£ed)Jli?r in fmlmd). üeröfcntlidjt am Sdjfufle Öes Sdjufjaljres 1858. Äff’1' ks Sd)tiljfll)rc5 erfolg mit 31. Jitli nad) einem unt 8 llljr in ber Domkirdjc abgc^alteneit H« it h n utte bnvdb bic barauf um 9 Uf)t im Saale ber bürgerlichen @cl)ie£(Wtte »or ftd) 0el>enb feicrfirijp ^rftmicmierfOctfung, rooju a 11 c P. T. gerren llorflcfc^tcn, (ültcrtt, (Dünner uitb ircunöc birfer ^nßalt ergeben ft et it labet tcr proöif. Sireftor Mieitael Peternel. tnöbefonbere ftcalfdinU nnli gcuirrlilidjfs fcbcn. ffetd^ wie bte Sonnenftrahlen bie (Srbe erleitchtenb unb erwdrmenb tägltd) »om 2lufgange gegen beit 9Jiebergang umfließen, fo umwanbern fdjott jurn wicberholtcn ÜJiale ©efittung, ißilbung unb SBiffcnfchafteit biefelbe in gleicher ^tcfjtung. 2lber bie Sauer ifyreö ilmjugeö wirb nict)t nach Sagen auch nicht nach fahren, fonbern nach 3at>rf>unbcrten unb fogar nach 3af)rtaufenben gemcffcn. Sie erften hoffen Stufen ber ältefleit 3i»ififa5ion unb ^Öiffenfchaft fTnb n?of>f unfireittg im fernjien Driente ju fitzen; aber bie 3cit wann, unb bie 2Bege, auf meieren biefelbe juerft in bie Umgebungen unfereč 2Selttf)etleö unb in biefen felbfl etnjog, »»erben n>of)I noch lange, wenn nicht für immer, in tiefeö Sunfel gehüllt bletben. Siefen nadjjuforfdjen tft auch nirf>t unferc älbficht, fonbern nur einen SSIicf in jene Slbfcfmitte ber SScrgangcnheit ju werfen, in beiten unferc gegenwärtige SSilbung, inSbefonbere bie Silbung unb ©ejtttung ber fogenannten 9?a()rfiänbe ber gegenwärtigen 33e»ölfermtg, ihre erfien Anfänge unb ihre weitere SScröoUfommitung ju fuchen hat- 93ei bett gioiliflrten SSölfcrit beš 21ftertf)umž war, obwohl bie be»orjugten Älaffen berfelbcn eilte ihren 3citöcrbältniffcn cntfprcchcnbc mitunter f)cf)e SStlbung unb SBijfcnfdiaft befaffett, für bte unteren Schichten in ersiefyltcfjer unb wiffenfchaftlicher 9¥ücfftc^t wenig ober faft gar feine SSorforge getroffen; benn eö fehlte baö ijauptmottö ju einem folgen Slnfireben, nämlich jeneš beš Strebend nach einer religiöösfittltchen 3Ser»ollfommnung- Sei iljren auö ben wtberfprechenblien 5>?ä[)rd)ctt entjlanbenen potytfyeijlifcfcen Dteligionen fomtte jTch jeber nach 33elteben eine eigene @lauben6* unb Sittenlehre btlben, wenn er nur bte, auf feine t)öt>erc Sßeltorbmtng hajlrten, aber bod) mit eiferncr Strenge gef)anbbabten, Staatšgefege befolgte. 2lucJ> waren bie unteren SSolfeflaffeit, großen Xfycifö au6 Sflaseu beflehenb, nur alö Wittel jur ©rreichung ber eben jebeömal »orgehabten Staatöjwccfe betrachtet unb ftanben inbiöibuell mehr alö Singe alš aber alö $)erfoncn fafl ganj außer Seadbfung ba, fo baß eö ben ?enfern beö ©emcinbewefenö me()r taugte, jte in Uitwiffenbeit ju erhalten, alö aber ihre getiiige Sluöbtlbuttg 51t beförbern; unb fo flanbeit bie fyöc^flc Sioilifajton mit ber fraffeften Unwiffenheit neben einanber. Grine Jluönafyme hietton fommt bloö beim jübifchen Sßolfe »or, wo auf ©runblage ber wahren (ürrfenntniß bež Scfwpferö aKer Singe auch bie ©efc^öpfc nad) ihrem wahren ittnern 2Bertt)e betrachtet würben, wo fomit auch bie SKenfd;enwürbe unb il)rc Sejiehung jum Sdjöpfer »om wahren, »ont religibösflttlichen Stanbpunfte betrad;tet würbe. 3war beftanb auch l)ter bte Sfla»erei, aber baö ©efe§ ©otteö fchüfctc auch ben Sfla»ett in feinen alč 9Jienfch »on @ott erhaltenen Rechten. £ier war ber £empel nicht bloö ber ÜJJittelpunft ber formellen ©ottcöüerehrung, fonbern auch ber Samnielpla§ ber SBiffenfchaft, bie Schule für ©elchrtc unb Ungelchrtc, »ott if>m attö würben bie ©Jjnagogen alö SSoIföfchuIeit im »ollen Sinne beö SBorteö befelpt, geleitet, in ber ®rtf)ei(ung bež Unterrichteö an baö Sßolf beaufffchtiget, unb 3af)rf?uttberte lang in ber Grinigfeit ber reinen ^et>re unb Sitte erhalten, währenb 1 * A bet anbcrn SRajioncn, fetbft bet ber fcharffinnigften ©elebrfamfeit einzelner, baö 25oIf ttt bem ftnnfofeflert pohjtffeijlifdjcit Slbcrglaubeit imb in bcr jugcllofcftcn Unfittlichfeit eerfunfen blteb. 2Baö baö mofaifche ©cfcfe jur fittlichcn unb iitteffeftueffcn Vcreblung bcr eliten S^ajton begonnen, baö fottte baö ßf)riftcntt)um burch bic ÜJiacht beö Untcrrichteö an ben übrigen ttoffcitbcn. Vor alten mußte burd) richtige 9JcligionöbcgrifFc bcr ©runb gefegt, bann aber auch burd; geeignete Sinwirfuitg auf bic materiellen Vcrl)ältniffe ber 2Bcg junt wahren ©liicfc alter SBötfcr angebabnt werben. 2IIö einjtgeö unb ftchcrcö ÜJIittcl jur Erreichung biefeö ßroccfcö würbe bcr burch bic Äirche unb Schute in barmoitifchcr 3Bcdjfelfcitigfcit ju crtt)ci(cnbc Unterricht fction frühjeitig ganj richtig erfannt. Sicfcö anftrebenb, waren fcboit im »ierten unb fünften 3al)rt)uubcrtc c^rifltidbe ©chulcn befonberö in ben jaf)lrcicbcn Äleflcrn über Slegpptcn, Stalicit biö nach ©affien einer*, unb anbererfeitö bič nacb Werften febr verbreitet, in benen nid^t nur priefter, fonbcrit aud> £atcn Unterriebt erhielten, unb £ieronimuö unb 3ol)anncö Sbnjfoftontuö forberten (Tc auf, befonberö auch Saicn »on bcr frühefteit Sugcnb an in affen für Seit unb Ewigfeit nothwenbigen ÄcnntmiTcn, 51t untcrrichtcn. 3m Slbcnblanbc würbe bic Errichtung beö 23cncbiftincrorbcnö ju Slnfaitg 6.Sabrbunbcrtcö »011t befonberö gcbcil)Iicbeit Einflufie für bic Verbreitung bcr Silbung unter affcit Volföflajfcn bureb Untcrrid)t in geiftigeu unb seitlichen Vcbürfniffcit; benn bie 23rübcr biefeö Drbcnö brangcit in bic 001t rol)cit Vblfcrit bewol)ntcu Üöälbcr unb Einöbcit ©afficitö, 23rittaiticuö unb ©crmanicitö, in bcr einen £>anb baö E»angclium jur Erlcudjtung beö ©eifleö, in bcr anbcrn bie Slcfermcrfjcugc jur Sichtung bcr ffiälbcr unb Urbarmachung bcr gelber tragenb, überall iit ihren Ä'loficrn ©chulett crrid;tcnb, Kultur unb 2ßot)l|tanb »erbreitenb. 3*»ar batten bic glutl)cn ber Vblfcrwanbcruitg auf bent Äotiitcntc Ettropa’ö bic meinen früher cntjtanbcncit ©dmlanftaltcn ju ©runbe gertebtet; aber baö »om SOiccrc umfchlofTcnc 33rittanien crrcicbtc btefe Völfcrftrbmmung nicht, waö für Die naebberige @hrifiiamfirung befonberö baö itorbmcfllicbe Dcutfcblanb »ont wofjtt^ätigflen Etnfluffe war; bcittt eben iit Englanb batten bic Senebiftincr bureb ihren Srbenöbrubcr Sluguftinuö, 1. Erjbifdjof »on ßanterberg, unterbeffen bei ben Slngclfachfcit baö ßljriftentbum neu begrünbet, 3al)lrcic^c £chrau(talteit errichtet, in bcneit außer beit Schreit beö ßljriftcntbuincö aud; bürgerliche Äüitftc unb SBijTenfdmftcn alö D?cchncit, ©comctric, ©efang gelehrt würben. Von bort auö ging ber 2lpoftcl bcr $eutfd;cn, bcr beil. Sonifastuö, bcr 0011t 3al)re 71(3 biö 753 bureb Untcrndjt, Errichtung »on Älöficrn, Viöthümcru unb inöbefonbere »01t Älofter* unb Somfchulcit fo fegcnörcich unb jtac^ljaltig in Scutfchlanb wirftc, unb beit ©ruitb ju beit fpäter berühmt geworbenen Somfchulen »on gulba, SJiainj, Äöln uitb £ricr legte. 2lffcö biöbcr für bie SSoIföbilbung ©cfchcbcne würbe obuc befonbere Unterftüfpung weltlicher ©efe^c bloö bureb bett Eifer ber ©laubenöprebiger unb burch bte unermübete Xbätigfeit ber Älöfter »ollbracht. @rfl im Sabre 787 erließ Äarl bcr ©rojje, bcr fleh bie Verbreitung bcr Solföbilbung in feinem febr auögcbebntcn Reiche bcfoitbcrö angelegen fein ließ, bie Scrorbnuitg, baß in allen Somfiiften unb Slbteien, wo noch feine ©chulen waren, folchc errichtet werben foffcit, unb untcrjtüßte btefe Slnorbnungcn burch fein cigciteö 23cifpicl, inbciit er bte gclcl)rtcftcit 5)fänncr au feinen ipof berief, um fo einen ÜJiittclpunft für bic Verbreitung bcr ffiifjcnfcbaftcn ju bcgrünbcit. Sicfe ©chulcit waren nicht nur jur 53ilbuitg won ©eiftlichen bejlimmt, fonbcrit auch ffieltlicheu jugäitgig. ©ic be(ianben gewöhnlich auö jwei Slbftufuitgcn, iit beren crftcrcr Dicligioit, Sefeit, ©4’rc*tcl1^ 9icchncn unb ©efang, in bcr l>öl)crcn aber ©rammatif, Oicbcfunft, ©eometrie, Sljiroitomie unb OJJujTf gelehrt würben; für @ci|tlid;e bilbetc bic SKjcologie ben Slbfchluß. — Slbcr unter beit 9Jachfolgcrn Äarlö fanfen wegen ben vielfältigen Äricgcu biefe ^chranilalten biö junt cilftcn 3al)rhunbcrtc, ohne jcboch ganj 511 untergeben. ffiabreitb in Europa befonberö bic Äirche burch «flojlcr* unb ■Domfd;ulen an ber SSoIföbilbung, wenn auch langfamen bod> auöbauernbcit ©djritteö arbeitete, tauchte iit ben 3Bü(tcit SIrabicitö ein erobernbeö Volf auf, wclcbcö wie ein 231ü5ftral)l Slflcn, Diorbafrifa unb ©tibcuropa biö nach ©pnntett burdjfubr, unb mit gtucr unb ©ehwert alle btöberige Äultur 51t »cntid;ten brobte; cnbltch aber eine neue in jTch felbfi: begrünbete, wc(d;c um bic sDJittc beö ächittcu 3abrbunbcrtcö, befonberö waö mathematifchc unb naturwtjjcns fchaftlichc Äenntniffc anbetrifft, fel>r hoch ftanb, unb wie burch Sufall bent übrigen Europa plötzlich befannt rourbe Ein ‘’Diöuch auö bem Äloftcr Slurilaf im fübltchen graiifrcich war nämlich liach Spanien geraden, tfubtrte bie »on ben Arabern befonberö gepflegten 2Biffenfd?aften SKatljematif, 5tflronomte unb Gjfyemte, lernte bort bie jegt bei allen gebilbeten Sßölfern gebräuchliche arabtfche Btffcnt, bie bequeme 2lrt (Te anju* fc^retben unb mit ifjnen ju red;ncn, femten, unb »erbreitet fTc jum größten ©cbcifyctt ber 9Jritf)mctif im übrigen @uropa. Senn eben btcfcö 3iffern(t(lem mar ber ©c^fii^el ju ber neuen ©eftalt ber Slritbmettf unb ju ber je^tgen fchminbelerregenben jjöfye ber matf)ematifchett SBiftenfchaften, ber ©runblage allež binbigen Senfettö unb beš rajionellen ©tubüimö ber SJaturmiffenfcfjaften. Rechnungen, bie früher bet ben unprafttfchen Btffcrjcichcit ber (Snežen unb Dtomer einen ©elel)rteit langež Jfopfbredicn machten, »ollfüfyrt je£t etn jel)n* jähriger Ättabe fpielenb itt ber fürjeften Seit. 9Jian ftaunte über feine »on ben bišljer für ungebilbet gegoltenen Slrabcrtt mitgebrachten Äenntniffe. @r würbe ©rjietjer Äaiferö SDtto III., SBorftetjer ber Tiom> fchule ju Rl)ctm6, bie er balb ju einer btčfjer nicht ba gcmefenen S31ütt)e fyob. (žrr murbe nad; einanber @rjbifd;of »on 9il)cimö, 9ia»ena unb 999 ^abfi. SSott btefer 3cit ait manberten burd> mehrere Safyrfiunberte SBtfjbcgtcrtge nach Spanien, unt bort ?0?atf)cmatif unb SJaturnnflenfdjaftcn ju ftubtreit, fTe fobann im übrigen @uropa ju lel)reit, unb fte auf biefe SIrt nad) unb nach in baö gemötynliche ©efc^äftölebeit herunter ju »crpflanjett. Um biefe Seit fingen bie nteifi auö Dom* unb Älofierfchulen fyerttorgegangcncit Uniserfttäten ju Bologna, ^)ariö uttbDrforb berühmt ju werben; jene ju ©alermo in Unteritalien galt fpejtell aß mebeji* ntfdje unb naturmifienfchaftliche ?ef)ranftalt, mäfyrenb Bologna burd) Dtec^tžfunbe unb ^ariš burc^ Sfyeologie hersorlcuchtcten. Sie UniöerjTtäten aber brücfteit baö biö^erige 2ltifet)en.ber £ont* unb Äloilerfdjitlen f)erab, weif bie in biefen biöfjer »orgetragenen gäc^er beit Bebürfniffen ber Bcitlnicht mefjr genügten. Unglaubliche SNaffen ©tubirenber brängteu ftch an ben Uniecrjttdten jufammen, melcbe, obmofyl faft autonom ba fletjenb, boch im engen SSerbanbe mit ber $ird>e blieben, tiefer 3ubrang »eranlafjte in ber $;otge bie Qrrrtchtung neuer Uuiöerfttätcit in allen ©egeuben Suropaö, j. 33. jener ju Dlorn 1303, ju ^)rag 1348, ber älteffen in Seutfchlanb, ju Sßten 1365. Sott nun an entjtanben Uni»erfitätcn felbfi in unbebeutenben Stabten, »oit betten aber mehrere faum biefen ?iamen »erbienten, ftch aber boch hoch über ben bisherigen Älofier* faulen bauten, unb e$ unter if)rcr 2öürbe hielten, fT4> mit ber Bilbung ber untern SBolföftaffen ju befaffen, fottbcrit fid) nur in tt)eoretifchen ©pifeftnbigfeiten unb bialefttfdjen Bänfereien ju ergeben gefielen, mobei bie 2ßiffenfchaft nidjtö gemattn, bie Bolfžbilbung tm allgemeinen aber empftnblidjeit ©chaben liet. 2llö fleh biefe fetale @elef)rfamfeit eben fehr breit ju machen anftng, trat einüJJann mit allfettig reeller ttttb formeller SBiffcnfchaft auögerüftet bagegen auf. mar 3?oger Baco (Bachon). ©eboren 1214 ju3ld>e(fer in Grttglanb, ftubirte er ju Drforb unb ^3ariö, wo er Softor ber Geologie mürbe. £rat, um ffc^ ungef)inbert ben 2öifienfd)aftctt lütbmett ju föntten, tm 3at)rel240 in ben granjiöfancrfSDrbcn, lefyrtc an ber Unicerfltdt ju Drforb, erregte burdj feine grüttbli^en Äeitntniffc nic^t nur ber lateinifd)en, grtec^ifdjcn, ^ebräifc^en unb arabifd)cn Sprache, fonbcrit auc^ ber 9!)?atl)cmattf, gijtf, Sljlronontie unb S()cmie, mie »or il)m in ^ranfreict) ©erbert, I)icr großeö Sluffe^en, unb mürbe balb meit unb breit befannt. @r ^atte ben ©runbfag, SilTeö, »aö er irgenbmo gelefen fyat, auc^ felbfi ju »erfu^en, um fo burd) eigene ©al)rnel)mung bte 9{icf)tigfeit beöfelben ju erproben, unb machte auf biefem 2ßege met)re neue Srftnbnngen, j. S. bie 33renn* unb SSergro^erungžglafer; bcmerfte fc^on bie Uuridittgfett beö jultanifc^ett ÄalenberS unb fdjlug eine SSerbefferung beöfelben »or. -Dežmegcn mürbe er aKgcmetit ber munberbare £ef)rer (Doctor mirabilis) genannt. @r mar jmar im allgcmciitcit ber bantaligen ariftotalifcf>jfdjolafiifd)en 5^üf°Pe jugetban, erfannte aber auc^ genau bie in bicfclbe cingcbruttgenen ÜKängel, uitb bie ®efäl)r[id)fctt ber biö inč Äletnjle gef)ettbcn fpigftnbtgen ©rübeleien berfelben bei bem großen SOJangel am reellen äBtffen ber SKe^rjabl ber fogenannten ©elebrten feiner 3eit* brang entfditcbcn auf eine allfettig tjarmontfc^c Silbung beö ©eifteö, burd) ©tubium »on ©praßen, ©efc^idjte, S5?atf)cmattf unb inöbefonbere auf eine bur$ forgfältige Beobachtung unb gorfc^ung ju ermerbenbeÄenittuiß ber 9catur unb ber in il)r obmaltenben ©efefce, meil nur auf biefer ©runblage ein richtiges fpefulatiöeö Denfen unb $orfd>en ermöglichet mirb. Slber fein, bie bamaltge 3^it meit überragenbeö Talent unb 3Biffen, fottnten feine befd;räitfteit ©egttcr eben fo meutg mte feine Grrperimcnte begreifen unb »erjie^en; befchulbtgten il>n bež SSunbeö mit ben Mächten ber^infterniß unb »erboten it)nt an ber Unt»erftfät meiter ju lehren, ©eilte ^reimut^igfett unb fein fc&arfer Xabel »on Uebelftänben, mo er fte immer bemerfte, gogen ihm alö vermeintlichen Sauberer eine jehnjahrige flrenge Älofterhaft 31t, bie er aber 51t »eitern ©tubien benüfcte, unb auö ber ihn nur baö Slnfcben feinet chtnaligcn SDrbcnčmitbrubcrž bež spabffcč Diiflauö IV. gu befreien vermochte. (ürr mar für feine Seit ein nicht verftanbeneč SDrnfcf, unb eine SBcisfagung für bie Dichtung, »eiche bic ®iffenfcbaften in beit nacbfolgenbcit 3abrhunbcrtcn, 51t nehmen hatten. — ©Icichgcitig unb in glcicbcr praftifdier Dichtung mit ®aco »irftc in deutfchlanb Sllbcrt von Sollfiebt, gemöhulid) Albertus Magnus genannt, ein Somtntfaner^Drbenčpriefier, meiner, nachbetn er an mehreren jjochfchulen unter anbern auch 31t 'Partö mit großem (Srfolgc gelchret hat, im 3al)r 1260 Sifcfjcf gu Dcgcnöburg murbc; fldi aber fchon nad) 5 Jahren lieber uadj .ftöln in etn Älojlcr jurücf jpg, um ungehinbert beit ®iffeufdjaften leben 511 fönnen, »0 er 1280 ftarb. @r mar ber größte ©clebrtc feiner Seit, bcfonbcrš in ber üheologie, feine £ieblingöbefchäftigung, befonberö iit feinem Sllter, aber maren bic DaturaifTenfcbafteit, morin er auch bebeutenbe (Sntbccfiutgeu machte. Slbcr auch tf)11 fonnte nur fein fanfter, anfprttcblofer unb tu jeber SSegielfung ebler Sharafter vor Slnfeinbuttgen fchülpcit; beitn in btefer Seit ber Unfcnntniß ber SJiaturfrdfte unb ber vom ©ebopfer vorauf beftimmteit ©efefce, nach beneit fte »trfen, mahnte man allgemein, baß jeber, ber »aö biöhiit ünbcfamttcö entbeefte unb aitöführte, biefeö nur mit Beihilfe ber Wachte ber Jinftcrniß vollbringen föttite. die Urfachc bavon mar aber, »eil bic bamaligeu ©clchrteit »ont ^achc fleh mcift nur mit bialcftifchcn ©rübclcicn unb fpi|ftitbigcn (irrflärungen ber ©driften ihrer Vorgänger bcfchäftigtcn, unb cš unter ihrer äßiirbc hielten, ^orfcbmtgcu unb Beobachtungen berSfatur felbft anguftellen. diejenigen aber, bic fldj in beit Sfaturroiffenfdjafteit »erfueben moKten, mußten ftch au bic Qrntbccfungen ber Slrabcr halten, ma$ aber fduMt bcčrocgeit vcrbächtig unb gefährlich crfcbicit, »eil bie 2lrabcr Wul)amebaner maren. Sind) gab bie von bett 3lra6erit nach Europa übcrbrachtc Shcmie, »cldjc unter beit tarnen Sllchcntie, febmarge Äunft ober ©elbmacheret biö 511m Beginne bcö 16. Sahrhuitbcrtcö Europa gcfpcnfteitartig burchgog, jur Vcrbächtiguitg bež ©tubiumö ber Daturmiffen# fchafteu viel Veranlagung. denn biefe murbc thcilö nur im ©eheimeit betrieben, thcilš aber von Betrügern gebraucht, um leichtgläubigen feilten ©clb abjubeuten, unter bem Vergeben, (1c bafür bic Ji'ititft 51t lehren, gemeine OJJctallc in ©olb 511 »erwonbcln, moburd; nicht nur Uitgebilbetc, fonbcrit auch ©clebrtc oft irre geführt, unb fclbfi Dicgentcit betbort mürben, meöroegett man 5llle, bic fleh mit naturmiffcufdiaftlidjen ©tubien, mcitit auch in ber betfen SlbfTdit hcfchäftigteu, nur mit Mißtrauen mentt nicht gar mit Slbfdiett betrachtete unb bebaubette. Sei allem biefen Unmefcit haben aber bic Sllchcmiftcit jeboeb »tele für bic ©emerbe unb Äüufte nüliltdic Sntbccfungen 511 £agc geförbert unb ben 5öcg gur »iffcnfcbaftlicbcn (Jhcmic, biefer michtigfrcn ©runblage ber jefeigen Slrjncifttnbe unb faft ber meifien Onbuftricgmcige, angebahut. 