Plagioklazi v triadnih predorninah na Slovenskem Ernest Faninger Kratka vsebina Pri določevanju plagioklazov na Slovenskem smo doslej uporabljali le diagrame, izdelane za nizkotemperatume modifikacije. Ker so nam sedaj na voljo tudi diagrami za visokotemperaturne oblike, smo pregledali več objavljenih podatkov, da bi ugotovili, ali plagioklazi ustrezajo nizkotempe- x-atumim ali visokotemperaturnim modifikacijam. Skupno z novejšimi raziskavami smo ugotovili naslednje: Plagioklaze visokotemperaturnih modifikacij smo doslej našli le v kre- menovem porfiritu kokrškega kamnoloma, kjer se v poprečju pojavlja andezin s 36 "/o anortita. Za albit albitiziranega kremenovega porfirita iz istega kamnoloma kakor tudi za albit spilitov z različnih nahajališč pa dosedanji meritveni podatki ne zadoščajo, da bi z gotovostjo ugotovili, ali ustreza nizkotemperaturni ali visokotemperaturni modifikaciji. Vendar je albit v albitiziranih kameninah nastal pri metasomatskih procesih; zato nimamo kaj drugega pričakovati kot nizkotemperaturno obliko. Metaso^ matski način nastanka je pričakovati tudi za večji del albitov kremenovih keratofirjev, toda tukaj so nizkotemperaturno obliko potrdile že optične meritve. Visokotemperaturni in nizkotemperaturni plagioklazi v predorninah na Slovenskem Velik del triadnih predornin na Slovenskem sestoji iz kremenovih keratofirjev, kremenovih porfiritov in spilitov — albitiziranih avgitnih porfiritov in diabazov. Med plagioklazi se kot vtrošniki pojavljajo v kre- menovih keratofirjih albit, v kremenovih porfiritih andezin in v spilitih albit, kolikor se seveda niso ohranili še prvotni bazičnejši plagioklazi. Pri dosedanjih meritvah smo teodolitno mikroskopsko metodo uporab- ljali le za določevanje odstotka anortita v plagioklazih, pri čemer smo uporabljali diagrame, izdelane na podlagi nizkotemperaturnih oblik, ka- kršne najdemo v globočninah (N i k i t i n , 1936). Sedaj smo po diagramih za visokotemperaturne modifikacije (Sarantschina, 1963), kakršne vsebujejo vsaj mlajše predomine, preverili del prejšnjih meritev, nekaj pa tudi novejših. 227 Slika I a kaže podatke o plagioklazovih vtrošnikih v kremenovem por- firitu kokrškega kamnoloma v Kamniških Alpah (Faninger, 1962), iriooi kolikor jih lahko vrednotimo po krivulji za dvojčični zakon--. Povsem (010) jasno je, da &o se pri njih še ohranile visokotemperatume modifikacije, v poprečju pa ustrezajo andezinu s 36 "/o anortita. V kokrškem kamnolomu se nahaja tudi albitiziran kremenov porfiril (Faninger, 1962). Na sliki Ib so nanesene meritve, ki bi jih lahke iriooi vrednotili na krivuljah za dvojčični zakon [001] in--je reliei raziskanih zm, kolikor se je dalo ugotoviti, negativen, pridejo na krivuljah v poštev le odseki za albit, v našem primeru krivulja [001] za nizkotempe- raturno in krivulja —üi^ za visokotemperatumo modifikacijo. Diagran (010) nas pouči, da večina meritev pade na področje, kjer se obe krivulji križata Zato se ne moremo odločiti, ali ustreza albit v našem primeru nizko- temperatumi ali visokotemperatumi modifikaciji. Da bi problem rešili bi morali imeti več neodvisnih meritvenih podatkov o posameznih zrnih Ker jih nimamo, lahko sklepamo le posredno, da je albit v našem primeri: nizkotemperatume