(Srfdjcint IJitnstttfl unb /rtitflß. SHeoaftion: ICientr et««e 9Jr. 72. ©ypeJtfton: Kann jpau^Jr-l9°­ anffrticnsgfbübrfn: B fr 3 anal 10 fr. 3nfcrtionaufe, unb er r)at 9?ed)t, benn ba« @etb ift nur ba« greifbare 3eict)en für bie 9D?öglid)feit ber Stnfdjaffung aller begehrten ©egenftänbe unb bie ^erftettung aller roünfdjeuetüerttien 2?er= r)ältniffe. 2Biffenfd)afttid) richtig aber Ijeißt e«: „ber äRenfd) arbeitet für bie Sefriebigung feiner Sebürfniffe unb für bie SSerbefferung feine« Seben«' flanbeS". 3n biefer 2tntroort liegt aud) ber toolte SluSbrud be« „9tatur= gefefce«", benn ba« Seben befielt für Seben au« brei roefentlidjen ÜJcomen­ten, burd) weldje e« fid) ftet« oerjüngt, nämlid) ©f)ätigfeit, ©enuß unb ©d)laf, unb je regelmäßiger biefetben unter einanber abroed)fetn fönnen, befto gefünber unb lebenskräftiger bleibt jeber Ei^etne unb bie ©efammt* I)eit. ©r. ^ermann griebberg I;at ummbertegbar nad)geroiefen, baß „Arbeit unb 9?ut)e in angemeffener 2Ibroed)«lung auf einanber folgen muffen", unb bafj „ein ©teidjgeroidjt jtoifd^en Serbraud) unb Erfaß be« förberti= djen unb geiftigen SeiftungSoermögen« bringenb geboten ift." ©eßt)atb muß ber Äörber burd) jaerfmäßige Ernährung gefräftigt, burd) forgfam e Pfleg e in feiner Seiftungßfäbigtett geförbert unb burd; l;in= (angliche Erholung in feiner ©efunbbeit erbotteu Werben, ebenfo wie ber ©eift burd) nüfclidje Äenntniffe genährt, burd) gortbitbung geftärft unb burd) ibeal e ©enüff e in »euer grifdje betoaljrt roer= ben fotf. • . /fuilletan. Die Caufc an öer Saotca. EpoS be« France Presern, tn\t\ä) Bon §ci!trirf) tyenn. fie ^.atft. ®ie bunfle 9?ad)t befdjfoß ben Äambf,.e8 ruljten ®ie Hftänner bter nnb äBetterttiolfen oben, L>er Srigta» ftrab,lt im ©olb ber ÜJcorgenglutfyen, S118 graue« §aubt ber @(etfd)er Srain« erhoben, ©tili liegen be« 2Bcr)einer <5ee'8 g(utt;en, ©burloS »erfd)lüanb beS äußern ©türme« Stoben, SRidjt rub.t ber 9Belfe Srieg im Safferfd)tunbe, Unb anb're Räuber fämöfen tief im ©runbe. ®od) ifi,ber (See, tooB,in bu biet) getoenbet, 9?id)t, Crtomir, bein 33itb? S)en Steigen ®e« äußern Kriege« r)at bie 9cad)t geenbet, ®od) fann ber ©türm in beiner SBrufi nid)t fd)l»eigen, jßur fdjlimmer ift ber alte Sffiurm eutfenbet, Unb lebrt mid) redjt Erfahrung, bie mir eigen, ©o.nagt er meljr, blutgierig, unabtäffig Erneut fidj ber §aröljen SButb, gefräßig. ®ie Pfeiler ber ©lobenen ftnb jertrüminert, 3)e« §eimatbraud)e« ©a^ungen jerfd)lagen, •3m ?anb b,at Saffilb ba« 3od) gejimmert 3)en ©Bb,nen ©toa'« , bie barunter flogen, ®a« ©lürt in ^rain ben grembtingen nur fd)immert, ©aß aufregt fie ba« §aubt boD §od)mutb traqen, ©od) tmrft bu, um ber SBunben Söranb ?u beilen ©e« Eato J?oo« öon Utica nid;t tl)ei(en. ©a« graue §aubt ber fbätern 3at;re finbet ©ie Äraft nidjt meb,r jur ?aft,.bie e« betroffen, ©od) in ber Sugenb feftre Dce^e teinbet, SBorin^un« f;ä(t ba« trügerifdje §offen, SBa« Crtomir biet) an ba« Seben binbet Siegt mir in ben vergangnen Sagen offen, SBo nid)t allein ber ©taube beiner Sieben 9?ad) SSetbe« auf bie 3nfet bid) getrieben. ©ie 3nfel, ragenb au« ber SBeÜen IRunbe, üeftt fromm getoeit)t al« S33aafal)rt«ort Söcarien, ©teb,' 8ttefengtetfd)er ftebn im §intergrunbe, Son fdjönen gelbern, bie nad; ©orne jiefyen (ÜRanufcriptc recrtcn ajetantioortlidjrr 9Jebaftcur: nt'dit jurüdCgefenbct.) 10. 3fyrtl 1866. JK 29. 2Ba« eine gefunbe 2BoI)nung, eine jftecfmäßige Sleibung, eine gute 9cal)rung in SBe^ug auf bie @efunbl)eit unb 2Irbeit«tüd)tigfeit teiftet, be= weifen jafytreidje ftattftifdje Erhebungen, ©er jrjoblgenär)rte englifd)e 3lr= beiter 3. 8 . leiftet me(;r unb fd)afft bol;er looljtfeilere Arbeit, als ber franjofifdje ober beutfcbe; ber gutgejjflegte Eifaffer Seber Joebt in berfel= ben 3« t fafr breimat fo Biet, al« ber b^ungernbe fd)Iefifd)e. 3leb,nlid) tcirlt aud) bie geift(td)e Jfa^rung unb fitttidje Pflege auf bie Haltung nnb ?ei= ftungSfä^igfeit beä 2)?enfd)en ein; bieß betoeißt bie Sobencuttur ber 9?Ijein= lanbe unb SelgienS gegenüber jener $o(en8 unb 9iußlanbS, bieS äeigt ber inbuftrietle 3luffd)h)ung ber ©djtceiä gegenüber bem ©tiflftanbe Defterreid)«. ©ie Unterfudjungen »on ©ucpetiaur, 8e tylat), ©ieterict unb Enge l über bie normale Eonfumtion roeifen aber fdjlagenb nad), baß fomo^l bie SluSlage für ben Sebeu8unterl)a(t als aud) Stuf­toanb für SübuitgSjhjede fid) befto niebriger fteüe, je ungletd)ma= ßiger ba« 9?ationa(oermögen unb SSolfSeinfommen auf bie einzelnen Ätaf« fen ber ©cfeflfdjaft bertb,ei(t ift. ®a aber oon bem mittleren 8eben8= ftanbe aud) bie üeiftungSfä^igfeit abfängt, fo wirb ein SSolf and) befto= roentger arbeiten unb erjeugen, je ungleidptäßiger bie Sertb,eilung be§ SSolf«reid)tb,um8 unb ber nationalen Einfünfte ift , unb bieg ift aud) ganj natürlid), benn o^ne Eonfumtton ift feine ^ßrobuftion möglid); bie erfiere nimmt