0984 Franz Xaver Freiherr von Taufferer der letzte Abt des ehemaligen Cisterzienserstiftes Sittich und sein Nachlall Von Peter von Radics. Heute, da das im Jahre 1784 von der umfassenden Klosteraufhebung mitbetroffene ehemaiige Cisterzienserstift Sit¬ tich in Krain, Dank der Energie und Muhewaltung von Mehrerau seit dem Jahre 1898 wieder zu neuem Leben und zu neuem Segen ftir den Unterkrainerboden als neue Cister- zienserstiftung erweckt erscheint und die frische Besiedelung unter der zielbevvuBten und zweckdienlichen, ebenso kunst- sinnigen wie praktisch erfahrenen Leitung des so vielseitig er- probten und tuchtigen Herrn Pralaten und Abtes Oerard Maier auch die Pflege der Oeschichte des altberiihmten Hauses sich zur Aufgabe gestellt hat, mag es dem Schreiber dieser Zeilen gestattet sein, im Nachstehenden im letztgenannten Sinne einen kleinen Beitrag zu liefern. Ich habe bereits in meiner im Jahre 1866 erschienenen Schrift, Die Gegenabte Albert und Peter von Sittich (1404 —1414),!) welcher als, Einleitung eine kurzgefaBte Ge- schichte von Sittich vorausgeschickt worden, ein scharfumris- senes Bild von dem segensreichen Wirken des letzten Abtes bei der Klosteraufhebung, des Pralaten Franz Xaver Freiherrn von Taufferer geboten. Auf jenes kam in neuester Zeit Herr Dr. Johann Mauring 2 ) unter Hinzugabe inzwischen eroffneter weiterer Quellen zurtick. Dieses veranlaBt mich nun das in jiingsten Tagen von mir im Archive des k. k. Landesg%- richtes in Laibach, — dessen fortgesetzte Beniitzung ich der *) \Vien 1866, Verlag der Mechitaristen-Kongregation 8° 148 SS. 2 ) Urspriinglich in slov. Sprache in „Dom in Svet" 1898, S. 449-452, deutsch von P. Meinrad Helbling, Cisterzienserchronik 1899, Nr. 120. / /V F J. s 2 102058 Freundlichkeit auch des gegenwartigen Herrn Landesgerichts- prasidenten Adolf Elsner verdanke, — aufgefundene Nachlass- Inventar des in der Landeshauptstadt Laibach im Jahre 1789 verstorbenen Franz X. Freiherrn von Taufferer zur weiteren Vervollstandigung der Biographie hierorts zu publizieren. Ehevor ich jedoch in die Einzelheiten der Verlassenschaft des Sitticher Ex-Abtes des Naheren eingehe, muB ich in Kurze auf die Hauptmerkmale in der Tatigkeit des bei der einstigen Klosteraufhebung genannten Pralaten zu sprechen kommen. * * Franz Xaver Freiherr von Taufferer wurde am 22. April 1734 auf dem Schlosse Weixelbach bei Weixelburg in Krain als Sohn des Maximilian Anton Freiherrn von Taufferer und der Katharina Cacilia geb. von Fiirnpfeil geboren. Er trat 1752 in das Collegium Germanicum zu Rom, wo er als Studiosus der Theologie bis zum Jahre 1756 verblieb; im »Cataloge" des Kollegiums wird ihm sowie seinen im Kollegium befind- lich gewesenen Landsleuten Wolfgang Grafen von Lichtenberg, Cisterzienser aus Sittich (1765—1768) und Marian von Rasp Jgleich Taufferer von 1752—1756 im Collegium Germanicum) :seltenes Lob gespendet. *) Aus Rom ins Stift zuriickgekehrt, setzte Taufferer seine Studien auf das eifrigste fort im Kreise gleich ihm wissenschaft- lich strebsamer Konventualen, des Stiftsbibliothekars Kuralt, der ein juristisches Werk geschrieben, des Archivars Fabiani, der eine Moralphilosophie verfaBt, der beiden Historiker Raditsch und Scharf u. a. m.; * 2 ) wie er sich dann selbst als Schriftsteller betatigte, werden wir weiter unten sehen. Im Jahre 1764 wurde Franz Xaver Taufferer als Nach- folger des Abtes Wilhelm Kovatschitsch zum Abte von Sittich ;gewahlt, in welcher hohen Wiirde seinem regen Eifer fiir Kirche und Volk ein reiches und von ihm dann bestgepflegtes Feld .unermtidlicher Tatigkeit und rastlosen Strebens eroffnet erschien! Namentlich war es die von der groBen Kaiserin-Konigin Maria Theresia auf die Bahn gebrachte und aktuelle Schul- frage, die auch den hohen Geist und regen Sinn fiir das Volkswohl des edelmiitigen Pralaten Taufferer machtig be- wegte. ' Und wie er sich des von Maria Theresia angebahnten Freundliche Mitteilung des hochw. P. Nilles S. J. an das Stift Sittich aus dem Werke von Steinhuber II p. 402. 2 ) Mein: Die Gegenabte Albert und Peter von Sittich ... S. 106. 