Nr. 528. III. 1898. Kirchliches Verordnungs-Matt für die Lavanter Diöcefe. Inhalt. 9. Antwortschreiben Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII. ans die Adresse des österreichischen Episcopatcs. — 10. Adresse des österreichischen Episco-pates an Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. anlässlich seines 60jährigen Priesterjubiläums. — 11. Neue Statuten für das Gebetsapostolat. — 12. Empfehlung des „Voditelj“. — 13. Übereinkommen rücksichtlich der Herstellung und des Vertriebes der neuen Katechismen. — 14. Ausschreibung von Prämien für Religionsbücher an Mittelschulen. — 15. Verordnung der Ministerien des Innern und für Cultus und Unterricht, betreffend den Austausch von Matrikenauszügen zwischen Oesterreich und Ungarn. — 16. Pastoral-Conferenz-Fragen pro 1898. — 17. Theologische Fragen pro 1898. — 18. Pfarrconcurs-Prüfungcn. — 19. Knabenseminars-Rechnung und Ausweis. — 20. Abholung der hl. öle. — 21. Diöcesan-Rachrichten. 9. Antwortschreiben Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII. ans die Adresse des österreichischen Episcopati. Dilectio Filio Nostro Francisco de Paula Tit. SS. Joannis et Pauli S. R. E. Presb. Card. Schönborn Archiepiscopo Pragensi Pragam. LEO PP. XIII. (ilecte Fili Noster, salutem et Apostolieam benedictionem. — Ecclesiae catholicae decus et ornamentum est, quo intuentium animus admiratione ac iucun-ditate percellitur, quod Episcopi, perque eos universus fidelium coetus, Sedi Apostolicae tam arcte iunguntur, ut, quidquid capiti usuvenit, id membra omnia sibi voluti proprium habeant ac persentiant. — Quam coniunctionem pro parte vestra luculenter admodum probastis, qui sexagesimum Natalem sacerdotii Nostri minime migrandum duxistis, quin laetitiam Nostram gratumque in Deum animum communicaretis. Litteras, quas idcirco tu, Dilecte Fili Noster, ceterique Archiepiscopi et Episcopi in Imperio Austriaco dedistis, dileximus cummaxime. Quas quidem co gratiores longe habuimus, quod ita vos informatos ex- hiberent, ut, quae Nos docuimus et commendavimus, ea exsequi strenue contendatis. Nimium sane refert, ut precandi studium in plebe Christiana excitetur in dies acrius et foveatur. Nee minoris momenti est, ut religiosae puerorum institutioni strenue intendatur, secundum litteras „Militantis Ecclesiae“, quas Kalendis Augusti superioris anni ad vos conscripsimus. Proposita igitur vestra laudamus libentes simulque do delato officio gratias habemus. Quo autem benevolentiam Nostram testemur, Apostolieam benedictionem, auspicem divinorum munerum, tibi ceteris-que in austriaco imperio Antistitibus nee non fidelibus cuique vestrum creditis amantissime in Domino impertimus. Datum Romae apud 8. Petrum die XII Januarii MDCCCXCVII1, Pontificatus Nostri anno vicesimo, Leo P. P. XIII. m. p. 10. Adresse des österreichischen Episcopales an Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. anlässlich seines 60jährigen Priesterjnbiläums. Beatissime Pater ! Festivissima causa laetitiae incidit nobis, Sanctissime Pater, cogitantibus de sexagesimo anniversario Ordinationis Tuae deque Sacro, quod primo litasti. Tibi enim concessit benignissimus Deus, quod sane perrarum est, ut in Sacerdotio annos sexaginta expleres; nos autem gratanter recolimus diem initiationis Tuae sacerdotalis, qui Tibi qui- dem optimis auspiciis arrisit, toti vero Ecclesiae felix faustusque fuit. Quando enim impletae sunt manus Tuae unctaeque oleo sancto, factumque est Tibi testamentum aeternum fungi sacerdotio, offerre sacrificium, incensum et bonum odorem, 1 quid ea omnia portenderent, ignorabatur, at gradus et via erant, quibus Te Deus arcano, adorabili 1 Eccli. XLV. 18-20. consilio ad summi Pontificatus apicem praeparabat. Ignorabant homines, — quis enim occultos divinae sapientiae thesauros intueri possit ? — sed elegerat Te Deus ex omni carne, ut fores in Sede Petii veluti alter Moyses dilectus Deo et hominibus, quem similem faceret in gloria Sanctorum et magnificaret in timore inimicorum, et in verbis Tuis monstra placaret, glorificaretque Te in conspectu regum et daret coram praecepta et legem vitae et disciplinae. 1 Et rc quidem vera isti praestantissime officio divinitus collato nusquam dees, dum mira sedulitate totius orbis Ecclesiis prospicis, praecepta vitae et disciplinae confers, pericula pro re nata praecaves. Nulla est vel remotissima pars mundi, quae Tuam sollicitudinem tam vigilem non experiatur, ac si ea sola Tibi cordi esset ; ipsi vero ita Tibi in conspectu sumus tantaque diligentia a Te foveri sentimus, ac si omnem curam in nos unice impenderes. Inter nuperrima signa paternae providentiae Tuae grato libentique animo recepimus salutaria hortamenta, quae continentur in Litteris datis Kalendis Augusti huius anni.2 Ibi scilicet de institutione Christianae iuventutis praeclare disserens, de qua b. Petrus Canisius meritissimus fuit, auream sententiam profers, experientia heu nimis comprobatam, Deo sublato nihil posse adolescentes in officio continere aut a recta virtutis semita devios et in vitia praecipites revocare. Religionem itaque ab adolescentium educatione amandare, nefas est; et apud nos quidem religio a scholis non exulat ; sed alte menti insidet, quod merito subjungis, neccsse esse non modo certis horis religionem doceri, sed reliquam institutionem omnem Christianae pietatis sensus redolere, maximeque cavendum, ne, illud quod caput est, iustitiae cultus ac pietatis secundas partes obtineat. In hanc Tuam sententiam, Beatissime Pater, omnino concedimus, Tibique plane consentimus ; nihil namque dici poterat verius, utilius rebusque praesentibus ae-comodatius. Etenim ista sapientissima regula a moderna institutione ferme extorris est; religionem nimirum ut aliam quamvis disciplinam tradi, penes nos nihil vetat ; ast eam principem locum tenere seu disciplinis ceteris praelucere easque medullitus pervadere, id nolunt. Qua quidem in re operam nostram conferre identidem connisi sumus, ut scilicet et ampliori christianac institutioni et pietati, ubi opus erat, locus fieret; nunc vero, Tuo consilio et äuctoritate freti, impensiores pro viribus curas adhibemus. Sed et alia res est, in qua Tua sive exempla sive documenta ineunda et perutilia sectari propositum est. Pro singulari nimirum sapientia et pietate, imo certe divino instinctu censuisti, omnem curam a Te in id ponendam esse, ut spiritum orationis in Ecclesia universa excitares, * Ib. XLV. 1. et sequ. — 1 „Militantis Ecclesiae“. foveres, amplificares. Enimvero Ecclesiam nascentem et e coenaculo prodeuntem afflavit uberrime et aluit Spiritus Domini, replcvitque exiguum discipulorum numerum perseverantem unanimiter in oratione cum Maria Matre Jesu ;1 ast quando unquam tantopere ac hodie largissimo afflatu Spiritus sancti indiguit mundus ? Languescit quippe totus ; pars autem maior abripitur „spiritibus erroris et doctrinis daemoniorum et cauteriatam habentium suam conscientiam 2 quibus malis ille unus mederi potest, qui in coenaculo discipulis allapsus adimplevit, quod olim per prophetas spoponderat : „Dabo legem meam in visceribus eorum, et in mentibus eorum superscribam eam.