'Sirti n ' • vV YU iA v^vvlv' ' : ■ '* ; VvV-■' • IPiiPSIl "" ' V-K^ V ;i! ^lw v V ■• V- iliii mm, iilil 'i ‘ A A/Smm)/ s •*' / mU l 7 i*.b,rv' mil M itArbMw(-iS i'(fl f * !'/'. < <’> •"• -? • ■',' ■■ • :r//y//-iV{ v \ * . ' ■ •••••• -4^® ■W ' ' 'v’ ■ ,.. -/.-•;% :•;< VV ( '/ // // I;/A ‘ \ V / ^ ‘iV. /y-( V' »' .'V/' f <) V - • 0 AA‘A-m/mAwA W$A' [V - A7.-vy/>{ (,< Jivl} !'•?• s. ki :■■,]•.< Ifj-J .: ;a«\ <; / ■ viti'; ;%&•/ ' r / ./•») . ‘7 * f . *. M 1 J, l s H P- WAAAAA\ !• \M uk ■■ ' :# .■ . VHV# ; f! . fl ■.•.•■ ■•. rAAUAr: • yfiV v < V..V.'- i f ! i';; ; ; 'U''//.v y; 't’ : n ■£•’..!i i; v,, f;-.- ..v -. :■ >ti,-.v. , ,. f® •■n-ih. . \ 1 \ f. , -1 ; V-Ct -'i! i/ ,-vfcf' ,iv' ;V • aA:AAAaA> :• SP \. i, 1 ■:H\ Vi, //c .f , V V ; •■ .; ■ '■.}>■;“( :' 1 ■ : : / -- i - i ,{ Jy /m* msi ■ \h V m 'P V.;;V'/" V. ‘-v- ^('i‘ ! '/ ' ^,, •■ ;'.'••• ' -. • ;■■. -//,(• > ,yj' A - f r /! 'J, -/■•■ i-i;; , : , R ut tfrril/i f‘>rf-4 l (to r oyao UMr ITBER oi:n itrspruto WORTE YON DER FORM ASLOV. TRET USD TRAT. D" FRANZ MIKLOSICH WIRKLICHEM MITGLIEDE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER VVISSENSCIIAFTEN. WIEN, 1878. IN COMMISSION BEI KARL GEROLD’S SOHN. BUCHHANDLER DER KAIS. AKADEMIE DER VVISSENSCHAFTEN. SEPARATABDRUCK AUS DEM XXVIII. BANDE DER DENKSCIIR1FTEN DER PHILOSOPHISCH-HISTORISCHEN CLASSE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. Druck von Adolf Holzhause« in Wien k. k. IJniverfiitiits-BucIidrucker«ii. Ubersicht des Inhaltes. I. Aufgabe der Abhandlung. II. Die Kategorien der Worte von der Form aslov. tret und trat. III. Die bisherigen Ansichten iiber den Ursprung der Worte tret und trat. IV. Meine jetzige Ansicbt. V. Gruude gegen die Erklarung des Herrn J. Sehmidt. I. Aufgabe der Abhandlung. In der Abhandlung sollen die Worte von der Form aslov. trU und trat sprachgeschicht- lich erklart, d. i. ihre Entstehung aus alteren Formen dargethan werden. Die zu beant- wortenden Fragen lauten demnach: welche Form liegt dem aslov. breme zu Glrunde? Die Antwort lautet: berme, und die weitere Frage ist: wie entsteht breme aus berme9 vraža (povraza) beruht auf vorza, w. verz, und es soli gezeigt werden, wie sich aus vorza aslov. vraža entwickelt. Neben den Formen tret und trat werden die Formen ret und rat behandelt, und unter den Formen tret und trat nicht nur Worte wie breme, und vraža, sondern auch jene Worte begriffen, in deren Urformen der Vocal der Liquida nach- folgte, wie prešam, krasa. II. Die Kategorien der Worte von der Form aslov. tret und trat. tret. A. a) Der Vocal steht ursprtlnglich nach inlautendem r, l: bleska beruht auf blisk , blhsk , lit. blisk. h) Der Vocal steht ursprtinglich nach anlautendem r, l: Um piger, lett. lens. B. a) Der Vocal steht ursprtinglich vor inlautendem r, l: dem aslov. brega liegt berga zu Grunde. b) Der V očal steht ursprtinglich selbst im Anlaute: aslov. rbda in redaka sttitzt sich auf erdu, lit. erdvas. trat: A, a) Der Vocal steht urspriinglich nach inlautendem r, l: bratra entspricht aind. bhratar. b) Der Vocal steht ursprtinglich nach anlautendem r, l: rara sonitus beruht auf der w. ra, aind. ra, rajati bellen. B. a) Der Vocal steht ursprtinglich vor inlautendem r, l: aslov. mlada entsteht aus alterem molda. b) Der Vocal steht ursprting¬ lich selbst im Anlaute: aslov. ralo beruht auf alterem or-lo, or-dlo. 1 4 Franz Miklosich. Tret. A. a) Der Vocal steht urspriinglich nach inlautendem r, 1. bledi pallidus: ags. blat. abd. pleizza. Unriclitig ist die Zusammenstellung mit lit. baltas weiss. blejati balare. b. ble: blecha rnilad. 139 fiir aslov. * blejaha. Vergl. slovak. tefa bTači: lett. blaut, blet. lit. bliauti. mbd. blaen. griech. . blek- : p. blak das Erblassen. č. bik: svička zblkla (pldpolem zhasnouti) Sas.-mor. 1873. 73. r. bleknutb fiir blek-: vergl. lit. blikštu, blikšti blass werden. abd. bleiclien. bleska splendor: w. blisk, bhsnati. bhštati neben bhsteti, nicht et\va bhsnati usw.: lit. blisketi, blizgeti. Vergl. brezgz. bredi: obreda, abreds Art Pilz: lit. brčdelis, abršdelis. lett. bredene. Siehe lex. s. abrčds. Vergl. kas. brzod, obrzad Friichte. brzadza Obstbaum. Das Wort ist dunkel. brezg: obrez gnati, obrszgnciti acescere. klr. nabrezgle motoko vereh. 38. r. obrezgnutb. p. brzask, obrzask , obrzcizg dulcedo ingrata et saepe acerba. brezgi, probrezgz diluculum. nsl. solnce za goro brezi, breždi Unterkrain. brezi diescit meg. klr. probrezgnutg im Samborer Kreise. r. brezžih sja (o svete, ognč). č. bfesk, ehedem zabfeždenie. slovak. den sci briezdi. p. brzask. brzeszczg sie. obrzasknac: lit. brek sta es tagt fiir bršgšta. aind. bbrag, bhragate glanzen: vergl. bharg, bhrgati rosten. bhargas, bbragas Glanz. got. bairbta-. mbd. breben. Vergl. blesks Fick 2. 622. Man merke nsl. breždžati breždzim schreien. bnbregi ren, ricbtig bqbregs, wie b. bzbr&g zeigt. s. bubreg. r. bubregr>: vergl. s. na- bubriti intumescere. č. bubfeti. w. bab. členi articulus neben člam lam. 1. 155. člensmi slepe, greg.-naz. 30. čblammi šiš. 128, wahrscheinlich ein M-Stamm. nsl. člen. člinki aus členki, s. člen manubrinm. član seg- mentum vineae. e. člen. članek, klr. člen. wr. člonki , šlunki. r. člens. p. czlon. os. člonk. dremati dormitare. nsl. dremati, s. drijem: aind. dra neben lat. dormire. griecb. Sap-D-dvsiv. glebi coenum: w. ghb. gleni pituita, suppuratio, succus. nsl. glen Schlamm, Schleim, eine Krankbeit des Eindviebs, neben dlen Scbleim bung. slovak. hlen, hlien limus. r. glčm f. succus. p. glan Bodensatz. glon limus: wode c chlipa z glonem; conferva Kosinski. Verscbieden ist glen m. f. Kunken Brots. Vergl. wr. glej Schlamm. r. glem Scbleim der Fische. nsl. gleviti kauen. lit. gleives, gleimas, glemis. lett. glevs; glemas, glive Scbleim. grehi peccatum. nsl. greli. polab. gredi. p. grzedi. Man merke p. grzesi (etwa so viel wie djabli) wiedzq, gdzie on poszedl. a to grzesia robota wie djabla robota Kosinski: lit. grekas. lett. greks sind entlehnt. Man vergleicht lit. garšus bose, mit Unrecht. greti calefacere. nsl. greti usw. entspricht einem aind. ghra. Vergl. J. Schmidt 2. 72. grezi, greza lutum, ricbtiger wobl grezs. hlebi panis. nsl. hleb. s. hljeb. c. dileb. r. chlčbz: got. hlaiba-. ahd. hlaiba. lit. klepas. lett. klaips sind entlehnt. Fiir die Slavi citat des Wortes wird aslov. lilnmn und ohraks wegen der betreffenden deutschen Worte angefiihrt matz. 34. chrzun. lit. krenas und mbd. kren sind entlehnt. Uber den Ursprhng der Worte von ber Form aslov. tret und trat. 5 klej gluten, nsl. klej. e. Mej rybt. Mi. Mih aus Muh. slovak. Mio. Mia lebo glia je Miuli. r. klejkij. p. klej rybi: lit. klijei. klešta forceps. nsl. Mesce. Geitler, Lit. Studien 65, vergleicht lit. kliše Krebsscheere. kleta decipula. nsl. klitka. Vergl. kliti. kleti, domus. nsl. klet. klr. klit. r. kleti: lit. kletis. lett. klets sind entlehnt. Vergl. got. hlethra-. kreki : nsl. krak Froschlaich, zweifelhaft. r. krjaks, ukrjakz. kleka le £rai de gre- nouilles. p. krzek, skrzek Froschlaich. \ ergl. lit. kurkulei. lett. kurkulis Froschlaich. nlid. laick fiir leich aus hlaich. klr. ist Froscklaich zabjačyj klij (Mej). Man beachte s. okrijek Wassermoos. c. okrehek Wasserlinse. krepi, ki^epsks fortis. nsl. krepek. c. kfepkj behend. Man vergleicht lit. kraiplti dreben. kripti sicb drehen : die Bedeutungen sprecben gegen die Vergleichung. Verschieden ist iskrepnati obrigescere, krmari, r. skrepnuti steif werden. p. krzepnač gerinnen. kresiti excitare. p. krzesič pobudzač: w. kris: krzsnati surgere. kreslo: klr. kriško. r. kreslo. p. krzesto: pr. kreslan. lit. kreslas. lett. kresls. kresi zpoizrj, mutatio temporum. kr. krisi dies solstitialis mar. Mancbe denken an lit. skritas Kreis. krevati quiescere, wie es scbeint. č. okrdti refici. Vergl. p. krzeživič refocillare. plesni situs, d. i. ple-sm. nsl. plesen, s. plijesan. r. plesni, p. plešn: lit. pelšsei. peleti, peliu. lett. pelet sehimmeln. plesni setzt ple voraus und ist nicht aus pelesn entstanden. pleši calvitium. nsl. pleš, pliš. kr. plišiv mar. r. pleši. č. pleš, plech. plchy, ple- cliaty, plchatj. Vergl. lit. plikti, plinku kabl werden. plikas kalil. lett. plikti. pliks. pleikis Glatze. k deutet auf Entlelmung von plikti: *plehs, wenn nicht phh auf pliks und dieses auf plik beruht. premi rectus. nsl. spremiti se. r. prjarnz: vergl. got. frama-; fram vorwarts. "VVenn prims mit aslov. pre zusammenhangt, dann bildet r. prjams eine Ausnahme. presm^: besprismene 5t7]Vc%d)d greg.-naz. 219, gleichbedeutend mit bespristani, scheint mit jes zusammenzuhangen: Geitler, Lit. Stud. 64, erklart prešine aus prejasme, und bringt jasrne mit lit. josmu Giirtel in Verbindung. Ist pre identisch mit aslov. pri, dann gehort . das Wort in das zweite V erzeichniss. prešini dCu[A&c. opre srako. nsl. presen, opresen frisch, roh. oprešca (opreščica) kleiner Laib Brot fiir Bettler zu Allerheiligen Krain. b. presen, kr. prisan. s. prijescin. klr. prisnyj. r. prisnyj. p. przašny: lit. preskas. ags. fersc. ahd. frisc. J. Schmidt 2. 471. preti minae. pretiti minari findet sich nur noch im nsl. prititi trub. und kr. prit, prita mar. skrek: iskreknati obrigescere: vergl. Č. skfehnouti: lit. stregti und got. gastaurknan. skrenja scurrilitas: ahd. scern. LasWort bildet eine Ausnahme. Vergl. J. Schmidt 2. 87. sledi vestigium. nsl. sled. r. sledi p. slad. kas. slod. polab. puslod: lit. slisti aus slldti gleiten. lett. sliddet. pr. slidenikis Leithund ist entlehnt. ags. slldan, slad labi. ahd. slito tralia. s. osled recessus ist wohl verschieden. slepi caecus. nsl. slep. r. slepyj. p. šlepij: lit. slepti, slepju; slaplti, slapau ver- bergen ; bei Szyrwid 188. neslapus nietajny. lett. slept, slepju. Vergl. pr. auklipts. slezi malva. nsl. slez, sklez. s. šljez. č. slez. klr. šliz, šloz. r. sljuzi trigl. p. šla,z. os. slez. Hieher gehort auch klr. šliz Schleim; ebenso klr. šliz Fettmagen. p. šlaz ventri- 6 Franz Miklosich. culus, hic instar malvae folii est. Vergl. aslov. sluza succus und lit. zlugies Szyrwid 341. ftlr slugies. srežt: srešb tartarus. kr. sriš muscus verant. s. sriješ, striješ. 2. vinna stfiž ('stfiš). Dunkel. streha tectum. nsl. strdka, kr. striha mar. b. streha. r. strecha. magy. eszterha, szerba. strekt, strakz oestrus. strdkati, straknati pungere. s. strecati. č. stfeček. r. streknutb. strekava fiir krapiva Dals, O narecijacln, 26. Vergl. lit. strakus hurtig. Dagegen p. stark stimulus. Von diesen Worten kann nicbt getrennt werden stroka zšvtpov, linea, mo- mentum temporis neben sroka. klr. stroka, sroka. rum. soroakt. p. stroka neben strzoka d. i. aslov. streka. s. streha Streifen. strijeka Ritze. r. stroka erinnert lautlicb an strogij. Der Annakme einer w. slav. serk (vergl. strega ) widerstrebt r. streknutb. strela sagitta. nsl. strela, r. strela: ahd. strfila. lit. strela ist entlehnt; eben so lett. strela. streŽB: nsl. stržek Zaunkonig. s. striž Stulli fiir strijež. r. strižb. c. stfiž. p. strzež, strzgž. os. ns. sčež. Dunkel. tleti: tuliti sup. 67. 19. corrumpi hangt mit treti zusammen: hinsichtlich des l ver- gleicbe man rnreti mit mleti. trebB neeessarius. trebe adv.: trebe trezva duša ypsia potreb,nz, oppor- tunus. Ob aslov. treba sacrificium mit trebe zusammenhangt, wie Grimm und Pott dafur balten, ist kaum beweisbar, da jenes nur im aslov. vorkommt; dass jedoch treba und trebi von trebiti purgare, r. terehitb , verscbieden ist, zeigt die Bedeutung. nsl. treba opus est. potreben bedtirftig: audi trbe, trbelo hung. trbe je. serb. trijeba: nije trijebe non est opus: vergl. aslov. trebe. c. treba. klr. treba. r. trebovatb. p. trzeba. os. tsjeba. ns. tfoba: lit. en-terpo es nutzt. got. tharf, thaurban bediirfen. tharba- diirftig. tharba f. Mangel: w. thairb. anord. tborf f. Bedarf. ahd. darba f. ir. torbe: ni torbe do non utilitas ei Pott 5. 124. Trdbo bildet eine Ausnahme. Mit trapeti hat got. tharf nichts zu schaffen. tresk: tresnati percutere, strepere. treska fragor, fulmen. treštiti percutere. nsl. tres- voti. tresk. r. treska, p. trzask. kas. trzosk. Hierher gehort aslov. troska neben treska fulmen. Vergl. streka und stroka: lit. trešketi krachen. terškšti, teršku; trašketi, trašku klappern. tirškinu, tarškinu. treškiu quetsche. lett. tarškjet. got. thriskan, thrask. Vergl. aslov. trdska sarmentum und tresna fimbria. treska sarmentum. nsl. treska, b. treska, klr. triska. wr. treska. 8. tfiska, dfizha: im letzteren sind die tonenden statt der tonlosen Consonanten im An- und Auslaute ein- getreten. Vergl. tresk. zreti maturescere. zrdla maturus: aind. g ar, garati morsch werden. Vergl. greti. b) Der Vocal steht ursprtinglicb nach anlautendem r, L lek^ medicina: vergl. got. lelcja-. lent piger: lett. lens. ret in sardt obviam fieri: saresti, sarešta. Vergl. lit. randu, rasti. lett. rudu, rast. rezati secare: vergl. lit. režti fiir und neben režti usw. Uber den Ursprung der Worte von der Form aslov. tret und trat. B. a) Der Vocal steht ursprtinglich vor inlautendem r, 1. blerut : kroat. bi en. č. Mm, M,in hyoscyamus niger. slovak. Men. r. belend. Vergl. os. Min, Mek. p. bielun: mhd. belne. magy. bel6nd, bilind, bilin. kroat. bun, bunika sind auf bln, beln zuriickzufithren. Vergl. J. Schmidt 2. 70. breg curare neben brsg aus berg: bngnše, brigise sup. 29. 16; 72. 13. klr. berečg, berehtg. r. berečb, beregu: dial. berelatgj custos bars. I. borozno ryb. 4. 278. neben brežngj lex.: lit. bšrginti Geitler, Fonologie41. got. bairgan. aind. bargh: barh, brhati kraftigen. paribarh umfangen. w. berg. Das partic. brega ist berga , das č ist daher nicht aus dem praes. eingedrungen. bregs ripa. nsl. breg. č. breh. klr. bereh. r. beregr,. p. brzeg. polab. brig. os. Moli: lit. brega, briega bezzenb. ist entlehnt. Ein abulg. (d. i. aslov.) berega als Vor- stufe von brega aus Bspsyd(3tov in dzzo V7]c sdeiaoopac Bcpsyd[3«)V bei Theophanes zu folgern geht nicht an. nsl. bereg Pftitze dain. 87. lacus bel. palus jambr. stammt aus dem magy., das bereg in Ortsnamen hat: got. bairga-. anord. bjarg. ahd. bere. aind. bargh: barh, brhati kraftigen, erheben. abaktr. bareza Hohe. Vergl. breg. bremq onus. nsl. breme. č. bfime. klr. oberemok (dereva). r. beremja neben bremja , ersteres volksthumlich. p. brzemie: aind. bharman, bharlman. breslenT> : nsl. bršten. s. bršljan, brstran, brštan hedera. č. brslen, bfečtan evonymus. Vergl. klr. bruslenina evonymus. r. beresldeds , bereskleU. vereskleds. meresklets. beresdrem, beresdrem, berestem. berestreks und brusklem: rum. borošlan hedera. magy. boroszlan daphne mezereum. borostyan hedera. ngriech. jjncpooahidVTj, v . igo 6 q . Die Wortgruppe ist ihrer wahren Bedeutung und ihrer eigentliehen Form nach dunkel; auch ist die Zusammengehorigkeit aller angeftihrten Worte nicht sicher. brests ulmus campestris. nsl. brest ulmus marc. fagus habd. s. brest, brijest, brist neben brst. č. brest, slovak. brest. klr. berest. r. beresU. p. brzost : Fick 2. 621. vergleicht breza. Geitler, Lit. Stud. 52, lasst brests aus breksU , lit. berkštas, entstehen. breza betula alba. nsl. breza. 8. bfiza, breza. klr. bereza. berestočka Birkenrinde buk. 255. r. bereza. beresta. p. brzoza. polab. breza. os. bfeza : lit. beržas. lett. berzs. anord. bjork. ahd. piricha, pircha. aind. bhurga, das von bharg splendere s tanim en soli. brežda adj. f. praegnans. nsl. breja. klr. bereza. r. bereža. Das Wort fehlt in III. Wegen bereza \vird herci vorausgesetzt, dem lit. pa-bršditi schwangern widerspricht, ein Wider- spruch, der weder durch die Berufung auf ein analog dem greba aus greb angenommenes bered aus bered , wobei man sich allerdings auf klr. posterihatg berufen konnte, noch durch die Herbeiziehung der als denkbar aufgestellten altesten Form der w., namlich bhardh, Weiterbildung von bliar in der Bedeutung ,ventrem ferre 1 , beseitigt werden kann. brčždh beruht auf * bredi. Vergl. II. Seite 41. eetvre in četvrMmevbm 'usrapratoc zogr. sup. ostrom. četvrenogd quadrupes usw. neben četvere-, četvoro-. čred-: nsl. čeden aus črčden reinlich, im Westen, im Osten unbekannt; das im Osten gebrauchliche čeden verstandig ist verschieden. r. čereda, čeredngj die Beinlichkeit liebend. čeredits sja. čeredicha dial. Das Wort fehlt in III. 8 FltANZ Miklosich. čreda series, vices. nsl. čreda. kr. črid luč. č. stfida, tfida. wr. čeredž f.; ver- gleiche klr. učredyt, zrobyty bibl. I. r. čereda, čeredh. čeredts. p. oczrzedz zof. os. čfoda: pr. kerda vices. Vergl. klr. čerlm series, ordo. čreda grex. nsl. čreda, im Westen čeda, čida. b. črndo. kr. črida mar. slovak. čriecla. klr. čereda. p. czrzoda mal'g. trzoda: czereda ist klr. os. čfoda Menge, wo eines dem andern folgt. Vergl. nsl. krdel f. rib. s. krd. slovak. krdel: got. hairda grex. lit. kerdžus Hirt. abaktr. šaredba Scbaar. čreda series und črčda grex ist das- selbe Wort, wie die Bedeutung des os. čfoda zeigt; auch atd. herta ist Wechsel und Herde. Iiielier gebort aucb aslov. črediti bewirtben, eig. nach der Reihe etwas tbun. nsl. črediti se v pesmah im Gesange einander ablosen. čredi, firmus ist nicht sicber bezeugt. Vergl. J. Schmidt 2. 370 und črzstvn. čremiga vas quoddam. J. Schmidt 2. 69 vergleicht griecb. zspapca, woraus keremiga, čeremiga , čremiga entstanden sei. In r. Quellen findet man keremida sof. 23. kremida tichonr. 2. 12. čremušt: s. srijemuš , srijemuž, crimoš, črimuš usw.: wahre s. Form crijemus. p. trzem- cha, trzemuclia. r. čeremuška, čeremsa, čeremica allium ursinum: man vergleicht lit. kermuše und anord. rams. nbd. Ramser. ir. creamh. griecb. xp6p.oov. J. Schmidt 2. 77. čremB tentorium. Vergl. abd. scerm. črenmsa : nsl. črensa, crensa , sremsa Kampelbeere. s. crimza , crinza , cremza usw. klr. čereraucha , čeremoš, ceremš f. verch. 80. wr. ceremcha. r. čeremcha, čeremucha. p. trzemcha prunus padus. czeremcha ist klr. Č. stfemcha, tfemcha: lit. šermukšnis sorbus aucuparia. šermukšle Kurschat 93. črenB manubrium. nsl. črne (so, nicht čeme wird gesprocben) pl. aus črene. b. čer en. č. štren , tfen, štrena. slovak. čren, črenka. p. trzon. os. črony ftir čfony. klr. čereneč. čerenka verch. 80. wr. čerjane pl. r. čerem. Vergl. aslov. črenovms molaris. črenovitbcb. r. čerenngj zabd. p. trzonowy zab: lit. kriauna. kruminej duntis Szyrwid 374. krumine dantis. Man beacbte r. čerenoko Pfropfreis, womit lit. kirnas Weidenrute ver- glicben wird, und aslov. člem, das unter A. a) gestellt ist. črenB : železngj čerem, vh nemže jesti uglije krmč.-mih. 68. crem alex. črem, crem, drena, bohšaja železnaja skovoroda usw. karamz. 2. 