■A/VUSUVW Inhalt: I. Litterae Apost. de ident, corp. S. Jacobi. — II. Trennbarkeit der Civil-ehe zwischen einem Konfessionslosen und einer Jüdin. — III. Firmung. — IV. Concurs-Berlautbarung. — V. Chronik der Diöcese. 1885 i. LEONIS P. P. XIII. LITTERAE APOSTOLICAE SUPER IDENTITATE CORPORUM 8. IACOBI M. APOSTOLI AC 88. ATHANASII ET THEODOBI DISCIPULORUM EIUS. LEO EPISCOPUS SERVUS SERVORUM DEI AD PERPETÜAM Deus Omnipotens, qui mirabilis est in Sanctis suis, providentissime voluit, ut, quum eorum animae caelo receptae gaudio perfundantur sempiterno, Corpora condita terris singulari observantia colantur ab hominibus et religionis splendore honestentur. — In bis vero Bei providentia et misericordia lu-culenter apparet, qui cum multa sinat per ea di-vinitus accidere, simul et utilitati consulit nostrae, et gloriae, quam sancti sui consequuntur in terris. Haec enim caelitum beatissimorum pignora, quae nobiscum manent, quoties invisimus, toties ad-mirabilem praeclarissimarum virtutum seriem, quibus illi in mortali vitae cursu in exempluin ceteris praeluxere, memoria repetimus, et ad eas imitandas vehementer adducimur. Sunt autem, teste Ioanne Damasceno, sanctorum corpora perennes in Ecclesia fontes, ex quibus tamquam rivuli salutares effun-duntur in populos christianos dona caelestia, be-neficia, et ea omnia quibus maxime indigemus. Quapropter non mirum est, si providentis Bei con-silio nonnula sanctorum corpora, quae antea in oblivione posteritatis velut in tenebris delitescebant, REI MEMORIAM. bis potissimum temporibus in lucem prodeant, quibus et Ecclesia maximis agitatur fluctibus, et egent christiani acriori ad virtutem incitamento. Hoc nostro vertente saeculo, cum a potestate tenebrarum teterrimum indictum fuerit bellum adversus Dominum et adversus Christum eius, auspicato quidem et divinitus inventi sunt sacri cineres sancti Fran-cisci Assisiensis, sanctae Clarae Virginis Legiferae, sanctorum Ambrosii Pontificis Doctoris, Gervasii et Protasii martyrum, Philipp! et Iacobi Aposto-lorum. — Horum in numerum adsciscendi sunt sanctus IACOBVS MAIOR Apostolus et discipuli eius Athanasius et Theodorus, quorum corpora nuper in templo principe civitatis Compostellanae reperta sunt. Ex constanti et pervulgato apud omnes ser-mone, iam inde ab Apostolorum aetate, memoriae proditum est, publicisque Decessorum Nostrorum litteris confirmatum, sancti Iacobi corpus, postquam ille ab Rege Herode capitis damnatus martyrium fecerat, a duobus discipulis eius, Athanasio et Theodoro clam fuisse subductum. Hi cum valde inetuerent reliquias sancti Apostoli nullas futuras, si Iudaei corpore potirentur, eo in navim imposito solverunt ex Iudaea, deinde sospite transmissioue attigere Hispaniam, eamque circuravecti ad extremas Gallaeciae oras appulerunt, ubi, uti pia et antiqua traditio habet, post Christi in caelum ascensum sanctus Iacobus divino consilio apostolico mauere functus erat. Ibi quum Hispaniensem civitatem quae Iria Flavia nominabatur, accessissent, in praediolo quodani manere decreverunt, mortalesque Apostoli exuvias, quas secum avexerant, in crypta saxo defossa intra loculum roniano opere con-structum condiderunt, parvumque super erexerunt sacellum. Sed exacto vitae cnrsn cum Athanasius et Theodorus naturae concessissent, christiani, qui ea loca incolebant, tum propter eximiam de duobus viris opinionem, tum ne hi a corpore quod in vita sancte asservaverant post mortem seiungerentur, ambos in eodem sepulcro composuerunt unumquem-que ad Apostoli latus. — Vexatis paullo post caesisque christianis, ubicumque terrarum Romar1" Imperatores dominabantur, sacrum hypogeum de-lituit aliquandiu. Verum ubi, tranquillitate parta, apud Hispanos homines, qui praecipua sancti Ia-cobi religione tenebantur, de translato eins corpore fama percrebuit, ad sepulturae locum concursus fieri coepit, haud minori fortasse pietatis studio quam quo Romae et alibi sepulcra Principum Apostolorum, et Hieromartyrum coemeteria vise-bantur. Labentibus vero annis cum barbari primum, deinde Arabes imperio ductuque Muzae invasissent in Hispaniam, et eas praesertim regiones, quae