1185 Amtsblatt n5«> Mehrn Weizen, ^<> „ Korn, ..... ^? " " Kuknrutz anaek ft^ '^ '"""' nachfolgenden Bedingungen 1.«^ ^' ^"" Getreide mich durchaus rein, trocken mo unverdorben sein, und der Metzcn Weizen uch wenigstens 84 Pfund, das Korn 75 Pfnnd und der Kukurutz 82 Pfund wiegen, s^f^ ^"""be wird von 'dem k. k. Wirth- 31 ^'.^ ^^" ü" Niagazine in den cimen- "7 7i"^u "bgemessen und übernouimen nnd nt vri^ ' -^ Qualitäts-Anforderungen nicht mypricht, zurnckgewiesen. aestos'37'/^'!"'"" 'lt verbunden, für jede znrück- reVd f?' ""beres, gchd'rig qnalisicirt s Ge- ßig^n P,1^'"uigen Gattung um den coutractmä- Es ste t'!?' "5"" ""l'stcn Monate zu lieferu. nähme zu mtervcniren. In Ermanglung der Gegenwart des Lieferanten oder Bevollmächtigten ums; jedoch der Befund des k. k. Wirthfchaftsamtcs als richtig und unwider-sprechlich anerkannt werden, ohne daß der Lieferant dagegen Einwendimg machen könnte. 3. Hat dcr Lieferant das zu liefernde Getreide looo Idria zu stellen, und es wird auf Verlangen desselben der Werksfrä'chter von Seite des Amtes verhalten, di- Verfrachtung von Loitfch nach Idna um den festgesetzten Preis von 24 Neukreuzer pr. Sack oder 2 Metzen zu leisten. 4. Die Bezahlung geschieht nach Uebernahme des Getreides entweder bei der k. k. Bcrgamts-casse zu Idria oder bei der k. k. Landeshauptcasse zu Laibach gegen saldirte, mit einer 5 kr. Stempelmarke versehene Rechnung 5. Die mit einem 50 - Neukrenzer - Stempel versehenen Offerte haben längstens bis Gnde Juli L8tt8 bei dem k. k. Bergamte zu Idria eiuzutreffeu. 6. In dem Offerte ist zu bemerken, welche Gattung lind Quantität Getreide der Lieferant zu liefern Willens ist, und der Preis I000 Idria zn stellen. Sollte ein Offert auf mehrere Körnergattungen lauten, so steht es dem Bergamte frei, den Anbot für mehrere, oder auch nur für eiuc Gattung anzunehmen oder nicht. 7. Zur Sicherstellung für die gcnane Zuhaltung der sämmtlichen Vertrags - Verbindlichkeiten ist dem Offerte ein 10perc. Vadinm entweder bar, oder in annehmbaren Staatspapieren zn dem Tagcs-conrsc, oder die Quittung über dessen Dcponirnng bei irgend einer montanistischen Casse oder der k. k. Landeshauptcasse zu Laibach anzuschließen, widri-gens auf das Offert keine Rücksicht gcnommcu werden könnte. Sollte Contrahent die Vertragsvcrbindlichkei-ten nicht zuhalten, so ist dem Aerar das Recht eingeräumt, sich für einen dadurch zugehenden Schaden sowohl an dem Vadium, als an dessen gesammtcm Vermögen zu rcgrcssiren. 