7 n L «?> IN (-j-) M, der Anatom. —tja / die Anatomie. —irsnjo n. das Anatomiren. —irst!, am r>. -znn/l anatomiren. —iraviz, vzs zn. der da anatoniirct. —ov az//. des Ana¬ tomen. —tlii «z//. anatomisch. ^nAollt (st) / die Andacht. —en, —na, — no z/z// andächtig. —Ijiv zrz//. cig. andächtlerisch, geni, andäch¬ tig. —IjiviL, vzs nz. —Ijivlea / der Andächtler, die —inn. —Ijiviti, im v. rzn^v/ andächteln. —lsivokt/ die Andächtigkeit. Engels, auch änjgel) zn. der Engel. —ev, auch —ov zr/. des Engels. —>7, — ra zn. -/. der Engel. — kili ne//. Engel..., Engeln eigen, eng¬ lisch; ansgoljklto z.l>oklie,ljo, der englische Gruß. — -kov zrz//. des Engels. ^nati le, auch snovati ko, nnjem ko u. r. -ZN/?/ sich hüten, ausweichen; tsz.iga tlela ke snuj , vor einer sol¬ chen Arbeit hüte dich. ^ntelii i l't (st) zn. der Antichrist. s n tvor Ii (st) ZN. das Handwerk. —SV, rja ZN. —iza / der Handwerker, die — iun. —acjvv, auch — si-ov zrz//. des Handwerkers. —arklti zrz//. Hand¬ werks..., zum Handwerke gehörig, darin gegründet. n at, V. t> a t. —nifa/ auch -skazilo /I />/. die Abtei. sonar, rsa ZN. —iza / der Kalk¬ händler, die —inn. — enje zr. der Kalkhandel. — iti, im u. -zn/>/. Kalk¬ handel treiben. —izkin zrz//. der Kalkhändlerinn. —sev, auch —-av zrz//. des Kalkhändlers. —klti, im v. rn?p/ verursachen, sind von M zr r z? rr erdichtet. Args,/ der Poltron, der Maulheld. Alks (st) / die Harfe, Arknib zn. -mzs / der Harfner, die —iun. -nilinv zrz//. des Harfners. Arilän^elj, auch —ir, — ra žn. der Erzengel. — ov, auch —ov aast', des Erzengels. —kki zn//. Erzen¬ gel..., Erzengeln eigen, Ä r j a , v. Uj s. A r jäv, v. Il n j » v. Arjovöti, arjüti, v. Iljüti. ArIi o , /. ^o/. wälsche Kirschen. strrno), srni zn. Bartholomaus, Arneli zn. z/. Barthel. Arnokk, zn. der Brustlatz. A r o V n i l<, zn. srovniz.s / die Ma¬ tratze. Arovrui /l daS Kühhaar. Arkin, zn. die Elle. A r 5 It et, zn. die Tasche, der Sack. A r t i r. k , zn. der Wipfel. Xkl a (st) /- (eine Krankheit) die Nose. A killte rer., rra, auch akillcert zn. das Tuchabschnttzchen. -^.kb t e r » h I i, zn.^/. der Hosenträger. Ata, ätej zn. (in der Kindersprache) der Vater, der Papa, ^tati v. -n,^/ den «ts rufen, plappern. Av^nkt, »r. der Monat August; ein männlicher Taufname. kVvklis, / der Thor. — -kt zrz//. thoricht. 103676 8IovLn5k.i ,Slovenjo - vel llaroäna in univerritetna kuMnica sräven In'ätlio Ilovenslre ZrLmatriee ss ^kem^e Lisllor t«r tIov<>nlHnrr ^nvori na 8lil/>jeMim, Lorvllikim,, KrHnskinr iir v' :ul>ucluiir Itrsilili us V»§erl!ri,l>; ^slostiil ^nton Aanes FÄurko. 7,elo bukve, 5o— 60 natilkanib listov veliko, bodo v' teol» v»3delkib nn svetlo duno t I. Orainntiks, II. ,81 o von sk o - dl o in sb k i dol, in i III. dl e in sli k o - ,8 Io v ö n sk i d o I b o so dn i k a. >>>>^« < < < <. <- Das ganze Werk, 5o — 6o Druckbogen stark, wird in drei Abteilungen heraus gegeben: I. Die Sprachlehre, II. der Slowenisch-Deutsche Theil, und III. der Deutsch-Slowenische Theil des Wörterbuches. 8Iovensko - Nemskki l n - 81ov6n5^i HoiLkni befeänik) «raven liratlis plov^nklre ArLmätilce 53 Nemre. Slowenisch - Deutsches und Deutsch-Slowenisches Wair-wörtervuch, nebst einer kurzen slowenischen Sprachlehre für Deutsche. I'l-Avi preclimilc s' sire^^ovorom vrecl ko l^vmlkko-,8IovenLein cloli xriääri, in lo iinä nsmelto tsAs klts pricijLti. Der Hanpttitel nebst Vorrede folgt mit dem Deutsch-Slowenischen Theile »ach / und ist dann statt dieses Blattes cinzuschalten. 103676 ' IVaü llr. in ocl 1^ a j n n; a (IvtULliev (n3flocliiil Heidekorn. C^o/^-ia-rar/ä^-a^^rara. Ä r a a.ff Ajll-il'lki, auch -ovl'bi <-ch. Buchweizen ..., von Buchweizen, -il'bs, auch -ilbi-bo a. der Buchwei- zcnacker. -il'bie.a, auch -ovira das . Buchwcizcnstroh. Ajt', -. Zuruf an den pflügenden Och¬ sen, daß er sich links wende. — banjo a. das äjl' sagen. — bali, ain r-. rra/r/i äjl sagen. —bavix, ve.a ,n. der immer äjl sagt, —niti , nein a. äjl'sage») das äjf mit der Peitsche , beibringen. Ab (b) ar. die Schifferstange, der Haken. Ab , abo, aoch. wenn, wofern. Abo- rävno, -tü/. das Wochen¬ bett, der Wvchenbesuch. -iltvo (*), -ibiltvo er. die Hebamipenkttiide. -ili, iin u. Hebammeudicnst verrich¬ ten. -iti lü r>. e. gebären, -irs /die Großmutter; die Hebamme; der 'Sensenring ; das Hastchen (Heftel), der DcngclamboL. -irlion, irlmu, ir.bno n/. Hebammen..., dpn He- banuncn eigen. -irlionjo das Lä- Iiirn ° Seyn, die Hebainmenkunst. -ir.Iiin -//. der LüLiru gehörig, -iriliti, INI v. ffmri/l Geburtshülse leisten. -irckiliu, -i^IiIiiLs / , sie haben Lust darnach, Luriglu (f) / die Weinsiasche, der Knüttel. Lari-gliru / es. das Wein- fiäschchen. -Io «. das^Handfäßchen,^ LurKu, / das See- oder Mcerschiff, die Arche. —clorj m. der Schisfspatron. —r, rju »r. der Schiffer. — rjov , auch —rov «/. des Schiffers. —^l'ki Schiffs..., zum Schiffe gehörig. —In, —ni v. schiffen, —von, vnu, vno schiffbar. —.vnolt / die Schiffbarkeit. Liirk-in des Schiffes, -ir^u / / das Schiffchen. Lärlil) osli , »r. (Schimpfwort) ein Ungeschickter. La ron (ff) der Freiherr. — liiju, —ir.u / die Freifrau. —ov ne//, des Freihsrrn. —stell «/'. Freiherren II Lgp freihcrrlich. -stvo n. die Freihcrrn- würde, die Baronie. L a rov z. k in, m. der Wiehhüter. —nv "st/. des Viehhükers. — slci neZ/. Diehhüter ..., nach Vichhüter Art. Lars, »2. der Panther. (AeZch /-nr- Zi Z /r /r.h Laruknn, /n. der Sammet. — üt aa/. santtnten. L art (f) eine Nachsilbe, v. L r ä t. P ar ton, M. ein großes Schiff auf der Save. Larnsa,/! ein einzelnes Barthaar. Larus-alk erst/. bärtig, -ark m. der Großbart. -« /- der Bart, die K st r v a,^i die Ruderbank. f^Barthaare. Las, m. die Baßstimme, die Baßgeige. Lasan jo (ff) ». das Laden, das Fassen. Lasati, skum u. laden, fassen; -—le v. r. Z/n/r/i daherschlendern. L a tu n Ic a , /! das Mährchen. Lstsn, kalnja /i die Fabel. L a in ljä, /! das Mastschwein. L a lsti t i (fi) /. leider! L a slis. ii e n i li (Kt.) v. Ostvetek. Lat, nr. die Kolbe; kraljev Kat, der Zepter. — ati, am u. r'm/z/i prü¬ geln. —ina, —iz.a /! st. die Keule, der, Prügel, der Knüttel. IT ati l'e, v. Lojäti ?6. L og, der Tropf. Lub'Slk an!/, tölpisch. -uz., -in in. der Tölpel, -ka eine arme Närrinn. Lu stak, ,n. der Schwachkopf, der Dummkopf. Lcstä-Iiti, im v. Zzn^/i schwärmen, -st «2//. dumm, -lkvo a. die Dummheit. -z.Ka eine dumme Weibsperson, -zkija A 500ZZ- Narren- poffen ^-Z. Luäonj, stnja eig. ein hohler Baumstamm: die Hvhlbrücke. L e 6 n i r a , /i die Rübengrube; eine elende Hütte. Löst ra i't, auch kustralk ast/, groß- schenklich. Lustr-iz.a /i st. das Schen- kelchen. -0 a. der Schenkel. Lestrika, /! eine Gattung Aepfel. Lug, m. schneller Lauf, die Flucht. — stn NI. der Flüchtling. Lu n i z a, / das Ruthcnbürdchcn. L <- !> a , /! die Setzweide. L u l ati, am u. Z/n^s/i blocken. Lvk- aviz.a /l die Blöckerinn. -niti, num r>. /s/l einen Blöcklaut von sich geben. Lol, ast/. weiß; Kula nuäelja, der Lor 12 weiße Sonntag; Kuli grast, auch zu¬ sammen kuligräst, die Städte Stuhl¬ weißenburg und Belgrad; Kuli tok, der weiße Fluß (eine Krankheit). —av an/, weißlich. —unje ». das Weißen, das Weißmachen; das Schälen der grünen Rinde vom Holz; das Schmal¬ zen (Vermachen) der Speisen. —08 /». die Bleiche, der Bleichplah. -—uz, nr. der Schimmel. —ikug m. der gute Gott, das gute Prineip, der Gott des Lichtes der heidnischen Slawen. —ilo n. die Bleiche, der Bleichplatz; weiße Schminke. .—ina /! die Weiße; eine Weinrcbengattung in Steiermark; der Skaar. — iti, im u. Zrn/,/! weißen, weiß machen; die grüne Rinde vom Holz schälen; die Speisen schmalzen (vermachen). -—ivi», vza m. der Bleicher. —ivka /! die Bleicherinn. —ivrliuv erst/. des Bleichers. —iza ./! ein weißes Ei; der Weißfisch. —>z.K- ki ast/. schön weist. — jak m. das Eiweiß. —jlca /! Name für eine weiße Henne, Kuh ist dgl.; der Schneider¬ fisch. —jtzast ast/. weißlich, etwas weiß. jng m. ein weißes männli¬ ches Schwein. —jüga /. eine weiße Sau. —oxerlji ast/. weißhalsig. —0- glav ast/. von weißem Haupte. —0- glaviz, vza, —oglavzkuk nr. st. der Weißkopf, der einen weißen Kopf hat. —ott / die weiße Farbe. —uta /! die Weiße. —ouskica /i eine Art Wasserschlangen. Lvliz, k, m. der Pfennig. (Kt.) Lei; KI ost, m. das Kamehl. ff<7a- nrrZZar KartrZaa»^. st,Zrra.) Lenstiva,/ die Weinlese. (Kt.) Lenetalo, n. ein langweiliger Schwätzer. Lunetäti, am und ku- nezkom u. rzn/s/l langweilig schwatzen. Ler, /zr. der Fench. fZ^aarrarn ZeaZZ- rarzr. H I er er.) —UV an/, fenchen. —ovnira das Fenchstrvh. Luralcinja, /! die (Wein-) Leserinn. Ler-äskki a. lin^i/l schlecht sehen. L L r I j n s k s, korfjusni/.n /l die Maul¬ schelle, die Tasche, der Vackenstreich. — nje n. das Plantschen. — ti, —m II, Iin-n/l plantschen. Lorljnsniti, nein II. -n/, taschen, plantschen. L erlog, IN. das Bären-, das Schwein¬ lager ; die Wildhöhlc. I! e r n Ii i /. o , /l ^v/. die Maultrommel. L o rIIö n j o , II. das Schlvirrcn, das Summen. Lornöti, nim v. -in/i/l schwirren, snmnieu. Lok 14 L o r n j s, / (verächtl.) die Sammlung, derLunipen. Lornj-sti, sm r. kin^i)l (verächtl.) sammeln, -svk in. ein ver¬ ächtlicher Sammler. -svkljs, -otlj» /l eine verächtliche Sammlerin». L o r n j n b, IN. der Krammetsvogel. p/ii> /-//uril. t. r' n ii Lvrnbsnjo , n. das Klimpern. Lornb-ati, sm r. rin/i/l klimpern, -s/.li in. der Klimperer. -srdov aa). des Klimperers. Lö r o v n i / s , v. Lor. Lvrks, /l die Weinbrühe, gem. der Kahm. Lorüist aik/. "(vom Weine) kahmig. Lorksnjo, ir. das Wegschnellen. Lork-sti, am vd. kdom, auch -bsti, sm II. Iin/i/l -niti, nomr.^i/l wcgschncllen. Lenkt," IN. der Zweig, die Sprosse. —i/.d nr. -k. das Sprößchen, die Knospe. —jo n. sboZ/s junge Sprossen. L orklilon, IN. der Epheu. s/kralarn ZieZi'.r. r ii ii.) Lors, .—on, —ns, no -n/f. hurtig, eil¬ fertig. —snjo n. das Eilen. > — sti, sm und sliom II. kin/i/l eilen. '—i aikv. eher, bald, sogleich, sofort. —nokt /I die Eilfertigkeit, die Hurtigkeit. — o, dersd «ikr. eher, bald, sogleich. Lorüli/.dsk rrrtri. wahrscheinlich. Lor- sdöj hurtiger, wahrscheinlicher. Loi-8iljivokt / die Kränklichkeit. -8bnilr ---. -8bniza - eine kranke Person. liörvo, der Halm. ll o v Ir a, / die Laus. (Z^e-Z--7-/Z--z.) llöv banjo, das Belfern. llöv- li-tti, am r,. belfern (vom Fuchs). I! i, Partikel, UNI den Optativ und die bedingende Art der Zeitwörter anzu¬ zeigen; bi stal, ich möchte, würde Dir itt geben. Eigentlich ist bt eins Zelt (der nun meist unabänderliche Optativ) des Hülsszeitwortes biti selbst, nun, als. Libvli'Iri, biblisch, Liblija / die Bibel. Libra,/ schlechter(verpantschter)Wein. L i j ati, am -/--/>/ öfters schlagen. Lijonjo das Schlagen. Lib, auch bilr, 2. bin», biba und bibn ,/r. der Stier. —alb ----- stierig. —nrb —szba / ein starrsinniger, verstockter Mensch, der Stierkvpf(co-n). —er ---. -Z. das Stierchon. —ogläviz., vza ---. —oglävlra /. der Stierkopf (rom). —ovir.a / Ochsenziemer Liba, / das Pinsenkraut. Lil, ---, der Splitter, dünner Halm. —jo, -r. (aoZZ) Gewächse, Pflanzen, Kürbißstauden, das Kraut. —jba / das Splitterchen, das Hälmchen; nejma biljlro no storvo, er hat weder Holz noch Halm, gar nichts; 1üb bab biljba, mager wie ein Halm, —ovira / der Krautstengel, «ine einzelne Kürbiß- staude. Lila,/ der Festabend. Lilo / /vZ. (coZZ) das Tvdtenofficinm. Rilo, die Schlagader, der Puls. Lilukb, ^1, wilder Spargel. (M^--- r--F--^.) Linbul'bton (ch) Ina, tno ----- Pfingst..., zur Pfingstzeit. llinbukb- ri /. ^-z. die Pfingsten, die Pfingst- fciertage. -miza / eine tziattung Aepsel, der Psingstapfel; das Pfingst- lied; die Pfinastnelke. Iliri zb, m. der Gerichtsdiener, der Büttel, (altfl.) der Ausrufer. —ov, auch —ov ----- des Gerichtsdieners. llirma (st) / die Firmung. — niz, nza ^r. der Firmling (ror--). —njo das Firmen. —ti, am Z-i-^>/. firmen. Ilirov, ---. der Dorfschulze. Ilis, »r. der Auerochs. /dr--r. , IIik 0 r, oder — a/ die Perle. —mit ---. perlicht. —alb ---. — niza - der Perlenhändler, die — inn. —zbö -Z. die liebe kleine Perle, das Perlchen. Lil'tvr, llra, llro ---. hell, klar, rein; (vom Gewässer) reißend. Llktr-llllga / die Forelle. (ck'-iZmo lb'-ri--o. Z,-----.) -öujo -r. das Klä¬ ren, das Hellmachen, das Reinigen. -Ina, -ots / die Klarheit; (vorn !7 litt Oiewäffer) die Schnelligkeit; (vom Ver¬ stände) die Schärfe, -iti, im r-. klären, hell machen, reinigen, -i/s ./! der Waldstrom; der Name des Flußes und der Stadt Feistritz, -oväti, »in und njon» o. abklären. It i l't r » V i st, //I. der Luchs, (/-s/rlk (varv. ck,/aa.) —vn ar/f. scharfsich¬ tig. —ji ar//. Luchsen . . ., luchsen- artig. —nolk / Scharfsichtigkeit. —ov ar//. des Luchsen. Liktrovnin, r». der Scharfsinn. —on, —nn, —n» ar//. scharfsinnig. —noll / die Wcharfsinnigkeit. tiiktv», ». das Wesen. liitolc, tka m. der Schlag. Lit-i, kijvm a. schlagen; - lo ». r. /-»/>/! sich schlagen, raufen, -jo a. die Schlägerei. -Ina , -va die Schlacht. 1! >! i, kam", Hülfszeitwort sei) n, ver¬ tritt auch das deutsche Hülfszeitwort habe n. kir-jo a. das Wesen, das Daseyn. -nost /! die Vcwandtniß. i; i v n I, m. der Büffel. —i/.n / die Büffelkuh. —-nv «r^. des Düffels. —ski art/. Büffel..., nach Büffel Art. —rstiv, tn a. das Büffelkalb. sjlr, /?-. das Binsenrohr. Liz.k-jo a. (<-<,//) das Schilf, die Binsen, -ost ar//. Binsen..., schilficht. It i z. s , /l das Mutterschaf. Lirkok m. das Stierchcu. Ii l L Ic, in. die Peitsche, die Geisel. —sti, am n. rrn/i/i peitschen, geiseln. —nilc, —njsk in. der Geiselstiel. -»vsnjo a. die Geisslung, das Gei¬ seln. —ovsti, am und skujem n. rr»^/l geiseln, d! I a g, aal/, edel, gut, wohl, —er, —or ar/rn wohl! —er, —rs m. das Heil. —vstsr ar. der Dank. —oäsren, i na, i-nr> ar//, dankbar. —ostsrnnkt /I die Dankbarkeit. —»stäriti, im n. rrn/r/l danken. — »nraven, vna, VN» an'/, wohlgesittet. —orerknik rn. der Parlamentär. —»rosten, stna, stno ar//, adelig, edelgeboren, wohl- geboren. —vrostnost /! der Adel (als Eigenschaft). —oroststv» //.der Adel, der Adelstand. —»kl»vder Segen, —»sloviti, im o. stylen, bene¬ deien , weihen. —»klovlonis, nsn Gesegneter, Gebcnedeitcr, Ge¬ weihter. —»le / die Seligkeit-, die L!<- 18 Güte, —ölten, lkna, stno ar//, selig. —rovuti, rnjom n. selig preisen. —rovävis, vsa /». der Seligpreiser. lilag», auch klagst n. die Waare, das Gut. —skelen, Ina, In» ar//, habsüchtig. —slwlnoi't/i die Habsucht. —tina das Kleinod. —vir, auch —viten, kns, tn» ar//, vermöglich. —vitnokr /! die Vermöglichkeit. RIsgutsnje, a. das Taunieln. Itlsl-ut-sti, sm r. r'rn-o/l taumeln, -en, -ns, -n» ar//, taumelnd, -js, -nokr der Taumel. 1i I s g v^s, /! der Pfifferling, der Pfeffer- schwalu.(^a^rarr'rrr§^vr/n?ra/ai. T, r a n.) Llsnjs, /! der Laden, dar Bret. Itisnj-i/.a, -rkika r/r/. das Lädchen, das Bretchen. LI »UL»vanje, a. das Fantasiren. Iilsn/.»vati, sm und /njem r>. r,n/r/l (von Kranken) fantasiren. Hissen, ani /I der Frevel. LIss- niti, -novsti, sm und nujem rr. rrn/g/s freveln, fluchen, -niv ach/ frevelhaft, -nivii-, vzs r/r. -nivks /I der Frevler, die —inn. -nivukr /f die Frevelhaftigkeit. I! I s s >I e n, ar//, selig. —lUk, klask- n»st /l die irdische Glückseligkeit. —lkv» a. die Seligkeit, der Wohlstand. Listen , tns , tn» ar//, kothig. LIst-iti, im n. kothig machen, mit Koth beschmutzen, im Kothe waten, cnik , -njsk m. -njä/.ks/! der kothig ist, oder andere mit Koth beschmutzt, -o a. der Koth, das Moos, -ovins /l (ro//) der Moorboden, -ovlnst ar//, moorig. L i s k e t s I » , das Plaudermaul (asm). LIekots-ti, sm und ble- kerkem v. rar/a/l plaudern, -viz. , vz.s m. der Plauderer, -vtki ar//, plauderhaft. -vstvo a. die Plauder- haftigkcit. Liest, ar//, bleich, blaß. —enje a. das Blaßwerden. —eti r>. r/a/r/l —iti lo u. //»///! bleich werden. —»kt, —vta, —oaka,/l die Bläße. —»von, vna, VN» ar//, etwas bleich. Ulok (f) das Blech, die Platte. — sr , rja /n. der Blechschläger, der Blechinacher. —srjov, —»rov ar//, des Vlechschlägers. —nät ar//, blechern, von Blech. I! I v j a n j v , a. das Blöcken. ItleM-i, sm r>. rin///, blocken. 19 LIL L I ülin kk (f) ach. (niedr.) großbauchig. lUoIii m. ^vZ. daSNetz imIkvrper über die Gedärme; gem. die Flecke. Llölcniti, »em ri. chl einen stam¬ melnden Laut von sich geben. Uleb- otänja ». das Stammeln, -otlui, nm und onkoin stammeln, -otlsiv ach. stammelnd. -otljivin, vna ar. -otljivlin ch der Stammler, die —inn. -otliivolt ch das Stam¬ meln (als Eigenschaft). Lldrii, ar. der Schimmer. Illökti, öckem v. ra,///l fantapren. Iilel'i> ati, im v. rar/ch (durch Lchein) blenden. I! In 8 , kloso aefv. vermuthlich. Illisie, anch dlil'Il ar. der Blitz. —achs a. das Blitzen. —sti, nm r>. rar/>/i blitzen; Klil'Ii» ko, es blitzt. —ot ar. das Gefunkel, der Schimmer. — etnti. nin und önkvm i>. funkeln. — stunden, nkna, nlino ach. funkelnd. — otlsiv ach. schimmernd, illilniti, LLM r-. /-/l ein Mal blitzen. INil'Iliv, ach. blendend. lilitli- Llinnje a. das Blenden, -nknti, im D. rar^/l blenden, -niiöti, imv. Zar/r/l schimniern, funkeln, glänzen, -nkoka ch der Glanz, der Schimmer. U I > 8 , auch KIi8u a-/v. nahe. — inn ch die Nähe, ein naher Ort. —olk, Kli8lm ch die Nähe. Illmli-anjs a. die Näherung, -nti le, nm le r>. rar/ch sich nähern, -an, -na, -no ach. nahe, -i ae/v. näher. -nil< ar. Nächster. Il l itVN, ch der Mangold, liljovati, klüsein rr. rar/ich speien. spucken. kljuniti, nem v. /r/l ein Mal spucken. kljuvanje, auch kljo- vnnje a. das Speien, das Spucken, kljuvati, v. kljoväti. Klock, ar. auch —bn ch das Versehen, der Fehler. —«8b ar. ein Irrender. — v/ckmn, rlmn, /.l>no ach. fehlerhaft. e/.iinolk, --ljivolt ch. die Fehlerhaf¬ tigkeit. —iti, im v. rar^rfi irren, —null ch die Irrung , der Irrthum. Lök, /»- die Bohne, die Pferde-, oder Feldbohne. (chrrZachrAa arZ/ror. T, z a a). —iklie a. der Bohnenacker. — lil ar. ^>z. (roZZ) bohnenförmige Schmalzkuchen. —ov ach. Dohnen ..., von Bohnen. - — ovniz.n ch das Boh¬ nenstroh. — ovststi ach. Bohnen..., von Bohnen. Lü§ 20 koken, kna, auch kokens und koken die Trommel, kokn-alk ach. trommclfellartig; -»ka mren.a, ein Trommelfellen ähnlich gespanntes Netz, -enjo a. ein dumpfes Tönen, -eti, ni r>. Zar^rch dumpf tonen. -i/.o ch/rZ. die Pauke. -ir.liar, rj» /». der Pau¬ ker. -irikarsov, auch -i/.karov ach. des Paukers, -i/.K.xklli «ch. Pau¬ ker ..., nach Pauker Art, Paukern eigen, -janje a. das Trommeln, -jati, »n» r>. Zar^-ch trommeln. -jar, rja /»- der Trommelschläger, -jarjev und -särov ach. des Trommlers. kobulir. a,ch. das Taschenkraut. Kock »Ino, a. der Dolch. kock-ar.Ii /». stössiger Ochs, -onjo ». das Ste¬ chen. -enr. /». der Schmerzstich, -on, -n» ar. die Distel, -onl, ach. stechend, grimmig, -ilo «. das Stcchinstrumcnt, der Stachel, -ljaj /». der Stich, -ljaji /».//Z. (nvlm/l Stachelbeere. Locki ... kocki, sei...oder. —lmj a-ko., etwas sehr Geringfügiges (Bagatelle). Vvg, gä /»-Gott; kogmo! bei Gott; «' kogam , lebt wohl ! -—sboje/.k ach. gottesfürchtig. —akojercknolk, ch die Gottesfurcht. —ajine ». das Almosen. —arockon, äna, cknn ach- fromm. —arocknolt ch die Frömmig¬ keit. .—ärm, —.in;» ch die Göttin«. .—insin ach. der Gvttinn. —oick0g ach. gottgefällig. .—oljukin, kna //!. der Gott liebt. . — omnlin »7. (vom Mönche) der Beter, der Fürbitter. — oocklkopnilo »i. der Abtrünnige. — oocklkopninn ch die Abtrünnige. — oocklkopnnlk ch die Abtrünnigkeit. — ollov (ch /». der Theologe. — aklü- vov ach. des Theologen. —nllovl'üi ach. Theologen..., theologisch. — 0- flovlkv» ». die Theologie. .—osnünin (*) nna /». der Gottesgclehrtc, der Theologe. —o8nünie ». die Gottes- kenntniß. — o8nlmi'tvo ». dieGottes- aelehrtheit. . — ovünjo a. das Wahr¬ sagen, die Wahrsagerci. — ovnti, üjom ri. ear/ch (wahrsagen. —ovü- vin, vnn//!. —ovävlmch der Wahr¬ sager, die — in». — onkalrvn ». die Religion. — kbat, a. /»///ch (Üott ähnlich zu werden streben. —vrockir.» ch die Eottesgebärerinn. 2! V o güt, ach. reich. — öjsiiali . nm r>. bereichern, reicher machen. —kti a. rarchl reich werden, —ei'., —?a; —in; —iner, nra m. ein rei¬ cher Mann (reicher Kauz). —inlm /. ein reiches Weib. —iti, im kaipch bereichern, reich machen; — le u. r. /ar/?ff reich werden. —ovati, nm und — njem r>. r>»/iff den Reichen spielen. —ibvo, gewöhnlich Vogalbvo a. der Reichthum. -—ni> ra. ein reicher Prasser. Logati, am n. rarchf boža , gehor¬ chen, folgen. Vogliv ach. folgsam. Voglivolb ch die Folgsamkeit. Völl (f) ?». der Speck. Voj, m. der Kampf, die Schlacht. —Llr »r. der Kämpfer, der Krieger. —iü, —^n nr. der Streiter. —it'be, —o- valil'liL a. das Schlachtfeld. —ni ach. Kampf..., zum Kampfe, Kriege ge¬ hörig. —nilr />?. der Fechter. —c>- vnnje das Kämpfen, das Krieg¬ führen. —ovüti, nm r>. rar/iff fech¬ ten, streiten, Krieg führen. —ovüven, vn» , vnn ach. streitsüchtig, kriegerisch. —ovavnolt ff die Steitsucht. — voäa »!. der Anführer des ganzen Heeres, der Herzog. —voäirn ff. die Hcrzo- ginn. — vväi^Inn ach. der Herzogin». -—vocllbi ach. herzoglich. —vocli'tvn /I. die Herzogswürde, das Herzogthum. Loja, ch die Farbe. Voj-ar /n. der Färber, -äronjo das Färben, -arija ch die Färberei, -nrir!, im n. k/npff färben, -ärjov und -arov ach. des Färbers, -arkki ach. Färber . . ., Färbern eigen. V «> j a t i ke, jim ls v. r. rm/?ff sich fürchten. — Voj-ösen, 8niff. die Furcht, -osljiv ach. furchtsam j schüchtern, -eslivoch / die Schüchternheit, -chli, -ch.liljiv ach. furchtsam, feig. -07.I1- Ijivolt, -«-r.Iinolb ff die Furchtsamkeit, -vickmib m. ein furchtsamer Mensch, ein Hasenfuß. V ü li, 7a. die Seite des Bauches, —alb ach. hohl, cvneav. Voliül (f) der Becher. Volck, »r. der Dompfaffe (Gimpel). (Zmeria /-vrr^«/a. ff, f a a.) V ol, i». der Schmerz. —eliati, nm n. r'm/zff kränkeln. —öiinv, auch — eilen, bim, bnn ach. kränklich. —ebnolb ff. die Kränklichkeit, --—eimotn ff. die Un¬ päßlichkeit. —oliorix, v7.n »?. —olchvbn Dür 22 ff eine kränkliche Person. —on, —nn, —no, auch —en und —NN ach. krank. —oniir /n. —oniiln ch (auch bolnik , i/.n) eine kranke Person. — «mil im (*) —enil'lir.lie, auch —nii'lm ». eig. der Ork, wo Krankheiten oder Kranke gewesen sind, insgemein aber unrich¬ tig , da» Krankenhaus, das «pital. >—ünjo die Krankheit, die Betrüb¬ nis;. —elk ff der melancholische Schau¬ der, die Krankheit. —ölten, lknn, ltno ach. schmerzhaft, kränklich. —e- «en, sni ff die Krankheit. —esenfkii ach. Krankheits..., Krankheiten über¬ haupt betreffend. —(«nik/r«. — esnir.n ff der Patient, die—inn. —esniv ach. kränklich. —e«ni vor., vr.s »r. —esnivba ch eine kränkliche Person. —esnivolb ff die Kränklichkeit. —esnobn ff die Krankheit. —eanovali, nüjemr. krank darnieder liegen. —eti, li r. r/n^vff koga kaj, schmerzen, wehe thnn. — er.il ach. schmerzhaft, schmer¬ zend. — ercklina ff der (körperliche) Schmerz. —er.biimlb ach. schmcrzen- voll. —erllliniri r>. -Va/iff Schmerzen perursachetl. —e^kinovix, V2a /II. der Schmerzenmann. —o-ckmkr, —e-lli- vinn ch der Schmerz. -— nikimi-m (*) eig. —eniklnlir.n ff die Krankenanstalt, das Krankenhaus. —er.ksk, r.lrka m. der Schmerzstich; —öe.Iiki poroünmll- ni, die Geburtswehen. Volka (lies Kovka, llülia) ff der Floh. Völk-alt ach. fföhicht. -injak rn. das Flohbehältniß, der Flohwinkel. -injek, -jok «. der Flohkoth. -Ijiv ach. voll Flöhe, flöhig. -ljiviL, vr,a m. -ljivlin ff der voll Flöhe, flöhig ist. -ovati, äkjc-«n u. r'ar/iff flöhen. Lolj, ar/u. stärker, nachdrücklicher, mehr. — fbi »«/«>. besser, größer. Volta, ff das Gewölb (Kt). VoltoLbi /». das" Schiffchen am Ohre. L <>m I> a tf) ff die Bombe. —rcla ff die Bombarde. —rckin, rjs m. der Vombardir. —rüirati, —rovati, a>n r>. ka?/,ff bombardiren. —rckirjev, und —rüirov ach. des Vombardirs. —rclirlbi ach. Bombardir .. ., der Bombardire, zum Bombardiren ge¬ hörig. Lor, rn. die Wcißsöhre (Kiefer), (/^a- Altslaw. ist Vor'der Geschlechtsname des Nadel- 23 Lör holze», —in» / (eo/Z) da» Nadelholz, —jo, —ovjo 7/. (ooZZ) der Kicferwald. .—ov -ruh. Föhren ..., kiefern; Wa¬ cholder . .., von Wacholder. —oviz, v/.s m. j^er Nadelbanm; der Wacholderbranntwein; das Wacholder- gestrüppe. — ovir» / der Wacholder, (/«/////or«^ ra//r/7lL///r. /i r/r/5.) die Beeren davon. —ovizfljo /r. (rc>ZZ) das Wacholdergestrüppe. —nvi/.Iiji -ich. Wacholder..., von Wacholder- Holz. —ovnirs / der Wacholder¬ branntwein. —ovnjälc m. der Kram- metsvogel, der Kronabetvogel. (I^r- Z, - //.) Lürklit (ch) m. der Forst. —nnr, rjs m. der Forster. —nsrijs / die För¬ sterei. —nsriz.a / die Forsterinn. .—nsrjov , nnd —nsrov a-ch/. des För¬ sters. —nsrklci a/. Förster, forstlich. —nürktvo 77. das Forstrecht. 8 o k, barfnß. —öd 777. —szlis / der Barfüßer, die—inn. —iti, iin r-. den Huf abnehmen. —-öt» /. die Barfüßigkeit. 80 kilj slc(f)m. Basilikon, das Basilien¬ kraut. (O0Z/77//777 Z-c/ZZe/e/Tr. /, r /7 77.) 8okpor, die Knoblauchbrühe. 8okti, köclsm v. 777//// stechen. 8 ökl> Ii, Z. leider! 8 o 8 K ö le, der Gott der Gastfrei¬ heit und des Hausfriedens, die Weih¬ nachtsfeier, v. 8 o s ki / li. Posfisnktzi, nc/j. der Gottheit eigen. 8osi>-snktvo, -oltvo /7. die Gottheit. -j> nah. göttlich; -ia flrsvi/s, der Blattkäfer, der Goldkäfer, der Son¬ nenkäfer. ( t7arrZ/r/-ZZ/r /-////ctaZn. ^-Z/rn.) 8üsliji heißt auch heilig, aber nur in ko-dji xot, die Wall¬ fahrt, und Koslsti grok, das heilige Grab, -jokt / die Göttlichkeit. Il o 8 ii i/. I,, /». die Weihnachten, der Ehristtag. —on, —na, —no a/. Weihnachts ...; —ni kvötlst, die Weih- uachtsfeiertage; o doalnLdn, zu Weih¬ nachten. —jal>, —nik /Ti. das Weih¬ nachtsbrot. —ovanjo //. das Feiern der Weihnachtsfeiertage. — »vati, am nnd njem v. r/T-/-/. die Weihnachts¬ feiertage zubringen. vo->Ii)ali, irr. die geringste Münze, das Schärflein. 8 o 8 l> n >-, die Päonie, die Gichtrose. (Z^7e/o/rZa oAHa/rt. /. z /7 -e ) Lrä 24 8 otür sch) 77». der Gevatter, der Pa- the. — 8ot-rs / die Gevatterin», die Pathe. -rinn / das Brot, welches die Eltern des Kindes den Taufpathen schicken; eine ungefähr vier bis sechs Wochen nach der Geburt des Kindes übliche, gewöhnlich mit einer Mahlzeit verbundene Feierlichkeit, das Pathen- inahl, das Kindsmahl, -rinklci ///. Pathen . . ., zur Katrins gehörig; kotrinklco xoga/ko, das Pathenbrot. -rin/.i 7/r. //Z. dj^> Pathenfreunde, die Pathengäste. Por. a, / eine stechende Pflanze; die Schamhaare. —ri, .—in r. 7/?//Hi Schamhaare bekommen. 8 rnein, / der Bart, vraü-akt, -st /7«). bärtig. -n/.Ii 777. der Großbart, der einen großen Ban" hat. -mlkvo /7. das Mannsaltcr. -iti ko, im lk «7. r. 77/rn/l mannbar werden. -ir.i>, -ir.flll» / das Bärtchen. -I)S / die Barthacke, -okrivi/. , vz.s /», der Bartscherer, -odrivktvo //. die Bart- scherersi- -okriv/.kov -7/. des Bart¬ scherers. -ovjv //. (roZZ) der Baum¬ bart. -ovlca /. die Bartmeise. 8 r n clo Vi 7. a, /. die Warze, die Brust¬ warze. krsilovi/li-i/s, -Ili/.s /1 //-/. das Wärzchen, -ji crHs. Warzen.... -nur a-H. voll Warzen, warzig. Lrüflor, 777. der Kropf. —skt mZ). krohsicht. —iL, — /a 777. /Z. das Kröpfchen. —nst a/Z/. kropfig. 8rsjch», C. die Wcinhecke. Uräj<1i/,n / -Z. das Weinheckchen. 8 rumor, /77. (ein Insekt) die Werre. (k-r/-ZZ//^ H-r/-ZZ/,7c/Z/7a. /777 /7.) 8 r s n a, / die Egge. 8run-sti , sm u, 7777/>/l eggen, -enkli/.e / /-Z. ein sehr kleiner Schlitten, -i/s /1 -Z. eine kleine Egge, -ovlöfl 7/7. das Wagen¬ drittel. . 8rsniti, im v. //77/7/i schuhen, weh¬ ren, vertheidigen, schirmen; — ko m r. 77»/7/i sich vertheidigen. 8rs-n>I>s / der "Schutz, der Schirm, die Ner- theidigung, die Wehre; stoslchflns krsmos, die Landwehre, -mksti, sn> u. 7'772/7/ schützen, wehren, -mlmvi/, (*) v/.a 777. der Landwehrsmann. ?m- dovklci a/. Landwchrs..., zur Land¬ wehre gehörig, -mkovktvo ». die Landwehre, die Landmilih. -mokl> ///. die Brustwehre, -nilo -r. der Schutz, 25 H rä die Schußwaffe. -nifsto ». das Doll¬ werk; dcrNost.-nil'sttvo ». die Festung, kränjo, ». das Weinlesen (Fechsen), die Weinlese; das Lesen (eines Buches u. dgl.) Kranjovi 2, vr.a /». kränjovsta / der Oebstlcr, die —inn. kraklinja,/. die Reisezehrung. kra- l'stno ». (altsl.) die Speise. kl r » s sta , /. die Furche (die durch die aufgeworfene Erde entstandene Ver¬ tiefung). krässt-enira die Hohl¬ kehle. -iti, im u. Furchen ziehen, einschneiden, -isa /l eine kleine Furche, die Zeile. krasgolon, tun, tno . das Dchafvieh (ohne Rücksicht auf das Geschlecht oder Alter). —ix, - xa //?. der Schöps. —ö, ta ». das Mastvieh, —je, auch —jö n. (ao/f) das Mastvieh. —kick Schöpsen... — rltö, ta /r. das Schöpschen. — z.stetina /. das Schöpsenfleisch. krökor (*') m. der Biber. (<7a/?or Ar» 77.) krög, kröga und krega m. der Hü¬ gel, der Borg; das Ufer, hoher Rain, —ovir hügelig. — ovje, auch —ovjö ». (cn//) das Gebirge, —er »i. ck. das Berglein, das Ufer- chcn. vregöfsts, z>/. die Linnenhosc- Krü 2» kreßökstnira /. die Hälft« einer Lin¬ nenhose. k regn Ij a, /die Rhcinschwalbc. (/kö- riz////o rr^varra. Al/or».) kröj, an), (von Thiercn) trächtig, kröjati r. trächtig uiachen, be¬ legen. kröme, na n-r. die Bürde, die Last, die Beschwerde. —nit -reff, schwan¬ ger. —nülin, lsta /». der Lastträger, krönst, /71. der Saitenton. —ati, am r>. iein Saiteninstrument spielen. krönst», fl das Weinfaß. Lrönrstira /l rf. das Weinfäßchen. krön zolj, na (f-)//r. die Noßbrämse. (Er/frrrr e^rrr. A r ?r ».) L ro i> 7.1,» n j s, ». das Klimpern, krenz.st-ati, im o. //»/>/! klimpern, -iti , im u. r/Tr/r/l summen. krölkov, tstvi und krötstva, fstvs /. der Pfirsichbaum und die Frucht da¬ von. (^/nxF-ckaAr.r^erzrcrr. A r/r/r.) krökst-ov aah. Pfirsich..., von Pfir¬ sichholz. -ovniz.a/l der Pfirsichmost, der Pfirsichbrannkwein. -viz.a A ein kleiner Pfirsich, ein kleiner Pfir- sichbaum. Lrölt, irr. der Ulmbaum. (f/ö/ziLr «»ZTipr/Lr/^. A i/r//.) —ost /». -/. eine kleine Ulme. —ov »ass. ulm- bäumen- —ovina/l das Ulmholz. k röl st n L,/i die Nahrung, die Zehrung, krö», ohne, los; krös gläve, ohne Kopf; dres jesti ino P>;a7.sto, ohne Speis und Trank s Kres njega , ohne ihn. —küssten, sstna, sstnr» gottlos. —kosstöltvo ». die Gotteslängnung, der Atheismus. —kn- sstnist ,n. der Gottlose. —Küsstniv.a die Gottlose. —küsstnnlt die Gottlosigkeit. —stölaven, auch—stö- loven, vna, vno o-H. unthätig. —stö- lavnolt/. die Unthätigkeit. —stölno «Ar. ohne Arbeit, unbeschäftigt. —stöl- nolt /i —stölltvo /r. die Arbeitslo¬ sigkeit. —stjänj aah. thatenlos. -stjä- njolt/ die Thatenlvsigkeit. —stofsten, lstna, lstno ackz. leblos, herzlos, fühllos. —stülstnist /»- der Herzlose, Fühllosc. —änlstnira^l die Herzlose, die Fühllose. — ststfstnolt die Leb¬ losigkeit, die Fühllosigkeit. — glal'on, fnch, l»o och. ohne Stimme. — gk - knil; /». der Mitlaut. -gstUnoU /! 27 Lrö die Stimmlosigkeit. —glLv, —glä- von, VN«, vno ach. ohne moerhaupt, vberhauptslos. —^iuvnoit/ die Ober- hauptslosigkeit, das Interregnum, das Jwischenreich. —govoren, rna, rno ach. sprachlos. —govörnoU / die Sprachlosigkeit. —grölben, kbn«, kbno ach. siindenlos. —gresbnibm. —grelbnira ch der oder die ohne Sunde ist. —gresbno aeku. ohne Sünde. —gresbnoU / die Sündenlosigkeit. —berven, VN« , vno ach. blutlos, unblutig. —liervnoU ch die Blut¬ losigkeit. —bonrben, rlln«, rbno ach. endlos, unendlich. —bomUinoU /. die Endlosigkeit, die Unendlichkeit. —IloUsn, Un«, Uno ae//. ohne Kno¬ chen, knochenlos. —Ijüsten, äns, äno tret/, lcutescheu. —Ijuclnilt ar. der Kahlmäuser. —mästesben, »bna, »im» ach. makellos. —mästesbnoU ch die Makellosigkeit. —mosstno ach. umsonst, unentgeltlich, ohne Lohn. -—obräiibiti , ii», il, »ben u. /-ch. entstellen, verunstalten. —obreUen, Una, Uno ach. nutzlos. —obreU- noUch die Nutzlosigkeit. —obrorben, ^bns, rstmo all/. ohne Reife. -—0- llibljiv ach. athemlos. —ollibljivoU ch. die Akhemlosigkcit. —orosben, »bn«, »lino ach. waffenlos. —0- rosbnoU^. die Waffenlosigkeit. —0- trobinj.a ch. ein kinderloses Weib. —otrorben , r'.Iin», ?.I>no ach. kin¬ derlos. —otro/bnoU /. die Kinder¬ losigkeit. —postvbon, bn«, bno ach. unvergleichlich. —postobnoU ch. die Unvergleichlichkeit. —pomo/.bon, üluia rbno ach. hülstvs. —pomorknoU/. die Hülflosigkeit. —poreclen, stn«, stno ach. vrdnungslos. —poreclnoU die Ordnungslosigkeit. —pöten, tna, Ino ach. unwegsam. —potnoU /. die Unwegsamkeit. — premislile per Unbedacht. .—prennsliljeno artv. unbedachtsam. —priblaäen, na, I>no ach. sorglos. —sberb- noUch die Sorglosigkeit. —Unslien, sbn«, . rzzr^z/. (ab) wischen. Nrilravik, vim zr. da» Tausend- körnerkrauk. Nrix^ln,/. das Sprihchen. Nritoii, tka, tko rrah. bitter. Nritiio-lt /. die Bitterkeit, -lten, ltna, ltno, auch -ven, vnn, VII» zret/, bitterlich; ängstlich- -väti, am und üjoin v. r/z,'/z/. ängstigen. Nritov, auch iiritnv, tvi und iiritva, tve /. das Barbiermesser, das Scher- mcsser. Nri-ti, ijom u. zzzr/z/s bar¬ bieren, scheren , rastren; — lv r>. r. rzzr^/. sich rastren; geschoren werden, -ije zr. das Barbieren, -tvira /. rk. dasBarbiermcsserchen. -vi-^, vr.nzzr. der Barbier, -vnina/ä die Barbierstube. n ritni' (f) zzr. der Friedhof, der Gottesacker. I! rixi, zzr. die Furt, die Ucberfahrt. —illio zr. die Ansurt, die Anlände. —nur, r;n. —nik zzr. der Uebersiihrer, der Fährmann. —närjov, -—uärov, —nikov rrz/z. des lleberführers. — Nar¬ in , -—nillilii nah. Ueberfnhrs ..., zur llebcrfahrt gehörig. —ninn/. das Ueberfahrtsgeld, die Ueberfuhrsgebühr. Lüä M Nr ost et, zzr. das Beiessen (Ragout, Eingemachtes). L v ö d itL ((luch droclit!) , nn 77, verzetteln, hin und wieder fallen lassen, z. V. Speisen, wenn man ungrschjcht ist, u. dgl- , , , n rni, zzr. die Zahl- -—iti, IM r>. rzzr^z/i zählen. —nik zzr. der Gezählte. Nruji-ia,/. das Nothschwänzchen. Nron, zzr. das Erz. —alt -rah. aus Erz, ehern. n r o n Lii 8 a , /i der Türkiß. Lrölii-I ii, zzr. die Färberröthe. (A'rr- ära trzratorrzzzr. /i r zrzr.) L r II li ä n j e , zr. das Uebcrgeben. Nruluiti, nm u. rzzr^. sich übergeben, sich erbrechen. Nrnmcla, gt. die Maultrommel, das Brummeisen. Nrumilälli, —viz., v-ur zzr. der Maultrommler. —ti, —m rz. rzz-7z/i die Maultrommel schlagen. 8 rinnen (ch) Inna, INNU rrzlh. fromm. Pruin-nik zzr. der Fromme, -nolt^/. die Frömmigkeit. llrün, zzr. oder briinn zr. der Balken. Ilrüniz. (f) NZ.L zzr. eig. Bronze; das Erz. Nrünz.Imat «z(/. aus Bronze; ehern. Lrül, zzr. der Schleifstein. —är, rja rzr. der Schleifer. —nrizn./. die Schleise- rinn. —nrjev, —ärov ach. des Schlei¬ fers. —ärlki ach. Schleifer ..., wie die Schleifer. —iti, im, il, lliou rz. rzzr/zch schleifen. —en, —nn, -—nn ach. Schleis...; Krillen kämen, der Schleifstein. -—nili zzr. der Schleifer. niz.n /. das Schlcifwasscr; das Schleifgestell. L 8 i it n n iXn, die Sprihbüchse. Ü8i- kati, nm u. rzzrch. und klikniti, nem /ch- Flüssigkeiten aus einem luft¬ dicht geschlossenen Gefäße mit Gewalt durch eine enge -Peffnung herausprcfsen, z. B- mit der Spritzbüchse, mit der Zunge zwischen die Zäbne u. s. w. Liitin,/. (in der Kindcrsprache) der Schmerz, überhaupt Alles, wasSchmerz verursacht. — ti r>. r. r/zr/r/. schmer¬ zen, wehe thun; glävn mo lmon, ich habe Kopfschmerzen. Ninini alt, rrn). thoricht, tvlpisch. Nniin-iiiänje zr. das thvrichte Spre¬ chen. -iilsti, am ri. rzzz/z/. thoricht sprechen, -io zr. der Thor.-iolt^/. die Thorhcit. 31 L ü cl Lucian, lins, äno ach', wachsam. Luä-önjg u. daS Wachen, das Wach- ftyn; das Wecken. -Unik, "leis,-iviz., vza UI. der Wachmann; der Wecker an der Uhr. -eti, im, ei n. -'m/-/, wachen, wach seyn; z,ölo noz.b kana iiuclöl, ich habe die ganze Nacht ge¬ wacht, bin wach gewesen, -iu, im, u tt. IUI/-/. wecken, wach machen; Ich, moLuäifbf was weckest du mich ? -nol't/. die Wachsamkeit. Lubtiti, im tt. /1/. gäh anfallen. Luch, UI. die Brunst. —aujo u. das Läusigseyn. —»ti ko, am lo und z.bam se u. r. lui/z/. (vorzüglich von Schweinen) lausig seyn- . Rubati, nm u. ich,/,/, (vom Rind¬ vieh) brüllen- Lüb o v , levi oder Lubva, chvs /. die Buchs, der Buchbaum. (La^-a, /L »atiaa. Li» u.) Lüb-evzg /. die Bttchcichel. -ov ach/, buchen, buch- bäumen. -avina /. die Buchengegend, -ovina /. das Buchenholz, -ovjs u. (co//) der Bnchwald. Luch van (*) rja UI. das Abcbuch; der Vuchführer. Ln-Icvarniza (*) /l die Bibliothek, -bve, bov /. /-/. das Buch, -IcvenLtiklcsviz (*) -bveLikbä- viz. /) vza,-bvotil (*) m. der Buch¬ drucker. -bvenatikbavrbev, -bvekti- kbävrbev, -bvotikov ach/, des Buch¬ druckers. -Icvesvosäviz. (") vz»,-Icvo- nlatär (*) rja, -bvovea (*) zu. dec Buchbinder, -bvesvesävzbev, -lcvo- niatärjov, -bvovörov ach/. dcS Buch¬ binders. -icviz-s / ch. das Büch¬ lein. Lula,/, die Fülle; daS Geschwür. Lül-anbi UI. /ch. (gefüllte) Nudeln, -ati, am v. IUI//. füllen, schoppen- Da, rauf. (altsl.) daß, damit, v. Ns. Nadi, coaf. auf daß, damit, um. N a d niti, nem o. /?/'. einen Athem- zug thun- n!> j a n j s, u. das viele öftere Geben. Najütelj, cisjäviz., vza ui. clajävbs/, der Geber, die—inn. Lajati , sm r>. IM//. öfters, viel geben, zu geben pflegen, Lajäven, vna C) Ul. die dritte Endung. Läjda/. die Gabe. DLI 32 Lulvfli, m. der Spindelfisch. Luna,/ der Waldstrom. Lunica/, die Geschwulst. Nur- (-f) ui. die Schwelgerei. —äebcki, am i>. -ui/-/, schwelgen. —äolniz.achi die Bordellhure. Lüi-sa,/ der iseesturm; der Sturm¬ wind, der Nordwind; daS Sturm- Wetter. —va / das Nordlicht. Lürba, /. das Sturmwettcr. —nja a. das Bcudcln. —ti, —m v. /ui»/ brudeln. Lun an, rna, rno ach/, armselig, schlecht. Lnrnobt/ die Armseligkeit. LürIco, /. /-/.^Possen , »/. Lnricla,/ auch bürblo /. />^. die Ofengabel. Lürbliu ach/, der Ofen¬ gabel. Lütara,/. die Bürde. L utakt, ach/, verstockt, tvlpisch. Lütiti, im r>. IUI//. schlagen. Lü t o j , v. V ci o i>. Lütolj, ur. der Name eines Apfel¬ baumes. L ü z, i Ica, / die Stecknadel. Lüz. bs, / der Kürbiß (Eaaarsrsa ure/a. Liu u.); der Krug, die Kür- bißflasche/ der Schädel. Luz.liänjs, u. das Sumsen. Lu- z.iiati, im ri. im// sumsen. Luzbaz.Ii acht- sumsend; brausend. Lz.ilöls, / die Biene. Lzlis-iär, rja m. der Bicnenbauer, der Bienen¬ züchter. -iürktvo u. »Isrija / die Bienenzucht, -liniaic m. das Bienen¬ haus. -iiz.a, -liz.bica, -iiz.blciz.a (nach den verschiedenen Dcrkleinerungs- und Liebkosungsaraden) /. das Bienchen, «len, Ina, Ino ach). Dienen..., der Bienen; Iizibülni slmler, der Bic- nenstachel. »loilr »I. der Bienenkorb. Välajn, llalajfbkm, fima, fiino ach/, weit, weiter, väiolca, clalolcüia /. die Ferne. Lälkcko, clularb, äälzb ach», weit, entfernt, väloz.be, ach», weit entfernt. Lalozbina, clalazlc- nokt /. die Entfernung. Val), Laljo, auch älö aiki'. länger; weiter. Lälja, ckäljava/ die Welte. Oäljen, Ijna, Ijtttt, ach/, weit, entlegen, ferne, ent¬ fernt. Luljnoviclon, r. ein zehent¬ freier Insasse oder Grund. Dünjshi »üh. zehentfrei. Dnnh», /. der Fettdarm, die Blunzcn- wurst. Dur, 2. llära, llaru und llarvv» 7». die Gabe; das Geschenk. — srhljiv, —ljiv, — ovit sch", freigebig. — oshljivost, —Ijivost , —ovitokt/". die Freigebig¬ keit. —ilo /r. das Geschenk. —in» /. die Gabe. —itolj, — ivir,, vz.a »r. der Geber, der Schenker. — itolj- Hinj», -—ivh» /. die Geberinn, die Schenkerinn. —itov, tv!, — ritvu/ das Ldpfer. —iti, IIN r. schen¬ ken. -—iv«Iiov ackf. des Schenkers, des Gebers. — -ovünjo ». die Ver¬ leihung, die Schenkung; die Natur¬ gabe , das Talent. - — ovLnstv» n. das Geschenk. — ovüti, »>n und njom r>. ern/i/i Geschenke machen, opfern; verleihen, befchenken. —ovnih ,n. —oviiix» /. der Geber, der Schenker, die — inn- I) ä rll », /. der Wurfspieß; äärllir» /. e/, die Klinge. Düirstl ivho, / -2/. die Alraunbeere. D ä sili i 7. »,/. der Willkommbecher. D ä sh z, h 0 ö »,/ der Vutterkräpfcl. Dä r i, «Iain, auch llällom u, ge¬ ben; na «nanjo lläti, zu wissen thun, wissen lassen; — so 0. r. />/. Wen¬ dung nehmen; Kollo so «Ko lläl», cs wird sich schon geben, eine andere Wendung nehmen. Dävanjo und llä- vnti, v. Däjanjo und Däjäti. Dävih, vH» r». die Gabe. vävo, llävi n-H. kurz zuvor, heut, früh, heute Morgen. Dävoslionj , shnsit, kiinjo ae, nhzTnh; llo lih, llo si, llo si lih, llo si osivno, llo si tülli oder äolih, llos! , llosilili, äosirävnn, llesuülli, lloflih obgleich, obschon, wiewohl sor/e, ^«az?rr>« , ZZco//: llesirävno jo ;>ri- shel, vunor niz.h no pornosol, er brachte doch nichts, obwohl er gekom¬ men ist; llo lih ... vunor, llolirüv- no ... vunor u. s. w. obwohl . .. jedoch (o/rt ... I) v , ttck/. ja. Doknnr», z: (ein Geschirr) die Wein- krusel. Do Kol, aefs. dick; fett, feist. —äh ein fetter Mensch (Fettwanst). —oti, kn (auch . — oti so, —im so) r>. Zzzi/i/i dick werden- .—in» fj die Dicke. jkast uckj. hübsch dick) dick¬ lich. —ozläv ne/f. von dickem Kopfe. — ohuliou , stn», lino »oh. dickbeinig. -—ohustnost^/l die Dickbeinigkeit. —<>st die Dicke; die Feistigkeit. —sksri, »IN r>. dick machen, verdicken; — so I>. r. sich verdicken, dick werden. Do Klo, ,r. der Baumstamm, Doll, lloäoj m. der Großvater; alter Mann. —ojov, —ov an), des Gro߬ vaters; dem alten Manne gehörig, eigen. — ek m. z/, das Großväterchcn. D o ll i k , zrr. der Erbe. Dvllislin» , 111 das Erbe, die Erbschaft. 2 35 D«-Z D 8 a' der Jvchricm. —ti ko, —in ks rn r. rm^o/i aneifern. D o h n i t i, v. D a Ir n i t i. Dejanje, /r. das Werk. v e KI a, /I die Magd. De kle, ta /r. (geringschätzend) das Mädchen. -Klenik «k. der Buhler um eine Magd, -klina (liebkosend -klinika, -klinr.Iii- ra> F das Mädchen. -Klinji «ah. Mädchen .... der Mädchen, -kliniki «ah. Mädchen-... mädchenhaft, nach Mädchen Art. -klinktvo «.dasMäd¬ chenalter; der Mädchenstand ; die Mäd¬ chenschaft. -kliklik (besser statt -kli/.kk) Mädchen . . . ; Junggesellen . . . , -klikkki ktän, der Junggesellcnstand. -kli?.a, -kli^.kka pt. rte/, das Mägd¬ lein; das Dienstmädchen. -KID.Ii ^r. das Mädchen; der Junggeselle. Döl, der Theil. —onje ?r. das Theilen, die Thcilung. — osli m. die Theilnahme; der Ankheil. —oslien, .-ilins, slino nc//. theilhaftig. —eslmik „t. der Theilnehmer, der Genoß. —eslinokt / die Theilhaftigkeit. —osdtvo «. die Genossenschaft. —itelj (D /». der Theiler. — iti , itn und —iti, im v. geben, theilen t — iti ko n. r. /»!/>/- sich (in etwas) theilen. —jitev, tvi —jltva/l die Theilung. —jivir-, V7.a r«. der Schiedsmann. —nik der Theil¬ nehmer. —itljiv «ah. theilbar. —it- Ijivokt /l die Theilbarkeit. D e I ti j 6 r b , arbeitend, —en, —na, —nc> -r-//. arbeitsam, ^-nokt die ?lrbeiksamkeit. Delsnjo (auch clelanje) «. das Ar¬ beiten. De-Iätelj, äs-lavi/. , vr.a -avka /l der Arbeiter, die —inn. -Isti, am v. /^/.arbeiten. -latljiv arbeitsam. ' -latljivokt /. die Arbeit¬ samkeit. -lavon, vna, vno (auch^ llolovon) «ctf. Arbeits .... arbeitsam, thätig. -lavnokt, -lovnnkt /I die Ar¬ beitsamkeit, die Thätigkeit. -lavnik der Arbeitstag, der Werktag, -lav¬ ni kke , -lavnil lirlio ». die Wcrkstätte, der Ort, wo gearbeitet wird. -Iavni/.a /. die Arbeitsstube. -Io die Arbeit. D o I o /. It , v. D äI o ü II unter D s I a j n, Dolklrati, am n. ämp/l erben. Dolikina, clölklinokt / die Aussteuer. Don, a. «Ina, chnö und stnova /n. der Tag. —ek urtv. heute. —oti, gem. D o n 30 zuruckführend —ni lo r.-. /. Tag werden, tagen. —ir.a ^/l dec Morgenstern. Dora', das Arbeiten ohne Kost: xer äori äolati, ohne Kost arbeiten. D o rllrä n j e, //. das Nennen. Dor- llräii, am v. rennen. D o r o s e, /. />/. die Schuheisen. D o r g ä t i, am r-, fegen. Dor- gavir., vr-.a r». llergä vka/l der Feger, die —inn. Dorgotänjo, ». das Rasseln; das Zittern. Dorgetäti, äin und gö^Iiem km/-/: rasseln; zittern, beben. D e r A n i t i, nein r-, reiben; würgen; ritzen. v orI> äI,der Pöbel; der Anhang ; das Gesindel. Derkaliia F -/, öin Häufchen, eine Hand voll Leute. DorlisviüS, /j die Gicht. DorliS- vii-.licn, ?.lina, /.!>>><> Äc/f. gichtisch. D o r k s l i LS, /I die > Schleifbahne. Derk-tmjo ?i.- das Laufen, -ati, am und ilor/.Ilom n. laufen, sprin¬ gen. -avi^, Vi-.a, -är.li M. der Läufer, -niti, nem v. einen Lauf .oder Sprung thun. D.orin, der Pechdraht. Dor ins, das Schafft! tter, das Zic- genfiitter. D orkan; o , «. das Schleifen. Därk-ati, »in und -äorkbem n. schleifen, -niti, nom n. /-/l schlcifeii; scharren mir.dem Scharreisen u. dgl. Dor k k, ,?r. das Geknister-' —nii, »m knistern. —-m. der Iahrer, der Zarizervogel. D o rkkI » , /. die Spritze r —vsäeli/.It- nn, die Klystterspi itze.. D o rktiti, lierktnv.iri, am und lin¬ jem v. rmp/l streichen wie die Fische. Dorktvs der Strich der Fische. Där.-ianjt!, «. das Hecheln; das Wage«. Dni'«-sli, am v. . hecheln; wagen, sich ertuhnem -oj die Hechel, -on, -na, -m> (auch .-nlionf mahä verwegen, kühn; frech; rüstig, wacker, -niri, noni r>. ^,/l wagen, sich erkühnen, -okt /. der Muth ; die Verwegenheit, die Frech¬ heit. -ovina^/l das Hechelwerk, das Gehechelt D o iv-i li a j, »». die Handhabe, das Ge¬ länder. Dor.ch-äljk» /l der Griff, der Stiel, -»njo /r. das Halten, -äti, »7 v e r silim, simi. sitält I!. -V///,/'. halten : In, m »looslmti, sich cm Jemands Partei halten ; — te v- r. ea-/»/. stch M Jemand halten, aus etwas ruhen; sich anhalten; befolgen, -üva /- der Staat. -Lvi«„vra. m.-ovin»/ der Beherrscher, der Regent, die —inn. -ävltvo ,r. die Beherrschung, die Re- aierung- -avltvoxäU , ö»n v.. beherrschen, regieren, -lun /i Pie Fa¬ milie, das Gesinde. I>. e rtt; a, «lertvir» .die Schinde¬ rei. vootjo a. das Schinden; das Plärren. D e n r i n lil i L a, /. eine Pflanzcu- gattung. v o rVa, ch und clervo er. das Scheit. Vevv» ». (co//) das Brennholz. i I-Lnvä-N, der Holzhauer, der Holzmann, der Holzer, -nonjo //. das Holzen, -onm ch die Holzabgabc. -riti, im a. n^/l Holz fällen, hol¬ zen. -rjov,, auch -rov aa"/. des Holz¬ hauers. -rniro/l die Hvlzhütte. -röa ,/i. die Holzaxt. vervirn / ck. das Scheitchcn. porvvtoi» ,n. die Holzlege. v o r r I» L. n jo , a. das Gleiten- vorrlmti, im u. r/n/z/i gleiten- Volon, Inn, sno ach', rechts: äolna ltrnn die rechte Seite, rechts, vokuira ch die rechte Hand, die Rechte; die göttliche Macht. voköt, aam. zehn. —-ilt »r. der Zehen- mann^ der Korporal. —öoi «ch. zehnerlei. —örnat ach. zehnfältig.^ , -n-vrvji, ---osni ach. zehnfach. —i, .ach. zehptc. —i»»a /I der Zehent. —ineitjo a. das Zehenten. —initi, im a. r/NjpP den Zehenten nehmen. —mM der Zehenter, der Zehent-, sammler. —inlsii ach. Zehent...; zchentbar. —i/m ch der Zehner (Sil- b-rmunze). -Ica ch die Zehne, die Zahl Zehn; der Zehner HSUbermünze). -niic, —njall »r. der Zehentherr; der Zehner (Papiergeldes). -Kost "aza. zehn Mal. —nräton, ins, tu» ach. zehnmalig, —löten, tim, tno ach. zehnjährig. —iötiz., t/.n ein zehnjähriger Mensch. v ö l ic a, / das Vret. —lt ach. bcetern. velkch.» /. ch Bretchen. volni, v. Velen. vökkr. Iivk, ch der Großvater. vösli, äösda /». der Regen. -7-oIl D« v 38 m. ch ein kleiner Regen. —övon oder >'»», v"» ach. regnerisch. —ö.vjo, —övjo, er. (aoch) viel Regen, dgß, sispgenwetter. —övni/.n, —,)v- niz.:xP. das Regeuwaiser,—iti, in», il oder —oväli, ujem v, lmchj reg¬ nen. —ovit ach. regnerisch. vösl>!> (s)/. die Dose, die Kübel. v o s I> ö I -», / das Land, die Provinz, vosim-lnic, -Inn, -Inik »r. der Lands¬ mann, der Landeseingeborne. -I-ilcen, liim, kno, -Innlici ach. landsmannisch. -Inlcnolt /. die Landsmannschaft. -I-i- icov, -Innyv, -Iniicov ach. des Lands- mannes. -Ion, Ina, Ino ach. des Landes,-ein einzelnes Land betreffend: ciosInZno lsiclanltvo, die Landesstelle, die Landesregierung- -Illci ach, Län¬ der ..., mehrere Provinzen, betreffend. -Iltva (*) ch. die Landschaft, -Ulvon ach. landschaftlich. -Iltvins ch -Iltvo -r. die Länderei. -Ilimn, Lima, llnio ach. landschaftlich. Vota!, »lotol der Baumspecht, der Hvlzschrcicr. (F'raa^ ar-äor-a, ra^.) vöte, clvtöta ,r. das Kind (r'a/äa§). vetzötji, -örllji ach. der Kinder, Kindes...; kindlich, -07.0 ,5. ch das Kiudlein. -örimn , rinn», rdno ach. der Kinder; kindlich, -örlneolt/ die Kindlichkeit, -öriitvo a. die Kindheit, -inllli ach. kindlich; kindisch, -inl'tvo a. das Kindesalter; die Kindheit, -oljndii'. , I,i-.a ar. der Kinderfreund, -ovoclir (^) clra ^r. der Pädagog; der Hofmeister, -ovociltvo a. die Kinderzucht. vöteln, / der Klee, (/'rlchcha,» /ira/sche. l a ?/.) votol-illio, -iliirllo a. der Kleeacker, -iro / ch her Klpe; das Kleeblatt, -ni, lrlmi ach. Klee..., von Klee. vöti, tlönx, clönem, v. vjötl. vövo, »lövlm, selten gebräuchlich, v. vivira. vövsti, -NN o. rm-c-ch oft hinlegen, hinzulegen pflegen. . vövor, auch növor M. der für die Braut bestimmte Hochzeitdirektvr, zum Unterschiede von l't-nicklnna, welcher dem Bräutigam als Spcisemeister bci- gegebcn ist; auch der Schwager. Devot, aaa». neun- —ckolet aam. neunzig. — äelöti ach. neunzigste. —-id, —-Im ,n. -inKa /I der neunre 2 * 39 I) ä r Theil, das Neuntel. —chch- neunerlei, —ernst ach- ueunfältig. —ernji, —ojni ach. neunfach. —i ach. nennte. —-ks /i die Zahl Neun, der Neuner, —krut a»,n. nenn Mal. —krsten , tns, tno ach. neunmalig, —leten, tns, tno eich, neunjährig. —ietir, tüs IN. ein neunjähriger Mensch. —nsjlt /r«»r. neu inehn. —nsjlti ach. neunzehnte. —nsjltkrst neunzehn Mal. —nsjstki-sten, tns, Inn ach. neunzehnmalig. —nuj- sNi/.s /i die Zahl Neunzehn, der Neu,i- zchneri —nik, v. It os s p v r lli. —reel, v. — detet. v e /. s ch. (es//) die Kinder, eine Menge Kindrr. vsriiiKS ch et. (uo//) eine Menge kleiner Kinder. , ve/lisl«, auch cle/ärek und tlerliili, /.liks /». der Knabe. v e /. l> I s, /. das Mädchen. v i l> Is, ch das Blascrohr. vililsti, sm u. auf dem Horne blasen. vi N, auch (lili ,n. der Athem. l>>- Itsnje, auch stiksnje a. das Akhmen. viiisti, sn> und (lilkein u. /in-vch athmen. viliniti, nein u. -o/l einen Athcmzug thun. Vilm, m. der Duft, vibteti, im r. torv/l duften. viIiür, rjs /N. der Iltiß, die Stink- ratts, die Frette. chlZchr-//a r/«t. Z, / » ».) vijsli, /n. der Lateiner; der Student. Vijsslik, auch äijsitlilt ach. latei¬ nisch; studentenmäßig. viks, /i der Preis, das Lob: neliölli- ks stiks , die himmlische Glorie, vislilti, im u. preisen, lo¬ ben, rühmen. V il s , ch. das Brest. —lst ach. bretern. vilirs )s. et. das Brötchen. viin, auch iliin M. der Rauch. — sli ach. rauchfarb. —eti (auch —iti los i-. /,n/ch rauchen. —nst ach. in Rauch eingehüllt. —nik, —njsk m. der Schornstein, der Nauchfang. —niksr, rjs m. der Schornsteinfeger. —ni- lisrjov, auch —niksrov aZ). des Schornsteinfegers. —niksi-lki aZ-. Schornsteinfeger ..., wie die Schorn¬ steinfeger. —niksrltvo a. die Schorn¬ steinfegerei. —nirs, —njsKlis^l die Rauchstube. vimlsti, sm u. rstn/i/l vermuthen. DjL 4N vim-ljiv erst/, argwöhnisch, -lovsti, sm und ujom u- argwöhnen; zweifeln. v i m I s K l> s , /j die Pestdrüse, viml o, /l ^/. die Schamseite, vins, auch clinjs./. die Melone (t7a- aar/icha /it?//r.) Vinji aZ/. Melonen ..., von Melonen. v i r j s , /. clirk die Trabfahrt, der Ritt. — -nje a. das Traben. —ti, —m u. /nr^/l traben- im Trabe laufen. v i sli snj e ,'a. das Riechen. vislisti, iin u. riechen, Geruch geben, villisvs/. der Wvhlgcruch. vit'bsvon, vns, vnü a'ch.- wohlriechend. viNielt m. der Geruch, der Geruchssinn. v i s Ii o , die Mbnatroseu v i s K o n , slins i «lino ach. unrein (vom weiblkchelt Geschlechte während der monatlichen Reinigung). Vinlion- es / der Weiberfluß Viti, clijoin v. r/»/-/'. ein wenig, leise athmen. v i Vi -! » , die Jungfrau, vivi- /.Iit>n, /,kns, ^linn (ist/, der Jüug- srauen, jungfräulich, -/.hin -nf/. der Jungfrau gehörig, -rlii/.s, -r-.sstis, -Kliki rs /l stch. das Jüngsercheiu -uliji ach', jungfräulich. -Klinoit /i die Juug- fräulichkeit. -xlitvo, auch -blitvo die Juugserschäft. vivjsit, Ž». der Wilde; das Wild¬ schwein- viv-jänjo ». das Rase», -jsti, sm rü wie ein Wild ra¬ sen- -jsuli» /i die Wilde, -js/lieii, /.lms, Klino , -jsK.lilii, auch -jsklilii »ch. wild , wüthend. -jnLliiiis /l (ro//) wilde Thietc; das Wildpbet. -js/.Iinolt /i die 'lNldhcit. -ji ach. wild (im Gegensätze von zahin), oülti- virt u. dgl.; daher äivjs lioss , die wilde Ziege, dstr «Lteinbock. (//>e.u. Z-r a ».) -jins ch (ab//) das Gewild. -jinllii ach. wie die wilden Thiere. -josoril in. der GriMm. -jnlerdon, (Ins, äno ach', grimmig, -jolerkliti st!, im le u. r. tb-r/ch. ergrimmen, -jöts ch die Wilduiß. v i K Ii i t i , v. V i K s. vjsnje, u!. die Handlung, das Thun; das Sprechen) das Reden: -ljsnje in neNsnjo , das Thun und Lassen. vjs-njl< />?. die That. -njslii ach. thätig, practisch. -njktvo a. die Hand- 41 I) j « lung; die Praxis, -tclcn, Ina, Ino "ch. thätig, arbeitsam, -tvinolr ch. die Thätigkcit. I>jäti, ün, üönom ». fch thiin, wirken; hinlegen; außer der gegenwärtigen Zeit auch sagen, sprechen: ol> glövo lljüti, enthaup¬ ten, köpfen; bum li stjäl? wohin hast dn es gelegt? chäj si jö 8 ll » , V. D 6 8 li ». Dl»l<»,ch das einzelne Haar am Leibe des Menschen, das Haar der Thicre, /z /zz^. DI-ilck/.»ch. ch das Härchen. Vinn, ch. die stäche Hand; die Breite der Hand. Dlanmi» zn. ch das flache Händchen. l>Iakn»,ch das Zahnfleisch. Diaro, v. D I ö r o. k/l zl/. Non, /.l>n», --.lino aZf. rauch, behaart. Dlä/.lijo zz. (coZ/j dieThicr- haare. DI esst, ZN. der Schnalzlaut; (einVv- gel) der Kernbeißer, der Dickschnabel. (Z-aa-za aooot/zrazz^ta^. ch zzz er.) —»njc zz. das Schnalzen mit der Junge. — uti , »IN r>. zzn/zch mit der Zunge schnalzen. D I ö t n i li, ZN. der Meißler. Dlöto, auch <116-tvo zz. das Stemmeisen, der Meißel, -tvsnjo, -tvonjo zz. das Meißeln, die Meißelung- -tvsti, »in oder -tviti, im ». zzz?/?ch. meißeln. Dnso, rj» zn. der Pfennig. Dnärji ZN. /,/. das Geld- Dnärao, rj» zn. der Kämmerling. Dnäraojcv, auch ilnärarov ach. des Kämmerlings. Dunk, auch rlnös «Zrz. heute. Dnä- slion, slin», slino ach. heutig, <1nc- liine ckni heut zu Tage. Dnävcu, VN», vno ach. Tags ..., des Tages. Dnöv- nili, änävopis (*) zn. das Tagebuch. Dnilc», ch. die Niederung, die Tiefe, eine tiefe Flache- Dni/Iicn, /.I>n», illino ach. Rieder..., was in einer tiefen Fläche ist: ünir-licn lös, eine Niederwaldung. Dnin», auch ünjin» ch der Tagelohn. Duo, der Boden, die Grundtiefe, das See- oder Flußbeet. D n otiti, im v. i-n/zch gründen. D o, /70-». bis. D o k>, zn. die Eiche, der Eichbaum. (<^uerru§. Z, /'zz zz.) D o d », /. die rechte Zeit; der Zeitpunkt. D o I> 42 D 0 I>u>) > ti sc, im r,! 7,. gebären. Dolzülilonjczz. das Gebären. D o s> zi I-» n j c , er. das Erfragen. Do¬ da 1-iiti, ÄM zz. /1/ erfragen. Dollolonjc, rr. das Weißmachen; das Schälen der Rinde vom Holze. Dodeliti, iin rz. /ich weiß machen; schälen- Doller, dr», dro ach. gut, redlich, rechtschaffen, vortrefflich. Dollrin» ch. die innere Güte eines Objectes: ciodrin» sen», die Güte des Heues. Dokro-stälcn, Ins, Ino ach. gutthätig. -stölnili zn. -stälni/» ch der Gutthä- ter, die —iun. -äolnost ch die Gut- thätigkeit. -llövon, vn», vno ach. wohlthucnd, angenehme Empfindun¬ gen und Gefühle verursachend, -llo- t<-n, tim, tno ach. wohlwollend, will- fährig. -dötniic dr. der Wohlwollende, -dotnolk /l -llotstx-o n. das Wohl¬ wollen, die Willfährigkeit. -ljudi/. , dr» /rr. der Freund des.Guten, -ini- I<ü, tli/ der Wohlgemuth. -mislö/.li "st/. gutdenkcnd, wohlgesinnt. -lcr- -du», rdno ach. gutherzig. -lor/.dw /r. (ro/H die wohlwollende Gesinnung, -lerrdnolk ch die Guther¬ zigkeit. -srörkenili zn. das Glückskind, -st ch. die Güte (als Eigenschaft). -8liö- Icn, In», Ino ach. wohlwollend. -8köl nili zm. -8liclni/.»ch. der Gönner, dir —inn. -sliälnost,/. das Wohlwollen, -lach. die Wohlthat, die Güte, -ton, tn», tno', -tiven, vn» vno ach. gif¬ tig, wohlthätig. -tivnosr ch -tnolt ch. die Güte, die Wohlthätigkeit- -livnill, -tnid ZN. -rni/.ach. der Wohlthätet'/die —inn. -telesen, sn», sno ach. wohd gestaltet. -tclösnolt ch die Wohlge¬ stalt. -tljiv ach. gütig, wohlthätig , gutthätig. -tljivost /s die Wohlthä¬ tigkeit. -Vilm/? das Gut. -voljen, Ijna, ljno ach. gutwillig, freiwillig ; aus eigenem Antriebe, -volji/., lj/m, -voljnih zn. der Freiwillige, -voljnost ch die Gutwilligkeit, der freie Antrieb, der freie Wille, -zdinitclj nr. der Gutthäter. -/.dinstvo zz. die Wohl¬ that, das Wohkthun. D o!r 6 8 li » ti , hoaliiin v. -a/l zusliehen. Dolliti, im, il (auch ckoliil) u. bekommen, empfangen. Doi>i - tj<; zz. der Empfang- -vsnj» zz. das öf¬ tere, fortwährende Bekommen; das 43 vok Gewinnen; das Gewinnen im Handel. ->-nti, nm v. fortwährend be¬ kommen, zu bekommen pflegen; ge¬ winnen. -vlnr, rja /». der Gewinner, l --Kn /! die Beute, -7.bili, -llstm, -ril«, ; kltn nr. -tsv, tvi fauch -tva) / der Gewinn, der Nutzen. -/.Kljiv a-Z/. einträglich- ---.Iiljivott/. die Eintrag- i lichkcit. -rllllarija /. die Habsucht, die Gewinnsucht, -rknik m. der Gc-i winner. vodov, ach', eichen, von Eichenholz, vodovje n. (coZZ) eine Menge Ei¬ chen, der Eichwald, Dobrava /; die Aue, der Anger; die Waldung; der Name eines Dorfes in Kroatien. V odviti, ijem r>. scheren, abra- siren. vodritje n. das Scheren.' vodi-nbiti, im r>. />/ schleifen. vodrnldenje n. das Schleifen. v o stä j a n j e, stostävanje ». das Her¬ beigeben, das Hinzugeben, D.ostajati, äostävsti, nm v. herbeigeben hinzugeben. voäLtiL', rlm die Zugabe. Dostäti, nm u. > zugeben. Voststlanjv, «. das Vollenden der Arbeit. Vosto-Iati, ain r>./>/l die Arbeit vollenden, -loväti, illjäri a. mit Vollendung der Arbeit be¬ schäftigt seyn. -lovir, vxu der Vollender der Arbeit. D o kl äst o >> j o , er. die Zutheilung. voelüiti, im u, >ch. zntheilen. Dost o ii d i t i, im r>. zv/l bis..., regnen. V d n, /. die Faßdaube. Dogiz.s /I ei. eine kleine Daube. KoßLmbati, nm r>. /g/i herbeige¬ watschelt kommen. ld.o g ä w) u t i, nm u. r'/rr^o/l betreiben; herbes treiben. l>o<>Azj^j, im waten, 'vaten bis ... v og. v. ^,/l anekeln, anznckeln anfangcn, zu verdrießen beginnen. vo^ermäti, in» v. herbei don¬ nern, donnern bis ...' Dognati, stosllänom, stognal, stog- nän V. herbei treiben, treiben bis...; zu Ende bringen, ausmachen (ein Geschäft n. dgl.): ll>ö ost ,i<>^ mino, es ist noch nicht.ausgemacht; vmdn kioxnnti,. zur Vollkommen¬ heit, zu Ende bringen. D o g o /'. zutreszen, sich ereignen. D o g st r st t i , rim v. /,/l brennen bis ... D o g o t o v i ti, im u. p/l fertig machen, d. i. die Arbeit vollenden. Dogo- tovlsnjo n. die Vollendung der Arbeit, vogllvov, vn. der Vertrag, die Ue- bereinkunft. Dogovoriti le, im le, auch stogstxbati le, im le u, rt durch das Besprechen über eine Sache eins werden. Dodajati le, u. v. Zvnza/i sich ziemen, geziemen. D o ll i titz, ttza m. der Lauflohn, vokititi, bitim rk. ^>/l ereilen, ein¬ holen; zuwerfcn, zuschließen. v o ll 6 ljem u. za/l keichen bis...: itlo clo mst je äo- liripal, sogar bis zu mir ist er (laut hustend) gekommen. D o ixr a t i , v. v o j i g r ä t i. Doilllati, v. vojilbati. Doja!-, ba, /. eine milchende Kuh, Ziege u. dgl.; das MiCchgefaß. vo- jeaii!, lira kN. -jstnba /l der Säug¬ ling. -jiti, im u. ikn/z/l säugen; milchen, Milch geben; (in St. un¬ richtig) melken: na läünili perl'il, so z-ä Mali klojili, an ihren eigenen Brü¬ sten hat ihn die Mutter gesäugt; Iotas strävo slabo stojijo, gegenwärtiges Jahr milchen die Kühe wenig ; soliva je stojit slsta, die Schwester ist mel¬ ken gegangen, -jitvs/. die Saugung; das Milchen; das Melken, -jivtza /l das Melkgefäst. -jivo auch stojvo 'n. (aoZZ) die Milch im Allgemeinen und Alles, was daraus bereitet wird, -jma, stojim, stojltinja, stojitiv.a^/l die Amme, die Säugamme. vojsti/. , klim m. der da kommt, dec uns cinholt. vojti, stojstem, stoi- skal oder äoskel (aus sto bis und i ti gehen) v. eig. gehen bis...; daher erreichen, einholen. Dojas stiti, iin. r-. zv/i reitend an- kommen, reiten bis... v o j i g V ä > i , Z, m V. zz/l zu Ende spielen; das Mustziren vollenden. - v o j i l it n t i , auch stojistzäti, stoji- skom, stojis/,Iiom das Suchen > vollenden. vü 1 4tt — pälti , packoni v. abfallcn, hin- abfallen; -polagat», a>« r>. und —polöskiti, NN v. ablcgen, herablegen; — polosknik der Ab¬ leger ; —pomagati , an» r>. Dr¬ unter helfen, abhelfen; —«lolli, o^ol» v. />/. herabsinken, hinabsinken; — slo- sonjo ?». («omije) die Erdabsitzung; —vsoti, vsamou, v. ^>/. abnchmen, herabnehmen u. dgl. m. voiaga (auch ckola^a) A- die Zulage, volaganje >r. das Znlegen. volaga- ti, am i/n/?/. zulegen; das Man¬ gelnde ergänzen. v o Iä j ati, am v. n>/. herbei bellen, bellen bis ... v 6 I ti a rk, auch ckoidaLk m. der Hohl¬ meißel. vollilti, Lein, bei, bvn (auch ckoILiti, im, il, bien) u. meißeln, aushöhlcn- v 6 Ick o Vati, v. Del. Dole, cküli «-/u. unten. (Man beachte die Gradazionen von ckoi hinab, "nie oder ckoli unten und !> ck o- « ! oder all <> lab unterhalb ae- find keinesfalls identisch.) 1) o I o k» , Kis hieher. l> o! olti, eaein />/. herbei kriechen, kriechen bis... Vo kotanjo, das Zufliegen; fig. . das Zustossen. Volvtsti, am, ckoloto- > Vati, ujein u. zufliegcn; flg. j zustolsen. volotöti, im u./-/'. angeflo- ' gen kommen; fig. zustossen. Dolo ton, tna, Ino «-(/. bejahrt, ; alt genug. volovka, V. volivka unter vo¬ li j a n j e. 1)61 g (lies: ckong, äÜA), a. ckolxä und ckolga //». die Schuld. vol-goväti am und giijom I>. schulden, schuldig seyn. -shon, «kn», skno, auch ckolskan schuldig. -«Inti, im o. schulden, schuldig seyn; be¬ schuldigen. -Kschifilt /»k.-skni/.a der Schuldkier,; der Gläubiger, die -inn. -slmokt /chchiK Schuldigkeit, die Pflicht- s> 6 l g . (lws,: l ck-ii>eg , .ckug>.-- v>. vn-g/. (allsl.) rikkaor —läi «e//. von langen Habrou, langhaarig. — b- kbon, kima-ichllno N-H. von langem 45 I) o k vo basati, sbom v. /»/. begreiflich machen; heimlich sagen, hinterbringen. Volilo, ckoklor, auch ckokli/cki, cko- iloll/.b ao/r/. ot ae/o. ro- bis, so lange als, so lange bis, bis (zu der Zeit): ^lockaj , ckokier io ti borbo, schaue, so lange es dir be¬ liebt; llobior lino sckravi, sckeavja uo l'btiniamtt, so lange wir gesund sind, achten wir die Gesundheit nicht; jillii, ckoklo uo najckokli, suche, bis du es findest d. i. so lange du es nicht findest, Voklo , ckokiöj oder ckoklej aelv. vrtorroLatr'n. wie weit ? bis wann? bis wohin? bis zu welchem -Orte ? bis zu welcher Zeit ? bis zu welcher Stunde? v oblivati!, xbom r>. errufen, v o b 6 ll, v-eooooq-ae-r-. wie weit? v o b o n /. I, a n i o, auch, ckokon/.Iiänjo /-. die Beendigung. voko.n/.kati, a»n, auch (lobonrbäti, aiu v. ^-/. beendigen. Vobonr-Iinib ^r. llobrm- r.bnir.a der Beendiger, die —inn. Dokopati, am und köpijolN ->./-/ graben bis ... vokoro, ackv. (beziehend) bis zu wel¬ cher Stunde, bis wann: llokoro na- »<>j prillo, >10 vomo, bis wann er zurück kommt, wissen wir nicht. V»- koro, llokoroj oolu. (fragend) bis wann?, bis zn welcher Stunde? llo- koro sto pjlal, ? bis zu welcher Stunde habet ihr geschrieben? V6>, »r. llolina/. das Thal, vola¬ ni/,, n/,a /,!. -lanjba /. der llnterlän- der, der Thalbinvohuer, die —inn. -lanjl'bi 6//,. Thalbewohnern eigen, uu- terländisch. -Ioni/., n/.a,n. -Ibnka/. der Thalbewohner; der llntcrkrainer, die —inn. -ionlki Unterländer..., unterkrainisch. -Io»kl>o (inSt. -isnjlko) ». die untere Gegend eines Alan¬ des; Unterkrain. -!>>>»» nah. thalig, voll Thäler. -Iini/i», -iinirblm^, auch riolobl, llüie/.bik,.>bka nr. das Thalchen. i k - V6I., nAv. hinab., herab: kjv llöl hin¬ unter, kom'lloi herunter ; (in Zusam¬ mensetzungen mit Zeitwörtern) ab..., z. B-b — v. und —clj.iti, llöm, oigöl't, äolgvi..-» ch die Länge. Dolgvston, stna, stm>, llolzoton, tna, tno ach. Längen..., lloltzotna morn das Längenmaß. —tor- pijiv ach. lange dauernd, langwierig, —torpljivolt /. die Langwierigkeit. Dolgova ch die Länge, Dolgovat nab. länglich. —vöijvn, Ijna, Ijno ach. langmüthig. —voljnost /i der Lang¬ mut!), die Langmüthigkeit. —vüli ach. van langen Ohren- —ölmson, sua, sno ach. langweilig. —rlli-ilnost die Langweile. Doli, v. Dolo. Dolijanjo, llolivanjo n. das öftere Dollgießen. Idoli-jati, -vati, am r-. oft voll gießen, nachzugießen pflegen. -ti, -jom v. /a/i nachgießen, voll gießen. Döliv /». die flüßiqe Fülle, z. B. der Füllwein u. dgl. -vlln /. das Gicßschaff. Doiosliiti, auch lloiosliiti, im u. zulegen, das Mangelnde ergänzen. D o I o r Ii o n, rima, ilino ach. be¬ stimmt. Dolorli-onjo er. die Be¬ stimmung. -iti, im u. /0/. bestimmen. -Ijiv ach. bestimmbar. -Ijivost ch die Bestimmbarkeit. Dolliapati, v. D ö 1. Dölpällati, v. Dol. Dolpolü^ati, v. Dol. DölpomüLati, v. D ö I. D o I 8 l o s ti , v. D ö I, D o I » li 0 u , v. I) o Ig, ßä. D 01 v s öti, v. D ö I. D o I u , ae/v. nieder. D ü m , der beständige Wohnort einer Familie; das Wohnhaus, der Wohn¬ sitz, die Heimath, die Behausung; llom« zu Hause: sestra je llomä, die Schwester ist daheim, zu Hause; llomö oder llomü, auch na llöm, nach Hause, gröm llomö ich gehe nach Hause. —änj! ach. Haus..., llo- manji m. /?/. die Hausgenossen. —äslien, slnm,< sliNo, .—arli ach. Haus...; häuslich; heimisch, das Haus betreffend; llomar.lli die Hausgenossen- —a^Iiijach. (ro/H das Hauswesen, die Behausung, der Wohnsitz, —eil "r. ch das Häuschen. —ormiir, llrn m. der Landeseinge- D 0 p 48 dorne. —ovänjo a. die Behausung, der Wohnsitz. —ovinuch Haus und Hof: der Besitzthnm, die Heiiuath, das Vaterland. D o m s j a ti, mn u. /-/. erschüttern. I>OIN briti, im r. bemessen, zu Ende messen. Domor-itjo ,1. die Maßregel, -jati , am r>. be¬ messen.' -nolt ch die Maßgabe; die Maßregel. Do motili, v. Dostavili. Domisliti so, im so (z.liösa) u. sich entsinnen, sich erinnern, Rath schaffen. Doinisli-Iili m. die Ein¬ bildung: prašen llomislilili, eine leere Einbildung, -ijivllv ach. er¬ findungsreich. -jovät! si, Injvm si r>. rm/d/'. sich einbilden: si Imj llo- mislilnjo er bildet sich etwas ein. Do mlatiti, im u. /g/, das Dreschen vollenden. Dömlatlii »?. ^>/. das Dreschvollendungsmahl, welches der Hauswirth auf dem Lande gewöhnlich im Winter gibt, und die Drescher und sonst durch das ganze Jahr thätige Mitabbeiter dazu einladet. D on a sli an j 0, das Hcrbeibringen. Donasliati, am r. und llo- nrlti, sein u. herbei bringen, beibringcn. Donava, /. der Fluß Donau. Dönav-in, vxa »1. der Dvnaubewoh- ner. -klii ach. Donau..., aus der Donau. D ön (ia , ch die Puppe. Donenje, ». das Hallen. Doneti, ui r-. hallen, dumpf tonen. Donos, aekn. heute. Dönel Imn, slina , slino ach. heutig. Donos, die Angabe, die Anklage. —itolj m. der Angeber, der Ankläger. — iti, im r. /chi an Ork und Stelle bringen; angeben, anklagen. Dopüll, m. der Beifall. —üjenjs er. das Wohlgefallen- —ejorili nch. gefallend, gefällig- —ejo^imo-stdie Gefälligkeit. —önjo n. das Wohlge¬ fallen; der Gefallen. —ljiv nch. ge¬ fällig; wohlgefällig. —ljivostch das Wohlgefallen; die Gefälligkeit. —nolt ch der Gefallen. Dopäl'ti, allem sin St. gewöhnlich llo;>ai'ti lö oder llo- pällniti so) u. ioichk gefallen. D u 8 u n a s li II n j 0 , ». das Darbrin¬ gen. Dopor-nüslmti, sni x. rm/ich 49 Dop und -nölti, lom v. darbringen, zubringen; bewerkstelligen, ausüben, -nasfiavv, vr.a /». der Darbringer; der Ausübcr. voperlii, flopo-ilti, rliom r>. //l ausbacken, zu Ende backen- !>>>p >5, ?n. die Zuschrift. Dopisati, kliem r-./>/l ausschreibcn; zuschreiben. D o p I L titi, im und rloplarlisti, am r-. vollends auszahlen, entgelten. Do plavati, am u. v/l schwimmen bis .. . D o p vl o 7. b i, acku. bis Mitternacht. Dopoinägati, am n. v/: abhelscn. llopoinagljiv ach. abhülflich. Dopovvchati, vem v. ersagen, begreiflich machen f durch Werte), ltopovoclovati, am u. f/nzi/s sich Muhe geben, etwas begreiflich zu ma¬ chen, sich mit Begreiflichmachen be¬ schäftigen. v o p i i j o t o n, tna, tno sch. ange- m-i,m. voprijötnol't ch Ännchm- lichkeit. I> opustiti, im u. pch. erlauben, zu- lassen. Dopnsfiati oder äopüsll^bsti, a>n u. zu erlauben pflegen. Do- piisiumjs s. die Erlaubnis;. Doroclon, ch erproben. Dosfinsfivn, ena, eno erprobt. Dosliullmja /i die Bewährung. volle-, acku.'bis nun, bis jetzt. Doslü silili, im u. bis zu Ende dienen, seine Zeit ausdienen- voloi-o, auch closoro; ach. bis zu dieser Stunde, bis nun. Volta, ilolti ach. viel, genug. -— bivat oder —liräti ach. oft, oftmals. —brüten, tna, tno sch. oftmalig, häufig. D o i t a ti so, stoji to v. r. echvch sich ziemen. vba /». der Ersah, ltotkav.ti, imn.^ch und.lostävljuti, am u. ersetzen, ergänzen. Vvltvjn, sch. schicklich, würdig, nach Würde, geziemend, —ost/: die Schick¬ lichkeit, die Würde. Dostop, "r. der Zutritt. —iti, im r». /ch hinzu treten. vo snsfi i ti, im r-.^ch völlig trocknen. D o sii etati, am v. ^ch herbei spa- zircn. D o sl> i li, ijom u. zu Ende nähen, v o 8 . r. scheinen, dünken. Doscke-vill, vba m. die Einbildung, die Ahndung, das Hirngespinnst. -von, vna, vno ach. wahrscheinlich. -vnolt /: die Wahrscheinlichkeit. Dos o ritt, rba or. der Glanz, der Anbruch des Tages. Dosoriti, auch ckosoriti, im n. ^/i zur Reife brin¬ gen, reif machen; elosorit! le u. r. zur Reife kommen, reif werden; fvom Tage) anbrechcn- vos vati, svvom u. ^/: errufen, herbei rufen; — so v. /ch: in sich gehen, besser werden- 51 O o z Do8vellik, m. die Erfahrung, vosvofliti, svöm r>. /?/ erfahren. v n s k n j ö ti, äosböti, sNujum u. /?/. ärnteu bis ..., die Aernte vollenden- Doto,/, die Morgengabe. D o t a k »ti, »ul o. r/?!/?/ voll schenken. D o t o k i e j, bie Absicht, der Zweck. Oo-tc-i.oeojo die Berührung, -tek- niti kß, oder -täkniti ko, nom ko (vlivka) u. /7/. anrüh'ren, berühren, -tik m. der. vhmzriff. -tiksnjs ». das öftere Berühre», -tikati, ko , am od. -ti/.iivm ko -u. . rz»/?/ oft berühren, zu berühren pflegen.r ;. Novi ö, <2r/v, bis bisher. t> „ t s, -I, nAi-. bis hieher,bis(zu demOrte). N o t ö 7. b i t i, auch ciotvLbiti , im r>. /?/ voll schenken. N ovaditi, im n- -o/, erlocken. I) o V -> I j a t >, am o. xtf. heran wälzen, herbei wälzen. - Do voll en, lina, lino »//. erfahren. Dove-stvnse », die Erfahrung, -äiti ko, vom ko Obel») n. /,/. erfahren, -änvkr /. die. Erfahrenheit. D o völ, v. Dovolj. Do v hren, rna, rno nlkf. verläßlich. Dnvornokt /. die Verläßlichkeit. D o v e r kb o n s e , die Vollendung. Dovorsliitelj ,zr. der Vollender. Novev- kbiti, im.r. /?/. zu Stande bringen, zur Vollkommenheit bringen, vervoll¬ kommnen- Dovoliiti, im /?/i herbei führen. D o v o iö n j e, oder clovoijenje zr. die Bewilligung, die Erlaubniß. Dovo¬ liti, iin oder «iovöijiti, im v./?/. bewilligen, erlauben. Do V bis, oder ciovoij n u. /,/. herbei führen; — le r>. r. /?/'. herbei fahren. . vq rvi i ri, im v«,/»/ ergänzen, ganz Do z ock, irÄ--, biöehisher. /machen, v o z. b n k a t i, ?szu r>.. /?/. durch lan¬ ges Warten erreichen-, erwarten; tal« clolgo konr r,kaksl, äo fom g» rlo- z.bäkal, ich wartete so lange, bis ich ihn erwartete. Dor. biktrr, auch lln rbiktig» aalu. ganz rein, völlig, gänzlich. Vrv 52 Du»17, auf/. theuer, lieb, werth, kost¬ bar, strsg Kämen ein Edelstein, moj mein Werther. Dou-gin», -ginj», -goto, -gorim/, die Theuernng. -^i- när, rj» zzr. der Derkheuerer. -giti, !>n im/?/ vertheuern. -gokr / die Kostbarkeit, -goktvo, -gotinktvo zr. das Kleinod. Draga, / die Furche an Wiesen; das Fischernetz; eine Art Wein. Denk»,/ das Handgemenge, die Schlägerei. Orümiti, im u. fzn/?/. wecken, aus dem Schlafe bringen. D r ä p s n ) o, 77. das Kratzen, das Reißen. Drüpsti, am und ^ijom n. /?»/?/. kratzen, reißen. . Drüskk»,/ das Hetzen, das Thier- Hetzen, die Hetze. Drä-siionjo ?r. das Necken, das Reizen, -sbitoij m. der Necker. -sbiti, im u. rzzr/?/ necken, reizen, -sbljiv -rch. reizbar. -«Iiijivir, v7/ reizen, Hetzen. Vi-Lv, z/r. die Entzündung (der Wun¬ den u. dgl.). DräV <», /'. der Fluß Drau, die Drave. Drüvkki an)'. Drave...; ckrilvkka ribo , Fische aus der Drau, Drausische. V r /> 7 ii, M. oder ckrürbjo eine Art Unkraut D rogati, sm ru -?»/?/. ost stossen, zu stossen pflegen, vro^niti, uem u. x/. finit einer Stange, dem Ell¬ bogen u. dgl.) stoffen. - D r o A o t »n;s, ».. das Beben. Dro- gotüti, gerbom r>. r^/?/ vor Kälte beben. Drogerie, tr» 77!. der Schau¬ der, der Fiberfrost. Drom,, e», der Schlummer, ^-snso ?7. das Schlummern. —sti, mm und -Asom u. !7»//i schlummern. —av a/, schlummerig, schläfrig. —sviv. V7n 7». der Schlummerer; dqs Schlan- genmovs (/vroz-pe/H/m). —oi» /i der 0 Schlummer, dieSchlaflust; eins.Pflan- zp. . r. 7777^7/. schnell fahren. Drob, m. das Eingeweide; das klein Zerschnittene oder Zcrribene. —ävk m. ein großes Stück (der Brocken), —en, —na, —no ach. fein, fcin- gestaltig; clrolm, yöno8i vder clnarji, Scheidemünze, kleines Geld. —onra oder -eure n. ein Stück kleines Hornvieh, z. B. ein Schaf, eine Ziege ii. dgl. —et nr. das Bischen, das Bröcklein. —>7., —rn („g//) klein Zerriebene oder Zerstückelte; die Masern (eine Krankheit.) — ir, rja »7. (co/H das klein Zerstückelte u. dgl. —ild (aas/) das Kleinzertheilte; die Scheidemünze; eine Art Gras. —M , im r>. 7,^/. bröckeln, malmen. —i7.K m. das Stückchen, das Bischen. —-I7.noli, rbiia, 7.liüo ach. sehr fein sehr sein gestaltet z llr-ödiL^Ko ras- rrsln,. zerschneide es sehr fein; tvoj nrät jö ckrödi/.irolt, dein Bruder ist sehr fein-Maltet, schlank u. dgl. -io, oder i,—-jo n. (rmL) das Eingeweide. Drü 54 —ljanr m. das Bröcklein. —ljati, am u, bröseln. —ljoj /?/. ck. das Bröckchen. —nina ch (oo//) das kleine Hornvieh, als Schafe, Ziegen u. dgl. —nilbiki ach. vom kleinen Hornvieh, —sir» /i ein Stück klei¬ nes Hornvieh; (von Jägern) der Schrottbeutcl. —nirii 777. der Heller, , überhaupt diegcringsteMünze- —nirbo a". ein Stück kleines Hornvieh. —njäl, der Schnittlauch. —oviua /i (oo//) das Eingeweide; das Ge- "kröse. —tina/. die Brosame. —ti- ni7.a , —tini/.dba /l e/ck. das Krümchen. Drog, gn oder Zä /n. die Stange. DroFsti, sm v. 7777^7/. stossen. ' Dro^ijs, /l die Trappe, der Trappe. (^U7§ tnrcka, farrta. /,7 77 77.) v I- o 8 i , 8gs 777. die Drossel. (7«r- 7 777^a7I>07-77^. /. 7 77 77.) v r o s ü o n i 7, a , ch der Gelegerbrannt- wein. Drosbi, clrv8bi oder tlrö«bjo ch /-/. (co//) die Hefe (der Geläger). Vovslckrm /: (aoZZ) eine Zuberei¬ tung aus Kleien, welche beim Brvt- backen die Stelle des - Sauerteiges (Itväl) vertritt. Drova, 7r. /7/. (coZZ) das Brennholz. Drugi, -u. der Begleiter, der Gesell¬ schafter, der Brautführer, der Freund, der Gesell. Dru-gali 727. der Kamme- rad. -gal-o, -AS7cki, -FS7.bi a. an¬ ders. -gsl-fben, fbns, llino ach. sonstig, -gsm, -gsino a/r-, anders wohin. -FS7.ben, 7.dns, rbnn ach. anders beschaffen, -z-li, -gö, -gej ackn. anderswo, -göjni, -Fol-ckökbon, bims, limo ach. anderweitig, -gi ach. an¬ dere; zweite, -glnj» /. die Bcglci- terinn, die Gesellschafterinn. -gi^.ii ar/v. andertens, zweitens, -gocl, -gor ackv. auf einem anderen Wege, auf anderen Wegen, -gol-rüt ackv. ein anderes Mal; zum zweiten Mal. -go- ürstcn, tns, ruo ach. zum zweiten Mal, abermalig. -Foton, tn», tno ach. anderwärtig. Vrüji7., j?,s »7. der Zweitaeborue. -ji ach. andere; zweyte. -jiürür ackr?. ein anderes Mal. . -gnil- , auch -jniir (*) 777. der Monat Hornung. j vrü8ÜL, /l die Ehegattinn. Drüsli- i ds /l die "Gesellschaft, die Begleitung, , das Gefolge, -banj 777. der Braut- Hührer: -b>ra / ck. eine kleine Ge- 55 vüib sellschaft. -o) der Ehegatte. -ina /. (coZZ) die Gesellschaft; die Fami¬ lie ; die Hausgenossen; die Diener¬ schaft, das Dienstgesinde (man schreibt es auch ckruslochina). -inski «eh. Gesinde..., ckrosbinlka jispa das Gesindezimmer. -in?.I>o, tu ?r. der Dienstbvthe. -iti, im v. paa¬ ren, vereinigen; — le v. r. eins Verbindung eingehen, sich ver¬ binden, sich gesellen, -i/.n / die Be¬ gleiterin», die Brautführerinn, die Gemahlin», -nilc m. der Gesell, -tvo (eoZZ) die Gesellschaft. p n d I io , sldie Galläpfel. D n ,1 o , /. ^Z. der Dudelsack, die Dock- vfcise. D ck l>, 2. cknlia oder cknba ein Geist; der Geist, die Seele; der Spiritus; der Hauch; der Geruch; der Geist, der Muth, —ati, am r-, riechen. —i, —övi ^>Z. (c-«ZZ) wohlriecheude Sachen, Oele, Wasser u. dgl. —ov »ah. des (sieistcs, umrli klnlmva die Geisteskraft. — oc on , auch —oven, vua nr. der Priester. — oven, vna, vno nck/. geistlich, priesterlich; geistig, —ovir »ah. gei¬ stig. —ovnilc »!. der Geistliche, der Priester. —övniltvo n. das Priester¬ amt (^annrckokZnm)- — uvnolt^/. die Geistigkeit. —ovlki ackf. geistlich, priesterlich. —ovltvo n. (no/Z) die Geistlichkeit, der Clerus; der geistliche Staud. —ovlbina /l (coZZ) die Pric- sterschaft, der Clerus. —övllmi/.a (unrichtig —ovnillio n.) das Prie- stcrhaus, das Seminarium. Dnllan, m. der Rauchtabak. (ZZerSa vnlin, hie Dudelsackröhre: (an Blasinstrumenten, Krügen u. dgl.) das Mundstück. Dunaj, flünej ?n. die Stadt Wien, liunojilii Wiener ..., wienerisch. Düuejr. /N. cküuojlia/. der Wiener, die —inn. v u p i n (f) »r. der Delphin. (D--Z- eZeZ^ZrZ^. D z,5 n . j v u p ir, m. die Fledermaus Duplja, cknpljina /. oder cküpljo die Baumhöhle. D n i' -i n ?. a ,./j ein Baum, auch Frucht¬ stück, dessen Fleisch nicht vom Kerne geht. vv» 5» Dur Avis, Ijna rn. der Drillbohrer, vüi i , ckürnili, ckurnire, V. Dvöri, ckvörnik, ckvörni/.e. v >c ri» n , /. die Seele. vü-ri>on, slina, sluio nckh. Seelen..., ckicsll- no kvolixlmujo die Seligkeit. -sl>ö- ven, vna, vno ack/. herzlich. -kl,vv- nolt die Herzlichkeit, -lickti , iin r>. würgen, den Athen; been- gcn. -fln?.a das Seelchen; llalija oder llällina ckusl>i/.a, eine stark riechende Planze (^Wn/Z-n Zs^Zo/r. Denn) und ckuslli/.ovr,, derQuendelgeist. -lbba/. auch -lUK, klckca nr. das Luftloch, die Luft, der Zug; sock nejma cknlbko, das Faß hat keine Luft; )ck jöckni cknlkici jck spil, er hat es in Einem Zuge aus- gctrunken- -similc nr. das Luftloch, die Luftröhre. -s!>nirllil<, rlckca /». das Riechfläschchen. D uti, ckckjbm v. Znr^g/. (auf dem Horne u. dgl.) blasen. Dvä, ckve nn^n. zwei, —prösbnn, sbria, ülmo nnh zweispäztltig. —orö.ck!- nolt die Zweispännigkeit. Itvolö- ton, tna, tno nah. zweijährig, Dvo- lötir., tra ,n. ein zweijähriger Mensch. Ovolto nnnr. zweihundert. Dvoltv- ten, tna, tno ackf. zweihundertste. Dvajset, auch ckväjsti NN/N. zwan¬ zig. Dvaj-seteri nnh. zwanzigerlei. -leternnt nah. zwanzigsältig. -seter- nji, auch -lotojni nck/. zwanzigfach, -leti oder -lli nah. zwanzigste, -se- tinlca / der zwanzigste Theil, das Zwanzigstel, -lotiti , im n. Znr^/. in zwanzig Theile theilen. -letina , auch -lliii-.a /l die Zwanzig, die Zahl Zwanzig ; der Zwanziger (Silber¬ münze). -sü.ckc nr. der Zivanziger (Papiergeldes, eine Banknote zu zwan¬ zig Gulden U. dgl.). -ltilcrnt »nnr. zwanzig Mal. Dvanajst, zwölf, vvanaj-stür, rja oder -ltnili /». einer aus den Zwölfen, der Apostel, -ltöri nck/. zwölferlei. -ltörnat nah. zwölffältig. -l'törnji nckf. zwölffach. -lU ncks. zwölfte, -ktina (*) /. das Duodez, -ltki-at N»N'. zwölf Wal. -stbrato», tna, tno nck). zwölfmalig, -ltlöten, tns, tno ncH. zwölfjährig, -ktlötnolt die Zwölfjähcigkoit. -ltnokt (*) -H das Duodez, -sstira / der Zwölfer 57 vvä (eine Münze); die Zwölf, die Zahl Zwölf. Dvöni, /-/. die Thür, Ikve-ron, rns , rno ar//. Thür . .., zur Thür gehörig, -rise fl />/. r/. das Thürl. -rnik der Phürhüter; der Thür- sto-k. -i-ni«» die Thürhüterinn. -rnir-.s /l /-/. der Thürflügel. -rlkvo "- das Thürhüteramt. Dvvrdenje, rr. das Wiederkäuen, vvör.kiti, im r>. rrrr/>/i Wiederkäuen. D v i Z s I- j , dvigniti , v. v s d i g sti, vsäi/dn. - ^Vnj, auch dvoji ar//, zweierlei. Dvn- jäle M. der Zweier (ein halber Kreu¬ zer). -jsrlm F das Sechskreuzerstück (von <1vs, weil cs zwei Repars ent¬ hält). -je ar/», das Paar, zweierlei; sto dvojo , paarweise; Na elvdje, entzwei, auseinander; <>rl>o imajo «lvoje -rdvovlov, der Vater hat zwei Paar Stiefel, -jotnie.s (») das Duplikat. -jglslnilt (*) »i. der Doppellaut, -jiranjo a. das Halbi- ren. -jirat!»n> r'm/z/i halbiren. -jiraviö, vk.» m. der Halbirer. -jüa / die Zahl Zwei, der Zweier; die Doppelflinte. -jüo/. jv/, die Zwillings- schwestern. ,-jld m. /-/. die Zwiliiugs- brüder. -jnfikk, auch -jnst nah. zwei- fältig, doppelt, -jni, auch -jlton, ktns, i'tnch zweifach, -jnifi nr. der Doppellaut. -jnojosir.lion, /.Ims, 7.stn» ar/st zweizüngig. -jnojosi/.lmifi en. der Zlveizüngige.' -jn<»;v»iül»no1k /- die Z'wriznngigkeit. -jnostsson, «NN, «NO, auch -jüostontoniten, tns, tno ne/), doppelsinnig, zweideutig. I- It o 58 -jnolmsnoft, auch -jnoprnnonitnolk /l die Doppelsinnigkeit, die Zweideutig¬ keit. -stioverlten, ktna, linn ne//, doppelt. -iorerüe an), zweifelhaft; zweideutig- -ixilenja ,/l der Doppel¬ punkt. -jktvo (*) das Duplikat, -jkiiort m. der Zwillich, -jkimi-ten, tna, tno -ruh. zwillichen, von Zwillich, -jkldii ar/j. Zwillings..., ävöjküld oder dvöjklielt proröel die Zwiliings- goburt. -j/.Imt / das Zwillingspaar, -jz.kmk m. der Zwilling, -lirlien, z.üns, z.hno ne//- doppelzüngig- -lir.Iii- ti, im . r>. /«/>/. doppelzüngig scyn. -lizknokt / die Doppelzüngigkeit. it v o j, der Zweifel. d/stril, zima , rimo ar/z. zweifelhaft; Uiistlich. —e/.ünvlk / die Zweifelhaftigkeit; die Mißlichkeit. —iti, im n. zwei¬ feln ; in zwei Theile theilon. vvom, „r. der Zweifel- —ön, —ns, —»o zweifelhaft!^. iti, im /V. zweifeln. —Ifiv zwei¬ felsüchtig. —ljiviz, vr.s rrr. —ljivliS der Zweifler, die —inn. —ljivolk die Zwcifelsiicht. —nokt kl die Zweifelhaftigkeit. O vör, 2. dvora und dvora »r. der Hof, der Hofpallast; der Haushöf. —an , —jsstilt, auch —nilt /». der Hofherr, der Höfling. —nn, —ns, —no ne//. Hof..., am Hofe ledend. —iklle, auch —ikli-.de er. der Hof, die Hof- stättd, oder der Ldrt, wo der Hof 'ge¬ wesen ist. —jüniH, auch —kld ne//, höfisch. —jsnlkvo er. der Hof, die Hofleute. .—l;iv arH. höflich- —I/ivokt /. die Höflichkeit. °»i , / das Fest Maria Ver- . ruudlZUNg. L ü e n, eins, nIslüolk /l die Ein¬ stimmigkeit. stdnolötan, tns, tno rrr//. einjährig, kldnolötie, , tLS een ein einjähriger Mensch. st.dnook, ödnooe.Imn, elins, mlince Ur//, ein¬ äugig. Rdnoördmiü n-r. der Einäugige, läduo^rösho», slinn, simo ne//, ein¬ spännig. Ldnopröslinokt /l die Ein- spännigkeit. Ldnovorlten, lkns, ltno rrr//l einfältig, einfach- Lelnovislien, «lms, «lino nr//. eintönig, einförmig. Itdnovisimokr /l.die Eintönigkeit, die Einförmigkeit. Ln nr//. irgendeiner; ön lüm, guch önlsm, einzig, einer allein, läni, onoji "e//. einerlei. Itnliint ?rrr,n. ein Mal. I'mlirstem, ins, tno ne//, einmalig- i.ninslo^ vnmäjlrno , ein wenig, klnojni ar//, einfach. Lnorogskt, auch öno- rogst aa). einhörnig. liuorogürli 59 Lcll »j. daslEinhorn. Lnnmör , nur mit v' gebräuchlich, v'unomör in rinem fort, unausgesetzt. linoi>uon, l>n», i>nn «ah', einförmig. iäuupok /. die "Einheit. . - . . Läin, «ch. einfach, einzige I'-ch-ni/., urs der einzige Sohn. -ncfi, im r?. einigen, knüpfen, -nji -re//', einfach, einzig. -nvstül'lmn, llma, iliny "ch- einmüthig. -nachüslinukt L.die. Emmüthigkeit. -nsginlun,. ü»a, lno ach. einhellig, -nuglnluul't / .. Einhelligkeit, -nonoj«» ach1 n.j lk, auch vnqjtz rrrr/n. .eilfl Lon, auch —,llieu,/lmn, l'lcno ach. gleichgültig, . gleichförmig, —ul'lmoltch .dir.Gleich- gültigkeit; djeWlcichförmigkeit. -^,oiyu- rsn, rnn, NI/U ach. gleichmäßig. —umernolt /. die Gleichmäßigkeit, —ums -r-/v. auf gleiche Weise. —yp»- chölxm, Ium, l>nu -r-//. gleichförmig. —öpoäülmofk s. die Gleichförmigfeit, —ulk /. die Gleichheit. —ukollks/: rLI 69 das Gleichgewicht. —uvislinu, auch uännrlilii, ennrlilil -r-/n. gleichfalls. . iilnarliiki le, »IN l'e r>. rrn/r/i glei¬ chen, gleich.seyn. Llct'smpulj (g) ljun m. das Beispiel, das Exempel. üi i u m e n k ( ch ) rrr. das Element. —nrldi ach. Elementar . . ., durch Elemente begründet u. dgl. bin, v. unter bi st en. blnnlc, V. liistnaic. bi p i II (ch) der Sellerie, fch-v-'r-/rr ^r«r-eo/-rrr^. ,r li r k (st) »!. der Erbe. —nti, nm n, /-/. erben. —iss/. f'eott/ das Erbe, der Erbtheil. —i/!- der Erbe, —uv -ruh', des Erben, —vvl'icl, auch —ijlici ach. Erb..., Pupillen...; erdovlstii pvnosi, die Pupillengelder. lL r <1 e n Ii, v. 1luchu r lr. Lrfjün, vrkjnnlm /l der Kupp¬ ler, die —iun. —iti, 'iw v..«,»--/ .kuppeln. Il r j n , v. Il j a. Iil r j a v , v. Ik j a v , n n v. Lrs e«, snn, 8nu «-//. säuericht. Lrs- . »ult/, die Säure. Lrsii, v. K e s h. ll rnlül / die Potasche. L.l b l> i n , »r. der sVisdfüttercr. lilli- - löinjo er. das Wildläger. Lkhkirkjo ?r. das Wildfutter. Bvnnjgulj, rrr. das Edüngelium. —ilt Vtt. der Evangelist. —jhj Epangelien ..., evangelisch. —5hi?.u das Evängelicnbuch. Lvn'öx,«, /. .Europa. Lvxv-xHi-i, jrn M. -pujkg,/, dep Eurppäeu, die —in». -xvjÜli -r-H. europäisch. l?.n l> ul n (h) die Fabel- I'üstlnki sm schpppeu. kbü-llnvir , vr.L und lü-cllavsta /i der Schopper , die —jnu. ll'uAÜk (f) das. Fagpt, —ep, —nn, —no Fagot zum Fa¬ got gehörig. rnjn der Steiß. lr nj nur nr (f) rjn der Glasiirer. k nj än (h) /. der Wucher., —hi,. —m o. l-n/v/. wuchern. —virc, ,vrn m. —vlm/l der Wucherer, die —inn. l' n j ln , auch lnjlm (h) /. die Pfeife, lc'üjtin «-//. Pfeifen.. -, der Pfeife: lnjlinn /.uv, das Pfeifenrohr, b'aj- tl/.n/. -/. das Pfeifchen. I-' n j m o tlc k L r (ch). trn ,n. dec Pfar¬ rer. chnjiuulbtrov ach. des Pfarrers, l'njknti (st) sm v. «'/n/o/i schwatzen, plaudern. I'njkn/K der Schwätzer, der Plauderer. b'nlnk (h) M. das Stück. ---. das Fragment, dgs. Trumm, l. n- lnrlmli -/. das Stückchen. 61 K s 1 i n s s (ff) /i der Fehler. knick;, im, il, ksljon u./-/. fehlen, einen Fehler begehen. kckrlot (ff) der Halunke, der Va¬ gabund. —sti, am u. /mg?/. rin Ha¬ lunkenleben führen, vagabundireu. tanini (ff) / das Vergißmeinnicht, eine Art Wäüscöhrchcn mir blauen Blümchen. (M/o§ot/§ /»«/«etrick. « a.ff k'ant (ff) m. das Pfand. —sri, sm v. />/ pfänden. aut (ff) M. der Knabe, der Bursche, überhaupt ein lediger Mensch, ksu- tml, Ins, t»r> -ref/. Knaben..., bü¬ bisch. -tin ein lediger Bursche, -tiuktvo /r. das Knabenalter, -ril'btvo er. die Büberei. -tirli e/.: das Knäblein, der Dube, -tov ach. des Fanten. -tovklck ack). Fanten..., nach Fanten Art. xan tiri (ff) im n. ),/ und ksnivsli, nm ne //»)?/ verderben, rächen; —ko n. r. /-/. und /rerp/ sich rächen, Ra¬ che nehmen. k'sr (ff) rjs »r. der.Pfaffe; in Kroa¬ tien auch der Hintertheick des Schiffes. —sr, i-js /n. der Pfarrer. ->-srjov, auch —arov ach. des Pfarrers, ^jov, auch —ov ach. des Pfaffen, —man /». diis.Pfarrkind (Maün). —-msnck.s ff - Has Psarrkind (Weib). —msniriiiu «ch- derFarmaniza gehörig. —msnov ach.. dem -Farma« gehörig. —uiitnklck . ach. Pfarr-Linder.ff., der Pfarrleute. chijnlbvo a. die Pfarrmenge. —mo- ilnr-r, !ra der Pfarrer. .1—ok der Pfarrhof. --«ilckck ach. Pfarrer..., pfarrlich. —ovkiisü ,n.>ciuc pfarrliche Wirbhfchaftsrcalikät. —llii ar/. Pfaf¬ fen..., nach Art der Pfaffen, pfäffisch. >—ltvo die Klerisei- * Pf b » (ff) ff. die Farbe. —nfo a. das <^ävöen. -—ri,i, -—r-. Z,/7^)/ch fbU'hen. -^r, rja m. —-rirs /-d«-Färber, die inn. —rirlrin ach. der Färberinn. —r;«v oder —rov ach. des Färbers. —-rlk, ach. Färber..., nach Färber -lrt; zum Färben gehörig. b a i r> üli a (ff) /. der Regenmantel, s lff) "r- der Pharisäer. —ov ««)- des Pharisäers.- —küi ach', pha¬ risäisch. —itvo ?r. der. Pharisäis¬ mus. k s r k o kli (ff) m. die Nvßdecke. k e r 62 k s r kl> (ff) der Dchottendorn. —jo «. (do//) dcts Schvttendorngebüsch. k'sksn (ff) /n. der Fasan. —ov ach. Fasanen..., Mi Fasanen. lbütkar (ff) rjs /n. der Stricker; der Rachredner, k'ätlmti, am v. stricken: übel nachreden. ksvck (lies: ksnck) (ff) m- die Falte. —sti, sm n. /m/?/ Falten machen, falten. k s r o nöt o I j (ff) 1)NS.M. das Schnupf¬ tuch. —rliili, r-üba m. ch das cschnupf- tuchlein. x n /. o I j (ff) ljns "r- der Schoppnudel, b'o t'l a, lüiluljs (ff)/ die Schnattcr- qans. I'ekläti, sm schnattern, ioblavi/., v-:s und ieklsvks / der Schnatterer, die—inn. kö l » (-p) F die Gattung, die Art. b" o n i b t (ff) der Phönix fein fa¬ belhafter Vogel). > b' o n r (ff) hie Pfändung, das Pfand. — ati , Ulil V. sch. und —oväti, nm oder üjem r>) verderben; Pfänden. - ... ,ü- p ... Ifordögati ko (ff) »in ko i>. r. v/i sichentschlag'en."'.-. ko I kosil o II (ff) slina, slino ach. keck, kühn, b'örlmsliuolt /. die Keck¬ heit, die Kühnheit. b'orkotüti (ff) sui oder ket-korkmm , auch toi-ioleti^ ine n. l/7?)chs flattern. kor k i- ä t i (ff) «m n. flattern ; laut sieden (gems farfeln) ; aus einem aus Birkenrinde gemachten Pfeifchen diesem Zeitwerte ähnliche! Töne hcr- vorbringeu. borkrüvba eine Art Birkenpfcifchen. k ow li (ff) die Schraube., -slo ?e. der Schraubcnstock. —sti, sm r>. rm/ch'. schrauben. —olsk, auch —o^.olf, ljns »i. die Haarlocke.. —olin m. der Stutzer. —oteri, —otimffauch—ö/.sti, sm v. r'mg>/i kräuseln. —vrilo ». das Haareisen. ^ei-ltsti (ff) sm, auch koiRIjsti, »m v. lm-h/'. flattern; ersteres auch schrau¬ ben. b'erlmvi/.s F eine Art Birkcn- pfeifchen. kerliniti, nom v. /ch ent¬ flattern. , k e rl « t i (ff) im , auch korr-lmti, im m km-»/: flattern, schwirre». xoi-ns-ibs (ff) / eine Hütte zum Dörren des Malzes. x oi-sli m» g » ti (ff) sm .u. "nch. 63 I' sr lästern, tadeln. lseralimägaviL, vr.a der Lästerer, der Tadler. korr.anja sch) /: eine Art unedlen, jedoch eßbaren Schwammes. vornan jo (ch) ». das Koppen. lbor- r.ati, am 17, //»/?/. die Lust hastig einschlucken und eben so wieder aus¬ stossen, koppen; gem. durch die Nase furzen, besonders bei Pferden. lk'vrLliati, V. b'oilvti. ch'iäulka sch)/ die Wolfsmilch, eine Pflanze, ch/r»/».) ki ga (ch) / der Feigenbaum; die Fei¬ ge; kiga mosli, ein feiger Mensch, b'i-gin -reif. Feigen..., der Feige: -gino strovo der Feigenbaum. -gi>:a /l das Feigenbäumchen.; eine kleine 'Feige, -gov msn Feigen..., aus Feigen, k'igai' (ch) rja ?». den Stricker. I'i- gati, am 17. 1/11/7/ stricken. rI A n ra sch) / die Figur. —ti, —NI 17. 7/n/i/l formen. xiIilrIi ä n sch) /». der Philister. —ov m/s. des Philisters. —lH, anch tili- ftojflii an). Philister..., nach Phili¬ ster Art. I'ilnsof sch) m. der Philosoph. —lj-i / die .Philosophie. —ijktvo ». das Philosophem, philosophisches System. —ov, acsf. des Philosophen. —ilii acks. Philosophen..., philosophisch. k'imor sch) rja m. die Schmerle. s(.'<7/7äa^-rta/a. Ti» lb i ne s li sch) /n. der Schnaufer, kstniti, im n. ichn/iF schnaufen. k i n grat, 'v. Slap sr kt eil. lb'irdi Liren (ch)rlma, --.lino msf. vor¬ witzig. ifirdiranokt / der Vorwitz. lbirma, kirmati, V. li i rm a, ilirmati. ib'irnaali sch) »r. der Firniß. k'irblir sch) »1. der Fürst. —inja / die Fürstinn. —ov n/. des Fürsten, —vn ». das Fürstcnthum. kititi sch) im n. rm^>/ geifern, um den Mund schäumen. xlakliter sch) tra /». das Pflaster, chiakütranje ». das Pflastern. Plakli- OLK 64 trati, am v. ""?/ Mastern, ibial'li- traviL, vra m. der Pflasterer. Mieten sch) tna, tno -lass, hübsch, ar¬ tig, höflich, blatnost/ die Schön¬ heit, die Artigkeit. I? I i 5 sch) der Fleiß. —ati te , am sg 17. r. 7/71/7/ sich befleißen. kl ober bä sch) / eine kleine Hacke, die Flvsserhacke. snovati sch) am 17. rin/,/ anfasscn sPerlen u. dgl.). koglävsb sch) nr. das Vogelhaus. b'oringa sch)/ die Fuhre,'das Fuhr¬ werk; der Fuhrlohn. koringalli, auch kürman oder korar, rja /n. der Fuhrmann, b'orovati, nm oder lorijem 17. rni/i/l Fuhrmann seyn, kutschiren, gem. fuhrwerken. kraj sch) arki7. frei; kraj volja, der freie Wille, kräjokt / die Freiheit. kräjli sch) M. die Tünche. —ati, am u. rrn/7/ tünchen. k rä n - Iia sch) / die ^Franze. kran- slinat ms/, gefranzt, franzig. krskliba sch) H die bdelhese, der Schmiedkohlenmist. kraLba, v. krar da. Aromen sch) nr. der Stegreif. kren sch) NI. der Pfriem'der Schnei¬ der, Schuster u. dgl. brigati sch) am 17. rnr/?/ dünsten, rosten. k r o m e n ti n , v. bi 0 rn 3 a. knb sch) rrrki7. strackswcg, hinweg. —ati, am i7. rni/7/ schnell hin und her fahren, —niti', nvm 17. /7/ ent¬ wischen , entschlüpfen- k n Iiba sch) /. das Bläßlein, das Nohr- HÜHnchen. ch?'rr/r/k».ch künt (ch) rn. das Pfund. —en, —na, —no mä/. Pfund . . . , pfündig. — nillira / seine Art Aepfel) dec Pfuiidapfel- kiirm sch) die Form. kargst iio (ch) / /^- das Wagenseil. kuastiij sch) der Docht. —uili m. die Lichtputzschere. o. o a bän, in. oder gsstani/.a/ der Man¬ tel, wie ihn dieKroaten zu tragen pflegen. /. ekel¬ haft machen; tadeln. Vastnott f- die Ekelhastigkeit; die Tadelhaftigkeit. vagati, ani u. cd?r/-/l schnattern; athinen. vägniti, nein ». den lebten Athemzug thun, ersterben. Vaj, der Hain, der Eichenhain, der Pfianzwald. Vajonjo ». das Pfle¬ gen. Väjiti, ini v. em/i/l pflegen (Wälder und dgl.). v a j s IiIL (ch) ,/l die Peitsche, die Gei¬ sel. Vajsst-Iatl, am r>. V»/P . geiscln. -nlk, auch -njali ?». der Peitschenstiel. 6 aloja, eig. galvra /i die Galeere, das Galecrenschiff. valgo (lies: xavge) (ch) /l der Galgen. valjot, ,ir. ein großer plumper Kerl. —Ija /. ein großes plumpes Weib. Valuk, v. V o I ü k. Valn n (st) der Alaun. Oalng, die Tinte. vale, li, m. die Schusterschwärze. vamstati, am u. rm/i/f wackelnd gehen, watscheln. c- fi m i I i r a (f> / die Kamille, lecker- Oamil/.Ii- nat «A/. Kamillen..., von Kamillen. 6 anirl, nmn v. ^,/l bewegen, berücken, von der Stelle brlngen. O a n r o r ((-) rja ,n. das Wcinfaßgc- stell, der Lagerbaum. V a o a l'r, nnh. rauh , v a r I> i n , m. der Nordwind. Oa ea (p) / /ul. der Karren. varonjo, ,r. das Umherwerfen der Füße, z. B. von Kindern. Variti le, im ko u. r. r/n/i/l mit den Füßen umherwerfen, sich ungebührlich ge- berdcn. v a r i r. v, /lä. ck. die Wagenleitcrn. v a r j a t i, am v. l/n/i/l brennen, eine brennende Empfindung verursachen. Oer 66 tlarjo,/. /ck- die Krähe. ll a r t r a s ii a (f) / die Gartenrose. v a rX k i n, /». der Mastbaum. Vakiti, im r>. P,-?/ loschen, vast- von, vna, vno, nah. Losch..., vgonj nalivni oder ^akitni navvst die Feuer« lvschordnung. vakivisi, vxa ur. der > Löscher. Vakivlia /l die Löscherinn. Valilo er. das Löschmittcl. vas, a. gasi und ^asi der Schneepfad, die Schncebahn- Vassti im u. k//r/z/l waten, vasiienj« ». das Waten. v a s sta, Aasstar , v. v ol;> <> ,l a r. vator (st) tra /n. daS Gitter; die Gitterthür. Vatratt ackst gitterformig. vütiti, im r>. schoppen. v a r Ii L , /s die Zacke. Vax Katt ackf. zackig. växko/l />/. der Wasserkasten; die Unterhosen; kreuzweis verwachsene Baumäste. Vsta, gckj« , Ailo, v. lista, lijö, listo. V o n i ti, uem, nil, njen ru be¬ wegen. venitjo der Beweggrund, Aflekt; die Bewegung, venitljiv, goiiljlv beweglich. Venitljivott, izenliivolt/: die Beweglichkeit. V e i- d , ,n. der Höker, voi- l.a A die Nunzel; der Hvker, der Bukel. -statt, oder -stav ockf. runzelig; bukelig, hökc- rig. -stati , am n. runzeln, -stava, auch -stavi/a /l der Hvker. -bavie., v/.a , oder -azik »?. dec voll Runzeln ist. -stavita oder -stü/.Iia die voll Runzeln ist. -Ka/.liiti, im n. ror/z/l runzeln; Runzeln machen; — ko m r. sich runzeln, Run¬ zeln bekommen. Vorst, -rclh. abscheulich, häßlich, vor- stönjo das Häßlichmachen; das Ekeln, -stoti ld, sti ko v. r. ekeln, Ekel haben, -stiti, im r-. („i/f/l häßlich machen, besudeln, -ilttsta /7 die Häßlichkeit, -stoglöst ncki. schel- süchtig. -stoniöstiti, auch -stvglestiti, im u. V»///. schelsnchtig seyn. -sto- ^lostott /l die Schelsucht. -stott^/l die Häßlichkeit, die Abscheulichkeit. V o rU o tüti, am und nvriio/stmm v. girren. Vvrarati, auch gergati, am r?> r/n/i/. gurgeln. Vvrgravon, vna, VIIO ack/. Gurgel..., zum Gurgeln gehörig, bestimmt. V erIi, v. V r ö Ii. vorliüli, am o. k,?!/-/. kreischen. 67 Oör Oorlizn, /. die Turteltaube. k<7c>- kremä-z kn/tnr. D k /r //A Oirli-zilin nck). der Turteltaube, -zckn-m, -zickt» ckck. das Turteltänbchen. -zliji nch. Turteltauben ..., der Turteltauben. Obrije, ». der Rachen. Oorlo ?r. die Kehle, die Gurgel. Oorloviza oder gorlovna/i die'Halsenge. 6 arm, /». der Busch: tornov Zarin der Dornbusch. -—ov nch. Busch..., vom Busch. —ovina /l das Gestrüppe. —ovjo ». 'kock/tl- das Ge¬ büsch , das Buschwerk, das Gesträuch. —ovji/.bo ?r. ck. (ookk- kleines, jun¬ ges Gebüsch. Oermnck», auch gormarna /. der Scheiterhaufen. o orINoti, v. o r o m oti. o o r t s n i z, nz.s /n. der Schlund. Oorzlis, /i der Knoten d. i. der Ueberrcst, die Wurzel des Astes im Holze: der Krug; die Beule, die Ge¬ schwulst. Oor/ckisnik m. das ,^als- z^fchen. Oor-ikav an). knotig/voll Knoten (vom Holze). Oorzkäti, zstim v. r/no/l rollen, rasseln. Oörr.liiti, im (unrichtig auch gcr- zlisti, zlckm) v. k-a/s/l drosseln, würgen. Ooklo, a. die Losung, die Parole. Old, giks m. das Gelenk, die Be¬ wegung. Oilmnjo a. das Bewegen. Oiksti, kam oder kljan» r>. k/n/-/. be¬ wegen, schwenken; — le r. r. sich bewegen, sich regen. Oilckk, dka die Bewegung/ dec Affekt. Oibiz.Kon, auch gidrhan, zhna, z.bnc» an). be¬ weglich, gelenkig. Oibizckmokt, oder gibz-Iinokt /l die Gelenkigkeit, Oiklej die Bewegung. Oililojnz.K />are. bewegend. Oikljiv ach. biegsam, be¬ weglich. Oibljivolk ,/i die Biegsam¬ keit, die Beweglichkeit. Qi da, /l die Falte. Oikskt art), fal¬ tig. Oilckz.s /l A. das Fältchen. Oi- irizhakt ach. voll kleiner Falten. Oi^ali, am n. r/a/ch. schreien (vom Esel). o i n g s V, oder gingsvskt nek/, schwäch¬ lich, zärtlich. o i n i t i, nam r>. /i/i verschwinden, untergehen, zu Grunde gehen. O i p> k (f) gijila ar. der Ghps. o i 8 ck », die Hoffart, der Luxus, der 68 übermäßige Aufwand. Ois-ästi, am ». aufputzen schmücken, "lav, oder -äsve», vns, vno ach. hoffärtig, stolz, -ckaviz, vr.s der Hoffärtige, -cksvks ch. die Hoffärtige, -üokt /. bis Hoffärtigkeit, die Hoffart. Olsck, 2. glucks, glsckn, glucks »7. der Hunger. Ols-ckon, cknu, ckn» ach. hnngerig. -ckeki, im o. hungern, -ckvvsti, um und äüjoin n. Hunger leiden, hungerig sepn. -ckovon, auch -ckovon, vns, vno ach. heißhungerig; gierig. -ckckv- nib m. der Nimmersatt, der Hunger¬ leider. -ckovnoktch. die Hungerigkeit, die Gierigkeit. Olsckok, auch glsckik und Zlsckäk, ckba , cklio ach. eben, glatt; (von Thie- ren) hübsch, schmuck, fett; (von Wor¬ ten) schmeichelhaft, glatt; (von der Schreibart) fließend; (vom Wege) schlüpfrig; (vom Kopfe) geglättet, ge¬ putzt. lllsckiljksch. das Glättholz ber Schuhmacher. Olsckilo a. der Glätt¬ stein; das Bügeleisen. Olsckiti, im oder xlsjom, zluckil, gissen r>. eben, glatt machen; glätten: streicheln; — ko o. r. sich glätten und putzen. Olsckksti, am n. bü¬ geln. Oläckkolt oder glsckkvls/i dis Glätte, das Glattseyn. Olägol (*) m. das Zeitwort. OIs- golo (*) ch z,/. die Hochschule. 01 äk, 2. glalä, glaku, glskn, glsko- va m. der Laut; der Ruf; die Stim¬ me) die Nachricht. Olä-leb, oder -6z, lza m. et. das Lautchen. -bin m. der Ton, der Laut, -kiti ko oder -kiti ko, im ko v. r. Tone von sich geben, lauten, tonen; sich zu melden pflegen, -kitjo ,r. der Klang, -link (*) »2. der Selbstlaut, -kon, kna, kno ack/. laut, hell, tonend, -kno acko. laut tonend, hell, -knukt /l die Helle (von der Stimme, den Tonen), -kttnckg m, der Klepper, -kovit, auch -koviten, tna, tuo bekannt, allberühmt. Olavs, /l der Kopf, das Haupt; das Haupt des Kohls, Lauchs u. dgl.; das Oberhaupt; das Hauptstnck: ia glsvo «nsti, auswendig wissen; ock Zlsvo cko pot, vom Kopf bis zum Fuß. Ola-vsn oder -väzli m. der Dickkopf, der Großkopf, -väns oder 69 6 lö -vLsLu/ die einen großen Kopf Hat, aus dem bekannten Sprichivorte: kova kni»! savana, die Rachteule schilt die Meise einen Großkopf, -var, ist» "r- der Häuptling, -varjov, oder -varov ach. des Häuptlings, -vüstz, oder -vsstzotz m. die Kope (ein Fisch), -von , vna , vno ach. Haupt.. ., xlavon ciöl das Hauptstück, -vicha/. das Kopffleisch; die Kopfhaut; (von? Pflanzen) die Samenkapsel, -vira, -visLisa, -vistztz», -visLtzisa / (nach den verschiedenen Verkleinerungs- und Liebkosungsgraden) das Häuptchen, das Köpfchen, -vnitz /». der Kamm, -vni- Lliar, rja or. der Kammacher, -vnja /. ein angebranntes Holz, der Feuer¬ brand. -voLol »i. oder -vobolönjo a. der Kopfschmerz, -vobolon, Ina, Ino ach/. was Kopfschmerzen verursacht.! 6 lock, 2. glecla, glollu or. das Ge¬ sicht, der Gesichtssinn; die Schau. OIe-st»1iklio, auch -üalil'Iirko o. der Schauplatz, das Theater. -äaliGo», slina, klino ach. zum Theater gehö¬ rig : ßlestnIilLon igravis, der Sa-au- spleler. -stati , am oder -stili , im r>. kor^o/. schauen, betrachten, -staviš, VSL und -stavtza /. der Zuschauer, die —inn. -stavstzov ach. des Zu¬ schauers. -äen , i- njislina vorl'ta, die Lehmschichte. Olikta, / der Spulwurm, der Ein¬ geweidewurm. Oli-ltald ach. wurmähnlich; voll Würmer, -ltin ach. des Einge¬ weidewurmes. -Kira ch ch das Eiu- gcweidcwürmchcn- Oliv»,/, der Baumschwamm. Olivis, vr» oder ch-'or. glivslivtz or. eine in vicihen wachsende eßbare Schwamm¬ gattung. Olodöij auch g^kl» / die Ver- tiefung. Olu-bin» / die Tiefe, die Hohle. -Lotz och. tief. -Lutzokoatzoii, «Lna, stzno ach. tiefgründig. -Lo- tzosesLnokl / die Tiefgründigkeit, -dotzoktvo a. -LvsLina / die Tiefe, der Abgrund. -Lotzolt öd. -Kol» / die Tiefe. -Lostziti, rill ri. tief machen. OloLnstzotz, m. (ein Fisch) der Greßling. Olüstunjo, auch glojenjo a. das Nagen. Oloäati, ^-lustam und glo- )0IN (auch alostati u. s. w. mit ö), glostal, ^lostan und giöjen v. Oa-a/ nagen. OlollakL, m- (eine Pflanze) die Hau¬ hechel. f'Oaoatle a/itchaoraor. T e a Olox, ^logovis, vs» m. auch glogso a. der Weißdorn, der Mchldorn. fZlnataL^-a^ oa^ao«,et/ra. fT / a a.Z Olögin;»/. die Mehlbecrc. Olögov, Ologovsliov ach. weißdornen, von Weißdorn. Olot», / eine Art Unkraut auf den Kornfeldern. O l u. L ü n ju, / die Hirnschale. OIntz, och. taub, gehörlos; (vom Schale) dumpf; (von der Nuß) hohl. Oin-Lüsli ar. und -tzsslmch (verächtl.) 3 * 71 kmä eins gehörlose Manns- oder Weibs¬ person. -lfii^, klu-.a der Taube, der Gehörlose. -Koka, -Kota ch die Taubheit. -kkiti, Kn taub machen. Omäjna (st) /i die Gemeinde; die Gemeindewcide. Om-ijnoicavallml (») llna, äno -ret/, gemcindeüblich. Omöten, tna, tno ach. nett, nied¬ lich. hübsch. Omotnokt/. die Nct- tigkcit, die Niedlichkeit. Ona'la (fi)/: die Gnade, die Milde. Onaci-Ijiv ach. gnadenvoll, gnädig. -Ijivic-, od.-lovir, vrca /».und -ljivka /i der gnädige Herr, die — Frau. -Ijivokt /l die Gnade, die Milde. Onälon, Ina, Inn ach. treibend. Onati, ekonom, gnal, grian r>. treiben, jagen; gnanje er. das Treiben. Onokti, (auch gnötiti) gnetem, gnö- tel, gnöten re. r«-v/i kneten, drucken. Onöscia, ch richtiger gnceccio oder Anjöscio a. das Nest. Onez-cioiljv er. das Nestmachen; das Nisten, -cliri, iin oder -äoväti, am und čilijem r>. das Nest machen, nisten, -äir.e, er.-ciirm,-cli/KIca /. u'eZ. das Nestchen, -cijo er. ('an//- das Nest, -clovanjv er. das Nestmachen. --loven, vna, vnc> ach. zum Neste gehörig. Onotiti, im re. reer^e/l zünden, ein- heizen- Onöv, auch gnjev eer. der Zorn, der Grimm. Onevanje er. das Zürnen. Onevati, am oder gneviti, im rm/v/i zürnen, aufbringen; — le re. r. z,»/,/' sich zürnen, schmollen. Qnevljiv ach. zum Zorne geneigt, zorn- müthig. Onevljivokt /l die Geneigtheit zum Zorne, die Zornmüthigkeit." Oni»1», auch Lnjich» die Nisse in Haaren. Onklalt ach. nissig, voll Nissen. Onichirm /l e/, daß Nißchen. Oni I, auch^njilach.faul,gcfault,morfch, Olli-Isch/. saoZZ> das Faulicht. -latov, tvi, -tva /: die Fäulniß. -la-ck eer. -ihrll» /l der Faulenzer, die—inn. -liti, im (qemeinigl. gnidi, gnijem) r>. reer/e/l faulen. stoka, -loke /s die Fäule,' die Fäulniß, der Moder, -loglöäon, chna, -lnn ach. faulbrü¬ tig; ^nilonloüon noj, ein Bienen¬ schwarm, dessen Brut von Fäulnis; angegriffen ist. -lovira /l die Damm¬ erde. -lj« er. die Fäulüng. 72 Onjät,/ der Schinken. Onjävekll, m. der Würger, der Mißhandlcr. Onjüvidi, iin re. reer/e/. würgen, drosseln, mezgern, mißhan¬ deln. Onjavitva/i die Mißhandlung. Onjävlonjo ». das Würgen, das Miss¬ handeln. Onjiuiti, nvm re./e/i rühren, bewegen. Onchj, 2. gnoja, gnojil /er. der Dung, der Mist; der Eiter. Ono-j.»rk dec da den Acker düngt, -javi?.»/) die Pustel, -jenjo er. das Düngen, die Düngung; das Eitern, die Eite¬ rung. -jin, jilil, km Mist..., gnojna vöcha das Mistwasser, -jil'k-, -jikkrke, -jnikko er. dec Ort, wo Dung gesammelt wird, der Misthau¬ fen, die Miststatke. -jiti, in> re. reer^ch. düngen; — io re. e-. Zarch. eitern, schwären, -jitva ^/. die Düngung, die Eiterung. -jnir.a, -jlknir-,a /. das Mistwasser, die Dungbrühe, die Mist¬ lache, die Mistjauche. Onojnodvoclenra, ch. der Berg¬ fink, der Saufink, der Mistfink, der Nikowiz. s^everA-ZZZa eeiaer/Z/krerAZZ- Za. /, r er er.^l Onni, a. gnnla, gnniä nr. der Ekel; ein ekelhafter, abscheulicher Mensch. —a /. eine ekelhafte, grausliche Weibs¬ person. —on, —na, —no «-Zf. vcr- abschcmingswürdig, häßlich, abscheu¬ lich. —itljiv ach. grauslich. —itlji- voit /. die Grauslichkeit. —noir /. die Verabscheuungswürdigkcit, die Hä߬ lichkeit. —oka der Abscheu, der Ekel; was ekelhaft ist. —ili, im re. rm/l/i besudeln; ekeln. —tvo ,r. der Gräuel; die Gräuclthat. Ooka,/l der Schwamm ; der Aussatz; monilia göda, der Badschwamm. Oo-dajllv m. (eine L>chwammart) dec Täubling, -bür, rja m. dcr Schwamm- verkäufe'r. , -fialk ach. schwammig, schwammicht. -Kav «ch. aussätzig, -bavir, v!-.a en. der Aussätzige, -kav¬ ica /i die Aussätzige. -I>i/,a A. das Schwämmchen. -ki/.Iiakt ach. voll Schwämmchen, Schwämmchen ähnlich. Ookir, k/.a nr. die Schnarche. Ook- rkalr, -e.küt ach. maulicht. -rovan- jv a. das Trotzen, das Trohigredcn. --covati, äin oder e.lljum u. -en»/, trotzig reden. -rkelc nr. vaS Schnäutzchen. 73 OÜä o o st , 2. Aosta , gosta , gostu »I. das Namensfest, der Namenstag. Oo- stilliLhe zz. der Jahrestag. Ooäovjö,' ja zz. die Namensfcier. Oostovuo zz. das Namenstagsgeschenk. Oost, 2. güstu, gostu zn. auch gostno- ta /i die Reife. Oosten oder gostin, stna, äno azf). reif, tauglich, d. i. die gehörige Zeit habend, z. B. von Jungen der Thierc, von geröstetem Flachs, in den Redensarten: f>ti^bi stl>ö nilo goäni, die Vögel sind noch nicht befiedert, ausgewachsen, sie sind noch unreif; scherzweise oder ironisch sagt man es auch vom Menschen: ti 80 sbciritv« lbu Ulli goston, du bist Noch nicht mannbar, noch nicht reif genug, als daß du heirathen könntest u. dgl. m. Oöstiti, im oder gostnju- li , um i>. zzzr/>ch. zeitig machen, taug¬ lich machen; —lo v. „. z,n/chl zeiti¬ gen, zeitig werden, tauglich werden. Oüstnolt/. die Reife, die Taugliche keit, die Mannbarkeit. 6 astenso, zz. das Geigen, das Vio- linspielen- Oostiz., stru /n. der Gei¬ fer, der Diolouist. Oostiti, im u. geigen, die Violine spielen. O a st v l-, stru ZN. die Bühne, das Gerüst. o a^st orni /. u, /i das Murmelthler, Oostornju-ti, um u. z'znzz/'. murren, hadern, brummen- -vir, vz.a /n. -vlm /i der Murrer, die —inu. Oösti (altsl. gostjo) -rchu. angenehm, liebwerth. Oostiti ko, sti so u. r. zzn/z/i sich . zutragen, geschehen. O u st l u,der Wurstsah. —ti, >—m V. zzn/z/i viel und dummes Zeug reden. Oostrdov, ach. des Geigers, des Violinspielers. o o A n j u ti, üm fauch gognjüvuti, am) I>. znr/chi nieseln. Ovgnjavult ach. nieselnd. Oogntünjo, zz. das Gackern. Oo- gotüti, um oder gogorbom r>. zrn/rch. gackern, schnattern. O oj» st, /». der Wald, der Forst. O 0 j 8 st i t i, im u. /"77^/i verkeilen. Ool, ach. bloß, kahl, nackt. Ooiina /i die durch das Abziehen der Rinde entstandene Blöße. Ooliti, im r>. em?/, die Rinde abschälcn, kahlma-i Ool 7^ cheu. Ooli/.Imvu ch der kahle Rücken eines Berges. Ooljüaen, 8niF. der Schade am Getreide, z. B. durch Mause. Onljüvu/. die Blöße, die Kahlheit. Oülo-brstä ach. unbärtig, bartlos. -Iri'üstir, stzu zn. der Bart¬ lose. -glav ach. mit entblößtem Haupte, -gluvir, v/.»/», -glüvlm/'. dessen oder deren Haupt unbedeckt, -rost ach. mit unbedeckten Händen, wehrlos.-lerzsticm, z.Imu, z-.iino ach. aufrichtig. -borLtl- nolt/. die Aufrichtigkeit. Oolstinur (h) rja zn. der Gulden. Ool kiju, golliv, golsiz-a, v. Oo- lukijs, golukliv, golfizm. OoliK», /i eine leere Ebene. Ooli- dulk zn. 'der Bewohner eines unkul- tivirten Bodens- Oo listu,/. die Milchgelte. O0I0K, zn. die Taube. —ür oder —injar, rju zn. der Taubenhändlcr, überhaupt der Taubcnmann. —ult ach. taubenfarbig. —ö, tu zz. das Täub¬ chen (ohne Unterschied des Geschlech¬ tes). —eil, —iz,, — izl>, —lmz., r.kelt, —z.keNoz, —zstzizl» zn. ztzt. das Taubenmännchen. —injuli z-z. der Taubenschlag- —inji ach. Tau¬ ben..., der Tauben überhaupt. —i?u / das Taubeiuveibchen. —irstlm, —izbllirs, .—iz.biz.u ch. Ach ein liebes kleines Taubenweibchen. —jost zn. der Taubenkoth, der aber in St. auch —inisit heißt. —ji ach. Tauben..., der Tauben. —ov ach. der Taube, des Taubenmännchens. —ovlki ach. Tauben..., der Tauben überhaupt. —nile zn. der Taubenschlag. —zbö, ötu zz. das Täubchen. —zliovüti lv, sm lv u. Z-. zzn/z/i schnäbeln- Oolot, ZN. der Krvstall. Oolt (lies govt, gut), a. golta, goltü zzr. der Schlund, die Kehle. —unir, nz.u ZN. die Speiseröhre. — »njo ZZ. das Schlingen, das Schlucken. —uti, um v. z'zn/f/j schlingen, schlucken (be¬ sonders, wenn etwas im Schlunde stecken bleibt, und man cs unter Her¬ vorbrechen von Thränen hinabzuwür- gcn sich bemühet). Oolstl (-s) lütu zn. der Bctrieger. Oo-Iüluti, unu oder -lnluti, um u. rzzz/^s betricgen. -lülon, lnu, kno ach. betricgerisch- -lutlju /i der Be- ' trug, die Betriegerei. -luis^, tliu zn. 75 kol und-lullrm/der Bekriegen, die —inn. -sttstjiv «istä betrüglich. -iuvjivolt, / die Betrüglichkeit. -lustijätz m. der Betrieger. -lottiolt st- die Be- tricgecei. Vol up, m. die Lamprete, ro« /u«rr««^- T, t « "st v o m ä s a n j o ,«. das Kriechen. vo- m»8sti 7 SIN u. i/u/st) kriechen. v o mila, st. der Haufen; die Flußin¬ sel (Schutt); die Heide. vomsenjo, «. das Wimmeln, das Gewimmel. vomseti, «im «. wimmeln. von, »i. der Trieb. Vononzo das Treiben, das Jagen; das Laufigsevn. Onni/., ura, »I. der Treiber, der Verfolger. Vouitelj «r. der Treiber, vouiti (auch goniti) im r>. rm/gstj oft und lange treiben, zu treiben pfle¬ gen, jagen, verfolgen; — le u. r. r/n^st. läufig seyn. Vonja / die Treibjagd. Vonjba st. die Brunstzeit, die Zeit des Läufigseyns. Vonjaj m. so viel Feld, als man an csnem Tage zu ackern im Staude ist. Vonjarb m. der Treiber. Vonjärliov «cts. des Treibers. vonklranjo, oder gonclränjo das unverständliche Dahermurmeln.«Von- ckräti, sm v. r«!^>st. unverständlich dahermurmeln. Vonckraviz, vz.s m. der Brummer. vonok», st. die Uebcrtreibung, der Schaden, die Zugrunderichtuug. Vono- don, l>na, l>no «ist. verderblich, zu Grunde richtend, -biti , im v. -«i^sti verderben, schänden, zu Grunde richten. v v n zIi, «r. das Schlagholzchcn. vonzbeli, »r. st. die Klingel, das Glöckchen. Vor, «stv. herauf, hinauf, (in Zusam¬ mensetzungen) auf..., z. B. —äjsti stst- hinauf thun; —staj» st. die Aufgabe; -—6äjsti u. r>«/,st. und .— tisti u. pst. aufgeben; — pomagati r>- st/- aufhelfen , hinauf helfen; —vUäjonjo und —vllänje (eig. bloß vstajenje, vstänje, unrichtig ^or- vstäjenje, oder gar gorivstäjenjo) er. die Auferstehung; —vsckigati r,. r,«pst. und — vräigniti oder —V8ili- rl>i I>. psts hinauf heben; '—vsckirili le r>. r. pst. sich aushcitern (vom Himmel, von der Witterung) u. s. w. kor 76 Vor», 2. göre, gorä stl ein ho¬ her Dera; göre oder goro, r. Aorst! pst stro/st das Gebirge. Vo¬ rast oder xorät «uh. bergig. Vörs- vit irrst, gebirgig. Vvrsr.Innast. die Anhöhe. , ' vorcksjs, goräsjati, gorcläti, V. vor. vöro, göre oder zori «stu. oben. (Wohl zu unterscheiden von gor hin¬ auf, herauf und 8 uö r o j , s u 6- rsli oberhalb.) Vorvnjs, «. das Brennen. voroti, rim v. r'mpst. brennen, voröz.k piii-r. brennend, brünstig. Vorikdtvo ». der Brand. v o rö n It . der Gcigenmachcr. Vollen nzZ). Divlin ..., zur Geige gehörig ; gollen lok, auch bloß loz.bez,, der Geigenbogen, der Fiedclbogen. völli, in St- gokle /. die Divjine, vollirm /. ^Z. -l. eine kleine Violine, volti, gem. golti, goltom, goclol rz. rzn/z/. geigen. v o i p n , /. die Fran. vo-lnocl nr. der Herr, -lpofla/. ofliniti, -lposiinjiii, im r-. rzn/z/l Herr seyn; das Hauswesen regieren, wirkhschaften, haushalten. -lpoclaritva,/. die Haus¬ haltung. -lstoüariz.a, -lsioclinja /i die Hausfrau, -lpoclärjov, auch -lpo- siarovzr//. des Gospodar, -lposiarnik, zzr. -lpociarnirca /. der Haushälter, die —inn. -lpoclarNci -ruh. Gospodaren...; wie ein Gospodar, -spnnlärltvo n. die Haushaltung, die Hauswirthschaft. -spoclalbvn, lbna, l!>no »uh. herr¬ lich. -lpoclälknolt/i die Herrlichkeit, -lpoclok ZN. al. das Herrchen, -lstoclen, elna, . ostnialia, häu¬ fig. -stnz.ka /l die Dichte, die Dicht¬ heit. Volka , golhäva, goski-z.a, Aoskz.ka, golk-zküva, gosbz.lnz.a /l zaoZZh der Sah flüssiger Dinge, der Bodensatz; das Dickicht. VolbLt aah. dicht. Vosknvi^a /l das Dickicht, das Gestrüppe. Volliävka der Strauch ; die Gartenrose. Volti, v. unter vossär. V <> stol'öVri, gostoalnrri zzr.^zZ.stroZZ^ das Siebengestirn, die Gluckhenne. 79 Oos O'-^st, auch gosst», gosstts ./- der Dreschelriemen; ein großes Weiden- band. O o < ö v, auch gotov sch- bereit, fertig, g"wiß, sicher; (vom Gelds) baar, vor¬ handen: r» je gotov», das ist soviel als richtig; gotovi stouäiji, baares Oicld. Ootovina ch Cro//- die Vaar- schaft. Ootovnokt / die Gewißheit. o o V 6 <5 » r, rj» IN. der Riliderhirt. 60- v istirij» /l die Nindviehzucht. ttove- <1., in»/l(--«//) die Bezahlung des Rin¬ derhirten , das Rindgeld. Oovodärfsti nch. Ninderhirten -.nach Rmderhir- tcn Weise. Oovedsrldvo n. die Rind¬ viehzucht. Oovodin» /l das Rindfleisch. Oovodjo n. », /l oder grsstou, kn» IN. der Graben. Orastirs /l ch ein Gräb¬ chen, eine Furche, vorzüglich zwischen oen Weingärten. Orsstiristakt nah. voll Gräbchens vräliokli, IN. der Zusammenscharrer. Oisstiti.. i,o v. /in/i/l raffen, zu¬ sammen scharren. Ersstlonjo n. das Raffen, das Znsammenscharren. or » st Ijäuj«, II. das Rechen, das Harken. 6r»KIj»ri, ä.m v. inr^i/l re¬ chen, Harken. Orsstijürst in. der Rechcr, der Harker. Orsstljo , grästolj /. der Rechen, die Harke. Orästljiisto der Rechenstiel , der Harkensticl. Orsist, 2. g>-»d,» und grsilu IN. eine Burg; eine feste geschlossene Burg; Or ° 8st eine fest« Stadt; ein Schloß; ein fe¬ stes Schloß. —eit, —isst in. das Schlößchen, —er,, —r» in. ch das Schlößchen; die Stadt Grab. —jf!,o, —ikstr-sto n. die Schloßstätte, oder der Ort, wo vormahls das Schloß stand; der Wall; die Ringmauer. — iti , im, il, grajen r>. fin/i/l zäu¬ nen, befestigen, —je n. die Bergcita- delle. -nist (*) in. der Bürger. —510, auch gräjkLi ach. Schloß..., Herr- schafts . . ., herrschaftlich. —5stin», auch grajri>iu»/i das Lerrschaftsschloß. Qrüli, gruli» m. die Fasele, die Fa- svle ch / n n.^; auch Erbsen, oder Bohnen überhaupt. Oisstor. IN. ch das Erbscheu, das Böhnchen. Oräliifko n. der Fasolcn- acker. Orsstov ach, Fasolen . . ., Erbsen.. -, Bohnen . . ., von Erb¬ sen. Orästovins, grästovii:», grs- stovnirs /, das Fasolenstroh, Orsstov, in. auch grsliorii.s, grs- storst» die Wicke, die Roßwicke (?Tv/a). —nir» ch. das Wickenstroh. ffräjs,ch dis Verzäunung, die Befe¬ stigung, der Damm. Oräjksti, gruj- pstiu», V. unter Ovstl. Oväjsch der Tadel. —njo n. das Ta¬ deln- —ti, —in r>, fin^i/i tadeln, -von, vns, vno ach, tadelhaft. —vir, vr» in. — vda /s der Tadler, die —inn. —vnost ch die Tadelhaftigkeit. Orssttsti, »in u. s/n/u/. krächzen, O r » in p s, ch ein rauher Weg. OrsniL», /1 dieGrqnze. Orünli.Imr, rj» in. der'Gränzer, der Gränzsoldat. 0r»no5Iost, in. das Wiesel. (ichkn- che/Zs ch / n n.^l OrstLti (st) »ui u. ^i/l werden, ent¬ stehen. Orsv.liovüti, i-Iinjoin u./in^/l werden, im Entstehen sepn. ürödanjo, n. das Scharren. Orö- ksti, »in und tiljom u. Tin/i/l schar¬ ren, auf die Seite scharren, hinweg scharren. Orödliv»/i der Scherzeug (für den Ofen). Oröbsti, stoni, chol n. rin^i/l scharren, graben. O- rostön, in. der Kalmn (des Hahnes); der Weberkamm. Orvst,>u»5t nch. ge- zahnelt. Orodoni^» ch das Flachs¬ brett zum Hecheln des Flachses; das Hundeband, wenn eS mit eisernen Nä¬ geln beseht ist; das Pfropfreis. Oro- douirliiti, ri« ru pfropfen, 81 Or» Vi-vck (*)^r, die Leiter. Viöck»,/, das Gartenbeet. Vi-ockii-s //. bas Eartcnbeetchcn. Orodsnrs,/ die Wagenschere. Orv (Iv, «ch. im Gehen. vrockom vdcr grem r-. ra-^/i (nur in der ge- genwartiqcn Zeit üblich) gehen. v r o d o I), Ijns »r. der Pflngbalkcn; der Cylinder eines jeden Rades. Vio- cheljnira / der Wagebalken, o r oIi, 2. greda, greda r». die Sünde. Or einenjo, gromoti, v. Vromv- nje, gi-omoti. vronok, oder grenili , grvnid, gre¬ nile, grennli, nks, nk<> (reih, bitter; grenka l'ül, das Bittersalz. vroniti, ini, auch Zrenrdili, iin r,. »erbittern, bitter machen. Oronklst «ah. etwas bitter. Oi-onkniti, nein V. pch und grerikoväti, krije, n ri, etwas bitter seyn. Orel'den, Nina, klino ach. sündig, sündhaft. Vrolklti, im, il r-.Uch? sündigen. Vrolli-nik n?. -ni?,s/. der Sünder, die — inn- -nikov «ass. des Sünders, -nost/i die Sündigkeit. Vres, r. greši , greši/, auch gresi /. /iZ. der Morast. —alt ach. morastig. vioü, rn. die Schcibtruhc, Vrocivk m. ch eine kleine Schcibtruhe. V r r> k (fi) m. der Graf. —ijs / die Grafschaft. —inja, —iria/. die Grä¬ fin». —irchiir ach. der Gräfinn. — 'IV (ich. des Grafen. —ovvti ach. gräflich. V r o in , 2. grom», grnmrr »r. der Donner, —Mijo das Donnern. —oti r>. rm/i/I donnern; gromi es donnert. — ot» /I das Gebrausc. —«vnilr m. der Donnerer. -tki ach. Donner . . . ; gromkk» ktrols, der (erdichtete) Donnerkeil. v r c> maüa, /. der Scheiterhaufen, vrdt'd (s) „I. der YZroschen. vrokkok ch das Groschchen. Vrüsii, / der Schauder, der Ekel, der Abscheu; Zross mo jmn, erschau¬ dert mich. Vrö-sen, smi, sno ach. entsetzlich, sehr groß, schauderhaft, grau¬ sam. -sonjo «. das Drohen, -siti ko, im ko ri. r. (»k/i/l drohen, -sira /I der schauder, der Ekel, der Abscheu, -smilt /I die Grausamkeit, die Ent¬ setzlichkeit. -sovinkki ach. entsetzlich groß, ungeheuer, -snvit «ch. entsetz- Oüm 82 lich, grausam, -sovitukt/. das. Ent¬ setzen, die Grausamkeit, vibsknj», auch grnsitva / die Drohung. vnbscl, auch grvsä NI. die "Traube. —ok, —irli »r. ch das TrAubchen. —irkjo, —jirbo n. ch Träubchcn, eine Menge kleiner Trauben; Krokno, Iskhko oder rnäörko ßrüsÄirlijv, Nibisscln, Johannisbeeren (L--,-.- ra.Sra«. /, Z,i «.). —jo a. (a-?ZZ) Trauben, viele Trauben, eine Trau¬ benmenge. —Ul ach. Trauben ...; grosäno xmkke, die Traubcnkernc. v r u s o n , V. unter V r v -> a (sammt allen Ableitungen). vriiil a, ,/l der Klumpen, der Knollen, der Erdkloß, die Erdscholle. Vrn-üskt ach. klumpig; klumpicht. -äon, äim »i. der Monat Dezember, -äiti, im verschlingen, -dir», -äi/ckik» / ckch das Klümpchen, -clirimst ach. voll Klümpchen; Klümpchen ähnlich, -cljo a. (oaZZ) die Klumpen, die Erd- schollenmcnge. vrüli ti, ch". ri. z^?)o/. gurren. Vrunt (fi) m. der Boden, der Grund. —stl, am n. gründen. . — tni ach. Grund..., giniiitiia noknoikks, die Grundobrigkeit. Vi'ükli i r n,/. die Mußkatnnß. »roar^aka.) vi-irklika, /l der Birnbaum; die Birne. Vrnsli-Kira / ch das Birn¬ bäumchen; das Birnchen. -Kov ach. Birnen ... ; birnbäumen. -kovi?., »L» der Birnstock, das Birnhvlz ; der Virnwein. -Kavins / ("co//- das Birnhvlz; daZ Birngeholz. -kavje, -evje ». (caZ/h leine Menge Birn¬ bäume, der Birnwald. -kovnirs / der Dirnmost. vrnr.k s, /l der Kloß, der Klumpen, vrnz.kslt ach. klumpig. vrÜLkiLS /. ch das Klümpchen. oü, k », / die Falte. On-Kal't ach. faltig, -Iii/.s /. ch das Fältchen, -kiistialt, -Iisiirkskt ach. voll Fältchen- Vngsti, sm und Aljem, auch g>i- gljNti, sm r>. Z,»^/l hutschen, schnukeln. Vngsiiixs, Lugoviis auch gngo /. /-Z, die " Hutsche, dis Schautest vugsvcn, vns, vno ach. schaukelnd. V n ll G , im m -«/,/. reiben; scherzen. Vnljävs / die Blosse, die Glatze. Vümst, I«. der Knopf, —s / die 83 m Beule. —är, rj» der Knopfmacher. —all. an/. knopstg; gnmbasta igls, die Stecknadel. —e-e das Knöpfchen. o u m n ! kki, -r^/. zur Dreschtenne ge¬ hörig. Oumniske, gumnisk-ke ver'Srt, wo die Dreschtenne steht, oder gestanden hat. Onmno die Dreschtenne. . Qüinp, gümpa, v. Qnink, gumks. Ounckrsti, v. t-on drsti. Onrg okati, Lin und gorkem v. rnrv/. girren. o n rk, /: die Wasscrschlange. 6 ns sti, LM r>. nagen. (Man Hör 84 sagt es nur von zahnlosen Personen, als kleinen Kindern, alten Weibern u. dgl.) Oürk, gn/.IiL »r. die Ncdcrei, das Gerücht; gerde gurke imeti, häßliche Reden fuhren; priskli s» gnxki, Nachrichten liefen ein u. dgl. Qn- rksti, gurkim n. reden, sprechen. Qvänt (ch) r». das Gewand, die Klei¬ dung. —ati, sm r>. kleiden. Over ati, arn v. -o/, vergelten. vvo- rilo die Vergeltung. O vi lli o n (st) skns, slino ne//, gewiß. Vvisknost/. die Gewißheit. N' (statt des veralteten Ke) /-r,,. zu (arf) nach sich hin, nach sich zu (mit dem Tone auf dem sich); K' Kon?», ge¬ gen Ende; k' gaju, zum Haine; K' «Koni, zum Weibe; K' Lvlki, zu der Straße; K' riiolnn, zum Kahne. (Dieses Ii' wird nur in Oberkrain vor den Lauten g, k, sli, sk, r., r.K statt des harter klingenden K' gebraucht.) 8 s k s , /i der Flügel. —lk ack/. geflügelt. 8 skat, m. der Attich. II s k i t i, im r. verderben. 8 ä j d, v. ^jd. 8sjda, ksjdina, v. Fjdins (mit allen Ableitungen). II u j d i, ksfdimo, ksjdite, gehen wir ! (fr. a/Zonr./ IIsI», /. ein ploderndes, bis an die Ferse reichendes Gewand; die Toga der Römer; ein langer Rock. Uslsrke, V. IlisLKs. Ilslsknka,/. das Getümmel. Ilämir.ken, rlins, ^knoiroh. hinterli¬ stig, hämisch. 8amirchi)»/l die Hinter¬ list. Ilsini-ilinokt/. die Hintcrlistigkeit. 8 s n 8 k sr, rjs ,n. der Dolch. 8 span, »i. das Zwerchfell. 8 s r o r. k , /N. der Wachtelkönig. (Vr- lis rj a , v. O a rj e. 8 s r m i r, a,./. der Zoll. Ilsrmirksr, rja m. der Zöllner. Ilsrmmken, r.kna, r.kno Zoll..., ksrmi- -Kna KiNia, das Zollhaus. II s s i k, lks, auch käsen, (na m. der Nutzen, der Vorthcil. Ilasljiv, kas- niv, kasnovit «-//. nützlich, Vortheil¬ haft. Ilslniti, nem, auch kslnovsti, nnjem v. r'or-v/. nützen, vorthcilhast seyn. Ilasljivost, kslnivost, kssno- vitosr /- die Nützlichkeit. Ustiti, im, ii, kstjen oder ks/.ken v. schoppen. Ilstnjak m, der Schoppnudel. 8 e K Lti, am u. IM/-/ (in der Kirche) Chor singen. 8 e I ? e, /. /,/. das Messerheft. Ilenjsti, sm r>. o/l aufhvrcn, Nach¬ laßen, weichen; -lesk ;e kenjal, der Regen hat nachgelassen; Kolesen je Kenjsls, die Krankheit ist gewichen; kenjati si, ausruhcn, auSrastcn, sich erholen; kenjsni äelavxi, ausgera¬ stete Arbeiter. Ilenjsvati, am und vijem, auch kenjoväti, SIN t>. aufhören, im Nachlassen sey»; tri vnre so si kenjsvali, vonüer psk ne Kcnjsli, drei Stunden haben sie mit AuSrastcn zugebracht, sich aber doch nicht erholt u. dgl. 8 erb et, dts rn. der Rücken. Iler- Ketins pro//) der Nttckentheil, das Nückensteisch. llerlitsnii-,, nr.s »i. kerktiske ir. der Rückgrat. Ilerdti m. /,/. eine Art Leiter. Ilerketen, tns, tno ere//. Rücken..., kerbetn» Kolk, das Rückendem. klergs, /. die Beute. 8 e rgänj » , / eine Art hölzerner oder irdener Flaschen. Ilergsnjirs, Iwr- ganjka/. ck. daS Fläschchen. 85 I! o r it or-K, m, und llorz.llcll /n. ck. die rvhrenähnlichc Mündung eines Kruges oder andern Gefäßes. Ilvrllanj o, zr. das Schnarchen. Ilerlla- t>, am v. -zzr/?/ schnarchen; sich räu¬ spern. Ilvrllaviz,, vza zu. llerllavlla /. der Schnarcher, die —-inn. II o r m e t a n i z, nz.a zu. der Knorpel. Ilormetaiiz.llakt uck/. knorpelig, II o rp an, ack). begierig. IlerlllvI, Illla m. der Rüssel. Ilvrsanje, zr. das Wiehern. Iler-sati, sllam u. wiehern, -saviz., vza zz?. der Wucherer; ein gern und stark la¬ ll vrsk, v. La all. fchcnder Mensch. II ar» ll a n i z a, ein brauner Frosch. Hart, "i. das Windspiel, der Wind¬ hund Ilartalt ua). l>a- . gcr. IIvrtoL die Hagerkeit. IIer vati, am r. zzn/>/l ringen. Hervor (f) zu. der Polarstern, der Fuhrmann. Ilorzati, am ». zzzr/>/l und llorz.niti, nam rz./z/i (sich od. die Nase) schnäu¬ zen, d. i. mit schneller und heftiger Ausstossung der Luft reinigen. Herz, llati, z.llim, zfiäi i>. rzn//. sanft schnarchen, schnarcheln. Horzlllla, /. eine Schwammgattung im April. Lavr (lies: lleuz.), m. der Luchs. /gzi.r. /, r zz zr.) IIibla,/, der Hangwagen. Ilidnn, »r. das Wanken. II i l a t!, v. unter Hitenje. Hile,/. /z/, die Brille. Ilimba, Z'. die Gleißncrci. Ilimbakt »ckf. gleißncrisch. llinäviz, vz.a zu. und llinävlla /. der Heuchler, die —inn. Linav-llli n-f/. heuchlerisch, -ktvo zr. -lliina / die Heuchelei, -allen, z.llna, z.llna nck/- aleißnerisch. -z.lliti, im auch -z.llovati, am und rllnjam rz. zm/z/i heucheln, -allji, -allevllli Zick/. heuch¬ lerisch , Heuchler . ..; xo Innavrllja , nach Art der Heuchler. kimanja zr. die Glcißncrei. Iliniti le, im ko r-. r. -zn/,/', sich verstelle». Il i n z. l i i V, crck).frech. —okt/idieFrechheit. IIix, llixa zzz. der Augenblick, llixiz, ^z.a zu. ck. das Augeublickchcu. II i r n t i le» am le rz. z-. zzz-/-/, schwind¬ süchtig seyn, abzchren. IIiIlla, auch llislla/. eig. die Stube, kNä W daS Zimmer; auch, weil das Haus ge¬ wöhnlich nur Eine Stube hat, gem. das Haus selbst. Hi-lllen, pim», lllno -rckf. Haus..., siilken aäjiz., das Ka¬ ninchen f<7«zrrczr/rz^h. -Ibiza / das Stübchen; das Häuschen, -kima /i das Zimmermädchen, das Stuben¬ mädchen. -lllnill zzz. der Haushälter, der Hausmeister, -lllotvoriz, rra zu. der Baumeister, -kllotvorkto zr. die Baukunst. -ki>n vanje /r. das Haus¬ halten, die Haushaltung, -llloväti, am und kllüjom u. rzzr/z/i die Haus¬ haltung führen, haushalten, -kllvavir, vz.a ZN. der Haushälter. Hitenje, zr. das Eilen. Hiteti , im (auch llititi, llitati, lliiati) u. zmg/l eilen. Ilitar, tra, tro ackj. eilig, schnell. Ilitrina die Schnelle. L>- triza/'. der Stuhlgang (das Abwei¬ chen). Ilitrokt/l die Schnelligkeit. II i v o j lla , /. (der Name einer Pflanze) die Wolfsmilch. dlacka und lllackü zzz. die Kuhle. Iltäckell, cklla, cklio, auch lllanan, lllackin, Izla. fm/r/s in der Knechtschaft dienen, -z.llevllli ackf. der Knechte, den Knechten eigen, gehörig, -z.llijs, -z.llnokt/'. die Knecht¬ schaft. -rllijllii ackj. Knechtschafts..., lllaxz.llijkllo aliivlönja, das Knecht- schaftslcben. -z.llinji acks. der Knechte, -z.lliz.ll m. der Knabe; der Junage- selle. -z.Iion ei» großer, veracht- ' licher Knecht. 87 »IL IIIakt an 1 o, /z. das Schwatzen, das Ausplnudern. Illattati, -n» oder klaUäti, am V. zstzz/zst schwatzen; be- gierig esftn. niättavir, v/.a m. der hegierige Esser. Illattniti, nein r-, -vst begierig aufessen; (mit einer Lü¬ ge) hervorbrechen. IllattaviLa /. hie Schwalbe fHz>«zz-/ost. Illatati, v. ,8 KI ata ti. II I a 2 k a r, rja 7/z. der Hosenträger- Illä-rkati, am r>. zz/z/zst. in weiten Pantalons einher schreiten- -z.K« ,st /z/. das Beinkleid, die Hosen, -z-knik, -rknjak der Hosenriem, der Ho¬ senträger. -^kuizastf die Hosenhalfke. -rkan'ior. der große Beinkleider trägt. IIIPK, oder kiek, 2. klolza und klekü 7/z. der Brotlaib; das Brot, Ille- kelc, auch kleki/, kirn zzz. //. das Brotlaibchen. Illekniz.a/i das Teig- tnch beym Brotbackcn. Ulekzliek z/z. e/e/. der Kuchen; mallen klekrkik, der Schmalzkuchcn. II Iöuiti le, im ko u. r. fau¬ lenzen. Hlepeti, pim, pol (auch klopiti, iw, ii) r>. z/zr/zst. begierig seyn, sich sehnen. Hlev, m. der Stall. Rlevl!;! /zst/. Stall..., den Stall betreffend. IUev- rkek z/r. //. das Ställchen. Illimka, die Verstellung. Hli¬ niti so, im lv r>. r. z'/zz/zst sich verstel¬ len. Illinlki -re/-, voll Verstellung, heuchlerisch. IIIi;a, /?r. die Luft, die Lebenslust. Illip- tati, um v. zz/z/rst nach Luft schnap- . pcn (von solchen, die in Gefahr sind, zu ertrinken u. dgl.) Illüp, en. der Tlampf, der Dunst. Illusion, pna, pna n/tst dämpfig, dunstig. III okati, nm 27. zst/r/zst. mit Geräusch nagen. Il lg> ein r-, "/-/-/l plätschern. II man, sah. schlimm, boshaft, hämisch. Ilinolj, TU. kmeljina /i der Ho¬ pfen. lst/zz/uzz/zz^ ////2/2/725. 2 27 zz.st Ilnlpije /I. /co//) der Hopfen über- »ot 88 Haupt, die Hopfenmcnge. Ilmeljev uckf. von Hopfen. Ilmont, ?/-. der Purpurmantel. Il <1 l> o t ii i /. ->, /i die Meerspinne. (<7/22202'/ 2ZZ/2S2Z/Z/. 17 2 /2 zz.st Hock, 222. der Gang. Hocke zzz/rzo zu Fuß. Hruliti , Kockim r>. zzzz/zsti hen, zu gehon pflegen. Hoja , 'koška st. der Gang ; der Verlauf; die Reise; kolesnina kojka, der Krankheits¬ verlauf. Hocken, ^ , vra z?/, der Hofmanns¬ geist, die Hofmann'schcN Tropfen. II 0 k 0 t ä t i, um und kokonkvm r>. Hzz/z/i laut lachen , Hücheln. II o ja, kojka st die Weißtanne, die Wcißföhre (Z^zst«/ .kt/rzez/rzst. L 2' zz zz.st, v. 8 m o r e k a. Ilüj-iz.a, -kiz.» sti st das Weißtannchen. -kov, -ev -z/st. wcißtannen. -kovina st) das Weißtan¬ nenholz. -kovje, -z.kje zz. fr«//st der Weißkannenwald, -Kovka st eine vor¬ züglich in Weißkannenwäldchen gern wachsende Schwammgattung. Hoja, Iiojda, V. unter Ilcui. Ilom, 2. Iioma, lioinü z/i. der Hügel, Umni/. , m/.» 272. st der Bühell II o m» tij n, st (licunät) die Verwirrung. II omot, //2. der Kummet. II o m u l o /t «, stv/>/. der Mauerpfeffer, die Hauswurz. st?sstizz» -zare. st 2 72 22.st llopru^, 722. der Tragereif. Hol tu, st das Gehölz; daSGosträuch; klein gehackte Aoste zur Einstreu oder zum Unterheizen. Hütten, ttim, ttn<» ast. wild; 'Kütten möck, der Wald¬ honig. IlültnUi //.'. der Wildschütz, der. Wildmann, der Waldbcwohner. Hüten, tun, tun izz//. geil, llüt.iv, Kotiva m. der Wollüstling; auch eilt uneheliches Kind, welches in manchen Gegenden durch KotivU. bezeichnet wird. IlotiviLa st die Liebhaberinn (Wollü¬ stige). Ilotljiv //st. geil, tvollüstig, Ilutljivott, auch lmtuott st die Geil¬ heit. IlotiUIi zz,. der Geile, der Wol¬ lüstling. Ilotniz.n das Kebsweib. II n t 0 t i, Iiüzkem. Iiütol zz. z/zz/zst wollen; Ki kotol Uag, wollte Gott! Ilotoujo 2z. das Wollen. 89 llrÄ Ilräli, z. brälia od. Iiraliü zz>. der Tapfere, der Graf. Ilrädor, Ina, Iiroaz//. tapfer. Hrabrost -s die Tapfer¬ keit. Ilräliski ach. gräflici). Ilrüiistvv die Grafschaft. II ra l> ri k a die Weiß- oder Hain¬ buche, sEar/chaa^ -«eachz-k, l ZI »-> Ilralioilcov ach. Weißbuchen.' Ilra- Izrizlijo ,r. der Weißbuchenivald. II r ä i( a t i, um v. z'zzi^/l räuspern. Ilruliol, lila zzi. der Auswurf, der Speichel beim Räuspern. II r ü m, 2. lirama od. Inainü zzr. das Behältniß, das Steinhaus; ein ver¬ wahrter Idrt, die Kammer: lirümba ./. der Aufbewahrungsort, das Behält- niß. Ilrainiua /. das Gebäude. Ilrämlchi «ch. Haus..., zum Hause gehörig , das Haus betreffend. IIrünu,ch. die Kost, die Nahrung, der Proviant, der Vorrath. Hra¬ nitelj ZN. -niteljiza ch. der Nährer, die —inn. -uitoljsbi ach. zum Näh¬ ren gehörig, -niti, iin „ r'chch- nähren. Hrünjoniü m. das Nährkind. Uran isst«, oder l>ranisl>/.I>o ». das Magazin, der Aufbewahrungsort. Urüuiti, strunom, Iirünil, üranjen v. ^och verwahren, anfbcwahrcn, in Verwahrung nehmen; — Io v. r. /z/i (altsl.j sich hüten, sich in Acht nehmen. Ilranljiv «ch. sparsam. Hranljivost ch die Sparsamkeit. Ilranovuti, üjcin v. -mp/i mit dem Aufbewahren einer Sache beschäftiget seyn; zu Rathe hal¬ ten ; sparen, llränva ch. und krün- viz.uch ch das Fach (zum Aufbcwahrcn). II rast, 2. Iirasta und Iirastü zzr. die Eiche, der Eichbaum. ««- .cerr«r-r. /, r zr zr.^ —ina , —ovinu/l das Eichholz; die Eichengcgend. —i/,Ii zzr. ch eine kleine, junge Eiche. —iz.hjo zr. ch 500//- ein junges Eichwäldchcn. —jo zr. der Eichwald. —vv . rrn/rch heiser seyn. Ilrödav e-ch. heiser. Ilrökavost ch dis Heiserkeit. IIrön, auch lirin (-f) zzr. der Meer- rettig, gem- der Kren, das Meerrettigwürzchen. —ov «ch. Mecrrettig..., von Meerrettig. H i- ü go IIi- 0 xeyö n j 0 , zr. und strenonstst /: die Sehnsucht. Hroponöti, i,n u. rzzrch. sich sehnen, eifrig wünschen, streben. , . . , II I' e I) (' n ? r I l 6 , nn le ri. spröde thun. , II r o n 0 täli, am und porlmm , auch liropöti, im u. rzn/zch. Übel klingen. II r e sü r Ii 2. t i, im rr. rzrr/ch stark rauschen. III- 0 titi so , r-. rzrr^ch ekeln; tu rorli so mi ströti, vor dieser Sache habe ich Ekel. Urötljiv «ch. ekelhaft. Uröt- Ijivoltch die Ekelhaftigkeit. Ilrid, 2. Iirilitt und ürilm zzr. ein kleiner Berg, der Hügel. Ilrikür, rja und stribovir, vz.a zzr. der Berg¬ bewohner, der Hügclbewohncr. Ilri- chir, I>za ZZI. ch das Hügelchcn. Ilrigrüti, am r>. rzzr/rch. schnattern. IIri^u,ch. eine Brustkrankhcit, mit starkem Husten und Auswurfe aus der Lunge verbunden, Uripati, am und pljom n. rzzr/ch schwer athmcn, kei- chen. Hripav ach. heiser, heisch, röchelnd (als Folge einer Brustkrankheit). Ilri- xaviz,, vz.a zzr. Iiripavlcach. der oder die schwer athmet, keichet (von Lungen¬ kranken). Ilroü, zzr. und iircxljo zr. das Gerippe. II r 6 m, ach. lahm. Ilro-matati, am und -miti , im u. rzzr/zch. hinken, lahm gehen, -maz.st zzr. -mö, möta zr. ein Lahmer, -motach. die Lähmung. Ilrnpot, ZN. das Röcheln; das Ge¬ tose- llropotLki, am und xöz.Iiom u. rzn^p/i Getöse machen; röcheln. Imimsti, pom, pol r>. lzn/-/. röcheln. Ilrosh, zn. der Maikäfer. (§mrra- üaazz^ A/a/osont^a. /. e zz zr.) II r rem, Iirimia zzi. der tiefe Schall; das Echo. Ilrümati, am und ljcm ri. rzn/z/i aatkr-. tosen, lärmen. Ilru- möti, im r>. rzzz^sj zzsrztn. im tiefen Tone schallen, brausen. II r ü y, lirü^a zz,. das Getose, das Getümmel, der Aufstand, der Auf¬ laus. Iliupiti, im v. /zzz/ch. Getöse, Lärm machen. II rüst, auch lirükt, 2. strüsta zn. ein starker Mensch. Ilrüstiti Io, im so r>. r. zzzi/z/'. trotzen. Ilrüstani^, nza, auch lirchstavia, vza und ln üstee, ZN. der Knorpel. IlrültanLliast ach. knorpelig. (Vergleiche mit ) Igelnik, igolnjalr, iglinjak m. oder iglenira/'. die Nadelbüchse. I, V. Ino. Iko,ch. die Bachweide Vinoeioneoie. Izolski, ach. Nadel..., derNadeln-Ilgorr, m.derSpielmann, derMusikant. 91 »rü Hrüttanss, ?r. das Grammeln, Illü- Uati, am, oder Kruliljati, am u. grammeln. llrüstoe, m. der Name für eine Pstanze. (l7/sr Mißlaut, der Mißton. -küulkt (f) /. die böse Kunst, die List, -künsliten, tna, Ino ach. listig, arg; -liüillktim küülia, die böse listige Schlange. -lötnira/. I 92 eine Pflanze. (lNr/H-arorr aaaaefei/i^e. -K r a -milolni, -iuitlö/.ll ach. arg denkend, -nagnjen ach. zum Bösen geneigt, -nügnjouult ch die Geneigt¬ heit zum Bösen, -völjen, Ijna, Ijno ach. mißgünstig, -völkljiv ach. scha¬ denfroh. -vürnik m. der Wildbach; der Unstern, -vürnirmch. die Meer¬ schwalbe. f'llarar. /-r',r,r.