LJUBLJANSKI SK0FIJSK1 LIST Laibacher Dioecesmblatl. St. VII. Vsebina: 42. Epistola encyclica de unitate ecclesiae (Gontinuatio). — 43. Weisung in Betreff der Pfarrarchive. — 44. Congrua des Cooperators. — 45. Kon-kurzni razpis. — 46. Skofijska kronika. 42. Venerabilibus fratribus patriarchis primatibus archiepiscopis episcopis aliisque locorum ordinariis pacem et communionem cum apostolica sede habentibus LEO PP. XIII. (Gontinuatio.) Quae vero et cuiusmodi summa ista potestas sit, cui christianos parere oportet universos, non aliter nisi comperta cognitaque voluntate Christi statuendurn. Gerte in aeternum rex Christus est, itemque moderari in aeternum tuerique regnum suum e caelo non visus perseverat: sed quia eon-spicuum illud esse voluit, designare debuit qui gereret in terris vices suas, postea quam ipse ad caelestia rediisset: Si quis autem dient quod unum caput et uuns pastor est Christus, qui est unus unius Ecclesiae sponsus, non sufficienter respondet. Manifestum est enim, quod ecclesiastica sacramenta ipse Christus perficit: ipse enim est qui baptizat, ipse est, qui peccata remittit, ipse est verus sacerdos, qui se abtulit in ara crucis, et cuius virtute corpus eius in altari quotidie consecratur; et tarnen quia corpo-raliter non cum omnibus fidelibus praesentialiter erat futurus, elegit ministros, per quos praedicta fidelibus dispensaret, ut supra (cap. 74) dictum est. Eadem igitur ratione, quia praesentiam corporalem erat Ecclesiae subtracturus, oportuit ut alicui com-mitteret qui loco sui universalis Ecclesiae gereret curam. Hinc est quod Petro dixit ante ascensionem : Pasee oves meas.1) Iesus Christus igitur summum reetorem Ecclesiae Petrum dedit, idemque sanxit ut eiusmodi magistratus saluti communi ad peren-nitatem institutus, ad successores haereditate trans-ferretur, in quibus Petrus ipse esset auctoritate perpetua superstes. Sane insigne illud promissum beato Petro fecit, praeterea nemini: Tu es Petrus, et super hanc petram aedificabo Ecclesiam meam,2) — Ad Petrum locutus est Dominus: ad unum, ideo ut unitatem fundaret ex uno.3) — Nulla si-quidem oratione praemissa . . . tarn patrem eius, quam ipsum nomine appellat (beatus es Simon Bar Iona), et Simonem eum non iam vocari patitur, eum sibi pro sua potestate iam tum ut suum vindicans, sed congrua similitudine Petrum a petra vocari placuit, puta super quem fundatarus erat suam Ecclesiam.4) Quo ex oraculo liquet, Dei voluntate ') S. Thomas, Contra gcntiles lib. IV, cap. 76. ’) Matth. 16, 18. ') S. Facianus, Ad Sempronium ep. III, n. 11. ') S. Cyrillus Alexandrinus, In Evang. Ioan. lib. II, in cap. 1, v. 42. 12 iussuque Ecclesiam in beato Petro, velut aedes in fundamento, consistere. Atqui fundamenti propria natura et vis est, ut cohaerentes efficiat aedes variorum coagmentatione membrorum, itemque ut operi sit neeessarium vinculum ineolumitatis ac firmitudinis: quo sublato, omnis aedificatio col-labitur. Igitur Petri est sustinere Ecclesiam tuerique non solubili compage connexam ac firmam. Tantum vero explere munus qui possit sine potestate iubendi, vetandi, iudicandi, quae vere proprieque iurisdictio dicitur? Profecto non nisi potestate iurisdictionis stant civitates resque publicae. Principatus honoris ac pertenuis illa consulendi monendique facultas, quam Airectiontm vocant, nulli hominum societati admodum prodesse neque ad unitatem neque ad firmitudinem queunt. Atque hanc, de qua loquimur, potestatem illa declarant et confirmant: Et portae inferi non praevalebunt adversus eam. — Quam autem eam? an enim petram supra quam Christus aedificat Ecclesiam ? an Ecclesiam ? Ambigua quippe locutio est: an quasi unam eamdemque rem, petram et Ecclesiam? Hoc ego verum esse existimo, nec enim adversus petram, super quam Christus Ecclesiam aedificat, nec adversus Ecclesiam portae inferi praevalebunt.1) Cuius divinae sententiae ea vis est: quamcumque visi invisique hostes vim, quascum-que artes adhibuerint, numquam fore ut fulta Petro Ecclesia succumbat, aut quoquo modo deficiat: Ecclesia vero tamquam Christi aedificium, qui sa-pienter aedificavit „domum suam supra petram portarum inferi capax non est, praevalentium quidem adversus quemcumque hominem, qui extra petram et Ecclesiam fuerit, sed invalidarum adversus illam,2) Ergo Ecclesiam suam Deus idcirco commendavit Petro, ut perpetuo incolumem tutor invictus con-servaret. Eum igitur auxit potestate debita: quia societati hominum re et cum effectu tuendae, ius imperii in eo qui tuetur est neeessarium. Illud praeterea Iesus adnexuit: Et tibi dabo claves regni caelorum. Plane loqui de Ecclesia pergit, quam paullo ante nuncuparat suam, quamque ipsam veile se in Petro dixit, tamquam in fundamento, statuere. Expressam non modo aedificii, sed etiam regni imaginem gerit Ecclesia: ceteroqui insigne *) Origenes, Comment. in Matth, lom. XII, n. 11. 5) Ibid. usitatum imperii claves esse, nemo nescit. Qua-propter claves regni caelorum cum Iesus dare Petro pollicetur, potestatem et ius in Ecclesiam pollicetur daturum: Filius vero et Patris et sui ipsi-us cogni-tionem per totum orbem illi (Petro) disseminari commisit, ac mortali homini omnem in caelo potestatem dedit, dum claves illi tradidit, qui Ecclesiam per totum orbem terrarum extendit, et caelis firmi-orem monstravit.1) Concinunt cetera: Quodcumque ligaveris super terram, erit ligatum et in caelis, et quodcumque solveris super terram, erit solutum et in caelis. Ligandi solvendique translata locutio ius ferendarum legum, item iudicandi vindicandi-que designat potestatem. Quae quidem potestas tantae amplitudinis virtutisque dicitur fore, ut quae-libet decreta eins rata sit habiturus Deus. Itaque summa est planeque sui iuris, quippe quae nullarn habet in terris superiorem gradu, Ecclesiamque totam et quae sunt Ecclesiae commissa, universa complectitur. Promissum exsolvitur, quo tempore Christus Dominus, post anastasim suam, cum ter a Petro, num se dilligeret plus