2lud) bic bisher noch nicht ermittelte (£tttbecfung beö ©ducßpttlvcrö ift »ahrfdjcinlich baö (Srgcbitiß aldjcntiftifcbcr Verfuche. daß bic @inmiifung ber (Schulen auf bic uugclehrtcn ©cbiditcit bcö Helfet nodi nicht fo benterfbar mürbe, mtc man cö bei ber fdjon bebeutenben Verbreitung bcrfelbeit hätte ermarten follen, rührte aber baher, »eil fich bic ©ditilc in einer über bent gemeinen Solfc 31t erhabenen ©färc bünftc, noch mehr aber baher, meil cž an einen fduiellcit unb leichten SSerbinbungömittcl jmifchen Schule unb Solfc fehlte. Diefeö j>i!ibcrnip 31t befeittgen, mar eö ber großen Grntbccfung ©uttenhergö für bic Witte bcö 15. 3ahr? huitberteö Vorbehalten. 2>ic ^nebbrueferfunft, biefe nnditigftc aller Qrntbctfungcn in ber Jtulturgcfdiichtc, ift c^, »eiche beit ©elchrtcn von feiner erhabenen Jfathcber in bie SSolfčfchnle, in bic SBcrfftättc bcö^attb; »erferö, in bic j)ütte bež Vanbmamtcč herunter führt, ©ie hat bic ©d^ranfen ber 3etf unb bež ^aumc^ auf ein geringflcö ?D?aß gurücfgcfübrt. @iit ©ebanfe in irgenb einen ÜBinfel ber @rbc auegcfprochcn, burebfliegt taufenbfach vervielfältiget btcfelbc in allen Dichtungen. 3»ar gaben bie 2lrbeitcn ber bamaligen ©elchrten bem eigentlichen SSolfe noch mcitig reelle 'Ji'ahrnng, ba fte (Ich früher mcift mit fcholailifcheit 2Bort^ unb Segriffgrübelcien, feit bent 2lnfangc beö 16. 3ahvf)unbcrtc6 aber großcittheilö mit hnmaniflifchen ©tubien, baS ift mit @rflärung ber alten rbmifchen unb gricd;ifchcn dichter, ^»iflorifcr unb Dtcbner hcfchäftigteu, maž allcž beit SRährfiänbeit 31t fern (fanb, unb für bie Verbreitung ber biefen nothmenbigett Äcnutniffe bireft nur wenig beitragen fonnte; aber baš Wittel jur fchnelleit Verbreitung aller neuen Grrftnbungeit unb (Sntbecfmtgcn »ar nun für alle fünfttgen Seiten ba. — 2>te Seiten ber SKcligionžneucrungcn im norbweftlichcit Gruropa imb bte barauž entfpringenben blutigen Kriege ooit ber ÜJJitte bež 16. biž jur ÜJiittc bež 17. Sahrhunbertež waren nichtžroeniger alž gebciljlich, weber für bte wificnfchaftlichcn ©chulforfdjungen in reellen gemeinnü|igett Rächern, noch für bie SKittl)ei[ung bež bereitž ©rforfchten an baž 23olf. Senn jefct hatte bte ©chule »ollattf mit 23eflreitung unb 33egriinbung ber »crfdjtcbcncn 5Migtonžanfid;ten ju thun; baž ffiolf würbe bureki bte häufen Sieligtonž* roechfel ganj entjTttlic^et unb »ermirrt, burd) bte Äricge aber bejimtrt, unb fein 5BofyIjlanb ganj 51t ©runbe gerietet. Slllež, waž baž iÜJittelalter ©utež unb ©roßeS gegiftet mtb errietet hat, würbe in biefen ©türmen erfchüttert unb in SSermirrung gebraut; atfež »ar neu aufsubauen unb 51t orbnett, fo auch baž ©dmlroefen. 2Seitu unter bejfeit bte SSorfehung nicht im ©ttlfeit bttrd) aužgcjetchttetc Männer außerorbentliche @ntbecfungcn 51t £age geferbert hätte, fo roäre ež öiclfeicht mit ber 9?cuge(kltung ber SBilbutig nicht fchncllcr uoninirtž gegangen alž nad) beit ©türmen ber SSölfcrwanberung. ülber währettb halb Gruropa in ben ©chttlen über »crfdnebenc 0?eltgtonžmeinungen ftritt, unb auf ben ©chachtfelbern fiel) wegen berfelben morbete, bachten befonnene 9J?änner über ben Söunbcrbau ber ©erfe bež ©chopferž nach, unb machten Gfntbecfungen, beren folgen fo fange ež noch »eritünftige 2Befen auf Grrbett geben wirb, un»ergeßlich bletben werben. Soperitifuž crgriiubctc 1543 bte wahre Slnorbnuttg bež SBcltgebäubeS; JČepler berechnete halb barauf bte @cfel>e ber SSciucgung bcžfelbett wie bte cittež Ul/rmcrfež; iSolnmbuž entbeefte 1492 eine neue 2Belt; SOJagellan umfegelte 1577 bte alte unb neue rtttgžherum; tn £ollanb würbe baž ^ernrohr, btefež bte unermeßlichen jptmmelžraume burchforfchenbe Singe, entbeeft; mit bem SBetftanbe ber berettö weitgebtehenen üJiathematif würbe ihre erhabene ältere ©djroefier, bie Sljtronomie, öon bem büifern Schleier ber Sljtrologie befreit. Sie 00m ©djrccfmantel ber ßauberei entlebigte 9iaturwiffenfchaft, welche bižf)er nur tu einfamen Älefierjellen unb abgelegenen ©emächern fchichtern Unterfunft fudjte, burfte jefet offenen SBlicfež auf ben @d>aupfag ber 2Belt treten; beim mau benötigte, man fuchte fte überall. Sie ©duile räumte ihr bte jfatt)eberu ein, jeber benfenbe ©elef)rte lub fte in fein ©tubierfabinet unb gab tf)r barin einen ©trenplalj, bem fte aber aud) jutn Saufe bafür bte ©röße unb Mmacht bež ©chopferž im feinen wunberbarett äöerfen mit ben leiblichen Slugen 51t fchauen gewährte, roaž ihm bižher nur mit bent geizigen Sluge möglich war. 9itir ber ttjätige ©cwcrbämaitn, ber fchlid)te Bürger, getraute ftd) it>r itod; nicht 51t nahen, fte festen tf)m gar 511 fremb, 51t ftolj; beim er öerftanb il)re ©pradic nicht- X>iefe fennte er nur burchSafyre lange ©tubien an einer ©elehrtenfduile erlernen, baju t)atte er aber bet feinen fonftigeu 93eruföpfiid^ten leiber nict)t Seit. 2lud) hätte ež ftdj für ben ©cwcrbömanit faum ber üjiü^e gelohnt, folc|'e ©diulett ju bcfudjctt; beim bie nach beenbtgten 9?eligionöfrtegeit nach unb nach wteber hergeftellten unb jum X^etle neu organijTrten latei^ ltifdjen ®ittclfdntleu — ©imnafteu — boten tl)in ju nxitig reelle sJfal)rnng, ba fte if)rer ®efttmntuitg nach ild) nur mehr mit formeller ftlologtfcfycr unb fyiftorifcfcer Sluöbilbuitg, alö SSorRttfe für bie Uniücrfitätöjtubien, Geologie, £Wechtös unb jpetlfunbe befaßten, unb nur nebenbei unb erft in ben I)ef)eren Älaffen einiges öon bett JKealten beljanbeltcn. flellte jTch baljer gegen bte üRitte beö 17. 3alirl)unbcrtcš immer fühlbarer herauf, baß bloße huntaniütfche ?el)ranfialten ben Silbungöbebürfniffen beö ©etüerb^ uttb ijanbelžftanbež, btefeö Äerneö ber ©taatöbürger, itidit genügen. 23efonberö ber i^anbelöiTanb in allen großem ©ec« unb J'ranbclöftäbten 3?orb* unb SBeft^uropaž empfattb vor allen baö bringenbe SSebiirfniß nach einem realen auf bent fiirjcftcn 2öege jum Siefe füt>renben Schulunterrichte. ’SeSiüegeit cnt|lanben fdjon im ^Beginne bež 17. 3al)rbunberteö auf feine 3>craii(a|Jttng 5Pri»atfd)ulen, in betten ©djreibcn, Rechnen ttttb Buchhaltung mitunter auch etniaž »on ben 3iaturwi(Tenfchaften tu ber ®Jutterfprache gelehrt würbe, unb ttermcl)rten jTch fet>r, fo baß Hamburg um baß 3al)r 1760 an Srittbalbhunbert berfelben jählte. Slbcr bie lateiuifchen ©chulen faheit mit Verachtung auf biefelbeu herab, uttb belegten fte mit bem Jfatuen 2ßinfelfdmfcn; bemungeachtet würben einige berfelben fo berühmt, baß fte nicht nur »ott ©nhcimifchcn, fonbern fogar »on Slußlänberu jahltetd) befucht würben, wie 5. 33. jette bež £obiaž ©torch tn ^etpjig- Um bie SKitte bež 17. 3ahrhunbertež traten in öcrfd;icbetten Räubern faft glctchjctttg SKänner »01t atterfannt wiffcnfdiaftlichcr Xitchtigfett, wie Diatichtuž in Deutfchlanb, Sartefiuž in ^ranfreid) unb Somentuž juerft in DefTerretd) auf, uttb fpracheu warm, wenn auch ”(>ch nicht tn genau befltmmter ®eife für bie Errichtung »ott ©chulen, in benen nur tn folgen Singen unterrichtet werben foITtc, welche im gewöhnlichen ?ebett notfjwenbig unb nü^lich 51t wiffen ftitb. ©ie fanbett aber nur iit fofern Slnflang, baß itadj ihnen gleich geftnnte praftifdie ©eiehrte, ihre ited> unbefiimmten SSorftellungen »on folgen fefyranflalten in fd^arf marfirte gönnen 31t bringen unb attjuempfehlen fugten, inbem fte seigten, baß ber 3Bof)lftanb citteö SßofFeö nicht nur »01t ber ©elehrfamfeit feiner ?enfer, fonberit »orjüglich »on einer ben ScMcbürfniffen genügenben tnbuflriellen 23tlbung ber Sfäfyrftänbe abfyänge. SDtefeö wirfte, unb ež entflanb 1709 51t Raffet bie erjte öffcnttidjc 9fealfdntle in 3Dcutfd)taub, 1745 eine jweite jtt 23rauitfcbwcig, 1747 bie 9iea[fcfm[c ju Berlin. 2lucb in ben öftcrrcichifdiett ©taateit war baö ©cbürfitiß nach folgen £ehraii)talten fchoit feit geraumer Seit fühlbar unb jlelfte fTd) immer bringenber herauf.*) Um bent abjuf)elfeit, grünbete Äaiferin 93?aria Sf)erejTa im 3al)re 1770 nad; bem glatte beö wifTeitfchaftlid) unb praftifd) grüitblich gebilbcteit 3ohamt ©eorg 3Bolf auö Äarförnf)e bte ffical* unb £attbluugž* Slfabemie 51t 2Bien alö erfte 9iea(fd}ule üt Defterreidi, welche »01t 3. @. 3Boff alö Sireftor biö 51t feinem im 3afyre 1796 erfolgten £obc mit Eifer unb UmfTcht geleitet würbe. ©ie beftanb auö jwei Sa^rgängen unb würbe im Saljre 1807 burefc einen britten erweitert. Sicfeö war baš erfle ©antenforn für ben in fpäteru Beiten weiter ju »erbreitenben gewerblichen unb tcdjnifdjen Unterricht in ben auögebebnten öfter* reidjifc^en Säubern. 3war beftaitben fchoit früher in Sefterreid; feffranftalten für .ftünfiler unb ©ewerbSleute aber nur für fpcjiette gäcfyer; fo beftanb fdton feit bent Safyre 1705 bie ÜJJaler* unb 23tlbf)auer*2lfabemie in 2Bten, ferner feit 1766 bie 3eichnuugö* unb $upfcrftecbcr?5lfabcntie, welche aber fdjoit 1768 mit ber »origen unter ben STamcit ,,2lfabemie ber bilbeitbcn .fünfte" bereiniget würbe. ?lucb würbe fdjoit im 3al)re 1754 ju £rieft eine mat[)cmatifch*nautifchc ©diule »01t jwei Sahrgäitgen, um bie 3ugenb für ben ©ccbicitft unb ben $aitbel ju bilbett, gegriiubct; biefer folgte im 3af)rc 1760 bie 23erg*2lfabcmie ju emni

rcitcn unb erweitert werben. 2lber wie felbft ber fräftigfte junge 35aum nicf>t geheimen fann, wenn feine ÜBurjetn nicht einen gehörig »orbereiteteu ©runb unb SSobett ftttben, auö ben fte bie nach oben jur Stlbung ber Slefte unb beö ©ipfelš abgegebenen 9iahrungfSfäftc ftetö wieber erganjen fonnen, eben fo fönnen aud> I>ül)erc Schraitflaltett nicht »erwarte fommeit, weint ihnen nicht burch Elemcntarfchulcn ein gehörig »orgebilbeter 9ffad)wuchö bargeboteu wirb. Diefeö hat 9)?aria bei if)rcr a»d) um ihren geriugftcn Untert[)anen mütterlich beforgten Regentenweiöheit nur 51t gut erfannt, bcžwegeu orbnete fTe bie Errichtung 001t Siormalfdjutcit an. Sie erftc berartige Schule mit brei Äfajfeit würbe in 3Bieu 1771 errid)tet, unb, afö fTch biefe bewährte, folgten fofehe in ben barauf fofgenbeit 3at)rcn *n ben ^rouinjia^auptftäbtcn unb auch in ffeinern Stabten. Salb erhielten einige berfelben eine »ierte Älaffe, in welcher bie Slnfangögrüttbe ber ©eometrie, ber Saufunft, ber ÜKcdianif unb bež Bcicbnenö $ur SSilbung »on ^anbwerf^Icuten unb ÜJJanufafturiften gelehrt würben, wie eö bie bamalige allgemeine ©chulorbnung »om 3al)re 1774 »orfchreibt. 2lud; würben, befonberö in 23,öhmen, bei ben Solfžfchulen Snbuftriefdmlcit alö ©piittt«, 9iahe^ unb ©trirffchufen erridjtet, unb aud^ ©dmlen, worin bie 3ugenb in ber ©cibenwürmerpflege unb in ber Äultur nii^licher ©ewädjfe unter« richtet würbe. Äaifer Sofef H- fcbrttt auf ber »ott feiner großen 9Rutter hinflchtlich bež tedbnifchen unb SBoIfä* unterriditeö eingelenften ©ahn eritfilichfl »orwärtö, fchenfte befonbere Slufmerffamfeit bem 3eir um Slitleitung jum 3eichnen regelmäßiger glätte unb Siiffe, geometrifcher 5i9urc«; ?attb« unb ©chniljwerfc ^aitbele, waö jebem ^anbwerfer nül^lich, manchen *) ©iel)c: Sie tec^nifdje Silbung im Äaifert^umc Sefterreic^ alž 93eitrag jur ©cfc^idjte ber Snbuftrie unb bcö fiantflž »on Dr. £)• 3- 58iebermann. 3öien 1854. unumgänglich notf)menbig ift. Sluch würbe gleichzeitig befohlen, baß ^robejetchnungen ber 3ßormalfchüler aBe 3at)re ber Slfabenrie ber bilbenben fünfte gur Sßeurtheilung eingefenbet werben follen, um ftch »on bem ftortfchritte biefeö Unterrichtet ju überzeugen; unb hieburch mürbe biefe Slfabemie, welche früher nur eine rein äfit)etifd>e Dichtung »erfolgte, in eine fefyr förberfame SSejiehung ju ben ©ewerben gefegt. £>ie guten folgen bicfer gbrberung beö ©chulunterrichteö in ben 2lnfangögrünben ber 3?atur« wijfenfchaften, itičbefonbere im Beichnen machten ffcb fefyr balD and) im gewerblichen ?eben bemerfbar, wie eö 3* 9K- ©chweighofer im Sabre 1785 über ben öfterretchtfchctt Äommerj berichtet, nämlich burch gefchmacf* »ollere Xiefftnö an ben 3Seberwaaren unb bebrucfteit Beugen, eblere formen ber Grinrichtungäftücfe, ber Xf)ons unb ©laöwaareit. Durd» biefe fchönen S?Iütt>en unb erften $rüd)te beč gewerblichen Schulunterrichte^ aufgemuntert, lieg ft# Äaifer Sofef II. »on ber Hoffnung htnrcißcn, baß bie junge ^flanje ber 3nbuftrie in feinen Staaten burd) ben eben begrünbeten gewerblichen Unterriebt hinlänglich bewurjelt fei, unb baß (Te fünftighin bie gemünfditen grüßte im Ueberfluffe tragen werbe. Seewegen erlieg berfelbe im 3al)re 1784 baö fdiärffte @infu[)r»erbot gegen alte fremben gabrifate, baö je in biefern Staate erlaffen ttmrbe. Sluch biefeö Mittel fduen Slnfangß fefyr förbernb ju wirfen; beim bie beftebenben gabrifen fingen ftch mit allen Kräften 511 regen an, um ben 93ebarf mit einheimifchen gabrifaten 511 beefen; frembe 3nbuftrielle über; liebelten nadj Sefterreich unb errichteten hier neue gabrifen, unb fo festen alleö »ortreffltch »orwärtö ju geben. 2lber nur 51t balb erfannten bie ©ewerböleute unb gabrifanten bač ^rofyibitiüjTfiem alö etn fühereö «Paflabtum, baš ffe gegen frembe Äoitfurrenj fduige, hinter bem ffe ftch auf bem Dlubefiffen ihrer 23efugntjfe unb ^rimlcgtcit ganj bequem madien fonnten, ohne ftreben 31t brauchen, ihre gabrifate gleichen ©chrifteö mit jenen bež Slxiöfanbeö ju »eröollfommncn, fonberit ffe »erblichen fchlcnbrtanifch bei ihrer anfänglichen Uebung. 