aikditr NöttjaMatl. jri^TiHn*^Tm' r^n-T^7 im— ^y.y^ Nr. VI. 7^K Anhalt: 48. Decretum S. Gong. Inq. circa probationem obitus alicujus eon-jugis. — 49. De Censuris »Apostolicae Sedis«. — 50. Benedictio solemnior Viae Ferreae et Curruum. — 51. Ministeria I- Verordnung in Betreff der Embekenntnisse zur Bemessung des Religionsfondsbeitrages für das Decenniunl 1891—1900. — 52. Oesterreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuze. — 53. Bestimmungen aus dem Gesetze, betreffend die ärarischen Brücken-, Straßen- und Ueberfahrtsmanten, vom 26. August 1891. — 54. Erkenntniß des k. k. Reichsgerichtes bezüglich der Rechtsfolgen verspäteter Einreichung von Congrna - Fassionen. — 55. Anlegung der Entschüdignngs-kapitalien für enteignete Grundstücke zu Eisenbahnzwecken. — 56. Literatur. — 57. Einladung zur Einsendung der periodischen Eingaben und anderer Ausweise. — 58. Eonenrs -Ausschreibung. — 59. Chronik der Diöeese. 48. Decretum S. Congr. Inquisit. de probatione obitus coiiiutfis. Beatissime Pater! Hnmiliter expetitur interpretatio authentica Insiructionis S. Congregationis de Propaganda Fi de a. 1883. De Judiciis eoclesiasticis Art. IV. De impedimento ligaminis §. 43. quoad passum: „Qnodsi de matrimonio contrahendo agatur, hoc permitti nunquam poterit, donec de morte prioris coniugis certo constiterit. “ Status quaestionis. Coram tribunali ecclesia-stico Curiae N. duae causae agebantur ad hunc effectum, ut vir, qui ante 30—38 annos evanuit nec de eo habetur notitia ulla, pro mortuo decla-retur et ut parti derelictae fas sit 11. nuptias inire. Iudex I. instantiae, processu in forma con-fecto. nec unum quidem testem certuni de morte coniugis adduxit, nihilominus obitum ex coniecturis, indiciis, edictalibus, diuturna absentia tot annorum certo probatum iuridice praesumpsit et parti ac-cusanti libertatem dedit ad matrimonium II. coram ecclesia contrahendum, quod iam uiviliter initum erat et proles suscepta. Iudex in appellatorio simpliciter sententiam reiecit, deducens hic esse casum de matrimonio contrahendo, ideoque nunquam permittitur con-volatio ad II. nuptias nisi certo i. e. per docu-menta, festes de morte prioris coniugis constiterit; praesumptiones vero, indicia et aliae cireumstantiae, quae respiciunt mortem prioris coniugis perpen-dendae sunt tantum in easu matrimonii contracti, quando de valore secundarum nuptiarum agitur. (Cfr. Instructio de Indiciis eccles. § 43. ad iinem.) Proinde oritur fundamentale du bi um, quomodo componi possit sensus litteralis passus concernentis Instructionis de Pr op. Fide cum novissima In-structione S. B. U. Inquisitionis: De status Libertate ante nuptias probanda de die 20. Augusti a. 1890 ubi dicitur: In matrimonio contrahendo, „si testes responderint, nupturientes habuisse uxorern vel maritum, sed esse mortuos....................non detur licentia, nisi prius recepto testimonio authentico a rectore hospitalis. in quo praedicti decesserunt, vel a rectore ecclesiae aut coemeterii, in quo humata fuerunt eorum cadavera. Si tarnen huiusmodi testimonia haberi non possunt, non excluduntur aliae probationes, quae de iure communi possunt admitti, duinmodo sint legitimae et sufficientes________ Iudex servatis servandis .... poterit iudicare an sit concedenda licentia, necne. Insuper admittit Instructio S. Congreg. Inquisitionis data Archiepiscopo N. de die VI. Fe-bruarii a. 1863 deelarationem mortis coniugis, quando nullus testis haberi queat et per consequens 10 in casu matrimonii contrahendi: Iudex ex con-iecturis in facto occuvrente adducto non solum potest, sed etiam debet moderare arbitrium suum. „Verum“, ait Instructio praedicta, „quandoque contingit, ui nullus testis haberi queat, tune con-iecturae, praesumptiones, indicia coliigenda. Haec potissimum ex ipsis coniugibus desumenda. Inqui-rendum an mutua voluntate copulati, mutuoque affectu se prosecuti fuerint, bonis moribus imbuti religiöse vixerint, Mos, bona stabilia habeant, qui discessit an in firm ae vel optimae valetudinis, an bella, seditiones, pestilentiae exstiterint.