Nr. 1590. V. 1911. Folium officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diözese. Inhalt. 37. Decretum S. Congreg. de Religiosis quoad Lai-cos Ordinum Religiosorum. — 38. Decretum 8. Ottici! de utili temporis spatio ad visitationem ecclesiae vel oratorii instituendam, pro indulgentiis lucrandis. — 39. Decretum 8. Congreg. Consist. de competentia in ecclesiasticis legibus interpretandis. — 40. Decretum S. R. C. do edendis Propriis cantum liturgicum continentibus. — 41. Instructio 8. Congreg. de Sacramentis ad Ordinarios circa statum liberum ac denuntiationem initi matrimonii. 42. Decretum 8. Congreg. de Sacram, quoad probationem matrimonii. 43. Defini- tive Approbation ber Salvatorianer. — 44. Dar za deset najubožnejših župnijskih cerkev Lavantinske škofije. — 45. Bestimmungen bezüglich ber Kompetenz um erledigte Pfarrpfrllnben. — 4ti. Kongreß ber Katecheten zur Hebung bes religiösen Unterrichtes. — 47. XXII. Euchansti-scher Weltkongreß in Mabrib. — 48. Matrikenberichtigung für bie Familie Jelič. — 49. Die Patronage im Werk des hl. Philippus Neri für Mädchen in Marburg. 50. Kundmachung. — 51. Empfehlung des Unternehmens „Die Kunst dem Volke." — 52. Diözesan - Chronik Škofijska kronika. — 53. Slovstvo. — 54. Diözesan-Rachrichten. 37. Decretum 8. Congregationis de Religiosis quoad Laicos Ordinum Religiosorum. Sacrosancta Dei Ecclesia Ordines Religiosos deco-randos voluit solemnitate votorum, quo status prosequendum in eis evangelica consilia fieret aestimatione et effectu ln christiana societate stabilior. Ad quae vota solemniter Profitenda eos quoque admittit, qui nulla Sacerdotii Christi Participatione donati, Conversi seu Laici vocantur. Quum vero per votorum solemnitatem prorsus irrevocabili, arctissimo et publico nexu mancipetur homo divino servitio coram Ecclesia et fidelibus universis, decet °mnino, ut qui, hac ratione, Christi vestigia se propius ac perpetuo secuturos spoponderunt, ii fideliter in sua Promissione perseverent. Quod praesertim de Laicis seu Conversis dicendum est, quos nonnisi admiratione summa et scandalo cernerent fideles, post solemnem professionem ad saecularia vota redire, nullo a se vitae prioris signo distinctos. Spiritus autem temporum, qui omnimodam libertatem lnfausto vindicat hominibus, sancta quoque Monasteriorum SePta est furtim praetergressus ; idque etiam effecit, ut Cum desiderio vitae humilioris, absconditae in Christo, fiaalis Conversorum solet esse in Coenobiis, propositi per-^everantia simul imminueretur, in iis praesertim Laicis, fiaos forsan religiosos potius fecerat necessitas, quam volutas, vel quos Superiores absque debitis cautelis excedant, vel quos acceptis a Deo beneficiis abuti contigerat. ^ 0si parvi facientes verba Sancti Augustini : „Nec ideo vovisse poeniteat, imo gaude i am tibi non licere quod 11,11 Cio detrimento licuisset. Aggredere itaque intrepidus et dicta imple factis ; ipse adiuvabit, qui vota tua expetit. Felix est necessitas, quae in meliora compellit“ (S. Aug.,. Ep. 127, 8), mater Ecclesia, studens minori malo, licet non sine magna commiseratione, aliquando permisit abire. Ut igitur dignitas votorum, quae etiam Laici so-lemni ritu promittunt, in laude, qua in Ecclesia merito gaudent, perseveret, et ad sanctum vocationis propositum impensiore cura provehendum, nostra difficillima aetate, haec Sacra Congregatio, Negotiis Religiosorum Sodalium praeposita, rem attentissime in Domino consideravit, discussis sedulo causis, propositisque mediis ac remediis ; sententiamque expetivit quum Moderatorum Generalium praecipuorum Ordinum, tum plurium ex suis Consultoribus. Quae omnia Emi Patres Cardinales Sacri eiusdem Consessus, iu Plenario Coetu, die 29. Iulii anno 1910 ad Vaticanum habito, diligentissime perpendentes, quaedam statuenda rati sunt, quae Laicorum ingressum, tyrocinium, institutionem, votorum emissionem in posterum opportune moderentur. Ilaec igitur erunt apprime servanda ab omnibus Religiosis Familiis, apud quas a Conversis quoque so-lemnia vota nuncupantur, nimirum : 1. Moderatoribus Generalibus facultas Iit permittendi toties quoties Superioribus Provincialibus, ut excipere valeant eos quoque iuvenes, ad Laicorum munia destinatos, qui vix expleverint decimum septimum aetatis annum, servatis servandis. 2. Nemo ad Novitiatum admittatur, qui per duos saltem annos, vel per jdures, si magis diuturnum experimentum Constitutiones Ordinis praescribant, postulatum non expleverit, sub poena invalidae postea professionis. 3. Novitiatus ante vigesimum primum aetatis annum initium non habeat, ad tramitem iuris vigentis; isque unum vel etiam duos annos perduret, iuxta proprii Ordinis Constitutiones. 4. Expleto Novitiatu, servatisque quae servanda sunt, Laici admitti possunt ad simplicem votorum professionem, quae quidem, perpetua ex parte voventis, sit ad tempus sexennii ex parte Ordinis. 5. Absoluto sexennio votorum simplicium et expleto trigesimo aetatis anno ac non prius, sub poena item in-validitatis, servatisque pariter servandis, Laici vota so-lemnia nuncupare poterunt. 6. Quae in praecedentibus articulis respiciunt professionem votorum simplicium et solemnium erunt quoque servanda quoad Laicos nunc in Coenobiis viventes, qui solemnem professionem nondum nuncuparunt. Spatium hoc sat diuturnum novem annorum sperandum est, fore ut quum Superioribus tum tyronibus opportunitatem det explorandi illinc voluntatem, hinc vitae institutum, ad quod postea solemniter amplectendum, virtute firmior potest homo maturius afferre iudicium. Haec autem aliquam, non tamen omnino firmam darent perseverantiae spem, nisi ea comitentur sequentes et aliae id genus cautelae et industriae, quas Apostolica Sedes, decursu saeculorum, edixit vel adhibendas suasit, et observantiores Familiae Religiosae laudabili consuetudine et felici exitu expertae sunt. Et in primis quoad Conversorum receptionem, multae sunt eaeque sedulae adhibendae cautelae et inquisitiones praemittendae. Provincialis indaget oportet de legitimitate natalium, de morum honestate, de optima coram populo fama, do idoneitate tyronuin, ac praesertim de natura finis, quo ipsi aguntur, amplectendi statum Religiosum. Plures enim sunt, qui Religionem ingressi, non videntur commoda dereliquisse, sed quaerere ; qui quaerunt „in Monasterio quae nec foris habere potuerunt“ (Reg., 8. Aug., c. I, 3), quique facilem vitam curarumque expertem, immerito nominis bonore, gerere cupiunt. Hi sane non sunt, quibus cum Sancto Augustino exclamare fas est: „Quam suave mihi subito factum est carere suavitatibus nugarum, et quas amittere metus fuerat, i am dimittere gaudium erat!“ (8. Aug., Conf. I. 9, c. 1). Erunt quidem hi habitu Religiosi, non virtute, quos rectius fuerat in saeculo ambulasse per plana, quam ad altiora tendentes forsan in discrimen suam aeternam vocare salutem. Quos factae, etiam secreto, inquisitiones et exhibita documenta serio commendaverint ii tantum, praehabita dc more maiorum Superiorum licentia, ad Postulatum admittantur. „Satis exploratum est,“ habet Clemens Vili, in Instructione „Cum ad regularem“ (n. 22), super receptione et educatione Novitiorum, „perfectam educationem Conversorum tum Religioni decorem et ornamentum, tum aliis Christi fidelibus aedificationem, exemplum atque utilitatem afferre.“ Necesse igitur est, ut statini ab ipso initio eorum animum spiritus Religiosus et Ordinis totum pervadat. „Qui disciplinam in novae conversationis initio negligit, ad eam postmodum difficile applicatur, et formam, quam primo quis recipit, vix deponit“. (S. Bonaventura, in Spec. Disc., prolog, n. 1). Ad hoc assequendum praeficiatur Postulantibus Pater, quem et aetas probaverit et vita, cui dicit sanctus Ber-nardus: „Zelum tuum inflammet caritas, informet scientia, firmet constantia“ (S. Bernardus, Serm. 20, n. 4, Cant.), et de quo Sanctus Gregorius Magnus scripsit (Reg. Past., p. 2 c. 6) : „Curandum quippe est ut rectorem subditis et matrem pietas et patrem exhibeat disciplina. Atque inter haec sollicita circumspectione providendum, ne aut districtio rigida, aut pietas sit remissa . . . Miscenda ergo est lenitas cum severitate ; faciendum quoddam ex utraque temperamentum, ut neque multa asperitate exulcerentur subditi, neque nimia benignitate solvantur. “ Saepe ab ipsa civili educatione initium ducendum est; quum inferioris soleant esse fortunae qui Lai eorum numero petunt adseribi. Inurbanitas in agendi modis, in responsionibus dandis, in incessu, in ipsa corporis sumenda refectione, erit paulatim, sed omnino, evellenda. Sordidi habitus, quos sibi non amor humilitatis et contemptus mundi sollicite elegit, sed rudis negligentia foedavit, non olent spiritum Christi, ideoque non semper bene de iis, quorum corpora tegunt, annuntiant. Corporis habi-tusque mundities, comite semper modestia ac simplicitate, erit summopere curanda. Quas item in mundo civilis educatio moderatas regulas constituit humani consortii, eas caritas quoque fraterna adhibendas suadet etiam in Coenobiis, quum caritatis sit, quidquid proximum perturbare potest, attente defugere. Inurbanitas autem, quae ex studio sui commodi procedit cum aliorum neglectu, non potest quin molestiam aliis inferat detque occasionem patientiae. Externe hacc sese habendi compositio viam sternit animo plenius educando, iis scilicet nobilibus sensibus infundendis, quibus mens trahitur ad aliorum levem quamque offensionem vitandam, desideria praevenienda, gratum animum facile demonstrandum, alios sibi praeferendos. Haec tamen singula informet oportet, regat ac nobilitet caritas Christi, ita ut quidquid verbis, operibus, omissionibus nostris laudabile est ac proximo gratum, procedat ex corde pleno caritatis. Quae omnia, si Laicos decent, summopere eminere debent in Sacerdotibus et iis, qui ad sacerdotium erunt promovendi, quorum igitur Laici intuentes exempla, pertrahantur non solum ad virtutis, sed etiam ad modestae urbanitatis tramitem prosequendum. Monitis, hortamentis, patientia ac praesertim exemplo, rudiorum quoque non erit difficile in urbanos et amabiles ita convertere mores ac modos, ut, non multo post eorum ■ngressum in Religionem, de ipsis repetere liceat, illud Sancti Bernardi : „Induerunt sibi faciem disciplinatam, et bonam totius corporis compositionem . . . sermo rarior, vultus hilarior, aspectus verecundior, incessus maturior. Verum, quia haec noviter coepere, ipsa sui novitate flores eensenda sunt et spes fructuum, magis quam fructus“. (Serm. 03, in Cant. n. 6). Fructus hos quidem gignet institutio spiritualis, cui toti sint cum Postulantibus Praepositus, et cum Novitiis Magister. Laicorum profectum in viam sanctitatis faciant |Psi opus et lucrum suum, opus et lucrum sane nobile et ingens. Ad normam Decretorum Apostolicae Sedis, eis ex-Plieent, universam doctrinam christianam, praesertim quoad Si|ci'iunenta confessionis et communionis rite et fructuose Percipienda, prae oculis habentes Catechismum Concilii tridentini ad Parochos. Simul cos doceant, quasnam obligationes secum trahat votorum professio, quid exigant v°tis respondentes virtutes. Eas quoque explanent Regulae et Constitutionum partes, quae ad Conversos pertinent. Habeantur statis diebus collectiones seu sermones roges, hoc dicerem“. (S. Augustinus Ep. 118, n. 22). u* habet divus Bernardus (De Cons. 1. 