3iiemanb flimmerte ffd) um eine ben 2Inforberungen bcö gortfchritteč entfprechenbe SBciterfbrberung ber erfl noch im jfeime ftehenben gewerblichen unb tednifchen £ehran(ialtcn. Sie 3nbu(irtellen felbft wollten ftefa nicht um btefelben flimmern, weil fie ihre mittelmäßigen gabrifate für bie Semohner etneč mit ber chinefTfcheit -UJauer bež 5Prohibitt»fTftcmeö abgefperrten ©taateš für hinlänglich »ollfommen ^teTten, unb baher für (Ich auch feine weitergebenbe technifche Sluöbilbung ju benötigen glaubten; bie Regierung fonnte e£ aber je^t nidjt, weil bie eben beginnenbe franjöfifche D?e»oluäion tf>re ganje Slufmerffamfeit in Slnfpruch nahm. — ©0 trat feit bem 3af)re 1785 bič junt Anfänge beö laufenbcn 3ahrf)unbcrteö in ganj Defterreich ein ©tilljfanb in ber gewerblichen ©chulbilbung ein, beffen folgen fich auch im praftifchen l*eben big auf bie neuefte Beit 511m großen ©chaben ber inlänbifcben Snbufirie bemerfbar machten. Sie Dualität ber einhetmtfeben 3nbu(lrieprobufte blieb mehr unb mehr hinter jener ber auälän* bifeben jurücf; in eben bem üJJaffe mudiš aber bie Cüfiernheit ber einhetmifchen Äonfumenten nach ben (iettig feiner merbenbeit fremblänbifchen Äunftprobuften. Diefeö gab ju einem fchmunghaften ©chleichhanbel Seranlaffung, ber bie ©taatöeinfünfte nach allen ©eiten fehmälerte unb alle ©chidjten ber S3c»ölferung bemoralifTrte, inbem jTe entmeber alö Käufer ober Serfäufer »erbotener ®aaren bie bagegen erlaflfenen @efe^e übertraten unb baburch halb auch anbere ©efe^e 3U mißachten (Ich angemöhnten. Ungeachtet ber tobenben Ä'rtegöjlürme entging biefer Uebelftanb bem ©charfblicfe beö für baö SCBobl aller feiner Unterthanen »äterltch beforgten Äaifer granj I., glorreichen SJnbenfenö, nicht; benn 2lllerhöch)lbcrfclbe ernannte im 3ahre 1795 eine eigene Äommiffion 5ur 9?eütfTon ber überfommenen ©tubien« Einrichtungen. Sic Qrrgebniffe biefer ÄommiffTon (©tubienhoffommifffon) unter bem SSorfige beö ^joffanjlerö ©rafen Diotenhan erlangten bereitö unter 10. februar 1804 großen SLt)exIö bie allerhöchfte ©anfjion unb würben fog(etd) ben S3ef)örbeit befannt gegeben. 25a ber 'Präffbent ©raf D?otenhan, felbfi S3efi$er hebeutenber gahrifen unb SOJontangemerfe in ®öhmen, unb ber alö 5?eirath jur ^ommiffion gezogene theoretifch unb praftifch auögejeichnete ^eebnifer 3ofef »on ©erftner, ^Profeffor ber 9)?athematif an ber ^rager Uni»erjTtät, bie Sebürfmfie inbuftrieller 53ilbung nur $u gut erfannten, fo mar eö ju erwarten, baß auch in biefer Dichtung (Jrfprteßlicheö in Eintrag gebracht werbe. Unb wirflich, einer ber wichtigsten Xf^etle biefer neuen ©tubien^inriebtung war bie SJnorbnung jur ©rünbung »on 9?eaU unb SSürgerfchulen, welche »orerfi ju 3ßien, ^rag, 3nnšbrucf unb ^)abua, unb in ber $olgc auch in ©täbten niebrtgern 9?angeö errichtet werben füllten, fallö (Tch ein weitere^ SSebürfniß barnach jeigen würbe. 5lttcb würben jefct bie fchon im 3af)re 1774 2 an ben 9?ormalfchulen errichteten »ierten Älaffett auf jwei 3al>rgänge auSgebehnt, ber Unterricht in ben natnrwiffenfchaftlich*technifcheit gäcbcrn in bcttfclbcu erweitert, unb befonberö baS 3cichneit mit Strfcl unb ?tneal alS für Profefftoniften febr notbwenbig, inöbefonbere empfohlen. 2lber feiber fonnte bie Eröffnung ber burch bie faiferltche SSerorbuung bewilligten ŽKealfdjuleit noch 3abre lang nicht afti»irt »erben; beim bie unaufhörlich anfiürmenbcn ©eilen bež franjöfffc^en ÄricgeS »erfd)langen alleS Einfommen beS Staates. 2lber bte funbgegebene ©eneigtheit beö Monarchen jur 21uSbebnuug unb 58cr»ollfommnung beS techuifcheu Unterrichtes wirfte wie ein warmer g;rüf)[ingSfouneH|lrahl auf bie Staatsbürger, weefte nicht nur eiitjelne, fonbern gaitjc jforporajtonen auS ihrer bisherigen Setborgie, unb belebte jTc »om 9tcueu für bie prberung beS iubuitrieKen unb technifchen Uuterrid>teS. So machte fchoit im 3al)re 1804 ber patriotifche jjaitbelSmann Hubert XtK ju žHeichcuberg in S&hmeu eilt Segat 001t 40.000 ©ulbeit jur ©rünbtutg einer SHeaffchuIe in feiner SSaterjlabt. 3ugleid)er Seit erboten ftch bie um baS 5ßohl it)rcö üBaterlanbeS fletö fchr eifrig thätigeit Stäube 33öbmenS jur ©rünbuitg einer technifchen Sebranfialt ju 'Prag, welche nach bem »on 3ofef Witter sott ©erftaner, ihren nachmaligen auSgejeichneten ^Direftor, entworfenen piane fchon mit Seginn beS Stubicnjabreö 1806 feierlich eröffnet werben fonnte. Sie bereits feit ber jweitcu Hälfte beö 17. Sahrhun* berteS »on ben bohmifeben Stäuben unterhaltene Ingenieur*Schule, alS Vorläufer biefeö auSgebehnten technifchen 3uftituteS, ging aber nun in baSfelbe auf. 33alb barauf erflärten (Ich auf Anregung unb unter werfthätiger ÜJJitwirfuitg beS erlauchten ErjberjogeS Johann bie Stäube SteiermarfS jur Errichtung cincS ähnlichen technifchen 3nfiituteS, welches auch im 3“bre 1812 ju ©raj unter bem Kamen |1eierifch*fiänbifcheS Soaniteum eröffnet würbe, ©leidijeitig würbe ju 93rünit eine breiflafüge Dlealfdmle nach bem ÜRufier ber Wiener jjanbelS* unb MeaUJlfabemie, welche aueb bereits einen britteu 3al)rgaitg erhalten hatte, gegrünbet. 311S Ärone aller bisher errichteten technifchen Sehranftalten unb alS SSorbilb für tbre fünftigen Scftrcbungen fdtwebte felbft unter bem loben ber ÄricgSftürme fchon feit bem jabre 1803 bem Äaifer granj bie 3bee ciueS großartigen m ffiieit 51t crrichtcnbcn poh>tcchmfd)cn 3entral?3nftituteS »or, ju welchem ber tbcoretifch unb praftifcb gleich auSgejeichuete Xechnifer 3°h- 3ofef pred)tl bereits im 3al)re 1810 ben plan entworfen hatte; aber bte Beitumftänbc gejlatteten jeipt beim beften $Öitlcn beS ÄatferS bie Diealiftrung beSfelbcn noch nicht. Um beit ülbgaitg eiiteS folgen 3nftituteS für bie ©cwcrbSleute boch t^etlwetfe ju erfefeen, fuchte man burch populäre SSorträge an ber 2Biener Unioerjität abjuhelfeu. Schon im 3al)re 1809 »erfitd;te ber bamalige profeffor ber ÜJiatbcmatif Sofef 3eufo, ein geborner Trainer, fSorträge über ÜKathematif für beS SateineS Unfunbige in beutfeher Sprache $u halten, mußte ffe aber wegen mancherlei jpinberniffen, wenn auch 3egen feinen beften 3BiUeu, wteber aufgeben. Eben fo wenig wollte eS im 3ahrt: 1812 mit berlei aSorträgen in anberit Rächern »orwärtS gehen, unb erfl im 3al)rc 1814 gelang eS bern profeffor ber Dfeal* 2lfabemie 3ofef Prechtl jTc in Aufnahme 51t bringen. 9iun war ettbltch and) bie Seit gefommen, wo bte lange gepflegte £iebltngS*3kee beS um bte gcntcinnülsige äluSbilbung feines getreuen SSürgerflanbeS felbft in bem ÄricgSgetümmel ftetS »äterlich forgenben •Saifer $raitj »erwirflichet werben fonnte. 21 nt 3. 9io»ember 1815 würbe nämlich baS potytechnifdje 3nflitut in 2Bien förmlich eröffnet, unb am 14. £>ftober beS folgcnbcit 3al)reS legte ber Jfatfcr etgenhänbig beit ©ruitbjletn ju bent Prachtbaue, in beffen, in ber golge (»on 1836 bis 1839) nod; bebeutenb erweiterten, Diäunte ficb baSfelbe noch gegenwärtig beftnbet, unb noch wie bet feiner Errichtung aus jwei 2lbtbei* Jungen, einer technifchen unb einer fommerjiellen befielt. Dbwobl bnreh bie ©rünbung biefeS großartigen 3nffituteS für bte höchfimögliche ted;ittfche unb gewerbliche SluSbtlbuug fürgeforgt würbe, fo bemühte jtch bie StaatSeerwaltung auch in ber ^olge nach Äräftcn für bie Sßermebrung »ott Sebranjtaltcu jur 33ilbnng »01t Xechntfern unb 3nbuftricllcit jeber Äate*' gorie, fo baß mit 'Beginn beS 3abreS 1848 bereits jahlreiche berartige Sebranftalteu »erfchtebcneit DiangeS in beit oikrrcidufdicn Staaten beftanben. SJäntlicb baS f. f. polijtcchmfdtc 3nftitnt in 2Bien, bie itäubifd)* technifchen 3nfiitute 511 Prag unb ©raj; bte Serg*91fabemtc in Schemnitj, bie montaniftifdie Sehranffalt ju Sßorberttberg; bie nautifdje Slfabemte ju Xrieft, bie technifchen Schulen 51t ÜHatlanb unb Sßeitebig, bte Dteal* unb ^aublungS?2lfabemic 511 Vembcrg unb bie 3ofcfS?3ubu|lriefd)Ule 51t pefth- SHealfchnlen gab eS ju $ßien, ^rag, 9?afont£, SWetc^crtberg, 53rünn, ©raj, trieft unb 23rob9, nebft jahlreichen üterten Älaffen an beit 3rganižmitž ju fdiaffen, unb ihn 3ebermann, ber feiner benötiget, nach 23ebürfniß jugängtg ju machen. Turch biefe aüferl)cchfte SSerorbnung würben niebt nur bie wenigen fchon beftefjenben Dtcalfchulen ben Beit« bebürfniffen entfprechenb, fowobl jur allgemeinen SSilbung »on Snbuftricllen aller 21rt, alž auch jur SSorbtlbung für technifche ?ehran|talten eingerichtet, fonbern auch 5al)Irciche neue ju errichten angeorbnet. £>ie 3af)I ber in ber angeführten allerf)öchften SSerorbnung namentlich bejeichneten neu ju errichtenben ober ju reorgani? ffrenbeit felbftfiänbtgen Mealfcbuleit betrug fcamalž achtjehn; aber fdjon nach fechž 3al)ren, nämlich am ©chluffe bež »origen ©dniljahrež 1857 beftanben laut 9lachwcifcž ber Beitfchrift für bie öfterreichifchen ©tmnafTen im Äaifert[)ume bereitž 46 felbftftänbige D^earfchufen mit 586 Sebrern, 10014 öffentlichen unb 464 prioat, fomit im ©anjeit mit 10478 Schülern. Tarnnter waren Sberrealfchuleit, welche bereite 511 6 Pfaffen hoben ober (Te bcmnächft erhalten werben, »ierunbjwanjig, nämlich: 51t 2ötcn brei (©chottenfelb, fanbftraffe, 2öicben), ju Sinj, Snnöbrucf, ©raj, Älagcnfurt; 51t ^3rag jwei (beutfehe unb cecht’fche), Dfeidicubcrg, 9iafoni£, Grlbogcit, S3rünn, Slmüfj, ?cmbcrg, ^reßburg, 9icnfoht, ‘’Pefth, Öfen, Jjcrmannftabt; ju 9J?ailanb jwei, ju ÜJJonja unb ju SSenebig. ©elbftftänbige Unterrealfchulen mit brei Älaffen ftnb 22, nämlich: ju üffiien jwei (?copolbftabt unb ©umpeitborf), ©aljburg, 9io»erebo, ©raj, faibach, Subweiö, Ungartfch ijrabifch, ^roppau, Srobp, JtremniB, Sbcrfcbii^en, ©tufylweißenburg, 9[)}ifchfolj, 2Bcrfcbc^, Soinbor, Äronjlabt, ©cbäßburg, ÜKebiafch, Slgram, SOJailanb unb Solombano. 2)ie obige Slnjahl ber biefe 3?ealfchulen befuchenben ©cbüler »ertbeilt ftch berart, baß 7697 ba»ou beit brei untern, 2781 aber ben brei obern Älaffen angehörten; bic erfte Älaffc jähltc 3182, bic oberfle aber 513 ©dnilcr, woraue! $u crfchcn ifl, baß »on 6 ©djülern bcr er(len D'Jcalflaffe einer in bie fcchfte gelangt. 3ßenn man nun bie Neuheit ber (žrntflehuitg ber SWealfchulen bcrücffichtiget, fo ift fowohl ihre Slnjahl wie aud; bie 3^1)1 ber fie befud)enben ©chülcr alö eine fef)r erfreuliche für bic fiinftig anjuhoffenben ^ortfehritte ber inbujiriellen unb tedmifchcn S3ilbung bež SSiirgerftanbež im Slaiferftaate ju betrad;ten. 21ber ber SSefuch ber Dtealfchulcn ift nod) fein übermäßiger; am wenigsten ift ež aber 51t beforgen, baß burch ben Bubrang ju ben D’fcalfchulcn bie für bie Um»erjTtät$|tubten »orbtfbenbcn ©imnaflen entüölfert werben; benn am ©djluffe bež »origen ©djuljahrež 1857 hotten bie 256 ©imuafTen bež A'aiferftaatež 3157 £el)rer, 47546 öffentlich unb 2649 priöat, fomit im ©anjen 50195 ©tubirenbe, fo baž auf 5 ©imnajTalfcfmler nur ein SKcalfchülcr entfällt. 2luch hat ftch bie **er ©imnafialfchüler, ungeachtet bež Singehenž »on 9 ©imnaflen »on 1856 auf 1857 um 1889 ©cfjüfer »ermehrt, wäljrenb jene ber Kealfchüler, obwohl 4 neue SHcalfchulcn eröffnet würben, fid; nur um 685 ©chülcr ftcigcrtc. @ben fo wenig ift ež 51t befürchten, waž t)itt unb wteber einige ängftlichen ©emüther beunruhiget, baß burch bie 9icalfchulcn unb iužbcfonbcrc burch bic mittelft bcrfelbcn ju »erbrettenben naturwiffenfchaftlichen Äenntniffe unter ben ÜKittclftäubcn einer matcrialiftifchcn 2Bcltaufchaunng Sßorfchub geleiftct mcrbc. äßir wenigftenž (Tnb gcrabe ber entgegenfefcten 21nfTd)t, baß eben bureb ben Unterricht an beit 9?calfchulen biefer 2 * biö ttutt t)tri unb wieber jurn SSorfcheine fommenben 2Infchauung am fräftigfien entgegen gearbeitet werbe; benit erftenö ift ber erjiehltd^religtöfe Unterricht, biefer wiebtigfte 21t)etl beö Unterrichtet an jeber SKittelfchule, an ben «Kealfchulen gerabe fo orgamjTrt, wie an ben ©tmnajTen, auch ift ber ganje übrige Unterricht hier wie bort ber unmittelbaren Ueberwachung ber Äircbe ju jeber Seit offen, maž »or ber gegenwärtigen Ein* richtung ber realifHfcheu ^ebranftalten bei weiten nicht in bem SJJaffe ber $alt war, ba ber ©dmler mit bem in ber ehemaligen 4. 9iormalfchulflaffc erhaltenen unttollftänbigeit Dieligionöunternchte abfehloß, titbem er burch ben fogenannten 2ßorbereitungöjahrgang fogleich ju einem tedmifchcn gadjjhibiutn überging, waö ganj außer bem '-Bereiche ber Ueberwadmng ber .ftirdjcnbebörbcn ftanb, wäbreub er jefet burch bie gatije fect>ös jährige Sauer ber SHealfchufe feinen ftufenweife (Ich entwicfelnben gaffungöfräften angemeffen in ber Religion unterrichtet, jur Erfüllung ber Pflichten eitteö tugenbljaften fatliolifchen iSbriften angelcitet, unb burch aitge* meffene Stäjiplinargefege ju einem ben jungen (Staatsbürger empfehfenben flttfamen unb anflänbigen Benehmen angebalteit wirb. 21uch wirb ein fo erlogener Jüngling, ba er nicht bloß gewöhnt tft, bie mannig* faltig in enblofcr Reihenfolge »or feilten ©innen ftd) entrollenben großartigen 5Raturerfcheinungen balb erfreut balb erfebroefen nur anjuflarren, fonbern ba beffeit ©eift fchon feit ben jfnabenjahren angeleitet würbe, auch ben ©cfefecit, nach benen ffe erfolgen, mit richtig beurtheilenbcm Blicfe nacbjuforfchcn, eben fo gut gegen ben Unglauben, wie gegen ben 2lbcrglaubeu ge|Tcbert fein, weil er fowot)l burch ben erhaltenen Unterricht alö auch bereite burch mannigfaltige eigene Erfahrungen überjeugt ift, baß Die 9Jaturfräfte nur nach ben ihnen »on ihrem höchfiweifen Urheber »orgefebriebenen ©efcBcn wirfen fbnnen unb wtrfen muffen. Er wirb batyer, wenn ihm unerflärliche Erfcheinungen aufftoffen, nicht etwa bämontfehe Äräfte im £inter* gruube argwöhnen, fonbern nur bcfcbctbcn geliehen, baß feine «fienntniffe hierin noch ju befd>ränft |Tnb ; wirb ruhig 51llcö beobachten, unb entweber burch eigeneö Siadjbenfeit ober burch J^ilfc anberer, bie ihm in ber Äenntniß ber 3?atnrgefege »orauö |Tnb, ber $ßahrhcit auf ben ©runb gelangen fönneit. ©egen ben Unglauben, iuöbefonbcre gegen ben üKaterialiömuö, wirb er gewaffnet, weil er »01t frübefter Sugeitb beit himmelweiten Unterfchieb jwtfcbcn ber willcnlofeit, beit ihr »oitt (Schöpfer »orgeseidmeten @efc(jeu notb* wcnbtg untcrlicgcnbeu Materie unb jwifdjcu bem fkh felhfi erfenneuben unb frei hejlimmenben ©eiflc richtig ju erfeniten gelernt hat- E$ wirb ihm eben fo wiberfTunig erfcheiucn, ben Schöpfer mit ber gefchaffenen üfiatcrie für einerlei ju halten, wie ben funftjTnuigcn Silbbauer mit ber »01t biefen, wenn audi noch f» fttnftooll auö ©tein ober Erj angefertigten Bilbfäule ju »erwechfeln. Senn fein burch bie Offenbarung crleud)teter unb burch eine iiachbeufenbe Betrachtung ber materiellen Diatur aufgeflärter SSerjfanb wirb eö gewiß balb berauäftuben, baß biefeö fo wunberbar georbnete Äitnirwcrf, baö wir 5Bcltgebäube nennen, jTch nicht fclbjl erbauen, fid) nicht felbft bie ©cfelje, beiten eö willenlos folgen muß, geben foitnte; fonbern baß über bem enblofen jebod) flctö harmontfehen SBirbeln ber Singe Einer thronen müffe, ber allein ewig unttcränbcrlicb, etitft burch fein allmächtige^ „Eö werbe“ alieö biefee heroorgerufen hat, cö fort uitb fort erhält unb mit allmächtiger jpanb lenft, ber in feiner unerfchöpflicben ©üte bem üKenfchen allein hier auf bem Erbballe einen mit Vernunft auögerüftetcit ©eift »erlichen hat, bamit er, burch bie Betrachtung ber unermeßlichen Schöpfung, beö ©cfcöpferä uitcrgrünblidje ©röße uitb ffieižbeit bewuitbcrit unb anbeten lerne. Sie gegenwärtigen 9iealfd)uleit haben bemnach nicht etwa blot ben 3wecf ben jungen ÜKeitfchen nur jur Ermöglichung einer grünblichen Erlernung irgeub eineö bürgerlichen ©ewerbet entfprechenb »orju* bilben, fonbern »or allem ihn ju einem fTtt[tch»religiöfen »erflättbigen unb flugen SKantte ju erziehen, welcher bereinjl nicht