aber nur ju, wenn bie große SWaffe be8 33olfe8 Slnlaß ju emfiger 5Lf)ätigfeit fxnbet. ®ie Anregung unb Sefäfyigung 3U einer er» Ilötjeten hnrtbjdjaftlidjen Seiftung erhält bie übertoiegenbe SO?el)rt;eit einer jeben Nation nur burd) bie gefiederte 2Iu«fid)t auf roirftidjen, gefunben unb gefd)marfooaen Lebensgenuß unb biefe fefet, toie 9?ofd)er bavtb,ut, oorauS, „baß feine aHjufdjroffe SSermögenSung(eid)^eit im Sßolfe ftattfinbe." gür bie Sobencultur b^at biefe S3eb,aubtung öotlftänbige ©iltigfeit, benn wenn e8 aud) richtig ift, baß ber SDampf, ber bie mobeme SBelt ge» ©a giebt ©d)toß Selbe« bir jur Stufen Sunbe, 3Ject)t« fier)ft bu §ügel b,inter §üget fliegen, Sanb Srain ^at feinen fdjönern Drt ju roeifen, SüSie t;ier, al« S3itb be« Eben« ib,n ju breifen. ©ort n;ar ju Seiten Crtomir'« ju fdjauen ©er ©öttin Zioa iöilb auf Siebe«fd)roingen, ©er Sünglinge bie ©eufjer antiertrauen, • ©er «Beinen i^r unb Sachen eilt ju bringen 3r)r lieben SDfäbdjen, SBaffen, bie eudj grauen Unüberroiubfid) ftet« ben ©ieg erringen. Sflit feiner fjolbetr Lod)ter roeitt am Drte, Unb fd)ließt unb öffnet ©taroStab bie Pforte. ©ie Softer «Bogomila, fd)ön toie teine, 5Rur §ero auf Slbibo« gleict) ju nennen, 3tu« »lief unb SBangen flammt ber Unfd)ulb 3?eine, ©ie felbft roiQ it)re @dt)önb,eit nid)t erfennen, ©er ©d)meicl)ler SBort, ba« fobenb nennt bie Eine, 2ftad)t ib,r ba« §erj in ^odjnmtb, nidjt entbrennen, Saum feder t 3ab,re J6inben fte an'« geben, 3r)r junge« §e q ift Seinem nod) ergeben. ©en ajten Sraud) ber Säter fromm 3u ^egen Saßt Crtomir ba« ©d)iff 3ur Snfet lenfen, SKit Erftlingen an grud)t unb ^eerbenfegen, S5om ©d)loß, bie ©öttin obfernb ju bedeuten. SSSie er bamit ber Jungfrau tritt entgegen, trifft it)n, eb,' er gefaßt, baran 3U beuten, ©er Siebe«bfeil au« ir)re8 3tuge« @tüb,en, ©aß unau«Iöfd)Iict) flammen ir)rt burd;fbrül;en. D §eif bir, Lei( bir, Örtomir ent3ünbet «on beinern Stnblicf fteb.t bie Jungfrau lange SSeroättigt »on Ent3ücfen, bir toerbünbef ©enft fie ben S31icf, it)r SBort erbittert bange, SBte 5Korgenrotb,, ba« 6,enen ©ag berfünbet, ©0 rötfjet $urburglan3 bie bleiche Bange, ön beine §anb fid) ib,re §änbe falten, SJon unbefannter SWadjt aurücfgefiarten. Ein anbrer ©anger mög' fein Sieb ergeben, ­©aß er ein 3ab,r be« ©lüde« Bott euet) breife, 2Bie Crtomir 3uin ©ce ftcf) oft begeben, ©er 5Sater fid) »erjüngt in ib,rein Greife — ©em nid)t roie mir bie ftreitbe fremb im Seben, ©ie Siebe in ber 33ruft ent3Ünbet (eife ©en ©aumet, ber fo rafd) entfliegt, roie blenbet, S3om ©rennung«fd)mer3 »ertrieben unb geenbet. (gortfe^ung fotgt.) 114 Paltet, aud> bie grage, ob ©roß» ober Kleinbetrieb in ber Sanbtotrtyfcbaft baS Seffere fei, iljrer 2öfung näfyer führen, unb fo tote er baS gabrtf» wefen gefcf/affen, aud> bie Sobenfuttur 311m ©roßbetriebe nötigen toirb, fo ift e« bod? anberfeitS ebenfo toatyr, baß eS ©ütercomölere gibt, toetdje felbft für ben beftmöglidjen Setrieb ber Lanbtoirtl>fd>aft S« 8 ro & f1«^ unb beren abgelegenere Steile einer weniger intenficen Bearbeitung unter« Sogen »erben muffen, als fie im allgemeinen fanbeSüblid) ift, weil eS eben an SlrbeitSfräften unb (i'ommunifationSmitteln fetjtt unb bie bauernbe @rt)aitung ber erfteren unb bie Anlage ber lederen ftd) ntt^t renti» ren toürbe. Sluct) barf man nid)t tiergeffen, baß bie Segriffe ©ru n beigen » tl)umunb23obentotrll)fd)aft nid)t burdjauS congruent finb. L>er JBefißer »on Satifunbien toirb felbft in ber „Sanbtoirtl)fd;aft ber Sufunft" häufig in bie Sage fommen, fein @igentb,um in mehrere SBirtbJdjaften ober $ad)tungen ju jerlegen unb anberfeitS toerben fid) Slffociationen »on fftein»irtb,en unb ^arceflenbefißern btlben, um ftd) bie 33ort§ei(e beS 2flafd)inentoefenS unb ber L&jerjud)t JU fidjern. @nbtid) gehören, toie §enrt gatocett bemeift, bie in ber Sobencuitur niemals ein fo großartiger Betrieb, wie einjetne ßtoeige Iann ber ÜJ?affen=3nbuftrie ib,n gutheißen, oortljeitljaft fei« uu*> fyerrfd)enb toerben toirb, inbem fdjort bie llmftänbe, toeldje baS ©td)anhäufen ber Sirbett innerhalb toeniger Monate bebingen, gebieten ben Umfang ber ©üter auf ein gewiffeS SWarimum JU befdjränfen. 