8. Denjenigen Offerenten, welche keine Getreide-Lieferung erstehen, wird das erlegte Vadium allsobald zurückgestellt, der Ersteher aber von der Annahme seines Offertes verständiget werden, wo dann er die eine Hälfte des Getreides bis Gnde August R8tt8, die zweite Hälfte bis Mitte September t^jOH zu liefern hat. 9. Anf Verlangen werden die für die Lieferung erforderlichen Getreide - Säcke vom k. k. Bergamte gegen jedesmalige orduungsmä'ßige Rückstellung unentgeltlich, jedoch ohne Vergütung 5er Frachtspescn, zugesendet. Der Lieferant bleibt für einen allfälligen Verlust an Säcken während der Lieferuug haftend. 10. Wird sich vorbehalten, gegen den Herrn Lieferanten alle jene Maßregeln zu ergreifen, durch welche die pünktliche Erfüllung der Contractsbe-dingni'sse erwirkt werden kann, wogegen aber anch demselben dcr Rechtsweg für alle Ansprüche offen bleibt, die derselbe aus den Contracts-Bcdingnn-gen machen zn können glaubt. Jedoch wird ausdrücklich bedungen, daß die ails dem Vertrage etwa entspringenden Rechtsstreitigkciten, das Aerar möge als Kläger oder Geklagter eintreten, so wie auch die hierauf Bezug habenden Sicherstellungs- und Erccutionsschritte bei demjenigen int Sitze des Fis-calamtes befindlichen Gerichte durchzuführen sind, welchem der Fiscus als Geklagter untersteht. Vom k. k. Bergamte Idria, am 6. Juli 18(i8. '^> Gdictal - Vorladung. "' "^ Nachstehende Gewerbsparteicu bekannten uud unbekannten Aufenthaltes werden hiemit aufgefordert, binnen 14 Tagen, von dcr letzten Einschaltung dieser Kundmachuug an, die Er-werbstcucrrückständc sammt Kriegszuschlag, Landesumlagen nnd Handelskammcrbeiträgc bei dem k. k. Stcucramte der Umgebung Laibachs bei foustigcr amtlicher Löschung dcr Gcwcrbc einzuzahlen, als: ^ dcs Nü ck sländlcrs "" v» Er ?c>, vc.n Z Slmcr- 5---------------------------------------------5------------------------- Dcr Rückstand 'H^ ^l^.. ,^ " x^ schla», und lamuier Bei A Gcmcmdc - Name Wohnort ^ Gewerdc bcstcht fiir dic Jahre u»ua^» wigc I_________>^ ^^ > __________A______________! fl. tr. l fl tr, 1 St. Agatha 40 Michael Umnic Podgrad 2, Mahlmiihle 1865», 186« uud 186? 1!) 66z — ^ 48z 5 Brnnndorf 39 Jakob Platlner Vrnnndorf 13 Schiffer „ „ .. 11 76z — — 7 ., 02 Calcium Icßich ,. 8 Fleischer ,. „ „ 23 53j — 42 5 „ 80 Iatol) öalrr „ 97 Wirth und Fleischer 1863.1864, 1865,1866 und 1807 78 53z 1 60' 9 ,. 83 Anton Matrlliz „ 35 Bäcker 1M5>, 1866 und 1867 9 »3; — — 11 Gleiuitz 2". Jakob Vrczelnik Dcunze ^0 Greisler „ „ ,, 23 53; — 55 12 „ 26 ,, ,, lo Vrcmutwcmbmmer ,, „ ,, 23 f,3z — 55 13 Golubcrdu W Mathias Groschel Goll'.bcrdn — Oelmühle „ „ „ 11 76z — i — ^4 ,. 36 IulMiii Sauorschnig „ II Mnhlmühle „ ,5 .. 23 53j — 55 l!) Grosjlnpp 2 Martin Fmt Grußlupp 20 „ „ ,. „ 19 s Iavornig Irldorf 1 Klcinvichstecher ,, ,. ,, 23 53; - , 68 1/ ., 33 Aloiö Schittnig Groszlnpp 2l Wirthshans „ ,, „ 1i) 66z — 4ft^ !8 Iavor U> Anton Br^qnar Wesnntz — ,. „ „ .. 47 ^^ — 64 1l' Iggdorf 24 Martin Tanzig Odcrigc, 24 Ärmmtwcinschant 1862,1863,1864,1865, 1^66 und 1867 23 7 — — 20 Igglat 1 Michael Kapuö Igglal — Schmied 1863, 1864, 1865. 