5, c. 14, n. 8j ‘ »Virtutum .... stabile fundamentum, humilitas . . .; itaDUtet 'Ha, virtutum aggregati«) nonnisi ruina est“. Quod teri(^XP|'cat Sanctus Thomas : „Humilitas primum locum resi r lnclUantum scilicet expellit superbiam, cui Deus ad 1 ' et Praebet hominem subditum et semper patulum s,*seipiendum influxum divinae gratiae, inquantum evacuat inflationem superbiae; ut dicitur lac. IV. quod Deus superbis resistit, humilibus autem dat gratiam ; et secundum hoc, humilitas dicitur spiritualis aedificii fundamentum“. (II. II. q. 161, art. 5, ad 2). Quum vero „ad veram humilitatem inducat frequens in despectis operibus exercitatio, dicente Sacra Scriptura quod numquam ad humilitatis virtutem perveniet qui opera humilitatis refugit“ (B. Alb. M. de Par. Animae c. 2), muneribus quibus funguntur, eo potissimum debent gaudere Laici, quod humilitatis exercendae et augendae veluti indeficientem habeant opportunitatem. Excellat quoque in Laicis obedientia. Noverint in ea nullum esse peccandi periculum ; cum ea certissima est victoria, inexpugnabile tutamen, merita plurima, pax summa. Sit autem oportet munita supernatural i bus moti vis. Iuxta Sanctorum documenta, rectores nostri sunt vicarii Dei super nos. Et ideo debemus eis sicut Domino obedire et non sicut hominibus, quia non propter ipsos, sed propter Deum eis subiacemus. Ac Sanctus Gregorius Magnus docet : „Vera namque obedientia nec praepositorum intentionem discutit, nec praecepta discernit... Qui obe-dientiae bonum exsequitur, non iniunctum opus debet considerare, sed fructum.“ (In I. Reg. 1. 2, c. 4, n. 11). Quapropter Sanctus Bernardus merito improperat eorum obedientiam, qui „non in omnibus parati sunt obsequi, non per omnia sequi proposuerunt cum, qui non suam, sed Patris venit facere voluntatem. Discernunt et diiudicant, eligentes in quibus obediant imperanti“ (In conv. 8. Pauli, Serm. I, n. 6); et quos constat, iuxta eumdem Sanctum Bernardam, „nec unquam libenter obedire, nisi cum audire contigerit quod forte libuerit, aut quod non aliter licere seu expedire monstraverit vel aperta ratio, vel indubitata auctoritas.“ (De praec. et dispensat, c. 10, n. 23). Huic exercendae virtuti validissimum dent auxilium et animum verba et exempla Christi Iesu, qui non desiit asseverare: „Descendi de coelo non ut faciam voluntatem meam. Non quaero voluntatem meam, sed voluntatem eius, qui misit me. Sicut mandatum dedit mihi Pater, sic facio. Ego quae placita sunt ei, facio semper. Meus cibus est, ut faciam voluntatem eius, qui misit me, ut perficiam opus eius. Pater mi,... non sicut ego volo, sed sicut tu“ (Ioan. 6, 38; 5, 30; 14, 31; 8, 29; 4, 34; Matth. 26, 39); quique „factus est obedieos usque ad mortem, mortem autem crucis.“ (Philip 2. 8). Spiritus quoque orationis erit magnopere provehendus. „Orandi diligentia tibi in primis necessaria est: impenetrabilis enim armatura, certum perfugium, securus portus, tutissimumque asylum est oratio. Haec una et mala omnia depellit ab anima, et bona omnia in illam invehit. Ipsam animam purgat, poenam peccatis debitam submovet, praeteritas negligentias sarcit, divinam gratiam impetrat, pravas concupiscentias extinguit, effrenatas animi passio- nes domat, hostes prosternit, tentationes superat, calamitates lenit, moerorem fugat, laetitiam infundit, pacem conciliat, hominem Deo coniungit, coniunctumque ad aeternam gloriam sublevat. Precando impetrabis quidquid utile tibi fuerit.“ (Lud. Blosius, Canon vitae spirit., c. 17. n. 1). Clemens VIII. ad Conversorum religiosam institutionem id quoque praescripsit : „Pro eorum capacitate et commoditate, de spiritualibus, praesertim de modo men-taliter orandi, diligenter instruendi erunt“. (Instr. super rec. et educ. Novit., n. 22). Curandum igitur est, ut bene noscant Laici virtutem et exercitium orationis ; ut statis horis orationi quum mentali tum vocali fideliter vacent; ut tempus ad hoc statutum in Constitutionibus Ordinis unice orationi inte-grumque dicent ; nec satis sit eos meditationi operam dare, quum Missis inserviunt. Indagent autem Superiores, praesertim postquam Laici tyrocinium absolverint, utrum meditationi et orationibus incumbant. Brevium quoque orationum, quas jaculatorias vocant, sit ipsis usus continuus inter diem. Compendiosa est enim via ad consequendam animae unionem cum Deo, ad merita augenda, ad rectam intentionem servandam, ad tentationes praeripiendas et superandas, ad omnia sanctitate extollenda. Manuale opus, quod in Coenobiis est munus Lai-corum praecipuum, pariter sanctificent, non ad oculum servientes, non laudis expetentes praemium, sed unice voluntatis Dei ac Superiorum solliciti. „Quam pudendum et dolendum“ est, „si delectat labor, ut... cuppa et sacculus impleatur ... et non delectat ut Deus acquiratur“. (S. August. De bon. vid. c. 21). „Quanta apud Deum merces, si in praesenti pretium non sperarent ! Quantis sudoribus haereditas cassa expeditur ! Minori labore margaritum Christi emi poterat“. (S. Ilicron. ad Ncp., de vita cler. et monac. 6). Habeant tandem prae oculis monita Sancti Bona-venturae: „Continue mentem tuam ita habeas ordinatam cum Deo, quod omne opus tuum atque exercitium tam mentis quam corporis sit oratio, omniaque servitia, et maxime humiliora cum tanto facias caritatis fervore, ac si ea Christo corporaliter exhiberes. Quod certe debes et potes veraciter cogitare, quoniam ipse dixit in Evangelio : Quod uni ex minimis meis fecistis, mihi fecitis. — Scias indubitanter, carissime frater,quod nisi perfecte abnegaveris temet-ipsum, sequi non poteris vestigia Salvatoris et sine sollicitudine continua et labore eius gratiam adipisci nequibis, et nisi assidue pulsaveris portas eius, ingredi non poteris ad pacem mentis, et nisi te instanter in timore Dei tenueris, cito domus tua corruet in profundum“. (Memorial., n. 19 et 25 conclus.). Ad quae omnia consequenda Laici sacrae mensae assidui sint per frequentem, imo etiam quotidianam Sanctissimae Eucharistiae sumptionem ad normam reccntiarum instructionum Apostolicac Sedis. Itemque omnino peculiarem colant devotionem erga Deiparam Virginem Mariam, quam ut suam amantissimam matrem semper invocare, honorare et imitari conentur. Curent quoque Superiores, ut Sacerdotes et Laici mutuam sibi summamque observantiam et caritatem adhibeant. Revereantur Laici Presbyteros, a quibus ministeria ac mysteria maxima accipiunt. Honorent Presbyteri Laicos, et „studeant ... de pauperum fratrum societate gloriari“. (Reg. S. Aug., c. I, 5). Id meminerint Sacerdotes, plurimos in Religiosis Ordinibus Laicos, ab humilioribus occupationibus, quibus per vitam functi fuerant, ad altarium honores evectos et inter beatos Coclites post mortem adnumeratos fuisse. Illud igitur genus vitae in Laicis pia colant observantia, quod tam frequenti et mirificae sanctitati aditum patefecit. Ne gravitate munerum exercendorum in Conventu Laici superbiant, animo efferantur et parvi faciant ipsos Sacerdotes, officia graviora cuiusvis generis ne demandentur eis, nisi necessitate cogente, idque fiat semper sub omnimoda dependentia et obedientia alicuius patris gravioris aetatis et consilii, cui agendorum et gestorum rationem fideliter reddant. Haec sufficiant de plurimis pauca. Ceterum haec Sacra Congregatio summopere confidit, fore ut Superiores Generales omnium Ordinum Religiosorum ad simile vitae studium pro viribus provocare nitantur suos Laicos. Sic eorum vigilet tolerantia, ut non dormiat disciplina. Nam „nil tam fixum animo, quod neglectu et tempore non obsolescat.“ (S. Bern., de Cons., 1. 1, c. 2). „In hoc enim differunt laudabiles religiones et iam dilapsae, non quod nullus peccans in laudabilibus reperiatur, sed quod nullus impune peccare sinatur, et peccandi aditus studiose praecludantur, et incorrigibiles et alios inficientes eliminentur, et boni foveantur et diligantur, ut perseverent et in melius semper proficiant“. (S. Bonavent., De sex alis Seraph., c. 2, ». 13). Quibus omnibus Sanctissimo Domino Nostro Pio Papae X. relatis, Sanctitas Sua ea rata habere et confirmare dignata est, contrariis quibuscumque non obstantibus, etiam speciali mentione dignis. Datura Romae, ex Secretaria Sacrae Congregationis de Religiosis, die 1. lanuarii 1911. Fr. I. C. Card. Vives, Praefectus. L.fS. f Donatus, Archiep. Ephesinus, Secretarius. 38. Decretum 8. Officii de utili temporis spatio ad visitationem ecclesiae vel oratorii iustituendam, pro indulgentiis lucrandis. Die 26. Ianuarii 1911. Sanctissimus Dominus noster D. Pius divina Providentia Pp. X., in audientia R. P. D. Adsessori 8. 0. impertita, ut dubiis, difficultatibus et controversiis occurratur, (l"ae saepe exorta sunt, ac forsitan et deinceps oriri pos-seilt, circa temporis determinationem, quo ecclesiae vel oratorii visitatio institui valet, quum haec requiritur ad Indulgentias lucrandas alicui diei adnexas, benigne concessit, ut utile ad id tempus habeatur et sit, non modo petat exelusiva facultas authentice interpretandi om-!H<1 Concilii Tridentini decreta, quae ad morum reforma-p nem, disciplinam aliaque huiusmodi pertinent, Summo J°ntiiice consulto ; 2-0 an facultas authentice interpretandi Concilii Tri-» mi decreta aliasque leges ecclesiasticas vi Constitu-18 lapienti Consilio sit singulis Sacris Congregationibus ‘""missa secundum propriam cuiusque competentiam, d Va Romani Pontificis approbatione ; S.0 an eadem potestas competat sacris tribunalibus manae Rotae et Signaturae Apostolicae; 4.° an iisdem sacris tribunalibus competat saltem facultas decreta Concilii Tridentini aliasque leges ecclesiasticas interpretandi iuridice in casibus particularibus, ita nempe ut ius faciant inter partes in causa. Eminentissimi Patres huius Sacrae Congregationis in generali coetu die 9. Februarii 1911 habito, omnibus mature perpensis, respondendum censuerunt : Ad I et III negative; ad II et IV affirmative. In sequenti vero die, quum hae dubiorum resolutiones Sanctissimo D. N. Pio PP. X. ab infraseripto Cardinali Secretario relatae sint, Sanctitas Sua eas ratas habuit et confirmavit. Datum Romae ex Aedibus eiusdem Sacrae Congregationis, die 11. Februarii anno 1911. L. f 8. C. Card. De Lai, Secretarius. Scipio Tecchi, Adsessor. 40. Decretum 8. Congregationis Rituum de edendis Propriis cantum liturgicum continentibus. 