nur alt gefehlter ©efehäfttmann, fonbern »orjügltd) auch alt ein attfeitig gebilbeter rechtfchaffeiter 0)ianu bie ihm in ber niettfchlichen ©efefffchaft ju Xheil geworbene ©tedung mit Ehren behaupten fotl. Sieß ift nun ber gebrängte Riicfbltrf auf beit ©ang, ben bie ÜJaturwiffenfchaften nehmen mußten, um auö ihrer Verborgenheit bureb bie jjochfchulen ju ben Bürgerfchulen unb auö biefen in baö praftifche i!cben 5u gelangen, jugletch auch ein jpinblicf auf ben weitern 2öeg, beit fie hier einjuhalten haben, bamit jTe für alle fünfttgen Beiten, nicht nur jur ®egrüubung bež materiellen 5Bohlftanbeö, fonbern »orjüglich aud^ jur Verbreitung ber geijitgeu ®tlbuug unb Sereblung unter allen SSolfžflaffeit fegenöreich werben wtrfen fönneit. ']) e t e r n e l. I. ^nfnaljme ber Sd)fila. Die 2lufjtaf)mc in bie Unterrealfcbule fönnen nur jene ©dmter anfudfen, wetdfe cine ttierflaffigr £auptfct>u(e mit gutem (žrfoige juriicfgelcgt haben. Da jebod? bie Schüler oon ben «crfcbiebeneit Jpaupts fcfjufen, wenn aud) mit guten BfugniiJen, gar »erfefnebene 2lb(lufungcn ber ju einem günftigen Erfolge in ber Unterrealfdiulc unentbehrlichen Sorfenntniffe mitbringen, jene aber, benen folc^e mangeln, wie eö bie @rfa!)rung nur ju eft jeigte, in ber Dicalfdutic^nie einen crroünfd)ten Fortgang machen, fo wirb bet ber Slufnahme mit aftcit oljite Unterfdjieb eine Slufnafyntöprüfung »orgenommen, wobei befonberö richtige unb fixere Äenntniß ber gormenWfre ber beutfdjeit Unterric&töfpradje, unb gewanbte ^ertigfeit in ben öier ©runboperationen bež 9ied>nenž in ganjen Balten unb ©rücken geforbert wirb, ©ollten ftd> ©chüfer »on ©tmrtafien für bie žlufnabme melben, fo muffen fee ficb in jenen ©egenftänben, welche in ber Unterrealfc^ule gelehrt werben, mit guten gortgangöflaffen auömeifen. ©djüter ber 1. unb 2. ©tmnaftalflaffe fönnen, roctf bort bie $i|7f itidit gelehrt wirb, mcld)e hier fdton für bie 1. «ftfaffe »orgefdjrteben ifi, nur in bie 1. Meatflaffe aufgenommen werben, außer wenn fie burch eine ilufitabmžpntfung bie erforberltcben .ftenntniffe biefež ©egenffcanbeö barthuu 2lud) ©c^üler, roelc^e »on einer jmeiflafjTgen Unterrealfdmk fommen, unb fyier in eine t)öf)ere Ä'taffe auffieigen wollen, haben fld) einer 2Iufnat)inöprüfung ju unterjiel)en. — Siach biefen SSeflimmungen würben im beginne bež abgclaufencn ©djuljabreö ©d)ülcr auö folgeitben i'ehranftatten in biefe Unterreatfchnle aufgenommen: ________________ äürer ©eburt ©la»cn 3- Q 5 Ä Ärain /-> 3 rS. 'It- S © ■8' E o ä g :0 SR (5 -ff .1 = •=? 5 “ •3’. © ~ c • 169 | 58 ! 66 11 5 11 _6 2 i 1 | 3 2 2 t 114 124 SInmerfung. ©cm SMigionöbcfenntnijfe nach finb fonft alte ©djülcr cömifdj-fatbolifdi; nur einer in ber 2. Älaffe ift griecftifcb»nid?tunirten MituS, jroei in ber 1. unb einer in Cer 2. Älaffe ftnb aber e»angelif<*>er Äonfeffion. II. fflirperföttflU. Michael Peternel, pro», ©ircftor, SOBeltpricftcr, SfJiitglicb bcr £aitbtt)irtl)f4)aft*@efclffi$aft unb beö Sftufcak »crcincö tu Ärain, lehrte in bcr I. .Slaffc $ijTf n>öd)cntlic|' 2 ©tunben; II. » gifif im I. ©emefter 2, int II. ©emeiter roöc^entftd) 4 ©tunbett. III. > penite 6 ©tunben; in bcr fonntägigcn ©crcerbcfdmfe bic naturwiflTenfc^aftltdjcn gäc^er 2 ©tunben, fomit im ©anjcn im I. ©cmcjtcr 12, tnt II. ©cmcilcr tt>öd>cntlid) 14 ©tunbett. Anton Lesar, 2öcltpricficr, nurflidjcr DWigionelebrcr, Srfyortator beim fonntägigcn ©ottcžbienftc, nnrfüdjcr £cl)rcr bcr ffoocnifdjcn £aubeöfprad)c, Sorftanb bcr III. Ätaffc unb Äuiloö bcr ©cfyütcrbibliotbcf, lehrte bic Dtcligion in jeber Älaffe 2, bic flovcnifcfjc ©pradjc cbcitfattö 2, fomit im ©attjen roödjcntiid) 12 ©tnnbcit. Itaimuml Pirker, nnrflidicr ?cbrcr, SSorftaitb bcr II. -Silaffe, lehrte n>6c^cntlid? in bcr I. Älajfe bic bcutfc^c ©pradjc 4; bic 2lritl)metif 4 ©tnnbcit. II. » bic beutfdje ©prad>c 4 ©tunben. III. » bic bcutfdjc ©pradjc 3, bic s2tritl)tnctif ncbfl 25u4>fü!)ruitg, SÖBccfyfcIfunbc, unb iWonopoIorbitung 3, fomit im ©anjeu 18 ©tunben. Joachim Oblak, nnrflidjcr £cl)rcr bcö grcibanbjei^ncnč, Äujtoö bcr Sefyrmittelfammhtng für baš ßeiebnen, ÜJiitglicb bcö fraüufdjcn ÜJiufcak unb l)iftorifd)cn Scrciiteö, lehrte biö ju feiner Slnfattgö Sejcmbcr wegen (Srfranfung erfolgten ^Beurlaubung baö ftrcibanbjcidmcn in bcr II. Älaffe robc&entlufc 6, in bcr III. 7 ©tunben, woran aueb bic ^raparaitbcit ber čauptfdmlc Xfycil neunten; ferner in bcr fonntägigcn ©oucrbcfchulc 3, fomit im ©attjett 16 ©tunben. Crrtbeift biefen Unterricht aud) ben ©tmnajTalfdmtcrit roodjentlid) 2 ©tunben. Wilhelm Kukula, »vtrflidjcr Lehrer, ÜKitglicb bcr f. f. gcograftfcbcit unb bcr f. f. soefogifd^-botnnifc^cn ©cfcllfd'flft in 2Biett, bcö hiflorifdtcu unb SKufcaUSScrcincž fiir&'raüt, Sorftanb bcr ll. .Klaffe, lehrte in bcr I. laffc ©eografte unb ©efd'iditc 3, 9iaturgcfdud)te 2; II. » ©eografte unb @cfdiid)tc 3, Slrithmctif 4, 9iaturgcfdjid)tc im I. ©cmcjtcr 2; Hl. y> ©eografte unb @cfd;idjtc 3, fomit im ©attjett im I. ©cm. 17, im II. ©cm. 15 ©tunbett roöcbcntlidi. Ferdinand Kosmač, ©upplcnt, lehrte in bcr I. jt'lfljfe ©comctric unb gcoinctrifdjcö 3cicbncn 10 ©tunben, II. » ©comctric unb geometrifdiež 3ei$tten 4, III. » Saufunft fammt SBaujcidmeit 3; in bcr fonntägigcn ©cmcrbefcbulc gcomctrifdjcö unb ißaujcicbncn 3, fomit int ©anjcit »öödicnt(id) 20 ©tunben. (Srtfycilt nebftbent an ©int* ttaftalfdnilcr ben gcomctrifdicn 3eicf>nungösUnterrid)t n>öd>ent(id) 2 ©tunben. Johann Borovski, fupplirtc feit bcr ^Beurlaubung beö 3oad)tm SDblaf baö g:retijanb}eid>nen in allen Abteilungen roödjentlid? 16 ©tunben, tute aud) für ©imnajMfcbülcr 2 ©tunben roödicntlidj. Franz Zentrich, Lehrer an bcr ?föuftcrl)auptfdm(e, lehrte bie jfadtgrafxc in jeber Älaffc 2, fomit wödjcntlid) 6 ©tunbett. Peter Petruzzi, ©imttafialprofeffor, (cljrte bic italicnifc^c Sprache in brci 3al)rcžfurfcit ju 2 ©tuitbcn, fomit u>öd)ctttlid) 6 ©tunbett. ©c^ulbiener: Andreas Kokail, pro»., »erridjtet nebjlbei au$ ©djreibgefd>äfte in ber Sirefjionšfattjfei. m. lekrftdrt ber grfjvgegenftän&e und tfcrct »uücbcittUdbcn 3tuui>eit}ol)l att bcr d Tl &ntcrreaf|cfjufc in CaiGadj. !Dod)ctttlicl)t Stuniicn^at)! Sabi Se^ruf)ntad)cr, Äofn 1851). 2ööd)eiitfid) 2 ©tunbett. II. Klasse. SSon ber $rif!Iid)ctt Siebe. — 33on beit ©cboten ©ottcö uttb ber Äirdje. — SSon ber ©nabe, ben ©aframenten, ©aframentafien ttnb ber cbrifH. ©crcdjtigfcit. (9iadj bem ^anbbuc^e, wie in ber I. «fflafie. ,furjgcfaf;tc,SirdKngcfdnd)tc. (9?a4' 9K a t1? i a ä, Äöftt 1854). SBöc&entftcf) 2 ©tunben. III. Klasse. £cr ©eijl bcö fatfyofiföen Jfuftuö in ben fircpc^eit ^crfottcit, Srtett, ©erätfyen, £anbfungen uttb Seiten itt tfjrem 33ejuge auf bie fatfyof. ©faubenö* unb ©ittenfefyre, mit bet ©eite gef)cnber 2Biebcr* bofung bcö jtatcc^iömuö. (9iad) Xcrflau. 5. 2lufl. 3Bicn 1857). ÜBbchent(id) 2 ©tunben. 2. Druffcfjc Spunrfjc. i4ef)tet: 3icuimtu& ^irfcr. I. Klasse. Einige Üefeflütfe werben gefefett, erffärt unb fobantt ber 3n()aft mit eigenen SBorten gegeben. — Einjetne Scfefiücfe werben auc^j wörtfid; memorirt unb bann münbftch ober fc^riftltd) wtebergegebett. UcberjTd)t ber ©afcfornten. ©rüttblidje Äenntniß ber 9iebet()cife unb ihrer Beugungen. Diedjtfdjreibung. ©öc^cntlid) wirb ein Sluffafe »ott ben©4>üfern cutwcbcr itt ber©d;u(e ober 51t £aufe auögearbeitet, bie barin »orfommenben $c!)Ier werben »oni Sehrer bejeic^uct uttb fobantt wirb ber 2luffa£ ben ©Gütern 5ur 2Iuöbefferuttg rücfgegeben. Sffö Sefjrbttc^ wirb benüfct: Seutfdjeö fefebueb für bie ofterr. Dteaffdjufen »ott SScrnalcfcn, 1. Xfjeif, 4. 2lufl. üBien bei ©cibt 1853. (3»täf(Tg erffärt bureb ()• ?0iinifteriaUErfa$ »ont 18. 3lugu(i 1853, 3- 6359). Scitfabctt jittn grünbf. Unterricht itt ber bcutfdjeu ©pradjc für fyöfyere unb ntebere ©c^ttlcn »on Dr. i?et)fc. 17. öcrbcffcrte 2lufL, 2. rettibirter Slbbrttcf. jpannoöer 1855. (3uiäf)Tg erflärt burc^ 1). 90Iint(leriaf*Erfaj$ »ottt 14. ©eptember 1855, 3- 13398). 2ß6$entfid) 4 ©tunben. II. Klasse. Seftüre, wie in ber 1. Pfaffe. — X'er cittfadjc ©als im Scfonbern; ber jufainmengcfeBte ©a§; SSerfürjttttg ber 3iebeufä(je; bic ?cf>rc «ott ber Dicfjion uttb ^ottgruenj ber 2Bijrtcr; ©ortbilbuttg; ücrfdticbcttc SScbeutungett ber Scitworter; einige (Tttttcöocrwanbtc ‘üQörtcr; fortgefc£te Dlcc^tfdbretb^ Übungen. Daju: bie Sefyre »ott ^Briefen, öffentlichen Sltijcigeit, 3eugntffctt, 3it»ctttariett. Sffiödjentlich wirb »ott ben ©djüfern eittwebcr eine ©dntl* ober eine ^auSaufgabe aužgearbcitct, gleichwie itt ber I. Jtlaffe. 1. 9iacb: beutfdicö Scfcbnc^ für bic öjlcrr. Dtcalfc^ulcn »on XI). 28ernafcfen. 2. X^eit, 3. Slufl. 2Bicn 1853, bei ©eibl. (Sugefaffcn mit b. ÜTJini)tcriaf=(5rtaß üotn 18. Sluguft 1853, 3- 6359). 2. Scitfabcn jum grünblidjcn Untcrricbtc in ber bcutfcbcit ©pradje, wie in ber I. Älaffc. 3B6c^entIic|> 4 ©tunben. III. Klasse. Veftiire mit fadilidjcr unb fpradilidjcr Srfiäruitg. T!cf(amajioitcn. "Der jufammengcfe^tc ©a$ nad) feinett £()ctlett; bie 3Irteu ber 'Jccbenfäße; SSebeutung ber 53iubewörter; bie ^eriobe. @inigeö über bic SScröicfyrc. ^omouime 3Börtcr, £>eftnajtonen. 3Jcd)tfd)rcibübuitgcn. Srflärung ber @efd)äftöauffä$e. ÜBodjentfid) wirb öon ben ©c£>üfern eine ©c|m[j ober eine Hausaufgabe auögearbeitet, wie in ber l.Äfaffe. 1. 9?adE): Seutfcfjeö Scfebuch für bie oficrr. SHealfdmleii »on Xf). SSernalefeit, 3. Xfjetl, 1. 2Iufl. (3ugelaffcn mit h- 9)?inifleriak@rla$ »ent 18. Slugu)! 1853, 3- 6359). 2. Scitfaben jurn grünblichen Unterrichte in bcr beutf^en ©prache, berfctbe nue in ber I. jčlaffe. SSBöc^erttlic^ 3 ©tunbcn. 3. Sfooentfcfjc £anöcs=8pracfje. M)tet: 2ltitcn Lcsur. I. Klasse. Sicgung aller abänberlic^cn 9?cbetf)eüe; allgemeine Seljre über bie fecfjč formen ber 3eitroörter; — 3Jcf$ion ber Sßormörter. 9cad?: ©rammatif bcr ffot». ©prad;e oon 551. Potočnik, Saibach 1849, unb Slovensko berilo za pervi gimnazialni razred. V Ljubljani 1853. 3ii jcbem ©cmcfter 2 ©chul* unb 3 £aužaufgaben; übcrbieß mehrmals Ucbungen auf ber £afel in bcr ©d)ule. SBodientlich 2 ©tunbeit. II. Klasse, SBicbcrholung bcr Formenlehre aller abänbcrlichcn Dfebcthcilc, befonberč bic Slbroanblung ber 3citroörter; tieferež diuge^cn in bie 6 formen bcrfclbcn. 3Bortfolge. gfiac^: Potočniki ©rammatif, wie üt bcr I. Älaffc. (Jrfläntng bež: Slovensko berilo za drugi gimnazialni razred. V Ljubljani 1852. Aufgaben unb praftifehe Ucbungcii, rote in bcr I. klaffe. fiBöchentlicb 2 ©tunbcn. III. Klasse. Ueberetnfttmmung unb SHefjion bcr ocrfd»icbcncn Jflcbcthcifc; SBortfolgc unb praftifehe 2Inrocn* bung ber gramrnatifalifc^eu 3?cgcltt bet llcbcrfcfjungcn auö ber flotieitifchcn in bie beutfehe unb auö btefer in jene ©pradje. — 9iad» Potočniki ©rammattf. Seftiire unb fprac^tidje unb fachliche Gjrflarung bež Slovensko berilo za tretji giranazialni razred. V Ljubljani 1854. (Sefchäft^ftilübungen itt brci ©djul* unb fünf Bandaufgaben in jebem ©emcflcr. 2Böd^cntItc|» 2 ©tunben ijcograjte unö ijcfdjtrijtc. Mm: SSil^cIm Stufula. I. Klasse. Sic für beit gcografxfdjen Untcrrid;t unerläßlichen fünfte auö bcr £immelžFunbe; 23efdßreiburtg ber «S'rbobcrfläcbc nach if)rcr natürlichen Scfdjaffcnfjeit; S0?ecr unb Sanb, beren 3ßertf)eilung, Slbgränjung unb ©cftalt. @tntf)eilung bcr Sauber nad; Sölfcru unb ©taatcu. — JJach gr. ipaufc, 9. tterbcfjerte 2luflage. 3Bicu. ©ödjcntlid; 3 ©tuubcn. II. Klasse, ©cegrafte von 2)iittel*@uropa, befonberd »on bem öftcrrei«i)ifc^crt Jt'aifcrjlaate, mit SHücfjT^t auf ftjlfcfje unb tcchntfche Äultur. (Srjählungen, bcfonbcrš biografischen 3nf)altež auž ber efterr. @e* fdtidjte werben biefent Unterrichte an geeigneten £>rtcn beigefügt. — Schrbuch, wie in bcr 1. Älafic. SBochcntlid; 3 ©tunbcn. III. Klasse, ©eegrafte bcr übrigen europäifeben Sänbcr unb berjenigen außcrcuropäifchen, rodelte für ben £anbcl «Dingliche SBiditigfcit haben, (Stählungen aitö bcr ©cfdjidjte bcr europäifchen Reiche roerben an gehörigen ©teilen eingefügt. Scbrbucb, mic in bcr 1. ßlaffe. 58öchentlid) 3 ©tunben. 5. fliilfjnißtifi. Setter in bet I. mit) IH- Äfaffe: s?fntmutt& in Dec II. SßtlfKlm ÄufuI«. I. Klasse. 2>aö Rechnen mit unbenannten ganjen 3nh‘e» mit Slnircnbung babei »orfomtnenber Sorthetfe unb groben; Xl)c'^arfc't ^cr Ballen; SJufftnbcn bcö gcmcinfchaftlichen SSiclfachen mehrerer 3atycni baö 9iedincn mit benannten 3ah(cn; 4JD?aj3c, 5)iün5cn unb ©cunchte; baö ^ebujiren unb D^cfolrtrcn; baö D^ccbncn mit gemeinen unb Dejimalbrüchen; bic Sehre eon ben SScrhältuiffcn unb Proporjioncrt; bie einfache unb sufammengefegte žHegelbctrie; bie wätfebe ^raftif; SScrroanblung ber gemeinen Srüche in ji'cttcnbrüdjc unb umgcfchrt; ffigenfehaften bcr iJlähcrungdbrüche; baž Sluöjtchen bcr Guabratnjursel (in SRütfjtcfct auf bic ©eometrie). 2Son ben ©chülern werben in jebent ©emefter8 ©$uk unb möd;entlid} eine Spauöaufgabc auögearbeitet. 3113 i*et>rbu4> wirb »emenbet: Einleitung jurn Meinen für bie 1. «Jflaffe ber Unterrcalfdmlcit »on Dr. gr. Močnik, Sßieit 1852, f. f. ©cbulbüdicr»crlag. (Grmpfoblen mit f). S0?iiufi.*@rla$ »om 6.3ult 1851, 3. 6123). 2ßod>cutlid> 4 ©tunben. II. Klasse. Sie Äettens, ©efcllfdjaftö*, Durcbfcbnittö*, ’Wifduiugöredinung. £>aö Služjicljcit ber .fubtfmurjel; bie üjiünjen*, VTicfa uub ©croiditöfunbe, boeb ba»on nur baö ®icbtigftc; Sntercffcn* unb £erminö* berec^nung; bie 9iccbnung über £ara, ©utgeroidjt, ©fonto, Sljfcfuraitj, ©enfarie, ^'roöiiTon, ©eminu unb 'Berluft, Berechnung ber ©taatžpapicre unb 9lfjien. Aufgaben roerben »on ben ©djnlcrn theifö in ber ©dmle, tfycilö ju Jjaufe aušgearbeitct, unb jttmr 8 ©chul* unb wöchentlich eine jpauöaufgabe. 9Jacb: Sie angciuanbtcSlritbmctif nebfl einer übcrfichtftchcu Sarftettung ber einfachen faufmännifdjert unb gcrocrblichcn 23ucbfiibrung »on Dr. gr. Močnik, ®icn 1853. (Gnnpfoblcit mit 9)iiniftcriakQrrla$ »om 3. Slnguft 1851, 3- 2240). Sßöcbcntlicb 4 ©tuitben. III. Klasse. ÜBedtfelberedjnungcn; auöfü^rfidbe Grrflärung bež ®echfelgcfd?äfteö. £>ie ®arcnprci$bercch* nung; bie einfache söucbfübruitg. Saö Söichtigjtc auž ber 3otf» unb ©taatčmonopolčorbituitg. 2)te Aufgaben werben »on ben Schülern, gleichwie in beiben anbern klaffen aušgearbeitet. 'Jiacb bcmfclbcn Dicdjnungöbudbc, wie in ber 2. Älaffc. 2)aju: Sarfieffung ber ofterr. 3olü unb ©taatčmonopolžorbnung für Dfcal* unb j^anbelöfc^ulcn »on l-»r. 531 obig, 3. Slufl. 5Bicn 1854. (3ugclajfen mit b- 9KinijleriaI»@rIaß »om 6. 5Kai 1856, 3- 6549). üöödjcntlid; 3 ©tunben. 6. $comctric. l)rer: JycrtuuoitE* Biosinač. I. Klasse. £ic Elemente ber ©comctric, alö: ber s]>unft, bie gcrabcit unb fruinmeit Sinien, bie Sreiccfe unb SSiclccfc, ncbjt bereu $on|lrufjiou, bie jfreiölinie, baö Äopiren ber gtguren, bie ©runbfeljren ber Planimetrie, bic .ffongrucnj uub Slcbnlidjfcit ber gcrablinigcn giguren, ueb|1 bereit 2Jnn>cnbung. 3it jebent ©emefter 2 ©dntl* unb 6 £aužaufgabcit. 9Iad): ?cbrbud) ber ©cometrie jum ©cbraudic für Untcrrcalfchulcn mit cingcf4ialtetcr Xcrminologte in flooenifcher ©prache. 2Biett 1856. 3m f. f. @dmHmd)er»erfage. (23ergefd)riebett burdj 1). f. F. Untere rid)t&9!JZinifterial*@rfaj5 »om 3. Sftobcr 1856, 3- 15140). ÜBöchcntlich 2 ©tunben. II. Klasse. Daö 9ii»clircn unb JJöbcnmeffen, glächcnbcrcdiuung. £ic Sebrc »om Greife, Äcgelfchnittglinieit. ©terometrie. ©erabe Sinicit im Üiaumc, it)re SScjicbung ju einanber, ju bett Ebenen, 3öinfeln unb .Körpern. ^fonflruFjioit ber 9ie(jc ber geometričen Äörpcr, SBcftimmuttg ber Dbcrflache unb beö fubifchen 3nl)altcö aller Slrten »on Äörpern. 