quam ceteri, quaesisset, prae-cipientis in modum ei, Pasee, ait, agnos meos . . . pasce oves meas,2) Nimirum quotquot essent in ovili suo futuri, omnes illi velut pastori committit: Dominus non dubitat, qui interrogat, non ut disceret, sed ut doceret, quem elevandus in caelum amoris sui nobis velut vicarium relinquebat.........................Et ideo quia solus profitetur ex omnibus, omnibus ante-fertur . . . perfectiores ut perfectior gubernaret.3) Illa vero sunt pastoris officia et partes, gregi se praebere ducem, eumdemque sospitare salubritate pabulorum, prohibendo pericula, cavendo insidias, tutando a vi: brevi, regendo gubernando. Cum igitur Petrus est gregi christianorum pastor im-positus, potestatem accepit gubernandi omnes ho-mines, quorum saluti Iesus Christus profuso san-guine prospexerat: Cur sanguinem effudit? TJthas emeret oves, quas Petro et successoribus eius tradidit.4) *) S. Ioannes Crysostomus, Hom. LIV in Matth, n. 2. ') Io. 21, 16. 17. *) S. Ambrosius, Exposit. in Evang. secundum Lucara lib. X, n. 175. 176. 4) S. Ioannes Chrysostomus, De Sacerdotio lib. II. Quoniamque irnmutabilis communione fidei chri-stianos omnes opportet esse invicem coniunctos, idcireo suarum virtute precum Christus Dominus impetravit Petro, ut in gerenda potestate numquam fide laberetur: Ego autem rogavi pro te, ut non deficiat fides tun.1) Lidein praeterea mandavit ut, quoties tempora postularent, ipse impertiret fra-tribus suis lumen animi et robur: Confirma fratres tuos.2) Quem igitur fundamentum Ecclesiae de-signarat, eumdem esse vult columen fidei: Cui propria auctoritate regnum dabat, huius fidem fir-mare non poterat, quem cum petram dicit, firma-mentum Ecclesiae indicavit?3) Eine ipse Iesus certa quaedam nomina, magnarum indicia rerum, quae sibi potestate sunt propria, voluit esse Petro secum participatione communia4), nimirum ut ex communione titulorum appareret communio potestatis. Ita ipse, (|ui lapis est angularis, in quo omnis aedi-ficatio constructa crescit in templum sanctum in Domino 5), Petrum velut lapidem statuit, quo fulta esse Ecclesia deberet. Gum audisset „petra es“ praeconio nobilitatus est. Quamquam autem petra est, non ut Christus petra, sed ut Petrus petra. Christus enim essentialiter petra inconcussa; Petrus vero per petram. Nam Iesus dignitates suas largitur, nec ex-hauritur. . . . Sacerdos est, facit sacerdotes . . . petra^ est, petram facit.6) Rex idem Ecclesiae, qui habet clavem David: qui aperit et nemo claudit: claudit et nemo aperit7), traditis Petro clavibus, principem christianae reipublicae declaravit. Pa-riter pastor maximus, qui se ipse pastorem bonum nuncupat 8) agnis atque ovibus suis pastorem Petrum praeposuit: Pasee agnos, pasce oves. Quare Chry-sostomus: Eximius erat inter Apostolos, et os dis-cipulorum et coetus illius caput. . . . Simul osten-dens ei, oportere deinceps fidere, quasi abolita ne-gatione, fratrum ei praefecturam committit. . . . Dicit autem: Si amas me, fratribus praeesto.9) De-mum qui confirmat in omni opere et sermone ') Luc. 22, 32. 2) Ibid. 3) S. Ambrosius, De Fide lib. IV, n. 56. 4) S. Leo M., Sermo IV, cap. 2. °) Eph. 2, 21. *) Hom. de Poenitentia n. 4, in appendice opp. 8. Basilii. 7) Apoc. 3, 7. ') Io. 10, 11. •) Hom. LXXXIII in Ioan. n. 1. bono1), mandavit Petro ut confirmaret fratres suos. Iure igitur Leo magnus: De toto mundo unus Petrus eligitur, qui et universarum gentium voca-tioni et omnibus Apostolis, cunctisque Ecclesiae pa-tribus praeponatur: ut quamvis in populo Dei multi sacerdotes sint multique pastor es, omnes tarnen proprie regat Petrus, quos principaliter regit et Christus.2) Itemque Gregorius magnus ad Imperatorem Mau-ritium Augustum: Cunctis evangelium scientibus liquet, quod voce dominica sancto et omnium Apo-stolorum Petro principi Apostolo totius Ecclesiae cura commissa est. . . . Ecce claves regni caelestis accepit, potestas ei ligandi ac solvendi tribuitur, et cura ei totius Ecclesiae et principatus committitur.5) Eiusmodi autem principatum, quoniam constitutione ipsa temperationeque Ecclesiae, velut pars praecipua, continetur, videlicet ut principium uni-tatis ac fundamentum incolumitatis perpetuae, ne-quaquam cum beato Petro interire, sed recidere in eius successores ex alio in alium oportuit: Manet ergo dispositio veritatis, et beatus Petrus in aöcepta fortitudine petrae perseverans, suscepta Ecclesiae gubernacula non reliquit.4) Quare Pontifices, qui Petro in episcopatu romano succedunt, supremam Ecclesiae potestatem obtinent iure divino. Defi-nimus, sanctam Apostolicam Sedem et Romanum Pontificem in universum orbem teuere primatum, et ipsum Pontificem Romanum successorem esse beati Petri, principis Apostolorum, et verum Christi vi-carium totiusque Ecclesiae caput, et omnium christi-anorum patrem ac doctorem existere, et ipsi in beato Petro pascendi, regendi ac gubernandi universalem Ecclesiam a Domino nostro Iesu Christo plenam potestatem traditam esse; quemadmodum etiam in gestis oecumenicorum conciliorum et in sacris cano-nibus continetur,b) — Similiter concilium Latera-nense IV: Romana Ecclesia . . . disponente Domino, super omnes alias ordinariae potestatis obtinet principatum, utpotemater universorum Christifidelium etmagistra. Antecesserat consensus antiquitatis, quae episcopos romanos sine ulla dubitatione sic semper observavit et coluit ut beati Petri legitim os suc- ') 2 Thess. 2, 16. ’) Sermo IV, cap. 2. 3) Epistolarum lib. V, epist. 20. *) S. Leo M., Sermo III, cap. 3. 6) Concilium Florentinum. 