme ans die Beso, derheiten der Geschäftssprache. Fragestellungen durch die Schüler und Versuche im zusammenhängenden Beschreiben und Erzählen in der zweiten Landessprache. In der zweiten Klasse ivird der Hanptteil der Erklärungen und Besprechungen in der zu unterrichtenden Sprache dargeboten. In jedem Semester 3 Schularbeiten und 3 Hausarbeiten; Diktate nach Ermessen des Lehrers. 16a. Eorrrfpnnbrni in brr zweiten ranbessprache. Lehrziel: Fähigkeit, in der zweiten Landessprache gewöhnliche Briefe und kontoristische Allsfertigungen des Warengeschäftes abznfassen. 1. und II. Klasse. (In ber I. Klasse 0—3 Stunde» wöchentlich; in der II. Klasse 2—3 Stunden wöchentlich). Vermittlung eines angemessenen Phrasenschatzes für die leichteren Briefe und konwristischen Ausfertigungen des Warengeschäftes; kurze Behandlung der mit dem Waren» Handel zusammenhängenden Briefe des Bankverkehres. Bei den Erläuterungen und Übungen ist tunlichst die Reihenfolge der Briefgattungen, wie sie der Korrespondenzunterricht in der Unterrichtssprache beobachtet, einzuhalten. An Stelle der Übersetzung von Geschäftsbriefen aus der Unterrichtssprache in die zweite Landessprache ist möglichst bald zur selbständigen Ablass,ing von Briefen in der letzteren Sprache auf Grund vorausgegebener Geschäftsvorfälle überzugehen. In jedem Semester 2 Schularbeiten und 2 Hausarbeiten. Fortgesetzte schriftliche Übungen in der Schule. 17. frnnbe Spmilir imb iiorrrfpmtbnij in birfcr Spruche. Lehrziel: Ausreichende Kenntnis der Formen und Satzlehre; Verständnis leichterer Texte; einige Geübtheit im mündlichen Ausdrucke; Fähigkeit, gewöhnliche Briefe des Warengeschäftes abznfassen. Als Ausgangspunkt des Gramatik- und Konversations-unterrichts hat die Lektüre zu dienen. I. Klasse. (5—6 Stunden wöchentlich). Laut- und Leselehre. Formenlehre und die allerwichtigsten Regeln der Satzlehre. Mündliche und schriftliche Übungen zum Zivecke der Festigung des grammatischen Wissens und zur Aneignung eines entsprechenden Wortvorrates. Beantwortung leichter Fragen des Lehrers, welche an auschauliche Objekte und an den Lesestoff anknüpfen. Im zweite» Semester beginnt der Lehrer, sich bei den gewöhnlichsten Anreden an die Schüler der fremden Sprache Slt bedienen. In jedem Semester 3 Schularbeiten und 3 Hausarbeiten ; Diktate nach Ermessen des Lehrers. II. Klasse. (5 6 Stunden wöchentlich). Wiederholung und Erweiterung der Formenlehre, na» wentlich der unregelmäßigen Flexion. Ergänzung der Grund-Zuge der Satzlehre. Fortgesetzte mündliche und schriftliche Übungen. Lektüre, Übersetzung und Erklärung größerer Leie-stücke, welche auch tunlichst als Grundlage für Gesprächs-ubungen heranzuziehen sind. Bei passenden Anlässen kurze Übersetzungen ans der Unterrichtssprache in die fremde Sprache. Ergänzung des Wortvorratcs unter Verwertung von Wand» bildern und mit Rücksichtnahme auf die Besonderheiten der ^eschäftssprache. Fragestellungen durch die Schüler und Ver- suche im zusammenhängenden Beschreiben und Erzählen in der fremden Sprache. Einführung in die Handelskorrespondenz unter Vermittlung eines angemessenen Phrasenschatzes für die leichteren Warengeschüftsbriefe und der mit dem Warenhandel zusammenhängenden Briefe des Bankverkehres; hiebei ist tunlichst die Reihenfolge der Briefgattungen einznhalten, wie sie der Korrespondenznnterricht in der Unterrichtssprache beobachtet. An Stelle der Übersetzung ist möglichst bald zur selbständigen Abfassung der Briefe in der fremden Sprache ans Grund vorausgegebener Geschäftsvorfälle überzugehen. In der zweiten Klasse wird der Hanptteil der Erklärungen und Besprechungen in der fremden Sprache dargeboten. In jedem Semester 3 Schularbeiten und 3 Hausarbeiten; Korrespoi'denzübnngen und Diktate nach Ermessen des Lehrers. e) Nicht obligate Lehrgcgcnständc. 16. Zweite rniibfslpriid)r. Lehrziel, Stundenzahl, Lehrplan und schriftliche Arbeiten wie bei der zweiten Landessprache als obligater Lehrgegenstand. 16 a. Korrrfpoiibriit in brr tintiteli ionbenfprnitir. Lehrziel, Stundenzahl, Lehrplan und schriftliche Arbeiten wie bei der Korrespondenz in der zweiten Landessprache als obligater Lehrgegenstand. j 17. Irrmbt Spruche unb liorrtfponbrnt in bitfrr Spruche. Lehrziel, Lehrplan und schriftliche Arbeiten wie bei der fremden Sprache und Korrespondenz in dieser Sprache als obligater Lehrgegenstand; 4—6 Stunden wöchentlich in beiden Klassen. 111. Hlnfchinlchrrilirn. Lehr ziel: Vertrautheit mit dem Gebrauche von Schreibmaschinen verschiedener Systeme. 11. Klasse. (2 Stunden wöchentlich). Allgemeine Erklärung der Arbeitsweise der vorhandenen Schreibmaschinen mit Universaltastatur. Körperhaltung beim Maschinschreiben, Einlegen des Papieres, Beivegen des Wagens nach links und rechts unter gleichzeitiger Zeilen-schaltnng; Normalfingersatz. Tastenanschlag. Übungen von Verbindungen der in der Unterrichtssprache am häufigsten vorkommenven Buchstaben. Wort- und Satzbildung. Schreiben von großen Anfangsbuchstaben (direkt oder mit Umschaltung). Interpunktionszeichen und Ziffern. Das Unterstreichen von Wörtern und Sätzen. Einleitungs- und Schlußphrasen der Geschäftsbriefe. Übungen im Schreiben von Briefumschlägen, Geschäftsbriefen und Rechnungen (letztere unter Benützung des etwa vorhandenen Tabulators). Schreiben nach Diktat und auf Grund von Stenogrammen. Die Schüler werden partienweise unterrichtet' 19. Turile» imb Iugradspiele. Lehrziel: Förderung der Kraft, Gewandtheit und Bewegungssicherheit der Schüler, Weckung ihres Ordnungssinnes; Erhaltung der körperlichen und geistigen Frische durch Vergnügen bereitende Leibesübungen. Vvrbereitungsklasse, I. und II. Klasse. (2 Stunden wöchentlich in jeder Klasse). Ordnungs- und Freiturnübungen; dem Alter und der körperlichen Entivicklung angemessene Gerätübungen. Bewe* gungsspiele. 