Narodna in univerzitetna knjlznica v LjubIjani .126798 als erfta&et öl« erftn&er Äosmos. (Gesellschaft der 9Iaturfreuu6e Sranckfyscfye *Uerlagst)aniHutig*6tuttg art Die Pflanße als (Erfinber Kosmos, of. H. J). Sraitce, Die Pfla«3e als (Erfittöer. f^ontts ©Untrer, Habtotedjntft. Dr, Kurt $Ioeri&e, Scfpte&ett uttb Ittufcfyeln. 3ebes Bänbdjen reid) iüuftriert. ©et). 11t 3.60. ©ebb. III 5.- Diefe Deröffentlidjungen finb burd) alleBudjfjanblungett 3U bestellen; bafelbft roerben Beitrittserklärungen 311m Kosmos, (Befeüfäaft ber Itaturfreunbc entgegengenommen. Hud) bie früher erfdjienenen 3at)rgänge finb nod) ertjältlid). (Satjung, BefteUfearte, Üer3eid)nis ber er[d)ienenen IDerhe forme preife ufro. fietje am Sdjlufj.) Der Kosmos kann aud) tjalbjä^rUd) be3ogen roerben. «efdiaftsfteBe 6es Kosmos: $ran«fcl)'fd)e öerlagsffanblimg, Stuttgart. 1 Die Pflöge als CErfinöev Don H. fj. $tanc& mit 3af|lr«idj«n flbfcilöungen S.Nr. der Buchliste Paul Schmidt.Lehrer. Stuttgart Kosmos, ©efellfdjaft öct Itaturfreun6« fiefdjäftsftelle: Sran&fj'föe Derlagsfyan&lung 1920 f — ^ 126798 Wie Red)te, bcfcmöers tias Über[efciingsrcöt)nlid)cs Sal3faf3, roie es auf jeöem IDirtsttfdjc ftefit. (Einen puöerftreuer für Hi^te unö kleine Kinöer, einen Serftäuber, roie man il)n als Retter öer Uaditrufye uor= forglid; auf öie Keifen nad) (Dften mitnimmt. Dann ging es aus Der= fudjen. Auf Bogen mcifjcit unö fcbroar3eu Papiers, öie mit numerierten Quaöraten beöed?t waren, tturöe mein ITtaterial leidet ausge* ftreut unö öanit auf öeti Quabraten ge3äl)It, tote uielc Körnchen fid) öarauf befanöen. mit öetn 3erftäuber ging es überhaupt nidjt. Unö puberbiidjfe unö Sal3fa^ ftreuten Reiljen. Die Quaörate öer unteren Reil)e enthielten öas Doppelte unö Dreifadje an Material, roie öie öer f)öl)crcn Reiben, unö ringsum gab es entroeöer roeniger ober, roenn man öann nnd)= half, roicöer meljr öaeon, als man f)aben roollte. Da war mein Sdjiff feftgefaljren unö blieb tagelang ftecken, bis id) öeit richtigen IDeg fanö. man glaubt immer, folgenfdjroere €reigniffe unferes Dafcins müßten feierlich, angekünötgt öurd) Dorläufer, empfangen mit ©10113 unö fluffeiien, etroa wie öie Surften in unfer Sieben eintreten. Rid)ts ift irriger als öas. Das Jreuöigfte unö öas Sd)recklid)fte kommt immer mit öem gleichgültigen <5efid)t öes Alltags, »erkfeiöet im ©eroanö öes Unbeöeutenöen, unö mag es öarunter ttoeb fooiel bergen. So mar es aud) mit jener 3öee, öer id) fooiei 31t öanken liabe. ©u beiläufiger (Einfall bradjte öie tDenöung: Die im Anfang gau3 beöeutungslos erfebeinenöe 5rage, toie öenn öie Ratur öas Aus= ftreuen beforge. Die Pfla^en finö öarauf angeroiefen, unö sroar, roie ein wenig Radjöeuken fofovt fagt, auf genau öasfelbe gleid)= mäßige Rusftreuen, öas aud] id] anftrebte. lüeuit ein P1I3 für feine nadjkommenfdjaft forgt, bleibt iljm kein aitöcrer IDeg öa3u, als öie junge ©encration, öic pil3fporcn, öem IDinö anjunertrauert, öamit er fie ausfäe, öcttit es gibt nur wenige im Xüaffer lebcuöe pilje unö noef) weniger foldje, öenen 3nfekten ober Sdjnecfccn öiefen Dienft bc= forgen. 3n gleid]er £agc find öic ffioofe. fludj fie [treuen il;rc Spo= ren aus öen Kapfeln in öic £uft. lüenn fie nidjt gleiAmä^ig ausge= ftreut weröen, keimen sroei oöer noefj meljr öidjt nebeneinanöer unö madien fid] öann in jeöcr löcife öen £ebensraum ftreitig. Sofort faf; id) ein, öafj öic Hatur eine £öfung meines Problems gefunöen fyaben muffe. 3d; brauchte fie nur nai^ualjmen unö mar öann jcöcr Sorge entfjoben. Aber fo eine Sporenkapfel, wie id; fie mir fofort 00m gemeinen MOiöerton, wie er allenthalben au feudjtcn töalöftellen roädjft, l)cim= trug unö öaraufliin ftuöiertc, ift eine gar oerroickelt gebaute Dorrid}» hing. Solange fie jung unö grütt ift, fitjt ein tjäubdjen öarauf unö öarunter immer nod) ein fleincr Deckt, wie eine Sipfelmütje. (Erft wenn öie Kapfei reift, fällt öer Dediel ab unö offenbart nun erft redjt allerlei neue (Einrichtungen. Hm Kapfelranö ift eine grojje fln3a^I feiner 3äl;nd)cn norljanöcn, öcrcu Spieen mit einer l]aud}3arten, weisen fyiut uerbunöen finö, öic öic Kapfcl roieöcr nerfdjliefjt. Diefe 3ä!)nc finö nun empfinölid] für öic 5eud]tigkeit öcr £uft. 3ft öie £uft feud)t, bleiben fie öidjtgeörängt liegen, unö öie Strcubüdjfe ift feft Dcrfdjloffen. 3ft aber öie £uft trocken, öann trocknen aud] fie aus, ftred?en fiel) graöe, lieben öen Deckel, unö nun toeröen feitroärts öie Dielen Safjnlüdien fidjtbar. Die Sporenkapfel fcöert an iljrem elaftifdjen Stiel unö ftreut öann Sporen aus. Diefe (Erfinöung mar mir 3U oerroickelt. Da id; aber nun einmal öen tDeg gefunöen liattc, brauchte id) auf iljm nur weiter 3U fud)en, um ein für meine 3wecke geeigneteres Ittoöell 3U finöen. Unö id) fanö es in öen Kapfeln öes ITtofyns. 3eöermann kennt fie; jeöermann roei^, öafj öie unter öem Dediel im Kreife angeoröneten £ödjer öasu öienert, öic kleinen Iftoljnliömer aus3iiftreuen, aber nod) nie f;at jemanö öarait geöadjt, öafj f)ier eine (Erfinöung öcr Pflan3e gegeben fei, toeldfc öie unfrigen übertrifft. 3d) weifj öas öeswegen fo genau, weil idi es geprüft habe. (Eine lltofynkapfef, gefüllt mit öen Körndjen meiner (Eröe, ftreute fie Biel gleichmäßiger aus, als es mir bis öafjin gelungen war. 8 Stounenö, rermirrt, coli unbeftimmter Sreube ftanb id] am ftn* fang eines EDeges. ITtit einem kühnen (Entfdjluß roollte id) ©etoiß. fyeit fyaben. 3d) seidjnete einen Streuer für Sal3, für Puber unb fonft meöi3ini|d)e 5roecfee nad] bem TTtobell ber ITTobnkapfel unb melbete bas als (Erfinbung 3um tttufterfdjutj an. Itlan fjat mir ben Sdjutj rtitfjt bestritten; eine (Erfinbung mar ge» mad)t. ttad] frühem erfjielt id) bas com Patentamt beftätigt unter Itr. 723 730. Itodj anbete (Erfinbungen oon rneit größerer Bebeutung finb in Arbeit. (Einige mürben com Patentamt 3urüd*getmefen, aber nidjt, tneil fie unbraudjbar maren, fonbern roeil fern, in (Englanb, in Itorbamerifta, bie gteidje Sadje fdjon patentiert fei, toas id; als Berufs» mäßiger „Hidjterfinber" nid)t roiffen konnte. 3dj l]abe aud) gar feein 3ntereffe öaran, als (Erfinber 31t gelten, benn icf? bin nur ein elenber Kopift ber Hatur. Das HHdjtigfte mar mir basprin3ip, basrid) = t i g e © e} e tj, unb inbem bas forgfam roägenbe unb alles (Tedjnifdje bennenbe Patentamt mir betätigte, baß I)ier toirklidje (Erfinbungen oorliegen, Iiat es mein ©efetj, bie H)al)rl)eit meiner £ e f; r e beftätigt unb bamit ben prafiti* fd;en Ilu^en einer pfjilofopfjie getoiffermaßen amtlid} beglaubigt, be* ror nod) biefe pijitofopljie ridjtig ins £eben getreten mar. So ift eine neue lötffenfdjaft entftanben: bie B10 t e d) n i It. Unb oon beren ©runbgebanken foll biefes Büd)Iein tjanbeln. * — 9 - 3d) roill es fagen, roarum öie ted)nifd)en Scfjupeböröen meine (Einfälle für gut fanöen, trotjöem id} kein Sedjniker bin. töeit fie auf einem ©efe'g öer tDelt berufen. Unö ©efetje öer Hatur finö immer roafyr unö öamit aud; praküfd) 3ugleid). tDofjer brachte id] öiefes ©efetj mit'! IDie fanö id; es, roer 3eigte es mir ? (Es mar ein ©efdjenk öer tDälöer, öie praktifcbe Ausroirkung einer pt)iIofopt]ie, öie mit öem (Einfad)ften unö ttatürlidjften beginnt: mit einem kleinen, armen, leidjt ermüöbaren ITTenfdjenkopf, öer fid; Ijinftellt cor öie große, ungeheure, unfaßbare töelt — unö fie nad]= öenklidi anfdjaut. So, roie id] 3U pl;ilofopf]ieren pflege: auf einem Bergesgipfel, einfam gelagert in öer großen, Don öer IDeltharmome er» klingenöen Stille, mit öem Blick auffeierlid) rrartertöe 5elfenl]äupter unö öie (Eroigkeit öaljinter, öie öann gar nid]t öunkel ift, fonöern fonnenöurd]fIirrt, lidjt, glansenö unö belebt oon taufenö guten ©e= öanken. ©öer in meinem fränkifdjen $öl)renroalö, im kleinen Sal, öas auc^ ftill ift, roarm, fonnig, erfüllt mit öer einigen Stimme faufenöer ITaöeln unö öem ©efang öer ©rillen; roo öie Bäume, öie blutroten Heiken, öie Sanöglockenblumen, öie flüfternöen ijonig» gräfer mir jeöen Jag etroas 311 fagen haben in öen langen Stunöeu öes Sc^auens unö Hadjöenkens; balö öurd) eine Knofpe, öie geftern nod) nid)t aufgeblüht mar, oöer öurd; ein gilbenöes Blatt, ein kleines, finkenöes Ceben, öas roeggeht uon uns, irgenörooljin, roie öer fd}tm= mernöe 3ug öer IDoIken, öer meine ©eöanken immer roieöer mit fid) nimmt, fern, über alle TTTenfdjen, £änöer, tDünfdje, Sorgen, über öie (Triebe, öen kleinen (Ehrgei3, bis ins rufjiga, eroig unberoegte Alf. Unö roo öie kleinen Sanöroefpen, öie t)m unö roieöer fliegen 3U ihrem getjeimnisDoIIen ^aus an öem Meiden Sanöljang, meine Brüöer finö, fo roie öie öunkel fdjattenöen £ibellen, öie fid) lauttos neben mid) fetjen unö öie 3utraulid)en Bläulinge, öie roie ein freunöli^es £äd)eln an3ufef)en finö unö öem emfig Sdjretbenöen 3ufd]auen unö öann roieöer flattern, gaukeln, bis aud) fie im All münöen, fo roie id). Aus öiefer pf)iIofopI)ie öer Sonnentage brachte id; öie blaffe, Ietjte Abftraktion öer perfönlid)keit mit, öie öa fagt: id) roeiß nichts. Hidjts ift Dorroeggenommen unö gegeben; nid;ts ift mir fid)er, als öaß es öiefes AU gibt, öie ungeheure Dielfjeit meines Seins. Unö auf öiefem ©eöanken allein baut, roie auf einem ffirunö= ftein, ögs Iopifd? roägenöe Denken, — 10 - 3jt öicfes Sein gieidiförinig 1 fragt es. Hein, id) erlebe es ja; es ift ein Aufbau aus Derfdjicöctten Geilen. Damit rottröe eins bereits 3it>et, unö mau tann anfangen 311 redjnen. IHau fann öas ©au3c feinen (Teilen gegeniiberftellen unö weif; mit Sidjerljcit, öafj es ein gefetjmäfjigcs Derljältnis 3roifd]eu öiefen beiöen geben mufj. tDeldjes ? jcöeufalls öas (Eine, öafj öas ©ati3e öeu (Teil beeinflufjt. 