Imts-MSlatt zur Laibacher Zeitung. ......——.... ____________ ^ 7. Dinstag drn 16. Viinner IL^Ä. «Auvermal - Verlautbarungen Z. I^l Nr. »0261. C u r r e n d e über Veränderungen bei verliehenen Privilegien. — Die k. k. allgemeine Hofkammer hat das dem Samuel ^ux unterm :i. December 1^41 verliehene Privilegium, auf die Erfindung eines Zahnpulvers, am 24. v. M., Zahl 4U!>2^l, auf das dritte Jahr zu verlangeru befunden. Dann wurden noch folgende Privilegien verlängert: am 24. v. M., Zahl 4?2?!>, daä den» Daniel Schlllz unterln 1V. November 1841, auf cine Erfindung und Verbesserung der Schöps- und Pumpcndrunnen verliehene Privilegium, auf daö dritte und vierte Jahr; am 24. v. M., Zahl 28220, das dem Jr. Machts unterm 28. November 1839 vei> liehenc Privilegium, auf eine Erfindung und Verbesserung in der Erzeugung von Hafteln, auf das fünfte und sechste Jahr; am24.v. M., Z. 445927, das dein Alexander Rittner unterm !). Jänner l. I. verliehene Privilegium, auf eine Erfindung ln der Verfertigung der Bracclcttö, auf das zweite Jahr, am 24. v. M., Zahl 47278, das dein Anton Grim unterm 5. November 1831 verliehene Privilegium, auf die Erfindung einer Maschine zur Räumung der Kanäle, auf das dreizch„to Iahr; am 25. November d. I,Zahl 4W2.",, das dem Johann Nep. und Eduard Neithosser unterm ,7. November 1831 verliehene Prwilcgium, auf die Entdeckung und Verbesserung, den Kautschuk zu allen Arten menschlicher Bekleidung zu verwenden, auf das dreizehnte Jahr; am 24. v. M., Zayl 4lllj222, Joachim Vaum-gartner und Ignaz Schwärn das ihnen umerm 28. August 1840 verliehene Privilegium, auf eine Verbesseslmg, aus Rliosol mittelst einer eigenen Destillirung ein wohlfeiles schönes Breinw'l ohne Nauch zu erzeugen, freiwillig zurückgelegt. — Laibach am 14. December 1843. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes -Gouverneur. Carl Graf zu Welsverg, Raitenau und Prlmör, Vice - Präsident. Domin ik Brandstelle r, t. 5. Gubernialrath. H. 48. (2) Nr. 28195. Verlautbarung wegen Besetzung Dreiervon Werth'-schen Stiftungs platze. — Es sind drci Stiftungsplähe des verstorbenen Pfarrers zu Morautsch, Ferdinand v. Wcrth, jede mit 25 fl. (5. M, erlediget, wozu arme Verwandte des Stifters biü einschlüssig zum 2. Grade oerufen sind. — Diejenigen, welche sich über diese hiczu erforderliche Eigenschaft auszuweisen vermögen, und einen oder auch zwei dieser Sliftuugüplähc zu erhalten wünschen, hadcn lhrc gehörig do-cumentirten Gesuche bis zum letzten März 1851 unmittelbar dei diesen, Gubernium zu überreichen. - ^aibach am 29. December 1843. 3'l 2t«t- und landrechtliche Verwutd^rungen. Z. ^6. (2) Nr. ll57^. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey üder daS Gesuch dls l^r. Andreas Napreth, Peter Zanier'schen Concursmaffe - Verwalter, in die Ausfertigung der Amortisations - Edicte, rücksichtlich des von der k. k, (5am. ?luögal)en-(^asse an Peter Zanier auö^estelicn öegscheincs, ^(lu. 6. April I8'l2, «n!