20. Kesa,,g. Gemütsbildung der Schüler durch Pflege der Musik im geselligen Kreise. I. und II. Klasse. (1 Stunde wöchentlich in jeder Klasse). G.'hörübungen; musikalische Schreib- und Leseübungen auf Grund des Notensystems; Stiminbildungs- und Treffübungen, soweit es die Gesangfähigkeit der Schüler mit Rücksicht auf das Mutieren gestattet; Bildung des rhythmischen Gefühles. Übungen im mehrstimmigen Chorgesang. Einzelne gute Volkslieder (namentlich auch patriotische) sind dem Gedächtnisse einznprägen. Lehrziel: Weckung des Tonsinnes; Förderung der Stundcnübersicht zum Normallehrplane für zweiklassige Handelsschulen für Knaben. Lehrgegenstände Ilorbtrrit.- liimrr I. Jahrgang II. Jahrgang a) obligat: 1. Religionslehre 2 — — 2. Unterrichtssprache 5 4 3 3. Kaufmännisches Rechnen 5 5 I. Sem. 3 II. Sem. 4 4. Geometrische Formenlehre 2 — — 5. Handels- und Wechselkunde — 4 I. Sem. 2 II. Sem. 3 6. Korrespondenz und Kontorarbeiten — 2 I. Sem. 4 11. Sem. 3 I. Sem. 7. Buchhaltung — 2 I. Sem. 4 II. Sem. 4 I. Sem. 8. Ubungskontor — — 7 II. Sem. 9. Geographie 3 3 3 10. Naturgeschichte 4 — — 11. Naturlehre 4 — 12. Warenkunde — 3 3 13. Bürgerkunde — ■ — 1 14. Stenographie — 2 2 15. Kalligraphie 2 2 1 27 27 27 b) obligat über besonderen Beschluß des betreffenden Schul-kuratoriums: 16. Zweite Landessprache — 5-6 4-5 16 a. Korrespondenz in der zweiten Landessprache . — 0—3 2 3 17. Eine fremde Sprache und Korrespondenz in dieser Sprache — 5-6 5 6 c) nicht obligate: 16. Zweite Landessprache — 5-6 4-5 16 a. Korrespondenz in der zweiten Landessprache . — 0—3 2—3 17. Fremde Sprache und Korrespondenz in dieser Sprache . — 4—6 4-6 18. Maschinschreiben — — 2 19. Turnen und Jugendspicle 2 2 2 20. Gesang — 1 1 Anmerkung: Im Verordnungsblatte für den Dienstbereich des k. !. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 1. Juni 1010, Stück XI, Nr. 18, dem die Ministerialverordiiuug samt dem Normallehrplan für zweiklassige Handelsschu cn entnommen wurde, folgt nun unter B der „N >rmallehr-Plun für zweiklassige Handelsschulen für Mädchen, der aber hier nicht zum Abdruck gelangt, weil in ihm noti der Heligiouslchre keine Erwähnung geschieht. 9. Weisungen inbelreff der Pfründenwaldungen und Pfründenweingärten. 5^it’ hochlöbliche f. k. Statthalterei hat unterm 21. November 1910, Z. 6 ^/10 an die k. k. Bezirkshauptmann-schaften eine Weisung erlassen, die für Erhaltung des Kirchengutes von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist. Daselbst heißt es wie folgt. „Nach den bestehenden Vorschriften sind nach dem Ableben eines geistlichen Psründennutzuießers unverweilt von der Behörde 1. Instanz über den Bauzustand der Pfarrpfründen-gebäude die entsprechenden Erhebungen unter Beiziehung eines Staatstechnikers, der Konkurrenzfaktoren, dann der Erben des Verstorbenen zu pflegen und die Ziffer des etwa anzusprecheuden und bei der Verlaßabhandlungsbehörde anzumeldenden Schadenersatzes festzustellen. Da es vorkommt, daß Pfrüudenwaldungen, wie auch Pfründenweingärten von geistlichen Pfründenuntznießern über den normalen Ertrag ausgenützt, bezw. wirtschaftlich vernachlässigt werden und in Folge der dadurch bedingten Entwertung dieser Wirtschaftsobjekte der Nachfolger auf der Pfründe durch Jahre geschädigt sein kann, wird nach Anhörung der hierlän-digen F. B. Ordinariate zum Zwecke der Hintanhaltung einer Schädigung des Pfründenvermögens angeordnet, daß, soferne zu einer Pfründe derartige Wirtschaftsobjekte gehören, die bezüglichen Erhebungen auch auf diese auszudehnen sind und hiebei, wie folgt, vorzugehen ist: Bei Pfründenwaldungen ist zum Zwecke der Feststellung des Umstandes, ob die bisherige Bewirtschaftung im Sinne des Wirtschaftsplanes oder überhaupt einwandfrei erfolgte, eine Äußerung des k. k. Bezirksforsttechnikers einzuholen. Diese Äußerung hat sich, soferne die maßgebenden Verhältnisse nicht bekannt sind, bei Pfründenwaldungen bis zu 50 ha auf die örtliche Erhebung des Bezirksförsters, bei den größeren Waldungen nötigenfalls auf die örtliche Erhebung des Forsttechuikers zu stützen. Die Erhebung über den Kulturzustand der Pfründen-Weingärten ist durch hiezu geeignete Sachverständige zu veranlassen. Wo es sich um größere Weingärten (von 3 ha aufwärts) handelt, ist die Erhebung durch fachlich gebildete Organe und zwar in der Regel durch die staatlichen Weinbau-Fachorgane (dem k. k. Weinbau-Inspektor) zu bewirken. Hievon werden die k. k. politischen Unterbehörden zur Darnachachtnng in Kenntnis gesetzt und bei diesem Anlasse überdies angewiesen, die Einhaltung der entsprechend dem h. ä. Erlasse vom 18. Mai 1901, Z. 11.296 rücksichtlich der Kirchen -und Pfründenwaldungen vorhandenen Wirtschaftspläne strengstens zu überwachen. Zu diesem Zwecke ist der Bezirksfvrsttcchnikcr anzuweisen, nicht nur einen Vermerk evident zu führen, in welchem die einzelnen Pfarr- und Kirchenwälder mit Angabe der Waldfläche und des Jahres, in welchem die nächste Revision des Wirtschafts- oder Hauungsplanes vorznnehmen ist, verzeichnet sind, sondern auch rechtzeitig die betreffenden Pfarrvorstehungen an die Veranlassung der Vornahme der erforderlichen Revision des Planes zu erinnern." Indem diese oberbehördliche Anordnung nur im Interesse der Pfarrpfründen erflossen ist, werden die hochwürdigen Herren Seelsorger, zumal die Herrn Dechante hiemit angewiesen, den diesfalls zutreffenden Verfügungen der politischen Behörde bereitwilligst zu entsprechen. 10. Pene Belehrung hinsichtlich der Stempelpflicht der Kirchen, Pfründen und geistlichen Stiftungen. Wber diesen Gegenstand ist im Kirchlichen Verordnnngs-Blatte für die Lavanter Diözese 1909, Nr. VI. Abs. 46, eine Weisung erflossen, deren Schlußsatz lautete: „Die sich ergebenden Eingaben an die k. k. steierm. Finanzprokuratur sind künftighin mindestens mit 1 K Stempel zu versehen." Da aber dieser Satz in seiner allgemeinen Fassung den besonderen Bestimmungen des Gebührengesetzes, indem die Stempelpflicht der Eingaben nach den Bestimmungen der 'r. PP. 43 und 44 des Gesetzes vom 13. Dezember 1862, N.-G.