0984 uieuen Schulwesens — der Normalschule — eifrigst angenom- men, ersieht man aus den Berichten, welche die Forderer der- selben in Krain, der Referent der Schulkommission in Krain Graf Edi ing und Schulkommissionsrat Kumerdey diesbe- ziiglich an die Kaiserin erstatteten. »Dem frommen und ge- lehrten geistlichen Rate und Stiftssekretar von Sittich Ignaz von Fabiani und seinem wiirdigsten Abte, Freiherrn von Taufferer, — schreibt Edling — habe ich es zu verdanken, daB ich in dem Bezirke von Sittich in der Einfiihrung der Normalschule alles bereitwillig fand und nicht den tausendsten Teil jener schrecklichen Hindernisse antraf, die mir sonst bei jedem Schritte leider! nur zu sehr im Wege sind." 1 ) Abt Taufferer sandte sogar auf Kosten des Klosters einen Lehrer und einen Geistlichen in den Praparanden-Kurs in der Absicht, fiir das Sitticher Gebiet selbst eine Normalschule zu grunden. 2 ) Als P. Blasius Kumerdey der Kaiserin einen Vorschlag iiberreicht hatte, wiedas Landvolkam tunlichsten im Lesen und Schreiben sowohl in krainerischer (slovenischer) als deutscher Sprache unterrichtet werden konnte, und dieser Vorschlag dann von seite der Landes- hauptmannschaft in Krain zur Priifung in Umfrage gestellt wurde, war es in erster 'Reihe auch Abt Taufferer, welcher sich nebst ■dem Abte des Cisterzienserstiftes Maria Brunn bei LandstraB und dem Pralaten der Karthause Freudental in der Hauptsache mit Kumerdey einverstanden erklarte. 3 ) Als Graf Edling der Kaiserin einen neuen kleinen Katechismus in krainerischer Sprache vorlegte, fiihrte er als wichtigen Grand an, auBer dem Erzbischofe von Gorz habe der gelehrte, in der Theologie be- wanderte Abt von Sittich, Freiherr von Taufferer, denselben durchgesehen. 4 ) Aber auch selbst als Schriftsteller in krainerischer (slovenischer) Sprache trat, doch in der ihm eigenen Beschei- denheit ohne Nennung des Namens, Abt Taufferer zur Hebung des christlichen Sinnes und geistigen Wohles des Volkes und insbesonders der Jugend auf mit seiner 1770 erschienenen und spater mehrfach nachgedruckten Schrift: Kratki Sapopa- dik Kershanskiga Navuka Sa Otroke Jnu Kmetski Ludy. Cum Permissu Superiorum Labaci Typis Joan. Friderici Eger 1770 12°. 116 S. (Kurzer In,begriff der christlichen Lehre fiir Kin¬ der und Landleute). Die dem mit viel Geschick zusammenge- stellten und, wie die Erfahrung des mehrfachen spateren Nach- >) Helfert: Die osterr. Volksschule I. p. 567 Anm. 1. 2 ) Cisterzienser-Chronik 1899 p. 36. 3 ) Helfert a. a. O. p. 171 f. 4 ) Cisterzienser-Chronik 1899 ebendort. Franz Xaver Freiherr von Taufferer, Abt von Sittich geb. 1734, gest. 1789. Nach dem in der Pralatur des Stiftes Sittich in Unterkrain vorhandenen Oelportrate. 5 ■druckes beweist, bewahrten Volksbuche vorausgeschickte lateinische Einleitung zeigt uns die edle, volksfreundliche wie im allgemeinen echt priesterliche hohe Gesinnung des geistig vornehmen, ausgezeichneten Pralaten und in jeder Beziehung trefflichen Menschen im schonsten, glanzendsten Lichte. Die- selbe moge hier in ihrem vollen Wortlaute folgen: »Omnibus ministris Christi, Dispensatoribus verbi Dei, gratia, misericordia, et pax a Deo Patre et Christo JESU, Do¬ mino Nostro. Quod prae manibus habetis compendium praecipua doc- trinae christianae complectens capita, vestro ac commissi vobis gregis emolumento accomodatum est, ut rudis plebecula, quae diversos saepe nanciscitur pastores, stabili doctrinae normae assuefacta variis docendi modis non turbetur. Sapientissime enim a tridentinis Patribus sancitum esse novimus, ut, quemad- modum est unus dominus, una fides, ita una sit tradendae fidei et ad omnia pietatis officia populum christianum erudiendi com- munis regula, atque praescriptio. Cum vero in omni re tradenda plurimum intersit, an hoc vel illo modo aliquid doceatur; tum vero hoc in institu- tione plebis maximi momenti existimandum est. Quam ob rem 'observanda est hominum aetas, moreš, conditio, ut, qui docendi munus exercet, omnibus omnia factus, omnes Christo lucri- faciat. Cum enim alii veluti modo geniti infantes sint, alii in Christo adolescere incipiant, nonnulli vero sint quasi domestici Dei, diligenter considerandum est monitum Apostoli: quo alios tanquam parvulos in Christo Iacte potandos, aliis solidiorem escam subministrandam esse hortatur, doneč occuramus