Nr. 2674. Vili. 1911. Folium officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Ladauter Diözese. Inhalt. IÌ7. Litterae cneyclicae Pii PP. X. circa legem de I-lusitana Republica Ecclesiaque separandis. — f!8. Decretum S. Long. S. Officii de matrimoniis eorum, qui a genitoribus acatholicis vel uindolibus nati, sed in Ecclesia catholica baptizati, ab infanti aetate 111 baeresi vel infidelitate aut sino ulla religione adoleverunt, fi!). De Motu proprio „Sacrorum antistitum“. — 70. Einige rubri« Wische Bestimmungen zum Brevier. — 71. Geistliches Berdienstkrcnz »Piis meritis“. 72. Weisungen der bischöflichen Bollversannnlnng in Wie» mit g. November 1910 über das Dekret „Quam singulari“. — 73. Verordnung des Finanzministeriums, betreffend die Gewährung der Ttempelsreiheit für die Anmeldung von Holzschlägcrnngen. — 74. Verord- nung des Justizministers über das vorbereitende Verfahren in Ehesachen. — 75. Gemeinsame Tagung für Denkmalpflege und Heimatschutz. — 78. Matrikenausziige für Südbahnbedienstete. — 77. Weisungen inbetreff der Pfründenwaldungen und der Psriindenweingärten. — 78. Anzeigepslicht von Sterbesällen der mit Rnhegenüssen ans dem Heereselat oder Hofärar beteilten Personen. — 79. Vornamen-Verzcichnis in der neuen ^Rechtschreibung. — 80. XVIII. Jahresbericht über den Allgemeinen frommen Verein der christlichen Familien zur Verehrung der hl. Familie von Nazareth für das Vereinsjahr 1910/11. — 81. Wechsel in der Leitung des Apv« lifchen Feldvikariates. — 82. Die zäzilianische Musikschule in Rom. — 83. Škofijska kronika. — 84. Literatur. — 85. Diözesan-Nachrichten. 67. Litterae encyclicae Sanctissimi Domini Nostri Pii divina providentia Papae X. circa legem de Lusitana Republica Ecclesiaque separandis. venerabilibus fratribus patriarchis primatibus ARCIIIEITSCOPIS ALIISQVE LOCORUM ORDINARIIS PACEM ET COMMUNIONEM CUM APOSTOLICA SEDE HABENTIBUS PIUS PP. X. venerabiles fratres salutem et apostoli- CAM BENEDICTIONEM, lamdudum in Lusitania incredibilem quemdam curium fieri per omnem immanitatem facinorum ad Ecclesiam fippriniendam, vobis quidem omnibus, Venerabiles Fratres, Satls cognitum arbitramur. Nam, ubi status eius civitatis 1,1 formam conversus est reipublicae, continuo coepisse, aliud ex alio, sanciri talia quae inexpiabile religionis catholicae spirent odium, quis ignorat ? Violenter pelli de medio vidimus familias religiosorum, atque hos, maximam Partem, dure inhumaniterque e Lusitanis exterminari fini-bus. Vidimus, ob studium pertinax omnem disciplinam ''■vilem profanandi nullum<|uc religiosae rei vestigium in actione vitae communis relinquendi, expungi de numero festorum festos Ecclesiae dies ; iuri i tirando insitam reli-K'onis notam detrahi ; festinanter legem de divortiis condi ; Praeceptionem doctrinae christianae a scholis publicis excludi. Denique, ut alia omittamus quae persequi longum csti vehementius ab his Antistites sacrorum peti, duosque e spectatissimis Episcopis, Portugalliensem et Beiensem, Vros cum integritate vitae tum magnis in patriam Eccle-S'amque promeritis illustres, de sedibus honoris sui detur- bari. — Quum autem novi gubernatores Lusitaniae tot tantaque ederent imperiosae libidinis exempla, scitis quam patienter quam moderate sese adversus cos Apostolica haec Sedes gesserit. Equidem summa diligentia duximus cavendum, ne quidquam ageremus, quod posset contra Rempublicam hostiliter actum videri. Nonnulla enim spe tenebamur fore, ut ii aliquando saniora inirent consilia, ac de iniuriis illatis aliquo tandem paeto Ecclesiae satisfacerent. Verum tota re Nos fefellit animus : ecce nefario operi tamquam fastigium imponunt pessimae ac perniciosissimae promulgatione legis de Civitatis ab Ecclesiae rationibus separandis. Iamvero vulnus tam grave iuri et dignitati inustum religionis catholicae toleranter ferro ac praeterire silentio haudquaquam apostolici religio officii Nos patitur. Quapropter his vos litteris appellamus, Venerabiles Fratres, universoque nomini christiano omnem huius facti indignitatem denuntiamus. Principio legem de qua loquimur, absurdum quiddam esse et monstruosum apparet ex eo, quod rem publicam divini cultus esse expertem statuit, quasi vero non ab Ipso, qui conditor et conservator est rerum omnium, cum homines singuli tum consociatio quaevis hominum et communitas pendeat : item, quod catholicae religionis observantia solvit Lusitaniam ; eius inqtiimus religionis, quae huic genti maximo semper praesidio et ornamento fuit, quamque universitas fere civium profitetur. Sed tamen, esto : placuit tantam civitatis Eccl esi acquò coniunctioncm, eamque sollemni pactorum fide confirmatam, discindi. Hoc posito discidio, consentaneum prolecto erat omittere Ecclesiam et sinere ut communi libertati; ac i ure uteretur, quo quisque civis et honesta quaeque civium societas utitur. Quod totum contra est. Nam a separatione quidem haec lex nomen habet, re tamen ipsa eam habet vim, ut Ecclesia in externis bonis ad extremum inopiae spoliando redigat, in iis autem quae sunt sacrae potestatis ac spiritus, in servitutem reipublicae opprimendo tradat. Et primum, quod attinet ad res externas, ita se Lusitana Respublica ab Ecclesia segregat, ut nihil omnino ei relinquat unde tueri decus Domus Dei, sacricolas alere, multiplicia caritatis pietatisque exercere munia possit. Etenim, huius praescripto legis, non solum quascumque res Ecclesia mobiles immobiles obtinet, ex earum possessione, quamvis optimo iurc parta, detruditur; verum etiam quaevis ei potestas adimitur quidquam sibi in posterum acquirendi. Statuitur quidem, ut certa civium corpora divino cultui exercendo praesideant ; verum quae his datur facultas ad accipiendum quidquid in eam causam oblatum sit, mirum quam angustis terminis circumscribitur. Praeterea quibus obligationibus obstricti, civcs catholici aliquid vel subsidii vel stipendii suo quisque curioni praestare consueverunt, eas extinguit lex ac perimit, prohibens, ne quid iain eo nomine exigatur. Utique sinit, ut ipsi sumptibus in divinum cultum faciendis catholici homines voluntaria stipis collatione provideant ; sed tamen iubet de summa ob eam rem conflata detrahi tertiam partem et in officia beneficentiae civilis insumi. Atque ad haec omnia illud vclut cumulus accedit, quod ex hac lege aedificia quae deinceps comparari aut exstrui contingat in usum sacrorum, ea, cum definitus annorum numerus effluxerit, submotis possessoribus legitimis nec iis factis indemnibus, in publicum referentur. De rebus vero, in quibus sacra Ecclesiae potestas proprie versatur, multo est gravius multoque perniciosius ludibrium Separationis huius, quae, uti diximus, ad indignam ipsius Ecclesiae recidit servitutem. — Primum omnium, Hierarchia prorsus, tamquam ignorata, negligitur. Si qua de hominibus sacri ordinis mentio fit, ideo fit, ut interdicatur eis, ne ullo se modo ordinationi religiosi cultus immisceant. Omnis ea cura demandata est consociationibus laicorum, quae institutae iam sint, aut futurae sint, beneficentiae causa, et quidem institutae ad normam disciplinae civilis, ex auctoritate Reipublicae, nulla ut ratione ab Ecclesiae potestate pendermi. Quod si de consociatione, cui sit hoc muneris deferendum, clerici cum laicis dissenserint, aut inter laicos ipsos non convenerit, diiudicanda res relinquitur non Ecclesiae sed arbitrio Reipublicae, quae sola in hisce institutis dominatur. Atque in constituendo divino cultu usque adeo rectores rei Lusitanae non patiuntur locum esse Clero, ut aperte praescriptum et statutum sit, non posse, qui religionis ministeriis sint addicti, aut in decurias parochiarum cooptari aut in partem vocari administrationis vel regiminis consociationum, quas memoravimus : qua quidem praescriptione nihil iniquius aut intolerabilius cogitari potest, cum clericorum ordinem in ea ipsa re, qua praestat, inferiorem, quam ceteros cives, conditione faciat. Quibus autem vinculis Lusitana lex constringat et implicet Ecclesiae libertatem, vix credibile est : adeo cum institutis horum temporum atque etiam cum publicis libertatum omnium praeconiis pugnat res ; adeo est humano quovis civilique populo indigna. Igitur sancitum est gravibus poenis, ne qua sacrorum antistitum acta mandari typis, ullove pacto, ne intra parietes quidem templorum, proponi populo liceat, nisi concessu Reipublicae. Praeterea interdictum, extra sacrarum aedium limina, ne, inconsulta Republica, caeremoniarum quid celebretur, ne qua pompa circumducatur, ne quis ornamenta sacra neve ipsam vestem talarem gerat. Item vetitum, non modo ad monumenta publica, sed etiam ad aedes privatorum quidquam apponi quod catholicam religionem sapiat ; ad minime vetitum, quod catholicos offendat. Item societatem coire religionis pietatisque colendae gratiä, non licet : cuius quidem generis societates eodem plane habentur loco atque illae nefariae, quae scelerum causa conflentur. Ad haec, cum concessum sit omnibus civibus ad suum arbitrium uti posse rebus suis, catholicis tamen, contra ius fasque importune coangustatur potestas huiusmodi, si quid de suo attributum velint solandis piorum manibus aut sumptibus divini cultus suppeditandis : et quae id genus pie statuta iam sunt, impie deformata convertuntur in alios usus, violatis testamentis et voluntatibus auctorum. Denique Respublica — id quod maxime est acerbum et grave — non dubitat regnum invadere auctoritatis Ecclesiae, ac plura do ea re praescribere, quae cum ad ipsam sacri ordinis constitutionem spectet, praecipuas curas Ecclesiae sibi vindicat : de disciplina dicimus et institutione sacrae juventutis. Neque enim solum cogit alumnos Cleri, ut doctrinae et litterarum studiis, quae theologiam antecedunt, in lyceis publicis dent operam, ubi ipsorum integritas fidei, ob alienum a Deo Eeelesiaque institutionis genus, praesentissimis sane periculis est obiccta ; verum in domesticam etiam Seminariorum vitam temperationem-que sese infert Respublica, sibique ius arrogat designandi doctores, probandi libros, sacra Clericorum studia moderandi. Ita vetera in usum revocantur scita Regalistarum; quae quidem molestissimam arrogantiam habuerunt, dum Civitatis Ecclesiaeque concordia stetit, nunc vero, quum Civitas sibi cum Ecclesia nihil iam vult esse, nonno pugnantia et plena insaniae videantur ? — Quid, quod etiam ad Cleri depravandos mores atque ad incitandam defectionem a praepositis suis hanc apprime factam legem dixeris ? Nam et certas pensiones ex aerario assignat iis, qui sint, antistitum auctoritate, a sacris abstinere iussi, et singularibus beneficiis sacerdotes ornat, qui, suorum officiorum misere immemores, ausi fuerint attentare nup-«as, et, «|uod referre piget, eadem beneficia ad participem Ifuetusque, si qui fuerint superstites, sacrilegae conjunctionis extendit. Postremo parum est quod Ecclesiae Lusitanae, suis despoliatae bonis, servile prope iugum imponit Respublica, nisi etiam nitatur, quantum potest, bine ipsam e gremio catholicae unitatis deque complexu Ecclesiae Romanae divellere, illinc impedire, quominus religiosis Lusitaniae rebus Apostolica Sedes auctoritatem providentiamque suam adhibeat. lta(|ue cx hac lege, nc Romain quidem Ponti-iicis iussa pervulgari, nisi concessum sit publice, licet. Pariter sacerdoti, qui apud aliquod athenaeum, Pontificia auctoritate constitutum, acadcmicos in sacris disciplinis gradus consecutus sit, etiam si theologiae spatium domi confecerit, sacris fungi muneribus non licet. In quo pla-num est, quid velit Respublica : nempe efficere, ut adolescentes clerici, qui perfici sese ct perpoliri in studiis op-tonis cupiunt, ne oh eam causam conveniant in hanc Urhcm, principem catholici nominis ; uhi certe proclivius, qaain usquam alibi, factu est, ut et mentes incorrupta Christianae doctrinae veritate, ct animi sincera in Apo-stolicam Sedem pietate ac fide conformentur. Haec, prae-'erinissis aliis, quae quidem non minus iniquitatis habent, haec igitur praecipua sunt improbae huius legis capita. Itaque, admonento Nos Apostolici conscientia officii in tanta importunitate ct audacia inimicorum Dei, diritatem et decus Religionis vigilantissime tueamur, ac Sacrosancta Ecclesiae catholicae iura conservemus, Nos cgem de Lusitana Republica Ecclesiaque separandis, quae cum contemnit, professionemque catholicam repudiat; 'luae pacta sollemniter conventa inter Lusitaniam ct Apo-atolicam Sedem, ius naturae ac gentium violando, rcscin-' quae Ecclesiam de iustissima rerum suarum posses-Sll,ne deturbat; quae ipsam Ecclesiae libertatem oppri-'"it divinamque constitutionem pervertit ; quae denique C'aiestatem Pontificatus Romani, Episcoporum ordinem, 'erum populumque Lusitaniae atque adeo catholicos homines, quotquot sunt orbis terrae, iniuria contumeliaque ‘lf'icit, pro apostolica auctoritate Nostra improbamus, dam-J'umus, reiicimus. Quum autem vehementer conquerimur I ‘"smodi latam, sancitam, propositam in publicum esse f?eui, sollemnemque cum omnibus, (|uicumque rei auc-)rcs ac participes fuerunt, expostulationem facimus, tum Vei° quidquid ibi contra inviolata Ecclesiae iura statutum 18t’ "ullum atque inane et esse et habendum esse edici-"UlH ac denuntiamus. Profecto haec difficillima tempora, quibus Lusitania, post indictum publice Religioni bellum, conflictatur, magnam Nobis sollicitudinem tristitiamque efficiunt. Dolemus nimirum tot malorum spectaculo, quae gentem, Nobis penitus dilectam, premunt ; angimur exspectatione acerbiorum rerum, quae certe eidem impendent, nisi qui praesunt, mature se ad officium rcvocarint. Sed vestra Nos eximia virtus, Venerabiles Fratres, qui Lusitanam gubernatis Ecclesiam, Clerique istius ardor vestrae virtuti mirabiliter concinens, valde consolatur, bonamque spem affert, fore istic aliquando res, Deo adiuvante, meliores. Vos enim omnes non sane securitatis rationem aut commodi, sed officii et dignitatis habuistis nuper, cum iniquam discidii legem palam ct libere indignando repudiastis ; cum una voce professi estis malle vos vestrorum iactura bonorum sacri muneris redimere libertatem, quam pro mercedula pacisci servitutem ; cum denique negastis ullo unquam aut astu aut impetu inimicorum posse vestram cum Romano Pontifice coniunctionem labefactari. Ista quidem, quae in conspectu Ecclesiae universae dedistis, fidei, constantiae magnique animi praeclara documenta, sciatis cum voluptati bonis omnibus, tum vobis honori, tum ipsi laboranti Lusitaniae emolumento fuisse non mediocri. Quare pergite, ut instituistis, Religionis causam, quacum salus ipsa communis patriae connexa est, agere pro viribus: sed videte in primis, ut et ipsi inter vos, et Christianus populus vobiscum, et omnes cum hac Beati Petri Cathedra summam consensionem et concordiam retineatis diligenter et confirmetis, lloc enim auctoribus nefariae legis propositum est, quod diximus : non a Republica (ut videri volunt) separare Ecclesiam Lusitanam, quam despoliant opprimuntque, sed a Vicario lesu Christi. Quod si tali hominum consilio ac sceleri occurrere atque obsistere omni vos ope studueritis, iam rebus Lusitaniae catholicae commode per vos consultum fuerit. Nos interea, pro singulari qua vos diligimus caritate, Deo omnipotenti supplices erimus, ut diligentiae studioque vestro bonus faveat. Vos autem rogamus, reliqui orbis catholici Antistites, ut id ipsum officii tam necessario tempore sollicitis e Lusitania fratribus praestare velitis. Auspicem vero divinorum munerum ac testem benevolentiae Nostrae, vobis omnibus, Venerabiles fratres, et Clero populoque vestro Apostol icam benedictionem peramanter impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum die XXIV. mensis Maii, in festo Dominae Nostrae Mariae, adjutricis Christianorum, anno MCMXI, Pontificatus Nostri octavo. Pius PP. X 68. Decretum 8. Congregationis 8. Officii de matrimoniis eorum qui a genitoribus aca-tliolicis vel infidelibus nati, sed in Ecclesia catholica baptizati, ab infantili aetate in haeresi vel infidelitate aut sine ulla religione adoleverunt. Cum decreti „Ne temere“ per Sacram Congregationem Concilii dic 2. Augusti 1907 editi articulo XI § 1 expresse edicatur novis circa formam sponsalium et matrimonii statutis legibus teneri omnes in Catholica Ecclesia haptizatos et ad eam ex haeresi aut schismate conversos (licet sive Iti sive illi ab eadem postea defecerint) quoties inter se sponsalia vel matrimonium ineant ; quaesitum est : Quid dicendum de matrimoniis eorum qui a genitoribus acatholicis vel infidelibus nati, sed in Ecclesia Catholica baptizati, postea, ab infantili aetate, in haeresi seu infidelitate vel sine ulla religione adoleverunt, quoties cum parte acatholica vel infideli contraxerint ? Re in plenario conventu Supremae Sacrae Congre- gationis Sancti Officii habito feria IV. die 15. labentis mensis mature perpensa, Eminentissimi ac Reverendissimi DD. Cardinales Inquisitores Generales respondendum decreverunt : Recurrendum esse in singulis casibus. Die vero sequenti Sanctissimus D. N. D. Pius divina providentia PP. X., in solita audientia R P. D. Adsessori huius eiusdem Supremae Sacrae Congregationis impertita, relatam Sibi Eminentissimorum Patrum resolutionem ad-probare et confirmare dignatus est. Datum Romae, ex Aedibus Sancti Officii, die 31. Martii 1911. L. f S. Aloisius Castellano, S. R. et TJ. I. Notarius. (><). De Motu proprio „Sacrorum antistitum.“ Cum in Motu proprio „Sacrorum Antistitum“ statutum sit ut fidei professio cum iureiurando contra Modcr-nistarum errores praestetur a parochis aliisque benefieiatis ante ineundam beneficii possessionem, quaesitum est „utrum adhuc maneat facultas facta a S. Concilio Tridentino, qua provisi de beneficiis quibuscumque, fidei professionem emittere possunt intra duos menses a die adeptae possessionis“. Re autem pertractata penes S. hanc Congregationem, cum Consultoris voto, ab infrascripto Cardinali relatio facta est Sanctissimo D. N. Pio PP. X., qui omnibus perpensis, proposito dubio mandavit ut respondeatur : „Negative“ ac proinde in posterum fidei professionem emittendam esse ante possionem beneficii. Datum Romae, ex aedibus S. C. Consistorialis, die 1. Martii 1911. C. Card. De Lai, Secretarius. L. f S. Scipio Tocchi, Adsessor. 