^ Art. 629, pr. '^2 fi. 28 kr., gewilligec worden. Eä l)al>en demnach alle Jen,, welche auf gedachten Legschein aus was immer fü> einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und ore» Tagen vor diesem k. k. Stadt- und Landrechtc so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres An« langen dcS heutigen Bittstellers, O»-. Andreas Napreth, als Peter Zamcr'schcn Coucursmasse-Wertretcr, der abgedachte Legschein, ääo. 6. Aprll 1842, nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für null und nichtig, kraft- und wirkungslos erklärt werden wird. — Laibach am 30. December !3l3. 3.47. (2) Nr.^8. Vom k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird mittelst gegenwärtigen Edictes allgemein kund gemacht: E5 sey über Ansuchen deS Dr. Klcindicnst, Johann Sgainer'schen prov. Con-cursmaffa-Verwalters, in die öffentliche Versteigerung des, zur Ioh. Sgainer'schcn lHonc. Masse gehörigen Warenlagers sammt Gewöl^s-und Hauöeinrichtung und der Kleidungsstücke des tzridatorö gewilliget, und die Vornahme derselben auf den 23, Jänner l844 und nöthi-flllls die darauf folgenden Tage in dem dieß-fäUigen Gewölbe in der Zpitalg^ss^ nut dem Anhange bestimmt worden, daß die Verstci^e-Nmaö'Objccte nur um oder über den Eä)äz-zungswcrth gegen gleich bare Bezahlung hint-anacgeben werden. — Lairach am 5. Jan. Ilil'l. Zog. (3) . . Nr. ,i5^5. Vom k. k. krall-. Stadt - m,d Landrechte "ird Vefa»un gemach!, daß über Ansuck«^ lev MHne Pcroali,w,dsrIacodpl>lUic', p!0. sckul-t!gcr23fi ^5 kr. E. Ät,, l" die öffcmllche Vev< sie'gevung b«r, dem Execulen gehörige«, om 2(). Nuulb>cllmg der 5l. Jänner, ,6. Februar u:.d ,Z ^ärz ,84^ mit dem Beisätze anberaumt warden sey, daß die ^ff.ctll, litir b>, der 3. Fe»lbl,tung auch unter dem scbayul'.a/wcrlhe werden hmc^« ang ^ t'en werden. — ^a»bach am 3o> Dec«m« der ,6ä3. 3- 57. (3> »ll Nr. 1,399. Edict. V^m k. k. sl.idt und ?andre>nlt bek.'nm qemacht, daß an die Stil» le des versterbe,ltn l)l-. Johann Albeü Pas» chall ocr hl>si^e H»f» und Gerichlsaduocat Dr. Bulgr zum Sudft luicn des 1)»-. Joseph Klelndie,ist, Vcltrele:s der Johann Sg^,ner^ schen ColiculsM''^/ einannl av'dcn s y. — Laibach am 23. December iö^3. ^. 33. (3) ."! Nr. , l3l)9l Edict. Von d«m k. k. Stadt und ?and>ccdte in Krain wird h emit bekannt, daß an dle Stelle des verdorbenen I^r. Johann Albert Pasckali dcr hnsl^c Hof» und Gclichtsadvocat Ni-. ^ur, aer m a ch l, n g. Vol, dem VerwaltUligamte der l. f. Ntll« giolisfond5herlsch^fl Suüch wi»d hiemit öffelil« l»ch bcsa„m gemecht, daß z^ ^f^lge der Anordnung der lödl. k. k. ^ameral« Bezirks, Verwaltung zu Neussül'il llän. 27. December v. I., Nr «5.5y6, der zur He»,schafl Slttlch gehö.i^e Drntelwtlnzth'nt ,n VlNlverch bcl Wc.hknchcn auf weil ve ftchs Iühve, näml ch für dle Z'il vom ,. )toucmber i3^»5 bis dc>h>n ,6/>9 wcrde ucrplichiet wc»t»ll,. — Zu d'csem ^l/de wnd dcr T'g d^r, lnder Amtsk^siilcl der Neligiolis-fondoherrschafl Simch vor sich zu gehcn habcn» den Äugtndl,'vcrstel^crl,na auf 0en ^9. Jänner ill.'l', VormNlag von »o bls l'i Uhr mit dem An-han^c festgesetzt, daß nur derlcl'^e zur Licita-t>on zugelassen wlrd, der das »oA Vadium pr. >) st. zu Hand.n der Llcitatlonseomm>sslon erlegt haben wl'd. — Die Zehemholdeli abtr we den msbes^ndere auf das ihnen zustehende Emtt'Nibsl'ccht, welches sie la^gstcns blnne»» scchs Tagen nach Abhaltung der L>c>taticn, del sonssigcm Verluste desselben, geltend zu mach<" . hadtn, aufmllkjam gemacht, wo übrigens ts den Paehtlussiacn fre,steht, die Pachldtdingnsse lägl ch in dl ser Amtßkanzlei cinzufthcn. — Vcrwallun^samt der Nelig>onsfondbhcr,sch 22^^, schul^l^'!, 2l) st. 4o ls. 36 c. 5. c., die bcwiNigtcn FcilbictU'lgell der zur l. f. Slott Stein zuli llrd. Nr. «36. Rcctf.Nr. ,25 diclistbarcn. in der Vorstadt Graben zu Stein »,i!