“ 3 Hanc oh rem supplicationes et cultum ampliorem in Spiritum sanctum indixisti ; 1 nunc vero utinam Pater Optimus emittat Spiritum suum, et renovet faciem terrae fatiscentis ! In hac porro quam suspiramus affluentia Spiritus sancti impetranda, indubium est, plurimum posse Beatissimam Virginem, Spiritus sancti sponsam ; ideoque in cohortationibus ad cultum et venerationem Deiparae edendis totus fuisti. Ut alias saepe, id paulo autca a Te factum est, addita commendatione Sodalitatum a Rosario Mariali necnon perpetuae ingeminationis precum earundem. Ut enim sol in orbem devehitur, pulcherrimum fore cognovisti, si in terris, quae primo renidente luce illustrantur, quasque radii solis occidui labente die salutant, laudes Marianae iugi successione personent ; nec irritas esse posse dixisti laudes et preces, „quae ex ingenti multitudinis ore ac pectore expressae, nunquam conticescant. “ 5 Et ista quidem oracula, Beatissime Pater, a Te sapientissime et pientissime prolata, multo cum gaudio suscipimus, iisque nos et res nostras conformare studiose cupimus ; atque ut id fiat, Tuae Benedictionis praesidium postulamus. Non possumus autem quin Tibi, mox redo-unte anno sexagesimo, affatim e corde penitissimo gratu-lemur, quod tam longam aetatem in sacerdotio gerendo feliciter protuleris, Tuo non minus quam Ecclesiae totius beneficio ; qua de re gratias Deo reddimus plurimas, quum autem ipse dies novabitur, reddemus cummulatissimas. Simul vero, quod nostra et Ecclesiae universae admodum interest, Deum benignissimum precamur, ut Te quam diutissime servet sospitemque faciat; imo — istud quoque a Rege saeculorum immortali petere et expectare fas est — vehementer efflagitamus, ut in saeculum proxime instans non alio quam Te duce, magistro christianique gregis supremo rectore ingredi liceat. Viennae in Austria, 25. Novembris 18!>7. 1 Act. I. 14. — 1 I. Tim. IV. 1.2.— 3 Jerem. XXXI. 31. — Hebr. X. 16. — * Litt, apost. „Divinum illud“ 9. Maii 1897. — 6 Epist. encycl. „Augustissimae Virginis“. 12. Sept. 1897. Franciscns de Paula Cardinalis de Schönborn, Archiepiscopus Prägen. Antonius Iosephus Cardinalis G rusch a, Archiepiscopus Viennen. Georgius Cardinalis Kopp, Episcopus Vratislavien. Silvester Cardinalis Sembratowicz, Archiepiscopus Leopolien. Ruthenorum. Ioannes Evang. Cardinalis Haller, Archiepiscopus Salisburgen. Fulgentius, Archiepiscopus, Episcopus Pharen. Isaac Nicolaus, Archiepiscopus Leopolien. Armenorum. Severinus, Archiepiscopus Leopolien. Latinorum. Gregorius, Archiepiscopus lachen. Theodorus, Archiepiscopus Olomucen. Lucas, Episcopus Prcmislien. Latinorum. Ignatius, Episcopus Tarnovien. Emmanuel Ioannes, Episcopus Litomericen. Franciscus Sal., Episcopus Brunen. Simon, Episcopus Brixinen. Iacobus, Episcopus Labaccn. Ioannes Bapt., Episcopus Parentin. et Polen. Martinas Iosephus, Episcopus Budvicen. Ioannes, Episcopus Cracovien. Eugenius Carolus, Episcopus Tridentin. Iosephus, Episcopus Gurcen. Franciscus Maria, Episcopus Lincien. Michael, Episcopus Lavantin. Philippus, Episcopus 8palaten. et Macarscen. lulianus, Episcopus Stanislaopolitau. Ruthenorum. Colomannus, Episcopus Tricalen., apostolieus Vicarius castrensis. iosephus Gregorius, Episcopus Ragusin. Eduardus Ioannes N., Episcopus Reginae-Hradecen. Leopoldus, Episcopus Seccovien. Ioannes Bapt., Episcopus 8. Hippolyti. Andreas Maria, Episcopus Tergestin. et Iustinopolitan. Matthaeus, Episcopus Sebenicen. Franciscus, Episcopus Catharen. Constantinus, Episcopus Prcmislien , Sanachien. et Sam-borien. Ruthenorum. Antonius, Episcopus Veglen. 11. Apostolatus Orationis. Nova statuta piae societatis Apostolatus Orationis. I. Apostolatus Orationis est pia Societas, quae Aposto-licum munus divinae gloriae et animarum salutis promovendae exercet Oratione, sive mentali, sive vocali, et aliis etiam piis operibus, quatenus impctratoria sunt et Sanctissimum Iesu Cor nobis conciliare possunt ad praedictum finem assequendum. Quare licet Apostolatus Orationis quaedam cum aliis piis Societatibus, ex. gr. 88. Cordis Iesu, et Rosarii viventis, communia habere videatur ; tamen ab iis omnibus tum fine, qui maxime universalis est, tum mediis peculiaribus, quibus utitur; prorsus distinguitur. II. Tres sunt huius Apostolatus gradus pro operum varietate, quae exercere curat, unde triplex sociorum ordo. Primus gradus (qui essentialis ast et omnibus sociis communis) ah iis constituitur, qui quotidie certa quadam formula suas preces omnes, actiones et aerumnas Deo offerunt una cum Sanctissimo Corde Iesu et in eos omnes fines, ob quos Dominus Noster assidue interpellat, et se in sacrificium offert pro nobis. Unde amor et devotio erga Sanctissimum Iesu Cor valde propria est sociorum omnium qui Apostolatu! Orationis accen-sentur ; siquidem devotio haec, licet non constituat finem Societatis, medium est omnium validissimum et prorsus singulare, unde et socii omnes, exemplo Sanctissimi Iesu cordis permoti, ad orationis studium impensius excitentur, et oratio ipsa, una cum eodem Sanctissimo Corde peracta, efficacior evadat, et intentum finem gloriae divinae promovendae assequatur. Est igitur Apostolatus Orationis Societas ah Archi-confraternitate Sanctissimi Cordis Iesu plane distincta, et ideo Societates, Ecclesiae, iique omnes qui sese huic Pio Operi adseripsere minime censeantur in posterum adseripti etiam Archiconfraternitati Sanctissimi Cordis Iesu, Romae erectae in templo 8. Mariae de Pace, nisi in eamdem Archi-confraternitatem ah eius Moderatore rite recepti fuerint. III. Alter gradus est eorum qui, praeter illa quae primi gradus propria sunt, idest praeter orationem, qua sibi conciliant Sanctissimi Cordis intercessionem apud Patrem ut gloria divina promoveatur, alias etiam preces fundunt ad B. Virginem Mariam, ut potentissimae Matris opem implorent, et eandem in hoc pium opus salutis animarum procurandae adiutriccm sibi adsciscant. Ili scilicet singulis diebus semel precantur „Pater