J J y ž J y y £ & J y y y y y y y y y\ y\ y y y J 8 v I g I v y y y tr v £ Ir tr v X v X y y Ir Jahresbericht des k. k. Obergymnasiums zu Laibach veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1886 durch den Director Josef Sn man.. Inhalt. 1.) Ljubljansko barjfe. Spisal /. Šubic. ■ 2.) Bemerkungen zu einigen Stellen der Platonischen Apologie des Sokrates. 3.) Schulnachrichten. Vom Dirtctor. Laibach 1886. Buchdruckerei von lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. Verlag des k. k. Obergymnasiums. ^ r < i > i > 111111111111 > 11111111II IH 111111111 r < III f i > 111111 ll 111 ff ^ ^VVVVVVVVVVVVVVVVVVAVVVVVVVVVVVVVVVVVVW«q!gVVVV<: ■ llllllllllll IHIUIII 1Š LUik _I ceste. e ril a / •• /S 0.0 o o . — ■JT op 7'lo s\ti 9 +\+ Jahresbericht des k. k. Ober-Gymnasiums zu Laibach veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1886 durch den Director Josef Šuman. Inhalt. 1.) Ljubljansko barjfc. Spisal /. Šubic. 2.) Bemerkungen zu einigen Stellen der Platonischen Apologie des Sokrates. 3.) Schulnachrichten. Vom Director. Laibach 1886. Buchdruckerei von lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. Verlag des k. k. Obergymnasiums. Ljubljansko barje.* (S 5 prilogami.) Spisal I. Šubic. Važni viri: J oh. W. Freih. v. Valvasor: Die Ehre des Herzogthums Krain. XI. Buch. Laibach—Nürnberg 1689. B. Hacquet: Oryctographia carniolica, oder physikalische Erdbeschreibung. II. Th. Leipzig 1781. Tobias Gruber: Briefe hydrographischen und physikalischen Inhaltes aus Krain etc. Wien 1781. Franz Graf v. Hohenwart: Die Entsumpfung des Laibacher Morastes. Laibach 1838. Dr. A. Pokorny: Nachrichten über den Laibacher Morast etc. Verh. der k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien. Jahrg. 1858. II. Quartal. Carl Deschmann: Beiträge zur Naturgeschichte des Laibacher Morastes. II. Jahresheft des Vereines des krainischen Landesmuseums. Laibach 1858. Dr. Justus Websky: Beiträge zur Erkenntnis der Zusammensetzung und Bildung des Torfes. Journal f. pract. Chemie. 92. Band. Leipzig 1864. Dr. Georg Thennius: Die Torfmoore Österreichs. Wien 1874. Franz Potočnik: Denkschrift über den Laibacher Morast. Laibach 1875. Dr. Jos. Kos ler: Das Laibacher Moor und seine Überschwemmungen. Wiener Landwirtschaftl. Zeitung. Jahrg. 1876. Nr. 33 und 34. Ed. Freih. v. Sacken: Der Pfahlbau im Laibacher Moore. (Mit 2 Tafeln.) •— Mittheilungen der k. k. Centralcommission zur Erhaltung der Baudenkmale 1876. Karl Deschmann: Bericht über die Pfahlbautenaufdeckungen im Laibacher Moore im Jahre 1876. Wien, Karl Gerold, 1S77. A. Hausding: Die Torfwirtschaft Süddeutschlands und Österreichs. Berlin 1878. Karl Deschmann: Über die vorjährigen Funde im Laibacher Pfahlbau. Wien 1878. Sep. Abdr. aus Nr. 3 und 4, Band VIII, der Mittheilungen der anthropolog. Gesellschaft in Wien. VVilh. Voss: Materialien zur Pilzkunde Krains. I—IV. Verhandl. der zool.-bot. Gesellschaft in Wien. 1878—1883. * Z občnim zanimanje)« gleda naša domovina na priprave za izsušenje ljubljanskega barji. To me je napotilo, da sem začel zbirati gradiva za prirodopisno in zgodovinsko sliko barske kotline, s posebnim ozirom na razne izsuševalne projekte od najstarejših časov do današnjega dne. Materijal pa mi je pod peresom toliko narastel, da zamorem tu priobčiti samo skromno prirodopisno črtico ljubljanskega barji. Le včasih sem vpletel nekatere zgodovinske podatke. Vsled tesnega prostora sem moral izpustiti dokaj vrlo zanimivih podrobnostij in risati samo glavne poteze. Dr. E. Birnbaum und Dr. K. Birnbaum: Die Torf-Industrie und die Moor-Cultur. Braunschweig 1880. Spis, ki ga je poseben nävod zdelal o prihodnjem izboljševanji Ljubljanskega močvirja. V Ljubljani 1880. Založil gl. močvirski odbor. J. pl. Podhagsky: Tehnično poročilo o izsuševanji Ljubljanskega močvirja. V Ljubljani 1882. Poročila ces. kr. kmetijske družbe v Ljubljani. Poročila kupčijske in obrtnijske zbornice v Ljubljani. Arhiv ces. kr. kmetijske družbe v Ljubljani. Arhiv glavnega odbora za obdelovanje močvirja v Ljubljani. O barskem teritoriji. Na jugu in jugozahodu ljubljanskega mesta se širi velika aluvijalna ravan — ljubljansko barjč (mah, močvirje*), najrazhodnejše rupno ležišče naše monarhije. Na periferiji ga obdaja nepretrgan rob premnogih hribov in gora, samo pri Ljubljani je ta natorni zid porušen, in barska kotlina se druži s sosedno savsko latvico, ki sega na severo-vzhodni strani do glavnega mesta. Pogorja krog barske kotline prištevamo raznim geologijskim dobam. Od Golovca do Zegnanega Studenca so skriljevci zgradili rob, potem pa se začenja triasna formacija z Guttensteinskim vapnencem; le tam pa tam stopajo ozki jeziki Werfenskih skladov do kotline. Blizo Studenca se pokažejo Hallstättske plasti, včasih pretrgane z Rabeljskimi, ter nehajo v sredi med Pakim in Borovnico. Na občh straneh Borovnice tvori zopet Guttensteinski vapnenec gorska rebra, blizo Dola pa vnovič ožive Hallstättske plasti, ki segajo potem do ceste na Logatec (samo pri izviru Ljubljanice vidimo Rabeljske sklade). Na severni strani ceste je meja kotline od vapnencev kredine formacije, a uže pri Vrhniki pridejo na dan zopet Rabeljske plasti, ki se pa brž umaknejo Hallstättskim ob Tržaški cesti. Blizo Loga ponovč se še jedenkrat Werfenski skladi, potem pa gospodujejo do mesta samo premogovi skriljevci, ki so tudi Rožnik zgradili. Iz barske kotline se dviga več hribov, ki kakor otoki iz morja štrle kvišku. Nekateri so od Werfenskih skriljevcev (n. pr. Plešivica in Germčz), drugi pa od Hallstättskih skladov (n. pr. Babna Gorica, Bevke, Kostanjevica** i. dr.). Ljubljanica se pretaka po vsem barji in deli kotlino v dva dela, v južno ali ižansko in v severno ali brezoviško stran. Ljubljanica meri od Vrhniškega mosta do izliva Gruberjevega kanala 20600 m; na vsej tej poti ima samo O'40 m strmca. Ona je glavni recipijent, v katerega se iztekajo vsi drugi stranski pritoki iz barja. Nič manj nego 52 studencev in potokov izvira na podnožji barskega roba in vali svoje vodovje v Ljubljanico; poleg teh je na barji skopanih dokaj izsuševalnih kanalov, ki v jako različnih merčh segajo do glavnih strug. Ljubljanica sprejema va-se na desnem bregu potoke: Ižico, Borovnišico in Bistro, na levem pa: Gradaščico, Mali Graben in Tujnico. Važnejši kanali na desnem bregu so: Podpeški, Jezerski kanal, Dolgi Graben, Šent Janžev, Tomišeljski, Čurnov, Zidarjev kanal, Farjevec, * Ime «barjd» beremo uže v starih listinah. Sedaj ga rabijo bolj na ižanski strani, izraz «mali» pa je običajnejši na levem bregu Ljubljanice. «Močvirje* govori sploh narod po deželi. ** Kostanjevica ima na slemenu globoko dolino, v kateri se tudi nahaja precej razhodno barje. Priprošca, zgornji in spodnji Goljevec; na levem bregu: Cornov, Brezoviški kanal, Drobentinka, Lukoviški, Goriški, Dragomerski, Loški, Bevški in Zorniški kanal. Čeravno je barski okraj precej dobro omejen, vendar še danes natanko ne znamo, kolika je površina njegovej kotlini. Deželni zakonik z dne 25. oktobra 1880 ima sicer izkaz vseh barskih parcel, a pozneje se je pokazalo, da so nekateri kosi izpuščeni, drugi pa vpisani, če tudi niso na barskem teritoriji. Starejši viri (Gruber, grof Fr. Hohenwart, Podkrajšek, G. Thennius, Guttmann) cenijo površino ljubljanskega barja povprečno na kacih 17 500 ha, najnovejši, po imenovanem izkazu deželnega zakonika popravljeni računi pa na 15 700 ha. Na barskem okraji ima 32 katastralnih občin svoja posestva. Svet njegov delimo v naslednje vrste: 1.) 1500 ha rodovitne zemlje, ki o povodnji nikdar ne pride pod vodo, pa je vendar na nekaterih krajih zamlakužena; 2.) 4500 ha rodovitne zemlje, katero za časa povodnji voda pokrije; 3.) 3000//« barja, ki je zamlakuženo in ima jako nizko spodnjo plast; zato ga ne bode moč izsušiti in obdržalo bode tudi v prihodnje svoj prvotni značaj; 4.) 7200 ha barja, na katere pride povodenj; ko bi se tu požgala in odstranila rupa, bi nastalo rodovitno polje. Povprečno absolutno višino kotline nam v premnogih slučajih kažejo priloženi prorezi barske latvice. Posnel sem jih po originalnem delu J. pl. Podhaskega, kije napravil najnovejši načrt za izsušenje ljubljanskega močvirja.* Mere originalnih profilov sem za polovico zmanjšal. Na strani vsakega proreza stoje dotične višinske kvote, ki nam povedo, kako se barska ravan na mnogobrojne načine dviga in niža. Natančno znanje vertikalne razredbe je še le omogočilo, napraviti podroben projekt o izsušenji barske latvice.** Barska kotlina nekdaj in sedaj. Barska latvica je v teku raznih dob zelo spreminjala svoje lice. Verjetno je, da nekdaj ni bil njen rob pri Ljubljani pretrgan in da je vso kotlino pokrivala stoječa voda. Kjer danes veter ziblje šibke bilke sočnih travnikov in maje zlato klasje, pljuskali so v tistih davnih dneh valovi Širnega jezera. V tem mnenji nas podpirajo redni sedimenti spodnih barskih plastij s svojimi mnogobrojnimi lupinarji, ki so padali na dno jezera ter se konečno nagromadili v debelo plast, pomanjkanje prodovja in gramoza, kakoršnega je navalilo burno vodovje diluvijalne dobe po sosednem savskem polji do vrat ljubljanskega mesta — in konečno «stavbe na koleh» (sedaj od naroda «mostišča» imenovane), oni velevažni sledovi starodavnikov naših, ki so v plitva jezera zabijali kole, nanje pa si postavljali svoje borne koče in domove. * Pri tej priliki se toplo zahvaljujem gosp. predsedniku močvirskega odbora, dež. blag. kontrolorju Fr. Trtniku, ki mi je drage volje prepustil v porabo arhiv odbora za obdelovanje barjh. ** Poleg ljubljanskega barjä imamo na Kranjskem še dve drugi, veliko manjši, ki ležite na gorskem slemenu planine Ribšice blizo Blejskega Jezera. Tudi v nekaterih sedlih na Golovci in Rožniku napravljajo šotni mahovi tvore, ki so podobni malemu barju. Stavbe na koleh je našel posestnik g. M. Peruzzi 1. 1875. Ob cesti na Zonek, nekako sredi pota med Germezom in Studencem (glej skico barskega okraja), so zadeli pri kopanji jarka na prve kole. Zabiti so bili v tako zvano polžarico in moleli v barsko blato. Tu pa je tičalo obilo ostankov od lesa, oglja, rastlin, živalskih kostij, lončenih črepin in obdelanega orodja od kamna in kosti (kulturna plast). Blato je krila rupa, 1 '5—1 ‘8 m debela. Muzejalni kustos C. Deschmann je potem pričel sistematično izkopavati najdene stavbe na kolčh; kmalo so odkrili cel gozd kolov (nad 3500), ki so stali jako na gostem (3—4 v jednem ;«4); koli so bili hrastovi, brestovi, jesenovi, trepetlikovi, topolovi, jelše vi in bukovi; smerekovih in borovih so našli prav malo. Navadno so bili vsi tako trohneli in prepereli, da jih je bilo moč rezati z motiko; na zraku so kmalo razpadli. L. 1876. in 1877. so pod spretnim vodstvom muzejalnega kustosa nadaljevali izkopavanje in priredili ogromno materijala na dan; sedaj si lahko v duhu napravimo megleno sliko o kulturnem stanji tedanjega prebivalca, ki si je gradil svoj dom nad zelenimi valovi. Obila množica znanih živalskih kostij nam priča, da si je redil uže domače živali, poleg tega pa je bil tudi lovec in ribič. Ostanki goveda, ovce, koze in psa se čestokrat nahajajo, zraven njih pa leže kosti jelena, srne, losa (Cenzus alces), divjega in šotnega prešiča (Sus palustris), kosi orjaškega ohrodja pravefla (Bos primigenius), tura (Bos bison) in bobrove kosti.* Ptičjih ostankov je malo, več pa ribjih. Ti nam svedočijo, da so Stanovniki na mostiščih lovili some, ščuke in velike krape. Valove so rezali z jednodrevnimi čolni, kakor kaže najden eksemplar. Rastlinske hrane tudi niso zaničevali. Lešnike, drenulje, maline, medvedove hruške (gloginje) in povodne orehe ali raške** (Trapa natans) so našli v kulturni plasti. O žitu pa ni bilo nikakega sledu. Zelo zanimivi so ostanki orodja in pohištva. Orodje je večinoma od jelenove kosti in kaj mnogovrstno (kladiva, sekire, igle, bodalca). Kame-nenega orodja je prilično malo; najdene sekire, kladiva, sulice, nožki, žage, brusi in nakovala so izklesana od raznega gradiva (nefrit, zelenjak, temni serpentin, kresilnik in peščenec). Tudi nekaj lesenih in bronastih izdelkov je krila kulturna plast. Posebno lepa pa je lončena posoda, ki se v premnogih oblikah in velikostih nahaja med koli. Čuditi se moramo njeni čestokrat plemeniti obliki in bogati ornamentiki, s katero je okrašena. Male krogljice od ilovice, prevrtane zobe od medveda, prešiča in jazbeca smatramo za lišp, ki ga je tedanji prebivalec obešal na svoje telo. O ljubljanskih stavbah na kolčh menimo, da jih ni pokončal požar, kakor se je to zgodilo z mnogimi jednakimi zgradbami v švicarskih jezerih. Ker je toliko tvarine nakopičene, je jezerska vas pač dolgo stala. Bronasti ostanki so podobni onim, kakoršne so izdelovali Etruščani za časa rimske republike; morebiti jih je kak krošnjar zanesel v tiho jezersko zavetje •— saj so Etruščani takrat daleč na okoli prodajali svoje blago. — Pozneje pa so prebivalci zapustili kole. Jezero je ginilo, vode so našle odtek pri Ljubljani in na raznih mestih mlakužnega, za vodo neprodirnega dna seje * Losa, tura in bobra v historični dobi ni več na Kranjskem. Na tura spominja grad «Turjak». ** Rašek menda ne raste več na Kranjskem. V preteklem stoletji so ga še sadili menihi zatiškega samostana v svojih ribnikih. V barji sega izmed vseh rastlinskih ostankov najglobo-keje, celd v polžarico. Rašek ima mnogo moke v sebi; vžiten je surov in kuhan. zarastel gozd, kar pričajo mnogobrojna debla, ki leže na ilovici ali v blatu. Na ižanski strani prevladuje jelša, na brezoviški pa brst in hrast; dobiva se tudi smereka in rušje (Pinus Pumiloi). Pri Vnanji Gorici so nedavno zadeli na cel brstov gozd. Tudi dobro ohranjeno listje leži tam pa tam pod rupo. Na deblih in v mokroti so bujno pognali mahovi — in podlaga za barje je bila dobljena. Včasih so povodnji preplavile barje in zasule in stisnile naraslo rupo; ko so vode upadle, se je na grämozi ponavljal stari proces. Za časa rimskih cesarjev uže ni bilo več jezera* kajti tedaj je bila Ljubljanica od Aemone do Nauportusa plovna reka (Plinius). Dobro ohranjena rimska cesta, ki so jo odkrili od Babne Gorice proti Kremenci, leži na stisnjeni rupi — kar potrjuje ravno izrečeno mnenje o poplavljenji starejših rupnih plastij. Kako je bilo poznejše lice ljubljanskega barja, o tem nemarno do Valvasorja nikakega poročila. Slavni kronist prvi piše o barski kotlini, govoreč o njej kakor o stvari, ki je uže od pamtiveka znana. Močvirje je bilo tedaj dober četrt leta pokrito s povodnijo. Ogromna množina moče, ki je tekla z gorskega roba na latvico, se je odtekala samo skozi tesni prorez pri Ljubljani, po jedini stari strugi; ta pa je bila s prodovjem in mestno nesnago vsa zamašena. Ce je količkaj deževalo, zastala je voda v Ljubljanici ter se vlila po barji. Ker so bregovi bili višji nego okolica, voda ni mogla več nazaj; smrdeča mlaka je ležala mesece in mesece na latvici in kužila zrak kranjske stolice. Časih pa je množina vode silno na-rastla in preplavila trge in ulice. V letih 1190, 1537 in 1589 je bila v Ljubljani tolika povodenj, da so se v čolnih vozili po mestu. Zato lahko raz-umimo, da so se uže zgodaj pečali z izsuševanjem nezdrave in neprijetne okolice. O najstarejšem projektu poroča Valvasor (XI. 674). «Anno 1554 im Heumonat» sta napravila dva laška mojstra (zween erfahrne Bau- und Röhrenmeister) načrt, kako bi se izsušil mah («Gemöss»). To sta bila «Stephan de Grandi von Bolognien und Niclas Vendaholo von Mantua». Pozneje je bivši deželni pisar Wolffgangus Marckowitsch utemeljil podroben projekt (in funffzehen Articuln begriffen und zu Papier gebracht). Kronist tudi obširno in resno govori o raznih pravljicah, s katerimi je ljudska domišljija oživila nepristopno kotlino (povodnji mož!). — Zorn pl. Mildenheim je prvi v istini pričel umno izsuševanje (1. 1762). Z velikanskim naporom so skopali nov vodotoč, Gruberjev kanal** — in od tedaj je bila odločena usoda barske kotline. Vode so takoj upadle (v Ižici in Borovnišici za 30—60 cm) in sočni travniki so jeli zeleneti. Do tistega časa je bila skoraj vsa kotlina še v prvotnem, divjem stanji. Do 1 m na debelo je bila porastena s šotnimi mahovi in večinoma nepristopna. Samo lovci so se upali na barje; imeli so tedaj pač zlate čase! Mnogoštevilne jate raznih povodnic in močvirnic so gnezdile na kotlini; razne vrste so latvico obiskovale o selitvi, nekatere pa je slučaj zanesel časih na barje. Dandanes je to bogastvo zginilo; lovec pobira le skromne ostanke nekdanje obilnosti. Tam pa tam se še nahaja: Mali ponirek (Podiceps minor), veliki ponirek (P. cristatus), na redke čase kak labud in nesit (Pelecanus orocrotalus), posavec (Mergus merganser), posavščica ali belič (M. albellus), razne race, n. pr. črnica ali rujavka (Anas Marii a), žlicarica (A. clypeata), zvončak (A. Clan- * Mommsen trdi, da so Strabonove «paludes Lugeae» ljubljansko barje, čemur pa A. Dimitz ugovarja. (Geschichte Krains I. B. 29.) ** Gruberjev kanal so otvorili dne 25. nov. 1780. Veljal je 219809’ 18 gold. Strel z ljubljanskega gradu je meščanom naznanil veselo novico, da se je voda prvič vdrla po novi strugi. gula), dolgorepka (A. acuta), velika raca (A. boschas), žvižgavka (A. Penelope), drdravček ali krepeljica (A. querquedula), mala raca ali krehljec (A. crecca), prilivka (Oedicnemus crepitans), prosenka (Charadrius pluvialis), liska (Fulica atra), capovoznik (Rallus aquaticus), kosec (Crex pratensis), mokož (Gallinula chloropus), mokožka (G.porzana), razne sljuke, n. pr. kljunač (Scolopax rusti-cola, kozica (S. gallinago), čoketa (S. maior), grbež ali pukljež (S. gallinula), dular (Tringa canutus), škurh (Numenius arquatus), priba (Vanellus cristatus), siva čaplja ali sivi «rangar» (Ardea cinerea), rujava čaplja (A. purpurea), bela čaplja (A. alba), ponočni vran (A. nycticorax), plevica (J. falcinellus), žrjav (Grus cinerea), glasovi te cipe (Anthus pratensis) — i. t. d. Pri lovu pa je bilo treba veliko previdnosti in spretnosti. Časih se je noga pogreznila in možje so morali drug druzega vleči iz grezi in blata. Pri vsakem koraku se je površje treslo. Po starem lovskem pravilu nista smela lovec in pes ob jednem stopati; ko je pes obstal, se je lovec premaknil in narobe. Posebno nevarna pa so bila okna ali vretja (See-fenster). Tako so nazivljali vodoshrambe, ki so bile časih odprte, časih pa goljufivo pokrite s tenko skorjo mahov in šašov; Gorje samotnemu človeku, ki je zašel tja! Zginil je brez sledu v oknu. Se potem, ko je izsušenje uže dokaj napredovalo, so delavci na polji čestokrat zadeli na pokrita okna. Potisnili so žrd skozi debelo skorjo, a malokdaj so prišli do dna. Znana vretja so bila pri Laverci* pri Loki, Plešivici, Kostanjevici, pri Bevkah in dr.** Z napredovanjem izsušenja se je barsko lice naglo spreminjalo. Veliki potoki, ki so bili svoje dni celo plovni (Ložica), so zgubili vodo; jarki, po katerih so nekdaj z ladijami vozili seno in blago domov, so se posušili. Travnik za travnikom je nastajal, in 1. 1829. so prvič sejali žito na barji Takrat so tudi dovršili cesto na Zončk. Cela mreža cest in potov je jela križati kotlino. Rupna plast se je vidno sesedala in poniževala (na nekaterih mestih celo za 6 m\), vode so odtekale, ž njimi pa je vedno bolj in bolj ginila podlaga za obstanek mahu. Pridno ljudstvo si je zgradilo domove na latvici in nadaljevalo boj proti mokremu elementu. Le na malem delu kotline se je ohranilo prvotno stanje, a tudi tukaj se ne nahajajo več oni ugodni pogoji za bujni razvoj barskih mahov in rupe, kakor nekdaj. Lehko tedaj rečemo, da je v obče dolgo uže ponehalo tvorjenje ljubljanskega barja. O barskih plasteh. V barski kotlini ležč vznasad raznovrstne plasti, vendar vertikalna razredba ni povsodi jednaka. Divje barje, katerega še ni kopala motika in rezal ratarjev plug, sestoji navadno iz naslednjih plastij : 1.) Vrhovna, rumeno sivkasta plast. Tvorijo jo šotni mahovi (Sphagnum) in m nogo la si (Polytrichum), poleg teh pa malobrojne vrste onih rastlin, ki dajo barju njegov značaj. Posebno radi se naselijo: Carex, Eriophorum, Calluna, Andromeda, Rhynchospora, Vaccinium, Scheuchzeria, Meny-ant/ies i. dr.; nad njimi pa se na raznih mestih dvigajo bele breze, jelše, pritlikovi gozdni bori ali borovci, krhljike i. t. d. * Veliko okno med Laverco in Germezom, kjer je bilo preišnje čase posebno veliko povodnih ptic, je izsušil Škofeljski kanal. ** Gl. Hohenwartovo karto ljubljanskega barjh leta 1780. 2.) Rupna plast. Površna odeja polagoma prehaja v rupo ali šoto. V tej zapazimo premnogo dolgih in suhih vlaken raznih mahov, šašov in ostalih prebivalcev na prabarji. Korenine in bilke segajo časih do i m nazdol in so na neštevilne načine spolstne in zmešane. Plast, ki jo tvorijo, zovejo barjani žimnico (Fasertorf). 3.) Žimnica leži tam pa tam na gostejši jednoličnejši rupi, v kateri so vlakna deloma uže zginila ter se kemično bolj razkrojila, nego v žimnici. Ta plast se imenuje blatna rupa (Specktorf); daje nam najboljše gradivo za kurjavo. Debela je I—2 m. 4.) Blatne rupe ne nahajamo povsodi. Časih jo nadomestuje bolj luknjičava, gobi podobna rupa z imenom cunj ari ca. 5.) Pod rupo se širi blato (Moorerde). Na nekaterih krajih leži rupa takoj na ilovici; debelost blata je sploh jako različna. 6.) Blato počiva na ilovnati podlagi, ki ne propušča vode. Ta plast je od belkaste, sivkaste ali rumenkaste brne (sivka, Tegel) ter ima na nekaterih krajih vtrošenih neštevilno sladkovodnih konhilij. Zato ji narod pravi polžarica. Lepo je sesedena n. pr. med Kušlanovim Gradom in Notranjo Gorico, med Ljubljano in Babno Gorico. V njej leže okamenele lupine od: Planobis marginatus Drap., Pl. hispidus Drap., Lymnaeus vulgaris Pfeiff., Valvata piscinalis Lam., Paludina impura Drap. — vrste, ki še dan danes pogostoma žive po srednji Evropi in tudi še na ljubljanskem barji.