3eöer (Teil öeu anöeren unö fie alle 3ufantmcn, als Summe jeöcn (Teil nod) eiu= mal. IDenn alfo öer (Teil als foldjer befjarreit foll, mufj er Souöer» eigenfdjaftcn l)abett, anöers fein, als öie anöeren unö öas All. ®öer nod) etroas bcöeuteuöer unö öarum fafjlidjer gefagt: er mufj „fein", ein IDefen unö (Eigenfcbaften fyaben, ein 3nöiüiöuum fein. Alles kann nur entroeöer im All 3erfliefjen oöer „fein". Aber neben öiefem Be= fyarrungsuermögen öer Dinge tritt nod) etroas anöeres au fie fjeran. Das Weltall ift ein Aufbau cerfdjieöenartiger (Teile. Das ift fdjrocrfällig ausgeörüdt; man fagt öas fadjgemäfjer unö einfacher: es ift ein komplexes Stiftern. Die feile öiefes Stjftemkomplejes oer» fcf)icben fid); öaöurd) roeröen fie alle itt eine ffiefal)r gebradjt. (Es öuol)t iljnen namlid), ifjre urfpritnglidjen (Eigcnfdjafteit 311 nerlieren. Sic ftören unö beeinfluffcn fid), uerlieren iljre Ruljelage unö fudjen fie nad) itjrem Beljarrungsöcrmögen lüieöer ein3uuel)meu. Daöurd) kommt öas ©efdjefjen in (Bang. Heben öer 3nöioiöuatiou ftebt öer Projefj. Das Sein beöingt öas ©efdjefyett. Rad) eintjeitlidjem ©efetj, öenn für alle Dinge gültig, Ijerrfcbt in öer DMt: Sein unö ©efdjeljcit. Damit finö auf einmal alle Dinge übcrfid)tlid) gerooröen, roie roetut ooit einem fel)r I)oben Berge aus Staöt unö £anö, Diel taufenö OTcnfcben uitö il)re IDerke, IDälöer unö lüiefen, Ratur unö Kultur in ein Bilö 3ufammenflicf;en. So t)od) ift öiefer Stanöpunkt, öafj foaar fo grofje Dinge, roie Sein unö ©efdjefjen, tDelt unö H)eltpro3efj nodi immer in eines 3ufammenfallett, in öen Begriff öes ffiefetjmäfjis gen. Don gang Ijoljen Bergen aus erlebt man öas rounöerfame pi)ä= nomen, öajj altbekannte, Iieboertraute Dinge ooit fjödjfter Sinnen= fcilügkeit, öie Bank, auf öer man uor öem Aufftieg ruljte, öer grofje Baum, öer öabei fdjattenöes ©böad) bot, öie Fjütte öer nädjtlidjen Raft öann uon oben gefef)en, üerfcftrounöeu finö, eiugefditiK^en in öie grüne oöer blauöuftige ftafel einer IDiefe oöer eines löalöes, auf= gelöft in öas fladje ©rau unö (Einerlei, mit öem fid) alles öurd) grofje Diftan3 cor öem IHetifdtenauge »erfüllt. ©enau fo gel)t es mit öem Denken. Aud) öie Begriffe üerfcf)mel3en irtcittanöer, roenn man fie Ii twt fcrnften fernen anblickt, aud) fic uctroanöeln jidh iit ein graues, unfaßbares Itidjts. So gewohnt ift man öas, öaß man öiefem ltnfaß* baren Iängft einen Hamen gegeben bat. Matt nennt es flbftraktion. Itnö I)at uicllcicf)t als bcrouuöcritswcrtcftc flbftraktion öes !Ueitfd)eit« geiftes fid) gemöfjnt, öiefett Abftraktionen 3eicf;cn 311 geben, (Erkcn= nungstnarken, öic man 3al)lcn nennt, uttt öatttt mit il)ttcn 311 redjnen. Die Stuitöe jener unerhörten (Erfinöung l)icß öic (Bcburtsftunöc öcr Mathematik. (Benteint ift mit ifjren 5ablen immer öic gait3c tDelt, aber i>ou öem l]öd)ftcn öcr Denkberge aus befcl)en, fo öaß alle Dinge 3u blaffen, grauen, wcfcnlofcn flbftraktionen einfdjrumpfen. Die 3al)[ ift glcidifam öas allerittnerfte, gcfyeimfte Skelett aller Dinge, öas allen gemeinfattt ift. 3auberifd) unö grauenhaft 3ugleid) ift öiefe Kraft öes matljematifdien Denkens. Duftenö, finnberüc&enö unö uer= wirrenö mit l;olöen fdjönett Dingen unö einer uniiberfel)= baren tllannigfaltigkeit liegt öer 3aubergarten öes £ebcns um uns gebreitet — öer Mathematiker tritt f)erein, unö fofort bleichen öic Pfirficfjroangcn öcr febönen ^raxi, »eröorreit öie Blumen, oerfittken öic Berge, alles $lcifd) fällt ab in einem graufen 5otcntan3, wie Kaud) wcrfliid)tigt fieb öie (Erfd)einung öer Sittne, unö oon jeöem Ding bleibt nur mel)r öas blaffe, Ietjtc Sfelett: fein 3af)Icnwert. llnb alles ®c= fdicljcn: £iebesblicke, l)eiße Kiiffe, ftumme (Trauer, öunklc (Taten, fto^c £eiflungcn nerraudjen in ifjr IDcfett: fie finö nun 5unktionen öcr 3al)leu. An Stelle öes erlebten Augenblicks ftct)t ftarr, gefpett= ftifd), tot unö öod) coli innerem £cben unö kriftallklar unö bcf)errfd)= bar: öic matljematifdjc 5ormeI. So ftebt ant Anfang unferer lüelt, folattge fic rul)t als Abbilö göttlicher (Ewigkeit, mit öem tiefen Blick eines Auges, in öent fid) eine TDelt fpicgelt, öie ®lcid)ung 1 = 1. Sie ift einfacJj öas (Tempelmtjfterium öer innerften (Telia im Sem» pel ffiottes felbft. Xlttö wenn man einmal erfaßt l)at, weld;c magifd)e Beöeutung öer Mathematik innewohnt, öann ift fie öie feffelnöfte unö wid)tigfte aller Befdjäftigungen. Auf einem Bogen Papier, mit einem Blciftift in öer Ijanö, bef)errfdjt man öurd) fie öie tDelt. 1 = 1 ift öer 3nljo.lt eines großen Bud;es. 1 = 1 fagt, öaß alles mit fid) iöentifd) fei, öaß alles, um fid) 3U erfüllen, immer auf fidj felbft 3urückkcl)ren muß. nimmt man etwas weg, tut man etwas öa3u, kann es nicht mel)r eins fein, fonöern nun beginnen matl)e= - 12 - maüfdje, berechenbare, alfo geldmäßige pro3effe; aus bem Sein txürb bas ©efdjefjert, bas fo lange bauert, bis eins toieber eins ift. HlIesmußbal)erfeinebcfte$orm, f e i n © p t i m u m tjaben, bas 3ugIeid) fein Oefen i ft. tHit anbeten IDorten, ba ber Satj gar fo roidjtig ift; es gibt für jebes Ding, fei bas nun eine Sadje obec ein ffiebanfee, gefefcmäßig tiur eine 5orm, bie allein bem IDefen bes Dinges entfpridjt unb bie, roenn fie geänbert toirb, nid)t ben Rulje3uftanb, fonbern Pro3effe auslöft. Diefe Pro3effe tüirken 3tüangsläufig, nämltcfj gefetsmäßig burd) immer roieber einfefcenbe 3erftörung ber 5orm, bis toieber bie optimale, bie effentielle Rutje= form erreicht ift, in ber 5orm unb IDefen roieber eins finb. Diefe Rüdäkefjr erfolgt auf bem küßten IDege. ITTan nennt itjn ben bes kleinften Kraftmaßes unb tjat bas im Alltagsleben längft er* faßt, meil jeber weiß, baß ber kürsefte IDeg ftets ber befte ift. Diefes kleinfte Kraftmaß ift aud) ausgebrüdit, roenn 1 = 1. Denn bie 3ben= tität ift 3ugleid) ber kü^eite IDeg 3U ficb felber. Die optimale 501'w ift aud) bie bes Itleinften Kraftmaßes, bie ber intenfioften $unktion. IDie eine Ketlinfdjrift in bie finb mit biefen lapibaren Sätjen bie ffirunberkenntniffe über 5orm unb $unfction unoergang« lid) in unfer (Erkennen eingemeißelt. Was nor 3toei ITtenfdjenaltem fo Diel beftaunt unb maßlos betoun* bert tourbe, ber (Bebanke ber fl u s I e f e, ift burd) blefe l)öd)ft ein« fachen unb fo klaren Ableitungen, baß jeber fie im eigenen Denken nadjprüfen kann, als getabe3U felbjtoerftänblidjes töel'gefetj erkannt. 3ebe $orm änbert fidj, keine ift bauernb, bis fie nidjt bie optimale $orm ift, bie bann ftets bem IDefen ber Dinge entfpridjt. Hnunter= brodjen roerben fo burd; eine automatifd)e IDeltfelektion bie Jonnen ausgelefen, unb alles llnnollfornmene ruf)t fo lange nidjt, bis esnad; feiner Art oollkommen roirb. Alle Anbetungen Dolfyefyen fid) aber aud) im Raljmen bes (Befe^es oom kleinften Kraftmaß, bas, auf bie Pro3effe angemenbet, aud) Ökonom iegefetj beißen kann. (Es ift bas (5efe§ jeber Sanktion, öaß f{c feIcf?tio 3um kürjeften Pro3eß 3U tnerben tradjtet. 3n ein gan3 einfad)es Beifpiel umgefe^t, ein Stein, ber feine Rutjelageoerlorenljat, tradjtet, auf bemtüt3eften IDege fie tnieber 311 finben, unb Don Dielen Steinen, bie bergab rollen, roirb ber am rafdjeften bie Ruljelage toieber erlangen, ber fenkredjt 3ur (Tiefe fällt. Der öorgang felbft toirkt in feiner berechenbaren Un* bebingtljeit unb ©Ieidimäßigkeit gefetjmäßig auf uns; mir feljen itjn - 13 oftmals fid) abfpielen unö abftratjieren aus öiefen (Erfahrungen öeit Begriff ©raoitationsgefetj, uoif) allgemeiner öen öes U a t u r = g ef e tj es. Der tiürjeftelöeg, auf öem ein pro3eß fein (Enöe e r r e i d) t, i ft fein II a t u r g e f e tj; öer kleinfte EOiöerftanö, öen ein Ding gegen öie fjerftellung feiner öauernöen Rubeform leiftet, roirö erreicht, roenn es feine optimale $orm, feine $unktionsform im mathematifchen Sinn annimmt. 3cf) gebe ohne meiteres 3u, öaß id) mit öiefen ©eöanfen einen befchmerlidjen, atiftrengenöen IDeg gehe. Aber mer mitging, mitö mir 3ugeben, öaß nun öie Röhe erreicht ift unö öurd) eine um befdjreiblid) meite flusfidjt belohnt roirö. Denn man eerfief)t nun, roas Haturgefe^e finö unö Öaß 3 u j e« öem pro3eß ebenfo notroenöige Urformen öeffen, roas fichanöert, gehören. IDenn man aus öen Regionen öiefer böd)ften Abftraktionen, in öeren klarer (Eifcsluft man glaubt, nidjt lange atmen 3U können, herabfteigt, fo kann mau öas gleidje uiel oerftänöftcfjer unö alltags gewohnter ausöri'tcken iit öem uns nun oollftänöig motioierten Sat): 3eöer Dorgang h n * feine notroenöige t e dj n i f cf) c 5o r m. Die iecfjnifdjen borniert entftehen immer als 5unktiousfortrt öurd) Proseffe. Sie folgen öem ffiefetj öes kü^eften Ablaufes unö finö ftets Derfudje, um optimale £öfungen öes jcroeils gegebenen Problems an» 3ubahnen. 3eöer Pro3eß fdjafft fid; fo felbft feine ted)nifd)e 5orm< Kühlung erfolgt nur an auskiihtenöen 5lä'i;en, Druck nur an Druck* punkten, 3ug an 3uglinien; Beroegung febafft fid; Beroegungsformen, jeöe (Energie ihre (Energieform. So hat aud; öas £eben feine £ebensform. 3eöer feiner 5unktio-nen entfpricht eine beftimmte ©eftaltung. Unö öas £eben als 3ufam=-menroirkenöe (Einheit h"t feine eigene Jnöiniöuation. Jeöermann, öer heute aud) nur ein roenig naturroiffenfchaftlidje Bilöung f)a*r kennt fie bereits. (Es ift öas Protoplasma in feiner „ted)nifd)en Sonn", öer Seile. (Eine uortrefflicf) hanöfame Definition öer 3elle bietet fid) öaöurdj bar: fie ift öie ted)nifdje 5orm öes £ebens. Ulit einem Sd]Iag ift öurd) fie alles cerftänölich an öem abenteuer» lidjen unö fremöartigen, kleinen, grauen Untier, öas man eine proto» plasmaerfüllte, lebenöe Seile nennt. Alle itjre Abfonöerlichkeiten finö - 14 feaöurd) erklärt, öaß mau fic als öie optimalen formen öer £ebeni-funktionell anfielt. IDas kann öas £ebcnöe alles madicu, was muß es madjen, um am £eben 3U bleiben ? (Es muß, öa es auf öie Dinge öer IDelt wirken will, felber öingfjaft, fubftan3iell fein. (Es muß alfo Materie haben. Die Seile muß, beoor fic fid) fpesialifiert, öic 5äl;ig= keit befiijen, jeöe $onn ari3uucf)meu. Daher ift öas Protoplasma f Iii ff ig unö elaftifd); es ift amöboiö. Seine flußenfdjicht ift öie tcd;= nifdie Jorm einer unbegren3ten Beweglichkeit, fie ift nämlid) form» los, öat)er imftanöe, jeöe Sorni at^unehmen. 3e nach öer Bernes gungsart geftaltet öaraus öic Bewegung il)re für fie optimale 51mb-tionsform: öas Scheinfüßd;en 3um Kriedjcn, öen wogcnöen, wallen» öen Saum 3um S'ießen, öic (Beiße! 311m fdjnellen Sd)wimmeri. 3m Protoplasma felbft liat wieöer jeöe feiner (Tätigkeiten fid) nad; öem ©efetj öes geringfteu löiöerftanöes entfpredjenöe Seile ljer= ausmobelliert: öie öen 3ellfern, öie flusfdjeibung il)re Iuft= unö flüffigkeitsgefüllten Blafen unö öie abgefd)ieöeueu Stoffe, 3ufammengeörängt in öen kleinften Raum, öie kugeligen Kötridjen (ugl. flbb. 2). Bis 31« legten ©ren3e öes Sichtbaren fjinab ift kein Atom öarin, öas uid)t öem ©efetj öer ted)mfd)eu Sonnen gel)ord)te. Unö ihm unterworfen ift aud) öie 3elle als ffian3es, ob fie nun als CEinjelgebtlöe ftaubkorngroß für fiel; öatjinlebt oöer felber nur Seil eines größereu Si)ftems ift, öas aus öer Had;t öer Unfid;tbarkeit heraustritt unö aud; öer alltäglid;en Crfaljrung als Pfla^e unö Sier wof;l oertraut ift. Sur alle Sektionen hat öie Seile alle ted)nifchen Sinnen bereit. Deiharrt fie in oollkommener Ruhe, finö in ihr alle Dorgänge 3UT11 3eitweiUgen Stillftanö gekommen, bann kehrt fie 3U öer Urform alter Sonnen, 3ur Kugel, 3urüdi. 