Caibitcljcr Iteitutttj* •ft*. 34©. ^tuffo® mit l». ßctofcer 1859. ®ip „Sni&odjfr .3ffititiici" n-ffljrmt, mit WiitfiiaQmc occ to it g an jja&ri g II ff., s> a 16; ä sr r i g « iff 30 fr mit ¦Rmirtbanb im (Somntoir ijon j|äs; ci g J*'1-» ol'a lJMyH'i!* (t il- *"r *ie 3uiWsiim} in'« -Onii« finb Ijal b jafjn fl 30 fr. nif&r' an nitncfitrn. SW i t bf r Mo il bo r to» frei !isl.M(;U>rui, unter .ffmMtmnt» imb ^bvmftfv «DW|,f 15 H I; nl * jä fjri g 7 ft. 30 fr. - 3n ff ration «Jflf 6«6 r fur cine BvaUn^iU vbn bn. JKaum bfrfrlbrn flit riii-JnaliV (Sinsdjnltunfl 3 fc f'"« ^»"iiioljnr 4 fr nit breiu.a lig,J fr. .$9to»f»ibfr 18S0 fiir Siifi-trtiontfflampcl" nod; 10 fr. fur cine jcbNiiiafigr <5infc(;a«unq Im^ii Vx-xtH}wn Slttttltcfrer 3tf)eiL AitPaß f. f. #inanjmmifterium l)at eine ginanjs 3ntenbenjs@ecretärßfrelle int Qlmtöbereidje ber 33enc= biger gtiiaiij^räfcctuf bem 23tce; ©ecreta'r 3Dsc^ 9)or ta »erliefen. Saß ftinanjminifterium Oat cine ftinanasjnten* bcn^©ecrefä'rßftelle im Qlmfötercirfje ber lombarbifdjen ft-inan^rrtfecfur bent «pvdf«stir6«58ice*@ccrcf(Sr ^aitl 2 trrco n i »edieren. Wui)tamtUä)er Xt)ciL driest, 17. October. — A— 5Uieber bringt mid l)eute bie tttrfifdje $oft cine» Wiuifterwedjfel in ßonfrantinopel. litres) (ctiferlid>en 93efe&l »cm tf. b. W. wurbe Wel)emeb 5llt SPnsd)o, ber ©cOwager beß ©ultanß, biß jeßtWtni; fter bet' Wariue, ,511m ©rof;oe^ior an bic ©tcOc odh 9l'slli ^Pctscsia, unb-WtiOntub ^asitsl , CFrcomntnubant fcer ffliscrfufu'ii (ijaibo, 311m WarinomintiTer cnuinut. OHetof) am 3"aflc bm- Gniennutn) tintrbc bic betreffcube fni. fet'licl)e 23erorbnmici bcr b. Pforte, in ©cgciireavt bev ^ftniftet1 , beö ^^cif=ut= 3ölam unb attiv ¦ISiirbeiUragcr bcr Pforte v>orftnfd>c bcr yinroesenben, unb begaben jlcf) (jfeids) in ben faiserricf>en SPcitafT , urn om . b. fanb bei bcr l;os)cn Pforte großer dUtl) ©faff, in treuem bie ftmansfvageu üerl)anbe(t würben. 9UkO b"' feie 2(>. i>. ?D?. abgefeBte fttnan^ minifies 9?afi3 ^slfdja, an befien ©teile 9D?uftnr 93ei; entannf tnurbe, iros)nte bet ©1(511113 bei , unb würbe tu mehreren ^miesen um d\nti) gefragt. 91m 6. würben ueuerbingö g-tnai^frageu bei ber Pforte be= Oanbelt. Ser franjbflföe ©efanbte $atti bereitö eine ^onfereiij mit bem neuen ®ro|;Dejier. Sie Jjpoöpobaie bei- 2Basticf;et unb ber Wolbau, bie gutflen ©tirbei) ntib Q)i)\fa cr[)ielteu »on ber faiferltcfyen Legierung ben Auftrag, firf) natty 5Öoönefeußft) ju begeben, 11m im 9iamen beö ©ultanö ©e. 9J?aj. ben .Kaiser, »on 9?ußsanb bort int i'ager 311 Dcwillfommnen. Sie 33ora, wesfsje feit brei Sagen ^iemli^ (lavs blft&t, l)i\t eiiösiif) and) bei unß bic Golfen vertrieben, unb bit yibenbe stub jiemlicO salt. ©eitern wurbe eine fi'tr Sriesr etgenei geschriebene Oper »om Maosh-o GrasuVrm aufgeführt, weld)e jebod) nirf)t gefiel, ©te fi'i&it ben Zittl »Maria di Brabanh1.«, unb bie /panblnng würbe bem Srama ©uniö\S »5)aö ©d)loj; won 9?eßle" entnommen, güc unsere Öpernföifon l)egcn wir wenige gute Jpoffnungen mel>r. ®ie Jtuiijlreiter l;tugegen ma^en ()errlid;c öefd;dfte. © e ft e rtei ri) ^ticf^, t;;# October. Sie Srtefter deputation, W« )e sic(), wie ba.citß flcmeujet> „^ giumc begeben l;atte, um er. gjj. bem Äfl.sw bie ^u|bigullfle„ U„S serer ©tabtba^uhingen, (;atte am 12. b. biedre, T rm ?r°lUn't1}en em^n«en ga »erben. Sie l ref|er »e «e Re bei biefem inlaffe überreif lai, tet tn n>ortluf;et lleberfe^i„fl: „Grü. WajejTdt! 3C;rc getreuefle (^tabt Sriefl, bie ffctö il;ren 93Iicf auf il;ren Jperrn gerichtet l)alt, unb 36n mit ftreubegefH&I bi& an bie äußersten ©rdujen ©einer weiten föebietc jenen Sriiimuf) ber 5 üiebc unb lebhaften Jpingebung fi'Jr ben legitimen ^ Surften feiern fal), ber bie innigste @in&eic ber 3^'« l)ulbigenben Golfer befestigt, betraut 11116 mit bem e&rcnvoUen Auftrag, 3Dnen, Surd)sctud)tigfter jperr, il;re untertänigsten Jpulbiguugen unb ixn erneuten 3lußbrncf U;rer greube barjubringen, baf; e6 il;r gc^ gönnt war, ©w. Majestät auf 3&rer pfeife burrl; unser ©ebiet begritjjen sönnen. ©ie freut fid) nun, baf; ßn?. $?ajefhit mit $l)uv er^ &abe»en ©egeuwart bie ©cfjwefterftobt beglikfen, weld)C mit Srieft jpimmel unb S3obcn, üßcrufß = 2l)ättgf"eit, ^öiibelö* unb ©d)tfffal)rt=3ntere(Ten, wie beu ru^m* vollen Qlnfprud) tuierfd)iittevltd)er Sreue für ba$ er» , l)abene faiferlid}e ipauö gemein l)at. Unter fetnem . ©d)u!