des historischen Vereins für Krain. R e d i g t v t von August Dimitz, k. !, Finanz-Concipist und Ausschußmitglied des histor. Vereins für Krain. Aenn-ehater Jahrgang. 1864. Laibach. Druck von Jgn. v. Kleinmayr & Fedor Bamberg. Verlag LcS histor. Vereins für Krain. Inhalts-Verzeichnis Seite Beiträge zur Geschichte der Reformation in Kram. Mitgetheilt timt P. Hitzin ger..............1, 51 Auszüge aus dem Matrikenbuche der Evangelischen in Kram vom I. 1578 bis 1597 ..................7 Regesten über Freudenthal. Von P. Hitzing er . 8 Regesten über die Venetianer Kriege 1508 bis 1514. Von P. Hitzing er..............................9 Protokoll der Directionssitznng des histor. Vereins für Krain vom 21. Dez. 1863 ................... 10 Verzeichniß der Erwerbungen im I. 1864 . . 10, 18, 34, 42, 50, 58, 70, 80 95, 106 Ueber die Lage einiger Städte der Römcrzeit. Von P. Hitzinger................................11, 29 Anfrage bezüglich einer Denkmünze in I. Bergmann's Medaillenwerke. Von Arnold L n s ch i n . . . 18 Die ältesten Copien römischer Inschriften des Hcrzog-thums Krain. Besprochen von Dr. Richard K n a b l 19 Ueber zwei angebliche Laibacher Münzen. Von Arnold L n s ch i n...................................30 Wesir Mahmud, türkischer Pascha von drei Roßschweifen, ciu Krainer. Von Leopold Martin Krajnz 32 Vodnildana 1. Eine Münzbeschreibung. Bon V. Vodnik.........................................33 Die militärischen Verhältnisse,Krams zur Römerzeit. Von P. H i tz i n g c r....................... 35, 43 Ein noch nicht besprochener innerstem. Mitgetheilt von Leop. Mart. Krajnz............................41 Zur Geschichte der Städte und Märkte in Krain. Von A. Dimitz................................. . 55, 79 Protokoll der Generalversammlung des histor. Vereins für Krain am 14. Juli 1864 ...................... 59 Die römischen Bauwerke auf der Laibacher Ebene. Von Prof. P e t r n z z i ......................65, 72 Verzeichnis; der neu aufgenommenen Mitglieder 70, 95, 106 Das Manuscript der k. k. Studienbibliothek in Laibach : Libellus Poematmn . . . Thomae Chrön, ein Beitrag zur Biographie dcS Bischofs. Von P. v. Radies.........................................76 Zur Geschichte der Stadt Laibach. Bon Dr. H, C. 80 Die Peutinger'sche Tafel und die Geographie des Ptolo-mnus in Bezug auf Krain. Von P. H i tz i n g e r 81 Ueber Hitzingcr's Berichtigung einiger Punkte in Primus Trüber's Leben. Bon Theodor Elze . . 85 Die Türkcnnoth im XV. Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung der Zustände Oesterreich's. Bon Karl Hasclbach. Besprochen von Dr. Franz I l w o f Zur Geschichte des Klosters Wichitsch.............. Monats-Versammlungen: Februar: Dimitz August: Die Edlinger int Säger (Sagor). Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte Krain's im Mittelalter C o st a Heinrich Dr.: Ueber „Umrisse des Geschichts-lebcns der dentsch-österr. Ländergruppe in seinen staatlichen Grundlagen vom X. bis XVI. Jahrhunderte." Von Dr. F. 1. Kroncs . . . . ÄUgUst: 6 o ft n Heinrich Dr.: Bereinsnachrichten .... September: Costa Heinrich Dr.: Ueber zwei Ansichten der Stadt Laibach......................................... Dimi tz A.: Ueber eine merkwürdige Inschrift des 16. Jahrhnndertes in Lack....................... Kozina Georg: Ueber ein Manuscript „Geschichte des Waisenhausfondes in Krain"...................... Oktober: (X o ft st Heinrich Dr.: Bereinsnachrichten . . . . Jelonschek Anton: Ueber die vormalige kirchliche Eintheilung von Krain........................... Elze Theodor: Historische Miscellcn über Stadt und Land: Zur Geschichte der Kankerstraßc . „ Die Salendergasse in Laibach . . . „ Die sogenannte Türkcngrnbe bei St. Christoph vor Laibach.................. „ Das Mittagläntcn........................... D e s ch m a nn Karl: Muthmaßungen über Pfahlbauten in Krain........................................ November: Costa Heinrich Dr.: Ueber drei interessante Schriften des Sigmund Anton Grafen v. Hohenwart- Gerlachstcin.................................... Hitzinger P.: Ueber das Unterrichtswesen Krain's ' im Mittelalter................................... Dezember: Costa Heinrich Dr.: Das Casino in Laibach seit 1782 Radies P. v.: Herzog Rudolf IV. und das Land Krain ........................................ Seite 86 94 15 17 87 87 87 88 88 88 89 89 90 90 90 92 93 97 Register. fjjt _ ■ vyLitxi /vvvvk (Die eingeklammerten arabischen Ziffern bedeuten Jahreszahlen, die römischen beziehen sich auf die „Erwerbungen.") Acervo bei Sittich, römischer Wehrplatz, 38. Adrans, römische Station, 37. Aemona, 11, 14, 67. — Colonic, deren Gründung, 36. Ahačič Dr. Joh., zur Frage wegen Vereinigung des historischen mit dem Museal-Vereine, 64. Ainödt. Abraham v. Schcier, Herr dortselbst (1597), 1. — Kirche (1597), 1. Ajdovski Gradec, 13. Albrecht, Görzer Graf, 17. — Herzog von Oesterreich (1349), 9. — III. (1246), 100. Almericus Bembo (1313), 9. Alpcnpässe in Kram zurRömerzeit,35. Altenburg, Geschichts - Verein, 70 (LVII). Altoberlaibach, 11. Ambrosch Michael, 42 (XXVI). Andrian Katharina, Benedict Pyro-ters Frau, 7. Ansbach, histor. Verein, 34 (XVI). Apfaltrer Andre, Pfleger von Gallenberg, 15. Aquileja, Colonic, deren Gründung durch die Römer, 35. — Patriarch Marinus (1528), 1. — Patriarchat, dessen Besitzungen in Kram, 17, 101. — Patriarchen von (1305), 8. Archiv, Dom-, Regesten aus Handschriften desselben, 1. Arnold von Bruck, Anfrage über dessen Wirken, 18. Aucrsberg, Hans v. (1508), 9. Auersperg Hcrbard in Tschernembl, 2 Auersperge (1363), 103. Aurclianus, Obcrfcldhcrr in Jlly-rien, 48. Aurcolus, Oberfcldherr in Jllyrien, 48. Averspcrch, Vasall des Patriarchen von Aquileja, 17. Awersperch (Owcrspcrch) Otto und Hcrbard (1262), 8. Aamberg, historischer Verein, 96 (LXXXVIII). Bartholomaeum, ad, in campo, vicarius Primus Traber, 2. Bartholomäus, Prior zu Frcuden-thal (1313), 9. Baumgartner Ursula, Frau des Prä-dicauten Barth. Simplicius, 7. Bauwerke, römische, auf der Laibacher Ebene, 65, 71. Befehlshaber, römische, an der