267. klr. čeren Feuerheerd. p. czergn Unterlage des Feuerbeerdes ist klr. črepati neben črzpati haurire aus čerpati. črepati ist nicht das durativum, ricbtig iterativum, von črspati. kr. cripaii mar. Ftir čerpti steht čreti. črepi. testa, čremina steht einmal ftir črepina. nsl. črep. b. čersp. kr. črip. s. crijep. Č. stfep, tfep. slovak. črep. klr. r. čereps Sehadel. p. trzop. czop: czerep ist klr. os. čfop: pr. kerpetis Sehadel. lit. čerpe Ofenkachel ist entlehnt. Eben so čerepakas, klr. čerepacha , daraus p. czerepacha , testudo. Vergl. lett. skerpet Rasen mit dem Pfluge schneiden. aind. karpara Schale, Topf, Hirnschale. čresla lumbi: čnsla assem. č. stHslo, tfislo pubes. prutrž v tnslech Leistenbruch. klr. čeresla. p. trzosia lumbi, genitalia zof.: lit. cieraslas, d. i. čeraslas, ventrale, saccus Szyrwid 374. Čiariaslas Kurschat 157. Vergl. lit. strčnos Lenden. Die wahre Bedeutung scheint ,Giirtel‘ zu sein. čreslo : daher čresliti purpura tingere alex. nsl. čreslo, črieslo, čereslo Garberlohe. b. čerčslo Morserstossel. č. tfislo cortex coriarius. čenslo mahr. slovak. čeresev aus čerieslo Uber den Ursprung der Worte von der Form aslov. tret und trat. 9 eulter aratri. Idr. r. čereslo Pflugmesser. p. trzoslo Pflugsterz. os. čfoslo Pflugsecli. Vergl. s. črtalo Pflugeisen: pr. kersle Axt. aind. w. kart: krntatra Pflug. krntati schneiden. Die Mehrzahl dieser 'Aorte kann mit Sicherheit auf die w. kert zuruckgefuhrt werden. čresti aus čersti, čertti, čmtq incidere: lit. kirsti aus kersti, kertu. lett. eirst, eertu. aind. kart, krntati schneiden. črest: čresr, tichonr. 1. 260. klr. čeres, čereslo Riemen, lederner Giurt. r. čerezs . p. trzos: czerez dialekt, ist klr.: lit. čereslas, čereslelis Btindel ist entlehnt. čresr., črezs ultra. nsl. črez, im Westen čez; čerez liung. aus črez. kr. čriz luč. klr. čerez, kerez, črez. wr. čerez , cerez. r. čerezn, alt čeress. Vergl. čereza pl. Wage: lit. skersas adj. quer. skersai, bei Szyrwid 276. skjersaj. pr. kerschan, kerscha, kirscha, kirsa. lett. skjers quer. Vergl. aslov. skroze, skvoze; skoze, skose. nsl. skozi, skoz. kr. krez hung. s. skroze, skrozi. kroze, kroz. klr. skr os, skroz, skrči , kruž, krož. r. skvoze , skvozb, skrozb, krozb. č. skr z. slovak. cez. Vergl. IV. Seite 441. und beachte prečresa, prččresije latitudo. čresnja cerasus. nsl. črešnja, im Vesten češnja. b. čereši. čerešna milad. 482. s. tresnja, trijesla, kriješva, krješa, kriša, črisnja. Č. strešne, slovak. čerešna. klr. r. čereš- nja. p. trzešnia neben dem klr. czeresnia. os. sješna: lit. čerešna. magy. cseresznye. rum. čirasu sind entlehnt. griech. zspdaiov. ahd. kirsa. mhd. kirse, kerse. schweiz. Ivriese. čresnja beruht auf deni ahd. kirsa. črešta tentorium aus russ. čerešta slov.-novg. erschlossen; daneben očrašta domus. Vergl. lit. kerte Brautwinkel. aind. krtti domus. čreti aus čerti , čerpti, črspa ; haurire. slovak. čret, črem. Die Verba počrzpati und počrepati sind beide perfectiv. eretr. : nsl. čret sum p fige Waldung, eig. Rohricht, daher die ON. čret Tschriet, čritež Tschrietes. Vergl. Ortsnamen aus Appellativen II. 14. s. crijet phragmites communis. klr. očeret. r. čeretb, očeretn Rohricht dial. ON. očeretna: ags. hreod Schilf. as. ried mit Schilf beivachsener Wassergrund. engl. reed. ahd. hreod, reod, riot Schilf. mhd. riet Schilfrohr. črevij calceus. nsl. črevelj , im Westen čevelj; čerevlje vocab. 1607. b. čevli. č. stfevi. slovak. črievice. črevik. klr. čerevyk. r. čerevikr,. In TC=p(3ooktavot ist e wie 7, im bulg. czrvali ein die Aussprache erleichternder Einschub. p. trzeivik. polab. crivi. os. črij. Fick 2. 534. vergleicht mit Unrecht lit. kurpč. črevo venter. nsl. črevo, im Westen cev o, čivo. s. crijevo. č. stfevo, tfevo. slovak. črevo. klr. wr. r. čerevo, dial. ftir izgibr,, izlučina reki. p. czrzeioo malg. trzevoo neben trzovoa: czerevoo ist klr. polab. crevu. os. čfovo, čfevo. Fick 2. 542; vergleicht got. hraiva- Leiche, was der Bedeutung wegen nicht angeht. Andere denken an lit. skilvis Mag en. dlesti aus dolbsti, dkba scalpere. dlesti ist aus dem kr. dlisti erschlossen. aslov. * dleti. drenn *: drenyhi fructus corni. nsl. dren. b. dren. s. drijen (dren, drin). č. dfin. slovak. drien. klr. deren. r. derem. p. deren, derenia aus dem klr.: ahd. tirn-bauma. nhd. Dirle, Dirliz ist nach Grimm Vforterb. 2. 1184. slav.; Dierlein, Terling usw.; in Baiern Dirnlein. dreti, derem aus derti nsl. exeoriare. s. drijeti usw. aslov. lautet der inf. drati, doch findet man drsti, das auf * derti, * dreti beruht. č. drati. klr. derty, derety und dmty. wr. dzerci. p. držeč, dre, darl: lit. dirti aus derti, diru. got. tairan. aind. dar, 10 Fkanz Miklosich. drnati. drti Scklauck, eig. wokl die durck das Sckinden eines Tkieres gewonnene Haut. klr. draty ist wie aslov. hirati gebildet. drevo arbor. nsl. drevo. č. drevo. p. drzewo. klr. derevo. wr. drevo. r. derevo; dial. drčvo Baum. drev6 Fahrzeug. drevie Birkenrinde: lit. derva Kienholz. aind. abaktr. daru Holz. Vergl. drevo. v drezga: s. drijezga herbae genus, bei Sulek drezga, derezga, dreza, dereza peuceda- mim . r. dereza robinia frutescens, nach anderen genista usw. derjažka lycopodium. Vergl. klr. dereča Bocksdorn. klevrete ojioSookog, a6v§ooXoc conservus. oovrpo sup. 145. 19.; 186. 9. s. srijem aipp-tov: sreme nicht aus magy. szerem, indem vielmehr dieses nach den Lautgesetzen des magy. aus srebne bervorgegangen. Das ap. serem. in serem.skie mina beruht auf dem magy. srenu, albus. ar. serene. p. šrzonowaty: vergl. lit. širmas, širvas apfelgrau aus ser-, šerkšnas scbimmelig. lett. salns, salnains scbimmelfarb. srhie albus ist mit srdne pruina identiscb. srenu. : nsl. sren pruina gefrorener Schnee, Scbneekruste. c. sfin. strin, slovak. srien : ked je mraz , teda srien. r. serene. serem Thauwetter. osereniti Gr o ti. 77. p. šrzon, minder gut šron, szron, siwy mrož: lit. šarma, šalna. lett. sersns, sersna Reiffrost, Harst liber dem Scbnee. sreŽB : nsl. srez , streiš m. pruina, fibrae glaciales, glacies fiuctuans. b. skr&ž f. zweifelhaft. 5. stfiž m. f. slovak. striež m. p. šrzež. srez, šrož , sryž, szryž f. krupki lodu lub sniegu przez wody biežace niesione: minder gut šrzež usw. os. sfež f. Reif, Treibeis. ns. šfe'ž neben sfež £. Treibeis, Grundeis. klr. šeržen gefrorener Tbau. šerženi es reift. r. šerešb f. koloti ili zamerzsaja gr jazi. šoroši f. razbitgj lede na reke, ili ozerd dial. Wenn p. szerzawie (i mory ich w szerzawu et moros eorum in pruina malg. 77. 53) hieher gebort, so ist es šrzežavoie zu lesen. W. Nehring 108. vermutbet srzezaice. J. Schmidt 2. 76. bringt das Wort mit srdne in Verbindung. w. scheint sarg, slav. serg zu sein. Die Wortsippe bietet Schwierigkeiten dar. stregtp strasti neben streg- custodire. str&ge mo pa greg.-naz. 174. nsl. streči, strežem auflauern, bedienen. c. strici, kr. strg in ustrgoh ich bemerkte. Veglia. klr. sterehtg, ste- rehčy. sposterihatg. r. sterea,, steregu. steregati. steregi i beregi ryb. 4. 12. sterega custodia. p. strzec. strzodza malg. ist nicht r. stereža dial., es entspricht einem aslov. streza aus strtzja: vergl. p. stdza fiir ščdza mit aslov. stiza aus stizja: lit. sergeti. sargas. pr. serg- Isnan. lett. sargs. Die Entwickelung ist vielleicht serg, sreg, streg und serg, sreg, streg. streti aus sterti, stira extendere. nsl. streti, s. strijeti. p. strzec. klr. stertg. r. stereti: aind. star, strnoti, strnati. Vergl. stlati, stilati. svrepu., svrepe: sverepe ferus. nsl. srep, srp aus sv er p. sverepek festuca, genau sve- repek aus svrepek. kr. svirepica equa alex.-jag. 213. 2. sverep bromus. svefepec Hengst. 14 Franz Miklosich. klr. sviripyj bibl. I. r. svirepyj fur sverepgj. svirepa bai’bara, vulgaris. ar. sverps. p. swierzepa equa: pr. sweriapis Zuchthengst ist entlebnt. Yergl. lit. šurpti horrere. pasiurpstu inhorresco. pasiurpis, p. nasierzaly, Szyrwid 164. 169. lett. serpes Schauder. Bedeutungen: rauh, wild, d. i. ungezahmt und wild wachsend. Formen: sverps: aslov. svreps und durch den Einschub des e: sv er ep r,. r. svereps , minder gut svirtps. p. siorzep und daraus šivierzep. Nach J. Schmidt 2. 67. ist e in svertps die svarabhakti. šlemi. neben lihim cassis. as. sitim. klr. solom. r. šeloms, Šlems: ahd. helm. got. hilma-. lit. šalmas ist entlehnt. hilems bell.-troj. ist unvolksthtimliche Entlehnung, jedoch nicht aus dem got. tetrevi. phasianus. s. tetrijeb tetrao. č. tetfev. slovak. tetrev. klr. teterev Auer- hahn: daneben katervak, cičvif. wr. cecef, ceceruk. r. teterevs. p. eietrzevo. ciecierza, ciečuiierz coturnix. cieciorka Birkhuhn: lit. tetervas Birkhuhn, bei Szyrwid 8. 28. tetirva. tetervinas. titaras Truthahn. pr. tatarwis. lett. teteris. lat. tetrao. tetrix. griech. zizo/joz. aind. tittiri Rebhuhn. pers. tadzrew. tetrevi aus teter-vi. tlešti aus teisti , telkti, thkci pulsare. nsl. tleči und tolči, d. i. aslov. *thšti. kr. tliči, telčem, richtig tičem. s. tuči. c. tlouci, d. i. aslov. * tlsšti. slovak. tlet. p. tloc. klr. tolčy, tolkty. wr. tovči, tovkci. r. toločb, tolku aus talk. trebulja: nsl. krebulica. c. tfebule. klr. terebuTa. p. trzebula. os. tfebula: ahd. kervela, nhd. Kerbel. lat. caerefolium yaipš, žerebja. dialekt, žerebie rublenngj svineci ryb. 4. 292. p. žrzebie, žrebiej žrzobek. polab. zribd: got. kalbon-. aind. garbha j3p zyoQ. abaktr. garewa. žrebij sors. s. ždrijeb. ždrebati, žrebati. c. hrebie vyb. 1147. 12. klr. žerebe, žreb. r. žerebej; dial. žerebij ftlr krupnaja drobi usw. žerebočeks bars. I. žerebeečeks sborn. 6. Theilchen. p. žrzeb. Die wahre Bedeutung von žrčbij ist wohl Theil, Antheil. Vergl. jedoch pr. girbin sg. acc. Zahl und Fick 2. 556. žreda : klr. oŽereda, daraus p. ozieroda Schober von Erbsen-, Bohnenstroh Linde. Das "VVort hangt wohl mit žrsdb aus žerdi zusammen. žrelo, ždrčlo neben grdo guttur, vox. nsl. žrelo: pečno žrelo praefurnium. ožrelje Lappen am Hals des Rindviehs. s. ždrijelo Engpass fauces. č. hfidlo Mund-, Ofenloch, žridlo, zfidlo. slovak. žrielo. klr. žereho, džereto Brunnen. wr. žereh, žerh Offnung. r. žerelo, žerlo Potebnja 26. neben gorlo. ožerehe, žerelki. p. žrzodio, žrodh: dialekt, žrodh Quelle. os .žfedh: lit. gcrdle, gerklš fauces: w. žer: žreti, žvrci vorare. lit. gerti, geriu. aind. gar, girati, gilati. Vergl. žrdo. ITber den Ursprung der Worte von der Form aslov. tret und trat. 17 žreti aus žerti, žira vorare, deglutire. nsl. žrtti, zrem. s. ždrijeti, žderati . p. zreč, nicht zrzeč. klr. žerty neben žeretg. r. žrati: lit. gerti, geriu. lett. dzert, dzeru trinken. aind. gara Trank. gaiy girati, gilati. žreti aus žerti , žbra sacrificare: ver gl. lit. girti, giriu riihmen. pr. girtwei lob en. lett. dzirtis, dzifus prahlen. aind. gir f. Lob. gar, grnati rufen. Von dem rt der Infinitive der \erba wie mrtti aus merti, die zur ersten Verbal- classe gehoren, verscbieden ist das rt der Verba III. 2, deren e ni elit aus der mit der Metathese verbundenen Dehnung von e liervorgegangen, sondern mit dem t der Verba wie gorlti, sviteti identiscli ist. pBreti, pbrja, piriši accusare. č. priti se, prim se neben pru se. p. przeč sie, prze, przgsz. Im s. klr. r. geliort das Verbum zur ersten Classe. pureti, pirjci, piriši inllammari im nsl. stno se vpri; im r. dagegen priti, prlju. vsreti, virjq, viriši fervere. s. vreti, vrim. nsl. ist vreti ein Verbum der ersten Classe. Ob s. vrelo fons auf ver-lo oder auf mrl-lo beruht, lasst sich niclit entsebeiden. ZBreti, Zbrja,, Zbriši spectare. Das Verbum gehort nsl. zur ersten Classe ; daber zreti aus žerti. Eben so s. Es bedarf keines Beweises, dass pir in pbrtti mit per in prtti aus perti wurzelhaft identiscli ist. Die bier aufgefubrten Verba werden in den altesten Denkmalilern wohl meist mit i geschrieben. b) Der Vocal steht ursprtinglich selbst im Anlaute. redBkB rarus wird mit lit. retas zusammengestellt, trotz des t und des t: man ver- gliche es vielleicht ricbtiger mit lit. erdvas, ardvas breit, weit, geraumig. erdwummas, ardumas Bezzenb. lett. erds, erdajs locker, bequem. rtdz ist ein M-Stamm, daher die Erweiterung durcli das Su£fix kn: redn (redsksj verbalt sieb zu lit. erdu (erdvas) wie hgs (ligzkd) zu lit. lengu (lengvas). jelens cervus, lit. elnis, bei Bezzenberger ellenis m. elline f., beseitigt, wie es sebeint, In durcli Einscbiebung des e. Vergl. ahm aus alm, pr. alne. ele šemi greg.-naz. 247: jele ist minder gut beglaubigt. eleživs zogr. assem. jeltživs lam. 1. 153. Itživs ostrom. greg.-naz. 102. klr. tgteph (riclitig wobl: iete- pio) aqua calida. Tileptyj, Titepng vercli. 33. r. UtepU dial. bus. 1. 159. Das Wort wird hier angefiihrt, weil man geneigt zu sein sebeint le, ele dem prt, pere an die Seite zu s teli en. Trat. A. a) Der Vocal steht ursprtinglich nach inlautendem r, 1. blavB : p. blawy wasserblau: abd. blao. blazna error. nsl. blazen stultus hung. blazniti argern trub. zblaznit vocab. 1607. preblazniti se sich irren. b. blazni trtigen. č. bldzen. klr. blahgj. blazen. wr. blahij. blazen, r. blagoj. blaži, blažnoj. blaženi, p. blalig, blachg geringftigig aus dem klr. blazen. os. blazn: lit. blogas schwach, lett. blags, lit. bloznas Schelm sin d entlehnt; eben so blagnas Bezzenberger. bračina vestes sericae: vergl. mlat. braca. 18 Franz Miklosich. bra in brakien, čornokien klr. Feldahorn. bra ist dunkel. braki conubium, wohl von bra: vergl. birati. Verschieden gebildet ist zraks. brati, richtig bivati, bera legere: got. bairan. aind. bhar, bharati, bharti, bibhrati. Abweichend ist wr. zberci fur aslov. ssbrati: berci, aslov. * brsti. Vergl. dr ati. bratri frater. r. brats. polab. brot. bra - trs: aind. bhra-tar. So aucli bra-ks. Vergl. J. Schmidt 2. 117. dlaki in vlskodlaks XoxdvU*ptoiroc. ngriech. j3ookx,6Xaza Werwolf. nsl. volkodlak. b. vlskolak. s. vukodlak. klr. voikohah. r. volkodlaks, wofiir vovkulaka Groti 68: dlaks ist dunkel; man darf an nsl. dlaka pilus denken, daher etwa: der des Wolfes Haar (vielleicht als Giirtel) hat. Grimm, Mythologie 1048. drabi : p. drob Leiter. klr. drabyna. drači vepres. nsl. drač. b. draks. s. drača. r. dračs mit verwandter Bedeutung: vergl. lit. drogis fiir drokis. dragni: č. drahng adj. ansehnlich. p. dragnie adv.: vergl. aind. dragaj, denominat. zu dirgha, verlangern. drapati : nsl. drapati. p. drapač scabere: vergl. drati. drati, richtig dir ati, der a scindere. r. drati: vergl. brati, bivati legere. Von drati abzu- leiten ist r. dram Latte. r. p. dranica Brett und lit. derna: lit. dronlch ist entlehnt. Verwandt ist aslov. dreti. nsl. dreti. klr. dertg. wr. dzerci usw.: lit. dirti, diru, das jedoch nach Brtickner 80. ungentigend belegt ist. got. tairan. ahd. zeran. griech. Sspeiv. aind. dar, drnati. dražiti irritare. nsl. dražiti, draždžiti. c. dražditi. p. dražnic. r. drazniti: vergl. aind. dragh qualen, unbelegt. glabati rodere: vielleicht durch zweite Steigerung aus gleb: lit. glebti glatt sein. gladiki leviš. nsl. gladek, r. gladkij. p. gladki: lit. glodaš neben glotus. anord. gladhr. ahd. glat. lit. glodine Blindschleiche ist klr. htadgna. glazi oculus r. ist fremd. Vergl. matz. 167. grabiti prehendere. groblja rapina. nsl. grabiti, grablje. p. grabie. kas. grable. polab. groble. r. grabiti. Vergl. aind. grabh, grbhnati. grabiti hangt mit lett. grabt, grabju zusammen. grah- scheint aus greb durch Steigerung des e zu a entstanden. Das lit. und got. weicht ab. grabi: nsl. gaber. s. grob, grobar, grabrika. c. hrab, habr. klr. hrab. r. grabs. p. grah carpinus betulus: pr. grab in wosi-grabis. Vergl. lit. skroblus. gradi grando. b. grad. klr. hrad. p. grad. polab. grod: lat. grando. aind. hradunl. grakati crocitare. b. graka. r. grakati. Vergl. graj. grajati usw.: lit. groti. ahd. chraan. grami caupona, domus neben grommica caupona: vergl. aind. grama Dorf, Gemeinde. Dunkel. grann %s. pražiti frigere. nsl. pražiti, klr. pražyty bil)]. I. p .pražgč: r. abweichend prjažiti. Vergl. aind. bhragg, brggati rosten und lit. spirgti, spirgau Fett ausbraten neben sprageti prasseln. spraginti, spraginu; sproginti, sproginu rosten. slabi debilis. nsl. slab. r. slabyj. p. slaby. polab. sl6by: got. slepan. ahd. slafan. anord. sleppa. Dagegen lit. silpti erschlaffen. silpnas schlaff neben slopstu werde schlaff. slopinu ersticke Geitler, Lit. Stud. 110. Briickner 133. slava gloria. nsl. r. slava. p. slawa usw.: lit. slove lialte icb nieht fiir entlehnt. stlati, richtig stilati, stelja sternere. nsl. stlati. r. slati. p. slac: aind. star, strnoti. stradati pati. nsl. stradati. r. stradati. p. stradač. os. tradač: lett. stradat, anord. strit schwere Arbeit. Strahi terror. nsl. strah. r. stracho. p. strach. polab. stroch: lit. strokas ist entlehnt. trajati durare. b. tra. s. trajati, ae. trati. os. trač. ns. tras: vergl. aind. tra servare und 8. trvati. p. trwač. lit. trivoti ist entlehnt. trapiti: nsl. trapiti excruciare. eig. leiden maehen. 8. trapiti, slovak. trapit, klr. trapyty verch. 70. p. trapic, wofur bei Linde auch das unbegreifliche toropič. os. trapic. I)ie Unregelinassigkeit von trapič ergibt sich aus der w. terp: trr/peti. trapi fovea. b. s. trap: alb. trap. mrum. trapu. Matz. 351. bringt mgriech. rod^oc bei. i 4 tratiti: nsl. stratiti destruere. s. tratiti, r. tratiti, p. tracič: lit. trotlti ist entlehnt. trava neben treva gramen. nsl. r. trava. p. traiva. Vergl. r. traviti polja, puskati stada na čužija polja za g. 665. vraska ruga. nsl. maska, vresknoti rumpi. kr. fraska. slovak. r. maska: aind. vrašč, vrš8ati abhauen, zerschneiden, spalten. pravraska Sehnitt. b) Der Vocal steht urspriinglich nach anlautendem r, 1. lajati, lajq; lanati latrare: lit. loti, loju. lett. lat, la ju. got. laian. aind. ra, rajati, lani: 8. lan Hube. klr. lan. lanočka. r. lam dial. p. lan: vergl. lat. laneus, eerta agri portio cum aedibus coloni. lastovica, lastica hirundo. nsl. lastavica. r. lastočka, lastovka, os. lastojca: lastunn erschlossen aus rum. listun. Abweichend 8. vlastovka. vlastavice. p. jaskole. jaskolka. ns. jaskolica. Vergl. aind. ras, rasate schreien. radi promtus. nsl. s. p. usw. rad: vergl. aind. radh, radhati, das jedoch mit w. ardh, rdhate in Verbindung gebracht wird. rakli vestis. nsl. rakno Todtentuch. akr. s. rakno: vergl. griech. jdzoc. rana vulnus: lit. rona ist entlehnt. rana hangt mit aind. arus und anord. orr n. wohl nicht zusammen. rari sonitus: aind. ra, rajati. Vergl. lajati. B. a) Der Vocal steht urspriinglich vor inlautendem r, 1. blagi beatus. s. blag. 8. blaho. klr. blahgj. blahatg orare. pereblahoslovyty buk. 254. r. blagij, blaguščij, blagoslovemice, volkstktimlich bologo, bohjgo neben bolgo. p. blogi neben TTbek den Ursprtjng dee Worte von der Form aslov. tret und trat. 21 btagac besanftigen, womit os. biahovac zu vergleichen: aind. barh, brhati starken. bar bas stark. Mana nsl. Hautchen, Splint. ib bldna Haut, Bast: vergl. slovak. brdnica Netzhaut der Gedarme. klr. botona Fell. botoh Bast, Splint. boi Splint. r. bolom. p. biona : lit. balana Splint. balanka Fensterscheibe sind entlebnt. Geitler, Lit. Stud. 62, vergleicht lit. balnas Sattel, urspr. vielleicht Haut. blana : č. blcina. klr. botona An. botone. wr. botona. ar. bolome. p. btonie. os. btonk "VViesenplatz. Vergl. ns. blome Rasenflache. blanja nsl. asser: vergl. r. bolom, mosU vd gumno bars. I. und rum. blinesk belege mit Dielen, das ein *blan- voraussetzt. blato palus. nsl. blato. č. blato, bldto. r. boloto. p. os. btoto: lit. bala ist mit blato verwandt, balatž nicht aus dem r. entlebnt. magy. balaton so wie das d. Platten- see und das rum. bal ti beruhen au£ blato. s. balatin ist aus dem magy., klr . balta aus dem rum. entlebnt. blazina: nsl. blazina Polster rib. Matratze. s. blazinja Ivissen. blazina Federbett. kr. blazinjica mar.: pr. balsini-s (balzini-s) Kissen. po-balso (po-balzo) Pfubl. aind. barbis Streu, Opferstreu. upabarba Kissen. upabarhana Dečke, Polster. abaktr. barezis Dečke, Matte. armen. bardz Polster. Vergl. lit. balžšna Eggbalken, Eggscheide. Das Wort scbeint verwandt mit got. balgi-. kelt. bolg. w. ist bargli Delbrtick. brada barba. nsl. s. č. brada. r. boroda. p. broda. polab. bruda: lit. barzda. pr. bordus. lett. barda. ahd. bart. ags. beard. lat. barba aus bardha. Mit brada bangt zusammen nsl. bradavica \Varze. r. borodavka. p. brodaivka. Hieber gehort aucb bradi / ascia: s. bradva. nsl. bradlja, ahd. parta. mbd. barte. Auf dem magy. bard berubt nsl. barda hung. rum. bardi. Audi p. harfa ist entlebnt. Vergl. r. berdgši. p. bardijsz bipennis. bragi *: c. brali neben brh Fehm, Scbober. klr. oborah verch. 