< 4 4 4 . 4 4 4 j 4 1 4 1 4 4 4 re C. ^,;.Gyj, Laibach, 1806, ■ • .Vft* v. ;t ;• ' , . I - ' ‘ ' - ' . ■ // f ■ r-> V -V . I - V.v . ; / V.......-4 r - ' ‘ jf 4., ><5'5 r ’* Ä "r ' , V -x f ' i.. v.; ■ -- . > . " . f, J «V . ■■ ,, , >. ■ / ' r ' '/ v - v,.Te . . I' a> m > ■■ 1 - M:- ' ti.- V; V,7-.' -V-. >.. . r -i • . *)■ , t ... .. > 1 _• •—* » - ,V< ■ - ' f ' ' / ' ' -%.»•:>*• -V.". ••••:; . • . v" . — < ' >'7 .■ , - ,a vs '• .. :-r - . - • • / f ■ 1- v -• • 1 ■ il i vt ■ •" . >- ZS , u- ■ - W * ? " ' • ■ - i-y 1 > v v . _ . t ■ . i \ •- • ' hli'- .../ • r-A - . v; ..,-V-- • ' ;V , . . ••«5. r ■ . ’-rv. • !«•;•> ■- ‘ " x *„! ■ »t- ■ - : ' - y • >! ' . V ' • / . , MW* ■' , : ■"■V ' ./.x . ™ ■ i i g . **, < - • ... ■ * ; Laibllchcr iöcesanbl Ai. IcrHrgcrng 1896. Laiöach, 1896. Inr WerCayc des fürstbiscböfl'icken tördhtariafe Druck der Katholischen Buchdruckerei. Alphabetisches Register zum XXI. Jahrgang 1896 des Seite Apostolicae litterae, ad Episcopos Belgii......................................................................25 » » de praedicatione.............................................................51 » » de unitate Ecclesiae....................................63 » » de ordinationibus Anglicanis................................................103 Ablösung der auf Realitäten haftenden Geldgiebigkeiten und Naturalleistungen für Kirchen, Pfarren und deren Organe; diesfälliges Gesetz für Krain............................................................29 Almosensammlung durch weibliche Ordenspersonen................................................................ 78 Ausweise für den Diöcesan - Schematismus.......................................................................82 Archive pfarrliche, Weisung in Betreff der Pfarrarchive........................................................87 Ablässe, Apost. Breve bezüglich der zur Gewinnung der Ablässe erforderlichen Beichte..........................101 o Collectur, Abänderung des Gesetzes betreffs Ablösung von Geldgiebigkeiten und Naturalleistungen für Kirchen und Pfarren in Krain.............................................................................29 Cougrua, Entscheidung des Reichsgerichtes in Betreff der Cooperators-Congrua...................................91 Credite, Minist. - Erlaß in Betreff der Hintanhaltung von Credit- und Pauschalüberschreitungen der zur Erhaltung von Gebäuden und für Patronatsauslagen gewährten Credite................................112 Central-Commission für Kunst- und historische Denkmale; Circulare derselben in Betreff der Glasmalereien an Kirchen und kirchl. Objecten..................................................113 Concurs-Ausschreibung für die Pfarren St. Vid nad Cirknico, 32; für's öemaiar’fche Canonicat, dann die Pfarren Mirna Peö, Lozice, Stara Loka, £elezniki, Reteöe und Ribnica, 50; Jesenice, Draga und Kneiak, 62; Rateöe, Vranja Peö, Brusnice, Javor, Horjul ;mb Idrija, 71; Goriöe, Dobr&va, Rova und Vavta Vas, 82; Ambrus, St. Helena, Leskovec ob Skofja Loka, Grad, Koprivnik, ÖrmoSnjice und Godoviö, 29; Domdechantei in Laibach und für Soteska, 102. D Decretum s. Cong. Rit. de luce electrica in ecclesiis.............................................................27 » , quo festum 8. Thomae Cantuar. ad ritum dupl. min. promovetur................................56 » de celebranda Missa in ecclesia aliena.............................................................56 » circa celebrationem Missarum de Requie.............................................................68 » quoad benedictionem renov. stationum Viae Crucis...................................................69 » circa abstinentiae legem...........................................................................69 » , generale, Anniversarii dedicationis ecclesiae....................................................56 » , generale, circa orationes in Missis defunctorum..................................................97 Decretum s. Cong. Episc. et Beg. de monialium collectis.........................................................78 » , Responsa s. Rit. Cong. circa dubia quoad officia votiva.......................................96 » s. Cong. Indulg. pro dioecesi Labacensi quoad Iucrandas Indulgentias ab iis, qui infra unam vel duas hebdomadas uniuscujusque menais s. Confessionem peragere solent .... 101 » s. Rit. Cong. circa dubia quoad ecclesiae consecrationem..................................97 » s. Cong. gen. quoad impedimenta consanguinitatis commulata.................................98 Denkmale historische, Circulare der Central - Commission für Kunst- und historische Denkmale bezüglich der Glasmalereien an Kirchen.........................................................................113 E Electrisches Licht in Kirchen; Decr. s. Cong. Rit............................................................... 27 Electiones, politicae, monitum ad Clerum de iis denuo inculcatur................................................ 28 Eheschließungen ungar. Staatsangehöriger im Auslande; diesbezügliche kirchenpolitische Gesetze .... 33 „ österr. Staatsbürger im Auslande........................................................60 Exercitien für Priester in Laibach..............................................................................62 F Fastenhirtenbrief Seiner fürstbischöslichen Gnaden.............................................................. 11 Fälligkeitstermin für Quieszentengehalte, Pensionen, Provisionen rc.............................................28 F i r m u n g und kanonische Visitation in der Diöcese..........................................................62 Fastengebot, diesbezügliches Dekret der Cong. Inq............................................................... 69 Friedhof, Rechtsverhältnisse in Betreff einer auf einem Friedhofe erbauten Gruft................................ 79 Gr Gesetz in Betreff der Ablösung von Geldgiebigkeiten und Naturalleistungen für Kirchen und Pfarren in Krain wird abgeändert..........................................................................................29 Gewerbe, Abänderung einiger Bestimmungen betreffs Ausnahme von der Vorschrift der Sonntagsrnhe . . 30 Gesetze, kirchenpolitische, betreffs Eheschließungen ungarischer Staatsangehöriger im Auslande.........................33 Gesetz bezüglich des Verfahrens bei Geltendmachung der Rechtsmittel gegen Entscheidungen und Verfügungen der polit. Behörden..........................................................................................57 „ betreffend die Befreiung von anläßlich des fünfzigsten Regierungsjahres Sr. Majestät errichteten Stiftungen von den Stempel- und unmittelbaren Gebühren..............................................................58 „ betreffend die Entbehrlichkeit der Legalisirung gewisser Unterschriften auf Tabular-Urkunden .... 59 Grundbuch, betreffend die grundbücherliche Einverleibung auf Grund von Privaturkunden in geringfügigen Grundbuchssachen....................................................................................81 Grus t, Rechtsverhältnisse in Betreff einer aus einem Friedhofe erbauten Familiengruft..........................79 Gesetz, betreffend die Abänderung des Heimatgesetzes...........................................................109 Glasmalereien au Kirchen und kirchlichen Objecten; Circulare der Central - Commission für Kunst- und historische Denkmale bezüglich solcher Malereien...........................................113 II Hirtenbrief anläßlich der vierzigtägigen Fastenzeit............................................................. 11 Handelsgewerbe, Abänderung einiger Bestimmungen betreffs Ausnahme von der Vorschrift der Sonntagsruhe 30 Hcimatgesetz, Abänderung einiger Bestimmungen des Heimatgesetzes................................................ . 109 K Kirchenweihe, Decretum gener. anniversarii dedicationis ecclesiae...............................................56 Katecheten, Fahrbegünstigung für dieselben......................................................................59 Kreuzweg, die Benedictio eines renov. Kreuzweges betreffendes Dekret der Cong. Indulg...........................69 Kun st- und histor. Denkmale; die Central-Commission hiefür erläßt ein Circulare bezüglich der Glasmalereien an Kirchen...............................................................................................113 Literatur, Matrikenführung und Verfahren in Ehesachen von Karl Seidl....................................32 „ Wegweiser bei Errichtung kath. Pfarrbibliotheken von Johann Langthaler...................... 32 „ Neveata Kristusova von B. Bartol..............................................................32 „ Enchiridion liturgicum von Josef Erker.......................................................102 Legalisierung gewisser Unterschriften auf Tabular-Nrkunden ist entbehrlich; diesbezügliches Gesetz .... 59 Leo-Gesellschaft in Wien bezüglich des socialen Wirkens der Kirche in Oesterreich.....................61 M Missa, Decretum de celebranda Missa in ecclesia aliena......................................................56 » » circa celebrationem Missarum de Requie....................................................68 » » circa orationes in Missis defunctorum ....................................................97 Matrikenscheine, den Austausch von Matrikenscheinen zwischen den österreichischen und ungarischen Ländern betreff. Min.-Erlaß..................................................................70 Militär, Trauung von Osficieren des Ruhestandes.............................................................99 Matriken, die Eintragung des Namens des unehelichen Vaters in die Taufmatrik ist von der Zustimmung der Mutter nicht abhängig........................................................................100 Matriken - Auszüge exoffo, für Ungarn und fremde Staaten...................................................101 o Orden, Almosensammlung durch weibliche Ordenspersonen....................................................... 78 Of f i c i a votiva, responsa s. Rit. Gong, circa dubia quoad officia votiva................................96 Ossiciere des Ruhestandes, deren Trauung....................................................................99 J* Pensionen, Fälligkeitstermin für Pensionen, Provisionen re..................................................28 Priester-Exercitien, Einladung zu denselben.................................................................62 Patronat, Minist.-Erlaß in Betreff der Hintanhaltung von Credit- nnd Pauschalüberschreitungen der zur Erhaltung von Gebäuden und für Patronats-Auslagen gewährten Credite..........................................112 P o s t n i pastirski list prevzvisenega gospoda knezoskofa................................................. 1 Pfarrarchive, Weisung in Betreff der Pfarrarchive...........................................................87 R Rekurse, Gesetz bezüglich des Verfahrens bei Geltendmachung der Rechtsmittel gegen Entscheidungen und Verfügungen der politischen Behörden...........................................................................57 s Sonntagsruhe, Abänderung einiger Bestimmungen betreffs Ausnahme von der Vorschrift der Sonntagsruhe 30 Stiftungen, errichtet anläßlich des fünfzigsten Regierungsjahres Sr. Majestät sind von den Stempel- und unmittel. Gebühren befreit................................................................58 Schlacke r'fche Schullehrer-Witwenstiftung wird zur Bewerbung ausgeschrieben................................61 Stationsbilder (renovirte) des Kreuzweges sind lediglich neu zu benediciren.................................69 Schematismus, Daten für den Diöcesan-Schematismus pro 1897................................................. 82 T Termin zur Behebung von Quieszentengehalten, Pensionen, Provisionen......................................................28 St. Thomas Canth., dessen Fest wird zum Dupl. min. erhoben...............................................................56 Taufmatrik, die Eintragung des Namens des unehelichen Vaters in die Taufmatrik ist von der Zustimmung der Mutter nicht abhängig.............................................................................100 Tod fall der Herren: Johann ÖibaSek, 32; Franz Rozman, Lukas Jeran, Martin Povse, Matth. Ko2uh und Josef Ökofic, 50; Johann Sternad, Karl Klun und Leopold Gestrin, 62; Peter Beröiö, Josef Nakus und Josef Kogej, 71; Michael Dobravec und Anton Jaksiö, 92; Dr. Heinrich Pauker und Johann Stamcar, 102. TJ Ungarn, Neue ungarische kirchenpolitische Gesetze betreffs Eheschließungen ungarischer Staatsangehöriger im Anslande......................................................................................33 „ den Austausch von Matrikenscheinen zwischen den österreichischen und ungarischen Ländern betreffender Minist.-Erlaß.................................................................................70 „ Ausfertigung von Exoffo - Matriken - Auszügen für Ungarn und fremde Staaten..................101 V Visitation kanonische und Firmung in der Diöcese.......................................62 w Wahlen, politische, monitum ad Clerum de electionibus pol. denuo inculcatur..........................28 LJUBLJANSKI SKOFIJSKl LIST. Laibacher Dioecesanblail. xia__________________________________B Vsebina: 1. Postni pastirski list prevzviäenega gospoda knezoäkofa, ver-nikom ljubljanske äkofije. — 2. Fastenhirtenbrief Seiner fürstbischöflichen Gnaden an die Gläubigen den Dioecese Laibach. 13 1. Jakob, po usmiljenju boSjem in apostolskega sedeza milosti knezoskof ljubljanski, vsem vernikom svoje skofije pozdrav in blagoslov od Gospoda in Izvelicarja nasega Jezusa Kristusa! Predragi v Gospodu! Pred nekaterimi leti sem vam pokazal, kako velik greh je kriva pri-sega in kako strasni so njeni nasledki. Da bi bila pac moja tedanja beseda povsodi padla na rodovitna tla in da bi od tedaj v tej skofiji ne bilo vec ne ene krive prisege, ne v za- sebnem zivljenju, ne v javnem zivljeniu pred so- dnijo; da bi ne bilo nikogav vec, ki bi si bil nakopal prokletstvo krive prisege na svojo glavo in svojo hiso! V svojem letosnjem postnem pastirskem listu hocem vam govoriti o nekem drugem grehu, ki se stori vecinoma tudi, kakor kriva prisega, z jezikom, in kateremu tudi velja, kakor krivi pri-segi, posebna bozja zapoved. Krivo prisego pre-poveduje druga, greh, o katerem vam sedaj iz-pregovorim, pa osma bozja zapoved. Osma bozja zapoved se glasi: „Ne pricaj po krivem zoper svojega bliznjega.“ 8 to zapovedjo se prepoveduje: 1. krivo pri-cevanje; 2. laz in hinavscina; 3. vsak greh zoper bliznjega cast in dobro im6. Pomuditi se hocemo pri zadnji tocki: pri grehu zoper bliznjega cast in dobro im6. 