mare adiacent crebris incursionibus divexarent, sacer sepulcri loculus, exciso et everso sacello, sub ruinarum mole in obscuritate latuit diuturna. — Non tarnen vetustate obliterata est apud Hispanos sacri pignoris memoria. Ineunte enim saeculo IX cum Rex Alfonsus, qui dictus est Castus, Hispaniam obtineret, et Iriae Flaviae Ecclesiae datus esset Episcopus Theodomirus, super cryptam, quae sancti Iacobi et duorum discipulorum reliquias con-tegebat, constans fama est veluti refixam caelo stellam splendidissimam apparuisse, quae suo ful-gore indicium faceret loci, ubi sacri cineres conditi fuerant. Episcopus Theodomirus tanto felix auspicio auctori Deo supplicationes indixit, deinde submotis reiectisque veteris sacelli ruderibus, eo investigando pervenit, ubi, tamquam in cognato sepulcro, tria sanctorum Corpora distinctis loculis iacebant. Tune ut locus ille religione sanctus humanis esset prae-sidiis munitior, murum in circuitu eduxit, sacrum-que thesaurum firmis substructionibus circumsepsit. Quae res ut ad aures Regis Alfonsi pervenerunt ad sanctum Apostoli sepulcrum venerabundus statim accessit, vetus sacellum in novam formam a solo reficiendum curavit, iussitque, fundi illius posses-sionem, terminis ad tria millia prolatis, in templi tuitionem perpetuo adtribui. Urbs interea cryptae propinqua, quae hactenus Iria Flavia vocabatur, ex visu elucentis stellae potioribus auspiciis Com-postellae sibi nomen imposuit. — Sed ad illustrandum Apostoli sepulcrum, praeter illud caeleste signum, non pauca divinitus facta sunt, ita ut non modo ex finitimis civitatibus et oppidis, sed a longinquis etiam locis ad sacros cineres supplicatum populi venirent. Quare Rex Alfonsus III Decessoris sui exemplum imitatus exaedificationem amplioris templi aggressus est, ita tarnen ut antiquus loculus in-tactus maueret, et illud properata molitione ab-solutum regio sumptu exornavit. Exeunte saeculo X efferatae Arabum copiae, rursus in Hispaniam irruptione facta, oppida com-plura diripuerunt, ac magna civium edita strage omnia ferro et incendiis vastarunt. Nefandissimus Emirus Almansor, quem sepulcri sancti Iacobi cultus non latuerat, ad direptionem et eversionen animum iam intenderat; quod si perficere potuisset, maximum Hispanorum praesidium, et in quo erat eorum spes omnis, sese expugnaturum arbitrabatur. Quapropter iis, quos praedonibus suis praefecerat, imperat Compostellam recta proficiscantur, urbem adoriantur, templum et sacra omnia dedant igni delenda. At Deus exortum iam et dilapsum in-cendium ad presbyterii limen estinxit, et Alman-sorem eiusque copias foedis torminibus percussit, quibus divexati' Compostella discesserunt, et fere omnes cum Almansore subita morte perierunt. —• Extabant adhuc sparsi circa hypogeum cineres hostilis ferocitatis reliquiae, divini praesidii do-cumentum. Quibus e inalis ubi se emersit Hispania, Compostellae Episcopus Didacus Pelaez, in ipsis ruderibus veteris templi ampliorem aedem ab in-choato excitavit, quae a posteriori Episcopo Didaco Gelmirez, splendidiore cultu et maiestate aucta Basilicae nomine et iure donata est. Huius Epis-copi praecipua cura fuit sacras reliquias sibi tra-ditas recognoscere, et edncto in sublime pariete, loculum inaccessum reddere. Quae inter agenda ex sacris ossibus particulam quamdam dissociare non dubitavit, eamque sancto Attoni Pistoriensi Episcopo adiectis litteris dono misit. Partem hanc ex hodierna peritorum inspectione compertum est demptam fuisse ex capite: ea enim est, quae apophisis mastoidea vocatur, sanguine adhuc re-spersa, utpote quae gladii ictu, quum caput cer-vicibus abscinderetur, percussa est. Hae reliquiae prodigiorum fama et avita civiurn religione sanctae singulari pietatis studio coluntur adhuc ab Ecclesia Pistoriensi. — Interea Hispaniensis Sanctuarii fama longe lateque pervulgata, innumerabiles peregri-norum cohortes ex universis fere terrarum partibus illuc confluebant, et adeo crevit frequentia, ut in-gentibus peregrinantium catervis ad sancta Palestinae loca et ad limina Apostolorum Petri et Pauli, merito compararentur. Ac proinde Romani Pontifices