* Ko poneha polžarica, se začne bela glina; njej še niso prišli do dna. Spodnja ilovnata plast pa ne leži horizontalno, temveč valovito se razprostira od gorskega roba do roba. Časih je mnogo metrov pod rupo, časih pa se pokaže celo na dan, posebno ob gorskih rebrih. V tem oziru so jako zanimiva preiskovanja, ki jih je dal napraviti glavni odbor za iz-sušenje ljubljanskega barja. Da bi spoznali lego spodnje plasti, navrtali so izvedenci barje 749krat. Na podlagi teh poskusov so potem narisali lego spodnje plasti. Priložene slike kažejo rezultat vrtanja v sedmih počeznih profilih. Mer vsakega proreza lahko čitatelj poišče v šematični skici barskega teritorija; preme, potegnene od ssz proti jjv povedo mčr in številko dotičnega pročrta. Profili so tudi zato važni, ker po njih spoznamo absolutno višino vodotokov, spodnje plasti in debelost rupe na dotičnih krajih. Ko so gradili južno železnico čez barje, so tudi preiskovali svet, da bi se poučili o temelji, ki bode nosil prihodnji železniški nasip. Naredili so med Notranjo Gorico in Žalostno Goro 14 vrtanj. Pridjana slika kaže do-tični prorez med obema hriboma; dolg je 2367 m. Pod povprečno, 2 m debelo rupo se začne namočena, polutekoča plast ilovice [brna, Letten), ki je * Sedanji barski lupinarji so (glej: System. Verzeichnis der Land- und Süsswasser-Conchylien Krains von Heinr. Hauffen. Zweites Jahresheft des Vereines des krain. Landesmuseums, Laibach 1858.): Helix bidentata Gmel., H. hispida Pfeiff., H. sericea Drap., H.fruticum Drap., H. nitida Müll., lucida Drap., H. pygmaea Drap., Bulimus nitcns Kok., Pupa minutissima Hart., Vertigo pygmaea Drap., V. sexdentata Pfeiff., septemdenta Fer., Succitiea amphibia Drap., ■V. Pfeifferi RossrnS. oblonga Fer., Limnaeus palustris Müll., L. Fuscus Pfeiff., L. corneus Ziegl., L. ovatus Drap., L. vulgaris Pfeiff., Planorbis marginatus Drap., P. contortus Müll., P. albus Pfeiff., P. spirorbis Müll., P. vortex, P. septemgyratus Ziegl., nitidus Pfeiff., intermedius Drap., leucostomus Miehaud., Paludina vivipara Drap., Lythoclyptus fuscus Ziegl., Valvata erista Müll., V.piscinalis Fer. (pri Studencu, a pač tudi na barji), Neritina fluviatilis Müll., Melanopsis acicu-laris Fer., M. acicutella Ziegl., M. eornea Fer., M. Esperi Fer., Melania Holandri Fer., Cicles rivicola Leach,, C. ealieulata Drap., Pisidium obliquum Pfeiff., Unis amnicus Ziegl., U. fusculus Ziegl, U. graniger Ziegl., Anodonta piscinalis Nils., A. cygnea Lam., A. cellensis Pfeiff., A. ana-lina Drap. vapnenčeva in z drobnim peskom pomešana; v kislinah vzkipi. Kakih 12 m globoko prehaja brna v bolj trdo in manj peščeno sivico, katera v kislinah ne vzkipi. Pod obema plastema leži zopet drobnozrni pesek, ki je zvezan z rumeno-rujavo ilovico in v kislinah vzkipi. Povprečno je ta plast 12 m debela ter počiva na sivici brez peska. Pod to so našli vnovič trdni kompaktni pesek, zvezan z ilovico, pod njim pa jako gosto, gnetno sivico ali ilovico modrikasto sive barve. Najglobokejša luknja je segala 55 m globoko, a ni še zadela do strmega rebra vapnenčeve Žalostne Gore. V dveh globinah so konstatovali stisnene rupne plasti. O blatu nam pročrt južne železnice nič ne poroča. Morebiti na onem kraji ni blata, ali pa se tehniki niso nanj ozirali, ker so iskali le spodnjo plast in temelj za nasip. Preiskava različne rupe (lahke, srednje in težke) je dala naslednji rezultat: Rupa lahka srednja težka Higroskopična voda zgorljiva tvarina pepel 0 0 I 2 ' 22 83-09 4-69 °/ /o 15-70 80 • 19 4' 11 7„ 14-17 81-85 3'98 Skupaj . . . IOO’00 100•00 100-00 navidezna* specifična teža 0-119 0 • 181 0-271 prava spec. teža I -411 1 -319 I -256 ioo utežnih delov brezvodne rupe ima tedaj: zgorljive tvarine 94-66 95-12 95' 37 pepela 5 '34 4-88 4-63 Množina vode in pepela v rupi nas poučuje o njeni vrednosti kot gorivo. Rupa ljubljanskega barja nima ravno malo pepela, a vendar jo moramo šteti med rupe boljše kakovosti, kajti nekatera avstrijska in nemška barja imajo v svoji rupi celo do 50% pepela; tedaj seveda ne dajo kot gorivo nikake koristi. Ako odštejemo pepel, dobimo organske sestavine. Suha, čista in brez-pepelna rupa hrani povprečno: 60 °/n ogljika, 6°/0 vodika, 34% kisika — ali pa če je ves kisik z vodikom zvezan — 60 % ogljika, 2 % vodika, 38 °/0 kemično zvezane vode. Rupa, ki je samo na zraku posušena, ima brez pepela še kakih 25% mokrote in 45 °/„ ogljika, 1 • 5 °/0 vodika. 28 °/0 kemično zvezane vode. Blato ima po analizi prof. Mo s er j e vi (k. k. landw. ehem. Versuchstation in Wien) naslednje sestavine: * Navidezna specifična teža je teža rupe v svežem stanji, z vsemi zračnimi luknjicami vred; prava specifična teža pa pove težo same rupne tvarine. Higroskopična voda........................................... 6 ‘83 organska tvarina in kemično zvezana voda. ... 37‘72 glinica...................................................... 15-33 železov oksid................................................. 3'35 vapno......................................................... i'95 magnezija..................................................... i-68 kalij................................................... 1 ■ 54 natron........................................................ 0^83 kremikova kislina........................................... 30 '66 žveplena kislina............................................. o ■ 15 ogljikova kislina....................................... o-22 fosforova kislina....................................... o‘04 Skupaj ... 100 ’ 30 Razkroj nam kaže, da je blato ilovica, ki hrani v sebi dokaj kremi-kove kisline in razkrojene rupne sestavine Zato ga smemo primerjati z bituminoznimi skriljevci. Skorej l/3 blatne zračnosuhe mase sestoji iz rupnih tvarin. Suha destilacija daje poleg alkalične (tedaj amonijakalične) katranove vode nek lahkotekoč katran, ki bi se zamogel porabiti v izdelovanje svetilnega olja; katranovo vodo pa lahko razkrojimo v amonijak, ocetno kislino in lesni cvet. A to ima le teoretično zanimivost, kajti praktična pridobitev opisanih tvarin iz blata bi se nikakor ne splačevala. Tudi ko bi hoteli blato uporabljevati v keramične izdelke, ali ga pa mešati z vapnenčevim prahom, da bi sestavljali iz njega portlandski cement, bi stroški ne stali v nikakem razmerji z rezultatom. V obeh slučajih bi najprvo morali odstraniti organsko tvarino. Zato bi porabili sila veliko goriva, blato pa bi v vročini morebiti celo zgubilo svojo sposobnost za omenjene svrhe. Fabrikacija portlandskega cementa zahteva tudi temperaturo, kakoršne bi z ljubljansko luknjičavo rupo nikdar doseči ne mogli. V tehničnem oziru nema tedaj blato nikakega pomena, a tem večjo važnost mu pripisujejo v gospodarstvenem. Ako ga namreč zmešamo s spodnjo plastjo, dobimo prerodovitno zemljo. Vsi projekti o zboljšanji in izsuševanji ljubljanskega močvirja poudarjajo to ugodno svojstvo barskega blata. Pod blatom ležeča ilovnata plast nosi barje in je bila vzrok, da se je kotlina zamlakužila. Ilovica je za vodo neprodirna in zato je morala voda zastajati. Ilovica ima naslednje sestavine (po analizi dr. Fr. Ullikovi): Ilovica štev . 1. štev. 2. Kremikova kislina . . . 21 66 22 64 glinica . . . 5 34 7 96 ogljikovo-kislo vapno . . . 58 48 55 5i ogljikovo-kisla magnezija . . . 2 68 3 01 ogljikovo-kisli železov oksidul . . . . . . 6 85 6 55 žvepleno-kislo vapno 61 0 54 fosforova kislina ... 0 43 0 50 kalij 14 1 12 natron . . . 0 56 0 59 voda -j- organske snovi 20 1 8r 99 95 100 23 Poleg teh sestavin jako malo mangana in litija. Čudno je, da je sestava barske ilovice tako različna od blata. V poslednjem ni skorej nič ogljikovo-kislega vapna, ilovica pa ga ima od 50 do 60 °/u- Nekateri upajo, da bi se iz spodnje plasti dalo izdelovati hidravlično vapno. Ker se pa vendar surovi materijal za portlandski cement deloma razločuje od naše ilovice, trebalo bi še novih preiskav in poskusov, predno zamore ta trditev neovrgljivo obveljati. Pomniti tudi moramo, da zahteva fabrikacija portlandskega cementa sila veliko vročino. Zato bi šote sploh ne mogli porabiti v dotičnih tovarnah; njen ogenj ima premalo topline. S tem bi pa zginil jeden glavnih pogojev za cvetoči obstanek nove industrije. O postanku barjä in rupe. O postanku barij imamo razne hipoteze.* Ako se oziramo na razmere ljubljanskega močvirja, si zamoremo njegov postanek razlagati na naslednji način. Barj6 počiva na ilovnati podlagi, ki so jo pač donesle povodnji, časih iz daljnih krajev, časih pa z bližnjih gorskih reber, katerim so se hribine kemijsko razkrajale. Ilovnata zemlja ne propušča vode; zato je naravno, da je v barski kotlini moča uže od nekdaj zastajala. Ker mokrota nikdar ni vsahnila, jele so povodne rastline poganjati in se bujno razvijati. Poleg njih so se morebiti uže tedaj širili na raznih krajih gozdovi in grmičevja. Mnogoštevilna drevesna debla leže pokopana v glini in pričajo še dandanes o nekdanjih gozdih. Obilna moča in morebiti tudi gnijoča debla so pospeševala rast šotnih mahov in mnogoläsov. Sphagni in hypni so jeli kriti vlažna tla in preperelo drevje — močvirje se je pričelo. Šotni mahovi in mnogoläsi žive v velikih družbah. Obe vrsti zamorete vpijati ogromne množine vode. Preiskave so pokazale, da je kosmič šotnega mahu posrkal v dveh urah šestnajstkrat toliko vode, kakor je poprej tehtal. Za časa suhega vremena je pa dal v 36 urah samo jedno tretinjo popite mokrote od sebe. Na vlažnem zraku kosmič prav nič ni izhlapeval; potegnil je celo va-se novih vodenih hlapov, tako da je bil z vodo nasičen kakor goba, ki jo vržemo v vodo. Ravno na ta način so delovali sphagni na barji. Pili so vodo iz zraka, srkali roso in se polnili z deževnico. Vsa vegetacija je bila z vodo nasičena; šotni mahovi so dobivali vedno novih ugodnih pogojev za hitri in brstni razvoj, v okolici pa je bilo vedno več moče privezane. V lužah so našle kali raznih alg najlepše domovje, poleg njih pa razne barske rastline, n. pr. Sparganium, Callitriche, Acorus, Calla, Nymphaea itd. Kmalo je bogata močvirska vegetacija krila latvico. Prvotni zarod pa je v jeseni deloma zamrl; obležal je na svojem mestu in jel gniti. Tako so tla še ugodnejša postajala za hitro rast. Flora se je množila leto za letom. Šotni mahovi so se šopirili v poprej nepoznanem številu na kotlini, trave (šašil) so jele dvigati svoje bilke; celo grmičevje in drevje je poganjalo na * Glede na tvorenje močvirja, na njegovo vegetacijo in njegove poznejše fizikalno-kemične razmere razločujemo: i.) Visoko močvirje, tudi barje zvano (Hochmoore, Fenne, Filze). Na sredi je rupa najstarejša in višja nego ob robu; šotni mahovi so posebno brstno razviti, poleg njih pa vresnice /Calluna, Andromeda, VacciniumJ. Barske vode imajo malo vapnenca. 2.) Travniško močvirje, nizko močvirje ali blat o (Wiesenmoore, Grünlandsmoore, Möser). Tvori se v bližini tekočih ali stoječih vodoshramb. Hypni in kisle trave krijejo površje. Na vapnenci zelo bogata voda napaja blato. 3.) Mešano močvirje (Mischlingsmoore), ki je deloma barj^, deloma blato. Sredi nizkega močvirja se dvigajo otoci pravega barjä. Tej vrsti prištevamo sedanje ljubljansko barjd. dobro pognojeni zemlji. Ko se je približal mrzli letni čas, je večinoma poginila cvetoča cvetana; rastline so padle na tla in voda jih je pokrila. Zrak vsled tega ni mogel do njih in ker ni bilo kisika, mrtva trupla niso mogla gniti. Začel se je počasni kemijski razkroj, ki ga zovemo oglje-nitev. Spomladi pa so pognale nove kali, novi vršiči so se vzdignili nad vodo, in kmalo je bila kotlina v novem cvetu. Jeseni se je zopet ponavljal stari proces: mlada generacija je odmrla in se potopila ter se vlegla vrh svojih prednikov k dolgemu počitku .... Tako se je mlaka polnila z ma-hovjem in drugimi rastlinami; nasad za nasadom se je sesedal •— ogljenil — nastala je rupa ali šota. V spodnjih plasteh se je razkroj najdalje vršil, zategadelj je pa rupa na onem kraji tudi temnejša in gostejša nego proti vrhu; približuje se več ali manj rujavemu premogu. Tvorjenje rupne plasti zamoremo še dandanes opazovati na onih mestih, kjer krije tenka skorija šotnih mahov barska okna ali mokro blatno grez. Na sphagnih se naselijo razne barske cvetke: Carex, Scheuchzeria, Menyanthes, Drosera itd.; da se skorja bolje utrdi, pomagata posebno Eriophorum vagi-natum in Rhynchospora. Gosti njihovi kosmiči napravljajo krtinam podobne otočce sredi tenkega plašča šotnih mahov. Pridružijo se tudi Vaccinium Oxycoccus, Andromeda polifolia in posebno Calluna vulgaris. Otoki postajejo vedno večji, konečno se približajo drug drugemu in slabotna skorja ma-hovja dobi trdno pokrivalo. Sedaj poženo na vrhu pritlikovi borovci, breze, krhljike, itd. in barje pokaže svoj navadni značaj. Mnogobrojne preiskave so nas poučile, da se rastline začno takoj razkrajati, ko jih voda pokrije in od zraka odloči. Najmlajše rupne plasti, ki ležč takoj pod živim površjem, kažejo uže drugačno kemijsko sostavo, nego sveže rastline. Vodika imajo namreč manj, ogljika pa (relativno) več. Zato sklepamo, da je posledica kemijskega razkroja pod vodo nek ogljikov vodik (najbrže barski plin ali methan = CH^\ in HLl O. Rastlina v začetku zgubiva vedno več vodika in kisika, torej daje vodo od sebe. Pozneje pa se proces drugače vrši. Množina vodika ostane skorej nespremenjena, vodikove spojine se ne tvorijo več, pač pa gine kisik bolj in bolj. Kisikove spojine brez vodika nastopajo, v prvi vrsti ogljikova kislina. Rastlinsko truplo je tedaj izločilo iz sebe: C#j, H^O in C O2. Kolikor več zgubi ogljika in kisika, relativno toliko več ima zaostanek ogljika in zato je zmirom temnejši. Websky trdi, da je rupa dodelana, ko začne prevladovati razvitek ogljikove kisline. Ako se proces še dalje vrši, dobimo rujavi in konečno črni premog. Tvorjenje rupe poneha, ko ima rastlinski zaostanek približno 6o°/0 Q 34 % O 'm 4 Dušik pride pri razkroji primeroma prav malo v poštev. Nekoliko ga uide osamljenega iz barja; večinoma pa so njegove spojine tako stanovitne, da ne zapuste rastlinskega telesa; nespremenjene ostanejo v rupi, dostikrat tako zvezane z njo, da jih celo rastline, ki rasto na barji, ne morejo porabiti v hrano. V rupi pa ne nahajamo samo organskih sestavin, temveč tudi ne-organske. Te so v rupo zašle deloma iz barskih cvetk, deloma pa so iz tujine priromale v barje. Močvirske vode hranijo v sebi raznovrstne soli. za časa povodnji pa donašajo dokaj ilovnatih tvarin na rupo, veter pripiha prahu in peska; zato je obilo rudninskih ostankov v barji. V vseh do zdaj preiskovanih rupah so našli kremikovo kislino (i do 3O°/0 pepela), ogljikovo-kisli in žvepleno-kisli vapnenec (20—45 %)> magnc- zijo (i— ion/0)> glinico (o-2—S %)> železni oksid (do 20 n/0). fosforovo kislino (2—3 °/o)> 'n natron (1—3 °/0). Ako ima rupa več nego 25% pepela, nema kot gorivo skorej nikake vrednosti. Da spoznamo, kako vplivajo rudninske tvarine rastlinskega telesa na rupo, moramo najprej preiskati pepel svežih barskih cvetk. Neorganski njihov pepel pa je zavisen od močvirskih vod in tal; zato ima jedna in ista vrsta v raznih barjih razne rudninske sestavine. Neorganske snovi se razdele pri tvorbi rupe v dve vrsti: jedne so v vodi raztopne, druge pa niso. Raz-topne so najvažnejša hrana barskim rastlinam. Ko se prične razkroj pod vodo, osvobode se in raztope omenjene tvarine; mladi zarod na vrhu barja jih željno povžije. Ko nova generacija odmre, ponavlja se stari proces. Raztopne anorganske snovi hranijo tedaj rod za rodom, nasad za nasadom in so pogoj vsakoletne bujne rasti na površini barja. Neraztopne rudninske tvarine ostanejo v rupi, kjer lezejo vedno globlje navzdol. V rupnem pepelu je prilično prav malo alkalij, in še te ostanejo bolj v zgornjih plasteh; kremikove kisline ni toliko kakor v sveži rastlini; mlada rupa ima manj, starejša pa več fosforove kisline nego žive cvetlice. Čim bolj se organske tvarine v rupi razkrojijo, temveč (relativno) je v njej neorganskih tvarin. Tako si razlagamo, da ima gostejša, starejša rupa navadno več pepela kakor ona iz mlajših plastij. Rupna in barska zemlja vsled svojih lastnostij ni neposredno sposobna za obdelovanje. Vsejanemu sadežu škoduje preobilna moča in prevelika kapilarnost; ovira ga ogromno poželenje po kisiku (zato se hidrat železovega oksida spreminja v barjih v železov oksidul) in more ga raznovrstne šotne kisline, ki se pretekajo z vodami po rupnih nasadih. Da na takem svetu zamoremo pričeti s kulturo, treba je rupo odstraniti, ali pa jo spremeniti v črnico (Humus). Rupo najložje zmanjšamo, ako jo požgemo. V ta namen najprvo po kanalih odpeljemo preobilo vodo, potem pa površje zapalimo. Tedaj zginejo proste in z apnom zvezane črnične kisline in jedko vapno se osvobodi. Škodljivi železov oksidul se pretvori v železov oksid; ostali pepel daje rastlinam dokaj porabljivih tvarin. Tudi tla postanejo bolj suha in gorka; zrak ložje stopa do njih, vsi pogoji za prospeh poljskih pridelkov se ugodno spremene in požgani svet osobito v prvem času bogato poplača ratarjev trud. Floristična črtica barske kotline. Odkar so jele vode na barji upadati in odkar napreduje izsuševanje, jela se je tudi cvetana v kotlini predrugačevati. Značajne rastline divjega prabarja so zginile iz premnogih krajev. Na njihovo mesto so se naselile travniške in poljske cvetke iz obližja. Kjer je poprej poganjala Rhyncho-spora alba Valil, in fusca R. et P., Carex limosa L., Scheuchzeria palustris L., Eriophorutn vaginatum L., Malaxis paludosa Sw., Vaccinium Oxycoccos L.. Andromeda polifolia L. in dr., Betula alba L. in B. pubescens L., Pinus sylvestris L. in Rhamnus frangula L. — šopiri se zdaj mladi, tuji zarod. A tudi na prvotnem barji se je zmanjšalo število marsikake zanimive vrste. Carex limosa in Malaxis paludosa uže težko najdemo, poprej pa jih je bilo na stotine na jednem mestu. Rhynchospora fusca, Scheuchzeria palustris ste skoraj čisto zginili; Cicuta virosa se ne nahaja več tam, kjer je bila nekdaj običajna in Viola palustris L. je zginila z barja; le vrh Kostanjevice še raste. — Ko pojema barje, se kmalo kažejo Lychnis Flos cuculi L., Cirsiuvt olc-raceum Scop., Epilobium angustifolium L. in drugi. Poprej tam nepoznane rastline, n. pr. Stenactis bellidiflora A. Br., Saponaria Vaccaria L., iz tujih krajev k nam prišla Rudbeckia laci?iiata L., se širijo vedno dalje po izsušenem svetu. Obdelana polja in travniki dobivajo floro, kakoršna cvete tudi drugod na jednacih mestih. Krog potov in selišč poganjajo navadni gostje iz bližine in sitni pleveli silijo med cvetoče vsajene pridelke. V naslednjem je navedena mala podoba barske flore. Črtica je večinoma sad pisateljevih pohodov barske kotline in se ve da nima še popolnosti. * Alg (Algae) ima barjč gotovo premnogo vrst, saj so stoječe vode in jarki pravo domovje teh zanimivih steljkaric. Razni okraki (Confervae) rastö po brezbrojnih vodoshrambah; tu opazujemo tudi Chara fragilis Des-vaux. in Ch. hispida L., Nitella flexilis Agardh. in N.gracilis Agardh. Vendar pa nemarno še nikakih večjih preiskav o algah našega barja. Samo Gru-nowH našteva naslednje vrste: Sirosiphon ocellattis Ktz., Penium Digitus (Ehrbg.) Breb., P. truncatum (Breb.) Ralfs., Closterium juncidurn Ralfs., Euastrum circulare Hassall., Cos-marium amoenuni Ralfs., Zygogonium ericctorum (Dill.) Ktz. Bolj znane so nam glive (Fungi). Raziski W. Vossovi*** so glavni vir, ki podrobno opisuje opazevane vrste in substrate, na katerih žive. Tu omenjam: Agaricus (Stropharia) stercorarius Fr. na gnojnih travnikih, ml.;f Agaricus (Coprinus) funetarius L. var. cincreus na trohnelih topolih krog cest v barji; Agaricus (Pholiota) praecox Pers. var. pusillus, na rupi; Sc/iizo-p/iyllum commune Fr. b.; Lenzites betulina Fr., na skorji od Carpinus, Fagus, Betula i. t. d., ml.; Trametes suaveolens Fr., na vrbah, ml.; Daedalea quercina Pers., na hrastih, ml.; Favolus europaeus Fr. ml.; Polyporus igniarius Fr., na belih vrbah, ml.; Irpex obliquus Fr., na ljubju od Robinia Pseudacacia, ml.; Stemonites fusca Roth., na plotovih, ml.; Peziza nivea Fr., ml. Ostale glive sem dejal v oklepaj poleg onih rastlin, na katerih žive. Lišaji (Lichenes) ne podajejo posebne mnogovrstnosti. Morebiti se mi pozneje ponudi prilika, da priobčim barske lišaje v družbi z drugim materijalom, kolikor ga imam nabranega tudi iz drugih krajev dežele. Mahovi (Musci) bujno rastd na barski kotlini, a ne toliko v različnih vrstah, kakor v mnogobrojnem številu pojedinih vrst (Sphagnum in Hypnum!) Naslednji mahovi so večinoma vzeti iz bogate zbirke tajnocvetk mojega gosp. kolege Alf. Paulina. * Primerjaj to črtico in dopolni jo s C. Descli man novimi: Beiträge zur Naturgeschichte des Laib. Morastes, in Andr. Fleisch manno vo: Uebersiclit der Flora Krains. Laibach 1844. ** A. Grunow: Die Desmidiaceen und Pediastreen einiger österreichischer Moore, etc. Verh. der zool.-bot. Gesellschaft in Wien. 1858, III. und IV. Quartal. *** Wilhelm Voss: Materialien zur Pilzkunde Krains. I„ II., III., IV. Verhandl. der zool.-bot. Ges. in Wien. 1878—1884. ■)• ml =. v mestnem logu,' b — v barji, t = po travnikih, j = po jarkih; kjer ni posebnega znaka, raste rastlina na navadnih, povsodi ji priljubljenih mestih (ob potih, nasipih itd.J Riccia fluitans L. j. Marchantia polymorplia L. b. j. Jungermannia divaricata Engl. Kot. b. — inflata Huds. b. Dichodontium pellucidum Schimp. b.* Trematodon ambiguus Hornsch. b. Dicranella cerviculata Schimp. b. Dicranum undulatum Turn. b. j. Campylopus flexuosus Brid. b. Ceratodon purpureus Brid. b. Orthotrichum obtusifolium Schrad. b. — fastigiatum Bruch, b. Splachnum ampullaceum L. b. Physcomitrium pyriforme Brid. b. Funaria hygroinetrica Hedw. Leptobryum pyriforme Schimp. b. j. Bryum bimum Schreb. b. — caespiticium L. b. — cuspidatum Schimp. b. Meesea longiscta Hedw. b. — tristicha B. S. b. Aulacomiimi palustre Schwgr. b. Phylonotis marchica Brid. b. — fontana Brid. b. Pogonatum aloidcs P. B. b. Polytrichum gracile Menz. b. Polytrichum juniperinum Hedw. b. — strictum (Banks.) Menz. b. Homalia trichomanoides B. S. ml. Antitrichia curtipendida Brid. b. Climacium dendroides W. ct M. b. Homalothecium sericeum B. S. ml. Brachythecium Mildeanum Schimp. b. — rutabulum B. S. b. Plagiothecium silvaticum B. S. b. Hypnum cuspidatum L. b. — stramineum Dicks. b. — cordifolium Hedw. b. — fluitans L. b. — pseudostramineum C. Müll. b. — scorpioidcs L. b. — aduncum Hedw. b. — Haldanianum Grev. b. Sphagnum acutifolium Ehrh. b. — recurvuvt P. B. b. — cuspidatum Ehrh. b. — subsecundum N. et E. b. (Geo-glossum sphagnophilum Ehrb.) — fimbriatum Wils. b. — cymbifoliutn Ehrh. b. var. papillosum Schimp. b. V stavbah na kokih našel je Br ei dl er naslednje mahove: Mniuvt punctatum Hedw. (?), M. rostratum Schrad.. Neckera crispa Hedw., Homalia trichomanoides B. S., Leucodon sciuroides Schwgr., Anomodon atenuatus Hartm., Isothecium myurum Brid., Homalothecium sericeum B. S., Hypnum chryso-phyllum Brid., H. cuspidatum L., H. molluscum Hedw., H. cupressiforme. Aspidium Thelipteris Sw. b.