“ Praefectus Cardinalis 8. 0. Inquisitionis in litteris ad Archiepiscopum N. die VI. Februarii 1863 scribit: „Argumenta etiam desumi possunt ex actis a Tribunali civili confectis et deinde super illis, in-stituto examine, ubi nihil contrarium reperiatur ab Ecclesiastica potestate, ferri debet sententia, qua declaratur satis constare de obitu personae de cuius existentia inquiritur.“ Hie innuitur quasi officium nobile ludicis sententiam ferendi ad praecavenda maiora in-commoda, quia nimirum ampla tune quaerimonii via aperiatur, si Iudex coniugi postulanti sententiam declarantem obitum prioris coniugis a limine re-iecerit. Tribunal ecclesiasticum aceusaretur quasi obex ad civilia iura et moralia protuenda, quasi sollicitans civilia contubernia, reddens conditionem bonorum catholicorum peiorem quam malorum. Malus enim spreta ecclesiastica potestate forsan per fas et nefas promptus erit ad matrimonium, morte prioris coniugis rite ab Ecclesia adhuc non declarata, contrahendum. Bonus postulat remedium iuris, sententiam declaratoriam, ab Ecclesia, ut quietus in conscientia tandem post 30 aut plus annos ad alias nuptias possit convolare. Debetne in tali casu omnino respui ? an alio modo Verba Instructionis a. 1883 sint interpretanda ? Eine quaeritur: 1. An si agatur de matrimonio contrahendo, numquam ferri debet sententia qua declaratur satis constare de obitu personae, de cujus existentia inquiritur, ex famae adminiculis, prae-sumptionibus, citationibus per ephemerides dioe-cesanas etc? 2. An passus „donec de morte prioris coniugis certo constet“ ita intelligendus sit, ut certitudinem adstruat tantum documentum, certus nuntius, testis, exclusis praesumptionibus et aliis de iure adminiculis, iuxta arbitrium iudicis sufficientibus ? 3. Si ad 1. affirmative, quaeritur insuper, utrum necessario duae sententiae consentaneae, mortem coniugis declarantes a duobus tribuna-libus sint extrahendae, an sufficiat una sententia, quasi supplens documentum de statu libero partis ? Feria IV. die 6. Maii 1891. In Congregatione Generali S. Eom. et Un. Inquis. proposita suprascripta instantia praehabi-toque Eeverendissimorum D. D. Gonsiliatorum voto, Eminentissimi ac Eeverendissimi Domini Cardinales in rebus lidei et morum generales Inquisitores re-spondendum mandarunt; Ad 1. et 2. „De morte prioris coniugis certo constare posse etiam ex praesumptionibus, indiciis et adminiculis aliisque probationibus quae de jure communi admittuntur, dummodo legitimae sint ac sufficientes, iuxta ea. quae habentur Nr. 6. Instructionis Supremae huius CongregationisS. Officii: Ad probandum obitum alieuius coniugis.“ Ad 3. „Negative ad prim am partem, affirmative ad secundam: nisi forte aliquis ex interesse habentibus appellationem interposuerit.“ Sequenti vero feria VI. die 8. dicti SSmus D. No. Leo div. prov. Pp. XIII. in audientia r. p. d. Adsessori 8. 0. impertita, relatam sibi Eminentis-simorum Patrum Cardinalium resolutionem benigne adprobare dignatus est. I. Mancini 8. R. et U. I. Not. 49. De Censuris „Apostolicae Sedis“. S. Romanae et universal! Inquisition! quoad quaedam puncta Oonstitutionis „Apostolicae Sedis“ solutionis gratia insequentia dubia proposita sunt: I. Utrum scienter legentes publicationes per-iodicas in fasciculos ligatas, habentes auctorein haereticum et haeresim propugnantes, excommu-nicationem incurrant, de qua Bulla ,,Ap. Sedis“ 12. Octob. 