Donaugrenze, 47. Befestigungen in Krain zur Römerzeit, 37. Begräbnisse der Evangelischen, 53. Bela von Ungarn (1263), 100. Bembo Almericus (1313), 9. Bernhard, Herzog, Stifter des Cister-cienser-Klosters Landstraß (1249), 100. Berto, Franciscus de, Viccdom (1307), 8. Bilbilis, dessen Lage, 13. Bitno in der Wochein, 13, 37, 47. Bockorizh Stephanus, 2. Bohoritsch Adam, 2. Bohoritsch Judith, Frau des Prädicanten Marcus Kumprccht, 7. Bolto, Simon de (1313), 9. — Johann de (1313), 9. Bonn, Verein von Altcrthumsfreun- den, 95 (LXXII). Borovnica, Tempel Neptun's, 68. Brentius, 4. Breslau, Verein für Geschichte und Alterthum, 18 (VI). — schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur, 95 (LXXVII). Brixcn, Besitz der Herrschaft Veldes, 17. Bruck, Arnold von, Anfrage über sein Wirken, 18. Brücken in Krain zur Römerzeit, 69. Brünn, Landcsausschnß, 34 (XVII). Budina Leonardus, 2. Bücherabtrctung des histor. Vereins, 62. n E-apodistria, Besitzungen des Klosters Freudcnthal (1307), 8. Carl, Erzherzog (1574), 16. Carzi Johann (1319), 9. Casino in Laibach seit 1782, 97. Castra, römisches Standlager, 36. Castrum bei Laibach, 65, 69. Chilago, Leonhard de, Kriegsdienst-mann (1307), 8. Chreich, Friedrich von (1295), 8. Christiania, Universität, 96 (XCI1I). Chrön Thomas (1598), 1. — Bischof, Bitte an Erzherzogin Maria wegen Unterdrückung des Lutherthums (1598), 1. Chunrad, Dicedom von Lack (1265), 8. Claudius Livianus, Oberfcldherr in den illhr. Provinzen, 47. — Candidus, Oberfeldhcrr in den illyr. Provinzen, 47, 48. Clemens Georg, Prädicant, 7. Clemens V., Papst (1307), 8. Cobila Juri, apostata sacerdos, 2, 51. Codex traditionum von Freudenthal, Regesten daraus, 8. Commnnioncn bei den Evangelischen, 53. Congreß in Laibach (1360), 100, 102. Cornelius Fuscus, Oberfeldherr in den illyr. Provinzen, 47. Costa Ethb. H., Dr., dessen Wahl zum Ausschußmitgliede, 63. — Referent wegen Vereinigung des historischen mit dem Museal-Ver-eine, 63. Costa H., Dr., 42 (XXXV). — über Umrisse des Geschichtslebens der deutsch - österr. Ländcrgruppe vom 10. bis 16. Jahrh., von Dr. F. 3£. Kranes, 17. •— Bericht über das Wirken des histor. Vereins im 1.1863, 59. — dessen neuerliche Wahl zum Ver-eins-Director, 63. — zur Geschichte der Stadt Laibach, 80. — über drei Schriften des Sigmund Anton Grafen von Hohenwart, 91. — Casino in Laibach, 97. Crellius Sebast., praedicant (1567), 2, 7. Crinitus Ulpius, Oberfeldherr in Jllhrien, 48. Dalmatinus Georgius praedicans, 2, 7. Darmstadt, historischer Verein, 42 (XXXIV). Delinquenten, Beschwerde wegen Ver-schnng derselben durch lutherische Prädicanten (1585), 1. Denkmäler, römische, auf der Laibacher Ebene, 72. Dernovo, Noviodunum, 38. Deschmann Carl, Bemerkungen zur Frage wegen Vereinigung des historischen mit dem Museal-Ver-eine, 64. — Muthmaßungen über Pfahlbauten in Krain, 90. Diambra, Witwe Simon Pilioli's (1315), 9. Dietmar von Greyfenfels (1312), 8. Dietrichstein, Wolfg. von (1571), 1. Dimitz August, die Edlinger im Säger (Sagor), 15. — zur Gesä)ichte