Decessores Nostri dispensationem voti de peragenda Compostellana peregrinatione suscepti, Apostolicae Sedi reservarunt. Saeculo XVI nondum exacto, cohorta est foeda et atrox tempestas, qua per Hispaniam fere totam saeviente, sacrum Apostoli sepulcrum in pe-riculo fuit non tarn communi, quam proprio. In-dicto enim bello Hispanos inter et Britannos, hi, qui a catholica fide ad haeresim desciverant, prae-dari et diruere catholicorum templa, et sacra omnia violare et delere sibi constituerant. Qua-propter in Grallaecia, regione mari citima, exposito exercitu, sacras aedes everterunt, caelitum beatorum Imagines, reliquias et quae omnia sanctiora ha-bentur, haeretico furore combusserunt, deinde ad perniciosam, ut aiebant, superstitionem extinguendam, Compostellam versus castra moverunt. —Praeerat id temporis Compostellanae Ecclesiae piissimus Archiepiscopus Ioannes a sancto Clemente, qui collatis cum Canonicis consiliis de sacris Sanctorum reliquiis tuto in loco recondendis, hanc praecipuam de sancti Iacobi exuviis curam sibi suscepit. Sed cum iam hostes instarent, tumultuario opere ab eo clanculum tria corpora condita sunt: cavit tarnen ut novus loculus ex veteris illius, romano more constructi, ruderibus constitueretur, ut aliquod superesset posteris earum identitatis testimonium. Postquam recessum ab armis et belli pericula pro-pulsata sunt, cives Compostellani, et peregrini qui ea loca frequentes adiverant pro certo habebant, sacros cineres eodem esse adhuc in loco ubi pri-mitus composita requieverant. Posteri autem in ea opinione fuerunt qua maiores, ita tarnen ut temporibus nostris censerent christifideles in abside sancti sacelli maioris eadem sacra pignora servari, quapropter illuc ad adorandum propius accederent, et Basilicae Clerus quotidianae supplicationi ibi cum antiphonae cantu finem poneret. Cum vero Venerabilis Frater Noster 8. R. E. Cardinalis Paya y Rico hodiernus Archiepiscopus Compostellanus aliquot abhinc annis restituendae Basilicae operam aggressus esset, consilium cepit, quod iamdiu agitabat animo, investigandi locum ubi sancti Iacobi, et discipulorum eins Athanasii et Theodori reliquiae sitae essent. Quare ad opus tanti momenti viros peritissimos delegit in eccle-siastica dignitate constitutos, qui operarios di-rigerent. Sed praeter opinionem omnium res ce-ciderunt. Explorato enim toto hypogeo et latebris quotquot extant adhuc circum altare maximum nihil repertum est. Demum quo maior cleri et populi ad orandum ferebatur devotio, in centro scilicet absidis post altare maius, et ante aliud altare interius effossum est pavimentum et cum opus ad duo cubita processisset, occurrit operariis arca, cuius in operculo crux insculpta videbatur. Area erat lapidibus et lateribus confecta ex an-tiquiori crypta ac sepulcro excerptis. Remoto coram testibus operculo, ossa reperta sunt ad tria sceleta sexus virilis pertinentia. De iis omnibus Venerabilis Frater Cardinalis Archiepiscopus Compostellanus, secundum sacri Concilii Tridentini sanc-tiones, auditis doctorum piorumque virorum consiliis, et lectissimorum peritorum sententiis, pro-cessuales condidit tabulas, inquisitumque est, con- staret ne in repertis reliquiis de identitate corporum sancti Iacobi Maioris Apostoli et duorum discipu-lorum eins Athanasii ed Theodori? Haec omnia ad ecclesiasticae disciplinae praecepta perpendens, adhibitoque intelligenti iudicio, annuit et approbavit. Deinde idem Venerabilis Frater Archiepiscopus Compostellanus acta omnia et sententiam suam ad nos misit, petiitque supplex, ut sententia eadem supremo Nostrae Apostolicae auctoritatis iudicio confirmaretur. Nos admotas Nobis preces benigne excipientes, cum probe noverimus venerabile sancti Iacobi Maioris sepulcrum inter celeberrima sanctuaria iure posse censeri, quae in toto orbe terrarum a chri-stianis coluntur, sacrisque celebrantur peregrina-tionibus ad suscepta vota persolvenda: idemque a Decessoribus Nostris Paschali II, Callisto II, Eu-genio III, Anastasio IV et Alexandro III datis constitutionibus fuisse privilegiis et honoribus or-natum et auctum, voluimus ut ad tantum negotium