2 ©dml* unb 6 ijauöaufgabeit, in jebem ©cmeftcr. 'J?ad> bcmfelben Sebrbuchc, rote in ber 1. Äfaffc. SBöcbcntlicb 2 ©tunben. 7. 3taturgcfcf)idjtc. Scbver: SSilftdm .Uuhtlo. I. Klasse. 3m 1. ©emefter. Mgcmctuc unumgänglich uott)t»enbige SSorbegriffe über ’JJaturbetradjtung, über 'JJaturförpcr, über ihre äußerliche 2lcl)nlichfeit unb Scrfdncbcnfycit unb bic barauf gcgrüubctc Grin* tbeiluug iit brci £*auptgruppcn ober D?cidbe. ©obauit folgt bic Soologie mit befonberer £>cr»orl)cbung ber mißlichen unb fdjäblichcn Jt)icre, nidjt nur it)r äußeret Služfe^cn, fonbern and) il)re febenžmeife berücftTchtigeitb. 3m 2. ©entefter. Sie 53otanif mit befonberer S8erürf|Tcf)tigung jener ©cmä^fe, roeldje ©toffe für 'Diabrung, ©emerbe, 3nbuflric unb ^anbcl liefern, wobei ftctč auf bie gegenfeitige Sejie^ung jnnfdjett ^)flaiijen unb ‘Xbteren bingemiefen n>irb. Sludi werben bie b^uftger »orfommenben ©iftpflanjen bcfonberž ^er»orgel)oben. * S3enügt wirb: Scfyrbudj ber S'Jaturgefduchte »on gr. '£. 31 p p e, Jßien 1855, im f. f. ©chulbitdfiers »erläge. — (@mpfof)Ien mit f). 2D?int(leriaI*@rla$ »om 22. Sftober 1853, 3* 10953). ©bcfcentlid) 2 ©tunben. II. Klasse. ÜJiineralogic. ffior 3111cm werben bie miueralogifcfjc Terminologie unb bie ©runbbegrtffe ber Äriflallografte an ÄrifkKmobetten unb djarafteriftifcljcn 9Jiincralcremplarcn beit Jaffunggfräften ber ©cfyüler aitgcmcffen itoc£) £f)unlidjfeit cingcübt; fobamt ruerbeit bie für baž 2kr|tanbniß bcr in bcr 3. -Klaffe abjufyanbclnbett ßbcmic, fo wie bie für ba£ tägliche £eben, für bie ©ewerbe unb für bie Snbnftrie wichtigem ÜKineralien mit ftetter SBenicfffc^tigiing if)rer ©ewinnung unb 23erwcubung cinjeln betrachtet, unb bic ©cfyüler jur Slwffuc&ung unb ©ammlung bcrfclbcn angeleitct. 9iacb: Scfyrbucb bcr STJaturgefc^ic^te »on Jr. 30. 5)?. 3entlii4> 2 ©tunben. 8. bic ?Eftollefu(arfräfte bebingten Grrfdjcinungen. Weitere ^Betrachtung ber inncrit 3Scrfd)icbcnf)cit ber Äörpcr, bie djcnufc^eit Grigenfchaften bcr wichtigem einfachen ©toffe unb tl)rer widtftgern Bcrbinbungcn. — ©obanu bie ©ruubbegriffc »on bent ©Icic^geroid)te. ?ef)rbucb: ?eichtfaplid;c Slnfangžgninbe ber 9iaturlcl)re für Untergimnafieit unb Uuterrealfchulen »on 3afob ©chabitč, 4. öermcfyrte unb »erbefferte Auflage. äßien 1857. (@mpfol)leit mit t). WliniftmaU (SrlafS »om 11. Sluguft 1854, 3- 6202). 2Böcf>entIic^ 2 ©tunben. II. Klasse. Sie Scfyre »on ben einfachen 5D?afc^tneu wirb ibrer 2Bichtigfeit wegen wieberl)olt, unb babet einige bcr gcbräuchlidjcrn sufammcngcfeisten 9Jžafd)incn erflärt, wobei mait fTc^ jur Sßcgrünbung ber meebanifefjen ©cfclpe einfacher geometrifdjer Scweife bebient, ba bie ©dtiilcr fdjoit einige begriffe bason bei bcr ©eometrie gelernt fyabcit, unb fo# wirb cö in bcr ?c()rc »om ©Icidtgewichte fortgefahren; worauf bann bic Scfjrc »om ©dmlc, »om 0Kagnctišmuž, »on ber Sieftrijität unb bem Siebte folgt; mit fletter Slnwenbung bcr erftdrten 3caturgcfcfee auf baö tägliche £cben, auf bic ©ewerbe unb auf bic Grrfdjetnungen iit bcr 5Jcatur. 2cf)rbudj: baöfelbc, wie in bcr 1- Älaffe. 3nt 1. ©cm. wöchentl. 2, im 2. wöchentl. 4 ©tunben. 9. (Cfjcmtc. £el)tet: SJŽidjacl Zeternd. III. Klasse. ®et btefem Unterrichte wirb mit bem Grinfachften begonnen unb erperimental gejeigt, wa£ ©runbftoffe ffnb, unb überhaupt waž bie(Sf)emie an 3caturfbrpern 51t unterfuc^en bat, inbem bei Sor* jeigung djemifdjer Apparate bie bei berfelben sorfommenben Dperationeit burd) einfache SSerfuc^e »eran* fd>au(id)ct werben, ©obanu werben bie 2Jicta((oibc 1111b ibre wicbtigflcn Serbinbungen erperimentirenb burd'genommcn, wobei »on ben ©djülern ftreng geforbert wirb, baß fTe bie ilödnomctrifcbcn %eid)en aller ©runbftoffe unb bie 3lequi»alenten5al)len ber SMetaltoibe genau memortren, unb fte geläufig l)erfagm unb niebcrfd'tctbcn fonnen. ®ben fo wirb eine (Tcbcvc Äcnutniß fowot)l bcr ©auerfloff^ alö aucb bcr 2öaffcrftoffäuren geforbert. hierauf folgen bie leichten 9>ietallc bei beren S3el)anblung bic äßegriffe faurcö, bafTfcbeö unb inbifercntcö Dx^b möglic^fl genau erläutert unb ben Schülern unter fietter 3Biebcrbolung ber 5J?etallotbe mit befonberer ^er»or^ebung ber »ergebenen 3Ba^l»erwanbfchaften eingeprägt werben, ©obattn folgen unter gleicher S8el)anblung bie fdjweren 5D?etalle unb bic ©runb* 3* lehren ber organtfd^cn ßl)cnite, mit ununterbrochener Slnroenbuug auf baö tägliche ?eben, auf ben Stoffe roechfel in ber 9?atur, unb auf bte ©eroerbe unb Äünjte. ?ef)rbu$: 2Infang£grüube ber Chemie für llnter^eatfdjulcn eon $r. Serr, 2. 2(ufl. Srünn 1854. (@mpfot)len mit 1). 90jim(tertak(5rlaß »um 9. februar 1854, 3. 1609). 2BöchentIich 6 ©tunben. LO. $comctrifdjes 3ctcf)iicn. £cf)rer: *ycr&titnnfc Kosmač. I Klasse. 3n SSerbinbung mit ber ©cometrie wirb baö Bödmen geometrifeber formen in ber @bcne auč freier ijanb nach £et)ßig’ö SSorfdmle »orgenommen; nadj hinlänglicher Einübung folgt baž perfpef* timfebe 3ct4>nen geometrifcher SDbjefte nad> Lobelien auö X>ral)t, mit freier £anb, fo wie baö Betonen unb ©ebattiren eittjelner Äörper unb ©ruppen nach SOiobelfcn au$ £olj. SBöchentlid; 8 ©tunben. II. Klasse, Saö gcometrifc^c Betonen mit 3ubilfcnal)me bež Birfctö unb Sittealš berjemgen gerabeit unb frummen Sinten, wclcbe in ber prafttfcbeit ©comctrie, 23aufuitfi :c. ihre 3lnn>enbung fruben, bann fofgt ber Unterricht im ©ituationäjeicbnen unb praftifdie Uebungen in ber g-clbmcßfunfh Sßcc^eutf. 2 ©tunben. II. Jlciljaii^etdjiicn. £cl)m- btö 1. Dcjentber: ^Udcbtm ©Olaf, baitit: 35orotoöfi. II. Klasse. Anfänglich, Uebung im Bödmen einfacher unb fehroierigerer frummen Sinieit nad; SBanbtafeln im großen 5Raß(Iabe. Sicfcm fofgt baö Beiebnen einfacher ^flanjcnformeu unb flctner Ornamente in Konturen, nacb Sßortageit. 'gaben bte ©dbüler in benfclbctt einige gertigfeit unb richtigem Augenmaß fčc^ angeeignet, fo roerben biefelbeit jurn 3cichncit »on 95c|Tanbtt)eiIen ber Äöpfe unb etnjelner Xf>eile, fovool)! beö menfchltcheu alš audi ber tbierifchen -törper, fo wie ganjer £t)iere, angeleitet. Um aber im Augenmaße unb richtigen Auffafjen ber gönnen bte ©djüler beim Bcidjuen noch mefyr ju üben, folgt abroccbfelnb baö SSergrößern unb SSerfteinern beö ©ejeiebneten ttt gegebenen Serbältnifien, foroobf auf bem Rapiere, alö auch auf einer großen Seinroanbtafel mit£ol)fe. tiefem folgen größere Ornamente, »»eiche, wenn richtig entworfen farbig mit ber geber auögejogen roerben; unb balbfcbattirte Äöpfe, ipänbe unb güße bež menfcbttchen Äörperö. , 3Uö 23orlagen tuerben benütst: Ornamente »on jpiefer; gigurcnscicbncn »on 3- Ä'opmaitn; £fytcrjcichncn »oit 3.Äatf er 1. unb 2. £eft; Xf)ierjeid)nen »on S) ermcä in S3erlin; Äöpfe »oit Suiten; Ornamente »ott 9)1 ar Sauer. ©otfyifchcS 2Kufierbudi »oit ©taß unb Ungcrottter. ÜBöchentltch 6 ©tunben. III. Klasse, gortfetsung ber halb* rote auch ganjfchattirter Äöpfe, jjänbe uitb giiße beö menfchlichen Äörperö, fo >»ie ganje menfehtiche Figuren, jebodj nur in Äontur unb ftreitg anatomifeber Oftchtigfeit. @anj= fchattirte Äöpfe unb größere Ornamente auf Xtjonpapier unb aufgefegtem Sichte alö SSorübung nach bem fNuttbctt. £)a$ Beichnen nach ©ipömobellcn, £)ar|lellungen »on ^änben, güpen unb Ornamenten eben^ falfö auf £t)onpapicr, fo mie baö £f)tcrjcicbncu fortgeübt wirb, gortfe^ung bež Xafeljeichitenö. Sie fchwäcbertt ©chüler werben noch nad) ben in ber 2. Maffe ücriüenbeten SSorfagen geübt, äßöchenttich 7 ©tunben. 12. laufmnfl. £el)rer. ^ycr&inrtit& Hosinac. III. Klasse. Sie ©efchaffenl)cit ber SSanmaterialien. Buf^ntmeitfügung berfelbctt ju ben SSeftanbtbeilen ber ©ebänbe. ^auptbebinguitgcn, bcncit ein Sau entfprechen muß; bte gewöhnlichen 2Bof)ngebdube, 'ffiirtbfchaftžgebaube, neb|l einigen Slnbeutungen über bte SBcrfatJung ber Sauüberfchldge. 9Jad): © a b r t e f p’ö ©runbjüge bcr SSaufunjl für 9?eat^ unb ©eroerbefc^ulcit. Dritte umgearbeitete unb »ermebrte Auflage. 23rünn 1856. (@mpfol)(en mit t). f. f. 9Jiü#eria[*®rlag eom 9. februar 1854, 3. 1609). 2Böchctit(ich 2 ©tunben. L3. 3sau5ctc0iicn. 9ef)rer. *ycrötuon& Kosmač. III. Klasse. 3m gleichem ©dritte mit bent Vorfrage jetchnen bie Suitier bie üerfchiebcneit (Sebäube* bejtanbttjeilc, 3icgcfj', 33rud)ftcin*, Quabermaitern, jjoljtterbinbungeit, Sachftüfyle, ©eroblbe jc. unb jum ©djltiffc fleüte 33aupläne. SBöchentlich 1 ©tunbe. 14. SGfjönfdjreiöen. Mirer: ^vrait; 8cntrid). I. Klasse. aSerübungeit, 511m Xbeile nad) S arftair’fcben ©runbfdfjen. Sie jfurrent*, ?atin* unb jfanjleis: fchrift; jtebflbct bic franjöfifche unb bie Surftefchrift. II. Klasse. Vorübungen, wie in bcr 1. ÄTaffe, Äurrent, Satein unb Äanjlei. ^ömtfdje 3af)fert unb Silfabete, bie beiitf^c unb gotf)ifcf>e grafturfchrift 2c. III. Klasse. Vorübungen, wie in bcr 1. ÄTaffe, Äurrcnt, Satcin, bie römifchc ©chrift, bie gott)ifcben Schriftarten u. f. w. 3n jeber Äfaffc wöchentlich 2 ©tunben. 15. Otaficiiifcljc Spracfje. £ef)rer: ^Jcter ^ctrujji. I. Jahreskurs. 9iacb Slnleitung jur ©rternung bcr italicnifchcn ©prache nach 21 h n’ö £ef)rmeti)obe, I. Äurfuö tton *p. 31. de giltppi. 13. ?luflage. üffiten 1857. 25er £cf)rcr erflärt bei jeber Sefyrftunbe bie bünbigen Slngabcn auž bem ©prachbuche, lagt bann bie unmittelbar fofgenben italienifchen Slufgabcn »on einjclnett ©chülern lefen unb unter feiner Einleitung münbticb inž 25cutfd;c überfegen; wenn bereit mehrere »orfommen, läßt er jte t^eifö in ber ©chule^ münblich, t^cilö 51t £aufe fdmftlich überfegen unb legtere fo einlernen, baj? bie ©chüler auö ii)rer beutfehen Uebcrfcfpuitg baö Stalicnifche fogletch l}erfagen fönnen. Sie beutfefcen Aufgaben finb fchriftlich tfyeilä 51t £aufe, ttjeilö in bcr ©dmlc inž 3talicnifchc ju überfein unb werben flafjTftjirt; bie italte* nifdjeu 31uffä§e am Grnbe bež ©prachbuchcž folleit in ben crflen Monaten bloö gelefen, in ber golge aud; inž Dcutfchc überfe^t werben. Daö ganje ©prachbud) wirb in einem Satire burdjgenommen. SBöchentlich 2 ©tunben. II. Jalireskurs. 9?ad) tfycoretifch ^praftifdjer Anleitung jur Grrternung ber italicnifchcn Sprache oon 31. gornafarUSBcrce. 18. Auflage. 2Bien 1855 bei SO?attj. £>a bic ©chülcr im 1. 3af)rcžfurfe praftifd) »orgebilbet worben (Titb, fo erhalten ffe^im jweiten einen ftflematifc^en tt)eorctif^praftifchen Unterricht nach ber 9leil)cnfolge bcr einjelnen D?ebetf)eile unb jwar biž ciufchlicglid) 5U beit perfönlichen Fürwörtern. Sie beutfehen Slufgaben werben bem tf)eoretifc^ert Verträge entfprcchenb inž 3taficnifd>e unb bie italienifchen Sluffäge am ßrnbe bež £et)rbuchež inž Scutfche übcrfeljt. 3u jebent SJioitatc wirb eine beutfehe Aufgabe in ber ©d)u(e inž Stalicnifche überfefjt-3m 2. ©entefter fangt berSebrer an mit ben ©djütern ©prachübungcn ju halten. SBöchcntl. 2 ©tunben. III. Jalireskurs. 9fad> ^ornafari’S t()eoretifch^praftifcher Einleitung, wie^im 2. 3af)režfurfe. Saž im 2. 3abrcöfurfe X>urchgemachte wirb im erften Monate in ben wcfcntlichen Xt>etlen wicbertjolt; bann «on ben juetgitcnben Fürwörtern an, fährt man nach bcr für ben 2.3a^reöfurö angegebenen SSRethobe weiter biö jum @nbe bež ?ef)rbuchež. Sic fchriftlicfien unb münblichen llcbungcit foKen auf eine ergiebige 2Beife fortgefc^t unb bte ©chüfer tn ben ©taub gefeßt werben, einen fleincit 23rief in itaf. ©prache felbjl aufjufe^en. äßöchentltcb 2 ©tunben. V. SdjnlgclD. 3it ©cmdfjljcit bež f)of)cit Orrlaffež bež f. f. Unterriditž*9J?tni|lertumž »om 19. 3ufi 1852, 9Jr. 5363, ifi on bicfer Uiitcrrealfctiule baž ©chulgelb mit jährlichen 8 ©ulben, unb beim erfleit Griutritte in biefelbe aucft eine 3lufnaf)mžtare »on 2 ©ulbett ju entrichten, ©egen biefe Entrichtung erhält bcr ©chüler baž 9iecl>t, allen im obigem Sefjtonžplane angeführten l!el)rgcgcnfiänben beijurootynett. Sie Befreiung »on ber Entrichtung bež ©cbulgclbež crtbeilt bie f). f. f. ?anbežrcgierung. iScPtiigumjcit juv (SiUimjumj ötefet finb: a) Saß ber ©chüler bereite ein ©emefter an b iefer SHealfdjule jugebracht [)aben muß, am @nbe bcžfelben rccnigftcnž bie erjte gortgangžflaffe unb attž beit brei allgemeinen 3eugnißnoten; ©itten, ijlctß unb Slufmcrffamfeit — bie SSorjugžflaflc erhalten l)at. b) Saß mirflicf>e Sürftigfeit nachgennefen wirb ; bežroegen muffen bie bett SSittgefuchen betjulegenbeit SSer« mogcnžaužnmfe (2lrmutl)ž$eugniffe) folgenbc mefentlichen Slttgabeu genau enthalten, alž: bei @runb*, 9t eali täten* uttb jjaužbcfigern: bie Slngabe bež glachenmaffcž, bež ©djafcungžroertfješ, bež Grrtragcž, n>ie auch bcr ©ruitbjteuer unb fonitigcr 33elafhtngen; bet ©eroerben: bie SJngabe ber Srroerbfieuer; bei Kapitalien, Grinfomnten, 33 e f o I b u n g e it ober ^enfioncit: bett jiffer* mäßigen 9iad)t»eiž. ©ie follcit »om ^farramtc in ta b c 11 a r ifd) e r gonit aužgefcrtiget, unb »om ©emeinbeeorjlanbe betätiget werben. c) Ste fo bofumentirten ©cfttdje fTub im erfiett OTonate bež ©ctneflcrž ber Strefjion 51t überreidjett. ©ollte eittež btefer ttotl)wcnbigen Erforberntjfe baritt »ermißt werben, fo werben (Teybern ©eftteh* ftcllcr foglcid; jur Grrgänjung juriicfgefleilt. Sin allen öffentlichen 9Jealfchulcit l)at bie jtucite Potrti; Flaffc Ivic auch Die jtpeite 0iittcnFIaffc ben aSertuft bcr ^Befreiung jur golgc, unb nur aiižitabmž* weife famt bet ber 1). f. f. ?anbežregierung um SRachftcht im ©nabenwege »on bett SSetreffenbett angefudjt werben, ©ielje £el)rplait fiir bie DJealfchulen 1851, §. 39, 4; batin Erlaß bež l). f. f. Untcrrid)tž*sMuts fteriumž »ont 1. Jänner 1852, 3fr. 12912, unb 23. ©eptember 1852, 9ir. 7453/991. UcOcrftcfjt Ser ©djülcr, je nadjbent fle »om ©chnlgclbe befreit waren, ober bažfelbe jaulten: iflaiTe 'Knjaljl ter @d)iiler befreite 9iid)tt>efrette 3DaS ©d)iilgdti tjaben entrichtet -Betrag tn ©ulbeti ©cmejlcr ©emefter ©emefrer ©emefter ©cmcftcr I- 1 11. I. | II. I. II. I. II. I. | II. 1. 81 79 1 1 17 80 62 80 59 320 | 236 11. 52 46 16 12 36 34 34 34 136 136 111. 36 33 9 1 6 27 27 26 26 104 1 104 ©umme 169 158 26 35 143 123 140 n. 560 | 476 1036 ©ontit floffett im abgclaufcnen ©chuljabrc 1036 ©ttlbett att ©dmlgelb cin, rnoeoit bie cine Hälfte bent frainifehett ©tubicnfonbe, bie anbcrc aber ncbil famintlidjcn 3luftta^mžtaxcn bem fofalfonbe biefer Otcalfdmtc jufällt. Ste bent Sofalfonbe jufommettbe ijälfte beträgt fyeucr .... 518 fl. — fr. 2ln 51ufnal)mžtaren ift eingefallen................................... . 162 fl- — fr-___________ ©ontit floß heuer iit bett fofalfonb im ©anjcn ................... 680 fl. — fr. fcienu gewählt bcr Setrag »ont 3al)re 1853 mit........................ 730 fl. 573/4 fr. 1854 „...........................714 fl- 14% fr- 1855 „..........................716 fl. — fr. 1856 „............................. 696 fl. 5'/4 fr. 1857 „......................... 692 fl. — fr. tt tt tt tt tt tt n tt tt rt tt rt tr rt tt tt tt tr tr tt rt tt tt tt fo ergeben bie bižtjerigen Einnahmen bež Dtealfcfrnlfoitbcž bie ©umtne ............................................................... 4229 fl. 17% fr. $tir ben betrag »on 3547 fl. 7 fr. ftttb 5% ©taatžobltgajionen im 9lennwcrtf)e »on 4091 fl. igefauft worbett. 3um abermaligen Slnfaufe »on ©taatžobligajioncn würben ber t). f. f. fattbežregternng iter 6. 