> 6ons>.-. Nr. 5 liegenden, aus 274 ft. f»kr. geschäyien Hauses sammt Zugehör. dann c>cs hinter diesem Hause liegenden, zur Stadipfacr' llrchengilt U. L. F. zu Slein «uli Rcclf. Nr. 3» dienstbaren, auf 74ft. 32 er. geschätzten Kraul-ackers, auf den 5. Fldrua^, d»n 7. März und den ,,. Apnl Z9^4> i«d«s>nal Vormittags von ,n bis ,2 Uhr im Ölt« des bezeichneten Hauses mit dem Bcisaye angeordnet worden, daß diese Rca« liläten nur bei der dritten Fcilbielunq unter dem Schäyun.,öwerlhe veräußert werden tonnen. Die Li^itac!onKberinc,nissc, das Schcihungs« protocol! und die Grundbuchs - Lnlacle lcnnen vorläufig in der Gerichtslanzlei ci'lgeslhen weiden. Muntcnrorf den 2. December »L45. Z. 55. (2) Nr. »640. Edict. Ban dem k. k. Bezirksgerichte Tressen rrird zur allgemeinen Kenntniß gebracht: O-5 sey zur Liquidstelluog dcö Berlasscö nach dem am ,9. Rouembcr »622 mit Rücklassung cineg müncl,-ldcn Testamentes verstorbenen HalbbüblcrK Lorcnz Sllpaulschitsch von Schönderg, uder Ansuchen der dicßfälligen Grbsinltressenlen tie Tagfahrt ouf den 3. Februar ,644. um 9 Uhr Vormit« tag vor diesem Gerichte anberaumt rrorden, und ,K rrerken aNe jene, welche bei tiefem Verlasse aus »vas immer für einem Rcchlvliccl ctiras zu tlsucden zu haben vermeinen, bei Vermeicung ier Folgen dcö tz. L>^ a. b. G. B. zur Anmel. 5U"g und foh'lllnige«» Liquidstellullg ihrer Fordc» lungc», jene ad»>s, welche in den Perlah was bcrcl»sä.ulren, bei sonstiger G?lv5rrigunq der Neä)l«tlaqe zur getreuen iingabe ihrer Herein» lchul?igl'cil hiemit aufgcfortcrt, K. lv. Bezirksgericht Tresscu am 3. Decem. ber .«43. Z. 56. (2) Nr. 225i. G d i c t. Bon dem Bezirksgerichte Rcifniz wird hlemil ollgclncin kund glmacht: lZs sey auf Ansuchen ecs Gl'org Krobatl) von Obrrrn, in cie executiue Feildictung der, 0cm Johann Sakreischel c>.',en. lhümlichen, in Gorra liegenten, der löbl. Herr-schafl Reifnij zinsbaren Realitäten, wegen schul, digen 40 fi. c. 5. c. ^williget, und hiczu drei Termine, namlick: auf den 3c,. Jänner, ^7. Fe-bruar und »2. April t. I. lU^4, jedesmal Vor-nnicagü um ,o Uhr im Orte Gorra mit dem Beisaye bestimmt worden, i>ah »renn obgenannte Realist bei der >. und 2. Feilbiclungsta^hung »nn den Schähuii^stVerlh pr. 7a» st. '"lr. oder ta'Udtr nicht an Mann gebracht werden könnte, b.i rer 3. auch unter demselben hiutangegeben werden wurde- Dcr Glundduchscvtract, das Sä'ahuiiqvprs, tocoll und dle Licitalionsdedingmsse l^nnen täg» lich hieramts eingesehen wercen. Bezirtsgericht Reifniz am 20. November '6^5. 3- ^o. (2) Nr. 2,97. O d i c t. Vo>: dem Bezirksgerichte Schnecbcrg wird hiemil bekannt gemacht: Gs sey über Ansuchen des Herrn Mul-cdli, llu 'l2ln<.