1. V navadnem zivljenju se ljudje ne zmenijo veliko za te grehe. Saj vidimo, koliko in kako pogosto. kako lahkomiselno in brezmiselno, pa tudi, kako premisljeno in kako peklensko hudobno se gresi prepogosto zoper cast bliznjega. In vendar je rec, o kateri govorimo, silno vazna. To raz-vidite ze iz tega, da je gospod Bog v varstvo clovekove casti dal posebno zapoved. In zares, cut za öast in dobro ime je eden najvaznejsih darov, kar jih je Bog cloveku podelil. Vazen je za vsakega öloveka posebej; in vazen za cloveka v njegovem druzabnem zivljenju. Ta cut se kaze v skrbi za dobro im6. Ta skrb pa, skrb: „kaj bodo ljudje o meni mislili ? kaksno mnenje bodo o meni imeli?“ je kaj mo-gocna bramba zoper hudo, obramba nravnega, postenega zivljenja. Prav pogosto bo v tezki sku-snjavi znabiti ravno ta raisel obvarovala prcd. padcem; prav pogosto bo tudi cloveka, ki je pa-del, ravno ta misel najprej zopet vzbudila in vzdra-mila, da se vzdigne ter zacne zopet posteno ziveti. Dokler tli v cloveku le se iskrica cuta za dobro imö, smemo se vedno upati. Clovek pa, kateremu postenje ni nie mar, in katerega ni veö sram, je bitje, ki je zmozno za vsako pregreho, za vsako hudobijo. Toda ne le to, ako kdo po svoji lastni krivdi zgubi dobro ime, ampalc tudi to utegne imeti naj-bolj skodljive poslediee za nravno zivljenje, ako kdo po tuji krivdi zgubi svojo cast. Ne zgodi se tako redko, da kdo, ki je osramocen vsled tega, ker sc razve kaka njegova napaka, ki je bila doslej neznana, odvrze odslej vso sramozljivost in ves strah pred grehom ter se mii vda odkrito, prosto in brez strahü v strasno lastno skodo in v strasno pohujsanje svojemu bliznjemu. Da, celö to se utegne zgoditi, da koga po krivem obdolze in oropajo dobrega imena, in da ravno vsled tega obnemore, ko pride viharna skusnjava. „Omadezevan, ako-ravno po nedolznem, sem tako ze“, tako si rnisli, in ker mu tako njegova volja in moc omaga, pade potem morda tem hitreje. Cut postenja, skrb za to: „kaj bodo ljudje o meni mislili?“, dobro ime je torej zares imeniten dar bozji za vsakega cloveka ze posebej. A enako vazno je dobro ime za cloveka v njegovem druzabnem zivljenju. Ali se ne izogiba vse cloveka, ki je v slabem imenu ? Ali se mu ne izumikajo celö tisti, ki so bili prej znabiti njegovi najboljsi prijatelji ter mu odpovedö svojo sicer tako gostoljubno biso? In kaj potem nastane zopet iz tega? Nesrecnik, ki je tako izpabnjen, pogresa bolj in bolj tolazbo, moö in nravno oporo, katero more dati druzba postenih ljudij, in enkrat osramocen pred svetom, pada znabiti vedno globokeje in globokeje. — Kalco tezko, ako ne naravnost nemogoce, je dalje starisem, odgojiteljem in predstojnikom, vspesno spolnovati dolznosti svojega stanü, ako je trpelo njihovo dobro ime, in ako je to znano njihovim otrokom, gojencem in podloznikom. — In dalje, ali se more — ne recem: kak obrtnik — ali se more brez dobrega imena obdrzati dalje casa na svojem mestu tudi le priprost posel, ce se mu sploh posreci tako mesto dobiti? Clovekova nravna in gmotna sreca, kakor tudi njegovo stanje in delovanje med ljudmi je torej zares prav posebno odvisno od tega, kako cuti in skrbi za svoje dobro imö, v zvezi s tem pa tudi od tega, kako se od druge strani varuje bliznjega dobro ime. Z drugimi besedami: cut za cast, ki ga je vsadil Stvarnik v sree clovekovo in ki cloveku ze po naravi nemogoce stori, da bi mu ne bilo nie mar to, kaj ljudje o njem sodijo, ta cut je v roki bozji mogoeno sredstvo za njegovo casno in veeno sreco; v cloveku pa je, kakor nek glas, s katerim nehote priznava, da je vstvar-jen za kaj visjega, da je vstvarjen za nravno dobro, za Loga, ki je vir, predpodoba in placilo vsega dobrega : v zadnjem vzroku je le nek drug nacin, kako se kaze vest, ta oznanjevalka bozja v sreu clovekovem. Iz tega pa razvidite, zakaj je dal gospod Bog v varstvo clovekove casti posebno zapoved, namrec osmo, kakor sem vam omenil ze v zacetku. Grehi zoper cast bliznjega in dobro ime merijo namrec naravnost na to, da bi onemogocili ali unicili, kar je Bog nameraval za casno ali veeno sreco clovekovo, ko mu je vsadil v sree cut za cast in dobro ime; in zaradi tega je Bog te grehe tudi naravnost prepovedal. 2. Kateri so pa grehi zoper cast in dobro ime bliznjega ? Ti grehi-, od katerih pa imenujem le nekatere, so: opravljanje, obrekovanje in podpiho-vanje; dalje krivo natolcevanje in predrzna sodba. Kedaj gresimo z opravljanjem? Z opravljanje m gresimo, ce brez zadostnega vzroka razo-devamo resniene napake bliznjega. Premislimo to nataneneje. Pravim, ako razodevamo resniene napake; torej napake, ki niso se znane. Ako go-vorimo torej o kaki napaki bliznjega s clovekom, kateremu je ze znana, tedaj se ne pregresimo z opravljanjem, pac pa mogoce da zoper ljubezen. Isto velja vec ali manj tudi, ako povemo komu kako napako, ki je sicer ze moeno znana, katera pa temu slucajno se ni znana. Ako pa gres ter razodenes take napake bliznjega, ki so sicer res- nicne, vendar pa neznane, pregresis se z oprav-ljanjein in sicer pregresis se pred vsem zoper ljubezen. Nicesar ne obcutimo sami tako bridko, kakor ako se kdo loti nasega dobrega iraena. Ljubi Izve-licar pa pravi: Cesar noces, da bi se tebi sto-rilo, tega tudi drugemu ne stori. Ti pa hoces, da se tvoje dobro ime varuje; toraj bi moral tudi ti varovati dobro ime svojega bliznjega. Ako pa gres ter ga osramotis s tem, da razodenes njegove na-pake, kaj storis s tem opravljanjem ? Ako je ta, kateremu to storis, tvoj sovraznik, se nedopusceno nad njim mascujes; ako je kdo, ki ti ni nie za-lega storil in s katerim tudi sicer nisi v nikaki zvezi, ravnas kakor kak morilec, ki napade ne-dol/nega popotnika ter ga ubije; ako je koneeno tvoj prijatelj, pa ravnas kakor Juda Iskarijot; z ene strani ga poljubljas in si znabiti ravno kot prijatelj, in edino le kot prijatelj izvedel za nje-govo napako, z druge strani ga pa izdajas s tem, da razodenes to njegovo napako ter sramotno pre-lomis zvestobo in zaupanje. Pa se na drug naein se gresi z opravljanjem zoper ljubezen. Gresi se namrec tudi z razno-vrstnim pohujsanjem, ki se s tem daje. Kedaj pa dajpmo pohujsanje? Pohujsanje da-jemo, ce smo krivi, da je komu nasa beseda ali nase dejanje povod, da gresi, ali ce ga celö na-menoma zapeljemo v greh. Ceprav pri opravljanju poslednjega, namrec namena, koga pohujsati, na-vadno ni, ali se ne daje s tem tudi sicer marsikak povod za greh ? Mislimo si, nekdo pripoveduje sinu, ki je v veliki nevarnosti, da zaide na krivo pot, o kakem neznanem pregresku njegovega oceta, njegove matere; ali se ne postavlja s tem sposto-vanje otrokovo do starisev v veliko nevarnost in ali ne bo sinu morda ravno to povod, da nastopi pot greha, ces: „saj oce in mati tudi nista bila nie boljsa“ ? Ali recimo, da pripovedujes kaj ne-lepega, kar pa ni nikomur znano, o svojem bliz-njem v kaki druzbi; ali ne speljes s tem morda tudi navzoeih, da nemilo sodijo o njem, da rado-vedno poprasujejo za to in ono, da razprezajo za-ceti razgovor ali da cutijo vsaj v svojem sreu skodozeljnost, ter da so s tem sokrivi tvojega opravljanja ? In ali ne naraste prav pogosto iz na- vadnega opravljanja tudi pravo obrekovanje, ker se prave na pake povecujejo in pretiravajo ali celö izmisljene pridevajo ? In kaj se le potem, ako osra-moceni izve, kaj se je zgodilo? Koliko britkosti in tudi morda sovrastva; britkosti in sovrastva zaradi tega, da se je tako grdo z njim ravnalo, britkosti in sovrastva, da mora trpeti vsled tega morda tudi njegova nedolzna druzina zaradi njega, ne, ne zaradi njega, ampak zaradi opravljivca! Ker bi se rad opravicil in opral ali se masceval, po-prime se sedaj morda tudi on s svojimi domacimi opravljanja in obrekovanja; in tako nastane iz enega greha morda cela vrsta drugih. Zraven tega stvar, enkrat razodeta, ne ostane v malem krogu, v ka-terem se je prvic razglasila, ampak prodere v jav-nost. 8 tem pa rase zopet skoda, storjena bliz-njemu na casti, rase pa tudi pohujsanje, katero more napraviti razodeta pregreha. In kdo je kriv vsega tega? Ti s svojo tvdosrcnostjo, ti s svojim opravljanjem, ti s pohujsanjem, katero si s tem napravil: in tako nimas na vesti le svojega last-nega greha, marvec tudi grehe vseh tistih, ki -/-so se vdelezili in poprijeli tvojega opravljanja ali ki so sicer trpeli skodo na svoji dusi zaradi tega. Kolika odgovornost pred Bogom! 3. Z opravljanjem se pa ne pregresimo le zoper ljubezen, ampak tudi zoper pravienost. Nismo opraviceni odreci bliznjemu svojega spostovanja ter mu tako odtegniti casti dotlej, dokler ne postane nevreden vsled kake sploh znane napake. Kajti, ker ne vidimo nikomur v sree, moremo in smemo o bliznjem soditi le po tem, kar je o njem na zunaj znanega. Dokler torej pogresek bliznjega ni znan in ni j-aznesen med druzbo, dotlej ima tudi pravico tirjati, da ga ljudje spostujejo. Ker s pogreskom se ni skodoval nikomur drugemu, kot samemu sebi; s pogreskom, ki je neznan, ni se dal nikomur nikakega pohuj-sanja. Torej tudi nihee nima pravice, mu odtegniti dolzno cast pri drugih; in ako to vendar le stori s tem, da napako bliznjega neopraviöeno izvlece na dan ter izdä skrivnost, katero je izvedel slu-cajno ali ki mu je bila od dotienika samega za-upana, pregresi se dvakrat in trikrat zoper pravienost. Gresi, ker pri pravi bliznjega ob sposto-vanje, ki mu pristoja po njegovem druzabnem l* delovanju; gresi, ker ga zaradi neocitne pregrehe izpostavlja ocitnemu zasmehovanju; gresi, ker izdä skrivnost. Skrivnost namrec ne preneba biti skriv-nost zaradi tega, ker je njen predmet pregreba; ne neba biti skrivnost in zato izkljucljiva dusevna lastnina tistega, cegar skrivnost je; in kdor jo prelomi, stori dusevno tatvino, stori krivico. In sicer stori krivico ne le tistemu, ampak sploh celi cloveski druzbi. 4. Ljudje so namrec od Loga vstvarjeni tako, da so nujno navezani drug na drugega in da drug drugega vec ali manj potrebuje; zato govorimo tudi o cloveski druzbi. Ljudje pa ne morejo skupaj ziveti in cloveska druzba ne more vspevati brez medsebojnega zaupanja. To medsebojno za-upanje pa ne sme biti le znotraj v srcn zaprto, ampak se mora razodevati tudi na zunaj, ako naj vspesuo in blagonosno vpliva na skupno clovesko zivljenje. To pa se zgodi s skazovanjem medsebojnega spostovanja, kar imenujemo cast. Ako bi bilo pa cisto na prosto voljo dano, razglasevati napake bliznjega, moralo bi ze edino iz tega vzroka iz-giniti vse medsebojno zaupanje, naposled pa tudi vse medsebojno spostovanje, vsa ljubezen in sloz-nost v cloveski druzbi, in ljudje bi sploh ne mogli ziveti skupaj. Opravljanje je zato greb, ki narav-nost nasprotuje obönemu blagru. 5. Toda poreces mi morebiti: „Bliznji je zgubil pravico do dobrega imena zaradi greha. ce tudi skritega. “ Tako pac govori cloveska strast in kratkovidnost, Bog pa govori popolnoma drugace. Pred vsem govori gospod Bog, da je greb, izdajati skrivnosti bliznjega, posebno, ce bi le-ta zaradi tega trpel skodo bodisi v gmotnem, bodisi v dusnem oziru kamor brez dvojbe spada tudi cast, — ali ce bi zaradi tega nastalo pohujsanje. — Dalje govori gospod Bog: Jaz nocem smrti gresnikove, temvec, da se spreobrne in zivi: in ker to hoce, zato pred vsem prepoveduje, da bi se cloveku jemala prevazna dobrota njegovega ziv-Ijenja, to je njegova cast in dobro ime. Bog boce pac, da se razodene storjeni greb; pa kdo naj ga razodene ? Samo tisti, ki je gresil. In kje naj ga razodene ? V zakramentu svete pokore. To razodenje pri sv. spovedi pa je Bog zavaroval z najstrozjo skrivnostjo: s spovedno molcecnostjo. Dubovniki so namrec dolzni pretrpeti prej smrt, kakor naj-manjso stvarico razodeti iz spovedi. Tako skrbi Bog za cast cloveka, ce je tudi gresil; ali hoces biti boljsi in modrejsi, kakor gospod Bog? — Pravis, da je bliznji zaradi svojega, ce tudi skriv-nega greha, zgubil pravico do spostovanja. No, potem sam glej, ali se zasluzis, da te ljudje spostu-jnjo. Vsaj jaz berem pri sv. evangelistu Janezu: „Ako recemo, da nimamo greha, sami sebe zapeljujemo, in resniee ni v nas“ (I. Jan. 1, 8.). — Naposled pa te vprasam: Od kod pa imas pravico, da ob-sojas bliznjega in ga, rekel bi, kot za kazen izrocas javnemu zanicevanju? Ali sme morebiti vsakdo, kdor boce, napasti morilca, ker je zgubil pravico ziveti ? Ali napasti tatü, ker ima krivicno blago ? Ali niso za vse to postavljeni sodniki? Zato pre-pusti sodbo gospodu Bogu, ki edini pozna to, kar je skrito; ti za to nimas pravice. V trenutku, ko se hudujes zaradi greha bliznjega, sam gresis; in v trenutku, ko zahtevas kazen za tujo krivico, sam storis novo: ko razodevas skrivnost bliznjega, gresis; ko zahtevas za skriven greb javno pokoro, storis novo krivico. 6. Ali pa potem sploh ne smemo razodevati napak bliznjega? Da, napake bliznjega smemo ali celo moramo razodeti, pa le, ce imamo zadosten vzrok, to se pravi, ce je to potrebno, da se bliznji poboljsa ali da se prepreci se vecje zlo. Potem-takem smemo in moramo na primer naznaniti napake otrok starisem, napake podloznikov predstoj-nikom, napake tistih, ki so si prijatelji, prijateljem, da se doticni posvare in poboljsajo. Svariti smemo in moramo torej pred ljudmi, ki na skrivnem za-peljujejo druge v nevero in necistost; zakaj tisti, ki zgubi vero in nravnost, ima veliko vecjo skodo, kakor zapeljivec, ki vsled tega zgubi svojo cast. Hei, dekla, katero zalezuje kdo domaeih, bi smela, da, morala to naznaniti na pristojnem mestu, ce se drugace ne more ubraniti pretece nevarnosti; priprosto, nedolzno osebo bi smeli, da, morali svariti pred volkom, ki se ji priblizuje v oveji obleki in tako dalje. Pri vsem tem pa moramo gledati na to, da napak bliznjega ne razodevamo iz slabega namena, da bi se mascevali ali potem skodozeljno smejali itd.; dalje, ako sploh drugace ne moremo doseci svo- jega namena. Kjer torej zadostuje na primer, da bliznjega poklices skrivaj k sebi, ga bratovsko posvaris in mu zazugas, da stvar naznanis na do-ticnem kraju, ce se ne poboljsa, ne smes kar tako razodeti napake same. Dalje moramo pri tem pa-ziti, da napake razodenemo edino ie tistim, ki so dolzni zlo zabranjevati; napake otrök smemo torej na primer razodevati samo starisem, napake pod-loznikov samo predstojnikom, nikakor pa ne drugim ljudem. Jednako ne smemo napak, ki so znane v enem kraju, pripovedovati drugod, koder se ne bodo morebiti nikdar razvedele. To pa ze zato, ker bi drugace neizreceno otezili, ce ne naravnost onemogocili, da se doticni poboljsa. Bliznji namrec vziva v kraju, kjer ne poznajo njegovih napak, to dobroto, da hhko pricne z lahkim, pogumnim srcem novo zivljenje. Bavno tako ne smemo z nova pogrevati napak bliznjega, ki so bile morebiti nekdaj znane, zdaj pa so ze davno pozabljene in zaradi tega vecini sedaj zivecih ljudij neznane. Saj se je ze doticni clovek svoj cas za-nje javno pokoril in zato nima nikdo vec pravice, da ga z nova kaznuje in mu z nova nalaga pokoro. Se na nekaj vas moram opozoriti, in to je, da z obrekovanjem ne gresimo samo tedaj, ako razodevamo grehe bliznjega; tuditakih stvarij ne smemo o njem pripovedovati, ki niso greh in pri katerih je celo povsem nedolzen, ki mu pa lahko zmanjsajo veljavo in spostovanje ter mu skodujejo. Gresil bi torej na primer z opravljanjem, kdor bi meni nie tebi nie pripovedoval o heeri iz veljavne druzine to, kar je le njemu znano, da je namrec prav za prav nezakonski otrok jednega zakonskih. 