70. Einigt rubmistische Bestimmungen ;um Drevier. Atrebaten. Circa initia Epistolarum B. Pauli Apostoli, nonam Lectionem in festo S. Ioannis ante Portam Latinam, Hymnos in propria hora impeditos, Versiculum „ora pro nobis“ in festo S. Elisabeth, et conclusionem quarumdam orationum. Quum Ordinator Kalendarii Dioecesis Atrebatensis, de licentia sui Reverendissimi Episcopi, a S. R. C. plurima dubiorum solutionem humillime postulaverit; eadem Sacra Congregatio, exquisito Commissionis Liturgicae suffragio, reque diligenter expensa, ad relationem subscripti Secretarii, ita iisdem dubiis respondendum consuit : 1. Initium cuiusvis Epistolae beati Cauli Apostoli alicui Feriae assignatum, in qua anticipatur Officium alicuius Dominicae post Epiphaniam ; sicuti et Initia antecedentibus Feriis assignata, quatenus sint in sua ipsorum die utcumque impedita, debent omnino in antecedenti Feria vel etiam Dominica recitari, etiamsi aliquando tria simul Initia sic legi contingat, et omitti quoque oporteat Lectiones alicui Festo semiduplici, vel duplici per annum tam minori, quam maiori, proprias vel de respectivo Communi per se tributas, pronti casus requirat. Lectiones autem eiusmodi propriae vel do Communi per se assignatae illi ex occurrentibus Festis vel Officiis, in quantum necessitas exigat, adimantur, quod habet Lectiones de Communi assignatas, prae altero minus etiam nobili sed Lectiones primi Nocturni proprias habente ; vel quod alteri in concurrentia debet postponi : vel in cuius die Initium aliquod proprie cadit ; vel denique quod posteriore tempore occurrit : et si ne hoc quidem pacto omnia recitari et reponi eadem Initia valeant, illa omittantur eo anno Initia, quae alio- quin forent posterius perlegenda, si nempe pro omnibus Initiis dies a Festis et Officiis duplicibus primae vel secundae classis libera quomodolicet haberetur. Initia denique, quae occurrunt post eam Feriam, in qua integrum alicuius Dominicae post Epiphaniam anticipatur Officium, debent illo anno prorsus omitti, iuxta Rubricas Generales breviarii Romani sub Tit. XXVI. „l)c Lectionibus“, num. °S 'luia per Officium integre de aliqua anticipata Dominica persolutum, i am nova incoepit. hebdomada, infra fiuarn nequeunt, ulla praecedentis hebdomadae Initia reponi. II. Initium cuiusvis Epistolae beati Pauli Apostoli 'Ili alioquin assignatum Sabbato, in quo per integrum Officium, vel per Commemorationem aliqua ex Dominicis Post Epiphaniam simul cum Septuagesimae Dominica vemens anticipatur, in una ex antecedentibus Feriis iugiter Perlegatur, prouti sub num. I. superius edicitur, non ob-stante Decreto num. 2503. „Urbis“, 28. Martii 1775 ad • i atque in eodem Sabbato, si anticipata Dominica solam Oommemorationem habeat, Lectiones semper ipsius Domi-mcae recitentur. Si tamen Festum vel Officium duplex primae aut secundae classis celebretur, Initium'Dominicae anticipatae eo quidem anno prorsus omittitur, etsi in I'oriis Sabbatum ipsum praecedentibus dies liberi habean-,U|", quum nequeant omnino impedita Initia intra praecedentem hebdomadam anticipari. III. 1 n Festo S. loannis ante Portam Latinum tamquam proprie historica censeri debet Lectio nona Matu-*"0, quae de glorioso huius S. Apostoli Martyrio mentio-nem facit: ideoque, iuxta Decretum num. 2735, „Ordinis Minorum Capuccinorum“, 8. Augusti 1835, ad II.; eadem Lectio nona, quae praepeditur Homilia Feriae vel Domi-mcae, vel nona Lectione Festi utcumque simplicis, adiungi debet Lectioni octavae ipsius Festi. IV. Hymni omnes proprii, qui ad integritatem Inorine necessario non pertinent, prouti est Hymnus „Te gestientem gaudiis“ ad II. Vesperas in Festo 88. Rosarii L- M. V. appositus tamquam summarium et repetitio ce- terorum, si recitari nequeant ad eas Horas, pro quibus designantur ex praecepto recitentur ad alias eiusdem diei Horas, in quibus alius hymnus vel do Communi utcumque desumptus vel iam in eodem recitatus Officio secus debeat adhiberi; imo, etiamsi Hymnus aliquis proprius in alia diei Hora minime recitatus possit, sine ulla Hymnorum conjunctione, ad aliquam Horam antecedentem vel sub-sequentem amandari. Si autem eiusmodi Hymni proprii, qui ad integritatem historiae necessario non referuntur, nequeant servari nisi cum aliis coniungantur, tunc de congruo in privata tantum Officii recitatione cum aliis Hymnis quibuslibet eiusdem metri proximioribus uniri valent, prouti Rubricae Generales Breviarii Romani, Tit. XXVI. „De Lectionibus“, num. 3. 4. et 6., de Lectionibus in privata item Officii recitatione fieri concedunt ; quoniam in publica Officii celebratione non arbitrarium onus sed necessarium tantummodo est urgendum atque in annuis Kalendariis adnotandum. V. In Festo -S. Elisabeth, Reginae Portugalliae, Viduae, sicuti et in aliis omnibus Officiis etiam votivis sub ritu semiduplici celebrandis, quibus ad Vesperas vel Laudes versus „Ora pro nobis“ fuerit aséignatus, idem versus pro ipso recurrenti Festo vel Officio iugiter asservetur, iuxta normam in similibus casibus generaliter observatam : atque in- posterum, hoc in casu pro Suffragio beatae Mariae Virginis adhibeatur, tam ad Vesperas quam ad Laudes, versus „Dignare me“, non obstanto Decreto num. 1918 „Ordinis Discalceatorum 88. Trinitatis“, 18. Decembris 1649 ad I. VI. In... VII. Postcommunio Missae Lanceae et Clavorum 1). N. L C. pro aliquibus locis concessae, necnon Oratio Officii votivi et Missae votivae de Passione D. N. J. C. concludendae sunt : „Qui vivis et regnas cum eodem Deo Patre.“ Atque ita rescripsit, die 23. Martii 1911. L. -j- 8. Fr. S. Card. Martinelli, Praefectus. f Petrus La Fontaine, Ep. Charystien., Secretarius. 71. Deine Geistliches Uerdienstkreuj „Piis meritis“. k. und k. Apostolische Majestät geruhten mit Allerhöchster Entschließung vom 9. Mai 1911 die Nachfolge» -ton Bestimmungen für das Geistliche Verdienst-^ " uz «P i i s m e r i t i s“ allergnädigst zn erlassen: Das goldene Geistliche Verdienstkreuz erhält die Beneu-llll"!D „Geistliches Verdienstkreuz 1. Klasse" und das silberne geistliche Verdienstkreuz die Bezeichnung: „Geistliches Ver-d'enstkrenz 2. Klasse". Diese Verdienstkreuze werden im Kriege wie bisher „für vorzüglich strenge nnd mit Gefahr verbundene Pflichterfüllung in der Militärseelsorge ans dem Schlachtfeld oder sonst in Feindesgefahr", dann ausnahmsweise auch im Frieden für vieljähriges, hervorragend verdienstliches nnd besonders pflichteifriges Wirken in der Militärseelsorge verliehen. Das für Verdienste vor dem Feinde erworbene Geistliche Verdienstkreuz ist wie bisher an einem weißen Bande mit drei roten Streifen, das für Verdienste im Frieden verliehene Verdienstkreuz am weißen Bande zu tragen. Das Geistliche Verdienstkreuz I. und 2. Klasse rangiert nach dem Militärverdienstkreuz, und zwar die Geistlichen Ver- dienstkreuze für Verdienste im Kriege vor jenen für Verdienste Diese Bestimmungen haben sofort in Kraft zu im Frieden. treten. 72. Weisungen der bischöflichen Vollversammlung iu Wien am 8. Aovember 1910 über das Dekret „Quam singulari“, betreffend die Förderung der täglichen oder wenigstens öfteren heiligen Kommunion.' „Aas Dekret „Quam singulari“ hat wohl im ersten Augenblick in unseren Gegenden Verwunderung und Aufregung hcrvorgebracht, weil es gewissen, durch eine lange Reihe von Jahren eingelebten und liebgewordenen Gewohnheiten entgegentritt. Der Widerstand hat sich sowohl in der freimaurerischen Presse als auch von ängstlichen Katholiken in einzelnen katholische» Blättern und Standesorganen kundgegeben, so daß sogar die Bitte um Revision propagiert wurde. Diese Stimmen katholischer Richtung haben wohl ganz übersehen, daß es sich im Grunde genommen gar nicht um ein neues Gesetz handelt, sondern nur um eine auktoritative Erklärung, wie sie das allgemein verpflichtende Dekret des IV. Lateranense schon gegeben hat, welche aber sogleich eine gewisse Freiheit bezüglich des Alters (septimus annus sive infra sive supra) läßt, dessen Bestimmung nun nicht den Kritikern, sondern den im Dekrete genannten Personen, iu erster Linie den Bischöfe», zusteht. Daß aber die freisinnige, sreimaurerische Presse sich der Sache gegenüber unisono ablehnend verhielt und dagegen hetzte, ist ein Beweis, daß die Vorschriften des Dekretes dieser Richtung gefährlich erscheinen »»d auch sind. — Das Leitvrgan dieser Presse, „Nene Freie Presse", hat vielleicht noch nie so rührende Töne über die Erhabenheit des Allerheiligsten Sakramentes, verbunden mit Unwahrheiten gefunden, wie damals, als ihr ein „hervorragender Schulmann" schrieb, daß in der römischen Kurie mit atemloser Eile gearbeitet werde; ein Dekret jage das andere. „Am wichtigsten aber," sagt die N. F. P., „am wichtigsten für das Familienleben, für die Kinder-erziehung und für die Unterrichtspvlitik ist jedoch das Dekret, das sich mit den Kindern befaßt und das Alter der ersten Kommunion auf das 7. Lebensjahr herabsetzt. Man darf billigerweise staune», daß man an höchster geistlicher Stelle von der Voraussetzung erlangter Vernunft ebenso wie von gründlicher Vorbereitung absieht und das höchste Mysterium des Glaubens Kindern von 7 Jahren eröffnet. Die vorausgegangenen Konzilien, die Kirchenlehrer früherer Zeiten, die Katecheten unserer Schulen der Gegenwart haben stets Abstand genommen, unreife und in der Religivnslehre noch mangelhaft ausgebildete Kinder vor den Altar des Herrn treten zu lassen 1 Protokoll der bischöfliche» Vollversammlung in Wien vom 8. l>i? zum 17. November s!Nl>. Olmtitz, 1911. S. 7 und 8 und 25 ff, und ihnen den Leib des Herrn darzureicheu. Das neue Dekret bricht ganz und gar mit dieser seit „Jahrhunderten herrschende» Auffassung" u. s. w. Auf dieses Leitmotiv fielen alle anderen freisinnigen Blätter herein. Zum Glück folgte bald eine Ernüchterung auf katholischer ängstlicher Seite; doch veranlaßten manche in katholischen Blättern und Zirkularen eine gewisse Voreingenommenheit, die noch nicht verschwunden ist. Andererseits aber sind schon Tatsachen zu verzeichnen, welche eine große Befriedigung hervorrnfen und die richtige Würdigung des Dekretes zeigen. Sv hat der diesjährige eucharistische Kongreß iu Kanada in einer Generalversammlung dem Dekret formell beigestimmt und in der ersten Sektivnssitzung für Priester am 8. September sagte der Vertreter des Hl. Vaters, Kardinallegat Vine. Va un nielli, daß mau ohne allzugroße Schwierigkeiten mit der Gewohnheit brechen werde, die