ea conferretur diligentia, quam semper Apostolica Sedes adhibere consuevit. Quamobrem ex Sacro Consilio sacris tuendis Ritibus praeposito, aliquot 8. R. E. Cardinales destinavimus, nimirum Do-minicum Bartolini Praefectum, Raphaelem Monaco Lavalletta, Miecislaum Ledochowski, Aloisium Se-rafini, Lucidum Mariam Parocchi, Angelum Bianchi et Thomam Zigliara; nec non eiusdem 8. Con-gregationis praesules Officiales dilectos Filios Ma-gistros Vicentium Nussi Protonotarium Apostolicum, Laurentium Salvati ab actis, Augustinuni Caprara Quaesitorem de honoribus caelestium, una cum Aloisio Lauri Assessore; quibus idem negotium examinandum commisimus. Conventu habito ad Vaticanas Nostras Aedes die XX Maii vertentis anni, omnibus ad trutinam severa disquisitione vo-catis, responsum datum est „dilata, et ad meutern.11 Mens vero fuit ut nonnullae aniinadversiones gra-vioris momenti accuratius diiudicarentur. — Quae res ut expedite ad exitum perveniret, iussimus dilectum Filium Magistrum Augustinum Caprara Sanctae Fidei Promotorem Compostellam proficisci, ut ibi singula quaeque inspiceret, inquireret, re-ferret. Ille testibus, quos prius iusiurandum ade-gerat, auditis; compositis nonnullis contradictio- nibus, quae in eorum relatione subesse videbantur ; examinatis archeologiae, historiae et anathomiae peritis Matriti et Compostellae, qui de re sententiam ferrent; inspectis vetustioris loculi ruderibus et cum bis, quibus arca reliquias continens consti-tuitur, comparatis, nec non inspecto loco sub ab-side ubi hae inventae sunt; demum quum rursus percontatus esset peritos physicos de singulis sa-crorrnn ossium partibus, Romam reversus accurata relatione demandato sibi munere perfunctus est. — Quare iisdem collectis comitiis ad Vaticanum die XIX Iulii huius anni dubitationum discussa ca-ligine et veritatis lumme clarius exorto ad pro-positum dubium „An sententia lata a Cardinali „Archiepiscopo Compostellano de identitate reli-„quiarum, quae in centro absidis sacelli maximi „Metropolitanae eiusdem Basilicae repertae sunt „et sancto Iacobo Maiori Apostolo, eiusque disci-„pulis Athanasio et Theodore tribuuntur, sit con-„firmanda in casu, et ad effectum de quo agitur?“ Dilecti Filii Nostri Cardinales itemque Praesules Officiales considerantes omnia, quae proposita erant, ita vera et probata esse, ut refellere nequis posset, ideoque cognitionem rei certam adesse, quae se-cundum sacros canones et Summorum Pontificum Decessorum Nostrorum Constitutiones in hisce ne-gotiis desideranda est, ita rescripsere: ,,Affirmative, seu sententiam esse confirmandam Quae cum Nobis a dilecto Filio Nostro Do-minico Cardinali Bartolini, eiusdem sacrorum Ri-tuum Congregationis Praefecto relata fuissent, non mediocri Nos laetitia affecti sumus, et toto ex animo Deo Optimo Maximo gratias egimus, cui placitum est ut Ecclesia sua, in tanta praesertim temporum iniquitate, novo hoc thesauro ditesceret. Propterea supra dictam peculiaris sacrorum Rituum Congregationis sententiam libenter in omnibus ratam habuimus et confirmavimus. Insuper mandavimus ut die XXV Iulii sancto Iacobo Apostolo sacra Nostrum confirmationis decretum in Ecclesia Na-tionis Hispanicae sanctae Mariae de Monte Serrato in Urbe dicata, post Evangelii lectionem ex am-bone publicaretur, praesentibus dilecto Filio Nostro Dominico Cardinali Bartolini Sacrorum Rituum Congregationis Praefecto, et dilectis Filiis Magistris Laurentio Salvati ab actis, Augustino Caprara Quaesitore de honoribus caelestium, una cum Aloisio Lauri Assessore et Ioanne Ponzi pro tabulario. Nunc vero ea, quae per supradictum decretum constituta sunt solemniore Apostolicae auctoritatis documento, novoque Nostrae confirmationis actu communire volentes, Decessorum nostrorum vestigia persecuti, nempe Benedicti XIII, Pii VII et Pii IX, qui de identitate corporum sanctorum Augustini Pontificis Doctoris, Francisci Assisiensis, Ambrosii Pontificis Doctoris, Gervasii et Protasii martyrum iudicium tulerunt; Nos quoque quibuscumque du-bitationibus et controversiis diremptis, Yenerabilis Fratris Nostri Cardinalis Archiepiscopi Compo-stellani