-Bl. Nr. 89 und unter Bedachtnahme auf die den Einschreitern etwa zukommende persönliche Befreiung (T. P. 75 brs Geb. Ges. vom Jahre 1850) beurteilt werden muß, widerstreitet, hat sich die hochlöbliche k. k. Statthalterei in Graz unterm 28. November 1910, Zl. 6aü?18 1910 anher mit dem Ersuchen gewendet, den erwähnten Satz gefällig berichtigen, beziehungsweise mit T. PP. 43 und 44 des Gesetzes vom 13. Dezember 1862, R-G -Bl. Nr. 89 und mit T. P. 75 des Geb. Ges. vom 6. Februar und 2. August 1850 in Einklang bringen zu wollen. Es wird demnach dem hochwürdigen Diözesanklerus zur ferneren Darnachachtnng nachstehendes mitgeteilt : T. P. 43 handelt von den Eingaben, die der Stempelpflicht unterliegen, während T. P. 44 die von der Stempelpflicht befreiten Eingaben anfzählt. T. P. 75 redet sodann von den Behörden und Ämtern, denen die persönliche Befreiung von der Stempelpflicht zukommt. Zu den letzteren werden auch die Kirchenvermögens-Verwaltungen, und zwar „hinsichtlich der Urkunden und Schriften, welche sie für die ihnen anvertrauten öffentlichen Zwecke ausstellen," beigezählt. Auch heißt es in T. P. 75 s) wörtlich: (Die persönliche Befreiung genießen) „die Kirchenvorsteher hinsichtlich der Eingaben, welche bloß die Seelsorge, die Kirchenzucht, die Erhaltung oder den Bau der Kirchen oder die Kirche in ihrer Gesamtheit angehen." Da die t. k. Finanzprokuratur seitens des F. B. Ordinariates einen Barvorschuß zur Nachstenipelung von ringe» stempelten oder zu gering gestempelten Eingaben besitzt, so werden die Kirchenvorstehungen von dieser Seite kaum von Sten pelstrafen betroffen werden. 1 Zlisainiiitiischrtiblllig der Im Nachhange zu den H. n. Erlässen in Betreff der Zusammenschreibung der Staatsjchnldverschreibungen, enthalten im Kirchlichen Ve, ordnungs-Blatte für die Lavanter Diözese, 1910, I. Abs. 3 und V.' Abs. 37, wird den F. B. Pfarrämtern die Zuschrift der bochlvblicheu k. k. Statthaltern in Graz vom 22. Dezember 1910, ZI. 16"" 10 znr ferneren Benkhmungswissenichaft mit dem Bemerken mitgeteilt, daß zur Vermeidung von Differenzen zwischen dem Kreditbnche und den Obligationen die diesen beigesetzten Anschriften von ans Kirchen rc. lautenden Obligationen niemals von den Parteien eigenmächtig abgeändert werden dürfen, sondern, wenn sie den tatsächlichen Verhältnissen nicht entspreche», ausdrücklich nur im ämtlichen Wege richtig zu stellen wären. Der obzitierte Erlaß lautet : „Laut Mitteilung der k. k. Direktion der Staatsschuld vom 27. November 1910, Z. 14.406 wurde anläßlich der im Diese von der hochlöblichen k. k. Staathalterei angeregte Belehrung hat eigentlich den Zweck, Kirchen, Pfründen und geistliche Stiftungen vor unnötigen oder zu hohen Stein» pelansgaben zu schütze». Diesbezüglich sei noch hinzugefügt, daß nach T. P. 44 q) für Beschwerden oder Rekurse gegen die Entscheidungen über Eingaben, welche gegen die Nichtigkeit oder Rechtmäßigkeit der vorgeschriebenen Stempel- und unmittelbaren Gebühren gerichtet sind, wenn, die Gebühr 100 K nicht überschreitet, der Stempel 30 li, wenn sie 100 K überschreitet, der Stempel 72 li, somit in jedem Falle weniger als 1 K beträgt. Zuge befindlichen Zusammenschreibung von vinknlierten Staats-kreditsesfekten wiederholt die Wahrnehmung gemacht, daß die den Obligationen beigesetzten Anschriften von auf Kirchen rc. lautenden Obligationen — namentlich hinsichtlich der Kapitalsbeträge der einzelnen Vermögensgruppen (eigenes Vermögen der Kirche, StiftnngSkapital) eigenmächtig von den Parteien abgeändert wurden. Das hochwürdige F. B. Ordinariat ivird ersucht, wegen Abstellung dieses ungehörigen, zu Differenzen zwischen dem Kreditbuche und den Obligationen fützrenden Vorganges das Geeignete zu veranlassen und die Bermögensverwaltnngen der im dortigen Dienstbereiche befindlichen Kirchen oder kirchlichen Anstalten zu belehren, daß in Fälle», in welchen die Obli-gationsanschristen den tatsächlichen Verhältnissen nicht entspreche», die amtliche Richtigstellung der Obligationsanschristen das ist die Obligations-Umschreibung zu veranlassen wäre." 12. Eilibckciinliiig des gcbiilirenäquivnlentpfUchtigeii Vermögens der Kirchen und Pfründen. 1- An der in Nr. I. des Kirchlichen Verordnungs-Blattes unter Absatz 2 veröffentlichten Verordnung der k. k Finanz-Landesdireklivn vom 22. Dezember 1910, Z. 33.280 hat diese unter dem 14 Jänner 1911, Zl. 1039 nachstehende nähere Bestimmung anher znr Veröffentlichung eingesendet: „Im Nachhange zu der mit der H. ä. Zuschrift vom 22. Dezember 1910, Zl. 33.280 mitgeteilten Kundmachung, betreffend die Einbekennnng des gebührenäqnivalentpflichtigen Vermögens für das VII. Dezennium wird bekannt gegeben, daß die Loszählung der Inhaber der Benefizien von der Be-kenntnislegurg über das Pfründenvermögen und von der neuerlichen Nachweisung des Befreiungstitels nur für jene Fälle vorgesetzc» ist. in welchem sich kein Bedenken gegen die Richtigkeit des seinerzeitigen behördlichen Ausspruches über die persönliche Befreiung auf Grund des GejetzeS vom 15. Februar 1877, R G. Bl. Nr. 98, und gegen d,e Fortdauer der Befreiung im Hinblicke auf die Bestimmungen des § 07 der Finanz Ministenal-Verorduung vom 10. Oktober 1910, R -G.-Bl. Nr. 186, ergibt. Die für die oberwähnte Loszätzlnng ausgestellte Voraussetzung. daß die Inhaber der Benefizien im fortdauernde» Genüsse einer Kongruaergänznng aus dem R ligionsfonde flehen, ist daher nur so zu verstehen, daß die 'Benefiziateti ain Stichtage im Genüsse einer und derselben Kongruaergänzuug wie seinerzeit oder wenigstens einer derartigen Kongruaer-gänznng stehen, das; sich hieraus kein Bedenken gegen den Fortbestand der persönlichen Befreiung ergibt. Die k. k. Finanz-Landes-Direktion stellt dos Ersuche», die obige Mitteilung im Diözesanblatte zu veröffentlichen, falls dies für notwendig erachtet werden sollte." Demnach wollen die hockwürdigen Herren Seelsorger bei der Einbekennung auch auf diese Erklärung ihr Augenmerk richten, damit sie sich nicht Weiterungen aussetzen. Bon der gleichen Behörde wurde unter dem 24 Jänner 1911, Zl. 1850 anher in Bezug ans die Bewertung von A. Allgemeine Staatsschuld: Papiereffekten anläßlich der Veranlagung des Gebührcnägui-valentes für das VII. Dezennium mitgeteilt, daß laut Angabe der Wiener Börsenkammer für den 31. Dezember 1910 3"/„ (2 7° Zige Hoskammer-Obligationen für je 100 fl. Wiener Währung Nominale mit 44 K 86 li zu bewerten sind. Da von der Wiener Börsenkammer eine genügende Anzahl sämtlicher Kursblätter nicht zu erlangen war, werden die Schlnßkurse derjenigen Staatspapiere, welche am meisten in Frage kommen, nach dem Stande vom 31. Dezember 1910, wie folgt bekannt gegeben: Bezeichnung Zinsfuß Zinsenbcrechnungs- Schtußkurs % Termin (fflvlb) Einheitliche Rente. 