'Rtuuin Ratisbonen. Friderieus Pustet, Sanctae Sedis Apostolicae et 8. r 111 Congregationis typographus, de consensu Reve-1 msimi sui Ordinarii Ratisbonensis, humiliter expetivit ret/101*1 *‘'tuum Congregatione, ut ipsa declarare digna-tion ' (*UlS '"odus servandus sit de expetenda approba-6 * ropriorum alicuius Dioecesis vel Ordinis ad Gra- duale vel Antiphonale Romanum Vaticanae editionis, et praesertim : I. Utrum Propria, quae exhibent cantum gregoria-num, indigeant Approbatione Sacrae Rituum Congregationis pro prima editione ? II. Et quatenus affirmative ad I, utrum etiam pro sequentibus editionibus? III. Et ((untenus nagative ad II, utrum praeter licentiam Ordinarii loci, in quo praedicta Propria evulgantur, requiratur insuper licentia Antistitis respectivi Ordinis vel Dioecesis? IV. Qua approbatione indigeant illa Propria ad Graduale vel Antiphonale Romanum Vaticanae editionis, quae exhibent cantum gregorianum notis modernis transcriptum ? Et Sacra eadem Congregatio, ad relationem subscripti Secretarii, audita Commissionis Liturgicae sententia, una cum voto 1’raesidis Commissionis de musica et cantu sacro, reque sedulo perpensa ac discussa, ita respondendum censuit: Ad I. Affirmative : et singula cuiuslibet Proprii seu novi Officii aut Missae folia, apud quemlibet typographum composita, in triplici exemplari vel singillatim vel simul sumpta ad Sacram Rituum Congregationem pro revisione et definitiva approbatione transmittantur; prachabita quidem licentia illius Ordinarii loci vel Moderatoris supremi Ordinis sive Instituti, in cuius usum paratur editio, quae velati typica pro futuris editionibus inserviet. An II. Negative, dummodo subsequentes editiones cum prima typica editione sive Proprii sive novi Officii aut Missae fideliter concordent; pronti Decretum sacrae Rituum Congregationis sub die 11. Augusti 1905, quod Instructiones circa editionem et approbationem librorum cantum liturgicum gregorianum continentium exhibent, omnino declarat et iubet. Ad III. Requiritur pro subsequentibus editionibus tam approbatio Ordinarii Dioecesis vel Moderatoris Supremi Ordinis seu Congregationis, in cuius usum ipsae editiones parentur, quam licentia Ordinarii loci, in quo huiusmodi editiones conficiuntur et evulgantur. Ad IV. Requiritur et sufficit approbatio Ordinarii Dioecesis vel Moderatoris Ordinis sive instituti, atque licentia Ordinarii illius loci, ubi tales editiones parantur sive evulgantur, prouti in responsione ad dubium III superius indicatur. Declarat autem sacia Rituum Congregatio tum Decretum approbationis a se dandum primae editioni alicuius Proprii sive novi Officii aut Missae cantum gregorianum liturgicum exhibenti cum approbationem Ordinarii Dioecesis aut Moderatoris Supremi Ordinis sive Instituti atque licentiam Ordinarii loci, ut supra, in scriptis praevie ab editoribus expetendam et obtinendam, omnino debere integre et fideliter in principio vel in fine Proprii vel Officii novi aut Missae publicari. Atque ita rescripsit, die 24. Februarii 1911. L. f S. Fr. 8. Card. Martinelli, Praefectus. t Petrus La Fontaine, Episc. Charystien., Secretarius. 41. Instructio 8. Congregationis de Sacramentis ad Ordinarios circa statum liberum ac denunciationem initi matrimonii. Perlatum haud semel est ad hanc 8. Congregationem de disciplina Sacramentorum, in quibusdam regionibus parochos matrimoniis adsistere, praesertim advenarum, non comprobato rite ac legitime statu libero contrahentium, eiusque rei causa non defuisse qui alteras nuptias attentare sint ausi. Haud pauci praeterea Ordinarii conquesti sunt, ini-torum notitiam connubiorum, quae vi decreti: Ne temere, editi a 8. C. Concilii die II. mensis Augusti anno MDCCCCVII, transmittenda est ad parochum baptismi eoniugum, saepe omni fidei testimonio esse destitutam de-bitisque indiciis carere. Ad haec incommoda removenda Eminentissimi Patres huius 8. Congregationis in generali conventu habito in aedibus Vaticanis dic VII. mensis Februarii MDCCCCXI, praescribenda consuerunt ea quae sequuntur: I. In memoriam redigatur parochorum haud licere ipsis adesse matrimonio, nisi constito sibi legitime de li- bero statu contrahentium, servatis de iure servandis: (Cfr. Decr. Ne temere, n. V, § 2); iidemque praesertim moneantur ne omittant baptismi testimonium a contrahentibus exigere, si hic alia in paroecia fuerit illis collatus. II. Ut autem quae n. IX, § 2 memorati Decreti praescripta sunt rite serventur, celebrati matrimonii denuntiatio, ad baptismi parochum transmittenda, coniugai» eorumque parentum nomina et agnomina descripta sccum-ferat, aetatem contrahentium, locum diemque nuptiarum, testium qui interfuerunt nomina et agnonima, habeatque parochi subscriptum nomen cum adiccto parochiali sigillo-Inscriptio autem accurata indicet paroeciam, dioecesim, oppidum seu locum baptismi eoniugum, et ea quae ad scripta per publicos portitores tuto transmittenda pertinent. III. Si forte accidat ut, adhibitis etiam cautelis, de quibus n. I, baptismi parochus, in recipienda denuntia- tione matrimonii comperiat alterutrum contrahentium aliis nuptiis iarn esse alligatum, rem quantocius significabit parocho attentati matrimonii. IV. Ordinarii sedulo advigilent ut haec praescripta religiose serventur, et transgressores, si quos invenerint, curent ad officium revocaro adhibitis etiam, ubi sit opus, canonicis poenis. Ex Aedibus eiusdem 8. C. die 6. Martii 1911. L. f 8. D. Card. Ferrata, Praefectus. Ph. Giustini, Secretarius. 42. Decretum 8. Congregationis de Sacramentis quoad probationem matrimonii. Eminentissimus Patriarcha Venetiarum 8. C. de disciplina Sacramentorum sequeris proposuit Dubium. An et quibus in casibus quibusque sub conditionibus admitti valeat tamquam sufficiens probatio initi matrimonii simplex affirmatio eorum qui ex America aliisve dissitis regionibus adveniunt, quotiescumque documentum vel alia hgitima probatio celebrationis matrimonii aut omnino ha-^eri nequeat, aut nonnisi admodum difficulter et post lon-yum tempus cum interea rerum adiuncta moram inquisitionis non patiantur. Coi dubio Eminentissimi ac Rcverendissmi Patres in plenariis Comitiis habitis die 17. Februarii 1911, re mature perpensa, respondendum consuerunt : Imprimis curandum diligentissime est, ut factum contradi matrimonii legitimis probationibus ostendatur : quae probationes, licet studiose quaesitae, si haberi nequeant, deferatur partibus iuramentum, quo propriam assertionem confirment : hoc praestito, partes habeantur tamquam legitimo matrimonio coniunctae, earumque proles ut legitima. Excipiendi tamen sunt casus, in quibus ius plenam probationem requirit ex. gr. si agatur de praeiudicio alterius matrimonii vel de ordinibus suscipiendis. Matrimonium autem per iuramentum ut supra confirmatum inscribatur non quidem in communi matrimoniorum libro, sed in distincto libello ad hoc destinato. Ex Aedibus eiusdem 8. C. die 6. Martii 1911. L. f 8. D. Card. Ferrata, Praefectus. Ph. Giustini, Secretarius. 43. Definitive Approbation ber Gesellschaft des göttlichen Heilandes. (per gegenwärtige Generalsuperior der Gesellschaft des göttlichen Heilandes in Rom, P. Franziskus Maria de Crnce dan, hat unterm 11. März 1911 nachstehendes Schreiben ““Her gerichtet: „Excellentissime ac Reverendissime Domine I Summa cum reverentia hisce cum Excellentia Ve-*t<en, daß man sid) bei jeder Kompetenz nur um eine bestimmte Pfründe bewerben kann. Auch imd) dem Hofkamnier-Dekrete vom 19. Juni 1784, Nr. 3, haben die Kompetenten die Pfründe, um welche sie ansnchen, ausdrücklid) zu benennen. Alternative Bitten und An-snd)en um unbestimmte Benesizien sind nicht anzunehmen. Das Ansuchen soll jederzeit nur um Eine Pfründe gemacht werben."1 b) Der Bittsteller hat sein Vaterland, die Diözese, das Alter, die Kenntnis der Sprachen, den Ort und den Fortgang seiner zurückgelegten Studien anzugeben, was füglich 1 Schluß-Protokoll's über die bei den Pastoral-Konserenzcn des Jahres 1865 in der Lavanter Diözese besprochenen Gegenstände nnd der darüber festgesetzten Bestimmungen. B., Punkt Seite 9. durch Anschluß des Geburts- und Taufscheines, sowie der Studieuzeuguisse geschehen fami. c) Desgleichen ist das Zeugnis über die bestandene Pfarrkonkürs-Prüfung, oder, falls der Bittsteller von der Wiederholung der Pfarrkvnknrs-Prüfnng dispensiert ist, die Dis-Pens-Urkunde anzuschließen. „Ad vacans et rite promulgatum beneficium parochialc competere possunt presbyteri, qui examen coneursuale quoad scientiam c theologicis disciplinis bono cum successu subierunt et super hoc testimonium obtinuerunt, vel a tali tentaminc liberati sunt . . Competentia, quae non instructa reperi tur obtenta liberatione, remittitur auctori.“1 In der Eingabe, mit welcher das Kompetenzgesuch um eine Pfründe in Vorlage gebracht wird, zugleid) um Dispens von der Wiederholung der Psarrkonkurs-Prüfung anzusuchen, ist ganz und gar unstatthaft. Diese Bitte ist reä)tzeitig früher einzubringen und die Urkunde über die erhaltene Dispens dem Kompetenzgesud)e beizuschlie-ßen. „Qui cupiunt ambire aliquod beneficium parochiale et obtinere hunc ad finem liberationem ab examine scientifico, debent suum libellum supplicem pro hac liberatione uno saltem mense ante terminum concursus substernere princ.-episc. Ordinariatui. “2 d) Ferner hat der Bittsteller die versd)iedenen Dienstleistungen, d. i. die Art, den Ort und die Zeitdauer derselben, 'N der Dienstcs-Tabelle genau anzugeben und nack) Titilliti)-fiut mit den betreffenden Anstellungs-Dekreten zu belegen. e) Endlich kann der Kompetent allfüllige Verdienste "der was er sonst zur Gewährung seines Gesuches als zuzüglich erachtet, wohin namentlich bei einem Kandidaten, der bereits ein Benefiziant innehat, die Gründe gehören, aus denen ev Uon dem gegenwärtigen auf das angesnchte befördert zu werden wünscht, anführen und die Wahrheit derselben mit uuitlichcu Zeugnissen bekräftigen. Hiebei sei er jedoch darauf tiebadjt, die Grenzen der Bescheidenheit itid)t zu überschreiten. 2. Au wen das Kompetenzgesuch zu stilisieren ist, dafür die Konknrsausschreibnng maßgebend. Es ist in unserer Diözese althergebrachte Übung, das Kompetenzgesuch an den Patron zu stilisieren. Bei dieser Übung möge es auch ferneren verbleiben. Alle Bittgesuche um Pfründen, diese mögen Zas immer für eines Patronates sein, sind jedoch beim F. B. ^dinariate einzubringen, it. z. mittelst eines kurzen Einbe-üti'ituugsgesuches, in welchem man mit Beziehung auf die tu ,ct Bittschrift angeführten Gründe für die erledigte Pfründe 111 Bvrschlag gebrati)t zu werden bittet. Das Kompetenzgesnti) y " den Patron ist stempelfrei, wenn derselbe ein Privater ist. •tigesttche um Pfründen, die einem öffentlichen Patronate unterstehen, sind mit einem 1 K Stempel zu versehen und le Beilagen haben, falls sie nicht schon an siti) gestempelt ll|ir . ‘ 4ct. et. constit. Synodi dioec. Lav. anno 1900 instit. Mardis l'* Cap. LV1. „De ordine canonici concursus in providon- oneiieiis curatis servando. Pagg. 501 et 560. — 3 Opere et loco cit. sind, den Stempel von je 30 h zu erhalten. Das Einbeglei-tnngsgesuti) an das F. B. Ordinariat um bloße Berücksichtigung bei Erstattung des Vorschlages ist nur dann, wenn demselben ein gestempeltes Gestiti) an den Patron beiliegt, mit dem gewöhnlichen Eingabenstempel von 1 K zu versehen.' 3. Jedes Kompetenzgesnti) ist rechtzeitig in Vorlage zu bringen. „Ambientes beneficium annuntiatum oportet in praesignato termino libellos suos supplices dirigere ad reverendissimum Ordinariatum. Libelli porrecti post, tempus definitum non respicientur.“2 Diesbezüglich wurde bereits im verflossenen Jahre der hochwürdigen Diözesangeist-lichkeit zur Darnachachtnng mitgeteilt, „daß der Tag, bis zu welchem der Konkurs zur Wiederbesetznng einer erledigten Pfarre ausgeschrieben wird, nicht mehr zur Kompetenzzeit zu zählen ist. Demgemäß werden die Kompetenzgesuclie, tuelche erst an diesem Tage und nicht wenigstens schon bis zum Mittag des vorhergehenden Tages in der F.B. K onsi st or ial-Ka nzlei et ul an ge n, in Hinkunft nicht berücksichtigt werden. Diese Bestimmung, an welcher künftighin ausnahmslos festgehalten werden wird, ist umso berechtigter, da die Kompetenzzeit für jede erledigte Pfründe volle sechs Wochen dauert."2 4. Jedes Kompetenzgesuch ist in Hinkunft im Wege des Vorgesetzten hochwürdigen F. B. Dekanalamtes anher in Vorlage zu bringen? Die Herren Biplane haben ihre Gesuche durch das Vorgesetzte F. B. Pfarramt an das F. B. Dekanatanll zur Weitervorlage zu übermitteln. 