sententiam de identitate sacrorum corporum Beati Iacobi Maioris Apostoli, et sanctorum di-scipulorum eins Athanasii et Theodori, ex certa seientia, atque etiam motu proprio, Apostolica auctoritate approbamus et confirmamus et in per-petuum firmam et validam fore decernimus. Prae-terea volumus et iubemus, ne cui fas sit sacras Reliquias, quae iam in veteri conditorio repositae sunt et sigillo super obsignatae, vel earum par-ticulas dissociare, demere vel adsportare sub poena excommunicationis latae sententiae, cuius absolu-tionem Nobis et Nostris Successoribus omnino re-servamus. Quamobrem committimus et mandamus universis et singulis Venerabilibus Fratribus Nostris Pa-triarchis Archiepiscopis, Episcopis ceterisque Ecclesiarum Praelatis praesentes litteras in sua unum-quemque provincia, dioecesi et civitate solemniter publicare, ea meliori ratione, quam expedire cen-suerint; ut auspicatissimus huiusmodi eventus ubique innotescat, atque aucto pietatis studio illum chri-stiani omnes celebrent, sacrasque peregrinationes ad sacrosanctum illud sepulcrum, quemadmodum maiores nostri facere consueverunt, suscipiant. — Et quo efficacius pro Ecclesia Sancta Bei et pro universa ebristiana republica sancti Iacobi Apostoli et eins discipulorum patrocinium impetrare valeamus, omnibus et singulis christianis utriusque Lexus, qui vere poenitentes die per locorum Ordinarius seligenda confessi, et Sacro Christi corpore refecti in templis ubilibet sancti Iacobi Apo- stoli Deo dicatis, et iis deficientibus in quolibet templo ab Ordinariis designando, pro instantibus gravissimis Ecclesiae necessitatibus eiusque exalta-tione, pro haeresum improbarumque sectarum ex-tirpatione sancti Iacobi suppetiis imploratis, pias apud Deum preces effuderint, plenariam omnium peccatorum Indulgentiam ac remissionem, quae per modum suffragii etiam animabus piacularibus flammis detentis applicari possit, benigne in Domino tenore praesentium concedimus. Et quoniam nobilissima Hispanica Natio mi-rifica sancti Iacobi ope fidern catholicam integram inviolatamque servavit, ut Deus misericors ei gra-tiam impertire velit, propter quam in tanta erro-rum colluvione, Patrono suo apud Deum medio et sequestro ad sanctitatem religionis avitae et ad pietatis Studium firmet animum, amplissimum pri-vilegium ab Alexandro III Decessore Nostro ei concessum, lucrandi scilicet plenarium Iubilaeum eo anno quo festum sancti Iacobi XXV Iulii in-cidat in Dominicam diem, etiam pro venturo anno concedimus cum ea ipsa die sancto Iacobo sacra festa solemnia inventionis et elevationis corporis eius agenda erunt, ea servata methodo, et cum iisdem facultatibus in Constitutione ipsius Summi Pontificis data die XXV Iulii anni MCLXXIX contentis. Has quoque litteras et quaecumque in eis contenta nullo unquam tempore de subreptionis vel obreptionis seu nullitatis aut invaliditatis vitio seu intentionis Nostrae, vel alio quovis defectu notari, impugnari, sed semper et in perpetuum validas et efficaces esse et fore, suosque plenarios et in-tegros effectus sortiri et obtinere; sieque ab Omnibus cuiuscumque gradus, ordinis, praeeminentiae et dignitatis censeri volumus; mandantes, ut earum-dem praesentium transumptis etiam impressis manu tarnen alieuius publici Notarii subscriptis, et sigillo Personae in ecclesiastica dignitate constitutae mu-nitis. eadem prorsus fides adhibeatur, quae ipsis praesentibus adhiberetur, si forent exhibitae vel ostensae. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc pa-ginam Nostrae approbationis, ratificationis, reser-vationis, concessionis, relaxationis, commissionis et voluntatis infringere, vel ei ausu temerario con-traire. 