3n öer Kugel kommt 3nnen= unö flußenöruck 3um oollkommen ebenmäßigen Rusgleid;; öamit gelangt eine Sülle Don Projeffeu sur Ruhe. Die Kugelforrn oerwirklicht öas 3öeal öes kleinften Kraftmaßes. Daher wirö: alles Sein 3wangs= müßig öas 5urrul;ekommen feiner inneren Spannungen erft öann erreichen, wenn es öie Kugelform erreicht. Das gilt für öic Sterne unö lDeltfi;fteme fo gut, wie für öie (Erbe, aber aud; für jeöe Materie, 3u Abb. 2. Die Struktur bts Protoplasmas. 1. Wabenftrulitur aus einer Sdiroingfabenäetle. 2. Wabenftru&tur eines Bakteriums (Bact. li-neola). 3. KernfiruStur eines 3nfuforiums. 4. Schema ber Struktur 6er protopiasmatifdieil (flementarfäben nad) $awb unö OEn«. 5. Sabenbiltiungen in einem iidi teilenden 3eU(tern. 6. Protoplasma*. Kugelbläsdien eines Urtieres (Collozoum). 7. pi«smafiid)e Spiralföben (Samenfaben einer Streifte [Aeoliil). flbb. 2. Protoplasma, (irfitänmg n«bcnilef)en&.) - 16 - benen Utenfdjenljänbe i£)rc 5orm oerliet}, ober bas fleinfte er« borgenften 3nnern. Diefes ffiefetj greift unbekümmert mitten in un= fere Kultur unb in alle (Einbildungen bes fid) fouoerän bünkenben Hlenfdjengeiftes hinein; too ber ITCenfdj alle üeilnehmer gleidjmäßig an etroas beteiligen roill, muß er einen Kreis bilden. Das ift einmal norgefdjrieben burd) bie Hotroenbigkeit, roeldje ber roal)re ©Ott ber bafeienben Dinge ift. (Es fdjreiben fid) alfo bie cEigenfdjaften felber mit Hotroenbigkeit i^re 5ormen cor. Darumläßtfidjftets — unb bas ift ber roid)-tigfte Saß ber ted)nifd)en 5ormenlel)re, beren flnfangsgrünbe roir hier ftubieren — aus ber © e ftalt bie (Tätigkeit, bie llrfadje ber 5 o r m e r f d) l i e ß e n. 3n ber llatur finb alle 5ormen er* jtarrte progeffe unb jebe ©eftaltung, an ber roir uns ergäben, eine ITotroenbigkeit. (Ein beftimmtes, in %inbert Darianten roedjfelnbes Spannungs* fqftem äußert fid) als K r i ft a 11 f o r m. Bisher ging man burd} bas IHineralienkabinett mit bem fluge bes Sdjönheitsfudjers unb bem unbefdjtoerten, leeren ©eift reiner (Ergötjung; oon nun an erjä^It uns bie ftumme IDelt ber Dobekaeber unb Klinorhomben, ber blitjenben Drufen unb farbenfprühenben (Ebeifteine bie ©efdjidjte ber in ihnen oerborgetien Kräfte. K)o immer Spannung unb Druck bie gleichen Aufgaben 3U erfüllen hat, entftefjt bie gleiche Kriftallform, fei bas nun tief oerborgen im 3nnerften eines gußeifernen (Trägers, im ftarren, buntlen porphijrfelfen taufenb lüeter unter fonnigem ffiefilb, ober im grünfonnig burd)leudjte;en Bejirk eines Stengels als 3ellgeftalt ber ffieroebe, ober als ©ebilbe Don Illenfdjenhanb im Keinen unb im gro= ßen. Der fjolgklo^ ober ber Bauftein ober bas ©lasftück entfaltet fo lange rtidjt bie einem XDürfel ober Prisma innerooljnenben (Eigen« fd)aften, bis roir ihm nidjt bie löürfel* ober Prismenform geben. Sroangsmäßig fdjaffen roir bie llatur nad), um unferen IPerken bie (Eigenfdjaften ber llatur 3U oerleihen. Darum muß alles, roas 3iehen foll, banbförmig fein: bie Htus« kelfafer, bas ber Strömung ausgefegte Blatt bes Seegrafes llajas, bie kaum einen taufenbftel Millimeter lange 5ibrille im tiefften 3n= nem ber fid) teilenben Seile, roeldje bie fjälften bes Sellkerns aus* einanbet3iel)en foll, bie großen lUuskeln unb Sehnen im üierkörper unb ttlenfajenleib, bie Seile ber Sdjiffsleute, ber Sugriemen bes 17 pferöegefd)irrs unö öer (Treibriemen öer CTransmiffionen. 3n öer faft grotesken Dielljeit öiefer 3ugfunktionen fee^rt gefetjmäfjig ein unö öiefelbe 3ugform: öas B a n ö, roieöer, öenn es ift öie optimale ted)nifd)e 5orm öes 3uges. £ebten roir nod) in öer Antike, fo roüröe id) am beften oerftanöen roeröen, roenn id; fagen roüröe: Auch He ift eine öer Demiurgen, roeldje öie tDelt erhalten unö fie erfjaltenö ftets aufs neue fdjaffen. Alles, roas fi lehren. 3. 6. flt>6. 5—6. tTedjntftfje (EitiriAtungen öer ie terfmtfcfjen ßeiftungen ber ^flanäen. Seidig. 8«. (Seit & (Sie.) 1919. SJgl. aud STnfjang. — 26 - fefjen roollen, ohne ein 5aimmen ermöglicht 13 Monade (ogl. 5tg. 5, 6, 9, 10>. toeld)e eine neue Dariante bes Propellers »ermuMidit. (Alle Jebr ftarft pergr. nad) pajd)»r.) flbb. 9. Slasellatenformon. (Srtlärung nebenftelisni).) - 28 - fräßig finö, roie öie tüölfe unö roafyre kleine, räuberifcfje (Tiger ihrer tDelt. Beiöe, öie pflanjlidjen unö öie tierifdjen Slagellaten, inüffen 3eitlebens fd)roimmen. Die einen, um unter öen roedjfelnöen Dertjält* niffen iljres Dafeins ftets öas fie belebenöe £id)t auffudjen 3U können. (Emfig unö unbeirrt, roie ein Stern an feiner tjimmelsbafjn, 3iefjen fie öann öurd) öen IDaffertropfen, in öem man fie beobachten kann, unö fteigen im ftiden IDaffer auf unö nieöer, manchmal fdjimmernö roie golöiger Staub, roenn öie Sonne öarauf fpielt unö öie (Tiefen öurdjleucfjtet. Die anöeren treiben fid) ftürmifd; umher; fie finö öie flinkeren, roie alle Raubtiere, fdjießen pfeilfd)nell auf ifjre Opfer los, öie fie oft erft nad} einer gefdjickt geführten Derfolgung er^afdjcri. Beiöe haben alfo öas ted|nifd|e Problem öes Sdjroimmens gelöft, ja, öie Räuber finö einfach 3ur „Sd)roimmform an fid)" gerooröen. Das ffiefetj öes kleinften löiöerftanöes gab ihrem Körper ftets öie 3um 3erteilen öes IDaffers geeignete fchmale Sd)iffsform. Da fie alle untergetaucht fd|roimmen, hai: 3igarrenförmige Unterfeeboot aus gleichem 3roang nur ihre 5ormen roieöerholt. 3t;r erfd)affen roirö. So allgemein ift öiefe Sorfion, geraöe bei öen fchnellen Säjroimmern (fie kehrt übrigens auch bei öen flinkften aller Bakterien, bei öen Dibrio= nen unö Spirillen, roieöer), öaß man fdjon öaöurd) aufmerkfam ge= mad)t roirö, roie roidjtig unö 3roeckmäßig öiefe technifche $orm für öie (Erreidjung optimaler Sd)roimmleijtungen fein muß. Ss roirö fid) öie menfd)lid)e Sedjnik öiefen Dorteil jedenfalls bei öen Sorpeöos unö Unterfeebooten nid)t entgehen laffen können; fo roie fie fd)on längft in einer anöeren flnroenöung fich öas gleite prin= 31p 3unutje gemacht hat< 3U ahnen, &aß fie feit Anbeginn öer Htenfd)entage im U)affertropfen oon öen beften Dorbilöern begleitet roar. Die gesogenen Kanonenrohre oerroenöen fpiralige fühnmgs* Iinien, um öem fid) ihnen entfd)raubenöen @efd;oß öaöurd) Dorteile auf feine 5iugbahn mit3ugeben. *) (Stne ©eemeitc = 1855 m. **) ®ie SRoitabe 51t J/ioo mn, &er ©cfyitenöampfer ju 200 m Sänge angenommen. - 32 - Aud) öcr Propeller ift nichts anöeres, als eine Anroenöung öes gleiten prin3ipes, unö wenn öie Sd)iffsbauted)nik im £aufe öer 3ei= ten 3U immer anöeren Sdjiffsfdjrauben übergegangen ift unö foroof)! öie amerikanifdje, englifd)e, wie öie öeutfdje Iltarine jeöe auf ein an» öeres Moöell fdjmört, fo erlaubt fid) Ijicrmit öie ältefte Schiffsbau» firma öer IDelt auf i£jre reidje Moöellfammlung t)in3uroeifen, unter öenen fid) eine gan3e Hri3afjl Sd)iffsfd)raubenoorlagen findet (»gl. 3. B. flbb. 9/6), öie 3war oon öer Itatur, nod) aber nicht com Menfdjen erprobt finö unö wol)l öurd) einen Derfud) balö Sonöeroor3üge oöer Anwenöungen für beftimmte $älle erweifen würöen. Sreilid; t)at öer allermoöernfte (Techniker öod) nur metjr ein über» leger.es £äd)eln für alle foldje etwas oeraltete 5ragen, öa er im ITur» binenfdjiff eine (Entöeckung t>on gan3 anöerer (Tragweite gemacht fjat. Aber ^'^S^^^^öyg^p^ im biotedjnifd)en Mufeum öer Ilatur wartet fdjon längft eine befonöere »IBL, JSammlung oon(Turbinenfcf)iffen unö 4! ml fp^ST ^ Turbinen öarauf, com Menfdjen be= adjtet unö kopiert 3U weröen. flbb. 10. «„erTraten S^iffspr«, + pener ber Kielt, Ser in b.-n Sammlungen ten aud) Ötefe ITIOOelle; UHU man JtC bes Deuticbentnu(eumsin mündien aufge» T ... , „ ,, , ftetit ift. (»gl. ba3u Abb! 9.) aber m ttjrer größten Dollenöung feljen, muß man fid) öortfyin roenöen, tt>o aud) öie beften Sdroimmleiftungen com Beöürfnis öes Alltags erforöert weröen. 3m Meere, auf öer Ijodjfee treiben 3U ITlillionen wn^ig kleine, im beften nur öen Bruchteil eines Millimeters meffenöe, glas3arte, leidjt golöigbraun fd)immernöe Pflän3d)en, öie öie Botaniker mit öem Sammelnamen periöineen belegten. (Ein Blicf auf öie Abb. 11 3eigt, öaß fie merEwüröig, fogar l)übfd) geftaltet finö; iljre Beobad)tung ergibt, öaß fie eine abenteuer» Iid)e Cebensweife führen. Sie fd)weben frei im IDaffer; je weiter roeg oon öer Küfte, öefto fidjerer finö fie nor öer fie 3erreibenöen Bran» öung geborgen. Itidjt öarauf kommt es il)nen an, an öer ©berflädje 3U fd)wimmen; öa wären fie öer 3erftörung öurd) öie IDellen aus» gefetjt. (Einige 5uß unter öem IDafferfpiegel ift il)r Reid); öort, wo es fdjon rul)ig, aber nod; fo l)ell ift, öaß eine et)rfame Pflan3e il)r Auskommen finöet. — 33 - Um nun öiefes Scljroeben in bestimmter (Tiefe ju er3ielen, f)aben fie geroiffe tetfjrtif(f|e £eiftungen fjöt^ft oerroickelter Art heroorgebradjt. 3f)r Körperd)en, bas eine einfache Seite ift, um« bleibet fid) mit einem pan3er aus reiner Sellulofe, nur mandje (cgi. 5ig. 4 öer flbb. 11) finö nöllig nacft. Daöurcl] haben fie ein fehr plaftifd;es Baumaterial con f]err>orragenöen Qualitäten 3ur flbo. 11. Periötneen bes Itlecres, als natürliche ntaöelle oon tTurbineneinrid)tunqen. 1 Goniodomi acuminatum 2 Ornlhocercm ma.niflcus. 3 Din.jphysis acu'a. 4 Gymno-dinium tplrale. 5 Ornilho cercus splendidus. 6 Gymnodlnlum rbomooides. (Uad) Sdlütt.i öerfügung. Sie bauen aus ihm eine Art £eitapparat, öer öie Beroegung öes fie umfpiilenöen IDaffers in beftimmte Bahnen 3roingt. ITtan betrachte flbb. 11, 1 oöer4. flud) ohne rtTafd)inen= bauer 3U fein, roirö man nicht öaran 3roeifeln, öaß jeöe feitlid) Rommenöe Strömung, öurd) eine öerartige ffieftaltung in fcbrau« bigen Bahnen abgelenkt, öurd) il)re (Seroalt öen galten Körper gleid) einem £aufraö in eine rotierenöe Beroegung oerfetjen muß. 5rancä, Die Pflöge als drfinber. 3 - 34 - Daburdj fdjraubt fid) bie feieine peribinee empor, roeil bie Berne« gung aus leidjt burd)fd)aubaren ffirünben rückläufig fein muß. Dem tedjnifd) gefdjulten Blicfe roirb baran nicht entgegen, baß bie £eitbaf)n fid) gegen (Enbe ihres IDeges Derfd)mälert. Befonbers gut erlennbar ift bas an Abb. 11, 5ig. 1, 4 unb 2. Daburd) tann bas in fie einftrömenbe IDaffer nidjt ebenfo fdjnell bie £eitbaljn oerlaffen, fonbern roirb etroas in feiner Beroegung üer3Ögert; es entfteljt ein Druck nadj rücferoärts, ein öfeonomifdj roertooller Überbrucfe, ber fid) in ber Beroegung ber 3elle als Befdjleunigung bemerkbar madjen muß. Sie leiftet burd) bie Konftrufetion metjr Arbeit, als ber auf fie einroirfeenben Beroegung entfpridjt. 3dj braud)e nidjt meljr oiel 3U 3ergliebern. H)er ber Cedjnik aud) nur ein roenig natjeftefjt, roeiß, baß bas Prin3ip ber Turbine auf bem gleichen ffiefetj beruht: Durd) einen £eitapparat oou fpiraligem Bau (£eitrab) roirb IDaffer mit Überbruck auf bas £aufrab losgelaffen, bas mit fei« flbb. 12. 