3)ie bjer ausgekrochenen 2Infid)ten toerben aud) bureb/ bie Serfc, alt» niffe, toie felbe in unferem Sanbe l;errfd)en, &>fänglicb, beftätigt. ®ie ®rfab,rungen beS praftifdjen SebenS tiefern bat/er jur ©enüge ben Beleg bafür, baß über bie grage, ob ©roß» ober Kleinbetrieb in ber Sanbtoirtfyfdjaft baS Beffere unb ob tab,er ©rofj= ober Kleinbefifc »orju* jtefyen fei, nur bie fixere Sntetligenj unb bie »orgefebnttene toirtbjdjaft» Iid)e Sfyatigfett im Berein mit ben Bertjältniffen beS BobenS unb beS Klimas entfd)eiben fann. 3Bo bie ©artencultur fid) annäfyernb einftedt, tote in ber 9?d> großer ©tabte, too bie §anbetSgemäd;fe lohnen, toie in 3nbujhie=Bejirfen, unb too baS Steine nid)t burd) einen atljugroßen @e= genfafc ber 3af)re8jeiten bie Arbeit auf einjetne ittrje 3eiträume jufammen= brängt, ba fßnnen alle Sßortb,cile beS ©roßbetriebeS, unb jwar toeber bie Sttafcfyine unb ber beffere Sieb,ftanb nodj baS größere Kapital bem fileinbetrib eine banernbe Sonfurrenj bereiten; bort muß aber aircb, ber ©roßbefifc bem Keinen toeicb,en, toenn ntd;t bie arbeitenbe Seoölferung, irifd;en 3uftänben berfallen fofl. ®er große ©runbbeftfc barf in folgen ©egenben nidjt bureb ^rioilegien unb 3lu8nab,mSgefe^e, als ba finb: gibeifommiffe unb ©onberftettung 3ur ©emeinbe fünftlicb, in feinem Seftanbe ermatten toerben. Mari muß il?n im ©egentb,eile feinem ©djicffa'le über= laffen, toeldjeS bem 3uge ber Seit folgenb, ib,n etnerfeitS jert^eiletf, burdj Slboerfauf oerringern, aber aud) einer intenfioere n Kultu r jufüb,ren toirb. ®enn too bie Seeölferung an ©idjte junimmt, bie ftonfumtion ftdj meb,rt unb mit ir)r bie ^Jrobuftion fteigt, ba muß notytoenbig bie ^nbuftrie ftd) einfteüen, ber ^anbel ben ^robuften= unb ^erfonenoerfetyr beleben, bie Sanbtoirtb,fcb,aft felbft jur 3nbuftrie toerben, fta) mit ber getoerbtidjen S^ätigfeit im ©roßen unb Steinen oerbinben unb nacb, unb nad) baS betoeglidj e SSermögen fict) ebenbürtig neben baS unbetoeg* licb,e ib,nftet(en. 2)ann aber muffen mit ber freien toirt&Jdjaftlidjen Stljätig« feit oudj freie politifdje Onftilutionen ins SeBen treten. ®er SBobenfreifyeit folgt bie ©etoerbe= unb §anbelsfreiljeit, biefer bie greijügigfeit, bie grei« t^eit be« 33efenntniffeS unb ber 2Biffenfd;aft, bie greib^eit ber treffe unb enblidj bie beS atigemeinen StedjteS. ®ann aber ift audj ber 83eftiftungS= jtoang unb bie erceptionetle bäuertid)e Erbfolge ebenforcenig faltbar, als bie pbeicomiffarifdje ©ubftitution unb bie Untb,eitbarfeit beS SDominiumS, benn eS gibt im toirtb,fcb,aftlid)en Seben ©efe^e »on unumftößlidjer Kraft unb auf ib,nen rub,t baS 9tedjt8leben unb bie politifdje ©eftaltung aller Sötfer unb ^e'ittn. %Solitiicbc ^unt>fcfton. (3ur StiegSfrage.) Bie „9?4robni lift»" fugen in einem mit „pangerma* nijtift^e ©trebimgen" überfdjriebenen Strtifel folgenbeä: <&& gehört ei» gut ©tücf Mt)nt)tit tiaju, wenn Bie iiubtijijttfdjen Organe berfelben Partei, bereu 2Bortfül)rer im böf)mifa)en Sanbtage nod) unläng|r mit ber 8o«rei^ung ber Deutfdjcn Söbmeni »on Defterreicb, brobten, angeftd)t$ tti preufiftt;-6frer= retdjifa)en ÄonfltfteÄ "Propaganda madjen für eine grofbeutfe^e rer Weinung iai gegenwärtige TOüii|lerium, ali iai 9J?im{fcrium be* „beutfdjen ©taate*" Oejterretd), befjen „beutfd)em" 93erufe gemä^, ju bt-­fofgen ^ätte. Biefe oeutfdjen ^Blätter beginnen roieberum jenen betttfdjen Jana» Mmüi anjufadjen, bem »or jroei 3ab«n in ©d)(eÄmig'Solftcin fo »ie(e f(a= »ifeben unb magBarifdjen firieger jum Opfer fielen für eine ©ad)e, bie (td) »om öfhrreid)i(a)en ©tanbpunfte nun al« nu^lo«, ja fogar ali unpatriotifd) ermeijt. SBenn in gotge iti »or brei 3al)ren in ©d)le«mig=SoIftein geführten Äriege« aud) ein neuer blutiger Äampf für Oejterretd) jtd) notbroenbig geigen follte, fo werben alte Sßölfer Oejrerreid)« if>r @ut unb S3(ut mit patriptifdjer 5öiöig­feit begeben; bagegen aber »erroabren wir im* bie mir ben brobenben Ärieg mit Preußen »om ö(terreid)ifd)eu unb nidjt »om oeutfdjen ©tanbpunfte anfel;en, fd)on beute baß bie jurüctfe()renben (iegreidjen Xruppen vielleicht einer beutfdjen inneren 'Politif Sabn bredjen fottten, bie mieber bie 93ebrüctung ber 9iid)t= beutfd)en ber 3D?onara>ie ftd) sum 3'ele fe^te. — Bie „9?4robni tiftp" baten biemit ein SBort au*gefprodjen, bai ber »oüften 93ead)tttng ntertb ift. Sie „"Pofittf" fdjreibt: 5Benn "Preußen reiffen miff, »ie bie ö(terreid)ifd)en ffiölfer bie <&ad)laie auffaffen, fo mag f* rot'iTen, baß biefe mobl SBiele« mit ©r. L0?ajefiät Regierung au*3utragen r)aben, oaß fie ba* aber nidjt abgalten tpirb, mit gntbufia«mu* gegen bie "Preußen unb nad) "Preußen ju jieben, wenn e* fein muß unb baß fie injrotfcben bie iunern fragen nid)t ju @unften "preu: ßen* ausbeuten würben. &evv ». 93t*marf mag in Ungarn nad)fragen, n>ie man in Ungarn feine Legemoniegelüfte auffaßt, er mag bei ben Äroaten nadjfta. gen, mit meteben ©ebanfen biefe 1850 bie preußifdjen ©renjen betrachteten • toxi preußifd)e Äabinet mag bei ben galijifdjen "Polen Umfrage balten laffen ob biefe nid)t wiffen, wie "Preußen mit ifjren ©tamme*brübern in "Pofen um= gel)t, Lerr »; !8t*marf mag fd)ließlid) unb namentlid) ein fleinwenig SBöbmen befudjen, um ju erfabren, wie ein Ärieg mit "Preußen b'erjulanbe gerateju a\i ein beifiger Ärieg aufgefaßt unb gefübrt werben würbe. Unb wenn ber prett= ßifdje fierr "Premier Bie* alte« erwogen b^ben rbirb, — bann mag er feinen Seiborganen fürber auftragen, au« bem inneren Äonfltft in Oefterreid) flapitaf ju fdjlagen; für feine ®att)t wirb f>ier nid)t* berau*fe(;en al« — eine berbe Abfertigung auf eine unbefdjeibene grage. Ber ©rfolg ber preußtfd)en dirfularbepefdje an bie S8unbe*regierungen ift befannt; übeieinftimmenb — felbft !»