der Städte und Märkte in Krain, 55, 79. — Bericht über die wissenschaftliche Thätigkeit des histor. Vereins im I. 1863, 60. — dessen Wahl zum Ausschußmitgliede, 63. — eine merkwürdige Inschrift des 16. Jahrhunderts in Lack, 87. Dobrava oder Gutenwerth, 13. Dolenz Stefan, Vicar zu Kronau (1571), 1. Domcapitcl, Beschwerde desselben wegen Bcgrabnng einer Frau in der Domkirche durch die Lutheraner (1580), 1. Donangrenze zur Römerzeit, 36. — römische Befehlshaber, 47. Donau, römische Kriegs - Flottillen, 46. ! Dorpat, gelehrte Estnische Gesellschaft, 80 (LXI). Drave, römische Kriegs - Flottillen, 46. Ellerndorf, Probst von (1308), 8. Edlinger, die, int Säger, 15. Egg, Jörg von, Hauptmann zu Görz (1514), 9. Eidesformel der zur kathol. Religion Zurücktretenden, 3. Elze Theodor, 80 (LXIV). — über Hitzinger's Berichtigung einiger Punkte in Primus Trn-ber's Leben, 84. — zur Geschichte der Kankcrstraßc, 89. — die Salendcrgassc in Laibach, 89. — die sogenannte Türkengrube bei St. Christoph von Laibach, 90. — das Mittagläuten, 90. Emona, 11, 14, 36, 67. Erfurt, Akademie der Wissenschaften, 18 (VII). Erich, Herzog von Braunschweig, kaiserlicher Feldhauptmann (1508), 9. Erwerbungen des histor. Vereins, 10, 18, 34, 42, 50, 58, 70, 80, 95, 106. Evangelische, Begräbnisse, 53. — Communionen, 53. — in Krain, deren Matrikenbuch (1578—1597), 7, 52. JFareft Andreas, 2. Faschnng Christof, Prädicant zu Veldes (1571), 1, 2. — Thomas, 2, 7. Ferdinand I., Schutzbricf an den Patriarchen Marinus von Aqui-leja wegen der lutherischen Anmaßungen (1528), 1. Ferdinandus imp. (1544), 1. Ferdinand II., Kaiser (1597), 16. Ferdinand III., Kaiser (1647), 16. Feste Plätze in Krain zur Römerzeit, 37. Fiume bei der windischen Mark, 17. Flottillen auf der Save, Drave und Donau zur Römerzeit, 46. Forma juramenti Convertendorum slavica et germanica, 3. Fortica bei Laibach, 65, 69. grame, Richter von Laibach (1295), 8. Francisci Josef, 18 (IX). Frangepan, Christof v. (1511), 9. Frankfurt a. M., Verein für Geschichte, 42 (XXIV). Freier Katharina, Frau des Prädi-canten Nicol. Wuritsch, 7. Freisingen, Hochstift, 17. Freudenthal, Regesten, 8. Friedrich Graf von Ortenburg, Landeshauptmann in Krain (1332), 101. Friedrich Kaiser, dessen Privilegium für Gottschee (1471), 55, Friedrich, Markgraf zu Verona (1265), 8. Friedrich von Chreich (1295), 8. Friedrich II., Herr von Krain (1233), 100. Frigidum, röm. Standlagcr, 36. Fuscus Cornelius, Oberfeldherr in den illyr. Provinzen, 47. Gail Joannes Jacobus, 3. Gailenberg, Herrschaft, in deren Gebiet ansässige Edlinger, 15. Gallo Chunrad (1265), 8. Geirau, Karthäuser-Mönche (1305), 8. General - Versammlung des historischen Vereins am 14. Juli 1864, 59. Generalvicar in Laibach (1537), 1; (1588), 1. Gerlach von Hertenberch (1265), 8. Gerold, Freisinger Bischof, dessen Besitzungen in Krain, 100. Gehsclbert von Gurniz (1312), 8. Glimmer Elisabeth, Felicia» Tru-bcr's zweite Frau, 7. Globočnik Anton, 96 (LXXXVII). Gottfried, Bischof in Passau (1360), 102. Gottschce, 