3upping«r ttangentialturbitte oon ner Rotation bann Iebenbige Kraft $ bÄTai entbinöet. (Es ift nun Sad)e ber flbb! Ingenieure, fid) mit ben feieinen int 0cui(d)cn mu(eum ^mün^en gc3. oon peribineen auseinanber3ufe$en, roetd)eoon i^nen ber Ijenfd)eI=3on= oalfcben (Turbine, roeld)e bem 5rancis=iTt)pus entfpridjt, ob bie Krüm« mung ber Sdjaufelflädjen gan3 rationell ift, ob fie ber unferer Cur« binenfdjaufeln entfpridjt ober fie oielleidjt gar noch an Ausnü^ung ber IDirkungsflädjen übertrifft. (Es gibt32©attungen oonpertbineen mit etroa 160 Arten; jebe mriiert bas gleiche Curbinenpri^ip auf anbere IDeife; roir Klengen haben kaum ein Du^enb Gurbi« nentrjpen. (Es liegt alfo auf ber Ijanb, baß ber Curbinenbau burdj bas Stubium ber natürlichen Curbinenformen erhebliche Anregung geroinnen kann. Auf eine Catfadje aber möchte id) fogar an biefer Stelle, bie nur bas große, für jeben I1Tenfie 3nncnord|iteIitur mit iljren Stüfcieifien unö Serten bei Tetracyclus lacustris. 6 Nitzschia gracills, eine Sdjtffsform öer Kiejelatgemnelt, öie bis Ijunöertmal länger als breit ift. Sämtliche f'orfi oergrögert. (Itacf) tjufteöt.) Balancier*, Kiel= unö Steuerr>orri 0 r uns, eine Ittafdjine öes piasmas, öie es in öer 3nöuftrie nod) nid)t gibt. tDenn öie ted)nifd)e EDctt oon nun an öie Biologie öer Periöineen 3um Dorlefungsgegenftanö auf ihren I)ofcörnd)en nad) einem bekannten (Befet; grün. 3eöe Kiefelalge ift eine ein3ellige Pflan3e unö öie größten oon il)nen finö graöe noch als Staubkorn fid)tbar. Diel= leidjt öeshalb finö fie öie roaf)ren Herren öer (Eröe, öenn öa fie in unausöenkbaren mengen forool)I öie oberflächlichen Schiebten öes Uleeres, roie öie aller fruchtbaren £änber beroohnen, bilöen - 37 - fie 3ufammen bie größte „£ebensmaffe", roelc^e öas piasma auf öiefem Planeten er3eugt Ijat. 3d) Ijabe nod) nie Kiefelalgen im Rlikrofkop meinen Sdjixlern unb 5^eunöen ge3eigt, ohne leudjtenöe flugen gefeiert unö Ausrufe öes SErägerfonftruf tiotien uitb ben fonfttgen mertjaittfcfjen l£inrict)tungen in ben ©tengein uiib Stammen, ben ©ajlagwerfen in ben äSIiiten, beit ©djtoebeeinridjtungen ber $Ianfton* algen, bem 33au ber Snodjen unb ©elenle ufro., bie alle im einjelnen richtig geniertet, im ganäen aber bod) nod) niemals erfagt tourben. Sögt. Slnfjang. mafd)inenelementen errieten, jo befolgen mir roieöer nur öen, im (Befet} öer IDelt DOtgefd)riebenen IDeg, öer jeöes kompleje Stjftem aus feinen teilen 3ufammen3uftellen Ijet&t. ©leidjes gefd)ief)t, roenn öas pflan3enei öurd) leilung unö tt)ad)stum 3ellbaufteine Ijerftellt unö aus öiefen öann Bauten konfluiert. Die ein3etne 3elle ift tjierbei ein 1} o t) 13 i e g e 1, öeffen töanöung oerfdjieöene unö überaus fdjätjensroerte tedjnifdje (Quali* täten befitjt. Die menfd)lid)eu Bauroerke finö meiff aus foliöen 3iegeln aufgebaut, öeren (Eigenfdjaften nid)t fo oollkommen finö. (Erft alterneueftens tjat man öie befonöeren Dor3üge öer Rohziegel 3U fd)ät$en gelernt, unö id) Ijabe keinen 3roeifel, öaß öie Biotechnik nidjt nur öie 3ngenieure, fonöern aud) öie Hrd)itekten befruchten unö öem Rohziegelbau ein Stuöium unö eine öarauf begrünöete Derbreitung nerfdjaffen roirö, an öie man früher nidjt geöadjt hat. Rohziegel finö leicht, roarm unö kühl, je nach öem Beöarf öer 3at)res3eit, unö fie finö öfonomifdjer, als öie foliöen Baufteine, öie übrigens oon öer Pfla^e ebenfalls, r>erfd)ieöenen Sonöer* 3roeden angemeffen, oerroenöet roeröen. ttHr können Rohziegel freilich nur aus £el)m unö en kann. Darauf beruht es, roenn Bäume, roie man im ©ebirge oft fieljt, Seifen fprengen oöer — triofür im $rieöl)of 3U tjannooer ein roeitberühmtes Beifpiel fteht — fcf)roere ©rabfteine heben. Seit alters her haben öie lTtenfd)en ©ebraud) gemadjt oon öiefer Kraft, öie eine fdjroinöelnöe tedjnifche Perfpektioe aufreißt unö alle praktifdjen tjirne auf öas intenfiofte befdjaftigen muß in einer 3eit, öie öermaßen auf öas Aufbauen unö Auffinöen neuer Ilatur» kräfte angeroiefen ift, roie öie unfere. RTan pflegt nämlid) in Berg» roerken ohne (Ekrafit öaöurd) 311 fprengen, öaß man in geeignete Ritjen kleine, feucht gehaltene Jjol3pflöc&e eintreibt unö öann abroartet, bis öas quellenöe tjol3 bie 5elsroanö 3erreißt. ITian kann alfo eigentlid) mit fjilfe öer tedjnifdjen (Eigenfchaften öer Pflan3e Berge oerfetjen--— — tjinter öiefer „Quellung" oerbirgt fid) eine anöere (Eigenfdjaft, roeldje öie roahre tlrfad)e öer ungeheuren Überlegenheit öer Pflai^e in be3ug auf öie ted)nifd)en Qualitäten ihres Baumateriales ift. llnö öas ift öie kolloiöale Ilatur öes Plasmas unö aller feiner Proöukte. tDas fteckt hinter öiefem roohlklingenöen, roiffenfdiaftlid)en Hamen? Die gelehrte Denkungsart gibt öarüber nit^t öiel Klar» heit, roenn fie Kolloiö einen fd)roer oöer gar nicht kriftallifier» baren Körper nennt, öer in £öfungen außeroröentlich langfam öiffunöiert. ITIan muß es öaher auf anöere tOeife nerfudfen, öas töunberbare öer Kolloiöe faßlid) 3u madjen. ffiummi ift eine kolloiöale £öfung. Die ffiummilöfung, öie öer Raöfahrer fo gut kennt, ift keine 5lüffigkeit, kein ffias unö kein fefter Körper. Klan könnte gan3 artig Jagen: es ift öer eierte 3uftanö, öen öie tDelt annehmen kann, roenn fie kolloiöal roirö. Unö fie kann es roeröen. Sd)on kann man alle ITIetalle in Kolloiöe oerroanöeln, aud) Kiefelfäure, ebenfo alle (Eiroeiße. tDat)rfd)einlich meröen mir eines (Tages jebe Subftan3 in einen kolloiöalen Suftanö bringen können. (Es ift nun überaus merkroüröig, öaß man für alle Kolioiöe einen 3eIIigen (ober roabigen) Bau nadjgeroiefen tjat. (Ein befonöeres ©efjeimnis erblicken mir 3mar öarin nicfjt, öenn mir roiffen fcfjon, öaß öie Seile eben öie tedjnifdje 5°™ eine» KoIIoiös: öes Plasmas, ift. Das gefamte Pflan3enleben ift ein kolloiöales Problem. Auf öiefer (Erkenntnis roirö ein befonöerer Sroeig öer Bio* tecfjnik fußen, öeffen Dertreter öanad) ringen, öer Pflöge ein für uns unbesaljlbares tedjni* fdjes (Befjeimnis 3U entreißen, öef= fen £öfung möglict) ift, roeil öie Pflan3e fie uns jeöer3eit cor* madjt, uon öem mir heute aber nod; immer meilenroeit entfernt finö. Das ift öer kolloiöale Keffer. — Wer einen anfdjaulidjen Be= griff öer IjöIIe bekommen roill, öer fteige einmal auf einem ®3can^ampfer roährenö öerjafyrt hinab 3U öen Keffeln. Jeuflifdje ©eftalten, rußgefd)roär3t unö IjalBnac&t, empfangen iljn mit Raken unö Schaufeln, unö 5euerfd)ein erleuchtet öas öunkle ©efängnis öiefer armen Rei3erkulis. Ungeheuerlid) roölben fid; öie fd;roeren flußeifernen platten, alte, roie mit Schmeiß, mit um 3ähligen (Tropften beöeckt unö alle gitternö, förmiid) naen 6er IDelt. Dorberteil eines Sd)iffsfIammrobr6e|[eIs, der im Deutfdi'n Hlufeum 3U nxüii4)en aufge« [teilt ift. (DgX. 611311 S. 45.) — 46 - Huf 18—25 Atmofphären, b. 1). auf 18—25 Kilogramm Drudt auf jeben 3entimeter im (Beoiert finb Sdjiffskeffel geprüft; es beftefyt alfo nid)t bie geringfte (Befaljr. Dafür forgen bie bidten Bledjplatten, bie auf bas folibefte burd( Rietung oerbunbert finb. 3m allgemeinen beträgt bie für nötig gehaltene Dicke ber Keffel* roanb */»> bes Keffelburdjmeffers. tDenn man nun lebenbe Pflan3cn3ellen mit bem Dergröße= rungsglas betrachtet, roirb man ftets überrafdjt fein, roie ftraff fie iljren Bebälter ausfüllen. (Es genügt aber fdjon bie Betgabe einer gan3 feieinen ITIenge 3ucfeerlöfung 3U bem IDaffer, in bem man fie betrachtet, um eine Sd)rumpfung ber prall gefpannten IDanbung l)erbei3ufüf;ren. Der Botaniker nennt bas eine fjerabfetjung bes „osmotifchen Drudtes" unb feam auf einem finnreidien IDeg ba3u, bie (Bröße biefes Druckes meffen 3U feönnen. Dabei fanb fid) bas erftaunlidje Kefultat, baß er normalerroeife in jeber Pfla^en» 3cIIc 5—10 Htmofpljären, alfo fo Biel, roie in einem feleinen Dampffeeffet beträgt. Don allebem 3tel)t uns jetjt nur bas eine an, roie bünn bas tjäutdjen ift, bas biefen Drudt ausljält. IDoraus befteljt es? (Es ift plasmatifd)er llatur, alfo Bon feolloibalem Bau. An biefer einfädln Kette ber Solgerungen feommt man 3U bem Refultat, baß folloibale Rlembranen Bon enormer S e f* i 9 *e i t finb unb barin (Eifenbled) übertreffen. 3etjt roirb es aud} Berftänblid), roarum Baftfafern ein nod) größeres CragBermögen entwickeln, als befter Statjl. Aud) fie finb Bon kolloibalem Bau. Aber es ift bes Staunens unb ber ITadjbenklidjkeit nod) feein €nbe. 3n ben 3ellen ber 3uckerrübe l)ält bas Viooo IKillimeter bidte koltoibale Ijäutdjen einem Drudt Don 21 Atmofphären ftanb. DieKeffeltoanb ift alfo kaum bicker benn Vsoobes Keffelburdjmeffers.*) Still unb unfdjeinbar ift bamit ber gleiche Catfacfyenbeftanb gege= ben, roie in ber Jjölle ber Sdjiffskeffel, roo er fid; fo bramatifd) unb aufbringlid; gebärbet. Der Unterfd)ieb 3roifchen ber Cedjnik bes fltenfdjen unb ber Pflan3e ift nur ber, baß roir 3toeifingerbi(fe (Eifenplatten aufroenben müffen, roo bie Ratur noch mit einem *) 9?acf) Pfeffer famt biefer oämotticfie $>rutf in ©djittmtefyiljen fogar auf 160 SItmofpfjären fteigen. — 47 - bünnen fjäutdjen ifyr Auslangen findet. 3f)re (Technik ift öer unfe> ren in öiefem punkte überlegen. Don nun an gibt es alfo für öen Htafd)ineningenieur eine neue Aufgabe, einen neuen (Traum für fdjtaflofe Höchte: TDie könnte man „kolloiöale Keffet" konftruieren? Die Aufgabe ift erkannt, öas 3iel ift erreichbar, öer Utenfcf)engeift roirö fidjer nirfjt ruhen, bis öie heutigen Dampfkeffel roirktid) nur — altes €ifen finö. 3m £id)te öiefer (Bedanken roirö man heHfidjtig und fiefjt Heues an Dielen Dingen, die für Iängft entfdjieben galten. ITtan fiefjt da unter anderem ein, daß das 3eitatter der (Technik, das Dielgepriefene, nicht febon „roar", nod) gegenwärtig „ift", fondern erft kommt. Der ITt e n f d) kann fich der Haturkräfte nod) in gau3 anderem Htaße bemäd)tigen, roie er es bisher getan hat- IDenn er nur alle bie prinjipien anroenöet, öie i>er Organismus in feinem Betriebe 3 u r Anroenbung g e b r a d) t hat, hat er allein auf 3ahrf?unberte hinaus Befd)aftigung für alle feine Kapitalien, Kräfte unb (Talente. 3eber Bufd), jeber Baum kann ihn babei belehren, ihn beraten unb ihm (Erfinbungen, Apparate, ted)nifd)e (Einrichtungen fonber 3aM oorroeifen. Cin einfaches Blatt oereinigt in fiih bie (Einrichtungen einer großen unb moöernen 3nöuftrieanlage, unö bas erftaunlichfte baran ift, baß bie KIenfd)en fo lange 3eit roie blinb öem allen gegenüberftanöen unö nod) heute in ihrer Hleb^af)! öas mit öen !}änöen 3U ffireifenbe roeber fehen, nod) oerftehen. 