1869 in excom. R. Pontifici special! modo reservatis art. 2. II. Utrum per acta a 8. Sede Apostolica profecta designentur tantum acta, quae immediate a S. Pontifice proficiscuntur, an etiarn quae me-diate a 88. RR. Congregationibus proveniunt ? III. Utrum absolventes complicem in re turpi cum ignorantia crassa et supina ha ne exeommu-nicationem incurrant an non? IV. Utrum colligentes eleemosynas maioris pretii pro Missis, si eas celebrari faciunt in eodem loco ubi collegerunt, pro minori pretio, hanc cen-suram incurrant nec ne? V. Utrum clericus in sacris constitutus vel regularis aut monialis si praeter impedimentum voti solemnis castitatis alia habeat impedimenta e. g. afiinitatis, consanguinitatis, hanc eensuram incurrant, an non? VI. Quoad absolutionem censurarum specia-liter reservatarum in articulo vel periculo mortis dubitatur: utrum infirmus si convalescit et onus non adimplet se praesentandi Superiori, in eandem excommunicationem reincidat, an non? Ad has quaestiones 8. Congr. in sessione die 13. Januarii a. 1892. habita respondit: Ad I. Affirmative. — Ad II. Negative ad 1. partem; affirmative ad 2. — Ad III. In casu, incurrere. — Ad IV. Affirmative ad 1. partem; negative ad 2. — Ad V. Incurrere. — Ad VI. Detur Decretum 19. August! 1891 super Dubiis quae sequuntur: I.° An obligatio standi mandatis Ecclesiae in sensu Bullae Apost. Sedis imposita sit sub poena reincidentiae vel non ? II.0 An obligatio stand! mandatis Ecclesiae in sensu Bullae Apost. Sedis idem sonet ac obligatio se sistendi coram 8. Pontifice vel an ab illa debeat distingui? — Responsum: Ad I. Affirmative ad primam partem ; negative ad secundam. Ad II. Obligationem standi mandatis Ecclesiae importare onus sive per se sive per Confessarium ad s. Pontificem re-currendi. Quae responsa Ssmus Dominus Noster Leo Papa XIII. in audientia die 13. Januarii a. 1892. ratihabere dignatus est. Ex cancellaria 8. 0. die 16. Januarii 1892. — 8. Mancini 8. R. et U. Inquis. Notarius. 5 0. Benedictio Solemnior Viae Ferreae et Curruum. Clerus, vel a proximiori ecclesia, vel aliquo alio loco ad hoc parato, procedat usque ad Stationen! Viae ferreae, canendo vel recitando: Antiphona. In viam pacis et prosperitatis dirigat nos omnipotens et misericors Dominus: et Angelus Raphael comitetur nobiscum in via, ut cum pace, salute, et gaudio revertamur ad propria. Cant. Zachariae. Benedictus Dominus Deus Israel. Ibi Episcopus vel Sacerdos in aliqua eccle-siastica dignitate constitutus, repetita Antiphona, intonabit: Kyrie eleison. Christo eleison. Kyrie eleison. Pater noster, secreto. Et ne nos inducas in tentationem. H. Sed libera nos a malo. Sa Ivos fac servos tuos. H. Deus meus, sperantos in te. Mitte nobis Domine auxilium de sancto. I£. Et de Sion tuere nos. Esto nobis Domine turris fortitudinis. A facie inimici. J#". Nihil profi ciat inimious in nobis. I£. Et filius iniquitatis non apponat nocere nobis. il. Benedictus Dominus die quotidie. H. Prosperum iter faeiat nobis Deus salu-tarium nostrorum. Vias tuas Domine demonstra nobis. 1£. Et semitas tuas edoce nos. Utinam dirigantur viae nostvae. 1^. Ad oustodiendas justificationes tuas. S. Erunt prava in directa. R. Et aspera in vias plana s. Y. Angelis suis Deus mandavit de te. H. Ut custodiant te in omnibus viis tuis. Adjutorium nostrum in nomine Domini. 1£. (^ui fecit coelum et tei l am. Domine exaudi orationem meam. ly. Et clamor meus ad te veniat. y. Dominus vobiscum. $. Et cum spiritu tuo. Oremus. Omnipotens sempiterne Deus, qui omnia ele-menta ad tu am gloriam. utilitatemque dominum condidisti: dignare, quaesunms, hanc viam ferream, ejusque instrumenta bene f dicere, et benigna semper tua providentia tueri; ut dum famuli tui veloeiter properant in via. in lege tua ambulantes, et viam mandatorum tuorum currentes, ad coe-lestem patriam feliciter pervenire valeant. Per Christum Dominum nostrum. 