5. Schließlich sei noch erwähnt, daß Fälle vorgekommen sind, daß Kompetenzgesuche eingereicht und nach einiger Zeit wieder zurückgezogen wurden, letzteres manchmal erst zu einer Zeit, wo die Angelegenheit bereits in amtlicher Behandlung stand. Ein solches Vorgehen verursacht den Behörden vermehrte Arbeit und wirft auf den Bewerber selbst kein günstiges Sicht. Gewiß soll jeder Bewerber um ein Benefizimi! das Recht haben, sich über die Verhältnisse desselben Kenntnis zu verschaffen ; deswegen wird ja der sechswöcheillliche Koinpetenz-termin gewährt. Dieser Zeitraum soll aber auch genügen, um zu einem definitiven Entschlüsse zu kommen, den man nachher nicht zu bereuen und zu widerrufen braucht. Es können hie und da wirklich auch nachträglich Umstünde eintreten, welche die Zurücknahme des Gesuches rötlich erscheinen lassen. Wer svitile Umstände anführen kann, dem wird die Zurücknahme des Gesuches nicht verübelt werden. Wer aber sein Gesuch ohne Grund, etwa um sich um eine andere mittlerweile vakant gewordene Pfarrpsründe zu bewerben, oder ans Grün» 1 I. Hclfert, Anleitung zum geistl. Geschäftsstil. 11. Auflage. Wien, 1892. Seite 110; M. Poč, Dul,, poslovnik. 2. natis. V Ljubljani, 1900. Stran 57. — 1 Act. et constit. Syn. dioec. Lavant, anno 1900 instit. Marlmrgi, 1901. Cap. LVI. pag. 567. 3 Kirchl. Ver- ordnungsblatt f. d. Lav. Diöz. IV. ex 1910, Abs. 31, Seite 59. — 4 Gesta et stat. Syn. dioec. Lav. anno 1896 constit. Marburgi, 1897. Cap. XIX. „De iuribus et officiis decanorum.“ Punct. 2. Pagg. 374 et 375. ben, welche schon früher bestanden, zuriicfzieht, der hat es sich gung finden kann, die es unter normalen Umständen hätte selbst zuzuschreiben, wenn sein Gesuch nicht jene Berücksichti- finden können. 46. Kongreß der Katecheten zur Hebung des religiösen Unterrichtes. pie fatechetische Sektion der Österreichischen Levgesellschaft in Wie» beabsichtigt zur Hebung des religiösen Unterrichtes einen Kongreß der Katecheten Österreich-Ungarns und anderer Länder zu veranstalten. Da es hiebei von Wichtigkeit ist, zur Ausführung dieses Planes, den viele der Hochwürdigsten Oberhirten Österreichs bereits gntgeheißen habe», die gegenwärtigen tatsächlichen Verhältnisse bezüglich des Religionsunterrichtes genau und zuvcrläßig kennen zu lerne», so will die katechetische Sektion in einer den Kongreß vorbereitenden Publikation „Statistische Behelfe für Arbeiten auf katechetischem Gebiet" dieselben aufnehme». Um dies zu ermögliche», hat sieh die genannte Sektion unterm Februar 1911 um die Beantwortung nachstehender Fragen anher gewendet : 1. Werde» Christenlehren abgehalten: a) nur für die schulentlassene Jugend? b) nur für die Erwachsenen? c) zugleich für die verschiedenen Altersstufen? — 2. Sind bei der Christenlehre für die Jugend die Geschlechter abgesondert? — 3. Wird in den staatlichen Fortbildungsschulen (Gewerbe- Fach- Handelsschulen, Sonn- und Feiertagsschulen, Winterschnlen) Religionsunterricht erteilt? a) In welchem Stundenmaß in der Woche? b) Gilt dieser Religionsunterricht als Ersatz für die Kirchenkatechese? c) Ist die Teilnahme obligat und bis zu welchem Alter? d) Wenn fakultativ, beteiligt sich daran die Mehrzahl der Schüler? e) Werden Anstrengungen gemacht zur Einführung des obligaten Religionsunterrichtes an de» Fortbildungsschulen und mit welchem Erfolge? — 4. Gibt es Wohlfahrtseiurich-taugen für die schulentlassene Jugend (Lehrlingsheim, Patronagen u. s. w.) mit planmäßigem Religionsunterricht? — 5. Gibt es Jugendorganisationen (Jugendvereine) mit regelmäßigem Religionsunterricht (apologetische Kurse)? — ü. Ist als Lehrmittel der Divzesan-Katechismns oder ein anderes Lehrbuch vorgeschrieben? — 7. Ist die Wahl des Lehrmittels dem Katecheten überlassen? — 8. Wird außer dem Katechismus noch ein anderer Gegenstand durchgenommen? a) Liturgik ? b) Lektüre der Hl. Schrift? o) Kirchengeschichte? — 9. Auf wie viel Jahre ist der Lehrstoff aufgeteilt? — 10. Findet die Christenlehre an allen Sonn- und Feiertagen statt? Gibt es Christenlehrfsrien ? — 11. Wird die Christenlehre nur in der Kirche (Pfarr-Filial-Ordenskirchen) abgehalten oder auch in Privathäusern (Hauslehren) ? Wie oft kehren die Hauslehren im Jahre regelmäßig wieder? — 12. Ist mit der Christenlehre das Abfragen des Katechismus verbunden? Wird im Chor auf gesagt oder einzeln ? — 13. Wird über mangelhaften Besuch geklagt? Wenn ja, worin mögen außer dem unchristlichen Zeitgeist die Ursachen liegen? 14. Bestehen Christenlehrbrnderschaften oder andere Organisationen zur Forderung der Christenlehre wie z. B. nach Geschlechtern getrennte Lehrschare»? — I. Erteilung des Religionsunterrichtes. Wie viele wöchentliche Reti-gionsstnnden sind an der einklassigen Volksschule mit halb-vder ganztägigem Unterricht und an der zwei- und inehr-klassigen Volksschule und an der ein- event. vierklassigen Bürgerschule? Werden weltliche Lehrkräfte und wieviel zur Erteilung des Religionsunterrichtes beigezogen? II. Religiöse Übungen. 1. Findet der schulbehvrdlich ungeordnete Besuch des Gottesdienstes statt an Sonntagen und Werktagen? 2. Während welcher Zeit unterbleibt der gemeinsame Gottesdienst? 3. Nehmen die Schulkinder unter Aussicht der Lehrpersonen teil an de» Bittprozessionen? An der Frohnleichiiamsprozefsion? 4. Wie oft im Jahre werden die Kinder gemeinsam zu den heilige» Sakramenten geführt? 5. Werden Kinderpredigten gehalten? 6. Ist ein Schulgebet-buch vorgeschrieben? Welches? III. Inspektion des Religionsunterrichtes. Wer nimmt diese vor? Geschieht sie öffentlich in der Kirche? Oder in der Schule in den einzelnen Klassen? IV. Fortbildung des Katecheten. Finden katechetische Konferenzen statt? Existiert eine katechetische Bibliothek und wird sie besucht? V. Borderei-tung der Theologen. Werden gehalten: Allgemeine pädagogische Vorlesungen und in wieviel Stunden? Katechetische Vorlesungen, in wieviel Stunden? Durch den Professor welchen Faches? Finden Hospitierunge» und Lehrver-suche statt und in welchen Jahrgängen? VI. Anmerkung: Sonstige wissenswerte Daten bezüglich des Religionsunterrichtes. Das F. B. Ordinariat hat diese Fragen in nachstehender Weise beantwortet: Zur Frage 1, 2 und 14: Schon der Lavanter Fürstbischof Philipp II. Karl Landgraf von Fürstenberg erließ unterm 17. Dezember 1709 an feinen Divzesanklerus ein Pastoralschreibe», in dem sub Punkt 4 angeordnet wird, daß fleißig Christenlehren abgehalten werben sollen, wobei nicht allein Kinder, sondern auch die Erwachsenen erscheinen, sohin auch der Unterricht nicht Kinder-, sondern Christenlehre heißen soll. Mit dem Erlasse vom 2. Jänner 1847 hat das F. B. Lavanter Ordinariat, um beim Volke eine genügende Reli-gionskenntnis zu erzwecken, angeordnet, daß an allen jenen Stationen, wo zwei oder mehrere Seelsorger wirken, beim Frühgottesdienste durch ein halbes Jahr nach Ablesung des heil. Evangeliums statt der Homilie jederzeit eine Kirchenkatechese abgehalten werden soll und daß an allen Seelsorg-stationen nachmittags an gebotenen Sonn- und Feiertagen vor der sogenannten Vesper die Christenlehre zu halten sei. Die Statuten der Lavanter Diözesansynoden enthalten diesbezüglich eigene Konstitutionen; so z. B. : „Summarium iidci catholicae et vitae Christianae, statis diebus ex ambone legendum“ (Cap. XXVII.) ; „De praedicatione verbi divini“ (Ciip. XXVIII.); „De catechizandis parvulis“ (Cap. XXIX.) ; „De iuribus et officiis parochorum deque relatione parochos inter et cooperatores“. (Cap. DII.) [Actiones et constitutiones Syn. dioecesanae anno 1900 institutae atque peractae. Marburgi, 1901]. „De principalioribus officiis pastoris animarum.“ (Cap. CXXYII.) [Syn. dioec. Lavantina anno 1906 concita et facta. Marburgi, 1907]. Auf Grund des Nnndschreibens Seiner Heiligkeit Papst Pins X. „Acerbo nimis" vom 15. April 1905 wurden im Kirchlichen Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diözese vom Jahre 1905, Stück IX. Abs. 70, die bisherigen Weisungen in Betreff der Abhaltung der Christenlehren dem Diözesanklerns neuerdings in Erinnerung gebracht. Und auf der im Jahre 1900 abgehaltenen Divzesansynode wurde auch die Einführung der Christenlehrbruderschaft, welche der von Paul V. gegründeten, von Pius X. reorganisierten und laut Dekretes vom 5. Dezember 1905 approbierten Erzbruder-fchnft der christlichen Lehre in Rom aggregiert ist, für die Lavanter Diözese mit dem Zentralsitz an der Domkirche in Marburg beschlossen und angeordnet. (Syn. dioec. Lav. mino 1906 concita et facta. Marburgi, 1907. Cap. CXV. »De doctrina Christiana tradenda“). Demgemäß werden "un in der Diözese Christenlehren zugleich für die verschiedenen Altersstufen mit Eifer abgehalten, wobei für die Jugend die Geschlechter abgesondert sind. Z n r F r a g e 3. In Marburg besteht eine stcierm. Landes-^dst- und Weinbanschnle mit 3 Jahrgängen, in welchen den Zöglingen jeden Sonntag regelmäßiger Religionsunterricht erteilt wird. Hiebei werden die Glaubens- und Sittenlehren "ach bem Großen Katechismus, die Liturgik und die Bibli-sche Geschichte behandelt. In Marburg befindet sich außerdem "vch eine Kaufmännische Fortbildungsschule, eine Gewerbliche Fortbildungsschule und eine Haushaltnngs- und Fortbildungsschule für Mädchen, an welche» Schulen dermalen "och kein Religionsunterricht erteilt ivird. Auch iverden ullhier von Oktober bis April Handelskurse für Erwachsene "dgehalten. Schließlich hat die Stadt Marburg noch zwei pichen- und Malschulen und finden Unterrichte in Bnch-Wtung, Korrespondenz und im Maschinenschreiben statt. In der Stadt Cilli zählt man eine behvrdl. kvnzess. l^nvat.Organistenschule mit 3 Jahrgängen, eine städtische ^"dchei,-Handelsschule mit 2 Klassen und eine städtische Hausfranenschule mit 1 Klasse; ingleichen befindet sich in der Stadt Pettau eine Fortbildnngs- und Haushaltungs-schnle für Mädchen mit 2 Jahrgängen. Zu St. Georgen an der Südbahn wurde vor zwei Jahren eine landwirtschaftliche Schule errichtet. In Tüchern besteht seit dem Jahre 1909 eine Haushaltuugsschnle der ehrw. Schnlschwestern für Mädchen. An allen diesen Anstalten wird wöchentlich regelmäßig der Religionsunterricht erteilt; an demselben nehmen sämtliche Schüler bezw. Schülerinnen teil und er gilt nicht als Ersatz für die Kirchenkatechese. In Sachsenfeld besteht eine Gewerbeschule, in der ehemals Religionsunterricht erteilt worden ist, so z. B. noch in den Jahren 1887 und 1888. Auch wurden Anstrengungen zur Einführung des obligaten Religionsunterrichtes an den Fortbildungsschulen, und zwar mit Erfolg, gemacht. (Verordnung des Ministers für Kultus und Unterricht vom 17. Mai 1910, ZI. 17.255, betreffend die Hinausgabe eines Nvrmallehrplanes für zweiklassige Handelsschulen). Zur Frage 4. Was die Wohlfahrtseinrichtungeil für die schulentlassene Jugend betrifft, so bestehen in Marburg: der im Jahre 1855 gegründete Gesellenverein; der im Jahre 1860 ins Leben gerufene kathol. Franenverein der werktätigen christlichen Liebe; der im Jahre 1902 gegründete christliche Frauenbund mit dem Zwecke, christliche Grundsätze in der Familie und im öffentlichen Leben zu verbreiten sowie den christlichen Gewerbe- und Handcls-stand zu fördern; das Marianum, gegründet im Jahre 1899 mit dem doppelten Zwecke, den katholischen Dienstmädchen während der Zeit ihrer Dienstlosigkeit ein Asyl zu bieten und den Dienstgebcrn entsprechende Dienstmädchen zu vermitteln; die seit dem Jahre 1908 bestehende Patronage im Werk des hl. Philippus Neri für Mädchen — mit planmäßigem Religionsunterricht; drei Konferenzen des St. Vin-zensvereines (St. Magdalena, St. Johannes Bapt. in der Dom- und Stadtpfarre, Hl. Maria in der Basilikapfarre) ; in Cilli: der kathol. Frauenverein der werktätigen christlichen Liebe, gegründet im Jahre 1899 dazn, um die sittliche Erziehung armer verwahrloster Kinder, besonders die Versorgung derselben bei christlichen Familien und Lehrmeistern zu ermöglichen und dienstlose, der Gefahr zur Unsittlichkeit ausgesetzte Personen des weiblichen Geschlechtes bei achtbaren Arbeits- und Dienstgebern zu unterstützen; in