>l-, tIapilclverwal» ter zu Neusta^l, gegen den Georg Salier van Repparjc, in die executive Fcllbictung der gegne^ «ischcn, wegen eines 5L Interessen Ruckstanes«, desKlagssc,stc» pr. »4 st. 45t'<'. und der cntst.'drlidell Gxcculionütostc», >mt d,n, gcrichllichen Pfandrechte l»cleglen, aufK53sI,g<'schätzce!, Realität zu R-p^,i.-U"ter den geschlichen LlcitationKdedingnissen b'ermlc gewilNgel, und zur Vornahme derselbe'» drei Feii^ bist,lng?tcrmine' auf den ,0. Februar. »». 3)iälj und »>. April >U4^, jedesmal in den vormntä' gigen Umtssiunoen in loco der Ncaluät mit dem angcordNlt, daß diese Realität nur bci der dri> «cn Feiloictung unter ihrem Schäyungälvcnh? hinlangcgeben werden wird. Das Schähungsprotocoll und der Gruud> buchSextract kennen zu den gewöhnlichen A«m2. stunden läglich hicranus eingesehen werden. Belirlögelicht Schneebcrg de» !Ü. Dcccl: be» »U^3. Z 42. (2) Nr. 4^7 ,c 5vlage die Tagfahrt auf dcn 5o. März ./M, um 9 Uhr Bormittags angeordnet. D.eb lvlrd dem Gelegten zu dem Ende bekannt gegeben, daß er be, dieser Tagfahrt entweder ftlbst er-schämen oder dein aufgestellten Kurator seine dieb-fall'gcn Behelfe an die Hand gebe, oder abe, sich emen andern Sachwalter bestelle und diesem Oe. nchte namhaft mache, überhaupt, daß er im ge. llchlSordnungSmäßigen Wege einzuschreiten wissen möge, wldrlgeng ^ sich eie Folgen dieser Pels',, saumung selbst zuzuschreiben haben werde. BciillSgelichtGoltschee am «6. December »Y43. 37 KlllM- uno lanllrechtliche Verlautbarunllen. Z. 59. (1) Nr. 11568. Edict. Von dein k. k. Stadt- und Landrechtc in Krain wird dckcnmt gemacht: Es sey nber Ansuchen dcr Flanzläca, Leopold, Carolina Pyi-lipp u»d Fcliciana Masovitz, gedorne Philipp, als erklärten Erden, zur Erforschung der Schuldenlast n^ch dem am 25. September 18 l3 hier ohne Nücklassllng eineö schnfclichcn Hlstamcn-t'ä vrrjtolbcinn 'Alo'ö Philipp, Kanzellisten bei der k. t. (^aineral ^ Be,',irtü-Verwaltung in Laidach, dic Tagsahung aus ven 18. Februar ^ll, Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt-und ^„orechte bestimmt worden, bci welcher alle j<'„^ .v'^che an diesen AcrUs; allü waS lmmer für ^,^, Rechtögrunde Anspruch zu stellen vermein^, solchen so gewiß anmelden u»o rechcögettclld darchun soUrn, widrigcns sie die Folgcn des §. äi^ l) ^ I) s^ s.l^st ^^ )li!wl'el^'n haden weroen, — ^idach dcn 29. D.'clMd„ Kran. wi>d durch g.genwärü^cs Co,cc allen Dcnjclng l,, denen daran a l gen, a,nn't be- die Evöffl^n^ pco^onculseS üdc» d^S gtsammic bcwegl'ch^ und lm Lande Kr^n bcfincllch: un-bcivcgllckc Verlaß' Vermögen dcs Hof- ^„d Ge» rlchts'Aduocaten Dl>. Johann Albert Paschall gnvilllgel woldln. Daher wird Jedermann, der an erügedllchcen Ve^schuldtten nne Forderung zll stellen berechiiget zu seyn glaubt, anmlt er, innert, bls zum Ii. Ma» ,8/»^ die Anmel» dung seiner Forderung »n Ocit-ilt einer fönn» lichtn Klage wlder den zum dlchfalllgen Mas-s,vet>.3ler aufgeilillten I)r. Ituurelh, UlUrlgcns nach Ve,stle5ung ocs ersidcstimm« ten T^geS Niclnand mchr angchütt werden, und dlcienlgen, die ,hre Forderung bls dchin nicht angemeldet haben, m Rücksicht des ae-sammtcn, lm Lanoe Kcan^ d.sindllchcn Vetmö« gtNö dls e'Ngangsbenannttn Ve.s^uliietcn oyue Ausnahme auch dann abgcwlcsi,, s^^ sullen, wenn lhnm wirklich c>n Ecmfthre Forderung auf em li?g,l'.