42. p. brog. os. brčžeh f. Scheune. ns. brožna: w. vielleicht berg: bnga, br$gq, daher das Bergende. bralo : zabralo propugnaculum. ar. zaborolo novg., in gleicher Bedeutung das unsichere zaborona: w. bor, brati. brana: nsl. brana Egge. s. brana Wehr, Egge. č. brdna. r. borona. boronovolokr, neben bornovoloka sbor. 30. p. brona: man merke fiir Tbor, eig. Wehr, brona, brana, broma, hrama., lcaš. borna: magy. borona Egge, lit. brana Tbor sind entlebnt. brani f. lucta. braniti pugnare. nsl. braniti. č. braniti, bran. r. hram Zank neben borom Verbot. boronitb wehren neben braniti hindern, tadeln, beschimpfen. p. bronič. bron. r. boronitb hat mit bronja, aslov. brmija lorica, nichts zu thun: lit. barnis f. Zank. brašino edulium. nsl. brašno Reisezehrung. C. brašna f. Ilirtentasche. klr. borošno Mebl bibl. I. r. borošno Roggenmehl. borošem m. Bagage Groti 62. Vergl. os. ns. brošma und s. brašančevo Frobnleichnamstag festum corporis Obristi: lat. far, farris aus farsis. umbr. farsio Speltkuchen. brahno setzt demnach bor s voraus, woraus brali-. brati, borja aus borti pugnare, davon bona, bonba. klr. borotg ša. r. boroti, borju. zaborolo (č. zdbradlo Dalimil). hram. p. bruc sie dial.: lit. barti, baru. lett. bart, baru scbelten. ahd. berjan, perjan. aind. bhar in bbara pugna. bravi animal. nsl. brav Scbafvieh. s. brav pecus. č. brav Schafherde. slovak. brav. r. borom aper castratus. w. vielleicht bhar hegen, pflegen. bra-m aus bor-vs. 3 * 22 Franz Miklošiče. brazda : nsl. brazda, 8. brazda, klr. borozda. borozna. r. borozda fur borona dial. р. brozda. polah, bordža Egge. bordza er eggt: rum. brezdi. magy. barazda. Vergl. ahd. prort, prart. ags. brord stimulus. brerd, briord, breard ora. anord. broddr sagitta. aind. bhršti Zacke, Kante, Ecke Zeitscbrift 23. 86. Hinsichtlicli der Bedeutung beaclite man vložke brazdy ve usta prepodobnej deve tiebonr. 2. 157. dlani f. vola manus. nsl. dlan. 8. dlan, dlane. klr. dolon, dolona. r. dolom, ladom. p. dton. kaš. dtun. polab. dlan. os. dloh: lit. delna. Vergl. dagegen r. dram, dranica Latte mit lit. derna Brett: dram ist dra-m. dlato scalprum. nsl. dleto, dletvo. b. dleto, bleto , kleto. s. dlijeto, glijeto. o. dlato. klr. r. doloto. p. dloto. os. blocko. Dlato fur dlabto aus dolbto; dlšto aus delbto: vergl. pr. dalptan sg. aec. drabi. : wr. dorob Korb. klr. dorobalo Kasten, Iviste. udorobb f. dolium: lit. darbis Hohlung eines Baumes NosoviS. Vergl. Brilckner, Litu-slav. Stud. 1. 24. draga vallis. s. draga. č. drdha, draha via. r. doroga. podorožb Reise. p. droga. os. dro/ia Špur, Strasse. Hielier gehort 8. podražee. r. podorožnike. p. podrožnik Pflanzenname. draga : klr. sudoroha, dergota Krampf. r. sudoroga: vergl. nsl. drgati, drgetati. с. drhati. p. drgač , držeč. r. dergatb tremere, wolil niclit derg tenere. w. der g, daraus durch Steigerung dorga , draga. dragi, carus. nsl. drag. 8. drahg. r. dorogoj. p. drogi. os. drohi: lett. dargs. Vergl. derg, drezati tenere. dravi. : sz>dravT> sanus. nsl. zdrav. r. zdorovz: dial. zdorovo neben zdravo, zdorova, zdravstvuj im Lied sbor. 63. p. zdrow. os. strovg: aind. dharma von dliar, dharati balten, befestigen: vergl. abaktr. drva fest, gesund, das aus dliarva entstanden J. Sclnnidt 2. 128. 265. dravd aus dorv s. Andere vergleichen lit. sadarus einig, passend. glab : klr. zaholoba Iveil. p. globic compingere. globik Iveil. klr. ohlabTi, oholong wird verch. 43. erklart: na jaslach pichuri u konej. Matz. 29. vergleicbt pr. poglabu amplexus est. Das Wort ist dunkel. Man vergleicbe s. razglobiti. zglobiti. č. hlobiti clavis firmare. gladi, fames. nsl. s. glad. c. hlad. r. golods. p. glad. os. hlod: lit. gardus wohlscbmeckend. lett. gards. got. gredus aus gerdus. anord. gradlir. aind. gardli, grdbjati. grdhu: vergl. armen. zlat Tc'k£OVZY.zy]c und aslov. žhdeti cupere J. Schmidt 2. 127. 157. 454. w. geld, daraus golds, glads. Vergl. gruh. žhdeti. glagoli, verbum. glagolati loqui. wr. hlaholač laut reden. r. dial. glagoh Gesell- schaft. gologolitb scherzen. glagoh beruht auf gol-goh: griech. pappaptCco: aind. gar, garate. Vergl. aslov. plapolati, prapore, c. bldboliti, hlaholiti , clildcholiti, krdkorati (vergl. J. Schmidt 2. 287), dialekt, grdgorati, gackern. vravorati taumeln. slovak. vrdvor repulsus. nsl. vilamol abyssus. e. pldpol Flamme, plapolati aus pol-pole: aslov. poleti, aslov. *tratoriti: r. toro- toritb, unrichtig taratoritb, schwatzen. Vergl. chorochorg pl. Lumpen. kolokoh. aind. gar- gara Geknister. galgaliti deglutit. Benfey, Kurze Sanskritgrammatik 41. Hermes, Min os, Tartaros 30. L. Meyer, Vergleicliende Grammatik 1. 417. glasi vox. nsl. glas. r. golose. dial. golochs. glase ryb. 4. 27. p. glos. os. hlos: lit. garsa-s. alasas ist das wr. halas, das auch in das poln. eingedrungen. glase aus golše: w. gar, grnati rufen. Uber den Ursprung der Worte von der Form aslov. tret und trat. 23 glava caput. nsl. glava. Č. Mava. klr. holova. stribrohlav Art Silberstoff. r. golova. (bal. glava, glavngj: vila v&nki na glavu sbor. 67. cerkovb semiglavnaja 105. oglavh. p. giowa. polab. glava. os. htova: lit. lett. galva. pr. galwo. glavtnja titio. nsl. glavnja Intrig. b. glavm. s. glavnja. glavnica. kr. glavnja mar. č. hlavne. r. golovnja. p. gtovmia. glav-mja hat als Thema glav- aus golv-, das mit einem aind. garv (gurv versengen) zusammonhangt. Vergl. J. Schmidt 2. 265. gradi hortus, urbs. nsl. grad. c. hrad. klr. liorod neben vgnohrad buk.: vgno- hradngj lyst. zahradgtg verch. 85. r. gorodz neben gradi, sborn. 98. Kievs gradi ryb. 4. 22. vinograda sbor. 85. p. grod. polab. gord Schloss neben vagard Garten. os. hr6d: lit. gardas Hurde neben žardis Garten. got. garda-, gairdan. aind. grha aus grdha. w. gerd, daraus durch Steigerung gordi. grahi faba. nsl. grah. c. hrdch. r. gorochi. p. groch. polab. gorch. os. hroch: lit. garšva. lett. garsas aegopodium podagraria. grano versus. os. hrorio Satz, Bibelspruch usw. ns. grono Bede, Gesprach. Dies alles ist zusammengehdrig: Schwierigkeit bereitet das pol. grono mit seinen verschie- denen Bedeutungen: Versammlung filr zgraja, gromada, Traube, wofiir auch ivinogron und ivinogran. Vergl. auch p. gron, najwyžsze oiosisko beskid. hladi> refrigerium. nsl. hlad. c. chlad. r. oholo dr,, p. chlod. polab. chldd. Die Entlehnung aus dem got. kalda- ist zuruckzuweisen. hlaki> caelebs. nehlaka gravida. ar. choloki. Neben hlaki besteht hlasta, r. cholostitb beschneiden. Nach Geitler, Lit. Stud. 52, ist hlasta aus hlaksta entstanden. hlapi) servus. nsl. hlapec servus; filius rib. kr. hlap rustieus. klr. wr. cMop aus dem poln. r. cholopa. p. kas. chhp. os. khhp: lett. kalps und lit. klapas Junge sin d entlehnt. hrabra m. pugnator. adj. fortis. hrebakn. s. hrabar. r. chrabrgj, alt und dial. chorobra , chorobrgj: vergl. dial. choroboritb schwatzen. p. chrobrg. os. khrobtg: w. vielleicht aind. sarbh ferire, unbelegt. hramt domus. nsl. hram. klr. chorom. clioromg Vorhaus. chram ecclesia. r. cho- romy. choromina. dial. choroma tur Dach sbor. 23. p. chromina. hrana cibus. hraniti servare. nsl. hrana. č. ohraniti, klr. pochoron buk. 271. r. cho- ronitb neben dial. chrana, predochram. p. chrona. chronič. kas. charna fiir karm. polab. chorna. chornit: w. sar: abaktr. har beschtitzen. part. hareta genahrt. hra-na ist hor-na. hvrasti. sarmentum. nsl. hrast quercus. č. chvrast, chrast dumetum. klr. forost Buschholz. prochvorostgtg. chrastitg rumpeln. wr. chvorost. r. chvorosU. p. chrost. chroš- lina zof.: vergl. chwarstač , chwarszczeč rasseln, das einem aslov. hvrast entspricht. chrostnac. chrzastnač. chrostač. kas. chtost. os. khrost. V ergl. J. Schmidt 2. 458. klabos- : 8. kldbositi plaudern: lit. kalbesis Lede. kalbeti. Geitler, Lit. Stud. 64. klada trabs. nsl. s. klada. 6. kldda. klr. Idadka Steg buk. 181. r. koloda neben kladi, kladem. dial. kladg, kladina, mostki. p. kaš. os. ldoda: ahd. holz. lit. kalada Hauklotz ist entlehnt. r. koloda stimmt nicht zu lit. pakloda holzerne Schlittenschiene und užkloda Deckbett: die Worte mogen unverwandt sein. Das gleiche gilt vom griech. 7.\6jjoq. klad^zB, klademcb puteus. b. kladenec. s. kladenac; kladište im Volksliede neben hladenac mar., das sich an hlads anlehnt. klr. kolodaZ. r. kolodjazb, kolodea neben kladezb, kladenecs: etwa got. *kaldiggs: vergl. aslov. useregs, userezh inauris, got. * ausahriggs. 24 Fkanz Miklosich. klakoli campana ist aus dem r. kolokoh slovenisiert. klr. kolokoh Schafglocke : die Kirchenglocke ist dzvdn. r. kolokoh. polab. klak’ul: lit. kankalas ist wohl kalkalas. Vergl. aind. kal tonen und das dem klakoh nieht genau entsprechende lcalakala Gerausch. Brilckner, Litu-slav. Stud. 1. 24. 89. Vergl. J. Schmidt 2. 228. klantCB : nsl. klanjec Anhohe, Abhang, Hohhvveg: lit. kalnas Hohe. Man darf ein r. kolon- vermuthen. J. Schmidt 2. 243. 417. klaki calx Kalk. s. klak mik.: ahd. calc. lit. kalkes. lett. kalkjis. Dem Maku liegt ahd. calc zu Grunde. kljasti : s. kljast mutilus neben kljakav: vergl. got. halta- lahm. w. klad. Die Erweichung des l kann jung sein. Die Zusammenstellung ist zweifelhaft. klasi špica. c. Mas. r. koloss. p. khos. polab. klas: vergl. klati. klašnja* : s. klašnja Art Strumpfe: vlad da daju okroje i Mašuje chrys.-duš. 49. r. kaloša Uberschuh ftir kolosa: vergl. it. calza. klati, kolja pungere.' Falsch ist Mlati lam. 1. 142. kdati Geitler, Fonologie 16. nsl. klati, koljem, klavnica securis. klr. kohoty. r. koloti. p. hloč. os. kl6č: lit. kalu, kalti. Der aor. lautet ki ahd aus kolhs, die II. und III. sg. kla aus kols, kolt ftir klas, klat. Daneben findet man kolohr,: iskološa izv. 622. ftir isklase. kole ftir kla; im dak.-slov. zakoleha (ssakoleha), Formen, von denen nur klahs in mrehd und mrzhz ein Analogon hat. III. Seite 105. Neben Mav d aus kla-v-z besteht das partic. koh aus kohs. Im impf. koljaahd tritt das Prasenstkema kolje auf. III. Seite 92. Das partic. praet. pass. lautet Mam und koljem greg.-naz. 30. klr. ukotene: vergl. p. zmielone zbože. klatiti quatere. nsl. klatiti se vagari. č. klatiti. klr. kohtyty. kotot, kototna Hader. r. kolotitb. pokolotka, kolotlivyj zanksiichtiger Mensch kolos. 51. p. khocič. koh- towka Quirl im Krakauischen ftir matewka ist r.: kolotovka, mutovka. os. khččič: lit. kretu geschiittelt werden und kratiti und lett. kratit schtitteln sind mit klatiti unverwandt. lit. kalatiti zanken ist entlehnt. krabij, krabica corbis. nsl. Škrabulja. s. krabija Schublade. c. krabice. klr. korobka Schachtel buk. 126. 192. wr. koroba. r. korobs. kovobbja novg. korobulečka bars. I. p. krobka: lit. karbas Korb. karbija Kasten: karabas Diite ist entlehnt. Die Worte beruhen auf dem d. Korb, lat. corbis; eben so s. krbanj, krbulja; č. krb; wohl auch r. koro- bith kriimmen; wahrscheinlich auch aslov. korabh navis: griech. %dpa(3oc E. M. ware demnach entlehnt. Man beachte jedoch Pott V. XI. kračunt : b. kračun nativitas Christi. Č. kračun: na krac,uny zu AVeihnachten; daraus magy. karhcson und rum. krEČun. klr. koročun bei den Huculen Adventfasten, bei den Kleinrussen in Ungern kerečun večer Christabend. r. koročjum in der ersten novgo- roder Chronik zum Jahre 1143: ots gospožina dni do koročjuna. Man beachte koročum Tod. SnegirevB, Prazniki 1. 139; 2. 12. 13. Nach Matzenauer, Cizi slova 49, von krak ire, gradi: kračun tedy znači puvod/ne tolik co prichod adventus, pak ve srngslu kfestanskem Advent. Andere dachten an incarnatio. A. S. PetruševiČB, Koročum,, Kraki. Lemberg. 1876. kraki : pokračilo gressus. okročiti prol.-rad. nsl. okrak pes suillus. krača coxa lex. korak gressus. koračiti, korakati, koračaj habd.: vergl. raskreknoti auseinander strecken. b. kračjul Bein der Hose. krači se weit ausschreiten. raskrači. raskrač. korak, krak pes. krakatica. s. krak pes longus. kračati. korak passus. koračati. skrok gradus. č. krok gressus. kročej. klr. krok: a vasi čobotg % a s koročkanvg buk. 194. r. okoroko jambon: okorokd mjasa zag. 650. karakdtica sepia officinalis ftir korokdtica. karakuša auf allen vieren Uber den Ursprtino der Worte von der Form aslov. tret und trat. 25 gehendes Kind. karakuški Fusse ftir kor o-, kukoračb adv. auf allen vi er eri. korjačka, karjačka weiter Schritt. raskorjakoju DalB. raskarjaka fur -kor-, p. kr oh. okrak. okrakiem sperrbeinig. okraczyč. kraczaj. krakacica polypus. os. kročic. kračic, kročel: rum. krak crus. lit. karka Vorderbein des Schweines; Oberarm. Das Wort bietet viel befrem- dendes, docb findet man in jeder Sp račke neben andern aueh die ihr zukommende Form; nur 5. kennt kein krak: krakatice ist entleknt. o in korak ist ein Einsckub wie in korabh neben krabij, wie r. korjučitb neben krjučitb, gnutb m krjitkz; korosnja neben krošnja. Vergl. J. Schmidt 2. 173. kralja: wr. kralja, krali Korallen. r. korohki: lit. koralus, karelis. lett. krelle aus dem slav. krali.: nsl. s. kralj rex. c. krčil. klr. koroT, krak, krdiestvo kaz. 18. kraka Fraulein. korohjk, krolgk Zaunkonig. r. korolb. koroleva. korolica neben krah Konig, kralja Ivoniginn in der Karte und krolb alt aus dem poln. p. krol. kralka aus dem cech. os. ns. krak. Dem Worte liegt d. Karl, der Name des gewaltigen Frankenherrschers, zu Grunde. Man merke korljazi Franken bei Nestor fur ahd. karling Nachkomme Karls des Grossen. can bese gnčbskgj Vasilije a bhgaromi otb boga knezb Borisb, Krah nčmečbskgmb Ijuderm Carolus germanicis gentibus Hiljadogodišnja svetkovina. lit. karalius, kralius ist entleknt. Mančke lassen krah aus dem lit. stammen. krah beruht zunackst auf korh: vergl. den kr. FN. Kor levic. kramola seditio. b. kramoh tumultus. S. kramola. ar. koromola. koromohniks novg. p. kromola: aus dem mlat.: Orta seditione, quod carmula dicimus. Anonjmi (873) de conversione Carantanorum. Carmula mitigata Vita S. Udalrici saec.V. Carmalum leva vit Annales Katisp. 818. kramyslo*: klr. koromgslo Tracht, Wagebalken. wr. koromisels Schulter. r. koro- mgslo Sckulterjock zum Tragen, kVagebalken. Keiff meint fur koronoslo , wobei an ein * kor s in konci, gedacht zu werden scheint. koromgsh Bar (Sternbild). Man vergleiche klr. kormgha Joch, p. kormysta pl. Kosinsld, wodurch das angenommene kramgslo zweifelkaft wird, da dafur krzmgslo steken solite. Man denkt auck an grieck. zps|jidatpa Iiangematte. zpspaaTTjp. ngrieck. zpspaar^pt. kranj Krainburg. kranjski lcrainisck: ahd. Creina. Carnia bei Paulus Diaconus. griech. xapvot. Die Ableitung von kraj ist falsch. krap^*: nsl. s. krap carpio. 8. kapr. klr. korop bei Linde, korop. r. karpz, karobs. p. karp. os. karp. ns. karpa: lit. lett. karpa. Das Wort ist unmittelbar aus dem d. entlehnt: ahd. charpho usw. rum. krap ist slav. krasta scabies. nsl. s. krasta. r. Icorosta. p. krosta: lit. karšti. lett. karsti hecheln. Vergl. nhd. harsch rauh, kart: w. ker s: klr. čersatg verch. 80, daher ker s, kors: korsta, woraus krasta. krastelB, hrasteh coturnix. s. rastelj. c. kfdstel, chrastal, chrastel, christel crex. klr. korostil, chvorostiT. r. korosteh. p. chrošciel. krate Mahi. clva kraty. nsl. krat. klr. korot: stokorot Ilainblume, Massliebchen. r. kratr,. p. os. kroč. ns. krot: lit. kart, kartaš, lett. kart. aind. sa-krt. krtvas. abaktr. ha-keret. kratek^ brevis. nsl. kratek, č. krdthj. r. korotkij. p. krotki. kraU , ein ?<-Stamm, beruht auf kert, woraus korU: lit. kertu, kirsti kauen. lat. curtus. aind. kart, krntati. krava vacca. č. kr dva, krava. r. korova. p. krowa: vergl. kanu alter Ocks. kaš. krmiva, polab. korva: lit. karve. pr. curwis Ockse. Man vergleickt lat. cervus. 26 Franz Miklošiču. kravaj : nsl. kravajec Art Kuclien. b. kravaj. s. kravalj. klr. r. korovaj: lit. kar- vojas ist entlehnt und steht ftir karavojas. Das Wort ist dunkel: von einem Verbum kr a (kravati) scindere stammt es nicht. mlada. tener. nsl. mlad. s. mlad. mladiti pulverare. č. mladij, slovak. mladza ftir otava. wr. moiodyj. molodzenec neben mladzenec. r. molodyj neben mlada sbor. 67. 68. 70. usw. in Volksliedern. mladem, mladgšb. bladoj ryb. 4. 278. aus mladoj. bolodoj sbor. 3. aus bladoj. p. miody. motodyca, moiojec sind klr. polab. mladij: pr. maldai pl. nom. junge. maldans pl. acc. maldunin s g. acc. Jugend. mulditi zermalmen Bezzenberger. w. aind. mard, mrdnati. mrdu weich. mlada aus molek, * mleda in * mledhm, s. mledan, aus melda. Dem melda entspriclit got. mildja- und aind. mrdu. mlaka aslov. nsl. s. lacuna. s. mlak tepidus. slovak. mlaka. Das Wort fehlt in den anderen Sprachen: man beaclite jedoch klr. morokva Morast vereb. 37. Es wiirde wahr- scheinlicli r. moloka, p. mioka lauten: vergl. lit. merkti, mirklti, markiti eintauchen, einweichen. mirkti intrans. imarka Flachsweiclie. lett. mirkt. marka. aind. upa-mar causat. upamarajati eintauchen. Geitler, Lit. Stud. 67, vergleicht lit. malkas Trunk, mlamokb : nsl. mlamol abyssus aus molmola: w. mel. Vergl. glagola. mlasta. : p. mio st: dopadiszg ivarzechg i miostu navoali w brzuch šmietany. r. molos- nika tragopogon. molosnyj mit Milch zubereitet: vergl. verch. 37 : wohl molz-ta. mlato: nsl. mlato Malztreber. č. mldto. klr. moiot. p. m,loto: siod odchodza.cg po wygotowaniu piwa. mlato beruht auf molto, w. mel, mlšti: pr. maltan. Vergl. mlata. Andere denken an Entlehnung aus dem deutschen: malta-: ahd. malz. asch. malt. Dem malta- verwandt ist slav. mlad: č. mladina Bierwiirze. r. molodb usw. Matzenauer, Ciz 1 slova 255. mlatiš malleus. s. c. mlat. slovak. ist mlat Tenne. r. molota. p. miot. Davon ■mlatiti triturare. klr. moiotba verch. 37. r. molotitb. p. miocič: w. mel, durch Stei- gerung des e zu o und Suffix ta: malta. Vergl. moliti molere und mlato. mlaza. : s. mlaz die Menge der beim Melken auf einmal hervorschiessenden Milch: dann auch: tri mlaza krvi: w. melz, woher * molža: lit. malžu in pamalži karve eine Kuh, die leicht und viele Milch gibt. apmalžlti besanftigen. mraka: os. mroka Grenzmark: ahd. marka. mraki. tenebrae. nsl. mrak. s. mrak. mrk ater. klr. morok. pamoroka neben sumerk, sumrak Zwielicht. mrak. mraka, pomraka und mreč f. Nebel verch. 37. 38. 46. 