noster“ cum deeem „Ave Maria“ ad eam intentionem quae initio cuiusque mensis iisdem indicata, per Romanum Pontificem approbata, quin tamen ideo censeri possint adseripti Pio Operi Rosarii viventis, ncque legibus adstriugantur, quibus id regitur, hoc est ut mysterium sorte sibi attributum inter precandum meditentur, et in turmas distribuantur quae quindecim sociis singulae constent. IV. Tertius gradus iis constituitur qui, opera saltem primi gradus exercentes, impedimenta praeterea removere curant, ne preces nostrae pro salute animarum ad Deum fusae effectu fraudentur. In eum finem singulis mensibus vel hebdomadis, ad normam Brevis dic 10. Febr. 1882 dati, Communionem Reparatricem paragunt, qua Sanctissimum Iesu Cor peccatis hominum ad iram provocatum placare et precibus nostris propitium reddere contendunt. Quare hi omnes qui tertio huic gradui adscribuntur, et praedictam Communionem secundum normas pro Pio Opere Communionis Repara tricis stabilitas peragunt, huius asso-ciationis membra constituuntur, eiusdemque indulgentias lucrantur. V. Pariter quamvis Pia Sodalitas, ab „Hora Sancta“ nuncupata, diversa sit a „Pia Societate Apostolatus Orationis“, tamen omnibus sociis Apostolatus Orationis, qui pium exercitium ab „Hora Sancta“ dictum rite peragunt ut Sanctissimum Iesu Cor iniuriis hominum lacessitum placent, nostrique precibus benignum reddant, integrum est gratias omnes spirituales sibi comparare quae illis, hoc pium exercitium peragentibus, conceduntur Rescripto Pii IX, die 13 Maii 1875, et Brevi Leonis XIII, die 30 Martii 1886. Sed alia pia opera Apostolatui adiicere nemini fas erit, integris tamen perstantibus facultatibus, quibus locorum Ordinarii, pro sua quisque Dioecesi, gaudent. VI. Christifideles in piam hanc Societatem adseiti qui, prae ceteris pietati dediti, singulari flagrant animarum studio, adeoque Zelatrices dicuntur, omni ope contendant ut magis in dies divina gloria, animarum salus et cultus Sanctissimi Cordis Iesu secundum Apostolatus Statuta, provehantur. Idcirco statutis temporibus simul conveniant, ut de iis omnibus statuatur quae ad hunc finem procurandum magis conferre videantur. VII. Sedes princeps seu Centrum Societatis constitutum est Tolosae. Moderator vero Generalis est ipse Praepositus Generalis pro tempore Societatis Iesu, qui munus suum delegare potest alii a se deligendo, qui Tolosae resideat. VIII. Praeter Moderatorem Generalem, erunt quoque Moderatores Dioeccsani, qui designandi sunt ab Ordinatore Generali, quem ipse Praepositus delegaverit Tolosae. Directores autem singularum Societatum constituentur, approdante Ordinario, a Moderatore Dioccesano. Tum Moderatores Dioeccsani, tum Directores singularum Societatum Ordinario subjicientur etiam in iis omnibus quae ad praedicta opera pertinent ; iis exceptis quae spectant ad Statuta ab Apostolica Sede approbata. IX. Ad socios adlegendos satis est, Directores singularum Societatum inscribere eorum nomina in libro indice ecclesiarum vel locorum piorum, ubi Apostolatus institutus est, et tesseras distribuere ; quin neeesse sit Catalogum Centro principi transmittere. X. Indulgentiae ceteraeque gratiae praedictis Apostolatus Operibus a Summis Pontificibus hucusque concessae, vel extensae, in suo robore maneant. 8. C. Em. et Rev. 8. R. E. Card., negotiis et consultationibus Ep. et Reg. praeposita, Statuta, de quibus supra, benigne approbavit et confirmavit. Datum Romae, ex Secretaria eiusdem 8. Congregationis, die 11 Julii 1896. (L. t 8.) I. Card. Verga, Praefectus. A. Trombetta, Pro-secretarius. 12. Empfehlung der theologischen Zeitschrift „Voditelj“. per Hl. Vater Papst Leo XIII. sprach beim Empfange der römischen Collegien am 18. Jänner 1885 nachstehende Worte: „Grando et sacrosanctum sacerdotale munus, cui vos, Deo adspirante, proluditis.“ Sodann ermunterte Er die Anwesenden angesichts der Sck)>vierigkeit der Zeitlage ja nicht die znversiditlid)e Hoffnung auf den Sieg der guten ' Sadje zn verlieren. „Cessuri quippe aliquando sunt errores veritati : freta Deo, ad immortalitatem nata, omnes inimicorum conatus invicta et sospes eludet Ecclesia.“ Um aber diesen Umschwung desto eher herbeiznführen, wird man nicht über Bostheit und Verblendung mifritristbnre Klagen führen, sondern man wird unverdrossen arbeiten. „Verumtamen in tam formidolosa hostium conspiratione, Clerus omnis victoriam nomini catholico deproperaturus, descendat in aciem opus est, duasque res afferat magnopere necessarias, cognitionem scientiarum eamque minime vulgarem et animum pro salute communi fortia facere et pati paratum.“ Für Zaghaftigkeit findet std) im Heerlager der hl. katholischen Kirche kein Platz. „Dixit Dominus ad Gedeon : . .. Loquere ad populum et cunctis audientibus praedica : Qui formidolosus et timidus est, revertatur. Reeesscrunt-que de monte Galaad, et reversi sunt de populo viginti duo millia virorum, et tantum decem millia remanserunt. “ (Jud. 7, 3). Über die Erweckung der Tochter des Jairns berichtet uns ber hl. Evangelist so schön: „Adliuc eo loquente, veniunt ab archisynagogo, dicentes : Quia filia tua mortua est; quid ultra vexas Magistrum. Iesus autem audito verbo, l* quod dicebatur, ait archisynagogo : Noli timere; tantummodo crede. Et non admisit, quemquam se sequi, nisi Petrum et lacobum et Ioanuem, fratrem Iacobi. Et veniunt in domum archisynagogi, et videt tumultum, et flentes et eiulantes multum. Et ingressus ait illis : Quid turbamini, et ploratis ? Puella non est mortua, sed dormit. Et irridebant eum. Ipse vero eiectis omnibus assumit patrem et matrem puellae, et qui secum erant, et ingreditur, ubi puella erat iacens ... Et contestila surrexit puella.“ (Mare. 5, 35—42). Welches Mittel soll aber angewendet werden, wenn wir mit dem Apostel rufen wollen: „Hora est iam nos de som no surgere.“ (Rom. 13, 11). Der heilige Vater gibt dasselbe in Seinem an die hochwürdigsten Erzbischöfe und Bischöfe des Kaiserthums Österreich gerichteten Schreiben „In ipso supremi Pontificatus“ vom 3. Marz 1891 an, indem er sagt, es solle den Ordinarien besonders die Sorge für die wissenschaftliche Bildung des Clerus am Herzen liegen. „Cleri instituendi excolendique cura, qua nulla Episcopo maior ncque uberior, suum in consultationibus locum habebit ; quemadmodum disciplina et rectio clericorum sacris in seminariis ad Tridentinas exigenda normas, quibusnam praecipue rebus colenda in eis pietas et generosa virtus, quaenam maioribus doctrinis, ut congruenter temporibus floreant, incitamenta adiicienda, in omnique clero quaenam ad ampliora animarum lucra sint providenda.