3d) roill 3um Beroels bafür nur einiges baraus Do^eigen. 3n einem Pflan3enblatt ift ein kompÜ3ierter Dentilator tätig, ba3u ein {Trockenapparat, eine Unmenge noch unnachahmlicher £id)tkraftmafd)inen, eine Küf)leinrid)tung unb eine f)t)öraulifc^e Preffe; es ift alfo ein gan3 roohlaffortierter 5abrikbetrieb. Don biefen Dingen mag bas ber prajis Döllig Unbekannte am meiften bie Aufmerkfamkeit auf fid) 3ieljen. (Es fei alfo üorangeftellt. Unter allen Rohftoffen ftehen ben Organismen, den Ktenfdjen inbegriffen, feine in fold)er UTenge 3U ©ebote, roie öie £uft unb — 48 - öas IDaffer, gan3 genau gefprodjen: Die®afe: Sauerftoff, H)affer= ftoff, Stiefeftoff unö Kofjlenfäure. Don if;nen oerroenbet öer tltcnfd) nur einen einzigen unö öen erft feit allerkür3eftem. Das ift öer Stickftoff, aus öem man jetjt Salpeter bereitet; öie anöeren bleiben unbenüijt, unö öamit liegen ITtilliaröen brad). Die pflanjen^elle oerroenbet alle oier unö Ijat fid) öaöurd) of)tte Koften öie billigfte Rohstoffquelle öer IDelt erfcf)loffen. Aber es brauchte ein Bud) für fid), um öas 3U er3äf)len; öarum roill id) mid) nur auf eines befdjränken: auf öie (Erfinöung, öie Kof)len= faure ein3ufangen unö mit IDaffer 3U 3ucker 3U oerarbeiten. Radjöem öie Rtenfcben mehrere 3af)rtaufenbe lang ihren gan3en Derftanö unö öie gan3e 3eit öer Derftänöigen Öa3u ange= menöet haben, öarüber nacf)3uöenken, roatum öie IDelt erfdjaffen rooröen fei, haben fie fid; etroa erft feit 70 3af)ren mit öen 5*agen befdjäftigen können, ro i e öenn öiefe IDelt eigentlid) eingerid)tet ift, unö fo mar leiöer nod; nidjt 3eit genug, öie (I^emote^nife öer Pfla^en^ellen genügenö kennenlernen. (Es gibt öaher nur 3iem= lid; oberfIäd)lid)e Begriffe oon öiefen Dingen. ITtan fah, öaß in faft allen oberiröif^en 3ellen öer Pflogen ein grüner 5arbftoff enthalten fei, unö fonnte fid) fdjon öurd) einfache Derfud;e öaoon überjeugen, baß öiefe 3ellen ftänöig Sauerftoff abfd)eiöen, menn man fie öem Sonnenlidjt ausfegt. Sie fpeidjern öann in ihrem 3nnern aud) einen Stoff, öer aus Kohle unö IDaffer befteljt (Kol)Ienl)t)örat) unö öen man in feiner flüffigen 3ud?er, in feiner kriftallinifdjen 5°?m Starke benannte, (genaueres Rufmerken ließ erkennen, öaß fie Öa3u öie Kohlenfäure öer £uft als Rohmaterial oerroenöen unö ohne IDaffer nid)t arbeiten können. Das ift, in öer einfadjften 50rm e r 3 a l) 11, öie allerbeöeutfamfte Crfinöung, öie je auf (Eröen ge = macht rooröen ift! Don ihr hängt nicht nur öas gefamte Pflan3enleben, fonöern aud) bas aller (Eiere unb öes ITCenfdjen ab; ohne fie roare öas £eben ausgetilgt, 3um (Eoöe oerurteilt, längft erlofdjen, fie mußte alfo fo 3iemlid) am Anfang öer (Erfinöer* laufbahn öer Pflan3enroelt ins £eben getreten fein. Die menfdjliche TLefynik ift nod) meilenroeit öaoon entfernt, öas, im ffirunöe genommen, 3iemlid) einfache Derfahren nad)3u= __ 49 — ahmen; man oerftel)t es nid)t einmal noch ganj, meil man nod) immer nidjt öie ridjtige 3ufanimenfe§ung öes grünen $arbftoffes kennt. Denn öamit, öaß man iljn Blattgrün unö gelehrt (TRIoro» pf)t)ll nennt, ift gar nichts, öamit, öaß man roeiß, öaß er eine (Eiroeißoerbinöung fei, ift nur menig geöient. (Eine (Eiroeißoerbim öung, unö jmar eine oon großer öerroanötfd)aft, ift aud) Öer rote Sarbftoff, öas Hämoglobin unferes eigenen Blutes. Seine djemifdje Sufammenfetjung kennen mir genau; ihre 5"rmel lautet ^753 ^1203 Nl95 O2I8 S3. Diefe Sothel ftimmt hoffnungslos. €in öerartiges kompli= 3iertes (Beruft aus feinen Beftanöteilen aufzubauen — Öa3u reicht öie fpntf)etifd)e Gedjnik unferer (Il)emie nod) nid)t 3U, öas kann nur öie öer Pflan3e. Stumm unö lieblid) grün leucbtenö im Sonnenlicht grüßt mein kleines Rausgärtdjen herauf, unö es ift mir, als öürft' id) nie roieöer ein Blättlein 3ertretert, fo roie einer öas ffiefül)! oon Sd)am unö Barbarei empfänöe, roenn er mit öen $üßen au| baren gläfernen llhren l)erumftiege, baß fie kradjenö 3erfpringen. Ulan hat alfo alle Urfad)e, ein roenig tieffiurttg auf fo ein golögrünes 5rül)ltngsblatt blicken, in öem öie £id)tkraft= mafd)irten 3U oielen Jaufettöen tätig finö, oon frühmorgens bis abenös, ohne jemals 3U oerfagett, um für öie ©emeinfd)aft öie 3roei roidjtigen Uahrungsmittel: 3udter unö ITTefjI f}er3uftellen.*) 3ch nenne fie £id)thraftmafd)inen öeshalb, roeil es il)r Spe3i= fifd)es ift, öurd) öie €nergie öer Sonnenftrahlen in (Tätigkeit 3U geraten. iDas öer Dampf für öie £okomotioe, öas finö öie £idjt= ftrahlen für öas Blattgrün. Unö fo ift öiefe Proöuktion geraöe3U öas 3öeal jeöer öenkbaren Sedntik, öas Optimum felbft. ITtit öer billigten Kraftquelle, öem überall oerbreiteten £id)t, mirb aus öen billigten Rohftoffen, aus £uft unö IDaffer auf öie einfad)fte tDeife öurd) einen iöeal einfadjen Apparat ein RocRtnertiges unö unerfetjbares proöukt erseugt. Dollkommener läßt fid) eine Sad)e nid)t betreiben, unö infofern roirö man mir red)t geben, roenn id) kühnlid) behaupte: *) 2TugfüIjrltdje§ 06er beit Ijter rtidEjt erorterbaren Sau ber ©tjloro» pfjhtfatiparate, ben ©fiemtgmuä unb bie ^fjljfiotoflte ber Stffintifafton ent» fiätt bie foeben erfdjeinetibe Sfeuauftage meine? 2Berfe§: Seben ber SWatne. Sb I—II. (Stuttgart (SoSmoS, ©efellfcfjaft b. SRaturfreunbe). 8°. 1920. 5ranc6, Die Pfla«3c als Crfiiiber. 4 — ÖO — Die Bioted) nik ift öer (Bipfel öer G e d) it i k überhaupt! IDie einfach öie Apparate finö, roie geordnet unö menfdjlid) oertraut öer Betrieb im allgemeinen ift, kann man manchmal in drückenden Bilöertt beobachten. 3d) empfehle daju öas geroöljn* lidje Bruunenlebermoos (M a r c h a n t i a), öeffen tief öunkelgrüne lappige £ager man feiten oergeblid) an fdjattigcn, feud)teu Stein--mauern unö Reifen fliehen roirö. Sd)on äußerlich erkennt mau öaran eine (Einteilung in Rauten, öereit feöe einem 5abnkraum entfprid)t. (Er^mtngt man fid) öariit öen (Eingang, roas am lcid}= flbb. 15. (Ein 5a briftinierieur ber Pflanjenroelt. £5tigs(i)niit 6ur4) bas £ager eines £ebermoofes (Marchantia). Bäum4)enartig aufgeliellt |in6 bie £iem nebeneinanöer Apparat um Apparat ftefjt. Die kleinen £id)tkraftmafd)inen beftel)eit ge= roöhnlid) aus 3toei oöer öret Snlinöern, in öerten öer koftbare 5arbftoff in (Beftalt kleiner Scheiben öem £id)t ausgefegt roirö. Die flüffiaen proöukte fickerit öurd) öie Ulänöe öer Apparate in öen 5uf>boöen und toeröen oon dort in Röhren abgeleitet. Das £id)t aber ftrömt breit unö mädjtig öurd) öie getoölbte unb gläfern durchfidjtige Decke I)crein. 3n ihr ift fogar ein großer Dentila* tionsfdjacht angebracht, öurd) den die Kohlenfäure und der IDaffer* dampf eindringen tonnen. Überall bie gleidjen Prinjipien, roie in einem menfd)lid)en Betrieb, überall prägt das ©efetj der Rot= roendigkeit Ratur und Kultur in die gleichen 5omen. — 51 - Die £aubbldtter 6er Bäume unb Sträudjer finb meift in einem ctroas anbereit Stil, aber nicf)t nad) anberem ©efet? burdjgeftaltet, nur bie Dentilation roirb in ihnen geroöbnltd) oiel kunftreidjer burd) ein Softem non Sd)äd)teu unb Sdjiebefenftcrn beforgt. Die Ableitung ber Roh* unb Halbfabrikate burd) ein nollkommenes ITeH uon £citungsröt)ren, bas jeber kennt, roenn er bie Blattabern unb ben Stil eines Blattes betrachtet; in I)unbert Steigerungen, in immer neuen, für einen lltenfd)en aus ber 3nbuftrieprajis nod) gaitj anbers roie für einen Pflan3engclel)rtcn ocrftäublic^cn unb Ianggeroohnten Betriebsformen enthüllt fid) not bem ftubie* reuben Auge bie Pflanje als eine roahre 3nb uftrie* ft a b t, in ber ba fieberoerke, bort Röhrcnkül)Ier tätig finb, Kon* benfatoren unb Stofftreiber arbeiten, Sitorpreffen unb h')brau* Iifdie löcrfe, cIettroti)tifd)c Apparate unb (Eoatuationspumpen bas Auge »erblüffcn. 3e mehr man 5admann auf befto mehr tednüfdje Begriffe ftößt man in biefem Betrieb. 3d) habe in meinem großen IDerk über bie ted)nifd)en £eiftungeu ber Pflanzen hunbert Crfinbungcn aufgeführt, roeld)e burd) bie Pflan3e norroeg* genommen roovben finb unb ihr einfad) oont £eibe abgefd>rteben hätten roerben können. Darunter finb Kreifel, Segncrfd)e IDaffer* räber, Sd)crenfprct3en, Befd)Iäge, Kugellager, automatifd)e Der* fd)lüffe, elaftifd)e 5eöern, Diaphragmen, ©rabierroerte, Balancier* gcroid)te, Beleud)tungslinfcn, Ausleger, Kuppelungen, Schotten* fi)fteme, ©asballone, ^allfd^irme uttb fo fort in bunter Solg^ unb id) roeifj, baß bamit erft ein Bruchteil beffen befdjnebcn ift, roas man als bas ted)nifd)c Können ber Pflan3c bc3eidinen barf. Dabei ift es gaii3 klar, baß ber (Eier* unb ITCcnfd)enIeib bei gati3 anberer Bebürfnislage roieber eine 5üüe gan3 anberer Crfinbungen hernorgebrad)t hat, baß bie unbelebte Ratur ber IDofken, Berge, ber £uftclektri3ität, bes IDaffers roieber anöere ted)itifd)e Prinji« pieu realifiert. 3u einer unbefd)reiblid) großen, neuen IDelt fd)Iägt unfer ©ebanke oon ber „tedjnifdjen 5onn" bie (Torflügel roeit auf unb roeift ber menfcblidjen Arbeit eine fd)immernbe Zukunft faft ohne (Enbe. ' ■* I * €s gibt in biefer großen 5üHe D°n feltfamen Anroenbungen ber d)emifd)*pht)fikalifd)en ffiefetje einige, bie ber (Technik nod) un= bekannt finb, anbete, beren IDirkung unb £eiftungsfäl)igkeit man 3»ar erproben kann, ohne baß ihr Prin3ip bis jetjt burd)fd)aut 52 wäre. Dcrfdjicöentlid) birgt öic Pfla^e aud; (Erfinöungeu in fid}, uon öcnen öic Botaniker mangels tedjnifdjer Kenntniffc nod) nichts gemußt t)abeu. Unö mit öer Betradjtung einiger öiefer merkroür» öigeu 5äIIe roollen mir unferen Befudj im bioted)nifd}en IHufeum öer pflogen befdjließen. £inc öer bisher nod) unbekannten unö erft öurd) öic bioted)= nifdje Betradjtungsroeife 3utagc geföröerten datfadjen ift 3. B., öaß öie Pflan3enblätter I)1)' öraulifcbc p reffen 3ur flnrocnöung bringen. 