^e werben beibe ©täbte einem gli'trflid)en ©es fdjtcfe jugefül)rt, baö wir bind) ben steten 9lntl)etl befrf)leunigt fe&en, ben (5w. «O?a)e(tstt für bie balbigc I ^>ollenbung beß ©d)ieuenwegß liegen , ber von ber r Jgjsluptftslbt biß an unser Ufer rcidjen vritb. Siefe } Gifenftrape irirb ein neueß 3c'<*>phi Pjetfte feincö 9)?onarrf)cn barbieren, beffcti isiirsercie beu nia'(f)ti cinges troffen, uub l;aben nad) einem Slufcntbalte »on neun «Dünnten 2IUei;&D#il;re ^eife nncl; Oßien fortgefe^. ©e. Wajeftd't würben in bem feierlidr> \>t\mfy Men unb becorirten 93at;n^ofe »on 3&ren föniglid)en ^oOeitcn ben burd)laufs)tigften @rj&er$Dgen 3ol)ann unb ^einrirf) bewillfommt, von ben C%fß ber 5?e= körben empfangen unb »on bem jal>lreid) verfammer^ ten «publifum mit bem größten 3nbel begrüßt aöteti, 16. October. Ueber ben Gntwurf beß neuen Warfrgefetjeg erfaßt man ^orgeubeß • Sie verfd)iebeuen Wätfte werben in (Haffen tm&tl>tiU, nad> benen bie 53orfa'ufer gum 93efucf;e berfeiben be' red)tiget fein sollen, ^iernad) entfallen ffioc&enmärfte für ben ^anbel mit tdglid)en SBeburfnilfen. grembe ©ewerbßleute unb Warftfteranteu Hub »on bem <8e, fud)e bcr SBoc^enma'rfte außgefd)lofTen. Ser ©efud) von 3a&rmi1rften ist allen fpanbelß-, unb ©ewerbßleu. ten ber öfterr. Wonai^ie gestattet, unb volle «öer-faufßfreil)eit gewal;rt. «uf ^slupt^a&rmärften bür-fen auc5 frembe Laubelßleutc Sl)eil nel)men, jebod) nur int (großen versaufen. 3nbuftrieUe, welche feine ftanbelßbefngnif; bestreu, biitfen auf Sa&rmfirften nur t()rc eigenen Grjeugnifse versaufen. 3„r jpanbfiabunq ber Warftorbnung wirb eine eigene 9Jtarftbcl)örbc bestellt, nnb von ben 23erfäufern eigene WarFtgc bii()ren erl)oben. ^ür jeben Warft wirb eine befon« bere Warfforbnuug abgefaßt. Sie Bestimmungen SÄreMMto^"BÄ"fWflrff8arfrwU' -- Ginem ^ttit er, warteten 9lugenblicfe wirb ttn Wagiftratß» unb We, memberatbßorganen von Äarl,labtß Gnnwo&nerftaft baß l)öc^fte ©lürt iu SOeil, Gurer Wajeftdt i(>re \m* tert&fimgfte ^ulbtgung barbringen ju sönnen. 2ßie überall auf bem großen Srtump&juge, eben so Reißen wir eure Wajeflat l)erM »iUfommen auf StatU ftabtß ©runb unb «oben, jnbelub über ben Womeut ber und über SlUeß theuer ist, ber im ftben ber füa' ten Wad)fommenfd)aft no« in freiibevoU|Ter Gr-Um ' rung [us) fortfTan^n wirb. gio^bem wir »un h I lang gcl;egte l;öd)(te m* *w\4)t, erübrigt nJJZ anbereß, alß neben ber ©e^erung unserer n!l 1024 person (Surer Wajeftä't unb ba& burcfilaudjtigfte (Srjs fcauö Grw. Wajeftä't in tiefiter Gl)rfurd)t 311 bitten, ba^ Cw. Wajeftät 9lUerl)od)|til)re faiserlid)e Jpulb unb (%aee sliidf) fernerhin iinö aUergnäbigft angebei^cn 311 Tassen gerufoen mögen. (5in Jpod) unserm erfjabeneu aügeliebten Wonardjen granj 3osep& !•! 2aus fenbmaligeß ^>ocf>! Živio!!! ©e. Wajejtät genii); ten ljuIbvoUsr 31t erwiebern: „'Wit Vergnügen vernehme %$ bie von %l)\u\\ im harnen ber 23evölferung außgcsprod)enen ©efül)le ber $reue unb 9lnt)änglid)feit an Wein Lauß. Sie .Rarlftabter 93ewotyncr l)aben il)re 2reue in bebräng* ten Seiten deinem Jpause bewiesen unb 3d) Oofpe, beiß fte aud) fftnftigl)in solche ftetß Wir bewahren werben." @d)on beim ersten Qlnbfidfe ©r. Wajejlät er* sd)oH von ütausenben ein ftürmiscfcbounerubeß „Zivio", welcfjeß, nadjbem ©e. Wajeftät bie allergnäbigfte Antwort beenbet unb beu Ginjug in bie ©rabt bi-gönnen satten, beim Triumphbogen angefangen auf bem äußersten ßnbe ber <§tabt mit 53liLeßsd)uelle fid) verbreitete unb so lange, bi6 fid) @e. Wajeftät in bie 9lpparsementß juritdfge^ogen litten, o(;ne Unterlaß bauerte. 9?id)t nur in ben (Straßen, burd) wefdfje ©e. Wajeftät ben Ginjug sielten , sonbern audj in ben entlegensten ©tabttfyeilcn »raren alle Jpchu serfenfter mit 2eppid)en, versd)iebenartigen 93lumen nnb anberu @d)mud!sad)en «tegant vettert; eä war ein wafyrer Q3lumenregen , 2üd)er webten »on aü*en Fenstern bem geliebten Wonardjen 311. 33on Wäb« djen würben 93lumenfränje unb auf 9ltlaß gebruefte ©ebid)te überreizt. Ueberaü, wo fid) @e. Wajeftät jur 23efid)tigung ber versd)iebenen 9ln(talten jetgten, wi>gte eine unübersebbare Weusdjenmenge nad) , mit wal)rl)aftig betäubenbem ^reuben* unb 3ubelgesd)rei. 9lbenbß um 8 U&r geru&ten @e. Majestät bie ciuf bat gefttidjfte beleucf)tete (Btabt in 9lugensd)ein ju nehmen, unb alß ©e. Majestät ©id) im 2Bagen in 33egleitung beß 93anuß jeigten, erscftoU abermaliger taufenb unb tausenbjtimmiger Jpurratyruf, buvd) baß donnern ber ©esd)ü#e auf ben Äulpascftiffen be* gleitet. @d)abt, baß bie auf bii prachtvollste 3lrt unb ©eise arratigirfe 23eleucf)timg aller öffenffisflen *PIäße unb ©cbduöe 311m ül&eif in tyrer gangen 9luß* beOiuing wegen beö eingetretenen ^inbeö , ber alle Anstrengungen »ereitelte, uidjt