^ -Llün- ltvo a. die Lasterkhat. Ilüjlimti, am tm/ch ärgern, arger machen. II u II n iati, am v. l-a/chi schnüffeln , schnüffeln. Ilülinjavir, vra m. der Schnüffler. Hü lavi/., vra oder külesll ^r. der Trotzkopf. Ilüliti, im r>. rmchs an- reiben, abklopfen.; — le v. r. em/chi erbittert seyn, schleichen, trotzen. Ilülati, anl u. r'mchs fegen. Uvula, ch. der Dank; kvala Logü, Gott sei Dank! Ilvalon, Ina, Ino ach. Lob. .., löblich; kvalna pölom, das Loblied. Ilvalonj« das Loben. Ilvalöslicn, slina, slino, oder kva- liven , vna, vno ach. dankbar. Uva- löslmolt, livalivnolt ch die Dankbar¬ keit. Hvalite!) m. und Ilvslitoljkinja ch. der Lober, die —inn. Hvaliti, im n. l---/>/! loben ; — lv u. r. e'm/i/l sich brüsten, sich rühmen. kkvaliUj'iv ach. preiswücdig. tlvalitljivost/'. die Preiswürdigkeit. Ilvalnik m.' der Lobredner. Ilvalnost/'. die Löblichkeit, klvalo-skölon, Ina, Ino ach. lobgie¬ rig. -sliölnost/. die Lobgierde. -sdor- ten, tna, tno ach. lobsuchtig. -sliort- noltch'. die Lobsucht, -vit ach. löblich, -vröden, äna, I> a,,/i das allgemeine Wohnzimmer, das Ziuuner. Ishäclanje, ?r. daß Ausstechen. Is- dällati, um u. e'/nrr/i ausstechen. Iskeg, m. die Ausflucht. Ishoallati, Irosllim u. /o/t entstieheu. »5 l8b Is der an) 6, das Ausklauben; das Wählen, lsbe-rsti, sm aus- klauben; erwählen, auscrwählen- -rill, rin» m. das Ausklaubsel, der Rest. Isbijsti, sm u. -'//-/>/'. lind isbiti, ijem r-,herausschlagen. Isbirsitjo, v. Isbeisuja (mit allen Ableitungen. Isbiktreti, in» r>. /r/. hell, klar werden, sich klären. Isblltriti, im u. hell , klar machen, klären; — le, r./»/. hell, klar werden, sich klären. Isbiti, bijem u. herausschlagen, ausstvssen. Isbi/. s,/. der Vogelschlag; eine klei¬ ne Kammer. Is bl v vsti, sm u. rm/r/. ausspeien. Isbobujsti, sm r>. chcraustrom- meln; krbele isbubwjsti, die Bienen durch Trommeln heraustreibcn (aus dem Bienenkorb u. dgl.) I s bub , /?». die Aushöhlung. Isbolcsti, sm u. anshöhlen. Isbüi-, /-».die Auswahl; der Aus¬ schuß. , —uilc,n. der Ansschnßmann. Isbukti, bockein u. ausstechen. Isbrsnje, ?r. die Auswahl. Isbrsti, berem u. erwählen. Is b eu b s nj e , n. das Erbrechen. Isbrnbniti, uem und isbi-ubo- vst», barjem v; ausspeien, erbrechen.- Isbuckiti, oder isbuckiti, im u. zr/j aufwecken, aüferwecken. Isäsjs,/. der Verrakh. —uje er. die - Verausgabung. —ti, —m v./z/s ver¬ ausgaben, —vir, vra oder iscksjsrb, iscksjir , j-cs, auch ircksvir, VIS der Vcrräthcr. —vbs, auch iscksvlcs die Verräthcriull. Iscksjovsnjo die Verwüllsihung. Isäsjovsti, sm u. ^"»^.verwünschen. Iscksti, sm ». >-/. verausgaben; einantworten; verrathen. Iscksvmsie rr. das Weggeben, das Verausgeben; das Verrathen. Isllslorbs, von Ferne. I 8 ck s ti , v. unter I s ck s j s. 18 ck e ls, ackv. zum Theile, eines Theils, thcils. Isckolsti, nm v. /-/. und isckelavs- t! , sm, auch isckelovsti, am oder bsiem u. r/»/-/'. außarbeiten. I s ck v I n i k, M. der Ausspender. Isäersbsti, sbiiu u. (durch längere Zeit) erhalten, bewahren. I«i 96 Isckibsnje, ». das AuSathmen. Iscki- bsti, sm v. ausathmen; aus¬ hauchen, schmachten, beklemmt seyn, seufzen. Is <1 i v j sti, sm answüthen. Isckulbkti, bei» V. ausmcißeln. ISiir obiti, im oder isäi obiti , in» r». zerbröckeln. Iskokotsti, sm u. herausflat- tcrn, entflattern. Isgsnjsti, sm r. r/u/,/'. auStreibcn, mit Vertreiben beschäftiget seyn. Isgl.iiliii, in» u. anSglätten, vertilgen; in O. Kt. ausschnatten, schnatzen d. i. die Nadelhvlzbänme bis zu den Gipfelästcn stutzen. I s j; I s <1 o vs n j o, /5. die Aushunge¬ rung. Isglsckovsti, clüjoiu u. aushnngern. Isgleck, m. das Vorbild, das Mu¬ ster, das Beispiel; die Einsicht. ls^Ioklsti, sm u. /-/i zernagen. Isg usnje, /r. die Austreibung. Is- gnsti, issböuem oder isgouiti, in» u. austreiben, treiben aus..., vertreiben aus... Isgnevsti ke, sm ke r>. ails- wlithen. Isj-niti, ijom V. x/i auSfaulen. I s j- nj v /. l> > t i, im ansguetschen. Isgnnkilt, Ili.-i die Darmentlee- ruitg; oltei is^siilsi, scharfe Darm- cntlcerungen. Isgöcliti ko, im 5e V. r. zur Reife gelangen, reif werden. l s A o v srj s n j 6 , ,i. das Entschuldi¬ gen. Isgovürjsti, sm u. ent¬ schuldigen- Iszovor /n/' die Ausrede, die Entschuldigung. I» z-rüutsti (st) sut ergründen. I s - b s r li n i t i , V. l 8 - b r s li n i tb I s - bI s d i t i , im v. /-/i abkühlcn. I»-bläpiti, im u.ausdamvfen. 18-buck, der Ausgang, der Aus¬ zug. Is-bockillmbo (aitsl^) die Stätte des Ausganges, die Mündung. Is - b r sb n > t i , nem u. /?/. und b- krsbovsti, sm u. ausräusperu. lsiä, m. der Ausgang. Isiti^ ickcn, v. /-/. anSgeheu, auSwandern, aus¬ ziehen; — la u. r. /-/i in Erfüllung gehen, geschehen; ssicki cke- volj» tvujs, dein Wille geschehe. Isimsti, isintljam v. abdringen, entceisien. 67 Ist Isilsiari, illiem und ilrliom ». /,/i und i8illiovati, am u. hervor- suchen, durchsuchen. "jälniri, non» r». zv/l aufklärcn, aufhellen, auSheitern; — du u. sich ausheitern, hell werden. Isjäri, r». /-/l abdringeu, entreißen. Isjouaäti, jomlje»n u. /-/. nach und nach auSuehmen. Isjom oder isjö- mist (*) inlui »«. die Ausnahme. Isjöt /-irre, ausgeiioiumcn fd.ras/»rn^. I 8 li a z, a n jö, das Ausgrabeii. Is- lichpuü, ziljom u. ausgrabcn. Is Kuhati, g»ljom r>. /-/l austräufeln, austropfeln. I8sta8iri se, im lo v. r. /»/l sich verschneiden, sich verstümmeln. Isstistati, UN» u. /r/l zden Dung) ausiverfen, auseinander reißen, ent¬ zwei werfen. Isstläri, stoljom I>. schlachten. I s st I o niti, nein r». /-/: ausschließen, lüstlonoväri, nur v. r/?r/r/l ausge¬ schlossen erhalten. Isst lizati, zstivm u. /,/l und isstli- z.avati, am und isstliz.ovüti, tun oder zstjem u. "»/-/) (die Stunden) auSrnsen; heraus fordern. 18 st 1 j f> ri, U)0M u. /-/l auspicken. 18 li <> ä r >, sto^Ijoun 'n. /r/l ausgraben. Issto^avanjo /r. das fortwährende Aus- graben. lssto^ävati, am oder issto- ;>ovati, ain u. mit Ausgrabcn sich beschäftigen. I 8 st o g>n ö r i, im r>. /,/l zerschmelzen, . zergehen (in Kt. vom Schnee). Isst n o n iri, iin u. entwurzeln, ausrotten; — lo r-. r. /-/: ausgerottet werden, zu Grunde gehen. Isstotäti lo, auch iastotat! lo, ain le u. r. /i/l ausgebrütct werden, zur Welt kommen (erwa bas deutsche aus¬ schliefen, gem. von Vögeln und Insekten, scherzweise auch von andern Thieren). I s st o v n r i, am r>. /-/s beschlagen. Is stresati, am u. /-/l ausschelten (ausgreinen). 18 st I- i v i ti, iur u. /,/. zerkrünimen. 18 st 6 I» a r i, am r>. /-/. auskvchen; verdauen. I 8 st u 1> i r i, im r>. /-/l und isstnfia väti, uujoin I-. eM/z/l loskausen, erlösen. I8liü, »lunj« ». die LoSkaufung, die Erlösung. > I S M lsstsiliti, im versuchen. Isstu- ll»i>li, am u. fl öfters versuchen. Isstnlüonist »». der Novize. lstonjo die Versuchung. Isläga, /. die Auslegung. Islägari, UNI I-. lm/z/l ausladen, herauslegen; auslegen, erklären. Islägaviz," vza und islägavsta /l der Ausleger, die —inn- Isläjati, nur u. /-/l abbellen; — 5s u. r. /i/l sich satt bellen, ausbellen. Is I alio r ovä ti, tüjoi»» aushungcrn- Islusitä, im r>. /»/ herausgehcu, herausschleichen. lsloliliota, /l das Labsal, die Er¬ leichterung. iÄosiliöuü, iin u. /->/1 erleichtern, lindern. lslölri, Ü8vi» u. auskriechen, aussteigen. lalusiigei lo, 8si»m le v. /-/l sich satt liegen- Islosllilll» /l die Aus¬ breitung. Islörllei, i«Iösliom, islögol, i8lör>llmr r». /u/l ausbrüten- l« etnj, »-Ader Ausflug, das Aus¬ stiegen. Islotöti, !m r». /»/d ausfliegen, lslizanjo, ». die Ausgießung, tsli- jati, am u. km/z/l ausgießen, sich damit beschäftigen. Isliu, ijum /»/l ausgießeu; — lo v. r. /-/l sich er¬ gießen. Islitjo ». der Ausguß. Isli- vnlillio ?r. der "Ausguß, die Ausgnß- stätte. Islivnnjo K. das Ausgießen, die Uebcrschwemmung. I8livati, am u. ausgießen; — lo, u. r. sich ergießen. 18 Ioiiati, am u. /,/l ausivölben. Isl os lliri, iur u. /-/l herauslegen, ausladcn; auslegen, erklären. ls 16z, Kiti, im r». />/l ausscheideu. Islorliljiv nut/, ausführlich. I.^Iri-piti, im u. /-/. ansschäleu. Islullriti, im v. aushülsön. 18 mal anso (ch) n. das zu Ende Mahlen. Imnälmi, anr r-. /-/. zu Ende mahlen, ausmahleu. I s mäI o g a, nelv. von Kindheit an. 18 »n u st, /»r/o. aus einer Menge von - - -, von zwischen hinweg: ismost krätov na vsämejo, man nimmt ihn aus der Brüder Mitte hinweg. Ismostloväti, Ilijom iz. e/zr/»/. auS- mergeln. I8i»»vl8iri, im r-. -v/, ausmelken, ls'möniti, in» u. /-/. auswechseln; 4 89 Irm — le v. sich ändern, verwandelt werden. Izmönja ^/l die Auswechs¬ lung, der Tausch. Izmöujali, nur u. auswechseln. lr iuäi-v ns o, ». die Ausmessung, Iz- müronjklii ue/st Vermejsungs .. -, zur Ausmessung gehörig. kzmöiili, im i>. ausmessen. Izmokliati, nm st. /,/i vermischen; (im Topf) umrühren, ksmöklianjo n. das Vermischen; das Umrührcn. Izmotänjo, ». das Auswerfen. Ir>- motäti, mö/.liom u. /^/. auswcrfen. Izmisliti, im 17.erdichten, er¬ denken, ersinnen. IsmikKIjävati, nm oder izmiklilovati, !i>jo>u u. zu ersinnen pflegen. Ismikdlovnvm, V2N »r. der immer etwas zu erdichten pflegt. Ismiklckjsvlm^l die Erdichtung, das Mährchen. Ismiti, ijoiu 11. /7/l auswaschen. Iz- mitje die Auswaschung. Izmivanjo -r. das Waschen des Kopfes. Izmivati, niu u. (den Kopf) auswaschen; — ko 11. r. em-u/l sich den Kopf aus- waschcn. Izmiatiti, im r,. abdreschen, ausdreschen. Izmolöti, im 17. hcrvorragcn. Izmolöti: hervorragend. Izmol- jüva^/. die Hervorragung. Ismolzilc, slca (lies: izmovzik oder ismüsili) die Entschlüpfung. Is molzuiti (lies: ismovzuiti oder iz- müzniti), nom m /z/, entschlüpfen. I z m o s K ö u j 0 (*) /r. die Entmannung. Ismosliiti, im u. ^r/j entmannen. 18 m u «110 v a t I, oder izmulmväti, ujem v. /-/I auskünsteln, ausklügeln, crgrübeln. Isnajckonjo, ». die Erfindung. Iz- uajstnilc m. der Erfinder. Iznajti, najckom, nüklml oder najstol, nsjiion r>. /7/i erfinden. Isnskllati, am u. austragen, herauszutragen pflegen. I s n o n a ilnokt /. die Ueberschweng- lichkeit.^ I« p 100 Izollraziti, iu> 1-. /,/i und izodra- zliati, am u. blldcn, gestalten, zu Wege bringen, z. B. ein Gemälde oder anderes Kunstwerk; (tropisch) verklaren- Iznllraüit! ko v. sich bilden, sich zu Rechte machen; (tropisch) sich verklären. Izolirazüenj,, ». die Bildung, die Gestaltung; (tropisch) die Verklärung. Izomröti, mröm oder morjem 17. absterben. Izorati, öl'jem u. ausackern. Isoktriti, im u. ^7/. schärfen, ver¬ schärfen. Ispacl, m. der Ausfall. Izpasti, pä- /z die Aus¬ dünstung; povtua izpärra, die Haut- ausdünstung. szpiiron, ima, uns ue/f. Ausdünftungs . . .; ispsrna lovka, der Ausdünstungskanal. Ispäniti, i>n n. und ispurjati , sm v. aüsdünsten. kspelsiijo, 77. die Ausführung, li- pelsti, sm u. ausführen; — ks -7. r. ^7/i ausfliegcn (von jungen Vö¬ geln, "wenn sie das Nest auf immer verlassen). l s p e r v s, i.->p>ervii-.Ii -riku. anfänglich, zuerst. I s p 0 I> 1 (auch i8xe?.lii) , ^örlism u. /7/. ausbacken. Is pikati, kliom r>./i/i hcrausschrci- ben. I8pikava!i, rmi oder ispikovati, kujem u. herauszuschrciben pfle¬ gen. I8pikvsvi^,. V/,L 7?r. der Her- ausschreiber. Izpita ti, am r>. erfragen. Iz- pitsvati, ain oder izpitov-iti, !>)jeui u. einzi/i erforschen. Izpitavaujo «. die Erforschung. Izpiti, pijem 17. ^7/i auStriuken. I s p I a Ku i t i, neu, u.' /i/i ausspülcn. I s p l a lt a t i ko, am ko r>. aus- iveinen. I 8 p l a kl> i ti, im 17. verscheuchen. I 8 p l a t i Ii, im oder izjila/.liati, am r>. ^/i auszahlen, entrichten. Isplaviti, im 17. ^-/i die Wäsche ausschwemmen. Isplöti, plojom 17. ausjäten. Izplevati, am u. (zn/i/l Mit Ausjäten beschäftiget senn. Isplüvati, am v. u/l aümälig Alles ausspeien. 101 t-p d p o ck, von unten hinweg, von unten davon: ispock njivo I-Iicko lin- Isüjo, man Arabk das unter dem Acker liegende Erz aus. "polniti, im -o -g/l erfüllen. 18- )>oliij,ivuti, um oder idpoliiovuti, Iiiijom r>. zu erfüllen pflegen. 18 p o <1 o l> i Ii, lllm m. etwas völlig Ausgebildetes. Epockoditi, ine ausbilden, gestalten. I 8 p o I 8 i ii, .Am die Abweichung. Idpolditi, im. u. /-/l anSgleiten, ab- weichen- 1.8 p o prü t i , pörom u. /-/. Alles durch Waschen reinigen. I» p o I' ö g Niti, nc-nt r>. p/l nach und nach Alles hcrvvrzieheu. 1.8 p o t i s h s t i , :nn u. /-/l nach und nach Alles heransdrücken. Ispotiti, im v. p/l und idpotovsti, tüjum u. -/«/-/! auSschwitzcn, durch Schweiß von sich geben. Ispotvvnnjv ». die AuSschwihuug. l 8 p o v ö ck u n j o , «. da-Z Bekenntuiß. I.dzmvöckuti, vöm u. )v/l und i.dpovo- stovnti, ckjom K. bekennen; — io u. r. »beichten- I 8 p r n f lt u t i, um 77. p/, herauSkrak- zen, auskrahen. 18 p I- n s li n ti, .II» V. ausfragen. I.dpruslmv ili, Iijom v. aus- fvrschen. I^pvuNivnnjll die Aus¬ forschung. I s p r ü .8 II i! II j e, re. oder isprusnitvU die Entleerung, die Auslcerung- luprudiiilo das EutleerungSmittel, das Larirmittel. Idpi-u.dinii, auch is- zii-üdckniti, IMM v. ansleerenz — lö v. 7-. /-/. ausgekecrt werden, sich entleeren. I 8 p I- n 8 II o V .1 t i, od. idpru.dlinjovül i, »jom r. mit Ausleercn beschäf¬ tiget scyn. I 8 p I- ü t i . pöröm u. nuswaschen. 1.8 p r ü v» ,die Herausschaffung, ls- prsviti, im ri. /^/. und i.dprüvljsti, m i v. emp/. herauSschaffcn, heraus- bringcn. il« pi-eck, von der Gegenwart hinweg, von vorne hinweg. l->102 Ispro gristi, I86M oder idpregri- 8uti u. /z/, vielfach zerbeißen. 18 p r o m o » i > i - p" u. />/l verändern. I 8 p r o o I> o rn i t i » »om i>. und i.8)>rt!olirür,Iiuti, »m u. ver- wandeln, umwandeln; bekehren. 18- procckmi-icktvu /: die Bekehrumz. I spresti, pröckem ausspinncu. I 8 i- e v r 6 li i, verslmm u. />/. völ¬ lig umstossen, ganz umflogen. I 8p robiti, auch idprositi, im u./-/. erbitten. Isprickiti, im r>. ^/. verderben, un¬ brauchbar machen. . 18 pliI< n ti, um r>. auszischen. 1.8 p III i t i, im u. /g/l ausraufen, aus¬ reißen. kspiikt, rm die Auslassung. büp ustiti, im, pustil, pusliön u.p/. auslasseu; frei lassen- Ispuslmti, um. ». auszulassen pflegen. l.8pü- slmju, ^/l die Freilassung. s.8pusl>»je- nir, III-U /». der Freigelassene. 18 p ii r. Ii uii, Um -u- /i/l ^bje Ware) an Mann bringen. I 8 r ü juti, m» v. /-/. aUStanzeu. I8rust, oder i8rü still, NIm der Auswuchs. Isriisti, s<-m v. und isrullirliat!, S!II u. hervor¬ wachsen , herauswachseu; anSwachsen. 1.8 rastjo ». der Schößling. 1.81-ulti- ffust aelh. voll AUsN'llchse. I 8 i-u v ii ck »j o , ». die Ausgleichung. 181-uvuüti, um u. gerade richten, ausgleicheu; — ick u. r. /-/l sich auf¬ richten, sich erheben. Isröli, und i8r<-livii /. der Aus¬ spruch; die "Redensart. Isrölm (*> /: die Mundart. f.8i-okovütij liüjom u. r/72)g/i auszusprechcn pflegen. I3i-ö- 7.Hill, r.liliU »r. und isrö/ckionjo //. der Ausspruch. I.8i-»-7.!>i, rö/.liem r>, -»/l aussprechen, sich äußern. Isi'ö siliti, im u. )o/l befreien, los¬ machen, auslöseu. I8ro8uti, slivm v. ausschneideu. I.irr'- Ali, sli» ^77. der Ausschnitt. Id-re- »ovüiijo ,r. das Ausschneiden. Id re¬ dova kl , um r>. r,»/)/. ausschneideu. Idrikits, im u. /-/l ausfischcu. I 8 r i u t i , um u. /-/l ausrulpsen. 18 r i II i ti, nem u. /g/l verdrängen. Isi-iti, > ijom u. auswuhlcn, . durchwühlen. Isrock, ,n. die Abart, der Auswurf, 4 * 10.'; 18 r Immüiti , im p/. gebären , entbin¬ den ; — Io V. r aus der Art schlagen, abarten. lsrnji-nka (*)/. die erst geboren hat, die Neuentbundene. 18 r u r-, Ii L n, /-ar). ausgeliefert, über¬ liefert. Isrorkenje -i. die Ueberlicfc- rnng. Isroirkiti, auch isrv/.kiti, im u. //(". ausliesern, überliefern. Isi'uri, üjom r. ausrausen, aus- reißcn- 18 le Ir a t i, am v. -o/i aushauen, ab- stoeken. . , . Isierkati, am r>. /-/. ansschlurfen. Ist, pnujo, ». die Ausstreuung. 18- sipati, pljenr u. und islipavati, NIU u. r'/u/i/i ausstrcuen- 18 s i 7, k a t i, nm u. ch. auszischen. Issjalik, Ilm /,!. der Abglanz. 18 sk c> 7. ii i t i, lm r. /-/. herausspringcn. I 8 s i e ck i t i, auch i8lletliti, im r>. ausspüren. Issneti, tünmeu u. ansnchmcn, ausessen. 18 st i sli ä v a n j e, das Hinans- drückcn. I.sstistzavati, nm rn Und isstisniti, uvm u. /-/! hinaüs- drücken. 18 s t 6 p e !, pln , pio nch. herausge- trctcn. Isktopik, plra der Aus¬ tritt. Issuipili, im r>. zz/l austreten, heraustreten. Is strack an, z-nre. ausgehungert. Issträckati, nm r. /,/! aushnngern. 18 sei siriti, im u. /z/, aüstrockncn, trocken machen; — ls r-. r. tro¬ cken werden. lsCrrti, lüjem u. /r/s auSschütten. 18 sil v oI' ch n i t > , >10 m u. zz/i heraus- schießen (vom Wasser). Iss Kainvati, Injom r. rr/r/chi kran¬ ken, abküinmern. lv 8 Kornati, mijem u. und isskmeti, 8limmu u. zi/l auspressen. I 8 8 I> >'t!, isskanjem u. ^v/. aus- > schneiden. I8tnjnti, am r>. schmelzen. 18 t n ch a n j 8, ». das Ansschenken. Istakati, nm r>. ansschenken. I 8 t a l« n i t i , v. 18 t e k II i t i. I 8 t a ij> a n j e , er. die Ausdampfung. Istämati, nm IN und islamavati, nm u. rm/r/i machen, daß eine Flüs¬ sigkeit verdampft; — ko > - und rmp/l ausdampsen, in Dampfgestalt entschwinden. Isü 104 I 8 t c g u i t i, nein v. ^>/l pnd istego- vnti, girjem u. -«/>/ ausdehnen, ausstrecken, lotvtznvt (*) ach. elastisch. I8t«j-notost /i die Elastizität. l8tv- gotn die Ausdehnung. I 8 t <' lüu i t i , nein u. ausstvberu. I8tiknti, nm r>. auszustöbern pflegen. I 8 teliti, auch i8tciiti u. /z/l kalben. l8tcnLl>iti, im u. ju/i verdünnen. l 8 step st!, pem und mtepnti, pijem u. »»/,/. auSbeütcln, ausklopfen. 18 t e sn t i, oder i8tesnti,'tvsüom mit der Axt ausarbeiten. I 8 te 7. hI, teriiem u. auslaufen, ausflicßen. Isti suiti, uem u. auf ein Mal hinausdrücken. Istil'iinti, skiin u. nach vielem Mühen herausdrücken. Istchuiti, ULM v. (die Augen) ausstechcn. lstlnriliti, im u. p/, auspresscn, ausdrücken, austreten. Istüch, m. der Sonnenaufgang; der Ausfluß d. i. das Ende eines FlußcS. 18 t » I >. d >, nliem /?/. herausschla¬ gen, zerstossen. Ist»7. Kiti, auch i8t»7.kiti, im r-.^v/. ansschenken. 18 t o vi> ,-j n t i, am v. auspackcn. Istrobn, auch iatrobva /! und isti-o- Izich, I>cha die Räumung, die Rei¬ nigung. Istrekiti, im (Bäu¬ me, Kraut u. dgl.) auspuhen; vertil¬ gen, ausrotten. Is trobi von , v»a , vnc> an), zur Räumung, zum Aus- puhen gehöbig. 'istroblonjo ». die "Ausrottung; die Reinigung. Iströb- lanjo a. das Reinigen, das Auspu¬ tzern lütrobljati, am a. rM/z/". Ulit Auspnben beschafliget seyn. Istrhsti, sein u. /»/. ausschütteln, ausbeuteln. 18 t re 8 v i t i , im r-. zr/. nüchtern ma¬ chen; — so rn r. sich ausnnchtcrn, nüchtern werden. l 8 t r» I> L n t at i, am r. auSpo- saunen. 18 t r o s t i , sim v. I 8 t r esti. 18 tiipili, iin u. stumpf machen, abstumpfen. I 8 n ri, üje>» v. /-ch. und i8Üvati, nvam u. komu Kaj oder KÜLa (die Fußbekleidung) auszichen, ausschuhen 105 Isv Zvaliti, im r-./r/. ansbrüten; — Is v. r. v/: ausgedrütet werden. ! s v ä Ij a t I, sm v. herauswälzen. ! s v L s Iis n j o , ».das Herausfrihrcn. Izvazimti, »m u.//»/-/. heraussiihren. Isvestiti, vem u. erfahren. Isvestreti, im v. /-/i ausheitern. Izvajati, :>m u.^/i auswinden, von der Spreu reinigen. I s vok l'i, i A» , »Au. großentheils. Isverniti, nein r>. Umwerfen. I z v e r ft n o f t, / der Ausbund. Izvertati, am u. ^i/i ausbohren. Isvefliati, ai,r u. nach der Rei¬ he hängen- Izvistik, stka r». die Ansicht. Izvir, r». der Ursprung, Izviranje ». der Ursprung, die AbstanNnung: izviranje kefest, die Etymologie. Izvirati, am u. entspringen, Herkommen, abstammen. Isvirik, rlea die Quelle, der Ursprung. Izviren, rna, rno »As. ursprünglich: izviren ereil, die Erbsünde. Izvifiiati, am v. erhöhen, be¬ fördern; — 5k u. r. sich anszcich- nen. Izviflstk, fkka rn. die Erhö¬ hung, dse Erhabenheit. Izvifknoft (*) /i der Vorzug. 18 V > sIiati, am u. erweisen, be¬ weisen; — le u. r. /-/ fick auswei- scn. Izviskek, zksia /». oder >zvi- siiinsa /s d.r Ausweis. Izviti, vijem v. /-/i entwickeln, lvs- winden; — fe u. r. sich heraus¬ winden. Isvitje ». die Entivickelung, die Lvswindung. Izvlärkiti, im u.^/i allmälig her- auszichen. Isvlerki, -strem u. völlig herauszieheu. Izvosteniti, im u. /-fl auswässeru. I r> v o st i t! , oder izvostiti , im u. hcrausführen; ablciten. Izvoliati, am u. crspnreni 18 v o I e n j 0 , »- die Auswählung. Izvo- Ijitev, tvi die Auswahl. Ize oljiti, im oder izvoljiti, im u. auswäh¬ len, anserkiesen- Izroljitolj der I a , ^>r. ich. I a b e I k 0, auch jädolko (licS: jäbevko, 3 k I()6 Auserwähler: knezi isvoljitolji, die Kurfürsten. Izvoljeni/. , nra »r. der Auserwählte. Izvoziti, oder izvoziti, im u. v/, herausflihren. Izvotliti, im u. --/. aushöhlcn. Izvr.ititi fe, ine fe r>. r. (von Erzen) auswittern. Izvrö/. I>i, verzlmm u. hinaus- werfcn; NOAO fi izvrv-stst, sich den Fuß ausrenken. I z v s v ti, vsamom oder vsemem 0. ausnchmen. Isvsötje ?r. die Aus¬ nahme. Izvzetem »Au. mit Ausnahme, ausgenommen, ausnahmsweise. I z v n j z clan , »A/. ausgelassen. Izvnj- zäanoft /. die Ausgelassenheit. Izvnrniti, im u. zg/i auslchren; — fe u. r. x/i auslerncu. Isvnmloni/., nra /-2. der Künstler. Izrestiti, oder izrvstlti, im u. ausseichen. I8-/. eÜAa, «Au. überhaupt, im Gan¬ zen genommen. IsLelenje, ». die Heilung. I.z/.e- lest, im u. geheilt irerden, ver¬ heilen (von Wunden). Iz/ststiu, im v. heilen, die Heilung herbeisiihren. 18 r e v a ti , pijem v. /-/i zerspalten. Isz, vl'ati, am u. /-/j zersplittern, zer¬ reißen. Izr prati, am r?. aussaugen. I 8 r l> stli a t i, am r>. und iz/stia- foväti, ltüjom v. erwarten, auf Jemand warten. Iz/stmlevanir, nra m. der Erwartete. I 8 r I> 6 f ä t i, f!>em u. auskäme.n. I 8 rü i ft i t i , im u. reinigen (peo- Iz/ststflm^l die Reinigung. Itak, »Au. neuerdings. Iti, istem, iixst (lieS: flmv oder Ilm, in St. lü-i), flsta, listo u. gehen. Iver, ,n. (na koleni) die Kniescheibe. Ivir, /». der Holzsplitter. Ivirje ». die Sägcspänne. Ivje, ». der Baumfrvst, der Nauhrcif. Ire (ch) 2. ir/i das Fegefeuer. (^crglciche mit I.) I .. jalmko oder jüdoko) ». der Apfel. j .laimle.bar, rja ,n. der Aepfelstosscr. Iw 7h ä ZalnZ/lmih , jain-i^inijall »r, das Aepfelmnß. Zadöl-Iini/.a, auch jä- hnrZini/.a der Acpfelmost. Zaklan oder jähloil ,n. auch jablana/. oder jälilo der Apfelbaum. Zadlunka /f ein mit Aepfelbäumen bewachsener Platz. Zack, 2. jäcka, jackn und jäckova der Grimm, das Gift. Z-nUU Io, im so r>. r, /m/-/, sich stark zürnen, ergrimmen. Zackovil -ruh. zornmüthig, grimmig, giftig, Zackovitokr /. die Grinimigkeik- Zacke von, rna, rno -r-H, eilfertig, eilig, hurrig. Zackornik /». der Eil- bothe. Zacke, nuid /. die Eilfertigkeit. Zäckron, -rAP Segel..,; jackrono Lrevo, der Mastbäum. Zackronixa die Scgelstange. Zäckronjo das Segeln, Zackriti, im, auch jackrali, ain o. /?»/)/'. segeln, Zäckro ». das Segel: eine Art Vorhang, Zäckrovina /! dgs Segeltuch. Zstg (f) die Jagd. Tacati, am rr. --»/-/) jagen, Zägor, gra rn. der Jager, Zagorski -ruh. Jäger . . ., Jagd . . .; jazsrtki xos, der Jagd¬ hund. Zagrov -rU). des Jägers. z . bejahen, zu Allem Ja sagen. Zakovavir, v/.a »r. der Bejaher, der Jaherr, Zal, 2. jäla, jaln oder jalova der Neid. Zälon, Ina, lno -?A/. neidisch. Zal, auch jalov -ruh. (vom Vieh und von Obstbäumen) gelt, unfruchtbar: jülovakosa, eine gelte unfruchtbare Ziege; (vom Hanf) ohne Samen. Zalovua / froM unfruchtbares Vieh N. dgl.; die Unfruchtbarkeit- Zalovi/.a /. eine unträchtige Kuh u. dal. z am a,/) die Grube. Zamakt -rcf/. voll Gruben, grubig. Zamira, jänckia, jämkira /. das Erdloch, das Grüb¬ chen. Zamirliakt -ruh. Voll Grübchen. Zämina, jämovina/! der Graben. Z a m ati, am (llnterkr. ämati) u. rur/r/j das Faß visiren. Zainkiora,/) der Mastbaum. Zanosil, r». derAnieß. s^r/rr/-crr--/Ar rr/rr^rr/rr. r /r rr.p Zänka, janlläiader Weiberkittel^ Zänkira, janllirliAauk'. AU. das Wei- berkittelchcn. Zänsllovir, vra r,r. der Johannis- segen, der Lhbschiedstrunk; KK. .gen,, lliontjansllovir. Z a p a , /N. der Papa. Zänira r». A. das Väterchen. Zär , uAf. Sommer,.., (von Saaten, im Gegentheile der Wintersaat); jär jörlnnen, die Sommergerste, Zarin», auch jarira/l die Svmmcrfrucht. Zarik, rka ,n. ein tiefes Thal; das Bächlein. Zarom, rma m, das Joch. Zarinali, am r>. r/n/r/i bejochen. Zarillovka /! die Jochwiede, Zarmovir, vra /N. der Jochochs. Z a r o n , rna, rno --HA, hell, helltöuend« sonor, Zürnoft/'. die Sonorität. Zarir, rra m, der Hammel. Zarila, järliira f! eine junge Henne. Z a r 7. a,das Nachgrummet. Zäkan, v. Zökon, Zäkon, kna, lno uAj. hell, heiter (vom Firmament). Zälniti ko, im ko r>. r. tnr/pfl sich ausheitern, hell wer¬ den. Zäknoktgf. die Heiterkeit, Zakli, auch jäkle/>/. die Krippe, Zäkiiro/i A. das Krippchen, 109 7äktrsn, j »strok , jäslrok »r. der Habicht, der Hühncrgeier. skAZreer "ZZ,Zo,„^. AZZoZ?-., 7-AZro erer/eF?- /, r " „.h -las, ^vr. ich. ss a 6 k », / das Loch, die Hohle- 7»s- ko^, auch jüsvom /». der Dachs. Z'sZr^"^ ,„oZr^. AZer^.h Täskv^kov "ah. Dachs---; juskerkov» küsli» , die Haur des Dachses, das Dachsfell. 7äsko/,I>ji uAs. Dachs..., der Dach¬ se: jüsko/.lss» naväll», die Gewohn¬ heit der Dachse überhaupt, Taskin» /. das Dachsloch; die Wildhvhle. Tavulnv, «Au. ich zweifle, vermuthlich nicht. 7üvka,/ die Wehklage, Tüvknnjo". bas Wehklagen. Tnvkati, »in und jävrlonn r,. wehklagen, jameru. 7 »vor, jävor» /^. der Ahorn. tH'aer ^Z«Z«»osZAr^. A l " ".A Zavoro» , inia, rno lind javorov "As. von 'Ahornholz, ahorncn. Tuvorin» / sooZZ) das Ahornhvlz. Tüvorjo ,7. CroZ/A der Ahornwald. 7 u v u ri k N, / der Lorbeerbaum. 7 ä I> itl l'o , iiu so r>. r. sich stärken. 7 üi! kIN v n, V. .7 L /. k IN V n. 7 o, «Av. es ist, ja. 7vk, ,n. der Beischlaf, Tölmnik, auch )«kix., ll/.a /». der Beischläfer, auch der Hurer. Toluon/.»,/'. die Beischlä- serinn. 7ok»njo ?e. das Beschlafe». Tokati oder jokati , -iin und kljoni r>. z,„//. beschlafen, den Beischlaf ausübcn. 7 o ll, jo-lk»/. das Essen überhaupt, die Speise. Tvelonjo ,r. das Speisen. Tollis, är» or. der Esser, .lollilnirm / auch joäil'ko ?r. der Speisesaal. 7o- Ailo ". das Lebensmittel, die E߬ ware; das Gebiß- Toelljiv "As. eßbar. Tedljivol't / die Eßbarkeit, Toänin» ,/i die Eßware. Toänn »r. der Fresser, der Schlemmer ss)? was,isi'sso? nichtmahr? jölicln oder jöiitn, jolitö, jölito, nicht wahr ja? nicht wahr? Tolo, ». das Essen, die Nahrung-. Tol l'ka, / (lies: jevl'iia, jovl'lia u. dgl.) die Erle, der Erlenbaum 7öll'kovina /l das Erlenholz. Töll'Iijo (aaZZ) der Erlenwald. 7ölkl>iev -rAs. crlen, von Erlenholz. Töll'liji "A/. Erlen-.., von Erlen. .lölklioviLu /. eine 'Art sehr kleiner Fische. Toinnti, jEnoljom o. r'/»^/. nehtuen, zu nehmen pflegen. Toni«», v. Z >'l wir «. Tenjati, nui v. nacligcbsn, Nach¬ lassen, aufhoren- -Tenjnvnti, am oder jenjovati, NIN oder ojcou u. r»!// allmalig nachlassen, im Aufböreu senu. !7örl>af, ,/r. ein runder Korb, vor- hal'LdoK -o. rätt^ aaea/^ar/a. /, r a/r.^l stervstirbje, er. die Moosbeere, sterb, m. das Weißleder, sterbär, vja oder jerbovi/,, v/.a //r. der Weiß- Färber. sterbast, jerstnät ach. wciß- jcdern, von Weißlcder. sterstovina /. (aa//) das Weißlcder. lleiiti l'e, im se u. r. sich bewegen. ll r r >» e x (auch jeremo") , jermena m. der Riemen. stermenär, rja m. der Riemer, stermeniL, nra /». ch das Riemchen. , siel', auch jest, jv8 ^r. ich. llel'en,/. der Herbst, steseniti le, im l'e v. r. rzn^>/°. zum Herbste gehen, herbsten. stesenski ach. Herbst..., was im Herbst ist, herbstlich ; jelenski 8räli oder lüst, die Herbstlust. lieben (auch jelen), jelena ?». die Esche, der Eschenbaum (Zstaastaa^. l er a). stelenov ach. eschen, llebe- novi/,, v/a "r. eig. das Eichenholz; auch der Escheubaum, die Esche. 7 e le n i ra, v. ,8 e n i r a. steli Ii (f) /». der Essig. stelibov ach. Essig..., des Essigs': jeliimv stnb, der Essiggeruch. stelkislien, lbna, li'no ach. Essig..., für den Essig bestimmt; jekbisbna polosta, das Es¬ siggefäß. stelbilbni/a/. der Essigkrug, stelei, jedem und jein, jestel und jel r>. essen, speisen; — le r. r. "n/stl eßbar seyn; sich abgrämen; zanken: tä re/Ii le je, diese Sache laßt sich essen, ist eßbar; njegova 'sestra se bnsto je, seine Schwester härmt sich sehr ab; lfstost le jejo, ko lnist! pli, sic zanken in Einem, ibie böse Hunde, stestvina,/. das Le¬ bensmittel, die Eßwars. stestvinär, rja /N. und jestvinari/a / der Mar¬ ketender, die —inn. stestvinarija / die Marketender«, ste st vinski ach. Proviant..., Eßwaarcn.... strli'/st> ach. gcsräßig. stel'I'/stmik /». die Spei¬ seröhre. liest,/, bost/, die Gefräßigkeit. st e l st p r s n , v. st e L st m v u. H2 st v s, 2. jesa m. der Damm, die Wehre, liesst', im u. (??!/-/'. dämmen, eine Wasserwehre anlegen. lesa,/, der Zorn; nagla jesa, der Eähzorn. stesati, am oder jesiti , im u. (boga s'/Ilim) ärgern, zürnen, zornig machen; — le/, r. sich zürnen, Zorn empfinden. stesaven, vna, vno oder jeslav ach. der leicht über Kleinigkeiten in Zorn geräth, mürrisch.' steslaviz,, vra /». der leicht zornig wird. li s s a r, v. li e s o r. stesstira,/. der Vogelschlag; eine kleine Kammer. liesst, m. oder jesäa /. der Ritt, stesclariti, im u. rchr/chl zu reiten pfle¬ gen. lissstä/b oder jeseler »r. der Reiter, stesden, stna, stno ast/. Reit..., zum Reiten gehörig; jesden stonj, das Reitpferds stesditi, im r>. f/rr^>/. reiten. steser,/. (auch jvscro und jesero ». aber nie jel'ar) tausend, das Tausend; äve jescri vojliiakov, zweitausend Krieger, (steser ist in St., nament¬ lich in der Gegend von Radkcrsburg und den ungarischen Slowenen, welche das germauisirende tävsstcnt gar nicht kennen, noch im vollem Gebrauche. Auch in Kr. wird das jener verstan¬ den, aber nicht gesprochen; nur in Kt. ist es nicht (?) verständlich.) ste- sernat ach. tausendfällig. stvsernik "r. der Oberst. stvserni/.a / die Zahl Tausend, der Tausender, stesernji ach. tausendfach. stsseroteri ach. tausenderlei. stesera, /. der See; der Sumpf, steserina / und jeserislie, jeserisiie a. der Sümpf, der Morast, steser- nat ach', sumpfig, voll Sümpfe, mo¬ rastig. steserlki ach. zum See ge¬ hörig; Sümpfe betreffend. ll o s i b, josiba /». die Zunge; die Sprache: imü stolg jösib, er hat ein loses Maul; lvojmu josib" im stäj volje, halte deine Zunge im Zaume, llesi/.boli oder josi/.bo/, m. ch das Jüngelchen, stesi/ben, /.ima, z.imo ach.' geschwätzig, zanksüchtig, llesirbi- ti, im u. plaudern. llesiLb- nost/l die Zanksucht. lle8 iti, v. unter.7 e s. 7 v s iti, jeslav, v. unter 7 e sa. 113 lies Io aIjlitj, am n. ini^vst züngeln. >l Ü s Ii, der Igel. (LVinare»^. cki l n K.) I ö s I> a,st) der Damm- loakati, mn v. i/n/ist reiten ; — tv v. r. linkst läufig seyn, rammeln. Io 8 k ir. a, dann jo8lii/.Iiji.n, joskiikka .st i/ck. die stachliche Schale von Ka¬ stanien u. dgl. I o 8 k I a (ch) st die Geisel. lo.-iklati, -im n. stn-nst aeiseln. loskelnik in. der Gciselstiel. loti, jamam, imeni oder jmom, sei r>. ,ist fassen; fangen; anfangen, be¬ ginnen ; je sein jokat, sie fing an zu weinen. lotika (-f) /. die Lungcnsucht, die Hektik, .lötikalt asti. hektisch- I o t n ik, auch jetnik ,n. der Gefangene. 10 tl a, jeter er. die Leber, löter- nii.a st die Leberwurst. I«i. anjo, n. das Stammeln- lorati, am n. rnr/ist stammeln. loravii;, v/.a in. jo/.avka st. der Stammler, die -—inn. larljäti, am v. linkst stammeln, stottern. Il ö r k a, sti der Kerker, lorkati, auch jö/.kati, rdiin n. linkst ächzen, lo- rbanje oder jer.Iiänje n. das Acchzen. lo/.k-ir, rja in. der Kerkermeister. .7 e r Ii IN en, 2. jo/,limona in. die Gerste. f//yre/r«,n. /, r n n.) loi.kmön ttck). von Gerste, gersten. lorkmönir, Nila m. c/, eine Geschwulst am Augcnliedc (das Gerstenkorn). loi.kmonilko, je/.dmenillirlie ii. der Gerstenacker, äer.limenov ust/. Gersten..., von Gerste, gersten. leickimönovir;, vra /». das Gerstcnbrot. ligla, v. Igla. ili g n, v. Igo. I i I- r a , v. Igra. Iil,v. II. I i m o , v, I m e. 11 n /, k ati le (eig. jnnirkati le) , am le r>. r. lin/ist (gem. von Kindern) im scherze einander necken, herum- springcn u. dgl. I i r li a , v. I r Ii a. Iilkä t i , v. I lli äti. I o j ! o joj! jojmene! r. weh mir! Iilpa,,st das Zimmer, die Stube. llilpma st ist das Beigemach. Iilf>nii-.a st. die Kammerfrau. loge r (st) xra NI. der Jünger. Io- lün Hl serlki nef/. Jünger. .., nach Jünger Art. logrnv ust/. des Jüngers, dem Junger gehörig. I o k, stn. das Weinen, .lokanjen. das Weinen, lokati lo, jokam vder jo- e.kcm le r. r. weinen. .InKIji- vir., vi.a in. jvkljivka st der «der die gerne weinet. Ist Iliia, v. il e lllia, mit allen Ab¬ leitungen. Iona, st. der Frauenzimmerrock. Iö- xira st ck. das Röckchen. löpi/.K in. der Mannsrock (der Janker). ,7 ö LIi, v. .7 v k. In, heida! jn! jn! juj jnlm-j! (eines Jauchzenden). lüä, 2. jncla?». der Jude. Incköjm, jua in. der Judäcr, der Jude. lü- clinja, jnckina st die Jndinn. lückov ust). des Juden. .Iiiilovati, lijum r. r'in/ist jüdeln. Imlovlki ust/. Ju¬ den ... , jüdisch. Indovltvo n. das Judenthum. Instltvv n. die Jnden- schaft. Ing, 2. jnZa in. der Süd; der Süd¬ wind. lügov ust. des Südwindes. Ingovma st eine Schwammgattung. Inskon , 8l>na , 8lin<>, auch jiiakk a«H. Süd . .. , südlich ; jnalin-n - i.8tö- rken, südöstlich; jn8kn<>-8nk6llen, südwestlich. Insliina st. in Kr. die Mittagsmahlzeit; in St. das Vesper¬ brot, die Jause. In.ikinati, am n. kniest in Kr. mittagmahlen; in St. das Vesperbrot entnehmen, jausen. I n K a, st die Snppc. I n K a n i 2 a , st! die Schaukel. Inkati, jilkam oderjnkljam ri. rnr^ist schaukeln. I n K v j , k. heida ! Innak, m. der Held. Innakinja sti die Heldinn. Innäkolt st die Tapfer¬ keit, der Heldenmuts). Innäkolarrkon, rkna, 2,kno ast/, hcldcnmüthig. In- näkolorrknolt st die Heldeninüthig- keit. Innakovllii astj. hcldcnmäßig) heroisch- Innakovltvo n. das Hel- denthum. Inn-ilklii ack/. heldenmäßig, Helden..., tapfer. Inualktvo n. der Heroismus, die Tapferkeit. Inna- i.kiti le, im le n. r. Iin/ist sich als Held stellen. IIIII i r, Ni.a in. eig. ein junger DchA (Terz); in St. auch der Ochs über- .. Haupt. Inni/.a st die Färse (Kalbe). Iinie.ke, ota n. oder jnnrkik, rkka I!5 ^ür //-. das -Qechslein. siunrllär, rja ,?I. der Ochsenbaucr. stuuLliov astz. -Ochsen..., des Ochsen, vom Ochsen, stüurdovklci U-H. Ochsen . . ., der Ochsen; ochscnhaft. stui-klii/, a, auch jürjotlira F eine Schwammgattung im Frühlinge. stüsliou, v. unter stüg. stü torna, jüternina, auch jutrina /l die Morgengabe, das Hochzeitgeschenk. Gütern, jütorklion, jutrilluui, kima, klinu oder jutranji, jutiouji ach. morgig: PO jütrinim, PO jcctriklmim, Läk Utz übermorgen, siutcristzm /l der Mor¬ genstern; das Mvrgenlied. stuloi-istlc, jutorujälc /n. der Morgenwind. ,7utro jutri nstr. morgen. stutristov der Morgengott. stulro ??.. der Morgen, ä utookiionj , klulja, kdnjo ach. diesem Morgen, itütruv ach. Mor¬ gen.,.; jutrova stoslioia, das Mor¬ genland. sturlcanjo, a. das Jauchzen. äuz.Ica- ti, am n. jauchzen. Iu/stiavi/., vra m. der da jauchzet, der Jauch¬ zer. IC, zul«chnach sich zu, nach sich hin (mit dem Tone auf dem sich); Inst lc' kolst vio/.Iii, etwas zu sich zie¬ hen; It' tedi, zu dir; Ist voridoru, gegen Abend. I> ä st, 2. liästi /I die Wanne. liästirli- ka e/. daS Wännchen, liüstvino die Wiege; der Trog. Ilastäj, ae/v. wann? wenn? I! a ti L r, at/r. rufatkv. wie , da, nach¬ dem , als, wenn, wann: liästarlcolj oder Icastar Icnli, wann immer; Icä- liur li dosti , wann es immer sei- It a st e n j o, a. das Räuchern; das Rauchen. Ikustilen, Ina, iuu ach. Rauch---, zum Räuchern bestimmt. Iiastilni/.a ch das Rauchfaß. Ikastilo ,r. das Räuchwerk; der Weihrauch, liastilktvo a. das Räuchwerk. lkastiti, itu, il, itajou r-. räuchern: in St. todälc Icastiti, Tabak rauchen; — ko n. r. tai/e/s rauchen: Icasti ko, cs raucht, kiastiven, vna, vnu ach. Rauch..., zum Rauchen: Icastivon tobgit, der Rauchtabak- liastivir, v/.a ,n. der Raucher, liastivnil: die Rauchrohre, das Rauchlvch- Hast i k (st) »r. die Florekseide. sti a st uI j a, ch. (eine Pflanze) das Schar¬ lachkraut, dec Scharlei. (tja/vea li a k o j, Icakojnira, v. lk ä v a, da- varni/,a. lkäkra (st)/i der Kampfer. I! a krovi/, v/-a »r. der Kampfergeist. lio kt ä ii (st) »i. ein türkisches Obcr- iicid, liulilu (st) ch der Ofenkachel: no/.lma Icüista, der Nachttops, das Nachtge- schirr. kiäj, s/rtvrruFutsv. was? st^arch.- Iläj p», Icaj pa sto, ja, freilich; Icaj nolti, was etwa? Icaj Io, was nur? Icaj mar, was wohl? Icäj vaur jo, was fehlt euch? MU Noma It»j stati, er hat ihm nichts zu geben. Das Icaj (welches in St. allzeit mit reinem a, in Kr. aber, wenn cs nicht als fra¬ gendes Pronomen den Nachdruck auf sich hat, itoj gesprochen wird) ge¬ braucht man auch, um eine zu absolu¬ te Behauptung zu mildern, z. B. mu ui stodro, heißt: cs ist ihm nicht gut; mu ist kaj stoki-o aber: es ist "ihm nicht so recht gut. lialco vam je, wie ist euch? Icalco vam jo Icaj, wie ist euch doch wohl? sto poklal po-uj (pu iljoga), sto Ist mu kvotval, Icaj Ist stilo Ic a j ktccriti, er schickte nach ihm, das; er ihm rathen mochte, was wohl irgend zu khun wäre. Kop. Gramm. S. 3oo. Ucbrigens vergleiche II ä>-. Käjati, (in llnterkr. bärati) aiu u. mit Worten bestrafen, verwei¬ sen. Iläjati Iv, V. Icoläti ko unter P o r. Ikaj e nj o , v. IIastoujo. Ikäjlia (st) pki der Kerker, gcm, die Keiche. li ä j t i, cons, denn. liälc, oder kälst, Icälstklstn, Icalcokbon, lcaüov, Icälckliou, klma, lliuu wie beschasien? was für einer? Ical-llmi pa to jo, sto gä talc ostvikiry sivälikli, wie iji er denn IS7 kstk also beschaffen, weil du ihn gar so außerordentlich lobest's Kak lx- N, wie du doch beschaffen bist! luiklchni so lüiki, wie sind die Türken beschaf¬ fen's käkskui li«, wie ihr aussehet! Käk, k/il-.v oder kaliv «ch. /«terro- ^«tZv. wie's Kak» bi rvlml, wie hast du gesagt? kük pa, freilich! Käkati, am r-. Z/nchs ch«a«rech. Käkor (verstümmelt Koker) «ch. ru- /«teu. et ao/r^. roz»«/«/Zr. wie; so wie; eben so: kükor sl b»di, ivie es intmer sei; kakor si MN rülivl, ko üjäl, wie du ihm gesagt hast, wird er cs thun; käkorkolj oder kakorkol, Ivie immer; käkor tueli, so wie auch p-/«e//r«ch-ioch«,» etZ«zch; käkor... tako, sowohl ... als auch (?«»- ... Kakorl'k/n, sima , N>no ^>r. rrZ«- r/u. Wiebeschaffen: käkortkvn tuäi jv, KN vonäor norimi», wie er auch beschaffen sei, ich will ihn dennoch nicht; käkorskna mati , taka krki, käkorl'kvn ozstia, taki siu, Art läßt nicht von Art, oder wie die Mutter, so die Tochter, wie der Vater, so der Sohn, (Koksrlkon ist eine verwerf¬ liche Volksverstümmelung.) Kakol't (*)/. die Art, wie etwas ist, die Beschaffenheit, die Qualität. Käksknik (*) »r. ein männliches Individuum. Käkskni/.a (ch /. ein weibliches Individuum. Käksknolt, käkorsimost, auch kakkliimba (*)/! dis Beschaffenheit, die Qualität, die Individualität. Käk ti, roch. als Wie. Käl, 2. Kali oder Kali/', der Keim an Gewächsen. Kalamara (ff) / (eine Fischart) der Plattfisch. Kalami t, mita m. der Magnet. Käl a nir a-,/. ein Baum, auch Frucht¬ stück, dessen Fleisch vom .Kerne geht; insbesondere diese Psirsichgattung. Ka- lauj« ?r. das Spalten. Kälati,, am r'. Z//:»/l spalten; — le u. r. Zznzv/. gespaltet werden, sich spalten: pmz.Kl- ne so l'e k-ilal« in mertvi vstajali, die Felsen spalteten sich und die Tob¬ ten standen aus. Kälaviz. , VüU »r. ein Werkzeug zum Spalten, derSpalter. I! ä l l> r i >1, V/. der Stachel: der Keim. K N I st o v n i sk « , kaläovilüö ("') XLm uz u. kalstovuiz.a/l kann nie »S ck l a ch t- opfer tisch« heißen, weil kalüoväii oder aiüoväti nur in der Bedeutung »ein unblutiges Lbpser ver¬ richten« gebraucht wird; übrigens v. Udo v ä I i. Käl en, Ina, luv oder richtiger Köln (lies kävu) «ch. trüb: Kain» okv, ein trübes Auge; kälua vocla, trübes Wasser. Knliske oder kalilu« ». der Pfuhl, lialiti oder käliti, auch ka- ljiti r>. Zzrr«/! trüben, trüb machen; — s« u. r. //»//'. sich trüben, trüb werden. Kälniza / das Lvschwasser. Kalusina/. die Tinte ('?). Kalü.-ilia, auch käla/. die Lache, die Pfühe. Kalü.-ilianj« das Wälzen der Schwei¬ ne im Kvthe. linlüsliiist «ch. pfuh- licht, pfiizicht. Kalü^lmti (auch kali- sliati St.) am u. /-'/z/ (koga) Je¬ mand wie ein Schwein im Kvthe wäl¬ zen ; — 1« r. Z/--/-/ sich im Kokhe wälzen : svinj« s« räch« kaln.-iliajo, die Schweine wälzen sich gerne im Kvthe. Pom, Kümo «ch. Z«tcrr<,^«ZZr:. wo¬ hin? kam grch'k? wo gehst hin? (Vergleiche K ü,n o r). K aINätn, /. der Wucher. Kamätkm, Ins., tun «ch. Ivucherlich. Kamätnakt «ch. wucherhaft. Kamätnik m. der Wucherer. Kämka,/. das Steinbier. Kamelja (ch) /. das Kamehl. z»rZZ«5 änrtrZ«?:«^. ch z /r z:ch Kamen, mua m. der Stein. Kamen ach. steinern: kämenii kerv, ein stei¬ nerner Steg. Kamenär, rja M. der Steinmeb. Kamenoti, kamnati, im ri. Zm/,ff. versteinern, zu Stein wer¬ den. Kamc-nit, kamnit «ch. steinig. Kamünjal't «ch. steiuicht. Kamünjati, am r>. Z/»/2/l steinigen. Kamünje, liämnj« ,r. cho/Zl Steine, eine Men¬ ge Steine, der Steinhaufen. K»mo- noväli, njvm, auch knmnjäti, am V. Zmzz/. steinigen. Kamenvvänj« , kamnjänj« «. die Steinigung, monovävi/, lmmujävir, vxa c». und kamonoco'ivlin / der Steiniger, die —inn. Kamnat «ch. steinartig; siei- nicht. Kamnan «ch. versteinert; stei¬ nern. Kamniz-a/. eine Steinkrank¬ heit. Kämz.kek und kamni-:, uz.a .. ch das Steinchen. Kämou, «ch-. reZchZp. dorthin, wo- 119 Lam hin; kämorkolj oder kamor kul, wohin immer; kämur io uzlm klili, mi ne lmömo iti, wohin der Vater gegangen ist, dürfen wir nicht gehen. Kampaviz. a, / das Kriegslied (?). Kamuka, /. der Taffet. Kamnkakt ach. taffeten- Kan, i?r. V. Kör 5a. K a nöI a (ff) / der Kancl, der Zim- Käniti, im r. tropfen, trie¬ fen; auch: im Sinne haben, z- B. kam känilk iti, wohin gedenkest du zu gehen? Kan;a,ch. oder kanjiz, njra m. der Raubvogel überhaupt; der Vogelgeier insbesondere. Kä n k u 1 o , / -v?. eine Art «Schubkarren. Kanljiv, a-/i. betrügerisch. Kanlji- vokr /I die B'crügerei. Kanukt / der Betrug, die Betrügerei. Kant, irr. der Bankerott. Kän^lar (ff) rja m. der Kanzler. Kanzlija /. die Kanzlei. Kanrlijski «ch. Kanzlei..., die Kanzlei betreffend, dazu gehörig. Kap, Ä. kapa, liapn, kapuva rrr. die Traufe, die Dachtraufe-; der Schlag- flnß (?). Kapanjo rr. das oftmalige Herabfallen. Kapati, pljom tauch kapati) r>. r/rr/r/l öfter hcrabfallen, zu fallen pflegen,;'tropfen, träufen- Ka- pitljäti, am rr. rm/i/l tröpfeln, so daß jeder einzelne Tropfen einen Schall von sich gibt. Kaplja /. der Tropfen, Kaplcha/i das Tröpf¬ chen. Kapniz.a /! das Trvpfwasscr, z. B. vom Dache. Kapva ^/. das Tropfbad. Kapniti, nem r. //. fal¬ len machen, fallen lassen. - Käpa,ch die Mütze, die Kappe. Ka¬ nina /l rt., das Käppchen. K a pöI j a, ,/. die Kapelle- Kapöljiz.a /l -s. das Kapellchen. K apelj, Pi-Ijiiu rn. seine Fischart) der Gropp. /Cottas ^oöro. /, - er nch Kapitan sch) der Hauptmann. Kapitanov -res/, des Hauptmannes. Kapnii, oder richtiger kupim m. der Kapaun. Kapnnuv ms/. Kapaun..., von Kapaunen : kapimova maklia, das Kapannfckt. Kapnk, r». der Kohl ch-rmr-rch. Kar, /N-. ie/ntrv. et -7NN/. ro/rrrs«e-o. was s^aoch; so lange, als, seitdem. Läl 120 sich da (reu ch-o te?n/,orr, ser , ^rrnrrresrir, r/rroribra§ c-rr/,ic>. /. / /- //.) Kär ta sch)/, die Spielkarte. Kartanje das Kartenspiel. Kärtati, auch zu¬ rückführend kartati le r>. rm/z/l Kar¬ ten spielen. Kärtavozi , vza IN. der Kartenspicler. Kartiz.a / eine kleine Karte. K L rt a z, Ii a , v. K 6 r t ä z. k a. Kaklia,/. gekochte (Hirse-, Gersten-) Grübe, der Brei. Käl'lmiz.a /! eine mit Brei gefüllte Wurst, die Brci- wurst. Källinat -ich. breiicht, breiartig. K äkli olj, kldja in. der Husten. Kalli- ljanjo ir. das Husten. Kalkljati, am r>. im/»/! husten. Kakliljav -ich. hü¬ stelnd. Kakliljaviz., vz.a m. der Hustler. Käl'Kra sch) / der Getreidekasten, die Schleuse. 121 Lal K»slitig» (ff) die Strafe. Knlli- tignti, »m m /-/i strafen, bestrafen. (Vorzüglich bey Radkersburg und an den Grenzen Kroatiens zu Hause.) Kolli trüii (-f) zzr. der Hammel, der Kastraun. K»8»lo, zz. das Zeigerworb, Kosanje zz. das Zeigen. Kasali, «liom r>. zeigen, K»s»ven, VII», VIIO «c/f. anzeigend, Käsavi?:, vx», auch k»sitelj zzr. der Zeiger, der Weiser; der Zeigefinger. K»sin oder kstsini/,, lir» 'N. der Zeigefinger. Kasbipsttzzr. der Wegweiser. K st s o 11, sni,/l die Strafe. Kstsnati, »m und kasnovstli, iijom m zzzr/z/j strafen, bestrafen. Kasniv zrnh. sträf¬ lich, strafbar, Kasnivokt /I die Straf¬ barkeit. liasnoväviz, vävr» zzr. der Skrafer. Kasstii, zzr. der Zins von Wein, Ge¬ treide u. dgl. Kstaiti, gem. kasiti, im, il, kaslion n. z'zzr/z/. verderben, verstümmeln, verpfuschen. K »tstrK n, /. (kroatisch) der Mastbau in. Ii.nl st ri (auch katir, ktstr und iistr) >vr. welcher. (Ersteres nur bei feierli¬ chen Reden gebräuchlich). I! n tstrIIa, /. das Haselhuhn. (Tedrrzo stozzasz'-r. /, r zz zr.) Kstv» (ff)der Kaffee. Kavstr, rja zzr. der Kaffeefieder. Kavstrnir» oder ilnväinja /l das Kaffeehaus, Kstvon, vna, VIIO -rck). Kaffee..., von Kaffee. Kstvimt izcf/. kaffecig. Kstvolj, ljn» zzr. der Haken. K st v o ril k/ die Web- oder Wirk¬ wolle ; das Haselkähchen oder Hasel¬ zäpfchen, woran die Bluthc ist. Kstvk», /i die Dohle (Oz-rrzz^ mozzs- z?zz/n. Pz'zzzz.); das Iätkrämpchen. K.ivkali, »III u. zzir^z/l (von Dohlen) krächzen. Kstvklnr (ff) rj» zzr. der Taschenspie¬ ler, der Gaukler. listvr», /l ivälsche Henne, die Trut¬ henne. Kavrstn zzr. der Nabe. ((7nr- uzz^ rzzzn.r. Tkzzzzz.) K»vrstz.k, listvrej zzr. wälscher Hahn, der Trut¬ hahn (6n//zrz rzzz/zazz^). Kiivraiistz.il / der Nachtvogel. Kstvkati, am u. z'zzr^z/'. viel und oft schnappen, schnappern. Kstvlniti, nom iz. ^>/l mit dem offenen Wunde, Schna- L st k ,22 bel u. dgl. etwas zu erhaschen suchen, schnappen. Käzl>»,/l die Schlange (^ezzjvszz§). Karlistl» /l (ein Fisch) der Steinbeißer. (t7ostr/kz tzzrzzzrz. /.zzrzz.) Kstz.iimi- Ii», v. .1 o g u I j a- Kstzstior zzr. »der kstz.bnirm /: ein giftiger Erdschwamm; eine Giftpflanze (Ln^orSza. T, z zz zz.) Kstrbili, im u. zm-a/ (kstga) reizen, ärgern: Kstzstii mo, er ärgert mich. Kstrbiz.il /. eine kleine Schlange. Kstzbfeviim / der Schlangenbalg. Kstz.bst »c//. Schlangen..., Schlangen eigen, nach Schlangen Art. Käzbnib, kstrbnjak zzr. der «chlangenhaufen, das Schlangenloch; der Schlangenbi¬ sam. Kaz.bur, rja zzr das Schlangeu- mäunchen; auch der Aal (?). K » z. b m st v , rja zu. der Rauchfang¬ kehrer. Kclä, listaj , V. Kgstäj. K st st , in Kr. kjst, in St. gem- lief, listig NZ?Z-. izzrezro^nezri. wv? list st li gst Iistjpkel, wo hast du ihn gefun¬ den? kjst je Kil, wo war er? Kstst, gem. kjstr m/rr. re/nez'rz. wo: kfstr gst je nstfbel, mi ni povststal, wo er ihn gefunden, hat er mir nicht gesagt; kjstr je liil, ne vstm, wo er war , weiß ich nicht. Kjerkstl a-/v. wo immer. Kstst, -vr. zzrterra/zatzu. wer ? (^zrzff) : kstst jo tst xis»I, wer hat das geschrie¬ ben? kstst nstki, wer etwa? kstst m»i-, wer wohl? Iistst ist, wer nur? «stuf nstmii kstst prili, jetzt hat Niemand zu kommen. Kststr ^r. re/atzv. wer (c/zzz) : kststr jo tst jstlkl, wo vstm, wer das geschrieben hat, weiß ich nicht; kststrkistj oder kstor kstli, wer immer. Kststr ki kosti , wer es immer sei. Kststjk» (*) weibliches Subject. K st k e Ij, Ijn» zzr. der Metzen. K st Kor (ch) kr» zzr. der Käser; der Schwabenkäfer. Kstbrok zzr. . Zzzi/z/l schwer athmen, keichen. Kstkljav tte/f. 123 L e k einen Kropf habend, kropfig. Kelckja- vir, v/.a M. der einen Kropf bat. I! oi> ni ti, Ne»» ein Mal niesen, li ö li, /. ps„j, Ko.bljäti, äm n. beim Buch¬ staben K. mit der Zunge «»stossen, stottern. Kölib, v. Kolib. si e l i t i, im. n. leimen, kleistern. Köljo, oder boljo «. der Leim, der Tischlerleim. Koljukteiij Itn«, srno «--//. klebrig. liölli, oder böliir (f) /?!. der Kelch. Ilöinbolj, Ijn« der Glocken¬ schwengel. , liöp«, /: der Klotz, dis Erdscholle, der Schneeball. Kopula «ck/. klum- picht. Kopati so, run lö n. r/n/j/i Schneeballen werfen. K ö p o r n ob, auch liepornib m. der Reitmantel. 7i ö r , auch bar raer/. indem, weil, da, nun ( hmr'a , , -««"r ) : bör sein j-a stvoro viclil, indem ich ihn gut sah; bvr jo ros, denn es ist wahr. liorsba ('s) /, die Stärke (zum Stei¬ fen der Wäsche), Korlbuti, nm r-. (Wäsche) stärken. K o r banjo, n. das Wegbrechen; das Schlagen nach etwas, Korbati, nm ». -/«/-s. von einem spröden, mürben Dinge nach und nach durch sanfte Schläge kleine Stückchen losmachen; oft nach Jemand schlagen; stumpf machen: tvlibo mikbi jo bilo, - jo ». (r»//) viele Faulbämne. 7i ö r l> n i t i, V. unter K o r !i n n j o, Korbati, «"» n. schartig, stunipf »lachen; auch das bor/, l bor/ ! - Schreien der Bienen , bevor sie schwärmen. Korlolb, /». der dicke Stift, mit dem die ogorlini an die Deichselstan¬ ge befestiget werden. Korma, /. das Viehfutter; der Hin- tcrtheil des Schisses, liormitl, int r. füttern. liormi/a,/i - inoljivokt, liermolj»I>lj>c oft /. die Triefäugigkeit. lio>anolj8l>nvati, »liii- join n. Triefaugen haben. Iterni r, ein. kleiner Sack, das Felleisen. Korniti, nein, nil, njon o. wcgschieben. liorni/a, /l der Wasserwirbel; das Kesselthal; die Preßkuffe, die Kelter; eine Art hölzernen Gefäßes. Kerni r.bbn^. c/, von bvrni/n. liornjakt, nah. verstümmelt, Kem njuti, NIN o. c,stümmeln, ver¬ stümmeln. 77 o IN j n vb at i, am u. rm/e/'. geln. raunzen. Korpa, borpin.a, borpotinn /l der Tuch- oder tzciuwandfleck. Itorpanjo das Flicken, die Flickerei. Itoopau, berpn/ati, :,,u v. sticken, j.ör- pavi/, v n, borpä/li, borpn/ < der Flicker. Ito>gn/.v /i /-/. (eine Speise) die Fleckerln. li ö r p I o, j>ol /l /-/. ein Netz mit ge¬ bogenen Seit'enholzern, worin die Bauern Laub, Streu, Stroh u- dgl. zu tragen pflegen. liorpöli /l /-/. diese ^eitenhölzer selbst. Körst, »r. die Taufe. Korkten, ktnn, ktno «ah. Tauf...; lcerkton likt, der j Taufschein ; borktno dckbvo, das Tauf- 125 L er buch. Ilerstirnn /I der Taufstein. Porltitelj ?». der Täufer. siörstiii oder lierl'titi, im, il, borsstön r>. />/. taufen, llorltitje ». das Taufen, kije Taushandlung. Ilorstnib m. eig. der Täufling; gemeinhin aber der Täufer: ,7«i>es borstuik, Johannes der Tau¬ fer. siorllnirm / der Taufsonnabend; der Taufstein; das Taufwasser. Itor- sliänslr ach. christkatholisch. Ker- sliäiisbovören, rna, ruo ach. katho¬ lisch, christgläubig. liersli-iultvo -r. die Christenheit, das Christcuthum. liersliävsti, nur oder bcrsliovati, slinjom u. 1/77/7/l taufen, die Taus¬ handlung verrichten, llorsimvanjo, bersiiov.injo 77. das Verrichten der Taufhandlung. liorslionilr //I. eig. der Getaufte, der Christ. Itersiieni- 7.2 / die Christian; die Magd. liorsliolj, /77. die Filzlaus (znorcha). li o r « när , rjn //-. der Wcißgärber ; der Fellfärbcr. lior-märl'bi xch. Weiß- gärber..., nach Wcißgärber Art. lioi- sniti, im u. rm/v/i Felle zubereiten, liörsno a. oder berson, 8»a nr. das Kürschleder. Ilorsovina /i gekrauste Wolle. liörsk, oder borsliie.li //r. ch der Struz, der Strüzcl. li o r.<> li o lc, in. ein große Maus, der Hamster. criaaea§. Zr/ra., A^ar/irota ariaL/a§. z> / 7/ 772 7- 77 f>.) li o r t , 2. bdi ta , bertn, bortovn //?. der Maulwurf, die Schermaus (ZaZ- /-a. Zl/'/ra.): clelili jo bäbor bört, los rijo li-ibor bord, obwohl dumm und blind twio eine Schermaus), doch unruhig und ein Storer, liortina ch bvrtinjab, bortinovi^ , v?. st> 0 (*) 27. eine blutige That. liorvät, bervnät, ilcorvavit ach. blutreich, vollblütig. Lei- I2tt llorvätolt,bervavitost, bervimtost /l die Vollblütigkeit. lierväv --?//. blu- tig. liervüvalt ach. blutartig, ltor- vävvti, sm V. r'm/F bluten', blutig werden, lierväviti, im oder borva- > iti, im v. blutig machen, liorvavitvn / die Blutung. liorva- vivlm / die den Blutfluß hat. lior- vuvi/.a/. die Blutwurst; (bei Pfer¬ den) die Dlutbcule. liervavsonjo a. das Blutigmachcn. liörven, vua, vno ach. Blut..., vom Blute. livrvnät ach. blutreich. liervuib »r. der Mord¬ schuldige. liörvui-m ch der Bovistku¬ gelschwamm, der Puflball. (Z^co/ier- r. der Blutfluß, der Blutgang, -to- x.lion, /.1>na, rlmo ach. Blutfluß..., am Blutfluße leidend, blutflüßig. -vor, rja 7N. der Tyrann, -vären, rna, rno ach. tyrannisch, -varnost /l die Tyrannei. Ii ö r ri ati, am r>. 77nn/i und borr.niti, nem u. /,/l (auf die Finger) schlagen, lioi-s-.li, »r. der Krampf; berrli terga, er hat den Krampf. Ilor^üiti, im u. i/77/7/'. (üoga) krampfhaft zu- sammcnziehen; — so r>. r. r/Ti/-/'. zu¬ sammen gezogen werden, sich krampf¬ haft zusammen ziehen, zusammen schrumpfen. ltorLksst ach. krampf¬ haft, krampfähnlich. Korallen, irlnin, r.lino ach. Krampf..., des Krampfes. It. 0 r 7. Iialo, /!. ein hölzerner Verbin- dungsnagel am Pfluge. Ilorx K on i 7. », /i ein zweizackiges Werkzeug zum Aüsrotten der Baum¬ wurzeln und Stöcke, steri-.kenjv a. das Nodcu. liörrinti, im u. (//-/-Z- roden. lierrliitvn ch die Nodung. Iovin» oder bor/lliovinaeine von Waldungen gereinigte Gegend, die Rode, das Rodeland (Greuth). 127 L ö r K ö r rk m a, /i die Schenke, das Wirths- haus. Korr,h-mär, rja m. der Schenk, der Schenkwirth. -inäriti, ->» v. "np/i ausschenken, Ausschank haben, -mariz.a^. die Schenkwirthinn. -mar- klii ne//. Schenkwirthen .. -, wie die Schenkwirthe; zum Ausschank gehörig. -nicii'5tvo dev ; die wirthschaft; die Schenkgcrcchtigkeit. Itvk, 2. Koka, Kola und kka /n. die Reue. Kekänjo die Bereuung, die Rene. Kokäti le, ->"> le u/r. (/.liöka) leid thnn, reuen, bereuen: kok.im ko vkili b,-öl>ov^, ich bereue ineine Sünden, alle zünden thun mir leid. . piokon, Kokin oder kekan, kn», kno «ik/. langsam, zaudernd; spät. Kv- die Späte. Lioüroväti, sm und nnjoni r>. km/-/. zögern, zaudern, kioknov-lvi/., VLL m. der Zögerer, der Zauderer. Not ins (/-)/,. die Kette. n -- rmor, /-!. jedes Baumharz: araki- lki l-ö-imv/., arabisches Gummi. Nords, kö-.liiüii/i e/, (ein Fisch) der Stör. r » ?r.) Ki, ein allgemeines Beziehungswort, statt ktöri', a, v; auch ein Binde¬ wort, daß, damit (-«oek, nk) : mati l„ I olill, bi ko gä vickili, die Mut¬ ter sagte, daß sic ihn gesehen habe; mnogo njili jö, ki töga ne vejo , es gibt viele, welche das nicht wissen; In vrag, wer Teufel. K i l,! a (ch) /- die Kübel. Kickanjo, ?r. das Auswerfen des Mi¬ stes, Düngers. Kickali, am u. (Mist) auswerfen. Il i i> a n j e, ». das Niesen. Kikati, lniunn oder kiklioin ri. niesen, zu niesen pflegen. Kiiiaviü, vra m. der Nieser. Kilmvma /. die Niese- sncht, d. i. der beständige Reiz zum Husten. Kilmvka (*) /i die Niesewurz. erZ/mm. / / » ?r.) Ni lira, /l die Kicher, die Ziesererbse. ((7/cvr.) K i j, dich m. der Knüttel. Kila, /.' der Auswuchs an einem Bau¬ me; der Bruch im Unterleibe; der Leibschaden, die Verlagerung (/-er,-Za). Kilav einen Bruch habend; un¬ reif (der Mannbarkeit entgegengesetzt). Kilavi?, v?a m. der einen Bruch hat; L 1» 128 ein unbchülflicheö unreifes Geschöpf. Kilaviii, ini einen Bruch verursachen. Kiiavlonjo das Ver¬ ursachen eines Leibschadens. Kimanje, /n das Nicken. Kimati, sm r>. nicken; init dem Kopfe wackeln. Kimniti, ne-n u. einen Nicker machen, mit dem Kopfe einen Wink geben. K i m -> Vi 2 , v?a oder kiinüv? M. der Monat September. Kinkati, -nn v. Zm,,/; mch Kinknit!, ncnn r. /2/. frei schwebend sich hip und her bewegen (klankeln); hinken. Kip, kipa m. das Bild, die Bild¬ säule/ Kipati, am m rmp/. bilden. Kiporös »r. der Bildhauer. Kiprkok m. -z. das Bildsäulchen. (Bei uns wenig gebräuchlich.) Ki pönj o, die Aufwallung. Kipö- ti, pim r-. aufwallen, aufsieden. K i p n i ti , nein r>. /---/-/. (vom Teige) sich gipsen, sich hänfen, aufgehen. Kipnjak -n. der Germknchen- Kip- njaiiki m. /-Z. die Gerinnndeln. Ki k (^) m. der Espg- Kikati, mn r-. sauer machen; säuern; — ko r>. r. sauer iverden, gähren. Kikel, kla, klo ---//. sauer: kikla vucka, der Sauerbrunnen. Kilolm-i oder kiklina / die Säure. Kikoliti oder kikeliti, im u. säuern. Kikelitjo die Säuerung. Kikoli?» /. der Sauerampfer aa--- eo^-r. sig. saurer Wein. Kikolnat cn/s. etwas sauer, säuerlich. Kiki-ikt «uh. säuerlich, etwas sauer. Kiklokt, kiklöta, kiklovina, kiklo^k-i gtc die Sauerkeit, die Säure. Kiko- vanj nr. der Gährausbruch. Kira, /l der Zopf; die Flechse, die Sehne ; der Nerve: Kitakt «ah. Zöpfe» ähnlich, voll Zöpfe; flechsicht; sehnicht, sehnig. Kitiz.a /. A. das Zöpfchen; das FlechSchen; der Nerv- Kiö, ki/.a /». der Holzschlägcl, der Knüttel. K jö, ttc/v. wo? Kjer nc/v. re/ütku. wo; weil; kjerliolj wo immer. Vergleiche Kilo, K-le. Kl ä ila,,/. der Block (trai-^); der Pranger; die Lage. Kläck-ui, nm und kl-ikti, kläelein v. legen. K I -lile 8 , g/l der Brunnen. Klackilo, /r. auch kl-ickiviv, v^a und 'k 129 Xis blääivo, bläcivo ». der Hammer. Itläävil'dLliL ». der Hammerstiel. Itlakati (f) üm u. r/»)(/l ärgerlich reden, Possen reisten. li last 01- (p) tra «. und lüai'tra/i die Klafter. kilsktrati, am u. klaftern, mit der Klafter messen. ki I a g o Vati (ch) gvjcm u. jammern (/«-»-.-»taro). kilaja,,/. das Viehfutter. Ii l ä m a , /i der Thor, gcm. du Lapp. liläniL, »/.a »,. die Anhöhe; der Hohlweg; der Abhang. kilänka(st) /l die Klammer. kilan- t'ar, rja ,». der Spengler (Klampferer). ktlankati, am t>. klammern, kilunkixa /. ck. das Klammerchen. Klanjati, am tu neigen, beu¬ gen; — ls r>. u. sich verbeu¬ gen. Klanjanj« ,/. dis Verbeugung. K l a p o V n l> , blapovnlia /». (ein Schimpfwort) du elender nichtswür¬ diger Kerl. Klapovükiibati, am I-, -/»/-/. (bo^ar) bcohrfeigen, mißhan¬ deln (durch wiederhohlle Schläge auf den Kopf und in das Gesicht). Kla- povstsniti, nein u. /-/i (bogar) eine -Ohrfeige geben, bcohrfeigen. Klapo- vn-inira, auch iiiapovnüuüra /. die Ohrfeige, die Maulschelle. Klak, 2. Icläla, blukä, lilalü, lcläko- vn »r. die Aehre. lilakob /». ck. eine kleine Aehre. liläljo, lilalorjo ». Coa/f- eine Menge Aehren. ki 1 a kti, v. K I a clat >. Klältzo, ». und Irlastnina oder lclakt- nina /l fco//) das Viehfutter. ki I a I , t. blata, blata »r. der Drek. Klätalt -rnh. drekicht. Klalon, tna, tno drekig. Klätjv ». v. Klat. kl late kN, ,,r. der Lumpe, der Land¬ streicher. Klatiti, im a. /,»/,/; her¬ abschlagen (Obst von den Bäumen); UNI sich schlagen; Herumstreichen; hcr- umlumpen. Kläti, boljem oder boljem, blal oder blal p. eig. spalten; gem. schlachten, abstechen; — lou. sich gegenseitig morden, sich beißen, bissig seyn, raufen, Klaven, vna, vno art/. Schlacht..., zum Schlach¬ ten bestimmt, Klavir, v/,a »r. der Schlächtcr. Klavl'liiuu /l das Schlacht- vpser. Klüvern, ackf. niedergeschlagen, me- 130 lancholisch. Mavernoll /: die Me¬ lancholie, die Niedergeschlagenheit. lil vft., und blegjo ?/. auch bloj »r. das Thcr, das Vergol, das Bergharz, Klöjalt ack/. harzig, therig. Klojati u. theren, mir .yarz überziehen: blöjano platno , die Wachsleinwand. Kleb niti, nein u. ,,/l niederknien. (Veraltet, dafür gem. poblöbniti.) Klomati, am tu klemmen. Klon, ?». (eine Baumart) die Lenne, der Feldahorn. Klonov //ck/. felda- horncn, von Feldahornholz, Klöno- vlr, vra /». das Feldahornholz; der Feldahornbaum. ki I o n, ,?r. (ein Fisch) der Altling. klI o niti, nom t>. /?/. schließen. K 1 ö n b a t I , oder blön/.Iiati, ani t-. Glockenstreiche geben, klimpern. kllünr., auch blonki /». der Glocken¬ streich, der Klimperlaut, kilvn-sltaviri, der Klimperer. -ilop, 2. blopa, blona /». der Ring an der Kette. liI e päIo, ». das Läutcbrck, die Brct- glocke. , lilopanjo ». das Dengeln, lilojiati, am und pljom r. (m/n/. dengeln, kilepäüll /». der Dengler) der Dengelhammer. Itlo^ot, »r. das Getane der Kuh¬ glocken, das Getöse, das Geklapper. kilo(rotanje ». das Klappern. Klo¬ potati, am und poxliom o. (///;//". klappern; schnell reden; raspeln, kilo- potulja/. die Klapper. liloktonjo, ». das Abhacken der Acsie. lilöktev, ktvi/i das Kopfholz. kileluti, im u. //»^,/l Acste adhacken- KlökUnr, rja /». der Hirschkäfer, ki l v klio, blekiiLsiL, auch blöklii/. die Zange. liI e k li t r o , tor /l /-/. die Kummet« klammern. lilot, der Keller, die Kammer. Klotar oder bletnar, rja /». und bletari/.a, blekiarira /I der Kellner, die —inn. kilerluna^/i das Kämmer- lein. , ki I o t i, ltolnom tu r/»/>/l strichen, lä¬ stern. kilötva, lclötvina, blötvira, blotov/i der Fluch, die Lästerung, kiletvoir nck;. Fluch enthaltend, läster¬ lich. lulovix, vra /». der Flucher, der Lästerer. kilotbs,/: der Vogelschlag. 5 131 Xie lil t! tv a, v. unter lvl öt i. It I e 7. Ii LI o , ,5. die Bethbank. I!Ir- /:liniiso daS Knien. lilozlmti, lilo- z.liim I-, k/71/7/l knien. lilez.Iio, blo- z.liojo nc/r. kniend. It I i It 7 !> nti, nin v. . (vom Ad¬ ler) schreien. Itlin, 2. lilinn 771. der Holznagel, die Sprosse (in der "eiter). Itiinntr uck/. hvlznagelfvrmig. liliniz, nz.n M. e?, cin kleiner Holznagel; Ilinv.i m. /-/. die Gewürznelken. paoM die Holznägelmenge. Kliniki, im v- 7/n/?/l die Hemmung, da man Kernobst ißt, und den Kern hinauSwirft; (Getreide) schroten; an¬ pappen. Itilnjntr, nm ri. ->!/-/'. (vrlt.) vcr- maledeien. Ii I i II7. Ii n t i, NIN ». 1771^/l stricken, (vliti, stom 17. 7771/7/ keimen, sprossen. lvliz.n/ der Keim, die Sprosse. IiIi 7 änjo, /I. das Rufen. liliznti, gem. Alizati, /Iiom II. r/Ti/,/ rufen; — le «7. r/7r/>/l genannt werden, heißen. liliz,»von (*) vna //i. die fünfte Endung, der Vocativ. liii/.n- viz., vra m. der Rufer. Itlir m. der Ruf. It I i o v L n) . r/ir// trotzen. Itlj tisi?., klsfisz.s M. der Apfel- oder Birncnschnitz (Obstspaltcl, Kletze). It1jistz.IicA ,7i. e/, das Schnitzchen. ltliiij/.iiov a//. Schnitz ..., von Obst- spalteln. Itljüli, 2. Itljülm m. der Klopfer, der Klvpflaut. Itljülin, / die Schnalle, der Haken; (in der Sprachlehre) der Cireumflep, eben da auch lcknlinkt vcinr, t/i/rke«! It i j ü Ii n n j e , 71. das Klopfen. Itljn- kuti, NIN 17. 7771/,/l klopfen. lilsüleo- vi/., vz.n »r. (ein Vogel) der Klocker. Iti j n lt n n <> l, die Adlernase. Itljii- bnlt „///. gekrümmt. It I j (i n , liljiiiiu «i- der Schnabel. Itijuiiaxli 771. die Schnepfe, der i!ang- schnabel. (tKaa/o/iaa.-. Lrzi/i.^ Itlsst- iciü IZ2 nvil 771. /?. das Schnäbelchen. Itiztiniti, nein, iiil , iijon <>. im/,/. init dem Schnabel klopfen, picken. It I j g ii j u p a Ii , z/,. dis Tulpe. It j j ü p n , v. Ii I ii p a. It I j a 5 o , kotn ». das Saumroß. ltljiisu / der Gaul. liljnvnti, v. lltljovski unter It I o V n II j o. It I j ü /. Ii,. „i. der Schlussel. lilju-zliär, ist» /71. der Kämmerer; überhaupt l/^', tK'm die Lchlüu'el anvertrant lind, der Haushälter u. dql. -?.liä- i-it> , im ri. wirthschaften. -zlm- rl/ii /l die Haushälterinn, die Be- schlicßerinn. -z.linrlbi nah. der Käm¬ merer, den Haushältern eigen n. s. w. -7.linviiiz.Iinr, -z.Iiniiz.Iinr, -z.lioiuz.Iinr, -rliiiiir z», dar Schlösser. Kljiiz.Iiv- Iiiz.n, Iiljnz.Iinnz.n /l das Schloß. Itijüzliilt 771. cf. das Schlüßelchen. Itluliätü, /. die Wurst, die Fleisch¬ wurst: melonn lilvlinkn, die Brat¬ wurst; barvava lilolinln, die Blut¬ wurst; «n plom lckolinlo noklti, Je¬ mand, der doch selbst kommen und bitten sollte, etwas Nachträgen, Klo- linsnr, rjn /». und Alobnlnrlz.n der Wurstler, die —inn. Itli-Imlürslii nAf. Wurstler..., würstlerisch. Itla- tiiiläiijo , Itluliallnoisto n. das Zotten¬ reißen. Itliilililäti, Iilolialiiiiti, im v. --Ti/,/. Zotten reißen. lUnIiäliil'r aeff. wnrstfvrmig. ltlaliäliti Io r,. r. (/»/p/l die Wurstform annehmcn, wurstförmig werden- lilobüli/.n /i A. das Würstchen. lil oll o l Ii t I' ii t i , auch Iiloliellitiniti, äm v. l/7i/^f. verwirrt, sinnlos reden, liloliüb, zu. der Huk: lilolmli nn tri ckesliole, ein dreieckiger Hut, der Sturmhut. Ilio-lintn /. ein schlechter Hut. -liiiz.Iiär, rja //i- -Imz.lmrlz.n der Hutmacher, die —inn. -lm/liur- ;ov oder -iin/liärov nnh. des Hutma¬ chers. -liii/iiärsli ncff. Hutmacher..., wie die Hntmacher. -kiizlieli ,/i. das Hütchen. -l>iiz.Iilmi / der Huksilz. Ii I o ko rn i z. n (st) die Ohrfeige, ltloliilti, ULM 11. /,/i (biiAnr) eine Ohrfeige geben, lilnstäti, nm v. (liognr) ohrfeigen. liloliik» ein schlechter Hut; die Ohrfeige ; eine liederliche Weibsperson, lilolnknti, l:?3 Liü -m» ohrfeigen ; herum- schlampen. v. KIsüsiei. 'ilollari, nul llnd jiloltonu!, äm ok^, lGr.lmm u. k/ir/,/ glucken; schnattern. si 16 IIiri, im v. /,/. neigen , beugen. Iti op, tUupi ober iilopi /. cine ringsumher an den Wänden festge- inachte Bank. stlop, Ilnterkr. Ickoslirli »r. die Zecke, die Schaflaus. 7/ci//77n ck. I 77 ss I o p k a , /l auch liloplio ,7. uud blonr.li ,71. der Knäuel. Itlopltiru, Ickopliir.libu / auch Iiloiirckiirili ,/r. ck. das Knäuelchen. st I <> N « r , das vicklappcr; das Brausen (?). Klopoiulkrvo ». das Klapperwerk. Itlopotüri, um oder poxlium -7. /'„//H. klappern. Itlopö- iix, iru die Klapper, die Klapper- nuihlc. st 1 o lcki k o r (-H) ri-u »>. das Kloster, lilicklitorklii «ck/. Kloster..., klösterlich, lltlol'h^ü, „I. die Zecke. p^la/r/'T/r /. : /, „.^1 stlolHovnn^. pao^ die Zecken, die Schafläuse. It I II 1i a , v. It I ) II k u. Itlini, v. Itljün. It III PU,/ der Fallriegel; eine hölzerne Klemme, womit man wilden Kühen die Fuße klemmt, lilopi/m/. das Fallriegclchen; die Thurschnailc. Itliip- Iiu /. das Augenlied. It I II X ll , V. 1t l ) I I /, >1. st III » I , Iimuli, Iimulo ircken sogleich, alsbald, bald. si m u r, aucli limöt der Bauer : lirir giikpuilu ltori lirivo, limiiri morjo plu/.liur' üliivo, was die Herrschaft unrecht thut, zahlt der Bauer durch sein Blut. limutävk ein großer verächtlicher Bauer. Itminüvi'stu eine verächtliche Bäuerinn. Itmölcn, tun, ti><> --ck/. Bauern..., der Bauern. Itmvl iju/. das Bauerngut, dieBäuerei. limalljkli „///.landwirthschaftlich. Itmu- Iljkivo „. die Landwirthschaft. stm<_>- tinlü, limiuilnb, limöroilli, limötixli- lii, bmöl'lilii, bmörlilii nnh. Dauern..., der Bauern, bäuerisch: bmölovtlia <>- pruvllu, die Bauernarbeitcn; Iimuli- plilei lstun, der Bauernstand. Itmö- rinj», limöri/.ii oder Iimotixu,/. die Bäuerinn. Itmickir.li r,r. ck. das Bauer- icob 134 lein. Itmotovän)0, timiNovunsi, oder Iimickvunje ». daS Landbauer > Seyn. stmoloväti, Itijom, auch IimiKvuti, nm und kmotili, im o. Land¬ bauer seyn, Landwirthschasr treiben, wirthschaften. Itmötltvo oder kmii- ltv<> die Landwirthschaft. ti n u k tIu, v. It »oft r s. It n uI o , /I. der Stock, der Block (Un- terkr.) stnöbtru (f)/. der Schusterriem. stne», Kuösli der Fürst; ein re¬ gierender Graf. Itnmnivänje ir. das Fürst-Seyn. linosovnti, um v. r,»//. Fürst seyn, regieren, itmü-ovtlii Fürsten ..., fürstlich. Itunskelltvo, Anesliiv» /e. das Fürstenthum; die fürstliche Gewalt, Wurde. ltnm>lii;u / das Fürstenthum; die Grafschaft. Itnoüliiiiu/, das Gebiet einesFürsten. liuösliixu, biiiiülinju, einst bnüginju / die Fürstinn. Itnöslsti --ah. fürst¬ lich. (Bei uns wenig gebräuchlich.) Itulgu, ck. das Buch. ItuiAur, rsu der Buchhändler, uberhaupr ein Bü¬ chermann. linigniminn/. Iiiilglplm oder Aingii'krlm (^) ,7. der Vuchervcrlag. stnisliöven (*) vun, e nu «ckz. litera¬ risch. Itniiiliövnib (*) in. der Litera- tor. stnisliövsivv (*) die Litera¬ tur, die Bucherknnde, das Schriften- thum. Itiiiülnr.n/. das Büchlein. Itniülinili (*) »I. Iinlülini/,» /. der Schriftsteller, die—inn. 1t ii6f(f) /77. der Knopf, ttnulli/.n /. die Stecknadel. It n ii p n, / der Haft; liniipir.n/. das Hästchen. L r>, co/if. wenn, als: Iio l" la pri- lliul, wenn er doch käme; len l>! vnm no liil röliul, wenn ich euch nicht ge¬ sagt hätte; ml tm<> mn/.lmöjl, Im (statt kakor) vi, wir sind stärker, als ihr; Iio. . t<>, wenn... so (^««/,7... k////:) z. B. l'-o i>i n:i) rä)i viilil, l» no ziricle, wenn er mir am mei¬ sten willkommen wäre, so läßt er sich nicht sehen. It <> I> it X I, udie Hül-nersteige. Itolinl, Inu ,n. das Sitzen mit gleich auseinander gestreckten Fußen. It o l, u r, liru der Würfel. Itstlira- ri, nm in //n/)/, nmrfeln. iliülnm, lior/. /,/. die 'Würfel. It ot> iIu, / die Stute; in Kt. slg. das 5 * 135 Lob Fieber: 's-skrol,na kobila, eine Stute, die geworfen Kat. Kokiliti Ke, im le r». r. (von der Stute) Junge werfen, füllen. Kobili/.a /. «t. das Stütchen; die Heuschrecke; der Vio- linsattel; das oberste, gewöhnlich le¬ derne Ende einer Peirsche. Kobilji «ck/. Stuten..., der Stufen. Kobil- ktvo n. die Stuterei, das Gestüt. KvbiKbär, rja »r. der Säumer. Kobölira, /l (eine Pflanze) das Tä- schelkraut. Uod, kodi azku. wo herum, auf welchen Wegen, nach (auf) welchem Wege? Kvdar, Koller Zlcku. rrZatZu. auf welchem Wege, auf dem Wege wo..., wo her¬ um : kod je sbögnil, auf welchen Wege ist er entflohen? Koder idelü , piovkod tö najdejo, auf welchem We¬ ge, wo herum du auch gehst, überall findet man dich; Koder hol; oder kodarkol, wo herum immer: «d Icocl, woher, von wannen? od lco- clnr, dort, woher; woher.... 7! o il e 1 j a, auch Kodela oder kodla /. das Werg in der eilindrischen Form, in der es ausbewahrt, und dann ge¬ sponnen wird. U o der, v. unter K 6 d. Ii o dar, dra die Haarlocke; der Pudel. Koderjav, kodral? , kodrav -rckp. kraus von Haaren. Kvder^ija oder kodor/.ija der Wirrwar. Ko- drati, an» u. rM/z/l kräuseln. Kodra- vi?., vra, auch kodrokk m. der Kraus¬ kopf; der Haarkräusler, Kodro n. die Krause. lio d e 8 II, r». der Bettler, Koditi, im r>. z»rp>/i betteln. (An der Grenze Un¬ garns gebräuchlich.) Koj, koj -rck). sogleich, ohne Verzug. K«j, M. die Kost, die Nahrung. Ko¬ piti , im r,. rznpi/i nähren. Uöj 8 n i z. a , /. die Erdäpfel. Koka,/ das Würmchen, daS Insekt, kl o k o r, koko , v. Kak, Kl ä k o r. Kok al, v. K ö k o I. K o k Ia, auch koklja/l die Gluckhenne; der Name eines Sternenbildes. Uebri- gcns v. Kvokanje. K o k o d a k, rn. das Geschrei der Henne, wenn sie ein Ei gelegt hat. Kokodakanja //. das Gacksen. Koko- L»I 136 däkati, kokodäkkkati, am V. r/npi/l gacksen. Kokol, in Kr. kokal oder Kokalj z>r. (ein Unkraut) die Wicke, der Raden. Kokolnat oder kokalnat ackf. voll Wicken, voll Raden. Kokolnat, na), wievielfältig. Kokorik, rka /». oder Kokorina /I (eine Pflanze) das Filzkraut. auch ^Z/rZrrr^Zz^zz/r ZZzrnrZlr. Zlr/rzr.Z Kokvkk,/ dicHenne; divja kokokb, die Auerhenne. zZrtrua /eznrZra. Zlr/rn.) Kokokkär, rja r». der Hühnerverkäufer. Kokolkinji, kokokitji ack/. Hennen..., von Hen¬ nen. Kokolnka, kokoklikira / ckck. das Heimchen. Kokot, z». der Hahn. C i b, Llilm m. ein kleines Kind, welches man nebst Anderen der Braut, als neuer Haushälterin», in den -schooß zu legen pflegte. Kol ö I' , /». der Kragen. Kolölols, l;na zu. die Kalesche. Kulöl'uiza das Pflugrad. Kolöl- vaisio n. das Nädern, die Raderung. Kolölvati , am r>. rädern. KulölvavK, vza m. der Rädcrcr. Kolib, Iba, Ilio -r-H. wie groß. Ko- liböri «c//. wie vielerlei. Kolibiz.li erclu. wie vicltens- Kolibo oder bol- bo ae/v. rutsrroFertsa. wie viel? Ko- libor aclv. re/ntku. wie Viel: boli- Icorbolj oder bolbör wie viel immer. Kolibobrat, auch bolibo brat, lcol- bobrat, bolbrat ae/u. k/itsrro^atiu. wie oft? Koliborbrat, auch bolbor- lcrat -ralu. rr/-it-u. wie oft immer, so oft als. KoliboK (H /l die Quan¬ tität, die Menge. Kolibovorlton, Kua, ltno -r-H.'wie Vielfältig, Koli- botöri --ou, lma, kuo oder bolbolnou ach. wie vielfach? Kolina, /i eine mit Brei, Blut u. dgl. gefüllte Wurst (im Gegensätze der bloß' mit Fleisch gefüllten Würste, welche blobäls heißen), Kuliue, 2. bollu /l /1/. der Sautauz; das Ge¬ schenk an Fleisch und Würsten an die Nachbarn, wenn zu Hause geschlachtet wurde. Koliuiti, im u. l/n/chl schlach¬ ten , gem. schlachteln. Kolluba, chi die Wiege- Kolixa, lcoliz /I. et. ein kleiner Wagen, der Kinderwagen. vol k, (lies : bovb , bub) ?n. die Hüfte, das Hüftbein. Lüu IW Kolbo u. s. w., v. unter Külib. K o l b l i> u o lt, /. die Ausdehnung. Ko I m ns Ii, m. der Kalmus, chckoo- rrr.c arr/rrr/rrrt. K l " /c.g Kolo, auch bolo, 2. bola oder bole¬ la II. das Rad. Kolobar M. ein rad- formiger Umkreis. Kolomalt ch. die Wagenschmiere. volotoulm chl und bolovos , 2. vosa IN. das Wagengö- leise; letzteres auch der Fahrweg. Ko¬ lovrat, auch bolovrecl /». das Spinn¬ rad. Kolovratär, Ha irr. der Spinn- radmachcr. Kolovratov -rch'. des Spinnrades. Kolz.ö ». das Rädchen. Kolor, ?». der Al^urtel. Kvltor, tra ,?r. die Bettdecke. K 6 Irati , am u. r'rn/i/^. aufschnacken, rülpsen. K o I 2 i b a j, bolz.liba; -rcku. ein Bischen. Kolzbö, bolLliöta ir. der Btttter- stämpel. Ko UI, I». etwas Rundes. ltomas, bomo), bomb -Ii/u. kaum. Ko ui är, Ha r/r. die Gelse, die Mücke. PK-r/rrr. r ir ?r.^ Komüruib das Netz oder der Vorhang gegen die Zu- , dringlichkeit der Fliege», Gelsen'u. dgl. Komäraiua, -r-?u. auf allen Viere» gehend. Komärati, am u, auf allen Vieren gehen. Komat, M. der Kummet. Komatija,/i der Wirrwar. KomLclja,/s die Komödie. Komell- jälb m. der Komödiaut. K omcn, mna m. der Feuerherd. K o m o Ij 0, ?i. das Wetterröschen. K o m o I , r». der Elbogen. K o m o n iba , gf. (eine Pflanze) der Beifuß. K Kumpaniss (f) /l die Kompagnie, die Gesellschaft. KompauijI'bi I-Lh. Kompagnie . . -, zur Kompaguic ge¬ hörig. Itnmjior, M. die Vrauubeere. Komun, UI. ein Sammelplatz, eine Vertiefung im Wasser. Konir, ni.a »1. das Ende; in Kr. auch der Anfang; laljü mi po bönru llojljo, die Haare stehen nur gdgen Berge. Ko»z,i »r. /-A die Enden; der Zwirn. Konz.bänjo das Enden ; das Tilgen. Kouz.luiti, am u. enden, endigen; ti'gcn; — lo u, r. sich endigen, liosrkavir , VL» 130 Xün der Endiger; der Tilger. Kon- ^lion , riiNn", /.lino «ek/. endlich; Ende..,, hon/.Iini slog, die Endsilbe. Kon/.hnost /i die Endlichkeit, Konriii «ckr>. wenigstens. Konj, »r. daS Pferd; der Violin- sattel : honj poil löcklo, das Sattel¬ pferd ; honj liro rioln, das Pferd lieben dein Sattclpferdc: honj n» v.'iji.o, das erste Pferd links bei einen, Biergespann: honj hro vojho, das erste Pferd rechts bei einem Vierge¬ spann. Konjunih, honjonih, iionjilc ,n. der Reiter, der Cavallerist. Ko- njnnislitvo «. die Reiterei, die Eavalle- rie. Konju r, rju »r. der Roßknecht; der Pferdehändler. Konjnronjo per Pserdchandel. Konjniiti, im v. mit Pferden handeln. Ko- njurnirn /s der Marstall. ltonjoiiirir, r/.n »r. der Schinder, dec Wasen¬ meister. Konjoh, honjirii, honji/.livh i/i. und honjxiio, rbotndas Pferd¬ chen , daS Nößchen. Konjinn /s die Pferdehant. Konjir.h m. die -Heu¬ schrecke. Konjiriiihi «-ks. Reiter. . . , Eavallerie..., zur Eavallerie gehörig. Konjshi «ek/. Pferde..., von Pfer¬ den; honjshi hnmon, der Blauvitriol. iionjl'Iinh, houjslioh -er. der Pferde- koth. Konopon, pnn, pno oder i:ono;iiisi:i «ek/. Hanf. .., hänfen. Konöpiz., p/.a m. der Hanfstrick, Konopin /. der Hanf, die Hanfstande. -Konopio «. pol /. /-k. der Hans über¬ haupt sO««»«--/ ^«kko«. Lkir».^; gos;>oiiüri hnhor pök honöpini:, er wirthschaftet schlecht. Konoplönim ,/. der Hänfling. flk->k/r.p-kkk« o««»«- k>k««. /i k « Konopiihn /. die Hanfstaudc; der Hanfsteugel. Kono- plinu oder honosiiinn /. sbakH Pie Hanfleinwand. Konopiisiio ». der Ort, wo Hanf gestanden; der Hanfacker. K o nri, honriint! u. s. w., V- unter Ko n i r. K o p , e». der Fedcrbusch. Kopnlt «ek/, einen Federbusch habend, schvpficht. Itop, ').. hopi, hopi/i die Hau (das Ilmhauen des Weingartens). Kopalo ». daS Grabeisen, Kopnnjo oder ho- panjo die Grabung, das Grab-n. Ko;>uti, am oder hopijom r>. r'zn///l graben. KSpnri, pr. der Hauer, der L o p 140 Weingartgräber. liopüe.im /. eine Art Haue zum Graben. K 6 p », /'. der Schober; eine Zahl von Vier. Kopanj», /i der Trog; die braune Schale der "Kastanien n. dgl. Kopü- njovje /I. fleokk) eine Menge solcher Kastanienschalen n. dgl. liopnnjo, «. das Baden. Kopnti, pijem r>. k,»//. baden; — so o. sich baden. liopoi, a. hkipoli, auch liopoi, ?.. höpli, oder Impola, hopvn /'. und hopoio ». das Bad : pnrnn hopvn, das Dunstbad, das Dampfbad. Kopoinih der Bader.. Kopolnirn/'. die Badwanne. Koper, »I. der Fench f/Ar„ko«„r. dec Dill, das Dillkraut ; die gemeine Kamille fl(7/r«zn«s,nek«z7r , oder Ak«- trkrark« r/r«»ro/rrkkk«. W k r k «-h Kopornönjo, ». das Schmachten. Kopornöti , iiim r>. k/,i/-/i schmachten. Kopina, pks Pie Heckenkirsche, die Bcvmbcerstaude- kkio«krrra .r;^k«- T, k « Kopilijo «. k^cmkk) das Hcckenkirschengcsträuch, der Brom¬ beerstrauch. Kopinklnii-Mdie Hecken¬ kirsche , die Brombeere. Kopi 5Ii o , bopislmlie «. die Kohlstätte. Kopitar, rjn m. der Leistenschneidcr. Kopitmo das Lcistchen. Kopiti, im i>. s^i«/. entmannen, kastriren. Kopitnih, (ein Unkraut) die Trespe. (lLro?n«§. ki k « «.h Kopito, «. der Leist, der Huf. Kopi 7, u, der Schober; ein kegel¬ förmiger Strohhaufe. Kopmimti, hopEliiti, im v. k,n/^/i häufen, anhäufen. Kopju,/', die Lan;e. Kopjusli nr. der Standartenträger. liopjö «. die Lanze, der Spieß, die Standarte der Reiter. Kopien/', der Wurfspieß. Kopi onih, m. der Kastrat. Kopno ti, nim oder hopniu, nom r. k-n/i/i gem. hopnrti so r. r. k/,?/,ki vergehen (vom Schnee): i'mig hopno oder snsg hopni, der Schnee schmilzt, zergeht. Kopno «. die Stelle, wo der Schnee hinweg ist. K o p r i v n, / die "Brennessel flkk>/ko« k. k « ; mortvn hoprivn, die taube Nessel (lkl«/7rr'«,» «r/K«/n, Llop z. r n n.). liopri-visdo n. der Ort, wo Brennessel waren oder noch sind, -vso n. ZrolH die Nesseln, -vji nr/s. Brennessel . . . , von Bremiesseln. -vnjali IN. das Brennesselmuß (eine Speise, aus jungen Brenuesseln be¬ reitet). /. nh das Nesselchen. Ii c> p s, II, IN. der Kapaun. liopnuov iril/. Kapaun..., des Kapauns: Iiopüuovu mäliiu, das Kapaunfett. liopim-Iiv, ctu,i. ck. ein schlechter Kapaun. Ii o p /. Ii u , / die Schnalle, listra,/. die Eisscholle. liorüli, auch lioräi., Imru^Iru; IN. der Schritt. liorützumu ne/ri. stuffenweise, schrittweise- liorüüuti, am und l«>- ru^liiti, im v. Iiir/i/l schreiten, cin- herschreitcn. lioriiui. I>, IN. die Geisel, die Knute. Ii o r Ii Ü r li u,der Korb. liorlmlo n. ein großer Korb. Norckoi. d, IN. das Schwert, der Dolch. Ii o I o n, nr. die Wurzel, die Baum- wurzel; gelbe Rübe, die Mohre. (Z)nnctti Z-rnn.^ lioro- uülAIe ai/s. stark, rüstig. liorönolt oder Iroröuii., ULU IN. 1/. das Würz- cheu. lioronina /l (ao/ZI das Wur¬ zelwerk. liorvuiuixa / il. das Wärz¬ chen : koroniui/.u poglavitna, die Hauptwurzel; lmroniuiru postruuliur oder strüuslm , die Scitenwurzcl. lioröniti so oder lmroiiiniti so, im Io u. I. r/n/i/l Wurzel fassen. lio- ronjail IN. ein starker rüstiger Mann, liol-onjaltinja /I ein starkes mannhaf¬ tes Frauenzimmer. lioronso n. daS Wurzelwerk; gelbe Rüben, Möhren. Ii ü r i 7., r/.a IN. das Schvpfgefäß ; das Viertel (ein Getrcidemaß). liorilt, IN. der Nutzen. lioriston, st na, stuo nZf. nützlich. Ii o r i t n ! r o zik. die Fiedel. lioril- ni/.luir, rja in. der Fiedler. Ii o o i t n j al:, in. der Steinbieraus- bruch. liorito, n. der Trog, eine große Rinne. liorman, IN. das Steuerruder, lior- inaniti, im r>. r/n/r^. steuern, das Steuerruder führen, liormanmüi »i.i der Tteuerniann. (Bei uns selten gebräuchlich.) liordua (f) /. die Krone. I.iol-6- L ü s uz n«n;o n. die Krönung. lisrcmuti, aui u. p/l krönen- liorirliiol, lick» in. die Schaar, liorüsa, /i der Kukuruz, der Mais. s/lsn INUV^- - l N N«I lioi'ÜLislio n. der Kükuruzacker. liorüsnii.« das Kukuruzstroh. liorüsuili, l<>- lusujali IN. das Kukuruzbehältniß; das Kukuruzbrot. lios, nr. die Amsel inriiis«. z. / n n.st. liosoü IN. e/, das Amselchen. lios, auch Ims /n. daS Stück: Ims chrülia, ein Stück Brot, lidlo/., l/u oder Iios/.IiolL nr- rl. das Stückchen: leöl'iama msu. stückweise. Iiosu, /. die Sense. liosär, r;w IN. der Sensenschmied. liosüllcknju / die Mähderinn. livlir, l^u in. der Mäher, der Mähder; Itoli.i in. />(. der Name eines Stecnenbildes. liolilo n. das Frühmahl; (bei dem Städter, weil der spät aufsteht) das Mittagsmahl, liosili.iioti, um u. lin/-/l frühstücken, linsir, rju IN. der Sensenring, slo- lislio, liositlii.Iio n. der Seusenstiel. liositon, tuu, Imo Ni/f. Iras zuin Mähen ist, mähbar. liolitov, rvi oder ikositvu / die Mahd. lioilt!, im, ii, liosdön u. lin/i/l mähen. Ii<>- siti, im u. lmzi/l (Kr.) eig. zerstückelt; gem. frühstücken. liösom, smu nr. der Bund z. V. Flachs. liolmi/.li IN. e/. das Bund lein. liölmii.Iml't a-kf. büudelformig. liositor, tra, auch liolitar, uru in. das Blech; das Zrun; das Kupfer, liolitrur, rju IN. der Zinngießer, liolitron oder liokitüron, ruu, imo niH. zinnen; kupfern. liositi, I«>sir v. unter liolu. Ii o si 7 . siu in. rs. das Stückchen, liolmüt, n/, rauch, zottig, haarig, liosmüiast a--Z). rauch, etwas behaart, liosmutöti, tim u. kin/r/l oder lios- mütiti so, im so u- r. rnr/i/, rauch, haarig, zottig werden, üusmutin» / die Nauchheit, die Nauchigkcit. lios mutiujo, liosuinjo n. Alles, was rauch ist. liolluüi.im / die Stachelbeere. stZtr/iri Zl L n n.^ liosmiuu das Haar Von einem Pelze u. dgl. li o st, V. IHsti oder Imsu/. das Vein, der Knochen: oliräi-lm» lioll, das Wirbelbein. Ii<>siari,a / der Knochen, 143 X 6 l cin großes Bein. Istokten oder Xo- lu^tzen, tzekiieii «ch. Heinen, von Bem. Kostjäk der Magers, an dem nichts als Bein ist. Uoktnira ch oder lioktnjalr m. das Bcinhaus. liolt- njstrlia ch die Fleischhacke. Istoktanj, Icoktanj» /n, der Kastanien- baum ZZ'«,ce«: z, st » ».st ; die Kastanie. Iic>5tanjatt n.V/. kastanien¬ braun. Istoktanjov, Icoltiinjov «ch. Kastanien..., von Kastanienholz, Uo- ktünjovjo ». chcost/st der Kastanienwald. Istokter, Istra /N. der Scheiterhaufen- Ist o kt i e t> a,ch. eine Art Gras. Istokn am», «istv. stückweise. Istokxliek, »r. -st. das Stückchen. Istokli, IN. der Rückenkorb, die Kiepe, der Kober: perlon lc->!!i. der Brust¬ korb. Itokliiirach. der Korb, iio- kliüevnjo n. die Korbmacherei. lsto- kbsriti , im T-. st/n/ich Körbe machen, kioknüi'tza, liokliuricicra ch e/ch das Körbchen. Uokliakt, Icökiiav «ch. bn- schicht. Istcikhät ach. breit, ästig, aus¬ gedehnt; schwanger. Istokliätiti ko, INI ist, V. r. st/n/ich sich ausbreiten, sich ausdehnen. IstokiieL /». st. das Rucken- korbchen. Ist o k li » n lc, m. der Würfel. Ist » l'U o vina , /s eine eben abgcmähte Wiese. Ist o kl: i /. a , ch. das Beinchen ; der Obststein d. i. der Kern von Zwetsch¬ ken, Pfirsichen u. dgl. Istokiiixlilca ch ckst. das Beinchen; ein sehr kleiner Obststein. Uöklinja, ch die Zeit des Mähens, die Mahd. Istokhta sch) ch die Kost. Xoklitati, »m v. ^ch und lioklitävati, am v. st,n/-ch kosten, verkosten, lstolbtäti, »in ri. stnr/ch kosten; gelten, werth seyn. lstoklitingo ch. />/. die Kosten; gem. die Unkosten. Istokkti-a, ch eine Weibsperson mit unausgekänunten, zerzausten Kopf¬ haaren. Unklitr.av ach', svon Haaren) unausgekammt, in Unordnung, lsto- kntravirc, vi.a /n. ein Mann mit ver¬ worrenen Kopfhaaren. Isto klick ta, ch die Hirschkuh. Istokiickti- «a ch -Z. das Hirichkühchen. Istokckckt- nili I». der Hirsch in der Brunft. Ist n kli ?. h ä li, der Stcinnußbanm; die, Steinnuß. Ist ü t 144 ist n kl: r li i li, NI. ch das Stückchen Iin6», ch die Ziege, die Geiße; der Holzbvck; äivja kos«, der Steinbock scst-i/ii« -Aerr. z, st /I «.st Uosa^iei'klc der Monat October. Istosar-, rja und IcusariLach. der Jiegcnhirt, die —inn. Uosärr »r. das Weinglas. Istosech/ist, feoststst die Blattern. Uo- sä/.Iiach. ein hölzerner Dreifuß. Iist>- sol, sla in. der Ziegenbock, der Bock chea/icrst. Istösoli-. Nt. ck. die Garben¬ harfe. Istosin» /. das Ziegenfcll. Uck- LiLa ch. ck. das Geißlein. Istcksjevilia ch das Ziegenfleisch. Istcksji «ch. Zie¬ gen...; Icnsja ckrästa, (eine Pflanze) der Bocksbart. (stZ'rnKa/io^on. Lstn n.; lioslänje n. die Erbrechung (des Ge¬ nossenen). Un-stüti, äm ri. st/n^,ch sich übergeben, sich erbrechen. Istcksle, Iota n. das Kitzchen, das Ziegenböcklein. Isto8linL /s das Bocksfleisch. Uosli/.ck /n. ch das Vöckchen; (eine Pflanze) der Baldrian (l^strZerstllna. Z,st»».st. kiozlirliill» ch die Haut vom Ziegen¬ böcklein. IstcksIovkLi «ch. Bocks ..., der Böcke. liosckvr, v. Ues <1 er. ltoscklj, nr. das Rindkörbel. Istcksck», ch die Haut, das Fell: ene- inn Icckslio vlcrckkti, cknemn i.Iiievlo V choga-ime ckäkti. gestohlenen Weih¬ rauch Gott opfern. Uoslmr, rj» und kosiiai-iz.L ch. der Häutehändler, die —inn. Istoslistrklc «ch. Häutehändler..., nach Art der Häntehandler. lstosinikt, IcistsIiNLt «ch. häutig. liöslinakt «ch. häuticht. Istoshir» ch ck. das Häutchen. Istc> s K öI,ch derspinnrocken, dicKnnkel. Istosliüli, 2. chosliülia der Pelz. Istoslniliär, rja der Pclzhändlcr. Itc>8liüliovin.l ch (oaZZ) das Hclzwerk. Ist <> s Ir n > n , ch ein wollenes Hemd. Ist o t, 2. Iiüla und lstot» /». der Win¬ kel. Uütakt «ch. winkelig, voll Win¬ kel. Istotoch, tzotoz. m- der Winkel¬ zahn, der Stockzahn. Isti) tanje, ,r. das Wälzen, das Rol¬ len. üotati, »IN anch Icotati, Um u. st-^ch wälzen, rollen. Isto tun si?;a, ch die Höhlung. Ist ö t e I, tla in. der Kessel. Istotl-ir, lcotlnvinsr, rsa IN. der Kupferschmied, der Kesselschmied. Uotlaistrm ch die Kesselschmiedinn. Istotlen «ch. von Kupfer, kupfern. Istotlonina ch das 115 L ü t Kupfcrgeschirr. Kotlina, auch kötli- na/i die Weingartdüngung. llutliti, im r-. //»/-/( in die Winkelgrübchcn beim Weinstvcke düngen. KutlKK --r. ^Z. das Kesselchen. Kütlovina, auch kot- lovina, kotlinami das Kupfer, der Kupserstoff. K utor, v. Kote r. Kotiti, im. u. r,n,v/. brüten. Junge werfen. Kotrig, »!. das Glied. Kotriskon, akna, skno «as/. glicdcrig. K o v , /n. die Schmiedarbeit. Kvvänjo ». das Schmieden, das Hämmern. Kovärktvo ?r. (vrlt.) die Schlauheit, die Tücke. Koväiktvo ?r. die Schmie- decei, die Schmiedezunft. Koväti, äm und kujem u. Z„-/-/i schmieden, häm¬ mern. Koväi-.k »i. der Schmied. Ko- varlu/m/. die Schnnedinn. Kova^ln- ja / das Schmied^andwerk. liovä- Lkina^ff. (roZZ) die Eisenspänne. Ko- väslik, kovÜLkki aef/. Schmiede..., nach Schmiede Art. KovärKniLa^. die Schmiede; eine Art Aepfel. Kora, oder Itora /. (auch kor, Ko¬ rbar /n.) eine zottige Decke, die Kotze. Kuralt ach. zottig, wie eine Kotze. Kurina /. ffroZZ) zottige Haare 'U. dgl. K o r o n , /n. der Stengel an Kürbißen, Kcautköpfen u. dgl. K u r m v V i r, vra /-r. und kvLmovjo a. (coZZ^i ein moosartigcs Gewächs znm Verstopfen der Riße und Spal-> ten an Bretern, Schiffen u. dgl- Kurka, /. eine elende Bauernhütte, ein kleines Haus. Korkka, borkLira /t c/rZ das Bauernhüttchen. K u rI> öj, «. das Ferkel, Spannferkel. Kur Kovar, rja —i^a /I der Gottscheer, die —inn. —jov oder —nv ach, des Gottschcers. —ski ach, Gottscheer..., gottscheerisch. Kor Kija (ff) /I die Kutsche. Korki- jäsk der Kutscher. Korilijallik ach. Kutscher..., nach Kutscher Art. Kurkiranjo a. das Kutschiren. Ko- rkirali, aui u. Zar/-/ kutschiren. Kurkljiv, auch kurliljiv ach. nasch¬ haft, näschig. liurk-Ijivir, vra m. -Ijivka der Näscher, die —inn. -ljivolt^/. die Näschigkcit. -Ijoväti, ijnjein a. Z-a/r/l naschen. K r al> üli 7. a , v. K r o k n Iir a. Arackosk, der Diebstahl. Kracl- X r ä 140 ljiv ach. dicoisth. -Ijivir, rra /)!. eine diebische Mannsperson. -Ijivka ch. eine stehlsuchtiqe Weibsperson, -ljivolt die Stehlsucht. m;..rka /. ein diebi¬ sches Weib. Kräüniti v. Krasti. Ki-a- ,lüu ,-r. der Dieb, ein diebischer Mensch. Kragulja, die Schelle. Kraguljih, im v. Zm/-/l schellen. Kraj, Kraja m. das Ende, der i s Ii s r , rjs nr. das Fu߬ eisen. K r s m Ijäti, nm u. sprechen: p>ot josibov tzrsmlju, er spricht fünf Sprachen. Kr » mp, lirnmpn m. der Karfi (Kram¬ pen). Krsnipsti, sm u. ö/n/z/l kral¬ len. Krsmps/Ir »r. der Nabe. Krsp ('s) brspa m. der Krapf. Krs- prir /-!. der Kräpfcl. Krsnsv!^s,/i die Kröte. Krülon, sns, sno nekf. prunkvoll. KrssnvU /i der Prunk, die Pracht. I^rsktn, brsUovina /I die Kratze, die Rande, der Grind. KruUsv ne/s. kratzig, räudig, grindig. KrsUbs /i die Kröte öll/ö. Krältsvi/, vrs /n. der Grindige. Krssti, lirsclom, iirsstol oder brni, in St. auch tzrüüniti, nem, nil r>. r'm/i/l stehlen. R. r s t (eine Nachsilbe) Mal: closöllerst, zehn Mal. K r n ! r b , ebn , t1in »rks. der Kuh¬ dirne gehörig. Krsvsrov nüh". des Kuhhirten. Krsvonjsl:, brtzvnjsb rrr. der Kuhstall. Krsvin der Kuh, einer bestimnitcn Kuh. Krsvjsz.bs /l die Kuhhexe. Krsvjob, lirsvnib, brüvnjsb, iirsvklisl! und brsvsliob e>r. der Kuhkoth. Krsvji aal/. Kuh..., der Kühe überhaupt. Kravlilrlip, tu Lro 148 eine elende Kuh. Krävols/i der Hirtcnstab. K ru v li s ti, v. lv riVbst. i. K rsx . brs^s /». (ein Vogel) der Strohschneider. K r s r, k s , das Wadcbein; der Schinken. Kre, längs, entlang: mit d. i. an der Seite, in Gesellschaft: ln-o p-otobs, bro njivo, längs des Ba- chev, dein öleker entlang: i:ro instoro i-sji grom, bsbor tzrö or.liöts, mit der Mutter gehe-ich lieber, als mit dem Vater. (Im Lt. allgemein üblich.) K r ol>ü l i/, s,/. (eine Pflanze) der Kerbel, das Kcrbelkrant Li-öäs (ch)/'. die Kreide." KroilsU nal/. kreidig. Kröclsti, sm v. kreiden, mit Kreide beschreiben, Kru- änst aal). kreid ich t. Krög, m. der Hader, der Zank. Krögunjo a. das Hadern, das Aus- schelken (Greinen). Krvgsti, sm u. r/nx>/. (bogs) ausscheltcn (greinen); — so u. r. hadern, zanken (greinen). Krögijiv an)'. zänkisch. KrögijivoU /l die Zanksucht. Krognij, "i. der Lperbcr lirögnijs/i die Schelle, llvegnljiti, !m u. schellen. lirogülj7.l>sr, rjs »r. der Falkner (Falkenier). Krömolj, 2. brömljs oder Inomoi,'- n» ,-r. die Unterredung. Kvcmljsti, sm r>. sich unterreden, sich be¬ sprechen, schwatzen. Ki ömon, a. tzromons oder mns m. der Kieselstein. Krömonixs /i die Kie¬ selerde. K>-vmz>e1j, pljs oder peljna m. die Kralle. Krö»mlirl> ^r. ut. eine kleine Kralle. Ii I' ö n, sii o n j e, ?r. die Verunstaltung Ki-ömsliiU, im u. k/»/?/". verunstalten. Kröniti, »om r>. />/! bewegen. K r ö p o I:, piia , pi>» «-//. stark, stark- müthig. Kropiti, im und bröpUmti, sn> v. stark machen, starken; -—- so u. r. sich laben. Kröp- l!ost,/i der Starkmnth. Kropült /. eig. der Starkmnth, in St. auch die Tugend. KropnUon oder tzröpnllon, Uns, ltnu nc/s. tugendhaft. Uoopö- Uin nch'. der Tugend. Kropz.üsU» ". das Stärkungsmittel. Krvpe.ilü. von, viis, vno nnh, stärkend. N' unter nem a.zz/l und broimli, bro^z.inUo ts Johannisfest, die Son- Xroiiiln, brosilo a. der Xroiünjv zr. das Feuer- vrolati, lbom u. rzzr»/'. IM Kre Xro^ül, m., c,,, Stück Holz. Xr oz> oIoti, v. I' r o p oI 6 ti. prepon, ach. starr, erstarret, z vor Kälte. Xr e n iti »m r>. rza^>/l verrecken. Xronnst, '- X r ö o b. Xrös, /n. d »enwende. Feuerzeug, schlagen. I Feuer schlagen. Xrobsv« /l der Feuer¬ zeug. Xrolüvinr, vnn v»n zrch. Feuer ..., zum Feuerschlagen gehörig. Xrolävnib der Feuerstein. Xrr- son, sn«, sno ach. svnnenweudlich. Xroliven, VN«, vno -ich. zum Feuer- schlagen gehörig, lvrölnlk »r. der Mo¬ nat Junius, Xrösniti, nein a. ^,/l einen Schlag fuhren, um Feuer zu machen- Xrölniz.« ch der Johannis¬ wurm.r zr zr.^- sz.ro lija sch)./', der Kreis, z. B. rrsslibs brol'ija, der Gräber Kreis, prelij lick ach. Kreis..., kreisamt- sich. / r ö sl> , brökliiz.« ^/j seine Pffanze) die Kresse. sZlrchz/razzr. /, r zr zrJ X r o sli p> v t ä I. i, «m rz. rzzr/z/l rasseln. X n o .5 , V. kl r o .v, v. X o r V, livreüv. X r i«la,/, die Heiserkeit. XriglnU «ch. heiser. X r ili , »?, der Jauchzer; das Geschrei. Xribsujo a. das Jauchzen. Xribrlti, «in r. rzzr^,/) jauchzen. Xrilili, iin l>. unbesonnen sz. B. mit den Händen) hin und her fahren, herumfuchteln, kri 150 Xri In, zr. der Schvoß; saltsl.) der Flügel. X r i ,rs, /. der geflochtene Kasten eines Vaucrnwagens. X r i p> n I i z n, /- die Heiserkeit. Xri- xlöz.lr eich, heiser. Xristjün, I». der Christ. Xrifzjä»^ /. die Baucrnmagd. Xristjänkb ach. christlich. Xriltjauftvo zr. das Chri- steuthum; die Christenheit. Xri«Ii, brisb-l /N. das Kreuz. Xri- -iliül! zn. der Krvuenthaler; der Trau- bcr (zum Fischfängen). Xri«l>«nib, nb« zzr. das Kreuzbild. Xrisimniz, Iiz.il ZN. der Kreuzfahrer. Xrisinmjo zz. die Kreuzigung. Xri^ilüilsb ach. Kreuz . . .: brXsiünsbo vojskeo, die Kreuzzüge. Xrkdsti, sm rz. rzzrzz/. kreuzigen; bekreuzen. — ko n. r. rrzrzz/. sich bekreuzen. Xrinliol!, sii'i8l>6r zn. das Kreuzchen. Xrisdom, drislmni, lirisliom« az/rz. kreuzweise: chriübem kvoiä jo liiöl, er ging in die weite Welt. Xrisliomnist zn. das Taus- hcmdchen. Xrislion, slin« , slinc» eich. Kreuz . . .; bi islini pöe, der Kreuzweg. Xrislim« / der Krisam. Xri»Iim«li, am rz. Zzzz^/s mit Krisam salben. XrXsiojmts der Kreuzweg. Xrisliuib zzr. der Kreuzträger, der Kreuzer. Xrissiovüion, tu», tnc> ach- Grüustock..., vom Grünstocke: brisliovs>on tors, der Grünstock (ei¬ ne Weinrebengattung in Unterst.) Xiiiliovülim ch. säo/s) der Grünstock überhaupt, Xrisbuiz.s /I das Kreuz¬ bein. Xri li, brijem r>. fzzrzz/l decken. Xriv, ach. schief, kruinm ; seines Ver¬ brechens) schuldig. Xriviz, vz« zzr. der (eines Verbrechens) Schuldige; der Nordwind. Xrivin«/. die Krüm¬ me : briviuo /. /z/, krumme Wege, Schleichwege. Xriviti, im rz. r'zn^/l (bsj) krümmen; slcogs) beschuldigen; — so rz. Z-. zzzr/z/. sich krümmen. X r i v i z. «, /l das Unrecht. . Xriviz«, eine Person, die etwas verbrochen hat/ . Xriviz.il en, z.lina, z.linn ach. Iknrecht, , ungerecht, unrechtmäßig. Xriviz.bnik zn/dcr Ungerechte. XrivizbnoU / die , Ungerechtigkeit, die Unrechtmäßigkeit, - X r i v li i> t i, «m iz. rzz-^/ (von den Kranichen) schreien, 151 Kri K rivljiv, aü)'. fehlerhaft. Krivljivolt / die Fehlerhaftigkeit. Kui vuj a, / die Schuld. Krivuost,/'. die Krümmung. K r i v o p o r s ö 8 Ii 6 u, s lina, slino «a/, meineidig. Krivo-stlötjo zz. der Irrwahn, -vera /. der Irrglaube, -veren, rna, rno auch -vörsk a/, irrgläubig, ketzerisch^ auch -vernik M. der Irrgläubige, der Ketzer, -vernost /i die Irrgläubigkeit, -varstvo zz. der Irrglaube, die Ketzerei, sv r i /. li, zn. der Schrei, das Geschrei: Kilo ja völki kriz.k, je rml inäl Utiril, ein großes Geschrei, gewohnlich^ein klei¬ nes Ei. Krirkünjo zz. das schreien. Kriz.kati oder kriz.Iiati, kriz.Inm o. zzn^-/. schreien. KriLkaviz,, vz.a ZN. der Schreier. Krizko neko, schreiend. Krirkljiv az/f. zum schreien geneigt. Krirliljivolt /. die Geneigtheit zum Schreien. si.ro k ff) der Kropf, —alt, —at -z/'. kropfig. —nalk, —nut aah. kck'pficht. — ek, —er zn. es. das Kröpfchen. Krog, um d. i herum chn'rrttnr-.- krog in krog, rund herum; krog vali, UM das Dorf (herum). Krog ZN. die Runde, der Kreis, der Zirkel. Krogel, gia, gio ae/j. rund. Krog¬ last , kroglat ne//, rundlich. Krog- lejskuti, am n. z'/n/z/. runden, rund machen; — se >z. r. zzn/z/. sich run¬ dens rund werden. Kroglina, krog- lost/. die Rundung. Kroglovüt aesf. rundlich. Krognija,/. die Schelle. Krogu- ljiti, im o. z'zn/z/. schellen. Krokot, zn. lautes Gelächter. Kro- kotuti, am oder koz.kem o. z'zn/,/ aus vollem Halse grob lachen; (wie die Schweine) grunzen. Krojiti, im r>. zzn//. zuschneiden. Krokar, rju zn. der Nabe COozunzr aoraa.^. Krokati, am «z. ezn^z/s krächzen. K r o k > u , /l dec Sparren. K r o k o t u t i, am und krokoz.kem r>. rzn/?/l wie ein Nabe schreien, krächzen. Krompir ('s) rja zzr. der Erdapfel; auch überhaupt die Erdäpfel pt5o/a- nzzzn kzz^uzo^zzzn. /, z zz zz.^. Krom- xirislie n. der Erdäpfelackcr. Krona ('s) / die Krone. Kronati, am iz. /-/. krönen, K ü k 152 Kronika (f) / die Chronik, das Zcitbuch. Krop, zn. das siedende BZasser. Krop- nju^ku/'. ein großer Ldsentopf. Kropilnik, /n. oder Kropilo zz. der Sprengwedel. Kropiti, im oder kro¬ piti, kropljem o. z'znp/. sprengen, besprengen.Kropleuje zz.dasSprengen. Kropiva, v. Kopriva. Kroslinja,/ dieKrachsen. Krosk- njär, rja zn. der Krachsenträger. K r o s Ii s n j o, zz. die Rundung. Krü- skiti, in» r>. zzn^/ runden. Kro.->Ii!-z., »liz.u zn. der Ring. Kroskiz.u /l das Trinkglas. Krosiinik zn. der Teller. Kroskixk zn. in Kt. der Erdapfel. K r o t o k , kroten, tna, tno nzf/. zahm, sanft, sanftmüthig. Krotenja zz. das Zähmen. Krotiti, im rn zzn^fl zäh¬ men. Krotmkenjo zz. die Bändigung. Krotiitinti, im rn z'znz/l bändigen. Krotljiv aäh. bändig. Krotljivost /l die Bündigkeit. Krotkolt, krotuokt /. die Zahmheit. Krov, zn. das Dach; der Deckel. Krovin, vz.a zn. der Dachdecker. Krogla, C. die Kugel. Krnglira /j -s. das Kügelchen. Krüglalt uz//, ku¬ gelförmig. K r ü k , krüka zn. das Brot: stäri KrüIi, altes Brot; die schwarzen gro¬ ßen Korner in den Kornähren; cio- muz.k oder sorsliizchien Krüll, das Hausbrot. Krüiiez. zn. -s. das liebe Brot. Krüslivn, sima, simo zzzsf. Brot...; krükken oz.lm, der Nähr¬ vater, der Pflegevater. Krülimik, krül'linjak zn. das Brotbehältnis,. Krüsknirm, kruslinjurka/l das Brot¬ tuch, das Tischtuch. Krülsv, zzz/f. lahm. Krülavix, vz.a zn. der Lahme. Krüiavost / die Lahmheit. Krülenje, zz. das Grunzen. Kru¬ liti , im r>. z'/n/z/l grunzen. Krümpust, zzz//. lahm, hinkend, k"UMM. Krüsken, u. s. w. V. unter lirüli. Klati ke, v. Kosäti se. Kteri, welcher; kterokrut, ktirkrut, wann, welches Mal, jemals; ktör- knlj, oder richtiger kteri Kol, wel¬ cher immer, wer auch. Küku (f) /. Karo (im Kartenspiel). Külo, külmo /. zi. die Schröpfgläser. 153 L ü 1 K ukor (st) fia das Kupfer. Kü- kcrnat Kupfer..., kupferig, kupfern, von Kupfer. Kükrakt ---?/. kupfericht Kerl;», /l die Viehseuche, die Pest ; kramna ItÜH», di? Lustfcuche. Kü- «I>ou, «Hua, simo 7-ü). Pest..., ver¬ pestet. Küsknih /n. der Pestkranke, der Verpestete. Küsliuokt/i die Ver¬ pestung. Kü A Ia, V. Brugia. K li g I i n l> a I i, nur u. Kugel spielen. K n h a, / die Kochung. Kuhalo das Koch. Külianina, hüllalnina/. der Kochlöffel. Küksnjo das Ko¬ chen. Küliar oder Itubür, rja »i. der Koch. Küharina /l die Köchinn. K u- harinliin 7--//. der Köchinn. Kuhati, am r>. kochen. Kühavnina, huhanha, Itüülja /i auch buheluih, hülielnjalt m. der Kochlöffel. Küliiuja /l die Küche. Küliinjkhi 7--k/. Küchen..., "für die Küche bestimmt, Külmikha/. die Küchenmagd. Küjaujo, ,r. das Schmollen (Mau¬ len). Küjakt e-T?/. zum Schmollen ge¬ neigt. Kujati ko, am ko «a. r. -ur/-/, schmollen, gern, pfnoten. Kuke, -u. das Hüftbein, die Hüfte. Kukati , am ->-/>/) durchblicken. Külte?, »r. der Holzwurm /-///.ua'7u7-//.U /. / ,/,,. Küliovina (ein Vogel) der Guckuck das Steißbein. Küm, Itüma /». der Pathe. Küma die Pathe. Kümktvv ,r. die Ge¬ vatterschaft. Kümrlle, rliota der Pathe (das Kind).. Kümara,^/. die Gurke K ümorn, mager. Kümoruokt /i die Magerkeit. K u m in, auch Itümirli m. der Kümmel (kl-rr«»r c-rrv-'. - -r /- Küua, /. der Baummardkr Martr§. /b - /- »./; die wciblicheScham. Küuackra./i die Flocke, das Käz- chcn vom Riedgras. Küuaürakt flockig. Künlisti, am u. -«/-/i diesem Zeit- lvorte ähnliche Töne (Itün, kün, dun) von sich geben; daher (gein. von Kin¬ dern) unwillig, verdrießlich thun. Künbavo 7-7Ü-. v. K üuitati. Küukdt (ch) /i die Kunst. Kunkbton, tna, tuo künstlich. Kür 15s Küx, a. hüxa ,/r. der Haufen. Kupiti, >m u. --u/lf- thürmen, aufthnrtneu. Küpnliati, am häufeln. Kühi?, P?a oder uüpnholi das Häufchen. Küp, hüpa m. der Kauf. Küpin, x?.a der Käufer. Küoiti, im n. kaufe». Knpivcn, vna, vno 7-7?/. Handels ., käuflich. Kuplen /--rr/. gekauft (im Gegensätze des zu Hause Erzeugten). Küplonjo--. das Kaufen. Kupovanje -r. das Kaufen. Kupo¬ vati, püjom r-. -TU/v/I kaufen, Kauf¬ geschäfte machen. Knprlüja /. der Handel. Kuprliijklt --7/7. Handels ... Kupnliijktvo 77. die Handclschaft. Kupxkovaujo n. das Handeln. Kup- nliovati, ain oder nhüjcm r>. handeln, Handelsmann seyn; Kaufge¬ schäfte machen. Küpa,^. der Kelch; das Glas. Kü- pi/.a /. ü. das Stcngclgläschen. Kiep ina, v. Koni na. Küpma, /l der Schopf; die Samen¬ kapsel. Küpmakt aü/. schvpfig. Küp- mi/.a/l gt. das Schöpfchcn. Küpmi- 7,hakt Schöpfchen habend. K u r a s li a , /. Courage, der Muth : Ituräslion, «Hua, sbuo uü). muthig: huraslinokt /. die Muthigkcit. Kurda, /. die Hure. Kurbir >n. der Hurer. Kür 0, 2. huröta er. auch Itürg, 2. ltürs /l das Huhn. Kuretius, auch Itüre- tina/l das Geflügel, das Federvieh. Kürerhji a-/i. Hühner..., von Hüh¬ nern. Küree.hnjak -u. der Hühner- stall; der Hühncrmist. Kürjolt der Hühnerkoth. Kürji u-H. Hüh¬ ner..., der Hühner; ltürja povt, die Hühnerhaut; hürja moräanja, das keilförmige Aneinanderreihen derHand- finger, der Hühnerstciß. Kürnih, ltürnjalt, hürnjolt -u. die Hühnersteige. Kürouot, oder Itürent -u. der sla¬ wische Priap, der Gott der Schwel¬ gerei; kvöti hüront (scherzw.l die Fast¬ nacht. Kurin, rns -u. das männliche Glied. Kürjina gem. Huna /l die weibliche Scham. Kürkirkllt (f) m. der Churfürst. Kurlirkhtinja die Churfurstinn. Küriti, in» -77-/!/' Heizen, Rauch " machen; — ko r. brennen (mit Flamme). Kurjava, Iturjäva, 155 X ü r Iiui-ZLvlln'nk / das Heizmaterial?. Kurjnvvn, vnn, vno en//. heizbar. Knrjnvnolt /i die Heilbarkeit. Küi-ji, tzürnjalc, v. unter Küre. Kürnprnt, //?. die Schnepfe. Hkro- /o/>enr. /i / v K re r ü s a , v. Iv o r ü !> n. Kürvs,/ die Hure. Kur-vnlc, -vnr, -vin /». der Hurcr. -vnuso ». das Huren, -vnrnisa /i das Hurcnhaus. -varklc, -viiiflc eie//. hurilch- -vnrltvo, -vinfrvo ?r. die Hurerei, -VNti le. nur le e>. r. e/n/?/i herumhuren. -ve- t-it en. ein liederlicher Menich. K ü l i i i, im r>. ///. verkvpen. Kuklionjo er. die Verkostung. Kallmli, nm II. rier/e/i kosten. K ü i li sch) tzüllm en. der Kuß. Küflü^, shrn NI. e/. das Küßchen. Küiüljiv r I> ij u. K v ü li ->, /: die Klinke. K v n Ic n t i, nur oder stvnsstom u.enr/i/. quäcken. Kvälcniti, nein V. den I.ad 156 Saut Quack swie z. B. Frbsche) von sich geben, quäcken. Ii v n » ! n! i, eine I>. "n/lfl Possen treiben. Kvsntnsst ne. der Posieureißer. livnn- t< /i/. unnützes Geschwätz, Possen, livnu, 2. icvnrn, stvnrovn, levnrü ni. der Schade, der.Nachtheil. Kvn- ro» . IN» , rnc> eie//. schädlich, »ach¬ theilig. Kvarili oder lcvnriti, im IN,/-/, beschädigen, schaden. Kvnrnol'l. die Schädlichkeit. Kvnrl >r (ch) rss nr. das Quartier. II V n l, 2. ltvnkn oder le VN In NI. der Sauerteig. Kens», lots n. der Schwätzer. Kvnlem, lün, kno »,//. sauerkeigig. Kvüliti, im n. -nin/. säuern; sinnlos schwätzen. Kvnlnlnn auch Ic vast» iso,/. /-/. die Bierhefen sBiergerm). Kvnflmm /-«/-/. gesäuert, livüi liouixs,/i gesäuerte Ruben u. dgl. K v n to r u, eiet/. Quatember...; lcvs- lei nn lrüdn, die Quatembermittwoche; l.vnlorns neclüln, der Quatember- sountag; auch der zweite Sonntag in der Fasten. Kvntmni/.n/i der Qna- tembersonntag; die Quatemberzeit. Kvntro /i der Quatember. Ii v r h , "I. auch üvolin /s das Gcquacke. Kvrüniii, uom II. deu Laut q u ä ek von sich geben. Kvür.Imnsu re. das Quäcken. Kvrv.Imti od. tzvo- v-h-ili im II. inr/i/i soom Wchgeschrei junger Hasen) quäcken. Kvint, gem. Icvintel) , keljns oder lcvinti/.k NI. das Quentchen. Kvikliliv, auch NN livlfülin <7/fu. hinunelan, in die Hohe, himmelwärts. Kvitingn (f-) die Quittung. Kvltirnti, nm II. quittiren. Itvolc, m. die Hüfte, das Hüftbein. Kvülcnnjo, ,r. das Glucken, daS Glucksen. Kvolcnti, sm und lcvo- v.liom, auch icvnüljuli, nm und lcvüv.h- lcnti, am r,; glucken, gluck¬ sen, giuchzen. Kvülcljn /l die Gluck¬ henne; der Name eines Sternenbildes. Kvül'h, m. der Strohwisch zum Rei¬ ben der Teiler u. dgl. Kn bück, 2. Inküila lind Indüllovn der Schwan KnliucliGo ri. der Schwaneügarten. Knlmckir.n / daS Schwancnweibchen. Knliüillxli in. der Schwänling. I.nliüdji en//. Schwanen..., von Schwäne». 157 Lnä LaclajLifi^ herrschend. Lü- elanllvo ». die Negierung, das Gu- berniuin-' ckoaliclno lailanüvo, die Landesstelle; ücnikollko lackansivo, die Landerstelle. Laclati, amu. i/»// überwältigen ; regieren (auch daS Schiff) ; zwingen- Lackaviz, v/a der Ueberwältiger; der Regierer; der Steuermaun. Liiilolj (ff) cloljna, auch luclil/.li m. und lucli/kka /. die Lade, das Lädchen. Lacljn, eig. läckija/. das Schiff; auch die Schiffbrücke, die Fähre c/'o-rpo»^. Lücljuti, »in D. km/>/. schiffen. I.acl- javi/, , v/a m. der Schiffer. Läcl- julom m. der Schiffbruch. Luciji/.» /. das Schiffchen; das Boot. Läcl- jo5taj» /. der Hafen- Läcljovje, lacljovlVvo /r. die Flotte. L » g a n j o , /r. das Lügen. Lagati, um und klr>kom, lagäl, lagan n. r,nv/i lügen. L a g o !i, v. I, ,a It 0 lk. Lagoäa,/. die Werthlosigksit. L»- ^osten, . L/ip/ erleichtern, lindern. L»), m. das Bellen. Lujanjo ». das Bellen, das Gebelle, Lajati, uni, lm//. bellen. Lajavi/, v/a NI. der Beller. Lajnati, am r>. r»,//. leiern. Laj- navi/,v/»/n. der Leiermann. Lajno /i die Leier. 158 Lajno, n. der Koth (Drek). Lüjp», v. Lopa. L a jru , /. das Gctreidefaß. Lästi^u, läjti/.iilt» / ch das Getreidcfäßchcn. Lall») lff) "i. der Lakai, der Diener. Lakunjv, n. die Anfechtung. Lükati, am^v. anfechtcn. La Kat oder lakot , 2. lakta, geni, lakti fin St. auch lakot, 2. kake!») л. der Ellbogen; der Ellcnstab; die Elle. Lü k n 0 , v- V l » k n o. Lakomen, mn», mno, auch lako¬ ten , rna, tno ach. gierig, habsüchtig, geizig. Lakomnik , lakotnik , läkot- iij»k nr. der Habsüchtling. Lükornnokt, läkotnokt /. und lakoinltvo //. die Habsüchtigkcit, die Habsucht. Lakot und lakota/, die Habsucht; dieHun- gersnoth. Lakoti/., t/,a m. der Voller, l-akotnija/. die Habsüchtigkeit, hab¬ süchtiges Wesen. Läkomira, / das Gießschaff, der Trichter. Lakotni/,»,/. die Weiche. Lä kovni/.»,/ das Gießschaff. Lamati, um und mljom 0. brechen, zu breche» pflegen, mit Brc^ chen sich beschäftigen. Lamp, Kr. vamp (ff) lumpa m. der Bauch. Lümpalk «c/f. bauchig. Läni- pavir, v/.a m. der Großbanch, der einen großen Bauch hat. Lampok м. / das Bäuchelchcn. Lamp» (ff) /. die Lampe. Lampi/.a /. et. das Lämpchen. Lan, r. lanu, lanova, kann nr. der Flachs. Lanon ae//. flachsen. Lanilko, lanifli/Im n. der Flachsacker. Läni/, n/a m. eine große Kette. Lani, crelv. voriges Jahr, im verflosse¬ nen Jahr. Lunina /. foo/k) was vom vorigen Jahre ist. Lanfk, länjkk «ck/. vorjährig. Lunt in»,/, die Segclstange. L ä p 0 r, m. der Mergel, der Mergcl- stcin. Lapornat n/. Mergel enthal¬ tend. Lä p ta, /. die Latte. Läptanje ?r. die Lattung. Lüptati, am II. l/»p/. latten. -lniptavi/., v/a //1. der Latter; der Laktnagel. L ,a p n li, »r. die Klette, (^ckrote'tt/n kinoma (ff) /. der LärtN. Läomaujo I5S I^I /r. das Lärmeü. Lärmati, am r-. zzn^>/l lärmen, Larmavir, V2a ZN. der Lärmer. Las, 2. läka, laiä, lasü m. ein ein¬ zelnes Haar. Läsast, lasat a-H. haa¬ rig; wieselfarbig. Lalati, am rz.-zzz/-/ bei den Haaren schütteln, Läliza / das Wiesel. (ALz/rZZa rnz. Ln/z/l zueignen, eigen niachcn. Laknoalaven , lastnovvljen, laslno- miiler.k a/s. eigensinnig; originell. Lastnoßlavnoit , lastiiovoljnost / der Eigensinn; die Originalität. Laltno- roz.kon, z.kna, xlino . rzn/z/l schleichen, fris¬ chen. Lasnik m. der Schleicher. Lask, 2. laski, laski/, die Lüge. Lask-nik, -ljivir, -nivir, vra und laskir, sk'/.a /N. der Lügner. -Ijiv, -NIV a/f. lügenhaft. -Ijivka, -ni^a, -nivka /. die Lügnerinn. -ljivott, -nivost /I die Lügenhaftigkeit, -niv- ltvo ,r. lügenhaftes Wesen. Lat, 2. lata, lata, latü, latöva zn. die Rispe; die Aehre. Late?. /n. / das Rispchen; das Aehrlein. Lato- vanjo zr. das Aehren. Latoväti so, üjem so v. r. tzn-o/i ähren, in Aeh¬ ren schießen. Latov;« zz. die Aehren überhaupt. Later» a sch) /. die Laterne. Later- nirs/i /. das Laternchen. L a t K i , zzz. ^zZ. die Wade. Latva,/, und latvira /. /. ein höl¬ zernes Gefäß, z. B. der Milchnapf u. dgl. 1^ <- m 160 Lava, /. der Credcnztisch, der Dor¬ setztisch. . Lavkanjo, er. die Nachlese. Lav- kati, am Zzzz/z/ Nachlesen, Nach¬ lese halten. Luvkavir, vr» der Nachleser. Lüvkavka oder lavkeskka /. die Nachleserinn. Lavra,/ Laura (ein weiblicher Tauf¬ name)/das Luftloch aus dem Eise. Laz. ol, zzz. der Lazurstein. Lar. Kon, rkna r.kno az/s. hungerig. 1. ar.lmnst / die Hungerigkeit, der Appetit. Le, r/etu. nur, sicher, nur zu, z. B.: ka; le äelata, was sie (zwei) nur et'- wa machen; le prichi, komm nur, sicher; Io icki, geh nur. L v köäa, /. der Salat. Lok, v. L v V. Leü, 2. lecha, lechn zn. daS EiS: jo na lech posajen, er ist in den Sack geschoben. Lechen u/. Eis..., eisig, von Eis. Lochen (*) chna ZN. der Eis¬ mond (Januar). Lechenast «eis. eisicbt. Leäenina/. das Eisfeld. Lechenira /. die Eisgrube. Lednik (*) zzz. der Eismond (Januar). Lecher (st) drs zzz. das Leder. Lechor¬ nat a-0- ledern, von Leder. Löckrar, rja zzz. der Lederer, der Nothgärber. Lechrarira/ die Rothgärbcrinn. Lechina,/. ungeackert Land; eine öde Wiese; die Weide. L e chi r, a, / die Niere. Lechjo, in St. gem. loäovjo zz. die Lenden. Lechnira (*) / das Lenden¬ oder Darmbein. Löga,/. die Lago; das Lager, der Liegeplatz. Logar, rja zn. das Nervensiebcr; gem. auch jede hitzige Krankheit. Lö g a ti, am r>. -/Z!//. oft und lange liegen. Legati, v. Lagat; unter Laganje. Leglo, n. die Brut. Leg» ar ('s) rja ZN. das Wcinlagcr, der Lagerbanm. Lekovfl;e, n. der Obstgarten, der Lustgarten. L e l > j a , auch lelija , lelja /. die ijilic ^Li/zzzzzr Leljira/ zt. eine kleine Lilie. Lomesk, 2. lomeska oder löinosk, 2. lomeska zn. die- Pflugscharre. Lomona (f)/. die Limonie. Lomo- nü61 1/6 a ».Ions, lenst der Flachs; ckivji len, das Leinkraut (ZA/ruT-Zu vi-Z^-ar». Zi z?!?-.) Lonön ack/. flachsen. Lenikimira der Leindürr- ofen; die Leinbirne. L en)äk, lsnnk m. der Faulenzer. Lenübon, dna, kna a-f/. faul, träge. I. enger, (in Kroatien) der Anker. Lunts,^i eig. das Steuerruder; auch das Ruder überhaupt, Löntsti, sm r. rudern, steuern. I»öx, sch. schön; to lö^xo clillii, das riecht gut; lex» so re;en, er sieht gut aus. LoxLvs/'. der Schmuck. Lo- xsviti, in» e>. schmücken. Lö- xi/büi --ck). gar hübsch und klein, niedlich. Limo oder lopo acke>. schon, anständig. Loxogovorljiv ackf. wohl- beredt. Loxogovorlsivolt/. die Wvhl- rcdenheit. Lvxöts/. die Schönheit. Lopotenso er. das Schönen. Lvxötiti oder lopotiti, lm r>. Z/,I^/I schönen, schön machen, Lexotins, Ivxotirs/. die Schminke, der Anstrich, Loxotin- stvo ». der Schmuck. Lvooviiilien, «Ims, slnio . chlösks, /. oder losllsj »r. die Lage. I,oslislt das Vienenmännchcn, die Drohne. 1-ei.Irsnje ». das Liegen, l/sslrsti, sliim, lösbsl v. lie¬ gen. I-esliö ücku. liegend, im Liegen, i/osliö/.ilost (*) /i der liegende Zustand, das Liegen, l.osln?., sür» »>. der Lieger. I-esiiisliv ». die Lagerstätte. Lotus, »r. der Flug. Lörsnso ». das Fliegen, das Laufen. Lötsni/.s/i der Flügel. Letsti, am oder loz.Iiem Zm^,/: fliegen; oft und lange lausen. Lstönso ». das Fliegen. Lotöti, im " v. Zm/>(i fliegen; laufen. Loteuins /: (eoZZ- das tzeflügel. !63 I-öt l, t <1 s, nffn. gegenwärtiges Jahr, Heuer. Lotalkon, tima, tirno a/f. dießjährig, Heuer. Loti, lotä , loto ^r. dieser da. Loton, tna, tno arh. Jahres..., jährlich; Sommer . . ., sommerlich. Lotina /k die Jahresbcschaffenhcit, d. i. das Jahr in Rücksicht aus Frucht-, barkeit: äklira lötina, gutes Jahr; kmla lötina, schlechtes Jahr. Lotnik, lötnjak der Jährling. Lotni^a / die Jahreszahl. l.oini^o / 'jährliche Einkünfte; die Ostern- Lot- nir.kki ae/. Oster..., österlich:lot- ni/.ülck kvvtkii, die Osterfeicrtage- I-eto ». das Jahr; der Sommer.^ Lotopil ,n. tauch lölne kiilcvo) das Jahrbuch. L o to ä n, 772. der Name eines Fisches. I-ipa, /I die Linde, der Lindcnbaum (D//'a). Lipixa /; 7/. das Lindchen. Lipov ach. linden, Linden..., von Lindenholz: lipov Log, ein hölzernes Kreuzbild; scherzw. ein hölzerner un- behülflicher Mensch. LipovL, vxa2/r. der Lindcnhvnig; der Lindenstab. Li povina ch daS Lindenholz. I, ipiti, im u. 2/22/7/i haften, hangen. I. i o I a ti, aui 17. /772/7/: lechzen, wie die Hunde. I,i5, 2. like /21. der Fuchs, daS Fuchs- männchen (L^////sH. LilL.a /. daS Fuchöioeibchen. lukxo /. /7/. die Hand- feiseln, die Handschellen^ die Handeisen ; die Füchslinge. Inlixiiin/»/. die Fuchs¬ höhle. Lil'ixho»jt> 22. daS Fuchsschwän¬ zen. Liiixüiti, iiu u. 2/22/7/. fuchs- schwänzen; — so 22. r. //»//F schma- rozcn. Li5irl>ji ach. Fachs..., wie die Füchse. LilixLka /.2/. dasFüchs- chen- Liksäl! /n. das Fuchsmännchen. I. ibn, ch ein länglichter, besonders weißer Fleck, die Glatze, Likckt //ul/, einen weißen Fleck, eine Glatze habend, glatzig, besonders von Pferden. Lilok /z?, ein männliches, und lilögach ein weibliches Schwein mit einem weißen Flecke vorne am Kopfe. Lilix, l'xa und lili-.LeK /27. der Distel¬ fink, der Sticgliz (<7ar//22e/2H. Lilina, v. unter Lil. I, i lle, v. L ö 5K. Lillia,/. die Rohrdommel. (^5rck-a §e5t, das Blatt; der Brief. Liltek /». ck. das Blättchen. Liken, ltna, 5tu'> ach. Blatt..., Laub..., Ii5t»a ii5i> die Blattlaus l^-v//2>. L 2/2 22.^. Likjall ach. blättericht. Liltje 22. (co//) das Laub. Liltnät «ch. blätterig, Laub...; liltnät lel, das Laubholz. Likuik, llltnjicki 722. der Laubschvber, die Laubhütte, Liltovgnoj /». der Monat November. (Aber likar 227. i» 166 der Briefträger; likmären ach. schrjf^ verständig; likmärnik 222. der Stu¬ dent, und lillrüin 7». das Register sind ?. Marcusische Wörter?, ' Lil La, lilfiak, v. Lila, lilak/ LilLäj, /a. (eine Hautkrankheit) die Zittcrflechte. LilLäjalt, lilkäjnat ach. flechtenartig; mit Flechten behaftet. LilLaji /72. /2/. die Räude, LilLäsiti lo, im le r>. r. lai/zch Flechten be¬ kommen. LilfiöjiHvka ch der Name einer Pflanze- L i 5I> i p , lkptt/n. der Puh. LkLpanj« //. das Putzen. LilLpati, am n. 2272/2/. putzen, sauber, nett machen. Lilli or, rja 722. der Predigtstuhl. I i 5Lk 0, 22. ein Pferd mit einem weißen Fleck an der L-tirne. 5, iliit-, (f) ch die Leiste; die Wand- leiste (um etwas darauf zu stellen). Li-, ans 0, 22. daS Lecken; lisanje sa koävo, Blumen und andere Kräutcr- gattungen, die man gewöhnlich im Frühlinge eigens für die Kühe sammelt, damit diese mehr'Milch geben. Lisali, lisLem ri. 2/22/2/: lecken. Lisavi/., vxa /n. lisavka der Lecker, die —inu. Lise oder lisäjo ackr-. leckend. Li- serfien, nfina, xlino ach. leckerhaft. LiserLnik 227. das Leckermaul. Li- serlinok ch die Leckerhastigkeit. Lisnn 777. der Schmarozer. Liti, lismu r-, 2/22/2/: gießen. Liv/.Lek 2/2. der Trichter. Liti 5 L, /22. das Wirthhaus, die Schenke. Ii 7,0, /r. das Gesicht; die Wange; die rechte Seite des Tuches. LixLixe a. -k. die Wange. Li 72 Kon, nLna, xLno a/fs. glatt, ge¬ schmeidig. LirLnolt ch die Glattheit, die Geschmeidigkeit. Li 7-, Ilse, 27. (022//) der Bast. LK.Lnat ach. bastartig; voll Bast. Lixliiti, im V. Likati unter Lika. I, j a <1 in», v. L e tl i na. Ljöljv, 22. Amor, der Liebesgott. L) oviti 5o, oder ljiviti 5v, iin lo r-. r. r/77pch sich häuten. Ljivivnira ch das beim Häuten sich abfondernde 'Hautstück. , Ljilj/>, ch. die Puppe, die Docke. Ljkjika ch ck. daS Püppchen. 5, j i m I/ /I I' , v. I, 7 Ul l> a I-. i n l> , ach. lieb, Werth, gefällig. Ljnlm /. die Gattinn. Lsüi.ah die t» * L67 Liebe (<7^nrrta^). Djlldsveu, vns, vno a^t/. Liebes..., liebevoll. Djn- kvsen, sni /i die Liebe (^-nor). Djukösnik /n. der geliebte Freund. Djukesniv akoswivrliok ,2Z. e/, der Liebens¬ würdigste. Djukimiz , WILL M. der Liebling. Djllkik, kks, ljübir, kzs, Ijükleuik, ljcikz.kek m. e/, der Ge¬ liebte, der Liebling- Djulntol »-.der Liebende. Djrckiti, im, il, Kien Dnzg/i lieben; — ke v. r. -TN/,/. sich gegenseitig lieben; belieben, gefallen. Djükiz.s, ljnbks, ljoklcnks, Ijükrs / die Geliebte, das Liebchen. Djüklcmje ?r. das Lieben. Djükljiv -r-Zf. lieblich, anwuthig- Djüdljivokt die Lieblich¬ keit, die Anmuth. Djükniti, wem I,. küßen, Djubokümkm, mns, mno -r-z/. eifersüchtig. Djukokümnokt ,/l die Eifersucht. Djllll, -n. das Volk. Djüllen, llns, ctno -reh. leutselig, human. Djulljö, auch ljülli oder ljulli m./zZ. die Leute. Djüllnik, Ijüllnjak m. der Menschen- kvth. I-jüllnolk /. die Leutseligkeit, die Humanität. Djullo-löv m. der Menschenfischcr. -mor (*) auch -möi-iz, rz.s nr. der Mörder, -morktvo 2-. der Mord, -morkk -r-z/. mörderisch, -rüä m. der Menschenfreund, -rsllvn, llns, lluo an/, menschenfreundlich, -rsllnokt /. die Menschenfreundlichkeit. Djullkki «-//. Volks. . ., öffentlich, allgemein; fremd. Djüllktvonokt /: die Völkerschaft. Djüllktn, gem. Ijoktvo die Volksmenge, das Volk. Djüll- vina /l die Nation. Djüliks, ljülks/j der Name eines Unkrautes, Lolch, der Schwindelhafer. (DoZZllz-r D - er er.) D jüt, ach. grausam. Djütokt /. die Grausamkeit. Döbolls/i feine Pflanze) das Milten¬ kraut, die Melde. (^/ZrZ/iZe-r. D - er 77.) Dog, -?r. der Lustwald; die Aue. Dö k e k, lokik, loksk, kks , kko --ch. leicht; der Comparakiv heißt loskji, lolikejklii, lokköji z. B. loskpj kkosi tri voll Isz.kon, kakor kkos cuo wäg, leichter kommt man durch drei Dörfer hungerig, als durch Eines nackt. IW Döj, oder los, loja, loja m. der Talg, das Unschlitt. Dojas ach. tal¬ gig, Talg - - von Talg: lojena kverks, die Unschlittkerze. Dojenje das Ueberziehen mit Talg. Dojiti, im v. in Talg eintauchen. Dojnst ach. talgig, voll Unschlitt. D o j t r s , v. O r ö ll. Dok, der Bogen; das Gewölb: göl'Iew lok, der Geigenbogen.; v'iök sillati, eine gewölbte Mauer aufführen, wölben. Dokoktrelir, Ira ,w. der Bogenschütz. D ok's,/j die Aue. Döksnjo, n. das Schlürfen, das Schleppern. Doksti, sm (vom Hunde) schlürfen, schlcppern. Dokniti, nem v. /t/i einen Schlurf thun. Dom, m. der Bruch. Damasts, das gewaltsame Einbrcchcn. Domiti, im brechen. Domitvs /. die Brechung. Domljiv ach. brüchig. Don (ch) m. der Lohn. Donsti, sm v. Äs', lohnen, vergelten: Log lonaj, Gott vergelte es. L o n i,,, Nrn -n. der Topf, der Hafen. Don-Z.kär, rjs »7. der Töpfer, -zks- rijs ch. die Töpferarbeit, -rksriti, im o. -mn/. Hafner seyn, töpfern, -rks- rizsch. die Töpferin«, -rksukk ach. Töpfer..., nach Töpfer Art. -z.Kc-K m. -Z. das Töpfchen, -z.ken, zkns, z.kno a-Zs. töpfern, von Thon. Do ps, /. das Vorhaus, die Hütte. Dopiz.s, lopütsch das Hüttchen, die Laube: llivizkn» lopüts, das 2ung- fernhautchen- D o p s n j v, ,7. das Schleppern; das Schlagen mit der Schaufel, flachen Hand u. dgl. Dopsti, am und pijem e-. -2n/?ch (vom Hunde) schleppern; mit der'Schaufel schlagen. D o p s r, rja -n. die Backschausel. Dopärek »r. -Z. eine kleine Backschaufel. D o päta, die Spalte, die Schaufel; das Ruder. Dopätiz.a, lopätizkks ch ch das Spattlein, das .Schaufelchen. D opekli, M. der Seeräuber. Dok, das Elend, das Elendthier. (tdrrr-r-^ aZan§. D - ,r ,-.) L o kk s w j e, ,7. das Schleppern; das Plaudern. Dükksti, sm 12. -2^/2/l schleppern; plaudern. Dolksvir, v,s /n. der da schleppert, plaudert u. dgl. 169 I, ü l die Glasur, Hokksn x--irk. stlasurk, mit einer Glasur überzogen, b-vliliki, ach. (vom Obst) wild, nicht veredelt: lokblm grüllüm, die Holz¬ birne. Hüllipsrn'mapf. die Mostbirne; der Mostbirnbamn. o « a , der Wald. I-oskül, SNA, sno ach. abgenützt, schon bald zerrissen, schleißig (von Kleidern), l-volrs, losbka./l die Lage. I-osliiti, gem. losbiti, lüslüin D. zu¬ sammen legen. Hoslür.lürm /j die Brusthöhle. Hütsk, oder lotil! , 2. lotkn m. der Einschlag der Weber. Hüter, tra auch lütornik m- der Un¬ züchtige. Hotvrnija /. die Unzucht. Hotornira, lüterrm /. die Unzüchtige. Hütern, lütsrlk ast/, unzüchtig. Ho- ternolt ch die Unzüchtigkeit. Hüliti so, im 5s v. r. /z/l (kogar, i^lielar) überfallen, anfallen, sich über Jemand hermachen, ihn anpacken. H otri j s (f) /i das Lottospicl : v' lo- trijo Uüviti, Lotto spielen, in das Lottospiel setzen- Hüv, auch lüv, 2. lova nr. die Jagd, der Fang. Hüvin, vra m. der Jäger. I.ovisütvo die Jagd, die Jagd¬ barkeit. Hovitvn, tu», tuo ach. zum Fange geneigt, dazu gerichtet; ver¬ fänglich: lovilno govoriti, die Worte auf Schrauben legen. Hovltnolt ch. die Verfänglichkeit. Hovitljiv ach, jagdbar. Hovatvn /l der Fang, die Jagd. HovH.a ch. die Jägerinn (als Apposition der Flinte, Katze n. dgl.). Hüvlenje ?r. das Fangen. Hüvlja /l der Fang, der Fischfang. Hüvklr ach. Jäger.. -, Jagd ..., wie die Jäger, zur Jagd gehörig. Hüvktvo die Jagd, die Jagdbarkeit. Hüvr.li »r. der Häscher. b. e> 2 ä n j , auch lü/.on, 2IM gem. lü^inj, lö^.nja der Henkel, die Geschirr¬ handhabe, der Bogen zum Anfassen an Körben, die Dohne: lor.en oder löLinj v' üüulali , der Bauchring. Hürnalt , lornat ach. mit einem Hen¬ kel, Korbbogen versehen, henkelig. Hürnok M. ek. daS Henkelchen. Hünli, m. oder lü?.lisrjs, lürbjs ?r. (ca/k) das Riedgras, das Binscngras (/a?raa^ H k a n.), Hü?.b- nst ach. vom vielen Binsengewächse. 170 Hü 2 KdÄ, gem. lorbda, Ic>?.chikvL^. to-chilo a. die Trennung, die Spal¬ tung; das Schisma. Izbiti, im u. ch. und u. tmch- trennen, abson¬ dern, scheiden; clullia 5s je oä trupla Izbila, die Seele hat sich vom Kör¬ per getrennt; kosim 5s ini oll mein lü«Iu, die Haut sondert sich vom Fleische ab. Ho/üüton, tun, tuo ach. Scheide...; lorlütua vocia, das Schei¬ dewasser; 1o7,bitiu litt, der Scheide- bricf. I-orliljiv ach. trennbar. I-02I1- Ijivokt/. die Trennbarkeit. Hükt (f) /». dis Luft, Hüldumn/. das Luftzeichcn, die Lufterscheinung. Hü^, ?». die Lauge. H u g L t!, V. Hazäti unter H a g L n je. 5, u ü , 2. Inka ar. der Zwiebel (ä^(/ka/rr cas^>a. Lr'/ra.). Hükakbui^s/. der Zwicbelapfel. Hükov «ch. Zwiebel..., vom Zwiebel: lükov ckul,, der Zwie¬ belgeruch. Hükauje, n. das Durchblicken. Hü- kati, nm r. -znzch. durch eine enge -Oeffnnng dnrchblicken, spähen, Hükst- vi>: , v/.a nr. der Späher, Hükavir:» / die Späherinn; die Sternwarte t?)- Huk na, luknja /. das Loch- Hük- njalk ach. löcherig, Löcher habend. Hülurjira ch. et. das Löchelchen, das Löcherchen. Hüknjirlialt ach. voll Löcheln. Hüua, /. der Mond. Hün'ina et. das Möndchen. Hünile, lunjck , ryka ,?r. der Achs¬ nagel. I-üp>, m. oder lupina ,/i die Schale von Aepfcln, Rüben u. dgl. (chr^- ^chra). büpati, pljsiu oder lupiti , iiu r>. schälen (Aepfel, Rüben, Kastanien u. dgl.). ilnipinjs oder IüpIsnir:L ch. (so//) die abqelöseten ^Schalen der Rüben, Aepfel u.'dgl. HÜ5K, ur. die Schotte. Hülkanjo «. das Aufknacken der Schotten. HüNmti, MU u. Hn/chi Schottensrüchte, als Kürbißkerner u. dgl., mit den Zähnen aufknacken, schälen, ausschotten, l-ü- 5Imvir, vra der da Kürbißsamen u. dgl. ansschvttet. H u 5Ki n a, ch die Schuppe. I-ukkinalk uch. schuppig. biullliua, ch und lusiünka/i -t. die harte Obstschale von Nüßen u. dgl.; L71 laül die Hülse von Erbsen, Bohnen u. dgl. Puslcknso «. harte Obstschalen; Hülsen. Imsickti, im v. schä¬ len (Nüße, Kukuruz u. dgl-); ans- hülsen (Bohnen, Erbsen u. dgl.). I-üliit (f) /N. die Lust. I-üllitsti le, sm le gelüsten. I-üsI>ton, tns, tno ach. lustig. I, ü»Iis, die Pfütze: !s lü^lio v" mlslio, vom Regen in die Traufe. Puslion, «lins, slino ach'. Pfützen..., pfützig: laugig. I- n t, ach. grausam. I-ütolt die Ra¬ serei, die Grausamkeit. Pcktor, tra /N. Luther (der Glaubens- reformator). I-utorsn rn. lutersnlm /I der Lutheraner, die —inn. I-u- teränkli, lütorsk ach. lutherisch. I-n- LIL1 172 torsnltvo, lütorltvo ,r. das Luther- thum. I-stell, ,. Istelli oder lur.Ick / das Licht der Kunst, das Kerzenlicht: n<>- boslllls Istr.ll, das ewige Licht; lüe.ll V rvllo, lliju/.ll i, rnl,,'dem Sterben¬ den reicht man das Licht, und nimmt ihm die Schlüssel aus der Hand. Imellnirs (*)ch. die Fackel (?). Lnrbäj, M. der Wurf; die Wurf¬ weite. Pst/.iisnjo, iurllsche a. das Wersen. l-nr.llsti, sm oder Istelisti, sm u. werfen; — le ringen, in Gute raufen. Im-ckmvlls die Schleuder. Pstrlliti, IIN o. einen Wurf thun, werfen. Pstell n oll, /n. das Wollkraut, der Himel- brand. ("s^rHa§cazrr s/ia^a^. Pen n.> N. Alsclorll, ni. der Makel. Alsstosllon, »llns, «Kno ach. mäkelig. Alsgssll, nr. der Zwerg. ÜI s A s t i, am u. können 0>o/re). Alagnot, »r. der Magnet. Alugno- ten, tna, tno ach. magnetisch. Müll, ,n. der Schwung, der Hieb: ns msll, augenblicklich,'im Nu. LIs- llsiickra ch lind mällsleo ch />/. der Fächer. AlsllsI« n. der Haspel, Als- llsm» a-/v. mit Schwung, schwung¬ weise. AlsllsiPo a. das Schwingen mit der Hand, dem Hute u. dgl. Alsllsti, a,n v. enrzg/l mit der Hand schnell hin und herfahren, ost schwin¬ gen. Alslllje; ni. der Hieb, der Schlag. Alsllniti, nom, nil, njen o. eine Art schnelle Bewegung macken, wenn man z. B. einen Streich führt, oder vom Wagen, wenn er umschlägt; ein Mal schwingen; einen Streich, Hieb führen. U s li, 2. mslis, mslls, msllovs, ms- Iiü -or. das Moos. Alsllovüt ach. moosig. Alsllovso a. pco//) das Moos. Alslmvnslk, msllovnüt ach. moosig, mvosicht. Alsllomotün, M. —lls der Mu- hamedaner, die —inn. —lick ach. muhainedanisch. —llvo a. der Mn- hamedanism. Als), oder msjnill m. der Monat Mai. Llüjsnjg, das Erschüttern. Als- jsti, sm r>. fm/chl die Grundfcste er¬ schüttern. Alssüv ach. wankclmüthig. Al s j o r (f) rjs //-. —i/.s /. der Meier, die —inn. Alsillon, i-»s, llno ach. klein, ein kleiner. Aisjllonvl't, msjlmnots chl die Kleinigkeit. Alsjlluo a-/v. ein we¬ nig. ütch/.lckn ach. winzig, kleinwin¬ zig. Alsjellino aa'o. ein Bischen. Al s ll , m. der Mohn tsoa^ausch: avar r/io^a^. P / a a.h Alslckklio , malioviflirliv a. der Mvhnaeker, das Mohnfcld. Alsbuv ae//. Mohn..., des Mohnes, von Mohn. iUstzovImch. das Mohnhaupt. Nüliovkli ach. Mohn..., den Mohn überhaupt betreffend. Al siesti, sm o. tauchen. Als- liavi/, , v^.s m. der Taucher. Al sbs t s V i/. » , /l der Krampf. AIs- Iistissti, sm v. ein wenig, sanft rütteln. Alsktsnjo a. das Rüt¬ teln. Alslcksti, sm o. rütteln. Al s. I: niti, nom o. p/l rüken, schieben. AILI, ach. klein; msli der kleine (wird meist nur e i n v e r l e i b t gebraucht, N'ie nisii trsvon April, msli lvrpün Julius). Alsliti so, im so o. r. kleiner werden. Alslirs ch in Kr. ein kleines Zwisckenmahl, kleines Essen, z- B. während der Feldarbeit, zwischen dein imsllo (in Kr. Frühstück) und der jü-Ickns (in Kr. Mttagseffen), 173 Näl oder zwischen der ssisliin» und voz-Inirja (Abendessen). Lläli/.b /»- der Götzen- pfsff; in St. gem. die Speise, das Gericht, daher die Redensart: dolile« iali , rt,Iilio mälixbov wie viel Han¬ ne, so viel Gerichte. Llällrliina /I die Kleinigkeit. ZiLIi-iKLi ach', schön'klein. Aälo a- VNti, n>n und lenjoin r. 7/n^>)st Ab¬ götterei treiben. -leovävkd, -!«<>von, vna, VN« oder -bvnvsil ach. Götzen..., abgöttisch, -lrovävstvo, -Irvnvstvo 77. die Abgötterei. IVInIil'ütvo zr. der Götzen¬ dienst, die Abgötterei. Llälin, mälinsle, V. Lilin, inlinsk. Llaliii», /l oder maliniz.a /I «s. die Himbeere (Mor/zz/r eV/aszz??,); der Him¬ beerstrauch, der Wcgedorn, der Christ¬ dorn cht/z/zar 7«sa«../7.n /. 7 77 77.); der Maulbeerbanni (A/v/aH-, die Maul¬ beere (Maraa-). Llaiinso ,7. (§»//; Himbeeren; Maulbeerbamne, Maul¬ beeren überhaupt. Ust link,! «n. das Kennzeichen, das Mal, der Makel. LI n I i t I' n ven, vnn /77. in Kr. der Monat April. Llalo, sainmt den Zusammensetzungen, v. unter Listi. l Ml är Llama, inäniirn, mamka/'. (zärtlich) die Mutter (Mama). U «,nv » l>, z/r. der Täuscher, der Ta¬ schenspieler. Llämiti, in, v. 7//r/z/l betäuben; bethörcn, täuschen; —'s«, r. r. 7 7 77/z/i sich trugen, sich täuschen. Llandolj, ljna z/r- die Mandel. LI a n d I' »ti, bin , 7-. t//?/// mit Fü¬ ßen treten; beuteln, schütteln. LI ä n j, a/v. weniger. Alanjlirat ac/v. seltener. Llanjslmti, am r-. «'////z/l kleiner, geringer machen, mindern; — so r>. r. kleiner, geringer werden, sich mindern. Lians siiavi, vz.a /z-, der Minderer. LI «i n), «7«//. träge. Llanjost, /. die Trägheit. LI ä 11 j«; an j 0 , 77. das Diriqiren einer Last mit der Hebstange. Llänjgati, am v. 777r/-/l niit der Hebstange eine Last zu dirigiren und sortzuschaffen suchen. Llansga,/. der Hebel. LlänkaVi (ch) ain 77. 7777^/! mangeln, fehlen. Ltanliljiv «rirf. mangelhaft. Llandljivos; /. hie Mangelhaftigkeit. LI a n t r a (ß) /. die Marter: Iioslisa mäntra, das Kreuzbild, das Kruzifix. Lläntrali, am r. 7'7»//! martern, gnä- len. Lläntravi»., az.a 777. der Mar¬ terer, der Quäler- Llantornil« »?. der Märtyrer, de-e Gegualtc. Llan- torniz.a /l die Mäi tyrerinn. Llan- tcrnisiu .o /7. das Mäityrerthum. LI a n l j ä t. i, äin r>. mit den Fingern sanft reiben, rütteln-, LIa iJ /iz. die Sorge, die Achtsamkeit (Acht, Obacht). L!ar aAn. lieber: liäj di so nr.Iiil, inäo ko igram, was soll ich lernen, lieber spiele ich; mn nö mär, cs ist ihm nicht daran gelegen. Llarali, am n. 777,^>/l ach¬ ten," sich (nm etwas) bekümmern: 110 mära S»-II) (eig. sa N!0M) oder MI> nv mär sa nso^a, er bekümmert sich nicht um ihn: ne märam niz.b, ich beklimincre mich nm nichts, frage nm nichts; niz.il no märaj, mache dir nichts daraus, sei ruhig, unbesorgt, getrost! Llaron, rna, rn<> c«//. flei¬ ßig. Llarliiv «<(/. änisig. LlarliiriUt /st die Acmsigkeit. Llärnosi/ der Fleifi. LI ä r d 0 l (ch) )>o!na 7>«. der Marmor (richtiger marmor). -—nnlt, — nal, oder richtiger märmornar -rch. ,,,ao- mprn, von Marmor. 175 Ll-rr M ar ul a, msosllraF. der Abrlcosen-, der Marillenbaum ao/nsaar- ia/a neo/r. ^laa.) Mäoinj, 2. marnja /rr. die Rede, die Sage. Marli er, (ch) ?». der Markgraf. Mar- lierija/. die Markgrafschaft. Marljiv, v. unter Mär. Marmota (ch) / das Murmelthier. (Ackaomota. r /r a.) Märna,^. die Regengöttinn der heid¬ nischen Slawen. M ärnja, /: das Mährchen, die Er¬ dichtung, die Rede, die Sage. Mär- njati, sm v. schwatzen, fabeln. Msrnoväti, äm und marnijem v. r?»/-/ reden, sprechen. Märno 5t, V. unter Mär. Märok(s) m. der Meierhof. Märof- klii ach. Mcierhof..., zum Meierhof gehörig, vom Weierhof. Msrogs, /l der Streif, der Fleck, die Maser, die Narbe. Msrogslk ach. fleckig, voll Malern. Msi lilcsj, /-r. wohl etwas, was im¬ mer. Märkiliilo z2o. mancher. Mäo- kilctsri oder märlilitiri ^>r. wohl man¬ cher, wohl welcher. Märlilirat arkv. manchmal, manches Mal. Märsba, / die Feldgrille. Mairiniü, nra ,n. eine Art Eidech¬ sen, der Rebenwurm. Märtra, v. Mäntra. Marvslona,^. die Mirabelle. U ä 5 (s-) 2. Malich das Maß, die Mä¬ ßigkeit r Kres vke mall, ohne alles Maß- Mälati 5s, am 5s v. r. r/a/ch. sich mäßigen. Mä5el, 2. mä5elna oder masla das Seidel. Mälellbi ach. Seidel..., seidelhältig: mälelllci glssk, das Sei¬ delglas. Malläli, die Wuth, die Raserei. Masläükiti, im r>. rnr-o/i rasen, WN- then (/äoara). M s 51 s n, ach. Schmalz..., aus Schmalz. Msllvnili, msllenjali m. der Schmalz- topf. Ms klenim das Schmalzkipfel. Mäkliti, im v. rai/ch. schmalzen. Mällo VI är 176 o. das Schmalz. Mäklovnilc, mä5lov- njslc m. daS Schmalzmuß. Msi'lobs ch das Fett. Mä 5l i n a , /i der Oclbaum. Ms5Iin- lis /. die Oelbeere, die Olive. Mält, 2. mälti oder malti das Schmer, das Fett. Mältsn, 5tm>, 5tns oder msktit ach. schmierig, fett. Mältiti , iin oder ms5titi, im v. lma/. schmierig, fett machen, mit Fett besu- dfln; — /s v. r. sich mohl ge¬ schehen laßen ; vor Fett glänzen. Mält- nins, msll>a,mll5krks, >nL5b/.I>ovina ma5krl>öba /. daS Fett. Mä5tn>2.s / der Mastdarm. Maltnjälc und mslknjärks/'. eine schmierige, mit Fett besudelte MannS- oder Frauensperson. Mä5li s,./i die Messe, v. Molk». M a 5 K iti, im r-. stopfen. Mä 5Kik!, im n. und maliirlisväti, äm oder r-Icüjsm r. l/nch" rächen; — so n. r. sich rächen. Ms- 51>/.lievänjs, maÜivänjs a. die Rache. Malli/.kovävon, malkvävon, vna, vno ach. rachgierig, rächerisch. Ms- lli/.kevävir, , v/.a m. ms51ii-.liovärlis der Rächer, die —inn. Mslkriks- vävnolk /i die Rachgier.^ Mallirlis- vävkli ach. rachsüchtig. Ma5I>rksväv- 5tvo a. die Rachsucht. M s 5Ii lc ä n r a r , mslkliänrksli ,n. eine Art Aepfel. M s 5K t s Iir, i-js m. der Stallmeister. Mas, 2. mäsi oder mssi, gem. auch mäsks /. überh. womit man schmie¬ ret, die Schmiere. Mässlir.s /. die Oelbnchse. Mssälo oder mssil» a. die Salbe. Mässnje das Salben, das Schmieren. Masao, rjs m. der die hölzernen Gebäude mit Lehm ver¬ schmiert, der Klicker. Mäsati, sksm n. t/n/z/i salben, schmieren. M.asiläo, ojs oder mssiloclelsvir, v/s /N. der Salbenmachcr, der Quacksalber. Ms- silärltvo, masilsclellkvo a. die Quack¬ salberei. Mašila, iti , im n. quacksalbern. Mässlt ach, schmierig, schmiericht. Mässvon, vna, vno ach. Schmier..,, zum Schmieren gehörig. Mssilenir, N2S »o. der Gesalbte. Mssilenjs a. die Salbung, die Bal- samirung. Masiliu, im n. "n/ch. balsamiren, salben. Mätsrslslc (*) -n. der Kaiserschnitt. MstsrinlU, mätvrkki och. der Müt- 177 Lstnt ter, mütterlich. AIstorstüll>lrnvi (*) der Quendelgeist. Alstvriti, n» oder mstorvsti, um v. /">/>/. Mut- i ^r seyn, Mutter werden. Alstornist (») der Bienenstock, wenn er geschwärmt hat (im Verhältnisse zum jungen, neuen Schwarm), der Mutterstock (?). Als- teimi?,» ch die Bär- oder Gebärmut- ter; die Mutterkrankheit. Alätorni- r.I>iu ach. Gebärmutter...; mstor- nirkin vrst, der Gebärmutterhals; mstornirlmo teslrsve, die Hysterie. Alstern ach. der Mutter gehörig; mtztorns stnffiira, der Quendel - a /r.). Alstor- nokt /I und mstorstvo o. die Mut¬ terschaft. Alst,, 2. mstoro ch. die Mutter. Alstbsnjo o. das msti-rufen. Alstksti, sm u. in Einem msti rufen, Alatirs oder mstirs ch ck. die Mutterbiene, die Bienenkönigin», der Weisel. Alstir.bnirs (*) auch inatirlr- na tzokse.istm /. ein Gehäuse an einem Stabe, um nöthigensalls den Weisel (mstiro) aus einem Bienenstöcke in einen andern zu übertragen. Alstöalion, ,I>na, sbno ach. launig- Al s tilis, v. Al ö t i lt s. Alsttzsti, v, unter Alsto r o toll. AI s t ü st s , /s v. 8 mö t A i. Alsvtzs, /l der Schnappsack. Al L Vi 7 , vr.L ar. der Gyps; die Tünche. Alsvtzsti, v. Alijsvtzsti unter Alij svtzsnj o. Usvrs, msvrir» eine schwärzlich gestreifte Kuh; der Regenbogen. Alsr. ei, 7.1s m. ein hölzerner Schlä¬ gel, der Binderschlägel. Alsulalb ach. schlägelförmig. Alsr.nl>, r». eine?lrt Aepfel. Als/. IisA oder ms7.l>oli, -.. marbslis ,n. der Kater; der Anker; (scherzw.) ein verborgener Schatz. Als/.lm, ts ". die Katze, ohne Unterschied des Ge¬ schlechtes. Alsrbji ach. Katzen... der Katzen. Als/.bks die Katze; der Anker: je vtisnjen lisltor dröjs INS7.I>- lm, er ist sehr empfindlich, häckerlig; chsr ms/stilis rosti, rssto inisili lovi Art läßt nicht von Art, der Apfel fällt nicht weit vom Stamme. AIs7.I>I-. Kätzchen. N » rI> a rLä, msrstsröl m. der Molch, der Salamander (iK-rfa/naackra). Alu- rbsrsstast ach. wie ein Molch gefärbt, das ist schwarz mit gelben Flecken, auch überhaupt verschiedenfarbig. Al s 7. Iio b s , ch die Stiefmutter. A-lä- rboliin ach. der Stiefmutter gehörig. Alsrboliji ach. der Stiefmütter, stief¬ mütterlich. Al L 71> e sI> i r a , /l der Quendel, der Kohlvendel. Als^fier. a, v. Al sti ri s unter Ll s- tor stob. Als-ibfia u. s. w., v. unter Ala rk sli. Als 7. Ii o k a , v. Al s 7 Ii s li s. Al ö st, z. mösts, mosts oder mestni or. der Meth; der Honig. Alostär, rjs —irs/. der Honigbancr; derHo- nighändler; der Methbraner, überh. dec Honigmann, die—inn. Alestsrij» ch- die Methbrauerei; der Honighan¬ del. Alostsrnirs, mestsrnjs ch die Methstube. Alöston, stns, stno ach. Honig ..., möston stütz, möstns vösts, mostno vino der Honiggeruch, das Honigwasser, der Honigwein. Alvstiti, im r-, /,»»/. mit Honig versüßen. Alvstirs /l' der Honig;'der Meth. Alostnik '(") ,a. ein init Honig ge¬ füllter Bienenkorb. Alsstoxöst ar. der Lebzelter. Alastovsti, üjom v. rar/,^l (von Bienen) Honig sammeln. > Alvst, 2. mosti ch. nian hört auch most eig. das Metall; qenden Krains) messingen, au» Mes- - sing. Alestonins oder möstonins , (co/t) eig. das Metall; auch das Ku¬ pfer; gem. das Messing. Alesteni/.s das Bekkcn, das Gießbecken. Ale- stenbs, im tieftn Unterkrain gem. invstönfis ch. eine messingene Steck¬ nadel. Llöstonjsk, inostnjsk ar. ein , messingener Rina- Alösto, 2. most» a. tiü St. und im tiefen Unterkr.) das Messt,»-). Al ost, moj unter; zwischen; auS; über, das ist während, bei, indem l 179 Llöä IVI 6 II 180 insä utrolm so mollisti, sich unter die Bleien mengen; mock stonjs ko siostsviti, sich unter die (zwei) Pferde stellen; mell IISMS oUsno, unter uns gesagt, es bleibt unter unS; ockon mock vsmi, einer aus euch; mock jockjo, niock ckolom, mock mokbsmi, unter dem Essen, wahrend der Arbeit, zwischen den Frauentagen (dein gro¬ ßen und kleinen); mock MONN IN te¬ sto, zwischen mir und dir; inoä tim, inzwischen; mock liilbsma jo njivs, moj ckolam bi vriisli ockckslmi, moj tolovaje rsjckom, zwischen den (zwei) Hausern ist der Acker, während der Arbeit ruhe manchmal auf einen Au¬ genblick aus, unter die Räuber gerathsn. Neckel, ckla, cklo ach. matt: mockln mi jo, es ist mir unwohl, übel. Nock- leti v. (kogar) ohnmächtig wer¬ den : mockli mo, ich fühle mich un¬ wohl, einer Ohnmacht nahe, Nockli¬ ra, mocklolis, mocklogs ch. die Ohn¬ macht. NockloU/. die Mattigkeit. Nock onika, (eine Pflanze) das Bienenkraut. Nockonks, v. unter Nock, a.moäi. Nockgorjo, n. (ao//) ein Ort zwi¬ schen den Bergen. N o ck g o V <> r, m. die Einrede, die Zwischenrede. N o cki g rs, / das Zwischenspiel. Nockirs, v. unter Nock, 2. mocks u. s. w. Noäklopjo, ». der Ort zwischen den Bänken. Nockkv siiou, «lins, 5liuo ach. was zwischen der Haut ist. Nockkoslijo a. (-.