3n ber menfd)Iid)en Kultur geroinnen öiefe in immer fteigenöem maße üerbreitung unö get)ö= ren 3U öen fiebert großen ted)= nifdien U)uitöern öer Segen* wart. Die lange Seit Ijiitburc^ fo Diel beftaunten ungeheuren flbb. 16. moberne sd-mift.EPre|jc mit 3 muiio; Dampfhämmer roeröen jefct im= nett k* Pre&brudt, beruf)t auf bem Ptinjip ber mehr hin-A hin Inntlnc nr- Ij»batl)oben ber Pflamjenblätter. (Dgl. S 53 ) mcl metH oullJ) 0lc MUtlOS at- Uai> clnmü^1f3™uoCnUÄic6tu'cum 3U ^eitenöen Sd)mieöepreffen er= fetjt, öie nur eine flnrocnöung öes Prin3ips öer l)t)öraulifd)en preffe finb. (Eine gan3e neue Klaffe oon tDcrk3eugmafchinen ift in öem legten ITtenfd}enalter entftanöen, roeldje öie alten Sagen oon öen Sitanen roahrmadjen. Ulan öreht einen tjabn auf unö oiertel» meteröicke Bted)tafeln roeröen roie Papier 3erfd)nitten, Sdjiffs* tpcllen nach Hrt öes auf S. 32 öargeftellten Ungeheuers roeröen ausgefdjmieöet oöer gan3e Käufer unö Brünen gehoben, roie öas allen Ittagöeburgern geläufig ift. TRan kann Sdjiffe oon Dielen taufenö Sonnen Caftcn öaöurd) roie Ieid)te Körbchen oerfe^en, unb roas es berlei ©igantenarbeit nod) mehr gibt. 3mmer hanbelt es fid) öabei nur um öie finnreiche Rnrocn= öung öes Ijrjöroftatifc^en ©runögefetjes, nad) öem fid) in einem gefihloffenen ©efäß ein auf öarin befinölidjes IDaffer ausgeübter Drudi nach jeöer Richtung in gleicher Stärke fortpflan3t. €r kann alfo öurd) öie Dergrößerung öer ©efaßroanöung in beliebigem Rlaße Deroielfältigt roeröen. Sinö groei ffiefäße, oon öenen eines eine hunöertfad) größere IDanöfläd;e befitjt, als öas anöere, öurd) - 53 - ein nod) fo dünnes Rol)r oerbunden, und übt man auf das IDaffer im feieinen ©efäß einen nod? fo geringen Druck, fo wird er dod) im großen oeroielfad)t empfunden. Darauf berufen alle f)t)draulifd)en Preffen, darauf legten (Endes jede f)t)draulifd;e U)erfe3eugmafd)ine. Und nun, mit diefen Kenntniffen im Kopf, betraute man Tief? ein Pflan3enblatt, ettoa das der gewöhnlichen ©artenfuchfie oder der Kapu3inerfereffe, das der (Erdbeeren oöer des daumantels (Alchimilla), roie foldjer auf allen IDeiöen unö IDiefen roäd)ft. U)enn man auch nur ein wenig pflan3enfeenntniffe unö Hatur= freuöe hat, weiß man längft, daß alle die genannten Blätter eine Art U)etter3eiger und Prophet find. (Tritt man am heißen morgen in den ©arten und fieEft an den RanÖ3äI)nd)en der Blätter feieine Iröpfctjen filbem blinken, fo roeiß man, es roirö bald regnen. 3ti IDirfelidjfeeit ift öurd) das Austreten des IDaffers aus den Blättern nur das ange3eigt, daß die £uft fo reich ™it IDafferöampf gefättigt ift, daß die normale Deröunftung aus den grünen Pflan3enteilen nidjt ftattfinden kann, worauf eben der Überfdjuß an geroiffen Spalten heroorgepreßt roird. 3n den tropifdjett Regenroäldern, deren £uft faft ftändig fo feucht ift, daß fid] jeder kühlere ©egenftand fofort mit {Tröpfchen beöeckt, ift öiefe ©uttation (fo nennt man öie on Sumpfpflan3en dort in jeder Rlinute aus jedem ihrer Blätter heroorgetrieben, fogar fortgefdjleudert, und mand)mal fprudeln aus diefen feieinen IDafferfpalten rosige Springbrunnen. Bei einer (lolocafie hat man beobadjtet, wie des Radjts das IDaffer aus öer Blattfpitje plöftlid) fjeroorbrad) unö etroa ßeljn Zentimeter hoch emporfprang. Damit öies alles möglid) fei, muß fid) das IDaffer unter Druck befinden. R)oI)er rührt öiefer Drucf? (Es fann unmöglich öer bloße U)ur3elörucfe fein, öurch öen, roie allbefeannt, die Bäume im £eri3 „bluten"; hier roirö eine, um ein Dielfadjes größere Arbeit geleiftet. Des Rätfels £öfung liegt in folgenöem: Unter öen IDafferfpalten befindet fish ein großer Hohlraum, der durd) feinfte Röhren mit öer allgemeinen IDafferteitung öer Pflan3e oerbunden ift, die das IDaffer aus öem Boden aufnimmt. Damit aber ift das — 54 - Prin3ip öer l)t)öraulifd)en preffe angeroenöet. 3eöe nod) fo geringe Steigerung öes IDu^elörudtes roirö in öem tjofjlraum in öem Illaße oeroielfacbt, in öem öeffen ÖJuerfdjnitt öem öer IPurjelröbren überlegen ift. (Es entftefyt alfo ein 3et)n= unö fjunöertmal größerer Druck im Referooir, unö öa öiefes ein £ocf) l;at, quillt öas IDaffer öort l)eroor oöer es fprit)t fogar empor. IDenn man öas einem pbijfiker ge3cigt Hätte, unö märe es aud) einer öer gait3 oorroelU lidjen geroefen, ein Reron etroa oöer ein Ktefibios, er roäre imftanöe geroefen, öanad) öas Prinßip 3U erkennen unö fd)ou 3roeitaufenö 3afire cor iljrer roirklicben „(Erfinöung" öie erfte bnöraulifdje lllafdiine 3U erbauen. Utiausöenkbar mären öie 5°l9c" einer foldjen üat geroefen, fagt man fid) im erften Überfdjroang öer ©eöanken öann aber kommen öie (Erinnerungen unö madjeu betroffen unö kleinlaut. IDar öenn nidjt alles aud; fcbou fo gefommen? Rat man öenn nid)t im Serapeum 3U fllejanörien Dampfmafdjinett gel)abt, fjat öenn Ktefibios nid)t roirklid) eine „lDaffermafd)ine" konftruiert, fuljr man öenn nidjt in Ägypten fd)on im ptolenuiifdien Reicb auf „automatifchen IDagen", roaren öenn nid)t in gan3 Alt Rom richtige 5e»erfpri^ett oerbreitet, 30g nidjt im öritten 3abrbunöert unferer Seitredbnung mit öen alejanörinifd)en !Uatl)ematikeru ein gan3es ted)nifd)es öeitalter herauf? Unö öennod) ift alles roieöer untergegangen im Strom öer 3al)rl)unöerte, unö müt)fam, 90113 oon oorne mußte öer RIenfd) fich alle feine (Erfinöungen oon neuem fd)affen! IDarum mar öiefer Rückfall? U)ie kann etroas einmal (Er* reidites unö (Erworbenes öer Illenfd)l)eit roieöer oerloren gef)en? 3ft auch unfere Kultur nidjt öauerl)aft ? Die Biotedjnik gibt flntroort auch auf öiefe tragiidje 5rage. Denn fie, öie uns biologifdj benken lel)rt, 3 e i g t u n a b ro e i s l i d) bei jeöep (Erfinöung auf bereit roaljren (E n t ft e 1) u n g s = punkt: auf öi e R 0 t ro e n ö i g k e i t. Alles entftel)t, roentt öas Beöürfnis es foröert; in öer Derknotung öer Rotroenöigkeiten liegt felbft fd)0n öas ffiefeti, aus öem öas Reue tjeroortritt. IDo irgenöroann einmal öie Sachlage gegeben mar, öaß fidj öas fjqöroftatifdje ©efetj offenbare, öort fprütjten aucf) fdjon öie erften R3affertropfen aus öen Blättern, unö öie erleichterte pflanse hatte Rutjen öaoon unö öamit Hnftoß — 00 — 3ur Dererbung. Als fllejanbrien unter bem flnfturm ber tljebai* fdjen Rlöndje ceröbete unb Rom in ber öölkerroanberung unter* ging, Ijatten bie neuen fjerrfdjer der me[t kein Bebürfnis nad) «Techniken. Rias foll ber 3äger bes (Eldjs mit bem Dampfroagen bes ljeron? 3u feinen Bebürfniffen geljörte nidjt bie „Kultur", unb barum blieb fie in (Trümmern liegen. (Benau fo, roie etroa bie kleinen Rleifterfdjiffstedjniker bes R)affertropfens im £aufe ber Stammesgefd)id)te fid) umroanbelten in anbere öic nidjt fdjroammen, unb bamit bie ganje „ted)nifd)e Kultur" ber Dorfafjren ablegten. HHrklidjkeit bat keine (Trabition; ber (Bang ber Rotroenbig* keit burd; bie R)elt kennt keine Sentimentalität. R)ie (Boetlje in einem ber tieffinnigften R)orte bes ^aiift gefjeimnisDoll es fagt: „Denn Rabotljs R)einberg roar fdjon ba." llnb roie roir es ijeute roiffen: er keljrt audj immer roieber. Rotroenbigkeit breljt bas Rab ber K)elt; auf ben R)ink ifjres fjerrfdjerftabes fteljen alle loten auf, unb oerborrt fallen audj alle Blüten oon bes Cebens Baum. R i dj t bie p f I a n 3 e e r f i n b e t, u i dj t „roir" erfinden, fonbern bas <5 e f e tj ber t e dj n i f dj e n 5 0 r m e n d 0113 i e l; t fid)in bereifigen bunklenRadjtberRotroenbigkeit. IHan fütjlt fid; nidjt immer ftark genug, um eine fo große H)al)rl)eit ertragen 3U können; roenn aber nad) allen Kämpfen bes cBefiiljIs bie Dernunft fiegt, erkennt man, roie aud) bie dedjnik, bie bloße Riißlidjkeit bes Seins auf einer großen pijilofopljie ruljen muß, auf jener, bie über alle Dinge ber H)elt ausgegoffen ift unb com „Sein" in fie gelegt rourbe, baß fie uns aus bem (Dbjektioen oon allüberall Ijer tröftlicfj Straelen fenbet roie Sterne in tiefem Dunkel unb uns bie (Beroißljeit gibt, nidjt oerloren 3U fein, nidjt 3U ftür^en unb fjaltlos 311 irren in biefer TOeltennadjt, fonbern felbev mit3ufdjroingen, im gleidjen Chor unter bem (Befet] bes Meinen, ein glühender Stern unter Dielen..... R)enn man fid) erft einmal fo tief Ijineingefefjen bat in bie „JEedjnik ber Pflan3e", Ijat man oon felbft bie flntroort gefunden auf ben erften unb geläufigften (Einroanb, bem bie neue Biotedjnik auf iljrcm R)eg begegnen roirb, obroobl eigentlich ben Catfadjen gegenüber alle (Einroänbe fdjroeigen müßten. (Es roirb aber fidjer ien, bie fagen, ber RTenfdj fei nidjt an bas allgemeine — 56 - ©efetj 6er Ilatur gebunöen, fotiöern öod) fouoerän in feinem CEr= finben unb tedjnifcben Können. tjabe er öod) eine gan3C An3abl ted)nifd;er ©roßtaten t)eroorgebrad)t, öie er niemals öer Itatur l)ätte ablaufdjen können. Denn fie kenne 3. B. keinen Akkumu* lator, keine £okomotioe, kein Automobil, keine Bogenlampe unö keine Sd)reibmafd)ine. Diefer (Einroanö überfiebt oollftänöig, öaß kein Organismus irgenöroie öas Beöiirfnis nad) Speidjerung oon (Elektri3ität in foldjen Klengen l)at, öaß er Akkumulatoren an3U= roenöen braud)t. Beöarf er ber (Elektri3ität, roie 3. B. ber 3itter» rod)en unb bie elektrifdjen Aale, bann 3eigert fid) aud) im ®rga= nismus öie Anroenöungen öer (Elektri3itätslel)re genau fo, roie im menfd)Iid;en Kulturleben. 5ortbett>egungsroerk3euge befitjt ber Organismus oon gan3 anberer Dollenöung, als öaß er auf öas Prin3ip öer Cokomotioe angeroiefen roäre. An fid) ift einer öer roidjtigften ©runöfä^e öes (Eifenbabnbaues, öie Derminöerung öer Reibung öurd) ©leiten auf Schienen, taufenöfad) oerroirklidjt in ber Ratur, inbem fid) jeöe anöauernöe gleichgerichtete Beroegung einfdjleift unö öaöurd) felbft iljren „Sdjienenftrang" fdjafft. Seit jenem geruhigen Abenö, an öem id) in öer Arabifdjen EDiifte oon ber tiefen Bebeutung biefer (Eatfadje ahnungsooll burd)brungen rourbe, als id) bie fdjarfen Ejof)lfeet)len unö glatten Kanten fah, roeldje öer tägliche tDüftenroinö mit öer fdjeuernöen Kraft feiner Beroegung in öie harten Kalkbänke am Ejang öes Ktokattamgebirges eingefd)liffen hatte, feitöem ift mir bie oieltaufenöfadje Anroenöung öes gleidjen ©efetjes Dom größten bis ins kleinfte immer roieöer entgegengetreten unö hat in mir öie (Erkenntnis öer IDeltgefet;» lid)keit oon öer technifd;en 5orm 3ured)tgehämmert, öie fid) 3roang= mäßig öurd) öas ©efdjehen felber fdjafft. Das Sd)roimmen im IDaffer, Rennen auf oier ober fedjs Beinen 3U £anö unö öas Siegen in ber £uft finö oiel günftigere £öfungen öes Sortberoegungsproblems, als öer Dampf oöer elck* trifd)e Rlotor, öeffen gan3 h^roorragenb ungünftiger Rutjeffekt (kaum einige pro3ent öer in öer Kohle ftedtenöen (Energie) öie allgemein beklagte Sd)roäd)e öiefer tedjnifdjen £eiftung ift. Bogenlampen braud)t öer Organismus nid)t, öer „kaltes £id)t" jeöer 5Qrbe — man öenke an öie ©liihroürmd)en, leudjtenöen pil3e ober (Eieffeefifdje — fjeroorg ebradjt hat. Die Sd)reibmafd)ine unb öas 5ah*raö finö Anroenöungen öes — 67 - tjebelgefetjes, eigentlich fef)r primitioe, nur fel)r finnreidje Ilted)a= nismen, bie itjr Dorbilb in öen t)ebelDorrid)tungen ber tierifdjen Caufwerk3euge befitjen. Unb t)öf)er als bie Scbreibmafd)ine ftef)t aud; medjanifd) bie menfdjlicbe tjanb, bie an feiner Beweglichkeit bekanntlich oon gar keinem künftlid)en Ttcedjanismus übertroffen wirb, weshalb Qanbarbeit unb Kunftgeroerbe turmhoch über ailen 3nbuftriemaffenartikeln geroertet werben. Rod] höber als