1£. Amen. Oremus. Propitiare Domine Deus supplicationibus nostris, et bene f die eurrus istos dextera tua sancta. adjunge ad ipsos sanctos Angelos tuos. ut omnes qui in eis vehentur, liberent et custodiant semper a periculis universis: et quemadmodum viro Aethiopi super currum suutn sedenti, et sacra eloquia legenti. per Levitam tuum Philippum fidem et gratiam contulisti; ita famulis tuis viam salutis ostende, qui tua gratia adjuti, bonisque operibus jugiter intenti, post omnes viae et vitae hu jus varietates aeterna gaudia consequi mereantur. Per Christum Dominum nostrum. H. Amen. Deinde aspergit viam et eurrus aqua benedicta. Post utramque Benedictionem dicitur Te Deum. cum Oratione Deus cujus misericordiae. 51. Werordnnng des Ministers für Gultns und Unterricht mtb des Kinanzministers vom 21. Juni 1892, 3. 11,244, zur Durchführung des Gesetzes vom 7. Mai 1874, Nr. 51, über die Religiousfoudsbeiträge für das Oeceunium 1891—1900. Das hohe k. k. Ministerium für Cultus imb Unterricht hat im Einvernehmen mit dem hohen k. k. Finanzministerium zur Durchführung des Gesetzes vom 7. Mai 1874, (R.-G.-Bl. Nr. 51; Kirchl. Verorduungsblatt p. 272) über die Religionsfondsbeitrüge für das Decennium 1891—1900 die gleichzeitig in das Reichsgesetz- und in das Verordnungsblatt für Cultus und Unterricht eingeschaltete Verordnung vom 21. Juui 1892, Z. 11,244 erlassen, zufolge welcher die Bemessung der Religionssondsbeiträge für das Deceuuium 1891—1900 bis auf Weiteres unter sinngemäßer Anwendung der Bestimmungen der Ministerial-Verorduung vom einundzwanzigsten August 1881, (R.-G.-Bl. Nr. 112; Diöcesan-blatt de 1881, p. 84) mit der Maßgabe zu erfolgen hat, daß an Stelle des im § 2 al. 2 bezogenen Fiuauzmiuisterial - Erlasses vom 26. Juli 1880, (R.-G.-Bl. Nr. 102; Diöeesaublatt de 1880, p. 106) der Finanzministerial - Erlaß vom 25. Mai 1890, (R.-G.-Bl. Nr. 101; Diöcesanblatt de 1890, p. 59), betreffend die Einbekennung des dem Gebürenäqni-valente unterliegenden Vermögens für das V. De-cennium (1891—1900) zu treten hat und daß das aus Grund und Boden oder ans Naturalfrüchten fließende Einkommen sofort nach den für die Grundsteuer ermittelten Katastraldaten anzusetzen ist. Der § 2 der Verordnung vom 21. August 1881 (R.-G.-Bl. Nr. 112) enthält die Bestimmung, daß von jenem Vermögen, von melchem wegen der noch nicht vollendeten zehnjährigen Besitzdauer das Gebürenägui-valent noch nicht zu entrichten ist, der Religionsfondsbeitrag auf Grund eigener Einbekenntnisse bemessen werde, welche, soweit sie nicht bereits in angemessener Form vorliegen, von den beitragspflichtigen Pfründen und Commnnitäten bei der politischen Landesbehörde zu überreichen sind und den Werth dieses Vermögens und zwar dermalen nach dem Stande vom 1. Jänner 1891 anzugeben haben. Auf diese Einbekenntnisse finden die Vorschriften des Finanzministerial-Erlasses vom 25. Mai 1890, (R.-G.-Bl. Nr. 101) sinngemäße Anwendung, daher auch die Verfassung dieser Einbekenntnisse nach den mit diesem Erlasse vorgeschriebenen Formnlarien abgesondert für das unbewegliche und bewegliche Vermögen zu geschehen hat. Zufolge Zuschrift der hiesigen k. k. Landesregierung vom 5. August 1892, Nr. 8984, sind die fraglichen Einbekenntnisse von allen selbstständigen Pfründen ohne Unterschied der Benennung, bei denen die vorerwähnte Voraussetzung des § 2 der obigen Ministerial-Verordnung zutrifft, dann von allen regulären Commnnitäten und weltgeistlichen Corporationen mit ungetheilter Dotation bis E n d e A u g u st 1892 an das O r d i n a r i a t einzusenden. Von jenen Pfründen, Commnnitäten und Corporationen, bei welchen kein solches Vermögen vorhanden ist, von dem wegen der noch nicht vollendeten zehnjährigen Besitzdaner das Gebären - Aequivalent noch nicht zu entrichten ist, wolle eine negative Anzeige erstattet werden. 