^s Gut des Verschuldeten vorgemerkt närl^daß also solche Glaubiger, wenn sie etwa in die Masse schuldig seyn sollten, die Schuld, ungeachtet des Compensations-, Eigenthumes-oder Pfand« rechtes, das chnen sonst zu Satten gekommen wäre, abzutraben verhalten werden würden. — Ucd'.igcns wlid den tnc^falligcn Gläubigern ermncrs, 0aß d,e T^gsatzung zur Wahl eines neu» en, oder B Üaiigung des dere'ts aufgeftelltm Vers moq^n^uerwiillers, so wie zur Wahl eines Glaubiger.Ausschusses,aufden 10. Juni »644, Vormittags um y Uhr, (>or diesem k. k. Sladr. und L.,nd:(cht bekannt gemachl, d,,ß ni il)l'cm Amtslocale am Sckulplaye Nr. 297 am )». Innncr iL^/z, w^'gcn p-ovlso,!« scher Vc>lcchung der zu Flodnig un Bczlrkl gleichen Namens, Lachachcr K'nks. «'ledlgtln Tabak- ilnd Stämpel'Großtliifik cine Concur» lenz-Verhandlung nnltel^ schr.filicher Oss^le rvclde abgch^lccn weldc^. — Diese Gloßcra-fil', womlt bel 0c>n Um>1.itit>r, doß dae Btam-ftclpapier bar gezahlt werden muß, für den Tidak blk ^cchung cllicr Laution von u»e>hun-dtlt Gu'.dcn verbunden »st, welche entweder in baren oder in öffentlichen Staatspapieren, nach dem für Großoerschlclßer gesetzlich bestlmmten Annahmswerthe, oder aber durch Hypothekar« Slchtrflellung berichtiget weiden kann, »st mit der M^terlal^ssung an den, vom Vcrlagsorte eine Mc>le entfernten l. k. 2adak-und Släm« pel'Dlssrlcis-Verlag zu K'ülnbl,rg gewiesen. —Nach dem Durchschnitte der drei Verwaltungsjahre »8H! in »8^3 beträgt der jährl. Verschleiß 5al5Vzz Pfund Tabak imGeldwerthe von 2^95 ft. 2l kr., dann an Slämpclpapier Hoafi. — Der Neinertiag dieser Gsoßkrosik »l^ bei dem Vezuge einer Provision von 5F vom Ta» bakve'schlrlße ulid l)^ vom Stampelpapier-Ve'schlelße der höhern Klassen und 2/.F dcr nlldern Classen, jahrl. mit i»9 5- »3 kr. ausgc? nnmlt worden. — D,e Bewerber um diefe Großtrafik haben sich über ,hre G^oßjahrigktir legal auszuwclscn, das obligkenllch beliallqte Sitltl'zeuglnß beizubringen, und diese Behclfe ch,en bis znm Eingänge festgesetzten Termine gesiegelt scinzusendendcn Off rten, deren jtdes nibst dcr?lligadedes Namll, mit Buchiiaden a^s^corüc/c rnl° hallen müssen, zuzulegen. - Dle Offerte sind mit der Allfsch'lft: ,,Off rt für die k. k. Habuk. und Giämpel-^rohtrafit zn^lödnlg" zu versehen UNd ordnungsmäßig gcsic^clr längstens tils 5i. Jänner ,6/44, MlttagS um zwölf Uhr, .dem Vol>ieher dieser Eameral» BczlrkS - VcrwU, lung zu übe>gedcn. — M,l dem Offerte i!i zugleich ein Reugeld im Betrage uon Ul.rjlg Guloen E. M. im Baren ju üdclsendcn, wcl» thes deim Nücll'lllc des Elüchels, oder be« Unterlassung der Eaut,onslc>l1ung vom Aerar als Entschädigung eingezogen, im Falle der mcht elf»l^icn Anliahme oce ^ffcltcs aber den Dcponenle" sogl>>ch zull'lckgestcllt werden wnd. Die Vc>pst>chtungfn dcs Gloßlrafikanten ge^ gen daö k. k. Gefällö Aerar und den k. k. Dl-Drills: Verlag, so w»e gegen dle >hm ggen° warzig zugcwlclcncn 22 Trafikanten und 0as ablichlncnde Pliblicum, sind in der Ve'l^gcrs Itist'ucton r»l?m ». September 180L enthalien. — Echlüßlich wlld nech dcmevkl, daß nacd Bc-llidigunq d^'r am 3i. Jänner 18/.4 "w '2 l.N)r Mltl^s vor sich gehenden comuuss onellcn Verhandlung, aul svaier e,nlangc<.de Offcrle keine Nüä'slch: genummcn, und cin gleiches auch bn jenen rcchl;elllg nngebracht'N Offerten , ln welchen die P>oluslons > Per>l.'