?ecflenburg=©d)werin nidjt au«gefd)lof= fen — baben fie auf ben im Slrtifel 11 ber 23unbe*afte »orgefel;enen 9Beg ber Srlebigung »erwiefen. C3fnn«öftetreit|iO 3n ®IMJ eriftirt ein "Poftbeamter, ber uufängfr auf einem flooenifd) abreffirten Briefe ba* fflort „Maribor" (OKarbtirg) mit 1Slaa)t ftrid), baju fd)rieb: „gibt'* fein'*" unb an beffen Steife „SKarburg" fe^te. ©ogar bie eigeiinamenr bie fl(o»enifd) gefd)rteben finb, fdjont biefer fornifetje fterr nid)t; fo ließ er feine 5Butf> an bem auf einer 93riefabreffe ftebenben 0?amen: „Äi^ek" in obiger Söeife au* unb fd;rieb: „®d)ifd)egg". — Biefer Vorgang fritifivt fid) felbft. • -* , (äffiiett.) Bie Ket'ben be* bereit* mptbifd) geworbenen Unterrid)t*ratbe* lid)ten fid) immer mebr; aud) Br. Sott, "Profeffor .ber ipijilofopbie an ber l)ie= ftgeit |)od)fd)ule unb JWitglieb be* Unterrid)t*ralbe* für bie ©eftion Uni»et(t= täten, feil feinen 3tu*tritt au« bem Unterrid)t«rat(> angezeigt r)aben. CSö^men.) 3nr (Sbarafteriftif ber 5Ba()rf)eit*liebe ber 2öiener <8(ätter biene bie Jbatfadje, baß jal;lreid)e Sßertfetungen »011 böl)inifd)en unb mäbrt» fdjen Äomntunen, unter anberen »on Älatau unb SSefelf, — au* benen bie „"Preffe", ba* „9?eue grembenblatt" u. f. w. »on Aramalfen gegen 3uben unb Beutfdje gerietet, melbeten — bagegen öffentliche fproteffe erbeben, fonjlatirenb, baß in ben bejügltdjeu Orten feinerlei Srjeffe ftattfanben. C@aIijienO Bie Ofadjridjten ber beiben „"PrefTen" beaüglid; eine« un< günftigen Sinbrucfe« ber galiaifcben Slbreffe finb total falfa). Ber Seiter be« "Preßbureau* ift unwobl unb ba fd)etnt nun ber ©inn ber öffijiöfen Ofeporter« »erwitrt ju fein. Bie SKegierung bält bie Sitte für gerechtfertigt, unb ift, wie bie* fdjon früher au«einanbergefe^t würbe, feft entfd)loffen, ba« anliegen be« galt'ätfd)en Sanbtage* in 23etrad)t ju jieben, fobalb e« ftd) um bie Organiftrung ber ©efammtregierung banbeln wirb.-' am 29. ». SEK. fanb bei ©f. drj. bem iKetropoliten 2it»inooic! in Sem* berg ein SBanfett ber ruffinifdjen 9Äitg(ieber be« Semberger Eanbtag« ftatt. 3n einer babei gebaltenen JWebe betonte ber b1»- Srjbifcbof »or altem, bie {Kuffinen mögen ftd) burd) ben ©cbetn ntebt täufdjen (äffen, fte follen nur jur gegenwärtigen äKegierung galten, unb alte »on ben "Polen gegen ir>re Wationa* fität gerichteten Angriffe werben erfolglo« bleiben. (SerfitenO ®ie au$ ©elgrab gemelbet wirb, berätr) ber bortige ©ena! eine neue @emeinbe=Orbnung für Serbien, ber gemäß fogar bie gegenwärtigen obnebin nur al« Organe ber "Polijei fungirenben Äommunal=38ertretungen auf­gelöft, unb bie gefammte @emeinbeat »ollftänbigen Srfolg gehabt unb bie Stücffebr ber franjö= fifd)en Gruppen wirb ßnbe ©eptember ober Anfang« Oftober beginnen. Unge* fä(;r 5000 5Kann werben um biefe Seit nad) granfreid) jurücffel)ren. 2111$fcem<3emeinbevat1)e. (©i&ung »om 6. Aptit 1860.) (S3orft^enber Söürgermetfter ® r Sofia , antoefenb 2 4 ©emeinbe» rätlje.) ®er 33ürgermetfter bringt jur Äenntniß, baß mit 10. 3lbnl bie Sofatpoltjeigefdjäfte öom SJfagiftrate übernommen toerben nub gibt Sluffla» rungen über ben KaffaftanbS=9JuSwetS. ©emeinberatb, SSlaSni f »erlangt ben 5Durd)brud) beS ©äßdjettS beim ^JolijeibireftionSgebäube, toorüber ber S3ürgermetfter in ber näd)ften ©t^ung ju antworten »erfbridjt. — SKagtftratSratb, ©utman n trägt »or im Scanten beS ÜDcagiftrateS über bie 5!luSfd)reibung ber ©emeinberatJjStoabJen unb beantragt ben © . 35ad)S über beffen 9?eflamation in bie Sßäljkrlifte beS 1. 2Bal)ltor»erS aufjunef;» men, worüber fid) eine Debatte entfpinnt an ber fid) ber SSürgermetfter unb bie ©emetnberatfye J^oraf unb 3)e2man betljeiligen, roorauf ber Eintrag 115 mit «Dcaiorität angenommen wirb, ©emeinberatb flaltenegger fpritbt Sal i ber Mun g °er SBäblertiften unb ©emeinberatb ©ezma n wünfdjt bie aa?I bet in bie Sßäbterltften aufgenommenen ©teuerrudanb» ler xu »tffenf »oranf ©emeinberatb ©tebr » eine größere ©orgfatt bei Slufnahme ber ©emeinberatb ©ebeoe c anfcbtießt unb beantragt auch für bie ü6rigen SBabtförper ben Beginn um 8 Uhr ÜKorgenS unb es »irb ber Slntrag mit SDcajorität angenommen, toorauf ber Bürgermei» per bie bei ber SBahWommiffion ju fungirenben SDcitglieber «uS bem @e= meinberatbe erwählt. Dtun fommt ber 3. ©egenflanb ber SageSorbnung: Vortrag t>er 3. ©eftion »egen Drbnung beSjtäbtifcben 3lrchi»eS. 9ieferent ©r. ©djiippl liest ben Slntrag beS ÜJcagifträteS »eteber babin lautet, eS »äre bie Drb» nung beS SlrdjieeS bem $eter ». 9tabic8 gegen eine 9temuneration »on 80 fl. ju überlaffen. ©emeinberatb, Brolic b (gegen) »ünfdjt bie Drbnung beS SlrchtoeS burch SDcagiftratSbeainte; er bej»eifelt bie Eignung beS $ . ». 