** Polystichum spinulosunt D. C. Asplenium Trichomanes L. ml. Lycopodium inundatum L. b. Equisetum arvense L. ml. — Telmateja Ehrh. ml. — limosum L. b. — palustre L. b. ml. Lolium temulentum L. ml. Hordeum murinum L. ml. Triticum vulgare Vill. ml. (Puccinia straminis Fckl.) Triticum repens L. ml. [Phyllachora graminis Fckl.) Bromus secalinus L. ml. — mollis L. ml. (Puccinia straminis Fckl.) — ari’ensis L. ml. [Puccinia straminis Fckl.) — sterilis L. ml. Festuca arundinacea Schreb. ml. Molinia coerulea Mönch, b. Glyceria aquatica Presl. j. * Listni mahovi so urejeni po Sch i m per j e vi: Synopsis II. nat. ** Urejene po J. K. Malyf Flora von Deutschland. Wien 1S60. IS Glyceria spectabilis M. et K. j. (Ustilago longissima Tul.) — fluitans R. Br. j. Poa pratensis L. t. Avena flavesccns L. ml. (Puccinia stra-minis Feld.) Arrhenatherum elatius P. de B. t. Holcus lanatus L. t. (.Puccinia coro-nata Corda. — mollis L. t.) Phragmites communis Trin. j. ml. b. [Puccinia Pliragmitis Körnicke, P. Magnusiana Kcke., Lopho-dermium arundinaceum Chev., Torula graminicola Cda., Scir-rhia depauperata Fckl.) Agrostis vulgaris Wither. j. — canina L. j. Leersia oryzoides Sw. j. Pkleum pratense L. t. b. Alopecurus geniciilatus L. t. b. Anthoxantum odoratum L. t. Baldingera arundinacea Dumort. Carex dioica L. ml. (Puccinia Cari- cina DC.) — Davalliana Sm. — muricata L. ml. —- vulpina L. j. — paniculata L. j. — teretiuscula Good. — stricta Good. j. — leporina L. b. — stcllulata Good. b. — acuta L. ml. (Puccinia Cari-cina DC.) — vulgaris Fries, ml. — atrata L. ml. — maxima Scop. ml. — lirnosa L. b. — glauca Scop. ml. — paludosa Good. ml. — riparia Curt. — Oederi Ehrh. b. — vesicaria L. b. — ampullacea Good. Erioplionim alpinum L. b. — vaginatum L. b. — gracile Koch. b. Scirpus ovatus Roth. j. — palustris L. j. 1 Scirpus lacustris L. j. Rhynchospora alba Vahl. b. (Ustilago Montagnei Tul.) — fusca R. et Sch. Juncus effusus L. j. — lamprocarpus Ehrh. j. — compresstis M. et K. j. — Gerardi Loisl. ml. — bufonius L. j. Veratrum album L. t. Colchiaim autumnale L. ml. (Ustilago Colchici Rabh.) Hemerocallis flava L. j. Allium Scorodoprassmn L. t. Fritillaria Meleagris L. ml. t. (Uro-myces Fritillariae Thiim.) Convallaria vmltiflora L. ml. (Aeci-dium Convallariae Schm.) Paris quadrifolia L. ml. [Accidium Convallariae Schm.) Galanthus nivalis L. ml. (Caeoma Ga-lanthi Kirchm., Septocylindrium Ronordenii Sacc.) Leucojum vernum L. ml. — aestivum L. b. t. Iris Pseudacorus L. b.j. (Leptostroma nitidum Wallr.) Gladiolus palusti'is Gaud. b. — illyricus Koch. b. Crocus vernus L. ml. Orchis militaris L. ml. — maculata L. ml. — latifolia L. b. t. — incarnata L. b. t. — Morio L. t. Anacamptis pyramidalis Rieh. ml. Gymnadenia conopsea R. Br. b. Platanthera bifolia Rieh. b. t. Kpipactis palustris Crantz, t. Spiranthes aestivalis Rieh. b. Malaxis paludosa Sw. b. Acorus Calamus L. b. Calla palustris L. b. Arum maculahim L. ml. (Cacoma Ari Rud.) Sparganium Ramosum Huds. j. — simplex Huds. b. j. Thypha latifolia L. b.j. [Darluca Ty-phoidcum Berk, et Br.) Lenma polyrrhiza L. j. Lenina tristilca L. j. — gibba L. j. — minor L. j. Zanichelia palustris L. j. Potamogeton gramineus L. j. — nat ans L. j. — fluitans Roth. j. — perfoliatus L. j. — crispus L. j. — praelongus Wulf. j. — pectinatus L. j. Triglochin palustre L. b. Scheuchzeria palustris L. b. Alisma Plantago L. b. j. Hydrocharis Morsus ranae L. j. Pinus Abies L. ml. b. — sylvestris L. b. Ceratopyllum submersutn L. j. — demersum L. j. Callitrichc autumnalis L. b. Betula alba L. b. (Melanconium betu-linum Schm. et Kze.) — pubescens Ehrh. b. (Melampsora betulina Tul., Colocladia Fri-sii Lev.) Ainus incana DC. ml. (.Ascomyces Tos-quinetii Westd.) — glutinosa Gärtn. ml. — pubescens Tausch, b. Selix alba L. ml. b. (Melampsora sa- I licina Lev., Polyporus igni-arius Fr.) — purpurea L. ml. (Uncinula adunca Lev.) -— cinerea L. ml. b. (Melampsora salicina Lev.) — caprea L. ml. — nigricans Sm. ml. b. Populus tremula L. ml. — alba L. ml. — nigra L. ml. b. [Melampsora poptdina Lev., Uncinula adunca Lev., Valsa nivea Fr.) Carpinus Bctulus L. ml. (Gnomonia fi7nbriata Fckl.) Corylus Avellana L. ml. Quercus pedunculata Ehrh. ml. Fagus sylvatica L. ml. Urtica dioica L. ml. (Puccinia Cari-cina D C.) Euphoi'bia verrucosa Jacq. ml. (Uromy-ces excavatus Magnus, Melampsora Euphorbiae Cast., Clado-sporium aecidiicolum Thiim.) Polygonum aviculare L. ml. j. (Perono-spora effusa [Grev.] de Bary.) — amphibium L. j. var. terrestis. na Prulah [Puccinia Amphibii Fckl.) — Persicaria L. j. — Hydropiper L. j. — mite Schrank, ml. j. [Ustilago utriculosa Tal.) Rumex conglomeratus Murr. t. — Hydrolapathum Huds. j. — maximus Schreb. j. — aquaticus L. j. Acetosella L. Plantažo maior L. (Peronospora alta ‘ Fuckel.) — media L. ml. — lanceolata L. ml. Valeriana sambucifolia Mikan. ml. [Uromyces Valcrianae Fckl.) — officinalis L. ml. — dioica L. j. b. Dipsacus laciniatus L. j. Knautia arvensis Duby. b. Succisa pratensis Mönch, ml. t. [Ustilago Succisae Magn.) — australis Reich. ml. t. Eupatorium cannabinum L. j. Petasites officinalis Mönch, ml. Stenactis bellidiflora Braun. ml. j. Erigeron aere L. Buphthalmum salicifolium L. ml. huda Britanica L. j. Pulicaria vulgaris Gärtn. j. — dysenterica Gärtn. j. Bidens tripartita L. j. — cernua L. b. j. [Sphaerothcca Castagnei Lev.) Rudbeckia laciniata L. Tanacetum vulgare L. j. Achillca Millefolium L. ml. Arniča montana L. t. Senecio Jacobaca L. ml. ■—■ paludosus L. j. Cirsium lanceolatum var.concolorSccrp. t. [Puccinia Cirsii Laseh.) Cirsium paliestre Scop. t. j. — arvense Scop. t. (Peronospora gangliformis de Bary.) — rivulare L. t. j. — oleraceum Scop. t. (Puccinia Cirsii Lasch., Cystopus opinu-losus De Bary.) Carduus acanthoides L. b. (Puccinia Cirsii Lasch.) Lappa maior Gärtn. (Erysiphe Mon-tagnei Lev., Peronospora gangliformis de Bary.) Centaurea Jacea L. ml. Tragopogon prate7isis L. ml. (Ustilago receptaculormn Fr., Puccinia Tragopogonis Corda.) Taraxacum officinarum Wigg. (Syn-chytrium Taraxaci de Bary et Woron.) Sonchus olei-aceus L. ml. (Peronospora gangliformis de Bary., Erysiphe lamprocarpa Lev.) —• asper Vill. ml. (Coleosporium Sone hi Lev., Peronospora gangliformis de Bary.) Crepis biennis L. ml. [Puccinia Hieracii Mart.) Hieracium pratense Tausch, ml. Campanula patula L. ml. t. — spicata L. ml. Galium palustre L. b. — idiginosum L. j. — Aparine Wimm, et Grab. ml. — Mollugo L. ml. (Melampsora guttata Schrot.) Sambucus nigra L. ml. (Phyllosticta sambucina Desm.) Vibumum Opulus L. ml. Lonicera Caprifolium L. ml. (PJiyllo-sticta Vossii Thiim.) — Xylosteum L. ml. Fraxinus excelsior L. ml. Menyanthes trifoliata L. b. Gentiana Pneumonanthe L. t. Mentha Pulegium L. j. — sylvestris L. j. (Puccinia Men-thae Pers.) — aquatica L. b. (Puccinia Men-thae Pers.) — sativa L. j. | Lycopus europaeus L. j. I Glechoma liederacea L. ml. | Lamium maculatum L. ml. (Dcpazea Lamii Thiim.) Stachys palustris L. j. Betonica officinalis L. ml. [Puccinia Betonicae DC.) Scutellaria galericulata L. b. Ajuga reptans L. ml. — genevensis L. ml. Symphythum tuberosum L. ml. [Aeci- dimn Symphyti Thiim.) — officinale L. ml. [Uredo Symphyti DC., Erysiphe horridula Lev., Cylindrosporium concen-tricum Grev.) Myosotis palustris Roth. t. j. — caespitosa Schulz, t. j. Solanum dulcamara h. ml. j. Vcrbascum nigrum L. ml. — Blattaria L. ml. Scrophularia nodosa L. ml. [Peronospora sordida [Berk.] de Bary.) — aquatica L. j. Gratiola officinalis L. t Linaria vulgaris Mill. Veronica scutellata L. j. — Beccabunga L. j. — Chamaedrys L. ml. — longifolia L. j. ? Lindernia pyxidaria L. b. Melampyrum nemorosum L. ml. Pedicularis palustris L. j. Rhinanthus viaior Ehrh. ml. Euphrasia officinalis L. ml. [Coleo-spormm Rhinantsaceum Fr., Peronospora densa Rabh.) — Odontitcs L. ml. [Coleosporinm Rhinantsaceum Fr.) Utriadaria intermedia Hayne. j. — vulgaris L. j. -— minor L. j. — Bi-emii Heer. j. Lysiniachia vulgaris L. ml. j. — Nummularia L. ml. j. ? Centuneulus minimus L. b. Hottonia palustris L. j. Andromeda polifolia L. b. [Rhytisma Andromedae Fr.) Calluna vulgaris Salisb. b. Vaccinium uliginosum L. b. Hydrocotyle vulgaris L. b. Astrantia maior L. ml. Cicuta virosa L. t. b. Aegopodium Podagraria L. ml. [Puc-cinia Aegopodii Link.) Pimpinella Saxifraga L. ml. [Pcrono-spora nivea [Ung.] de Hary.) Berula angustifolia M. ct K. b. Siunt latifolium L. j. Angelica sylvestris L. j. Peucedanum palustre Mönch, b. Heracleuni Sphondylium L. ml. (Proto-myces macrosporus Ung., Phyl-lachora Heraclei Fuck., Exci-pula Heraclei Rabenh.) Cornus sanguinea L. ml. (Asteroma Corni Desm., Capnodium Cor ui Awd.) Sedum acre I.. Ribes nigrum L. ml. Thalictrum angustifolium L. ml. — flavum L. j. Anemone nemorosa L. ml. (Ustilago pompliolygodes Rabh., Perono-spora pigmaea Ung., Synchy-trium Anemones Woron.) Ranunculus aquatilis L. j. — Ficaria L. m. (Uro myces Fica-riae Lev., Fusidium Ranunculi Bon.) — Flammula L. t. j. — Lingua L. j. — arvcnsis L. ml. — auricomus L. ml. — repens L. (Fusisporium aequi-vocum Ces.) — acris L. ml. (Peronospora Fica-riac Tul.) Caltlia palustris L. j. Barbarea stricta Andrz. j. — arcuata Brown, j. Cardumine pratensis L. j. Diplotaxis tenuifolia DC. Nymphaea alba L. b. j. Nuphar luteum Sm. j. Drosera rotundifolia L. b. j. — intermedia Hayne. b. Polygala comosa Schk. ml. Evonymus europacus L. ml. (Caeoma Evonynü [Mart.] Schrot.) Rhamnus catliartica L. ml. — Frangula L. ml. Linum catharticum L. ml. [Melampsora Lini Desm.) Epilobium angustifolium L. b. [Melampsora Epilobii Fckl.) — palustre L. b. j. — pannflorum Schreb. j. — Utragonum L. j. — roseum Schreb. j. Oenothei-a biennis L. j. Isnardia palustris L. j. Myriophyllum verticillatum L. j. — spicatum L. b. j. Hippuris vulgaris L. j. Lythrum Salicaria L. j. Crataegus Oxyacantha Jacq. ml. [Hyd- num pudorinum Fries.) — monogynia Jacq. ml. Parnassia palustris L. b. Viola uliginosa Sehr. j. — palustris L. b. (Septoria Violae Westd.) — Schulzii Billot. j. Stcllaria Holostea L. ml. — uliginosa Murr. j. Malachium aquaticum Fries, ml. j. (Puccinia Stellariae Duby.) Dianthus barbatus L. ml. Saponaria Vaccaria L. t. Silene inflata Sm. ml. Lychnis vespertina Sibth. ml. — flos cuculi L. Malva Alcea L. Tilia parvifolia Ehrh. ml. Hypericum tetrapterum Fries, j. — perforatum L. ml. Acer campestre L. ml. (Uncinula bi-cornis Lev.) Cydonia vulgaris Pers. ml. Pyrus Malus L. ml. (.Hydnum Schiedcr-maycri Henfl.) Sorbus Aucuparia L. Sanguisorba officinalis L. t. Spiraea Ulmaria L. b.j.ml. (Triphrag-mium Uhnariae Link.) — Filipendula L. t. — salicifolia L. ml. Gcum urbanum L. ml. Rubus fruticosus L. Comarum palustre L. b. j. Potentilla Tormentilla Scop. j. — reptans L. j. Prunus Padus L. ml. [Pucciniastrum areolatum Otth.) — spinosa L. ml. Genistet tinetoria L. ml. — germanica L. ml. Anthyllis Vulneraria L. ml. Medicago lupulina L. t. Melilotus alba Desv. ml. Melilotus officinalis Desv. ml. Trifolium pratense L. ml. — montanum L. ml. — hybridum L. ml. — filiforme L. ml. Lotus corniculatus L. ml. Robinia Pseudacacia L. ml. (Val s a ambiens Fr., Cucurbitaria elon-gata Grev., Irpex obliquus Fr.) Coronilla varia L. ml. Vicia sepium L. ml. — sativa L. ml. [Peronospora Vi-tiae [Berk.] de Bary.) Opazke k prilogam. Prorez barja med Notranjo Gorico in Žalostno Goro (po dr. A. P oko mi ju 1. c.) ima mer železnične proge med obema hriboma. Merilo za dolžine = i : 7200. Merilo za višine == 1 : 720. Gk = Goriški kanal. H = Vapnenčeve hribine. L = Ljubljanica. N = nasip železnični, kar se ga je pri gradenji pogreznilo v barje, n = nasipa železničnega vrh. Ng = Notranja Gorica. P = peščena plast. R = rupna plast, r r; = stisnene rupne plasti. S = sivica. SL = stara struga Ljubljanice. V = najvišja voda. Žg = Žalostna Gora. Prorezi (počezni profili) barja štev. I. do VII. Barske plasti so v vseh 7 prorezih jednako zaznamovane (glej prorez štev. I.) Spodnja plast je na slikah samo tedaj izprečrtana, ako nosi druge plasti, rupo ali pa naplavljeno ilovico (bučnik imenovano); kjer leži na površji, so črte izpuščene. Merilo za dolžine = I : 20,000. Merilo za višine = 1 : 200. Ck = Cornov kanal. Lo = Ložica. C1 — Cesta Log-Bevke. Mg = Mali Graben. Cg = Crni Graben. Pk = Podpeški kanal. G = Gradaščica. R = Radna. Gk = Goriški kanal. Sl = stara struga Ljubljanice. I = Ižica. St = Studenec. Jk = St. Janžev kanal. Sv = Strojanova voda. Jž = Južna železnica. T = Tujnica. L = Ljubljanica. Tc = Tržaška cesta. Bemerkungen zu einigen Stellen der Platonischen Apologie des Sokrates. Bei der Schullectüre dieser herrlichen Schrift habe ich mir in meinem Handexemplare einige Stellen bezeichnet, welche bezüglich der Gestaltung des Textes oder der jetzt üblichen Interpretation etwas zu wünschen übrig lassen. Ich übergebe hiemit meine Wahrnehmungen der Öffentlichkeit zur gütigen Beurtheilung; vielleicht erwecken sie die Beachtung irgend eines Fachgenossen. > Pag. 18, B. naqaXaf.ißdvovceg fassen die Erklärer (A. Ludwig, Ch. Cron) in der Weise auf, dass sie sagen, naonlafißdvsiv sei «übernehmen zur Erziehung», und vergleichen die Stelle Alk. I, 121, E. Diese Bedeutung kann das Wort hier nicht haben. Ich fasse TtaqaXafxßaveiv hier in dem Sinne auf, wie pag. 26, A u)lu laitßareiv angewendet ist, d. i. XaußdvEW 7rao’ eavzov zu sich, hier speciell zur Seite, beiseite nehmen, um unter vier Augen etwas zu sagen. Diese Bedeutung passt in den Zusammenhang, indem es heißt: ex«Tvoi (hivoTsgot, w avöneg, oi t:lkTiv rovg noXKovg ey. 7tuidiov 7taQahx(xßdvovT£g tjcei-!h'w re y.al xarrjyoQOvv f iior, wg . . . allein jene Kläger sind mehr zu fürchten, welche die meisten von euch von Kindesbeinen an beiseite nahmen und zu überreden suchten und klagten. Damit ist unter einem ausgedrückt, dass diesen Klägern darum zu thun war, die Klage ja nicht vor Zeugen vor-zubringen (vgl. fQr'uip> y.aTijyoQovvtEg, pag. 18, C). Es wäre demnach eher das naqaXaußävEiv, wie es im Laches pag. 178, B angewendet ist, zu vergleichen. Pag. 18, D. 0001 öe cp&ovi,) yal diaßoXJj yqd'tutvot vuäg dvtnti&ov, 01 dt y.al avrol tcetceigiievoi aXXovg nei&ovrsg, ovtoi nävrsg djrooohcnol tlaiv. Das Wort r[.täg vor dvtnttOov kann nicht stehen. Oder wenn vfiäg steht, so können die weiteren Worte 01 de Y.al avzol ire7teia/.ievoi aXkovg neidovreS nicht bleiben. Beides vuüg aveneiOov und avrol TtEnsLoiiEroi ist unvereinbar. Wegen ovtoi nävreg sind die folgenden Worte nothwendig, folglich muss iftäg weg. Was die Construction betrifft, so ist die Anreihung diese: Das nächste Subject ovtoi ndvieg hat zwei Vorläufer, zuerst einen Relativsatz nani cp&ovcü -mi diaßolT. yqi/tntvni (sc. aXkovg rtvag) avejtsi&ov, dann ein Particip ot de y.al avrol ttejteiohevoi aXkovg (implicite auch vudg) ne'i&ovrEg. Beide Subjecte sind mit ovtoi navrEg zusammengefasst und stehen in Beziehung zum Prä-dicate drco^iiraroi slaiv. Der Versuch, fit ctg durch Umstellung der Worte zu erklären, z. B. 0001 de vuäg uvetteiSov, 01 utv qt&ovuj x.al diaßolij yodntfvni, 01 de y.al avrol rcETtEiofitroi dllovg tveidovreg ist nur imstande, die Schwierigkeit zu verdecken, aber nicht zu beseitigen. Pag. 19, C. Sokrates lehnt die Kenntnis und die Beschäftigung ab, die ihm vorgeworfen wird in den Worten der Klage: trpüv 7« %t vno yrjg y.al ra ejrovQctvt a, y.al zov vctoi Ixtyov y.Qtlzzo) noielv, wie nicht minder seinerzeit in den «Wolken» des Aristophanes. Die Ablehnung geschieht mit den Worten: wv t.yib ovdev 0vze fieya oi'ze af.nv.nhv irlqi inaiio. Ebenso weiters mit den Worten: uß.a yun hioi tovtiov, 10 avögeg l4$rjvaioi, ovdiv fieteazi. Die Worte, welche zwischen diesen beiden ablehnenden Redewendungen im Texte stehen, enthalten eine Art Begründung oder Entschuldigung der Ablehnung. Es heißt: val ov% wg cutud'Con1 leyio xrv zoiavzrjv eniazTjinjv, ei zig negl zwv zoiovzwv aocpog tari ’ f.irj niog iyio vno MtXr'izov zoaavrag ö/xac qrvyoifa. Der erste Theil dieser Begründung ist klar, nicht so der zweite Theil. Sokrates sagt: Ich erwähne dieses nicht, als ob ich diese Wissenschaft missachtete, wenn sie jemand besitzt. So weit sind die Worte klar. Die weiteren Worte übersetzt und erklärt Ludwig, indem er schreibt: Möchte ich nie den schweren Vorwurf dieser Geringschätzung mir zuziehen. Ludwig bezieht also das Wort roaavrag im Ausdrucke znaavcag öi/.ag auf chiitaCtir. Dasselbe scheint Cron zu thun. Indes die Erklärung befriedigt nicht. Die Worte ur'j niog vno Mthjtnv xnaavxag öi/.ag cpvyoi[.u für sich genommen bedeuten: Damit ich nicht etwa von Meletos darüber angeklagt würde. Es entsteht nun die Frage, steht denn die ausgeführte Ablehnung dieser dem Sokrates zur Last gelegten Beschäftigung und eine eventuelle Anklage darüber, die Meletos erheben könnte, nicht in einem näheren Zusammenhänge? Mit anderen Worten: Will nicht Sokrates folgendes sagen? Ich behaupte, davon nichts zu verstehen, nicht deswegen, weil ich fürchte, es könnte sonst von Meletos eine derartige Anklage erhoben werden. Ich hätte den Muth, will Sokrates sagen, dieses zu behaupten trotz einer eventuellen Anklage, wenn ich mich wirklich mit solchen Fragen beschäftigte. Da ich mich aber damit nicht beschäftige, so lehne ich eine solche mir angedichtete Beschäftigung und Kenntnis ab. Ich lehne sie ab nicht aus Missachtung vor einer solchen Wissenschaft, wenn sie jemand besitzt, noch aus Furcht, dass mich Meletos auch darüber noch anklagen könnte, sondern nur deswegen, weil mir eine solche Beschäftigung wirklich fremd ist. Dieser Gedankengang scheint dem Zusammenhange und den Worten zu entsprechen; im Texte fehlt nur die Verbindung. Diese wäre mit dem Wörtchen ovöe oder vielleicht auch mit dem Wörtchen ?rj, dessen Ausfall leichter zu begreifen ist, herzustellen. Dann würde der Text lauten: y.al ovj wg anuäuov iJyvt irjv ToiavTrjv smaivurjv, tY rig negi twv toiovtiov aocpog laziv, V ur: niog f.yio vno MeXijxov Toaavzag öi/.ag cpvyotftt, aÜ.a . . . Dadurch nun, dass Meletos im Laufe der Darstellung (pag. 26, D) dem Sokrates thatsächlich gewisse Lehren von Philosophen der physischen Schule zumuthet, wirkt unsere Stelle allerdings auch ironisch. Pag. 24, E. Meletos klagt den Sokrates an, dass er die Jugend verderbe. Und Sokrates, um diese Anklage zu widerlegen, fragt den Kläger, wer denn die Jugend bessere. Denn derjenige, der gegen den Verderber die Klage führt, muss auch wissen, wer die Jugend besser macht. Meletos schweigt zuerst, dann antwortet er auf wiederholtes Fragen und sagt: Die Gesetze. Mit dieser Antwort ist Sokrates nicht zufrieden. Er sagt: all.’ ov T.ovio f-Qonü), w ßt)ai(Ji £, d/J.a rig uvdqtonOQ, ogng ttqwtov xai aiho rovro olde (rovg vdfiovg). Sokrates sagt also: Mein Lieber, darnach frage ich nicht, sondern welcher Mensch (macht sie besser), der zuvörderst auch dieses versteht. Stünden im Texte die Worte rovg vofiovg nicht, so würde man avto rovro sicherlich nicht auf vdfiovg beziehen, sondern auf den Gegenstand der Frage, d. i. auf in roig veovg dfieivovg noielv. Da nun roig vdfiovg im Texte steht, so entsteht die Frage, ob die Worte den Zusammenhang nicht stören. Ich glaube ja; denn nach der Antwort 01 vdfioi (Wovg duclvovg noiovai) will die Frage nur auf persönliche Subjecte beschränkt werden. Das Prädicat der Frage bleibt dasselbe. Dass dieses so ist, zeigt sich aus der Art und Weise, wie Sokrates die weitere Antwort wiederholt, indem er sagt: oide roig vdovg naideveiv oloi ri eiai v.ai ßehtiovg itoiovai; Mit dem Zusatz rovg vdfiovg geht das klare Ziel der Frage verloren. Denn so heißt es: Welcher Mensch (macht sie besser), der zuvörderst auch dieses versteht, die Gesetze? Wenn Plato rovg vdfiovg an dieser Stelle haben wollte, würde er nicht lieber geschrieben haben: ogrig v.ai roig vdfiovg olde? Kurzum die Stelle ist viel einfacher und klarer, wenn die Worte roig vdfiovg wegbleiben, die, wie es scheint, durch eine irrige Interpretation von avro rovro in den Text gekommen sind. Pag. 26, D, E. Zur Stelle v.cti drj v.ai o\ vioi rar ra nao' efiov fiavdurovotv, a l'Zeonv evlore, ei 7idvv noÜMr, <)oayurig fx rrjg do/>;aioag nni autvnvg ±'v>-XQarovg ■mrayeläv etc. bemerken die Commentatoren folgendes: Euripides und die Komiker machten häufig Anwendung von den Lehrsätzen, Aussprüchen, der wissenschaftlichen Methode der Philosophen (Ludwig). Die Tragödiendichter, besonders Euripides, der ein Schüler des Anaxagoras genannt wird, brachten philosophische Lehren, die sie theils den Personen ihrer Dramen in den Mund legten, theils in die Chorgesänge einflochten, auf die Bühne (Cron). Mit diesem Hinweise scheint die Stelle irrig interpretiert zu sein. Die Worte —M/.Qarovg xarayeläv lassen keinen Zweifel offen, dass mit dieser Stelle alles dieses, was Aristophanes dem Sokrates in den «Wolken» in den Mund legte (vgl. v. 225, 226, 247, 367, 423, 886 editio Kock), zurückgewiesen werden soll. Pag. 18, D und pag. 19, C nimmt Sokrates bereits Stellung gegen die erwähnte Komödie des Aristophanes, hier aber noch einmal, um auch formell nicht auf sich ruhen zu lassen, was ihm darin angedichtet wurde. Der Zusammenhang ist folgender: Die auf pag. 24,B formulierte Anklage des Meletos sagt: Swvqdrrjg ddiv.el rovg re vtovg diaq&ei-qiov v.ai xttoig ovg fj ndhg voj.iiH.ei ov voj.uC.01v, treqa de öanidvia vaivd. Uber den Punkt rovg veovg diacpOelqen1 wird pag. 24, D bis 26, A gehandelt, über den Punkt des Götterglaubens von pag. 26, B bis 27, E. Die Verbindung beider Punkte wird derart hergestellt, dass letzterer Punkt als das Mittel oder der Stoff bezeichnet wird, durch welchen die Jugend verdorben wird. Über den Götterglaubcn nun soll sich Meletos äußern, ob er meine, dass Sokrates an gar keine Götter glaube, oder nur nicht an die gewöhnlichen, sondern an daifiovia -/.aivd. Meletos wählt den schärferen Standpunkt und sagt, Sokrates glaube an gar keine Götter, die Sonne sei ihm ein Stein, der Mond eine Erdmasse. Nachdem Sokrates diese Ansicht als die des Anaxagoras bezeichnet und es abweist, dass allbekannte Ansichten des Anaxagoras seiner Person zugeschrieben werden, hält er es für nothwendig, auch die in den «Wolken» des Aristophanes über ihn verbreitete irrige Ansicht ausdrücklich noch von seiner Person zurückzuweisen. Dieses geschieht in den citierten Worten: v.at öh v.ai ni vtoi zavia naq hiov uavdävovaiv (sc. <)ta-Ktyuutvoi fyioi), « e'&auv tvioxe, el navv no'Ü.nv dga/firjg iv. xyg ÖQ/rjoxQag icotautvovg 2.L‘ w nqbg <4tog, ovxioai etc. ist allerdings abbrechend, allein nicht um einen neuen Beweis zu bringen, sondern um nach der Zurückweisung von Meinungen, die irrig über Sokrates verbreitet sind, zur Hauptfrage zurückzukehren, zur Frage nämlich, ob trotzdem Meletos der Ansicht sei, dass Sokrates an keinen Gott glaube, eine Frage, die Meletos, wie gesagt, in der decidiertesten Form bejaht. Pag. 27, D. Das Wort of vor cdv'mtadcti scheint unhaltbar zu sein. Bleibt as, so müsste in der nachfolgenden Zeile qsdo/.ovia, nicht (pdvai stehen. Es heißt nämlich tort' av el'rj . . . cdvlzTtoVcti . . . cpavai das wäre in Räthseln sprechen... zu sagen, dass ich .. . Dagegen wenn man as liest, so wäre at aivnteo&ai abhängig zu machen vom Relativsatze o tyw qjrjf.il, und bei dieser Construction hat (pdvai keine Beziehung. Es hieße dann nämlich der Satz: So wäre dies der Fall, was ich behaupte, dass du in Räthseln sprichst. Dazu würde als appositiver Zusatz wohl ydoxovca indem du sagst, aber nicht qiavai zu sagen, passen. Überdies ist die Stelle, auf welche sich unsere Worte beziehen, pag. 27, A, allgemein gehalten, so dass auch hier die Darstellung ohne ae harmonisch ist. Pag. 31, A. Hier scheint nicht nur in ogovaavreg, resp. Kgovoavveg ein Fehler zu stecken, sondern auch in den Worten qqdiiog av anoxzeivaire. Was will Sokrates sagen? Jedenfalls etwas, was den Zuhörern nicht recht sein soll, weil er zu wiederholtenmalen beschwichtigende Redewendungen vorausschickt: «// &oQvßslve, a/X fuueivcnt f.101 olg tderjd-rjv v/.iiöv, utj tioqvßtlv pag. 30, C. Und wieder: iiilho yao ovv dzia vfj.iv rotlv y.al ulla, oig Yacog ßo/jdiaüt • allct /.n.daiKog noierie tono. Was ist nun das, was Sokrates sagt und das so stark ist, dass die Richter und die Athener aufschreien könnten, wenn er es sagt ? Dreimal nun nimmt Sokrates den Anlauf dazu, es zu sagen, und sagt es immer noch nicht. Er sagt das erstemal: ev ydo Yoze. }av tfii äjrov.xtlvifit; . . . ovv. if.is fitliio ßhdil'eze, das- zweitemal: Idv yaQ hit-curoy.itlvrjTt, ov qqduog alkov roiovrov tvQtjaeve, das drittemal: roiovrog ort' allog ov Qaöiiüg vfüv yevyoeTai . . . all’ fäv hioi jrtiü rptte, (peiaeo&e. fiov. Nun kommt die erwartete Aussage, die mit so großem Bedacht eingeführt ist, die Ankündigung jenes Ereignisses, das nach Sokrates Ermordung ein-treten wird. Das angekündigte Ereignis ist jedenfalls in den Worten eitcc tov lomov ßiov v.adevdovreg diaxelo'ir3 av enthalten. Wenn ihr mich tödtet, so werdet ihr, will Sokrates den Athenern zurufen, euer ganzes Leben hindurch dann schlafend zubringen. Dass dieser Ausdruck ßiov y.a&evönvteg öiuveIoIt av gemildert sein wollte, ist aus den vielen ändern vorausgehenden Redewendungen wahrscheinlich. Worin liegt nun die Milderung des Ausdruckes? An unserer Stelle im Worte (tctöliog, wenn es bei ßiov y.adevdovreg öiarelolr5 av stünde. Dass gadiojg zu diesen Worten passt, scheint mir aus dem Zusammenhange und aus den beiden vorbereitenden Stellen unseres Passus, wo qaöicog, resp. ov oaditog steht, hervorzugehen. Das Wort Qaöiiug an unserer Stelle hat den Sinn in gleicher Bedeutung positiv, d. i. ohne ov, so fortzuführen oder auszuführen, wie er zweimal früher negativ, d. i. in Verbindung mit ov, eingeleitet worden ist. Dieses scheint aber dann der Fall zu sein, wenn man gadicog zu ßiov xa&evdovteg öiaithnx' av zieht. Wenn ihr mich tödtet, so werdet ihr nicht leicht einen ändern finden. So lautete der Satz an der zweiten vorbereitenden Stelle, und an unserer Stelle demnach: Ihr werdet leicht euer Leben im Schlafe zubringen. So scheint es, wird der Sinn passend fortgeführt. Dass qcidiiog hieher und nicht zu fanoy.TtivaiTE gehört und daher auch so zu stellen ist, scheint aus dem Sinne und Zusammenhange der Stelle hervorzugehen. Vielleicht lautete der Text bei Platon so: vuelg & unog Tay3 av ayßofievoi, togrcsQ ol