4% fon», steuersr. Kronen Mai-November 4 I. November 9345 „ „ 4°/ konv. steuersr. Kronen Jänner-Juli 4 I. Juli 9340 „ „ 4'2” 0 ö. W. in Noten Feber August 42 1. August 97-40 „ „ 4 2/ ö. W. in Silber April-Oktober 42 1. Oktober 97-40 Lose vom Jahre 1860 zu 500 fl. ö. W. 4 1 November 166- „ „ „ 1860 zu 100 fl. ö. W. 4 1. November 214 — 1864 zu 100 fl. ö. W. — — — 315 — „ 1864 zu 50 fl. ö. W. — - — 315 - Staats- Dom. Pfandbriefe 120 fl. ö. W. 5 1. September 286' — B. Staatsschuld der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder Bezeichnung Zinsiuß Zinsenbcrechnungs- Schlußkurs % Terinin. (Geld) Österr. Staatsschatzscheine steuersr. 4 1. September 99-70 „ Goldrente steuersr. Gold 4 1. Oktober 11685 „ Rente» in K. W steuersr. 4. 1. September 93 35 „ Jnvestitionsrente steuerfl. 31/» 1. August 82-95 Sollte die Bekanntgabe des Kurswertes anderer Effekten geivünscht werden, so wolle sich das hochwürdige Ordinariat an die k. k. Finauz-Bezirksdirektiou in Marburg wende». Iß. Jahresbericht des Kindheit Iesu-Kereines in A. Au die F. B. Konsistvrialkauzlei haben eingezahlt: St. Georgen in W. B. : 5 K, Gvnvbiz : 1 K 10 li, Lode: 3 K 59 b, Maria Rast: 4 K, St. Marein: 15 K Olli, Maxau : 80 K, St. Marxen 4 K, Reifnik : 48 h, Remšnik : 8 K. 48 h, Unterpulskau: 4 K, zusammen : 126 K 26 h. B. Bei dem Unterzeichneten Divzesanleiter des Werkes der H(. Kindheit Jesu haben eingezahlt: St. Gertraud ob Tüffer: 00 K, Pettau: durch den Herrn Stadtpfarrkaplan Säger Augustin 20 K, Tüffer: durch den Herrn Kaplan Franz 8egula 33 K 28 l>, Rann: durch den Herrn Stadt-pfarrkaplan Franz Špindler 14 K 52 b, Ehrw. Schul-ichweslern (Kolonie) : 12 K 08 h, Krajnc Johann: 2 K, öupan Antonia: 1 K, Bobovec Anna: 60 h, Medved Simon: 10 K, Sinko: 6 k, Ungenannte: 10 K 40 h, der Kavanter jDlojefc fiiv das Jahr 1910. Breznik Anna 40 h, Teraniö Aiaria 50 h, Zupan Maria : 1 K, Majhen Elisabeth: 1 K, Glušic Aiargareta: 20 h, Koprivnik Agnes: 2 K, Gradišnik Luzia: 80 h, St. Magdalena in Marburg: durch den Vvrstadtpfarrkaplan Vinzenz Žotgar 4 K und durch den Vvrstadtpfarrkaplan Johann Bogovi» 4 K 20 h, zusammen 2 .'3 98 h. C. Von den Zinsen der Aiissionsstiftnngen hat das F. B. Lava it ter Ordinariat diesem Zwecke 149 K 76 Ii gewidmet, so daß im Ganzen 500 K für das Werk der Hl. Kindheit Jesu an das hochwürdigste fürsterzbrschöfliche Ordinariat in Salzburg abgeführt werden konnten. P, Clarus Diottmann, Franziskanc, ordenspriester und Diözesanleiter des Werkes der Hl. Kindheit Jesu. 14. Herausgabe der „Matter für Armenwesen und Jugendfürsorge". Wom Landesverband für Wohltätigkeit als steiermärkische Zentralstelle für Jugendfürsorge in Graz ist im Jänner 1911 nachstehendes Schreiben anher gelangt: „Die steiermärkische Zentralstelle für Jugendfürsorge hat bereits in ihrem an die Bezirksvereine Steiermarks gerichteten Rundschreiben vom Oktober 1909 Abs. IV die Absicht ausgesprochen, die von dein Landesverbände für Wohltätigkeit herausgegebenen „Blätter für das Armenwesen" als Organ der Zentralstelle zu benützen mtd diese Blätter für diesen Zweck entsprechend auszugestalten. Dieser Plaii soll nun verwirklicht werden. Die Verbandsleitung hat nämlich in ihrer Sitzung vorn 4. Jänner l. I. beschlossen, dost die Blätter für das Armenwesen fortan den Titel „Blätter für das Armenwesen und Jugendfürsorge" führen und daß dieselben jährlich lOmal in einer Stärke voi: 1 bis iy2 Druckbogen erscheinen sollen. Für die Leitung der Blätter wurde der in pädagogischen Kreisen als Schriftsteller bekannte Herr Josef Göri, Stadtschnlinspektvr in Graz, gewonnen. Nach den Satzungen der Zentralstelle verfolgt diese den Zweck, für Bestrebungen jeder Art und Richtung auf dem Gebiete der Jugendfürsorge in Steiermark einen fördernden und einigenden Mittelpunkt zu bilden. Dieser Zweck soll unter anderem erreicht werden durch Verbreitung und Verwirklichung richtiger: Grundsätze bei der Ausübung der Jugendfürsorge und durch die Bearbeitung einschlägiger Fragen und Erörterungen über Jugendfürsorge und Kinderwvhlfahrt in Druckwerken. Durch die Ausgestaltung der Verbandszeitschrift soll die Erfüllung der angeführten statutarischen Aufgaben wesentlich gefördert werden. Die „Blätter für Armenwesen und Jugendfürsorge" sollen insbesondere dienen: Die fnjiornlhmtfcrcmcn, Dastoralkonferen; Wereits bei der unterm 5. Dezember 1910 in der F. B. Ordinariatskanzlei unter dem Vorsitze Seiner Fürstbischöf-lichen Gnaden im Beisein des F. B. Domkapitels und der Herren Dechante der Diözese stattgefundenen Konferenz wurde für das laufende Jahr die Abhaltung einer Diözesansynode angekündigt. Dem Caercmoniale Episcoporum (Lib. I. cap. XXXI. alin. 3) gemäß wurde die Feier derselben am hohen Epiphaniefeste, den 6. Jänner 1911, während des solennen Gottesdienstes, bei welchem der Hochwürdigste Herr Fürstbischof das Pontifikalamt zelebrierte, von der Kanzel herab mit nachstehenden Worten verkündet: „Gemäß der Bestimmung des Caeremoniale Episcoporum wird hiemit verlautbart, daß die im laufenden 1. zu Bekanntmachungen der Zentralstelle an die Bezirksvereine, 2. zur Wiedergabe der Erlässe der staatlichen und autonomen Landesbehörden betreffend den Kinderschutz und die Jugendfürsorge, 3. zur Darstellung der von Vvrmundschaftsbehörden im Interesse des Mündelschutzes getroffenen Einrichtungen, welche sich bewährt haben, 4. zu Mitteilungen über die Tätigkeit der Waisen-räte und der Bczirksvereine, 5. zur Darstellung von einzelnen in der Praxis vorgekommenen Fürsorgefällen und zu Erörterungen über die Art der Behandlung derselben, 6. zur Anbahnung des Zusammenwirkens der Schule mit den Pflegschaftsbehörden im Sinne der definitiven Schul- und Unterrichtsordnung vom 29. September 1905 Nr. 159 R.