rei= ben ceö Wonardjen übergeben: Aber $elbäeugmei(ter, bitter v. © 0 r jf 0 w 6 f i!" „®ie l)abeu l>eute caö sed)iig(te %ai)t 3^er mili- tärif<^eti Laufbal)n beenbigt unb so Weinem Dienste einen ungewbfenli^ langen Beitraum gewtbmet, ber burd) aii(reenuen«tnitt^n (5if«r, seltene Gnerflie unb wal)rl)afte (5rgebeti()eit auöge^eic^net war. %d) ergreife freubig biesen QlnUiß, um 30"«« Weine vollste 3": friebenl)eit unb ben ^ötinsd) atiöjubriufeu, baß @ie Wir nod) lange mit gleicher Jtraft tiub ^lußbauer 3()re sd)a'|?baren L)ienjte 311 leijten im (Staube sein mögen. «Porbenone, 10. October 1852. gratis 3-osep&." Um 11 Ul)r begab ftdS @e. GtceUeuj ber iperr ©eneralgouverneur gW. ®raf 9i a b e \) \), in Seglei= tuug aller iperren ©enerale, ßorpöcommaubantcn unb ©taböoffoiere jum ^errn bitter v. ©orjfowdfi, um il;m im eigenen harnen unb im Dramen ber gan« 3en ^lrmee 311 bem glütflicften 2age 311 gratuliren, au welchem feine Sienfte so g(aii3enbe Qlnerfennuug er= falten l)atte. Um 3 Ul)r gerul;teu @. Wajeftä't neuerbing« ben 53or(tanb von ^orbenone in einer Qlubien^ 311 empfangen. L>ie Sitte beßselben, ben Ort 311m dfange einer &tcibt erbeben 31t wollen, würbe von ©r. Sßhv-jeftät, in bem QUigeiibsiife, alö bie be3Üglid)e 33ttt= sdjrift überreidjt würbe, Oulbvollft mit folgenben 2öor* ten beantwortet: ,73rf) i)aU ba& Secret berettß stg-nirt!" Ser 93or(lanb sprad) seinen leb&ofreften, tief* gefüllten Sans auö. 9lud) l)eute, wie an ben beiben vorl)ergel)enben 2agen, beehrten ©e. WajejtiU bie 2afel be6 War; sdjallö mit 3lllert)öcftjtil)rer 9lnwesenl)eit. Sa wegen fortwäl)renben ^fegenß bie vorberei; tete 3öuminatiou nid)t &tatt ft'nben sonnte, so wmbe ber Ort mit fangen 9feil;en brennenber 9)ed)frä'i)3e beleud)tet; an ben beiben Sporen flimmerten gläu= jenbe 2ranßparente. Saß 2l;eater war aud) an biesem ^lbenbe mit 93lumen unb Lid)tern brillant auegesdjmücft; ber l;arrenben Wenge sonnte jebod) biefjmal nid)t baü Oilücf 311 2l)eil werben , beö ersehnten flnbluh'6 (z'r. Wajeslat theilhaftig ju werben." Gincm 93eticf)tc fcer ,,'itgramev Seitmig" entnelr-men wir nadjttäglid) noef) folgenbe Setailö über bzn 9tufentf)alt @r. f. f. apoflolifdjen Wajeftät in Jyiume: @e. Wajeftät ber JCaifer trafen am «. b. W. um l;alb 4 U&r 9?ad)mittag6 in ftuuni ein, nnb wur* ben mit bem größten 3»^ unl> «nblofen Gvviva'ö empfangen. Sie ^en(tcr aller La"user, welche @e. Wajejtat pasfirten, waren mit sd)war3gelben ^^nleinö geiiert. 9luö ben >5^n(Tem würben 93lumen geworfen unb ©0= nette. &on bem großen SBalcone beö CSasino Spatrto= tico webte eine riejlge sAwarjgclbe ftafynt. 9Ule ©e« baube, wo ein fatserlid)eß 3ln« jld) befineet, (;atten bie fatserlid)e gal>nc auögeftetft. 2öal)renb ber ^ln* ftinft beö Wonardjen falutirte baö fiwt unb bie auf ber 9il)ebe beftublidjen faiserl. jtriegösd)iffe gaben bie üblid)en (Smpfaugßsalven. @e. Wajeftat stiegen im ©ubernialgeba'ube ab, wo 9lUerl)öd)(tbiesel6en von ben auwefenben QSp. 93i-sdjöfen, bem Grjbisdjofe von Bava, allen l)ol)en Wilis tärß, bem prou. f. Warine-Obercommanbauten, ber Seputation auß Salmatien, beu Seamten scimmtli-d)er Sicafterien, ben Konsuln erwartet würben. @e. Wajejtat besichtigten bie vor bem ßomitatßgebäube aufgelteüteu 2rnppen, unb empfingen später bie l)o()e ©eiftlid)fetf, bie $$p. ©eucrale unb Of^iere, bie Wu-nicipalität, bie Stcajterialbeamten nnb bie ^erren Konsuln. Um l)alb ß U&r begaben fid) 9lUerl;öd)(tbieselben in bie ©enßb'armerie=Laserne, um bie im bortigen (Stalle aufgeftellten arabischen ^ferbe, weld)e mit bem Sampfer „Su(to33a" ai\$ 9lfeppo augefommen waren, 3U bcstc()tigen; leibet störte aber ein t;eftiger Regenguß bie 93estd)tigung im ipofe. Qllö <2e. Waj. wieber 3uriicfful;ren , braef) bie vor ber ©enßb'armerie^aferne , trop beß festigen 9?egenö, wartenbe Wenge in Iebljaftejte Gvvivarufe auß, unb eilte bem ^Bageu nad). Um •> Ul)r war Safel, wogu bie l;ol)e ©eifHic^s feit, bie jperren ©euerale unb von $iumaneru ber proviforiselje ^)räseß beß Wunicipiumß unb ber Sptä-fibent ber Jpanbelßfammer gelaben waren. ßeiber regnete eß in ©trömen von & Ul)r Qlbenbß bie gaii3e nad)folgenbe O?ad)t , somit sonnte Die Q3eleud)tuug ber ©tabt nur tl;eilweife ©tatt ftnben. Um 8 U&r beerten @e. Wajeftät ba$ 2l)eater, wo eine fel)r gute italienische Operngesensd)aft; eigens verschrieben , bebutirte. Gß würbe bie Oper „ifitgo* letto" von iöerbi gegeben. Saß 2t>eater war äußer« üä) imö im 3iinern a\\s6 JyefHid)(te beleudjset. 