vvmä'lovttg tyeiQO-fisvoi, djroy.xeivaiT av fis nti 'Joutvot I4vvx01, qydioig (V av dnoKTtivavreg tlra tov Ixtinov ßiov y.aüevdovveg öiatthnt' av, el uij Tiva allov o Ssbg vulv ervi-jtefxxpsis xrjddfievog vuüv. Damit wäre auch das störende zweite tertium com-parationis beseitigt, welches neben dyßnutvoi mit dem Worte y.Qovaavreg, resp. OQOvaavrsg, irrig eingefügt zu sein scheint. Pag. 35, B. Tuxia ydo, w avÖQsg 14fhjva~ioi, ovts ifiäg (recte r^iäg) yqij notelv Tovg dny.ovvxag v.cu otiovv eivai, ovt , av rjitlg stoiäfiev, vfiäg i/viTQMceiv, alla . . . Der durch ovts — ovis ausgedrückte Gegensatz ist fjuiig noit~iv und vixäg tniToiirtiv. Dieses ist offenkundig aus dem Zusatze beim zweiten ovts, nämlich av rfielg notujfitv. Dieser Schreibfehler ist auch schon anderweitig bemerkt worden. Pag. 36, B, C. Die Periode t! a^ing elfu 7vudt~iv rj ditoxlaai etc. bis y.ara tov avtov toojiov fmutlün'dui • t/ ovv slfil a£iog jru!)t~tv toiovtoq wv; diese Periode gewinnt ah Deutlichkeit und Abrundung, wenn man dort, wo der positive Theil beginnt, zwischen tyaaröv und eveqysTe~iv, das Wort uov verändert in vfiiöv. Die Worte ewav&a ya an zweiter Stelle sind nun nicht Einschaltung, sondern gehören in den Text. Auf diese Weise wird die negative Ausführung, welche mit dfielrjaag beginnt und in veränderter Form mit tvTavda or/. ya, ol . . . abschließt, mit den gleichen Worten int de to ... ;vi;av!)a ya positiv fortgesetzt. Dadurch kommt die Periode, nachdem sie durch die Ausführung von dfielrjaag in eine Anakoluthie übergegangen war, hier wieder ins Geleise. Der Bau der Periode hat dann diese Form: ti a^iög ehu rcade'iv /' dnoT~ioai, 0 tl iiuOdiv ov% fjovylav i.yov, all3 dfielrjoag . . . tvravda fitv ovy ya, ol . . . erti öe to . . . evTavSa ya, tniyeiqwv . . . ti ovv slf.il a£iog jva'hlv toiovtoq wv; Dass sich das Wort uov, welches bisher im Texte steht, und der Ausdruck evravda y, welcher eingeklammert wird, miteinander nicht vertragen, ist offenkundig. Allein wenn man die Wahl hat zwischen diesem und jenem Ausdruck und sich fragt, welcher ist denn für die Periode nothwendig, so dürfte die Antwort nicht zweifelhaft sein. Auf der ändern Seite scheint aber auch das Wort ifuov an der Stelle, wo bis jetzt uov gelesen wird, nicht nur nicht überflüssig, sondern sogar wünschenswert zu sein. Ich unterlasse es, die ganze Periode aufzuschreiben, indem ich voraussetze, dass der geneigte Leser ohnehin den Text vor sich hat. Pag. 40, D. In der Periode lyio yao av olfiai, el' r/va . . . bis firj oti iSuottjv Tiva, alla tov utyav ßaailta svaqidfirjTovg av svqeIv ai’TOV tavrag TVQog Tag allag fjfieqag y.al vvycag scheint mir der Schluss in den Worten fiy otl iöiiottjv Tiva, dlla rbv fieyav ßaailea einerseits und avTov nach tvqeTv anderseits eine doppelte Redaction zu bieten. In den Text passt entweder * avTov allein ohne 11 rj oti Iöuottjv tiva, dlla tov fityav ßaailta oder letzterer 2* Subjectsaccusativ allein ohne avzov. Die Erklärungsversuche, nach welchen avzov nebstdem beibehalten werden soll, befriedigen nicht. Gesetzt, dass Platon avzov geschrieben hat, so ist iir zov Idiiüzrjv ziva, d/J.a zov lu'yar ßaaitea ein recht passender Einfall, aber trotzdem ein jüngerer Zusatz, neben welchem sich das ursprüngliche Subject avzov im Texte erhalten hat. Pag. 41, A, B. In der Periode eyio ftev ydo noXXdy.ig edeXio redvävai, ei zavz‘ eazlv dXrj-dij . . . bis 01:y. uv drjäeg el'tj. In dieser Periode liest sich der Satz y.al avzijj &avf.iaazrj av tut fj dimoißi- arzoüi wie eine Randbemerkung neben der letzten in den Text gehörigen Aussage nvy. uv d>]deg Str/. Wenn man die Vortheile und Freuden über die bevorstehende anoör][.ua, wie sie an dieser Stelle dargestellt sind, gruppieren wollte, so sind zuvörderst in der Unterwelt andere Richter, 01 dXrjSwg dr/.aazal . . . ocioi tojv rjf.ude.10v öiy.aioi tyivovzo ev ziT) eavzwv ßl(p. Über diesen Vortheil äußert sich die Frage: aoa qiavlt] uv sn■] dnodrjfäa; In der Unterwelt kommt man dann mit Orpheus, Musaeus, Hesiod, Homer zusammen. Die Freude darüber wird bezeichnet mit den Worten: iui noa<$ uv zig de^aiz’ av ifiiöv; Die nachfolgende Wendung eyw fiiv yctQ no'/J.uy.ig £9sXw ze-dv&vai, tl zavz’ eazlv dXr^rj bezeichnet die subjective Stimmung des Sokrates für eine djrodtjf.ua unter solchen Voraussetzungen. Und dazu kommen die speciellen Gründe, welche ein besonderes Interesse des Sokrates für die bevorstehende a/vodrjfiiu hervorzurufen geeignet sind. Diesbezüglich ist es zunächst die Zusammenkunft mit Palamedes, dem Telamonier Ajas und den ändern Männern ei' zig dia y.Qioiv udiv.ov ztdvtjy.ev. Da wäre es nun, sagt Sokrates, für ihn nicht unangenehm, seine nu&rj zu vergleichen mit denen jener. Dass dieses Urtheil ovx av arjdig el'rj hieher passt, ist wahrscheinlich. Wenn aber das Urtheil or/. av arjäeg el’rj hier das richtige ist, so ist das erste Urtheil davucunij av eit] fj diazotßi/ aizodi zum mindesten überflüssig. Es ist aber auch störend, weil dem stärkeren Ausdrucke ein schwächerer folgt. Außerdem wäre die Sokratische Sictioißtj viel passender später beim e^ezatetv als hier angebracht. Thatsächlich ist sie auch im Folgenden beschrieben und die Freude darüber ein dfirjyavov evdaiuovlug genannt. Störend wirkt in der bisherigen Lesung auch die Abtrennung des Particips dvzinuQaßdXXovzi, was hiemit entfällt, wenn y.al avztTt 'tavuaari] av el'rj r) diazuißlj avzo&i wegfällt. Pag. 27, E. Schließlich könnte man auch die pag. 27, E vielfach interpretierte Conclusion dadurch lesbar machen, dass man zov avvov an zweiter Stelle weglässt. Dann heißt der Text: oniog de av zwu izeidoig av y.al afii-y.o/iv vovv i'yovtu uv&qiojzwv, o'jg ov zov avzov earl y.al daifiövia y.al 'täa ijyeT-o&at, y.al ar urjze daluovag tir’jzt ‘hovg, ovdeula a rjyavrj eaxiv. Die auf zov avzov zu beziehende Correlation ist daiuövia y.al av daluovag; ebenso &eia y.al av ttsovg. Die Glieder beider Correlationen gepaart und mit den dazu gehörigen Negationen verbunden geben obigen Text. Hiebei ist zu bemerken, dass der Zusatz Sela im ersten Gliederpaare die Brücke bildet für den Schluss: ogzig daifiövia, y.al av -9-eovg fjye~izai. Der Sinn der Stelle ist also dieser: Der Glaube an Dämonisches und Göttliches ohne den, ßlauben an Dämonen und Götter ist an einer und derselben Person unmöglich. Sehulnaehriehten. I. Personalstand. Am Schlüsse des II. Semesters 1886 bestand der Lehrkörper aus folgenden Mitgliedern: A. Für die obligaten Lehrfächer. Name und Charakter Ordinarius in der CI. Lehrfach und Classe ll j I Josef Suman, Director — Griechisch VIII. 5 2 Valentin Konschegg, Prof., Bes. d.gold. Verdienstkreuzes m. d. Kr., Custos des botan. Gartens, 8. Rangsclasse I. a. Latein, Deutsch I. a. — Naturgesch. I. a, VI. b. 16 3 Johann Väuru, Professor, 8. Rangscl. H.a. Latein H.a. — Deutsch Il.a., IV. b. 16 4 Carl Ahn, Dr. der Philosophie, Professor, 8. Rangsclasse — Latein VI. a. — Griechisch IV. a. — Deutsch III. a., IV. a. (War v. 23/10 85 bis Y5 86 krankheitshalb, beurlaubt.) 16 5 Josef Marn, Professor (Weltpriester), 8. Rangsclasse — Religionslehre in den b. u. c. Abth. d. U.-G. — (Exhortator.) 16 6 Friedrich Zakelj, Prof., 8. Rangsclasse V.a. I. Sera. VIII. II. Sem. Latein V.a., VIII. — Griechisch VI.b. 16 7 Anton Heinrich, Prof., Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes m.d. Kr. VI. b. Deutsch V.b., IV.b. — Geographie u. Geschichte IV. a., VI. b., VIII. 17 8 Valentin Kermauner, Professor IV. b. Latein IV. b., VII. — Griechisch V. b. 16 9 Michael Wurner, Prof., Cust. d. phys. Cab., Priifungscommissär für Volks-und Bürgerschulen VIII. I. Sem. (Im I. Sem.: Mathematik III.b., V.b., VI. a. — Physik IV. a., VIII.) Im II. Sem. krankheitshalber beurlaubt. (16) 10 Anton Skubic, Professor. — Latein V. b., VI. b. — Griechisch III. a. 17 11 Maximilian Pleteršnik, Prof., Mitgl. d. k. k. Landesschulrathes, 8. Rangscl. — Griechisch VII. 4 12 Matthäus Vodušek, Professor IV. c. Latein IV. c. — Griechisch IV. c. — Slovenisch IV.c., VI. a., VI. b. 16 13 Vincenz Bor&tner, Professor VII. Mathematik VIII., VII., IV.b. — Physik VIII., IV. b.; I. Semester statt VIII. in IV. c. 17 14 Heinrich Gartenauer, Dr. phil. natur., Prof., Custos d. naturhist.Cabinettes VI. a. Mathematik II. a., III. a., IV. a. — Naturwissenschaften H.a., III.a., V.a., VI. a. und im II. Semester IV. a. I. S. 17 ii.s. 20 iS EmmerichNedwed, Prof.,Cust. d. Leb rer-u. Schülerbiblioth. u. d. geogr. Cabin., k. k. Lieutenant a. D. V.a. II. Sem. Deutsch V.a., VIII. — Geographie u. Geschichte Il.a., V.a., VII. 16 Name und Charakter Ordinarius in der CI. Lehrfach und Classe jWüchentl. I Stunden i6 Johann Suetina, Dr. d. Philos., wirk!. Gymnasiallehrer (Weltpriester) — Religionslehre im O.-G. — Propädeutik VIL, VIII. — Mathematik V.b. II. Semester (Exhortator). I. S. IÖ1 ii.s. 20 i7 Anton Kaspret, wirkl. Gymnasiallehrer V.b. Geograph, u. Gesch. II. c., IV. b., IV. c., V.b. — Slovenisch im I. Freicurs. 17 18 Thomas Zupan, Prof. (Weltpriest.), f.b. Consistorialrath, Mitgl. d. L. Sch. R. u. d. Gemeinderathes (z. Dienstl. zug.) — Religionslehre i. d. a. Abth. d. U. G., Slovenisch I.a., IV. a., V.a. 16 '9 Augustin Wester, Prof. (zur Dienstleistung zugewiesen) — Mathem. I.e., II.b., II.c., V.a., VI.b. und im I. Sem. I. a.; im II. Sem. VI. a. *9 20 Anton Bartel, suppl. Gymnasiallehrer (approb.) III. b. Latein III. b. — Griechisch III. b. — Slovenisch III. b., VII. 16 21 Alfons Paulin, suppl. Gymnasiallehrer (approb.), Custos d. Unterstützungsfonds- u. d. slov. Schülerbibliothek, k. k. Lieut. i. d. Reserve — Geographie I.a., I.e. — Naturwissenschaften I.e., II.b., II.c., III.b., V.b. — Mathematik im II. Sem. III. b. 1. s. 16 ii.s. 22 Alexand.Pucsko,suppl.Gymnasia.\lehrer (approb.), k. k. Lieut. i. d. Landw. IV. a. Latein IV. a. — Deutsch IV. c., VI. a., VII. 16 23 Johann Subic, suppl. Gymnasiallehrer (approb.) — Geograph. I. b. — Math. I.b., III. c., IV.c. und im II. Sem. La. — Natur-wissensch. I.b., III.c. und imII.Sem. IV.c. — Slovenisch I. Sem. H.a. I. s. l9 II.S. 22 24 Josef Pichler, suppl.Gymnasiall. (appr.) II. c. Latein II. c. — Deutsch II. c. — Slov. II. c., Freicurs II.; vom S3/10 85 bis */5 86 auch in V. b. 16 resp. 18 25 Laurenz Požar, Dr. der Philosophie, suppl. Gymnasiallehrer (approb.) II. b. Latein II. b. — Deutsch II. b. — Slovenisch II. b., VIII., und vom 15/2 bis >/5 86 IV. a. 16 resp. 18 26 Karl Sega, suppl. Gymnasiall. (approb.) I.e. Latein I. b. — Slovenisch I. b. — Deutsch I. b., und vom 2:i/io ^5 bis >/5 86 IV. a. 15! resp.! 18 27 Luhas Pintar, suppl. Gymnasiallehrer (approb.) III. c. Latein III. c. Griechisch III. c. — Slovenisch III. c., V.b.; vom 23/1085 bis '/5 86 Latein VI. a. statt Slovenisch V.b. 16 resp. 20 28 Luduiig Lederhas, suppl. Gymnasiallehrer (approb.) III. a. Latein III. a. — Griechisch VI. a. — Deutsch m.b. — Slovenisch III. a. 17 29 Oskar Gratzy, Dr. d. Philos., suppl. Gymnasiallehr, (approb.), k. k. Lieut. i. d. Res. — Geographie u. Geschichte II. b., III. a., III.b., III.c., VI.a.; vom 23/10 85 bis */5 86 Deutsch III. a. 17 resp. 20 3° Johann Tertnik, suppl. Gymnasiallehr. — Griechisch IV. b. — Deutsch I. b., III. c. — Slovenisch IV. b.; vom 23/I0 85 bis '/r, 86 Griechisch IV.a. und vom */5 86 an Slovenisch Il.a. 16 resp. 13, 17 31 Martin Petelin, suppl. Gymnasiallehr, (theilw. approb.) I.b. Latein I. b. — Griechisch V. a. — Slovenisch I.b. 16 B. Für die nichtobligaten Lehrfächer. 32. Französische Sprache für Schüler von der IV. Classe an, ä 2 St. w., I. u. II. Curs, lehrte Oberrealschul-Professor Emanuel Ritter v. Stäuber. 33. Italienische Sprache für Schüler von der IV. Classe an, 5 St. w., in 3 Cursen lehrte Prof. Dr. C. Ahn. Vom 23/10 85 bis 1Jb 86 lehrte diesen Gegenstand der Oberrealschul- Professor Josef Borghi. Stenographie für Schüler von der V. Classe an, 4 St. w., in 2 Cursen lehrte Prof. A. Heinrich, Mitglied des Brünner Stenographen Vereins. 34. Zeichnen für Schüler des ganzen Gymnasiums in 2 Cursen (4 Abth.), 4 St. w., lehrte der Oberrealschul-Professor Franz Globočnik. Kalligraphie für Schüler des U.-G. in 2 Abth., 2 St. w., lehrte der suppl. Gymnasiallehrer Johann Tertnik. 35. Gesang für Schüler des ganzen Gymnasiums in 4 Abth., 5 St. w., lehrte der Domchorregent Anton Foerster, 36. Turnen für Schüler des ganzen Gymnasiums in 6 Abth., 6 St. w., lehrte der Turnlehrer an der k. k. Lehrer-Bildungsanstalt Julius Schmidt. Anmerkung. Musikalischen Unterricht erhielten mehrere Gymnasialschüler in der Musikschule der philharmonischen Gesellschaft, der Glasbena Matica und im Colleg. Aloysianum. Gymnasialdiener: Anton Franzi. Hausmeister: Franz Bolle. 11. Lehrverfassung. Der Lectionsplan für die obligaten Lehrfächer schließt sich im wesentlichen an den allgemeinen gesetzlichen Lehrplan (Min.-Vdg. v. 26. Mai 1884, Z. 10128) an. Speciell normiert der h. Min.-Erlass v. 20. Sept. 1873, Z. 8172, für das k. k. Staats-Obergymnasium in Laibach neben den acht Ciassen mit deutscher Unterrichtssprache für das Untergymnasium Paraliel-Abtheilungen mit theilweise slovenischer Unterrichtssprache. Weiters wurde mit dem h. Unt.-Min.-Erlasse v. 18. März 1882, Z. 19277 ex 1S81, bestimmt, dass das Slovenische als Muttersprache bei jenen Schülern, die von ihren Eltern als Slovenen vorgeführt werden, als obligat zu betrachten sei. Betreffend die slovenischen Abtheilungen am Untergymnasium wurden mit dem h. Unt.-Min.-Erlasse v. 22. Juli 1882, Z. 10820, nachstehende Normen erlassen: aj In der I. und II. Classe ist das Slovenische Unterrichtssprache für alle Lehrgegen-stände mit theilweiser Ausnahme des deutschen Sprachfaches; auf letzteres entfallen 4 wöch. Lehrstunden. b) In der III. und IV. Classe ist das Deutsche die Unterrichtssprache für die Lehrgegen-stände «Deutsch» und «Griechisch». Bei den Übersetzungen aus Caesar in der IV. Classe kann neben der slovenischen auch die deutsche Sprache in Anwendung kommen. Wöch. Stundenzahl für das Deutsche in der III. Classe 3, in der IV. Classe 4. cj In den relativ-obligaten oder freien Lehrfächern ist die Unterrichtssprache (mit Ausnahme des Gesanges) die deutsche, die Terminologie überhaupt in beiden Sprachen zu geben. I. Classe. 1.) Religionslehre: Kathol. .Katechismus. Vom Glauben, von den Geboten, Sacramenten und Sacramentalien. 2.) Latein: Regelmäßige Formenlehre des Nomens und Verbums, Memorieren der Paradigmen und Vocabeln, lat.-deutsche und deutsch-lat., resp. lat.-slov. und slov.-lat. Übersetzungsbeispiele und häusliches Aufschreiben der in der Schule durchgenommenen Übersetzungen, später allwöchentlich 1 bis 2 kleine Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische. Vom dritten Monate an wöchentlich eine Composition von einer halben Stunde. 3.) Deutsch: (I. a.) Grammatik, Lehre vom einfachen, erweiterten und einfach zusammengesetzten Satze, regelmäßige Formenlehre, parallel mit dem lat. Unterricht. — Lesen, Sprechübungen, Vortragen. — Orthograph. und gramm. Übungen, Aufsätze, zumeist Nacherzählungen; im II. Sem. alle 8 Tage eine Arbeit. — (Abth. b., c.) Formenlehre, Einübung derselben in beiderseitigen Uebersetzungsbeispielen; orthogr. Dictate. — Lehre vom einfachen und bekleideten Satze. — Lesen, Sprechen, Vortragen memorierter kurzer Lesestücke. — Alle 14 Tage eine schriftl. Hausarbeit (Sätze, Übersetzungen aus dem Sloven.; später kleine Erzählungen, vom Lehrer erzählt und von den Schülern in der Schule nacherzählt). 4.) Slovenisch: (Abth. a.) Regelmäßige Formenlehre, slovenisch-deutsche und deutsch-slovenische Ubersetzungsbeispiele, Memorieren von Vocabein und Phrasen, häusl. Aufschreiben der Übersetzungen; im II. Sem. alle 14 Tage eine schriftliche Hausarbeit. — (Abth. b., c.) Grammatik: regelmäßige Formenlehre, Wiederholung der Lehre vom einfachen Satze; der einfach bekleidete und einfach zusammengesetzte Satz. — Lesen, Sprechen und Vortragen. — Orthogr.-grammatische schriftliche Übungen; alle 14 Tage ein schriftlicher Aufsatz, Aufgaben erzählenden und erzählend beschreibenden Inhaltes. 5.) Geographie: Fundamentalsätze der mathematischen Geographie, so weit als diese zum Verständnisse der Karten unentbehrlich sind und elementar erörtert werden können. Beschreibung der Erdoberfläche nach ihrer natürlichen Beschaffenheit und der allgemeinen Scheidung nach Völkern und Staaten; Kartenlesen, Kartenzeichnen. 6.) Mathematik: Arithmetik: Das dekadische Zahlensystem. Die vier Species mit ganzen unbenannten und benannten Zahlen. Das metrische Mäss- und Gewichtssystem. Theilbar-keit der Zahlen, gemeine und Decimalbrüche. — Geometrische Anschauungsieh re: Die Grundgebilde: Gerade, Kreis, Winkel und Parallelen. Das Dreieck mit Ausschluss der Con-gruenzsätze. Die fundamentalen Constructionsaufgaben. — Abwechselnd 1 Stunde Arithmetik, 1 Stunde Geometrie. 7.) Naturgeschichte: (I. Sem.) Thierreich: Säugethiere, dann einige Formen aus der Abtheilung der Weich- und Strahlthiere. — (II. Sem.) Gliederthiere mit Bevorzugung der Insecten. II. Classe. 1.) Religion: Der Geist des kathol. Cultus, von kirchlichen Personen, Orden, Geräthen, Handlungen und Zeiten. 2.) Latein: Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre durch Hinzufügung der in der I. Classe noch übergangenen Partien der Pronomina und Numeralia, und die wichtigsten Unregelmäßigkeiten in der Flexion, eingeübt wie in der I. Classe; Erweiterung der syntaktischen Formen durch Hinzufügung des Accus, cum Inf. und Abi. abs. Memorieren wie in der I. Classe, später häusliches Präparieren. Allwöchentlich eine Composition von einer halben Stunde, alle 14 Tage ein Pensum. 3.) Deutsch: (Abth. a.) Grammatik: Der zusammengezogene und zusammengesetzte Satz. Praktische Übungen in der Interpunction. Lesen (mit sachlicher und sprachlicher Erklärung). — Sprechen, Vortragen memorierter Gedichte und pros. Aufsätze. — Dictate zu orthographischen Zwecken und Aufsätze (Erzählungen und Beschreibungen mit erweitertem Stoff aus der Geographie und Naturgeschichte). Drei Arbeiten im Monate, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. — (Abth. b., c.) Derselbe Lehrstoff, modificiert nach den Vorkenntnissen der Schüler. 4.) Slovenisch: (Abth. a.) Übersichtliche Wiederholung der Formenlehre, praktische Wortbildungslehre, Syntax. — Lesen, Sprechübungen. — Schriftliche Übungen. Alle 14 Tage ein häuslicher Aufsatz (zugleich als orthographische Übung). — (Abth. b., c.) Ergänzung der Formenlehre, ausführliche Behandlung des Verbs, Lehre vom zusammengesetzten und abgekürzten Satze (Interpunction). — Lesen, Vortragen, mündliche und schriftliche Übungen, Hausarbeiten wie in der I. Classe. 5-) Geographie und Geschichte: A. Geographie: Fortführung der mathematischen Geographie, namentlich in Bezug auf die Verhältnisse verschiedener Breitenlagen. Specielle Geographie Afrikas und Asiens in topographischer und physikalischer Hinsicht, mit Bezugnahme auf Klima und Vegetation, Verkehrsleben und Culturzustände der Völker. Allgemeine Übersicht Europas nach Umriss, Relief und Flüssen. Specielle Geographie von Süd- und Westeuropa (2 St. w.) — B. Geschichte: Übersichtliche Darstellung der Geschichte des Alterthums, hauptsächlich der Griechen und Römer, mit besonderer Berücksichtigung des biographischen und sagengeschichtlichen Elementes (2 St. w.) 6.) Mathematik: Arithmetik: Wiederholung und Durchübung der Bruchrechnung, abgekürzte Multiplication und abgekürzte Division. Hauptsätze über Verhältnisse und Proportionen. Die einfache Regeldetri mit Anwendung der Proportionen und der Schlussrechnung. Das Wichtigste aus der Maß- und Gewichtskunde. Die Procentrechnung. Die einfache Zins- und Discont-rechnung. — Geometrische Anschauungslehre: Congruenz der Dreiecke nebst Anwendungen. Die wichtigsten Eigenschaften des Kreises, der Vierecke und Vielecke. Vertheilung wie in Classe I. J.) Naturgeschichte: (I. Sem.) Thierreich, u.zw.: Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische in passender Auswahl. — (II. Sem.) Pflanzenreich: Beobachtung und Beschreibung einer Anzahl von Samenpflanzen verschiedener Ordnungen mit Einbeziehung einiger Sporenpflanzen. III. Classe. 1.) Religion: Geschichte der Offenbarungen Gottes im alten Bunde (bibl. Geschichte des alten Bundes von der Urgeschichte bis auf Christus). 2.) Latein: Grammatik (3 St. w.): Lehre von der Congruenz, vom Gebrauche der Casus und der Präpositionen. — Lectüre (3 St. w.) aus Cornelius Nepos. — Präparation. Alle 14 Tage eine Composition von einer ganzen Stunde in der Schule und ein Pensum als Hausarbeit. 3.) Griechisch: Einübung der Formenlehre (incl. Accente), mit Üebergehung einiger weniger Ausnahmen bis zu den Verben in fj.c. Memorieren der Vocabeln. Beiderseitige Übersetzungen aus dem Übungsbuche. Präparation. Im II. Sem. alle 14 Tage ein Pensum, alle vier Wochen eine Composition. 4.) Deutsch: (Abth. a.) Grammatik: Systematischer Unterricht in der Formen- und Casuslehre mit Berücksichtigung der Bedeutungslehre. — Lectüre mit sachlichen und sprachlichen Erklärungen und Anmerkungen, letztere insbesondere zu stilistischen Zwecken. Memorieren und Vortragen. Alle 14 Tage abwechselnd eine schriftliche Schul- oder Hausarbeit (Erzählungen, Beschreibungen, Schilderungen). — (Abth. b., c.) Derselbe Lehrstoff, dazu (wenn tliunlich) Übersetzungen schwierigerer Erzählungen aus dem Slovenischen. 5.) Slovenisch: (Abth. a.) Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre; Abschluss derselben. Participialconstruction, Satzverbindungen, Fortsetzung der Wortbildung. — Lesen und Vortragen memorierter Lesestücke. Alle 14 Tage eine schriftliche Hausarbeit (Übersetzung leichter Erzählungen und Beschreibungen aus dem Deutschen ins Slovenische und umgekehrt). — (Abth. b., c.) Casuslehre, Satzverbindungen, Perioden, Präpositionen, Tempus- und Moduslehre (Wortbildungslehre). — Lesen, Vortragen, schriftliche Arbeiten wie in der vorigen Classe (neben Reproductionsaufgaben auch solche von eigener, freier Bearbeitung, nach vorheriger Besprechung in der Schule). 6.) Geographie und Geschichte: A. Geographie: Übersichtliche Darstellung der mathematischen Geographie, namentlich in Bezug auf das Verhältnis der wirklichen Bewegungen zu den scheinbaren. Vergleichende specielle Geographie der in der II. Classe nicht behandelten Länder Europas, mit Ausschluss der österr.-ungar. Monarchie, in enger Beziehung zur Geschichte. Specielle Geographie Amerikas und Australiens. — B. Geschichte: Übersicht der Geschichte des Mittelalters und Recapitulation derselben mit Hervorhebung der charakteristischen Momente aus der Geschichte des betreffenden österr. Landes (Innerösterreich) und ihrer Beziehungen zu der Geschichte der übrigen Theile der Monarchie. (Abwechselnd 1 St. Geographie, 1 St. Geschichte.) 7.) Mathematik: A. Arithmetik: Das abgekürzte Rechnen mit unvollständigen Zahlen. Die vier Grundoperationen in ganzen und gebrochenen allgemeinen Zahlen. Potenzieren. Ausziehen der Quadrat- und Cubikwurzel mit Anwendung der abgekürzten Division. — P. Geometrische Anschauungslehre: Längen- und Flächenmessung. Einfache Fälle der Verwandlung und Theilung der Figuren. Die Lehrsätze der Flächengleichheit im rechtwinkligen Dreiecke mit mannigfachen Anwendungen auf Constructionen und Berechnungen. Das Wichtigste über die Ähnlichkeit geometrischer Gebilde. Construction und Beschreibung der Ellipse, Parabel und Hyperbel. Vertheilung wie in Classe I. 8.) Naturwissenschaften: (I. Sem.) Mineralogie: Beobachtung und Beschreibung einer mäßigen Anzahl der wichtigen und verbreiteten Mineralien mit gelegentlicher Vorweisung der gewöhnlichsten Gesteinsformen. — (II. Sem.) Physik: Allgemeine und besondere Eigenschaften der Körper. Wärmelehre. — Chemie: Chemische Grundbegriffe. Kurze Charakteristik der wichtigsten Metalloide und einiger ihrer Verbindungen; Verbrennungsprocess. IV. Classe. 