omnes in unitatem fidei et agnitionis Filii Dei in virum perfectum, in mensuram aetatis plenitudinis Christi. Et quoniam fides ex auditu, auditus autem per verbum Christi et ipse Apostolus quaerat dicens, quomodo audient sine praedicante? manifesta est omnibus hujus institutionis non modo utilitas, verum etiam necessitas, ne dominicus ager (quod proh dolor! saepius ex- perimur) ex defectu seminis, quod est verbum Dei, spinas et zizania progerminet, et vobis aliquomodo illud exprobretur, de quo Dominus per Prophetam conqueritur dicens: parvuli petierunt panem et non- erat, qui frangeret eis. Igitur calceati pedes in praeparatione Evangelii pacis, superantes omnia propter eum, qui dilexit nos, sicut parvuli facti cum Apostolo in medio ovium vestrarum; tanquam si nutrix foveat filios suos, seniores ut patres, juniores ut fratres, anus ut matres, juvenculas ut sorores in omni castitate. Confortemini in gratia et laborate sicut boni milites Christi JESU. Praedicate verbum, instate 6 oportune, importune, arguite, obsecrate, increpate in omni patientia et doctrina. Haec meditemini, in his estote, ut profectus vester mani- festus sit omnibus; hoc enim facientes et vos salvos facietis,. et eos qui vos audiunt: ut et vobis obtingat merces illa magna nimis, promissa per Prophetam dicentem: qui ad justitiam eru~ diunt multos, fulgebunt quasi stellae in perpetuas aeternitates. Oratia domini nostri JESU Christi, et charitas Dei et communi- catio Spiritus sancti sit cum omnibus vobis. Amen." Abt Franz Xaver Freiherr von Taufferer war auch ein trefflicher Oekonom, welcher, trotzdem er noch von seinem Vorganger, dem Abte Kovačič, eine Schuldenlast von 125.000 fl. uberkommen hatte, das Stift soweit wieder in die Hohe brachte, daB bei der Aufhebung des Klosters sich in den ersten zwei Vorlagen der k. k. Aufhebungskommission an die Regierung r 25. Oktober 1784, ein Oesamtaktivstand des Vermogens mit 266.080 fl. 79 kr. und circa 5 ^ herausstellte. Die dritte Vor- lage umfaBte die Stiftungen, Rechte und Pflichten des Hauses- und zwar an Stiftungen 66 Nummern mit 9 Hausern, Hofen und Hofstatten, 5 Miihlen, 311 Huben, 225 J /2 Zehenten auf Huben, 1 Weingarten, 4 unmittelbar zum Arrondissement von Sittich gehorigen Pfarren mit 8 Filialen und 7226 fl. und 383- Mark Oeld, an Pflichten 3332 Messen und 73 Anniversarien in jedem Jahre. Die vierte Vorlage betraf die ansehnliche Bib- liothek, welche nach Ausscheidung der seltensten Manuskripte und Biicher fiir Wien spater an die unter Kaiser Leopold II. errichtete k. k. Lyzeal-Bibliothek in Laibach iiberging. Die ftinfte Vorlage umfaBt die bestausgestattete Hausapotheke, deren Medikamente dem Sitticher Wundarzte Ebert zum Verbrauche fiir die gestifteten in loco befindlichen Pfriinder („Spitaler“ ge- nannt) und an andere'Untertanen iibergeben wurden. Das Stiftsgebaude wurde in landesfiirstliches Eigentum fiir den Religionsfond iibernommen, an Personen des Stiftes wurden an riickstandigen Zahlungen 8260 fl. 36 Vi kr. ausge- folgt, an die Religionskasse in Laibach 886 fl. 43 kr. bar aus- gefolgt. Der Exabt Franz Xaver Freiherr von Taufferer, Erz- priester in Oberkrain und bevollmachtigter Depositenkom- missar, erhielt an Kirchenwasche und Paramenten im Werte von 129 fl. 30 kr. und an Kirchenpretiosen und Silber im Werte von 1992 fl. 3 kr. 2 4, der Pfarradministrator von Sittich an Silber ein Ostensorium, zwei Ciborien, drei Canontafeln mit silbernen Leisten, vier »ordinare Reiche," Paramente, Wasche und sonstige notige Sakristeieinrichtungen. — Im Jahre 1798 wurden die Einkiinfte von Sittich, nebenbei bemerkt, dem Lai- bacher (damals) Fiirsterzbischofe, Michael Freiherrn von Brigido,. 