3^e lioge war mit 93lumenguirlanben gejiert. i^etm Gr* sdjeinen beß Wonardjen sdjwenftcn bie Samen in ben ßpgen seibene sd)n?slrja.clbc ^äl)n^en — fturmifcftrt Gwinas^ufen — yibfingnug ber 23olfßl)j;mue, aber* nidlß stürmische Goviva'ß. 3" beu üogen würben honette vertheilt. @e. Wajcftät Mitbin im ^l)eater biö jum (?nbc ber 5?Dr(telluug — biß ber 53orl)ang ftel. — tyot bem Sweater bei ber 9lnfunft, wäljrenb ber Q^orftel« lung uub bei ber 5ilbfaf)rt waren viele ipunberte ititn* beulang versammelt, weldje, obgleid) ber Stegen auf ba6 Rostigste l)erabftrömte, @e. Waj. erwarteten. S3ei ber 9lufuiift warben (2c. Waj. 311 Jpraft von bem Wnniciptum el)rfurd)tßvoU empfangen , wo and) @e. (Sxc. ber $anuß 3^)11 erwartete, ipraft iff bie ©räii3e beß ^Seicl)btlbeß ber ©tabt auf ber üoui* senftrafje. 3u ipraft ftanb ein 2rinmpl)bogeu voti Üorber , bei ber 93nicLe über bie Jiumara eine au« bere ardjitecfoniscsje 2riumpl)pforte. Sie (Straßen» weld)e ©e. Wajeftät pafTirten , waren auf beioett ©eiteu mit 93ü>gen verliert , bie mit üovber 1111& 95änbern gesd)mücft waren. 91 m 3^Jö^i(VP'sll^ wat ein präcsjtigcr ©nßfaubelaber aufgestellt , weldjer (i^ auf ber Grpo(ition in i'onbon befanb, auf bem Jis«)* plape baß Wobell beß SBruimenß, weld)eß ber $Qn* bei, bie Warine unb ^nbuftne ^inme'ß <2>r. ffld' bem Baiser wtbmef, unb baü später in W^^ot außgcfül)rt wirb. — Saß Süerf 0011 bem f. f. ©esanb^'11 ln ®tXi sin, Jpru. üßaron ^rofescf):0|len , „bie C4)esd)id)te ^ gried)is(f)eit Sefreiungefviegeß", beftnbet st^) bereitö im Srucfe. — 9U6 nan»rl)i|toi'iscf)e ©eltenl)eit wirb ouß bein Dlbenburg'fd)en beriditet, baß an bor bortigen .Kii|tß ein graublauer Jpaiftsd), 8 friß (ling , angetrieben worben i|l, wa[)rsd)einlid) von beu lebten W°®*n (Stürmen auö bin ßitftengegenben 3ßlaub'ß ^ Oforwegeifö bal)iu verschlagen. — Sie Btabt 9lgram wirö jur Erinnerung an ben a. &. §8esud) (Sr. Waj. beß .ftatserß eine Senf' münjc prägen la(Ten. — 9luß 9sfeicf)enberg wirb ber „95o&/ tl)eilung gäiiiltd) eiul)oben wirb; voa6 aber bie 2n'f pencasse unb il)re 53erred)nungen anbelangt , so &' bin in so ferne bie frül;er beftanbenen 23orsd)rifL aufredet, alß nod) immer bie Äriegßbud)l;altui^ bie oberste ^ontrollßbel)örbe crsd)eint. Uebrigeii^ ten biese provisorischen Uanbeö ¦- ^ecfjnuugß * S^r mentö am U>. November b. 3. in'6 ßeben, ^fc^ 3wölf berselben in beu betreffenben Äronlä'ub^11* t] be(tel)en auß Äriegßcommissaren alß %wt^tlit\' auß Ärieg*commissare*9lbjuncten alß 53orft<;^n1' w" renb baß übrige personale aui 3togimeiitö«3ied)»»" ^ fül)reru, 9lbjuucten unb brauchbaren gourieren 311' mengese^t wirb. . — Saß jur 9lufsucs)itng iljreß ©ema&W von\^^ granflin außgerüftete (Srf)iff „prince 9llbert" »ff l .^ feiner ^orbpolar^xpetition am 7. October W*°' j 1025 ßnglanb ankommen. Obwot>l seine ffieise bejüglid) t&rer eigentlichen Qlufsjslbe so wenig alß Die frühern 9?ad)forscs)ungeu ju einem eutscfK'ibenbeu iKesultate ge= filers l)at, so saun sie ^od> in so ferne aid nttf)t ver--geblics) t)ceracs>tet werben, alß bie Gntbccfnng eiueß netten (Saualö unb bie Surd)forsd)uug ber „tyrinj $Kegentö=Stu-cs)fal)rt" unb ber „Oiortt; ©omersetfüfte" olle weitem Ö3cnüis)ungen slu6fdr>ließlid> auf ben 2öel* rington Canal, alß ben einzigen 3Bcg 3m- etwaigen Slufftnbung beß ©ir 3obn ^ranfltn Anweisen wirb. ~ 3n 93rit 11 n ist am 10. ein flauer Lefe» Verein, bei* ben harnen „IviUlioliekä liovoriiu n <-i täniii trögt, feierlid) eröffnet roorben, bei welker (Sr= Öffnung ber auögejeicbnetc slaoisrfje 9febuer Lr. V. 23enebict ßtilba eine bie «eue Slnftalt würbigenbe Wn= tebe an bie anwesenben Wttglieber unb ©aste biels. 2)er **ptäfecc ber G^ote b'ot bat ben neugewäblteu ©emetnberatb von 36ssursLifle aufgelöst, weil ber; selbe in seiner ersten ©itnwg über bie grage berieth ob ber verfassungßmäfjtge Gib verbinblid) fei, bann nur ben Crib auf bie 93emerfung leistete, baß sen ft (Entlassung erfolge unb enblidf) (tcf> weigerte, eine Qlbressc an ben ^rästbenten ber žKepublif wegen beß Warseiller Complotß 311 votiren. — 25er Wuseumßbibliotbefar, Jperr 20. $>anta in tyrag bat, wie bie ,,«pr. 9?ov." melben, »on ©r. fats- Lot)eit bem ©roßfürftcnsSOronfofger von d\u{p lanb eine golbene sabotiere von außge$eidjneter Qlr-bett jum ©esrfjcnfe erhalten. 9luf ber Qlußenfeite ist ein 93ifb angebracht, weldjeß uaef) ber befannten üe« genbe ben Jperjog Ubalricr) barstellt, wie er jus) bem Wufentbaltßorte beö &eil. ^rocop nal)t. — 9l(ß ©e. Waiefta't^er jtönig »on tyreujjen sttf) junx ©ebraud) beß <§ttbabi& im August auf Dingen aufbielt, melbeteu wir berettß von einem glatte, auf foer Snsel an Gereorragenben Puncten bistorisd)e Senfmale 31t curid>(en. Wu ba$ „C. 23." bort, ist tiefer SJOfati seiner tofübruug $iemlicf) uat^e. Sem SWbbauer ©türmer i(t bereit« ber 9luftrog 311 Gnt= würfen ertheilt worben. 