8tabic8 jur Drbnung einer 9iegiftratur unb Befürchtet eher eine Ver»irruug als Drbnung, ba SRabicS Wohl »iffenfdjaftlicb gebilbet fei, aber bie SRegiftra-' turSgefdjäfte boeb ntc^t fenne. Sftan »olle einem SJJenfcben ein Brob ge» ben, eS hanbte ftdj mehr um eine "ißerfönlidjfeit, als um ben Lrotä man möge fparen, ba bie befparaten ginanj»er|ältniffe einer Befferung brin» g«nb bebürfen. ©emeinberatb © e 2 m a n »erlangt, eine geheime ©ifcung. äöirb abgelehnt. Äattenegge t »ünfebt Slufftärungen bejüglidj ber Slrt unb SBeife ber Drbnung bie »om Bürgermeifter angegeben »erben. ©r. Blei » eis (für) führt SBeifpiete an, »ie fdt)t»er eS ift, ältere Elften aus ber 2JcagiftratSregiftratur ju befommen, eS fei fchon oft Slage geführt »orten über biefen Uebelftanb. Stacbbem SRabicS ein gebilbeter SDcann ift, lennt er gewiß auch, bie Drbnung einer SRegiftratur. @8 fömmt ju ber jefctbeftebenben SRegiftratur auch ,bie ber ^ßolijeiabt^eitung, bie arbeiten häufen fidj unb bie Drbnung »irb geftört, wenn nid>t balb eine Slbhüfe gefebiebt. ©er Bürgermeifter beleudjtet bie SRothwenbigfeit ber Slufnahme beS $ . ». Rabies, ba bie SJcagiftratSbeamten mit ber Seforgung beS currenten ©ieufteS binlänglidj befdjäftiget finb. (gortfefcung folgt.) @pvref^pn&eit)0it. V. 9fn8 iRubolfötoert^, 6. 3lbrif, »irb unS^ berietet, bafj bie „Citavnica" baS beliebte Linbart'fdje Suftfpiel: „Zupanova Micika"i jur Sluffüt^ruiig bringt. ©a)on bei ben unlängft gegebenen ©tücfen »aren unfere ^Dilettanten mit freubiger Siebe jur eines folgen »erb,eerenben ©eWitterS nidjt erinnern. Slm 3. 3l»ril würbe in ©t. Ulridj un»eit unferer ©tobt bie Seicbe beS feit gafd)tng= btenfiag »ermifjten biefigen 3eugfdjmiebeS in ber ©rau aufgefunben. — Verlegungen an ber Seidje finb nidjt bemerlbar, bodj »ar baS ©etb, baS er am Sage feines SerfcbwinbenS bei fid; getragen, niebt mebr »orfiubig. -- 31m »origen greitag beehrten ©e. (Srjeri. ber §err Statthalter läbuarb Freiherr ». ®a$ in Begleitung beS boebwürbigen §errn ©djul= ratheS ©r. SInton «Jotj bie Sofalitäten beS lanbfchaftlidien 5D?ufeumS unb ber fatferltc^en Sibliotbef mit einem Sefudje unb itttereffirte fidj fÜI ftaöi^en lomS ^ SWanwfcripte ber Sobitar'föen h&[Bin 8onbe8 i. 6 • "TT ?° m.»lSnW»m ift bie SKittbetlung ergangen, baß tn Folge ber Slufjofung ber ?oli3eibireftion in Saiiaä) folgenbe lofal= bolijeilicben ©efdjäftSjtoeige, alfl: bie ©orge für bie ©tcberljeit ber Ißer* fon unb beS ßigentbumS; bie ©traßen=, gluren=, ©efunbljeitS», ©efinbe» unb 2lrbeiter=^Po(iäei, fowie auch bie L>anbfiabung ber ©ienftbotenorbnung; bie ©itt(idbfeitS= unb bie 93au= unb geuer=$olijei mit heutigem Sage an ben ©tabtmagiftrat in Sai&adj übergeben. 3 u9l e'^ gi6t ber Sürgermeifter bie Uebernahme mit folgenben SBorten befannt: ÜKit bem heutigen Sage übergehen bie lofafpolijeilicben ©efdjäftS» jweige »oüftänbig an bie ©tabtgemembe Saibad). ©ie ©tabtgemeinbe begrüßt mit ftreuben biefe SluSbcbnung ihres autonomen SBirfungStreifeS, gemäß bem wieberholt auSgefprochenen SSunfthe beS löblidjen ©emeinbe' ratheS. ©ie ©emeinbeorgane finb ftch jeboch aud) ber ©cbwierigfeit ihrer erhöhten Slufgabe »otlfommen bewußt, unb tonnen nur bann mit 3uber= ftdjt hoffen, berfelben »cHfommen gerecht 3U werben, wenn fie jene Unter» ftütjung bei bem ^3u6lifum pnben, welche ben "ißolijeibebürben in anberu conftitutionellen ©taaten, »ie in (Snglanb, Belgien, ber ©chweij nie »er= fagt wirb. BertrauenScott wenbe ich mich baber an bie Bürger unb 33e= Wohner biefer SanbeShauptftabt mit bem (Srfudjen, baS bisher bewiefene Vertrauen auch fünftighin ben ©emeinbeorganen ju geben, fie bei allen Vorfällen fräftigft ju unterftü^en unb fo ben Beweis ju liefern, baß wir für conftitntioneöe unb autonome Sinrichtungen wahrhaft reif finb. — (©er 3luShilfsfaffen = S5erein) nimmt einen erfreulichen Sluffdjwung; unb eS »äre $u wünfd)en, baß noch anbere Lmnbet8= unb ©eWerbSleute, bie biefem Bereine noch nidjt angehören, burdj ihren Bei« 3toeä tritt ben guten förbern helfen Würben, ©ie SBirfungen beS aUge» meinen SBohleS ftrömen burch bie »erfdhiebenen Kanäle beS gemeinfchaft= liehen SebenS toieber auf bie Sinjelnen jurüdf. 3m erften Duartal 1866 finb »on 109 Parteien eingelegt worben 3629 fl. 93 fr. Sin neue ©arleb,en an 144 ÜWitglieber »urben au8= s» QtQrt™ 26655 „ — „ ^5roIongirt »urben 98 fäüige SIBechfel mit ... . 