-G.-Bl., 4. Hauptstück und der hiezu ergangenen Durchführungsverordnung des steierm. Landesschulrates vom 19. September 1907, Z. 3-p. Um den Blättern für Armenwesen und Jugendfürsorge die größtmöglichste Verbreitung zu verschaffen, haben wir den Jahrespreis auf nur 3 K festgestellt. Wir laden zum Bezüge der Blätter höflichst ein und bitten denselben auch bei den hvchwürdigen Pfarrämtern Verbreitung zu verschaffen. Bestellungen sind zu richten an den Landesverband für Wohltätigkeit in Steiermark in Graz, Mehlplatz Nr. 1. Zur Einsendung des Bezugspreises wolle der Empfangserlagschein verwendet werden, welcher der demnächst erscheinenden ersten Prvbenummer beiliegt." Die hvchwürdigen Pfarrämter werden auf die Herausgabe dieser Zeitschrift hiemit aufmerksam gemacht und eingeladen, für die Verbreitung derselben Sorge zu tragen. und thealogischen Fragen im Jahre 1911. Jahre durch Seine Fürstbischöstichen Gnaden, unseren Hoch-würdigsten Herrn Fürstbischof Michael mit Gottes Gnade in der Priesterseminars Kirche zum hl. Aloisius in Marburg, zu feiernde Diözesan-Synode am 28. August nachmittags beginnen und am 1. September vormittags geschlossen werden wird." Damit nun die hochwürdigen Herren Diözesanpriester ihre ganze Aufmerksamkeit auf die bevorstehende Diözesansynode richten können, bleiben im Jahre 1911 die sonst jährlich üblichen Past oralkonserenzen aus und ebenso entfällt auch die Ausarbeitung der Pastoralkonferenz- und der theologisch en Fragen. 16. Die Dfarrkonkursprüfullgen sinden im Jahre 11)11 am 2. 3. und 4. Mai und in Abänderung der Bekanntgabe im Personalstande des Bistums Lavaut für das Jahr 1911, Seite 216, am 2 2. 2 3. und 2 4. Augu st in der F. B. Ordinariatskanzlei in Marburg statt. Die Gesuche um Zulassung zur Pfarrkonkursprüfung sind wenigstens 14 Tage vor der Prüfung durch das betreffende F. B. Dekanalamt beim F. B. Ordinariate einzubringen. (Actiones et constitutiones Synodi dioecesanae anno 1900 peractae. Marburgi, 1901. Cap. LVI. Pag. 563 sq. lit. a). 17. se Sveta olja bodo delila po navadi na Veliki četrtek v kn. šk. pisarni. Posodice naj se poprej skrbno osnažijo. 18. Škofijska kronika. Diinelan-EhroniK. Povišanje Konjiške nadžupnije v naddiakonijo. Z apostolskim pismom z dne 4. februarja 1910 je bila Konjiški nadžupniji podeljena izredna čast: njen predstojnik je dobil naslov „arhidiakon“ s pravico, da se on in njegovi nasledniki poslužujejo pri slovesni službi božji škofovskih znamenj in oblačil, kakor so tako predpravico imeli posamezni Konjiški župniki že v 14. in v naslcdnj h stoletjih, ko so spadale Konjice pod oblast oglejskih patriarhov in so ti imeli tukaj svoje namestnike »li arhidiakonc. — Dogodek je zgodovinskega pomena Za Lavantinsko škofijo, ki šteje odslej zunaj prestolnega mesta Maribora tri dostojanstvenike s pontifikaliji, opata v Celju, prošta v Ptuju in sedaj arhidiakona v Konjicah. Na korist kanonistom in zgodovinarjem se objavijo važnejše listine, ki se tičejo omenjenega povišanja. Vloga na c. kr. vlado : «9?r. 8/Praes. Hohes k. k. Statthalterei-Prasivium! Am 1. Juni des laufenden Jahres beginnt das fünf-i'fifte Jahr, seitdem das Fürstbistum Lavaut alle seine in Kärnten gelegenen Psarren, darunter auch diei infulierte Prvpsteien: zu Eberndorf, Propstei Völkermarkt (Tainach) U1,b in Unter-Drauburg, an den Gurker Fürstbisdios in Kla -flnifurt abgetreten, dafür aber von der Diözese Seckau die Pfarre» des ehemaligen Marburger Kreises, jedoä) keine ein» è'ge Dignitärstelle erhalten hat. Mein im Herrn selig ruhender Vorgänger, Fürstbischof Dr. Jakob Maximilian Stepisd)negg, hat bald nad) seinem Regierungsantritte die Erhebung der Stadthavptpfarre Pettau ru einer infulierten Propstei erwirkt. Ebenso möchte id) zur bauernden Erinnerung an das goldene Priesterjubiläum Sei-net Heiligkeit Papst Pius X. und an das diamantene Regie- rungsjubiläum Seiner kaiserlichen und königlichen Apostolischen Majestät unseres allgeliebten Kaisers Franz Josef I. eine Dignitärstelle in meiner Diözese begründen: dazu habe ich meine Geburtspfarre Gonobitz auserlesen, und zwar aus itadp stehenden Gründen: Gonobitz ist eine der ältesten Psarren der Lavanter Diözese, deren Geschichte bis ins 11. Jahrhundert Hinaufreicht. Es Hat eine prachtvolle Pfarrkirche ans dem Jahre 1146. Gonobitz war eine der größten Pfarreien, ans der über 12 andere Pfarren ausgeschieven worden sind. Es ist eine Hauptpfarre und genießt nod) jetzt das Präsentationsrecht über 6 Pfarren, während für 6 weitere Pfarren dasselbe auf den steiermärkischen Religionssond übergegangen ist. Gonobitz ivar zu Zeiten, als dieser Anteil der Lavanter Dtözese nach Aqnileia gehörte, mehrmals Sitz der patriarchischen Ardstbia» kone, so in den Jahren 1309, 1319, 1357, 1379, 1486, 1599 und 1702. Gonobitz hat stets hervorragende Pfarrvorsteher gehabt, nicht wenige von ihnen haben dem Adelstande angehört. Marcus Gonanus ( 1625—35) war Kaiserlicher Hofkaplan und Päpstlicher Protonotarins. Dr. Joan. Bapt. Vaselli (1636—52) bekleidete die Würde eines Kanonikers von Olmütz. Rudolf Anton Graf von Coronini (>690—94) war gleichfalls Kasterlicher Hoskaplan Einer aus ihnen, Sebastian Glavinie de Glamoč ist von Gonobitz ans aus den Bischofstuhl von Zengg befördert worden und burd) eine eigene Fügung der Vorsehung auf einer Reise nad) Wien zu Gonobitz gestorben und in der Rosenkranzkapelle der dortigen Hanptpfarrkird)e begraben worden. Eine Zeitlang haben die Prälaten von Seitz — z. B. Prälat Caspar, der Kaiserlicher Rat war — emd) diese Pfarre Gonobitz innegehabt und zweifelsohne daselbst auch pontiftziert und von ihren Pvntifikalinsignien kirchlichen Ge- brauch gemacht. In neuerer Zeit ist ein wirklicher