8i quis autem hoc attentare praesumpserit, indignationem Omnipotentis Dei et beatorum Petri et Pauli Apostolorum eius se noverit incursurum. C. CARD. SACCONI Pro-Datarius. Datum Romae apud Sanctum Petrum anno Incarnationis Dominicae millesimo octigentesimo octuagesimo quarto, Kal. Novembris, Pontificatus Nostri anno septimo. F. CARD. CHISIVS. Visa De Curia I. De Aquila e Vicecomitibus. Wie der hochw. Diöcesan - Clerus aus vorstehendem Ap. Schreiben entnehmen kann, hat Se. Päpstl. Heiligkeit anläßlich der Auffindung und Agnoscirung der Reliquien des hl. Apostels Jacobus maj. und seiner Schüler, der HH. Athanasius und Theodorus, einen vollkommenen Ablaß für die Gläubigen der ganzen kath. Kirche bewilligt, den Tag aber, an welchem er gewonnen werden könne, den Bischöfen zu bestimmen überlassen. In Folge dessen setze ich als diesen Tag den 26. des folgenden Monates Juli fest, und weise die hochw. Herren Seelsorgsvorsteher an, dieses rechtzeitig dem gläubigen Volke von der Kanzel bekannt zu geben. Die Bedingungen, unter denen dieser Ablaß gewonnen werden kann, sind: würdiger Empfang der hl. Sa-cramente der Buße und des Altars; und Gebete für die Anliegen der hl. Kirche, daß ihr der Herr auf die besondere Fürbitte des hl. Jacobus, dessen glorreiche Reliquien er gerade in unseren Tagen wieder auffinden ließ, in den großen Nöthen, von denen sie auf allen Seiten bedrängt ist, gnädig beistehen, siegreich über ihre Feinde sie erhöhen und die Irrlehren und gottlosen Secten ausrotten wolle. Und zwar muß dieses Gebet an Orten, wo sich eine öffentliche Kirche zu Ehren des hl. Jacobus findet (wie z. B. in Laibach), in eben dieser Kirche verrichtet werden. Für die anderen Orte aber bestimme ich die betreffende Pfarr- (Curatie-) Kirche als Ablaßkirche; von den Filialkirchen aber nur jene, in welchen an diesem Tage dem Herkommen gemäß der öffentliche Gottesdienst zu halten sein wird. Dieser Ablaß kann fürbittweise auch den armen Seelen im Fegefeuer zugewendet werden. Von dem bekannten Eifer des hochw. Diöcesanclerus erwarte ich, daß er in die Intentionen des hl. Vaters freudig eingehen, das Volk auf Grundlage des vorstehenden Ap. Schreibens darüber entsprechend belehren, und demselben bereitwillig entgegenkommen werde, daß es recht zahlreich die Hl. Sacramente empfangen und der Gnade des vollkommenen Ablasses sich theilhaft machen könne. JACOBUS, Fürstbischof. II. Trennbarkeit der Eivilchc zwischen einem KonftPonstosen und einer Jüdin. (Aus den „juridischen Blättern.") Die Trennbarkeit der Civilehe eines konfessionslosen Gatten mit einer Jüdin ist nach den Bestimmungen des §. 115 allg. bürgl. Gcsctzb. zu ücurthcilcn. Auch die Jüdin kann daher wegen Ehebruches des Gatten die Trennung verlangen, doch muß der Ehebruch durch strafgcrichtlichcs Urthcil erwiesen fein. Die der israelitischen Religion ungehörige A., welche sich mit dem konfessionslosen B. vor dem Magistrate der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien am 30. März 1878 verehelicht hatte, verlangte mit der Klage de praos. 30. Dezember 1879, Z. 21.335, die Ehetrennung nach §. 115 allg. bürgl. Gesetzb. wegen eines am 9. Dezember und 15. Dezember 1879 begangenen Ehebruches ihres Gatten, also aus Verschulden des Letzteren. Das k. k. Landesgericht in Wien hat über das nach dem Hofdekrete vom 23. August 1819, J.-G.-S. Nr. 1595, durchgeführte Verfahren und die Durchführug der mit Bescheid vom 20. Jänner 1880, Z. 91.335, zugelassenen Beweise mit Urtheil vom 24. Februar 1880, Z. 11.574, nach dem Klagebegehren erkannt, und zwar u. A. aus folgenden Gründen: I. Die Anwendbarkeit des von der Ehetrennungswerberin angerufenen §. 115 allg. bürgl. Gesetzb. auf die vorliegende von der israelitischen Klägerin mit dem konfessionslosen Geklagten vor dem Wiener Magistrate geschlossenen Civilehe ist evident, weil sowohl aus dem Wort- laute als aus dem Geiste des Gesetzes vom 9. April 1870, R.-G.-Bl. Nr. 51, zu entnehmen ist, daß die Bestimmungen desselben über die Trennbarkeit der Ehen nicht blos in jenen Fällen, wo beide Ehegatten konfessionslos sind, sondern auch dann in Anwendung zu kommen haben, wenn eine konfessionslose Person mit einem Angehörigen einer gesetzlich anerkannten Kirche oder Religionsgenossenschaft die Ehe geschlossen hat, und weil die zwischen einer Jüdin und einem Konfessionslosen geschlossenen Ehe für beide Theile, für Erstere nach §. 133 allg. bürgt Gesetzt)., für Letzteren, welcher nach §. 2 des Gesetzes vom 9. April 1870 den nichtkatholischen christlichen Religionsverwandten gleichzuhalten ist, gemäß §. 