2ftai l. 3. »orgelegt 678 fl. 10 3/4 fr. 21 tt fpater eingegangenen 2lufnaf)mžtaren unb gejabltem .. — J. ... N. /t ÜH D i.Ta /iOGO Sl 1 1 3 / i&rtmif 1 H- S1 o an unter unter o. yjeat 1. »orgetegt o/» |t. IU74 tr. att ipaccr etngegang ,—........................................ a a--,.... ©cbulgclbc erliegen ttoefa in bcr $onbcžfaffe 4 fl. 3nfammcn 4229 fl. l73/4 fr. ©omit ift bie Sßcrwcnbung gletd) bcr obigen @ittnal)me. VI. fctmnittel. £)ie Sehrmittelfammlung, mit welker biefe Dlcaffc^ule beim Unterrichte »erfügen fann, fdjeint nac^ ben Snnentanuimmcrn 511 urtheilcn außgtebig ju feitt, ba fle aber ein ©tiiefroerf auß niedrem altern (Sammlungen uub auß ber eigene für biefe Schranffalt angefchafften ijt, fo entfpridjt ffe eben nur notdürftig. Die »on ber frühem »ierteuS'iormalfchulflajfe übcrfommcne©ammlung enthält 108 Hummern mit 1167©tücfen, meijtenß »eraftete 3eichnungß»orlagen. £te »on ber t)ter bejtanbenen 4ururgifc^cn Sebranflalt jitr 23enü£ung übernommenen ©egcitfianbe weifen 228 Siummerit auö, meiftenß ©laßgerätbe unb Oefäffe für farmajeu? ttf4>c ßijemie nebft einigen brauchbaren ftftfalifc^en Apparaten. Die »on bem fratnifchen ©ewerbeoeretite biefer [Hcalfc&ufc jur 25enü£ung übergebenen ©egenftanbe enthaften unter 53 SJiummern 46 äöerfe mit naf)e an 2000 tafeln, fiub aber, ba fte nur $u fpejictfcit gewerblichen 3»ecfen beigefchafft würben, für DleaU fd)üter wenig »erwenbbar uub werben meift nur »on ©onntagßfdnilern benii^t. Saß 3u»entar ber eigeitß für biefe Scbranfialt angefchaffteu ©cgenfMnbe weifet 129 dummem mit 1325 ©titefen unb einem 2lnfchaffungßwcrtl)c »oit 1441 ©ulben 24 .ftrenjer. £siefe lefjtere ©amntlung i|t bie etttjige für bie Realfchuljwecfe ganj brauchbare; ba aber bet Slnfchajfung bcrfclbcn bei weiten nicht außrcicheitbc ©clbmittel ju ©ebote flanben, um für alle Rächer baß 3iötl)igc beijuiMett, fo mußte für jebeß gach nur baß Unentbebrlicbfte beforgt werben, wobei aber in ber ganjen ©ammluitg für bie Seranfcbaulichung beß Untcrriditeß fet)r nad)thctlige Sücfeit cntflanbeit, welche mau burc^i 9iadifchaffnngcu balb außäufüllen , waß aber biß nun auß Mangel an ©elbmitteln leiber fel)r unüollfommen erreicht werben fonnte. Sßefonberß fchwer »ermißt wirb ein eigeitß für ben Unterricht in ber @f)cmie cntfprccbenb eingcrichteteß Sofale. 3n biefcin Sabre fonnte nur ^olgenbeß neu nachgefchafft werben: @otl)ifd)eß ÜJJufterbudj «on ©tafc unb Ungewitter 7—9. Lieferung; ein jMftcbcn ©ewichte 500 ©ramm cntf)altenb; ein ^latinblech; eine Sleolipile, Stebig’fchcr Äüblapparat »01t ©laß; eine ©laß; glocfc mit ©töpfel; ein Xaufenbgranfläfdjchen; ein porjellanener ^iltricrtricbtcr; 12 @0(3 Reagierjtlinber farnmt ©eflell, nebfl beit unentbcl)rlichficn »erbrauchbareit Reagenjieit, chemifchen Materialien unb fonfligen Utenfifien. 2ftt (9cfd)cttFctt ctfyiclt &ic ßeljraufialt im abgclattfettcit $al>rc ^oX(jctt&cS: 1. SSont hohen f. f. Untcrrichtßminifierium: a. baß faufntännifebe Rechenbuch »on $rattj jjantfdjl; b. baß 3beal beß chriftlichen Jfirchenbaueß »on 3of)ann Äreuj; c. bie technifche Silbung im «ffaiferthume £>e(terreich »on Dr. fy. 3. 53 t ebermann; d. t'Kuftrirtc geograftfehe 33ilber auߣ)efter* reich I. uub II. £beil »01t gricbrich Äörner uttb 3- äöenjig jwei dremplare; e. ferner bie £anbclßfammcrbcrtchte für bie 3af)re 1854—1856 »on ben £anbelß* unb ©cwerbcfammerit $u ©ien, ?inj, ©raj, Seobeit, ^ilfen, Subwetß, Xroppau, ^efl^Dfen, Slgram, ftiunte, Xriejt, ®o£en, SKatlanb, (Somo, Sergamo, 23reßcia unb Sßicenja. 2. aSorn f. f. ©d)ulratl)e in Saibach, #ernt Dr. ^ranj Močnik: Sotfcbrift für bie öflerreichifchen ©intnajTcn VI.—VIII. Safyrgätig üoit 1855 — 1857. 3. 33om Ferrit 30fcf Slaßnif, Suchbrucfer unb Verleger in Satbad), würben abermalß in biefem 3al)re »01t ber floödtifcben fatf)olifd)cn Äirchcnjeitfchrift „Zgodnja Danica“ unb »on ber lanbwirth^ fdjaftlichcn uub gewerblichen floüentfchen SSolfßjeitung „Novice“ gegen blofe Vergütung ber@tempel# gebüljr »oit jeber bret ©remplare biefer Sehranftalt gegeben. 4. SSoit ber 33ucf)l)anbtung SQJat)cr unb Äompagttie in 3Bten: Seutfdjeß ?efebuch für SKitteffchulen »01t 39»ta5 Äaitfofer, I. Xf)eil; »on ber Suchhanblung ?. 2B. ©eibel in 3Bien: a. Stitfangß? griiitbe ber ^ifTf »oit Dr. 3of. 3Beifer, 2. 2Iuft.; b. Sehrbuch ber 2lritt)metif für Unterrealfchulen »on SIntoit 3Bcißcr, I. SJbtheiluug; c. jpanbbuch jum Unterrichte tm bcutfchcit ©tile für Unterrcal* fchuleit »on 511110tt Älima, brei übeile; d. bie Sehre »on ben ®echfeln »on SB. 3- Brozowky, 2. Auflage. Son ber S3uchhanb(ung ^raitbl unb 5Ba»er in aßien: üßechfelfunbe für 9teaU unb jganbelßfchulen »on Dr. § er mann Slobig. 5. SSott jebcm ntd^t befonberö armen 9?ealfd)üler würbe ein 23ibliotl)efbcitrag »on jdfjrlid) 20 .freujern geleiftet, waž !)euer einen Betrag öon 54 ©ulben 42 Äreujer abwarf, wofür ttjeitö jpilfž* unb Unterfyaltungöbücfjer für bie ©djürerbibfiot^cf neu angefcbajft, tbeilö bie Grinbänbe bcrfelbcit befiritten würben. Sie 3lnjat)f ber 23äube nnb £efte biefer Sibliothef beträgt nafye an 400 ©tiiefe. 2lußer ben, biefer i'c^ranflart auöfd)ließlid> angefyörenben Lehrmitteln, ftnb ben Dlealfcfmlern gur Benützung and; jugängig: a) "Cie im ©diulgcbäubc beftnblidje, 32564 Sänbe, 2087 £»efte, 545 Blätter, 207 ?anbfarten ttnb 32 kleine cntbaltenbe, öffentliche f. f. Bibliothef, alte £age, ausgenommen bie geriat* nnb Feiertage. b) Sie in eben btefem ©ebäube aufgefMteit reichhaltigen ©ammlungen beö flänb. LaitbeSmufeumS, an Sonnentagen, fo wie an ©omt* nnb Feiertagen, unb nach Sebürfniß auch fonfi in Begleitung eines LehrerS gegen »orauögegangene Slnmelbung beim jperrn Äußoö. c) Der auSgebehnte f. f. botanifche ©arten, im ©ommer alle £age mit SluSnafyme ber ©onn* unb Feiertage. 2(ltntctfunrbinariate bafür bejcidjneten, in ber ©tabtpfarre ©t. Safob gelegenen Filiale ©t. gloriau, abgehaltcn, bem auch bie 3öglinge ber t)icftgen sprioatojanbelSlehranflalt beS $errn Fcrb. 9Mahr beiwohnten. 4. ©ben in biefer Ätrdjc fanbeit bie öfterlidjen Grjrerjijien am 28., 29., 30., 31. SD?ärj täglid' um » halb 8 Uhr $or* unb 5 Uhr ?iad)inittagö ©tatt; an ben @.rcräijtcu fowolif, alS aud; an ber gemein* fdaftlichcn h- Äommunion am 31. 2t?är$ beteiligten ftd> audi hfucr ntfc Lehrer biefer 2lnßalt. 5. 21uch beit Bittgängen am WarfuSfeftc unb an ben brci Sagen ber Bittwoche, wie and; ber feierlichen sprojcfßon am (). Fr 0 n te i di tt a m ö f c ft c, wohnten fämmtlic^c DTealfc^üfer bei. 6. 2lm 13. 2Jfai würbe mit einigen ©cfcülern bie erfte f). Kommunion in ber ©t. FIcrianSfirche feierlid) abgel)alten. 7. 2tm 21. 3uiti würbe ber ©ebächtnißtag beS h- 2(foifiu6 tu ber SKuttcr^Sottc^Jfirdtc auf bent nahe ber ©tabt gelegenen frcunblidjen Dtofenbadjer Serge mit ber ganjen šRcalfctjuIjugenb fefilid) begangen. 8. lleberbicö würben einige ©dniler für baö 1). ©aframent ber Firmung »orbcrcitct, alle aber jurn fünfmaligen wiirbigeit ©mpfauge ber h- ©aframente ber Süße unb bež Siltarž angelcitet. 9. ©ehr »iel trug jur (Erhöhung ber 21nbad)t ber Äirdengefang, ber »om Lehrer Dtatmunb ^irfer, manchesmal aitc^ »ott Fr- 3cntrid), 3tcbcu(ebrer beö ©djönfdtreibeitS, geleitet, unb »on allen gefangSfunbigeit 3?ca(fdülcrn angeführt würbe, woran ßd) auch bic ^räparatiben ber hießgen Siormalhauptfchule zeitweilig betljeiltgtcit. vin. dimnik btefer £ef)ranftalt für bag @d)utjaf)r 1857/e. 1. Seme|ter ifi ant 1. Sftober 1857 eröffnet unb am 13. gebruar 1858 gefdrtoffen worben; baö jrneite wttrbe am 19. februar begonnen unb wirb am 31. 3uti »oITenbet. 3nt abgefaufenen Scfmljafjre flnb an btefer D?catfcf>ute četne befoitbcrtt SBeranberungeit »or fT4' gegangen, außer baf? ber ?ef)rer beö greifyanbjetcfmcnö Joachim Dblaf mit SItifang Sejentber berart erfranfte, bag berfelbe um einen bret? monattidjen Urlaub anfudjctt mußte, ber i>)m mit Sßerorbnung ber goljen f. f. Sanbežregterung »om 4. 3anner 1858, Nr. 25403, bewilliget uttb jugfeic^ unter Grinen Sodann SBorosčfp afž Supplent für btefeg Sefyrfad) genehmiget würbe. SBcgctt anbauernber Äranffyeit würbe bem 3oact)int Sblaf, auf fein 2Jnfucf>en, mit Qrrtajfe beö bofyen f. f. Unterrtcbt^2Küti(lcriumö »om 29. Slprit 1. 3., Nr. 6590 unb (Eröffnung ber f)ol)en f. f. ?anbeöreg. »ont 12. ®Jai, Nr. 8787, fein Urlaub btö jum Schluffe beö gegenwärtigen Sd;ut> jabreö »ertängert. — 5)?it Grrlaf beč fyoljen f. f. üfttntflcrium für Änftuö unb Unterriebt »om 8. 2)?at, Nr. 6428 unb Eröffnung ber f)of)eit f. f. Sanbešreg. »om 25. ÜJJai, Nr. 9602 würbe Slnton Lesar, auf@runb ber mit günftigem Erfolge beftanbenett Äonfuröprüfung auč ber 9Jeftgionö(e()re unb ber ?ef)ramt3prüfung für felbftftänbige 9fea[fcbulen auč ber floöentfc^en Sprache, jum orbentfidjen £ef)rer btefer $acfccr ernannt. IX. Ifrorintuitjen nichtigerer Strt, toeldf)e feit bem 0cbtufie beö »origen @rf)u(jaf)reö uon bett t)ot)en f. f. SBefjörben att biefe Unterreatfc&ute gelangt finb. 1. SSeftimntungen jur 9?ege(nng ber Sntimajionen über 23erfeif)ung »ott 3itttfötenfIpo|len an 9föititär*. afpiraitten unb ber Seeibtgung berfelbett. £wl)e£ f. f. Sanbeäpräjlbtum 10. Slugufl 1857, Nr. 3001/Prae., £>iref$. ^rot. Nr. 124 de 1857. 2. Seftimmungen über bie 23ebanbtung ber biöfyer alö prooiforifd) bei 3iöitbienftpo(len angefiellten üftüitär* afptranten, wetebe ber SanbesSfpradje funbtg (Tnb; — unb SBetfung fünftigfytn feinen folgen mefyr at$ pro»iforifct), fonbern nur auäljtlfgweife auf bie Sauer bež S3ebarfeö in Sßerwenbuttg ju nehmen, jp. f. f. üanbeöpräftbiitm 10. 21ugu(l 1857, Nr. 3000/Prae.; ©irefj. *Prot. Nr. 127. 3. Äunbmacfjung, betreffenb bie Slbäitberung bei Sc()rpfaneö an bem f. f. Xfjierarjnei^nfiitute tn ÜBten. Q. f. f. Sanbeäreg. 7. September 1857, Nr. 17353; Sirefj. *Prot. Nr. 146. 4. SJnorbttung, baß in ben 33crii$tctt über Verteilungen »on 3i»itbienfipofien an SJWitärafpiranten bež aftioett Stanbeö anSbrücf(id) ju bemerfen iß, ob ber 23etreffenbe juoerabfdneben ober nur ju beurlauben fei. ö. f. f. SDJinifterium bc$3uncrit 30. Dftober 1857, 3- 29927; —f. f. 2anbeöprd(Tbtum 7. 3to»ember, 3- 4094/Prae.; £)ircf$. ^rot. Nr. 171. 5. 2Beifungen, betreffenb bett Dtetigionšunterridit afatfyolifdjer Stealfdmler. $?. f. f. fanbeöreg. 18. 9?o»embery 1857, 3- 21856; £>iref$. «Prot. Nr. 181. 6. SInorbnung, betreffenb baö Sßerfafjrett mit ben Scilagen, welche ben QuattftfajionösXabellcn ber bet 3i»ttbtcnfleit angeflcEteit SWilitärafpiranten beigef^toffeit ffnb. f. f. ?QJintftertum bež 3nnern, »om 26. 3io»cmber 1857, 3. 26542; fy. f. f. 2aitbe3präfTbmm 9. 3äitncr 1858, 3- 4381/Praes.; Direfj. ^3rot. Nr. 5 de 1858. 7. SScftimmuitgen $ur DlegcTung ber an »ottpänbigen D'Jeaffc^urcit juIäffTgen ^ri»at(üubien. §. f. f. Untericfjtö» mini(i.*@r[aß »om 14. februar 1858, 3. 11889; f. f. £anbežrcg. 26. gebruar, 3- 3981; Tnrefj. ^)rot. Nr. 36. 8. Sie Crrtbeitung beö ^ri»atunterric^teö buref) eittett ^ca[fd;urte[)rer an feilte eigenen Spüler gegen 53e^ 5af)tuttg ober anbermeitigen Entgelt, wetten Jcamett ntatt tbnt au($ bettegen tvolfe, wirb a(ö unjuläfftg 4 crflärt. £>• f. f. Unterrid}t$mimft.*@rlaß oom 27. Sftärj 1856, 3265; f. f. Lanbeöreg. 7. 2IprtI, 3-6662; Dtrefj. Prot. Nr. 58. 9. Grä rocrbcn bie SBcbingungcn fcftgcfefet, untrr n>el4>cn jungen ttrrbfamcn 3ttt>t»ibuen »on gewerblichen itnb tnbufirtcllen gä^cru, roeldjc feine Dbcrrcalf^ule eber ein Dbcrgimnafium ju »ollenben in ber Lage »aren, in tedmifdjc ©tubicnauflaltcn aufgenommen roerben fönnen. £. f. f. Untcrrid)töminift.*@rlaß eom 27. ÜJJär^ 1858, 3- 1719; f. f. Lanbcärcg. 7. 3lpril, 3- (3556; ©irefj. Prot. Nr. 61. 10. 2htorbnung, bag bei Sefjatiblung von für 3i»i^icn|lc »orgcmcrftcit ÜHilitärafpirantcn, um, bei oft gleic|)tautenbcn 9iamcn bcrfelben, Errungen 511 befeitigen, jtetä auch ber 9iumcruö ifjrer OuattftfajiouS* Eingaben (Nr. /c. E. C.) aujufütyren fei. ip. f. f. LaubcöpräjTbiura 16. Mai 1858, Nr. 1639/Pr.; Direfj. Prot. Nr. 81. 11. Der löbliche ©tabtmagijtrat gibt mit Sfote ttom 28. DJJat 1858, 3- 4161, bcfaitnt, baß bte bicjtge ©tabtgcmcinbc in ©cmaj^cit bež t)ot)cn f. f. Uittcrrtd)töntini|li@rlajfeö wem 20. 9J?ai 1855, 3- 1955, unb 3ntimajionen ber l). f. f. £anbc$rcg. oom 23. sDiai 1855, 3- 5394 im Sntcrcjfe biefer EHcnlfdjule jur Erhaltung bcö l)icrortigcu f. f. botanifcheit (Sartenö jährlich 100 ©ulben beiftenert. 2>irefj. Prot. Nr. 83. 12. rcirb bcfaitnt gegeben, baß 51t Sniatyn im tfolomäer Greife in ©allsten auf Äojicn ber ©tabt* gemeiube im näc^ifieu Schuljahre eine »ottfianbtgc öffentliche Untcrrcalfchulc eröffnet mirb. £. f. f. llntcmchtömimft.*@rta$ 27. Slpril 1858, Nr. 4037; f. f. Sanbcžrcg. 27. Mai, 3- 9477; Sirefj. 'Prot. Nr. 91. 13. (5$ »erben bie Mobalitätcn, bctrcjfcnb bte ilbmtniftrirung, Ucbermadmitg unb Söeuüljuitg bcei l)ter^ ortigen botanifcheit ©artend, bcfaitnt gegeben. £. f. f. ilntcmchtčminift.serlajj 6. Marj 1858 Nr. 14989; f- f. £aitbc3reg. 28. Mai, Nr. 5170*; Strefj. sprot. Nr. 92. 14. (Sä wirb bie Äunbmad;ung beö bol)ctt f. f. 2Irmcc*Dbcrfommanbo uorn 22. Marj 1858, Nr. 7767/538, betreffen bie öebingungen jur älufnatjmc r>oit 91crarial* unb jaltlenbeu 3^glingcn inč ©teuer f. f. Militär*Xhicrarjnci*3nftitut, mitgctbcilt. £>. f. f. Minijtcrium bcö Smterit 7. Sunt 1858, Nr. 7767/538 ; f. f. ?anbečreg. 14. Sinti Nr. 11314; Sircfj. Prot. Nr. 95. 15. ttnrb angeorfcnet, baß fein Militärafpirant ttor genehmigter Mtlitämtflaffimg bleibenb in einem 3iöilbicnftc angcftcllt werben barf, unb baß feine etwa notbmenbig fehetnenbe 58eeibigung »er ber Erlangung frer (£nflaffmtg nur bebingutigžnmfc gcfcheben biirfe. £. f. f. Minificrium beö £mnbe(ö 16. 3uni 1858, Nr. 11239; f. f. Vanbeärcg. 30. Suiti, Nr. 2217; Sirefj. Prot. Nr. 99. 16. »rrb «orgefchrieben, baß etn'fatbolifcher Prt»atf$üfer, ber an einem ©imnajTum ober an einer Slcalfchule bie Prüfung machen will, jtcb »or berfelben barüber auöroctfcn muß, baß er bnreh einen, »om betreffettben SMfdjofc fpestell bafür ermächtigten Priefter, nach ben für bie abjulegcnbe ©emcftral? Prüfung »orgejetdmeren Slnorbntntgcn in ber Religion unterrichtet tmtrbe, unb ba^ er andp l>infT4)tlidE} ber religiöfen Utbungen feine pfluttcn erfüllt habe, .öobeö f. f. 9Jiinifierium für .ftultuö unb Unfcrrtd), 3unt 18S8, Nr. 9653; f. f. Vanbeöreg. 19. 3unt Nr. 11612; Direfj. Prot. Nr. 103. «Seit Jtan uottgen «chuIjaOvco fltit?» oom tyoUcn f. f. Winiftctium für j?ultu§ un& Unterlid^ folgenöc 'öitdicr unö £el)rmtttel für Den ®d)ulgc&raiidb olö juläfftg bejcicfiitct tooröen: 1. Sie ©cbidjteiifarte oon Mitteleuropa in 12 Slättern »on Major Papen. granffurt am OTattt im Papen’fcheit geograftfe^eu Snflitute, Preiž 12 Scaler, wirb alž Lehrmittel für beit geograftfdjen Unterricht an SHcalfc^uIen a(6 geeignet bejeiebnet. $?. f. f. Unterrict)tömimft.*ßrrlaf! 2. 3uli 1857, 3 8193; f. f. Lanbeöreg. 22. 3uli 1857, 3- 13595; 2)irefj. Prot. Nr. 118. 2. Sic ©ammlung 0011 3eichnungöblättern: ©leincntar^Ucbungen für baö grcthaubjeichueH »01t Mauren $ ©cfcöit, mirb für Unterreal« unb ©onntagäfdjufcu afö juIafjTg crflärt. S). f. f. Unterrichtömtnili.^rlaß 26. 3uli 1857, 3- -10903^ f. f. SanbeSreg. 16. Slugufi 1857, 3. 14970; Sircfj. Prot. Nr. 131. 3. Man wirb auf baä im f. f. ©cbulbü$er»crlage berauäjugcbcnbe 2Berf: Silber auö ber ®tfäid)te Defierretcflž »on M. 31« S3ecferr f. f. ©djulratf), aufmcrffam gemacht. $. f. f- Unterric&ttminifi.