bie (Ein3eIantworten aber ftefjt au Beweiswert flbb. 17. Dom Winöe aiisqeldjliffene Jjolilfiebten in öen Koi&feljen öes tttofiattamgetiirges bei Kairo. (Dgt; S. 56.) ilatt] einer (Drtginalj&i^e öes Derfajjers. bie (Erinnerung, öaß öie ®ren3en ber Biotechnik ftets burd) bas Bedürfnis ge3ogen finb, bas burd) bie gefdjaffene (E i n r i d) t u n g befriebigt werben foll. Rur in fjinfid)t barauf wirb bie Rted)anik bes Schaffens in Bewe= gung gefegt, unb nur im Rahmen bes täglichen ©ebraud)s, alfo wieöer öes wirklichen Beöürfniffes, wirö öas (Dptimum öer £eiftung herausfelektiert. Don öiefem ©efidjtspunkt aus muß jeöe trcs fieI>e ber 3nbuftrie, roenn bie „Kalte« mifd)ting" nid)t märe; burd) fie aber finb bie Urnen tum Difdjibia, roas bislang unbekannt mar, bas biotedjnifdje Dorbilb ber £inbe= fd)en (Eismafcbine. Daß bas Dorbilb in biefem 5all roeiblid) unoollkommett ift, bebeutet gerabe feine Dollkommettheit. Das iutereffante Beifpiel beleuchtet klar ben richtigen Stanbpunkt, obne ben ber Biotedmiker griinblid) in bie 3rre gehen roürbe. _ 60 - (Es gibt in ber Botanik ein Kapitel, cor bem foroof)! öie Bio= tedjnik wie ber Botaniker noch ratlos fdjweigen; £eiftungen ooll= 3iel;en fid) oor ihren Augen, benen toeber 5orfd)ung nod) Der= ftändnis gewacf)fen unb bie ein oollkommenes Beifpiel dafür find, wie fel)r man alles im pflanjenleben ausfd)ließlid) nur oon ber Beöürfnislage öer Pflanje aus beurteilen muß. Das ift öie „tPafferkunft" öer Bäume. (Eine taufenbfad) befprodjene, in jedem Sd)ulbud) 311 finbenbe datfacbe, bie aber heute nod) öunkler ift, als in öen Seiten, ba öie erften Raturforfdjer 3agenb, mit freubigem unb 3uglcid) furd)t= famem (Erftaunen in bas geljeimnisDoIle 3nnere ber Pflan3e blickten. Seit jenen, fid) nun balb 250mal jäl)renbeu (lagen weiß man fdjon, baß im 3nnern öer ©ewäcfjfe, fei öas nun ein Kraut, ein ©etreidef)alm oöer ein himmelan ftrebenöer Baum, eine Röl)* renleitung liegt. tDas ift eine Röhre? (Ein fjoljlftab, öie uralte tecfmifd)e 5orm, öie fich öas IDaffer gleidjfam felbft 3ured)tbilöet, roenn es in Klüften unö Spalten 3toifd)en feften (Teilen fid) ben R)eg abwärts fudjt unb fid; bann fein Bett glättet unö gräbt unö nid)t ruht, bis es öen R)eg öes kleinften IDiderftandes: eine glatte, geraöe Röhre gefdiaffen hat. 3n öiefem 5all finken freilid) öie R)affer nidjt nur, fonöern fie fteigen aud; empor, öenn öiefe IDafferleitung hat öie Aufgabe, bas ©ewädjs bis in bie legten Aftfpitjen unb bis 3um l)öd)ften Blättdjen mit bem koftbaren Haß 3U cerforgen, ohne bas kein £eben möglid) wäre. 3n unferer Bebürfnistoelt kommt öiefe Situation eigentlid) erft feit bem (Entftel)en ber mobernen Stäbte oor. Das oielftöckige ©roßftabtl)aus ift aud) fo ein Diel3elltges ffieroächs, in bem burftige Bewohner bis in bie Ietjte (Etage hinauf nad) R)affer oerlangen. Unb mein gan3es Bemühen wäre Dergeblid) gewefen, wenn jetjt nid)t fd)on auch ber Ietjte meiner £efer es aus Eigenem wiffen würbe, baß man biefes Bedürfnis nad) genau bemfelben Prin3ip befriebigen mußte, wie es in ber pflöge geflieht: Durd) eine oieloer3weigte Röhrenleitung, in ber bas IDaffer unter Dru& hinaufgetrieben wirb. 3nfoweit ift alles klar, befriedigend und durdjfiditig. Den „tDafferljub" kann man auf oerfdjiedene IDeife erreichen. 3rt jeöem (Eirigelfall roätjlt man 60311 öen IDeg öes kleinften EDiöerftanöes. IDenn in 6cr Räfye öer Staöt Berge finö, roirö man öas IDaffer oon öort fjoleit, öenn nad; öem ffiefet? öer kommuni» 3ierenöen Röhren roirö es in öen Röfyrenleitungen »on felbft fo fjod) fteigen, roie es am f>öd)ften punkte im ffiebirge ftanö. 3m flauen £attö öagegen beljilft man fid; mit einem fünftlidjen Berg aus Ä RTauerfteinen, nämlid) mit einem iL^ggLöMll aJjfeiir tDafferturm, öer oben fein Refer» ooir trögt, öeffen Spiegel itatur» gemäß fjöljer als alle IDaffevf;ut)rte öer Staöt liegen muß. Aber in öen tDafferturm muß man öas IDaffer tünftlid) fjeben. Das gefdjieljt oermittelft Pumpen. (Eine Saugpumpe fyat nur ge= ringe Ijubfyöfye. Ilm IDaffer örei» ßig unö oie^ig Dieter Ijod) beben 3U fönnen, beöarf es einer Drud'pumpe, unö je größer nun öie E)ubf]ö£je ift, öefto mel)r Kraft braucht man, um in öiefer eifernen Ceitung öer Steigrohren öas IDaffer mül)fam oon ITteter 3U llteter 311 pumpen. Diel tau» fenö Pferöefräfte roeröen Ö03u in Beroegung gefegt, unö roer öie öröl;» nenöen HTafdjinen eines großen Sa^Mn"^^ pumproerres einmal gefeljen f)at, »«L S'ÄJfÄ ift roafyrlid) nfdjt mit öem (Ein» Ä^iÄÄ örutf öaoongegangen, öaß er f)ter M« inufeum^ 31^ mannen 3e3. oerftel)en. 3n jeöem Baum am Stra» ßenranö ftedt alfo eine nod) nidjt gemad)te «Erfinöung unö in fei» nen Sroeigen flüftert es oernebm» „. „ _ . 3 1 J ' Sbb. 21. Itloberner Sdjiffs&ran, eine lieb, öaß es Dinge gtbt, oon «ifenfeonfiru&tion, bie nad) öem djliono« , ... , . r-r r ■ r •. miepriniip ber 5eitiqmiqsqeroebe brr öenen fid) unfere Sd)ulmeisl)eit pflöge erbaut i(t. Original oonH.ffirieg. maljrlid) nid)ts träumen läßt. Diefe „Sd)utmeisl)eit" ift an fid) ein fo merkroüröig Ding, öaß fie oft nidjt einmal öas kennt, mas fie roeiß. (Beraöe öie Dorgefd)id)te öer Biotechnik bietet fjierfiir eines öer leljrreidjften unb merkioürbigften Beifpiele. Sdjon ein Menfd)enalter ift es fjer, ba rourbe einer ber fd)ön= ften bioted)nifd)en Belege entbedt, als ber Sd)roei3er Sdjroen» bener unb ber Afdjaffenburger D in gl er fid) baoon über3eugten, baß bie ®efetje ber Statik unö öie öer Med)anik im Pflan3enleben oollgüttig finö. So Ijarmlos roenigftens faßte man öie Satfadje auf, öaß öas Prin3ip öer I»Sräger, öiefe elementare Bauform aller (Eifenfonftrufteure, in ben Pflat^enftengeln Anroenbung finbet unö itjnen 5eftigfeeit oerleiljt, ebenfo, öaß geroiffe in öer £uft uml)erroirbelnbe 5rüdjte (man öenke an öen Aljorn) öas Prin3ip bes Propellers oermirklidjen. Man maß, fal), ftaunte unö — roagte nid)t Solgerungen 31! 5ranc<§, Die pfianje als (Irfinbsr. Ö 3lei;eu. hanögreiflid) örängte es fid] öen Sinnen auf, öaß öie großen, öamals alle ©emüter beroegenöen neuen <£rfinöungen ihr Dorbilö in öer Ratur haben: öie pfjotograpbifdje Kamera unö öie Camera obscura im menfdiüdjen fluge, öas (Telephon itn menfd)lid)en (Df)r« öer ielleid)t öas größte oon allen. Aber öie Utenfdjen mußten aud) öiesmal roieöer fo lange blinö fein, bis man ihnen öas ffiefeß 3eigte, öas mit Ieucf)tenöen Oettern auf öie tjimmel gefdfrieben ift unb auf öen H)alö unö öie 51"*- Sollte man öa nidjt glauben, öaß r» öer Stunö' an es alle feben roeröen, fo roie heut' alle ffiebclöeten oon (Elektrizität roiffen unö r>on öer (Erhaltung öer Kraft? III. 3d) l)abe öanaef) getrautet, in möglid)ft einfadjen IDorten öie Ief)rreid)ften (Erfd)einungen öer pflan3lid>ert Biotechnik t>or3u= führen, unö habe öabei nad) feinem anöeren 3iele geblickt, als öaß man öie 3ufammenl)änge nerftelje unö öas ffiefeß erfühle, öas unfer IDirken immer noch 'n &en Ring öer Ratur einfügt. 3d) habe öie glän3enöen tDorte unö öie Ieudjtenöen Bilber Der« mieöen, öenn öie Hatfacben felbft finö fo phantaftifd) unö finnoer» roirrenö, öaß Phantafie aud) nicht ein Körnchen Öa3u3utun braucht unö Kunft nid)t eine 5arbe 3U öem feffelnöen ffiemälöe. Diefe Dinge finö Dielmeljr fo ernft unö groß, öaß es roie in einem ffiebet 3iemt, non ihnen gan3 fd)lid)t unb einfach 3U reben. £iteratur ift (Einfalt, roenn öer IDeltengeift fpriefft. Unö öas biotedjnifdje (Bsfetj ift roaljrlid) ein Stück oon öem Unausfpred)lid)en, öas öen IDeltenbau 3ufammenl)ält. tDir finö if)m nachgegangen im Bau öer Pfla^e unö im £eben öer (Eiweiler, aber mir hätten natürlich öas gleite gefun= ben, menn mir unfere Beifpiele aus öer Biotedmift öer diere oöer aus öem fonberbaren inneren Bau bes HTenfcf|en felbft genommen Ratten. ITtit Beöadjt haben mir öie (Erempel fo geroäljlt, öaß öaöurd) öie einfadjften tecfjnifdjen 5ormen als flbörudi unö Spiegelbilö öer (Tätigkeiten, öie fie gestalten, cor öem fluge er= fdjienen, öie Spinöelformen öes Sdjroimmens, öie flbbrüdie ber IDafferberoegung in öer Körpergeftalt, um öie £inie öes kleinften IDiöerfianöes 3U ermöglichen; öann fahen mir, roie fid) öie (Tätig» feeit öas IDerl^eug formt, roie öie optimale Sd)raubenlinie öer IDafferberoegung öie ffieißelfd)rauben in il)re 5or"ien 3toingt, roorauf öann öie unerhörten £eiftungen oon felbft einfe^en. Stufe um Stufe ftiegen roir auf unö oerfolgten öas gleidje Prin3ip in immer anöeren, überrafdjenöen unb neuen Anroenöungen. (Eine oerroirrenöe IlTannigfaltigkeit begann uns 3U umgeben. Da bie (Turbinen bes tDaffertropfens, öort bie (Turbinenfdjiffe ber (Erbfpalten; roir befreiten uns oon öer leeren pi)rafe öer „Kunft« formen öer Ilatur", an öeren Stelle roir öie oollenöeten ted)nifd)en Sormen öer £ebenstätigkeit berounöern lernten. IDie in Ktarfd)» ners Meiling roenöete aud; oor uns öas große 3auberbud) magifd) feine Blätter oon felbft um. Unö öarimten ge3eid)net roaren öie taufenö 5°nneu öer 3elle unö (Organe, roie eine mtjftifcfje Schrift, aus öer man öas £eben öer Pfla^e ablefen bann. (Ein rounöer» bares IDort flüfterte uns öie Itatur ins ®l)r, öas uns nidjt meljr oerließ: 3 e ö e $ 0 r m ift nur öas erftarrte Iftomentbilö eines pro3effes! Iliit öiefer 5°rmel ging öas große (Tor üor uns auf, öas 3U öen Sdjapammem öer Pflai^entedmik füfjrt. mit iljr ift alles cerftänölid), an3ief)enb, nad)al)mensroert unö frud)tbar, 0 1) n e fie fahren kradjenb öie (Torflügel 3U, öas £id)t erlifdjt, öas uns alles erhellte, unö ftumm, finnlos, nid)tsfagenö fielen Kraut unö Baum in ööem £anö, fo ftumm, roie öie Botanik faft für alle lltenfdjen ift, gut genug, um an ©emüfe unö Salat, ®bft unö IDei3enpreife 3u benken; roas öarüber hinaus ift, bleibt ein ad)fel3Uertreib für . . ein menig rounöerlid;e Käu3e. — (59 - Aber mit unferem ©efeij ift öas für immer oorbei; für alle ilienfdjen, für öie öid)terifd)en unö tieffinnigen, meil fie öas Rer3 öer TDelt öarin podjen tjören, unö für öie praktifdjen unö nüchtern redjnenöen mef)r nod) öenn je, meil oon nun an ein ©olöftrom aus botanifdjem TDiffen fließt. Damit ift alfo etma Botanik unb öie gan3e Biologie 3U einem notmenöigen Unterrichts* unö Stuöiengegenftanö für jeöen tEed)= niker gemacht, öen TTtenfdjen ift ein neuer löeg 3um ©elöoeröienen ge3eigt unö jeöem, öer oon öiefen ^ortfcfjritteri fjört, ein befrie* öigtes £äcReln abgerungen, ein roof)lmollenbes Kopfnicken, roie fdjön es fei, öaß man es fo roeit gebraut habe. Die ITtaterialiften roeröen oielleicbt fogar jubeln: Sel)t, roie unfere Denkungsart 3um Sieqe kommt! Rid)t nur öer Tttenfd), fonöern aud; Öiepflan3e, öie