1.) Religion: Biblische Geschichte des neuen Bundes (die Jugendgeschichte, das Leben und Leiden, die Auferstehung Jesu; seine Kirche, ihre Ausbreitung). 2.) Latein: Grammatik: Eigentümlichkeiten im Gebrauche der Nomina und Pronomina, Tempus- und Moduslehre nebst den Conjunctionen, Prosodie und Elemente der Metrik (2 St. w.) — Lectüre von Caesar bell, gall., mit Präparation (4 St. w.) In der zweiten Ilälfte des II. Sem. Einübung der Metrik von Ovids Chrestomathie (2 St. w.) — Alle zwei oder drei Wochen eine Composition in der Schule, alle 14 Tage ein Pensum als Hausarbeit. 3.) Griechisch (Grammatik): Kurze Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre, des Nomens und Verbums. Verba in |j.t und verba anomala. Im II. Sem. die Hauptpunkte der Syntax, Einübung an beiderseitigen Ubersetzungsbeispielen. Memorieren der Vocabeln, Präparation. — Die schriftlichen Arbeiten wie im II. Sem. der III. Classe. 4.) Deutsch: (Abth. a., b., c.) Grammatik: Systematischer Unterricht, Syntax des zusammengesetzten Satzes, die Periode. Grundzüge der Prosodik und Metrik. Lectüre, Memorieren, Vortragen und schriftliche Arbeiten wie in der III. CI. 5.) Slovenisch: Bildungsform der Verba; Wiederholung der Tempus- und Moduslehre, Periode, Wortbildung, Metrik, eingeübt an den Lesestücken. — Lectüre wie in der III. CI.; Vortragen. — Alle 14 Tage eine schriftliche Arbeit, darunter auch die gewöhnlichsten Geschäfts* aufsätze. 6.) Geographie und Geschichte: (I. Sem.) Übersicht der Geschichte der Neuzeit, mit steter Hervorhebung jener Begebenheiten und Persönlichkeiten, welche für die Geschichte des habsburgischen Gesammtstaates eine besondere Wichtigkeit besitzen. — (II. Sem.) Specielle Geographie der österr.-ungar. Monarchie mit Rücksicht auf die wichtigsten Thatsachen ihrer Geschichte und Hervorhebung des engeren Heimatlandes. 7.) Mathematik: A. Arithmetik: Die zusammengesetzte Regeldetri, der Kettensatz, die Zinseszinsrechnung. Die Lehre von den Gleichungen mit einer und mehreren Unbekannten. — B. Geometrische Anschauungslehre: Stereometrie. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. Körperliche Ecke. Hauptarten der Körper. Oberflächen- und Rauminhaltsberechnung. Vertheilung wie in Classe I. Zeitweise schriftliche Arbeiten in der Schule und zu Hause wie in allen Classen des Untergymnasiums. S.) Physik: Statik und Dynamik; Magnetismus und Elektricität; Akustik, Optik, strahlende Wärme. V. Classe. 1.) Religion: Begriff und Nothwendigkeit der Religion, allgemeiner Theil der kathol. Religionslehre, vorchristliche Offenbarung, Lehre von der Kirche Christi. 2.) Latein: Lectüre (im I. und theilweise auch im II. Sem.) aus Livius, u. zw. das I. und XXI. Buch. Im II. Sem. Ovid, u. zw. eine Auswahl vornehmlich aus den Metamorphosen und den Fasti (5 St. w.) — Grammatisch-stilistische Übungen (1 St. w.) Alle vier Wochen eine Com-position in der Schule und ein Pensum als Hausarbeit. 3.) Griechisch: Lectüre im I. Sem.: Xenophon mit Auswahl. — Im II. Sem.: Homers Ilias im Umfange von 2 bis 3 Büchern, daneben — eine Stunde wöchentlich — Fortsetzung der Lectüre aus Xenophon. Präparation, Memorieren der Vocabeln und einiger Stellen aus der Ilias. — Grammatik (1 St. w.) zur Erweiterung und Befestigung des attischen Dialektes. Alle vier Wochen ein Pensum oder eine Composition. 4.) Deutsch: Grammatik: Jede zweite Woche eine Stunde. Lautlehre, Umlaut, Brechung; Ablaut, Wortbildung. — Lectüre nach dem Lesebuche mit Erklärungen, die Charakteristik der dem Schüler bisher bekannt gewordenen epischen, lyrischen und rein didaktischen Dichtungsgattungen betreffend. Memorieren und Vortragen. Schriftliche Arbeiten wie in der III. Classe. 5.) Slovenisch: Lectüre von Musterstücken aus der neueren Literatur mit sachlicher und sprachlicher Erklärung. Übungen im Vortrag; ergänzende Bemerkungen zur Formenlehre. (Erklärung der Tropen und Figuren, Ergänzung zur Metrik, epische Poesie und ihre Arten.) — Wenigstens alle vier Wochen eine schriftliche Arbeit. 6.) Geschichte: Geschichte des Alterthums, vornehmlich der Griechen und Römer bis zur Unterwerfung Italiens, mit besonderer Hervorhebung der culturhistorischen Momente und mit fortwährender Berücksichtigung der Geographie. 7.) Mathematik: A. Arithmetik: Wissenschaftliche Behandlung der vier ersten Rechnungsoperationen. Allgemeine Eigenschaften und Theilbarkeit der Zahlen. Lehre von den Brüchen, Zahlensysteme, insbesondere das dekadische. Verhältnisse und Proportionen nebst deren Anwendung. Lehre von den Gleichungen des ersten Grades mit einer und mit mehreren Unbekannten nebst Anwendung auf praktisch wichtige Aufgaben (2 St. w.) — B. Geometrie; Planimetrie in wissenschaftlicher Begründung (2 St w.) — Zu jeder Conferenz eine Composition, zuweilen ein Pensum. 8.) Naturgeschichte: (I. Sem.) Mineralogie: Krystallographie; systematische Betrachtung der wichtigsten Mineralien hinsichtlich der physikalisch-chemischen und sonstigen belehrenden Beziehungen. Berücksichtigung der gewöhnlichen Felsarten nebst einer kurzen entwicklungsgeschichtlichen Skizze der Erde. — (II. Sem.) Botanik: Charakterisierung der Gruppen und Ordnungen des Pflanzenreichs auf Grund des morphologischen und anatomischen Baues mit gelegentlicher Belehrung über Pflanzenphysiologie und Paläontologie. VI. Classe. 1.) Religion: Christliche Glaubenslehre. (Gott an sich, im Verhältnisse zur Welt als Schöpfer, Erhalter und Regierer, Erlöser und Heiliger, — Lehre von der Gnade, den Sacra-menten, — als Vollender.) 2.) Latein: Lectüre von Sallusts bell. Jugurth., Ciceros (I.) in Catilinam (Caesars bell, civ.); Vergils Eclog. und Georgica (mit Auswahl), Aeneis. Sonst wie in der V. Classe. 3.) Griechisch: Lectüre: Im I. Sem: Ausgewählte Partien aus Homer’s Ilias im Umfange von 6 Büchern. Im II. Sem.: Herodot, Hauptpunkte aus der Geschichte der Perserkriege; daneben, namentlich im I. Sem., etwa alle 14 Tage 1 Stunde Lectüre aus Xenophon. — Grammatik und Pensum wie in der V. CI. 4.) Deutsch: Grammatik: Alle 14 Tage I Stunde. Genealogie der germanischen Sprachen. Einführung in einige wichtigere Principien der Sprachbildung. — Lectüre und Erklärung von Musterstücken (IClopstock, Wieland, Lessing), zum größeren Theile nach dem Lesebuche, nebst Anmerkungen, auf Beobachtung und Charakterisierung der stilistischen Formen gerichtet. Privat-lectiire. — Geschichte der deutschen Nationalliteratur (von rein historischem Standpunkte) im Grundriss, von den Anfängen bis zur Sturm- und Drangperiode. — Von drei zu drei Wochen abwechselnd eine Schul- und eine Hausarbeit. 5.) Slovenisch: Fortsetzung der Lectüre im Anschluss an die V. Classe, mit sachl. und sprachl. Erklärung und ästhetischer Würdigung. Abschluss der epischen Poesie, lyrische Dichtung. Sonst wie in der V. CI. 6.) Geschichte: Schluss der Geschichte der Römer und Geschichte des Mittelalters, mit eingehender Behandlung der Geschichte des Papst- und Kaiserthumes, in gleicher Behandlungsweise wie in der V. CI. 7.) Mathematik: A. Arithmetik: Im I. Sem. die Lehre von den Potenzen, Wurzeln und Logarithmen. Im ü. Sem. quadratische Gleichungen mit einer Unbekannten und die Anwendung auf die Geometrie. — B. Geometrie: Im I. Sem. Stereometrie, im II. Sem. ebene Trigonometrie mit reichlichen Anwendungen. — Aufgaben wie in der V. CI.; Vertheilung wie in CI. I. 8.) Naturgeschichte: Somatologie; Zoologie: Systematische Betrachtung der Wirbelthiere und der wichtigeren Gruppen der wirbellosen Thiere, nach morphologisch-anatomisch und entwicklungsgeschichtlichen Grundsätzen mit gelegentlicher Berücksichtigung vorweltlicher Formen. VII. Classe. 1.) Religion: Christkatholische Sittenlehre (allgemeine und besondere). 2.) Latein: Lectüre von Ciceros Reden und eines Dialoges; Fortsetzung der Lectüre von Vergils Aeneis. Sonst wie in der V. CI. 3.) Griechisch: Lectüre von Demosthenes’ Staatsreden. Im II. Sem. auch ausgewählte Partien aus Homers Odyssee. — Grammatik und schriftliche Arbeiten wie in der V. CI. 4.) Deutsch: Lectüre (zum Theile nach dem Lesebuche). Herder, Goethe, Schiller; Anmerkungen wie in der VI. Classe. Privatlectüre. Redeübungen. Literaturgeschichte ähnlich wie in der VI. Classe, bis zu Schillers Tode. Schriftliche Arbeiten wie in der VI. Classe. 5.) Slovenisch: Lectüre wie in der VI. Classe. — Dramatische Dichtung. — Altslove-nische Laut- und Formenlehre. — Übersicht der altslovenischen Literatur. — Alle drei bis vier Wochen eine schriftliche Arbeit. 6.) Geschichte: Geschichte der Neuzeit mit besonderer Hervorhebung der durch die religiösen, politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen hervorgerufenen Veränderungen im Bildungsgänge der Culturvölker und mit fortwährender Berücksichtigung der Geographie. 7.) Mathematik: A. Arithmetik: Quadratische Gleichungen mit zwei Unbekannten und solche höhere Gleichungen, welche sich auf quadratische zurückführen lassen. Progressionen. Die Zinseszinsen- und Rentenrechnung. Kettenbrüche. Diophantische Gleichungen des ersten Grades, Combinationslehre mit Anwendungen. Binomischer Lehrsatz. — B. Geometrie: Übungen im Auflösen von trigonometrischen Aufgaben und goniometrischen Gleichungen. Elemente der analytischen Geometrie in der Ebene mit Einschluss der Kegelschnittslinien. Schriftliche Arbeiten wie in der V. Classe. Vertheilung wie in der I. Classe. 8.) Physik: Allgemeine Eigenschaften der Körper. Statik und Dynamik fester, tropfbar-und ausdehnsam-flüssiger Körper. Wärmelehre. Chemie. 9.) Philosophische Propädeutik: Formale Logik. VIII Classe. 1.) Religion: Kirchengeschichte; Darstellung des innern und äußern Lebens der Kirche Christi. 2.) Latein: Lectüre: Taciti Germania (Cap. i bis 27) und zusammenhängende größere Partien aus beiden oder einem seiner Hauptwerke. Horaz, Auswahl aus den Oden, Epoden, Satyren und Episteln. Sonst wie in der V. Classe. 3.) Griechisch: Lectüre: Im I. Sem.: Plato (Apologie und zwei kleinere Dialoge); im II. Sem.: ein Drama des Sophokles, darnach nach Thunlichkeit Fortsetzung der Lectüre aus der Odyssee. Grammatik und schriftliche Arbeiten wie in der V. CI. 4.) Deutsch: Lectüre (zum Theil nach dem Lesebuche). Goethe, Schiller, Lessings Laokoon, Schillers Abhandlung «Über naive und sentimentalische Dichtung». Mit Erklärungen und die stilistischen Ergebnisse zusammenfassenden Anmerkungen. Privatlectüre. Redeübungen. Literaturgeschichte, ähnlich wie in der VI. CI., bis zu Goethes Tode. Schriftliche Arbeiten wie in der VI. Classe. 5.) Slovenisch: Übersicht der mittleren und neueren slovenischen Literatur, verbunden mit sprachlichen und sachlichen Erklärungen der einschlägigen Musterstücke aus dem Lesebuche. — Redeübungen. Schriftliche Arbeiten wie in der V. CI. 6.) Geschichte: Im I. Sem.: Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie in ihrer weltgeschichtlichen Stellung; übersichtliche Darstellung der bedeutendsten Thatsachen aus der inneren Entwicklung des Kaiserstaates. — Im II. Sem.: Österreichisch-ungarische Vaterlandskunde (2 St. w.); Recapitulation der Hauptmomente der griechischen und römischen Geschichte. (1 St. w.) 7.) Mathematik: Übungen an der Auflösung mathematischer Probleme. Wiederholung der wichtigsten Partien des mathematischen Lehrstoffes. — Schriftliche Arbeiten wie in der V. Classe. 8.) Physik: Magnetismus, Elektricität, Wellenlehre, Akustik, Optik, Elemente der Astronomie. 9.) Philosophische Propädeutik : Empirische Psychologie. » O r' M p 2-2 "e 2. p cT cp m » .£, H' p-s:. P2Q i s W e WP cr o* C/J os s Se * 2^ 2. 3 ^ 3*5 © Gd- p o 2 6 <8 ► ? g rr 5T* 03 ^3 N<>-0 < O p ?r n * 2.3 IV. Absolvierte Lectüre in den classischen Sprachen. III. a. CI. III. b. » III. c. » IV. a. » IV.b. > IV. c. » V.a. » V.b. » VI. a. » VI.b. » VII. » VIII. » V.a. CI.: V.b. » VI. a. » VI. b. » VII. » VIII. » a) Aus dem Lateinischen. Cornelius Nepos: Milt., Them., Arist., Cimon, Lysand., Alcibiad. (mit Auswahl), Thrasyb., Conon, Epam.. Pelop., Eum. (mit Auswahl), Hamilc., Cato. Cornelius Nepos: Milt., Them., Arist., Paus., Cimon, Lysand., Thrasyb., Conon, Iphicrat., Chabrias, Epam., Pelop., Agesil., Hannib. (theilw.) Cornelius Nepos: Milt., Them., Arist., Cimon, Lysand., Thrasyb., Conon, Iphicrat., Chabrias, Timotheus, Epam., Pelop., Agesil., Phocion, Hannibal. Caesar, bell. gall. lib. I., II. (III.), IV. (16 cap.) Ovid. Trist. VI. (De vita sua), Fast. III. (Occasus Delphini) ed. Sedlmayer. Caesar (ed. Prammer), bell. gall. lib. I., III., IV., VI. (mit Auswahl). — Ovid. (ed. Sedlmayer), Metam. I., II.; Fasti III., IV., V. Caesar de bello gall. I., III., IV. — cap. 20. Livii lib. I., XXI. cap. 1—4, 6—9, 11, 12, 14, 15, 18, 21—24, 30—32, 36, 37, 39, 42, 45—48, 52—59- Ovid. Metam, (nach Sedlmayers Ausgabe die Stücke): 1—3, 10, 13, 17, 19, 23, 26, 28 (36 Privatlectüre); Fasti 3—5, 8, 9, 11 —13, 16, 18; Trist. 6; Epist. ex Ponto 1. Livius lib. I. und lib. XXI. cap. I—30. Ovid. Metam. lib. I.: Die vier Zeitalter, Giganten, Deucalion et Pyrrha; (lib. II.) Phaethon, die Heliaden, Niobe, Philemon et Baucis, Daedalus et Icarus, Orpheus et Eurydice, Aiax et Ulixes de armis certant. Aus den Fasti: Arion, die Fabier, de Romulo Quirino; (Tristien) de vita sua. Sallust. bell. Jugurth. (vollständig.) Caesar, bell, civil. Buch I. Vergil. Aeneis: I. und II. Buch; III. Buch von I—240; Georgica: I., II. (mit Auswahl); Bucolica: Eclog. I., V. Sallust. bell. Jugurth., Ciceros I. Catil. Rede. Verg. Georg I. et IV. (nach Hoffmanns Ausgabe) I. et V. Ecloge. Verg. Aen. lib. I., II. Cicero (ed. Halm), de imperio Cn. Pompei; oratio I. in Catilinam; Cato maior (ed. Schiche). Vergil (ed. Hoffmann), lib. VII., VIII., IX., X. Horat. Oden I. 1—4, 7, 10—15, 22, 24, 31, 34, 37; — II. 1—3, 6, 7, 13—15, 18, 20; — III. 1—3, 5, 29, 30; — IV. 2—5, 7, 9, 12, 14; — Epod. 2, 7; — Satir. I. 1, 6, 9; II. 2, 6; — Epist. I. 2. — Tacit. Annal. I. 1 —15, 72—81 ; — 11.27—43,53—61,69—83; —m. 1—19; —IV- 1—13.39—42,52—54,57-60; Germania 1—27. b) Aus dem Griechischen. Xenophon (Chrestom.): Anabas. I., II., III., IV., V., VI., VII. — VIII. (curs.) (Priv. Ausw.: Kyrop. I., IX.) Ilomeri Iliad. I., II. Xenophon: Anab. (Chrestomathie) I., II., III., IV., V., VI. — Homer: Ilias (ed. Zech-meister) lib. I., II. Homeri Iliad.: III., IV., VI. (323 — 476), XII., XVIII. (297—Ende). Herodots Perserkriege (ed. Hintner): I.— X., XII., XVIII., XIX., XXV.—XXIX., XXXVI., XXXVII., XLI.—XLIV. Xenophon (Chrestom): Anab. VI. Homeri Iliad. III.—VII. (VIII. Privatlectüre.) Herodoti Hist, (nach Hintners Ausgabe die Lesestücke): I.—VIII., XII., XVIII., XIX., XXV.—XXIX., XXXVI., XLL, LIII., LVI.; Anhang: I., II. Xenophontis Comment. (nach Schenkls Chrestomathie) : I., III. Demosth. Ol. I., III.; Phil. III. — Homer Od. I., V., VI., VII., VIII. Platon, Apologie, Kriton. Sophokles, Ajas. Homer. Odyss. I., II., V., VI., IX. V. Themata. a) Zu den deutschen Aufsätzen im Obergymnasium. V. a. Classe. i.) Siegfrieds Tod. — 2.) Gudruns Noth und Erlösung. — 3.) Wie gewonnen, so zerronnen. (Nach Reineke Fuchs.) — 4.) Hildebrands Heimkehr. — 5.) Berchtung. (Charakteristik.) — 6.) Die Pest in Athen. (Gliederung.) — 7.) Besser Tod in der Freiheit, als Leben in der Knechtschaft. (Nach dem Gedichte: «Schwerting, der Sachsenherzog».) — 8.) Hildebrand, der Schirmmeister Dietrichs von Berne. (Charakteristik.) — 9.) Inhalt des vierten Gesanges aus Reineke Fuchs. — 10.) Grillparzers Jugend. (Nach dem Lesestücke: «Aus der Selbstbiographie Grillparzers.») — 11.) Meine Flucht. Geschichte eines entflohenen Zeisigs. — 12.) Was uns die Schwalbe erzählt. — 13.) Des Frühlings Erwachen. — 14.) Die Geschichte eines Strohhalmes. — 15.) Die Aussicht vom Laibacher Schlossberge nach der Südseite. — 16.) Eine Feuersbrunst. V. b. Classe. 1. aj Ein schöner Herbstmorgen. ^Abschied vom Vaterhaus. — 2. a) Ein Brief: Uber den Beginn des Schuljahres, b) Vergleichung von Goethes Erlkönig mit Herders. — 3. a) Erlkönigs Tochter. (Eine Parallele.) bj Belsazer von Heine und das Glück von Edenhall von Uhland. (Eine Parallele.) — 4. a) Annehmlichkeiten des Winters, b) Annehmlichkeiten des Sommers. — 5. a) Was ich am liebsten lese, b) Was ich am liebsten studiere. — 6. a) Hannibal bis zur Einnahme Sagunts. (Nach Livius.) b) Tarquinius Priscus und Tarquinius Superbus. (Eine Parallele. Nach Livius.) — 7. aj Die Bedeutung der Participia aciivi im Gedichte «Löwenritt» von Frei-ligrath. b) Dasselbe in Beziehung auf die Participia passivi. — 8. a) Eine Sage aus meiner Heimat. bj Wie ich den Ostersamstag verlebte? — 9. a) Was haben die Farne in Bezug auf den Bau und die Entwicklung mit den Schachtelhalmen gemeinschaftlich? bj Inwieferne können die Flechten zu den Schlauchpilzen gerechnet werden? — 10. aj Früchte bringet das Leben dem Mann, doch hangen sie selten roth und lustig am Zweig, wie uns ein Apfel begrüßt, b) Alter gesellet sich gern der Jugend, Jugend zum Alter; aber am liebsten bewegt Gleiches dem Gleichen sich zu. VI. a. Classe. 1. aj Über die Ordnungsliebe, b) Wie das Gestirn — Ohne Hast — Aber ohne Rast — Drehe sich jeder — Um die eigene Last. (Goethe.) — 2. aj So schwören wir Gott, Kaiser und dem Vaterlande Treue bis in den Tod. (Körner, Zriny.) bj Fürchte nicht der Dornen Stechen, — Willst du schöne Rosen brechen, cj Es sind die schlechtesten Früchte nicht, an denen die Wespen nagen. (Bürger.) — 3. a) Siegfried und Hagen. (Eine Parallele.) b) In deiner Brust sind deines Schicksals Sterne. (Schiller.) — 4. a) Minnesang und Meistergesang. (Eine Charakteristik.) bj O nimm die Stunde wahr, eh’ sie entschlüpft. (Schiller.) — 5.) Wenn der Leib in Staub zerfallen, — Lebt der große Name noch. (Schiller.) [Bei besonderer Würdigung Klop-stocks.] — 6. a) Wen die Dankbarkeit geniert, — Der ist übel dran; — Denke, wer dich erst geführt, — Wer für dich gethan. (Goethe.) b) Welche Bilder erweckt in uns ein trüber, welche ein sonniger Wintertag? — 7. a) Warum ist Hüon von Bordeaux ein echter Ritter? bj Gedankengang in Klopstocks Ode «Der Zürchersee». — 8. aj Über die üblen Folgen der Zerstreutheit. bj Der Nutzen der Lectüre guter Werke. — 9. aj Auf welche Weise verwebt E. v. Kleist in seinem «Frühling» mit der Schilderung desselben seine Betrachtungen? bj Das Betragen ist ein Spiegel, in welchem jeder sein Bild zeigt. (Goethe.) — 10. a) Der Major von Tellheim. (Eine Charakteristik.) b) Disposition in Klopstocks Ode «Mein Vaterland». (Versetzprüfungsarbeiten.) VI. b. Classe. 1. a) Wie und wann gelangten die Plebejer in den Besitz patricischer Ämter? b) Wie kam es, dass Rom seinen Mittelstand verlor? c) Das Leben eines Nobilis in Rom. — 2. aj Der Einfluss der Witterung auf den Landmann, bj Der Einfluss der Witterung auf den Menschen überhaupt. — 3. a) Warum hat Friedrich Klopstocks Gedichte nicht gelesen? bj Warum werden in unserer Zeit Klopstocks Gedichte selten gelesen? — 4. aj Von Caesars Tode bis zum zweiten Triumvirat, b) Die Entstehung des Kaiserthums in Rom. — 5. a) Die Gothen, b) Das Entstehen des Lehenwesens. — 6. a) Jugurthas Jugend. (Nach Sallust.) bj Marius und Metellus. (Eine Parallele nach Sallust.) — 7. aj Beziehungen des Papstthums zu den fränkischen und deutschen Herrschern bis zu den Staufen, bj Beziehungen der Päpste zu den Hohenstaufen. — 8.) Die Sentenzen aus Körners Zriny sind herauszuschreiben und zu individualisieren. (In zwei Abtheilungen.) — 9. aj Der Barsch und der Aal. (Eine Parallele.) b) Der Aal und der Haifisch. (Eine Parallele.) — 10. a) Vergebens werden ungebund’ne Geister — Nach der Vollendung reiner Höhe streben; — In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister, — Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben. (Goethe.) — bj So unterscheiden sich die Erdengötter — Von ändern Menschen, wie das hohe Schicksal — Vom Rath und Willen selbst der klügsten Männer — Sich unterscheidet. (Goethe.) VII. Classe. 1. aj Gedanken und Entschlüsse eines Jünglings bei der Rückkehr nach der Ferienzeit. bj Zwo Hälften machen zwar ein Ganzes, aber merk’: Aus halb und halb gethan entsteht kein ganzes Werk. (Rückert.) — 2.) Wissenschaft ist Macht. — 3. a) Inwiefern kann man sagen, dass Götz von Berlichingen ein Vertreter des alten Ritterthums ist? bj Die tragische Schuld Götzens von Berlichingen in Hinblick auf den Lessing’schen Grundsatz von der ajiapxfa. — 4. a) Und Lust und Liebe sind Fittige zu großen Thaten (Goethe.) b) In welcher Verbindung führt uns Goethe die einzelnen Zeitbilder in Götz von Berlichingen vor? — 5. aj Disposition im Trauerspiele «Egmont» von Goethe, bj WTie werden wir in «Egmont* in die Zeitverhältnisse und Gesinnungen der Niederländer durch den Volksmund eingeweiht? — 6. a) Wie fruchtbar ist der kleinste Kreis — Wenn man ihn wohl zu pflegen weiss. (Goethe.) b) Uber die Macht des Wortes. — 7. a) Disposition in Goethes Torquato Tasso, b) Es bildet ein Talent sich in der Stille, sich ein Charakter in dem Strom der Welt. (Goethe.) — 8. aj Wodurch verletzen Karl und Franz von Moor das Sittengesetz, und wie wird es wieder ausgesöhnt? bj Die Entwicklungsstadien der Kunst nach Schillers Gedicht «Die Künstler», c) Warum soll der Mensch dem Idealen nachstreben? (Im Anschlüsse an Schillers Gedicht «Das Ideal und das Leben.») — 9. a) Sind Schillers Worte berechtigt, dass «Fiesco» ein großes Gemälde des wirkenden und gestürzten Ehrgeizes sei? bj Wie wird das Bürgerthum in «Cabale und Liebe» in dessen Hauptvertretern, dem Musikus und Luise, von Schiller geschildert? — 10. aj Nicht allein das Angeborene, sondern auch das Erworbene ist der Mensch. (Goethe.) b) Abschiedsgruß an die Freunde. (In gebundener Rede.) [Versetzprüfungsthemen.] VIII. Classe. I.) Die materiellen Verhältnisse des niederländischen Volkes vor Albas Ankunft. (Goethes «Egmont».) — 2.) Weshalb hat der Künstler Laokoon nicht schreiend dargestellt. — 3.) Der Charakter des niederländischen Volkes in Goethes «Egmont». (Gliederung.) — 4.) Ausführung der dritten Hausarbeit. — 5.) Der Nutzen des Meeres. — 6.) Gang der Handlung im 1. Acte von Lessings «Nathan der Weise». — 7.) Der Mensch ist manchmal Meister seines Schicksals — Nicht durch die Schuld der Sterne — Durch eigene Schuld nur sind wir Schwächlinge. (Shakespeares «Julius Caesar».) — 8.) Ein niedrer Sinn ist stolz im Glück, im Leid bescheiden, — Bescheiden ist im Glück ein edler, stolz im Leiden. — 9.) Wie macht sich Nathan den Tempelherrn zum Freunde? — 10.) Einfluss der Antike auf die Classiker des 18. Jahrhundertes. (Maturitätsprüfungsarbeit.) b) Zu den slovenischen Aufsätzen im Obergymnasium. V. a. Classe. i.) Spomini s počitnic. (Pripoved.) — 2.) Moj rojstni kraj. (Opis.) — 3.) Hvala živenja na kmetih. (Opis.) — 4.) Na gori. (Oris.) — 5.) Somenj. (Oris.) — 6.) Samogovor slepega. — 7.) Reka in človeško ži^enje. (Primera.) — 8.) Zrno do zrna pogača, — Kamen do kamena palača. (Razprava.) — 9’) Kdor s kamenom tebe, njega ti s kruhom. (Razprava.) — 10.) Kdor visoko hoče priti, — Mora trden v glavi biti. (Razprava.) — 11.) Pozdravljen sredi naših trät, — Oj svetli car, oj mili car, — Pozdravljen nam stotisočkrat! (Simon Gregorčič.) V. b. Classe. I.) Kateri vpliv je imela Nilova dežela na razvoj omike starih Egipčanov? — 2.) Kaj in kako naj čitamo? — 3. aj O Cyrovem značaji. (Po Ksenofontu.) bj Rimski obredi pri napovedovanji vojske. (Po Liviju.) — 4. a) Božič v narodovih mislih in narodnem življenji, bj Korist peš-potovanja. — 5. a/ Kake važnosti je bila ustava Servija Tulija za razvoj rimske države. (Po Liviju.) b) Misli mladenča o prestopu v novo leto. — 6.) O grških narodnih igrah, zlasti Olympijskih. — 7.) Bitka Marathonska. — 8. a) Pomlad podoba mladosti. (Primera.) b) Velika noč v domačem kraji. — 9.) Eventus slultorum viagisler. (Liv.) — lo.