12* cessores. Quem vero lateat quot in eamdem rem extent et quam luculenta sanctorum patrum testi-monia ? Illud valäs praeclarum Irenaei qui cum de Ecclesia romana dissereret, ad hanc enim, inquit, Ecclesiam propter potiorem principalitatem necesse est omnem convenire Ecclesiam.1) Ac Cyprianus itidem de Ecclesia romana affirmat, eam esse Ec-flesiae catholicae radicem et matricem2), Petri Ca-thedram atque Ecclesiam principalem, unde unitas sacerdotalis exorta est.3) Gathedram Petri appellat quippe quam insidet Petri successor: Ecclesiam principalem, ob principatum Petro ipsi et legitimis successoribus collatum: unde unitas exorta, quia in christiana republica caussa efficiens unitatis est Ecclesia romana. Quare Hieronymus iis verbis Damasum affatur: Cum successore piscatoris et dis-cipulo crticis loquor. . . . Beatitudini tuae, id est Cathedrae Petri communione consocior. Super illam petram aedificatam Ecdesiam scio.4) Sollemne illi est, catholicum hominem ex coniunctione cum romana Petri sede internoscere: Si quis Cathedrae Petri iungitur, meus est.h) Neque absimili ratione Augustinus, palam testatus, in romana Ecclesia semper Apostolicae cathedrae viguisse principatum6), negat esse catholicum, quicumque a fide romana dissentiat: Non crederis veram fidem tenere catho-licam, qui fidem non doces esse servandam romanam?) Item Cyprianus: Communicare cum Cornelio, hoc est cum catholica Ecclesia communicare.8) Similiter Maximus Abbas hanc verae fidei veraeque oom- munionis notam esse docet, subesse Pontifici ro- mano: Itaque sivult haereticus non esse neque audire, non isti aut illi satisfaciat. . . . Festinet pro Omnibus sedi romanae satisfaeere. Hac enim satisfacta, communiter ubique omnes pium hunc et orthodoxum praedicabunt. Nam frustra solummodo loquitur, qui mihi similes suadendos putat, et non satisfacit et implorat sanctissimae romanorum Ecclesiae beatis-simum Papam, id est Apostolicam Sedem. Cuius rei caussam rationemque in eo affirmat residere, quod l) Contra haereses lib. III, cap. 3, n. 2. 3) Ep. XLVIII, ad Cornelium, n. 3. *) Ep. LIX, ad eumd., n. 14. 4) Ep. XV, ad Damasum, n. 2. 5) Ep. XVI, ad eumd., n. 2. •) Ep. XLIII, n. 7. 7) Sermo CXX, n. 13. •) Ep. LV, n. 1. ab ipso incarnato Dei Verbo, sed et omnibus sanctis synodis, secundum sacros canones et terminos, uni-versarum quae in toto terrarum orbe sunt sanctarum Dei Ecclesiarum in omnibus et per omnia percepit et habet Imperium, auctoritatem et potestatem ligandi et solvendi. Cum hoc enim ligat et solvit, etiam in caelo Verbum, quod caelestibus virtutibusprincipatur.1) Quod igitur erat in fide christiana, quod non una gens, aut una aetas, sed aetates omnes, et Oriens pariter atque Occidens agnoscere atque observare eonsueverat. id meminit. nullo contradicente. ad Ephesinam Synodum Philippus presbyter, a Ponti-fice legatus: Nulli dubium est, imo saeculis omnibus notum, quod sanctus beatissimusque Petrus, Aposto-lorum princeps et caput, fideique columna et Ecclesiae catholicae fundamentum, a Domino nostro Iesu Christo, salvatore humani generis ac redemptore, claves regni accepit. solvendique ac ligandi peccata potestas ipsi data est, qui ad hoc usque tempus et semper in suis successoribus vivit et iudicium exercet.2) Eademque de re in omnium cognitione versatur Concilii Chalcedonensis sententia: Petrus per Le-onem . . . loquutus est3): cui vox Concilii Constanti-nopolitani III resonat, tamquam imago: Summus nobiscum concertabat Apostolorum princeps: illius enim imitatorem et Sedis successorem habuimus fau-torem . . . Charta et atramentum videbatur, et per Agathonem Petrus loquebatur.4) In formula catholicae professionis ab Hormisda conceptis verbis, ineunte saeculo sexto, proposita, cui tum Iustinianus Imperator, tum Epiphanius, Ioannes, et Menna Patri-archae subscripserunt, illud est magna vi senten-tiarum declaratum: Quia non potest Domini nostri Iesu Christi praetermitti sententia dicentis: Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo Ecclesiam meam . . . haec, quae dicta sunt, rerum probantur effectibus, quia in Sede Apostolica citra maculam semper est catholica servata religio.5) Nolumus quidem persequi singula: libet tarnen formulam fidei meminisse, quam Michael Palaeologus in Con-cilio Lugdunensi II professus est: Ipsa quoque sancta romana Ecclesia summum et plenum primatum et *) Defloratio ex epiatola ad Petrum illustrem. ’) Actio III. 3) Actio II. 4) Actio XVIII. s) Post Epistolam XXVI, ad omnes episc. Hispan., n. 4. principatum super universam Ecclesiam catholicam obtinet, quem se ab ipso Domino in beato Petro, Apostolorum principe sive vertice, cuius Romanus Pontifex est successor, cum potestatis plenitudine recepisse veraciter et kumiliter recognoscit. Et sicut prae ceteris tenetur fidei veritatem defendere, sic et si quae de fide subortae fuerint quaestiones, suo debent iudicio definiri.1) Si Petri eiusque successorum plena ac summa potestas est, ea tarnen esse ne putetur sola. Nam qui Petrum Ecclesiae fundamentum posuit, idem elegit duodecim . . . quos et Apostolos nominavit.2) Quo modo Petri auctoritatem in romano Pontifice perpetuam permanere necesse est, sie Episcopi, quod succedunt Apostolis, horum potestatem ordi-nariani haereditate capiunt; ita ut intimam Ecclesiae eonstitutionera ordo episcoporum necessario attingat. Quamquam vero neque plenam neque universalem ii neque summam obtinent auctoritatem, non tarnen vicarii romanorum Pontificum putandi, quia potestatem gerunt sibi propriam, verissimeque populorum, quos regunt, antistites ordinarii dicuntur. Verum quia successor Petri unus est, Apostolorum permulti, consentaneum est perspicere quae sint istorum cum illo, divina constitutione, neces-situdines. — Ac primo quidem coniunctionis episcoporum cum eo qui Petro succedit, non obscura est neque dubia necessitas: hoc enim soluto nexu, solvitur ac diffluit multitudo ipsa christianorum, ita plane ut riullo pacto queat unum corpus conflare *J Actio IV. Luc. 6, 13. unumque gregem: Ecclesiae salus in summi sacer-dotis dignitate pendet, cui si non exors quaedam et ab omnibus eminens detur potestas, tot in Ecclesia efficientur schismata, quot sacerdotes.1) Idcirco ad id praestat advertere animum: nihil esse Apostolis seorsum a Petro collatum; plura seorsum ab Apostolis ac separatim Petro. Ioannes Chry-sostomus in Christi edisserenda