Pettan: der katholische Frauenverein der werktätigen christlichen Liebe, gegründet im Jahre 1897 und der christliche Frauenbund. Zur Frage 5. Fast in allen Pfarren der Diözese ist die Marianische Jünglings- und Jungfranen-Kongrega-tion eingeführt, deren zahlreiche Mitglieder allmonatlich einmal zu einem Standesunterrichte in der Pfarrkirche sich versammeln. (Syn. dioec. Lav. anno 1906 concita et facta. Marburgi, 1907. Cap. CXXXV. „De Congregationibus Marianis“). Hieher gehören auch die Jungfrauenvereine, der Verein der Marienkinder und die Marianische Lehrerinnen-Kongregation unter dem Titel „Unbefleckte Empfängnis Mariä und Hl. Jungfrau und Märtyrin Filomena" mit 2 Sektionen (im Ganzen schon 192 Sodalinnen) in Marburg. Ebenso bestehen in der Lavanter Diözese zahlreiche Jugendorganisationen, die zwar einen regelmäßigen Religionsunterricht nicht genießen, wohl aber allmonatlich zu Hause und des öfteren im Jahre an beliebten Wallfahrtsorten zu religiösen Vorträgen sich vereinigen, wobei der Priester, der stets auch an der Spitze der Leitung steht, selbst den zu behandelnden Stoff sich auswählt. (Ecclesiae Lav. Syn. dioec. anno 1903 coadunata. Marburgi, 1904. Cap. LXVI. „De organisatione catholica“). Zur Frage 6. Als Lehrmittel ist bei den Christenlehren der Diözesan-Kateä)ismus vorgeschrieben. Zur Frage 7. Die Wahl des Lehrmittels ist dem Katecheten uidst überlassen. Zur Frage 8. Außer dem Katechismus wird and, noch die Liturgik, die Lektüre der hl. Schrift und die Kirchen-geschidste durchgenommen. Zur Frage 9. Nach der Anordnung im Sirdjlidjcn Verordnungs-Blatte für die Lavanter Diözese vom Jahre 1905, Stück IX. Abs. 70, sind die Christenlehren in der Weise zu halten, daß in vier bis fünf Jahren der ganze Katechismus dnrchgearbeitet wird. Zur Frage 10. Gemäß dem Erlasse des F. B. Lavanter Ordinariates vom 2. Jänner 1847 findet die Christenlehre an allen Sonn- und Feiertagen statt und es gibt daher keine Christenlehrferien. Zur Frage 11. Die Christenlehre wird zumeist nur in der Kirche (Pfarr-Filial-Ordenskirche) abgehalten. An manchen Orten finden auch in Privathäusern die sogenannten Hauslehren statt. Der Unterricht mit der Ausfrage wird von verläßlichen Laien vorgenommen. Der heimische Seelsorger kommt hin und wieder zur Nachfdjau, wobei er eine Christenlehre oder einen religiösen Vortrag Hält. Die Hauslehren kehren im Jahre allsonntäglich regelmäßig wieder. Zur Frage 12. Mit der Christenlehre ist das öftere Abfragen des Katechismus verbunden. Aufgesagt wird im Chor und auch einzeln. Zur Frage 13. Die Christenlehren werden an allen Pfarren der Diözese sehr fleißig und zahlreick) besucht. Viele Gläubige bleiben und) Schluß des Spätgottesdienstes bis zur Christenlehre nachmittags in der Kirche. Über mangelhaften Besuch der Christenlehre wurde noch niemals geklagt. Hiezu will noch Nachstehendes bemerkt werden: a) In den Gefangenhäusern der k. k. Kreisgerichte in Marburg und Cilli sowie in jenen der einzelnen k. k. Bezirksgerichte wird von der Ortsgeistlichkeit regelmäßiger Religionsunterricht erteilt. In der k. k. Männerstrafanstalt in Marburg ist zu diesem Behufe ein eigener Seelsorgspriester angestellt. b) In allen Pfarren der Diözese wirb gelegentlich der Verteilung der Beichtzettel für die Hl. Osterbeicht eine eigene Osterausfrage, bestehend im Unterridst und Ausfragen des Katechismus, imd) den einzelnen Ständen und Ortschaften-vom Ortsseelsorger abgehalten. c) Auf jeder Seelsorgestation, wo der Hvchwürdigste Oberhirt die kanonische Visitation vornimmt und das hl. Firmungssakrament ansspendet, findet eine öffeutlidje Ausfrage der Schulkinder und der Erwachsenen aus dem Katechismus, verbunden mit einer entsprechenden Predigt statt. (Actiones et constitutiones Syn. dioec. anno 1900 institutae atquc peractae. Marburgi, 1901. Cap. LI. „De canonica dioecesis visitatione“). dj Auch in allen in der Diözese bestehenden Katholischen Arbeitervereinen in Marburg, Sad)senfeld, Gonobiz und Maria Wüste werden des öfteren religiöse Vorträge abgehalten. Zur Frage I. Die Erteilung des Religivnsunter-rickstes findet in jeder einzelnen Klasse der Volks- und Bürgerschule in je zwei Stunden in der Woche statt. Welt-tidje Lehrkräfte werden zur Erteilung des Religionsuntcr-ridstes nicht beigezogen. Zur Frage II. Im Jahre 1895 wurden vom F. B. Lavanter Ordinariat oberhirtlidje Weisungen betreffend die religiösen Übungen der Schulkinder hinausgegeben, die der k. k. steierm. Landesschulrat den beteiligten Stadt- und Be» zirksschnlräten mit dem Beifügen kundgemacht hat, daß gegen die Verkündigung derselben im Sinne des $ 5, Alinea 5 des Reichsvolksschulgesetzes vom 14. Mai 1869 (R.-G.-Bl. Nr. 62) im Allgemeinen kein Anstand obwaltet. Diese Weisungen lauten: „1. Gebet vor und nach der Schule. 2. Schtllmesse an zivei Schultagen der wärmeren Jahreszeit. Wegeil der Besd)tverlichkeit des Weges in gebirgigen Gegenden, oder miri) wegen Raummangels, können siri) die F. B. Dekanalämter noch um eine weitere Ermäßigung des Kirchenbesud)es anher wenden. 3. Teilnahme an der Frohnlcichnamsprozession. Dem Ortsseelsorger steht es frei, in berücksichtigungswürdigen Fällen Dispensen zu erteilen. 4. Teilnahme an der Prozession der Bitt-Tage, soweit es die Unterrichtszeit gestattet, insbesondere auf dein flndjen Lande. In geschlossenen Orten, ivo die Zahl der Schnl-kinder sehr groß ist, lvird auf den verfügbaren Raum der betreffenden Kirck)en Rücksicht zu nehmen sein. 5. Jährlick) viermaliger Empfang der Hl. Sakramente der Buße und des Altars. 5. Geiueinschastlicher Besuch des Gottesdienstes an den Sonn- und Feiertagen nach Maßgabe des verfügbaren Raumes, insonderheit in geschlossenen Orten." Kinderpredigten werden nickst gehalten. Wohl aber wird die Feier der ersten heil. Kominnnion der Sd)nlkinder stets mit einer Ansprache verbunden. (Ecclesiae Lavantinae Syn. dioec. anno 1903 coadunata. Marburgi, 1904. Caput LXX. „De prima puerorum ac puellarum sacra comma- nionc“). Desgleichen ist auch für die zum Militärdienst ein» rückenden Jünglinge durch eine spezielle Unterweisung Vorsorge getroffen worden. (Syn. dioec. Lav. anno 1906 concita et facta. Marburgi, 1907. Cap. CXI. „De cura iu-venum ad militiam conscriptorum“). Ein spezielles Schul-gebetbnch ist nicht vorgeschrieben, obwohl es mehrere solcher in der Diözese gibt: Johann Bapt. Vreže, Geheiliget werde Dein Name! 3. vermehrte Anflage. Graz, 1909; Dr. Josef Somrek, Kinderherz himmelwärts! 3. unveränderte Auflage. Marburg, 1909; Idem, Prijatelj otroški ali darilo pobožnim šolarjem. 4. pomnoženi natis. V Mariboru, 1908 ; Jožef Čede, Sveto opravilo. Sedma izdaja. V Mariboru, 1905. Zur Frage III. Die Inspektion des Religionsunterrichtes nimmt der Dechant als F. B. Kommissär an jeder Pfarre seines Dekanatsbezirkes anläßlich der kanonischen Visitation alljährlich einmal öffentlich und zwar zumeist in der Kirche, und nur in den größeren Städten in der Schule in den einzelnen Klassen vor. (Gesta et statuta Syn. dioec. anno 1896 constitutae et celebr. Marburgi, 1897. Cap. XIX. „De iuribus et officiis decanorum“). Zur Frage IV. In den Jahren 1899, 1900 und 1904 wurden unter Leitung des Diözesan-Neligionsinspektors >n Marburg mit den Religionsprofessoren an den Mittelschulen eigene Konferenzen abgehalten. Im Jahre 1905 wurde der erste XXII. Guchllristischer | Die Eucharistischen Kongresse gehören zweifelsohne iu den glänzendsten Glaubenskundgebungen. Und so begrü-“en wir denn auch freudigst den in der zweiten Hälfte des Monates Juni 1911 in Madrid, der Hauptstadt Spaniens, "dzuhaltenden XXII. Encharistischcn Weltkongreß. Der Hvchwürdigste Herr Bischof von Namur in Belgien, Thomas Ludwig Hehlen, lud als Präses des permanenten Eucharistischen Kongreßkomitees unseren Hochwürdigsten Ober-hirten zur Teilnahme an dem Madrider Kongresse mit nach-stehendem Schreiben ein: „Illustrissime ac Reverendissime Domine ! Quemadmodum futurum sperabamus, Congressus cueharisticus anno elapso Marianopoli in regione Cana-Jiensi celebratus, Deo nostro in Eucharistia latenti glori-0sum triumphum detulit, simulque animos assistentium ad icrventiorem cultum Sanctissimi Sacramenti inflammavit. Nec aliquid minus expectamus a Congressu, qui hoc anno 1911 a die 25a ad 29am lunii Madri ti sub auspi-ei,s Eminentissimi Cardinalis Toletani celebrabitur. Tanta ( nini est lìdes populi hispanici, tanta cius pietas, ut iure wcrito sperare liceat, hunc Congressum nulli ex praece-nntibus esse cessurum. Katechetentag gefeiert, bei dem der)Hochwürdigste Oberhirt eine später in Druck erschienene Begrüßungsansprache hielt und über dessen Verlauf der Schematismus des Bistums Lavant im Jahre 1906 ausführlich berichtete. Katechetische Konferenzen finden in (der Weise statt, daß für die jährlich am Sitze des Dekanates abzuhaltenden Pastoralkonfcrenzen immer auch eine katechetische Frage zur Lösung den Seelsorgspriestern gegeben wird. Eine eigene katechetische Bibliothek existiert bisher noch nicht. Hiefür enthalten die Pfarr- und Dekauatsbibliotheken auch Werke katechetische» Inhaltes. Zur Frage V. Den Theologen werden allgemeine pädagogische und katechetische Vorlesungen durch den jeweiligen Professor der Pastoraltheologie und Katechetik in einem Semester in je zwei Stunden per Woche abgehalten. Unter seiner Leitung finden vonseiten der Alumnen des IV. Jahrganges Hospitierungen und Lehrversuche an der vier-klassigen Übungsschule der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Marburg statt. Für das Schuljahr 1910/11 wurden die' selben laut Mitteilung des k. k. steierm. Landesschulrates in Graz vom 16. November 1910, Zl. 3 ^fH-1910 vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 31. Oktober 1910, Zl. 44.305, gestattet. (Syn. dioec. Lav. anno 1906 concita et facta. Marburgi, 1907. Cap. CXII. „De instructione pro catechistis seu de munere catechistarum“). eltlwllgreß in Madrid. Quare dominationem Vestram humiliter invito, ut Congressui Madritensi vel per se, vel per legatum interesse dignetur. Item instanter rogo, ut huic Congressui benedicat, eumque precibus Deo commendet. Gratus quoque essem Dominationi Vestrae, si in sua dioecesi commendare velit, ut tempore Congressus, et maxime ultima die qua processio solemnis) habebitur, sacerdotes et tidcles mente et corde se coniungant illis qui Congressui intersunt, et in unione cum iis Missam vel communionem Deo offerant. Quod dum rogo, cum omni veneratione permaneo Dominationis Vestrae Reverendissimae humillimus famulus in Christo Th. Lud. Ep. Namurcen., Praeses. Namurci (Namur Belgique), 4. Martii 1911. Illustrissimo ac Reverendissimo Domino Domino Napotnik.