2)er erste Gnüvurf beß einen ber 31t erricbteiiben Seiifmale ist aiuf) seiner Stottern tuiifl sdjon nat)e. Saßfclbe stellt ftrii'brid) ÜBisOoIm, ten grofjen Cburfürfteu, in bem 5lugeublicfe bar, in weldjem er auf iNügen lanbes. 'iBa'b.reub ber eine gus; auf bem ©dmabel eineö ©d)tffeß ruf)t, bat ber anbeve bereitß baß ßanb betreten; in ber 9?ed)teu bait ber ßl)iu'fitr(t beu 2>gen, in ber Stufen ben (Fonimanbo--stab. Wlän envavtet, ba(] bieser (Sntwuvf im 2öesent= Iid)en bie @euel)migung ©r. Majestät erlangen wirb. ©ran, G. October. 9?acf) eingeholter l). mhn-(terieller ©cnc&mignng gelang eß ber l;iestgen ©tabs, vorjügltii) mit ^)ilfe ber bebeutenben, »on ©r. fürftl. ©naben bem 9ieirf)ßpvimnß unb vdb bem (jocfowiir* bigften Crrjabte beö S?enebictinerstifteß 30?Qrtin6bcrg gebrachten Dpfer, bie ©rrids)tung cineßDbergi;mna(lumß tn'ß Üßerf ju scBcn. &ata, 10. October. Sie jur ctj>rfnrdr)tßt>otten ¦Scgriifjuiig ©r. t t apoftol. Majestät nad> giume «ntsanbtc balmatiniscfje Sepiuatiou fel)rte am 8. l;icr--l>er jurikf nnt würbe von ber 93evblfevung feftltd) em= pfangeiu Sie Seputation bmd)U bie für alle Salma--tinci1 l)od) cvfi'cutttfje 9?ad)ritf)t, ba$ ber Wouarcf) fit' foulbvoUjt aufgenommen, fies) woblgefa'Uig über bie 2reue seiner balmattnistf)cn Unterthanen geäußert unb l;injugefiigt l;abe, bcifi nur SeUmangel 3t>u l)iubere, bem seOnltilKii ÜUmsclje ber Salmatiner uacr}jufommen unb aud) biefe ^rovinj jtt besuchen. W t u i | ri) l « n 1». L$raufsitttt, 13. October, ©eftern fanb nod) eine ©tlMtinj ber gesel?gebenbcn Versammlung jui ©rlebtgung mehrerer ©egenjtä'nbe ©tatt, über weld)e fci« betreffenben Commissionen il)rc 93erirf)te seit ber Ifyttn ©iintng eingereiht satten. Gin jwisrf;en bem ©foß&erjogt^um Reffen unb ber freien Bttöt granf* fürt stl>gescl)lo|Tener ©taatövertvag wegen ^erl)ütung lln* ^eftrafimg von %ox\Vu %a$- unb sonstigen Sre= ' *°*ty* oon yiugel)örigen Deß einen bieser ©taa= te" QU^ bcm gebiete beß anbern begangen werben, »owe an eine Commission verwiesen, cbml)\ Dieselbe «td)t nie&r «n ^n gaa fommen ttirb JU bcnd)ten, bst b;r fm bie Versammlung nid)t mc()r 8ufam» m^mifcn wirb. ©Dbann frnfl ^n mcrm ben 23erid)t über bie Serwenbuug ber Ueberftyiiflse ber ©taatiu'iunal;mcn vor, nad)bem er iu wenigen cinlci-tenben ÜÖorten std) and) über tl)tt betreffnibc (*ntjiel;iing ber politischen Oied;te cuißgesprorf)en. Ser Qlntrag, ba^ bie Ueberfd)ii|Te nur teilweise gur Tilgung ber fd)we? benbeu ©d)ulb, jum größten 2l;eil al>cr jur ^lbtra= gung von Obligationen ber verfcf)tebenen 2lulel)cn 311 verweuben feien, würbe angenommen. Sie 33etbel;al-tung ber ©ebül)ren beß silppeUationßgerid)tßs©ccretärö bei sJlcteuverfeubungen, würbe gegen ben Slntrag ber (Commission abgelehnt, ©obann wurbe ber weitläufige 33ericf)t über yiba'nberung beß ©tampelgeset3eß vorge--tragen. Ser ©tämpel auf Üetftdjerungßpoliaeii wurbe abgclebut, im Uebrigen burd)gdngig eine (5r(>öbung ber ©tampel genehmigt. ©d)liepltd,) wurbe ta6 23er= ieid)ntj5 ber nid)t erlebigten ©egenstanbe verlesen, barunter t>aü> ©esel> über ?OJi^braud) ber ^re|Te, 2i>ieber-eiufitbrung bee Seitnngejtdmpelß, Giufül)ruug beß öffentlichen ©trafoerfal)reuß mit ©cl)wurgerii1)ten, 'ISteDereiufülnung beß besonberen militdnscl)en ©e* ricf)tß|tanbeß, ©taatevertrag über bie äJeröältnifie ber oberrl;einisd)eu Äir«t>enproöiiig. 3 d) w c x v aScut, 11. October. Sie föuigl. preupifdje ©e-sanbtsd)aft bei ber Cribgeno|Tensd)aft forbert mit ©rlajj vom 8. alle preußischen Jpanbwerfßgeselleu in ber ©d)weiä auf, binnen vier 2Bosb.en in bie preußischen ©taateu jururf 511 fel;ren «nb jtt biefem Breite il)re 5J)ctffe auf ibrer Jlaiijlei in «ein üijiren 311 lassen. sälö (yruiib beß 93cfel;lß werben bie „veiberbltd)eu Bestrebungen gewisser 5lrbeiterverbinbungeu in ber ©d)weij" angegeben. 3n bem ©teuerconflict jwtfdjen Kloster unb ^e= 5UI ©tnsiebeln l;at bie9?egterung von ©rf)wi)j bie ^age wegen ^Besteuerung beß außwdrttgen 23erm6genß an ben Cantonßratl) gewiesen, btc mit seinen Verfügungen im ^löibeisprurf) ftc&enben Maßregeln beß ^8ejirfßratl)ß Ginstebeht alß ungiltig erflart unb aufgehoben, unb beu 93e$trfßslmnianu unb bie Witglieber beß 95ejirfßi ratbe wegen pflicbtwibrigen 33enel;mcnß bem ©trafs iiif;ter nbenriesen. Sa6 Wurtcnemiooö, eine flrof;e sumpfte $iM)t jwisd)en ben ^iurtener unb 9?eueul>tirgei- ©ecu einer« seitß unb ben Löbeu von 3-116 unb ©ampelen auf ber aubern ©eite, war fr its) ec eine sd)öne fruchtbare ©egenb, bie in ibrer gaujen breite von ber alten, jeßt meOrere gufl uuter bem 28asserspiegel gelegenen Oiömerftraf;c burd)sd)uitten wurbe. Surd) bie Gut-wdsserung bieser (Sbene werben nid)t weniger alß 50.000 borgen frud)tbaren Üanbeß für ben 3lrterbau gewonnen werben. 