-»//) der Ort zwischen der Haut. N o ckIoti, mocklir.s, mockloll, v. un¬ ter Nockol. Neckmubtjo (*) das Einschlu߬ zeichen (/?arr»e/rrt/r). N o ck m ot (^) iin der Sprachlehre) das Empfindungswort; eigentlich etwas dazwischen Geworfenes. Nvckmölnti, mockmotsm oder mockmerckiom inzwischen werfen. Nockmorjo, e.nOrt zwischen den Meeren; daher dieInsel. Neckmorkk »ck/. was zwischen dem Meere, auf der Insel ist. N 0 ck >r i r 0, ,/l ch. der Germ, die He¬ fen, Neckiiirlisr, rjs der Germ- träger. Nocko, v. unter Nock, rnecki. Nockozioli, V. unter Nock, 2. mocks. Nockorlion, üliua, r.lmo »ck/. was zwischen den Augen ist. Nocku-ckijo a. die Theile zwischen den Augen. Neckplorlion, 7.1ms, v.lino »»/. zwi¬ schen den Schultern befindlich. Nock- zilorlijo a. der Ort zwischen den Schultern. No ckp ro ktorilr, rks -u, der Zwi¬ schenraum. N ocklA a viti, im u. /i/'. und mock- Usvljsti, sm u. dazwischen stellen, dazwischen sehen. Nockstoxiti, im u. zchl dazwischen treten. Nocksokon, Ims, lino »ck/. was zwischen den Zähnen ist. Nocksodjo ». die Theile zwischen den Zähnen. N o ät k sli, mocklksm oder mocklkom o-, dazwischen weben (t/re-re»»-»/-«). Noävock, 2. mockvocks rn. der Bär. Nockvockinjs, mockvocki7.s /I die Bä- rinn. Nockvoüji »ck/. Bären..., der Bären. Noävocklis ./ die Bärinn- Nockvocknv «ck/. des Bären; mockvo- ckova lmukliirs, auch mockvocknilr, der Weißdorn (Oaeao^a^ aa-^aaaa- //ia. cklbaa.). Nockvocknvbk, mock- vockkli «ck/. Bären - - -, der Bären. Nockvocko,/ /-/. (ein Ort) Zwischen¬ wässern ; auch mock vocko, zwischen den Wässern (e'ator a^eea^) oder mvck- vockjo, Zwischemvässern (/»e»ra/»- /ritt'-i). Nockvockon, ckns, ckno ach. was zwischen den Wässern ist. N o ä v r o r l> i, auch mockvorxliti, vor- xbom ri. /-/. dazwischen werfen. Nogls,/i der Nebel; unrichtig die Wolke. Noglon, mogljsn, moglo- . von, vns, vno und moglovit ach. neblig. Neglonjo a. das Umnebeln. Nogloti be, gli 5o r>. rm/z/l ne¬ beln, nebelig iverden. NogliU, im einen Nebel um sich verbrei¬ ten, z." B. durch Tabakdampf. N6- glir.s /i ck. ein kleiner Nebel. N o » n i r i, nom u. r-/j winken, deu¬ ten : 8'o/.stmi mozuiii, mit den Au¬ gen blinzcn. Noll, 2. mobs, molis, mäliov» m. der Vasg, der Schlauch; die Blase, die Urinblase. Noli, auch moli , ->. mickm, möliovs m. das Moos. Nelml't ack/. moosig. 181 Al 6 k kloimukl, inobnkr , mobovnut ack). Moosicht. klökovinu /l ffao//^ daSi Moos. ^'-liok fauch iNtckiik, moliik, moltült) bku, ),1ik> ack/. weich- klob-kisl>uv, -ltnslion, slmu, slino ni//, weichlich, verweichlicht. -kisbuvir, vru, -knsk, -linslinosk, -liuslinili /n. der Zart-, ling, der Weichling, -liöku , -liökt -kotu, -Kordu/f die Weiche, die Weich¬ heit. -koke, rben, riinu, slino ar//, weichherzig. -kokoi'rlinokt./. die Weich¬ herzigkeit. -Kokon, -Kodon, bnu, dno Ni//, weichmüthig. -kotiti , -köditi, iin r-. crtvcichen, weich machen; — ko v. r. i>n/-/l sich erweichen, weich werden, -kotnokt, -kobuokt /i die Weichmüthigkeit- -koouti, äm oder -küjuin, dann mökrliuti, UIN r>./,/!/>/'. weich machen; — so o. r. iin/l/l weich werden, sich weichen, -korknton, tnu, tno ni//. zartfühlend, -knsiinoll die Weichlichkeit. -riiöfklist!, sn> v. /„>/>/'. weicher machen, ülöbrliu oder mebrbinu die Weiche. kloliinu, / die feine Hülse, worin da» HirSkorn u. dgl. cingeschlosscn ist. klvliiniti ko, i>n ko 17. r. /m/i/i Hül¬ sen, Hülsen bekommen. klobinirs /Ž i/. das HülSchcn. klobinjo ». fao?/^ cine Menge Hülsen; Hülsen überhaupt. KI o bi r oder moknr, I'fu nr. die Blat¬ ter, die Blase; dar MovS (?). klo- biiür, inebirrbok, mobniür, mo- knr^kik nr. i/i/. dar Bläschen, klo- Ilii'fskt, mebürjukt Ni/7. blasicht. klo- liiiuiüt, mobnrnut astj. voll Blasen, blasig. klobkökt, mokküsben, v. unter KI okoli. kloj, v. Klock. ^ufu,/". die Grenze, der Rain. kle- jük, inojukb, mojürb der Angren- zcr, der Grenzbancr, der Grcnznach- bar; der Rainstein. klojükbk «. km/-/ grenzen, rainen. klojiru^ff die Grenzlinie, klofni «ck/. Grenz..., die Grenze betreffend. klöj- nik /er. der Grenzstein, kl 0 k 0 k , v. kl 0 l> 0 k. kl o k o t u n j 0, ,i. das Meckern, klo¬ kotati , SM und kvrkom re. meckern. sU6r 182 kl 0 Kino,/. />/. feine Kleien, kkeklvn, der Spindelbaum, der Spillbaum. kl o k niti , nein u. /-/. rücken : mvbni ckülj nupröj, rücke weiter vorwärts. Aol, a. moli oder moli ,/i das Mah¬ len (des Getreides), klols, auch mols /l das Mehl, kleliti ko, im ko, v. r. sich zermahlen, in Mehl zer¬ fallen. Klölnut ack/. mehlig. klolom, rn. das Pflaster. kl o I i n L , V. kl u 1 i n u. KI öl ins, /i die Sandbank, klolinirü, e/, die Schwarzbeere, kleliks f-f) ck- die Melisse: klolikon, knu, kno »ck/. Melissen..., von Me¬ lissen. Klolikovor, vrs e». der Me¬ lissengeist. KI o lf u , das Malz. KI o l s i t i , ,om v. melken. KI o 7N , möino , niöm a-/v. vorbei, vor¬ über : momo ;>ot»k», dem Fluße vor¬ bei. Vergleiche kl i m 0. klomljuti, memnjuti, um 7'. km/z/l mitffeln, mumpfeln, mummeln, inum- pcln. Klernlfuvir, mömnfuviu, vru »r. der Muffler. Klons, moningu, nronitvu/f die Mei¬ nung. Kloniti, im v./»r-v/l meinen; — ko v. r. /„:/>/. (ost rbekur) über einen Gegenstand sich besprechen, klö- nenfo ». das Meinen. KI o n Lrb, monivin, vru der Wechs¬ ler. Kloniti, im 17.wechseln, au^- wechscln (Geld u. dgl.). Klenju, mouj- I>s /. der Tausch. Klcnjuti, um wechseln, tauschen. Klonovuti, um r>. zu wechseln pflegen, klo- novuvir,, vru en. der Geldwechsler. klonili, a. moniku en. der Mönch, klonikov -rck/. döS Mönches, klonikkk -rck/. Mönchs..., mönchisch. Klvni- klu vo n. das Mönchsthum, das Mönchs- leben. kl o n i t i , mvnivie., V. unter kl 0 n » r Ii. kloniti, V. unter klonu. kl ö n i r k, fein Fisch) die Nutte. Klönf, ackn. weniger, klenjkrut oder mönjokrut ncku. wenigcrmals, nicht so oft. kl.mkllllti , V. klunjkkuti unter klü n j. klönf: u t l, v. klä n k 2 t 1. klön ruti, um 0. reiben Mit . dem Leibe unruhig sich bewegen. Kloru, /. das Maß. klörou, rus, 183 Ner rac» m/s. mäßig. Slovenje da« Messen, die Messung. Alöresfi oder rnoriü , r^a m. der Messer, der Feld- Messer. Alöriti, i,n n. -Ei/', (fiaj) Messen; (fiaj xrvti rliimn sl 8'/.Kim »I moä kokosi vergleichen, Vergleiche anstellen, Alörira /i die Meriza (ein bestimmtes Getrcidcmaß). Alörnifi der Halbmetzcn (ein .Kornmaß); der Messer. Alörnokt /l die Mäßigkeit. Alorllänja, (gewöhnlich finrjs mor- äsnja /i das keilförmige Aneinander- reihcn der Handsinger, der Hühnersteiß. AI ö r /s meckern, Alor- fiärfi ^r. der Geißbock. Alörkati, am n. -,»/>/. blinzen. Llörfiati (ff) am r>. merken. Alerfilsiv aufmerksam, Alorfilji- vokr /l die Aufmerksamkeit. Alörfioj, das Ungeziefer. Ai c r >i o v /. a , mörfiovi^a , mörfiva /l die kleinste Affengattung, die Meer¬ katze; die Möhrrüde ss/lg--c--s sat-v--/. T,-n».),- eine Pflanze, das Vogel¬ nest aac»/--. -/---.). Alor- fiovrfiji Meerkatzen...; Mohr¬ rüben ...; Vogelnest.... Alörfinonjo, n. das Blinzen; die (Sonnen- oder Mondes-) Finsterniß. Alörfiniti , nom r>. -o/l blinzen; (von der Sonne, dem Monde) sich verfinstern. Al 6 r I ö t i , lim o>. schwach brennen. Al o r l o ti n a, V. Al 8 r fi a. Llsrljkfiüira,/d!e Todtenkammer. « r 18-t Alorliezati, sm D. mit dem Wasser herumwascheln (herumprit- scheln). Al o r l i r fi, 4. morilska m. die Leiche. Alerlirfiifi, rfifia --r.-k. das Lcichchen. Al v r m Ijüti, am o. murmeln. Alörmljavix, vra »r. der Murmler. Al o rINrä n j o, das Murren. Aloi-M- rati, am n. murren, -rav an)', mürrisch, -ravlii, v?.a m. -rävfia /l der Murrer, die —inn. -rävfiati, am u. -m/,/-. (von Katzen) raunzen, murren, -ra-chakt ach', in einem ho¬ hen Grade mürrisch, -refi -n. der Brummer, Murrer. Alernifi, mernolt, v. unter Alors. Alerkfi» v, mörkfiji, v. unter Al o i-fi a. Al o r säli, morsi u. r/rr^o/'. Verdrießen : möni lotä ror.fi rnorsi, mich verdrießt diese Sache. (Oder vielleicht richtiger (?) mono Iota rör.fi morsi: Schrei¬ ber dieses erinnert sich immer nur die dritte Endung gehört zu haben.) Alors ofi, sfia, sfio -rch. schädlich, zuwider: mörsfia göfia, ein schädlicher giftiger Schwamm. Al o r s v I, sla , slo-rch'. kalt. Alorsöli, im v. r'-n-g/i kalt werden; kühlen. A1orsor.fi /-art. kalt, frisch, kältlich. Alors iti, morsi r>. r/n/z/l gcm. auch morsiti ko, morsi ko n, r. ekeln. Verdrießen: töfii vkö morsi oder röfii ko vko morsi, du hast vor Allem Ekel, dir verdrießt Alles. Alorslönjo, /r. das Kühlen. Alor-sloti, slim r>. r'-r?^/'. kühlen. -slotins, -slotina /l Gefrornes, -slina , -slots /i die Kälte, der Frost, -sliv sauersichtig, verdrießlich, -slivir, vr.a rr,. der Sauertopf, -slivfia eine mürrische, verdrießliche Weibsperson, -slivokt /. die Saucrsichtigkeit, die Verdrießlichkeit, -sli/.a/i daö kalte Fieber, -slic.bati, am V. fie¬ bern. -sloka der Kaltsinn, -slobon, fina, fino <--//. kaltsinnig. -slofinnkt /l die Kaltsinnigkcit. -slokor/.fion, «lina, 7.finn kaltblütig, kaltherzig, -slv- korrfinnkt /i die Kaltblütigkeit. Alördoli, der Drescherlohn an Getreide. Alortev, tvs, tvo a-?/. todt: mortov sa finre, sterblich verliebt; mortva fiokt, eine Verhärtung unter der Haut. Alert-ucl »r-. oder -üänira der 185 Aör Schlagfluß. -valikko 7r. der Gottes¬ acker. -vafidi, -vefilk ach. Leichen..., wie eine Leiche, Todten..., von Tobten, -varil 777. -vä/.Iia / eine sehr träge Manns- oder Weibsperson. -vankonfe er. das Abtödtcn. -vär.Iiiti, im allmälig fnhllos machen, ab- todten. -vnriinost / die Sterblich¬ keit. -vo, ta a. ein sehr träger Mensch, ohne Unterschied des Geschlechtes, -vor, »77. die Leiche, -vörkina, -vina /j das Aas (Luder), -vvrliji ach. Tob¬ ten..., von Todten. -vilo 7r. die Schlafsucht. -vinio., N7,a 777. der Schcintvdte. -vinba/. dieScheintodte. -vin-cliaft ach. scheintodt. -vir:ach. die Gicht, -vnd 777. der Gichtbrüchige, -vnden, dna, dnc> ach. gichtbrüchig. -vndnoft, -vüdl>a/l die Gichtbrüchig- kcit, die Lähmung Ne rv a, /l das Viehfutter (Heu, Grum¬ met) ; eine Kleinigkeit. Norvira / c/, das Bischen: merviro INI daj, ein Bischen gib mir. Nor-Hna,^f. (ein Schimpfwort). Nore. Kati, am e>. lm/i/i (vom Horn¬ vieh) diesem Zeitwerte ähnliche Tone von sich geben. Nor/, kanjo, n. das Knurren, Nor- rkäti , r.kim v. 7777/7/l knurren. Norrkäft, oder merrken, ekna, rdno ach. übelgelaunt, sauerstchtig. Alorrkljiv ach. trübsinnig. Nerrklji- vokt./l die Trübsinnigkeit. Neer.knoft ch trübe Laune, mürrisches Wesen. N e n k ef, »7. das Insekt; ein Nichts¬ würdiger. Nokae, rja 777. —ira/l der Fleischer, der Metzger, die —inn. Nofäronjo ». das Fleischern, Nefarija die Fleischerei, das Fleischerhandwerk. No- kariti, im rrnchl fleischern, Metz¬ gern (schlachteln). Neiari/.kin ach. der Fleischerin» gehörig. Nelarnch.a /- die Fleischerbank. Nelarov oder inefai-jov ach. des Fleischers. Nvlarlk ach. Fleischer..., der Fleischer: mo- karklii xef, der Fleischerhund. Ne- farftvo a. das Fleischerrecht. Noten ach. Fleisch. . ., fleischern: motena jod, die Fleischspeise. Liefen, Ina, fno ach. Fleisch..., fleischlich, das Fleisch betreffend: motna kdaka, die Muskelhaut; metno mikli, sinnliche Gedanken. Notenäk »n. der Sinn- Ll e k 186 liche. Notonätiik ach. sinnlich, fleisch¬ lich. Netenina, metovinn ch (eoZ(- das Fleisch überhaupt, Fleischspeisen. Netenottch die Sinnlichkeit. Neto- notten, ltna, ftno ach. fleischlich, sinnlich. Nelnat oder mefnät ach. fleischig. Netnatt ach. fleischicht. Nef- nixa,,/. die Fleischbank. Noto oder moko 77. das Fleisch. Nokojed /. die Fleischspeise. Netojöden, dna, dno ach. fleischfressend. Nokoffintt?,?. der Fasching, die Fastnacht. Nefro, mofrkire a. atch das Flcischchen. Noter, oder mefir, fra ?n. der Mond; der Monat. Noterken, rkna, T-.kno ach. monatlich. Noteriiina, auch mefirlm»/'. der Mondschein; derMo- natsflnß, die Monatsreinigung. Ne- teekljiv ach. mondsüchtig. Neterklji- volt die Mondsüchtigkeit. Nelro- pif (') 777. die Monatschrift, eine Zeit¬ schrift, die monatlich ausgcgcben wird. Netrkin 777. der Nachtwandler. Netiti, im v. 7771^/l kneten; unruhig seyn: ki-ük mefiti, Brot kneten; »' noxaini mefiti, mit den Füßen wetzen. Netnira, meto, v. unter No für. Nettejo,ch ^>Z. das Ofenloch. Netten, ttna, Uno ach. Stadt..., städtisch. Nctiitko n. die Stätte, das Gestätte. Nolkjän, mettirirkan, metkrkan, mvtavnik 777. ejg. der Stadtbewohner, der Bürger. Nett- jantk, 7nettnirsisntk, melkirliantlc ach. bürgerlich, wie in Städten. Nottjünttvo, meltnirksnttvo, mo- flirkanftvo er. die Stadtbewohner über¬ haupt, die Bürgerschaft. Nettnilc oder meftnilt m. der Städter. Nefto ». der Ort, der Platz, die Stätte; die Stadt (gemeinschaftlicher Name eines Ortes und einer Stadt); überhaupt jeder Ort. NoGli ach. städtisch. Nofli, metom oder modom, motek oder mel v. (Butter) rühren; reiben. Nofti, metom oder modom, metel oder mol r>. kehren, mit Aus- kchren beschäftiget seyn. Nefiia, oder mel'im (ff) ch die Messe: növa meflm, dis Primiz; drtmn nova mefba, die Sckundiz. Neflnnle der Priester: novi mefiinik, der . Primiziant. Nekiiovänjo a. das Mcsse- lesen. Nolüoväti, fsiüjem v. e?7-/-/ 187 N e l die Messe lesen, das heil. Meßopfer verrichten. Llvililvo oder . inokutvü ?/. die Theologie: na mösiitvo so »rbi, er stndirt Theologie. R ö sli a n i 7. a , /. da; Gen: gch , etwas Gemischtes überhaupt, z- B. gemisch¬ tes Viehsutter u. dgl. AlöNi-uii« ». das Mischen, die Mischung, Alesiinti, am v. k/n/i/i nnschen. Al o sil ö t a n ", rja /». —ir.a / der Mäk¬ ler, der Unterhändler, die —inu. Aoillvu'ueoni« ». das Makel». Av- sl/otariti, im v. mäkeln.^ Al ö sch o/. , slma /». ein kleiner Balg, der Schlauch. Alösiii^liik das Schläuchchen. Alölliin, -/7. die Bockpfeife, der Du¬ delsack. AIöschiech jo, das Gelbe in den Bluthcn, der Blüthcnstaub. AI ö slikati , »IN r,. weich drü¬ cken, quetschen. AI o l lr lc ü von, vna, vno crcfs. langsam. Alollilcovnost /. die Langsamkeit. AIöschtor, Iram. der Meister. Alösch- torllc ach. meisterhaft, meisterlich. Alöllitorstvo w. die Meisterschaft. A'.oschtrija /l das Meisterrecht. Alösch- ' trciv ach. des Meisters. AI a .iäa, /. der Lohn. Aloscliri, im, auch morcloväti, am und cliijom v. rc/-///. lohnen, besolden. Alesäitjo der Liedlohn; die Löhnung. Alos- vauje ». die Besoldung. Alösclr«, /l das Gekröse; das Leim- Al c 5 cl'ro, ». der Vast. Al e sga, der Baumsaft. Alssgnät aclfs saftig, saftvoll. Alösig, SAN »!. der Maulesel. Aler- gär, ist» /». der Mauleseltreibcr. M o s I n ir , N7.N /». der kleine Finger ; leine Pflanze) die Schafgarbe Zc'cc ccccV/c/a/Uc»/. /. c /c /c . Alo- siurliik ///. -k. das kleine Fingerchen. Al 6 8 I ü n , /n:, der Musselin. ölosla- Iiast ac//. Musselinen. Aloslanka /. ein klein aufgerollter gefalteter Kittel der Krämerinnen. Alosiiati, im und meschxmäti, am oder görliom n>. ""/i/- bliuzen, blin¬ zeln. Alosiie, aal/, blinzelnd. AIo8 ch ö ve II, vna , VIIO ach. zärtlich. Alosliöviiost /l die Zärtlichkeit. AI v schnür (ff) m. der Meßner, der Ms 2 188 Küster. Alaschnai-ii-i / die Mcßnerei, die Küsterei. Uhr», / (eine Pflanze) die Münze, die Krausemünze Lünjsk.-» mdr», die wilde Münze . r. (/»//hl sich balgen, ringen. Aletavir. oder morävii:, Vr.a ///. der Ringer. Aletävnira hl daS Wurfgarn. Al o t o n (ff) /». der Mantel. A! o t o n irn, hi das Nübenkraut. Alotör, c-ch. eig. betagt, bei Jahren; ansehnlich. AI ö t i, mänom, möl, möt u. km/i/l zu Staub, zu Saud u. dgl. reiben. Alötjo ?l. die Reibung, das Reibe». AI o t i III i r <1, /i das Butterfaß (die Rührkübel). AIvttto //. der Rührstößel. AI o ! I a, motiš oder metlö ff. der Bese». Alotlär, rja m. der Desen- binder: metlilia, metlilcoviiia (ei¬ ne Pflanze) der Beikuß ch-/ce^//, Alötlinjulc oder inotlinjslc ^r. (eine Pflanze) das Besenkraut CLV/s-ra^c,- ckci/M /,1/r/r.^. Alotlinsi «ckh. Besen..., Besen betreffend, da¬ zu gehörig. Alötli/.a /i ck. das BeS- chen; der Kleiderbesen. Alctljsji /». die Egelkrankheit. Alvtlovinn ^/l sac>//- das Besenkraut. AIetüIj, /». der Schmetterling. Alo- tuljov crc/z. des Schmetterlings. AI o V , 2. mövi oder movi /. das Staub¬ mehl, das Kehrmehl. Alövtra,/. ein kleineres Schaff. Nor. nti, v. Alö li/ Ii u ti unter Alo- Ii e Ic. Aloron (ch) 2NS M. der Meßen (das bekannte Getreidemaß). AI«/.ökon, su-i m. die Lärche, der Lärchcnbaum- Aleiösuov c-cih. lärchcn, von Lärchenholz, lärchenbäumen- AI o 7 li, /77. (nach Linhart eigentl. und einst) der Wurfspieß; (jetzt nur noch) das Schwert. Aloc-Iiür, morbir, rjn m. der Schwertfeger. Aloxliik, mö- /.iiiril /7/. c(. das Schwertchcn, der 189 Nsr Dolch. Dlöz.limz.« oder inorlienba (*) ./- die Schwertscheide, die Degenscheide. mozlloiv«/i die Weiche; die Wade. Merlnii, im öza/ihl wei¬ chen , weich machen- Dlözliizm /. das Mädchen. Dloz.liiveii, vna, vna erweichend. DI o r !i i 7 li j o , ma^liirlievjo?r. ("co//) (eine Pflanze) der Schwertel. DIöz. lili«, / das Einstreumehl, das Mischmehl. Dl e 7. h k a II j g, zr. das Quetschen, die Quetschung. Aözlileali, «IN r>. fza/z/l quetschen. Dl i oder mig , a. mig« m. eine au¬ genblickliche Bewegung, der Augen¬ blick. DIignti, «in einen Theil des Körpers fortwährend bewe¬ gen: 8'orlnni inigiUi, die Augenlieder in Einem bewegen, Dlignviz, vz.« ,77. der einen Theil des Körpers fort und fort bewegt. DIigotaii, -im oder mi- A0Lliom V. (das Freguentati- Lum von migati) schnell und fort¬ während bewegen. Dligljäri, äm v. rm/>/. wimmeln, funkeln. Dligljoj »!. der Wink. Dligniti, nein v. winken, deuten, Dlignovönjo zr. der "Augenblick; der Wink. Dlillnlvlc, inilier ^?. das Schuapp- messerchcn. Dlilitsr, ^7. das Gekröse. Dl i j . z>,,/7/j miauen. Dl i j o ID «, pH das mijüllca - Geschirr. Dlijvllciz.a /i e/, das inijülliL - Krü¬ gelchen. Dl j b, 2. mili« 7Z7. die Anfechtung, die Anwandlung, die Lust: mile sto 110- Iiaväckllili jöili, die Lust nach unge¬ wöhnlichen Speisen. Dlilialira /l die Zuckung, die Zuckungen überhaupt. Dlllniti, am oder mildem v. tllstz-a) zupfen; anfcchtcn, anwandeln. Dlilcuvir, IZ.«^». der Zupfer; der Ansechter. Dlibävnili „7. rin Instru¬ ment mit vielen Spitzen zum Reini¬ gen des Flachses. Dill, "ch. gnädig, barmherzig; lieb, werth; kläglich: milo le jo jolml, kläglich hat er geweint; mil glül, ein kläglicher Laut. Dill«, oder milsa/i die Meile. Dlilar, rja »7. ein Gewicht, eine Last Mir 190 von cilf Zentnern; auch der Seifen¬ sieder (?). Vergleiche Dljilar. Dlilijär, oder milijon ,». Million. DliIiI. i, im n. i,-7v/l Erbarmen ha¬ ben, bemitleiden, bedauern; — ld r>. r. eni/-/, (für Jemand, für etwas) leid seyn: l-> 'öz.Ii ko mi mili, um diese Sache ist mir leid. Dlilo, V. DIjilo unter Dljilar. Dliloäär, en. (auch mili clär) das Almosen, die Liebesgabe. Dlilo-räckE /. die Liebhaberei: to imäm sa milo- raäoft, das habe ich aus Liebhaberei, -lorllon, -ftiven, -sten, -Itljiv nah", gnädig, barmherzig. -loränoft, -Itiv- imlt, '-ltljivol't, -ttnokt /. das Erbar¬ men , die Barmherzigkeit, -lerzkcn, z.lini,, z.Iino nah. sanftmüthig. -lerzli- nokt die Sanftmuth. DIiloltdie Gnade; die Erbarmung. -Itij«/. die Barmherzigkeit, -Irin;« /. das Almo¬ sen. -l'rno nz/v. mitleidsvoll, -sdelen, lmi, lna a,//. wohlwollend, -sliclnoft das Wohlwollen. Dlilväti, «IN und lnjom z>7/^. Erbarmen haben, be¬ mitleiden, bedauern. Dliloväven, vn«, vno nah", lieb habend; erbarmungs¬ voll. Dlilovaviz, vz« TN. der Erbar¬ met'. Dlilvsti, «IN oder inilvsti, am u. bemitleiden. Dlimv, mfo. vorüber, vorbei: —po- lc«8«ti, fehlschlagcn. —Fi'vävrli^ard. im Vorbeigehen, vorbeigehend. —Iiad 'z,, der Vorübcrgang, das Vorbeigehen. —lxiciiti oder —Iiülliti, im 0. vorüber zu gehen pflegen. —liixlnilc m. der vorbei geht. — dojenje zz. daS Vornbergehen. —iti, iclem r>. zzzz/z/l vorbei gehen, vorüber ziehen. —na- väclen, ckn.a, «Ino mH. außerordent¬ lich. —nefti, fern r-./z/l vorüber tra¬ gen. —xlävsti, «m n. vorbei schwimmen. —plävavir, vz.ii ???. der vorbei schwimmt. DIiniti, nein vergehen, ver¬ schwinden, aufhörcn. Dlinjliv, auch minjljiv nzH. vergänglich. Dlinjljivolk die Vergänglichkeit. Dl i nsi t a (s) /. die Minute. DÜn'Aen, »Nil, tim aah. Minuten... AinnUr« /. das Minütchen. i I' , 2. inii'rr, inii'i'i. ???. (ei^entilch UN>) allgemein) der Friede; (in einigen Ge¬ genden auch) die Mauer. Dli i- a, die Myrrhe. 191 Nir M i r a Ij si k> L n , kas, dno ach. frie- beliebend. Äliraljiidnik zn. der Frie¬ densfreund. Mirsljsikriokt ch die Liebe zum Frieden. Ml-en, rus, imo ach. friedlich, friedsani- Mirönje ,r. das Beruhigen, das Friedemacheu. Mirijaä, »r. die Myriade- Äliritelj, NI. der Friedensschließer. Miriti, im u. r/n/ich Friede machen; (in einigen Gegenden auch) mauern. Mir Kn rein, /ri. der Waldteufel, der Satyr. Mirnik, m. (ein Insekt) die Abel A > r n o kt , /. die Friedlichkeit. Mi¬ rovati, am und rujem n. tzzi/chi ru¬ hen, sich friedlich verhalten. Miroven, VN!>, vuo ach. friedsam. Älirovnolt die Fricdsamkcit. Miroviton, tun, tno ach. friedfertig. Mirovitnokt / die Friedfertigkeit. Mirta, die Myrte. Mirtinka / der Myrtenbaum. Lkirtinkov ach. Myrten--., von Myrten- Mirtin- kovir. oder mirtovir, VLU rn. der Myrtcnhain. Mirtvik, NI. der Mastix. Nirtvi- kov ach. Mastix..., von Mastix. Ui kanje, a. das Haaren. Mikati le oder mikiti ke o. r. stch haa¬ ren, sich hären (sich mausen). Mikel, 2. mikli der Gedanke, das Gcmüth. Mikliti, !m r. -»-x-ch den¬ ken; kom ki ^az.k miklil, ich habe cs mir wohl eingebildet; teskko ki je tu mikiiti, man kann sich das schwer vorstellen. Miklira /. ch der Gedan¬ ke. Miklenokt (*) das Denkver¬ mögen, die Einbildungskraft. Mikk, auch mikk, 2. mikki Fi die Maus. Mikkina ch dar Mauseloch; der Mäusegeruch. Mikkjek der Mänsekoth. Mikliks das Mäus¬ chen; der Muskel. Mikkniz.s, auch mikiienra /. das Mäuscgift; der Flie< genschwamm, roth mit 'weißen Punc- ken. (ack^ae-iaa^ znasaar/as. Tran.) M i e a, ch der Tisch: änärina miss, der Wechseltisch. Misär, rja zn. der Tischler. Misarov ach. des Tischlers. Misärkki ach. Tischler..., nach Tisch¬ ler Art. Misen, sna, snu ach. Tisch... Misi/.a ch. e/, das Tischchen. 2kisnirs / die Tischlade. Misnjskt ZN. das Tisch- brot. Nlä 192 Miskänjs, er. das Blinzeln, bli¬ skati, im r-. mit halbverschlos¬ senen Augenliedern blicken, blinzeln. 2lits,ch der Zoll. Mitik, tlcs -,I. die Zollgebühr. Miton, tna, tno ach. Zoll... Mitjo a. das Lehen. Mitnik zn. der Zöllner. Iilitnirs/i das Zoll¬ haus. Mito /r. das Miethgcld, der Lehenzins. Mitovinsch das Leben. Miti, mijem o. x-/i und mivsti, sm r>. rzn^/l waschen. Mise», mii-.inik, mirkmek, nks, uko ach. kleinwinzig. 2li r K o n , Lims, 2knn ach. sanft, mild. Mir.kljiv ach. niedlich; schön sanft. Miz.KIjivokt ). die Niedlichkeit. Miz,k- nukt ch die Sanftheit, die Milde. Ujiisr, oder richtiger mjilovsr, rjs ZN. der Seifensieder. Mjiliti, im 0. "n/ifi seifen. Mjilnst ach. seifig, voll Seife. Mjilo ,r. die Seife- (Bei unS wenig oder gar nicht gebräuchlich.) Mlitäti, sm «z. rütteln. MI sä, ach. jung. MIsä oder mlsj NI. der dleumond. Mlsäöriiz, , mes oder mlaäöuizk, uzka zn. der Jüng¬ ling. Mlsäoiiikktvv, mlsäonktvo, näs- äeukktvo, mlsäikktvo zr. das jugend¬ liche Alter, das Knaben- oder Jüng¬ lingsalter. Mlsäouktljiv ach. jugend- lich. Mlaävnktljivokt die Jugend¬ lichkeit. Mlsäonkliiz.s /. ein jugend¬ liches Mädchen. Mlaäenkklt ach. Ju¬ gend ..., Jünglings..., der Jüng¬ linge. MIsäonLiiik, mlsäömekizk zn. . r. sich verjüngen, jung nstrden. MIsäiz.k /n. ein Junger (z- B. ein Vogel, Bienen¬ stock u. dgl.). Mlaäiz.kjo, mlsäjö zi. (so//- Reis, junges Reis. MIsäiz.Klä ach. schön jung- Mlsäiz.kiiat ach. voll junger Reiser; wie junges Reis. MIsäiötoii, tns, tno ach. Frühlings..., wie im Frühlinge. Mlsälötik, tim N2. oder mlaälötje ». der Frühling, der Lenz. Mlsänik, v. Mlsäixk. 193 Nlä Lllästokt oder mlastokt ch die Jugend (sowohl die Zeit derselben, als anch juuge Leute): mlastokt jo norokt, Jugend Hut nicht Tugend. Lllststollon, Una, lino ach. jugendlich, Lllastokt- nija/. der Jngendfehler, der Jugend¬ streich. Lllststoktnili ?». der Bursche. Lllstjina /i junge Leute. LUst- jiz., jza oder nststjz.liitz, m. der Jüng- liug; der Jüngere (im Gegensätze der Alten ltstrzov) : livröpo io «ich ktarz.i sio^nstli, .Vmöisttzo pst ko nststjzi is- nstkiiii. Lllstjkst /». oder mlstjklio, tu ". der Nachkomme; der Dicnstbothe. Ist I st. j l ist m. /k/, fco//) die Nachkom¬ menschaft; das Dienstgesinde. Lllaston, lina, stno ach. lau. LIIn- stot^ ch die Lauigkeit. -stoton, tnu, tno oder -stovon, Vila, vno ach. laulich. -iiotnokt oder -stovnokt/. die Laulichkeit. -iiotnitz, -Iiovnitz der Laue, der Lauling. -stnöjkimti, nm v. lauer inachcu. Lllaj u. s. w., v. unter Hilst st. II > sttza , ch die Pfütze, die Lache. Lllst- Imkr ach. pfutzig, voll Pfützen- Llla- tznslm /. der Sumpf. Lllatznslmll -reif, sumpfig. Ill I stütz NI,j e, a. das Schmatzen. Llla- stznti, nm TI. schmatzen, mit dem Munde schnalzen. LIlstktzaviz., vz.a der da schmatzet. Lllstt, s. mlati oder mlnti, in St. gem. mlatitov, inlatitva, inlstz.liva ,/l das Dreschen, die Dreschzeit. Lllst- tiz, tLn oder mlatitoij der Dre¬ scher. LUsttonjo, mlstzstmiijv a. das Dreschen, lllsttiti, im n. rmchl dre¬ schen. Lllätiz.b der Drescher. LIlsttizstiev ach. des Dreschers. Lll stta, ch oder mlstto ». dir Trebern von Lstalz. LI Inoden, z.lina, z.lmo ach. lau. Lllstzststna /i oder inlstz.tzjo /I. der Sumpf.' Lllstzlmoltch die Lauigkeit. Miniinv, ach. milchicht. Lllötzm-, rjn »i. der Milchmann. Rlötzmstzm ./ das Milchweib. LI iötzo a. die Milch - (in einigen Gegenden Steiermarks' besonders um Nadkersburg, ist mlöl«, der Rahm, »vnrn die 'Milch, und l'motenn ganz unbekannt): mist 0,1 jalovo tzose nstötzo stodiu, er weiß aus allen Sachen Vortheil zu ziehen. Lllözli, auch mloz.lstz /ZI, (eine Nnü 194 Schwammart) der Milchschwamm. Lllözstion, zlina, zstino ach. Mjsch von Milch: nilöz.Iina jöst, die Milch¬ speise- Lllörbtzskt ach. milchicht. Lllöz.li- nat ach. milchig. Lllöz.iinitz, mloz.b- Iijatz 7,7- der Milchzahn. Lllvz.Imiza /I der Milchschwamm; die Milchkam- 'mer; das Milchgefäß; die Milchbirne, Lllözlinomlstzstion, zlina, z.Iiuo ach. lauwarm, milchmacm. LIlönjo, ». oder mlov, 2. mlövi, mlovi /. das Mahlen auf der Mühle. LIlöti , niölom oder moljem r:. chn/.gfj mahlen (Getreide). Llletjo a. das Mahlen. Lllötvina, nilövklstnach das Mahlgeld. Lllökti, molsem n. rzir/z/'. melken. LI Iöti, v. unter LIIö n jo. Llloz.li u. s. w-, v. unter Llloliav. LI Iin, ,zr. die Mühle: mlin mole , tzstr Mi, nal'xo, auf grobe Worte folgt grobe Antwort. ni I l II a r , ija o-r. der Müller. Llli- imistza ch dis Müllerin». Llünarjev oder mistmiov ach. des Mullers. List,mist Ist ach. Müller..., wie die Muller, das Müllcrhandwcrk betreffend. Lllimiiktvo ,i. das Müllerrccht, das Mnllcrhandwerk. üllinktz ach. Mühl..., zur Mühle gehörig: mlinlsti tzstmon, der Mühlstein. Lliinltvo a. das Mühlwerk. LI I i u z i, ,n. ;»/. eine Art fla¬ cher Kuchen (die Scharrblättchcn). LI n c> g, ach. viel. Llnugi-törama aikn. auf mannigfache Weise, auf vielerlei Art. -toiu aalrz. vielerlei, mannig¬ faltig. «tör^at ach. vielfältig, -torni, -tornji ach. vielfach, -törnost^/. die Vielfachheit, -toroli /I die Mannig¬ faltigkeit, die Verschiedenheit. Lino ao, aeln. viel. —tzrat ach,, viel Mal. — löten, tna, kno ach. viel¬ jährig. —liz, ach. vielförmig. LInn- jjokt s/, die Vielheit, die Menge. — ^Iionitva (*) f. die Vielweiberei. — moslsttva (*) /I die Vielmännerei. —toi o a^v. vielerlei. — verlten , Itna, lino ach. vielfältig. —verlst- no5t/. die Vielfältigkeit. LI n o s I,, 2. mnossti oder mnoslst; auch sagt man muossta, mnosliina , mi.milstna, innosstiza, miiösliiz.a /l und mno^stöktvo a. die Menge. Lino- ssten , sima , slino ach. vielfach. 7 195 Noä Mnenlienje oder mndskenje a. die Vermehrung. Mnoskiti, auch mnd- skiti i7. mehren, vervielfältigen. Mnoskitvo /i die Vervielfältigung. Mndsknost mndsktvo ». die Viel¬ fachheit. Mode, mddete ch oder modi, inddii.kki >n. /-/. die Hoden, die Geilen. „ Model (fl) Ino m. das Modell, ivlo- delnik rn. der Bildner. Moder, drs, dro ach. blau. Modrol, 2. modros» 1». die Feuerschlange, eer Salamander, der Molch. Modrost ach. bläulich. Modrino odermodrins /: ^c>M die Bläue; in St. b aue Weintrauben, Modrilii r». die blaue Kornblume, die Cyane ^Lda/aarea rvaaa5. Modriti le, im so 17. r. im/,/: blau werden, sich bläuen, ins Blaue spielen. Mddor, dr», dro ach. weise, klug. Mdderktvo (*) n. die Philosophie. Mvdorllvovoti (*) bin i. r/na/'. philosophiren- Mddrir oder modri- jon NI. der Weise, der Philosoph. Modrino (*) die gelehrte Gesell¬ schaft. Modriske oder inodrisnike (*) a. die Hochschule. Modriti (*) iin o. ia?/ch. weise machen; — le r. r. den Weisen spielen. Modri¬ ču (*)ch die Muse. Modrost /i die Weisheit. Mod rollen, stno, stno ach. weislich. Modrostin ach. der Weisheit. Modrottljiv ach. voll Weis¬ heit, weislich. Modrosnoni/, , nia ,n. der Weltwcise, der Philosoph. Modr^snonolfch oder modroi-nünstvo a. die Weltweisheit. Modrovanja a. das Klügeln (die Affektation der Weis¬ heit). Modrovati , om oder drnjem, auch modrijoniti, i,n v. klü¬ geln; den Weisen spielen. Modrovo- Vl!'., vsvr.L m. der Klügler. MoZork, ach, möglich. MoZo-sko aeko. möglich; nö mogo/>Iis, unmög¬ lich. -Sthon, rkno, Mino ach. mög¬ lich; mächtig, -rkljiv ach. möglich; mächtig, -i-.kljivost, -iknoko, -r.knost, -rkost chi die Möglichkeit; die Mäch¬ tigkeit. -nknok "r. der Mächtige. Md'liot, der Streichkäse. Moj, mojo, moje vr. inein. M d j drir, ,n. das Mieder, das Leibchen. Mdjstor (ch) stro M. der Meister. N 61 196 Mdjlrorsli ach. Meister ..., meister¬ lich , meisterhaft. Mojstrijo ch das Meisterrecht. Mojstrit«, im (kdgo) meistern, (über Jemand) Mei¬ ster werden, (Jemanden) überlegen seyn. Mojstrov ach. peK Meisters: mojstrov sin, der Sohn des Meisters. Mojstrovo^/, das Weib des Meisters, die Meisterinn. Mojstrovoti, äin oder njem o. ineistern, Hofmeistern. Mdjslikro,/. die Nähterinn. DIok, die Flüßigkeit. Moko, ch das Mehl. Mdkor, rjo IN. und mdkori^o/l der Mehlhändler, die —inn. Mokäiniio^. das Mehl- behältniß. Molcojöd, r. mokojedi ./. die Mehlspeise. Moker, bro, kro ach. naß- Moltrino oder molcrinjo ch. die Feuchtigkeit. Mokriti, im o. naßen; harnen. Mokroto , mokroto /' die Näße. Mokrdtiti, im n. näßen, be¬ feuchten. Mokroten, tno, tno ach. näßlich, feucht. Mokrotnoll /I die Näßlichkeit. MdI, m. die Motte, die Schabe, die Milbe. Moljov oder molnst ach. milbig, voll Motten. Moledovati, dnj om und mo! ed- voti, o>n 17. 1/nch, flehen, anflehen, ölolodvovit-,, v/.o m. der Fleher. Molodvävsk ach. flehentlich. Molenje, oder moljövo ch. die Hervvrragung. Molet! , im v. //»/-/'. hingcstreckt seyn, hervvrragen. Moliti, im 17. -o?/-/, hinstreckcn. Molenje, auch molenje a. die An- bethung; das Bethen. Moleri der Bether. Moliten, tno, tno, auch molitivlk, molitovsk, molitvlsk ach. Beth ..., Gebeth ..., des Gebethes: molitovskg dnkve, das Gebethbuch. Moliti, iin, il (auch moliti) u. tdir/ch'. bcthen. Molitev, molitev oder mo- litnv, 2. molitvi und molitvvch das Gebeth. Mdlj,-V. MdI. Molk, m. das Schweigen. Mdlkniti, nein o. xch plötzlid) stille werden. Molrliönjv a. das Schweigen. Mol- rkoti, auch mdlr.I>ati, rkim o. im/?ch schweigen. Mdli-.lienje ». die Ver¬ schweigung. Molz.ke aadi. schweigend, still. Molrkei-.l> /-are. schweigend, auch verschwiegen. MoIrKeLknost, rn Noi Molrfiijlvost /- die Verschwiegenheit. Klu/chisiv zrch. verschwiegen. o > o sil 2 ii n j a , das Almosen. li l o Isti, oder müiüti, molsom o. Zzzz^z^i mellen. Möl«nib zzr. nnd Molsniz.a /i der Melker, die —inn. ölolsnjab />1. die Milchgelte, das Melksaß. ni o n z a , /i der Schwengel. ül 6 r, ,n. die Pest, große Sterblich¬ keit (der Sterb). klor (st) ?n. der Mohr, Morinja/. die Mohrinn- ö'lora, /. der Alp, die Trud; auch die Stute. Morük, ZN. der Truthahn, der Puter m 6 r a ti, am , al oder morati, am, al r.-ZN,-/: müßen. Vergleiche Morbi. m o r ö v sil i z. a , die Schale für Suppe u. dgl. m o r <1« , morodit , morobiti zrelo, vielleicht, cs kann seyn- M o r o t i , morem, kem mogel r. zzzr/z/i können, im Stande seyn 0-orrz^ unrichtig müßen so^ortere, zrecz-^z.- o-e, coA'z, nleörrr^ : ne morem (oder gem. abgekürzt nemrem) heißt »ich kann nicht, ich bin nicht im Stan¬ de«, und hat nie die Bedeutung »ich muß nicht«, welche es aber zurück- führend doch nothwendig haben müßte, wenn moreti, morem nebst können auch die Bedeutung müßen haben sollte. UebrigcnS vergleiche Morati und M o r Ii i. Moriklie, zz. die Mordstättc, der Mvrdplatz. Moriti , im r>. rzzz^/l zu Tode guälen, tödken. Moriven, vna vno tz!ez/zezz^rr /kzz^z,. L z zz zz.> Mo- rnninzrzt), des Hausenfisches: mornnin möb, die Hausenblase. M o r v a,/i der Maulbeerbaum (Morrzp. Mäs izg Molk, 2. mosta, moktä, moltii ZZI. die Brücke. Mzsstvn, stna, lino ezck). Brücken. -., die Brücke betreffend. Müstirli zzr. z(. das Brückchen. Itlolt- nitz zzr. der Brückenmauthner. Most¬ nina oder mostnina /l die Brücken- mauth. Moktnira oder mostniz.a /. der Brückenbalken. Mostovina oder moktovina/. die Brückemnauth. Mo- stvvinar oder mostovinar, rja zzr. der Brückenmauthner. Moltovsii zzr. der Gang. m oklina, oder moklin^a /. der Beu¬ tel. Mosbnar, moslinjar, vja zzr. der Säkelmeister; der Taschner. Molb- njariza/ die Taschnerinn. Möslmjo /. /?/. die Hoden (eines Thieres). Moslinjiz.a zi. das Bcutelchen. Mosünjiz.a/^ der Hvdensack. Moslr- njiro/i /z/, die Hoden. Moscht, zzr. der Most. Mnlfitnariz.a ,/l die Mostträgerinn. Mosbtnat zzzk). voll Most, sastreich. M o sil z. d j ali, zzr. der Bisam, der Moschus. M o !> o t i , im r». rzzrzz/i sprudeln. Mosig, 8ga zzr. das Knochenmark: nöma inm-ga nv moslijanov, er hat weder Kraft noch Verstand. M o 8 olj, oder mosülj zzr. die Lchwicle, das Hitzbläschen. Mosoljzliast zrz//. schwielicht, Hitzbläschen ähnlich. Mo- »oljz.liilt zzi. z(. das Schwielchcn. Mosoljz.linat zrz(/. schwielig , voll Hitzbläschen. Mölli, 2. moriia, mosiin, mosliöva zzr. der Mann. Mosliätz zzr. ein fe¬ ster Mann. Mosfiätzinja/. eine männ¬ lich gesinnte Frau, die Männinn. Mosfiat zrck/. mannhaft. Moslmtol't /i die Mannhaftigkeit. Mostzvtz zzr. zk. das Männchen- Mosliov, auch mootzov zz-H. des Mannes, dem Manne gehörig, Mosirovon, vna, vno az//. männlich. Mo-ibovnost/l die Männlichkeit. Mo- üliiti, im, il, mosiiön n. (von Frauenzimmern) heirathen, einen Mann nehmen: moja sestra jö sosözloviga sina mosliila, meine Schwester hat den Sohn des Nachbars zum Manne genommen; — se v. r. zzzr/z/. damit umgehen, eineis Mann zu heirathen. Mosbitvs /i die Heirath, die Verehe¬ lichung. Moslik, auch mosfili zrz/f. Manns..., mannhaft, den Männer» ? * 199 Nos eigen : ned mösddi je snnoj, ein Mannsbild ist draußen, Mosddöst/. die Mannheit. Mosdljiv 6-?/. mann¬ bar. Mösdljivolt/. die Mannbarkeit. Moslitvo zz. ein männlicher Sinn, fester männlicher Charakter: ti dnpir. moslitvä no rslii, dieser Käufer ist nicht Mann von Wort; in Kt. heißt moslitvo auch das Mannsbild (?). Mos dar, mövslinar oder mvsdnar zzr. der Mörser. m o 8 d g a n i, mosIiAanjo oder mosd- jani zzr. /z/, das Hirnmark, das Gehirn. M o s d t o vä n j o, //. die Nache. dl osl>- tnvati, am und tujem u. i/rr/z/f rächen; — la u. r. r zzi/r/. sich rächen, Rache nehmen. Mosdtovsvir, v^a zzr. der Rächer. m n t -i n j e, auch motanjo /e. das Ha¬ speln, das Weifen, Motäti, nm oder motam u. rzzr/z/c haspeln, weifen. Motavilen, Ins, Ino -ress. Haspel..., zum Weifen gehörig. Motavilo oder motävnid zzr. der Haspel, dieWeife. Moton, tna, tno -ref/, trüb. Motili im r>. rzzro/I trüben, trüb machen. Motor, betagt. Motika, auch motika /l die Haue. Mötidin aal/. Hauen..., der Haue: mötidin sktil oder richtiger möti- dildz.do /e. der Hauensticl; rnötida dmöta in drälja v'öclno jäm» lchsvla, der Tod macht den Bauer und König gleich. Motiti, im (auch motiti?) u. rzn/^. stören, verwirren, irre machen; — 5« 71. r. rzzr/z/l irren, sich irren, sich versehen, fehlen. Motiven , vns, vno n-f/. störend, Störungen ver¬ ursachend. Motivik, vrm zzr. der Störer. Motuejsdati, am u. rzzr/z/j stören, noch verwirrter machen. Motos, motvos »7. die Schnur, das Band. M o t o v iI o , v. M o t a v iIo unter m o t a n je. M o v rä n ir, nz,a oder movrin zzr. der Mistkäfer. ^tercro- r«rr«r. /.rzrzr.^ Mor. virjo, zr. pro//) der Morast. Monk, 2 moz.Iii oder mor.di/j die Stärke, die Kraft, der Nachdruck. Mosda, oder mörida, auch mordäva die Näße. Morden (auch inorlün, mordäu), Nrn 290 r.Ima, rimo nah. stark, kräftig, dlöz.lr- nvlt/. die Festigkeit. Mor. doräd, rada oder inoz.Iivrav, rava zzr. der Molch, der Salamander. Mördern, oder mozlurn Nif/, sum¬ pfig, feucht. Mordernokt oder moz.dir- nokt/l die Feuchtigkeit, die Sumpfig¬ keit. Morde vina/. der tLUMpf. M o r d i , morem , kem mogel n. rzzz/stst können, im Stande seyn, und mu-z.lii, more in, kem mogel o. kzzr^/l müssen: ktar more (in Kroatien und einigen Gegenden Unlerkrains mora) , mlad moro vmreti, ein Alter muß, ein Junger kann sterben; z.Iiö ne more, pad moro, wenn man nicht kann, so muß mau. Dieses Sprichwort, wel¬ ches in St., namentlich im Cillicr Kreise, durchaus gebräuchlich ist, zeigt den Unterschied zwischen more (mit hohem o, ungefähr wie einsilbig on) und möre (mit tiefem mehr dem oa sich nähernden o) am auffallendsten. Uebrigens vergleiche Morati und m o r ö t i. m o r d i r o n, V. Mördern. M o r d i ti, im oder morditi, im n. rzzr/z/l netzen, näßen, einweichen. Morknat, aal/. Mehl..., von Mehl, mehlig. Muz.dnid zzr. das Mehlmuß (der Strudel). Mordno, oder inordnö «afv. stark, nachdrücklich. .—korrdon, z.dna, rimo aal/, starkmüthig. .—lerrdnokt^i die Starkmüthigkcit, der Starkmuth. —sdilakt nah. von starken Adern, nervig. — veren, rna, rno rrA/. stark¬ gläubig. — vernost /l die Etarkgläu- bigkeit. —vnmen, mna, nmo m/s. von starkem Geiste. —vümnid zzz. der viel Geisteskraft besitzt. —vnmnokt /l viel Geisteskraft, die Geistesstärke. Mordväron, auch mordviren, rna, rno rrch. sumpfig. Moz.dvarnokt, invrdvirnokt /l die Sumpfigkeit. Mordvina^fi der Sumpf. Mordvirjo zr. ("ro/f/ der Morast. Mrad, 2. mrada, mradü zzr. die Dämmerung. Mradanoszzr. der Abend¬ stern. Mrärd-on, rdna, zdino ar?/. (auch-Ijiv) dämmerig, dunkel, -iti io (auch mrarditi ko) im so u. r. zzzr/z/. dämmern, sich in Dämmergrau um- stalten. -Ijivokt, -noU /l die Dunkel¬ heit. -nid zzr. der Nachtvogel. 2NI jVIrä LI I- ä m o r, 7>ss ein Insekt, die Werre H-r/ZZaeaHnr. z. I /r »H. Lii-amvolca /. cin UM sich freßendes Geschwür Ou'/m^cZcic'zrcH. Llrskli, >,. mrskiia oder mrakliä m. ein dunkler Zeug. Lirällion, Ilms, Ilmo «-//. von mrskli. Lii-äa, 2. mrsss m. der Frost, die Kälte. Lli-s8on. 8na , sno crcZs. fro¬ stig. Lli-S8 cl o r. Ll ü ii a,/. die Fliege; (an der Flinte) die Änicle d. i. dev am Rohre. Linliälo, mnimto^ , Iiiiili- nik, mnlmjalc ,ir. der Fliegenwedel. Lliiliavira oder mnLavi/,s (ein Vogel; die Grasmücke. Lind« ^>z. die virilleu, die Launen. Llnlii/a / -Z. eine kleine Fliege. LInLi/.L LI all 2gz eine Art Gras, vorzüglich in Wein¬ gärten (verschieden von lUons). Llüliji nA/. Fliegen.. , wie die Flie¬ gen, die Fliegen betreffend: mnlijs nolia, der Flicgenschwamm ML^anrZ«^. z,z»«.h, Linli- länjo ». das Zögern. LinLIäti, SIN r>. Z/n/-/i zaudern, zögern. Llülilav nH. zaudernd. Llnblnvi/ , vrs »r. der Zauderer, der Zögerer. LInLn- vsnjo /i. der Grillenfang, die Grillen- fanqerei. Llnlmväti, ämundlinjom r>. Zm/,/ Grillen fangen; klügeln. Linlioviz., vra und mnliovnilc //c. der Grillenfänger, der Schwärmer; der Fliegenwedel (?). Linja, auch moja (f) / die Muhe , die Anstrengung: Imo8 mnjo lv zckii-o- vol no olmjo, ohne Anstrengung erreicht man nichts. Linica, /. die Pein, die Folter, die Qual. LinLari, sm rn (vom Rind) muhen. Lini, IN. der Letten. Linlnst ne/s, lcttig. Linlakt, niZf. bartlos. Llnli/,, I/.a der Bartlose. LInliti, im r>. Z^rzz/. abstrcifcn. Linnilsti, äm ? Zm/?/. muffeln, mummeln, mumpeln. LI n na, /. die Katze. LInnira/. das Kätzchen. LI tu-, m. ein schwarzes Thier. LIüi-en/,Ii nr. die Feldgrille. LI ür I) a , mtn'gs, mnova, v. Li 6 r v a. LInri, i-ja />?. ein jedes schwarze In¬ sekt) eine Apposition der Feldgrillc, in der Beschwörungsformel: ,8l:ni-i, mnri, piojili vnn). LInrLa, /I die Gurke Lini-liin a/! mustern. IVl n 8 a t i , am r>. rk??//. (das Laub) abstreifen; schmunzeln. Kl n s o l j, ljna ,/r. der Scherge. Idnsika (st)/, die Musik. Klnsikänt ZN. der Musikant. dlusikäntov ach. des Musikanten, kdusikask zzr. der Musiker. Klusiksskov ach. des Mu¬ sikers. Klüsirckon, zkna, z.kno ach. Musik . - -; mnsiLkng sdöla , die Musikalien. iVl ch 8 n iti, nein v. />/. abstreifen, ent¬ lauben ; schmunzeln. Klnska, /. der Morast, der Sumpf, ddnskast oder muskäven, vna, vnc> ach. morastig, sumpfig. Klüskina, mnskovina / der Moor, der Moor¬ boden. Kluskövon, vna, vno ach. zart (lkeaech. Kl US kovnost/. die Zartheit. Klu 8 K A Lti, am »z. kzn/?/ quetschen, zusammendrückcn- Klüts,/ die Strpnue; eine ArtPelz- 20 t kappen von Lammfellen. klütast, mütav ach. stumm. Klütati, »m V. -ZZI// stummen, stumm sepn. klü- taviz, vz.a der Stumme. Klütavstvo a. die Stummheit, Klütoz zzr. der Stumme (gem. Stummerl; in man¬ chen Gegenden SteiermarkS auch der Wiedehopf ("kT/m/nr--/><>/-§. /, r zr zr.^. Klic viti, iin V, -'m// brummen, dumpf tönen. Kl ü z. a, /. die Katze; das Palmkätzchen. iVluz.oviz, vz.a zzr. die Palme. lViü- Lovjo zr. sao/f) der Palmwald. Klüz, Kon, zkna, z.kno ach. peinlich qualvoll. KInz.köniz, nz.a ZZ7. und murköniza / der Märtyrer, die —inn. stluzkönjo zr. die Peinigung. KIn- zkenstvo zr. das Märtyrerthum- KIn- -rkitol m. der Quäler, der Märterer. Klnzkitoliva / die Quälerinn, die Märterinn- Kluz.kitelsk ach. grau¬ sam. Klnzkitelstvo a. die Grausam¬ keit. Klnz-Kiti, im oder müzkiti, v. rzzr/?/. quälen, peinigen, martern; so u. r. z???// sich quälen; Pein leiden; sich sehr viel Mühe geben. Klüz.knost/ die Peinlichkeit. Klüz. kkati, mu v. rzzr/>/. quetschen, zusammcndrücken. dl a, da! da hast! näte! da habt ihr's! Ka, />r/>. auf; an; zu; in; um d. i. über; nach d. i- nach einem Lande hin, welches mit einem in die End¬ silbe s.'io ausgehenden Adjectivo Patronymieo benannt wird, oder welches ein Hochland ist; endlich wer¬ den Städte und andere Oerter, welche entweder wirklich oder wenigstens in der Idee hoch, oder auf bedeutenden Ebenen oder großen Flüßen liegen, durchgehends mit dem Vorworte na gefügt: na. Klop so lözki, auf die Bank sich legen; na lözo in, die Kanzel besteigen; na könjn sedeti, auf dem Pferde sitzen; na nöbn sve- sdo viciimo, am Himmel sehen wir die Sterne; na jelen, na simo, auf den Herbst, auf den Winter; na kpek, auf die Schnelligkeit; na pomoz.K prit! , zu Hülfe eilen; na mojo srö- sko, zu meinem Glück; na dno oder nästno, zu Boden, in die Tiefe, bis auf den Grund; ns prodaj , zum Verkaufe; na milol priti, in den Sinn kommen; na kose razsekati, in Stücke zerhauen; na snänjv ciäti, bekannt machen ; na rode, umgekehrt; na liz.o narediti, für's Auge (daß es nur ein schöner Ansehen hat) machen; sein si na sgüki, na dokizkki, ich verliere, ich gewinne; vloloj na drü- gi clan, alle Mal um den andern Tag; na ktoroskko, na storstän, nach Kärnten; na Dolenskem Kiti, in Unterkrain sepn; na Dnnoj, nach Wien; na Dünoji, zu Wien; na ,8avo, nach der Save hin. 8sskäst , zzr. oder nakäcla /. der Sta¬ chel. Nabadanje zr. das Aufstecken, das Anstecken, das Ansteckcn. Alak-K dati, am n. -zzr//, aufstecken, anste¬ cken, anstechen. dlak assti (f) sl>sm e>. /-/! und na- 205 sb dalävati , am r-. aufladen, auffassen. N al> i j a n j o, rr. das Anschlägen ; das baden. Nabijati, an< r-. rr,r^/l an- schlageu (Reife an ein Faß) ; laden (die Flinke, Kanone): loch nabija, er schlägt Reife an das Faß; xnl'nlto nabija, er ladet die Flinte. N a !> i r a n j o , rr. das Einsamnieln (die Fechsung); daS Fälteln (eines Hem¬ des) ; das Anfassen (der Perlen n.dgl.). Nakirati, -n» t-. einsamnieln (sechsen); fälteln (ein -Semd); anfas- scn (Perlen): soli ve-Iiim nalnrälsi? hast du eine reiche Fechsung? fragt zur Weinlesezeit ein Nachbar den an¬ dern ; — lo ». r. ilm/t/l sich versam- nieln; sich ansainmeln; schwären: Ijncl- )<> so nadirajo, die Lenke versammeln sich; roda lo ml nadira, die Hand fängt mir an zu schwären. N a l> i r i z. Ii a t i, ain /-/l angeben, anzeigen. . Kaditi, Injom r>. /?/. v. N a k i ) s t > unter N al>i j a n j v. N a l> I i s o, errlo. nahe, in der Nahe, in die Nähe. Naboj, /». der Binderschlägel. N a b o 1 lil a n j o, zr. die Erbauung. Kadolliiati, am n. rrrr/r/l erbauen. Nabollbljiv ar/f. erbaulich. Nabol- ll>Ijivolt/l die Erbaulichkeit. Nabor, /n. die Ansammlung. N a b olt!, bochom r>. anspießen ; anstcchen. N a b o s i z., sz.a r„, der Bohrer. N a d o s b o n, adna , «lino arlf. an¬ dächtig, fromm. Nabo»!>oltvo ,r. oder naboslinolt /l die Andacht, die Fröm¬ migkeit. N a b rä t i, korom o. ^>/l v. Nadi¬ rati unter Nabiranj o. Nabnchiti, im v. aufmuntern. N a b n b n > t i, nadnltniti , nabnniti , n/. auftrciben, aufgedunsen machen- Na<1 , über; ab; vor; auf' oben auf etwas hin; wider einen Feind hin: nach kodo, über dir; nach mono;, über mir; nach glavo vili, es hängt über dem Kopfe; ltnch nach malilim!, Gräuel ab den Götzen- nach z.bim oltormoti, vor einer Sa¬ che sich entsetzen; nach jämo, auf d. i. Nl gä 2W über der Grube; tiz.K lo nach bild« loche, der Vogel setzt sich oben auf den Giebel des Hauses;^naä Aurcha iti, wider die Türken zu Felde ziehen. Nach al;, naääljo nrlu. dazu, weiter hin. Nachäti, am v. />/j daran geben; hinlänglich geben; — lo -o. r.^/. sich ergeben, sich zutragen. Nachavati, anr einem oft und lange, viel und hinlänglich geben. Naäävik, vda z». die Angabe, die Darangabe. . Nachchvoron, rna, rno eres/, über der Thür befindlich. Naächvorjv /r. scoM was über der Thür ist. Nach« na, /. die Hoffnung. Nachv- sdno -rctr-, getrost, mit Zuversicht. N a ch o d o V ä't i, listjem r>. ein- flößen, einblasen^ anhauchen. Nachonid, m. der Taglöhner. Näclor, ch,a m. der Unterhals eines Ochsen. Nachöti, chönom o./z/s und nachövati, am o. füllen, aufüllen (z. B. ei¬ nen Braten, ein Felleisen u. dgl.); — lo o. r./-/. sich anschlampen. Na- chovanjo ?r. das Ansüllen (des Bra¬ tens u. dgl.). Nachovda /l die Wurst¬ fülle. Nach^iävjo, er. fco/k) das Kapital, der Säulenkopf. Nach^robon, dna , dno /. an Hel- denkhum übertreffen, überbelden. N a !. der Alraun. dl n dl o g n,/ das Drangsal, daSVer- hängniß. ^adloslmn, sima, slino ach. mühselig. dladloslinolt /. die ÄAühseligkeit. dl a d m a lmi i t i, nem /chi oben an¬ schwingen, über Jemand hinwegschwin- gen- dl N i t o n , tun, tno an/, erblich: uadobiten grell, die Erbsünde; ua- dobitna Kolesen , eine ansteckende Krankheit. dindokiti, i>n r>. />/. von einem andern bekommen, erben. dlsdoglävje, ?r. fro//) die Dor- derhauptstheile. dlädol, der Abhang (eines Ber¬ ges). dlndolsn, Inn, Ino ast/, ab¬ hängig. Nadomestiti oder nadomestiti, im ergänzen- dladomeltitie ,r. die Ergänzung. dladziis, die Inschrift, die Auf¬ schrift, die Ueberschrift; die Addi esse. Nadgnlan /-art. überschrieben, addres- sirt. dladpisanse ?r. die Aufschrift, die Ueberschrift. dsadpilati, sliem u./?/. darübcrschreiben, eine Aufschrift (Addresse) machen. Nndpiz-I-je (*) a. (in der Sprach¬ lehre) der Strichpunek (;). dl n d p r n A , 2. nadpräga m.. die Ober- schwellc. dladpragje a. ffao//) was über der Schwelle ist. dladramnire, ch /2/. der Trage- ricm. Na d ras kovati, äin u. an- hetzen, aufhehen. Nädrije, 2. nädri) oder näder xs. der Busen, die Brust. N a d r o k e n, Kna, kno ach. genau, subtil. Nadrokiti oder nadrokiti, im /-/ anbröckeln fein Gefäß, hinläng¬ lich). Nadroknvst ch die Genauigkeit. Nadktäviti, iin u. /-ch und nad- ftävljilti, »Ul v. darüber setzen, oben ansetzen. Nadstopalo, ,r. der Oberrist. Nias; 208 N n d sl r v sk i Ic, slika a-, und nad- ltröllijo /l. das Oberdach, das Vor¬ dach. Nadseinlje, a. was über der Erde ist , das Firmament. Nad- semliisic ach. überirdisch. dl ad toll, m. die Fluth. kl a d tr 01> ü l> , trebüka der Ober¬ bauch. Nadtrekülken, U100 5Kno ach. den Oberbauch betreffend.' Nndnniti, nein r. /2/. und naduno- vati, am V. er»/,/: aufblähen. Na- dimsen />art. aufgebläht. N n d z. Ii o I j n st, /i der Oberkiefer. Nadz.Iielsüsten, 5tna, 5tno ach. Ober¬ kiefer .,., den Oberkiefer betreffend, dazu gehörig. Nadz,kel)nstiz.a ch das Oberkicferchen. N a d z k I o v e sil li, ach. übermensch¬ lich. Nnsärkati (ff) am u. /ich färben, anfärbcn. Nal'ü trati (ff) nm u. /ch ansüttern. dläg, ach. nackt, unbekleidet. Nagajati, sm r>. lfllomn) trotzen; lästig seyn. Nagajiv ach. trotzig ; lästig, Nagajiviz., v^a rn. der Trohkvpf; der Plagegeist. dlagänjati, am r. v. dl a- gnati. dl a g a t 0 n , Ina, tno ach. voll ge¬ stopft. dlni-ntiti, im u. /i/i voll sto¬ pfen, voll pfropfen. dlä^ol, gla, ^ly ach. plötzlich, hastig, gäh: nagln sasa, der Gähzorn. Iln- glvnja ,r. das Eilen, dlngliti, im r. eilen, dlngli^a/i die Gäh- hcit, die Eile, diäglmk ackv. gäh, plötzlich, dläglo Sütn. eilig, hastig, gäh, plötzlich, dlagloiöson, sna, sno und näglokordon, dna , dno ach. cholerisch, gähzornig. dläglokt oder nazlota / 'die Gähheit, das Unge¬ stüm. dlaglolordnolt /. die Gähzor- nigkeit. dlngörkiti, im u, aufstülpcn, aufrollen. dlagik, m. der Antrieb, dlngiknu, nm und Kijem u. rm-g/i lenken, an¬ leiten; neigen, zu neigen pflegen ; oft ansetzen (z. B. das Glas an den Mund), dlaglnf, ac/u. helllaut. dl a g I a V i r. Ii li i, aaP. Häuptlings d. i. mit dem Kops am Boden u. dgl. dlnglod, m. der Anblick, dlaglnda- 269 N L Z Nttvo s») dar Ansehen. klaß'v- Asti sv, »m so K. r. /-/l sich satt schauen. Unfällen, -Inn, <1n» irct). anschaulich. Xaglölliiust /. die An¬ schaulichkeit. klngliti n. s. w-, v. unter dlägol. dlagluli, ac//. etwas taub. di . /z/l antrei¬ ben ; abtreiben, vertreiben; — le v. r. /,/l sich auf Jemand werfen. K:> -> n s n j 6 (auch Iiügiijonso) , 77. die Neigung, die Zuneigung. ksugniti, nein i,,. neigen. diignjeu geneigt, dlä^nionust/'. die Geneigtheit. dl» A u ö.8 il i t i, im />/. der Henne ein Nest machen- dligiiiti, ijoiu r,. /,/i anfaulcn. di a g njötiti, INI n. /,/l voll pfro¬ pfen, voll anschoppen. dlaznvjiti, INI v. düngen. dAagnüsou, smi, tun ucch. gräßlich, häßlich. dlaAnüNti, ini besu¬ deln, beunfläthigen. dlognüsnost / die Häßlichkeit- dlä^oclon, stn», ünu u^/. durch Zu¬ fall, zufällig. dlligoäiti to u. /-/l zufällig geschehen, dingon, »r. der Antrieb, der Auftrieb, dlogoniti, IUI v. ^,/l antrciben. dl II g o r o n, IN», rno aA/. auf den Bergen befindlich; gebirgig. dl-igüisio sooM eine Gegend auf einem Ber¬ ge- d'agciriiili, nogoriisilli m. der Bergbewohner, der Ksuschler. Ning6 st, nagota ,/i die Nacktheit, die Blöße. d'iigotoväti, nin u. nackt scyn. dl » g uvür j n n j o, ». das Besprechen, das Bereden. diaguvm-jati, um n. besprechen, bereden; — so r>. /?/. sich satt sprechen. dlagüvov »7. die Anrede, dia^uvuriti j INI u. /v/. anreden, grüßen. dl.igi-üliil i, INI r>. /,/l zusammen- scharren; — to u- r. /s/l durch Zu- sammenscharren reich werden. dl N g I- n IiI s n t i, lun u. /7/. zusammcn- harken; anrechcn (ein Gefäß, hinrei¬ chend). di » j-chocsi t i, iin r,. -s/l und nagi-n- jnti, um v. s??7/?/l vorrichten. dl a g i-» 8 K » » j « „. das Androhen. dlngrÜ8luiti, MU u. i„7/,/i und IUI- xrüsiti yder uagrusiti, im v. androhen, bedrohen. Naj Iw kd-izristi, i^oni anbeißen. IX'agris, auch mi^risili, slia der Anbiß. dlagrisoti, ,-ini n. viel mit den Zähnen aufbeißcn, viel zer¬ beißen. diagnclost,/. die Leidenschaft, ddngii- (loslljiv ucH. leidenschaftlich, dlugu- llostijivost /. die, Leidenschaftlichkeit, dl»Ii ü j a, ,/l der Erfolg. dlali;i)»ti, »NI ri. erfolgen. dlaliislien, slin», skno neh. was über dem Hause ist. dlaliislijo 7r. feo//^ dcr Dachboden. dlaliucl, cu. ein Gang zum Hinauf¬ steigen. dlaliculiti so (auch ii-ikoäiti lo) , ini so r. /v/. sich müde, satt gehen. dl II doll, a. nakucla nr. der Schnupfen, dl» k r » n i t i, im r>. anspeisen. ds n Ii II cl » UI a , situ, von ungefähr. dl»li ü sk » n s o , ,r. die Anhchung. dlliluisluni, »m L. anhehen, auf¬ hetzen. dlaluisltnvir, v/.n m. der An¬ hetzer. Ri » i g r li t i sn»ji"u»ti) , »m II. v/, das Spielen vollenden; — so u. za/l sich satt spielen- U ii i ni o u o v a n j e, n. die Benam- sung. lXaimouoviiti, äm und niisom ». -g/'. benamsen. ds a i sli » t i , ukiislir.liom u. voll ansucbcn- ks »j, (Partikel, um den Superlativ und die gdbictende Art, dann das deutsche Soll nuszudrückcn): na> Ku , cs sei; mij löjilin, der schönste; n,»j skivi, cr soll leben; näjproll, zuerst, dlssöllno (auch na öänu), -retri. auf ein Mal. lVasem, i,?. die Miethe- klasomat, , am p. ^/. miethen; in Taglohn neh¬ men. dlsjöiuavir, der Ab- miether. dlajomon, mns, mnu ai/f. verdienstlich, dlaiemljiv -r,/-. verdienst¬ lich. dlasomnik 777. der Miethling, der Tagelöhner. iVasomni?,» ,/i dis Tagclohnerinn- lVssömskin,» ,/i das Miethgeld. dlosöti, näjmom v. stts in Tagelohn nehmen, dingen. Rajör /iure, gedungen, diajotuib 'n. der Gedungene. dl»i e soll sic, aA/. dem Herbste sich nähernd. k(»iösti so, jem so v. r. sich satt essen. SU Näj lVäjn, /ir. unser beider. lV a j t!, najllem, nalllol und najllol, näjllvn v. finden, (eig. darauf kommen, wie ii-vo/rro). IVäjllonir, n/a und najllvnik,n. das Findelkind. IVskälliti, nakslliti, im v- und nakäjati, am v. ror^/i anränchern, viel räuchern. lVakäjanjv er. die An¬ räucherung. IVaI: äpati, pljom u. rnr^/l (mit Haue und Karst) aufladen: gnoj nakapati, den Dung auf den Wagen fasten. IV »kanati, uljem r. n/l voll anfal¬ len, durch Tröpfeln voll werden, voll antröpfeln. _ lVakakllljati, sm v. anhusten, voll husten; — ko n. r. sich satt husten. IVsKäs, m. die Anzeige, die Anord¬ nung. IVaKäsati, sllvm n. />/1 anzei- gcn, anordnen. IVaKÜ7. Kon, /?-rrd. böse gemacht, auf¬ gebracht. IVakä/.Iiiti, im u. /?/j (ko- ga) Jemand aufbringen, giftig (wie eine Schlange) machen. Nakörkniti, nem u./-/i (wie Brot) anschwcllen. lVakörmiti, im v. /p/j anfüttern, abfüttcrn. IVaki n7. k iti, im v. /-/i verzieren, ausschmücken. IVakipniti, nem r>.(vom Teige) aufgipfen, aufgehcn. IVakikvI, kla, kl» ar/f. etwas sauer, säuerlich. IVakIallati, naklakti u. auf- legen, aufladen IVaKIänjati, am u. r^-v/i herunter beugen; lenken; — ke ». r. rTn/Tjf. sich senken, sich bücken; sich verbeugen, Verbeugungen machen: llon naklänja kk K' vv/.livrn, der Tag neigt sich, eS wird Abend. IValtlätiti, im u. ^>/j genug (Bir¬ nen, Aepfel u. dgl.) hecunterschlagen. IVakloniti oder nakloniti, im u. /?f. anschließen (init einem Schloße u. dgl.). IV a li I o p, m, der Antrag, der Anschlag. IVaklopoväti, äm und naklupnjom r>. einen Anschlag, Antrag ma¬ chen. IVakIjnvati, am v. picken bis..., anpicken. IV a k I j n 7. k a t i ko, am ko oder na- kljnrliit! ks, im ko r>. r. /-/. sich 212 anschließen; sich ereignen. IVakljn/.K- lm /j auch nakljier.kik, 7,kka und na- kljüvkloj der Zufall, das (Ereig¬ nis;. IVakljne.ken, e.Ima, e,kno nck/. zufällig. IVäklo, ir. der Alnbos. lVaklvmlia,/. die Lenkung, die Fü¬ gung, die Anlage. IVaKIon »r. eig. die Neigung; (in der Sprachlehre) die Art. lVaklonönjo ,r. die Verbeu¬ gung. IVakloniti oder naklonili, im r-. /,/. hinneigen, hcrunterbeugcn; — ke o. r. sich verbeugen. IVäklöniv ne//, abhängig. lValilonivokt /I die Abhängigkeit. lVaklonokt /. der Ab¬ hang; die Neigung (des Gemüthes). IVakopati, liopljvni o. />/". genug angraben; (mit Karst und Haue) auf¬ laden. IVak opiati, kopljem v. x/. hinrei¬ chend baden; — ke v. r. /,/. sich satt baden. IV a kopiten, /-nr/. angeheftet: na- kopitvna parkt, die Erde, die sich bei feuchter, kothiger Witterung an Stiefel u. dgl. anzuhcften pflegt. IVakopititi, im /i/. über den Leist schlagen. lVakopiillnti, !m v./i/iuild nakoplrlivati, ain r>. iin/g/. anhäu¬ fen, aufhäufen. IVakopi/lliva /. die Anhäufung. IVakorömKa, /. die Gründung. IVa- korvniti, im r>. Hwmden. lVakorpirli, NI. eine Miene, als wenn man weinen wollte: nakorpi-ll, nadirati, das Gesicht zum Weine» verziehen. IVakokiti, im r-. anmähen. IV ä K o v, nakovavnik »r. naliovslnja Und nakovalo, näkovo, nakvo ». der Ambos. IVakovalon, Ina, Ino «i/f. zum Ambos gehörig. IVakoväti, am und kujem v. /i/i voll anschmieden. IVakräkti, allein u. />/i in Menge stehlen, zusammcnstehlen. IVakrvniti, nem u. beugen, neigen. IV a k r i 81,, /l kreuzweise zerhauen, mit Kreuzen bezeichnen. IVaKriv, ne/f. etwas schief. IV a k r i 7, II a t i, Kri7,l>im r>. /e/l und nakri/llmväti, am oder 7.lnrjom, v. viel schreien: nakrinkali vn- lkoka, einem die Ldhrcn voll schreien. 2!3 N a k Naliuliati, am n./7/ genug kochen; — s«, v. r. /-/ sich an^ochen. Gallup, der Ankauf, Nallnpiti, im r. /-/) a „kaufen. Naliüplonje ?-. der Ankauf. Naliupovati , am und finjom v. in Menge kaufen. Nalin^z gati, am »./z/I aufhäufeln. Nalrnriti, iin v. /7/. (slo Itogar) derb abprügeln. Nalinslien, slina, slino nek/, ver¬ pestet. Naltnsliiti, lin u. ver¬ pesten. N a it v asa,/j die Säuerung. Nallvä- liti, ini n. />/l und nalivaklioväti, slinjem u. kzn/i/l säuern. N allvi kIi lt o, nekv. nach oben , him¬ melwärts; ans! Nalaganje, ,r. das Auflegen, Na- lägati , sin o. auflegcn, auf- ladcn. Nalagati, nalasliem r>. /o/, viel vorlügen, verleumden; — ko u. r. -o/, sich voll lügen, sich satt lügen. Na lajati, «m u./?/. anbellen; viel bellen; — le v. r. /7/j sich satt bellen. Nalamati, nlljem u. />/l in Menge zerbrechen, voll anbrechen. Nälasb, nälasbz.li n^ko. eigens, ge¬ flissentlich, mit Fleiß. Nalasiti, im oder nalesti, losem r./-/. voll ankricchen. NalesljivaA/. schleichend. N a l c sllr. lli oder nalesliäti, sliim obliegen, sich auf etwas le¬ gen, etwas eifrig betreiben ; naloskäti le n.r./.>/l sich satt liegen; (von Kran¬ ken) sich aüfliegen. Nalesliöz.lien, z.lina, zlino nnh. angelegen, Nalssliezlinost /l die Angelegenheit. Nalvslmost/j "die Darauflastung. Naletili, tilL »r. der Anflug. IV,„lö¬ te II , tna, tno 1 a t!, am u. /7/ ein wenig weich machen; von einer Sache eine ziemliche Menge weich mache». N a m ö j a , /j die Angränzung. Namö- jati, am 0. f/n-o/I angränzen. Na- mesar.Ii m. der Angränzer. Namolsitl, im 0. in Menge melken, anmelken. Namömlia,/ die Bestimmung. Na¬ men 777. oder namena, namenja die Meinung, die Absicht. Namenen /ilrre. beabstchtet, vorgehabt. Name- nenjo /7. die Absicht, das Vorhaben. Namönilr, nlla /n. die Bestimmung. Nameniti, im u,/-/l bestimmen; Vor¬ haben. Namenjen /lan/, vorgehabt, bestimmt, beabsichtigt. Namen sati, sm u. /i/l durch das Reiben zwischen den Fingern viel aus¬ schälen u. dgl. 7. Namera, oder namera/, die Begeg¬ nung, der Zufall. Nämerili, rlia m. 'das Ungefähr, der Zufall. Na¬ merit! so, >m ko u, r. /-/. sich von ungefähr, durch Zufall ereignen. 215 Nsm ' n i» ni ost, nainesti oder namesto prz/. statt, anstatt: ÜI mn do namestrido käLÜo stal, wird er ihm wohl anstatt des Fisches eine Schlange geben? Vor¬ dem Infinitiv liebt man das namelr nicht, sondern man sagt lieber: ne st o di äelal, ampak igri>, anstatt zu arbeiten, spielt er. . Wohl aber: namesti stela igro Ijnki, anstatt der Arbeit liebt er das Spiel, Namestik oder namestik, tka /»- das Surro¬ gat, der Ersah. Namestime (») imena (in der Sprachlehre) das Fürwort. Namestiti 1 im oder nameltiti, IM v. --/i ersehen. Namestnik //r. der Stellvertreter, der Statthalter. Nameskik, bistra m. die Miene, als wenn man weinen wollte. Nsmet, 227. oder n äin e tj e /7. cho/s) was darüber geworfen ist; das Schirm¬ dach, da« Wetterdach. Nametati, na- mm'-dom u. ^/. aufwerscn, voll wer¬ fen. Name/Hk, Li>ka 227. der Anhang. Nameti, /N. />/. die Fingerzeige, die Winke. Nametovsti, tujem u. r/n///'. zu verstehen geben, einen Wink geben- Nametati, v. N a m e k L li a ti. NamiAnenje, ?r. die Znwinkung. Namignili ,72. der Wink, der Finger¬ zeig. Namigniti, nem 27. r/ch und namigovati, gnjem 27. 2727^/. zuwin¬ ken, deuten. Namigovanje 72. das Zuwinken. Namlatiti, >m v. /-ch in Menge dreschen, andreschen. Namlesti, mol8em 2>. /7/°. iu Men¬ ge melken, anmelken. Namleti, melem r-.//ch in Menge (Getreide) mahlen. Nam noskiti, im r>. /7/j vervielfälti¬ gen ; — ko 27. 7-. /7/l sich vermehren. Na moliti, im 27. /2/l anbethcn; — le 27. 7-. ^7/. sich satt bethen. Namol- nifi 77?. der Anbcther. Na>nnslitnili (ch) /72. der Anmöstler, d. i. der auf seinen erst im kommen¬ den Herbste zu fcchseuden Wein lmolbt) schon voraus, z. V. im Frühlinge, Schulden macht. N a m 0 tä t i, am 2/. und namo- tävati, am 27. r/n/zch anhaspeln, voll anhaspsln. Namotavanje /r. das An¬ haspeln. N a m v r Ii i t i (auch nsmoLÜiti), im r>. -v/j eintauchen; einweichen. 2!6 Nämrerli, a/ku. nämlich. Na moliti, i>n 27. anstreifen . (Laub u. dgl-). N ainuaati ke,am so schmunzeln. Ns näglem, nanägiema «//u. plötz¬ lich, gählings, eilends. Nanssliati, am r-. zitsam- n.entragen; — le u. /-. 2,2,^/. sich beziehen, Bezug nehmen. Nanalka- ven (») vna, vno//ch'. (in der Sprach¬ lehre) beziehend (re//re/vz„). dzana- sl.linti, am 27. -'mz//. kleinwcise zu¬ sammentragen. Nanositi, im u. »/l zusammentragcn, in Menge, voll'tra- gen. — le u. /-/. sich inüdc kragen. Nä n g a, näjga (ch) /l die Neige,' die Hefen. Nanirgsti, am 2/. /7/ ansassen (Perlen). Nanovo , 7/. //ch und na- vkernoväti, am r/. -"////l anwendcn, Verwenden. Naolmrnovänje /r. die Anwendung, die Verwendung. Naopak, /7/kr/. unrecht, äbicht, ver¬ kehrt. Naopa-Uum, Lima, Limo och. äbicht, verkehrt. Nnoräti, naorjem 2-. xch in Menge, viel ackern. Naostriti, im 2/. ^/j schärfen. NsÜLsiljiv, ach', augenscheinlich. Na- vLliljivost / die Augenscheinlichkeit. Napast, auch napästik, stka //!. der Zufall, der Vorfall; der Anfall. Na- pästati, sm und napasti , allem r>. /7/. ansallcn. Napästenje /r. der Anfall. Napajanje, 72. das Tränken. Na- pa-jati, am 2/. 7/77/2/^ tränken, zu trinken geben, -javin, v?.a 27?. der Tränker. -javka ,/l die Tränkcrinn. -jislie oder -jalisliLlie //. die Tränke. N-ä pak oder napak, napeli o/su. äbicht, unrecht, verkehrt. Napaka /l die Un¬ regelmäßigkeit, das Unheil, das Laster. NapaLÜen, Lima, /.lmo nch. äbicht, verkehrt; lasterhaft. Napa/.Iinost die Verkehrtheit; die Lasterhaftigkeit. Napäinet (auch na pamet), u/to. auswendig. Napast, /. die Widerwärtigkeit; der Zufall. Napasti, sem u. /2/. anweideu, durch Weiden das Vieh sättigen, Napälka /l die Anwcidung. 217 Ns p Rapoläti, -nn u. und napvlä- vsti, -im oder napeloväti, Injom u. s//?^/-. anführeu. Napeiäviri, vrs //!. napol avba /i der Anführer, die—inn. di ap ö njati, am u. em-o/I anspannen. Rspörton, Ina Ino «/ff. ans der Brust befindlich. Napörkjv ». faoM was auf der Brust rst, der Busen. Raporlnill ,n. das Brustblatt. Razvrstili oder napörktnili, 777. der Fingerhut. R s pör 8 Iiiti, im u. /,/1 viel (in Schmalz) rösten. R a p o 8 cl ö t i, clim u. z?/l voll fisten. Napoti, pnöm, pol, pöt u. //i spannen, anspannen. Raxetjo ir. die Spannung. Rspörlii, riliem u. x/i in Menge, viel braten oder backen. Raplisti, nsplbom oder napllmm v. /-/i und naplisvati, -im oder ns- pliovsti, am r. --»/?/. anstopfen, voll stopfen; stampfen. Rapiliniti, nem u. ^>/. anblahen, aufblasen. Rapiknjon ^nrr. aufge¬ blasen. Rspilmjoniü, nra /n. ein stolzer, aufgeblasener Mensch- Ra- pilmjonolt /l die Aufgeblasenheit. Napiliovsnjo er. das Ausblasen. Ra- piliovsti, am und Imjom u. //»//i aufblasen, anblähen, Napilivsvon, vna, vno n-kz. anblähend, Blähungen verursachend. R a p iIi a t i, am u. z?/i punktiren. Napiliti, im u. z7/i anfcilen. Rap in jati, v. Rspönjati. Napi pati, am oder napipljom 77. -v/i voll anraufen. Napil, /». die Aufschrift. Nspilanjo ir. die Verschreibung. Napisati, 51mm v-. //i aufschreiben; voll schreiben, verschreiben; — lo o. r. ^/". verschrie¬ ben werden. Rspitik, tliÄ 772. das Getränk (der Trunk), Napiton, tna, tno uch. Trink . . . ; napitim potem , das Trinklied. Napiti, pijem r>. ^/. zu- trinkcn: tvöjimu tolöön napij, dei¬ nem Nachbar trink zu; — to u. ^>/i sich antrinkcn, zur Genüge trin¬ ken, sich satt trinken. Napltni/.a/. das Trinklied. Napivati , »m oder vijem, auch nspijsti, sm u. r'm-v/. zutrinken. Raplvik, vka rn. das Trinkgeld. Käp 218 R a p i r si a ti, am u. ///s anfüktern. Raplstiti, im oder uaplörlmti, sm o. o/l belohnen. Raplötti, pletem u. in Menge flechten, voll anflechten. Rap nliol j tliati, am -/. /// m,f- erbaucn. Napoböljtltljiv a/f. aufer- baulich. Rapoilöba, /i das Abbild. Rapo- ciösiiti, im u. p/, ein Abbild machen. Rspöj, /7i. die Tränke; der Trank. Napojiti, im r-, /// antränken; satt zu trinken geben. R upö k n e n , /mrt. angespruugen, halb aufgesprungen. Rapölcniti, v. R s- p ö L Iri t i. Rap öl, a/kri. halb, zur Hälfte: napöl brät, der Halbbruder; napni lvttra, die Halbschwester; napöl ltsrtbi, die Stiefeltern. Rspölniti, nim (lies: uapovniti, nspüniti) u. /->/. anfüllen, voll füllen. Rspolöliti, im u. /-f. ansiedeln. Nspötloil, ue/u. letztens d. i. zu Ende, endlich, zuletzt. Rspott,/", die Eitelkeit. Räpotton, ttna, 5tno s/s. eitel. Rap oktava, /i der Aufsatz, die Schichte. Napota (auch napöta), /. was im Wege, was hinderlich ist. Rapotik oder napotile , tliš /n. die Verhinde¬ rung. Rapötvn, tna, tno ac/z. hin¬ derlich, im Wege stehend. Rapöijo ?/. und napötnokt /i Alles, was im Wege ist; das Hindcrniß- Rspötloj /7/. dasHinderuiß. Nupötnitz ??/. der Hinderen. Rapöv (f) /??. der Anbau. Rapvvs- ti, am u. anbaucn. Rap ovocl (auch nspövcl), /i die An¬ sage. Rspo-vöäanj« //. die Ansagung, -veclati, vem u. ///l ansagen, -vvüvj, -vellir, cirs und-veclvsvir., vlivra i//. der Ansager, der Dorbvthe. -vvclvav- Ira/-. die Ansageriuu, die Vorbvthinn. -vvclilt, cllia 777. die Ansage, die Ver¬ kündigung, die Nachricht." R a pöLIiiti, im i-. /-/i anspringen, halb aufspringen; (vom Tage) anbre- 'chen. Rsprava (auch naprava),/, die An¬ stalt ; das Machwerk. Raprüvba /I die Anstalt, die Einrichtung. Napra¬ viti, im u.//i errichten, veranstalten; 219 Rap anordnen, zurichten, machen; — v. r. sich ankleiden, Naprävljanje das Veranstalten; das Machen; das Ankleiden, Napravljali, am v. errichten, veranstalten; anvrd- nen,'machen; — le m r. "ch's- jlä) ankleiden; K' äesdu le napravlja, es siebt aus, als wenn es regnen wollte- Napre, naprej aetv. vorwärts, vor¬ aus , voran, künftig hi»: »um u»prc; r;re, er gehet uns voran, hat den Vorzug vor uns, übertrifft uns. di a p röll, aelv. vorwärts. Naprestik, cllm der Fortgang (in Zukunft). Nsxraäl, -retv. vor¬ wärts- - . N a p r v g a, ch. das Gespann. N a p r e 8 r o 8 e r d , ach. hervorragend, diapreboä, m, der Fortgang ; das Vorausgehcn. Napreboäidi, iin v. vvrgehen, vvrausgehen, N a p r e j e ML t en, tna, tno ach. vor- zunchmcnd. Naprejemati, jemljem ii. vornehmen. Naprek, a v, ach. beförderlich. Naprvpilan, part. vorgeschrieben. Naprepilati, lliem v. ver¬ schreiben. . . Naprepolrlärlanje, ?r. die Vor¬ legung (propontto): iirülii napre- polilaclanja, die Schaubrote, Nspre- pnlllaüsti, naprepotzlalli, allein v. rmp/. vvrlegen tpropoaere). N a p r ö p o io 8 iriti, v. p/i voclegen. Naprepoltaviti, im v. p/i ver¬ setzen. Naprepoltävieniir -n. der Vor¬ gesetzte. Naprsxoltavlenltvo er. die Obrigkeit, Naprcpoltävom a-A-, vor¬ ausgesetzt, unter der Voraussetzung. N a p r e p riti, istem e-. p/l zuvorkom- men. N a p re p r ö lit i, im 11. sür- bitten. Naprepröldnja /l die Für¬ bitte. Naprelti, prestsm n. p/l in Menge spinnen. N a p r e s li v n, 8i>na, skmo ach. Zug...; naprvsden lmn), das Zugpferd, Na- prer.ili, presdein v. p/j auspaunen. diap ravsati, vsemem oder vsä- mem n. p/l sich etwas vornehmen, einen Vorsatz, machen, Naprev8etje der Vorsatz, das Vorhaben. N a p r i r h e u, rima , Lima ach. ge- « sr 229 genwärtig. NapriLdnolt /. die vic- gcnwart. Napririio a-tr. in Gegen¬ wart. N a p r ol , naproti actv. entgegen; wider, gegen: naprot istem lromu, ich gehe Jemanden entg gen; to je men! naprut, das ist wider mich. Naprüten, tna, tno ach. widrig. di a pn li (auch napnll), x>j^ Hof- fart, der Hochmuth, —niti, nem n. /-ch anblähcn, aufblasen. —njen part, aufgeblasen, hochmüthig. —njenix, n/,a ,n. (auch —ne8li) der Stolze, der Hochmüthige. —-njenolt ch. die Aufgeblasenheit, die Hochmüthigkcit. Napnkljiv ach. anblähend. Napültiti, auch napültiti, im v. p/i anlassen (ein Geschirr mit Wein u. dgl.). liapnltnina /! die Pippe. Napr.ken, rbna, r.Iino ach. unrecht, falsch, dem Rechten entgegengesetzt. diap/.Ilinach. das Unrecht (im Gegen¬ sätze des Rechtes), NäpLknolt/l die Unrichtigkeit, die Falschheit. di a r, v. di a j. Naräma, /! der Oberarm, Narä- men, mna, mno ach. Oberarm..., den Oberarm betreffend, Naramje a. pcatt; die Obcrarmstheile. Naramui- r.ach. der Achselriem. diaralt, ch. die Begattung (vom Ge¬ flügel). Naraltiti, im r>. pch (vom Geflügel) sich begatten. Narasti, lom n. p/i anwachsen, sich vermehren; erwachsen, Naralkati, am v. "rrp/i anwachsen, zunehmen, Na- rälliill, lkka -a. der Anwuchs. diäraasn, auch naräsen aelv. ent¬ zwei; auseinander. diarnsliill, silila ^?. die Miene, als ob man weinen wollte. Narav, /! die Natur; die Gemüths- art; das Naturell. Naraven, VNL, vno ach. natürlich. Näravnolt /. die Natürlichkeit. Na ravnanje, ». die Anordnung, die Einleitung. Naravnati , am v. /-/i anvrdnen, einleiten. Naravnö/.li (auch na rävnolt) asio. gerade aus, gerades Weges. Naravnolt die Aufrichtigkeit, die Geradheit. Narsv- nolton, lina, ltno ach. aufrichtig. Närlia, /. ein eisernes Band an der Thur vor dem Anhängschlosse. Narbolj, «An. am meisten, größten- 221 sr theils. , lj/,s m. der Edel¬ ste. Nsrbüljl.a/. die Edelste. Nsrstäljo, ncku. am weitesten. Narost, ,n. das Werk: piksikbi na¬ peci, der Schreibzeug. Nsreclba /. die Regel; die Anordnung; das Werk. Nsroäon, nsrocknoktoii, ktns, ktno "<(/. regelmäßig. Nsrvcliti, im u. x/i und nsroclovsti oder nsrojsti, nm v. eig. anordnen; reihen, machen, bilden, fertig machen, zu Stande bringen, verfertigen. Nsreck- n»kt/. die Regelmäßigkeit. Nsrojilr, jbs das Machwerk; der Stoff. Nsrcksti oder nsrolivsti, sm, auch risrebovst,, leujom (*) u. in die Feder sage», diktiren: nsroksms riiksti, Diktando schreiben, Nsro- jevs (*) ,/l was man einem in die Feder sagt, das Diktando- l^sre-iiijo (*) >r. (in der Sprachlehre) das Ne¬ benwort. Knril, m. der Entwurf, der Plan, der Grundriß. Nsriksti, sm x>/ aufzeichncn, einen Entwurf machen. Nsrli»,/ der Arrest, die Haft. Ksrndo, acku. verkehrt, umgekehrt, äbicht. Nsrnlion, Kus, Lno ackf. verkehrt, äbicht. Nnrorl, nsroeis oder nsrästs in. die Nation, der Vvlksstamm. Nsroelen, r o <1, acku. zuerst. visksck oder nskscl, 2. nsksüs, usks- ils und nsksckü in. die Lage zum Dreschen, der Ansatz. Nsksästi, auch nslsülti, im u. »»d nskujsti, sm u. rm/,/: der Henne Eier unterlegen; den Stiel ansetzen, anstecken; anpflan- zen: msti lo levobljo usksstli, die' ldi s l 222 Mutter hat der Henne Eier zum AuS- brüten untergclegt; irrst jo koltirn nslsüil, der Bruder hat die §>acks an einen Stiel angesetzt; kokti-s jo «olnile nsksüils, die Schwester hat den Krautacker bepflanzet. Nsksljsti, sm r>. salzen, cin- salzen. , Usksmom, nsksmo »itn. einsam, ln der Einsamkeit, seitwärts, ohne Zeu¬ gen- Uskok on, dna, dno (von ns an und kode sich), ack/. den Grund der Existenz in sich habend, an und für sich nothwendigc Folge, eigentlich. Usko <1 oti ke, clim ko iz. r. /-/l sich satt sitzen. Nakoänili in. der Jnsaße. Nskojsti, srn u. ansäen, an- baucn. Uskojsvsti und nskojoväti v. ansäcn, besäen. Kskolisti, sm u. n/j in Menge hauen, anhacken; — ke u. r. v/j sich müde hacken. U s ko Iiti, im u. /z/j und nskolovsti, sm u. ansiedeln; nskoiiti ke u. r. zi/i sich ansiedeln. Uskörlisti ko, sm ko oder -kk/n. ns- kerbljsti ke, sm ko n. r. z,/. sich an- schlürfen, sich satt schlürfen. Uskorkkiti ke, im ko u. r. eig. sich aufblascn, wie ein gereizter Trut¬ hahn, wenn er mit zornig geröthetcm Kopfe sein Gefieder starr von sich streckt, und mit den Flügeln an der Erde schleift; daher durch trotzig ernst¬ hafte Mienen seinen Unwillen zu er¬ kennen geben. Uskör L diti, im u. aufmuntern, herzhaft machen. Uskoksti ko, sm ko u. r. sich ansaugen. Uskip, ?n. und nskipjo ». der Wall, die Schanze- dlskipsti, xljoin u. /z/, anschütten, aufschütten. Uskititi, im u. ^>/. sättigen, satt machen; — ko r>. r. sich sättigen, satt werden. Rskdsdsti ko, nskks?.dem ko u. r. /i/i sich müde, sich satt springen. Rskkvrk,/. die Acht, die Achtung. Ns kli o rl j i v, nik). heiklich- Nsküvr- ljivokt/i die Heiklichkeit. Nskbob, ?». der Sturm, der Anfall. Nskkorbiti, im (auch >iskI«u-.IUU) u. hinan springen, auf etwas springen. 223 Nal N a sk ris st, rn. der Widerspruch- Na- klcrlsb »der naslcrlsbem --cko. kreuz¬ weise; entgegengesetzt, Naklcrislmn, slma, ibno crc/f. widersprechend, Na- kicrislinost / der Widerspruch. N a kl ä ll e n, cina, cino «n/, wvllllstig ; peil. Nsklääniic m. der Wollüstling. Nakläänokt,/. die Wollust; die Geil¬ heit. Naklacloväti, an» muthwillig scyn; rammeln. N a s l a cn ü r j e n, «cff- unlustig, ver¬ drießlich. Naklamürjcmilc "-.«u Ver- drit-^lichev. die Verdrießlichkeit. N s s! ä n j a t i. »IN v. anlehnen; — G D. r. rm/?/. sich anlegnen. baklav»,/', der Nachruhm. Na sie cis, oder naklo-clnilc m. der Nachfolger. Naklöäba / die Nach¬ folge; der Anhang. Nasleclilc, cllca die Folge, der Verfolg. Naklöäcm, cina , cino ackf. nachfolgend. Naslö- cliti , im u. p/i folgen. Nai'Iöclvanje /c. das Nachfolgen. Naslecloväti, clujom oder nallöclvati, anc u. (lcoinii, lcova al ss. Icom) nachfolgen, nachahmcn. Nall is biti, iin «. rm/c/l angehören. N a sl o n i ti, iin anlehnen- Naklon oder naslonjali /». der Lehnsessel. Nallonilo ». das Pult. N akmöb, l»r. das Anlachen. Nasmejati, jl>n n. (lco^a) Je¬ mand anlächeln; — ke r>. r. lächeln. N a km e t i t i, im u. p/i anmisten. N a km o l i t i , im v. -v/ anpichen. Nakmnlcati, smücbem u. in Menge anstreifen (Laub u- dgl.). N a knch. biti, im o. p/ werben, an¬ werben. Nasoliti, im u. salzen, ein¬ samen. Nukpäti se, spim ko ra r. sich ausschlafen. Nasproti, aekv. entgegen, gegen. Nasproten, tna, tno ac//. was gegen¬ über liegt, entgegengesetzt. Nalpro- tiven , vna, vno crc/f. entgegensetzend,- adversativ. Nakprotnib clr? nasprot¬ nica/'. der Gegner, der Widersacher, die — inn. Nasprotnokt/. die Widrig¬ keit, die Feindlichkeit. Nakräti, serjom u. z/i voll scheißen. Nastä t i , stojim v. bevorstehen. Na stava, (auch nastava)/. dec An- Ps L l 224 saß, die Anlage; der Köder; die Falle. Nabaviti, >m r>. ansetzen, an¬ stücken , ergänzen. Nastavljati , am o. anstückcn, ansetzen. Nabavc, auch naktävib, vlia cu. der Ansatz : nasGvc /.elnisl>ki, der Troikar. NakGvnili »!. der Vorgesetzte, der Meister. Nastacbila, »r. der Speisemeister. N-iktol, /: die Streu, die Einstreu. M»lkll^t!i , ÄIN r-. //72^)/'. klläti, kiölom einstreuen, unter- streuen (den Stall, dem Vieh). Nastör^ati, stvrsbein u. an- schabeu.' Nal'tbjn, ac/f. anständig. Naktojnvlt ./ die Anständigkeit. N a k t o p , der Antritt; der Austritt, die Srene. Nastopati , ain u. km/z/i und nastopiti, im n. antrctcn, Nachfolgen; darauf treten; eintreten: sila jo nastopila, der höchste Drang trat ein. Nakiöpilc, pica die Folge. Nastopnilc --2. der Nachfolger. Nsktor, ,/r. die Abneigung; die Ei¬ fersucht. N a l t o rb i I a , v. N a st a r b i Ia. Nastran sic, nach der Seite, schräg, einseitig. Naktrösbili, sblca m. das Vordach. Nsktrüpjo, n. das Stockwerk. N a st r n g a ti , ktrüsbem an- schaben. N asü 1c a ti, kstrbsm u. viel drehen, andrehen. Nasnlicati, am u. x>/. anspießen. N a sn sk i ti, im r>. in Menge dörren. Nasvotvati, väm und nasvetujem r>. "u/z/l rathen, anrathen. Nasvet- vaven, vävna, vävno ac//. räthlich. Nalvetvävic, vca >n. nasvetvävlca /. der Rathgeber, die —inn- Nal'vet- vävnost /. die Räthlichkcit. N a sv 6 c b L ti, am u. x/i und nalve- cbävati , am oder nasvvciioväti, cbnjein u. weissagen; verkün¬ digen. Naklc, näkba, uäslie (in St. nällioj ^>r. unser- N asllä > i t i se, im so 0. sich satt scherzen. N a s bö m i t i , im v. /2/f maskiren. N a sb i ti , slnjein u. und nalmvati, am 0. sticken; in Menge nähen- 225 Nsl dl a kil Ii a r I; i v, nals. heiklich. dlakli- 1«>rlj!vo5d/: die Heiklichkeit. di a kii t s i>n> s t i, nni ri. (Bücher in Menge) abdruckcn. "»klit si si »ti (s) nin m ^>/l anstücken, ^allisintati, nin r,. /z/ aufreizen, anhehcn. di a 8 s si, ai/ri. zurück , rücklings- dla- «nckili, ckkn I/I. der Rückgang (schlech¬ ter Erfolg). dHstmi , sina, sino «. ^i/l in den vorigen Stand (zurück) setzen. dla8svan;e, ,r. die Anrufung. Ila- 8svati, am V. anrusen. dl»8cksil, »ckv. bergab. dlaaait, ir-tri. rückwärts gehend (wie die Krebsen), dls8artan, tua, tno «ck/. rückgängig. Hnülcknti, nm v. ju/i aufbauen, ei¬ ne» Uebcrbau machen- dla 8 i m o v s t i, r-. I/»/)/. kalt werden, dlasisati so, nm ko ri. i°. ^/. sich voll saugen, sich satt saugen. dl a 8 I a L a t i, NIN u. rin/i/i anschichten, dla 81oIi, i». der Groll. dla.8misliti , iin u. /i/i und na- 8iilisiilovati,lsijam ti. andichtcn. dla 8 IIaIi, «cku. auf dem Rücken: na- snnk larkati, auf dem Nücke» liegen. dlL 8 nä m iIi, mlia I». die Anzeige. dlNüNNINoNNti, NIN Und IM8NSMONO- vati, NIN r-. s/ir/z/i verzeichnen, an¬ merken. dln8nninlenn /inre. angezeigt. din8nninknti, »IN n. zg/l anzeigeü, angezeigt machen; bezeichne», dla- susimvs/l die Anmerkung. dla8n»nili, »Kn «. die Anzeige , die Andeutung. dlu8nninni)L ». die Ankündigung, dlaänsniti, im II. />/i ankündigcn. dls8nanoväti, SIN oder nujam r>. r'^/l ankünden, ankündigen. dla- 8nnnjo /I. die Anzeige. dl»8imnovsvir, v/.s /». der Ankündiger, der Both- schaftcr. dl»8n»rlienje ?i. die zeige, die Kundmachung. dl,i8nä/.Iiiti, im r>. -g/l anzeigen, kundmachen. IX » 8<> >> » I i Ic, Loliivm lsi v. ,, sich (mit Körnern) sättigen. dl»8»den, dn», dno nck). aufsäßiq. dl»8üdlmt, ns8Üb/.Ii»st gezähnelt. d»8üiniult/. die Aufsässigkeit. dls- üolirimli, »NI ti, s,nn/l zähneln ac- zähnelt machen. .. 226 dlaasi/. lian, rlina, 7-iino I7il). gegen¬ wärtig, vorliegend. dl»8<>r!>i Gegenwart (roraur). Russiilmost/i die'Gegenwart. , dls.8i'it, arcku. rückwärts gehend (wie die Krebsen). dlsüdsgsti, am ri. /,/. ansagen, in Menge säge». dl»8iivti, naalinjati (auch iiasliuli, it»8liiijöti) , iiasliisiöm , »äslinjvin und na8liäisiem II. ärnten (eine Menge, viel, hinlänglich). dlaüdgati, n»8ligam «o. und na8liij-sti, am u. anzünden, anbrennen: slü ga j» nasipal, er hat ihn derb abgeprügelt. N a s li i v o I -i ko, vim ko u. r. sich satt leben. dla 8 Iirüti ko, na8liröm la u. r. ^>/1 sich voll fressen- dl »t, /I die Blätter an Kraut und Rüben. dlatslisnje, ,r. das Einschenken. dla- täleuti, tsriiam einschenken. dlataliüu, wataksLl» der Kellner; der Mundschenk. dl a t a n /. li e n , rlins, ^.lino nau, pünktlich, dlatanrlmost /i die Genauigkeit, die Pünktlichkeit. dlatagama, ackv. unverzüglich. dl a t o gärli, ,n. der Reifspanner (ein Binderwerkzeug), dlatagniti, nem n. und natL8ovati, äm oder 8Üjem 'si. anzichcn, ausspanncn. dl a t a II, auch Iiüton IN. der Block zum Holz- und Streu-Hacken; der Ort hierzu. dlatai'^sti, sm ri. in Menge pflücken, dlater^stvv , tvi/. was man gepflückt hat, die Lese. dlatai-stz, ,n. die Hauswurz. d» talno väti, sm ri. iin/-/i ängsten- dl a t a l Ii a , nstasiirii nckv. nüchtern (wenn man noch^nichts genossen hat), dlstilis,/. der Schnupfen. dl a t t Ii a m a , ni/u. im Stillen, dlatilt, I». das Besteck, doititzati, nstiliovsti, liüjam ti. H-r/i/i anstccken; stöbern. distisli, IN. der Abdruck, diatlslmti, am v. /i/i abdrucken (ein Buch), dlu. tikniti, nein i>. /i/l aufdrückcn (die Hauk, das Fleisch); andrücken; (ein Buch) »(drucken. dl» t i i li, das Steckreis. 8 227 N st IX n t I n x I, i t >, im I>. />/I voll antreten, anstopsen. IX »to, <77/77. hierauf, darnach. IX n t o I r. o v it t i, mn oder n»tnl?:»v»t>, »m r>. /777/2/1 klopfen; im Verdacht haben , argwöhnen. IX'»t o I 7. It i, rliom v. z?/! in Menge stossen, schlagen. IXatnp> lti, n» v. /?/. in Menge schmel¬ zen ; anschmelzen d. i. durch Schmel¬ zen besudeln. IX n t i> r i t i, im u. annnsten, an¬ zetteln. IX »to r. h it i (nator-hiti) , im u. /i/I ciuschenken. IX' it t r o k, v. IX » t o rkb. IX o t ,-ü t, -ins, dno 7«//. unermüdet. IXutrdkiti, im 17./2/ anzekkcln, be¬ streuen. IX'!> toro (st) /I die Natur. IXatnt'ä- len, Ina, Ino -i-//. Natural.... IX»- tnr«-n, rna, rno a. die Anhänglichkeit. IX'atvesil i, im 12. />/I (üoinn lmj) anhängen. IX a t v o r a, ^1 die Natur. IX'atvoren, rna, rno 7«//. Natur..., natürlich. iXatvorosnänir, »70 7»!. der Natur- kündige. IX'Mvdrosixinkb 777/7. natur- kundig. IX'lltvörnsimnbtvo ?r. die dka- turkunde. IXotvörbliina./. jede in der Natur gegründete Verrichtung, Ent¬ leerung u. dgl. IX null, nnnün rn. die Lehre, der Un¬ terricht, v. IX-ivutz. IXanktiti, int u. /i/I in den Mund legen, verführen, verleiten. IX » n 11i i t i, v. IXnvnrlmti unter IXä v n k. IXaväd» (auch Nitv.tkla), /I die Ange¬ wöhnung, die Gewohnheit. IXnvmlen, dn», Uno . /7/1 Getreide aus- winden, von der Spreu befreien (eine Menge, ein Behältnis; voll). IX s v o I i /. I> » t i ko, mn ko 12. r. /7/. (rltökn) überdrüßig werden, satt be¬ kommen: döl» ko nnveliilniti, der Arbeit überdrüßig werden. IX a Vört, v. IX s. v r ö t. IXnvort-tti, mn D. /7/l anbohren. :U » v o k e I j i t i ko, irn ko 17. 7°. /7/1 sich satt freuen. IXnvökti, vöklm D. /7/: in Menge hängen, aushängen, (einen -Ort) voll hängen. Xnvösnti, süoin t7. /7/I und navo- soväti, süjem ri. r 722/2/'. anbinden, aufbinden. IX » v v r It v r j » t i ko, mn ko 17. r. />/1 sich zu Abend satt essen, mit dem Abendessen fertig seyn. x»vxrikti, grisom 12./2/1 anbeißen. IX» vidljiv, «7//. neidisch. IXnvidljiv- nili , nnvidljivir, V1» 777. der Neider. IXnvidljivokt, auch nnv>kt /I der Neid. IXavijati, mn 12. 27,7/2/. mit Auf¬ wickeln beschäftiget seyn. IX' n v > I i 7,»r i, mn i7. /2/1 aufgabeln. .X n V i n ! t i, Nom 17. /2^/. verrenken. IX»v!r»ti, mn 12. 2777/2/1 (den Hahn der Flinte) spannen; (die Uhr u. dgl.) aufziehen. IX a v > k I> a , /I die Anhöhe. IXsviküo 217/12. dazu,' obendrein; aufwärts. IX» v i s Ii a n, /7,-rt. angewiesen. IX'»- vislianjo /7. die Anweisung. IX'»visl>uti, »>n o. /z/I anweisen. IXaviti, vijein 12./>/. das Aufwickeln vollenden; (einen Faden) einziehen. 229 N» v v j o in z n, /mr/. verpachtet- Navjv- rnsti, mljom II. und navjeti, ujamem v. /-/: in Pachtung nehmen, ^avjoinnvin, vna »r. »avjomavka /. der Pächter, die —inn. "«vlrrii.il, a-/o. übers Kreuz, kreuz¬ weise. Ravkrizken, zima, zkno was ubers Kreuz ist. N a v k I o niti, nein r-. /-/i anfcsseln. ^avlerkljiv (*) -ret/, anzüglich. Navlerliljivokt/i die Anzüglichkeit. " a VINIkiiti, im o. ^-/l und navmikli- loväti, Injom n. ll i> sich ein¬ bilden , in der Einbildung leben. Navmikkljavs^i die Einbildungskraft. Navnotor, eoko. nach hinein. Na- vnotri ac/il. nach innen. Na voll, m. und navoäb» /1 die An¬ stiftung, die Anleitung. Navoäitelj, auch navollnik der Anführer, der Anleiter. Nsvocliteljktvo, navöstktvo ?/. die Anführung, daS Komando Nsvolliti, iin (auch navocliti und navo/. anleitcn, anführen. Nav oljiti ko, navoljim ko r-,/?/ (riiölaf satt werden, überdrüßig wer¬ den : ^vp^a ülila kein ko zliv navoljil, dieser Arbeit bin ich schon satt gewor¬ den. Navor, m. der Hebebamn. Navoziti (auch navoziti), INI II. voll anführcn. Navozläti, äm n. -o/l anknüpfen. Navpik, auch nävpik m/o. senkrecht. N a v p r v j , aiko. nach vorwärts. Navpröjklien, klina, klino lie/s. nach vorwärts; was vorwärts ist. N a v p r o k, lrekv. quep darüber; über¬ haupt , im Allgemeinen : navprok travnika jo kliol, er ging quer über die Wiese; oll bözkjik zapovüi na- vpi-ök, von den Gebothen Gottes über¬ haupt. NavpreLkon, --k»», rlinv -r-t). quer über , was quer über ist. N a v r a ziti, iin D. />/. eine schon halb verharschte Wunde wieder aufritzen. N a Vrä t n i k, ,n. der Meuchelmörder Navi-atnira / die Naubbiene. Navröt, (vom Flintenhahn) gespannt; (von der Uhr u. dgl.) auf¬ gezogen. Navröti, vröm n. (den Hahn der Flinte) spannen; (die Ubri aufziehen. Navkpock, irekt/. nach unten. Navkpröä, nein. nach vorne, Na- « 230 vkpröjklien, klina, klino ,,^ch vorne sich befindlich. Navzää, aekv. nach rückwärts, nach hinten. Novzäjkkvn, klma, tpoo ach. hinter, was nach rückwärts, nach hinten ist- Navzomsti ko, am ko o, r. zunehmen, größer werden. N a V « öti , vsämen II. /tt. aufnehmen. Navsvtjo ». die Aufnahme. Navnliuirs, m- und navkkötnik das Ohrgehang. Navüklmixa das Oehr. Nsvuk, m. die Lehre, der Unterricht: Icerkliänklii nävuk, die Christenlehre. Navnxkiti, im ti. unterrichten, den Unterricht vollenden; machen, daß Jemand etwas erlernet; — ko u. r. erlernen. Navnn, nach außen. Na^.iznik, m. ein lindenes oder ir¬ denes Hütchen zur Erhebung dec Brust¬ warzen. N a /. k ö n j a t i, am n. kin/-/. und narketi, narknom o. (Brot u. dgl.) angänzen, anschneiden. N a x li ö r v. k k a t!, am n. u/l an- krihcln, voll kritzeln. Närlli, ac/o. anders, auf eine andere Art. Näz.Kin /«. die Art und Weise, die Gattung. NaLkiklionj, kliuja, klinjo uch. anders, anders beschaffen. Na v. I, init i, im u. /i/ und na/.kino- väti, njem (*) ri. (komu kaj) verursachen, bewirken. N ä r-. k k o , v. N i k k k v. N a /. k nä i ti ko, im ko u. r. ^/i sich satt wundern. No oder nö, Partikel, nein, nicht; (in der Zusammsetzung) u n -..; rlo uo, po nokonl röui, kratko nillär ne, um keine» Preis, ganz und gar nicht; nö . . . »o, weder . . . noch : ne kmem nö mokä jökti, no vina piti , ich darf weder Fleisch essen, noch Wein trinken; no kämo ... ktiö veliko vo/.li, nicht nur, nicht allein .. - vielmehr noch liogät, klie velllco vork llobrotljiv, nicht allein reich, vielmehr noch wohl- thätig; nö . . . tomork, nicht . . . sondern Hra» ... uor»,») : No ji^ram, clo I>i obogatil , temörk clo krörko kkükim, ich spiele nicht, um reich zu 8 * 231 Nsb werden, sondern um mein Glück zu versuchen ; ns ... ampalt , nicht -.. sondern saoa ... ^sch: ns sigram, ampale u glsckam, ich spiele nicht, sondern sehe nur zu; ns li --- uin- pak tucki nicht nur .. - sondern auch (aaa ^o/aar ... etkaar^ : ns li vickil liin AL, ampuli tncki Anjini govoril , ich habe ihn nicht nur ge¬ sehen, sondern auch mit ihm gesprochen, di s d a I» I ü ck, das Wetterleuchten, die Lcuchtung. dlsbssa a- /-). der Himmel (Aufenthaltsort der Heiligen) saoc/fi. dlslisn, dna, dno ach. des Himmels: nekns ptir.e, die Vo¬ gel des Himmels. dlsdinsst ach. himmelblau. dlelmlAK ach. himmlisch, dledsklmban M. nodssdriianlia /. der Himelsbewohner, die — inu. dlsdo, 2. nsl>a a. der Hiunucl, der Himmels- rauin seaa/ao?); der Thronhimmel; der Gaumen, dlsdes?». dasFirmament. dl s d L h s l n ä t, -re//, nicht bienenreich, dlsilävno, acka. neulich, vor nicht gar langer Zeit, unlängst. dl s ck s I a v s n (auch necksloven), vna, vno ach. unthätig. disckslavnost ch die Unthätigkeit. dl e ck s I a, auch neckslsa /l der Sonn¬ tag. dlsckslen, Ina, In» ae//. Sonn¬ tags ..., des Sonntags, dlscksllto a. der Müßiggänger, dlecksUK ach. sonntäglich. dl v ck v r j s , v. dl s ck r i; e. dl sckollen, bna, llno ach. zur un¬ gelegenen Zeit, zur Unzeit, ungünstig, dlsckollitsn, tun, tu» und nsckolli- islsn ach. unerreichbar. dlsckollitsl- n»lk fl die Unerreichbarkeit. dlsckollrovolssn, lsna, lsno ach. abgiinstig. dleckollrovolnoU f'. die Abgunst." di c ck o go ck s N) s, ». das Mißlingen, dlsckogocksti, cki e>. /-/. mißliligen. dl s ck n i i t v a , /I die Richtsäugung. dl 6 «I " lt a.-> I j i V , ach. unerweislich, dlstioltasisivostch. die Unerweislichkeit. dl u <1ol o .<> d s n , ach. ungelegen, dls- ckolo.-tllnokt /. die Ungelegenheit. dl s ck <> l s,ll s n (lies : nsckovsllen , ns- ckn^iisn) , »Hua, «llno ach. unschuldig. dlsck<>I«l>niit ,n. der Unschuldige, dle- ck»I«llni.:a /l die Unschuldige, dis- tllckallnost^l die Unschuld, disckolsk- noUin eich, der Unschuld. Noik 232 dleckopacklsiv, -rch. ungefällig, mi߬ fällig. dlsckopacklsivust /. die Unge¬ fälligkeit. d! s ck o p o I n) e n , s>are. nnerfüllt. dl s ck o pustiti (auch neckopnltiti) , im v. ^,/l verneinen, nicht zulassen, dleckopnlllsn emet. nicht zugclassen, verneint. dlsckopüslls», slina, sllno ach. unzulässig. dlsckopnsllnost /s Uuzulässigkeit. dl e ck o r a sll s n, /-erst, unausgewachsen, dl s ck o r s /. ll I i i V , ach. unsäglich. dleckoktätost (*) / die Unzuläng¬ lichkeit, der positive Mangel. dlsckostavljiv, ach. unersetzlich. dlockostojn, ach. ungebührlich, un¬ schicklich. dlsckostösnost die Unge- bührlichkeit. dleckoslltetljiv, ach. unzählbar, zahllos. dlvüosäsvan, /-art. unvermuthek. dlsäosrsl, ach. unzeitig, dlvckosrv- lolt /l die Uuzeitigkeit. dl 6 ck o v a r s s n , /-art. uuvcrkocht, un¬ verdaut. dlsckrije,ch. ch. und nockro a. der Busen; der Schovß. dl s ä u I> a , /l der Schnupfen; die Hektik, dlsckukbsn, shna, sh»» ach. hektisch. dlo ckv osno, ac/u. UNgezwcifelt. dlockvorljiv, ach. unhostich. dls- ckvoeljivoll,/. die Unhöstichkeit. dlvscknäle, ach. ungleich, dloecknä- ieokt ch. die Ungleichheit, dlsscknaü- klien, slina, kl>i»o ach. ungleichförmig, ungleichmäßig. dl s g a, (aus ni ßä, und dieses aus ns g» ;s) ist nicht da, man¬ gelt, fehlt sparet) : bcks NSA» ma- r-.Iiäba, ke mislii goktnjs;», wo es keine Katze gibt, schmausen die Mäuse, dl o u cka, noackäsiisn, v. di s le ck a, nesteckän;. dl s g n i ; o r. Ii , ach. unverweslich, diegnijvr.liostch. die Unverweslichkeit, disgocksn, ckna, ckn» ach. unreif, unzeitig. dlsgocknoU /l die Uuzeitigkeit. dle^otov (auch nsbvikken), ach. un¬ gewiß. dlezotovina, negotovost ch die Ungewißheit. dlollanjv, a. das Lassen: nellunje in ckjänjs, das Thun und Lasse», dis- liäti, äm oder nslmti, am u. ach aufhören, nachlassen: ns nsüa Im- S33 Neli rsr.luti, lommo ko pslir-.s v' robsli "grkje, die Gewohnheit zu betteln wjed nicht leicht unterlassen. "olivnim, /I der Undank. dlolivslon, 'n-'», Ino und nobvslo8ben , 8lins , sbno ar/). undankbar. dlobvs>o8lmili und Iiobvsliiilr NI. der Undankbare, divbvsleslinokt und nobvsluokt die Undankbarkeit. e i IN 6 n V » n , />«rt. ungenannt, anonym. dleimouvsiiilr, Iilrs nr. der Ungenannte, der, Anonymus, di oimonvsnlrs die Ungenannte; das ungenannte Bein (uvimouvsns Irokt). dloimvnvsnokt /. die Ano¬ nymität. dl o i 8 b ri kl j i V, « rl j i V , nek/, unaussprech¬ lich. dlvixgovorljivokt die Unaus- sprechlichkeir. dl o i »in o r o n, rns , rno «ek/, uncr- meßlich. dloismürnokt die Uncr- meßlichkeit. dl o i 8 PI r » kl j i V, «ek/, unerbittlich, dioisprukljivokt dik Unerbittlichkeit. dl HI 8 r o Ii L n, ^>«rt. unausgesprochen ; gem. aber unrichtig: unaussprechlich, diomrorbljiv «ek/, unsäglich, dleis- roxliljivvkt die Unsäglichkeit. dl o i 8 V l 8 d I) i V , «ek/, unerweislich. dleisvi.Mljivokt / die Unerweislichkeit. dl oj o st i n, «e//. uneinig- dlojostinokt /- die Uneinigkeit. di o j o v o r s ,/l der Unglaube. dlojo- voron, rno, rno «e//. ungläubig, dlojovoimesli, nojevornilr en. der Ungläubige, der Atheist, dlojovornokt /l die Ungläubigkeit, dlojovorklr «ek/, ungläubisch, atheistisch, dlojoverktvo ?e. der Unglaube, der Atheism. dl o j o volj s, /. der Unwille, dlojo- voljon, Ijns, Ijnn eeek/. unwillig, dlojovoljnokt/. die kluwilligkeit. dlo- jovolj-. en. ein unwilliger / unzufrie¬ dener Mensch. dlolrsj, oder noboj «rkr>. etwas: no- lraj ... nobsj, thcils . .. thcils; no- lroj v'blagi, Iioboj v'stvnsrjik, theils in Maaren, theils im Gelde. dlolrsj- inokorbnik (») NI. ein Kind von erlichen Monaten, dlolrajiostuUr (») ni. ein Kind von einigen Wochen. dl e Irsko, aekri. auf eine gewisse Art. Idi o Ir dl olralr, oder nolrslrlbi«, kbus, fj„,„ «ik/. so gervister Ä-asten beschauen z. B. Irälrlliin jo bll tikri ki LS viclil (wie sah der Hund aus den du gesehen?) Antwort : diolrsbklstn rliorn (so gewisser Massen schwarz); uollsirklini eurige. dl e Ir s 8 e n, 8NI / das Abentheuer, dlokssljiv «rk/. abenthcnerlich. dlc- Irssljivokt / die Abcnthcnerlichkcit. dlolrsts, nolrstsj, iiolrstoj oder nolri- äsn «ekr>. einst, einstens, ehcmal, irgend einmal: o dl olro ellijo n. der Nichtnuhen. dl o b r o p o kt, /i die Nichtstärke; dis Untugend. dlolrrivl-s, / die Unschuld; das Unrecht. dl e Ir t o r I, -vr. (vermuthlich zusammen¬ gezogen aus no vom bslori, ich weiß nicht welcher; nicht aber, wie einige meinen, vnkstori für nolruikii) man- 235 Nek cher, irgend einer , irgend wer, Je¬ mand : Iislitöri /-/. einige, etliche- di s bV är s1>, «st/. unschädlich, dle- bväinokt /l die Unschädlichkeit. dl e Iakär, «st/. unbehaart. dlvlep, «st/. unschön, klelspo «stv. unanständig, ungebührlich. dl eljüb, «st/. unlieb, widerlich, dloloriiljiv, ast/. untrennbar, dls- lnrliljivost ff. die Untrennbarkeit. dl em, «st/, (vlt.) stumm. di s m sIN, statt ns imäm, ich habe nicht. dl vinar, auch rismsr »r. die Sorg¬ losigkeit : tabo v' nöinar sbivi, er lebt so sorglos, unthätig dahin- dls- niaren, rna, rno und neumrljiv «st/, faul, unthätig, träge, liederlich, dleirmrl/ivm, vra auch nemärnib und neinarnjarli m. der Faulenzer, eine träge, liederliche Mannsperson, dls- nmrljivlm und neinarnjäriia ff die Faulenzerin», eine träge, liederliche Weibsperson, dlemarlstvokt ff. die Trägheit, die Liederlichkeit, dlemärne, nsta ,n. der Faulenzer, dlsmärnolt oder noinärokt die Unachtsamkeit, die Sorglosigkeit. dlemil, «uh. unbarmherzig. dlsmilokt die Ungnade. dlomiloUiv «st/. un¬ barmherzig, nicht gnädig, dleinilo Uivnvkt, nsiniloktivokt/l die Unbarm¬ herzigkeit. di s NI ir, en. der Unfriede, die Unruhe, dlsmiren, rna, rno «st/. Unfriedlich, dlemiriba ffi die Unruhe in der Uhr. dloniiriiili VI. der Unfriedliche, dlo- inirnokt ff. die Unsriedlichkeit. dle- miroväti, äin und rüsem v. k-tt/ff. unruhig seyn. dl s mogo-li v, «stv. unmöglich. dle- mogorlien, Silina, Liino «st/. nicht mächtig; unmöglich, dlemogörlinokt .ff die Unmöglichkeit. dlomo-ilisn, 8lina, slino a-fs. un¬ vermögend. dlemoslinokt ff die Un¬ vermögenheit. dl e IN n r Ii tauch nvmor.li), ff die Ohn¬ macht. dlsmoxlien, /.lina, rlino «st/, ohnmächtig. dlvnailjan, />«rt. unvorgesehen. d> e n ä g I i r. a , ff. die Richteile. Kenavästen, üim, ilno «st/. unge¬ wöhnlich. dlenavästnolt ff. die Unge¬ wöhnlichkeit. dlenaväjonir:, nra »r. 236 und nsimvä/eulm ff der oder die nicht geübt, nicht gewohnt ist. dlsnaviüen, «lila, lino «st/. mi߬ günstig. kleimviüsti, ff mißgönnen. dlsnaviilns-rli m. der Mißgünftling. dlsnavistnvkt /. die Mißgünstigkeit, dlsnavilk ff die Mi߬ gunst. dlsobilelsii, /nart. unkultivirt, un¬ bearbeitet. dleodgöclen, äna, stno «st/. un¬ zeitig; zur Unzeit: neoimüstna linga- knjs/.Iwlt, eine unzeitige Gottesfurcht, dleobkralisväii, /-«rk. unbeherrscht, von keinem -Oberhaupte regiert. dleoliloslion, />«r/. unbeladen, dleobmesstovan, /?«rk. unbesoldet, dleokrvsan, />«rt. unbeschnitten, dleodroslijan, /?«r/. unbewaffnet, dleodsträsiian, /-««/. unbewacht, dleodtvfan, />ar/. unbehauen, un¬ geschliffen, grob. dlvok>rliüteii, tna, Mo «st/, gefühl¬ los. dlsobriiiitnol't ff, die Gefühllo¬ sigkeit. dl v o s8iiI;ivoU /l die Unentfiichbar- keit. dlooä;istliiv, «sts. was nicht ent¬ gehen kann, uncntgehbar. dlsoiignätlsiv, «st/, nnvertreiblich, dloostunatijivokt /l die Unverlreib- lichkeit. , dleostblästljiv, neocinäkliljiv, iicost- til'liljiv «st/, unverschieblich, unver¬ schiebbar. — okt /l die Unverschieblich¬ keit, die Unvcrschicbbarkeit. dleoäprävljiv, «st/, unvertikgbar. dlsoilprävlsivokt /l die Unvcrtilgbar- keit. dl e o cl p ü kt I j i v , «st/, unerläßlich, dleoilpsiftljivokt /l die Unerläßlichkcit. dl s o cl r s sli l j i v , «st/, unerlöslich. dleostrslliljivnst /l die Uncrlöslichkeit. dlsostslislitljiv, «st/, untröstlich. dleostsIialitijivoU /l die Untröstlich- keit. di s o öl V s,8 l; i V, «st/, unauflöslich, dlsodvesljivokt /. die Unauslöslich- keit. dlsoävi klsiv, «st/, unabhängig. dleoüvilijivaÜ /l die Unabhängigkeit, dl e o A i k> l j i v , «st/, unvermeidlich. dlonAibljivoft /l die Unvermeidlich¬ keit. un- die 237 ^6v dloollokmärlion, ach', unbehaart, nicht rauch. " ook>. s>, AN , par/. unverkürzt; unbeschrankt. dl o o NIs <1 o 8 Ii v s n, -7a,-/. unbefleckt, dleomsckoslivsnokt /I die Unbefleckt- heit. ^eumasljiv, ach. unerschütterlich, dloonisjllivoft ch. die Unerschütterlich¬ keit. dl o o IN o i-, Ii I j i V, ach. linerweichlich, dlooinorliljivokt /l die Unerweichlich- keit. di IN <> 8Ii c n , par/. unverehelicht, dloomüslionlis chi eine Unverehelichte, eine Ehelose. dl o oi> I o <1 e n , -»a--/, unbefruchtet (von Weibchen der Thiere). dl o o p o t i Ii s IN s, ae/u. ungehindert. dl e o I- s II i t I j i V, ach. unverwundbar, dlooi-snitljivokt / die Unverwund¬ barkeit. dl o ol'Ir l- ü non, -»ar/, unverletzt, un¬ befleckt. dlooftzrnnonolt ch die Un-, beflccktheit. dlooski-nnljiv ach. verletzlich, d-oolniünljivolt /. Unverletzlichkeit. dleoko Ion, -»ar/, ungesalzen. dl o o klili o ei I j i V, ach. unschädlich, dlooklilioclljivokt ch. die Unschädlichkeit. dleosclisvljiv, ach. unheilbar, dloo- «cii-svljivost ch die Unheilbarkeit. dl« o t o 5» n i, n/.s rn. der Nohe, der Grobian, dlootolünk» ch die Rohe, die Grobe. dloolöl'snokt die heit, eig. der Zustand eines Baum¬ stammes, da er noch nicht behauen, d. i. durch Hauen bearbeitet ist. dl o o t i-ü >11 j > v, ach. unermüdlich, dleotruckljivokt ch. die Unermüdlich¬ keit. dlopsmvt,/! die Unvernunft, dleps- »loten, tns, tno ach. unverilünftig. . dlepsniotnokt /I die Unvernünftigkeit, dlopoijäson, «ns, 8NO achi un¬ freundlich. dlopai-jssnokt ch. die Un¬ freundlichkeit- dlvpoi-iätliiv, ach. unfreundschast- lich. dlvpeijstljivol't / die Unfrcund- schaftlichkeit. dlopoi-Ijnckon, eins, clno ach. in¬ human, grob. dlepoi loslion, slins, slino ach. un¬ gelegen. dlvi>o>-Iosl>noft ch. die Un¬ gelegenheit. 6 ,) dl o p ! lä v o n, vn», vno ach', nicht nahrhaft. klopi S2 Ii > I on , In», Ino ach. unent¬ geltlich. dloplar.lninol't ch die Unent¬ geltlichkeit. dlopodoljkliliiv, ach. unverbesser¬ lich. dlegobolsfiiljivolk ch. die Unver¬ besserlichkeit. dlepolioslion, slins, slino ach. nicht fromm, unfromm. dlopolioslniol) ch die Unfrömmigkeit. dlepokoslienii?, nriL »r. der nicht fromm ist. dl e p o ks i k> s n , par/. ungefärbt. dlo pog ü kl j i v, ach. (vom Feuer) unauslöschlich. dl o p o g I- ö k Ii s t i, sin v. irnp/l nicht vermissen, entbehren: tegs no pogi-ö- klism, das vermisse ich nicht; tö i-örk löktzo pogi-öl'Iunn, die Sache entbehre ich leicht, dlepogrökblpv ach. ent¬ behrlich. dleiiogi öfliliivolt die Entbehrlichkeit. dl o p ol, rl i i V ach. unsträflich, Ilo- polini-lnv-okt ch die Unsträflichkeit. dl o p o Ii l > 2 s n , par/. unberufen. dl o poboj, 2. nopolios» en. die Un¬ ruhe. dlopotzojsti, nn> r>. (auch nopoliojiti und nopobojili) beunruhigen, dlopobojn ach. unru¬ hig. klopobojnoktdie Unruhe. dl o p o b o n r. Ii I j i V, ach. unvertilg- bar, unausrottbar. dl o p o II o r o n, INS, INO ach. unge¬ horsam. dlopoleornokt, nepoborl'lii- ns /l der Ungehorsam. dl o p o IN ö n l'ii I i i V , ach. was sich nicht verkleinern läßt, unverklcincrlich. dl e p o p s /. Ii o n , -aae/. ungehindert, ungestört. dl 6 p o p i l' l s i V, ach. unbeschreiblich, dlepopikljivokt gf. die Unbeschreiblich- kcit. klo p o pl sIi s n , par/, unentgeltlich. dl o p o p o l n o in (lies : nopopovnom, nopojinnom) , ach. unvvlll ommctz. dlopopülnonis aeku. unvollkommen, dlopopoliioinolk die Unvollkom¬ menheit. dlopoprsv, ach. unrichtig, dlopo- prsvol't/.' die Unrichtigkeit. dlop opn k, lj! v, ach. unerläßlich. dlopopnlUji volt /I die Unerläßlichkeit. dl o p o i-ö el o n , Uns, »fi<>in'it l'tvl, ein Stuhl, der keine Lehne Hut. dl <-p » fr ö si ft V 0 n (*) ach. unmit- telbar. dlopnii ösiftvon» ae/v. unmit¬ telbar. diopnfröclftvenoft/. die Un¬ mittelbarkeit. . , „. dl o p » j Ii t r n fl j i v fff) ach- unstraf- lich. dlepofiitrnfljivoft ch die Ull- sträflichkeit. ' dl 0 II » 8 ä d I j i V, ach. unvergeßlich. dlt-i>»8Ükljiv»ft die Unvergeßlich- k'eit. dl 0 p »tö k I j iV, ach. unversiegbar, un- crschöpflicb. dlepvtöliljivoft /. die lln- vcrsiegbarkeik, die Unerschöpflichkeit. dl o p o t 6 r p o sli, /12. die llngeduld. dlopotor-poslien, slin», 8ini» und -pcsliljiv, auch -pljiv ach. ungedul¬ dig. -poslinili , -posliijivix, -pljivix, v/.n der Ungeduldige. -pmsinnift, -posliljivoft, -xfjivolt/ die Ungeduld, die Ungeduldigkeit. dl o t r o k n , /l die Nichtnoth. dlo- potrödoii 7 Inin, Inin «et/, unuöthig. dlopotröbnoft ch die Unuöthigkeit. dl op» vsiljen, Ijns, Isuo aare. unbesiegt, dle- promäzsnoft /. die Unbesiegtheit. dle- e P 240 premagljiv -ich. unbesiegbar, unüber¬ windlich. dloprmnägljivoU/. die Un- überwindlichkeit. dl e p r v in äbj 0 11, auch nepreiin-lsien -var/. unerschüttert, unverrückt. dle- proin-ilcjeno ach. unverrückt. dlepre- Iiialrjeiiokt /i die Unverrücktheit. dlo- prein.Uiljiv arft. Unerschütterlich, dlo- preinälrljivoll. die Unerschütterlichkeit. dl oprsINön) en, /nrr/. unverändert. dleproinönivnoU/i der Zustand, da ein Ding noch unverändert ist. d!<-- promvnljiv -ruh', unveränderlich, dlo- nromoiiljivoU / die Unveränderlich¬ keit. dl »p r e in i 1i nin n , -rrkv. unverrückt. dHpreini n » 2; 1i, 8 li o n , «lina , 8iin» nrks. nnvermöglich; unvermögend r/r».l>. dloprein»8lin»u die Un¬ vermögenheit. dl »p r o 11 öli a in a , enkn. unablässig, ohne Unterlaß. dleprinn-Iiüvrn, vma, VN» ach. unabläßig, ununterbrochen, dloprenoliäviioft die Unablässigkeit. dl e p r 0 n ö ki j I V, auch noproin-Njiv, -rch. unerträglich. dloproin-l'Ijivnlt /i die Unerträglichkeit. dl epi-6plii8 Ij i V, ach. unübersteig- lich. dlonroiiliisIjivnU /: die Unuber- steiglichkeit, dlo p r e l'v 2 h I j i V, ach. unübertreff¬ lich. dloproso^IiijivvU /l die Unübcr- trefflichkeit. , dl 0 p ro ft äV on, vnn , vnci ach. un¬ unterbrochen, unabläßig. dlepi-ollnv- n» ai/u. unaufhörlich, ohne Unterlaß, dloprcftävnolt ch die Unabläßigkeit. dl 0 pro ft rä fli en, //art. uncrschreckt. dlopi-ofträfliljiv ach. uncrschreckbar. dloproftrnllUjivol't/' die Uncrschreck- barkeit. dleprelkr-iflinoft die Un- erschrecktheit. dl eproflitötljiv, nopreflilövon, VINI, VII» ach, unzählbar, dlopr». ftitötljivoft, noprofiitovncift die Unzählbarkeit. dloprotorpljiv, ach. unerträglich, dl o p r o V i <1 n IN ,1 oder noprovicln» , l arti.-. unvvrgesehen- dioproviclen 7-arit. 241 N e p unvorgesehen. dlo^rovicknost,/s die Unvorgesehenheit. dl e p n o 7. <>»j. o n, zaart. unschätzbar. dl o j> r icko n, cknn, ckno, n,-//, nutzlos. v ui j ä toI /m. der Nichtsreund, der Feind, dlo^rijn-tvlon, Inn, In» ach. unfreundlich, -toUcknja, -tli/.n/i die Unfreundinn, dioFeindinn. -tolltzach. unfreundschaftlich. -toUtvo/r. dieNicht- freundschaft. dle^uijöton, tun, tno ach. unan- genehm, dloprijötnost /. die Unan¬ nehmlichkeit. dl o p i-i I i r I> o n, üdna , rilnio ach. ungelegen, unbequem. dlo^>rilirlin»st die Ungelegcnheit, die Unbequem¬ lichkeit. dlopril »8 lin ost, /i die Verlegenheit, dloorikton, stnn, Uno «ch. unecht: Iiopriston »7.1>n, der Stiefvater u. dgl. dl ejiri stnolt ch die Unechtheit. Ile z> I i t o r Ii o n , r.l>nn, rlino ach. un- schmaekhaft; ungedeihlich, dlvprite^.Ii- n»U ch die Unschmackhaftigkeit, die Ungcdcihlichkeit. dl o n i L !ln li NN», ar/v. unerwartet, dl en ri chien, rhnn, nlin» ach. ab¬ wesend. dle^rirdnost ch. die Abwe¬ senheit. dloräcko lind nerncko, ar/o. ungern, dl e r » ck o v » I j e n , Ijn» , Ijno ach. nicht freiwillig, ungern, dlorsckovol- >><>U ch die Eigenschaft, da man etwas' nicht gern thut. dl e r ä s t j o, ,7. das Mißgcwächs. dl e r » 8 -l o n t I j iV, ach. unzerstörbar. dlern8ckertljiv»ü ch. die Unzerstörbar¬ keit. dlorii8ckerrnost /. die Unzer- störthcit. dl e I- n.8 g o v o r e n, rna, rno ach. un¬ beredt sstar/rir'reach dl e r n 8 Iö 7, den, ndn», rlino ach. un¬ deutlich. dlera8l»ndn»u /. die Un¬ deutlichkeit. dl e r ü v e n, vnn , vno ach. uneben, dlernvnotn ch die Unebenheit. dlereck, ch die Unordnung, dlero- llü von, vnn, vn» ach. ordnungswid¬ rig. dlereckovnostch die Ordnunas- widrigkeit. dl e r eben, ach. unwahr, dlerelninn/. die Unwahrheit, dlerelninden, /.lu,a rdll» ach. unwahrhastig, dloresnird- nost ch. die Unwahrhaftigkcit. dl 0 rock» oder nervcknost,ch die Un- 6 r 212 geschicklichkeit. dlerücken, ckna, ckn» ach. ungeschickt, dleröcknid »7. der Ungeschickte. dl 0 r 0 ck o v i t 0 n, ins, tno ach. un¬ fruchtbar. dlorockovilnost und nero- ckovitolt ch. die Unfruchtbarkeit. die rojstvo, er. die Mißgeburt, dl »sein, auch ne sein, ich bin nicht, dl e ti In , ch die Nichtnoth. die siten, tun, tno ar//, unersättlich, dlelilncicki oder nesitnid »r. der Nim¬ mersatt. dlesitnolt die Unersätt¬ lichkeit. dl 6 sli ö r Ir a IN a, ar/v. unbesorgt, oh¬ ne Sorgen. Ilesderbon, dnn, dno ach. sorglos, dlesderdnvst ch die Sorglosigkeit. dlesdlücken, ckna, ckno ach. unge¬ fügig. dl e stz r i tl j i V, ach. unvcrberglich. dleltzritljivost ch. die Unvcrbcrglichkeit. dl e l i ä n, ach. ungesalzen; unschmack- haft; zuwider (fad). Ileslünin, nnn eer. eig. der Ungesalzene; ein fader Mensch, dleslenlm /l ein fades Frauen¬ zimmer. dlesiänost ch die Fadheit, die Ungcsalzcnhcit. dl e sl Lst, ch. die Unlust. dl 0 sl n sl> IjiV, ach. unfolgsam, dlo- slüsliljivost/'. die Unfolgsamkeit. klosnnga, oder nvsnngöta/i dieUn- reinlichkcit. dlosnaslion, 8lin I j en, n>are. unvermahst. dl e s^ n in s t,/i die Unvernunft, dlestiü- meten, tun, tno ach. unvernünftig, dlesxnmetnost / die Unvernünftigkeit. dlospürlion, z-ar/. ungestört. dl o s» o r b I j i V, ach. unverweslich, dlosoorliljivost die Unverweslich¬ keit. dlosn»ck»k>en, Iin», bno ach. un¬ anständig, ungebührlich. dl«.-st>ock<'>l>iti so o>. r. rar^/i sich nicht ziemen- dlo- st>»ck»I>n»st /s die Ungebührlichkeit, dlos^ogojon, ^>art. unbedingt. dl ospnüorjen, ^rar/. ungebüßt. dl o s» 0 m ö r e n , rna, rno ach. un¬ mäßig. dlespoinernol't /- die Umuä- ßigkeit, dl« ix» sl, tlji V, ach, unehrerbietig, dlosxosiitljivost ch die Unchrerbiekig- kcit. 243 Nel dlespntililjiv , «e?/. unanstößig- dlok^mtililjivukt /. die Unanstößigkeit, dl e k r o m o 1< n z o n, unverrückt, nicht von seinem Platze gerückt. dloki>remoiil)iv, «i'imöioii, rna, I'NII «ah. unverhältnißmäßig. dlokprimornokt^ die Unverhältnißmäßigkeit. die kram on, inna, mnc> ne//, unver¬ schämt. dloki-ameeliljiv acks. nicht schamhaft, schamlos, klokramo8lilji- vir , vrni und Iioki ämnosli, nekräm- nitz /». der Unverschämte, der Scham¬ lose. dlekrame8hi)ivtza, iiokiamim, nobrnmnira /. die Schamlose, die Unverschämte. dlekrämnokt /i die Unverschämtheit. klekrorlia, /l das Unglück, dlokrö- r-lien, xliim, rimo «ck/. unglücklich. dlokro/.Imill /n. der Unglückssohn. dlekron.Iini/.a,/i die Unglückstociiter. dlokrorlmokt die Unglückseligkeit. dl ostnnoviton, tun, tno «ck/. un¬ beständig. dloktuimviiimkt/l die Un¬ beständigkeit. dl o sti fauch Iiokti) , nekom n. tragen. dl o l't o vi tl j I V , ack/. unthunlich. dlo- ktnritlsivnlt/l die Unthunlichkeit. dl oktio8on, 8na, «no «a/. unmä¬ ßig. dloktio8no8li ^i. der Unmäßige, dlektresnolk /i die Unmäßigkcit. dl e k t e <> I, I j i 'v , «ck/. unverweslich, diektvoliljivokt /l die Unverweslichkeit. dl o k II m o II, MIM, MN» fauch nelnm- nitljiv) «ck/. nicht argwöhnisch; un¬ verdächtig. dUlnmnnl't, neknmnitlji- vokt /. dis Unverdächtigkeit. klekvavitljiv, «et/, unsträflich, un- fadolhaft. dlokvaiitljivolk./. die Un¬ tadelhastigkeit. rlel>, oilljiv, «ck/. undurchläßig. dls- E.öäljivokt /i die Undurchläßigkeit. dlckliälon, Ina, lne> «ck/. nicht scherzhaft, ernst, ernstlich, dleklmlno dis s s 244 «ckv, ernstlich, dloklmlnnkt /I der Ernst. dl 0 kllliL, V. dl i kil 1i 0, dl 0 l ii li n <11 j i V , «ah. unschädlich, dlo- klilmilliivolt /l die Unschädlichkeit. dleklipol fch) sielnn »r. und nokii- s'lin /l die Mispel; der Mispelbaum, dl o kli p o , n i j j v, «ah. unbrauchbar. dloklipogimijivokt/, die Unbrauchbar- dläklitergs,/l der Tragesessel, die Sanfte. dl o sil t e v i l e n, Ina, lno «ck/. unzäh¬ lig. dleklitovllnolt /. die Unzahlig- kcit. dloklitevilo «. die Unzahl. dleearlvkton, llna, ktnn «ah. un¬ zulänglich , unzureichend. dleläckoU- imkt/i die Unzulänglichkeit. dl e 8 a cl o vn I j e n , Ijim , Isno ack/. unzufrieden, dlosastnvnljnnkt /i die Unzufriedenheit. dlesagovnrljiv, «cks. unverant¬ wortlich. dlk^agnvnigsivnlt /. die Unverantwortlichkeik. dl o 8 ä li » n sie, «ah. unehelich. dl 0 8 a li I- i 11 i > V, «ck/. unverberglich. dl08alii-itljivokt /i die Unverberglich- keit. dlo8alirivnn «ökll. unverholcn. dlo 8 a m n I o n, /oart. eia. nicht ge¬ säumt, von rauhen, groven Sitten, ungehobelt, dlmmnnklenm, im» ein Mensch von groben Sitten, dic- 8ai'üi>Ienalt /l die Ungcschliffcnheit, die Rohheit, 'oie Grobheit. dl 0 8 a kl II 8 li 0 n , I>«^e. unverdient. dle8aklii8liennkt /. die Unvcrdicuthcit. dlo 8 a v o el e n, ilna, na, pnn «ck/. mi߬ trauisch. dloeaviijmokt /i das Mi߬ trauen. dl o 8 k i i sli I j i v, «cks. unauslöschlich. dle8i>risliI)ivc>st/ldieUnauslöschlichkeit. kl o 8 cl o r 8 li e n 8lma, 8>inc> «ckz. un¬ enthaltsam. klo8cloi8linokt die Un¬ enthaltsamkeit. dl e 8 ck r a v , «ck/. ungesund. dl«8lli äv- jo «. die Nichtgesundheit. 215 N es öl o 8 strü 8 b I i i v, ach. nnvercinbar- lich- öl e8strÜ8lst;lvoft ch die Unver- einbarlichkeit. s <> n, slin», slino ach. ge- fuhllos. dlesstukbita die Gefühl¬ lose. dlo8stüklino8li, nesstuklinill oee Gefühllose, dlo8stüklinol't chi die Gefühllosigkeit. öl e s zinI jiv, -ref/, unvcrschwindbar. öle.8ginljivolt ch. die Unverschwind- barkeil. öl v 8 j e st i n I i iv, ach. unvereinbar- lich. dlesiestinljivokt /l die Unver- einbarlichkcit. dl e 8 I <> 8 I, e n, -nar/. nicht zusammen¬ gesetzt,, einfach ; uneinig, dle.Uoalinvlt /. die Einfachheit; die Uneinigkeit. dle8mässn, nesinnsnosli, no8maf- nolk, v. ölk8meren, no8iner- nesll, nv8mornokt. dle 8 m o rs, /i das Unmaß, das Ucbcr- maß. Ilesmeren, rnu, rno ach. un¬ mäßig. dlesmornosll >?I. der Unmä¬ ßige. dlesmernoltdie Unmäßigkeit, dlosnän, -reff, unbekannt; ungewiß; ungeheuer. lVo8näno a-to. ungemein, über die Maßen. dleanänokt die ltnkenntniß. dl o 8 p o o k I» Ij > v, ach. unerbittlich. ö'o8s,roklstjivoktch'. die Unerbittlichkeit. dle8rül, ach. unzeitig, dlo8reli^, Ira ein unzeitiges, unreifes Kind. di o 8 v o n I j i V, ach. unverwelklich. dle8ve>U)ivolk /i die Unverwelklichkeit. dl 0 8 v o kt, ach. untreu. Ue8vosten, Unn, ktno ach. ungetreu. dlosvelt- N08Ü, N08voktoile rrr. der Treulose, dlo.-ivoktnii-.n die Ungetreue, dlo- 8vvUnr,U /. die Treulosigkeit, dle- 8veUoka die Untreue. dl v 8 V o 8 n n s r, // die Ungebundcnheit. dlk 8 Iiira, der Heller (die kleinste Münze). dlo 8 l> e v j o, ,r. (eine Art Blumen) die Wettcrblnme. dle8>iiti, „. v. Uvno.8Üiti. ö> e 8 b i v o v e n , vna , vno ach. ni-lN lebensfähig. dlv-liivüviiili m. ein nicht lebensfähiges Kind. dle8Üivev- nnlr der Mangel an Lebensfähia- kcit. dlo8l,ivor-.li ach. leblos. dl e t a j I; i v, ach. unläugbar. dlotoxama, v. dletv'ögama. dl e teti feig. ne Iioteti), nÜLliein u. r/ir/r/: nicht wolle». Nvv 24t, dleti, a-fu. nicht einmal: not! ...«bei, weder... Noch f>t<-r... ac^ae). dletilo, a. der Zunder. öletiti , im il, ner.bon o. rmp/l Heizen, zünden. Ile top in, r». (für nestopir ) eine Fledermaus, die sich nicht in Bäu¬ men, sondern im Gemäuer aufhält. dl o trv 8 e n, 8ns, sno ach. nicht nüch¬ tern, betrunken. dletresnoU /. der Mangel an Nüchternheit. öletrstklrtljiv, ach. untröstlich, dlo- tichlchtljivolk /l die Untrostlichkeit. Ilontrüsten, äna, ä»o ach. uner¬ müdet. „ , . kletve gama, aeln. Unverzüglich, dlovüi-en, rn», rno ach. gefährlich. dlevärnolk /l die Gefahr. dlovkoxliiv, ach. unfolgsam. dle- vdogljivoUch. die Unfvlgsamkcit. dl o V t! <1 S NI s, «e/v. unwissentlich, dle- vostvn, üns, olnv ach. unwissend, dlovoclvnje a. und ncveänoU ch die Unwissenheit, dlovoclnma und neve¬ stama aart. ungezähnit, ausge¬ lassen: nevgnän jch-stb, eine lose, aus¬ gelassene Zunge. dl e v i st o n , stna, stno, auch nevisterch novistljiv und nevistiton, tna, tno ach. unsichtbar, dlevisterliokt, novi- stitnokt, nevistljivokt , nevistnokt ch- die Unsichtbarkeit. dlovibta, /l das Ungewitter, der Sturm, dlovibtoväti, aill V. lm/chi stürmen, wettern. dlovl< anI) iV, ach. Untrüglich. dlevle roten, tna, tno und novlzrv- 247 Nev ve», vna, vno a-//, unbeweglich/ un¬ beugsam. dlovkrotnokt und novlcrov- nokt /l die Unbeugsamkeit. dl o v I< v o t v n , tu», Ino ac//. unbän¬ dig. dlevlcrotnolt /I die Unbändigkeit. Ilovmäternizlion, z.bna, zimo ach. nicht in der Gebärmutter: no- vmatornirlina snokitev, eine Schwan¬ gerschaft äusser der Gebärmutter. dlovmorjözli, novmorljiv, auch nvnmerjorli az/f. unsterblich. dle- vmorjözliokt, Iiuvmvrijivokt die Un¬ sterblichkeit. dlovmilon, Ina, Ino ack/ unbarmherzig, dlevmilnokt F. die Unbarmherzigkeit, dl o V m i t, flirre, ungewaschen. dl o v n l z Ii 6 n , z.lina, Z/Iino ach. ab¬ wesend. dlovxriz.Iinokt /^. die Abwe¬ senheit. dlovolja,/i der Unwille, das Um gemach, die Noth, das Drangsal, dlovöljen, Ijna, Ijno ach. unwillig, bedrängt, mühselig, dlovöljivati, am und noväljijom Ti. ra-/-/. unwillig seyn, den Unwillen durch Klagen laut werden lassen. dl e V o 51:1 j i V , novoklizliljiv ach. mißgünstig, neidisch, dlovokliljiviz, vza /-?. novokiiljivlca der Neider, die —inn. dlovöküljivokt /. die Mi߬ gunst, der Neid. dl o v rä v v n, vna, vno ackf. un¬ richtig, nicht die rechte Art habend, dlovprävje zr. und novgrävnokt die Unrichtigkeit. dlevrocken, äna, Uno ach. unwür¬ dig, wcrthloS. dlovroklnnU /: die Unwürdigkeit, die Werthlosigkeit. dlovkolejn, ach. nicht allgemein. dl o v 5m iI o n, nonkmilon, Ina , Ino ach. unbarmherzig, lieblos, dlovlmi- Unijo ». und novkmilonokt gh die Unbarmherzigkeit. dl o v 5t avon, vna, vno ach. unstill¬ bar. dlovktavima ac/u. unaufhörlich, dlovliavnokt /. die Unstillbarkeit. dl 0 V 5 traIiVän , /-art. unbezwungcu. dl o V 5 t v a kli e n, /o-rt. unerschrocken, dlovkträkünolt die Unerschrocken¬ heit. dlovkliorli, novküozlien, zbna, zlino «als. unangenehm, unbehaglich, unge¬ fällig. dlovkliozlho a. und nevllchzli- ncchr /. die Unlust, die Unannehm¬ lichkeit, die Unbehaglichkeit. s 7. 248 dl o Vt aj i t I j i V, a ck/. unläugbar. dlo- vtajitljivokt/l die Unläugbarkeit. dl o Vtoic o n , lina , Icno ackf. „nge- deihlich- dlovU bnoli /I die Unqedeih- lichkeit. dlovtvüllon, cina, cino ach', „„er¬ müdet. dlovtrnckivon, vna, vno ,,„d novirncUstv ackf. nicht ermüdend, un¬ ermüdlich. dlovtrückoniz, nz.a ca. der Unermüdete. dlovtrnüivnokt novtrüclljivokt / die Unermüdlichkeit' dlovtrüänokth°. der Zustand, da man nicht ermüdet ist, die Nichtermüdung. dlovüm, ,-r. und novüma /I der Uil- verstand. dlovümon, mna, mno unverständig, dumm, dlovninonib novüinnosli »i. der Dummkopf, dlo- vümka, novümniza /I die Dumme, dlovüinoton, tna, Ino-reff, unverstän¬ dig , unklug, dlovümolnoll ,/. die Unverständigkeit, die Unklugheit, dlo- vümno5t / die Dummheit. dlovüva,/'. die Unglücksstunde, das Unglück, dlovüron, nna, ri><> ach. unglücklich, unglückselig: tu jo inoni novnrno, das ist mir ein Unglück, dlovnrnili der Unglücksmann, klevnrnli-a /I das Unglückswcib. dl o o j, heute Abend, heute Nacht (gegenwärtig), dlorojklmn, klina, klino ack/. was heute Nacht ist. dlorliäk, ???. die Unzeit, dle-chalon, kna, kno -rcks. zur Unzeit, unzeikig. Ilerllä 5t, /j die Unehre, dloxlialton, ungeehrt, dlerlmkliton, tna, tno und no?.lm5titljiv . nirgends. dlI K <> ret dl mn a m^snur im Präsens gebräuchlich), ich habe nicht, dlisem (nur im Präs.), ich bin nicht. dl i kok, v. Ilisok. dlikkko, ni/stike /i />/. der Backtrog. dl 1 skt v r m o n j, niz.kmanj -re/r-. nichts desto weniger, nichts weniger, dlisk- torr em nichts bedeutendes Wort, dliskz.kvton, tna, tno -r-//. nichtig, dliskz.ketuokt/'. die Richtigkeit. dli « , m/v. (vrlt.) hinab : ni«Io«kiti, hinablegcn; ni«-iiostiti, hinab gehen. (Aus diesem veralteten ni« ist durch Hinwegwerfung deS n und i das heut zu Tage in der Bedeutung herab, ab, gebräuchliche 's entstanden, daher es auch,'s zu schreiben, und nie mit k' u. s. w. zu verwechseln ist, z. B. 'r> strovola, so viel als: ni« strovosa, vom Baume herab; ganz unrichtig: «' strovosa u. dgl. m.) dl i s a t i, niegati, am v. (Per¬ len u. dgl.) anfassen. dlisok, auch nisek, 8ka, «ko, und liisoy, «na, sno nik). nieder; niedrig, gemein; (von Tönen) tief. dli«okosr oder ni«ok«st (i die Niedrigkeit; (von Tönen) die Tiefe, dii«ka, ni«Kava /i die Niedere. dli«Iio -r-/r>. niedri¬ ger. dlirstion, «lma, «iino -r-H. Nie¬ der..., nieder, dlmkjost/'. ein gerin¬ gerer Grad, dlisknol't die Nie¬ drigkeit. dl i t, ?.. niti oder niti der Faden, dlitka A. ein kleiner Faden ; der Nerve; die Faser, dlitkalr -re/), fä- dig ; nervig; faserig, dliti / der Webertrumm. dlira, ,/i die Bestechung, das Bestech¬ geld u. dgl. dlitati, am v. dl i v a , v. dl j i V n. (bestechen, kl i z Ii, ---/rr. nichts: mo koz.iio na nizsti spraviti, er wil! mich zu Grun¬ de richten; post niz.Ii kim stal, ich habe es mit Verlust hcrgegebcn. dl i r k ä n j o , rr. das Ruhen, dliz.käli, nirliim v. ruhen. dl i z, k o m ärn, niz.köinnrn -re//, werth¬ los, nichtig, eitel, dliz.komarnosl, nirkömurnust /i die Nichtigkeit. 25! Nir dlirkomorn, v. dl o z. l>! m o rn. dlirkvreäen, «Ina, «In» «ch. nichts¬ würdig. dlizkvröäiiik der Tau¬ genichts. dlirkvrocknokt ch! die Nilhts- würdigkeit. dljögov, /-r. sein (männlich, auch sächlich). dl jo IN, «ch. (vrlt.) stumm. dl j ön, /-r. ihr (weiblich). dl j ikov, nr. ihr (vielfach). d! j i v a, ch. der Acker. Njive» , vns, vno «ch. Acker - vom Acker. dlji- vizs /l A. das Aeckerchen. dljüfl', nstAt-» zzr. der Zobel /« l8iche//ezr«ch. No! k. nn! , dl 0 kökl 0 n , äilS , nnn und »oben «-«//. kein. dlokönbrat «alo. niemals. Nokenoxlntnokt ch. die Unparteilich¬ keit. dlokönoplston, tna, kno ach. unparteilich- dl «-ga,/ der Fuß: k'nöKam, zu Fuß (richtiger )>ekk); vem , kamor pel' »ögo moli , ich weiß das Geheimniß. dlogst «ch. langfüßig. dlogavirs (*) ch. der Strumpf. Nngavixliar, rja m. der Strumpfwirker. Nogank zzr. ei» Langsüßiger. dlügi-a ch. et. das Füßchen" Nogänra ch die Fußtrette. Nogoüolg «ch. einen Fuß, einen Schuh lang. dlograä, zzr. der Weingarten. dlo- giaünik zzr. der Weingärtner. Nü- grsl'Iik ackf. Weingart... N übet, Kts zzr. der Fingernagel. Noblen, nöktovir, vns zzr. ch das Nägelchen. dlöj', zzr. der Vogel Strauß. stFch«- eazzre/ach. N obala, ch der Steinklee (A/e/r/o- Nona (ch) ch. die Nonne. dlönktvo zr. das Nonnenthum, das Nonncnleben. dl ür, ach. närrisch. Noreli, rim r-. /»,/>/. wahnsinnig, närrisch seyn. No¬ rin , rna zzr. der Narr: »örin gs lämi, er ist mukhwillig; nürne pakli, Narrenpossen treiben;" 80g daj nor¬ mam pamet (pameti!), daß doch die Leute vernünftig würden; nörzom Löben, dem Narren eine Schellen¬ kappe. Norins ch. die Närrin». dlör- Isv «ch. etwas narrisch, tolpisch. Nor- länba ch ein närrisches Weibsbild, dloröltch. die Narrheit. Norovitnolt 252 /s die Alberet, dloroviton, nornlio- viten, tna. tno -rch. alberig. dlor- nböven. vns, vno «ch. albern. Nur- okovnost ch die Albernheit. Nörnhvb zzr. ch das Närrchen. Nornbija ch die Narrenpossen, dlorrkoväti, nbf«. jem ». rzzr/ch Narrenpossen treiben, possenhaft scherzen, albern (häufig auch norrkoväti ko rz. r. rzzi/rch). Nöl, zzr. die Nase. Nölalt, nok'it «ch. langnasig. Nolar:b TN. der Gro߬ nase. dloläz.ks ch die Großnase. Nv- kob, nökcr, noliz., näfizkek zzr. chch das Näschen. diösnizs oder nolniz.ä ch das Nasenloch. dlvlülja /. die 'Großnase. dlöl'ozk, nölkozk «ch. schwanger, dlölozkolk, nöllioz.kolt, nokkoz.kva, auch nol'kozkva ch. die Schwanger- schast. dlolilnizs ch die Sänfte, dlolilni- z.kar, rja zzr. der Sänftenträger, dlnlilo zr. die Trage, soliti oder noliti, iin rz. rzzr/zch. oft und lange tragen, zu tragen pflegen, dlöklia, nölfinjs ch! die Tracht; das Tragen, dlökknik, nöliL ZN. der Träger. dlö«I>, zn. das Messer, dlöskok, nösliz.Kol« zn. ch das Messerchen, dlloskar, rjs ZN. der Messerschmied, der Messerhändler, dloskna, »«>.->l«- niz.s ch". nosknire ch of. die Messer- schcide. dl 0 » b o n , slina , sbno «ch. Fuß...; nosilna röv, das Schienbein, dlo- siiira, nosliirliiLa, nosb>z.bbs chl ckch das Füßchen. dlöter (auch noter), a«r>. hinein, darein: nötri, darin; snötrej oder snötrab, innerhalb; — iti, hinein gehen, eingehen. —liockilbo n. der Eingang. —nelti, lom rzn^chi eintragen. —»efib, lba zn. der Ein¬ trag. —pilisti, am v. rzn/zchi und — pikniti , nein rz. -o/, einhauchen, hinein blasen. —pofiäti, xökklei» r>. /-ch. und —poliiiljati r-. -zn/-ch. cinsenden. —potoniti, im r,. /n/l einsenken, versenken. —pnktiti, im r-. /-chl cinlassen, hinein lassen. —lmük- nili, »em r,. /-chs hinein schlüpfen. -—lpropilsti, kkem v. /-/. eintragen, einschreiben. —slelti, slesem /-/- einsteigen. —vmüsniti, nom v. /chž hinein schlüpfen, einschlüpfen. —vü- 253 N o 1 »iti, auch —voditi, im a-, eiu- führen, hinein führen- — v»üti, v»a- mem D. entnehmen- —vsetill, tira m. und — v»etjo n. die Einnahme. Moteti (statt no lloteti), norllem d. ein/-/! nicht wallen. N» tl-nnj oder notrenj, irch". inner, dlotri (im gem. Leben oft not) aetu. darin, inwendig, darein, dlotrijäva das Innere, lllotrinltvo n. das Innere, die inneren Theile. di ö v, n-ff. neu, frisch, klovak /». der Rekrut, der Neuling, dlovsrll /n. der Neusäß, lllüvir, vira »r. (eine Münze) der fünfte Theil eines Groschens: növni -n. /-/. das Geld, dlüvina der Neusatz; die Neuig¬ keit. dlovina /. etwas Neues, neue Dinge, ein neues Produkt , frische Fruchte u-dgl.; l'lltim-möjlllo lo no- v ino, llällor starine, Neues gilt mehr als Altes, lllovini-:, n/.a, auch nä- vi-!, v-!» »r. der Neuling, der Anfän¬ ger, ein noch ungeübter Mensch in je¬ der Sache, lllovinjo (*) /. /-f. die Zeitung, dlövitl und noviti, im -u. Neuerungen einführen, dlo- vitnill nr. der Neuerer, lllovira / eig. die Neuigkeit; eine neue Steuer: novi-io ,/l ^/. die Zeitung, dlöviüli uetri. neuerlich. lllovo-Iöton, tna, tno aeh. Neujahrs..., neujährig, -löt- nill, -letnjall /n. der Neujahrling. -napravljen )2-rre. neu gemacht, -pro- ollornjen /mrk. neu bekehrt. -prv- 0K» 251 ollornjenost /! die Neubckehrthcit. -stvorjen -a-rrt. neu geschaffen. dlur »j, heute Nacht, heute Abend (gegenwärtig). dlo/.ojslxm , slina , siisto «t//. was heute Nackt ist. dl ö üli, 2. nö^lli, no/.lli / die Nacht: lälllio nörli, gute Nacht!; nörll in stän, Tag und Nacht; no--.Ii imä svojo M02I1, die Nacht ist keines Menschen Freund; «st no/.In sto no- --.lii, von der Morgen- bis zur Abend¬ dämmerung. dlürlmn, xllna, rllno net). Nacht..., nächtlich. Noslliti, im -v. r»'?/. über die Nacht bleiben, übernachten; — ko a-, r. Nacht werden. dlürii e m, auch nörillom, für ne llö- -illem, ich will nicht. dl r it V, 2. nravi und Iiravi /. die Sitte, dlraven, vna, vno a-t). sit- tig, sittsam, dl ravnost die Sit- tiakeit, die Sittsamkeit. dl n! wohlan! Bristol (f-) stolna und nnclelrli /n. der Nudel, dluelelni-m /k das Nu- delbrekt. lllustiti, im V. nöthigen, zwingen, llliija^. die Nvth, der Zwang, dln;! -. greif zu! nnjta, weibl. nujtö! nnjto! greifet zu! auch nute! nur noch! numo )-a sllo! wir wollen eS noch ! Kuk, v. Vnuk, di u I< a , das Nachgrummet. dl n n i li a , /! ein Schilfpfeifchen. dl u z, liat, -n. der Abkömmling. 0. o, /-r/,. UM, zu : o bosili/.In!, zu Weih¬ nachten; <> poiti , zu Fasching; o kvoti 'Lrojiri, am Feste der heiligen Dreifaltigkeit; o llratvi, zur Lesezeit. Oll, um, an d. i- eine ungefähre Nähe der Zeit dadurch zu bezeichnen, z. B. oll sllektik, um sechs Uhr; oll troll popoldne , um drei Uhr Nach¬ mittags; oll llstlillili je? wie viel Uhr ist es 'k oll steni, oll llregi, an der Wand, an dem Ufer; oll önimkrat, auf ein Mal. Ferner kommt der Ge¬ genstand, dessen man beraubt wird, oder der uns Widerstand leistet, in den Aeeusatw mit oll, als- ob kaj xriti, um etwas kommen; oll kaj porpraviti, um etwas bringen; oll glavo stjäti, UM den Kopf thnn, enthaupten, köpfen; oll »llivljenje MU gre, es handelt sich UNI sein Le¬ ben ; oll Kämen le ustäriti, an einen Stein austossen; oll pamet, in, wahn¬ sinnig seyn. ollä, nttrn. beide: olla eno gostita , sic sind beide nack einem Schlage; »llastvöje »NIN. alle zwei, alle beide; obakrat , beide Mal. olläll i ti ko, INI lo o. r. gebä¬ ren, niederkommen. Ollälllenjo die Niederkunft. Ob ast, -n. der Hornkäser, die Roß- bramse e-ut. /.e'n n.). 255 Oda Ob>» listi, sin vol! stechen , z. B. am ganzen Leibe Stiche bei- bcingen. OIi s)snj o, n. bas Behexen. tUi»- j»ti, »in -v. behexen (Z- B. eine Wunde). o l> ä I e n ) s, ?r. die Umklammerung. Oliäliti, iin i>. 72/. umklammern. O I> ä I r b i (orrlii) , Weiu- rebcnaugcn. ^, . . . Oliäi iist, der Absud. Olmi-Iti, im -o. 0/ abMen , abbruhen- oi> liä; » ti , uw und olistsjvsU, »in v r,?.-/,/ dann odüäti, »in 0. x/i umgeben. Odstsjvävi/., v-» und oLäsjvävIi» /. der Umgeber, die — inn. Odstäi-iti, iin 22. -v/: und obstsro- v»u, unjcin II. r/n/i/i beschenken. Odstölnti, »in v. -o/l und vliliols- vsli, »>n oder obsteloväti, lüjom 11. //n-v/l bearbeiten; zurundcn. - stolnvaujo oder obstelovauje ,1. das Bearbeiten. Obstolovavi^., vr» /n. der Bearbeiter. o l> st 0 r 8 Iiäti, silim 0. /vsi behalten; erhalten ; — lv 1-. r. />/! sich erhalten. Odstor^Iiill, »tik» M. was man behält und erhält. O l> st i v j u n ; v , ». die Verwilderung, ohstivjnti, »IN ri. /u/i verwildern. o h st o I s ii v n i r (lies: vdstovsliwiii'. oder nlillnslienir), NL» und odstül- »lionl!» /l der und die Beschuldigte. OdstoUbonje ». die Beschuldigung; die Verpflichtung. Ohstölsliiti, im n. beschuldigen; verpflichten. o I> st r » Vir, VLL ?>?. der am Fluße Drave wohnet. Olistulstieo, slin» , klino n-H. gc- müthlich. OkälUlijo ». das Gemüth. Olistukiwoft /i die Gemüthlichkeit. oIi st V 0 ) iti, im v. 72/i und vbävo- jovnti, »m n. bezweifeln. Oll eä, nr. das Hauptmahl, das Mit¬ tagsmahl. Oliodilib m. der Mittags¬ gast. OIiodniL» das Speisezimmer, ostöstvaiijo das Speisen zu Mittag. OI>östv»ti, um oder odostijom 0.. zu Mittag essen. O hosten, lins, äno und odon oder oken »«m. kein. Oboi, dl», blo «es/. oval, rund. Olioionjo, /1. die Weißmachung; die Abschälung. Olnsteti, iin 0. weiß werden- Obeliti, iw 01. ^v/l Oke 256 weiß machen, tünchen; abschälen, daß es weiß wird, z. B- die Rinde von Bäumen u. dgl. Oliolikii, IN. das Merkzeichen. Odoi-snse, ir. das Abklauben, das Abknabbern. Obersti, um 1,. abklauben, abknabbern. O l> oI' I 0 n , /II. die Runde : V' obor- lem-. inimü, in die Runde, in einen Wirbel drehen. Oberniti, uom /-/i und vsternfsvati, »m wenden, nmkehren. Obernitv» die Umkehrung, die Wendung, die Ein¬ richtung. Obor» listi, »m 11. ///: zänmeu, aufzäumen. Oberteil, in», Ino <11/7. hurtig; geschielt. Obertnoft / die Hurtigkeit, oster vs obelil , er hat euch einen Bären angebunden, hat euch was auf¬ gebunden; .— le 2/. /. 7-/' sich er¬ hängen. Oliofbunjo ». die Aufhän¬ gung. Oiwflmti, »m 22. ///-72/. hän¬ gen machen, aufhängen. O stakniti, nom r>. 72/. in Wuth ge- rathen, wüthig werden. Ot>v8»ti, »Iioin o>. umwinden; verbinden. Obo»Uo ,2. und olmwll, sk» m. der Verband, der Umschlag. Oliot, das Versprechen, m. die Ver¬ sprechung. Odotsnjo, oiietoviinse, odo?.>iäv»n)L und ostorlmvänjl! ». das fortwährende Versprechen. Odo- tati, »IN oder odotovsti, tusein, dann olio^Iisvsti und oberbevsti, »m u>. iM/z/l ost und lange versprechen, zu versprechen pflegen; släto gracU ki odotsti, Schlösser in die Luft bauen. Odotsven, vn» , vno und odoten, tn», tno «r/f. viel versprechend, vcr- sprechcrisch. Olivtsvnoft und okioi- noft^. die Eigenschaft, oft und viel zu versprechen. 01>otiin »r. der Viel¬ versprecher. Oberlisirjo ». das Ver¬ sprechen. Odoz.liäti und ob«/.b»tl, am 22. /-si versprechen. O d 0 t 0 8 li »11 j 0, /1. die Erkrankung. OKolosiiäti, silim v. 72/. erkranken. 257 O I- Z Ob Horn iti, nein ->./>/ umhüllen, o b HI u v i o v u n j v (*) »- die Ent¬ hauptung. Ob^luvlovuti , -lin u. /-/. enthaupten. o b L n j e v u t i sv, ni» tu v. n - sich abkümmern. Ob govor, ?.. odgovorit oder odgo¬ voru UI. die Verabredung. Odgo¬ voriti , im v. /?/i verabreden. O d d ä j n n j o, n. das Feiern ; das Kommuniziren. Oddajan, in r. -'»-//i feiern , (einen Tag) feierlich begehen; kommuniziren, das heilige Abendmahl feiern; (vom Priester) das heilige Abendmahl reichen: «'komob- diljitil (stobro itl büsto), mit Jemand umgehen (gut oder arg), ihn (gut oder arg) behandeln; sdelje nie ob Iiäjitjo, die Begierden wandeln mich UN; — sv V. r. -/u-v/l das Abend¬ mahl empfangen, kommuniziren. Ob- Iiüjaviz, , vza der Kommunikant. Odditjllo er. die Feier; die Kommu¬ nion. Odlioä zu. der Umgang. OK- bocion, stna, stno -rch. umgänglich. Obkostit! oder obbvstiti, im v. x/ umgehen. Obbostnott/i die Umgäng¬ lichkeit. Odilo (lies: obivn, odiun), reichlich, in Fülle. Obilnost /i und odilftvo die Reichlichkeit, die Fülle: is obilnosti korrä vnlt» Hvvorv, aus der Fülle des Herzens spricht der Mund. o b i m a n j 8 , er. das Umarmen. Obi- mati, um und odimljem und »diiliti, ULM r>. /-/i umarmen, umfassen. Obinonje die Umarmung. O d ir u n j o , vdirati, v. O b o r a n j v, oboru ti. O di fit, und obisbbu oder okjisliba /. die Besuchung, der Besuch. Obil'ku- ti, am oder vbiszbom besuchen. Obifküvati, sm r. zu besuchen Pflegen. Obil't, /. die Niere. Obist)0-r. das Eingeweide. O Ir i l tl j ( 1, im -v. Oditi (lies: oditi), bijem --.^ver¬ schlagen (mit Bretern u. dgl.). Olit ti flieg, od-lti), auch objiti, iflem, odluvl oder vkifbsl u. //i befallen (von der Furcht, dem Ficberfroste u. dgl.): Uralt , Itvvsa MV je obsltla oder okifiila, dis Furcht, der Schau¬ der hat mich befallen. OKI 258 Objesten je, ». das Fressen, das Verzehren. Ob;ostati, sm oder ob- jostovut!, am oder stüjom v. und objekti, jostem oder jom u. abfressen, rund herum abfressen. Ob- jestljiv «ch. der Andere abißt, sich vom Schweiße Anderer nährt; daher ein Beiname der Raubbiensn. Ob- jeäljiviz., vz.u der Andere abißt; der Naubbieuenstock. O d j v m sti, am oder jomljom und ob- jemovüti, mojem -'m/?/, und ob¬ jeti, vbjmem, objamem , obiinem v. umfangen, umarmen, umfassen. OLjetjo die Umfangung, die Um¬ armung. O b j v 8 st i t i , im u. x/i bereiten. Obj okati, am oder joz.bom r. und objokovati, am oder objokovati, kujem v. --»/i/i beweinen. Objoko¬ vanje das Beweinen. Objokvuviz, vz.a /», und objokvavka / der und die einen oder etwas beweinet. O b j o r tl a n i z, nza -n. der an dem Jordan wohnt. O k k iä st a t I, am oder obklusti, ästom r. umlegen, umschlagen. Ob- klastik, stka -n. der Umschlag. Obkore , oder obkoroj um welche Stunde?, O b K o r v n i t i , im v. abwürzen. <> bko li t ra t i, um u. /)/. verzinnen. Obkrnj, kr-iju ,n. die Umgebung, die Umgegend. Oblast», /l der Sieg. Oblüstati, um o. /-/ überwältigen, besiegen. Ob- lustaviz., vza der Uebcrwältiger, der Sieger. O K I a st j a t i, am v . beschissen; umschiffen. Obing, »r. und oblaga fi das Pfla¬ ster. Oblagati, am umle¬ gen, belegen. Oblagati, läsbom v. /?/? (köga) belügen. o b I a H o st ü r i t i, auch oblngofloviu, im v. /f/i und obi. und odlomiti, im v. ^>/. (rund herum) abbrechen. o bi s n s, ch unr. der Bast. Obläkt, die Gerichtsbarkeit; die Macht, die Gewalt (die Ausübung des Rechts, /vote^tach. Odläktiti, im V. bevollmächtigen. OKIsktljiv ach. mächtig, gewaltig. OKIsktljivie., v/.a der Mächtige. OKIsktljivds/. die Mächtige. Oblsktljivokt die Mäch¬ tigkeit, die Gewaltigkeit. Oblslänijs ch. die Macht, die Gewalt. Oblaktnilc oklaktni^a /l der Beherrscher, der Machthaber, die —inn. Oblsktovsti, ktüjon, Ep/. Gewalt ansübcn. o blä 8 iti, im v. p/l beschleichen. OKIse. Kon, 7.1ms, 7,lmo ach. Wol¬ ken ...; wolkig : oblsrlmo jo , cs steht trüb aus. Oblarkilon, Inn, Ino ach. Klci- der..., der Kleider. Oblse.dilo ,r. die Kleidung, der Anzug. Oblse-bilktz ach. Kleider..., der Kleider. Obls- /.iliti, im r>. rar-o/s anziehen ; — ko V. r. Ep/. sich anziehen; sich wöl¬ ken : vkö nebo ko oblu/.di oder okls- 7.di, der ganze Himmel überzieht sich mit Wolken. OKIsistmst ach. wol- kicht. OK löst en, part. mit Eis überzogen, eisig. Oklostonöti, nim v. ch. mit Eis überzogen werden; zu Eis wer¬ den. Oblostenönjo ,7. die Ueberzie- hung mit Eis; das Werden zu Eis. O b I o st o n, sinn, stno ach. stolz, muth- willig. o k I o stö n j o, a. die Erblaßuna. OKIo- stöti, im u. p/l erblaßen, oblostnd 77r. ein sehr blaßer Mensch. Oblegati, sm u. Ep/l oft liegen bleiben, erliegen. Ojk I e Illi ä V SN j e, a. das Lindern. Okloddsvsti, sm Und oblodlcotovä- ti, tüjom r-. chap/ lindern, erleich¬ tern. Oblvbllotvnjo ?r. die Erleich¬ terung. Obloddotiti, iin u. p/ er¬ leichtern. O K I ö 1i, und okleda /. das Kleid. Oklonenjo, a. das Faulenzen. (ll>- leniti ko, im ko u. r. k/u/chl faulenzen. OKIvpotiti, im und okkPkdsti, sm r>. >ch. verschönern, verschönen. OKIok, der Schaft. OKIöksnjo 7k. das Schäften, oklöksti, sm u. o It m 260 p/ schäften. Oklökavir, vrs 7>r. der Schäften. OKIökti, loaom v. p/. beschleichen. Oklosksn, par/. abgelegen- OKIe- sbäti, 8>iim i.k. /7/. beschlafen ; liegen bleiben- Oklördi, löskom v. p/l be¬ setzen, belagern- Obletavati, sm u. k/»p/. umflie¬ gen, umflattern. Ob löten, tns, tno ach. jährlich. OKIöini/.s / der Jahrestag : postlo^- »s oklvtnixs, das Lauberhüttenfest. Odle 7. dvnjo, ». der Anzug, die Be¬ kleidung. OKIöz.bi, oblo7.dem, oblö- dol, oblöe.ken o>. p/ anziehen (Klei¬ der). O Klij Ski, sm u. r?ap/. rund herum vergießen. OKI Ins, /l die Runde. Okli ssti, 8>>om und oblianiti, nom r>. p/l ablcckcn. OKIi8svsnjo, auch oblikovanje a. das Belecken. Obli- 8llvsti, sm und obli8vvsti, 8Üjvm r>. belecken, oft ablecken; — ko r-. r. s^7p/l sich lecken, Eßlust zeigen. OKIiti, lijein u. p/l und oblivali, sm u. k,?7p/ rund herum vergießen. Odlivanje a. das Vergießen z. B. mit Blei. Okli?, s, / der Ball, der Spiclball. OKÜLbskt ach. ballförmig. Obli/.d- ds/. A. das Bällchen. Oblo a. der Ballon, der Windball. Oblirb, und oblirstijo a. daS Angesicht, das Antlitz. Obljuba, v. Oklüka. Oblog, ,n. und oblogah, die Him¬ melsveste. Ob lob, ,a. das Fenster; der Bogen. OKIoliskt ach. gewölbt, bogenförmig. Oklo-cbnino /l />/. die Fensterladen, die Balken. Oklöadonjo, a. die Behängung, die Belastung. OI>I«8b>ti (auch obloubi- ti), im u. ^>/l beladen, belasten, be¬ hängen. OKlubs, /l das Gelübde: oblübs clolg clöla,' das Versprochene wird zur Pflicht; 8slcnnklis oblübs, das Ehe- verlöbniß. OKIi>I>il!, blc:> die Ver¬ heißung, das Gelöbnis;. Oblükiii, im u. geloben. OKIüblonir, nrs 7». der Verlobte; der Verheißene. Oblü- blonir.s ch die Verheißene, die Braut. O b m L st e 8 k v V s nj 0, a. die Bema- 261 0dm kelung. Obmastesbovati, am o. "?