18. — dessen Colonisation, 102. — Stadt, zur Geschichte derselben, 55. Görz im Venctiancr Kriege (1508 bis 1514), 9. Göttingen, Gesellschaft der Wissenschaften, 18 (XIII). Gradec, ajdovski, 13. Gradišče bei Laibach, 65, 69. Gradisch im Vcnctianer Kriege (1508 bis 1514), 9. Graz, geogr. - montan. Verein, 70 (LVI). — histor. Verein, 42 (XXIII). Grehfenfels, Dietmar von (1312), 8. Grosse! Mathias, Vicär zu Radmannsdorf (1571), 1. Guarnerius de Zillago (1307), 8. Gurkfeld, Noviodunum, 38. — römische Inschrift, 28. Gurkwelde Ortolf (1262), 8. Gurniz, Vclfin von (1300), 8. — Geyselbert von (1312), 8. — Heinrich von (1312), 8, 9. — Liebhard, Burggraf (1312), 9. Gutenwerth, 13. Guttenwerd, Landgericht, 17. Hadrianus, Obcrfeldherr in bett illyr. Provinzen, 47, Halle, Geschichts-Verein, 96 (GUI). Hamburg, Geschichts-Verein, 96 (CII). Hannover, historischer Verein, 96 (LXXXVI). Haselbach Carl, über dessen „die Türkennoth im 15. Jahrhundert", 86. Haselbach, Ortschaft, römischer Jn-schriftstein, 28. Hasiber David, canonicus, 2. Haeresis in Labaco et Carniol. (1544), 1, 51. Heinrich, Comthur des deutschen Hauses (1295), 8. — Graf von Görz (1360), 102. — Herzog von Kärnten (1300), 8. — von Gurniz (1312), 8. j Herbord von Owerspcrch (1262), 8. Herdegen von Pettau, Landeshauptmann in Krain, 101. Hergrube bei St. Christoph vor Laibach, 90. Heritsch ab, 3. Hermann, Graf von Cilli (1360), 102. Hermann, Prior zu Freudenthal (1333), 9. — von Rammstain (1265), 8. Hermannstadt, Verein für ficbenbür- gische Landeskunde, 80 (LXX). Hertenberch Gerloch (1265), 8. •— Ulvin von (1312), 8. — Otto von (1312), 8. Hertensberg, Vasall des Patriarchen von Aquileja, 17. Hieronymus, Kirchenlehrer, 29. Hitzinger, Beiträge zur Geschichte der Reformation in Krain, 1, 51. — Regesten über Freudenthal, 8. — Regesten über die Vcnetianer Kriege (1508—1514), 9. —- über die Lage einiger Städte der Römerzeit, 11, 29. — die militär. Verhältnisse Krain's zur Römerzeit, 35, 43. — die Pentingcr'sche Tafel und die Geografie des Ptolcinäns in Bezug auf Krain, 81. — Nachrichten über das Unterrichts-Wesen Krain's im Mittelalter, 93. Hohenwart Sigmund Anton Graf, über dessen Leben, 92. — dessen Schriften: „Programm zum Unterrichte in der Geschichte; über das Zucht - und Arbeitshaus in Wien; Memoires sur les Je-suites“, 92. Hrušica, römische Veste, 36. 3brta, Bergwerk (1509), 9. Idunum, dessen Lage, 13, 37. — Waffenfabrik, 47. Jgg, Aemona, 37. — römische Jnschriftsteine, 20, 22. Jllyrische Kriegsmannschaften in auswärtigen römischen Provinzen, 49. Jlwof Franz Dr., über: Die Türkennoth im XV. Jahrhundert, von Karl Haselbach, 86. Inquisitio de articulis erroneis, 4. Inschrift des 16. Jahrhundcrtes in Lack, 87. Inschriften, römische, in Krain, die ältesten Copien derselben, 19. Jnschriftsteine bei Oberlaibach, 12. ■— bei Radmannsdorf, 13, 27. — bei Mokri;, 14. —- römische, in Krainburg, 19. — am Trojanaberg, 26. — bei Gurkfeld, 28. — bei Malen,;e, 38. Itinerarium Antonini, 14. Jaska in Croatien, 14. Jellouscheg Anton, über