7. Kar sem povedal o opravljanju, pa se veliko bolj velja o obrekovanju. Ce opravljanje nasprotuje Ijubezni do bliznjega, potem se veliko bolj obrekovanje; ce opravljanje napeljuje v mno-govrstne grehe, potem se brez primere bolj obrekovanje ; in ce opravljanje zali pravico bliznjega in sploh nasprotuje blaginji cloveske druzbe, vse ■to velja tudi o obrekovanju, samo da je obrekovanje se vse hujse in pogubnejse. To uvidimo, ce premislimo, kedaj da gresimo z obrekovanjem. Z obrekovanjem gresimo, ce pripovedujemo o bliznjem izmisljene napake, ali ce njegove res-Jiicne napake povecavamo. Opravljivec se torej po- sluzuje resnienih, pa ne znanih napak bliznjega, da mu skoduje na casti, obrekovalec pa naravnost nastopi pot lazi; izmisli si, spremeni in popaci, pretirava; z jedno besedo, obrekovalec razsirja neresniene napake bliznjega. Oce obrekovanju je zato po pravici hudic. Vsaj je bila laz prvi greh na svetu in ta greh je storil hudobni duh. In to ni bila katerasikoli navadna laz, ampak pravo, resnieno obrekovanje, obrekovanje, naperjeno proti gospodu Bogu samemu, kriviena obdolzba, ces, da je Bog lagal, ko je rekel prvima clovekoma, da bosta umrla, ce jesta prepovedan sad ter da jima ne privosci srece, katero bi imela, ce bi sad vzivala. To nam kaze dovolj, kaj je obrekovanje; pa presodimo obrekovanje se v drugem oziru in uvideli bodete, kako je pogubno in zanicljivo. Spomnite se, katero zlocinstvo je bilo najvecje, kar se jih je storilo na zemlji. Bila je to obsodba ne kakega navadnega cloveka, ampak obsodba Sinu bozjega samega, smrtna obsodba Jezusa Kri-stusa. In kateri greh je povzrocil to zlocinstvo ? Obrekovanje in samo obrekovanje; bile so krive price, zaradi katerih je bil obsojen Jezus Kristus. Ker je bil svetost sama, ker ni mogel imeti no-benega, niti skrivnega, niti ocitnega greha, se celo ne sence greha na sebi, niso mogli zoper njega uporabiti opravljanja, da bi mu odkrili kak skriven greh; vse, karkoli so govorili zoper njega, ni moglo drugega biti, kakor laz, kakor golo obrekovanje. In tako vidimo obrekovanje v pocetku cloveskega rodu in vidimo je zopet, ko umira evet cloveskega rodu, ko umira Jezus Kristus na krizu, in obakrat kot sovrazno orozje, katero je vihtel hudobni duh zoper cloveka, stvar bozjo, in zoper Stvarnika samega. Iz tega zadostno spoznate vso ostudnost obrekovanja in ni mi treba tega dalje razpravljati. 8. Poseben greh zoper osmo bozjo zapoved je tako imenovano podpibovanje. 8 podpihovanjem gresimo, kedar komu povemo, kaj je prijatelj, so-sed, tovaris v sluzbi ali kdo drugi slabega govoril o njem in tako skalimo lepo sporazumnost med njima. Podpibovanje se torej razlocuje od opravljanja v tem, da opravljanje meri zoper cast bliznjega, podpibovanje pa zoper prijateljstvo; pod-pihovanje je zato obrnjeno naravnost zoper med- sebojno ljubezen in zavadi tega lahko spravi dusno izvelicanje doticnih v najvecjo nevarnost. Druga, glavna zapoved krscanske ljubezni, katero morarno ravno tako spolnovati kakor prvo, da se vecno izvelicamo, se namrec glasi: „Ljubi svojega bliz-njega, kakor samega sebe“; podpihovanje pa skusa naravnost oteziti, da se spolnuje ta zapoved. Ce se tolikrat dogaja, da se prijateljstvo umika so-vrastvu; da se sosed ogiba soseda, da se ljudje, ki so v eni in isti javni ali zasebni sluzbi, ne po-gledajo, kakor bi bili tujci, ce obcujejo mrzlo in nezaupno med seboj, ce morebiti drug drugemu klubujejo in nagajajo; ce se tolikrat dogaja, da se med seboj vec ne razumejo moz in zena, tasca in sinaha: je zalibog ternu krivo v mnogih, pre-mnogib slucajih ono ostudno preuasanje govoric in dvojezicnost, z drugo besedo: podpihovanje. Podpihovanje napravlja v tolikih druzinah nerair in zamero, mrznjo, sovrastvo in srd. Zato govori Gospod ze v starein zakonu: „Gospodu se studi“ oni, „ki trosi razprtije med brati“ (Preg. 6, 19); in zopet: „ Proklet bodi podpihovalec. in dvojezicnik; zakaj med veliko njih, ki v miru zive, napravi zmesnjave.“ (Sir. 28, 15.) Varujte se torej te grde pregrehe in ne poslusajte ljudij, ki nikakor ne mislijo bliznjega obvarovati skode s svojimi be-sedami ter s tem storiti le svojo dolznost, ampak se pecajo s podpihovanjem zato, da sejejo razpor in neslogo in da tako narejeno zmesnjavo sami porabijo v to, da se vtihotapijo bliznjemu za pri-jatelja, ali da spodrinejo bliznjega iz sluibe ter si skusajo tako pridobiti casnega dobicka. Vsakdanje zivljenje nam podaja v tem oziru le preobilo naj-zalostnojsih zgledov. 9. Grehi zoper bliznjega öast, o katerih sein vam doslej govoril: opravljanje, obrekovanje in podpihovanje, ne ostanejo samo v srcu, ampak se javljajo tudi zunanje. Vendar pa zoper bliznjega cast ne gresimo samo z zunanjimi grehi, ampak tudi z notranjimi; ne gresimo samo, ce spodko-pujemo cast bliznjemu pri drugih ljudeh, ampak gresimo tudi. ce jo kratimo sami pri sebi. To delaino s krivim natoleevanjem in predrzno sodbo; in tudi te grebe prepoveduje Bog v osmi bozji zapovedi. Iz tega zopet izprevidite, kako sveta da je Bogu cast clovekova in kako ocetovsko skr bi zanjo in jo varuje. 8 krivim natoleevanjem gresimo, ce brez za-dostnega vzroka sumimo kaj hudega o bliznjem. Pri tem nismo torej trdno prepricani, da bi bil bliznji to ali ono storil, da bi znal imeti to ali ono slabo lastnost, ampak samo sumnicimo, se nagibamo k misli, da je ternu tako. V tem oziru nam torej prepoveduje osma bozja zapoved, da ne smemo v skodo bliznjemu sumiti krivo, to je, brez zadostnega vzroka. Tako je na primer sumil Heli, kakor nam pripovedujejo bukve kraljev (I. 1, 13), da je pobozna Samuelova mati pijana, ko je pri molitvi samo ustnice pregibala, in ne ob enem govorila; tako sumijo mnogi, ki brez premisleka obsodijo postenega posla, da je to ali ono izmaknil in vendar ima v res nie! eden domaeih otrok, ki pa mora seveda ze tako nedolzen biti, vse te raz-licne tatvine na vesti i. t. d. Nasprotno pa ni krivo natolcevanje, ni neutemeljeno sumnicenje, ce vi-dimo, kako se clovek, ki je bil ze kaznovan zaradi tatvine, plazi sumnd po hisi, ali kako pobozno poklekava v cerkvi ravno pri skrinjici, in ce potem sumimo, da prezi na denar. Krivo natolcevanje tudi ni, ce menimo, da preti nevarnost sinu ali heeri, ki z osebami drugega spola prezaupno, pre-prijazno in skrivno obeujeta in se pri tem tako rada odtegujeta oc6m oceta in matere; to ni natolcevanje, ampak sama skrbnost, katero zalibog le prepogosto in le prevec opravicujejo dogodki vsakdanjega zivljenja. Eavno tako ni krivo natol-cevanje, ampak le modra previdnost, ce gospodarji in mojstri hocejo vedeti, kaj pocenjajo njihovi posli in ucenci ob nedeljah in praznikih in s kom obcujejo. Bog daj, da bi po vseh druzinah s tako zdravo previdnostjo in vestno natanenostjo pazili na svoje domace. Samo po sebi je jasno, da je krivo natolcevanje greh; zakaj vsakteri clovek ima pravico, da ga bliznji spostuje, dokler mu ni dal resnienega povoda, da ga presoja drugace. Sami zahtevamo da se tako ravna z nami; zato pa tudi morarno isto privosciti bliznjemu po besedah: „Cesar noces, da ti drugi störe, tega tudi ti drugiin ne störi. Saj kazejo tudi slabi nasledki krivega natolcevanja, kako naj je presojamo. Ti nasledki se prepogostno razodevajo v nekem odurnem preziranju in zaljivi nezaupnosti proti bliznjemu, trdosrenosti vsake vrste in predrzni sodbi ter se na zadnje le prevado javljajo v pravem opravljanju bliznjega. Ce se raz-rusi sreca marsikaterega zakona, ni redko krivo temu natolcevanje; iz njega izvirajoca nezaupnost krusi medsebojno ljubezen. jo ohlaja in naposled odtuji zakonska drug drugemu; zacneta se ogibati drug drugega, isceta drngih oseb in tako morebiti naposled zabredeta tje, kamor ju je ze spocetka bilo postavilo po krivici krivo natolcevanje; zabredeta v nezvestobo, v presestvo. Pravo dobroto torej skazuje Bog cloveski druzbi, ko prepoveduje krivo natolcevanje. 10. Enako dobroto nam naklanja zapoved, ki prepoveduje predrzno sodbo. S predrzno sodbo pa gresimo, ce imamo brez zadostnega vzroka za gotovo in resnicno, da je bliznji kaj hudega storil. Pri tem torej nie vec ne sumiino, ne ugibljemo sem ter tje, ampak izrecemo v svojem sreu narav-nost in dolocno dovrseno sodbo o bliznjem; ne govorimo samo: znalo bi biti, ampak: tako je; ta je ukradel in nihee drugi. Ni mi treba nastevati takili predrznih sodb; vsakdanje zivljenje nam kaze le prevec vzgledov, kako strahovito hitro si toliko ljudij osnuje tako sodbo, ne da bi jim vest naj-manjso stvarico ocitala. Dosti jim je, da slisijo le mrvico slabega o bliznjem ali berö kaj takega v casnikih, in precej imajo to za resnicno ter kot golo resnico in z vso odlocnostjo trdijo tudi v prico drugih. Ne imenuje se brez vzroka taka sodba pre-drzna sodba, zakaj v resnici je drzen zlocin zoper bliznjega, zlocin zoper clovesko druzbo, zlocin zoper Boga samega. Zlocin je in krivica, storjena bliz-njemu, ki se obsodi brez zadostnih vzrokov in dokazov; zlocin, storjen cloveski druzbi, ki mora trpeti skodo, ce vsled tega bolj in bolj gine medsebojno spostovanje in zaupanje, zlocin je nazadnje zoper Boga, kateri edini preiskuje sree in obisti, in kateremu posega v sodniske pravice predrzna sodba, ki sodi in obsoja to, cesar ne vidi. Zato nas pa Ijubi Izvelicar tako iskreno svari, naj se varujemo predrzne sodbe. „Ne sodite, da ne boste sojeni.“ (Matevz, 7, 1.) Tezko je ze pred-stojniku, ce mora soditi, kakor mu nalaga sluzba in dolznost; zaradi strasne odgovornosti si mora prizadevati, da sodi le po resnici in pravici. Kdo naj se torej vsiljuje za sodnika, ce ni v to po-klican, in kdo naj na svojo skodo ne samo ne-poklican, ampak tudi brez zadostnih vzrokov sodi in obsoja svojega bliznjega ? Nasproti tolikim kri-vienim sodbam svetä nas mora res tolaziti, da se Bog sam tako rekoc z vso svojo veljavo poteguje za cast bliznjega, ko prepoveduje jo kratiti in si sa-memu sebi pridrzuje koneeno sodbo; vendar pa mora tudi pretresti nase sree, ce zuga, da nas bode sodil tako, kakor mi sodimo bliznjega. Ne sodite torej nepoklicani, da ne boste sojeni! 11. Odgovoriti vam moram se na nekaj vpra-sanj. Prvo se glasi: Kako se moramo vesti, ce smo prisiljeni poslusati opravljivo govorjenje ? Na to odgovarjam: Ce smo prisiljeni poslusati opravljivo govorjenje, ne smemo imeti nad tem nobe-nega dopadenja, marvec kolikor se da, moramo kazati svojo nezadovoljnost in zabranjevati oprav-ljive besede. Opravljivo govorjenje so besede, obrnene zoper bliznjega cast, kakorsne le prepogosto slisis v dru-zinah, v druzbab, gostilnab i. t. d. V tem oziru tedaj lahko gresimo raznovrstno, pred vsem, ce ne zabranjujemo takih govoric, akoravno bi to lahko storili. Pri tem pa se moramo v razlicnih okoliscinah razlicno vesti. Ce si gospodar, pred-stojnik, moras podloznika po vesti in dolznosti po-svariti in zavrniti; ce si pa v druzbi sebi jednakih, moras oporekati opravljivim besedam, ce smes upati, da bode to kaj izdalo, to se pravi, da ne bodes s takim odkritim oporekanjem se poslabsal zadeve, in opravljivca in obrekovalca ze bolj razvnel, da nadaljuje in potrjuje opravljivo govorjenje. Dru-gace pa si moras prizadevati, da natihoma zasuces govor drugam, ali — in to je vedno mogoce in vecinoma tudi najboljse — da z vnemarnim in resnim oblicjem pokazes, da ti opravljivo govorice niso vsec in da jim nikakor ne pritrjujes. Naposled tudi glej, da prej ko prej zapustis druzbo takih ljudij, in se je v prihodnje po moznosti ogibas; zakaj tudi tu velja: ogibaj se priloznosti v greh. Kaj lahko se nam namrec pripeti, da nas drugi speljejo v tak pogovor, ko se tega ne opa-zimo, in da potem ne gresimo samo, ker nismo zabranili takih govoric, ampak tudi z drugimi grehi. Ni pa pri tem treba, da sami govorimo; greh je ze samo tiho dopadenje, skodozeljnost, neredna zvedavost, krivo natoleevanje, predrzna sodba, vsi grehi, ki so zoper ljubezen do bliznjega in katere kaj lahko storimo, ce radovoljno poslusamo take opravljive govoviee, akoravno se ti grehi ne kazejo vselej na zunaj. — Pogosto pa ne ostanemo samo pri teh notranjih grehih; tudi zunanje kazemo svoje zanimanje, radovednost, dopadenje; popra-sujemo, potrjujemo to ali ono, sarai kaj pristavimo, prekinen govor spravirno zopet v tir, da se na-daljuje, s kratka: kaj lahko se storimo sokrive na razni naöin opravljivih govoric, ce jih poslusamo. Tako ne gresimo samo zoper ljubezen, pac pa pogosto tudi navavnost s so-opravljanjem in s s o - obrekovanjem. Zato ponavljam le to, kar sem ze namignil zgoraj: nikar ne obiskujte druzb, ka-terim ni sveta nobena stvar, nobena oseba, temvec ogibajte se jih in varujte se tako gresne prilo-znosti. Ogibati pa se moramo tudi se druge vrste opravljanja, katerega ne zakrivi jezik, ampak perö, — po casnikih. Zalostno je v resnici, kam je do-spela v tem oziru nasa döba in kako hudo grese zoper osmo bozjo zapoved casniki, pa tudi njih bralci. Kaksno opravljanje, kaksno obrekovanje, posebno zoper duhovne osebe; vsled tega pa tudi kaka podivjanost v javnem zivljenju, — zares sramota za toli hvalisano omiko in clovekoljubje. Ne bojujejo se z razlogi, kakor bi se pristojalo resnim mozem, ampak posluzujejo se osebnih za-bavljic. Ni se nam treba cuditi, — da ostanem pri tem, kako se gresi v tem oziru zoper duhovne osebe — ce se obrekovanje tudi dandanes obraca zoper cerkev in njene najzvestejse clane. Saj vemo, kedo da je oce obrekovanju in da obrekovanje tudi ni prizaneslo vstanovitelju in glavi svete cerkve, Kristusu. Pretresti pa nas mora v dnu srca, ce pomislimo na vse nasledke takega opravljanja. Nie nam ne kaze tako ocito teh nasledkov, kakor obrekovanje zoper Kristusa. Tu vidimo na eni strani brezvestne hudobneze, ki si izmislijo obrekovanje zoper njega in njihove pomagace, ki trosijo to obrekovanje med mnozico; na drugi strani pa vbogo, omahljivo ljudstvo, katero le prehitro zaslepe in zapeljejo. Danes se vriskajo Zvelicarju „hozana!“ za nekaj dni pa ze vpijejo; „krizaj ga, krizaj ga!“ in ga zapuste. Tako popolno je doseglo svoj namen obrekovanje zoper Kristusa. In dandanes? Tu raznovrstno opravljanje in obrekovanje, tarn casopisi, ki se okoriscajo z razsirjanjem tega opravljanja in obrekovanja, ondi pa ljudje, ki hlastno segajo po vsem tem, lahkoverno sprejemajo vä-se, dalje raznasajo, drugim pripovedujejo. In nasledki ? Obrekovanje, ki se je spocelo v preziranju, v brez-briznosti, v sovrastvu zoper cerkev in njene sluzab-nike, mora po naravnem potu zopet roditi zanice-vanje, brezbriznost in sovrastvo proti sv. cerkvi. Mnogi postanejo mrzli proti svoji materi, sveti cerkvi, odtuje se ji, ter jo naposled zacnö sovraziti. „Umreti mora!