115 allg. bürgt. Gesetzt,, trennbar, weil endlich die von der Jüdin mit dem Konfessionslosen blos vor der politischen Behörde geschlossene Ehe nicht eine Judenehe im Sinne der §§. 129 und 133 allg. bürgt. Gesetzb., weit nicht mit den Erfordernissen der §§. 126 und 127 allg. bürgt. Gesetzb. geschlossen, ist. II. Die zweite vorliegende Rechtsfrage ist die Streitfrage, ob der Ehetrennungsgrand des Ehebruches nach §. 115 allg. bürgt. Gesetzb. zu seiner Geltendmachung ein stras-gerichtliches Urtheil voraussetze. Weil §. 115 anders lautet als §. 109 (im §. 115: „Wenn der Ehegatte sich eines Ehebruches. . . schuldig gemacht hat; im §. 109: „Wenn der Geklagte eines Ehebruches .. . schuldig erklärt worden ist"), ist ein vorausgehendes stmfgerichtiiches Schulder-kenntniß wegen Ehebruches nicht erforderlich. lieber Appellation des Geklagten und des Ver-theidigers des Ehebandes hat das k. k. Oberlandesgericht in Wien mit dem Urtheil vom 16. Juni 1880, Z. 9742, das erstrichterliche Urtheil abgeändert und das Klagebegehren abgewiesen. — Die Gründe sind folgende: Als B. am 30. März 1878 die A. heiratete, war Ersterer konfessionslos und Letztere Jüdin, und diese Religionsverhältnisse bestehen auch jetzt noch. Während diese beiden Ehegatten gemeinsam am 17. Oktober 1878, Z. 76.417, bei dem k. k. Landesgerichte Wien um die Trennung dieser Ehe aus dem Rechtsgrunde einer unüberwindlichen Abneigung eingeschritten sind und mit dem Urtheite vom 21. Jänner 1879, Z. 4410, nach Weisung des §. 115 allg. bürgt. Gesetzb. vorläufig, und zwar auf ein Jahr, von Tisch und Bett geschieden wurden, hat die Ehefrau A. am 17. Dezember 1879 die jetzige Klage gegen ihren Mann auf Trennung der Ehe wegen von diesem am 9. und 15. Dezember 1879 begangenen Ehebruches angebracht und nach deren Zurückweisung wegen eines formellen Mangels aut 30. Dezember 1879 verbessert wieder überreicht. Es drängt sich nun zunächst die Rechtsfrage auf: Ist die A. als Jüdin berechtigt, wegen eines Ehebruches des Mannes diesen aus Trennung der Ehe zu klagen? Diese Frage mnß vom Gesichtspunkte der in Oesterreich derzeit gütigen Gesetze verneint werden. Der §. 123 allg. bürgt. Gesetzb. bestimmt nämlich, daß bei der Judenschaft, mit Rücksicht auf ihr Retigionsverhältniß, die dann nachfolgend angeführten Abweichungen von dem im zweiten Hauptstücke des ersten Theites des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches allgemein bestehenden Eherechte statthaben. Während dann in den nachfolgend behandelten Abweichungen es im §. 132 hinsichtlich der Scheidung von Tisch und Bett ausdrücklich heißt, daß auch rücksichttich der jüdischen Ehegatten die allgemeinen Vorschriften (§§. 104 bis 110) gelten, uud das Gesetz vom 31. Dezember 1868, R.-G.-Bl. Nr. 3 vom Jahre 1869, bei seiner Allgemeinheit die Verpflichtung, den Entschluß zur Scheidung dem ordentlichen Seelsorger zu eröffnen, ausdrücklich auch für den §. 132 allg. bürgt. Gesetzb. über die Ehen der Juden aufhebt, ist in den §§. 133 bis 135 allg. bürgt. Gesetzb. die Trennung der Ehe für die Juden abweichend von den Vorschriften des allgemein bestehenden Eherechtes geordnet. Ist schon der §. 115 allg. bürgt. Gesetzb., als laut seines Einganges blos für nicht katholische christliche Retigionsverwandte gegeben, nicht als zum „allgemein bestehenden Eherechte" des §. 123 allg. bürgt. Gesetzb. gehörig auzusehen, und sind daher die Bestimmungen der §§. 133 bis 135 allg. bürgt. Gesetzb. keine Zusätze über die Trennbarkeit der Ehe für die Juden zum allgemein gegebenen Eherechte, so sind für die Inden über die Trennbarkeit ihrer Ehen einzig und allein die §§. 133 bis 135 maßgebend und dieselbe ist einzig und allein nach diesen Paragraphen zu beurtheilen. Nun räumt aber der §. 135 allg. bürgt. Gesetzb. wegen eines Ehebruches, der als Grund zur Scheidung von Tisch uud Bett nach dem allgemeinen Eherechte (§. 