\,jt > i.) Zahl. 37 64 76 43 43 35+* 3i 42 35 50 43 52 52 30 34 36 42 49 62 43 45 Zu Anfang 1885/86 j Während d. Schulj. eingetr. 52 75 24 46 38 38 38 30 804 2 Im ganzen also aufgenommen 52 75 76 25 43 46 3i 38 38 38 35 30 43 53 34 42 62 45 806 Darunter: Neu aufgenommen, und zw.: aufgestiegen . . . Repetenten . . . 39 13 66 1 62 1 2 1 — 3 1 — 1 2 — — 18 1 8 — — 1 1 203 18 Wiederaufgenommen, u. zw.: aufgestiegen . . . Repetenten . . . i Während d. Schulj. ausgetr. 3 8 11 M 9 18 6 3 38 2 4 43 3 2 25 2 1 38 3i 6 2 30 6 1 35 1 29 1 3 M 9+1 7 39 6 1 33 1 4 41 1 1 60 1 43 1 3 517 68 56 Schülerzahl zu Ende 1885/86 49 64 67 22 39 44 30 38 36 37 34 27 36 52 30 41 62 42 750 Darunter: Öffentl. Schüler . Privatisten .... 48 1 64 67 21 1 39 44 30 38 36 37 34 27 35 i 52 30 41 62 42 747 3 2.) Geburtsort (Vaterld.J 19 18 17 13 8+1 10 12 42 155 29 30 27 28 16 28 24 16 36 32 8 21 | Küstenland 4+1 - 1 - 1 3 1 2 3 1 - 1 - - - 1 2 Die ändern cisleith. Länder Die Länder der ung. Krone Bosnien Ausland 2 1 2 1 1 1 3 1 1 2 INI - 2 1 1 INI - 1+1 1 2 - 2 - 3 1 1 1 13 11 3 5 48+1 64 67 21-J-1 39 44 30 38 36 37 34 27 35+1 52 30 41 62 42 750 3.) Muttersprache. 23 64 67 5+1 15 1 35 44 38 36 34 27 17 17+j 1 52 17 12 41 48 M 607 131 4 6 2 Deutsch Italienisch Kroatisch Böhmisch 24-fi 1 20 1 17 3n 10 2 484-1 64 67 2I-j-I 39 44 30 38 36 37 34 27 35+1 62 4.) Religionsbekenntnis. Katholisch des lat. Ritus . . Evangelisch Israelitisch 47-fi 1 64 67 2I-j~I 39 44 27 1 38 36 37 34 27 34+1 1 52 30 41 62 42 745 3 2 48+1 64 67 2I-J-I 39 44 30 38 36 37 34 27 35+1 52 30 41 62 42 750 S.) Lebensalter. 10 Jahre 11 » 12 » 13 » M » 15 » 16 » 5 15+1 16 8 4 3 19 M 13 13 1 1 14 14 16 12 7 2 3 8 6 1 4 1 6 8 11 5 4 1 2 10 11 13 4 3 12 10 4 3 10 7 9 1 6 6 6 7 9 11 13 4 8 10 3 4 6 1 11 10 3 6 8 1 8 4 1 - 9 54 64 84 98 88 86 Fürtrag . . 48+1 63 66 22 35 41 29 29 26 33 24 13 22 17 9 4 1 - 483 c 1 a s S e I. II. III. IV. V. VI. _• Summe ! a. b. C. a. b. C. a. b. C. a. b. C. a. b. a. b- > > Übertrag . . 48+1 63 66 22 35 41 29 29 26 33 24 13 22 17 9 4 I - 483 96 71 37 37 19 7 18 » 21 » 22 » 1 1 I 1 3 3 6+1 2 1 18 4 3 1 2 2 13 4 3 3 4 17 14 15 5 1 c II 16 8 2 Summe 48+1 64 67 21+1 39 44 30 38 36 37 34 27 35+1 52 30 4i 62 42 750 6.) Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsangehörige Auswärtige *9 29-f-1 17 47 15 52 17+1 4 6 33 7 37 23 7 11 27 8 28 21 16 9 25 4 23 16 19-f-i 7 45 12 18 5 36 20 42 12 30 230 520 Summe I 48-f-i 64 67 21-j-I 39 44 30 38 36 37 34 27 35+1 52 30 41 62 42 750 7.) Classification. a) Zu Ende des Schuljahres 1885/86: I. Fortgangsclasse m. Vorzug I. Fortgangsclasse Zu einer Wiederholungsprüfung zugelassen II. Fortgangsclasse III. Fortgangsclasse Zu einer Nachtragsprüfung krankheitshalb, zugelass. . Außerordentliche Schüler . . 4 29 4 2 9 5 38 9 6 6 3 36 13 12 3 1 12 4 2 2 5 25 7 1 1 2 30 7 4 1 5 19- 4 2 6 23 Ž 2 27 3 4 2 28 4 1 9 J7 8 8 17 1 24 5 6 8 3i 9 3 2 25 3 4 28 9 7 40 9 6 2 34 3 2 1 75 483 107 55 23 4 48-f-1 4 4 64 9 5 4 67 7 3 4 21 + 1 3 3 39 4 3 1 44 7 7 30 10 9 1 38 7 5 2 36 5 2 3 37 6 5 1 34 7 7 27 35+1 6 3 3 52 2 2 30 6 5 1 41 4 4 42 4 3 1 747+3 93 72 21 6 b) Nachtrag zum Schuljahre 1884/85: Wiederholungsprüf, waren bewilligt Entspr. haben . . Nicht entsproch. Nachtragsprüfungen waren 2 2 Entspr. haben . . Nicht entsproch. Nicht erschienen Darnach ist das Endergebnis für 1884/85 : I. Fortgangsclasse m. Vorz. I. Fortgangsclasse II. Fortgangsclasse 1 21 3 4 35 15 6 3 43 9 4 22 8 6 34 2 2 3T 4 2 28+1 4 1 8 30 5 4 25 6 16 6 7 34 1 - 3 32 11 2 41 5 4 25 1 6 29 1 1 45 3 5 2 2 4 62 528 85 38 5 Ungeprüft blieben — 1 — r — — — 3 — — — — Summe 37 60 64 35 43 41 35+1 44 35 22 42 50 51 30 36 49 43 718 8.) Geldleistungen. Das Schulgeld zu zahl, f I. S. waren verpflichtet 1 U.S. Zur Hälfte waren befr. | jJ* g' Ganz befreit waren . j |J Das Schulgeld betrug f I.S. im ganzen l II. S. 52 33 1 15 520 335 70 25 6 33 70. 280 74 25 6 36 74c 28c 19 20 5 2 190 200 14 15 2 26 24 150 15c 10 13 3 3 32 28 115 M5 23 25 1 6 5 235 250 13 15 6 3 19 •.’O 160 165 14 11 4 3 19 22 160 125 17 20 20 17 170 200 7 8 3 2 25 24 85 9° 7 11 3 1 20 *5 85 ”5 26 23 2 1 13 12 324 282 21 16 4 3 27 33 276 210 21 T4 13 16 252 168 3 12 3 3 35 26 54 162 21 30 7 6 34 26 294 396 15 27 1 1 29 M 186 33° 427 352 39 39 323 368 4696 3883 855 98a 39° 30c 260 485 32s 285 37° 175 I20C 606 486 42c J216 69c 8579 9.) Stipendien. 6 8 6 x4 t>. M 0 00 tR Betrag der Stipendien fl. . . 0 N 0 00 N o\ — Ul OO 0 co 0 0\ 0 CO CO CO N C?\ -t- 'S « 0 11484,61 NO 10 CJ\ ro er> N CI & 5 0 00 N 00 O N o\ CO 00 m O rv io.) Unterstützungswesen. a) An Stipendien bezogen (sieh unter Nr. 9) 12S Schüler fl. 11484,61. Außerdem wurde die Gregor En ge Im an n’sehe Stiftung per fl. 20 an drei arme brave Schüler vertheilt. bj Der Gymn asial-Unterstii tzungsfond (gegr. 1856). Laut Rechnungslegung vom 25. Juli 1885, Z. 276 (erl. LSR. 1. August 1885, Z. 1243), besaß derselbe am Schlüsse des Schuljahres 1884/85 (15. Juli) fl. 7425 in Obligationen und fl. 66,67 in Barem. (Das vorjährige Programm hatte irrigerweise fl. 7225 in Obligationen und fl. 64, 75 bar. Der für den Ankauf einer österr. Notenrente ä. 200 fl. verwendete Betrag wurde bei den Unterstützungen verrechnet, was hiemit verbessert werden möge). Dazu kommt der Betrag der Dr. J. Ahačič’schen Stiftung per fl. 400 österr. NR. Ferner erwarb auch die Bibliothek des Unterstützungsfondes durch Kauf 147 neue Lehr- und Hilfsbücher und 32 Atlanten; ebenso wurden geschenkt von der Buchhandlung lg. v. Kleinmayr & Bamberg 2, Holder 5, vom Dir. Wiesthaler 7, vom Abiturienten Ahazhizh 10, vom Schüler Ferlinz in VI. a. 2 Werke. Übersicht der Gebarung im Schuljahre 1885/86. A. Einnahmen: Transport aus 1884/85 (in Barem)..............................................fl. 66,67 Ganzjährige Interessen einer krain. Grundentl.-Oblig. per 500 fl. C.-M. . . » 23,62 » » des Franz Metelko’schen Legates per 400 fl. österr. Notenrente.................................................................» 16,80 Ganzjährige Interessen der Dr. J. Ahačič’schen Stiftung per 400 fl. österr. Notenrente....................................................................* 16,80 Ganzjährige Interessen von 6500 fl. gemeins. Papierrente......................» 273,— Laufende Interessen zeitweilig in der Sparcasse angelegter Barbeträge pro 1885 » 6,08 Vom em. Prof. H. Nejedly......................................................» 10,— Durch Sammlung von den Gymnasialschülern*.....................................» 133)45 Ein Fund in der Direction.....................................................» i>4° Institutsinhaber H. Waldherr namens seiner sieben Zöglinge....................» 14 > — zusammen . . fl. 561,82 * VIII. CI. Fabiani 1 fl., Förster Anton 11. Wladimir, Habat, Martin, Tschech ä 50 kr., Laggner 40 kr., Kalin 30 kr.,Birk, Rajčevič ä 20 kr., Novak 15 kr. — VII. CI. R. v. Schneid 5 fl., Baumgartner, Borštner, Eger, Gerstenmayer, TT! v.*Seemän a 1 fl., ^.eclenig, Fried. Seeman ä 55 kr., Cernstein, Demel, Gorup, Placbota ä 50 kr., Pregl 40 kr., Pikei, Rasp, Strecker, Švigelj, Wetsch ä 30 kr., Deu, Vrbnjak ä 25 kr.; Debeuc, Domicelj, Jenko, Koprivnik, Mati jan, Osterman, Pod pečnik, Rupnik, Steska, Tomšič, Ušeničnik, Zabukovec ä 20 kr., Filic, Indof, Kunstelj, Lovšin, Paulič, PešecT 'Povše. Satran ä 15 kr."; Abram, Antončič, Brešar, Debelak, Erzin, Furlan, Gregorič, Hri-bar, Janež, Kalan, Karlovšek, Končar, Kosec, Schleimer, Stupica, Sturm, Tavčer, Tome ä 10 kr., Ungenannt 49 kr! — VI. b. Cl. Rihar 50 kr., Ažbe, Benkovič. Petrič, Žvan ä 30 kr., Ušeničnik 25 kr., Brolih, Cestnik. Hafner, Peterlin ä 20 kr., Cegnar, Čibašek, Dolenec, Gabrovšek, Gruden, Jager, Janežič, Jellenc, Klopčič, Koller, Kos, Križnar, Kurent, Lenassi, Medved, Mežan, Oražen, Pavlovčič, Podgornik. Podlipnik, Pollak, Porenta, Suchy, Strnad, Škrbec, Toporiš. Urankar, Vilm an, Zanoškar, Zupan ä 10 kr. VI. a. Cl. Dolenec, v. Hayclegg, Koschir, Valenta ä 1 fl., Dev, Kapretz, Levični k, Ploj ä 50 kr. — V. b. Cl. Coll. Aloysianum 2 fl., mehrere Schüler 62 kr., Dermastija 50 kr., Karlin 44 kr., Majdič 50 kr., Regally 22 kr., "“Mejač, i^otenšiflr "S" 20 kr., Rupar 10 kr. — V. a. Cl. Luckmann 2 fl., Habit, Ledenig, Rossignoli, Thomitz ä 1 fl., Bušič, Hauff, Macak, Murnik, Sajovic ä 50 kr., Roth 24 kr., Jakopitsch, Koscher a 20 kr., Kanec 15 kr., Schuller 10 kr. — IV. c. Cl. Turk 1 fl., Globočnik 65 kr., Koblarr Prevc, Verbič ä 20 kr., Debeuc 6 kr. — IV. b. Cl. Mlakar A., Gorišek ä 50 kr., Plehan 30 kr., Klun, Nadrah ä 20 kr., Marčič, Zdešar ä 10 kr. — IV. a. Cl. R. v. Schneid 2 fl., v. Gerliczy 1 fl., Elsbaher, Hö-nigsschmied7 Rojic, Sajovic, Tisch ä 50 kr., Rotter 40 kr., Breschar, Hubinger, Kermavner, Roblek a 30 kr., Milač 20 kr., Vrbnjak 15 kr. — III.c. Cl. Pogačnik 55 kr., Fabiani, Gruntar, Remškar ä 30 kr., Govekar, Švigelj a 20 kr., Sušnik 15 kr., Peterlin 10 kr. — III. b. Cl. Mosche, Raunichar ä 1 fl., Ambrožič, Sterle, Tomec ä 50 kr., Meden 45 kr., Holeček 40 kr., Stegu 33 kr., Berne, Medic ä 30 kr., Jama 24 kr., Krištof 22 kr., Finžgar 21 kr., Fabijani, Premk, Rant, Sirnik, Godec, Dolenc ä 20 kr., Smolej 18 kr., Bernardi 16 kr.. Čadež A. 15 kr., Čadež J. 12 kr., Jereb 10 kr. — III. a. Cl. Florio, Galič, Janesch, Kočevar, Merizzi, Militz, Račič, Rudeš, Trtnik ä 1 fl., Lazzarini, Levičnik, Slivnik, Stedry ä 50 kr., Dobrav, Knießner, Španiol ä 40 kr., Mazuran, Skofic, Wruß ä 30 kr. — II. c. Cl. Laurič, Pogačnik ä 50 kr., Česnik 43 kr., Praedica 40 kr., Dolenec, Kocmur, Sicherl, Tišina, Burger ä 20 kr., Gogala 15 kr., Majcen 12 kr., Hartman, Hodnik, Jesenšek, Kosec, Plaušak, Pretnar, Raznožnik, Šubic, Umek, Zavadnik, Zargej, Žnidaršič ä 10 kr., Orel, Preželj ä 6 kr., Gostiša 5 kr. — II. b. Cl. Souvan 1 fl., Bergant, Zarnik ä 50 kr., Gorup 40 kr., Vidmar 35 kr., Dolenc, Marassovich, Meden, Murnik, Pitha a 30 kr., Primožič 22 kr., Jeraj, Kajžar, Kalan, Luštrek, Pirnat Joh., Poka ä 20 kr., Hut 18 kr., Pirnat Andr. 15 kr. — Il.a. Cl. Raunikar, Baumgartner ä 1 fl., Tschech, Rajakowitsch ä 50 kr., Drahsler 40 kr., Burian, Lebitsch ä 30 kr. — I.c. Cl. Cukjati 35 kr., Kermauner 30 kr., Levstik 25 kr., Bergant 22 kr., Grilec 21 kr., Irgl, Kandare, Laurač, Novak Ign., Schmied, Seliškar, Sever, Svetek ä 20 kr., Novak Joh. 12 kr., Adlešič, Capuder, Dolinar, Krajc, Leskovec, Lušin, Oblak, Poženel, Rozman, Schuster, Škrjanc, Tuik, Zajc, Zupančič ä 10 kr., Jeran 6 kr., Vidic 5 kr., Čebašek, Jaklič, Lapajne ä 4 kr., Korbar, Košmerl ä 2 kr., Ungenannte 65 kr. — I. b. Cl. Hribar 3 fl., Bl eiweiß-Tr s teniški R. v., Grasselli, Marzolini a 1 fl., Trtnik 40 kr., Čadež, Dolenc, Plevnik ä 30 kr., Dobrauc, Gabriel, Indof ä 20 kr., Baloh, Boltauzer, Cvetnič, Golf, Levičnik, Rant a 10 kr. — I. a. Cl. Graf Auersperg, Graf Chorinsky ä 2 fl., Halbensteiner 1 fl. 50 kr., v. Gerliczy, Pauer, Račič, Walka a 1 fl., Freih. Baillou, Deu, Drahsler, Jenčič, Lisec, Pollak, Prohaska, Urabitz a 50 kr., Kučera, Miličič ä 40 kl’., Goliaš, Janaš, Kaiser, Kobal, Freih. Lazarini, Pock, Seunik ä 30 kr. B. Ausgaben: In Gemässheit der Conferenzbeschlüsse wurden für dürftige Schüler verausgabt: Für Kleidung und Lehrbehelfe..................................fl. 236,50 für Schulbücher................................................. . > 324,99 zusammen . . fl. 561,49 Nach Abzug der Ausgaben von obigen Einnahmen ergibt sich ein barer Cassarest per 33 kr. Das Vermögen dieses Fondes besteht sonach am Schlüsse des Schuljahres 1886 aus fl. 7425, resp. mit Einbeziehung der Dr. J. Ahačič’schen Stiftung aus fl. 7825 in Obligationen und 33 kr. in Barem; dann in Büchern, und zwar in Lehr- und Hilfsbüchern sowie Atlanten. Indem der Berichterstatter für alle diesem Fonde, der die Stelle eines Unterstützungsvereines oder einer sogenannten Schülerlade vertritt, gespendeten Beiträge seinen wärmsten Dank ausspricht, erlaubt er sich, denselben den Angehörigen der Gymnasialschüler und anderen Jugendfreunden zu wohlwollender Förderung bestens zu empfehlen. c) Unterstützungsspende der löbl. krain. Sparcasse. Wie alljährlich, so widmete auch für das Jahr 1886 der Verein der krain. Sparcasse zur Unterstützung dürftiger Schüler dieses Gymnasiums den namhaften Betrag von 200 fl. hauptsächlich für Lehrbücher und Schulerfordernisse, worüber der Verwendungsnachweis an die löbl. Sparcassedirection bis Ende des Solarjahres geliefert wird. d) Auch während des Schuljahres 18S6 erfreuten sich viele dürftige Gymnasialschüler von Seite der Convente der PP. Franciscaner, FF. Ursulinnen und barmherzigen Schwestern, des hochwürdigen Diöcesan-Seminars, des f. b. Collegiums Aloysianum u. a., sowie vieler Privaten, darunter in hervorragender Weise des hochw. Monsignore Canonicus L. Jeran, durch Gewährung der Kost oder einzelner Kosttage edelmüthiger Unterstützung. Im Namen der unterstützten Schüler spricht der Bericht erstatter allen p. t. Wohlthätern der Anstalt den verbindlichsten Dank aus. e) Das fürstbischöfl. Diöcesan-Knabenseminar (Collegium Aloysianum). Dieses im Jahre 1846 vom Fürstbischöfe A. A. Wolf gegründete und aus den Stiftungsinteressen und den Beiträgen des hochw. Clerus und einzelner Zahl-zögiinge erhaltene Convict zählte am Schlüsse des Schuljahres 1886 an Zöglingen 45, die als öffentliche Schüler dieses Staatsgymnasium besuchen und nur an dessen religiösen Übungen nicht theilnehmen. Die Leitung dieser Anstalt ist dem hochw. f. b. Consistorialrathe und Gymnasialprofessor Thomas Zupan anvertraut; zur Seite steht ihm dabei als Präfect der hochw. Religions- und Gymnasiallehrer Dr. Johann Svetina. I n.) Aufnahmstaxen und Lehrmittelbeiträge der Schüler. An Aufnahmstaxen h 2 fl. 10 kr. giengen von 228 neu eingetretenen Schülern ein 478 fl. 80 kr.; an Taxen für Zeugnisduplicate 14 fl.; an Lehrmittelbeiträgen ä 1 fl. von 808 Schülern 808 fl., im ganzen also an Schülerbeiträgen für Lehrmittel 1300 fl. 80 kr. Die Vertheilung derselben wurde in Gemäßheit der h. U.-M.-Vdg. vom 14. Juni 1878, Z. 9290, vorgenommen. Die nach derselben den einzelnen Unterrichtszweigen zugewiesenen Dotationen erleiden aber eine Einschränkung durch die h. U.-M.-Vdg. vom 26. November 1879, Z. 18 158, wonach zeitweilig auch die bisherige Studienfondsdotation des hiesigen (im Interesse des Gymnasiums, der Staats-Oberrealschule, der Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalt sowie des Landes erhaltenen) botanischen Gartens pr. 210 fl. aus diesen Lehrmittelbeiträgen der Gymnasialschüler zu bestreiten ist. IX. Maturitätsprüfungen. A. Themen für die schriftlichen Maturitätsprüfungen. /. Im Julitermine /886: aj Übersetzung aus dem Deutschen ins Latein: Dr. Grysar, Handbuch lat. Stilübungen, I. Abth., S. 65, Nr. XXIII, zweiter Absatz: «Als einst den Athenern» bis «die Liebe zum tugendhaften Leben verlieren möchte». b) Übersetzung aus dem Latein ins Deutsche: Sallustius, de coniuratione Catilinae, cap. 56 und 57: «Dum ex Romae geruntur» bis «statuit cum Antonio quacum primum con-fligere». cj Übersetzung aus dem Griechischen ins Deutsche: «Demosthenes über die Angelegenheit im Chersones», § 73 bis incl. 77- dj Deutscher Aufsatz: «Die Einwirkungen der Antike auf die Classiker des 18. Jahrhunderts. e) Slovenischer Aufsatz: a) für die den obligaten Unterricht besuchenden Schüler: «Nestanovitnost ljudskega mnenja o velikih možeh naj se po uzrokih pokaže in po zgodovini dokaže»; ß) für die den Freicurs II. besuchenden Schüler: «Kaki dogodki ločijo novi vek od srednjega?» f) Aus der Mathematik: a) A bietet für eine Realität 42000 fl., zahlbar nach 6 Jahren; B bietet dagegen 40000 fl., zahlbar in 8 decursiven Jahresraten (erste Rate sogleich) ä 5000 A* Welches Angebot ist für den Verkäufer günstiger, wenn bei ganzjähriger Capitalisation 4 Procent gerechnet werden? ß) In einem schiefwinkeligen Dreiecke beträgt der Umfang 5712 cm\ die Summe zweier Winkel 128° 30' 45" und die Sinuse derselben verhalten sich wie 17:11. Zu berechnen sind die Seiten, die Fläche und der Radius des dem Dreiecke umschriebenen Kreises. Durch die drei Punkte: M1 = (o,o), M2 = (4,o), M3 = (2,i) ist ein Kreis bestimmt. Über diesen errichte man einen gleichseitigen Kegel und bestimme dessen Oberfläche und Cubikinhalt. II. Im Herbsttermine: 1.) Übersetzung aus dem Latein ins Deutsche: Cicero in Verrem, art. ü., lib. IV., cap. 52, § 117 bis 119. 2.) Übersetzung aus dem Deutschen ins Latein: Cap. 1., Süpfle’s Aufgaben zu latein. Stilübungen, II. Th., Nr. 313. 3.) Übersetzung aus dem Griechischen: Herodot, VIII., 40 bis 43. 4.) Aus dem Deutschen: «Mit welchem Rechte nennen wir Österreich das Herz Europas?» 5.) Aus dem Slovenischen: «Pomen in važnost Sredozemskega morja za razvoj svetovne kulture v starem veku». 6.) Aus der Mathematik: a J Jemand hat sich 8000 fl. ausgeliehen; wie viel hat er dafür nach 12 Jahren zurückzuzahlen, wenn das Capital zu 6 Procent verzinst wird und die entfallenden Interessen nur mit 4 Procent jährlich fructificiert werden. bj Die Seite eines gleichseitig. Dreieckes ist durch 2 ^/7 -{- öx = "j/7X ~h 72 gegeben. Wie groß ist die Oberfläche und der Inhalt des Körpers, welcher entsteht, wenn man jenes Dreieck um eine durch den Eckpunkt gehende und zur gegenüber liegenden Seite parallele Axe rotiert? cj Die Gerade y-=.x-\- 1 schneidet die Parabel y2 = öx. Zu berechnen ist mit und ohne Zuhilfenahme der Winkel die Fläche des Dreieckes, welches durch die Verbindung der beiden Schnittpunkte mit dem Brennpunkte der Parabel entsteht. B. Ergebnis der Maturitätsprüfungen im Schuljahre 1885/86. Zur Maturitätsprüfung im Haupttermine meldeten sich 44 Abiturienten, darunter zwei zum zweitenmale, außerdem zwei Externe. Vor und während der mündlichen Prüfung traten vier Candidaten zurück, fünf wurden infolge M.-E. vom 28. April 1885, Z. 7553, im Herbsttermine zugelassen. Ein Candidat wurde auf ein Jahr reprobiert, neun hatten die Wiederholungsprüfung aus je einem Gegenstände im Herbsttermine bestanden. Im Haupttermine wurden die schriftlichen Prüfungen vom 1. bis 6. Juni, die mündlichen vom 6. bis 11. Juli, im Herbsttermine die schriftlichen vom 2t. bis 24. September, die mündlichen am 26. September abgehalten. Folgende Abiturienten wurden approbiert:* Namen der approb. Abiturienten Ort und Jalir der Geburt Ort und Dauer der Studien Angeblicher Beruf Ahazhizh Victor Laibach 1865 Laibach 1876—85 Militär Bartol Gregor Jelovec bei Sodražica 1865 dto. 1877—85 Theologie Baumgartner Camillo Laibach 1867 dto. dto. Medicin Bescheg Theodor Radmannsdorf 1866 dto. dto. Theologie Böhm Ludwig Gottschee 1864 dto. 1873—85 Philosophie Graf Chorinsky Rud. Tschernembl 1868 dto. 1877—85 Jur. Stud. Cuderman Johann Babendorf b. Trstenik 1865 Krainburg (I., II.) 0 0 Laibach (Forts.) 1 ^ ** Militär Erker Ferdinand Mitterdorf b. Gottschee 1866 dto. 1877—85 Medicin Goltsch Wilhelm Laibach 1867 dto. 1877—85 Medicin Havptman Peter Vače 1863 dto. dto. Theologie Hočevar Johann Podlog b. Auersperg 1866 dto. dto. Jur. Stud. Hočevar Josef Podlog b. Auersperg 1864 dto. 1875—85 Jur. Stud. Hönigmann Alois Windischdorf 1865 Gottschee (I.—IV.) R R Laibach (Fortsetz.) 1 ^7 5 Medicin Jankovič Johann Landstraß 1864 dto. 1877—85 Medicin Jemic Anton Davča b. Pölland 1864 dto. dto. Theologie Kresse Johann Oberloschim b. Gottschee 1865 Gottschee (I.—IV.) Q Q Laibach (Fortsetz.) 1 77 5 Jur. Stud. Lukesch Rudolf St. Martin b. Littai 1865 dto. 1875—85 Beamter Mantuani Josef Laibach , 1860 dto. 1877—85 Theologie Mihelčič Rudolf Sagor 1868 dto. dto. Handels-Akad. Milčinski Franz Laas 1867 dto. dto. Jur. Stud. Mladič Johann Gurkfeld 1864 dto. dto. Jur. Stud. Ostir Johann Hl. Kreuz b. Landstraß 1864 dto. dto. Theologie Plečnik Andreas Laibach 1866 dto. dto. Theologie Pogačar Carl Wiener-Neustadt 1867 dto. dto. Jur. Stud. Raiz Ägydius Klagenfurt 1867 dto. dto. Class. Philolog. Rihar Leopold Billichgraz 1864 dto. dto. Theologie Roshnik Rudolf Möttling 1867 dto. dto. Jur. Stud. Schrey Robert Edler v. Redelwerth Laibach 1866 dto. dto. dto. (I. III. I. Sem.) Jur. Stud. Schreyer Erich Laibach 1866 Wien (IV. II. Sem.) 1876—85 Medicin Laibach (IV.—VIII.) Schweitzer Wilhelm Laibach 1866 dto. 1877—85 Theologie Smolnikar Lukas Unt.-Tuchein 1863 dto. dto. Theologie Sumi Laurenz Krainburg 1867 dto. dto. Theologie Vidmar Franz Vigaun b. Zirkniz 1863 dto. dto. Jur. Stud. Winkler Philipp, Freih. v. Cormons 1866 Wien (I., II., III.) 0 q Laibach (Forts.) 1 77 Jur. Stud. Zakraj šček Karl Zakraj b. Oblak 1865 dto. 1877—85 Jur. Stud. Zhuber v. Okrog, Franz Laibach 1865 dto. 1876—85 Triest (I.) Laibach (II., III., IV.) Medicin Zotman Karl Laibach 'T 'O 00 Rudolfsw. (IV.,V.,VI.) 1876-85 Bahnwesen Görz (VII.) Laibach (VIII.) Zupan Johann Visoko 1864 Krainburg (I.—IV).) l8 6_g Laibach (Fortsetz.) 7 ^ Theologie Zupanc Victor Mariafeld l866 dto. 1877—85 Jur. Stud. Gabrič Anton (Extern.) Brezje b. Haselbach l862 Rudolfswert (I.—VII.) Q Q Mitterburg (VII.,VIII.) IS75-»4 Laibach (I.—IV.) Theologie Hribar Franz » Mannsburg l86l Rudolfsw. (IV.—VII.) 1875— 84 Theojogie • Cilli (VIII.) jT>+ ^ yJnr Jv'\ O,/ * Durchschossener Druck bedeutet «reif mit Auszeichnung». Maturitätsprüfungen im Schuljahre 1885/86. Am Schlüsse des Schuljahres 1885/86 meldeten sich alle öffentlichen Schüler der achten Classe (42)> dazu zwei aus dem Vorjahre, zur Maturitätsprüfung. Im Sinne der h. Min.-Verord. vom 28. April 1885, Z. 7553i unterzogen sich der mündlichen Prüfung im Haupttermine 36 Schüler. Das Ergebnis der Prüfung wird im nächsten Jahresberichte bekanntgemacht werden. X. Wichtigere Erlässe der h. k. k. Unterrichtsbehörden. 1.) Erlass des h. k. k. U.-M. vom 20. Aug. 1885, Z. 14275, womit das Lehrbuch der Latinska slovnica von V. Kermavner zum Lehrgebrauche an Gymnasien, an denen der lateinische Sprachunterricht unter Gebrauch der slovenisclien Unterrichtssprache ertheilt wird, als zulässig erklärt wird. 2.) U.-M.-E. vom 31. Aug. 1885, Z. 15653, womit A. Heinrichs deutsche Grammatik für österr. Gymnasien in 9. Auflage, und zwar zunächst der I. Theil für die 1. Classe, approbiert wird. Die Approbation des gesammten ersten Bandes dieser Grammatik in 9. Auflage erfolgte am 22. März 1886, Z. 4866. 3.) U.-M.-E. vom 19. September 1885 approbiert F. Wiesthalers Übungsbuch: Latinske vadbe za prvi gymnasijski razred. 4.) U.-M.-E. vom 28. Nov. 1885, Z. 22 131, ordnet an, dass fortan der 19. November als der Tag des Allerhöchsten Namensfestes Ihrer Majestät der Kaiserin an den Gymnasien etc. bedingungslos frei zu geben ist. 5.) U.-M.-E. vom 10. Dez. 1885 bestimmt Folgendes: a) Maturitätsprüfungen finden künftighin nur im Haupttermine am Schlüsse des zweiten Semesters (Sommertermin) und im Nebentermin unmittelbar nach den Hauptferien (Herbsttermin) statt. bj Der Sommertermin ist der regelmäßige Prüfungstermin für die im selben Schuljahre absolvierenden öffentlichen Schüler, für die Privatisten der obersten Classe, sofern dieselben zur Prüfung zugelassen werden dürfen, und für die bei der Maturitätsprüfung im vorangegangenen Sommer- oder Herbsttermine auf ein ganzes Jahr zurückgewiesenen Candidaten. Der Herbsttermin ist bestimmt zur Prüfung solcher Abiturienten, welche im Sommertermine die bereits im Sommer begonnene Prüfung zu Ende zu führen thatsächlich verhindert sind, und für diejenigen Abiturienten, welche, um zur Prüfung kommen zu dürfen, vorher noch eine Wiederholungs-Prüfung zu bestehen haben. Privatschüler (Externe) können zu jedem der beiden Termine zugelassen werden. c) Die Frist, auf welche ein bei der Maturitäts-Prüfung noch nicht reif befundener Candidat zurückgewiesen wird, hat nicht weniger als ein Jahr zu betragen. d) Ein Candidat, dessen Leistung bei der Prüfung im Sommertermine bloß in einem Gegenstände nicht genügend war und welchem von der Prüfungs-Commission gestattet wurde, sich im nächsten Herbsttermine einer Verbesserungs-Prüfung zu unterziehen, wird zwar, falls er diese Prüfung nicht besteht, bis zum nächsten Sommertermine zurückgewiesen; bei der Wieder-holungs-Prüfung aber haben diejenigen Gegenstände unbedingt zu entfallen, aus welchen er im vorausgegangenen Sommertermine wenigstens die Note befriedigend erhalten hat. Ferner hat bei den übrigen Gegenständen, wofern die Prüfung sonst regelmäßig mündlich und schriftlich abzuhalten ist, die schriftliche Prüfung zu entfallen, wenn das bezügliche Elaborat bei der vor-hergegangenen Prüfung wenigstens als genügend befunden worden ist. 6.) U.