gan3e tDelt ift eine TTtafd)ine! Aber öie ITtaterialiften haben bod) nidjt redjt, unb ITtateria* lismus ift keine TDeltanfchauung, fonöern eine Arbeitsmethoöe. Die n)eltmed)anik, auf öer tiefften ©runöes alle Biotechnik beruht, ift nach roie Dor öas Rätfei öes Seins felbft unö ruht immer noch groß, unbegriffen unö eroig in unferer eigenen Bruft, im Ijirn, öas aus feinen Wahrnehmungen eine TDelt baut, öie öeshalb medjanifd) unb materiell erfdjeint, roeil unfere Sinne uns Rtaterie oorfpiegeln unb öie (Drönung unferes Denkens nur nach öen ©efetjen öer Rtedjanik oor fid; gehen kann. ©eroiß roirö öie Biotechnik öen Unterricht öer tedjnifd)en [jochfchulen beeinfluffen, oielleid|t fogar reformieren, 3roeifeIsohne oermag fie aud) eine neue Blüte öer 3nöuftrie nad) fid) 3u jicRen, unö 3al)Hofe große unö roeittragenöe (Erfinöungen liegen milliar* öenfdjroer in ihrem Sd)oß. ITtan roirö nur öie Ranö aus3uftrecken brauchen, um fie 3U h^öen. 3n öiefen 3ahren öes Unfegens unö öer Rot tut fid) öamit eine frohe perfpektioe auf: roir roeröen Segen ernten aus öer Biotechnik unö roieöer bequemer unö Jorgen* Iofer leben, roir roeröen altes erreichen, roas je ein £eberoefen crreidjt Ijat, bis roir öie ganse TDelt abgefd)rieben haöen. (Erft öann roeröen öie ffiren3en öer ledjnik erreicht fein. Bis öorthin roeröen roir freilich noch jahrhunöertelang forfdjen unö arbeiten können, öenn öie TDelt ift fo groß, unö (Erfinöungen finö in öer Ratur feit Honen gefpeidjert. Aber an öem ©eöanken öer Biotedjnik sünöet fid) ein nod) - 70 - roeit größeres £id)t an, als öer bloß materielle Hutjen unö öas Blinken öes ffiolöes. Biotechnik ift ein Stratjl oon einem Stern, öer in öas Dunkel öes RIenfd)engeiftes nieöerleudjtet. So roie man am hellen ITtittag oon eines tiefen Brunnens ffirunöe aus öie Sterne am 5irmament erblickt, fo finö aud; roir genügenö in unferes Problems Siefen hinabgeftiegen, um nun aud) öen £eitftern 3U fehen, öer, ungefanni nod) oon öen Htenfdjen, öod) über ihren Häuptern feine Bahn 3iel>t ins Unerkennbare. ffieroiß ift Sed)nik etroas U)unöerbares, öie fd)önfte Probe unferes Sd)arffinns; fie mad)t uns reich unö mächtig, aber fie ift öod) nur ein Diener öes £ebens. tDer außer ihrem Kreife ftel)enö, gleidjfam objektio fo oiel nad)geöad)t hat über fie, roie id) es mußte, öer erblicfet faft oifionär ihre roal)re Stellung in öer großen üerfammlung öer Kräfte, öie öie IDelt fd)affen. Unö öa fieht man, öaß fie nid)t 3U öem Urgrunö öer Dinge gehört; fie ift oielmef;r nur ein ©lieö in öer Kette öer Dorgänge, aus öeuen öas tDeltgefdjehen 3uftanöe kommt. IDenn roir jetjt, fo oiel praktifd)es IDiffen im Kopfe über öie ©efetje oon ted;nifd)er 5arm unö ©efdjehen, 3urü öie öem Ding Dauer oerIeiI)t. Unö öas ift öie „tDefensform", roeld)e öie befte ITtöglidjkeit realifiert. ID i r können alles m ö g l i d) e anöere r> e r f u d) e n, Dauer [)at ja öod) nur öiefe optimale 5orm. Unfer IDeg öes Arbeitens ift abgeftedjt öurd) öie Mißerfolge, öie jeöe anöere Arbeitsart als öie organifdje nad) fid) 3ief)t. ffienau fo gefjt es Pflan3e unö Sier. Alles, roas fie fjeroorbringen, roirö geprüft oon öer £eiftung unö öem IDettberoerb unö oerroorfen, roenn es riidjt öas (Dptimum ift. Die 3af)rmillionen fiebern öie "(Erreichung öes 3ieles. Das IDelt gef et} er3roingt es, öaß 3 u l c ^ t öie (Technik öes (Drganifdjen unö öie öes M e n f d) e n iöentifd) finö. Hat man öas erft einmal als erlebte Überseugung in fid) aufgenommen, öann erroeitert fid) plöijlid) öas Bilö com rein Sedjnifdjen ins Allgemeine, bis 3U öen l)ö^ften menfd)lid;en 3ielen. Denn jeöes Uaturgefetj hat uninerfelle ©ültigkeit. 11id)t nur für öas ©rganifieren oon Mafd)inenelementen unö Baufteinen gilt es, fonöern für alles ©rganifieren oon Seilen. Die XDeltmedjanik ift eroig unö überall Dort)anöen. Magifdj ift fie öem Bau öer IDelt einge3eid)net; fie ift aud) unferes eigenen £ebens ©efetj. Man mag tun, roas man roill, folange man lebt, erfüllt man - 73 - biefes ©efefj. Alles Staffen ift nie etroas anderes, als bas £ebensgefet$, b a 1) e r ift in allem bas © e f e t}mäßige ber Biotechnik roirkfam. Diefelbe 50rmel öie uns bie 3bentität oon Biotechnik unb TTlenfd)entecf)ni& beroies, ift gültig für jebes ffiebiet menfcf)Iicher Arbeit. 3mmer muß bas, roas bauernb fein folt, ein Abbilb ber lOeltmechanik fein. 3n jebem'geiftigen Sun roerben roir 3roangsmäßig auf biefen töeg gelenkt. Die IDettmechanik arbeitet in ben tTtafdjincn, mögen fie oon ben anberen £ebenbigen ober oon uns aus ben ted)mfd)en Urformen erbaut fein. IDir erbauen fie aud) aus Steinen unb fpredjen bann oon Ard]itektur, fie oerroirklid)en roir aud) in Conen unö fd)affen klingenöe Organismen, Kompofitionen. tDir errichten ein Abbilb ber U)eltmed)anik aus Utenfdjenredjten unb Pflichten unb nennen es Staat. Ober aus Begriffen unb fagen bann pijilofophie baju. Stets oerroirklidjen roir bamit nur unferes £ e b e n s ffiefetj, roir tragen bie Haturgefetjlichkeit bamit in alle unfere IDerke, in unfer ganjes IDeltbilb. Unb halten es bann für ein Problem, ber größten ITtübe roüröig, fie barin aud) roieöer auf3ufinben. Dem Crkennenben liegt es roie ein oerklärtes £ächeln über öer gan3en IDelt. Die Rtenfd)heit fdjafft fid) 3uerft aus ihren ©efetjen ein Sinnenbilö öer Uatur unö eine gan3e Kutturroelt unö preift bann ben als großen (Entbecfeer eines unerhört Heuen, ber öiefe ffiefetje in öer IDelt roieöer auföedtt. Sie merkt es nid)t, öaß öer IDettpro3eß felbft öen Htenfdjen Öa3u 3toingt, öenn £eben roirö alles nad) bem £ebensgefetj einrichten. Darum ift alle IDahrheit ein Kreis, alles IDiffen relatio unb bie »Erkenntnis eine Schlange, bie fid) felbft in ben Sd)roan3 beißt. Aber in biefen Sdjlangenring eingefangen hängt bas golbene, füße £eben, unb jeber, ber biefen Ring gan3 3U (Enbe benkt, mad)t fiefj lebensfroher unb erreicht mit feiner Dollenbung feine eigene „ted)nifd)e 5orm"- Sie ift für ben Rtenfd)engeift „erfennenbes Sein". D)er aber bie „(Erfinbungen ber Pfla^e", bie Bioted)nik, in biefem tiefften ©runb oerftanben hat, ber ift bann reicher, als ihn jebe (Erfinbung ber ITCenfdien je machen kann. - H -Bachfchrift: tDas tjier geboten ift, kann nur eine Umriß3etd)nung feir unb roill nic^t mehr erteilen, als bie Rufmerkfamkeit auf einen (Begenftanb lenken, oon bem id) hoffentlich bemiefen habe, baß er ber größten Hufmerkfamkeit mürbig ift. Biotechnik ift eine neue U)iffenfd)aft, baher gibt es nur öorarbeiten ba3U. IDer aber nad) foldjen fud)t, tcirb mir Dank miffen, ment? ich ihm bie mir bekannten nenne. Die a>id)tigfte ift bas IDerk: 1. St. gr an c 6, ®ie tetf)nifcE)en Seiftungen bec ^flan^en. ÜJJit jaf)treidjen ?tb6i(bungen im Xejt. ßei^gig (Seit & (Sie.), 1919. 8». Als €rgän3ung hier3U ift in Dorbereitung: 2. 3t. grance, ®ie tecfjmfdjen Beiftungen ber SLiere. 3ufammenfaffenb im gan3en Kreis ber Pflan3enkunbe geht bem biotedjnifchen Problem nad; bie Heuauflage meines IDerkes: 3. 3J. Statice, Se&en ber ^flattje. 2. «uff. 93b. I—II. Stuttgart. 8«. (£osmo3, ©ejeUfcfjaft ber SKaturfreunbe.) 1920. (Qm <är« fdjetnen.) Die n>id)tigjten älteren Dorläufer bes bioteefe% ber ted)nifdjeu formen 55 ©efetj bes kleinften Kraftmafjes 12 ®efe§, med)ani|d)es, bes £ebens 24 ©runbformen, ted)nifcf)e 19 ©runbgefetj, l)i)broftati[d)es 52 ©utfation, Definition 53 fjol3, tedjnifdje Ceiftungen 43 Ijol3fafer, tcdjnifcfje (Eigenfdiaften 43 £}t)batt)oben als l)t)brau!ijcf)e (Ein* ridjtungen 53 £jarmoniegefe§ 70 3bentitätsgefet3 11 3ntegrationsge[etj 23 Kälteer3eiigungsmafd)inen 58 Kegel als Sunktionsformen 18 Keffer, kolloibale 45 Kiele ber Sdjiffe, bioted)niftihap|cI als Streuer 7 Haturgefetj, Definition 13 nottnenbigkeitsgejet) öer (Erfinbun* gen 54 ©konomiegefetj 12 CDptimum, ffiefe§ bes 12 (Drganprojektion 66 ©smotifcf)er Drudt, Definition 46 Peribtneen als biotedjn. ITTobeHe 32 Pflan3enblatt, ted)nifd)e Ceiftungen bes 47 PfIan3en3eHe, btotecf)n. Ceiftungen 41 pijilofopijie, objektioe, ©runbgejetj 73 piasmatjaut, kollotbale Ilatur 43, 44 Preffen, l]i)öraulifd)e 62 Protoplasma, Struktur 14 QJueüung als Kraftquelle 44 Rabtolarien, tedjn. £inrid)tungen 21 Raöiolarten, IDerfiformen 17 Röt)re, Definition 60 Rötjrenpflan3en 64 SeIektionsgefe§ 12 Sporenkapfel öer Utoofe 7 Schiffbau, bioted)nifd)e Dorbilber 28 Sd)iffshran 65 Sdjiffsfdjrauben als bioted)nifd)e Rio* belle 32 Sd)iffstt)pen, mobile 29 Sot)Ibeftamtie Derfaffer in einer bem ge> bilbeten £aien üerftänölidien Sonn bie merk» tnürbigen ©genfäaften unb bie icd)nifd)e flusnütjung ber gefieimnisoollen elefetrifdjen tDetlen u. Strahlen, roie brafjtlofc üeiegrapf)'1-' uno tEelepfjonie ufro. Solgen&e feit Beftefyen 6cs Kosmos erfcfytenette Bildbeilagen erhalten ntitglieber, (olange »orrätig, 3U ftusnaljmepreifen: 1. ©ruppe 1904-1908. Brofdjiert m41.-f gebunbcn 11X66.-. ton 1 BSIfdie, W., flbftammung »es menfdiett. - JHetier, Dr. 11t. ID., Weltuntergang. 17Ut 3eD,3ftbas €ierunDernünftig?(Dopp.>Bb.)—tHeiier,Dr.Ht.roiIti.1rocItfdiöpfung. IQnc Bölfdie, W., Stammbaum 4er tEiere. — Sranci, Sinncslcben ber Pflan3en. 13cn, Dr. tnj., Jlierfabeln. - tteidimann, Dr. G., Cebett unb Hob. — Hleiier, Dr. Irt. W., Sonne unb Sterne, tonfi Srancä, Ciebesleben ber pflansen. - tttetier, Dr. III. rOtlfj., RätteT ber (Erb= 17UU pole. - 3en, Dr. JLt\„ Strcif3üge burdi bie ©erroelt. - Böljdie, ID., 3m Stein- Rolilenroalb. — flment, Dr. U)., Die Seele bes Kinbes. 1Q07 Sranc«, Streif3üge im Waffertropfen. — 3eD, Dr. Gl)., StraufjenpotitiR. — 17Uf ntener, Dr. tn. tD., Kometen unb tneteore. — tleitfimann, Sortpflansung unb 3eugung. — Sloeridte, Dr. K., Die Dögcl bes heutigen TOalbes. 1QAQ mener, Dr. tn. W., (Erbbcben u. Dulfiane. — tEeidimann, Dr. (E., Die Dererbung. 17UO sajö, Krieg unb Srieben im flmeifenftaat. - Deftfier, Haturgefdiidite bes Kinbes. — Sloeridte, Dr. K., Säugetiere bes beutfdien roalbes. 2. ©ruppe 1909-1913. Brojd)iert tlt 41.-, gobunben Itl 66.-. tQflQ Stand, Bitber aus bem Ceben bes tDalbes. — IHetjer, Dr. tn. Will)., Der 17U7 ntonb. — Sajö, prof. K.r Die Ijonigbiene. — Sloeridte, Kriechtiere unb £urd)e Deutfditanös. — Bölfdie, tD„ Der IHenfd) in ber tJertiärseit. totn Koelfd), Pflogen 3tsifdien Dorf unb Grift.-Deltfter, Siiljlcn unb Ijören.- mener, lvlU Dr. m. ID., Hielt ber Planeten. — Sloeridte, Säugetiere frember £anber. meule, Kultur ber Kutturlofen. Koelfd), Durd) Ijeibe unb moor. — DeRRer, Sefjen, Hiedien unb Sdjmedten. Bölfdie, Der Htenfdi ber pfal)Ibau3eit. — Sloeridte, Dögcl frember Canber. meule, Kulturelemente ber nien[d|f|eit. ffiibfon=ffiitntt)er, roas ift