109) auch für die Juden volle Wirkung hat, eine Klage auf Trennung der Ehe nur dem Manne ein, wenn die Ehegattin einen Ehebruch begangen hat, und bestimmt darüber noch weiters, daß eine solche Klage gleich einer anderen Streitsache behandelt werden muß. Einer Jüdin steht demnach ein Recht, ihren Mann wegen Ehebruches auf Trennung der Ehe zu klagen, gemäß ihrer Religionsverhältnisse oder der darauf gebauten bürgerlichen Gesetzgebung in Oesterreich gar nicht zu, und daher war das mit der Klage vom 30. Dezember 1879, Z. 91.335, von der A. gestellte Begehren als unstatthaft abzuweisen. Daran kann der Umstand, daß der Geklagte konfessionslos ist, nichts ändern, weil das ein Verhältnis} ist, welches nach §. 2 des Gesetzes vom 9. April 1870, R.-G.-Bl. Nr. 51, nur die Folge hat, daß die konfessionslose Person für sich hinsichtlich der Trennbarkeit der Ehe den nicht katholischen christlichen Religionsverwandten gleichzuhalten ist, während der andere Ehetheil nach den für seine Konfession bestehenden Vorschriften beurtheilt werden muß, welche es mit sich bringen, daß ebenso, wie wenn dieser andere Ehetheit bei der Eingehung der Ehe Katholik war, dessen Ehe mit einer konfessionslosen Person untrennbar ist, auch eine Jüdin ihren konfessionslosen Mann wegen eines Ehebruches nicht auf Trennung der Ehe klagen kann, da ja sie einen Religionswechset nicht vor- genommen hat, sondern ganz in den Verhältnissen des Judenthums geblieben ist. Ganz ähnlich hat schon der §. 136 allg. bürgl. Gesetzb. normirt, daß bei einer beiderseitigen Judenehe auch nach dem Uebertritte eines Ehegatten zur christlichen Religion die Ehe noch immer, jedoch nur aus den in den §§. 133 bis 135 allg. bürgl. Gesetzb. angeführten Ursachen, aufgelöst werden kann, und damit ausgesprochen, daß auch in diesem Falle die Trennung der Ehe wegen Ehebruches nur nach Maßgabe des citirten §. 135 allg. bürgt Gesetzb. geschehen kann. Ueber die Revisionsbeschwerde der Klägerin hat der k. k. oberste Gerichtshof mit Urtheil vom 26. Oktober 1881, Z. 9678, das obergerichtliche Urtheil zu bestätigen befunden, und zwar in der Erwägung, daß, wenn auch, wie schon das k. k. Landesgericht erörtert hat, nach dem Wortlaute und Sinne des Gesetzes vom 9. April 1870, R.-G.-Bl. Nr. 51, die Beurtheilung der Zulässigkeit der begehrten Trennung der Ehe nach §. 115 allg. bürgt. Gesetzb. zu erfolgen hat, letztere dennoch nicht bewilligt werden kann, da als Trennungsgrund der von dem geklagten Gatten wiederholt begangene Ehebruch geltend gemacht ward; darüber aber, daß der Geklagte sich des Ehebruches schuldig gemacht, rücksichtlich diese Uebertretung begangen hat, nur das Strafgericht zu entscheiden berufen ist, ein solcher Ausspruch aber von der Klägerin nicht beigebracht wurde, und die hierüber angebotenen Zeugenbeweise daher als irrelevant unbeachtet zu bleiben hatten. III. Firmung. Mit Bezug auf die Verlautbarung in der letzten Stummer des Diöeesanblattes, Seite 37, wird des Weiteren hiemit bekannt gegeben, daß die Spendung des Sacra-mentes der heiligen Firmung in den Decanaten Badmanns-dorf, Oberlaibaeh und Zirkniz, und Überdies auch im De-canate Reifniz an folgenden Tagen stattfinden wird, als: Im Decanate Badmannsdorf: am 14. Juni in Grad, am 15. Juni in Kranjska Gora, am 16. Juni in Jeseniee, am 17. Juni in Badolica und am 18. Juni in Kropa. Im Decanate Oberlaibaeh: am 30. Juni in Vrhnika, am 1. Juli in Logatec und am 2. Juli in Planina. Im Decanate Zirkniz: am 4. Juli in Cirknica, am 5. Juli in Stari Trg pri Lozu und am 6. Ju.li in Blöke. Im Decanate Beifniz: am 7. Juli in Sodrazica, am 8. Juli in Bibniea und am 9. Juli in Laäiöe. IV. Conrurs - Verlautbarung. Die zweite Dignität (die Domdechantei) und zwei Die Gesuche sind an Seine k. und k. Apostolische Kanonikate landesfürstlicher Stiftung an der Laibacher Majestät zu stilisiren. Kathedralkirche sind durch Todesfälle in Erledigung gekommen, und werden dieselben unterm 28. Mai 1885 zur Bewerbung ausgeschrieben. V. Chronik der Diärese. Der hochwürdige Herr Georg Volc, infulirter Dom- d. I. gestorben, und wird derselbe dem Gebete des hochw. dechant an der Laibacher Kathedralkirche ist am 14. April Diöcesanclerus empfohlen. Vom fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am 28. Mai 1885. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck von Klein & KovaL in Laibach.