-M.-E. vom 16. Dez. 1885, Z. 23324, ordnet die Revision der Schülerbibliotheken an. 7.) U.-M.-E. vom 16. Dez. 1885, Z. 23323, gestattet nur in dringenden Fällen einen Wechsel von Lehrbüchern. Im übrigen ist darauf zu achten, dass den Schülern jede ungerechtfertigte Auslage für Lernbehelfe erspart und ebenso der den Lehrkörpern zustehende Einfluss hinsichtlich der Anschaffung von Hilfsbüchern nicht missbraucht werde. 8.) U.-M.-E. vom 26. Jänner 1886, Z. 1512, ordnet an, dass es von derjenigen Rangordnung der Schüler, welche bisher in der Locationsnummer des Zeugnisses ihren Ausdruck fand, fortan abzukommen hat. 9.) Auf Grund des hohen U.-M.-E. vom 2. Jänner 1886, Z. 85, ordnete der h. L.-Sch.-R. mit Erlaß vom 5. Febr. 1886, Z. 25, Folgendes an: aj Für die Aufnahmsprüfungen zum Eintritte in die 1. Classe werden zwei Termine bestimmt. Der erste fällt an das Ende des vorangehenden Schuljahres auf den 15. und 16., erforderlichen Falles auch auf den 17. Juli; der zweite in den Anfang des neuen Schuljahres auf den 16. und 17., erforderlichen Falles auch auf den 18. September. In jedem dieser Termine wird über die Aufnahme definitiv entschieden. Eine Wiederholung der Aufnahms-Prüfung, sei es an ein- und derselben oder an einer ändern Anstalt, ist unzulässig. bj Zur Aufnahme derjenigen Schüler, welche sich für eine höhere Classe melden , und zur Vornahme der Wiederholungs- (Verbesserungs-) Prüfungen ist die Zeit vom 16. bis 18. September bestimmt. In diesen Tagen wird kein Unterricht ertheilt. Das heilige Geistamt wird am i7-o eventuell 18. September abgehalten. Der regelmäßige Unterricht beginnt am 19. September. c) Die mündlichen Maturitäts-Prüfungen werden in der Regel innerhalb der letzten acht Tage des Schuljahres abgehalten. Am Tage vor ihrem Beginne wird der gesammte Unterricht abgeschlossen und die Vertheilung der Semestral-Zeugnisse vorgenommen. dj Die mündliche Prüfung der Maturitäts-Candidaten wird vormittags von 8 bis 12, nachmittags von 3 bis 7 Uhr in der Art vorgenommen, dass vor- und nachmittags je eine Gruppe von Candidaten vollständig geprüft und das Ergebnis der Prüfung unmittelbar nach der Beschlussfassung der Prüfungs-Commission mittags und abends bekanntgegeben wird. 10.) U.-M.-E. vom 9. März 1886 ändert die Classification in folgender Weise ab: a) Aus der Scala der Sittennoten hat musterhaft zu entfallen, so dass lobenswert als erste Note erscheint. Die zweite Stufe des sittlichen Betragens ist durch den Ausdruck befriedigend zu bezeichnen; die übrigen Noten reihen sich absteigend in der bisherigen Aufeinanderfolge an. b) Aus der Scala der Fortgangsnoten hat ausgezeichnet zu entfallen, so dass vorzüglich den obersten Platz einnimmt. Leistungen eines Schülers, welche über das von der Schule geforderte Maß beträchtlich hinausgehen, können künftighin auf motivierten Antrag des Fachlehrers und nach Beschluss des Lehrkörpers durch einen besonderen Beisatz zur Note vorzüglich hervorgehoben werden. 11.) U.-M.-E. vom 14. März 1886 verbietet neuerdings den Studierenden der Mittelschulen, an den sogenannten Ferialverbindungen der Hochschüler theilzunehmen. 12.) U.-M.-E. vom 7* März 1886, Z. 380, ordnet an, dass über allfällige Anfrage hinsichtlich der Bedingungen und Voraussetzungen des Eintrittes als Einjährig-Freiwilliger den Abiturienten von der Direction die diesbezügliche Auskunft zu ertheilen ist. 13.) U.-M.-E. vom 6. April 1886, Z. 3340, erneuert die Vorschrift, dass über vorgenommene Aufnahms-Prüfungen behufs des Eintrittes im allgemeinen keine Zeugnisse auszustellen sind. Außerordentliche — für besondere Zwecke nachgesuchte Prüfungen, über deren Ergebnis Zeugnisse beansprucht werden, dürfen nur mit Bewilligung des hohen Ministeriums, um welche Fall für Fall einzuschreiten ist, abgehalten werden. 14.) U.-M.-E. vom 12. Mai 1886, Z. 8861, bringt in Erinnerung, dass bei Ausfassungen und Bestellungen die bewilligten Credite und Dotationen nicht zu überschreiten sind. 15.) Verord. des M. f. C. u. U. vom 12. Juni 1886, Z. 9681, ordnet an: aj Das auf ein Semester entfallende Schulgeld beträgt für die Orte mit mehr als 25 000 Einwohnern vom Schuljahre 1886/87 an 20 A* bj Behufs der Entrichtung des Schulgeldes werden Schulgeldmarken eingeführt. c) Das Schulgeld ist von den Schülern, die nicht befreit sind, im Laufe der ersten sechs Wochen des Semesters zu entrichten. Schülern, welche innerhalb dieser Frist ihrer Schuldigkeit nicht nachgekommen sind, ist der fernere Besuch der Schule nicht gestattet. XI. Zur Chronik des Gymnasiums. Im Schuljahre 1885/86 hatte das Gymnasium 18 Schulclassen, nämlich: A. die acht deutschen Gymnasialclassen mit den Parallelclassen zur 5. und 6. Classe, B. die vier normierten slovenischen Parallelclassen des Untergymnasiums, welche sämmtlich doppelt waren. Zu den Classen des vorigen Schuljahres kam mit Bewilligung des hohen Min.-Erl. vom 6. Oktober 1885, Z. 17813, die Parallelclasse IV. c. hinzu. Den obligaten Unterricht besorgten nebst dem Director 18 Professoren und wirkliche Lehrer und 12 Supplenten. — Von den Veränderungen im Lehrkörper sind folgende zu verzeichnen: Die vacante historische Lehrstelle wurde mit h. Min.-Erl. vom 24. Juli 1885, Z. 12882, dem supplierenden Gymnasiallehrer in Graz Anton Kaspret verliehen, der sein Amt mit Beginn des Schuljahres antrat. Mit der Activierung der Parallelclasse IV. c. wurde der approbierte Probecandidat und gewesene Supplent des Grazer Gymnasiums Ludwig Lederhas hieher berufen. Mit Allerhöchster Entschließung vom 8. November geruhten Se. k. u. k. Apostol. Majestät den Professor am hiesigen Staatsgymnasium Franz Wiesthalerz um Director des Staats-Untergymnasiums in Krainburg allergnädigst zu ernennen. Nach Abgang des Directors F. Wiesthaler an seinen neuen Bestimmungsort mit Ende November wurde anfangs Dezember der theilweise approbierte Lehramtscandidat Martin Petelin als Supplent aufgenommen. Auch dieses Schuljahr erhielt Professor Pleteršnik zum Zwecke der Fortsetzung einer großem literarischen Arbeit unter Bewilligung des h. U.-M. vom 27. August 1885, Z. 15745, eine Stundenermäßigung; unter einem wurde dafür Johann Tertnik als Hilfslehrer beibehalten. Mit h. Erlaß des M. f. C. u. U. vom 14. März 18S6, Z. 2726, wurde Prof. Dr. K. Ahn in die VIII. Rangsclasse befördert. Professor Kermavner erhielt die fünfte, M. Pleteršnik die vierte Quinquennalzulage. Mit Allerhöchster Entschließung vom 20. April d. J. geruhten Se. k. u. k. Apostolische Majestät den Professor am hiesigen Staatsgymnasium Valentin Konschegg anlässlich seiner Übernahme in den bleibenden Ruhestand in Anerkennung seiner vieljährigen und erfolgreichen Dienstleistung das goldene Verdienstkreuz mit der Krone allergnädigst zu verleihen. Professor V. Konschegg wurde am 4. Februar 1816 in Trojana in Krain geboren, wirkte als Lehrer seit dem 1. Mai 1841, wo er als Supplent am Gymnasium in Marburg eintrat. Vom Schuljahre 1842/43 bis 1854 war derselbe als Grammatikallehrer am Gymnasium in Cilli thätig. Nach einer kurzen Dienstzeit am Gymnasium in Marburg im Jahre 1854 wurde V. Konschegg durch den h. M.-E. vom 16. Oktober 1854 an das hiesige Gymnasium berufen und lehrte seitdem mit Ausnahme des Schuljahres 1861/62, in welchem Jahre ihm die Leitung und Organisierung des neuerrichteten Untergymnasiums in Krainburg zugetheilt wurde, ununterbrochen an dieser Anstalt mit einem Erfolge, welcher Allerhöchsten Ortes anerkannt und ausgezeichnet wurde. Am 4. Februar 1. J. gratulierten ihm, ihrem Senior, sämmtliche Collegen corporativ zu seinem 70. Geburtstage. Heute am 9. Juli verabschieden sich vom wackeren Collegen und Lehrer mit den besten Wünschen für sein ferneres Wohlbefinden die Collegen wie die Schüler der Anstalt. Eröffnet wurde das Schuljahr 1885/86 den 16. September 1885 mit dem feierlichen «Veni Sancte». Die Aufnahms-, Nachtrags- und Wiederholungs-Prüfungen wurden vom 15. bis 17. September, die Maturitäts-Prüfungen des Herbsttermines am 26. September abgehalten. Am 4. Oktober feierte das Gymnasium das Allerhöchste Namensfest Sr. k. u. k. Apostol. Majestät unseres allergnädigsten Kaisers Franz Josef I. durch einen solennen Schulgottesdienst mit Absingung der Volkshymne am Schlüsse; in gleicherweise am 19. November das Namensfest Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth. Der Lehrkörper betheiligte sich auch an der durch ein feierliches Hochamt begangenen Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes am 18. August und war bei den Seelenämtern für Mitglieder des Allerhöchsten Kaiserhauses am 4. Mai und 3. Juli vertreten. In der Erledigung des Jahresberichtes pro 1885 (L.-Sch.-R. 7. Jänner 1886, Z. 2333), wurde der Zustand der Lehranstalt als befriedigend bezeichnet. Die Privatisten-Prüfung im ersten Semester wurde am 8. und 9. Februar abgehalten, am 13. Februar das erste Semester geschlossen, am 17. Februar das zweite Semester begonnen. Die Versetzungs-Prüfungen wurden vom 16. bis 28. Juni, die Maturitäts-Prüfungen, und zwar die schriftlichen vom 31. Mai bis 5. Juni, die mündlichen vom 10. Juli an, letztere unter dem Vorsitze des Herrn Landes-Schulinspectors Jakob Smolej, abgehalten; die Privatisten-Prüfung fand im ersten Semester am 5. und 6. Juli statt. Eine theilweise Störung erlitt der Unterricht durch die Erkrankung des Prof. Dr. K. Ahn zu Beginn des ersten Semesters und ebenso durch die des Prof. M. Wurner am Schlüsse des ersten Semesters. Die Fächer der auf sechs Monate beurlaubten Collegen wurden an die Fachgenossen vertheilt, welche bereitwilligst das Stundenmaximum und die Überstunden übernahmen. Am 12. und 13. April besuchte der Herr Landespräsident Baron A. Winkler die Anstalt, um sich von den Fortschritten des deutschen Unterrichtes an den slov. Abtheilungen persönlich zu überzeugen. Vom 7. bis 11. Juni inspicierte der Herr Landes-Schulinspector J. Smolej die Anstalt, namentlich einzelne Classen der neu eingetretenen Lehrer. Dem sonn- und feiertägigen Gottesdienste während des ganzen Schuljahres wohnte die Gymnasialjugend gemeinschaftlich, und zwar das Obergymnasium in der Deutschen Ritter-Ordens-Kirche, das Untergymnasium in der Ursulinnenkirche, dem werktägigen (am Dienstage und Freitage, mit Ausnahme der rauheren Jahreszeit) in der Domkirche, unter vorschriftsmäßiger Aufsicht bei. Das Orgelspiel besorgte der Octavaner Anton Förster, den Gesang leitete im Obergymnasium der Octavaner M. Hubad, im Untergymnasium der Quartaner Th. Vodušek. Zur heil. Beicht und Communion giengen die GymnasialschüleV vorschriftsmäßig dreimal im Schuljahre; am 4. Juli giengen mehrere von ihren Katecheten vorbereitete Schüler der untersten Classen zur ersten heil. Communion. Außerdem betheiligte sich das Gymnasium am 24. Juni bei dem Frohnleichnams-Umgange. Der Gesundheitszustand unter der Jugend der Anstalt war im allgemeinen günstig. Doch raffte der Tod auch heuer strebsame Schüler hinweg. Am 27. Juli 1885 starb bei seinen Eltern in Laibach der Schüler der V. b. Classe Gregorin Franz an Tuberculose; am 12. September 1885 verunglückte Roshnik Felix, angehender Schüler der VII. Classe, wurde am 20. September in der Laibach aufgefunden und ist am 21. September unter Betheiligung des ganzen Gymnasiums bei St. Christoph begraben worden; am 13. Juni 1886 starb bei seinen Eltern zu Rainthal in Gottschee Stonitsch Peter, Schüler der V. a. Classe, an Tuberculose; am 7. April 1886 starb bei seinen Angehörigen in Adelsberg der Aloisianer Anton Dolenec, Schüler der IV.c. Classe, an Tuberculose; am 16. März 1886 starb der Schüler der II. c. Classe August Praedica in Laibach an Diphtheritis. Der Theilnahme für die Dahingeschiedenen wurde jedesmal durch ein «Memento» beim gemeinsamen Schulgottesdienste Ausdruck geliehen. Der Schluss des Schuljahres erfolgte im Sinne des hohen M.-E. v. 2. Jänner 1886, Z. 85, am 9. Juli. Nach einem gemeinschaftlichen Dankgottesdienste in der Domkirche wurden den Schülern der Classen I bis VII die Semestralzeugnisse vertheilt und darauf die Schüler entlassen. Vom 10. bis 15., event. 16. Juli, wird die mündliche Maturitätsprüfung abgehalten. XII. Mittheilungen, den Beginn des neuen Schuljahres 1886—87 betreffend. Das Schuljahr 1886/87 wird am 18. September 1886 mit dem h. Geistamte eröffnet werden. Neu eintretende Schüler haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren Stellvertreter am 14. oder 15. September bei der Gymnasialdirection mit dem Geburts-(Tauf-)scheine und eventuell mit den Studienzeugnissen des letzten Jahres auszuweisen, etwaige Schulgeldbefreiungs- oder Stipendiendecrete mitzubringen und eine Aufnahmstaxe von 2 fl. 10 kr. nebst einem Lehrmittelbeitrag von 1 fl. zu erlegen, die im Falle nicht gut bestandener Aufnahmsprüfung zurückerstattet werden. Für die Schüler der I. Classe, welche sich, wenn sie ihre Vorbildung an einer öffentlichen Volksschule erhalten haben, in Gemäßheit des h. Unt.-Min.-Erl. vom 7. April 1878, Z. 54!^i mit dem diesfälligen Schul-(Frequentations-)Zeugnisse, mit den Noten aus der Religionslehre, der Unterrichtssprache und dem Rechnen ausweisen müssen, wird eine Aufnahmsprüfung auch am 15. und 16^ erforderlichen Falles 17. Juli abgehalten werden. Die Anmeldungen dazu werden am 11. Julif vjrmittags in der Directionskanzlei entgegengenommen. Die Aufnahmsprüfung im SeptemDer&rmine fällt auf den 16. und 18. September. Die Prüfung wird in der Weise durchgeführt, dass am ersten TagfejjWscmfiraicne, am zweiten, event. dritten Tage die mündliche Prüfung vorgenommen wird. Für die Aufnahms prüfung wird nach dem h. Unt.-Min.-Erl. vom 14. März 1870, Z. 2370, und 27. Mai 1884, Z. 8019, verlangt: in der Religion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahrescursen der Volksschule erworben werden kann; in der Unterrichtssprache (deutsch, resp. auch slovenisch für die Abtheilung b) Fertigkeit im Lesen und Schreiben, auch der lateinischen Schrift, Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre, Fertigkeit im Analysieren einfach bekleideter Sätze, Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie; im Rech n e n Übung in den vier Grundrechnungsarten in ganzen Zahlen. N^ch^4^rn 15. September finden kqm^.A^fnahinen eintretender Schüler mehr statt. Die diesem Gymnasium bereits angelioremfen Schül^'T^fb^rt^slCli^am oder,17- September mit dem Semestralzeugnisse zu melden und einen Lehrmittelbeitrag von^ f\.Au erlegen. Nach Wohnort und Familienverhältnissen dem Gymnasium in Krainburg zugehörige Schüler werden in die Unterclassen in Laibach nicht aufgenommen. Von anderen Gymnasien neu eintretende Schüler müssen ihr letztes Semestralzeugnis mit der Entlassungsclausei versehen haben, auf welchen Umstand auch jene hiesigen Schüler aufmerksam gemacht werden, welche ihre Studien im nächsten Jahre anderswo fortsetzen wollen. Die Verzeichnisse der pro 1886/87 dem Unterrichte zu Grunde zu legenden Lehrbücher sind in der Anstalt oder bei den hiesigen Buchhandlungen einzusehen. Die Aufnahmsprüfungen für die übrigen Classen (außer der I.), sowie die Nach- und Wiederholungsprüfungen werden vom 16. bis 18. September abgehalten werden. Laibach im Juli 1886. Der Director. Anhang. Alphabetisches Schiilerverzeichnis am Schlüsse d. Schuljahres 1880/86. I. a Classe. Graf Auersperg Herward aus Schloss Auersperg. Frh. v. Baillou Hugo aus Schloss Egg. Boland Friedrich aus Piska in Siebenbürgen. Breschar Robert aus Klagenfurt, R. Bučar Sigismund aus Gottschee, R. Graf Chorinsky Heinrich aus Laibach. Deu Johann aus Neumarktl. Drachsler Milan aus Laibach. Finz Benno aus Laibach, R. Gerčar Friedrich aus Laibach, v. Gerliczy Josef aus Laibach. Goliaš Emil aus Laibach, R. Halbensteiner Hermann aus Laibach. Hanusch Hugo aus Planina. Jenčič Alois aus Reifniz. Kaiser Adolf aus Laibach. Kapier Vincenz aus Hl. Geist. Kern Gottfried aus Maria Bistrica in Kroatien. Kobal Eustach aus Col bei Wippach, R. Kocjančič Franz aus Podgora bei Görz. Kohl Alfred aus Terbka in Böhmen. Kovač Anton aus Franzdorf. Kozina Georg aus Laibach, R. Križaj Eugen aus Laibach. Kutschera Josef aus Ratschach, R. Frh. v. Lazarini Heinrich aus Flödnig, R. Lisec Rudolf aus Laibach. Masi Emil aus Roveredo in Tirol. Millicich Alois aus Zara in Dalmatien, R. Neugebauer Robert aus Memmingen, v. Obereigner Heinrich aus Schneeberg. Päuer Karl aus Lukoviz. Petsche Karl aus Treffen. Pirch Max aus Triest. Pleško Giocomo aus Radmannsdorf. Pok Josef aus Laibach. Pollak Karl aus Laibach. Prochaska Oscar aus Laibach. Račič Milan aus Laibach. Režucha Franz aus Groß-Kanisza in Ungarn, R. Schemerl Paul aus Tolmein. Schlegel Wilhelm aus Laibach. Seunig Karl aus Laibach. Solnce Karl aus Contovello im Küstenlande. Tripcovich Alexander aus Marinpoll in Russland. Tujetsch Isidor aus Planina. Urabec Adolf aus Laibach. Vidic Oscar aus Rudolfswert, R. I. b Classe. Adamiž Franz aus Ober-Retje bei Großlaschiz. Baloh Johann aus Unter-Šiška. Bergant Matthäus aus Seebach. Bizjak Alois aus Stein. Bleiweis-TrsteniJki, R. v., Milan aus Laibach. Boltauzer Richard aus Laibach. Božič Anton aus Sodražica? 5*6 * Čadež Max aus Pölland. Čuk Johann aus Obergras. Demšar Maximilian aus Bischoflack. Dobravc Franz aus Černuče. Dolenc Method aus Slap. Florijančič Johann aus St. Katharina. Gabriel Karl aus Franzdorf. Golf Anton aus Laas. Gorjup Alois aus Laibach. Grasselli Mirko aus Laibach. Gregore Anton aus Laibach. * Fette Schrift bedeutet erste Fortgangsclasse mit Vorzug. Grošelj Alois aus Pölland, /ü. Guzelj Ignaz aus Bischoflack. Hinterlechner Karl aus Laibach. Hribar Ivan Milan aus Wien. Indof Karl aus Laibach. Jereb Johann aus Laibach. Jereb Paul aus Laibach. Jerič Alois aus St. Veit bei Sittich. Jerič Anton jun. aus St. Veit bei Sittich. Jerič Anton sen. aus Gaberje bei Sittich. Kalinšek Johann aus Podgorje bei Stein. Korene Franz aus Steržiše bei Lichtenwald (Steiermark). Kuralt Johann aus Tschernembl. Lah Franz aus Laas. Lampret Johann aus Laibach. Levičnik Valentin aus Planina. Logar Alois aus Watsch. Marzolini Wilhelm aus Laibach. Modic Johann aus Brest bei Brunndorf. Mulaček Johann aus Laibach, R. Müller Johann aus Kronau. Oman Johann aus Krainburg. Petrič Johann aus Höflern bei Großlaschiz, R. Petrovčič Franz aus Franzdorf. Pirec Johann aus Laibach. Plevnik Johann aus Dobrova. Podobnik Jakob aus Sairach. Ramovš Jakob aus Ober-Pirnitsch bei Flödnig. Kant Alois aus Sturija. Repinec Josef aus Wocheiner-Feistriz. Rešek Valentin aus Lustthal. Rostan Johann aus Neudegg. Sax Heinrich aus Zwischenwässern. Stegnar Rajko aus Laibach. Sušnik Victor aus Bischoflack. Svetina Anton aus Žirovnica bei Breznica. Sega Johann aus Laibach. Skofic Anton aus Laibach. Trtnik Franz aus Laibach. Urbas Anton aus Mojstrana. Valenčič Johann aus St. Peter. Wester Josef aus Bučka. Zirer Albin aus Nassenfuß. Zupan Leonhard aus Kropp. Zupančič Johann aus Idria. Žun Valentin aus Terboje. I. c Classe. Adlešič Albin aus Stein. Arko Franz aus Sodražica. Bajt Franz aus Neustift bei Oberburg in Steiermark, R. Baraga Johann aus Laserbach. Bergant Josef aus Laibach. Capuder Johann aus Pugled bei Moräutsch. Čebašek Jakob aus Terboje. Debevec Rudolf aus Stein. Dolinar Felix aus Bischoflack. Ferlin Franz aus Gabrovka bei Seisenberg. Frole Johann aus Stermec bei Oblak. Gnjezda Andreas aus Laibach. Goričnik Matthäus aus Woch.-Feistriz, R. Grebenc Franz aus Friesach bei Feistriz. Grilec Adolf aus Laibach, R. Irgl Richard aus Trifail in Steiermark. Jager Johann aus Freudenthal, R. Jeran Jakob aus Unterloitsch. Jeretin Franz aus Slatenegg. Jesenovec Matthäus aus Bischoflack, R. Kandare Emil aus Planina. Kermavner Valentin aus Laibach. Kiemen Johann aus Außergoriz, R. Korbar Johann aus Mannsburg, R. Kos Emmerich aus Laibach. Košmerl Josef aus Assling, R. Koželj Anton aus Stein. Krajc Mathias aus Grahovo bei Zirkniz, R. Kunšič Johann aus Obergörjach, R. Lapajne Emil aus Laibach. Lavrač Martin aus Moräutsch. Leskovec Johann aus Schwarzenberg b. Idria, R. Levstik Franz aus St. Gregor bei Goßlaschiz. Lušin Franz aus Groß-Kanisza in Ungarn. Lužar Johann aus Vodice. Marolt Rudolf aus Sodražica, R. Mlakar Johann aus Eisnern. Moškerz Michael aus Laibach. Novak Ignaz aus Außergoriz. Novak Johann aus Prebačevo bei Krainburg. Oblak Valentin aus Jama bei Maučiče. Perko Bernhard aus Zagradec bei Seisenberg. Plečnik Johann aus Laibach. Pohlin Karl aus Stein. Poženel Johann aus Mauniz bei Rakek. Pregel Josef aus St. Lampert bei Sava. Rape Andreas aus Rafoltsche bei Stein. Rosmann Franz aus Landstraß. Schmied Franz aus Gehsteig bei Krainburg. Schuster Johann aus Loitsch. Schwarzbach Franz aus Laibach. Seliškar Karl aus Bresowiz bei Oberlaibach. Sever Johann aus Bischoflack. Smukavec Johann aus Woch.-Feistriz. Stenovec Anton aus Unter-Siška. Svetek Anton aus Laibach. Šemrov Franz aus Laibach, R. Siraj Andreas aus Metule bei Oblak. Škrjanec Johann aus Udmat bei Laibach. Temel Josef aus Laibach. Vidic Franz aus Laibach. Vodnik Heinrich aus Podutik bei Laibach, R. Zajc Johann aus Feistriz bei St. Ruprecht. Zobec Franz aus St. Veit bei Laibach. Zupančič Franz aus Sela bei Sumberg. Žavbi Johann aus Beč bei Stein. Žužek Josef aus Großlaschiz. °jžv JDio ~ ~ r ty^JC ^/KAS&ji li| (. - V«l. /j^r. f' ?. ? . xr 2-T . — e^Tr^vo ^-0 /O—(~a-/JyCKJl /TJMVtoi ^vaA 4-t^^j • /CA/K^t> V» ^ ^— *7 -m; X1'/ '7~*rl /K^o tc«j K - , 1/^t« 51^ ^ - «\ -j\*s*tAs ^>L*-«~*-y »*jTim ' /o ^žjt^o Tcvc^j*^«/, (Tr^stc-~^s+, ; -£r »*♦» »4- -l^tt »^Ä t s^CtsOJi / 1^0 Jt/. ''?<’ vi^, . — A^tr^e «j? I^U^tr t ’ ' '~T ° /‘Tir'Vi?’^7 -nfe^tV /{/>rvA* > ^ -^fa ^ ^ ^Le^LtX ''/ ^rv, * ^ / v^.-.y ^ ^ ^A/x^/ ^''Y<\ v ^ ^ ■"j''~' X ey~uty '~'~e ‘f~'+Xe j c\ ^ "'^stjccj - ~ J ^Vl' C*£Z~~' />—lAti r^'. 5 (/w^W ^ 1 # /1 S-■*■ # ^ - - f - L\ .-K-Ö ' * ~ ccV-Vic *6^ - vi^ 2.?. -1-« ir y^? ^v Tk«A t#^r>- (,- r^> ~~,* H*A> ( -fc •%^~cr^Ct^\^-C^l C^ ^ rvr-r»-»-^*»-o -vy V x .«^*. jhr^;... £€ r«. /^ i • ' X/ /t^uv , fwf ->-^ '/^f /oe. **i' 4^1 • 4 _ |,^',’ enA€^r M. »t V- 3-?.^ • Z. %y' ^ ^ t ^ xWl<_ (*, VV-^T /tr+Gia^,. ^ ^v*--«*'' ('ay\ cA»tv>S cÄtinf Jl / |— U'Kla Hsir<*^ - >-*-■• • .'■■ r - • - j *-> ' ' ' /« «c» '-... o.-•,vv^ % c•* _ ._,• . .V_____I’ _ Jj .hc- ^ . |A^-6f. ^ ^ I ’ 4^5U, (^Jt^if M; —- ^ ^W™Z^LV cArv^f: / ^ /^Vn *++*fjU?Cyh Z^b XÜ? ^r^^Tjk 'jtr GlÄ» YL*o . j> /^ru (Tf% 'V^^eU ; r_c<15r’3^>^‘ ^ x . /{'';■: ; ' | ;-i •' -M /X T • . ''--.i-' •»•/•• «\^ — 4-V^r > «/', «A^ /^‘ ' ^v-rcT^öVrc l-|^: — V C-') 5" Me G ~ ***—- ~£* ytsr ■w^-V^ß^^ 0~rf\r*3U?C) M- Jar*&+-tjP ^Jurf-': - . &9t>Y' J* w* |M^ — VlH. T~¥7^ 3T«. '/ (/>«■ /j*y*~ncj •?- ?. "ÜF" (^1 /tUrtüA* j 'f^ <3 ~*&o. ^ > /^Ji^v-et -te^; . *&,'r\-c\A £■ \ ‘ __ Ov*jryWi ^ ^ / - ,? >'m, . / 3P'. /C*£' .4^ « r^<>' '&*&*> ; .-Olr^'- ^%*Js^ff /^KvJ \^1 ’ ,_^F' ■ _ ^p '(“l! iNvCj > i -v» tl“' y ‘p^rrtS' .-'H <’^'-f!j , 'jr—^--------------j-^-^ ZY^r^-TT^-j '<-Ct7 y^^Tj^ir'St, ^»WA 'Z„~ ' -/l- C . 