sententia (loan. 21,15) cum pereontatus esset: Cur, aliis praeter-missis, de his Christus Petrum alloquitur? omnino respondet: Eximius erat inter Apostolos, et os dis-cipulorum, et coetus illius caput.2) Hic enim unus designatus a Christo est fundamentum Ecclesiae: ipsi ligandi copia solvendique permissa, eidemque pascendi data potestas uni. Contra quidquid aucto-ritatis ac muneris accepere Apostoli, coniuncte cum Petro accepere: Divina dignatio siquid cum eo commune ceteris voluit esse principibus, nunquam nisi per ipsum dedit. quidquid aliis non negavit.3) Ut cum multa solus acceperit, nihil in quemquam sine ipsius parti-cipatione transierit.4) Ex quo plane intelligitur, ex-cidere episcopos iure ac potestate regendi, si a Petro eiusve successoribus scientes secesserint. Nam a fundamento, quo totum debet aedificium niti, se-cessione divelluntur; itaque exclusi aedificio ipso sunt: ob eamdemque caussam ab ovili seiuncti, cui dux est pastor maximus, regnoque extorres, cuius uni Petro datae divinitus olaves. (Continuabitur.) *) S. Hieronymus, Dialog, contra Luciferianos n. 9. ’) Hom. LXXXVIII in loan. n. 1. ’) S. Leo M., Sermo IV, cap. 2. 4) Ibid. 43. Weisung in Betreff der ^farrarchive. Die k. k. Landesregierung Hai unterm 10. December 1895, Z. 16065, nachstehende Note anher gerichtet: Laut Erlasses Seiner Excellenz des Herrn Ministers für Cultus und Unterricht vom 7. v. M., Z. 1681 C.-U.-M., wird zufolge eines im k. k. Archivrathe erstatteten Referates besonders auf dem Lande der Aufbewahrung der alten Pfarr-matriken und sonstigen Pfarrarchivalien nicht immer die erforderliche Sorgfalt zugewendet. Es wurde hervorgehoben, dass oft hiezu feuchte und auch sonst ganz ungeeignete Localitäten verwendet werden, so dass eine Menge sehr wichtigen Materiales nur infolge mangelhafter Aufbewahrung zugrunde geht. Das Interesse, welches diesen Archivalien seitens der mit ihrer Obhut betrauten Fnnctionäre entgegengebracht wird, ist in vielen Fällen ein nur geringes und es kann demnach nicht Wunder nehmen, wenn auch das vorhandene Archivmateriale sich öfters in einem Zustande der Verwahrlosung befindet. Der k. k. Archivrath hat sohin die Intervention des Ministers für Cultus und Unterricht zu dem Zwecke in Anspruch genommen, dass auf Grund der von den allge- meinen kirchlichen Normen sowie auch von einzelnen Diöcesan-synoden bereits wiederholt verfügten bezüglichen Anordnungen die psarrlichen Archivalien insbesondere auf dem Lande besser, zweckmäßiger und leichter benützbar verwahrt werden. Indem das Ordinariat dieses dem hochwürdigen Diö-eesanklerus zur Kenntnis bringt, bemerkt es im Gegenstände Folgendes: 1. Dass wenigstens in den größeren, volkreicheren Pfarren ein eigenes Psarrarchivlocale bestehe, ist jedenfalls im höchsten Grade zn wünschen. Das Vorhandensein eines solchen ist in der Ordinariats-Verordnung vom 26. März 1876, Nr. 440, betreffend das Promemoria über den Zustand der zu visiti-renden Pfarre, ausdrücklich vorausgesetzt (v. Diöccsaublatt 1876, Nr. 6. III. Titel III. Seite 90, „hinsichtlich des Pfarr-archives"). Leider ist der Zustand vieler Pfarrhöfe ein derartiger und der Fassungsraum derselben ein so geringer, dass der Bestand eigener Archivlocale im vorhinein ausgeschlossen erscheint. Deshalb wird man sich damit begnügen müssen, dass eventuell bei Psarrhof-Neubauteu, bei Um- oder Vergrößerungsbauten auf Herstellung eines eigenen Archivlocales thuulichst Bedacht genommen werde. In dieser Beziehung kann aber freilich das Ordinariat die Bemerkung nicht unterdrücken, dass gerade jener Factor, der laut obcitirten Erlasses auf eine bessere Ordnung des Archivwesens dringt, dieselbe häufig unmöglich macht, indem erfahrungsgemäß gerade dort, wo die Ausübung des Patronatsrechtes dem Staate zusteht, die Patrouatsbeiträge zu Bauzwecken äußerst karg zu sein pflegen und nur zu häufig das Bestreben hervortritt, die Baulasten auf die Schultern der übrigen Banconcurrcuz-pflichtigeu zu überwälzen. 2. Was die ßefchafffnljcit der Ärchivloralr betrifft, so ist dieselbe gleichfalls in oberwähnter Ordinariats-Verordnung angedeutet, indem verlangt wird, dass sich das Archiv „in einem trockenen uud feuersicheren Orte befinde". Dieser Forderung entsprechend, wird das betreffende Locale einzuwölben, wenn im Erdgeschosse gelegen, nach Thuu-lichkeit auch zu unterkellern oder doch sonst gegen Nässe und Feuchtigkeit zu schützen sein. Ist die Anbringung eiserner Fensterbalken und Thüren, thuulichst in Steinsntter versetzt, nicht möglich, so sollen dieselben doch wenigstens mit Eisenblech beschlagen sein. Ebenso empfiehlt sich statt des hölzernen Fußbodens ebenfalls ein Estrichbelag, was namentlich bei solchen Archivlocalitäten, die zu ebener Erde untergebracht sind, einer Schwierigkeit kanm unterliegen kann. Nicht zu übersehen ist, dass die in den Archivlocalen aufgestellten Oefen von außen, uud nicht von innen zu Heizen sein sollen. Von Wichtigkeit ist es ferner, dass die Fenster und Thüren so angebracht seien, dass eine ausgiebige Lüftung des Archivlocales stattfinden könne. 3. Wo die Herstellung eines eigenen Archivs nicht möglich ist, dort wird man sich mit einem bloßen Archiv- kastcn begnügen müssen. (Yide „Diöc.-Bl." 1876. 4. III. S. 59. P. 8. und Anm. zur Verw. des Kircheuverm. § 16.) An den meisten Orten ist ein solcher bereits vorhanden und wird, wie man sich bei Gelegenheit der kanonischen Visitation überzeugen konnte, fast überall auch in guter Ordnung gehalten. Wo ein solcher jedoch noch nicht hergestellt ist, dort möge er nach Maßgabe der vorhandenen Mittel je eher desto besser auf Kosten der Kirchencasfe angeschafft werden. Er gehört sodann zu den Psrüuden-Jnventar-Stücken und ist daher in dem betreffenden Jnvcntare auch zu verzeichnen. Zur Herstellung desselben ist festes, dauerhaftes, dem Wurmstich so wenig als möglich ausgesetztes Holz (am besten Eichenholz) zu verwenden. Derselbe sei hinlänglich tief, und mit entsprechenden Fa chabtheilnngen, zn unterst allenfalls auch mit ein Paar Laden versehen. Insbesondere ist auch darauf zu achten, dass darin die Matriken- und sonstigen Amtsbücher commod unter-gebracht werden können. 