Kinder noch nach den Unterschcidnngsjahren von der Kommunionbank fernzuhalten, und daß mit den Überbleibseln der jansenistische» Ideen aufgeräumt werden müsse. Die ‘2000 anwesenden Priester begrüßte» mit Freude diese Worte. Der Bischof von Montreal bekannte sich im Namen seiner Amtsbrüder und seines Klerus ausdrücklich zum Dekret und erklärte, es sei undenkbar, daß die Worte des Papstes nicht mit der größten Folgsamkeit ausgenommen würden. Es ist zu beachten, daß Bischöfe und Priester ans der ganzen Welt zugegen waren, und daß das Echo dessen, was sich in einem Senat von 120 Bischöfen zugetragen, keinen geringen Wert hat. Ihr bereitwilliges und freudiges Bekenntnis hat infolge der Verschiedenheit der Verhältnisse in den vertretenen Diözesen und Ländern eine ganz besondere Bedeutung. Sodann kann ich mit wahrer Freude konstatiere», daß der Klerus der Erzdiözese Wien, der im Monat Oktober in außerordentlichen Dekanatskonferenzen fast vollzählig versammelt war und über die Durchführung des Dekretes sich äußern sollte, in der übergroßen Mehrheit sich so wohlwollend geäußert hat, daß ich mit warmem Dank gegen Gott erfüllt wurde. So referiert unter anderen eine Konferenz: „Das Dekret muß uns mit Hochachtung und Freude erfülle» wegen der Voraussetzungen, von denen es ausgeht: liebevolle Fürsorge für das Kind und die erhabene Auffassung der hl. Kommunion und ihrer Wirkungen. Wenn das Dekret ans den ersten Eindruck befremdend wirkte, so liegt der Grund — 1(55 — bo«n, das; wir bisher nicht oder nicht ganz die Auffassung von dem Verhältnisse zwischen Kind und Kommunion hatten, wie es nun das Dekret uns nahelegt. Wir waren gewohnt, c've möglichst genaue und umfassende Vorbereitung zu verlangen und berücksichtigten zu wenig, das; die Hl. Kommunion den Zweck habe, als nährender Lebenssaft die Unschuld des Kinderherzens zu bewahren. Wir hatten mit der Trennung der Erstbeicht und Erstkommunion in der Praxis die vom Dekrete verurteilte Auffassung vom verschiedenen Unterscheidungsalter für Beicht und Kommunion" u. s. w. Im Dekrete handelt es sich im dispositive» Teile um zweierlei: I. um die erste Hl. Kommunion (§ 1.—IV). II. um die öftere Kommunion der Kinder (§ VI). Betreffs der ersten Hl. Kommunion sollten zunächst einige rdnisus abgestellt werden: 1. Das Hinansschieben der Kommunion über das Unter-scheidnngsalter. 2. Unterschied des für die 1. Beicht und 1. Kommunion ^"forderlichen Alters. 3. Za große Anforderungen an die Vorbereitung in Hinsicht auf das Wissen und die Kenntnis der Kinder. 4. Za großer äußerer Apparat für die 1. hl. Kommunion. Durch die Abstellung dieser abusus will die Kirche: 1. verhindern, ut puerilis aetatis innocentia, a Christi complexu divulsa, nullo interioris vitae succo aleretur; ex quo illud etiam consequebatur, ut praevalido destituta praesidio inventus, tot insidiis circumventa, amisso eandore, ante in vitia rueret, quam sancta mysteria de- hbassct ; 2. will die Kirche erreichen, ut pueri vel a teneris unnis lesu Christo adhaereant, eius vitam vivant ac tu-lelam inveniant contra corruptelae pericula. Diese Motive sind entscheidend genug, uni die gerügten abusus abzustcllen, die mit dem Hinansschieben über das dluterscheidnngsalter znsammenhängen. Es hängt also alles bon der Frage ab: Welches ist das Unterscheidungsalter für die Kinder? denn die Bestimmung, das; die Kinder mit den lluterscheidangsjahren zur Beicht und Kommnnioa verpflichtet find, ist so feststehend, daß dagegen nichts cingewendet werden kann und auch keine Revision ermöglicht erscheint. Betreffs der Bestimmung des für Beicht und Kommunion nötigen Alters sagt das Dekret: „Actas, qua ad usum rationis pervenitur,“ ober : „Aetas, in qua puer incipit ratiocinari, h(>c est circa septimum annum sive etiam infra.“ Es ist also im allgemeinen individuell zu urteilen; sobald ein Kind in diesen Zustand kommt, tritt für dasselbe die Verpflichtung zur Beicht und Kommunion ein. Da nun die volle Entwicklung des Verstandes nicht abgewartet werden darf, so kann auch nur das Notwendigste a» Kenntnissen gefordert werden, welche das Dekret im § III. h^ativ aufführt. Im allgemeinen könnte da eine Grenze nach oben festgesetzt werden, welche für unsere Gegenden mit dem 9. Jahr, bezw. mit dem III. Schuljahr zusammenfällt. Das gilt natürlich nur im allgemeinen. Es dürfte aber bei dem gemeinsamen Schulunterrichte auch die Regel werden. Ausnahmsweise müssen aber auch jüngere Kinder, falls sie zur aetas discretionis gekommen sind, zur pflichtmäßigen Beicht zngelassen werden. Das Dekret statuiert dasselbe Alter auch für die Kommunion mit den Kenntnisse», sowie sie im Dekrete gefordert werden, nämlich mysteria necessaria necessitate medii pro suo captu, sowie daß die Kinder den Unterschied erkennen zwischen gewöhnlichem und eucharistischem Brot; die verlangte devotio ist ea, quam ipsorum fert aetas. Das Dekret scheint Beicht und Kommunion nicht zu trennen der Zeit nach, trotzdem wirb es ohne besonderen Bericht an den Hl. Stuhl gestattet sei», beide Sakramente infra annum, in quo cadit obligatio, zu spenden. Da im Dekrete „Quam singulari“ auf das Lateranense Decretum verwiesen wird, so könnte man, obwohl später keine Rede von der Commùnio paschalis ist, doch annehmen, das; die erste verpflichtende Kommunion die Communio paschalis ist, so daß kurz vor der österlichen Zeit die erste Beicht anzusetzen wäre, oder wenn die erste Beicht erst gegen das Ende desili. Schuljahres fällt, wäre erst die Osterzeit des IV. Schuljahres die zur ersten Kominunion verpflichtende Zeit. Dabei ist aber zu beachten, das; die rite bestimmte aetas discretionis nicht künstlich über die Osterzeit betreffs der Beicht hinausgeschoben werden darf, um der früheren ersten Osterkvmmunion zu entgehen, denn das Kind, welches soweit ist, daß es rite in der Osterzeit zur Beicht gehen kann, muß im selben Jahre noch zur Kommunion gehen. Für das nächste und vielleicht übernächste Jahr wird man noch Übergangsstadien eintrete» lassen müssen, weil sonst, besonders in den großen Stadtpfarren, die Beichten nicht bewältigt werden könnten. Auf dem Lande ist dies viel leichter möglich. Nun kommt die Schwierigkeit, die oft geäußert wird: Wenn die Kinder so jung zur Kommunion geführt werden, so macht die Kommunion nicht den Eindruck, den sie machen soll, und der Feierlichkeit der ersten hl. Kommunion wird viel Eintrag getan. Allerdings, der äußere Eindruck wird vielleicht nicht sv groß sein, aber der innere Eindruck wird größer und nachhaltiger sein, wenn der encharistische Heiland in ein reines, noch unverdorbenes Herz kommt, besonders wenn die Kommunion dann ans freien Stücken öfter wiederholt wird. Ist aber mit dem äußeren Eindruck nur die Ausstattung der Feier und die Kleidung der Kinder gedacht, so kann dieselbe ebensogut bei !> jährige» wie bei 11 und 12jährigen Kindern statthaben. Wie oft stehen und deklamieren 7 und 8 jährige Mädchen weißgekleidet bei den festlichen Empfängen! Mag darum der fühlbare äußere Eindruck bei einem reiferen Alter größer fein, so ist er auch bei dein vom Dekrete geforderten Alter zu erreichen, die innere Wirkung aber ist bei der früheren Kinderkommunion entschieden großer und vor allem nachhaltiger. Die Einbuße an äußerem Eindruck darf sogar als Gewinn bezeichnet werden. Man kann ja später die Gelegenheit der Firmung, die vielleicht auf das 11. oder 12. Jahr — Krankheitsfälle hier ausgenommen — hinausgeschoben werden kann, eine feierliche Kommunion mit Erneuerung der Tanfgelübde oder vor dem Sckmlaustritte eine feierliche Generalkommunion halten, um den äußeren Eindruck auch zu stärken. Wer hat nun das Recht und die Verantwortung, die actas discretionis zu bestimmen? Das Dekret nennt in erster Linie die Eltern. Das ist an sich schon gut, denn trotz des Schulzwanges ivird mit Recht betont, das Kind darf nicht den Eltern entfremdet werden, das Kind gehört nicht nur der Schule, sondern in erster Linie den Eltern. Wenn nun das Dekret die Eltern in erster Linie betont, so will es, daß die Eltern darauf sehen, daß die Kinder so früh als möglich die heilige Kommunion empfangen; darauf zielt ja das ganze Dekret hin. Es müssen also die Eltern dahin belehrt werben, daß ihnen das Recht und die Pflicht obliegt, genau zu wachen, wann die aetas discretionis für ihre Kinder eingetreten ist, und daß sie die Pflicht haben, sobald als möglich die Kinder zu den Sakramenten der Buße und des Altars zu führen und nicht das Recht so anslegen, daß es in ihrem Belieben steht, die Kinder dazu zu führen, und daß sie die Verantwortung trage», wenn das Kind nicht zur rechten Zeit das Gebot erfüllt. Dasselbe gilt nun von dem Beichtvater, aber in zweiter Linie. An dritter Stelle sind die Lehrpersonen, also Katecheten und Lehrer, verpflichtet, für den rechtzeitigen Empfang und die Abstellung der abusus zu sorgen. Wenn die Lehrer zugleich die Stelle der Eltern vertreten, wie es in Instituten und Internaten der Fall ist, dann treten diese Lehrpersonen an die Stelle der Eltern und haben in erster Linie für den rechtzeitigen Empfang zu sorgen. In Instituten ist es auch möglich, unter das 9. Jahr herabzugehen, weil die Behandlung der Kinder eine mehr individuelle sein kann und sie die wenigen Kenntnisse schon früher haben können. Aber wenn die Lehrpersonen nur in der Schule, bezw. in den vollgepfropften Schulklassen mit den Kindern znsammen-kommen, werden sie dem neunjährigen Kinde nur mit Mühe das Wenige, was gefordert wird, beigebracht haben und ebenso wird der Pfarrer, der an 4. Stelle genannt wird, besonders da ein wachsames Auge haben müssen, wo die Verhältnisse so sind, daß in den unteren Klassen, die 3. miteingeschlossen, weltliche Lehrer den Religionsunterricht erteilen müssen." Aus diesem Berichte ergaben sich folgende Korrolarien als Anträge: „1. Dank an den Heil. Vater für das Dekret „Quam singulari“ und Versicherung freudigen Bemühens, dasselbe zur Durchführung zu bringen. 