“ Zuerst muss also der Clerus selbst auf einer hohen Stufe der Wissenschaft und erbaulichen Frömmigkeit stehen, damit sogar die Gegner der Kirche nicht anders als mit Bewunderung und Verehrung zu demselben anfzublicke» imstande sind. Dann erst kann man getrost weiter gehen. „Quod attinet“, so schreibt der hl. Vater weiter, „ad greges fidelium tam multis in periculis insidiisque versantes permagni intererit varia provehi subsidia quae ipsis esse usui possint : de divinis rebus conciones et catecheses, ad homines, aetates, locos bene appositas ; pias laicorum non in uno genere sodalitates, quas probet lau-detque Ecclesia ; inviolatam festorum custodiam et religionem ; ea quoque vel instituta, vel opera, unde fidelibus, inventati inprimis, cautiones suppetant a pravitate et corruptela, et unde sacramentorum saluberrima consuetudo increbrescat; denique libros, diaria, similia in vulgus data, quae ad fidei defensionem faciant morumque disciplinam.“ Die zweite Lavanter Diöeesan-Shuvde vom Jahre 1896 verordnet: „Vehementer etiam cum Sanctissimo Domino Leone XIII. (Litt. enc. de die 4. Febr. 1884 ; de die 10. Ianuarii 1890; de die 17. Iunii 1885) optamus, ut huiusmodi foliis et clerus benigne faveat suaeque afferat doctrinae praesidia, et viri, quotquot reapse sunt catholici, omnem gratiam bonamque pro viribus et facultate opem largiantur.“ (Gesta et statuta Syn. dioec. anno Domini 1896 celebratae. Marburgi, 1897. Pag. 263). Damit nun diese Bestrebungen immer mehr zunehmen und in Verfolgung des einen erhabenen Zieles, der Vertiefung der Wissenschaft und der Frömmigkeit im Clerns, und dadurch and) der Ermöglichung einer gedeihlicheren Paltoriernng, die nöthige Einheit gewahrt werde, ist mit Vorwissen des F.-B. Ordinariates von seiten mehrerer Mitglieder des Professoren-Collegiums der Lavanter theologisdien Diöeesan Lehranstalt ein theologisd)es Fachblatt gegründet worden, das den Namen „ Voditelj “ führen und viermal im Jahre je vier Bogen stark erscheinen soll. Der „Voditelj“ wird alle Felder des theologischen Wissens pflegen, aber immerhin besonders darauf bedadst sein, dass er sich den hod)würdigen Seelsorgern der Lavanter Diö-eese nützlich erweise. Die erste Nummer des Blattes ersdieiut Ende des Monates März und sieht die Redaetion der Einsendung der für diese erste Nummer bestimmten Manuseripte bis Ende Februar entgegen. Der Pränumerationspreis beträgt 1 fl. 20 kr. pro Jahrgang. Handschriften und Pränumerationen wolle man unter der Adresse des hochwürdigen Herrn Franz Kovaöiö, Doetor der Philosophie, prov. Professor der Fundamental-Theologie und der Philosophie an der theologischen Diöeesan-Lehraustalt, einsenden. Das F.-B. Ordinariat gibt std) der Hoffnung hin, dass redst viele, ja dass alle Diöeesanpriester das sehr lobwürdige Unternehmen durd) wissenschaftliche Beiträge und bitrdj Abnahme des Blattes lebhaft unterstützen werden. „Labia enim sacerdotis custodient scientiam, et legem requirent ex ore eius, quia angelus Domini exercituum est.“ (Malach. 2, 7). 13. Übereinkommen, abgrschlolsc» tiuifd|(ii dem i-.-B. lavanter Olrbiimrmtc und der Central-vircction der lr. k. 5d|iilbiiif|rr-flctliigr rü ck sichtlich ber liertzclluiig und des Vertriebes der Katechismen. Aie wohllöbliche Central-Direction der k. k. Schnlbücher-Verlüge hat unter dein 4. December 1897, Z. 1510 folgende Zuschrift anher gerichtet: „Unter Bezugnahme ans die geschätzte Znsd)rift vom 27. September l. I., Z. 3256, beehrt sich die gefertigte Centraldirection dem hochwürdigsten Ordinariate mitzntheilen, dass das hohe Ministerium für Cultus und Unterricht mit dem Erlasse vom 19. November l. I., Z. 28090 das seitens der Central-Direction mit dem hochwürdigsten Ordinariate vereinbarte Übereinkommen, betreffend die Herstellung und den cominijsionsmeisen Vertrieb der von dem hochwürdigsten Or* dinariate in deutscher Sprache herauszugebenden, vom Gesammt-Episcopate approbierten Katechismen der katholischen Religion durch den Wiener k. k. Schulbücher-Verlag genehmigt hat. Ein Exemplar dieses Übereinkommens folgt in der Anlage mit." Das bezogene Übereinkommen lautet: „ jtUicrcinUommcn, abgeschlossen zwischen dem hochwiirdigstc» Furstbischöflichcn Lavanter Ordinariate in Marburg und der Central-Direction der f. k. Schulbücher Berlage namens des Wiener k. k. Schulbiicher-Bcrlagcs ruck-sichtlich der Übernahme der Herstellung und des ronimissionsweisen Vertriebes der mit Approbation des österreichischen Gcsamiilt-Cpisco-patcs vom 9. April 1894 herausgcgcbcnen Katechismen durch den k. k. Schulbucher-Berlag in Wien. (Genehmigt mit Erlass des hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 19. November 1897, Z. 28690.) § 1. Der Wiener k. k. Schulbücher-Verlag verpflichtet sich, den von dem hochwürdigsten Fürstbischvflichen Lavanter Ordinariate in deutscher Sprache herauszugebende», mit Approbation des österreichische» Gesamnit-Episkopates vom 9. April 1894 ausgestatteten Großen, Mittleren und Kleinen Katechismus der katholischen Religion genau mit den übersendeten Musterexemplaren (Normalausgaben) in allen Stücken, Lettern, Seitenzahl und Format übereinstimmend herzustellen, und zu den festgesetzten Preisen, d. i. 15 kr. für den kleinen, 32 kr. für den mittleren und 40 kr. für den großen Katechismus in Vertrieb zu setzen. § 2. Der kleine Katechismus tvird dauerhaft halbsteif gebunden, der mittlere und große.Katechismus in sorgfältigem und starkem Halbleinwandband in derselben guten Ausstattung, wie sie für die Bücher des k. k. Schulbücher-Verlages vorgeschrieben ist, ausgegeben werden. § 3. Die Kosten der Herstellung und des Vertriebes übernimmt der k. k. Schulbücher-Verlag auf eigene Rechnung und Gefahr und trägt selbst den den Subverschleißern zu gewährenden Rabatt. Der k. k. Schulbücher-Verlag übernimmt ferner die Verpflichtung, die normengemäß als Armenbücher abzugebenden Gratisexemplare dieser Katechismen in deutscher Sprache aus eigenen Mitteln herzustellen und kostenfrei an die Schulbezirke der Fürstbischvflichen Lavanter Diöcese abzugeben. § 5. Der k. k. Schulbücher-Verlag in Wien verpflichtet sich, insvlange als die im Punkte 1 erwähnten Verkaufspreise für die neuen Katechismen in allen Diversen Geltung behalten, dem hochwürdigsten Ordinariate für jedes in der Fürstbischvf-lichen Lavanter Diöcese von ihm verkaufte Exemplar des kleinen, mittleren und großen Katechismus in deutscher Sprache einen Betrag von drei (3) Kreuzern ö. W. ohne jeden Abzug zu zahlen. Die Verrechnung der in