“ je obsodil zbor Kristusa in kakor je Kristus tedaj umrl po svojem telesu, tako umira tudi se dandanes v dusnem oziru v marsikakem sreu, v marsikaki druzini zaradi opravljanja in obrekovanja, ki se raznasa po casnikih. Nas proti tem zalostnim pojavom velja pra-vilo: ogibaj se, bezi! Noben katolican ne more imeti mirne vesti, ce brez prave, brez veljavne potrebe, pred B o g o m veljavne pravim, prebira casnike, ki dan za dnevom blatijo najsvetejse, teptajo cerkev, sramotö njene sluzabnikein jih izrocajo zanicevanju. Prasam te, kaj bi vendar rekel o cloveku, kateri bi vedel, da mu znan malopridnez dan za dnevom najsurovejse sramoti oceta in mater in bi se za vse to nie ne zmenil ? Gledal bi mirno, kako mu prihaja dan za dnevom v hiso, najgrje za-nicuje oceta in mater ter ga za vse to se povrhu placeval ? Ali bi ne ravnal tak sin prav po zve-rinsko ? Tako delajo katolicani, ki brez prave potrebe berö liste, katere sem prej opisal. Skodujejo pred vsem sami sebi; zakaj hudobne besede popaeijo cloveka in skoraj si ne moremo misliti, da bi taki ljudje, ki dan za dnevom berö najpodlejse zabav-ljice zoper cerkev in duhovnike in srkajo väse ta strup proticerkvenega sovrastva, ne trpeli od dne do dne veeje skode na veri in verskem zivljenju in nazadnje tudi do cela ne zgubili verskega pre-pricanja. Ne skodujejo pa samo sebi, ampak z narocanjem takih listov postanejo sokrivi vseh opravljivih govoric, ki se tako razsirjajo, in po-gubnih nasledkov, ki iz tega izvirajo. Saj ravno s svojim denarjem pomagajo listom, da izhajajo in 8 tera, da jih naroeajo in berö, jim odkazujejo pot in smer, katere naj se drze. 0 onih, ki berö brez potrebe take liste, morarno pac misliti, da so jim ti listi vsec in da so pisani v njihovem smislu in to mora take liste spodbadati, da nada-Ijajejo svoje pogubno delo. Potemtakem ti tudi nasproti opravljanju, ki se dogaja s peresom, ne preostaja drugega, kakor: ogibaj se, bezi, ne na-rocuj takih listov, ne prebiraj jih. Bog daj, da bi si pac vsi katolicani z vso resnobo zapisali to v si'66 kot veliko, vestno dolznost, da ne bodo en-krat pred vecnim sodnikom dajali odgovora za vso strasno skodo, katero napravljajo taki listi. 12. Nadaljno vprasanje, na katero mi je od-govoriti, je tudi to: kaj smo dolzni storiti, ce smo skodovali bliznjemu na njegovi casti in dobrem imenu ? Odgovor se glasi: Dolzni smo, 1. preklicati obrekovanje in zasramovanega prositi odpuscenja; 2. v vseh slucajih, kolikor se da, popraviti skodo, ki smo mu jo storili na njegovi casti, na njegovem dobrem imenu in s tem morda tudi na drugem premozenju. Ni mi treba dalje dokazovati, da smo dolzni vse to storiti; to je tako jasno, kakor je tat dolzan vrniti ukradeno blago in popraviti storjeno skodo. Kdor je torej bliznjega obrekoval, to se pravi, o njem lagal, mora laz naravnost, jasno in brez ovinkov preklicati, druge poti ni. Kdor je bliznjega opravljal, ta sicer ne more preklicati, ker je bilo to, kar je govoril, resnicno, ce tudi ni bilo znano; prizadevati pa si mora, da na drug nacin vrne bliznjemu dobro ime, ali da ga izgovarja, ali da povdarja njegove dobre lastnosti, katere ga pri-porocajo in mu sam skazuje spostovanje, kolikor to pripuscajo razne okolnosti. Kdor je razrusil sporazumnost med prijatelji, sosedi, posli, jo mora popraviti, in tiste, ki zive v sovrastvu, zopet spra-viti. Kdor bliznjemu z obrekovanjem in opravlja-njem ne skoduje samo na casti, temvec tudi na premozenju, kdor n. pr. obrtniku z neresnicnimi besedami odzene ljudi, ki so pri njem kupovali, kdor bliznjemu z opravljanjem in obrekovanjem naravnost sne sluzbo, mora pred vsem popraviti storjeno skodo. Preklicati in popraviti dobro ime moramo nadalje vprico tistih, pred katerimi smo opravljaliin obrekovali; zasebno, ce seje zgodilo zasebno, javno, ce se je zgodilo javno. In sicer je dolzan popraviti skodo na casti in premozenju pred vsem tisti, ki je opravljal in obrekoval; ce pa ta ne stori svoje dolz-nosti, pa so potem za njim to dolzni storiti tudi tisti, ki so na kak nacin pripomogli, da se je kratilo bliznjemu dobro ime, kateri so vedoma provzrocili opravljivo govorjenje, vprasevaje pospesevali, dalje razprejali in raznasali. Tu velja isto, kakor pri tatvini. Ukradenega blaga povrniti in skode popra viti ni dolzan samo tat, temvec tudi tisti, ki so to ukazali ali sploh kakorkoli pomagali pri tatvini. Kdor bi pa opravljive govorice samo poslusal in na nje cisto nie ne uplival, bi pac v tem oziru ne imel nikakorsnih dolznostij do onih, kateri so zgubili dobro ime. Samo po sebi pa se ume, da dolznost pre-klicevati neha, ce bi to le bolj skodovalo in nie ne koristilo; kakor sploh se drugi vzroki v posa-meznih slucajih odvezujejo od te dolznosti. Da pa to niso malenkosti, katere bi smel clovek kar meni nie tebi nie prezirati, ampak jako resne stvari, povzemate lahko iz tega, da tudi dedici opravljivca in obrekovalca prevzamejo dolznost, popraviti za njim skodo na premozenju, katero je naredil drugim z opravljanjem in obrekovanjem. 13. Ce pa premisljujem v duhu vse mnogo-vrstne grehe zoper cast bliznjega: vse opravljanje, obrekovanje in podpihovanje, katero se tako po-gosto dogaja po druzinah, druzbah, v gostilnicah i. t. d.; ce prevdarjam, kako lahkomiselno ravnajo posebno tudi casniki s castjo bliznjega in se z njo kar igrajo; ce premotrivam vso dusno in gmotno skodo, ki iz tega izvira: vse bolecine, vso britkost, vso zalost, vse solze, vse zalitve in bo-lezni, vso upornost in jezo, vse preklinjevanje in rotenje, vso mrznjo in sovrastvo, vse druge grehe, s katerimi se ljudje zasramujejo in obrekujejo, vso skodo pri zasluzku in dobiöku; in ce nasprotno opazujem, kako malo si ljudje prizadevajo, da popravijo krivico, preklicejo obrekovanje, vrnejo dobro ime onemu, katerega so opravljali, popravijo skodo, katero so bliznjemu storili na premozenju; ce premisljujem, kako redko popravljajo listi tudi najbolj obrekljiva porocila in novice, in ce sploh popravljajo, kako delajo to zavito in zasukano, da 2 bi moral clovek prej misliti na novo obdolzbo, kakor na popravek; ce prevdarjam, da mnogi listi sploh ne morejo vec popolno vrniti dobrega imena, ker mnogi pac zvedö obrekovanje ne pa preklica, in ker ljudje zalibog rajsi verjamejo slabo, kakor dobro; in ce z vsem tem ravnanjem primerjam, kako resno se potegnje Bog za ölove-kovo cast, ko je dal posebno zapoved, da jo varuje; kako nas opominja na sodbo in preti, da tudi nam ne prizanese, ce ne prizanasamo dobremu imenu bliznjega in ne poplacamo dolga in skode do zadnjega vinarja: ce v duhu vse to premis-Ijujem, mi groza spreleti srce in zalostno vzdihnem: Moj Bog! kako strasno se bode godilo opravljiv-cem, obrekovalcem in podpihovalcem sodnji dan! 14. Varujmo se torej grehov zoper cast bliznjega. Nikar si ne izmisljajmo o bliznjem napak, katerih nima; nikakor pa tudi brez vzroka, ve-ljavnega pred Bogom, ne razodevajmo njegovih resnicnih napak in ne pripovedujmo jib drugim, kakor tistim, ki so za to poklicani. Ne domisljujmo si, da vidimo bliznjemu v srce, in ne podtikajmo nikdar njegovim dobrim delom slabih in necistih namenov. Pred vsera pa se varujmo napake, s katero gresö premnogi ljudje. Ce namrec kdo bvali bliznjega, sicer tudi pritrjujejo, pa nekako mrzlo in prisiljeno in zraven — kakor ze sploh znajo taki ljudje govoriti — radi pripomnijo, da bi mogli tudi kaj slabega povedati o njem, ce bi le boteli. Ze samo s tem vzbujajo sum, nezaupnost in zvedavost, napravljajo krivo natolcevanje, predrzno sodbo in opravljivo govorjenje ter tako skodujejo bliznjemu. Pred vsera pa brzdajmo srce in jezik in sku-sajmo zatreti grebe zoper bliznjega cast takoj v pocetku. Kaj pa napeljuje tako pogosto v te grebe? Mnoge spelje neka jezicnost in nepremiselnost. Karkoli vidijo in slisijo, karkoli jim pride na misel, precej morajo povedati; in ce je se tako neumno, in ce se tako zali bliznjega; prav hudo jim je pri srcu in ne dä jim miru, ce bi morali kaj za-se ohraniti. — Druge napeljuje osabnost in zelo ne-umestna castihlepnost; hocejo -biti zanimivi in se kazati bistroumne, ces, kaj vse zaslede; neko za-doscenje iscejo v tem, da vedö nekaj, kar drugim ni znano, in da morejo potem vsi srecni kaj posebno zanimivega povedati. — Druge napeljuje zopet neka dusevna plitvost in zunanjost. Nikoli si resno ne pogledajo v srce, in ce pogledajo, nikoli odlocno ne vstrajajo, ampak kakor hitro mo-goce beze nekako pred seboj ter se divje drve za dogodki zunanjega sveta. Zato pa toliko bolj zlobno obirajo bliznjega. Mnoge napeljuje tudi srce, ze po naravi nagneno k sumnicenju, druge zopet neko nizko, podlo misljenje. Kakor neki hrosc ze po nagonu rije po blatu, in kakor neki jastrebi najrajse zrö mrbovino, tako tudi marsikoga naj-bolj veseli, ce zasleduje slabosti in napake bliznjega in jib potem zlobno raznasa. To so ljudje, ki vidijo pezdir v ocesu bliznjega, bruna pa v svojem ne vidijo; ki sami dusevno gnjili, to dusevno pro-palost podtikajo tudi drugim. To nizkotnost in podlost pac lahko zakrivi tudi domaca vzgoja, ce namrec otroci doma slisijo dan za dnevom, kakj se bliznji obrekuje in blati. Da pa temu prav mnogo pripomore tudi neke vrste tisk in slovstvo, nas vsakdanja skusnja zalibog le prevec prepricuje. — Bogat vir grehom zoper cast bliznjega je nadalje tudi zavist, kruboborstvo in nevoscljivost, skodo-zeljnost in pohlepnost po dobicku ; najobilnejsi vir pa medsebojno nasprotstvo in mrznja, sovrastvo in mascevalnost. Marsikdo se sam ne ve, kaj ima zoper bliznjega, pa ta sovrazni cut proti bliznjemu, katerega se pogosto sam ne zaveda, ne pozna ni-kake prizanesljivosti, nikakega usmiljenja. Kako strasno pa deluje mascevalnost, vsakdo v6. Ne umire se celi rodovi, ce se jib je ta strast po-lastila. Zato pa pazimo na jezik in srce, in zato se enkrat prav iskreno opominjara: skusajmo zatreti grebe zoper cast bliznjega takoj v pocetku. Borimo se torej zoper blebetavost in nepremiselnost v govoru, in vedno se spominjajmo besede Go-spodove, da bodemo dajali odgovor za vsako n e-potrebno besedo, koliko bolj se torej za vsako opravljivo, za vsako obrekljivo besedo. — Voj-skujmo se zoper necimernost in castihlepnost in ne pripustimo jima, da se nasicujeta na skodo bliznjemu. Tem bolj pa naj nas spremlja sveta res-noba v vsera dejanju in nehanju in nam pogled obraca bolj na lastne kot na tuje napake. Ce pa liam poklic in sluzba nalaga dolznost, da pazimo na bliznjega, ne delajmo tega zato, da bi ga sra-motili, temvec zato, da ga poboljsamo, ali ce se nam to ne posreei, da vsaj preprecimo, da drugim ne skoduje; vedno torej v duhu krseanske ljubezni. — Ce 86 ze po naravi nagibljemo h krivemu na-tolcevanja, o borimo se z vso odlocnostjo in brz-dajmo svojo domisljijo, drugace nas siloma za-pelje, da storimo najvecjo krivico bliznjemu in ga najhujse predrzno obsodimo. Cudovito, pa tudi strasno je ob enem, kako si zna prosta in ne-brzdana domisljija izmisliti vse mogoce o popolnorna nedolznem in po svoje prikrojiti. — Tisti pa, ki imajo sami slabo vest in zato obdolzujejo tudi bliznjega, naj se spornnijo ostre sodbe Gospodove in naj zato same sebe sodijo, in ne bliznjega: zakaj z meio, s katero merijo, se bode tudi njim od-merilo. — Pred vsem pa ne trpirno v svojem srcu nikake zavisti, nikake nevoseljivosti, nikake skodo-zeljnosti, nikake mrznje, nikakega sovrastva in nikake mascevalnosti. Gospodujmo sami cez vse te razlicne strasti in ne dovoljujmo jim, da nam gospodujejo, Ce bodemo tako cuvali jezik in srce, se bo-demo tudi ognili grehom zoper cast in dobro ime bliznjega. V to naj nam podeli Bog milostno svojo pomoc. Amen. Blagoslov vsemogocnega Loga, Oceta in Lina in svetega Duha, pridi nad vas in ostani vedno pri vas. Amen. V Ljubljani, na svecnico, leta 1896. | Jakob, knezoskof. Opomnja. Predstojeöe pastirsko pismo naj se preöita primerno razdeljeno dve zaporedni nedelji vcrnikom z lece. von Hotles und des Apostolischen Slnfiles Gnaden Jürstöischof von Laiöach, allen Gläubigen seiner Diöcese Heil nn- Legen von unserm Herrn und Heilande Jesus Christus! einigen Jahren, Geliebte im Herrn, habe ich euch vor Augen geführt, welch schwere Sünde der Meineid sei und wie schrecklich die Folgen, die derselbe nach sich ziehe. Wollte Gott, mein damaliges Wort wäre allseits auf fruchtbaren Boden gefallen und es hätte seitdem in dieser Diöeese auch nicht einen einzigen Meineid mehr gegeben, weder im privaten Leben, noch öffentlich und vor Gericht; es hätte niemanden mehr gegeben, der den Fluch des Meineides auf sein Haupt und sein Haus geladen! In meinem diesjährigen Fastenhirtenbriefe will ich von einer anderen Sünde zu euch sprechen, die zumeist auch, wie der Meineid, durch die Zunge voll- bracht wird, und welcher auch, wie dem Meineide, ein eigenes Gebot Gottes gilt. Den Meineid verbietet das zweite Gebot Gottes, die Sünde, von der ich diesmal sprechen will, das achte Gebot. Das achte Gebot Gottes lautet: „du sollst feilt falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten". Durch dieses Gebot wird verboten: 1. falsches Zeugnis; 2. Lüge und Heuchelei; 3. jede Sünde gegen die Ehre und den guten Namen des Nächsten. Wir wollen uns nur mit dem letzten Punkte beschäftigen : mit den Sünden gegen die Ehre und den guten Namen des Nächsten. 