52. Kesterreichische HeseMchaft vom Hiottjen Kreuze. Die Bundesleitung der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze übermittelte im Juni l. I. an das Ordinariat den XIII. Generalbericht, in welchem der Fortschritt dieses eminent patriotischen Unternehmens dargelegt wird, mit dem Ersuchen, den Bericht im „Diöcesan-Blatte" zu besprechen. Um einen Einblick in das Wirken der Gesellschaft vom Rothen Kreuze zu gewinnen, ist es nothwendig, die Organisierung derselben ans dem XIII. Generalberichte kennen zu lernen (cf. auch „Diöc.-Bl." 1880, Nr. 7, I.). Zweck des Bundes ist, das österreichische Hilfsvereinswesen für den Krieg schon im Frieden so zu organisieren, daß es beim Ausbruche eines Krieges der kaiserlichen Armee sofort hilfreich zur Seite stehen kann. Das Rothe Kreuz hat die Aufgabe, die pflicht- gemäße Fürsorge des Staates für die Verwundeten und im Felde erkrankten Krieger zu ergänzen und das Los derselben nach Thunlichkeit zu verbessern. Der Bund steht unter dem Protektorate Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, als Pro-tector-Stellvertreter wurde von Seiner Majestät Erzherzog Karl Ludwig ernannt. Gegründet wurde der Bund im Jahre 1880; damals vereinigten sich die einzelnen Landes- und Frauen-Hilfsvereine zu gemeinsamem Wirken unter der obersten Central-Bundesleitung in Wien. Die Gesellschaft gliedert sich gegenwärtig: in den österreichischen patriotischen Hilssverein, zugleich Landeshilfsverein vom Rothen Kreuz für Niederösterreich, in die Landes- und Frauenhilfsvereine für: Galizien, Steiermark und Tirol, in die Landeshilfsvereine für: Böhmen, Bukowina, Dalmatien, Görz ititd Gradisca, Kärnten, Krain, Mähren, Oberösterreich, Salzburg, Schlesien, Triest und Istrien und Vorarlberg, in die Fraueuhilfsvereiue für: Böhmen, Bukowina, Dalmatien, Görz und Gradisca, Kärnten, Krain, Mähren, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Schlesien, Triest und Istrien, zusammen in 28 Stammvereine in den Provinzen, denen 440 Zweigvereine affiliiert sind, Die Zahl der den vorgenannten Stamm- und Zweigvereiueu angehörenden ordentlichen Mitglieder beträgt 42.865. Nebst diesen weisen die verbündeten Vereine noch 2088 unterstützende und 175 Ehrenmitglieder aus. Als sich im Jahre 1880 die patriotischen Landesund Frauenhilfsvereine zum Bunde der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze vereinigten, waren seine Mittel verhältnißmäßig gering: das Gesellschaftsvermögen betrug in Effecten 500.210 fl., au Barschaft 20.426 fl. 20 kr. Es vermehrte sich aber im Laufe der Jahre stetig und weist am 29. Februar d. I. in Effecten 2,432.660 fl. und in Barem 32.002 fl. 981/2 kr. als Centralfond aus. Das Vermögen der Landes- und Frauenhilfsvereine und Zweigvereine beziffert sich gegenwärtig auf 1,700.858 fl. 20 x/2 kr. Der ausgewieseue Juveutarwerth der Gesellschaft und sämmtlicher Bundesvereine beträgt 826.091 fl. 46 kr. in Effecteu und Barschaft. Der Lotteriefond vom Rothen Kreuze bestand am 28. Februar 1892 aus 4,150.000 fl. in 42/10 Noten-rente-Obligationen. Das Stistuugscapital der August Pregler-Grou-döller'scheu Stiftung enthielt am Schluffe des verflossenen Berwaltuugsjahres 50.400 fl. in 4°/0 Kronprinz Rudolfs-Bahn Silberprioritäts-Obligationen. Die jährlichen Ausgaben bestehen: I. in Verwaltuugskosteu a) für das Centrale. Sie beliefen sich im Jahre 1891 aus 11.570 fl. 80x/g kr.; b) für das Magazin im Betrage von 969 fl. 77% kr.; c) für das Depot der Blefsierten-Transportcolonneu im k. k. Prater per 1681 fl. 27 kr. II. in Ausgaben in Erfüllung des Gesellschaftszweckes a) für den Frieden: sie bestehen in jährlich wieder-kehrenden Unterstützungen an k. k. Ossieiere und Mannschaften, dauu an Witwen und Waisen von solchen ic.; 6) als Vorbereitung für den Kriegsfall. Diese Ausgaben verursacht die Beaufsichtigung und Instandhaltung des gesummten rollenden Materiales der Gesellschaft einerseits, andererseits aber die Neubeschaffung von Wageuausrüstungsgegen-ständen, Spitals-Utensilien it. s. w. Sie beliefen sich im Vorjahre auf 59.522 fl. 28 kr. So bedeutend auch die Mittel der Gesellschaft sind, bei der Größe der Aufgabe, welche sich dieselbe gestellt hat, erscheinen sie doch als unzureichend. Es wird daher die Förderung der österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze dem hochwürdigen Diöcesanclerns auf's Wärmste anempfohlen. 