die vormalige kirchliche Eintheilung von Kram, 88. Joannes, Prior von St. Maria in Vrenniz (1295), 8. Johann, Bischof von Laibach (1585), 1. Johannes, Bischof vvnGnrk (1360), 120. Johann de Bolto (1313), 9. Josef L, Kaiser (1707), 16. Jureschitsch, apostata sacerdos, 2, 4, 7. Juritschitsch Georg, Prüdicant, 7. ^.ankerstrasse, zur Geschichte derselben, 89. Kassel, Geschichts-Verein, 96 I (LXXXIX). Kanzianer Georg And., 3. Khlobner Matheß, 1, 2, 52. Khumperg Caspar, Prädicant(1578), 7. Kiel, Gesellsch.für vaterländische Geschichte, 80 (LXYIII). Klagcnfurt, Geschichts-Verein, 80 (LX). Klobner Matias, poligi'ammaticus ducatus Carnioliae, 1, 2, 52. Knabl Richard Dr., die ältesten Copien römischer Inschriften des Herzogthums Strain, 19. Kolesia bei Laibach, 66. Kosiagka, Ludovicus Saurer, 3. Koslcr Peter, 96 (XCII). Kozina Georg, Referat über ein Manuscript: „Geschichte des Waisenhansfondes in Strain", 88. I Strain, die windische Mark, Mottling, 17. i .train , österr. Hausland, 101. — und Rudolf IV., 99. Krainburg, röm. Jnschriftsteine, 19. — oder Santicum, 37. Krajnz Leop. Mart., Wesir Mah-mnnd, ein Krainer, 32. — ein noch nicht besprochener Römerstein, 41. Krillius Sebastanianus, praedicans, 2, 7. Kriegsflottillen auf der Save, Drave und Donau zur Römerzeit, 46. Krones Dr. F. X., über dessen Umrisse des Geschichtslebcns der dcntsch-österr. Ländergruppe vom 10. bis 16. Jahrhunderte, 17. Kumprecht Marcus, Pradicant, 7. Kupelnik Peter, Pradicant zu Lees (1571), 1, 2. Kurz v. Goldenstein, 34 (XVIII). Kyriacus Anconitanus, Sammler römischer Inschriften, 19. Eaibach, Burg, zu Aquileja gehörig, 17. — zwei Ansichten der Stadt, 87. — zu dessen Geschichte, 80. Laibacher Ebene, römische Bauwerke, 65, 71. Lack, eine Inschrift des 16. Jahrhundertes daselbst, 87, — Herrschaft, 17. Lamberg Herbardus, 13. Landesprüsidium in Laibach, 96 (CI). Landestrost, Siebte (1308), 8, 9. Landshut, historischer Verein, 58 (XL VIII). Landstraß, Cistercienser-Kloster, dessen Stiftung (1249), 100. — zu dessen Geschichte, 79. Latobicorum praetorium bei Treffen, 11, 13, 14, 37, 43, 47. Latomus Andreas, Verleihung der Spitalskaplanei zu Laibach an ihn (1550), 1, 2. Laurentius, abbas Sitticensis, 3, 78. Lees, Prädikant Peter Kuplenik dortselbst (1571), 1. Legionen, römische in Krain, 38, ! 43. Leiden, Gesellschaft der niederländischen Literatur, 95 (LXXI). Leo, Vicedom (1262), 8. Leopold I., Kaiser, 16. — VI., Babenberger (1229), 17. — VII., dessen Besitzungen in Krain, 100. Libellus, Poematum .... Tho-mae Chrön, 76. Lichtenberg, Burg (1250), 17. Lichtenstein Andre, von, (1508), 9. Liebhard, Burggraf von Gurniz (1312), 9. Lissez vide: Lyssez, 2. Livianus Claudius, Obcrfeldherr in den illyr. Provinzen, 47. Longaticum oder Loitsch, 11. Ludwig, Herzog vonKärnten (1300), 8. — Patriarch von Aquileja (1360), 102. — von Chiemsee, Bischof (1360), 102. Luschin Arnold, Anfrage über Arnold von Bruck, 18. — über zwei angebliche Laibacher Münzen, 30. Luzern, histor. Verein, 96 (XCVH). j Lyssez, apostata, 