52. mra- čyty ša. r. moroka neben mraka mit verschiedener Bedeutung. moroka, prizraka. p. mrok. os. mrdčel Wolke: lit. merkti blinzeln. w. merk. c. mrkati. Man merke s. mraka ki eine Mtinze, ein geringes Gewicht, aus it. marca, wie mrata aus Martin. mramora marmor. nsl. c. mramor. s. mramor, spater aus dem ttirk. entlehnt mermer. r. mramora, alt moromorjana: lit. marmoras. Vergl. s. mramorica popfjApoc, ;rop- p vjKoc, mormylus (piscis) mik. Beide Worte sind fremd. mrase pl. s. maculae: vergl. aslov. mrasiti se foedari. mrask- in c. mraštiti rugare neben mrsk Schmitz und mrstina ruga. s. mrska ruga. mrštiti frontem contrahere. r. morščitb. p. marsk. marszczgč. os. moršcič. mrata s. Martinus. mravij f. formica. nsl. mrav. mravec. mravlja, b. mravajd, mravb. S. mravenec. r. muravej aus morovej ftir ein aslov. mravij m. muravlb dial. p. mrowka. polab. mčrvi. os. mrovja: anord. maur. griech. |J.’jp|roc. abaktr. maoiri (mauri). mrav- aus morv-. mraza. gelu. nsl. mraz. č. mraz. r. moroza. p. mrož. polab. morz. os. mrož: w. merz. Uber den Ursprtjng der Worte von der Form aslov. tret und trat. 27 mraz- in mraziti nsl. odium concitare: ki dva draga mrazi volksl. s. omraza. mraziti: \v. merz: mrzzeti odisse. mrazga: r. morozga und moroclir, feiner Regen. morožžiti, morositi nieseln: vergl. moložitb und morgati , morgasitb trii b e werden: lett. merga, rnarga feiner Regen. Vergl. jedocli kramgslo. nrast, nrastb: r. norost,, norostb f. Froschlaich. s. narast coitus galli: w. ners. nrasd aus nor st: vergl. nresti. nr a.t.T.: r. norotr, neben nereto und nerša retis genus: w. nor. nra-tz aus nor-tz: vergl. nrčto. nravi, mos, nsl. narav f. natura, s. narav f. mit zwischen n und r eingesclialtetem a. č. mrav m. aus nrav, das bei Dalimil stelit. klr. norovgt s a velle bibl. I. wr. norov. r. norovs, norovt und nravt. mravt ftir nravt kolos. 72. ponraviti sbor. 69. p. narow, noroio ftir nrow neben mrav aus dem c.: nravt hangt wahrscheinlich mit lit. noreti, noriu ■wollen zusammen. noravas Wille Bezzenb. nra-v s ist nor-vs. Vergl. J. Schmidt 2. 173. papratn : nsl. paprat f. neben praprot m. und preprut habd. und praprt filix. s. paprat f. <5. papradi, jetzt kapradt : vergl. kfepelka ftir aslov. prepeh. klr. paporot. r. paporoti. p. paproč: lit. papartis. lett. paparde. Die urspr. Form ist vielleicht pra-pra-tt aus por-por-U: vergl. aslov. pero und griech. Tcrspic. ahd. faram, farn. aind. parna. pladBne, pladmije meridies. b. pladne. pladnuva \b. pladnim. pladnište. s.pladne neben pčdne aus poldne, plandovati ftir pladnovati. nsl. podne, s. p6dne aus poldne, r. poidem. c. puldne neben poledne. p. poldnie, potednie neben poludnie. kas. paunie. os. potodno, was jedocli nur eonstruiert sckeint ftir potno. ns. potno neben potudtio. klr. potudne. poludnovatg. \vr. poludzen: pladvne beruht auf poldme, woftir p okultne vorkommt. Eben so entsteht planoštb aus polnosti , wofiir polunoštb nachweisbar ist. nsl. polnoč, b. polnoš. s. pdnoči. ponočd. klr. potndc. r. polnoči. 8. pulnoc. p. polnoč, os. ns. polnoč. Merk- wiirdig ist wr. pereplavie nos. 407. aus perepolovte ftir aslov. prepolovljenije dimidia pars. r. perepolovenie. plahi, vagus, timidus. s. plah. c. ptlachj. klr. plochgj schlecht. opoloch terror. polochatg terrere. wr. plochij gering. r. plochoj und polocht. polochalo ryb. 4. 287 : lit. certablake ein Kraut ist klr. čertopolocli eryngium planum: w. perh: nsl. prhati salire, volare. p. pierzchnač. plochg leiclitfertig, gering. Mehreres zweifelhaft. plakati eluere. nsl. plakati; plahnuti hung. b. plaknt. s. plakati, c. plakati, klr. polokatg, potoskatg. r. polokati, polo skati, wofiir wr. peleskač. p. plokač. ploskung nasses AVetter. os. plokač, plostač: vergl. lit. plakti schlagen, waschen. plaskiti schlagen. got. flekan weicht durch k ab. plakati eluere ist von plakati plorare, trotz der Verschieden- heit der klr. r. p. os. Formen, nieht zu trennen: in beiden Fallen ist die ursprtingliche Bedeutung ,schlagen 1 . s in plaskati halt Geitler, Lit. Stud. 53, ftir eingeschoben. planeti comburi. plame flamma. nsl. plandti na koga invadere. s. planuti. č. plati, planouti. plamen. klr. polomih, polomja. wr. polome, plame, im s g. instr. ptamem. r. polomja, plamja , plameni. p. plonač. plomieh. plomgk. os. plač flammen. ns. plomjo: plameni ist pla-mem aus pol-mem. pla-nati aus pol-nati: vergl. lit. pelenas Feuerherd. griech. TJftpgo., TU/fpsibHo, Trpa in 7Ci|j.7UpTj[xt und aslov. poleti, pakti, pepeh. plani.: mesta plana lam. 1. 99. Č. planfj dtirr, unfruchtbar, Feld-, AVald-. piano pla- nities. slovak. planka arbor silvestris. p. plonnjj dtirr, unfruchtbar. os. plong eben, 28 Fkanz Miklošiču. unfruchtbar. p Ume Feldthymian. ns. plony eben: vergl. plonica wilder Apfelbaum und Frucht desselben. Zu plane geliort planina mons, nsl. s. planina, b. planine, s. pro- planak. slovak. planina sterilitas. klr. polonyna Gebirgswiese, unfruchtbare Gegend buk. 185. verch. 87. p. pianina unfruchtbarer Boden. Mit č. plane Ebene vergl. man r. pole offen: polaja dven. poloe okno. Mit pole hangt wohl auch polje zusammen. planošti : vergl. pladme. plapolati excitari (de igne), eig. stark flammen : t> gm plapola: aus polpol-. c. plapolati. plasa zona. kr. plasa. klr. wr. poiosa sabli Potebnja 52. r. polosa. p. piosa: plasa ist polsa: verschieden ist kr. oplasnuti maeescere mar. plati: nsl. plati, poljem schopfen. voda se polje das Wasser wogt. žito plati evannare lex.: prsi so mu nemirno plale. kr. paljati luč. os. ptoč scliwingen. r. upole Abschaum. ispoh baustrum. Plati wiirde r. poloti lauten: vergl. klr. spylaty haurire, S. spitati (spie- lati), do spily ddvati giessen, fiillen und aslov. brati, borjq, r. boroti. plati m. f. latus. platemi neben dem r. polotuni. rasplatiti ot/otopsiv: vergl. pri- platiti zo/Adod-at act. 10. 28-strum. nsl. plat m. f. dva plati trub. platič die eine Halfte des Baumstammes. b. plat Blatt eines Ivleides. č. polt neben polet, sg. g. poltu. poltiti. klr. pobot. wr. polč. r. polti neben poloti f. poltina Halfte. p. poleč, sg. g. poicia. os. poič fiir pobe m. J. Schmidt 2. 134: lit. paltis, das ein c. plat, r. poloti mit dem sg. g. poloti , p. pote erwarten lasst, ist nach Briiekner 114. entlehnt. Nieht nur plati , sondern auch das aslov. poleno fuhrt auf pol: r. raspoloti entzweischneiden. Vergl. lat. part- (pars). "vv. ist pel: pla-tb aus pol-U. platino tela. nsl. b. s. platno. č. platno. klr. platno buk. 247. wr. pohotno. r. polotnč neben platenko. dial. portno Potebnja 23. p. piotno. kas. poutno. os. pUtno Garnwebe neben piat Leinwand. platno Tuch. ns. plat Leinwand. plavije : wr. pereplavbe: vergl. pladme. plavi albus. nsl. plav pallidus hung. s. plav. c. plavy. klr. poiovyj. r. polovyj. polovci, bei Dalimil plavci, die Falben, Kumanen. p. os. ptoivy: lit. palvas ist nach Briiekner 115. entlehnt. ahd. falo, falawer. aind. palita. griech. itoMo?. lat. pallidus. pla-vs ist pol-ve. plazivi, oplazim lubricus. nsl. plaziti, s. plaz Pflughaupt. 2. plaz, plzke misto. klr . poloz, polozbja serpens. plazuvaty neben polzaty kriechen. poloze Schlittenbaum: vergl. piazovyty flach. wr. poloz Schlittenkufe: vergl. plazem, plažma fiir r. plašmja. plaz Flache. r. pčloze. položiti, polaze (fiir poloze), zmej sbor. 125. p. plozy. plozič sie jak plaz. plaz: plez und p tez beruhen auf pelz, woraus polže , plaze. ponravi vermis. e. ponrav , pondrav. kondrava. konrad, žižala zemskd t. v zerni po- nofend. p. pandroiv. pandry. pedrak dicker fetter Wurm in der Erde. klr. ponur Maikafer- larve verch. 53. magy. pondrč: po-nra-vb ist po-nor-m. ponur aus ner durch Steige- rung des u zu u. w. ner, nreti; nur, ner. nsl. po-n-d-reti immergere. pragi limen. nsl. prag. c. prah. r. poroge, p. prog. kas. parg. os. proh. prahi pulvis. nsl. prah. Č. prach. klr. porodi, porodmo Wurmfrass: vergl. poros Loderasche. porosnut fiir rosporošyty hibi. I. wr. poroch , prach. r. porodu, porochno. p. proch. prochno: lit. parakas ist entlehnt. Vergl. anord. fors. aind. pars, parš, paršate. praki machina bellica ad expugnandas urbes. č. prak. r. poroki novg. p. proki. os. prok. Vergl. prašta: w. perk. Uber den Ursprung der Worte von der Form aslov. tr£t und trat. 29 prameni lilum. kr. prami. s. pramen Biischel. c. pramen Strahi, Ast. klr. promen Flussarm verch. 56. aus dem p. p. promien. os. promjo, prom j en. ns. promje. Vergl. prati, porja findere: pra-mem aus por-mem. prami> : s. prani Art Schiff. c. prdm. klr. porom, poron. r. pororm. p. prom, pram: ahd. farm. griech. icspafj.a. prami ist wohl ahd. farm. lit. paramas ist r., lett. ramis d. Uber farm vergl. Fick 2. 601. prapora vexillum. s. praporac. c. prapor, klr. prapor, r. prapora, alt poroporz. p. proporzec. pr a-por z aus por-pora. w. per, pirati volare: lit. papartis ist entlehnt Briiekner 115. praparčus Bezzenberger, Beitrage 316. Vergl. glagola. pras§ porcus. nsl. s. S. prase. r. porosja. p. prosie. polab. porsd: lit. paršas. ahd. farh. lat. porcus. pr. prastian aus parst-. prašta funda. nsl. prača. s. prača. klr. prašča: Šproca aus dem p. r. prašča. p. proca: vergl. praha, w. perk, daher etwa pork-ta. prati, porja findere, daher nsl. parati. klr. porotg. r. poroti. p. proč. os. proč. prazdnni) vacuus. nsl. prazen, e. prdzden. klr. porožngj neben prazdngk. wr. po- rožnevač. r. porozni], porožngj ryb. 4. 278. porožij, pustoj za g. 654. neben prdzdngj. praz- dica. prazdnikz. prazdničkoe kolos. 35. p. prožng. os. prozng. prazB : nsl. s. kr. praz aries. r. poraza Eber-, fiir bgkr, bars. I. sklabi : osklabiti se subridere: vergl. oskolgbljenije in einer r. Quelle fiir oskolobljenije: w. ist wohl skelb, das mit skel im r. Ščeli rima zusammenhangt. skomrahB prestigiator. klr. wr. skomoroch. r. skomorochs. Fehlt in III, denn p. skomoroch ist klr.: lit. skamarakas Spielmann ist entlehnt. Vergl. a/,oqxdp£C 4 scamares. skovranBCB alauda aus skvramci. nsl. Škrjanec aus skrvanec, Škvranec. 2. skfivan. klr. žavoronok, žajvoronok , hajvoronok. r. žavoronok?,. žavrolenoks dial., wofur man skovo- ronokz erwartet. p. skowronek aus skioronek. polab. zev&rndk: w. ist wahrscheinlicli skver. skvran- beruht auf skvorn-. Dieselbe w. liegt dem r. skvoreco sturnus zu Glrunde. skrada craticula, zu trennen von skrada usw. sartago, obgleich man Grille, Gitter, Eost vergleichen kann. wr. skorodzič eggen. r. skoroda Egge. skoroditi dial.: vergl. oskrzdn. p. skrodlič eggen: vergl. lit. skarditi schroten. Verschieden ist r. dial. zaskoro- diti fiir začerstveti und skoroda, dikoj luki. skradinB : kr. skradin Stadt in Dalmatien: lat. scardona. griech azdpocov, azapočova. skralupa : nsl. skralub, škralub cremor. Škraljup , Škreljub, skraljup, škrlup. kr. korup: korupa morskoga budim 103. s. skorup flos lactis. c. skraloup, škraloup. skorepa, sko- fdpka. klr. skaratupa buk. 97. Škaraiupa , skortupa, škarupa Eischale. skartupa, škartupa Schale, Hidse fiir luska Fisehscliuppe. r. skorlupa. škorlupa sbor. 2. p. skorlupa, skarlupa, szkarlupa, skorupa. polab. sMoreup. Man vergleiche hiemit s. kraljušt, kreljušt, krljušt squama, in dessen erstem Theil man kora, skora, im zweiten ljuska , klr. hiška, zu erblicken geneigt sein mocbte. Man beachte aslov. čršluštinje pl. branchiae piscium, richtiger wohl squamae. klr. skaralušča slgmaka Schneckenhaus. r. skorolušča cortex. skralupa beruht zunachst auf skorlupa: vergl. pladme. glagoli und mit čre- 2. sker in skerepa. skramB m. skrama f. adeps. s. skrama bei Stulli. klr. skoromno Butter. r. sko- roms. skoromngj. p. skrom Schmeer auf die Wunde zu legen. skromič besanftigen. skranija tempus v.pAa^oc. nsl. skrenje. 2. skrane. slovak. skrada. wr. skron Augenwimpern ist der Form nach p. p. os. skron. 4* 30 Fkanz Miklošičih. skrapij, skorepija scorpius. skrapij greg.-naz. 261. skonfij sav.-kn. 54. r. skorpij neben skoropij. griech. a%op7tt oq. Dem skrapij liegt skorpij, nicht skoropij zu Grunde. skvrada, skovrada, skrada sartago: die urspr. Form ist skvrada, o eingescbaltet. klr. skovoroda. r. skovoroda aus skvoroda: lit. skavrada, skarvada, skaurada, bei Bezzen- berger kaurada, lett. skavards, rum. skovardn sind entlehnt. Mit skrada scheint krada identisch zu sein. w. skver: skvra-da aus skvor-da. slad^kt dulcis. nsl. sladek. c. sladki], slad. klr. soiodkgj. wr. sohdkij. stašč. stasngj. r. solodkij, sladkij. solode. sladkij sbor. 62. 77. sladkomordgj, slasti,, slaščavo lex. p. stodki. siod: lit. saldus. saldau, salsti sttss sein. lett. salds. Damit hangt zusammen wr. solodzmg. p. slad, shdzing. os. siodžina. ns. stožing Traber: aus dem wr. stammt lit. saladlnos. Andere denken an mlat. solda faex vinaria. Mit slade- vergl. aind. svadu. griecli. rpuz- lat. suavis. got. suthja-. slama calamus. nsl. slama. Č. sidrna, r. soloma, p. stoma. polab. slama: pr. salme. lett. salms Strohhalm. abd. halam. lat. culmus, calamus. griech. zdlapoc. aind. kalama ist entlehnt. slana pruina. nsl. slana. b. slane: lit. šalna. lett. salna. lit. salti. lett. salt frieren: vergl. lit. šarma. lett. sarma. Ein r. solona, p. slona, existiert nicht: aind. w. šar in ši-šira kalt. abaktr. šareta. slan’!, salsus. nsl. slan. č. slang. klr. solonyj. sobongna. wr. sol’onyj. solonina. r. solonyj. solonucha. p. os. slony. polab. slani/: sla-ne aus sol-ne. slatina palus, salsugo. nsl. s. č. slatina, r. solotina, bolotina, topkoe mesto kolos. 36. solotb f. dial. bolotina so ržavčinoj: lit. šaltinis Quelle. Slatina hangt nicht mit s. hladenac, kladenac, noch mit soh zusammen: vergl. aind. šara Bohr, Rohricht. slavij luscinia. nsl. slavič. b. slavij, s. slavič, slavje m. slavja f. slavuj. č. slavik. klr. solovej. r. solovej. p. slovuik. os. solobik, solorik, sylobik. ns. sylovik , sylojk. polab. slovdik'a; salu, pl. sdluvi. Nach J. Schmidt 2. 136. macht die im russ. poln. sorb. iiberein- stimmend von slava abweichende Form des Wortes die Verwandtschaft beider und die iibliche Herleitung des Namens der Nachtigall von w. slu, aind. šru, unmoglich, da aus lu gesteigertes lav in allen slav. Sprachen unverandert bleibe; vielleicht sei der Vogel nach seiner Farbe benannt und russ. solovej hiinge mit solovoj isabellfarben zusammen. Man beachte r. solovki, bUye valy na v&ke, vo vremja vetra Gr o ti. 172. pr. salowis mit sva- rabhakti. Auch Lavrovskij zweifelt an der Zusammengehorigkeit von slava und slavij , solovej: er denkt dabei an das d. Nachtigall und das aind. šarvarl Nacht, eig. die durch die Gestirne hunte, slavij kann allerdings nicht als ptica slavnaja po svoemu peniju gedeutet werden, sondern etwa als der Vogel, der den Ort mit seinem Gesange erfiillt: slavij von slavi nach Vergl. gramm. 2. 41. slavij ist der Singvogel zaF ahd. nahtigala ist die Sangerinn der Nacht; griech. cb^oov die Sangerinn; auch lat. luscinia wird von Corssen, Aussprache II. 685, als mit aind. šru verwandt dargestellt. Potebnja bemerkt, dass solovoj von solovej stammt wie goluboj von golubi , nicht umgekehrt: derselbe glaubt an der Ableitung von slu festhalten zu konnen. klr. ist posoiovvbjj dtister, unmutkig. AVer an slavij von slavi, w. slu, festlialt, darf sich auf wr. plavije, r. krate usw. berufen. ,Alle Regeln (einer einzelnen Sprache) 4 , meint Lachmann, ,beruhen auf Beobachtung der gesetzmassigen oder irrenden Thatigkeit des Sprachgeistes, bei der jeder Irrthum wieder Gesetz werden und wieder neues Abirren zulassen kann. 4 Die mit menschlicher Freiheit zusammenliangende Annahme eines irrenden Sprachgeistes scheidet die Sprachforscher: Uber den Ursprung der Worte von der Form aslov. tret und trat. 31 diese Annahme gestattet nicht in sprachlichen Dingen von mathematischer Gevvissheit zu sprechen. Die Beseitigung des ungesetzmassigen muss dem Sprachforscher allerdings als Ideal vorschweben. slavulja s. salvia. Idr. šeivija: lit. šalavija ist entlelmt. smrada foetor. nsl. č. smrad. Idr. smrod und wr. smrod aus dem poln. r. smo- rods, smradu, p. smrod: lit. smarstas. smirdas, smardas: vergl. smarve, das ftir smardve stehen soli. lett. smarža, smards: smirst, smirdet. pr. smorde Faulbaum. Vergl. griech. apepSvo? und ahd. smerzan. smradz aus smordd und dieses aus w. smerd. sracinini aapcmjvoc. stracininš greg.-naz. 198. r. sorodnim, sarakinim tichonr. 2. 440: magy. szerecsen. sraka, sraky tunica. nsl. srajca aus sračica neben hung. srakica. Idr. soročka. r. soroka. kas. sroka, sarka, seroka: lit. šarkas Unterrock. mlat. sarca, saraca genus pallii, veli, tunicae. anord. serkr. Verscbieden ist klr. soroka , sokora Pappekvveide. s. sračica, srakonoga digitaria sanguinalis. č. strači noha echinopbora zu svraka. srami pudor. nsl. sram. klr. sorom. soromota. osramgt bibl. I. r. soromz alt und dial. ryb. 4. 280. srama. stramota dial. p. srom: vergl. ahd. harm. strabiti recreare. s. č. ostrabiti. p. postrobič: w. sterb, dalier ustrabnati, ustrobeti recreari. Ein r. storob- feblt. Vergl. J. Schmidt 2. 454. strana regio. nsl. stran f. s. strana. č. strana. klr. storona neben stranmjj fremd. r. storona. p. strona. polab. stdrna. klr. prostoron Strecke aus prostorn neben prostora: lit. stirna Flache. aind. stlrna ausgebreitet. stra-na aus stor-na. Hieher gehort auch č. postranek Strang. klr. postoronok. r. abweichend postromka. p. postronek (že po stronach dobgtku iclzie, sagt Cnapius). os. postronk. straža custodia. nsl. straža. 8. straž , straže, klr. storoža. storož. storožgtg. perestoroha und stražngk. stražgtg. r. storoža, storožs. p. stroža. przestroga. strož neben straž. os. stroža neben straža, ap. strzodza ist nicht r. stereža, dem p. * strzeža entsprache, sondern aslov. *strezja, * streza, von streg so abgeleitet wie stiza von sUg: straža beruht auf storža, storgja. w. ist s ter g, woraus aslov. strr>g und streg, daneben serg. Mit ser g hangt zusammen aslov. srags adj. furchtbar. r. strogij streng, das nach J. Schmidt 2. 143. 198. der poln. Hegel folgt; dial. ftir ostorožngj. soroga dial. ftir nesgovorčivgj čelovekr, lex. sbor. 21. p. srogi: lit. sargas Htiter. lett. sargs. sragus grimmig ist p. srogi. Hieher ziehe ich aslov. ostražije und sogar ostrogo castellum. nsl. s. p. ostrog, klr. ostroh ftir vjazngca bibl. I. ar. obstrožitb, okružitb stražeju. Nach L. Geitler, Starobulharska fonologie 42, ist streg neben lit. serg aus serg, sereg, sreg und durch Einschaltung des t zwisclien s und r entstanden: da jedoch eonsequenterweise r. steregatb als die besser erhaltene Form anzusehen sei, und daraus hervorgehe, dass die Wurzel ursprtinglich st er g gelautet habe, so sei die Vergleichung mit lit. sergu aufzugeben. Die Zusammenstellung von sterg, r. stereg, das die Metathese auch im r. vorauszusetzen scheint, und lit. serg ist nach meiner Ansicht festzuhalten, wenn wir auch die Formen bis jetzt nicht ver- mitteln konnen; es ist diess nicht die einzige Schwierigkeit in diesem Capitel der sla- vischen Grammatik. Man vergleiche tiber diesen Gegenstand J. Schmidt, Zeitschrift 23. 450. svrabt scabies. nsl. srab. č. svrab. r. svorobs. Fehlt in III, daftir p. šiderzb: w. sverb: vergl. got. svairban, ahd. sverban wischen. svraka pica. nsl. sraka. s. svraka, Švraka. č. straka. klr. soroka. sorokatgj neben strokatgj scheckig. r. soroka neben strokatgj. p. sroka und srokatg neben strokatg. polab. 32 Franz Miklosioh. svorko. kaš. sarka. os. srokač scheckiges Thier: lit. šarka. pr. sarke. Vergl. lit. Švarkšu, švarkšeti quacken wie die Ente: w. sverk : aslov. svričati. tlačiti contundere. nsl. c. tlačiti, klr. totočyty : vergl. wr. toloskač stossen. r. tolo- čih: vergl. toloki dial. fur toki Tenne. p. thk Gedrange. ttoczgč: pr. tlaku er drischt J. Schmidt 2. 