3luö Sanfannc, !>. October, melbet man ber „9?. tyreusj. 3tg.": Sie grau ßcvjogin von Orleanß, f. jpobeit, wurbe l)eute bures) einen abermaligen 93e--sud) ©r. f. Lobcit beß «Priiijen QUeranbev von ^ren* |jen erfreut, um so mebr, alß ©e. t Jpol)eit Ueber-bringer eineß eigenl)änbigeu Q3riefeö ©r. 9Waje(töt beß jlönigß gewesen sein soll — eine Slufmerfsamfeit, bie von ber l)oben Patientin gewifj auf baß Sanf^ barste ersannt worben ist- Uebcrbaupt ist eß rül)renb ^ii fel)en, welche Sbeilnabme bie l)olje gran in t)ieftgen Canben ftnbet. Sie Qlnfunft ^brer «OTojefliU ber »er* witwetcu .Königin «üfarie ^lmalie ist wegen UnwobU seiuß beß ^ringen von 3oiuville mm einige 2age ver, jögert worben. Ser ^erjog »on «roglie unb bie •grau v. ©ta.;l gel)ören jU ben lausigen »efuc&ern Strer f. y?ol)eit ber grau ^etpgin, bei weldjer s.cl) aud) ber ©ras ©öguu unb SOlt. haften; in alter Qln» l)änglid)feit prdsenttrt l)aben, so aiuf) mef)rere außge= jeid)iiete ©etstlirf)e auß ^ctriö, unter ibne» ber ^>i-e* biger 5J?et)er. ifuhrri d). ^nriö, 11. October. Sie 23erics)te über bie Weise beß tyra'flbenten sprechen von ber plölj(id)en yibbeftcUung beß ©d)auspiel* ber ©d)lad)t bet Sous louse. Ser 93erid)ter(tatter beß „©iöcle" wtli wissen, bie wal)re Veranlassung sei bie, ba$ ber «prinj^rast* beut eß l)abe vermeiben wollen, burd) bit Erinnerung an bie ©d)Iad)t bet Toulouse ben alten ^)aß jwisc^en grauEreid) uub ßnglanb wieber ju beleben. 9luf bie 93egrüpungßworte, weld)e ©e. (Sminenj ber (Farbinal=(!rrübisdjof von 58orbeaur, Wons. Sonnet, am (gingange ber Jpaupffirct>c ber ©tabs an ben ^rin* 3en nd)tete, antwortete bieser: ,,3cf) empfange auf meiner 9?eife bin ©egmm= gen ber jKircf)e unb bii 9lcclamationcn beß 23olfß. 3d) werbe befjbalb nicf)t jtolj. 3d) fül)le, ba^ tieß bie offenbaren 2Birfungen beß Söalsenß ber 93orsef;iing stub. Unb its) werbe nur berührt bavon, um mid) in meiner 9lnbäuglid)feit an bie 9?efigion, meiner iliebc ju meinem 53aterlanbe unb meiner unbegra'iigfeii Eingebung für seine wal)reu 3nteressen 311 befestigen." Ser bodfrro. Gr3bisd)of von Cambrai l)at einen Hirtenbrief erlassen, woburef) ber frübere ©ebraud), ba6 s)eilige ©acrament össentlid) unb mit ben (Jeremo* nien beß römischen ^fituß 31t ben Traufen 311 tragen, in aüen ©emeinben seiner Siöcese wteber hergestellt wirb. ©eit 1830 war bieser ©ebraud) in gratisreics) obgesebasst. 9lm lebten Montag begab ftcb nun ^iim ersten Wal seit jener 3«it bie ©etstlid)feit einer Äird)e von Sonai mit bem b. ©acramente nait ber -Iöol)= nuug eineß jlranfen. Sie 90?enge (körnte auf allen ©traben gufaminen. 9luf bem grD§en ^lat^ angefom-men, ertheilte ber 23icartuß bm ©olbaten beß bortt-gen ^ostenß, bie ein Änie auf bte Grbe niebergelasscn fatten , seinen ©egen. 3n?ei begleiteten f)terauf bin 3«g biß an bie -2ßol)nung beß Traufen. «IJoriö, 12. October. IQiv lesen in ber „^atrie": „Ser ^riuj^raftbent wirb nacs)(ten ©amßtag um '-{ Ubr 9?acf)mittagß in ^ariß einjiel)en. @e. r auf bem 93al)ul)ofe von Orlöanß in groper ©ala -weiße ^antalonß mit l)ol)eu ©tiefein — versammeln." yin allen (Jcfen von ^)ariß ist ()cnte bie 3?ebe beß ^raftbenten in 93orbeaux angeschlagen. yiüe 93erid)te stimmen bann überetn, ba^ ber Ömpfang beß ^rinj-^rasibenteu in 93orbeanx auf,erft gla'ngenb gewesen ist. Um nur einen SBeweiß bavon anzustieren, erjal)lt ber 95erid[)ter(tatter beß „©it'cle", b*$ alle 2öelt iu beu ©traben mit einer messingenen ober ftfbcriien Wefcaille, bie an einem breifarbigen 93anbe Ging, nesrf>mücft war, welcbe WebatUe bad Vortrat l'piuö 9?iippscoii'0 vorfteüte. <§* P ll II t C II. ^slbrib, 3. October, dim Sepufation anet ©evilla f)tit 30rer Wajeitat ber .Königin eine 5MtfS sd)rift unterbreitet, eß mögen von @eiten fcer Wegie^ rung ©subien nnb 2}ors^[a"ge jnr Verbesserung tcr 33esd)iffung beß ©uabalquivir veranlafjt werben, ba-* mtt belabeue ©d)iffe auf biefem 2Bege in ben Jpc.sen jener ©tabt anlangen sönnen. Um bie baju nötbigen Arbeiten 311 beschleunigen unb bem ©taatßsd)an nirfjt allein bie .Rosten aufguburben, erbietet {id) bie Sepu-tatiou, eine jaf>rltds)c 