7 fiir seine Person und gegen Abtretung anderer Giiter iiber- geben, fielen aber nach seinem Tode (1806) wieder an den Religionsfond zuriick.!) Abt Franz Xaver von Taufferer, Sr. Majestaet Rat, welcher auch die Wiirdeeines»Verordneten" der krainischen Stande innegehabt, iiberlebte die Aufhebung des Stiftes (1784) nur fiinf Jahre; er starb 1789 am 23. Mai zu Laibach im Hause Nr. 210 (heute Nr. 4 des Vodnikplatzes) im graflich Lamberg'schen Kanonikatshause, im 55. Lebensjahre »ati kaltem Brand." Versehen ward er durch den Priester Miklautschitsch und begraben durch den Prie- ster Herrn Smolle der Dompfarre zu St. Nikolaus. * 2 ) Zwei Tage spater wurde er in der Gruft seiner Vater zu Weixelburg in Unterkrain beigesetzt. Indem wir nun an die Publikation seines Nachlasses zu Laibach schreiten, konnen wir zum Voraus nur das feststellen, daB sich aus dem Inhalte der liber seine eigentiimlich zuge- horige Verlassenschaftgefiihrten Aufzeichnungen zwei Haupt- momente zusammenfassen lassen: einerseits, daB Franz Xaver Freiherr von Taufferer aus dem Verzeichnisse seiner Habe an Preziosen, Kleidungen, Fahrnissen als ein wohlgeordneter und sparsamer Hauswirt hervorgeht, wie er anderseits nach der Aufzeichnung iiber seine Privatbibliothek als ein ebenso viel- seitig gebildeter und seinem geistlichen Berufe angemessen strebsamer und die Richtung der Zeit mit den Bediirfnissen des Standes in bestem Einklange erhaltender Geist erscheint! Nach dieser kurzen und ich glaube geniigend erschopfen- den Charakteristik, wollen wir nun an die so vielseitig inter- essante Lekture dieser Verlassenschaftsabhandlung selbst uns wenden. Wir geben dieselbe wortlich wieder. * Inventarium Welches zufolge hoher Bevollmachtigung vom 30. May d. J. iiber die Verlassenschaft des den 23. gedachten Monats May ohne Testament verstorbenen Flerrn Xavier Freyh. v. Tauffrer Expraelaten des aufgehobenen Cisterzienser Stifts Sittich von Endesgefertigten in Beyseyn der mitunterschriebenen Zeugen und Schatzmanner aufgenommen worden ist, wie folgt: ’) Mein: Die Oegenabte von Sittich S. 107 — 110, wo die naheren Details iiber die Aufhebung des altberiihmten Stiftes zu finden. 2 ) Sterberegister Nr. 4 der Dompfarre Laibach. 8 Baarschaft. fl. kr. 6 Banco Zettln a 5 fl. 30 — In Zwanzigern. 3 20 In Oroschen.— 12 An der Pension seit 1. bis 23. May d. J. als von 23 Tagen.92 — Betrag” 125 32 ~ Nro. Gold, Silber und Geschmeid. 1 Ein goldenes Kreuz wagend 16 Duk. a 2 fl. . 32 — 2 Ein 'dto. Ketten dazu wagend 22 Duk. a 3 fl. 66 — 3 Ein anderes Kreuz Silber und vergoldt mit Krucifix Bildnis uberhaupt. 1 — 4 Ein Ketten dazu lOlothig 2% Loth wagend a 50 kr. 1 58% 5 Ein Ring mit 1 Saphir und 20 Rauten karmisirt 30 — 6 Ein dto. anderer mit 1 Amethist und 20 ge- ringeren Rauten. 14 — 7 Zwey silberne Leichter Prob 43% Loth wagend a 1 fl. 9 kr. 49 44% 8 Zwey andere dto. kleinere 91othig wagend 251/2 Loth a 45 kr. 19 7% 9 Drey silberne Bestek Loffel, Messer und Gabi Prob wagend 22 % Loth a 1 fl. 9 kr. . . . 26 1% 10 Ein einschichtiger dto. mit Lofl, Messer und Gabi dan Salz und Pfeffer VaBl wagend 14% Loth a 1 fl. 9 kr. 16 23% 11 Ein dto. Vorleglofl Prob wagend 101/2 Loth a 1 fl. 9 kr. 12 4% 12 Zwey dto. Kafeeloferl Olothig wagend 1 7 /s Loth a 75 kr. 1 24% 13 Zwey andere dto. Prob wagend 1 15 /i6 Loth a 1 fl. 9 kr. 2 13 4 /16 14 Ein Ring von Messing mit einem Karniol . — 34 15 Eine dompacken Sackuhr. 19 — 16 Ein Kelch mit Paten lOlothig wagend 48% Loth a 50 kr. 40 18% 17 Zwey meBingene Kapellen Leichter versilbert a 51 kr. beide. 1 42 18 Ein silbernes Krucifix Prob wagend 17% Loth a 1 fl. 9 kr. 19 41% 19 Ein dto. Pastoral in 5 Absatzen 6 March 10% Loth Prob a 1 fl. 9 kr.122 11% 20 Zwey Pettschafte in Stahl: sind Familienstucke- 21 Ein silberner Pastoral Zeiger 81othig 6V2 Loth wagend a 40 kr. 4 20 9 Nro. fl. kr. 22 Ein dto. ABpergil 81othig 12 Loth a 40 kr. . 8 — 23 Zwey dto. MeBkandln mit Abschlag der Schrau- fen 91othig wagen 19 Loth a 15 kr. 14 15 24 Zwey dto. Teller lllothig wagen 41 Vs Loth a 55 kr.. 37 41 7 /s 25 Ein dto. Handleichter Prob wagt 10 Loth . . 11 30 26 Zwey dto. Gefasse fur das heil. Oel lllothig wagen 13 Loth a 55 kr. 11 55 27 Sechzehn dto. Probstefteln iiberhaupt ... — 30 28 Ein dto. SchluBschnallen Prob 3 M Loth . . — 51 3 M 29 Ein MeBbuch mit Silber beschlagen beilaufig 20 Loth lOlothig a 50 kr. und das Buch per 1 fl. zusammen. 17 40 Ein silberner Becken so bei Herrn Max von Pillpach gewester Anwalt (befindlich) bei 80 fl. Eine groBe Perpendickl Uhr mit gelben Kasten 36 — Eine Uhr auf 1 Kruzifix. 12 — Betrag 630 8 n /i6 Porzellan. 5 Paar Kafeeschalen samt Kafee- und ein Milchkandl dann Zuckerbiichsen und 2 Paar Chocolade Becherl samt ein Kanderl. 