210. w. telk, daraus tollc-, tlak-. tlaka: nsl. tlaka F rol me. klr. toloka Trift. wr. toloka. r. toloka. p. tioka: lit. pr. talka Iielferdienst; Gastmahl nack Vollendung der Ernte usw.: telkti, telkiu die Nachbarn zur Hilfe zusammenbitten. patelkti. sutelkti. lett. talks. finn. talkko epulum operario- rum copiose collectorum Groti 456. tlaka hangt wahrscheinlich mit telk, tlači zusammen. Das Wort ist slav.-lit. und bedeutet wobl eig. ,das Dreschen 4 . trach: klr. toroch Geklirre. Bucb! r. torochmiti neben trachnuU scklagen. traki: nsl. s. trak fascia, taenia. nsl. sukneni trak. sunčeni trak kabd. klr. toroka Faser. zatoročyty binden verch. 20. r. toroka pl. n. p. troki. os. ns. trok: pr. tarkue Bindriemen. lat. torques. trlcae. aind. w. tark dreken in tarku Spindel. J. Sckmidt 2. 454. Fick 2. 573. vergleickt lit. traknis Krummstrok. trapiti nsl. excruciare. Vergl. Seite 20. trapi : utrapi ecstasis, eig. torpor. wr. torop terror. klr. toropbt Sckauer. storopity erstarren: vergl. storopaty ermtiden verck. 87. strepohitg berukt wokl auf trup-, obwokl trep Bedenken erregt. r. otoropi terror. toropetr, ausser sick sein: w. terp: aslov. utrmati torpescere. trapd berukt auf torpi. Versckieden ist klr. toroplgvost bibl. I. r. toropi Sturimvind, Eile. toropiti antreiben. Damit vergleicke man aind. trpra hastig aus tarp. tratora: r. taratora neben dem richtigen torotora Sckwatzer aus tor-tora, das mit ter, treti oder mit lit. ter (tarti sprechen) zusammenzustellen ist. vlačiti trahere. nsl. s. vlačiti, č. vlačiti, klr. voločyty. voločuha. r. voločiU: vergl. oboločitb. obolokath induere. oboloki si, oboloči si kolos. 16. bars. I. 4. p. wloczyč. wlo- czega. iclokita: lit. valkata. vlačiti beruht auf volku, vlaki, lit. už-valks Uberzieher, w. velk. vladq, vlasti dominari. nsl. ladati. s. vladati. c. vladnouti. klr. volosi. vlasnyj. wr. volosč. volostka. vtadoč. r. volodeti, vladeti; volosti, vlasti, vladimirs. p. wladac, ivladza neben wlodac maig. volosč vb. zof. volosč, ivlodarz. wlasny neben wlosny. wlodek. wlodyka usw. oblaszcze singillatim malg.: lit. valdau, valditi. vildu, vilsti erlangen. valdimeras. valstis Herrsckaft. valšcius. lett. valsts Staat. vlosnas ist entleknt. got. waldan. alid. waltan. air. flatli Herrsckaft. aind. vardk, vardkate wacksen, womit auck aslov. vladi coma zusammenkangt: w. ist veld , die im lit. vild erlialten ist. vlad- ist eig. ein Denomina- tivum: vold-. Vergl. r. volosti fressendes Gesckwtir bars. I. vlaga humor. s. vlaga. č. vlaka. r. vologa, vlaga ryb. 4. 279. navoložiti netzen sbor. 40. voroga fur Žiri Potebnja 25. Fehlt in III. lit. vilglti, vilgdinti. valglti essen. lett. valgs feucht. lit. pavalgs Zukost: w. velg : aslov. vhgiki usw. vlaga aus volga. vlahi Romane, nsl. s. vlah. č. vladi. klr. volodi. vološgn. vološka. r. volodn. p. voloch: ahd. walh und daraus walah. vlahi beruht auf volki, ahd. walh, nickt auf volohi, ahd. walah. lit. valalcas ist entleknt. vlahi*: s. vlako Blasius: vergl. vlasovo bndo chrys.-duš. 19. und das befremdende vlasčm in vlasčno polje 32. r. volosi, velesi der Gott der Viehherden. volosi ist, eine Ansicht, die vielfachem Widerspruch begegnet, der christliche ki. Blasius B kdaioc, Archiv fur slav. Pkilologie I. 134. Pedagogicke listy 1875. 318: nsl. blaž. p. biažej vom lat. Ubek den Ukspkung deb Wobte von dee Fobm aslov. tbet und teat. 33 Blasius. Hinsichtlich des Vfechsels der Vocale vergleiche man r. borozno fiir berežno ryb. 4. 278. und v lato. vrabij. nrats. vlakno capillus. s. vlakno. 8. vlakno. klr. votokno Faser. r. volokno dial. fiir cholsts und kolos?. p. os. votokno: vergl. vlak?. lit. valakna ist entlelmt. vlaki : oblak? nubes. povlaka involucrum. nsl. vlak rete. s. vlak. oblak. e. vlak. oblak, otvlaka. pavlaka. klr. voiok Zuggarn. wr. boloki nubes. r. voiok?. dgmovolok?. volokuša. voloka. oboloko und oblako. oboloka , povoloka ryb. 4. 280. 289. p. wioha. whk. obtok. polab. vlak. kaš. vuobiok. ns. hobloka: lit. išvalkas. valkioti. griech. o/.v.oc. lit. valaka und lett. valaks sind entlehnt. lit. valacuga ist klr. voiočaha, wr. voiocuha; valkata klr. votokyta. p. wlokita. nsl. oblok fenestra hat mit vlako nichts zu schaffen. vlasi capillus. nsl. las. s. o. vlas. r. voloss. p. wtos. polab. vlas. Hieher gehort klr. votos bibl. I. wr. volosen ein Geschwlir. r. volosem, bolezni, proischodjaščaja otz červja volosatika Fadenwurm. p. ist ictosien ivlos dingi mocng: vergl. aslov. vlasozelišti, vlaso- žehci pl. vo(lo)sožalice op. 2. 3. 587. r. volosožarg pl. dial. Plejaden: vergl. lit. varsa Flocke. r. vorsa mit abaktr. vareša. armen. wars. Pott III. 947. vlaki aus dem r. volot? gebildet. klr. volot, veteteh, veiyt, vetykan, veThan gigas. r. voloU, velets. vlatn : nsl. vlat m. špica: sedem vlati na ednom siljenom betvi sieben Abren an einem Getreidehalme bung. s. vlat. 6. vlat, lat f. klr. voiot. vototka Rispe. r. dial. volot o f. Faser, oberes Ende der Garbe mit den Ahren. volotka: vergl. volotoks Stengel sborn. 19. p. wtoč: prosiana votoc solidago. ns. toši f. Kolbe am Getreide: lit. valtis f. Rispe. pr. wolti Ahre: vergl. r. voloU f. Faden, Faser mit lit. valtis m. Garn. vrabij passer. nsl. vrabelj. b. rapče. s. vrabac, srabac. c. vrabec, klr. vorobec, vorobej, vorobef, horobeč. \vr. vorobej, verebej. r. vorobej, gorobecs. p. ivrobel. polab. vorbli: lit. žvirblis. lett. zvirbulis. vred)- aus svorb-. vrabi *: r. vorobn Haspel: anord. hverfa sich drehen. ahd. \varba Umdrehung. vragi inimicus. nsl. vrag. 8. mah. klr. voroh neben mah buk. 139. vražyj. wr. voroh. r. vorogo, vrag?. p. ivrog: vergl. lit. vargti elend sein. vargas Elend. pr. vargs schlecht. lett. vargs Elend. Man vergleicht got. vrika Suozco. vržtkas Ver- folger. aind. varg, vrnakti drangen. vragi: izvrage, š}apco[xa quod eiicitur. r. izvorogr,: vrags aus vorgs. w. verg. vrahi trituratio, acervus. klr. vorocli Haufen, in bibl. I. durch vjazanka erklart. r. voimchs Haufen ausgedrosclienen, aber nicbt geworfelten Getreides bars. I: vrah s, eig. quod converritur: w. verli, aslov. vrzhci. rum. vrav Haufen. vrahi: wr. vorocli Larm. r. vorochnut?, vorositb bewegen: w. verh: nsl. vršeti. rauscben. vrani adj. niger. m. corvus. vrana f. cornix. s. adj. m. vran. vrana. c. vrdna. klr. voron. vorona: vergl. hajvoron Saatkrahe. r. vorom. vorona. p. icron. ivrona. kaš. varna. ns. karvona aus aslov. *ka-vrana (ka-gnličišti). polab. vornč. vornd, rovan Rabe. rovnd Krahe: lit. varnas. varna. lett. varna. pr. warnis. warne. aind. varna Farbe. vrant : nsl. vranj. b. vran?, daraus rum. vrani. č. vrana, slovak. vranka. r. vo- ronka. p. wrona Spundloch: lit. varanka ist entlehnt. w. ver: aslov. vreti claudere. vra-m aus vor-m. vrapi: poplenih plen? jej a i pokusit? navraps jeja svjat.-lam. 1. 103. r. voropd. navoropitb novg. fiir napast?: w. v er p spoliare: virpeši usw. nsl. zvrpati vi sumere. Vergl. vrpa ljudih turba. 34 Fjsanz Miklosich. vrata pl. porta. nsl. s. č. vrata. klr. r. vorota. polab. vorta. kas. mota: lit. vartai. lett. var ti. pr. varto: vergl. osk. veru: w. ver, vreti claudere: vra-ta beruht auf vor-ta. vratiti vertere. nsl. s. č. vratiti. r. vorotite neben razvratih, p. ivrocič. kas. varcič. Wartislaus in pommerscben Urkunden fiir p. ivrocisiaiu: pr. wartint. vratiti beruht auf vrata, w. vert. vrati, collum. s. vrat. kolovrat Spinnrad. klr. kolovorot. r. vorotn. kolov or otr, Strudel. p. -wrot: w. vert: aslov. vrrdeti. lit. vert: versti, verčiu. varti: vartlti, vartau. kal- voratas ist entlehnt. pr. wartint. got. vairtkan. lat. vertere. aind. vart, vartate. Hieher gehort s. vratič tanacetum vulgare. č. vratyč. slovak. vratič. r. vorotičs. p. wrotycz Rainfarrn, eig. wohl das an den Pflugwenden wachsende Kraut, aslov. vrata Kochtopf hangt mit ver kochen zusammen. vrati, olla Kochtopf: w. ver, vireti. lit. ver, virti. vra-tr, aus vor-ts. vraz^: povrazs restis. otavraziti aperire lam. 1. 155. nsl. povraz. 5. provaz, alt povraz. klr. voroza Schleife bei der Peitsche verch. 8. pereveslo Garbenband, p. prze- ivioslo fiir aslov. povreslo. r. povoroza. p. poivroz. kas. povarz: lit. varžas Reuse. veržls Strick. varžiti, varžau: w. verz, aslov. vraža. vražiti augurari. slovak. vražiti. klr. vorožyty wahrsagen. r. voroga Zauberer. vorogovati op. 2. 3. 716. vorožiti tichonr. 1. 255. p. wrožyč. mr o zbit: vergl. vrače medicus. nsl. vrač id. b. vračka Zauberinn. s. vračati divinare. r. vrači, vračeja, das vielleicht mit verk in vrčati zusammenhangt: vergl. r. vorčati, eine Verwandtschaft, die wegen des mangelnden r. oro nicht abzuweisen ist. zlato aurum. nsl. s. 8. zlato. klr. zoioto neben zlato buk. 266. zlatgtg 196. und dem aus dem poln. entlehnten zloto buk. 88. 165. 247. zlotyty 89. 190. 194. r. zoioto neben zlatokrylyj bars. I. zlato, zlatniko asphodelus. zlačengj sborn. 67. 96. 99. p. kaš. zloto. polab. zlcitng: got. gultha-. ahd. cold. lett. zelts. aind. hataka aus hartaka. zla-to aus zol-to, nicht aus zal-to, aind. harta-, nicht harita. w. ist ghar, gigharti leuchten. Vergl. Zeitschr. 23. 137. zrakii visus. nsl. zrak Luft. s. zrak, zrak, ždrak. c. zrak. wr. zrak bibl. I. r. zrakr, dialekt, zorokr,, mzorokr, opaat<; antch. zoloks dial. fiir zarja, zoločih. p. ivzrok: zrakz aus zorkz. w. zerk: vergl. o zreče, o zreče, ozrači , o zrakr, aspectus. aslov. zlako wurde wokl r. zoloke, p. zlok lauten: w. ist zelk. b) Der Vocal steht urspriinglich selbst im Anlaute. Hinsichtlich jener Worte, in denen urspriinglich der Vocal selbst im Anlaute stand, tritt eine andere Gruppierung der Sprachen ein: ra, la findet sich im aslov., nsl. b. und s. ; ro, lo in den ubrigen Sprachen, daher auch im č. Die Scheidung ist jedoch nicht streng: aslov. r. rabe. robn. r. ravnyj. rovnyj. aslov. raz-, roz-. razga, rozga. nsl. s. raz-, rozga. č. roz-, dialekt, auch raz-. Abgesehen von der abweichenden Vertheilung der Formen nach Sprachen ist auch in den hier aufgeftihrten Formen die Regel ort, rat im einheimischen Sprachschatze trotz mancher Schwankungen nicht zu verkennen: auf r. ralo ist als einem entlehnten Worte kein Gewicht zu legen. Nach Herrn J. Schmidt’s Ansicht, 2. 196, erlitten einige Worte im Anlaute auf dem ganzen Slavengebiete, also auch bei den Vorfahren der Russen, Polen, Serben, Uber den Ursprcng der Worte vom der Form aslov. tret und trat. 35 Polaben, Contraction des ara, ala zu ra, Id, andere nur bei den Stidslaven, nicht auch bei den čechen. In diesen letzteren Worten, welche auch die A^orfahren der Cechen zunachst mit der urslavischen Form bewahrten, drang spater die Vereinfachung von ara, ala zu ro, lo bei den Vorfahren aller AVestslaven und der Russen durch, was in- lautend nur in jablom geschehen ist: russ. ro, lo erklart sich, 2. 197, wohl aus der Abneigung aller Slaven gegen vocalischen Anlaut. Das nachstehende Verzeichniss, bei dessen Anlegung Vollstandigkeit angestrebt wurde, enthalt die hieher gehorigen AVorte, sie mogen sich der Regel filgen oder nicht. labodi. : lebedi cygnus. r. lebečk. s. labud. adj., daneben armneninn. p. ormianin. ramenins aus orm-: a,rr,menim ist wohl nicht volksthumlich. rameni> und, minder gut, raminn impetuosus. nsl. ramen: rameno. c. ndrarrmg scheint nicht mit ahd. irmin magnus zusammenzuhangen : es mag auf aind. radh gelingen hab en beruhen, wie rum&m auf rudh. J. Schmidt 2. 149. vergleicht anord. ramr robustus, vehemens. mhd. ram das Streben. ram§, ramo, rama humerus. nsl. rama. ramena pl. c. rame, rameno. r. ramo. p. ramie. os. ramo. ns. rame: pr. irmo. aind. Irma. abaktr. arema. lat. armus. got. armi-. ahd. arm, aram. raslani> leo. raslanica leaena bulg.-lab. nsl. oroslan: magv. oroszlany. tiirk. arslan. Vergl. kr. s. rusag neben orsag provincia mit magy. orszag. rast : rasta., rasti crescere. nsl. rastem, rasem. klr. rosty. ddrdst, odrast Wiederwuchs. rosi neben zrast. Utor ost. r. rostb. č. rostu, rusti. slovak. rasti: matka rastli od radosti hat. 2. 247. kmin ge rasea. p. rošč. polab. rust. os. rosč: vergl. aind. ardh, rdhjati gedeihen, daher wohl rast aus radt, ordt. rasa : kr. rasa Fluss Istriens gegen Illyrien: lat. arsia. rataj agricola. nsl. b. s. klr. rataj. r. rataj neben orataj ryb. 1. 19. 20. 21. usw. č. ra,tej. p. rataj. polab. ratoj: lit. artojis agricola. rataj ist urslav. ortaj. Vergl. ralo. ratn bellum. s. rat. Vergl. aslov. reti f.: aind. rti f. Streit aus arti. abaktr. paiti- ereti f. Angriff. Fick 2. 518. ravnnB aequalis. nsl. raven. s. ravan. r. ravngj, rovnyj. c. rovny. p. rowny. os. runy: lit. raunas ist entlehnt. Man vergleicht pr. arwis -wahr; ferners aind. uru, griech. s6p6c. raz-, razim neben roz-. sup. X. vergl. rozga io. 15. 4; 15. 6. rozga, roždije sav.-kn. 4. neben razga io. 15. 2. razdie io. 15. 5. lam. 1. 97. nsl. raz- neben rozga. s. raz- neben rozga, rozgva. r. roz- neben raz-, rozngj, razngj. In den nordlichen Mundarten stets roz- kolos. 10. klr. roz-. rosoi. wr. roz-, raz-. č. roz-, riizng. slovak. raz- dialekt. 64. raždi. p. roz-. rožny. rozdžang. polab. riiz-. ruzgč. os. roz-. rožno. ns. roz-. Unbe- griindet ist die Behauptung des Herrn J. Schmidt, 2. 145, das roz- des sup. sei polnisch. Vergl. rozvrns catena sup. 94. 24. neben raznim azbuk. razz ist nach Fick 2. 641. von ITbek d en Ursprung der Worte yon der Form aslov. tret und trat. 37 ar trennen gebildet wie nize von i: die Erldarung ist schwerlich richtig, obgleich orzz zu raza und rozz stimmen wurde. Dass rozga, razga mit rozz, razz zusammenhangt, ist eben so sicber, als das ,wie‘ unsicher ist. Verschieden ist raz im c. raz Schlag, Mahi. p. raz. r. razz. Es scheint die zweite Steigerung der w. rez: rezati zu sein: vergl. sach und w. sed: sedati, pr. ainan reisan. lett. ven reiz einmahl. lit. režiu, rešti. ražuna stimulus, fuscina. nsl. razen, raženj veru. s. ražanj. Idr. rožen, rožen. r. rožem. e. rožen, rožen. p. rožen. os. rožen. ns. rožon. Das Wort hangt wie rozga mit razs zusammen, nicht mit roga: vergl. lit. ražas Gabelzinke. Man fiige hinzu p. organg organa, orman: s. ormar armarium. rogoslgn spyaanqpiov. Hier mogen noch einige Worte stehen, deren inlautendes la, ra so behandelt wird, als ob es im Anlaute sttinde. jablana malus. nsl. s. jablan, č. jablon. Idr. jablon, jablana, jabluna. r. jablom. p. os. ns. jablon. Uberall pyrus malus, nur s. populus italica: lit. obiilas. pr. woble, vvobalne. jablani, aus urslav. jabolm. gramada, gromada acervus. nsl. grmada rogus habd. b. grzmadz. s. gramada ON. 2. Mr. wr. hromada. r. gromada, gromozds. p. gromada. os. hromada: lit. grumadas Gesellschaft. Vergl. gramzdai Gerumpel mit wr. hromozda. r. gromozds. dobrava nemus. nsl. dobrava. s. dubrava. r. dubrdva, volksthiimlich dubrčva. klr. dibrova buk. 198. 250. 8. doubrava. p. dqbrowa. os. ns. dubrava: rum. dumbrava. Da das Thema dabrz, das Suffix ava, II. Seite 222, ist, so ist ova im p. r. und klr. als Abweichung anzusehen: an ein daborva ist nicht zu denken. kraka : siehe Seite 24. olovo neben jelovo lam. 1. 20. plumbum. jelevenz lam. 1. 34. nsl. s. usw. olovo. p. ofow. os. voloj: lit. alvas Zinn, bei Bezzenberger, Beitrage 270, ist alvas Blei. allavas Bichtblei. pr. alwis Blei. lett. alva Zinn: vergl. lit. elnis und slav. jelem Briickner 67. Geitler, Eonologie 55. J. Schmidt 2. 146. olovo aus olvo. Dass namentlich in spateren Perioden in entlehnten Worten von der Hegel abwei- chende Lautverbindungen vorkommen, ergibt sich aus dem folgenden Verzeichnisse. aldov nsl. hung. sacrificium: magy. aldd. almožnja nsl. eleemosyna: ahd. alamuosan. alagui dhorj. ardov s. dolium: magy. hordo. balavana stipes, statua. s. balvan trabs. r. bolvdnz statua, idolum usw.: lit. bal- vonas idolum. lett. bulvans ausgestopfter Vogel sind entlehnt. Man vergleicht magy. bdlvany matz. 28. barvynok, bervgnok klr. vinca pervinca. č. barvinek. p. ba.rwinek: lit. borvikai ist entlehnt. karmana r. Tasche. klr. karaman: lit. karmonas ist entlehnt. Vergl. magy. kar- many manica. komoroga liydria. Daneben komzrogz zspdptov marc. 14. 13-amphil. komorgz, komrogz. koromač neben komorač ist nach matz. 215. 391. grieeh. Izzzz o [J/i.p a 3'p o v. koromaniti neben kormaniti nsl. steuern. koromanež Steuermann: magy. kormany aus dem slav. krmna. 38 Fkanz Miklosich. III. Die bisherigen Ansichten liber den Ursprung der Worte tret und trat. J. Dobrovsky sagt in den Institutiones linguae slavicae veteris dialecti 1822. 218 : Polonicae formae kioda, krov)a uti et russicae koldda , Icorova ad slavicas klada, krava reducendae sunt. Dobrovsky meint demnach, dass koloda aus klada entstanden sei. Im ,Entwurf zu einem allgemeinen slavischen Etymologikon‘, 1813, weiset ihm die unslavische Gewohnheit der Russen die gar nickt harten Verbindungen z. B. pr in pri durch Ein- scbiebung eines Vocals zu mildern, pere, auf Vermiscbung der Russen mit Volkern finnischer Abkunft. A. Vostokovt, Razsuždenie o slavjanskonrs jazykes, 1822, aussert sich dabin, dass diese Erweichung, smjagčenie, aucli ohne Vermischung der Russen mit Finnen einzig durch die Wirkung das Ivlimas entstehen konnte. Nach M. Maksimoviča, Istorija russkoj slovesnosti, 1839, haben die Westslaven klr. dohnja, r. dolom, zu dlam und dlom verklirzt; nach ihm ist das polnoglasie — or o, ere usw. fur ra. re usw. — alter und volksthtimlicher, narodnie, als die verktirzten Formen; es ist ihm eine ursprllngliche, einst allgemein slavische, dann den westslavischen Volkern abhanden gekommene, spater auch in der russischen Volkssprache verminderte — ubaviv- saja sja — Eigenschaft der slavischen Rede. M. Katkov’s Ansicht, Obt elementachi. i formachai slavjano-russkago jazyka, 1845, lasst sich nicht mit Sicherheit feststellen: man findet bei ihm unter anderen die Meinung ausgesprochen, es hatten ursprtinglich im russischen beide Formen neben einander bestanden. In meiner ,Vergleichenden Lautlehre der slavischen Sprachen 4 , 1852, wird das Ver- haltniss der einzelnen slavischen Sprachen zur altslovenischen und dadurch auch das Verhaltniss derselben zu einander dargelegt, indem gezeigt wird, welche nsh, bulg., serb. usw. Laute und Lautgruppen den aslov. gegentiberstehen. So wird Seite 360 gelehrt, dass in bestimmten Worten dem aslov. la, ra usw. klr. ol'o, oro usw. entspricht. Man hat daraus gefolgert, dass ich oh aus la hervorgehen lasse, was der Aufgabe wider- spricht, die ich mir gestellt liatte und vor mehr als einem Viertel Jahrhunderte stellen konnte. Ich will jedoch gern gestelien, dass, wenn ich die Frage nach der Entstehung des oh aus la oder umgekehrt des la aus oh zu beantworten gehabt hatte, ich mich nach meiner damaligen Ansicht von der Stellung des aslov. unter den slavischen Sprachen fur oh aus la entschieden haben wiirde. Und insoferne kann ich nichts dagegen ein- wenden, dass die Gegner dieser Ansicht an meine Darstellung von 1852 ankniipfen. • Herr P. A. Lavrovskij, O russkoimE polnoglasii, 1858, lehrt, dass dem oro usw. in den verwandten Sprachen Silben entsprechen, in denen der Vocal vor der Liquida steht; dass in oro usw. der zvrnite Vocal eingeschaltet ist; dass dem ra, im Gregensatze zu oro usw., in den verwandten Sprachen Silben gegentiberstehen, die den Vocal nach der Liquida haben; dass dem oro usw. poln. ro, dem ra, im Gegensatze zu oro, hingegen ra entspricht. Vergl. Zeitschrift XXIII. Seite 435. Nach A. Schleicher, Compendium 1866, Seite 123, ist mre in mriti Umstellung von mer, ursprtinglich mar, zu mre, Grundform mra, gedehnt mri fiir mra; mleti von mel, Uber den Ursprung der Worte ton der Form aslov. tret und trat. 39 alter mal, zu m/e, alter mla, gesteigert (richtig, wie ob en, gedehnt) zu mit fiir mla. klati und ahnliche Formen scheint Schleicher nicht untersucht zu haben. Herr A. Potebnja, Dva izsledovanija o zvukacht russkago jazyka. Veronežt. 