2. Jltßgtana, röm. Stadt, 38. Mahmud Wesir, ein Krainer, 32. Mainard, Herzog von Kärnten und Graf in Tirol (1288), 8. Mainz, Verein für rheinische Geschichte 42 (XXV), 96 (LXXXV). Malence, Jnschriftstein, 38. Mandat des Bischofs Petrus von Laibach, 5. Marguti F. A. Dr., Advocat (1721), 16. Maria, Erzherzogin, Bitte an dieselbe wegen Unterdrückung des Lutherthums (1598), 1. Maria von Khonz, 15. Marinus, Patriarch von Aqnileja (1528), 1. Matrikenbuch der Evangelischen in Kram (1578—1597), 7, 52. Matschck Georgius, 2. Matschikh Jury, 52. Maurer Florian, 70 (LIII). Mauritius, Comthur (1312), 8. Maurolesso Petrus, Bischof von Capodistria (1313), 9. Maximilian I., Kaiser (1508), 9. Maximians, von den illyrischen Legionen zum Kaiser ausgerufen, 48. Meinhart, Graf von Görz (1360), 102. — Markgraf von Brandenburg (1360), 102. — II., Markgraf von Krainburg, 100. Memoriale pro B. D. P. Nicolao, 3. Memoriale scribenclorum ad epis-copum Seccoviensem, 1. Metullum, 36. Mengcöbnrch, Burg (1250), 17. Merk von Tschernembl, Vicedom, 15. Mertlitz Leonhard, General-Vikar (1537), 1 — (1547), 4. Militärische Verhältnisse Krain'S zur Römcrzeit, 35, 43. Miginus (1333), 9. Mirje bei Laibach, 12. MisithcuS, Oberfeldhcrr in Jllyrien, 48. Mittagläuten, von Theodor Elze, 90. Mittheilungen des histor. Vereines für Krain, in Bezug auf die Herausgabe derselben, 63. Monats - Versammlungen, 15, 87, 97. Monumente, römische, auf der Laibacher Ebene, 72. Möttling, 17. Munch P. A., norwegischer Natio-nalhistorikcr, dessen Todesanzeige, 94. Museal-Verein, dessen Vereinigung mit dem historischen betreffend, 63. Musela, Bertus et Mathilde de (1314), 9. Mutatio adNonum, römische Stand-lager, 11, 36. Münzbeschreibung, von V. Vodnik, 33. Münzen, über zwei angebliche Laibacher, von A. Luschin, 30. Münzwescn Krain's im Mittelalter, 30. Nauportus bei Oberlaibach, 11, 36. Neapoleo, Cardinaldiacon (1305), 8. Neumann Wilhelm, Bcrgrichter, (1509), 9. Neustadt!, dessen Gründung, 100, 104. Niklas von Stegberg, Besitzer der Herrschaft Gallenberg, 15. Nicolaus, Schulmeister (1262), 8. Notis, Ubert de, Pfarrherr zu St. Veit in der March (1313), 9. Novioduimm, 14, 38. Nürnberg, germanisches Mnseum, 34 (XIX), 58 (XLIV). E)berburg, Aebte von, (1313), 9. Oberlaibach, 11. — Jnschriftsteine, 12, 25. Oenotrius Martinas, notarius, 5. Ordinariat Laibach, 35 (XV). Ortolf von Gurkwclde (1262), 8. Ortolph, Bischof von Salzburg (1360), 102. Otto, Graf von Ortcnbnrg (1360), 102. — Herzog von Oesterreich (1335), 101. — Herzog von Kärnten (1300), 8. — von Hartenberch (1312), 8. — von Owcrsperch (1262), 8. — II., Kaiser, 17. Ottobonus, Patriarch (1313), 9. Ottokar, König von Böhmen (1254), 100. OwerSperch Otto und Herbard von (1262), 8. Daliöek Karl v., 96 (XCV1). Paradeiseras Laurentius, comes in Neumarktei, 3. Paul, Bischof von Freisingen (1360), 102. Pest, Magyar tudomanyos academia, 18 (XI). Petela Marcus de (1315), 9. Peter, Bischof von Lavant (1360), 102. Peterbonus (1333), 9. Petovio oder Pettau, 12. Petrus, Bischof von Laibach, 