6 — 4 Paar andere Chocolade Becherl 1 grosse Kafee 1 Milch, ein Thee Kandl 1 paar einschichtige Thee- schallen, dann 2 Suppen Schallen samt Deckel und Untersazl. 7 — 1 Schreibzeug mit Untersazl. 2 — Hollitscher Geschier. 4 Topf mit Untersazl . . 46 Teller. 2 Runde weiBe Schiisseln 4 Kleine Topf .... . 4 dto. zerbrochene . . 4 ABiettln. 5 Kafeeschallen .... Ein Lavor . . ..’ • • Betrag Nro. .. Kleider. 1 Ein schwarz tiichener Rock samt Vestie . . . . 2 Ein ganzes Kleid samt Beinkleider. 3 Ein dto. Rock und Vestie. 4 Ein zimtfarbener Kaput. 5 Ein veiglbrauner Mantl.. . 6 Ein flanellener Schlafrock. 10 — — 20 25 20 4 30 6 — 7 — 2 30 6 — — 51 10 Nro. fl. kr. 7 Ein dto. Leibl. — 20 8 Ein blau zeigener Sommerrock samt Vestie . . 3 — 9 Ein schwarz kamelottener Sommerrock samt Bein- kleider und Vestie. 3 — 10 Ein dto. dto. 3 — 11 Ein dto. Rock und Vestie abgetragen. 2 — 12 Ein dto. seidener Tallar. 1 30 13 Ein dto. seidenes Manterl. 1 — 14 Ein Muzet. — 40 15 Funt Halskragl a 3 kr.— 15 16 Ein Quadrat. — 10 Ein Hut. 1 — Ein Stock von Weinreben. — 10 Ein paar Stiefl. 18 Ein dto. von Filz.. • . — 15 Betrag 44 19 MeBgevvand. Ein schwarzes MeBkleid samt Zugehor .... 20 — Ein MeBkleid von Goldstiich.30 — Ein dto. von griinem AtlaB. 15 — Ein dto. rothes. 5 — Ein dto. blaues. 6 — Ein dto. schwarzes. 4 — Ein dto. weiBes. 4 — Eine einschichtige Stollen. — 10 Ein Tischtepich. 1 — Ein MeBhemd von Muselin mit Spiz.12 — Ein dto. von Leinwand mit dto. 2 — Ein Khorhemdl mit dto. 4 — Ein Altar Tuch mit dto. 1 30 Ein Altar Tiichl mit dto. — 20 Ein dto. anderes. — 20 Ein dto. groBes. — 30 Ein Unterleg Tuchl. — 10 Fiinf Korporal a 10 kr.. — 50 Vier Handtiichl a 3 kr. — 12 Ein Altar Tuch.— 20 Fiinf Auswisch Tuchl purificatoria a 2 kr, . . . — 10 Vier Schultertiichl humeralia a 3 kr. — 12 Pontifical namlich: Inful, Schuh, Handschuh,Striimpf und SchoBtiichl weiB mit Gold gestickt zusammen 18 — Ein ander dto. ohne SchoBtiichl roth und gestickt zusammen. 15 — Eine einschichtige Inful von Goldstuck .... 2 — 11 fl. kr. Eine andere dto. Silberstuck. 1 — Ein Zeigel roth seiden. — 30 Zwey dto. ordinar a 5 kr. — 10 Ein Bettstuhl Dečke roth DamaBk. 1 30 Zwey Altar Polster a 30 kr. 1 Betrag 146 54 Nro. Wascli. 1 Acht Taghemden Lederleinwand a 2 fl. 16 — 2 Vier ordinare Nachthemden a 51 kr. 3 24 3 Zwei paar Gatte Hosen a 7 kr. — 34 4 Sieben Schlafhauben a 7 kr.— 49 5 Drey Paar einschichtige Tazl a 10 kr. — 30 6 15 roth gestreifte Schnupftiicheln a 15 kr. ... 3 45 7 Ein seidenes abgetragenes. — 10 8 10 Paar Unterzieh Striimpf a 7 kr. 1 10 9 2 Fatschen a 7 kr. — 14 10 3 Paar schwarz seidene Striimpf a 40 kr. ... 2 — 114 Handtiicher a 5 kr. — 20 12 1 Paar Leintiicher. 18 13 1 dto. anderes. 18 14 1 dto. dergleichen. 18 15 1 dto. noch dergleichen. 18 16 3 HauptkiiBl Ueberzieh a 10 kr.— 30 17 Ein Paar lederne Leintiicher a 2 fl. 4 — 18 Ein Tischtuch mit 8 Tiichlen. 2 — 19 Ein einschichtiges Tischtuch. — 51 20 Ein dto. anderes. 1 — 21 Ein dto. mit 12 Tiichln DamaBk. 8 — 22 Kaffeetuch ... 2 — 23 D/2 Ellen Flanell ..— 40 24 Ein alter tiirkischer Tepich .. 1 — 25 6 Štab Leinwand a 20 kr. 2 — 26 22 Pfd. Rupfen Garn und Štren a 12 kr. ... 4 28 27 23/4 Pfd. feinere Garn a 15 kr.— 40 28 1 Pfd. 8 L. grober Zwirn. — 51 29 1 Pfd. 26 L. Bavella zusammen. 4 — 30 3 ausgearbeitete Fell a 15 kr. — 45 Bettgevvand. 1 Ein Madraz, 2 Polster und 1 HauptkiB 33 Pfd. a 10 kr. 5 30 2 Ein do. mit Leder 22 Pfd. a 12 kr. 4 24 3 Ein dto. auch mit dto. samt 1 Polster 31 Pfd. a 12 kr. 6 12 4 Ein dto. ohne dto. mit 2 Polstern deren eins mit RoBhaar das ander mit Feder wagen 30 Pfd. a 10 kr. 5 — 12 Nro. 5 Eine turkische Dečke. 6 Zwei Bettdecken mit Korton a 1 fl. 1 Strohsack. 5 Pfd. RoBhaar a 6 kr. Betrag Zinn, Kupfer, Messing und anderes Geschier. 1 Messingene Nachtlampen grosse. 1 dto. dto. kleinere. 1 dto. Morser mit eisernem StoBl 9ty2 Pfd. wagend a 24 kr. 2 Kastroll groBere mit 1 Deckel mit Abschlag des Eisens 4 Pfd. wagt a 24 kr. 1 dto. mittlere mit 1 Deckel. 2 dto. kleinere mit 2 dto. 1 Reindl zusammen mit Abschlag des ■ • • • Eisens 5 Pfd. wagend a 24 kr. . . . 1 BrennkeBl mit Abschlag 4 Pfd. a 20 kr. 2 Messingene Eisenpfandl. 1 GroBer Kupferner KeBl 7 Pfd. wagend a 21 kr. 1 Kafeekandl grossere von Kupfer. 