>/,/. bemakeln. Ob masst i, «kom u./r/. abschmieren, gehörig schmieren. o b >n e I a u j o, rr. die Umnebelung. Obmogläti, am o. /!/. umnebeln. Ol-mstjauje, ,r. die Beschränkung. Obmstjati, am r>. // beschränken. Obmsgclitje, auch oluuoscloväujv ,r. die Besoldung. ObmvSiliti, im u. ^-/i und okmosstovnti, stujem rr. estn//. besolden. Okmiriti, im u. /,/. beruhigen. Ob miti, mijem r^. abwaschen. Odmoliti, im o. /-/. anbethen. O b m st Iliu i t i, nem oder obmül/.ba- ti, /.bim verstummen. Obmolli- noujo oder obmol/bsnjo /r, die Ver¬ stummung. Obmotaujo, die Umwindung. Olimotat!, äm //. und obmotü- vati, um o. rmz,/ umwinden. Ob- urotuvanjo ». das Umwinden. Obmotiti, im r>. täuschen. OUmutniti, N6M r-. za/. verstum¬ men, stumm werden. Obualbaujo, ?r. die Aufführung, das Betragen; die Geberden; — ist 17. r. rstnz?/. sich geberden; sich betragen- Obnasbiti, im v. der Kleider berauben, nackt ausziehen. Obnavljanje, n. das Erneuern. Obnavljati, am n. erneuern. Obnebje, rr. der Horizont. O b n e m » ga n j e , r/. die Vecschmach- tung. Obnemstgati, am „. /-/. ohn¬ mächtig werden; verschmachten. O b n ema r e n j o , ». die Vernachläs¬ sigung. Obnemäriti, ine V. // ver¬ nachlässigen. Obneinärnilc. m. der Vernachlässigte. Obnemeti, mim r>. verstummen, stumm werden. O b n o väriti, im u. in Gefahr bringen, gefährden. O k n i t i , /k /-/. dec Weberkamm. Ob norenje, die Bethörung. Ob-coreti, im r>. o/ wahnsinnig, ein Narr werden. Obustriti, im o. bcthören, täuschen; — ko o. r. st/, sich täuschen- Oi>noliti, im o. ->/. (von Kleidern) abtragen. Obnosim / das Betragen. Oimolbst/bva / die Schwangerschaft. Obnoviti, im o. /,/. erneuern. Ob- 0 6p 26z novlonje rr. die Erneuerung. Obnne- lvnija / (ältst.) die Kirchweihe, das Kirchweihfest. Obustvljati, v. tibuäv- Ijuti unter Obnavljanje. Obno/.b, aeiu. über Nacht. Obuo- /Imn, rbu», rbuo -rch. was über Nacht ist. Obst st, der Zirkelbogen, der Um¬ kreis. O b o g , v. V b st g. Obogateti, im ». reich wer¬ den. Obogatiti, im o. /,/ bereichern, reich machen; — ist u. r. /,/. reich werden, sich bereichern. Obobati, am u. //. durch den Ge¬ ruchssinn auf etwas kommen, ausstö¬ bern : vle obstbn, er stöbert Alles aus. Oboj, c/eH. beiderlei. Obojo ircl-ii. bei¬ des. Oboju ust/. beiderlei, beidersei¬ tig. Obojnäb rn. der Zwitter. Obst- jocl ustr. an beiden Ldrten, beiderseits. Obolc, auch oboli M. das Gewölbe, der Bogen. Obokan /-irrt. gewölbt. Obstbau ust/. bogenförmig. Oboliati, am n. k-n/?/ wölben, ein Gewölb machen; — lv o. r. r„r/,/ sich wölben. O b o li i o p o v st n j o, /r. das Bepan- zern. Obolclopovati, um u. bepanzern. 0 b olin i / a ,/. decFensterladen. Obstli- ni/bba / c/, das Fensterladchen. O b st l !> n i t i (fiir oblisniti), nenn, uil, njen v. ^/. ablecken, belecken. O b st r a, /. der Thiergarten. OkorstLbenjo, die Bewaffnung. Oborüsbimir, n/.a der Bewaffnete. Oborstsbiti, i,n u. bewaffnen. Obstlti, stilom u. -v/, voll stechen, z. B. den ganzen Leib. O b stiilcauj 0 , /r. die Verarmung. Obst-jbat! , am o. arm machen; — lst r-. r./-/. arm werden, verarmen. Obotäva, /l die Zögerung. Obotav- lauje ». das Zaudern, -lati , am n. auch -lati le u. r. zau¬ dern , zögern, -lav Uih'. zauberhaft, -lavi/., v/.a r». der Zauderer. -lavba ,/l die Zauderinn. -lavoU / die Zau- derhaftigkcit. O b o L I> i t o u j L, ».die Bescheinigung. Obo/.bititi, im u. // bescheinigen. Ob O/Ilj 6, er. die Augenbrauncii. Ob pal, m. der Schurz. Obpalaujs /r. das Schürzen. Obpalati, lbom o. ?/: schürzen. 263 01) p Okpolsineven, vna, vno ne/s. Mittags..., mittägig. oI, r a siIj i v, ar//, erfreulich. Okra- sinvsiti, sinjem v. rkn/>/i erfreuen. Okräkel, lil», KI» a'h. schwulstig. Okralsiost / die Schwulstigkeit. Ob- rakniti, nein r>. v/, anschwellen. Okramka,/ der Schutz. Obran,- skänje a. die Verschanzung. Olrrani- skäti, am e>. u/i verschanzen- "»ra¬ niti, ni,n u./-/s verwehren, erweh¬ ren, retten. , OK van, nar/, abgeknabbert; (von ei¬ ner Kinderkrankheit) abgeklaubt. O kranje a. die Lese. o k - rä n i t i, im u. // und ok-ran;o- väti, am r>. verwunden. Okra kill, ska -n. die Verwachsung. Okrasti, kam u. />/. verwachsen, er¬ wachsen; (von Gewächsen) schöne Stau¬ den bekommen, sich bestanden. Okra¬ sti itza / die Narbe. Okras, s. okrasa en. das Gesicht; die Gestalt, die Form; das Bild, das Bildnis;; das Muster, das Beispiel. Okrasiti, im, sii, eben v. ma¬ len, formen, abbilden. Okras» ik m. der Maler. Okrästvo ». das Ge¬ mälde. Obräsz.e er. e/, das Gesicht¬ chen, das Bildchen. O k r a ti, okerem v. abklauben; abknabbern. Odrätiti, im e,-z/ umkehren, wen¬ den. Okräviti, im u. (in einigen Orten Kr.) kalben. OK ravnanje, n. das Eben-machen. Okravnäti, am r>. /;/. und okrav- navati, am v. eben macheii, ebnen. Okrae.käj, die Thürangcl. o lrrä-ikanje n. das Wenden, oinchrilia- ti, am u.e/»»/wenden, oft Uiid lange wenden: vosiov'kvvj mlin ol>rarlm- ti, das Wasser auf seine Muhle lei¬ den; rsiilovek okraska, iöo^ »Kerne, dec Mensch denkt, Gott lenkt; — le v. r. "»///. sich wenden. OKraz. ka¬ ven , vna, vno nz//. zur Wendung gehörig, dazu bestimmt. OKräxKKa oder okrai-.kev, z.Iivi / und obra- rsiiiln n. die Wendung. Okrarko- väti, /.linjem v. Okräz.kati. OKresiiti, im r. gewinnen, ei¬ nen Vvrtheil machen. O I) i- 264 OK reit, m. die Verleumdung. Ok- rekali, am und »krekovali, linjem r>. (kogar per ljusiek okol) verleumden. okrekovanje das Verleumden. Okkrekovaviz, vna m. vkrekvavlia /. der Verleumder, die —inn. Okrenvavsk aah. Verleum¬ der..., verleumderisch. Okremenenje, n. die Belastung. Obremeniti , im u. //. belasten. Okrast,/, die Zinsen, die Interes¬ sen; dec Gewinn. Obresti, esiem o. -a/, finden. OK res, m. die Beschneidung; -er Abschnitt. Okresa / und oliresanj» er. die Beschneidung. Okresati, ske n -v. beschneiden. Obrösan -i-rrre. beschnitten. Okresävanje und ol>re- sovanje rr. das Beschneiden. Okro- sävati, am und »kresovati , »njem v. mit Beschneiden beschäftiget seyn, oft und lange beschneiden, z. B. Rüben, Möhren u. dgl-; gem. Hap¬ peln. Okrrsävliinja die Beschnei- derinn. Oliresäz.k »r. der Beschnci- dcr (gewöhnlich der die Blätter der Ruben, Möhren n. dgl. ansschneidet). Obresina /. und »kresili , ska rrr. was man abschneidet, das Abschnitzel. o k r e s e n, sna, sno rrr//. schlimm, bös¬ artig. Okrösnosi. / die Bösartigkeit, obre r, konje, /-.die Verleumdung. Okrörki, r.k< m /r/. verleumden. OKri jati, AM u. barbiren; — le u. r. /»,//. sich barbiren lassen. Okrijaz.k »r. der Barbir. OK risalo, n. auch obrisaz.k und okrisäz.ka / das Abwischtuch, das Handtuch. Obrisati, skem u. abwischen. Okrisäven, vna, vno rr^s. Abwisch -.., zum Abwischen. okriti, krijem r-./-/ abscheren, bar¬ biren; — se r. geschoren wer¬ den. Okritjo rr. das Abscheren. Obrosiik, sika /». das Fruchterträg- niß. Odrosiiti, in, u./-/i (von Baum¬ und Feldfruchten) gerathen: slive s» letos ne okrosiile, die Zwetschken geriethen Heuer nicht. OKrosioviti, nn v. />/. befruchten. Okrosiovitjo rr. die Befruchtung. OK rok, /n. eine festgesetzte Zeit. O k ropanje (fi) n. die Beraubung. Okropati, am oder pijem r. /-/l (koga) berauben. 265 Obr o hr ö siti, lin tl. /l/. bethauen. O h i' n sl> v n j o, die 'Ausrüstung. Okrüsliiti , i>n u. rüsten, aus- rüstcn, bewaffnen- Oi,r»x ir, »r. der Reif- Olirst/iioll „i. das Ncifchen. OI,rst/.Iiiiiü, ohro/stmili oder odroxlinjstli /». das Reifmesser (bei de» Faßbindern). Ollrüllili, iltza /72. der Naud. o I, so <1 ä v a n j e, -r. die Belagerung. 01-sostävavi/,, Vi^a l„. der Belagerer. Olllösten -va-rt. besetzt, besessen. O1>- lostonir, n/.a >?,. der Besessene. Oil- sostonjc ». die Besetzung. Oiilusto- h >st /l die Besessenheit. Oillostoti, i n oder »ilsststi, sostom r. /l/. be¬ setzen. Ollso-IlSti, »in rl. und »1,- soimiti, nom r,. /^. abzehren: ohlo- ImjüiAul ti-obdlillll, das abzehrcndc Fieber. Oilsstjati, »in u. ^/l besäen. Oilioj- vati, am o. l/n/l/i besäen. o i> l o h a t i, am u. ^u/l lind nillolca- vnsi. am II. rm/l/. (rund herum) ab- haekcn. Ohsoiianjo ». das vollendete Abhacken (rnnd herum), lihselcäva /l das Kopfholz, rund herum abge¬ hacktes Holz. Oiisohavanjo er. das fortwährende Abhacken (rund herum). Olltoliävon, von, vno nck). was sich rund herum abhacken läßt, als Kopf- Holz verwendbar. oklokävüa /l ein als Kopfholz verwendbarer Baum. Ohs« n r. Ii o n j o, ». di« Ueberschat- tung- OkllöiiLbirl, im u. /i/i über¬ schatten. O I> s o s l> l A , «Iilio n,, der Inhalt. Ohsoslijo »- die Sphäre, der Um¬ fang, der Bereich. Ohsoz.üi, tosliem ri. ,l/i einnehinen, umfangen, sich er¬ strecken. Oll sijati, am und oilsiiliti, nom ri. /,/. von der Sonne, wenn sie wie¬ der Alles mit ihren Strahlen be¬ scheinet. Ol> l > a nj o , die Umschichtung. Od sipati, pijem o. /lfi und ol-N^ä- vati, am u. rings herum be¬ schütten, umschütten. Ollsno vanjo, ». die Gründung. Oilsnvväti, lnüjmn t,. />/. gründen. V II sst sti> a, ,/l das Schicksal. Ol>s<>. äili, stha ,n. der Urtheilsspruch, das fkrtheil. Ollfoäiti, im v. /,/. und o s 2si(; «Iifstiaii, am u. aburthcilen, das Urtheil fallen, vcrurtheilen. O!>- sstjoniz., mca »I. der Derurtheilte. Oil s» ro, ol>s»roj mkr. um diese gegen¬ wärtige Stunde, um die jetzige Stunde. o i> sr a m » t o n j 8, er. die Beschä¬ mung. Odlramotiti, im u. /,/. be¬ schämen. Oiistajanjo, n. das fortwährende Bestehen. Oilstäjati, am ri. "n/l/i fortwährend bestehen. Odltanill, nl,a m. der Bestand. Oi>lta»iton, tna, tno sä'/, beharrlich. OlU'tanitnoli /. die Beharrlichkeit. Ohl'tanM nch. Be¬ stand ...; »hllänjslii stol , der Be- standtheil. Ollllati, stänom, auch ktojinl r>./ü/j fortbestehcn, fortdauern; (v' istlem) beharren. Oilktäti, kinjiu» u. ,,/. (Il. r. /l/'. sich mit ctivas umgeben. Ohliavlviijo ,r. die Herumstellung. 01, ltortje, ». der Umschein, der Oälanz, der Hof z- B. des Mondes. Ollst») (*) »l. der Umstand. Ok>l'i«'>- jvn, jna, jn» oder ol>siojo7.h- l-ojmlU cig- die Dauerhaftigkeit; ganz unrichtig, der Umstand. Ohitn- jiteir, Ino, in» i?ck/. beständig. Oil- stojitnost,/i die Beständigkeit. Oll si ü^l, die Einschließung, unr der Umstand. OI>ste>i>iti, im ri. umringen, cinschließen. Okllüiilenj» die Einschließung. 01, stran, /ll/l. wegen, uni einer Ur¬ sache Willen. Oilsträ silila, ,/l die Bewachung. Oilllrashenjo er. das Bewachen, oil- sträsliiti, im r>. ^i/l beivachen. 0I> st rät, auch nllstrelna ,/j und öl,. Uretjo ». der Hof um den Mond, die Sonne oder die Brustwarzen; der Luftireis, die Atmosphäre. Oiisüti, njem u. /,/l überichutten; umschükren. O I, t l, oli n iti, nem l . /l/l umspan¬ nen (mit den Armen): te> stollio iaiibo okllmliuom, diesen Baumstamm um¬ spanne ich leicht, 267 O k l o ch sch ö m a n i z. , nz.g, auch ochslmms- nili m. der Vcrlarvte. Odkiiomsnjv zr. die Vcrlarvung. Ochsbomsnolt /. die Verlarvtheit. Ochsiiemsti, »in rr. /o/i verlarvcn, maskiren. o lisch iti, ijem v. und obsliivs- ti, ain o. rzzr/r/i rings umnähen, liber- nahen, sticken. Obklilvanja zr. das Umnähen. ttchschtüntsti (f) sm r>. ,)/. ver¬ pachten. , ... OUssieonlti, im rr. zz/i verehelichen. Okssllonitia zr. die Verehelichung. Ochsclichovsti, sm und Im)LM rr. rrr-/r/i beseufzcn. O I> /i 6 s ti, -m rz. rund herum mauern; übermauern. Oosiitik, cika zzr. das Geländer. Obsicijo er. die Vastei, das Bollwerk. och 8 ch s 1 itl, im U-. /z/, betrüben, be¬ trübt machen. och 8 ch s I o st o VS n j 6 oder och8ch»1o- vsnja er. das Betrauern. OltZchsIo- stovsti, stüjcm und och8chslovsti, lü- iem -r. rzzr/z/i betrauern, bereuen. Och 8 ch o r t s n j o , zr. die Bevorthei- lung. Ochülmrtsti, sm v. bevor- theilen. Ochtsnslisti oder ochtönschsti, SIN r>. /-/i verdünnen. o I, t z. i> i, zkom v.)v/i (vom Wasser) nmrinnen; (von Menschen und Thie- ren) umlaufen; (von der Armee) um- flügeln. Ochtiziisti, obtirliim v. stecken bleiben. t) ch t - Ait >, iin u. erstarren. Odtobliiti, im rr./r/i und ochtosche- vsti, »m v. rin/z/i anklagen. OI>- t<-8liljiv acks. klagwürdig. Odtovouiti, im o. /I/. bepacken. Obtrnckiti, im u. /r/i abmüden; — so rr. z. müde werden, er¬ müden. o ch ü rl , IN. und nchmlilvs /i die Auf¬ erweckung. Ochückiz,, llz.s und ochnck- vs viz,, vz.s zzr. vbnilvsvchs der Erwecker, die —inn. Olimlilon, Ins Inc> und obuckivon, vns, vno rrck/. Erweckungs ..., zum Erwecken : odn- ckiti (auch ochückiti), lm n. und olmäovsti, sm oder cküjom o. rzzr/z^i auserwecken. Ochüjs, /i und olmlslo, obnvslo zr. der Fußänzug, die Fußbekleidung, die Od/. ' 268 Bcschuhung d. i. der Anzug der Strüm¬ pfe und Schuhe (häufig auch olmtov, tvi oder nchsltvs,/.). Ochüli, tyom r>. /g/i und ochnjsti oder ochüvsti, sm iz. rzzr/r/i die Fußbekleidung an- ziehcn. Ochnvanjo zr. das Anziehen der Fußbekleidung. Obuvsk zzz. der Stiefclaufzieher. O Ii r> p , v. O d v ü p. Oll tisch) i, ZZI. die Stiefelröhren. O I) t,s cin V s t i, sm o>. zzzi^l bezäh¬ men, zähmen. Ochtltslo, oktlti, vkuvsti, V. unter O d rrj s. O iz vs r i sch t v o, auch obvsrstvo zr. der Schutz, die Verwahrung. Ollvu- riti, im oder obvsrvsti) vsrjom r>. -n/i bewahren, verwahren. Odveljsti, sm u. fortwährend gelten, geltend bleiben, ausharren. O ch v s se I a II)'e, ZI. die Erfreuung. Okveseiiti, im (auch vdvosolili) rz. /z/i erfreuen, belustigen. Ochvelöljiv, auch »chveloljiv erfreulich. Oi>- vosöljnolt/. die Belustigung- Ochvöss, /I der Verband; die Ver¬ bindung : spravna l>chve8s, die Kon¬ trakts-Verbindung. Ochvessnje zr. das Verbinden; der Verband. Odvö-mti, !>chom z.,. verbinden. Olivesijiv, auch ol>ve8ljiv (*) nckf. verbindlich. Ochvo8l)ivvst/i die Verbindlichkeit. Ochvijsti, sm u. z/z/)iz/i und nkviti, vijem tz. umwickeln, umwinden. Ochvltje zr. die Umwickelung, die Um¬ windung. O d v Iöz, Iii, zkom u. n/l überziehen. Ochviezlnlo zr. der Ueberzug. ()ch vrstiti, im o. /zfi innhalscn. Ochvrstitjo oder ochvrstenje zr. die Umhalsung. Obvnn oder »chvnpanjo, zr. die Ver- zweifelung. Ochvnpsti, sm v. ^/l alle Hoffnung aufgcben, das Vertrauen verlieren, verzagen, verzweifeln. Oll- vüpcn, (MS, pnc> und »chtlpijiv aah'. hoffnungslos, verzweifelt. Okviiplji- voll und obvüpiiolt/i die Hoffnungs¬ losigkeit. O chLIiöl i t i , im u. /vf. bienenreich ma¬ chen; — lo u. r./z/i bienenrcich werden. Ochzliöstvo, ochz.chinllvo zr. und odzchins die Gemeinde, Ochrliinlch erah, allgemein. Ochz.bji rrrl/. Gemein¬ de..., der Gemeinde gehörig. 269 OI) r o b 7. b i n i t i, nein v. /7/i Ulld okrbi- njati, NIN v. 7771/7/i (auch olir.lieniti, ob/.lienjati) das Getreide durch Sie¬ ben reinigen. Obnbinlm /i ein ein¬ zelnes Stückchen vvn den beim Gc- treidesieben weggefallcncn Theilen. o b 7, li n (l i t i, ini v. )v/. und ob -lin- ckovati, cküjvm ri. beivundcrn. Oli/Innlovunje 77. die Bewunderung. Obrbnckväviz,, V7.a or. oli/.lmckvävlm /l der Bewunderer, die — inn. Ob/, bütib, tlca die Empfindung, das Gefühl. Obabnton, tu», tno nckf. empfindsam. Ob/.bütiti, iin v. empfinden, fühlen, wahrnehmen. Ob/bntje ?r. die Regung. Oln.liüt- lej 777. die Empfindung. Ob/.lnitljiv ttck/. empfindlich. Ob/.Iintljivolt die Empfindlichkeit. Ob/.lintnoll öje Empfindsamkeit. O cl, von, von etwas her, vor; (in Zusammensetzungen) ab-, weg-: ock sn/lietba lvola, vvn Anfang der Welt her; ock »mlackletba cko jeleni, vom Frühling bis zum Herbst; ock Iota Iota, von Jahr zu Jahr; ock ckolsiga rlmla le INN seba, er gähnet vor langer Weile; ock vro- 7.1ilne seva, er schmachtet (cig. lechzet) vor Hitze; ock sboje ollalioti, vor Durst verschmachten (cig. schwach wer¬ den); od lilej? wie weit her? von wannen? seit wann? seit welcher Zeit?; ock bück? woher? von wan¬ nen? (>(l locker, dort, woher; woher...; ock ckalo/b, weit her; ock ckrngot, anders woher ; ock neliock, irgend woher; ock nnock, jen¬ seits her. ockäja,/. der Verkauf. Ockajati oder ockavali, am i-. und ockati, -im v. verkaufen. Ockäjoven, vna, vno nifs. Verkaufs...; ock-ijo- ven Kraj, der "Absatz-, der Ver- taufsorr. Ockävanje ,i. das Verkau¬ fen. Ockava7.l> in. der Verkäufer. Ock n >, , ockeb, v. V ck e b. Ockbarbati, am u. z>/. abschiffcn. Ocklialanjo (st) die Abladung. Ocklialati, lliem r. /z/, abladen, ock- bä lavi/. , V7.a »r. der Ablader. Ock- lirslpari, bosbim v. />/. entfliehen. o ck I> o r a t i, auch odbirati, am n. (oi/z/i und odbrali, ockberem n. wegklanben, aussondern. Ockbirib, Oäö 27o rl-.a oder ockbvrll 70. das Weggeklaub- , tc, der Auswurf. Ockbrün ^-ckre. aus- - erlesen. Ockbranjo 77. die?lussoude- - rung. Ockbranolb /i die Auscrlesen- - hcit. Odbiti, bijem u. wegstoffcn; — se l>. r. abprallen, zurück pral¬ len. Odbitje ». die Wegstossung, die Abprallung: odbitje glslä (?) der : Widerhall", das Echo. O tl bI- a niti, !m <:. /7/. abwehrcn. . o ck ck -i b n ! t i , v. o ck ck o b n i ti. . O ck ck a I e n j 0 , 77. die Entfernung. Ock- ckaliti, im oder ockilallbsti, am 77. und ockckalovati, lüjem v. 777izo/i entfernen; — le 0. 7-. x/i und r-, r777^/i sich entfernen- o ck ck a t i, am 77. zz/l abgeben. Ockckebniti le, i>em le r>. r. ausschuaufen, zu Athen: kommen: bo- mej lem le ( oder richtiger li?) ock- ckelmil, ich biu kaum zu Athem ge¬ kommen. Ockckelati, sm n. aufmachen, offnen. Ockckelenje, 77. die Bethcilung. Od¬ deliti , im v. />/. bctheilen- O ck ck e r b n i t i, uem n. zz/l abwcichen, abspringen. o ck ck e r s b -i li, sbim u. /7/. und ock- ckerskavati. am r>. 1'77?/-/l entfernt halten; — lo n. r. /7/. und v. r. li»/-/'. sich enthalten, sich ferne halten. Ockckersleu, slma, slmon-sti- enthalt¬ sam. Ockckersbnoli. die Enthalt¬ samkeit. O ck ck l I>, odckililej m. der Athemzug (nach lange verhaltenem Athmen). Ockckib.-tti,' am v. 7777/z/r aufathmen, zu Athem kommen. Ockckojiti (auch ockdojiti), im n. /-/j von der Mutterbrust entwöhnen- Ockckrüaod, anders woher. Ock ob ole oje, /7. das'Dickwerden. Odebeleti, im 77. dick werden. Ocke gnati, v. Odgnati. Odeja, /i die Bettdecke, die Decke. Ockojanje 77. das Zuhüllen. Ockelati, am ri. 77»^/'. zuhüllen; — lo 7. 7. rm-o/j sich znhüllcn, sich kleiden. Ocke- niti oder odeli, odenem 7. /i/i zu- hullen, zudccken. Ocker, ockra 777. das Gerüst, das Ge¬ stell. Ockorati, am n. iTTrz-^f. schinde«. 271 O cis Odortina/. die Schindmähre. Odor- tnik, vdortnjiik »?. und »dertni/.u, odortnjar-ka /I der Schreihals. Ode uveneti, v. Odreveneti. Odetetinenje, 77. die Abzchentung. Odetetiniti, im u. 0/. abzehenten. Odeti, V. unter Odeja. OÄ e v , /l die Bedeckung. Odevalo ?/. die Hülle- Odevati , am v. 7z/r/>/. zuhüllen, zudecken. Odevks /l die Decke. Odtarksti (f) V. /;/: die Farbe fahren lassen, abfärben. Odganjanje, //.das Abtreiben. Od- ganjati, sm r>. 7/n^/i abtreiben, weg- treiben, vertreiben. Odgeniti, nem n. Afi wegrücken, wegschieben. o d gür n i li, nem v. At. enthüllen, ausdecken. Odglat, auch oglsl°, >77. der Wider¬ hall, das Echo. Odgnati, odzkenom, auch vdgoni- ti, im r>. abtreiben, wegtreiben. Odgniti, ijem v. Aäi hinwcgfaulen, abfaulen- Odgnitjv //. die Absaulung. Odgovarjati, sm r. e/zi/z/i und odgovöiüti, im v. z?/. antworten. Odgovor /?/. die Antwort. odxo- vorljiv ack/. gerne antwortend, ge¬ sprächig. OdgovorljivoU die Ge¬ sprächigkeit. Od graditi, im r/. />/. und odgrs- kovati, knjem r/. s/n/-/ wegscharren, abnehmen z. B- mit der Schaufel u. dgl. Odgroineti, im r-. abdonncrn. Odiiajanje, /-. das allmälige Hin¬ weggehen. Odksjst!, sm v. i/n^/. allinälig sich entfernen, abreisen. Od- liod »r. die ?lbreise, dec Auszug. Od- llttdnja/l das Abschiedsmahl. O v n j a n j e, //. die Weichling. Od- kenjati, sm n./>/. und udiionjavati, am r-. ///7/,/i aufhoren, nachgebcn, weichen. O <11> üIiti, im i/. Af. abfegen. o d i I> a I 7. 6 , /7. die Luftröhre. Odi- Imti, sm r'. athnien. Oü i rsil j e, /7. das Abschinden. Odi- rsti, sm v. 7zn//fl abschinden. Oditksvati, am c-. //n/z/j würzen. Oditi, odidem, oditkel oder odtiiel «z. --/psl weggehen, abgehcn. o d ivjen, //ort. verwildert. Oüivjs- > Ocllc 272 nvtt /. die Verwilderung. Odivjeti, jiin r. Af. oder odiviti so 1-. r. /-/. verwildern- Odjadrati, sm r>. A/l absegeln. Odjekniti, nem e-. ächzen ; wi¬ derhallen. Odjema ti, odjemljem v. Afi hin¬ wegnehmen. Odjemik, mks /n. die Hinwegnahme. Odjenjsti, sm n. ///i und odjenjs- v-lti, am r>. 7,,,^/'. nachgeben, nach- lailen, aufhoren., Odjenjds /. die Od)on1)1v Ncichsili.'- big. Odjvnljivott/. die Nachgiebigkeit. Odjekti, jem n. /7/ wegessen, ab¬ beißen. Odjezditi, im c/. />/. davon reiten. Odj nskina ti, am n. x/j mit der jnzlnna fertig werden. Odku, die Pslugreute. Odkanje //. das Ablösen der Erde vom Pfluge mittelst der Pflugreute. Odksli, am n. //„As. mittelst der Pflugreutc die Erde vom Pfluge ablvsen. o d k s p a t i, pljern r. -//l///. abgraben, odlilsd, auch odklsd 7». der Auf¬ schub, die Verzögerung. OdKisdsU, ain v. 7/n///l aufschieben, verschikben. odkladik, dka //7. der Aufschub: odklsdki to odpadki, oft aufgeschv- ben ist aufgehoben. Odklü, z/cko. von welcher Zeit her ? Vergleiche 0 d. Odkloniti, nem n. -o/i und odkle¬ pali, sin oder pijem P. /-"///- auf» schließen. OdklenjKa /l der Aufschluß. "Odklepanje /7, das Aufschließeu. Odkod, ackn. woher? odküdik dka m. das Woher, die Ursache: Kron odkodka so nixk no zgodi , ohne Ursache geschieht nichts. Odkopati, odkopljem 7/. /t/i und odkopati, pijem, odkopavati, am oder odkopavati, am r-, 7>Ao/i ab¬ graben. O d k o p r k a n j 0 , /7. die Aufschnal- lung. Odkoprkati, sm r>. Afi guf- schnallen. Odkositi, im v. Af abmähen. O d k 0 si l 7. K a t l, sm oder odkokili, im r. /-/l mit dem Frühesten (kotilo) fertig seyn. Od ko vati, am oder odknjein losschmieden. Odkriti, isem n./a/i aufdecken, ent- 273 Oä k hüllen; — se r>. r. /-/. offenbar wer¬ den. Odkritje ». die Enthüllung, die Aufdeckung. Odkritekerrben, rima , rimo »ck/. offenherzig. Odkri- ioreiv.Iiiiosr die Offenherzigkeit. Odkritost/j die Aufgedeckthcit. Od- krivati, nm r. 7"'/-/. aufdecken, ent¬ hüllen. Odliülia,/l die Abkochung. Odküx, kN. der Loskauf, die Auslö¬ sung. Odknpiin, pra, auch odkupi- teli /N. der Loskäufer, der Erlöser. Odkupiti , ini r. /-/. und odkupo- vati, püjeni u>. //»/,/- loskaufen, er¬ kaufen, auskaufen, erlösen. Odküp- l'bina/f das Lösegeld. o d Iä d j a n j e , /I. die Abschiffung. odl-idjati, nin v. /-/. abschiffcn. Odläga, ,/j der Aufschub, die Verzö¬ gerung. Odlagati, am v. tauf- schieben, verschieben. o d > a j a t i, am r>. ^-/1 abbellen, da¬ vonbellen. od laskati, am oder odlasbovati, llnijom, aufschicben, verschieben. Odiedovanje, ».die Aufthauung. Odledovüti, üujom u. aus- thauen. Odlega, und odleglej ?». die Nachlaßzcit (des Schmerzes u. dgl.), der Ruhepunkt. Odlegati, nm u. oft (eine Zeit lang) aufhörcn, zeitweise Nachlassen. odlepeneti, im /-/l und odlo- pönjati, nm r>. abblatten. Oillepenje ». die Abblättung. Odle- penjuvir, vr.n /». der Abblatter. OdlrOIion, «lina, akno und vdle- skerlien, /Ama, rkno mff. entlegen, abgelegen- Odiosker.knost, odlvrk- nolk die Abgelegenheit. Odletati, am I>. und odle- teti, im v. /-/j davon fliegen. o d I i j a t i, nm r-. und odliti , ijem n. /-/. abgießen, etwas weggic- ßen. Odlijik, jka und odlitje ». der Abguß. Odlisienjo, »- die Abblätterung. Odlittiti, im r. abblättern, ab¬ blatten. Odliliovir, vra m. der Ab¬ blatter. Oilljüden, Ana, dno »--/s. leutescheu, niisanthropisch, unhöflich. Odljudnost ^f. die Menschenscheu ; die Unhöflichkeit, Oilljupiti, im u. /-/j ablöscn (voll O 6 m 274 der Schale); — t« v. r. lösen. Odlog, m. der Aufschub. Odlomili, mka -n. ein abgerissenes Stückchen- Odlomili, im v. gh, brechen, abreißen. O d I o s k e n, skaa, nkno ackf. entfernt. Odlosbiti (auch odloskiti, odloskiti) im u. /-/ ablegen; aufschieben, ver¬ schieben- Odlosknost/ die Entfernung. O (II n v i t i , im r>. /-/. abjagen, eine Jagd beendigen. o d I ö L k e n 1 o, ». die Absonderung; die Bestimmung. Odlorkiti, im /vfl absondern; trennen, scheiden; be¬ stimmen. Odlüsk, m. die Loshülsung. Odlü- skati, sm V. -vfl IvShülscn, losschälen. Odlüsliik, slika err. und odlüskva die Losschälung. Odlülkiti, im v. /-/l losschälen. O ckmel. e>7»/. aufthauen, schlaff seyn. Oümöliel , Illa, lilo ack/. schlaff, schlapp. Oclmeiiivlb /. die Schlaff¬ heit, die Schlappheit. Ollmofllivon, VIIS, vno «üh. erschlaffend. Ollmö li¬ njem /-are. erschlafft, schlaff. Ockmek- njeuust/'. die Schlaffheit. Oklmöniti, im (*) v. /-/I bestim¬ men. Ockmeujenolb (*) /. die Be¬ stimmtheit. O ck m e r i ti, im u. /l/i und viimoro- vsti, rüjom 1-. das gehörige Maß geben oder nehmen, abmessen, ausmessen. Oki mor» niti, nem 1-. /-/l und cxl- niersiiovüti, nüjem auf- thaucn. Ockmorsiiovanje ». die Auf- thauung. Ockmortljs, ^/1 der Todesfall, das Ableben. Ockmöt, »7. der Abwurf. Oämotsiijo »- die Verwerfung. Oclmetsti, mü¬ rbem u. /-/j verwerfen, wegwerfen. Okimeten, tna, tno ackf. (;' rvrbvo) abtrünnig. Odmikati, mirbein v. weg¬ schieben. 275 Oäm o cl IN o I ä t i (auch oclinotati) , rcm II. /t/i abhaspeln. l> cl m röti, mrvm u. /-/. wegsterben. Oä n n Z n o n j e, n. die Abneigung , der Widerwille. Oclnägniti, nc-m c>. -v/i Hinwegneigen, abneigen. Oclnä- ßnjnn abgeneigt. Ocliiaznjonost /i die Abgeneigtheit. O cl n a sli a n j e, n. das Derichieben. Oclnasiiati, uni v. /»rzi/i hinwegtra- gen; aufschieben, verschieben. Oclnölii, sem r,. /-jt. enttragen, davvntragen. o cine l> a t! ( oclnoliäti ), am n. /-/i aufhvren zu thun, ablasien. . Vclnncliti, ini u. /,/. und oännMi, am u. rm-v/l verneinen. Oclnnjäven f») VIIS, VIKI ne/f. verneinend: oclnu- sävna lieseäa, das VerneinnngSwort. Oclnlic-ntlia, /l die Ueberhäufnng mit Wohlthaten- Oclolnoton mit Wohlthaten überschüttet. Oclo- krütiti, im v. mit Wohlthaten überhäufen. Oclöjilc, jlca ni. und oclcijr.lio, tu n. das Spanferkel. Oclojiti (oclcsiiti), im u. ^/. von der Muttermilch ent¬ wöhnen, spännen. Oclünclncl, ci-^u. von dannen, von dorther, von woher. Ocloxiäti, cicloxerom n. Hin¬ wegwaschen. O rl ö r c> 8 Ii) ä n ) 6 , II. die Entwaff¬ nung. O«loi'O8l>jati, äm oder »clo- r»8lciti, im r>. /i/l entwaffnen. Oklo stati, stäncmc r.-. ^/. hinweg bleiben, entfernt bleiben. Oclo variti, im r. ^/l durch Kochen anflösen, eine Abkochung machen. Orlpacl, ?77. der Abfall. Oclpäclilcf cllca >». der Abgängling, das Abgäng- sel. Oclpaclljiv -reff, abfällig, Oilps- cluilc der Abgefallcne, der Abtrün¬ nige. Ocl^äclniti, nein oder oclgiasti, oclpaclom r>. /,/l abfallen, Wegfällen- Oclfiärati, am r. und Oklg.'lr- sati oder oclgmrjati, am II. r/n/i/. abtrcnneu, lostrennen, wegtrennen. Oclpasnnje, n. die Losgürtung. Ocl- niisati, lliom r. und vcl^aloväti, scsiom r>. losgürtcn. Ocl^aso- viinio >7. das Losgürten. Oclpel)än;s, n. die Entführung. Ocipoljäti (auch oclpeljati) sm h. /:/. wcgführen, entführen; — le r, r. 'abfahren, davon fahren. Ocl- O cl p 276 poljäviö, VLS 7». der Entführer. Oclpesia,/i die Abfahrt. ocl 6 n iti, im II. ^/l und c>ä^>onc>vüti, sm r. abschäumen, abfäumen. Oclperati, V. Ocli>irati unter Och- (I c raII) e. o <1 e n j a ti , am r>. "n/g/l und cicl- xoti, xnom r. /-/. abspannen, los- spanncn. Oclpetje «. die Lvsspaunnug. O <1 p e rtilc, tka ni. oclportina/i und uäperts« ». die Qeffnung. OLpovati, ani r. rnr^/. singend flch cntfernen, hinweg singen. O si ;> o 2I1 ä t o n j o , n. die Entsiege- lnng. Oel(>Li;Iiätiti, im r>. ent¬ siegeln. 0 <1i ÜII it i, nom r>. /-/. himvegblasen. Ocli> iIiti, im v. wegfeilen. O si jii I) li 3 t i, am r./-/l den Spund aus dem Spundloche nehmen; gem. das Faß aufpeilen. 0 clxiraIIjb, ». das Aufsperren. Ocl- ^irati, am i>. kn>^/'. aufsperrcn, die Thür offnen. Oclpi sati, sllom v/i abschreiben. Oclpisilc, slca NI. die Abschrift. O cl p i ti, I)«m I-. das 'Obere weg- trinken, abtrinken. Oclxlalcati, am I>. />/i durch Wei¬ nen abbüßen; weinend davon gehen. () clp> l ä v at!, am v. fortschwimmen, oclpIsviti, im u. />/. fortschwcinmen. t> cl p c> l clII o , crciv, von Mittag. o cl (I c> I civ i t i, im I>. ^>/i Hinwegfangen. O cl p o m a zanj e, >r. die Abhülfe. Oclpnmägati, am u. abhelfcn. Ocljiomsgljiv actf. abhülflich. O cl p oI' , 7». der Widerstand ; die Oeff- nung. Orlpara/i cxl^örilc, rlca >>r. die Oessnung. Oclpüron, rna, rnci crch. widersetzlich. Oclpoi'ljiv ccc/,. widerstehlich. Oclpäima./. die Wider¬ setzung; der Einwurf. Oclpni-uost/l die Widersetzlichkeit. O cl p c> r ö 8 a t i, sliom i-. />/- hinweg schneiden. Ocl^olläti, pnlsiilom I>.abscn- den, wegschickeu; abfertigcn. Ocl^u- sianilc /n. der Abgesandte. Oclpot, m. und oclpotjv ,r. der Ab¬ weg. Oclnotcm, tua, tun cccd/- ab- wegsam. tlclpotiti so, im s« sich aus den Weg machen. Oclpotiiat «ch. abwegig. Oclgutiiolt /. die Ab¬ wegsamkeit. 277 0äp o kl p v t i sli i t >, nein wegschieben, oApo vosi (lies: oApo>A), vAi /l die Absage. Okipovöllaujo /I. die Aufsa¬ gung. OiliuivöAati, vönr v. /v/i absagcn, aussagen; entsagen. OApoz. kiuonjv, n. das Ausruhen. OApo/.kiniti, nein oder oApo/.kiti, ijein v. ausrnhen, ausrasten. O A praskati, am r. /,/. wegkratzcn. o A p r » V i l i, im k>. />/) kurz abwei¬ sen, abfertigeu. OAprävlonjo ,r. die Zlbfertigung. OApiöti, prem u. aufsperren: lukkvo oApreti, das Buch aufschla- gcn. OApröijo ». die Aussperrung. O A p r ö /, k i , i>resliem, prögol, pro- sliön u. />/. losspannen. OApri Kajati (oAvisiti), am u. abhängen, Herkommen- Oklprüsiti, im v. /-/i und oApro- slioväti, skujem, abbitten. OAprö- skljiv k-l/j. abbittlich. OApröskni»/l die Abbitte- OApuski, ^>/. der Ablaß. OA- p»lt an. die Entlassung, der Abschied. OApuslik, stka »k. der Nachlaß. OA- pulliti (auch oApüslim), im u. /-/. und orlpuskäii oder oApusk^kati, »IN v. (»r/s/i verzeihen, nachlassen, verge¬ ben : särko »clpuskati, abfärben. OApustitljiv, Oilpiiltljiv kr'»st, nApullliivnst^i die Vcrzcihlich- keit. OApuskäujo /r. die Verzeihung, das Verzeihen, die Nachlassung: oA- pulkänjo gi'k'lmv, Nachlaß derSün- den. OApuCkäviL, v/.a ^?. o. groß wachsen, erwachsen. Oclraskou /-art. erwachsen. OArä- ski-nir, n/.a m. der Erwachsenc- o A ra k tl n, m. die Abrechnung. OAra- Lkuiiiti, im ri. ^/. abrechnen, im Rechnen abziehcn. O. /-/i abhackcn, ab¬ hauen: glavo oklsökati, enthaupten. Oll sov kl, die Rache. Oclsörkliti so, im so v. V. sich rächen: naä lil ätom so jo oklsorklil, ain Bruder hat er seinen Zorn ausgelassen. O . >>/. und oklsi- pävsti, am r-. wegschütten (ei¬ nen Theil). 279 Oäl Oäs 28tt o stsA ali o v u t i, äm und sbalmjom V. tm//l und Ollstzöickiiti, im V. zi/. abprallen, wegspringen, entspringen. Ochstzörjanje, ,r. die Abrindung. Ochstzörjati, am abrinden. Öchsle, altri. von nun an. Oäslnsliiti, im T,. ^/. und ochliu- »bovati, am abdicnen. Oll so eliti, im v. durch einen Urtheilsspruch zuerkennen. 0/. aberkennen, znerkennen- Oll sprech, -r/u. von vorne. Ochspro- chen, chnu, elnn lil/s. von vorne, was von vorne ist oder geschieht. Ollstäpanje, ,r. die Abweichung. Oliltupati, am u. r/7r^v^. abweichen, abgehen. Oclltati, stojim u. abstehcn, entfernt stehen. Olistava,/, die Absetzung, die Ent¬ fernung (vom Amte); der "Absatz, der Paragraph. Odstavili, vtzu m- der Absatz, der Paragraph. Ochstuvlenir, uru, auch ochstuvlenriliitz, rchitzu -n. ls. ein entwöhntes (abgespanntes) Kind. Ollkttzviti, im r-. /-/. absehcn; der Muttermilch entwöhnen, spännen. Ollktergati, stersliem v. ab- kratzen.' Oll stisniti, nem r>. zg/. abzwacken, abpressen. Ochltop, M. die Abweichung; der Abfall (vom Glauben). Oältöpati, am r,. und ochstöpiti, im o. -g/l weichen, abtreten; (vom Glau- Ven) abfallen. Ochstöpnitz der Ab¬ trünnige. ochstränsp, a//, abseitig. O <1 st r ä sb i t i, im T,./?/". abschrcckcn. Ochstrulliljiv llct/. absprechsnd. O cl st r n u t i , v. O ch s t e r g u t i. Ochsn Kat!, lnrliom r,. p/. abdrehen. Oilsvetenjo, /r. die Entheiligung. Ochsvetiti, im re. p/, und oclsveto- vati, tujem o. entheiligen. O ch s v i t o V ä II j o, das Abrathcn. Ochsvitoväti, am o. abrathen, widerrathen. O ch sli It ö I' II i t i, nein r>. aus¬ schrauben , losschrauben. Oli slilio chiti, im T-./ e l i t i , im r>. abbürsteu. 0 el tli L li i p at i, pijem r>. ^v/. abzwi¬ cken, abkneipen. Ochsäei, «lto. von hinten. Ochsäävn, chna, lino al/s. (auch ochsä(inji) Nl/s. was von hinten her ist oder geschieht, hinter. Ochsaja n/v. von hinten her. Oelsajtertzväti, um r,. niit dem Frühstücken fertig seyn. OchsuTliliton, tna, tno ll//. an¬ fänglich- Ochschäj, lil/o. von jetzt an. Ochschäj- ni nek/, was von jetzt an ist. Ocksgör, nltu. von oben. Ochsgörvn, rna, rnn näh. was von oben ist. Ochsnötraj, ochsnötrali von Innen. Ollsiiötrunj, uchsiiöli-ajslmii, sima, simo m/s. was innerhalb ist oder geschieht. ocl s vo niti, im (auch ochsvönili) Ti. //l das Läuten vollenden, zu läu¬ ten aufhören. O ch s v u n a j, ochsvnnali . //l (Iiömu liur) einem etwas absischcn. O ch s I> i v o > i, im ri./-/l und lxlsiiiv- ljuti, ,uni v- ablcben. Ochsliiv- lenje ?r. daS Ableben. 281 o kis o kl 81> I ä li t o n; e, I. die Entadelung. Oclülilälititi, im SI./>/. entadeln. Okltajonse, /r. die Abläugnung. Okltajlti, im (auch mltajiti) r,. A°. abläugncn. Oiltajljiv -rck). läugbar. o kl t ä in a t!, ani n. />/. abdampfen. Orltsmklorl, oätamlem . 7^-st abfließen. O <1 ter jati, am n. abdringen. Okltsrgati, am n. Ai abbrechen. Ocltorgätik, tiia NI. ein abgerissenes Stückchen. Oiitesbati le, V. Otellnti le unter Ote 5li o n je. okl t v t i, tmem n. A. befreien, ret¬ ten. Okitetje n. die Befreiung, die Rettung. Okitotnili /n. der Befreier, der Retter. O i, ^iiem n. />/. abflicßen. Okiti raki, am n. vertreiben. Orltiraviü, v»a 'n. der Vertreiber. Okitifnenje, »kltiflianje n. die Weg- drängung. Okltilniii, nein und ocl- tilAari, tifilim n. Ai Hinwegdrücken, wegdrängen; abdränaen. Ocitkxl, kickv. von da, von woher, von dannen. Okitvik, in. der Abfluß. Oti travi ti, im n. ^>/i abgrasen. okltrüx i t i, im Ai (z. B. ein Horn) abstvssen: Düg slm ve, litöri lkosi rüg ocltrnpi, Gott weiß schon, wenn er züchtigen soll. Olitvesvn, «na, sno »ck/. unabhän¬ gig. Oiitvesnolt/l die Unabhängigkeit. Okiii noch, nck-n. von dannen. Okiüren, rna, rn» «A. verdrießlich. Okinriti, im r>. ("lAi verdrießen; eckelhaft seyn. OäürnvllA. die Ver¬ drießlichkeit. O tl n ll, j e, n. das Gemüth. O lv-icla,/i die Abgewöhnung. Oll- vucliti, !>n ri. Ai und nclväjati, am v>. «'"Ai abgewöhnen, entwöhnen. OckvslinaAi die Erdabsitzung. Oä- O ki v 282 valiti, im i>. ^/i und o e niit, nr. der Verstossene, o kl ve lil tVt>, ». das Erbe, die Erbschaft. Okivüsa, / die Losbindung, die Lö¬ sung, die Lossprechung. O-lvesati, 8l>om Ai und oclveaävati, am V. rmAi losbinden, aufbinden. Oklve- rilwvänje das Losbinden. Ocive- slinvati, sliüsem 'e'nAi sich mit Losbinden beschäftigen. Oklvotik, tka m. der Erbe, vkl v e t n ili, ?». der Fürsprecher. O cl v « li, nck". zu viel. Oklvv'.üürjati, am ". mit dem Abendessen fertig seyn. Oclve/.Imrs oder kxlverliera kick" Nachmittag, vor dem Abend. Ockvoelioren, rna, rno -rckf- nachmittägig. O-lverchorka /i das Nachmittagsmahl, die Jause. 0 /i abhängcn. Oklvillsivnck). abhängig. Oklvisljivnft /. die Abhängigkeit. Oävislio ackri. zu, allzu, zu sehr, zu viel, ausseror¬ dentlich, über die Maßen. OclvIäLlienjc, i. wegschleppen. Oklvlarliiti, im r>. wegschleppen. Oclvlörlii, üliom u. /'/i davon schlep¬ pen, abtrünnig machen. Oklvmreti, vmrem i. Kl- wegster¬ ben. Oklvmrötso 'I. der Todesfall. Oklvockiti, im i. /-/i wegführen- O ckvü lgni t i, nem, nil, njen u, feucht werden. O >lv 61! t i , im i. auserwählen, o kl V k> 8 l ä n; e , ». die Entknotung. Oclvo8läti, am I,. den Knoten auflvsen, entknoten. O ,l v o s Ii n j a, f. die Abfahrtl O klVr ä 1 li L n ) e , /I. das Wegwenden. Oclvrsrlliati, sm oder nclvra/.liväti, am ri. /m»/, ablenken, abwenden. Oklvrä'.lika /. die Ablenkung. Okl- vrALlrvrivin, VrlVLL /-2» oävrLLlivävIiÄ /i der Abwender, die —inn. O cl v r e t e n i ti, imu. Ast abschrauben. 283 O Uv Ockvroti, vröm v. />/. losspannen (das Wagenrad, den Flintenhahn u. dergl.). O ,1 v r ö r I» i, versltoin r>. /-fi verwerfen. O A v » öti, vaämem oder vsomcm, c,. /?/'. abnehmen, wegnehmen: lcögar vliin opravilam ockvsöti, aller Ge¬ schäfte entheben. Oävsotjo er. die Zlbnahme, die Wegnahme. Ocivsäigloj, ?n. der Abhub. O cl- vsiligniti, nom und oclvaclirln, vsili- altoin v. abheben. Oclvnaclanje, n. die Abhalfterung. Oclvnaüati, am r?. //i drückt das konvulsivische Hin- und Herhüpfen des mit dem Tode ringenden Bogels aus, bis er ganz entkräftet liegen bleibt. O sc r t (ff) /i die Hoffart. Osorton, tna, tno »<-/). hoffärtig. Okertnilc der Hoffärtige. Osroseleti, v. Okorsole'ti. Ogäsiti, im 2>. /t/l (das Feuer, das Licht) auslvschen, verloschen machen. Ogavcn, vna, vno «A/. herb. Ogä- vnat ack/. herblich. Ogavnost/. die Herbe. Ogol, gla m. die Ecke. Oglat art), eckig. Ogou-, ognja m. das Feuer: is chi- ma v' ögenj, vom Regen in die Traufe; moram 8'rülco v'ogenj, ich muß in einen sauren Apfel veißen; «' öljom ogonj galidi, mit dem Oele das Feuer loschen. Ogcrläj, m. die Halskette, die Hals¬ binde. Ogerliu /N. das Halsband: Oßn 284 ogcrlini /n. />f. die Ketten, mittelst deren die Pferde an die Deichselstange gebunden werden. Ogörljo das Hundsband, das Halsband. O g o r n iti, nein u. x/. umhüllen. O g i bati se, bijem sc 0. r. E'bcsar) ausweichen, meiden: greiiov so jo ogibati, die Sünden muß man meiden. Ogibljiv art/, ausweichlich, vermeidlich. Ogililjivost /i die Ver- meidllchkelt. Oglar, 2. oglarja, auch uular, 2. ogla.ga „- der Köhler, der Kohlen¬ brenner. Oglarenje n. der Kohlen¬ handel. Oglariti, im -7. ätoli- lenhandel treiben. Oglasiti so, im so D. r. /,/1 sich änmelden, sich auf das Rufen melden. O g Iäv, das Ueberleder. Ogläv, -rrtj. mit entblößtem Haupte. Oglävir, V7L der mit entblößtem Haupte umhergeht. Ogla vati, am n. abnagen, abknabbern. Oglävjo, das Hauptstück, das Kapitel; der Hutkopf. Oglavlm eine Art eßbarer Schwämme. OgläV- nilc „r. die Halfter. O^Iävni/.a, oolavniz.a/. der Hutkopf. O g I 0 ,l, /?r. das Beispiel; die Beschau¬ ung, die Besichtigung; das Brautbe- sichkigen; die Umsicht; die Rücksicht: v' oglöäi, rücksichtlich. Ogleclati, am r>. /i/. Und ogleclävati, am oder oglokloväti, njom 2-. beschauen, besichtigen; — so r>. r. /-/i und v. r. -zn/-/i sich umsehen. Oj-Ioclälo ,1. der Spiegel. OAlechävan;« ,r. das Besichtigen; das Umsehen. Oglock- Ijiv -rctf. beschaulich. Oglöäriili „r. der Brautwerber. Oglmlub m. der Spion. Oglcclväti, am oder clü- jem v. spivniren, ausspähen. Ogloclvavir, vra „1. der Spion/ der Späher, der Besichtiget'. Oglönka,/ die Gluthpfanne. Ogljo saotO die Kohlenmenge. Ogloclanje, o^Iöjonjo das Ab¬ nagen. Oglöclat!, am u. abua- gen, abwetzen. O g l u It n iti, nem und oglusbiti, im r-. />/. taub werden. Oglüsbiti, im r-, /-/i taub machen. Oglustioujo das Taub-werden. oAlton, auch ognen, ognjön -rck/. 285 OZ» feurig. Ognenolt/. die Feurigkeit. Ognev ach. eiserig. Ognilbe, ogni- ll>7.i>e a. die Feuerstätte, der Feuer¬ herd. Ognjib ?>?. der Feuerstein. Ognjilo ,7. der Feuerzeug. Ognjo- boje/.b ach. seucrscheu. Ognjoboje- rbolt /. die Feucrschcu. Ognjomei- der Feuermesscr, der Pyrometer. Ognjvnevären, rna, rno ach', feuer¬ gefährlich. Ognjonevarnolt /. die Fcuersgefahr. Ognjov ach. Feuers..., des Feuers: ognjvva nv.varnolt, die Feuersgcfahr. Ogne/,, z?,, eine im Monats Junius blühende Pflanzengattung. Ogniti le, nein le, 1>. r. // aus dem Wege gehen, ausweichen, meiden: nijnnrov le vlibllar ognem, Trun¬ kenbolden gehe ich allezeit aus dem Wege- ' . Ognnliti, im 1>. z>/und ognnlbat», sm -o. /777/7/: verunreinigen, mit Ekel erfüllen, besudeln. Ognnlbcnjo /». die Verunreinigung, die Besudelung. Ogol, m. die Kohle. Ogolje a. fäoZ/- die Kohlen, die Kohlenmenge. o g o I e n j o, auch ogolenjo 77. die Ent¬ blößung. Ogoliti, im oder ogoliti, im o. //. entblößen. O g o In 8 niti, nein 1». /7/ rein, nackt ausplündern. Ogon, 2. ogöns ?». das Aekerbect, der Büssing. Ogünol» /n. ck. ein klei¬ nes Ackerbeet. o gorel, vgorela, ogorölo ach. von der Sonne verbrannt. Ogoräti, im i>. /,/. ringsum brennen, umbrennen. Ogoretje //. die Umbrennung. Ogo¬ lili , auch ogölili, rlia M. der Feucr- brand. o go lpo lläriti , im n. ,-/. (vom Hausherrn) und ogolfmlliniti, im u. ,/ ( von der Hausfrau ) die Haus-, die Wirthschaftsgeschäfte besorgen, ver¬ richten. o gölt i t i, im 1>. />/. dicht machen, verdichten; — le 0. r./7/. dicht werden. Ogovor, 2. ogovora und ogovora a,. die Verleumdung. Ogovarjanje das Verleumden. Ogovarjati, am 1». /777/7/ und ogovoriti , im 0. /7/ verleumden. ' Ograü, /77. ein umzäunter Plah der Garten. Ogrälla, auch ögralla / die Einzäunung; die eingezäunte O i> I 28« Wiese. Ograllel» 777. ck. das Gärt¬ chen. Ograüiti, im fauch ogrälliti) u. cinzännen; befestigen. Ogra- clen, äua, llno ach. Garten..., zum Garten gehörig. Ograllnili 7,7. der Gärtner. Ograja/ die Umzäunung, die Schranken. Ogräjati, am v. //77/7/ verzäuncn. Ogrebanje, 77. das Abschaufeln, das Scharren. Ogrebati , am und bijem r. 7/77/7/. dann ogrebniti oder ogröniti , nom 0. /7/ abschaufeln (z. B. Feuer), scharren. O gre dlja /, das Scharreisen (in der Küche); die Fc- merstange. O grella, / der Zug. , Ogrej anje, a. das Wärmen, o gre- jati oder ogrevati, ain 1. 7/77/7/. und ogreti, ogrejein 0. // wärmen, er¬ wärmen. o greneti, im und ogrenliniti, nem r. /,/. bitter werden. Ogrönvbonje 7/. die Verbitterung. Ogron^.biti, iin v. /7/. verbittern; — le 17. r.v/ bitter werden. ogrell» en jo, die Versündigung. Ogrellnti lo, iin le 0. r. /-/. sich versündigen. Ogrinjalo, a. und oxrinjärba/. die Hülle. Ogrilti, ogrisom i». /7/ und ogri- savati, sm oder ogrisov/iti, 8Üjom r>. 7777/7/ ringsum beißen, abbeißen. Ogrlsil», ska 777. das Ueberbleibsel eines gegessenen Apfels, der Abbiß: ogrisili mateinili trobent, der Teu¬ felsabbiß. Ogrisino/. //7. die Ueber¬ bleibsel vom Heu in der Krippe. Ogrollen, llna, llno ach. rauh. Ogrollnolt /. die Rauhheit, die Rau¬ higkeit. O g v a n t s ti (f) am 17. //. mit Ge¬ wand versehen, kleiden. O b! /'. ach! Obä! /. halt! 0 langsam! O b a ti, ain 17. 7777/7/. riechen. Oliornija (f) /. der Wucher. Obernilt 777. der Wucherer. Obernllck ach. wucherlich. Oblalliti (auch oblälliti), im, oblä- äil oder vblallil, oblajen 77. /7/. abkühlen: per ler/.i le MN jo obla- äilo, es siel ihm ein Stein vom Herzen. O b i a n 2a' gehechelter, seiner Flachs, 287 OKI die Neiße. Oblanrbji «ck/. von Rei¬ sten, reisten. o iiIä p e n, auch vblatou, tn», tno «ck/. weit, locker. o blatnost /. die Weit«, die Lockerheit. Oblatnuvätl, nnjom r>. rzri/t/i erweitern, weit, lo¬ cker machen; — lo r-. r. t?/?/-/. sich er¬ weitern, weit werden. o b I i p, m. die Atmosphäre, die atmo¬ sphärische Luft. Oblociiti, im r>. )?/. verpallisadiren. Oblülljo /r. die Derpallisadirung- o b mö t j o, «. die Mistel seine Schma- rozerpflanze). O b o Ion, Ina , Ino ----- hochmuthtg. Obolnokt/. der Hochmuth. Obrabo I, auch obrobel, bla, blo -rckj. plump. Obräblost^s. diePlump- !>eit. Obramb»,./: die Erhaltung, die Be¬ wahrung. Obräiiib, nka und vbranvs /j das Behältniß. Obra¬ niti, im, nil, njon r>. bewahren, erhalten; behalten- Obromönjs, «. die Erlahmung. Obrometi, im krumm werden, erlahmen. Obromiti, im r>. /-st krumm machen, lähmen. Obromitje ». die Lähmung. ojäclonjo, «. die Betrübung. Oja- ckiti, im, clil, cken I. /z/i eig. ver¬ giften ; fig. betrüben; in Kummer ver- sihen. O j o, auch ojv ?r. die Deichsel. o j e, ö r i t i, im r-. Zt/i zu einem See werden. Ojeserjenost/. der Zustand, da etwas zu einem See geworden- o j i r. e , ojnir.v n. die Deichsel, die Deichselstange. O j s t , v. O lr. o j s t o r, stra, ltro scharf st «cor-, Ojstor, stra m. die Schneide, die Schärfe. Ojstronjo ZI. die Schär¬ fung. Ojstriti, im r>. schär¬ fen. Ojstrip ZN. die Picke. Ojströ- LS der Sporn. Ojstrült /i die Schärfe. Ojltro-vick ein scharfer, durchdringender Blick, der Scharf¬ blick ; der Luchs stck-'o^ä /xzr-r. L r ZI zr-. -vickon, ckna, ckno «cks. scharfsichtig, -vickir, ära z». der Scharfsichtige, -viilji «--. Luchs--., wie Luchse, luch¬ senhaft. -viclnost /i die Scharfsich¬ tigkeit. -vickov des Luchses, -vnm Z?I. der Scharfsinn, -vümoa, mna, O k n 288 mno näh', scharfsinnig, -viimnolt,/l die Scharfsinnigkeit. Obackiti fobäkliti), im, obäckil, »Kä- jon /z/. umräuchern. o k a NI o II ö II, «es/, verstockt. Obamo- minolt die Verstocktheit. Obamo- miti, im II. zu Stein werden. Obamoniti, im r,. zu Stein ma¬ chen, verstockt machen. O bä p a n j o, zr. das Umgraben- Obu¬ pati , am oder pljom TZ. zzzrz?/j um- graben. o b e n j a b, zzi. ein sehr kleines Fen¬ ster, gewöhnlich ohne Glas. Oben-n- «. ck. das Fensterchen. o bö r n o II j o, er. die Verstümmelung. Obörniti, nein v. /i/i verstümmeln sverstnmpeln). O b o r v a v i t i , im v. /z/s blutig ma¬ chen. Obervävlenje zr. das Blutig- inachen. - o bö r /. b i t i, im v. urbar ma¬ chen, ausrodcn. o kisanje, er. die Säuerung. Oki¬ sati, am -z./z/l sauer machen, säuern; — so n. r. sauer werden. Obi- sniti, nom i,. /-/i versauern. Obi- Ninion versauert; sanersichtig, sauertöpfisch. Obilbnioni/., nxa der Saucrtopf. Obisbnjonira ei¬ ne sauertöpfische Weibsperson. Obi- sbrstonoltdie Sauersichtigkeit. O K Iäkl i b, äba r,i. der Umschlag. 0 b I j v n enjo, ?r. die Umklammerung. Obljoniti, nem i,- -v/l umklammern; — so r>. r. sich anklammern. Oblöp, der Panzer, die Rüstung. Oblöpanjo «. die Bcpanzcruug. Olcko- pati, pijem II. bepanzern; um¬ klammern. OKIl?i, jede Verlautbarung über¬ haupt; insbesondere die Ankündigung einer Hcirath vorher von der Kanzej, das Aufgeboth. Oklicati, ribom ri. zs/i und oblisavsti, sm ri. verlautbaren; cine Heirath ankündigen, aufbiethen. OKUravanje «. die Auf- biekhung. O K 1 6 p, m. der Küraß. Obläpj« der Harnisch. Oblopnib e». der Kü¬ rassier. Obmötvati, sm o. /i/j abwirth- schaftcu. Obno, zr. das Fenster. Obninjab ,n. ein sehr kleines Fenster, gewöhnlich 289 Oko ohne Glas. Obni^s ». ck. das Fen- sterchen. Oo, obo, 2. fiba, obä oder or.bölä ,n. das Auge: klöpo öba, die Schla¬ fe; sbabjo obo, der Leichdorn, das Hühnerauge. Obi/.u ». ck. das Acug- lein. o li o I , oboli oder obolj /-r^v. um d. i. herum, rund herum - um, gegen, beinahe, bei firkr- t / olcol njivo, NM den Acker her¬ um ; okoli fbolto nun, um (gegen) sechs Uhr; obol not brätov jo vmorlo, ungefähr sechs Bruder sind gestorben. Man lasse den wichtigen Unterschied, ob oboli eine Präposition oder ein Adverbium ist, ja nicht unbeachtet, weil es als Präposition immer, als Adver- bium nie mit dem Genitiv gefügt wird, B. Oboli binär! biklio zoro, oboi, ^>1. der Umstand. Obü- lina /. die Umgebung. Oboliklio der Umfang; die Umgegeno, der Di¬ strikt. Obolisb /». der Umfang. Oboli/,a /j der Ried, di« Umgegend. Olioljn sickx. was rund herum ist. Oboljnokt, oboljftäva c°) der Um¬ stand. Oboljklnna (*) die Umge¬ bung ; der Umstand. Oböljtöpnib //?. (bei einem Feuerwerke) der Schwär¬ mer, von oboljtopfti, pom r. herum schlagen. O b o p a t i, okopljem r,- und obo- pävati, a,n oder obopoväti, am oder njom r-, umgraben. O I: ö r o n , rna, rno ack/. unanstellig, linkisch; störrig. Okornost /. dje Unanstelligkeit; die Störrigkeit. Obov, das Beschläge: okovi m. /-/. eiserne Fesseln, die Eisen. Okovali, äm oder obnjom r-, /-/! tin Eisen und Bande) schlagen; be¬ schlagen. o b 1-a st on-j o, die Bestehlung. O bräj, obi-äja „r. das Ufer; die Ex¬ tremität; der Bezirk. Obrsjib, jka und obrajnib O!, ein Stück Wiese; 0 !er 291) das Gebräme. Okrajina /: der Be¬ zirk, der Distrikt. o b rä j l b a n j o, ?r. die Verkürzung. Obrajsbat,, am r-. verkürzen, einschränken. Obräb, das Wasscrmoos, d. i. der grüne Ueberzug auf Pfützen, La¬ chen und anderen stehenden Gewässern. Ob raktati, am r-. mit einem Ausschlag anstecken. . Okräkti, ä-Iom r>. /I/. bestehlen. Obräitvo «. der Diebstahl. Okraska,/ der Weiberschmuck. Obrät, der Kohl, das Kohlkraut. Obrätbom, kurz; in kurzer Zeit, im Kurzen. , ObroZ, der Tadel. Okrvzan;o ». das Tadeln. Obrezati, am r-, -v/, tadeln. Okrezljiv nck). tadel- haft; tadelsüchtig. Obrezijivokt /. die Tadclhaftigkeit. Obröuit! ko, im fo r>. r. (VVIN Fette) starren, stocken, erstarren- Ob rop/, bati, am v. // stärken. Obrop/.bävati, am r-, anhal¬ tend stärken. Obrop/.baven, vua, vno »ckf. stärkend. Obrijob, /». das Wassermoos. Obriljc, ». der Schirm. Obriti, ijom v. -g/l bedecken. Okriviti, im u. /,/. beschuldigen. Obrivlenjo die Beschuldigung^ O b r<> z, pr/,. um , herum, ringsum, obrüz /». der Kreis, der Zirkel, die Runde. Obrozel, zla , zlo crck/. rund. Obrüzla /. die Kugel. Obro- zlama crck^,. rund herum. Okrozloj ,/r. und obrozlina /i die Runde. Obrozliklio ?r. der Kreis, die Run¬ dung. Obrozliti, im o. km/,/! rün- den, rund machen; — ko r>. r. sich runden, rund werden. Obrozlo- li/.ben, rlma, /.bno aah. von run¬ dem Gesichte. Obrozlokt oder obro- zlota / die Rundung. O kropiti, im uu besprengen. Obroplonjo ». die Besprengung. Obrosk, m. der Ning. Obro^liäj r». der Kreis, der Zirkel. O k r o !i b e n j o , /r. die Znrundung, die Abzirkelung. Obrosbilo der Zirkel. Obrosbiti, im u>. Z-/. zurun¬ den, abzirkeln. Okrosliuib r/r. der Teller. O b r o t i ti, im u>. zähmen, bändigen. 10 29t O kr Okrovaviti, im blutig ma« chen. Okrovävlonjo ». das Blutig¬ machen. O k ü piti so, im so o. r. /z/. einen schlechten Kans machen. , Okusiti, im /-/i verkosten- Oku- shoujo ». die Verkostung. o kUSIi i t i, im v. verpesten. 01 (liest öv, öu) das Bier. Olar, rja /». der Bierbrauer, der Bierwirth, überh. ein Biermann. Olartie nch. Bier...; alarska ckesliöla, das Bier¬ land. Olovär, rja,n. der Bierbrauer. Olönka, auch ülenka, ./ die Oel- lampe. Oleslmira /: der Oelkrug. Oli oder üljo, 2. olja ". das Oel: oli ilölnti, Oel schlagen. Oljar, rja »r. der Oelkrämcr. Oljka (auch »lika und olika) sl der Oelbaum- Oljkin aü/. des Oelbaumes. OIjnik m. der Oelgarten- Oljnikar, rja /n. der Oelgärtner. Oljnat ach. ölig, ölicht. Oljski «ch. Oel...; oljska Zora, der Oelberg.' o l o p 0 t i 7, h i t i, im u. s/i verschö¬ nen, schmücken. o I e v i t i, im r-.ch/l häuten, die Haut abziehen; — lo 0. /-/. sich häuten, die Haut verlieren. Oli, v. unter Okönka. Olilik, Ika -n. ein mieternder Krebs. Oliliti so t-. r. Mietern, mutern. O Ij 0 , v. unter O Iö n k a. Olosbati, am r>. chkl glasuren. Olov, r». eig. das Blei ; auch das Zinn. Olovnat ach. bleien; zinnen. Ölovndas Blei; das Zinn. OIvvsk «eks. Blei .. . ; Zinn .... Olslia (Oberkr.), v. dolska. OIüp, auch ülup , 2. olüpa ^r, die abgelosete «Schale der Rüben, Aepfel u. dgl. Olupiti , im 0. schälen, abschälen. O m ä d 0 s Ii i t i, im 0. x/l und oma- choslivati, am r>. -v/, beflecken, bema¬ keln- Omackoskvanjo die Befle¬ ckung, die Bemäkelung. Omäganjo, n. die Verschmachtung. Omagati , am r>. /-ch. verschmachten. Omagovänjo ». das Schmachten. Omagovati, güjom 0. schmach¬ ten. O in ä h a t i, am v. (kor-ar slv) derb abprügeln, .recht durchblauen. Omahniti, nom r,. zu Boden O ni s 292 sinken, Umstürzen. Omahovati , hü jvm r-. Br-/-/, hin und her schwin¬ gen; hin und her schwanken. Omäliol, lila, I>Io nch. schwankend, wankolig. Omäjanjo, die Erschütterung. Omajati, am ri. -v/i und omajovati, am oder jüjom 0. "u-o/l h^megen, erschüttern, schütteln. Omajovanjo das Schütteln, oftes Erschüttern. Omaka, /: die Tinktur. Omamiti, im r,. betäubt ma¬ chen, betäuben. Omämira, guch oinäinlonjo -2. die Betäubung. Omam- ljiv nch. betäubend. Oman, m. der Alant, die Alantpflan¬ ze. sl/ertt/a Omär, ra /». und omära /j der Kasten. Omaren, rna, rno nch. Kasten..., des Kastens. Omäriti, in» vernachläßigen. Omarira, ik. das Kästchen. Omästonje, die Besudelung (mit Fett). Omastiti und omastiti, im 0. mit Fett besudeln. Omäshik, slika /». der Stöpsel. Omäshiti, im u. verstopfen. O m a sati, shem 0. ch. beschmieren, mit einer Schmiere einschiniercn. O mä t o r i t i , im u. /Igtl geboren ha¬ ben, Mutter geworden seyn. Omä- tornina /. die Wöchnerin», die so eben Mutter geworden war. O m a t i 7 h i t i, im 0. /t/. einen wci- sellosen Bienenschwarm mit einem Weisel versehen. O m o
  • h a n j 0, ?r. die Erweichung. Omöhrkati, ain u. erweichen, weich machen. Omokrhavon, omeli- r.hilon, omelirhivon, vna, vuo n-k). erweichend, zu und zum Erweichen. Omojäshiti, im v. einmarken, Marksteine sehen. Omojäshtvo /r. die Markung. 293 O -n ö o IN ü li n i t i , nein V. auf dem Flachsbrete den Flachs reinigen; — le r>. r. /-/l ausgleiten. Omeniti so, im le r>. r. />/. und omenjati so, am le u. r. ei¬ nen üblen Tausch machen. Omorsa, /l der Ekel. Omersiti, 2-. verhaßt machen, verschreien. Omorsljiv 6-//. ekelhaft. Omorslji- vost./l die Ekelhaftigkeit. Omersi o ti, im v. /0 f. kalt werden. Omorsliti, im r>. ^-/l kalt machen. O m v r t v n stba, /. die Lähmung. Oinvrtvüstiti, im u. /g/l lähmen. Omesti, metom ri. -v/, abkchren, abstauben. Ometalo, auch omelo ,r. der Bartwisch. Omütib 2». der Bart¬ wisch zum (Ausweißen) Uebertünchen der Mauern. Omotati, am v. i/--/-/. mit Abstäuben beschäftiget sepn. Omotati, omerliem 71/l ein Mal anwerfen, das Anwcrfen vollenden. Ometavati, am v. sich mit dem Anwerfcn beschäftigen. O morili ti, im r>. /i/l erweichen, weich machen. Omoriiaven, oworiii- len, omorkivon, omorliljiv er¬ weichend, epweichlich, zu und zum Erweichen. O mili a vanjo, ». das Flachsrcini- gen. Omiliavati, am 2.'- aus dem Flachsbrete den Flachs reinigen. Omiliävnii-.a /l das Flachsbret (mit vielen eisernen Spitzen). Omiliti lo, im so r>. r. /,/l sich haaren, sich hären, sich mausen, sich mausern. o m i ll o n j o, II. und omisiik m. die Einbildung. Omisliti, im ri. /-/l (li bar) sich etwas cinbildcn; sich et¬ was anschaffen: Iionjo lmo li sstoj -loliro omislili, wir haben uns jetzt gute Pferde beigeschafft; oblotzo si oimloti, sich ein Kleid anschaffen. Omi« jo, das Tischgoräth Omiti, ijem und vmivati am v. abwaschen. Omitjo die Abwaschung. Omivanjo -r. das Abwaschen. Omivljiv aoi). was sich abwaschen läßt. Omlailonjo, die Verjüngung. Omlmlou, im oder vinlästiiiti, nom v. sich verjüngen, jung werden. Omlmliti, im u. /-/. verjüngen, wie¬ der jung machen; — lo i-. Orr Mk sich verjüngen, jung werden. Omia- ilivon, vna, vno verjüngend was sich verjüngen läßt. O mlatiti, im 7>/. abdreschen. Omlä/.lien abgedroschen, allbe¬ kannt, verbraucht. Omlsrkva /. ab¬ gedroschenes Zeug. Omvliriti, auch omolirotiti, im r>. 7>/. benäßen, befeuchten. Omoslionjo, die Verheiratung. Omosliiti, im v. x/l (seine Tochter an einen, mit einem) verheiraten; — to m r. -v/l sich verheiraten, einen Mann nehmen (nur von Mädchen wird es gesagt). Omosliünlm/'. ein- verheiratetes Frauenzimmer. Omot, »2. und ümotira /l der Tau¬ mel, der Schwindel. Omoton, tim, tu» oder »motmdow, rima, rlino «-k/, schwindelig, taumelnd. Omot- nost oder omotiriNliost fl die Schwin¬ deligkeit. O m o/. li i t i (auch omnrliiti) , im m />/ cintauchcn, befeuchten. o m o ? h n o j s tl a t i, am u. 71/. ver¬ stärken, stärker machen. O m ro s l, e n j 6 , /r. die Vergitterung. Omroskiti, im m vergittern, umstriken. Omrvslije II. das Gitter. Omrüslijirlio ». ein kleines Gitter. O m ü sli i r li n ole, IN. das Zichpsta- ster, Vcsikator. O II (auch ani, onä), vna oder onä, ono oder on<> 7?r. er, sie, cs. (Die¬ ses Pronomen bezeichnet, außer dem einfachen Nominativ ori er, ona sie, vno es, nur unbestimmte Personen oder Gegenstände, auf die man in der Rede, nur anspielt, sie aber aus¬ drücklich entweder nicht nennen kann oder nicht nennen mag: oisi jo ;><>- vöstal, d e r D i n g (der —) hat ge¬ sagt; onä wird (wie tä) für das Männl, und Weibl. gebraucht: onä jo jivvostal und onä jo povostala; oil onigä, ost onoAL lim stobil, von einem Gewissen, von dem Ding habe ich cs erhalten; xoronom, poronej, xer onoma, por onob jo bi!, er war bei einem, bei einer , bei zwei, bei einigen Gewissen, die ich nicht nennen kann oder will; xo ranjrim onom, nach dem seligen Ding, !c. Die nämliche unbestimmte Bedeutung hat i. das davon abgeleitete Posses- * 295 O n ä sivum onogsv, s, c> (ono^ov), Wcibl. oiuiv, a, o: ix>8uükü onegsvn iir.kor, kennst du die Tochter eines Gewissen (des Ding)? <>uü v ti n j« por nsk, der Sohn einer (Gewissen (der Ding) ist bei uns; 2. das Verbum onega¬ viti (onegnti), etwas machen, was man nicht nennen kann oder will: clolgo gs je onegsvil, Pg KN ven- cler ne mogol pregovoriti , er hatte lange dießfälls niit ihm zu thun ge¬ habt, und konnte ihn doch nicht über¬ reden ; osinj tim toskko poonogä- vil, das Feuer habe ich schwer be¬ schwichtiget. (Met. Gramm. S- 202.) Onäi, dort selbst, eben daselbst, dort. O n cl 0 cl (auch vnclvt und vnstoä) , «stn. auf dem dortigen Wege. Ou- «loten, tns, tno »es/. dortig. Onvgsti, onegnv, onegaviti, one- gov , v. unter O n. Ouomoti, i>n u. /,/. (vrlt.) stumm werden, erstummen. Onem» 2 bi, inosbem, mogel o>. /v/l kraftlos werden. O n 0 kn ä 81> e n j 0, ». die Verunrei¬ nigung. Ouoknöskiti, im 0. /i/i verunreinigen- O n e r. b 0 <1 i t i, im 0. /z/l beschinntzen, verunreinigen. Onikati, nm v. (kogs) zu Jemanden oni (Sie) sagen. Verglei¬ che ll'iksti und Vikati. Onöcl, aeir,. auf dem jenseitigen We¬ ge. Onoten, tun, tno not/, jenseitig. Ontips, n-?v. wahrscheinlich, ver- muthlich (nach direkt gestellten Fra¬ gen und erfolgter Bejahung). o P S cls n j 0,». das Sinken. Ops- ststi, nm r>. -v-r/z/i sinken, hinfallen. Opselljiv ar/f. hinfällig. Opsckijivokt /l die Hinfälligkeit. Opakste, nm u. und opsk- niti, nom u. anwehen. Opak, ackn. verkehrt: vko NN üpsk grs, alles geht verkehrt. Opsliti, im 0.^. versengen, welk machen. o p s n j L n j 6 , auch opanjonjo , die Verstockung. Ogünjonokt /j die Verstocktheit. Opsnjoti, im r. verstocken, verstockt werden. Opsnks, der Schnürschuh. o p s rs, das Verkochwasser. Oxs- Opt 296 ren, rnn, rno a-k). an der Wasser- sperce leidend. Opariti, im 0. anbrennen, mit heißem Wasser begießen, o p sr kt 0 n onj e, ».die Vererbung. Opsrktonoti, im r>. jv/l zu Erde wer¬ den, vererben. Opnk, »r. auch opskivni^a /- und opnklvnik ^r. Gürtel. Opskati, kbem r,. zr/l umgürten. Opnkovsnjo ». das Umgürten. Opnkovnti, küjem v. nmgürten, >ich mit Umqür- ten beschäftigen. Opnkti, opüäom u. versinken, verfallen. Opn56n, 8NN, 8N0 aetf. behnthsam. Opäsenjo ». die Bemerkung. Opa- siti, im 1'. bemerken. Opssnvkt /. die Behuthsamkeit. Opasliovsnjo ». das Beobachten. Op»8koväti, sliüjem 0. beobachten. Ops- skovsvi?: , v/.u /». opsskvsvks der Beobachter, die —inn. Opüskv» /i die Beobachtung. Opnt, üpatirs, v. b n t, skstirs. Opoks, der Ziegel. Opekati, nm backen. O populiti, im 0. /,/l mit Asche bestreuen. Opopeloti, im r. zu Asche werden- O poroti, am v. anstemmcn, ansetzen; — ko r>. r. imp/i sich an¬ stemmen, sich stützen. Operil, m. der Aussatz. Opernira,/. die Krücke. Oporvirk, nekv. zuerst. Op okov an jo, ». die Verunglim¬ pfung. Opokoväti (auch opkovsli), opküjom 0. verunglimpfen. Opokkunje, »- die Ermüdung. Opekimti, sm r>. /v/i ermüden. Opot (im tiefen llnterkr.), ur/o. wieder. O p orbi, opo/.liem, opoliol, ope- «Kon 0. zv/l anbrennen; — ko 0, r. -n/°. von der Sonne verbrannt wer¬ den; sich verbrennen. Opibsnjo, ». die Umtüpfelung. Opi¬ kati, sm r>. -0/ rund herum zertüpfeln, umtüpfeln. Opiksvsti, sm r. etwas Spitzes hineinstecken, daß es stecken bleibt, stecken machen. Opibä- rks /l eine am oberen Ende in die Erde gesteckte Rebe. Oxipsti, opipljom r-. -v/i (rund herum) abklaubcn, wegraufen. 297 Opi Opiranje, -r. das Anstemmen. Opi¬ rati, »m V. an stemm en , an¬ setzen: — se r. r. r,»/-/. sich an¬ stemmen. Opil', m. die Umschrift. Opikanjo ». die Umschreibung; die Beschreibung. Opisati, kiiom r. /-/st umschreiben; beschreiben. Opilljiv»ck/. umschreibend. Opi?, a, /i der Affe. Opiz.bji »-//. Affen-.., affenhast. Opizlilia /st ck. das Acffchen. Ostizlmib, opiz.linjab ,-r. das Affen-Männchcn. O p i?, Ii > t i, iiu ». /-/st etwas Spitzes hinein stecken, daß es stecken bleibt, stecken machen; — ko u. --./-/st stecken bleiben. Oplalinonjo, -r. die Ausspülung. Oplaliniti, nein r-./-ckst und »plalino- vati, nüjem ». r»i/>/st ausspülen; ab¬ spülen. o p l a k b i t i , im ». /-/st scheu machen, verscheuchen. Opla», m. der Pflugkopf. Opiat kommt nur in Verbindung mit v', z. B- v' »plat vrorbi, zu Boden werfen, vor- Oplvkliiti, in» u. /-/. kahl machen. Oplükti, »plotom ». /-/st das Haar machen, frisiren. Opletanje ». das Frisiren. Opletati, an, ». den Kopfputz machen, frisiren. o p l j n v a n j o, ». die Bcspuckung. Opljuvati , am ». /--st. bespucken. Opljüvik, vba ---. der Speichel. o p I o ck i t i, im //-st und oplocko vati , am oder cküjom I-. ----/-/st be¬ feuchten, fruchtbar machen (von'Thie- ren). O p I » t, der Zaun. Opocktoliati I'o , am ko -,-!/-/st stolpern, straucheln. O ;> o b n t i, am ». /-/. s liogar slö ) derb abprügeln, recht abbläuen. Opolckan, ckiiova dor Mitta». Opolckänkü »ck/, mittägig. Opolckno, opolckno »ck». zu Mittag. Opolckno- von, vna, vuo »ck/. Mittags..., mittägig. o pölno b, a. opolnozbi oder »pol- noz.Iii gst die Mitternacht. Opol nö- -ilion, ^bna, rbno »ck/. mitternächtig, mitternächtlich. -nöz.bi oder -nnz.bi »ck». um Mitternacht, -noziiji »ck/. Mitternacht..., mitternächtig. -norb- niva /. die Christmette. O pü 298 O pomagati, am r>. /-/st und opo- insLvvati, am oder gnjom ». fkomu) abhelfen. Opömba, /. die Mahnung. Opo- memka , opomimba, opominob , opominjob, opomnja/. die Erinne¬ rung; die Ermahnung; die Bemer¬ kung. Opomonbi, opominiti, nein r-, /-/st und opominati, opominjati, oiiominvati, opomenov-iti, ain u. rm---st mahnen, ermahnen, erinnern, anmerken; opomüniti lo r. /-/. sich erinnern, gedenken. Opomupanjo das Mahnen, das Ermahnen- Opominjaviz- , vpominvaviz. , vz.a /n. opominjavlta, ostominvavba / der Ermahner, die —nm. Opomniti, nem ». p/st aufmerksam machen. o p o m <> z. Ii i , morem , mogel r>. /-/i tki) sich behelfen : mati ko ki opomogli, die Mutter hat sich beholfen. O p o n ä kl> a nj e, -r. das Vorwerfen, das Vorrücken. Oponäklinti, am und o;>onokni, II» r-. /-/st mit Heftigkeit und Bitterkeit wieder in das Andenken bringen, vvrwcrfen, vorrücken: no ckö bi ko rovoslia ukmilil, kliv Io oponaklia nm oder ga, anstatt sich des Elenden zu er¬ barmen, spottet er noch seiner. Opo- näkbnja /st der Vorwurf. Opora, oporna /st die Stütze. Opo- ron, rna, rno »ck/. stützig. Opor- nokt/st die Stützigkcit. Oporoäon, ckna, ckno »ck-. Ge- burts .. -, bei der Geburt. O p o röba, /. das Testament. O p o ko I i t i k o, im ko ». r. /,/st sich ansiedeln. Opor, -n. der Ilmgang. Opntakniti ko, in St. opotolmiti ko, nom ko u. r. /-/. und »i>otikati ko, sm ko oder opotirbom ko r>. r. k--r/>/st stolpern, straucheln. Opotiba- njo -r. das Stolpern, das Straucheln. Opotikb, -n. der Gegendruck. O p o t o r Ii o i>, zlina, zlm» »ck/. kugel¬ rund: kroz.ba jo opotvalma, das Glück ist kugelrund d. i. veränderlich. Opovroti, om »-/--st ein wenig auf¬ halten, hemmen. Opovrotjo ». die Hemmung. O p o z kiti, !nk ». anspringeu, etwas aufspringen: äqn jo opvrbil, es beginnt zu tagen. 299 O pr Opr a stz ar i, »IN v. /i/. vielfach zer- kcatzcn. Oprasniti, nem v- /z/i ein Mal kraßen, durch Krallen verletzen. o p r a sil i t i , jin r>. z/j staubig ma¬ chen, bestäuben; — le r. stau¬ big werden. Opräsnonjo, ?r. die Vereitelung. Oprasniti , nein r-. zz/j vereiteln- Oprati, eperein v. z/l auswaschen, waschen. Oprava, /s (auch oprava) der An¬ zug, die Kleidung; das Geschäft, die Beschäftigung: konjska oprava , das Pferdegeschirr. Opravila», /,irre. gerechtfertiget. Oprävclanjo /r. die Rechtfertigung. Oprävilati, SIN -o. /t/i rechtfertigen. Opravili, vlia m. die Verrichtung. Opravilen , Ina, Ino mfs. geschäftig. Opravilnih der Geschäftsführer; der Verwalter. Opravilno!) / die Geschäftigkeit. Opravilo u. die Ver¬ richtung, das Geschäft: to ns mojiga opravila, das gehört nicht in mein Jach; je vös v' fvojili opravilali, er läßt sich seine Geschäfte angelegen seyn; Is VNL jo Lila vsv njegovo opravilo, in ta jv bila , Löslich kraljestvo na «emlji vtercliti, alle seine Thaten hatten nur ein Ziel: die Gründung eines Reiches Gottes auf Erden. O- präviti, iin r>. verrichten ', vino s'nsrliiin opraviti, dem Wein einen Einschlag geben d. i. Verberben; — le r>. r. sich zurecht richten, sich an¬ kleiden, sich anlcgcn. Opra virilen, /-art. gerechtfertiget. Opravirhonje u. die Rechtfertigung. Opravirliiti, INI r>. /v/ rechtfertigen. Opravljati, am v. r/rzu/l (kaj) seinen Geschäften nachgehen; (Kogar) übel nachreden, verleumden; gem. ausrichten; (s'köm) init Jemanden schaffen. Opravljavir, vra und opravljavka /: der Verleumder, die —inn. Opravljiv irr//, verleumderisch. Opravljivost/', verleumderisches We¬ sen; die Eigenschaft, gerne zu ver¬ leumden. Opravrlisn, riina, riino art/. Geschäfts. . . , zum Geschäfte gehörig. Opremäganjs, ». die Ueberwäl- tigung. Opromägati, sm v. überwältigen. Opremägavir, vra m. der Ueberwältiger. O u Z ZOO oproson, sna, sno ai/f. (vom Brot) ungesäuert; (vom Kraut, Rüben u. dgs.) frisch, ungesäuert. Oprölnik m. ungesäuertes Brot. Oprölnina oder opresnina /i (eo/t) ungesäuerte Speisen. Opreti, oprem v. />/. stützen; — so r. sich stützen, sich stemmen. Oprocla, UI. der Waffenträger. O p r o s i t I, im r. erbitten. o prosljiv iich'. erbitklich. Oiirosijivolt /. die Erbittlichkeit. Oprostiti, im o. befreien, frei machen. Opröstnik /n. der Gefreite. O p s o v a n j o , u. die Beschimpfung. Opsovati , oplnjom v. beschimpfen. Opustiti (auch opustiti) , im, opustil , opushsu D. /-/. aufhcben; unterlassen, meiden: Kar le ocllosln, so ne opusti, aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Opniiöstvo, v. O l> li e s tv o. Oralo, u. der Halbpflug. Oranje u. das Ackern, das Pflügen. Orastvo -r. der Ackerbau. Oratär, rja und ora^li ur. dec Ackcrsmann. Oratärsk -r-Z/. der Ackersleute. Orati , oram und orjeni, oral, oran r. ackern, pflügen. Oräven, vna, von ac/s. ackerbar, pflügbar: orävno pöljo, das Ackerfeld. O r a n s n j o , a. die Verwundung. Oraniti, im, nil, njen r>. /t/i und vranoväti, nüjom o. ver¬ wunden. ortlvn (f) (Ina 7». der Orden. Oreli, 2. orvka UI. der Nußbaum; die Nuß. Orekik, orökiz, ui. rt. das Nußbäumchen; das Nüßchen. Oröiiov n-//. nußbäumen, von Nußbaumholz; Nuß . - von Nüssen. Oröliovir, vra m. das Nußbaumholz. Orcilste u. stro/f- der Nußbanmwald. Orel, orla m. der Adler Orliti ks, im so r>. r. /???/-/! ram¬ meln. Orlov »e//. des Adlers: orlovi nöliti, das Geißblatt Orli/.li ur. -s. ein junger Adler. Orlji cr-sf. Adler..., der Adler. o r s s L n i k , i». ein. schneidendes Werkzeug mit zwei Handhaben. Orglänje, u. das Orgeln. Orgläti, äm oder orglati, am o. t. or- ! gelu. Orglavir, v^a ui. der Orgel» ! fpieler. Orxlo, orxol /l die Or- 301 Orj gel: vrglo prodirati, die Orgel spie¬ len. O rjn, / die Ackerung. Orj ni«, ???. der Niese; der Heiduk. Orjakiiija/ die Riesinn. Orjslivvkli ach. riesicht, riesenhaft. Orli/. Ii, orlov, v. unter o rol. Or IN sr, »». der Kasten. Or vel, auch oruilik, rlliS »n. und vrmlba/. das Werkzeug. Orüäjv K. srak/) die Werkzeuge, das Gcräthe. Oröäjon ach. Zeug...; orockjen los, das Zcugholz. Oroäovitvn, ins, rno ach. be¬ fruchtet. Oroänvit!, lin u. />/. be¬ fruchten. Oroilovitjo K. die Befruch¬ tung. Oruklsn, m. der Lowe CAech. o r n -i d s r n i / a, arasdävnirs /I die Rüstkammer. Orasditi oder arösditi, im r>. //. bewaffnen- Ornskjsk m. der Waffenträger. Orosdjsti, sm r>. k'K//. waffucn. Oräsdjo oder vröslijo a. (cak/) die Waffen. o rvadjiklio a- der Nüstplaß. Oraslinik ^7. der Bewaffnete. Orosdnikdo ,r. das Zeughaus. Orasdni/.a /. die Rüstkammer. Ororlmjsr, i-js ar. der Waffenschmied. Oraslitvo K. ("co//) das Rüstzeug, das Waffcngeräthe. Orkan je, a. das Balgen, das Nau¬ sen. Orkati ko, sm le r. k,K/-/ sich balgen, raufen (im Scherze). Os, 2. aki oder oll/ die Achse; die Schärfe; auch die Aehrenspitzc (daher das Collcrtive <>5je). Oss, / die Wespe ch^/rch. o la t oder alku. , nr. die Distel s'Oar- e/aa^. okati/a oder vkati/a / der Distelfink, der Stializ sOarch/o/r/-. Osstirliji ach. der Distelfinken. O sol>a,/. die Person, das Indivi¬ duum. Oködon, dna, lmn ach. svnlich. Okoliönili , nlm R>,. wohner. okodönkovsii, bojom oder okoimnkvsti, sm o. f Inwohner sei)». Okoliitoll /. die Beschaffenöeit Ol'di/.s / eine kleine Person Olodnvkt / die Persönlichkeit. o kobojn n/, abgesondert. Okoälsnjv, ä. die Sattelung. 0- loelläsi, sm v. -v/, satteln, aufsatteln. Osol, a. osla /n. der Esel. Osolili n/. Esel..., der Esel, eselhaft.j Okeiktvo ». die Eselhaftigkcit. ON 802 Osolnik, M. das Wehsteingcsteck. Okvin, auch olom (lies: 6?m, ol'm) »»m. acht- Oloin-ilsssii ach. acht¬ tägig. -ästet a-e/n. achtzig, -ffoköt- elankli ach. achtzigtägig, -.loköti ach. achtzigste, -äokötlrrat KLM. achtzig Mal. -äoketleton , tn», tno ach. achtzigjährig, -brat arirr. acht Mal. -krsten., ins, tno ach. achtmalig, -löten, tns, tno ach. achtjährig, -lotnolt /l die Achtjährigkcit. -möko- /lien /lina , /dno ach. achtmonat¬ lich. -mökerdnilr m. ein Achtmonat- kind. -nsjkt K»m. achtzehn, -näjkti ach. achtzehnte, -näjktkrat aaln. acht¬ zehn Mal. -näjkdixa /. die Zahl Achtzehn, der Achtzehner, -nik (*) m. der Monat August, -njsk m. der Acht-Ender, -rcä aekv. (in Kt.) achtzig, -rliik, /dka m. das Achtel. O lömri, KI. />/. die Augenwimpern. Oson, si>s m. das Stupfcisem Osonislio, K. das Wespennest. o söniti, im und osönz.iisti , am v. //. beschatten. Okön/danjo a. die Beschattung. o l ö p n i /. a, /. die Pocke, die Blatter; die Blatternarbe. Oköpnirdskt ach. pockcngrubig, blätterig, blatternarbig. Okvpni/.dovänjv a. das Blattern. Olöpnirliovsti, sm-v. ""x/i blättern. Osorjsti, am r>. em//, uicdr. ver¬ leumden. osori-, I> j o , K. das Eingewei¬ de nm das Herz, die Herztheilc: /ve¬ rna alorzlijo, das Innerste, das Herz der Blüthe. Olor, v. Okat. Okovati, sm r>. km/-/, aus dem Ge¬ leise kommen. O ki Iiti, im u. //. gewaltig werden- Okimnii-, a, eine Art Fische. Oki ns, / die Aehrenspihe, die Rispe. Okinjak, das Wespennest. Oklpsnjo, K. die llmstrenung. Oki- pari, xljem u. // ringsum streuen, umstrcuen; — ko r. r. vom Sa¬ men, wenn er aus der Samenkapsel fällt. Okio, i-ja das Wespennest. O l i i a m a k Ii e n j o, n- die Verar mnng. Okioamskliöri, >m V- // ver armen, arm werden- Okii-atenjo, ». die Verwaisung. Oki- ratöt!, im /-/ verwaisen. 393 ON O l i , ch. «f. das Wespchen. Olji a «tj. Wespen..., der Wespen. Olj«, ", die Rispen, die Aeh- renspitzen. o 51« a Ion jo, /2. das Einziehen eines Splitters. Ol'Iiüliti 5o o. r. /ich. sich einen Splitter einziehen. 0 5I«vr1>, oder «sliorkvach die Ob¬ sorge, die Pslege. Olkorka vanjo oder «lkorkovanjo ,2. das Pslegen, das Sorgen. Osberkavati, olkerkovati, mn 202/ch'. pflegen, sür etwas Sor¬ ge tragen. Oküorboti, im v- och besorgen, anordnen; versorgen: l/.nim lo »sliorlioti, sich mit etwas versehen. Olüerklonjo die Besorgung, die Besorgnis;; die Versorgung. OlAer- kljiv ach. besorglich. OlAerkIjivokt ch die Besorglichkeit. O5kort>no5t ch die Pflege, die Obsorge. Obk v t> I > ti, im v. /ifl abhobeln. O5komina, ch das Staunen (lange /Zähne). O5Köru5Iia, ch. der Sperberbaum (Zarpfenbaum) und die Frucht davon. 9 51« ri n ik, nks 777. der Kasten. Olkrnmka, ch die Verunreinigung, die Besudelung. OlArünenjo ,2. die Befleckung, die Schändung. Olkrn- niti o. /ich. beflecken, verunreinigen, schänden, besudeln: llüküo ktrakt kolj I«<2t j-oiio tolti lPaT.üi in olArnni, die Seele des Menschen wird durch die Leidenschaft mehr entstellt und verun¬ reiniget, als der Leib durch den Aussah. O 5kük5ti, lkübom, lkükel, lkuken oder olküditi, im, il, klon o./ch ru¬ pfen, abrupfen. O5I«üliono5t oder nlAnKIenolp ch. der Zustand des Ge¬ rupftseins. O 51 a , ch. der Wetzstein. O51akevanjo, /2. das Schwachwer¬ den. Ol'lakvvati, s>n v. 2,,//,/'. »Nh «slaköki, in: oder ollalmiti, nem V. /i/. schwach werden, ermatten. Olflük- nonjo ?/. die Ermattung, die Schwach- werdUNg. Oslakiti, iin T-. und o5l«il>1ati, »m v. /m/ch schwächen, entkräften, matt machen. Oslüklonjo 7/. die Schwächung, die Entkräftung. O5lü!m5t ch. die Schwäche. O5!akc>. VNti, lnijom Ti. 7772/i/l schwächen, matt machen. O51ä«1on, «Ina, clno ach. wollüstig. Oklaclnukt /. die Wollust. o 5 m 304 O5I n«io nj e, 7r. die Versußung. O5Iä- «liti, im r,. ^o/l versüßen, süß machen; — so T-. r /i/^j oder «fiüflniti, nem v. ///l süß werden. O5Ia5Iivrjnti (*) am o>. //ch mit der Zimmetrittde würzen. Oklalloväti, «lüjom ///r/ich süß machen, versüßen. oplak, 777. das Werg. O5Ianiniti, in, Ti. /ich spicken. 051 ür, rja 7,2. der Eseltreiber, der Eselhirt. Oklärjov oder o5Iüi-vv ach. des Eseltreibers, des Eselhirten. O- klürnir.a oder o5Iürnjach. der Eselstall. Olflärl'k ach. Eseltreiber..., wie Esel- Hirten. Ollarltvo 22. die Eseltreibe¬ rei, die Eselei. Olinkt oder «linkt ach. eselhaft. O5Iä5tvo 72. die Esel- haftigkeit. 051« oder oklo, ta 22. «/. vas Eselein. O 51 ü 5t, ch die Wollust. Oklakton, ktna, 5tno ach. wollüstig. O slaviti, im T,. /ich und ollavlovä- ti, lüjom Ti. "77/ch verherrlichen- O5lavlenjo 72. die Verherrlichung. Oslavlonolt /I der Zustand, nachdem man verherrlichet worden. O51avljiv ach. verherrlichend. o lll o ck o n j 0 , 22. die Aufspürung. Okloäit! (auch ollofliti) , im -o. //ch aufspüren, erspüren, auf die Spur kommen: 5iin ga vonäer okleckil, ich bin ihm dennoch auf die Spur ge¬ kommen. 0 510 p> 0 ti, lm oder oklvsmiti, nom v. och blind werden, erblinden. 05Io- xiti, im T>. />ch. und oslopljati, am T-. 277r/ich. blind machen, blenden, ver¬ blenden. 05IepIonjo 72. die Verblen¬ dung. Oklepnenjo 22. die Erblindung. O5lopno5t, oslepvtach die Erblindung, die Blindheit. OkI«T, auch o5IoT.Ii 722. der Aufschlag, der Kragen an Kleidern. Olli/, a, auch olli/.a ch die Eselin». OkliTli oder ollind 272. ch ein junger Esel. Ollir.kji ach. der Eselinnen. Oklov ach. des Esels. Oklovlli ach. der Esel, wie ein Esel, eselhaft. O 51 o K 0 <1 i t i, im T>. /ch. versichern; frei machen. Ol'lüki, m. />/. die Schläfe. O 5m ü I« (*) /77. das Achtel; ein halbes Seidel. 0 5mob, ,72. der Spott, das Gespötte. Olmoküvati, am oder «smeliovüti, 305 0 l m linjem v. (koga) verlachen, auslachcn, verspotten- O s m o v, / das Achtgespann. Olmör- ka/ die Acht, der Achter. Olmör- kati, am 22. 2221/2/i Verachtsachen- o linörnat -ress, achtfältig. Osnrerni, olmörnji crck/. achtfach- Osuri nah. achte. Osmina/, das Achtel, der achte Theil; die Oetav oder dec achte Tag. Osmii-.a auch olinixa oder osmi^Ie- ka/. die Zahl Acht, der Achter. Osmock, m. die Seng, die Versen- gung. Ol'möckiti, gem. osinockiti, im 22. /2/ versengen, sengen, abbrennen. OsinojonoU / der Zustand des Ver- sengtscins. Obmoliti, gem. osinoliti, im r2./?/ mit Pech verunreinigen; kckor smolo sböra, so osmoli, wer Pech sammelt, besudelt sich mit Pech. Osmukati, olmimkem o>. /2/ und osmukoväti, aiu u. 2277^2/ (Laub u. dgl.) abstreifen. O sn v sIiiti, im u. z,/ beschneien. Osni, sna , sno neij. Achs - - - Olnik m. der Achsnagel. O snjali, 222. das Wespennest. Osnova, olnovira/ der Stoss, der zarte Grundstoff; (bei den Webern) der Zettel, der Aufzug; die Wcrfte. Osnovati , am oder osnuj om u. />/ (das Garn) anzetteln; den Grund (zu einem Gebäude) legen. Olnütik, tka 222. der Aufzug bei den Webern, bevor er an den Weberstuhl kommt. Osok, 227. der Geisel. Osöba/ die Person. Olöbon, t>na, kno aah. persönlich. Osübnik 222. das Indivi¬ duum. Osolmost/. und osobstvo ». die Persönlichkeit. O l o I> l o n j 0, 72. die Beschä¬ mung. Osramoslckiti, im r>. ^/i be¬ schämen. Oiranrosillonost/. die Be- schämtheit. O s I- ain o t s n j 0, 2r. die Beschämung-. O lt zog Osramotiti, im r-. j» Schande bringen- Osranjali, 222. (niedr.) der Schei߬ kerl. Olräti, osörjom 0. -0/ beschei¬ ßen; — le v. r. ausscheißen. O sranir.a /. (niedr.) eine schmutzige Weibsperson- Osreclili, ckka 222. die Mittelfurche; die Flußinsel. Otrerlisnje, 22. das Gelingen. o srer.bati so r-. r. /2/ gelingen. Osrerlionje, er. die Beglückung. Osrer.Iiiti, im <0. z>/. beglücken. Olt,/ dec Stachel, die Spitze. Ostajanj«, /r. das Zurückbleiben. Oltäjati, sm 72. 2222/2/ verbleiben, zurückbleiben. Oltanik , oltanjili, njka 22. das Ueberbleibsel. Ostsno viti (auch ostanoviti), im />/. stiften, gründen; hemmen, Einhalt thun; — so 12. r. /2/. stehen bleiben, halten. Halt machen. Olla- nüvlonjo oder ostanoviönjo 22. die Stiftung, die Gründung; die Hem¬ mung. Ostaronjo, 22. die Veraltung. Ostarati so, am so oder oltariti so, im so 22. r. /2/. veralten. Oltarjon /-2rrt. alt, veraltet; (vom Wein) ab¬ gelegen. Ostati, ostanem 22. /2/ bleiben, verbleiben, verharren. Oster oder öjstor, stra, slro scharf. Ostor, stra 222. die Schärfe. Vergleiche Ojstor. O st e r m 6 n j 0, 22. das Staunen, das Entsetzen. Ostermeti, iin 22. /2/. erstaunen, sich entsetzen; erbeben: naä z.liim ostermeti, sich vör einer Sache entsetzen. Ostvrv, L. ostervi oder t. osterva, 2. ostörvoein behauener Nadelbaum, die Hüfel, die Hüfelstange, die Harpfe ohne Dach. Ostervanjo 22. das Hü- feln. Ostörvati, am o. 2222/2/j hü- feln. OstvrvirliliL / c/, die Hüfel. Ostnina, ostni/.a / und ostno 22. der Stachel, die Stachelborste. O stoanj 0 , 22. das Umringen. Olto- pati, am rm/-/ und osköpiti, im ra /2/ rund heruui treten, umringen, umschließen. Ostöxlonjo 22. die Um- ringunq. O st!-a (ff) /. die Auster. O st r a sli 0 nj o, ", die Abschreckung. 307 Olt Osträsiiiti, im rz. /z^l abschrecken, schrecken. Oströliti, im r>. ^>/. anschießen. Ostrosti, m. (eine Fischart) der Ostrožni, oeliom rz-zt/i bedienen, bewirthen. Ostriga,/. die Muschel. Ostrina, oder vitrinah die Schär¬ fe. Ostriti , im rz. rrzirz/. schärfen- Ostrisiiisi, gewöhnlich ostrii-H, ialmm rz. abscheren (mit der Schere). O ltr 0 g , m. ein befestigter, gleichsam mit Pallisaden umgebener Ort. O stroga, / der Sporn. Ostrožni¬ ma /. der Rittersporn. fDo^z^rzrllzn. cki r zr zr O s tr o s i> o n m a, /. die Brombeer¬ staude; die Brombeere. Ostrov, ?7i. die Insel. Ostrit ponjo, n. die Vergiftung. Ostrnpiti, im v. x/j vergiften. Ostüäa, / der Abscheu, der Ekel. Osluckiti, im rz. verabscheuen; Abscheu haben, ekeln. Ostüclniro/. die Peketschen. Ostiicknost/. die Abscheulichkeit, die Ekelhaftigkeit. o s t V 0, / /z/. der Dreizack der Fischer, o srrjali, zzr. der Monat März. Okützanjo, ZI. die Abdrehung. Olu- liati, osttmliom rz. abdrchen. Osupniti, NOM rz /z/. erstaunen. Osupnjen ur?/, erstaunt. Olüti, osujom, vsul, osüt rz. /z/ ringsum streuen; — so rz. r. vom Samen , wenn er aus der Sa¬ menkapsel fällt. O sveta, /i die Rache, die Sühne. O svetili , tlia zzr. der Anruftag, der Vorabend eines großen Festtages. Osvotiti, im r>. heiligen; — se rz. geheiligt werden; sich rä- ciwn: lulor so ne osvoti, on se po¬ sveti , wer sich nicht rächt, wird nicht geheiligt. Osvotnilt zzr. der Rächer . /z/ (bei anbrechendem Tage) sichtbar werden. o svojiti, im rz. zz/ eigen machen, erobern. Osräti so, vlrlnm oder oslimkim so v. /z/, und osmliivati so, am so v. zzzz/z/l sich des Harns entledigen, ausharnen. Osliäkon, lma, bno az//. verächt¬ lich, hochmüthiq, stolz. OllmKiti, im rz. v/, hochmüthig mache». Osiiäli- nosli oder okiiäduili zz- der Hochmü- thige. Osliäknost/. oec Hochmuth, die Hochmüthigkeit. 0 sIi 0 «Ii, zzr. das Achsenblech. O siliti, ijem rz. /z/, und osluvati, am v. -zz^z/ sticken, mit Nähten verzieren. oriiiti (für voslüti), im 0. rzzr/z/: wünschen. Osklioäa,/. die Einbuße. O slilirü ki ti, im oder ollilirofotäti, solchem und ol'liliroptäti, am v. x/i beflecken, besudeln (bepritscheln). oritlali, zzr. das Werg; der Esels¬ furz, die Wegedistel zr/-/i heilen, gesund machen. Osürsvljiv nah', heilsam, Osstrsv- Ijivokt /. die Heilsamkeit. Osärsv- Ijsti, am 2Z. r'zzz/z/i heilen, gesund machen, curiren- Oscirsvnilt, auch vsclrsvnitol der Arzt. o 8 e k e I, kls , Klo ach', erfroren. Osöklokt /l die Ersrorenheit. <>8e- koväti, am o. /zzr/z^fs Kälte leiden. Osokl'ti, Kem, Izol, Kon rz. zz/l durch Frost fühllos geiuacht werden, von Kälte durchdrungen werden, wenn z. B- die Blätter der Pflanzen verwel¬ ken, aber die Pflanze selbst künftiges Jahr wieder wächst. Verschieden von 8morsniti. O«olonvti, im rz. /ftfl grün wer¬ den; grün färben. Ošilijo, zr. flao/A die Grundfeste, die Verschanzung. Osimonjo und ozimovsnjo zr. die Ueberwinterung. Osimoti, im v./z/ und osimoväti, am o>. r'zzr/z/. über¬ wintern; auswintern. Ozimir, mz.s zzr. die Winterfrucht. Osimins (altsl. osimj) die Wintersaat. Ošiniti, nom 2,. /z/i den Mund aufsperrcn: jo voliüo ošinil , „i mogel posliroti, er hat den Mund weit aufgesperrt, konnte es aber nicht hinab schlucken.; oder: er hat zu viel auf ein Mal unternommen. O«>r, der Rückblick, die Rücksicht. O-ioanjo zr. das Umsehen; das Um¬ herblicken. Ozirati ko, am lo rz. r. r'ar/ch. umsehen; umherblicken. Oslokonjv, zr. die Erbitterung. Oslokiti, >m rz. erbittern. O s m o r j s t i, am ri. /zH lflöi-a) „siz Worten bestrafen, ausschelten; qem ausmachen, ausgreinen. Osnsmdsn, h-art. indizirt. Ozna¬ nilo zr. die Verkündigung, die Ver¬ lautbarung, die Bothschaft; der Vcr- kiindzettel. Oznaniti, im 27.und oznsnovsti, nnjom r>. r'zzr/z/. bekannt machen, verkündigen, verlautbaren, o-manitje zr. die'Nachricht. Ozns'l O » K 310 novävir, vavra zn. der Verkündiger, der Herold. Osor, a. osora zzi. der Rückblick, die Rücksicht. Ozreti ko, ozrem le o. z-. />/. sich umsehen, rückblicken. Osvvsston, /zart, gestirnt. Osvv- 8. /z/k von Neuem ansangen zu leben, wieder aufleben: ns rssvslinsli novins osliivi, aus den Trümmern erblüht ein neues Le¬ ben. Osiliviti, im 27. /r/. beleben, (einen Todten) mit Leben versehen; laben, erquicken; — lo v. r. sich erquicken- Osüivlenjo zr. die Aufle- bung; die Belebung. Ozliivljsjozüi /zzrrs. belebend, erquicklich. Osiiivljs- njo zr. die Erquickung. Oslnvljsti, sm V. r'zzr/z/i beleben; erquicken, laben. O s Ii l s Ii t o n j o, zr. die Adelung. Oslilslititi, im 2z. /z/l adeln. Osiimsgsnje, zr. die Schniahung. Ozbmsgsti, sm rz. /z/, schmähen. OKlimä^Äv!^, o sI' m o t i, oslimom rz. /z/ anspressen. Osliitllt, zzr. eine durch Arbeit ent¬ standen« Schwiele. Osliüloujo zr. die 311 Otä Verursachung der Schwielen. Osliü- liti, in» v. Schwielen, Blasen verursachen; — so o. r. sich Schwielen, Blasen zuziehen. Oralen) 6, II. die Aufthauung. Ota- liti lo oder «tajiti le, im le o. r. /i/l aufthauen. , . o t a m II v t i , V. Otemnöti unter O t o m n v n j e. Otäva, /i das Grummet. Otavon, vna , vno --el/. Grummet...; otavna kollinja, die Grummetmahd. Otac i/.a oder otävrkii.li /n. el- das Nach- 'qrnmmet, daL Spätgrummet. Otekanje, n. das Schwellen, das Geschwollen- Werden- Otekati, am oder otö/.Iiom o. durch eine innere Ursache ausgedehnt werden, schwellen, anschwcllan. Otekel, Kia, Klo nchs. geschwollen, angeschwollen. Oteklina auch oteklina /l die Ge¬ schwulst. Oteklinalt nels. voll Ge¬ schwülste ; geschwulstartig. Oteliti le, auch oteliti le, iin le v. kalben. O te in n e n j e , ir. die Dnnkelwerdung; die Verdunkelung. Otomnoti, iin r-. -g/l dunkel, finster werden. Oteniniti, iin 1,. und nteninnvati, niijein ri. kin/v/. verdunkeln, finster machen; oteinniti le II. r. finster werden. Otomriovävin, V7.a in. otomriovävka der Verdunkler, die —inn. Otep, -o. eine ansgeklopfte Getreid- garbe. Otepanje ». .das Ausklopfen der Getreidegarben. Otepine -o/. halb auSgeklopfte Getrcidegar- ben. Oteplti, pem r>. )s/'. und ote¬ pati , ain oder pljein n. INI/-/. Gar¬ ben (über ein Faß) schlagen, damit die Körner herausfallen. Oterilen, verhärtet, erhärtet. Oteräenje II. die Erhärtung. Oter- lleti, im n. verhärten, hart wer¬ den. Otercliti, im ^>/st erhärten, hart machen; — le o. r. . erhär¬ ten, hart werden. Otorilnovati, äm o. iin/-F fester machen; — lo v. r. im/i/j fester werden. Olerända,/c die Erhärtung, die Verstockung concr«tah. Otoriloknonjc n. die Er¬ härtung, die Verstockung. Oterckok- niti, nein ri. /i/i verstockt werden; erhärten. Otorstoknolt die Ver¬ stocktheit. Oto 812 Otörnjanjo, n. die Vedornung. Otornjati, ain n. bedvrncn. 0 tö n p n o n j e , II. die Erstarrung. Oterpnöti, iin oder otorpniti, Iiom ri. erstarren: liolöcla mn v's,lta!> oter^ini oder otorpno, das Wort stirbt ihm auf der Zunge; roko ln ini otörp- nilv, die Hände erstarren mir (vor Kälte). Otorpnolt/i der Zustand der Erstarrung, die Erstarrtheit; (tropisch) die Gefühllosigkeit. Otölanjo, ».die Behauung. Otv- lati oder otolati, otölliom n. und otelävati, am v. behauen. Otolavanjo II. das Behauen. Otolä- ven, vna, vno und otolljiv nah. was sich behauen läßt, behaubar. Ote- lävnolt, otolljivolt/i dieBehaubarkeit. Otollionj«, n. die Entmichterung. Otolliiti ls (otöliii.fiati lo), iin lo v. r. sich entnüchtern, d. i. in der Früh, wenn man noch nüchtern ist, etwas essen oder trinken. O r o 8 li k ö t i t!, im o. /i/j erschweren. Ototi, otmöm, «töt ii. und oko¬ vati, am n. i>»^>/l befreien, retten. Otötjo n. die Rettung. Otövaujo II. das Retten. O t iz,, tr.a das Väterchen. Otočki, Lliem n. ^>/. anschwellen. Otö/.liljiv aekj. was leicht anschwillt; schwülstig (?). Otöz.kljivolt/i die Eigenschaft, leicht anzuschwcllen- Otika,/. die Pflngreutc. Otip, in. der Tastsinn. Otipali, pijemo. betasten, durch den Tast¬ sinn gewahr werden. Otipon, pna, pno und otipljiv H-Z/. fühlbar, durch den Tastsinn wahrnehmbar. Otok, in. die Geschwulst. Otok, ?n. die Insel. Otöploiijo, n. die Erwärmung. Otopliti, im o. erwärmen. Otoriianjo, n. die Verkörbung. Otorliati, am v. /i/l vcrkvrben, mit einem Beißkorbe (Maulkorbe) ver¬ sehen. 0to8fion, skim, 8lmo niV/. traurig, betrübt; saumselig. Otoslmolt /. die Traurigkeit, die Betrübtheit; die Saumseligkeit. O t o V <> r o n j o , II. die Bepackung. Otovoriti , im -o. ^i/l bepacken, be¬ lasten. O t o r. li n n, nr. otorliänka ,/l der 3l3 O kr Insulaner , die —inn. Otorbanlk --ch. Insulaner..., von der Insel, zur Insel gehörig. O I r a p i t i, im u. /-/. bethören. o t r «i b i b, Illi» »r. das Abklaubsel. Otröbiti, im V. x/. abklauben; ver¬ tilgen, reinigen; das Eingeweide her¬ aus nehmen, besonders bei Fischen: ckrüvjo vtrebiti, die unnützen Aeste von den Bäumen schneiden; brülbba, lbelato, soljo , rido, mlako, ribnik otrobiti, Birnen, Salat, Kraut, Fi¬ sche, die Lache, den Teich ausputzen u. dgl. Otröblenjo die Abklau- bnng; die Vertilgung, die Reinigung. o t r o la n j k, ?r. die Abschüttelung. Otrölati, am oder otrölti, lom u. ,,/j abbeutcln, abschüttcln. Otrösniti, nom -o/l (kogar) nüchtern machen, den Rausch austrei- tzeu; — lo o. r. -v/i nüchtern wer¬ den, den Rausch verlieren. 0 trö t i, v. abwischen, abtrocknen. Otröbi, auch otrübjo, 2. otrobov oder otrobi /n. ^0/. und ch.die Kleien: govori , kakor bi otrobe vesel , er spricht ohne Zusammenhang. Otrok, 2. otrobe »r. das Kind. Otrolkk ach. Kinder. -., der Kinder, tttrvlbtvo ,r. die Kindheit, das Kin¬ desalter. Otronbarijach. die Kinderei, die Kinderpossen. Otrorbo, ta er. tverächtl.) ein elendes Kind. Otro- r-.l1i7.I1 722. ch das Kindlein. Otrorinja ch. die Kinderei- Otrorbinltvo ?r. die Kindheit. Otio/.kji och. Kinds..., der Kinder, kindisch: vtröz.lija xo- ltolja, das Bett für die Kinder; das Wochenbett. Otrimbnirach. dieWöch- nerinn. Otroxbnirbva (*) ch. PgA Wochenbett. Otroabnjek »2. die Bär- mutter, die Gebärmutter. Otrorckm- vüti, rbüjom v. Kinderpossen treiben, kindern. o trocken, yart. matt, erschöpft. Otrückvnolt ch- die Mattigkeit, die Ermüdung. Otrückiti, iin ich, abmüden, müde machen; — so y. r! xch müde werden, ermüden. o t 0 cki, ackr. kurz früher. Otnmsiati, am r>. ^ch. abstumpfen. Ov, ova, övo /,r. dieser, diese dieses (als die eigentliche, in ganz Kroatien noch gebräuchliche, in 'Kr, und Kt. ganz, in St. meist veraltete Ov?. ZU Bedeutung dieses Pronomens). Häu¬ fig jedoch wird in St., wo mar/das NN, ona, nno der Krainer seltener hört, jener, jene, jenes durch ov, öva, ovo bezeichnet, z. B. nv tvti (Kr. Iota), ovi to jo vickil, nicht dieser, jener hat dich gesehen; ov ckön, vorgestern; übermorgen. Ovacken, ckna, ckno »ch. sicher, nicht trügend: oväckna snamla, ein siche¬ res'Zeichen , eig. ein solches, durch welches wir etwas erfahren, das uns das Gewünschte erkennen läßt. Ova- ckiti, in: v. -g/, zu erkennen geben, verrathen, entdecken. Oven, ovna «. der Widder, der Schöps. Ovnov ach. Schöpsen..., des Widders. Ovnovina oder ovnovim ch sooch das Schöpsenfleisch. Ovnovlk ach. Schöpsen..., der Widder. Ovörati (st) am 0. abwehren, abhalten. Overili , rka M. der Wi¬ derstand. o v o r n i t i, N8M 0. ^vch abwenden. Ovol, vvla der Haber, der Hafer (chue/ra). Ovlon ach. Hafer...; ovleni kl-nb, das Haferbrot. Ovle- nilbnirach. die Haberbirne. Ovleniira ch. das Haferstroh. Ovlenjäk m. das Haferbrot. Ovlilko, ovlilbrbo /7. der Haferacker. Ovelelonjo, der Trost, die Er¬ weckung von Freude. Oveloliti, im 0. chl trösten, erfreuen, Freude er¬ wecken. Ovijati, am 22. rm/ch und oviti, ijein 0. /ch umwinden. Ovitja ». die Umwindung. O v i n j k , ,27. der Umschweif, die Weitläufigkeit. Ovinjkalt «ch. irre¬ gulär, ungeformt. Ovomotiti, im 0. schwindelig machen, betäuben; — le D. r. ^ch schwindelig werden. Ovylkati, am 0. x/l mit Wachs überziehen. O v»s<>, /j das Ucberband. Ovratnik, ,27. das Halsband. Ovi-07. bvti, im 0. /-ch. in Hitze kommen, erhitzt werden. Ovlon u. s. w., v. unter O v el. Ovra,ch. das Schaf- Ovrbar, rj a-22. ovrlmrirach. der Schäfer, die —inn. Ovrksrjev oder ov/cklarov ach. des Schäfers- Ov^barnira, vvrimrnja 315 Ors /. oder ovrliälc der Schafstall. Ov^lmrslc n/ff. Schäfer-.-, wie ein Schafhirt. Ov7,Iietins ffooff- das Schafffeisch. Ov7.lliis/l -f- das^Schäf- chen. Ov^liji «,ff. Schaf..., dcrTchafc. o 7 o j s ri (auch ozeclsti), am n- ^fl/- und 07oäiti (auch 07oäiti), lmo. zz/l feigen, seihen. Ozol, auch oral, orla 772. der Stahl. Ozlsnjo 72. das Stählen. Ozlsr, rss 771. der Stahlmacher. Ozlsst, ozlön a/(f. stählern. Ozlstl, nm auch vzlsti, sm 77. 2772/2/l stählen. Oz öp, /Ti. das Pfropfreis- Oralen, pns, pno «Äf. Pfropf---; oropan volil, , das Wachs zum Pfropfen. Ozepiti , im V. /2/ wegspalten; pfropfen. Orat, /». der Essig. O riKä n iti, im 17. /7/ nach Zigeuner Art betrügen, prellen. o z i m s ti, sm V. /,/: aufkcimen, auf¬ sproßen. Ozimilc, ml'L 771. der Sproß- ling; der Traubenstiel. Ozirati (s-) sm z,. /7/. verzieren. Oznllrsti, sm «/. zz/i bezuckern, verzuckern. o 7. v i r a ti , sm 12. und ozvroti, am 1-. das Schmalz, den Speck zerlassen; gemeiniglich-den Speck in Schmalz verwandeln. Ozviric /21. die Spcckkrumme. Ozvirlcoz 772. ei. das Spcckkrümmchen. O r v it s n i v , 71. das Abblühcn. Ozvitsti, sm 0. 2771/7/! und ozvölti, orvatam n. ^v/i abbluhen. Orbs, ozllots, richtiger özlio, ozllöts 772. der Vater. Ozimic /n. der Erz¬ vater, der Patriarch. Ozksben, IePlis dn Väterchen, lieber Vater- Ozllim 771. der Stief¬ vater. Ozllinstvo ir. das väterliche Erb- theil; das Erbtheil O z I> s I n i z o, / /7/. die Brille. O z Iie, v. 0 7. Ii s. o z ll ö cl i It, lllia />2. die Reinigung. Ozliölliti, im 17. v/, reinigen. o z Ii o m e r i t i so , im se I/. r. /7/. zornig, aufgebracht werden. Ork 316 Orkornltl, lm 0,-2/. schwarz ma¬ chen, anschwärzen; — so 17. r. /7/ sich schwarz machen. Ozllort, ozliortllc, tlis m. der Plan. Ozllörtsti, sm 17. /2/. einen Plan ausnehmen, aufzeichnen. o 7. l> o r st V 0 n) 0 , ozllorstvitvs /I die Erfrischung, die Auffrischung. Ozlmr- stvoti, lm 0 /?/! frisch werden. Ozliör- stvil!, im 0. />/! auffrischen, frisch machen. Ozliössnjo, 7r. die Auskämmung. Ozliöksti oder ozlieksti, klmm 77. /7/. anskämmen. O zliö s z o, n. -f. das Aeuglein. o 7. l> i, 2. özlii / /7/. die Äugen. Ozliinsli, V. unter Ozlia. Ozliistonjo, ozliislionso , ozlii- sli7.I>enso 72. und nzllisliks./. die Rei¬ nigung. Ozlnstiti, im u. /7/. lind ozliiktovsti , stüjom , ozlilslivsti, sm, o7,Insli7.Iisti, sm 27. 2^7/7/l rei¬ nigen. Oz.histitjs 72. das Reinigungs¬ mittel. Ozliisllovsnse 72. das Reini¬ gen. OzbilAvsIo 7/. die Reinigungs¬ anstalt. Ozllisllvsviz, vzs 2». ozliisli- vavl'a/l der Reiniger, die —inn. o z Ii i t, oder ozlliton , Ins , tno «/ff. öffentlich, augenscheinlich: ksr (vor ims 8<1ss sl'rito, bo enllrst vso ozliito, nichts ist so fein gesponnen, es kommt einmal an die Sonnen. Ozllusms «/fn. öffentlich, augenschein¬ lich. Ozliitsnje 7/. das Vorhalten, das Vorrücken. Ozllitsti, sm o- /m/,/: vorückeu, vorwerfen; ausschel- tcn. Ozliitnost / die LZeffentlichkeit, die Augenscheinlichkeit. o z Ii i t r 0 » ili (*) nbs 771. der Augen¬ blick. Orlilvesten, stns, stno «e/f. aufrichtig. Ozdlvoltnost /I die Auf¬ richtigkeit. Oxliovill 771. der Augen¬ schein. Oi-Iioviclon, eins, clno «c/f. augenscheinlich. O7l>ovi 0 vsic , v. Oiliötovslc unter O 71> a. 777. der Stiefvater- Oib.n- I>ov «^f. des Stiefvaters. O/.lnilsti «//>. stiefväterlich. O 7. l> ntiii, im -7. /-/. fühlen, gewahr werden. Oz.llütls i v «Äf. fühlbar, wahrnehmbar- 217 318 p« kLI ka, eig. päk co/r/. und, aber: jas lnn v' mökti , özko pä na kmotiji, ich bin in der Stadt, und der Vater auf dem Lande; bi mn skö dal, pä nö büaa, ich würde cs ihm schon ge¬ ben , aber ec folgt nicht; äli pä tu. oft fallen. kaclaviz.a ^f. die fallende Sucht, kädenjo oder päd- nenjs n. das Fallen, der Fall, kä- desb (*) (in der Sprachlehre) der Biegungsfall, die Endung, kädiz, dza, auch pädloj /». der Fall, käd- niti, nein, nil, njen ri. za/l fallen, einen Fall thun. kädar (ch) der Bader, der Wundarzt, kagadur, m. der Schatzmeister (nach Gut sm.). k a xän, r». der Heide, ksganiza / die Hcidinn. kagänov ad). des Hei¬ den. kagänkk ud/. heidnisch. ka- gänktvo das Heidenthum. kn glavic, auch pägloviz, ein eigensinniger Knabe; daher verächtlich der Zwerg; nach G utsm. der Edel¬ knabe (?). knb, 2. päba, pakä, pakn, paböva m. der Riegel padati, MN r. -Nr,-/', durch schnellen Gang die Luft in Bewegung setzen, Wind machen, fachen; stolz einherge¬ hen. kakanjo zr. das Bewegen der Lust, das Fachen, kubäz.K m. eig. der Windmacher, der Stutzer. kakljäti, MN u. (das Fre- guentativum von päbati) klcinweise die Luft beivegen, fächeln: votcr nnm kläd pablja, der Wind säuselt, fächelt uns Kühle zu. kall niti, nom, nil, njon z>. xsl stossen; hinstürzen: s' drogom me je päbnil, vli ko na ine päknili, mit der Stange hat er mich gestossen, alle stürzten auf mich hin; vla rodvina. je palmjena, die ganze Freundschaft (Familie) ist geistcöarm (gem. ist an- brennt, hat einen Schuß), kälmjo- niz, n/.a eig. der gestossen wor¬ den: gem. der G'eistesarme, der Ver¬ rückte. käknjimiza, / eine geistcsar- me, verrückte Weibsperson, llabnjo- nol't /. die >GeisteSbcschränktheit, die Verrücktheit. k a b o d, v. k o b a d a. kajdäkb, m. eig. der Reisegespann; der Gespann, der Gesellschafter, kaj- dakimnjo die Gesellung. kajdakbi- na /: die Gesellschaft, kajdakbiti ko, im'ko v. r. rznp/i (s' kom) sich bei- gcscllcn, umgehen: kdor ke s'volkom pajdakki, tudi s' njim trditi mora, wer mit dem Wolfe umgehet, muß auch mit ihm heulen, kajdakkiza /. die Reisegesellschafterinn; die Gcsell- schafterinn. kajdäkbljiv ad), gesellig, kajdäkldjivokt ,/l die Geselligkeit, kaj- dukbtvo ,r. die Reisegesellschaft; die Gesellschaft; der Umgang. käjok, xäjik »r. dse Spinne (bdra-- käjezkina /l das Spinnengewe- be. käjozbji ad). Spinnen..., von Spinnen. käj /bolan, »7. der Flor, der Schleier. käk, rc>?rf. und, aber. (Man schreibt aber lieber xä, weil päk außer der Zusammensetzung (ampäk) selten ge¬ brochen wird.) Vergleiche k ä. k a I ä z K s (f) der Pallast, kälo, adr>. Iviederum. k a It k , v. käjok. kaliti, im v. t/np/- brennen, aus¬ brennen (z- B. ein hölzernes Gefäß, daß cs sich biegen und binden läßt). käliz. , pälza (lieS: pävz, pari/) der Daumen; der Zoll, kalozbnik, pälo/bnjak (lies: pävzbnik, pävrb- njak) r». der Däumling. k a li z a, /l der Stab , der Stock- kälrchiz.a /i d. das Stäbchen, das Stöckchen. k a l > z b n ik, pälizbnjak zrr. der Stab¬ groschen «nach Guts m.). käl m a, / die Palme, kälmov ad/. Palm ..., der Palme: palmovo dro- vo, der Palmbaum käl-1 (lies: pav/), nr. der Daumen; 319 käm der Zoll. palzckiob (lies: pavz.Imb) «. . zzz-/-/ ver¬ nünfteln. kämotvaviz, vz.a und pä- motvavba /. der Vernünftler, die —inn. pämotvavkbi az// vernünft- lerisch. pämotva, pometiva / der Gcdächtnißtag der unschuldigen Kin¬ der (gem. der unschuldige Kindeltag, das Kindelfest). pänati (ch) am u. z'zzr^/. in Bann legen, bezaubern, behexen. p an ck i r i b ,-rbs ZN. die Duekente. pänj, 7,7. der Stock, der Block; der Bienenstock; der Baumstamm: per knbim pänjn jö lalibo ogenj gneti- ti, bei dürrem Holze ist leicht Heizen, päxorb, ZN. das Lesekorn (z. B. in den Weingärten ein übriggcbliebenes Träubchen, oder auf den Feldern eine zurückgelassene Aehre). käporbi zn. die Nachlese. ksporbovänjo ?z. das Nachlesen, die Nachlese. paper- boväti, »IN r . zzn/z/l Nachlese halten, päposb, ZZ7. der Pabst, päpesbov -rztf. des Pabstcs. käpeslibi, päpe- sbevkbi ack/. päbstlich- päpesbtvo zr. das Pabstthum. päl Z-Zs) papiga,/, der Papagei flp.rz/zzrzz^. I'apigiza/, cf. das Papageichen. pap rat, /. das Farnkraut. Par, ZN. das Paar: PO pärn, paar¬ weise; nö mu ga para v' bränjkbi ckosliöli, man findet seines Gleichen in ganz Krain nicht. para,/, (niedr. als Fluchwort) Vieh, Luder. Pärs,/ der Dunst. karackisli (ch) zn. das Paradies, pa- rackislien, sbna, sbno zz/. paradie¬ sisch. parackislmiza/. der Paradies¬ apfel ; der Paradicsapfelbaum. paranje, zz. das Trennen, parati, am v. zzn/z/ (von den Schneidern) trennen, käraviz, vz,a zn. dec da trennt. päro ('s)/. /zf. die Todtenbahre. pariti, im, il, rjen r. z'zn/z/ mit kochendem Wasser begießen, brühen; sieden, kochen; — le, im ko r-. r. zznzz/welk werden, welken, karlvon, vns, vno n/. verdaulich. Pariza / die Schwüle, die Ausdünstung, der Dunst, parjen znrre. (von Spei¬ sen) gebrüht; (von Pflanzen) welk. p ärb o I, bolna oder bla zzz. die Klaue, p ärma,/ der Heuboden, die Scheuer, pärnib, 777. das Süßbrot. parkt, a. pärkti oder pari ti/, die Dammerde, parktön nah. irden ; er¬ dig. parktenöti , im rz. zzzzzz/. ZU Erde werden. Part» (ch)/. das Bartbeil. käs, in. der Gürtel, käkanjo n. das Gürten. Palast zzrt. gestreift, pa¬ sati , süem n. zzzi/z/ gürten. p ä ki II a , /. V. pä s ck n II. p a ki VNi z. a , / der Gürtel, die Binder Pakiža, / das Wiesel. (A/zzztr//n vzz/^nrz^. A z zz zz.st kakji, zrel/, hündisch, vom Hunde: p-ikja vera, der Hundsglauben; po päkjo, po päkjom, nach Art der Hunde. päkmo, 7Z. das Gebinde. Pakt, 2. päkti, pakti/, die Falle, die Mausfalle. p a k t a r i z, a , / die Meierinn. pakta- rizliiti, im r>. zzzzp/ Meierinn seyn. paktarizliji n/, der Meierinncn. ? äkt e r b, v. k a k t o rib. pakti, packom, päckol, packon n. // einen Fall thun, fallen: böl bo pä- > cken knöK, weiß wie gefallener Schnee. 321 käl k akti, II. /777^-/ weiden, ka- ttii-, I-)Ü 777. der Hirt. kastirinka, auch xaslarinka, xastorinka, xakü- rirkka/ und i>»st!rirkik, rkka222. die Bachstelze /Ackoe-ror'//7r 77/öa. /. 7/7 77.^. Dastii-inki-w /. 7/. das Bachstelzchen. I'astirism, ^allirkinja/: die Hirtin», k'arstirjov oder xalkirov «7//. des Hirten, I>astirsk 777/7. der Hirten, Hirten - . . , nach Hirten Art. Ikr- stirstvo 27. das Hirtenlebcn, der Hir¬ tenstand. I'astirnke, tn/r.cin schlechter Hirt. I'altirrkok ?n. 7/. ein kleiner Hirt. Illastlrrkji 777//. Hirten..., der Hirten, rnldil-r.kovati, äin und rkü- jom 0. 777777/'. Hirt sepn, ein Hirtcn- leben führen- k» storili, rka 277. der Stiefsohn. I'uktorka, xallolkinja /: die Stief¬ tochter. I'« stoli, 7,7. der Beschäler. k »slin,/, die Weide, röslion, sima, llmo ae/s. Weide - . ., Futter. . -; näkkno eolilka, die Futterkräuter. I'äciiina /. das Weidcgeld. käsknik m. die Weide, das Weideland; das Weidefest. I> s s kr. iiiti so, im so r,. r. rrn/-/ sich tummeln, sich beeilen, sich spuden- I> a 8 <1 ör, /. die Age, die Achel, der Splitter (Abfälle beim Flachsbreche!» oder Spinnen), kasckorje 27. /bo//) die Agenmenge. r»sä«rnat 777//. voll Acheln. kaackuk, 777. oder xäs-ks/', die Un- terachscl, die Uchse. k ü8o n, sna, «no <77/7. achtsam, auf¬ merksam. päüiti, im oder pnsoväti, ->m n. 7'777/7/. Acht haben, achten, auf- merken. kaska / die Acht, die Auf¬ merksamkeit. kasljiv 727/7. aufmerk¬ sam. käsljivost / die Aufmerksam- kett. jasnost/, die Aufmerksamkeit, die Achtsamkeit. 1' -isI> iti, im 7-. 7'27777/: füttern, stopfen (z. B. die Wand mit Moos). 1> a 81> ir o I, t, 77i. die Klaue (der Kühe Schweine u. dgl.). I-ntslia, /.' der Trebermost, woraus Essig wird. I' a t ü n i li a ,/. die Bctonie, die Päo¬ nie /^7707777/72 o//'c//777//^. /.//2 77.^. I' a rul j a k, 777. der Zwerg (nach Guts in.). k-iu.it, v. I'äjoll. 322 knv, 777. der Pfau //>77220^. /. die Pfauenhenne, die Pfauinn. > divji 777/7. Pfauen...; I>äv)'v puröto, die Pfauenfeder. kavüsa,/. der Schild. kavlilia, xavlüba /77. der Harlekin, kävola (b) /I die Baumwolle; der Flaum, Flaüm- oder Staubfedern; die ersten wollichten Barthaarc. ka- voinat 727/7. baumwollen; flaumig. kävuit, -z?, die Spinne, Dävurkina /: das Spinnengewcbe. I'avuxkji 777/7. Spinnen . - - , von Spinnen, ksvurchnat 777/7. voll Spinnengewebc. k s r. b, auch p>Ä7.b 7<7/n. ja, wohl: rnnill ros, wohl wahr; tako (niuk, so wohl; äl krat no kö prisbcl, wird der Bruder nicht kommen? Ant¬ wort: ja, wohl, fnivk, äö oder Ku xrisbol; sim st pll>:k misiii, ich habe mir cs wohl eingebildet. s L L d uj, 722. der Eber. lac. bonjo, 77. die Störung, das Hindern. I^arliiri, im r>. r'/nl/i hin¬ dern , stören; — so, im so -7. r. /^»/. nicht von Statten gehen wollen, spötteln: könj so pauk!, das Pferd ist strittig, ldaniiiveu, vna, vno 727/7. hinderlich, störend, llarkivor, V7N 777. pavkivka/i der Störer, der Ver¬ wirrer, die —inn. küLkulat, /77. der Schleier, das Flortuch. köck, 2. xöäi oder ^väi/. in St. auch pöeion, cina und m Unterkr. pockanj 777. die Spanne. I'eclnjäti, äm v. -7»/-/. mit der Spanne ausmessen, spannen. koga,/, ein kleiner Fleck, der Som- mcrflcck. begast -77/7. braungefleckt; somiuerfleckig. k'egat 222. der Perl¬ hahn, und pegatka /l die Perlhenne /^722272'7/77 2772-/-777H-7-//. ck) 2 27 /2^1. I'o- govat 727/7. gefleckt. kogla,/. das Ther, das Schiffspcch. I>ök, /77. der Stössel, der Stampfer: kogar sa sl-imo po pök pulläti, Jemand etwas Absurdes befehlen, foppen, in den April schicken, ku¬ kanje 22. das Stossen, das Stampfen. I'ökmi, am /-»//i mit einem Stössel stampfen, stossen, l'okok 227. 7/. ein kleiner Stössel, ein kleiner Stampfer. I'ökniti, nom n. 7,/ „nt etwas -spitzem stossen, stechen: Voku 11 323 k» v k mo je poknil, er ist mir mit etwas Spitzem in's "Auge gefahren. kökar (ch) rja der Becher, gew. ein hölzerner Becher. kokar-stiek eine Schwamgattung, v. llürlKiLa. ksliota,/. (doZZ) die Infanterie, das Fußvolk. kölitram, 7». (eins Pflanze) gem. der Perchtram. kok, m. der Bäcker, Polin/ so viel auf ein Mal gebacken wird, die Backe: lernlr po pöki, frisches Brot. I-n- kalni?.» , pokarnira, pokarnja/ das Backhaus, kökinja/ die Backermn. kökov nck/. des Bäekerv. I okovlle «ckf. Bäcker. - -, der Bäcker. kokel, Kia »r. die Hölle, koklvnir, »La /». der Höllenbewohner, der Höllengeist. ksklöulk ackf. höllisch, kekliti, im u. z,»//. peinigen, mar¬ tern- kokotärl, Lin oder poke/.kom u. stampfen (von Rosseshufen). kokov, kvi oder i. pökda, pökva/- die Bratpfanne. ko la di, am n. Z/»z-/ führen, fahren ( : Kam» ins polaikb , wo führst oder fährst dn mich hin? — lo r>. r. Z/irz?/ fahren (us/ror): kämo le pelakli, wo fährst hin d. i. wo wirst hingefahren? kslnvix, vra ^r, der Führer, kolavka/. die Führerinn. köl kok, lika, liko ach. mürbe. kelin, rn. der Wermuth (ö^rZemZ^Za Zb Z » ».h ; stivji pelin, der Beifnß ff^trdemZ^Zu n«Z^arZ^. ckbZ/re-.^. kslinov ach". Wermuth..., des Wermuths, kolinovir, , vr.a der Wermnthwein- k olila,/. das Hitzbläschen (Wimmerl), kelilkati, am u. Zm^/. und pe- lillüi, lklin ri. ^/ taschen, ohrfeigen (scherzw.). kolna, polnira / Windel d. i. lei¬ nene Tücher, worein man kleine Kin¬ der hüllt, um sie trocken und rein zu halten. kolcati Cf) ain (lies: pöv/.atl) u. p/, und polrävati, am u. Z?»// pfropfen, pelzen, impfen, kslrika /. das Propfreis. köl/.Iinik ,n. der Wild¬ ling d. i. der wilde Stamm, auf den gepfropft wird. köna ( f)/- die Strafe. köna, / gewöhnlich auch pene/ z?Z. ?er 324 der Schaum- lstönalst «ch. voll Schaum, schaumig. kenavka, pöneni?,», pe- njur.ka, ponovim/, der Schaumlöffel, keuili, im r>. z,»/i/i abschäumen; — lo i-. r. schäumcn- köne«, m. die Münze; der Pfennig-. ponori , ponos ??r. ^-z. das Geld, keuesäi-, rja M. der Münzer. ko- n«8äl'iiiLn, ^)6N68Lt'njrv /I die Münz- anstalt, das Münzamt. kenesärltvo ». das Munzwesen. kenosat irch. geldreich, konosen, Sna, 8NU nch. Münz..., Geld...; ponosna moslinla der Geldbeutel. k v n i / L, /. (ein Vogel) die Grasmücke k ö n k lo, ksl / /iZ. die Rebläuse, kopel, ,>?. die Asche, kvpeljalst ach. «schicht, aschfarben, kepelnal't «ch. aschenartig, aschicht. kepelnät nch. aschig, voll Asche, kepoluik, popol- njak /n. das Aschcnbehältniß. kepel- ni?a/. die Aschermittwoche. ker, bei, an; (in der Zusam¬ mensetzung) er-, an- u. s. w., z. B. per skivini, bei dem Vieh; por me¬ ni , por njemu, bei mir, bei ihm; per l)rävi, an der Drave; persväti, errufen ; pooklöniti, anschließen; vom, xor xllim lmo, ich weiß, wie viel es geschlagen hat. k o r n ? I> a, / der Waschbläuel. kerkaiiati, am u. /?/. prahlend ankommen. ko rh ö A a Ii , am und perhögniti, nom u./-/ herbei fliehen; Zuflucht nehmen, kerhö^osli, perkögnoul?., ur.u m.der Flüchtling; der da herbei flicht, kor- be.8kü1iil>^.lio der Zufluchtsort, korköslmu, slüm u. /-/ herbei flie¬ hen ; Zuflucht nehmen. k o r K i j a ti, am v. Z/n^/i und por- Klti, liljom u. //. annageln, an¬ schlagen. kortmtjo, ?r. die Annagelung. k o r ck n j n ti, am r>. Z„r^/'. n„d por- ckLti, Lm o. z>/ beisteucrn, zugeben, korckävik, vka oder Porstäv/.liok »I. ck. eine kleine Zugabe, die Beisteuer. körstalo, ». das Furzwerkzeug, der Arsch, das Gesäß, korstönjo ». das Furzen, ksrstöti, im u. Z,^/ fur¬ zen. körstin, st^a und perst^Imk ru. ck. der Furz, der laute Bauchwind. kor stola ti, am r.// mit der Arbeit 825 k o r erwerben, crsechsen. korstolilc, Urn 7». die Fechsung, der Erwerb, das Erzeugniß. k o r /. auhalten, ermahnen ; — lo r-. 7-. /,/. sich anhalten. korclerviti, im u. /7/. heran trei¬ ben; — lo v. r. />^. heran getrieben werden: porüorvili lo le r.körni olilalci, schwarze Wolken sind heran gekommen. k 0 r cl ö V i lc, vlia 777. eig. die Zugabe fatt-vAakaiTh; der Zuname. koräö- vuti, am o. k/u/i/l zuaebeu, beitragen. korüjanje, 77. dasJuthun, der Bei¬ trag. keriljati, členom 1-. /7/i zu- thnn, beitrage». kcrilljiv, a^h. gern, geneigt zum furzen. korülstvir:, vra 777. perillji- vl>a /. der Furzer, die —inn. kor lNjivolt,/. die Geneigtheit zum furzen. k e r ci ü lk e 11 j 0, das Schwören bei der Seele, koräülkit! lo, im le v. r. /7/j bei der Seele schwören- koro, 2. pierol» oder 1. xerelo, 2. ;>oröla 77. die Feder. korölro 71. et. das Federcheu. kerölon, tun, tnv ach. Feder..., von Federn, keroro 77. das Federchen. kerouankiti, im ri. />/( vergleichen, koröti, lm u. modern. k o r o t n i a der Flügel der Spuh- le, des Mühlrades. körga, /. gem. der Mohnkäse (d. i. die laibartigen Reste nach ausgepre߬ tem L>cle). k o r g a n j a n j 0 , 77. das Antreiben, korganjati, am v. antreiben, korüaujark >77. der Antreiber. korglikr (b)/. das Gleichniß. ker- glikati, nm o./-/. und porglikävati, nm auch uorulikovati, Kumm u. iin/ik.! vergleichen. k o r g u äti, porskönem v. /-/. herbei treiben. korgollka, / oder porgoclik, üka das Ereigniß. korgoüiti lo oder porgcxliti lo, im lo v. 7 sich ereignen. k o r g o el e n , sinn, clrio aclf. frühzei¬ tig. korgocii actr-. früh. ko rgo lp 0 cl ä r i t i, auch ^ergolpv- sr ZZs; üiniti, im V. /-/. durch die Haus- wirthschaft erwerben, (Vermögen) cr- ivirthschaften. I'e r A ö v o i' , ^2- ^urei)e. vnrjnnjo 7t. das Zureden. I'or»oväi». jnti, sm u. 7777/z/i und jiorgovorlti, im r> (bomü) zureden: bereden, korsrovati, am u. 7/77/7/ wärmen, korkaj, /n. eine Art Räude; das Wagzüngchen. korkajati, am u. im/-/i allmälig herzukommen; beginnen: Ijiiltvo per- Iiäjn in vclküja, das Volk strömt nach nnd nach herbei, und entfernt sich so wieder. kork al, ;>erkavka, perliav/s, per- Küta /. die Lodcrasche. k o r k e k, lilia, Klio oder uörkol, Kia, Klo a/k). mürbe; morsch, ko, » ult /i die Mürbigkeit. k o r k e k a ti, nm v. /-/. mit Chorsin¬ gen verdienen. im v. »/. durch doppel¬ ten Fleiß einbringen. k o r k ln,l, auch poi klasiinn /i das Morschicht. k o r k I j a j, 77-. eine Art Naude. korkljiv, «-//. mürbe; verweslich, kerkljivult die Mürbigkeit; die Verweslichkeit. k o r K l j i n v n , /mrd. verstellt, geschli¬ chen. kerkljinonult /. die Verstel¬ lung. korkljiniti le, im le r>. r./,/. sich verstellen, geschlichen kommen, scheinheilig herbeikommen. k o r K n e n, ach. moderig, kerknönjo ". das Modern, der Moder, kor- lmeti, im Ti. t77i/o/i modern: llnol e.klvvolt skivi, jütri perliui, heute lebt der Mensch, morgen modert er. korkoll, 777. die Ankunft, kerkvileu, Ann, ach- zukünftig, kerkolli- llie 7t. das Einkommen, kcrküclnult /. die Zukunft. kork ola <1das Morschicht. k e r K r a n o v n II j 8 , 7r. eig. das Auf¬ bewahren; die Ersparung, korkra- novati, äm oder nüjom 0. /-hi «eig. aufbewahren; durch Sparsamkeit er¬ werben, ersparen. k 6 r Ii r u m ö u j 0, 7r. das Herbeibrau- scn. korkrumöti, im v./z/i herbei brausen, heran brausen. k o r K ül 6 u, Ina, luu ach. niederträchtig, kerküluult / die Niederträchtigkeit. 11 * 327 ker I'orli j ,1, ch dje Wäscherinni körilnili, pvrivnilc »i. der Wäscher, korllo /r. (eakchl die Wäsche, I'oriklio, porl- lli/.In! /c. die flache Hand; eine Faust voll; die Waschbank; der Ldrt, wo inan wäscht. Vorivon, vnu, ch'N» "^7- Wasch..., znin Waschen gehörig, i-irm ch die Waschfrau, ksrirbin ach. der Wäscherin». I'o I i m i ic , lalcu »r. der Zuname, der Beiname. I' v ri ii u, ch die Grasmücke 5a»rr«m7). I' o r j ü n i r a, ch der Fcderbnsch. kür- jult ach. voll Federn, federig; Federn ähnlich, sedericht. I^eijuson, SIM, snc> ach. freundlich, holdselig. l'orjüsljiv ach. holdselig. I'oij- ajivost, norjusnost ch die Hold¬ selige-., die Freundlichkeit. I'orju- snik /». die Holde, der Freund, I?or- jäsnir.n, ch die Holdinn, die Frenn- dinn. I'orjätol, m. der Freund. I'orju- tollciuju, ^oijütlir.uch. die Frcundinn. I'orjütljjv ach. freundschaftlich. lüm jütljivost ch die Freundschaftlichkeit. l?orjuvlcuti, jävrliom Ti. /ich herbei jammern, jammernd ankommcn. körjo, ». chao/chl das Gefieder, die Federn. k o r j v clii ! Ic , M. der Mitesser, der Kostgänger. I»orjvmuti, jemum oder jömljom v. -m/ich und porjeii, primon, per- jvl, pivrjvt v. /ich anfassen, bei der Hand nehmen; ehren (eine Hube n. dgl.). I'orjvmlAinu ch. dis Ehrung an die Grundhcrrschaft. ll?vrjetjo a. das Anfasscn, das Nehmen bei der Hand, korjonjati, um i>. /ich oder por- jenjovuti, um oder njujom u. r^r/ich nachgcben: vilbjimu porjönjuj, uisb- jimn porsauoki, dem Hoher» gib nach, dem Niedern verzeihe. 1'crjvujliu ch daS Nachgebcn. kvrjenjljiv ach. nach¬ giebig. koi-jonjljivokr chi die Nachgie¬ bigkeit. I> e 1-j ü s ck i t i, im u. /ch herbei reiten, reitend ankommen. I'erjöton, tnu, tne> ach. angenehm, anmuthig. I'orjötljiv ach. annehm¬ lich. I'orjotljivolt ch. die Annehmlich¬ keit. korjotuukt ch die Anmuthigkeit. korjimö, jiinönu //. oder pvrjimilc, mlca I». der Zuname, der Beiname. k s r 328 l?örji«Iio, /I. ck. cho/ch da; Gefie- derchen. k e r j o le s t i Iv , jor.bom 5o ru r. /ich weinend kommen, herbei weinen. korjotnjalc, m. der Federköcher. l? e rlc u cl i t i, auch porlcuciiti, im r>. /ich. herbei rauchen, rauchend kommen- I? 6 n 8 u k i , s!i6in te V. /-/. sich zeigen, erscheinen, kerliäsilc, ricu iir. dann ;>6I lici.Skm , sni ch' und po:'- basilo a. die Erscheinung : golnocli'vo pvrlcusilv, die Erscheinilnq des Herrn. r o r l> I m c> V ck t i , um ti. /ch nickend komiucn, zuwiiiken. koricipöti, in» -i. /ich aufwallcn, in¬ dic Hohe wallen, wallen bis...; ckor sliälokt sic, vorliu perlcich, g> vvköijo shö gluli, wo die Noth am höchsten, da ist Gott am nächsten. i? or k Iälla, ch die Beilage, s'orlciü- cleil, i r j a ti, um r>. tiir/ch zuheizen, zureden. I' e rl a, die Stubenmagd. 329 p <^r 1' orlk» g ati , mn v. r'?n^/. hinzu thun, hinzu fügen , beilegen. k erla ktiti, im r>' -o/i Und porla- ktovati, ktnjoin r». k/n/>/. zueigncn, zu eigen machen. I'erlaktivon (*) r na, vno ncl/. zueigncnd ö r l o, a^/v, eher, vorher. 1'« r I ,z -- a t i, am n. 77/2^/ anliegen, passen. Uoi-Iogavii:, vra der Schlafgesell; der Beischläfer. Uorlö- gavln»/ die Beischläferin». 1'orlvton, tna, I n» otöti, in» n. jv/. herbei fliegen, gäh ankommen: mnlm, l'-töin poilo- ti, linjklii picbl, ein gähe kommendes Unglück ist schlimmer. k o r j L Ll» l, losbom r>. p/. hinzu le¬ gen; — ko v. r. anliegen, passen: ia oblökia le' vam lopö porlöslio, dieses Kleid steht euch schön; porlöslio so n»i , »löliro ko INI perlösno gjl'os- np/ schmei¬ cheln. I'orlisävir, V7.a ?n. porlisa- vka / der Schmeichler, die — inn- I'oilisvn, sna, xnn nefs. schmeichelig. Uorlisniti ko, nein ko r». stch be¬ liebt machen. l'orUsnili /?». der Sciuueichlcr. I'vrUsnolt/ die Scinnei- chelei; die Schmeicheligkeit. Uorlisniv ,/7//. schmeichelhaft. UorUsnivokt / die Schmeichelhastiqkeit. I'viiiti, lijem, lil , lit V. /7/7 und po>'lljati, perlivati, am r». r,/»/// hinzu gießen, dazu gießen, zugießen. Porlijanjo n. das Zngießen- u o r l j n ck 0 n, ckna, leutselig, höflich. Uorijucknokr/. die Leutseligkeit, koi-log G) /n. (in der Sprachlehre) das Beiwort. 1'orl 6 sl» h a, /. das Zulehen, die Zugabe. p 0 r 1 6 s l» 0 n , 8lma, »ret/, gele¬ gen, passend. 1' o v l o s l> i I», slilia »r. die Zulage. Uoi'losliiti, in» 0. /7/. hinzu thun, hinzu legen l> o n > ü «l» n o kt, /. die Gelegenheit: p" porluslmolU, gelegenhcitlich, nach Gelegenheit. I'orluslinokion, Um», klno «es), gelegenheitlich. Uoi'Iöslnio- kti/.n / e/. da§. Gelegenheitchen. « r 330 ksrmora, / das Vcrhältniß, die Proportion, das Ebenmaß <>/-^07- ke'oh. ^ormöriti, im 0. />/. nnd por- morjati, an» r». slinin,,,- Imn) beimessen, zuschreiben ; (lmr cstöm, oder stogar cliimnr, oder linear t»' liöinnr) vergleichen r>m-. möi-lti ko, im ko v. r. /»/ stch ereig¬ nen, sich ergeben, von Ungefähr ent¬ stehen. Ueimorjaven (*) vna, vno »7//. eine Vergleichung enthaltend, mit Vergleichung; vergleichlich tkr-a-e, co/n/nrrnök/i/l. k'ermörjon angemessen, gemäß. I'ormörjo- nokt / die Angemessenheit, die Ge¬ mäßheit. kermörle; /er. der Zufall , das Ungefähr. kermurüniti, nein rn anfrieren. 1'ormüliti, (auch xormoliti) i»n r». /z/, durch Bethen erreichen, crbethcn- l' e r»nu >. a nj 0, /7. die Nvthigung. Uermü» »U i)dcr normörati, am, al, a>» nöthigcn, zwingen, bemüßigen. rormo».so, /». das Klistenland. Uornal»,. l, h^- llgen drei Könige. Uöi-nat, auch i>o»mät aeff. Feder..., von Federn: pöimnu» sliiväck, das Geflügel, das Federvieh. I'orn, a. i»ori» /7. die Stahlfeder; der hervorragende Theil an der Keule. Uöi-o, ?.. i>orök,i /7. die Schreibfeder, der Federkiel. Uornrösln, 87.a m. das Federmesser; eig. der Fcderschncider. Uoröt,/'. die Schrcibfcder, der Feder¬ kiel; der Flügel, l'oiotni^a auch po- rotnlra/. der Flügel; dieSchwimm- floßc. 1'orp////. (von der Hihe) zuheizen: vrocliin« pvrpöba, es ist große Hitze; gem. die Hitze heizt zu. l'örpor, pöipi'a /?». der Pfeffer. Uorpöti, poi'j'nom v. ^7/. aiihestcn, anketten. l? o I' p ö t i , pel'pöjom oder porpöjom -0/'. herbei singen, singend herbei kommen. k'orpibljäti, äm v. /7/ herbei säu¬ seln. I'orpliät», pkliöin r>. /»/. herbei stossen, stossend, stampfend aukommcm 33L p e r l? 61- pIs v sti , sm v. /-/j herbei schwimmen, schwimmend kommen. ? v r p I o ksti, kliom r-, /-/- herbei tanzen, tanzend kommen. I» o I- p o li o h s,/. das Gleichnis-- ?or- poelodiri, im r-. /-/i vergleichen. I'o i p o g i d st i, am oder liljem o. km/-/, vnd p e > g > o n ui. nem ---/. empfehlen; — ko V. r. km/-/i mit vielen Zeremonien sich empfehlen; Empfehlungen suchen. I>oi-poro?Iibs ,/l die Empfehlung, der Empfehl. ?orpororliilo ?r. der Vor¬ schlag. kerpororiliiti, im n./-/. em¬ pfehlen ; — le r,. r. /-/s sich empfeh¬ len (beim Abschiede); sich durch eine empfehlende Handlung das Wohlwol¬ len erwerben; daher sploli 5e porpo- roz.hsv«, psle le vomier ne xerpo- rorlil, er sucht immer Empfehlungen, empfiehlt sich aber doch nicht (durch eine empfehlende That u. dgl.). xerporis, /n, der Zusammenhang (der Rede). k e r p o V o <1 v s n j o, ».die Erzählung. ?erpovostvsti, sm oder perpoviinjom I-. erzählen. ?oi-poveljiv rorln) eig. (etwas) dazu sagen; dazu fügen, hinzu erdenken, beilegen. 1-or- ro-iliivon (^) vns, vno sci/. cine Versicherung enthaltend; bekräftigend korross (")/'. eig. der Abschnitt, die Abschneidung; eine Redefigur, wenn man einen Gedanken abbricht, ohne ihn zu vollenden (/-raec/zka, -i/-o§ko- /-e/kH. ?eri-0!>sn/-are. eig. abgeschnit¬ ten; kurz, mit wenigen Worten o»».-/. k'orrossti, sliom o. /-/i eig. vorn abschneidcn, überhaupt abschneiden. ? orrojon, />ar/. angeboren. kerropotsti, sm oder porropo- i-.liom r-. />/1 polternd ankommen. ?orsodds,/i derBeisitz. Norlorlüli, im beisitzcn. ?Li'süclniIi »I. der Beisitzer. ? o rko, v. k orki. l> o e k o s , /I der Eid, der Schwur, der Eidschwur, i'vrkvgsnjv zr. das Schworen. ?vrkvg»ti, sm v. und peekogniti, nom, nil, njen oder poelorbi, seeliom, segol, ko8lien o. schworen, einen Eid ablegen. ?oe- sogolom der Eidbruch. ?oesogo- lomoz.li a-kj. eidbrüchig. ? oeselniii, z». der Angesiedcltc. ? e e ko e z. h v n , rlms, zlum -r-//. herz¬ lich , herzinnig, koekoerckmokt/'. die Herzlichkeit. ?eekovitz, vlia m. die Rebcnsaat. l' o e ki , F /-/. die Brust, k'oesiz.o /l x-/. -l. das Brüstchen. k o e k iI o n j o, ?/. die Nvthigung. ?oe- kiliti, im e-./-/i ttvthigen, zwingen. k o r kk s Ir s t i, slisz-kom r-.her¬ bei Hüpfen, Hüpfen biS..., hüpfend kommen. ?orstzsb<>ms Nelo, gclegen- heitlich, unterbrochen- 333 st i- k vršit A n, SIN 1-, rzn/z/*. spiirzeln- k erslmlk, /n. der Beisprung, ker- sbur.l«iti, im v. /z/ beispringen. i' vr skü titi, im rz./z/ Verhaßt machen. k er slov«-ti, im rz./z/. ruhmvoll sich verbreiten. er si,« Ü It i t i, iin v. )z/l verdienen. keesme;sti s«, jim se D. r. ^>/. lachend kommen, herbei lachen. izvršni it, -ZI. die Weste, kersuirs / der Brustlatz. kerit (liks: p'rst) zzr. der Finger: perlt ns noj-sb, die Fußzehe; velbi perst, der Mittelfinger, der große Finger. kerl't, perlten, v. kurst, pursten, kerltsn, ZZI. der Fingerring, ker- ltsnslt ach. ringförmig, kerstsnik, nim zn. et. ein kleiner Fingerring, kerstsnrümr, rjs zz,. der Fingerring- wacher, der Fingerringkrämer. i? erster, zz,. der Name eines (Lrd- schwammeS. kerstop, zz,. der Beitritt, kerstopi- ti, im rz. beitreten, kurstvple- nir, nrs zzl. der Beigetrctene. k v r st ü ü e n j e, zz. das Mißvergnü¬ gen. kerstüiliti, im rz. /z/.' ekeln, Mißvergnügen erregen, verhaßt ma¬ chen: imr lboijsbi prijstel je, kteri vinn pregrobo perltürli, ps krepost perbüpi, der beste Freund ist der, welcher euch das Laster verhaßt, und die Tugend liebenswürdig macht. k 6 r l v «> j e n ) e , zz. die Zueignung , die Aneignung- kerlvojiti li, im li rz. /z/i sich zueignen, sich aneigncn. kerlbenje, zz. ein kleiner Regen, kersbeti, im, perlliel, rz. z'z»^/'.' rin wenig regnen, nipeln; rieseln. k o r s iiniru, / eine Art frühreifer Aepfel. k e rlb o n ssch) / die Person. k ersl, tsps ti, ->m IZ. /z/', herbei trippeln, trippelnd kommen. kersbteti, vjom rz. ,,„d pm-, lbtevsti, um rz. z'zzr^/'. beizählen, hinzuzählen. kersscketi si, perssüjäti si, flönem si v. /z/, und perksrlevsii si, »m si rz. zzzr/z/. sich anstrengen, sich bestreben, Muhe anwcnden, sich ernstlich bemühen : vle si porsucleiie, er thut sein Aeu- ßcrstes. kvr^srletvs die Anstren¬ gung. keri>sckevsuje zz, das Muhen. k « r 334 kerssclljiv ach', ämsig, bestrebsam. kerss-lljlvost / die Aemstgkeit, die Vestrebsamkeit, die Bemühung. kerssnslbsiije, ?r. das Nach¬ sehen, das Schonen. I'erssnssbsti, sin auch perssnslbovsti, nm oder sbüjvm rz- rzzz/z/i und pvrssnesti, lem rz. ^z/, Nachsehen, Nachsicht haben, durch die Finger sehen, schonen, ker- «snssbsvii,, auch perssnsslzovsvir, vz.s zzr. der Nachsicht hat, der Lang- MUth übt. kerssnslben, perssne- s«m, perssnesljiv ach. schonend, nach¬ sichtig , langmüthig. kerssnsskuolt, perasnsluolt, perssnelljivost/. die Schonung, die Nachsicht, die Nach¬ sichtigkeit, der Langmuth. k e r.<> i> e n i ti, iin rz. ^z/i erheirathcn, erfrcien. I' e r z b V 6 n k I j s t!, äm rz. -o/i läu¬ tend kommen, wie die Schaf- und Ziegcnhcrden unter Glockcngeklimper. t vr« I> V i 8 b g n t i, sm rz. ^z/ herbei pfeifen, pfeifend kommen. t art, zzr. ein Stück Leinwand über¬ haupt; das Betttuch; das Tischtuch. I'ortar, ,-js zz.-. der Tcppichmachcr. leiten ach. linnen: p erteile blsrbe, die Linncnhosen. kertenins, pert- nins/. s-ra//^ der Linncuzeug. I' orte lesti, sm oder pertvrbem rz. zzz,/z/°. und pertez.bi oder pertez.bli, t«-züiu«n, tebel, ter.lien r>. //. herzu stießen; heran laufen: voels pertelis oder pertez.Ize, das Wasser fließt heran, fließt herbei; pot liz.sm per- tez.be, am Gesichte bricht der Schweiß hervor. k e rt e r tl iti, im rz. und Pvrter- elovsti, clujem oder jiljem rz. rzzr/z/l befestigen, bestärken, behaupten, ver¬ sichern flzzrarch. kerterüiven s") v««s, vno ach. eine Bestärkung, Ver¬ sicherung enthaltend zziakzrzzzch. kerter.lvs <^)/. die Behauptung, die Versicherung sa/chzzraefch. körte rgsti, sm rz. und per- tergsvati, sm rz. zzzz^z/l brechen bis..., abbrcchcn: c>«l ült si perterzsti oocr pertei'gsvst!, sich vom Munde ab¬ brechen, an seinem Munde ersparrcn. k e r t e 2 b i, v. I' e r t e k s t l - k e I- tIikoVi z., vrs zzz. der Zwerg, keetvösvn, /z,zz-r. <>n, bsj) ange¬ bunden, angehäugt, abhängig, km- 335 ker trositi, im v. /-/. (ns i, /j der Name einer Blu¬ me (Zrlt Asrmcir'ca. Zre:«.). kor ur e n, rna, run -rZ/. stink, ge¬ schickt. I'erürnost /i die Flinkheit, die Geschicklichkeit: n>'ü xorurnost g» imli, er beneidet sie um ihre Ge¬ schicklichkeit. x e r sl t a, /. der Flügel. - i?vrürbati, nm r-, (das Ztc- rativum von ur.biti) lehren. korvskiti, im r/. -u/- herbei locken, herzu locken- I'ervä . /-/i herbeiführen. Uörvi, der erste, kervlila^. die Erstlinge. 1' 0 rvlr 2 ti, am v. zustrvmcn, zustietzen. lli2 >n. der Anhang. I'er- vikiti, im r-, "-7/-Z anhangen. I'or- risijiv «Z/. anhängig, änhängisch. I'orvlsljivost ,/l die Anhängigkeit. Uorvisuilc /n. der Anhänger. I>ärvir. Ii, ackv. erst, zuerst, erstlich. Uervirlinilr, pörvi/.bnj^i!, ^orvnilc, 1>ervu)tilc m. der Erstling, kckrvo- k ö l 336 drat nckte. das erste Mal. kervo- di ätsn, tns, tnc> «ch. was zum er¬ sten Mal ist oder geschieht. Uorvoionjo, ". die Einwilligung, s' er voliti , auch nervoiiti, im V. />/1 zugestehen, cinwilligcn, seine Einwilli¬ gung geben, korvoijen bereit- ustllig. Uorväijii!I< m. der Bcistim- mcr, der Bereitwillige, koi voljnost /. die Bereitwilligkeit. I> o r v o 0 k r ä 8 o » E) sna, sno aef/. Grund . . . .- zioivoo- kräsno ssttovilo, die Grund- oder Hanptzahl. I'orvv polton, ltna, Uno ack/. was in der Fastenzeit zuerst ist oder ge¬ schieht: pervopol'tna noclvijn, der erste Fastsonntag u. dgl. korvorojön erstgeboren, korv.o rojenic, nrm oder xorvorojonik m. dec Erstge¬ borne. I'orvo rojenim /. die Erstge¬ borne. iUervorojenoU /j und xer- vorojonUvo ". die Erstgeburt. korvosstiti, im r-, vergönnen, wünschen, l'crvoUiijiv «ah. erwünsch- lich. Uorvosliljivolt die Erwünsch- lichkeit. s>orvo»isti, nm u. durch einen Knoten an etwas befestigen, anknüpscn. il>ervreti, em herbei rauschen, als wenn er sieden möchte. i?srvsvet, 2. pervsvutn, ^orvE-etL die Urwelt. Uervtisniti, nem v. hinzu drücken, beidriicken. Ucrvrdäs, /». die erste Zeit, die Urzeit. kerrv^rliniti, nein v.-s/i entzwei zwicken. I> er 7. b ä Kn n 1 e , die Erwartung. Uemo'äimli, nm u. /-/i und j-ernlm- bovnti, düjeill r-, erwarten- u 0 r Ii e n j n nj 0 , ". das Anfängen, das Beginnen, illerz.benjnu, nm I>. anfangen, im Beginnen seyn: drnvn perrlienjn, die Kuh wird träch¬ tig d. l. man sicht ihr das Trächtig- sehn immer mehr an. Uerxlimijnvln, vrn der Beginner. Uerxlmti, /.biieur, rllel, ?.I>et t<. /z/f anfangen, beginnen. Uer^lnckill, iiin ?». der Hund .- nnj 5o xös odösi, eS koste, was es 337 pol , wolle, e>em. friß Bogel oder stirb; "N kl äostra stastor pol in mchststa, ste stud einander spinnefeind; vom, 1n>m pök rä/.o moli, ich weiß, wo das hinaus will, wohin das zielt. voka, /. der Mangold -Letch. Molele, das Hündchen. I'o lo li (kroatisch pokäst) der Name eines Fisches, der Gründling, -j'oä-o. kokest, ksta M. dec Sand, kokostni- Ni>, pokostninukt/. die Steinkrankhcit. l' o li li » , / wenig gebräuchlich, dafür gern, pokistovir,, vra M. der Kreuzdorn der Wasserholunder, der Wasserflieder koko^ston, ^stua, ^stno ach. sand- hälkig, sandig; sandartig, sandicht. keko?.st>na z der Sandboden; die Sandcrde. I'okom, kmi, auch pokon, kni und postna /. das Lied: livulna pokom, das Loblied; napitna pokma, das Trinklied. kok) ast, »r. der Hundszahn, der Au¬ genzahn. koljost m. der Hundskoth. keksi nek/. Hunds...; hündisch: pok- ja glava, der Hundskopf; polji stnn- vi, die Hundstage; PO pokjo oder PO pokjom, hündisch, nach Art der Hunde, kokstnat, ach', sandhältig, sandig. kvlstovjv.». der Sand. kvk- stovni/.a/ dis Sandbüchse, die Streu¬ büchse. kokmär, rja und pokmonist der Liederdichter, der Dichter. kokmonilstst (*) -ich', dichterisch, kokmoniksttvo (*) die Dichtkunst, kokmira/. ch das Liedchen, kokmokprävionjo (*) ». die Liedersammlnng. kokmosnäichfvo t*l ». die Dichtkunst. kökn säst, v. koljost. ^!t' 2. polti, polti /. die Faust, koltou, itua, itnc> «ch. Faust I- v lt o rua pektina / die Kindsmagd, die Kmdswarterinn. 1'oktiti, im km-,/. z,, die Enge treiben, hart behandeln, strenge halten. kektnina oder peltnira/ die Faust die geballte Faust. kelto oder pell o, n. die Nadbüchse worein dis Achse läuft, die Nabe. " ko kto vanj o, poltvänjo ?r. das Kin¬ derwarten. keltovati, klnjom oder l'«» 338 polivati , äm r-, ->,->/ Kinder war¬ ten, Kindswärtcrinn seyn. koktövua, polkovni/, a, poltnni/,a/ dis Kinder- -magd, das Kindermädchen. kokst, -r-kv. zu Fuß: polst jo prlNiol, er kam zu Fuß an. (Das, zwar ge¬ bräuchliche, K.' nogam jö prikstoi ist ein reiner Germanismus.) kolsten, auch polstoll nch. sandig, sandhältig. kokstolsttvo, -r. das Fußvolk, die Infanterie, kolki/, kst/a /». der Fußgänger, der Infanterist. x 0 ki> I / a , /. die Faust. kolst'/ststa, pokiii/.ststi/.a /I rl. das Fäustchen. I' ö kst It i, ach. Fuß ... z. B. polststa pot, der Fußweg, der Gehweg. koN>pg, / der Kern von Trauben- und anderen Beeren. Gekillt An, rja rrr. der Gründling F.och'o. kokstnär, ach. sandig, sandhältig. kölstniza / djg Sanderde, kolst/.ston crch. sandig. lllekdriivniLn^. die Sand¬ uhr, das Stundenglas. kokst pot, »i. oder /. der Fußweg, der Gehweg. i' olst /, stäj, rn. die flache Hand. kern, ./. die Folter, die Pein, dis Qual; die Beize, kosanja ». die Peinigung, das Peinigen; das Beizen, kesati, am u. -'m-/ foltern, peini¬ gen, guälen; beizen.' kosavi/, v/a »I. und posnvstn ^/l der Peiniger, der Quäler, die —inn. k'osäa, /. die Nabe, dis Nadbüchse. koscher,/: dis beim Brecheln und Spinnen des Flachses abfallende Spi¬ ke, die Age, die Achel. koschorjs ». chaa/fi die Agen, die Acheln. k o rchä n j e, er. das Fisten, keschoti, im r.>. -mr/i Wen, Magenwinde las¬ sen. koscher der Fist (dis lautlos sortgehende Magenblähung, daher das Sprichwort: pösstar jo groksten, xer- chor. pä kmekston). koschljiv-rch. gern fistend, kosclijiviö, vra >n. und pos- chljivsta/. der Fister, die >—inn- kas- chljivokt/. die Geneigtheit zu fisten. kosov ünio, er. das Peinigen., das Foltern; dar Beizen, kesovätt, äm und sstjom r-. -'m-,/, foltern, peini¬ gen; beizen- - , . zrrE. fünf. I'etäLnNn , petdne¬ ven , VNÄ, vno er^/. I?et- 33S p v t ckokot "UM. simfzig. kot-Iekotdüukl i, petcleletclnovon, vn», vno ackst. ilinf- zigtägig. koi-loldti aalst. fünfzigste. ket kotrol)»t aalst, fünfkantig. kot», stl die Ferse: to jo t»lio xo- trekno, Ii»l«ar torn v' poti , das ist schädlich und unnöthig. ketakt aalst, fersig, großfersig. keton, tn», tno aalst. Fersen..., zur Ferse gehörig, koti?.», potirlili» stj al. das Ferschen. kotdänllii u. s w., v. unter ket. ko toi in, auch petelin rn. der Haus¬ hahn ; der Flinkenhahn, ketelinzkolt al. ein kleiner Hahn- koten, v. unter ket». kotor u. s. w., V. unter ket. k o t o I' !> I>, auch petorsliol -rr. die Petersilie. f^-hsraar l. r ,r -r.st kvti, pejem oder pöjem, pol, pot I>. r,rr/-/. singen: lioliät poje oder petelin pojo, der Haushahn krähet; pet» incllia, die gesungene Messe, das I' s 7. 310 Amt; flavirli pojo, die Nachtigall schlägt; strnnj», svün pojo, die Saite, die Glocke tont; kl>il>» novo molk« pojo, ohne strenge Zucht ist keine gute Erziehung; doki: mojo pekom pol, du wirst mein Lied pfeifen, koti, p e tiIc u. s. w-, v. unter k o t. kotjo, -r. das Singen, der viesang. kolk rat n. s. w., v. unter ket. k o tl », potlili» /. der Stengel, kv- tli?.l>jo -r. die Stengelmenge, gem. das Stengelwerk. k e t l o t o n, potliiton, potöjn u. s. w-, v. unter ket. kot uv, tvi/st der Gesang. kov»likl>o a. der Ort, wo gesungen wird, oder wo man zu singen pflegt, koviz., v-.» arr. der Sänger. I'vviz.i, , povil» die Sängerin«, kevkli aalst. Sänger...; dichterisch, kovonlak ---. die Gesang- weise, die Arie, kovzliov oder pvv- z.liov aalst, des Sängers. ko-aolj, poroljn» der Stengel- koz. I>, 2. poz.Iii oder poz.lii sti der Ofen; die Zelsenwand. kezl>»r, i-j» der Ofensetzer. kork», ein weißes Haupttnch der Sloweninnen. ksülisrli», poz.liärkiz.» feine Schwammart) der Bratschwamm. koz. l>»t, -n. das Sigill, die Petschaft. kez.Ii»t»r, rj» der Sigillstecher. kez.liäten, tn», tno aalst. Sigill..., Petschir...; pez.Ilätni vokij«, das Sigillwachs. koz.liätiti, im r-. sigilliren, petschiren. kozliätniic -str. der Sigillirer. koz. dati ko, »m ko r-. a. ----/p/, sich abgeben, befassen, scheren: ko nozl>o 8' njim pezliäti, er will sich mit ihm nicht abgeben. kerlienin», /. fpallst gebratene, gebackene Sachen, kozkonj», po- zlionlis/j der Braten, kezsionjiz.», pez.honliiz.» /l al. ein kleiner Braten, közhovnilt ---. der Bratenwender, koxlii, auch pozüti, pi-züiem, pi'Iiol, poz.Iien v. ---r^-sti backen, braten: lot» rorli me poz.lio, diese Sache ängstiget mich, verursacht mir großes Leid-; njog» groll! pi-z.liojo, die Siin- den machen ihm ein peinigendes Ge¬ wissen, brennen ihn. (Eigentlich soll man im Infinitiv poaliti schreiben, wie man cs noch in vielen Gegen- 8tl den zu hören bekommt: das r ist ja der charakteristische Buchstabe des Infinitivs.) kozstniz.»/. der Düerofcn. koz, still», / der FelS; die Höhle, koz.stlnal't, pez.stovnät «st/. felsig, ko/.bovin» / das Felscnstsiek. ko- z.liovinase ach. felsig; felsicht. ke- zstiövjase ach. felsicht. kozstiovjo ,r. soo//) die Felsen, die Felsenmenge. koz.I»»vn»lt ach. felsig; felsicht. k e z. I> n li nj » , porlinlinjiz» / st. der Ofenfetzen, der Küchensetzen. kliüj, m. der Stampfer d. i. ein Werkzeug zum Stampfen, der stampf- stvffel. kliüujo das Stossen mit Heftigkeit, das Stampfen; die Grütze, eig. Alles, wasman durch Stampfen er¬ halten hat. Istiäti, psliom, pl-üi, pliün r-. km/-/ mit Heftigkeit stossen, stampfen. k iüVlea, /. das Kanälchen, die Fistel, kibor ('s) siru ---. der Biber, ki- l-roviia/. das Bibergeil. kill, 2. pili», pibst, piliov» der Hauch, kiimuje ». das Blasen, das Wehen, klbäln der Blasebalg, kidati (auch piliäti), pilinin oder gem. pisliom (entstanden aus pidujoiu, pilijom), piluli km/-/, (ursprüng¬ lich nur von belebten Wesen, jetzt auch von leblosen Dingen) Luftbewegun- gen machen, blasen, wehen: Ijüstjo «- ustauii piliajo, vöter p» stres ulk pisste, die Leute blasen mit dem Munde, und der Wind bläst ohne Mund, er wehet; dar to ne Porste, ne piliaj, was dich nicht brennt, das blase nicht d. i. was dich nichts angeht, das laß stehen, kistljäti, ä,n r>. ----/-/ (das diminutivirke Fregucntarivum von pi- statl) kleinweisc, schwach blasen oder- wehen , säuseln, kistniti, nein, nil, njen v. //. ein Mal blasen: pihni st», blase doch ein Mal, mache ein wenig einen Wind. xijün, pijana, pijano - jüniz., nr» m. der Trunkenbold, der Säuser: pijüniz. so prensterne, stä- star te prostürne, ein Säufer bessert sich nicht, kijänolt /. die Besoffen¬ heit, die Betrunkenheit, kijänstv» ». die Trunkenheit, kijanstvoväii, sm r>. em/-/, dem Trunke ergebe» I>in 342 seyn. kijanzhiti, iin oder pijänz.h». Vati, am uni) z.liijom z,. kijänrstovanjo, pijänz-Iionje daS Zechen, das Saufen. kijavir», pijavka/, der Egel, der Blutegel, der Blutwurm (Äi--ttsto, kijarst»,/ das Getränk. kist, auch pik, 2. pika, pika m. der Stich; ein Werkzeug zum Stechen, der Stecher; der Dorn, die -spitze, kist»/. ein kleiner Punkt, der Tupf; die Blatternarbe; der Groll; (in der Sprachlehre) der Punkt (.): stu (viasto, slöstno) piko so jo preroliovünjo spolnil», buchstäblich ging die Weissa¬ gung in Erfüllung; no iinöj piko na lvojiga stlislnstga, habe keinen Groll gegen deinen Nächsten; zio (nanrst) pisto ne pusnü, no vo, er kennt, er weiß gar nichts, kistanjv -r. das Pnnktiren; das Stechen, kiliakt ast/, punktirt, blatternarbig, kihali , »in stachen (mit Naturwaffcn), S- A- von Bienen, Wespen, Mücken, Gelsen u. dgl., mit dem Stachel, dem Säugrüssel eindringen und verwunden ; auch von Schlangen, weil inan glaubt, sic stechen mit einem Stachel am Schwänzende ; punktiren, tüpfel», kistoz. ---.eine Traubenkrankheit, wenn die Trauben schwarze Punkte bekommen, kiliözst ast/, stechend, kiliiz.»/ ein einziger Punkt, das Tüpfchen. kihi- z.stiist ast), tüpfelig, getüpfelt, kl- hniti, nem, nil, njen r>. // ein Mal stechen, kistnj» / der Tüpfel. k i l a , /i die Feile, kilär, rja m. der Feilhauer. I'ilcnjo das Feilen, kiloz m. der Feiler, kiliti, im, il, ljon km/-/ feilen, kilizm / st. das Feilchen.' kiljh», /. der Spund; vorzugsweise das runde oder viereckige Loch oben in der Mitte des Fasses, und der darein gehörende Pfropf; das Spund¬ loch; der Spundzapfen, kiljkati, »m -- km/-/, mit einem Pfropf verstopfen, kiljstiz.» /l st. das Spündchen. kilo, -r. die Feile. kin», pinj» / und pinj ---. ein eige¬ nes Gefäß, um darin durch beständige Bewegung der Sahne Butter hervor zu bringen; das Butterfaß, die Rühr, kübel. 