2. In unseren Gegenden ist einstweilen das dritte Schuljahr als äußerste Grenze nach oben zu bezeichnen, innerhalb welches die Kinder zur I. hl. Beichte und I. hl. Kommunion zu führen sind, ohne damit zu sagen, daß mit der Zeit nicht auch noch ein früheres Jahr festgesetzt werden sollte; die nähere Bestimmung des Alters, in welchem die Kinder in den einzelnen Diözesen zur aetas discretionis gelangen, ist den Ordinarien überlassen. In den Instituten und beim Einzelnnnterrichte können die wenigen geforderten Kenntnisse schon früher beigebracht werden und tritt daselbst auch die Verpflichtung zum Sakra -mentenempfang früher ein. 3. Der erstmalige Empfang der hl. Sakramente der Buße und des Altars soll zeitlich möglichst znsammenfallen und wird daher um die österliche Zeit des dritten Schuljahres anznsetzen sein. Die I. hl. Kommunion soll mit der hergebrachten Feierlichkeit abgehalten werden. 4. Jeder Ordinarius wird sorgen, den Unterrichtsplan diesen Erfordernissen des Dekretes anznpassen und insbesondere einen knrzgefaßten Unterricht für die erste hl. Beichte und Kommunion pro captu puerorum zum Gebrauch für die Katecheten und subsidiarischen Lehrpersonen znsammenstellen zu lassen. 5. In den Gegenden und Pfarren, wo jetzt die Kinder erst mit dem 10. oder 11. Jahre zur I. hl. Beicht oder I. hl. Kommunion zugelassen wurden und umso mehr, wo das später noch geschah, wird es sich empfehlen, für die Jahre 1910/11 und resp. 1911/12 Übergangsstadien zu schaffen, damit nur um je ein Jahr mit der Altersgrenze für die schnlbesnchende Jugend herabgerückt, und so die Zahl der Erstbeichtenden nicht zu sehr gehäuft werde. 6. Die Theologieprofessoren und Seminarvorstände haben ans dieses Dekret bei der Instruktion der Priesteramts-kandidaten besonderes Gewicht zu legen, und der Prediger und Katechet hat oft darauf znrückznkommen. Ebenso hat der Pfarrer die Pflicht, die verantwortlichen Personen gelegentlich der jährlichen in der österlichen Zeit erfolgenden Verlesung des Dekretes in der Muttersprache auf ihre Pflicht aufmerksam zu machen und ihnen selbe zu erklären. 7. Die Kinderseelsorge ist ganz besonders zu pflegen und in den Jugendvereinen auf die Wichtigkeit der hl. Kommunion hinzuweisen, damit die so organisierte Jugend in der eigenen Familie auf die jüngeren Geschwister einen Einfluß ausübe und Mithelfer an der religiösen Erziehung und Bildung werde. Zit diesem Zwecke sind in den Jugendvereinen häufig kleine belehrende Schriftchen zu verteilen. NB. Betreffs der häufigen Kommunion der Kinder tzrlten bie Bemerkungen über die häufige und tägliche Koin-»inniou im allgemeinen. Diese Anträge werden genehmigt; die Frage hingegen, ob das in Rede stehende Dekret alljährlich und wann in der Sprache der Gläubigen zu verlesen sei, tvird noch offen gelassen." 73. Verordnung des Finanzministeriums vom 5. April 1911, betreffend die Gewährung der Stempclfreiheit für die Anmeldung von Holzfchlägcrungcn. lprozeßordnung), wird verordnet: I. Der zweite und dritte Absatz des § 9 der Verordnung Es Justizministeriums vom 9. Dezember 1897, R. G. Bl. Nr. 283, betreffend das Verfahren in streitigen Eheangelegen-hriten, werden geändert und haben zu lauten: „Ans Grund der amtlichen Anzeige oder des cingelangten Ansuchens ist, wenn die Voraussetzungen des § 245, Z. 2, Z. P. vorliegen, sogleich zum Zwecke der amtlichen Untersuchung (§§ 97 und 115 a. b. G. B.) und Feststellung der für die Ungültigkeit oder Auflösung der Ehe angeführten Gründe vorbereitendes Verfahren gemäß § 245, Z. 2, Z. P. O. anzuordnen. Über die Gültigkeit der Ehe oder über das Ansuchen um Trennung der Ehe ist auf Grund mündlicher Streitverhandlung zu erkennen." II. Diese Verordnung tritt am Tage ihrer Kundmachung in Wirksamkeit. Hochcnburgcr m. p. 75. Gemeinsame Tagung für Denlrmalpstege und Heimatschutz. Das hohe k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht 111 Wien hat unterm 28. Mai 1911, Z. 23.607, an das B. Lavanter Ordinariat nachstehendes Schreiben gerichtet: „Unter dem höchsten Protektorate des durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Franz Ferdinand findet in der Zeit vom 13. September bis 16. September d. I. in Salzburg dir „Gemeinsame Tagung für Denkmalpflege und Hcimatschutz" statt. Die Regierung begrüßt den Zusammentritt dieser internationalen Bcranstaltnng auf heimischem Boden auf das wärmste, da sie von derselben mit Recht erwarten zu können glaubt, daß sic den neueren Anschauungen der Denkmalpflege, deren Bedeutung immer mehr anerkannt wirb, auch in Österreich mehr Geltung als bisher verschaffen und die auf den Schutz der Heimat gerichteten Bestrebungen nachdrücklichst fördern wirb. In dieser Erwägung wird daher die Tagung vom Ministerium für Kultus und Unterricht und vom Ministerium für öffentliche Arbeiten in weitgehendster Weise gefördert und auch vom Eisenbahnministerium durch Gewährung von Fahrtbegünstigungen für die Teilnehmer unterstützt. Ans dem reichhaltigen Programme, von welchem in der Anlage ein Exemplar mitfolgt, wäre nebst anderen interessanten Referaten insbesondere der Vortrag des Herrn Prälaten Professors Dr. Sw ob oda über „Kirchliche Denkmalschutz-Gesetzgebung" hervorzuheben. Mit Rücksicht auf das rege Interesse, das der hoch-würdige Klerus der Pflege und dem Schutze der zahlreichen kirchlichen Denkmale entgegenbringt, beehre ich mich, das hoch-würdigste Ordinariat auf diese Tagung, welche geeignet ist, dieses Interesse noch mehr zu vertiefen und auszubreiten, aufmerksam zu machen und das Ersuchen daran zu knüpfen, den hvchwürdigen Klerus der dortigen Diözese zur Teilnahme au dieser Veranstaltung einzuladen, in welcher Hinsicht sich vielleicht die Einschaltung des Programmes in das dortige Diözesanblatt in passender Weise am ehesten empfehlen dürfte. Weiters tvird das hochwürdigste Ordinariat ersucht, diesem Unternehmen eine Unterstützung auch in der Weise zu gewähren, daß jenen hochwürdigen Klerikern der dortigen Dio-zese, die sich zur Teilnahme am Denkmaltage anmelden, der hiefür erforderliche Urlaub nach Möglichkeit gewährt werde. Der Minister für Kultus und Unterricht: Stürgkh." Mit Hinweis auf die nicht geriugzähligen H. ü. Verordnungen, die in dieser Hinsicht, zumal was den kirchlichen Denkmalschutz anbelangt, im Kirchlichen Verordnnngs Blatte für die Lavanter Diözese bis nun erschienen sind, begrüßt das F. B. Ordinariat diese „Gemeinsame Tagung" ans das freudigste lind ladet den hochw. Seelsorgeklerus zur Teilnahme daran mit dem Bemerken ein, daß es denjenigen Herren Diö* zesanpriesteru, die an der Tagung teilzunehmen gedenken, den nötigen Urlaub, um den sie sich im Wege des Vorgesetzten F. B. Dekanalamtes rechtzeitig anher zu wenden haben, gerne erteilen wird. Dem Ersuchen des hohen k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht gemäß tvird im folgenden das diesbezügliche Programm zum Abdruck gebracht. Programm. Mittwoch, den 1 H. September B e g r ü ß n n g s a b e n d in der Aula academica am Universitätsplatz (Beginn 71/,, Uhr). Offizielle Begrüßungen und Ansprachen. Geschäftliche Mitteilungen. Hierauf Lichtbildervortrag des Herrn Professor Dr. Strzygowski-Wien über: „Salzburgs Kunstdenkmäler". Nachher geselliges Beisammensein im Stieglkeller. Donnerstag, den 14. September Erste Si tzung in der Aula academica, Beginn 9 Uhr vormittags. Tagesordnung: 1. Eröffnungsansprache des Vorsitzenden Geh. Hofrat Professor Dr. von Oechelhaenser-Karlsruhe. 2. „Entwicklung der Ziele der Denkmalpflege in Deutschland und Österreich". Referenten: Geh. Regierungsrat Professor Dr. Clemen-Bonn und Professor Dr. Dvvrak-Wicn. 3. „Entwicklung und Ziele des Heimatschutzes in Deutschland und Österreich." Referenten: Professor Schnitze Naumburg-Saaleck, Archivsekretär und Konservator Dr. Giannoiii-Wien und Dr. von Szenetkowski-Graz. 4. „Erhaltung des Kernes aller Städte." Referent: Geh. Hofrat Professor Dr. Gnrlitt-Dresdeu. 5. „Der Kampf um Alt-Wien." Referent: Hofrat Professor Dr. Neuwirth-Wieu. Die Sitzung tvird unterbrochen durch eine Frühstückpanse von L2Va bis l1/* Uhr. Schluß der Sitzung nach 3 Uhr. Nack-Schluß der Sitzung gruppenweise Besichtigung der Kunst-denkmäler der Stadt unter sachkundiger Führung. (Hierüber tvird näheres Programm bekannt gegeben werden). Abends 9 Uhr: Empfang der Teilnehmer an der Tagung beim k. k. Landespräsidenten Levin Grafen Schaffgvtsch im Regiernngs-gebäude. (Anzug: Gehrock). Freitag, den 15. September Zweite Sitzung in der Aula academica, Beginn 9 Uhr vormittags. Tagesordnung: «>. „Heimatschutz nnd Wohnungsfrage." Referent: Professor Dr. Fuchs-Tübingen. 7. „Kirchliche Denkmalschutz-Gesetzgebung." Referent: Prälat Professor Dr. Swobvda-Wien. 8. „Denkmalpflege nnd Museen." Referent: Professor Dr. Dehio-Straßbnrg i. E. 9. „Bauberatung und .Heimatschutz." Referent: Landesbaurat a. D. Rehorst, Beigeordneter der Stadt Cöln. 10. Geschäftliches: Neuwahl des Ausschusses und Bestimmung des Ortes nnd Termins für die nächste gemeinsame Tagung 1913. Schluß der Sitzung (ohne Frühstückpanse): gegen 2 Uhr. Nachm. 