“ Die Antwort auf das Einladungsschreiben ist in folgenden (Worten abgefaßt worden: „Nr. 1040. Illustrissime ac Reverendissime Domine! Pro litteris aestimantissimis de die 4. Martii 1911, quibus Dominatio Tua Reverendissima benigne me invi- tiivit ad Congressum Eucharistieum, anno dccurrente a die 25. usque ad 29. lunii Madriti celebrandum, magnas volo exhibitas grates. Etenim ineundae memoriae haerent magnificae conventus anno 1909 Coloniae Agrippinae instituti sollemnitates moventquc desiderium, properandi iterum iterumque ad manifestationes fidei catholicae tam salvificas. Ast sicuti anno elapso officia ordinaria, ita praesenti insuper Synodus dioecesana ad promulgandas constitutiones Concilii nostri provincialis Salisburgensis iam indicta, instans visitatio canonica quatuor decanatuum peramplorum at(]ue consecratio duarum ecclesiarum recentium, impedimenta mihi ponunt in via, quominus sequar tractum cordis mei. Deest quoque, quem possim ablegare vices meas gesturum. Fervide vero precor prccaborque divinum Salvatorem, quatenus copiosa benedictione coelesti prosequatur labores praeparatorios compleatque grande opus, susceptum ad stabiliendum et ampliandum Ipsius regnum Eucharistieum. Quod ut supplicet clerus quoque et populus mihi commissus, eum adhortabor, quo hat, ut Congressui, ultima praesertim processionis sollemnis die, mente coniuncti eius fructuum spiritualium evadamus participes ! Quae devote notificans cum sensibus singularis venerationis et observantiae persisto Amplitudini Tuae Illustrissimae Marburgi in Austria, die 26. Martii 1911. addictissimus t Michael, Princops-Episcopus Lavantinus. Illustrissimo ac Reverendissimo Domino Thomae Ludovico Heylen, Episcopo Namurcensium, Praesidi consilii permanentis Congressuum Eucharisticorum Namurci. (Namur, Belgien).“ Untemi 22. Mürz 1911 erhielt sodann unser Hoch-würdigster Herr Fürstbischof aus Brünn ein Schreiben, mit welchem ihm der Hochwürdigste Herr Bischof Panl Graf Huhn die Einladung des Präsidiunis der Katholischen Union zur Teilnahme an der Sonderfahrt nach Madrid zum Eucharisti-schen Kongresse mit dem Ersuchen übermittelte, das Nötige zu veranlassen, damit das gläubige Volk der Diözese von dieser Fahrt in Kenntnis gesetzt werde. Indem auch diese Schriftstücke hier zum Abdrucke ge« bracht werden, ergeht an den Hochw. Diözesanklerus gleichzeitig die Einladung, im Sinne des Schreibens des Hochwürdigsten Präses des permanenten Eucharistischen Kongreßkomi-tees den Weltkongreß zu unterstützen und das Unternehmen der Katholischen Union den Gläubigen empfehlend zur Kenntnis zu bringen. a) Das Schreiben aus Brünn: „Excellentissime Domine ! In accluso honori mihi duco invitationem Unionis Catholicae ad Contjresmm Eucharistieum Madriti trans- mittere humiliterque peto necessaria benigne disponere, ut in notitiam populi fidelis honorabilis diocceseos veniat. Cum osculo annuii permaneo devotissimus t Paulus, Episcopus. Brunae Moravorum, die 22. Martii 1911.“ b) Die Einladung des Präsidiums ber Katholischen Union : „An Österreichs Katholiken! In der zweiten Hälfte des Monates Inni d. I. findet in der Hauptstadt Spaniens der XXII. Eucharistijche Weltkongreß statt. Er hat wie seine Vorgänger den Zweck, durch entsprechende Vorträge, durch feierliche Gottesdienste und durch Veranstaltung einer sakramentalen Prozession die Verehrung des allerheiligsten Altarssakramentes zu fördern. Entrückt den rauhen Gegensätzen und Kümpfen des öffentlichen Lebens, versammeln sich auf diesem ausschließlich religiösen Kongresse die Katholiken aller Nationen und Staaten und geben hiedurch dem universalen Charakter der Kirche einen einzigartigen Ausdruck. Insbesondere gestalteten sich die letzten Eucharistischen Kongresse in Köln, London und Montreal (Kanada) zu außerordentlich imposanten, glänzenden Glanbensknndgebnngen. Der in diesem Jahre in Madrid stattfindende Kongreß wird für uns Österreicher von ganz besonderer Bedeutung sein: soll doch unmittelbar darauf, im Jahre 1912, der Weltkongreß in Wien stattfinden! Es ist darum eine Höflichkeitspflicht der katholischen Österreicher in Madrid den Weltkongreß nach Wien einzuladen. Ganz Spanien rüstet für den glanzvollsten Verlauf des Kongresses. König Alfons und seine hohe Gemahlin haben das Protektorat über den Kongreß angenommen, Regierung und Stadtrepräsentanz wetteifern im Bemühen den vielen taufenden Kongreßteilnehmern die Schönheit des Landes zn eröffnen; ein Vorbereitungskomitee in Madrid ist außerordentlich bemüht, den Teilnehmern den Aufenthalt in Madrid auch zu einem angenehmen zu machen. Wir richten im Namen des universalen katholischen Gedankens und im Hiniveife auf die alten geschichtlichen Traditionen der beiden katholischen Reiche Österreich und Spanien an alle katholischen Frauen und Männer unseres Vaterlandes die Einladung zn recht zahlreicher Teilnahme. Die Katholische Union veranstaltet eine Sonderfahrt nach Madrid. Die Reise geht von Wien über Luzern, Genf, Lyon Toulouse, Lourdes, St. Sebastian, Burgos nach Madrid ; vom Kongreßorte über Saragossa, Barcelona, Marseille, Genua, Mailand, Padua nach Venedig, wo sich die Reisegesellschaft auflöst. In den genannten Orten wird ein entsprechender Aufenthalt genommen; die Fahrt wird so vonstatten gehen, daß es den eucharistischen Priestern möglich ist, fast täglich die heilige Messe zu zelebrieren, eventuell wird ein Reisealtar mitgenommen. Fahrpreise: I. Klasse 1100 K, II. Klasse 850 K, III. Klasse 780 K. In diesem Preise aber ist eingeschlvsse» : I. Fahrt II. Klasse Wien—Madrid—Venedig. II. Vollständige Verpflegung sowohl während der Fahrt als auch in den Hotels der Aufenthaltstationen. III. Die Überführung der Personen und des Gepäckes von und zu den Bahnhöfen. IV. Führung durch die Städte, Besichtigung der Sehenswürdig-leiten einschließlich der Eintrittspreise und eventueller Rundfahrten. V. Trinkgelder an das Dienstpersonale. VI. Reiseunfallversicherung auf 10.000 Kronen. Nichteingeschlossen in den Billetpreis sind die Auslagen für Benützung von Ver-kehrsmitteln bei Ausflügen von den Aufenthaltsorten aus und die Koste» der Rückfahrt ab Venedig, welche auf Wunsch besonders berechnet werbe». Das internationale Reisebüro, welches das Arrangement dnrchznführen hat, ist unter Haftung einer Kaution kontraktlich verpflichtet, bis zur Auflösung der Reisegesellschaft für vollkommen klaglose Organisierung Vorsorge zu treffen. Sonnt erwachsen jedem einzelnen Reiseteilnehmer keinerlei andere Auslagen als die zur Bestreitung seiner persönlichen Bedürfnisse und für die Rückfahrt ab Venedig. Den Anmeldungen ist eine Angabe von 150 Kronen beizuschließe» ; Teilzahlungen stnd gestattet. Letzter Termin für die Einzahlung des vollen Betrages: 1. Juni 1911. Bei Abmeldungen wird außer dem Reugelde von 50 Kronen auch noch ein entsprechender Betrag zur Deckung der Vorauslagen von dem eingezahlten Betrage abgezogen, der Rest rückerstattet; bei Abmeldungen nach dem 1. Juni jedoch verfällt die ganze Angabe zur Deckung der Vertragsverpflichtungen. Wegen der ungeheueren großen Zahl der Teilnehmer am Eucharistischeu Weltkongresse, es sind bis jetzt über 100.000 gemeldete, ist es unbedingt rötlich, die Anmeldungen sogleich einzusenden, da für spätere Anmeldungen eine gute Unterkunft in Madrid keine Garantie geleistet werden kann, es sei denn, daß der Betreffende das Plus, welches für spätere Wohnungs-bestellungen in Madrid zu entrichten ist, auch noch bestreitet. Abfahrt von Wien am 17. Juni voraussichtlich; Ankunft in Venedig am 6. Juli voraussichtlich. Alle Auskünfte werden bereitwilligst erteilt. Anfragen titib Anmeldungen sind an die Adresse zu richten: Kongreßkomitee der Katholischen Union Wie», I. Bückerstraße 8. Das Präsidium der Katholischen Union: Fürst irritili it iti) umi lobkouiti, Präsident. — Alfrri) Johannes Graf Hrppicr, geschäftsführender Vizepräsident. — Viktor Viirport, Generalsekretär. Kongreßkomitee: Hvchw. Varl linis«. — Hochtu. Animi ilinufi. — éritlì Graf niarlihnll. — Dr. Albin Freiherr v. Spinette. - Msgr. Dr. linrl Umrrtik Edler v. Planheit». 48. Mtürikeuberichtigung für die Familie Jeliö alias Jellitlch alias Karnitschnig. pie hochlöbliche f. f. Stathalterei hat unterm 24. März lyil. Z. 6-“71911, folgendes Ersuchen anher gestellt: „In der obigen Matrikenangelegenheit ist die Feststellung ^r Geburts- und Taufmatrik nachstehender Personen, welche »ach den gepflogenen Erhebungen in der Diözese Lavant ge= froren sein sollen, erforderlich: 1. der Maria Krucher auch Karnitschnig al. Wretzl, al. Krainz, geb. um das Jahr 1803, der Maria Ludovika, u. e. Tochter der Vorgenannten, gefroren um das Jahr 1832. Da die diesbezüglichen Nachforschungen bei verschiedenen Pfarrämtern ergebnislos verliefen, wird das Ersuchen gestellt, im Wege des F. B. Diözesan Verordnungsblattes bei sämtlichen Pfarren des dortigen Spreugels nach den fraglichen Standesfällen Erhebungen pflegen zu lassen und das Resultat im Auffindungsfalle unter Übersendung ivort- und zeichengetreuer Exoffo Matrikeuscheine gefällig anher mitzuteilen." Die hochwürdigen Matrikenführer werden demgemäß beauftragt, in den Matrike» Nachschau zu halten und im Auf-findungsfalle wort- und zeichengetreue Exoffo Matrikeuscheine anher vorzulegen. 49. Die Patronage im Werk des Hl. Philippus Peri für Mädchen in Marburg. per Verein „Patronage" (Werk des Hl. Philipp Neri) für Steiermark mit dem Sitze in Graz hat soeben den Rechen-ichaftsbericht über das XII. Vereinsjahr 1910 veröffentlicht. ®cn Mitgliedern und Wohltätern ist es in erster Linie zu unken, daß der Verein trotz der sich immer schwieriger gestaltenden Lage nicht nur fortbestehen, sondern seine Wirk-famkeit „och weiter ausbreiten konnte. Der Verein zählt be-reits 8 Patronagen: fünf in Graz und je eine in Marburg, ^rntsch-Landsberg nnd Gleisdorf. Über die Patronage in Marburg bringt der Rechenschaftsbericht nachstehendes: „Besondere Erwähnung verdient auch die Patronage in Marburg, deren Schützlingszahl seit dem Vorjahr auf das Doppelte gestiegen ist. Den Mädchen wurde nebst Vorträge» über Haushaltungskunde, Sparsamkeit ü. s. w. auch ein Kurs in Bügeln gehalten. Die Handarbeiten wurden in einer Ausstellung allgemein ersichtlich gemacht. An Unterhaltungen wurde den Schützlingen allerlei geboten: mehrere Theatervorstellungen, Ausflüge, ein Weihnachtskrippen- spiel mit Deklamationen und Gesang. Anläßlich eines Aus-flnges nach St. Peter wurden die Mädchen durch den hochw. Herrn Pfarrer Straf! und die ehrw. Schulschwestern ans das freundlichste aufgenommen und in reichstem Maße bewirtet. Um während der Ferien den Kontakt mit den Schützlingen nicht zu verlieren, nahm die überaus eifrige Patronage-Vorsteherin die Bibliothek und die Sparkasse der Patronage zu sich in ihre Wohnung und war jeden Sonntag von 2 bis 3 Uhr für die Mädchen zu sprechen. Diese Einrichtung ertvies sich als außerordentlich empfehlenswert und zeugt von der unendlichen Opferfreudigkeit und großen Liebe, mit der diese Dame das Werk des heil. Philipp Neri erfaßt und verwirklicht". Vorsteherin der Patronage in Marburg ist Frau Baronin Mathilde Twickel, Stellvertretern« Frl. Antonia Stnpca, Katechet hochw. Herr Prof. Dr. Franz Lukman; Patronesse«« sind : Gräfin Agnes D ' A v e r n a s und die Frl. Maria Ganshofen, Baldi G r v g l, Elisabeth Grögl, Helene G r ö g l, Anna Lenart, Anica M a j e e n, Katharina P l o t s ch, Antonia R a n n i ch e r, Helene R a n n i ch e r, Maria Ran n ich er, Maria Ruß, Anna Vauda, Katharina Wreßnigg. Die Anzahl der Schützlinge beträgt 88. Für die Patronage in Marburg haben gespendet: Die Marburger Molkerei: Milch ; Herr Kaufmann Berdajs : Kaffee, Zucker; Herr Baron Tivickel: Kaffee, Obst, Bäckereien; Se. Exz. Herr Fürstbischof Napotnik: Bücher und Zeitschriften; Hochw. Herr Professor Lukman: ein Bild Sr. Heiligkeit Pius X., Bücher, Schriften; Gräfin Agnes D'Aver««as und Baronin Bernhard: Bücher, Schriften; Baronin Philomena Lazarini: Heiligenbilder in Rahmen; Herr Dr. Spaviö: Behandlung der Schützlinge; Herr Apotheker Taborsky: Medikamente; Frau Baronin Tivickel, Komtessen D'Avernas, Herr Anton Gregorič und die Patronesse«« : Lotteriegewinste. 50. Kundmachung ans dem Verordnungsblatte für den Dienstbereich des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 1. März 1911, Jahrgang 1911, Stück V. Laut Ministerialerlasses vom 11. Februar 1911, Zl. 425, hat der Minister für Kultus und Unterricht der I. bis IV. Klasse der Privatmädchenlyzeums der Schulschtvestern in Triest für das Schuljahr 1910/11 das Recht der Öffentlichkeit verliehen. 