1866. 36. 49—52. sagt: Položimo, vtrojatno, čto russkoe polnoglasie predpolagaeta obščeslavjanskoe ra i pr. Es wird erklart, warum plavati,, w. plu; warum brati im Gegensatze zu boroti; warum brata kein polnoglasie bat. Vergl'. Zeitschrift XXIII. Seite 435. Herr V. Jagic behandelt diesen Gegenstand im Rad jugoslovenske akademije. 1871. XIV. Seite 208. Plerr M. Kolosovi>, Očerks istorii zvukovi. i form^B russkago jazyka st XI. po XVI. stoletie. Varšava. 1872. debnt das von P. A. Lavrovskij entdeckte Gesetz von ra (russisch) auf ra im Gegensatze zu sr aus. Vergl. Zeitschrift XXIII. Seite 435. Nach Herrn L. Geitler, Starobulharska fonologie. V Praze. 1873, entvvickelte sich žrtb- aus dem ursprilnglichen garbh- durch Schvvachung des a zu e und Verwandlung des bh in b: gerb-, durch Ubergang des g in ž vor dem weichen Vocal, žerb-; das slavische meidet den Zusammenstoss der Liquida mit einem Consonanten: wie sominti aus samirti durch eine Art von Assimilation nach r, so entstand žereb- aus žerb- 40. Aus lit. galva entstand durch den Ubergang des a in o golva, daraus durch Assimilation nach l golova und durch Zusammenziehung glava: a ist der Ersatz fiir zwei kurze o, so wie e fiir zwei kurze e in drtvo. Statt der zwei kurzen d erwarte man langes o, das jedoch dem aslov. unbekannt ist: unter allen Vocalen eignete sich a als Ersatz dafiir am besten 46. Vergl. Zeitschrift XXIII. Seite 436. Herr A. Potebnja handelte liber oro, olo usw. abermals in einer im Journal des Ministeriums des offentlichen Unterrichts CLXXV. 1874. abgedruckten Recension, in der er sich 2. Seite 261. in folgender Weise ausspricht: Ostaeta sja, stalo byti, toliko pri- njati, čto slav. mlada obrazovalo si uže na slavjanskoj počvt i imteta sz sanskritskima mrad toliko otdalennuju, posredstvennuju svjazi, sostojaščuju v n torna, čto obe formg sami po sebt proizošli schodngma obrazoma, posltdnjaja iza m a r a d a pervaja — kaka? zdtsi opjati , voz- možno dva predpoloženija: vo pervgcha, mlada iza moloda, a eto iza mdlada, pri čema russkaja. forma okazala si by drevneju obščeslavjanskoju, i vo vtorgcha, mlada i moloda nezavisimo druga ota druga — iza mdlada, pri čema toliko dta posltdnjaja forma byla by obščeslavjan¬ skoju, i to toliko va tokoma slučat, jesli by polabskoe varna i t. p. okazalo si pozdnejšima. Nach Herrn J. Schmidt’s Theorie ist rt, It aus ere, ele, ra, la aus oro, olo hervor- gegangen, und zwar auf folgende Weise: wo e vor l, r -|- Consonant stand, wurden die zusammenstossenden Consonanten durch die aus dem Stimmton der Liquida entstandene svarabhakti, e, getrennt: diese entspricht in ihrer Qualitat dem der Liquida vorauf- gehenden Vocale. Nur selten hat die svarabhakti eine andere Farbung angenommen: a im aslov. žeravh grus. Demnach ward aus berga zuerst berega, das nicht nur urslavisch sondern auch abulg., d. i. aslov., sein soli. berega gieng sodann in brtga in der Weise iiber, dass der vor r stehende Vocal durch die fast selbst vocalische Liquida hindurch- drang, hindurchfloss 2. 70. 174. 204, und sich mit dem auf dieselbe folgenden Vocale, der svarabhakti, vereinigte, woraus der lange Vocal, t, entstand. brtga beruht demnach auf breega, berega und dieses auf berga. Es wird, um diese Vorgange nachzuweisen, dar- gethan, dass allen Wortern, die im aslov. rt, It, im russ. ere, ele bieten, verwandte, namentlich nordeuropaische zu Grunde liegen, die fiir rt, It — er, el haben: got. ,:: bairga-. ahd. berg. Die Form re wird durch den Ausfall des ersten e von berega erklart: p. brzeg. 40 Fkanz Miklosich. Dagegen stehen den slavischen Worten r$-r6-rd usw. verwandte gegeniiber, in denen der Vocal nacli der Liquida stelit: brdzga diluculum, lit. brekšta. presma azymus, lit. preskas. ptešb calvitium, lit. plikas. stepa caecus, lit. slšpti verbergen usw. Wie rt, te aus ere, ele, so ist ra, la aus oro, olo hervorgegangen: der vor dem r steliende Vocal, o, d. i. kurzes a, d, floss durch das £ast selbst vocaliscbe r in die nachfolgende Silbe, vereinigte sicli mit dem in dieser Silbe stehenden d, woraus dd, d entstand. grada berulit demnach auf grooda, goroda (garada) und dieses au£ gorda (garda). Auch hier wird dargethan, dass den slavischen Worten mit ra-oro-ro usw. verwandte gegen- tiberstehen, in denen der Vocal vor der Lhpiida steht: lit. garda- (gardas), got. garda- (gards); dass dagegen den slavischen Wortern ra-ra-ra usw. verwandte gegeniiberstehen, in denen der Vocal nach der Liquida steht: bratra frater, aind. bhratr. grada grando, aind. hraduni. gladaka leviš, lit. glodaš, slava gloria, aind. šru audire. Was die Form ro anlangt, so wird sie durch die Annahme erklart, das vor der Liquida stehende o sei ausgefallen: p. grod aus goroda. ara. , dla werden zu ro, lo vereinfacht. Herrn J. Schmidt’s Theorie dieser Spracherscheinung ward geprilft von Herrn A. Leskien, Die Declination usw. XV. und von Herrn E. Sievers, Jenaer Literaturzeitung 1876. 83. Herr V. Jagic hat im Archiv ftir slavische Philologie I. 1876. 337—412. eine grosse Menge theilweise treffender Bemerkungen liber den hier behandelten Gegenstand nieder- gelegt. Vergl. dagegen Zeitschrift. XXIII. 429—457. Nach Herrn Gj. Daniele, Korijeni s rijeeima od njih postalijem. U Zagrebu. 1877, entsteht mlada aus mard dadurch, dass l an die Stelle des r, und ftir a in mard slav. a eintritt 166. smrad entwickelt sich aus smard dadurch, dass das a von smard durch slav. a ersetzt wird 305. In beiden Fallen findet Metathese der Liquida statt. grada grando und grada beruhen auf den Wurzeln gardb und ghard 59. 75. IV. Meine jetzige Ansicht. Bei der Frage nach dem Ursprunge der oben aufgeflihrten Formen sind die Worte trtt und trat A. a) b) von den Worten B. a) b) zu trennen. I. Die Worte tršt und trat A. a) b) beruhen auf alteren Formen, in denen der Vocal der Liquida r, l folgt. tret: dremati dormitare ist mit aind. dra, drajati zusammen- zustellen: es ist ein denominativum von dre-ma: s. drijem. bteska splendor beruht auf der w. blisk, bhsk, lit. blisketi. reja trudo ist auf n, tejq fundo auf U zurtickzufiihren: trat: bratra frater ist das aind. bhratar, von dem es sich durch das den Stamm erweiternde Suffix a (a) unterscheidet. plaviti facere ut fluat entspricht lit. ploviti: w. plu. rara sonitus beruht auf der w. ra: aind. ra, rajati, lajati latrare hangt mit derselben w. zusammen. Es ist hier nicht der Ort, die Entstehung des & zu untersuchen: grčbati ist aus greh durch Dehnung des e, leja aus U durch Steigerung des i entstanden. dremati, bteska so wie bratra, plaviti sind als urslavisch anzusetzen: sie liegen den entsprechenden Worten aller slavischen Sprachen zu Grunde. II. Die Worte trbt und trat B. a) b) beruhen auf alteren Formen, in denen der Vocal e, o der Liquida r, ^vorhergeht: tr&t: breme onus stiitzt sich auf ein alteres berme, aind. bharman, w. aind. bhar, slav. ber. mleko lac entspringt aus einem alteren melko, Uber den Urspruns der Worte von dee Form aslov. tret und trat. 41 w. aind. marč, slav. melk, deren eigentlicho Bedeutung ,driicken‘ zu sem scheint. reda in ridaka rarus ist mit lit. erdu in erdvas zusammenzustellen. Ein Wort let, das auf elt beruhte, scbeint nicbt vorzukommen. trat: mraka tenebrae ist aus morka, w. merk, vvoher mraknati, entstanden. slada in sladska dulcis ist aus solda bervorgegangen, wie aus lit. saldus erhellt. Die dem rataj arator zu Grande liegende Form ist or ta j, lit. artojis: orjq, or-a-ti. lak-ath cubitus berubt auf olk-ata, wie lit. olektis aus olktis zeigt. Welches ist der Grand der Abweichung der slavischen Sprachen hinsichtlich dieser Worte von den anderen verwandten, selbst von den ihnen so nabe stebenden baltiscben Spracben? Dieser Grund besteht darin, dass die slavischen Sprachen mit Ausnahme der in der im XXVII. Band gedruckten Abhandlung liber den Ursprung der Worte von der Form aslov. trat ftir das russ. poln. os. ns. binsichtlicb tert, telt angeftibrten Falle die Lautfolge tert, telt und tort, tolt nicht dulden, genauer darin, dass den Sprach- werkzeugen der Slaven die Hervorbringung der angegebenen Lautgruppen Schwierig- keiten bereitete und bereitet. tert, tort werden demnach gemieden. Die Mittel, diesen Lautverbindungen auszuweichen, sind verschieden. Wie tert, telt in bestimmten Fallen ersetzt wird, ist Gegenstand der oben angeflihrten Abhandlung, aus der bervorgeht, dass tert in A, d. i. im aslov., nsl. b. kr. s. č., in trt tibergeht, wahrend es sich in B, d. i. im klr. wr. r., so wie in C, d. i. im p. os. ns., als tert erhalt. Dies ist jedoch nicbt das einzige Mittel, die Lautfolge tert, telt zu vermeiden: tert, telt geben aucb nach Verschie- denbeit der Spracben in tr&t, tl&t; teret, telet; tret, tlet liber, dagegen werden tort, tolt durch trat, tlat; torot, tolot; trot, tlot ersetzt. Diese Lautgesetze verleiben den slavischen Spracben ein sie von den verwandten Spracben scharf abgrenzendes Geprage, und die Mittel, denselben gerecht zu werden, sondern die slavischen Spracben aucb von einander ab. a) tert geht in A. in tret, in B. in teret , in C. in tret liber. Es findet demnach in A. Metatbese des r mit Dehnung des e zu in B. Einsehub des e nach r, in C. Meta- tbese des r statt: B. und C. kennen keine Dehnung des e zu i. Urslavisch bergi, germanisch berga- (got. :e bairga-) wird in A. aslov. brega ripa. nsl. breg. b. br&g. kr. brig. s. brijeg. č. breh; in B. klr. bereh. r. berega; in C. p. brzeg. polab. brig. os. bfoh. ns. bfog aus breg. berm§ wird in A. aslov. br&me. nsl. breme. b. breme ftir breme. kr. brime. s. bri- jeme. 8. brime; in C. r. beremja neben dem, wie es scbeint, unvolksthtimlichen bremja. wr. beremo; in C. p. brzemie. Dem berme liegt aind. bharman zu Grunde. merti wird in A. aslov. mreti. nsl. mrdti. s. mrijeti. c. mfiti; in B. r. mereti: klr. mertg und wr. merci weichen ab; in C. p. mrzeč, mertg und merci entsprechen aslov. mrdti aus merti. Vergl. den aind. inf. martum. telt geht in A. in tlM, in B. in telet, in C. in tlet liber. Es findet demnach in A. Metathese des l mit Dehnung des e zu 3, in B. Einsehub des e nach l, in C. Metathese des l statt. B. und C. kennen keine Dehnung des e zu L Urslavisch melvo wird in A. s. *mlijevo, mlivo, mlevo aus mlevo ; in B. r. melevo; C. p. mlewo. os. ml&vo, ricbtig mlevo. Die Falle, in denen telt in tlet, telet, tlet tibergeht, sind wenig zahlreicb, weil in B. an die Stelle des e meist o tritt: Urslavisch melti wird in A. aslov. mleti molere. nsl. mleti. kr. mliti. s. mljeti. 2. mliti, mliti; in B. klr. mototg. r. molotb; dagegen in C. p. mleč. polab. m,lat (mldt). os. mleč. ns. mTaš. 42 Franz Miklosich. Eine weitere Frage ist die, ob breza unmittelbar aus berza oder ob berza zunachst in btrza und daraus durcli Metathese breza entstanden ist. Nach einer Beobachtung des Herrn E. Sievers, Jenaer Literaturzeitung 1876. 85, verlangert lit. und bis zu einem gewissen Grade lett. a, e vor r, 1 —f— Consonant, jedocli nicht i, u. Diese Beobachtung gilt sowohl filr das a, e in tort, tert, woraus trat, tret fiir lit. tort, tert, als auch fiir das i, u im slavischen. Die Erscheinung verdient eine Untersuchung. Ausser der regelmassigen Veranderung des tert, telt in tret, tlet und in trat, tlat findet man einige seltener eintretende Erscheinungen. So lasst die Vergleichung plesna, nicht plesna planta pedis erwarten: got. fairzna-. ahd. fersna. griech. irtspva. lat. perna. aind. pakšni. Etwas Ahnliches findet in pleme generatio, soboles statt, wenn es aus pelme hervorgegangen und mit aind. phal, phalati Frucht bringen oder mit par (pal) fullen zusammenhangt. So erwartet man aus dem lat. persicum oder einem damit zusammen- hangenden Worte ein nsl. breskva oder brskva, wofur jedoch breskva vorkommt: s . praskva, breskva. c. breskev, broskev usw. Es kann ferner telt auch in A. durch eine Form telet vertreten werden, was regelmassig nur in B. eintritt: urslavisch pelna wird aslov. s. pelena. b. petem, wie im klr. pelenij. r. pelena neben dem nsl. pltnice, wofiir auch pet¬ nice, d. i. plnice. 8. plena und r. plenici) dial.: klr. poTuchy , p6lyty, ptlka und p. pielucha deuten auf ein Thema pel, daher pelna. nsl. pelna steht fiir plna aus pitna , so wie plnica fiir plenica. ; pelna weicht demnach von der Urform ab. Dieselbe Bewandtniss hat es mit nsl. čeme, d. i. črne, das demnach auch von der Urform verschieden ist. J. Schmidt 2. 80. pelesa pullus. r. perepelesyj dial. wird durch polosatyj von polosa erklart: lit. palšas. lett. palss. aind. pršni gesprenkelt aus paršni. griech. ir£pz6c, itsp : os. pjelsnyč schimmelig werden hangt nicht mit peless, sondern mit pltsm von pit, lit. poleti, zusammen. Aus r. moloko mochte man auf ein aslov. mlako schliessen, das nicht existiert: mltko allein kommt vor. Dass mleko auf melko beruht, daran wird nicht gezweifelt; moloko hingegen ist aus molko hervorgegangen, das sich zu melko verhalt wie r. volka zu dem den Formen der iibrigen slav. Sprachen zu Grande liegenden velka, wie r. polnyj zu p. petny usw. In allen diesen Worten ist urslavisches e in o iibergegangen. Auf die¬ selbe Urform molko ist kaš. moko aus mtoko und p. mtoko in miokos, miokosek Gelbschnabel zuriickzufuhren. Auf dieselbe Weise glaube ich folgende Formen erldaren zu sollen: r. molozivo, p. mlodziwo: aslov. *mlezivo. r. molotb: aslov. mltti, lit. malti. r. polom: aslov. pitna. r. poloti: aslov. pltti. r. polova: aslov. pltva. r. voločb, voloku und vleči, vlekli, dialekt, volokči, voločči, klr. votočy, voloku, wr. volokci: aslov. vltšti. In allen diesen Fallen ist man geneigt die Veranderung des e in o der Wirkung der es um- gebenden Consonanten zuzuschreiben. Was in moloko, tritt ein im r. toločb, tolku neben klr. tolčy, tolkty, wr. tovči, tovkci , womit p. tloc zu vergleichen: aslov. tltšti. r. žolobs: aslov. žleba. Auch nach J. Schmidt 2. 91. beruht r. žolobs auf žolba, želbs; dagegen wird 2. 97. žleba zunachst auf želeba zuruckgefuhrt. Ahnlich ist p. žlod: aslov. žltdica. r. za- lozbja glandula neben železa, wr. zoloza: aslov. žleza: klr. p. zolza beruht wohl auf einem aslov. zlaza. Vergl. J. Schmidt 1. 21. Zeitschrift XXIII. 136. Der Unterschied zwisehen den Worten wie moloko und den Worten wie kolotb, moloda ist darin zu suchen, dass in jenen ein Ubergang des e in o wie etwa in desiti und dositi eingetreten ist, wahrend in den Worten wie kolotb, moloda das o entweder urslavisch oder aus der Steigerung des e zu o hervorgegangen, demnach gleichfalls urslavisch ist. Eine Folge dieser Differenz ist die, dass moloko und die entsprechenden Formen meist Uber den Ursprung der Worte yon der Form aslov. tret und trat. 43 auf das russ. beschrankt sind, vvahrend kolotb, moloda und die damit in Verbindung stebenden Form en allgemein slavisch sind: r. moloko. p. mtoko neben dem regelmassigen mleko, aslov. ml&ko usw. Dagegen r. kolotb, p. kloč, aslov. klati: w. kol und r. molods, p. miody, aslov. mlada: w. meld. b) tort geht in A. in trat, in B. in torot , in C. in trot liber. Es findet deinnacb in A. Metathese des r mit Dehnung des o zu a statt, die der des e zu & entsprieht; in B. tritt Einscbub des o nach r, in C. Metatbese des r ein. B. und C. kennen keine Dehnung des o zu a. So wie bei teret, so ist aucb liier der eingeschaltete Vocal gleich dem vorbergebenden wurzelhaften. Ahnliches findet im anord. statt. B,. Heinzel, Uber die Endsilben der anord. Spracbe (369) 29. Im griech. ricbtet sicb der protbetische Vocal ofter nacb dem folgenden Curtius 712. Wie dem tert, alter tart, aslov. trat , so steht dem aind. anga flink aslov. nag-la gegenuber, das jedoch diese Form in allen slav. Spracben bewahrt. J. Schmidt, Zeitscbrift 23. 268. Urslavisch borda wird in A. aslov. nsl. kr. s. S. brada. b. brada; in B. klr. r. boroda; in C. p. os. ns. broda: lit. barzda. pr. bordus. lat. barba aus bardlia. ags. bard. abd. bart. gordt wird in A. aslov. grada hortus, urbs. nsl. b. kr. s. grad. č. hrad; in B. klr. horod. r. goroda; in C. p. grod. os. hrčd. ns. grod. Abweichend polab. gord: lit. gardas. got. garda-. smordi wird in A. aslov. smrada foetor. nsl. b. kr. s. c. smrad; in B. r. smorods; in C. p. smrod. os. smrod. ns. smrod: lit. smirdas aus smerdas entsprache einem aslov. smrada. Dagegen ist im lit. smarstas allerdings eine Steigerung des e zu a (smerd in smirsti) eingetreten. tolt gebt in A. in tlat, in B. in tolot, in C. in tlot liber. Es findet demnacb in A. Metathese des l mit Dehnung des o in a, in B. Einscbub des o nach l, in C. Metatbese des l statt. B. und C. kennen keine Dehnung des o zu a. Urslavisch bolto wird in A. aslov. nsl. b. kr. s. blato palus. 2. bldto; in B. klr. wr. r. boloto; in C. p. os. ns. btoto. doln& wird in A. aslov. dlam vola manus. nsl. b. kr. s. dlan. c. dlan; in B. klr. dotoha. v. dolom; in C. p. d to n . polab. dlan. os. dlan. ns. dton. goldt wird in A. aslov. glada fames. nsl. b. s. glad. č. hlad; in B. klr. hotod. r. goloda; in C. p. ghd. polab. glad. os. ldod. ns. gtod. Wie in plesna das e, so bleibt mancbmal das o ungedehnt. slota biems: s. slota feiner Regen. č. slota schlimmes AVetter: vergl. slotg Hagel. r. slota temps pluvieux, neige humide. p. stota nasses AVetter: lit. šaltas. lett. salts kalt, das Geitler, Lit. Stud. 54. mit aslov. hlada zusammenstellt. abaktr. šareta. Alan erwartet slata, solota aus solta. Der Zusammenhang von slota mit šaltas ist jedoch nicbt ganz sicber. stroka linea, centrum. sroka punctum neben streha und troska neben treska fulmen sind dunkel. Aus dem gesagten ergibt sich, dass bei dem Ubergange von tert, telt in tret, tttt und von tort, tolt in trat, tlat Metatbese der Liguida r, l und Debnung des e zu & und des o zu a eintritt. Eben so entsteht got. gredu- aus germaniscbem gerd, aind. gardh, grdbjati. Um diese Erklarung zuzugeben, muss man, abgeselien von der Aletathese der Liguida, in dem e von mreti eine Debnung des e, so wie in dem a von klati eine solcbe des o erkennen. Dass sicb dies so verhalt, zeigt die Lehre von der Bildung der verba iterativa, aus der sicb ergibt, dass sicb e žu i, wie o zu a, wie a zu i, wie a zu y und, 6 44 Franz Miklosich. was allerdings problematisch ist, wie r, l zu r, l verhalt. Daraus folgt, dass bei mreti aus merti und bei klati, smradz aus kolti, srnorth, eine Delmung, keine Steigerung ein- getreten ist. AVenn man jedocb smordr, mit der w. smerd vergleicht, so tiberzeugt man sick leicht, dass in dem Ubergange von smerd in smordz eine Steigerung stattgefunden bat, wenn man anders in der Veranderung des e zu o im angeiubrten AVorte eben so wie in brodz aus bred eine Steigerung zu erblicken geneigt ist. Herr J. Schmidt lehrt, mrazz entstebe aus mbrz durcb Steigerung, ohne jedocb eine Andeutung dartiber zu geben, wie mrazz aus mbrz bervorgebt. AVer von merz ausgeht, erkennt in morzz das Mittelglied zwiscben merz und mrazz. Als urslaviscb sind dem gesagten gemass die Formen berme, melvo und horda , bolto anzusetzen. Die aslov. Infinitive mlesti und vlešti, welche in den lebenden Sprachen aucb l fur l& bieten: s. musti, vuci fur ein aslov. mlzsti, vlzšti , d. i. mlsti, vlšti, entstelien dem gesagten zu Folge aus melsti und velkti, wabrend sie Herr J. Schmidt 1. 