Domherr von Lavant, Josef Rozman, als Hauptpfarrer von Gonobitz bestellt worden und hat es durch seinen apostolischen Eifer zu großem Glanze gebracht. Gonobitz ist derzeitig der Sitz einer eigenen k. f. Bezirkshauptmannschaft, eines der größten Gerichtsbezirke und aller dazu gehörigen Ämter und Stellen. Gonobitz ist ein schön gelegener Markt mit etlichen 1200 Einwohnern — die Gesamtseelenzahl der Hanptpfarre beträgt 4500 — und ist ferner Sommersitz der durchlauchtigen Familie Fürst zu Windisch-Graetz. Die unter Landesfürstlichem Patronate stehende Pfründe Gonobitz war ihrer vorzüglichen Einkünfte wegen zeitweilig dem Karthäuser-Kloster Seitz inkorporiert, hat ausgedehnte landtäfliche Besitzungen, zählt zum wahlberechtigten Großgrundbesitze, zahlt über 500 K an Religionsfondssteuer und steht das Einkommen derselben noch immer über der Kongrua und wird selbes voraussichtlich durch neue Stifungen »och erhöht werden. An der Pöltschach-Gonvbitzer Eisenbahn gelegen, steht es mit allen Zentren des Landes wie des Reiches in kommerzieller Verbindung. Aus diesen und anderen Gründen geht es hervor, daß Gonobitz verdient, daß sein Ptarrvoi sicher nicht bloß über die Pfarrer, sondern als Inhaber des ältesten Dekanatssitzes mich über die Dechante der Diözese hervorrage. Darum habe ich beschlossen, ihm den altehrwürdigen Titel eines Archivialo» mit dem Gebrauche der Insul und des Stabes zu erwirken, und stelle die hochachtungsvolle Anfrage, ob die hohe k f. Regierung gegen dies mein Vorhaben irgendwelche Einwendung zu erheben hätte. Wo nicht, wolle sie mir ihre gegenständliche Entschließung, wenn nur möglich, im Laufe eines Monates gütigst eröffnen da ich anläßlich der nach Ostern erfolgenden Visitatio saorormn liminum die Bitte um Verleihung der diesbezügliche» Insignien dem Apostolischen Stuhle zu unterbreiten beabsichtige. Marburg, am Feste des Hl. Benedikt, de» 21. März 1908. Dr. Michael Napotnik, Fürstbischof." Še preden je vlada odgovorila, so prevzvišeni Nad-pastir v zasebni avdienciji dne 18. maja 1908 svetemu Očetu izročili latinsko prošnjo slične vsebine. Vsled Naj višjega cesarskega odloka z dne 24. septembra 1908 kabinetna štev. 2927), oziroma ukaza vi s. ministerstva za uk in bogoslužje z dne 29. septembra 1908, štev. 40.554 je visoka c. kr. namestnija v Gradcu dne 6 oktobra 1908, štev. 61*'*08, odgovorila, da vlada ne ugovarja nameravanemu povišanju, ako ne bo obremenilo verske ali druge javne zaloge. Ob priliki zasebne avdiencije dne 14. maja 1909 so premilostivi knezoškof svetemu Očetu vnovič izročili prošnjo, ki se je glasila ; „Nr. 14/Praes. Beatissime Pater ! Humillime subscriptus Michael Napotnik, Episcopus Lavautinorum, ad pedes Sanctitatis Tuae provolutus enixim petit, ut Beatitudo Tua, in perpetuam memoriam laetissimi Tui argentei Episcopatus iubilaei, auctoritate Apostolica ecclesiae arehiparochiali 8. Georgii in foro seu oppido Konjice (Gonobiz) dioecesis Lavantinae dignitatem architi, aconatus restituere atque eiusdem, qui nunc est et Ar-chiparochus audit, rectori eiusque successoribus legitime constitutis titulum Archi diacon orum cum usu pontificalium benignissime concedere dignetur. In hnius ecclesiae namque annalibus reperiuntur plures eiusdem rectores, qui Archidiaconi erant patriarchatus Aquilejensis, sic annis 1309, 1319, 1357, 1379, 1486,1599, 1702. Ex eis nonnulli praedictum usum pontificalium habebant, v. gr. Valentinus Fabri, qui ecclesiae 8. Georgii in Konjice praeerat ab anno 1480 usque ad annum 1505, insimul praepositus in Oberndorf, dioecesis Gurcensis. Item alii rectores huius ecclesiae, tum origine tum ingenio perspicui, iam ante saecula — uti videtur — tali privilegio gaudebant. Marcus Gonanus (1625—1635) erat Protonotarius Apostolicus; aequali modo Mathias Reringer de Rerenberg (1653 — 16f>9). Sebastianus Glavinič de Glamoč anno 1689 de hac ecclesia arehiparochiali ad sedem episcopalem Segniensem et Modrušiensem promotus est. Per Bullam Clementis PP. XI. „Ut ecclesiasticae“, datam Romae anno Incarnationis Dominicae MDCCIV., ecclesia 8. Georgii in Konjice ad quindecim annos unita et incorporata fuit claustro Carthus anorum in Seiz, cuius Praelati eodem tempore etiam in Konjice cum Pontificalibus sacra peragebant. E>t autem dicta ecclesia 8 Georgii in Konjice dioecesis meae perantiqua, quippe quae iam anno 1173, quinquaginta circiter ante dioecesis Lavantinae fundationem annos, suum habuerit rectorem, decanum nuncupatum. — Ex ipsa tamquam matre saeculo XVIII. per dismembra-tionem prodierunt duodecim aliae ecclesiae sive parochiae, in quarum sex usque adhuc exercet iura patronatus. Ideo eiusdem rector e vetere memoria archiparochus vocatur ipsique munus decani et testis synodalis demandatum est. Praebenda ecclesiae nominatae adnexa sat copiosos habet proventus, ita ut eius rector, ad honorarium Arehidia-conum eum usu pontificalium evectus, suae dignitati congruenter vivere valeat. Insuper tres cooperatores, seu oapellani, qui servitio ecclesiae 8. Georgii, peramplae et omnibus pro cultu divino necessariis copiose instructae, addicti sunt, una cum parochis ecclesiarum excisarum pro Missis in Pontificalibus celebrandis sufficientem constituunt assistentium. In ecclesia praelaudata iam ante decem lustra introducta fuit Congregatio Mariana“ pro omnibus quatuor sta- tibus, quae erat prima in hae dioecesi et per multos annos omnium totius dioecesis Lavantinie sodalitatum Marianarum centrum. Ibidem etiam nunc temporis perplures vigent piae uniones et confraternitates floretque vita vere religiosa et Christiana. Denique ad hanc ecclesiam pertinent 4500 incolae, quorum 1200 sunt cives fori, amoenitate situs et aeris salubritate celebris, Konjice (Gonobiz) nuncupati, quod via terrea commercio reclusum, a peregrinantibus et mercatoribus non raro magni numeri visitatur. — Iu ipso residet caesareus regius circuli capitaneus cum magistratibus cohaerentibus. Est quoque oppidum hoc solum natale Episcopi oratoris et pro certis temporis intervallis sedes resident alis principum de Windisch-Graetz, de re catholica optime meritorum. Quare dignum et iustum videtur — quod etiam cae-sareo regio gubernio civili notificatimi est — ut rector ecclesiae o- Georgii in Konjice (Gonobiz) emineat inter dioecesis parochos et decanos, atque in hunc finem, Tuae Sanctitatis gratia, titulo Archidiaconi cum usu pontificalium decoretur. Et Deus... Sanctitatis Tuae humillimus ac obedienlissimus famulus et filius I Michael, Episcopus Lavantin. Marburg! in Austria, festo s. Pii V., dic 5. mense Maio 1909.