16505 „ — „ ßS ergibt fieb; bemnach für baS erfte Duartal 1866 ein ©efchäftSoerfehr mit 43.160 „ — „ unb ftnb 23 $anbel8= unb ©etoerbetreibenbe als 2)?itglieber bem trefflich wirfenben Bereine beigetreten, »aS als ein Be»eiS gelten mag, baß einer» feitS feine ©ebahrung unb Seitung äße Slnerfennung »erbient, unb anbe= rerfeitS, baß baS Vertrauen ju biefem Snftitute befeftigt »orben ift. — ©eftern unb »orgeftern ftnb bie erften SranSporte »on merifa» nifchen Freiwilligen in Saibacb angefommen. — ©ie am fommenben ©onntage ftattfinbenbe „Beseda " »irb ein faft ganj neues Programm auf»eifen. SBieberholt werben lebiglich ber Sempler=(Sljor unb einige $toramiben-®ru»»en beS ©ofol. ©agegen wirb anftatt ber Dperette baS go^ebue'fcb;e Suftfbiel: „©er ©chaufpieler Wtber SBitten" („Kljukeß je od suirti ostal") unb im erften Shetfe ber »rachtcolle böbmifche Sad)d)or „Radostno potovanje" unb in ber 3. 3Ib= theilung: Sörarmorgruppen unb anbere neue gbmnaftifd^e ^robuftionen ge= geben werben, ©ie (SintrittSbreife finb bie gewöhnlichen. Sogen unb ©»erfifee fönnen in ber ^anblung beS §rn. Franj Bibic in ber ©pitalgaffe genommen »erben. Bei biefer ®etegen= fjeit möchten »ir uns benn boch bie Stnfrage erlauben, Warum bie „Sai= bacber 3"t"n9", — »etdje fid) fo gerne als SanbeSjeitung par excel­lence gerirt, — nach Sofalnotijen förmlich 3agb mad)t, nebft anbern Sffiidhtigen, j . B . über alle ©tabien ber gntjifferung eg^ptifcher 3n= fdjriften im biefigen äWufeum berichtet — bie große DftermontagS» Beseda fo »oüftänbig ignorirt? — ©ie 3eit beS „SobtfchweigenS" ift »orüber! — Bor Surjem r>at bie „Saibacher 3eitung" »on ber gerin» gen Betheilung bei ben biefigen ©emeinberathS=2Bahlen gebrochen. 3öenn man jeboeb) bebenft, baß namentlich in ben legten brei fahren faft burch» gehenbS mehr als bie §älfte ber Söähfer jur 2Babf erfchienen ftnb, ifi jener SlnWurf gewiß nicht gerechtfertigt. SBaS möchte bie „Saibacher 3ei» tung" »on ben betreffenben SBahfen in 2Bien, ©raj, Slagenfurt fagen. ©0 erfdjienen heuer im jweiten SBahtförper in ©raj »on 447 SBäblern netto 44, unb ber gewählte ©emeinberat^i erhielt 27 ©timmen. On Äla» genfurt erfchienen am 4. Slpril im britten SBahlförper »on 324 Sääbtem 18, am 6. Slpril im jweiten SBahtförper »on 450 bloS 99! — SluSWeiS über bie im SWonate 9J?ärj 1866 »orgenommenen lofalpolijeilichen SlmtShanblungen: Brotbäcfereien=9te»iftonen 5 ; Fleifch» nachwägungen 14; ©cbfachtlofa(itäten=9?e»ifionen 9; SonfiSjirte iffiaagen unb Sflaße 3 ; Slnftänbe »egen ©tanb»Slnffteaung 2 ; Uebertretungen ber 9teinlidjfeitS»orfd6riften 2. — ©er Beimarlidhe ©ichter Heinrich «JJenn hat bei ber in SIgram am 5. Slpril ftattgehabten ©ifcung beS ^reiS=eomite'S für bie heften ©ramen in froatifcher ©pradje für feine Sragöbie: „Propast Metula" ben erften $reis erhalten, welcher (Srfolg für unfern SanbSmann um fo ehrenbotler ift, ba gegen 30 Bewerber ionfurrirten. — SBir begrüßen ein jebeS neue inbuftriefle (Stabliffement iu unfe» rem Sanbe mit Freuben, inbem wir bie ^ebung. ber Snbuftrie als ben L>auptfaftor jur Befferung unferer jerrütteten ©efbjuffänbe in Srain an» fehen. 2öir haben fcieSmal bie hier neu errichtete Gicborienfabri l ber STuguft Sfdhinfel'S ©öl;ne im Sluge, weldje bereits ihre Shä» ttgfett begonnen hat. ©a biefeS ©abliffement jur (Srjeugung feines FabrtfateS nebft anberen SanbeSprobuften fchon in biefem 3ahre mehrere taufenb 3entner 3ucferrüben (SJunfelrüben) benöthigen »irb, fo »äre eS ge»tß an ber Seit, baß unfere Sanbwirthe bem 3ucferrübenbaue bie größte Slufmerffamfeit fc&enfen toürben. 3ur Bequemliihfeit ber Sanbwirthe, Welche Berfuche im Slnbaue ber 3ucferrübe ju machen gebenfen, haben bie Ferren Sluguft Sfthinfet'S ©ohne eine größere Duantität »om »or= jügtichften 3"*rrübenfamen am Sager, unb eS fann berfeKe, foweit ber Borratb ausreicht, »on ihnen bejogen werben. ®ie am — ®o"^09e SlbenbS ftatfgefunbene ©ofol»Unterhatfung »ar fehr jahlreich befucht unb fehr animirt. 3J?it großem Beifalle Würben bie »ortrefflich gefungenen Duartette, an benen ftch auch bie Ferren ©er« bi e unb Leibricb , 3öglinge beS Präger eonferöatoriumS betheiligten, aufgenommen, ©iefe beiben $erren lieferten un8 neuerbingS burch i^re ge= 110 biegenen Seifhtngen ben Sewei«, baß bie Nation auf fte tote größte Hoff* nung für bie Hebung ber 9Jeufif unb be« ©efange« in unferem SSater» Ianbe mit 9tedjt fe(3t. 9eebft bein ©efange fanb audj eine 23ortefung au« bem „Brencelj" (fjumotiftifdje @ofol»3eitung) bind) bie Ferren : Drei, 9caunifar unb SBoit. SBalenta ftatt. 2Bir bewunberten bei biefer @e= legenfyeit neuerbing« bie fdjötte ©pradje, in welker ftranj 9taunifar fdjreibt, fowie aud) ben natürüdjen |>untor be8 Sott. SSaknta. ®em L>rn. Drei gebührt bie boflfte Anerfennung für fein gute« Arrangement. 