21, wenn ich seine Darstellung ricbtig verstebe, aus *mdz, *vblk; * mzhz, *vbhk; mhz, vlik durcb Stei¬ gerung des b zu e hervorgehen lasst. Dagegen ist einzuwenden, dass mhz, vhk nicht urslaviscbe, sondern als miz, vik einigen slavischen Spracben eigene Formen sind: als urslaviscb konnen nur melz und velk gelten, (J. Schmidt bezeichnet 2. 82. Ulkti, telkti als urslavisch), und es kann demnach nicht von einer Steigerung des z, sondern nur von einer Delmung des e zu e die Rede sein. Urslaviscb sind demnach die allgemein euro- paischen Formen, die erst im Sonderleben der einzelnen slavischen Spracben theilweise eine andere Gestalt angenommen haben. Zum Beweise der Richtigkeit dieser Erklarung ist es nothwendig das Dasein der dem tret, tlet; trat , tlat zu Grunde gelegten Formen tert, telt usw. darzuthun und die A^eranderung von tert, telt usw. in tret, tlet usw. nachzuweisen. A\ as die Formen tert , telt usw. anlangt, so finden wir dieselbe theils in den slavischen theils in den mit diesen venvandten Sprachen: merti mori lautet klr. merty, wr. merci, mere; merti entspricbt dem lit. mirti aus merti. Die r. Form meretb ist demnach nicht einmal allgemein r., gescbweige denn, dass sie wie die analogen Forrpen telet, torot, tolot liber das r. binaus gedrungen ware. Die Formen tort, tolt sind in den verwandten Sprachen nachweisbar: so stebt dem als Grundlage ftir gradz angenommenen gordz gegenliber lit. und got. garda-, dessen erstes a dem slav. o entspricht. Ohne das slavische Lautgesetz, das die Buchstabenfolge tort nicht duldet, wiirde nothwendig gordz gesprocben werden. Damit stehen einige durch Reduplication gebildete AVorte im Einklang: perper-z (nicht etwa perzper-z) wird pre- perz; pelpel-z — pltpelz; porpor-z — praporz; golgol-z — glagolz usw. AVenn kralh aus Karl, kramola aus carmula entsteht, so darf man kori und kormida als Mittelformen annebmen, aus denen sicb r. koroh, koromola entwickelt haben. Allerdings entsteht aus tspspvov tremz und aus oapcmjvoc sracininz usw., als ob die fremden AA^orte repkov, t£p|xvov, aap %rp6c, lauteten, allein dies darf einer singularen Lautneigung zugeschrieben -vverden. Dass auf r. teret, torot ein geringeres Gevdcht zu legen ist, ergibt sich daraus, dass der zweite A ocal manchmal fehlt, wo man ihn erwartet, und haufig dort vorhanden ist, wo ihn die Regel nicht er\varten lasst: so sagt man r. bolgo neben bologo ftir aslov. blago, und umgekehrt bereveno neben berveno ftir aslov. brzvzno; doložno neben dolžno ftir aslov. dlzžzno usw., wortiber der erste Anhang zur Abhandlung tiber die AA r orte von der Form aslov. trzt nachgesehen werden kann. Freilich bleibt auch hier manches dunkel, das weder meine, noch die Theorie derjenigen aufhellen kann, die andere AA r ege einschlagen. 45 Ubee den Ursprung der Worte yon der Form aslov. tret und trat. Ich erwahne die Frage, warum aus tert, telt sowolil tret, tlet als auch trst, tlst entsteht. Man mochte den Grund in der uns leider unbekannten Betonung suchen und dadurch aslov. mreti neben mrzlo erklaren. Als Analogon kbnnte man cvisti neben cvilz anfuhren. In anderen Fallen scheint die Wirkung der Betonung ausgesclilossen: blčnz und blm (bun) aus belnz. Indessen erblicke ich gerade im tret neben trst eine Bestatigung meiner Ansicht, da ich mir trst aus teret nicht erklaren kbnnte. Dergleichen Doppelformen sind blinz neben birmo, breg- neben brsg-. črepati neben črspafi. črešta neben očrssta. drevo neben dr zv a: nach Geitler, Fonologie 45, beruht drevo auf derevo, drzvo auf dbnvo, dzrzvo. zadrezati (zadrazati) neben zadrzzati. poležati neben phzati: klr. pofaath. sUpati noben shpati. mireči) neben smrzčz. strekz neben strzkz. trezati neben irzzati. pozrecati neben pozrzcati. ponreti neben ponrztije. I)ass im d. čerpati die Urform erhalten sei, ist unrichtig: es entspricht dem aslov. črspati und sein e erklart sich durch die Unvertraglichkeit des c und des r im c.: vergl. černfj usw. Dagegen bietet r. terzatz allerdings die Urform terg. Dem Beweise durch die obigen Doppelformen wird vielleicht brMokva neben brzdokva entgegengestellt werden, da es vom griech. D-pEa^ stammt; das nur im s. als klenz (klij en) und klznz (kun) vorkommende Wort, das lit. klevas, wie Herr Geitler meint, fiir Id en vas, entspricht, durfte kaum eingewandt -vverden. Ich weiss sehr wohl, dass ich durch meine Erklarung von beregz aus bergz, von boroda aus borda gegen den von manchen Sprachforschern aufgestellten Grundsatz ver- stosse, dass es nicht angehe Elemente zuzulassen, welche, dem bedeutungsvollen Wort- korper fremd, ihr Dasein kautlicher Bequemlichkeit oder der Vorliebe ftir gewisse Laut- verbindungen verdanken: vergl. dariiber Curtius 709. Ich erkenne diesen Grundsatz in dieser Allgemeinheit niciit an, und kann demselben nur insoferne beistimmen, als durch die Aufstellung desselben Vorschub und Einschub von Lauten, womit man ehedem so freigebig war, auf das richtige Mass zuriickgefuhrt werden sollen. Wer nicht nach mit- gebrachten Regeln, sondern aus der Sache heraus urtheilt, wird Vorschub und Einschub in allen Spraehen finden. Dass t im aslov. ostrovz und ahd. stroum, w. sru, eingeschaltet ist, wird allgemein zugegeben. Dass aslov. oskrzdz mit lit. skerdu. pr. scurdis. anord. skurdh-r zusammenhangt, dass demnach o vorgeschoben ist, scheint mir gewiss: andere werden in o vielleicht das Praefix o, obz (4. Seite 218) erblicken und ein Verbum o-skrzd, etwa Tispi-zoirtsiv, anzunehmen geneigt sein. Ich bin ferners der Ansicht, dass in einer grossen Anzahl von Fallen Vocaleinschitbe stattgefunden haben nur zu dem Zwecke, um unbeliebte Lautverbindungen zu vermeiden. Derselben Annahme begegnet man wohl bei allen Sprachforschern, nur suchen manche dem Vorwurfe, diese Theorie sei umvissenschaftlich, durch die Annahme zu entgehen, der Vocal sei aus dem Stimmton der r, l entstanden oder, wie andere sich ausdriicken, er sei aus dem halbvocalischen Beiklang gewisser Consonanten hervorgegangen. Wenn man sich jedoch die Falle, in denen dies geschieht, genauer besieht, so erkennt man, dass die Entstehung des Vocals aus dem r, l nur da eintritt, wo unbeliebte Lautgruppen zu losen sind, so dass sich diese Theorie von derjenigen, die man als unwissenschaftlich ansieht, nur durch die von den Physiologen, wie es scheint, nicht gebilligte Annahme der Entwicklung eines Vocals aus r, l unterscheidet. Ich bekenno mich demnach zu dem Grundsatze, dem Th. Mommsen, Unteritalische Dialekte 222, huldigt, indem er darauf aufmerksam macht, dass gewisse samnitische Worte im Vergleich mit den entsprechenden lateinischen zwischen gewissen Consonanten einen Vocaleinsatz zeigen, der, an sich unorganisch, offenbar durch die 46 Fbanz Miklosiuh. Natur der zusammentreffenden Consonanten allein veranlasst ist, deren Aussprache in unvermittelter Aufeinanderfolge dem samnitischen Organe schwer gefallen sein muss, wahrend das der Homer an ihr keinen Anstoss nahm. Dieser Vocaleinsatz findet sich, was wohl zu beachten ist, zwischen r oder l und einem folgenden Consonanten: ar-a- getud, argentum. al-a-faternum, alfaternorum. Es ist auch wichtig zu bemerken, dass zwei nahe verwandte Spraehen sicb dadurch unterscheiden, dass die eine die Lautgruppe tert, telt duldet, die andere nicht; und dass der eingesetzte Vocal dem vorhergehenden identisch ist: ter-e-mniss, terminus. Auch im ahd. werden die Lautgruppen, in denen auf r, 1 ein Consonant folgt, durch Vocale gelost: pur-u-c, got. baurgs; al-a-h, got. alhs usw. Dass der eingeschobene Vocal dem vorhergehenden auch im ahd. gleich war, darauf weisen mannigfache und unverkennbare Spuren hin. A. Kirchhoff, Zeitschrift 1. 36. Im vorhergehenden ist der physiologische Grund des Vocaleinschubs angegeben. Aus dem gleich en Grunde ergeben sich auch die Veranderungen der urslavischen Eormen im p. tržeč aus terti, p. wrota aus vorta. Wer p. tržeč und wrota aus tereti und vorota entstehen lasst, wird nicht im Stande sein fiir diese Veranderung einen plausiblen Grund anzugeben, da tereč und icorota keinem polnischen Lautgesetze widersprechen. Wenn Herr Geitler, O slovanskych kmenech na u 97, meint, č. dravy sei vielleicht aus darov- entstanden, das man in vzdorovity trotzig von vzdorts Trotz, w. der, habe, dessen oro sich nicht in ra zusammengezogen habe, so ist vor allem die Erklarung von dravy aus dorov- zu bestreiten, indem dravr, vielmehr als dra-v-o zu erklaren ist, was freilich Herr Geitler nicht zugeben wird; ich bemerke ferner, dass es keinen Fali gibt, in dem urslavisches oro in ra tibergegangen ware: diese Verwandlung kann nur urslavisches or -)- Consonant treffen. Im vorhergehenden ist 1) von tret, tret, trčt,. d. i. solchen Worten gehandelt Tvorden, die in allen drei Sprachgruppen dieselbe Form bewahren: ferners 2) von tret , teret, tret: Ebenso wurden erwogen 3) die Formen trat, trat, trat , so wie 4) trat, torot, trot. Es entsteht nun die Frage, wie die Formen tret und trot, d. i. jene Formen zu erklaren seien, die diese Lautgestalt in allen Spraehen bewahren. Wahrend die Formen 1) 3) nach der Liquida einen langen oder im slav. gedehnten Vocal darbieten; wahrend die Formen 2) 4) vor der Liquida einen kurzen Vocal enthalten, beruhen die Formen tret und trot auf Formen, die nach der Liquida einen kurzen Vocal enthalten: breda , lit. bredu. pleta aus plekta, griech. tcaszco. prositi, lit. prašiti. Es folgen nun Verzeichnisse einiger in die Kategorie von tret, trot gehorigen Worte, die jedoch nicht alle zur Unterstiitzung des oben ausgesprochenen Satzes dienen, denn so wenig vde in anderen Gebieten der Grammatik ist hier von einer mit der Gewalt eines Naturgesetzes auftretenden Ilegel die Rede. Verzeichniss der Worte re, le und ro, lo. I. bredq, vado transeo: lit. bredu. grebq. fodio: lett. grebt. klemi * acer: lit. klevas. kremy silex: lett. krams. led^ glacies: lit. ledas. leg decumbere: got. ligan, germ. legan. griech. 'kay : hs/erou. Uber den Ursprung der Worte von der Form aslov. tret und trat. 47 leteti volare: lit. lekti mit gedehntem e. plet^. plecto: griech. ttaexco. rebro costa: ahd. ribbi. rek, rasti dicere: lit. rekti mit gedehntem e. retB contentio: vergl. aind. rti usw. trepati pulsare: lit. trepti usw. brehati latrare vergleicht man mit einer w. bars, pleme semen, soboles mit der w. aind. phal, phalati Frucht tragen oder par, slav. pel (lit. pilti fullen), ob mit Redit, ist zweifelhaft. II. broskva brassica Ppaa%7j. nsl. broskev. kr. s. broskva. r. bereskva. p. bro- skieio, brzoskievj: s. brozgva ist paeonia officinalis. broštn purpura, eig. rubia tinctorum. nsl. broč. b. bros aus brošt. s. broč. drobiti conterere. dročiti s^ insolentem esse. Geitler, Lit. Stud. 63, vergleicht darkiti, anderes Fick 2. 588. droskati: klr. droskatg ritzen: vergl. lit. draskiti reissen, zerren. droti r. iaculum: vergl. schwed. dart sica. drozga tardus. p. clrozd: pr. tresde. Vergl. aind. tarda Art Vogel, droždij^ pl. faeces von einem drozg- aus drog-: pr. dragios pl. anord. dregg. drozg- kann in drosk- tibergehen, daher droštija pl.: vergl. č. tmska, tHzha. globa mulcta. b. globa. s. globa usw. Matz. 29. denkt an ein glabh aus grabh. glogi crataegus. glota turba. s. glota familia. grok& v.ovoo poculum. nsl. grot mlinski infundibulum molare: magy. garat. Ver- schieden ist p. grot Pfeilspitze. groza minae wird mit aind. garg, gargati schreien, anschreien verglichen Fick 2. 346. kropiti aspergere: lit. krapinti ist entlehnt. kroŠBniea canistrum. nsl. s. krošnja, b. krosno. 5. krosna. r. krošnja. Deutsch dial. Krachse, Ivraxe ist wohl entlehnt: vergl. matz. 52. oblok^ : nsl. s. oblok fenestra: lit. blaka ist entlehnt. plodi, fructus: vergl. pr. peldit erwerben. ploskva flasca. b. plosks. s. ploska: ahd. liasca. magy. palaczlc ist aus dem slav. entlehnt. ploskB latus. nsl. plosnat. s. ploŠtimice. č. ploskfj. klr . ploskgj. r .ploski], p. ptaski: vergl. lit. plaskiti schlagen. plokštas. lett. plaskains flach. Dunkel ist 2. ploštice. p. pioszczgca cimex dial. ftir pluskwa. klr. btoščgca neben lit. blake. lett. blakts. prositi precari: lit. prašiti, lett. prašit, aind. praš, daraus pračh, prcchati. Abweichend ist lit. peršu, piršti werben. skroboti. strepitus: lit. skrebu, skrebeti rasseln. Vergl. skrobutz clematis vitalba mit lit. skirpsta Heckenkirsche. sloni, elephas. troha mica. nsl. troha. ns. tšocha. tropt: s. trop recrementa. nsl. tropine, dropine. r. drobing. Vergl. matz. 7. 353. troska fulmen neben treskz. troskotati. c. tfesteti strepere: lit. taršketi. 48 Franz Miklošiču. V. Grande gegen die Erklarung 1 des Herrn J. Schmidt. Bei der Kritik der Lehre von der Entstehung des re aus ere und des ra aus oro ist von den ebenso umfassenden als scharfsinnigen Untersuchungen des Herrn J. Schmidt auszugehen: dabei muss I. die Theorie der svarabhakti, II. die Entstehung des re aus ere, des ra aus oro und III. die Verbreitung des ere , oro untersucht werden. I. Die svarabhakti ist nach Herrn J. Schmidt der selbstandige Vocal, der sich unter gtinstigen Bedingungen zwischen der Liquida und anstossenden Consonanten aus dem Stimmton des r, l entwickelte. Aus den in der Abhandlung liber den Ursprung der VVorte von der Form aslov. trst dargelegten Griinden bekenne ich mich zu der alten Ansicht, nach welcher gewisse Consonantenverbindungen der bequemeren Aussprache \vegen durch Vocale getrennt werden, eine Erscheinung, von welcher Curtius, Grund- ziige Seite 710. 717, handelt, ailerdings von der Voraussetzung ausgehend, dass Vocale aus dem voealischen Beiklang gewisser Consonanten entstehen. Ich will hier nur noch bemerken, dass die Ansichten iiber das Auftreten der svarabhakti divergieren: wahrend Herr J. Schmidt in vorota, boloto svarabhakti annimmt, da oro, olo aus or, ol entstehe, lehrt Herr E. Sievers, Grundziige der Lautphysiologie, 142, dass zwischen nahezu homogenen Lauten, wie Id, It, rd, rt , die svarabhakti, cin urspriinglich kurzer oder gar reducierter Vocal, ausserst selten auftrete. II. Die .Entstehung des re aus ere, des ra aus oro wird von Herrn J. Schmidt dadurch erklart, dass das erste e, o durch die fast selbst vocalische Liquida hindurch- dringe, hindurchlliesse, und mit dem zweiten e, o ein t, a bilde. Das Hindurchdringen, Hindurchfliessen eines Vocals durch ein r, l ividerspricht nach meinem Dafurhalten den auf den exacten Beobachtungen der Physiologen beruhenden Anschauungen. Die Berufung auf Erscheinungen der dravidischen Sprachen 2. 70. — ,mran‘ aus ,maram 4 — wird man wohl schon deshalb kaum gelten lassen diirfen, weil diese Sprachen noch nicht genau unter¬ sucht sind. Die mir nicht ganz klaren Darlegungen R. Caldwells, A comparative grammar of the dravidian or south-indian family of languages. London. 1856, Seite 150, scheinen die Theorie hinsichtlich der betreffenden Erscheinungen im slavischen nicht zu bestatigen: ,The double consonant vr‘, heisst es daselbst, ,was incapable of being pronounced by tamil organs, and was, therefore, converted into a dissyllable by the insertion of a vowel. The probability of the change in this instance is strengthened by the circumstance that, where the tamil bas ,viral‘, a finger, the telugu has frrst ,vrelu‘, and finally ,všlu‘. In the same manner, where the tamil has ,maram 4 , a tree (canarese ,mara‘), the Ku has ,mranu‘, softened in telugu into ,manu‘; and where most of the dravidian languages have ,tala‘, head, the Ku has ,tlavu‘; the final ,vu‘ being an euphonic addition to ,tla‘. The best proof that in the dravidian languages dissyllables were in this manner lengthened from monosyllables, is furnished by the circumstance that ali sanscrit words and particles which commence with a double consonant, are altered in this very plan when they are borrovred by the tamil; e. g. ,tripti‘ (,trpti‘) is converted into ,tirutti‘, and ,pra‘ into ,pira‘. Fiir die Entstehung von trat- aus forot-Formen werden mehrere Worte angefiihrt: skra- lupa ; cortex aus *skorolicpa, das jedoch nicht nachweisbar ist, wahrend das nach meiner Ansicht dem skralupa zu Grunde liegende skorlupa existiert. sraciniM saracenus aus sorodnim, das im russ. vorkommt. pladsne n. meridies aus '*polodbne, woftir poludbne nachgewiesen Uber den Urspruns der Worte von der Form aslov. tret und trat. 49 werden kann: auch polodme kommt nicht vor, \volil aber polclme, woraus pladme. b. pla- ■noštb media nox aus *polonosU, wofur polunoštz: von polonoštb gdlt das von skorolupa und polodme gesagte. četvredznevrns quatriduanus aus četveredznevznz, das mit četverogubz zu vergleichen. trdmz, r. terems, aus TEpEjivov. Dass kramola seditio auf dem bajovarischen carmula berulit, wird allgemein anerkannt: dass jedocli dieses Wort bei den Slovenen die Form koromola erbalten, ist unwahrsclieinlich. Dass kralj rex der Name des grossen Frankenherrschers Karl, charal, ist, daber erst im achten Jahrbunderte von den Slaven des AVestens, den Slovenen Pannoniens, aufgenommen wurde, wird nicht bezweifelt: wollen wir nun annehmen, das AVort babe urspriinglich bei den Slovenen koroh gelautet? Ist nicht vielmehr wahrscheinlich, aus Karl sei korh und daraus krah entstanden? Icb glaube nicht, dass man, krah gegeniiber, sagen konne, korabh, griech. 