1 dto. mittlere dto. 1 Chocolade dto. dto. 1 dto. von Blech grosse. 1 dto. dto. kleinere. 1 Blecherner groBer Leichter . 1 dto. gelbe kleinere. 1 Zinnerne Raistschussl, 6 Schiisserl und 8 Teller zusammen 17L4 Pfd. a 21 kr. 6 dto. Tragschiisserl mit Deckel . . .. 1 dt. Gerbenflaschen. 1 dto. Theekandl. 1 zinnernes Schreibzeug mit Untersazl . 1 Glockl groBeres . 1 dto. kleineres. 2 Messingene Leichter a 10 kr. 1 Kupferne Kafee Tazen. 1 Schnellwaag mit Gewichtern. 1 eiserne dto. 1 Glutpfanne. Blechernes Kuchlgeschier zusammen . Eisernes dto. als 2 Feuerhund, 1 Pratpfann, 3 Pfandl, 1 Schopf-1 Faumlofel, 6 Deckel, 2 DreyfuB, 1 Fleisch- gabel, 1 Handmesser, 1 Nezl, 1 BrattspieB zusammen 1 zinene Klistirspriz. fl. kr. 1 25 2 - — 12 — 30 25 13 1 30 1 — 3 48 1 36 2 - 1 20 2 - 2 27 — 30 — 30 30 - 10 7 — 30 - 20 6 7i/2 3 — — 20 — 20 1 — - 20 10 — 20 1 25 3 1 12 7 - 30 2 — - 20 13 fl. kr. 1 dto. Leibschiissl. — 30 1 Warmpfann von Kupfer. — 20 Erdenes Kuchlgeschier iiberhaupt. — 20 17 Stiick Trinkglaser. — 30 5 Karafindl. — 20 8 verschiedene glaserne Flaschen. — 51 27 andere ordinare dto. a 2 kr. — 54 Betrag 42 54Va Einrichtung im ersten Zimmer. 1 Fournierter Kasten mit Aufsatz. 8 — 1 dto. mit 3 Schubladl ohne Schlosser. 4 — 2 Tischl von hartem Holz a 2 fl. 4 — 8 Rohrsessel sammt Sopha mit KanafaB Polstern a 2 fl. 30 kr. 20 — 6 Runde Sessel mit Sopha .. 12 — 1 Spucktrtigel . 1 — 1 Bettstatt von weichem Holz sammt Kopertdecken . 4 — 1 langer Tisch von weichem Holz. — 34 1 Tischl von hartem Holz. 1 — 3 Bilder Portrats mit vergoldetem Rahmen a 30 kr. . 1 30 1 dto. Maria Theresia. 1 — 1 dto. hi. Barbara. — 20 1 dto. Mutter Oottes in GlaB. 1 — 2 kleinere dto. hi. Xaver u. hi. Benedikt. — 20 2 Bethschemmerl a 30 kr. 1 — 1 Karnier. — 20 1 Trugen von hartem Holz mit Eisenblech beschlagen 4 — 1 ReiBkoufer. 2 — 1 Speiskasten. 2 — 1 Rollette...—50 Betrag 68 54 Einrichtung im letzten Zimmer. 1 Krucifix von Elfenbein . 2 — 1 dto. ord. vergoldt. 1 08 1 Biicherstelle., — 12 1 Kleiderstock. — 7 2 Lehnsessel mit Leder a 3 fl. 6 — 1 Stuck Gurten. — 20 1 Tischl von hartem Holz".•. — 30 1 Tischl von weichem Holz. — 10 2 Tischl von hartem Holz a 1 fl. 2 — 1 Keridon von hartem Holz eingelegt. — 20 1 Hausapothekl. — 30 1 dto. andere mit 2 Gewichtl . 2 — 14 fl. kr. 2 Sessel mit Bliisch Samet a 20 kr. — 40 5 StockseBl a 20 kr. 1 40 1 Bettstat von weichen Holz. 1 20 1 von hartem Holz auf Sophaart. 2 — 1 dto. d to. 2 — Betrag 22 57 Speiskammer und EBsachen. 1 GlaB mit Etschepetsch Salsen. — 40 1 dto. mit Ribisil Salsen . — 20 1 dto. mit Marille dto. — 40 1 dto. mit Weichsel dto. 1 — 1 dto. mit Riebsel dto. — 15 Schachterl mit 1 Pfd. Zweben. — 5 1 dto. mit 2 Pfd. Feigen. — 10 1 dto. mit 81/2 Pfd. Mandl a 8 kr. 1 8 13 Pfd. Kafee a 40 kr. 8 40 41/2 Pfd. Weinperl k 4 kr. — 18 31/2 Pfd. Rosinen a 6 kr. — 21 1 Flaschenkeller 5 (Flaschen) m.it gekochtem Wein 1 mit Senf zusammen. 3 — 1 Schachtel Pfirsich Spaltl. — 20 1 dto. mit diirren Kirschen . — 5 1 dto. mit dto. Weichsel. — 40 1 Verschlagel diirrer Kirschen. — 51 45 Pfund ReiB a 4 kr. 3 — Etwas Zwetschken. — 10 3 MaaB Gersten a 7 kr. — 21 Gegen ein Merling Fisollen. 1 25 1 Fleisch Stuhl. — 6 1 Verschlagel groBeres. 1 — 1 dto. kleineres. — 30 1 Merling oder 1/2 Mezen Masserei. — 15 8 Pfund Zucker a 36 kr. 4 48 Gegen 2 Merling Hirsch . 1 42 3 Merling tiirkischen Waiz a 1 fl. 3 — 7 dto. Waiz a 2 fl. 14 — 4 dto. Haiden a 1 fl. 4 — 6 dto. Gersten a 51 kr. 5 6 2 dto. Haber a 1 fl. 2 - 4 Getreidsack a 4 kr. — 16 IV 2 MaaB Zisern a 6 kr. — 45 6 dto. Linsen a 6 kr. — 36 7 dto. bohmische Linsen a 8 kr. — 56 41/2 dto. Weichsel a 6 kr. — 27 15 fl. kr. 4 a /2 dto. Erbsen a 6 kr. — 27 29 Pfund Speck a 10 kr. 4 50 Bei 6 Pfd. ZerlaBenes sammt Kubi . 1 20 Bei 20 Pfd. Schmalz a 12 kr. und Kubi 40 kr. ._ 4 40 Betrag 74 13 Keller und Weine. 7 Eimer Tischwein a 3 fl. 21 — 9V2 dto. dto. auch a 3 fl. 28 30 ■6V2 dto. dto. a 2 fl. 30 kr. 16 15 21/2 dto. dto. a 3 fl. 7 30 Dieses Geschier dazu. Ein VaB mit holzernen Reifen. 1 30 Ein dto. mit dto. 1 30 Ein dto. mit eisernen Reifen. 2 33 Ein dto. leeres mit dto. 2 33 Ein dto. kleines mit holzernen Reifen. — 34 Ein geschmiertes Oehl VaBl. — 6 Ein Emperl .