*@rla£ »om 30i ©cptember 1857, 3. 15578; f. f. čanbečreg. 11. Dftober Nr. 19936; Direfj. 3>rot. Nr. 159. 4. Xa$ Sebrbud) bcr Grrbbefdjreibung für ÜJiittclfdjulcn I. £t)eil: 2lllgcmetne (žrbbefcfcreibung »on 2ß. Verhanek wirb alö^ilfäbucfc für ?cf)rer empfohlen, für ©djüler aber wegen bcö ju au$gebel)nten unb ju fyodjgefpanntcn 3nf)alteö niefct approbtrt- £. f. f. itnterricfctčmtnill.* GrrlafS 15. Dftober 1857, 3. 1995; f. f. Sanbežrcg. 27. Sftober, 3- 21173; riircfj. irefj. ^3rot. Nr. 19. 7. 2Berf: 3ititfirirte geograftfdje Silber auö Sefierreicb »on g;riebrid) Äörncr unb 3- SBenjig. feipjig bet £>tto ©panier, wirb für 9?calfd;ulbibliotl)efen unb für ©djülerprämien empfohlen. £. f. f. UnterridjtšminiMžrlag 8. 3ämter 1858, 3* 14701; f. f. Sanbeöreg. 25. 3änner, 3. 1712; Strefj. sprot. Nr. 22. 8. £el)rbud; bcr $ijTf für llutcrrcalfcfwleit »on %. 3* Q3töfo. 2. 2lufJage, S3rünn bei Ußittifer. spreiä 1 fl. 8 fr. wirb jum Scfyrgebraudjc ait llnterrealfdjuleit alö juIäfjTg erflärt. S), f. f. Unterri$tžmim'ft.s@rla$ 23. 3änner 1858, 3- 20242; f. f. Sanbcžrcg. 5. februar, 3- 2178; £>ircfj. ‘Prot. Nr. 26. 9. Ser itaturI)iflorifd>c ©4>ulatla3, 3. 2luflage, in brei Slbtfyeilungen, ^reiö 3 ©ulben 48 fr., Dlrnüfc bei @bitarb ipöljcl wirb als ettt brauchbarem Sefyrmittel für 9tealfd>ulcn besetztet. jp. f. f. Unterridjtömtnt|t.* @r(a$ 27. 3änner 1858, 3* 783; f. f. i'anbeörcg. 15. februar, 3- 3036; SDirefj. *Prot. Nr. 28. 10. Sie autentifefce ojlerreidjifc^e SSolfäfyptne, in fämmlidtett 6(Ierreic^ifc^en 2anbeöfprad>en, ifl im f. f. ©d)ulbüd>er»crlagc, 100 Grrcmplare um ben ^reiö »on 2 O&rcujern, ju fyaben. $)■ f. f. Unterri^tSrnroifi.* Srlajj »ont 1. gtbruar, 1858, 3- 494; f. f. ifanbeöreg. 16. februar, 3- 3263; Etrefj. ^3rot. Nr. 30. 11. £ač ?e!irbu4): (Sruiibjuge ber ©rammatif für Unterrcalföulen »on 3ofef Knappe. 2. 2Juflagc, ^Prag 1857. 3nt ©ctbft»er(age bcö SßcrfaflfcrS, 'Preiö 24Äreu5er, wirb juläfftg erflärt. %. f. f. UnterridjtSnumft.# @rlag 2. Märj 1858, 3- 2106; f. f. «anbeäreg. 17. Mär}, 3. 4937; £ircfj. «Prot. Nr. 42. 12. Haö fanfmännifc^e SKec^cubud) »on ^ranj i?antfd;l in jwci Xbeileit, ®iett im f. f. @dntlbücl>fr»crtage> ift um ben fyerabgcfeijtcn ^reiö »on 1 @utben ju beziehen. 5?. f. f. Unterridjtömimft. * (Srlag »om 29. ÜRärj 1858, 3* 4223; f. f. Slanbcšreg. 6. 2lprif, Nr. 6555; Sirefj. sprot. Nr. 57. 13. @3 wirb befannt gegeben, baß »on bcr D'iaturgefdndjtc für Unterrealföulcn »on ^». Sippe im f. f. ©djulbiidjerücrlagc aud) eine 2luögabe in brei abgefonberten 2lbtf)eilungcn itämlic|): I- S^^eil 3oologic, ^Prciö 22 Ärcujer, 11. Zfyeil Sotanif, 18 jfreujer, III. Xbeil Mineralogie, 16 Äreujer, erfc^tencn ift. f. f. Unterrid)tömtni(i.«@rlaß 9. 2lpril 1858; f. f. l'anbeörcg. 17. 2lpril, 3 - 7379; ©irefj. ^)rot. Nr. 64. 14. £aö ^Prac^twerf: SO?itte(alterlic^e Äuitflbenfmale beö öfferreictnfdjen Äaiferfiaateö, ^eratižgegeben »on Dr. ®ufla» Reiber, ^profeffor ». ©itelbcrgcr, unb 2lrdntcft 3ofef ^iefer. ©tuttgart bet (Sbner u«b ©eubert 1856, ^)rciö einer Lieferung 2 fl. 8 fr., wirb jur Slnfc^affung für felbfljlänbtgc Dtealfdjufai empfohlen. f. f. Untcmd>tömtm(t.=@rlag 4. OTärj 1858, 3. 252; f. f. Sanbeöreg. 13. Slprif, 3- 5596; £ircfj. ^>rot. Nr. 65. 15. Die Dar(lellung bcr ö(lerreid)ifcl)en Soll* unb ÜKonopoläorbnung »on Dr. ^errmattn SSIobig, 4. »crmefyrte 2luflage, 3üicn 1858, wirb junt ?ef)rgebrauc^c att Unterrealfdjulen juläfftg erfldrt. fy. f. f. Unterric£t6> mtnifi.=@rlaß 1. SWoi 1858, 3- 6843; f. f. ?anbeöreg. 17. Mat, 3- 9048; Strefj. ^Jrot. Nr. 82. 16. wirb angeorbnet, bag feine 2luögabe beö Sßerfeö: Le mie Priponi »on Silvio Pellieo alž ^ilföbuc^ jur Erlernung ber italicnif^en ©pracfie in ben ©djufen benu^t werbe. f. f. Hnterric^tömini(l.# @rla^ 22. Slpril 1858, 3- 416; f. f. Canbeäreg. 6 Ma(, 3- 8413; Dtrefj. ^rot. Nr. 78. 17. Daž ÜBerf: ü)iaterialten jum ©cbrauc^e bei unb «ach bem Unterrichte auö ber 2lrithmetif eoit Sohatin Rogner. I. Xt)ciT, $Bieu bei ©erolb, '])retö 40 JŽreujcr, wirb alö brauchbare^ £ilf$buch für Unter« realfcbulcit bezeichnet. S>. f. f Unterricht3mini(t.*@rlaß 10. ÜJiat 1858, Nr. 5317; f. f. Saubeöreg. 28. Wlai, Nr. 9797; Dircfj. sprot. Nr. 90. X. (!ku)crt)rfd)nlc für ^anbnu'cfer uni) 3"buftvteUe in Laibach. Der Unterricht für ©cwcrbölcute würbe in biefent «Schuljahre wieber nach ben »orn boljcn f. f. UntcrrichtöiÜJJinificriuin unter 6. OJiarj 1856, 3- 2385, genehmigten unb burdb bie t). f. f. Sanbcčrcgiermig unter l4. STCärj 1856, 3- 4349, für biefeu Unterricht befanut gegebenen organifcheit 23e(limmungen ertheilt. Derfelbe würbe am ll.Dftober 1857 begonnen unb alle Sonn* unb geiertage, mit 3luöitabme ber hohe» gejte unb ber gcfcfelid)cit gerieit, gehalten. Dač grcihanbjcidinen würbe uon 8 btö 10 unb für einige ©chüler, bie feinen anbern Unterricht befnclitcn, biö 11 Uhr burch 3cad;im SDbIaf, biö ju feiner 21nfangö Dejentber wegen Grrfranfung erfolgten Beurlaubung, bann bič jum Sahreäfcblufie aber burch 3 o h a n n B o r o v ö f», gelehrt. Der Unterricht im Sineal* unb SBaujcicfjnen würbe in beitfelhen ©tttnbeu burch gerbinanb Kosmač erteilt. SSott 10 biö 12 Ufjr würben burch ben Serichtcrflatter 2DiichaelPeternel bie uaturmiffcnfchaftlidicn gädjer gelehrt, unb jwar in ber ?lrr, bap bie Diaturgefchichte ber für baö tägliche ^eben unb bie Subuftric wichtigftcirSKobprobufre ju ©ruiibe gelegt würbe, iiibent man baö Sorfommeit bcrfelben in ben brei Naturreichen unb ihre ©ewinnung aus bcmfclben betrachte; herauf würben bie ©runblebrcit ber ßbemie, welche bei ber Verarbeitung biefer ©toffe in Slnweitbung fomrnen, ntöglichft anfchaulich jum SSerftänbiüfTe 51t bringen gefucht, alö: ber Begriff einfad;er, 5ufaminengefel}tcr ©toff — äßetalloiö, SDJetall— S.rib — ©äure — SBafTö — ©alj; allež mit ftetter Sejieluiug unb #inroeifung auf bie 5Jnwenbutig bei ben l)ier 511 Sanbe in Sluöübung jtehenben ©ewerbeu. Snöbefottbere würbe bie Bearbeitung ber gebrauch* Itchften Metalle, bie DarfteUuitg «01t Beleitditnitgö* unb Diahrungöftoffeit — fo wie ber ©ährungöproje|} berücffTchtiget. 2luf biefeö folgten Betrachtungen über ftjtfalifche, prafrifd)=michtige Sehren, alö über 9Bärme, einfache ÜJfafchinen. Den ©chlup bilbete baö ©ichtigfte nber üftagnetiömuß, (Sleftrijitiit unb Sicht. — gür ben 3cer erfunbigen würben, ob ihre Sehrlinge auch eittfprechen ober nicht; unb baß (Te benfelben bei wirflidien Skrhütbcruitgcn am ©chulbefuche eine furge fdsrifttiche Seftätigung über bte Urfache ber Sßcrlunberung beim 3Bicbcrerfchctneit mitgcbcit würben, wie eö bie Sltern ober Quartiergeber ber Oiealfchüler ju tljun serbunbcit (uib; bemt bte Seljrer hot>cn ihre« fonft jahimchen Obliegenheiten fetne f*# n0<$ um ^'c 9li4>tigfeit ber »en ben Sehrltttgen »orgebracbten Urfadjen it)rcr SSerfaumntffe crpt bet bett Petyrfyerrn ju crfuubigcu. gertter erfdjeint cö bringenb net^n>citbtg, baß, ba fcf>r »tele fefyrjungen fo arnt (Tub, baß fTc fT4> bie notbwenbigen OfcquifTten, alš: Rapier, SBIcifiiftcn, gar aber Jfteißsenge unb 23iid)cr, burdiauö itidjt beif^affen fönnen, auf trgenb ctrtc SBctfe, »ieKeidit burd) freiwillige inilbe Beiträge ber öermöglic|)ern 3nbu* jlriellcn unb ©cwcrbSleute, einige ©efbmittel beigefdjafft würben, auž bcneit man bie armem aber fleißigen ©djuler mit ben notbwenbigen Untcrrid>tžrcquijTtcn oerfel)cit fonnte- £ieburcb würben liiert nur bie fleißigen ©ewerbeföüler in ilircu müf)famen, aber wegen Mangel ber erforbcrticfien DtequijTten oft mißlingenben 35eftrcbungen unterfingt, foiibern and; bie minber firebfameit ju einem angefireitgtertt gleiße ermuntert, um einer gleichen Unterflü&uug würbig befunbeit 51t werben. Stefe 2>irefjion wenbet ffd? üertrauenö»off an beu oft bewährten 2Bof)(t[)ätigfeitöfTnn ber S8eroof)ner 2aibacl)3, unb jebe bicßbe$üglid;e, wenn and; uod) fo fletne ©abe wirb mit l!anf empfangen, ber bejcic^= neten SSejlimmung jugefütyrt unb im näcbften 3af)re6berid)te jur Äenntniß gebracht werben. XI. S*d)l«^ iirs Sd)uljal)rf0. Die Sßerfefsprüfuugen würben am 16., 17. unb 19. 3uli »orgenommen. £>te öffentlichen Streit? Prüfungen würbe am 24.3uft SSermittagö mit ber 3. unb 2., üftacbmittagö aber mit ber l.^'faffe abgeljalten. Heute am 31. Juli wird, nach einem um 8 Uhr in der Domkirche abgehaltenen heiligen Dankamte, 11111 9 l1 In* im Saale der bürgerlichen Schiessstätte die feierliche Prämien vertheilung zugleich mit der des k. k. Gimnasiuins vorsicligehen; und sodann in den Lelirzimmern die Ausfolgung der Zeugnisse Statt finden. ber ©c^üter, welche biefe Unterreaffdjule in beit 6 3afjreu ifjreö Scftctienö befugt haben. ©dmljahr Äfafie traten ein 5Bät)rcnb t>cö 3at)re$ traten auö Serblieben am Sdiluffe sißurben befunbeit juin auffieigen fähig | unfähig 1853 I. 122 24 98 72 26 II. 49 8 41 35 6 111. 33 204 3 35 30 169 26 133 4 36 1854 I. 99 8 91 57 34 11. 68 6 62 43 19 111. 32 199 4 18 28 181 21 121 7 60- 1855 I. 101 18 83 54 28 II. 55 12 43 39 4 III. 40 196 4 34 36 162 29 122 7 39 1856 I. 89 6 83 59 24 II. 47 4 43 32 11 Kl. 31 167 2 12 29 155 25 116 4 39 1857 I. 87 12 75 51 24 II. 57 2 55 48 7 III. 26 170 14 26 156 21 120 5 36 1858 I. 81 9 72 48 24 II. 52 9 43 36 7 III. 36 169 10 28 26 141 26 HO — 31 Ucbcrftcfrt ber ttn @dm[jaf)tc 1858 itt bie brci klaffen eingetretenen, roaljrenb bcr ©entefler ausgetretenen lutb am ditbe berfelbeit geprüften ©cfyiUer mtb if>rer Seifiuitgen. $at>ctt ^ ' Ml cs U_ "3 'S" © J-* o ei o £ o (D waren haben bic auö bcr üer* Älaffc j l)ergef)cnbcn wicbcrtjolt i Jf laffe j eingetretenen waren »oit 2Iu£en f)icju-gefommen £ 1 c ) OO ber cingctrctcncn, geprüften, ausgetretenen unb ungeprüft gebliebenen ©djüfer I. I. 9 ! 51 9 i 49 21 21 81 ! 79 3 djnlhUffe ll. I. II. 4 i 42 3 38 6 5 52 I 46 ; I. ii. III. 3ufammen [ 4 I 30 0 36 ! ©cmc|lcr ©cmcfier ©cmcfier ©cmejter lll. 11. 3 | 29 1 33 ; I. II. I. ii. r. II. 1. II. ÜHit beginn bcr ©emefier traten ein • -1 81 79 52 46 | 36 33 1169 158 <&& erhielten eut 3euqnifj ber 1. Älaffe mit SSorjua . 9 12 9 6 10 5 28 23 n ii ii !• ii 41 36 19 30 16 21 76 87 11 0 n n m n 28 16 19 4 7 — 54 20 ii n ii 3. „ 2 3 0 — 1 — 5 3 SSor bent CScmefferfc^lufifc ftnb ausgetreten . . . 1 7 0 3 — 7 3 17 Unflafnftjirt blieben 5 1 3 0 — 3 8 waren am (Subc bcr ©emejier flaffTftiirt . . . • 80 67 49 40 34 26 163 133 a 11 „ „ „ „ nicht flaffifijtrt . • 1 12 3 6 0 7 6 25 sj}ri»atfc^üler — — — — — — — 3ub&rcr * * _—_ !_ 1 1 1 — 1 2 llcfoctfidjt t*cc mcfct o&Itgatcn %ei)tfäd)ct I. $ic floucnifdbc £aitl»c$fvtc, wclcftc für alle ©loveneu oMigat ift, (jaben l>cfud>t: 2(u6 bcr 1. SHcalflaffc................................................................. II. n ii lll. a ir 3ufammcn ©emejier L I »- (30 I 60 41 36 22 I 21 123 1117 •£. ®ic italienifcftc 0pta$c Ipabcn bcfudjt: i. 3al)reöfurfe ......................................... u. lll. ii ff 3ufammen 59 28 13 46 18 9 100 | 73 2luö ber a a M »S}.,, m- 3. Sie 2J?ufiffd)ute Ijafcctt befugt: I. D^calflaffc...................................... a 3ufammen 10 3 5 9 1 3 18 j 13 ber Segler on kr k. k. linterrealfdjule ,*u foibod), um SdjlufTe bes jroeitf« šSemefterB 1858. JHit Prämien finb bcttjnlt rnorben: .Vjtriö SWntbiae au« ©ottfcöee. ©alle SBiffpr au« greubentfyal. Pic Dorjujishlflfft t) a b c n n c b fl biefen ouri) erholten: Q>»Uat 28ill)clm au« 9?eumarftt. Stavlin ®cprg au« 2?i|'c^ofIacf. Sd»nlj 3pfef au« gaibad). Pit erlh .iortgflngskloffe 1) n b c n erljalten: Witter »on Slnbrioli üfyecbor au« Saibad). Bermel Jfarl au« ©atienftein. @id)elter 3 o f) a n n au« Xrtfatl in ©teiermarf. £aa« griebrid; au« 'ffiien. ©aa« Suliu« au« Maat’ in Ungarn. 57ol)n Dtobert au« Saibact). #orraf Sbuarb au« Xroppau in ©djlelten. 3 a n e f d) 3»f)unn au« Saibad). Äarg Sodann au« Xricfl. Äonfcfyeg Otaimunb au« Mabmannäborf. Äudjar 53(afiu« au« Untcrtudjcin. ®Ja(li J?onrab au« 9?eumarft(. SOiithallic Srid; au« 23ifct)oflacf. ®?uflatfd)ef Äarl au« Saibadj. ^aulin granj auö?0tofre bei Saibad). ©djaffer Sufiu« au« ®ienbücbel bei Jreffen. © d) i f d> f a r Otaimunb au« Saibad). ©tegnar gelir au« @gg bei ^obpetfd). Xfdjeligi granj au« DJiarburg in ©teiermarf. SSalenta ällbert au« Saibad). SSeffel 3taimunb au« Saibad). 3t»eiU Jöit Prämien finb bcttjeilt morben: Urbantfebitfef) »?raii$ au« Ireffen. Ären ftcr&inanb au« ©ottfcfyee. 3uwontfdhitf(ft 'Jfpbcrt au« Saibad?. Pie t)or3ur)skUffe hoben neblt biefen erholten: >2tctuM 3afpb au« iDiürjjuidjlag in ©teiermarf. Sabrcö StußiifHn au« Ärainburg. itpufdija Slnton au« ^tanina. Pic rrftc /orttjangshlaffc Ijabcn erhalten: Sarbo Äarl au« IKatfct)arf) m Itntcrfrain. 23artelme 3 o!) a n n au« Oottfcfjcc- 23erfope; ©eorg au« ®eini$. 23 o u »i e r Äajetan au« ©raj in ©teiermarf. Brunner 3ofef au« ©d)6nau in Geftcrreid). Dancu Stnton auS £)btfd)ina im tfiiftenlanbc. Sornif 3 o f e f au« Saibad). £eritfd)go ffiil&elm au« Saiba^. 3erfd)c 2Uoi« au« h. tfrcuj bei Sutn. Jftinar granj au« 2t§ling. Äoren griebrid) au« planina. £rafd)na SJuguft au« ©turia. Ä u n f d) i ij Sohami auö Sengenfclt. Sauritfd) graitj au« Safcrbad). Sorbfcfjneiber 211 d i ö au« Xriefr. Soren» Äarf au« Saibad). S u n a t f ct> c f Slbolf au« Saibad). SJJiatfcfjef gerbinanb au« Saibad). 'JTCüücr £ar( au« Saibad). £> r a n t f d) granj au« Sippifcbad) in Äärntcn. fcct gerbinanb au« Saibadj. 'Pettan Slffon« au« Saibad). Mabitfd; ©reg or au« Scngcnfelb. £Kaitf>areP griebrid) au« 9?eumarftl. Matfd)fi 3 3 »^ s auž gučine in flroajien. £W o fc i č »on aSerlinenfampf Stttilu« au« Otoeigo im 9Senejianif$en. ©ennig griebrid) au« Saibad). X()omann 3of>ann au« ©teinbiidjl. ffiaroretjfa 3o(>ann au« Saibad). Zimmermann Äarf au« ©loggnifc in Dejterreid). Sine Nachprüfung am Grnbe ber gerien roirb geftattet bem ölumauer SBiftor au« Saibad). 2Kaliner -öeinrid) au« Saibad). Jfyomann Äarl au« Saibad). flic jnifiic /orljjflitjjshlaffe t)obcn trljaltcn: ßolloretto granj au« Saibad). gfeifdjmann Äar( au« ©raj in ©teiermarf. Äan? 9Siftor au« Saibad). Äautfdjitfd) ®iid)ae( aus ©airaef). Jttit Promten finb bctijcilt niorben: ftranjcl Stefan au« Keifnifc. Ärnfrfjoutj 2tiiton au« 3irfni§. A>artd) SBcnbcUtt au« Saibad). P i e Dorjugskloffe o b c n n c b fl birfen crfjoltcti: »on Wcttjcnbcrd &itt$eitj au« Saibad;. 2>taitbad)cr SUftcfjacl aus ©ottfdjee. Vollaf Vubtoifl au« 9?eumarft(. yorbfdtiiciber 2(Icranbec au« Jrieft. ÜJIurgcI ftranj au« Saibad). £l)ffcn 3l,I>anu <*u« Saibad). ^oücnj 3ofcf au« ®ippacf). ©Mauer ©eorfl au« Ärainburg. »on SOiilleft ftrait; au« Sölfenborf in Äärnten. Pic crf!c /ortflongskloffc Ijobcit crljoltcn: Slbamitfd) granj au« ©rofj(afd)itfd). änbroina SInton au« Saibad). 58 raune 211bert au« ©ottjd)ee. ßjermat 3benfo au« Jarno» in ©alijicn. Domnig Safob au« '2>olf«berg in Äarntcn- giiij Äarl au« Saibad». ©orfdjitfd) 3of)ann au« Saibad). ©oflifc^a Safob au« Soitfd). ©u(lin SIbolf au« SUiöttling. Samnif Slnton au« !preöfa. Älein Sol)«nn au« SSeitenftein in ©teiermarf. Ärafc^o»i§ Sbuarb au« Saibad). Siebenberger 2f>ri(lian au« SDiiirjäufdjlag in ©teiermarf. Sippitfd) granj au« SSitfad) in Äärnten. SOIatljeufdjc Sofjaitn au« Saibac^. SO? a j ä o I i granj au«TOonfalcoite imÄüfientanbe. SDJüller Sohann au«Saibad). 