31/, Uhr: Besichtigung der Festung Hohensalzburg mit Vorführung von volkstümlichen Trachten, Gebräuchen und Aufzügen; hierauf Fortsetzung der Besichtigung der Kunstdenkmäler der Stadt. Abends 8 Uhr: Öffentliche Sitzung in der Aula academica : Lichtbildervortrag des Herrn Geh. Regierungsrat Professor Dr. Conwentz-Berlin über „Naturschutzparke". Nachher geselliges Beisammensein im Hotel Mirabel. Samstag, den 16. September: Im Anschluß a» die Tagung finden Ausflüge statt, und zwar: 1. Ausflug nach Wien. Abfahrt Samstag früh 6*° Uhr vom Staatsbahnhof. Bahnfahrt bis Pöchlarn, von dort Donanfahrt bis Wien mit Aufenthalt in Melk (Besichtigung des Benediktinerstiftes, Frühstück) und in Dürrnstei» oder Krems (Besichtigung der dortigen Kunstdenkmäler). Ankunft in Wien 7 Uhr abends. Rückfahrt beliebig. Der Preis für die ganze Fahrt nach Wien mit Frühstück in Melk (einschließlich Getränk nnd Trinkgelder) beträgt *Ò Krönen. Die Anmeldung zn dieser Fahrt muß längstens lš Freitag den 15. September iü Uhr vormittags int Bureau ^folgen, ivvselhst atlch etwaige Wünsche wegen SEBoljnungS» Mtettung in Wieii entgegengenommen werden. 2. Ausflug in 16 nähere Umgebung von Salzbnrg (Programm Vorbehalten). Deb Ortsansschnß empfiehlt, für die Beschaffung von Ahnungen in Gasthöfen oder Privatquartieren sich der Ver-'"ittlung seines Wohnnngskomitees zn bedienen. Adresse: Vize-( nrgermeister kaiserl. Rat Max Ott, Salzbnrg, Sparkasse. Das Bureau des Ortsausschusses befindet sich bis einschl. Montag 111 11- September im Rathanse, vom 12. September ab im --Stndiengebände" am Universitätsplatze neben der Aula aca-äeniica. Die Teilnahme an der Tagung ist eine freie. Es ist h'rrzn weder eine Einladung erforderlich, noch wird die Zugehörigkeit zu einem verwandten Vereine oder Verbände vorausgesetzt. Von jedem Teilnehmer wird zu den Kosten der Tagung e»t Beitrag von 6 Kronen erhoben, wofür auch der gedruckte steuographische Bericht über die Verhandlungen übersandt wird. c Mitglieder des Bundes Heimatschntz haben zu allen Sitznn-Öc» unentgeltlich Zutritt. Die Sitzung, am Freitag abends ist Cl"e allgemeine öffentliche. Möglichst frühzeitige vorherige An-'"eldnng beim Ortsansschnß sehr erwünscht. Der Ausschuß der gemeinsamen Tagung: fester Vorsitzender: Geheimer Hofrat Professor Dr. A. von ^echelhaenser - Karlsruhe. Zweiter Vorsitzender: Professor ^chultze Nanmbnrg-Saaleck. Dr. von Bezold, Erster Direktor ež Germanischen Nationalmusenms in Nürnberg. Anßervrd. Gesandter und bevollm. Minister Dr. Ing. Freiherr von Bige-ebcn-Berlin. Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Clemen-011,1 ■ Geheimer Regiernngsrat Professor Dr. Conwentz-Berlin. rt'ofefior Dr. Fuchs-Tübingen. Direktor Görcke-Berlin. Ge« iciinet- .Hofrat Professor Dr. C. Gnrlitt-Dresden. Professor 'p°93'S8remcn. Geheimer Oberbanrat Prof. Hofmann-Darm-fiadt. Geheimer Oberbanrat Hoßfeld-Berlin. Gerichtsassessor °ch«Meiningen. Architekt Rudolf Linnemann-Frankfurt a. M. audesbanrat a. D. Nehorst, Beigeordneter der Stadt Cöln. ^Gfessor Dr. Rudorfs « Großlichterfelde - Ost. Oberbanrat chinidt-Dresden. Oberbürgermeister a. D. Strnckmann-Hil-f%ttn. Geheimer Banrat Dr. Ing. Stübben-Berlin. Re« Ü'ernngs- und Baurat Tornow-Metz. Preß-Ansschnß: Pro» Dr. P. Schumann-Dresden, Blasewitz. Der Ortsausschuß von Salzbnrg: I. Ehren» Iasidi um : Levin Graf Schaffgotsch, k. k. Landespräsident im Herzogtum Salzbnrg re. Dr. Johannes Katschthaler, Kardinal-Fursterzbischof in Salzbnrg, Primas von Deutschland re. Alois "ikler, päpstlicher Hansprälat, Landeshauptmann im .Her» J°Ötum Salzburg re. Prinz Franz von und zu Liechtenstein, • und k. Botschafter a. D., Präsident der Zentralkommission Gr Knust- und historische Denkmale re. 11. Geschäftsführung: eschästsführer: Karl Freiherr von Hiller-Schönaich, k. k. tinti» esregicrnngsrat, Dr. Hans Mark, städtischer Kommissär und ^ Franz Marti», Archiv-Konzipist der k. k. Landesregierung. III. Ortsausschuß unter der Leitung des Präsidiums des Gemeinderates der Landeshauptstadt Salzburg: Bürgerschul» Fachlehrer Karl Adrian. Offizial der k. k. St.B. Artur Bauer. Bürgermeister der Landeshaupsstadt Salzburg, Franz Berger. Gemeinderat Josef Beinkoser. Handelskammer-Präsident Rudolf Biebl. Baurat Karl Demel. K. k. Oberbaurat Josef Eigl. Redakteur Franz Eckart. Gemeinderat Januarius Fischer. Chefredakteur Rudolf v. Freißauf. K. f. Professor a. D. Eberhard Fugger. Inspektor der k. k. St.B. Moritz Gelinek. Inspektor der k. k. St.B. kaiserl. Rat Gellet. Landes-Obcrbanrat Wilhelm Gutte» berg. Abt Mlibald Hauthaler. K. k. Landesreg.»Rat Karl Freiherr von Hiller-Schönaich. K. k. Schloß-Oberinspektor Josef Horak. Reichsrats-Abg. Anton Hneber. K. und k. ,Hof-lind Verlagsbnchhündler Hermann Kerber. K. k. Professor Olivier Klose. K. und k. Major Freiherr von Kvblitz. Gemeinde» rat Professor Dr. Johann Krögler. Städt. Kommissär Dr. Hans Mark. K. k. Landesregiernngs - Archiv -Konzipist Dr. Franz Martin. Städt. Oberbaurat Hans Müller. Direktionsrat Dr. Franz Massoni. K. k. Hofrat Freiherr Karl von Myrbach-Rheinfeld. Vorstand der Alpin ia August Neubauer. K. k. Hofrat Professor Dr. Josef Neuwirth. Vizebürgermeister kaiserl. Rat Max Ott. K. k. Landesregieruugsrat Eugen Pili» wein. Lokalbahudirektor Regiernngsrat Konrad Prandi. Dr. August Prinziitger. K. k. Bezirkshanptmann Dr. Eduard Rambonsek. K. k. Professor Oswald Richter. Redakteur Joses Rntzinger. Handelskammer - Vizepräsident Eligius Scheibt. Gemeinderat Adolf Schmidt. K. k. Professor Josef Schubauer. Sekretär Franz Schubert. Landesrat Rudolf Schweinbach. Städt. Rechtsrat Alois Schwendmayr. K. k. Landesregiernngsrat a. D. Johann Stöckl. Neichsrats Abg. Dr. Artur Stölzel. Gemein-berat Josef Straniak. K. k. Regiernngsrat Richard Ritter von Strehle. Reichsrats-Abg. Dr. Julius Sylvester. Vizebürger-nteister Dr. Gottfried Toldt. Gemeinderat Dr. Otto Troyer. Städt. Polizeirat Rudolf Walda. Städt. Architekt Eduard Wibcnntattn. Redakteur Julius Windbichler. Sparkasse-Direktor Karl Würtenberger. Gemeinderat Alexander Zickler. Unter Einem hat der Ortsausschuß der gemeinsamen Tagung für Denkmalpflege und Heimat-schütz Salzburg 1911 nachstehende Mitteilung kund gemacht: Das k. k. Eisenbahnministerinm hat den Teilnehmern der gemeinsamen Tagung für Denkmalpflege und Heimatschntz Salzbnrg 1911 für die Fahrt von und zum Kongreßorte auf den Linien der k. k. österreichischen Staatsbahnen mit Ausnahme der im Staatsbetriebe stehenden Lokalbahnen für Entfernungen von mehr als 50 km nachstehende Begünstigungen gewährt: I. Klasse Schnellzug gegen Lösung einer Personenzngs-karte I. Klasse. I. Klasse Perjonenzng gegen Lösung einer halben Schnell» zngskarte I. Klasse. II. Klasse Schnellzug gegen Lösung einer Personenzngs-karte II. Klasse. II. Klasse Personenzug gegen Lösung einer halben Schnellzugskarte II. Klasse. Diese Ermäßigungen werden nur gegen Vorweis von Ausweiskarten gewährt, auf welche» die näheren Bestimmungen hierüber ersichtlich sind. Diese Ausweiskarten werden den Kongreßteilnehmern nach Lösung der Teilnehmerkarte mit dieser oder nach endgiltiger Anmeldung über Verlangen ausgestellt. Um die Begünstigung schon bei der Reise nach Salzburg beanspruchen zu können, empfiehlt es sich die Ausweiskarten rechtzeitig beim Ortsausschüsse anzusprechen oder die Teilnehmerkarten schon vorher zu losen. Weiters wurden den Teilnehmern noch folgende Fahrtbegünstigungen gewährt: Seitens der Direktion der Gaisberg-bahn in der Zeit vom 12. bis 17. September l'Jll gegen Vvrweis der Teilnehmerkarte oder der Ausweiskarte für die Fahrt Parsch-Gaisbergspitze und zurück ein ermäßigter Fahr- preis von 4 Kronen. Seitens der Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft gegen Vorweis einer der Teilnehmerkarte angeschlossenen Ausiveiskarte für die Strecken Salzburg —Parsch, Salzburg—Landesgrenze und für die Fahrt ans die Festung Hohensalzburg die für Einheimische festgesetzten Ermäßigungen. Seitens der Direktion der Salzkammergut-Lokalbahn in der Zeit vom 13. bis 17. September 11 >11 für Fahrten ans der Lokalbahn Salzburg—Bad Ischl, ans der Schafbergbahn und den Dampfschiffen auf dem Abersee eine 50prozentige Fahrpreisermäßigung gegen Vvrweis der Teilnehmerkarte. Die Ausgabe der Teilnehmer- und Ausweiskarte» erfolgt durch den Ortsausschuß (Salzburg, Rathaus), woselbst mich nähere Aufschlüsse über die Fahrpreisermäßigungen erteilt werden. 76. Matrilrenauoffige für Südbahnbedienstete. pie hochlöbliche k. k Statthalterei in Graz hat unterm 14. April 1911, Z. 6-*"71911, in Erledigung des H. ü. Schreibens vom 14. April 1910, Z. 1716, Nachstehendes anher eröffnet: „Das k. k. Ministerium des Innern hat mit dem Erlasse vom 30. Mürz 1911, Z. 16.167 ex 1910, im Einvernehmen mit dem k. k. Finanzministerium unter Bezugnahme auf den Erlaß des Ministeriums des Innern vom 27. Oktober 1906 Z. 50.534 anher eröffnet, daß lediglich die von den Bahnerhaltnngssektionen der k. k. Staatsbahnen zum Zwecke der Evidenzhaltnng der Standesansweise der Bahnbediensteten benötigten und angesprvchenen Matrikenauszüge die bedingte Stempelfreiheit im Sinne der T. V. 117 lit. m des Gebührengesetzes genießen und daß daher den für die Bediensteten der k. k. Südbahn requirierten Matrikenanszügen diese Stempelfreiheit nicht zukommt. Die bedingte Stempelfreiheit der von den Bahnerhaltungssektionen der k. k. Staatsbahnen geforderten Matrikenauszüge setzt voraus, daß sich die k k. Eisenbahnbehörde direkt an das Matrikenamt wendet. Die Ausfüllung von bedingt stempelfreien Auszügen an die Bediensteten selbst ist daher unzulässig. Hievon wird das hochmürdige fürstbischöfliche Ordinariat unter Rückschluß der Beilage des wohldortigen Schreibens vom 14. April 1910 zur entsprechenden Verständigung der Matrike»führer in Kenntnis gesetzt." Wird den hochw. Herren Matrikenführern zur genauen Darnachachtung hiemit zur Kenntnis gebracht. 