modifikacije, saj je nastal pri spilitni reakciji, tore; pri metasomatozi iz prvotno bazičnejših plagioklazov (Faninger, 1962) O spilitni reakciji pa vemo, da lahko poteka že pri 300® C (Barth, 1969) torej pri nižji temperaturi kot je prehod visokotemperatume oblike albitc v nizkotemperaturno (450" C; Barth, 1969). Pri primerjavi triadnih predornin v Kamniških Alpah s triadnim: predominami pri Laškem (Faninger, 1962) smo svoj čas upošteval podatke, ki jih Hamrla (1954) navaja za kamenine v okolici Laškega H a m r 1 a prišteva plagioklaze avgitnega porfirita k andezinu, čeprav b po koordinatah lahko bili tudi albit; pri možnosti dvojnih ali celo troj nil interpretacij se je odločil za višji odstotek anortita, kar bi pri normalni! okoliščinah v tako bazičnih kameninah vsekakor pričakovali. Toda poznej( sta v triadnih predorninah vzhodne Slovenije Germovšek (1959) ir Hinterlechner (1959) ugotovila delno ali celo popolno albitizacijo Iz tega razloga mi je Hamrla odstopil zbruske avgitnega porfiritf z Laškega v ponovno preiskavo, ki je takoj potrdila omenjeno albitizacijo Pri meritvah treh plagioklazovih zm z negativnim reliefom na teodolitnen mikroskopu smo dobili naslednje podatke (B = dvojčična os, D = dvoj čični šiv): 228 SI. 1. Plagioklazi triadnih predornin na Slovenskem SI. la. Kremenov porfirit iz kokrškega kamnoloma (F a n i n g e r , 1962) SI. Ib. Albitiziran kremenov porfirit iz kokrškega kamnoloma (F a n i n g e r , 1962) SI. Ic. Albitiziran avgitni porfirit z Bohorja in Rudnice (Germovšek, 1959) SI. Id. Kremenov keratofir s Kamniških Alp (F a n i n g e r, 1962 in Ger- movšek, 1959) in iz okolice Laškega (H a m r 1 a , 1954) Izvlečene krivulje ustrezajo nizkotemperaturnim, crtkaste pa visokotemperaturnim modifikacijam plagioklazov Abb. 1. Plagioklase in den triadischen Ergussgesteinen Sloweniens Abb. la. Quarzporphyrit aus dem Steinbruch Kokra (F a n i n g e r, 1962) Abb. Ib. Albitisierter Quarzporphyrit aus dem Steinbruch Kokra (F a n i n g e r, 1962) Abb. le. Albitisierter Augitporphyrit von Bohor und Rudnica (Germovšek, 1959) Abb. Id. Quarzkeratophyr aus Kamniške Alpe (F a n i n g e r, 1962 und Ger- movšek, 1959) und aus der Umgebung von Laško (Hamrla, 1954) Die ausgezogenen Kurven entsprechen den Tief-, die gestrichelten den Hochtemperatur- modifikationen der Plagioklase 229 Zaradi negativnega reliefa lahko v našem primeru izmerjena zrna ustre- zajo le albitu. Ne moremo pa z gotovostjo trditi, ali gre za nizkotempera- tume ali visokotemperatume modifikacije, čeprav na splošno zapažamo, posebno še pri dvojčičnem šivu tretjega zrna, da se lepše ujema z nizko- temperaturno obliko. Da bi stvar bolj osvetlili, si na sliki 1 c oglejmo še podatke za albit v albitiziranih avgitnih porfiritih Bohorja in Rudnice, ki jih navaja Germovšek (1959). Tudi tukaj se ne moremo odločiti ne za nizko ne za visokotemperatumo modifikacijo albita, čeprav se ne- katere meritve, posebno okoli O "/o an, lepše približujejo nizkotemperatumi modifikaciji. Iz geneze pa zopet sklepamo na nizkotemperatumi albit opisa- nih spilitov, kot prej v primeru albitiziranega kremenovega porfirita. Albit je tudi ena glavnih sestavin krem eno vih keratofirjev. Ker so kremenovi keratofirji nastajali v