3$eYtittf<$te $lad>vid)ten. * L>a« Antwort«fdjreiben be« Hefter JüanbtagS-'ißräfibium« an ben Agramer Sanbtag, womit festerem bie SBaljit ber ungarifd;en 9?egnifoIar= Kommiffton angezeigt wirb, ift an ben „^ßräfibenten be« Sanbtag« ber Königreiche ©afmatien, Kroatien unb ©tabonien" ge= richtet. — Sie« ift bie erfte offtcteHe Anerfennung beS breieinigen König» reidjS bon Seite be8 ungar. Unter^aufeS. — 2Bir Begrüßen biefelbe al8 b^offnungSboHe« Unterpfanb be« Au«gleid;8 jwifd;en Sßeft unb Agrain. * ®er „©lobenec" bringt eine gefdjidjilidje ©fi^e be« ©laben» Songreffe« ju $rag jur SBiberlegung ber tanbläufigen Süge, baß bie flabifdjen ©eleljrten ftdj ber beutfd)en ©pradje bebienen mußten, um fid) unter einanber JU »erfter)en. 3"gfeid) liefert biefe gefdjidjtlidje ©fi^e ben Sewei«, baß bie Sßoltttf ber ©laoen in Defterreidj nodj Ijeut ju Lage eben biefelbe ift, tote fie e8 im 3aljre 1848 War. * 3In bie ©teile ^eßler' S würbe ber berühmte <ßrofeffor d l au» biu« , SBegrünber ber neuen SBärmet^eorte, au« j&üxid), unb an bie ©teile 3ur an ba8 33urg'S $rofeffor Lellner au«^ SBien« ^oltjtedjnitum berufen. * Am 6. b. um Ijalb 5 Uljr 9cad)tnitiag8 fanb in SBien bie 93eer» bigung be« ungtücEIidien granj Lubor a unb beffen bter Dpfer unter großer SEfyeilnafyme be« «ßublifum« ftatt. ®er tfeicfeenjug ging au« bem allgemeinen Kranfenf)aufe in ber Alferborftabt auf ben SBaferinger ftrieb» Ijof. SDte religiöfe Zeremonie ber Seidjenfeier boHjog ber eljrwürbige HauSfapIan be« Sranfenfyaufe« Herr •$. ÜJatjitV worauf ber 3"g, ber ©arg be« SEubora boran, ftcb, in ^Bewegung fe(3te. S« tourbe bemerft, baß blo« bie ©arge ber SDcutter unb Kinber mit bem Krujifir berfefyen Waren. Huf bem ©arge ber unglüdtidjen SLodjter Atoifia befanb fidj überbie« ein frifc&er Slumenfranj, ben iljr eine Anjaljt junger Ceute at« lefcte« Siebe«äeid)en bargebradjt. Audj Würbe ber ©arg biefe« unglüdUdjen Dpfer« au«na6,m«weife bon fed)« ©tubierenben getragen, wäfyrenb bei ben übrigen ©argen geWöljntidje Seidjenträger ben traurigen ©tenft berfatjen. ®em ©arge boran ritten fünf ^olijeifolbaten, unmittelbar b,interner gin= gen bie ©djwiegereltern SEuöora'«, bie beiben jammernben Ktnber ^ranj unb 3Jubo(f fü^renb, nebft mehreren anberen SSerwanbten unb ^reunben ber beflagen«wertl)en Dpfer. (^rmbbl) * (Haupttreffer.) 50can melbet ber „9?. ftr. Ißr.", baß ber Hauptgewinn bon 200.000 ft. bei ber testen S>^m8 be r firebttlofe ben Ünadjauer'fdjen (Srben in ®roß=Kaniäfa jugefaHen ift. 2)aS Soo« befiubet ftdj in ben §änben be« SSormunbe«. * 2lu« ber öreußifd;en 5ep«ng Morga n wirb ein große« Unglücf gemetbet: §ür bie bortige $ionnier=3lbt^ei(ung würben feit 14 Sagen in ber gabril Sfteebrod) 3ünbfc^nüre au« amertfamfdjem Weißen 5ßut»er art= gefertigt. 3lm 27. 50tarj gegen 4 llr)r 9cadjmittag« fanb nun in biefer gfabrif au« bi«b,er unbefannter llrfadje eine furdjtbare ©rptofion ftatt. üDabet oerunglüiften 11 Arbeiterinnen; 7 t>on i^nen würben al« oerbrannte Seidjname gefunben, bie toter anberen Würben teo^I noä) lebenb, aber fd)redtid) berieft in'8 ©bital gebracht, fo baß eine »on ib,nen Bereit« feit= ^er geftorben ift, unb oudj für bie übrigen wenig Hoffnung auf Erhaltung be« Seben« bor^anben ift. 5Da« gabril'Sgebäube ift gänältdj ausgebrannt. * (Lürfifd?e ^5reßfreib,ett.) KroatifdjenS3Iattern jufolgeWürbe bor längerer Leit ein ©arajewer Kaufmann in'8 ©efangniß geworfen, Weil ib,n ber ^ßafdja im SSerbadjt b,at, türfenfeinbüdje Sorrefponbenjen in Iroatifdje 33Iätter geliefert ju b,aben. * ®ie „Matica ilirska" ju 3Igram ^)at in iljrer ©i^ung bom 28. b. W. befd^Ioffen, fid; al« Süteraturberein würbig an ber lb,euer 3t'n^feier im breieinigen Königreiche 3U bege^enben 3U betb,etfigen. ©ie b,at ftdj begfyalb mit ber ebenfaH« in SIgram befieb,enben ©efeüfdjaft „für fübflabifdje @efdjid;te" in'8 Ginberne^men gefegt, um mit biefer in ®e= meinfdjaft ba« am gefttage auSjugebenbe 3rint)=$>n&um jwedgemaß au«= juftatten. SDie Matica ilirska läßt bemnad; an äße froatifdjen ©djrift= ftetler, befonber« ®id)ter, einen Aufruf ^erge^en, mit 3Iuffä^en, bie ba8 SInbenfen be8 !roatifdjen Heiben 9cifoIa Subtc 3rt«iSYi feiern, ba« genannte Sllbum ju fdjmücfen. * Herr ©i c beröffentlidjt bie ©djriften be« SBubweifer S3ifd}of«, -Sirfü , in froattfdjer ©pradje. * ©a« ferbifdje b,umoriftifd;=fat^rtfd)e Statt „Komarac" ift Wieber auferftanben. * 3n 93etgrab erfaßten unlängft ein ferbifdj gefdjrtebene« „Hanbet«= redjt" bon SSeIj;{obt6. * (®te Kranf^eit ber ©eibenraupen tu Siran« fauta» ften) ift nadj ben neueften 9?ad)rid)ten feb,r borgef^ritten; biefelbe foCC bereit« in ben SSejirfen 9?attd}a, ©djttfdja, ©diemadja bi« Drbubat unb •KadjitfdjeWan, b. 6,. im eigentlichen GEentrnm be« bortigen ©eibenbaue«, Sluöbreitung gefunben b,aben, unb ba feit 1859 au« biefen ©egenben bebeutenbe Duantttäten bon ©raine« nad) (guropa berfd)idt Würben — ber 2lu«fu^r«wert^ berfetben belief ftcb, im 3afyre 1863 auf 3 SOciflionen SJubel unb Ijob ftdj beö^atb feitbem ber ©eibenbau in jenen ©egenben anßerorbentlid) — fo fielen nicb^t nur SEranSfautafien große SJerlufte be= bor, fonbern bte europäifcb^en 3«<|ter ftnb audj bor Slniäufen au« bortigen ©egenben ju Warnen. ©rtnncrunflötofel (aus brm 3nierKgcnjb(att* bet 8aibac^er 3«itmia). 2ltn 11. Slpril. SBejirf^geridit Ärainbura. 