jedem Solarjahre verkauften Exemplare erfolgt mit Ende März des folgenden Jahres. Nach Genehmigung, beziehungsweise Kenntnisnahme dieser Verrechnung seitens des hochwürdigsten Ordinariates erfolgt sofort die bare Auszahlung der nachgewiesenen Summe durch die Casse der k. k. Schulbücher-Verlags-Direction in Wien. Tritt eine Änderung in den oben bezeichneten Verkaufspreisen der neuen Katechismen ein, so lvird hiedurch das gegenwärtige Übereinkommen außer Kraft gesetzt und bleibt es beiden Contrahenten Vorbehalten, ein neues Übereinkommen abzuschließen. § 6. Hingegen überträgt das hochwürdigste Ordinariat dem k. k. Schulbücher-Verlage in Wien das ausschließliche Recht der Herstellung und des commissionsweisen Vertriebes der genannten in deutscher Sprache herauszugebenden drei Katechismen z» den erwähnten festgesetzten Preisen und verpflichtet sich, dahin zu wirken, dass nur die für die Diöcese Wien approbierten, im k. k. Schulbücher-Verlage hergestellten Katechismen dieser drei Ausgaben in deutscher Sprache zum Religionsunterrichte in den Volksschulen dieser Diöcese verwendet werden. § 7. Dieses Übereinkommen wird, abgesehen von dem im § 5 erwähnten Falle, auf unbestimmte Zeitdauer geschlossen. Eine Kündigung desselben kann beiderseits nur mindestens zwei Jahre vor dem beabsichtigten Erlöschen dieses Übereinkommens erfolgen." Dieses wird anmit zur Darnachachtung kundgemacht. 14. Ausschreibung von Prämien für Religionslehrbücher ntt Mittelschulen. In der letzten allgemeinen Versammlung, der österreichischen Bischöfe (April 181)4) wurde in der ersten Sitzung (2. April) nebst der Frage der Herausgabe eines neuen Katechismus auch jene über die Reform des Religionsunterrichtes an Mittelschulen verhandelt. Dabei wurde folgender Antrag einstimmig angenommen: „Der Religionsunterricht an Gymnasien hat zu umfassen: in der I. und II. Classe den Katechismus mit den einschlägigen Erklärungen; im 1. Semester der III. Classe Zusammenfassung der Liturgik als besonderen Lehrgegenstandes; im 2. Semester der III Classe die Offenbarungsgeschichte des alten, in der IV. Klasse die Offenbarnngsgeschichte des neuen Bundes; in der V. Classe die allgemeine, in der VI. Classe die specielle Dogmatik; in der VII. Classe die Ethik; in der VIII. Classe die Kirchengeschichte." Bei derselben Gelegenheit wurde aber auch betont, dass der Grund der in Betreff des Religionsunterrichtes an Mittelschulen erhobenen Beschwerden weniger im Lehrplan als in den Lehrbüchern gelegen sei. In Verfolg letzteren Gedankens erachtete es das bischöfliche Comité in seiner Sitzung vom 16. November 1896 als angezeigt, „dass in Fortsetzung der Katechismusarbeit Prämien für Abfassung geeigneter Lehrbücher für den Religionsunterricht an Mittelschulen ausgeschrieben werden". Die Religivnslehrbücher nun, um die es sich handelt, sind folgende: a) für das Untergymnasium: 1. eine Geschichte der Offenbarung des alten, und 2. eine Geschichte der Offenbarung des neuen Bnndes; b) für das Obergymnasium: 1. eine allgemeine und specielle Dogmatik; 2. eine Moral; 3. eine Kirchengeschichte. Die Gesichtspunkte, die bei Abfassung dieser Lehrbücher im Auge zu behalten wären, sind folgende: 1. Entsprechende Kürze, so dass der Lehrstoff in der dafür bestimmten Zeit ohne besondere Beschwerde durchgenommen werden könne. 2. Infolgedessen weise Beschränkung des Lehrstoffes, so dass die Studierenden zwar das für jeden Gebildeten erfor- derliche Maß von solidem religiösen Wissen, namentlich auch über die Art und Weise, wie ihren Christenpflichten gerecht zu werden, aus der Mittelschule mitnehmen, ohne jedoch mit allen mögliche» Subtilitüten, fast nach Art von Theologie- Studierenden, überladen zu werden. Das „miiltnm sed non multa“ soll hiebei der Leitstern sein. Immerhin soll aber nebst den Grundwahrheiten auf jene Lehren besondere Rücksicht genommen werden, die heutzutage am meisten aus dem allgemeinen religiösen Bewusstsein geschwunden sind und am heftigsten angefochten werden. 3. Vorwiegend positive, thetische Behandlung des aufgenommenen Stoffes, und zwar, soweit thunlich, auch dort, wo sie sich aus apologetischen Rücksichten mit entgegenstehenden Ansichten befaßen muss; denn es ist gefährlich, die jungen Leute mit allen möglichen Difficultäten als solchen bekannt zu machen, wenn es ihnen zu deren Lösung doch an den nöthigen philosophischen und sonstigen Vorkenntnissen fehlt und es zu befürchten steht, dass ihnen dieselben wie ein Stachel beständigen Zweifels im Geiste haften bleiben. In dieser Beziehung ist es wertiger gefährlich, wenn ihnen von sonstwoher ein Zweifel angeregt wird, als wenn dies beim Religionsunterricht selbst geschieht und sie nicht den Eindruck bekommen, dass derselbe auch siegreich zurückgewiesen worden sei. Immerhin sollen aber die apologetischen Rücksichten nicht außeracht gelassen werden, weil die Jugend heutzutage leider alles mögliche hört und liest oder wenigstens auf der Universität mit den verschiedensten Glaubensirrthümern und Befehdungen der Kirche bekannt wird und es daher umso noth-wendiger ist, sie im vorhinein dagegen zu festigen, da sie an den Hochschulen leider dem Einflüsse der Kirche ganz entrückt ist. Gelegenheit der Rücksichtnahme ans die apologetischen Bedürfnisse bieten insbesondere die Lehrfächer des Obergymnasiums: die allgemeine und specielle Dogmatik, die Moral und die Kirchengeschichte. Trotzdem sei bei Behandlung des Lehrstoffes das Hauptziel, die allgemeinen Grundsätze, auf die schließlich jede ausgiebige Zurückweisung des Jrrthums zurückgreifen muss, möglichst gründlich und allseitig sestzulegen und zu beweisen, statt sich in alles mögliche Detail zu verlieren und dadurch mehr zu verwirren als zu nützen. Wer guten Willens ist, der wird an den ihm beigebrachten Grundwahrheiten stets einen Haltpunkt finden, etwaige Zrveifel wenigstens indirect zurückznweisen; wem es hingegen an gutem Willen gebricht, der wird nach Zurückweisung der einen Difficnltät bald wieder eine andere suchen und, anstatt sein Auge dem Sonnenlichte nnbezweiselbarer Principien zuznwendeu, dasselbe lieber auf Sonnenflecken heften und sich durch bestehende Scheintheorien und augenblickliche Schwierigkeiten ein nehmen lassen. 4. Eine im Verhältnisse zum jeweiligen Bildungsgrade der Studierende» zwar möglichst gründliche, dabei aber ob des eben erwähnten Mangels an philosophischen und sonstigen Vvrkenntnissen doch auch möglichst populäre Darstellungsweise. 