(l' Vclichlelßc »nchl adgcsonderl, dcr Ziffer nach dcutlich aliqcgebcn cvichcincn, beobachtet werden wl'v; wenc»es, da^ da« G>fall nachträglichen Entschädigungs» und <3molumcn« ten-E>t)öhlll'.gs - ?lnspiüchcli keilte Folge gwagung der obwaltenden illnstande cine nclierlich« Concurrcnz' Ve>h.u^« lun^z ju elöffncn. — Laldah «m ,2. Jänner ^7crnnschte h/criaurvarungrn. Z. 53. (.) Nr. 3^ G d i c t. Von dem k. t. Bczilksgerichte Senosctsä) wird hiemit bökannt gemacht: Os sey in der (§xecu> tionösachc 5^ Anton ScNen von Se»osetsch, lvi-tcr Anore^ Zhllcden von P^totsche, ill die. executive Foildietllüg o.'s, dem lHxecuten gehörige?«, der Herlsch^ft Senoselsch 5ul» Urd. Nr. 25/»j6 die>'fibalen. gcncimich a^f 25t).st. d'weilhclcll ^ Hub«, wegen schuldiger ,7 st. 32 ks. ge,villigct, und e« seyen zu deren Vornahme die Termine auf den »2. Fcbluav. ,,. ^^. „^ ,5, April ,L44, jedeSmal Vormittags vo„ cj bis ,2 Uhr »n io.o P.lolsche mit dem Anhange angeordnet »rar- den. dah diese Realität nul bei der dritten Fell-dicciniq utt^'r ^cin Schähinigswcllhe hintangege^ den lvcrdc" trsnde. Das Scd.,yu»gspr«.'tocol1, ^cr Glundduchocx» t>-a. Edict. Von oem k. t. Nezirk^genchte Micdclstelte'i zu Kl-amlmrg wish hicinit dclVninl gemacdc: lZi sey übcr A>lsll(dcn dcr Thercsla ltoschicr von Lö» schach, in cle cxccuti«e Fcildictung der. vcn Helena Icglitsct» bei ihrem Oy?v^nder 1Ü5Z, intabulilt auf die ocr Hcrisch^fc NatlN^ilils^ Vor» »ul) Rcctf. Nr. 462 dlcüiNarc Hl,bcnlcalitat in Miltcrdllkclldorf Hg «Nr. ,:> zu suchen haben« ten HciracdslprUchc pr. -^ci'i., wegen auo dein w. ä. Verglelche ci^o. »^ N^'cmder itt5c) schul-dlgcil l0(j st. c. 8. c. dcwllllgec, U>,d zu deren Vorilühlne tic drei T^gs^lmge» auf den il>. Februar, auf den ,6. März und auf ke„ »ö. April ^U^^i, Vormutagg c) Uhr vor d'cscm Ge^ llchle mil dem Beisahe clügcortnct «vor^cn, daß dic geüachlen Hciralhüsp Ulb. Fol. ^, Neccf. Z. 5^5 5^ ^^^ Planina dieostbar, dann tzesscn «ul^ Dum. Orunt« dllchl' Nr. «52 dem Aule Slapp dicnstmäßigsn Wiese u V^l-d-ill, und Wiese li ^«^»lixi, weftin alls dem Urtheile vom 5o. August »U^2, Nr. 25^5, scduldlgcn ,000 st,, nebst U,l. 5l l'r. Oericdlä-k^sten <'- ^- ^- <^elDiNiget, uno zu deren Vor» „ahme die Tagfahnen auf dc„ 7. Fcdruar, i3. März und »6. !lpr>l 184/,, jc?eömal früh 9 Uhr i„ lo»,o ccr R^'llliläl nnt dem Anhange beraumt lv^dcn, daß obige Rcaliläten nur bei der dritten ^cllbictling unler de>n Schäyuligälvcrlhc werden hmiangcgebcn werdeil. Das SchähungKprotc'coll, tie 3icitationök< dingnisse und die neuesten GrunüduchKcxttcme tonnen täglich hicrgtnchtö zu den gewöhnlichen Amtsstund,«», eingesehen werden. Bczilksgcllcht W'ppach am ö.Dccembl, 1845... . ^ 51 — Gri n n e r u n g. Die löbl. Bezirksgerichte, welche mit den Insertions - Gebühren schon längere Zelt tm Rückstände sind, wollcn sclde gefällig ehestens berichtigen, nn