343 k i n ki n j k a, /. floaf/) die äußeren weib¬ lichen Eeschlcchtstheile. kinka, xiukirw /i 7/. das Krumm- chen, das kleinste Bröschen, das Atom: NN pinke, gar nichts. kinosli, ZZ!. der Dlistsink, der San¬ sink, der Nikewiz flk>zzz^z//a "rozztz- ,/fzzzA-z//zr. öl, z zz zz.^I. kint, zzr. die Maß, die Maßflaschc. kinten, tna, tna -ich- eine Maß enthaltend, maßhaltig. kinttzik , pininjak zzr. die Maßkanne, der Maßtopf, der Maßkrng. kipa,/ die Pipe (in den Wsinfäpern). kipari, pipisoin lzzz/z/. raufen, ausranfen. k i p o k, zzr. der Stöpsel. kipir, pz.a zzr. das Taschenmesscrchen, das Schnappmesscrchen. kipnik, plpns.ik ZN. der Pipcnwcin. kir, zzz. (nach Linbart cig. und einst) ein bei den Nationalsesten der altenSla- wen üblich gewesenes feierliches East- mahl; (heutzutage) die Hochzeit: plr imeti, Hochzeit halten, kireli, rlm »z?, das Osterei. kirlipo^äz.ba, pirb- poz;äz.i>iz.a (pon pirel, und Pogäz.Im) das Osterbrot, das man statt des Oster¬ eies erhält. kirn, / die Graupe, besonders von der Gerste. k i r n i i-, u , /I ein besonders den Aeckcrn schädlicher Unkraut. kisan, azH. vielfarbig, bunt; striemig, acstriemt: pisuna mati, (satyrisch) die Stiefmutter d. i. die bunt, luxuriös gekleidete Mutter, kilanizw, pilanjka /i ein bunt gefärbtes Ei, das Osterei, kisansezr. düs Schreiben; die Schrift, kilär, rja zzr. der Schreiber, der Be¬ amte, der Schriftgelehrte, kilurija / und pilanttvn zz. die Schreibekunst; du' «chreibcrei. kisüriti, im rz. z'zzrp/ Schrcibgeschäfte verrichten, zu schreiben pflegen, kis-irna, pisärnira /. die Schreibstube, kisürov azfs. des Schrei- chccs, des Beamten, des Schristgelehr- ten. kila, -die noz. Schreiber..., Be¬ amten ,.., der Schriftgelehrten, ki¬ loton, tna, tun not). Schreib...; pisüt.no pöro, die Schreibfedcr. I'i- sati, siieni, lül, Uni i>. zzzr/z/i schrei¬ ben; — so u. r. z'zzrp/ cig. sich schrei¬ ben, geschrieben werden; heißen: ilnri sl! pislm liovär-, der Georg heißt Ko- k i l 341 Ivar, kiläven, vna, vno aot/. schreib¬ bar. kisävi^, vxa zzr, der Schreiber, der Verfasser, kilavnosi/. die Schreib- barkeit; die Schreibart. kisä-I, zzz. der Schreiber, kisek zzr. der Federkiel, ki lk, zzr. der Pfiff von einer Flöte und derlei Pfeifinstrumenten; das Flöten, kiskanje zr. das Flöten. kil'Inui, uin u. zzzr^i auf der Flöte oder einer andern Pfeife spielen, flöten, kilcha- riz., vrm zzr. der Flötenspieler. k isker, lira zzr. der Topf, kisleror -n. / ein kleiner Tops. k i s k riz. u , ,/ die Zelle, die Vienen- zclle. kisliriz.Iiast rzefs. zellenförmig: piskriz.Iiastc» tkzinjo, das Zellgewebe, kisina,/ oder pismo, zz. die Schrift, das Schreiben, der Vries: sliouUna pismo, der Heirathskviitrakt; prosimo pismo, die Bittschrift, kismo; zzr. der Schriftgelchrtc. kismöjsk,/rf/. Schrift- gelehrten..., nach Art der Zchriftge- lchrtcn. kismön -r-k/. schriftlich, ki- smenji (*) «z//, grammatisch, sprach¬ lich sip-razzrzzrü/razzH. killnenfik, pi¬ smen ir , nz.a (*) z?,, der Grammati¬ ker, der Sprachkundige, der Philolog. kismenost (*)./. und pisnmnstvo (*) zz. die Sprachlehre, die Sprachwissen¬ schaft szrr§ ^-rzrzzrzzraerozr^. kil'menz.a /. das Schriftzeichen, kismornänott (*) / die Schristkunde. kisninvnk oder pismovurlivnili zzz. der Schriftgklehr- te. kismnvuzlien /znz-e. schriftgelehrt, kismovurbonvst ^/i die Schristge- lehrtheit. k i st o k a, piltovka /. (ein Vogel) der Wehel. ? isfl, zzr. ein starker Wind, der Sturm¬ wind. ki lbäl, p!si"z.liäl, 2. pislnUi, pisbnli, auch i. pilbnln, 2. pislirlle die Pfeife von abgezogenen Baumrinden oder von Röhren überhaupt: die Hir¬ tenpfeife, die Flöte, killmllm, auch pisflz.bal)Iia/. 's. lfas Pfe-fcheu. killli-llo, zz. das Schienbein- kisflo, 2. pisl-öta zz. daö Hühnchen. killiotiir, rja zzz. der Huhnerkrämcr. klsbutiiik zzz. der Hühnergeier tzzz- a/^zozzzz^. Abf o z zz., k-r/aa zzo- z'zzozzzz/^zz.z. söz zz zz.^. kUIilra, plililei- rn und pisbz.bo, pilliz.Iiöta zz. das Hühnchen, das.Küchlein. kisfliv, pilüliav zrch'. wurmig, wurm- 345 Pik stichig: »o volia pifkkaviga orolia, er ist keinen Schuß Pulver werth, ist ein Taugenichts >, '0 /ro/r 7-n«cr-. > klit 61 a (-f) die Pistole. 1"cla, piscli/.a / ck. (niedr.) die Multcrscheide. Pisäi/.K »?. (niedr.) ein verächtlicher, seiger Mensch; ein gemeiner Speichellecker, Pisäouris m. die Ranunkel, der Hahnenfuß fl/in- ill//r77.h. Pislloliniti ko, im le D. r. r/vi-off stennen- P isok, 5ka M. die Schamlcfze. Pitani r, nra m. der Gemästete. Pitanje, die Frage. Piiäti, äm, auch pitali, am r?. fragen. Pitanje, 7-. das Mästen, das Nähren, kitati, MN 0. rm/-/. nähren, mästen. Pitovnjak 777. der Maststall. Piti, pij.om, pü, x>t 7/. trin- frn: r.Ire kolj pijein, kolj kim «Ich- jin, je mehr ich trinke, desto durstiger bin ich; tokäk piti (in Kr.l, Tabak rauchen. Pitje /r. das Getränk; das Trinken. P it 0 m, nch'. zahm. Pitomiti, im r>. -7/7/?/. zähmen, kitomir, mrs m. (serbisch) der Zögling. Pitvina, / das Getränk. Piva, /. oder pivo er. eig. das Gc- , tränk; gem- das Bier. kivär, rich¬ tiger pivovar, rja r/r. pivovari/a /i der Bierbrauer, die —inn. Pivovar¬ na, nivovarnir-adas Brauhaus, . das Bicrhaus. I?ivir, v/a m. der Trinkgast, der Trinker. Pivni-m die Trinkstube, die Schänke. Pivola, / der Blutegel, der Dlut- wurm f'/rirnn'^ , /7777)77,^^^), Pi- voli/.a/l ck. ein kleiner Blutegel. Pir, ka, xi/.lia, auch pil'k/k» /l die Nahrung, die Speise, dar Futter. Pi-lliökon, Ima, kno 7-ckf. nahrhaft. Plüliolmokt die Nahrhaftigkeit. Pinkel, ukla, nlilo ackf. sparsam, gering, knapp: pinlilo clva t'nnta, kaum, knapp zwei Pfund. P i 7. k i t i, im, il, '/Kon 77. stechen (mit etwas Spitzem, als dem Diencn- oder Mückenstachel): kogar Käz.Ka sinili, so «Vito vorvi Koji, den ein¬ mal die Schlange beißt, der fürchtet jedes gewundene Seil; oder: Erfah¬ rung macht klug. Vergleiche Pikati unter Pik. I> I L Z46 Pi-ikka, /. und pixkkira/. x>er Kern von Birnen, Aepfeln, Beeren u. dgl. . . P i 1 K ti, v. P i n kit 1. Pjvkk, v. Ps kk. Pläk, v. klök. PI ä I>, nch. scheu, furchtsam, feig. Plälio- m. der Feighcrz, die Memme. Plakota / die Scheu, die Feigheit. PI akta, /. eine grobe Decke von Zwilch II. dgl.; toliko pomaga skläk- la, kolikor Para pläkta, die Ver¬ wandten helfen wenig. Plaknta/. das Betttuch, auch eine jede Lcinwanddccke. Plakntati, am r. ->7,//i laufen, daß Alles davon stiegt. Pläjba, < die Richtschnur. P l ä j k k , pläjflirk, v. P l äfk, 7>lakl>7.K. Pläjsktro, -r. das Lineal, besonders das Schneiderlineal. Pl »kanj«, 77. das heftige Weinen, Wehklagen. , rnn 2-. eig. durch Waschen reinigen; gebräuchlicher: pläkaii le, ach fo -0. r. -7-2/f/l heftig, bitterlich weinen, wehklagen. Pläkuiti, nom r-. spülen, abspülen. kl amen, mna oder plamen, möna M. die Flamme. Plameneti, im oder nlamsniti, im -0. flammen. Plamön/.kck //r. ck. das Flämmchen. Plämnalt, pläinnat nah', stammicht. klän, 77?. der Anfall, der Ausfall. Pläncnjo 77. das Anfällen, das Los¬ stürzen. Planiti, nem e/. />/. (na koga) ansallen, losstürzen (airf Je¬ manden). Plan, nah. eben: ponö/ki na plnnim ilrcgotäti, in der Nacht unter freiem Himmel vor Kälte zittern, klana, planäva /i die Ebene. Planet, -Ti. der Planet, Wandelstern. Planina, der Bcrgwald; die Al¬ pe; eig. der Grasplatz im Gebirge. Planini/,, nz,a 777. der Alpcnbcwohncr. Planinira p(j ck. eine kleine Alpe. Planinkk nah. Alpen .. -, von Alpen. Plankkar, rja 777. der Alpenh ift- P l a n k a , /l der Zaunpfahl; ein brc- terner Zaun (bosnisch und serbisch die Festung). Pläntav, <7«h. krumm, hinkend. - Pläntavch, vrš 777. der Hinkende- Pläkt, /n. und pläktok m. no und plükbljiv crchu schüchtern, scheu. kl/lllionjo er. das Scheuchen. kMÜiri, im v. scheu machen, scheuchen; — ko r>. r. rmo/: scheu werden. klskülpvolt, plskbnost /. die Schüchternheit. klsklirüää, ./. die Flache. kls- kli/üät ar//- flach. kl SS, m. die Sandlehne; der Gletscher, klssenje, //. das Klettern, kläsiti, im V. klettern, steigen. kls- snik m. der Kletterer. kläsovin» /i ein Gebirge, wo man mehr klettert, als geht. kläsira, piässti?-,» fi die Schnee- mcise. Diät, 2. plati, plati /l die Seite. DI ata,/, die Seite; die Platte, kl»tön, rrr//. leinen, leinwandcn. kl». tenin»/i /r-v/// das Leinen, das Lei¬ nenzeug. klateni/.s /l ein Leinwand¬ stück. kl«teni"lrliar, rja i/r. der Lein¬ wandkrämer. klati, polom oder polom, plal, plan v. rr??/,/i schöpfen; plätschern: vüst», flosli xöle, das Wasser, der Regen plätschert. kl ä t i kl> o, xlstikli/.sto rr. die Felge, k Iat > t o I, m. der Zahler, der Ver¬ gelter. klatiti, im r-. ^/. zahlen, be¬ zahlen. k Iä'titi, im V. -777/l/i in zwei Theile theilen, spalten, klatirli ,n. die Hälfte eines Baumstammes. k I a t n a r , rjs rn. platnar!"» der Leinwandhändler, die —inn. klutnön rrr/). lcinwanden. k Iä t n i " a, der Seitentheil. klätno, //. die Leinwand. k I a V ('s) «rt/, blau, klavlcakt ctr^s. bläulich. kiavanja, plavLnslc» / eine salbe Kuh. l'Iüvüa /. die Blonde, die Blondine. kl» vanjo, /-. das Schwimmen, klü- v»ti, sm v. schwimmen, klä- kls 348 vavi", V"» oder plsvir, V"L 777. der Schwimmer. kläviti, iin « schwemmen; schmelzen; —. lo u. /. km/7/i abrin¬ nen (z. B. die Kerze). klavir»,^, der Floß. klävsli, /71. der Schmelzofen. k I a v n t a , /l die Flvßfeder. !klä"Iia, /i die Zahlung, der Sold. klä--.lmti, am n. ///. zahlen, bezahlen, klä/.bavi" , V"S /rr. der Zahler, kls- -I>>Io //. die Zahlung. k!u">>nill /n. der Zahler, der Vergelter, kla/.hn- vsnje //. das Zahlen, kla/.stovati, -chüjom mit Zahlen be¬ schäftiget scyn. k i ö k ('s) /77. das Blech. klölmlk, plolmst nctf. blechern, von Blech, klö- lioltlepi", pra 7/r. der Blechschlägcr. k I ö I> a (s-) die Bleiche, kledati, am 77. r?/?^ bleichen (z. B. Leinwand), klöjonj«, //. das Jäten. klomo, 2. plomöna 7/. das Geschlecht, der Stamm, die Art, die Gattung, die Zucht: flotn-iZa plomöna knti, von gutem Schlage seyn. klomenit -n/-. von gutem Stamm, guter Her¬ kunft, adelig, klomoniti ko, im lü 7/. r. rammeln, klonronitnik m. der Adelige, der Edelmann, klo- meniven (*) von, vno -? lnü !, , ^!c'-5in)6in und j>)e- kniviti, im i>. zm/z/. schimmeln, Schimmel ansetzen. kleknina, ple- lnnvinn./i der Schimmel, klelniv "ch. schimmelig. kloknivokt /. die Schimmcligkeiti k I e lni, /. />/. das Preßgesimse, klökti, sietem, plntol oder plöl, vieren stricken; eig. flechten. kll-kstn, auch plölliinn/ die Glatze, die Platte. klöklml't, plökimv, plö- klinalk, plökliiv ach. kahl. klelliiz., llira m. dec Kahlkopf. klösstivolk/ die Kahlheit. klesanje, n. das Klettern, klesati, «kein e>. klettern, steigen. kletonli!», /. die Haarflechte, der Zopf; eine Flechte von Brot u. dgl. k I n t n V, plntvi oder i. plötva, plötve /. das Jäten; die Jatzeit. klöri, plöjom oder plövvm, plöl, plöt v. jäten, klövi^., vra m. und plevira/ der Jäter, die —inn. klovn,/, ein einzelnes Stück Spreu, klovnl't, plovnät ach. voll Spreu, spreuartig, klovo, 2. xlöv /. ffao/7) die Spreu, klevol m. das Gejäk; der Name eines Unkrautes, klövon, vna, vnn oder pluvji ach. Spreu..., von Spreu: pn plovje naspräviti, wie Spreu verschwenden, klovnixn /. ein init Spreu gefülltes Unterbett statt der Matraze; der Spreu¬ kasten. klövnist, plövnjak m. das Spreubehältniß, der Sprcnkasten. k l v v sl, n n j 0 , /r. das Ausschlagen des Hirses. klstvfknti, am D. />,»/>/ HirS u. dgl. ausklvpfen, ausschlagen. k I 0 2 st n, ^7. oder plöxsti /^>7, die Schultern, klö/.lmlt, pl<-z.In,t lo2lio, ta a. das Schulterblatt; der Lchinken. klnrlien, zllum, ^lmo ach. Schultern ..., zur Schulter ge¬ hörig. kle/.Imnt n/, von breiten Schultern. kloz.Imätost, plorlmtost /. die Breitschulterigkeit. klo/.I.ügn/: (verächtl.) eine breitschulterige Weibs-, pccson. klikstn, / die Bachstelze, das Acker- mänuchen (-sttota,.'l/7a a7Aa. /, r ,r klit ost, Ist», rsto oder plitev, tva, tvo aal/, seicht, klitstol't, plitvost / klü 35tt die Seichtigkeit, klitvins, plirstli,» / die Seichtheit. kljünist, nstn oder pljun dtt Speichel ff^atamch kljuniti, nem, nil, njen ^>.^/. ausspeien, ausspucken, kljuvanje oder pljuvanje er. da«Aus¬ spucken. kljuvati, am oder ploväti, pljujem u. rm// oft und lange aus- spucken- Uljuvävir., v/,a ,n. der Ausspucker. kljuvotina/ der Schleim. Uluvotinaft ach. schleimig. Uljursta, 7-A auch pljü^sto und pljufstrsts /. die Lunge- kljü- /.sti/.a/. 7>f. es. die liebe kleine Lunge, kljursten, rstna, z.stno ach, Lungen..., von der-Lunge, die Lunge betreffend, kljnrstnist m. (eine Pflanze) das Lun¬ genkraut. klju^stinLa / die Luugen- sucht. klncl, ez,. die Brut, das Thicrgeschlecht. kluclnnjo ,z. die Brutlegung, kloäiti, im, il, plojen u. zm/ch. die Brut legen; — lv v>. r. (von Jun¬ gen derThiere) gelegt werden, abstam- men. klväni?.» (») die Bärmuttcr. k l o cl i t i , im v. verjagen, fort¬ jagen. klust, m. und plöstest, plüst^stost m. ch der Hackstock. klüsta, / der Waldstrom ; der Regen¬ guß, der Platzregen, der Gewitterregen, klül'st, m. der Klatschlaut. kl obst, m. und ploklu» / die Fläche, klüststa, / eine Art früh reifer Bir¬ nen (die Jakobi-Birne). klükstanjs, das Platzen, klö- sstati, am r-, und plokniti, nein l-. Lehm, oder sonst etwas Halbweiches so werfen, daß es einem diesem Zeitworte ähnlichen Ton von sich gibt, platzen. klobsta, ch. die Platte, klolstii-.a / -7. eine kleine Platte, die Schiefertafel, klot, 2. pinta, plntä m. der Zaun. klntniz.a/ der Kurbiß. k In 2 Iin , /. die Klinge. klug, >zr. der Pflug. k I u j s st, v. k 6 ls li. klunsta, / die Laute, klnnstanjo das Hallen; das Spielen der Laute. klunstati, mn u. lzn^/. und plün- stniti, nvm v./?/. so Hallen, wie wenn ein etwas leeres Faß geschüttelt wird; die Laute spielen, klünstavir, vra /z. der Lautenschläger. 35l PIÜ k lüsk ati, v. ploskati unter plosk, plushär, rin /n. der der Pflug len¬ ket, der Pflüger. plüsdonjo das Pflügen. plüshiti, im r-. den Pflug lenken, pflügen- plushno, xlü- shniro ^/. die Plugcäder. Po, um, d. i- eine Bewegung machen, um etwas ?n erlangen (das deutsche holen), nach , auf, zu, in, an: xo Kar, xo kogar, po xiti priti , etwas, Jemanden, einen Trank holen kommen, überhaupt um etwas gehen, schicken, fahren, laufen u.dgl.; DO VINN, DO VOtlo poslati, UM -DtUN, UM Wasser schicken; PO v.inriU, auf—, nach dem Kopfe schlagen; xo govöru posnati, nach der Sprache kennen; xo kom xräsliat, nach Je¬ mand fragen; xo volji, nach Wun¬ sche; xo Losluzku, nach Weihnach¬ ten; xo tursliom, po türsko, auf—, nach Art der Türken, auf türkisch; po nomsliki, po nömshkom, po nömskko, auf deutsch; po pasjo, PO pasjem, nach Art der Hunde; po volrhjo, PO volz.hjom, nach Art der Wolfe; po clomazdo, nach häuslichem Gebrauche; po ßolpolko, nach Art der Herrschaft, der Herren; po vini hropenoti, nach dem Weine sich seh¬ nen ; PO uliz.ah so potepati, auf der Gasse herum schlendern; xo planavi Ixxliri, auf einer Ebene gehen; po vänvm, PO äva, xo xot, zu Einem, zu zwei, zu fünf, oder: je Einer, je zwei U. s. w.; po shtiri äni ga ni cloma, zu vier Tage ist er nicht zu Hause; po tri tvclno, xo pot mostov I>is>m ga vitlil, zu drei Wochen, zu fünf Monate habe ich ihn nicht gese¬ hen; xo sestro jo poslal, er schickte um die Schwester; po morju i» po l'üiiim, zu Wasser und zu Lande; x<> clva groska, po lau clvajshiz.o, po pot goldinarjev sim to proclal, zu zwei Groschen, zu drei Zwanziger, zu fünf Gulden habe ich dieses verkauft; po z.liim, wie theucr? po closvtiz.i, zu Siebzehner, zu Zehner; xo noz.lii, bei der Nacht, zur Nachtszeit; po vläkem, PO vsim, allerdings, aus jeden Fall; xo nikäko, xo nikakim, keineswegs; po mölti doclit, in der Stadt herum gehen; jo sdö po ujem, ks ist schon aus mit ihm, es ist um kok 352 ihn schon geschehen, er ist schon dahin; PO vkil, üstih povv, er sagt es ganz heraus; xo tim kör, weil nun, nach¬ dem nun; xo lamo«», einzeln, ein¬ zelnweise; po ozliotu so svrez.hi, dem Vater nachgerathen; so vsi po onim Kopiti, sic sind alle über Einen Lei¬ sten geschlagen; xo nodöni zeni 1i ue da dopovedati , er läßt sich's auf keine Art ersagcn; vs« mazhke so xo noz.hi zlierne, oder: PO nozlii ja vsalia krava mavra, bei der Nacht sind alle Dinge (Kühe) schwarz, d. i. gleich; xo svoji glavi, po kvoj'i ter- m!, nach seinem Gutdünken; Kr»!, po pobi, frisches d. i. neugebackenes Brot ; srajLN xo povili, frisches Hemd; po mit dem Local der Substantive be¬ zeichnet auch das deutsche »weise«: xo stopnjah , stuffcnwcise; PO pari, paarweise; po malim, kleinweise; xo Koli, stückweise; dlagö so xo ruti nadira, pa po vorvi zapravlja, klein¬ weise (fadenivcisc) wird das Vermögen erworben, und im Großen (strickweise) verthan. p o a j d ! t i so (ch) im ko u. r. die Sitten der Heiden annehmen, ein Heide werden. p o d a r a t i, nm V. (kogar Kar) eine Frage thun, befragen. I'odüsati, sltcin r-. /-/. alles zu¬ sammen fassen. I'odög, die Flucht. podege.,!:, po- dcgneniz., ncnz.a /n. der Flüchtling, podrgniti, nrm sich entfernen, sich ans dem Staube machen. ko deliti, im r. /,/s tünchen, über¬ tünchen, weißen, auZweißen. podvranjö, podvrati, v. kodi¬ ranje, podirati. k o d o so cl o v a n j o , -r. das Bespre¬ chen. pokelcdoc äti so, »m sv D. r. sich besprechen. ?0>>ösiti, inr o. v/, hängen machen, hängen lassen: oz.lu dodeliti, die Au¬ gen niederschlagen. p o d ö» da n j o, ?e. das Entfliehen, podesdati oder pobeahati, polioülunc o. entfliehen ; xodoahim, ich wer¬ de fliehen. p o d i j r> t i , v. k o d i t i unter p o 1' i t. podiranje, /r. das Anfsammeln, das Aufklaubeu. podirali (poliörati) am u. sammeln, aussammelu. 353 pok .zusammen klauben. kokiräz.k oder pokerä/.li m. Absammler, der stnfsammler, der Sammler. t o K i r, durch einen Fall beschä- schädigk: je pokit, er ist niedergeschla¬ gen ; pokitv lerne, ein zerknirschtes Herz. kokiti, Kijem, Kil, Kit u>. /-/i und pokijati, um 77. I77r^/i nach der Reihe tvdten: pvkiti se, liijem le TI. r. p/, sich (durch einen Fall) schlagen, beschädigen. kokitostulken, llma, kl>no kleinmüthig, niedergeschla¬ gen. kokitostnllinesli »r. der Nie¬ dergeschlagene. kokitostulknolt die Niedergeschlagenheit. k oI> itVa, /. die Schlacht, kokink, pokirkek, nkka 771. das Knäblein. k o Ii l a j l k a n j e, 7?. die Veredlung, kokläjllmti, am u. p/l veredeln, ed¬ ler machen; — le u. -7/. sich ver¬ edeln, edler werden, kokläjlkavin, v?.» /ir. der Veredler. k o I: I e st e II j e, 77. die Erblasst! ng. koklesteti, stim u>./7/i erblassen, bleich werden. k o k v g a t e II j e, ».die Bereicherung, kokogätiti, im 1/. p/i bereichern, reich machen. kokogovänje (^) 77. die Vergöt¬ terung. kokngoväti, äm oder njem r>. 1771p/. vergöttern, kobogvävir, v/.a »r. der Vergötteren. koküj, ,71. der Todtschlag. kokošin, jnn, jno n-f/. des Todtschlags. ko- liojljiv »es/, mörderisch- kokojljivolt /. der Zustand, die Eigenschaft, da etwas mörderisch ist. k o k o l e n k ki, nr. /7/. die Nachwehcn. k o k ö l j lk a nj e, 7/. die Besserung, die Verbesserung, koküljlkuti, am u. p/ bessern, verbessern, kokolj- llstjiv ness. vcrbesserlich. kokoljlklji- volt / die Verbesserlichkeit, kobolj- lliovati, lküjem oder pokttljlkavati, n>n 0. /zn/-/, bessern, verbessern, ko- lmljlliviivin, v/.a 777. der Verbesserer, kokoljllivavka /. die Verbesserinn. kokoljlkik, listia ,/r. die Verbesse¬ rung. k o k o K a 11 j v , die Bemitlcidnng) der Trost, kokoskati, am v. p/i be¬ mitleiden, trösten. k o k » » Ii e n , skna, 8kno nek/, fromm, koküskuolt/. die Frömmigkeit. poä 354 kokot, TU. die Rechenschaft. kok<>- ten, tna, tno . verlängern, länger machen; erweitern. ko stan, ergeben- lostanik, nka irr. ein freies lediges Gut. ko¬ stanje 77. die Darreichung, die Erge¬ bung. kostävolt /l die Ergebenheit, kvstati, am r>. p/, reichen, darrei- 12 355 koci chen; — lo I/. 7-. x/i sich begeben, sich an einen Ort verfügen- ? <> st u r , r. Dollarn oder postnim m. das Geschenk. Uostüronje /Z. das Schenken, die Schenkung. UostürUi (postaviti), im 17. /7/ schenken. Un- stulovünjo /7. das Beschenken, dis Be¬ schenkung. knstuvoväti, nm 17. 7777/7/. schenken, Geschenke machen- ? oliüVuti, V. Uostüjuti unter u o- clüjnnjs. ,, kostüviti, im v. // und postuv- Ijuti, um 11. l»r//. Alles nach der Reihe ersticken machen, erwürgen. Uostüvljunjo //. das Erwürgen der Reihe nach. ?ost stövunjo, ZI. das Unterklau- ben. I'oststovrlii, UNI 1/. 77»// un- tcrklauben. koststorüzst m. der Un¬ terklauber. l> <> j u n j o, ZI. das Unterschlagen. I^oststijuti, um 11. 7771/,/. und post- kin, stijom r>. /-/von unten hinweg schlagen, unterschlagen. Uostststjo /i. die Unterschlagung. k o st st l o s i n i t i , im V. /-/ unter- pölstcrn. koststöj, ?,r. der Thürpfeiler, die Thürpfoste. U o d !> r u sti 1c. ststu und pc>stllvustnj->st ->7. das Unterkinn, das Kinn. Uoststvijanjo, 77. das Barbiren, das Nasiren. koststvijuti, um v. />»///i und poststriti, ijom n. ///i barbiren, rasiren. Uoststrijürk 7N. der Barbir. U o stk vi lunj o, 7-. die Unterstrei¬ chung. koästviluti, lstom n. />/ un¬ terstreichen- Uoststnstiti, gem. postbnstiti, im v. /7/I und postknjuti, um 7^/7/ aüfmuntern. l'ostbnstonje 77. die Auf¬ munterung. koststnjuviz, vzu 77,. der Aufmunterer, der Aneiferer. koststunjo, die Uutergcbung- Uostst.iti, um 77. /7/. untergeben- Uo/. beriechen. u 0 st öl i ti, auch postvliti, IIN r>. /7/ mittheilen. Uostolilju/. die Mitthei- koci Izg lung. Uostöljlstinu/. was man mit- theilet, wechselseitige Hülfleistung. k 0 stösst?., 7». die vielter, der Preß- boden. ?ostöv süstni, der Hinterbacken: po¬ stov jelönov, der Hirschziemer. ' k «st^ünu, /. und postgnili/u /- die Ratte //U/i.c /. / „ Uostzünlk c/ch/. Natten..., von Nat¬ ten, wie die Ratten. Uost^ünlstost 7». der Rattenkoth. k o st xIu v j 0 , /7. was unter dem Kopf ist. Uostglüvnilc 7N. das Kopfkissen. ? 0 st g 0 0 ö I i 7. u, /1 der Zunder, kost- konolz. ur. der Name eines Vogels. Uost^oi-ölrkji ast/. nach Art des post- gorölz. Uostgüvjv, 77. der Fuß eines Berges. l> 0 st g i-in ü I 0, 77. der Schürhaken. Uostgi-inuti, um 17. 7777/,/. schüren, anschüren. Uoststö vstat, ktu 77i. was unter dem Rücken ist. k 0 st st i 7, K o n , /mvt. unterschoben, koststiz.stili, im 17. /-/i unterschieben. ?osti>!rstonjo ». die Unterschiebung, koststizstuolt / die Unterschobenheit. ? 0 stl, Iöst n i 1c", 777. der Schinarozer. Uoststlestovüti io, njoio so 17. i'm/i/l schniarozen, einen Schinaroter machen. ? ost st nj lt 0 nj 0 , 77. die Aufreizung, die Aufhetzung. Üoststnjlcili, im 17. //i und pnstinljsstävuti, um oder post- Iinjlllovuti, üni v. 7777/1/1 aufreizen, aufhetzen. Üoststnjlliüvunjo /7. das Aufreizen. l> o st stic 1 i ti lo, im lo n. v. /7/. eine trotzige Miene machen, sich verstellen, l'ostij-uti, dann postigävutl, UNI 17. 7771/7/. und postizniti, nein 17. /7/ erheben, etwas höher machen. I? 0 sti stunj e, 77. das Beriechen. I'o- stiiluli, um oder posttlllmn 77. /-/l und postiilüvuti, um n, 7/71/1/. be¬ riechen. Uostivunjo, 77. daS Niederreißen; das Fallen. Uostiruti, um v. 7/71/1/. 357 Poä (Z. B. ei» Haus) niederreificn, einrei- p(R, einstürzen machen, zerstören, (Holz) fällen, kostiravon, Vila, vnn fällbar, schlagbar, kostiravnoU H- öle Schlagbarkeit, kostiravir, vra der Holzfäller. k o st ir j ati, auch postirjati, am r-. /i/l ein wenig laufen, rennen: xustir- ja>n, ich werde galoppiren, werde im Trabe fahren. ko still» v», slina, sbnv ach-, was zum Riechen ist: pmstilkon takale, der.Schnupftabak. k o st i « l», »r. der Jochpolster für die Ldchsen. kostiti, im r>. rbn/Hl treiben, jagen. kvstj strmo V, ar-. Joch... /lsst-fll- A-rrZrH: postjärmov vol, der Joch- ochS- kost) ölt!, jein oder jestem i-. /Hi unterfressen, von unten, von innen wegfressen, z. B. die Wurzel eines Gewächses, die Haut eines Thieres. k o st i: st st i ti, auch xostkastiti, im r>. /Hl unterrauchen. kostlläpanjo, das fortgesetzte Untergraben, knstliäpati, xijein r». untergraben. k o stli a lll anj o, das Mähen des yiraseS in den Weingärten. kostllä- iliati, am m rm/Hi in den Weingär¬ ten das Gras mähen. k o stll a v a n j e, ». das Beschlagen, kastllavat», am m rr,i/-H fein Pferd) beschlagen. ko stieb r>n it i, im v. /-Hl füttern, mäste», kostkbrmien /irrre. gemästet. I'ostlibinnlenje rr. die Mästung. kostblstäa, I>ostklästira /i die Un¬ terlage. kostlstälti, lUästom o. /Hi unterlegen- kostkieltiti, >m r>. /,/l von unten die Zweige weghackcn. kostlllbltvanje ,r. das Weghackcn der Zweige von nuten, kostbibstvati, am r>. rm/?fi die Zweige von unten weghackcn. k o st k l o n i ti, im v. /-Hl unterbiegen. k o st i» I n p j e , er. was unter der Bank ist. kc-stbop, m. die Untergrabung. ?<>st- Lopanjo er. die Untergrabung. kost- liupäti, kopljem u. /Hl und postko- pstvati, am, auch vijem o. -»/>/) untergraben. k o stküV, ,/r. oder postkvva Hl das poc! Z58 Hufeisen- kostkoväti, äm oder Kst- jein ir. p/- (ein Pferd) beschlagen: konj kerra, pa ga venster postku- jejo, das Pferd schlägt ans, wird aber doch beschlagen, kostkovärk der Hufschmied. kostkävir.a Hl al. ein kleines Hufeisen, baS Lticfeleise». kostkovnik r/,. der Hufnagel. kostkrstäati, am r-. rm/H. und xostkrstlti, llrästem ri. /-/. verun¬ treuen. kostknpiti, im r>. /,/l erkaufe», beste >e t. koäknpiven, vna, vno ar/H bestechlich, kostknpivnolt./i die Bestechlichkeit. kostklrpijen zrrrre. er¬ kauft, bestochen, kostkupljenjs «. die Bestechung- koäkupljenolt Hl die Bestochenheit. Uostlaga^ /: die Unterlage, kostist- ganje //. das Unterlegen/postlägati, an» v. unterlegen. kv«NstKa,Hi das Unterfutter. l ostlan/. , /N. dvr Dreschboden. ? o st l a I» L a, Hi die Handfiächenhälste. p o aer. Uostlststi, Iö»em v. /Hl unterkrie- chen, unter etwas kriechen, beschleichen, postlösenje die Unterkriechung, die Beschleichung. ?ostlo»i»a Hl etwas Hinuntergesünkenes. kostlvakäti, »ilim v. /iH. unter¬ liegen. ko st loten, tn», tno m-if. was un- term Jahr ist, minderjährig, kostle- te^. m. der Minderjährige, kostiet- noll Hl die Minderjährigkeit. k o st I e bi, '/.kein n. /?/l unterziehen, kosti ijanje, er. das Untergießen, kostiijat», am v. r,n/>/l untergießen, kostiiti, Ujm» u. ^r/l das Untergie- ßen vollenden, kostlivka/. die Suppe, kostioe, m. die Stütze, der Grund. kostloga H. die Unterlage, das Un¬ terfutter. kostloallön /rrrr'e. unterlegt. knstlstUien, sima, simo ar-', unter¬ geben, untergeordnet. Unter..., uuter- thäuig. kuillosliiti oder ^ostloskiti, 359 ' . I'ocI >>n k', x/l unterlegen. ?nstlosl»tiltzu. der Unterthan. Uostlinstiniza /. die Unkerkhaninn; das Kebsweib. kust- losInioU die Unterthäuigkcit. и o <1 m ä It a It j o , ?/. das Befeuchten von unken. Uostmätzati , am oder ;>»stma7.Iiom r>. zzzi/t/. von unten be¬ feuchten, bewässern. I'<>«Ima ft, /. der Schmerbodensah. I' o <1 ne o It n i t i , nom tz. /s/- von un¬ ten hinweg rücken- kostmot, zu. das Wehlmuß; der Untersaum. . . kostmi lati, am oder ,, ostmi, iti, >m r- /7/: bestechen. ko>Imitoii)o zr. die Bestechung. ? <> d mol, zu. der Uferbruch. к 0 st m 0 7. !i i ti , im n. /z/l von unten feucht machen. k o st m tl 1011) 0 , u. die Untermiui- rung. kostmi,liti , im 0. uuter- nüniren. kostinülson untew minirt. k 0 st 11 o d o n , lina , dno und jiostno- luiltm, fua, fiio ackf, was unter dem Himmel ist. kostnebifüo, ^lostnolZo zr. der Himmelsstrich. kost not, zzr. der Antrieb; (Unterkr.) das Jündmateriale. k o st n o V 0 n , vna, vno uckf. was unter Tags ist oder geschieht. kostno- vi ui/v. unter Tags. k o st It i t a t i , v. k o st m i t a ti. k ustIIi 7, a, /l der Balken, das Bret zu einem Boden. kostnogalo, zu. der Fußschämel. kvstno8lioii, 8lina, slino nah. unter den Füssen befindlich. kostno.Usto zr. was unter den Füssen ist, z. B. im Bette; der Fußschämel. kostnöistmitz zu. oder pnlliitisiiiiiz.a /s der Fnß- schämel, gem. worauf der Weber tritt. kostoba', äußere Gestalt; die Form, die Aehnlichkeit, das Bild, kostödeit , lina , dno ähnlich r to no l efnizi ^ostudno, das ist nicht wahrscheinlich. kostölstti, im u. fzzr^fl formen, bilden; — Io r>. 7. f/,-/-/'. sich bilden, sich ähnlich machen; ähn¬ lich werden; sich geziemen. kostod- naU xckf. etwas ähnlich, ähnelnd. ko- lltiliiiUc »1. der sich Jemand ähnlich gemacht. kostodnoft^l die Aehnlich¬ keit. kostodva /i die Gestaltung, kustodftvo zr. das Vildniß. MO k o st o I) I ä ft n s 0 n , botmäßig, kostolstäklnjonoft /. die Botmäßigkeit, kotlojiti (auch xo'Iüjili), lin 0. /-/l ansmelken, mit dem Melken fertig werden. kostolen, Ina, Ino abhängig o <1 o 1 <> n X 151 t ! 5e , NN so die Sitten der Unterkrainer annel'- mcn, ein Unterkrainer werden kostole-ama oder l>ost<,Ij,0ma der Lange nach. kostolzovat vder I>ostolgalt nckf. länglich.' ?<,(l. aufschnrzen, in die Hohe glitten. ?c><0>afk ui. oder (mstjia- flmja/. der Gurk; der Bauchgurk. ? c> st p a z i t!, im heimlich be¬ merken, beobachten. o <1 ä 8 ÜII Ii, auch poil^iafiltlli zu. der hohle Theil zwischen dem Ober¬ arm und der Brust, die Unterachsel, die Uchse. ? c> ü p o i- a , /i die Stühe. Uoclp oi-tla, die Wachtel c-m- ? <> st (> o r n ; a, die Krücke. k o stp 0 r fitiIt, zu. der Vailchgurt. b o <1 p ot ni 7, a , ,/i der Absatz (an Schuhen und Stiefeln). k n . fzzi/zf. untcrstem- mcn, unterstützen. I'eistptf, zzi. die Unterschrift, l'ost- 3<;i xo ä st'laii , sliom i?. unterschreiben, stost^isir, srs m. der Unterschriebene ; eig. der Unterschreiber. k o stj> i /. si j o, ?r. (in der Sprachlehre) das Ausrufungszeichen (!). I'ostplüt, die Fußsohle, die Sohle überhaupt. stostplütonjo ,r. die Be¬ sohlung- stostplstiimdas Sohlen¬ leder. stost^Iütiti, im I-. )>/. be¬ sohlen. I' o st p > ö s t i, pustpletom V. jv/ und oostplötati, »IN v. unter¬ fiechten. st o o m ö x; It n j o, a. die Unter¬ stützung/ die Hülfeleistung. stost;>o- mügimllii a/. Unterstutznngs - - - , Hülfs - - -- stoiliiomü^ati , am o. /?/. (siomuv) Hülfe allerlei Art lei¬ sten. unterstützen, unterhelfcn. stost- ^»iiioxli / die Nachhülfe, die Un¬ terstützung. stostporeu, rim, rno a«/f. Stütz..., was zum Unterstemmen dient: post porni sich, die Stützmauer. stost- pora, postpörn» oder postpornj» / die Stütze, die Unterlage. lUistpor- uilt ,n. der Unterstützer, stostpröii, postpröm oder postprom, auch post- pvroiu oder postpörom, po. /,/. uuter- stemmen, unterstlitzen. stostprijürlu» /. die Unterstütze. st o st p r i l v s si i t i, im v. /-/. von unten, unterhalb hinzu legen. stostprog, ,o. der Bauchgurt. st o st p sl s t I t i , auch postpustiti, in> ri. /-/ unter sich weglassen. k ostl äpnti, nm oder pljom o. /-/ zerkratzen. stostrüjtati (ch) v. st o str»/. siit- n i t i. st o st: ästi, som v- z-/. und postra- sinlti, am u. unterwachsen, kostrüslianjo das Unterwachscn. I'ostiiillionjo ,r. die Unterwachsung. st o st I'N 8 st ö I i li, Isi» m. oder post- >»8stölci>jo «. die Unterabtheilung. stustrasstölonslii ar//. Unkerabthei- lungs. . .. stostrasstoliti, im oder postrasstüliti, im o. /-/. unterab- theilen. st o str » 8 s, m i t i c°) im lind postrn- «ümlsnti, »m v. darunter ver¬ stehen st ostrü s si i t i (lies: po-strstsititi) »IN Z(jZ r-. //. vcrtheuern, thcurer machen; — so i,. r. /-/. theurcr werden. st o st> »/. Ii ü n i t i, in> v. //. eine zu große Rechnnng machen, ini Rechnen uberhaltcn; — ko v. r. sich ver¬ rechnen, sich im Rechnen irren. st o st Iö st i t i, gem. postrostiti, im ri. -v/, mästen, ausmästen. stoström» ti, mljoin V. /-/ ein we¬ nig schlummern (Ävrm-tarr). st o st > ö p i n » , poströpnirut /. und poströpnisi der Schwanzriemen. stoströs, »r. der Schnitt von unten, stoströsati, 8>IUM D. /-/. und post, e- sovsti, oostrvsävati > st r i a V,l II j o , ,r. das Nlilpsen. O'irignrnti lö r>. r. s/»//. rülpsen. i >>strü!>on, i>m>, sin» einzeln, eetailirt. I'oilroliii» ar/o. einzeln, detailirt. I'«>n»u /. die Ein- zelnhcit, das Detail. l> ostrü^o ü, zweitens, l'nstru- AÜ-riion;o (») die Wiederholung. Uostl-nj-L/.liiti (') im r>. />/. wieder¬ holen. st <> sts -ist », fi der Hinterhalt. st » ('hund sinstsölliil, Istm /». (in der Sprachlehre) das Subjekt. st «st so st, postköstili , stil» /N. und pustsöstonr» / was sich unter einem Gegenstände, z. B. unter der Haut ansctzk, die Unterlaufung: daher üor- viu ;><> i r o , /l die Decke unter dem Sattel, die Schabracke. st ost sok, der Grundstamm des Dachstuhles, stostsölmti, am r>. /,/ und posttollsvati, »m v. (,»//. von unten weghackc». stustsostda, / das Untcrgericht. stoststüti, Dojim v. /-»/-/. unter¬ stehen. stoststojlchü unterstehend. sto st stavili, vlm der Untcrsah. stoststüviti, lm o. />/ unterstellen, untersehen, unterlegen, stoststüvlj»- ujo x. das Unterstellen, stostitüvljii- t>, »m u. darunter stellen, un¬ tersetzen. 3M ? o rl Uodfkiljsti, am r-. Und podUIati, stolom v. z-/', uuterstreucn, Unterbetten. kodftopiti bo, im bo v. n. sich unterstehen, sich unterfangen, sich unterwinden. I'odstöpljiv "stl- ver¬ wegen. I'odstöpljivost /i die Ver¬ wegenheit. k o d f v i n sts, /l das' Spannferkel. p o d fst i ti, fkijom /-/. und xod- flnvati, auch podfstivavati, am o. r'mv/i unternähen; doppeln, vorschu¬ hen. kodfstiv -n. die llnternaht; der Vorschub (der Schuhe). Uodfstüritati, am v. aufhehen, ausreizen. u v d s e m oll, mna, mnc> a-s/. unter¬ irdisch. podsstgäti, skßöm v. /,/. unter¬ bunden. ? o d s st i ß L n j o, ü. das Untcrzündcn. Uodsklgati, sm o. entflammen, anfachen; unterzünden. Uodsstigloj m. die Unterzündung. k o d t L st n i ti, »om V. x/j und pod- tistati, sm oder podtirstom 27.777rz-/i unterschieben; xodtastniti le v. r. z-/ straucheln; stolpern. ?odtästnjon /süre. unterschoben, kodtastnjenost /l die Unterschobenheit. Uodtistanj« -r. das Unterschieben; das Straucheln. kodtömo, 2. podtemna oder pod- romena ». das Hinterhaupt d. i. der Thcil unter dem Scheitel. podtistanjo, pvdtiststi, v. unter kodtastniti. Uodtröstwk, 2. podtrokuka m. der Unterbauch. Uodtrostüstov des Unkerbauches. ?adtrebüfstjo ». f-mZZ) die Unterbanchßtheile. u o d n stati, am v. z7/j beriechen. Uvduuniti, nein r>. ^/1 untertau¬ chen , versenken; — fo n. r. /-/. sich untertauchen, versinken- l> odst kriti, im V. z-/. aufwiegeln, aufreizen, verleiten. k o d st ft n a , v. ? o d v st ftna. k 0 dur.st it i, v. Uodvurstiti unter k o d v st st. kodvöstrat, zu zwei Mal. 1' odvaliti, im r-, unterwäl- zen. u o d v o r n iti, nem 0. ^>/. (den Stie¬ fel) auf die Seite treten. k o d v o r ft o n j L, ?r. die Unterreihung.! ko? Ml ?odvorstiti, im oder podvorstlti, im 0. unterreihen. ? o d V ö I s st d a, /. die Unterwerfung, podvörskon z-urt. unterworfen. kod- vörsstiTi, sste.a 777. ein unterschobenes Kind, der Wechsclbalg. stodvorsstlüv nch. unterwürfig. stodvvrsstljivost /i die Unterwürfigkeit. kodves, auch podves 77!» und I. xodves, 2. vosi oder vesi, oder 1. oodvosa/i das Unterband, das Knie¬ band. ?odvosati, «stom 7,. un¬ terbinden. podvinoajo, er. die Verrenkung. I'odviniti, nein 0. /-/i verrenken, podvinjon ^>nrt. verrenkt, kodvinjo- nost/j die Verreuktheit. k o d Virst, 77!. der Knüttel. kodvif kanjo, 7r. die Erhöhung, kodvifststi, am V. /7/l erhöhen. kodvisanjo, /r. die Beeilung. ?o- dvisati ko, am fo 77. 7. sich beeilen, kodviti, vijem r>. unterbiegen, aufbiegen: rostsv st podvij, streife den Äermel hinauf. k odvod, -n. der Betrug, die Unter¬ führung. kodvöditi, im oder podvo¬ dni, in» 0.^/. unterführen, betrügen, podvoräti, V. bodvrgti. podvra^stanjo, er. das auf die Seite-Treten des Stiefels. I'odvrä- rstati, am 77. r/7!/7/. (den Stiefel) seitwärts treten. kodvrvrki, auch podvörsstiti, ver¬ skem e,. /7/'. unterwerfen. kodvternjalir, le.a 771. das Licht- puhgestell. podvüst, /7!. die Belehrung. ?odvit- eken ziüee. unterrichtet, belehrt. ?od- vn/.sten, iikna, ükno ne//, lehrreich. ?odvn7,köitje 7!. der Unterricht, die Belehrung. ?odvii2kiti, im 0. z-/*. unterrichten, belehren. Uodvstftna, xodvüftnira die Un¬ terlippe. ? o d /. st o I j ü k t, /l Und podr-koljufti- ra^/i -k. der Unterkiefer. l? o g a j a k i, am 0. f-ü/T/j und poga¬ jati fo, am fo 7-. 7. enrzi/'. einen Ver¬ trag oder Vergleich machen, aeeordi- ren, einig werden worüber, Übereinkom¬ men, sich abfindcn l»o- gajilven oder pogajivon, vna, vno a-ff. bedingend fcon^feio/rn/f^). ko- gajst (*) die Bedingung. 805 p o ß k' v g » II jati, am v. antreiben, allinalig weiter treiben, koganjk m. der Antrieb. kogaliti, im oder pohabiti, im v. ss/i nacheinander (das Heuer, die Lich¬ ter) anslvschen. I'ogällmti, nm r>. mir Auslöschcn'bcschäftiget scyn. l^ogäl-nevir, vLN der Auslvscher. ? o gä i- n » / weißes, überhaupt besse¬ res als gewöhnliches Hausbrot. k» o g e r ck i t i, im oder pogorckiti, im o. /-/i besudeln, verunreinigen. l'o- tzorcknili, pogvrstnile,n. der Besudler. l? o g o r v a n j u (f) das Begehren, l'o^ervati, nm oder pogorjem r-. /-/i begehren- lk o g i k> ni t i, nem v. x/l zu Grunde gehen- I' o g i II o n j o, n. der Untergang, das Verrecken- l'oginiti, nom /-/i po- ginjävati, am und poginoväti, nüjom -II. verschwinden, nntergehen, zu Grunde gehen; verrecken. koglackiti, im u. /-/. streicheln; aufputzen, frischen. k o g I a Vür, rjn ,ri. das Oberhaupt, de» Häuptling, l'ogiavärov «fff. des Oberhauptes. 1'vglavärkli aff/. der Oberhäupter, oberhäuptlich. koglävch, v/.n »i. ein eigensinniger Bursche, poglaviten, tun, tno «r(/. Haupt..., poglavitno molto, die Hauptstadt. 1'oglavir.lckck affv. kopfüber. poglav- nili /». der Vorsteher: villiji poglav- nib, der Obervorstchcr. poglavno affr-, überhaupt. Unglück, der Blick, Anblick; die Beschau. Uoglocknti, nm /-/l und poglockavati, nm oder poglockoväti, ckjom -o. anblicken, besehen, l'oglockljiv (*) ach. sehenswürdig. p o gl o d o j lil a t i, »III r>. vertie¬ fen, tiefer machen; — lo u. r. n/l sich vertiefen, tiefer werden. I> o g m o I' n u j o (f)». die Vermehrung. Uogmornvir,, v^a »I. der Vermehrer. U o g n äti, poslionom ri. (jmr , liognr) davon jagen, verfolgen, Nach¬ sehen; antreiben: posiionom, ich wer¬ de treiben; poslioni, treibe ein wenig. Uogniti, nein, Ilii, njen v.beil- gcn: pock pognjvno ürevo bockijo lio»o lrnt, einen Unterdrückten ver¬ spottet Alles. I' o g n o j a V a t i, am v. mit o 366 Düngen beschäftiget sepn. I'ognojcki im u. /-/i düngen. p o g <> ck i> a, oder pogocklia die Uc- bcreinknnft, der Vertrag. I'ogockiti fo, im lo v. r. Übereinkommen; sich abfinden, einen Vertrag oder Ver¬ gleich machen, sich mit einem verglei¬ chen : s'lopo pogockiti lo, sich in der Güte ausgleichen. kogoj m. die Bedingung, das Bcdingniß. po golt (*) (in der Sprachlehre) die Verschluckung eines Vokals, die Elision, der Apostroph. pogültnonjo ?r. die Elidirung, die Verschluckung, pogoltniti, »cm, nil, njon D. ^-/l und pogoltvati, am lmp/. ver¬ schlucken, verschlingen: pogoltno snamnjo, das Elidirungszeichen, der Apostroph. Uogöni/., nra ,?I. ein Faßbindcr- werkzeug. и o g o II o li i t i, im r>. v/i zu Grunde richten. к oAoi-, m. die Feuersbrunst. pogo- rol, Iicka^rolo ai/s. abgebrannt; auch von der Sonne verbrannt. pogorel/. der durch eine Feuersbrunst Ver¬ unglückte; der Name eines Vogels. k o g o r e n Xli i t i lo , im lv r. /-/. die Sitten der Oberkrämer annehmcn, ein Oberkraincr werden. pogoreti, im r>. abbrenncn, verbrennen; durch Feuer verunglücken, pogorotjo a. die Abbrennung, die Verbrennung; die Verunglückung durch Feuer, l'ogorillio ». die Brandstätte. Uogolt, auch pogoltvn, ltua, llmo ack). häufig. I'ogolto a-/u. ofl>, öfter, häufig. I'ogoltolt (*) xogoltiiolt die Häufigkeit. dogovarjanje, -I. das Besprechen, dogovarjati lo, am ko r. sich berathcn, sich besprechen, koz-o- vor, 2. pogovora oder pogovora die Bewachung, das Gespräch, dogo¬ voren, rna, rno -i-f/. gesprächig, redselig, dogovoriti lo, im lo r. r. sich ein wenig berathen, besprechen. ?ogovornolt /. die Gesprächigkeit, die Redseligkeit. l? o g r ä iz i t i, im ^l/. jtlsanimen raffen, Zusammen scharren. k'ogrol», 2. pogrolia -n. das Leichcn- begängniß, das 'Begräbnis;, die Beer¬ digung- twigröiianjo, pogroOonju /r. 367 p o § die Beerdigung, kogrokütel, geni, xogrökix / kz.n der Todtenbeglei- ter, der Leichenbegleiter. kngröl>uti, um oder kljom rzk zzzz/z/i und pogrö- Iikti, Kem, Kol, Kun V. /z/l begra¬ ben, beerdigen. kogrökon, knu, Kno tteh. Begräbniß..., Beerdigungs.... kogrökuik zzz. der Todtengräber. l^o- grökkiliuu /i der Leichenzug, das Be- gräbniß. . , . k o g r ö j k, zzz, das Warmtuch, der Umschlag. k o g r o kl, u n j o, zz. das Vermißen. Kogl ekliuti, um rind po- Arökkiti, im oder geni, pagrelliiti, im v. vermissen- kogrekko-vsnso zz. das Entbehren. kogrekkovuti, um v. zzzi/z/i entbehren. kogrolkik, kliku »i. der Abgang, der Mangel, der Fehler. и c> AI' t> s NN N) 6 , zz. die Versenkung; die Untertauchung; die Versinkung, kogrösniti, nem v. /,/. pogro8vuti, »m zz. zz»/,/. untertauchen, unter das Wasser tauchen; versenken; — le o. r. /-/ sich untertauchen, versinken. kogrokuti, um v. //.(in den Wein¬ garten) gruben. kogro.8iti, im //. unter das Wasser tauchen, versenken; — kn i-. r. />/ sich untertauchen, versinken; (komur In) androhen, drohen- Koguö8niti, V. kogrösniti unter k o g Iv 8 n e n) e. к o Aüku, /. der Untergang, das Ver¬ derben, die Verderbnis;, die Verdamm¬ nis'. kogükon, Kus, kno zzz//. ver¬ derblich. kogübe8k z». der Verder¬ ber. 'l'ogükki oder pogukiti, i>u zz. /?/ und pogübljuti, um oder pogu- kiovüti, um zz. zz»/>/ verderben, un¬ brauchbar machen; verdammen. ko- gukljtm /zzr-e. verderbt; verdorben; verdammt, kogüklonizl, nzu oder imAuizionik z». der Verderbte, der Derdainmte. kogukljönje zz. die Ver¬ dammung, das Verderben, kogu- dljenjkk zzz//. Verdammungs..., des Verderbnisses. Kn-Zikljeookt / das Verderbniß, die Verderbtheit, die Ver¬ dorbenheit. kognkljiv zret/, verderb¬ lich. kogukljivvkt / die Verderb¬ lichkeit. kogüm, zn. der Muth. kogümon, INNS, mno zzz//. muthig. kogunmokt /. die Muthigkeit, pok 368 kol, sK i ti, im v. // verderben, zer- krüppeln. kolmklonje zz. die Ver¬ krüppelung. kokuklonnkt // der Zu¬ stand, da etwas verkrüppelt ist. I'ok uzl u, zn. der Gott der Witterung der alten Slawen. k o k u j su) o, zz. das Spaziren. ko- kzijut! ke, um ko v. z. zzzr/z/. spazi¬ ren , sich ergehen. kokuskovuti, um oder ilüsom v. zzzz/z/ vor Mattigkeit bald sitzen, bald stehen oder gekrümmt gehen. kokukniti, uom z, / /,/ benützen, kziküknenje zz. die Benützung. I'öku- sniUjiv zzz//. benutzbar. kokuknitlji- voit/. die Benutzbarkeit. kokuknjiv az//. nutzbar. kokuknjivokt / die Nutzbarkeit, kokuknovsnjo zz. das Benutzen, die Nutznießung, kokulno- vüti, ns em zz. zzzz/z/. benützen. ko- kuknovuviz., vuvru zzz. der Nutz¬ nießer, der Benützer. I' o K o n j u v a n j o, zz, das gewöhnliche allmälige Aufhörcn. , kokeojuvut! , so, u. zz»/,/; gewöhnlich, periodisch aufhörcn, Nachlassen. 1' o l> i K o V ü t i ko , üin ko oder /stom ko o. Z-. z,»/,/ wanken, schwanken. Uo iiikkon, kkns, kl,nn zzz//. Haus..., zum Hause gehörig: pokil'kni 8,isz.i, die Hanshase», die rlaninchen. ko- klkkjo zz. (ao//) die Hauseinrichtung. I'okikkovuaso zz. das Hausiren. ko¬ bili, oeüti, lllüjoin v. zzzz-v^. hausiren. koliikkovüvix, vuv?,a zzz. der Hausi- rer. ko!,ikl,tvo zz. psoZ// der Haus¬ rath, das Hausgerathe, die Zimnier- einrichtung. Ke, Kititi, im rz. /z/, werfen, gebären (nur von vcrnunftlvscn Thiereuk k o i, i to z.i,, eze/o. auf ein Mal, im Nu. kokitreii)o zz. die Beschleuni¬ gung. kokitriti, im v. beschleu¬ nigen. k o K ! s p, r, K o v i n u, eine Wciurc- bcngatkung in Ilntersteiermark. kolil uktsti, u„i v. zz^/l (scherzweise) verschlingen. koklst, zzz. das Gefühl, der Tastsinn, koklütuti, sm v. ^>/l befühlen, betasten, koklöpoo, pnu, pno zzz//. lüstern, gierig. koKK'-pnoNdie Lüsternheit, die Begierde (zzzzzk/z/zzH. I'ol,lopo- vst!, üm u. z'zzz/z/l nach etwas schnau¬ ben, sehr begierig seyn (zzver-^. kok 1' o I> Io v o n, vna, vno /r/s). demlithig ; eulgczogen, sanftmüthig- I'oblövnonjo die Demüthiguug. ^<>>>Iövnit> , neitt r,. /,/) demuthigell. kolilovnokt / die Demuth; die Eingezogenheit: poklövnost je polilovnosti viostua, eine Art erfordert die andere. b' o h I o p niti , non> 22. /2/1 aufschnap- pcn, aufschnellcn. I'okuüiti, ini auch polnnliti 27. z/i zertreten, darauf herumgehen, l^niior, m. die Lust, der Trieb, die Begierde, kokoton, tna, tno «//. Instern. 1' o k o t I j i V, r o V a t i t i so, in» so 22. r. ,,/l die mitten der Kroaten annchmcn, ein Kroate werden. I> o k r 'ista n j e , /7. das grammelndc Anfessen. 1'vkrüstati, a>n v. auf¬ essen. 1' o I> n j s k a n j e , ir. das Aergerniß ; die Verschlimmerung. Doliöjlkati, an» u. verschlimmern, verschlech¬ tern; ärgern, Aergerniß geben; — Io v. r. /// sich verschlimmern, schlechter werden; sich ärgern, Aergerniß nehmen. I'obnjlchljiveiiVs. verderblich; ärgerlich, Aergerniß gebend. I'ollujsiiljivir , v/.a /,?. der Aergernißgeber. 1'oliuj- skljivost/'. die Verderblichkeit. I'okvala,/. das Lob, der Beifall, s^okvalen , Ina 7 Ino ae/f. Lob . .., was Lob enthält. Vokvälenjo 77. die Belobung. I'okvalosllon, slina, «Imo dankbar, ^ubvaio.-iluinl't /. die Dankbarkeit. I'olivalir,, im 77. /2/1 beloben-; — so 72. r. ///s sich brüsten, sich prahlen. I'okvalitljiv rühm¬ lich. 1'okvalnik 772. der Rühmer. 1'okvälnost /si die Belobung. r» igran jo, /r. die Bemustzirung. koig, ati, am 22. //'. bemusiziren; — so v. r. /i/j ein wenig spielen, scherzen. I'n i >n 0 n 0 vä nj 6 , 77. die Benam- sung. I'oiinonoväti, äin oder nüjom r. /-/1 benamsen, benennen. I' <) iskati, gem. poilkati, poisxkom 27. /-/l anfsuchen: v' linkvali poiskati, das Buch aufschlagen, im Buche »ach- suchen. kojäs, 771. der Gürtel, die Leibbinde. kük 37st I' 0 a n j 0, 77. das Läufig - sepn, das Rammeln. 1'ojati so, unr so 22. r. 2772»/. läufig seyn, rammeln. I>ojat- nolt/si der Gcschlechtstrieb. l'ojclom, (ein mangelhaftes Zeitwort) ich werde gehen, hat nur den Im¬ perativ pojili gehe du, komm, pöjäi- va, pöjstita, püjäimo, pvjäito, naj nojliejo oder pojää, welche Duale und Plurale man aber gewöhnlich lieber synkopirt: pojva, pojta, pojmo, pojte. Voiii und pollilo heißt aber ausgehen: sliito nam jo pdl'blo, das Getreide ist uns ausgegangen. I> 0 j örl a n j L , 72. das Aufessen. ?o- jöclati, am 27. /7/. essen, nach der Reihe Alles aufcssen. I'ojöänira, pa- jöüina, pojocinja/. das Nachmahl. s' o j ö IN a ti, am oder pnjömljom 27. i77rp/i schluchzen; athmen. I'ojumloj /n. der Athemzug. kujomäti, pojömljom u. /2/. Alles nach der Reihe nehmen. lojösti, pvjom oder pojörlom <7. /2./. aufessen, aufzehrcn. s? oo s il i t i, im 22. /7/. abrciten ; po- jösclim, ich werde fortreiten. kojiti, im r. 2>7:/7/i tränken. k 0 j ü <1 i t i so , im so 77. r. /2/ die Sitten der Juden annehmcn, ein Ju¬ de werden. o j n t o osli L u, slina, slino nef/. über¬ morgig. lbijntorsliNLiN, pojntronr -r/sz. übermorgen. I' 0 k, poliäj 2/7. der Knall, der Schnalz¬ laut. I'okanjo und pokanjo 77. das Knallen, das Schnalzen, kökavni/.a /i die Klatschbüchse. kokäiliti, gem. poliaeliti, im 22. /7/. bcräuchern- I'o Karati, am 27. ?/. bestrafen ; - so 22. r. 7777p/i huldigen. Vokä- raven, vna, vno auh. strafbar, sträf¬ lich. r oka sk t i ga t> (f) am 22./s/i be¬ strafen. kokasati, slism 22. -o/l zeigen, an- zeigcn; — lü r>. r. sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen- l'okä- «Ink, «Ilka 777. das Zeigen- I okasliv- vati, sliüjem 22. 227212/l zeigen. kökati, gem. pokati, am 12. 2/27/7/'. knallen, schnalzen; Nlsst, Sprunge bekommen- l'okniti, nem (auch xük- > niti) 22-/2/. schnalzen; einen Sprung 371 ? o!r bekommen, pokinjs ,/l die Spalte, die Ritze, kollnma, ^ollnjira./. ein kleiner Riß oder Sprungs pollnji- ^llav er-//, rissig; (bei Schweinen) von unreiner, schuppiger Haut. polloknonjo, zr. die Verzögerung, pollokniti, nem rz. /z/'. verzögern. polilaäati, !NN oder stolckakti, allem v. zz/. hinlegen: rolle nalllvi- 8l>om polllalla, er hangt sein Ge¬ schäft an den Nagel. Coklati, liöloin v. /-/i Alles nach der Reihe schlachten; — ke u. v. 7-/ sich durch einen Fall beschädigen, v. p o I) i t i ks. Poll! <-ll ni ti, nem 7>/. nicder- knien. polllellovänje zz. das oste Nlicderknien- I'olilellovati, äm oder njern rz. oft nicdcrknien, tiefe Verbeugungen machen. pnlllina, pnlllina /l die Kluft. polllir, zzz. der Beruf. pollliz.anjo er. die Berufung, Polcli/Mti, Lllsin i?. 7>/. berufen. p o ll Ut o t o v a n , 7-avt. von einem Dauer bewirthschaftet. polloj, 2. polloja zzr. die Ruh«. po- llojikhrlia ZI. die Ruhestätte, pollo- jiti, im V. r'zzr/r/l beruhigen. pollöjn rzz/z. ruhig; verstorben, selig: po¬ cestni ör:lla, der selige, verstorbene Vater. Polln Ion jo, zr. das Geschlecht, die Abstammung: '5 pävillovi"a pollo- lvnja, aus dem Geschlechte Davids. p o lio n r ll a n j o, zz. die Vernichtung, pollonrliati, am oder pollonzlliati, an> v. 72/. zu Grunde richten, zu Nichte machen, verwüsten, gänzlich ver¬ derben ; — ko rz. v. /-/. zu Grunde gehen, sich selbst ein Ende machen, vergehen, pollnnz.liavm, vz.a zzr. po- llonz.llavlla /l der Vernichter; der Vollender, pollönrlinill zzr. der Vol¬ lender. pollonzllovati, am oder po- llonrllävati, am rz. zzz?/z/l zu Grun¬ de richten, zu nicht« machen. I'nllop, 2. pnllopa oder pöllopa zzr. das Begrabniß. pollopallflio, po- llk>>u>liki!rl>o zr. der Gottesacker, die Begräbnißstätte. pollopäti, pollö- pijum 0. p/ begraben (Alles der Reihe nach), pollopiz.Ir zn. der steichcnbc- gleiter. pollüra, /. die Strafe, die Züchti- I' 0 ll 372 gung; die Buße- pollorlti, im 0. zzzr7>/l strafen, büssen; — le v. rzn^/l (rllokav) Busse thun; buffen, pkklln- vivon, vna, vno -rzt-. bußfertig, pollovivm, vxa zzr. pollovivlla/.der Bestrafer, der Büßer, die — inn. pollnvivnnkt/. die Büßfertigkeit. pollövoki, vna, vnn -rz/7. unterwür- stg, gehorsam, pollovnokt, pollov- kblira,/. der Gehorsam. pollnkilr-e, Vas Konfekt, der Nachtisch, poliizstitl, iIkl 7,7^, ab- effen, mit dem Speisen fertig senn. kolc okiti, im rz. 77 / abmahen, mit dem Mähen fertig sehn. Pollotati, aur oder pollotam rz. 7,/j hcrumwälzen, daß etwas kleben bleibt; vuk ko jo pollotal, er hat sich beim Herumwälzen voll Koth oder Schmutz gemacht. p 0 llvä j n , azfs. Grenz..., am Rande, pokvajna /j die Grenze, das Grenz¬ sand. pollräjkll zzz/f. örtlich. pollväkti, llvällom v. 7z/. Alles der Reihe nach-stehlen. koli vozlati (st) am v. /z/, bckreiden, mit Kreide voll schreiben. p o ll r 0 p z, ll ä » j <>, zi. die Stärkung, die Auprischung. i'ollvopzlläti, am rz. -v/l und ^ollvopz.Iiavati, ain oder pollvopz.llovati, am rz. «/»71/. stärken, auffrischen; pollvopzllmti ko rz. z-. 7z/: sich erfrischen, sich stärken. pollvep- z.llavon, vna, vno zizf). stärkend. ? 0 li v i kt rrkli i t i ko (^) im ko v. z°. 7/: die Sitten der Kristen entnehmen, cin Krist werden. ko leviti, ijom rz. 7?/: bedecken: PO- leviti ko, seinen Hut aufsetzen, vo¬ ll riv oder pöllviv zzr. der Deckel, pokrivalo zz. der Deckel, die Hülle, der Schleier, pokrivanja ZI. das Decken, das Bedecken. Polevivati, am i,. rzn/z/l decken, mit Bedecken beschäftiget scyn. j'olcvivaz.l, zzr. der Deckerder Dachdecker. pokropiti, gem- i>olnopiti, im rz. 7>/l besprengen- pollvoploujo zz. die Besprengung- I'ollvöv, auch pollvüv zzr. der Deckel, polivovon , vna , vno az//. Deck ..., zum Decken: polivovna kiama, das Deckstrol), das Dachstroh, pollvövnili zzr. der Deckel. pollircliti, im rz. /-/l tadeln. Po- 373 Pok kustljiv V/H. kadelhaft. kolcustlsivvkt Tadclhaftigkeit. r o kup > ti j," s,. ^H aufkaufen , zu- sammenkaufen. kotcüoljonio /e. die Aufkaufung. I ststük, zzr. der Geschmack. kolcükiii, INI v. />H. a,,d pnlcükkati , am D. ""/iH kosten, verkosten. kokukiionso die Verkostung. kolcüklinsa, unrich¬ tig polcükistua (*)H. der Vorgeschmack. k okvariti, gem. pokvariti , im rz. /1/. und pokvarjati, am r. im/-/, verderben, schlecht machen, zu Grunde richten; — ko r. r. -0/.' verderben, schlecht werden, zu Grunde gehen, umkvmmen. kokvorkon)o, zz. die Verkrüppe¬ lung. kukvö/stiiti, im v. /vH ver¬ krüppeln , verkrümmeln. kill, zrckv. halb (die Hälfte), k ol a, H die Fläche. kolästjati, sm o- -0/. beschissen. knlagaujo, er. das Vorlegen des Futters dem Vieh. knisgati, am r-. IM/,/, hinstellcn; dem Vieh das Futter vorlegen. kolägams, . />H erleichtern, leichter machen, lindern. kolänir:, iiLa z». polauka Hl der Fcldbauer, der Feldler, die —inn. kolanklc mH. Fcldbauern..., wie die Fcldbauern. kolaktlti, gem- polastiti so, im ko u. r. />/. (rkekar) sich eigen machen, sich zueignen, sich bemächtigen. p <> i a 8 linj i vo, mH. auf lügenhafte Weise. k o I k e li L k, zzr. der Häster. kolk rat, 2. polkräta m. der Halb¬ bruder. Po I ci a 11, in St. pnlstön, 2. polstnä oder polstnöva /». und 1, polstno, 2. polstnöva zr. der Mittag, kol- stänkk, polstnökkon, polstnöven, vna, vnu mH. Mittags..., mittägig. kol strugi, mH. anderthalb. kolestiti ko, gem. polastiti ko, im ko v. r. p/, glattcisen, eisig werden, kvlostnira/ das Glatteis. Pol 871 koleg, -vrv. neben, längs: polog mökt», polog vaki ko travniki , ne¬ ben der Stadt, ^neben dem Dorfe liegen die Wiesen; polog potöka kim ko kproliäjal, ich erging mich neben dem Bache, längs des Baches. k o I e k k 0 n) 0 , die Milderung, die Erleichterung- kolökkni, im r-. vH erleichtern, mildern, kclokköta Hl die Erleichterung, das Labsal. Polos, statt poglej , xoglestaj, sieh I kolek, v. köleg. kolono, zr. das Scheit. kolenre n. ck. das Scheitchcn: kürosimo po- I011--.L, ein Scheitchcn Brennholz. kolopötiti, gem. siolepotiti, im rz. vH verschönen. kolopNmti, auch po- lopkimti, am v. -zH schöner machen, knlöpklisnjo v. die Verschönerung. koliilri, auch polörti, loLem V. /vH ein wenig kriechen: pole».«,, ich werde kriechen. kol 0 z Ii j kil 0 , zr. das Gestatte. k oloton, tna, tno veH. Sommer..., sommerlich, was unter dem Sommer ist oder geschieht. kolörje zr. der Sommer, siolötnikkk mH. Sommer... sommerlich, kole?, Ken /Zirre. sommer¬ lich gekleidet: änök kom polerkvna K' möllii klila, heute werde ich in Sommerkleidern d. i. ohne Oberrvck zur Messe gehen. koloteti, tim v./Hl ein wenig lau¬ fen, fliegen: poletim, ich werde flie¬ gen, laufen. kolov k», V. kolivks. koleriki, polerliom v. /Hl (von Saaten) Umfallen; (von Thieren) Junge werfen. kolk (lies : pouk oder pük), zzr. die Haselmaus, die Nellmaus, der Sie¬ benschläfer, der Dillich Hkrrrrrrre r)Zr>. z r zr zr., 6Zra semrZrrrezre. ckt Z rr- zzrszz ü./. kolkov mH. des DillicheS, kolknvkli ackH Villich..., der Billiche. koli, zzr. />Z. das Drückcnjoch. kolijaiije, zr. das Begießen, ko- lijati, am rrzr/Hl mit Begießen fortsahren, beschäftiget seyn. kolika ti, am v. /vH. ebnen, glatten; (vom Wege) bahnen. kolikka,/ das Staubmehl: vuktna poliklca, eine Kinderkrankheit, wenn sie in, Munde und abwärts in den Gedärmen weiße Flecken und Bläschen 375 ? oI bekomme», kolikimi!, nm v. --zr^/i bestauben , mit Stanbmehl bestreuen, kolikstnkt, polikstnv ----- mit der vstktnn polikstn behaftet. polikstst, ----- Halbmaßhältig : po- liklisti Alnsst, ein Glas, welches eine Halbe Maß hält. polisnti, šilom v. auflccken. soliti, lijem rz. begießen, poli- vati, am rz. r^>/. mit Begießen be¬ schäftiget seyn. polivnvniLn /. der Spritzkrug. p o l iv st n ,-l die Suppe. p o I i 2 n, ./i und poliz.lstz.n, polizlikn /i -/. ein ail die Wand geschlagenes Bret, um etwas darauf zu stellen, die Wandlciste. k 6 ii /. Ii, 2. pnlirlm zzr. eine halbe Maß, die Hälfte vom pint. p-stiz.st- nik, poli/.llninlr »r. der Halbmaß- lopf, die Hälfte vom pintnist. poljnst, zzr. der Polake, der Pole. poljststiiZn, poljlunjn F die Polin», poljnnn/. das ebene Feld, die Thal¬ ebene, die Feldebene, poljo zr. das Feld; das Gefilde, p oljni -r-ks. Feld..., des Feldes. pstljkst ----- Feld..., der Felder; polnisch, nach Art der Polen. poljkstr.stina /l feo/(- die Feldfrüchte. I' o I j n I> e 8 n i V i t i, im v. ^/. liebens¬ würdig machen; — ko o. r. lie¬ benswürdig werden. I' t> 1 i st I, i 2 , stz.n z,r. der Kuß. ?o- Ijststiti, im u. /z/. ein Mal küßen; — ko r>. r. ^/. sich ein Mal küßen; belieben, Lust haben. polst, zzr. das Bolk. p-ilstov Volks..., des Volkes, dem Volke eigen, polstovkst -r--. Volks..., Volker..., der Volker. ? o l tzo p» , /. der Halbklnmpcn. p o l k I 6 z, >I ö , -r-krz. halbkniend. Pol los stö, auch pollesstvj oder xol- losstnjo -r-/-v. halbliegend. polmnkol, kln ZN. das Halbseidel, polmnkolon, Ina, Ino sei), halb- seidelhältig. polmokir, kz.a ZN. der Halbmond, polmekz.linnt -r--. halbmondenförmig, pöln (lies: poun oder pstn) ----.voll. polnosst ZN. jede, sowohl trockene als fleißige Fülle. polniti, im (auch pol¬ niti»' u. rzzr/z/i füllen, polnitv» /. die Füllung, poinoglälen, kna, kno p o I 37 l i r n, /! die Halbkugel, pol- ostliz.stnkt ----- halbkugelförmig. p o 10 stnti, sm -z. /z- ausschlurfen. polonostjo, Z-. der Horizont. p o 10 kstnti, »m rz. /-/. auSschleppern. kolos liiti, gem. polüskiti, im rr. /z/ hinstellen; dem Vieh das Futter verlegen; einen Zweig, eine Nebe ab¬ legen. kolosstniz.« der Ableger z. B- einer Rebe. I'stlosstnjnst zzr. ein verdorbenes Ei. Goloto st, zzr. die Halbinsel. kolov, -zr. das vollendete Zusammen¬ fangen. poloviti , im rz. ^z/i Alles zusammensangeu, der Reihe nach ab¬ fangen; den Fang vollenden. polovi n n, /. die Halbscheid, die Hälfte, poloviniz.n ,/. -k. das Hälft- chen. polovincnjo zz. die Halbirnug. poloviniti, im rz. -z/, halbiren. lst>- Ioviz.a /i die Hälfte, poloviz.ststn das Hälftcheu. pnlovnili (ein Gctreidcmaß) der Halbinerling oder Viertelmetzen, polnvnjstst. zzr. das Halbstartinfaß, welches fünf Ei¬ mer hält, polovnjäz.stost zz,. das Halbstartinfäßchen. iz»lnv njäz.list ----- halbstarkinhältig: polovnjär.ststi ok>- roLsti, Halbstärtinrcife. 377 P»1 ! kol Pot, ackii. ,,»d polpöti nchf. fünst- halb. k o 1 kockö, acko. halbsitzend. l olsliost, ackm und polsliökti aa/. sechsthalb. ^olspajv, «ckv. halbschlafend. k o Isto) o, sÄi. halbstehend. nöI s li i IIa, /l das Billichloch. kolslitorti, auch polrsiotorti ach. vierthalb. kolslitir, polr.lietort ockv. vierthalb. kolriiotort kl das halbe Viertel. k o I s o k (lies : PON80K) , 8lm , 8ltt> oder polson, 8N!>, 8NO ackf. schlupfrig. kol8ön;o ?5. das Schlüpfrig - seyn. kol8öx.Ii nckf. ein wenig schlüpfrig, kol^örliolk, I>ol8kost, pol8liok>a /l die Schlüpfrigkeit. kölsli, auch I>ol8li (lies: pon8l> oder pÜ8li) »r. die Schnecke. kolulmk ck. eine kleine Schnecke, kolsliji e-ck/. Schnecken . . ., der Schnecken, schneckenhaft. köl^iov ackf. Schne¬ cken ..., der Schnecke. kolt, /l die Farbe der Haut oder die Haut selbst am lebendigen Leibe, allen- fqlls auch die Sinnlichkeit, das Fleisch (französ. (a a^nrr); bei Ribniza in Kr. sagt man: to tole IMS rüorno polt, dieses Kalb ist von schwarzer Haut; cko polti Inn moker, ich bin naß bis an die Haut. ko I trak, m. oder poltnra /l ein halber Groschen, besteht aus pol und dem veralteten vtori d. i. anderthalb Kreuzer. koltret;!, irckf. dritthalb. k o I n k a ti, nm n. begucken, her- ' aus gucken. kol nts,^. oder polntik, tka ,n. die Hälfte. polvnra, /, und polvnrira /l ck. die Halbstundc, das Halbstündchen. komü^nnjo, ». das Helfen, ko- magati, am r>. /-/. helfen: )!>8 ne niorem pomagati , ich kann nicht da¬ für; kaj nn l>0, kaj mi /.lio to po- ma^nli, was kann, was soll mir das helfen. komugsvir, v/.s /n. der -velfcr. komägavks /l die Helferinn. kunmbnLll nr. der Gehülfe. ko- magljiv ackf. forderlich, komaglji- vokt / die Förderlichkeit. k oIN s k a ti, INLLkvIN V. ein- weichcn, einfeuchten. Pom 378 k oINüI o m, ponialomn allmälig, nach und nach, klcinweise. komama,^ die Wuth, die Tollheit, die Raserei, kom-imon, mim, mno nah. wüthend, toll. komämiti, INI r-. z-/. wüthend, toll machen; — le P. r. v/l wüthend, toll werden. ko- mnmljiv ackf. wüthig. komamljivost ,/i die Wüthigkeit. k omsnckräti, am u. />/. zertreten, durch Treten verunstalten und un¬ brauchbar machen. k o m a n ) , acku. etwas weniger, sachter. . . ko m s nj sli an j o, ». die Verkleine¬ rung. komanjslmti, sm r>. /-/. ver¬ kleinern. komansliljlv ack/. verklei- nerlich. k o m ck n Kati (f) am ri. er¬ mangeln, mangeln, komnnkanje ». Ermangelung,' der Mangel. ko- mnnjklpv -rckf. mangelhaft, koman- ul)ivokt /l die Mangelhaftigkeit. k omäeanje, die Salbung, ko- MS8SNM, ims m. der Gesalbte, ko- ms-mti, 8liom v. /-/ salben. 1>onm- 8iliti, im m /i/^salben, balsamircn. koms8lia/'. die Salbe. komlia,/'. die Erinnerung, das An¬ denken. k o m o k n o n ; o, die Wciterrückung. komokniti, nein li. /-/. weiter rücken, nachrückcn- koINel 8 iki , i>n o. /-/. abmelken, ausmelken. om vmlis, xonien ,n. und po- menitev, tvi /l der Sinn, die Be¬ deutung. koinenenje ». die Bedeu¬ tung. komenili, nim v. bedeu¬ ten, Sinn haben: ksj tu pomeni, was soll das heißen, was bedeutet dieß? — le v. x/l sich ein wenig besprechen, koinenjali le, am so -o. r. s/nzg/i sich besprechen, mit einander reden, ein vertrautes Gespräch führen, konienjok, njlia der Sinn. k o m o n k n t i , v. k o m a n k sti. k o m o n k v s n j o , /i. das Bespreche», koinonkvaii ko, am so u. r. "»/i/l sich besprechen, mit einander ein ver¬ trautes Gespräch fuhren. konienlv), -n. die Bedeutung, der Sinn, komonollen, ltna, sino nckf. von Bedeutung, bedeutungsvoll. k v IN <- n sli a t I, am 1-. /-/i und NO- 379 kom monsliävati, am verringern, verkleinern. pomörckilt, NI. die Miene MN Weinen. komorknonjo, -r. die Verfinste¬ rung. pomerliniti, nein o. />/ sich verfinstern (von der Sonne, dem Monde). p o m o r 8 ä v a nj s, ?r. das Frieren. pomvr8Üvati, am I>. -in/-/- lind p<>- moraniki, nein o./z/. frieren, erfrieren- k o mö s t i, mötem , motol oder mol, meten v. /-/. abkehren, auskehren, zusammenkehrcn. , poineackenje, er. die Belohnung, pomeackiti, im n. /. -nr/>/ abkchren, anskehrcn: prost svojo Iii- slio pometaj , kehre vor deiner Thür. p o mö k i n a, /. die Nachgeburt, pomigati, ain e>. //j winken, deu¬ ten. pomigljej ,n. der Wink. pomije, n. (co/// das Spülicht, pomijak ni. ein Küchenschaff, worein man das, Abspülicht gießt. p o m i I i t i , im o. ///, V. pomilvsti, unter pomilovanje. p v m i l j a t i, am o. inr/i/. (das Ge¬ treide) mahlen; wühlen. pomilostiti, im u. /i/. begnadigen, pomilostitje n. die Begnadigung. pomilovanje, n. die Liebkosung; die Erbarmung; das Mitleiden, po¬ milovati, lijem oder pomilvsti, am II. -NI/!/, (ieügar) liebkosen: bemit¬ leiden; stch erbarmen, pumilovaver oder pumilvavin, vaa NI. der Erbar¬ met', der Bemitleidet'. p o m i n e n j e , v. p o m v n e n jo. p o m ira t i, am II. -Ni//. nacheinan¬ der wcgstcrben, dahinsterbcn. pomiriti, im r>. />/. befriedigen, besänftigen, zufrieden stellen; — le o. r. v/ sich aussöhnen. pomisliti, im o. ^/. bedenken- po¬ mislile »r. das Bedenken, die Rück¬ sicht. pomikijeno -ick--, bedachtsam, pomisijenost / die Bedachtsanikcit. pumikljiv, oomisiiljiv nck/. bedenklich, pumisijivolt oder pomisdljivost /. die Bedenklichkeit, pomislilenje n. das Bedenken, pomislilili -n. das p ü m Z80 Bedenken, die Bedenkzeit, pomillstja- vati, sm o. -ni/-/. Nachdenken, be¬ denken. p o m i 8 o n , 8NS , 8N0 ackf. Tisch .. -, zum Tisch gehörig, komchje ,-. seo//> das Tischgeräth. pomiti, poinijom, mil, mit v. /i/k lind pomivati, am r>. r-n/i/'. abwa- schen, abspülen, pomivanja n. das Abwaschen, das Abspülen. pom i r. Ii en, rlma, v.iino -r-//. nicht jäh, sonstig, mäßig, pomixlmnjo n. die Linderung, die Milderung, po- mirliiti, im o. /-/. lindern, mindern besänftigen, pomirlmott/. dieDanf- kigkeit, die Mäßigkeit. komjalt, nr. das Küchengefäß, worein das Abspülicht zusamntengcgossen wird, komjo (rok(- das Spülicht. Pom lack, a. pomlasti, pomlasti / der Frühling, pomlastenje, auch pv- mlastitje --.die Verjüngung, pomla- äeti, im u. />/. sich verjüngen, jung werden, pomlackiti, im oder pomla- ckiti, im u. /,/i verjüngen, jung ma¬ chen; — ko v. /-/l sich verjüngen, jung werden, pomlastiv ver¬ jüngend. p o m l a t i ti, im v. /!/ ein wenig dreschen. Pomlar. lienjo, -i. das Laulich-wär- incn. pomlarlüti, IM v. /o/, lau, laulich wärmen. p umljiv, -r-kf. eingedenk, stch leicht erinnernd, pomniti, im u. --n/-/. (Itögar) sich erinnern, gedenken, pom- niv -ick/, gelehrig, I'omnivost/i die Gelehrigkeit, pumnja /. die An¬ merkung. p o m n o 8 I, ä v a t i , am II. -"-/>/. vervielfältigen, vermehren, pomnü- alienjo die Vermehrung, pu- mnoaliiti, im u. /-/ vermehren, po- maoaliüvanje ». das Vervielfältigen, das Vermehren. pomoli rötiti, im u. /i/ feucht, naß machen. pomoliti, im i». />/. hinrcichen, hinstreckcn, von sich strecken. pümor, IN. die Pest, pomoriti, im ri. /,/. (der Reihe nach) tödten, daS Tobten vollenden, pomurivon, vna, vno oder pomoi'ljiv -r-//. mörderisch, pomorivi« , Vi-a »I. der Todtschläger. pomorstvo --. die Niederlage. 381 pom I'omärjv, ». Poo/// das Küstenland, mäst a njo, die Pflasterung, komöstati, am x/l pflastern. ^omüta,^/. auch pomötloj m. die Irrung. I o m ö r k , /s die Hülfe, komomken, ^lma, rlmo nc/s. hülfreich. komörln, pomorom, pon>ögol n. />/l (Kömnr) helfen, behelfen: mati fr> li pomögli, die Mutter hqt sich beholfen, erholt. knmör.Iiik, r.bka oder pomö.Aiik, «kka -n. das Hülfsmittel, der Behelf, komö/diljiv aal/. behülflich. komö^K- ljivost,/. die Behülflichkeit. komordi- nik, pomvLknir:a der Helfer, die — inn. k o m r a k a t i , am o>. und pomru^.ldt,, im o. /-/l verdunkeln, dunkel machen, komrarkunjo die Verdunkelung. k o m il d a, /. und pomüdik, dka m. die Verzögerung, die Säumung. ko- mnditi, im r>. verzögern, auf¬ halten. konarvdka, /j die Nachmachung, die Verfälschung, konarödili, im v. /-/i nachmachen, durch Nachmachen ver¬ fälschen z. B- Geld, Urkunden n. dgl. konarejön /?ark. nachgemacht, ver¬ fälscht : ponarejena poti/.a, ein fal¬ scher Siebzehner. I' »nategniti, nem ra /v/i ausstvbcrn. k o n stören, oder ponatvvron, rna, rno art/, natürlich, der Natur gemäß, konstörnolt /. die Natürlichkeit. konsvsdams , ponavadno artr-. und ponsvndon, dna, dno «A/. ge¬ wöhnlich. k o n s v l j a n j 0 , n. das Erneuern, das Ncuovircn. konavljati, ain r>. k»-/-/. (ein Gebäude) erneuern, wieder Her¬ stellen. koneke fonj 0, a. die Verklärung, konodesiti, im />/. verklären, eine Himmelsgestalt geben, koneöölnost der Zustand, da man verklärt ist, die Verklartheit. kouedölik, Iks m. der Montag, ponodölsk tt-f/. montägig. k o n o m a r e n j 0, a. die Verschlechte¬ rung. konomsriti, im r. /-/. ver¬ schlechtern, schlechter, fauler machen; — 5o r>. r. sich verschlechtern, schlechter werden. konemllliiti 5e, im le n. r./>/. die pon 382 Sitten der Deutschen annehmen, ein Deutscher werden. konösti, nölom n. x/l ein wenig tragen: ponosom ich werde tragen. könc^k, m. das Gedäcbtniß. koneskiti, im n. Gewächse, als Roggen, Weizen, GraS u. dgl. zusammen treten. kö n o V, v. k ö n v s. ko n igla von, vna, vno arts. tückisch, koniglsvi^, vra r/r. der Tuckmäuser: jo prav poniglavim, er ist ein rechter Tuckmäuser. koniglavnolt /. die Tücke. ko nisiti so, im so n. r. /?/. sich herablassen, konisksnjo a. und po- niskika /i die Erniedrigung, koni- sliati, am (liogar) v. /s/l erniedrigen, demüthigen; — so r. rf/-/. (Kömnr) jemanden huldigen, konislion, skna, »hno nah. demüthig. konislmost,/s die Dcinuth: poniülinolt ml/lovöka xorporomki, durch Demuth empfiehlt man sich. kon!«kovanjo a. das Ernledrigen. konisliovüti, sknjom oder poninkävati, um dc- müthigen, verkleinern. konjäva, /. der Machen, worauf das Getreide gedörrct wird. k v n « s, /». der (erlaubte, edle) Stolz, konösili, im, il, sinn» o>. /a/s ein wenig tragen (z. D. Kleider); vor¬ rücken , verweisen, verwerfen, spotten, konöslm das Betragen. kön o v , v. konva. konoviti (ponoviti), im n. /-/s er¬ neuern, wieder Herstellen (z. B. ein Gebäude); wiederholen; — so r-. r. /t/i sich (durch neue Kleider) erneuern, konovltva /i die Erneuerung. k o n o m l> 0 n , mkna, mkno aas/. Nacht..., nächtlich: ponömki aaln. zur Nachts- zcit: ponömki na plänim dergoläli, zur Nachtszeit im Freien vor Kälte beben, konomknik der Nacht¬ schwärmer. k 0 n ü d d s , ,/I ponndik, dkn m. und ponndonjo der Antrag, der Vvr- f schlag, das Anerbieten, konüditi, im v. und ponüjati, an> oder po- nüdovati, dijem v. aubiekrn, darbieten, konnjanjo «, das Att- bieten- k o n ü m I j ! v (ch) «at/, benützbar, ko- nümljivott/. die Benutzbarkeit. 383 kü n konva, auch ponva,./i und ponviz.a, pönvir-Icka r/,5. die Pfanne. kvokelti, belim r>. />/. und poo- bölbati, ain v. 7'777/7/. behängen. k o o b I ä lt e n j 6, 7/. die Bevollmäch¬ tigung. kooblältiti, iin 77. /7/. be¬ vollmächtigen; — le u. r. /?/'- sich bemächtigen, kooblältjenik 777. der Bevollmächtigte. ko ob ras, 2. poobräsa ,n. das 2lb- bild. kookrasiti, im r>. /-/i ein Ab¬ bild machen, abbilden. kooclltavama, nulu. absatzweise, koonegäviti, v. unter <>»- kooltäti, ltcinem u./7/i hinten blei¬ ben, zurück bleiben. ,, „ . kooltriti, im o. //. verschärfen. ? o o riläb; t;, im v. //. hvchmüthig machen; — le v. r. p/. stolz werden. I- o o L b i ti ti, im o. ^/i bescheinigen, kop, »r. der Nabel; (veracht!.) der Pfaffe, der Weltgcistliche; die Pappe. I' o päcl a n j e, ». das Hinfallen nach der Reihe. kopaclati, am r>. ///) nach der Reihe hinfallen. k o p -i tl i k , clka oder popälilej 777. der Anfall. kopääniti, nem oder popälu, belem r . /9/. (kogar) ergrei¬ fen, anfallen. kopa ganiti le, im 5« r>. r. /1/. die Sitten der Heiden annchmen, ein Heide werden. knparonje, 77. die Abbrühung; die Verbrennung, k opariti , im u. /7/. abbrühen; durch übermäßig heißes Wasser verletzen, als die Hand u. dgl.; — le r. ?/ sich durch Ver¬ brennen verletzen; welk werden. k v p /> fti, alein 0. /:/. abweiden. kopeljäti, äm v. />/. ein wenig führen: popeljäm, ich werde führen; popeljati le r/. r. ///. ein wenig fah¬ ren ; fahren werden, ausgleiten, ko- peljävanje 77. das Führen; das Fah¬ ren ; das Ausgleiten, kvpeljavali, am i-, 7/77/7/i oft ein wenig fahren u. s. w. k v p v I i 7 a ,/i das Hernielin AA//7- 7877777/7^0. /i 7 77 /7/. kopeli?:I>- )i anh. Hermelinen . . ., nach Her¬ melinen Art. ko peri Ion, Ina, Ino n/f. (von der Wäsche) frisch, gewaschen: xoperilna kräj/.a, ein frisches Hemd. kopertnik, ??7. ein flaches Brot zu Weihnachten, das Weihnachtsbrvt. kop 384 kvpotna, popotnica /. der Tep¬ pich. . kopovan;o, ?e. das Singen, der Gesang, kopevati, an, 0. /7/7/7/i sin¬ gen. kopovlm/l das Lied, kopev- ki^a/i A. das Liedchen. ko per.bi, rbem 7... /,/i nach der Reihe braten; ein wenig, nur an ei¬ ner Seite braten ; — le r>. 7. />f' sich (am Feuer) verbrennen, sich verbraten. popibovati, lnsioin 2-. 7777/7/'. mit Hmwegblascn beschäftiget si-yn. ' k o p i j ati, am u 7'77-/,/. auftrinken; (vom Papier) fließen, kopijah, v-.a »7. der Alles wegtrinkt. k 's pik, popl;a „7. / der Nabel. kopiba, / die Knospe, küpikalt nah. knospig, voll Knospen. k opili llti, MN 77. ///i betüpfcln; ein wenig stechen. kopikävati le, am la r. r. wanken. kopi pati, pijem v. />/ ein wenig ausraufcn; Alles ausraufen. ko pik, auch popilib, flia m. die Beschreibung, die Schilderung, ko- pilanja 77. die Beschreibung, kopi- fati, fliam 7/. //fi beschreiben, schil¬ dern, verfaßen, kopilävati, am oder popiloväti, ficjein r,. 7/7,/^/i zu schil¬ dern pflegen, damit beschäftiget sepn. kopilemfki 77/7). schriftmäßig, kopi- lomktvo 77. die Schriftmäßigkeit, ko- pilljiv 77-1'/. bcschreiblich- kopilov-l- vir:, vavxa 7N. der Beschreibet, der Verfasser. kopi tek, tliš 777. das Getränk, ko¬ piti, ijem r>. ///i und popivati , ain v. r'777/7/i trinken, auftrinken; (vom Papier) fließen: kclor veliko pije, malo popije, wer viel trinkt, trinkt nicht lange. kopje, 77. froZf) die Knospen, kop- kanje /7. das Knospen, kopkati, ain r>. r??,/,/. Knospen bekommen oder treiben, knospen: clrevje popka oder popkä, die Bäume schlagen aus. köpkar, rja 777. der Gimpel, der Dompfaff /ioerf« kopkarjev oder po;>I:ai'«v «//i. Gim¬ pel..., des Gimpels, kopkarkki <7k/). Gimpel..., der Gimpel, gimpelhaft. kopkati, v. unter ko p j e. köpkov, >7nh. Nabel..., des Nabels: popkova silila oder bloß popkovnja 385 p os> /- die Nabelschnur ; popkov» ripl», die Nabelschlagader. " I> Iü k n i t i , poplnsinit! , nom V. /l/i und poplubnjov-iti, »m oder >>o- plasiovüti, I>ojoin i-. auSspü- len, abspülcn. poplakovsnjo ». das Ab-, das 'Ausspülen. I o p I ü/, st » t i, »m n./;/. Alle§ be¬ fahlen. poplärlmvie:, Vi-M "I. der Alles bezahlt. poplomenovüti s«, »m ko u. r. sich begatten, sich belaufen, rammeln. poplomönküi --As. was ei¬ ner Spezies oder Na;e eigen ist, an- geerbt. I' o p l j n V » t i , »m 1,- ^/i bespucken, popolllun, 2. eine oder iknöv» m. der Nachmittag, Popolclno --An. nach Mittag, nachmittag. popolstünklii, popolilnövoii, vii» , vno «-//. nach¬ mittägig. popoldni/.» /. das Nach- mittagsmahl (frühe Jause). popoinum, auch popoinom ne//, vollkonimen. popoinom» «chv. voll¬ kommen : popoinom» MN so odre- Iiol, er hat es ihm rund abgeschlagen, popolnomati, »IN o. vervoll¬ kommnen. popvlnomokt, auch po- poln»m»kt./j die Vollkommenheit. p v p o I n o /. Ii e n, /lina, /lino ari/, was nach Mitternacht ist. popolno- /.lil nach Mitternacht. p upöl 8 n 6 n j o , ». die Ausgleitung. popülsiiiti ko, nein ko r. r./-/. aus¬ gleiten , ausglitschen. p o p o t o n, tu», tno nch'. reisend, der auf der Reise ist. lloputnili ,n. der Reisende, der Wanderer. popotnin», /i das Reisegeld, die Reisekosten; die Wegezehrung; der Botenlohn, popötnir»/l der Marsch, die Ncisemusik; eine reisende Weibs¬ person. popotovati, tijeni oder po- potv»ti, am o. r/n/i/i reisen, po- potvunjc ». die Reise, popötvnnkki nah. Reise.. ., zur Reise gehörig. p o p o vjo, eroZf- die Knospenmenge, die Knospen überhaupt, püpuvsi»/. die Knospe. popovlii/,» /. rt. das Knöspchen, pupovnat -ruh. knospig; kuospicht. popr»kli»ti, »m u. /,/i befragen, poprükliile, kbli» >,?. die Anfrage, poprnkliv» /. die Befragung. I' o p I-i v i K , vbil e». die Ausbesserung, k«? 386 die Reparatur, poprsivon, vn», vno -ruh. richtig, popraviti, im r-. ausbcssern, wieder Herstellen, repari- ren; berichtigen. p o p r » V i /, I> b » , A- popravielionjo ,r. die Rechtfertigung, popr»cii-,Iiiti, im o. /-/. rechtfertigen. poprüvlonjo, ». die Wiederher¬ stellung; die Berichtigung, poprav¬ ljati , mn v. ausbessern, cepa» riren, berichtigen, poprüvljavi/., v/,» »!. der Verbesserer. popr»voLliäken, kn», kno «ah. zu rechter sjrit. p o pr <- . mit einer Drohung verbieten, androhen. p op rij »tl o n j o, ,r. das Freund- werdcn. I'opr!j. r. Jemandes Freund werden, sich aussöhnen. p o p rij o m » t i, jemljem v. und poprijeti, poprimem r-, /-/j be¬ greifen- kopri;emärlr rn, das Ge¬ länder. pnprokiti, im oder poprositi , im o. (siogar) ein wenig bitten, an¬ suchen. poprokbenje oder pnpro- klienje a. das Ansuchen, poproklinj» /i die Bitte, das Ansuchen- p o p n Ijlti, im o. ausraufen, ausreißen. V o ;mi l t iti , im -o. /?/. (Iiomnr bar) überlassen, belassen ; (bog»r) der Reibe nach Alles verlassen, popükumi, »m r. nach und nach verlassen, 13 387 por belassen, papnllionjo die Ueber- lassung, die Belassung. por, IN. der Lauch. p o r s lil j n ti, LIN r>. locker ma¬ chen, auflockern. p o r n j 8 Ii a ti (f) mn u. zz/l bereisen: vko mektit jo por-ijslial, er hat alle Städte bereiset; poräjaliam, ich ivorde reisen. pornjtniije (f) pornjtati, pornj- tinga, v. poranktsiiivnjo, po- rni.Iinniti, porariiun. k o r L k ti, kom r>. ein wenig wach¬ sen; anwachsen. poravnati, bin v. /?/. und porav¬ navati, am D. rin/v- eben, gerade machen, ebnen: s'lopo poravnati vier poravnati ko, sich in der Gute nut einander vergleichen. p<> rasli NN, in. jmrasbnnka xo- i-a-ilinnenjo ». dle Anrechnung, die Beachtung; die Berechnung, pora- rknniti, im n. p/ Rechnung halten; in Rechnung bringen, berechnen, be¬ achten; vko kvojo isäävlco jo po- raslinnil, über alle seine Ausgaben hat er Rechnung gehalten, hat sie berechnet; mojik siollrot nisll no poraslinni, meine Wohlthaten ttiinnit er gar nicht in Rechnung, beachtet sic nicht. poroäolc, siba, siko ach. selten, schütter. poroäon, äna, sino ach. eig. or¬ dentlich, ordnungsmäßig; gem. muth- willig , ausgelassen. porsisionjo n. die Ordnung (das Resultat des Ord¬ nens). porosii, gem. po resii, nach der Ordnung, der Reihe nach. po- röclili, -Iba ar. die Ordnung, ko- rcsiiti, im oder porosiiti, im o. ordnen, in Ordnung bringen- pu- rcsinoktF. eig. die Ordentlichkeit, in Ordnung gestellte Dinge; gem. die Muthwiiligkeit, der Muthwille, die Ausgelassenheit. porosioma , poro- llama arkv. regelmäßig, in der Ord¬ nung, ordentlich, porosiovänjo ,r. die Ordnung, das Ordnen (die Hand¬ lung des Ordnens). porosinväti, iljom D. rar/rch ordnen, in Ordnung stellen, poroäoven, vna,vnoiäch. regelmäßig, ordentlich; planmäßig, porosiüvnokt /i die Regelmäßigkeit; die Planmäßigkeit. ' p<>r 388 po rosiko, arku. selten, korosikokt /. die Seltenheit- kvrosinokt, porosioma n. s. Iv., v. unter porosion. poreklo, tt. das Garbenband. Po re kn en jo (*) n. die Bejahung, die Bestätigung. korvlaiti, im oder porokniskiti, im o. -rf, »„tz pore- Inov-Ui, nnjom o. bejahen, bestätigen, versichern, bewahrheiten. Po> o8ati, «dem r,. zusammen- schnerden, abschnciden. k o r o 8 n i ti, nom v. einen Schnitt haben z. B. lot» vinopnremio, dieser Wein hat eitlen Schnitt, ist etwas frisch, poroslionjo, n. die Widerrufung. porvrki, rliom u. zz/j widerrufen; ein wenig sagen; poresliom, ich werde sagen- poriditi, im u. abfischen, aus¬ fischen, das Fischen vollenden. poriniti, nom D. schieben, hin¬ ein schieben, poriva vali, nm II. hinein zu schieben pflegen, porjati, v. parati. porko,/. />k. der Chor in der Kirche, die Emporkirche. porod (f) IN. der Raub, die Beute, poroditi , im o. (kögar) berau¬ ben , ausplündcrn. p o r osi, a. porvsia oder porösia IN. eig. die Geburt; auch die Niederkunft; die Nachkommenschaft, porosion, 7 vrigen- schaft, die Eigenheit! poköbvach die -o, ^e^r^ae/o). so ds njo, auch posedanj« /r. cig. auch das Müssiggehen, das Nichtsthun. ' .i , .j " ', SIN u. vft sitzen*, zu^ sitzen pflegen, lÄ-^, ^ch müssiggehen p o r 890 nolokoj , jeder einzeln, besonders, poseben , bns, bno oder pokebejn ach. besonder, sonderbar. pulebnik »r. der Sonderling. pokebni/.a etwas Besonderes, eine besondere Speise u. dgl., z. D. ns xolobnir-.e so sanäklia, «ato ne je, er macht Rechnung auf die besonder!, Gerichte, deßwegen ißt er nicht, posebno a^v. besonders, vorzüglich. posebnost, noleiiküins .ch eine^ besondere Eigen¬ schaft, die Eigenheit! pol'ebvach'die Absonderung, die Trennung saü^ra«- das Sitzen bald da/bald dort; daher <... , ... " . posedati, auch pokedavati, bald da, bald dort" sich niedersetzen; daher auch müssiggehen, nichtsthuu. l o^üüsvis oder nosedävii, v/a ///. der Nichtsthuer; cig. der bald da, bald dort müssig zn sitzen pflegt. p o k e d ba ,,/'. der Besitz, poseden;« die Besitzung. poledoti, i,n durch Sitzen besetzt halten, be¬ sitzen tPor/eckcrg). polednik m. po- sednirs /i der Besitzer, die —inn. pokebmal, aslo. von nun weiter, posojanje, a. das Besäen, das Aussäen, pokvjsti , sm em/./l besäen, aussäen, polejva./. die Aus¬ saat. posejvavi/,, v/.a derSäemann. ko sekanj«, a. die Aushauung tdaö Resultat des Aushauens), posedati, am r>. (einen Wald) auShauen. kose), tts >n. der Bothe ; der Dienst- bvthe. kokelisbe, noselo /r. eine bestimmte Stäte. kokerkati, am und pokerketüti, am oder poserkei.bem r>. /,ch ganz ausschlürfen, ganz ausschlecken koserrbenje, 71. die Ermuthigung. koseriliiti, im u. /-fl ermuthigen. posesti, sedem , kedol oder lel, lo¬ chen o. tm/z/! besitzen, posestvu ». der Besihthum. kosetva,/. die Aussaat, polevati, sm 17. besäen, aussäen. l'o- levik, vka -n- die Aussaat; das Rachmehl, das Aste, mehl. Pos«!-, bi, r.bem u. /,/. abmähen, das Mähen vollenden. 13 * 38» Pür ". storvchni/chiba (*) /. die Geburts- Hülse (als Wissenschaft und Kunst), korojvn/.bik /n. der Neugeborne. korojilo 71. das Geschlechtsorgan, der Geburtsthcil. porok, 2. xorülia /N. der Bürge, poroka,./, die Trauung. kürop, 2, poropa NI. der Stock eines gefälleten Baumes. karöp (f-) der Raub, die Beute, poro^anik der Beraubte, der Geplünderte, porogati , am Ti. ^/. (Kogar) berauben, ausplündern. porušiti, im o. 2/'. bethauen; ein wenig regnen, als wenn Thau gefallen wäre. p » r <> sbt v u , »- die Bürgschaft. p o r o r k » t!, am o. r-n/ch. und po- lOilöti, i»> o. (komur Kar) einen Auftrag geben, auftragen; berichten, Bericht erstatten; (kogar) trauen, copuliren, ein verlobtes Paar priester¬ lich einsegnen. poro/chllo ,e. der Be¬ richt; der Auftrag. p n rt a, /. die Borde, korlskt och. bvrdirt. pürtik io. das Stirnband der Mädchen in Kr. korti/s /. e/, eine kleine Borde. kornngelj, i. porüngeljn» in. ein kleiner Block, das Blöckchen. porüsbenje, n. die Zerstörung, die Schleifung, korüsbiti, im r>. /7/. (eine Stadt) schleifen, dem Erdboden gleich machen. pür /. j s (ch) /. die Portion. p 0 r / b e b e n , lms NI. und porrbebne /'. v. korke. p o l a (liti, geni- posaditi , im v. ansetzcn, pflanzen; setzen, einen Sitz anweisen: jo na led pokajen , er ist in den Sack geschoben; s« u. r.u/l sich einen Sitz nehmen, sich setzen. po samem, polarnim aetai. einzeln. Posäme8vn, sna , 8N0 ae/^. einzeln, was einzeln, einsam da ist. posa- mvsnol't, pviamnost ch. die Einzeln- heit, die Einsamkeit. pokati (f) sm 0. (»1/7/ büssen. p o k o b a n, /iure, abgesondert, ge¬ trennt s aä^eraotai , >. l'olöbsnje /I das Absondern, das Trennen, pokrliut!, am u. absondern, trennen (a/i/ru/irrr, ee- ^-rr^nrr). polebo, polrbej, pokrbi uc/n. besonders, insbesonders: vlak 391 pol k o si j ati, sm v. (das Freguen- tativum von sijati, själi) scheinen: soln/s polija, vio Sonne scheint bald, bald wieder nicht. k o s il L n, Ins, Ino -reis, gewaltsam, kosilonjs ?r. die Bezwingung, po¬ silili, im r-. ^v/j bezwingen: stivi/o posilili, eine Jungfrau nothzüchtigcn. kosilnik »r. der Bezwinger, kolil- nolt/i die Gewaltsamkeit. ko Kip, der Schutt. kolipalo (») n. der Streusand, kosipalon s) Inn, Ino ach. Roll..., was sich leicht losmacht und herabrollk: polipalno kamsnjs das Steingerölle. loUpanjs die Bestreuung, die Aufschüttung. kosipali, xljsm oder xokipäli, am v. /chi und posipavali, am oder vljom, auch posipavali , njem n. be¬ streuen, aufstreuen, aufschütten (Sand u. dgl.). kosi^va/i die Verschüttung. k o ska k ali, iliäülnnn ein wenig springen. kolkakovanjo ». daS ^springen, das Hüpfen. kolka- koväti, äm oder gem. poskakstjsin, auch poskäkvati, am r-, k-'-'/k/i (das Freguentativum von poskakati) oft ein wenig springen, in die Hohe sprin¬ gen, aufhüpfen : ,1kl vesolja poska¬ kuje, vor Freude hüpft er in die Höhe (oft, lange Zeit). koskstkva/i poskäkvanje /r. das Hüpfen vor Freu¬ de, Schmerz u. dgl. knskakvavm, vsa M. der ost in die Hohe hüpft. koskörbnosl (*) / die Industrie, koskörbnolten, Una, slno ach. In¬ dustrie . -. , industrivs. koskoklili, im u. abhobeln, durch Hobeln glatt machen. ko skstk st i , kom oder poskstkili, im r>. abrupfen, berupfen- kolku sili, im o. /k/. versuchen, prüfen, kolkstskanje er. das Versu¬ chen, das Prüfen, koskstlstati, am r>. zu versuchen pflegen, im Prüfen scyn. kolknskävon, vna, VN» ach. Probe . . .. koskstslika, poskstsknja /i putkstskonjo a. und polkstskloj -n. die Prüfung, der Versuch. koliakiti, im r>. schwächen, schwach machen- koslakiti so, im so «1. r. ^o/i oder pollabvti, in: r>. schwach werden; (vom Erz) auSwittern. kosladljen ^ar/. geschwächt; blöd.i pal 392 koslalstjonosl die Geschwächtheit; dis Blödheit. koslastonjo, a. die Versüßung, koslastiti, im oder pollacliti, stn versüßen, süß machen. ? oll a st¬ kali , am o. eig. versüßen, süß machen; gem. unter lauter Süßigkei¬ ten aufcssen: no köcki preslsrlek, sto so listo sj lskö ns pollastka, sei nicht gar zu süß (schönthuend), damit dich nicht Jemand verschluckt. ko slanik, poslani/., n/a m. der Gesandte, kolstanikov «st,, des Ge¬ sandten. kollanikova,/i die Gesand- tinn. koslanira, poslanka die Gesandte; das Sendschreiben, ko- slanjs /r. die Sendung, koslänslvo die Gesandtschaft, kolläti, pst- sklom rk./-/i schicken, senden, koslavir, V/L m. postavka /. der Sender, die —inn. ko slavit, l-kl). berühmt. koslavitosl /i die Berühmtheit. koslockvk, lika nr. die Folge, ko- slesten, ckna, lino astj. eig. der fol¬ gende; gem. letzte: svslo poilsclnn stljo, die letzte Oelung. koslssti, poslöckni/k zuletzt, endlich, ko- slestovali, äijem oder poslsckvati, am r>. (kstgar) auf der Spur Nachfolgen, nachspüren, kosioj asto. hernach, endlich. kollonal, nstf. Lehn..., zum Leh¬ nen geeignet: poslonät slstl, ein Lehnstuhl, koslstniti, im oder po¬ kloniti, im o. anlchnen, lehnen machen. k o s I st p j o, er. der Pallast. koslovsnje, er. die Beurlaubung, koslovöti ss, im so u. r. /,/i sich beurlauben, Abschied nehmen, koslo- vilen, lna, tno als/. Urlaubs..., AbdankungS . --- koklnviti, im v./?/'. Urlaub, Abschied geben , abdanken: golporlar ga jo poslovil , der Herr hat ihm den Dienst aufgegeben; — lo r>. r. Urlaub nehmen, sich beur¬ lauben. koslstk, 2. poslstka /». das Gehör, der Gehörssinn, koslstknili, nsm i>. ^,/i (Kar) anhoren, ein wenig zu- hvren, Gehör geben, koslusliünjo das Anhören, koslnskäti, am oder poslstikati, am D. rstn/if. (Kar) an- hörcn, zuhören, klckluskaviz, vra 39Z kok rosl,.sl>av>a /: der Zuhörer , die —inn. koslüsaljiv «ch. (bei uns we- >ug gebräuchlich) folgsam. koslüsiilji- vo5r /. d,e Folgsamkeit. o lIü 8 k i t i , im 17. jv/, (kogar oder komor 8'rliim) bedieüen, aufwarten. I'osn8lmjiv «as/, dienstfertig, kotkmll- ujivolt / die Dienstfertigkeit. kosmök, 2. polmöka, posmekii m. das Lachen über etwas, der Spott, das Hohngelächtcr. kosmokävanjo, polmokovauje //. das Hohnlachen, das Hohngelachter, kolmokavati lo, am so und polmokovati so, üjom so 77. I. ->/-/>/. (komor, v.lömoc ) spotten, Hohnlachen. kolmekljiv ---//. spöttisch, höhnisch. kosmöjanjo «. das Lachen ein wenig; das Verlachen, kolmejati so oder posmejati so, jim so IN c. /2/ ein wenig lachen ; (kümor) verlachen, auslachen. kolmvkniti so, posm.ikniti so, nein so u. i-, posmikävati so, nm so 17. c. 1,,7/i/'. ausgleiten, ausglitschcn. kosmoäl, »77. die Senge, kolmoüiti, gem. pnsmoiliti, iin 0. -1/. ansengen, versengen machen; — le 17. r. sich ansengen, versengt werden. kolmükati, smü/.kom II. Ast (Laub u. dgl.) abstreisen. 1' 0 snö in a n j 0, er. das Nachahmcn. kvsnenmti, am und lnomljom 11. rm/7/i nachahmen: svojo mater pn- sixona, sie schlägt der Mutter nach, kolnomavi/. , auch poloomavm, vra »i. und posoemavka/i der Nachahmer, der Nachfolger, die —inn. kolnemik, mba in. die Nachahmung. koloösti, snöctom oder lnejom, lnö- >1e! oder snel, lnöävn v. n/s auf¬ zehren, aufcsscn. kosnöskiti, im oder posiiesklti, im beschneien. I' 0 lnöt 1, snamem , snel , snet m p/i nachahmen. l'o snovanje, n. die Gründung. 1 osnovati, äm oder snüjem 0. v/l den Grund (zu einem Geväude) legen, ^runden; (das Garn) anzetteln.'ko- snovavir, v/.a m. dec Gründer. k 0 so cl a , /. s' eoV das Geschirr kosoelka, posoävs /. und polochvii.a e/, das Gefäß fua^. koloela,/'. das Leihen: ns poloä« vseli, entleihen, zu Leihe nehmen.. kok 394 kokoäilo, posojilo II. was man leihet, das Darlehen, kvlocliti, im v. leihen, koloänik in. der da (ein Mal) leihet, kolöilltvo (^) ir. das Dar¬ lehen- kolöjati, am auch posojevati, jüjem und posojväti, am 0. zu leihen pflegen, oft, zu verschiedenen Zeiten ausleihcn. kolojavi-:, polkj- vävi«, vr.a /N. der da zu leihen pflegt, oft, zu verschiedenen Malen ausleih'et, der Schuldherr, der Gläubiger. I' o s o Iiti, aem. posoliti , im 17. mit Salz bestreuen, einsalzen. k 0 söl n L k 0 n , rkna , rimo «sl/. Sonnen...; pololnv.kna oder bloß GInLÜna Vilra, die Sonnenuhr; po- solniliou elosli, ein Regen, der auf die Sonne folgt, kosoln^knili , po- solnrlmjali m. ein Wind, oder eig- überhaupt Alles, was nach der Sonne bestimmt wird: jütorni pololnz.knilt, der Morgen-, der Ostwind ; vorkörni pololnz.lmik, der Abend-, der West¬ wind. kolulimlmira/. (auch posöln/.ii- ua roaloa) die Sonnenblume ti»7ie/r«^ «777777«^. L 7 77 ko span, 07h. schläfrig. kvspänost /. die Schläfrigkeit, kolpati, spiiu c-. /7/ ein wenig schlafen, kolpävati, am 17. s/»/!/- oft, zu verschiedenen Zeiten ein wenig schlafen, zu schlafen pflegen. kolpötvsven (*) vna, vno nahst Wicder.holungs..., freguentativ: po- lpöivavon glagol, das Wicderholungs- zcitwort. k n spöI 8 I: a t i so , am so 17. c. /i/i ausgleiten, ausglitschcn kolpolsko- vati so, -im so oder liüjem lö ri. ,. li/i/i/s auszugleiten pflegen, ost, zu verschiedenen Zeiten ausgleiten. kospvaviti, im r>. -2/. und po¬ spravljati , am v. eiusammeln, einbringen (z. B- Feldfrüchkc u. dgl.). ko l v a mö t > t i , gern, polrsmotiti , im 17. beschämen. kosränjo, posrän/.o 77. ein niedriges Schimpfwort, kolcati, löcjom, sräl, scän 17./i/i und liolöcati, am u. 1771/7/. mik eigenen Exkrementen bcunflathi- gen; — so 17. c. -i/l und 77. c. "N/7/l sich selbst auf solche Art verunrei¬ nigen. ko sc okati, am nnd kljüm , auch polröksti, kom u. />/. ausschlurfen. 395 k o l aufschlnrfen. kostestik, kks m. daS Schlürfchen; das Säftchcn- kosredrenjo, a. die Versilberung, kos,'obriti, im v. /-/j und potreliro- väti , njem r>. f?n/-/i versilbern- k v tr e ol, er ging mitten durch die Wiese, kosteten, Ans, äno ach. mittelmäßig, kvsteclik, äks und pnstöiljo ,r. sao/is- was in der Mitte ist, die Mittelsiraße. kostecknostch die Mittelmäßigkeit. , k o sr e r, li s n j e, postörnenjo er. die Beglückung. kolrerkati, am oder posterliiti, im n. /ch. beglücken, glück¬ lich machen. kosterksviL, vr.a m. der Beglücker. kost, die Fasten. k ostajanje, das Entstehen (der Zustand des Entstehens, da etwas im Werden ist); das Stehen - Bleiben (oft und lange), postajati , sm v. "»/,/j im Entstehen scyn; oft, zu verschieden Malen stehen bleiben, ko- stanik, nka »r. die Entstehung, der Beginn, kostäniti oder postati, po- ltanem v. /-/l entstehen, eben auf¬ kommen, werden. kostäranjo, pvstärenjo a. das Altwerden; das Veralten. kostärati, sm und pvstsriti, im n. /i/l alt ma¬ chen; — ko n. r. />/. alt werden; veralten, kostären, rns, rno ach. etwas alt, ältlich, kostsrnost/. die Aeltlichkeit. kostarovati, njem r-. st»/?/j älteln- kottär, /. die Reihe bei der Feld¬ arbeit. koktsti, stänom, v. unter ro¬ lka j s n j e. ko stati, krojim v. /ch. ein wenig stehen, ein wenig stehen bleiben. kostsvs (*) ch eig. die Satzung; das Gesetz; das Hauptstück (in Büchern) ; der Wuchs, der Schlag: toga ni v' nästiik postavni, , postavo tega no sapovejo, das enthalten unsere Satzun¬ gen nicht, die Gesetze gebieten dieß nicht; kvsngöl! lvetiga k-latevsks v' . oder ns >3. poltav!, Evangelium des h. Matthäus im >3. Hauptstück; lopo postavo diti, von schönem Schlage V o l 896 scyn. kostavar, rja oder postavo, Isj, ckaja (*) /n. der Gesetzgeber, kosta- varjev oder postavortsjov ach. des Gesetzgebers. kostavon, vns, vno ach. Satzungs..., Gesctz,..; postavno bukve, das Gesetzbuch, kostävik (*) der Satz, kostäviti, im u. /-ch. setzen, stellen ; (eine Schildwache) aus¬ stellen ; aufstcllen, einsetzcn: siä po- ltäviti, eine Mauer aufführen; v' llislio postaviti, in das Haus (hinein) stellen; kogar SS krälj» , kajmuN.trs postaviti. Jemanden zum Könige, zum Pfarrer einsehen; reno posta¬ viti , den Preis aufschlagen; Ko. stn/-/. betten, auf- bctten, mit Aufbetteu beschäftiget scyn. koltiti so, im so, auch postiti te e>. r. st»/ch fasten. p o stljäti, stöljem, stljal , stljan r-, v/l aufbetten, das Aufbetten vol¬ lenden. ko stoj na, /l der Adler (ay«r/a). postojnski ach. Adler..., der Adler: postojnsko okö, das Adlerauge; po¬ stojnska käba, der Adlerfittig, der Adlerflugel. ko stopanje, a. der Müßiggang, das Müßiggehen, kostopati, nm n. to,/, /l müßiggehen, kostopsrli postopaLlis/. der Müßiggänger, die —inu. 397 kol dostopili, im v. ?/- cin wenig anftreten, hintreten. v o l t I'asto vä t i, am oder linjem ri. zwingen, in der Furcht, in ge¬ höriger Hochachtung erhalten, meistern, süchtigen. s'ostraliovävir, vrm /N. der die Oberhand hat. d o s tI- a n i /, a, /. der Schenktisch; die Oucrflöte (eig. "etwas Weibliches, was an der Seite ist). s'ostranstzi ne//. Seiten . . ., was an der Seite ist, seitwärts, schräg. d'o l> I- o I i sch r li s , n. die Bresche, kostroliti, im o. erschießen (Alles, der Reihe nach), llostioljati, am o. z>ch nach lind nach Alles der Reihe nach erschießen, i'ostroiovati, lnjom oder poitiölvati, am ^>. be¬ schießen- k o st r 6« ch ch a , die Bedienung. Vo- strosllön bedient. ?ostio8i>on, siena, »chno erch. bediensam. i?oströ- aiii^, 8l>xa oder posti o8linile der Aufwärter. ^oiwo8llljiv oder po- ltroschljiv nch. dienstfertig, kostrosch- Ijivnst /. die Dienstfcrtigkeit. I'o- l)ro8linoll / die Bediensamkeit. l'o- stiö/.iii, eig. P>oslro8iiti, 8l>om V. x/j (Ii6,nur) anfwarten, bedienen. k'ostrüßa, v. koktorv. I°o strugati, strnsliom u. /-/. zu¬ sammen scharren. ?ostrst8llnik, po- strÜ8imjall und posti'Ü8l>ni/,a /i der Brotlaib, der schon aus dem zu¬ sammen gescharrten Teigrestchen ge¬ macht wird. o siileari, sü/.chom r?. x/°. verdrehen. I^osusliiti, im, silsilii, lasixm r>. /ch trocknen, dörren, trocken, dürre machen; — so r,. r. z?/i trocken wer¬ den, verdorren, rosstsstlvlt m. der Hagestolz. ko I nti, iijom, ick, ,'it rl. n/i über¬ schütten : 8' Kamnjam poloti, steinigen. l osvaeiiti, im o. z^/l und polväja- ti, am H»/?/ Zwietracht anstiften, entzweien: vis lvsicko jo mock l666 posvallil, unter aller Nachbarn hat er Zwietracht gestiftet. I' o sv a I- o n j o , ». die Zurechtweisung, die Bestrafung mit Worten, kolva- liton, Lna, tno <2^. Stiaf . . sträflich. I>olväi'iü, gem. ^oivr^r-iu, im r>. /-/. (kogar) mit Worten be¬ strafen, verweisen, kolvarianost /. I» o k 398 die Sträflichkeit, I?olvaiivon, vna, vno nch. strafbar, sträflich, kosva- rivnost die Strafbarkeit, I'olvar- nik m. pusvärniLa ch der Verweiset', die —inn- . kosvoäo/ston; 0, die Bezeugung dessen, was man gesehen hak. kosvo- äo/.i>iti, im v./?/. (bau) bezeugen, Zeugniß ablegen. , .. „ kosvöt, m. der Rath, die Zurathung, die Berathung. 1'osvötovati, tijoin oder polvetvati, am v. "»/z/i rathen, zurathen; — sich be- rathen. kosvotvavir:, vra ?-r. dec Rathsherr. kosvöton, wa, wo an/, weltlich, profan. kosvotonjo, ?r. die Heiligung. I'osvötiti, >m u. /,/. (komur) Je¬ manden ein wenig (z. D. die Treppe hinunter) leuchten. kokvotiti, im zl/l heiligen. k o sv 0 tn 0 8 Ii, das Weltkind, der Weitling; der Weltmann- kolvötnost die Weltlichkeit. k o s V 0 /. l> a vanjo, posvo^kovänjo ,r. das Heiligen, das Feiern, ko- i vo/.kävuti, am und posverkoväti, r.kujem r-. heiligen, heilig be¬ gehen. kosvor.liön geheiliget. koivozchönir, NLa oder posvemllonill »r. der Geheiligte kolvorchilo ». die Heiligung. I'osvorchnina/.' das Opfer- kosrälo, ?r. die Harnröhre. ?a- s/,anjo n. das Harnen (das Resultat davon); ein niedriges Schimpfwort, kosmati, l>,I'i:n r>. zr/- beharnen, be¬ pissen, mit seinem Wasser bcnehen. k o s ii a Iiti ko , iin io r>. Zl/. ein wenig scherzen, im Spaß etwas sagen, kosstälma § der Scherz, der Spaß. k o l'b a l't, f ein ^Gespenst; in Tvl- meiu in K'r- der L-chnupfen. k 0 l I> 0 z 0 t ä t i , ä>n oder slloZö-llicm r>. Zlch- ein wenig kitzeln, kol'bogo- tävati, am Und posbogotovati, iü- join V. ->rzt/- oft, und lange, zu verschiedenen Zeiten kitzeln, zu kitzeln pflegen. . . k o s ii i I j L n j 0 , ??. das Seilt en, das Schicken (oft), kowlljati »m kl7?z^/l schickeil, senden (ost uild lange, zu verschiedenen Malen). s'osliip, eine Weinrebcngattung in Untersteiermark. 1'vistipast (z. B. 3M I' o f pnlmpakt tork) «ch. von dieser Wein- rebengattung. k v kIi i g o v a t i, gnsom o. zzzichl hie und da kneipen, zwicken. k o l Ii L o st i t i, im /-/l beschädigen. k o kil L o st I j i v, ach. schädlich. ko- kbLostovanso n. das Beschädigen, koklilrnstovät! , stüsem v. Iz»/ch. be¬ schädigen. kokbliostovaviz, vza zzr. der Beschädiget'. k o kil It r a p l j a II j o, er. das Bespren¬ gen. kokliliräpljati, am v. rzzich". und pokblirogiti, im v. -v/l bespren¬ gen, bespritzen- . . koklllatati, am und pokklätinti, nein v. betasten, betippen, ein wenig betasten. k ü kli I e , v. k o t I a m. kokkolkki, ach- schulmaßig, schtll- qerecht. küklita (f) / die Post, das Postamt; die Nachricht. kok Iitäm pati, am ri. /-/s drucken, abdrucken (ein Buch). kokIlten, ach. ehrlich, redlich, ge¬ ehrt; pokiltona rena, ein billiger Preis. kokiltöiljo, pokiiteiljo zi. die Ehre, der gute Name. kokbtonokt die Ehrlichkeit, die Redlichkeit. k o klltIIär, poklltmojktor (st) ktra ZZI. der Postmeister. kollitnarov, pokbl- mojktrov «ch. des Postmeisters, koklit- ni ach. Post..., zur Post gehörig. k o k li t o V ä II j o, zz. die Achtung, die Verehrung. kokbtoväti, tüsoin rz. fzzi^/i verehren, achten, ehren. kokbto- vüviz, vza z». der Verehrer. k o kil t r a ka >I) e (ch) ». die Bestrafung, kokliträkati, am u. (Logar) be¬ strafen, abstrafen. koklitralljiv ach. sträflich, koklitrastjivokt/i die Sträf¬ lichkeit. k o kIi n m, m. das Gebrause (ein wenig, kurze Zeit). kokliumönjo zi. das Brausen (ein wenig, kurze Zeit). ko- klmmöti, im r>. /,/i sausen, erbrausen. k o8a li a, ch. pnaädljonse zr. die Ver- gessuilg. kosakon, l>na, dno ach. vergeßlich- ko8äkiti, im ri. ,,/l ver¬ gessen: lälikn ga po8aliim, ihn kann ich wohl entbehren. ko8alll;oiiokt /I die Vergessenheit. ko8allljonktvo ch»; er. das Reich der Vergessenheit, ko- «abljiv ach. vergeßlich: Ia8linsiviz, no kinv Liti pozabljiv oder po8akljiviz, p c> z 4()0 der Lügner muß ein gutes Gedächtnis; haben/ darf nicht vergeßlich seyn. ko8al>ljiviz., vz.a m. posabliivlm /I der oder die vergeßlich ist. ko-mlchi- vokt^/. die Vergeßlichkeit, konälch'ati, am v. zachch- zu vergessen pflegen. k o« a I> ole Z. Ilk i, ar. tch Nach- wehen- ko 8 a vs Ili vati (*) am ri. rizlach. verdauen. koastöj, posstne;, posnsj aAv. her¬ nach, später, kosävn, Ana, 8on, 8na,8no ach. spät. koscli xosche, poano aArz. spät. köastniz.b', po8nirb zzr. der Spätling. ku8stnokt ch die Späte. k o 8 sträVit >, im V. -o/l grüßen, be¬ grüßen : ooslirävite mi liräta, grüßt mir den Bruder; — ko v. r./z/l ein¬ ander grüßen; genesen ('s), konstravjv ». die Grüßung, die Bewillkommung; die Genesung ('s), koastravlenje zr. die Begrüßung, kosäravljanje zi. daS Grüßen, ko8stravljati, am r>. lm/ch zu grüßen, zu begrüßen pflegen, koastravljaviz., vza /n. der Grüßer. koselia, ch die Derwinterung. ko- «edkti, I>em ri. durch die Kälte, den Frost Schaden leiden, erfrieren. k o svm I; il'Ii, a-H. irdisch, Erden..., Land...; slosemljilbo «bivali , die Landthiere. kv 8 vn , V. ko8ävll unter ? o 8 stüj. k 0 81 ata, /l die Vergoldung. ko8la- titi, go8l»titi, auch s>o8läz.Iiiti, inr r-. /-/. vergolden. ko8lütllikder Vergolder. k n 8 n a m ö n v n) o , ZI. die Bezeich¬ nung, die Kenntlichmachung. k»8iia- möniti, im v. /i/i und po8namenn- väti, illljom v. kzzi/z/, bezeichnen, kenntlich machen. ko8namenoväiljo zr. das Bezeichnen. kommmnzo , j)tt8namka/i daS Kennzeichen. kc>8näil, ach', bekannt. ko8nan;'o zz. die Erkenntniß. kosnanljiv ach. erkenntlich, erkennbar, ko^nanlsivo «Ao. merklich, zum Erkennen. k<>- «nanljivolt ch die Kenntlichkeit, die Erkennbarkeit, ko^nati, am o. zzzich'. kennen: vaslligs liräta P08ilam, ko- roliiiz, so, ich kenne eueren Bruder, er ist ein Kärntner; — ko r>. r. izn/z/i erkannt werden, einander kennen: k» väm sl>o xo»ilä, Li kto triäolöt lot 401 p c» 5 stari, man kennt es euch schon an, daß ihr dreißig Jahre alt seid; vakb l"'at in jn8 ko sbö ckolgo pmsnava, ihr Bruder und ich kennen uns (ein¬ ander) schon lange, kosnavati, am r^. nach und nach zu erkennen anfangen. kosnsviL, vrs m. der Kenner, die -^inn. k o s nöj, ackv. später, hernach, k o- snojkbati, am -v. später ma¬ chen, verspäten, verzögern, kosni/ll "r. der Spätling. kosöbati, am oder soliljom V. zz/i Kerner (z. B. Kirschen, Trauben, Erd¬ beeren u. dgl. einzeln, kernerweisc) aufcssen, aufzehren, wie die Vögel. k o 8 o j, 2. i>08ü)a m. der Drache, kosojn ackf. Drachen..., des Drachen, kooovrbin, r». der Einlader zur Hochzeit. kosvanjanjo, ». das Läuten (von Zeit zu Zeit, ein wenig). kosvansati, nm von Zeit zu Zeit läuten, zn verschiedenen Ma¬ len ein wenig läuten, wie z. D. auf dem Lande/ während Messe gelesen wird. ko8v»j, a. ^osvaja »r. der Beruf, kosvsnje /r. die Berufung- ko8vati, sövom ^>. rufen, berufen; zurück berufen (?). ko8vvrl>on, I>na, bno ackf. ober¬ flächlich. kosvörimokt /i die Ober¬ flächlichkeit. kosvis stati, v. koslrvisli^sti. I^osvoniti, gcm. posvoniti, im u. ^>/i ein wenig läuten, anläuten, klin¬ geln. I'osll sikati (ch) nm u. einseifen, k'osi, slonjo, ». die Bercuung, die Bedaucrung. popustiti , im u. und popestovati, Injem u. (bnr) bedauern, bereuen, sich leid seyn lassen. ko 8 bar, 2. xosflnrn, po8bsru >r>. der Brand, der Waldbrand. k o 8 b e I o b, Iba m. die Begierde, die Lust. koübölon, Ina, Ino ttckf. sehn¬ süchtig. koabolenjo ?r. dis Begierde, das Verlangen; poabelönjo o/st>!, die Augenlust. ko8bölnokt /i die Sehnsucht, die Begierlichkeit. ko8bo- löti, im (bar) verlangen, wün¬ schen, nach etwas einen Wunsch äu¬ ßern. kosboloväti, Injem v. p üs 402 heftig verlangen, oft, zu verschiedenen Zeiten verlangen koubvräl, "2. der Schlund, die Speiseröhre. kopöranjo ", das Schlucken, das Schlingen. kopörs- ti, am schlucken, schlingen. k o 8 bor n b , po8börtnib en. der Fres¬ ser, der Vielfraß. kopornbon, lina, bno oder po8berten, tna, tno -rch. gefrässig. ko8borubnokt, po8bortnokt / die Gefrässigkeit.' k o .8 böti, poabsnjom oder pO8bnjöm u. psi den Getreideschnitt vollenden, abärndten. k o 8 b g s j ati, popihati, p08l>gsvs- ti, äin i-. branden, Brenner sepn. ?o8bgsjavi2, po8bzsvi2, vr-.a rn. popgsjavba, po8bAavba /l der Mordbrenner, die —inn. koali-sti, 8>'gom u. niederbrennen, zusam- menbrcnnen, durch gänzliches Verbren¬ nen zerstören. l'opigsnjo, p08b^a- vanjo das Branden, das Mvrd- brennen. k 0 8 b i I b s , /i das Basiliken, das Ba¬ silienkraut. k o 5 I> ir , der Schluck. ko8biräb m. popirälo die Speiseröhre, der Schlund. kopiranje das Schlucken, das Schlingen, kopirati nm u. schlucken, schlingen. ko 8 biti, ijom, (I, it v. z?/. aufzeh¬ ren, anfessen. k o 8 b i v i n o n j o, p08bivin/stionjo n. das Vieh-Werden. ?08biviniti to, po8liivinr.biti te, !m ko u. r. die Eigenschaften des Viehes anneh¬ men, ein Vieh werden, verwildern. ?08bivinkIti ackf. wie ein Vieh, vie¬ hisch. kosbiviti, im V. beleben, er¬ quicken ; — ko D. r. /,/. sich erqui¬ cken , sich erfrischen, kosliivljiv erquicklich. ko8liivljivofr /l die Er- quicklichkeit. konbivolon, pogliivüten, tna, tno ack/. was über den ganzen Leib ist. Po8l>ivoten;e (*) die Assimilirung, I'o8bivotiti ko (*) im ko v. /°. sich assimiliren., ?O8lrIöm^»ati, sm v. (liar) hincinschlampen, ekelhaft aufessen. ko sliniti, im r-. t'»/,/ vcrspäteru, . verzögern. 403 k o 8 kos k rolk on, slin», s!>nc> n-//. ge- fräßiq, schlemmerig. knslockckinilk dec Schlemmer. koskrotknolt/. me Schlemmerei. koskrekkovsti , ti>u- join oder poskröskvsti, an> v. schlemmen. . . k o 8 kreti , skrom oder ^brom, siiorl, sliört i-. /t/l verschlucken , aus ein Mal verschlingen, hinabichlmgen: nö mögol poslioöti, k«r jo osnii!, er vermochte nicht das Unternehmen Vielfraß. I^oskretnok/. dle Gustaf- ko's k v'l s kgati, am v. /-/ cm we¬ nig pfeifen, aufpfeifen- . . k o t, ,n. der Gckweiß- K' s« korvav. pot potil, der Blut geschwitzt hat. kör, ttberkr. /, Unterkr. /?-., St. /n. und /. der Weg: krislini pot oder kriskov put, der Kreuzweg; sbona je v' pot sl'la, das Weib hat ihren Mann verlassen; boskja pot, die Wallfahrt; mi jo na poti, er ist mir im Wege- köta, / die Fessel. kotajati so, am so p. r. -"'/sch und potsjit! so, gem. potajiti sc, im so r>. r. /-/: sich verstellen, heu¬ cheln ; besonders, wenn z- B- Käfer und andere Thiecchen bei der leisesten Berührung sich so zusammenziehcn und stellen, als ob sie todt wären, oder wenn man Jemanden ruft, und der Gerufene so thut, als horste er nicht, kotsjavir., vsa nr. potäjavka ch der Heuchler, die —inn. I>ot»jon, Ina, jno «-//. heuchlerisch, kotajnokt >. die Heuchelei, die Verstellung. k'otalssl.l-a U. s. w-, v. I'oto- I a a k b a u. s- w. kota Kati, am oder pota-Uiom r'/nu/i scheiben (ein Rad, eine Kugel u. dgl.). kntantanjo, n. die Ucbcrwälti- qung. kotantati, am p/l überwäl¬ tigen. . ko kapljati, am v. Mlt Er¬ tränken beschäftiget seyn, tauchen, un¬ tertauchen machen- kotaptati, am v.-gf. niedertreten, zertreten; tropisch: mißhandeln, ver¬ ächtlich behandeln. I?utarar, ,?I. das Steinpstaster. ko- k o r 404 tara/.anjo die Pflasterung, kota- I ärati, am p. /t/. pflastern. (Bei unS wenig bekannt.) kotäiikda, die Demüthigung. kotäslliti, im o. />/. demüthigen, dämpfen. kotalk, m. das Rad, das Wagen¬ rad (bezüglich auf dessen Gestalt und die Eigenschaft, fortgerollt werden zu können). kotöga, /l und potegloj -n. der Zug, der Strich. kotögljiv n-//. was stch ziehen läßt, zäh. kvtögniti, nom o. />/l anziehen; einen Hieb führen; einen Strich ziehen; einen Zug (aus der Flasche) thun: s' sovräslmikom potegniti, sich zum Feinde schlagen; — ko r. sich davon, hinweg schleichen. kotolimal, a-fp. nach dem, nach diesem. kotöktati, sm o./-/. potvktovsti, tujem o. /-»///) erwägen. k otekati, sm p. /-»/-/) nach und nach verfließen: rkss potoka, die Zeit schwindet. kotokniti so, potäkniti so, »om so u. /-/ stolpern. kotom, ne/». hernach, darnach: po¬ tom kak , je nachdem. kotomik, »r. der Nachkomme (aus po und ti, ta, to nebst dem Ausgan¬ ge des Hauptwortes). ko ton je, n. das Schweißen, das Schwitzen. kotepanjo, n. das Herumstrcichcn. kotvpati se , pijem so r-. r. --"///l Herumstreichen, vagabuudiren. ?otu- pssk -n. potepsslia^l der Landstrei¬ cher, die —inn. kotöpon^a, pote- pevka, potepka /I die Schlampe, kotopin, potepnk der Lumpe, der Vagabund, kotopülion, Kna, Kno ne//, lumpig, Lumpen..., vaga¬ bundenmäßig. potepnknja / eine liederliche Weibsperson, die Schlam¬ pe. kotopnknost C- die Lumpigkeit. kotorllk», potoräva,/i und potor- cienjo n. die Bestätigung, die Bekräf¬ tigung, die Befestigung ^on/irnrne-o-. kotvrclit!, !m 17. /-/i und p»oterüo- vsti, tinjom v. f-n/s/l bestätigen, be¬ kräftigen, behaupten, kotorälvon, vna, vno ne//, eine Bekräftigung ent¬ haltend, bekräftigend Penner,nat/r-n/>- 405 I' o t lzololla potki (livna, daß Bekrafti- gnngswvrt. kotoiulnitz m. der Stär¬ ker (cozr^^^r^/or). l kotörjsti, am v. abfordcrn, mir Recht abverlangen. l «terjati, am v. /z/. stärken , stär- ker machen. kotertzati, mn v. ^z/i anklopfen. l' o t o r tz I j -i t i, ni» n. /?/. leise , ein wenig anklopfen, kotortzljavati, «in D. -zn/z/i oft, mehr Mal leise an¬ klopfen. koterpv8li, zzr. potei P08liljivolt, potorpljivolt /I die Geduld, die Ge¬ duldigkeit. kotorpöstzsti, rnn t>. -z/i gedulden- kotorpöslien, 8>ina, 8>INN, dann poterp08>iljiv, potorpljiv ach. geduldig. kotorpeti, im rz. /zfi ein wenig leiden, ein wenig gedulden, kotorplönjo zr. ein kleines Leiden; die Geduld. kotört, -zart, zerbrochen, verbrochen: potorto lerrv, ein zerknirschtes Herz, kotörtolt C- der Zustand, da etwas zerbrochen ist- koto8, poto8loj zzr. der Zug. koto8S ch die Schnur. I'»to8aj zzr. der Strich, kotösniti, nein rz. zz/i und potova¬ ti , MN rz. kzzr/z^i anziehen; striche ziehen. (Bei uns wenig gebräuchlich.) kotösl, anjo, pnt08tzanjo zr. die Beschwerung- koteskati, sm rz. rzzr/z/i und potoüliuti, im tz. /z/, beschweren, kotostzav» /i die Beschwerniß. koto- 8>isviti, im i>. /-/. erschweren. ko- tosliavlonjo zr. die Erschwerung. ko- tö^Iikzn /i die Beschwerde. kotosliljiv ach. beschwerlich. k«tv8tzljivolt ch die Beschwerlichkeit. (Im praktischen Leben wenig gebräuchlich.) koterlii, z.tzem rz. /z/ ein wenig laufen: potez.Iiem, ich werde laufen. I' otiIi n iti, nom tz. /z^. still werden, kotitzsnjo, zr. das Herumstreichen, das Vagabundiren; das Streiten, das Fechten, kotitzsti Ls, sm so oder tiz.tzom lo rz. r. /zf. und potitzsvsti le, sm le IZ. r. -zn/z/. Herumstreichen, vagabundiren; streiten, fechten. kotilnitz, potilnjatz zzr. das Hin¬ terhaupt. kotip, zzr. der Tastsinn, gern, das Ge¬ fühl. kntipanje zr. das Betasten, die Betastung, potipati, sm oder xljom und potipnitl, nein rz. /z/, antasteu. kot 4l)6 betasten, kotipnonjo zr. die Beta¬ stung- kotil, potiltz zzr. der Nachdruck, vor¬ züglich in der Sprachlehre (>zzr^La- ch»-. kotilatz (*) zzr. der Schieber, der Schuber, kotiltzaliltzo, potiltza- liltzr.tze zr. das Gedränge: jo ns po¬ ti llisliilrxlii, er ist im Gedränge, kotikkati, sm tz. r/zr^zch poti lk sva¬ ti , sm tz. /ž-earrezrk. und xotilniti, nom rz. /z/, andrücken, fortschieben; (in der Rede) mit Nachdruck sprechen (ezzr/zLatrce ko-rrr, azzr/z^a^r rrkr-. kotiltzavanjo, potiltzovanjo zr. das Andrücken, das Fortschieben, koti- ltzljsti, am r>. /z/: und potiltzljsvati, am v. rzzr-g/i leise andrückcn. kotiti lo, im lo rz. r. rzzi^/i schwei¬ ßen, schwitzen. kotira, potvirs, in Unterkr. povi- tirs /. ein mit Honig, Nüssen u. dgl. bereiteter Kuchen, gem. die Potize: materna potirs, dec Mutterkuchen. I otlam, potlej, potlej, notier ar/tz. hernach, nachher, dann, kotlejn, xn- tiejltion, pötlejlllon, llins, llrno ach. nachherig. kotmaj'en, jns, jno rrch. hämisch, tückisch, kotmäjnolt, potmgjolt die Tücke. kotoli, 2. pototzs zzr. der Vach, ko- töz.livn, rima, r.tzno ach. Bach...; potorlina voila, potäz.Imo rilze, daS Bachwasser, die Bachfische, kotürü- nira das Vachwasser; das Vergi߬ meinnicht (eine Art Mäuseöhrchen mit blauen Blümchen M^-czzotrz /zak-r- §tz-r§. L r zr zr.). kotolaslibs, der Trost, koto- laskiti, im tz. /z^. trösten, kotois- sliniit, potoiaslinilc zzr. der Tröster. kotonenje, zr. die Versenkung; die Versinkung, kotoniti, nom rz. -->ch versenken, unrichtig versinken; — lo rz. r. ^z/i versinken, untergehcn- ko top, 2. potopa zzr. die Ersäufung, die Ueberschwemmung, die Wasserfluth, die Sündfluth. kotopiti, gem. po¬ topiti , im rz. ^zf. ersäufen, ertränken (Alles der Reihe nach); — lo rz. r. k/- ertrinken, ersaufen. ' k o to 8 tziti, im rz. /z/. (Icogar) ein ' wenig anklagen; — le r>. z». sich > beklagen. -k o tv v L nj e, zr. die Reise, das Reisen. 407 1' o i kotovärklionjo, die Vergesel- lunq. kotovnuskiti le, !>" ko v. 7°. /'/. sich vergesellen, Umgang pflegen, in Umgang treten. . ko to vati, potujem v. run/>f. auf der Reise senn, reisen. kotovorenjo, n. Vie Bepackung, kotovöriti, im u. /^/. bepacken. koto/. Kon, potörkniu.a, v. unter ko toll. k o t o s k iti, gcm. potorkiti, >m //i rollen machen, scheiben (eine Ku¬ gel, ein Rad). r o t I n t a, /. die Verschwendung , der Aufwand //.eu-k-tk^- k>otraton;o n. die Verschwendung. k.>trat>ti, im u. /-/. verschwenden- kotratnosk UN. der Verschwender. koträvonjo o n- die Abgrasung, kotrnviti, im v- />/ abgraien. koru ob«,/ die Noth, die Nothwen- digkeit, die Nolhdurft, das Bedürf- niß: kvöjo potrebo opraviti, seine Nothdnrft verrichten, kotrökn, gem. trökn ackv. nvthwcndig. kotrelion, kna, I>no »uh. nvthwcndig, nöthig; bedürftig, dürftig: t» je potuebn» (rerl>), das ist etwas Nothwcndiges; potröken /.klovok, ein dürftiger Mensch- . < kotre-kiti, >m ,7. /,/ abklauben, reinigen; vertilgen, ausrotten, ko- trökienjo n. die Vertilgung, die Aus¬ rottung. Vergleiche Otrökiti, otro- klonjo unter () tr o k i k. k o t rö b i / a, /. 7/. eine kleine Noth, ein kleines Bedürfnis-, kotrolmilr, potröknjnk (*) der Nachtstuhl, kotrökno «ckn. nöthig, nvthwcndig. kotröbnokt /: die Nothwendigkeit, die Bedürftigkeit, kotrobovunjo n. die Benöthigung. I'otroboväti, ku¬ jem 7,. tun/'/. bedürfen, benöthigen. kotrokkkina /. die Noth, die Dürf¬ tigkeit. k otrok, a. potresa 'N. das Erzit¬ tern, daS Erdbeben. ko treti, torom oder turom, teri, tert u./>/ zu Grunde richten, mit Fußen treten, verbrechen: to ckelo me jo rlo potorlo, diese Arbeit hat mich ganz zu Grunde gerichtet, gar gelahmt; — ko r?. r. zu Grunde gerichtet, verbrochen werden. k 0 trilir 2 t, ackv. zu drei Mal. I' o V 4W k o t r 0 Ku kl ät i, üm v. />/ ein we¬ nig plätschern (z- B. wenn Fische an die Oberfläche des Wassers kommen), kotrokkik, kiiknun. der Verbrauch: Ntttrokkki "I. /ui. die Kosten (gem. die Unkosten), kntrokkiti, im r>. //. und potroll'ovät!, kküjein tun/i/. verbrauchen, verzehren, verausgaben. potrokiitati (f) »mo.,,/ (kogar) ein wenig trösten, durch Trostgrunde Erleichterung verschaffen. kotuka, /. der Unterschleif, der Schleichhandel, kotüknit! ko, nom ko r>. u. />/ und potukoväti ko, kujem ko r,. u. r'nr/>/. still werden, sich gefühllos stellen, den Schalk ma¬ chen. kotüknjon /mut. tückisch: pv- tuknjön rklovolt, ein verschlagener Mensch, kotüknjenik, potülinjenir., nra un. ein tückischer, verschlagener Mensch, der Schalk, kotüknjonokt / die Tücke, die Schalkheit. kotükniti ko, nom ko r>. u. //. sich bücken (z. B. wenn man Gras mähet, und dasselbe sich bückt, daß die Sense darüber Hinweggleitei). kotüru, kiti ko, im ko v. u. /// die Sitten der Türken annehmen, ein Türke werden. ko vabiti, im r>. />/ einladen. ko- väbirk UN. der Einlader, kovnklo- njo n. die Einladung. koväliti, im oder povaljati, nm ru /?/. ein wenig wälzen; eine kleine Wo^e machen, ein wenig wogen. kovanrksti, am oder povan/.Iiiti, im v. //. bemerken, kovänrkljiv nck/. aufmerksam, kovanu-kljivokt/. die Aufmerksamkeit. koväpniti, nom v. /r/ mit Kalk überziehen, überkalken, kovapnjön /mut. mit Kalk überzogen, überkalkt. k o V ö cl, /. povöclnnje n. die Erzäh¬ lung , die Sage, koveclnti, povöm n. />/. erzählen, sagen, kovöilik, ckka 'N. die Erzählung, kovöäiu., ä/a oder pavöüvaviu., v/a 'N. der Erzäh¬ ler. koveüovati, üijom oder povöck- vati, nm u. "n// sagen, erzählen (oft, lange). kovegan, uu/j. schief, kovögnn!/, nu.aun. der schief gewachsen ist- kovo- gsnka/. eine schiefgcwachsene Weibs¬ person. kovögnnokt /. die Schiefheit, k o v e k k k s n j 0 , ». die Vergrößerung. 409 pov kovfchlbsti, SIN V. -vf. und ^nvelr- klrsvsti, »m oder povolckliovsti, fbn- >em D. rzzrzz/l vergrößern. I'ovr-Kfiii. rvl m. der Mehrer, der Vergrößerer. I>0 velxnjo, er. das Geheiß, der Befehl, 1'ovelöti, int «z. /z/l (ltomnr ^ar) auftragen, befehlen, heißen. I>o- veiövnnje ?r. das Befehlen. I'ove- lövati, nm rz. rzzr^>/l (kömnr linr) Zu befehlen pflegen, f'ovelövaviz, vza der zu befehlen pflegt, der Befehls¬ haber. I'o v ol i k fl> s n j o , ^ovolibflisnjo zr. die Vergrößerung, die Emporbringung, f'ovolilrflmti, povvliz.lmti, nm /z/l Und poveliz.liovsti, z.bnjmnrz. rzzi^i/l vergrößern; in Aufnahme bringen, em- porbringcn; verherrlichen. ?o volja, ch. und zzovolje zr. der Be¬ fehl. I'ovelvsviz., vrn /n. der da zu befehlen pflegt, der Befehlshaber. l? o v v n i t i , im V. /g/l verwelken ma¬ chen; welk werden, verwelken. kovörlr, ackv. nebstbei, oben darauf: novürir tv--n, zu dem. 1'ovörlion, Iinn, Imu ach. Ober...; grovorlms liüsliiün, das -Oberhäutchen. I'ovvrli- njs /. die Oberfläche. ? o v o r n i ti, nein rz. /z/l (liomur llar) entschädigen, vergelten, ersehen. I'overnitva /I die Vergeltung, der Ersah. I'o V o r lli ins, /I der Uebcrschlag, eine allgemeine Berechnung. I>o verrinn, fco//- die Garten¬ gewächse. I> <> V v l'ö I i t i, im rz. /?/. und l>ovv- l'ölvsti, am rz. izzr/r/. erfreuen, trösten, l'ö voliti, im und povofiisti, nm r-./-/ anfhänae» (Alles, der Reihe nach). I'nvöllo, zr. das Garbenband. 1'ovokmo, ZI. ein Bund, eine Hand voll gehechelten Flachses, gem.' der Haarzähling. ? o Vö l r, /: die Erzählung, die Sage, kovosati, »dem rz. /,/. binden, zu¬ sammen binden: v' lnvp povöjjsri, in Garben binden. r uV <- 8 n ! t i , NOM rz. /z/l Umstürzen (z. V. den Topf). xovö«I>dn, die Schiefe, kovo- «lien, iibnn, «lino ach. schief: povo- «bon promörnilr oder povoslinilr, der schiefe Durchmesser. I'ovösbnsmn «ckv. schief. pov 410 k o v o/. l> snj o, zr. die Vermehrung. I'ovoz.Imti, am oder povozrlisti, äm -m /z/ vermehren- I'ovozb.-viz., vz.n, auch iiovez.bitol zzr. der Mehrer, der Vermehrer. Voverlmväti, rlinjom und ^ovez.Iisvsti, nm 7erzr^z^l be¬ fördern, vermehren. —, koveüliörlr, zzr. der Schlaftrunk, was man Abends vor dem Schlafen I'ovrjanjo, zz. das Einwickeln, das Fatschen. kovijsrlm ch eine Art Wurstspeise, in das Nehfell gewickelt. k o vi k fbs N) o, xovifbsnje zr. die Erhöhung, rovilcklmti, xovillmti, sm oder poviliflmt!, ^ovifbäti, sm rz. ^z/l erhöhen, kovibfh svati, povi- flisvsti, sm oder xovibi'liovsti, po- viflroväti, njom rz. rzzi^r/j zu erhö¬ hen pflegen, mit Erhöhen beschäftigt seyn- I'oviklibn die Erhöhung. 1'ovilliljiv ach. erheblich. I'ovilölji- volt /. die Erheblichkeit. voviköli, im o. /z/'. hängen bleiben. I'ovisili, "?. der Abhang. !? o V i ft n i z. a , eig. Izovitlniza/. der Bovistkugelschwamm, der lpuffball f^^-aa^z-r/ozr /zorzr>err. ck-rzrzr.^. k o v ifb s n j o u. s. lv., v. unter k o- v i Ir fb sn j e. koviti, ijom, il, it u. /?/. einwi¬ ckeln, fatschen; niedcrkommen, entbin¬ den. I'ovitvs die Wickelung; die Entbindung. k o v i tlra, eine ?lrt mit Honig, Nüssen u. dgl. bereiteten Backwerkes; die Potize. . I'ovjemsti, mljom o. und novjet!, vjsmom r>. /;/- auffangen. I'ovjötjo ZI. die Auffangung. kovlaftön, z-art. bevollmächtigt, befugt, kovlaftiti, gem. xovlafriti, im IZ. ^o/. bevollmächtigen, befugen. k o v I s z li i t i , im IZ. />/f abeggen, das Eggen vollenden: vlo njivo jo xovlüzÄiil, er ist mit dem Eggen des ganzen Ackers fertig geworden. kovlezlii, eig. povlöz.liti, »Irem rz. -c>/l eig. ein wenig ziehen, ein wenig schleppen; ein wenig eggen; povlo- rlmm, ich werde ziehen, schleppen; xovlözi, egge ein wenig, ziehe (schlep¬ pe) ein wenig. kovmetslen (*) Ins, Ino und 1'0- - vmMsIIA ach', kunstmäßig, kunstgemah. 4H kov kovmetälnolt die Kunstmäßigkeit, kovmotälltvo ,r. die Künstlerschaft. kovinreti, vmorjom oder vinrem v. -g/i aussterben: -.ola vsl jo po- vmerla, das ganze Dorf ist ausge¬ storben. ko vollen, clna, clno -reff. Wasser..., was im Wasser lebt: (ivvoclns ski- väli, dis Wasserthiere (im Gegensätze von posenililke skiväii, die Land- thiere). kovostonenje die Bewäs¬ serung. kovoäeniti, im v. be¬ wässern. kovöclenj, änji/ä die Ue- becschwemmung. kovocliti,im ko vollir, clra /». Leitseil. . kovochni-a (»)/. das Floß, kovo- ilnja die Ueberschwemmung. kovostnill der Wassermann, ein im Wasser lebender Mann. k o Vö k , /N. der Geruch, der Geruchs¬ sinn. kovokati, »in ?/. (bar) ein wenig riechen, beriechen. ? o v o j, die Binde, die Fatsche, ko vojak, M. der Blumenstrauß. ko vojen, geräuchert: povoje¬ ma klobäla, eine geräucherte Wurst, kovojnik, --r. der Turban, der Kopfbund. k o v o j n i -. a , /l das Kindbettgcschenk. kovöljvn, Ijna, Ijnu lich. willkom¬ men, angenehm, anständig. k« vn »a, /i das Band. k v v p i t i , vpijem V. --/i eig. ein wenig schreien, rufen; (kogar) beru¬ fen; (sa Köm) nachrufen. kovporini k, nlia ZN. die Nachrü- ckung, die Nachschiebung, kovpori- niti, nem r>. /1/- nachrülken, nach¬ schieben. knvrativsn (*) vna, vno ne/f. zu¬ rückführend frer-)zrorz-r). kovratirli, m. der Rheinfarn (Da- »zzreezzzn ari3/z«zn. /. s /!.). I> o V r ä e. li all j e , ». das Wiederkeh¬ ren; das Vergelten, kovrä-kati, am v. -z-r/z/i znrückstellen, vergelten; — le 0. r. vergolten ivcrden, wiederkchrcn. l>ovra-kilo ». die Ver¬ geltung. kovra^chljiv an), vergeltend, kovrurknik zu. der Vergelter, ko- vra-kovsnje er. das Wiederkehren, das Vergelten, kovrae.lioväti, -.Kujem -zzr/>^ß wiederkehren, vergelten. (Fleisch) räuchern, der Zügel, das P02 412 kovreklo, zr. das Garbenband. k o v r e ki, vorskein v. hiuwsr- fen; (von vielen vierfüßigen Thicren) hinwerfen, gebären. kovleglävon, vna, vno aa). über und durch den ganzen Kopf. kovloskivvten, tna, tno allgemein, über den ganzen Leib. kovlvä, xovlüt, in St. auch po- vlvllili a^v. überall, allenthalben, kovloten, tna, tn» a^/_ halben ist, allgegenwärtig; auch allge¬ mein kovlotnolt / die Allgegenwart. kovsämiti, v. ko vsoti. kovsäignsnjs, ». die Erhebung (eine kleine), kovscligniti, nein oder povscii-ki, vsäiskvm rz. /z/i etwas erheben, kovsclignjen ^crrk, etwas erhoben, erhaben, kovsstignjenolt die Erhobenheit. kovsstigovänje, po- vscligävanje zr. eig. das Erheben; in St. auch die Aufwandlung während der Messe, kovscligovati, gujem oder povscligävati, a>n r>. rzzz/z^i eig. er¬ heben, mit Erheben sich beschäftigen; in St. aufwandelu. k o V 3 eti, vsamem oder vsemem -0. /-fi zusammen fassen, kovsetje die Zusannnenfassung. k o v s Kiti, ijom 0. Alles genießen, k o Vt, V. ? ö I t. kor.engetäti, go-.koin v. zz/i ein wenig klingeln, anklingeln. korepetäti, per.kem u. /z/i Alles zertreten, zerstampfen kv-.orbati, am oder po/.crlinili, nein 0. verrecken (Alles der Reihe nach). korüsati, ain 0. z-/. ein wenig saugen. ko^K, die Spalte, die Ritze, der Sprung, der Niß. koxkäkati, a>n v. ein wenig warten , erwarten. ?o-.kakavat>, am und po-.kakoväti, kujem u. ./n/pt. warten, erwarten. k o rkälen, lna, fno, auch po-chä- snalt, po-.kälnikalt «c(f. allmälig, langsam, nichts übereilend. llo/,lu>li nato, allmälig, nach und nach, sachte, ko-knlnolt die Allmäligkeit, die Langsamkeit, ko/.käloma, po-:l>äla- ma --cA.'. allmälig, nach und »ach. k 0 - K a 5 t l t i , »m o. /g/, tkegar) be- ? rL 4,4 kraj tol, xräjtlink »i. in Ki. der Palmbnsch. krnil, 2. prsim, praks, prsl>ü der Staub : -vöten xräk , der Blü- thenstanb. kraka, /. das Brachfeld. k r s k n I, 2. xrskäil, xrsksli /. die Loderasche. kräk o k, xräkir, kos m. er. daS Stäubchen. ki-»Kol, m. ein abgenutzter Wein¬ gartpflock. k räilr. a, /. die Jathaue. kl-nm 08 (ch) en. die Franze, das Ge- bräme. k i-» n j s, n. das Waschen (der Wa¬ sche). kraxoga, /. ein Tuch zum Aus¬ spannen (nach Gutsm.). ognile, nr. der Tapezirer; der Fähnrich (nach GutSm.). krspi-at, praprot, praprot, präpot Ml. psprat)/: das Farnkraut, der Flugelfarn /.. krapi-ston, tna, t,l<> ach. Flüqel- sarn..., von Flügelfarn. krake, 2. praköts oder 1. präkv, 2. präkots n. das Schweinferkel, krakö- 2.0 n. ch das Ferklein krskirä /l die Sau, das Mutterschwein, kra- kirk nr. prskirkek, rkka /n. ch ein männliches Schwein, krskirkfi ach. Sau...; schweinisch, säuisch. kräkli», /I der Aufruhr, der Aus¬ stand , der Volkstumult. krakksnjo, n. das Kraßen, das Krallen, krakkati, am u. kraßen, krallen, krskniti, nem D. ?r/l aufkratzen, aufkrallen, mit den Krallen, den Nägeln verletzen. krskköt, zrr. ein krähendes Geräusch, krakkotsti, prakilörkom oder prs- kkörliati, pralkeLkeui r>. rar/)/', ein kratzendes Geräusch machen. krakll ä j (*) ar. (in der Sprachlehre) das Fragezeichen (?). k 1 akl> ä » j 0, ». das Fragen, der Er¬ folg des Fragens, die Frage, kra- kkäti, am, auch prskbati, am 0. /r/ . (kogar Kar oder sogar p" bar) fra- gen, eine Frage thun- rrukliiti, im rr. r'ra/r/l brachen. I^rskkiti, im, ll, kl>e» rr. r stauben. Staub erregen; — ko ch r. " rar/chs Staub seyn, stäuben. 413 I* 0 7. ehren, Ehre erweisen; bewirthen. ko- rilakUtjo a. die Ehrenbezeigung. kor.kölliti, >m v. />/. reinigen, säubern. k o r. k önit >, v. korkvpsti. k or, k ö n j SN j e, a. das Beginnen, das Seyn im Beginnen, kor.köujsti, sm v. r»-/)ch anfangen, beginnen. kor Kopati, ain und ^nr.köpniti, »em v. /,/. nicderhocken, mederhauern. kor. korniti, im r. /)/. schwarz ma¬ chen, schwärzen. k o r, k e r päti , am r>. //. schöpfen, knrilöti, por.kuöi» r. />/. anfangen, beginnen, korkötik, tka 'a. por.llötje a. und porkotva/l der Anfang, der Beginn- ko^chiilik, nka oder por.kitik, tka m. der Ruhetag, der Rasttag, der Stillstand, die Rast. kor.ki»iti, nom und porkiti, ijom 0. p/l (gemeinig¬ lich wird es mit ko oder li verbun¬ den) ausruhen, ausrasten. korkiti, im r>. bersten. k o r. k i t j e, ». die Rast, kvr.kiv r». der Ruheplatz, kvrkivsnjo ». das Ruhen, daS Rasten, korllnvsti, a>n r>. ->»/,/. ruhen, rasten. kor.kivo», vns, vno ach. Ruhe..., Rast... k o r. k ull o » j o, ».die Bewunderung, kor.külliti, im ^>. /-/l Und por.kullo- vati, (losom 0. r'n/l/i bewundern; por.knlliti ko u. r./>/. sich verwundern. k 0 r. k n t, »2. der innere Sinn. korkütonjo, ». das Befinden fbta- tar a/rkrar et cor/lorl/). korkllltib, tba -n. der äußere Sinn, das Gefühl, die Empfindung. kor. Iillliti ko, im ko v. r. r»r/>/. sich befinden kr-a/Lrs-.- kako ko po- r.liütito, wie befindet ihr euch? llokro ko liorliütim, ich befinde mich wohl. k 0 r. kütl j iv , och. sinnlich, korküt- Ijivukt /. die Sinnlichkeit, kor.liütkki och. Gefühls..., SinncS... korküiktvo ». das Gefühlsvermögen. (Sind neu- gebildete, im gewöhnlichen Leben nicht gebräuchliche Wörter.) krag, pl-äga rn. die Schwelle, die Thürschwelle: r.ko vlor.Ilokk orköta (ko Pli-äga, to Kollo tvöfi otrori rko8 präg künili, wenn du deinen Vater bis zur Thürschwelle schleppest, so werden dich deine Kinder über die¬ selbe hinaus stossen. 4!5 Prä k rä slinili, m. der Vrachmonat, der Monat Junius. kräshrlis, v. krarlia. kräslirlianjo, prä slianjo ». das Gekrache, das Geknalle, kräsbrlmti, präkliati, slirliim r>. cm/z/i krachen (wenn man Breter bricht, oder ein Wild durch ein Gehölz läuft u. dgl. n ltol praski, der Stuhl kracht; megla praski, es nebelt; vöter praskrki, der Wind brauset, tobet. kräzclon, lina , clno, in St. gem. grasen, 8na, 8NO ach. leer: prazna vera, der Aberglaube; ^räsnn rkäst, eine eitle, leere Ehre, krasnija^h der Aberglaube, prasnili m. der Feiertag: »ö vsali »/?/j (Wäsche) waschen; (kogar) abbläucn, prügeln. I' r ä tika,/: der Kalender, krätikar, rja ar. der Kalendermacher. k räV, ac/o. recht (in allen Bedeu¬ tungen dieses Wortes): le präv na¬ jesti , sich recht satt essen; rko vam je prav, wenn es euch recht ist; vlo je präv, alles ist recht; prav prav oder prävprav, außerordentlich, ggx sehr. kravali, ??7. der Ncchthandler, d. i. ein an die rechte Hand Gewohnter. krav branje, ,r. das Rechtlesen. Prä 416 kräväa, /. cig. das erworbene Recht; daher die Rechtsfrage, der Ge¬ richtshandel, der Rechtshäudel, der' Prozeß; auch der Wvrtstreit, der Wortwechsel: xraväo konrkati, iine- ti, einen Prozeß ausführen, haben, krävclanje a. das Rechten, das Pro- zessiren; das Wortwechseln, kräv.lar, rja der Rechtsfreund, der Advo¬ kat. kraväsrov ach. des Nechts- freundcs. krävclarski ac// Advoka¬ ten...; rechtskräftig (?). 'kravciati ke, am le oder gem. pravclovati l<_», «lijem so r>. r. cm/?/: rechten, pro- zessiren; Wortwechseln, Wortstreiten, kravclosnänir (*) nra m. der Rcchts- gelehrte. kravstovävir, vra /N. der Rechter, der Prozessirer. kra vollen, rlna, lino ach', rechtlich, bieder, kraveclnik m. der Bieder¬ mann. kravöcknost /( die Rechtlich¬ keit, der Biedersinn. k I- äVi, ach. recht; wahr; richtig, kraviä, auch pravicla /. eig. die Rechtspflege; schcrzw- die Ruthe, weil oft diese Ldrdnung erhalten muß. k r a v iI o , /c. die Regel. krä viti, iin r>. cm/?/, sagen, erzäh¬ len: svöto pismo, sveti kvangeli pravi, die heilige Schrift, das heilige Evangelium sagt; lov» lonira gla- vana prävi, ein Esel schilt den an-, dern Langohr; kaj ini tn prävisii, was erzählst du mir da? k r a v i r a, /. das Recht, fcc§ (in a l- lcn Bedeutungen dieses Wortes): l'o v'mojo praviro zaleliijo, er geht mir in s Gehege; pravira očki kolje, die Wahrheit hört man nicht gern; tö ni po praviri , das ist nicht Rech¬ tens. Lravirken, rlina, rlino ach. gerecht, kravirknolt /. die Gerech¬ tigkeit. kräviira, /. die Erzählung, die Fabel. k r a v op i s» n j o , pravpisanjo ,r. pravpikmost ./.' die Rechtschreibung (or/aoA'rcc/cäca). kravovören, rna, rno ach. recht¬ gläubig. kravovörnili m. der Recht¬ gläubige. krsvovvrnir»/. die Recht¬ gläubige. kravovernolt/. die Necht- gläubigkeit. krsvovörsli ach. recht¬ gläubig. krsvovörlkvo a, der rechte Glaube, das Kristenthum. 417 pr» ra v o v. k ,/>. die Sage, das Gerücht. V r a v o 7, K Lke n , sna, snu nch. zur rechten Zeit, rechtzeitig. b'rävli, VN, snna, slino erch. richtig, normal. llravlanostdie Norma- lität, die rechte Eigenschaft, die wahre Beschaffenheit. "ravvnglast, prsvvoglät ereff. rechtwinkelig. v rarlia,/. die Schlender. ^re, ein untrennbares Vorwort, durch, .zer-, entzwei, zu sehr, allzu; über¬ aus, höchst u. dgl. preterjzati durch- reißen: prejesti zerbeißen, dnrchbeißen; xrnlüliati entzwei hacken, zerhacken; preslällib zu sehr, allzu, überaus fuß; pro kvoti höchst heilig u. dgl. m. I'rel>aka, gcin. xrekäl>!7.a, auch pro- Kaks, pr<-i,aki/.a /l die Altermutter, die Urgroßmutter. krekskin, prö- kakirilln sah. der Urgroßmutter, ikelinkji der Urgroßmütter, urgroßmütterlich. p r 6 k a r It a n j e, K. die Ueberschiffung. prekarbati, sm e-, und preksr- leävati, am v. lur/t/. Überschiffen, durchschiffen. UreUalsnjo, ?I. die Ucberladung. prekašali, sln-in !>. überladen; — in V. r. p/i sich überladen. Uradovat», sn, oder vljem r>. rm/7/i verkochen- U r e k - r n <: n j o , ». die Aenderung, die Abänderung. ?rekerniti, nein r>. n/l ändern, verändern. U r e l> i j a II) o, n. das Durchschlagen, s'rekijati, »m re. 7»rp/ durchschlagen. I' r e l> i r a n j e, das Ueberlesen, das Ucberkiaubcn. llrokirati, sm o. tu-/-/, überlesen, überklaubcn. I' r e k i t i, prvkim oder Prekom u» aushalten, ansdanern, l'reliiti, ijem v. />/. durchschlagen: peUorplrnje skelrme vrata prekije, Geduld schlägt ein eisernes Thor durch, oder Geduld bringt Rosen. p r e k i v s I l s k v, n. der Wohnort, prekiv.mje ». das Wohnen. pre- kivati, am o. wohnen, sich aufhalten: >>a bmetik prekiva, er hält sich auf dem Lande ans. llre- kivalljiv aeff. bewohnbar. l'rekivin- ljieost/l die Bewohnbarkeit. llrekt- ravix, ers oder prekivav/. z>re- kivavba, prekivüvlts /. der Ein- prv -jjZ wvhner, die Einwohncrinn. lllrekivitz, vba /». der Wandel, der Lebenslauf. ?reliivinga/ die Wohnung. kreklaskon, skna, shno a,tf. lieb¬ lich. problaslmvst die Lieblichkeit. kreklsten, tna, tno aeh'. allzu kothig. preklato ». zu viel Koth. k r e I> l a s: l> o nj o, »> das Umkleiden, prellläxlllti, in, D. -,»/?/. mit Um¬ kleiden beschäftiget seyn. kreklöba, /. daS Kleid, die Um¬ kleidung. Ik-ekle/llllti, gem. prs- kler.ki , -Kem, klebe! , klerken umkleiden, überziehen. p r e k Ii 8 , prekliso aetv. gar zu nahe, llrokliskenj, -lmja, slnnja erch. zu nahe. Uroliüb, die Durchbohrung, der Durchbruch. prekoleniti, nom r. /,/. durchbohren. U r n i, „ ,l o n j o, ». die Durchstechung, die Durchbohrung, krekollljiv oder preko, lljiv UN). was durchstochen wer¬ den kann, durchdrinqlich. i'rekoll- ljivolt /: die Dnrchdringlichkeit. pre- kosti, kollern, kollel öder Kol, ko¬ chen oder kollnjen durchstechen, durchbohren. kro krati, derem u. /j/°. überlesen; überklauben- krekrilan, eig. durchgestrichen z. B. eine Schrift u. dgl.: prekrila- us glava, eine gute Naturanlage, viel Mutterwitz. I'redrilKuU die Klugheit. k> r e k ü ä e n 1 e, die Auswcckung; die Aufmachung, krebuche-ti, im r>. durchwachen : tri norki je pre- Kustel, drei Nächte hat er durchgewacht, llrekachiti, im r>. (bogar) auf- wecken, wach machen; (den Geist) auf- regen ; — le r. /-/l wach werden; aufgeregt werden. k r e rl, vor (a-rts, ^>rae) : z,ro<1 urag postaviti , vor die Thürschwclle stellen; preel tremi clnemi, vor drei Tagen; prell vv/.kerjo, vor dem diachtmahle; prell lluri le postaviti, sich vor die Thur hinstellen; prell lmertjo, vor dem Tode. l' r v ll, «otv. bevor, eher, früher: bllor prell priäe, prell inelje, wer früher kommt, mahlt früher. r e ll a j , v. r o ll ä j. k..r e ,! a l, m. die Abtheilung, die Scheidewand, das Fach. II ur» ? r e Prodalork, predüloe-li az/v. gar zu weit. kr 6 d ati u. s. w- , v. Prodati u. s. w. krodävnv, az/v. längst, schon gar lange. Proddäba U. s. w., v- k r e k ä k a u. s. w. k r e d düd u. s. w., k rü d o d U. s. w. P r e d düI, »2. dxr Vordertheil. Preddvüron, rna, rno ach. vor der Thür draußen befindlich, Prod- dverjo zz. foo/ü- die Vorthür. Preddvor, zzz. und preddvorje zz. der Vorhof. P r e d o l> ü I, az/f. zu dick, allzu fett. P r e d e d, 2. preclozla oder I. predüd, 2. prvdüda »r. der Altervater, der Urgroßvater, pradedov sch', des Ur¬ großvaters. Prüdvdji ach', der Ur¬ großvater, m-großväterlich. Prüdoj, a-Zv. vorne, voran. Prodol, auch predfilm, die Abthei- silng, das^ach, die Schublade, das Fach, die Scheidewand. I' i'8 d 8 l a t i, am 8-, /-ch. überarbeiten, übermachen. Predelen, Ina, Ino ach. mit Fä¬ chern, mit Schubladen versehen: prü- delna vrmära, der Schubladkasten. Prüden, dna, dno ach. ehe, ehe- vvr, bevor, vorder: prodan siikos, der Erzbischof; prüden »von, die Hauptgloeke; prüden, oltär, der Hauptaltar. krodor»on, »na, »no ach. verwe¬ gen, vermessentlich; frech. I'reder- »niti le, nein le r-. r. /r/i sich unter¬ fangen, sich erkecken, sich erfrechen. Predür»nosk ch. die Verwegenheit, die Vermessenheit, die Frechheit. kredornkati, 8>>im V. /-/i erhal¬ ten: jakülka kkos »iino predersluiti, die Aepfel den Winter hindurch er¬ halten, daß sie nicht verderben o. dgl. P rü d L a, ch die Predigt. Prüdgani- ra /I die Predigtkanzel. Prüdganje zz. das Predigen. Prüdgar, rja ZN. der Prediger. Prüdgarov ach. des Predigers." Prüdgarski ach. Predi¬ ger..., der Prediger. Prüdgati, am v. rzn/z/i predigen- Predgorje, zz. das Vorgebirge. Predgovor, zzz. die Vorrede. pro 420 kredgovöron, rns, rno ach. Vor¬ rede .... Predgovornik ZN. der Vor¬ redner. krodgräja,/! die Schranken. I'ro d g ri nä I o, zz. der Vorhang, kredkäjati, am zz. zzzz/z/i voran- qchen, vorhergehcn ^azzZecoz/sre^. Prodkajork /zaz-Z. vorhergehend fazr- ZzzzzezZezzch. Predbiskon, slina, simo ach. Vor¬ haus .... Predkiskjo zz. das Portal; das Vorhaus- Prodinkktvo zz. was im Vorhaus ist, das Vorhausgcräthe. Prüdi, az/u. vorne, voran. P r o d i d o 7. d, ^zaz-Z. vorangehend, vor¬ hergehend. P rü d i g a , /l die Predigt. Uro dimile, mka zzz. der Titel, der Vorname. Prodiranje, zz. das Durchbrechen; das Aufbrechen (eine Geschwulst und dgl.). Predirati, am IZ. zzzz/z^t durch¬ brechen , durchstechen; öffnen (z. B- ein Geschwür); — ko r. r. /o/l durch¬ brochen werden; sich öffnen, aufbre¬ chen (z. B- von einem Geschwür». Prüdisknik , zzz. der Prediger. Prüdisknira die Predigtkanzcl. Prediti, idom iz. rzzr^/. vorangehen, vorhergehen. Pro divo, zz. das Gcspinnst. Prodiz. a, /. die Spinnerin», die Flachsspinnerinn. Prodjokün,/! der Vorherbst. Pred- jol'ünkk ach', vorherbstlich, was im Vorherbst ist. P r a dj i sp » ,/i das Vorgemach. P rodie iir st j e, zz. (aoZZ> die Schranken. Prodlilad, zzz. das Beispiel. P r o d IcIüp (*) ZN. das Einschlußzeichen. Z/zrzzzzzzzn ^ŽFZzazzr /zarezzZ^ezeoch. Prodküakjo, zz. die Vorhaut. Prod kupiti, im u. /z/i und pred- kupovati, ujem u. zzzz/^/i vorkaufeu. Prodkupiz., p z. a zzz. der Vorkäufer. Pro d k o skati, am »z. izzz/z/i vorher versuchen, früher verkosten (/-raeZozz- Zaz-ch. Predlagati, am u. zzzz^z/i vorlcgen, vorstellen. Predlani, azku. vor zwei Jahren, vor dem verflossenen Jahre. Prod- lanjski, predlanski ach. vorzweijährig. P r e d I e » Ii ä t i, »Kim z>. z'zzz^z/i vor- liegcn. kredlo»I>üz.li /zaz z. vorliegend. 