4. Der Archivkasten soll womöglich im 3lvlifit6= (ÜilN)Iri-) Zimmer des Pfarrers stehen, wo aber ein eigenes Archivlocale besteht, in diesem untergebracht werden. Es muß dem eigenen Ermessen auhcimgcstellt bleiben, ob in letzterem Falle neben dem verschließbaren Archivkasten allenfalls auch noch offene Kästen (sog. Regale) angebracht werden. Wo die Archivalien zahlreich, empfiehlt sich letzteres jedenfalls wenigstens bezüglich der minder wichtigen Schriftstücke. Zu wünschen wäre es, dass, wo ein eigenes Archivlocale nicht besteht und der Archivkasten daher gleich im pfarrlichen Kanzleizimmer untergebracht werden muß,wenigstens letzteres thuulich so beschaffen und eingerichtet sei, wie oben unter Punkt 2 angegeben ward. Wo aber der Archivkasten vielleicht nicht einmal im pfarrlichen Kanzleizimmer Platz finden kann, sondern allenfalls in einem Vorraume (niemals jedoch in einem Dachraume!) ausgestellt werden muss, dort ist strenge darauf zu sehen, dass der Kasten jedesmal ordentlich geschlossen sei und dass der Schlüssel dazu im Kanzlcizimmer verwahrt werde. 5. Gut geführte Archive sind von großer Wichtigkeit nicht nur für die Diöcesaugeschichte, wie alle Jene ans nuferem Klerus bezeugen werden, die sich in anerkennenswerter Weife damit beschäftigen; sie sind oft geradezu ausschlaggebend für die Wahrung der kirchlichen Rechte. In letzterer Hinsicht kann man beispielsweise nicht feiten auch noch heutzutage die Bemerkung hören, dass bei gar mancher Pfründe seinerzeit die Grnndablösnng ganz anders ausgefallen wäre, wenn man die amtliche« Aufzeichnungen genauer geführt, oder den vorhandenen beffer nachgcforfcht und sie gründlicher eingesehen hätte. Es ist daher nicht zu wundern, wenn sich die Sorgfalt der höchsten kirchlichen Stellen, so eines Sixtus Y. (Motu proprio »Provicla Romani Pontificis circumspectio«, ddo 29. April. 1587.), des Conc. Rom. 1725. (Append. n. X.j, Papst Benedikt XIII. (Const. »Maxima vigilantia« ddo 8. Kal. Jul. 1727.), wiederholt auch dem kirchlichen Archivwesen zu- wendete. Es kann aber auch an sich, und von positiven kirchlichen Bestimmungen abgesehen, bei der oben hervorgehobenen Bedeutung guter Archive für die Wahrung kirchlicher Rechte keinem Zweifel unterliegen, dass es eine ernste Pflicht jedes Pfarrers und kirchlichen Beneficiaten ist, für den guten Stand des ihm anvertrauten Archives jederzeit gewissenhaft besorgt zu sein. Diese seine Sorgfalt wird sich äußern in der gewissenhaften Führung seiner Kanzleigeschäfte, in der sorgfältigen Hinterlegung und Ordnung seiner Amtsschriften, und in der übersichtlichen Evidenz, die er darüber anfrechtzuhalten sich bestrebt. 6. Welcherlei Aufzeichnungen die kirchlichen Laiylei-geschäste alles umfassen, braucht hier nicht weiter ausgeführt zu werden; das Diöcefanblatt gibt darüber wiederholt Aufschluss, sei es dort, wo es die periodischen Eingaben aufzählt, sei es bei Anführung der bei der kanon. Visitation dem Visitator vorzulegendem Nachweise (Diöc.-Bl. 1876. 6. II., und III. Titel: „Pfarrarchiv"), sei es im Anhang zu der „Amtsinstruction für die Bezirksdechaute" n. 7—9 (Diöcesau-Blatt 1882. 1. I.), sei es in der „Anweisung zur Verwaltung des Kirchen-, Stiftuugs- und Pfründenvermögens" u. s. f. Auf einige Fehler bezüglich der vorgeschriebenen Aufzeichnungen muß jedoch hingewiesen werden. Es kommt nämlich vor, dass derlei Aufzeichnungen, zum Beispiel über perfolvirte Stiftuugs- oder Religionsfondsmessen, über die missa pro populo, über Stoleinnahmen, über Sammlungseinhebung, nicht in den amtliche» Ausweisen, sondern in privaten Heften und Büchelchen gemacht werden, die der Betreffende bei einer Uebersiedlung natürlich mit sich nimmt. Die Folge davon ist, dass der Nachfolger ans den allein vorhandenen amtlichen Verzeichnissen unmöglich constatiren kann, ob und inwieweit der Vorgänger seine Verpflichtungen erfüllt hat, ob die Stole berichtigt, die Sammlung bereits verabreicht ist, oder nicht. Bei einem Todsalle ist die Schwierigkeit natürlich nur umso größer, und es kann Vorkommen, dass an einen Verlaß noch Forderungen erhoben werden, denen der Verstorbene schon längst gerecht geworden ist, deren Erfüllung aber aus den amtlichen Büchern und wegen Verschleppung der Privatpapiere desselben nun in keiner Weise mehr nachgewiesen werden kann. Es wird daher st re n ge vorgeschrieben, dass alle derlei Nach Weisungen in den amtlichen, anch im Falle eines Wechsels bei der Seelsorge st ation verbleibenden Büchern verzeichnet werden. Ein anderer Fehler ist, dass Manches als eine rein persönliche Angelegenheit betrachtet und daher auch als solche behandelt wird, was es im Grunde genommen nicht ist. So zum Beispiel betreffen Fassionen über Psründeneinkünfte, Nachweisuugeu bchnfs Erwirknng eines Versehpferdbeitrages aus dem Titel der Beschwerlichkeit der Seelsorgestation und a. dgl. nt. unmittelbar jedenfalls die Pfründe, refp. die Seelsorgestation, wenngleich dadurch mittelbar die persönlichen Bezüge des Pfründeninhabers, bzw. des Seelsorgers berührt werden. Derlei Nachweisungen sollen daher aufbewahrt werden und im Pfarrarchive hinterlegt sein, widrigenfalls dem Nachfolger große Verlegenheit bereitet, vielleicht auch pecuniäre Schädigung verursacht werden kann. Ganz dasselbe gilt auch bezüglich der Nachweisungen in Betreff des Gebühren-Aequi-valeutes, der Religionsfondssteuer und ä., wovon die genauen Coucepte gleichfalls vorhanden sein sollen, sollten nicht bei einer nächsten Nachweisung die ärgsten Schwierigkeiten entstehen, vielleicht auch empfindliche Geldstrafen zu Lasten des Kirchenvermögens oder des Pfründners ineurrirt werden. 