1. geilbietung ber ®eorg unb Sobann a5ibic'f4)en Realität in ©t. ©eorgen. — SBejirPÄgeriajt Waffenfug Sdgfiifcung ber *BerIajTenfcfjaftSgläut>ifler naa) bem »erfrorbenen ^farrfooperntor 'Peter Sönigmann. Slm 12. Slprtl. SejitfSgericbt 9feumarftf. l. ffeilbtetung ber "Beter ginf'fa>en Äaifdjenrealität in Äreufj. — SejirWgeridit Sbria. ©ijlirung ber n. geilbiftung ber 3obc"«i SKraffa^en Realität in Sode. — 93ejirf«geri*t Ofteifni^. 1. getlDtetung Ber 3ob«nn SBirant'fcljen Stealität in L>6erborf, 2lm 13. Slprtl. Äreiggeria)t iKubolfamertb. 1. Settbtetung be« Sari «DJalino'fcben Saufe« in Kubolf^mertb. — SBejirfSgertcbt geiftrih. 2. geilbietitna ber granj ©rtTfcben 9tea(itat in llnterfemon. — 58ejirf«igencbt iptantna 3 geilbietung ber 23arte(mä äBele'fcben iWealttät in Sirfntfc. — a3eairf«gericlit 9öippaa^. 3. geilbietung ber granj Eampredjt'fcben 9fea(ität in ©t. SSett -~ 58ejirf«gerid)t ©roßlaätä. gettbietung ber 3o()itnn SafiS'fcben iKealicät in 'Pobflermeg. Slnt 14. April. 23ejirf«gen'cbt geiftn'g. get'Ibietuitg ber tfarl SScri^fcben Äonfur«maffe. — 58ejt'rfögeria)t Stein, l. geilbietung ber Sinton Sofan'fchen Realität in iKann«üurg. — BejirffSgericbt @gg. 2. geilbietung ber Sofef Slubelj'fdjen Äatfdjenrealttät in Äraren. — SeairMgertdjt 2aa$. 3. geilbietuna ber Sot)""" SOiiirtiiigiS'fcben Realität in Oberfenborf. — SBejirNgena^t 9?affem fug. I. geilbietung ber Sinton 2ofar'fa)en SBerlafjrealität in ©ubarabafa — 58e3irf«geria)t ©rojjlaHtcS. 3. geilbietung ber 3(nbrea« ©niba'fdjen Realität in 3a^bina. 9SJod^enmarft tti 2aibaä) am 7. SIpril. ©rbäpfel 9»^. (1.1.30 Sinftn W§. ff. 5.—, Srbfen 9»J. ff. 4.50, ffifol« SRe&cn ff. 5.— , Minbfdiitialj $funb fr. 52, SdjHwinefdjmalj $funb Fr. 40, ©pfrf frifd) sjjfititb fr. 25, ©perl gerändert utd|fa>nttta-­ cottt«) 3n eftetreia). äBäljnmg jit 5% 54.10 54.25 53.60 55.80 „ rürtjatjlbat „ % % 99.30 99.50 9925 99.50 „ „ Pon 1864 82.10 ' 82.30 82.50 Ss2.70 ©ilbercin(eb«n »on 1864 64.80 65. -05.50 66. ­ 91attonatanlcben 5 % , 61.80 62.— 02.50 02.00 .61.85 ÜHetaftique« 5 °/0 57.50 57.00 59.— 59.20 59.— SBttlofung 1839 137.50 138.— 137.50 138.50 „ 1860 ju 500 ff 76.60 76.70 77.10 77.20 76^20 „ 1864 67.80 08.— 09.— 69.10 <5omo»9lentfa)eine 42 L. austr. •. . 16.— 16.50 16.— 16.50 ®rttnbentIa(iung«--Oblfg. »on Ärairt 84.— 86.— 84— 86.— „ ©tetetmarf 84 — 84.— ölationalBanf 712.— 714.— 714— 716.— 710,— Ätebttanftalt , . . 136.20 136.40 136.10 130.20 134.55 3Bcd)fe( auf Sonbon 105.25 105.75 104.90 105.40 106.20 ©übet 104.75 105.— 104.50 104.75 105 25 5Den 3e«gen beS unltebfamen Vorfall« im Safinofaffeeljaufe am 8. April I. -3. Vormittag« geben wir befannt, baß wir bie notb,wenbigen geridjtlidjen ©djritte bereit« eingeleitet b^aben. ©ie 9?eba!tion be« „Triglav". ©orcef^pnbcnj bet Ziebaftion, F. in Srieft: bereit« benü^t, erfua)en balb roieber. V. in {Kubolfäroert!): ©teta rcillfommeit, bie«mal benüftt, fo »iel ali Üjunlid) mit gemiffer {Hucfffdjt. SBerftPtbene. " SIm 4. Ülpril. Sem ©errn Safob Segner, f. f. penf. 2lmt«bt'ener, feine ©attin 50Jana, alt 63 Safere, in ber ©tabt 0?r 79, an ber öerjbeutelroaffer» fuct)t. — granä Äofaf, «Bettler, alt 60 Safere, im Stotlfpttal, an 3l(terSfcfen>äd)e. 21m 5. älpril. Bem Lerrn LKtct;aet aSeölej, gonbuetrur, feine Jocfeter «DJarfa, alt 9'/2 Safere, in ber ©t. ,Beter«=9Sorjtabt 9?r. 86, an t»pböfen ©»pfeteriti«., SIm 6. SIpril. dlifabetfe äflobiba, Jaglöfenerin, alt 51 3afere, in« @i»i(= fpital fterbenb überbraefet. — Lerr granj ©»ettc, F. t. 58ejirf«amtS*Äanaelift 3u ©urffelb, alt 32 Safere, in ©tabt, 9fr. 152, an ber tuberfulöfen Äefelfopf» fcfeminbfudjt. Slm 7. SIpril. grau Stofalta Watjer, 93ürger«gattin, alt 57 Safere, in ber ©tabt 5?r.208, an ber Sungentuberfulofe. — Sem Lerrn Sofeann iKobiba, ©a^neiber, feine ©attin ©ertraub, alt 69 Safer, in ber ©tabt Stfr. 76, an ber Sitngenentjünbung. * S3et ber am 3. b. ftattge^abten SSertofung be« Prämien*Anlegen8 ber I. f. prib. Kr ebtt = AnftaIt für Hanbel unb ©eWerbe pr. 32 Wiü. ©ulben würben nad)fteb,enbe 18 ©erien gejogen, unb jtoar: 9er. 4, 187, 363, 1048, 1448, 1546, 1552, 1868, 1912, 1926, 2010, 2118, 2606, 3255, 3537, 3745, 3804 unb 9er. 4085. Außer biefen berloftett 18 ©erien würben nacb>Igenbe 58 größere Sreffer gebogen, unb jtoar: ©erie 363 9?r. 12 gewinnt 200,000 fl.; @. 4085 9er. 62 gewinnt 40,000 fl.j ©. 3537 9?r. 83 gewinnt 20,000 fl.; ©. 3537 9rr. 60 unb ©. 3745 9er. 75 gewinnen je 5000 ft; ©. 1926 9er. 9 unb ©. 3255 9er. 85 gewinnen je 2000 fl.; ©. 4. 9er. 79 unb ©. 1546 9er. 63 gewinnen je 1500 ft; bie ©erien 4 9er. 22, 187, 9er. 28, 1546 9er. 41 unb 3255 9er. 6 gewinnen je 1000 fl. 3n mm: 85. 49. 54. 35. 18. 3n (Biay. 14. 78. 13. 73, 85. 31 2—3 (Sine Dnljntttig, Hauptptafe 9er. 6, im äWeiten ©toef, ©affenfront, Befter)cnb in 3 3tmmern nebft 3ugeb,ör, ift aQfogteidj ju bermietb,en. Anfrage bafelbft,