1. Im gewöhnlichen Leben werden dieserlei Sünden nicht besonders hoch angeschlagen. Wir sehen ja, wieviel und wie oft, wie leichtsinnig und gedankenlos, aber auch, wie überlegt und iu welch teuflisch-boshafter Weise gar häufig gegen die Ehre des Nächsten gesündigt wird. Und dennoch, Geliebte im Herrn, ist es eine sehr wichtige Sache, um die es sich da handelt. Das seht ihr schon aus dem Umstande allein, dass Gott der Herr zum Schutze der menschliche» Ehre ein eigenes Gebot erlassen hat. Und in der That, es ist eine der wichtigsten Gaben, die Gott im Ehrgefühl dem Menschen gegeben. Sie ist wichtig für den Menschen für sich allein betrachtet; und sie ist wichtig für den Menschen in seiner gesellschaftlichen Stellung. Das Ehrgefühl äußert sich in der Sorge für den guten R u f. Diese Sorge aber, die Sorge: „was werden die Menschen von mir denken? welche Meinung werden sie von mir haben?" ist eine gar mächtige Schutzwehr gegen das Böse, eine Schutzwehr des sittlich guten Lebens. Gar oft wird in schwerer Versuchung vielleicht noch gerade dieser Gedanke zurückhalten vor dem Falle; gar oft wird, auch wenn der Mensch gefallen, ihn gerade dieser Gedanke zuerst wieder wecken und aufrütteln, dass er sich erhebe und wieder ein ordentliches Leben zu führen beginne. Solange noch ein Funke Ehrgefühls in jemandem lebt, läßt sich noch immer hoffen. Dagegen nimm einen Menschen, der alles Ehrgefühls bar ist und bereits verlernt hat sich zu schämen, und du hast ein Wesen vor dir, welches zu allen Ausschreitungen, zu allen Verbrechen fähig ist. Allein nicht bloß, wenn jemand durch seine eigene Schuld das Ehrgefühl und damit den Sinn für den guten Ruf eingebüßt, sondern auch, wenn er durch fremde Bosheit feine Ehre verloren hat, kann das für feine weitere Lebensführung von den nachtheiligsten Folgen sein. Der Fall ist gar nicht so selten, dass das Bekanntmachen eines bisher noch unbekannten Fehlers den in solcher Weise Beschämten dazu führt, fortan alle Scham und Scheu beifeite zu werfen und sich, zum größten eigenen Schaden und zum schrecklichsten Aergernis für den Nächsten, offen, frei und schrankenlos der Sünde hinzugeben. Ja, selbst das kann Vorkommen, dass jemand mit Unrecht beschuldigt und seiner Ehre beraubt wird und sodann gerade deshalb dem Ansturme der Versuchung unterliegt. „Bemakelt, wenn auch unschuldig, bin ich doch schon", so denkt er sich und fällt, weil a» seiner Willens- und Widerstandskraft gelähmt, dann vielleicht nur um so schneller. Das Ehrgefühl, die Sorge für das: „was werden die Menschen von mir denken?", der gute Ruf ist daher in der That eine sehr wichtige Gabe Gottes für den Menschen für sich allein betrachtet. Aber eben so wichtig ist das Ehrgefühl und der gute Ruf für den Menschen in seiner gesellschaftlichen Stellung. Oder weicht einem übel Beleumundeten nicht alles aus? Ziehen sich nicht sogar jene, die vordem vielleicht seine besten Freunde gewesen, kalt von ihm zurück und verbieten ihm ihr sonst so gastliches Hans? Und welches ist sodann wieder die Rückwirkung davon? Diese Rückwirkung ist, dass der Unglückliche, der so hinausgestoßen ward von Seinesgleichen, immer mehr des Trostes, der Kraft und des sittlichen Haltes entbehrt, welchen die Gesellschaft guter Menschen zu bieten vermag, und dass er, einmal gebrandmarkt, vielleicht immer tiefer ititd tiefer sinkt. — Wie schwer, wenn nicht unmöglich wird es ferner Eltern, Erziehern und Vorgesetzten, ihre Standespflichten wirksam und mit Erfolg zu erfüllen, wenn ihr Ruf gelitten hat, und wenn das ihren Kindern, Pfleglingen und Utergebenen bekannt ist. — Und weiters, vermag sich — ich sage nicht: ein Angestellter oder ein Gewerbsmann — vermag sich ohne guten Ruf auch nur ein einfacher Dienstbote auf die Länge der Zeit auf feinem Platze zu behaupten, vorausgesetzt, dass es ihm überhaupt geglückt ist, zu einem solchen zu kommen? Vom Ehrgefühle und seiner Bethätignng in der Sorge für einen guten Namen, im Zusammenhänge damit aber auch von der Schonung des guten Namens des Nächsten, hängt daher thatsächlich des Menschen sittliches und materielles Wohl, sowie dessen Stellung und Wirksamkeit unter den Mitmenschen gar sehr ab. Mit anderen Worten: Das Gefühl für Ehre, das der Schöpfer in das Herz des Menschen gesenkt hat und das es dem Menschen schon natürlicher Weise unmöglich macht, gleich-giltig zu fein gegen das, was die Mitmenschen von ihm denken, ist in der Hand Gottes ein mächtiges Mittel für dessen zeitliches und ewiges Wohl; im Menschen aber ist es wie ein nnwillkührliches Anerkennen, dass er zu etwas Höherem, dass er zum sittlich Guten, dass er für Gott, den Urgrund, das Vorbild und den Lohn alles Guten, erschaffen ist; es ist im letzten Grunde nur eine andere Art, wie sich das Gewissen, dieser Herold Gottes, geltend macht. Daraus aber erseht ihr, warum Gott der Herr zum Schutze der menschlichen Ehre ein eigenes Gebot erlassen hat, nämlich das achte Gebot, wie ich euch eingangs gesagt habe. Die Sünden gegen die Ehre und den guten Namen des Nächsten gehen ja geradewegs daraus aus, das unmöglich zu machen und zu vernichten, was Gott zum zeitlichen und ewigen Wohle des Menschen beabsichtigt hat, indem er ihm das Ehrgefühl einpflanzte; uud darum hat Gott diese Sünden auch ausdrücklich verboten. 2. Welches sind denn die Sünden gegen die Ehre und den guten Namen des Nächsten? Es sind vor allem — ich zähle nur einige ans — die Ehrabschneidung, die Verleumdung und die Ohrenbläserei; es sind weiters der falsche Argwohn und das freventliche Urtheil. Wann sündigt man denn durch Ehrabschneidung? Mau sündigt durch Ehrabschneidung, wenn man wirkliche Fehler des Nächsten ohne hinreichenden Grund offenbart. Betrachten wir das näher. Es heißt also: wenn mau wirkliche Fehler offenbart; es wird also vorausgesetzt, dass dieselben noch nicht bekannt, nicht offenkundig sind. Wenn man also über einen Fehler des Nächsten mit jemandem spricht, dem er schon bekannt ist, dann fehlt man nicht durch Ehrabschneidung, wohl aber möglicher Weise durch Verletzung der Liebe. Dasselbe gilt mehr minder, wenn man über einen schon hinlänglich bekannten Fehler zu jemandem spricht, dem derselbe zufällig noch nicht bekannt ist. Wenn man aber hergeht und solche Fehler des Nächsten offenbart, die, wennanch wirklich, so doch nicht bekannt, nicht offenkundig sind, so sündigt man durch Ehrabschneidung und zwar sündigt man vor allem gegen die Liebe. Nichts empfinden wir selbst sosehr, als wenn jemand unserem guten Namen nahetritt. Nun sagt aber der liebe Heiland: Was du nicht willst, dass dir geschehe, das sollst du auch einem anderen nicht thuit. Du willst aber, dass man deinen guten Namen schone; folglich sollst auch du den guten Namen deines Nächsten schonen. Wenn du nun aber hergehst und denselben durch Offenbarung seiner Fehler bloßstellst, was thnst dn da durch diese deine Ehrabschneidung? Ist's dein Feind, dem du das anthust, so übst du verbotene Rache; ist's jemand, der dir gar nichts zuleide gethan und zu dem du auch sonst in keiner Beziehung stehst, so handelst du wie ein Mörder, der einen harmlosen Wanderer angreift und tobtet; ist's endlich dein Freund, so handelst dn wie Judas Jscariot; aus der einen Seite küssest du ihn und bist vielleicht gerade als Freund, und nur als Freund in die Kenntnis seines Fehlers gekommen, aus der anderen Seite verräthst du ihn durch die Offenbarung dieses seines Fehlers und machst dich eines schmählichen Vertrauensbruches schuldig. Aber noch in anderer Weise wird durch die Ehrabschneidung gegen die Liebe gefehlt, durch das vielfache Aergernis nämlich, welches dabei gegeben wird. Wann gibt man denn Aergernis? Man gibt Aergernis, wenn man jemandem schuldbarer Weise durch Wort oder Werk zur Süude Anlass gibt oder gar ihn absichtlich zur Sünde verführt. Mag nun bei einer Ehrabschneidung das Letztere, die Absicht, jemanden zu verführen, auch fehlen, aber wird dadurch nicht sonst vielfacher Anlass zu Sünden geboten? Nehmen wir an, jemand erzählt einem Sohne, der in großer Gefahr, auf schlechte Wege zu gerathen, von irgend einem unbekannten Fehltritte seines Vaters, seiner Mutter; wird nicht dadurch die Ehrfurcht des Kindes gegen die Eltern auf eine harte Probe gestellt und wird nicht dem Sohne vielleicht gerade das zum Anlasse dienen, den Weg der Sünde zu betreten, mit der stillen Ausflucht vor sich selbst: „der Vater, die Mutter hat's ja seinerzeit auch nicht besser gemacht" ? Oder du erzählst was immer Abträgliches, das aber niemandem bekannt ist, über deinen Nächsten in irgend einer Gesellschaft; werden dadurch nicht vielleicht auch die Anwesenden zu lieblosen Bemerkungen, zu neugierigen weiteren Fragen, zum Fortspinnen des einmal angefangenen Gesprächs ober, wenn sie sich äußerlich auch ganz still verhalten, doch zu innerer Schadenfreude über den Betreffenden veranlasst und dadurch mitschuldig an deiner Ehrabschneidung? Und wird nicht gar häufig aus einer bloßen Ehrabschneidung auch noch eine förmliche Verleumdung, indem man die wirklichen Fehler vergrößert und übertreibt oder gar noch erdichtete hinzufügt? Und was erst dann, wenn der Geschmähte erfährt, was vorgegangen? Wieviel Schmerz und auch vielleicht wieviel Hass; Schmerz utib Hass darüber, dass mau so herz- und lieblos mit ihm verfuhr, Schmerz und Hass darüber, dass nun vielleicht auch seine unschuldige Familie seinetwegen, nein, nicht seinetwegen, sondern wegen des Ehrabschneiders mitleiden muss! Ju der Begierde sich reinzuwaschen oder sich zu rächen, schreitet nun vielleicht auch er mit den Seinigen zur Ehrabschneidung, zur Verleumdung; und so ensteht aus der einen Sünde vielleicht eine ganze Kette anderer. Dazu kommt, dass die Sache, einmal geoffenbart, nicht in dem kleinen Kreise bleibt, in welchem sie zuerst zum besten gegeben ward, sondern dass sie hinausdringt in die Oessentlichkeit, womit sodann wieder der dem Nächsten an seiner Ehre zugefügte Schaden, aber auch das Aergernis wächst, welches der nun offen zutage liegende Fehler vielleicht zu verursachen imstande ist. Und wer ist schuld au alledem? Du, durch deiue Lieblosigkeit, du, durch deine Ehrabschneidung, du, durch das Aergernis, das . du damit gegeben; und so hast du nicht bloß deiue Sünde, sondern auch die Sünden aller derjenigen, die an deiner Ehrabschneidung theilgenommen oder sonst an ihrer Seele dadurch gelitten haben, auf deinem Gewissen. Welch' eine Verantwortung vor Gott! 3. Aber nicht bloß gegen die Liebe, sondern auch gegen die Gerechtigkeit sündigt man durch die Ehrabschneidung. Die Bezeugung unserer Achtung dem Nächsten zu versagen und so ihm die Ehre zu eutzieheu sind wir solauge nicht berechtigt, als er sich nicht durch eine» offenkundigen Fehler derselben unwürdig gemacht hat. Denn da wir niemandem in's Herz sehen können, so können und dürfen wir über den Nächsten nur nach dem nrtheilen, was von ihm äußerlich bekannt geworden ist. Solange ein Fehler des Nächsten daher unbekannt und nicht hiuausgetreten ist in die Gesellschaft, solange hat er auch Anspruch auf die Achtiingsbezengilng seiner Mitmenschen. Denn noch hat er durch seinen Fehler niemandem, als nur sich allein geschadet; noch hat er durch seinen Fehler, der ja unbekannt, niemandem ein Aergernis gegeben. Es hat darum auch uiemaud ein Recht, ihm die schuldige Ehre bei auderen zu entziehen; und thut er es dennoch, indem er den Fehler des Nächsten ungerechter Weise aus der Verborgenheit an das Tages- licht zerrt und ein Geheimnis preisgibt, in dessen Kenntnis er zufällig gekommen oder das ihm vielleicht sogar von dem Betreffenden selbst anvertraut worden war, so sündigt er doppelt und dreifach gegen die Gerechtigkeit. Er sündigt, indem er den Nächsten um die seinem gesellschaftlichen Thun nach ihm gebührende Achtung bringt; er sündigt, indem er ihn für einen nicht öffentlichen Fehler öffentlicher Beschämung aussetzt; er sündigt, indem er ein Geheimnis preisgibt. Ein Geheimnis hört ja deshalb, dass es einen Fehler zum Gegenstände hat, nicht auf, ein Geheimnis und folglich ein ausschließliches geistiges Eigeuthum desjenigen zu sein, dessen Geheimnis es ist; und wer es verletzt, begeht wie einen geistigen Diebstahl, begeht ein Unrecht. Und zwar begeht er ein Unrecht nicht nur an dem Betreffenden, sondern an der menschlichen Gesellschaft überhaupt. 4. Die Menschen sind nun einmal von Gott dem Herrn so erschaffen, dass sie nothwendig an einander angewiesen sind und mehr minder einer des anderen bedürfen; darum spricht man auch von der menschlichen Gesellschaft. Ein Zusammenleben in der Gesellschaft kann aber nicht bestehen und gedeihen ohne gegenseitiges Vertrauen. Dieses Vertrauen in einander darf aber nicht bloß innerlich im Herzen verschlossen sein, sondern muss sich, wenn es vott wirksamem Einflüsse und gedeihlichen Folgen für das menschliche Zusammenleben sein soll, auch äußerlich offenbaren. Das geschieht aber durch die Bezeugung gegenseitiger Achtung, worin eben die Ehre besteht. Wäre nun aber das Preisgeben der Fehler des Nächsten so ohneweiters erlaubt, so müsste nothwendig schon aus diesem Grunde allein alles gegenseitige Vertrauen, in weiterer Folge davon aber auch alle gegenseitige Achtung, alle Liebe und Eintracht in der menschlichen Gesellschaft schwinden und wäre ein erträgliches Zusammenleben zwischen Menschen überhaupt eine Unmöglichkeit. Die Ehrabschneidung ist daher eine Sünde, welche geradezu dem allgemeinen Wohle widerspricht. 5. Doch du sagst mir vielleicht, durch seinen wennauch verborgenen Fehler habe der Nächste das Recht auf den guten Namen verloren. So spricht wohl menschliche Leidenschaft und Kurzsichtigkeit, Gott jedoch spricht ganz anders. Vor allem sagt Gott der Herr, es sei Sünde, Geheimnisse des Nächsten preiszugeben, namentlich wenn ihm daraus sei es ait seinen materiellen, sei es an seinen geistigen Gütern, zu denen ohne Frage auch die Ehre gehört, ein Schaden erwachsen, oder wenn dadurch eilt Aergernis verursacht werden könnte. — Weiters sagt Gott der Herr: Ich will nicht den Tod des Sünders, sondern vielmehr, dass er sich bekehre und lebe; und weil er das will, weil er insbesondere will, dass der Mensch, auch wenn er gefehlt, der Güter des Lebens deshalb doch nicht verlustig gehe, deshalb will er allerdings eine Offenbarung des begangenen Fehlers; aber wer soll ihn offenbaren? Der Fehlende allein. Und wo soll er ihn offenbaren? Im Richterstuhle des hl. Buß-sacramentes. Diese Offenbarung im Bußsacramente stellt aber Gott unter die Garantie des strengsten Geheimnisses : des Beichtsigills, für dessen Wahrung der Priester auch sogar das Leben zu opfern bereit sein muss. So sorgt Gott für die Ehre eines wennauch fehlenden Menschen; willst du besser und weiser sein, als Gott der Herr? — Du sagst, durch seinen wenngleich verborgenen Fehler habe der Nächste das Recht auf Achtung verloren. Nun, dann siehe zu, ob du noch Achtung verdienst. Ich wenigstens lese beim hl. Johannes dem Evangelisten: „Wenn wir sagen, keine Sünde zu haben, so verführen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns" (I. Joh. 1, 8.). — Endlich aber frage ich dich: woher hast d u das Recht, das Urtheil am Nächsten zu vollziehen und ihn, gewissermassen zttr Sühne seines Fehlers, der öffentlichen Verachtung zu überliefern? Oder darf vielleicht der Nächstbeste über einen Mörder herfallen, weil er das Leben verwirkt hat? oder über einen Dieb, weil er unrechtmäßiges Gut besitzt? Ist das alles nicht den ordentlichen Richtern Vorbehalten? Darum lass das Urtheil und beffeit Vollstreckung Gott dem Herrn, der allein in's Verborgene sieht; du eignest dich doch nicht dazu. In dem Momente, wo du dich über den Fehler deines Nächsten ereiferst, fehlst du selbst; in dem Momente, wo du Sühne verlangst für fremdes Unrecht, begehst du selbst ein neues: du fehlst, indem du des Nächsten Geheimnis verrüthst; du begehst ein neues Unrecht, indem du für einen verborgenen Fehler eine öffentliche Buße verlangst. 