42l ?ro predlog, m. die Vorlage; (m der Sprachlehre) das Vorwort. p r e d Io 8 k i t i, geni. predlo8liiti, im II. /?/! vorlegen, vorstellen. pred- lÖ8lmolt (") /. die Absicht (?). pred- lo.ilmostljiv (*) (ich. absichtlich (?>. predmesten, stns, ltno -ich. Vor¬ stadt..., vvrstädtisch. preilmesijo, predmekto II. die Vorstadt, kred- meltnik IN. der Vorstädter. p r <> d >„ etati, nin u. i/n/i/i (komur) vor Jemand werfen. prednümic (") m/.a IN. prednamka /. der Vorgänger, die —inn. pred- nämstvo (*) n. (co/^t die Vvrwclt, die Vorfahren. pred noske, (Iikv. vorzüglich. pred- nesken, skns, lkno -ich. vorzüglich, prodnoskuost /i die Vorzüglichkeit, prodnili IN. der Ldberc. prednost ,/i der Vorzug, der Vorrang. p r v d o I> r ü 8 , predolirs8s in. das Vorbild. predollraaiti, iin ^>/i und prvdokrs8listi, mn n. i,n/-/. vorbilden. predobrsoironje n. die Vorbildung. p r e d o Ii r <> t o n , tun , tno ach. allzu gütig, prododrötnolt/! allzu große Güte. p r e k n s, 71. zv/. die Vorfenster. p r e d o 11> sti, dem r. zv/. durchmrißeln. predolg, art), zu lang. predolgdts /. zu große Länge. p r e d o p o m e mt> a, /. und predo- pomenik, nka -n. die Vorerinnerung 1'redopomeniti, im n. ^>/i vorerinnern. predor, IN. der Durchbruch. p r e do 8 n s n ik , IN. der Vorbericht. I're,I»8NÄiiiti, !m n. z/. vorberichten, predorken, cima, i-.Imo an), was vor den Augen ist. prodocliert, NI. der Plan, die Verzeichnung, prvdockertanje n. die Vorzeichnung, die Skizze, predo- ckortsti, sm »e. zv/ Vvrzeichnen. pred p ü I>, 2. prodpalia , predpsliü in. der Vorriegel. pr o d p ssti, padem u. Vorfällen, predpokel, Iiln /n. die Vorhvlle. Hio (spürt, nr. das Vortuch. prodpeti, pojem u. -IN/-/. Vorsin¬ gen. predpetjo ». der Norsang. prodprvic, v/.s ni. predpevica, predpvvks / der Vorsänger, die —inn. pro Predpis, predpisa IN. die Vorschrift. Predpisanjv n. die Vorschreibnng, die Vorschrift. predpisali, s!>om n. prodpisavati, sm oder predpisovati, tujem (i. tnr-v/i vorschrcibcn, Vor¬ schrift machen, predplsmo n. die Vor¬ schrift, etwas Dvrgcschriebencs, um darnach zu schreiben. k r e d p o dö bA, /. das Vorbild prod- podoken, Ims, Imo ms/. Vorbild ..., vorbildlich, predpodülaiti, im n. / /. predpodödljati, sm u. in?//. vorbil- dcn. prodpodolmik nr. der Vorbildner. p r v d po l d a n , predpolden nr. oder predpoldne n. 2. predpoldneva, predpoldnü der Vormittag, predpol- dnem -ich?. Vormittag, prodpoldne- . von, vns, vno -ich. vormittägig, pred- poldnii-.u/i das Vormittagsmahl, ein spätes Frühstück. I' r e d p o l n o L n , prvdpolnoclii/ die Vvrmitternacht.predpolnöclien,clma, Limo «rf/. vormitternächtig, vor Mitter¬ nacht. LrodpolnoL.lisö nrsv. vor Mit¬ ternacht. predporoden, dns, dno ach. vor der Geburt, was der Geburt voran¬ geht. I' rod PO sei, sls IN. der Vorbothe. p r e d p o sl s n l li, in. der Vorausge¬ sandte. predpttslsnje n. die Voraiis- sendung. kredposlsti, posiiljem u. und predposlilljsti, sm u. rni^/. vvrausscnden, vvranschicken- predpostaviti, im n. /i/. (l. i-nzi/'. (Kar) vorauszuschcn pflegen; (komim Ksr) vor Jemanden hinzustellen pflegen. kredpot, NI. prodpdtnirm /i der Vorbothe, die Vorbothinn. prod p r a Ii a , /i die Vorbrache, predpravica,/! das Vorrecht, p r o d p r i t j o (*) n. das Zuvorkommen. Predrag, «ch. allzu theuer. predra- ginja/. zu große Thcurung. predramiti, im ei, /;/. attfwccken; — so u. r. /i/e erwachen. p r 6 d r a 8 li Ii a , /! die lleberreizung. Predra8>iiti, im r. /i/i überreizen. predrontk «ch. durchstochen, ver¬ zaubert. predreti, derem oder derem, deri, I! * 423 kr« ci. Vorsitzen, den Vorsitz haben. ki-oklloklnisi /». der Vorsitzer. ? I-o kl s o kl , »r. und preklsoklba/i das Vorurtheil. ? I- 8 ü st n ti, stojim 8k. vorste¬ hen , Vorsteher seyn. 1'ro kl staviti, im o. z;/. (siomsi) vor Jemand stellen, vorstellen, kroclltüv- lonjo/r. die Vorstellung, die Vorsetzung. Isiu-klstüvljati, nur u. vor Je¬ mand stellen, vorstellen; preclstav- ljati si, sichvorstcllcn, sichelnbildens?). p ooklstojnisi, m. der Vorsteher. I'i vklltüjikltvodie Vorsteher insgcsammt. k I- 8 <1 stüpiti, im tk. ^>/1 vortrcten , hervor treten, kroästüpel, pla, plo ack/. vorgetrctcn. ?roklsti'ösia, und proklströllijo das Vordach. I'roklströl'sion, ssina, silno -ruh'. Vordach..., dar Vordach betreffend. I' ro <18 i m L , /s der Vorwinter. I'rokl- aimisii ackf. Vorwinter..., vorwitt- terlich. p r e kl 8 nam on j o , pro ro kl 8N NN j o , die Dorkenntniß. Vroclanati, üm u. vorherwissen- ?rokl8siivot, zrr. der Vorderleib. k ro kl V ö kl o n j o , /r. das Vorherwiffen. lllrcklvocliti, vöm v. vorher wissen. I'roklvuklnost die Vvrher- wissenschaft. krvclvorsior, auch proklversiör und /i der Vorabend. k 1' 6 kl v ki Xsiiti, im 8>. kkn/k/j Wieder¬ käuen. ? r o kl V i <1 i t i, im r-.-vorher¬ sehen , voranssehen. ? rekl v l s j 8 (^) n. s'co//) der Vor¬ hang. , . l' k' o kl v si n l! t i , im r>. (siar) sich den Vorgeschmack verschaffen. I' I- 8 kl v o rI j iV , ack/. allzu höflich, l'i'ollvoi ljivoll /. zu viel Höflichkeit. krerlvüsi, der Dorbericht, die Vorerinnerung. k r « 424 ck' r o kicks, vor der Zeit, in früherer Zeit. ll I' 0 <1 /. l> kititi, im 8k. k'nrz?/'. vorher fühlen, voraus empfinden ^-rkr^e/k- /k>k^. kro g anjan j o, n. das Verfolgen; das Vertreiben. Isioganjati, am v. vertreiben, verfolgen: pi-ö-l lsi mo silirali, 8klnj pa mo proganjajo, früher haben sie mich gerufen, jetzt verfolgen (abtrciben, davonjagen) sie mich, preganjavic , vca proga- njavsia,/. der Verfolger, die —tun. Isi-ogünjba /. die Vertreibung (das Resultat des Verfolgens). p r o gü 8 iti, im 8k. /k/ > (siar) über- wattcn, darüber watten, durchwatten. prögolj, glja m. der Sperrnagel. p r e göniti, N8M v. von der Stelle bewegen, verrücken. pro gib, ?n. das Gelenk, kroglkanje n. das Bewegen, pregibati, am oder siljoin 8k. von der Stelle be¬ wegen, verrücken (ost, zu verschiedenen Malen), l'rogibljiv kicks, leicht beweg¬ lich, gelenkig. I'rogisiljivkkst /i die Beweglichkeit, die Gelenkigkeit. oglasiti, geni, proglasiti, im v. /i/. übertönen. krog >8 klati, am -k./k/, durchschauen, übersehen ; nach langem Nichtschen wieder den Gesichtssinn bekommen: sio si jo orsii nnma8»l, jo proglöklal, wie er sich die Augen gesalbt hatte, ward er sehend. Isi-ogloilavati, nm oder proglokskkvati, klüjom o. r'/n/k/j besichtigen, beschauen, besehen. l?ro- gleklissio (*) das Revisionsanit, die Censur, das Schriftgericht: sin!8lm,> pregloklislio, das Bücherrevisionsamt. I'regluklisimiik t^-) der Revisor : sinik>si- ni proglockissinisi, der Censor, der Bü¬ cherrichter. llroglöklir, klna kN. der Wicdersehende (kwr einmal blind war, und nun wieder das Augenlicht hat). p r e g l » jo pregnan kann hei¬ ßen : dieser Mann ist v e r t r i ebe n und auch dieser Mann ist h v ch m ü t h i g. prognjili, ijom v. /z/. durchfaulen, pregon, m. pregoni»»/. die Ueber- treibung, die Verfolgung. progoniti, gem. pregünili, im i». /»/i übertrei¬ ben, zu viel antreiben. pregoreti, ine e-./e/i durchbrennen, entzwei brennen. progoktinr kovati Io, ubijem ko e-. I»»/»/'. gastfrei gegen einander seyn. pregovarjati, nm r. wider¬ legen, widersprechen;— ko r». r. sich gegenseitig widerspreche» , Wort¬ wechseln. pregovor, m. das Sprichwort. pregovoriti, im v. nach langem Schweigen wieder ein Mal spre¬ chen, die verlorne Sprache wieder be¬ kommen ; widersprechen: pred kmorijo klie du pregovoril, vor dem Tode wird er noch ein Mal die bereits verlorne Sprache wieder bekommen; vko neu pregovori , er widerspricht ihm Alles. pregraditi, gem. pregradili , im /»/. und prvgrajali, am r>. überzäunen, eine Verzäunung anbrin- gcn. I'regräja/. die Ueberzäunnng. pregreli», das Laster, das Ver¬ brechen : naglavna pregreli», das Hals- vcrbrechcn. krogreklien, klm», kimo «r/s. mit Sünden überladen, lasterhaft, progroklienje n. die Versündigung, pregrekliili, klika »r. der Fehler, das Vergehen, pregrekbiti ko, iin ke r. r. /j/ sich versündigen, eine Sünde begehen- pregrvkkljiv -rch. sündhaft, pregrekliljivokt, /. die Sündhaftig¬ keit, die Lasterhaftigkeit (als Neigung zur Sünde), pregrekkoväti, kküjvm r>. ein sündhaftes Leben führen. I'roerüllitvo ,r. die Misscthat, das Verbrechen. I' reg renk, ». pregreti, ojem r. p/. durchwärmen, durch und durch warm machen; — ko r.,j/i durch und durch warm werden. 1'rexrinälo, der Vorhang. p r e g rikti, gri.-iom oder pregj-izniti, nom r». durchbcißcn, entzwei bei¬ ßen : liekodo pregrizniti , den Sinn eines Wortes verdrehen. pro progr öd, . ir/i/i/i auf Und ab gehen; rkak je blio prekajal, es Ivar bereits über die Zeit; — ko r-. r. sich ergehen, lustwandeln. prv Ii enj »nj o , /r. die Pause, pro- Iienjali, sm r». -o/ eine Pause ma¬ chen, pausiren. proliiter, tr», tro a/s. zu schnell, allzu geschwind. p r o I> i t e t i, iin r. z»/. (Kar) übereilen; (kogar) zuvorkommen; — lo r.p/. sich übereilen-, k ruIiI a d o n ) o , prvliladili, cika oder prelilaj en. proliladva, pru- klaja, prvlilajva /i die Erkühlung. 1'ro lilüditi, gem. prcdladiti, im v. p/, abkühlen, durch und durch kühl ma¬ chen; — ko r>. r. sich erkühlen, sich abkühlen; kühl werden. prek Upati, am r. /»/i durchlüften, pro >l oll, »7. die Handlung, wenn man das Gehen wieder herstellt; auch der Spazirgang. prolloditi, im r. p/. die Füße wieder zum Gehen brin¬ gen; von einem Ende bis zum andern hindurch gehen; durchreisen, durchwan¬ deln; Vorüberwandeln; — ke r. r./»/. sich ergehen, einen Spazirgang thun. prellvjenjo a. die Bewegung, Com- mvtion. prellnd, nek/, gar böse, erzböse. p r o i k k a t i , v. p r e j i k li » ti. p r o i 8 Iirä n , par/, auserlesen, pre»8- llranokt/i die Auscrlesenheit. proiü- lirati, prvisllerem r>. /v/i auserlesen. I' r o i t i , v. p r v j ti. pro), nclii. früher, vorher. preja, /I das Spinnen, das Gcspinnst. p r o j d o Ii, ii-kii. bevor, vvrgchends. pro; v m at i,am oder mljem r,. übernehmen. projekti, jem oder jodom v. zz/. zerbeißen, durchbeißen, zerfressen; — ko r. r. p/, sich überessen. p r e j o 8 d i t i, im r. zi/l durchreiten (ein Land), von einem Ende bis zum andern reiten; wund reiten. p r v j v 8 i ti, gem. prejeUu, mit». /»/. Und prejöallali, am ver¬ dammen, eine Waßerwehre anlcgen. projeallenjo, prsjv8llenjo a, die Ver . dänunung. 427 ? r 6 krojoti, projmon», projol, prejot ti. /-/. empfangen, in Empfang neh¬ men, übernehmen- krejotva, auch projotov ch der Empfang, krojoviz., - -a »i. der Empfänger. I' ruji skati, jisz.kom r-./v/i nnd pro- jilkavati, am oder prejilkovati, kii- jom v. untersuchen, durchfor¬ schen, Untersuchungen anstellcn. kr e; iti, v. kr osti. k I- o j p o v o si k a , /i die Vorhersagung. krojili on, Nina, Nino ne//, früher, kroj ti, projsiom n. p/i übergehen; vergehen , vorüber gehen: noksi >nc> sömlja bosio nrojskla, möjo doloilo pa no kosio projsklo, Himmel und Erde werden vergehen, meine Worte aber werden nicht vergehen; kakor prislilo, tako prejsklo, wie gewon¬ nen, so zerronnen. krok, /-r/i. über, quer über, quer durch: prek travnika , quer durch die Wiese; jirok lirika, über den Berg, krok a si i t i, gem. prokasiiti, im r>. und prokäjati, ain ti. durch¬ räuchern. krokajen par/. durchräu¬ chert, durchgeräuchert: prekajeno mo- so, geräuchertes Fleisch, Kaiserfleisch, k r o k a n i t i, nom t>. /chj durchtropfen, durchtreiben, krokänjen pars. durch¬ trieben ; tropisch verschlagen, kroka¬ nj onolt/. die Durchtriebenheit. kr o k ap an;o , a. das Umgraben, kro- käpati, am oder pljom v. l/n/zch nm- graben (z. B. den Garten). krok ast, ---//. schief; schielend: pre- kasto glosiati, schielen. krokbür kanjo, ?r. die Ueberfahrt. krokbärkati, sm tu über- schiffen. k r o ksiä t i, am v. -n/, übergeben. k r o k si rüVski, -re/), was jenseits der Drawe ist. kroksirävir, vra der über (jenseits) der Drawe wohnet. krokorbtiti, im r>, /-/ü noch ein Mal taufen; —so u. r. /-/j sich wie¬ der taufen lassen, sich umtaufcn lassen, umgetaust werden. krokorvüt, ach. zu vollblütig, kro- korvütost /. die Vollblütigkeit. kr okori, m. ein weiß- oder gelb ge¬ flecktes oder so gestreiftes männliches Schwein. krokla,g(i eine dünne Stange, kreklasti,/. /-/. die Tenndecke, pro 428 k r v k s ü si i t i, >n> v. (in der Sprachlehre) abwandeln, eonjugircn. k r o k I a I> j a t i, am D. /,«/>/'. verbie¬ gen; — ko r,. r. sich verbeu¬ gen, sich verneigen- k r e k I o nr , der Verfluchte, kroklct /,are. verflucht, krokloti, Külnoiu u. x/i verfluchen, verfluchend verwünschen, lästern. kroklotjo, proklostvo ». die Verdammung, kroklinjanjo ». daS Verfluchen, das Lästern, ki-oklinjati, am und proklinjoväti, njüjom v. verfluchen, lästern, kreklinjva- von, vna, vno ach. lästerlich, kre- klinjvüvir:, vra m. der Lästerer, kro- klinjvävnost /I die Lästcrlichkeik. krokÜLanjo, a. die Widerrufung; das Ausrufen (z. B. der Stunden zur Nachtszeik). kroksiz.ati, zkom r>. />/. Und proksiravati, ain oder prvkliz.o- väti, z.üjom v. widerrufen; (zur Nachtszeit die Stunden) auSrufen- krekliranr m. der ausgerufen, bernch- tigt ist- . . k r o k s o n i t i , v. /^f., v. k r e k la- ii j a t i. krokmül, prokmälo ackv. gar zu schnell. k r o kINü r oz., rza /?r. der jenseits der Mur wohnet, krokmürlki ach. was über der Mur ist. k r o k n m o r oz., auch prokmoroz, rz.a ch. und prokmorka ch. der nnd die jenseits des Meeres wohnet, kroko- morsk, prvkmorsk ach. was über dem Meere ist. kl okopati, kopljem u. /^. umgra- ben (z. B-den Garten), krokopovüti, V. krokapati unter kroka panje. krokorazbiti, im v. über¬ schreiten. krekoroston, - umwalzen. krekovati, küjom r-./z/j überschmie- den, übcrschweißen; (ein Pferd) neuer¬ dings beschlagen. 429 re l? r o k p n st i t !, iin rz. überlasten, kro kla mlj ati , SI» v. /chl zu- brinqcn, verleben. k r o k r a t i k , tka, tkc. »i/,. zu kurz, l'rokrstiti, im r-. p/. abkürzen, ver¬ kürzen. llrokrätlmkt, proleratköta /. zu bedeutende Kurze. l' r o ler ö n i ti , nom V. nbcrschwen- , ken. r o k ri»1> st i, sm r>. x/. bekreuzen; — cko r. p/. sich bekreuzen, ein Kreuz machen. Hvo kriti, ijem v. p/. überdecken, neu decken, anderswo verbergen. l>rc- krivati, sm -Vn/ichl überdecken, neu decken, anderswo zu verborgen pflegen. I>rokriv(/. jenseitig. 1' r o k ü li a t i, »m v. />/. überkochen, zu viel, zu stark kochen, nochmals kochen. pr «kupiti, im r>. />/. und proku- poväti, püjom v. chn^v/i vorkaufcn- I'rvküpir., pe.a, m. der jVorkäufer. k r v k u p i L üV a t i, sm oder proku- piz.oväti, rüjom r>. rchr/z/. oft Um¬ stürzen, niederstürzen machen; — ko v. r. umfallen, Burzelbäume machen, Kobold schießen, burzeln. Uro- knpiz.uiti, nom v.-v/i Umstürzen, nie¬ derstürzen machen; — so r>. r. p/. Um¬ fallen , einen Burzelbaum schlagen. krokurkk, zzr. die Pestbeule (nach GutSm.). k' roküL, liüz.s »!. der Umsturz, kro- kurijadie Umwälzung. Uroküzuik der Burzelbaum, der Kobold, I>ro- büz.niri, »am r?. p/. niederstürzcn ma¬ chen ; — le v. r. p/j einen Burzelbaum machen, burzeln. prelagati , sm v. rzn/i/i übertra- I gen, übersetzen; — ko u, r. i übertragen, überseht werden. p r 61 s k c> m ou , m»s , mno ach. sehr I gierig, habsüchtig, proläkomno a-/v. allzu gierig, prolskomnol't ch die i Habsucht. p r o l a m ati, am oder mljem, dann prelamljat! , am Und prolsmljavat,, Ijüjem u. verbrechen, zerbre¬ chen leinen Stab); tropisch brechen. pro 4M verbrechen (ein Geboth). I'rolümaviz, - vza prelamavksch: der Uebertreter der Verbrecher, die —inn. . pro la 3, die Ueberstioge. p r e l a 8 i t i, v. p r o l e kt i. prelep, az/j. wunderschön. prolopots /. zu große Schönheit, eine außerordent¬ liche Schönheit. p r e 16 k t i , losem e-, -o/i übersteigen, darüber steigen. preleteti, iin u. prvletoväti, tüjem und proletal l, ain e>. überfliegen, vorbeifliegen; befallen: groša gs jo preletela, der Schauder hak ihn befallen. krolijanjv, prelivanje er. das öf¬ tere Vergießen, prelijsti, und preli¬ vati, am u. rr-r/r/l preliti , lijem v. -o/l vergießen (Blut, Thränen); über¬ gießen, überleeren; — ko -o. r./>/. und -o. r. vergossen werden. prelitje ". die Vergießung: körvino prelitje, die Blutvcrgicßung. k r e l j s, /. die Spinnerinn, die Flachs- spinnerinn. z>" '!allerliebst, sehr lieb, l I el;ullosen , «ni die Vorliebe. pro^ l)ri1)08niv höchst ltehenswürdia. ^reljudesnivokt /: die höchste Liebens¬ würdigkeit. krelpekljiv aü). sehr lieb¬ lich , allzu angenehm. ?rvlog, m. der Abacker, der Abwald, die Heide. krolömiti, im t>. v/f entzwei bre¬ chen , zerbrechen (einen Stab); tropisch brechen, verbrechen (ein Geboth). llro- lömlonjo». dieEntzwcibrcchung. Uro- lnmljiv zöch', zerbrechlich. Urolomijivolt ,/i die Zerbrechlichkeit, l'rolömnili der Verbrecher. l^ r o 1 o 3 Ii l> s, die Uebersetzung, die Uebersteklung. k röI o s Ir o n , sima , slmo unsgljivnst ./i die Uebcrwindlichkeit, die Besieg- barkeit. k r o m s j Ii i n, lins, lino zu klein, gar zu klein. k r o m s lr n i t i, nein Ii. verrücken, . von der Stelle bewegen. k' r o m s l o v v r o n, rns , rno na,, kleingläubig. kremslovörir, rrs irr der Kleingläubige, kremslovornolt /l die Kleingläubigkeit, kremsloverski ni//, klcingläubisch. kromsloverstvo n. der Kleinglaube. ? reINs 8 at i, 8 kom v./,/. uberschimeren. kr omsslinilt, der Ueberwinder. kromoliniti, nein v. verrücken, von der Stelle bewegen, kromvchnjen /iai-e. verrückt. kromöknjonir, n/.s ^7. der Verrückte, kromoltnjenokt /. die Verrücktheit. kromomlis, promvnonje dis Verwechslung, die Veränderung, die Verwandlung, kromonitolon, ins. In» sah. veränderlich, kromonitelnost /l die Veränderlichkeit, kremeniti, im Und promoniti, im n. -v/j verwechseln, verwandeln, verändern, kremenjaki, premonjavati, sm r>. abwech- scln, verwechseln; abändern, kromo- njama, premonjsvno a-Zri. wechsel¬ weise , abwechselnd fcoiN^raea»i/oh. kromonjäven, vns, vno ...//- Wech¬ sel..., abwechselnd, wechselseitig. k,-o- menjsvnost/. dieWechselseitigkcit. kro- menljiv «i/s. abänderlich, veränderlich, kromoiiljivost /j die Veränderlichkeit, k r e m e sii s t i, sm r>. ^/l durchmischen, kremet, TN. der Ueberschlag, eine allgemeine Berechnung. k r o m o t s t i , sm ober premorlmm v. -v/l und promotsvsti, sm u. hin- und herwcrfen, zerwerfen. kremi nenje, ,i. das Verschwinden, kreminiti, nvm ri.-s/l vergehen, ver¬ schwinden, vorüber seyn. krominürli /i/l irre machen, kromürli, /j die Uebermacht. kro- mü/Iion, rlins, eckino acks. über¬ mächtig. k r o mö r li i , premorom , premogel überwinden. kremo L >>i ti, im r>. ^/l durchnäs¬ sen, durch und durch naß machen; — so r>. r. p/l durchnäßt, durch und durch naß werden: promualiilo so jo, das Wasser hat durchgeschlagen. kromrs«, promrsss /n. zu große Kälte, kremrsniti so, im so ii. r. sich erkälten, sich erkühlen. kromu ckor, promuckrolt, v. kro¬ mu ä o r , promockrolt. kronägol, zis, glo aes/. zu gäh, sehr gäh. kronsgleiijo ,r. prenaglile »r. die Uebercilung. krensglonix, nr.s M. und pronäglonlis /. der Uebereiler, die — inn. kronsgliti, im v. /./l durch eine zu große Eilfer¬ tigkeit die Sache verderben, übereilen; — so v. r. ^i/l zu sehr eilen, sich übereilen, kronsglolt eine zu große Eilfertigkeit. kronspöujsti, am ii, kin/i/j und prenapeti, pnöm ii. ^i/. überspannen. kron spolniti, im ti. Über¬ füllen. krvnärsvon, vns, vno aets. über¬ natürlich. kronsrsvnost /l die Ue- bernatürlichkeit. k r o n s r ö ck i t!, im u. p/l prvnsrö- 433 prs Mi, MN ri. umändern, über- inachen, umstalten. krv n s kil sti, SIN v. r'/n/7/I ertragen, übertragen; anders wohin tragen. krensrliiniti, niin n. /r/i prens ^binjsti, sm r. rnrzi/l Ulnändcrn, Veränderungen machen. u r e n vIi s m s, Ni/v. unterbrochen. k 1' s n e Ii s n j o, n. die Unterbrechung; das Unterlassen. Ureneliäti, sm ri. unterbrechen, unterlassen. re n e m kil e n j e , die Verdeut¬ schung. u r o n v m kil i t i, im r-, /1/. Und prenemkliovsti, küüjem r>. verdeutschen. krene kljiv, -ri/f. erträglich. Ure- nekti, kem v. zi/i ertragen, übertra¬ gen; anders wohin tragen. krenvkvet, ack/. zu unhcilig. kreneš mären, rna, rno kicks. gar zu übermäßig. Urenesmärnokt die Ueberinäßigkeit. и r e n i s e k, sbs, slio Nk//. allzu nieder, l' I enoviti, im o>. /'/i erneuern- Urenovitvs/i die Erneuerung. kronorlienje, ?r. die Ucbcrnach- tung. Ul vnor.Iiikiio er. die Nachther¬ berge. Urvno/.iiiti, im le. z>/i über¬ nachten. UrenkMiovsti, rlinjom r>. die Nacht zubringen, über¬ nachten. к re n l, ern k> s,/. die Umkehr. Uro- okernenje er. die lliukchrung, die Bekehrung. Urooborniti, nein r>. nah preolivrnovsti, nnjem D. '"'/i/. umkehrcn. kreokernovsnje das Umkehren. Urvolillvn, Ins, lno aikf. über¬ flüssig. I'ivnliilnokl /. prvobilktvo se. der Uebcrfluß. Ureoliilovsti, 1ü- )em r>. rnrzz/i überfließen, Ueberfluß haben i ä <1 s t i ke, SIN ko u. r. rrnz?/. und preolijäkti ke, jein le r. zi/i sich überessen. r e 0 l> I silst i, SIN IN xz/. (liogsr) die Qberhaud bekommen. »<> > e Ii v s C) / die Ueber- lchwangcrung. 1 im v. (Ick>- 60'') mit Umkleiden beschäftiget seyn, jemand übeckleiden. Urenlilä/.lii, 2 rein o. (kogsr) umkleiden. I '-v»I'rs-iti, er. /I/. eig. um- Ilaiten, unibilden; (biblisch) verklären; pro 434 — (e n. r./-C eig. sich umstatten; (biblisch) verklärt werden. u revlirsr Iisni«, n. das Umkeh¬ ren, daS Umwandeln; das Bekehren. Ureokrsrlisti, sm v. umkch- rcn, umwandeln, umkehren. u r e nli r 0 kl i t i, im r>. /i/i übcrfrnch- ten; zu viel Früchte tragen. Ureoli- rmlitvs/'. die Ueberfruchtung. Ureoliüti, njem v. />/. und prso- Iiüvsti, sm er. die Schuhe überziehen, wieder zurecht machen. Urvolmvsnje /r. das Ueberziehen, das Wieder-zurcchtmachen der Schuhe. Urvopijsti ko, sm ko n. r. rrn/z/l sich zu berauschen pflegen, kreopiti ko, ijom ko n. r. sich berauschen, sich einen Rausch antrinken, sich übcr- trinkcn. U r e o r » ti, preorjom 11. /-/. um- pflügcn. u r e n kl sliv t i, im v. /-/j zu schwach werden. U r e » kli s !, v n , lins, lino /. und xro- pslinovsii, iiüjvm n. durch¬ stechen , durchstossen. Urepäksti, kiiom /z/. (l. Umstürzen, krop o I o n j v, ». das Flattern, lü'o- xolvt!, im o>. flattern, kro- nolirs /i die Wachtel Cc„ett,,rfu7h. Ul opoli-iliji irü)'. Wachtel..., von Wachteln. I? re Hi vrel, preperela, preperelo kick;, vermodert: preperelo platno, vermoderte Leinwand. Urepeti, prepnom, pel, pet r. an eine andere Stelle binden (z. B. ein weidendes Pferd) überbinden, überketten. Uropetjo ». die Ucber- bindung« krepovsti, sm v. zu singen pflegen, trällern. kreperUii, eig. proper.nti, r.sivm r,. /-/l überbacken, nochmals bocken , ' zu viel backen. 435 kre kr op! Ii s v s t i, sin oder propibovs- ti, Husom o. r'/n/>/. fortwährend hin und her blasen, zu blasen pflegen; (von Winden) herrschend: propilm- vsjüzclii votri, die herrschenden Winde, kropil iti, inr // durchfcilen, entzwei feilen; überfeilen, noch ein Mal feilen. krepir, m. und propiron<-s ./- der Zank, der Streit, der Zwist, kropi- rsnjo «. das Zanken, das Streiten, kl opirati ko, sm ko rz. r. zanken, streiten, kropirnvi«, vr» /?!. propirsvbs/. der Zänker, die —inn. kropirljiv «ck/. zänkilch, streit- süchtia; streitig. krepirljivokt / die Zanksüchtigkcit, die Streitsucht, kro- pirkb «st/. Zank..., Streit...; streit¬ süchtig. k r o p > k, propiks die Abschrift, die Kopie. kropikanjo ». die Abschrei¬ bung, die Kopirung; die Abschrift, kropiksti, kilom r>. propiksvati, nm und prepisovati, küjom o>. rzzzzz/ kopiren, abschreibcn, überschreiben, kro- pikilr, klcs m. und propikmo zr. die Abschrift, die Kopie, krepikvävir, vzs m. der Kopist, der Abschreiber. kropi Inti, sm u. za /. übernähren, übermästen. kropisbanjo, ». die Uebcrfütte- rung. kropiz.Iiati, am und propi- sbsti, sm v. zn/ iiberfüttern, über- nährcn. kroplalcati, nm oder plaz.Iiom u. »/ durchweinen (z. B. den ganzen Tag). k r o p I ä z. h a nj o, proplaz.Inlo «. die Ueberzahlnng. kroplszlisti, sm r>. überzahlen, zu viel zahlen. krexlokti, plotom, plotol oder plot, pleton tz. z-/i überflechten. kroploklinat, mH. gar zu flach; sehr flach. kro postiti, gein. propostiti, im v. zv/s verjagen. kropogoktvn, ktua, ktuo «st/ gar zu häufig-, krepolilili, im o. za/ Überfüllen, zu voll machen. krop st ns (")/,. das Unterscheidungs¬ zeichen krop okt iti, im, auch propvUiti u. zg/, durchfasten. kropossti, «stra. und proposon, pre IM auch propstsäon , stns, stno «H. all¬ zu, zu spät. k r o p o s l> r o kli o n , klina, klino «st/, sehr, gar zu gefräßig, kroposllrokl:- nokt /. die Gefräßigkeit. kropovost, auch propövst /. das Verbot, kropoveästi, vom v. za/ verbieten, untersagen, kropovosts- vst! , ain oder propovostvsti, vosti- jem und vostvsm r. rz^za/ zu ver¬ bieten pflegen. krepoz. Iiskon, kna, kno «st/ und prepozkaki «stv. gar zu langsam. k r d p o ziiiti, ijom r-, /,/. ausruhen, ausrasten. k r o p r aklt ä t i, am oder proprs- klist!, sm r>. z-/ (ltogar) verhören. Alles durchfragcn. kroprakliba, pro- präklivs /. das Verhör, die Unter¬ suchung. kr oprati, porom />/ überwa¬ schen, noch ein Mal waschen. kroprekiads, proproliadira/i die Ururgroßmutter. krop rostost, proproäosteli e». der Ururgroßvater. kreprostonklii, «st/, einstig. k r o p r o s a, / eig. das Ueberspannen der Pferde (von einem Wagen an ei¬ nen andern); auch das Pferdegeschirr. kroprokti, auch pi oprokti, ostoin r>. />/ überspinnen. kroproz. hi, eig. proprvslit! , «Hom ti. za/ Überspannen, die Pferde von einem Wagen an einen andern spannen. kroprizhsti, sm u. za/ überzeu¬ gen, durch Zeugen oder Zeugnisse Überweisen, kropriz.hvs ,/. propri- rliih, rlibs >zr. die Ueberzeugung. kroprvkiti, acm. proprokiti, im Iz. />/ recht viel und inständig bitten, kroprökt, «stz. einfach, leicht fa߬ lich, begreiflich; einfältig; dumm (?). kropoktoron, rns, rno «st/ sehr, gar zu geräumig. kropuktiti, im r. za/ überlassen. k r o r sst, rast» , rssto «stf. sehr gern; gar zu gern, gar zu leicht: bstaj kmo v' nekroz-bi, ko lo prerast» sgoäi, äo nsk vki perjätli aspokto, wenn wir im Unglücke sind, geschieht cS nur gar zn gern (leicht), daß uns alle Freunde /erlassen. krorsliol, lila, lilo «st/, zu locker; sehr locker, krvrsliljsnj« ,r. die Auf- siedelunq, ss-Iiti lej am oder prerovati, i, entzwei , im oder prero/.Iiiti, V. /e/i weissage», prophezeien. pro 438 oder preseliti te r. übersie- deln. kresolvvänje ,r. das Ucber- siedeln, die Wanderung: närollov presolovänjo, die Völkerwanderung, kroseiovati so, iüjom le o-. r. im,,/! übersiedeln, überwandern. kresen, sna, tno ach. frisch, unge¬ säuert (vom Kraut, Rüben, Brot u. dgl). kresen?:, v. k r e smer. krosvrlii, seakem v. /z/l übertref- ! fen sa/rtecc/ko, ^a/,srch. kresilen, Ina, Ino ach', sehr ge¬ waltig, zu heftig, krel'iliti, im v. /-/. übertreiben, über die Maßen an¬ treiben; überwältigen. kresiinik m. der Bezwinger, kresilnold /. die Uebergcwalt. kre sipati, pijem ti. und presi- pävati, am oder presipoväti, püjcm überleeren, überschütten, z- B. anders wohin schütten. - kretkork, /: djx Fürsorge, die Vor¬ sorge. krotkerdeti, in,V. vor- svrgcn; — le o. r. v/: sich vorsehen, Ilch Vorsorgen. kre tko r. k iti, pretkorliim T>. n/l überspringen. krosküsjti, im u. /-/! und preskn- lliävsii, am V. prüfen, erpro¬ ben. kretknskenje a. presltütimja die Prüfung. krotia!:, ach. sehr, allzu schwach, kroliadott /. sehr große, allzu große Schwäche. krvsiäclek, . verblenden. kre ll i sira t i, sbim überhören, k r ell i r. a, das Gestell, worauf der Spinnrocken gesteckt wird; eine Art Gras, das Zinnheu (e^ur'zota/n ar- noarch. kr o tl o v an > ti, pro sloveni ti , im r>. z?/. ans einer andern Sprache in'L Slowenische übersetzen. , kre lins Kati, am r-. n/l überhören, krvsmer, /». der Palmbusch; das Osterbrot. k r vso kl i k, r e lockerUNg. krvrakljäti, am u. auflockcrn. kre rasti, sem v. Und xrera- n>ati oder proräliir.bati, am u. (kogar) im Wachsen zurücklaflen. k r c r a 8 kl r a 8 k i k , 8»ka ?>?. die lle- berreizung. krers8ilrä8kiti, im o. /-/. überreizen. kre r »8P rojen, zrart. gar zu aus¬ gedehnt. krerävvn, vna, vno ach. sehr ge¬ rade ; gar zu gerade, zu eben. krvroklvk, . /-/i durchreiben, entzwei reiben. kreriti, ijom o-. /if. durchwühlen. k r e r <> kl, >ri. prorüjstvo ». die Wie¬ dergeburt. krsrocliti, im o-. wie¬ der, noch ein Mal, neu gebären; — Io u. r. wieder geboren werden. krvroic, preroka m. der Prophet, kreroiclia, preruitva /. die Weissa¬ gung, die Prophezeiung, prerokinja, prorölcnja /i die Prophctinn. kro- roliovänjo ?r. das Weissagen, pre¬ rokovati, knjem la- weissagen, prophezeien, krerokovsk ach. der Propheten, prophetisch. krerösbk «k/. Propheten..., prophetisch, krv- rnsiktvo ». die Weissagung, die Pro¬ phezeiung. krerovati, ! am o. />/.. durchwühlen wühlen. k r o r o r Ii i t i, im - kreroz.Iiim /. die Prophctinn. krosa kliti, im v, und presa¬ jati , am v. ta,/;/, übersetzen , über¬ pflanzen. krote, v. k r n se. k reso ga ti, am u. r'z?r^>/i überhand nehmen ; übertreffen. I' r o se g » iti, v. k r e to r. Iri. k r o se K »ti, ain r,. /-/. entzwei hauen, entzwei hacken: locke kl o presekati, den Sinn eines Wortes verdrehen, kretoklej (*) >n. der Abschnitt. krekelenje, a. die Uebersiedelung, die Uebcrwanderung. kros'" ' 439 pro pro 440 spruch. prolöstiti, im v. beur- theilen. prosovraalion, siins, schoo aa/. spinnenscind. prospsti, lpim ei. /ich. durchschla¬ fen : zolo närch jo prespal, er schlief die ganze Nacht. prosröbrsti, sm r-- p/- über- silbern. prosröstich, stks ZN. der mittlere Theil. prostsieich, nie -ZI. der Stillstand, prostsnchi /n. /7/. das Schaltjahr. prostati, stojim v./i/. überstehen, ausstchen, ausduldcn, überwinden. p r v l t s v i t i, im r>. ///'. übersehen ; — so v. r. /-ch. überseht werden, hin¬ scheiden. prestavijo»)« n. die Uebcr- setzung. krestsvljsti o. r»n/ch: mit Ucbersehen beschäftiget scyn. strostä- von, vns, vno ach. mit llnterbre- chung: prestavno loto, das Schalt¬ jahr.' prestavno ae/v. unterbrochen, mit Unterbrechung, prostsvri das Schaltjahr. presto rgsti, stcrschom T». ^,ch durchschaben, entzwei schaben. preiti, prosto»», prestol oder prel, prosten o. tspinnen. pro stil jati, s»n o-, /zz7p/l und prostljati, stöljom r... /-/. überbctten. preltol, zz». der Thron. pro stop, /rr. der Ucbcrtritt; die Ue- bertretung: tvgiiok poliz-ijski pre¬ stop, eine schwere Polizenibcrtretung. prestopati , sin r. t-»///. und pre¬ stopiti, iill TI. /t/. Übertreten, über etwas treten; dawider handeln, pro- stopaviz. oder prostopäviz. , vz.ll /7,. der Uebertrcter. Prestopen, pns, pno ach. Uebcrtritt...; prestopno loto, das Schaltjahr, prestopki zzr. die Fehltritte. Prostopljonje zr. die Ucbertretung- prestopnik ???. der Uebcctreter. krostopnost die Ue- bertretung. prostor, v. prostor. prostran, ach. geräumig, prostra¬ nost^ die Geräumigkeit. p r o k t rä s d e n , sima , sbno ach. er¬ schrecklich. prosträskiti, im T>. p/, in Schrecken sehen, erschrecken; — so r.>. r./-/. erschreckt werden, erschrecken, prostrsstmost die Erschrecklichkeit. proktroti, strem IZ. /(ff. ausbreiten, auseinander thun. proströzchbs,/j die Ueberraschung. preströzlii, rliom r>. /»ff. überraschen. krostriz.chi, eig. xrestrischiti, ->>>om r>. /-/. mit derScheere entzwei schnei¬ den. pr e strv li no t i, im T>. durch- faulen, durchmodern. p-cstväriti, im umschaffen, neu erschaffen. krosnniti, nom r>. /ich, (chsix,-,^ Jemaiid durch einen Stoff beschädi¬ gen; - so r- r. /ch sich durch einen Lturz oder Stoß beschädigen (aber nur die Eingeweide). Pros s, s !> a t i, am rz. prestisliiti, im v, /i/l überdörren- — so rz. r. ///l durch und durch dürr werden. p r o s Ve st 6 r K i t i , im V. /i/j über¬ zeugen , überweisen. pr 6 s Vö t o I, tls, tlo ae//. hellglän- zend; zu hell. prosvätl, ach. allerheiligst, höchst heilig. krosz, ostiti, im r>. und pro- sz.öjsti, am v>. rzzi/iff. (vom Erdbo¬ den, Wasser u. dgl.) durchlasscn. pro- szestiven, vna, vno ach. durchlässig, prölka, in St. auch prosim (f) /j die Presse, prvslmnjo a. das Pres¬ sen- kröslmr, rjs der Presser, prosim ti, sm TI. pressen, pro- sbsviz, Vita 7/7. der Presser, die —inn. p r o sli ö It n i t l, auch prelliöltniti, nom u. /?/. klemmen, kneipen; (mit den Armen §. B. einen Baum) um¬ spannen. prosköron, rna, rno a-fs. ausge¬ lassen, leichtfertig, froh, prosliörnost /i die Ausgelassenheit, die Leichtfer¬ tigkeit. p r ö sli o sit t o » , trm, tno azk/. un- keusch, ehebrecherisch, prösliosktnik oder proscheschtväviz, vzs pröt sliollitnira oder proschoschtvavlm der Ehebrecher, die —inn. pröslx-slu- nost die Unkeuschheit, pröslioslw- vanje a. das Ehebrechen, krostiosl't- vsti, sm oder pröslmstovsti, stijour v. Unkeuschhcit treiben, ehe¬ brechen. prösliosiitvo, pröslltvo a. der Ehebruch. pr osch i niti, im r>. /-/j durchdrin¬ gen: vginj vsö proschini, das Feuer durchdringt Alles. 141 Prä pro (ki-a,/. ch eine kleine Presse. pro! Kirok , prolkirök ar//, sehr breit, zu breit, überbrcit. prol'kkärnjati, »M ti. za/ (kögar) sticheln, durchhecheln. premik vrniti, nein u. //. klem¬ men, kneipen. prokkteti, öjom u. tl/ abzählen, überzählen. presiitevail)o a. das Ab¬ zählen, das Uebcrzählcn. krokktovati, !>II> u. r/»/l/ mit Abzählen sich be¬ schäftigen. prokktimati, am II./-/ und pro- lktimiivati, »IN r>. zu theuer bie¬ ten, überbieten; seine Meinung äus¬ ser», zuerkennen, aberkennen: vli ko nreiiltimavali, pa mal» Andrica prokiitimali, alle haben (darüber) nachgedacht, aber wenig Gutes ab¬ erkannt (gem. herausgebracht). p r o l k u m o n j e, a. ein starkes Brausen- proi'knkkon, prekkfifktiti, pro- bkiifktovati, v. pröbkoskton u. s. w. Pros, v. liro 8 (mit allen Zusam¬ mensetzungen). p r o sati, »IN r>. ia?/l/ gem. raun¬ zen, wie z. B. Krebsen, wenn solche außer dem Wasser sind; — so u. r. aufspringcn, sich offnen (von Samenkapseln, Hülsen u. dgl-, wenn sic sich von selbst öffnen): Ian, grali io zirvs», die Samenkapseln des Leins, die Hülsen der Bohnen springen auf. p r o s a Vati, »IN ri. ausrufen, durch lautes Rufen verkündigen, pro- sävavir,, vra rn. der Ausrufer. k r o 8 g o /'. wenden, umkehren (ein Kleid, auch den Sinn einer Rede). prosoklö/.ki, rkem ri. za/, um¬ kleiden , überkleidcn. presokstti, nfom u. /-/ die Fu߬ bekleidung wechseln. ? rs 442 prosöv, m. der Ausruf, die Verkün¬ digung durch lautes Rusen. prosüporn, ach', gar zu widrig. Pros vati, sövoin n. /?/ ausru- fcn, durch lautes Rufen verkündigen; durchrufcn, rufen (j. D. die ganze Nacht hindurch). Pros k a, /. die Lauer; auch das Schau¬ spiel (?): na prosili Kati , auf der Lauer (gem. auf der Paß) stehen, pröskanjo a. das Lauern; das Aus¬ passen. pröskati , am ia. imz/ lauern; (bei einer Hochzeit) vor den Fenstern passen. kroskoijon, Hua, I)N0 ach. .lü¬ stern. preskeijnvlt /. die Lüsternheit, prosil on, silna, sknv ach. zum Einspannen, Zug...; xröskna skivi- »a, das Zugvieh. proskerton, tna, tno ach. sehr gefräßig, proskörtnik ?a. der Viel¬ fraß. prosiiörtnokt /. die Gefrä¬ ßigkeit. Pros Kovanje, a. das Wiederkäuen. Pros Kovati, am o. Wiederkäuen, prosilgänir:»,/. das Brandmal. proskgati, skgem ri. /-/ durchbren- ncn- kroskiv, ach. zu frisch: könj je proskiv, dar Pferd ist zu frisch, zu feuerig. p r o s K i v a ti, am tl. rm/a/. Wieder¬ käuen. proskiveti, im ri./>/ durchleben, verleben, erleben: lleböt löt sim ske xroskivöl, zehn Jahre habe ich schon durchlebt. preskivoriken, rkna, rkno ach. zu lebhaft. krosklakton, tna, tno ach. köst¬ lich. Proski alltnokt/. die Köstlichkeit, pr o s kvökati, am oderprcskvö/.kiti, im r-. a/ Wiederkäuen, damit fertig scyn. preskvekovänje a. das Wie¬ derkäuen. proskvokovati, liüjom r>. k/»/;/ Wiederkäuen. prvtäkanjo, a. das Abziehen, das Ucberfüllen des Weines, Essigs- pro- täkati, ta/.kom oder takam n. i/»/-/. (Wein, Bier, Essig u. dgl.) abziehen, Überfüllen. „ k r 6 t a ntäti, am I-. p/, überreden, übertölpeln. Prstapljati, am ri. rar//, umschmel¬ zen, noch ein Mal schmelzen. 443 pro krotolitnti, am u. unk' pro- tolitavati, am r>. durchprüfen, erwägen. ki-otolrati, am D. (bögar) im Laufen zurücklassen; (von der Zeit) ver¬ gehen , verfließen. krotöltol, lila, Lio ackf. vergangen, verflossen ^raateritat). ki-otvkniti, ncm überstecken, wohin anders stecken. k rotolöson, (na, kno ackf. über¬ sinnlich , überkörperlich. l? r o töp, «. die Durchprügelung. kro- töpat!, am oder pljom r-. und pretepsti, pom r-. ausklvpfen, durchprügeln. I> r otörä, ackf. zu fest, zu hart. k r o t o rß, «.der Durchriß, der Durch¬ bruch. kretorgätev, tvH. die Durch- reißunq. kreter^ati, am o./j/s durch¬ brechen , entzwei reißen, zerreißen. k I- o t o r p e ti, im u. mfl ertragen, er¬ dulden , ausstehen, auSharrcn. I'rotor- pljiv nck). erträglich. kroteson, (na, lno acks. sehr, gar zu enge, kretosnoba /. eine gar zu starke Enge. krotosb, «. der Droher. krotörbonAa,/) die Last, eine zu große Last. krotorliön, vart. vergangen, ver¬ flossen. krotörbonjo a. der Verlauf, der Ablauftpo protör.lionji töga rüäsa, nach Verlauf dieser Zeit, krotö/.Iii, 2lie-m V. -?/. (lengar) im Laufen zu¬ rücklassen, zuvorkommen. krotv/simolt /l die Vergangenheit. k'rotilinit i , nein V. z?/i ein wenig inne halten, ein wenig still werden. I' I-o t i li a n j o, er. das lleberstecken; das Stolpern, krotibati, am oder tizbom r>. r/er/e). überstecken; — so r. stolpern; sich stossen, Aer- gerniß nehmen. k I- etir 3 ti, am re. vertreiben, ver¬ folgen. krotiravir., vra »I. der Ver¬ folger. k r o t i sn i t i, nem re. /-/. durchdrücken, entzwei drücken. I'rctlslmti , tislsim ri. nach langem Drücken entzwei drücken, durchdrangen. krotiti, im, ii, proton r?. r'e»/e/i (bämnr) drohen, einschärfen. krvtob, protölta «. der Verlauf: liorvi» protull, der Blntutnlauf. pro 444 ? r o t o p i t i, im ->. />/. umschmelzen, überschmelzen. kr o te> s b i ti , gem. protnLliiti , im re. /e/. (Wein und andere Flüssigkeiten) überfüllen, abziehen. k ret robiti, im ^,/i reinigen, dnrchreinigen, noch ein Mal putzen. Vergleiche Otröbiti unter O trudil!. krotrsision, eina, sino ack). sehr müde, gar zu müde. krevasiiti, in, p. und preva¬ jati , am r>. r/rr/rf. (ick,Zar) verwöh¬ nen. ? r o v a n /. Iil j I v, ack/. bedächtig, k ro- vänr.liljivost /. die Bedächtigkeit. ? r o v ariti , im oder proväriti, im D. /vf- überkochen, noch ein Mal ko¬ chen; verkochen, verdauen, krovaritvv, tvi /i die Ueberkochung, die Verdauung, krovarivon, vna, vno an), leicht zu verkochen, verdaulich. krevasliati, ain u. rarx/i überfüh¬ ren, von einem Orte an einen andern führen. krovbvA, an), sehr arm, bettelarm, krovsiäriti, im r>. rincn llebcr- schlag machen, kurz berechnen; eig. durch¬ schlagen. krevsiärjati, am überlegen; durchschlagen, krovsiarnost /i die Ueberlegung. krovsiröti, vsiorom ra durch¬ brechen. krvvösiiti, vem D. vorhcr- wissen. krove siriti, im oder provösiriti, iin v. ausheitern, heiter machen; — (o r>. r. sich ausheitern, heiter werden. k r e VöIili, acks. sehr groß, zu groß, übergroß, krovelitzsiba, provolibost /i zu bedeutende Große, die Uebergröße. krovöno, ackr-. immerfort, ununter¬ brochen, in einem fort. k r o Vö r a,/i zu viel, zu großer Glaube, der Aberglaube, krovoron, rna, rno ack/. abergläubig, krovörnikder Abergläubige, krovornolt /i die Aber¬ gläubigkeit. krovörstzi ack/. abergläu¬ bisch. kroverkt vo der "Aberglauben- krovöriti, im r. (bügar) ma¬ chen, daß Jemand eines andern Glau¬ bens wird, ihn bekehren; — lo o-, r. /-/i einen andern Glauben annehmcn. l' I o v o r Ii, aast, vortrefflich, kreuzbrav, ki-ovoolokt/i die Vvrtrefflichkeit. 445 prs prvvorniti, nem n. verkehren; (den Wagen) umwcrfen- r re v o kol, ach. sehr fröhlich, uber- froh. prevefelje a. sehr große, zu große, übermäßige Freude. krevvfchon, kima, tbno aas. vor¬ hergehend. krevvLk, a-fv. zu viel: Kar jo pre- ve?k, ni s' kriilmin äokro, allzuviel ist ungesund, provvr.Iikrat a^/v. gar zu viel Mal, gar zu oft. k revi clen, . überziehen, mit einem Ueberzug versehen: stank kko ko Im prevleklo, al jutri pojcle «lesk, heute wird das Wetter noch so aus- halten, aber morgen wird es regnen. prevmetälon, Ina, Ino, ach. sehr künstlich, prvvmetalnvkt sehr gro¬ ße Kunst. pravnuk, »r. pravnuka ch der Ur¬ enkel, die —inn. p r e v o g 6 r kk i t i, im u. />/. von einer andern in die ungarische Spra¬ che übersehen. provos (*) "r. prevösknja /l die Ueberfuhr, die UebersakUt. . prevösa, /. der Strick, der Bind¬ faden. pro vosek, ska, sko ach. sehr eng, übereng. p r o Vpiti, vpijmo I>. fi/. überschreien, provpltjo a. die Ueberschreiung. p r e v r s r-k a n j o , a. das Umwerfen; das Umschlagen. provrÜLkati, am i/n/ch umwerfen; —ke u. r. r/n/chl sich herum werfen, sich winden. krevreä, aeiu. zu früh. prevrati, vröm u. /chl aufsieden, kr6 446 übersicden. provrvtik, tka m. der - Aufsud. provrvüki, verskem o. werfen; (das Blatt eines Buches) umschlagen; kekötlo prevrerki, den Sinn eine» Wortes verdrehen. p r o v s «I i r k i , skom o. /chi überhcben. prevseten, tna, tno ach', über- müthig, hochmüthig. prevseti, vsä- mem oder vsemom v. chi überneh¬ men; übermannen, überwältigen; —ko D. r. )->/. überhand nehmen; sich über¬ nehmen, hochmüthig werden, kre- vsötjo a. die Uebernahme, die Ucber- nehmung- krevsötnik, prevsetnjak der Ucbermüthigc. prvvsötni?», prevsctnjaLka ch. die Hochmüthige. I'revsetnokt /l der Uebermuth, der Hochmuth. Uro vüpen, pna, pno ach. Übcr- müthig, vermesscntlich. prevüpnokt ch. die Vermessentlichkeit. Provu8cka,ch der Bindfaden, prevr-kors, prevsikorajnim, pro- prö -- a (f) ch die Brezel. Pro-re, pre-rv) a-/o. ziemlich viel; sogleich: xrer-öj Ijuüi je Pilo , es gab ziemlich viel Leute; prorej pricli, komm sogleich. pror-oiliti, im oder prvr-estiti, im u. und pror.öjati, am u. durch ein Sieb rinnen lassen, durch¬ setzen. pro-re niti, im ru ^,/l überbieten, überschähen. pro-renljiv ach. bedeu¬ tend, von Bedeutung, schätzbar, pro- ronljivokt/i die Bcdeutenheit. prosöp, der Kloben, die Spalte; die Klemme; der Obstbrecher. p ro -- ökja (f) ch- die Prozession. k r o r- v i r a n j L, a. das Zerlassen, das Umschmelzen. pro-rvirati, sm u. "uch. und pro-rvröti, -rvröm u. /ch. (schmalz, Speck u. dgl.) zerlassen, umschmclzen. prö-rli, v. ?rö--b. p ru-r ka,ch die Schleuder, prörkanjo ". das Schleudern, prc-rkär, rja "r. der Schleudere:-. proUmrov ach. des Schleuderers. pre/.kärltzi ach, Schleuder..., zur Schleuder gehörig, der Schleuderer. prö/.ksti, siu oder prorliäti, am u. /,»/,/. schleudern. Prvrrkou, -rima, rlmo ach. waS 447 p, s überzwerch ist: prörlma mrvi!» 7 das Zwerchfell; prörlien promornik oder prör-Imill, der Querdurchmesser. krorsivsäti, /.Iiöslmm v. />/. und prerlivkavati, r><>^ rz. rz/z/z/. aus¬ kämen, überkämen.' p r o ? Ii i sl a t i, am. rz. ^off. erwägen, überdenken, berechnen. p r v L k ist, arffi, sehr rein, sehr keusch, überrcin, engelrein. krorilika, ^fj die Abtheilung eer Kopfhaare beim iveiblichen Geschlechte. pro/, Iinik, nröz.Imjak, zrr. ein ^.heil uberzwcrch, z. B. ein Ackcrbcet quer durch den Acker u. dgl. in- p r o r. k n d o s Ii e n, sima, snnc> krat/, wunderbar, prordmdoslmost /j die Wunderbarkeit. I'rorlznditi ko, im so v. r. /rff und pror.lmchoväti ko, dnjom ko rz. r. rrn/zff sich sehr ver¬ wundern, erstaunen- ki- oz, Irüti, njem v. >v/. durchwachen, wachen (z. B. die ganze Nacht hin¬ durch) . prorbntik, tka r». und prorliutenje zr. die Worempfindung. kro/.Iiutili , im rz. rzrr/zffl vorcmpfinden, ahnen, prorlintje zr. die Ahnung. kri, bei, an; (in der Zusammen¬ setzung mit Zeitwörtern) an-, zu-, cr- u. s. w. , z. B. pri dölavz.ili stali, bei den Arbeitern stehen; pri moji vcri, bei meiner Ehre n. dgl. (Wird in pri das i nicht gedehnt, so spricht und schreibt man, in Kr. und Kt. fast durchgehends, lieber per anstatt pri: in St. und dem slowenischen Ungarn aber wird wiederum pri häufiger ge¬ sprochen). Ucbrigcns vergleiche kor. p r i k a d a n j o , zr. das Anspießen, prikadati, am rz. rzzr/zff. anspicßen. priliarkati, nm rz. zrff. schiffen bis.... herbei schiffen. pri Izrisati ko, (dem lo rz. r. watschelnd herbei kommen p r i k) ö g a t i, am und pribesiiati, kesliim rz. zz/l fliehend herbei kommen. p r i ch i j a n j L, zr. das Anschlägen, das Annageln, pribijali , am rz. rzzr/z/i und pribiti , ijom rz. /z/i annageln, anschlagen. priblisbati so, am so rz. z. sich nähern, ganz nahe kommen, kri- blisbavati so, »in so Und priblislio- vati so, sliojom so rz. r. kzzr^z/i her- p>i 448 annahen, näher kommen, priblisbon, slina, .sbno ar//. beiläufig, pribil- sbnokt ff. die Beiläufigkeit. k r i bösti, »ckom , udol oder »I , vclön rz. ^zff anstechen, anspießcn. prid, auch priil, 2. pric!», pridn z/?, der Fleiß; der Nutzen. kricläti, am rz. zugebcn, zu- schießcu. kriäävik, vii» zzr. die Zugabe. pridela ti, am rz. /zff mit der Ar¬ beit erwerben, erfecksen. ki-i n , das Erclgmß, der Vorfall, Vei»ostik oder prigostili, stbs der Vorfall, erigo.lit, ko, im le v. r. sich ereigne», zufällig eintreffen. Vri goniti, gem. prigoniti, im r. /i/. herzu treiben. 1' rigüvor, 2. prigovora, prigovora »I. das Sprichwort. Vingovoren, rna, rno . zugehen, allmälig, fortwährend herbei kommen. V r i Ii el< , libs , liho "et/, gäh. 1' n i I> i t Ii o n , l lins, klino Nif/. Haus..., was um das Haus herum, beim Hause ist: nriliiklion ograst, der Hausgartcn. v r i ll t tö t i , im u. /o/, eilends ankom- mcn; beschleunigen. Vrikiiövsti, sm ri. beschleunigen. V rill ost, m. die Ankunft. Vrilioäon oder priiiöston, stns, stno n. /o/j röchelnd ankommen. Vrij »8 en, 8NS, 8N0 ach/, freundlich. Vriju8n«kt/l die Freundlichkeit. v r i j s t e 1, tls IN. der Freund, Vri- jstolen, Ins, ino oder ^rijätolkb »ch/. freundschaftlich, Vrijstvlbinjs , xrijstiir-s die Freundinn. Vrijü- telnokt /. die Freundschaftlichkeit. Vri- jütelktvo /r. die Freundschaft, Vrijü- tvn, v. Vr i j e t en. Vrijem s t i, jemam oder jemljem und das verlängerte xrijemsvsti, sm r>. zunchmen. Vrijemäj >^. die Zunahme. rrijemljsnjo n. das Empfangen, das Aufnchmen. Vrijemljsti, sm V. empfangen, aufnehmen; ein- nehmcn. v r i j e t e n, tns, tno achf. angenehm, freundlich. V r i j e t i, primem oder xrljmem, pri¬ jel , prijet ri. /,/. angrcifcn, bei der Hand fassen; empfangen, aufnehmen: nirb ko AS no prime, es wirkt nichts auf ihu; Kur 18 kerra no pristo, io forLs no prime, was nicht vom Hec¬ k'ri 450 zcn kommt, geht nicht zu Herzen. Vri- jötjo ». der Empfang, die Aufnahme. Vrijetnile ?n. der Empfänger. V r i j i g r u t i, um v. musizirend herbeikommen. v ri j i m e, mens ». der Zuname. V i- i j i l lr s t i, krkem ri. /-/i suchend ankommen. V r i j oI< s t i ko , prijo/.Iiem ko r>. r. weinend herbei kommen- Vribuklilj ü ti, um u. hustend herbei kommen. k r iIiu 8 s t i ko u. s. w., v. Ve r b s- 8 s t i ko u. s. w- Vrilelsst, nr. das Beispiel. v r iIiI s st s t i, um oder prililsäovsti, stujom zulcgcn. k'rililsston, eins, stno «st/. fähig, k'rililsstnokt /I die Fähigkeit. v r iIiI s n j s t i ko , um ko V. r. sich verbeugen, Verbeugungen machen- k r i le I s kti , sstem ri. zulegcn- r i le I ö n i / i, nom r. anschlicßen, an/ngen; durch ein Schloß befestigen; lo r>. r. /,/i sich anschließcn, sich verbinden. I^rilelöniti ko, im ko n. r. eine Verbeugung machen. ?i-ilel»iijonoki (») /. die Geneigtheit, kriklonokt die Zuneigung. k rileriti, ijom o. /i/. und sirileri- vsti, sm r>. r/rr/a/. zudecken, verdecken, verheimlichen. r i le u p i t i, im a>. ankaufen, dazu kaufen; — ko u. r./,/ sich beliebt machen, ?rilsgsti, sm r>. "»za/i v. t^rilo- 8 Ii i t i. rrilskt,/ (von Ukt, die Täuschung, der Betrug) was der Kuh während des Melkens zu fressen gegeben wird. (In einigen GegendenSteiermarks Il8snjo). I>rilsktiti, v. l'orlskilti. krilögs,/'. die Beilage, krilegsvlm /I die Beischläferinn. I-rilökti, losom ri. herbei schlei¬ chen, schleichend ankommen. I'r i I 0 8 b ü t i, 8Üim ti. bei- liegen. Vrilo8lier.il /--irt. beiliegend. Vrilöton, tn», tno -r-h. bejahrt; großjährig (?). Vrilctir,, ir.s oi. der bei Jahren ist; der Großjährige (?). Vriletnokt /1 die Bcjahrthcit; die Großjährigkeit (?). V r i I 0 tö t i , im v. /-/i laufend, flie¬ gend herbei kommen. lmo «-/7. vergleich- pripokloliiti, im v. nm oder bijem r>. nem o. /-st im rr. /st. beilegen, am v. /-st nachbelfeu, 1, /Ima, /.im« oderpri- pripomorbljiv aest. bc- primosbti o prlmkb/.bing die Ehrung an die , im D. /-st aus- st- r'--?/-st herbei kri 452 das k I'i NI 6 rjo, auch primorje -7. das Küstenland- primorlb, auch primnrlb ach. See..., was am Meere, längs der Sceküste ist: primörkbo mökto, die Seestadt; primörkba tlosliöla, das Küstenland-, prlmoslion, sima, simo, auch pri- mosbcn oder primosliten ach. vcr- Möglich. primo.Imokt, primöÄmokt st. die Vermöglichkeit. das Vermögen. p r i m k lii 11 a, Kaufschilling, Grundherrschast. kri napolniti stillen. p ri n ä l il a t i, am tragen, vst, zu verschiedenen Malen bringen, zutrageu- prinrkti , auch prinökti, kom o. /.st bringen, herbei bringen, zubringen. pripenjati, am st. ->7/-st anketteu, anhängen, anbinden. k r i pö t i , pojem 7 pel o. /ist. singend herbei kommen. p r i p u t i , pnom, pol , pöt v. /-st anhängen, anketten, anbindrn. pripötib, Ilm /?!. der Zufall, pri¬ petiti le, im le v. r. /-st sich ereig¬ nen, eiutreten. pripisati, kliom r-./-st hinzu schrei¬ ben sarstr-st/-rrst. pripisih , kra 7». der seinen Namen dazu schreibt, der Beistand u. dgl. ffart^r/k/-/---^. priplavati, »m u. /-st schwimmend herbei kommen. p r i p l ä r Ii a t i, am 17. /st. hiuzuzah- leu. priplä/.ba st und priplarliilo /I. die Hinzuzahlung. p r i p o el ö l- a, st das Gleichniß. pri- poelobon, lma, bar, vergleichlich. /-st. (bar s' rdim) vergleichen. ch > A il> ati, < 77»/-st und pripogniti , beugen; — l'o o. r./-/i sich verbeugen, pripolösbiti - . , - < p r i p o m a g a t i helfen, pripomorli, st die Beihülfe pripomo/.bon pomorliljiv, k hülslich- Pripomö/Iiib, r!>ba /n. das Hülfsmittcl. Ikripomö/liljivokt, pri- pomorlmokt st die Behülflichkeit. p ri p o rä/. Ii a n j e, 7/. das ldpfern, 45t p r1 priliba, st. die Gelegenheit; Gleichniß. l'iilil, ovali , bnjom r?»7»st (bar s'rbim) vergleichen, Ver¬ gleiche anstellen. ! philisavati ko, am (o oder xrig lisovati ko, sojem ir r. lm/st. schmeicheln, prilisävon, vna, ast. schmeichelhaft, schmeichlerisch. pri- lisävnoktst die Schmeichelhaftigkeit.! prilisvävir, vra /N. und prilisvavba st der Schmeichler, die —um. Ucbri- geus vergleiche porlisanjv u. s. w. pril i ti ,'v. p o rl i t i. p r i I i L Ii 6 n , rima , /.Imo aa/. gele¬ gen , günstig, beguem; gelegcnhcitlich. strlli/.Imokt st die Bequemlichkeit. I-riljrpib, pba /N. das Anklebsel. priljepiti, im oder priljöpljati, am 77/.-/-st ankleben. priljitklon, 'Ina, (lim ast. human, menschlich gesittet, leutselig; menschen¬ freundlich; sittlich, priljnelnokt st die Leutseligkeit, die Menschenfreundlichkeit. pril 0 p n t a, st. die Vorhalle. kriiösbka, .st und prilosbib, sliba M. die Zulage, prilosbiti, im o. zusehen, hinzu legen, zulcgen. pr i I o 8 lin o kt, st die Gelegenheit. I'rüoslmoktvovati (*) ani o. r/n/zst gelegenheitlich herbeiführeu- primär, /n. und primären;« die Bemüßigung, die Aufmunterung, l'ri- märili, im T7. /ist. und primerjati, am o. -Vn/ist. bemüßigen; aufmunrern. p r i m a t i/. Ii 0 n, auch primatir.lum , ?.Ima, Z-Imo aast, von Bienenschwär¬ men , wenn sie einen Weisel (matira) habe». primera u. s. Iv. , v. Perm «ir a u. s. w. primeka, st die Beimischung (was man dazu knetet), primekiti, im Ti. />st. dazu kneten. p r i m e kba, st. die Beimischung (was! p r i p o man dazu mischt), primekbati, am r,. /ist und primekliävati, ain r. r/n/st beimischen, dazu mischen; — ko r. r. stst bcigemischt, vermengt wer¬ den, sich beimischen. primib, mba der Zuname. Primi r, 2. primira, primiru /n. oder primirjo ». der Waffenstillstand. P r i m i k li I j » t i, sm 17. i7»/,st (bo- mr.r bar) zumuthcn. primljiv, aast, greiflich; fähig (?). 453 p r t die Opferung. priimräibali , mn D. empfehlen, aufopfern- ? r i p o r ö n, auch priporvckovati, cküjvin v. rm/i/ anreihen, anschließen; -- lv u. »/j sich anreihen, sich an- , schließen. p r i p o r ok, /n. der Empfehl , die An¬ empfehlung: tö ui vröckno priporoka, das verdient keine Empfehlung. p ri p o ro 7 liön slt,«ast.Empfehlungs... pripv/.bitlia / das Opfer (t). pripo- , roibitrn, tun, Inn «et), empfehlens- werth, anzuempfehlend. pripororlliti, V. priporam Ii a t i. ? r i p o v a d i t!, im 17. zi/l und pri- povalivati, mn 17. km/a/. herbei locken. p r i p o v v cl v a t i, am oder vvckijvm i-. ^i/i erzählen. pripovvst, 2. pripovvsti, xrlpo- volr, /. das Sprichwort, der Dcnk- spruch. kripovukten, stna, ltuo eic/f. sprichwörtlich. , priprava, auch priprava/, und pripravili, vlia ,n. die Vorbereitung, die Zubereitung. kri praven, vna , vno ael/. taug¬ lich, geschickt. pripraviti, iin i>. x/. verschaffen, erwerben, bereiten, zubereitcn- pri¬ pravljanje 77. das Bereiten, pripra¬ vljati, am i,, verschaffen, be¬ reiten. pripravnost,/ die Geschicklichkeit, die Tauglichkeit. p r i p r v 8 Ii^ auch priprosll in. die Vorspann. priprvLlli, presliem 17. /7^. Vorspannen. pri prost, nah. einfältig, pripröktokt die Einfall, die Einfältigkeit. pripustiti, im !7. n/, zulassen, ge¬ statten, verstattcn. priräsilt, Pb» nr. auch i. prirast, a. prirasti, prirasti und i. prirastih, 2. prirastka ,n. der Zuwachs; das Erträgniß. priralki, sem o. x/. er¬ wachsen : pshvnii.v Ivtasnöjv priraklo, Weizen ist heuer keiner gewachsen (ge- rathen). pririniti, nam u. ^7/ hinzu drängen, prirockiti, iin v. /7/. tragen (an Früchten); Früchte bringen, priro no n/, besorgt, pristzvrdöti, im o. /,/: verschaffen, fürsoraeu. pri- llmrlmost/. die Besorgtheit. p r i I'k o n ll i t i , gem. prislionltit!, im ,, r,- //. beispringcn, herzu spi ingen. das Verdienst, pri- linslttk, 8l>ka der Verdienst, der Erwerb. Prislo8biti, im /t/. er¬ werben , verdienen. p ri smejati se, jim se oder prismö- jnti se, au» se n. r. /i/ lachend her¬ bei kommen. pri smoliti, gem. prismoliti, im v. ^f.anpichen, mit Pech kleben machen. p r i l'ö st iti, im i>. ^/ durch cin Ur- theil zucrkennen. prispeti, em r-. ^/. eilends herbei kommen. p r i sp o tl äkl j at i, am v. r/n/ifl und prilpoiti, im i>. ^7/i vergleichen ; — l'v r-. r. ^-/ sich zieincn, ähnlich werden, prispoelolilenjo n. die Ver¬ gleichung. p ri stati ko^ stojim te 17. r. /7/l sich ziemen- pristava,/, der Meierhof. pristaviti, im It.?/ hinzusehen, hinzustellen, beisehen, anstückcn, zu¬ sehen. pristävienjv ». der Fleck, dec Zusatz, pristavljati , am 0. hin- zustellen, beisetzen, anstucken. pristävnilt, 7N. einst und eig. der Meister, der Vorgesetzte; heutzutage der Meier, pristavniia /l die Meie- rinn. pristen, stn», stno ,77b/. ächt; leiblich : , priltni N7.be, der leibliche Vater, krist- j nost / die Aechtheit; die Leiblichkeit. 15 * ?55 pri kristvjn, ark/. wohlanständig, kri stojnost /i die Wohlanständigkeit. pristojna,/. der Meierhof. lll-istoj- nik /». dec Mcier. pristöjnixs / die j Meicrin». p r i st o p i t i, im v. p/. beitreten, hin- zutrcten. p r i st r sIia, /. das Schreckniß , das Schrcckbild., p r i sv ä j a t i , am i>. rmp/ und pri¬ svojiti, in, zueignen, eigen machen. p r i sv v t i t i, im p/i herbei leuchten, leuchtend herbei kommen. I' r i sli <:!/., /n. der, ohne daß er gela¬ den wurde, bei einer Hochzeit erscheint, uni da durch Zusehen seine Neugierde zu stillen, oder um zu schmarozen. p r i sli i t i, siiijem r>. p/ und prislli- vati, am r. rrap/ annähen. I- r i s l> pi 1iiti, im o. p/_ zuspitzen, priaadsti ti U. s. w., v. pvras- d s t i s! u. s. w. prisankati, am z/. mit einer Schlinge anhängen. kria svati, am r>. und pri- aväii, 8ÜVVM v. p/. herbei rufen. kri sl, vn, akna, «lin» ackz. reinlich, p r i 8 li i K;a t i, am v. rrrrp/ anzünden. p ri 8 ll n i r a,der Predigtstuhl. priailviabgati, am r-.p/^ (si) pfei¬ fend herbei kommen. p r i t v X II i, auch pritsxki, xllvm V. p/i laufend, fliegend, fließend herbei kommen. kriti, pridem , in St. prisliol, in Kr. perstzel oder pvrslivl r-.p/. kommen: ;ik> je perskln kot listja in trave, es kam ihrer eine zahllose Menge; Ka- kor pristllo, tako prvjsillo, wie ge¬ wonnen, so zerronnen ; tak daloxli naj ns pride, so weit soll es nicht kom¬ men ; MU je sliv v' »avuclo pvrsnlo, es ist ihm schon zur Gewohnheit ge¬ worden; 8a nami pricli, komme uns nach. (Mir scheint daS Präteritum! prisliel richtiger, als perkkel oder perslml, weil man im entgegen gesetz¬ ten Falle, um cvnseguent zu bleiben, auch un Imparatw pördi (vonpvr- cleti) anstatt pridi sprechen und schrei-! ben müßte.) kriti sic, der Druck, pritiskanje das Andrücken, pritiskati, am und verlängert pritislcävati, um rr. k>- p/ ! pri 136 pritisniti, nvm r. p/, andrücken, zu¬ drücken. pritkäti, tkam und tkvm r.p/. an¬ weben, (ein Stück) dazu weben. kr i t k n i ti ke, ucm so v. r. p/ (xkvsar) anrühren, berühren. p r i t v 8 >, i t i ke, im kv o. r. p/ sich beklagen. kritupiti, im u. p/ stumpf machen; — sv -r. r. p/, stumpf werden. privabiti, im p/. „ud privab¬ ljati , am u. r,np/i herbei locken. privaditi, im r>. /c/, und privajati, am -o. rrnp/. angewöhnen. privaliti, im v. p/. herbei wälzen, p r i v a 8 b L t i, sm r. rm/Hi zuführen, privesti, vedem v. p/. herbei fahren, p r i v e 8 a ti, allem u. p/. anbinden, zubinden- privijati, am v>. und pri¬ viti , ijem u. P/. daran wickeln. p r i v I ii x I, i t i, im I>. p/. nach Uttd nach herbei schleppen. p r i V l o r l> e n j e, die Herbei- schlcppung, die Einziehung, privlsxbi, xliein v. p/ herzu schleppen. p r i Vö 8 II n j a, /. die Zufuhr. privrex. I>i, vera Kem r>. p/- hinzu werfen fachrrsrr-. privaeti, vasmsm oder vasmem i-. p/ hinzunchmen. p r i X e p i t i , im v. p/ pfropfen. Prleka, /i der Zeuge, der Augen¬ zeuge; die Gegenwart. k r i X l, a k s II j v, er. die Erwartung, prixbakati, sm r>. ^/. und prixlis- Kovsti, kiljviil o. rmz/ erwarten. prixbsti, sm D. s/np/ zeugen, Zeugniß geben, prixkllla, prixliva /i das Zeugniß. prixilvtt, xilna, xi,»o ack/. gegenwärtig, krixbnost /i die Gegenwart. prixbsti, xknvm D. p/i anfangen, beginnen, kiirbstik, tka rn. der Anfang, der Beginn. P r i r K i j üXli, pari, anwesend, gegen¬ wärtig. prixliijüxilliik ,n. der An¬ wesende. krixkijvxllnost /i die An¬ wesenheit, die Gegenwart. prixliiniti, gem. prixkiniti, im r. p/, und pl ixilil jati, prixllinjavsti, sill v. r/rp/i verursachen. p ri x li k a t i, sm , gem. prixlioväti, xkiljem v. rr»p/i zeugen, Zeugniß geben, krixliuost die Gegenwart. 457 I> r j 1'rizdio «ch. in Gegenwart , im Bei- seyn fror/7272h. priz.ln-vairjo 22. das Zeugen, das Zcngniß - Geben- prjiioib, Nika /72. där Zuname, der Beiname. prüd, 2. proda , proda , produ m. der Schoder, ein sandiges Ufer; die Sandbant; die (Drau) Insel, krodd ch. /-A die Drauinseln. prodaj, gem. prodäj und pro- d-ija ch der Berkaus, prodajanja 22. das Verkaufen. prodajati, aur oder prodajavati, am u. r/2//-/i verkaufen, mit Verkaufen beschäftiget seyn: sijala prodajali, Maulaffen feil haben; NO prodajaj böslio, dublvr medved v' Lvriogi tirlii, verkaufe die Haut nicht, so lange der , Bär noch in der Hohle steckt, oder, "mache ohne den Wirth nicht die Rechnung, prodajävir, vz.a prodajävba /i dec Verkäufer, die —inn. prodänjo ». der Verkauf, prodati, am r>. /-/i verkaufen. i^ro- dävon, vna, vnn c/ch. verkäuflich, prodävniz.a,/i das Vcrkaufsgewolbe. pr o d v It a i n i r a, (eig. kroat.) die Kanzel. I' rüder, der Schoder. I? r o g a , /i die Strieme. probat ach. striemig, voll Striemen. probst, ch die Schlinge (gem. der Klang) zum Fangen. Prosa», ach. Hirs..., von Hirs: prosrna käsba, proldna slama, der Hirsebrei, das HirSstcoh. proscuciz.a, proivnilluiiza /. das Hirsstrvh. pro- Irnirvrn, z.dna , rlmo ach. von Hirsestcoh. p r o s o n j aI<, /72. eine Art brauner, eßbarer Erdschwämme. prüionz, ,22. ein bei Hochzeiten üb¬ lich gewesener Drotkuchen; der Monat Januar. k r o s d z l> o n , rbna, rimo ach. Bitt..., bittlich, Bitten enthaltend. p r ö s i n z. , v. p r o s e i> z. p r6 si l l> o, prosisl>zdie //. der Hirseacker, prositi, gem. prositi, p rotim, pro¬ sil, prosliri2 v. 222//)/. (Icdgar salcar oder Icozai- bar) bitten. Pros» j a z. I> i t i, int 22. 2222///! betteln, proso, auch prdko 22. der Hirs, der Hirsen fpa2222a222 Z222 /2arrll222. Zch. prosomlatoL, prosomlätirl, 222. der Hirsedrcscher. pro -158 p r 0 so r a , /i die Pfanne. ipröl't, ach. frei, ledig, los; einfältig, prostdrtjv, 72. die Ausbreitung. prostirati, am u. 22N/2/. ausbreiten, ausdehncn. pro st»!b, 222. der Freiherr. p r o st o p u s t i t i , , im /2/: frei- lassen. proltopusirdnjo 22. die Frei¬ lassung. prostor, prostora 22?. der Raum, prostora», ima, rno ach. geräumig fch-at/o^«^). prostdriti, im r./2 /. Raum machen, l'rostoriz , rra 222. ch ein kleiner Raum. prostorojd» , /-art. freigeboren, proltosorrhon, rlma, zlino c/ch. frei- müthig. prostosdrzknost/i dcrFrei- muth, die Frcimüthigkeit. prostost, prostozlia ch die Freiheit, prostosti» "ch- der Freiheit. prostran, ach. weit, geräumig, aus¬ gebreitet. p rolt r 6 t i, ström u. /-/l ausbreiten, ausdehncn. prollir», sima, slino ach. Bitt..., Bitten enthaltend i prollino pisiuo , die Bittschrift. proslisujk! 22. die Bitte, das Ansuchen; das Kirchenfest, die Wallfahrt. prolAIjiv ach. bittlich, prölbnili, auch prolkmlc 222. prosh- »iz.a /i der Fürbitter; der Bittsteller, die —inn. p r 6 s h n j a, die Ditte: prvslmjo iinam do vas, ich habe eine Bitte an euch. prollinjab, prvslmjäzb >22- der Bettler. prolluijäz-ba die Bettle¬ rin». proslmjäz.konje 22. das Betteln, proliinjäz.biti, im 22. 2222/-/. betteln. prosbt (f) 722. der Probst, proslit- »ija /i die Probstei- p r 0 8 i nr i r , »cza 222. der Monat Januar. prot, 222. die Gerte. prof!, pr/-, gegen, zu etwas (im Verhältnisse) gegenüber, entgegen, nach einem Gegenstände zu: proti vdtr», gegen den Wind; proti sovorju, jugcr, sabodu, is-bodu, gegen Norden, Süden, Westen, Osten; dvo proti sl-tirem jr babor slcrlt proti dva¬ najstim, zwei zu vicrverhält sidi wie sechs zu zwölf; proti Ocmoj», nach Wien zu. p r o t i lc r a n, ?- protil/räna, pro- tiltrmrü 222. die Gegenwehr. 159 ? ro kroli g ö v or, govora /n. die Wider- lede. krotigovoronjo zz. das Wider¬ sprechen. krotigovoriti, IM-z. zzzr/ch. (komor) widersprechen- I' roti IN o z, n, inoziii^/. die Gegenkraft, krotiiöton, tna, too ae//. ^rnh- lings...; protilbtcm stän, der Früh¬ lingstag. krotiiotik, tka zzr. proti- llitje zz. der Frühling. I' I- ntin , »I. die Gicht, das Zipperlein, krotinasnämik, mit» zzr. die Ge¬ genanzeige. . , , - . krotinognik, protinosnir, sn2S zzz. der Gegenfüßler. kroti silonje, zz. das Entgcgen- drängen. krotisiliti, iin a>. zzzr/zch, sich entgegen drangen. krotistäti, stojim rz. rzzi/z/i gegen¬ über stehen, krotiltojezsti ^az-e. ge¬ genüber stehend. kio tista va, protistsvik, vka ZN. der Widerstand, krotiltaviti so, im so V. r. sich widersetzen. k r o t i t i, lm rz. (komur) drohen, k r o t i v v n, VNL, vno ach. entgegen¬ gesetzt, feindlich: prolivonkreinpliz.il, der Widerhaken, krotiviti se, im so v. r. zzzz/z/i sich widersetzen. Wider¬ stand leisten, krotivnik /n. der Geg¬ ner, der Widersacher, kroti vnost die Feindlichkeit. krötjo, ». die Gerten über¬ haupt, das Gesträuch, das Kopfholz. k r o v o, zz. der Gott der Gerechtigkeit (bei den alten Slawen). k r o z li, az/rz. Iveg, ab von —, ent¬ fernt von ? r o z ü o st k o r »t i, NM II. žzn/z/ und proz.iiostkräti, iiorem rz. durch das Wegklaubcn absondern. ki-uktiti, im o. zzrr^/i schelten. krüka,ch. der Stuhl, die Bank; der Schämel. ?rüz.iiiz.» al. das Stühl¬ chen; ein kleiner Schämel. k r I> n g o ij, prnngoljna zzz. ein klei¬ ner Block. klina, fi der Rupfen. klikati, auch psirkati, am und psH.käti , üilim o. zaz/z/j zischen, ksik zzz. der Zischer si-z-z/ach. k s i z a, /- die Hündinu. ksizkik, rkka ZN. et. das Hündchen. I'lirliin ach. der Hündin»- ksiz.kji ach. der Hündinnen, hündisch. ksolt, 2. plosti, plosti/I die Schmach¬ t' " It WO rede, klovünjo zz. das Schmähen, das Schimpfen, ksoväti, psojvni v. zzzz/zch schmähen , schimpfen, ksovon, vna, vno ach. schmälich. ksüja ch. der Schimpf. kskoniza,/! der Weizen skz-z'ezazzzzz rzr/^az-s. L z zz zz.^I : sstjoliko pslio- nizo isrüti, das Kind mit dem Bade auSgicßen. kskrnirliak, pskonizkok zzr. das Weizenbrot. kskonirimn, r-stma, z.kno ach. Weizen..., von Weizen, kkiioniz.iiisiiv , pskonizkMizIiL „ Weizenfeld, der Weizenacker, kllm- nirkji ach. Weizen..., von Weizen, kskonirkka, psiioniz-kkira /. et. der liebe Weizen, klstonizknik, psko- nizknjak zzz. das Weizenbrot. kskono, zz. rohe Grütze, das Gerölz. ksKiL»,/'. der Pfeil; das Epigramm, k t l r, a , (dichter.) der Vogel. ktizk, ptiziia zzz. der Vogel, kti- rkür, rja ZZI. der Vogler, der Vogel¬ fänger, der Vogelsteller, ktiriiärnir» (")/. das Vogelhaus, das Vogelbauer, ktiz-iiürov ach. des Vogelfängers, ktiz.karski -ich. Vogelfänger .... nach Art der Vogelfänger, ktirkarltvo ». der Vogelfang, sttiz.kok z», z/, ein kleiner Vogel, ktiz.kiz.a/i ck. (dichter.) ein kleiner Vogel, ktirkjvk z??. der Vogelmist, ktizliji ach. Vogel..., von Vögeln: pliz.kjo pervlre, die Vogclfeder. ktiz.imiz»^. der Vogel¬ herd. ktiükogls-ststvv (ch zz. die Do- geldeuterei. ktüj, ach. fremd, ktnjiz, jz.n oder ptüjnik zzz. der Fremdling (Mann), ktüjika, ptnjka ch der Fremdling (eine Weibsperson), vinjski az/,. fremd, ktüjsliina ch die Fremde, klüjzkev ach. des Fremdlings, ktujz.kevänjo zz. das Leben, das Hcrumwandeln (wie ein Fremdling), ktnjz.kovüti, am rz. zzzr/z/l als ein Fremdling leben, herumirren. k tü t i K a, chi die Turteltaube ("L'ofttznüa eaz'tzzz'. /i z zz zr.^. külio (si) pülmta zn. der Bube, der Knabe. s>ül>irk zn. ch das Knäblein, das Bübchen. k n <1 iti , v. k o <1 iti. küeira (ß) chi der (Haar) Puder. k u s ('s) pütk ZZI. die Kröte (iKazra üzzchz. /i z zz zz.^l. kstk, 2. pük», puira zzz. der Schwall, 46 l küll die Heftigkeit, der Stoß, der Qualin I' 11 li s t i , sm ri. blasen , schnauben: tslmk xiilmti, Taback rauchen. Vnliul, bla, lilo irch. schwammicht, nicht recht kernig: i>ni>Ia (in St. vračava) rs, eine schwauimichte (geni, pamstige) Rübe; pulils pkilenirs, kernloser, leerer Weizen. I'iiliniti, nein u. /?/. stossen, k'uliör, die Wasserblase. Viilit, 2. piilils, pulit.i, pubtii I». der Duft. Vubiönso das Duften; starkes Athmen (?). Volitöti, tim, irl duften; stark athmen (P: ko>83 oobo8liiiemii nr psüs na tla, v' vr/.unnlt pulni, die Throne des Frommen fällt nicht auf den Boden, sie duftet in die Ewigkeit. V II k , V. I'oIIi. s'nleati, ain r-, ausraufcn. V lil siti, iin u. kl"//. ausraufen, ausrcißen; rauben. I'nngi-aä (s) der Baumgarten. I' ü u t ( f) 7N. pmiitsrisii /I puntanje, pimtsrktvo ». der Aufruhr, die Em¬ pörung, die Rebellion, Vimtsr, rja -n. der Aufrührer, der Empörer, der Rebell. Vmuäriti ko, im ko oder puuturovüti ko, üsem so, auch püu- tsli ko, am ko r. r'/nch/. sich em¬ pören, sich verschwören, eine Ver¬ schwörung zusammenziehen, k'ümarov ach. des Aufruhrers, des Empörers. 1'liniarkki I»ch. Aufruhrs..., auf¬ rührerisch. I'nnxa, / (in der Stadt Laibach und Kt.) das Mädchen; die Puppe; (in St.) die Schwiegermutter. 1'n n x. l: i/. a , /. ch der "Augapfel /7///^ ; Samcnhülse; ein kleines Mädchen. I'n r a,/". die Truthenne, die kalekuti- Iche, indianische Henne k(7u/"(-"»c- ö/r- i'iii-ün »r, Truthahn, der ^)uter pnn-ota oder pnröka ». ein Truthuhn ohne Unterschied des Geschlechtes. 1' n r g ar (ch) cha IN. xüo.gsi ins der Bürger, die —inn. Vuizsoov oder pui-gsrjov ach. des Bürgers. I'ni-- gsrklii ach. bürgerlich. Vürgsrktva ». die Bürgerschaft. xürji, ach. Truthahn..., von Trut- k ü t 462 Hühnern, rnrman »7. der Truthahn, der Puter ?nri>okl7.a, /. (eine Art des wilden Mohns) die Flitschrose, die Klatsch¬ rose T-k 77 7?.^. U n 0 21>, « der Truthahn, der Puter. I'nkt, m. der Fasching, die Fastnacht. I' nkt, ach. öde, wüst, leer, unbebaut. kuUinja /. die Einöde. I'uktiti, im, pultil oder xiiktil, pukliön V. /7/. lassen: polti AN por miri, laß ihn in der Ruhe. Virktoväti, sm oder puktiijem ri. Fastnacht halten. Viiklia, /". ein leerstehendes, unbe¬ wohntes Bauerngut, die Hube. U n ki> s n s 0 , 77. das Lassen; der Ader¬ laß , das Aderlässen: müri ko lk püklmnji lroäili, die Mutter ist vom Hause weggegangen, um sich zur Ader zu lassen. I.'ukimii, sm ,7. lassen; Blut lassen, zur Ader lassen. 1 u l li ü r j ,1, F die Einöde. 1^ u l >: 3 V 3, /. die Wüste, Viil'iisvon, vna, vuo ach. wüst, öde, ungebaut. I'ulnüvuiü ,n. pukliüviiirs / der Einsiedler, die - inn. I'nklmvniklm a. die Einsiedelei. Vuklmvnokt / die Wüstenei, die Wüstung. 1? ü l li o I s tch) 2. püküljs, püklmliiis 7,7. der Bund, der Strauß, der Blu¬ menstrauß, der Buschen. Vüküoljz., m. eine "Art sehr früh reifer Aepfcl; das Vüschchcn, das Sträußchen. I'n kb 0 rli 3, /I die Klaue. V II kliir. 3 , ch der Pfeil. Viiklibn,/. die Flinte, die Büchse. Viiklilii^s /l e/, eine kleine Flinte, die Pistole. k'iiklili/., rmkblii.bib, v. I' 11 kil o k j r. Vil kil n i li, /,r. der Einsiedler. k' ü kb n i » s , /I die Lanzetee, das Laß- cisen. Pnkliol, 3,/. die Heide, die Einöde. I'iikliolion, Ims, kmo ttch. wüst, un¬ gebaut, verlassen- I' li kli r li 3 , I' ukli/.Imv3 , v. Il 11 l üs, I'ukliävs. I' II 8 li , v. k II l 8 li. 1^ ü 8 l^3 , /I dis Puppe, die Docke. I'Ü8liiti ko, auch pmäli ko, im ko D. r. /mp/, sich haaren, sich machen. Viets,/, die Butte; ein Schmeichel name, den besonders Kinder den Bm- 463 ?ür terhennen geben: jäjns vö^b bö xn- ts vo, das Ei will klüger seyn, als die Henne. kntar (ff) rja m. der Buttenträger, kütarjov oder pütavov -7-6. des Buttenträgers, kütarll- -rckf. Butten- trägcr..., nach Art der Buttenträgcr. k--tor (ff) tra m. die Butter. kürend, das Handfäßchen, der Handkrug mit einem engen Halse. knti 7 a ,/l -f. v. küts. kütpenniLs,/i die Wachtel fbo- -t«n/rrer^-. kü rn a, /l ein irdenes, enghalstges Gefäß, küv (ff) ^r. der Bau. kuvanja/r. das Bauen, küvsti, am V. bauen. k Ii 46 t kura, /I (kroat.) das Mädchen- kür ed', 7.bs /n. ein Ansatz I' ü7, I» - ül>e 8' tobo pn^bati, er will sich mit dir nicht abgeben. knrbol, s. p--7.böla />1. das Faß tin Kt. xixdal das Bierfaß), kn^belal-, rja ». der Faßbinder, der Böttcher, kurlielanov -rckf. des Faßbinders, ku. 7.bolärsbi -ret/. Faßbinder..., wie die Faßbinder, knrböleb m. das Fäßchen. kabeln, krbölnilt, v. k/.böls, L^bolnib. k. Kuba, /l die Arbeit, der Gebrauch ni 8S nobeno räbo, er taugt zu keiner Arbeit; lete bub ve so räbo -losbölsl-ib sbol, dieses Buch ist zum Gebrauche der Landschulen. kabolj, räbelina rn. der Scharf¬ richter. n ä b i t i, bim, bil, bljön gebrauchen käbot, auch rabota /l die Frohne, der Frohndienst (Noboth). Iläbn- tenjo ?r. das Frohnen (Nobothen). kabotiti, im r. r'm/r/l frvhnen, Frvhndienste leisten. Iläbotnib oder rabotnil-, nabor ban oder nabor.Imnj ,n. der Fröhner (Robother). Iläb- lbvn ». die Arbeit, die Frohne. Habüba,/. das Getünimel, der Auf¬ lauf, der Lärm- kabn nanjo, /r. das Nachlesen; die Nachlese. Ilabnnati, am v. Nachlese halten. Ilabüri-m /I das Lesekvrn. käst, näcka, näcko -r-ff. gern: O7.bo bi rä>l! lsiäli, der Vater möchte gern schlafen : nabnnsbon nosb nach rösbo, ein geschliffenes Messer schneidet gut; bar mä/.bbs nocii, näklo 'inislii lovi, was von Katzen kommt, will mausen, der Apfel fällt nicht weit vom Stam¬ me; kam räd je b' lol-latom lkopil, er ist freiwillig zum Militär Zegan- gen; tn-Ii svoje sovnaslinibo mora¬ mo rääi inceti, auch unsere Feinde müssen wir gern haben; i>o bü-li to- varkbiji racla gläva boli, böse Ge¬ sellschaft verdirbt gute Sitten (verur¬ sacht Neue). Iläclegalt, der L>chutzgott, der Kott der Freude. 'llackockäron, ins, rno und nallo- -lajäven, vna, vno freigebig. Hacko-Iajävnost, racko-lannost, na-Io- -länoit /l die Freigebigkeit, (^ind lauter unglücklich neugedildete^Wvr- ter). II a-Io st, auch ralläst /l die Freude, das Vergnügen; die Wonne (?). Uä- closton, stnn, stno -r-f/. Freuden..., freudenvoll, llaüoltljiv «-//. erfreu¬ lich. Ilaclostljivost /i die Erfrenlich- keit. Isaäovanjo -r. das Frohlocken, liackoväti s«, ünjmn so r. sich stark freuen, frohlocken kackovävir:, vr.a m. der Frohlocker. li a kl o V ö -l 0 n , -Ina, -Inn wi߬ begierig. sta-Iovöllnost /i die Wiß- begierde. k a -I o v ö -I ?. b o n, rlina , r.bn n «-(/. vorwitzig, neugierig. I.Ia-Iovöä^lmnlt /. der Vorwitz. ik-a-I o v ö I j o n, Ijna , ljno a-ff. gut¬ willig, freiwillig, kaäovoljnil- der Freiwillige, kaclovnljnost/. die Gutwilligkeit, die Freiwilligkeit. II a g Iirä, /i die Stange. Ilagljäti, äm und ragotäti, äm oder g<>7.bom r>. 57«/,/. wie die Laubfrösche ! schreien, quacken. II ä b, auch räbel, bis, blo -r-ih. locker. 4l>5 k s k porös, gelind, leise: räkla Kokösta aloknukt vtolaaki, ein gelindes Wort dämpfet denUnmuth; >uiko «le kosti, stoto spi, gehe doch leise, das Kind schläft; teräi Krüll töakko joäem, Ker nöjmam 8»ki, rakiga skv päz.l,, hartes Brot esse ich schwer, weil ich keine Zahne habe, weiches wohl noch. R a k 1 i z. a, /. der Wvllkamm, die Kar¬ dätsche. Rakljänjo, das Lockern, das Auf¬ lockern. Rakljati, klin V. l/n/l/. lo¬ ckern, locker machen- Räklost, rilklükt/'. die Gelindigkeit. Raj, i-äja ,«l. der Tanz, der Reigen: uedekkki, kvoti, svetli oder vockni I-Üj, das Paradies, Rajanje ?«. das Tanzen. Rajati, nm o. tanzen. Kinjavi-'., vz.a m. der Tänzer. Raja- virn, räjavka/. die Tänzerinn. Ra- jikke ». das Ballhaus, der Tanzplah. Rkljiz.Ii m. das Tänzchen. Raj «za, / der Stock; eine dünne, lange Stänge. „ Rajni, nch. Paradieses..., paradiepsch. Räjnik, m. der Name einer Pflanze, heilkräftig bei jeder durch Waffen bei- gebrachteü Verwundung. Räjnki, rnjnz.il, räjnko, in manchen Gegenden auch rajnkki ««üh. selig, ver¬ storben inoj räjnki oz.Iia, moja rnjnz.n mäti, mojo räjnko sto- klö, mein seliger Vater, meine selige Mutter u. s. w. Räjnikk, auch rajnkkok, skkn der Gulden. R n j « K n (f) /. die Reise. RäMati, nin r-, reisen. Räjtati (f) am r. r'/ii-o/l rechnen; ltno si »oknj räjtali, wir haben uns mit einander besprochen. Räjtanjo ». das Rechnen, Räjtinga /I die Rech¬ nung. link, rnkn der Krebs ("rn/rcer).- rnksm 8kvi8kgnti, vergebliche Dinge thun, leeres Stroh dreschen. R«ka,/l der Grabhügel. Itnknr, rjn m. der Krebshändler, überhaupt der Krebsenmann. Rn ko, die Wasserleitung, der Mühlgang: jo perprävno, knkor rnko in 8ntoi-niz.n, es ist gut ange¬ legt, wie eine Wasserleitung und Wasscrsperre. R n k oz., m.«/. ein kleiner, junger Krebs. kä k 466 Ra Kita, /. die Bachweide Rnkiljo, rakilovjo (rot/) eine Menge Bachwciden, das Bachweiden¬ gehölz. Rakitov -rstf. bachweiden, von Bachwciden. Rakitoviz., vz.n die Dachweidengeaend. Rakitovka/. die Bachweidengerte, die Bachweidenruthe. Rakov, <2«//. Krebs..., von Krebsen: rakovo kkkärje, die Krebsscheren. Rnkoviz.n /i das Krebs-Weibchen. Rnl, 2. i-nii oder rnii /. das Äckern. Rnlo ,l. der Halbpflug. Rama, /j und rämics «. die Ach¬ sel >mn krajnsko rnmo, er hat krainische d. i. starke Schul¬ tern. Räinoniz.a,/. die Achselschnur. Rnin«« s K, /?l. daS Getöse ( nach Gut sm ). Rän, ««//. früh, frühzeitig: rane Iirüsliko, Birnen, die früh reif wer¬ den; rann Mokka, die Frühmesse; rnno vktäti, früh, bei Zeiten auf¬ stehen. Rann, /l die Wunde. Ränonjo zr. die Verwundung. Ränonic, nca zzr. der Verwundete. Raniti, im «z. (oder o. (?) und ornnili das Perfektivum) verkünden: mo jo ra¬ nil , er hat mich verwundet. Ränjki, v. Räjnki. Rano, früh Morgens, frühzei¬ tig. Rano der frühe Morgen : 8!l rann a , /I der Halbstiefel. Rakkotäti, am oder raskorkom, rsskozkon» «k. t/zr/z/i wiehern. Raski«lati, v. Raak «stati. R a so I> o , /. /-/. die Heugabel. Ralol, ,n. das Laab (nachGutsm.). Rasovjo, die Getreidespi- Hen, die Rispen- 467 k »l Ilsspönjsti, ralpoti, v. It-> s po¬ ri j ati, ra.8poti. Hält, 2. rasti /i was hervorwächst, die Frucht ; der Wachsthnm, dcrWuchs. P a st s jati, am r>. schmelzen, zerlassen. Haiti, ralom, auch raltiti, im r>. /mv/l wachsen. Ilastlina, /j das Gewächs. Ita- stlinjo /r. die Gewächse. Il a st I j i v o st (*) fi der Wuchs. Italia , / derWnchs, dcrWachsthum. ttallmnolt (") /. die Vegetation. 1^ A sti i t!, im auflockern, locker machen; reizen, Hetzen, wühlen. Itaz, vro. gern, untrennbar zer-, ver- n. s. w-, in Oberkr. und einigen Ge¬ genden Kärntens wird cs auch getrennt gebraucht: raspoz.Iliti, zerspringen; rasväckiti, verwohnen ; ras konja sto¬ piti , vom Pferde steigen; ran strovo v8Üti, vom Baume herab nehmen; jo packol ra.8 ltroiw, er ist vom Da¬ che gefallen. Itasarati, am r>. e ^/j auseinander pflügen. liasiüog, /n. raslioslianjo, r»8ko8ks- njo /r. die Flucht nach allen Seiten lla8l>ögniti, nom und rS8ko8kati , rs8ko8liati, ko8kim ri. /-/l und rarbexoväti, gajem feig, kann man ra8kognjom nicht sagen) V. im/?/ nach allen Seiten entfliehen IIs8nijanjo, -I. das Zerschlagen, das Zerstören; das Lärmen. Itasdi- jati, am v. rar/-/, und ra.ckat!, ijem r-. zerstören, zerschlagen; lärmen; rasbiti to, zerschlagen werden, zer¬ fallen. Itasbogati so, am so rr. r. sich vertragen, sich vergleichen: mi Krati so laliko ra8kog»mo, wir Brüder vertragen uns leicht. Itaskuj, 2. rarilmjit der Straßen¬ raub. Iia8k6jnill rn. der Straßen¬ räuber. Iia8köjnost ,/j rs8bojnstvo ». die Straßenräuberei. Ila8knjnstzi ftraßenräuberisch, aufrührerisch. Iis8kors, /. die Langwiede beim Wagen- l! s 8 kö t a , /l der Lärm. It a 8 l> r a ti, korom , Kral, Kran r>. /-fi auseinander lesen, auseinander klauben. R ü 8 488 Ita s «lajati, sm v. pf. nach und nach an Verschiedene Vertheilen, ver¬ schenken. üa 8 <1 an i t i, im v. rs8klan«>vi«ti, nüjom r-.erhellen, holl machen; — so D. r. z/j hell werden. Ilasrläti, äch -«-.///: Alles Vertheilen, verschenken. Ilaxckol, auch ranüölik, stza »r. der Abschnitt, die Abtheilung. Nasclölenjo die Zerthcilnng. Ilasäöliti, i,n oder ra8llokti, im v. n/-, zertheilen, vcrthcilen, ausspenden; — so r,. r. x/ zerfallen, sich theilen. k a 8 «I o I i t I j i v , «//. zertheilbar. Ilasclolitljivost/. die Zerthcilbarkcit. Ha8ÜoIovanjodas?lbtheilcn. Il»8- «lelovati , lüjom oder ra8«lölvat! , am v. abtheilen, zertheilen. Ila.8 ä e rt, /--rre. zerstört, niedcrgerissen. Ilasäortlja / die Zerstörung, der Zwist. Ila8 ckö v ati, an« r. /-/ nach und nach Alles aus einander legen. II a 8 «I l r , der Zwist. sls8. zerstören, niederreißen, abbrechen. Ilaiickjati, «ionom v. ^>/. aus ein¬ ander legen. Il a 8 «1 r i» Kl j a t i, am «/»/>/ zer¬ bröckeln, zerstückeln. Il a 8 ckI- a p a t i, sm ri. ^,/j zerkratzen , zerlumpt machen. ka.8 «Ira8kiti, im r>. /v/, anfreizev, zum Zorne reizen. Iis8«lrs8kks /. die Aufreizung, die Hctzung. Ha8«Ireti, äörom r>. /v/, zerstören, Niederreißen, abbrechen. Hs8clrobiti, im oder rs8- r. in zwei Theilc zerfallen; sich ent¬ zweien, uneins werden, lki-nlvojnolt /i die Entzweiung, die Zwistigkeit- lis 8 o n , 8NS , 8NO «I-/. verfchieden 4ttN k 2 8 lia 8 a n j ati, am v. /mzv/. nach allen Seiten aus einander treiben, zertreiben. liaagänjlla/ die Auscinandertreibung. IlL 8 örniti, nem r-. /-/. ausbreiten, auseinanderbrciten. l!a8gor»io» ^art. ausgebreitet, auseinander gebreitet. liaa^etäti, am oder ra8j-srllom, i-aagev.llom D. wiehern. Ilo8gillanje, »r. die Bewegung. Ilaa- ^lllati, am oder llljom v. z?/. durch und durch bewegen. Ila 8 j- 1äson , lna , sno arff. lautbar. Ita8glal'iri, im zv/ und raa^laso- vüti, lujom -v. emzv/l den Ruf ver¬ breiten, lautbar machen: oaagiäsiro me, ihr bringet mich unter die Leute. Ila8glssilo die Lautbarmachung: ßolxddovo rsaglasilo, die Erscheinung des Herrn. liaazlalnolr /. die Laut- barmachung. liaa^löd, auch raaglödik, dlca m. die Aussicht; die Einsicht. Ikaaglodalo (*) ,r. der Spiegel, Ilaaßlödaii, ain r-. zv/ und raaglodavati, am oder rasp;lvclovsli, düjem u. lm/v/i durch¬ schauen , durchsuchen, durchprüfen, einsehen, begreifen. Ravnati, raaallönem oder gcm. ra- aealiönem r,. ^-/ auseinander treiben, mit Gewalt nach allen Seiten ausein¬ ander treiben, zerstreuen: viuojolöd raagnälo, der Wein hat das Faß zer¬ sprengt, ganz auseinander getrieben; allolnirji so dorlial raagnäli, die Sol¬ daten haben den Pöbel auseinander ge¬ jagt, nach allen Seiten vertrieben. Il a 8 g n j 8 tl a n , zvar/, wild, barbarisch. Iläagan, m. oder räagona / das Gräbchen, die Furche zwischen zwei Ackerbeeten. lla 8 gür> iti , v. v. a 8 gn ä t i. Is a 8 o v a r j a ti, ->m rv. t/n/-/ abhan¬ deln, z. B. eine Klage u. dgl.; — ko m r. s,nzv/ Rücksprache pflegen. Ila 8 g » v o I-, Iaagovor» ,n. die Rück¬ sprache, die Unterredung: siilmöni rnsAovor, eine schriftliche Unterredung. Ilaagovürcn oder raa^ovuren, rna, rno a/. beredt Na8gi-al>i;i, im u. /-/ berauben. Ilaagrallljonjo ». die Beraubung. u a 8 raI> l j äti, am v. z,/ ausein¬ ander rechen, auseinander Harken. li a 8 r i n j a t i, ai» rv. r',nz?/ ausbrei- ten, auseinander breiten. k s 8 470 Uasj-rilti, auch raagristi, -em v. zv/ entzwei beißen. Ila 8 A ui> iti, iiu u. zv/. nach und nach, hie und da Alles verlieren: lco Uno domo Ulli, Uno so vli ra8»;ulliii, als wir nach Hause gingen, haben wir uns alle verloren. Ru 8 - ll ä j a n j o , ». das Auseinandcr- gehen; das Spaziren. liaa-lläjati, am i-. t^/. auseinander gehen, sich allmälig entfernen; — so r. tmz,/ sich ergehen, spaziren- liaa-llöd oder ra8-llojenje ?r. die Bewegung, die Commotion. Ilaa-llüditi le, im le r-. v. z/, einen starken Spazirgang thun. klaaiti, idom l-. //. auch rsaiti le r. zv/. auseinander gehen, sich zer¬ streuen : vololimo lo llrätjo, lcdar so vidimo, alläloslni ^>ostöjma, lldav raaidemo , freuen wir uns, wann wir uns sehen, trauern wir, wann wir auseinander gehen, einer den andern verlassen. IlaajölAi, jöm oder jodom D- /-/ entzwei beißen, zerbeiße». blaajöaiti, im oder raajoaiti, im r-. zv/ erzürnen, aufbringen, zornig machen. Ilaajolcati so, am so oder raajo- llati so , jorllom so v. r. zv/. in lau¬ tes Weinen ausbrechen, sich ausweinen. Illl 8 ll a diri, iiu r-, zv/. wie Rauch auseinander treiben und zerstreuen, zerstäuben ; — so r-, r. z,/. wie Rauch zerstreut werden, verrauchen. kaalcälati, am v. ^-/ zerspalten, entzwei spalten. Ila.8 icä ari, am oder pljom rv. auseinander graben; die Erde zerwüh¬ len, zerkratzen, wie z. B. Hühner. Iis8lcä8ati, allem m deutlich, begreiflich machen. u a 8 ll a rll l t i, im /-/ aufbringen, recht zornig machen, giftig machen. Raallotäti, v. lsaklcetäti. Il a a k Iä d ati, am oder raalcladova;!, düjom r>. rmzv/ auseinander legen, auslegcn, zerlegen; erklären. ll a 8 lc l a : i, llöljom, llläl , lclan r:. zo/ entzwei spalten, zerspalten; (von Nüssen u. dgl.) aufbeißen, aufbrcchen. Il a 8 llI üVa r i, am v. tmz-/. offnen , .anfspalteu; — so o>. r. sich öffnen, besonders von Knospen. 471 kl L 8 kasklömati, am o. zz/i auseinander drängen. .,. Kus kloniti, im v. ^/. und rusklv- pati, pljom v. k/cip/. auflchließen. kusklepanjo das Aufschließen. kuskopüti, kopljem v- ?!/- aufein¬ ander graben. Vergleiche kas Ku p a i i. k a 8 k o s i ti, im r>. /7/. zerstückel!. k L s k o Vüti, um oder kujom r». /V- zerschmiedpn. , .,. k u 8 kr 0 rstüti, um oder raskiokniti, nom v. p/. und ruskru/.küvati, um oder I uskrorstovüti, rliiijom /O. emzz/. auseinander strecken, z- B. die Huste. k u s k I > t i, ijum o. /7/. und raskm- voti!, nin , avve- cken, enthüllen. ... N.»škropili , gem. luskropit!, IM r.-. p/, zerstreuen: sovi-üslmika ra.s- kropiti, den Feind zerstreuen, in die Flucht schlagen. kuskropstmjo die Zerstreuung, die Zersprengung, ka sluga,/. die Auslegung, die Er¬ örterung, l'' Erklärung; die Zerle¬ gung. Kuslügaiijo /!. das Auslcgen. kaslügati, um 1». auslcgen, erörtern, interprckiren; zerlegen. I! us luks, / das Gewühl. ll a s I s m a t i, mljom zerbrechen, k a s I v g a n j e, ». das Widerhallen. kaslöguti so, um l<> r. t-n/-/ wi- dcrhallen, tönen, schallen: pötja to I uslögu, der Gesang tönt, schallt. k a s l o s k n e n j v, /r. die Anfknackung. kuslekkniti, ncm r>. /,/. aufknacken, enthülsen, enthölzen. I» u 81ö /. K i, ^Kem r>. /z/ auseinander ziehen, verziehen. küsI i k u, / die Differenz, der Unter¬ schied. ... Uu s Ii s u n j o, das Vergießen, das Verschütten. kuslijuli, ruslivuti, um r». r'nip. . und rusllti , ijom v. p/, einen flüssigen Körper, besonders aus Unvorsichtigkeit ausstießen lasten , ver¬ gießen, verschütten; — ko u. r. und u. r. zi/l ausgeschüttet werden, zerfließen: p<> vll skmlji so ruslili, sich über die ganze Erde ausgießen, die¬ selbe überschwemmen. k a s I i 7. st o I>, -llins, 7,stno a/s. ver¬ schieden. küsli/.lmost/ die Verschie¬ denheit. k u 8 l o 8 st 0 n , sstnu, skno a/s. um¬ ständlich, deutlich. k s s 472 k s s 16 8 st i t i, im tl. gz/ auslcgen. Alles herauslegen; erörtern, interpretiren. Kus l OS li ll o st, /. die Deutlichkeit, die Umständlichkeit. kusloz.ston, 7.kns, Lstno a/s. deut¬ lich, umständlich: raslorstno m«i po¬ vej , sage es ihm deutlich, stelle es ihm deutlich vor. k u 8 Iär st ik , Tlstku m. der Unterschied. Uuslasstiti, im o. A/fl unterscheiden, scheiden, trennen. k u s 16 7 k ll o s t , /I die Deutlichkeit, die Unterscheidung. kssmükuti, um oder mäkstem r>. sm/,/ zcrweichen, weich machen; —Ist r». n. sm/-/ zeriveichcn, iveichen. kasmakniti, nein u. g?/. zerzupfen, kasmüsuti, skem v. g,/. zerschmie- ren, auseinander schmieren. kusm srenje, a. die. Abmessung, kusmöriti, im v. /-/ abmesst'n, aus- mcssen. Uusmörnik, rusmörosil m. der Abmesscr. kas mesariti, im u./?/ zerfleischen, zerfleischern. kasmekti, mölom rf. /-fl und rus- mötuti, um o. ror/i/s zerkchrcn, aus¬ einander kehren. Uusmet, der Schutt. lins motsti, ü»n oder rusmo/.liem v. p/, zerwerfen, auseinander weifen. Ussmeti, münom v. gz/i zerreiben, in Sand, Staub verwandeln. Kus miku ti, am oder rusmirstom r>. /,/. zerzupfen, zerzausen. и usmiliti, im r>. unruhig ma¬ chen; — G ^>. r.unruhig werden. к u 8 m i sili) u V u t i, um oder lusmi- sstljovuti, Ijüjem v. nach¬ denken , nachsinnen. liusmiskljön in Gedanken zerstreut, kusmi- sliljenost /. de- Zustand, da man in Gedanken zerstreut ist. Uusmlöti, rusmeljom lf. gz/l zer¬ mahlen, in Mehl verwandeln, zerrei¬ ben; __ sg v. r. p/, zermahlen wer¬ den, zu Mehl werden. U a s m o »l r o v u t i , um oder üoüjom r-.pti ergrübeln, erklügeln, durch eine affertirte Weisheit herauSbringcn. k u s m o 7. l» i t i, gem. rusmoz.stiii , im zcrweichen, weich machen; — so T». r. ^/'. sich zcrweichen, weich werden. k asm okovati, stüjom v. /z/l er¬ grubest!, erklügeln- 473 kas k a z n a sli ans e, n. das Verleumden, kasnasliati, MN IN sich mit Anscinandertragen beschäftigen; ver¬ leumden, ausrichtcn. kasnasluiv <1,17. verleumderisch. kasnasbavir: vdcr ras¬ na siiävl/., v^.a rasnaslisvlls /l der Verleumder, die — inn. kasiia- sliävost / die Eigenschaft, gerne zu verleumden, verleumderisches Wesen. k L s n v kti, auch rasnrsti, som u. auseinander tragen, zcrtragen; zerstören; verleumden: raznesete me, ihr zerreißet mich (z. B. vor Liebe, vor Zudringlichkeit, auch vor Wuth), auch: ihr bringet mich unter d e Leute, macht mich berüchtigt, verleumdet mich. kasneti le, im Le r. r. sich ausbreiten, sich verbreiten: xo ckesllö- lak Le rasneti, über ganze Länder sich verbreiten. k a s n v t i t i, im u. aufheizen, kasnisati, nanlsgati, sm 1-. etwas Angcfaßtes z. B. Perlen auf- säsern, auseinander fassen. kasno, -resi-, verschiedentlich suaria- kr/ri-.. kssnost (^) die Verschie¬ denheit sunrrar/a, kasno van je (*) ?r. die Verschieden¬ heit, die Veränderung smiriAtio). kasnovati (*) uüjem 1,. ii-ik/. ver¬ schieden seyn, variircn ffi-«rr-ir/). k s 8 0 . /,/i aus- schciden, auseinander klauben, aus ei¬ ner Menge heraus absondcru (das weniger oder mehr Brauchbare). k s 8 0 ll e n j e , rasockevskina ,/i die Offenbarung. kasocketi, ckenem II. und rssoüevati, am 1.,. aufdecken, enthüllen, entdecken, aiüs Licht bringen, offenbaren; rasocköti so u. r. />/ sich offenbaren, sich (chs- sern; eig. sich anfdecken, sich enthül¬ len, die Hülle von sich wcgnehmcn. kasockevä/.Ii >0. der Entdecker, der Offenbarer. k a 8 0 ckI 0 r Ii ön, ausgeschieden. kasoiliöilckti, im 11. />/. ausscheiden, anssondern (aus einer Menge von...), kasnglav, ai/f. unbedeckt, mit ent¬ blößtem Haupte, kasoglaviti, im u. /i/i entblößen, bloß machen (den Kopf); abhalftcrn (das Pferd). k » s 474 k a s o k Iil t i t i, im n. und raso- klätvati, klstijem oder rssolckstväti, am u. erweitern, weiter ma- machen; — 5o u. r. /-/. und u. r. sich erweitern, weiter werden, kasor, 2. rasora m. die Furche d. i. die vom Pfluge aufgeworfene Erde, kas orati, rssorjem n. /1/ durch den Pflug trennen, zerackern, ausein¬ ander pflügen. k a s o s n a t i, am u. unterscheiden kaspsck, 2. rsspssia m- und 2. ras- pän, pel, pvt u. ausspannen, auseinander spannen; (ein Zelt) aufschlagen; (altsl.) kreuzi¬ gen: s' raspvtimi rokami, mit aus- gcspanntcn, mit offenen Armen, kss- petje die Ausspannung; die Kreu- zigunß- kaspissnje, raspissnje ». die Um¬ schreibung , die Znsammenschreibung. kaspisati, auch razpisati , skem n. -v/i und razpisavati, sm oder raspi- lväti, lüjem r. umschreiben, das unordentlich, zerstreut Geschriebene in die gehörige Ordnung zusammen schreiben (Äiliart^sra). knspläskiti, im u. verscheu¬ chen, auseinander scheuchen (etwas weniger als «sf/saF-arr). kssplsti, poljem v-k/. zerschöpfeu, auseinander schöpfen. ka sp lesti, plelti, pletem iz. aufflechten, kaspletsti, MN mit Aufflechtcn sich beschäftigen, kaspljüniti le, im se «.>. r. /,/*. wie Speichel zerfallen, zerplatzen (wie zr B. zu weiche, faule-'Aepfel, Birnen u. dgl- zu zerfallen pflegen). 475 k a 8 liaspodosniti, nam und raspo- beskati, deškim u. nach allen Seiten entfliehen . Il a s p o d i t i , im u. /-/i verjagen, auseinander jagen Ilaspok, »7. raspstka der Sprung, der Riß. liaspokati, nm v- /s/. nach und nach zerspringen. Naspoxnäti, poskvoom v. nach allen Seiten in die Flucht schla¬ gen . II a 8 p o I o 8 k e n , zmrt. ausemandel gelegt, in Ordnung gestellt ,- gestimmt, gelaunt, gcm. aufge- Iec;t L'. ^^8- 7)o!Ö8liiü, im r>. /7/ auseinander le- gen; unordentlich durcheinander ge¬ worfene Sachen (jede) an den gehöri¬ gen Ort legen s-kr'^o«srr-. Ikaspo- ioslmol't die Laune, die Geistes- stimmung. Ikaspol8niti so, nom so r. z?/. zerfallen, in eine etwas flüssige Masse zergehen. Ikaspor, rsspörik, rka m. die Oeff- nung, die getrennte, offen stehende Oeffnung. Ilaaposstditi, iin oder rasposaditi, im v. z>/l den gehörigen Sitz anwei¬ sen : vsi gostjo so Per okni stali , oz.ke p a so vso rasposa- ilili, alle Gaste standen beim Fenster, der Vater hat aber jedem den gehöri¬ gen Platz angewiesen. Il a 8 p o s ö I i t i , lm v. /)/) unordent¬ lich zusammengestelltc Dinge jede» an den gehörigen Ort setzen. llasposläti, posklom v. />/. aus- senden, nach allen Seiten, nach ver¬ schiedenen Orten aussenden, versenden. Nas posoditi, im ta /-/. an Ver¬ schiedene ausleihen. li a 8 p o st st v i t i, im u. und ras- postsvljati , am r-. an den gehörigen Ort stellen, auseinander setzen fik»kocarr). Ilaspoststrlonje er. die Auseinandersetzung (HZoo-r/z'o^. Ilasposnati, stm o./,/. erkennen, durch das Erkenntnißvermögen aus- Mitteln Ilas- posnävati, sm u. untersuchen Ras potjo, er. der Kreuzweg, der Scheideweg, die Wcgscheide: ns ra.8- potji srörka sedi , das Glück ist ku- k 3 8 47t! gelrund d. i. veränderlich. Naspotnik /». das Findelkind. Ik a 8 p st r k a , /i der Riß, der Sprung, die Spalte. Ilaspo^kiti, im u. zerspringen, zerbersten. Ik a 8 p I- st v i t i, im r>. /i/j raspräv- ljsti, sn> v. s/n/r/i verthun. Vergeu¬ den; entkleiden: — le o>. r, v/i sich entkleiden. Ila 8 p r ö z. k a t i , sm oder rasprez.löti, im v. /-/i von einander sperren (z. B. die Füße), grätscheln cr«rrz). Ilasprodstti, stm o. /i/i und ras- prodstvati, am u. nach und nad- an Verschiedene verkaufen stc//- oe,e«(sr^). Ilasprstj, die Ausstreckung, die Erweiterung. Ilasprojati, am u. ausstrecken, erweitern. Ika 8 pro st ins, ?! die Strecke, die Flache. Rasproktirati, am v. //»/t?. aus- bretten, weit auseinander breiten, aus¬ spannen. kiasprostoron, rna, rno ausgedehnt, ausgebreitet s^-rt-oE). liasproststrjati, am u. geräu- mig machen. liasproststrnost /! die Geräumigkeit. Ik a 8 p r o s t r st n i t i, im ri. nutz- breiten , erweitern. Ilasproktröti, r:. z>/. v. R as pro¬ st i rati. Ikaspnditi, v. Ns8poditi. kia8ro8ati, 8liom u. /-/i zerschneiden, auseinander, entzwei schneiden. Ika 8 p u st i t!, im I,. ^>/. nach allen Seiten entlassen (-k/zn-ttare); zerlassen, schmelzen. iia8pusiiat>, am o. zerlassen, schmelzen. 1la8pstslia/'. das durd) den Schmelzungsprozeß Erhal¬ tene. Iia8puslmilc der Wüstling. kks8rststi, som /-/i und ras ist- skati, amu.auseinander wachsen. ki a 8 r e kk st n j e , rssrösiienje die Befreiung, die Erlösung. liasrölkiti, !m r>. /?/! erlösen, befreien. Ikaaröd, 2. rasroda, rasrvdü m. der Volksstamm. Das riti, rijem oder rasrovat!, am u. zerwühlen, aufwühlen. k a 8 r u sl> i t i, im r>. und ra8ru- skävati, am u. r/rr/?/! zerstören, dein Erdboden gleich machen. 477 k3 8 u a 8 f ä l> n i t >, nom v. /-/. auszehrcn,' alle Lebenskraft nehmen; — la r. /-/l ausgezehrt werdeii, die Lebens¬ kraft verlieren. Uaslaimjon/'ar-'. aus- gezehrt. Uaskabnjenokr /. die Aus- qczehrtheit- U»8sa^a, / die Unruhe. Ua8lajanjv das Lärmen. li»8sajali, »in u. r',n/>/ Unruhe machen, lärmen. Il a .8 l o . absattel», ll» 8 kn sani«, ra8ljaujv //. die Jer- streunng. Ila^sojati, nur oder ra.8- lfäti, nm o>. /-/ verstreuen, zerstreuen. Il i> 8 sä >c ati, nur r>. /-/i zerhacken, entzwei hacken. Ua slöliti, im r,. /-/ von einer Menge jedem einzelnen den Wohnsitz anweisen; — ko r-, r. /-/. übersiedeln, überivandern, auseinander wandern. u a 8 l'ö r cl o u, clnn , / erboßt machen, zum Zorne reizen, ausbringen, lins- soriiitljiv mk/. cholerisch. Ilaül'orlluolt /. die Erboßtheit. I! n 8 s o sli ko, feckom so u. r. /-/. sich setzen, jedes seinen Sitz einnehmen. Ilanfip, ni. der Schutt: potnilt, vickilk tam aiclino, vno ptilto po- llvrtiii« , v' r»8sipu kl>o voliko , Wan¬ derer, siehst du dort die Ruinen, noch in ihrem Schutte groß. Uas- fipati, pljem oder raülipati, um r>. /-/i und raükipävati, um r. /»!/-/. etwas Trockenes, als Getreide, Sand u. dgl. verstreuen — ko u. r. /-/. verstreut werden, sich verstreuen; (von Fässern) zerfallen. Uarckipen, pna, gm» uckf. ausgelassen. liuxil^nuU^/i die Ausgelassenheit; der Luxus. Ua8llävlati, am oder rarcklavlo- v. Ui, ujm» r>. und rusklüviti, im r-. /-/ den Ruhm verbreiten, be¬ rühmt machen.; — lo u. r. und r>. r. /-/. in Nus kvimnen, be¬ rühmt werden. ll u 8 luklka, ra8s<>ü»/. und ra8ssiilili, clliu nr. das Urtheil, der Urtheils- spruch. Uusfoclon, clnu, cknu (^) mH. bescheiden, durch Urtheil bestimmt. UuslnilUi, im u. aburtheilen, durch einen Urtheilsspruch entscheiden. UuickocljonoU (*) /. die Urtheilskraft. Ilu8sc>tlnvkt (^) /. die Bescheiden¬ heit. kng 478 Unsllcüliti, im r>. /-/ erproben, versuchen. Unsltu viti, im in/-/, auseinander setzen, zersetzen hAs-Zm-m-h. liasUäv- IlL, auch rusltävii/. an einander ge¬ stellte Garben. Il usktvgniti, nem v. h/. lind rus- Uo^ovati, güjem n. k?n// ausdeh- nen, ausbreiten. Uu 8 ft 6 xiti, im u. /-/ auseinander treten, auseinander gehen. Uaul troti, ltärom //. zerbrechen, entzwei brechen. liansvöt, m. die Erleuchtung: pri ru8svoti mläilza clneva, bei anbre- chcndem Tage. Ua8lvotiti, im ru. //. erleuchten, beleuchten, rluslvotlo- niü, n^a der Erleuchtete, Laa- kvetlonjo die Erleuchtung. Ra3- kvotliti, im u. //. und rasfvotlvvä- ti, lüjvm r>. iin/-/ erhellen, er¬ leuchten. U U8 l Ir o MU u) 6 die Entlarvung. u<88snomati, sm I-. /-/ entlarven. Ua8ll>ir, ?». der Umfang, die Aus¬ dehnung. Ua8kllironjo die Ausbrei¬ tung, die Verbreitung. Iia8Uckriti, im oder raskliiriti, im r-. /-/. und r»8- lliirjsti oder raslliirjävati,am ausbreiten, verbreiten; — ko r-. r./-h und r>. r. r/n//. sich ausbreiten, sich verbreiten. u N8 s li 0 to 1'6 n j o , /I. die Lagerung, liasliiotc» iti, >m u./-/i lagern, die Gezelte, das Lager aufschlagen, das¬ selbe beziehen- li n 8 kli t o t i, slitojem r-. //i abzählen. Ui>88eborati, am r>. r»!/-/. und >8l88el>rati, Kerem r-. // auseinander klauben, zerklauben, durchlcsen. Uu88nämilc, mlia -n. ein unterschei¬ dendes Kennzeichen. Il a 8 t> k a l a, ra88k»lva/. ra88li»1onjo die Beleidigung. Uasskäliti, im r>./>/. beleidigen. Ila88lialuilc,n. r»8- almlulr.a/ der Beleidiger, die—inn. 1ia88kal2 m. der Beleidiger. Ua88lliviti, im v. /-/ und r»8- aliivljati, am u. //>2/-/ ergnicken. Ua 8 t s j iI» , ». das AuflvsungSmittcl. Ua8tajiti,im auflösen, schmelzen. Uaataukkati, am r,./-/verdünnen, ua 8 tä p I j ati, am r-. zerlassen, stunischmelzen- Uastvguiti, »em r>. /-/. auseinan- 479 kas verziehen, ausstrccken, auSvchnen. Ras- t«!Avn die Ausdehnung, die Aus¬ streckung (scrz-n/r^eo). Raste listati, v. R a s t a n In a ti. Rsstopönjo, ?r. die Zerstreuung. Rastöplti, pom v. z-/l zerstreuen, ver¬ geuden ; — le n. r. x/l zerstreut wer¬ den, sich zerstreuen: Imker ^erclolllene, tako rastepeno, wie gewonnen, so zerronnen. . Raste rvaniz, nza e». ein zerlump¬ ter Mensch, Rastergätev, tvi>. die Zerreißung, Rastergsti, um oder rss- teresti, sm V. z-/. zerreißen. Rsstereinzllati, em o r er i ss ter- oinz.Iiäti, sin r>. zr/. zermartern. R s 8 to 8 ötiti , im ri. zi/l (kogar) auf- bringen, erboßt machen; — so v. r. erboßt, recht zornig werden. Rsstopiti, geni, rastopiti, im v. zerschmelzen, umschmelzen. Rastox- niLs/. der Schmelztiegel. Rastre lti, lein oder raströlti, lim ri. zi/l verschütten, zerstreuen. Rastru piilo, ?r. der Mauerbrecher (überhaupt jedes Instrument zum Zer¬ brechen). Rsstrüxiti, im u. z>/l zer¬ brechen. Rä s um, m. der Verstand. Rssnmen oder rasümeu, mua, mno ncksi ver¬ ständig- kssumeti, im v. z>/- und rssumsvsti, sm r>. verstehen, liasumljiv <--//. verständlich. Rasum- IjivoR/'. hie Verständlichkeit. Rasüm uolt /. die Verständigkeit. Ras UN, z-rz>. mit Ausnahme, außer, ausgenommen- R s s v s ck s , /i die Verwöhnung, der Mißbrauch. Rasvaüiti, im e.z-./.und rssvujati, sm u. verwöhnen. Rssvajsnje //. das Verwöhnen. Rss- vajaviz., vra /». der Verwöhner. Rssvsjen oder rasvajen zurrt, ver¬ wöhnt. Rasväjenolt/l der Zustand, die Eigenschaft, da man verwohnt ist, die Verwöhntheit. Ra s va l i n s, der Ruin, der Schutt: na rasvalinsli novins oskivi, auf den Trümniern blühet ein neues Leben auf. Rssväliti, gem. rssväliti, im V. zerstören, niederreißen (cke-^err-sre). R a 8 Ve <1 r eti le , u. r. z>/l (vom Fir¬ mament) sich ausheitern. Ras vejati, am u. wie Spreu zerstreuen, zerstäuben. K a s . 480 Rasvelolenje, ». die Ergötzung, die Lustbarkeit (derErfolg von rasvc- lelnolt). ttusvelelez.Iien, nima, z.Iinn oder rasvelelen, ins, Ino nckf. er¬ freulich. Ravelelitel ,r. der Ersreuer. Rssveleliti, im v. (kogar) er¬ freuen, Freude erregen. Rasveleliv nck/. erfreulich, ergötzlich. Rasveleli- volt /. die Ersreulichkcit, die Ergötz- lichkeit. Rasvelelnolt /j die Ergvknng d. i. was zur Ergötzung dient. Rnsve- lelvati, sm oder rasveleloväti, lujem u. (kogar) erfreuen, Freude erregen. Rasvösati, skem u. zz/l und rss- veslioväti, sküjem n. em/z/. auslö- sen, auseinander binden Rasvez. kovati, z.Iiüjem oder ras- vez.livati, sm r>. (/»/-/. vermehren. R a s v i s k a n j e, rasvisksnje zr. die Erweisung: die Anordnung. Rasvi- skati, sm u. (komur Kar) erwei¬ sen, beweisen, so daß gar kein Zweifel übrig bleibt; in die gehörige Ordnung verweisen. Rssviskljiv «ckz. erweislich. Rasviskljivolt /l die Erweislichkeit. R s 8 v I s z. k i t i, im r>. zj/i verschleppen, nach und nach Alles auseinander ziehen. R s s VI ö X ll i, z.kem auseinander ziehen. R s 8 V <> r a , die Langwiede, die Wind¬ stange ; der Wagebalken. R s 8 Vpi t, z-nrt. verrufen, berüchtigt. Rasv^iti, ijvm u. z-/l verrufen, be¬ rüchtigt machen. Rssvpitjo /i. die Ve- rüchtigung, die Verrufung. Rasvrö^Iiiti ks, gem. rasvrer.iiiti le, im lo ri. r. z>/. sich ereifern, in Hitze gerathen. R a 8 v r o z, Ii ll s, die Erhitzung, llss- vrörbiti, im rz. z-/l erhitzen, in Hitze bringen; — le n. r. z-/. sich erhitzen, in Hitze gerathen. Rss vroRmnlt ,/l die Eigenschaft, der Zustand, da man er¬ hitzt ist. Rssvwcken, (*) äna, äno «ckj. gicht¬ brüchig. ll s s vu . zergliedern, kissvüclnolt, E) die Gichtbrü- chigkcik. Rasvücknili m. der Eichtbrü- chige. . . R s s V ü j 8 cl a n , auch rs8vn;scksn z-art. ausgelassen. Ra8vüi8ckanolt, rs8vujs- cksnvlt /l rasvujsclanjv ", die Aus- 48! ksz ßelassenheik. Is.isvüjsä.iki , rim oder i'ssvuMläri , äm o. /,/. ausgelassen uiachen. l>N8vnmoi>, mna, MN» nch. Ver¬ ständig. lka8vum«ni, ini v. /7/. ver¬ stehen , eiusehen. kiasvumiiost die Verständigkeit. >1.18 vnn, /-r/-. außer, ausgenommen. Mit Ausnahme: r.ixvnu l'ostr« uilcö- gnr no Ilio, außer der Schwester war Niemand. Il a 8 n j> u n , ^nrk. zerlumpt. K<1S2Ü- >nmix, U7,n einzerlumpterMensch. >'m.->7.ch>,iti, nm n. ^-/l zcrlnmpen, in Fetzen verwandeln. Ila^rö;?, M. dis Spalte, die Spal¬ tung. Iin8?.opi>i, im r. spalten, auseinander spalten. lil a 8 ? ö st j o , II. der Scheideweg, der Kreuzweg, die Wegschcide. ir-l ü z. u k u t i, nm r-./-/. zerfetzen, zcr- lumpen. Il a 8 2 Vösli, LVvtom oder rasrvösti, xvötom, auch i-nsrvvtiti, im v. />/. und ras/.vvtoväti. tnjvin oder rssuvl- tuti, nm u. ausblühen, ausein¬ ander blühen. 1l a 8 v. V i ra t i, am n. und ra.8- xvinili, iivrom v.^/i Schmalz, Speck u. dgl. zerschmelzen, schmelzen machen. Ii n 8 !> L m o r i t i, im oder ras/ckiu- moriii, im r-. anfbringen, zornig machen. ll a 8Ii ö r st V i t! , im r>. /-/l auffri¬ schen, durch und durch frisch machen. li <18 7. Ii ö l'a t i, gem. rn87>mlnti, ra8- '/.Iiosdom r>. /-/. auskämmen, ausein¬ ander kämmen, zerkännnen. li n 8 7 ii o su ! 11, uom u. ^/. ausein¬ ander, entzwei reißen (z. D.'Leinwand, Tuch u. dgl.). Iia8boij, 8lilja oder räsliouj, simja /71. der Bratspieß. Ullülmile 7». der Bratenwender. It n t (ff) 2. rata, rätst m. der Rath, klatati, nm u. (Icomur Imr) rathen, znrathen. i; ä t a t i, v. Oratati. U L t «j, der Ackersmann. Lütoik» / das Ackcrsweib. iffatislio, rntisiiLlis der Lanzen- stiel. liätuik (*) 7». rntniLn/i der Rath¬ geber, die —inn. Ilüvon ssv viel als sr.cvon, urnvuo) kLr 482 neben, bei: raven mosta so va¬ li , neben der Stadt liegen die Dör¬ fer; ravsnliläpi?., der Mitknecht; rä vonslmiin, das Kebsweib. Lst von, vna, VII« -ich. eben, gerade; aufrecht: lotst giäli/.n jo rstvu.i, die¬ ser Stab ist gerade, d. i. nicht gebo¬ gen; rstven morasli sküki, du mußt aufrecht stehen; ravon xormörnile oder ravnali ist), der gerade Durch¬ messer. Ilavöna, ravnina, ravni/.a, rstvnja, ravnjstva, ravnoka ch die. Ebene, die Fläche, lkavnstnjo 7I. das Ebcn-machcn, das Ebnen, linvnüti, nm V,- Ii-i/e/i eben, gerade machen, ebnen, aufrichten: Ick stosiiju lo rav- nst, es sieht aus, als wenn es regnen wollte, es richtet sich zum Regnen. llnvnn/.Ii ?». der Gleichmacher, der Ebner, listvnilc ein ebener Platz; das gerade Pfiugeisen. Ilavnitva ch die Richtung, llnvni^lilci oder rav- Iiixliki n,/r>. eben, nach der Ebene. Ilnvno eben, gerade: rstvno xriv, eben recht, apropos; rstvno 8<1aj, eben jetzt, gerade itzt; rnvn» tstli, ravno talco, gerade so, eben so. liavnolorz.lmn, 2I1N.1, rlino m/s. ge¬ rade, aufrichtig, offenherzig. liavno- lör/üinolt /. die Geradherzigkeit, die Offenherzigkeit, die Aufrichtigkeit, llstv- nokt oder ravnost /. die Geradheit, die Freimüthigkeit: na ravnost MU. jo oärötzol, er hat eS ihm geradeweg abgeschlagen; na rävn<> le govorim , siovöm, ich spreche freimüthig, nehme mir kein Blatt vor den Mund, liav- notilt /7r. eben derselbe, gerade der¬ jenige. l.iavnovägen, gim, gno nah. das Gleichgewicht habend, gleichge¬ wichtig. Navs, 777. der Zank. Navlaki, ,1M 17. zanken. li a ?», /'. die Ente ffnirc-.!-.- tsivja rä- 2.1 , die Wildente. Ila^äli, raLMiUi --n der Enterich. ll ä 7 d a l o, ra7.lialo , ra^.Iiilo »- eine Reuße zum Fangen der Krebsen, die KrebSreuße. , Kür liji, eich'. Krebs..., von Krebsen ssrn77nrnrnm, rnnne-vöin.-ä: rÜLlijo llitzärnjo, die Krebsscheren; Enten..., von Enten ffn/rntnm, n/7nk«r/«^) : Maliji orol, der Eutcnadler; rsLlijs Melo, das Entenfleisch. Ltt 483 k s 7. l!a r li «n, 'N. die Rechnung. kazlinnür, rjs/n. der Rechenmeister, der Rechner, karhünonjo«. das Rechnen, die Rech¬ nerei. Raz.büniti, im r>. rech¬ nen, berechnen. Rarbünktvo /r. die Rechenkunst. Röder, kra ZN. die Anhöhe. k oI> i lia die Moosbeere (als Strauch einzeln betrachtet), kodirbjo foc>//- das Moosbeerengesträuch. Kobra, «. die Rippen, die Seite: v'röbrali mo boll, in der Seite habe ich den Schmerz, ködrak, reln-at «st/, mit erhabenen Rippen versehen, ge¬ rippt. köbronill, rebroniu "I. rv- krnvje «. das Skelett, das Knochen¬ gebäude, das Gerippe, kökri-/.o/./-/. die Karbonade (eine Fleischspeise), Rö- dro, robro «. die Rippe. Köck,/. die Reihe. Köck, m. die Ordnung, der Orden. k e ck o li, ckim, clleo er//), selten, schütter : /.Io po reckhim li'nam pricke, er kommt gar selten zu uns; bckör röcklin leja, d<> röckbo «linjöl, wer sparsam säet, wird sparsam ärndten. Kosten, eins, ckno «st), regelmäßig, ordentlich. kestilde, «. das Gehege, köckiti, im auch rvstiti, im v. s/n///. ordnen. kestiti, im rr. r/n/?/. nähren: cköliro A<-> rockikli, her je tabu »rakol, du nährst ihn gut, weil er so gewachsen ist. kestiten, tna, tnn oder restivon, vua, VN» «st). nahrhaft, Rockitnolk, rockivnoft/l die Nahrhaftigkeit. kostime,/, kleine Reihen, köcklcollcka, «e/rr. selten, Röcklcnkt/. die Seltenheit. ' kostnih, restitel m. der Nährer, der Erzieher, der Pflegevater. ko stok, -/r. eine sehr große hölzerne Reuter, um das Getreide von dec Spreu zu reinigen.* köstiftvo, der Orden; die Classe. Kegs,/ der Laubfrosch fra//a ar^o- r/. guacken (wie die Laubfrösche); tropisch: plaudern. Rogljä/.k ,-e gljäz.I,»/ der Plauderer, die —inn- Rögrack, /". das Pfaffenblatt, das Pfaffenrvhrcheu i köja, /. das Viehfutter, welches zur Mästung, zum Futtern des Viehes, besonders der-Lcbweine, verwendet wird, als: Erdäpfel, Rüben, Möhren u.dgl. Rö j ba, /. die Pflege, die Nahrung. Rojöniz, nz.a /». und rejönzckiih st. der Pflegesohn, dasPfiegcsöhncken. Rojenim st. rojönz.inz.a /. st. die Pfle¬ getochter, das Pflegetochterchcn. iz,.. jönzdonjo ». das Pflegen, das Er¬ ziehen. Rojöu/.lstft, im r>. in Pflege haben, erziehen. Rojilo, >,!. das Nahrungsmittel. R ö j i 7., jz.a das Pflegekind, das Kostkind. Roh, der Spruch. ft ö h a, /. der Fluß ; die Stadt Fiume. Rölil,, m. der Lärchenbaum, die Lärche /«//.e. /i / // «.). Rölibov «st/, lärchen, von Lärcheuholz. Roma (1-)./. die Wandlciste; die Rahme, kömon, reinen» /». der Riem, der Riemen. Romcnär, rja romona- riza / der Niemer, die —inn. Ro- inonürjov oder romonürov «st) dcS Riemers. Ron,vnärklli «st/. Riemer..., wie die Niemer. Romönjo /:. (o der Riemzeug. Romönov«st/, riemen, von Riemen gemacht. Romönzlioh st. das Riemchen. R ö n a , /. der Hafendeckel, köniz.a stl st. das Hafendeckelchen. Köne in, inInncrkr. für sliönem, ich treibe. Rön 7 Iiiti, im u. wie ein Bär brummen. Röp, /n. der Schwanz, der Schweif, der Schlepp: im» jösili Hot krava röp (stolg), er hat eine Zunge wie ein Schwert; Rng «Iiö vö, letöri bl>8i röp krati, Gott weiß schon, wenn er züchtiget. köpa,/. die Rübe (ra/u«z/r, r«/>«st.- gelbe Rübe, d. i. die Mohre, Korön; lälliba rop», der Erdapfel, die Kar¬ toffeln. Rönar, rj.a m. eine idealische Münze der Krainer, sechs Soldi im Werthe, der Bähen. '185 lis p I'ro;>at ack/. geschwänzte mit i'inei» Schwänze versahen, ilopäz.K», /- was eine» Schwanz hat, und weib¬ lichen Geschlechtes ist, gewöhnlich ein Beiname der Kühe. ,, e I> rtnl /. a, /s der Adlerflügel. t>«: h l n a ,,/. (co//) dec Schweiftheil. ki st p en, pna. p>i<> ack/. Rüben..., von Rüben; rstpno keine, der Rübsamen. llstpiklie, ». der Rübenacker, das Rübenfeld. klstpikkon, klina , l'nu" ack/. Rüben...; rstpiklina njiva, der Rüben acker. ki st p i / a,/. ck. eine kleine Rübe, das Rübchen. kl o p i /. a , /. der Wagenschweif (an Bauernwägen). kl st p I j » , /. der Rübenapfel. kl st j, n i k , rstpnjak, 'N. der Rübentopf; der Hänfling /, - » »./. klePni/.a/. die Nübengrube; das Rübenwafler. kistpokoxix, xra(*) m. der Nübengräber. Röt, ack„. (oder eig. ein indeclinables Substantivum wcibi.Geschlechtes)wahr, wahrhaftig, in der That, wirklich: xark rol, wohl wahr; tr> je rstl', das ist wahr; ko ni rstl, das ist nicht wahr; nöl'jo, wahr ist's; ni röf, es ist nicht wahr. kiel, 2. rhsl, reli A. die Heide, das Heidekraut v,/ZK»rr/. /ir» . listka, / die Spitze der Aehrcn, die Rispe; (ein Wassergewächs) der Sa¬ cher. list kalk, rolat ack). mit Rispe» versehen, gerispt; rauh <"ar/,orck. kl st ko,//,/. der Knebelbart, derSchnurr- bart. kl st kon, ackv. wahr, wahrhaftig, wirk¬ lich , in der That. Ilokjst, ». floo/z- eine Menge Heide, Heidekraut st/krkoo kl okk, r. wenn es einschlägt. kl o k n i /. a , /. die Wahrheit: 8» ro kni/n oder xo rokni/,i ti to nnvstin, das sage ich dir in Wahrheit; w ni rolnir.i pnäoknu, das scheint nicht wahr. klokikrkon, /.I>na, /.Kno «ck). wahr, wahrhaft: reknixknn v»>n nn- vöm, wahrlich, sage ich euch. Ilo- kni'.knik (*) der Wahrhcitsfreund. Ilekni/.knnkt /. die Wahrhaftigkeit. ll v i n o k » , / der Ernst. Iloknokon, kn», knn ack). ernst, ernstlich, Ilo- kuoknokt/ die Ernstlichkeit. k e s 48k klstkkenj, klmja, klmjo «ck/. Eilv- sunqs...; lvölo rstklinjo oder rstklnn, tolst, der Erlösungsleib, das Hoch- würdigste R--cko,»/,,c,rZr). I!,, knstnje ». die Erlösung- ki o kli etär, rja m. rokkotarir»/. der Rentermacher, die —inn. Ilekketüika, /i der Raine einer Pflanze. Il e kk e tu rj e V, in St. gein. rokko- t-irov «ck). des Reutccmachers. klo- kketarkbi ach. Reutermacher..., wie die Reutermacher. kl e kk sttka, / das Gitter. klstkketo, rekkstto,r. der Näder, die Reuter: vrxlo 8' rokksttam sajstinati, sich eines untauglichen Mittels be¬ dienen. klekkitol, der Erlöser, klstkkiti. Kn u. (knALv zkstkar) los machen, erlösen, befreien, auslösen: rstklii nak tölko Kokstsin, befreie uns von so vielen Krankheiten; Irlä/.ko mi jo rst- kkil, er hat mir das Beinkleid aus- aelöset. kiokkitva/die Erlösung, das Erlösungswerk, klokknik, roklinir» /. der Erlöser, die —inn. kl u 8 , 2. rosi, resi /l das Viertelpfund; die Rebcnschnittzeit, dieSchniktarbeit; geschnittenes Stroh zur Fütterung der Pferde (Häkerling); (in der Sprach¬ lehre) der Beistrich (,). kio8»k, >n. die Schneidcbank. kl st 8 ani/,, tt/.a oder rstsanik 'N. der Verschnittene, der Kastrat. kl st 8 a n > /. a , tstsan'.a F und i st8»n^i /n. geschnittene Nudel; geschnitte¬ nes Stroh für Pferde. kl 08 anje, n. das Schneiden. k!e8ar, rja ni. der Schweinschneider. Ilst8»ti, »Kem u. kn/'/i schneiden. llo8»rli,n. der Nebenschnitter, klesati/,»/, („ach G u tsm.) die Säge. klst8k»,/. ein geschnitztes Bild, kioa- ksr, rja 'N. der Holzschneider, der Bildhauer. klst-8on, 8»a, 8no ack). schneidig; (vom Weine) frisch. kioaitva,/. die Nebenschnittzeit, die Schnittarbcit. Ile sijanje, ». das Schnitzen, klo- sljäti, äm v. k/n/'/l schnitzen, ichnitzcln. Ilesnik, in St. der Schnittling d: i. jenes Stück Rebe, welches beim Schnitt am Weinstocke gelassen wird, l(i * 487 k e 8 und gewöhnlich drei Augen Hat; in Kr. soll es ein krummes Messer seyn, wo¬ mit man die Weinreben beschneidet (in St. »heißt ein solches krummes Reb¬ messer vinjak). klosll, (lies r'sll), 2. r'iilii, I-Äl i / einst und > eig. Getreide überhaupt; jetzt der Roggen, das Korn ff-Iean/e osron/o. Dk/z/r.ff. kö s I, s, der Maulaffe, der mit auf- gesperrtem Munds hingafft; der im¬ mer grob, ungezogen lacht, oder so weinet. Il o s k s I, ach. klaffend- Ilöskanie, ro- sllanjo ». das Klaffen; das Fletschen der Zähne, des MundeS; grobes La¬ chen oder Weinen; das Murren. Ile- slmti, rosilim v. //»/;/. gem. re- skäti Io, roškim ko, röslial ko r/. r. klaffen; die Zähne, den Mund fletschen, das Maul offen haben; grob lachen oder weinen (daß man dabei die Zähne zeigt); murren. Iloslien (lies r'sköil), <-on !/- ///i sagen, aussprechen: tako kvs kl rökls, so haben wir uns verabredet; orgel ne kklätaj, ki ueklo, die Orgel betaste nicht, sie würde einen Ton geben. Itorkiks, rerkirs/j ek. das Dinglein. Ile 7. ll) i, a/H. Enten ..., von Eliten. Ile 7.1,nirs , /. ein Dankärndtefest der alten Slawen, dem Gott Swantewid geweiht. Il e 7. l> o v i n s, rorkovins ( co// ) das Entenfleisch. Il i d s,der Fisch (/'"rrH. Ilikaronjo ». das Fischen. Ililisrija /. die Fi¬ scherei. Iliksriti, im u. r/»^/. fischen, zu fischen pflegen; Fischhandcl treiben. liikanirs (*) (oo//) geriebene Rüben- klikati (ff) Kljom t/»/-/'. reiben. Ilikesk /». das Reibeisen, das Rüb- eisen. Il i K o s, /». die Johannisbeeren (k>/- /-zz r«Ar«z». / / » ».). Itikiks, /l der Vogelbeerbaum (»5or- ü//! /. / » » .). It i I> i ti, il» v. /z»/-/', fischen. Il i K i 7. s , /j /k. das Fischlein; der Muskel; die Niere. Ilil>7.Kst n/H. muskulös. Il i K i 2 li, /». der Fischer. Ilil>izl>är, rjs /7!. der Fischhändler. Iliki^Ilinja, rikiz.kks /i die Fischerinn. Ilikji nah. Fisch..., von Fischen: rikja kokt, die Fischgräte; rikja mäkt, der Fisch- thran; jv jakno Kot rilljo okö, es ist ganz heiter. Iliknik /». der Teich, liillovito», tns, tilo nah. fischreich. Ilikovitnolt /i der Fischreichthuni. liillkillli n/ks. Fischer..., nach Art der Fischer. Ilikkktvo ». das Fischcr- gewerbe. Ilicha, /i die Reihe, die Wendung. Ilichat!, sm u.//»^-/l Reihen machen. Il i H s ti, sm V. rz»/v/l rülpsen, kvppen ; wie die Esel schreien, iauen. 11 1 g l a , /l der Hafendeekel. kigliz.s /i i> u I i, MN o. /,»»/) Ivie ein Löwe brüllen (?). IliI, /». das Stammstück. II i in», v. Iiö ni n. i » i I i, num n. i-/i und re. rmvfi fortschieben. t> > » j a (ch) /i die Rinne, v. 8 Ii I ö I>. Ii i p I» t!, »>n oder Viplati, stm o. !,»/,/! mit dem Hintern wehen, un- ruhig sitzen. It i I, ,». eig. der Tiger (/-'-.. (,»/,/. wiehern. I! > sö n a , /i der Leopard (ž>o/,ar/st«§) ; das Panterthier ^.). l!ili>potn, ». /,/. die Stiefelhölzer. Ii i k l> > i u g n, fl die Werkzeuge, das Geräthe. Ii i 8 l> » , /f die Reihe, der Streif, liialuckt aas/, gestreift. Ii i.8 b,1» , gem. rid8bnn »I. ein brau¬ nes Pferd, der Brann. Ii; t, auch rit, r. riti / der Hintere, das Gesäße (der Arsch). liitnl't »ck/, großhinterig, einen großen Hintern habend. liitati, nm o. un¬ ruhig, stössig seyn, mit dem Hintern hin und her wetzen: konj ritn, zu, gi> vendar pnilkstjojo, das Pferd schlägt aus, wird aber doch beschlagen. Niti, rijem, ril, rit v. wüh¬ len ; drängen. Ii i I i n I h o , rilnifbko »,Zo. rücklings (gehend, e» rer/eZn»/, wie z. B. die Krebsen). liitnik, ritnjak »r. ritni- /.» / der Fettdarm, der Mastdarm. N i v n n le n , / der Zwist. I! i v i /., v/.n »?. der Rüssel. liiv/bok /». <-/. das Rüssclchen. lii/. I'ilt, /.bk» ein braunes Pferd, der Braun. lii/.bk» /i eine braune Stute, die Braun- k 6 d 490 0j , Iles l der Nost. lijäv rostig; auch braun. lijnvöti, im e/»/'Ä rostig werden, rosten. lijn- vöc sinn»(aoZ/) verrostete Dinge, lijuvina/i der Rost. lijnviti, iin Z,»/-/i rostig machen. lijnvix, v/.» »,. und rjäv/.kik ,». A. ein lichtbrau¬ nes Thier männlichen Geschlechtes; gem. auch der Nvthkopf, der rothe Haare hat. i.jstb», /i das Betttuch; überhaupt ein großes Tuch. lijstti, rjovom oder rjstjom, rjstl n. Z(wie ein Löwe) brüllen; stark schreien, heulen. lijsttuv, rjütvi das Gebrülle, Geheule. Kol), 2. rob», rob», rollst, robova »-. der Saum; der Rand; der Bug. Iiobdas Zeng, das Geräthe, die Waare. linbüt, »ck/. ,E Rändern versehen, kantig: robato - Ibtstlakt pyramidal, pyramidenförmig. Ii o b n t i / » , die Kolbe (nach Guts in.). Ii o b st 7. Ii, »I. der Schneider; in Kt. auch das Handtuch. Iiob»/b», auch robä/.bn/'. einst und eig. ein großes, langes Halstuch, welches, statt des Hemdes, die Brust bedeckte; jetzt gem. ein kurzes, nur bis an die Lenden reichendes, grobes Hemd; auch jedes Hemd überhaupt. Huben, robi/., b/a »I. eig- ein klei¬ ner Saum; überhaupt ein kleines ge¬ säumtes Tuch ; »kopni robe/. , das Schnupftuch, das Sacktuch; vratni robe/ , das Halstuch (vratnik?). Ii o b i d a , /i die Brombccrstaude, der Brombeerstrauch liobidje». froZZ- eine Menge Brombccrstauden, das Drombccrgesträuch. Ii obiti, im D. rm/l/i säumen (ein Tuch u. dgl.). Iioi> o t a , /i der Frohndienst (Noboth). liobötiti, im n. fröhnen, Frvhn- dienste leisten. Iiö b 8 e I , V. Ii o b i da. Ii ö d, 2. roda od. rod», rodn , ro- . dov» ,». der Stamm, der Volksstamm ; das Geschlecht, die Familie; die Ge¬ neration; die Geburt t?>; lmo l i vbnnli. Wir gehören zum nämlichen Geschlechte, wir sind einander verwandt; bodo g» 491 k oä rkastili vl) rodovi, es werde»; ih» preisen alle Geschlechter. R o d äk , der LandeSeingeborne; der Blutsverwandte. Rocll, in a./. (roZ/h die Familie, die Familienglieder zusammen genommen. Rodknnir, nra, auch rodoinjak ZN. der Verwandte; das Familienglied. Rodbinski, auch rodbinktea, Rna, srno -? ach', frucht¬ bar. Rodovitnost /- die Fruchtbar¬ keit. R o d v i n Iü , nra >n. der Anverwandte. Rokijsn (f-) zzr. der Kuppler. Rosi- jäniti, !>n v. kuppeln. Roll- jsnka/. die Kupplerin»;. RolijauRvo a. die Kupplerei. R o g, >n. das Hör»;: rög odilnokti, das Füllhorn; kög»rv'kosji rogvgnati,Ie- »nanden in's Bockshorn jagen, ;n die En¬ ge treibe»;; Log sl»o vö, ktöri kosi rog odtrüpi, Gott weiß schon, wen er N o k -192 züchtigen soll. Rogüt ach. gehörnt, mit Hörnern versehen: on i><> Rogä», Ku- dar pes rogat, er wird reich , wann dec Lund gehörnt d. i. nie. Roßsz.i; m. dec Hörner hat z. B. der Ochs. Rogsrka/ die gehörnt ist z. B. die Kuh. Rogsziinil; m. der Hörnerträger, der Hahnrei. Rogacknost /. die Lahn- reischaft. R o A 6 Ij, 2. roglja , rogvljna NI. der Zaken, das Horn. Roglalt, nogljär ach. gezakt, zakig. kogljäck gljärlia/ was Zaken, Hörner trägt. Rogljirk na. ein kleiner Zaken, das Hörnchen. Rvgljirkast ach. mit klei¬ nen Zaken, mit Hörnern versehen. Logos , 2. rogosa, rogösa in. das Reisich, welches die Faßbinder zwischen die Faßdauben zu ziehen pflegen, ko- gositi, im oder rogositi, im t>. i mit dein Binderreisich die Faßdauben durchziehen. Rogoznica/. die Reisich- decke. Rogoväti, am u. rzzr^/ pfropfen Rogovila,/, ein Ast mit Auswuch¬ sen. Rogovile / /-Z. Aeste mit Aus¬ wüchsen ; das Geweih, chas Gehör»;, das Gestänge. Roj, auch roj zn. der Schwarm, der Bienenschwarm. Rojak, zn. rojakinja /. der Lands¬ mann, die Landsmänninn. R o j o n a k (*) /». der Erbhold. Rojenje, zr. die Geburt. Rojenost (*)/ die Geborenheit. Rojenic, nca oder rojenz.kik IN. der Neugebvrne. Rojilo n. das Zeugungsorgan. Rojiti se , gem. rojiti le , i»n se s-, r. -n--//, lvon den Bienen) schwär¬ men. Rojitva/. das Schwärmen. R o j s t v e n , oz/). Geburts..., zur Ge¬ burt gehörig: rojltven lilt, der Ge- burtsbricf. Rojstvo zr. die Geburt. R o K, or. die Losung; die Parole. Roka, /i die Hand: delo na lokal;, das Handwerk. Lokal, rokav zz,. der Acrmel. Ro¬ kavic , vz.a -n. und rokävckok zn. e/, ei»; kleiner Aerinel. Rohävci -»./'/. ei»; bloß über die Brust reichendes Hemd der Weiber. koka vira,/ der Handscbnh. Roka- viz.kar, rja IN. der Handschuhmacher. Rokavirkji nz/j. Handsd)Ul>..., Ha»;d- schuhe betreffend, zu Handschuhe»; ge- IM härig. l!oli«vi/. Iilm , roliovi/.liir« ein kleiner Handschuh. noliira A. das Händchen. ki o K ,,stol, roleostolae i/ , vr«, rolio- stoli/., Ir« und roliostolnile m. der Handwerker. kloliostöl«vleinja /. die Handwerkerin», lioleostölov, roleostö- I«v/.bov «As. des Handwerkers, kln- liostölllii «As. Handwerker..., hand- wcrkstuaßig. kloleostölltvati, nm v. -"?/>/. Handwerke treiben. kioleostelltvo ». das Handwerk, die Handwerkskunst. Il o le o v «t, roleovästdie Handgarbe, was man mit der Hand aus ein Mal sassen kann, z. V- ein Bund Flachs u. dgl. kl»leovir«,v. kl o it a v i r «. kiomaur, r». der Name eines Un¬ krautes. kl <> m « r , rja en. und römsri^a ,/i der Wallfahrer, der Pilger, die — in«, kiömarjev oder römarov «As. des Pilgers, des Wallfahrers. liömarlbi «ch. Pilger..., Wallfahrer.. , wie die Wallfahrer, pilgermäßig. llomarltvo ,r. die Pilgerschaft. Ilomanjo ». das Wallfahrten; die Wallfahrt. Ilomati, «in v. pilgern, wallfahren. Uün«,/ die Rothrübe, die Runkel¬ rübe (^rt« r«Kr«). Ilunr, rünz. sch) NI. der Mantelsaek, das Felleisen. Id u p sch) en. der Raub. klöpanr« die Raubbiene. klopur, rju der Räuber; der Raubbicnenstock; die Raub¬ biene. klöpuri/.u/. die Räuberinn. liö- purllii «As. räuberisch. Ilopurlkvo /e. die Räuberei. klopni/.« /s die Räuber¬ höhle. klopot, a. ropota, ropot« m. das Getöse, klopotalo ,1. ein Instrument zum Lärmen, zum Getösemachen. klo- potanse /r. das Lärmen, das Poltern, klopotati , am, ropo/.liom oder ro- po/.liom u. Geräusch, Getose machen, lärmen, poltern. Ilopotnlj« /. die Rockel, die Rodel, die Klapper, die Klappermühle. kl o p t « n j o , «. das Tosen, das Lär¬ men. Iloptäti, am r. tosen lärmen. Il o r, 2. ror«, ror« en. der Rauchfang, klol«, ss der Thau; das Thanwetter, jede träufelnde Feuchtigkeit, Wasser' Thräneu, Milch, Blut, z. B- rolo im«Is, kl F 7. 49 t v^o/.Iiöli oder iinatli roliiäte oxlii, du hastThräncn in Veit Augen. kiolon,lim, fno i/As. Thau..., thauig. lloliti, im r?. thauen, ganz fein regnen : «l i rösllii-.o lastil, ba- bor k>i most lisal, er ist von süßen Worten. kl « 8 I, i r li , auch rü.8lii/.li , rosln/.li, ro8lll/.ln,i<, /.lili« ,,,. r/. das Hörnchen. Il o 8 l, j o (für ro.8gnvjo) , /I. (co//) die Reben überhaupt, die Rebenmenge. kl ö 8 II j i, auch roüliji «As. Horn..., des Hornes, von Horn. Iio8>iljäti, am o. tvon Waf¬ fen) klirren, ein Geräusch machen (mit den Waffen). kl o 8 II M llrl j a , /I oder ro8iim«rin NI. der Rosmarin (H'»^/n«rln«^ n«/er. T rn ».). Ilo^Iinät, «As. voll Rosen, rosig, klö 8 II n i /. « , ro8lnii?.tl /l die Schalmei, tl o 8 li n i r v ö l , v. <- 8 >i n > /. v o >. Ilntönje, n. das Schwören, das Beschwören, lloiiti, Im o. H"/s/- be¬ schwören, vermittelst eines Schwures zu etwas nöthigen; — lo r>. r. s,n/«H schwören, Eidschwüre ablegen, mit Eidschwüren bestättigcn, bethcuern: bstor lo rast roti, rrlni/.o ni, wer gern schwört, lügt gern, klotnib ni. der Geschworne. klov, 2. ruv« , rnv« NI. der Graben; die Rinne, der Kanal. klov an je, ravänjo «. das Wühlen, klovalb, en. das Kerbholz d. i. der Rasch, worauf die Arbeitstage geschnit¬ ten werden. Il o Vati, am oder rnvati, «m r. wühlen, (wie Maulwurfe, Schweine U. dgl.) die Erde aufwerfcn. klorli, 2. rorilia und i. rörli, 2. rö- 495 le ü 7. rlua /n. auch i. dusckm, rn/.llS ./- die Handhabe an irdenen Gesäßen. Rosili VN, Silina, iilinn Ul//. Hand...; behend; handsain; geschickt: rürlma »Iiüga, die Handsäge. R <> /. lii -i a , /. die Wagcngipfe. Rosililia, ro/Iilia /i der Handkrug, llur.liltisia, rorliira/'. ei. das Hand- krüglein. Ro?. Ii n a m a, m/u. stink, behend- R n si d n i li, »i. eia. die Handhabe; da¬ her die Pflugsterze; der Stiel, woran der Dreschflegel befestiget ist, gem. der Drnschcl. Rorlinotr, /. die Gewandtheit, die Behendigkeit die Flinkheit; die Ge¬ schicklichkeit (körperliche); die Hand- samkeit. Rück, 727. das Erz, das Metall. Rüela /. das Erz; die Erzgrube; der Stein¬ bruch. Ruclür oder rnstar M. der Erz- schürfer. Ruclarija/. die Erzschürserei, der Bergbau, ltnstarslii u-//. der Erz- schürfer, wie die Erzschürfer, berg¬ männisch. Rudarstvo /r. die Bergmann¬ schaft; der Bergbau. Rudeti, lin u. /7/,/,/. (als Aetivnm wenig gebräuchlich) rötheu, roth ma¬ chen ; — 5a u. r. 227!/7/'. sich rothen, errothcn, roth werden. lludevid, 777. der Göhe. It u d e 7. Ii, ruder.ba, rude7.bo sri//. roth. linckö/.inna^fl das Rothe.über¬ haupt, die Rothe. RudesRnti, iin und rude/.biti, im 22. //22/2/ rothen, roth machen; — le 12. r. /2-7/7/i sich rothen, crröthen, roth werden. Ru- cka/.liixa cig. auch die Rothe über¬ haupt; gem. die Lchamrvthe. Ru «lö/.lckinbi ui//. etwas roth, röthlich. Rudexlibsiti, am oder rudorbltati, am u. /,72/7/ röthlich machen; etwas in's Rothe spielen, rötheln. Ruderb- blnt Ui//. ganz ein wenig in's Rothe spielend, etwas röthlich. Rudez.bkla- li, am oder rudv7.bbläti, am 22. /m/i/ etwas röthlich machen; ganz wenig in's Rothe spielen. Ruder.b- no5i /I die Röthe (als anklebende Ei¬ genschaft). R n d i n a, / die Erzgrube. Rudollm- gen, gua, gno ne//, bergmännisch, nach Art der Bergleute. Rudovanje ?r. das Bergbau-treibcn. Rudovati, ä,n »der rudüjem l-./enn/iBergbau treiben. Nrim 49li illuZa li 7 a ,/l das Krauseisen. Ru- j Zilti, am v. /iu/t/ krausen. ^Rüba, /I eiw großes leinenes Tuch, etwas damit zu bedecken, z. V. das Betttuch. Rülusm /l das Diminuti- Vum von rüba. Rujäv, ne//, braun- Rujava, rujä- vinn, rujavina/. die Bräune. Ru- javeti, INI u. /772/7/ (als Aetivum wenig gebräuchlich) bräunen, braun machen; sich bräunen, braun werden; rosten, rostig werden; — 5o 7-. sich bräunen, braun werden. Rujavir, vxa m. rujävlia /k der oder die ganz braun ist; daher wird durch rujävir der Braunkopf d. i. ein an Haaren oder Gesicht brauner Mann, auch jedes braune Thier männ¬ lichen Geschlechtes, und dura- rujavfla ein an Haaren oder Gesicht braunes Weib, auch jedes braune Thier weib¬ lichen Geschlechtes bezeichnet. Rujavi- 7.» /. eig. auch die Bräune; in St. gem. eine Art brauner Ameisen. Ru- javkakt uck/. etwas braun, bräunlich. Rujavliati, am oder rujavliüti , am -o. /271/2/i bräunlich machen; etwas in's Braune spielen, etwas bränneln. Rujävlilat aüh. ganz ein wenig in's Ro¬ the spielend, bräunlich. Rujavlelati, am oder rujavlilsiti, tun 22. /,72/7/ etwas bräunlich machen; ganz ein wenig in's Bräunliche spielen. Rujü- vol't /i die Bräune (als Eigen¬ schaft). R ü j b t, rüjbtai.b, auch rüjlitelj, rujbteljna m. der Frosch, der grüne Teichsrosch. Rüjiuati, am v. /'"/-/. wie die 'großen/, grünen Teichfrbsche schreien. R u j o v e t i , v. Rjoveti. Rubar., »7. die Schlüßelblume (ZH/. 7Ntt/a 2-rr/^. /.//r/r.); der Himmel¬ brand (^sr^aaoL77? D/ra/7^«^. R n >n e n (auch rumen) , rumena , ru- meno «i//. eig. gelb; auch rosenfarb; salb: ruiuena liri, rosenfarbcs Blut; rumeno listje, falbes Laub. Rume- neti, im r-. /772-0/. (als Aetivuni we- ! nig gebräuchlich) gelb, falb machen; gelb, salb werden. Rumeniti, im 22. /77-/7/ gelb, falb machen; — le u-r. 2772/7/'. gelb, falb werden. Rumenjak 772. der Eidotter. Rumenkal) -27//. etwas gelb, gelblich, falb. Rumen- ülat, rnnionblckt --As. ganz wenig gtlb, etwas gelblich. /. eine Art sehr großer Zwergelbirnen. ?! " V ''' die Zisterne. " !>n, /i der sstrastors, der Wasen, ul'b > Io, zz. der Schürhaken. tinibinn, /i der Nasen, der Wasen, iinlniti, im rz. «„!/>/-. Wasen aus¬ siechen. .8 L m W8 lkckklit (st) >Z7. das Gerüst. Il>,kllinu, nm V. zzzz/zf. ein Gerüst niachen. Ik ck t, /n. eine sehr große Anhöhe, d. Kogel. Ilcktn, der Name eines Fisch'es; das Tüchel; das Linnentuch. lküti, rujem, rckl, rüt u. zzzz/z/i auS- ranfen, ausreißen; rupfen. lknvckti, v. kiovckti. Pck/lin, ./j der Tragriem (an Rücken¬ körben, Butten u. dgl.). 8. ,8' (für 8', so, ko) zzrp. mit, sanimt (mzztt); durch, wenn es das Mittel, eine Wirkung hervorzubringen, be¬ zeichnet (aber nie hat l' die Bedeu¬ tung von, Ar, ni«, 18, ch): 8'vulbi oder s'volbövi ko pnjcknkbili, Wolfe zu Gefährten nehmen ; k" oder tolzü, .< mono je govoril, mit dir , mit mir hat er gesprochen; k' oder .-klobiro le vlöbnti, sich mit dem Veile einen Hieb beibringen, sich verwunden; k' oder 8' bropom le politi , sich mit siebend heißem Wasser begießen. ,8 n lz I j n, der Sabel: lzritbn knkzljn, scharfschneidend ivie ein Darbiermesser. ,8 n l> <> r, zn. dec Stelzschuh aus Holz. ,8 n li ck t n , /i dec Sonnabend, der Samstag. ,8 n ck, 2. knckn, kniln, knckn, knckuvn "7. (altsl. die Pflanze) die Frucht, be¬ sonders die Baumfrucht: bubo ko prnvi Ivli klick oder bnbö ;>r, zz-. die Pflanze. .Lckckoz., z??. A. eine kleine Frncht, die liebe kleine Frucht. ,8 n il i b n , /i die Pflanze. ,8nckillnkt uA.si Pflanzen . . . , wie Pflanzen, pflanzenähnlich. ,8nckir>, lm u. setzen, pflanzen (Bäume und jede Gattung Pflanzen): govori, bobi röslrzm kuckil, er spricht, als wenn er Blumen pflanzen möchte d. i. er ist von süßen Worten. ,8ackjür, rju zzz. der Oebstlec. ,8»ä- jurirn /-/. die Oebstlerinn. ,8ückjv, 77. ffroM Früchte, besonders Baumfrüchte, das Obst. .8 n ck o bokir., k/.u ZZ!. der Frnchtmäher. ,8 ck ck o V, auch knckckvon , vnn, vno "A/. Frucht . - - ; knckövno ckrovo, kuckovo ckrövjv, der Fruchtbanm, die Fruchtbäume. ,8nckovit uA/. fruchtbar, reich an Baumfrüchten. ,8nckovil«kr die Fruchtbarkeit, der Reichthum an Baumfrüchten. ,8nckovje, v. ,8ckck)o. ,8ng, zu. der Teppich. ,8 ck >' niti, nom r>. (auch o. zzzz/z/i) dürre werden, gem. abstehen: leto ckrovo jo kcklmilo, dieser Baum ist dürr geworden, gem. ist abgestanden. ,8 n j, Hach lckj uAv. wenigstens, doch : bo I>> lckj pilul , wenn er wenigstens geschrieben hätte. ,8'njn, ein einzelnes Stück Ruß. ,8ckjukt ust/, wie Ruß, rußicht. ,8njckr z/A). voll Ruß, rußig. ,8äje/i der Ruß (überhaupt). ,8ckjuib ,??. der Rauchfang (gleich über dem Ofenloch). ,8ajoktöi'8lliz., «(>-/,» m. der Kamin¬ feger, der Rauchfangkehrer. ,8ckjo- vinn, auch lckjovinn /l (ro//) der Ruß, rußige Dinge, rußiges Zeng. ,8 ck b, kckb» zz,. der Fischbärn. ,8nbos zzz. A. ein kleiner Fischbärn. ,8ckbinjn, lnbovinn, knlivinn/l das Netzgarn. ,8nbkvl>o, rokv. auseinander. ,8cki minil, knlmickba zzr. der Salmiak i.O/ / O/z.'zoz.8nlmiäboviz:, vrn zzr. der Salmiakgeist. ,8cklo, zz. das Schmer, das Rindfett: mnxlibo Ick knli poktnviti, die Katze zum Schmer stellen- ,8 ck m, z-A/. selbst, allein: bckor l,omu>- jnmo bopljo, lam v' njo packo , wer einem Andern die Grube gräbt, fällt 499 .8 ä in selbst hinein; arola krüskka sama paste, 8rölo jallolko samo pästo, eine reife Birne, ein reifer Apfel fällt von selbst ab; naj lami vravnäjo, sie sollen es unter einander allein ausma¬ chen; lam INN je rekel, er hat es ihm selbst gesaA. . ,8a mdol, an. der Schneider. ,sam- dolav «ah. des Schneiders. ,8am- kollk «ch. Schneider-.-; der Schnei¬ der, schneidermäßig. ,8 ä m o s , /n. das Einzelne. ,8 am! ja, die rothe Kreide, der Röthel. ,8 ü m i L, mca »i. der Er; der allein ist; ein einzelner, lediger Mensch, das Mannsbild, ,8-lmi-z.a die Sie; eine einzelne, ledige Weibsperson, das Frauenzimmer, gcm. auch das Wcibs- bild. ,8 a m o I> I el s t, a. samolllästi, samo- blalti/. die Alleingewalk, die Selbst¬ macht. ,8amol>Iastnik -n. l'amolstal't- ni/.a /. der Alleinherrscher, der Selbst¬ herrscher, der Monarch, die —inn. ,8amoI>Ia1tvo «. die Alleinherrschaft, die Monarchie. ,8 a in okle, samolisöliv «a/o. fn. p. kstor zliivi lau» ob so) für sich allein, unabhängig. ,8amo)>solion, kna, bno «ah', für sich allein bestehend, unab¬ hängig von Andern, selbstständig. ,8amol>lobnost /I die Unabhängigkeit, die Selbstständigkeit. ,8 a m o st e, con/, allein (entgegensetzend). 8 a in o älö, lamosti'ödo «a/r. von sich selbst, ohne sichtbares Zuthnn, ohne bemerkbaren, sinnlich wahrnehmbaren Einfluß von außen: lamostlo mn jo nöga sacelila, von sich selbst (ohne Zukhun von außen) ist sein Fuß ver¬ heilt. ,8aniostsöl>on, kna, kno «ah. was von selbst geschieht, ohne äußer¬ liche sichtbare Ursache: lamostlekna l'mort, der Tod von sich selbst, der natürliche Tod. ,8 a IN o ster « Ii a V -I (*) /j die Monar¬ chie, der monarchische Staat. ,8amo- storakavnik, lamosterskavnik, auch samostorskir, sk/.a der Selbst¬ herrscher, der Alleinherrscher, der Mo¬ narch. ,8ainostorskavnica, lamostor- .-ilnivni/ai /j die Alleinherrschcrinn, die Selbstherrscherinn, die Monarchinn. ,8amostorsliavlki «-H. monarchisch. .8 L m 5st0 ,8amoßläs, 2. l'amoglälü, samo- glasa, samoglasü, l'amoglalöva der Selbstton, ein Laut allein, ,8a- moglasiti, im v. Iselbst tonen, allein lauten. ,8amox-sasi>., l>.a oder samoglasnik, samoglasnik (*) tin der Sprachlehre) der Selbstlaut .8 ÄINo1 a V, famo^Iäven , VN3, vno a-h. eigensinnig, halsstarrig. .8s- moglavic , vca samoglavim /I der Starrkopf, der oder die Eigen¬ sinnige. ,8amog1üvnolt /. die Eigen¬ sinnigkeit, dec Eigensinn, die Hals¬ starrigkeit. ,8amo^olton, tna, tno «ah. (kstor Io lamo sa golt, «a svoj ßoltl'korlii) eigennützig; gefräßig. ,8amogöltnik samogoltnica /. der oder die Ei¬ gennützige ; der oder die Gefräßige. ,8 am oj ost, I». lamojoja,/l der Ra¬ nunkel, der Hahnenfuß, eine Pflanze mit gelber Blüthe h/,«»«««»/«.-. .8amojostin, «ah', einzig und allein, samokolnica,/: die Schutt-Truhe, die Scheib-Truhe; gern, die Radel- Truhe. ,8amoknpic, pca or. der Allein¬ käufer. .8 am o let, m. der fabelhafte Vogel Phönix. ,8ainomor, samomor, 2. samomora »r. der Selbstmörder. ,8amomorlk «ah', selbstmörderisch. ,8amomörstvo «. der Selbstmord. ,8 a m o nüß, «-/). einfüßig. ,8 a m o p ä sli o n, Uina, simo «ah. selbstsüchtig. ,8amopalkneak >». der Selbstsüchtige. ,8amopasiinost / die Selbstsucht. ,8 a m o p r a sli o n , slma , l'kno «oh. ausgelassen. ,8ainopral'knost h die Ausgelassenheit. ,8 sm opri st, m. der Eigennutz, ,8a- mopriston, stna, stno oder i'amo- prist/.lion, rlina, >.kno «a/s. eigen¬ nützig. ,8amopristno8k »r. der Eigen¬ nützige. ,8arnopristnost, l'amopristok- noü'/l die Eigennützigkeit. ,8 a m o r a st o n , stna , stno oder lamo- rästrkon, ckna, clino «al;, voll Ei¬ genliebe; selbstgefällig. ,8amorastno!ili m. der voll Eigenliebe, selbstgefällig ist. ,8aniorastosi /. die Eigenliebe; die Selbstgefälligkeit. 5^1 .8 3 m .8 a mo n o n-, einhörnig. --' " !"st kt ä l o n, Ina , Ino «ch. selbst- jtändig. ,8amoltäluost die Selbst- flandigkeit. .8 am o st o j o/. Ii, ach. selbstständig. <8amostojö/.Iiost , samostojeslinul't /- die Selbstständigkeit. ,8a m ostra, /l samostrel m. und samostrel, 2. samostreli, samostreli >/. auch lämostro ». der Schicßbogen; die Billichfalle. ,8amosvet, ach. allein heilig, höchst heilig: samosvöta Troji/.a, die allein heilige, die allerheiligste Dreifaltigkeit. ,8amosvoj, svoja, svöje «^.selbst¬ ständig: samosvoj gospcick, sein eige¬ ner, selbstständiger Herr. ,8amolv<">- jir., jra /». samosvüjita ch der oder die selbstständig ist. ,8amosvujokt /l die Selbstständigkeit, die Freiheit. ,8 a m o t a, lämota /l die Einsamkeit. ,8am6t 0 ,1 s li Ir a , /l eine Art Wasser- schlangen. ,8nmovoli1t, ach. allein groß. ,8 a in o v Iäst, 2. samovläkli , samo- vlalli, auch >. kainnvlästnols/i die Unabhängigkeit. ,8amovlasten, stna, stiio «ah. unalkhängig. ,8 NINOV NI o nie., V. ,8 a NI o mär. ,8 a m o v o I j en, Ijna, Ijno «ch. frei¬ willig, selbstwillig, aus eigenem An¬ triebe. ,8anio volji/,, jj/a oder lämo- väljuilt ,n. der Freiwillige, samo¬ voljnost /. die Freiwilligkeit. ,8amoz. !i, roch. allein, sondern (ent¬ gegensetzend). .8 e 6 502 ,8 am 0 7. Ii L st, 2. samoakiästi, sa- moz.liakti /. das Eigenlob. .8 a in o 7. li i st, ach. allein rein, sehr- rein, höchst keusch: samozliilla clivi/.g lVlarija, die allerrcinste Jungfrau Maria. ,8 a m k v o j, v. .8 a m o s v 0 j. ,8-ini, 2. lani /i fit. der Schlitten. 