5. Eine edle, einfache und leichtfließende Sprache, mit Vermeidung langer Perioden und blendender, dabei aber oft mehr verdunkelnder als aufklärender Phrasen und Bilder unter steter Festhaltnng des Zweckes der Bücher, die nicht bloß gelesen, sondern auch auswendig gelernt werden müssen. 6. Die termini technici und Definitionen seien dieselben wie im neuen Katechismus, so dass sich die Religiouslehrbücher, insoweit sie dieselbe Materie wie jener behandeln, als weitere Entwicklung und ausführlichere Erklärung desselben darstellen, obschon der gleiche Stoff nun in anderer, mehr systematischer Ordnung und wissenschaftlicherer Form geboten wird. Im einzelnen wird Folgendes bemerkt und zwar: a) bezüglich der Geschichte der Offenbarung des alten Bundes: Wie schon der Name: „Geschichte" der Offenbarung, andelltct, handelt es sich hier nicht um die „biblische Geschichte" der Volksschule, sondern um eine ans höherer Stufe stehende pragmatische Darstellung des Anfanges und des Fortschreitend der ans Christus vorbereitenden und zu Christus überleitenden Offenbarung. Selbe wird daher nicht bloß und hauptsächlich die Prvfangeschichtc der israelitischen Volkes zu erzählen haben, sondern in der Führung und in den Geschicken des ganzen Volkes wie einzelner Personen ans demselben, desgleichen in seinem Gesetze und in seinen Einrichtungen vor allem den typischen Charakter des alten Bundes verfolgen und hervorheben. Nur in diesem Lichte ist ja derselbe verständlich. Ans dem gleichen Grunde wird in der Darstellung der Offen -barungslehre, namentlich bei den Propheten, vor allem das hervorzuheben sei», was sich auf die Erwartung der Völker, die Person Jesu Christi, auf sein Leben, Leiden und Sterben bezieht, und überdies alles das, was zum Verständnisse der Evangelien nothwendig ist. Mit einem Worte: zielführend und bestimmend bei der Geschichte der Offenbarung des alten Bundes muss sein, dass Jesus Christus und das Reich Gottes ans Erden, die Kirche, ebenso ans dem alten wie ans dem neuen Bunde bewiesen werde. Bezüglich der Darstellnngsweise braucht kaum besonders erwähnt zu werden, dass gegenüber der manchmal doch allzu freien Behandlung der Hl. Schrift des alten Bundes, zumal der Genesis, Vorsicht und weises Maßhalten geboten ist. Außerdem wird Kürze nothwendig sein, weil für diesen Gegenstand nur ein Semester bestimmt ist. Endlich wären gute, sachlich richtige Illustrationen bei manchen Partien sehr am Platze. b) Bezüglich der Geschichte der Offenbarung des neuen Bundes: Was oben bezüglich der Geschichte des alten Bundes gesagt wurde, muss auch bezüglich jener der neuen wiederholt werden: sie muss mehr als „biblische Geschichte" sein. Auf Grundlage der vier Evangelien und der übrigen Schriften des neuen Bundes soll sie allseitig das Leben und Wirken des göttlichen Heilandes und seiner Apostel vor Augen führe», desgleichen die Stiftung und Anfänge der Kirche in einer Weise schildern, dass darin die Einrichtung, die Entwicklung und die künftigen Schicksale derselben grundgelegt erscheinen, und dass sich die Kirche tatsächlich als der in der Menschheit sortlebende und forwirkende Christus darstelle. Insbesondere muss die Gottheit Christi ans das kräftigste hervorgehoben und sonach die Kirche als göttliche Institution, ansgestattet mit göttlichem Ansehen und mit göttlicher Verpflichtungskraft, dargethan werden. Immer und immer wieder wird auch die Nothwcndigkeit des übernatürlichen Glaubens und des übernatürlichen Lebens durch die Gnade zu betonen und überhaupt ans solche Momente im Leben und in der Lehre Jesu Christi zu verweisen sein, die gerade für unsere Zeit und ihre Bedürfnisse passen. Im übrigen sollen die dogmatischen Stellen wie sie im Katechismus angeführt erscheine», mit besonderer Sorgfalt behandelt »verde». In solcher Weise ansgeführt, »uirb die Geschichte der Offenbarung einerseits zu einer Bestätigung und weiteren Erklärung des Katechismus, anderseits schon zu einer Vorbereitung auf die Dogmatik und Moral, lute sie im Obergymnasium zu behandeln kommen. Noch »vird bemerkt, dass die Geschichte des alten wie des neuen Bundes von einem und demselben Autor verfasst jedoch so eingerichtet sein muss, dass sie in zivei getrennten Büchern zur Allsgabe gelangen könne. c) Bezüglich der allgemeinen und specielle» Dogmatik: Wenngleich in mehr systematischer Ordnung und in »vissenschaftlicher Form, soll sich der Stoff im großen und ganzen doch auch hier an die jedem Christen zu »visse» gebotene» Stücke halten; denn die Erfahrung lehrt leider, dass die „Gebildeten" gar häufig nicht einmal mehr diese Stücke, geschìveige denn eüvas weiter ausholendes wissen. Vielleicht, wenn man ihnen den reichen und tiefen Inhalt derselben in »vissenschaftlicher Form erklärt, werden sie mit mehr Ehrfurcht dagegen erfüllt und »verde» dann auch mehr, und dieses praktisch nützlicher, behalten. Mindestens soll, wenn die Behandlung auch eine anders geordnete und wissenschaftlichere ist, doch stets von dem ausgegangen, das immer wieder ins Gedächtnis zurückgerufen »vcrden, was der Katechismus über die gleiche Materie enthält. Dadurch »vird ohneweiters auch für die gleiche Terminologie und sohin wiederum für größere Einheitlichkeit und Vertiefung der religiösen Kenntnisse gesorgt. Der hier z» behandelnde Stoff ist bereits durch die Namen „allgemeine" und „specielle" Dogmatik gegeben. Bezüglich der „allgemeinen" sei nur noch so viel bemerkt, dass dieselbe eine überzeugende demonstratio eh ristiano und catholica sein soll, und daher darin außer der sogenannten prac-ambula fidei ein Hauptgewicht auf die Kirche und die katholische Glaubensregel zu legen ist; bezüglich der „speciellen" sei aber nochmals auf das oben in den allgemeinen Bemerkungen Gesagte verwiesen, dass sie nämlich nicht zuvielerlei enthalte und nicht zu gelehrt sei. Auch diese beiden Bücher sollen von einem und demselben Autor verfasst sein. (1) Bezüglich der Moral: Das oben Gesagte, dass, wo nur immer möglich, vom Katechismus ansgegangen werde, muss auch hier wiederholt werden. Der Katechismus soll in der That wie ein religiöses Gesetzbuch gelten, zu dem man immer wieder zurückkehrt und um das sich schließlich alle Erklärung dreht. Das ist bei Behandlung der Moral noch nothwendiger, weil es leider vor-kommt, dass manche vor lauter „Ethik" und gelehrter „Pflichtenlehre" ihre einfachsten „Christenpflichten" nicht mehr kennen. Die Darstellung verbinde mit der Kürze Klarheit und Bestimmtheit, wie es gerade die Moral als christliche Gesetzes-lehre verlangt. Im übrigen wirb sich auf die allgemeine» Bemerkungen berufen. e) Bezüglich der Kirchengeschichte: Weil auf ein Jahr beschränkt, so umfasse sie nur das Wichtigste, lind das in einer Weise, dass die Kirche in dem, was sie gethan und gelitten, als Werk Gottes, als der in ihr fortlebende und fortwirkende Christus erscheine. Namentlich bezüglich der Häresien der ersten Jahrhunderte fasse sich die Geschichte kürzer, um so mehr Zeit und Raum zur Darstellung der Vorgänge und Ideen (Reformation und französische Revolution) zu bekommen, die in unsere Zeit hineinwirken, und deren Kenntnis zum Verständnis der Gegenwart nothwendig ist. Wenn ja die verschiedenen Schattenseiten, die im Lause der Jahrhunderte da und dort im Leben der Kirche auftauchen, und die Vorwürfe, welche die Profangeschichte — oft sozusagen im Angesichte des Kirchengeschichtslehrers! — gegen die Kirche und deren Personen erhebt, gewiss nicht umgangen werden sollen, so verdient doch der großartige Einfluss der Kirche auf die Gestaltung der religiösen, sittlichen, socialen und culturellen Verhältnisse der Menschheit vor allem eingehende Darstellung und Würdigung. Nicht eine Anklageschrift, sondern eine Apologie der Kirche soll deren Geschichte sein, die den Leser mit Ehrfurcht und liebender Bewunderung erfülle. Wie großartig steht so manches Heiligen- und Ordensleben da, von dem man oft nichts erfährt, während man jeden wirklichen oder eingebildeten Fehler kirchlicher Personen auf das gewissenhafte verzeichnet findet. Insbesondere sei es auch die heimische Kirchengeschichte der österreichischen Länder, der mehr Aufmerksamkeit und eine ausführlichere Darstellung zutheil werde. Bei der Darstellung von Häresien und Schismen und überhaupt neu anftretender Erscheinungen in der Kirche werde nicht vergessen, auch deren Vorbereitung und die Entstehungsursachen anzugeben. Desgleichen werde bei Aufführung von Irrlehren und irrigen Grundsätzen immer die Vorsicht gebraucht, kurz beweisend auch die wahre Lehre anzuführen. Sv viel über die Gesichtspunkte bei Verfassung der Religions-Lehrbücher. Was die Prämien dafür anbelangt, so sind es folgende: 1000 Kronen für die Geschichte der Offenbarung des alten und neuen Bundes; 2000Kronen für die allgemeine und speeielle Dogmatik; je 1000 Kronen für die Moral und die Kirchengeschichte. Die Elaborate sind in deutscher Sprache abzufaßen und dem Präses des bischöflichen Comitös, gegenwärtig Se. Eminenz Cardinal Schönborn, Fürste Erzbischof von Prag, einznsenden, der sodann das Weitere wegen Prüfung derselben veranlassen wird. Die Einsendung hat längstens binnen zwei Jahren vom Datum der Ausschreibung an zu erfolgen, und zwar unter einem Motto, das im Verschlüsse den Namen und Wohnort des Verfassers enthält. Das preisgekrönte Manuscript wird Eigenthum der österreichische» Bischöfe, die übrigen Arbeiten werden den Einsendern wieder zurückgestellt. Durch die Erwerbung des Manuscriptes erhält der Episcvpat wohl das Recht, nicht aber die Pflicht, es drucken zu lassen, desgleichen das Recht, an demselben zweckdienliche Änderungen und Ergänzungen vorznnehmen, endlich das Recht, es in fremde Sprachen übersetzen zu lassen, ohne deshalb zìi irgend einer weiteren Leistung an den Verfasser verpflichtet zu sein. Im Falle der Drucklegung des Manuscriptes erhält der Verfasser bei den ersten zehn Auflagen, deren Umfang der Bestimmung des Episkopates Vorbehalten bleibt, das übliche Verleger-Honorar, wenn die Bischöfe unterdessen nicht die Einführung eines anderen Lehrbuches beschließen. Wien, den 25. November 1897. In Namen der österreichischen Bischöfe: f F. Cardinal Schönborn, Fürst-Erzbischof von Prag. Verordnung der Ministerien des Innern und für Gultus und Unterricht vom 20. Jänner 1898, brtrrffniD Den .Xiistiuifd) von Matriktnausjügkn imifd)rn brn im llridisrntlir vrrtrrtnmi Königreichen und ländern einer- und den ländern der ungarischen Lrone — mit Ausnahme von (Kroatien und Slavonien — anderseits. Auf Grund gepflogenen Einvernehmens mit dem königlichungarischen Ministerium des Innern wird in Abänderung der Ministerial-Verordnung vom 6. August 1896, R. G. Bl. Nr. 150, betreffend den vereinbarten Matrikenaustausch zwischen den im Reichsrathe vertretenen Königreichen lind Ländern einer- und den Ländern der ungarischen Krone — mit Ausnahme von Croatien und Slavonien — anderseits, verordnet, wie folgt: Ad § 1, Absatz 1: Hinsichtlich der Ehen, welche von ungarischen Staatsangehörigen in de» im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern geschlossen werden, sind seitens der mit der Matrikensiihrnng betrauten Organe Tran-ungsregister-Allszüge in den vorgeschriebenen Zeitabschnitten nur in jenen Fällen vorzulegen, in welchen der Bräutigam ungarischer, in Ungarn (einschliestlich der Stadt und des Bezirkes von Fiume) die Gemeiiideznständigkeit besitzender Staatsbürger ist. Ad § 4: Die Bestimmung dieses Paragraphes wird aufgehoben. Vorstehende Verordnung tritt sofort in Kraft. Gautsch m. p. Latour m. p. Anmerkung. Nach der Fassung des § 1 und § 4 der oben bezogenen Ministerial-Verordnnng vorn 6. August 1896, R. G. Bl. Nr. 150 (vide Kirchl. Verord.-Bl. Nr. 2359 VI. VI. vom Jahre 1896) waren bislang auch für weibliche ungarische Unterthanen Trauungsregister-Auszüge in vierteljährigen Zeitabschnitten seitens der hierseitigen Matrikenführcr im Wege der polit. Behörde erster Instanz an die polit. Landesbehörden einzusenden. Nach der obigen Abänderung der betreffenden Verordnung und durch die Aufhebung des § 4 sind aber nunmehr die Trauungsregister-Auszüge nur in jenen Fällen vorzulegen, in welchen der Bräutigam ungarischer Staatsbürger ist. 10. Pastoral-Eonferenifragen für das Jahr 1898. i. Die kirchlichen Grundsätze, welche sich der katholische Christ und zumal der katholische Seelsorger bei der Benrtheilung und Behandlung der Nationalitätenfrage vor Angen zu halten hat. 2. Wie hat der Katechet bei der Vorbereitung der Schulkinder auf den Empfang des hochheiligen Saeramentes des Altares vorzugehen? 17. Theologische Fragen 1. Wem steht das Recht der Gesetzgebung bezüglich der Ehe zu? Mit welchen die Ehe betreffenden Normen sollen die Psarrkinder im Allgemeinen vertraut gemacht werden? 2. Ostendatur ex abusu rationis humanae progerminasse für das Jahr 1898. praecipuos istos errores circa morum doctrinam, qui deturpant tempora nostra et societati humanae exitiosa parant damna. 3. Katechese über den Unterschied zwischen Todsünden und lässlichen Sünden. 18. Pfarrconcursprüfungen finden im Jahre 1898 am 3., 4. und 5. Mai und am 30., | Die Gesuche um Zulassung zur Pfarrconcursprüfnng 31. August und 1. September in der F.