6. Darf man denn aber gar nicht die Fehler des Nächsten offenbaren? O ja, man darf und soll sogar die Fehler des Nächsten offenbaren, aber nur aus einem hinreichenden Grunde: wenn es nämlich zur Besserung des Fehlenden oder zur Verhütung eines noch größeren Uebels nothwendig ist. Man darf und soll also z. B. die Fehler eines Kindes seinen Eltern, eines Untergebenen seinen Vorgesetzten, eines mit einem dritten Befreundeten diesem seinem Freunde offenbaren, damit die Betreffenden ermahnt und gebessert werden. Man darf und soll also warnen vor Leuten, die insgeheim andere zum Unglauben oder zur Unsittlichkeit zu verführen trachten; denn um den Glauben oder um gute Sitte gebracht zu werden, ist für die Betreffenden ein viel größerer Unglück, als für die Verführer die Einbuße ihrer Ehre. Eine Tochter, ein Dienstbote, denen von irgend einem Hausgenossen nachgestellt würde, dürfte, ja sollte dieses zuständigen Orts offenbaren, wenn es ihnen sonst nicht möglich ist, sich von der drohenden Gefahr zu befreien; irgend ein harmloses Wesen dürfte, ja sollte vor einem Wolfe gewarnt werden, der sich im Schafspelze ihm zu nähern trachtete u. s. w. Bei allein dem gilt aber, dass die Offenbarung des Fehlers des Nächsten nicht geschehe aus schlechter Absicht: aus Rache, aus Schadenfreude und dgl.; weiters, dass sonst kein wirksames Mittel zur Erreichung des beabsichtigten Zweckes vorhanden sei. Wo also z. B. brüderliche Zurechtweisung unter vier Augen, wo lediglich eine Drohung, dass man sonst die Sache betreffenden Orts offenbaren werde, genügt, darf man nicht ohneweiters zur Aufdeckung des Fehlers selbst schreiten. Weiters ist hiebei zu merken, und das ist von großer Wichtigkeit, dass der Fehler nur denjenigen bekannt gegeben werde, die berufen sind, Abhilfe zu schaffen; also z. B. der Fehler eines Kindes nur dessen Eltern, eines Untergebenen nur dessen Vorgesetzten, nicht aber anderen Leuten. In ähnlicher Weise darf man die an einem Orte bekannten Fehler des Nächsten nicht an einem anderen erzählen, wohin sonst die Kenntnis davon vielleicht nie gelangen würde, und das schon aus dem Grunde, weil man sonst dem Betreffenden die Besserung außerordentlich erschweren, wenn nicht geradezu unmöglich machen würde. Der neue Ort, an welchem dessen Fehler nicht bekannt ist, hat ja eben das für sich, dass er da mit neuem, frischem Muthe daran gehen kann, ein neuer Mensch zu werden. Ebenso darf man vielleicht einmal bekannte, nun aber schon längst vergessene, und darum auch der Mehrzahl der jetzt lebenden Leute nicht mehr bekannte Fehler des Nächsten nicht neuerdings anf-wärmen. Der Betreffende hat ja bereits seiner Zeit dafür öffentliche Buße gethan und hat darum niemand mehr das Recht, ihn neuerdings zu strafen und «euer Buße zu unterwerfen. Noch eines muss ich bemerken, und das ist, dass es sich bei der Ehrabschneidung nicht etwa bloß um Sünden des Nächsten handelt; nein, man darf auch solche Dinge von ihm nicht bekannt machen, die keine Sünde sind, und an denen er sogar ganz unschuldig seitt kauu, die aber geeignet sind, sein Ansehen zu schmälern, feine Ehre zu verletzen und ihm zn schaden. Es wäre daher eine Ehrabschneidung, wenn jemand z. B. von der Tochter einer angesehenen Familie mir nichts dir nichts zum besten gäbe, was ihm allein bekannt, dass sie nämlich in Wahrheit das uneheliche Kind eines der beiden Elterntheile sei. 7. Das über die Ehrabschneidung Gesagte gilt aber in noch viel höherem Maße von der Verleumdung. Ist die Ehrabschneidung gegen die Liebe des Nächsten, dann noch viel mehr die Verleumdung; ist die Ehrabschneidung ein Anlass zn vielfachen Sünden, dann noch ungleich mehr die Verleumdung; und verstößt die Ehrabschneidung gegen das Recht des Nächsten, sowie gegen das Wohl der menschlichen Gesellschaft überhaupt, daun trifft das alles in noch weit höherem und verderblicherem Maße bei der Verleumdung zu. Um das zu begreifen, genügt es nur zu wissen, wann man durch Verleumdung sündigt. Durch Verleumdung sündigt man, wenn man dem Nächsten Fehler andichtet oder die wirklichen Fehler desselben vergrößert. Während sich also der Ehrabschneider wirklicher, aber nicht bekannter Fehler des Nächsten bedient, um ihm an seiner Ehre zu schaden, betritt der Verleumder ohueweiters den Weg der Lüge; er erfindet, er dichtet an, er entstellt, er übertreibt; mit einem Worte, er verbreitet unwahre Fehler über den Nächsten. Der Vater der Verleumdung ist daher so recht der Teufel. War ja die erste Sünde auf dieser Welt die Lüge, und diese beging der böse Feind. Und war es ja nicht welche Lüge immer, sondern eine wahre, wirkliche Verleumduug, eine Verleumdung, gerichtet gegen Gott den Herrn selbst, eine falsche Beschuldigung, als habe Gott gelogen, indem er den ersten Menschen für den Genuss der verbotene» Fracht den Tod in Aussicht stellte, und als missgönnte ihnen Gott das Glück, das ihnen sonst aus diesem Genüsse zukommen würde. Das zeigt uns hinlänglich, was die Verleumdung sei; aber noch aus einer anderen Erwägung möget ihr die Verderblichkeit und Verwerflichkeit derselben erkennen. Erinnert euch, welches das größte Verbrechen war, das je auf dieser Erde begangen wurde. Es war die Verurteilung nicht eines gewöhnlichen Menschen, sondern des Sohnes Gottes selbst, die Verurtheilung Jesu Christi zum Tode. Und dieses Verbrechen, welche Sünde vollbrachte es? Die Verleumdung, und nur die Verleumdung; es waren falsche Aussagen, auf die hin Jesus Christus oerurtheilt ward. Da er die Heiligkeit selbst war, da an ihm weder eine verborgene, noch eilte offene Sünde, ja nicht einmal der Schatten einer Sünde sein konnte, so konnte ihm gegenüber auch nie eilte Ehrabschneidung: die Aufdeckung eines verborgenen Fehlers, platzgreifen; was immer gegen ihn vorgebracht ward, es konnte niemals etwas anderes feilt, als nur Lüge, nur Verleumdung. Und so sehen wir die Verleumdung an der Wiege des Menschengeschlechtes, und sehen sie wieder beim Tode der Blüte des Menschengeschlechtes, beim Kreuzestods Jesu Christi, und beidesmal als Instrument des Hasses, welches der böse Feind handhabte gegen Gottes Geschöpf und den Schöpfer selbst. Das genügt, um euch die ganze Abscheulichkeit der Verleumdung zu zeigen, und ich unterlasse jede weitere Ausführung in dieser Beziehung. 8. Eine eigene Sünde gegen das achte Gebot ist die sogenannte Ohren bl äserei, deren man sich schuldig macht, wenn man jemandem mittheitt, was sein Freund, sein Nachbar, sein Mitangestellter, sein Mitdienstbote u. s. w. Nachtheiliges über ihn gesagt hat, um so das gute Einvernehmen zwischen beiden zn stören. Die Ohrenbläserei unterscheidet sich daher dadurch von der Ehrabschneidung, dass es diese auf die Ehre des Nächsten abgesehen hat, jene aber auf die Freundschaft; sie ist daher direct gegen die Nächstenliebe gerichtet und imstande, das Seelenheil der Betreffenden in die größte Gefahr zu bringen. Das zweite Hauptgebot der christlichen Liebe, von dessen Erfüllung die Erlangung der einigen Seligkeit ebenso abhäugt, wie vom ersten, heißt ja: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich sebst"; nun aber arbeitet die Ohreitbläserei geradewegs darauf los. die Erfüllung dieses Gebotes zu erschweren. Wem: so oft Hass an die Stelle der Freundschaft tritt; wenn so oft der Nachbar den Nachbarn meidet; wenn so oft Mitbedienstete wie fremd an einander vorübergehen, sich mit Kälte und Misstrauen begegnen, sich vielleicht auch manches zum Possen thun; wenn so oft Mann und Weib, Eltern und Kinder, Schwiegermutter und Schwiegertochter sich nicht mehr miteinander verstehen: so ist leider in vielen, sehr vielen Fällen die ekelhafteste Zwischenträgern und Zweiznngigkeit, mit anderem Worte: die Ohrenbläserei daran schuld. Diese ist's, die in so vielen Familien Unfrieden und Verdruss, Abneigung, Feindschaft und Hass stiftet. Darum sagt der Herr schon im alten Testamente: der Herr „verabscheut" den, „der Zwietracht ausstreut unter Brüdern" (Sprchw. 6, 19); und wiederum: „der Ohrenbläser und Zweizüngler wird verwünscht; denn unter vielen, die im Frieden leben, richtet er Verwirrung an" (Sir. 28, 15). Hütet euch daher vor diesem Laster und verschließet euer Ohr vor Leuten, die, weit entfernt, etwa eine Pflicht zu erfüllen und durch ihre Mittheilung den Nächsten vor Schaden zu bewahre», nur das Geschäft der Ohrenbläserei betreiben und darauf ausgehen, Missverständnisse hervorznrnfen und Zwietracht zu säen, um sodauil vielleicht sebst im Trüben zu fischen, sei es, dass sie sich selbst in die Freundschaft einschleichen, sei es, dass sie den Nächsten aus feiner Stelle drängen und sich zeitliche Vortheile verschaffen wollen. Das tägliche Leben ist nur allzu reich an den traurigsten Erfahrungen dieser Art. 9. Die Süudeu gegen die Ehre des Nächsten, von denen ich euch bisher gesprochen: die Ehrabschneidung, Verleumdung und Ohrenbläserei sind nicht bloß im Herzen verschlossen, sondern sie treten auch nach außeu hervor. Allein man sündigt gegen die Ehre des Nächsten nicht bloß durch äußere Sünden, sondern auch durch innere; man sündigt nicht bloß, wenn man die Ehre des Nächsten bei ändern, sondern anch, wenn man sie bei sich selbst untergräbt. Es geschieht das durch falschen Argwohn und durch freventliches Urtheil; und auch diese Sünden sind durch das achte Gebot Gottes verboten. Daraus möget ihr abermals ersehen, wie heilig Gott dem Herrn die Ehre des Menschen ist, und in welch fürsorgender Weise er dieselbe in Schutz nimmt. Man sündigt durch salschenArgwohn, wenn man vom Nächsten ohne hinreichenden Grund Böses vermuthet. Es ist dabei also nicht ein festüberzengtes Dafürhalten, der Nächste könnte dies oder jenes begangen haben, er könnte diese ober jene schlechte Eigenschaft an sich haben, sondern nur eine Vermuthung, ein Hinneigen zu der Meinung, dass dem so sei. Diesbezüglich nun verbietet das achte Gebot, eine falsche, das heißt nicht hinlänglich begründete Ver-nuithutig zum Nachtheile des Nächsten zu hegen. Eine solche Vermuthung hatte z. B. Heli, von dem das Buch der Könige (I. 1. 13.) uns erzählt, dass er Anita, die fromme Mutter Samuels, für betrunken hielt, weil sie im Gebete bloß die Lippen bewegte nicht aber auch sprach; eine solche Vermuthung haben viele, die ohneweiters z. B. einen braven Dienstboten für diese oder jene Abgänge verantwortlich machen, während in Wirklichkeit das eigene Kind des Hauses, das aber natürlich immer schon im vorhinein unschuldig sein muss, die verschiedenen Diebereien beging. Dagegen ist es keine falsche, feine unbegründete Vermuthung, wenn man einen wegen Diebstahls bereits abgestraften Menschen in verdächtiger Weise im Hause herumschleichen oder gar so andächtig gerade bei den Opferstöcken der Kirche herumknien sieht und vermuthet, er könnte es auf das Geld abgesehen haben; es ist kein falscher Argwohn, sondern eine durch den gewöhnlichen Gang der Dinge leider nur zu oft und zu sehr begründete und gerechtfertigte Besorgnis, es könnte eine Gefahr für den Sohn, für die Tochter dahinterstecken, wenn dieselben im Umgänge mit gewissen Personen des anderen Geschlechtes gar so viele Vertraulichkeiten und Heimlichkeiten haben und sich gar so gerne den Blicken des Vaters, der Mutter entziehen; es ist kein falscher Argwohn, sondern nur weise Vorsicht, wenn die Herrenleute, die Lehrmeister wissen wollen, was ihre Dienstboten, ihre Lehrjungen an Sonn- und Feiertagen thun, mit wem sie umgehen; und wollte Gott, es würde diese heilsame Vorsicht in allen Familien und rücksichtlich aller Familienangehörigen recht gewissenhaft geübt. Dass falscher Argwohn eine Sünde sei, ist von sich selbst klar; denn jeder Mensch hat ein Recht auf die Achtung des Nächsten, so lange er ihm nicht wirklich Grund zum Gegenteile geboten hat. Eine solche Behandlung verlangen wir für uns; eine solche 3 müssen wir darum auch dem Nächsten zutheil werden lassen, eingedenk des Wortes: Was du nicht willst, dass dir geschehe, sollst du auch einem anderen nicht thun. Es zeigen ja auch die Folgen des falschen Argwohns, was davon zu halten sei. Diese Folgen sind gar oft abstoßende Geringschätzung und kränkendes Misstrauen gegen den Nächsten, Lieblosigkeiten aller Art und freventliches Urtheil, das sich dann nur zu gerne auch in förmlichen Verleumdungen des Nächsten äußert. Wenn das Gluck so mancher Ehe in Trümmer geht, so ist nicht selten der falsche Argwohn daran schuld; das dariu liegende Misstrauen kränkt, schwächt die gegenseitige Liebe, führt zu bereit Erkältung und im weiteren Verfolge zu gegenseitiger Abneigung; mau fängt sich an zu meide», sucht andere auf und langt endlich vielleicht tatsächlich dort an, wo einen anfangs mit Unrecht der falsche Argwohn hingestellt hatte: bei der Untreue, beim Ehebrüche. Es ist daher eilte wahre Wohlthat, die Gott der menschlichen Gesellschaft erweist, indem er den falschen Argwohn verbietet. 10. Nicht minder groß ist die Wohlthat, die indem Verbote des freventlichen UrtHeils liegt. Man sündigt aber durch freventliches Urtheil, wenn man vom Nächsten ohne hinreichenden Grund Böses für wahr und gewiss hält. Es ist da also nicht mehr ein bloßes Vermnthett, ein schwankendes Dafürhalten, wie beim falschen Argwohn, sondern ein bestimmtes, abgeschlossenes Urtheil, das man über den Nächsten fällt; man sagt sich nicht bloß: es kann wohl sein, sondern: es ist so; der Dieb ist der und niemand anderer. Beispiele solch freventlicher Urtheile anzuführen, ist nicht nöthig; das tägliche Leben zeigt uns nur zu sehr, wie erschreckend schnell und ohne sich im Gewissen auch nur im geringsten geniert zu fühlen, so viele Leute mit derlei Urtheilen fertig sind, und wie es genügt, dass sie etwas Nachtheiliges über jemanden hören ober in Zeitungen lesen, um es alsbald für wahr zu halten und fest und steif auch vor anderen zu behaupten. Nicht umsonst heißt ein solches Urtheil ein freventliches Urtheil; denn es ist in der That ein Frevel am Nächsten, ein Frevel an der menschlichen Gesellschaft, ein Frevel gegen Gott selbst. Es ist ein Frevel, ein Unrecht und wie ein Justizmord am Nächsten, der ohne hinreichenden Grund, ohne hinreichende Beweise verurtheilt wird; es ist ein Frevel an der menschlichen Gesellschaft, die nothwendig darunter leidet, wenn infolge dessen gegenseitige Achtung und gegenseitiges Vertrauen mehr itub mehr schwindet; es ist endlich eilt Frevel gegen Gott, der allein Herz und Nieren durchforscht, in dessen Richteramt aber das freventliche Urtheil eingreift, indem es urtheilt auch dort, wo es nicht sieht. Darum warnt uns denn der liebe Heiland auch auf das eindringlichste vor dem freventlichen Urtheile; „richtet nicht — fagt er — damit ihr nicht gerichtet werdet" (Matth. 7. 1). Es ist ein hartes Ding schon für einen Vorgesetzten, wenn er, wie es Amt und Pflicht ihm gebietet, richten muss; unter der schwersten Verantwortung muss er es sich aitgelegeit sein lassen, nur nach Recht und Gerechtigkeit zu urtheilen. Wer wollte dann, ohne dazu berufen zu sein, sich in das Richtergeschäft eindrängen, und wer könnte es verantworten, nicht nur unberufen, sondern auch ohne hinreichenden Grund seinen Nächsten zu verurtheileu? Es ist gegenüber den vielen ungerechten Urtheilen der Welt tröstend, dass Gott selbst sozusagen mit seinem ganzen Ansehen sich für die Ehre feines Geschöpfes entsetzt, dass er jeden ungerechten Angriff auf dieselbe verbietet, dass er sich selbst das End-nrtheil Vorbehalt; aber es ist auch erschreckend, weint er sagt, dass er sein Urtheil über den Menschen entrichten werde nach dessen Urtheile über seinen Mitmenschen. Richtet also nicht unberufen, damit ihr nicht gerichtet werdet. 