“ Nato je državno tajništvo Njih Svetosti izdalo naslednje apostolsko pismo : Pi us PP. X. Ad perpetuam rei memoriam. Quod ecclesiastici viri, qui in templis antiqua fidelium religione sanctioribus, aut structura et arte nobilioribus, sacri ministerii partes obeunt, etiam insignium ornamento quantum ceteris antecellant Prodant, id non modo ra'ioni consentaneum est, verum etiam Romanorum Pontificum Decessorum Nostrorum usu mstitutoque receptum. Hoc quidem sap enti ductus consilio, cum Lavantinus Episcopus ad Nos retulerit, in votis sibi admodum e--se, ut Parocho maiori pro tempore ad 8. Georgii oppidi „Gonobiz“ intra eiusdem dioecesis fines, Archidiaconi titulum, addito Pontificalium insignium usu, largiri velimus ; Nos id in spirituale Christiani populi bonum al'priine cessurum rati, precibus his annuendum, quantum 111 Domin > possumus, existimavimus. Quae cum ita sint, Apostolica Nostra auctoritate, tenore praesentium concedimus, ut Parochi maiores pro tempore exigentes ad S. Georgii loci „Gonobiz“ cui vulgo Qomen factum, dioecesis Lavantinae intra fines, nunc et in posterum Archidiaconi appel lentur, et servatis ada-Ouissim Sacrorum Canonum praescriptionibus, intra Pa-r°eciae ipsius limites, Pontificalibus insigni-bus licite uti possint. Decernentes praesentes Litoras, tirmas, validas, efficaces, semper existere et fore ; suosque plenarios et integros effectus sortiri et obtinere, illisque ad s cantis quos spectat et in posterum spectabit in omnibus et per omnia plenissime suffragari, sicque in praemissis per quoscumque iudices ordinarios et delegatos iudicari et definiri debere, atque irritum esse et inane, si secus super his a quoquam quavis auctoritate, scienter vel ignoranter, contigerit attentari. Non obstantibus Constitutionibus et Ordinationibus Apostolicis ceterisque omnibus contrariis quibuscumque. Datum Romae apud 8. Petrum sub Annulo Piscatoris die IV. Februarii MDCCCCX Pontificatus Nostri Anno septimo. R. Card. Merry del Val a Beeretis Btatus. Z dopisom kn. šk. ordinariata z dne 21. aprila 1910 štev. 1987 o vsebini apostolskega pisma obveščen, je nadžupnijski in dekanijski urad Konjiški z vlogo od 4. julija 1910 štev. 293 poročal, „da je za benedikcijo naddiakona vse pripravljeno“, ter prosil, „naj bi Ekscelenca prevzvišeni gospo I knezoškof tu benedikcijo v Konjicah izvršiti in dan za to izredno imenitno slovesnost milostno določiti blagovolili,“ češ, da „cela Konjiška dekanija visokega prihoda ljubljenega Nadpastirja z največjo radostjo pričakuje.“ Vsled konsistorialnega odloka z dne 5. julija 1910 štev. 3112 se je slovesna bcncdikcija točasnega nadžupnika, kn. šk. duhovnega svetovalca in dekana Frančiška Hrastelj, v arhidiakoua vršila dne 28. avgusta 1910, XV. nedeljo po binkoštih, na god prečistega Srca Marijinega. Slične in tako sijajne slavnosti pač v Konjicah še ni bilo, in je najbrž ne bo kmalu. Dne 27. avgusta so dospeli prevzvišeni Nadpastir, radostno in navdušeno sprejeti in pozdravljeni, v svoj rojstni kraj. Že v Poljčanah Jih je pričakalo devet duhovnikov, na postajah do Konjic so Jih pozdravljali dušni pastirji in verniki, proseči višepastirskega blagoslova. V Konjicah na kolodvoru se Jim je poklonil svetli knez Hugo Windischgraetz, pri sprejemnem slavoloku pred trgom Jih je čakala nebrojna množica vernega ljudstva. Tu so Jih z izbranimi in premišljenimi besedami pozdravili : novi arhidiakon z duhovščino, trške gospe in gospodične po Ani Lauritsch, c. kr. okrajni komisar Emil Schaffenrath, okrajni sodnik Dr. Jos. Do-lezell, župan Fr. Kovatsch, križevska družba po Amaliji Solar, šolska mladina po učenki Mariji Stebernak, župana okoliške in Tepanjske občine Ign. Potnik in Fr. Žoher, ter cerkv. ključar Jan. Rudolf. V dolgi procesiji se je vršil slovesni vhod v nadžupnijsko cerkev, kjer je bil podeljen zakramentalni blagoslov. Trg si je nadel praznično obleko : raz vse hiše so plapolale zastave. Postavljenih je bilo več vrst zelenih drevesc in osem lepo ozaljšanih slavolokov, ki so nosili te-le napise: „Willkomen! Ecce, Sacerdos magnas ! Benedictus, qui venit in nomine Domini ! Introibo ad altare Dei, ad Deum, qui laetificat iuventutcm meam ! Družba Marijinih otrok — kliče : Ohrani Vas Bog! Nebo naj na Vas rosi — Obilno božjih milosti ! Nebesa, blagoslov rosite — Na duhovnike častite ! Magnificat anima mea Dominum! — Zvečer je priredilo Konjiško veteransko društvo sijajno bakljado z g idbo, in ves trg je bil čarobno razsvetljen z neštevilnimi lučicami. Več odličnih mož je prineslo premilostivemu knezoškofu krasno izdelano diplomo, glasom katere so Jih tri občino (okolica Konjice, Bezina, Tepanje) soglasno imenovale za častnega občana. Dne 28. avgusta se je pričelo sv. opravilo ob osmih zjutraj. Ob asistenci Celjskega opata in Ptujskega prošta je bil novi dignitar v navzočnosti nad 80 duhovnikov od svojega nadpastirja med sveto mašo blagoslovljen in okrašen s škofovskimi oblačili. Pri tem je razen tridentinsko-vatikanske veroizpovedi in pri umeščenju na cerkvene beneficije običajne prisege položil v roke blagoslovitclja posebno prisego, ki se glasi „Iuramentum fidelitatis. Ego Presbyter Franciscus Hrastelj, Ecclesiae maioris 8. Georgii in Gonobiz benedicendus Archidiaeonus, promitto coram Deo et Sanetis eius, et hac solem ni fratrum congregatione, fidelitatem, dignamque subiectionem, obedientiam et reverentiam matri meae Ecclesiae Lavantinae tibique Michaeli Domino meo, eiusdem Ecclesiae Episcopo et successoribus tuis, secundum sacrorum Canonum instituta et prout praecipit inviolabilis auctoritas Pontificum Romanorum. Sic me Deus adiuvet et haec sancta Dei Evangelia. — Actum in Ecclesia archiparochiali ad S. Georgii in Gonobiz, die 28. mense Angusto anno 1910. — Coram me: f Michaele, Principe-Episcopo m. p. — L. S. — Franciscus Hrastelj m. p.