51. Empfehlung des Unternehmens „Die Kunst dem Dolde". Da seit geraumer Zeit mit lebhaftem Bedauern eine Propaganda für die Kunsterziehung des Volkes «vahrgenommen «vird, «velche den katholischen Gedanken teils grundsätzlich aus der Kunst ausschaltet, teils nicht genügend pflegt, hat sich in München eine Gruppe von Männern gebildet, die sich verpflichtet hält, solchen bedenklichen Erscheinungen durch die Tat entgegenzutvirken, fest überzeugt, daß die geeinten bisherigen Bestrebungen ans diesem Gebiete erweitert und im engen Anschluß an den Hvchivürdigstei« Episkopat den Nöten der Zeit entsprechend tunlichst verallgemeinert werden müssen. Sv trat im Jahre 1909 ein Unternehmen an die Öffentlichkeit, welches unter der Devise „Die Kunst dem Volke" und unter dem Namen „Allgemeine Bereinigung für christliche Kunst" auf treu kirchlichem Boden in selbstlosester Weise durch die Verbreitung edler Kunst eine Wehr sür's Volk bilden soll gegen die Verderbnis, «velche durch eine dem christlichen Glauben und der christlichen Sitte abgewandte Kunst unausbleiblich hervorgerufen wird. Diese Vereinigung sucht ihre Mission im Dienste der Kirche vorerst durch Her- ausgabe und Verbreitung von Monographien über Kunst zu erfüllen. Von diesen Monographien über Kunst sind bisher vier Hefte, mit welchen der I. Band abgeschlossen erscheint, erschienen. Um nun diesen Heften eine möglichst allgemeine Verbreitung auch unter den Minderbemittelten zu verschaffen, «verde» sie den katholischen Vereinen zu dem äußerst geringen Preis von 50 Hellern abgegeben. Die Monographien finden allenthalben günstige Aufnahme «mb Beurteilung, der beste Beiweis dafür, daß die Hefte einem nvtlvendigen Bedürfnisse entgegenkommen. Die Hefte sind sehr empfehlenstvert. Sie verstehen es nämlich, unserem Volke, speziell dem Arbeiter, «vo er die ganze Woche im Materiellen aufgeht, «vo so viele Tausende zu Maschinen «verde««, sein ästhetisches Gefühl zu heben und sein Herz und Gemüt höher schlagen zu lassen. Sie bieten dem einfachen Manne «vahre Augenweide, stille Herzensfreude, kurzum einen schönen und billigen Genuß und erfüllen so ihren Zweck, die Wertschätzung der Kunst und ihrer Aufgabe für das religiöse Leben zu steigern, aufs trefflichste. Über Ersuchen der „Allgemeinen Vereinigung für christliche Kunst" in München zögert das F. B. Ordinariat keinen Augenblick, die Monographien „Die Kunst dem Volke" dem hochwürdigen Klerus zur möglichsten Unterstützung und weitesten Verbreitung in den katholischen Vereinen sowie in allen Kreisen der Bevölkerung, vorab in den Städten und Märkten, angelegentlichst zu empfehlen. 52. Diihesan-Ghronik. Krönung einer Mutter-Gottes-Statue bei den Schnlschwestern in Marburg. — Im dritten Stockwerke des neuen Gebäudes der Kaiser Franz Joseph I. Jubiläums'Lehrerinnenbildungsaustalt der Schulschwestern in Marburg ist eine schmucke Kapelle zu Ehren Unserer Lieben Frau vom heiligsten Herzen Jesu untergebracht. Dieselbe wurde über Ansuchen der Kongregatiousvorstehung vom 7. Mai 1909 Z. 85, bezw. vom 20. Juni 1909 Z. 109 bereits am 6. Juli 1909 samt dem Altar und den übrigen Einrichtungsstücken von Seiner Exzellenz dem hochwürdigsten Oberhirten feierlich eingeweiht. Hiebei wurde darin auch der heil. Kreuzweg errichtet und wurde die diesbezügliche Urkunde vom F. B. Lavanter Ordinariate unterm 6. Juli 1909 Z. 3032 ausgefertigt. Das Altarbild, eine Statue Unserer L. F. vom hist. Herzen Jesu, wurde von Lazzaro Bevetti, Massafiguren-Erzenger in Wien VI. Hofmühlgasse Nr. 7, am 25. Oktober 1907 in das Kloster der Schulschwestern gebracht und voir letzteren käuflich erworben. Weil sie für das erst im Bau begriffene neue Haus bestimmt war, so wurde sie uugeweiht in einer Schleierumhüllnng im Amtszimmer der Oberin aufgestellt. ®egcn Ende Jänner, als die Sorgen betreffs des zu erbauenden Hauses immer großer wurden, entschloß sich die Vor-fiehung, die demselben zugedachte Statue weihen zu lassen, damit sie verehrt und um Hilfe augefleht werden dürfte. Vom hochw. P. Kallistus Heric am 31. Jänner 1908 geweiht, blieb fke an ihrer früheren Stelle bis zum 26. September 1908, d- i- bis zum Vorabende der Einweihung des neuen Hauses nnd wurde allgemein verehrt, am genannten Tage aber in die zum Teil vollendete Kapelle des neuen Hauses übertragen. Gleich vom Anfang an fühlten sich Schwestern, Zvg-ki"ge und Schülerinnen zu Unserer L. F. vom hist. Herzen 'Mu mächtig hingezogen, darum fand man die Kapelle schon tiot ihrer Einweihung, namentlich vor Beginn des Unterrichtes und in der freien Zeit, fast nie leer, und man sah dem Tage der Kapelleneinweihung mit Sehnsucht entgegen. Als diese, '°*e bemerkt, am 6. Juli 1909 vollzogen war, so war es für Groß und Klein eine besondere Freude, wenn am Altare & F. das heilige Opfer dargebracht wurde. Seit der Teilung der hiesigen Mariauischen Lehrerinnen-Kongregation in 2 Sektionen gilt die Kapelle als Kongregations-Spelle der IT. Sektion, die sich aus Zöglingen der Lehrer- Škofijska kronika. innenbildungsanstalt rekrutiert. Um des Schutzes Unserer L. F. desto gewisser zu sein, besorgte die H. Sektion der Mutter Gottes eine zierliche Krone, während für das Haupt des Christkindleins die Eltern eines von schwerer Krankheit glücklich genesenen Zöglings (Karl und Helene Ludwig aus Langenwang) ein Krvnchen als Votivandenken bestellen ließen. Unterm 18. März 1911 Z. 46 unterbreitete die Schul-schwesternvorftehung dem F. B. Ordinariate das Gesuch um Weihe der Kronen und um Vornahme der Krönung der Muttergottes - Statue durch Seine Fürstbischöflichen Gnaden, und verband damit die schon früher einmal vorgetragene Bitte um Bewilligung der ständigen Aufbewahrung des Allerheiligsten im Tabernakel der neuen Kapelle. Dem doppelten Ansuchen wurde durch Dekret vom 22. Mürz 1911 Z. 1245 stattgegeben und als Tag der Krönungsfeier das Fest Mariä Verkündigung, der 25. März 1911, anberaumt. Demgemäß fuhr am benannten Festtage um 7 Uhr früh der Hochwürdigste Oberhirt bei der Pforte des neuen Schulhauscs vor, wurde dort festlich empfangen und von da zur Kapelle geleitet. Beim Betreten des III. Stockwerkes begrüßte Hvchdenselben die Sodali» Kornelia Hromatka (3. Jhrg.) mit sinnvollen Worten unter Überreichung eines Prachtbuketts. Unter den weihevollen Klängen des Ecce, sacerdos magnus, gesungen vom Kirchensängerinnenchor des Institutes, bestehend aus 5 Schulschwestern und 40 Lehramtszöglingen, fand der Einzug in die festlich geschmückte Kapelle statt. In und außerhalb derselben hatten sich nebst den Bewohnerinnen des Hauses eingeladene Gäste eiugefllnden, darunter Herr Professor Fr. Spintre, Herr und Frau Ludwig, die Frauen Märy Hromatka und Marie Schneider, und als Vertreterin der I. Sektion die Frl. Marie Ganshofen und Helene Naunicher. In der Kapelle weihte der hvchwürdigste Offiziator nach Anlegung der heiligen Gewänder die beiden Kronen nach dem Ritus, der entlehnt und angepaßl war aus dem Odo, wie er bei der Übergabe der goldenen Kronen in Linz (1905) und Mariazell (1909) eingehalten worden ist. Bei der darauf unter entsprechender Assistenz zelebrierten heiligen Messe, während welcher das Allerheiligste konsekriert und in die Monstranz zum bleibenden Aufenthalt im Tabernakel der Anstaltskapellc eingesetzt wurde, brachte der obbenannte Sängerinnenchor herzerhebende Lieder zum Vortrag. Nach der Messe, und während vom Chor der Hymnus 0 gloriosa virginum gesungen wurde, setzte der Hochwürdigste Zelebrant dem Jesukindlein und seiner gebenedeiten Mutter die Kronen auf, bei der Krönung der Muttergottes-Statue die bedeutungsvollen Worte sprechend: Sicuti per manus nostras coronaris in terris, ita et a Christo gloria et honore coronari mereamur in coelis. Nach Absingung des Hymnus Ave Regina coelorum und einer Festorativn begab sich Hochderselbe auf die im Gange vor einer lieblichen Herz Jesu-Statue errichtete Tribüne und hielt eine der Feier entsprechende Ansprache. Unter Zugrundelegung der Bibelworte: Posuit diadema regni in capite eius fecitque eam regnare. Er setzte ihr die königliche Krone aufs Haupt und machte sie zur Mitherrscherin in seinem Ncidje (Estli. 2, 17): führte der Hochwürdigste Oberhirt etwa Nachstehendes aus. Das heutige wunderliebliche Fest der Verkündigung Mariens bleibt denkwürdig und unvergeßlich für die Kaiser Franz Joseph I. Jubiläums-Lehrerinnenbildungsanstalt, zumal aber für die hierorts bestehende Marianische Lehrerinnen-Kon-gregation und zwar besonders der zweiten Sektion. Die Marianische Lehrerinnen-Kongregation in Marburg wurde unter dem Titel der „Unbefleckten Empfängnis und der Hl. Jungfrau und Märtyrin Filumena" am 19. Mai 1904 von mir als Diözesanbischof errichtet. Ihre Aggregation in die Prima Primaria erfolgte am 31. Mai 1904. Das darüber erlassene Dekret wurde vom F. B. Lavanter Ordinariate beglaubigt und mit der Ausgestaltung der Kongregation P. Georg Da-xenbichler 8. J. aus Graz betraut. Die erste Aufnahme fand ani 25. August 1904 mit 10 Lehrerinnen-Kandidatinnen statt, und zwar unter dem Präses P. Josef Zen-Ruffinen 8. .1. aus Graz, da der erstgenannte Puter am 8. Juli 1904 selig im Herrn verschied. Die hierortige Marianische Kongregation blüht wie ein herrlicher Kirschbanm im Frühlinge. Die Zahl der Svdalinnen beträgt heute 192; darunter sind 124 Lehrerinnen und 68 Lehramtszöglinge. Letztere nun bilden seit dem 18. November 1909 die zweite Sektion der Genossenschaft. Neben den monatlichen Hauptversaminlungen in der Kongregationskirche der Schulschwestern finden für die zweite Sektion auch wöchentlich Andachtsübungen in dieser Kapelle Unserer lieben Frau vom Heiligsten Herzen statt. Die Marienstatue mit dem Jesukinde ist citte Arbeit der Gebrüder Bevetti aus Wien und modelliert nach der am 7. September 1875 vom Hl. Vater Pius IX. gutgeheißenen Darstellung. Sie wurde noch im alten Gebäude im Jahre 1908 geweiht und kostet 116 K. Die Weihe der Hauskapelle nahm ich am 6. Juli 1909 vor. Nun diese zweite Sektion, deren Einheit mit der Hauptkongregation durch den gegenwärtigen Präses P. Heinrich Heitger 8. J. aus Graz und durch die gemeinsame Oberpräsektin hergestellt wird, faßte bei ihrer Entstehung den löblichen Plan, die schöne Statue der Gottesmutter mit dem Jesukinde krönen zu lassen — aus überaus edlen Beweggründe» : Es soll das ein kleines Andenken an die Gründung der genannten Sektion sein; sodann möge die hehre Gottesmutter ihre mütterliche Hilfe und Fürsorge in besonderer Weise ihren Kindern während der Studienzeit namentlich aber zur Zeit der Reifeprüfung angedeihen lassen und ihnen Hort und Führerin durchs Leben bis zur Todesstunde sein. In dieser dreifachen gute» Meinung nun besorgten die Sodalinnen der zweiten Sektion die Marienkrone um den Betrag von 100 K. Eine von diesen opfersinnigen Sodalinnen Johanna 8arh aus Maria Rast erhielt schon, wie wir hoffen, aus der Hand ihrer himmlischen Mutter den verdienten Kiu-deslohn. Ihr Blick ruhte ja während ihrer Krankheit fortwährend auf einem Bilde der schmerzh. Mutter Gottes, das sie sich gegenüber ihrem Sterbebette hatte anbringen lassen. Und Maria Kajtna aus Trifail erwartet in ihrer Lungen-krankheit voll Vertrauen auf Gottes Gnade und Mariens Hilfe die Hinbernfung in die himmlische Heimat. Die Krone für das Jesukind widmeten (40 K) die Eltern der im Jänner 1910 schwer erkrankten Helene Ludwig aus Langenwang als Dank, als Votivgeschenk für die erlangte