11. Nun haben wir uns noch einige Fragen zu beantworten. Die erste ist: wie soll man sich verhalten, weint man genöthigt ist: üble Nachreden anznhören; und die Antwort darauf lautet: matt soll daran kein Wohlgefallen haben, sondern so gut als möglich sein Missfallen zeigen und das Üble Nachreden nach Kräften hindern. Unter übleu Nachreden versteht matt Reden gegen die Ehre des Nächsten, wie man solche nur allzuleicht zu hören bekommt in Familien, in Gesellschaften, in Gasthäusern u. s. w. Diesbezüglich mm kann man sich in verschiedener Weise versündigen, vor allem, wenn man solche Reden nicht hindert, da man doch leicht könnte. Verschieden aber wird je nach den Umständen hiebei der Vorgang sein. Der Hausvater, der Vorgesetzte, wird den Unter ge- denen nach Pflicht und Gewissen mahnen und zurechtweisen; der einfache Theilnehmer wird der üblen Nachrede entgegentreten, wenn er hoffen darf, dies mit Erfolg thnn zu können, das heißt durch solches offenes Entgegentreten die Sache nicht noch schlechter zu machen und den Ehrabschneider und Verleumder erst recht zur Fortsetzung und Bekräftigung seiner üblen Nachreden zu veraulasseu. Andernfalls wird er sich bemühen, das Gespräch unvermerkt auf ein anderes Feld zu lenken, oder — und das ist immer möglich und wird sich in den meisten Fällen vor allem empfehlen — durch unverhohlene Teilnahmslosigkeit, durch eine ernste Miene sein Missfallen zu zeigen uud zu verstehen zu geben, dass er solchen Gesprächen durchaus nicht beistimmt. Endlich wird er sich ans dem Kreise solcher Leute sobald als möglich davou-zumachen trachte«, für die Zukunft aber dieselben nach Thnnlichkeit meiden; denn mich hiefür gilt das Gebot, der Gelegenheit zur Sünde nach Thnnlichkeit auszuweichen. Es geschieht ja so leicht, dass man unvermerkt in solche Gespräche hineingezogen wird, und dass man dann nicht bloß durch Nichthindern derselben, sondern auch soust sündigt. Dabei ist es gar nicht nothwendig, dass man mitspreche; es genügt zur Sünde auch bloß eilt stilles Wohlgefallen, eine Schadenfreude, ein ungeordneter Vorwitz, eilt falscher Argwohn, ein freventliches Urtheit — alles Sünden, die gegen die Nächstenliebe verstoßen und sich beim Anhören übler Nachreden gar gerne einstellen, wenngleich sie sich nach außenhiit nicht verrnthett. Ost bleibt es aber bei diesen inneren Sünden nicht; man bezeigt auch äußerlich sein Interesse, seine Neugierde, sein Wohlgefallen; man stellt Fragen, man bestätigt das und jenes, man erzählt selbst manches dazu; man nimmt das abgebrochene Gespräch wieder auf und veranlasst dessen Wetterführung, kurz: man macht sich bei Anhörung von üblen Nachreden gar leicht in der mannigfachsten Weise mitschuldig und fehlt nicht nur durch Lieblosigkeit, sondern oft geradezu auch durch Mitehrabschneidung, durch Mitverleumdung. Ich kann daher nur wiederholen, was ich oben angedeutet habe: weit entfernt, solche Kreise, denett nichts und niemand heilig, zn suchen, meide man sie vielmehr nach Thnnlichkeit und fliehe die Gelegenheit. Das Meiden, das Fliehen gilt aber auch einer anderen Art von übler Nachrede, die nicht durch die Zunge, sondern durch die Feder vollführt wird — in den Zeitungen. Es ist wahrhaft traurig, wie weit es in dieser Beziehung unsere Zeit gebracht hat, und welch schwere Sünden gegen das achte Gebot Gottes gerade durch die Presse begangen, aber auch bei den Lesern veranlasst werden. Welche Ehrabschneidungen, welche Verleumdungen, zumal gegen geistliche Personen, infolge dessen aber auch: welche Verrohung in unserem öffentlichen Leben — ein wahrer Hohn auf unsere vielgepriesene Bildung und Humanität; statt nach ernster Männer Art mit Gründen zu kämpfen, greift man zu persönlichen Verunglimpfungen! Es braucht einen zwar (damit ich bei dem bleibe, was in dieser Beziehung gegen geistliche Personen gesündigt wird) nicht zu wundern, wenn sich die Verleumdung auch heutzutage hauptsächlich gegen die Kirche und deren treueste Glieder wendet; weiß man ja doch, wer der Vater der Verleumdung ist, und hat ja die Verleumdung auch Christum, deu Stifter uud das Haupt der Kirche, nicht verschont; aber man muss erschüttert werden im Innersten seines Herzens, wenn man die Folgen solcher Verleumdungen bedenkt. Nichts stellt uns diese Folgen so anschaulich bar, als die Verleumdung gegen Christus. Da sehen wir auf der eilten Seite gewissenlose Leute, welche die Verleumdung gegen ihn aushecken und durch Helfershelfer unter die Menge bringen; auf der ändern ein armes, wetterwendisches, schnell bethörtes und leicht verführtes Volk. Heute noch jubeln sie dem Heilande „Hosanna" entgegen; in wenigen Tagen schon schreien sie: „An's Kreuz mit ihm, an's Kreuz mit ihm" und fallen von ihm ab. So gründlich hatte die Verleumdung gegen Christus gewirkt. Und heutzutage? Einerseits Ehrabschneidung und Verleumdung aller Art, anderseits oft Blätter, die sich aus bereit Colportierung sozusagen ein Geschäft machen, an britter Stelle Leute, bie gierig barauf passen, barnach haschen, leichtgläubig aufitehtnen, weiter tragen, anbereit zum Besten gebeit.Unb bie Folgen alles beffen? Geboren ans Geringschätzung, ans Gleichgiltigkeit, ans Hass gegen bie Kirche und ihre Diener, kann bie Verleumbtmg naturgemäß auch nur wieber Geringschätzung, Gleichgiltigkeit uttb Hass gegen bieselbe erzeugen; viele werben kalt gegen ihre Mutter, bie Kirche, werben ihr entfrembet, ja ganz feittb. „Er muss sterben", sprach bie Verleuntbuttg über Christus, unb wie er bamals starb seinem Leibe 3* nach, so stirbt er infolge der Ehrabschneidnngen und Verleumdungen, die in der Presse gegen die Kirche und ihre Diener herumgetragen werden, geistiger Weise auch heutzutage in gar manchem Herzen, in gar mancher Familie. Dieser traurigen Erscheinung gegenüber gilt es meiden, fliehen. Kein Katholik kann in seinem Gewissen ruhig sein, der ohne wirkliche, vor Gott — ich sage: vor Gott entschuldigende Nothwendigkeit Blätter liest, in denen das Heiligste Tag für Tag in den Koth gezerrt, die Kirche getreten, ihre Diener verunglimpft und der Verachtung überliefert werden. Oder was würdest du von einem Menschen sagen, der da wüsste, dass sein Vater, seine Muttter von gewissen Leuten tagtäglich in der gröblichsten Weise beschimpft werden, und der, nicht im mindesten entrüstet darüber, diese Leute Tag für Tag sogar in sein Hans kommen ließe, mit seinem Gelde bezahlte und herzlos zuhörte, wie sie ihm Vater und Mutter in der rohesten Weise herabsetzten, beschimpften und verhöhnten! Nicht wahr, das wäre ein Ungeheuer von einem Sohne! So machen es aber jene Katholiken, die ohne wirkliche Nothwendigkeit Blätter, wie die oben beschriebenen, lesen. Nicht nur, dass sie sich dadurch selbst schaden; denn „böse Worte verderben gute Sitten", und es ist undenkbar, dass Leute, die tagtäglich die gemeinsten Schimpfereien gegen Kirche, Priester und Klöster lesen und das Gift der Feindseligkeit und des Hasses gegen die Kirche tagtäglich in sich aufnehmen, dadurch nicht auch tagtäglich wachsenden Schaden an ihrem Glauben und Glaubeusleben davontragen und endlich dem einen wie dem anderen ganz absterben — nicht nur also, dass sie sich selbst schaden, machen sie sich durch das Halten solcher Blätter auch mitschuldig der übleu Nachreden, die dadurch vollführt, und der verderblichen Folgen, die dadurch hervorgebracht werden. Sie sind es ja, die durch ihr Geld deren Bestand ermöglichen, und sie sind es, die durch das Halten und Lesen solcher Blätter denselben die Richtung geben uud erhalten. Muss man ja doch von denen, die sie lesen, ohne dazu bemüssigt zu sein, annehmen, dass sie ihnen gefallen und dass sie also in ihrem Sinne geschrieben sind, und muss ja gerade das in verstärktem Maße dazu führen, dass solche Blätter dann in der eingeschlagenen Richtung verharren. Es bleibt daher auch gegenüber den üblen Nachreden, die durch die Feder vollführt werden, nichts anderes übrig, als meiden, fliehen, solche Blätter nicht halten und nicht lesen. Wollte Gott, dass sich jeder Katholik diese schwere Gewissenspflicht des Enthaltens mit allem Ernste zu Gemüthe führte, um nicht vor dem ewigen Richter mitverantwortlich zu werden für allen den entsetzlichen Schaden, den solche Blätter anrichten. 12. Eine weitere Frage, die wir uns beantworten müssen, ist die: was ist man zu thuu schuldig, wenn man jemandem an seiner Ehre uud an seinem guten Namen geschadet hat? Die Antwort daraus lautet: mau ist schuldig 1. die Verleumdung zu widerrufen und die Beschimpfung abzubitten; 2. in allen Fällen den Schaden nach Kräften gutzumachen, den man jemandem an seiner Ehre, an seinem guten Namen und dadurch vielleicht auch an ändern Gütern zugefügt hat. Dass man dieses alles zu thuu schuldig sei, bedarf keines weiteren Beweises; es liegt so offen auf der Hand, wie die Verpflichtung, dass der Dieb das ungerechte Gut zurückerstatte und für den angerichteten Schaden Ersatz leiste. Wer also seinen Nächsten verleumdet, das heißt über ihn gelogen hat, muss diese seine Lüge widerrufen, einfach, klar und unumwunden widerrufen; etwas anderes gibt es da nicht. — Wer durch Ehrabschneidung gegen seinen Nächsten gesündigt hat, der kamt zwar nicht widerrufen, weil das, was er gesagt hat, wenngleich nicht bekannt, so doch wahr und richtig war; allein er muss in anderer Weise trachten, dessen guten Namen wiederherzustellen, sei es, dass er ihn entschuldigt, sei es, dass er die empfehlenden Eigenschaften desselben hervorhebt und selbst Achtung gegen ihn zeigt, und wie es die verschiedenen Fälle und Umstände dann möglich machen. — Wer das gute Einvernehmen zwischen Freunden, Nachbarn, Mitbediensteten gestört hat, muss dasselbe wiederherstellen und die Verfeindeten wieder versöhnen. — Wer durch seine Ehrabschneidung oder Verleumdung jemandem nicht bloß an der Ehre, sondern auch materiell geschadet, wer z. B. durch seine falschen Aussagen einem Gewerbsmanne die Kunden abwendig gemacht, wer durch seine Ehrabschneidung oder Verleumdung jemanden um Dienst und Amt gebracht hat, der muss ihm allen daraus erlittenen Schaden wieder ersetzen. Der Widerruf und die Herstellung des guten Namens muss ferner vor denen geschehen, vor denen die Verleumdung ausgesprochen, die Ehrabschneidung begangen wurde, privatim also, wenn dieses privatim, öffentlich, wenn es öffentlich geschah. Und zwar ist zur Gutmachuug des Schadens an Ehre und Gut in erster Lime der Verleumder und Ehrabschneider selbst verpflichtet, in zweiter Linie aber, wenn nämlich die Erstverpflichteten ihrer Pflicht und Schuldigkeit nicht Nachkommen, auch alle diejenigen, die auf die Schädigung des guten Namens des Nächsten irgendwie wirksamen Einfluss genommen, die also die üble Nachrede wissentlich veranlasst, durch ihre Zwischenfragen befördert oder sonstwie fortgesponnen oder in weitere Kreise getragen haben. Es gilt hier ganz dasselbe, was beim Diebstahle, wo auch nicht bloß der Dieb zum Ersätze und zur Schadloshaltung verpflichtet ist, sondern alle diejenigen, die, sei es durch einen Auftrag, sei es in sonstiger Weise zum Diebstahle mitgewirkt haben. Wer aber bei üblen Nachreden bloß zugehört und weder näher noch entfernter darauf Einfluss genommen hätte, hätte allerdings diesbezüglich keine Verpflichtung gegen denjenigen, dessen guter Name gelitten. Selbstverständlich hört die Verpflichtung zum Widerrufe auf, wenn dieser, anstatt zu nützen, vielleicht nur noch mehr schaden würde; wie es denn auch andere Gründe geben kann, welche von dieser Verpflichtung in dem einzelnen Falle entbinden. Dass es sich aber bei den Sünden gegen die Ehre des Nächsten und den daraus entspringenden Verpflichtungen nicht eben um Geringfügigkeiten handelt, die nur so ans die leichte Achsel genommen werden können, sondern um etwas sehr ernstes, das möget ihr unter anderm auch daraus ersehen, dass die Erben eines Verleumders oder Ehrabschneiders mit dem geerbten Vermögen auch die Pflicht überkommen, den materiellen Schaden gutzumachen, den jemand ans der Verleumdung oder Ehrabschneidung des Erblassers erlitten hat. 13. Wenn ich nun aber alle die vielfachen Versündigungen gegen die Ehre des Nächsten au meinem Geiste vorüberziehen lasse: alle die Ehrabschneidungen, Verleumdungen und Ohrenbläsereien, wie sie so häufig geschehen in Familien, in Gesellschaften, in Gasthäusern u. s. w.; wenn ich bedenke, in welch leichtfertiger Weife namentlich auch in den Blättern mit der Ehre des Nächsten umgegangen, ja nur so gespielt wird; wenn ich mir vergegenwärtige all' den moralischen und ma- teriellen Schaden, der dadurch angerichtet wird: all' den Schmerz und all' den Kummer, all' die Trauer und all' die Thräneu, all' die Kränkungen und Krankheiten, all' die Empörung und all' den Zorn, all' das Fluchen und Verwünschen, all' die Feindschaften und all' den Hass, all' die neuen Sünden, womit man sich gegenseitig beschimpft und verleumdet, all' den Schaden am Verdienen und Erwerben; und wenn ich dann anderseits betrachte, wie wenig man sich bemüht, das begangene Unrecht wieder gutzumachen: die Verleumdung zu widerrufen, den durch die Ehrabschneidung geraubten guten Namen wiederherzustellen, den an Hab und Gut verursachten Schaden wieder zu ersetzen; wenn ich sehe, wie selten die Blätter selbst die ehrenrührigsten Nachrichten und Notizen richtigstellen, und wenn je einmal, dann gewiss in einer so gewundenen und geschraubten Form, dass man es eher als neue Anklage, denn als Richtigstellung ansehen möchte; wenn ich erwäge, dass in vielen Fällen eine vollwertige Wiederherstellung des guten Namens überhaupt gar nicht mehr möglich ist, weil viele wohl von der Verleumdung Kenntnis erhalten nicht aber auch von deren Widerrufung, und weil die Menschen leider viel lieber das Schlechte als das Gute glauben; und wenn ich mir nach allem dem dann Vorhalte, wie ernst es Gott mit der Ehre des Menschen nimmt: wie er ein eigenes Gebot zu deren Schutze erlässt; wie er uns hinweist auf sein Gericht und drohend versichert, es werde auch er unser nicht schonen, wenn wir den guten Namen des Nächsten nicht schonen und Schuld und Schaden nicht gutmachen bis auf den letzten Heller; — wenn ich das alles vor-überziehen lasse an meinem Geiste: dann wird es mir angst und bang in meinem Herzen, und der Schreckensruf entringt sich meiner gepressten Brust: Mein Gott! wie wird es über alles das den Ehrabschneidern, den Verleumdern, den Zwischenträgern dereinst gehen bei deinem Gerichte! 