186»! und 1867 19 63z — — 21 Kaschel II Ioscf Kastelliz Obcrkaschcl 34 Wirthchani, 1859 bis 186? 65,96 1,28 22 ,. 42 Iostt i.'""gcr Ioscftthal Grciöler 1865, 1866 und 1^67 23 i)3z -55 23 Klcincinpf 21 Anna Iuanclitsch NrSdcrtn 6 Wiithöhans „ ,, „ 39 33 1 9,^ 24 l'ipoglau 17 Martin Kramcr ^'ipoglan 9 MahlmWc „ „ „ 23 53z — 55 2:'> Et. Marein 3 G^rc, Slernischa St, Marcin II ^irtl, und Fleischer „ „ ., 9 83' — — 26 ,. 19 Gcrtrcmd Palccr „ 2? Wirlhl< ., 39 Ioscf Äadnnz „ 10 Greiölcr 1864, 1865, 1866 nnd 1867 27 55 - 6U 2!» ., 40 .' ., 16 Vcicker 1864 incl. 1867 2755 - 61> 30 ., 42 Johann Savicrschca. ,, 24 Bictualicuhandel 1865. 1866 uud 1867 11 ^ 76z — — 31 ,. ^3 .. ,. 24 Wirthshaus „ „ „ 47 6^ 1 i 9^ 32 Oderschischla 2? Iüscf Schttina Olnrschischkc, U1 Schinied 1858 incl. 186? 69 94' 1 7 34 PimiMchrl 5 Johann Cerna^oj Pia»;I,üchrl ^. Vrettersäge 1X65. 1866 und 1867 23 53z — 55 3»; Poüdorf 5 Ialob Tchnschiz Pezhc 2 Müller ,, „ ,.19 6«z — 42 37 ., c. Johann Padcvschci Pondorf 10 Wn-thshanö ., „ „ 23 53^ - 55 3« „ 13 Inkob T'outel Zerron 11 Mahlmühle „ „ „ 19 ! 66z — z 42 39 Schelilnle 19 Anton Virant Schclimlc 27 „ ., ,. „ 23 53z — ! 55 'w Schiebe 5 Maria Kcbcr Schllbc 32 Bäcker „ ,, „ 9 43 — ! — 42 Sello 11 John»" Stiehl Scllo 22 Tischler .864 bis 1867 27 55 — ! 61! ^ .. 12 Juscf Schittn'g .. i<, Schmied 18^5. 1866 und 186? 11 ?6z — ^ — 44 Soslrn 20 Josef Marouth Pc>dlipoc,lan 14 2üirth«ha»ö ,. ,, ,, 23 53z — ! 55 4'^ .. 2^ John»» Sterjan; Sassradische 2 Mahlmühlc „ „ . „ 15 76z - , 34 ^ ,. 30 Bartelmä Janezic Sadinawaß 10 Schmied .. „ ., 23 ^ 53z - ' 55 4/. „ 38 Iohllln' Nardclll ^ 9 Greisler .. ,. .. 19 ' 66z - 42 4N Slreindorf 19 Anton TomschKsch Streindors 18 Wirtshaus 1864 bis 1867 2? 5-lz - 61^ 48 Siaiilschiisch 18 Ialob Schmal,; Mcono 2! Branntweinbrenner 1865, 1866 und 186? 11 76z — — ^> Seedorf ft I^haü» Virant Seedorf 6 Hulzh.nidcl 1863 b!ö 1867 19 63z — — ?l Schleinil) ^ Franz Tvatnik Kleinmlalschou 11 WirthShani« 1865, 1866 und 186? 23 19 -55 ''- .. 20 Johann Drobnilsch untcr Echicimv - ., 1864, 1«65. IW6 und > 1887 23 27z — 55 -^ ., 28 kconhard Slmnollc „ __ „ 1865. 1866 und 1867 23 19 —55 >>5 Tonnschcl 2 Anton Iapel Tomischel 6 ,. 1864 bis 1867 19 80 —42 '^ .. 13 Mathias Modih „ «2 ^ i8^5. 18»!6 und 1867 19 66z — 42 5/ , ., 1? Johann Achatz ^. ^ Schmied 1564 bis 1867 13 ??>. - ^ — ^» Unterschischka 71 Andreas Petrilsch Uuterschischla 66 Sattler 1865, 1866 und 1867 23 53z - 55 ^l .. 135 Fran; Friedrich „ 14 Weinhandel ,. ,. „ 47 6j 1 9j 62 St Veith 63 Anton itremscher St. Veit - Negeuschirmmacher .. ,. „ N ?6z - " 63 Vimi 38 Johann <-chipel St. Georgen II Vranntweinausschan, „ ,. ., 13 78z - - l'8j K. k. Bezirksamt Umgebung Laibachs, am 28. Juni 1868.