9 ■C-^uc t y^j^crt !i /*'*t~~>,. X4^o^-^o /rvtN »■^f i — VH fvw) ^75/- ~ / / ^ *i. /&r« 2 Q-v£ö ,/~%r$pJLA^LÄ*ro ^fcp xt€ä/<* ^l«jOcŠ <}*&> * / ■ ^SScftr /r ' - «• ^ ^ ^ ^ ^ /^sj| yOvA x, 0-tr*+^D <*— /0 ^A>vfit*y' c ; W^0 ^ '- ** 'yji^K lv Vf ^;. — -—-------r--- --- — _ _a ^.— -—" /. *-^Y - -fL. ä> —1 * * "“ -- ,. n^Un M ;> 2^> ^ ^ 2vAi £>^ ,/ktV . ^ ✓*A ✓^uuhJTTT. 6" . /r- /" f!7 i Y J-Cirv 2 . "2-, «f „■ tycAC* <+f% ~ fjf t'i ■ * £jGr+ ‘ 04 3- ['Z 1 sCv’t.' ,'^ fyv/oW V f ^ :j ^ 0 /*'">*7' p /Mu*. C£^> x*~/*v -t* ^uf a ay«« '£2r^T~ ^'c l*to %~ sf*r>4-e*. — St^Je 6~cvp. - <* l^Y^f- - -f-* CJ-," z~^^r, ( > ■? /^>3 f 4 J-J ~r~- 'fr -O t &-t I1*? {jL%* - Q /V> p Xs* r Oc 2^1 tTvT^ *~f*- , , •t! ’“*'•! : . »/ ♦->' k^ i' /i»* /ie», ev^eVc^ <7 I Ooc^< <*(€•.-V«. ___ ‘ /5^',- *»6 /. -■».. *3. 5- . -^Zrv'/-* ^-,' _ a, jjKsktSK '. v-A (?0 • | y->-öw, '^f.-vu. vt. ^ *. ** ^ /Oi*4> w) •• ,y 'En*?'•• ^^w -. /V)*r&±~ ^ o-r^-c. ^ rf* l/l/ ~0T?Jb' (M. -'Vli. <^'r°5 - 6“. i7- ; > /. -f* :t \ >^, '7^.7 ■*-* ■ — 1/1 *(. ('j-Jftrt&i ^W< ‘^rfr^ H — V. ’yi ( , _ CjJj. ~v>* — '~£ T^rluP' T^v. It-rfiS*: *. *7 5-; Ir-v1^ A f« 7^“ , ^♦-rOv, /*rYl~*J VoX f“ 'f. H.'l 3». fr~ J?£w M j\jf- /i-cAje . 9^» ^ ^ *ž\ -wr f t, v, ^ V:-Vč? ^ A^t -t—*■ a A/, T f 3 rr? 'k 5~- z - 5^1 ‘fifa*'3 **■ ^ Cy i<-*XÜ H~ ((=-'**• 0.1^ A/<:^e /e J* /^vA* • f-***"*1 tej. * C« yJ-sCZi. fs, J M 5 < N/ / "i f(> <->* 'iu rl^ti '7. - a. 5*. iG^vi4. r.i. ■j * 2.- I -g, ■/ .V? > Ykil.— */■ ~ t*/i'< Ay*v<^a___»p >- -. . V~<-b'K — o, iXfitsC ‘j/jäsv ^ J " ^w-^* ^tSC^C-o K5> */7 '/«vp^vt/ft , ■■■■;^-> f .■.■>-> ^ r- / - nrrn»-16#^, t ^v^r',>___________-3 r — «i i-CfitsC ‘j/asv J " ^w-^* ^tsc^c-o k^> *1*? t (p(^o ž^/ j >^rr^' f **. 17 — V). (S--Vw. j g.t ~ ,?.r. r. •?-; »-7 . +jb^~f'.b £- L i~v h~J- ?**» i'u-*,‘-. '&* tS--{e/J vZxHo, . -d? < ^O; tA/; Az-v-c-rV w, _____ Iw^ni^PPr i^V. fllbacl Classe,. lDacij.^ «iy ^.. Birschitz Alfred aus Laibach. Bunan Edurd aus Laibach, v^o _ Drachsler Paul aus Laibach. ' ' Friškovic Johann aus Oberlaibach. Komp Johann aus Kandia bei Rudolfswert. Lebitsch Franz aus Klagenfurt. Moro Ernst aus Laibach. Mühleisen Erich aus Laibach. Peternel Karl aus Moräutsch, A\ chftmfc” ^uafcTaus^XBelsDerg, f Steska Richard aus Bischoflack. Svoboda Heinrich aus Marburg. Tschech Richard aus St. Leonhard in Steiermark. Vadnjal Franz aus Adelsberg. Wutscher Franz aus St. Barthelmä. vt-W Z#* v*n. Petris Anton aus Gallesano in I: Freih. v. Zois Michel Angelo aus Veldes. illesano m Isteien. 0 A . - ^ * ■ ***• vC^Str , ^^7 ^1 X.' /-' ‘ f t i-irJe trrH4l( Bernot Johann aus Laibajfä- * ^l^den Vi a t h iis aus Vigaun bei Zirßnh^.^y ^ Dolenc Cyrill aus Slap. • Drnovšek Karl aus Sagor. Gorup Andreas aus Slavina. Hrovat Josef aus Krainburg. Huth Alois aus St. Oswald in Steiermark. Jančar Ferdinand aus Laibach. Jeraj Peter aus Flödnig. Juvanec Ferdinand aus St. Veit bei Zirkniz. Kajžar Johann aus Wurzen bei Kronau. Kalan Rudolf aus Radmannsdorf. Kerne Gustav aus Laibach. Krajnovič Johann aus Soviči in Bosnien. Kristan Franz aus Preska. Kujundžič Johann aus Berbir in Bosnien. Lavrič Anton aus Oblak. Lavše Johann aus Seisenberg. Luštrek Jakob aus Zayer. II. C Arhar Johann aus St. Ruprecht. Benedičič Jakob aus Napotnica. Bregar Leopold aus Laibach. Burger Nikolaus aus Imovica ob Podpeč. Cvek Franz aus Laibach. Česnik Felix aus Grafenbrunn, R. Čuk Franz aus Schwarzenberg bei Idria. Dolenec Sčitomir aus Laas. Gogala Johann aus Maritfifeld. Gostiša Valentin aus Idria. Hartman Josef aus Suha bei Bischoflack. -. ■ Jesenšek Josef aus St. Martin bei Littai. Kocmur Anton aus Brunndorf. Koprivec Peter aus Bischoflack. Kosec Michael aus Mannsburg. . Krajnc Martin aus Monsberg in Steiermark. >/* Kuder Anton aus Trifail in Steiermark. Lavrič Johann aus Laibach. Majcen Franz aus Johannisthal. Miklič Anton aus Cesta bei Gutenfeld. Mlinar Johann aus Ideršek bei Sairach. Murnik Victor aus Laibach. t . Osredkar Thomas aus Billichgraz~-* C /. ^ f'9* J Pirna1 Anton aus Franzd Poka de Pokafalva FranrTms Stnsenoerg: w» ■J, 1Ke," Potočnik Johann aus Stein. 'j Prelesnik Mathias aus Gutenfeld. f~TCL+Jt Primožič Leopold aus Freudenthal. £ -j Sajovec Franz aus St. Georgen im-F&l^pg^ fcx/ Soüvan Franz Xav. aus Laibachs ^ :/**-* Sušnik Alois aus Stein. », < «A Tic Laurenz aus Moräutsch. + r/+2? 9 Tvrdkovič Markus aus Fojnica,gf»^oSnien. ^ Vertačnik Johann aus Waitschf^ ^ Vidmar Anton aus Unter-Idruw^ft^ : H V»JU . /f Wisjan Josef aus Unter-Šiška /v^t %-C **■ ' UyA’ Zarnik Miljutin aus Laibach^o f* Zor^Anl^js St. ^tin^e, ^eTy Š^A L— Classe. Očko Alois aus Großkanizsa in Ungarn. Orel Johann aus Stein. Plaušak Ludwig aus Trifail in Steiermark. Pogačnik Anton aus Laibach. Poljanec Leopold aus Rann in Steiermark. Pretnar Friedrich aus Laibach, R. Preželj Lukas aus Wocheiner-Feistriz. Raznožnik Franz aus Schwarzenberg bei Idria. Rosenstein Ferdinand aus St. Martin bei Oberburg in Steiermark. Sichert Ignaz aus Loitsch. ^ ^ . SubiCjoh^nausroltann^^^^^-^f -V Tišina Karl aus Laibach. J Umek Johann aus Oberlaibach?/ ~ Wivoda Ferdinand aus Cormons ffn Zavodnik Jakob aus Weichselburg. Zentrich Josef aus Laibach. Žagar Anton aus Lipoglav. Žargej Jakob aus Jarše bei Mannsburg, R. Žnidaršič Anton aus J&enskavas bei Gutenfeld. Žnidaršič Theodor aus Laas. "3/, 13* III. a Classe. Bliithgen Arthur aus Csurgo in Ungarn. Breschar Emerich aus Klagenfurt. Dobravc Karl aus Rudolfswert. Droll Jakob aus Laibach, R. Florio Raul aus Triest. Galle Karl aus Laibach. Janesch Raimund aus Laibach. Kermavner Alfred aus Cilli. Knieszner August aus Ruszkin in Ungarn. Kočevar Ottokar aus Laibach. Korsika Alois aus Laibach. Lazarini Franz, Freih. v., aus Flödnig. Lenaršič Johann aus Oberlaibach. Levičnik Albert aus Wind.-Feistriz in Steierm. Mazuran Friedrich aus Prevoje. III. b Ahlin Josef aus Laibach. Ambrožič Franz aus Laibach. Bernard Bartholomäus aus Bischoflack. Berne Anton aus Adelsberg. Bostič August aus Laibach. Čadež Anton aus Hotavlje bei Trala. Čadež Johann aus Trata. Čampa Anton aus Slatnik bei Reifniz. Dolenc Milan aus Laas. Dostal Josef aus Laibach. Fabiani Johann aus Bischoflack. Finžgar Franz aus Breznica. Flerin Valentin aus Domžale. Godec Johann aus Wocheiner-Feistriz. Holeček Josef aus Šiška. Jaklič Josef aus Großlaschiz. Jama Mathias aus Laibach. Jereb Valentin aus Homec. Krištof Josef aus Oberlaibach. III. C Ancelj Alois aus Mojstrana. Arko Anton aus Sodražica. Armelini Alois aus Iška Loka. Benčina Fran'z aus Loški potok. Bevc Blasius aus Kamna Gorica. Božja Josef aus Gottschee. Cvar Andreas aus Sodražica. Čadež Johann aus Hotavlje. Demšar Johann aus Ziri. Dolinar Johann aus Dobrova. Dovjak Johann aus Laibach. Fabiani Johann aus Lokva im Küstenlande. Flack Albin aus Laibach. Garbas Franz aus St. Marein. Govekar Franz aus Brunndorf. Gruntar Rudolf aus Koborid im Küstenlande. Karlin Franz aus Bischoflack. Kobler Max aus Medvode. Kovač Rudolf aus Assling. Merizzi Erich aus Laibach. Millitz Rudolf aus Laibach. Mladič Anton aus Egg ob Podpeč. Pettauer Leopold aus Laibach. Račič Ernst aus Laibach. Rüdes Anton aus Illyr.-Feistriz. Seemann Johann aus Laibach. Skofic Friedrich aus Möttling. Slivnik Andreas aus Triest. Spanyol Georg aus Triest. Stedry Guido aus Liebenau in Steierm., K. Tertnik Karl aus Laibach. Treo Emil aus Laibach. Wass de Also Arpäsy Rieh, aus Wr.-Neustadt. R. Wruss Rudolf aus Planina. ' Classe. Meden Franz aus Vigaun bei Zirkniz. Medic Johann aus Siska. Miklavčič Peter aus Gornjilog bei Watsch. Mikš Anton aus Oberlaibach. Mosche Eugen aus Laibach. Oblak Anton aus Horjul. Peterlin Franz aus Žlebič bei Reifniz. Premk Vincenz aus Laibach. Rant Josef aus Billichgraz. Ravnihar Vladimir aus Laibach. Sirnik Johann aus Dravlje bei St. Veit. Skulj Franz aus Großlaschiz. Smolej Johann aus Kronau. Stegu Theodor aus Adelsberg. Sterle Rudolf aus Divača im Küstenlande. Subelj Johann aus Stein. Tekavčič Josef aus Laibach. Tomec Vladimir aus Laibach. Zadnik Johann aus Ortenegg bei Reifniz. Classe. Milavec Johann aus Planina. Nič Max aus Planina. Oswald Franz aus Idria. Oven Josef aus St. Veit bei Sittich. Peterlin Alois aus Stein. Pogačnik Johann aus Laibach. Praedica Emil aus Cilli in Steiermark. Remškar Valentin aus Brezovica. Rozman Johann aus Goričica bei Preserje. Stelö Franz aus Stein. Strucelj Karl aus Laibach. Sušnik Eugen aus Bischoflack. Sabec Franz aus Slavina. Šavs Mathias aus Breg bei Höflein. Švigelj Josef aus Franzdorf. Wiegele Ferdinand aus Feistriz an der Gail in Kärnten. Zupančič Jakob aus Selo bei St. Marein. IV. a Classe. Ahazhizh Josef aus Laibach. Bihlmeier Josef aus Sternberg in Baiern. Breschar Richard aus Klagenfurt. Demel Friedrich aus Adelsberg. Eisbacher Victor aus Tüffer in Steiermark. Florio Richard aus Triest. R. v. Foedransberg Constantin aus Laibach, v. Gerliczy Emil aus Wolfsbüchel. Hinner Alois aus Sagor, R. Hočevar Mathias aus Großlaschiz. Hönigschmid Victor aus Laibach. Hubinger Adolf aus Salloch. Jeglič Franz aus Laibach. Kermavner Friedrich aus Cilli. Kovač Hermann aus Franzdorf. Krajec Othmar aus Nabresina. . Kunc Karl aus Laibach. Lassnik Rudolf aus Laibach, R. Milač Johann aus Sagor, R. *f&i- Razboršek Anton aus St. Gotthard in Krain. Roblek Hugo aus Radmannsdorf. Roeder Eduard aus Laibach. Rojic Anton aus Wippach. K • ^/3 Rotter Adalbert aus Illyr.-Feistriz. Rožič Josef aus Egg ob Podpeč, erpffrl - Sajovic Rudolf aus Laibach. n >.3 . ? y . Schneid Ritter v. Treuenfeld Albin aus Wien, R. Sedmak Jakob aus Opčina im Küstenlande. T>o/, Smerdu Franz aus Adelsberg. Stangl Oskar aus Wien. Tisch Wilhelm aus Karlsburg in Siebenbürgen. Verbnjak Ludwig aus St. Nicolai bei Friedau y.. <•. in Steiermark, R. Weinberger Victor aus Sagor. , Winkler Raphael aus Idria. Wutscher Alex, aus St. Barthelmä in Krain, R. Zabukovec Thomas aus Laibach. Zottich Karl aus Laibach. ’VoA'j-y IV. b Classe. Bernik Franz aus St. Veit bei Laibach. Čebašek Anton aus Mosche. Dolenec Anton aus Laas. Funtek Josef aus Wurzen. Globočnik Franz aus Laibach. Gorišek Johann aus Sittich. Hribar Vitus aus Obertuchein. Klinc Bartholomäus aus Watsch. Klun Albin aus Adelsberg. Knavs Franz aus Laserbach. Knižek Felix aus Laibach. Kompare Valentin aus Laibach. Kržišnik Josef aus Pölland. Lazar Josef aus Töpliz bei Sagor. Marčič Valentin aus Wocheiner-Feistriz. Mlakar Andreas aus Steinbüchel. Mlakar Anton aus Eisnern. Nadrah Ignaz aus Sittich. Nastran Alois aus Ober-Siška. Opeka Michael aus Oberlaibach. Plehan Johann aus Laibach. Prosenec Franz aus Sava bei Littai. Ramovš Franz aus Zavrh. Snoj Franz aus Sagor. Štrukelj Johann aus St. Veit bei Laibach Tomažin Johann aus Gurk. Tomšič Theodor aus Laibach. Traven Franz aus St. Walburga. Turšič Johann aus Zirkniz. Vodušek Theodor aus Görz. - Volc Josef aus Wurzen. Wisjan Leopold aus Šiška. z & Zdešar Anton aus Horjul. / Žener Josef aus Gurkfeld. IV. c Classe. Benedik Johann aus Veldes. Biancani Johann aus Unterplanina. Cemažar Johann aus Selzach. Debevc Max aus Stein, R. Dietz Anton aus Sturje. Globočnik Franz aus Eisnern. Hafner Franz aus Bischoflack. Juvane Josef aus St. Veit bei Zirkniz. Kastejic Mathias aus Maichau. Klopčič Franz aus Čemšenik.? . Koblar Josef aus Selzach. ' Kogej Anselm aus Brezovica. Kokelj Alois aus Mlaka bei Javorje. Kržič Josef aus Vodice. Mezeg Anton aus Dolenja Dobrava. Nagode Anton aus Laibach. Plešic Anton aus St. Katharina. Prevc Josef aus Zirklach. Puc Anton aus Podgora bei Altosliz. Rant August aus Karnervellach. Rant Johann aus Billichgraz. Regen Johann aus Trata. Skof Johann aus Marburg. Tertnik Anton aus St. Marein. Turk Hugo aus St. Veit bei Sittich. Uršič Franz aus Laibach. Verbič Josef aus Franzdorf. Krankheitshalber ungeprüft : Kastelic Mathias aus Maichau. • V. a Classe. Božič Franz aus Laserbach. '1J-, / ■ • • Bušič Alexander aus Alexandrien in Egypten. Eisenzopf Josef aus Altlag, A\ Götz Bertram aus Mahalla 1’ Kibir in Egypten. Habit Gustav aus Laibach, A\ Hauff Adolf aus Gottschee, R. Horvat Rudolf aus Laibach, R. Jaklitsch Alois aus Koflern bei Gottschee. Jakopitsch Richard aus Marburg. Jellen Johann aus Stockendorf. Jellouscheg Anton aus Illyr.-Feistriz.'*'?/#^7? * Kadivnik Adolf aus Adelsberg, R. Köchler Victor aus Laibach. Kolarič Johann aus Kleindorf bei Pettau Koscher Leopold aus Cilli. Kukec Anton aus St. Marxen in Steiermark. Lapajne Karl aus Idria. Lukan Josef aus Nesselthal bei Gottschee. ., Luckmann Karl aus Laibach. .Macak Johann aus Tolmein im Küstenlande. ‘‘'/Megušar Albin aus Möttling. /Murnik Jakob aus Laibach. *?Navinschegg Josef aus Laibach. Pehani Rudolf aus Nassenfuß. Perko Lorenz aus Pölland, R. Peternel Ernst aus Laibach. v. Rossignoli Georg aus Spalato in Dalmatien. Roth Hermann aus Raan in Ungarn. Sajovic Josef aus Laibach. , ^ >wvT^. "i Schüller Otto aus Kropp. Schusteršič Reinhold aus Sagor, R. Sturm Franz aus Oberloschin. 1*1 Thomitz Johann aus Laibach. Wriessnigg Julius aus St. Gertraud bei Tüffer in Steiermark. Žužek Franz aus Großlaschiz. ^7 x , ■W?- V. b Classe. Andolšek Johann aus Pölland. Borštnik Johann aus Dulle bei Franzdorf. Bregar Alois aus Laibach. Bulovec Anton aus Radmannsdorf. Cvar Johann aus Slatniz bei Reifniz Cvetek Johann aus Brod in der Wochein. Čop Johann aus Moste. Dermastia Johann aus Udmat. Dimnik Franz aus Jarsche. Dostal Franz aus Laibach. Geiger Karl aus Zarz. Globočnik Franz aus Voglje. Grampovčan Mathias aus Oberlaibach. ('<{„ -Gregorič Alois aus Retje bei Laserbach. Hudovernig Paul aus Radmannsdorf. Jaklič Karl aus Križkavas bei Weixelburg. Japel Franz aus Bevke bei Oberlaibach. Juvan Franz aus Bischoflack. Karlin Jakob aus Bischoflack. Kemperle Peter aus Unterzarz. Kimovec Johann aus 'Großlaschiz. Knific Josef aus Terboje bei Flödnig. Kocjančič Anton aus St. Katharina. Kromar Johann aus Niederdorf. ^ Lavrenčič Anton aus Vrhpolje. Leben Johann aus Laibach. Majdič Leopold aus Zirkniz. Medved Anton aus St. Veit bei Sittich. Mejač Anton aus Möttnig. Meršolj Johann aus Radmannsdorf. Pečjak Gregor aus Hinje bei Seisenberg. Pipan Valentin aus Bischoflack. Polenšek Georg aus Trata. Potočnik Anton aus Karnervellach. Potokar Bartholomäus aus Rodomlje. Pretnar Franz aus Dobrova. Rabič Sebastian aus Radmannsdorf. Regally Franz aus Laibach. Rihar Matthäus aus Billichgraz. Robida Johann aus Laibach. Rome Martin aus Altendorf. Rovan Alois aus Planina. Rožnik Jonas'aus Horjul. r/- pfv-t \ ~ ..-,7 ff Schaber Theodor aus Adelsberg. Schweiger Karl aus Tschernembl. Starec Johann aus Podkogel bei Großlaschiz. Stroj Alois aus Lipnica bei Dobrava. Suchy Rudolf aus Stein. Sarc Karl aus Radomlje. Sega Victor aus Krainburg. Terpin Johann aus Eisnern. Kranlieitshalber ungeprüft ; Rupar Simon aus St. Andrä bei Bischoflack. VI. a Classe. Blahna Franz aus Reifniz. Cukale Johann aus Oberlaibach. Cik Karl aus Laibach. Dev Oskar aus Planina. Dolenc Victor aus Krainburg. Ferlinz Adolf aus Laibach. Gruden Josef aus Laibach. Haydegg Gustav, R. v., aus Pressburg in Ungarn. Hogler Johann aus Neulag. Hrašovec Silvin aus Gmünd in Kärnten. Kalin Wilhelm aus Laibach. Kapretz Eugen aus Laibach. Kokalj Alois aus Srednja vas. Kolnig Leopold aus Laibach. Koshir Josef aus Laibach. Legat Johann aus Selo bei Breznica. Levičnik Alfons aus Planina. Majntinger Johann aus Landstraß, R. Persche Karl aus Rudolfswert. Ploj Ivo aus Pettau in Steiermark. Postl Adolf aus Laibach. Roth Josef aus Gerbin bei Littai. Rutzner Alois aus Sissek in Kroatien. Schescharg Max aus Treffen. Sarc Felix aus Laibach. Sarec Alois aus Preserje. . Tauses Franz aus Idria. Tomitsch Eduard aus Gottschee. A üuuii »uo ivuiuuv.il, t j uiiiuovu uuuaiu aus uuiia», Renier Johann aus Cilli in Steiermark. V . (I ,3Walenta Alfred aus Laibach. »f. VI. b Classe. A/.be Franz aus Zapreval. Benkovič Josef aus Stein. Brolih Lukas aus Hotemaže. Cegnar Josef aus Hl. Geist. Cestnik Anton aus Čemšenik. Čibašek Vincenz aus Krainburg. Dolenc Vincenz aus Oberplanina. Gabrovšek Josef aus Unterplanina. Gruden Josef aus Oblak. Hafner Franz aus Bischoflack. Jager Franz aus Freudenthal. Janežič Anton aus Laibach. Jelenc Johann aus Presrenje bei Podnart. Klopčič Franz aus Eisnern. Koller Gustav aus Laibach. Kos Johann aus Billichgraz. Križnar Josef aus Terboje bei Krainburg. Kurent Josef aus Laibach, J\. Lenassi Karl aus Laibach. Medved Anton aus Stein. Mežan Vincenz aus Veldes. t Mihelič Jakob aus Kropp. Oražen Johann aus Landstraß. Pavlovčič Jakob aus Iggendorf bei Laas. Peterlin Anton aus St. Veit bei Laibach. Petrič Augustin aus Wippach. Podgornik Johann aus Planina. Podlipnik Georg aus Wurzen bei Kronau. ; Polak Martin aus Laibach. 1 Porenta Kaspar aus Virmaše bei Bischoflack. Rihar Stefan aus Billichgraz. Strnad Josef aus Idria. Suchy Josef aus Stein. Škerbec Matthäus aus Altenmarkt bei Laas. ToporiS Johann aus Neumarktl. Urankar Josef aus Neuthal. —Ušeničnik Alexander aus Pölland. . 'Vilman Anton aus Karnervelllach. T’jfiT:Zanoškar Josef aus Wurzen bei Kronau. i Zupan Johann aus Kropp. Žvan Franz aus Steinbüchel. VII. Classe. Abram Johann aus Idria. Antončič Anton aus Podgora bei Laas. Baumgartner Johann aus Laibach.___________ Borštner Heribert aus Graz. Brešar Josef aus Stein. Cernstein Ottokar aus Laibach. Debelak Johann aus Neumarktl. Debevec Josef aus Vigaun bei Zirkniz. Demel Johann aus Adelsberg.irjb'V] , Dev Eduard aus Planina, yP. Domicelj Sylvester aus Zagorje. Eger Ferdinand aus Laibach. Erzin Alois aus Großlaschiz. Filic Josef aus Stein. Furlan Anton aus Verblene bei Brunndorf. Gerstenmayer Franz aus Šiška. Gorup Philipp aus Slavina. Gregorič Rudolf aus Andritz bei Graz. Hribar Anton aus Kleinkoren bei Obergurk. Indof Franz aus Laibach. Janež Dominik aus Globel bei Sodražica. Jenko Johann aus Laibach. Kalan Johann aus Suha bei Bischoflack. Karlovšek Josef aus St. Margarethen bei Klingenfels. Kenk Franz aus Innergorica bei Brezovica. Končar Matthäus aus Laibach. Kosec Mathias aus Vojsko bei Vodice. t'iKasem Josef a'us^iSeutschdorf bei Gurkfeld. Kropivnik Franz aus Grad bei Zirklach. Kunstelj Johann aus Obergorjach. Ledenig Leopold aus Sechshaus bei Wien. Lovšin Johann aus Reifniz. Matijan Jakob aus Oberšiška, Ä. Ostermann Jakob aus Katzendorf in Gottschee. Pavlič Franz aus Podgorje bei Stein. Pešec Franz aus Brest bei Brunndorf. Pikei Matthäus aus Adelsberg. Plachota Theodor aus Wiener-Neustadt. Podpečnlk Anton aus Assling. rzj j f-'j Povšd Heinrich aus Kraje bei Mariathal. Pregl Friedrich aus Laibach. Rasp August aus Laibach. Rupnik Johann aus Schwarzenberg bei Idria. Satran Anton aus Koritnica bei Grafenbrunn.-Schleimer Johann aus Gottschee. Schneid Josef Ritter v. Treuenfeld aus Wien. Seemann Karl Ritter von Treuenwart aus Triest. Seemann Friedrich aus Laibach, Seigerschmied Josef aus Idria. Steska Victor aus Laibach. Strecker Johann aus Laibach. Mj Stupica Ignaz aus Dane bei Reifniz. Sturm Karl aus Möttling. Švigelj Anton aus Franzdorf. Taučar Josef aus Praprotno bei Selzach. 7^1 Tome Johann aus Dravlje bei Laibach. Tomšič Josef aus St. Martin bei Laibach. Tušek Michael aus Agram. Ušeničnik Franz aus Pölland. Verbnjak Otto aus St. Nikolai bei Friedau. Wetsch Heinrich aus Laibach. Zabukovec Johann aus Laas. C* > A T> VIII. Classe. Barteime Johann aus Klindorf. Bezeljak Johann aus Schwarzendorf. Birk Franz aus Jaršeč'#'* Cagnar Josef aus Saifniz. Cerin Josef aus Commenda. Fabiani Edmund aus Cobdil im Küstenlande. Fik Franz aus Bischoflack. Foerster Anton aus Zengg in Kroatien. Foerster Vladimir aus Pcher aus Böhmen. Glatz Mathias aus Grafenfeld. Habat Josef aus Sagor. Hubad Matthäus aus Vodice. Jakelj Valentin aus Lengenfeld. Kalin Heinrich aus Laibach. Kappus Josef aus Mahrenberg in Steiermark. Kogoj Franz aus Loitsch. Kremžar Anton aus Laibach. Krumpestar Franz aus Tunjice. Laggner Mathias aus Pusarniz in Kärnten. Logar Raimund aus Laas. Mandelj Josef aus St. Veit bei Sittich. Martin Adolf aus Tarvis. ' ^ OfA. A/* . * f tlryj'f’. rt fL ( aJL-r CV& l" Mayr August aus Krainburg. Mladič Adolf aus Gurkfeld. Mrače Mathias aus Sodražica. Novak Mathias aus Gradac. Peterlin Anton aus Unteršiška. Petrovčič Anton aus Horjul. Piber Johann aus VeldesA Pirc Method aus Krainburg. Pirch Johann aus Triest. Rajčevič Franz aus Trata. Rom Adalbert aus Gottschee. Schiffrer Ludwig aus Laibach. Schitnik Franz aus Littai. Šiška Johann aus Hrastje. Šmitik Simon aus Kropp. Tschech Rudolf aus Cilli. Wildner Josef aus Laibach. Zakrajšček Johann aus Oblak. Zebre Alois aus Laibach. Krankheitshalber ungeprüft; fv V Oblak Augustin aus Oberlaibach, r r* tVV» -y ** . xvv. j — /•*' ^ .. * Vif. f*' **' p* (J ~yv; >-*■- -^r-, r"'?'. •[y'.Xs' y\ C»,./ . f \ •£./» . \ . «_ '5>v^,U^Ä''Ct-CK'' * H. ’ - ■• •• XK.J^\. r fr^vU.^c-.- . 4/ AZUw» .r^ftA-?re 9-w» . ............ r • lin «urn t 4 ' ft C ^ tt.^-5 * ^ Ž'*'JJ' C°* ^ *}hf ^ rt ' ’ '^zkJo * ec h ^ (ZjP^'^T f^x^. ry<$ t*££h ..- *jkt ^ *-* s "iiri.«. .’ h • ^'5v; jg — *-r«^F*.v ♦-? yrS'Cr&s* ^ f(rKX4^/ . Ir^f *b 71*^1^ f t-*tQ jUWT^-V«mr-t“' , 7-^ - is Or ^ci-wnrt-^ 4*«^* v ^ ' 5 f - - . «i» ? jH, ^ ' • * ’/.g\ 'UtP, f** p-rt», Ke * ' /. »./ '■ / ‘ v/-. . '■7^<.n.wvv fW - JEr' 's^yCu~'~Jc~r- Äfe?H5rS«S8WSlSMBIf v? « ^ j * lf £*> ' /->.^-riJi. / ' ’ r Axf' W^X . ov^a ^tr f . — ^'(vf ^f'~>' '■ /^ *V (j'J •:v. iv?* Wv^^.'rV > 'r"fr*'" ...................... ■'.'M 6arjct med /^otranjo Dorico in flrorez Prorcz a£ei\ Jr Atilom. 7 t S 1 ■ J - l ■ 1 *?» - ~1 ru/ia. ffimwm,a J/ivcitt/cc jilajt-fi Ion'raj} na/ilavlje/i svet. J^ro rez Jfev. L /%** /im + 63 l&o trio &oro. L jProrez JV'e z/. JI. Ca m 7wmmm/mM7^trrmY,7jyj Km J^rorez ste v. 1/T. JzuTc zV - JOO jProrez oYe-zs. /V, ■ lfNW>>/M'^/>>>h''/"'/'"'/'^- Jim // /o /mJu , )^-f s(j£T . (T- JZ. ^ * r’~A OM Ai^v' iz? l h ■■ ■ •^ynrC-wJ-i^ k -O />^V <3 -e/ 1\^~r£jpi y ,. U-» -^A • ■ -•- KO ,- »vSVH , t"* ,/ / - -CA t» ^e»vl ' ■^rrUlf -7 (7 ■ ■ - ; ■ VA- ?'f 4 ?Hg5r /-0’ . TLe+*tu A ^Lijtj,-. X~ *SU . *■ j t> ■- ■ ■ ■imn j 'a — ^qvxy-tC^y^jiI. _ ■ ^ ■-■' «ut*. . v » f ir 'r^14 v 1 * (j*'*— ^Ci vffij ,rj't <* v 7^:^. žu.7 • 7— h r-( J''i:-TT'J*~^(^ J. % -:^r ^ " <»yu>6u. jw/h, zfiz^r~ v7 J' q T •• ' ' . %*■(£ ^ ■,•<••. f 'v'- vu^Z; o ’****■■' _ 7 7 h'Zblf-. ’;■ O wfe«^* yglS-^ fS'V-* !} / 1 /XV -• ^ i4—»a~»■ ( . ., ■ . r j/. ^ tA ~-?t7 • L^yl^i 3- ^„■PO^fo 1^: ■ J r-iyf*' y O^17 - yt \r> 0 ti . 'J* -»s^/^n 7 c> . ^ . V^C^s^C-T J/ r ” i ~ ' _ —— -Ui ‘J ;•..••/' k' .« — t C £Lf (, /Ty^r j V rtAW fch^ - '' J ' ^ ;v-r^>' | ,A 2^wr JT "Vrv , .«h A ,‘w C? -i> 1 •'"OV -t» ^/4-*— »*-t\ f-^j c (l - •& -TJ* J \ t-f" ^Yi . V X . _ /./^. ^.vt<.<., -itM/ - r_ ^J-~%c^J)' yc ^-**./'w’Vl’ /fc-v-6*, - * /R-P4 / f A*6. /v s°T / ^ VTt^, *./*7 ** -W - •/ tt, i_- /£36 r fsZjr~S J~4*~r> e.H*) uTBj C l~Ul) sr ' ? . : sktj. rX^ **- ^ tv? - i~f) ic, i. *°f Ufi e.-*.^ jfxniu, e. 'f.^j v v ( '’*v^ • «if »■—* f~V/ **£ ‘ fTit Cm,- fC^^e. j>7”9 - C'0^~,J sz( 1 4*f W, r 4^b_ -j’f QAk 1 ‘j/*.t>h*rC.- e"l-9-Cl-U,. vIö. (AVv^M,, 1 I, * ^ >*, ^ <» °> ‘./«'•‘J }T^f~ 7 r o r^l]K ' 0>^r/ (\s >VK> / l-¥iX«i /V-^’ ’ 7 / - / CL^>C+u ( f.ssj ^ XIT ^/\*wy r /oc£ e-ur /»v^, — C-y j- ^ /L~ £vf/-o f-£r:^«r+'r*^ ^'^t/ ^ /w<.f <• Ö s>* /t ~l - ^ ' ,wlZ.(r^^ ' p-o ' J ‘ 3 K-, V.-J™,<' f.nyf.■—■-/-. pr. v ^'"r • *• < f v i^ A4^- /k^ci - (TeT. ^K-yj£^v- r^'< f 'T%,j &(£*•*{ J ">, < ’ 1 ,„ r.f 5/ v«,-*,, r», J-i'knitä, °\L ^7 -, }~ <****■ if 2±r \J~L iL^tZf f+'Z'-v y t*i ]e&f ilt*1 / 2"-’> °t/ ** ^ 1~r~T-r* 7>rArn'^l^D : •^i'1' , »«iflf ^ Jx . i^r S~~>n sx> f-^^7-^u. _ X j K-yj^A-^*h. _ ^ ai~"‘/:^r**' l* -,/ ( *K*7 , ^n,vt. ^ršgi££?- ' f^r^-- rf <-v I *r* vV 't^/"(>-A«1ttr»Tir, •• — , . 'K\xft** f SSf 7 o/ 'K+.ic^l I f-^J, J via , 1 1 ^ ^/Tj. c. c, u^. A, / Ju.i,^f eJ-^i^CG) j* h.xrfy£ m