7. Acten, wenn auch vorhanden, nützen jedoch nichts, wenn sie nicht ordnungsmäßig hinterlegt sind, sondern vielleicht an den verschiedensten Orten und in den verschiedensten Protokollen zerstreut herumliegen. Eine Folge solcher Unordnung ist, dass namentlich bei Todfällen die wichtigsten Aktenstücke verloren gehen können. Es ist daher strenge darauf zu sehen, dass die Amtsacten stets auch ordnungsmäßig, d. H. im Archivkasten hinterlegt und abgesperrt gehalten, sowie durch Verwahrung des Schlüssels seitens des jeweiligen Kirchen- uud Pfründenverwalters vor Verschleppung gesichert werden. Darauf ist namentlich bei Todesfällen, aber auch bei Uebersiedlungeu, jederzeit gehörig Bedacht zu nehmen. Aber auch im Archivkasten sollen die Acten nicht unterschiedslos durcheinander liegen, sondern zunächst nach den einzelnen Verhandlungsgegeustäuden, und diese wieder nach den verwandten Materien chronologisch geordnet, in größeren Fascikeln zusammengefaßt (Diöc.-Bl. 1882. 1. I. Anhang zur „Amtsinstruction für Bez.-Dech." n. 7.) und in dem für eine Gruppe verwandter Materien bestimmten, mit entsprechender Aufschrift versehenen Fache hinterlegt werden. Umfangreichere Verhandlungen betreffende Acten sollen geheftet oder doch mit einem eigenen Umschlagbogen, auf welchem der Gegenstand kurz vermerkt ist, versehen sein. Ältere Steten, die entweder für die Geschichte der betreffenden Pfarre ober für ihre Rechte und Privilegien von Wichtigkeit sind, sollen, wenn deren Schrift bereits schwer leserlich oder das Papier schadhaft geworden ist, genaue, wegen Sicherung ihrer Beweiskraft, eventuell auch von den kompetenten Stellen beglaubigte Abschriften beigelegt sein. Ausdrücklich gewarnt wird hiebei vor unbedachtem Scar-tiren älterer Acten, ba leiber bie Erfahrung zeigt, bass oft als unnütz unb wertlos weggeworfen wirb, was sich bei näherem Besehen als sehr wertvoll darstellt und für die Geschichte einer Pfarre von Interesse'sein kann. Förmlich verboten wird aber hiemit, ältere Urkunden, fei es an Private, fei es auch an öffentliche Insti-tute und Mufeen ohne Erlaubnis des Ordinariates abzugeben. Ebenso ist auch bei nur vorübergehender Überlassung von Acten mit aller Vorsicht vorzugehen, und ist jedesmal ein von dem Entlehnet eigenhändig gefertigtes Recepiss mit genauem Vermerk des Actes und des Tages der Übernahme an Ort und Stelle zu hinterlegen und erst bei Rückgabe des Actes wieder auszufolgen. In welche Gruppen die Materien vertheilt und wie sie sonach geordnet werden sollen, lässt sich bei der so großen Verschiedenheit derselben und den mannigfaltigen diesbezüglichen Ansichten und Angewöhnungen der Einzelnen wohl kaum näher angeben. Im allgemeinen dürfte es genügen, folgende Hauptgruppen zu unterscheiden: I. Pfarre, sowohl was die Pfarr Pfründe (einschließlich etwaiger Beneficien oder Exposituren) als auch die Pfarrkirche (einschließlich etwaiger Filialen oder Kapellen) betrifft. Entsprechende Unterabtheilungen könnten sein: 1. Geschichtliches: Gründung der Pfarre, Errichtung des Gotteshauses, Umfang und Grenzen der Pfarre, Patronat, besondere Privilegien, Memo-rabilien re. 2. Pfründen- und Kirchengebäude: Pfarrhof, Kaplanswohnung, Meßner- und Organistenwoh-nungen, Wasserleitungen, Friedhof und Todteu-kammer. Neuherstellungen, Umstaltungen, Restanri-ruugen, Bauconcnrrenz-Verhandlnngen, Assecuranz :c. Gebäude-Einrichtungen (Kirchenbänke, Beichtstühle, Orgel, Glocken rc) 3. Kirchenerfordernisse, Paramente, gottesdienstliche Geräthe re. 4. Anstellung von Geistlichen, Kirchenbediensteten (Meßner, Organisten, Todtengräber), Kirchenpröpste. Fremde Geistliche (Pensionisten 2c.) 5. Klöster, Spitäler, Waisenhäuser zc. II. Münden-, Kirchen-, und Ztistungsvermögen mit den gleichnamigen Unterabtheilungen: Kauf und Verkauf, Tausch, Schenkungen, Belastung, Verpachtungen und Vermiethungen, Grundlasten-Ablösungen, Servituten, Urbarien, alte Jnventarien und Uebergabsprotokolle. Besitzstöruugs- und Eigenthums-Klagen re. Stiftnngs - Errichtung, -Confirmirung, -Reduction rc. III. pfründeneinkünste, Gehalte der Hilfsgeistlichen und Lirchenbediensteten mit den gleichnamigen Unterabtheilungen: Congrua-Ergänzuugeu, Versehpferdbeiträge, Remunerationen, Jntercalarbezüge, Collectnr-Ablösuug, Stolarbezüge, Fassionssachen und Jntercalar-Rechnuugeu rc. IV. Steuern und Abgaben: Dienstverleihungsgebür, Einkommensteuer, Gebüren-Aeqnivalent, Religionsfondssteuer rc. V.Lirchenrechnungen undKircheuvermögeus-Verwaltung: Anlegung, Aufkündigung oder Einklagung von Kapitalien; Ankauf und Vincnliruug, Devinkulirung und Verkauf von Obligationen, deren Umwandlung, Zusammen- oder Auseinanderschreibung, Jnteressenbehebung, Opfer, Stuhlzins, Stola, Grabstellgebüren rc. VI. Zeelsorge, mit folgenden Unterabtheilungen: 1. Gottesdienst, Gottesdienstordnung, Predigt- und Christenlehre, öffentliche Andachten (z. B. Kreuzwegandacht), Missionen, Bittgänge, Betstunden, Aussetzung des Allerheiligsten, Missa pro populo rc. 2. Die verschiedenen Sacramente Betreffendes, mit Ausschluß der Ehesachen und der Angelegenheiten des forum intemum; z. B. Religionsveränderung und bedingnisweise Taufe, Apostasie, Interkonfessionelles (Religionsbekenntnis von Kindern aus gemischten Ehen); Hebammen (Unterricht bezüglich der richtigen Spendung der Nothtaufe in den verschiedenen Fällen) rc. 3. Die verschiedenen Benedictionen und Weihen; z. B. von Kirchen, Kapellen, Friedhöfen, Krenzweg-und anderen Bildern rc. 4. Bruderschaften und Vereine; Bruderschafts- und andere Ablässe, geistliche Privilegien (altare privi-legiatum) u. s. W. 5. Militärseelsorge. 