asociaciji s spiliti, torej pod enakimi pogoji, lahko tudi vsaj za večji del albita v kremenovih keratofirjih trdimo, da je nastal v zvezi z metasomatskimi procesi, in sicer iz prvotno kalijskih glinencev zaradi granitnega kemizma magme. Tako lahko tudi pri večjem delu albita kremenovih keratofirjev pričakujemo nizkotemperaturno mo- difikacijo, ki jo potrjujejo že meritve Germovška (1959), H a m r 1 e (1954) in Faningerja (1962), prikazane na sliki Id. Na koncu lahko torej trdimo, da smo v triadnih predominah na Slo- venskem visokotemperatume modifikacije plagioklazov doslej ugotovili le pri andezinu kremenovega porfirita iz kokrškega kamnoloma, medtem ko pri albitu albitiziranih predomin lahko le pričakujemo nizkotempera- tumo modifikacijo. Za genezo triadnih predomin na Slovenskem velja isto, kar je že bilo na splošno ugotovljeno za spilitno-keratofirsko asociacijo (Barth, 1962): njih raznolikost po modalni in kemični sestavi si lahko razložimo z mag- matsko diferenciacijo prvotno bazične, bazaltne magme, medtem ko se pojavljata albitizacija in kloritizacija v zvezi s posebnimi pogoji v geo- sinklinalnem stadiju orogeneze. 230 Plagioklase in den triadischen Ergussgesteinen Sloweniens Ernest Faninger Auszug Bei der Plagioklasbestimmung in den triadischen Ergussgesteinen Slo- weniens wurden bisher nur Diagramme verwendet, die von den Tief- temperaturmodifikationen abgeleitet worden sind, doch weil jetzt auch entsprechende Diagramme für Hochtemperaturformen zur Verfügung stehen, wurde eine gewisse Anzahl schon vermessener Plagioklase darauf geprüft, ob sie der Tief- oder Hochtemperaturform angehören. Zusammen mit einigen neuen Vermessungen wurde folgendes festgestellt. Hochtemperaturmodifikationen sind bis jetzt nur bei Plagioklasen des Quarzporphyrites aus dem Kokra Tal festgestellt worden, wo im Durch- schnitt Andesin mit 36 "/a An vorkommt. Für den in albitisiertem Quarz- porphyrit und albitisiertem Augitporphyrit vorkommenden Albit genügen die vorhandenen Messergebnisse nicht, um einwandfrei feststellen zu können, ob es sich um die Tief- oder Hochtemperaturform handelt, doch weil der hier in Frage kommende Albit durch Albiüsation, also auf me- tasomatischer Art entstanden ist, kann nur die Tief temperaturform erwar- tet werden. Dasselbe kann auch für den Grossteil des in Quarzkerato- phyren auftretenden Albites behauptet werden, doch hier wurde auch durch die Vermessungen die Tieftemperaturform bestätigt. Tief- und Hochtemperaturmodifikationen der Plagioklase in triadischen Ergussgesteinen Sloweniens Ein Grossteil der in Slowenien vorkommenden triadischen Eruptiv- gesteinen besteht aus Quarzkeratophyren, Quarzporphyriten und Spiliten, die albitisierte Augitporphyrite und Diabase umfassen. Als Plagioklas- einsprenglinge kommen in Quarzkeratophyren Albit, in Quarzporphyriten Andesine und in Spiliten wieder Albit, inwieweit die ursprünglichen i^eldspäte nicht erhalten geblieben sind, vor. Bei bisherigen Plagioklasbestimmungen wurden Diagramme verwendet, auf denen nur die Tieftemperaturmodifikationen berücksichtigt worden sind (Nikitin, 1936), doch heute gibt es auch schon Diagramme mit Hochtemperaturmodifikationen (Sarantschina, 1963). Es schien uns deshalb nützlich