93ie|teuer von 24, ober 30.000 barter piaster, so lauge ee für nötbig erachtet wer* ben bürste, sablen ju wollen. ©roßbrtta itnten mil» jMnnfc • fionboit, 11. October. Sie vor wenigen 2ageu auß bem offtcieKcit „Wonting Leralb" mitgetheilte 9?acs)rics)t, bafj baß Parlament ein ober jwei SBod)en früber alß bestimmt war-—wal)rs(f)einlicf) am 11.9?ov. — jusammenbenifeu werben soll, wirb vom „Observer" alß unrid)tig bejeid)itet. 2 e l e g r a p l) i sd) e S e ü ef d) e 11. - Berlin, 17. October. L>eute überreichte 93as ron ilinben im föniglicben @d)Iosse 31t 93crliu feine ßrebitive alß fönigl. Württemberg1 fd)cr auperorbent-lidjer ©efanbter. - ^rnnfflirt, 16. October. Sie l)ie(lge „tyrfb jeituiig" melbet alß un^weifelbaft, bap bie ^tabt granffurt bei ben baubelßpolitifdjen Confereuien, wesrf)cn von ©eite Oe|terreid)ß unb ben 31t Sarmjtcibt verbüubeten iKegierungen gepflogen werben bürsten, {id) vertreten lassen werbe. * «Partö, 16. October. Um 3V2 Ubr Wad)-. mittag* fanb ber Cnnjug beß ^rinjen^rästbenten ^tatt ßr (lieg in ben Mutierten ab. Ser 3ubel war allgemein, ber (Smpfang prad)tt>oU. ^ein UnglücißfaU t(t vorgekommen. SllKt "nb ^crIsl9 »on *TV. Siicimnat)t unö $¦ 23amt>«(j in MHd). ^erantwortlid;e iperaußgeber unb SKebacteure: ^. ». Älctnma^r uub 5. ajttw^^~ Jlnljaitj }tir JCaiWcljir Setting far ©taatSpapiere üom 18. Setober 1852. Staat«f(tmlbütrfrf)rfibunfl«n ju 5 p(5t. (lu (LSW.) 9'± 7/8 betto ,41/2 , „ 8415/16 betto „ * „ „ 75 3/8 ©arlefifn iiiÜQtoJosuiu»».3.1839, fftc 250 fl. 137 1/2 für 100 st. 9Btm. @tabt - Sanco * Ö6I. 311 2 1/2 ptS- (in (S3tt.) 57 «eucsJ 9lnles>en Littera A........ »5 *A 5% 1852........... . . 9'l-5/8 2om6arb. StnMjen.......... 1021/2 öanf*«ctifn, Dr. . 9lcti«n ber .Baiser ffifrbinaitba^iorbMin Hu iooo fr. e. sw.......2215 n. inr. (žmanues Jpaüberger, L)r. ber 9)?ebi($in, — unb Jpr. Scuarb Cinbner, ?ipot(;e' fer, beibe con trieft naej) SOBien. — Jpr. SKober, — nnb Jpr. flrrolbo, bette Jpanbeldleute; -- Jpr. (Salsa? flolof, grieefc. Jpanbel&nann, — unb Jpr. ©iushuo, ^riratier, alle 4 oon 2Bien »ac^ Srieft. L>en 11. Jpr. Jperjfelb, preujj. Äammrfgei'i^tö--?i(Te|Tor, — unb ^>r. 0. gifenbaefc, f. f. pens. J^aupt.-mami , beibe üon trieft nacb 3Btcn. — Jpr. SKonnen-fctmpf, rufl". (XoUegtcn O(fseffov, — J?r. WaüB, gor--tificat. *?Ibjunct; — Jpr. (Leticootc^>, f. f. Gatmrol-S3eainte; — Jpr. 0. Cetanr; , 3Dompvob(l; — Jpr. 3jtecfo(o, ecangel. ^pfavver; — Jpr. l'u^atto, Jpaiu bel^mann; — Jpr. 5D?oboni, norbam. ^rioatier, — unb Jpr. Äefer, Sonft'iiifltef, alle 8 von SBieu nacl) Sties}. — Lr. @tro/, Pfarrer, oon Qilli wad) 936f-fermarFt. — Jpr. ?lr^tta, Sisen6a^n6camte, oon SQBien nad? Ubine. 3. 1377. (2) 3n ber 3. "H Äicnrctdj'fcftcn &et(aa$l»!djf)(inMiin(i »It so eben erschienen , unb bei G. I^erchev, •#. Gdontini unb ,/orfteöct unb anbtre Beamte, Kaufleute, Dt'conomrn, ^augr tsirtbl'^afti'n unb aQ< onba'fn (Sefd)5ftSmQnjur. 9D?it feperatem a$ auc{) 5«uer in benfelben ben täjlid) t)öt)ev- (leitjenben ?Infoibenincien ©enüge geleistet ift. Senn, au^er betn eigentlichen Äasenber — me Id; er a u c() bie Ä a I e 11 b e r -- ?f n g a b e n unb einen Ueber- fidSjteifalcnber für ba6 ©emeine ^afyv 1853 cntt)a(t — ftntet man in ftreng alphabetischer «Or^nuttrt¦• Sie ?Inqabe ber Jpof- u. ©ericJ^tß: abooeaten in 2Bien, ©ra$ unb @teier= "' a r E, ber t f. 97 0 t a r e i n 20 i e n u. i n 2> t e i ? r-- »nav!, *in ^Gei^eid^ni^ ber Soctoren ber 50? c b i «¦ Jjn u. audübenben 21 er^te in 2Öien u. ®ra0, bie k-Ü^n"" u> Sradjtp reife sämmtlicher Sifenba^nen 01« öreebeii, Ceipjig, ^ersin, Qufeö unb ber übrigen europäischen S'Jeflenten; bie Wessen unb 93?ärfte; ?(u^ug beö neuen @tampe(patentei5 mit ber @tämpelfcasen --Sabi-Ue, einem allgemeinen Saris ber ötcimpelgebt'ir;rei); Briefporto ¦ Saris- ©erid;tß- nub ?lgio - Sabellen über ©olb.- mib ©isbermün^en. Ojcjogene @erie» ber (:. F. ?(nlei()en mit Verlosung ber^al^re IÖ34 unb 1839. ^ntcreiTeo $5e tetyuünbitabetten ^ 1 :%, 2, 2'/„\ 3'jB, 4, 4'J2, 5 unb 6°j(( gWiinjiMi--28ert&; labelle über @e--juid;t beiJ Bfterr. ©ofb - unb ©ilbergclbesi; 5'mil&e"-' füfjrer in ©ra^; ^r es? or b 11 uug laut rai|'er(. patent 1852. Siatfjgeber in ^pro^ef}- ?(iifle[eg1;n(jei-ten; BqirE^ -- tmb Cioüegiasgeridjte für ©rag unb Umgebuung; Qjerjeicfonifj ber ^oüfreien ©egenftanbe unb noc^ 33ie(e3, tuaš im gefellfc^afttidjen QScrfeljre 3ebermann won auögejeid;uetem Hainen i\\. 