Wiedergenesung. Die beiden Kronen wurden vom Hierortige» Vergolder Franz Kager verfertigt. Sie sind aus Rotbronze-Metall getrieben und ziseliert, schwer vergoldet, teilweise versilbert und mit imitierten Kunstdiamanten weiß besetzt. Die Krone des Jesnkindes ist eine durchbrochene Kuppelkrone, nachgebildet der Krone des Prager-Jesukindcs, wo aus dem Stirnreifen, welcher mit 8 Stück imitierten Diamanten besetzt ist, stilisierte, gleichmäßig gestellte Akanthusblätter hervorwachsen, aus welchen 8 Stege oder Biegel (auch Rippen) sich in Knppelform vereinen, die die Kugel und das gleichschenklige, mit einem Knnststeinc in der Kreuzung der Balken geziertes Kreuzchen als Kronen-abschlnß tragen. Diele Krone — eine Kaiserkrone — trägt der König der Könige! Die Krone der Muttergottes ist ein Reifen- oder Z a ck e n k r o n e, nach oben sich erweiternd, und es liegt der Komposition der Gedanke zu Grunde, Maria sowohl als jungfräuliche Mutter als auch als Königin des Hl. Rosenkranzes zu ehren. Auf dem reich profilierten doppelbreiten Stirnreifen, der am unteren Teile mit 12 Rosenknospen-Guirlandc», unterbrochen von 12 imitierten Steinen, gefaßt auf Rosettchen, besetzt ist, erheben sich aus dem Reifen herauswachsend 6 Lilien mit je 2 Blättern, hinter diesen auf je zwei Kugeln die mit Steinen besetzten 6 stachligen Sterne. Zwischen den Lilien sind weiter 2 ineinander laufende Strebestützen, die auch 6 auf je 2 Kugeln befindliche und mit Steinen besetzte Sterne tragen. Zwischen den Lilien und den Strebestützen ranken sich 6 Rosen mit Blättern in Strauchform. Von Stern zu Stern sind 6 Stück große und 6 Stück kleinere Schnüre aus Kunstperlen angebracht, im Halbkreis herumlaufend. Im Inneren befindet sich ein eingebogener Reis, der in der Mitte einen Stift behufs Befestigung an das Haupt der Statue trägt. Mit diesen schönen und künstlerisch ausgeführten Kronen krönte ich das Haupt des göttlichen Jesnkindes und das Haupt seiner göttlichen Mutter. Da gedachte ich der anfangs zitierten Schriftstclle im Buche Esther 2, 17. Unter den weiblichen Lichtgestalten der vorchristlichen Zeit ragt eine Frauengestalt hervor, deren Namen in einem eigenen Buche der hl. Schrift verewigt ist, es ist die alttestamentliche Esther, oder ursprünglich geheißen Edissa (Stern). Sie war eine Doppelwaise und schmachtete mit ihrem Oheim und dem israelitischen Volke in der babylonischen Gefangenschaft, bis sie vom persischen Groß« könig Assuerus ob ihrer geistigen und körperlichen Schönheit zur Gemahlin erkoren wurde. Als gekrönte Königin ist sie Fürbitten», ist sie Retterin ihres eigenen Volkes geworden. Und eben das ist ihr noch größeres Rnhmesverdienst. Die alttestamentliche Esther ist nur ein schwaches aber treffliches Vorbild der Esther des neuen Bundes der Königin der Jungfrauen — Maria. In Maria ist die Jungfräulichkeit zu mehr als königlichen Ehren gelangt und sie übt eine wahrhaft königliche Schutzmacht zugunsten der jungfräulichen Seelen — das bedeutet die Krone ans ihrem Haupte. Am heutigen Feste empfing Maria, die nachbildliche Esther, vom Könige der Könige die Glorienkrone, das Diadem drr höchsten Würde, Macht und Herrlichkeit, für ihre geistige Schönheit, für ihre vollkommene Jungfräulichkeit: die Erhöhung zur Muttergotteswürde, der höchsten, zu der ein Geschöpf er» hoben werden konnte. Hier bewahrheitete sich das Spruchwort: ^ o r die Reinheit desHerzenslieb hat, wirb den ®onig zum Freunde haben. (Prov. 22, 11). Ja, die wugfränliche Unversehrtheit ist eine wahre Krone der ® h r e. Und Maria schätzte die Lilien krone ihres Heraus mehr als jede Größe und sei es auch die Größe der ^ottesgebärerin. Und deshalb verdiente sie die leibhaftige Butter des göttlichen Königs selbst zu werden. So ist 111 Maria die Jungfräulichkeit selbst zu mehr als königlichen ^hren gelangt. Christliche Sodalinnen! Erfüllt es euch nicht mit der in« Allsten Freude, die Jungfrau der Jungfrauen so außerordent-,'ch verherrlicht zu sehen, die ruhmwürdigste Esther mit be-wndcrem Vorrechte eure engverbündete Königin nennen zu ürfen? So bewahrt denn die unschätzbare Perle der ninfei « °fen Reinheit, die der Himmel mit dem höchsten Preise be-y, mit der süßesten und seligsten Krönung im himmlischen "wiche! Und wenn ihr so gesinnt seid und bleibt, dann seid ’hr selbst eine Krone der Ehre für Maria, bildet soden Hofstaat derselben und nehmet an erster Stelle teil an dem Hunnielssegen ihrer königlichen Schutz macht. Gedenke, o Tochter, der Tage deiner Niedrigkeit und ^herzige es wohl, daß du nach Gottes Willen deswegen zum öuigtum gelangt bist, um deinem und seinem Volke zur Zeit der Not behilflich zu sein — so sprach Mardochäus, 'à'rlicher Oheim, zu seiner Nichte, der Königin des persischen oltreiches ! Und die gekrönte Pflegetochter leistete Folge dieser eindringlichen Mahnung. Sie fastete und betete ; und mit Gottes Hilfe gelang es ihr, nicht bloß den schon ergangenen Mordbefehl gegen ihre Volksgenossen unwirksam zu machen, sondern auch über die höllische Bosheit ihrer Feinde das verdiente Strafgericht herbeizuführen. Ganz dasselbe, mir im höheren Sinne, läßt auch Maria, die beglücktere Esther, sich angelegen sein. Durch ihre Großmacht verschafft sie uns siegreiche Macht über unsere Seelenfeinde und erlangt uns Rettung aus allen Gefahren des Lebens. Nun aber hat niemand mit mehr Feinden zu tun als die Lilientugcnd der Jungfräulichkeit, der Herzensunschuld. Es ist die angeborene und ange-erbte Sinnlichkeit und Neigung zum Bösen. Es ist die Welt mit ihren Reizen und Lockungen. Es ist der Fürst der Finsternis, der wie ein brüllender Löwe umherzieht, um Beute um Beute zu verschlingen. Gegen diese Gegner schützt die Königin der Jungfrauen, erweist sich als mächtige Patronin, so daß keine Macht der Welt, keine Gewalt der Hölle und keine Kraft des Fleisches die keusche Seele zu überwinden vermag. Verehret also Maria ihr lieben Schulkinder, wie sie sie verehrt haben ein Heinrich Suso, Herman Joseph, die heilige Magd Zita, Johanna d'Arc und St. Elisabeth, und Maria ist euer! Die Verehrung Mariens ist so alt wie die Kirche: \ der Erzengel Gabriel grüßte sie, die heil. Elisabeth pries sie als die Mutter des Herrn, die Hirten und die hl. Dreikönige bezeugten ihr ihre Huldigung, desgleichen Simeon und Anna im Tempel, die Hvchzeitsgäste in Cana und die heil. Frauen. Die Apostel, in deren Mitte sie weilte und betete, nahmen in das Credo die Worte ans: Geboren aus Maria der Jungfrau. Also ist die Verehrung Mariä vorapostolisch, apostolisch. So erneuert denn, liebe Kongregationistinnen, heute den Bund, den ihr bei der Aufnahme in die Kongregation mit eurer glorreichen Patronin, eurer besten Führerin und Schützerin geschlossen habt, und haltet ihn unverbrüchlich fest. Heiligt euch selbst und heiligt andere. Das ist ja der Zweck der Mariaiiischen Kongregation! In diesem Sinne nehme ich den Blumenstrauß, den ich beim Betreten dieser Unterrichts- und Erziehungsanstalt heute erhalten habe, fasse alle die hier ausgestellten Blumen und Rosen — diese Kinder des anbrechenden Frühlings — Sträuße und Kränze und flechte sie mit allen unseren guten Entschlüssen und Vorsätzen als Ehren -kranz ineinander und lege ihn zu den Füßen der Wunderblume, „Unserer lieben gekrönten Frau vom Heiligsten Herzen Jesu" mit den Bittworten: Maria, du mächtige Herrin über das Herz Jesu, du Liebe unserer Herzen, erbitte uns die die Gnade der Gnaden, daß wir sittenrein und fromm leben und selig sterben und so die Krone der ewigen Glorie empfangen! Amen und so geschehe es! Nach der Ansprache wurde gegen halb 10 Uhr die im« j vergeßliche Feier mit dem Dankhymnus Te Deum laudamus I und mit dem sakramentalen Segen geschlossen. Beim Abschiede sprach die Aspirantin der Marianischen Kongregation, Leopoldine Schmidt (2. Jhrg.), ein herzliches Dankwort an Seine Exzellenz. Den hiebei empfangenen Blumenstrauß spendete der hochmürdigste Oberhirt dem eucharisti-schen König, der von da an im Tabernakel der Anstaltskapelle thronen wird. Sv. misijon pri sv. Janžu na Dravskem polju. — Po poročilu kn. šk. župnijskega urada sv. Janža na Dravskem polju z dne 18. marca 1911, štev. 63, se je vršil tamkaj od dne 5. do dne 12. marea 1911 sv. misijon, katerega so vodili čč. gg. misijonarji od sv. Jožefa pri Celju Prane Kitak, Vincencij Krivec in Frane Birk. Ugodno vreme in primeren čas sta pospeševala pobožnost skozi celi teden, da se je mogla vršiti z največjo gorečnostjo ter končati s prelepim uspehom. Sv. misijon v Vitanju. — Kakor je semkaj poročal kn. šk.Jžupnijski urad v .Vitanju z dopisom z dne 20. marca 1911,1 štev. 181, se je vršil tamkaj v cerkvi Matere božje na*„Hribrcu“ od dne 5. do dne 12. marca 1911 sv. misijon in sicer pod vodstvom čč. oo. kapucinov provincijala Donata Zupančič, gvardijana Ladislava Hazemali, vikarja Karola Kemperle, Hugolina Rak iz Celja in Benedikta Čirič iz Lipnice. Pobožnost je bila nad vse slovesna in izpodbudna. Cerkev je bila pri vseh pridigah in naukih natlačeno polna. Nereda ni bilo niti najmanjšega. Pač pa so bili vsi farani neizrečno veseli, srečni in polni navdušenja do nad vse pridnih gg. misijonarjev. Pri celem sv. misijonu je izpovedoval pridno skomarski župnik in tako podpiral z delom obložene misijonarje. Sv. obhajil je bilo 3600, ogromno število, med tem, ko jih je bilo pri sv. misijonu 1. 1905. le 2500. Nad vse slovesna in veličastna pa je bila procesija z Najsvetejšim v nedeljo dne 12. marca popoldne po sklepni pridigi. Udeležencev je bilo nad 4000. Bogu in Devici Mariji v čast, vitanjskim župljanom pa v večno in večje zveličanje naj bo ta sv. misijon ! Preč. gg. misijonarjem pa naj ljubi Bog povrne, kar so v Vitanju k njegovi časti storili ! Bog plačaj tisočerno ! 53. Slovstvo. Marijin otrok. Vodilo za ude Marijine družbe. Tako je naslovljena knjižica, ki jo je v drugem natisu priredil in založil P. La v rene ij Göppel Ord. Cist. v Zatičini na Kranjskem. Za večno in časno srečo krščanske mladine, ki se prišteva k izvoljeni četi Marijinih otrok, vneti gospod je spisal knjižico, da jej kaže pot k Mariji in po Mariji k Jezusu. „Vodilo“, ki je obenem tudi molitvenik, šteje 264 strani ter ima poleg predgovora dva dela : pouk in molitve. Ker se tudi v Lavantinski škofiji veselo razširja Marijina družba tako, da lahko rečemo, da že ni skorej župnije, v kateri bi ne bila vpeljana Marijina družba, zato bodi „Marijin otrok“ vsem čč. dušnim pastirjem pa tudi članom Marijinih družb v nakup toplo priporočen. Knjiga, ki jo je tiskal J. Krajec nasled. v Rudolfovem, se dobiva tudi v Tiskarni sv. Cirila v Mariboru za ceno 2 K. 54. Dihesail-Uachrichten. Investiert wurde Herr Andreas Bračič, Pfarrer zu St. Oswald im Drauwalde, auf die Pfarre St. Jakob in Lembach. Bestellt wurde Herr Friedrich Volčič, Pfarrer zur Hl. Maria in Frescn, als Mitprovisor der Pfarre St. Oswald im Drauwalde. Übersetzt wurde Herr Johann 11c, Kaplan zu St. Paul bei Pragwald, in gleicher Eigenschaft nach Maria Rast. Gestorben sind: P. Bernardus Vovk, Jubelpriester, pens. k. k. Gpmnasialdirektor, Senior Provinciae, im Franziskanerkloster in Rann am 8. März im 87., Herr Johann Horjak, Defizientpriester zu St. Ruprecht ob Tnffer, im Spital der Barmherzigen Brüder in Graz, am 14. Marz im 44. und Herr Alois Kos, pensionierter Pfarrer von St. Martin im Rasentale, ebendort am 2. April im 71. Lebensjahre. Unbesetzt ist geblieben der Kaplanspostcn zu St. Paul bei Pragwald. F. B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 10. April 1911. Fürstbischof. St <£ijiifluil»Wuchbnut«rfl, Marburg.