Widrigen man sich sonst genöthigt sehen würde, vor er-folgtcr Berichtigung derselben, in Hinkunft keine Einschaltung mehr aufzunehmen. Ign. Gdel v. Klemmtlyr'sches Große Wohnung zu vmniethen. Auf der St. Peters.Vorstadt, Kothgasse Nr. 133, ist zu künftiger NeorgiM eine Wohnung im ersten Stock, bestehend aus 6 in einer Rcche befindlichen partetirten Zimmern, einer Küche (Hpeisegewolbe; unterm Dach: 1 Zimmer, einer Garderobe-und Dachkammer; ferner einem Keller, Holzlege, Stall auf 4 Pferde, nebst einem dabei befindlichen Zimmer, und einer Wagenschupfe. — Das Nähere erfährt man im nämlichen Hause oder im hiesigen Zeittmgs-Comptoir. 'Z. 52. w Wohmmgs-Vermiethung. Im Hause Nr. 236, am Hauplplatze, ist von Georgi d. I. an der 2. Stock, bestehend aus einer Wohnung von 6 Zimmern, Küche, Speisegewölbe, Keller, Holzleqe und Dachkammer, zu vermuthen. Nähere Auskunft wird in der Handlung des Heinrich Quenz-ler ertheilt. Ferner ist eine Parthie Weine von den Fahrgängm '634 und io?9 aus der Gegend von Wisell, entweder zusammen oder theilwcise, gegen sehr billige Preise zu verkaufen, wegen weichen sich Kauflustige in der nämlichen Handlung anzufragen betteben. Nu verkaufen eine gut erhaltene, noch fast neue zwelspännige Gchlittcnlufe mu Schwungfedern.— Das Nähere ist im hiesigen Zeitungs-Comptoir zu erfraqen. "° Ltteranscye Anzeigen. In Hl.^.. ^Mtt8803-^ Buchhanvllmq i>, AugSburq ist so eben erschalle,,, l,nd in a^n Buchhandllmqr,,, in öaibach bci NDD. V. Anöflihvlllbe Katechese über die gesammte christkatI) 0 li fcht Glaubcn 6 -, „S i l c < u und Tugendmiltellehre. Au« dem It.Uitni- D. Intell'BlaltNr. 7. o. i6. Jänner I8l4.) 62 schen des ?. 7^is/i/l0n« k. «on so hobcr Bedeut«:,, für Pciestcr uud ^gik, alle Wahrl'eilen und Schönt?,!» lll^ d«ft ^iistc»lhumS mic so glühender ^erersam« . keit, e ndr ngcnder Uedcrz, i,gnm> undl^il!gc>n E fer schlldcrl, so harcn Se. bischöft, Onade„ Giegolius .' Tln'm,,s ron t.^n> d e Ocdic^unn dccselben aller«, > huldvollst nngenommeli, 5n,dl chen und geichllen Bcalb.icung, ale auch !dr>>r klare» n»d lel?e»digen Daisteilung ireqcn, als cln für Prediger und Katecheten unent' dldrnches Han^'uch da >lchc, wli^s, >n ftiner .'.rt g,u,H nrll, m-l dem glö'ljlsn Nu^n vine all.» Zeil-vellust fcwohl für Ka,>z'lrede» alS zu j.b.m kallch«' tischli, UlU.'lll.i'tt an^ewcudlc werdn kann. Konzilien-itexikon, enchaltcnd: sämmtliche Ken e-lal , National, Prov < nzial - und 'par' t ik l, l ar - K o n z i l i e n vom ersten Konzililim zu Ielus^lem b s auf dai Konziliuit» vcn Pans läli ><>»,! l tln Gegenstand itn,r VelliH»b,un^>u! d,iei^ Enifchcld^l'gl« über Dogma und D,öc'plin uno t>i« Irrlehren, welche dai,n vc»w0lfen i^nd«»,,.'^/ic riner SammlllNg der wichtigsten (^.,no cn "ach lhlcm InHalle geordnet, und mit einer ch,ono!ogi-fchcn Tadllle sänunclichcr Koinilien von ^l l l e tz. AilS dem Französischen i'ldcrsctzt von P. Marcus Dlsch, ^.lpilul.ir drs ä)cncna>'stalt zu Sc. Slephan in ?lli^sdulg, gr. 8. 2 !