6. Religiosität und Sittlichkeit; z. B. verbotene glaubens- und sittengefährliche Bücher, Schriften und Zeitungen; Religionsstörung, Gotteslästerung, Gottesdienst-Vernachlässigung,Sonntagsentheiligung, Fasten (Dispensen), Unterlassung der Osterbeicht und -Commnnion, Trunk- und Spielsucht, sittengefährliche Zusammenkünfte, Verführungen, Concubiuate, Verweigerung des Empfanges der Sterbefacramente, Selbstmord (Begräbnis) rc. VII. Ehesachen. VIII. Matrikensachen und die verschiedenen auf Grund der Matriken periodisch oder von Fall zu Fall zu erstattenden Nachweisungen, Status animarum rc. IX. Schulsachen: öffentliche, Privatschulen; Katecheten, Religionsunterricht und religiöse Uebuugen; Remuneration und Wegentschädigung; Schulbücher, Schulinspection, Sehr» personal re. X. Christliche Charitas nnd Armenwesen: Kirchensammlungen, Armenstiftungcn und Armeninstitute (Vermögen, Verwaltung, Rechnungen) rc. XL Verordnungen: kirchliche (Diöcesanblatt), weltliche (Landesgesetzblatt) rc. XII. Miscellanea: Visitations-Erledigungen, Psarrbiblio-thek, Verlautbarungen rc. Bezüglich der drranatsämtlichcn Acten ordnet die mehr* citirte „Amtsinstruction" im § 13 an, dass sie abgesondert von jenen des Pfarramtes in einem eigenen Archivkasten wohlgeordnet, d. H. nach den einzelnen Pfarren zusammengelegt, aufbewahrt werden. Wo aber die Aufstellung eines eigenen Kastens nicht möglich wäre, dort müßte ihnen wenigstens im pfarrlichen Archivkasten ein eigenes Fach zur Verfügung gestellt werden. 8. Es erübrigt noch, auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen, dass ein G e st i o n s - P r o t o k o 11 geführt werde, und zwar mit genauer Einhaltung der in demselben vor-gezeichneten Rubriken; insbesondere also, dass darin auch der Fascikel angegeben werde, in welchem der Act hinterlegt wurde. Bezüglich der älteren, bisher vielleicht nirgends exhi-birten Acten empfiehlt sich die Anlegung von sogenannten Regesten, d. i. chronologisch geordneten Verzeichnissen derselben, mit kurzer Angabe des Datums, des Ortes und des Inhaltes, eventuell auch mit Hinzusügung darauf bezüglicher anderweitig bekannter historischer Daten. Von großer Wichtigkeit ist es endlich und daher im höchsten Grade zn wünschen, dass zum Gestions-Protokoll (und zu den Regesten) auch ein Repertorium gemacht werde. Dadurch erst wird das Archiv sofort und ohne vielen Zeitverlust Jedem, auch dem neu eintretenden Pfarrer schon benützbar — eine reiche Quelle sür die Geschichte der Pfarre, die Grundlage für eine gleichmäßige Führung der pfarr-ämtlichen Geschäfte und eine Stütze für die Wahrung der kirchlichen Rechte, wozu sich jeder Pfarrer schon bei seiner Jnvestiruug ausdrücklich verpflichtet. Wolle sich daher der hochwürdige Diöcesanklerus das kirchliche Archivwesen jederzeit gewissenhaft angelegen sein lassen. Die Herren Dechante aber mögen bei Bornahme der kanonischen Visitation nicht unterlassen, auch dieser Angelegenheit ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden. 9. Vorstehende Bemerkungen und Anordnungen sind sinngemäß auch auf die hier und da vorhandenen P f a r r b i b l i o-theken anzuwenden; was deshalb ausdrücklich hervorgehoben wird, weil mancherorts wertvolle Werke, namentlich der älteren theologischen Literatur, nicht die Rücksicht finden, die sie verdienten. 44. Gongrua des Das k. f. Reichsgericht hat nach der am 17. Jänner 1896 unter Borsitz Seiner Excellenz des Herrn Präsidenten Dr. Joseph Unger gepflogenen öffentlichen Verhandlung über das in der Klage des Anton Hnsak, Pfarrdechanten in Nimburg, wider das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht gestellte Begehren auf Zahlung von 5810 Gulden, bei der heutigen Verhandlung reducirt auf 5670 Gulden sammt 5 Pcrccnt Zinsen vom Klagstage und den Gerichtskosten, nach Anhörung des Herrn Dr. Joseph Porz er, Hof- und Gerichtsadvocaten in Wien, als Vertreter des Klägers, und des Herrn Dr. Joseph Edlen v. B r a i t e n b e r g, k. k. Bezirks-commissärs, als Vertreter des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht, zn Recht erkannt: Das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht ist schuldig dem Kläger binnen 14 Tagen bei sonstiger Execution den Betrag von 5670 Gulden sammt 5 Percent Zinsen vorn Klagszustellungstage zu bezahlen. Die Gerichtskosten werden gegenseitig aufgehoben. In den Gründen wird daran erinnert, dass der Kläger, als im Monate November 1874 der Cooperator Joseph P e -terka seiner Pfarre zugetheilt wurde, von der k. k. Statthalters den Auftrag erhielt, dem Cooperator den Gehalt ans seinem (des Klägers» Psründeneinkommen zu bezahlen. Da seinen dagegen gerichteten wiederholten Vorstellungen vom k. k. Ministerium sür Cultus und Unterricht keine Folge gegeben wurde, war er gcnöthigt, seit November 1874 feinem Cooperator die Gongrua im Betrage früher von jährlich 210 Gulden und feit 1. Jänner 1886 im Betrage von jährlich 350 Gnlden ans seinem Pfründeneinkommen zu bezahlen. Der Kläger behauptet, dass die Verpflichtung zur Zahlung der in Rede stehenden Congrna nicht ihm, sondern dem Religionsfonde obliege, erachtet sich daher für berechtigt, den Ersatz jener Beträge zn verlangen, die er au Stelle dieses Fonds gezahlt hat und welche sich auf die bei der heutigen Verhandlung richtiggestellte Gefammtfumme von 5670 Gulden belaufen. Ausschlaggebend für die Entscheidung des vorliegenden Streites ist mithin die Lösung der Frage, ob zur Zahlung der Congrna des der Pfarre Nimburg zugetheilten Coopera-tors Joseph Pc terka der Kläger oder der Religionsfond verpflichtet fei. Weder nach dem kanonischen Rechte, noch nach dem österreichischen Staatskirchenrechte, wie es bis zum Congrua-gefetze vom 19. April 1885 (R. - G. - Bl. Nr. 47) bestand, noch endlich nach diesem letzteren besteht eine allgemeine, gruud- Gooperalors. sätzliche Verpflichtung des Pfründenbesitzers, den Gehalt seines Hilfspriesters aus dem eigenen Einkommens - Heberschuffe zu bezahlen. Diese Verpflichtung lastet nur dann auf dem Pfründen-einkommen, wenn ein fpecieller Verpflichtungsgrund hiezu vorliegt. Was nun die Pfarre Nimburg anbelangt, so bestand bei derselben bis zum Jahre 1789 ein Hilfspriester. Es ist unbestritten und ergibt sich ans dem von dem damaligen Pfarrdechanten unterschriebenen Commissions-Protokolle ddo Nimburg, 1 August 1789, dass dem Pfarrdechanten die Verpflichtung oblag, den HilfSipriefter zur Gänze aus dem Einkommen der Pfründe zu erhalten. Nachdem das Dominikaner-Kloster in Nimburg aufgehoben worden und hiemit die früher von den Conventualen desselben in der Seelsorge geleistete Aushilfe entfallen war, ergab sich die Notwendigkeit, eine andere Aushilfe in der Seelsorge zu schaffen. Es wurde daher bei der Pfarre Nimburg eine zweite Hilfspriesterstelle geschaffen, und die Congrna des betreffenden Cooperators per 200 Gulden C.