53 . Mttfieitnng von Westimmungen des mit 1. Jänner 1893 in Kettung tretenden Gesetzes über ärarische Krücken-, Straßen- und Ileberfahrtsmautcn. Mit 1. Jänner 1893 tritt das durch das Reichsgesetzblatt Nr. 26 vom Jahre 1891 kuudgemachte Gesetz betreffend die ärarischeit Briickeu-, Straßen- und Uebersahrtsmanten vom 26. August 1891 in Kraft. Dieses Gesetz enthält in seinem ersten Abschnitte die Bestimmung: „Die besondere Maut für die Be- nützung der vom Staate erhaltenen (ärarischen) Brücken wird aufgehoben." Der zweite Abschnitt, welcher von der Straßeu-maut handelt, enthält über die Befreiungen von der ärarischeit Straßenmant im § 17 unter Ziffer 16 folgende Bestimmung: „Die Befreiung von der Entrich- tung der ürarischen Straßenmaut hat einzutreten „bei den Fahrten der Bischöfe und sonstigen kirchlichen Obern und der Stellvertreter derselben, sowie der Dechante und der ihnen gleichkommenden Organe anderer anerkannten Religionsgenossenschaften in Rücksicht der ihnen obliegenden Visitationsfahrten, dann bei den Fahrten der Seelsorger in ihren pflichtmäßigen Amtsverrichtungen, als znr Abhaltung des Gottesdienstes, zum Besuche der Kranken, Beerdigung der Leichen rc. in ihren amtlichen Bezirken; auch bei jenen bei dem Schranken leer passierenden Fuhren, womit Seelsorger zu geistlichen Functionen in ihren seel-sorgeümtlichen Bezirken abgeholt werden, wenn durch ei« Certificat des Gemeiudevorstaudes nachgewiesen wird, oder aus den Umständen zweifellos hervorgeht, daß es sich um eine Seelsorgerfahrt handelt, desgleichen auch bei den vom Wohnsitze des Seelsorgers leer zurückkehrenden Fahrgelegenheiten. Alle diese Befreiungen gelten auch bei Verwendung von Reitthieren." 54. Erkenntnis; des k. k. Weichsgerichtes öezügt. der Hlechtsfotgen verspäteter Einreichung von Kongrna-Iassionen. Die „Oesterreichische Zeitschrift für Verwaltung" theilt in ihrer diesjährigen Nummer 27 ein Erkenntnis; des k. k. Reichsgerichtes mit, aus welchem sich der Rechtssatz ergibt: „Die Versäumung der zur Einbringung der Congruafassion in der Verordnung vom 20. Jänner 1890, R.-G.-Bl. Nr. 7, § 2, vorgeschriebenen Frist hat nur den Verlust des Anspruches ans Congrnaergänzung bis zur Ueberreichuug der Fassion, nicht aber des Rechtes zur Ueberreichuug der Fassiou zur Folge." Das t. k. Reichsgericht hat nämlich nach der am 2. Mai 1892 gepflogenen öffentlichen Verhandlung über die von dem Herrn Anton Berlot, Pfarrvicar, durch den Advocaten Herrn Dr. Joseph Porzer sub. praes. 9. Februar 1892, Z. 37, bei dem Reichsgerichte eingebrachte Klage auf Zahlung von Congrna-ergänznngen und über das darin gestellte Begehren um eilt Erkeuutuiß des Reichsgerichtes: das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht sei schuldig, dem Kläger binnen 14 Tagen bei Vermeidung der Execn-tion für die Zeit vom 20. Mai 1891 bis 20. Jänner 1892 an Congrnaergänznngen eilten Betrag von 133 fl. 33 Y2 kr. mit 5 pCt. Zinsen vom Klagstage und den Gerichtskosten zu bezahlen, ferner ihm vom 20. Jänner 1892 ab feine Congrna mit 600 fl. jährlich zu bemessen, und über die bis zur Urtheilsfälluug nur mit 400 fl. jährlich geleistete Congrna die der jährlichen Mehrzahlung entsprechenden Raten stimmt 5 pCt. Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage zahlbar anzuweisen, zu Recht erkannt: „Das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht ist schuldig, dem Kläger binnen 14 Tagen bei Vermeidung der Executiou vom 24. August 1891 ab die Cougruaergäuzung nach dem Ausmaße jählicher 600 fl. zahlbar anzuweisen, und über die seit diesem Tage an ihn jährlich nur in geringeren Beträgen geleistete Congrna die der Mehrzahlung von 600 fl. entsprechenden Raten stimmt 5 pCt. Verzugszinsen vom Tage der Zustellung der Klage zu ersetzen." In den diesem Erkenntnisse beigefügten „Gründen" ist nebst den sonstigen auf diesen Fall Bezug habenden Deduetioueu auch Folgendes enthalten: „Die von dem geklagten Ministerium erhobene Einwendung, daß der Kläger den eingeklagten Anspruch dadurch verwirkt habe, daß er die in der Verordnung vom 20. Jänner 1890, R.-G.-Bl. Nr. 7, § 2, festgesetzte Frist von 2 Monaten nach Antritt seines Amtes zur Einbringung der Congruafassion versäumt habe, wurde nicht zutreffend befunden: beim die Verabsäumung dieser Frist kann nur die Folge haben, daß er den Anspruch auf die höhere Cougruaergünzung für die der — nach der Actenlage bei der Statthaltern erst am 24. August 1891 geschehenen —• Überreichung der Fassten vorausgegangene Zeit verloren, keineswegs aber die Folge, daß er überhaupt des Rechtes verlustig wurde, die Fassion zu überreichen. Hiernach wurde dem Klagebegehren mit der Beschränkung Folge gegeben, daß dem Kläger die angesprochene höhere Congruaergänzung erst vom 24. August 1891 angefangen gebühre." ob. Anlegung der Entschüdigungskapiiakien für enteignete KrnndMckc zu Gisenöat-nzwecken. Zum Zwecke des Baues und Betriebes der Unter-krainer-Bahnen sind Grundstücke von Pfarrpfründen und Kirchen gegen Entschädigung enteignet worden. Da die ermittelten Entschädigungskapitalien von der Eisenbahn-Unternehmung zumeist schon ansbezahlt worden sind, so werden die betreffenden Kirchen- und Pfründenvorstehnngen hiemit angewiesen, dieselben, soweit dies nicht schon geschehen ist, sofort fruchtbringend anzulegen und sicherzustellen. Zu diesem Ende können die Entschädigungsbeträge auch an das Ordinariat mit Anträgen wegen Frnetificiernng derselben eingesendet werden. Nach vollzogener Fructifieierung der fraglichen Kapitalien ist von jenen Pfarrern, welche eine Congrua-Ergünzung aus dem Religionsfonde beziehen, diese Veränderung in der Substanz des Pfründenvermögens im Sinne des §10 der Congrna-Durchführungs-Ver-ordnung vom 20. Jänner 1890, Nr. 7 (Diöcesan-blatt de 1890, pag. 20) innerhalb drei Monaten von dem Zeitpunkte, wo sich dieselbe ergeben hat, der k. k. Landesregierung unter Anschluß der l e tz t a d j u-st i r t e n F a s s i o n und eventuell der R e ch n u n g über den Ankauf von Werthpapieren für den Entschüdignngs-betrag im Wege des Ordinariates zur Anzeige zu bringen. Aber auch von den übrigen Pfarr- und Kirchen-vorstehungen ist an das Ordinariat unverweilt einzn-berichten, wie die erwähnten Kapitalien fructificiert wurden. ob. Liier Sveti Vilicencij Pavljanski, izgled krscan-skili cednosti. Prvi del: Vincencijevo zivljenje in delovanje. Po Maynardn in tialuvi. Cisti doliodek bode za notranjo opravo eerkvc presv. Jezusovega Srea v Ljubljani, in sioer v misijonske namene. — Dobiva se pri precastitih gosp. misijonarjih iz druzbe sv. Vincencija Pavljanskega v Ljubljani. — Oena 75 kr., po posti pa 85 kr. — Duhovili pastiiv 8 sodelovanjem vee duhovnov vreduje it t u r. veleeastiti gospod Anton Krzic. — Izhaja vsak mesee. — Velja 4 gold. na leto. Precastito duhovseino, posebno pa gg. novo-masnike, kateri kraalo tudi v praksi duhovni pastirji postanejo, opozorimo s tem vnovie na ta izvrstno vrejeni homiletieni meseenik. — Duhovni pastir izhaja ze od leta 1884 v zalogi Katoliske Bukvarne v Ljubljani, kjer so tudi poprejsnji letniki v zalogi (izvzemsi letnikov 1884 in 1885.) 57. Einladung zur Einsendung der periodischen Eingaben und anderer Ausweise. Die hochwürdigen Herren Decanats - Curaten wollen von dein z» Ende gehenden Solarjahre 1893 folgende periodische Eingaben und andere Ausweise an die betreffenden Decanatsämter, und diese an das fb. Ordinariat einsenden, und zwar: 1. Die Angabe der Seelenzahl jeder einzelnen Cnrazie. 