3 H37. (2) Belt- FB^iiiiieifi und *V«lrrn liir Kfiiifgiölsier u. HU« clu'iilrii, serli^o UrU;- Iftc'cRtcii und Ti««ri8^<'BS. flSosslB^ui* von der /linstest l)Js ofdinürslcn (jjiIIuiio , so wie: ei im-» reich-liallio«. Auswahl von ^oli;ij- und Uamii' «volB- Ificll1iolv;n, nebst Uell-Te|»Bii<*IirBiuhd l^mniieliriiu /um I5ele#en der Fusslx'idon , sind Inlligst xii liaJien in ih^r .1 land hing' i\v& Unter7*eich' nclen in Laibach. Ällicrt ®rtnhcr. 3. 1422. (3) Aufstellung be^ Sereins jur S3eförberung ber j bilbenben fünfte (alteren funftöevetneö.) | 2)ec altere Äunftoerein in 3Bieu f)at iin herlaufe biesed Wonatcö nod) tine uac()tri^sic(je 2(ugiTff/iiilfl oon Äun|tn>erfen »eranitaltet, bei «ueJcber, aufjer beu oom Vereine sliiget\uifton unb ^ur 5'crlosuug beftimmW Äuuftgegenfta'nben, ba<$ bief?jcif;rige ^öeremöblatt im ^robebrucf ^ur ?Infd>auung gebracht uuirbe. L>ief«* »Öereindblatt i|r auc^ in ber ^ud;(;anbluiig oon ^-^n. v>. fölcinmanr 8t ftebov 'sBantbctQ in i'aiba# jur ?infid;t aufgelegt. iii bürste ftety biefeä SBcrf: („3Die <5|»rtfrcttDcrfoCfititifl tu Öcn föntafombett Storno'' 'Ifl* Sta^fo berühmtem ©einälbe , oon bem odta-fdnbisc^en Äünftler Cifjriliian TOaper auf ©taljl $t\d)c\bt) in (jrn'C1'1 fd;er wie in ted;uifd;er 33e^ief)iiiig a\6 einer ganj befonbern ?lufmcrffamfeit «ui'irbig bariiellen. ©oroopl bie $ücit)l beö ©cgenilanbeö, als* bte Fün(Kerifd;e ^d^nbluna beftselben mögen mo()( g^^fl, fein , ben '„'iuforberuugen ber itunftfreunbe im f)of)«n ©rabe ^11 entsprechen, unb bem mä'd;tig enwad;se" giöfen ©eilte, gleichseitig mit bem (Sinne für bat <2>d;öiie unb '>Iii>3DnicriU>olIe ^ie Jpiifbigima. bariubrniA^' . L)ie biil;er bei unß saunt gefannte ©rb'f;c beö 33KUte>3 — ba-3 in L5etrac(;t seiner Šimenfion slI3 . einige berartige in gati^ 2)eut|'d;Iai!t) be^eidjtiet tverben bars, t(t ido()[ tev sprec()enbfte ü3ciüetiJ be^ ^ovtfdjntt^ alier babei mitiuirtenbeu ted;nisd;en Äünite, unb ber herein inuf} mic jpinbeutuug auf tie namö'1f'sl>n v-)i:''kl' welche er bem©efiiigen betJ Unternehmens gebrad;t, mit 2)anf b^r eifrigen iÖemü(jungen btt gWeiltev^fl^cnten. 2)er herein Ijat übrigenö b.i seiner ^influfjna^me auf bie /yb'rberung bieseö ^»iieiaed ^ ^11"'1 '^1" ^Programm oom 3^»"el' bieiej ^st';1^^ "" ?Jugc gehabt unb glaubt auf Diese i?ei|hinf) mit iöefnebiguug ijiH' »üeisen $u bürfen. (Lö mag öer JpinbticF auf ben "HiievÜ) bicscS Jösatto* , ivc1c(;lt bie Äuinme bei 3sly1'^l>eiti'slg^ ber VtV ehrten Wita,(ieber namhaft i"ibev»lciflt, alö berebte ?(tiffoibenint) ^lr ivarmen Xr)eilnaf;mi' slii bem Vereine Q^' ten, nub als S3eleg bed ernsten ®trebeniJ ber L>ereinö-¦ ^Jenualtuug cieiien. 3. 1472. (I) I M n i) 1 st d) H n ((, i 'X)ie ©cferttcjten brinaen hiermit jur Kenntniß , Dajj bei Denselben jur ^et^ci« li^ung an Der f f. a. p. T)ampf , Safd)-- unDQ)leicl)an|raUen = Slcticn = @cfcUsd)aff fur rüeld)e Daö @rog&anDlung$&auè 3. ©. @d)uller & Comp. in Höien Die emtf'! (ton Der 2lctien übernommen t>ar r fubscribirt merDcn r'bnne, unD Die SlusfcrtiqunJ unD ŠinbanDigung Der 3ntcrtraöfd>einc unD 2lcticn »on Demselben fofienfrei besorgt roerDe. 0 . r ¦ e , t A S)ie (Statuten unD ^unDmad)unqen bejugltd) Diefeö, fur Die Herren S21ctionar^ fel)r lucratto ju werDcn oerfpred)enDe Unternehmen / liegen eben Daselbst jur &: std)t auf. fl. ^Daselbst merDen fcrtn>af?rent) gesaust unD »ersauft/ wie feit 40 Sauren/ ^ ¦ ©attungen Obligattonen unD fonjiige taatöpapiere. _____________________Qüebtnbct $eimattfr 3. 1463. (I) 3m SSedage beß tjierortigen bttrgl. 93uct)binbeiö i*copol& Ärcmfc^et ifl afd)ienen unb 3« l)abf«' ein ©ebetbuet) für bie @ct)uljiigenb. SBaö bie ?fu ^i iuüusd;en übrig; bie für bie jtub-t renbe ^ubeub getollten ©cbete oerbienen einer öffentlichen (impfdjluug unb fuib folgeuben 3"f)'i't^: ^ot> genr, 2Ibenb--, Sü?ef3-, 33eict)t- unb (Sommuniongebete; sobann entfalt e$ uticl; 7ttibad;ien für besonbere ?>t'itel Ceei ^a^reš unb auf bie iieste beö Jperru, unb ^uuir: bie {). ?iboent- unb &3eib,:iackt^eit, ber le(jte Sag &« 3a()reö, ber iTieujar)r?tag, iiie t). gaflenjeit, ^irc()engebet am ?I)d;ormitt»vod;, gailntlieb , fer \). Äremwefj ©ebet am ^almsonntage, am geste bea f). SJO?arfuö unb in ber ^ittiuodje, am ^c\\e ber Jpimmdfar;rt ßfonlty am ^fingsrfeiie, Ü3itten um bie 7 ©aben be5 t). ©ei|let$, ©ebet am fja(;reiHage ber l). giimung, mn5rof (eidjnamöfesle, 5ro()u[cid;nam5lieb, Anrufung be>3 (? ©eifleö , l'obgefotig beä \). ?Imbrofiu3 nnb ^uguli"^ ©ebet juiti 1). @d>ti^enge(r (> Oofepl;, t). ?i(oiftuä, (;. DJamettöpatron. i'itan;i ^u alien Jpeiligen unb &' Cauretanisdje. Wefjlieber. SJieb bei einer 2)anfsagung, unb ber Unte; riclpt, »uie man born