• — 6 Zwey Boding a 1 fl. 8 kr. 2 16 Ein kleines VaBl. — 51 Ein Wasch Zuberl von weichem Holz . — 7 Betrag 85 21 Stallsachen und Vieh. 1 Paar Pferdgeschier mit Mundstuckl und 1 Zaum . 2 — 1 dto. schlechtere ohne dto. mit 1 Sattl. 1 30 2 Pferd Nez zerrissen. — 10 1 Pirutsch. 80 — 4 alte Rader. 4 — 1 Pferd. 27 — I Kuhe. 20 — Betrag 134 40 Nr. Wiederholung. 1 Baarschaft. 125 32 2 Gold, Silber und Geschmeid . 630 8 n lw 3 Porzellan und Hollitscher Geschier. 25 20 4 Kleider. 44 19 5 MeBgewand. 146 54 6 Wasch. 66 9 7 Bettgewand . . . ." . 25 13 8 Zinn, Kupfer, Messing und anderes Geschier . 42 54V2 9 Einrichtung im ersten Zimmer. 68 54 10 dto. im letzten Zimmer. 22 57 II Speiskammer und EBsachen. 74 13 12 Keller, Wein und Geschier. 85 21 16 fl. kr. 13 Stallsachen und Vieh. 134 40 14 Biicher laut VerzeichniB A. 134 28 Hauptbetrag 1627 3Vi6 Sage ein tausend sechs hundert zwanzig sieben Gulden 3Vi6 kr. Laubach den 17 ten Juny 1789. (Orig. rotes Siegellack, Wappen.) Franz von Frankenfeldt m. p. k. k. Rath als Inventur Comtnissarius. (Orig. rotes Siegellack Wappen btirgerlich.) Guilielm Kajet Vessel m. p. Secr. als Aktuar. (Orig. rotes Siegellack, Wappen.) (Orig. rotes Siegellack. Monogramm C. S.) Innozent Fr. von Taufferer m. p. als gegenvvartiger Zeug. Karl Skreiner m. p. als Zeug. (Orig. rotes Siegellack. Monogramm j. M.) (Orig. rotes Siegellack. A. W.) Johann Michelitsch m. p. als Zeug. Antoni Wiry burgerlicher Schneider und Beeidigter Schetz Man. (Orig. rotes Siegellack Andreas Siderer burgerlich. Riemer Meister undeutlich.) geschworener Schatzmann. (Orig. rotes Siegellack undeutlich.) Leopold Loschl burgerl. Silberarbeiter und zum Oeschafte beeideter Schatzmann. (Orig. rotes siegellack. Johan Martin Moser burgl. Kleinuhrmacher J- und beeidigter Schatzmann. (Orig. rotes Siegellack Johann Carl Graff m. p. burgl. Goldarbeiter undeutlich.) und beeideter Schatzmann. (Orig. rotes Siegellack. Joseph Debellakh m. p. biirg. VaB Bindter Panter Tier.) und benannter Schazmann. Catalogus (Verzeichnis A) Librorum BibliothecaemanualisFrancisci Xaverii L. B. de Taufferer Abbatis Sitticensis 23 tia May ab intestato defuncti.*)! Nro. Libri in Folio, Latini et Gallici. fl. kr. 1 Acta Ecclesiae Mediolanensis a S. Carolo Borro- maeo et jussu, Friderici Cardinalis Borromaei ejus- dem Ecclesiae Episcopi collecta et edita. Bergomi 1738 Tom. II .3 — i) Im Ganzen 150 Nummern; im folgenden ist nur eine Auslese aus dieser Handbibliothek des Abtes getroffen. 17 Nro. fl. kr. 7 Fax Chronologica ad omnigenam Historiam ab origine mundi ad annum Christi 1699, Graecii 1699 — 17 8 Ludovici ad S. Petro cognomento Lucas, Carmelitae Leodiensis Disciplina Monastica praedicabilis Vol. I. Leodici Eburonum 1698 . — 51 11 de Rubeis Joan. Franc. Ord. Praedicat. Monumenta EcclesiaeAquilejensiscommentariohistorico-chrono- logico illustrata cum appendice. Argentinae 1740 . 2 — In Quarto. Libri Latini. 14 Bezange Hieronymi Ord. S. Benedicti Exercita- tiones religiosae. Tom. II Styrae 1757 ..... — 34 15 Calmet Abb.SenonensisCommentariusliteralis histo- rico moralis in regulam Benedicti.— 30 16 Clementis Papae XIII. Collectio Allocutionum, Pri- vilegiorum, Brevium ac Bullarum. 1 — 19 Cordara Julii S. J. Historia Collegii Germanici et Hungarici libris quatuor comprehensa. Romael770 — 30 21 Georgii Abbatis Imp. et exempti Collegii Roggen- burgensis canonicorum Praemonstratensium Ser- mones ascetico-morales, seu Exhortator domesti- cus, religiosam animam excitans ad perfectionem, Augustae 1760 1 — 22 Neumayr Franc. S. J. Mundus in maligno positus 1739—1757. Augustae Vindel. 1758 — 30 — — Meditationes sacrae 1748—1750. Augustae Vindel. 1761. — 30 25 Seeauer Bedae Ord. S. Bened Salisburgi ad S. Petrum Abbatis Sermones pastorales et capitulares 1764 . — 51 26 Thesaurus Resolutionum sacrae Congregationis Concilii jussu Benedicti XIV. editus Tom. 40, Vol. XX. Urbini 1739 12 — 27 Tournely Honorati universae Theologiae moralis Tractatus Tom. seu Vol. VIII. Venetiis 1746 . . 4 — Synodi diversae antiquae et recentiores eorumque decreta et quidem. 30 Constitutiones Synodales editae a Francisco Barbaro Patriarcha Aquilejensi in Synodo Dioecesana Aqui- lejensi habita in terra Patriarcbali S. Danielis pro- mulgatae die 26 8 bris 1595 .