“ — Lastnoročno podpisani obrazec te prisege s vtisnjenim nadžupnijskim pečatom na rdečem vosku, kakor veli obrednih je novi arhidiakon z ostalima dvema listinama vred uradno predložil kn. šk. ordinariatu z dopisom z dno 31. avgusta 1910, št. 386. Obredi blagoslovitve so trajali do pol enajstih. Po sveti maši so se prevzvišeni knez zahvalili izpred altarja knežji rodbini Windischgraetz in uradništvu za sprejem in za navzočnost pri slovesnosti, s pridižnice pa so pregledno načrtali zgodovino Konjiške nadžupnijc in njenega sedanjega povišanja v arhidiakonijo, ter so na podlagi svetopisemskega izreka „Omnis gloria eius filiae regis ab intus — Vse veličastvo kraljeve hčere je znotraj“ (Ps 44, 14) z ozirom na preč sto Srce Marijino, ki se je pravkar slavilo, postavili znotranjo lepoto Matere božje, njeno čistost, pohlevnost, vernost, upanje, tesno zedinjenje z Bogom, močno ljubezen do Boga in do človeškega rodu, tudi sredi najhujšega lastnega trpljenja, za vzgled novemu cerkvenemu dostojanstveniku in vsem prebivalcem lepe Konjiške nadžupnijc. Proti poldnevu je bilo cerkveno opravilo končano. Opoldan se je okrog prevzvišenega Nadpastirja zbralo 32 duhovnikov, knez Windischgraetz, zastopniki raznih uradov in stanov, v vsem skupaj 64 gostov.1 Pri tej priložnosti je gospod naddiakon slavil blagoslova polno delovanje premil Nadpastirja ter se Jim je zahvalil za vse dobrote, zlasti za milostno izposlovanje nove časti ; Prevzvišeni pa so dali izraz spoštovanju, ljubezni in vdanosti do svetega očeta in do presvetlega cesarja, od katerega je bil slavljenec nekaj dni prej znova odlikovan z viteškim križcem Franc Jožefovega reda, so s prisrčnimi besedami čestitali njemu, potem pa so se knezu Windischgraetz in vsem došlim gostom, ki so bili Židane volje, iskreno zahvalili za pričujočnost in tako povzdigo vse svečanosti. Knez Windischgraetz je slavil še miroljubnost novega arhidiakona, okr. sodnik Dr. Dolezell njegovo požrtvovalno sodelovanje pri bolj-šanju mladostnih kaznjencev, opat Ogradi pa je govoril v imenu Konjiških kaplanov in dušnih pastirjev sploh, ki so kedaj v Konjicah delovali. Med tem je pred nad-župniščetn svirala godba, in po vsem trgu je vladalo nenavadno veselje, ki je pričalo, da znajo Konjičani hvaležno ceniti visoko odlikovanje, katero so preskrbeli pre-milostivi Nad pastir svoji rojstni fari. Novi arhidiakon je prejel na dan benedikcije naslednji odlok : „Z. 24/Praes. Au den Hochwürdigen Herrn Franz Hrastelj, F. B. Geistliche» Rat, Dechant und Hauptpfarrer in Gonobiz. Im Anschlüsse •/. erhalten Sie die Verleihnngs- und Konfir-mationsnrknnde als Archidiako» mit dem Beifügen, daß zufolge Allerhöchster Entschließung vom 24. September 1908 (Kabinettszahl 2927), beziehungsweise Erlasses des hohen k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 29. September 1908, Zl. 1 Razen prevzv. Nadpastirja so bili pričujoči : Knez Hugo Windischgraetz. Od duhovščine : Franc Ogradi, Jožef Fleck, Franc Hrastelj, Martin Matek, Jurij Bezenšek, P. Kalist Heric, Jakob Hribernik, Ivan Bohanec, Franc Bohak, Jožef Zidanšek, Matija Karba, Anton Veternik, P. Leopold Napotnik, P. Klarus Rottmann, Dr. Jožef Somrek, Dr. Ivan Tomažič, Alojz Arzenšek, Kašpar Kačičnik, Jurij Šelih, Alojz Šoba, Alojz Cilenšek, Anton Srabočan, Franz Kosél, Janez Goričan, Janez Kansky, Jakob Kosar, Karl Kumer, Janez ICozoderc, Anton Pučnik, Friderik Ratej, Viktor Preglej, Martin J urbar. — Iz drugih stanov : okrajni sodnik Dr. Jos. Dolezell, odvetnik Dr. Iv. Rudolf, zdravnik Dr. Ad. Kadiunig, sodnik Herrn. Deu, načelnik okr. zast. Ferd. Klemen, občinski svet. J. Kupnik, c. in kr. nadporočnik v res. Jak. Pukl, ravn. posoj. Iv. Šepic, kn. ravn. Iv. Clarici, nadučitelj Al. Seidlor, učit. Mirko Kožuh in Iv. Pirch, poštar Jan. Swischej, organ. Jožef Pihler, posestniki Fr Napotnik, Jan. Rudolf, Igu. Potnik, Fr. Žohar, Jan. Bezget. Ant. Toman, Fr. Ložak, Jož. Strašnik, Jur. Klančnik, Jož. Stopar, Ant. Stebrnak, Jak. Arbeiter, Ant. Strajzah, Mat. Kragolnik, Jan. Krevl, BI. Zapečnik. 40,554 gegen die Verleihung des Titels Archidiakon mit dem Gebrauche der Juful und des Stabes an den jeweiligen Pfarr-Vorsteher in Gonobiz in der Voraussetzung kein Anstand obwaltet, daß aus diesem Anlasse kein wie immer gearteter Anspruch an den Religionsfonds oder an einen anderen öffentlichen Fonds erhoben werde. Hinsichtlich der mit dieser Würde verbundenen Rechte und Privilegien bestimmt das Breve des Heiligen Vaters Pius X., „ut parochi maiores pro tempore existentes ad S. Georgii loei „Gonobiz“ .. nunc et in posterum Archi-diaconi appellentur, et servatis adamussim Sacrorum Canonum praescriptionibus, intra Paroeciae ipsius limites Pontificalibus insignibus uti • icite possint.“ Dieshinsichtlich werden Sie sid) an den >n Cilli und Pettou üblichen Gebrauch zu halten haben. Bezüglich der Präzedenz wird die Bestimmung der Kapitelstatuten (Ecclesiae Lav. Synodus di oec. anno 1903 coadun. Marburgi, 1904. Cap. LXX1I., punct. 7 a, pag. 042) maßgebend sein, welche lautet: „Capitulo prae reliquis totius dioecesis sacerdotibus, cum saecularibus tura regularibus, quacumque sint insigniti dignitate, salva semper maneat praerogativa, ita ut Capitulum cathcdrale qua tale in corpore omnibus et singulis Praelatis et Abbatibus, etsi infulatis, praecedendi iure gaudeat et immediatum locum post Episcopum teneat. Singulorum vero Canonicorum prae omnibus dioecesis sacerdotibus, Praelati auctoritate non fulgentibus, salva semper maneat praecedentia et praerogativa.“ F. B. Satianter Ordinariat in Marburg, am 28. August 1910. f Michael. Fürstbischof.« V odloku navedena podelilna in potrdilna listina 8