77. Weisungen inbetreff der Pfründenwaldungen und der Pfründenweingärten. Hinter dieser Überschrift ist in Nr. 11 des Kirchlichen Verordnungsblattes vom 25. Jänner 1911 Absatz 9, Seite 37, ein Erlaß der hochlöblichen k. k. Statthalterei vom 21. November 1910 Zl. 6'"'10, wodurch die Angelegenheit der der Instandhaltung obengenannter pfründlicher Besitzbestände geordnet wird, veröffentlicht worden. Im Anschlüsse an diesen Erlaß hat nun dieselbe Landesstelle folgende Erklärung unter dem 27. April 1911 Z(. 0"‘7911 erlassen: „Aus Anlaß von den Unterbehörden gestellter Anfragen über die Anwendbarkeit des h. ä. Normalerlasses vom 21. November 1910 Zt. 6*“-910 auf inkorporierte Pfarren wird eröffnet, daß die in diesem Erlasse für den Fall des Todes oder Wech- sels des Pfründennutznießers getroffene Anordnung der Erhebung des Wirtschaftsznstandes der Wald- und Weingartenbestände ans inkorporierte Pfarren keine Anwendung zu finden hat. Hiedurch wird jedoch die sonstige Verwaltung und Überwachung der Gebarung mit den Pfründen- und Kirchenvermögen auch bei inkorporierten Pfarren nicht berührt. Es haben daher die mit dem zitierten Normalerlasse für die fvrsttechnische Überwachung von Pfründen- und Kirchen-waldnngen außer dem Falle des Wechsels des Nutznießers gegebenen Direktiven (insbesonders die Ausstellung und Revision des Wirtschaftsplanes) mich auf inkorporierte Pfarren volle Anwendung zu finden." Aineigepsticht von Hterbefällen der mit Kuhegenüsteu aus dem Heeresetat oder Hofärar beteilten Personen. Am Nachhaiige zum Absatz 31 des Kirchlichen Verord-»ungsblaltes für die Lavanter Diözese, Jahrgang 1911, Nr. i wird nachstehender Erlaß der hochlöblichen k. k. Statthalterei in Graz vom 21. Mai 1911, Zl. li18“ 1911, den hochwürdigen Herren Matrikenführern zur genauen Darnach-ochtnng hiemit zur Kenntnis gebracht: „Das k. k. Ministerium des Innern hat mit dem Er-fofse vom 12. Mai 1911 Zl. 12.040 eröffnet, daß von nun an die Pensionsliqnidatur der k. und k. Intendanz des 2. Korps 111 Wien zur Liquidierung der Rnhegenüsse einer mit einem Nuhegenusse beteilten in Oesterreich wohnhaften Militärperson des Heeresrnhestandes (mit Ausnahme der Maiinschafts-personc») dann der mit Wartegebühr beurlaubten Heeresgagisten ausnahmslos berufen erscheint. Das hochwürdige fürstbischöfliche Ordinariat wird demnach mit Beziehung aus das H. a. Schreiben vom 10. Februar 1911 Zl. 6'^"1910 diensthöflich ersucht, die mit der Matrikenfnhrung betrauten Organe anzuweisen, daß sie von nun an jeden Todesfall einer der vorerwähnten Personen der genannten Pensionsliquidatnr ansnahmlos direkt zur Anzeige zu bringen haben." 79. Vornamen-Verzeichnis in Aie hochlöbliche k. k. Statthalterei in Graz hat unterm (>- Mai 1911, Zl. 61*’0' 1911, nachstehendes Schreiben anher berichtet : „Der Vorstand des Allgemeinen Deutschen Sprach« Vereines in Berlin-Friedenau hat im Wege des Ministeriums sur Kultus und Unterricht die Bitte gestellt, das im Berlage von F. Berggold in Berlin erschienene „Voriiamen-Ver-jeichnis in der neuen Rechtschreibung" sämtlichen Landesstellen, f'ezw. im Wege der letzteren allen Pfarr- sowie den die Tauf-'"atriken führenden Ämtern als praktisches Nachschlagswerk $u empfehlen. Im Hinblicke darauf, als dieses Büchlein ein ans wissen-ichastlicher Grundlage beruhendes, der amtlichen deutschen Rechtschreibung folgendes Verzeichnis der in Österreich und Deutschland zur Zeit gebräuchlichen Vornamen enthält und insbesondere für die Matrikenführcr, denen nicht immer ^'e Möglichkeit geboten ist, sich über die Schreibung der der neuen Rechtschreibung. Namen nach der amtlichen Rechtschreibung zu informieren, vom praktischen Werte sein dürfte, hat das k. k. Ministerium des Innern die k. k. Statthalterei mit dem Erlasse vom 15. April 1911 Zt. e* mi,, ans dieses Verzeichnis aufmerksam gemacht. Selbstverständlich ist die Ausübung eines Zwanges auf die Beteiligten zur Annahme der in dem Verzeichnisse enthaltenen Schreibweise seitens der Matrikenstellen ausgeschlossen, wie es auch keiner besonderen Hervorhebung bedarf, daß die vorliegende Schreibweise selbstredend nur bei Führung der Matriken in deutscher Sprache Platz zu greifen hätte. Das oberivühnte Verzeichnis ist im genannten Verlage um den Preis von 20 Pfennig zu beziehen. Die Statthalterei beehrt sich hievon Dein hochwnrdigen fürstbischöflichen Ordinariate mit dem Ersuchen die Mitteilung zu machen, die dem hochlv. fürstbischöflichen Ordinariate unterstehenden Matriken-ämter von dem Erscheinen des vorerwähnten Verzeichnisses in Kenntnis setzen zu wollen." 80. XVIII. Jahresbericht über den Allgemeinen frommen Verein der christlichen Familien zur Verehrung der Hl. Familie von Nazareth für das Vereinsjahr 1910111. A ui abgelaufenen Vereinsjahre 1910/11 sind dem All« beweinen frommen Vereine der christlichen Familien zur Verehrung der Hl. Familie von Nazareth 85 Familien mit 2.80 Mitgliedern neu beigetreten und zivar in folgenden Pfarren: Florian in Dolio. ... ß Fani, mit 9 Mitgl. ®on°w»...................................r.1 „ „ 175 „ Pettini....................................................17 Haidin 13 Hl. Maria in Wurmberg. Skalis....................... Artiče....................... 5 Fani, mit 9 n 17 Mitgl. 44 .. zusammen 85 Fani, mit 280 Mitgl. Dieser fromme Verein, welcher von Seiner Fürstin schöf-lichen Gnaden mit dem Fasten-Hirtenschreiben vom 21. Jänner 1894 in der Lavanter Diözese eingeführt wurde, zählt nun nach Ablauf des 18. Vereinsjahres insgesamt 30.597 Familien mit 150.462 Mitgliedern. Es dürfte nicht ohne Interesse sein, zn erfahren, wie sich der Verein im Lanfe dieser 18 Jahre entwickelt hat. Derselbe zählte: bis Ende Mai 1894 2.190 Familien mit 10.588 Mitgl. „ .. 1895 17.011 „ 87.242 „ ........................ 1896 22 245 „ „ 111.630 „ ......................... 1897 23.907 „ ., 119.823 ........................ 1898 25.812 „ ., 129.146 ......................... 1899 27.342 „ .. 135.721 .. ..................... 1900 28.151 „ 139.054 ..................... 1901 28.507 „ 140.982 .. ......................... 1902 28.785 „ „ 142.004 „ ......................... 1903 29.317 ., „ 144.590 „ „ „ .. 1904 29.543 „ „ 145.777 „ „ .. „ 1905 29.907 „ „ 147.433 „ „ „ „ 1906 30.080 „ „ 148.370 „ „ 1907 30.147 „ „ 148.616 „ 1908 30.218 „ „ 148.823 „ ......................... 1909 30.436 „ „ 149.835 „ ., „ 1910 30.512 „ 150.182 „ „ „ „ 1911 (wie bereits erwähnt) 30.597 Familien mit 150.462 Mitgl. Gar viele Mitglieder sind im Verlaufe der 18 Jahre verstorben und wie wir hoffen, zur großen Familie der Ans-erwählten Gottes eingegangen; dessenungeachtet weist der Verein noch immer eine stattliche Zahl frommer Verehrer und Nachahmer der Hl. Familie von Nazareth ans. Wenn wir jedoch bedenken, daß die Lavanter Diözese nach dein letzten Personalstande 525.148 Seelen zählt, und daß es unter den 221 Pfarren noch immer 37 gibt, in denen der Verein bisher nicht eingeführt ist; wenn wir weiters erwäge», von welch' großer sozialer Bedeutung der Verein christlicher Familien zumal in unseren Tagen ist, wo die Feinde der christlichen Weltordnnng alles darausetzen, »in das eheliche Band zn lockern und so die Grundlage des Familienlebens, hiemit aber auch die Grundfesten der menschlichen Gesellschaft zn untergraben, so wirb es uns nicht schwer sein einzusehen, wie wichtig es sei, diesen gerade für unsere Zeitverhältnisse so zeitgemäßen Verein nach Kräften zu verbreiten und zu fordern. Alle, die Einführung und Leitung dieses fromme» Vereines betreffenden Weisungen samt der Lösung einiger auf den Verein Bezug habenden „Dubia“ sind im Kirchlichen Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diözese Nr. II ex 1894 zu finden und wollen fallweise dort nachgelescn werden. Die Mitgliederverzeichnisse für das Vereinsjahr 1911/12 sind, mit genauer Angabe der Zahl der neubeigetretenen Familien und deren Mitglieder, bis zum 25. Mai 1912 anher in Vorlage zu bringen, damit der Hauptbericht an Seine Eminenz den Generalprases des Vereines nach Rom Ende Mai abgesendet werden kann. Verzeichnisse, welche nach dem 25. Mai 1912 einlangen, können erst im Jahresberichte 1912/13 berücksichtigt werden. 81. Wechsel in der Leitung des Laut anher gerichteten Schreibens des neuen hochwürdigsten Herrn Feldvikars Emmerich Bjelik vom 23. Mai 1911, Z. 3694, geruhten Seine k. und k. Apostolische Majestät mit Allerhöchster Entschließung vom 10. Mai 1911 anzuordnen : die Übernahme Seiner Exzellenz, des Herrn Apostolischen Feldvikars Dr. Kolomann Belopotoczky ans sein eige- Apostolischen Feldvilrurintes. »es Ansuchen in den Ruhestand und ihm in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung das Geistliche Verdienstkreuz 1. Klasse „Piis rneritis“ allergnädigst zn verleihen; ferner den Feldkonsistorialdirektor Emmerich Bjelik zum Apostolischen Feldvikar zn ernennen. 