üdc. ,n l, L'cfg P^tis einer ^ilfcrung 5'» kr. ..der 12 ygr Uedct die Wichligl'eit llnd Vo^uglicl'l'cit biefts W rie? p'ichc sich del Titel geniiglnd aus, und ta ulls^e dlulschü iliteracur bls hcute noch ken derar-t'geö l!ld«:n Freunde unserer heiligen Region vom höchsten Iulereffe seyn. Vniversal-Lexikon der Erziehung«' und Unterrichl«' lerre sur älieie und ,üng^, christliche Volksschnl' lebl^/, Schulkal.chcten, Geistliche und Erzi'ber, v»)tz M, (^. Münch, vormaligem Srminar.Rcclor, ts,l. Schulenausfther und Pfarrer in UiUinglN. 3 Bde. gr 3 Zweite verbessert,, vcrmehrlc und lrchlfcilcre HluSg Preis 2 st. 2« kr. oder i Thlr. l^ <^gr. der Bd» Der sicherste Beweis von der Gebieqrnhelt, Brauch, barkiit und allgemeinen '^n!gl,chsiln Zeilschriflcu desselben als eii'es jedem BülköschuUehrer so wie Schulkalechclen, Geistlich,« u«d Erzielier unciUbehrl'chfN HandbnchcS rühmlichst «rwäbnt, auch hat der l)ochwürd>a,ste Bischof von Va,ura in Bril.cn di, Widmung dieser zweiten ver-Marterl Auöqabe huldvrüst angenommen. Vt^silalisckes Vsnversatwnb Oand-Lexikon, ^uhalieüd die vcliständig« Erklärung aller musika» lischen RealltN. wie zugleich die Biographien aller lü» die Tonkunst nnr irgend veldienll'l- , oder sich dalin ausgezeichütter Personen, ^mpo^sts!', ^ir^ niesen, Sänger, Schliftstellcr u. s >v, und jw.',r , von de» ältesten l>ls auf die „»lllsten Zeiten, >v e aller Länder und Folter Vcüc^> ilct und !)>r>ulsge» glbln vrn Hofrath Dr. Gustav Schilling 2 Bde. . gr. 3 Ilveitc Aufi. 2 f! od.r i Hhll.Vi6'.!g^r. ,H.lin-Pap. 5 ft. 26 kr. oder 2Thlr. Wclch.o irichlig.' Welk wir damit l)!etehrc,n längst schon rlidm>!',i,st be« kannten VersaffelS sowohl, als d.is schnelle Vergrei» fcn d»u!l»g und 'det>achl»,>g für alle auf o>'l Bahn drs Heis >v,n!de!) 1 si. »^ kr vdcr »6 ggr Die Schliüen der heü. Tberess,! smÄ cine wad' h>,fi^ Scelenspeise für iedcn fiomincn Ministen. Die Sprache d.rselden, so demüthig, kraftvoll und glü'-Kri^d vom Geiste O^les, schildcit dcn unenblii'tn unauespll'chl chln Gnade,isiliß, mil welch.m Golr jene Seelen übelsisüiut, d,e sich dcsir,dm, ihm ganz anzugehören Mil vollen, ^echt köninu selbe jclicn des h. Thomas voll Kempis zur Seil? gestellt weldcn, Sammluufl neuester, a n s e l, l e sü n e c 5onn-und Fest tag s-Predigten. Homilicn und Pn-dlglcnlwürfe ron Dekan N. Eylh, Ui-. Held, Fr. t. Masil, Domkapilul^r Mätzler. Pro-fcffor R u ßwur m, Dcmccn'it. v Schmid, Pro fcssor Slempfle nud Ander,,. 8. Vierte Anst 5 'l^de. 2 fl. ,5 kr. od. , ^HIr ^, ^r. C n« Sainmlung Prediglin von mehicren der besten Kanzelrcdner Süddeulschlands, wie obige verfaßt, dedaif um so weniger einer Ei.ipfehlunq. als dm-ch den schnellen Arsatz «on drei Auftauen die Brauchbarkeit und allgemeine Aneik.'NNUNK derselben hinlänglich crwiescn, »nd der Plcis zu 2/ kr. der Band so niedir gestellt ist, daß kein der-artiges W^rk sich dessen rühmen kann. Scbmid <3 , Homillen auf alle Sonntage des Ia^ res. In 2 Bänden. Drille Auflage, gr. 8. ä'l kr-oder l2 ygr. Z. 61. (l) So cbcn erschien und ist bei V5eorg Nerchrr^ Buchhändler in Laibach, zu haden : Die Kunst,ein vortreffliches baic-risches Bier zu brauen. Redst Anweisung, ein höchst delates Champagnerbier und ein sehr wohlfeiles Küuussel» dicr zu bereitet,, nebst andern Bier- und Ho» pfelnecepten. Von Elias Rothnagel. 3. Leipzig, drosch. 4ä ggr.