wenigstens bei einem Teil der schon vermessenen Pla- gioklase der triadischen Eruptivgesteine Sloweniens nachzuschauen, in- wieweit bei ihnen Tief- oder Hochtemperaturformen vorkommen. Auf der Abbildung 1 a sind die Projektionspunkte von Zwillingsachsen der im Quarzporphyrit von Kokra vorkommenden und nach dem Gesetz -LriOO] ----verzwilligten Plagioklase aufgezeichnet (F a n i n g e r , 1962). Es (010) ist ohne weiteres ersichtlich, dass sich bei ihnen die Hochtemperatur- 231 modifikation erhalten hat und dass das Mittel einem Andesin mit un- gefähr 36 ®/o An entspricht. Zusammen mit dem Quarzporphyrit kommt in Kokra auch albitisierter Quarzporphyrit vor (Faninger, 1962). Auf Abb. Ib sind Projektions- punkte von Zwillingsachsen aufgezeichnet, die auf der Kurve [001] oder ausgewertet werden könnten; weil das Relief der untersuchten (010) Plagioklase, inwieweit es festgestellt werden konnte, negativ ist, so kommen auf Kurven nur die Abschnitte für Albit in Betracht und zwar 1[100] in unserem Falle für die Tief temperaturform das Gesetz [001], und-- (010) für die Hochtemperaturform. Wie es auf der Abbildung zu sehen ist, fällt die Mehrzahl der Messungen auf jenes Gebiet, wo sich die beiden genannten Kurven schneiden, weshalb es nicht entschieden werden kann, ob es sich um Tief- oder Hochtemperaturmodifikationen handelt. Damit diese Frage auf optischem Wege befriedigend gelöst werden könnte, müssten uns an einzelnen Plagioklasindividuen zugleich mehrere unabhän- gige Vermessungsdaten zur Verfügung stehen, was aber nicht der Fall gewesen ist. Dass aber trotzdem hier die Tieftemperaturform des Albites vorhanden sei, muss aus seiner Entstehungsart geschlossen werden, denn wie schon bewiesen wurde, entstand der Albit im genannten albitisierten Quarzporphyrit durch Spilitreaktion, also bei metasomatischen Vorgängen aus ursprünglich basischeren Plagioklasen. Für die Spilitreaktion ist aber wohl bekannt, dass sie schon bei ungefähr 300® C verlaufen kann (Barth, 1962), also bei niederer Temperatur als der Umwandlungspunkt von Hoch- in die Tieftemperaturform des Albites (450® C; B a r t h , 1969). Beim Vergleich der in Kamniške Alpe vorkommenden triadischen Ergussgesteinen mit solchen aus der Umgebung von Laško wurden seiner- zeit (Faninger, 1962) bei den letztgenannten die Modalbestimmun- gen von Hamrla (1954) übernommen. Hamrla zählt die im Augit- porphyrit auftretenden Plagioklase zum Andesin, obwoM. sie den Koordi- naten nach am Diagramm auch Albit sein könnten; im Falle der Zwei- oder gar Dreideutigkeit wurde lieber der Plagioklas mit höherem Anortit- gehalt gewählt, was zwar im Normalfall bei so basischen Eruptivgesteinen etwas ganz verständliches wäre. Aber schon Germovšek (1959) und Hinterlechner (1959) stellten bei den Augitporphyriten in Ostslowe- nien eine teilweise oder gänzliche Albitisation fest. Um diesbezüglich die Augitporphyrite aus der Umgebung von Laško neuerlich zu untersuchen, trat mir Hamrla die entsprechenden Dünnschliffe ab, wobei jetzt auch von uns eine Albitisation bei den erwähnten Gesteinen festgestellt worden ist. Bei drei Plagioklasen, die alle einen negativen Relief aufweisen, wurden am U-Tisch Messergebnisse erzielt, die im slowenischen Text angeführt