2. Den Bedarf an Direktorien und Schematismen für das Jahr 1893. 3. Den Ausweis der Bevölkerung nach der Neligions-verschiedenheit. 4. Die Angabe allfälliger Abänderungen in der Poststation oder Postexpedition, zn welcher die einzelnen Cnrazien des Decanats gehören; dann die Angabe der Telegraphen-ämter. 5. Die Angabe der geistlichen Bezirks- und Ortsschnl-inspectoren. 6. Die Angabe etwaiger Defecte, welche im heurigen Diöcesan-Schematismns Vorkommen und der Daten, welche zur Vervollständigung des Local-Jndex dienen. 58. Koncnrs -Werlaitlbarung. Die Pfarre Stopiöe, im Deeanate Novo Mesto, ist durch Befördermig in Erledigung gekommen nnd wird hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an das hochwürdige Collegiat-Ca-pitel in Novo Mesto zu stylisiren. Die Pfarre: Fara bei Kostei, int Deeanate Gottschee, wird ebenfalls zur Bewerbung ansgcschrieben. Die Gesuche sind an die hohe f. f. Landesregierung in Laibach zu richten. Auch wird die durch Todfall in Erledigung gekommene Chorherrnstelle in Novo Mesto, womit die Verpflichtung zur Ausübung der Seelsorge verbunden ist, zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an Seine f. u. f. Apostolische Majestät zu stylisiren. Peremptorischer Competenztermin I I. Sept. 1892. 69. Wrornk der Möcese. Die eanonische Investitur erhielten die Herren: Michael Zupan aus die Pfarre Sostro und Josef Laznik auf die Pfarre Pollmv Graclec, am 7. Juli; Josef Zelnik ans die ihm definitiv verliehene Pfarre Ccmscnik, am 20. Juli, und Kaspar Majorans die Pfarre Sveta Gora, am 1. August 1892. Herr Ignaz Podobnik, Pfarrer in Preserje, wurde zum fürstbischöflichen geistlichen Rathe ernannt. Dem Herrn Matthäus Jcrcb, Pfarrer in Javorje, wurde die Pfarre Kropa verliehen. Herr Josef Kramariö, Pfarrcoop. in Altenmaikt bei Pölland, wurde als Pfarrprovisor in Vrli, und Anton Znidarsic als solcher in Fara bei Kostei bestellt. Herr Josef Debcvcc, Pfarrcoop. zu Trnovo in Laibach, wurde als Adjunct an der hiesigen theol. Lehranstalt angestellt. Versetzt wurden die Herren: Andreas Pleönik, Pfarrcoop. in Podbrezje, als solcher nach Trnovo in Laibach; Anton Mali, Pfarrcoop in Blöke, als solcher nach Podbrezje; Dr. Johann Krek, Pfarrcoop. in Ribnica, als Chorvicär und Dornkaplan in Laibach; Joses Pristov, Pfarrcoop. inSosIro, als solcher nach Görje; Ütubotf Gregoriö, Pfarrcoop. in Ziri, als solcher nach Preddvor; Matthäus Mrak, Stadtpfarrcoop. bei St. Jacob in Laibach, als Chor- Düiit fürstbischöflichen Ordinariate, vicär nnd Dornkaplan in Laibach; Ignaz Koren, Pfarrprovisor in Vrh, als Pfarrcoop. nach Moravöe. Herr Michael Pakiz, Pfarrcoop. in Smihel bei Novo Mesto, wurde in die Erzdiöcefe St. Paul in Nordamerika (Minnesota) entlassen. Nenan gestellt wurden folgende Herren Neopresbyter: Martin Poljak als Pfarrcooperator zn St. Michael bei Novo Mesto, Johann Abram als solcher in Mokronog, Karl Lenasi als solcher in Blöke, Martin Kerin als solcher in Fara bei Kostei. Karl Dornik als solcher in Sostro, Alphons Leviönik als solcher in Cirknica, Johann Jelenec als solcher in Dragatus, Josef Benkoviö als solcher in Doberniöe, Johann üebeljak als solcher in 6t. Lorenc pri Temenici, Johann Renier als solcher in Trziö, Leopold Raktelj als solcher in Knezak, Gustav Kolar als solcher zu St. Georgen bei Svibno, Josef Cegnar als solcher in Ziri, und Matthäus Kos als solcher in Stari Trg bei Poljane. Gestorben sind die Herren: Franz Sitar, Jubelpriester der Diöcese Triest-Capodistria, zu Toplice am 5. August; Simon Lovsin, Pfarrer in Fara bei Kostei, am 8. August, und Michael Gogala, Pfarrer in Stara Oselica, am 11. August 1892. Dieselben werden dem Gebete des hochw, Diöeesan-Clerns empfohlen. Laibach am 30. Juli 1892. Herausgeber »nd für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholische» Buchdruckerei" in Laibach. -