9?o»af ©tefan au«JWeifnij. Öfymig 2Bit()c(m au« Szygethvir in Ungarn. Qfdjabnif @nge(bert au« ÜJeumarftt. ^ugemann 311 exanber au« Čepič in 3ftrien. SReffer 311oi« au« 9feumarft(. Sfofi^ Sodann au« SOfariafelb. ©moquina SInton au« Saibad). ©porn Sodann au« aSigaun in £5berfrain- ©toi^ granj au« Saibad). Jittt älnton au« ©t. 23arbara bei ^ilfen in 23öf)meii. Soroffp ätnton au« ©rabifd)fa im J?ü)len(anbe. ®iebermof)l äKarimilian au« ©ud)en in ©ottfdjee. ffiielanb SUeranber au« Saibad). 5Bof)(mutI) ätnton au« ©teinilj bei Saibad). 5öürtf> (Sbuarb au« giume. ®ufotid) ^einrid) au« Saibad). 3amolo Stnton au« Xiiffer in ©teiermarf. 3 entriß Sodann au« Saibad). 3 me cf granj au« Öber(aibad), ©ine Stfacfyprüfung am ©djluffe ber Werten retrb gefiattet fern Dreifinger ätugufi au« 93ifd)oflacf, $Ieifctymann Sranj au* ®r<»j in ©teiermarf, Kifli 'JJaul au« «Bangen im Äanton Sern in ber ©cfyrceij, üreo Sin ton au« Saibad). 58efef Slnton au« ©enofetfd). Äautfd)itfd; Sartljelmä au« Xrata. Seufttf 331 n s e nj au« ©oberfd)i$. Sföaitt Sodann au« £rie|h Sjrmebauer $erbinanb au« Gjönjös in Ungarn, <}3laut$ Sllbert au« fiaitad). 'Pototfdjnig Sodann au« Saibad). JÄidjar ©regor au« Saibad). Sflofyr »on Ototjrau Slnton au« Älagenfurt. ©emen Sodann au« Saibad). ©imonetti Serbinanb au« Saibad). Jreo 2Bitbelm au« Saibad). Xfc^abefd) Sodann au* fölianb bei 23ifd)ofIacf. lurf £ugo au« ©t. Seit bei ©ittid). ®ogI SBiftor au« Slflir.g. Silier 3ofef au« Senebig- Seintfyaler Sotyann au« Soitfd). SKaiti $ranj au« Xrieft. ©ieberer Sofjann au« @raj in ©teiermarf. 2Begen .Stranffteit blieb unflaflifijirt 'Pototfdjnig ßbuarb au« Saibad). Jlif jnieite / ortgangsklaffe t)abett Erhalten: JIic iiritte jJFortgangsklafft Ijabtn rrtjaltfn: JI U 6- ber Sefyrbitdjer, reelle bet betu Unterrichte an ber »oUjlänbtgen Unter« ©egenftonö Icligion Jtntfd>t Spractje 3toocm|d)c Sprndjc (ßcoflrafie aBcometric Ulnturficf£^id)tc Jiftk Chemie I. ® U f f c £>airt>bucb ber fatb. £«ettgton«lef>re nebft einem furjen Sibriffe 6er b1- ©efcbicfjte »on gerb. 3enner, 3. Sluflage, Sötett 1855 .............................. TOitSeroiltigung bež fürflbifc^öfl. Orbinariateč »om 12. Sept. 1853, 9?r. 1764. Siblifdje @efd^ict)te beč alten unb neuen 93unbež »on ©djubmacber, Äöln 1851 Deutubcž Scfebud) für bie öfter r. JHealfdjuten »on £f)eob. SSernalefen l. Xfjeil, 7. Sluflane, $Bien bet ©eibel 1856 ................................... 3uge(afTen mit b- SOJintjlerial=@r(a|Te »om ib. Slugufi 1853, 3. 6359-Seitfaben jurn grünbl. Unterrichte in ber beutfd). ©pracbe »on Dr. 3. Qi. 21 £wfe. 19. »erb. Stuft., ret>tt>. Slbbrudf. -öannooer 1857- ©af>n’fe^e £of;23ttcf)f>. 3ugela|Ten mit b- SPiinift.^rlaffe »om 5. 9?o»ember 1857, 3- 18631.______________________ ©rammatif ber flo». ©pracbe »on 93laS Potočnik, Satbad) 1849 bei ŠBlažnif. SabenpreiS 36 fr., jurn @d;ulgebraud)e »om SBerfaffer um . • . . . Berilo za pervi gimnazialni razred. V Lubljani 1852, bei SlaiSnif . . . . «leine« ffiörterbud) ber flooentfeben unB bentfd)en ©pracbe, 3. Jlufl. Saibad) 1854, bei Sgnas ». Äleinmat)r unb gebor Samberg......................................... Seitfaben für ben Unterricht in ber ©eografte mit befonberer £Hücfffct)t auf baß Äaifer= tbum Oejterreicb für Dfeatfct)ulen »on gr. Saufe, 9. »erb. Stufl., 2Bien 1856 @mpfo()len mit f>- f. f- llnterrict)töminijl.-<5rIaiTe »om 20. ©ept. 1852, 3-9491 31b. ©tieler’S ©d)ulatlač, 38. 2tufl. 2lužgabe für bie bftcrreict)tfcl?c 'JfJtonarc^ie mit 46 «arten, ©otba 1858 bei 3ujhtž ^ertbež, gebunben ...... ©eftattet mit b- f. f. Unterrid)tgmimjt.=6r(ajfe »ent 21. 9?o». 1855, 3- 14980. Preis 42 40 40 15 24 40 20 54 ,3tolitmf(t)c Sprfldjt Anleitung jumSKecbnen für bie l. unb 2-Älaffe ber Itnterrealfcbulen »on Dr. granj Močnik. 'Bien 1855, im f. f. ©d)ulbücber»erlage.............................................i empfohlen mit I). 2Jiintff.=@rlaffe »om 6. 3uli 1851, 3- 6123. Seljrbuct) ber ©eometrie. 3um ©ebraudje ber Unterrealfcbulen. 2Kit 265 in ben ~ Xert eingebauten ^>o[$fdjnitten unb eingcfcfjalteter &crntttu>Ipgte ttt floueuifeftcr Sprache. UBtert 1856. 3m f. f. ©cbulbücber»erlage . . . 9Sorgefd)rieben burd) b- f. f. UnterricbtSminift-Srl. »om 3^ Oft. 1856, 3-15140. Üebrbud) ber Ofaturgefcbicbte für Unterrealfcbulen »on g. X. SK. 3ippt- ®ten 1855, im f. f. ©d)ulbücfter»er(age..................................................... @mpfoI)len mit I). f. f. Unterrict)t^minifterial=SrIaffe »om 22. Oftober 1853, 3. 10953. ____________________________________________________________________________ 2eict)tfaS(id)e Slnfangžgrunbe ber 9iaturlcl)re. 3um @ebraud)e an Unterrealfcbulen unb llntergimnafien »on Dr. Safob ©djabuž. fünfte vermehrte uttö i»er= befferte Stuflage. ffiien 1857. Sei ©erolb’S ©ofjn................................. • @mpfo()len mit b- f- f- Unterrict>töminifrerial = ßrlalje »om 11. Stuguft 1854, 3- 6202. 23 36 45 I. Joljrtsknrs. 'Draftncber Seegang jur Erlernung ber italienifcben Sprache nad) Dr. ll)n’ž Sebrmetbobe »on *p. 21. de gtlippi, 1. Äurfuß, 13. 2lufl., SBten 1857, bet grteb. Sföanj............................................................................... 48 Juiammen U I 34 (tSifr^cö »»>i 9Wath. lerflan <>. 2tiiflnge. ffiten 1857 ................... Sefebucb »on Sernalefen 3. Ib., 2. Stuflane 'fflien 1854 bei ©eibl . 3uge(affen mit b- ®iinifi.=Grrl. »om 18 2luauft 1853, 3. 6359. Seitfaben, roie in ber l. «(affe . . ©rammattf, roie in ber i. Älaffe . . ^ Aerilo za tretji gimnazialni razred. VI,ubIjani 1854, bet «Bfaöntf .... Smpfoblen burd) b- SOIinifreriahdda'f »om 14. Slugufi 1854, 3. 11693. •Rletnež 2Borterbucb, mie in ber 1. Älaffe Sa^felbe mic in ber 1. Slaffc Berfetbe mie in ber 1. Ätaije 3ufammen Ul C t 6 JRcafuftnle ;u ^nibncB im nnrfijlcn 6d)ntja^re 1850 werben gebraucht »erben. I*. Ä l a f f c ■Öanbbud) ber fatf). OTetigionžtebre rcie in ber l. Älaffe................................ Äirjengefcbicbte für fatf». ©cbuleti »on's'a}’ 9Jiatbia«, Äöln 1854 ....................... Sefebucb »on SSernalefen, 2. Xbeit, 4. Stuflane ©ien 1856, bei ©eibl . ♦‘»tidfie, 3uge(affen mit b- Winifteriaf^rlaffe »om 18. 21uguft 1853, 3- 6359. l'ettfaben, roie in ber 1. ©rammatif, mie in ber l. ÄlafTe^ ' I I Berilo za drugi gimnazialni razred. V Lubliani 1852, bei ©(ažnif .... empfohlen mit b- SKiniftcrial-- eriaffe »om 24. Oftober 1852, 3- 10018. Jtleinež ®örterbucb, mie in ber 1. .Slafie Saöfelbe mie in ber 1. Älaffe . . Serfelbe rote ut ber 1. Älaffe Saifelbe roie in ber 1. tlaffe Saöfelbe roie in ber 1. Älaffe Sagfelbe roie in ber l. klaffe . aSorgc^riebcn mit b- f- f. UnternaM^mmift ’Te »om 23. 2lugufi 1856, 3al)( 10816 ©aöfelbe roie in ber l. Älafle 11 ifll)rf5kur5. ^^talfenifcbe^r-' 21n‘citun^ >ur Erlernung ber fflert" 19 5i,f pr#le- Bon % Sontafar. »on u- Auflage, ■jgicn 1857, bei gricb. TOai»_________ 3ufammen . || 12 j 23 21nfang3grünbe ber (5l)emie für Unterrealfcbulen ».gr Serr, 3.2tufJ. 23rünnl858, b.23ufd)af h' F- F-u"te"'*^n.ini|lcna[-grlaffe 9. gebruar 1854, 3. 1609. ®!rün .iÜ0C „bcr für •'»Ml u. ©eroerbi fcbulen ». 2lbolf». ©abrielp. 3. umne arbeit u. Der m. 2t, .fl, Sriinn 1856, bet^S fsr,4 3 "öW f' f' 'I)ImiTt-;®rl- »• 9- 5ct’r- m. ^oljreshnrs. öa^felbe roie in Der 2. Älaffe .... . j! 2 öerjeidniifl ber Stequijtteti, welche jebet @dniler. biefer Xlntcrrenlfcbute, aitf?et beit »otgefdbriebeneit Se^t* tuidbern, im Saufe eines @$itljaf)te8 notyroeitbig brauet. ©crtcnftanö uit& Reffet» bcüniiftflcr 3lnfcbafrttngöprctä jf1a ftc I. tl. fr. II. fl-1 fr. III. fl-1 Fr 1. Sin &itttetiftcfä|5 »on £orn mit eiferner ©pitjejür alte 3 Älaffen.............................................. Der ©ebrauefy »on £tntengefä|fen ol)ne ©pi$e reirb, rcetl fte leicht umjlürjen, in feer ©cbule nid)t gebulbet. 2. Gin Jtcöefmcffcr für alle brci Älaffen........................................... 3. Xftcfctt: a. für baž ©cfyönfcfyreiben in jeber Älaffe i ©tücf a 5 fr. I). für beutfcfye Slufgaben in jeber Älaffe 4 ©tücf a 5 fr. c. für bie 9iecf)uung$aufgaben in ber l. unb2.Ä[a|Je ä 4 ©tücf, in ber3. Älaffe2. ©t d. für bie Sud)fül)rung in ber 3. Älaffe 2. ©em. 1 Sud; Rapier für geometrifdje Aufarbeitungen in ber l. unb 2. .Klaffe je 2 ©tücf für flo»enifd)e Aufgaben in jeber Älaffe 2 ©tücf ä 5 fr............. für itrtiienifcfje Aufgaben in jeber klaffe 2 ©tücf ä 5 fr. ... für befonbere Anmerfungen bei ben »erfetoiebenen £el>rfäct)ern in jeber Älaffe2©t »on 6 Sogen............................................ 4. Rapier für bie »erfcfyiebenen ©cfyulaufgaben 1 58ud> a 12 fr. 5- S^c&crti monatlich 4 ©tücf ä '/, fr..................................... 6. 'Šleiftiftcit monatlich 2 ©tücf ä 3 fr e. f. g-h. 7. ,3cirf)divrcte(fe 10" lang, eine« redjtroinfelig, eine« »on 45 ©raben, für alle 3 Älaffen baž ©tücf 15 fr.......................................................................................... 11. Sin SWciftjeiifj (fyalbeä Jfieifjjeug) »on guter Qualität, <})reiž 2 fl. 40 fr., 3 fl. 40 fr. bič 5 fl für alle 3 .Klaffen......................................................................... 12. Sin JSIcifHftljaltcr für alle 3 Safyrc 6 fr............................................................... 13. Äcftnäflcl in ber 2. unb 3 fllaffe 8 ©tücf a 2 fr........................................................ 14. Jfarbcit für bie l. jflaffe: ein ©tücf Xufd) 20 fr., ein gläfdjcfyen Äarmin 12fr., einSläfdjcfyen blaue Xinte 12 fr........................................................................ „ für bie 2. Älaffe: Xufcfy, Karmin »ie in ber_ 1. filaffe, baju noefy Serliner Stau 12 fr. ©riinfpan 8 fr., ©ummi ©utti 3 fr., ©iena 10 fr.......................................... ,, für bie 3. .Klaffe roie in ber 2. Älaffe, baju nod) üieutraUIinte 12 fr., ©epia 12 fr 3innober 6 fr., rceijje .treibe 4 ©tücf a 6 fr. (■iinimi ElaMtiruiii für jebe Älaffe 1 ©tücf 6 fr. unb ein Fleincö mcifjež 2lbrcifd)tud) jum Peinigen ber Kcquifitcn beim 3eid)nen.......................... 5>tnfeltt in ber 2- unb 3- Älaffe 2 ©tücf fammt finfelftiele a 10 fr ^arbctifdhalnt für alle 3 Safyrc 2 ©tücf i 4 fr................................ Daju in ber 2- u. 3. Älaffe ein 3Bafferglaž 2 fr. unb eine mattgefdjliffenc ©lažtafel 15 fr Sin Äavtan&el für bie fleinen {Requifften 9" lang, 4" breit, 2‘/2" fyod), für alle 3 Älaffen 15. 16. 17. 18. — 20 - fco — fco 30 fo fco — 20 — 20 — 20 — 20 — 20 — 20 — 20 - 20 — 10 — — — — -■ 16 — 10 — 10 - __ — 10 — 10 — 10 — 10 — 10 — 10 6 — 6 6 — 12 — 12 — 12 — 20 20 — 20 1 — 1 — 1 — 50 — — — — — — 1 30 — — 1 46 — 16 — fco — — — — 1 20 fco fco — 30 — fco — fco 3 40 DO fco fco fco — 6 — fco — fco — — — 16 — fco — 44 — - — - — — - 33 — — 54 6 6 6 — — — 20 — 20 — 8 — S — S — — — 17 — fco 15 fco fco SIitmerFuttg* Diefeö burchfchnittliche SSerjetchniß btenc ben (Sftern jur SHidjtfchnur, barnit fie beiläufig »ifien, wa$ ein Dtealfcfjüler in einem Schuljahre benötiget. — Sorgfame Schüler werben mit mancher Sache länger auöfotnmen, fei^tfTnnige »erbrausen noch üiel mehr alč in biefem SSerjeicfjniffe bemeffen i|t, beöwegen follett bie Sitem uitb tt>re StcllBertreter felbfl; ifjre Sdmter übermalen, wie biefelben mit itjren Schutrequifiten gebaren. SBon biefen fKequifTten finb jene, vretenc baš ganje Schuljahr htnburch immer gebraust »erben, fogteich im beginne beöfefbert anjufchaffen; jene aber, welche erfl im Verlaufe ber ©emefter benötiget »erben, finb bann fogteich anjufchaffen, wann ber betrefenbe ?et)rer anfagt, baß biefe in Äürje beim Unterrichte notl); wenbtg fein »erben. SHütffTchtlich ber 23efchaffenheit btefer 9?equifTten ftnbet man in »orauö ju erinnern für nothwenbig, baß fle »on folcher Dualität fein muffen, baß (te bem ©ebraudje beim Unterrichte ntöglichfl entfprechen; inöbe* fonbere ifl bei Slnfchaffuttg ber 'Ketßjcuge auf bie ©enauigfeit berfelben »orjüglich ^ürffTdtjt ju nehmen; nämlich, baß bie G>ha™iere fleh fanft, jeboef) mit einer ge»iffen ^eftigfeit, bewegen taffen, baß bie ©chrauben gut hatten, tnöbefonbere aber, baß bie Siehfebern unb 3trfelfpiken fein aučgearbeitet finb, unb bie entfprechenbe £ärte beflfeett. Ueberhaupt »irb eö ben Sttern gerathen, baß ffe, fallö fle nicht felbjl fachfunbig (Tnb, jebeö Sfetßjeug beöor (Te eö für ben ©chutgebrauch ihrer Söhne faufen, bem betreffenben 3eichnungčlehrer jur Anficht fehiefen; benit matt »irb nicht leicht bei einem anbern Sfficrfjeuge burch baž äußere 2luöfef)en fo fet>r getäufcht alö bei ben Dteißäeugen. 2)až ©chreib« unb Seichenpapier, bie Aufgabenhefte, fo »ie bie Portefeuille unb Dteißtafeln müffen ber Srbnung »egen alte Schüler einer Älaffe »ont gleichen formate unb berfelben ©röße traben, weswegen eö |Tch bieöbejügltch genau nach beit in biefem SSerjeichniffe angegebenen üflaßen unb nach ben Sßeifungen ber betreffenben ücl)rcr ju hatten ifl. Seber SHeatfcbüler muß bie erforberlichen Sücher unb fonfiig notf)wen* btgett EHcquifTtett eigenthümtich befigen, ba baö (Sinanbcrletheit berfelben im §. 29 beö »om h< f- f- Unter? richtämimftcrium unter 18. 3u(i 1854, 3- 4002, genehmigten Sišjiplinargcfe^eč btefer Dtealfcfmle »erboten ift, unb fomit nicht gebulbet »erben barf. Alle Schulerforberniffe fotlen jietS rettt unb tm guten ßuftanbe erhalten »erben. £>te Sucher follen gleich im Anfänge beš 3«hreö gebunben, unb nicht et»a iit einjelnen SSIättern in bie Schute getragen werben. Stuf benSSüchern, Sthefen, ^ortefeuillen, Dteißtafeln ic. :c. foll ber?fame beS @igentf)ümcrö beuttich gefchrteben fielen. ÜHueftton ber f. f. Unterrealfdjule. Vaibacb am 7. 3u(i 1858. |)a$ näd)f!c Sdjuljnljr 1859 beginnt ant 1. (Oktober i mit kut ijeil. (jkijlamte. Sie 3limtcl$un<) ber neu e tu trete n b eu Schüler hat sem 25. bič 28. September ut ^Begleitung ihrer (Sitem ober bereit StcDfocrtrcter bei ber f. f. Hnterrcalfdiul^irefjion, fobann auch beim 3ieligionö; uttb ÄtaiJcitfcljrcr, ju gefchef)cn, wobei baö 2Uter, ©eburtätag imb Satyr, fo »nie bte äßotynitttg genau an$ugeben t|l. Sind) ift feit beit Sltern für beftitntut ju crflären, ob ber angemelbete beit Unterricht in ber ttalienifdjett Sprache befugen werbe, weldje fobann für ihn obligater ?etyrgegettjianb ift; ber SBefud; beö Unterrichtes in ber f(o»enifcheit ^aitbcöfprac^e ifl aber für alfe [Keaffdnüer obligat, welche (Te fprechen. polier f. f. Unterrichtšmiiujlertals(Šrta$ 00111 22. februar 1856, 3- 682, Eröffnung ber 1). f. f. ?anbeßregiernng «ent 29. februar 1856, 3- 3423. Sie 3ftifitaOm@ta£C ift sott beit nett cintrctcnbcn mit 2 (Sulbett, uttb überbiejj »ott jebem 9ieal]‘d)ü(er ein jätyrlidjer SBibliottyefbeitrag mit 20 Ärenjent, fogletcty beim (äriitfchrctbcu 51t entrichten. £ic 2(iifnrtlMnövv»if»litg ftttbet am 28. September Diactymittag Statt, wobei für benSintritt in bie erfte klaffe »er 2111cm gewanbte Äenntnifj ber Formenlehre CSlbauberung uttb Slbwanblung) ber beittfcbeit Sprache unb $ertigfcit in ben »ter jpauptrechnungčoperajionen mit ganjen, gebrochenen, itnbc* nannten uttb benannten 3«f)Icn geforbert wirb; beim otyne tyinlangtiche bteßbejügliche SBorfenutniffe faitn Siiemanb in bte Unterrealfchule aufgenommen werben. XJie SSicöcvOoIintgöVfiifiinO wirb aut 30. September »orgenommen. Schüler, welche fdion itt biefer Üiealfdmle waren, unb in bie nädjjl: työtyere Äfaffe auffteigen, fabelt fTd> fpäteflenö am 30. September anjumelben. Serfpätete Slnmelbitngen werben, otyne eine gegriiitbete Urfache, nicht mehr berücf|7d)tigct werben.