82. Die zäsilianische Musikschule in Dom. Am 1. März 1911 ist vom Präsidium der „Societas Italorum a Sancta Caecilia“ in Rom nachstehendes Schreiben anher gelangt: „E. ME VIR. Quod Suis in votis esse Pius X. Pont. Max., legibus Motu proprio editis artis musicae, uti sacri Ecclesiae concentus postulant, excolendae, declaravit, id Societas Italorum a Caecilia Sancta nuncupata ipsa sibi proposuit, quantum poterat, perficiendum, et, anni huius initio, Scholam suam in Urbe patere voluit iis, qui Romam ab exteris quoque regionibus studiorum causa celebrantes, velint assequi doctrinam et peritiam artis musicae vel ad disciplinam cantus gregoriani tradendam, vel ad Cantorum Scholas in dioecesibus institutas moderandas, vel ad organa uti decet pulsanda. Institutioni huic, cum Sanctissimi Patris benevolentia, tum lacta non defuere initia ; alumni, numero complures, et doctores inter se promp- Mudine et alacritati animi certant, et fructus non medio-cres e ludo fore percipiendos, nos iure sperare sinunt. Sumptibus priore hoc anno necessariis Caeciliana Societas, ex Vii X. P. M. aliorumque de re nostra optime meritorum munificentia, haud impar erit. Sed omnes nervos in eo contendimus ut institutum hoc, tam fausto omine coeptum, perenne ac perpetuum stabilibus consistat radicibus. Qui vero Pontificem Maximum, in angustiis haerentem, rei in aevum condendae auctorem fore, nobis Polliceri audeamus? volendum sane Ei vires non suppetere, Cui animus non deest, eo quod persuasissimum Bibi sit ab instituto permulta manare commoda ad cantus sacri restitutionem. Liceat igitur nobis ad eos convolare, qui ita animo sunt- exculti et opibus florent, ut stipem velint ac possint conferre, quae Beatissimo Patri committatur, in reditu ad Propositum assequendum futura. Cum neminem lateat quo Tu studio Pontificem Maximum prosequaris quantaque gratia et auctoritate arti Musicae in divini cultus splendorem suffrageris, Te etiam Mque etiam rogamus ut in partem impensae, vel ad nos, V°1 ad Pontificem ipsum pro lubitu submittendam, Deo Milan te, pro viribus venias, quo Schola haec confirmetur cademque monumentum exstet acre perennius Codicis Ifiani de Musica Sacra in Urbe collocatum. Caelestia munera grato animo adprecati, nos Tibi il|ldictos profitemur. Romae, Kalendis Martiis A. r. s. 1911. Angelus de Santi S. 1. Praeses Soc. Ital. a 8. Caecilia. Sae. Nicolaus Sebastiani, al) Actis Soc.“ Nach diesem Schreiben hat der Zäzilienvereiit von Italien in Rom, um den Wünschen des Heiligen Vaters Pins X. inbefrefs der Kirchenmusik, die im Motu proprio boin 22. November 1903 niedergelegt sind, Rechnung zu tragen, ebendort mit dem Beginne des heurigen Jahres eine Musikschule zu dem Zwecke eröffnet, daß in derselben diejenigen, die Studien halber auch von auswärts nach Rom kommen, in der Musik sich ausbilden, die Leitung der zu Hanse bestehenden Gesangs-schuleu lernen und im richtigen und würdigen Orgelspiele unterrichtet werde». Die Gründung einer solchen Musikschule im Zentrum des katholischen Erdkreises kann nur ans das freudigste begrüßt werden, und es haben sich dortselbst bereits viele Schüler und Lehrer eingefnnden, die durch ihren Eifer zu den schönsten Hoffnungen berechtigen. Das F. B. Ordinariat würde es darum gern sehen, wenn sich auch ans der Reihe der Lavanter Divzcsanen der eine oder der andere, der Lust und Liebe zur Pflege der wahren Kirchenmusik in sich fühlt, zum Besuche dieser Musikschule in Rom entschließen würde. Die Musikschule wird zum größten Teile durch die Munisizenz Sr. Heiligkeit des Papstes erhalten. Da aber der Heilige Vater gegenwärtig der „notleidende Petrus" ist, so wäre die Untersuchung dieser Schule auch Vonseiten der Gläubigen sehr erwünscht. Die Hochw. Herren Seelsorger werden daher eingeladen, das besagte Institut selbst zu unterstützen, aber auch ihren Pfarrkindern bei passender Gelegenheit von dieser Musikschule in Rom zu erzählen und sie zu kleinen Opfergaben für dieselbe aufzumuntern. Etwaige Beiträge wollen im Wege des F. B. Dekanal-amtes anher übermittelt werden, von wo sie zu Anfang jedes Jahres an die entsprechende Slelleznr Abführung gelangen werde». 83. Škofijska kronika. Večna molitev v Konjiški dekaniji. — ^n- šk. dekanijski urad v Konjicah je z dne 10. aprila 19U, štev. 168, semkaj poročal, da sc je tridnevna moštvena pobožnost 3. 4. in 5. aprila t. 1. v Konjicah kaj vesno vršila. Vodili so to priljubljeno pobožnost čč. oo. apucini : provincijal o. Donat in o. Rudolf iz Celja ter 0- Benedikt iz Lipnice, prva dva sta imela vsak dan ob /»6- in ob 10. uri dopoldne slovenske, o. Benedikt pa Vf*k večer ob 7. uri nemške govore. Prostorna cerkev bila pri vseh pridigah polna vernikov, ki so zvesto Poslušali mične govore. Tudi nemških pridig so se tržani ln Uradniki v prav obilnem številu udeleževali. Vse dni Molitvene pobožnosti so župljani mnogoštevilno z glasno Nkupno molitvijo in lepim petjem častili presveti aitami Mkrament, katerega so skupno adorirat prišli tudi šolarji vseh 12 razredov tukajšnjih šol. Svetih obhajil se je med tem časom podelilo 2200, med obhajane! je bilo lepo število tržanov in uradnikov. Cč. dekanijski duhovni sobratje so blage volje pomagali v izpovednici, zadnji dan je izpovedovalo 11 izpovednikov. Na Prihovi je vodil pobožnost 6. in 7. aprila t. 1. č. o. Hugolin iz Celja, na drugih župnijah bodo pa sosednji duhovniki pripomogli, da sc bo povsod molitvena pobožnost prav slovesno vršila. Hvaljen in češčen bodi najsvetejši zakrament, sedaj in vekomaj ! Amen. Duhovne vaj e v župnijski cerkvi sv. Duha pri Središču. — Z dne 20. aprila 1911, štev. 72, je kn. šk. župnijski urad v Središču semkaj poročal : V povečani župnijski cerkvi sv. Duha pri Središču se je obhajala od dne 26. marcija do dne 2. aprila t. 1. pobožnost, imenovana „duhovne vaje“, ki bi se pa mogla imenovati tudi sv. misijon, ker se je vse tako vršilo, kakor je na misijonih navada, ti prireditvijo te pobožnosti se je izpolnila želja dušnega pastirstva in dobrih župljanov. Dokler cerkev ni bila povečana, ni bilo mogoče misliti na prireditev sv. misijona; trud govornikov bi bil v mali cerkvi večinoma brezuspešen, v njej ni bilo prostora za izpovcdnicc, v njej bi bila neznosna in celo nevarna stiska. Ko se je posrečilo po darežljivosti inostran-skih in domačih dobrotnikov ter s pomočjo domačih župljanov staro v gotskem slogu zidano cerkev zadostno povečati, so je začelo misliti na prenovitev duhovnega tempelja. V ta namen sta bila naprošena dva redovnika iz kapucinskega reda, o. Ladislav Hazemali, gvardijan iz Celja in o. Benedikt Čirič iz Lipnice. Govornika sta vsaki dan imela tri pridige in sicer oh 6., ob '/210 in ob 2. uri; pri vsaki je bilo toliko poslušalcev, da se tako obilne udeležbe nismo nadejali; močen, prijeten in razumljiv glas je vlekel močno poslušalce. Govornika sta se mnogo, hvalevredno in uspešno trudila tudi v izpovednici od ranega jutra do poznega večera. Udeleževati se duhovnih vaj in pri tej priložnosti prejemati sv. zakramente se ni branilo inostrancem, ker je cerkev dovolj prostorna in je bilo zadostno število izpovednikov ; za to so pa tudi prihajali verniki ne samo iz sosednjih štajerskih župnij, temveč tudi iz sosednjih župnij zagrebačke nadbiskupije, zlasti iz sosednjega Medjimurja; obhajanih je bilo 3400. Vse se je vršilo v občno zadovoljnost v najlepšem redu Bogu v čast in vernikom v zveličanje. 401etnicakatoliškegapolitičnega društva v Konjicah. — Dne 25. maja 1.911 je slavilo katoliško politično društvo v Konjicah 40 letnico svojega obstanka. Ob tej priliki so prejeli prevzvišeni gospod knez in škof iz Konjic ta le brzojav: „Ekscelenca knezoškof Dr. Mihael Napotnik, Marburg an der Drau. Gonobih, um 25. Mai 1911, um 10 Uhr vormittags. Katoliško politično društvo v Konjicah, slaveč 40 letnico svojega obstanka, polaga svoj trud in uspeh za vero, mir in blagostanje ljudstva po Vaših višjepastirskih rokah božjemu veličastvu v prijeten dar. Franc Hrastelj, arhidijakon.“ Prevzvišeni nadpastir so nemudoma odgovorili tako le: „Gospodu arhidiakonu Francu Hrastelj, Konjice. Neskončno dobrotljivi Bog naj milostno sprejme žrtvovani mu dar ter naj tudi vprihodnje bogato blagoslovi vse delovanje katoliškega političnega društva za sveto vero in pravo blagostanje ljudstva! Mihael, knezoškof.“ 84. Literatur. In ber k. und k. Hof-Buchdruckerri und Hof-Verlags-Bnchhandlung Karl Fromme in Wien ist soeben in zweiter, verbesserter Auflage erschienen: „Was soll der Klerus über Wertpapiere, Sparkassen, Banken und Börsen wissen?" Zusammengestellt von Dr. Alois Schinöger, Professor an der theologischen Lehranstalt zu St. Pölten. Preis 3 K. — Das Buch ist für angehende Pfarrer von besonderer Wichtigkeit. Denn es bespricht dasselbe in klarer und wirklich anschaulicher Weise, und zwar unter besonderer Berücksichtigung der kanonischen Bestimmungen und der Verwaltung des Kirchenvermögens, Alles, was der Seelsorgepriester als Pfarrer über Wertpapiere, Sparkassen, Banken und Börsen wissen muß, um das Kirchenvermögen, für das er in erster Linie verantwortlich ist, richtig verwalten zu können. Und gerade deshalb wird das Buch den Herren Seelsvrgepriestern zur Anschaffung und zum eingehende» Studium bestens empfohlen. 85. Diitzesan-Uachrichten. Investiert wurde Herr Joses Potovšek, Pfarrer zu Hl. Geist in Artiče, auf die Pfarre St. BartholomL in Hoheneck. Bestellt wurde Herr Joses Mešiček, Stadtpfarrer in Rann und Administrator des Dekanates Bidem, als Mitprovisor der Pfarre Hl. Geist in Artiče. Wiederangestellt wurden: Als I. Kaplan in Hoheneck der dortige Provisor Herr Jakob Cinglak und Herr Anton Postružnik, zeitlicher Desizientpriester, als Kapla» i» Kleinsonntag. F. B. Lavante» Ordinariat zu Marburg, am 15. Juni 1911. t _________________________________________________________________________________________________________________________ '9 (2t CyrilluS-Buchdruckerei, Marburg. tfjOj*