— 15 31 Concilium Provinciale Aquilejense primum sub eodem Patriarcha Barbaro celebratum anno 1596 — 15 32 Decreta promulgata ab eodem Francisco Barbaro Patriarcha Aquilejensi in dioecesana Synodo Gori- tiae habita Nationis Germanicae et Sclavonicae Dioecesis Aquilejensis ll mae Junii 1600 .... — 15 18 ' Nro. fl. kr. 33 Rapsodiae a F. Sixto Carcano ord. Praedic. Epi- scopo Germaniciensi sub Thoma Kron Episcopo Labacensi, ejusdem Episcopatus Visitatore Apo- stolico, praedicto Episcopo ejusque Clero pro- mulgatae 1621. — 20 Libri Latini. In 8vo et 12mo. 39 Abrahami a S. Clara August. Discalc. Gramma- tiča Religiosa, Salisburgi 1691.— 15 40 Alvarez de Paz Jacobi, Opusculum de virtutibus, Graecii 1750 .— 4 43 Bellecii Aloysii christ. pie moriens. Aug. Vindel. 1764 — 17 - Exercitia spiritualia. Ibidem 1764 . . . . — 15 — — Triduum sacrum exercitiorum spiritualium. Ibidem 1763 . — 7 49 Curalt Roberti ord. Cisterc. Genuina totius Juris- prudentiae sacrae Principia. Viennae 1781 . . . — 20 51 Dissertatio deNummis Patriarcharum Aquilejensium, Venetiis 1747 — 15 52 Elffen Nicolai Panis Coeli seu breves Institutiones pie vivendi ac sancte moriendi. Labaci 1764. . — 15 58 Lubi Antony Professoris in Universitate Graecensi Theologia Moralis in Systema redacta. Graecii 1781 Partes duae. — 34 60 Neumayr Fr. Exercitia spiritualia. Aug. Vind. 1769 — 20 — — Exterminium acediae. Ibidem 1758 ... — 12 — Religio prudentum, sive sola fides catholica fides prudens. Ibidem 1765 .— 10 - Micae evangelicae sive Puncta Meditationum in Evangelia de tempore. Ibidem 1756 . . . . 64 Opuscula sacra veterum aliquot Belgii et Galliae scriptorum Hincmari, Sti. Fulberti, Hermanni Abbatis, Ernaldi Abbatis, Guilielmi Abbatis, Gualberti prae- positi. Lugduni 1 592 . — 17 72 Scoli Joannis Dies sacra per loca sacra scripturae progrediens, cui accedit praeparatio ad mortem et ultimi morientium affectus ex sacra scriptura de- prompti. Graecii. — 20 79 Dissertatio Historico Canonica in Librum decre- talium 3 tit. 35 de statu Monach. et Canon Regu- larium et tit. 37 de Capellis Monachorum etc. Auctore Rdssimo Georgio S. R. J. Canonic. Regul. Praemonstrat. Roggenburgerisi Praelato. Giinzburgi — 6 Libri italici. In 4to. 85 Virtu e Grazie della serva di dio suor Veronica 19 Nro. fl. kr. Oiuliani da Mercatello Capucina in citta di Castello. Piacenza 1763 .— 12 In 8° et 12mo. 92 Esterhazy Comte Carolo, Sommario chronologico de Processi formati sopra le maraviglie dalla grazia operate in Anna Felice Fornari Romana, poi suor Chiara Isabella Monaca Francescana, morta in Todi li 9 Decembre 1744 deli’ eta sua 47, presentato alla sacra Maje-sta Maria Theresia Regina Imperatrice. In Lucca 1765 .— 7 104 Vita della B. Eustochio Monaca Padovana scritta dal P. Julio Cordara della Compagnia di Gesu In Roma 1769 .— 7 Libri Gallici. 105 Privileges de l'OrdreCisteauxrecueillies et compilez de 1’autorite du Chapitre general et par son ordre expres, divisez en Parties II. A Pariš 1713 In 4 to - — 20 108 Exposition de la doctrine chretienne ou instructions sur les prindpales Verites de la Religion Tom. 4 A Pariš 1767 . 1 — 109 Fleury 1’AbbePrieur de Argenteuil Confesseur du Roy Moeurs des Israelites et des Chretiens. A Pariš 1746 — 17 Deutsche Biicher. 116 Deutsch-orthographisches Handbuch zum Ge- brauche der Rechtschreibung in deutschen Schulen. Munchen 1771.— 30 117 P. Joannis Croiset, Andachtsiibungen auf alle Tage des Jahres.— 34 118 Geistlicher Gluckshafen fiir alle und jede mit Fragen und niitzlichen Antworten aus der H. Schrift, H. Vatern etc. Laibach 1745 .— 10 120 Anton Alphons von Sarassa, Kunst in allen Vor- fallenheiten vergniigt zu sein. Augsburg .... — 10 Opera manca. (15 Nummern.) 4 Ignatii Claffenau Benedictini Admontensis Ascesis posthuma. 7 Luci Feraris Ord. S. Franc. Bibliothecae canonicae decret. Tom. 4 tus - a lit. J — L. (Orig. rotes Siegeiiack, Franz von Frankenfeldt m. p. k. k. Rath Wappen.) .. als inventure CoinmiBarius. (Orig. rotes Siegeiiack.) Guilielm Kajet. Vessel m. p. (Ong. rotes^Siegeiiack, Innozent Frh. v. Taufferer m. p. (Ong. rotes^Siegeiiack, j Bernliard von Schluderbach m. p. NUK Narodna in uniuerziteina knjižnica { 2 C. VIL