14. Hüten wir uns denn also vor den Sünden gegen die Ehre des Nächsten. Es sei ferne von uns, jemandem Fehler anzudichten, die er nicht hat; ferne auch, etwaige wirkliche Fehler desselben ohne einen vor Gott gütigen Grund zu offenbaren und jemand anderem zu offenbaren, als jenen, die zu deren Abstellung verpflichtet sind. Maßen wir uns nicht an, dem Nächsten ins Herz sehen zu wollen, und unterschieben wir darum seinen guten Handlungen niemals schlechte oder unlautere Absichten; Gott allein ist's, der ins Verborgene sieht. Jnsbesonders hüten wir uns auch vor einem gewissen Fehler, den nicht wenige Leute begehen, dass sie nämlich, wenn der Nächste gelobt wird, in dieses Lob zwar einstimmen, aber doch nur gewiss frostig und zurückhaltend und unter gewissen hingeworsenen Bemerkungen, dass sie wohl auch etwas Nachtheiliges über ihn zu sagen wüssten, wenn sie nur wollten, und was solche Redensarten noch mehr sind. Schon das allein, dass sie das zn erkennen geben, genügt, um Verdacht und Misstrauen zn erregen, den Vorwitz zu reizen, zu falschem Argwohn und freventlichen Ur-theilen zu führen, übles Nachreden zu verursachen und so dem Nächsten an der Ehre zu schaden. Vor allem aber halten wir Herz und Zunge in Ordnung und bekämpfen wir die Sünden gegen die Ehre des Nächsten schon in ihrer Wurzel. Was ist es denn, was so häufig zu diesen Sünden führt? Bei vielen eine gewisse Geschwätzigkeit und Unüberlegtheit. Was sie hören und sehen, was ihnen wie immer in den Sinn kommt, es muss sogleich heraus, und wenn es auch noch so thöricht und noch so verletzend für den Nächsten ist; es thut ihnen ordentlich weh und macht sie ungeduldig, etwas für sich behalten zu sollen. — Bei ändern ist es Eitelkeit und sehr übel angebrachter Ehrgeiz; sie »vollen interessant sein; sie wollen scharfsinnig erscheinen und zeigen, hinter was sie alles kommen; sie finden eine eigene Genugthuung darin, etwas zu wissen, was ändern noch nicht bekannt ist, und sonach sich in der glücklichen Lage zu befinden, etwas Pikantes erzählen zn können. — Wieder bei ändern ist es eine gewisse geistige Flachheit und Ans-gegossenheit nach außen. Nie eilt ernster Blick in sich und in's eigene Herz, oder mindestens nie ein entschiedenes Ausharreu bei einem solchen Einblick in sich, dagegen jedesmal wie eine schnelle Flucht hinaus aus sich selbst und wie eine wilde Jagd nach den Vorkommnissen der Außenwelt; nie eine strenge Rechenschaft mit sich selbst und seinem eigenen Thun und Lassen, dagegen boshaftes Begeifern und beißendes Bekritteln des Nächsten. — Bei manchen ist es ein von Natur aus argwöhnisches Gemüth, bei ändern wieder ein gewisser gemeiner und niedriger Sinn. Gleich einem gewissen Käfer, der instinetmäßig im Kothe wühlt, und gleich einer Art von Geiern, deren Lieblingsspeise ein Aas, freut es auch gewisse Leute, gerade den Schwachheiten und Fehlern des Nächsten nachzuspüren und sie dann in boshafter Weise zum Besten zu geben. Es find das Leute, die den Splitter sehen im Auge des Nächsten, den Balken im eigenen aber nicht; die selbst sittlich sanl nnd augesresseu, gerade deshalb so gerne bereit sind, auch beim Nächsten vorauszusetzen, woran sie selbst kranken. Dieser gemeine und niedrige Sinn kann freilich auch anerzogen sein, wenn nämlich die Kinder im elterlichen Hanse vielleicht Tag für Tag nichts anderes hören, als den Nächsten ansrichten nnd in den Koth herabziehen. Dass auch eine gewisse Presse und Litteratnr reichlich ebendazn beiträgt, ist leider eine traurige Erfahrung, die man unschwer machen kann. — Eine reiche Quelle von Sünden gegen die Ehre des Nächsten ist ferner Neid, speeiell der Brodneid und die Missgunst, Schadenfreude nnd Gewinnsucht; die reichste von allen aber Antipathie und gegenseitiger Widerwille,Zorn, Hass und Rachgier. Man weiss oft selbst nicht, warum man gegen einander eingenommen ist; aber dieser gewisse, oft unbewusst feindselige Sinn kennt gegen jenen, gegen den er sich kehrt, keine Nachsicht, keinen Pardon. Was aber den Zorn, den Hass und die Rachgier anbelangt, wer weiss es nicht, welch' schreckliches Weh dieselben anrichten, und wie sie oft ganze Generationen nicht zur Ruhe kommen lassen, wenn sie sich derselben einmal bemächtigt haben. Darum achtgegeben auf Zunge und Herz, und darum nochmals die dringende Mahnung: bekämpfen wir die Sünden gegen die Ehre des Nächsten schon in ihrer Wurzel. Bekämpfen wir also die Geschwätzigkeit und die Unüberlegtheit im Reden, stets uns erinnernd, dass wir nach der Versicherung des Herrn schon über jedes unnütze Wort, um wievielmehr also erst über jedes ehrabschneiderische, über jedes verleumderische Wort werden Rechenschaft ablegeu müssen. — Bekämpfen wir die Eitelkeit und den Ehrgeiz und lassen wir es uns niemals beikommen, dieselben auf Kosten des Nächsten zu befriedigen. Heiliger Ernst begleite uns vielmehr in unfern ganzen Thun und Lassen und richte unsere Aufmerksamkeit statt auf fremde vielmehr auf unsere Fehler. Wo uns aber unser Beruf und unsere Stellung auch auf fremdes Thun zu achten verpflichtet, dort geschehe das nicht, um den Nächsten zu beschämen, sondern um ihn zu bessern, oder, wofern das nicht gelingen will, um ihn unschädlich und ungefährlich zu machen für andere, immer also im Geiste christlicher Nächstenliebe. — Neigen wir vielleicht schon von Natur aus zu falschem Argwohn, o so kämpfen wir mit aller Entschiedenheit dagegen und halten wir die Phantasie gar streng im Zaume, wenn wir von ihr nicht zu dem schwersten Unrechte gegen den Nächsten und zu den frevelhaftesten Urtheilen über denselben hingerissen werden wollen; denn es ist staunenswerth, aber auch schrecklich zugleich, was eine wüste und ungezügelte Phantasie in dieser Beziehung selbst über den Unschuldigsten alles zusammenzudichten und sich zurechtzulegen vermag. — Derjenige aber, den eigenes Schuldbewusstsein dazu treibt, auch den Nächsten zu beschuldigen, der erinnere sich der strengen Gerichte Gottes und gehe darum iu's Gericht mit sich selbst, statt mit dem Nächsten; denn mit dem Maße, mit dem er ausmisst, wird auch ihm wieder zurückgemessen werden. — Vor allem aber dulden wir in uns keinen Neid, keine Missgunst und keine Schadenfreude, keine Antipathie, und keinen Zorn, keinen Hass und keine Rachgier; herrschen wir über alle diese verschiedenen Leidenschaften, nicht aber lassen wir uns von ihnen beherrschen. Wenn wir in solcher Weise wachen über Zunge und Herz, dann werden wir uns leicht frei zu halten vermögen von den Sünden gegen die Ehre und den guten Namen des Nächsten. Dazu gebe uns Gott seinen gnädigen Beistand. Amen. Der Segen des allmächtigen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des heiügen Geistes komme über euch und bleibe bei euch immerdar. Amen. Laibach, am Feste Mariä - Lichtmess, des Jahres 1896. J -d (t f 0 b 1t 5 ^ Fürstbischof. Anmerkung. Vorstehendes Hirtenschreiben ist den Gläubigen in entsprechender Abtheilung an zwei Sonntagen vorzulesen. Izdajalelj in odgovorni urednik Martin Pogaöar. — Tiskala KatoliSka Tiskarna. Postna postava za ljubljansko 6 k o i'i j o t 1 e tu 1896. Polajsave, ki so se glede posta doslej dajale v ljubljanski skofiji, veljajo vsled novega, za pet let danega privoljenja apostolske stolice z dnö 15. septembra 1894 tudi za leto 1896. Verniki ljubljanske skofije so tedaj dolzni pri spolnovanju postne zapovedi paziti v tekocem letu na sledece dolocbe: I. Dnevi, o katerih si je pritrgati treba ali o katerih je dovoljeno le jedenkrat do sitega jesti, so: 1. Vsi dnevi stiridesetdanskega posta razun nedelj. 2. Kvatrne srede, petki in sobote. 3. Srede in petki v adventu. 4. Dnevi pred binkostmi, pred prazniki sve-tega Petra in Pavla, vnebovzetja Marijinega, vseh svetov, cistega spoeetja Mari je Device in pred Bozicem. II. Dnevi, o katerih je prepovedano meso jesti, dovoljeno pa, rabiti maslo in zivalsko ma-scobo, so: 1. Vsi petki celega leta. 2. Pepelniena sreda, stiri kvatrne srede in kvatrne sobote. 3. Trije zadnji dnevi velicega tedna. 4. Dnevi pred binkostmi, pred prazniki sve-tega Petra in Pavla, vnebovzetja Marijinega, vseh svetov, cistega spoeetja Mari je Device in pred Bozicem. III. Privoljeno je nadalje meso jesti: 1. Za vso skofijo, kolikorkrat je zapo-vedan praznik na kak poprej imenovani dan, na kateri je meso jesti prepovedano. 2. Za posamezne kraje, kolikorkrat je kak semenj na tak dan. (V mnogih farah je po vec raznih krajev, ki so drug od drugega od-daljeni; tu polajsanje ne velja za vso faro, ampak le za tiste kraje, kjer se zaradi semnja veeja mnozica ljudij shaja.) 3. Za posamezne osebe: a) Razun pepelnicne srede, zadnjih treh dnij velicega tedna ter dnij pred binkostmi in Bozicem se za vse druge dni polajsanje, to je privoljenje meso jesti, daje: delavcem v tovärnah (fabrikah) in v premogo-in rudoköpih; popotnikom, ki v kremah ali gostilnicah jedö; tudi drugim, kateri morajo v gostilnico na hrano hoditi. b) Razun velicega petka se za vse druge dni täko polajsanje daje: zeleznicnim sprevodnikom ali kondukterjem; vsem, ki po zeleznici potujeio in so prisiljeni na zeleznicnih postajah v ondotnih gustilnicah jesti; tistim, ki zaradi zdravja v kopeli bivajo, nji-hovim ondi bivajocim druzinam in poslom. c) Vse dni, brez izjeme, smejo mesne jedi vzivati: tisti, kateri so zaradi prevelike revscine pri-morani jesti, karkoli dobe; tudi drugi, ki v druzinah sluzijo ali zive, kjer se postno ne kuha. Vendar naj taki gledajo, ce je moc, da se vsaj veliki petek mesnih jedij zdrze. IV. Vse tiste postne dni v letu, 0 katerih je le jedenkrat nasititi se pripusceno, in ves stirideset-danski postni cas, tudi ob nedeljah, je vzivanje rib in mesa pri ravno tistem obedu prepo-vedano. Treba se je zdrzati mesa ali rib. V. V jedi pritrgovati si ni treba: bolnikom, nadalje onim, ki tezka dela opravljajo; slednjic onim, ki eden in dvajsetega leta se niso dopolnili, ali pa so sestdeseto prestopili. Oni, katerih ne veze zapoved v jedi pritrgovati si, smejo tiste dni, kadar je drugim v jedi pritrgovati si zapovedano, pa ne popolnoma prepo-vedano jesti meso, — izjemoma meso jesti, kolikorkrat med dnevom jed vzivajo: nasproti pa smejo oni, katere veze zapoved v jedi pritrgovati si, tiste dni meso le o poludne in zvecer vzivati, pa si zvecer po dolznosti pritrgovati. Gospodje zupniki in spovedniki so pooblasceni, da smejo v slucajni resnicni po-trebi prepoved o zavzivanju mesa se bolj zlajsati, vendar pa ne vec, kakor samo na eno leto. Kdor meni, da mu je stalne dispenze ali polajsave po-treba, naj se zastran tega obrne na kn.-sk. ordi-narijat. Tukaj navedena dolocila pa ne veljajo tudi za redovnike; oni se ravnajo po svojih pravilih. Vsi verniki, ki se s tem podeljene polajsave posluzujejo, naj tiste dni stiridesetdanskega posta, o katerih to störe, — tudi ob nedeljah, — petkrat molijo „Ocenas“ in „öescena Marija“ v cast britkemu trpljenju in smrti Je-zusa Kristusa. Vendar jim je na prosto voljo dano, mesto tega primerno miloscino dajati. ”4- KATOLI^KA TISKARNA, LJUBLJANA. für die LaiVacher Diöcese im Jahre 1896. ;0ie Nachsichten, welche hinsichtlich des Fastengebotes in der Laibacher Diöcese bisher zugestanden waren, bleiben infolge neuerlicher, auf 5 Jahre er-theilter Genehmigung des Apostolischen Stuhles ddo. 15. September 1894 auch für das Jahr 1896 in Geltung. Es haben demnach die Gläubigen der Laibacher Diöcese in Betreff dieses Kirchengebotes in diesem Jahre Nachstehendes zu beobachten: I. Eigentliche Fasttage oder Abbruchstage, an denen nur einmalige Sättigung erlaubt ist, sind folgende: 1. Alle Tage der vierzigtägigen Fastenzeit, ausgenommen die Sonntage. 2. Die Mittwoche, Freitage und Samstage der vier Quatemberzeiten. 3. Die Mittwoche und Freitage der Adventzeit. 4. Die Vorabende vor Pfingsten, Petri und Pauli, Mariä-Himmelfahrt, Allerheiligen, Unbefleckte Empfängnis-Mariä und Weihnachten. II. Äbstiuerytage, -. H. solche, au denen der Genuss von Fleischspeisen verboten, der Gebrauch von Lutter und Thierfett jedoch erlaubt ist, sind folgende: 1. Alle Freitage des ganzen Jahres. 2. Der Aschermittwoch, die vier Quatembermittwoche und Quatembersamstage. 3. Die drei letzten Tage der Charwoche. 4. Die Vorabende vor Pfingsten, vor Petri und Pauli, Mariä-Himmelfahrt, Allerheiligen, Unbefleckte Empfängnis-Mariä und Weihnachten. III. Weitere Dispensen vom Gebote, sich des Fleischessens?u enthalten, sind folgende: 1. Für die ganze Diöcese, so oft ein gebotener kirchlicher Feiertag auf einen der früher genannten Abstinenztage fällt. 2. Für einzelne Orte, so oft daselbst ein Jahrmarkt auf einen der genannten Abstinenztage fällt. (Viele Pfarren bestehen aus mehreren von einander entfernten Orten; da gilt die Dispense nicht für die ganze Pfarre, sondern nur für jene Orte, au denen des Marktes wegen das Zusammenströmen von Menschen stattfindet.) 3. Für einzelne Personen: a) Mit Ausnahme des Aschermittwochs, der drei letzten Tage der Charwoche und der Vorabende vor Pfingsten und Weihnachten werden an allen übrigen Tagen dispensiert: die Arbeiter in Fabriken und in Kohlen- und anderen Bergwerken; die Reisenden, welche in Gasthäusern essen; auch andere, falls sie in Gasthäusern ihre Kost nehmen müssen. b) Mit Ausnahme des Charfreitags werden an allen übrigen Tagen dispensiert: die Eisenbahn-Condnctenre: alle, die nur im Vorüberfahren auf Bahnstationen speisen; diejenigen, welche sich zur Herstellung der Gesundheit in Bäderu aufhalten, mit ihren Angehörigen und ihrer Dienerschaft. e) Vom Verbote des Fleischgenusses, wenn ihnen Fastenspeisen nicht zu Gebote stehen, sind gänzlich dispensiert: jene, die wegen großer Armuth essen müssen, was immer sie bekommen; auch solche, welche in einer Familie leben, in der Fastenspeisen nicht ansgetischt werden. Sie sollen jedoch trachten, sich, wenn möglich, wenigstens am Charsreitage des Fleischgenusses zu enthalten. IV. Alt allen jenen Fasttagen des Jahres, an denen nur einmalige (Sättigung erlaubt ist, und in der ganzen Fastenzeit,' auch an den Sonntagen, ist der Genuss von Fisch- und Fleischspeisen bei einer und derselben Mahlzeit nicht erlaubt. Man muss sich entweder des Fleisches oder des Fisches enthalten. V. Sich Abbruch zu thun sind nicht verpflichtet: die Kranken, ferners jene, die schwere körperliche Arbeiten verrichten, endlich die noch nicht das einnndzwanzigste Lebensjahr erfüllt, oder die das sechzigste Jahr bereits überschritten haben. Diejenigen, welche nicht zum Abbruche verpflichtet sind, dürfen an solchen Abbruchstagen, an denen der Fleischgenuss nicht gänzlich verboten ist, Fleisch essen, so oft sie im Laufe des Tages Nahrung zu sich nehmen, während hingegen die zum Abbruche Verpflichteten an denselben nur mittags und abends Fleisch genießen dürfen, am Abende aber den schuldigen Abbruch beobachten müssen. Die Herren Pfarrer undBeichtväter sind ermächtiget, in einzelnen Fällen einer wirklichen Nothwendigkeit noch weitergehende Dispensen vom Verbote des Fleischgenusses zu ertheilen, aber nicht auf länger als für ein Jahr. Wer eine bleibende Dispense zu bedürfen glaubt, hat sich diesfalls an das fürstbischöfliche Ordinariat zu wenden. Die vorstehenden Bestimmungen sind nicht auch für O r d e n s p e r s o n e n maßgebend; dieselben richten sich nach ihren eigenen Regeln. Alle Gläubigen, welche sich der hiemit gewährten Nachsichten bedienen, haben an jedem Tage der vierzigtägigen Faste, — auch an Sonntagen, — an welchen sie dies thun, fünfmal das „Vater Unser" und „Gegrüßet seift du Maria" zu Ehren des bitteren Leidens Jesu Christi zu beten. Jedoch steht es ihnen frei, anstatt dessen ein entsprechendes Almosen zu geben. EATNOUICHE lUCHOIIUCmEI, LAIBACH.