worden sind (B = Zwillingsachse, D = Zwillingsnaht). Aus dem negativen Relief geht hervor, dass es sich um Albit handelt, doch ob die Tief- oder Hochtemperaturmodifikation vorliegt, kann nicht entschieden werden, obwohl im allgemeinen eine bessere Anpassung, besonders noch 232 beim dritten Korn, an die Tieftemperaturmodifikation zu sehen ist. Damit uns der Sachverhalt noch verständlicher wird, betrachten wir noch die Augitporphyriten des Bohor und Rudnica, was auf unserer Abb. 1 c gezeigt wird. Auch hier kann es sich wegen des beobachteten negativen Reliefs nur um Albit handeln, doch ob die Projektionspunkte auf der Kurve [001] der Tieftemperaturform oder auf der Kurve der Hoch- (010) temperaturform ausgewertet werden müssten, kann durch die vorhande- nen Daten allein nicht entschieden werden, obwohl in Einzelfällen, be- sonders um 0 "/o An, eine bessere Anpassung an die Tieftemperaturform zu erkennen ist. Auch hier kann nur die Genese, also die metasomatische Entstehungsart, den Hinweis auf die Tieftemperaturform des Albites in spintisierten Gesteinen geben. Albit ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Quarzkeratophyre. Das Auftreten der Quarzkeratophyre in der sogenannten Spilit-Keratophyr- assoziation gibt Anlass zur Vermutung, dass auch hier der Albit zum grössten Teil bei metasomatischen Vorgängen entstanden sei — doch wegen des granitischen Chemismus aus ursprünglich wesentlich kaiischen Feldspäten — und dass er so in seiner Tieftemperaturform auftreten muss. Auf den auf Abbildung 1 d gezeigten, von Germovšek (1959), Hamrla (1954) und Faninger (1962) ausgeführten Vermessungen an in Quarzkeratophyren auftretenden Albiten ist es schon zu erkennen, dass es sich dabei um die Tieftemperaturform handelt. Am Schluss unserer Betrachtungen kann also gesagt werden, dass bei den in Slowenien auftretenden triadischen Ergussgesteinen die Hoch- temperaturmodifikation nur beim Andesin des Quarzporphyrites aus Kokra gefunden worden ist, während bei den durch Albitisation entstan- denen Albiten nur die Tieftemperaturform in Frage kommt. Was der Genese der triadischen Ergussgesteinen Sloweniens anbelangt, kann nur das betont werden, was im allgemeinen für die SpiÜt-Kerato- phyrassoziation gilt: Die Verschiedenheit in der modalen und chemischen Zusammensetzung ist auf die Diferentiation eines ursprünglich ba- sischen, basaltischen Magmas zurückzuführen, während die weit ver- breiteten Albitisation und Chloritisation den Umständen des geosynkli- nalen Stadiums zu verdanken haben. Literatura Barth, T., F. W. 1962, Theoretical Petrology, New York. Barth, T., F., W. 1969, Feldspars, New York. Faninger, E. 1962, Magmatske kamenine v Kamniških Alpah in pri Laškem, Geologija 7, Ljubljana. Faninger, E. 1962, Albitiziran kremenov porfirit iz kokrškega kamno- loma, Geologija 7, Ljubljana. Germovšek, C. 1959, Triadne predomine severovzhodne Slovenije. Slo- venska akademija znanosti in umetnosti, Dela + opera 11, Ljubljana. Hamrla, M. 1954, Geološke razmere ob severnem robu laške sinklinale vzhodno od Savinje. Geologija 2, Ljubljana. Hinterlechner, A. 1959, Spilitizirani diabazi v vzhodni Sloveniji. Geo- logija 5, Ljubljana. Sarantschina, G. M. 1963, Die Fedorow-Methode, Berlin. 233