-B. Residenz in ; sind wenigstens 14 Tage vor der Prüfung durch das F.-B. Marburg statt. > Decanalamt beim F.-B. Ordinariate einzubringen. 19. Rechnung über die Einnahme» und Ausgaben des F.-B. Knabenseminars „Maeimiliannm" vom 1. Jänner 1897 bis dahin 1898. C a p i t a l i e n I n Barem fl. kr. fl. kr. I. Empfänge: 1 ! 2 3 1 4 Cassarest am 1. Jänner 1897 ........ Interessen von Activcapitalien ........ Das Erträgnis des Weingartens in Hrenca Legat des Herrn Pfarrers Anton Ostrcàik in Pameč .... 90600 745 4336 567 8 19 37 80 Summe . 90600 5657 36 II. Ausgaben: 1 : 2 1 3 4 Für die Verpflegung der Zöglinge itiib des Hauspersonals Vitalieium der Aloisia Pivec und Barbara Obros ..... Steuern, Aequivalentgebür und Feuer-Assecurauz ..... Die Bestellung des Weingartens in Hrenca ...... 3870 88 102 61 50 85 65 Summe . Werden die Einnahmen entgegengehaltc» per . 90600 4123 5657 36 So verbleibt am 31. December 1897 : a) der Stand der Capitalien pr. . b) an Barschaft pr 90600 — 1534 36 Kapitalien dos Warimikianums: Im öffentlichen Fonve pr fl. 48.700.— Privatschnldverschreibungen 41.900.— Zusammen . . „ 90.600.— An Realitäten besitzt das Maximilianum einen Weingarten in Hrenca, Pfarre St. Peter bei Marburg. Rechnung über die Einnahmen und Ausgaben des F.-B. Kiiabeiiseminars „Nictorinnm" vom 1. Jänner 1897 bis dahin 1898. Kapitalien Ju Barem fl. kr. fl. kr. I. Empfänge: 1 Casserest vom 1. Jänner 1897 ........ 105469 31 2454 85 2 Interessen von Activcapitalien ........ — — 5730 72 3 Das Erträgnis des Weingartens in Allerheiligen ..... — — 700 — 4 Legat des P. T. Herrn Joseph Jperžič, Propst in Pettau .... — — 497 50 5 Legat der Fran Maria Hamer in Unter-St. Knnigund .... .— — 268 71 6 Legat eines Wohlthäters in Radkersburg ...... — — 200 — 7 Legat des P. T. Herrn Georg Matjašič, Dvmprvpst in Marburg, in Staats- schuldverschreibungen ......... 3150 — — — 8 Legat des P. T. Herrn Georg Matjašič, Dvmprvpst in Marburg, in Privat- schuldverschreibungen 723 78 — — 9 Ankauf von Staatsschuldverschreibungen ....... 850 — — — 10 Anlage von Darlehen bei Privaten 2000 — — — Summe . 112193 09 9851 78 II. Ausgaben: 1 Für die Verpflegung der Zöglinge und des Hauspersonals.... — 5405 74 2 Für Steuern, Aequivalentgebür und Fener-Assecuranz .... — 143 09 3 Das Vitalieium der Josepha Smrečnik ....... — 80 — 4 Reperatur des Vietorinum-Hauses. — 212 02 5 Ankauf der Noten-Rente per 350 fl., Cours 101 fl .... — 357 — 6 „ „ Kronen-Rente per 500 fl., Cours 101 fl — 505 — 7 Privat Darlehen .......... — 2000 — 8 Verschiedene Auslagen ......... — 19 52 Summe . - — 8722 37 Werden die Einnahmen entgegengehalten per — — 9851 78 So verbleibt am Ende December 1897 : a) der Stand der Capitalien. 112193 09 — — b) an Barschaft per . — 1129 41 Kapitalien dos Hiictorinums: Im öffentlichen Fonde per fl. 60.100.— Privatschuldverschreibungen „ 52.093.09 Zusammen . „ 112.193.09 Uoalitüton dos Mctorinums: 1. Ein Weingarten in Allerheiligen. 2. Ein Haus in Marburg. Marburg, am 20. Jänner 1898. Laurentius Herg, Consistvrial-Rath. Schlussrechnung des I.-W. Knaöen-Seminars „WaLimikiannm-Wiclorinum" vom 15. September 1896 bis 14. September 1897. Betrag fl- kr. A. Einnahmen: 1 Saldo 1896 22 03 2 Vom Hochwürdigsten F.-B. Consistorium auf Rechnung des a) Maximilianums . 3870 fl. 50 kr. b) Victorinums ....... . 5405 „ 74 „ 9276 24 3 Von den Zöglingen des a) Maximilianums 259 fl. 50 kr. b) Victorinums . 370 „ - 629 50 4 Außerordentliche Empfänge ...... 700 — 5 Diverse ......... 41 — Zusammen 10668 77 B. Ausgaben: 1 Verköstigung der Zöglinge und des Hauspersonals 8127 62 2 Beheizung und Beleuchtung ...... 485 20 3 Reinigung der Wäsche 560 34 4 Krankenpflege ........ 66 80 5 Dienstpersonale 452 40 6 Steuern, Brandschaden-Versicherung und Umlagen . 211 85 7 Hauserfordernisse 667 84 8 Saldo 1897 66 72 Zusammen 10668 77 Marburg, am 15. September 1897. Pr. Johann Mlakar, Rector. 20. Die heil. Gle sind wie gewöhnlich an, Gründonnerstage in der F.-B. Ordinariatskanzlei abzuholen. — Die Ölgefaße sind vorher sorgfältig zu reinigen. 21. Diocesan-Uachrichten. Jnvrstikrt wurden: Herr Friedrich Ropolusk aus die Pfarre St. Beit bei Waldegg; Titl. Herr Josef Tombali, Fb. ©cisti. Rat, Hauptpfarrer und Dechant in Rohitsch, auf die Pfarre St. Peter bei Königsberg; Herr Josef Čižek, Kaplan an der Borstadtpfarre St. Mag balena in Marburg, auf die Pfarre Hl. Maria in Jaring und Herr Martin Ulčnik, Kaplan in ©reis, auf die Pfarre St. Florian in Dolič. Bestellt wurden: Herr Anton Merkua. Pfarrer in Schiltern, als Administrator des Deeanaies Rohitsch ; P. Alphons Svet, Quard., als proti. Pfarrtiiear an der Minoritenordenspfarre St. Peter und Paul in Pettau; ferners als Provisoren die Herren Kaplane: Martin I.ali in St. Hemma; Franz Vianar in Hl. Kreuz bei Sauerbrunn; Alois Cizerl in St. Jakob in W. B. und Franz Bratkovič in Rohitsch. Wiederangestellt als Kaplane wurden die Herren Provisoren: Anton Kolar in St. Peter bei Königsberg; Franz Gomilšek in Jaring ; Maximilian Ocvirk in Prihova. Überseht wurden die Herren Kaplane: Franz Časi nach Gams; Franz Horvat nach St. Marein bei Erlachstei» ; Friedrich Horvat nach Haidin; Martin Krajnc nach Rohitsch; Anton I.ajnšic nach Dol; Joses Mihalič »ach Hl. Kreuz bei Luttenberg; Joses Sigi nach St. Peter bei Marburg; Peter Stefan nach St. Magdalena in Marburg ; Anton Šebat nach Pöltschach; Josef Weixl nach Luttenberg; Fortunat Končan nach ©reis; Anton Pintarič nach Ponikl und Johann Sanda nach Maxau. Gestorben sind: Titl. Herr Anton Fröhlich, Jubelprister. Fb. Geistl. Rath und Hauptpfarrer in Hl. Kreuz bei Sauerbrunn, am 5. Jänner im 79., P. Clemens Šalamun, Guardian des Minoritenklosters und proti. Pfarrtiiear zu St. Peter und Paul in Pettan, am 11 Jänner im 59., P. Fidelis Alekšič, 'Bičar im Minoritenkloster in Pettau, am 14. Jänner im 74,, Herr Michael Žnidar, pens. Pfarrer von Retschach, am 16. Jänner im 58. und Herr Blasius Cilenšek, pens. Pfarrer von Monsberg, am 27. Jänner im 56. Lebensjahre. Beurlaubt wurde krankheitshalber Herr Matthäus Osenjak, 11. Kaplan in Luttenberg. In den dauernden Ruhestand sind getreten die Herren: Florian Vizovlsok, Pfarrer in St. Hemma und Anton Fischer, Pfarrer in St. Jakob in W. B. Unbeseht sind geblieben die Kaplansposten in St. Jakob in W. B. und St. Hemma; der 1. Kaplansposten in Hl. Kreuz bei Sauerbrunn und der II. Kaplansposten in Weitenstein. F. B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 1. März 1898. t Fürstbischof. Druck der St. Syrillug-Buchdruckerei in Marburg.