-M. aus dem Religionsfonds flüssig gemacht. Es bestanden demnach damals zwei Hilfspriester bei der Pfarre Nimburg, von denen der eine seine Congrna ans dem Psründeneinkommen, der andere ans dem Religionsfond bezog. Im Jahre 1856 ist jedoch der damalige Dechant um die Bewilligung eingeschritten, die Dotierung des bis dahin aus dem Pfründeneinkommen gezahlten Cooperators auf das hinreichende Vermögen der zur Nimburger Pfarre gehörigen Veleliber Filialkirche überweisen zu dürfen, und es wurde diesem Ansuchen auch mit dem Erlasse der k. k. Statthaltern in Prag vom 13. August 1856 Folge gegeben. Hiedurch wurde der Pfarrer in Nimburg von der ihm bis dahin obliegenden Verpflichtung, einen Cooperator ans feinem Pründeneinkommen zu erhalten, befreit, und diese Entlastung dauerte auch dann noch fort, als 1865 die Pfarre in Vclelib wieder errichtet und in Folge dessen die zweite Hilfspriesterstelle bei der Pfarre Nimburg nicht mehr besetzt worden war, da die k. k. Statthalterei dem bei der Pfarre Nimburg verbleibenden Hilfspriester die Dotation ans dem Religionsfonde bis zum Jahre 1874 anstandlos auszahlte. Als der Kläger im November 1871 fein Amt als Dechant von Nimburg antrat, bezog der damals der Pfarre Nimburg zugetheilte Cooperator Bogdan Bergmann, welcher als solcher seit dem Jänner 1869 dort functionirte, seinen Gehalt aus dem Religionsfonde, und der Kläger übernahm daher fein Amt ohne irgend eine Verpflichtung, den Cooperator 92 1896. VII. aus seinem Pfründeneinkommen zu erhalten. Auch als im I. 1872 der Cooperator Bergmann nach Jungbunzlau übersiedelte und der Cooperator Fr. M e n d l i k der Pfarre Nimburg beigegeben war, bezog Letzterer gleichfalls seinen Gehalt aus dem Religionsfonde. Erst als 1874 der Cooperator Mendlik Nimburg verließ und statt seiner der Cooperator Joses P c t e r k a bestellt wurde, wurde die bis dahin aus dem Religionssonde gezahlte Dotation des bei der Pfarre Nimburg verbliebenen einzigen Hilfspriesters mit dem Statthalterei-Erlasse vom 11. November 1874 eingestellt und der Kläger angewiesen, dem Cooperator den Gehalt aus seinem Pfründeneinkommen zu bezahlen. Da aber zur Zeit, als der Kläger als Pfarrer von Nimburg installirt wurde, das Pfründeneinkommen der Pfarre mit der Verpflichtung, aus demselben den Gehalt des Coope-rators zu bestreiten, nicht belastet war, konnte ihm diese Ber- 44. 45. 46. pflichtung, durch welche das beim Antritte seines Amtes mit demselben verbundene Einkommen geschmälert wurde, nachträglich nicht einseitig auferlegt werden, und er war berechtigt zu verlangen, dass die Congrua seines Cooperators auch weiterhin aus dem Religionsfonde bezahlt werde. Wenn er daher in die Nothwendigkeit versetzt wurde, die Congrua seines Cooperators aus seinem Pfründeneinkommen zu bezahlen, so hat er allerdings eine Zahlung geleistet, welche dem Religionsfonde oblag, und ist mithin berechtigt, den Ersatz der geleisteten Zahlungen im richtiggestellten Gefammt-betrage von 5670 Gulden zu verlangen, weshalb hinsichtlich dieses Betrages dem Klagebegehren stattgegeben wurde. Die Gerichtskosten wurden gegenseitig aufgehoben, weil bei der Zweifelhaftigkeit des Falles das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht allerdings Grund haben konnte, es auf eine richterliche Entscheidung ankommen zu lassen. 45. Konkurzni razpis. Razpisane so sledeöe 2upnije : Ambrus v zuiem-berski dekaniji, Sv. Helena v moravski dekaniji, Leskovica v loski dekaniji, G o r a v idrijski dekaniji ; Grad in Koprivnik v radovljiski dekaniji, öermosnjice v novomcski dekaniji in Godoviß v idrijski dekaniji. Proänje za prve stiri üupnije je obrniti na visoko c. kr. del vlado v Ljubljani; one za Grad in Godoviö na visokoöastiti knezoikofijski ordinarijat v Ljubljani, one za öermosnjice na svitlega kneza Karola Auer-sperga in one za Koprivnik na slavno lastnistvo patron-skega posestva Veldes. Zadnji rok za vlaganje je 12. december 1896. 46. Skofi jska Kanoniöno premesöeni so öastiti gospodje: Alojzij P e h a n i na iupnijo Knezak, dne 13. oktobra; Valentin Bergant na äupnijo Mirna Peö, Vincencij P o 1 a j na iupnijo Reteöe, Franöisek D o 1 i n a r na iupnijo Ribnica in Peter Bohinjec na iupnijo Horjul, dne 27. oktobra; Valentin A 1 j a n ö i 6 na zupnijo Jesenice, dne 29. oktobra, in Franöisek K r e k na iupnijo Vranja Peö, dne 3. novembra 1896. Sledeöim öastitim gospodom podeljene so zupnije Jofcefu L a v r i ö Bupnija Brusnice, Joiefu L a v t i i, a r iupnija Rateöe in Lovrencu G a n t a r fcupnija Vrhnika; dr. Ignaciju 2 i t n i k pa je podeljen baron Rauberjev beneficij pri stolni cerkvi v Ljubljani. öastiti gospod Franöisek § t u p i c a , iupnik pri sv. Heleni, je stopil v stalni pokoj. k r o n i k a. Preme§öeni so öö. gospodje kapelani: dr. Aleksij Useniönik iz Stare Loke kot korni vikar in stolni kapelan v Ljubljano, Franöisek D i m n i k iz Leskovca na Trebelno, Rafael Winkler iz Mirne na Leskovec, Joief Mencinger iz Trebelnega v Mirno, Viktor S t e s k a iz Koöevja k sv. Jakobu v Ljubljano, Franöisek F i n i g a r iz Jesenic v Koöevje in Janez 0 b 1 a k od sv. Jakoba v Ljubljani kot 2upni upravitelj v Grad. Umrla sta öastita gospoda: Mihael Dobravec, vpokojeni duhovnik skofije triaske v Nemskih Rovtah na Gorenjskem, dne 26. oktobra in Anton J a k s i ö , vpokojeni fcupnik v Kandiji pri Novemmestu, dne 2. novembra 1896. Priporoöata se v molitev öastiti duhoväöini. Knezoäkofijski ordinarijat ljubljanski, dne 30. oktobra 1896. Izdajatelj in odgovorni urednik Martin PogaCar. — Tiskala Katoliäka Tiskama.