5. — Bischof von Laibach, Supplication wegen Entfernung Tru-bcr's, 52. — de Mauloresso, Bischof von Capodistria (1313), 9. Petschacher Felicia» (1514), 9. Petschovius Antonius, 3. Pettau oder Petovio, 12. Peutingeriana tabula, 14, 81. Pfahlbauten in Krain, 90. Pfeifer Josef, dessen Wahl zum Vereins-Secretär und Geschäfts-lciter, 63. Philipp, Herzog von Kärnten (1256), 100. Picus Barthol., 2. Pier Michael, Prädicant, 8. Pierpaum Rndlin (1265), 8. Pilioli Johann (1315), 9. Piroter, praedicans, 2, 7. Plachuta Hans, Vicär von Wochein (1571), 1. Portner Gregorius, 5. Prag, Lesehalle deutscher Studenten 42 (XXIX). — Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 95 (LXXIX). Prädicant Peter K uplenit zu Lees (1571), 1. — Christopf Faschang zu Veldes (1571), 1, 7. — Krellius Sebastian, 2. — Christof Špindler, 2, 7. TI Prädicant Georg Dalmatin, 2, 7. — Fclician Trüber, 2, 7. — Benedict Pyroter, 2. — Crcllius Sebastian, 7. — Schweiger Johann, 7. — Khmnperg Caspar, 7. — Saninus Andreas, 7. — Tulschakh HanS, 7. — Simplicius Bartholom«, 7. — Knmprccht Marcus, 7. — Snoilschikh Joannes, 7. — Xylandcr Daniel, 7. — Wuritsch Nicolaus, 7. — Clemens Georg, 7. — Schweiger Andreas, 7. — Juritschitsch, 2, 4, 7. — Vlahovitsch Gregor, 8. — Schladnitsch Marx, 8. — Suetschitsch Atatthäus, 8. — Pier Michael, 8. — Xylander Marx, 8. — Schelesnik Matthäus, 8. — Verbetz Lucas, 8. — Semnizer Sebastian, 8. — Wcrlitsch N., 8. Praetorium Latobicorum bei Tressen, 11, 13, 14, 37, 43, 47. Probus, Oberfeldhcrr in Jllyrien, 48. Prunner Christoph, 2. Ptolemäus, dessen Geografie in Bezug auf Kram, 81. Purgcr Michael, Vicarius in Kunigs-berg, 4. Pyroter Benedictus, praedicant, 2, 7. Vlakni Mathias, Vicar zu Aßling (1571), 1. Rabatt« Josephus, 4, 5. Radies Peter von, Herzog Rudolf IV. und das Land Krain, 99. — über das Manuscript: „Liberias Poematum . . . Thomae Ckrön, 76. Radmannsdorf, Jnschriftsteine, 13, 27. Radmannsdorf, Visitation des Archi-diaconats dortselbst (1571), 1. Ramcnstayn, Herr von, Vasall des Patriarchen von Aquilej«, 17. Rammstein Hermann v., (1265), 8. Rapina Ambrosius und Marchisota, (1308), 8. Rasp Paul, Verweser in Krain, (1508), 9. Räuber Christof, Bischof von Laibach, (1508), 9. Reformation, zur Geschichte derselben in Krain, 1, 51. Regensburg, histor. Verein, 95. ! (LXXXII). Regesten über die Venctiancr Kriege (1508—1514), 9. — über Frcudenthal, 8. Regillianus, Oberfeldherr in Jlly- ricn, 48. Reuthlingcr Thomas v., Domprobst (1571), 1. Richter in Sagor Andre Windschalch, 15. Kokhavez Casparus, 2, 4, 52. Römerstein in Sissek, 41. Römische Alpenpässe in Krain, 35. — Bauwerke auf der Laibacher Ebene, 65, 71. — Befehlshaber an der Donaugrenze, 47. — Brücken in Krain, 69. — Jnschriftsteine, 12, 13, 14, 19, 38. — Legionen in Krain, 38, 43. — Monumente auf der Laibacher Ebene, 72. — Straßen in Krain, 69. — Wasserleitung auf der Laibacher Ebene, 72. Rudlin, Castellan oder Burggraf von Laibach (1262), 8. Rudolf IV. und das Land Krain, 99. Rudolfswerth, dessen Gründung, 100, 104.