8aninjalr m. der Schlittenweg, die Schlittenbahn. ,8 an ja,/, der Traum. ,8änjanjo «. das Träumen. ,8änjati, am r>. oder sanjati ss o. r. -i/if-ch träumen: chaj si läiijrl, waS hast du geträumt; sträslino re/.Iii so s« mi sanjale, furchtbare Dinge haben mir geträumt. ,8anjarli m. saujä/.lia ch der Träu¬ mer, die—inn. ,8änjski «uh. Traum..., im Traume. ,8anj^i, /l die Schläfe. ,8äpa,/'der Athem, der Hauch: nöj- m-t käpi-, er hat keinen Athem. ,8ä- pira ch al. der Hauch, das Lüftchen. ,8a^Ijäti, am u. saust we¬ hen: viitri/ nam lilall sapljä, der Wind säuselt uns Kühlung zu. ,8.H>- nilr m. die Luftröhre. ,8ari, 2. säri ch. f>/. die Stiefekröhre. ,8ät, 2. sata, satu, satova der Honigseim, der Honigfladen. ,8 ata n, m. der Teufel, der Satan. ,8atansl< ach. satanisch, teuflisch. ,8 ä t i n a , v. ,8 ä t. ,8ätjo, satovje, satovje er. srof/f der Honigfladen, der Honigseim über¬ haupt. ,8ö siebenhundert. ,8oclomlt>>tvn, tun, tno ach. siebenhundertste. ,8öclom- zbilc, zbliadas Siebentel. 8 ö ck o II i z. a, /. geronnene, saure Milch. " . , ,8 v ck v n j e , n. das Sitzen. , /N. der Sih. ,8ocköli, lockim, locivl oder luilol r>. sitzen. ,8vllilc> ». der Sitz, der Ort zum Sitzen: :>I «Iio l<> libri na leckili, sind die Hühner schon am Sitzorte d. i. wo sie ;nr Nachtszeit zu sitzen pfle.ien. ,8ocllmti, »IN r^. lza/z/l ck. (das Ver- kleinernngs- und Liebkosungswvrt von lväoti) sitzen. ,8 o ». der Sat¬ tel: le nen vclä, lintzoo pralizi lö- ckln, eS steht ihm, wie der Sau der Sattel d. i. plump. 8ocllon, das Rcnnthier (ch/^a- ^aach". /. caa). ,8eörui, lockmvruji ach. siebenfach. ,8öclmi ach. siebente. ,8oclmiua eig. die Oktave, oder jedes Fest', das mit der Zahl sieben zurückkehrt; daher das einst durch sieben Tage üblich gewe¬ sene, j e tz t auf kürzere Zeit herunter- gesetzte Leiel>enmahl, das Trauerfest bei einem Sterbefall; die Gedächtnis; den. siebenten Tag. ,8e8 6j 504 münze) der Siebner, das Siebenkren- zcr-Stück. ,8 v cim i z. Iilca,/. die Zahl Sieben, der Siebner. ,8vcknalt, ach. grau, abgelegen. .8 Vilni?:» (*) /i (löüna lcölt) das Sitzbein («^ ,8v. zusam¬ men treiben. ,8 e g n r o n, rn» , nno ach. sicher. ,8ognruolt die Sicherheit. (Gig. kroät. und bei uns weniger gebräuch¬ lich.) ,8oj, acko. wenigstens, doch; ja, frei¬ lich: loj jo porlliol, er ist ja gekom¬ men; loj k! Icko, cko di..., cs wäre freilich wohl, wenn...; lej lim inn »ko trilirat volvi , ich habe es ihm ja schon drei Mal aufgetragen d. i. besohlen; tvrpi, lej to no ko Köniz (konza), dulde nur, du wirst ja nicht um kommen. ,8 eja, /. der Sitz, die Sitzung. ,8 v j a n i z a , lejavniza, lojävniza , lvjäzka ch. der Säekorb. ,8ojanjo, lojanjo a. das Säen; die Saat. ,8öjati, am oder lejäti, am r-. säen: lcar lojalb, dolli «I>vl, wie die Saat, so die Aerndte. ,8vjatva, lo- jätva /l die Saatzeit. ,8ojaviz, , lo- jäviz,, vz.a »r. der Säemann. ,8 o j o m, löjm, altsl." lonom, Oberkr. lmöjn, 2. löjma, lojmü ,n. der Markt, der Jahrmarkt, das Kirchfest. .8oj- mi lliz.Iio der Marktplatz, der Kirch¬ tagsplatz; der Kirchhof. ,8ojm<>v»ti, müjem oder lvjmvati, am a>. "rr/g/i von Markt zu Markt gehen, kramen. ,8ejmvävir, vra IN. der Märktler, der Krämer. 505 8 s j .80'jnakt, v. ,8«'. -In.ist. ,8 (! Ii, zzz. der Hacke. ,8o- ^->1» ,r. die Küchenhacke, die Rüben¬ hacke. ,8öicmijo zr. das Hacken, das Hauen. ,8ölo>li, am r>. hacken, hauen. ,8elcavon, vnn, vno ach. fällbar, schlagbar. ,8eicävnnst /l die Fällbarkeit, die Schlagbarkeit. ,8o- bnrli zzr. der Holzhacker, ,8oicirn, sehjira / die Hacke, das Veil. .80- lcirisjio , koicirislirlio zz. der Hacken¬ stiel. ,8elcIj-Ui, äm iz. zz-?/>/l (das Verklcinerungs- und Licbkosungswort von kolcati) schön klein hacken, klein¬ weise Hanen- ,8 0 l, lla ,n. der Bothe, der Eilbothe, der Gesandte. ,8 o I ä Ic, n-, der Insasse; der Lands¬ mann. ,8ela!cov ach. des Insassen; des Landsmannes. ,8olönjo, n. die Wanderung, die (Übersiedelung. ,8elilo, solillm n. die Kolonie, der Pflanzort; das Pflanz¬ volk. ,8eliti, im r>. rzzi^z/. gcm- so¬ liti ko, im ko D. 0. zznch. siedeln, übersiedeln, Wanderungen vornehmen, den Wohnsitz oft verändern. ,80 Io, ?r. die Lage; der Sih, der Wohnsitz. ,8öl stvo, n. die Bothschaft. ,8ol8ona, klsona, klsonina das Käsepappelkraut. ,80m, ackiz. her, hieher; kein ckol, herab; lein gor, herauf; kem tor tjö oder semtortjö, kemtortam, hie und da, hin und wieder; lokom, nur her, hier her. ,80 MO, 2. kömona zr. der Samen. ,8ömira/- jener Hanf, überhaupt jede Pflanze, welche Samen trägt, das Weibchen von einer Pflanzengattung. ,8ömenj, kvmislie, v. ,8 o j o m , ko- ,8 öm 0 , v. ,80 m. ^mikiio. ,8 8 n a g 0 lt 0 n , tna, tno ach. nä- schig, naschhaft. <8enagoltnolk, ke- i>!>g(>1tvn /j die Näschigkeit, die Nasch¬ haftigkeit. 8 0 ni , keniniii, lenöwir , v. 8 a n i soninjalc. 8 ö n icc a , /l der Heuboden. ^8 e ni r. a , /. die Meise, die Kohlmeise .8e»irhji ach. Kohlmeisen..., wie die Meisen. .8oniz.IÜ2a, sonirli- lcn,/i ck. eine kleine Kohlmeise, das Meischen., -8 0 r 506 ,8önj, m. der «schlaf: der Traum. ,8öiij», v. ,8änjn (mit allen Ablei¬ tungen). 8 ö n j 0 in, v. ,8 0 j 0 m. ,8önlci, or. /,(. die Nachgeburt. ,80110, leno zr. das Heu. ,8en«lcökir, k/a zn. der Heumähdcr. ,8onoicöslmjn /i die Heumahd. ,8onokolc zzi. dec .Heumähder. ,8onn8b, 2. lonöslm zn. die Mahd. ,8ono8l>etch. die Heumahd; aem. die Wiese, die Bergwiese; eine äbgemähte Wiese. ,8 ön 2 a , ch der Schatten. ,8onz.v ch /z/, der Schattengang: v' končali ko prelmjatj, in den «Schattengängen sich ergehen. ,8 ön z, i, ch ^z/. die Schläfe. ,8 6 n 2 Ii 0 n , z.IinA, 2,l>no ach. Schat¬ ten..., Schatten enthaltend, schattig. ,8onz.I>o>ckza (*)/- der Sonnenschirm («zn/Srara/azzz^. ,8enz,Iiilo ZI. der Lichtschirm. ,8önz.1>iti, im oder lon- 2loti, im r>. zzzz/zch. schatten, beschat¬ ten, Schatten geben. ,8öriz.lmat, loiiz.I.- nüt ach. schattig. ,8öp, 2. kopa, lopo, kopov» zn. (in den Weingärten) der Schlag. ,8 v r, ach. greis. ,8örl>, v. ,8räk. ,8ori)enjo, zr. das Jucken. ,8erl>ö- ti, im rz. fzzi/z/i jucken, beißen: x;Iüvn mo korlii, am Kopfe juckt es mich; 8nl>jo ko mo korliöli, die Zähne ha¬ ben mir gewässert. ,8orboUckzm / das Jucken, die Juckcrei. ,8orborit ach. unruhig, muthwillig. ,8erl>o- ritnoeli, serlioritnilc ach. der Unru¬ hige, der Muthwillige. ,8erk>oritnol>, . korboritokt ch. die Unruhe, die Unru- higkeit, der Muthwille. ,8orck, 2. körcka, korclü ZZI. der Zorn. ,8 v r cl 0 Ic, cklcn ZZI. der Holzkern. >8örckon, ckna, cino ach. zornig. ,8orckörli, ach. Kern..., kernig: lor- ckö^Ii lök, das Kernholz; lorcköz.ü möck, der Kernhonig, der beste Ho¬ nig. ,8orcköz.i>jo ZI. hco//) die Herz¬ chen der Pflanzen. ,8 0 r cl i r , ach. zornmüthig. .-zorckiti ko, im ko rz. r. zza/z/l zornig, zorn- müthig seyn. ,8orckUljiv ach. gehä- ßig. ,8erciitljivnst ch die Gehaßig- keit. ,8orckitno8li, sorclltnilc z-,, Zornmüthige. ,8er. r, iNI/Hi greis, grau werden. ,8erilnih, sorUnjah,' lorivnih m. der Abtritt, der Abort. ,8erka, Hi eine Pflanze H^rF/-mn /. /7 . ,8erhalo, der Spiegel. ,8srhanje, /1. das schlurfen. ,8ör- hati, nm v. e>»/Hi schlurfen.^ ,8or- h a v Iz.. vza m. sörliav lmH. derHschliir- fer, die—inn. ,8erl.etäti, nm oder serhöz.kem , leriköz.Iiem und lvrhljsti, nm r-. em/Hi (das Wiedcrholnngs-, Werkleinerungs- und Liebkosungswort von lvrlmti) nach und nach schlurfen, kleinweise schlurfen, sürfeln. ,8er- liljoj , sortzljeja der Schlurf. ,8vr- Aljn H)Hi die Milchpuinpe. ,8 e r h I <>, ,r. der Augapfel (nach D al- mati n). ,8vrna, Hi das Neh, die Rehziege (tiorrm em/iron/«^. /. / ?/ ».). ,8or- noz., sernjüh »?. der Rehboek, das Nehmänneben. ,8ernina ,H. die Reh¬ haut, das Rehfell. ,8örnji mH. Reh..., von Reh. ,8m'm> ». das Reh (ohne Unterschied des Geschlechtes). ,8ernn- vina, sornnvina Hi das Rehflcisch. ,8 ö r <> lt, Hi das Greisenalter, die hohe Mannheit. ,8örp,?n. die Sichel. ,8erpän der Sichelmonat: malikorpan, der kleine Sichclinonat, der Monat Ju¬ lius; vvlihiserpan, der große Sichel¬ mvnat, der Monat August. ,8erpar, ihn m. der Sichelschmied. ,8orparjev oder ierparov «Hf. des Sichelschmiedcs. ,8erparsl! mkf. der Sichelschmicde, wie die Sichelschmicde. ,8orpast-rch. sichelförmig. ,8erpüzl>aHi eine schlechte Sichel. ,8«rpeh m. H. das Sichel- chen- ,8m'piz.n Hi die Iäthaue. ,8vr- pizliakt mH- sichelförmig, wie eine kleine Sichel. ,8mgm,U «H/, sichel¬ förmig. ,8erll>en, IN. die sdornifie (l^orvn rr/rflro. A, e er ze.) : lorslieno rlraslnti, sprichwörtlich, ins Wespennest stören, sich Verdruß zuziehen; imä lerlAene .8 e k 508 v'glnvl, wegen zu großer Sorgen mnrrisch, verdrießlich seyn. .8örzo, sorz.e /r. das Herz: z.livsm' jo pnlnn serzö, rmlo i.-i ult grö, wovon das Herz voll ist, geht der Mund über; Imbn väm jo I>il» por kerzi, wie war euch zu Muthe; per lci-/.l ko INN je nlilatiilo, es fiel ihm ein Stein vom Herzen; sliv veljä, Innnnr i'ooz.o polja , es gilt auf ihr Wohlscyn, es gilt schon, wohin das Herz zielt. ,8erz., Item, »nn mH. wie beim Herz, so beim Mund, offenherzig. ,8erzovüstnolt /. die Offenherzigkeit. ,8 e kuti, am v. H-r/>/i saugen. ,8e- (avlia (*)Hi die da säugt, daher das Milchzugglas. ,8osavz.l>ih e/, der Säugling. ,8vlöz,, l'ra die weib¬ liche Brust; die Zitze. ,8el'nljaHi daS Saugglas. ,8 <: los t i, loclom ri./z/i sich zusammen setzen; — ko d. r. /Hi sich zusammen setzen; herabsinken. ,8östi, söclem, scävl oder liol r,. />Hi (häufig auch sekti se oder sesti si) sich setzen. 8esl.ra, Hi die Schwester. ,8ostrana Hi die Schwestertochter : lvö ki sostrani, wir zwei sind Schwestertochter d. i. unser beider Mütter waren Schwestern. ,8ostoüniz, n/,a auch sestrinih, sektri/li der Schwestersohn : seltran/.i die Schwestersvhne, die Geschwisterkinder. ,8ektriha, sestrira Hi H. das Schwer sterchcn. ,8östrin aeH. der Schwester ge¬ hörig. ,8e»rina Hi die Schwesterschaft. ,8eltrinj, seUrinslt, löltersh mH. Schwester.-.,d.Schwestern, schwesterlich. 50!) s die Schnnvven. DellmüU, klupjom ri.-g/l zusammen- Zahlen. .8vs, i ko , im lo o. o. /k/l sich bekannt machen : »Im poevi >1»» sv» lu kosnünil», schon am ersten Tage haben wir mit einander Bekanntschaft , gemacht. <8 o » Ii u n) , 8>>ni<> -?I. und kv»Iioni, «dnsi die Klafter. (,8oslmnj, in Oberkr. auch kösliim, slim» m. ist in Oberkr. und jenen Gegenden Steierin-, in denen es gebräuchlich ist, des männ¬ lichen, in Unterk. und Altsl. des weib¬ lichen Geschlechtes). ,8ö.AimiUi oder kö»lmjsti, SUI o. klaftern, klaf¬ terweise ausmessen. .8 ö t , kutin» , kutju , v. ,8 ri t u. s. w. ,8otlcänjo, ». das Stricken., ,8ot- listl, äm v. stricken. 8oil:ä- vi?-,, v«» oder kotlm/.l, ???. der Stricker. 8utlmvk» vder ketistir.Ii»/. die Strieke- rinn. .8 urni /,»,/. der Name eines Vogels, der Dorndreher, der Rennrodler (Ln- uo/Ztt-Ta. Zi 7/7 77.). ,8 u t u v j o , v. ,8 » t v v ju. .8ötuv, kotvi oder lotvn , lütvo /i die Saat, die Saatzeit. ,8ötvimi, kutvin» /l und kotvo /I. die Saat. ,8 v u u , i-j» ,n. der Nordwind; der Nord (die Himmelsgegend). ,8.8tür.1ion oder lövoriio-i«- lioston nordöstlich; kövoimo -»»Iiststun nordwestlich. ,8 övi 7., v?» /n. der Säemanu. ,8u- vir.» ,/i das Säeweib. ,8 <- V !l » , ,/l und kuvliir.s/. eZ. die Lerche fvZZcrttiZcr). .8 u v o I) un, Ijn» , lsnn a^s. nnmuths- voll. .8uv»Iiuolt /. der Zustand, die Eigenschaft, da man unmuthSvvll ist. ,S ö-i >:, ku/.Ii» die Mahd. .8u7.Iionju ,k. daS Mähen. ,8örlst , kurlmm r,. //7-/7/l mähen. ,8 u 7. l> i, tv.-il,«m kuK-ul , kÜ8liun v.v/7 wornach langen, greifen: Immst v lmkösto kür.ln, Jemanden ins Wort fallen d. i. im Reden unterbrechen; >ä p'.cukt mn ju v' kmv.ö küglii, diese Erzählung ging ihm zu Herzen. ,8 lovko I u ti, kkorlüti, im auch kkor- Llinti, kkurkiäti, äm, (von Schnepfen) -8l1 510 kkokulätl, äm. l'koko^lmm vder kko- kü^lium v. Zl/l aufflattern, entflattern. ,8-li» j »l kl; o , ?k. der Sammelplatz , der Ort des Zusammenkommens. 8-Im- ssti, »m c :- k kk' zusammen kommen, sich versammeln; aufgehen; abkommen : gok,iostjo si>u k-Ii»i»jo, die Herren versammeln sich schon, kommen nach und nach zusammen; kolnzm k-Imj» , die Sonne geht auf; .-k usim »e k-üü- jsti, mit ihm kann man nicht abkomen. ,8- lil» st on) u , ,k. die Erkältung. ,8-Istastöti, im ri. /k/l (gem. auch k-Iilsstoti ku v. r. /-/.) kühl werden, erkalten. .8->stüstiti, im, gem. auch k-lstsstiti, im r>. /s/, kühl machen, er¬ kälten ; — ko u. r. kühl werden, erkalten, sich erkälten. ,8-Istäjonokr ./. die Erkältung, die Abgekühltheit. ,8-kiüst, 2. k-Iiosta, k-Iivsts, k-liostst 77k. die Zusammenkunft, das Gehen: k-liocl mi NU »stä, das Gehen gibt mir nichts aus. ,8-liostikIio, k-bosti- klir.Iio n. der Sammelplatz, der Ver¬ sammlungsort; die Halle zum Spa- ziren. ,8-liostiti, gem. klmstiei, im u. Zs/i zusammen kommen (vergleiche i-Iiäjnti): vki lo !>l>u l-liöchili , alle sind schon versammelt; lotä Lliluvolc nikstar no k>v k-Iiustil, dieser Mensch wird von seiner Krankheit nie gene¬ sen; pruvu/.Ii kim lu l-Iiüchil, slm trüstun, ich bin zu viel gegangen, bin müde. ,8-Iioclnir.» ,/l der Sammel¬ platz, die Synagoge. ,8 -Ii rämd», fl das Behältnis'. ,8-!irn- niti, im vder l-liosniti, im u. zi/l bewahren, aufbewahren; erhalten, be¬ wahren. ,8 - linst ö k) i ti, im oder k-buäoln'ti, im, auch l-Iiujslmti, »m oder 1-Iinj- klmti, »m o. ^>/l verschlimmern, ver¬ schlechtern, ärgern, ärger, schlechter machen, Aergerniß geben; — ko v. 7. sich verschlimmern, sich verschlech¬ tern, schlechter werden, sich ärgern, Aergerniß nehmen. ,8 i » », /i schwerer Athem- ,8 i; » n j o , /r. das Scheinen, das Leuchten (von der Sonne). ,8i>»ti, »m o. k'm/i/l scheinen, leuchten (von der Sonne). , .8 i k , M» 7^. der Zischer, der Zisch¬ laut. ,8il»,/. die Gewalt, der Drang, die 5l1 ,8il hohe Nvth: po sili oder po sili vsoti, mit Gewalt, nut aller Gewalt nehmen; na silo jösli, na silo so sinojsiti, über Macht essen, über Macht lachen; sila bol» lomi, Noth bricht Eisen, Noth kennt kein Geboth; slo INN je sila , sl>e liomej lje, er. s-mZ/- die Getreidesruchte, die Feldfrüchte. ,8i1nik, /N. der Grausame, der Ty¬ rann. ,8ilni 7. der Getreidekasten. ,8ilno, n-/r». sehr, stark, heftig, un¬ gemein, außerordentlich, über die Ma¬ ßen- ,8ilnost ch. die Gewaltigkeit. ,8ilnostvn, stna, slno z»ch. qewalt- thätig. ,8 i n, 2, sina, sinn, sinova m. der Sohn. ,8inalia /. das Weib des Soh¬ nes, die Schwiegertochter. ,8i»oli or. et. das Söhnchen. ,8 i n j o l» , rn. der blaue Kalkstein. ,8inji ne//, blau; sinji lonnon, der blaue Stein. ,8 i n li i n i a , ./i des Sohnes Tochter, die Enkelinn. .8ino»- nch. des Loh¬ nes, dem Sohne g> ». rig. ,8inoviz., v7,a zn. des Sohnes Lohn, der Enkel. ,8innvslti, s,ns!n och. Soh¬ nes..., der Söhne, wie die Söhne. ,8ip, sipa 7". der Schutt. ,8ipati, am oder sipljem u. em/)/: schütten, streuen. .Kipina /l der Grund, die Grundfeste. ,8!pljiv, ne/i. engbrüstig. ,8!pljivost ./i die Engbrüstigkeit/ ,8 in, «ch. svrlt.) verwaiset, elternlos. ,8 i r , auch sin, r. sira, liro m. der Käse. ,8iralt ach. käsig, käsicht. ,8iiall»-»./. die Käsemilch, die Käsc- molken. ,8iroli ch das Kaschen. ,8irilo, sirislm, sirisbz.liv 77. das Lab (zum Käsemachen). 8 > r li a , /, der Meerhirsen (^nn^^?eoi /.Z/7 7».). .8irlioinasi>tvo ?/. die Armuth. .8iro- ma/.linli /». ch ein armer Narr, ein armer Hascher. ,8iromnzlinoll /i die Armuth, die Armseligkeit. ,8irösl>ina /- die Dürftigkeit. .8!rola /. die Waise, ein elternloses Kind; ein jeder bedauerungswürdige Mensch. ,8iro- r-n.a, sinörku /l ^/. die arme Ver¬ waiste; ein armer, gar bedauerungs- wurdiger Mensch. .8irolon, ton, tno onh. arm, armselig. 8inorinllv<> //. rie Armuth. ,8iiotnil» „7. honig- armer Bienenschwarm, der aus Man¬ gel au Honigvorrath sich in die Nach- barstoeke eiuzuschleichcu sucht. ,8>n<>- ti/.l>olr 7/. eiu sehr armer, bc- daucruugswürdiger Mensch. <8inotlin, V. ,8inarlia unter ,8 i n. .8 i r <> V , V. ,8 n o V. .8i ro z. I>o, slno^hoka ». eine arme Waise; ein sehr armer Mensch. ,8i- nüz.ürvo 77. die Verwaisung, die Ar¬ muth. ,8 i n sl> i, oe/f. Käse..., von Käse. ,8 i I nti, nm oder sisilt!, ain u. //)?/>/. saugen. ,8>silr, slia »r. die Mutter¬ brust. .8, lsli, z-?, der Zischer, der Zischlaut (§r'ch'Za.r). ,8isl-.n!i, an» -o. /777/7/. zischen (.r/äZZnrch. !.8»r, sira, silo ach. satt. ,8itar, rja 777. der Siebmacher. Si¬ tarjev oder silarov n»/). des Sicb- machers. ,8itarlll ach. Siebmacher..., der Siebmacher, nach Art der Sicb- macher. ,8itvn, rna, tno ach. sättig, dessen man bald satt hat, lästig. ,8itcnje 7/. das «sättigen- ,8iliti, in» u. 7/77/7/. sättigen. ,8it>»esli, sitnili 777. der Sättige, der Plaggeist. ,8itnolt ./i die Sättigkeit. ,8ilosrch. die Sattheit. ,8 i t 0 , /r. das sieb. ,8 i t 0 t t, ch die Sattheit. ,8itosten , stna, sln» ach. sättig, dessen mau bald satt hat, lästig. 8iv, nch. grau. ,8» von, vna, vno -rch. grausam. ,8iviz., v^a 777. ein graues Pferd, der Schimmel. ,8i vl»a, sivlriz.a^. der Lavendel (Zin- riazre/tt/n!. Zlr/r/r.); der Name für eine eßbare graue Schwammgattung. ,8ivl»ast, /i etwas grau, graulich. 513 .8 iv ,8ivkljat ach", sehr wenig ins Graue spielend, ganz wenig graulich. ,8ivko, v. ,8 i vi r. ,8 > Vnurt, / die Grausamkeit. ,8i vonjav, «e//. von grauem Haupte, ein graues Haupt habend. ,8ivvläs »///. von grauen Haaren, grauhaarig. ,8ivera/i ein steinaltcs Weib, das graue Haare hat. ,8 i ü e , lirer «e/v. zwar ; (im Anfänge) sonst (n//ollal I>! mn si/.e, pa mu na vüpam, ich würde ihm zwar geben, aber ich traue ihm nicht; plarkaj, ki/, er t>ü llrüga, zahle, sonst geschieht was anders. ,8irvran, rna, rnn ./'Np/. Hüpfen. ,8knkavi/.adie Hüpferinn (eine Apposition des Flohes). ,8Ks- kljanje ,r. das Hüpfen. ,8kakljati, am r-. /-«/-/. in gar kleinen Sprün¬ gen, wie z. B- Vogel Hüpfen : pti/.a lakka skaklja. ,8käkni/.a daS Schachspiel. .8kaliüm, skaköma ne/r>. im Gallopp: PU l'kakem oder skako- ma ja «lljeallil, er ist im Gallopp davon geritten. .Skalas /. der Fels; in St. auch der Splitter, die Age. ,8 It a Iiti, im v. p/l trüben, trüb machen sdurch aufgcruhrten Koth, wie die Fische u. dgl.). .8Kkl je, die Felsen über¬ haupt, die Felsenmenge, die Klippen- menge. ,8kalnat ach. felsig, felsen¬ reich, voll Felsen. .8KaI»iK, si.alnik (*) r?r. der Felsenmann. ,8k»luvit ach. voll Felsen, fclscureich. ,8ka- lüvju ». fc»/// die Felsenmenge! die Felsen überhaupt. ,8 ka menet, (eig. leliameneli, sch kamenvti), in, u. p/i zu Stein wer¬ den , versteinern. ,8 It upati (eig. niakapati), skäpam oder kilapljem p/i nach und nach Alles herab fallen: llrulllbo s» ake vle lkapalv, die Birnen sind schon .8kö 51t Alle nach und nach vom Baume herab gefallen. ,8 k ü r a n, par/, stumpf gemacht, stumpf, nicht scharf, ohne Schüeide: nüak ja skaran, das Messer ist stumpf, hat keine Schneide. ,8karati, am r-, p/s (Kar) stumpf machen, die Schärfe benehmen. ,8kaskljäti, am V. p/i gab, un- vcrmuthet husten, aufhustcn tso viel als lükalüljati); aushustcn (so viel als iskaskljati); — se r>. r. p/l sich aushusten. ,8kaaati, «Kem v. p/l erweisen, be¬ zeigen : vle /.kasti MU ja skäsal, er hat ihm alle Ehren erwiesen, ange- than; — sa r>. r. p/i sich zeigen: la ja skäsal (sa) pravi/.kitiga nioskä, er zeigte sich als ein gerechter Mann. ,8ka»aven (») vna m. (in der Sprach¬ lehre) die fünfte Endung, der In¬ strumental ///ü/-rttr'uj /u rH. ,8ka- >-ljiv N-H. heuchlerisch. ,8ks8ljivir, vra »I. skaaljivka Ž der Heuchler, die—,nn. ,8kaalllvost / die Heuchelei- ,8ka8vväti, aüjem oder skaskevsti, ekujem v. erweisen, bezeigen: vlazimu skaaküjte le llvbro, erwei¬ set Jedem nur GuteS; — la v. r. sich zeigen. ,8ka8it>, gem. kkasiti, im V. v/l zu Grunde richten, verderben; — le r>. r. p/, sich zu Grunde richten, zu Grunde gehen, verderben. ,8KasKenja ». das Verderbniß, die Verderbtheit (nach D a l m a ti n). .8 käV > r , v/.a der Tresterwein. .8 Kell als, skeäalja die Schüssel, die Schalle. ,8källenj, auch lltellanj, llnja »/?. die Tenne, der Dreschboden. ,8 Ke kau je, /r. das Kreißen. .8ke- kati, skekam oder tkvrkvm u. laut ächzen, kreißen. ,8kekavir oder skekavi/., v/a der Kreißer. ,8ke- kavk» oder lkekävka/i die Kreißerin». ,8 Karli, 2. kkardi, fkarki /I die Sorge, die Sorgfalt: ne me fkarb k'njemu (oder tla njega) priti, es ist mir nicht bange, zu ihm zu kommen. ,8kerken, kna, kno ne//, sorgsam. ,8kerbvt>, im i-np/. sorgen, Sorge tragen: ne kkerdite (auch l'kerkite) k« llelgigs sliivljenja, ampak llükrik llel, seid nicht um ein langes Leben, 515 ,8 Ke sondern uni gute Werke besorgt. ,8Ker- kljiv ack). sorgfältig. .8köi'I)Ijivokt /j die Sorgfättigkeit, die Sorgfalt. ,8korknik der Verwalter, der ,8kerdnost die v. /mx/l knicken, .8korljiv ack). ,8korbnik /». Pfleger u. dgl- Sorgsamkeit. ,8korlj»ti, nm kargen, knausern. .-—,. knickerisch, knauserig. ,8kerljivi2, vra "r. der Knicker, der Knauser. .8Kerlji- v o st/i die Kargheit, die Knauserei. ,8 Kor Io, /r. der Schiefer- ,8 k e I- n i n a , /. die Fraisen, die Fraiß, die Fraisch; die Gicht. ,8kor- ninal'd Anfääe von Fl'aißen ha- bend; gichtisch. .8 k orno da,/. das Hindernis;. .8 k o it I j i v , v. ,8kerljiv unter ,8 Ke rl j . /i/l krampfhaft zusammenziehen, krampfen (so viel als I'okerr-kiti); ausroden, auSgreuthen (so viel als iskerrliiti): kolesen ga jo 2I0 skorrkila, die Krankheit hat ihn ganz zusammengezvgen; V2köra ko gn kkerrliili, gestern haben sie ihn zusammen gekrampft, gem. in den Bock gespannt; letos ko vomier les kkerr.kili, Heuer haben sie doch den Wald ausgerodet; — ko 0. r. krampfhaft zusammen gezogen werden, sich krampfen, zusammen schrumpfen. ,8kerrkov, 2. kkorrkvi , 1. kkcr- rliitva, kKorLliIota^. die Zusammen- schrumpfung. ,8körrkik, rkka ,n. die krampfhafte Zusammenziehung. ,8Kor?KIjiv acks. leicht zusammen¬ schrumpfbar ; leicht zusammenschrum- pfend; elastisch. ,8korrI>Ijivokr /i die Eigenschaft, leicht zusammen zu schrum¬ pfen ; die Elastizität.. ,8korrkmäriti, im v. (statt iskorrkmäriti oder kokerrkmäriti) ausschcnken, den Vorrath erschöpfen: tri polovnjske jo skorr.kmäril, drei Halbsaß hat er (nach und nach als Schenkwirts)) ausgeschcnkt. ,8 k e ss n j e, ,r. die Bereuung. ske¬ sati ko, -im ko v. r. /-/i bereuen, Reue empfinden. ,8kipvk, m. gem. die Knoppern. ,8kipenje, /1. das Aufsieden, ^ki¬ peti, im e>. z(/i aufsteden, aufwallcn: imijkni piskorri Iiitro skipe, kleine , Töpfe gehen gleich liber. .8 KI 516 ,8kipniri, nom o- pgf. (vom Teig) sich gehörig gipsen, aufgchen. ,8kikati, 3M v. p/j (als Activum weniger im Gebrauche) säuern, sauer machen; versauern. ,8kikniti, nom r>. ganz sauer werden, versauern. ,8klack, 2. skläcka, lklackü, sklackova "r. die Schichte, die Fuge (eo^cor- cka/rt-ir, ; (vom Papier) der Rieß: skiack na llckackn ko vscki- güjo, eine Schichte erhebt sich auf der andern. .Slckäckaniaa /. eine Reihe aufgeschichteter Dinge. ,8kläckanje ,1. die Zusammenlegung; die Aufcinander- häufung. ,8klackati, am r>. zusammen legen, aufeinander reihe» o/n/- o; — ko 21. r. Überein stimmen, zusammen passen 00K- ^Klä¬ cken , ckna, ckno »-H. vereinbar fao»- eonckn^k/f.e). ,8KIäcknokt oder kklnck- nökt die llebcreiustimmung, die Harmonie, die Schicklichkeit, daher Symetric, Proportion (äo?iFr«k»t/n). ,8KIacköti, im r>. aufhäufen, aufschichten. ,8 klanjanje, ». die Abänderung ziZscZZ^akro^. .Sklanjati , am 0. abändern zÄeeZZ^ane). ,8KIa- njäven «-Z/. abänderlich. ,8 k l e ck a, die Schüssel. ,8klöcknik, kkleckujak m. der Schüsselkorb, das Schüsselgestell. ,8 k I ö ckn i 2 a,/i die Schildkröte. ,8 k Iö m ati, am v. za,/l der Beschluß; eine ge¬ schlossene Gesellschaft. ,8KIenenjo /r. oder kklenik, nka "I. der Beschluß. ,8KIön, /». das Glas (ohne Rücksicht auf Form). ,8 kloniti, nom oder skloniti, im r,. /-/. beschließen, einen Entschluß fassen, sich vornehmen: sa terckno kim klilenil, ich habe es mir fest vorge¬ nommen. ,8 k I ö n! 2 a , /i die Glasflasche. ,8 Klvp, slllepa m. und sklepalo ». der Schluß, das Gelenk; der Ent¬ schluß, der Beschluß. ,8 klepati se, am ko oder skl spijem so 2-. Zmzi/s (s' 2lnm) sich schließen, genau passen. .8 klepati, sm oder sklepljom t>. 517 .8 X I /V- dengeln, fertig dengeln (die Sense, dir Sichel). ,8stlepiz., pz.a777. das Schnappmes¬ ser, ein schlechtes Taschenmesser. ,8stlop- nätach. was sich schließen läßt: lstlop- nat nosst, das Taschenmesser, das Schnappmesser. ,8stlos, auch sstlök, a. sstlöla, slilesü 771. der Eibisch ^tt^ara a/^rraa/r/. e /7 zech ,8stlösov ach. Eibisch .. ., von Eibisch. <8stlöti, sstlim, slilöl, sstlöt ""/ch. wundbrcnncn, beißen (z. B. vom Es¬ sig auf der Zunge); tropisch auch über¬ haupt schmerzen, brennen, sehr wehe thun. ,8 st Io z. st i z, L, sstlerststa ch c/, (statt sstlöchz.stiz.a) das «chüsselchen. ,8stlisanl>», sstlisansta ch die Rie¬ sel, die Eisglitsche. ,8stlisal>, a>n oder lstlisäti, unr v. ^>/l rieseln, glit¬ schen. ,8 st I i « ö n sta , v. ,8 l « 8 e na. ,8stliti, ijvm rz. r'/n/ch., auch kstlili so r?. r. keimen, anfkeimen. ,8 st I i n a v ü n j v, ». das Ausrufen. ,8stIiLvvnti, z.üjom u>. 7777/7/. ausru¬ fen, z. B. die Stunden. ,8stljati so, kstoljem io rz. r. // in Streit gerathen, daß einer den Andern durch Thätlichkeiten beschädi¬ get: z.sto chva psa ono stokt glochrt», lo sstoljoia, wenn zwei Hunde an ei¬ nem Bein nagen, zerbeißen sie sich. ,8stljina, ch'das Wundbrennen, der Schmerz. ,8 stlj u z. l> ö n, />are. stark gebückt, eingeschrumpft. ,8stljüz.stist, zststa zzr. ein schlechtes Schnappmcsserchen, das Schlußincsscr. ,8stljüz.luli, nn v. /-/ zusammen krümmen, zcrkrüppeln. ,8 st I o It i t, sstlonlv 77ch. abgedacht, abhängig. .8stlonitosl, sstlonivokt /. die Abdachung, die Abgedachtheit; die Abhängigkeit. .Zstostol, stla m. der Hobel. ,8sto- diiti, >m /-/. hobeln, durch Hobeln glatten. ,8 stoch la,/ der Schindel. ,8sto. UN Gallopp. ,8 st o >, v. ,8 v st o I. ,8 stole stan jo,, er. das stolpernde Fallen. ,8stolelmi.i, »»> o. stol¬ pern, und dann heftig fallen. ,8 st o >n i»a, /. die Schlahigkeit, gcm. lange Zähne: sstoinino imam, ich ha¬ be die Schlahigkeit, d. i. die Zähne sind mir lang. ,8stomtnenjo a. das Flennen. ,8stomiuili to, im ko r>. r. lange Zähne bekommen; flen¬ nen: io INI skö sstomlni, ich fange an, lange Zähne zu bekommen, die Zähne werden mir lang. ,8stonor, ac/o. am Ende. ,8ston- zstanjo die Vollendung; die Ver¬ tilgung. ,8stonzstati, am /l/ä vollenden; vertilgen. ,8stvuz,stävaujo ". das Vollenden; das Vertilgen. , am v. r'znv/l mit Vollenden; mit Vertilgen beschäftiget .^stoueÄttviz. ' V?-* »77. sliON- z.Iiavst» /. der Vollender, der Vertil¬ ger, die inn. ,8stöilz.i:sti ae/r». nach dem Ende zu. ,8stüp, ach. geizig, karg. ,8stoparlj» /. die Kargheit, die Filzigkeit, der Geiz. ,8stvpärili, im v. 7777// gei¬ zen, kargen, knicken. ,8 st o j) o r n o t i, im v. /7/. vergehen, verschmachten. ljst opija,/ der Geiz, die Filzigkeit. .8 st o p i t i , im o. /-/ entmannen, ka- striren- ,8stöp>?:, pra TZ,. der Karge, der Geizhals, der Filz: bogaliz, j« räch sstüpiz,, der Reiche ist gewöhnlich ein Geizhals. ,8 st o p i z., pz.a 777. der Habicht (Alace- ,8 stopi en jo, 77. die Entmannung. ,8stoplenr, auch sstopiz, pz.a 77r. der Entmannte, der Kastrat. ,8 st o p n c t i, im oder l'stopniti, nem o. //. gem. kstopnöti ko v. r. vergehen tvom Schnee): l'nög jo sstopnöl, der Schnee ist geschmolzen. ,8stopöma, az/o. karg, filzig, geizig. ,8stopol't / die Kargheit, der Geiz, die Filzigkeit. ,8stopoväli, püjom v. t,71/7/l "kargen, knicken, knausern. l,8st-or, istoroj, kstoröj, sstoraj, snoro 17 * 519 .5 kö nckv. bald, beinahe, fast: klcör, klcoroj talco Iöp>, beinahe, fast so schön; cle dl Io kbörej piorkböl, daß er nur bald kommen mochte. ,8lc»rikb, v. ,8kc>rokb. ,8 Ic o r i , rra »r. der Staar (ein Vo¬ gel, ,8lcni-ja, auch skorjah- die Rinde. ,8Icoi-okb, auch kliorkli m. der Zar- pfenbaum; die Frucht davon; in Kt. der Tannenzapfen. ,81cörokliev --ck/. Zarpfen...; von Zarpfenholz. ,8lcoktonöti, im r/.zu .Knochen werden, verknöchern. . ,8Iios, klcoai -or/?. durch d. i. die Richtung, die man dem Raume und der Zeit nach nimmt: klc»8i molto iti, durch die Stadt gehen; klcos öbiio glöckati, durch das Fenster schauen; klcoa tri Iota, durch drei Jahre, drei Jahre hindurch; klcos in klcbsi, ktzo8inklco8i, durch und durch. ,8 lc <> 8 i b ä ck, m. der Durchgang. ,8 lc o 8 m o I lc n on s o, n. das Durch¬ fließen, das Durchschlagen. ,8bo8- mollcniti, nom r>. durchschlagen, durchfließen (z. B- von der Tinte). ,8 lc o 8 p ro r b or Ir a t i, am u. durchstreichen, etwas Geschriebenes un¬ leserlich machen. ,8 II o 8 8 l m klt i, crrks. was über den Winter ist oder geschieht. ,8 lc o 8 t ölc ll t i, am oder kbo8tö7.Iii, /.liem v. durchfließen, durch¬ rinnen. ,8Iiötniti, nom v. />/'. an einen Ort hinwälzen; Junge zur Welt bringen, werfen; — ko o. r. /,/: ge¬ worfen werden, zur Welt kommen. ,8kotnson oder klcotnjön ^-rrt. hiu- gewälzt; geboren, geworfen. ,8böt- iijeili^, ii/.a »r. klcötnsonlca der oder die geboren, geworfen ist. (Man sagt es gemeiniglich nur von den schädlichen Thiercn, als Insekten, Würmern u. dgl.) ,8lcor, biti, gem. kbosbiti, !m u. einen Sprung thun. ,8 III a i I>I-lklii, an den Scitenrändcrn wische die Schussel ab. ,8 k r us kb a n,verkürzt, kürzer 8KÜ 520 gemacht; beschränkt, begränzt. ,8ßras- kbäti, auch kbrajkbmi, am r-.zi/k ver¬ kürzen, kürzer machen. ,81cralcob, der Skorpion. ,8Icränsa, daß Kinn. ,8Ilränjikbe, kbränsiklirlio 7I. der Kinnbacken. .8b rapa, /. die Lchncerinde, die ge- frorne Schneedecke. .8 I< r i 8 II o m a, kbri8boma acko. kreuz¬ weise. ,8 le i'i t i , kbrisom, klcrll, ^klcrlt verbergen, verstecken: bar kvot ima scläj kbrito, b<> enlcrat vkim or.Iii- to, nichts ist so sein gesponnen, eS kommt einmal an die Sonnen. ,8brivaj, m/u. heimlich, in Geheim. ,8lcr!välsliati so, am ko u. r. Verstecken spielen. ,8lcriväljbinsa eine Person, die sich zu verbergen sucht. ,8brivalo, klci-ivälkbo der Verbergungsort. ,8lcrivanjo daS fortgesetzte Verbergen. ,81kl,i>, ktna, ktno crc/s. geheimnißvoll. ,8!crivoma, kbri- voma, slnivllii nckri. Ilnd kicrivkboii, kima, kimo mk-. in Geheim, heimlich. ,8brivkbnokt,/. die Heimlichkeit. 8lcriv- klmokteir, ktna, ktuo a-s/. geheimni߬ voll. ,8 li r c> p, i t i , im ir. /-/s versprengen, zerstreuen, in die Flucht jagen. ,8 lc rv s b enj o , die Zurundung. ,8lcrosl>iti, im u. ^/. zurunden, ab¬ runden. ,8 lc r n m b a , /j gem. klcriimbo /I ekelhafte Geschwüre, der Grind. ,8Iirümbakt «c/sr voll ekelhafter Ge¬ schwüre , grindig. ,8birbkti, bom, bei, klcubön, in St. auch kliiibiti, im, il, bljön v. rupfen. ,8Icnba,./l etwas Gekochtes. ,81«»^ Iiati, am oder kliuliäti, äm u. /-/. abkochen; verkochen, verdauen; — lo 521 ^8 k ü r.'- ''v?/ genug gekocht haben: mäti lo IISM vvrkorjo tknliäli, die Mut¬ ter hat uns ein Nachtmahl gekocht; uc joj orovork, toliko !-kolo g I -i t o n, tun, Ino nchs. harmo¬ nisch. ,8kup>"lstiti to, im to oder lkupglstiti tv , im to u. r. rnizi/. harmoničen, zusammenstimmen. ,8kup- glstnili (*) NI. (in der Sprachlehre) decMitlaut ,8kup^Ist- uott /I die Harmonie. ,8 kü;> I j s ti, sm n. /i/I und tlcnp- ljsvsli, nm oder tkugljovsti, ljüjom v. aufkaufcn, zusammen kaufen (nach und nach, kleinweise, von Ver¬ schiedenen). ,8kii;>tkins (») das Publikum. ,81i u p 81 ä g s t i, sm r-. /inn/l zu¬ sammen fügen. ,8kurnolis,/. der Unflath. 8knr- nokon, kns, kno och', unsiätbig. .8knrnoknokt ch. die Unfläthigkeit, die Unflätherei. ,8knrvsti, sm u. zur Hure machen. ,8 Kot, m. und tkütkn f. der Ver. such, die Prüfung. ,8Kutiti, im r>. /-/. versuchen, einen Versuch, ein Ex¬ periment machen: Kovs to tkütiin, simii jss alj ti mo/.knoji, wir wer¬ den einen Versuch machen, ob ich oder i du stärker sei; tküti . Iinzi/'. Versuche anstellen, versuchen, experi- mentiren, prüfen. ,8lnitksvs, tku- tlinjsvsch. die Versuchung: no vpo- ljsj oder no vpoljsj list v'tkutksvo, führe unö nicht in Versuchung. ,8ka /I die Prüfung. ,8kutliv- nott (*) F. die Erfahrung. .8kll- tlmjs / der Versuch. ,8Kü«i, v. ,8 k ü s , tküal. ,8 k o s I> o n, xnrrt. verpestet. ,8ku.8lio- nir, nrs NI. der Verpestete. ,8ku- skiti, im n. z,/. verpesten. ,8kvsriti, im V. verderben, be¬ schädigen; zu Grunde richten; — to u. r. z,/; verderben, zu Grunde gehen. , o Nr Kiti, im D. ininfi jammern. die Bestürzung. ,8kvi- tkkiii, IM ri. zi/l bcstürzen. ,8k v op, tkvojiir., v. ,8kox, Nco- ,8 ! s',' / die Lust. ,8 l s k , ?.. tiska. tlalis, tlaku NI. der Dunst, der Dampf: tlak mo jo nsäno vilsril, der Dunst hat mich niedexgeschlagen- ,8 I s k , tiska, tlako irrt/. schwach : tlsk riilovek, ein schwacher Mensch; ima t slio psmot, jo tisko zismoti, er hat wenig Talente. ,8lskojtksii, sm n. "n/ifi schwächer machen, schwä¬ chen. ,8Iakoti, im V. zi/j schwach werden. ,8lskork ziart. schwächend. ,8Iskiti, im n. schwach ma¬ chen, schwachen: ziiljo ga tlsiii, das Trinken schwächt ibn. ,81skivon, vns, von Olk/, schwächend. ,8IsI>ir, ins ,n. ti I,ka der Schwächling. ,8isl>otor/.kon, rima , /.lino oct/, kleinherzig, schwachherzig, klcinmüthig. ,8Is>>olor?.Iiiiott die Schwachher¬ zigkeit. ,8Ial>ott, auch tlskott /I die Schwäche; die Schwachheit: tlskott gs jo pirevsola, die Schwäche hat sich seiner bemächtiget; po.<>ski nstkg tlakolli, vergiß unsere Schwachheiten. ,8lsl>ots, l'Iakots, flsko^.Iis die Schwäche. ,8Iskoteri , tna, tno »uh. schwächlich. ,8Isl)otnik in. der 523 81L Schwächling. ,8Iakotnoll /i die Schwächlichkeit. ,8Iabovoron, rna, rno «c//, schwachgläubig. ,8Ial>ovor- nulf/'. die Schwachgläubigkeit, ,81a- llovnmon oder llanoümon , mna, mnn -rck/. schwachsinnig, blöde, blöd¬ sinnig. ,8Ialaovümnost/i die Schwach- siiruigkeit, der Blödsinn. ,8Iallovu- üliön u-rrt. wenig gelehrt, schwach ge¬ lehrt. ,8Iahovuri>enost/'. eine schwa¬ che, geringe Gelehrtheit. ,81al>orlin- tik, tka m. das Schwächegefuhl- ,8 lack, 2. slacka, slackü, Uackova m. das Malz. ,81ackok, slsckik, llackäk, äka, äko uch'. süß: oä llaäkik dolöcki so nillrlio no 8rocki, von süßen Wor¬ ten wird Niemand fett; lläckka skör- sa, die Zimmtrinde. ,8 I ä ck o n , . ,8 I a ck j o , Hache /r. fra/rs) das Malz. ,8 I a ck k ati ke , äin so r>. r. ("r/r/. schön, süß thun: l>c> Io lö okol ma¬ ter (lucklia, s,er ve, cko Itch ckulii, wie er nur um die Mutter so voll Süßigkeiten hcrumschleicht, weil er weiß, daß er etwas bekommt. ,8Iack- der Schmeichler, der Sü߬ ling. ,81 a ckli o sit o r s a, slackbol'korji'na /. der Zimmet f/.-rllr,rt cr/ru-r/,ro»ikk,n. ,8 I a ck k n g I a s, '2. slackkoglasa, gla¬ su, glasova (altsl.) der Wohllaut. ,8 I a ck k n p> o sn) i V , ach. galtst.) süße Lieder singend. ,8Iackkopot;o rr. (altsl.) süßer, lieblicher Gesang. 8 I a ck It o sn ö ck v n , ckna, ckno uch. naschhaft, uäschig. ,8Iack!tosnecknosl> ,7i. der Nascher. ,8>ackk«suocknost/'. die Naschhaftigkeit, die Näschigkeit. ,8Iackkckst, /. die Süßigkeit. ^8 I a ck k o s Ii iv i r., vra m. der Lüst- ler. ,8lacklins!iivstvo er. das Wohl¬ leben. ,8lscIIt6ta, llackküta, llackköds /I .81-; 52 t die Süße. ,8Iackküton, tna, ino --ck/. süßlich. ,8Iackköln»st /s die Sü߬ lichkeit. , ,8 I a ck n o st, slacknöst, auch slackol't F. die Lust, die Wollust. ,8 I a ll r, ll i r a, auch slalirliir.a die Süßigkeit; die Süße; der Leckerbissen. -^aj, klcha m. der Geschmack. ,8 laja, /s die Süße: loto vlno imä xravo Uäso, dieser Wein hat die wahre ^xüße. ,81 all, sl-iliL (eine Pflanze) das Mindlich. ,8 lama, 2. slame , llamo /, das Stroh: PIS8II0 slamo mlatiti, lee¬ res Stroh dreschen. ,8Iami/a ck. ein kleines, dünnes Stroh. ,8Iamnat uck/. Stroh-.., von Stroh, strohern. ,8lamnilt, llämnjalt >n. der Stroh¬ hut. ,8Iamnira /j der Strohsack. ,8Iamn)L2lra/l dec Strohkvrb. ,8la- morozi?,, r^a ^r. der Strohschneider. ,8 Ian, ack/. gesalzen, salzig. ,81 ans,/, der Reif, der Frost, ,81a- nöti, im frosten, reifen: tri klili sbo slani, drei Tage reift es schon. ,8 I a n i n a, der Speck. ,8Ianina(t -rck/. speckig. ,8Ianiniti, im r>. spicken. ,8Ianir:s, /l das Salzwgffcr. ,8Ian- lät -rck/. salzig. ,8Iano(t, llanvta /s die salzige Herbe, die salzige Bitter¬ keit. ,8 I a p, 2. släps der Wasserfall. ,8Iapövso ,k. fgk>//) die Wasserflutb. ,8 last, 2. slasti, slasti /l die Süße; die Lust; die Wollust. ,8 I ä t i -> a, /l der Sauerbrunnen (Quelle und Wasser). ,8Iät!nlll -ruh'. Saucrbrunn ... ; (latinska lläsba, die Sauerbrunnflasche. ,8lava,,/i der Ruhm she^rr-r). ,8Iä- von, VNL, vno -rcsf. berühmt rrorrrth. ,8l»viti, im Uttd llavlova- ti, am oder lüjom v. preisen, rühmen, loben. ,8IavitI;!v ack/. rühm¬ lich. ,8lavitlsivo(t / die Rühmlich- keit. ,8iavitni!i,n. dec Rühmer. ,8 lavi 2, vra oder slavi/.ll die Nachtigall (7kr^or,rr-r , r slavir.l» nojo, die Nachtigall schlägt. ,8Iavi2l>il< oder slavilni:, LÜlta -rr. -s, das Nachtigallchen. ,8>äv/,lio, rho ta /«. ck. eine junge Nachtigall- .81 o 526 bol, flo/.bon /zur/. entkleiden, aus- zichcn: ckn «agiga k» xa NöliU , sie Haven ihn rein ausgezogen. .8 lina, / cig. die Speichclblase; der Speichel. ,8linast „ck/. wie Speichel, spcichelicht. .Slinav ach. voll Spei- - chcl, speichelig; tropisch: schlüpfrig. .Slinavi/., v/.a en. und flinavlia ch der Speichlcr, der Speichellecker, die —inn- ,8Iinavstvo n. die Speichel¬ leckerei. .Slino ch. ^/. der Speichel. .Slinonjo n. das Speicheln; das Schäumen, das Geifern. Sliniti, im r>. ren/e/i speicheln, mit Speichel be¬ feuchten ; — ko V. r. rznp/j schäumen, geifern; sich schmeicheln , Speichel le¬ cken. .Slinjali oder flinjält /n. der Spucknapf. .Slišati, SIN v. rzn/z/l in Metall gießen. .Slikk, «l/s. schlnpferig. .Slisleoft /I ^'.e Schlüpscrigkeit. -olifüanjo, slisbanjo n. das Hören. .8ick,n>ti »der Msbati, slifbim, Ili- snal oder slisbäl, slislia» r>. zzn/z/. Horen, vernehmen, durch den Gehvrö- sinn wahrnehmen. .Slisbon l") slina, sbno nck/. gehö¬ rig : vl> flisbnim /.basi pricki, komme zu rechter Zeit; flisbno lvöjv ckölo opravi, verrichte gehörig deine Arbeit. .Šiiti, ijom P./z/. in Metall gießen. .Sliv, slivust ncki. wie Zwetschken, blaulicht. .Sliva, ff in Kr. die Pflaume; in St. die Zwetschke fckVnzzrzzn ckoznr^tzrttzz!. ckizzzzz.ck; der Pflaumenbaum, der Zwetschkenbauni. .Sliven, vna, vno "cks. Zwetschken...; slivni suslia/b, der Zwetschkendörrer. ,8Iivi/.a /i ck. eine kleine Zwetschke, das Zwetschken¬ bäumchen. .Slivje n. scoZZ- eine Menge Zwetschkenbäume, der Zwetsch- kengarten. .Slivni/.a oder flivnt/.a /. der Zwetschkendörrvfen. .Slivov ack/. Zwetschken..., von Zwetschken: slivov mo/.bnib , auch slivovi/. , 11t- vvvnib, das Zwetschkenmuß. ,8Iivo- vi/.a / der Zwetschkenbranntwein, die Sliwowiza. .Slivovka , slivovbi/a .fj der Zwetschkenschwainm. .81 obocken, ckna, ckno nck/. frei, sicher: slobvckna volja fnach Dal- ma tin) der freie Wille: tu si slo- bvckon, hier bist du sicher, in Frei- 525 ^81ä ,8la!ibonj,^ ,r. das Entkleiden. .Slazbiti, iin u, s/n/i/. entkleiden. .81»/. Ilira, /j das Süßholz, die Sußwurzel L/aLra. T l,z zr. /. .8 I a /. b j o, n. proZZ- das Windlich. .8i öck, 2. flock», slocka, slockü zu. die Spur: tübej so je sliril, so; flock vicki»,, hier hat er sich versteckt, ich sehe ja die Spur (z. B- die Fu߬ tritte) ; flock so jo fleril, die Spur ist verschwunden. ,8 locken, ckna, ckno -rcks. jeder, jed¬ weder; lehte: in vlo fe je spolnil» cko sleckne pilie, und jedes Pünkt¬ chen ging in Erfüllung. ,8 I e ck i t >, iin o. z/n/,/s auf der Spur sepir, spüren: pes s.aj/.a «be tlocki, der Hund ist dem Hasen schon aus der Spur. .8 le borni, ncks. ein Jeder insbcsvn- ders, ein Jeder einzeln f,sn§rzZnz, .:lzr//rz/H. .Slöino, slemena n. der Firstbalken; in Kt. auch der oberste Theil der Bauernosen- .Slop, nck/. blind: sunoj löp, «nätroj slep, er ist schön, aber unwissend ; slepo öba, die Schläfe. ,8lopür, rja >zu der Blender, der Taschenspieler. .Sleparija, flvpotija ./. das Blend¬ werk, die Blenderei. .Sleparjev oder sie parov ncks. des Taschenspielers, des Trngkünstlers- .81 oparil: ncks. Ta¬ schenspieler ..., nach Art der Trug- lünstler, blendend, täuschend: sveia kleparsha lirnp, das verführerische Getöse der Welt, der Trugkünste vol¬ les Geräusch der Welt. .Sleparstvo zz. das Blend rk. ,8Iopa/,b ZN. der Verblendete. .8Ivpa/.ba F. die Verblendete. ,8löpo/. oder slopi/. , p/a zn. der Blinde: ich;» slopi/, llop/.a vocki, olza v^ janro packet»,! wenn ein Blinder den andern führt, fallen beide in die Grube. Slopi/. , slöpi/.b , slopir, slopovosb' die Blindschleiche Mepljiv „ck/. blendend, trügerisch. .Slop.ck, , slopöta, klopota /. die Blindheit. Slopotno «ckv. blindlings. s'les, zn. das Eibischkraut, die Ei¬ bischwurz flck/tHttr« oAHuZH. Sloavna, flosöni/.a/. die Milz. 'Slerhi, auch liorbti, -ho>n, flö- 527 .8 In heik. ,8Iolzolliti, im oder klokollili, izzz r-, "»/>/. frei erhalte«, sicher«: lkrazla (zzrell kträllom ) llelavnokt vkaLiga kiokülli, vor Roth sichert Jedermann die Arbeitsamkeit. Blo- Izollnoit, kioliöllklzina^. («ach Dal- ma ti«) die Freiheit; auch die Si¬ cherheit. ,8lol>üllnoktin zzz//. der Frei¬ heit. ,8Iükollno, auch kioköllno zzcko. sicher, mit Freiheit: al li knzem it ru¬ da vresati? klölzozlno, darf ich mir ein Stück Brot abschneidon? sicher, nur zu. ,8 Ion, auch klok zzr. das Ackerbcet. ,8lok, -rcks. mager. ,8Iokokt /i die Magerkeit. ,8!ozz, 2. klona, klonov« zzr. der Elcphant maezzzzzzzzz. L.H,- scherzweise auch ein Mensch, der über¬ all und immer hcrumlehnt. ,81 o n o n j o, klöizezzja zz. das Lehnen'. ,8lonz!ti, Lin o. Zzzr/z/j gestützt seyn, lehnen: na 8ill! kloni, er lehnt an der Mauer; kamor llrevo kloni, tje pülle, auf welche Seite der Baum gestützt ist, d. i. nach welcher hin er hängt, dorthin fällt er. ,8lonilo er. die Lehne, der Pult. 8Ioniti, im rz. -oz/z/l anlehnen, lehne» machen; auch lehnen, gestutzt seyn. ,8loizokokt, 2. klonokokti, klono- kokti /l und klozzoküktjo zz. das Elfenbein. 8Ioizokoktva ack/. elfcnbeinen, von Elfenbein. ,8 Ionov, az//. des Elcphantc«: klo¬ nov« kokt, das Elfenbein. ,8Ionkk> nck/. Elephanten..., wie die Elephauten. ,8 losa, altsl. kiv^a, v. ,8ol8,i. ,8Iüv, zzz. der Ruf, der gute Ruf, der Ruhm. ,8Iova, der Buchstabe (Z-zee^r^). ,8Iövktvo (^) zr. die Likteratur. (Bei uns wenig gebräuchlich.) ,8 I o V ä r , rja zzr. oder kinvarkke Izzz- kve, das Wörterbuch. (Bei uns we¬ nig gebräuchlich.) ,81 o v v n j o , z-, das Bcrühmt-seyn. ,8Iovvs, zzr. die Feier, die Feierlich¬ keit, der Ruhm. ,8Iovoson, sna, 8no ach. feierlich, auf eine feierliche! Art: klovo8«o, mit Verlaub; klö- vosno povej, sage es feierlich. ,81o- vesnokt die Feierlichkeit. ,8loveti, Lm, klovezn oder klüjsrn rz. rzz,^/. im guten Rufe stehen, ge- .8IÜ 528 feiert, berühmt seyn: kläva Kollo kpöt klovela, ki,8Iovönrarn llzi izne, der Ruhm wird wieder gefeiert werden, der de« Slowenen den Name« gibt; oll nekllaj Iffukljanko ko lz'pa klo- vöie, schon von jeher standen die Laibacherinncn im Rufe der Schönbeit. ,8 lovka, /I die Silbe. ,8Iovkiz.a /i zk. eine kleine Silbe. ,8Iuvö, auch kl ovo, 2. klova, klovn, llovöka zz. (eig. und de« meiste« Slawen «och durchgehends) das Wort überhaupt; bei unS gem. das Abschieds¬ wort, der Abschied selbst, der Urlaub, der Verlaub: klovo jemati, Abschied nehmen, sich beurlauben; kom« klovö lläti, Jemanden den Abschied geben, ihm den Dienst aufgeben; na tri llnl imä klovo, auf drei Tage hat ec Urlaub. ,8 l « g » , zn. der Gemeinhirt; der Diener: klüga ponislzva, untertha- niger Diener. ,8luk, klüiia zzr. das Gehör, der Ge- hvrösinn- ,8luka,^I der Name einer Vogels. ,8Illkkati, ain o. zz»^. horchen; (kogar) gehorchen, folgen. ,81iz 8 k k a , )k der Dienst: gokta klüak- ka, rellka kzzkzzja, Iver oft den Dienst wechselt, erspart wenig. ,8IzzUll>mä- rezz (") riz», rno ach. im Dienste eifrig. ,8Iu.märnokt (") der Diensteifer. ,8kztllzekeiz, klu8lzevzm, vna, vno ach. dienstbar. ,8Izi8iieknik, klurlzevizik zzr. klzzslzvdnie.a, klnslzev- iziz.a,/'. der Diener, die —in«. ,8lu- 8liöl>nokt, kliz8kövnokt die Dienst¬ barkeit. ,8lü.8ko« , 8kna, -Izno ach. Dienst. . . , do« Dienst betreffend. ,8l«3ben, akna zzz. der Knecht, Sklave. ,8lzz8lienje, klzi8lzenje zz. das Die¬ nen, der Dienst. ,8Izz8liez.1zon,->.1>na, rlzno zzz,-. dienlich. ,8Izzskez.knkzlt ch die Dienlichkeit. ,8lzz3liilen, Ina, Ino ach. Amts..., zum Amte, zur Bcdienstung gehörig, dasselbe be¬ treffend. ,8In8kilnik (*) z,z. der Be¬ amte: piöllnji oder vikbH klu8lnlizil:, der :l>berbeamke. ,8ln8lillo (") klu- 8kilktvo zz. das Amt, die Bedienstnng, die Würde: Ž8 naloge kl«8kilktva, Amtswegsn. ,8In8>iiti, im u. zzz?^/'. (komü) dienen; (Kar) feiern: koliko klizrkite, wie viel verdienet ihr, wie 529 ,81 ü stark ist euere Besoldung?; mälo, vvHIi» klüskim, jch verdien« mir heilig, viel, meine Besoldung, mein gewöhnlicher Verdienst ist klein, groß; nrann kü imhl, in ino golsiinarjov klnülnl, er wird freien Tisch, und ion Gulden Besoldung haben; vosino ki klnilsi, naj Inno siola gl NO, seine Besoldung läuft immerfort, er mag was arbeiten oder nicht; siokot lot so velurju klü^kil, zehn Jahre hat er dem Kaiser gedient; siokro ki kliniki, er hat guten Verdienst; tä mn klüski, diese Sache kommt ihm zu Stätten, ist für ihn vortheilhaft; Krat mn jo gnktovanjo llinikil, der Bruder hat ihm die Hochzeit d. i. das Hochzctts- mahl anSgehaltcn; gi>si, siomlatko ko Nnsliili, sie haben den Namenstag, das Dreschvollendungsmahl gefeiert. ,8ln-kitva./. die Bcdienstung. 8 Inti, kliijom, klnl, klüt v. k/n/-/. berühmt werden, gefeiert scyn, im hohen Rufe, im großen Ansehen stehen. 8mvk, 2. kmöka, line ich, kmokii m. das Lachen, das Gelächter: kmok mo lili, das Lachen drängt mich. ,8mo- kama ai/r>. lachend, scherzweise. ,8 m o j a t i so , auch kmojati ko, kmojim ko n. r. r/n/i/. lachen; (komii) ver¬ lachen, auslachcn: tvoj krat ko rasi kinoji, ti pa ko rasi jo/.kokli, dein Vrnder lacht, und du weinst gern; rsiiirnn pa ko lmojito, worüber lacht ihr denn?; njem» kn ko kmojäli, sie ha¬ ben über ihn gelacht, haben ihn verlacht. ,8 m o r si a lcü v r a, / kmorsiät, sinta der Wiedehopf . ,8m oräonj 0 , ,1. das Stinken. ,8mor- sieti, im stinken, Gestank von sich geben: lä.-sim, sio kmorsii, er lügt, daß sich die Balken biegen, wie ein Zahnbrecher. ,8mersiin'a das Stinkaas. ,8morsiljiv stin¬ kend, Gestank enthaltend. ,8morsi- ljivir, v/.a »r. kmorsiljivka /.der oder die da stinkt, Gestank enthält.! , ,., cnrycilr> ,8morsiljivgkt /. der Gestank (als an¬ klebende Eigenschaft). ,8morsiüli „i. das Stinkthicr, die Stinkratte /A/«- /ir««.). 8 m o r o Ic a, /. die Fichte //>/»«§ /, - « «.) ; jene Gegenden aber, welche die Weißfö h re //'(««o > /,.) durch kor bezeichnen, verstehens .8 m si 539 unter kmerolia (anderorts durchgehends die Fichte, die kojks /l/ve/trir. /i.^ , und kennen das Wort kmorüka gar nicht. ,8mrokov «rff. sichten, von Fichten¬ holz. ,8mororsiijo ei. (co//- der Fich¬ tenwald. ,8 mo riti, im /-/ Und kmorjati, am v. eig. erniedrigen; gem. beschimpfen, lästern. ,8mor;anjo «. das Schimpfen, das Lästern. ,8mor- javiri, vr.a irr. der Schimpfer, der Lästerer- ,8 IN o r k a t i, am n. die Nasen- fenchtigkcit an sich ziehen. ,8morkol), lilja IN. die Nasenscuchtigkeit, der Notz. ,8morkljav ,r/s. rotzig. ,8morlsija- vir, vr.a NI. der Rotzige. ,8mor- kljarokt/'. die Notzigkeit. ,8morliolin "I. ein eitler, dummer Stutzer, Lass. ,8 m o r t , /i der Tod : sivssiovana kmort, der Scheintvdt; kmort ima Koko, no kokiro, der Tod verschont Niemand; lo na lmort opiti, sich zu Tode trin¬ ken; na lmort kolän, zum Sterben krank; na kmort oder Ii' kmorti vkiiti, todtschlagen. ,8merton, tna, tno «ah. Todt..., tödtlich : kmortni groll, die Todsünde; kmortna poklolja, das Todtenbett; kmortno ga jo ranil , er hat ihn tddklich verwundet. ,8mort- nosijänjo C) «. der Todtschlag, die Mordthat. .8mortonokon, kna, kno «ah. todkbringcnd. ,8 m o r e. li ü n j o, «. das Schnarchen. ,8mor7.käti, rlilm, r.lial 2-. r/n/-/i schnarchen. ,8 m o t, /j ein einzelnes Stück von» Auskehricht. ,8 INOtan a, km e tona der Nahm , die Sahne. ,8m Oti, kinom, kmol 2>. I "l// dür¬ fen : tog» mn no kmokli siati, das darfst du ihm nicht geben; laokljivi- no kmö kiti pc>Ä»KIjivir, der Lügner muß ein gutes Gedächtnis; hoben. ,8 moti, /. -0/. Und linotjo «. (o«?/t das Auskehricht. ,8motiktio, kmo- tiklirko I/. und kmotaj.ili IN. der Drt, wo man das Auskehricht hinzuwerfeik pflegt, der Misthaufen: kogätir: vork ima na Imoliklii, liot kiröta v Kilbi, der Reiche hat mehr auf dem Mist, gls der Arme im Zimmer. ,8motiii, im oder kmölili, im voll 531 8 m s Mist d. i Auskehricht machen, anmi- sten. ,8metiv, smelljiv e/ck/. unrein, unausgekchrt; (vom Weizen) brandig, v. ,8netiv. ,8 m e tli k s, (eine Pflanze) dec Augentrost ,8milenje, das Erbarmen, das Mitleiden: nir.Ii nejmajo lmilenja 8' njim, sie haben gar kein Bedauern mit ihm. ,8mile-:ken, rkna, xkn» »ess. barniherzig: srnilexiini moramo kiti , wir müssen barmherzig seyn. 8mi!er.Iinost gfi die Barniheczigkeit. ,8miUti le, im se u. r. dauern, leid seyn: njegövi stärski tv mi smi¬ lijo, seine Eltern dauern mich, flößen mir Mitleiden ein; al pa ko ti ne sinili, de AL tako »Imlilb, dauert er dich aber wirklich nicht, daß du ihn so betrübest? ,8 m ilk (eine Pflanze) das Rotten- > kraut. ,8 m öfl, M. die Senge. ,8modenjs das Sengen. ,8modilke die Sengstätte. ,8molliti, im 0. s/n^/. sengen, anbrennen: kaj pa smodisk,- ds tak vonja, was sengst du denn, daß es so stinkt; — (e P. r. sich ansengen, sich anbrcnucn: kakka (o (modi, der Brei brennt sich an. ,8 mojka,,/i die gebratene Rübe. 'zmoliva, /i der Feigenbaum; die Feige. ,8inokvir,a /. das Feigen- bäumchcn; eine kleine Feige; inOberkr. die Erdbeere 8 m o Ia, 2. (mole, smole ,/j das Pech : vlarima (mola, Gummi elasticum. ,8in(>Iar, rjs IN. der Pechhauer. ,8molast -rch. wie Pech, pechicht. ,8mölvr m. ein Beiname der Schu¬ ster. ,8möliti, im v- pichen. ,8moln»t -rchi. voll Pech, pechig. 8molnjäk nr. etwas aus Pech Ent¬ standenes; aus Pech bereitete Wagen¬ schmiere; ein mit Pech gefülltes Ei. ,8mnra- denjo n. das Stänkern. ,8mradeti, im e>. Gestank von sich geben, stinken. ,8mraditi, gem. smraditi , im rnr/?/. Gestank verbreiten, ver¬ ursachen, stänkern. ,8mrädljav ne//. .8 n s 582 Gestank erregend, stinkend. ,8mrad- ljiv nek/. Gestank erregend, stänkernd. ,8mradljivi/., v?.a /». smradljivka /i der oder die da Gestank erregt, der Stänker, die —inn. 8inradlji- voll / die Eigenschaft, da etwas Ge¬ stank erregt. ,8m reka, smrekov, smrsrkjs, v. unter .8 merek 2. ,8muga,./e der Strich. 8mugavnik das Lineal. ' " die Schleifbahne, die Riesel. ,8mükanjo, ,r. das Streifen, das Abstreifen. ,8mukati, sm v. streifen (Blätter von Zweigen u. dglch. ,8 muke, /j /,/. der Rennschlitten. ,8müknenje, ». die Entwischung. ,8mirknit!, nem u. entwischen, entschlüpfen. .8 m u 2 k a n j e, II. das Rennen. ,8mu/.kät!, r.Kim, rkal 0. rennen. ,8 m ü r. k i t !, v. ^8mükati unter ,8 mu kanje. ,8 naga, die Reinlichkeit fk» ro,«- rreto^ : na snago ga ne mörem na¬ vaditi, ich kann ihn an keine Rein¬ lichkeit gewöhnen. ,8näzke» , «Km,, skno Kk/f. rein, reinlich: snasima postelja, ein reines Bett. ,8nä«Kiti, >m u. fen/i/j reinigen, vom Schmutz befreien: s'droskämi si rit snäskiti, sich eines untauglichen Mittels bedie¬ nen. ,8närkljiv ue//. reinlich. ,8uäsil- noll/j die Reinlichkeit. ,8r>äka, v. ,8nöka. ,8nedati, am v. />/. auszehren, auf¬ essen. ,8neg, 2. snega, snogä der Schnee : sneg Zre, es schneiet; mara sämo Kot sa länjsk! sneg, er frägt nach mir gar nicht. ,8negor 1/. ein wenig Schnee; ein kleiner Schnee. 8negov ai//'. Schnee..., des Schnce's. '8nvgovnira gtl das Schneewasser. 8 neka, /. die Schnur, die Schwieger¬ tochter. ,8nekin ust/, der Schnur, der Schwiegertochter gehörig. ,8 n e m ati, am oder »lijem v. abzuuehmen pflegen, mit Hcrabnehmen beschäftiget seyn. 8nesti, snödem , snejom oder snem , snedel oder snel, sneden auf¬ essen, aufzehren: doljski je Kränjenv 533 8 n 0 jsjrc!, Kol lnosten vol, es ist besser cin Bogel, den ich in der Hand habe, als zwanzig Sperlinge, die noch ans dem Dache sitzen; ststör le inest otrobe Molch», svinjo snestö, wer sich unter die Kleien mischt, den fressen die Schweine. .8 n e 8 st e n, rstnm, 8stno »ess. Schnee..., aus Schnee. 8ne8stiti, im o. schneien, ,8no8stir.b /er. ein kleiner Schnee, ein wenig Schnee. <8ne8stni- 2», st ssiiniL» das Schneewasser, das Eiswasser. ,8 n e t, /n. der Brand d. i. eine Krank¬ heit bei Gewächsen, insbesondere des Getreides. 8neti, snestom, snvjom oder snem, snestel oder snel, lnesten r>. p/i auf¬ zehren, aufessen f-mm-l/sr-^. 8 n eti, snamem oder snem , stiel , ' knet v. x/i abnehmen, herabnehmen, z. V. vom Nagel, vom Baume- 8 netiv, snetjäv, snetljiv, snetljiv acht. brandig (vom Weizen). .8neti- volt, snetjüvast, snetljivost, snet- ljivolt/ die Brandigkcit. .8notjäv» der Brand (z. V- am Weizen). ,8netjo ». etwas Brandiges; ein un- zeitiges Kind, gem. die Mola. ,8 n i st a n j e, ». das allmalige Zu- sammen-kommen. 8nist»ti ko, »m le v. r. r'rr,///. allmälig, nach und nach zusammen kommen. .8nistni/,», sniä- nira./i der Dersammlungssaal. ,8niti le, lniäem so o. r. zr/i zusammen kommen, sich versammeln. ,8ninir, n?.» rn. die Schlittenbahn, der Schlittweg. ,8 n i p or, m. das Henicht. .8nir», eig. sestmir.» /. der Herbst¬ vogel, die Meise fZ>ara5t; in Kr. auch die Wanze. ,8nökost, snoböst» »I. der Braut¬ werber : v' snobosto iti, in's Braut¬ werben gehen. Lnop, lnüp» m. die Garbe. 8nö- uir.st »r. lf. das Garbchen, eine kleine Garbe. ,8m,j>;° die Ga"- ben überhaupt; die Garbcnmenge. ,8 n o vä n j e, ». das Anzetteln, sno¬ vati oder snnti, lnnväm oder stist- jem u. anzetteln (bei Webern); spulen, weifen. ,8 n 0 7. I> i, alku. gestern Abends, gestri¬ gen Abend, gem. nachten. .8n6-:sti- 53 r sstenj , sbnja, lstnjo neff. gcsiorn Abends, gestrig, nachten. ,8 nüKar st, snukärst, v. .8» obok. ,8 n u d e n j 0 , //. das Brautwerben, das Freiwerben. ,8nük!ti, im freiwerben, brautwerben. 8 n u t i , snujem , knül, lnüt 0. anzetteln (vomWeber); spulen. ,8nü- tili, tst» /n- oder knovs/. der Stoff, die Materie; das Zettel beim Weber. ,8nstöta, /- der Sonnabend, der Samstag. ,8oköten, tn», tno ach. sonnabendlich; samstägig. ,8 ost, 2. löst», locl», sostü »r. das Faß, das Weinfaß. ,8ostür, rja /77. der Faßbinder. ,8ostärjev oder sostürov ach. des Faßbinders. ,8ost-irssti ach. der Faßbinder, Faßbinder..., nach Art der Faßbinder. ,8ostärltvo ir. die Faßbiuderei, das Faßbindcrhand- werk. k lc , f. das Gericht: elävna stttlst», das Vlutgericht; visstja sostb», das Dbergericht. ,8 o st o n j, chnj», st e r,, ,777. der Richter d. i. eine im Urtheilen und Richten thätige Person. .8ostissto /r. die Richtstätte, der Richt- plah. ,8ostlsbni7:a ,/i das Richthaus. ,8ostitel 777. der Richter. ,8ostiti, im v. r/Ti/T/l richten: ne soäi, tast ne bösst kojen, richte nicht, so wirst nicht gerichtet werden. ,8östj» //r. der Dvrfrichtcr, der Gemeinderichter. ,8ostnist /77. der Richter. ,8ostnir» F. die Gcrichtsstube. ,8ostnissts.71. der Richtplatz, die Richtstätte. .8 ö stre g-i,/i ein kleinlich denkender, leidenschaftlicher Mensch-, .8 o st v i n », /. und lostvlne /. ^0/. das Schicksal, daS Verhängmß. .8 o g Iä s C) 2. logläs» , glasst , gl», sov» 777. der Einklang, soglasen, 535 .8 o Z sna , sno zrzff. übereinstimmend , hac- mvnisch frvzrrozr«^. ,8or;l.'>siliic zzr. der Mitlaut, der Evnsouant. ,8ogiäb vati te, um te r>. r. rzzi/z/l uberein- stimmcn s-rozr^ozrc-z-^. ,8<>giasjo zr. scm/z^ die Uebercinstimmung, die Harmonie. ,8 o g n ati, toslienvm o. /z/i zusammen- treiben. ,8 o gornik, m. der Mitwinzer. .8 o sta, lolia /I der Pfahl, ein großer Pflock, worauf man gewöhnlich die liänto zu legen pflegt. ,8ol>iaa/. cr. ein kleiner Pfahl- ,8 o > ti , in. das Baümmark, der Saft: nsomn dosöcia tozlio, kakor toll v' on^rcrr/. gesalzen. ,8olonka /i lolinjak toi nizu/, das Salz¬ faß, das .Salzgefäß. ,8öliti, im, auch toliti, im Zl. ro-^l/i salzen. ,8olunt ack/. salzig. ,8olnätost, t'oi- nntr./. die Salzigkeit. ,8 ölnLo, zr. die SonneI Kostor soinzo torlm, tg Krüll poz.bo, in der gan¬ zen Welt, der Mensch sein Brot er¬ hält. ,8oinriien, zkna, rimo ach. .8 6l 535 Sonnen..., die Sonne betreffend: lolnrlmi s-boä der Sonnenaufgang. ,>»^Inzliok „I. e/, und solnz.kez.o zr. c/, die liebe, holde Sonne. ,8 ü l 8 n,/s die Thräne. .8c>Iüon, sna, «no crch. Thranen..., thränig. ,8<>I- »öti, im D. rzzr/c/i oder solziti so, im bo u. r. rzzr^/. thräuen. ,8ol8nnt stckf. voll Thräuen, thränend, thränig. ,8om, zzr. (cin Fisch) die Scheide, der Wels här'Zrcrrrzh. ,8opar, zzr. der Dunst. ,8öparvn, rna, rno ach. schwül. ,8l>par!z.a h (altsl. para) die Ausdunstung. ,8opar- nolt./. die Schwüle, die Schwüligkeit. ,8opvksnjo, zr. das Schnauben. .8opvilati, am u. rzn/z/i schnauben. ,8opönjo, zr. das Schnauben. .8 o p or, /--zzv. wider, gegen (feindlich): lopor nassto sovrasliniko, gegen un¬ sere Feinde- ,8öporn ziz//. feindlich, widrig. ,8ozmrnill zz>. der Gegner, der Widersacher. ,8ox>ornosr / die Feindlichkeit, die Widrigkeit. ,8 o p o r, o t i , lopiin, kogsl rz. zzzz^r/l schwer akhmeu, schnauben. 8oxi>', zzr. der Dunst, der Dampf; ein aufgeblasener Mensch. Zopkti, sopem, sopel schwer athmcn, schnauocn, röcheln. ,8öpra»nib, zzr. der Gedächtnißtag. ,8öra, /. die Stange in der Mitte des Wagens. ,8 ür s I> i z. a, auch lorsbiz.a /l gemisch¬ tes Getreide, als: Roggen, Gerste II. dgl. ,8vr.<>IiizI,en, z.Iina, z.lino «z/f. oom gemischten Getreide; snr- «Iiizlmi Krüll, das Brot vom gemisch¬ ten Getreide, das Hausbrvt. ,8orta, /l die Gattung, die Sorte. ,8 osös> e n , bma, dno zrzch. besonder. ,8olöt,nesl> z». der Sonderling. ,8<>- söbno iic>st F die Vorzüglichkeit. 8 o seäon, cina , cino crzF. Nachbar. - -, nach¬ barlich- ,8oloünol1 F die Nachbar¬ lichkeit. ,8olöciovanje, solö,lva»io zr. das Nachbar-seyn. ,8osö. von hinten. 8vstitnti, am V. />/. aufbaucn, aufmauern. ,8«8nsniti ko, im ko v. r. x>/ sich bekannt machen, miteinander bekannt werden, sich gegenseitig erkennen. ,8 n sröI, ar?/. zeitig , ausgezeitigt. ,8c>8röti, 8rvm oder »öriin 77. zz/l zur Reife bringen, reif machen ; — ko u. r. /Hj reif werden. ,8v8rövsti ko o. r. kmz-/. im Reisen seyn, reifen. ,8 o s K gäti, 8kgom o-. /Hl verbrennen: vko Nervs jo 8liö koslieai, er hat schon Alles Brennholz verbrannt. ,8orökka,/'. ein enger Paß., ,8»vs,Hl die Nachteule (ilVactach. ,8 «vati, kujem «. rni/>fl stossen. ,8 « v v , tovora /n. der Wahrsager. ,8 « V ö rl> i/, K , m. der Miterbe. ^8<>vot, v. ,8vet (mit allen Ablei¬ tungen). .8 «vjak, m. der Name eines Vogels. (8c>vnj, kovöja m. harziges Holz, der Kien, x ^8nvra8k, >n. der Hasser. 8o- vi-n8l>lla./i die Feindschaft. ,8ovrü- 8llon, 8l>na, 8lmn ach. feindlich, ^«vräakonjo ». das Hassen, das üeinden. ^8<>vru8liiti, im m i//,/Hj hassen. .8«vrä8kljiv ach. feindselig ^8«vi-!>8l>ljlv«kt /. die Feindseligkeit. 8«vl-L8knik >?,. kovrs8lini?-,ader Feind, die — inn: 8'kovrs8linik! jo potegnil, er hat sich zum Feinde geschlagen, hat die Partei des Feindes ergriffen. , üovr.Himoft /j dieFeind- lichkeit. ^8ovra8ktvo oder kovraftttvo -r. die Feindschaft. -8?ä 538 ,8ovurkenir, n/.s m. der Mit¬ schüler, der Mitlehrling. 8«vurlio- nik, cig. kovu/.kitol ,n. der Mitlehrer. ,8o z. Ii o'n, rlina, r.lino ach. saftig. ,8 o n h iV s, ch oder kov.klvjo a. ch«//- die Hülsenfrüchkc, das Greiselwerk. 8o^hlvniüa,ch die Speisekammer. 8 o r k lVo, v. ,8 o r, k iv a. 8 ür. linst, ach. saftig, voll Saft. ,8onknatokt, körknokt /j die Saf¬ tigkeit. 8psästi, sm V. /H. herabfallen, ' entfallen. ,8pall, 2. kpalis, kpslm /77. die Ver¬ renkung. ,8s>älmiti, n<-m u. /-/: ver¬ renken, verkrüppeln; vkup kpaliniti, zusammenheften. <8 p a j sta k K o n j o,'2!. die Dergesel- lung. ,8psjäakliiti, im u. /i/. ver- gcscllcn, vergesellschaften. .8 p L K, und kpäks / daS Hinder¬ nis; , die Störung; das Abentheuer, das Gespenst; die Mißgeburt. ,8 p s l III L il, lpalniaa ch das Schlaf¬ zimmer. ,8 p s m ot, ch. die Vernunft. ,8ps- metvsli, sm oder kpsmotovsti, rijem u. rai/ich vernünftig machen. Opsuje, a. das Schlafen, der Schlaf. ,8panjopijsn ach. schlaftrunken. ,8ps- njopijanost die Schlaftrunkenheit. ,8psnikkan)o a. das sanfte, leise Schlafen. ,8psn/.liksti oder kpsn- rkiksii, am u. leicht, ein we¬ nig schlafen (kpsn/.lllmii ist daS Ver- kleinerungs- und LiebkosnngSivort von kpati). ,8psä-, z??, eine große Sonnenhitze. ,8psrs, kpsiira, kpsr/.s /. die Schwüle. ,8psr7.Iiou, !-.Ims, r.Iiu« ach. schwül. ,8psrrlinokt die Schwüle. ,8pskti, kom r>. zz/l und kpskliovsii, kliujom a/, ftirz//. abwciden, beweiden. ,8psklmik /n. die Weide, ,8p»kiiu- vsnjo ?/. das Abweiden. ,8pss!ti, im T>./Hl bemerken, wahr¬ nehme». ,8psti, kp!m T>. k?^/?/. schlafen. ,8ptzvsti, sm T-. rm/r/l zu schlafen pflegen. 8pnveii, VIM, vuo ach. Schlaf . ; kpsvna pöktoljs, das Schlafbett. ,8psvi-, v/.a ?,i. kpsv- .ka ch der Schläfer, die —inn. ,8psv- ' Ijllti, am "o>. rar/Hi einschläfern; 539 .8 pä (eig. das Liebkosungswort von lpüti) ein wenig, schön "sanft zu schlafen pflegen. <8pn?, bole, silila die Mißgeburt. ,8ps/.l>onje, ». das Verderben, das Verderbniß, das Entstellen- ,8pL- ^.!nti, im r-, rm^o/l verderben; hin¬ dern, stören; entstellen: wo jo spü/.liil, er hat mich ganz irre ge¬ macht; clustio strslt k"lj stöt Mno tolö spsriii in oslimmi, die Seele wird durch die Leidenschaft mehr ent¬ stellt und verunreinigt, als der Lew durch den Aussatz- .8pä^blj>v netz, lasterhaft. ,8pü?:üij!vnlt /*. die La¬ sterhaftigkeit (als Neigung zu allem Unrechten). ,8pL-llmolt / das La¬ ster, die Lasterhaftigkeit-, 8 p b ll , 2. spoiis, spellli, spellst m. die Fertigkeit, die Fu^e. ,8poflsvati, sm r>. und spoimiti, nvm r-. z-/. abhobcln, glatt machen- ,8pölijo ,7. pcaM die Fugen. ,8po!jsnjo, ,r. die Ausführung. ,8pelj^ti, sm v. auf eine listige Art ausführen, verführen; — lo u. r. (von den jungen Vögeln) das Nest auf immer verlassen. , 8poljs- vsujo ». das Ausführcn. ,8peljs- vsti, sm oder lpoljovsti, Ijüjom r>. auSzuführcn pflegen. ,8 pö n j s t i, sm r>. lm/z/l ausstrecken, ausdehnen; -- lo m r. sich ausdehnen, sich ausstrecken. ,8 p o r It n ö t i, im v. verwesen, vermodern, verfaulen. ,8 p e r j s 8 n i t i so, nem so u. r. freundlich werden, mit Jemanden sich aussöhnen. 8pösllon, sima, simo -re//, schleu¬ nig. ,8pöll>iti, im m beschleuni¬ gen; — le v. r. von Statten gehen. ,8pöslmolt die Schleu¬ nigkeit. ,8pöt, wieder, neuerdings, noch ein Mal- ,8pöti, spöm r>. /-»/-/, eilen, herbei eilen. ,8poti, spojem r>. mit dem Sin¬ gen fertig werden: toi pokmi jo spöl, er hat drei Lieder ausgesungen, mit dem Singen dreier Lieder ist er fer¬ tig geworden. ,8 p o t o Vsti (*) tujom r-, Mie¬ derholen. .8 p l AM ,8pövsnjo, das Besingen, das Preisen. ,8pövsti, sm n. prei¬ sen, besingen, durch Lieder preisen, rühmen. ,8 p o Tlisti, v. ,8 p u l> s t i. ,8 p o iii, auch spöxbi, rlliom , spo¬ li ol , spvrliön u. /-/i backen; braten: nesti so 8lio lii'ttli spvlili, die Mut¬ ter hat schon das Brot gebacken, ist mit dem Backen fertig. ,8p i ll, c^r. der Sturmwind. ,8pl pati, spipljom ausraufen. ,8 pll'sti, sliem m ausschreiben, bis zu Ende schreiben; zusammen schreiben, einen Auszug machen. ,8pi- selc, slis »r. aind spilmo /!. das Ver¬ zeichnis;, ein schriftlicher Auszug, vpi¬ sovati, süjom m auszuschreiben pflegen; Auszüge machen. ,8piskiti so, im so r. und spislmväti so, sliüjom so v. r. voll Zitterfiechten werden: vüsts so so mrr spisililo, sein Mund ist voll Zitterfiechten geworden. ,8 piti, spijom r>. ^v/i austrinkcn. ,8pivlcsti, sm r?.verzehren, ver¬ kochen. ,8 pinnt sti, sm r-, abbüßen; krumm, uneben, hinkend stuachen. ,8plssliiti, im II. /?/. scheu ma¬ chen, verscheuchen. ,8plLüiti, im ri. zi/i kriechen, ver¬ kriechen- 8 p lntiti, gem. splstiti, im v. zg/l Alles bezahlen. ,8 p I s v, spiliva m. der Abortus, eine unzeitige Frucht; die <^chlcuße. ,8plsLNsti, sm r-. Alles be¬ zahlen. ,8 p IöI> a n ('s) gebleicht. ,8ple- liati, sm V. z-f. bleichen. ,8 p Iösnjol , splolnjois, splolnjöic» n-kz. schimmelig, voll Schimmel. <8plösnjiti, njijom oder lpiolnjiviti, im r-. -o/, schimmelig werden, ver¬ schimmeln- 8 p l ö s ti, splotom, splötol oder splöl, splöten oder lploton /-/l zu Ende flechten, ausflechtcn; zusam¬ men flechten; — so u. r. /g/i sich in einander schlingen. 8 p I e s s t i, »nom r>. zz/l klettern, das Klettern vollenden, an einen be¬ stimmten Ort klettern: ur> ltrölw jo splösal, er ist ans das Dach geklettert. 54t .8 pl .8p1örati, am t flechten, mit Flechten sich beschäftigen. ,8xlotoniv.a /- ein geflochtener Korb : der Kasten eines Bauernwagens- ,8pletnik m. der Kranz. .8xlostiti, im le. />/. vertreiben, verjagen. ,8plob, ^stv. im Allgemeinen, über¬ haupt; in einem fort, ohne Unter¬ brechung. ,8plöb^ »?. der Gewitterregen, der Erguß eines Regens, der Platzregen. ,8p io neu, auch lplosbcn, lbna, lbno ast/. allgemein, überhaupt. ,8plöbnost, splösknost^. die Allge¬ meinheit. .8pöst, unterhalb, von unten weg, von unten davon, unter einem Dinge hervor: lpost postelje , unter dem Bette hervor. Vergleiche I-xost. 8postka stati, am v. und spostbösti, böstcm o. anspornen, aufmuntern, aufstacheln. ,8pöciv), spolli astn. unterhalb, un¬ ten. ,8pöston, auch spoäon, cina , stno aal/, unter, was unten ist. ,8poä^orniti, nem v. und lpollgrinjati, am r>. unterbrei¬ ten, unterhalb ausbreiten. ,8pöstinr., auch spostinr. 77!. der Unter im Kartenspiele. j8 postiti, im v. ^/1 vertreiben, ver¬ jagen, verscheuchen. .8 posti osti, losom v. sich unter etwas schleichen, von unten, unterhalb hinein schleichen, beschleichen: so ga «be spocilosli, sie sind schon auf seine Schleichwege gekommen; ga borbo lpostlösti, er lauertauf seinen Dienst. 8i>o. x/. vereiteln. .8pestnesbenjo ». die Vereitelung. ,8 po cini 1c, spostniic, spostnjaic »r. was sich unterhalb befindet, der Unker- theil, der Untermann- ,8po<1nina/i sao//) die Dodenbeschaffenhcit, der Grnnd und Boden ,8 p o st o ba, die Gestalt; die Achn- lichkeit. ,8postoben, bn», bno ast/, ähnlich. .8pustobiti, im u. /i/- ge- .8 po 542 statten, bilden; — ko D. r. sich ziemen, sich geziemen: tö so »o spo- stüki govoriti, das ziemt sich nicht zu sprechen. ,8xociokno ast„. ähn¬ lich. ,8postöbnott/i die Aehnlichkeik. ,8postöbvanjo er. das Gestalten, das Bilden. ,8poääbvati, am o. gestalten,bilden. ,8poääbvavi/,, VLLM. spostvdvsvka/. derBildner, die —inn. ,8p oci obiti, im n. /g/i nach Und nach Alles bekommen. ,8 postobno, spostodnolt, spostüb- vanjo, V. unter ,8post oba. ,8 p o st r o s a, / der Ausschnitt c-a.-rr- ^arast. ,8xoströsati, sbom r. /-st", von linken Hinwegschneiden, unker- schneiden: jösiic spoströsati, die Zun¬ ge lösen. .8 p oll v v s a, /. das Unterband., 8post- vösati, sboin r>. />/. unterbinden. .8po. unterhalb hervornehmen. ,8 p o gä j ati, am v. bedingen, bedingt machen. .8 pog Iv stati, am r>. nach und nach Alles anschauen. ,8 p oß o j, lxogäja '77. die Bedingung. ,8pogstjon oder spo^-ojön /-ar/. be¬ dingt. ,8po"öjiti, im r>. /-/i bedingt machen, bedingen. ,8 p 0 j , spöj r». die Veqattnnq. ,8pö- ;ati so, am lo r. sich begatten. ,8 p 0 bö j e n j 0, die Beruhigung. ,8poliojiti, im oder spokojiti, im v. beruhigen. ,8poköron, rna, rno oder spoko- riton, tna, tno ast/, bußfertig, reu- mnthig. ,8poboriti, im 17. oder geni, spali, > rili le, im so v. r. abbnßcn : imölb svojo grölio spoko¬ riti, oder: so imäsb svöjib grobov spokoriti, du sollst deine Sünden abbüssen, sollst für deine Sünden Busse thun. ,8pokorjonir, N!la m. tpoknrjönka der Büsser, die—inn. ,8pobörnost, spolcoritnost /. die Büßfertigkeit, die Reumüthigkeit. <8po1, m. das Geschlecht. ,8 p o I g I a sli i k , (in der Sprach¬ lehre) der Mitlaut, der Consonant. 543 ,8 p n I ,8polltüpii, pra /n. der Mitläufer. ! ,8puliiilt (*) /n. das Geschlechtswort. ^8polnitel, ?». der Erfüllcr, dec Ausführer. 8polmtev, tvi /. die Erfüllung, .spolniti, gem- lpolniti, im v. p/. erfüllen: vlälii lvojo !>e- leclo naj spolni, cin Jeder halte sein Wort. ,8polnjavanjo , ^,ol- irovünjo a, das Erfüllen. <8polnjä- vati, am oder lpolnovati, nnjvm T>. l/ap/. zu erfüllen pflegen: busbje sapvvcli lpolnovati, die Gebothe Gottes halten. ,8 p 6 I n i /. v (») / pf- die Geschlechts- thcilc. ,8polovila //. z-ä. die äußeren GcschlechtStheile. .8p«Iov,Io ?/. das Geschlechtsorgan, der Geschlechtstheil. ,8p ol o vi n-> r, rju UI. der Halbirer. ,8pol»vini>i>jo //. die Halbirung. ,8pulovinit!, im »'. halbiren. ,8polovi/.a die Hälfte. ,8poloviti, im v. //fs nach und nach Alle? zusainmenfangcn. ,8pvlvu/.bvn, par/. hall-gelehrt. ,8polvn/.benolt / eine halbe Gelehr¬ samkeit. ,8pvmonil<, nkn /». das Denkmal, daS Denkzeichen, das Andenken. 8 pome niti, im oder lpumeniti, ' im v. p/i erinnern, bemerken. <8pu- monjavsti, »IN v>. r//rp/l erwähnen, oft erinnern. ,8pomenült (") daS Gedächtniß. 8pvmvren, rna, rno Neff, mäßig. ,8pomolti, inc-tem, metel odermel, met e,. p/. auLkehren, Alles zusam¬ men kehren. ,8 pomVS ll > t i, im r>. stehendes Getreide, hohes GraS u. dgl. nieder- tretcn. ^8 p o m l n , /er. das Andenken, spo¬ minjati, sm r/. //»Ip/i mahnen, ZU erinnern pflegen. ,8pomlnktvv ». und kpominlliins /i daS Denkmal, das Andenken. ^8 pomlad, spomlad» //?. der Früh¬ ling- ,8poml»dan,e., nr» /». der Frilchling. ,8pomlnd»nktz ach. Früh¬ lings..., die Frühlingszeit betreffend. ,8pvmlüden, du», dno ach. Früh¬ lings..., im Frühlinge. ^8 pomnit! ko, im le er. r. pch sich erinnern, ins Gedächtniß zurückrufen. 8 p o mör ! t !, gein. lpomoriti, im er. p/I der Reihe nach Alles todten. .8 p c» 544 ,8 popü d li »kt, ach. klebrig. ,8porv. /mpch ehren, verehren- ,8poll>tuv, tvi die Ver¬ ehrung. .8polbtväv!r, VL» //». lpollit- vävlea ch. der Verehrer, die —inn. ,8posäl>it! ko, im le o. /-. pch sich vergessen, aus Vergessenheit etwas thun oder sagen, war man nicht thun oder sagen sollte: nad küntom lv jv lpo- «äb!I, er vergriff sich an dem Knaben. ,8po-äbiz.b ««sp. aus Vergeßlichkeit, vergeßlicher Weise: lposäbi/.b llm nosk s' kobü vsel, vergeßlicher Weise, d. i. ohne daß ich es wollte, habe ich daS Messer mitgenommen. ,8 poznanim, nn» »n. das Beichtkind- ,8posnänje a. die Erkenntniß. ,8po- snänljiv oder kposnsnljiv ach. er¬ kenntlich. ,8posnanljivoktch. die Er¬ kenntlichkeit. ,8p«snünokt A- die Er¬ kenntniß. ,8posimtev, tvi oder tvv /. daS Bekenntniß. .8posnäti, üm ra ///i erkennen : svojo sbeno kposnä- ti, sein Weib erkennen; — le r-. r. -v/! bekannt werden, miteinander Be¬ kanntschaft machen. ,8posnavati, am o. -//-chfi sich Mühe geben, etwas zu erkennen (/ro^a/earch. ,8posnävanjo a. das Erkennen (/ra^crtaelo). .8po- snäviz,, lposnavüvir:, vna /?r. der Beichtiger. .8 p o s v a »j 6, a. die Zusainenberufung, 545 8 p c> ,8po«väti , »oven, v. zusammen- berufen. ,8po8vävic, vca der Zusanmienberufer. ,8 p o , u k u i t i so, "ein 5« v. r. /i/. anstossen, stolpern, straucheln: se je spotaknil in padel, er ist gestolpert und gefallen. ,8 por »m s, unausgesetzt, in ei¬ nem fort. ,8potokniti le, nem se v. r. z?/l anstossen, stolpern. ,8poiokvanjo ». das Stolpern, der Anstoß. ,8pvtok- vati, am r-. rmp/i oft (mit den Füßen) anstvffen, rn einem fort stol- Peru, zu straucheln pflegen. ,8 p « t i, a-kö. hinweg, aus dem Wege. ,8 p o l i k a v a n j e , spotikvanjo ',r. das Anstossen, das Stolpern, das Straucheln. .8potikävuti le, am so oder spotikvsti le, am se r>. r. r'/n/j/. oft anstossen, in einem fort straucheln, stolpern. ,8p»tikljej /n. der Anstoß. ,8pövd, auch spövvd dasBekennt- uiß, die Beicht. ,8povedklnica der Beichtstuhl. ,8pvvödanje /r. die Bekenutniß; (in der Beicht) die Los¬ sprechung. ,8povedsti, spovem , spovedal , spovedan r>. />/. Alles be¬ kennen; (in der Beicht) von Sün¬ den lossprechen: vle, karkol ste go¬ vorili , nnm je spovedal , er hat »INS Alles, was immer ihr gesprochen habet, bekannt, gebeichtet; spovednik lu ga »l>v spovedali , sdäj lastko vmerje oder umre, der Beichtvater hat ihn schon (von den Sünden) los¬ gesprochen, jetzt kann er leicht sterben; per rdmarov je silo spovedani!, (auch Ipovodänist), one pa Hom jutri spovedal , fünf Wallfahrer sind schon ,n der Beichte gehört und los- gesprochen , jene aber Coerde ich mor¬ gen beichthören und lossprechen; — le r. /,/. die Beicht verrichten: triprst se je astö spovedala, sie hat schon drei Mal die Beicht verrichtet; vläkj katölsstki kristjan so imä grestov spovedati , jeder katholische Christ soll seine Sünden beichten. ,8povedavanje /r. das Beichten; das Beichthören. ,8povodavati, am (oip/l Beicht Horen: reli dan so spovedovali, den ganzen Tag habe» sie Beicht ge¬ hört ; letega inoastä 8>>v sin, petkrat spvvedavat stodil, diesen Mann war .8pr 516 ich schon fünf Mal (mit den: aller¬ heiligsten «akramente des Altars) ver¬ sehe:, gewesen; — le r. r. die Beicht verrichten, beichten: ona stol¬ nica se je dvv vuri spovedavali, jene Kranke hat zwei Stunden gebeichtet. ,8p6vden oder spoveden, dna, dno «ch. Beicht..., zur Beicht gehörig, dieselbe betreffend: spovdna molltov, das Beichtgebeth. ,8povodn>K und spovednitelder Beichtvater. ,8po- vednissts ». und lpovednica der Beichtstuhl. ,8povcstutik (*) tka das Mit¬ gefühl. ,8 p o cI> o Iokt (*) (vom weiblichen Geschlechte) die Fähigkeit zu empfangen. .8 p o /. I> e t e !, /N. der Beginner. ,8po- cstöton , tna , tno eres). Anfangs . - -, ursprünglich. ,8pocstetev, tv, oder tvo/. die Empfängnis;. ,8pocstrti, «stnom v. anfaugen, beginnen; (vom weiblichen Geschlechte) empfangen, .spocstotik, tka der Anfang, der ^)eHinn. /r. ^r-z. die inne- ren weiblichen Geschlechtsorgane. ,8po- clmtjo «. die Empfängnis;. ^8po- ckötnik (*) m. der Ausaugsgrund, das Element. ,8porstotnvst /. die Ursprünglichkeit. ,8 p v c st i t a ti, am r. p/ nachzählen, überrechnen. ,8 p r a st e nöti, im v. zu Staub werden, zerstieben. ,8prastouiti, im v. in Staub verwandeln, zerstäu¬ ben; — ko r>. r. zu Staub wer¬ den, zerstieben. ,8prasstünjo, ». das Ausfragen. ,8prssstati , am r-. x/l ausfragen. ,8prssstovänj« er. das fortgesetzte Aus- fragcn, das Verhör. ,8pralstoväti, sstujem o. r/nzr/. ausfragen, verhören. ,8prasstvävic, vca ?n. der Verhöret'. ,8prssstvävr>ica /l der Verhörsaal. ,8 p l'a 8 d n i t i, gem. spra8niti, nein n. auslcercn, das Ausleeren vollen¬ den. ,8pra8dnoväti, nnjem u. auslceren, mit Auslecren beschäftiget seyn. ,8 piäti, sperem, spral, spran o. /-/l auswaschen, durchwascheu, das Wa¬ schen vollenden. .8prava, /. di« Versöhnung, der Vergleich, der Kontrakt; die Ein¬ sammlung: kratka lprava j« stoljsui 18 517 .5 pr balini- stolga pravsta, ein kurzerVer- gleich ist besser als ein langer Prozeß. ,8praven, viis, vno ober spravljiv «ck/. versöhnlich. ,8prav!sl>e, sprav- lisbo ,r. dlc Versammlung. ,8praviti, im »,. einbringcn, cinsammeln, aufbewahren; auSsohnen: ga lmrde na nird spraviti, er will ihn zu Grunde richten; post bvoja oklält spraviti , in seine Geivalt bringen; Koga v' nelrszdo sprkvit!, jeman¬ den ins Unglück stürzen; mervo, seno spraviti , das Heu einbringen; nird so ns ää is njega spraviti , es läßt sich nichts aus ihm herausbringen d. i. man kann von ihm nichts er¬ fahren; mest ljusti spraviti, unter die Leute bringen; stnarjev si spra¬ viti, sich Geld verschaffen; spravi ine »'tvojim dratam, versöhne mich mit deinem Bruder; >— so r>. r. sich aussöhncn. ,8prstvljanjs das Ein¬ bringen, das Einsammeln. ,8präv- Ijati, am v, mit Einbringen, Einsammeln sich beschäftigen; aussöh¬ nen : säaj jez.dmen spravljajo, jetzt sind sie mit Einsammeln der Gerste beschäftigt; s' raaümnim! ljudmi so spravljaj , mit verständigen Leuten pflege Umgang. ,8prävn!z.a /! die Speisekammer, die Vorrathskaminec. ,8prävnol't^. die Versöhnlichkeit. ,8 p ro, ein untrennbares Vorwort, be¬ deutet eine gänzliche Veränderung des Zustandes, z. B. lpreobernit! oder sprekernit!, ganz umkehren; spre- inonlti se, sich ganz umwandeln. ,8 p r o Ke r n i ti , nem r>. ganz umkehren. ,8prekra^danje ». das Umkehren, das Verkehren. ,8prokrä- r.dati, am u. rzn/i/i mit Umkchrcn sich beschäftigen. ,8 x r ö cl, pr/z. aus der Gegenwart weg: sprest mene oder spreämo peljajo njegovo sestro , sie führen seine vor mir gewesene Schwester hin¬ weg; sprest oxbi iti, ans den Augen geben; polier! se sprest mene, packe dich von mir, aus meiner Gegenwart hinweg. Vergleiche I» p r est. .8 prosta, rn. der Rädelsführer. ,8 p r e st e j , sprest! crcku. davor, vor¬ ne : vari so tistik maz.dek, lei lpre- stej liskejo, in sästej praskajo, hü« thc dich vor jenen Katzen, welche von .8 p r 518 vorne lecken, und von hinten kratzen. ,8prestenj, stnja, stnje äjanjs /r. das Spazircn, das (sich) Ergehen. ,8predäjati, am 7>. izn/z/l anwandeln: grosa ne spredä- ja, der Schauder wandelt mich an; — se -e>. r. rzz-/z/l spaziren, sich er¬ gehen. ,8 p r e d o st, zn. der Spazirgang. ,8prekoäisks er. der Drt zum Spa¬ ziren. ,8predostit! se, im se v. r. />/! einen Spazirgang thun. ,8pro- Kojliadie Bewegung, die Commo- tion. ,8 prej« mati, am oder mljem t.-. -ZN/-/! aufnehmen, aufzunehmen pfle¬ gen. ,8prsjeti, sprejmem oder spri- mem, sprejel, sprejet rz. /z/i aufneh¬ men, empfangen: v' nedela so spre¬ jeti, sie sind in den Himmel ausge¬ nommen; Log te sprimi, Gott em¬ pfange dich s. v. a. sei mir willkom¬ men, Gott grüße dich! ,8 p r e j i l'd a st i, gcm. lprejisdati, ji- Edeinr.p,/. untersuchen, durchsuchen- ,8projlldva/. die Durchsuchung, die Untersuchung. ,8xredleti, kolnem e>. /-./! verflu¬ chen, zerlästern. ,8prel>Ietjs er. die Verfluchung. ,8preIU>njat!, a>n rz. verfluchen, zerlästern, verwün¬ schen. , § ,8prs1ötati, am rzzi^z/. und spreleteti, im tz. /s/', befallen, über¬ fallen, überfliegen: sträli, groaa, so- vräsdniki so ga spreleteli, die Furcht, der Schauder, die Feinde haben ihn überfallen. ,8prememba, die Veränderung. ,8 p r e m e n e n j e , spremenenjv ZI. die gänzliche Umwandlung. ,8prvme- nid, nda zz,. der Wechsel, die Bcrän? -8 x n 55st .8 p r e vr e r il! , auch stirovör/lui, 1provöri.Iiem r>. /-/i Umstürzen, Um¬ werfen, durch einander werfen: jo misst sprevorgol, er stat seinen Ge¬ danken eine andere Wendung gegeben, gcm. er hat umgesaktclt; — so v. r. /-/l sich ändern: vrömo ko t>u lpro- vorgl», das Wetter wird sich ändern. ,8priäonjo, ,r. die Wcrderbung. ,8pristiti, im, il, sprijen, sprijen oder spriäen, spristön r-. verder¬ ben, untauglich machen- sprijenost, spriklenostdie Verderbtheit, die Verdorbenheit. ,8 p r i j e t i, v. ,8xrejvti unter .Spre¬ jemanj e. ,8 pristen, stna, stno a-öz. anpas¬ send. ,8pri stoväti se, stujem se v. r. passen, anstehen: so >nn ' spristnjv, kakor prelili selilo , cs an, wie der Kuh der Sat¬ tel d. i. xiump. I' ' ' ? t i, am oder spri/liati, änr E' 'und spri/liLvati, am oder spri- rliovali, /.liüjom r>. i-ri/,/^. bezeugen, erweisen, beweisen; entschuldigen, recht¬ fertigen. ,8pri/.l>i>aspri/kik, /.!>!:» und spri/.Iiva/. das Zeugnitz, der Be¬ weis. ,8pri/.l>iml>a /i und spri/.lio- välo ». das Zeugniß. ,8 p r o si t i, im u. erbitten. ,8pro sti rat!, v. ,8 p i o kt i ra t i. ,8prvstiti, im r. p/, befreien, frei machen. ,8prostoriti, im v, »/. geräumig machen, Platz machen. ,8p rost roti, v. ,8proströti unter ,8 p r o st i r a t >, ,8 p r o sli l j i v , sproststjiv n-/j. erbitt- lich. ,8prnskljivost, sprosliijivost j die Erbittlichkeit. !,8pro./l ausrcgen, re¬ ge machen. j,8prot, sprüti />rp. gegen /i-rF-r/. ,8pröton , tna , tno m/s. Gegen - -, gegenseitig: sprotna ljustöson, die > Gegenliebe. j,8pustiti so, auch spustiti so, im so o. r. imp/l sich spuden. !,8 puntanje (f^) ». die Verschwör rnng. ,8pnntst! so, am so u. r. p/7 sich verschwören, eine Verschwörung zu- sammen ziehen, eingchcn, sich empören. 18 * 519 .8pr derunjj. .Lpromöniti, im oder kpre- menil», im, auch lpremniti, Im v. ganz umwandeln, verwandeln; — so r. r. /-/i ganz nmgcwandelt werden, sich ganz verändern. ,8 p r v mo n j a IN 2 , aAr>. wechselweise, abwechselnd. ,8 p r v m on j ati, am v. mit Umwandeln, mit Verwandlungen be- , schäftigct seyn. .8 prom in, die gänzliche Um¬ wandlung; die plötzliche Verschwin- dung. ,8 ;> r e m i n i ti, im oder spremeniti, im o. p/l entschwinden, verschwinden. ,8 p r e IN i s I l b, -n. der Bedacht. ,8premisliti, im I>. />/. durchdenken, in' Erwägung ziehen. 8promisl,Ijä- vati, am oder spremislil;oväti, ljü- jom o. im/,/, erwägen, nachsinnen, überdenken. ,8 premiki, im, il, mljvn r. begleiten. ,8prömljsti, nm v. i-»/-/! begleiten. .Spremljavi/, oder sprem¬ ljavi/., v/a/n. der Begleiter. ,8prom- nist oder spremnilt /?>. der Geleits¬ mann. ,8prvmnisblvo oder sprvm- nisktvo /I. das Geleit. ,8 p r e n ä g 1 i IN s, a I> o r n i t i , nvm r. zz/l ganz umkehren, umwandcln; bekehren; — so r>. r. /-/. sich ganz umkehren, ganz umgcwandclt werden; sich bekehren. ,8proo>ierni»va ^/. die Bekehrung. ,8 p ro st i r a I i, nm V. im///', und spreströti, ström V. /-/l ausbreitcn, ausdchnen. ,8prestiranje das Aus¬ breiten. ,8preströtjv n. die Ausbrei- ,! tung. ,8 p ro V ä j a n j o , n. das Begleitens .Sproväjati, am D. i-o///'. begleiten,!, eondneircn. ,8provaj»v, vra „I.! der Begleiter; der Kondukteur, dessen Sacke es ist, durch lauge Zeit oder! durchs ganze Leben von einem -Orte! zum andern zu evndueiren. ,8pruvu-^ javim F die Begleiten«». ,8 p r v v ö r n i > i , noni »>. />/. umkch- ren, eine andere Einrichtung geben, j ,8 r o v <> st i I o I, „i. der Begleiter j lauf kurze Zeit, z. B. während einest Spazirganges). ,8prevosti>i, im o. ___ . „ , . . . .. . /./. sliogar) begleiten. ,8provostvati, ,8 PU rill:, m. das Eisenkraut smr¬ tim v. i-„i/. begleiten. 55 l ,8 p u ,8 pusti ti, im 7-, /o/l anslassen, los- lassen; — s« v- r. /-/i >ich hinablas- sen, sich herablassen. ,8pulbüj m. der Aussatz, der Ausschlag. .8p»slia- ti, am I-. tloszulassen, auszu¬ lassen , hinabzulassen pflegen. ,8p u vati (p) am u. />/- aufbauen, erbauen, zu Ende bauen (z. B. ein Gebäude); — le u. r. ausgerot- tct werden, aussterben: vol rüst ko je spuval, der ganze Stamm ist aus- gestorben; vle slivjosomijospuvalo, alle Zwctschkenbäume sind mir ver/ dorrt u. dgl-, überhaupt ausgestor¬ ben. ,8 pur bati, am o>. /abljiv «-//. aussätzig, voll Krätzen, krätzig, räudig. ,8rat>Ijiviz, vra a,7. srao- ljivtza/j der oder die aussätzig, voll Krätzen, krätzig ist. ,8ras>Ijivost /. die Aussätzigkeit. ,8ras>üta, sral/otilis, lrabotje, v. .8rel>ota u. s. lv. ,8 r ä g a, der Tropfen; das Bischen Wein, Bier u. dgl-, welches sich im Glase ansammelt, wenn man dasselbe nicht ganz rein ausgetrunken hat. ,8rägira -/. das Tröpfchen, ein Bischen Wein, Bier, Wasser u. dgl.; al ko ti vina piti stali? srägiro ne, haben sie dir Wein zu trinken gege¬ ben? nicht ein Tröpfchen; tri testne r>I:e ni krägirs fler-kja, schon drei Wochen haben wir nicht einen Tro¬ pfen Regen. ,8räjza, das Hemd: lräjza PU psril! oder novoprana lräjz.a, fri¬ sches, frischgewaschenes Hemd; uavssta imä sbelerinu srajz.o, die Gewohnheit hat ein eisernes Hemd d. i. die Ge¬ wohnheit wird zur zweiten Natur. ,8räjz.biza /i cf. das Hemdchen. ,8i äba, die Elster sksorvtte />raa. ki f « er./. ,8raltin sah. der Elster, einer bestimmten Elster zukommend. .8räb!za eig. eine kleine Elster; in St. auch so viel als krajz.a, das Hemd. ,8 r a tz o 1 i z s, /i der Stoßvogel, der Geier (nach GutSiu.). <8rä 552 ,8 r ä lc o n a, srabonoga /i der Him- melthau f D/Fftar?« k. k /r «./. ,8 rä le up ar, /n. der Dorndrcher, der Ncuntvdter co//»r/o. ,8ralikbo, «. nicdr. der Ort, seine Nothdurft zu verrichten. ,8 r ä m , /. (gemeiniglich «ine indekli¬ nable Partikel wie rat) die Scham: kram me jo, ich schäme mich; äl pa to ni iram, schämst du dich denn nicht? ,8rämen, mna, n>»u »Äst Scham..., verschämt: kramna bii<-a oder sramna Imlöaon, die Lustseuchc. ,8ramnult /. die Verschämtheit. ,8ra- meefiljiv, sramljiv «-//. schamhaftig, geschämig. ,8ramoslstiivir, srNiistji- viz., vz.a m. sramesliljivba, sram- ljivim /i d er oder die schamhaftig, geschämig, voll Schäm ist. ,8ramo.ili- Ijlvost, Iramljivustdie Schamhaf¬ tigkeit, die Geschämigkeit. ,8 r a m u t a, /. die Schande, der Schimpf. ,8ramüton, tna, tnu ns//, schändlich, schimpflich d. i. die Schan¬ de, den Schimpf enthaltend, z. B. eine Handlung. ,8ramotiti, gem. sramotiti , im r>. rm/z/i (sogar) schänden, schimpfen, schmähen, ver¬ spotten, in Spott und Schande brin¬ gen. ,8rsmotiv, lramotljiv a-f/. spöt¬ tisch, schändend, Spott und Schande verursachend, bringend. ,8ramotiviz, sramotljiviz., v/.a ?u. der Verspotter, der Schimpfer, der Schmäher, der Lästerer. ,8ramütnost/. die Schimpf¬ lichkeit, die Schändlichkeit. ,8ramov «. ,8r«zliji, -u/f. Elster..., der Elstern, wie die Elstern. ,8 r ä z. I> n i z. a , /. der Stuhlgang, das Abweicheu. 553 .8 r « .8 rebuli, »in oder srebljem, krebal v. /,,,/>/: schiüiftn. .o r <- j) o n, ledern silbern. ,8rebernik m. der Silberling, die Silbermünze. ,8rebernina /. ("aok/) das Silberzeug', silberne Dinge. .8 >'eb ! j e j, ,„. der Schlurf. ,8rebnta,,/. (auch krobot, Unterkr. široko! die Waldrebe (ciue sich um Bäume schlingende Pflanze, <7/?- "mtcd vktll/üu. /. k „ ,8rebntiüu /. der Waldrebenzweig, die Wald- rebcnruthc. ,8rebotjv a. s'a»//) die Waldreben überhaupt, die Waldreben- nieuge. ,8 r e b r a r (nach Gursm. krebvr- när), rja m. der Silberarbeiter. 8rebrlnje ». das Silberzeug, silberne Dinge. ,8rebro, krebro das Silber. red, /-r/,. mitten in, mitten unter, mitten an: lred leta, mitten im Jah¬ re, mitten im Sommer; kred dobrcki ljudi io tud lmdöbu!, mitten unter den guten Leuten sind auch bose. ,8rüdst./. die Mitte; die Mittwoche, grellen, ilun, (Ino was Ül ber Mittelst, mittler; mittelmäßig; (m der Sprachlehre, vom Geschlechte te» Hauptwortes) sächlich ,8re- dil>, . km/?/ Mittel machen, vermitteln. ,8redi/a/. die Brotschmolle. ,8redje (rnkh die Mitte, der Mittelpunkt, der mittlere Theil. ,8redle>o ». die JahrcSmitte; gem. die Mitte des Sommers. <8rednill m. der Mitt¬ ler; die mittlere Daube eines Fu߬ bodens, der mittlere Büssing eines Oders u. dgl. m. ,8rednin» / (nach Gutsm.) das Mittel .8redni/a/. die Mittlerinu. .8redniperst, auch srüdni perlt, srednjali m. der Mit¬ telfinger. ,8rednomeren , rna , rne> llch. mittelmäßig. ,8rvdnomerno!t / die Mittelmäßigkeit. .8redopükt, sre'd- pnlt, lrejpokt m. die Mittfasten. ,8rv- «iopollen, kredposten, lrejpukten, ktna, ltno ock/. Mitlfast..., was in der Mitte der Fasten ist: sredpolkna nedelj», der vierte Sonntag in der Fasten, der Mittfastensonntag. .8red- .Sl-ö . 554 l'lvo /I. (eig. serbisch) das Mittel. Ured¬ itven «d/, mittelbar. ,8redstvenost, Ii-edltvenült/l dieMittclbarkeit. ,8red- kliina /. das Mittelding. ,8redzims/l die Mitte des Winters. .8redzimkli ach. was in der Mitte des Winters ist. .8 r e n, gcfrorner Schnee: po kre¬ ni Illükje pobirati, sein Brot vergeb¬ lich suchen, eig. auf der Schneedecke Aehren sammeln. ,8 r o n) a, /. die Gemeinde (die Com- münc). .8re«b, m. das Roheis, das Rauheis. ^8re/ba, /. eig. was Jemanden be¬ gegnet ; daher der Zufall; das Schick¬ sal; das Glück: kre/lia jo opoto/bna oder na razpotji kre/ba sedi , das Gluck ist kugelrund, d. i. veränderlich; vojklckna kre/ba, das Kriegsglück; ni nekre/be brez krv/be, kein Un¬ glück ohne Glück. ,8re/banje die '^egegnung. ,8ie/,bati, am oder kre- ^liail, dm „. /,/. begegnen: »I ste ga pojdozb kre/l>ali,/habt ihr ihm uutenvcas begegnet?; na rekti kim ga krerln-ck, aus der Straße habe ich ll)tt ve^eguet. -r. Begegnen, das fortwährende Begeg¬ nen. ,8i e/liavati, am oder krerlie- vati, /linjem -o. km/?/, fortwährend begegnen: l:o kim v' /erlivo kliel, ko me veiluo otro/i kre/bavali, als ich in die Kirche ging, kamen mir in einem fort Kiudei/ent'gcgen. <8re/ben, rlma, /lino u-h. glücklich. ,8re/bno ockn. glncklid); lebt wohl, gehabt euch wohll (beim Abschiede). ,8rü/bnokt, kre/iiejokt /. die Glückseligkeit. ,8 r o b ü t, m. v. ,8 robüta. .8 r o m a K, der Arme, ein Armer. ,8romasiien, kima, klmo . arm, dürftig. .8roina/bija / die Armurh. ,8r»ia,/ die Arme, die Walse. Ver¬ gleiche ,8 i ro m ab u. s w. ,8ro v, lrov «ck/. roh d. i. ungcsotten, ungekocht; rauh d. i. grob, unhöflich: krovo mekö , rohes, ungekochtes Fleisch; krove derva ne gare , fri¬ sches Holz brennt nicht. ,8rovina/l /-»//- die Rohheit; rohe Dinge. ,8rüviz, v/a oder krövnili, krövnjak. ein roher Mensch, der Grobian. ,8rovlia die Reißke (eine Art Schwämme, /„.-„.c. ; eine rohe Wcibüpetson- 555 .8 t ä ,8novökt die Rohheit; die Grob¬ heit. ,8täja,/. der Stand des BieheS; die Herberge. ,8 tä j a n j o, ktäjati, v. V kt a j a n j o, vstajati. , ,8 t ä i o n , In», Ino seh', beständig. ,8taiisl> 'n. und stsllkbo n- dec be¬ ständige Aufenthaltsort, der Wohnort. ,8tstlnost/i die Beständigkeit. ,8tän, 2. stäna, staun, stanova m. der Stand; das Lager; der ^tainin, der Rumpf; der Stock beim Hord, des Hemdes u. dgl.; vsi so s'svo,im stänom saclovöljni, alte stlld init ihrem Stande zufrieden; säkonsln stän , der Ehestand. ,8tanillio n. der beständige "Aufenthaltsort, der Wohn¬ ort, die Wohnung. .Ltanisimi^a, ,8tanir:a/. die Kammer, das Wohn¬ zimmer. ,8tänje n. das Stechen; der Stand, das Befinden; das Hans, das Gebäude. ,8 t st n o a , stonoga ' (ein Insekt) der Hundertfuß, "die Assel sJao/o- /-o/rckr«. /, s,r ». ,8 t a n o V ä I> j o , n. das Wohnen, sta¬ novati, nnjom v. /'N/,/. ansäßig seyn, wohnen, seine» Wohnort haben. .8ta- novävin,, v/.a und ltauovävba./ der Einwohner, die —inn. ,8 tan o v i n a (*) /l der Staat. stanoviten, tna, tno nah. bestän¬ dig, standhaft. ,8tanoviti, imu./z/j gründen, stiften. ,8tanovloujo, sta- novlonjo ?r. die Gründling, die Stif¬ tung. stanovitnost /i die Stand¬ haftigkeit. ,8 t a n o v n IIt, m. der Einwohner, der Vewohuer. ,8 t ä p a n j 8 , er. das Schreiten. ,8tä- pati, am ». rdn/g/l schreiten, schritt¬ weise gehe». ,8 t ä ;> i j a ti , am oder sta;)Ijoväti, sjnjom o. rrn/i/ schmelzen, schmelzen macheil. ,8tan, 2. ktäna, stanä, stanova m. (ein Getreidmaßl ungefähr zwei Meßen. ,8 t ä n , stana, staro e-ah". alt: Ilan mlachi no veso, jim stani govejo, was die Jungen nicht wissen, erfahren sie von den Alten. ,8 t a n a 5 !> i n a, m. der Staraschina; der Aelteste, der Senior; der Fcld- hauptmann; der Speisemeister bei ,8 r st ZZ6 Hochzeiten, der Hvckzeitdirektor; der Kirchenprobst, der Kirchenkämmerer. ,8tanas!iiuov »As. des Staraschina. ,8tanasiiiuski «Äs. Staraschina ..., ivie die Staraschina, staraschinenmäßig. ,8 tä n a t i, ain r>. alt machen : slcordi ga starajo, die Sorgen »la¬ chen ihn alt; — so ra r. rdn/g/. altern, alt werden: tri Iota si>v so Ao stära, seit drei Jahren wird er schon recht alt. ,8turojslil „i, Eltern. ,8tanojslnna , viclo ,8 ta n a sli i » a. ,8tan«r., 1-r.a und starin der Alte ein alter Mann. ,8tarina /l alte Dinge überhaupt, z. B- alter Wein. ,8tärill>i ?n. zu/. die Eltern. ,8tari?.hon, rbna, rlino «A/. ältlich. ,8tarir!inost/i die Aeltlichkeit. ,8tan- jäh ein alter Mann. ,8tärlia, stanlilja/l die Alte, ein altes Weib¬ chen. ,8tarojimeniton, tna, tno «As. altbernhmt. ,8taromosten, ltna, stno «As. altstädtisch. ,8tärost /l das Al¬ ter : /.Iilovolt Iia8kv silo v' mlaclosti, lian Iiorlio kiti v'starosti, jung ge¬ wohnt, alt gethan, wie das Hänschen, so der HanS. ,8tanokta//r. (eig. polu.) der älteste Kämmerling bei kandtafeln. ,8tarosb<-gon, gna, "NO netz, altmo¬ disch, altväterisch. ,8tano.?nän altbekannt. ,8tarovenor> , rna, NNO «As. altgläubig, am alten Glauben hängend. ,8lanovonie., r/.a der Altgläubige, gcm. der Altgläuber. ,8tarovonstvo der Altglaubeu. ,8tanovina /. das Alterthuui. ,8ta- rovinan, rja der Alterthümler, der Alterthumsforscher. ,8tanovinsbi »As. altcrthümlich. ,8tarovl/.Inm, /. !ma, r:lino «As. ältlich, männlich- ,8tarovi/.I>nost /l die Aeltlichkeit, die Männlichkeit. ,8tänsl> ein Tbeil der Eltern, dec Vater oder die Mutter ssmne«§). ,8tänslii 'N. za/, die El¬ tern: pneänji stänl'lch, die Voreltern, die Vorfahren. 8tati, stojim, stäl u. s/nzif. stehen; auch kosten: Icclon na aäclnjg z-niclo, clodi Irokti, Inlon progovno pniclo, xa stoji, gem. wer nicht kommt zu rechter Zeit, muß essen, was übrig bleibt slrsno Im- Ico änago to bö to stälo, wie hoch wird dich daS zu stehen kommen, wie viel wird es dich koste»; toslilco »o 557 ,5rä lwft oder resico ms ltäu-, e» kbmmt mir schwer an. -^tutv-u, ^/. »der ltfftv« ff. z-/, ber Weberstuhl. fftüv (») ff. die Aufgabe, der Sah /mä/e/aff ,8tuvu (*) ff der Satz; dar Sauptstück c. f't'/ff sehen, stellen; bauen: grustovo sviti« l'tüei si v' okiüffo, er bauet sich lichte Schlösser in die Wolken; tuffor kta- t >t>, das Lager aufschlagcn. ,8tüv- ienjo n. die Stellung, die Setzung- ,8luvi>ira ff einst die Hecrfahne; jetzt die Ldpferfahne. .8tuvktvv ». die Baukunst. «8 töI> or, den zrr. die Säule: na kte-ffri llcmi, er lehnt an der Säule. 8töfflen, eine kleine Säule, das Säulchen. ,8t«bri-:ffust aff'. wie eiu Säulchen, säulchenartig; mit kleinen Säulen versehen. .8 t b g n u ,.ff »der i'tögn« .ff /eff ein lang gestreckter Weg zwischen zwei Zäunen ^8 r h guiri, nmn ic. /-ff ausstreeken, verlängern; — l'o «>. r. />ff sich ganz ausstreeken; auch sterben. ,8t«^i>«, ». die Huste, der Schenkel. ,8 t o g <> vuti, gujem v. H-,/ff. deh¬ nen , strecken. ,8 r >> j «, ff. /-ff die innere Qsenwand. ,8 t ö Ic u t i, ltöicum oder lte/.ffom u. --->/>/. abfiießen; toll segn, rasen, wn- thcn; — l« v. n. ff-r>ff. zusammen stießen. ,8tüffol, ffiu, Klo aff'. wüthend, toll: luststiff pl»v so ngiklji, tollen Hunden gehe aur dem Wege. ,8 t «IG ä v, i-ju der Glaser. ,8to- blachov oder stolstüi-ov aff. des Gla¬ sers .8t«fflü>'sffi aff. Glaser..., wie die Glaser, nach Art der Glaser. ,8 t ölet ul', gem. l'töfflulu ./. die Tre¬ spe, wilder oder tauber Hafer aa /ataa. ff t » a.). ,8 t «1:1 ü 7 ff , »!. ein sehr träger Mensch. .8 tvffIui. ffu, /. kine sehr träge Weibs¬ person ; eine Art nicht genießbarer Erd- schwänmie. -8 t« 5SS ,8toklön, -re//, gläsern. ff t e ff i « » >, .ff die Weinflasche, die GlaSflasche; die Glashütte (in llnterkr. bei St. Barthelmä). .8 tuffIi n a, /- die HundSwuth, dar Wuthqift, die Wuth. ,8t«fflo, //. daS Glas (ohne Rücksicht auf Form); auch der Bernstein. ,8t«fflüffu, stofflstlt, stofflötuff. die HundSwuth, das Wuthgift. ,8t«ffI6- lion, i'tofflütvn, tnu, tno aff. wü- thig, wüthend, toll. ,8t«ffv», /. die Ncgenzisterne, die Wassergrube. ,8t älju, ff die Streu. ,8 t <_> nu, die Wand ; auch die Mauer, insofern man Mauer statt Wand setzen kann: ffffff v' ktöno motati , ver¬ gebliche Dinge thun, gem. leeres Stroh dreschen. ,8tonur oder ktönuv, 'ja m. (nach GutSm.) der Zimmer¬ mann. ,8tönsrjov oder ltoiiurvv aff. des Zimmermannes. ,8t«n»>sffi oder ltununlki aff. Zimmermanns ..., der Zimmerleute, wie die Zimmerleute, e-toumu ff -/. xine kleine Wand. .8 t o nixu, ff die Wanze (Ok-n^a-). .8 t e n 5ff o V ä n j o , a. die Verfeine¬ rung, eig. das fortgesetzte Verfeinern. .8t«»s!>evüti, sffüjom !-. ffn/-ff und l'tensliiti, im v. /-ff verfeinern. .8 t ö put!, um oder siljom r>. r'-n/iff abbeuteln, abschükteln (z. B- den Staub von Kleidern u. dgl.); abprügelu; prügeln. .8töp«n, auch llopön, r. ktopänu /7-. der Grad, die Stufe. ,8tcpl'ii, auch stepsti, ltopem, ltö- s>«! , stepen D. /-ff abbeuteln, ab« schütteln (den Staub von Kleidern); abprügeln; — le o. r. /-ff sich gegen¬ seitig abschükteln; einander abprügeln. ,8 tönst, auch sterstinu.ff der Honig, der rohe Honig. ,8t«i ston, stna, . r. /ff erhärten, hart werden. , . .8 t o v g u lo, ». stcrgÜ7.ffu, ktorgul;u ff. (cm Schabewerkzeug) das Knetscheit, die Spatel. ,8töi-gunje 77. das Scha¬ ben. ,8torgur, r,u der da scha¬ bet, der Schaber. ,8törguti, lturalioiff, ltorgul -u- schaben. ,8tm^(m »7. das Schabmesser, das Garbermcsser. 55S .8 t» .8 l 6 r A «n I !l, nna 777. ein zerluuivter Mensch, der Lump, gem. der Schlam¬ pamp. ,8torgati, »m , ni, an r. zerreiße» (z. B. Kleider u. ,dgl.). ,8 t o r k e l , lila, lilo "c//- morsch. .8tcrl,lf>st, sterdlota oder sterklota ch die Morfchigkeit. ,8 turi j iv, «ch. zerbrechlich. ,8tor¬ bi i volt die Zerbrechlichkeit. ,8 türm, auch stürmen, mna, mno --ch. steil. ,8 terma /. ein steiler, ab- schießiger Ort. . ,8 l 6 r'in rr t i, k»rn wirren, weben (z, B. Strümpfe u. dgl.). ,8 t e r m e n , v. ,8 ter in. ,8 term en je, zr. das Beben. ,8ter- meti, im r-. zz/. staunen, sich enksehen, beben. ,8termltast, ach. etwas steil, ziem¬ lich steil. ,8termnalt/'. die Steilheit. ,8termost, stermüst, stermöta chi die Steile. ,8tvr,novit, stermoviten, tna, tno ach. sehr steil; voll steiler Felsen. ,8termovitnost, stormovitolk ch eine sehr große Steile; der Reich- thum, die Menge an steilen Felsen u. dgl. ,8 tern, auch lrernina ch. (ro/Z) jene Feldfrüchte, welche inAehrenund Rispen wachsen; daher das Winter- gekreide, die ausgewachsene Saat. ,8ternacl, fein Singvogel) der Ammer, der Goldammer, gem. der Aemerling, der Hämmerling r/ra cZerr^^ZZ». Z-r/kT!.). ,8ter- nääka /i das Goldammer-Weibchen. ,8ternisko , stornislmks zr. das Stoppelfeld, der Stoppelacker. ,8terniti, nem 77. /,/. vereinigen; — s« r,. r. sich vereinigen, zu¬ sammen treten. ,8 turn jo, stornovjo er. (aoZZ) die Stoppel. ,8 t e r p 6 t i, im r-, rmzr/. sich enthalten. ,8ter8lion, IN. der Baumkeru d. i. das Zellgewebe in der Mitte der Bau¬ me und anderer Pflanzen, dasVaum- mark; auch der Eiterpfropf d. i. der Mittelpunkt an Geschwüren z. B. den Furunkeln, Assen u. dgl. ,8torsllr- nalt ach. kernig, wie Baummark. ,8terslionlka./i (roZZ) das Kernholz. ,8 t u r 8 li 6 t i, im r>. rärr/-/i hervorragen. ,8terskik, zn. der Zaunkönig, dec Schneekönig, dar Goldhähnchen (Do- ,8tt 560 .8 t o r » li I! t i, v. .8 t s r , lirt >. Ltelnenjo, ftolüönjo n. die Veren¬ gerung. ,8tölniti, nein oder stosnlti, im o. ^2/. enger machen, verengern. ,8tesniti le r-. r. p /l oder stelnoti, im u. p/l sich verengern, enger werden- .8 te 8 a , steslla, stesjs/i der Fußsteig, der Pfad. ,8to8, äm rm/i/. zusammen hängen, in einander passen. ,8 t i p, auch stip 77!. der Kniff in di« Wange. ,8 tipov, m. der Huflattich fD/z^/Z- ZnF<7 chrv/ära. A Zzz zi.^. ,8 tirati, am u. /7/. ausjagcn, ver¬ jagen, vertreiben. ,8t>s, stisli, auch stis, Pisk der Druck, der augenblickliche Druck. ,8tilok, ska ???. die Angst, das Ge¬ dränge. ,8tiska ch. das Gedränge; die Bedränaniß, die Trübsal, stis¬ kal« /e. die Preßmaschinc, die Klemme. ,8tisi:ati, am -7. e-Ti/ich. drücken, zn drücken pflegen; drängen, ängsten (cknA-ereh. ,8tiskati, amu.z-ch drucken (ein Buch). ,8ti(l:ävati, am n. Zoi^z/. drücken, mit Drücken fortfahren. 8tilAävi2, v?.a zn. der da drückt; der Unterdrücker, der Drucker. ,8lil- Kävn,7.a ch die Preßmaschine, die Presse. ,8t!skäz.k 77?. der da drückt; der Unterdrücker; der Drucker. ,8tis- ljej -n. der Druck. ,8tilniti, noin r>. -v/l drücken; zudrücken, zusammen drücken; erdrücken: tri ckvajlkiz.e so mi v' post stisnili, drei Zwanziger hat er mir in die Hand gedrückt; l's vi präv stisnilo, es hat sich nicht recht geschlossen; krava je telo stisnila. .Sto 562 dertjähriger Mensch. .Stoletje ,r. das Jahrhundert. ,8tüIeL, Italer >z?. zk. ei» kleiner Stuhl, das Stühlchen : ko.Utji ktoles, der Regenbogen (wörtlich: das gött¬ liche Stühlchen, das Stühlchen Gottes; aber nicht wie einige wollen, was aber nirgends praktisch ist, KosKji stol : der Regenbogen ist für die Majestät Gottes nur ein Stühlchen! llöskji ll.oler, ist in St. durchgehends praktisch). 8töliksti (*) am v. /z/l verviel¬ fältigen. ,8 t o I l r a, in St. eine starke Dank; (in Ungarn) die Gespannschaft. ,8t»Ip, m. (vlt.) der Thurm. ,8 tont (*) >z-. hundert Pfund, der Zentner. ,8t »Pa, stopa/. die Stamvfc. ,8to pnj, stopnja der Schritt, die Schrittweite; die Stufe, der Staffel; der Trittplah. ,8 topni Tritt, die Fußsohle. ,8 t» p n »>a», /. -,/. pw Treppe, d>e Stiege. " 8topslo, zr. der Fußtritt d. i. die Fußsohle. , ,8topanje, zr. das Auftreten, das i Einherschrcitcn. 8i>>pati, am v. einhcrschrciten, auftrcten. . ,8 tope , ltüxi / die Stampf- inühle. - ,8topinja, / der Schritt. ,8to- pinjr.s/ et. das Schrittchen. - ,8 t o p i n t e n , tna, tno hundert Maß haltend. ,8top>ntn>k, ltöpint- njak m. ein Faß, ein Gesäß von hun¬ dert Matz. ,8topiti, im v. verschmelzen, schmelzen machen: — le 7. zerschmelzen, zerrinnen, zerfließen. ,8 topiti, im u. //. auftrcten, einen Schritt thun: us molz.Ki, K» loi mn na jömk ltopil, er schwärt Alles aus ; v'vrel» kusli» li ldopil, du hast dir eine Laus iu den Pelz gesetzt. ,8t»pirk, ltopiz.li ZN. der Stampfer d. i. der Stampfstössel. 8 to plesti, !»n o. Z",//. (das Ver- ' kleinerungs- und Liebkosungswort von stopati) Neinweise einherschreiten, klei¬ ne Schritte machen. ,8t.ypnire, /- die Treppe, diü 56» .Stic die Kuh hat das Kalb erdrückt. ,8tis- njenir, n/.a zzz. ltilöjeniza f. der Knicker, der Knauser, die —inn. . ,8tilnoväti, nüjom rzzzz/. zu drücken pflegen; ängsten, drängen flazr^ere). ,8 tksnira, /. oder stkänje zr. das Gewebe. ,8tksti, ltlism oder stkem zu Ende weben, zu Ende wir¬ ken. ,8tljati, stöljem, ktlül V. zzzr/z/. streuen, mit Streu bestreuen, Streu machen. ,8tlarkiti, im u.?/ zusammen drü¬ cke», zusammen schieben, zusammen treten. ,8tö, »«»I. hundert: sto golclinarjev, hundert Gulden; pöt <>ck sto mn (la>n ckobiz.lika, ich gebe ihm fünf Prozent Gewinn. (,8tö ist bei den übrigen Slawen noch, wie vor Alters bei uns, abänderlich. In Kt. ist es heutzutage nur noch bis vier sktiri unabänderlich (kto) z. B. ävö, tri, sluiri kto löt, zwei-, drei-, vierhun¬ dert Jahre; mit fünf pöt und den folgenden Grundzahlen wird es aber (in Kt.) gebogen, z. B. pöt l't, lköl't bet, fünf-, sechshundert u. s. w. (löt, lot, k't mit stummen Vokalen). In Kr. und St. ist kto durchgehends un¬ abänderlich: <1vö kto, tri ltä, pöt kto, lköst kto u. s. w.) ,8tog, ktog, 2. ktöga zzz. die Getreid- harpfe. ,8 t Ogis,/. und ltoglej m. die Stef- te, der Schnürricm. ,8toj», nck?-. im Stehen, stehend. ,8t»k, der Zusammenfluß. ,8 tob, m. das Geächze, das Geheule. ,8tokanje zz. das Aechzen, das Heu¬ len. ,8tüksti, s,n oder stozliem, sto¬ kal u. ächzen, heulen. ,8 t » K > ss, auch siöklsks/. die Trespe (ein Unkraut, wilder oder tauber Ha- ' fer, zckrz«-zza /-rttttt. Tz/rzr.). ,8t »lernt, zrttzzz. hundert Mal. sto¬ kraten, tng, tn» «ck/. hundcrtmalig. . ,8 töl, stüi ,zr. (eig. und einst) jedes bewegliche Geräts); (bei den andern Slawen noch, durchgehends) der Tisch; (bei uns) geml der Stuhl. ,8tolek, v. ,8 tole 7.! ,8t »löten, tna, tno ueh. hundert- ,<,,..op n> jährig. ,8tolötir, tra zzz. ein Hun-I Stiege. 563 .8 t ü .8 t st p n j a , /i der Schritt , kür Grad- stufe; der Fußtritt: stopnja morjenja, die Vergleichungsstaffel ; stavna stopnja merjenju, die erste Vergleichungsstaffel; soclnju in prosealina stopnja niorjenja, die zweite und dritte Vergleichungs- staffel. .Storiti, >'m, störil, storion v. />/. thun , machen : riöno storiti , den Preis ansmachen; kar ko ne stört, se ne sve, nrir lvas man nicht thut, wird nicht erfahren d. i- nichts ist so fein gesponnen/ es kommt ein Mal an die Sonnen; li jo /.lialt ltoril, er hat eine Ehre eingelegt. .Storivon (*) vna der sechste Beugungsfall. Stoteri, näh. hunderterlei. .Sto¬ terim oder stotirm./i die stahl Hun¬ dert, der Hundertern.Stotörnat neH. hundertfältig. .Stoterni, stotörnji «ch. hundertfach. .Stotina /. das Hundert (als Hauptwort, z. B- Iota mo8l> imä stotine, dieser Mann hat Hunderte); der hundertste Thcil, das Hundertstel. ,8t<>tialr hundert¬ stens. .Stotni aäs. hundertste. ^8tot- nilt oder stotnilr OI. der Hauptmani: über i oo Mann hji jo velika krv- post, die Gottesfurcht ist eine große Tugend; v' täkslino slraliö so mo spravili, stob' skör bil slinil , sie haben mich in solchen Schrecken ver¬ setzt, daß ich beinahe zu Grunde ge¬ gangen wäre; okol 6»o -rörkvo stra- hi oder strahovi hostijo , um jene Kirche herum wandeln Geister, spucke» Gespenster u. dgl. ; por lotom krrckn sim straha vistil, bei diesem Kreuze habe ich einen Geist, d. i. ein Gespenst gesehen; täm l'trabovo stölajo, dort spuckt es; al pa ^a nöjmajo pra< v' sträbi? v' stralii bi ^a inogli imöti, hält er ihn nicht recht in der Furcht, in Zucht? in Furcht sollte er ihn halten» .Strakljlv netj. furchtsam, ängstlich, feig. .8trahljivost die Feigheit, die grundlose Furchtsamkeit. .Strälioma, strahoma mit Furcht, unter Furcht. .Strahota die Furcht: täko strahoto »ko stolno nosim pre¬ stala, solche Furcht habe ich schon lange nicht ausgestandcn. .Straho¬ vati, bojem r. in Furcht hal¬ ten; anKrästen überlegen scyn, meistern: brät ga v-.nster strakiijo, der Bru¬ der hält ihn doch in Furcht; skül'i, äl ga inorosl, stralioväti, versuche, ob du ihm Meister werden kannst?; im mörem p;a slraiinväli, jo pro- mo^Inin, ich kann ihn nicht meistern, er ist zu stark. .StrabovävE, ve.a ??7. strabovävka /ä der oder d i e Jemanden in Furcht hält, zu strafen pflegt U. dgl. .Ltrakovit, strabocst- 5l>5 8 t r 'en , tna, ,IU> ovit»oki, ltralmviiokk / die Furchtbarkeit. ,8trbir,or, klramor der Niese. , .8trämorkk ach/, riesig, riesenhaft, nach Art der Riesen. t8tr»n, 2. »rani, lkrani f. die Sei¬ te. ,8kr<>ni/.:> , liranliN /. -t. eine kleine Seite, z. B- die Seite einer Buches. ,8iranklci -re^. seitig, nach einer Seite, einseitig. ,8irauktvo n. die Einseitigkeit. ,8trankl>ulc der einseitig ist. ,8krakt, 2. ktrakti, ktrakti / die Leidenschaft. .8trakken, lina, ktno oder ttralkljiv «-//. leidenschaftlich. ,8traki1jivokt, ktrüktnokt /i die Leiden¬ schaftlichkeit. ,8trakhon, klma, klmo mH'. schreck¬ lich, fürchterlich, furchtbar: ni talco huch, lcalcor ktruklivn, er ist nicht so schlimm, als er aussieht; ktrakhno furchtbar, schrecklich; entsetzlich, sehr, außerordentlich: t» jo ktrakhno viciitl, dar ist furchtbar anznsehcn; ktraklino ko gn topli , sie haben ihn furchtbar geprügelt; tu jo ktraklino lopa, das'ist furchtbar, außerordent¬ lich schon. ,8traliiilo ». dar Schreck¬ bild , wie man dergleichen in Kraut- und Kukuruzacker zu stellen pstegt, um .Vasen, Bogel u. dgl. abzuhaltcn; auch das Schreckbild überhaupt. ,8tr«kl»iti, >ne v. sschrecken, Schrecken zu machen pflegen: nilcar ga ktrakhito, schrecket ihn nicht. j8trnkhlj,v m/s. leicht zu schrecken, scheu. ,8traklchjivi/,, vrn /?,. ktrakliljivtza/. der oder die sich leicht erschrecken läßt, scheu ist. ,8trakl>ljivokt /. die Eigenschaft, sich leicht zu ersckpccken, die Scheuheit. .Ktraklmilc oder ktraklmlh das Gespenst, der Schreck-, Poltergeist. Siral'hnokt oder ktraklmokt /. die Schrecklichkeit. 811- ü »l> a, / die Wache: vslilca oder I>rü a, /- das Dach. ,8lrehira /. ek. ein kleines Dach- ,8trol, der Schuß- .8treln /. das Geschoß, der Pfeil ; der Donncr- schlag: ktrola jo vstärila, der Don¬ ner (cig. Blitz) hat eiugeschlagen; gromllca ktrola, der (erdichtete) Don¬ nerkeil. .Streläj /». der Schuß; die Schußweite. .Slrolaklitvo oder ktro- lakktvo ». das Geschütz: volilco ktro- laklitvo, grobes, schweres Geschütz. .8troiilc> das Geschoß. .Strolikh« die Schießstätte. .Stroliti, im oder ktrollti, in: (cig. vktreliti, nktro- liti) r,. ,,/i einen Schuß thun; (Im- tzar) erschießen. .Strolir, Ir.a /n. der Schutz. .Streljanje n. das Schießen. -8troljatl, am r. -,,:/v/ schießen, ZU schießen pflegen: I>rat je v' Kranj i ltroljal, der Bruder hat in der Lese geschoßen; vr.licra ko klili üajr.ov ltrol;at, gestern sind sie Hasen schie¬ ßen gegangen: oklo ktroljati, dumme Streiche begehen. ,8trölnH.a oder ktrelnir.a /. die Schießstätte (?). .Strolntoh m. der Kocher. ,8 tr ein en, der Riem oder die schlinge, nin die Stiefel an die Fu¬ ße zu ziehen; der Steigbügel; der Stegreif. .8 t r o m o n, mna /n. Sand und Stein, gem. der Gries (eine Krankheit). ,8tromenli nr. ein einzelner Stein von dieser Krankheit. .8 t r o niti , v. ,8 I o r n i t i. ,8 trepetati, an, oder klrepor.liem, ktroporliom v. erzittern, erbeben, sich entsetzen. ,8 t r ü kat i, am oder ktrokti, kom e>. -o/, aufrütteln, erschüttern, aufschüt- telu. ,8trekov»njo //. das Schütteln- ,8trekovati, knjeni v. schüt¬ teln, rütteln ;ko r. o. ge¬ schüttelt werden, sich schütteln: vko och groma ko kirolnjo, der Donner erschüttert Alles. ,8 t r v k Ii n i lc, »1. der Dachziegel. <8troklini/.a / das Dachstroh, das ,Deckstroh; das Dacbwasser. ,8tröson, sna, Koo oder ktrosljiv, ktrx->ljiv nüchtern, nicht betrun¬ ken; entnüchterk. .Strešniki, nem v. 567 .8 r r ^>/1 nüchtern machen; bewirken, daß Jemand die Trunkenheit, den Rausch verliert; — le ei, r. nüchtern werden, den Rausch ausschlafen, die Trunkenheit verlieren, <8tre-8noP die Nüchternheit. ,8trö8bba, / die Aufwartung, die Bedienung; die Wartung, die Pflege. ,8tro8lio, sdeta ,r. der Diener, der Aufwärter. ,3tro8>ion, 8>ma, Umo »et/. dienstfertig, bereitwillig. ,8tro- 8bir, «lii-.n (auch Proxlmvnik, P,-o8li- nik, sti-e«I>»il!) m. der Aufwarter; (bei den Mäurern) der Zureichcr. ,8tresliljiv e-i//. dienstfertig. .btrosli- ljivoft /i die Dienstfertigkeik. ,8tre8l>- nolt f. die Dienstscrtigkeit, die Be¬ reitwilligkeit. <8tio8kli, 8bom, ltrö- gel u. (bomb) bedienen, auf¬ warten: ta mn dobro Pich.-cho, die Sache kömmt ihm gut zu Statten. .Strvti, ktei-em oder Purem, Perl, Port oder Prön ti. zerbrechen, brechen machen; zerreiben; - — lo r. r. /:/- zerbrochen werden, (von selbst) brechen, zerbrechen. ,8 t I ö L b i, vido 8tr«8bti unter ,8 t r o 8 Ii b a. ,8 l r l n a , des OheimS väterlicher Seite (des Vater» Bruders Uri/,) Frau. ,8tiinin «chf. der ltrina ge- börig. ,8trin;anje, n. das Bereinigen. ,8lrinsnti oder Prmali, am r>. vereinigen, verbrüdern; — ko o. r. em/?/, sich vereinigen. 8 tr i 8 b ä Io , n. die Wollsdiere. 8tr>8bba /I die Schur. ,8tri8bi?i, sb/.a oder PrPbnib in. der Scherer. ,8tri8bti, 8liem, ktrigel o. scheren, mit der Schere abschneiden. ,8triti, ktoimom u. zi/l vereinigen- ,8trir, nr. der Oheim väterlicher Seite d. i. des Vaters Bruder; der Name der größten Distelgattung. ,8tri2beb NI. sf der gute, liebe On¬ kel, das Onkelchen. ,8tri/Iiev aets. des Pule:, dem Pi-P gehörig. ,8 Uri c, b o V li a der Distelfink, der Stieglitz /,.). .8 trir: bi, V. ,8tri8kti unter ,8tri- 8 b ä l o. ,8trir. knokt, /i dec Verwandtschafts¬ grad zwischen Onkel und Neffen, gem. di« Onkelschaft, die Vetterschaft. .8 t r 568 ,8trobljiv, -r-fs. morsch, verweslich- ,8trobl)ivoP/i die Eigenschaft, leicht zu vermodern ; die "Verweslichkeit- ,8trobnöti, in» r,. vermodern, verwesen. ,8 troj, r,r. die Beize, die Gerberbeize. ,8ti-ojar vder Projar,rja auch kliojltol, Projir,, jxa m. der Gerber. ,8tro- jarija ,/i die Gerberei. ,8tr6sili')0V oder Projarov ächz, des Gerber». ^8tru;arflii Gerber..., der Ger¬ ber ; gerbermäßig. ,8trüjiti, im r> r,»/;/. gerben. ,8 troll, Prdba m. die Hülse; (in der Sprachlehre) die Periode. ,8lr6m, nr. der Stamm. ,8tröi>, gem- Prop ?n. die Zimmer¬ decke, der Dippelboden, der Platfvnd: nobelbbi Prop, des Himmels Dom- ,8lropje /e. das Stockwerk. ,8tröp>- ui/.ader Pfeiler. ,8 tr 6 lit!, im o. /z/I erschüttern , schütteln. ,8tr d ll>i li, lliba in. der Lebensunter¬ halt; die Kosten, gem. die Unkosten- ,8 trombon, Uma, Umo Hül¬ sen ...; (in der Sprachlehre) periodisch. ,8tr«-/.bjo n. tro//) die Hülscnfrüchtc. ,8 trug, Prilga,». das Drechselmesser; der Pfeiler. ,8 t r n g a, ch. der Arm eines Flußes; der Kanal: Uirovöl'na Prstka, der Darmkanal. ,8truAär, rsa IN. der Drechsler. ,8tru»arija /. die Drechslerei, das Drechslerhandwerk. ,8trngarjov oder PlUlgärov ere/f. des Drechslers. ,8trio sarkli! aek/. Drechsler..., der Drechs¬ ler; drechslermäßig. ,8trngsli, am o. (in/i/l drechseln p hobeln; schaben- ,8trugi?:a, ein kleiner ArM eines Flußes; das Kanälchen." ,8trü;s, /I der Arm eines Flußes; der Kanal. ,8trumön, v. ,8tromvn. ,8trbna, Primja/. die Saite : Prüuja xöjo, die Saite tont; Prnnjo vbl- rati, die Saiten stimmen. .8tru»jür, rjader Saitenmad-er. .8trünjiva /l «t. eine kleine Saite. .8 t rüx, ll i-üpa ,n. das (8ist. <8trü;>on, ^pia, pino Gift-.-, giftig. ,8trni>" nat ^ets. giftig. ,8trnpijan der Skorpion. ,8 t r u 8 b ä j, nr. dec Thürpseiler: 570 ,8uli, ac(/. dürr, trocken: xor lulnm panji je laülco »Zonj gnötiti, hei dürrem Holze kann man leicht Feuer unterhalten. .8n1lt>r (») rja m. deS Zwieback. ,8uIi»/.I> m. ein magerer, dürrer Man». ,Lnüa7.!>a/i eine dür¬ re Weibsperson. ,8nlioljaä, lntstjast /. (oo/t) das Dürricht, trockene Rei¬ ser. 8ul>vlnät »et/, ganz ei» wenig dürr. ,8nliota, sufiota /i die Dürre, die Trockenheit. ,8nfioten, tna, tno «ch. etwas dürr, ein wenig trocken. ,8ulcülo, die Drehbank, die Dreh¬ maschine. .8ülll>nili, nüa ,n. der Zwirn. ,8ülcat>, surfiem, lnbal u. drehen; spulen. ,8nl>nür, rja /. der Tuchmacher. ,8>stcnürjov oder snfinürov des Tuchmachers. ,8ulcnen uck/. von Tuch, tüchen. ,8nicnenina / (ro//) tüche- 3eug, Dinge von" Tuch, das Tuch . .^ubniril ,n. ein Stuck alten Luches. .8ülmja /: der Rock. 8ülc- no /r. das Tuch. <8üIirL,^i der Pfeil, die Lanze, der Spieß. ° .8ÜI2, m. (ein Fisch) der Suchen. ,8 nm, >?r. und kinnlja, kinnnja/. der Verdacht; der Argwohn. ,8nmiti, im i>. />/1 und knmljali, 'um oder lumuoväti, »»jem n. /m^/j arg¬ wöhnen; im Verdachte haben. .8n- men, mna, mno oder lnmljiv ach. ' argwöhnisch; verdächtig. ,8nn>Ijivokt und knmnokt/. der Argwohn, eig. > die Eigenschaft, da man'argwöhnisch > ist. ,8nmovanje a. das Argwöhnen. . ,8nmovavi/., vra ar. der Argwohner. ° ,8üniic, nllil ar. der Stoß. ,8üniti, , nem e,, stossen, einen Stoß vec- - sehen. , ,8 ü p e r , V. ,8 ö p 0 r. - .8 n r a, / der Futtersack. . ,8nkfia,/i die Dürre: Iotas je veli- lca snsiis, Heuer ist eine große Tro¬ ckenheit, Dürre; lnkfia travnilcon» lfilcosti, die Trockenheit schadet den Wiesen. ,8nki>a/.il ar. und lusiisr.fia /der oder die da dörret , trocknet. ,8üslien, silna , silno a/s. trocken: knslino leto , trockenes Jahr- ,8u- lüenje a. das Dörren, das Trocknen. .8usi>itl, im -r. rra/r/i dorren, trock¬ nen; — le r. rrn/r/i dürr, trocken werde,;. ,8nskivnira /. der Dörr- 569 8tr I stvori ko na ktrn.-illuj ostpörto, die , Thür ist angelweit open. /trusliäj- nilc der 'Thürpfosten. <8trÜ8l>iri, viele ,8trnzati unter < 8 t r u g ü e. -^tüll, stüela rrr. der Abscheu, der Ekel; die Neinigkeit. .8tnston, äna, ckno acki. rein; kalt. t ü st e n i r. , »r.a rrr der Brunnen (im Altsl. ist ktust die Kälte). .8tn- stenr.Iion, r.lina, r.flno aci;. Brunnen..., aus dem Brunnen: stustön/.ilna vöst», das Brunnenwasser. ,8t>estenrl>ile, r.filca ar. c/, das Brünnchen. <8tu- sten/.finat ac/f. guellenreich. ,8tu- stonrstinira oder ktnstenr.Ilina / das Brunnenwasser. 8tnstiti, iin r. rar/l/i verabscheuen; _ le ro r. rm/l/i Abscheu empfinden, ekeln: letü rö?>l le mi ktnsti, vor der Sache ekelt mir. ,8tnp, ar. die Säule. 8 t n riti, V. ,8 t o r i t. i. '8tvar, 2. stvari, stvari/, das Er¬ schöpf; das Ding: vlv, fiar je Log ktväril, ko bosfijv ktvari, alles, was Gott erschaffen hat, sind Geschöpfe Gottes. .8tvarl-a (*) /. die thätige, schaffende Natur. ,8 tvarina /., (co/h das Erschaffene, die Geschöpfe, die Thierc überhaupt: povöstna ktvarina, die Wasserthiere; morsba stvarina, die Seethicre. ,8tvaritel ar. der Schöpfer. ,8tvariti, im r>. a/, er¬ schaffen (rrsare). ,8tvaritva, stva¬ ri tlra/. die Schöpfung. ,8tvärira, ktrarii-.lllia/. et. das Thierchen, das Geschöpfchcn. ,8tvarjati, am r. ka-/-/ zu erschaffen pflegen, im Er¬ schaffen begriffen seyn. ,8tvärjo, ltvurjeta a. das Geschöpf, die Krea¬ tur. ,8tv->rjenjo a. das Erschaffen, die Erschaffung. .8tvärnih »7. eig. das Geschöpf; gem. der Schöpfer. Ftvärnlr.a/. ein Beiname der Na¬ tur ; (nach dem angenommenen Sprach¬ gebrauchs) die Schöpfcrinn. ,8tvara- lövii-., v«a der Thicrsänger, der Jäger. ,8tvarolövljenjo ktvaro- lovlja /i die Jagd, der Thicrfang. ,8tv:>rllvo u. der Inbegriff alles Er¬ schaffenen. ,8 t v o r i tI> a , stvori, i, stvornilc , v. ,8tvaritva, itväriti, stvarnilc unter ,8 t var, 5' S7l ,8 tir vfen. ,8stsliik, shlm 77». ker Torf. ,8nshilc> 77. das Austrvcknungswcrk- zeug, die Austrocknungsanstalt. ,8ü- süi?., llie.» „i. der Monat März. ,8usl>iL» / die Schwindsucht. ,8u- slvi7ckion, 7,kin», o .o-'b lchwind- süchkig. , Sisichi/linolt/. die Schwind- süchtigkcit. ,SusI>mäsi, 2. sushnuisii, lirsünuisii /) (ook/) das Tai reicht. ,8usiu>I>», susböb» / fao//) gedorr¬ tes Obst, getrocknete Dinge. 8 ü s ü o u, sün», simo a-H- dienstbar, ' unterthänig, leibeigen. ,8usl>enj, slmj» oder srrslinik 777. der Sklave, der Leibeigene- .Suslin!?.», l'uslinj» /. dieSklävinn, die Leibeigene. ,8üsli- uolt / die Sklaverei, die Leib¬ eigenschaft- 8üti, siijom, sül, int 12. schütten. ,8 n v a lui ? a, suvavni?» /! das We¬ berschifflein. ,8ü vanjo, auch Invbnjo ?/. das Stollen. .Suvati, nur r>. /777/7/. stossen (mit dem Ellbogen, der Faust u. dgl.). ,8 vast», sv»!»/. der Zank, die Zwie¬ tracht, die Feindschaft. ,8v»siiti, im u. /2/ aufbringen, heftig erzürnen, entrüsten; — so v. r. /2/. uneinig werden, zu zanken anfangcn: s' >otü dolösin si g» p»7.Ii svasiil, durch dieses Wort hast du ihn wohl aufge¬ bracht; ko vkiip prisiota, so svasiil», wie sie zusammen konnuen, zertragen sie sich. ,8vaäljiv---//. zänkisch. ,8vasi- ljivir, vr.a 777. svasiljivka /! der Zänker, die —inn. .Svasiljivost / die Zanksucht. .Svajün /7-rot. aufge¬ bracht, zornig, entrüstet. .8 vbk, 777. der Schwager. .8v»kin», svakinj» /. die Schwägerinn. ,8vs- liost /. die Schwägerschaft. ,8v»lk, 7?r. etwas zwischen den Hand¬ flächen Zusammengerolltes, z. B. der Nudel 11. dgl. /varilo, kvarilktvo, svaritjo 77. und svsritov, tv! / die Warnung, der Verweis. <8vmsii, im r,.//77/7/ (kogar) ermahnen, mit Worten stra¬ fen, tadeln, warnen, verweisen. .8v»- rivi?, V?» 771. svarivk» /. der Tad¬ ler, der Warner, die —inn. /varljiv "-ff. tadelhaft. ,8 varljivost /. die Tadelhafttgkeit. Fvs 572 /väskina, / und svhsklvo 71. die Schwägerschaft. ,8v»t, svat» 77,. der Gefährte des Bräutigams; der Hochzeitsgast; der Werber uni eine Braut. ,8 vatli», l'vätv» / die Hochzeit. .Lvätov?» /. die Hvchzeiterinu, dieKranzeljungsrau. ,8v»tinu, sv»tiuj»/i die Gefährtin» der Braut, die Brautjungfrau. ,8 ob¬ liti , im v,. /777/2/ um eine Braut werben, freiwerbcn. . 8vatovsk hochzeitlich. /vätovslsiu», l'vntov- si/kin» / die Hochzeit; die HochzcitS- gäste: sv»tovsi>?Iunu imüti, Hochzeit halten. <8vosior, sira in. der Bohrer: »' svüiironi kravo siroti, mit dem Boh¬ rer die Kuh schinden, d. i. sich eines untauglichen Mittels bedienen. ,8vo- siorz. (eine Pflanze) daS Tausend¬ güldenkraut (t7r»t"ttre«7n). ,8vok, svosioli, 2. lvosiok» /7-- der Zeuge, der Ohrcuzeuge, der ctwa-S weiß. , Svesioz.Imnstvo, lvosiötlitvo 77. das Zeugnisi. ,8vosioz.l>oujo 77. das Zeugen, das Zeugniß-geben. ,8vo- sio/.liiii, im v. k"-/-/! zeugen, Zeug- niß geben. .8 v opati so, svöpljom so r. 7777^7/. wanken, wackeln. ,8vorg, svers, svorsk 777. daS Mark im Holze, das Baummark. ,8vorsülm /. der Strauß, das Büschchcn. .Svol't, 2. lvokti, svokti / die Zu¬ versicht. .Svokt -ruh'. zuversichtlich, bewußt: svokt sim si mirn, ich bin mir des Friedens bewußt, ich hoffe mit Zuversicht Frieden. ,8vol'titi so, im so n. r. 7777/2/'. sich zuversichtliche Hoffnung machen. ,8vüt, 2. svet», svotä 777. die Welt; der Glanz: povt'ot svet» , aller Or¬ ten, in der ganzen Welt. .Svö-ton, tu», tno -r-ff. Welt...; svetu» str.iu, die Weltgegend. .Svetomor 777. der Feldmesser. ,8vetomorltvo die Fcldmcßkunst. ,8vvt7.Iuin 77,. der Weltbürger. ,8vot, auch svot, 2. svot» 777. der Rath: tvoj» glav» tvüj svot, handele nach eigenem Gutdünken; kaksflon svot mi sial'to, was gebt ihr mir für einen Nath?; siüdro svöto siajati, .8 573 ,5 v e weise Nathschläge geben. ,8vvtv»1ik>io das Coueiliüm', die Versammlung, um, sich gegenseitig zu berathen-. <8vot- vsti, sm oder kvotovsti, tijem 1/, „>i svötvste, was gebt ihr mir für einen Rath, was rathet ihr mir?. ,8votvsv>/., v/.s e». der Rathgeber; der Nathsherr: skrivni kvotvavir,, auch tajni l'vot- vsvir, der Geheimrath. .8 vor, aets. heilig: kvoti üsn, kvets nori, , der heilige Tag, die heilige Nacht d. i. der Christtag, die Christ¬ nacht; v'kvoto olje eljsti oder kvoto nljo risti, die letzte -Delung erthei- len; kvots xots, die Bcthschwcster. 8vet»xoton, tus, tun «^.scheinhei¬ lig, bethschwesterlick. ,8vvt«n;o das Heiligen, das Feiern. ,8voto/.Iion, ^Ims, rbun (*) «e/,, wie an einem heiligen, feierlichen Tage, feierlich. ,8vetenknukt die Feierlichkeit. '8votitz, tka m. der Festtag, das tzest. ,8vetino /. />/. die Reliquien. ,8vetinj»/. der Ablaßpfennig; die Heilige. ,8votinklie, kvotinklirlio, kvotiklie ». das Heiligthum. ,8veti- tol der da etwas heiliget, der Heiliger. ,8voiiti, im v. hei¬ ligen, heilig halten; feiern: koslijo imo imamo kvotiti, den Namen Gottes sollen wir heiligen; nokro/ks nilcclsr no kvoti , das Unglück feiert niemals. ,8votir., t/.s gem. der Schein¬ heilige ; der so thut, als wenn er schon ein Heiliger wäre; in vki kvot/.i das Fest Allerheiligen auch der Heilige felbst. 8vetnilc m. der Heilige: dojilji kvotuilti, die Heiligen Gottes. (8votnikülti Heiligen..., der Heiligen, die Heiligen betreffend. ,8voini/.s /. die Heilige. ,8votolili- nm,nz.s »>. der Scheinheilige. ,8voto- lilinlts /. die Scheinheilige. ,8veto- dlinklti «ch. scheinheilig. ,8votolilin- ktvo ». die Scheinheiligkeit. ,8vvtn- krsäuitzm. der Kirchenräuber. .8voto- Krääv» ,/i der Kirchenraub. ,8veto- nn/.lion, /.1ms, /.lmo o mu kvüti, leuchte ihm mit dem Kerzen¬ lichte; luna, moki/, kvöti, der Mond leuchtet: — ko v. r. glänzen: «lurh ih kvöti, das Gold glanzt; vko ui »Isto, lisi' ko kvoti, nicht alles, was glänzt, ist Gold. ,8votllti ko, im ko o>. r. schimmern, glänzen. KvoUi/s /i das Johanniswürmchen (/, r » ».) ; der Name einer Art Aeofel. 8vet- ioks, lvetlttlm/. die Helle, das Licht der Natur. .8votlolt, kvotlokt /. die Helle, das Licht;, der Glanz, die Herrlichkeit : lio.Uijs kvotlokt, die Herrlichkeit Gottes. >8vo-:Iis,/. die Kerze; das Kerzen¬ licht , das Licht der Kunst. ,8vsrl>i?s/idasKerzchen. ,8vor:li- nii, der Leuchter. 8veLlmi/.s das Fest Maria Lichtmeß. ,8 viKon, Kus //i. oder kviks /1 der Hartriegel ?-). ,8vilmv anh. von Hartriegelholz. .8viliovir., v/.s m. das Hartriegel¬ holz. ,8vilmvir, rj» zzz. kvinjarir» /. der «Lchweinhirt, die —inn. svinjarija die Saue¬ rei, die Schweinerei- ^8villj»rjov oder kvinjbrov ar//, de» Lichweinhir- ten. ,8vinjürk>ei a-/-- ^zchweinhir- ten..., der Schweinhirten; schweinhir- tenmäßig. 8vinjärktvo ZZ. die Schwei¬ nerei. svinjina, kvinina, lvinkllo- rina, kvinlllin»/. das Schweinfleisch. .8vii>jir» F. r/. das Schweinchen. '8vinjiiati, »in v. zzzl/,/i das Sau¬ spielspielen. .LvinMi ar/s. Schwein...; ni6^o, vüä nestcisch. .8vinjkl>ali, kvinjole zzr. der Schweinskoth. <8vinriio, ta zz. oder kvin- rlion, lvin/.linar nr//. von Blei, bleien. ,8vikl», zz./-/. oder kvikli /i /,/. die Triste von Holz, worauf man den Kukuruz aufzuhäugen pflegt, der Stroh¬ boden. <8 vinli, lviklla zzr. der obere feine Sand an einer Sandbank. ,8 vir, das Morgenlicht, der Ta¬ gesanbruch. ,8vituti ko n. r. zzzz/z/. tagen, vom Morgenlichte hell werden. .8 v i t, v. ,8 v ot. 8 v i t iie , eig. s vitilr , tim zzz. etwas Zusammengerolltes, z. B- der Riegel, um etwas leichter am Kopf zu kragen. 8 v i t i rv , /l /z/. die Unterhosen. '8 v i t n i ro, />/. die Frühmesse in der Adventzeik, die Rorate. 8 v i t v a t i, v. ,8vötv»ti unter,8 vöt. '8 v irIi » n , /n. der Monat Februar. *8 v o d o ck:i, /i die Freiheit. ,8vokolia ' zzz. der Freiherr. ,8vol>öcken, äna, cino «t//. frei, unabhängig, frei thä- tig. ,8voko, die Mutter hat mir ihr eigenes Messer gegeben u, s. w. ,8vojljnti»v die Selbstliebe, die Eigenliebe. ,8vo- joglav, kvoj oj-Iü von, vn», vno in//, eigensinnig. ,8vojo^1»vir, vra zzz. der Eigensinnige. ,8vojoglüvnokt /l kvn- joglavktvo /i. dec Eigensinn. ,8vvjo- .8 r ti 576 vöron, rim, rno, oder kvnjnvörllü ack/. freigeisterisch. ,8vojovorir, rr-a 771. der Freigeist d. i. der frei nach seinem Sinne denkt, glaubt und han¬ delt. ^8vojovorktvo zz. die Freigei¬ sterei. ,8vojlken, lin», ktnu xe//. selbstständig. ,8vojl)nil! /n. kvojktni- r.» /l der oder die Selbstständige- .8vujktnokt ./i die Selbstständigkeit- <8vojkl>in» (») /l die Freiheit. ,8voj- völjon, Ijn», jjno en//, aus eigenem Antriebe, freiwillig. ,8vujvülji^ ijr», oder kvojvoljnili der Freiwillige. ,8 vor, ZN. oder kvors /: die Lang¬ wiede; ein bestimmter Nagel im Wagen- <8 / a g » t i (ch) am u./z/l verzagen, ver¬ zweifeln. ,8 r ü n i r », kv.ävnirm /l der Harn, der Urin. ,8r»njo n. das Harnen; der Harn. <8rsnljiv -r-//. Harn treibend- , 8rüti, krliim, k/.üi r>. harnen, Harn lassen. ,8zi>vnok, kravnilc zzz. die Harnröhre- ,8r öiliti, gem. krvciiti, im u. abseichen, dnrchscichen, durchsieben. 8rvl», lrölams, kröloin» nc/rz. ganz, im Ganzen. ,8röionje oder lroiönjo zz. und krolltv» /i die Verheilung, die Zuheilung (einer Wunde). .8relöti, im o>. /z/l verheilen, zuheilen, heil werden. ,8/.öliti, im o. /i/i verheilen, heil machen; — ko -o. z-. zuheilen, heil werden (von Wunden). , 8 rvr, v. , 8 irör. ,8 rö koti, »m r>. »/'. zerfetzen; (mit dem Messer z. B- Spänne) zerspalten- .8rekili, kim zzz. ein Scheit WcißtaN- nenhvlz zum Machen der Spänne. primati, am u. /o/i aufkeimen, den Ke,im bekommen. ,8rimik, mim zzi. das Aufgekeimte, der Schößling. <8 r n rlr a m ir, krürlroma er-//. strvM- weise. ,8 r v ekt!, krvetom, kretol oder kz.vcl, krvetön rz. /»/l aufblühen, erblühen- ,8rliiik»m», krllükom» «z/ o. mit der Zeit, allmälig, nach und nach. ,8 r. b ö r kt v i t i, im o./z/l frisch ma¬ chen, erfrischen, anffrischen. ^8riliktiti, im o>, /-/. reinigen, rein machen. ,8 'Z. Ilit, krilit» ZZI. der Schild. ,8riitt' nili 7ZZ. der Schildträger. ,8 rI> möti, krlimim r-. ein wenig kitzeln, jucken, kriilimen. 577 8kä , .Lk- 578 8K. ,8 Iiäkti ss.) kaum , schwerlich. . -8>lLjliL, /. das Schiff, ein großes Flußschiff/ .olläj torza sch) die Scheibtruhe. <8 Irak, m. und fliälis/. der Anhang. .8 Kala,/. der Scherz. ,8>iälon, Ina, Ino ach. scherzhaft. ,81>slonja ».das Scherzen, das Schäckcrn. ,8iislo/., Ir.a oder lliäluik ,n. der Possenreißer, Komiker. ,8Iisliti so, im fo v. r. ''n-,/ scherzen, schäckern. ,81>alnokt /. die Scherzhaftigkeit. ,8 li siirs sch) die Schale, das Schälchen, die Tasse. ,8liumla,/. der Thor. ,81ismlsft thoricht. ,81n»nloft /I die Thorheit.! 8 Ii s n t s t i, in St. auch flisntursti, »in l,. /,»->/'. krumm gehen, hinken. .Sliäntav ach. krumm gehend, lahm, hinkend. ,8hantavir, vrs /n. der im Gehen hinkt. ,8Iisp>sti, am u. r'n-,/ gem. auf« kindeln, am Feste der unschuldigen Kinder mit der Ruthe oder einem Stäbchen hauen. ,8bäpavila/. das , Fest der unschuldigen Kinder. ,8 Ii ä p e I, >>la ,n. eine Art schivarz- sammtnen Diadems um die Stirn¬ gegend, dergleichen die ledigen Krai- nerinnen zu tragen pflegen. ,8Ksgun, m. das Wehsteinhorn. ,8 dar, ,. flisrs, fliarii und fbs- rir.s /. seine Art auf sumpfigen Wie¬ sen wachsenden Grases) das Dpartvgras. ,8 d s ra, /. die Gattung. ,8 Ii s r It o l, lila der Kuchen. ,81>st, »7. das Tellertuch, die Serviette. ,8 Ii stör, v. .8 Ii o t or. 8 li s t o r n i L s , ffiatorniLS / die Unke sLo/aäer .8h«iträti sm r,. sspöttisch) stark hmkend gehen. .81>sjti»v ach. sehr hinkend gehend. .8lmjtrsvm, vz.a »n. der da hinkend geht. ,8 listrf j s, die Hexerei, das Blend¬ werk. ,8Iisv!>a,/. der Pelz. ,8Iisvjo, ». die grünen Blatter an Rüben, Erdäpfeln u. dgl., gem. die Kcautblätschcn. ,8lio, acku. noch: nikogar Nie niblo, es war noch Niemand da. ,8 liodotfiti , V. ,8Iioxotäti unter ,8 Ii o p t, ,8 b ä g s, / der Gebrauch, die Sitte, die Gewohnheit: to ko gorile fliege, das sind häßliche Gebrauche, abscheu¬ liche Gewohnheiten; fiioga ne ock- verslio fliege, Art läßt nicht von Art. ,8Kegiz.s / ch ein unbedeuten¬ der Gebrauch. ,8 Ii e g o t, m. das Kitzeln, die Kitze¬ lung; der Kitzel. ,8Iiegetsti, sm oder fliezexliem und fliegendem, fliegetsl oder ffiegetsl v. kitzeln. ,8liegetin, tr» en. der Kitzel: ul te kaj räch iliegefin IMS, bist du was leicht kitzlich? ,81iegetljiv ach. kihlich. ,8l,egetljiv>r, v/.a fl>e- gmljivlm /. der oder die da kitzlieh ist. .8l>egvtljivofi. /. die Kitzlichkeit. , L 8 ' unter ,8 li e gs. .8 d e t, der Heber, gem. der Zug .8 li e Ii, ackv. erst, erst dann. ,8 Koma, /. die Maske, die Larve: riieme Iga liridvso, er ist muthwillig, er ist närrisch. ,8Iiemar m. der Mas- kenverfcrtiger. ,81>vmalt ach. wie die Masken d.i. die maskirtenLeule,närrisch. ,81>omatäti, «m oder kliomsnliem, fliomstäl o>. r'm/z/s taumeln. .8l>omira,/. eine kleine Maske, ein lieber Vcrlarvter, das Närrchen. .8 do na,/, seine Krankheit) die Rose, der Rothlauf fLe^-r/e/ach. ,8Iiontoj, /. ein Fluchwort. ,8lion- tovsti, tujem i,. fluchen, schel¬ ten d. i. fflontoj sagen. ,8 Ii iontanjo, fl>e;>otäiijo »- das Flüstern. ,8Iiop>tsti, auch fdo- potsti, sm oder flieperdem und fiikpsuliom, fboptsl oder fbopotaf flüstern, leise sprechen, rau¬ schen swie z. B. die Blätter der Bäu¬ me u. dgl.). " ,. .8 I> ort>s, flivrdsnja, flmrdinadie Scherbe; die Zahnlücke. ,8Iioeds- ujalt, lberliinalt, fiioidsujav, ftior- 13 579 .8 k e tiinav, kliorbluv -ref/, wie die Scher¬ ben; zahnlückig. ,8kort>nnj-ivil: oder lliordlnvi/,, vru/n. nnd kliorlicknjav- lis, kliorlilavim / der oder die Zahnlückige. ,8liöi o^, klioroga m. das Heer, eine große Schaar. ,8 lier IN io, rja IN. der Fechter. ,8lier- miklio n. der Fechtplatz. .8 liebt, nienr. sechs: köä kkökt vöäor oder kliöktvöckri» lock, ein Faß mit sechs Eimern, ein sechseimcrigeS Faß. 8Iioktü!r /n. das Sechstel (ein Maß). .8iiektelnnkiii eich'. sechstägig. ,8Iiolt- ckoket n«,n. sechzig. .8lioktckokotilün- kki ach. sechzigtagig. ,8boktäoköti »Lbs. sechzigste. ,8iiokto- ktörnat ach. sechsfältig. 8lioktörnji, klioktöriii ach. sechsfach. ,8bökü ach. sechste, sechste. ,8>ioktilo n. der Zir¬ kel (von klinkt, sechs, weil die Faßbinder mit Hülfe des Zirkels den sechsten Theil des Kreisumfanges su¬ chen, und dadurch die Große des Fa߬ bodens erfahren). ,8lioktii«.nch (eine Münze) das Sechskreuzerstück, der Sechser. ^8Iiöktlmti, um oder kliokr- likti, nm o. /„!/,/. zirkeln, abzirkeln, mittelst des Zirkels den sechsten Theil des Kreisumfauges suchen. ,8l>öktlirat naen. sechs Mal- ,8Iioktliräto», Ina, tno ach. sechsmalig. ,8Iioktleton, tn.a, Ino ach. sechsjährig. 8boktlöt- nokt ch die Sechsjährigkeit. .8Iivkt- nnjkt na,„. sechzehn. ,8Iicktnäjkti ne//, sechzehnte. ^8I,oktnnjktlirat na?n. sechzehn Mal. ,8l>oktnäjkiiira ch. die Zahl Sechzehn, der Sechzehner. ,8Iiekt- nik (^) ,n. der Monat Junius. ,8lie- llojni ach. sechsfach, ,8Iioktunockölj- liiiija /. die Sechswöchncrinn. .81>o- ktootrnirn ch. die Streitkolbe. .8imkt- röck ,ra,n. in Kt. sechzig. .8lioktk!v na,n. sechshundert. ,8Iioltk(üton, tnu, I tno nah. sechshnndertste. ,8ti! 580 .81>6klil,a, / die Pritsche. .81iöklilia- rirs /. scherzw. die Ruthenfürstinn« ,8Iiökickiati, NI» le. z,n/chi mir der Pritsche strafen; necken: Inna g» klioklilis, er ist tiefsinnig, ist in die Melancholie verfallen. ,8 Ii o kk> n j n t i, nm li- rm-o/l schnat¬ tern. ,81ii-kli»jnv ach. schnatterig, schnakterhaft. ,8Iiöt, ch die Bürste. ,8liot»l, m. der Name einer Pffan¬ zenart. ,8 >I o tsti, nm oder kbö?:1iom, klivlal l-. rnr/chi spaziren. ,8 b o tiIIn, /. die Borste. ,8lietinnkt ach. borsticht. ,8l>otiiii^a /. das Borstchcn- 8i,otlnjo n. sno//- die Borsten, die Borstenmenge. 8 li ö t i L o, ch /-/. eine Art Disteln. .'8Ii ö v, v. ,8liök. ,8 Ii g n V r lii li, n?. der Kitzler. ,8lign- rlien, /,I>nn, rlino ach. kitzlich. ,8Iiil>n,/i die Nuthe, die Gerte; sig. die Strafe, die Züchtigung: kbns kliilio iti, Spießruthen laufen; klnbn »ovo mnklio pojo, ohne strenge Zucht ist keine gute Erziehung möglich, fin¬ den, b>»n, dno nah. Ruthen..., Gerten..., von Ruthen. ,8I>iHK, I>kn, liko ach. dünn, schwach, bieg^ sam. ,8l>ililti ko, lin ko D. r. />/. sich wie eine Ruthe biegen, schwanken - toliko jodi jo liilo, ckv ko jo inisn kliiliiln, es gab so viel Speisen, daß sich der Tisch gebogen. ,8Iilt»-m/. e/, eine kleine Ruthe, das Gertchem ,8Iiilijo, kliikovjo die Ru¬ then, die Ruthcnmcngc. ,81>il>körn ^/i die Biegsamkeit; (nach Dalni.) die Schwache. ,8liiknnt oder kbib- nnt -ich. Ruthen..., von Ruthen; voll Ruthen, mit vielen Gerten; wie Ruthen, ruthenartig. ,8 K l K ru , /l der Schiefer, die Scheibe« ,8 Iii ri-m /l der Pur- purmantel. ,8Illeei-lLtr>lk ach. pur¬ purn, scharlachrvth. .8bliorl3toi,, tun, tno ach. von Purpur; von Scharlach. ,8 bli o rlix, V. ,8 Illiorja» ix. °8 li le o rts t i, nm u. Z,»/ch diesem Zeitworte ähnliche Töne hervorbrin¬ gen sz. B. beim Schneiden mit einem schlechten Messer), ,8bbörtnvix, vxn der da diesem Worte ähnliche hervor¬ bringt. <8bbe-ck-l, auch lllliväa /I der Scha¬ den. ,8bb Ijnn, Isno ach. schadensroh. .8bli»llc>- sbölsnust / die Schadenfreude. 8bli»- . ilovnti, llijvm oder sbliüclvntl, illll u. -«2/,/°. zu schaden pflegen. . ,81ibü<1in,^/ der Schindel. .81ili» li o k, fllliök sch) »?. der Bischof: Vlfliji oder jlröilnji sllliilf, der Erz¬ bischof. ,8Iltzoki)n /I das Bisthum; der Bischofhof. ,8bbi>fov ach. des Bischofcs. ,81lli»fi,vflii ach. Bischof..., bischöflich. ,81>1iülil, die Schule. ,8bb»Ini', rja M. kbliülnrixn ch. der Schüler, die —jnn. ,8lilittlij<> /. der Schuldi¬ strikt; das Schulgebäude. ,8bb6I»>b der Schulmann, der Schullehrer, der Schulmeister. ,8bIivMci ach- Schul..., die Schule betreffend. <8 l, le ü p n, ch. gem. der Schaub, z- B. Stroh, der Strohbund. ,8bli»s>nt>, nm -!,. Schaub machen- ,8bbo- pixn /. ch ein kleiner Schaub. .8 Ir Ir o n i Ir, /n. vkl' Feuermann (in der Mythologie). ,8 II li ö I- i n 1, c> v > X , vxn m. (ein Sing¬ vogel) der Fink ch->chch/Za. /, -» .81nnlivvlia ch das Finken - Weibchen. ! L », /- die Fensterscheibe. j. ,8liipnti, pijem 2>. kneipen, kneifen, zwicken. . „ . i -dbipoli, xlm /^. die Hagebutte, der Hagedorn, die Hetscherln oa- nraa. /.z,ra.^. ,8bipexb)8 a. scoZZ) die Hagebutten überhaupt, die Hage- dvrnenmenge. .8 liiri n z ,'sbirsnvn, sbirobolk ch die Breite. ,8b>riti, im u. Zm/r/l er¬ weitern. ,8b>rob oder l'birob ach. breit. ,8kiiolilnt ach. etwas breit. ,81>iroli<>ukt ach. brcitmundig, vicl- versprechcrisch. ,8bii ikb b n, /. der Gallapfel füAZZch die Gelenkshöhle. ,8bikbm>kb, /. die Speckmaus, die cLpitzmaus zEoraach .8 biti, lbijom lind sbivati, amu. z,n/ch nähen- ,8biv -n. die Naht. ,8bivan)ia,/. die Nähnadel. ,8bivä- von, vna, vno ach. Näh..., zum Nähen bestimmt. ,8b!vävix, vxa /n. fbivävlia ch der Schneider, die —inn. ,8l>ivi1ja/. die Nähterinn. ,8bliäk tf) l'bliaka ar. das Schaff. ,8bbäteu, kna, kno ach. Schaff..., zum Schaff gehörig. ,8bbät!.