7,dpa[Boc, sei erst nach der Zeit entlebnt worden, in welcher ara im siidslaviscben zu ra ward, wobei ich von der Hypothese absebe, nach welcher korabh mit krabij identiscb ist. vrPds in ne- % vredu s stvor iti reprobare, nsl. za vred imeti, vreden dignus, b. vreden, s. vrijedan, beruht ebenso auf alid. werd wie p. wart auf nbd. wert: eine Form veredz ist unwabrscbeinlicb. Dasselbe gilt von * seredzcz, srddzcz fiir griecli. zo.w:/:q. črdšnja cerasus soli aus čerešnja entstanden sein: allein wie deuten wir s. kriješva, das ein alteres kresva voraussetzt? črPšnja berulit auf kersa, abd. kirsa. klevretz ist collibertus: ein slov. kleveretz unwahr- scheinlicb. Dass s. mr ata in mratin dan dies s. Martino festus nicht etwa auf einem morota. s. klak calx nicht auf einem kolok usw. beruht, ist selbstverstandlicb: dass jedocli auch mramor nicht ein moromor zur Voraussetzung hat, mochte auch Zustimmung finden. Eigen- thtimlich ist die Form treip&za rpaiTECa, woftir auch trepeza, tnpeza, regelmassig trapeza. ITT . A¥as die Verbreitung der Formen ere , oro anlangt, so wolle man folgendes erwagen. Die nordgrossrussische Volkssprache meidet die von der Schriftsprache in bestimmten Fallen zugelassenen Lautverbindungen tert, telt; tort, tolt durch Einschaltung eines e, o zwischen r, l und t: sverebitz, korornz fiir sverbitz, kormz. Eine solche Erscheinung kommt im aslov., nsl., b. kr. s. c. p. os. und ns. nicht vor. Sie ist auf das nordgross¬ russische beschrankt; die tibrigen Dialekte des grossrussischen scheinen dergleichen Formen auch nicht zu kennen: klr. und wr. konnen nur einzelne Spuren dieser Erschei¬ nung aufweisen. Vergl. die Abhandlung E'bei' den Ursprung der AVorte von der Form aslov. trst: erster Anhang. Damit hangen die Formen teret, telet; torot, tolot in mereth, melenz usw. zusammen. Es ist daher unwahrscheinlich, die Formen teret, telet usw. seien urslavisch, d. h. allen slavischen Sprachen zu Grunde gelegen. Dem entgegen lehrt Herr J. Schmidt, dass unmittelbar, nachdem der Zusammenhang zvvischen dem ursla- visehen und dem litauischen erloschen war, jenes wie dieses er, el bewahrte, dass sicli jedocii (in einer spateren Periode) auf dem ganzen slavischen Sprachgebiete gleichmassig die svarabhakti entwickelte, indem ere, ele an die Stelle von er, el traten; fiir lit. und urspriinglich.es ar, al sei dr, dl und fiir dr, dl sei durch svarabhakti ara, ala eingetreten. Erst nachdem sich ara, ala auf dem ganzen slavischen Sprachgebiete entivickelt hatte, seien dialektische Verschiedenheiten in der bis dahin einheitlichen Sprache hervor- getreten: Russen und Kleinrussen hatten ara, ala in oro, olo bewahrt; Polen und Sorben den ersten A^ocal aufgegeben, Siidslaven und Oechen oro, olo in ra, la zusammengezogen. Nach meiner Ansicht existierte die Schicht ere , ele; oro , olo nie auf dem ganzen sla¬ vischen Sprachgebiete; es haben sich vielmehr aus er, el; or, ol die verschiedenen Formen entwickelt, in denen uns die slavischen AVorte der einzelnen Sprachen entgegentreten: 50 Fbanz Miklošiče. re, le; ra, la; ere, ele; oro, olo; re, le; ro, lo. Irgend ein pkysiologiscker G-rund kann fur die Annakme eines urslaviscken ere, ele usw. nickt ausfindig gemackt werden, da sick aus er, el usw. die gegenwartigen Formen, nacli meiner Ansickt leickter, erklaren lassen. Es ware dalier notkwendig, kistorisck nackzuweisen, dass ere, ele usw. ekedem in der Tkat in allen slaviscken Spracken kestanden kaken. Einen solcken Beweis meint Herr J. Sckmidt geliefert zu kaken. Nack meiner Ansickt ist dieser Beweis nickt erkraclit. Die Berufung auf ein beregz der Haemus-Slaven, 2. 68, das sick aus einer Stelle von Tkeo- pkanes ergeken soli (axo rije špupoak-sv vlsiaoopac, Bsp£yd[3a)V, Bcpšya[3a, Bsptpdvoov) kann man nickt gelten lassen, weil der Zusammenkang des Wortes (3speydP(DV mit brčgz ripa nickt vollkommen zweifellos ist (vergl. C. J. Jireček, Die Heerstrasse von Belgrad nack Constantinopel. 149), und vorziiglick desswegen nickt, weil die Form moglickerweise in dem Munde der kerrsekenden Bulgaren verandert wurde: was konnte aus dem magy. kereg in den Ortsnamen gefolgert werden? j de m, cervus, lit. elnis, 2. 67, witrde wokl nur dann angefulirt werden konnen, wenn sick daraus etwa ein Um entwickelt katte. Dasselke- gilt von pelesz pullus, lit. palšas, 2. 67: ein plesz existiert nickt; dass pUsrn situs aus pelesz entstanden sei, ist unricktig: vergl. 2. Seite 69. 119. Dem pUsrn liegt ein ver k um p le (lit. pelšsiei, peleti) zu Grunde. pelena fascia, 2. 67, kestekt neken pUna , okne dass man nackweisen konnte, dieses sei aus jenem kervorgegangen: nack meiner Ansickt kat sick das eine wie das andere aus pelna entwiekelt. In sv er ep ?> ferus, 2. 67, soli die svarakkakti zu e gedeknt sein, wakrend nack meiner Ansickt sverepz aus svrepz, und dieses regel- reclit aus sverpz entstanden ist: der Vocal, der sick aus dem Stimmton eines sonoren Consonanten vor einem anderen Consonanten entwickelt, miisste ein kurzer oder gar reducierter Vocal sein, E. Sievers, Grundztige der Lautpkysiologie 142, was ^ offenkar nickt ist. Demnack kann auck das e von železo ferrum nickt die svarakkakti sein, 2. 67 : žeUzo stekt fur žUzo, das auf želzo kerukt, welckes dem lit. gelžis, wofur auck geležis, pr. gelso, lett. dzelze, entsprickt. Das a in žeravh grus, 2. 67, als svarakkakti anzu- seken, ist unricktig: nsl. žerjav. s. žerav und zdrav. č. verah und jefab aus žefdb. klr. žuravT. wr. zorov. r. žuravh: dial. žorovz. žuravz. zoram. Živam. p. žoravo. os. žerav. ns. žorava. žeravh ist entweder auf žravh (vergl. s. ždrao, das žr- aus alterem žer- zur Voraussetzung kat) aus žru oder, und diese Deutung ist vorzuzieken, auf žrevh aus žervh, lit. gerve, lett. dzerve, zuriickzuftikren, wie etwa tetram neken dem regel- massigen tetrdrn kestekt. Die Ansickt, dass r. serebro argentum, 2. 70. 71, alter sei, als srebro, ist nickt genau: die alteste Form ist serebro, ssrebro, woraus sick alle Formen entwickelt kaken: nsl. srebro, k. strebro. klr. šrebto. wr. r. serebro. p. šrebro und 5. stfibro. slovak. sriebro. polak. srebru, os. slebro: vergl. lit. sidakras aus sirakras. pr. sira- plis. acc. siraklan. got. silukra-. anord. silfr. Was das nsl. čerez anlangt, worin auck die svarakkakti erklickt wird, 2. 68, 80, so ist zu kemerken, dass im nsl. die Lautgruppe cr% meist gemieden und durck če oder cere vertreten wird: črev d j Stiefel lautet in maneken Gegenden čevelj; čreslo Garkerloke dagegen čerčslo: so ist auck das im Osten des nsl. Sprackgekietes fiir črez und čez gesprockene čerez zu erklaren, das nickt dem črez zu Grunde liegt, sondern sick aus diesem entwickelt kat: wie čerez zu črez verkalt sick k. čeren zu aslov. črenz. Hinsicktlick der Einsckaltung des e vergleicke man želedzba neken žladiba muleta von žlčsti, zlasti poenam luere. Was kei ŽeUzo der Fali ist, gilt auck von želadz glans: nsl. želod. k. želzd. s. želud. e. žalud. klr. žoiud. r. želudb. p. žoiqd£. polak. želod. os. žo-ldž. ns. žolž. lit. gile ist mit žehidz nur wurzelkaft Uber den Ursprung der "VVorte von der Form aslov. tržt dnd trat. 51 verwandt. Audi liier ist zunachst von žladb, das auf einem nocli alteren žel - berulit, auszugehen; žladi entspridit dem lat. glandi- und ist im r. žludi erhalten. Dunkel ist čeljadb familia; dasselbe gilt von človčkz homo. r. celovška. lett. cilveks, das niclit wie ein Lehnwort ausselie. Als alteste Form vvird čhlovekd aus čblvek s angesehen. Vergl. Listy filologicke a pedagogicke. IV. V Praze. 1877. Seite 158. Eine Špur der sva- rabbakti soli sicli im serb. narav zeigen 2. 148, wahrend docli narav fiir nrav stebt: nr wird niclit nur durch den Einschub des a, o, sondern aueh durch die Yerwandlung des n in m, im rum. durch Einschaltung des i>, vermieden: ntrav. J. Schmidt 2. 173, erwartet s. norov. Ebenso unriclitig wie diese Ansicht ist die Vermuthung, 2. 174, das zweite a sei in gleicher Weise entstanden wie das zweite a in skaram, it. scarmo. nravz ist aus nor-vz wie ponravz aus ponor-vz hervorgegangen. Dass im s. korak o eingeschaltet ist, a nicht der svarabhakti sein Dasein verdankt, 2. 143, zeigen die Formen krak, krok: man darf vveder korok vermuthen, noch a in korak ftir einen Einschub halten 2. 173. 174. Damit ist nur etwa wr. grazd citus, r. dial. grazdz peritus und r. gorazdz zu ver- gleichen. Eingeschoben erscheint o im aslov. usw. olovo plumbum: lit alvas; im nsl. oroslan leo: magy. arszlan neben nsl. orsag regio: magy. orsz&g; nsl. porkolab exactor: Burggraf, das rum. p^rkalab lautet. 2. 78. scheint ftir die Erklarung des srSmz otpjJLtov auf magy. szerem ein Gewicht gelegt zu werden, vvas unriclitig ware, da szerem auf srernz berulit. Aus rum. Formen wie balti fiir aslov. blato, r. boloto, werden bulg. Neben- formen fiir blato usw. erschlossen, 2. 175, etwa balto, ein Schluss, dem rum. Formen wie zlatint Salzigkeit, r. solotina, usw. entgegen stehen. Die Annahme, dass diese Formen in einer spateren Zeit entlehnt sein konnen, in welcher die Lautfolge ra, la durch die Sehriftsprache so fest geworden war, dass sie die Nebenformen mit ar, al ganzlich verdrangte, kann nicht wahrscheinlich gemacht werden. Die Erklarung des rum. baltft suche ich darin, dass im bulg., wohl aueh im dakisch-slovenischen unbetontes a in s iibergelit, was bei der grossen Wandelbarkeit des Toneš aueh in blato, daher blatč, eingetreten sein kann, und darin, dass fiir blzto aueh bzltč gesprochen wurde, indem in dergleichen Worten das n vor und nach der Liquida stehen kann. bdt6 lage demnach dem rum. balti zu Grrunde. An ein vorslavisehes balto ist nicht zu denken. Aus dem rum. stamnit alban. balt, bal j ti, Sumpf. Man vergl eiche aueh rum. gard und alban. gar§, garh. Dem Accent hat aueh rum. h^r^bor munter seine Form zu danken: es hangt mit aslov. hrabra zusammen. Audi das poln. des dreizehnten Jahrhunderts soli Formen mit svarabhakti bieten, 2. 172. Vergl. Baudouin de Courtenay 75: moroezek fiir mroezek ; koromnovo fiir ein kromnow; bologie fiir blogie; botoniang fiir btoniang • vuobodzislaiv fiir wiodzisiaw; wotodarz fiir ndodarz; czeremeszno in cheremesensis fiir trzemeszno. Wenn man jedoch bedenkt, dass aus derselben Zeit die Formen mroezek usw. belegt werden und dass russische, speciell kleinrussisclie, Formen im poln. nicht selten sind, so wird man auf die oben verzeichneten Formen kaum ein Gewicht legen. So ist ezeremeha die klr. Form fiir das poln. trzemeha aus ezremeha; czereda Schwarm von Eeuten fiir trzoda; czerep Ilirnschale fiir trzop; czerewo fiir trzeivo, strzeioo usw. Aueh skomoroch ist russ.: niedžwiednikow w Moskwie skomorochami zowiq. Uber norem ist bereits gehandelt worden. Bei der Unsieherheit der Schreibung und bei dem Einflusse, den aueh das eechische auf das poln. der alteren Zeit geiibt hat, kann man sicli fiir die entgegengesetzte den aslov.. Formen giinstige Ansicht nicht auf Formen berufen wie chabrg (chrabrg) neben chrobrg , vladario neben lolodar; idadizlavs neben ivlodizlaus; tvraczislai neben icrotslaus 52 Fbanz Miklosich. und voortizlava; uisegrad neben wyssegrod. Uber das in apoln. Denkmahlern vorkommende cerekieu), cyrekitw ist nicht hier zu handeln, da im aslov. kein crekevi, vorkommt. Im polab. soli svarabhakti erhalten sein in dillan neben dlan flache Hand und in šalit neben slavaik'a Nachtigall 2. 150. 151. Ebenso im os. soiobik 2. 141. In diesen Formen wird svarabhakti zwischen l und dem diesem vorhergehenden Vocal angenommen. Das polabische scheint mir vom deutschen zu sebr beeinflusst, als dass es bei Fragen der slavisehen Lautlehre von entscheidender Bedeutung sein konnte. Wenn man boršta fur Brust beachtet, wird man auf gord und korvo fur p. grod und krowa wohl kein Gewicht legen und kaum geneigt sein in gord, korvo die alte, urslavische Lautfolge zu erblicken. So verliert auch brot fiir p. brat neben strotč Strasse wohl jede Bedeutung trotz des kasch. roz, da daneben stori vorkommt. Man vergleiehe jedoch J. Schmidt 2. 149. 152. Wahrend die Ausbeute an Formen wie oro, olo, ere, ele im aslov. nsl. poln. polab. os. kaum ergiebig genannt werden kann, ist die Anzahl der ra-, la- usw. Formen im russ. und klruss. eine nicht unbedeutende, indem manche ra-Formen neben den oro- Formen, andere ra-Formen hingegen ohne die oro-Formen bestehen. Sie sollen ganz allein auf Rechnung des kirchenslavischen Einflusses gesetzt werden. Der Einfluss des letzteren auf die russische Schriftsprache soli keineswegs unterschatzt oder gar gelaugnet w er d en; es muss zugegeben werden, dass sich dieser Einfluss sogar in der Volkssprache hinsichtlich kirchlicher Begriffe geltend gemacht hat: weiter aber mochte ich nicht gehen. Dazu berechtigen nicht Erfahrungen bei jenen Volkern, die ein der Volkssprache verwandtes Idiom beim Gottesdienste gebrauchen. Wie wenig kirchenslavisches ist in der bulgarischen und serbischen Volkssprache nachweisbar! Wie wenig altgriechisches im neugriechischen! Und das wenige bezieht sich ausschliesslich auf kirchliche Gegenstande. Reich an ra-Formen ist die russische Volkspoesie: so liest man auf den ersten Blattern der Sammlungen von Kireevskij und von Rjbnikovt neben oro- folgende ra-Formen: grade, chrabrostb. blagoslovemice. mlade, mladoste. sladkij. vladimi.ro . oblako neben oboloko. zlato, zlatgj. čreze — und sogar pozločengj; — grade, zdravstvovatb. vladath. vladetb. vladi- mire. vlase. zlato. Sind diese und die sonst vorkommenden ra-Formen Reste eines alteren Zustandes, und geht es demnach an r. boroda, zoloto aus brada, zlato hervorgehen zu lassen? Diese Frage ist entschieden mit ,nein‘ zu beantworten. ZUSATZE. BERICHTIGUNGEN. Seite 4. člene, č deutet auf die Lautfolge B. a), und wenn man die Bedeutung des slovak. članek articulus, nodus, geniculum erwagt und beachtet, dass dieses ein syno- nymum von kolenko ist, so wird man geneigt člene als aus kelne entstanden anzusehen: man vergl. lit. kelis, aslov. kolčno genu, oder wolil richtiger aind. karna, woriiber bei črine das Nothige bemerkt ist. Von andern wird člšns mit lit. kilnus erectus verglichen. Seite 8 . črene. Dieses Wort bedeutet im slovak. als čren maxilla, eig. wohl die Ohrgegend, daher črenovi zub dens maxillaris, als črenek manubrium cultri, ist demnach identisch mit aind. karna Ohr, Idandhabe, mit dem vielleicht auch člene zusammenhangt, da karnaka wie slovak. članek auch Gabel (an Zweigen), Seitenzweig bedeutet: kerne. Seite 11 . mrčti. Zogr. bietet umrčte und prosti,rčte. Die letztere Form widerstreitet dem Lautgesetze. UbER DEN UrSPRUNO DER WORTE VON DER FORM ASLOV. TRČT UND TRAT. 53 Seite 11. pltH. Seite 12. polota. Man fuge hinzu polju, poleši usw.: vergl. kolota. kolju, kolešb usw. Seite 12. prtda. r. peleda, peleda wird von andern mit lit. pelude Auf bewahrungs- kamrner flir Spreu zusammengestellt; mit Unrecht. Seite 17. redaka. Hieher scheint s. reha lana rara, daher wohl aslov. * rtha, zu gehoren und vielleicht auch rešeto cribrum, von sito unterschieden. * rešeto aus r&h-eto , wie teneto aus ten-eto. e ftir e mag wie nsl. slezena fiir sUzena stehen. r. wird rešeto und rešeto gesclirieben. Als r. dial. wird reška angefiihrt. Seite 17. Nach Z. 24: lit. aršus heftig wird zusammengestellt mit r. erša perca cernua und mit erošita mettre les cheveux en desordre. erošiti sja se herisser. Die Sache ist zweifelhaft. Seite 20. straha. Die Verschiedenheit der Bedeutung scheint gegen die Entlehnung des lit. strokas aus dem slav. zu sprechen. Man scheint geneigt straha aus strak-sa zu erklaren. Seite 27. plakati, r.-slov. plokati, polokati xX6vsiv. Seite 27. planati. plame 1. plamy. Seite 29. skomrachs. Latrones, quos vulgus scamaros appellabat Eugippius. Abacto- ribus, scamarisque et latronibus undecunque collectis Jornandes. Das Wort ist mit 5. škamrati brummen. škamrak unverwandt. Seite 30. Z. 13. slama calamus. 1. stipula. Seite 32. Z. 42. Man ftige hinzu: O slovanskbm bohu Velesu. Podava J. Jirecek. v Cas. česk. mus. 1875. 405. Seite 35. Z. 25. Man ftige hinzu: almb, sg. g. almi (alni). ahnija ist der Stamm, almii der sg. nom. Seite 36. Z. 20. roda wird mit aind. ardhu-ka gedeihend zusammengestellt. Seite 36. Z. 28. Die Ableitung des raz- von lit. ar (irti) trennen ist nicht zulassig. Die Bildung so vieler Prapositionen und Prafixe aus einfacheren dergleichen Worten gestattet die Ableitung des raz- von dem lit. Prafix ar: armink gedenke. pr. er: er bis, immer in Verbindung mit einer zweiten Praposition; er, entsprechend dem deutschen er: ersinnat erkennen. ertrapt tibertreten. lett. ar: gul ar bakam liegt (krank) an Pocken. ar-za, slav. or-za, ist zu vergleichen mit niza. poza. preža, proza, vaza von ni. po. prt. pro. va 4. Seite 197. Die mit dem Antreten des Suffix za verbundene Anderung der Bedeutung scheint in der Bewegung zu liegen. raza. und rozga vergleiche man mit ahd. zwei und zwlc. Zu der Abhandlung: ,liber den Ursprung der Worte von der Form aslov. tri>t. c Band XXVII. Seite 287 (27). Z. 29. 1. In dem 1852 erschienenen ersten Bande der vergleichenden Grammatik usw. Seite 293 (33). Z. 29. 1. vnteti, vrateti. Seite 296 (36). Z. 7. 8. 1. mratva. mntva. mrtva. Seite 297 (37). r. smerta, estestvenngj lauten smereh, eshtesethvenngj im Gegensatze zu smertngj. šestvovata Archiv 3. 151. Seite 301 (41). Z. 5. 6. Die Worte ,hieher 1 bis ,Seite 456‘ sind zu streichen. 54 Franz Miklošiču. Ubbk den Ursprung der Worte ton der Form aslov. tr£t und trat. ABKtJRZUNGEN. Bare. E. V. Barsovi., Priditanbja severnago kraja. Moskva. I. 1872. Bezzenberger, A., Beitrage zur Geschichte der litaui- schen Sprache. Gottingen. 1877. Bibl. I. J. Onyžkevyča Ruska biblioteka. I. Levov. 187 7. Briickner, A., Litu-slavische Studien. I. Die slavischen Fremdworter im Litauiscben. Weimar. 1877. Buk. Nekotoryja iskoriko-geografičeskaja svedenija o Bukovine. SostavikB G. Kupdanko. Kiev!.. 1875. Dak.-slov. Dako-sloveniscb s. meine Abhandlung iiber die Sprache der Bulgaren in Siebenbiirgen. Denk- schriften Band VII. Dal L, V. J., O narčdijachi. russkago jazyka. Sanktpeter- burgi>. 1852. Delbriick, B., Die deutsche Lautverschiebung. Zeit- schrift fiir deutsche Philologie. 1869. Geitler, L., Starobulharska fonologie. V Praze. 1873. Geitler, L., Litauische Studien. Prag. 1875. Geitler, L., O slovanskych kmenech na u. V Praze. 1877. Groti*, J. K., Filologideskaja razyskanija. Sanktpeter- burgi>. 1873. Jiredek, C. J., Geschichte der Bulgaren. Prag. 1876. Kaš. Kašubisch. Das kašubische verdanke ich den nach- folgenden Biichlein: Kile slov w6 Kaszebach e jich zemi przez Wojkasena. Krakow. 1850. Rozmova Polocha s Kaszeba napjisano przez s. p. x§dza Szmuka s Pucka. Ve Gdansku. 1850. Xažeczka dlo Kaszebov przes Vojkasena. Ve Gdansku. 1850. Pjnc glownech woddzalov evangjelickjeho kate- chizmu. V Svjecu (Schwetz) nad Vjsla. 1861. Kolosov 1 !., M., OČerkT. istorii zvukovT. i formT. russkago jazyka usw. Varšava. 1872. Kolosov^., M., Zametki o jazyke i narodnoj poazii vt» oblasti severnovelikorusskago naredija in Zapiski i. akademii nauki* vol. xxvm. 1876. Priloženie 4. Kos inski, Wl., Porownawcze zestawienie niektorych wlasciwošci jezyka ludowego zachodniej Galicyj ze staropolskim jezykiem. Programm des Wadowicer Gymnasiums 1877. Slowniczek prowincyjalizmow w okolicach Krakowa, Bochni i Wadowic. Aus \Viadomosci do antropologii krajowej I. Mar. Marko Marulic von L. Zore im Programm des Gymnasiums von Cattaro 1875/76. 1876/77. Matz. A. Matzenauer, Cizi slova ve slovanskych redech. Briinn. 1870. Milad. Brattja Miladinovci, Balgarski narodni pesni. V Zagreb. 1861. Nos o vi čt., I. I., SlovarL belorusskago narečija. Sankt- peterburg!.. 1870. Novg. Lexicon zu den Jahrbiichern von Novgorod!.. Materijaly dlja slovarja i grammatiki. Band II. In den Schriften der russ. Akademie. P r. Preussisch. Ryb. Pesni sobrannyja P. N. ItybnikovymT*. IV. Sankt- peterburg!.. 1867. Schmidt, J., Zur Geschichte des indogermanischen Voca- lismus. Weimar. 1871. 1875. 2 Bande. Szyrwid, C., Dictionarium. Vilnae. 1713. Šulek, B., Pogled iz biljarstva u praviek Slavenah im Rad Jugoslavenske Akademije knjiga xxxix. Tichonr. N. Tichonravov!., Pamjatniki otreČennoj russkoj literatury. Sanktpeterburg!.. 1863. Verch. J. Verchhratskyj, Znadoby do slovarja južno- russkogo. D Lbvovi. 1877. Verk. St. J. Verkovid, Narodne pesme makedonski Bugara. U Beogradu. I. 1860. Vocab. Vocabolario von Fra Gregorio Alasia. Handschrift. Duino 1607. Neuslovenisch. Zagoskin!., N., Obzori* ustavnych!> gramot r L xiv-go— xvi-go vv. in den Izvestija i udenyja zapiski i. kazanskago universiteta. 1875. 346. Narodna in univerzitetna knjižnica v Ljubljani