-xn, kbbnfra ch. ein breites und niederes Schaff* .8lilianliorbakt ach. schartig; zahn- lückig. ,8l>borbäti, bin kratzen, Scharten machen. ,8blierbiim /. die Scharte. ,8blicrbin3ft ach. schartig; scharticht. ,8bliorbinixn ch eine kleine Scharte- ,8bliorbl)änje 583 .8 k k ,8 K k kri«, re.» /». der Stahr (iKe»r- ?r«H. ,8kkorpson (st) m. der Skorpion -tKror/cka/. ,8 k krst, (kkrstols, (kkrstlss oder (klirstoljns, (kkrsti« , t«s -ir. das Bergmännchen (ein mctamorpho- sirter Teufel). , 8kkrvke tsti, am oder Mereds- z.kem und lkkroko?:kom, (klirekö- tsi oder (kkrekotäl r,. /«/-/. klap¬ pern , ein Geräusch machen (wenn z. B. in einer Schachtel Geld ist, und man dieselbe schüttest). ,8Kkrodotu- I)»/- oder (kkrekotnlo er. die Klapper. 8 k k r ö m p v I), piss oder xoljns m. die Kralle. 8 1>kril, m. die Schräge. '8 k rlii n j s ,/l die Truhe. ,8kkrinsi- «s /i eine kleine Truhe (zum Ver¬ sperren). ,8 liier ix, UN. das Knirschen, das Ge¬ knirsche. ,8KIiripa und lkkripi«, p/.a m. Schimpfwort fiir ein schlech¬ tes Taschenmesser. ,8Kliripsnjo das Knirschen. <8kkripsli, am oder pljem r>. /,»/,/. knirschen. ,8KIiri- psv knirschend; (von Wagen, Sesseln u. dgl.) schlecht, alt. ,8kkri- psr.k eig. der Knirschet'; gcm. ein verächtlicher Spiclmann, ein schlechter Musikant. ,8kkripot, (kkripots m. das Knirschen, das Geknirsche. ,8kkri«, /--.der Zipfel. ,8 k k r o v i I n i k , (Kkropilnjsk -n. der Weihbrunnkessel. ,8KKropiIn>rs, kkkropivni«» /i dec Spritzkrug. ,8KIcropilo er. der Sprengwedel. ,8kkropiti, im V. spritzen, sprengen, besprengen. ,8kkroplönjs das Spritzen, die Besprengung. ,8 k I L p », /tl der Tölpel. ,8 K l ä c» n j o, das Tasten, das Betasten. ,8KI»tati, am v. tasten, betasten: (oj (KIstam, psnirk no okklstam, ich taste wohl, werde aber durch mein Tasten nichts gewahr. .81, Ieva kt, aah'. gejserig, um den Mund schäumend. ,8Kl«viti, im v. so langsam reden, daß einem der Speichel über die Lippen herab¬ fließt. ,8 k m Ärni « a, /l die Maiblume. ,8knof»nso, (knoisnjo (st) ,r. das Schnupfen- ,8knolsti, Ain oder .8 K p 584 (knofati, am o. ----/-/l schnupfen- 8knolsvir,, vrs ---. und (knoGvka /. der Schnupfer, die —inn- ,8 K o j a, (kojka der Häher, der Nußhäher, die Nußkrähe er"- ,8 dole, Golm ^r. ein Haufe, eine ziem¬ liche Menge: Gök Isncii, ein Haufen (das deutsche Schock?) Leute. ,8 k o I s, /l die Schule : viloks (Kola, die Hochschule. ,8kolsr, rja 7N. (kö- lari/s der Schüler, die —intt. ,8kolarjev oder (kölsrov «cko des Schülers. ,8koiarlH ack/. Schüler. den Schülern gehörig, sie betreffend; schülermäßig. ,8kölon, Ins, Ino ack/. Schul..., der Schule. ,8Koimo(Ktor, tra ---. der Schulmeister. <8kolmö(k- trov ack/. des Schulmeisters. ,8KoI- slii ar//. Schul..., die Schulen be¬ treffend. <8 Ii st l e n j, lnsa der Schuh. ,8 kopa, v. , 8 k k ü p s. ,8Kort«I, tla ---. der Kuchen. ,8 Kotor, (Kotors ---. das Zelt. ,8ko- torönjo ». das Ausschlagen der Zelte, das Lagerschlagen, das Lagern. 8Ko- torlkko das Lager, die Lagerstätte. ,8kotoriti, im Zelte auf¬ schlagen, Lager schlagen, lagern. ,8kpsmpet (st) ---. die Bettstatte. ,8kpsmpoten, tna, tun nst die Sparsamkeit. ,8kp«p;el (st) gl» der Spiegel- ,8kps!i, (KpöK (st) -n. der Speck. ,8kpcksr, rja der Speckkrämer. ,8KpöKa(t nr//. speckicht, speckartig- ,8kpöknat «ck/. speckig. ,8kpörs, (I:pörovkn /s Namen ssch bestimmte Theile des Dachgerüstcs. ,8ki»ils, /. eine lange hölzerne Na¬ del. ^8kpi»ks (st) /l die Speise. ,8Kpst sksnjs ?r. das Speisen, das Abspei¬ sen; die Eommunion. .Kkplsksti, srn o. /7»/)/'. speisen, abspeisen, Zb essen geben; communieirrn. ,8 K p> i , ,/l die Spitze; eine sp'tzigs Stange; die Zacke: viliro trenn» 585 8 si fhpirruni, «ne Gabel mit drei Za¬ cken ; iinLi» ^a nolitaiu, ich habe einen Splitter (gern. Speil) un¬ ter dem Fingernagel. ',8Ii)stzl>alb »e/,. spitz, spitzig. ,8l>pixhvi>is ». das Spitzen, das Spitzig-Machen- ,8llpi- -'biti, iiu ». ^,/l spitzen, spitzig ma¬ chen. .8 h p n g n ti, NIN V. rm/s/s brauchen, betlutzen. ,8!ipogi>nljiv «st/. brauch¬ bar. ,8lipognnljivost /I die Brauch¬ barkeit. ,8 h p <> r sch) a. shpöta, sbpota,n. der Spott, das Gespotte. ,8l>p<>täli, äin m (tzöga,-) schmähen sausma- chcn, ansgrcinen); — ko v. -°. (tzninur) spotten, verspotten, höhnen. ,81iputljiv «st/. spöttisch. ,81>potlji- viz., vz.a klipotljivlea oder klipost tävtza /l der Spötter , die —inn. ,81>potl)iv»krdie Spötterei. 81>po- tovati, tüjoin v. (noga,-) schmähen, ausschelten (gem. ausgrci- ncn, ausmachen). ,8 »pranja, /i die Spalte, die Zuge, die Ritze- .bhpvetzlja, ein Werkzeug der Dachdecker. .S'" 58« ,8ItteM>z.» / viertägiges Wechselfieber. ^8iitertuili (*) z». der Monat April. ^81>te>tlej ???. das Viertel, der vierte Theil: vkälc pol klitörtloj vüro, jede halbe Viertelstunde. 8>>törz. seist- il'dterz., von iktzäti, welches im Altslawischen und bei den Slowenen in Ungarn noch gegenwär¬ tig »fordern, bitten, suchen, bedeutet) /». der Bettler, ein sehr gebrechlicher mühseliger Bett¬ ler, alter" Mann. 8litoti, kktojom, flitel r,. zählen; (Bücher) lesen. ,81>tötva st. die Zählung. ,8sitovilon, Ina, In» «st/. zählbar; zur Zählung gehörig. ,8sitovilo ». die Zahl: rnnoshivno klitovilo, die Vervielsältigungszahl; estinjo, stvojktno, mnondno llitevi- lo, die einfache, zweifache, vielfache Zahl. .8 !, t:l> i- ,, , st, die Steuer: glavna ei 'V, Kopfsteuer. 8I>UI>riktz, .8l>timänio, ». die Achtung, die -pochschatzung, die Schätzung: ktui- I inanjo vsili stosiril, Ijnüt, die Ach- ,81>ta!a, 5 der Stall. .8btäli/.a sti et. ein kleiner Stall. K II l, ?> /- dec Laden, daö övaus- inannsgewölb. ,8l>ta/,nnar, ria ein Kaufinann, der em Gewvlb hak. ,8 l> r >> n g o ,sti pk. die Stiege. ,8>>rojonj«, ldtönjo ». das Zählen, die Zählung. 8!>tt!pik>, der Schöpfbrunnen. .8ktörk, /n. der Storch sO-co/r-st/st. ,8litvrl!»v «st/. des Storches. ,8 d tör Ir a, v. ,8 k t i r le a^ ,8 l> t ö r len i ti, nom n. n. psi glasbili vina, ein Glas Wein aus- trinken. ,8 Ii t e r I l n i , nra 771. der Zeisig si/ir»«rr« okr/strst). ,8 d t o rt a I, der vierte Theil, das Viertel.. ,8>>tertäch (*) ,77. das Seidel. ,8ktvrti «sts. vierte. ,8htortin, gem. Isitortinjali sentstanden aus klitiri l)s> piutnjale), der Startin d. i. das Zehn¬ eimerfaß. ,81>tortinklst «stf. startin..., auf den Startin passend, zum Star¬ tin gehörig: shtcrtinl'Ist osiröz.ln, Startinrcife. ,8Irtörtiz. das Vier¬ tel : 1'ktovl.ir: vrna, ein Viertel Wein. tung aller guten Menschen. ,8!>ri- inanljiv acf/. schätzbar. ,8htiin»nlii- vokt ,/i die Schätzbarkeit. ,8Ickima- noU /k die Hochachtung. ,8htimati, a,n v. iueincn; achten, schätzen, hochachtcn, hochschätzen: orlin l'Iniina- j<>, lo- völm vl'aki kluiina, einen fleißigen Menschen achtet Jedermann. ,81>ti- monttnilr,n. der Prahlhans. ,8 h t i n i, »r»n. vier. ^8htl'i<1anslii , kütirchnevon, vna, vno t!ri«Ieköt vierzig. (Zn Kt. heißt vierzig timi vesti, bes¬ ser lchtiiwesti, von klitiri resti, vier Reihen, die Reihe zu zehn gerechnet, wie im Deutschen v i c r z i g , gleiib- sain vier Züge.) 8Iitiristelötsta>>l Ist ne//, vierzigtästist. ,8htiiisteketleton, tun, tno -r-H. vierzigjährig. ,<5htiv>- llokstti -r-/). vierzigste. <8htieistnlstt- Iki'at zrtt-n. vierzig Mal. ,8l>tiri»Iav ---(/. vierköpstst. ,8IniriIi<»Iolun, lnn, kno vierräderig. ,81>liril!i-nt vier Mal. 8Iitil)tzrnlen, tun, tno »st/, viermalig. ,8Iltii1Iöton , 587 .8 kr tria, tno nek/. vierjährig. ,8I»tirlio- tir, t-5u 777. ein vierjähriger Mensch. /IiUrilotnokt / die Vierjährigkeit. ^8!»tiri»»äjlt /,«m. vierzehn. ,8i»t!ri näjkti - näjtälirn die Vierzehn / der Vier- zehner. <8iitirinög, klitirinogät, kliti- rinüshon, slina, skno ack). vierfüßig .8l»tirirodi»t ach. vier¬ kantig. ,8Iitiriktä vierhundert. .81lti,Müt6n, tna, tno ach. vierhun¬ dertste. 8Iitirisob, klitirisobüt ach. vierzähnig, vierzackig. ,8i»ririvoglut ach. viereckig. .8I»tirivoglovina das Viereck. ,81itirlcn /: die Zahl Vier, der Vierer; vielblätteriger Klee. ,8btirojni ach. vierfach. ,8I»tir^Iiifl, Llilcn 777. der Vierling d. i. eines vvn vier zu gleicher Zeit von dersel¬ ben Mutter gebornen Kindern ,81> t i r n a ff-) /. der Wasserbehälter, der Brunnen, die Zisterne. ,8 b t i p <»»-, V. 8 ti p er. .8 l» t o r, 2. kiitora, kütorn, klitoro- va der Klotz, der Klumpen. ,8Iito- r-»kt ach. wie ein Klotz, tölpisch ; un¬ empfindlich, hart. ,8 I» t o r k» n I ä kt, ach. grob, inhuman, roh. ,81>tori»nläktvo /7. die Grob¬ heit, die Rohheit. ,8iitorijc», ktztürja ch eine Art Dach an Wagen oder Schiffen; der Regen¬ schirm. ,8 i> t o r I» a , kbtorlilja /l eine unge¬ schickte Weibsperson fkiitürka heißt auch der Storch, otrv/rku). .8btor- Icijüti, ÜNI r-. 7,7-/,/'. stolpern, unge¬ schickt gehen. ,8i>t»rkijoi!li ai. eine ungeschickte Mannsperson. .8 i» t o I-o V tzn , kiitni-ovlii^a /. feine Art Schwämme) der Stockschwainm; der Stockfisch z"rrntvn, l'ua, kno ach. strafbar. ,8i»r»-ukijiv ach. sträflich. ,8ütrukljivnkr /. die Sträflichkeit, /iitruknokt/ dieStrafbarkeit. ,8!>tru- knvät!, lujvm 7-. 7,»/-/; zu'strafen pflegen. ,81>tr«m, 7». der Strahl. ,8 l, t >- st n u,/. der Strähn, die Strähne. ,8 Ii t r i ! n , i ick i-iglnvi'/.u /l der Dhr- wurni Nttr-c-ü/arka. ch.^). ^8 k u 588 ,8k»tr>t, ariv. v. ,8Ilt»-»7.. ,8 Nri- it, z,-, fnach Dalmatin) der Streit; der Wetteifer. ,8brrltunjo /r. das Streiten; das Wetteifern, der Wetteifer. -8I»trltuti k«, nm ke n. 7-. 7/77/-/. streiten; etwas in die Wette thun, wetteifern: pöjckivi» ko kfltritat, fltöi-a do prej ogon poslieln, wett¬ eifern wir (zwei), welche fvon nnS beiden) früher das Ackcrbeet abmähen finit der Sichel abschneiden) wird. ,8Iikriliv, ,77. ein hölzernes Hülfs- instrument zum Garnabwinden. ,8 i> lr 1 2 , ackr,. neben an der Seite, und zwar in gerader Linie nebenein¬ ander, mit dec Fronte vorwärts- filtrir »nosflä, neben dem Manne, und zwar in gerader Linie, mit der Fronte vorwärts; iiiklin l'Iitriü flikiio, ein Haus .in gerader Richtung neben dem andern. ,8 ii r r u. » , m. der Vogel Strauß ,8 I» t n Ia , /. die . Spitze. .8!»tülskc nch. spitzig. ,8iituIiLN /. ch das Spitzchen. ,8 l» t n p c», /l überhaupt etwas Pnlve- risirtes; daher das Gewürz; das Pul¬ ver faus dec Apotheke); kbtüpn sa lose, der Haarpudcr. ,8i>t»»p:>ti, au» r>. -/n// mit etwa» Pnlverisirten be¬ streuen, würzen u. dgl. 81» n 8 a, /. der Pelz. ,8Iinjntl, an» i». ,7,7//. abmergeln- ,8 i» n j 7, a, /. die Schräge z. B. l' klinjro, schräg, in schräger Richtung- ,8>»nliti, in» Hetzen- pla ko nä »no kl»t»lili, sie haben den Hund nach mir gehetzt. ,8 l» ü. m , 777. das Geräusch; der Krebs¬ fang fwenn nämlich im Frühlinge zur Nachtszcit die Krebsen an die seichtesten ..„Stellen der Bäche oder kleineren Flüße kommen, und man mit einem Spann¬ lichte im Wasser, um dasselbe nickst zu trüben, strommaufwärts geht, und dieselben abfängt) z. B. vrl-oru km» na kiinm Iioclili, gestern waren »vir Krebsen fangen. ,8i»nma, / das Dickicht, das Ge¬ strüppe. ,81» n m ü n j g , ,7. das Rauschen (des Wassers, der Blätter). ,8i»ninoti, >«» 7>. 7777/7/1 rauschen, sausen. ,8l»u"'' ljäti, äm r>. k,,,// sanft rauschen, 589 ,8 li ü säuseln. ,8stumot, sstoniok» in. das , Geräusch, das Rauschen. .8sti,nio- länjo ZI. das Sausen, das Rauschen. , ,8kumotati, »in oder siiuinoz.liom, , siiumuzliom , sstumotal k>. izn^z/i rauschen, sausen. ,8knmntljänj<: zz. , das Säuseln. ,8stumotl;riti, am rz. nzi/z/i säusel». ,8stiimolljiv -re//, und . lstumvtljivo ackiz. säuselnd, mi! sanf¬ tem, schwachen Geräusche. ,8ststntati, »in «z. -zz-^z/i (ststgar) , Hetzen, anreizen. ,8ststnt»viz., vz» zu. der Anhetzer, der Anreizen. ,8 stürst, eine Gattung schwarzer Grillen, die Feldgrille. stiststrtoviz, vza zu. der bei einem Gastmahle oder einer Hochzeit am Fenster paßt, um seine Neugierde zu befriedigen oder zu schmarvzen. 8kstslisti, »r. /-/. das schlechtere, beim Auswinden wegfallende Getreide. ,8 >i st sstIost, -n. der Mauschler. 8Iivststra, der Krummfuß, ein krmnmfüßiger Mensch. ,8stvststr»st oder liivostrait krummfüßig. ,8 st v v i z ki z. a,das Ncunaug s/'r- erozur'rozr / r u z-.^. ,8livig»ti, »m u. rzn/z/c und (stvig- niti , nein v. /r/l mit der größten Schnelligkeit, wie der Blitz, sich hin und her ziehen; (ststgar) peitschen: stot inartinz.stist ostol sstvigsti, wie eine Eidechse schnell hin und wieder scyn; plamoii sstviga, die Flamme flackert; pogum INN ix nz.sti siiviga, der Muth leuchtet ihm aus den Augen heraus. 8» 590 ,8 stzstä i sta , / das Schiff, ein großes Flußschiff- ,8kzstapi», -n. ein elender Kerl- ^8 st z, I, e m st t i, v. ,8Iiz.Kimstti unter ,8 st z st i in st n j e. ,8stzliöne, ta u. ein junger, elender Hund. 8stz.korstnsta, /. (eine Pflanze) mexikanisches Traubenkraut /c^euo- ^z-zzt-Liu -rzu^rox-oi-ke^. /.-n zr.). 8 k zst stt, die Durste. ,8stzkotin» fl die Borste. ,8kzstotin»st -r-ss. bor¬ stig; borsticht. ,8stzksttiti, iin iz. zzuxz/l bürsten. ,8 Ii 7. st o Vstt i', äm r>. rzu/z/ die Hunde Hetzen. ,8 k z, li i m st n j 8 , sstzstimstnjo u. das Wundbrcnnen, dasKrimmen. .^st/.sti- instti, im, siczilimsti oder sstzstimstti, st>n, bl r>. -n?/-/. wundbrennen, krimmen, brenscln. ,8 i. z iii >i st o v i z , slizstinstovst» , vistv 8 Ii i n st o Viz,, sliinstovsta. ,8 K z, Ii i r» n j o , n. das Kneipen, das Zwicken. ,8l>zstip»ri, ptjom i>. -zuv/i kneipen, zwicken, kneifen. ,8 st z st i p ost, v. ,8 >I i p o st. ,8stz, liir», /. in vberkr. so viel als svstirs, die Hacke, das Beil. : 8 st z, sti xst stn j v, n. das kriechende Rennen. ,8stz.stixststti, iin u. rzn/z/i : kriechend rennen. ' ,8 st z, st st K a, /. der Hecht (ein Fisch, ! /cio.r /,/,-,1.). ,8stz.stst- , stin ack/. des Hechtes; Hechten . . ., i vom Hechte. ,8stzststiciza /l -/. ein kleiner Hecht, das Hechtchen. 8. 8', /zr/z. mit; durch, wenn es das Mittel, eine Wirkung hervorzubringen, bezeich¬ net. Vergleiche,8'. 8 a, /zr/z. während , bei, unter der Re¬ gierung; bei d. i.sur; um, fürs/zro); zu; hinter; hinter sich her; nach d. i. hinter, wenn cs eine tdrdnung oder Reihe bezeichnet; unter d. i. hinter; vor d. i. ob, wegen; über, nachein¬ ander : lststli s» (inst priti , kom x.c ran» priistvl, trachte vor der Däm¬ merung zu kommen, ich werde, so lange es noch Tag ist, kommen; xa! solnr», xu jsttru, x» vozlistra, xaj zstäsa , x» mrststa , x» lilstcl» clölati, so lange noch Sonnenschein, Früh, Abend, Zeit, Dämmerung, Kühle ist, arbeiten; x» prstcknjist sstrjov Anakst» in li.»)l»sli», unter der Dberpricster, schäft des Anas und Kaiphas; X» rusto vxstti, bei der Hand nehme»; x» tri strbjz.arjo, um drei Kreuzer; xapörst, X» illnp vrözlii, hinter den bdfen, hinter die Bank werfen; x» lasst, x» vr»t, X» krasto popasti, bei den Haaren, beim Halse, beim Barte packen ; xa stolti so tr.rg.ui, X» sststni» lo vlarliiti, sich um die Knochen 59! Srd balgen , sich nm den Besitz des Rockes ziehen ; s» dvori poltsviti, hinter die Thür stellen; kogar sa lins vsöti, Jemanden an KindcS Statt annehmen; ni 8» noköno rado , er taugt zu nichts; sa Ijnko imeti , ss slo vseti, lieb haben, für lieb nehmen, für übel nehmen, übel anrechnen; mn ni mar sanj , ne mara sa-njega, er fragt nichts nach ihm; sa menoj kodi, gehe hinter mir her, folge mir nach; ssloköj vlörkti, hinter sich her ziehen ; sa menö, sa tako, ss njim, mir, dir, ihm nach; dalo/.k sa kom kiti, weit unter Jemand (geringeren Ran¬ ges) seyn; sa skejo omagvsti, vor Durst schmachten; öden sa drügim, hintereinander, nacheinander; dan sa dnevom xröjde, ein Tag vergeht nach dem andern; vos sa vosäm, loldak sa loldakom, ein Wagen nach dem andern, cin>Loldatübcr den andern. Sabajati, ane r>. verzaubern, bezaubern. 8»kajatljiv och. bezau¬ bernd; leicht zu bezaubern. 8abajat- ljivolt /. die Eigenschaft, leicht zu bezaubern. 8akavljanjo, n. das Trotzen. 8a- kavljati, am o. (komu) trotzen, Händel anzetteln. 8akavljiv «ck-. der gern Händel anzektelt. 8akavljivolt die Eigenschaft, gerne Händel an- zuzekteln. 8akoi, Kla womit man die Spei¬ sen schmalzt, gem. das Vermachicht, das Verweißach. .8aköliti, im ri. eig. verweißen; gem. (die Speisen) vermachen, schmalzen. 8skornöti, iin r. gah ein Sum¬ sen, ein Surren erregen, wie wenn man z. B. einen Stein wirft, oder ein Vogel mit seinen Fittigen verursacht. 8abersdati, am u. /?/. einzäumen. 8akiti, ijom v. verschlagen, ein¬ schlagen z. B. einen Nagel in die Wand u. dgl.; v' glavo li saditi, sich dem Gedächtnisse einprägen. 8 ä biti, im v. vergessen. 8aklonjo o. die Vergessenheit. 8äbljiv oder sabljiv och. vergeßlich. Lakljivolt /l die Vergeßlichkeit. Zakiilkovati ls, küjom lo v. r. von Zeit zu Zeit aufblitzen. 8aklilniti lo, nom ls «/. r. gäh blitzen, ein Mal blitzen. 8sä 592 8»KIilI,öti, im r,. erglänzen, aufleuchten. 8uklöd, saklodik, dks or. und ss- klödda/. die Verirrung, der Fehler. Zabloditi, im oder ssblnlti, blödem a,. z/h. sich verirren. 8adlodljivolr /i die Irrigkeit. 8a Kod noti, im v. zz/j dumpf er¬ tönen. 8sbödik, dks m. der Stich. Zakolöti, im oder ssbolörkati, am v. einen plötzlichen Schmerz ver¬ ursachen, crschmerzen. 8 s Kolti, ödom 2-. /-/j hineinstechen, anstechen; abstechen, erstechen. Zsdräniti, im v. /z/l verwehren. 8a krediti, im oder ssbrölti, kre¬ dom v. -o/l vom rechten Wege ab¬ kommen , sich verirren. 8 abrüliti, im r>. verschleifen d. i. durch Schleifen verderben. 8skltänj, ockv. umsonst, unent¬ geltlich. 8aküksl, Kis, Klo och', aufgedunsen. 8aküklolt die Aufgedunsenheit. 8abükniti, nom v. /;/. aufdunsen. 8äd, sadoj, sssti oc/v. hinken. Zsdäkniti, nom v. (kogar) er¬ sticken, den Athcm benehmen. Zadaviti, im v. erwürgen. 8a- davionjo o. die Erwürgung. 8 a dö g s ti, am v. verschwenden, durchjagen. 8 a dö k nili, v. 8 s d -i I> n i t i. 8adek, dka //r. der Letztfolger; der Hintertheil. 8adölanje, o. die Verstopfung, die Verbauung. 8adölati, sm r>. /c/, und sadoiävsti , am oder sadoloväti, lüjem v. verarbeiten, verstopfen, vermachen, verbauen. 8adolavanjo oder sadolovänjo n. das Verarbeiten, das Vermachen. 8adon, sadeuj, dnja, dnje och- Hintere, letztere. 8 a d o r g s, die Schlinge, die Würg¬ schlinge; die Masche. 8adorgnili, non» r. jo/, mit einer Würgswlinge ersticken machen, erwürgen, erdrosseln- 8adorgovati, üjom würgen. 8sdors, /n. der Klang, die Schlinge- 8adorsniti, nom r. ///. verknüpfen, verschlingen d. i. einen solchen Knopf machen, den man nicht leicht wieder öffnen kann. 593 z s d das Verhalten, aas betragen. 8adorskäti, sl>>in v. aufhalten, hindern, zurückhalten; vvrcnthalten; — le o>. r. sich verhalten, anffiihren, betragen. 8a- ckerskavanjo ?r. das Zurückhalten, eas Vorenthaltcn; das Verhalten, das Betragen. 8adorskävati, am und «adersiinväti, slmsoin ». aufzuhalten, zu hindern, vvrzuenthal- ten pflegen; — le r-, r. e/n»/i sich betragen, sich aufführen; sich aufzu¬ halten pflegen. 8adorskka /. die Verhaltung, die Sitte; das Verhält- mß. 8adorsl>Ijiv ach. hinderlich. 8adorskl)iv»rt /. die Hinderlichkeit. 8adersknokt ch. das Bewandtnitz. 8adorsktvo ,r. die Sitten, das Ver¬ halten. 8 a . verknüpfen verklangen d. i. eine selche Schlinge machen, die man nicht leicht auflesen kann. 8 a d o ti, donom, dot ». treffen, anstvssen: »' vä«»m je sadvl, er ist mit dem Wagen angestossen, angefah- reu; «adoti fi, sich anstrengen; d»- lu fi so sadol, er hat sich viel Mühe gegeben, er hat sich sehr angestrengt; ^1 lo rnll. le v5e 8c»äeli, venclei' nirh no vor,ko, was sie ihm nur Al¬ les angcthan haben, er sagt aber doch nichts. 8a sadova er stoßt immer an; Kndä f» mu «»- doval. , ,ie haben ihn arg behandelt; ;os>k to nm sadova, seine Zunge stoß umner^an, er kann mit der- Rede ^'^g> «d' (*) m. die Rücksicht, die B.rucki.chtlgung. 8adglodäton tna tno nch zu berücksichtigend 8adglednvatl, dnjom licht nehmen, berücksichtigen 8 a . ^/. erreichen, er¬ langen, erhalten: vlaki «koli verkn» svoli/.kanio sadokitl, ein Jeder will die ewige Seligkeit erlangen. 8ado- kivati, am ». zn erreichen pflegen, fortwährend erhalten. 8 ad» siti, im oder sadojiti , im V. mit dem Säugen zu Grunde richten. 8ndolnkok, slika m. das Vergehen, das Verschulden. 8adolskon -vare, verschuldet. 8ad»Iskiti, im u. verschulden, verbrechen: kaj fi ssd»l- sliil, was hast du verschuldet, verbro¬ chen ; — fo v. r. /g/, verschulden, sich versündigen; sich verschulden, in Schul¬ denstand gerathen. 8ad»5ta, sadofti netl.-. genug, hin¬ länglich. 8addftakrat nckr. oftmals genug. 8ad»5toi> , ftna, ftno u-ff. hinlänglich, genugsam. 8ad»ftitov, tvi ck- die Gcnugtlninng: sadoftitov sa groli, die Gcnugthnung für die Sunde. Ladoktiti, i,n r,. kf-, befrie¬ digen; genugthun. 8ad»ftänik, nka der Rück¬ stand. 8ad»ftäti, ftänem r-, zurück bleiben, hinten bleiben; im Rückstand verbleiben. 8adov»Iso, ». das Vergnügen, die Genügsamkeit. 8adovölson, Isna, Ijn» «e//, zufrieden- 8ade>v»ljoz,K -uart. befriedigend. 8adnve>lj!ti, im v. /-/i befriedigen, zufrieden stellen. 8adov»Ijn»ft /i die Zufriedenheit. 8ad»voljftvo ?r. das Vergnügen, die Zufriedenheit. 8ad»v6IslI>i>ia /i die Genugthuung: .sadovüljfkino jomä- njo, die Rache (?). 8 a d p o s I <- d a t i, a,n v, und sadr>»gled»vati, düsom r,. berücksichtigen- Ladrom, das Einschlummern. 8adrvmanik, nka oder sadromari^, vra sadremanka, sadromavka /i gem. die Schlafmütze d. i. eine schläfrige Manns- oder Weibsperson. 8adromsti, am oder mljom r». einschlummern, verschlummern. Ladroti fo, dorom fo r. r. überlaut aufschreicn- 8g,driftati, am v. /z/s abführen, den Stuhlgang verursachen. 595 8 s ä 8sstktati, ktojim v. näch¬ ste!) en. 8astiikliati, auch sastulbati, am r?. r'mz,/'. und sastukbiti, im r>. er¬ sticken, ersticken machen. 8astukbönjo ?r. die Erstickung. 8astukkljiv ach', erstickend, ersticklich; erstickbar. 8akorliti, im r>. )?/. aufstülpen. 8agasonjo, a. die Verirrung. 8a- ^äsiti, im /-/l sich verirren, vom rechten Wege abkommen: v' prvgröbo jo sagasil, er ist in Sünden gcra- thens — ko r-. r. /vjst (gor bomü) sich bei Jemanden vermessen, in Un¬ gnade gerathen. 8 a A a t o n, tna, tno ach. herb. 8a- gatnokt,/i die Herbe. 8 a 2» t ö n , verstopft. LaAatiti, in» v. /;/'. und sagatovati, tüjom ri. sV/i)-/. verstopfen. 8a^ornllo, a. die Hülle, der Vor¬ hang. 8agorniti, nom v. zu¬ decken, verhüllen, verschütten. 8 a g L r /. I> 6 n j o , /r. sa^or/.bva die Verknüpfung; die Erwürgung, die Erdrosselung. 8aAörrGiti, im /chl verknüpfen; erwürgen, erdrosseln. 8 »gib»,/'. der Einbug. 8 aj- lastiti, iin r-. erhungern, Hungers sterben. 8 a g Iästiti, im r-, durch Glätten gleich machen, die Unebenheiten hin¬ weg glätten. 8 a g l a v j o, ». c-a//) das Hinterhaupt. 8aglostati, am, auch aaglestiti, i,n oder saglöstniti, nom V. er¬ schauen, erblicken, ersehen; — ko r>. sich verschauen. 8aglö stati, am oder saglojom /-/l verwehen, die Schärfe eines schneidenden Werkzeuges verderben; die Unebenheiten eines festen Körpers hinweg wetzen, verreiben. 8aglossta, der Keil. 8aglosste- njo ,r. die Verkeilung. 8aglosstlt>, im r-. -o/l verkeilen. 8a gnati, sasbonom v. hinein treiben (z- B. den Keil); — ko n. r. losstürzen. 8agne6stiti, im oder ssgnosstit!, i,n einnisten, einnisten machen. 8 »gnojiti, geni- zagnojiti, ioi v. -vch. den Dünger verbrauchen d. i. durch den Gebrauch dem Vorrathe »ach erschöpfen. ,8äk 59L 8s^oj8stz , ssgossta , süglozsta , zagvossta der Keil. 8agojastiti, ins r-. verkeilen. 8agoltiti, im r-. /?/'. erwürgen, erdrosseln. ^agorelliakt, ach', etwas von der Sonne verbrannt, fahl. 8agorjo, sagörjo a. der Ort, eine Gegend, das Land hinter den Bergen- 8agotoviti, im r-. /-/i (Iingar) versichern, vergewissern. 8agotövlonjo a. die Versicherung. 8aZovänjanj ö, a. das Vertheldi- gen (mit Worten); das Sich-Ent¬ schuldigen. 8agovarjati, am o. (mit Worten) "zu verkheidigen pflegen; — ko l). r. sich entschuldigen, sich Vertheidigen. 8a^övor, zago¬ vora /n. die Verthcidigung (mit Wor¬ ten); geloben, etwas nicht mehr zu thun; — ko r./-/l sich verkheidigen; sich verreden, sich versprechen; sich ver¬ abreden, sich verschwören. 8agovor- ljiv ac(/'. zu entschuldigen, einer Ent¬ schuldigung werth, fähig. 8azrästiti, im V. /-/? eine Hand, einen Löffel voll nehmen. 8 »Ara st a, zagraja ,/l dis Verzäu¬ nung , der Zaun. 8aora/. einen Zaun ziehen, vcrzäunen. 8agronoti, im )-/. bitter wer¬ den, einen bitkern Geschmack von sich geben. 8agröniti, nom verhüllen, verdecken. 8 a g ro kil ö n jo, a. die Versündigung. 8azrokliiti ko, im ko D. r. ^/'. sich versündigen. 8 a A ri n j ati, am v. verhüllen- 8a^romöti, im r-. x/i erdonnern- 8sgviklianjs (f) a. die Vergewisse¬ rung. 8agvikbati, am u. (lrögar) versichern, vergewissern. 8abäjanjo, a. das Untcrgehen (der Sonne). 8aliajati, am v. (von der Sonne) untergehen. 8 a b > Iiti, im verwerfen. 8 n d I o p n i t i ko , irvin ko r>. r. sich verschnappen- 8 a !i » st , auch zabost "r. der Unter¬ gang, der' Niedergang, der West. 8»!>ostoii, auch zaböston, stns, stuo acks. West ..., Sonnenuntergang .. -, westlich. 8adostiti, gcm. 8aiiostit>, i>n r,. (von der Sonne) unter- Woge abkommen, sich 8ajtra, 8ajtro ackv. das Häschen schöpfen pflegen: vocko ajiimati, das Danaidcn- rz. verspielen, 8aiutvna zr. (in der Sprach- ackrz. wirklich, in der 597 8»k gehen; die Zeit durch Umwege, durch schlechte Verwendung verlieren: sliu lpöt je Iet„ 8alio, schon wieder hat er ein ^fahr verloren- 8akocknik oder 8akoänik zzr. der Westwind, der Abendwind. A Ii 0 IN o ti ä N 16 , 75. hkv Vevwlvven, das Wirrmachen. 8akomotali, am D. -m/,/. verwirren, wirr machen; — le r>. z-. sich verwickeln, sich verwirren. Lakrumonjo, zr. die Erbrausung. 8alieumoti, im kz. ^>/. erbrausen- 8 a >, n <1 i L k o V a t i, aue oder 8al>u- ckivkijo», rz. /'/. ein Mal, fluchen; verwünschen, zum Teufel wünschen. 8akvala, ,/l der Dank. 8akvalon, Ina, Ino ackf. Dank.--, des Dan¬ kes , dankbar: aakvalns pokam , das Danklied. Zakvalorüiew, 8kna, 8kmo avalö8lmokt, 8a- kvalnokt /. die Dankbarkeit. 8skva-! Uti, im v. danken; — ke -v. n. /a/l sich bedanken. 8akvalklmja / die Danksagung. Zaigrati, am rz. verspielen, durch das Spiel verlieren. 8simv, -- ---- - --- «7«-'^ lehre) das Fürwort. Saiktino, rrcku. wirklich, in der That. 8»>ti, v. 8ajti. 8 a j a j r k n i z. o , /j -o/, der Eierstock. 8 »javkati, am oder 8»javz.kem rz. /, va» -^zanmven- sas! füllen, gem. leeres Stroh dreschen. 8ajelti, sajöckom oder 8ajöm rz. veressen, auf Eßwaaren verwenden, dafür ausgeben. 8ajÜ8iti, gem. aajesiti, im rz. rz/l verdammen. 8 a j ot >, 8ajn>om , 8»jöl , sajot rz. schöpfen: Kore. vo. /z/, verrauchen, den Vorrath durch Rauchen erschöpfen; mit Rauch voll machen, anräuchern. 8akäja»jo das Verrauchen; das Änrauchcn. 8akLjati, am o. izzr^v/i zu verrau¬ chen, anzuräuchcrn pflegen. 8akaj, ncko. warum. 8ak,ijk (*) zn. dec Grund, die Ursache: Kees vki^a 8»kaj, Krv8 vkiga 8akajka, ohne allen Grund, ohne Ursache. 8akaran, iznzck. stumpf. 8akueati, am v, /z/, stumpf machen, die Schär-> fe nehmen. 8akorkn!ti, nom v, z?/l ver¬ härten. Zakörnol, 8skoenöla, nolo «ck/. schwarzgallig. 8lak oriliti ko, im ko u. r. /-/. (von der Sonne) untergehen. 8 ach or pati, aua r>, /z^l Verflicken, ausflicken. 599 8-rk 8akorrflaki, z.Inin v. zurasseln, zufallen (von Thören). 8akokno uje, zr. die Verzögerung. 8akekniti, nein r>. ^z/i verzögern/ verspäten. 8aklacl, zzr. der Schatz. 8 a kl ä uj e , zr. die Schlachtung. 8a- kläti, kolom v. /v/i schlachten, ab- stcchen- .... 8 a k l ä z. k i ti, v. 8 a t l a z, I> i t i. 8akleniti, nein v. ^z/i verschliefen, zusperren, ^uschließen. 8alelöi>, m. und »»Klepa/. dar Ge- sperr. 8aklepanjo zr. das Verschließen. 8»klepati, »'N oder pljom e>. rzzr/z/i zu verschließen pflegen. 8»Klinik, nk» zzz. der Zwickel. 8 a k n aklat !, am iz. rzzr//. zuknvpfen. 8»kn»lläv»ti, azn und «aknalloväti, lnjoin o. rzzz/zch mit Zuknöpfen be¬ schäftiget söyn. 8 » k 61 e n j o, v. 8 a k Iä n jo. 8»kolz. I>, der Geier, der Hühner¬ geier /k^rr/ezzz- ,r//zrchazrs /. r zr zr., /-r/czz aez-rrrzrzror».-. Z, r zr zr./. 8»Kon, 2. saknna, »akona zzr. (eig. und noch bei allen Slawen) das Ge¬ setz; (bei unS «Slowenen nur) die Ehe. 8ükoniz., uz.» /». der Ehemann oder das Eheweib, die Ehehälfte- 8ako- nocläj , cläja ZN. der Gesetzgeber. 8äkonkki ach. ehelich. 8»konktvo zr. der Ehestand. 8»konr! z». zv/. die Eheleute. 8akoujariri, im rz. x/l durch Pferdehandel auf nichts kommen, ver¬ lieren: veliko ki je pergvkpodaril, p» vle »akonjaril, er hat sich viel erwirthschaftet, aber als Pferdehänd¬ ler alles verloren. 8 a k o püri, nm rz. zz/i und »ako- pävari, nm oder »akopovati, püjem r-, vergraben, verscharren. 8 a k o r e niti, gem. sakoi enili , im v. -z/. einwurzeln machen; — le v. r. zz/l einwurzeln, Wurzel fassen. 8 a k o k i t e . //. verschmieden. 8 »kramen t, "I. das Sakrament. 8 a k ri k niti, nein r>. /z/l aufjanchzen. 8 a k r i t i , ijem e>. /z/, und zakrivati, am r,nv/i verbergen, verhüllen. 8 al 6M bemänteln: ujozove ,mnte zakriea, er bemäntelt seine (eines dritten) Fehler. 8akrirliati, gem. sakriz.lläti, züiw rz. ;vch aufschreien. 8 a k r ö 8 li i t i, im rz- x/l zuründcn. 8 a k n p z. li o V <ä t i, an: oder zküjem o. durch den Handel das Erwor¬ bene verlieren: Kar je perkmetval, je kpet zaknprlioväl , was er als Bauer erwirthschaftet, hat er durch den Handel verloren. 8 akni- i ti, im v. einheizen, auf¬ heizen. 8»I, ach. hübsch, nett: aäla -lekliz.a, ein hübsches, schmuckes Mägdlein. 8 al a zanjo, zr. das Verlegen, das Verpfänden. 8aläzati, am u. rzzr/z/ verlegen, verpfänden. 8aläjati, am rz. ^z/i bellen, ein Mal bellen. 8alasiti, im u. zz/l hinter etwas kommen; hinter etwas gehen; (von der Sonne) hinter die Berge gehen- 8aloza,./j die Brut: zäclja »»leg», die Natternbrut. 8 a l L p i t i , im und »»lopnit i , nein v. ersticken: z.kacl ki mo kkvro «alepnil, der Dampf hätte mich bei¬ nahe erstickt, hätte mir beinahe den Athem benommen. 8alekti, losem rz. (Kozar) hin¬ ter etwas kommen, ausfindig machen- 8aIo8Üvanjv ?/. das Nachstellen. 8a- leeävali, a:n oder salosovau, «njozn D. k"!/z/j (Kozar al komu) nach¬ stellen. 8a1v!iväviL, vz.a z». und aalosvavka /i der Nachsteller, dio —inn. 8 a Io « IIän , laloslien rz. zr/j verlegen, abgelegen, durch zu langes Liegen verdorben. 8alosliati, aliim rz. zz/. liegen bleiben; — ko rz. r. -»/. sich verlieaen, durch das Liegen verderben- 8alo8l>nokr /i die Verlegenheit. 8al otavakt, ach. unachtsam, unge¬ schickt, der überall anrennt, gem- schus¬ selnd. 8alörol, 8a1odi!la zzr. ein Un¬ geschickter , der überall anrennt. 8a- iotrti , inr rz. anrennen; (von Speisen) in den unrechten schlund , in die Luftröhre gerathcn: v'mo ja »alötol, er ist auf mich angcreunt - clrolltlnz.a Mi: jo üalotöla, ein Brös¬ chen ist ihn; in die Luftröhre gcrakhen- 8a!etovLti, rujem > ljön /rar/. verliebt: 8aljnl>ljön litt, der Liebesbrief. 8a- ijünijenilc, nlca rn. 8aljüi>Ijontza "i. der oder die Verliebte. 8aijül>ljo- mrkt^ die Verliebtheit. 8älug, »»lüg» /n. das Pfand. 8a- Ivga /. die Verpfändung; der Vor¬ rath ; das Merkblatt im Buche. 8a- ic>8i>aj rn. der Bissen. 8aIÜ8k>ira der Verlag. 8al»8>iiri, im rr. verlegen; verpfänden. 8 a l n k >> i ti, >m V. /r/i rauschen, wenn der Regen auf srischgebaute Felder fällt. 8alrrr;chanjo , «aln/ckmojo er. die Verwerfung. 8alüe,kati, «alnrhüti, 8alu/,I>iti, im l>. /r/l verwerfen 8a- liie.hljiv ach'. verwerflich- 8alÜ7.lrlji- voik/. die Verwerflichkeit. 8amälrati, am oder aamä/.Iiom v. rm/ef. einweichen, feucht oder naß machen, begießen. 8 a m a k n v n j v , er. das Erstaunen. 8amabn>ti, nem r>. ^>/'. entzücken. 8amänjgati, nm re. /-/. mit einem Hebel etwas bewegen. 8amarovati, marijom oder 8ama- roväti, rujem v. rrn///. vernachlässi¬ gen, zu Grunde gehen lassen, ver¬ wahrlosen. . 8amäkhiti, gem. 8Lmakl>iti, im u. /,/i und 8amakimvati, kkinjem re. reer/e/i verstopfen- 8am»8aniL, nra m. dkr schmutzig, voll Schmiere ist. 8amä<>ati, 8kom re. p/, verschmieren, zuschmieren; be¬ schmutzen , beschmieren. Lamanlm die Schmiere, womit man zuschmiert. 8 ä m eä , /. Kleien und anderes grobes Mehl zum Vermachen (Würzen) des Schweinefuktcrs. 8»meäiti, im rr. /r/. eig. mit Ho¬ nig würzen, versüßen; gem. vermachen. 8 a mö A n i ti, nvm rr. ^r/. von unten hinweg rücken. Lamvuiti, iiu rr. /r/j eintauschen, cinlösen- 8amenjäven, vna, vnu 82m 602 ack/. Einlösung? . . .; aamoirjavna lranba, der Einlösungsschein. 8ämora,/. das Uebelnehmen, der Verdruß; die Ungnade, die Ver¬ messung. 8 am 0 r'ck anj 0, er. die Verzerrung des Mundes. 8amöräati, am rr./>/ den Mund, die Nase verziehen, verzerren. 8 a m ö. i ti, im rr. /r/k übel nehmen, verdenken: no samörim mn, ich ver¬ denke es ihm nicht; Er mn samorim, das nehme ich ihm für übel auf; — ko i>. r. /,/. aus der Gunst kommen, sich vermessen; 8ciäj ko mi jo xs,.I> busto samöril, jetzt hat er sich wohl sehr vermessen. 8amörkati, am oder samorbüti, äm (») v. /1/. ermerken; bemerken. 8amorlckjiv ack/. aufmerksam. 8a- mvi-kljivolldie Aufmerksamkeit. 8amvi-ljiv, ack/. der leicht übel nimmt. 8amvi-8lti, im -r,. /r/i verdrießen. samer.eOiv «ck/. abgeschmackt. 8a- moi-8l;ivolk /: die Abgeschmacktheit. 8 a m e n 8 a i t j , nem rr. /r/l zufrieren. 8ameliti , im v. /r/( abkneten, durchkncten. 8amv8ciiti, im tr. /rH verlohnen. 8amv8/i verwer¬ fen; verachten. 8amotljiv, 8»möl.- rdvii, '/.lina, Limo -rck/. verwerflich, verwerfend. 8amot1jivokt, aamet- ^Imokt die Verwerflichkeit. 8 a m i Aäti, samirüem /-/. ansech- ken, anwaudeln- 8 am i kliti ko, im ko rr. r. /-/l in tiefes Nachdenken versinken, sich ver¬ tiefen. 8amikliljcnjo, 8ami«>>Ijönjo er. die Vertiefung. 8»mikbljen oder aamikickjön in Gedanken ver¬ tieft. 8amikliljonokt, samilickjenolt /i die Vertiestheit. Lamlackiti ko, gem. aamlackiti ko, im ko r>. r. -v/l (von Wunden) sich schließen, vernarben., 603 8 »m 8amc>lknonjo, n. die Erstummung, die Pause. 8amolkniti, nam rz. ?l/i crstummen, verstummen- . 8 a n> n I k o v a n j e, zr. das Schluchzen. 8amolkovati, kujem rz. -zz-/-/. schluch- 8 a m o l z I> a n j e, «smolzkanjo zr. die Verschweigung. 8amölzkat> , gem. 8amolzkäti, z.kim rz. fl/i v.rschwei- qen: nobene ne eamolz.ki, er bleibt keine Antwort schuldig. 8amc>irbljlv »,//. verschwiegen. 8amolz.bljivolt/. die Verschwiegenheit. , 8 a i» 6 roti, am, al, an r-. />/. Nv- thigen, bemüssigen. 8amoriz., rza »7. 8amorira, 8a- mbrka/. der Mohr, die —inn. 8a- inorjan zu. der Mordwind. Zamorje der Ort, die Länder über dem Meere. 8amärlki -ret/, jenseits des Meeres gelegen; Mohren..., mohrisch. 8 a m 0 8 Ii 0 n , 8bna, 8bno -r-t/. mäch¬ tig, vermögend, im Stande, vcrmög- lich. 8aniÖ6bnokt /l die Mächtigkeit, die Vermöglichkeit. 8amöz. bi, «amorem, 8amc>gel v. im Stande segn, vermögen. 8 am o zbiti, im v. /,/. einweichen, naß oder feucht machen. 8 amraz benj e, zr. die Verdunke¬ lung. 8amr»zb>ti, im V. /-/. ver¬ dunkeln, verdüstern; — ke v. r. /^. düster, dunkel werden. 8amü. zu versäumen pflegen, vernach¬ lässigen. , 8 a n a p r e j , auch 8» naprej -r-frz. künftighin, in Zukunft. 8analbanje, zr. das zuversichtliche Erwarten der Hülfe, des Beistandes; das Schonen, die Schonung. 8ana- lbati, am oder sanalkovati, ibüjem 60i u. rzn/r/i fkomü) schonen, Nachsicht haben; — le u- r. rzz?/z/l sich verlas¬ sen, mit Zuversicht Hülfe erwarten. 8snalkaviz. , vza z». der etwas mit Zuversicht erwartet; der Schonung, Nachsicht hat. 8snasbon, lbna, lbno oder sanakbljiv -r-//. nachsichtig; zu¬ verlässig , verläßlich; vcrmessentlich. 8analbljivolt, 8anakbnolt fi die Nachsichtigkeit; die Zuverlässigkeit; die Dermcssentlichkeit. 8snemäriti, im und 8ane- inarvati, am r>. /z/l gering achten, vernachlässigen, verwahrlosen. 8anel'enje, zr. die Nachsicht, die Schonung. 8anekti, kein u. />/: /l vernichten, vertilgen, zu nichts machen. 8anizbävanje zr. das Ver¬ nichten; das Verachten. 8aniz,bävati, am oder sanizbovati, zbüjem V. kzn/z/. vernichten; verachten. 8aniz.b- ljiv -r-k/. nichtig, nichtswürdig. 8a- nizbvaven, vna, vno -r-k/. verächt¬ lich. 8anizbvaviz, vza zn. aanizb- vavka /l die Verächter, die —inn. 8anizbvävnol't /l die Verächtlichkeit. 8änjkati, am n. r'zn/z/l schlingen. Schlingen machen; schnüren; — ko r>. r. /z»/z/. sich schlingen, sich ver¬ schlingen. 8anöktnrza, oanüktnirkka /i die Nagelwurzel. Zaoräti, örjem IZ. /,/l unterpflüaen- 8aostäjanjo, zr. das Zurückbleiben- 8aostäjati, am v. -zn/-/. zurück zu bleiben pflegen- 8aoltati, ktanom v. x/i hinten bleiben, zurück bleiben. 8apaä, 2. 8spaäs, 8SpacIü zzr. der Verfall; der Untergang, der West. 8 a pä j a n j e, zr. das Berauschen- 8apäjati, am rz. kzn/z/i berauschen, trunken machen. 8spalonjo, zr. die Einheizung. 8a- päliti, im rz./z/. einheizen, einfeuern. 605 8 s p 8 s p s m otiti, im v. ?>/. merken , im Gedächtnisse behalten- 8 sxa niti, im v.-o/ bemerken, be¬ obachten. Lspeljbnje, n. die Verführung. 8apeljüti, sm />/- und sapeljsva- ti, sm oder «apoljovsti, ljüjom v. r/n/,/. verführen, hintergehen. 8apo- Ijävon, vna, vno «ch. verführerisch, trüglich. 8apoljsvir, v/,s sspe- Ijsvds / der Verführer, die—inn. 8spokjsvlsiv ae/j. verführerisch, trüg¬ lich, betrüglich. 8spoljavlj>v»kt /. die Eigenschaft, da etwas verführerisch ist. 8spoljavn»kt/l die Trüglichkcit. 8apoljiv verführerisch. 8spolji- vir., V7.S »I. «spoljivkia ./. der Ver¬ führer, die -—inn- 8apoljivokt ,/. verführerisches Wesen, die Verfüh¬ rung. 8apoljivrbov ai ko, kösbom ko v. r. /z/. einen Eidschwur ablegen, mit ei¬ nem Eide bekräftigen: sl ps ko vü- xskll «aporkör-kii, getrauest du dich aber einen Eid abzulegen?; rök je, klar pravi , kaj ko jo «sporkegel, es ist wahr, was er spricht, er hat cs ja mit einem Eidschwure bekräftiget. 8 spoti, pnom einklammern, entspannen; zuknöpsen. 8 s p oti, pöjom r-. x/j ein Lied herab singen: lop» pokom cke nam sapoj singe uns doch ein schönes Lied. 8 spotiki, «spotiki, tim ?n. der Stie¬ felabsatz. 8spövsti, am o. herab zu singen pflegen. 8 spsrkstenj o, ». die Versiege¬ lung. 8aper.l>atiti, im I>. ver¬ siegeln: vlb ko «spor.liätili, sie haben Alles versiegelt d. i. in Beschlag ge¬ nommen. 8 a pörIii, nkom. n. verbacken, durch Backen verderben; Schmerz 8»? 606 verursachen: ta mo jo v' korr.u «s- pölils, das hat mir einen brennen¬ den, heftigen Schmerz verursacht. 8äpo^bil>, auch «aperltili, rbks m. die Nische an der Seite des Ofens, der Osenwinkel. 8aplläti, pkiröm n. ^/. und saplrs- vati, a>n oder «apliuvsti, pllüjom r-. verstopfen, verarbeiten, ver¬ bauen : vko »lins ko ekobro «apliäli, sie haben alle Fenster gut verstopft. 8 a pij an : bi t i, iin oder sspijsn- rlmväti, xbijom D. -)/. vertrinken, verzechen, durch Trinkgelage aufgehen . lassen. 8apilkati,, sm v. zt/ mit dem Spundpsroxfe verstopfen, verspunden. 8 a p i n j s , sapinjati, v. 8 a pö n j s , «upönjsti. 8aplr,->, «apirsti, v. 8 spora, saperati. 8apipi>ti, kbem v. aufschreibcn; —' le v. r. ausgeschrieben wer- den, stch aufschreiben lassen, sich ver¬ schreiben, z. B. dem Teufel. 8api- lsvm, vra der Einschreiber, der Aufschreiber. 8spiksvati, am oder «apikovsti, kujem i///:/-/. aufzu¬ schreiben pflegen. 8apikik, kkis etwas Ausgeschriebenes, das Rezept. Sapikkati, am -0. /)/. ein Mal (auf der Flöte) pfeifen, 'einen Flvtcn- ton hören lassen. 8apitati, sm v. /,/. mit dem Mä¬ sten zu Grunde richten. 8 spiti, tjom v.z?/. vertrinken, durch Trinken verthun; — ko r. /-/. sich betrinken, sich in's Trinken verlieren. Laplsts, der Fleck. 8splätovjo ". sao//- das Flickwerk. 8sp!emeneti, im r-. /t/. und 5S- plomoniti ko, im ko ». r. sich einnisten, sich einbrüten. 8spleme- niti, im 0. cinnisten, einbrüten machen. 8 a p I » kt i , plotom r-, zs/l verflechten, zuflechten; einflechten; — ko --- r. sich verflechten, sich verwickeln. 8a- plötanjo das Verflechten, das Zu¬ flechten; das Einflechtcn. 8apletsti, am v. mit Verflechten; mit Einflechtcn beschäftiget seyu. 8splö- tile, süpletiki, tba m. künstlich ge¬ flochtenes Haar u. dgl. 8aplötnokt /. die Verlegenheit. 607 8 Lp 8aplerflniti, ZN. der Schmarozsr, der Tellerlecker. Zapleriiovailje zz». das Tellerlecken. Zaplerliovüti, aliü- jo»n v. rzn/?/. schmarvzen- 8»pljüvanje, zz. das Veripeien. Zapljuvati, am r>. l "-'/I- verspeien. 8 a p Iöäiti, gem. asplostiti, im rz. /-/. die Brut anlegen. , . 8 a p n e ti, nem rz. /z/, zuknopfen. 8apöjiti, gem- sapojiti, im r». /z/, trunken machen, berauschen; — le r.-. r. ,-ch sich berauschen, tru: ken werden- Zapülnenje, zr. die Verfüllung. Zapolniti, n» rz. /z/, und aaxolnjä- vati, an» oder aapulnovat! , nüjem r». izzr/z/. Verfüllen. 8axomin, ZN. die Vormerkung. 8a- pominiti, nem rz. zzch. vermerken. 8 a p urn n > ti, >m rz. zz/. im Gedächt¬ nisse behalten, merken: t», bar li astäj pravil, li lähflo 8apvmnim, das, was du jetzt gesagt hast, behalte ich leicht im Gedächtnisse. 8apon, zn. und aäponfla /. die Schnalle. 8äpona /. der Heft, der Heftel. 8äponbi zn. z,/. die Schnal¬ len, die Schuhschnallen. 8äponz.i zn. zz/. die Hcmdhcftcl, eine Art Hemd- ärmclvcrzicrung. Zapopää, rapopästill, cktza zn. der Inbegriff, der Inhalt. Lapopaclniti, nem und sapnpälti, packom IZ. zz/l begreifen, in sich begreifen, enthalten, umfassen. Zapopackljiv ach. begreif¬ lich. 8apopast1jivolt /. die Begreif¬ lichkeit. 5apor, zn. das Veckochwasser der Fässer; der Schieber zum Vermachen der Schleusen. 8aporeck, aaporedama, aaporedo- ma ackrz. nach der Ordnung, nachein¬ ander, hintereinander. 8 s p o r o It o V a t i, liüj em rz. rzzrzz/. und aaporor.liiti, im r>. z-/ verbür¬ gen. Zaporortienje zr. die Verbür¬ gung. 8aporor1>nill zn. 8aporoz.il- nira /. der Verbürget-, die —inn. Zapdadenje, zr. die Verspätung. 8llgosäiti, im rz. ^z/'_ Verspäten, spa¬ ter kommen lassen, verzögern; — le rz. r. zz/. sich verspäten, zu spät kom¬ men. Zapovd, aapövvd /s das Gebot. 8spavedanjo zz. der Befehl, die Gc- biefnng. Zapovedati , vvm rz. z/ 8 3 p 608 (floinu liLr) gebieten, befehlen, ver¬ ordnen. 8apovvdävati, an» oder 8»- povedvati, vedijem, auch aapoved»- vati, cknjom rz. rzzrzz/i zu gebieten pflegen; Gebote, Befehle ertheilcn; die Verordnungen zur Kunde bringen- 8apnvodljiv ach- gebieterisch. 8ap<>- vedljivolb /. gebieterisches Wesen- Zapovednifl zn. 8apovedniz.ll /. der Gebieter, die —inn. 8apovelt, a- aapovölti , aapovelti /. der Befehl. Zapor bet», allnem rz. z,/ anfan- gen, beginnen. 8apoz.I»vtiI( , rlia ZZ!. und aapozlietjo zz. der Anfang, der Beginn. Zgporlivtnifl zn. aapozllet- niza/j der Beginnet-, die —inn. 8ap»ava, /. die Verschwendung- Zapraviti, im rz. zz/. verschwenden, verthun. Zapravljanje ZZ. das Ver¬ schwenden. Zapravljati, am rz. rzzrzz/ zu verthun pflegen, verschwenderisch scpn. Zapravljavir oder aapravlji- viz, , vz.a zn. aaprävljavfla, 8<>prav- Ijivlia.fi der Verschwender, die—inn- 8apravljiv ach. verschwenderisch. Za- pravljivvlt/. die Eigenschaft, da Je¬ mand verschwenderisch ist, verschwen¬ derisches 'Wesen. 8apravljivz.l»ev ach, des Verschwenders. Zapre da, /. die Verwickelung, die Verflechtung. Zaprega, /. die Anspannung, der Vorspann. Laprelti ls, predem le rz. r. /z/- sich verwickeln, sich verflechten: mi n» Ijüizo, lii li n» ko v' njegove pravila Laprel, es ist mir unlieb, daß ich mich in seine Prozeße verflochten habe. 8 ap r e s ll e n j e, zr. die Anspannung- 8apro8l»ti, allem, 8apröge1, 8ap»-w 8llen rz. /z/l anspannen (den Wagen, die Pferde an denselben). 8 a p r o t v n j o, zr. die Entschärfung- 8aprotiti, im rz. /z/l einschärfett, scharf an's Herz legen. Zapreti, prem, perl, xört oder pren rz. ch. versperren, verschließen^ einsperren. 8aprötje zr. die Versperr rung; die Einsperrung. , Zapretiti, v. unter 8apretönjV- 8 a p r e t j s, v. unter Zapreti. 5a preriti', v. öapreaiiti unter 6n 8 a P lt o n j , ,,lda vati , -IM oder 8SNU- s-'^' (^«jom v. em/,/: zu vei las- nn pstegcn; vergl. 8 »pustiti. 8a- !">>Im»ir, nra m. sapukiionkaF. ei¬ ne verlassene Manns- oder Weibsper- '-?n- , 8apukl>a--es, «/j (lmr) einschneiden, einen Einschnitt Machen. 8si-ossvanje das Ein¬ schneiden. 8aiessvali, sm oder ss- resovsti, sujem v. -m/-/l einschnei- den, Einschnitte machen. 8ai-osn,i- nslt «8ariiiza die Frühmesse in der " - vcntzeit, die Rorate. 8 s roditi, im TI. />/l einsaumen. 8a- rutilonjo /r. die Einlaumung. 8 ar 0 cl, 2. ssi orla , ssrorla /». Nachwelt, der Nachwachs, das Nach- acschlecht; auch der Stamm, das Ge¬ schlecht. 8arorliti, im u. den Nachwachs bestellen. 8arogositi, im oder rogositi, im r>. /,/: mit dem Binderreisich (rogos) die Faßdauben durchziehen. 8 a roI> n 0 ti, im v. /-/. in Aufruhr gerathcn. taroki, /n. der Aermelaufschlag; in Kt. auch das Eheversprechen. ^^50 ton jo, ». die Beschwörung; Vaunung. Zarotiti, im v. beschworen, mittelst eines SchwureS zu etwas (z. B. die Wahrheit zu be¬ kennen) nvthigen; bannen (den Teu- fel, einen Geist): ssrotim to por slii- vim liogu, povej mi, sl ki r-s virlil, ich beschwöre dich beim lebendigen Gotte, sage mir, ob du ihn gesehen hast; äuks jo sarotil, er hat den Geist verbannt; — ko u. r./,/: schwö¬ ren, mit einem Eide bestätigen. 8 s r o 2 ii ö n j 0 , n. die Vermählung, die Trauung. 8arcmkiti, im r,. u/j vermählen, trauen; — ko v. r. ,^/k sich vermählen. 8sro2liki oder »s- ror.liki »r,. /,/. die Verlobung, da» Eheversprechen. 8srorlmilt -n. der Vermählte, der Gemahl. Zsrorknir.n die Vermählte, die Gemahlinn. 8»ka- die Sitze); (komur) nachstcflen, Nach¬ sehen, verfolgen. 8akockljiv -r-tf. nach¬ stellig, hinterlistig. 8a legij IV, »r//. ergreifend, rüh¬ rend.' 8 a l v Ir, 2. saleim oder sakötza/. der eingehackte speck, gem. das Verhackicht. 8aköitanjo ?r. das vollendete Ausha- cken. 8aköi. Aufsehen er¬ regen. 8aslockrt>, gem. sakloclit! , im o>. -o/l (ko^ar) auf die Spur kommen, erspüren. 8a klopi di, gem. sakiozriti, im Und sakiepovati, pri;om v. verblenden. 8 aklöL, klör-.a /n. der Aufschlag (an Kleidungsstücken). 8akliiiiti, inr ri. mit Speichel besudeln. 8aslisliati, kkim v. -o/l erhören, durch den Gehörsinn wahrnehmen. 8allümka, /. und saklön der Vorhang, der Schirm, die spanische 8sk «12 Wand, überhaupt etwas Vorgclehn- tes. 8akioniti, im v. /i/l verlchnen. 8a ki u slika, gf. und sallusliönjo er. das Verdienst. 8akk,skili, «Kira »r. der Verdienst, 8aklnslliti, im r>. /i/i verdienen. 8akluskljiv net/. verdienst¬ lich. 8aslnskljivoktdie Verdienst¬ lichkeit. 8»siüskLl>en, Lima, Llii.o "nh- der sich überall etwas zu verdie¬ nen lucht, bewerbsam. 8ak!r>skLlm«kt /l die Bewerbsamkeit. 8 a l m 6 li o v .'i t i, küjom r-, (liügar) höhnen, verhöhnen, hohn- lachen. 8akinöjati ko, gem. sakmojät! ko, jim ko r>. r. auflachcn, ein Ge¬ lächter erheben. 8 a km o i-<1 ö t i , im m /z/l plötzlich einen Gestank von sich geben, auf¬ stinken (?). 8 a km r a cl i ti, gem. sakmraeiiti, im v. voll Gestank machen, anstän¬ kern. 8 akno siiidi, gem saknoskiti, im ri. -o/l verschneien. 8a soliti, gem- sakoliti, im m versalzen. 8aköpkti so, pem so r>. r. sich außer Athem laufen: ko jo salopoi, er hat sich außer Athem gelaufen. 8a spajati, am im Ein¬ schlafen begriffen seyn- 8akpan «uh-, schläfrig. 8akpsnö, ta ?/. sakpaniL, nr.a, auch snkpaniit, sakpanjäl: ein schläfriger Mensch, du Schlafmü¬ tze, Schlafhans (sakpaniL heißt auch die Schläfrigkeit, die Schlaflust z. B. sakpauru vkoloj pock volio poükiä- stati, der Schlaflust jederzeit erliegen). 8aspanjäL.ka/l eine schläfrige Weibs¬ person. 8akpänokt /l die Schläfrig¬ keit. 8alpati, spim 0. /-/i verschla¬ fen , einschlafcn- 8akpävati, am m im Einschlafen seyn: ni kl>ö sakpai, äl skö sakpäva, er hat noch nicht eingeschlafen, aber er ist schon im Einschlafen, schlummert schon. 8 a sr a m K a , gC. die Beschämung. 8a- kramiti, im /v/ . und sakramovati, müjom i>. (kogar) beschämen, verspotten, schänden. 8aki-a:novänjo ». das Beschämen. 8akramvavir, vLa »7. sasramvävka der Beschämer, der Schänder, die — inn. 8aktanoviti, im r-./z/l hemmen. <>I3 8 a l aufhallen: Kri 8aktanaviti^ das Blut ! stillen. 8akt» rati ko, mn to v. r. p/, ver¬ alten. 8 akta t i, stanom v. p/. zurück blci- l>e>,, ausbleibcn. 8 akt ä v a , Vas Pfand, der Versatz. 8aktLviti, im vi. /iff. versetzen, ver¬ pfänden. 8asti>v1oi>jo ». die Ver¬ setzung, die Verpfandung. 8asttzniti, gern. 8akton>ti, im Vl. ?./. verschanzen. 8 a kto ) n , aaston , 8aktöns netri. um¬ sonst, unentgeltlich, zwecklos, ohne Frucht, ohne Nutzen. Laktnnoviti, v. 8aktanoviti. 8 astop, (nach D a l m.) der Ver¬ stand. 8nkt»pon, pna, pno a. eig- vertreten d. i. in den Weg tre¬ ten; gern, verstehen, anffasscn. 8a- ktopijiv, tzastopljiv ae//. verständlich. 8astoplsivokt die Verständlichkeit. 8aktöpnokt die Verständigkeit. 8akträn, ^r/7. wegen, um einer Sa¬ che willen: ltori 8akträn mätoro, thne es wegen der Mutter. 8 a st r ä 8 Iianj o, ». das Bewachen. 8akträ8i,ati, am «. renzv/. bewachen. 8asiltz, »1. saküimnjo ?r. die Verdre¬ hung, die Umdrehung- 8aknkati, kü- r.llein u. verdrehen, umdrchen, zurück drehen- 8aknniti, nom v./?/ zurück stossen, verstossen. 8alüri, küsom v. /,/. verschütten- 8akvetl«jsllati, am v>. x/. erhel¬ len, aufheilen, Heller machen; — so „ r. /t/i sich anfhellen, Heller werden. 8ssvöjsnje, die Zueignung, die Eigenmachung. 8asv<>;iti, im u. zueigncn, eigen machen. 8asl, obotäti, am, auch 8ssl,edö- vliom oder 8ashebörllom />/. ein schwaches Geräusch, ein Geflüster er¬ regen. 8ashogotäti, äm, 8asllogöri,om oder 8asnegor.llom v/, x/l einen gähen Kitzel verspüren, erregen: nökaj mo so »alliogotälo, etwas hat mich geki¬ tzelt (ein Mal, auf einen Augenblick). 8 a s ll «an a t i, am V. ^v/. verlarvcn, maskiren. 8ssllöntali, ain v. //i ein Mal fluchen, ein Mal kiiontoj sagen. 8-rs 0,4 5aslilti, iscm v>. /i/. lind 8akliiv-i- vati, am v. . zunähen, ver¬ nähen: so kam koki rnkäv »aklill, er hat sich selbst den Aermel vernähet d. i. er hat sich selbst geschadet, sich selbst die Laus in den Pelz gesetzt; no mnl/.bi, üekk MN llsta 8aki,ll, er schweigt auf keine Weise. 8 a kl> k o i n i ti , nem n. /z/, und 8a- sllkornoväti, misom ri- ver¬ drehen, zudrehen z. B. die Pipe des Fasses, sal'tzlioi- m. die Schraube. 8 a kl, irr ob o tat i, am, 8skllliio1>v- r.liem oder 8asI,i. /-/l ein Geräusch verursachen, wenn man z. B. Geld in einer Büchse schüttelt. 8 a kl, n motiim u. ein Geräusch, ein Sausen erregen- 8 » 8 a l> i t i ko, im ko v. u. sich vergessen. 8 a 8 n s n II a t i, am v. verschlingen. 8 a 8 a v a ti so , am ko V- u. . sich berufen: na klogö ko 8a8avati; sich auf Gott berufen, Gott anrufen. 8a8^7 lind 8a8llovati ko, va lo v. r. (tzomn Kar) Vorkommen, dünken, ahnen. 8a8ija> i, nm r,. /,/l gäh und unan¬ ständig den Mund aufspcrrcn, anfgaf- feu; äufklaffen; aufschreien; — ko v. r. sich vergaffen; sich zn Tode schreien. 8aüiniti, nom v>. /e/l den Mund öffnen ; — ko v. r. /-/l den Mund so weit offnen, daß man ihn nicht mehr zubringen kann. 8a8>o, aikrv Übel: to MN 8Ü8ic> (eig. 8a 8lo) imam , das habe ich ihm sür übel, das nehme sch ihm übel. : 8 n 8 l <> lks a t i, am r>. ein Mal fluchen, ein Mal alolli' sagen. 8a- alolivanso /r. die Verfluchung. 8a- 8lüstovati, äisem oder sa8lo. fluchen, oft 8ls>,Ii sagen, verfluchen. 8 a 8 IIü m I a ti, ain ru bemerken, bezeichnen, durch cin' Zeichen kennbar machen. 8 a 8 n a m n j o v a t i, nsnsom oder 8a- 8nämvati, am v. bezeichnen, durch ein Zeichen kenntlich machen. 8a8iläti ko, am ko v. r. „,it einander bekannt werden, sich gegen¬ seitig erkennen. 8a8uriti, im ti. -(/l auszeitigen, 2s> * 615 8 Ls zur Reife bringen; — lo r>- s- reif werden: üäu so jo 8U8öril, es ist helllichter Tag. Lasov, sasova IN. die Appellation, der Recurs. 8asväti so, sövom so r. zg/i sich berufen, appelliren, recurrircn- Lasvoniti, im v. /z/- aulauten; anklingeln. . „ 8 a s d elö t i , Lin o. /?/- (uar) ein (großes) Verlangen "t>ch etwas äußern. 8 s 8 d L a t i, sdgöm u. z-/. zum. en, anzünden, anbrennen; verbrennen, durch Heizen verbrauchen ; mit Brennen verderben, zerstören, verleben; vlo schon alles (Brenn-) Holz verbraucht (durch das Heizen); sasdgäl sim so, ich hak-e mich verbrannt, durch das Feuer verletzt. Lasdiganjo ?/. das Zünden, das Anzünden. 8asdigati, -'M v. län/i/i zu zünden pflegen, mit Anzünden beschäftiget seyn. 8 a 8 d mä g a (ff) /. die Verschmähung, die Schmach. Lasdmägati, am 11. /;/. und sasdmagoväli, güjom o. schmähen, verschmähen. 8a- «dmagovkujo ». das Verschmähen, die Verschmähung. 8a8dmagc>vavou, vna, vno net/. schmähsüchtig. 8a- sdmsgvsvir:, VLU /n. saslimagvävlia /i der Schmäher, die —inn. 8a- siimagvävnoik /i die Schmähsucht, die Schmähsüchtigkeit. 8asliügati, ain n. /-/. androhen, drohen. 8 a tä j a t i,am u. r/n/,/. zu verläug- nen pflegen. Latäjiti, gem. satajiti, im u. verläugnen, verheimlichen. 8ätanx, m. das Hinterhaupt. 8 at ogniti, nom u. -i/s zuziehen, verklängen: vösle nategniti , die Knoten zuziehen. 8 a tö le n iti , nom r>. /t/i hinein stecken, durch Stecken vermachen, verschieben. Latolödati so, am so r>. n/I sich vergaffen, gem. sich verplumpen. Latu m, «ckn. hernach, darnach. Latomnoti, im r>. verfinstern, verdüstern. 8ateosti, pom v. jv/i die Suppe mit Mehl vermachen. Latorckonjo, /r. die Bestärkung, die Bekräftigung. Latöreliti, im u. -o/l bestärken , bekräftigen, befestigen, betheuern. 8at 616 8aterjalitz, Ida ,?>. und saterjälo ». der Stöpsel. 8atorpoti, im n./t/i gedulden. 8atoi-i-.Ii, ,n. der Stöpsel. 8atesnonjo, n. die Einengung. Latösniti, nom i>. zi/i und satolno- väti, nnjom r>. IN,/,/, eineiigen. 8atöti, tnom, tel, tot r>. /v/I ein- beißen, genau passen. Latilitsnjv, n. die Vertuschung. 8aiidtati, am v. vertuschen. 8ätilr, ,n. der Stöpsel, der Spund; der Riegel. 8 a tib a n j « , n. das Verschieben. 8a- tlliati, um v. rVn^/. durch Stecken vermachen, verschieben. 8atil<äi-.l>a /i ein hölzerner Stab zum Hineinstcckcn. Lätilnilr, sätilnjalt i-n. das Hinter¬ haupt; das Genick. 8 a t i i a n i /., nra in. der Unterdrückte. Latiranjo n. das Unterdrücken. 8a- tirati, UNI 11. Iinv/i unterdrücken, hart drücken. Latn-avir, vra oder 8atii--ii.il ,n. der Unterdrücker. Lati- i-avlm/i die Unterdrückerinn. 8a ti sbävsiijo, satisbovaiij« n. das Zudrncken. Latilliavati , am oder satilliovati, liujom 11. rinz--/l unter¬ drücken, fortwährend drücken. 8a- tisniti, nem v. Af. zudrücken. 8atisdje, n. das Gebüsch. 8ativjo, n. die Hinterlist. 8 a t i v n ilt, «ativnilt ?>I. das Hinter¬ haupt; das Genick. 8atirli, ,n. der Stöpsel.- 8 a t le a ti, tlzam oder tböm n. ^/1 verweben. 8a to, sat» con). deßhalb, darum. 8 a t o i r o V ä II j 6 , n. das allmälige Zuschlägen. 8atoli.uvät!, ?:ojom o. allmälig zuschlagen. 8st<>li-.lii, rkem u. zuschlagen, verschlagen. 8 a t o n a , z. B. lolorv do sboi ej v'dösliji üätoni, die Sonne wird bald unter seyn. 8 a t o p i ti, im 11. z?/. ertränken; über¬ schwemmen; — lv ii. r. />/! versinken (unter Wasser), überschwemmt werden. 8 a t o p i ti, im u. /-/i stumpf machen, abstumpfen. 8atoplön /-are. abge¬ stumpft, stumpf. Latooiönje ». die Abstumpfung. 8atopIonoU die Abgestumpftheit. Latorej, satoröj nü-:u, «s ist gut angelegt, wie eine Wasserleitung'und Wassersperre. oatoviz., v/.u m. das Hinterhaupt, das Genick. a k r a c a , /l die Verschwendung. 8a- I rätonje «. die Verschwendung. 8atra- titi, im c,. -v/l und satratoväti, lüjom verschwenden, verthun. 8atrönjo, die Niederlage fckra- 8atröti, tärom oder torom r>. /;/. unterdrücken. 8 a lröfit !, im und satrn ko¬ vati , lüjom o. anzetteln, ver¬ zetteln, verstreuen. 8alr«lovünjo /r. das Anzetteln, das Verzetteln. 8 u t r <> l k t> a , /. und 8alrüll>>k, llika m. die Kosten, die Auslage, der Verbrauch. 8atrolkonjo «. die Ver- brauchung. 8atrol>>iti, im r>. /v/l verbrauchen; verzehren. 8 a tü 1 i t i , im n. crbrüllen, plötzlich heulen, aufheulen, ein Geheule erheben. 8aiikati, 8UÜr.kkaU, am r?. -o/i aufjauchzen. 8 a V a ck l j ä t i, km v. x/j verwetten, durch Wetten verlieren. 8 a v L I j a t i, um r. durch etwas Hinzugewälztes verrammeln; — ko r>. r. sich durch Hinzuwäljungen verrammeln, sich verwälzen. 8 uvalo vati lo, üjom bo n. c'«/-/', anstvssen; josik lo mi 8Uvalüjo, ich stosse mit der Junge an, kann mit der Rede nicht fort. 8 uv» lob, der Faulenzer. 8a- alckliji nah. Faulenzer..., der Fau¬ lenzer. 8uvalülmiti, nom n./zfi ver¬ faulenzen, durch Faulheit zu Grunde «Sch-''- savarvati, UM oder 8avar;om v. />/. verhüten. 8 a Vä 8 l> uti, um v. -'m/-/', verführen, durch Hinzusührcn voll machen. Lsvckäriti, im o>. />/. abschlagcn, versagen: to ko no imö aavckariti, das darf mau nicht abschlagen, ver¬ sagen. Kavckäti, am V. x/. vergeben, ver¬ giften. 8avclanje die Vergiftung. 8»vock, >». das Bewußtseyn. 8avö- ckati ko, um ko o. r. /k sich bewußt seyn. 8uvö. hindern. 8avork das Hinderniß. 8 s v o r j o ti, V. unter 8 g Vvrg. 8 a v o r n iti, nom r-. abwenden, abtreiben. 8 aVornki, rrr. />/. das Leinwandende, die Leinwandfransen. 8»vorabön, /rar/, verworfen. 8a- voralienlk, aavvrabonir, n«a der Verworfene. 8aver8konjo er. die Verwerfung. 8avor8>>Ijiv ack/. ver¬ werflich. Javorakljivolt /i die Ver¬ werflichkeit. 8avor8lmolt die Ver- worfenheit. 8uvvrtun;o, «. die Verbohrung. 8avortati, am o>. /-/i verbohren. Sa vor van je, «.die Verstrickung, davorvat,, am verstricken. s a v o 8 u , das Bündniß. 8avo8uti, allem /?/. verbinden, einbindcn. 8avo8ik, 8ka M. etwas Eingebun¬ denes z. B. Geld im Tüchel, der Merkknoken im Tüchel selbst. 8avo- 8ovünjo «. das Verbinden. 8avo- 8oväti oder 8uvo8l:ovati, 8lni;o>n v. zu verbinden pflegen, init Verbinden beschäftiget seyn. 8avoten, tna, tno «ckf. gefahrlos, licher. 8avotili, im o. 7,-?/>/. schützen, schirmen. 8uvötjo (eig. 8avotrijo), 8gvotlfl>r:Iio «. ein von Winden siche¬ rer Ort; der Sicherheitsort, der Zu¬ fluchtsort; die Beschirmung, die Be- schützung; die Rhede. 8avötnik r-uvotnira der Beschützer, der Be¬ schirmer, der Vertheidiger, der Pa¬ tron, die —inn. 8avötrinu /i ein gegen Winde gesicherter Ort. 8 a v o r , vrw r». der Hase. 8üvv7.kjok, 8avo/,liii)uk m. der Hasenkoth. 8a- vor:st)i «ck/. Hasen..., der Hasen, von Hasen. 8avez.kkovati, am r,. k-n/z/l das Hasenspiel spielen, (^"ge¬ meiner und demnach richtiger ist 8ajis und die davon Abgeleiteten.) 8avörlcon, z.Ima, z.tcno «ckf. schnöde. 8avöLlinoltdie Schnödigkeit. 8 av.HI e ck a ti lo, am lo v. r. sich verschauen. t>19 8 sv 8 uvid, n?, der Neid. 8avickon, ckna, rinn «jo, 8svi,lunjo /7. das Mißgönnen, die Mißgunst. 8avina, rlrno »ck/. listig. 8avijarb- nolr /i die Listigkeit. 8nviniti, nein 72. /2/i vernitten. 8a vi nanj e, ». das Hemmen, daS Sperren (des Wagens). 8avluuti, an, r-. 7/2-^/i hemiuen, cinspsrron (den Wagen). 8 a v l s t, /i der Neid. Zavit, «nviton, tun, tno «^/.ver¬ wickelt , verdreht; hinterlistig, schlau, tückisch, schalkhaft. 8aviti, vijom »7. ^v/l' einwickeln, verwickeln. 8avi- rili,' tim etwas Eingewickeltes, Eingebundenes; der Bund. 8avitje 77. das Vnndniß. 8avitljiv «ck/. arg¬ listig. 8avitnili TN. der Schalk. 8a- vlistolt /i die Schalkhaftigkeit. 8a- vitva /. die Verwickelung. 8 a v lr gi, z.üom u. /-/. einziehcn. Laviuan, «Am vergeblich, umsonst. 8avö/l ver¬ werfen. Lavsälgniti, nom u. /2/. erheben; — ko 22. 7. /i/l sich gäh erheben. 8 a VSöt,/2«/-r. erstaunt. 8avsöt! so, vsamom so 22. /2/. erstaunen. 8a- vsötjo «. das Staunen, das Erstau¬ nen. 8avsötlstv «ckf. erstaunlich. 8a- vüötijivost fs die Erstaunlichkeit. 8avnk, 777s oavniinir.a dis L>hr- feige. . . - 8avnpan;o, 77. die .Hoffnung; das Vertrauen; der Kredit. 8avüpsti, au, v. /,/l (v' ltvgar oder na liogar) hoffen; (Itoniü) sträuen, vertrauen. Lavüpeu, pna, pua «ckj. vertrauens¬ voll. 8avüpljiv «uh. vertraulich, voll Vertrauen. 8avtipljiva /. das Ver¬ trauen- 8uvnpljivost/. die . Vertrau¬ lichkeit. 8avüpno «ck,,. vertrauens¬ voll, mit Vertrauen. Savüpnost /l das Vertrauen. 8üvrüi1i, 777. ck. das Häschen. 8»vr:l>- liivati, Ickjem oder ssv^lileovüti, üm T,. 7772/,/i das sogenannte Hasen¬ spiel svielen- 8sröl>ti, im oder sa^ollti, iin u. j zuheilen, verheilen (von Wunden). 8s»elitv» /. die Verheilung. 8uüoptüti, tun r,. ein Mal, ein wenig stampfen. - e. 8uropuanjo, ». die BöhexunAi. La- 7.6p ruti, run 22. x/l behexen. 8ub. viliki, im 22. z>/i ein Helles Schweingeschrei erheben; winseln. , 8u L ll en; anj L, 77. das Beginnen. 621 8 L 7. Lnr-.Iiöusnti , sm anfangen, »" Beginnen seyn. 8az,koujaviz., snz.lmnjnvbn /l der Begin- uer, die — inn. o n r Ii g ,r. die Verzapfung. 8arl>dj>ari , auch «arliöpati 7 am v. st/i verzapfen, verspunden. oaz, Kernöl, -rch. schwärzlich. oaz.köri, z.knöm, zliöl, zAiöt r>./?/. anfangen, den Anfang machen, begin¬ nen; — Io n. v/i anfangcn, den Anfang nehmen, varkötib, tlea ?». auch «azkötso ». der Anfang, der Beginn. 8az,I>ötnik «az.kötniza /. der Anfänger, der Urheber, die -—inn. 8az.köviz, vz.a sarkövlra der Bcginncr, die —inn. 8 a z. l> i n> da, /l Alles, womit Speisen gewürzt (vermacht) werden, gem. das Wermachicht. 8»z. ktmen, mna, mno nAs. fähig. 8az.lilmnolt /. die Fähigkeit. 8 a z. k i n a . /. die Würze; gem. das Vermachicht. 8azkiniti, nim re. /-/. würzen,, gem. (die Speisen) vermachen. 8 a z. li i n j a n s g , 8az,kinsati, V. 8 a- z, k ö n j a n j o , 8aziiönsali. 8 a z l> n A e n) e , ». die Verwunderung. 8azknAiti sg, im le r>. r. /g/l sich verwundern. 8az, lmczi, z.knjem r. /r/i erhören, nach langem Rufen ein Mal durch , den Gehörsinn wahrnehmen, 8 a z, li n t i t i, im v. ^/l empfinden, durch das Gefühl gewahr werden. 8i>üä- üati, anr re. szrr^/. leise stechen, zu liechen pflegen. 8däAon, Ann, Ano , nch. stechend. 8bn^lnt!, nm n. ^>/s abdringcn, abbctteln. 8 karati, nm v. />/. ausfragen, er¬ fragen, ausfindig machen. 81> n r i lo, .«kosim le r>. r.- ja , Furcht gerathcn, sich erschrecken. 8köl>iti, >IN r, /?/. zum Thoren machen, bethörcn. 8I>Ll>Ivnjv ,r. .die Betkchrung- 8köAriti, im A. ?g/l kr.ummfüßig machen; — le r. krummfüßig werden. . . 8l-ög, die Flucht; cig. der Zn- sammenlauf der Flüchtlinge ZbvAuiti , neun v. /r/. ent¬ fliehen. 8 dr 622 8 Kö I, /l die Wiege. 8 köra, /. die Auswahl. 8körna, /. (verächtl.) die Samm¬ lung. 8kernöti, im -o. /-/. aufsumsen, ein Sumsen erregen. SKrrsAiti, int v. /z/l abzäumcn. 8ko8käti, «Kim o>, die Flucht ergreifen, entfliehen- 8 d o t o sl> an) o , ». die Erkrankung^ 8krtc8liati, am n. /. versammeln; klauben, lesen, cinsain- meln. 8kirilc, rlca r». was beim Ausklauben übrig bleibt, das Aus- klaubscl. 8kirlm, «klnrn /. die Sammlung überhaupt, insbesondere die Sammlung (Colleetur) der Pfar¬ rer, Kaplane « Schulmeister u. s. w. 8l>ir»mltdie Heiklichkeit. 8k>ili, «di^om V. /-/ wcgstossen, her- ausschlagcn. 8dltso ». die Wegstos- sung, die Hcrausschlagung. 8oivnniL ». das Stossen. 8Kivuti, nur -»? >/ mit Wegstossen, Herausschlagen beschäftiget seyn; (kognr) hin und her stossen. 8 k o A n i t i , v. 8 ! > o s t i. 81> A I j li> :>! i, um r>. besser ma¬ chen, verbessern; — lo p. r. /-/l bes¬ ser werden. 8bo1Aujo, », die Erkrankung. 81m- löti, im r-. /-/s erkranken, krallk wer¬ den. 8 Kor, skor, 2. skora, 8l>orü r». die Bersaminluna, die Gesellschaft, die Fakultät, 8dorlNm ». der Versamm¬ lungsort. 8böruib. ?». das Mitglied einer Versammlung, Gesellschaft; der Nathsherr. 8korniz.a /i der ^>cr- samnilunqssaal, der Rathssaal. 8I»A I t i , «I-oAvm, c KoA'A oder »KAI, «l^oAöu re. /z/, stechen, einen Stich versetzen. 8i!Nünost, ./. die Ayserlesenheit. 81>rüli, sköroin re. versammeln; 623 8 dr aufsefen, anfklauben; auserwahlen, auserlesen; zusammen lesen, zusam¬ men klauben. 8drilit»ti so, am so rz. r. /z/i eig. den Geschmack wieder bekommen, wie¬ der Geschmack finden; daher wieder zu sich kommen, sich wieder erholen z. B. von einer Ohnmacht; wieder Muth bekommen; sich wieder besin¬ nen, wieder zu Verstände kommen (z-o§z/zz§ooz-o). 8 d risan, ausgelöscht, wegge¬ wischt; scharfsinnig, witzig. 8brikati, Gen, rz. n/, auslöschen, Hinweglöschen, wegwischen. 8 s> rö j g, die Rüstung; das Ueber- bleibsel (nach Gutsm). 8drü5it1, im rz. ausschleifen. 8t>rüslienjo er. die Ausschleisung. 8büsiiti, gem. atmckiti, im rz. erwecken, wach machen; — so rz. r. wach werden, erwachen. Ldüjati, sm v. wecken, fortwährend we- cken, zu wecken pflegen. trübe, stürmisch, skmrjati, zu, rz. rz/l trübe, stürmisch machen. 8l>ürlien)o, ». die Empörung. Llinrliiri, im /z/l empören. 8tls, 8ckaj . r. zz/I dick werden. 8clok>oliti, im rz. dick machen. 8st^. die Halt¬ barkeit, die Dauerhaftigkeit. 8cker8ll- ljiv nzkj. enthaltsam. Zcloraliljivol'r /. die Enthaltsamkeit. 8ciorz. bLtr, rsiim v. zz/j fortrutschen, entschlüpfen. 625 8 6 v 8 ä v te n, s^noft, v. 8 «lat on, «»ätnost. 8 «loti s«, 8. ^>ch. laufen werden; ein wenig lausen. 8 «I! v j eti, im u. /ch. verwildern. 8cliv)et)o ». die Verwilderung. 8«l»I, herab, hinab, herunter. 8«Iülaj, srloloj, 8äölab ackv. unter¬ halb, unten. 8 ach. was unterhalb ist, unterig. 8«l»lir, le.n (*) m. der Ostwind. 8/ aufwecken, wach machen. 8 «Ira pati, sm oder pljem V. /chl zerreißen. 8«lrn8bbs,^j die Hetze, der Zwist. 8ürä8bbsr, rja /N. der Hetzer, der Störer. 8ärssl>iti, im r>. auf¬ reizen, Hetzen. 8«lra8bljiv ach. reiz- bar. 8ärs8liljivo5t ch. die Reizbarkeit. 8«lrnv, 8ka ch aclrnvilo /r. die Arzenei, das Heilsmittel. 8ckravilnija /. die Apotheke. 8clräviti, !m heilen. 8«lravivir., vrs oder 8v, 8«lra- viv/.Imv ach. des Arztes. 8ärsvo 8äk 826 ackm Begrüßungsformel bei der Zu¬ sammenkunft und das Abschiedswort beim Auseinandergehen. 8«lrvgetati, gerbom o,. vor Schauder erbeben, zusammenschaudern. 8äröti, eäerom u. /-fl entreißen; — ko v. r. v/l aufschreicn. 8 «lrovoneti, im r-. -o/i erstarren, starr werden (vor Schrecken, Furcht, Angst). 8 ärid, ar. das Schicksal; das Loos. 8 «lr i k t s ti ko , am ko v. r. den Stuhlgang haben, abführen. 8 grob, 2. eärübs, sarokü m. et¬ was fein Zerriebenes, Zerbröckeltes. 8klröbi /i ^/. das Heugebrösel. 8 a. 8clf«ti ko, 8, bo v. /«»-ich frieren, kalt seyn: 8öko mo, es friert mich. 8 o ä i n oI> j e, er. die Vereinigung. 8ock,n!ti, im V. vereinigen. 8o«I>ii- ljiv ach. vereiniglich. 8eckinokt^'. die Vereinigung, die Einheit. 8oAnäti,v. 8gnsti. 8 e g n i t i , ijom u. /chi verfaulen, ver¬ modern. 8 ob, /». die Aufsperrung des Mundes beim Gähnen. 8ölmnje /r. das Gähnen. 8öbati, am r>. gähnen. 86bs- virs fi die Gähnesucht, der Drang zum Gähnen: 8ol>av,r.s mo ims, ich muß- immer gähnen, es drängt mich zu gähnen. 627 8 s k 8oliorstnti bo, oder «olioule-iti se v. r. sich ausrauspcrn. 8 el, slu, 8lo ari/. stark, schlimm, böse. 8 el, 2. seli /, die Blätter der Ruben, Möhren u. dgl.; das /raut, die Pflanze: oopm nöjma seil, die Rüben haben keine grünen Blätter; mnoguoro seli je pocnökol, er hat allerlei Kräu¬ ter, Pflanzen gebracht. 8olön, grün. Lelcnsti, im r,. Zm-a/i grünen, grün werden. 8clonilia / der Grünstock leine Reben- qattung). 8oleninu /. das Grüne; grüne Ding«. 8oleniti io, im le u. - >. ->»/-/ grünen, grün werden. 8e- lensüll', sölonjäva /. und solvnjo ^»ZZ) das Grünkraut, das Grünzeug, das Gemüse. 8olonj--ik m. ein ein¬ zelner Grünrebenstock oder eine Traube von demselben. 8elöulmkt grün¬ lich. 8olönlilat ach. ganz ein wenig . grün, etwas grünlich. 8olönökt?. -- die Grüne. 8 o l i n j o, a. /aZZ) die Kräutcrmcnge, die Pflanzen überhaupt. 8ölik!iao, i-ja ,n. der Kräutcrmann; der Bo¬ taniker- 8olikimuiti, im v. 'Zm/o/. botauisireu- 8ölikbo, sölk!>o ». die Pflanze, 8öljo /r. lbaZZ) das Kraut: Ogrölnc», billo soljo, frisches, saures Kraut. 8eljikbo a. oder solnik, sölnjalr -n. der Krautacker, der Kraut- qarten. 8elji/.i>o rZ. ffooZZ^ das . liebe Kraut. Rölni/a /l das Kraut- wasser. 8öln!rchili , /.bbn /n. cZ. das Krautgärtchen- 8ölkliina / faoZZ> die Kräuter, die Kräutermenge. 8 ö mlj a , /. die Erde (Kieselerde, Kalk¬ erde u. dgl.): die Provinz, das Land; die Erdkugel , der Erdkreis ; die eigenthümliche Erde d. i. jener Theil der Erdfläche, welcher Jemandes Elgenthum ausmacht, der Grund. 8emljab ein aus einem Theile des eigenthümlichen Grundes (sönckjo) an¬ gelegter Weingarten; der Landsmann. 8oml)Hnja /. die Landsmännin. 8om1jükalt/. die Landsmannschaft. 8emljvn nch. erdig. Remljikovi?,, der unterste Holztheil eines ' -Baumstammes. 8ömljikbi nch. ir- - disch. 8omlj!kiio das Erdreich. 8vo,Ijiklitv<, das Landgut; der eigenthümliche Grund. 8omljomör 8 6 t 628 en. der Erdmesser. 8omljomörltvo die Erdmeßkuust. 8öm?i, m. /oZ. die Augenwimpern. Röni^a,/ der Augapfel, der Augen- stern. 8 o i j o v u t i, serjüti, v. 8 rjovö t i, srjüti. 8 o obalo, der Spiegel. 8 e oblo, der Augapfel, der Augen¬ stern. 8öUni 20, er.-Z. das Körnchen. 8öouje "- ffooZZ) eine Menge Körner; iuSt- das Getreide. 8örnjkki „ch. Koon..-, Getreide..., das Getreide betreffend- 8örno er. das Korn, das Samenkorn, das Getrcidkorn. 8 o ko k n t i, v. 8aköksti unter 8 a kö lu 8 o kk a b a t i, kkärliom o-, ^-/. nach der Reihe, nach und nach hinüber, zusammen, an einen bestimmten Ort springen. 8 oknäsliiri , im r>. ^-/ Alles putzen, säubern, reinigen- 8okoöclon;v, rr. die Ausmittelung- 8okoö«liti, inr rr. x/. ausmittcln. 8 o krüViti, im zusammensetzen- 8 oknkbi ti, lnr o. ^/. Alles dörren, trocken machen. 8 öso t i, nm öder sesati, nm rr. Zn?// saugen. 8ösir, sra die Mutterbrust- 8 o 8 i) n n j e , rr. das Anstossen mit der Zunge. 8esljäti, nur n. Z,»^/. mit dec Zunge im Reden anstossen. 8ösljav mit der Zunge anstossend. 8ös- ljnvir:, vxn rn. der mit der Zunge anstößt. 8ösljnvbn / die mit der Zunge anstößt. 8 o s n n n i ti ko, im ko u. o. ^/. in Bekanntschaft gerathen. 8v.söriti, im rr. g;/. zeitigen, reifen, zeitig machen, zur Reife bringen; — ko r>. o. x/l zeitigen, zeitig oder reif werden. 8 o 8 b I n b t L n) 8 , rr. die Dercdelung- 8oslilnbtiti, im V. x/. veredeln, edel machen. 8 o .8 b m vt!, slrmöin oder sesinnilmU, söniirliem u. /r/i auspressen, aus¬ ringen, ausbalgen. 80/2. šota, seta >0,. der Schwieger¬ sohn, der Töchtcrmann. 8ötinsa./- die Schwiegertöchter. Rotov n/, d/ Schwiegersohnes. 8ötovkbi a/, dec Schwiegersöhne, nach Art der Schwie¬ gersöhne. 62» 8 öv L «vanj o, ». das Lechzen- 8rvsti, l r-. z,n^/l lechzen- 8övsvir , v/.s »r. der da lechzet, der Lcchzcr, ! o n, v. 8 ä jin. > d , ??,. ein ungeschickter, furcht- samer Mensch. >8AÜAs,./l das Sottbrenncn: »AsZa rn« strro , ich habe Sottbrennen. A s j i t i so, iin so r. r. /g/l gem. sich abbauen, aussterbcn: csts lolstvi lv so nsi «AÜjili, alle Wälder haben sich mir abgebaut d. h. die Wälder haben aufgshort. A s t i Ic, tka ?rr. der Stöpsel. 8 A o rb s. r. ki t i , lin v. /?/l runzelig machen. 8 A v r st i t i, im e,- besudeln, ekelig ma¬ chen; — ko r-, r. /-/. ekeln, ekelig werden. 8 A i d s , /l die Falte. 8Aikanjo n. das Falten. Lßidati, «Aiküvsti, am oder sgidovst!, kujam r. Z?7i^/l falten. Lgllii/.a /l al. das Fältchen. 8giki- ?.listi, am u. und «Aikirliovüti, ^öüjvm r>. Zr»/-/. fälteln. 8 Ai niti, nvm r./,/l und «ginjsti, am oder «ginvsti, am ri. ver¬ schwinden, vergehen, zu Grunde gehen, sich verlieren. 8 glssiti lö , im so D. sich melden. 8glävje, ir. fco/Zh oder «glavnik m. was unter dem Kopse ist, das Haupt¬ pfühl, das Kopfkissen. 8 A > öst, M. das Beispiel, das Muster. 8 gnati , s-skönem v. x/l austreiben, vertreiben. 8 g n jlti, sgnjljom v. /i/. verfaulen, vermodern. 8 g ü st , sgostu, «gostova /?i. das Ereigniß. K gosta, sgostaj, «goste, «gostoj ackri. früh, früh Morgens, bei Zeiten. 8go- ston, stna, stno Ü-Zf. früh, frühzeitig: «Aostns stsni/.s, der Morgenstern. ' 8 go stik, stka „i. das Ereigniß, der Vorfall. 8gostikl>s die Begeben¬ heit. ggostiti so; im s« D. ü. geschehen. Zgnstovina /l die Geschich¬ te. 8A»stovlno ,/i ^Z. die Annalen, die Jahrbücher, die Chronik. 8 A o st n M-. a, /i die Frühmesse! in der Advcntzeit, die Rorate. 8 A o st n j l> t > so , am so -o. r: ^>/. reif, zeitig werden, die rechte Zeit bekom¬ men (vorzüglich vom Flachse, von Jun¬ gen der Vögel u. Lgl.). KM 8 A tt stno. n-tr-, früh, in der Frühe. Kgüstnost F die Frühzeitigkeit. 8gol, sgöl) bloß, lediglich. 8AÜn, M. eig. der Austrieb; in Kt. die Glocke, v. 8 von. 8 gonj SN, durchgetricbcn, lie¬ derlich. 8Aönjoniii oder «gonjenim, n^a /n- «Aonjsnica /i eine durchge¬ triebene, liederliche Manns- oder Weibsverson. 8A0N-Üdik, -k. das Glöckchen, die Klingel. 8gör, artu. hinauf, herauf. 8görsj, ssörsk, «göre, «Aoroj a-Zr>. oben, oberhalb. 8Aorsfsnins F die -Ober¬ fläche. 8Aorajsl>!Üo!t/ die. Oberfläch¬ lichkeit. ÜAorsnj, «gören, rna, rno «ch. was oberhalb ist, obcrig, obere. 8Aornik, «Aörnjak ?/r. der obere Theil, die obere Hälfte, überhaupt was sich oberhalb befindet; (nach Gut sm.) der Westwind. 8Aorni?.s F der obere Saal des Hauses. 8gnroti, im v. /-F Verbrennen: ki- shn jo sgoröls, das Haus ist abge¬ brannt. 8 A o töViti, im r. fertig machen d.i. die Arbeit vollenden ; vergewissern. 8A0vsrjsti, sm r>. auszu- sprechcn pflegen; rechtfertigen. 8Ast- var, «Aovörs, «govors die Aussprache"; die Ausrede, die Ausflucht, die Rechtfertigung. 8govöron, rna, rno der leicht mit sich reden läßt Za/F-rA-ZZ^z auch redselig; beredt, be¬ redsam. Ogovoriti , im m -v/, aus- sprcchen. kgovornost /. die Redse¬ ligkeit; die Beredsamkeit, die Schreib¬ art, der Styl. 8 A räs> i t i, im r. (KoAsr) hab¬ haft werden, ergreifen, erwischen: löj, äe AS «Arskis!: , sieh, daß du ihn abfängst, daß du seiner habhaft wirst. 8Arsbljiv ncch. räuberisch, reißend: «grskljivi volkovi, reißende Wölfe. - Zgrnjsti, sm v. abtadeln, durch Tadeln verleiden. 8 A r o sl> i t i , im o. /g/l vermissen. ' 8 A r i s t i , V, unter 8 A r i s s Ii. 8 A ri« s t i , sm r. /-F vielfach, rund herum zerbeißen. 8gr>«ti oder «gristi, - «orisom o. zerbeißen. 8AristK, - «ks r». der Rest eines Fruchtstückes nach abgebissenem Fleische. 631 8§r 8 A romati, im r-. /ich erdonnern. Zgruditi s«, im sv v. r. /P. ver¬ sinken. 8güka,ch und zgukirkik, «kun m. der Verlust. Zgukit!, im ri./ich. ver¬ lieren; -— ke u. r. /ich verloren tver- den, verloren gehen, sich verlieren. Zgukleni?, ns» »r. der Verlorne. Zgnblenjv a. der Verlust. 8gnkljiv ach. sachfällig. 8gn/. Kati, zgn^kim l>. /i/. nach langem Schweigen ein Wort sprechen. 8 i k n, v. 8 k i v a. 8ika, zikel, zikela, zikela ch die Wiege. 8ikanje ". das Wiegen. Likati, am oder dljem u. s»,/ich wiegen- Zibavin, vra en. der Wieger. Likelen, Ina, Ino ach. Wiegen..., zur Wiege gehörig. 8ikelka, »idika c/, eine kleine Wiege, das Wiegchcn. 8 > bniti, nein u. /ichi verschwinden. 8 i <1, 2. zida , zidova m. die Mauer: sili postaviti , eine Mauer aufführen. ,8idaui/.a ch. ein gemauertes Haus. 8idanje das Mauern: to jo klako zidanje, das ist eine schlechte Maurer¬ arbeit; po zidanjem kodi, »'zida¬ njem ki ;e veliko sakliiskil, er treibt das Mäurerhandwerk, mit dem Mäu- rcrhandwerke hat er sich viel verdient. Lidär, rja nr. sidari^a ch. der Mäu¬ rer , die Mäurcrinn. Lidarija ch die Maurerarbeit, das Mäurerhandwerk. Zidarjev oder sidärov ach. des Mau¬ rers. Zidarski ach. Mäurer...; nach Art der Mäurer. Zidarstvo n. das Mäurerhandwerk; die Mäurer- zunft. 8idati, am u. r,n/ich mauern. 8idavir, vra der Maurermeister, der Baumeister. Zidavl'ki ach. zur Baukunst gehörig. 8idävktvo a. die Baukunst. 8>dina ch das Gemäuer. Židje, zidovja n, feofch- viele Mau¬ ern, das Gemäuer. Lijak, zijä-dr »r. und zijalo ». der Gaffer, der Maulaffe; der Schreihals, der Plärrer. 8ijülalt ach. wie die Maulaffen, maulaffenmäßig; schreie¬ risch, großsprecherisch, Zijanje n. das Klaffen; das Gaffen. 8ijati, am v. l/ach. klaffen; mit offenem Munde gaffen, Maulaffen feil haben; plärren. '8ijae,kach. die Gafferinn; die Plärre- rinn. Zijä/.ken, ?.kn» , r.kno ach. nach Art der Gaffer; schreierisch. 81L 632 großsprecherisch- Zijär.Knvlt ch. die Gafferei: die Plärrerei. 8ima,ch. der Winter; die Kälte, der Frost: läni je bila küda zima, ver¬ flossenes Jahr war der Winter strenge; zima me ima, me tare, ich habe Kälte, Frost. 8 imen, mna, mno ach. winterlich. 8imin ach. des Winters. Limina ch. chea/ch- das Win- tergctreide. 8iaill--.g ch das kalte Fieber. 8imova»je ». das Ucber- wintern, die Ueberwinterung. Limo- vati, müjem o. k,n/?ch überwintern, den Winter zubringcn. 8imlk> ach- Winter-..; winterlich: »imski je/.Ii- men, die Wintergerste. 8 i n e n j e , n. das Ocffnen des Mun¬ des. Ziniti , nem v. /ich den Mund aufsperren. 8i zanje, a. das Saugen. Zizati, am v. rni/ich saugen. Zizik, zkn oder zizi/., ze.a m. die Muttcrbrust, die 3>ze. 8jedi, ch. /i/. fra/f- das Gefres>tdfl- 8jodiniti, im u. /ich. vereinigen; vergleiche Zediniti. Ljilkati, gem. zjikkati, zjisiikeM u. kin/ich durchsuchen. Zjütra, zjutraj, zjntrej a-ku. früh Morgens, in der Frühe. 8jüterni/.a ch das Morgenlied, das Morgengebeth, gem.das Rve-Maria-Läuten in der Früh. Zjutrenj ach. fruhmorgig. Lladati, inn v. /ich überwältigen. Zlatama, a^r>. leicht, bcauem. Zlaganje, n. das Aufschichten. Zln- gati, am r>. aufhäufcn, in -Ordnung legen, schichtenweise zusam¬ men lege». , . Zlagati, zlazkem u./ich oder zlagat' ke, släskem ke n. r. /ich. ein Mal lügen, eine Lüge begehen: kako m> je knet zlagal,' wie er mich wieder angelogen hat; se rad »läzke, er begeht gern Lügen. 8 Iü K kn ma, zläkko aokv. leicht, mit Leichtigkeit. Zläjskanjs, ?r. die Erleichterung- 8Iäjs!>ati, nm r-./i/l und zlajsiinvati, anr uder zlajskevati, sküjem v. erleichtern. 8 läin a ti, slämljem ri. -in/ich Alle» zerbrechen. 8 Iät, ach. golden. 8Iät in. der Du¬ katen. Zlatar, rja en. der Goldschmied. 633 8Iö 8I,itsri/s /. die Goldschmiedin«. 8>!Uin'jLV oder 8lst-ir»v ar/-, des Goldschmiedes. 81st»rkln ar//. Gold¬ schmied..., nach Art der Goldschmiede. 8I»toiii/.s/i die Gelbsucht, die Gallen- sucht. 8Iiitoni2.Iion, slin», /.Imo ar/-, gelbsüchtig, gallsüchtig. 8lslöiiirlinukt /- die Gallsüchtigkeit. 8Iiitili, im v. rm»/i vergolden. 8Istirs /i die Gvldblume, die Wucherblume ^aae/re»,«/,7. Zi I a a-Z ; die Gvld- tvse, Kirschisvp z/r-/iaa//ir-- marn. Z, / a a./. 8Istniiin /i slatinjo ". Cao//- goldene Sachen, das Gold¬ zeug. 8Istni2s /. die Fleischfliegc, die Goldfliege r^arta. L./. 8Ist», 8lnt» a. das Gold. 8Isiovlis, «iutovlii/.s/l der Lachs, der Salm, der Sälmling t'ckrr/mri §a/ar. z, r 77 a.>. 8Istokvi:toI , tls , tlo ar/-, licht wie Gold, goldglänzend. 8Ist«8li»lt ar/-, goldgelb. 8Ist»visnjils, ülslovräiij- 16/.» /i die Goldkrähe, 8lög, das Ucbel. 8Iog»ta, «lo- gota /. die Uebelkeit. 81 o piti, im u. -r/i die Mühle ver- schleifcn. 8löxkliati, am oder «lo^klisti, sm r/a-i/i verschönern. 81«knit!, nein v. -7/. glänzend, blank machen. klökti, 8le«om u. -i/i kriechen, ver¬ kriechen. 81 e t s n j L L, m. der Ausläufer. 8ie- töti, im v. -7/. auffliegen, ausfliegen, klofuti ko, am ko r>. r. -i/i die Glieder ziehen, sich recken. klijati, auch dl i vati , sm TI. rin/,/, und 8liti, ijem TI. -7/. gießen (z. B. 'n Wachs, Erz); ausgießcn, zusam¬ men gießen; — ko r>. sich greßen, ausgegossen werden. Klilesti, am ». ->/i häukeln; glatt machen, V. 1, ileLt i. kl» (altsl. «öl»), ar/ri. stark, nachdrück- lieh, gar sehr, schlimm, übel. 8 1», ». das Uebel ^aia/a„--. 8 l c, k s, sluds der Groll; die Wuth. Siotieii, lms, du» ar//, wüthend. Llokiti, im v. böso machen; — ko v. r. -»--1/. böse seyn; grollen; wüthen. 8I»I>iv ar/-, wü- thig. 8l»tiiv»kt /' die Wüthigkeit. 8I»l>nolk /. der Zustand, die Eigen¬ schaft, da man wülhig ist. 8 mä 634 8l»iloj, sloili, 2. slrxlja m. eig. der Uebelthäter; gem. der Teufel. 8l»- ckejlkv» ». die Uebelthat. 8l»ckej. ktv'"iili, am r>. r/a-i/i arg handeln, Bosheiten, Uebelthaten verüben. 81»- cljov oder «loiljov ar//. des Teufels. 81 »g, 2. «logs, «logova ,n. die Sylbe. 8I»g»v»n;o a. eig. das Syllabircn; "auch das Buchstabiren. 8I»goväti, gnjom r>. rar-t/i syllabi- ren; buchstabiren. 8 l » j s a , v. ,8 o I a a, 8Iö>ilinma, «lolilioms rrr/v. leicht, mit Leichtigkeit. 8IÜM, m. «lomili, mita der Bose, der Teufel- , , 81» miti, im v. x/i zerbrechen. 8Ir>kt, ar/-, die Uebelthat, das Laster. 8IoUmi, ktna, ktn» ar/-, übelthäte- risch, lasterhaft. 8loktnokt /. die Lasterhaftigkeit. 8I»8lia,^ die Zusammenlegung; die Eintracht; die Sylbe. 8Io8lioii --ar/, zusammengelegt. 8l»8k«ii, 8lina, 8liii» rrr/-. einträchtig; sylbig: ti-i8>08lioii, dreisylbig. 8I»8liiti, gem. 8>S8>iiti, im u. zusanimenlegen; (ein Buch) verfassen. 8Iosiilvir, vr,» m. der Zusammenleger; der Verfasser. 8Io8lmokt /. die Einigkeit, die Ein¬ tracht. 8 I o v o I j e n , ljnn , ljno ar//, schaden¬ froh. 8Iov»I)a, slovoljnokt die Schadenfreude. 81orIi a , /i die böse Beschaffenheit, die Bosheit /" a/rtra-. 81u/.ii»kt, slvr.lioü ar//, böse, boshaft (ima/rr^-. 8I»2liinktvo a. die Uebelthat, die La- stcrthat. 81o 2 i> iti, im ». ->fi unterscheiden. 8 Ij 111> iti ko, im ko T». 7°. ein Verlangen haben, belieben, ein Belie¬ ben bekommen: «Indlo ko mi jv , vam xiiti, es geflel mir, zu euch zu kommen. 81 j n p! ti, im d. --/i abschälen (Ae- pfel, Rüben). 81ü 2 Iisti, sm Ti. -i/l hinab, zusam¬ men , an einen bestimmten Ort wer- sen- 8mss, »T, und smägs -- der Sieg. 8mäznti, sm überwältigen, besre^ött. KinäLLviL, VLL /n. 8ML- xsvsts / der Sieger, der Ueberwälti- ger, die —inn- 635 8ms 8 m a !i s t i , am V. qv/i eine Bewegung mit der Hand machen/ schwingen; ab- windeu, abspulen. 8 mäj, /?r. Has Ungeheuer, der Drache, der Lindwurm. 8 majanje, ». die Erschütterung,'die Schüttelung. Lmäjati, am v. x/j erschüttern, schütteln. 8 n> a j v vit, «n a m, v. 8 m a j. 8 in ä m a , /. die Betäubung, die Ohn- macht: smäino ine lprostäjsjo, Ohn- machten wandeln mich an. Zmamiti, im D. betäuben, zerrütten; tau¬ schen ; — lö n. r. x/- sich täuschen. 8mamleniz.nra 7». der Betäubte. 8nnnnlonjo ». die Betäubung. 8inam- ljiv nck). täuschend/betrüglich. 8 IN a n j st o v a t i , linjem n. niangeln: läxo mi smanjstüjo, der Athem mangelt mir. Zmsnjlstati, auch smanjlstäti, sm u. /?/. verkleinern. 8inäujlliist, lststa die Verkleinerung. 8mäs ist, slia die Schmiere, die Wagenschmiere. 8 m e ck , aus der Menge hinweg, aus einer Mitte von ... hinweg: ov- v. o smecl stasiov InUiiti, die Schafe aus der Mitte, aus der Menge der Bocks absondern. Vergleiche Ismael. 8 mack lei, n. die Rührmilch, die Buttermilch. 8in o listo ti i t i, im ri. erweichen, weich machen» 8 m ö st ni ti, nein u. -o/j ausraufen, heraus raufe»/ ausrupfen, gäh aus- ziehen. 8 me n iti, im v. und smönjati, sm ir,. vertauschen, aüswechscln. 8meniti lü r,. r. sich besprechen. 8mera,/i der Schimpf, die Beschim¬ pfung. L me riti, im v. /1/ ausmesscn, er¬ messen; em (Kleid)'anmessen. 8 >nör j a t i, am schimpfen, beschimpfen, lästern.. 8 IN e r. I j 1 V , nck/. ermcßlich. 8inerljl- volt /i die Ermeßlichleit. 8in chr m r ä t i, am v, ein Mal, ein wenig brummen, murren. 8morsl inn, /i der Frost. 8msrs- ljiv. a. k/n/i/l Frost leiden. 8 m v r r v n . lähmen, einen Theil des Körpers leblos ma¬ chen; — le 1,. /. ^>/. gelähmt werden- 8 Ni ö r z. li a t i, gem. SINOI-Z. Iiäti, zliim u. )?/ . aufmurreu, brummen. 8 IN ö l, 2. smeli , smeli /. das Misch- getreids, überhaupt etwas Gemischtes. 8 in öl, nslu. inzwischen, dazwischen: smöl inock travnikoma jo njiva, zwi¬ schen den Wiesen ist der Acker; xri-lo, smöl pa rack cloinä oltäno, er kommt, inzwischen bleibt er aber auch gern zu Hause. Smola, /. die Mixtur. 8 m ö lt i, smötom, sniötol oder smöl, smotön v. /7/.auskehren, zusammen¬ kehren. -- 8inölti, smetem oder sinöckom, smo- tol, smöäol oder smöl, smötsn oder smöelon 17. /7/ dis Sahne, den Nahm durch beständiges Umrühron in But¬ ter verwandeln. ' 8 m ölst an, ^7«//. vermischt, durchge¬ mischt; verwirrt. 8mölstati,, Sm i>. /7/ vermischen, durchmischen; ver¬ wirren. 8 m ö lli st a r i, ain u. /-/l zerquetschen. 8ni o lli nj ä v a, fl die Verwirrung: sinolstnjäva v^ stillst stotöst, Verwir¬ rung in allen Winkeln. 8inolstnjäviz, -Ti. der Verwirrer. 8ine.slisti, sliiin 17. /7/. blinzen, ein .Mal die Augenlieder bewegen» 8mo- siion, slina, slino «ti-ff. augenblicklich- 8 inö t a t i , sin r>. kehren, aus¬ kehren, abfegen: nova inotla löp» sinöta, neue Besen kehren-gut/' 8inotätl, SIN oder -sinörüiom 17>. x!/. herab, heraus, zusammen, an einen bestimmten Ort werft». 8inotsvati, am o, 'rin/i/l mit Herausworfen be¬ schäftiget scyn; —lo -V. /. //»/7/. schvsseii, Achren lasse»/bekommen- ' - Zniötki, »r. /7/. die Rührmilch, die Buttermilch. - 8 IN ö 2 st I 0 'f, nr. die Quetschung- 8möx listati, SIN u. /-/. quetschen, zer- - quetschen. . . .. l , / 637 8 m i v. 8 mn j. 8m!lcsvt, «milcvavi/ , vra m. der Schnipser, der Erzdicb. Kmilcävtlja, «miltvävka / die Schnipserinn, die Erzdicbinn.' 8milcovsti, lcnjom TI. "Njv/ gcm. schnipse», diebisch seyn. 8 IN i L' rij , 8inii'nin , sinii'ö , 8iniit)j ae/v. immer, ununterbrochen; ruhig, b m i sl e n 1in, «mikliljönlca,/i die Fa¬ bel, das Mährchen, die Erdichtung. 8misliti, im TI. jv/, erdenken, erdich¬ ten : imö Mir jo «iniklil, er hat ihm einen Namen angedichtct; marMmj lisinikli, es fällt ihm was immer ein. 8milliljävatl, am oder «miklckjovsti, ljüjem v. erdichten, ersinnen, erdenken. 8miklckjen oder smikliljon jvQi-e. erdichtet: smiklckjono imö, fal¬ scher Name. Kmikbljonms /. die Fabel, die Erdichtung, die Dichtung. 8miklckjevaviT, v/.a I». «milliljoväv- Ica /. der Dichter, der Fablcr, die —inn. 8miti, «mijom Ti. jv/. und «mivsti, nm TI. r/TT/i/ waschen, den Kopf wa¬ schen. 8mivanjo ii. das Waschen (des Kopfes, Geschirres). 8mlnclibs, uck-v. von fugend auf. 8mlnäiti, im TI. jv/ jung machen, verjüngen; — ko n. r. sich ver¬ jüngen, jung werden. 8mlacklötil!, tlin ui. der Frühling, der Lenz. 8mla- jön jvnre. verjüngt. 8 m o är o Vä n j o , II. das Weiser-Ma-, chen; das Klügeln. 8mockroväti, ürüjom Ti. -v/, weiser, klüger machen ; ergrübeln, erklügeln. 8mv8lie,i, «Ima , simo ach. fähig, Vermögend. 8müslinokt /. die Fä- higkeit, das Vermögen. o n> o « üt o v a t i ko, tüjom so TI. r. ^//. sich rächen, .Rache nehmen. 8 m n t a , / der Irrthum , die Verir- rung, der Fehler (error-. 8 m v tnti, nm TI. ji/l abhaspeln, ab- weife». 8 Mo ton, auch smotLNfiare. verirrt ; Verwirrt. 8motenjo, «morönjo a. die Verirrung ; die Verwirrung. 8mo- titi , >in Ti. /,/ irre, fehlen machen; Verwirren; — ko r>. r. jv/. sich verir¬ ren, fehlen, einen Fehler begehen; sich verwirren. 8motnjäva / die Ver¬ wirrung, der Wirrwarr. 8m»tnokt /. der Znsiand der Verwirrung. 8nä 638 8motösiana, / die Aufwallung. 8mo?. l'iti, gem. smo-cliiti, iio n/ naß, feucht machen. 8inu«ati ko, gin ko oder -nnnsniti ko, nom lv o,, r. /I/. sich hinweg- schleichcn, sich hinwcgstehlen. 8 n s d i t i, «nabit a-kv. vielleicht. 8 nnä, -v^. ober dem Dinge hinweg, von oben hinweg: «»all lölm. oder -mäck-lo mö?.Iio, er wirft ober sich hinweg. 8nnjclilc, ilica IN. der Befund. 8na,cl- ljiv, snnjlllljiv a-fri. befindlich. 8najü/. I>, auch snajv/ckion, »lma, iclinv ach. kündig. Lnäjti, «najclom v. /i/. auffindeu; — ko v. r.ji/ sich gegenseitig finden; auch sich befinden (uak-erch. 8 n « n , ,-r. das Zeichen, das Merkmaal. 8->Llc, snäii! ackri. rücklings (fallend) d. i. Häuptlings zuruck: tinski oder NN «nult loslnf er liegt auf dem Rücken. 8nnm, «namönj», snnmnja ?/. «namönjlcs, «nsncla/. das Merkmaal, das Zeichen, das Maal, das Kennzei¬ chen. 8namonit ach. ausgezeichnet. 8nm!moväti, nnjom, auch snsmlsti oder snämnjat!, nm, endlich snam- njoväti, njüjem oder «nsmvat!, sm TI. T/I!jv/'. bezeichnen. 8näipi!i, nckca ,/n «nsmnjiro ?r. «nüinlira /. ch ei» kleines, unbedeutendes Zeichen, M,aal. 8 nun, jicirk. bekannt. 8ns»ivon (*) VNL, vno ach. (in der Sprachlehre) anzeigend ffachaaeTva^). Lnnnir, IMS 1/r. der Bekannte. 8,nnnjo das Kennen, die Kunden» .»uspjo ckäti, zur Kunde bringen. Anäulcn /. die Bekannte. Lnsnljiv ach. kennbar, kenntlich. 8mmokt /. die Kenntniß. 8», acfu. rücklings , auf dem Rücken; vergleiche das Adverbium 8 n » b. 8 nobiti ko, im lv r,. r. /zff. los werden! nsr ijfllijiAs kinil lv jo «so- kil, er verlor den geliebtesten Sohn ; lioinoj läm ko AS «nol-il, ich bin sei¬ ner kaum los geworden. 8 n o m s r i t i , im o. /?/i vernachlässi¬ gen. 8nemärjo ?r. die Vernachlässi¬ gung. 8 n oks z hljiV, auch 8no(neziiljiv(») ach. ertragsfähig. 8nesoziiljivort/. die Ertragsfähigkeit. 8nclilc, klm der Ertrag. 8uvlti, 5em /-/. zu¬ sammen tragen; (Eier) legen. 8 notiti, im -z. aufheizen. 8 n » 8 h s ri, am r>. niederer machen. 8noj, "2- eig. die Hitze; gcm. der Schweiß: mi js snöj, es ist mir heiß, ich schwitze. 8n6;on, jns, juo ach. hitzig, voll Schweiß. 8nojit>, im u. schweißen, schwitzen. 8 nör i ti, im prellen : leti AS vencler 8noril, dieser hat ihn doch geprellt; vks ünsrjo jo 18 ii)0AS8uo- ril, um Alles Geld hat er ihn geprellt. 8nok, m. »nolitva /i die Empfängnis;, die Schwangerwecdung. Snokiti, gem. snoliti, im o. zz/i eig. alles zusammen tragen, das Zusammentragen vollen¬ den; empfangen, schwanger werden. 8 n ö 8 I> e n , slina, 8kno ach. was im Bette bei den Füssen ist. 8no8hjo er. ffaokh 8nö8lmik m. der Untertheil d. i. derjenige Theil des Bettes, wel¬ cher unter den Füssen ist. 8>>otr»Ii, 8i>ötrsj, 8iLvtro, 8notrv, 8notri ac/o. innerhalb, von innen, im Innern. 8noträn), 8»otrvnj, auch snotrsiklion, «notrejslien, fbna, slino ach. was innerhalb ist, inner. 8notränjing, 8NOl rsnjost, 8notrsj- siiiiis, «notrejslLins h das Innere, was im Innern, innerhalb ist. 8 n o v i g a , siiüvirl,, «novo acsv. neuerdings, von neuem. 8 o, v. ,8'. 8ob, 2. 8Übs, 8obä, «oliovs za. der Zahn: sobjo mo Kolo , ich habe Zahn¬ schmerzen. 8ok»t ach. grvßzähnig. 3obsti, sodsm oder «ödijvm, «obsl v. cznzzh und 8vbniti, nvm 1,. ^z/. Kerner (wie die Vogel) ganz hinab essen: zliresiinjv , grüsstjo, jnAoüe 8 ür 6-10 söbsti (nicht jc-sti), Kirschen, Trau¬ ben , Beeren essen. 8 o i> ä r l>, ZN. der große Zähne hat. 8okszlia /j die grvßzähnig ist. 8o- liszlio /j der Rechen. 8 o k o roz. l>, ac/u. mit beiden Hän¬ den : 8oboroz.il AS je kprojol, er hat ihn mit beiden Händen d. i. offenen Armen empfangen. 8oi>ilc, 2. bim, 8obiz, 2. brs, 8<>» lnzii, «odizliizh, 8obiz.Iii1i, «olLiz.Iiib, 2. LÜlm, «obz.hiU, 80liz.liiz.il zzr. c(. (nach den verschiedenen Verkleinerungs¬ und tzicbkosungsgraden) das Zähnchen- 8okilz.Iist, sobz-lisU ach. gezähnelt. 8öbins /I das Zahnfleisch- 8vbjo, 2. 8vdi zn. zz/. oder 8okjö, 2. sokjszr. das Gebiß. 8 6bnili, «obnjslc zzr. die Bilse, das Bilsenkraut. 8 0 brö k t i , lom u. (von 80 , s' und obrslti) rund herum auswachsen, durch Wachsen größer werden. 8 o k r i n z, e , die Weinbeerchett- 8oi>st6n), ac/o. umsonst, unentgelt¬ lich, ohne Gewinn, vergebens. 8ob- ktonjkli ach. unentgeltlich, vergeblich. 8orlseltati, sm V. />/! (von 80, s' und ocliölcsti) rund herum Alles ab¬ hacken, weghauen. 8 o n o A s ti, sm v. zz/. (ItvAs) etwas machen, was man nicht nennen kann oder will. Vergleiche O n. 8 üper, in St. auch söport /,r/z. wi¬ der, gegen ffao/rtra^.' 8oper nskbo iovrs8kiiilce, gegen unsere Feinde; 8operl le Usvi, er widersetzt sich- 8öperll a-/-. widrig, feindlich. 80- pernilc, 8opertnilc zn. der Widersa¬ cher, der Gegner. 8opernokt, 8öpert- nolk /i die Widrigkeit, die Feindlich¬ keit. 8opertvsti oder 8opervsti, siff 21. widerstehen. Widerstand lei¬ sten. 8 Oper, crcfrz. wieder, noch ein Mal. 8or, czr. eig. die Reife; gem. der rei¬ fende Tag, der Tagesanbruch. 8o- renjs ». eig. das Reifen; gem. das Reifen, das Anbrechen des Tages (pleonastisch auch 8orenjo cluv). 8"' riti, gem. 8oriti, im r>. reifen- reif machen; — lv r>- r. reisen, reif werden, im Reifen seyn; (vom Tage) anbrechen: (live l'o slio sorij", die Zwetschen reifen schon; üs» Lol «E , e« läget, gorja /- cig. der rothliche Schein am Himmel bei an¬ brechendem Tage, die Morgcnröthe; überhaupt jede Rothe am Himmel, die Feuerrvthe. 8orniz.s /l die Früh¬ messe in der Adventzeit,'die Rorate, ootlävill, vks ,/r. etwas Zusammen¬ gesetztes, die Zusammensetzung. 80- lttzviti, im n. /7^/. zusammensetzen. 8vviz, s,^l der Lockvogel. 8ovzkin der die Gäste zu einer Hochzeit zu laden herumgeht. opori, v. Ispocl. 8 p roil, v. I 8 p rocl. 8 r s ir I j L n , aufgelockert. 8rsli- ljnti, nm r... auflvckern, locker machen. 8 r s j It lj ät!, sm V- fest knebeln. 8 r s j tsti (st) nm r,. /-/i ausrechnen, mit dem Rechnen fertig werden. 8rsle, m. die Luft, der Gesichtskreis. Lrsbomör M. der Luftmesser, der Barometer. 8 rs I t, 2. srnkti, srasti/i der Wuchs, die Kvrpcrlänge, der vollendete Wachs- thum. 8rsl'ti, lem r./z/i aufwachsen, wachsen: völilejo srsl'ol, er ist groß geworden, groß gewachsen; — le o. r. sich auswachsen; zusammen wachsen. 8 rsl'kiti, im r7. /-/l auflvckern. 8 r slii Llist i, nm n. wachsen, großwachscn; — ko o>. r.' (77-/7/. sich auswachsen; zusammen wachsen. 8 rnsun, (so viel als rnsun) /-r/-. außer, ausgenommen, mit Ausnahme s/>r : srn.sun vsli-ii- krstov , euere Brüder ausgenommen. 8rnvvn, neben, bei, zugleich, dabei (im Eoexisrenzialverhältnisse): »rsvon melts, neben der Stadt; srsven mo je fiüslul, er hat mit Mir (zu gleicher Zeit) gedient. 8rsvencherslisvin, nah', der Mit¬ bürger. 8rsvonsto8l>olslc, srsvenilosköl- nik nr. der Landsmann. 8 I- s V 6 n ci) n n j e , 77. die Juthuung, die Mitwirkung. 8 r s v o n j otl, 2. srsvonjoüi, srsvon- jnäl /: das Zugemüse, die Zuspeise. 8 in v v n li m v t, m. der Mitbauer. 8 r n v e n I j ü i> ni ii (*) >n. der Ne¬ benbuhler, eig. der zu gleicher Zeit mit einem andern liebt. 8 r ä 642 8 r a v o n m s s t j sn, -z-. der Mitbürger. Srsvonr07,Ii, 2. «rsvonrezki, «i-a- venreLlii /. die Nebensache, das Ne¬ bending. 8 i n v s nklusI> o d nili , -7-. 8VNV6N- Nusliodni-n / der Mitdiener, die —inn. 8 r s v o n t I> ol sr, rjn /». der Mit¬ schüler. 8 rnven 8 Kolji toi (^) m. der Ne¬ benbuhler. 8rsvonvüonile, 777. eig. der Mitschüler; gem. der Mitlehrcr. 8rs- vonvnziiönr ---. der Mitschüler. 8ra- vonvuLliitol 777. der Mitlehrer. 8rsvonzl-ston , (na, lno ___ , -r-kf. gleichzeitig. 8rsvonriissnoft / die Gleichzeitigkeit. 8 rs v o n r Ii I o v o lr , ^lilovöles 777. der Mitmensch, der Nebenmensch. 8rsvenri-Iovez.Imnlkvo , 8rsvvnr.lilo- vokiuvo 7I. die Mitmenschheit, die Mitwelt. 8rsvnüti, sm r>. eben, gerade machen, aufrecht machen, aufrichten; — lo o. n. sich erheben, sich aufrichten. 8rsvno(t, srsvnvst/l der Umstand, der Nebenstand. 8rsrkon, /.lins, rlino nch. Luft..., die Luft betreffend, dazu gehörig. 8 v s L I> nn e n j v, 77. die Ausrechnung, die Berechnung. Lrsz.liimiti, im -z. /-/. ausrechncn, berechnen. 8roä, /-r/-. mit, sammt: s'njimsroil, mit ihm, ihn auch dazu. 8 re . erziehen. 8reclivsvi7,, vra zzr. sro- clivsvlis,/i der Erzieher, die —inn. 8 i o o I s r, rjs 7», srorltkolarirL /i der Mitschüler, die -inn- 8 r o losen, z- B. v nocleljo ko klitszunsi-ji mnlo 8resi>Ii, am Sonntage haben die Kaufleute wenig (Geld) eingenommen, gem. gelost. 21 613 , 8rs 8 roti, 8rvm 12. blicken, schnnen. 8rjavöti (lies 8'rjacöti), im u. /z/l rostig werden, verrosten- 8rjavet;o -r. die Verrostung. .. . 8 rjoveti , srjovom oder »r)uti , arjicjam r>. /i/c ccbrüllen, aufbcullen, ein Mal brüllen. 8 r n j i ti le , im ko u. r. /7/°. schwärmen, das Schwärmen vollenden (vonBienen). 8 r o ic, M. die Ursache, der Grüne. 8 r 0 8 liI j a ti, am r-. /z/e klirren, em Mal klirren- 8 r 0 7. I> i t i, im u. einhancigen: einantworten, übergeben: äulho sro- z.lüti, den Geist aufgeben; «>»vl)m>io La clomovino «rozliiti, das Leben für seine Heimath aufopfern. 8 s I> e r j a V « ti (lies s'Llioigavoti), IM r>. ^>/i glühend werden, erglühen. 8->Imrjavötj/'. verwohnen. 8 valiti, im D. /g/, ausbrütcn- 8vallc, m. etwas ZusammengcwalkteS, der Kapaunnudel. 8v-i»njo, ». das Rufen- 8 v ä r a, die Milch. 8 vati, sövem oder sövom, sval 0. rufen; — ko r>. r. ge¬ nannt werden, heißen. 8vavon (») vna (in der Sprachlehre) der fünf¬ te Beugungsfall 8vavrliin m. der Brautwerber. 8veclä vanjo, /r. das Nachforschen. 8voclävati, am und svoclovati, clü- jom v. nachforschen. 8vöäon, cina , erfahren. 8vöckcmje die Erfahrung: na svoäonjo, um zu erfahren. Lveclimobt (*) das Bewußklepn. 8vocliti, »vom u. erfahren, in Erfahrung bringen. 8voä- ljiv aeH. dec gern Alles erfahren möchte, neugierig. Lveclljivolt,/. die Neugierigkeit. 8veän»lt/. die Erfah¬ rung. 8vöclnolton, ltna, ktn» Erfährungs ..., in der Erfahrung ge¬ gründet. 8 vecl riti le, im ko v. r. z-f. (vom Himmel) sich ausheitern, hell werden. 8 v s 644 8vögati, am v. /z/i schief machen. 8völc, »r. der Klang, dec Ton. 8vule- niti , nem ri. />/- erklingen, ertvncn- 8velcsliati, am r>. zr(. vergrößern, größer machen. 8velelbinc> grö- ßern Theils. 8 v o l i z. v a n j 0, »volirlianjo ,r. die Seligkeit (die ewige, verdiente Glück¬ seligkeit). 8vuUrkanfe.i nch. beseligend. 8vrli/.liar, rja ?,?. der Seligmacher- 8voliz.liati, am r>. beseligen, se¬ lig machen. 8voli7.Imz.l1 beseli¬ gend, heilsam- 8voliz.lnt<.-l »2. der Be- seliger. 8voli,.Ickoj m. der beseligende, ein seliger Augenblick. 8vvliz.lgjfv «,//. beseligend. 8 veneti, iin klingen, tö¬ nen, summen. 8ven>ti, im ri. ^0/. verwelken. 8veniti, im v. tonen, klingen machen. 8venz, liati, 8vvnz,I>ati oder sven- rbeti, svcnz.lnm 0. izzi/z/i tönen, klingen. 8 ver, a. sveri, svori./i ein wildes Thier, das Wild, das Naubthier. 8verg, der Knoten d. j. der Ue- berrest, die Wurzel des Astes im Holze. 8 V e r Ii, oben, über : sverli «ve«cl, oben über den Loterucn. 8 v v rti a m , sverbama »vorliom , sverlivma bis oben angefüllk, gcm. gegnpft: »verlioma mi name¬ rite, messet es mit einem Gipfel an, gezupft voll- 8 v e ri n a , auch sverjä^bina, (ro//h wilde Thiere, das Wildpret. 8vori- njalc, »vernjalc »r. der Thiergarten- Lverinjar, rja m. der Thiergärtner. 8 v e r i 8 li i t i , im oder sverialiiti, im r,- -o/i verketten. 8 v e r j a ic, "i. ein wildes Thier (Männ¬ chen). 8vernjak /n. der Thiergarten. 8verniti, nem u. /,/i umwerfen j- B. den Wagen. 8 v v rlt a m a , nelu. reihenweise, der Reihe nach. 8vorltiti, im und «verktovati, ltnjom T,. reihen, in Reihe bringen. 8vorltvo er. die Reihenfolge, die Aufeinanderfolge. 8vörkliati, am oder «verlliiti, i>n v./t/. vervollkommnen. 8vorlliün vcrvollkvmmt. 8vorlimokt /l die Ver- vollkommenheit. 8vörsl>, der Knoten d. i- der Ue- 6^5 8 v s bcrrest, die Wurzel de» Astes im Holze, dvor-lgmst uA/. voll solcher Knoten, östig. im ,z/i erfreuen. «z/f. eig. gewissenhaft; gcm. Eeeu, getreu. 8 vcflon, st,in, Uno treulich, getreulich. Svöl'tnoik /f eie Trcuhcit. Svostäba, svostol't /i orc Treue. Sveltobon, kn», Kno »ch. getreu, treulich. 8vostüknost/. die Eigenschaft, da man treu ist. 8v«5tn- v.-injv (^) die Huldigung. Svöl'to- 'rnti, btijom zm/z/i huldigen. dec Bund, das Vündniß, vle Allianz. Svvsati, skom zusammen binden. ovösAn, der Stern. Svesüno, «vesüäi-, ista gern, der Sternkun¬ dige, der Astronom, der Sterndeuter; eig. der Sternmann. 8vosch»eij.i die Sternkunde, die Astronomie. 8ve->- Anrniza , 8v6L(1ui'nl/;i, svesclurn)» /i die Sternwarte. 8vos«last sei/, stern- ähnlich; gestirnt. Lvosllät, «vonännt ,rech. voll Sterne, gestirnt. Lveaelen, Ann, .< ungleich, krumm machen, ver¬ biegen. Svöslmjeiiiz,, nz.n ,n. sväsk- /l das Krüppel, eine krüv- pelhafw Manns- oder Weibsperson. 8 Vo 8 lmk, slika ZN. oder 8V08KÜN A das Bündel, der Strauß, der Blu¬ menstrauß. 8vosbiii svoslmjemz, v. unter d V 0 8 11I lI. 8-voti-iti, gem. svoti-iti, im r>. ausluften, durchlüften. 8 v o --1. ü t i, rlii.» ^klingen,tönen. dvvLlior, svozlior «Atz. Abends, am 8vo 6!6 Abend. Svoriiöron, rnn, rno m/,. Abend..., abendlich. 8viil, /». der Neid. Sviflnti, am v. /zz,,-/'. eisern. 8 v i Ii i- äti, ü,n r,. stürmisch zer- schüttcln. 8 v ijübkü, acht, voll Kunstgriffe, Ran¬ ke, listig. 8vijati, nm o. "zzzr/>/j zu- sauienzuwickeln pflegen, winden, schlän¬ geln ; — lü v. r. ZZZI/,/. sich winden, sich schlängeln-, 8vijäzii zzz. der Rän¬ keschmied. 8vijn/.I,n,8vijnzlnnn/. der Kunstgriff, die List, der Rank. Svile, nr. in Kt. der Gebrauch. 3 v l n i A , lili» ni. die Verrenkung. 8vi- iiiti, nein v. z-/j verrenken- 8vinjoa oder «vinjen /nrr/. verrenkt. 8 vir, u. 8virn, 8virü zzi. der Quell, die Quelle. Svirulisiiü, svirnlisiizke n. die Stätte, wo das Wasser hervor- guillt, und die Quelle ihren Ursprung hat. Sviruujrit NI. die Quelle. 8vi- gue'tt-l?"' quellen, hervor- 8vllli»ti, gem. «villiüti, äm 7,. erhöhen, hoher machen. SviNmvmi. nm oder svilüovnii, sliüjom u. /mufi zu erhöhen pflegen. Svislinotr (")^i , der Vorzug, der Vorrang. 8 v i s K r K , n-, der Enzian (eine Pflanze,- ^e--//<-z--z-. Svisbz.liel, svilliz.liöln, svilkz.lmlo «zH. stark sauer, wie En¬ zian. 8 Vi 8 <1, sviskcl ZN. der Pfiff, der Pfeif¬ laut. Sviiiünti, «viakdsti am n./nz^s pfeifen (mit dem Munde). 8vit,^nr/'. gewunden, daher auch li¬ stig, tükisch: 8vit! so8lien, die Qua¬ dratklafter. 8vlt! , ijem v. zu¬ sammenwickeln, schlängeln, winden; — ko r>. z-. ,>/. sich winden, sich zusam¬ men krümmen. 8 Vlö 7. k!, rliom kl. /7/. zusammen zie¬ hen : berz.k gn jo «volisl, der Krampf hat ihn zusanimengezogen. 8voclonöti, im u. /-/I zu Master werden- Svoüiti, gem. svöäiti, im rz. />/. verführen. 8vüljen, svoljon ^27/. auserwählt. 8vc>Ijenz m. der Auserwahlte. Svuljiti, gcm. «voljiti, im u. auserwählcn, auserkiesen. 8 vo li r« g l > t i, INI rz./>/. zurunden, rund machen. 2! * 647 8 vü 8 v» n, r. svöna, zvonä, zvonova m. cig. der Klang ; gem. die Glocke : ^vön po vuslieliii, das -Ldhrensummen. 8vo- när, rjrc IN. der Glockengießer, der Glöckner- 8vönik, nlm oder svonir, nz.u zu. das Glöckchen : v' svonz.o zvoniti, mit Glöckchen läuten. 8vonili zu. der Glockenthurm. 8vonönje zr. das Läuten, das Geläute. 8voniu, im V. läuten. 8vonlz.a /. dec Glockenthurm, die Glockenstube. 8vön- --liilc zu. aic/. das Glöckchen, die Klingel. 8 v o 8 iti, im r>. das Fuhren (nut dem Wagen, s' vüsom) vollenden, zusammen, an einen bestimmten Ldrt fuhren. 8 v o s K i k i, im u. enger machen, zusammen engen. 8 v i-ck ?. I, at i, am rz. c zu^/i oft, Mehr Mal (den Wagen) umwe'rfen. 8 v I-L ic Ii i t i, im heilen, cu- riren. 8vr»rliljiv -ref/, heilbar. 8vrarli- IjivoK /l die Heilbarkeit. 8 v r L L Iii, zvor-zliom II. /-/i abwer¬ fen : lü mi jo mülozvörgln, die Sa¬ che hat mir wenig abgeworfcn, einge¬ tragen; — lo o. r. /z/". nacharten: po orliöm so jo svörgla, sie ist dem Later nachgeartet. 8 Ii n d a, der Frosch. 8Kädiz.» /i st. das Frvschchen. 8Iiäkji -roh. Frosch..., der Frösche- sliäbjo olcö, der Leich¬ dorn, das Hühnerauge. 8iml>nilc, »Iiädnjalc IN. die Eier der Frösche, der Froschlaich. 8Imbüra /j ein ab¬ scheulicher Frosch- 8-KakrLn, der Safran sOoE Fa/zzz»^. r zr zz.st. 8 Ii ä g a , /l die Säge. 8Iiägt>niro /i /st. zlmgovjo zr. simAovina /i fao/Z- die Sägespänne. 81>agati, 3M-V. czn^/. sägen. 8li.igo ^>z. Sage¬ mühle. 8Ii»^opll oder slmgopilos zu. der die Sägen feilt. 8liü ernst, zzr. die Sakristei. 8Iiä- griistiiilc zu. der Sakristan. LNäjka (f) fl die Seife. 8Iiajs»ti, nm r>. seifen, einseifen. 8Iiüjs- niz-n /. das Seifenwasser. Ziinkvl, Irin zu, der Sack, derMehl- 8 kä 648 8vrörstiti lo, im ko u. r./,/i in Eifer gerathen, sich ereifern. 8vnjnti, am v. /z/i mit dein Abwci- sen fertig werden; eine Ruthe drehen, winden, daß eine Wiede daraus wird. 8 vuli, v. 8 Ii v e n lc. 8vumiti, im u. verstehen, be¬ greifen, erfassen. 8von, außer, ausgenommen, mit Ausnahme: «vnn ine nilcögarni lilo, außer mir war Niemand. 8 vi» und, svnnnj, zvnnoj, sviini crsto. außerhalb, draußen, von außen. 8vu- näjn, «vnneslion, slinn, Gno oder zvunünj, zvunönj crst,. äußere. 8vnz nnjlchiun, svunj-ivn /l faoZZ- das Acußere, die Außenseite. 8 v u n sto 8 d e I nlc, zvnnstesstelir, lr-n zu. der Ausländer. 8vnnstozlmlslccrst/. ausländisch. 8 v u p nti so , nm so v. r. /z/, sich UN» terfangen, sich getrauen. 8 v n r o n, IMN, rno ust/. gewandt. 8vür- Iiost/i die Gewandtheit. 8 VurIiiti, im o. /,/; das Lehren vol¬ lenden : 8stnj mo jo lsiöt zvnz.liil, jetzt hat er mir wieder eins gespielt, hat mich klüger gemacht; — so v. r. mit dem Lernen fertig, frei werden, anSlernen- sack. 8linlstir.st, «linl-liz.liil!, z.lstui ur. cs. das Säckchen, ein kleiner Sack. 8Iinl, nc/r>. leid: «lust mi jo, es ist mir leid. 81>nliti, im v. Zm/zpfi (lcu- ßnr) kränken, beleidigen, betrüben, Leid zufügen. 81mlitvn /i die Krän¬ kung, die Beleidigung. 8linlir-, Irn ur. der Stachel, der Vie« nenstachel. 8KnIosr,/ die Traurigkeit, die Ve- trübniß. 8knlosten, stna, stno -rstz. traurig (als Eigenschaft der Person)- Zlustostiti, im u. (lcogn) be¬ trüben, kränken, Traurigkeit erregen- 8Imlostljiv -rck-. betrübend, Traurig¬ keit erregend (als Eigenschaft der Sa¬ che). 8imlc>slniim das Leidwesen- 8Imlostovänje ». das Betrüben, das Kränken. 8Iustostovsti, stüjom r/uz?/. (lcogä) betrüben, Traurigkeit 619 § k» erregen; — ko r,. r. trauern, traurig seyn. 81>alovütl, lüjom V. k"7/?/ (stoga) kränken, betrüben, Leid verursachen: orstöta -staliüjv, er kränket den Va¬ ter; — la r. k-»// traurig, be¬ trübt seyn, sich grämen. 8i>aloväv-i-:, vna der da trauert. 8stalovävsta /. die da betrübt ist, die Klagefrau. 8stämat, der Sammet. 8stama- ton, tua, tno n/. saiumtcn. 8stamati, am v. f/17/7/l die Gräbchen, z. B. an beiden Seiten der Straßen, an den Rändern gleich machen und reinigen; den Baumstamm mit der «stam^Iasta an den Seiten gleich hacken, nachdem er schon zuvor mit einer gro¬ ßen, mit einem langen Stiel versehe¬ nen Hacke (ckrovnizch, toparstu) nur ein wenig behauen wurde. 8 sta IN x I a st a , / die Zimmermanns¬ hacke, der Zimmermannskarst, da» Bartbeil. 8star, der Strahl: lonrstm -sta¬ li, die Sonnenstrahlen. 8 Ii n rüst, rsta , ist:» «/. raß- 8 staranje, u. das Glühen; das Rä¬ ßen. 8starlti, i:n glühen, glühend machen; räßen. 8starjav »cks. glühend. 8starjävi/.a /. d:e Gluth. 8starjavnira /i die Gluth- Pfanne. 8 Iiarst , ,77. der Brand, der Feuer¬ brand. 81> ärst e> fr, / die Räßheit. 8i>avsta fch)/ die Salbe- 8stävkje fß) »r. der Salbei 8ste, a-kr,. schon, wohl. osteste, v. 8strosto (mit allen Ab¬ leitungen). 8 st ö st o I, v. 8 strö k el. 8 st e st r ä r i, äm oder -stöstorjem 17. kz-r^/i bethen. Lstebrävir, v?:a rn. der da bethet, der Bether. 8stostrav- sta f. dicBeiherinm dieBethschwester. Lstecllo, ». der Stachel, der Bienen¬ stachel. 8 ste ka , v. 8 st »j fa. 8 Ii o k r ü n , v. 8 Ii a kr an. 8stagon (s) gna 7„. der Segen. 8st6gnanjo ». die Segnung; 'das Kirchfcst, der Kirchtag.' Sstognati, »an v. segnen; einsegnen, weihen. Aiognavanjo oder -stog,novunjo 81:6 65Y daS Segnen; das Weihen: mökstni- stov sliognovLnjo, die Priesterweihe. 8stognavati, am und sstegnoväri, nüjom zu segnen pflegen; mit Weihen beschäftiget seyn. 8 st osttan; o, er. das Sechteln. 8stest- lar, rja 77?. ein hölzernes Gefäß, die Melkkübel u. dgl-, gem. der Sechter. 8stvktati, am v. die Wäsche durch Lauge reinigen, gem. sechteln. 8!>esttnist, -iiesttnjast nr. die Lechtel- wanne. 8 st ö ja,/ der Durst. 8stöjati, am v. dürsten, durstig seyn: -stoja mo oder -stöja me imä, es dürstet mich oder ick habe Durst. 8stöjavi?:, vra m. der durstet, durstig ist. 8stöjtm, jna, jno nck/. dnrstig- 8 stol, -stoli, -stoli/, die Aernke. 8 stola,/, der Wunsch, die Begierde, das Verlangen. 8stolüi-, i-jader Einwohner, der Keuschler. Lstolaoija /. die Einwoh¬ nerest die Kcuschlcrci. 8Iiöl on, Ina, In» o- lönjo ,r. das Wünschen, das Ver¬ langen. 8 st o lö - o n , -na , -n» nckf. eisen , ei¬ sern. 8sto!ö-jo 77. eine Men¬ ge Eisen, das Eisen überhaupt; ei¬ serne Fesseln: v' -liolö-ji mora sto¬ la!« , er muß in eisernen Fesseln ar¬ beiten. 8stelö-nist , -stvlö-njast „r. der Kürassir. 8stelo-nina ./. faoM eiserne Dinge, daS Eisenzeug, das Eisenwerk. 8stolö-ni?:a / der Name einer Gattung Acpfel- 8stolösu dar Eisen. 8stolötl, -stolim, -stolol r>. wünschen, begehren, verlangen: ali staj -stoiito, wünschet ihr etwas?; r.stekar ost» no vicli, sor^.o uo slio- li, was man nicht kennt, verlangt man nicht »»Zäa 8 I, ö I o V , -lmlova »2. die Schildkröte 8 st o I i I: - st o n a , /. die Nymphe. 8 st ö I i r st o n , ?:stna , ?-stup »n/, be- gierlich; neugierig. 8I>öI,r.I>nokt die Begierlichkeit: die Neugierde. 8 st ö 1 j o , ?7. die Lust. 8!>olna flies -stsvna),/- der Grün¬ specht 8 st v.j n n. <70-/. sehnlich. 8Ichliwfst /. die Begierde, die Sehnsucht. KSt L k v 81lolo, ?r. der Stachel. 8 Ile lock, silvlocka »r. die Eichel/ die Eichelnuß. 8 II o I ö ck i r, ckra ???. der, Magen: anockni sllolöcki/,, v65er.!ini sdelö- äir,, der Honig-, der Wachsmagen (der Bienen). 8 d o I o s IIa), sliäsa /n. (nach Guts m.) die Eßlust, der Appetit. 8 1iclovän;o, /5. das fortwährende Wünschen, die Sehnsucht. 8liolovati, Itisoni u. (Kar) heftig verlan¬ gen, fortwährend wünschen, sich sehnen. 81>olrov, gelb, ranzig- 8holva, sbölvira/. die Schildkröte 8l>olvo, ^5 ?/. die Skrofeln (eine Krankheit): daher sbolv >»a träva, der Wasserrvegerich (eine gegen Skro¬ feln heilkräftige Pflanze, 8 h o IrIi, V. 8 II O I ii (sammt allen Ableitungen). 8 II o I 2 IIoII, v. 8 lil v I i r: k 0 n. 81ionila,/i die Semmel. Zllöinlira /i e/, eine kleine Semmel. 8 Ilona, 2. üliöno, «Iieilo /i das Weib, das Eheweib, die Ehegattinn. 8bo- nsn der Bräutigam. 8liononjo -r. das Heiraten. 81>oilil>, »Iiöniin, «lionin -n. der Bräutigam. 8>>onin «ck/. des Weibes. 81>eniri, gem- sl,o- niti, iin, il n. heiraten: pa¬ trovo slioill, er heiratet die Tochter Peters; — ko r. damit umgehen, ein Weib zu nehme», sich beweiben. 8llvn>mina /. die Hochzeit: slienitninu iinoti, »Iionit- nino kinsbiu, Hochzeit halten. 81,0- nitva / die Heirat, der Ehcbund. Llionievansu ». die Hochzeit ^^/2- 3!>onitvänfk «as/. Hochzeit..., hochzeitlich: slionitvänlAi raj, siio- nitvankliapölrol, der Hochzeitreigen, das Hochzeitbett. 8Iiönb (") ?,r. der Senf 8 I, o n i a , -bensixa, slionjkinja /l die Schnitterinn. 8IlSiljavir, V2S der Schnitter. 8 II o n ! /. a , slionb.a , sliorckckra ck. das Weibchen. 8lienlka/. das Frauen¬ zimmer. 81ivnslii ach. weiblich; fraueu- zimmermäßig: sssonlU jnli, painä?:Ii- lrino ldlso, Weiberthränen sind Ka- heuthränen, Krokvdillsthräneu d. i. 8IaK" 652 falsche Thronen. 8>>onftvo das ganze weibliche Geschlecht; (nach Gutem.) da§ Weibsbild. 8 ss o p (st) /n. (auS dem Türkischen) die Tasche. 8Ilenon, p>n», p>no «ch. Ta¬ schen . ..; »Iiopnia vnra , die Taschen¬ uhr; 8liep>ni rodir, das Taschentuch. 8 II 0 rck, /l der Wiesbaum. 8korolo, das Flugloch beim Bie¬ nenstöcke ; das Hdfenloch. 81>vror, der Fresser; der '.Opfer¬ priester, der GöHeupriester. 8 li 0 r 0 ii, ackf. glühend. 81>orjäv, M. der Kranich 8 1>orjäv, ack). glühend. 8lier)ävlia, oilerjavra/l die Gluth. 81>ochavilira /. die Gluthpfannc. 8iiernell, m. die Handmühle. 8 II vrtati, am a-. täuschen, bevortheilcn. 8 II ort VN, tna, tno art/, gefräßig. 8Iiort;o a. der Fraß. 8!>ortnvbr die Gefräßigkeit. 8 >1 0 t i, silinoin , «ssvl, silet 17. drücken, pressen, ausringen, auSbal- gen (Wäsche u. dgl.). 8 >l 0 t i , «iinnjenl oder -brstom , sböl, sllst r.'. rm/z/l Getreide schneiden, ärn- tcn: kckor sgöeiej lojn, ogocko; slläni«, wer früh säet, ärntet früh; Kar to- jnlli, Ilolli siiol, wie die Saat, so die Aernte. 8i>vtiL, t^.n m. der Ge- treideschnitker: sssotir na pirolo, der Hirseschnitter. 81>otva, 2. siietvo, auch 1. sllötov, »Ilätuv, 2. übotvi der Getreideschnitt, die Getreideärnte. 8Ilvtven -lck). die Getreideärnte, den Getreideschnitt betreffend. 8 I, g a 1 i n a, / eine brennende Hihe; die Schwüle. 8Iigän gebrannt. 8ilgänjar, r;a der Brauntwein- brenucr, der Ziegelbrcnner, überhaupt der Brenner. 8hgän;o ». daS Bren¬ nen; das Resultat des Brennens, der Branntwein. 8bganl-:.'>, «hganjiz.a /i der Branntwein. 8bganj<>vi?., v/.a »l. dec Spiritus, der Geist (als Re¬ sultat des Brennens). 8 il g a n i k , sbgäuli »r. rin einzelner Sterzbrockcn. ljliganjki , sligän^i ---- xZ. ^aoZZ) der Sterz überhaupt. 8 1>gät. i, sllgom , sligäl ,, «Ilgän v. brennen, das Brennen verur¬ sachen (wenn das Brennen auf einen 653 8 Ii § andern Gegenstand cinwirkk, überge¬ hend ist): <>gcnj zvri, p>» mc nculivc, Ker 5im stnlcril ost njega, das Feuer brennt (mit Flamme), aber cs brennt mich nicht (das Brennen wirkt auf mich nicht ein, verursacht an mir kein brennendes Leiden), weil ich weit da- vvn bin: sechiicj «är.hnv sklati, kio- koprivn 'nun ostali, das fängt früh an zu brenneu (seine brennende Wir¬ kung zu äußern), was eine Nessel blei¬ ben soll; tak<> me v' pcrl'ist «ilgv, ste 5c mi ssti, ki v5c gorijo , ein solches Brennen verspüre ich in der Brust, das; cs mir verkommt, sie brcnut wirklich (mit Flamme). 8kgn- vcn, vna, vno ««)'. Brenn..., Brand... LllgstvNnnn, ^/i «kgkvsliinjo zr. daS Brandopfcr. 8 K g c t ü t >, öin, »iigcz.Iiom oder sügä- 7-.bc>n, «ligelül n. kzzr/z/i kitzeln. 81>gcz,ii, «ek/, heiß: vost» j« skgcrlin, das Wasser ist heiß; ststnzc «bgezstic 5>ja, dieSonnc scheinet heiß. 8ligcz,llost, siigcz.boindie Hitze, die Feucrhitze. 8 k i ,i a , /l die Seide. 8histan, «ek/, seiden: sliistanc volje stno stili, wir waren wohl aus, gutes Muthcs. 81>i- stanilc, nlm zzr. dec Scidenwnrm. 8l>ivl'tvo zz. das Iudcnthnm. 8 bila, /. die Ader; uneig. die Wur¬ zel ; der Ziemer: kervnu sliiln, die Blutader; l-ibova «stila, der kdchsen- jiemer. 81>il<>5t «ess. adericht; zäh. 8lnl»v «ekj. zäh. 8Iiilaviz,» die Zähheit. 81>lliv.u/j ek. dasAederchcn. diliilnär «ek/, aderig, geadert. 8Iiil- nl)i, sstilnjnk zzz. der Name einer Pflanzengattung. 8stilonüstnwjc zr. der Aderlaß. sliim», auch «stinja. /. ein einzelnes Roßhaar. 8l>i»>iz,a, «Iiinjiz.» ek. ein einziges, kleines, sehr seines Noß- haar. 8i>i>»niz.->die Matraze- 8nip, m. der Vollmond. 8Iiii-, zez. das Ful die Buchelmaft: l> dir Schweine in Duchelmast treibe: das 'Weidegeld, die Büchel- oder Eia-eimag.. 8 stiskala, /, der Name für jedes schwarze Käfcrchcn. ter, dis Eichelmast, sinje v' lstir goniti, die Eichelmast oder a. 8stirovnir:a die Bezahlung für 8 Ir l 6Z4 8stitok, tka z»?, das Leben, der Lebenslauf. 8 st i t e n, tna, tno «zkf. Getreid ...; Roggen..., von Roggen. 8i,stnist, sliiinjak zzr. das Roggenbrot. 8stst. nlz.n /i der Getreidckästen, dis Koru- kamuier. 8Iiito zr. eig. das Getreide; in St. auch der Roggen, das Korn (iäecake ««renk«. Z-kzrzr.h. 5 st i t n i k a, der Name einer Gattung Aepfel. 8stisstek, sliko »r. der Kornwurm Ctlllrcnkkcz). 8Iliv, «st/. lebend, lebendig: sstivi stichst, der Vurzelbaum,.der Kobold; slilvc Irrüstc staviti , Burzelbäume machen, Kobold schießen. 8stiva /. bei den heidnischen Slawen die Gvttinn des Lebens; heutzutage der Planet Venus. 81>ivüst, shival/st ein beleb¬ tes Wesen, das Thier: ktera skivstl jc tn, was ist das für ein Thier. 8stivastiz.sttz» , slnvüliLN /i st. das Thierchen. 8st>v«K zzr. eine (noch le¬ bende) Wurzel an der Weinrebe. ' 8iiiväljsta, sstivaljinadie Thiers, das Geflügel. ststivällsti «ek/, Thier..., thicrisch. 8stivcti, im kzz-/z/l le¬ ben : nejmnm lc skiveti, ich habe keinen Lebensunterhalt; ^ostosstno ssti- vcti, ein frommes Leben führen. 8sti- vcijc zr. das Leben, der Lebenslauf. 8stivcvcn, vnn, vno «ah. lebensfähig. 8!>iv«vno!t /i die Lebensfähigkeit. 8stiver:Iicn, z.stna, z.stno «st/-lebhaft. 8l>iv()Z.Knost /i die Lebhaftigkeit- 8sti- vina /. sookk^ die zahmen Threre, als Achsen, Kühe, Pferde u- dgl.; das Vieh. 8stivinariz.a, «stivinarsta die Stallmagd, die Diehdirne. 8l>ivinorcja die Viehzucht. 8ni- vinlki «rk/. Vieh..., viehisch. 8iii- vinstvo zr. die Vichheit. Zhivinz.bc, tu zz. ein Stück Vieh, ein Hausthicr. 8Iiiviti, i»n u. kzzz/z/l leben, leben machen, nähren: stog tc sllleh, Gott ünache dich leben, auf deins Kesum- hcit (beim Anwünschen der Gesundheit). 8>iivitvn/' bie Nahrung, der Lebens¬ unterhalt, die Lebensweise. 8inv>veo, vnn, vno «ek/. liährend, nahrhaft. 8hivi'/.c /i /z/, die im Weine wie fei¬ ner Saud aufsteigcnden Perlchen. Zhivljcnjc z-, das Leben. 8!i,vljcnll,i «zk/. Lebens..., das Ltben bctreffWd : 655 8 lrI slilvljönDia varava, dl- LcbenSregcl. 81>lvot, sliivot, a. slilvotn, siiivotn »r. eig. das Leben; gem. der leben¬ dige Leib. 8llivotsn, tun , tno ach. rüstig, lebenskräftig; körperlich: je rmnv sbivotnn, ste ist recht lebens¬ kräftig, voll Leben; slrivotno oder sllivötuo topenje, körperliche Züch¬ tigung ; sliivotni vnrli, der Leibgar¬ dist. 8divotljiv ach', lebhaft. 8ÜI- votljivolt chl dis Lebhaftigkeit. 3lli- voinill oder sdivotnik ^r. die Weste. 8liivotnins /. die Personalsteuer. Kliivotninklii ach. Personalsteuer..., die Personalsteuer betreffend. Lliivot- nokt oder silivötnokt die Rüstig¬ keit , dis Lebenskräftigkeit. 8 1ilnlm-n, /i (eine geschwätzige Per¬ son) das Plaudermaül, die Plauder¬ tasche. Llitabrüiijo /r. das Plaudern, das Viclreden. 81>lnd>rnti, am re. viel reden, plaudern. 8llla- Lrüv ach. Plauderhaft, zum Plaudern geneigt. 8lllndrnviL, vrs m. siiln- krnvka/. der Plauderer, die —inn. 8 Ii! ü Ir t n, ch. die Verwandtschaft: tvs li v' sfllnlitl, wir sind einander ver¬ wandt, wir sind Verwandte. 8lllnli- ton, tns, tno ach. edel; adelig; gnä¬ dig in allen seinen Be¬ deutungen): rlilüvok slilnlitniss ro- tlü, ein edelgeborner Mensch; slilnlit- ni kämen, der Edelstein. 81ilnlrtiti, im V. edeln, adeln: - tnkllmo lljänjs /.lilovökn slllnliti, solche Hand¬ lungen adeln den Menschen. 8Ickniit- nik -n. der Edelmann, der Adeliche, gnädiger Herr. Slllälltm-m ch die Edelfrau. 8lilsfltni!-.k ?,?. ch der Edelknabe, der Junker. Llllälnni/.ii- kn ch das Edelfräulsin. 81ilälit- ni^ktvo, sblnlitniklitvo a. der Edel¬ hof. 81ilnbtnoröjen oder slilnlitnn- rnjön -oart. edelgeboren: slilslitno- rnjon känt, ein edelgeborner Knabe. 81>lnl>tiiokör/.llon, «sin» , rlmo ach. edelmüthig. 8!ilnlitnokerrlmol't ff. der Edelmuth, die Edslmüthigkcit. 8lllnlit- nnl't ff. der Adel (als Eigenschaft); die Güte, die Vorzüglichkeit. 8lilnlit- nulten, stna, l'tnn ach. Adel..., edel- männisch: slilnlitnuktno xikmo, der Adelsbrief. 5lilsjckerni«s/. eins große, lange Wagenkette. 8 l> m 656 8>iILK s-s) »lilnkn eei. der Schlag: düsiiji slilnle, der Schlagfluß; »ä lioslijisn slilnkn vclärjrn, eig. V0M Schlagfluße gerührt; (in der Bibel) gichtbrüchig (pararkr-tach. 8 st I nk nm n, ackv. stracks, spornstreichs- 8stlnportile, tkn e-r. ein verdorbe¬ nes, faules, stinkendes Ei. 8stlnr (ff) rjn?,i. der Schleier. 8 N I e k>, e?!. dis Rinne, z. B. die Dach-, dis Wasserrinne. 8liled«1r ch ei¬ ne kleine Rinne. 8iilöss, ch die Drüse, die Schleim¬ drüse; der Schleim. 8!ilösnkt ach- schleimig. 8stlösiLn .ff ek. dasSchlcim- drüschen. 81ilesndn ff. der Schleim- Llilinllra, /i dis Schlacker 8I1I1N- strsst ach. schlackig. 8iilira,/i der Löffel: s'sirnsno sstli- r.o vnk stör.lio nnpiltsti, er will euch mit leeren Worten abfertigen, abspei¬ sen. 8stlirstirn ch ck. das Löffelchen; die Herzgrube. 8bli/.stkn ff ck. das Löffelchen. 8KIirstnist, sstllr.imjnk r/r. der Löffelkorb, das Löffelgesteck. 8 stlo st u.ä r n n j e , a. das Plaudern, das Schnattern, das Vielreden. 8Icko- chullräti, äm ^1. viel reden, plaudern, schnattern. Zlllol'atl, nm r. und slilök- niti, uom r-. beohrfeigen. 8 lil 0 tn, /. die Dachfuge. 8Iimngnr>)v (-s) das Schmähen- 8iimngnti, sm v. schmähen- 8I:mni> (s) sbmnlis m. der Geschmack, der Geschmackssinn- 8bmnlion, Ims, Imo ach. schmackhaft. 8Innndn<>rt /l die Schmackhaftigkeit. 8llmnlmväti, Ickljom r>. schmecken, durch den Geschmackssinn wahrnehmen. 8 li m s j ckI s r, rjn m. der Eisenwaa- ren verkauft, der Handelsmann mit Eisenwaaren. 8 l> INök, 2. slimokn oder slimölm /r?. die Schraubenmutter. 8l>möton, tns, tue, ach. schwer Ztimöri, slimem, «limöl, slimer v. k^/'. ausringeu, auspressen,ausbalgen- 8limetnokt, slimerlis/l die Schwe¬ re, die Last (Frar-itach. 81imtlinnjo, NI. das Auspressen, das Ausbalgen. 8Iimilisti, nm oder slime- »lmm v. -'m/-/', ausringen, auspressen, auSbalgen. 057 8 Ir m 8 Km »kol, kla /n. da» Düschchen: kkmokol 1«!°, cine Quantität, z. B. ein Buschen Haare. a K » «!> vI (f) din /n. die Lippe. K n o 7,, auch 8ln>j(!7, 2. slmo^a, «bnor.n zn. der Schnitter. 8bni/.a oder »bnjlr-a. die Schnitterinn. 8l>njoti, »bäujvm oder slmjom, slinjol oder sliol ^>. rzzz^ch Getreide schneiden, ärnten : doba gobo «banjo, decklr koronjo storsbo, lin polnim itroia, Ilrbi plmro choin, es sind müssige Lente. o? o g n,/s der Ball, der Spiclball. L < 6 j - a (s)/. die Sülze. ono1(, 2. «liolia, silosa /77. ver Pusf d. i. cin Schlag, ein Stoß mit ge¬ ballter Faust. 8bükaü, sm m z-z?^/l puffen, schlagen, stossen. 8K»Kniti, nem v. /-/i einen Puff, einen Stoß gcbcn. 8leolck, zn. der Krieg. 8 I> 0 l n a, v. 8 b v I n a. Lbolnlr, rja zn. der Soldat. 8bo1- nirjov oder sliolnirvv «rt/, des Sol¬ daten. 8bolnirlbi ach. Soldaten..., der Soldaten, soldatisch. 8b»Inirltvo er. der Svldatenstand, die Mannschaft. 8Ii»lnirli>inn/i das Heer, das Kriegs- Heer. o l> o t r (lies slmut,, «liüt) ach. gelb. Kkolia ch die Gelbe, die Fuchsrothe (ein Beiname für gelbe, fuchsrothc Thicrweibchen, als Kühe, weibliche Schweine u. dal.); derTrippel. 8bol- kol! 7». der Gelbe, der. Fuchsrothe lein Beiname für gelbe, fuchsrothc Thiermännchen, als Ochsen, männliche Schweine, Pferde u. dgl.). 8koltira /- die Gelbsucht; das gelbe Fieber; der Dukaten. Lkoltkalt ach. gelblich. d> i> »t 7 li (lies alionLÜ, sllnrli) zn. die Galle. 8 b o I 7 Ii a 1t (lies sbonrbüll, sliurbak) der Eierdottcr. 8I1 <> I 7 Ii o n , /.bna, r.bno ach. Gall..., wie Galle, von Galle: «bolrbna bliv- na gri«ba, die Gallenbrechruhr. 8bol- rlÜL» /. die Gallsucht. 8bolz.blrllmn, 2ÜU», r.bno ach. gallsüchtig. 8b»I- -iili-ünole/dieGallsüchtigkeit. 8b«i7b- när ach. gallig, voll Galle, Galle enthaltend. 8boxiriti so, im ks ». r. rzn»/. sich sträuben. 8 1' u «58 8brobü, 2. «broböta zz. das Füllen. 81>röbvl, bla oder bolna z». der Nagel. 8bröbolnik m. der Nagel¬ bohrer. Kbrobir,, bra /N. der Hengst; das Hengstfüllen. 8brebixa ch die Stute; das Stutenfüllen. 8broblrchba ch ck. das Stutenfüllen. Slirokläi-, auch «Iirodii/.bäi-, rsa ZN. der Nagelschmicd. 8broblati, am u. nageln. 8!irobliiiliili, rbka »n. es. ein kleiner Nagel. 8Iiröb'/lio, ta e/, das Füllen oh¬ ne Gcschlechtsuntcrschied. Lbrobrbek zzz. ck. das Hengstfüllen. 8brol», zr. der Rachen; übrigens vergleiche 8 bore Io. 8 br 0 ti, sbröm , «bori rz. rzn^/. fressen, verschlingen. 8brvr zzz. eig. der Fresser, auch der heidnische Opfer¬ priester. 8bnj-<, »j», das Drohen. 8bü- gati, am Z-?-/-/', (ffomü) drohen; (Iu>gai-) necken, chikanircn. 8bül, «bülinb, «bülb ZZ7. die Blase, die Scbwiele. 8bül,ti, im ». zzzzzz/l (von Stiefeln; drücken, Blasen ver¬ ursachen; zaudern, zögern: vsak vö, l<)ör AN z.brövol alnil!, ein Jeder weiß, wo ihn der Schuh drückt. 8bul- nai ach. voll Schwielen, schwielig. 8büpa (f) ch. die Suppe. 8 b ü p> a , ch. das Amt (ein bestimmter Distrikt). 8bnpan, sbnpana zzz. der Amtmann, der Supan. 8bnpanijn /. das Amt; die Würde, der Bezirk des Amtmannes. 8bnpänja /. die Amtmanninn, die Supaninn- 8nn- panllvo a. die Amtmannswürde. 8büffon, pna, PN» ach. Suppen..., wie Suppe, bbnpnat oder slinpnüb ach. suppig. 8 bü s b a n I: a , ülinsbünka , 8bn,I>öI- Im.f. ein jedes schwarze, sehr kleine Insekt, das Kafcrchen. 8büsbon, sbna, sbno ach. glänzend schmarz, kohlschwarz, wie die Feldgrillen. 8bu- »liik, «bka ?n. das Ebenholz; oer Kienruß. — , , 8 l> u s l> I a n) 0 , a. das Maußeln, das Muffeln. 8l»iA,lüti, am 1>. zmch. maußeln, muffeln. 8büsklsv oder 8>>u8lilav a-Z/. muffelig, maußlich, zauberhaft. Lbüslilavir, vrn zzr. der Maußler, der Zauderer. 659 8 Im 81>uvo,/ /7 k. eine der Gicht ähnliche Krankheit. 8livsje, / /,/. der Webcrrechen. 8!ivs1s,/. oder slsvslo / /,k- der Zaum für die Pferde. 8bvsnclrsti, nm 07. k/n/z/i plau¬ dern, plappern. , , 81ivö g Is, / die Hirtenpfeife. 8nvo- gli/.s, slivöglirblcs / ek. das Hirten- pfeifchcn. 8 k Völc s ti, slivvr.Iiom, slivolcsl o>. k"?/,/: kauen. 81> v o n g o I, Zis m. der Schwengel, der Eiszapfen. „ 8 Ii V ö n lc, /n. der Klang, der schall. P n I 6M 81>ronlcljsli , äm und »ln'vn, listi , rüiiiie ?>. k„r// klingen, tonen, schalle». 8kvöplasc, ar//. schwefelicht. 8i>ve- plen'ms, sdroplönlis/: der Schwefel¬ faden. Liivöplo ?/. der Schwefel. 8bvorgljsnjo, slivorgolönjo das Orgeln, das Trällern, das Wir¬ beln. 8livorgljsti, am und ülcvor- golöU, im o. k/,!// orgeln, trällern, wirbeln. 8 l> v i s I> g o n j o , das Pfeifen. 8I,vi- gnt,, srn v. k,»/,/: pfeifen (bloss mit denn Munde, ohne ein Pfeifinstrument): rslcsm slivisimsti, leeres Stroh dre¬ schen. Tt>, r--ko. hin: tsm tä, dorthin, hin¬ über. Tslrslt, ?77. der Tabak sf/erkm nk- ootk«"". /.k/r/r.^. Tsdsltsvi^, vrs ,n. der Tabakraucher. Tsiislcörs, lsbslcerlts , tsiislcirs, tsi>»/.lini,s ^/. die Tabaksdose. Tsbskov «/. des Tabaks. Todorn» (ch) / das Wirthshaus, die Tafernc. Tükls, /l die Tafel. Tsdlsti sm o,. km/,/, täfeln. Tsdlirs/. das Täfelchen. Tsdor, tadors m. eine befestigte An¬ höhe, von welcher aus man die ganze Gegend umher übersehen kann; die Festung; das befestigte Lager. Ts- dorisdo, tsdorisdrbe ?r. die Lager¬ stätte, das Kriegslager. Tsdorlti, im V. km/o/l lagern, Lager schlagen. Tsdoritjo ». die Lagerung. Tsdorkli "rt/, PIM Lager gehörig foa/tro/r^kr-. , Tsclol (f) clls m. der Tadel. Tscl- lati, sm oder tsülovsti, lijom r>. km/,/: tadeln. T s i s t i, v. T s j i s t i. Tsjs,/ die Laugnung, die Verhcim- lichu>:g. TLjsnj«, das Schmelzen, das Aufthauen- Tsjnti, sm r,. km/>/l schmelzen, aufthaneu, durch , Wärme flüßig machen;'^- lo k,,-/,/ aufgethauet werden, aufthauen, flüssig werden- Tsjisti, /-r, derjenige, derselbe. Tajiti, lm km/,/ verbergen, ver¬ heimlichen, laugnen. Täjnill lsj- uir.s/. der Läugnec, die —inn. T s d , v. T » k o. Tsli, nek/, so beschaffen: lmliorshno sdivljvnjo, tslcs smort, wie gelebt, so gestorben; lmdorldns k/n.^dds, tsllo plarliilo, wie die Arbeit, so der Lohn. T s d st >, sm r>. k,?!/,/: scheiben (Kugeln). Tslci, "rko>. sogleich. T s d o, tsllo "ikr,. so; so sehr: Iisdor Le goclo, tado so zileklie, wie die Alten singen, so zwitschern die Jungen- T s d o sd o n , v. T s I: sd o n. Tsdrsj, /-r/7. dieflseits: tsdrsj relce, dießseits des Flußes. T s li s d o u, sims, sdno so be¬ schaffen f/"kk.r- : lisdorslnri golstm clsrji, tslisl:ni posli , wie der Herr, so der Knecht. Tslishnol't die Be¬ schaffenheit (etwa k"/k/"/-. Tsl (ch) m. der Theil. Tslsti, sm k,»/>/L theilen. Tüliugs /. die Theilung. T s Io, /-r. dieser da. Tal oh, tsleiis der Messerrücken. Tslör. (ch) rjs "r. der Teller. Tsligs, /..in St. die Scheibtruhe (mir Einem Nade) ; 'in Kt. der Schub- karron (mit zwei Rädern). Ts liti, im o,, k/n//. schmelzen, durch Wärme flüßig machen; — l'o o. s- k»?/,/: aufthauen, aufgshen, flüßig - werden. Tslovsj, V7>js der Räuber- Talovsjev oder tslovajov «ah. des M! l'Ll Räubers. TalovLslsti e,/. Räuber..., räuberisch. T a I o vje, ?r. Niesewurz Ae'?r-2.). Täm, tämstaj, tumbes, tamo ^ckv. dort: stjer melu, täm plä, beim Aase versammeln sich die Raben, eig. wo Fleisch, dort Hunde; stjör inillii, tän> tutse, wo Mäuse, dort Diebe; tämle, gerade dort; tämstist, dort vorbei; taiepi-eb, dort jenseits, dort hinüber, dort drüben. Tama, v. Tema (mit asien Ablei¬ tungen). Tä n est, V. Tonest (mit allen Ablei¬ tungen und Zusammensetzungen). Tanostesta, ae/v. einstens, einst. Tänati, am v. e'm//. tappen. Rar, v. 1? e i-. Täi-ati, am r-. guäleu, mar¬ tern. Täravis, vr.a m. der Quäler. Tarbän, en. der Tölpel. Tarifa,/. die Flachsbrechlerinn. Tai bis bi ti ko, im la v. r. f/n//. herum streichen. Tarna,/, der Schatzkasten. Tarnanje, er. das Jammern. Tar¬ nati, ain v. //n/,/, jammern, weh¬ klagen. Turriin / das Ziel; die Scheibe, der Schild. Tast, der Schwiegervater. Täkta, täke.sta, täksta, täkste.ka / dieSchwie- gcrmutter. Tältin der Schwiegcr- nmtter. Täktov ach. des Schwicgcr- Vaters. Tasbo, ta rr. der Tröster. Tässtiti, tsn r>. r'en// trösten. Tässtnist rn. täsbni^a / der Tröster, die —inn. z. «ata, tat», tatst, tatova m. ter Dieb. Tätba, tatva, tatvina / der Diebstahl. Tatija/, die Dieberei. laii„ksti ^ch. Diebs... , diebisch. Tatinltvo,,. diebisches Wesen. Tatiklio die Stätte, der Ldrt, wo Diebe waren oder es noch sind ; (nach Gut sm.) das Schachbret. Tatixa / die Diebinn. Tati/.stin ach. der Diebin«.- Tatov a/, des Diebes, dem Diebe gehörig. Tatüven , vna j vno . kar/zF. (nach Gutsm.) kalben. löloz,, Ir.a ZN. ein Kalb männlichen Geschlechtes, lolörmni, ii» o. knr^v/l dumme Scherze vorbrin¬ gen. lolöz.liji an'/. Kalb...; tolöz.njo mosü, das Kalbfleisch. „„ lölib, v. 'ii'»lik (mit allen Ab¬ leitungen). ,, l o 11 ti so, im so rr. r. kalben, (von Kuben) Junge werfen- r o I i z a, ,/i ein Kalb weiblichen Ge¬ schlechtes, die Kalbizc d. i. eine pnigc Kuh, die noch nicht gekalbet hat. loiiz.Iiji ach/. Kalbizen..., von der Kalbizc. loUz.Iilia, teliz.liliira/. n. rin (kleines) weibliches Kalb. lölo, auch telü, 2. tela, tela, tvlola a. der Leib. lelnlakton, stna, ktno ach/. leibhaftig; leibeigen (?). loiolast- nokt /. die Leibhaftigkeit; die Leibei¬ genschaft (?). ll'ölov act). des Leibes: töluvo (versteht sich odimjiln), das Frohnleichnamsfest. leluvon, vna, vnu ach/. leiblich, körperlich, lelov- nukt/. die Leiblichkeit, die Körper¬ lichkeit. 1 v in a , auch tomä , 2. tvmo , teme pfi die Finsterniß: jo tema Imbun v' mein, es ist stockfinster, lömsvach/. dunkel. leine, 2. temena a. die Scheitel am Kopse; die obere Fläche der bäurischen Stubenöfen; die First im Bergbaus. le mol, mla m. der Ursprung, der Urgrund. lomen, mna, mnu ach/. etwas fin¬ ster, trüb, dunkel. l c m n öti ko, im so oder temniti so, im so r?. r. finster werden, lemnit ach/. dunkel, lomniti, im finster machen, verdüstern. lomnica /i ein Kerker, in den kein Licht fällt, lomnost /I die Dunkel¬ heit. lomnota, temnozlia, tomöla ^/l die Fünflerniß, lomnöton, tom- nörbcn, tomoten, tna, tno ach/, etwas finster, dunkel: tcmötno jo, es sieht trüb aus. lomnotnust, tom- noriinost, temotnust/. die Dunkelheit. l o m ü /. Ii, tomüzlc c»a/. sondern fvoramh. l « mp o Ij, tsmpoijna m. der Tempel. 'rop 664 lempoljnina gts die Tempelstener. lömpoljsbi ach/. Tempel. . ., de» Tempel betreffend. lö n o Ic (tonili, tenäli), tänba, tönlm ach', dünn; fein; schlank: tönba krap za, tenliU sübno, «ein feines Hemd, feines Tuch; vlö töniio IprojisbaU' Alles genau durchsuchen, loniti, >m D. r'/a/r/. verdünnen, dünner mache»: tokto 'toniti , den Teig dünner mache»/ gem. walgen. l o n j a, ein bestimmt begrenzter Schatten, z. B. der Schatten de- Menschen, des Hauses u. dgl.; der Schatten, der Geist njeg» samiga ne, pa njogovo tvnjo siw viäil, ihn selbst nicht, aber seine» Schatten habe ich gesehen. l e n j sil a ti, am rz. verdünne»/ dünner machen. l o n Ii oli ü s b o n , slina , .i(» chs die feinste Leinwand, lonz.Iiizimi» /N. der Flor, lonzlilii ach/, rechl fein. lopati ko, töpam so oder tepljoM so r>. r. hcrumstreichen, herum- schwärmen, vagabundireu. 's o p st r I, a die Fällhaeke. löposli, 2. topösiia, auch topösimilc /a. der Hcrumschwärmer. loposliijß die Herumschwäcmerei. loposliiu so, im so n- r. k/a/tF. hcrumschwär- men. lepösliniza /i die Herum- schwärmerinn. leposli, topösiia na. die Schlagerel- lopesliiti sc, >m so r/. o. r/a/z/. sich schlagen, sich balgen, raufen. lö p i z, pza ar. der Schwachkopl / gem. du Talk. l 61> Iia , /. die Mostbirn; der Most¬ birnbaum. löpkoviz. , vza ar. ei» -Ort, wo viele Mostbirnbäume wam¬ sen; der Mostbirnwein- lopkovnir» /I der Mostbirnwein. löpkti, auch töpkti, töpol, töpo» oder topön u. rar^/i schlagen, pr»^ gcln: Iiclor topo, ga topu, wer kö¬ dere schlägt, wird geschlagen: nastlug» sa topo, er steckt in der Noth; 6^ jo rial toxsti, er ließ ihn prügeln. loptati, am v. rm/z/l stampfen- 665 1' er ^rr, oozr/. und, wie auch, auch c-ae, 8 ri, L ddie Breche. d'orck, ach. hart, fest: törcki Krüll, hartes Brot; cko törcko noz.Iii lmo ckvlsli, bis in die stockfinstere Nacht hinein haben wir gearbeitet; to lko- Nt> mi jo törcks vüljs, dieß zu thun ist mein ernster, fester Wille. Bor- ckou, ckn», -ret/, fest; karg: tor- ckno ssvosati, fest zubinden; törcluo fnn xovoj, kiror ne kliklii, sage es ihm laut, sonst hört er nicht; gol'pn- cksr ko törckui, der Hauswirth ist karg; torckuo lpäti, fest schlafen. Borckiks der Name einer Gattung rother, sehr harter und haltbarer Ac¬ hsel. Borillus /. die Grundfeste. Borckiti, im V. rzu^>/. Härten; be¬ haupten, daraus beharren, Börckkslk, rörcklst -re//, etwas, ein wenig fest, " Festung, sm n. er 86« Bergs»;'e, zr. das Ziehen, das Rei¬ ßen, das Pflücken. Borxsti, .--IN r,. /zzr/r/l ziehen, reißen, pflücken; — r« rr. r. zzu/d^i (von selbst) reißen , ent¬ zwei reißen; sich balgen, raufen; über« geben, sich erbrechen, niedr. speien: nit 5s törgs, der Faden reißt; Iirüsfi- l<0 , rösbir.o tergsti, Birnen, Nös- chcil pflücken; pss ko torgsts, die (zwei) Hunde balgen sich. Borzstvs ! ,/i die Lese, die Weinlese. Bergt Ilie, turgiliiz.be ». der Markt¬ platz. Borgovs /. die Waare, die Kaufmanns-, die Handelswaare. Ber- govsti, gujom rz. r/-r/r/i Handelsniann seyn, Handel treiben, Handelsgeschäfte machen. Borgüvir, vrs »zr. der Kauf¬ mann, der Handelsmann- Börb, ZN. die Last, die Ladung. ^eri)sk, »r. der Theriak (B-ier-a- oazrz>. Bori Is», /: die Brechlerinn. Boril- n^-s/. die Brcchelstube. Borin je, zr. (ro//) die von bren¬ nenden Spännen abfallenden Kohlen¬ splitter, die Kohlenblättchcn. Borlno er. ein einzelnes von einem brennen¬ den Kohlenspanne abgcfalleneS Koh- lcnblättchen. Boritbs, toritvs /s das Brecheln, die Brechelzcit. Borirs,/i die Brech¬ lerinn. Boriz.Iinik, torlr.linjslt zu. das Brechelbrot. Borjsnjo, zr. das Fordern, das Be¬ gehren, das Verlangen (mit Neckt). Borjati, sm v. rzzr^/l mit Recht for¬ dern, z. B- cine-Schuld abfordern; gcm. auch begehren, verlangen (ahne diesen eingeschränkteren Wertumfang). Borjstljiv (^) -ra/, erforderlich. Bor¬ ja vir, , vra ZN. der da abfordert (et¬ was Schuldiges), der Förderer. Borka »jo, auch torkänjo zr. das Klopfen, das Pochen. Burkati, am. oder torkäti, sm rr. zzzr/z/l klopfen z pochen. Bördel, lils zzr. der Schlä¬ gel. Borliljäti, sm -zzr/zch. leise klopfen, klimpern. Börms, /l der Eigensinn, der Starr¬ sinn; der Starrkopf, ein eigensinniger Mensch. Bormulk ach. starrsinnig, starrköpfig. Bor», zzr. der Dorn; die Angel; der Stachel: boll törn, die Akazie, der Akazienbamn. Berusst ach. dvrnicht. härtlich. Bercknjävachfl die die Feste. Borcknojllmti, kzz-/,ch fester machen; — ko v. r. rzno/s fester werden. Börclnolt /. die Festigkeit, die Haltbarkeit; die Kargheit. Borcköds , tercköts / die Härte. Berckogläv, auch terchoglä- ven, vua, vno ach. halsstarrig. Bor- äogläviL, v^s zzr. der Halsstarrige, der Stierkopf. Borckoglsvuoit /. die Halsstarrigkeit. Borckuliorcm, rus, r»o ach. hartnäckig. Borckokornolt ch die Hartnäckigkeit. Borckvkosliou, sims , simo ach. von harter Haut, harthäntig. Borckokösliir, sbz.s, gem. torckoknll,-'. zzr. der Harthaut. Borckonüg ach. von festen Füßen. Borckopol'tsviti, im I>. »ch festsetzcn. Borcko»oktsvloujo zr. die Festsetzung, die Feststellung. Berckosörz.Iio», rilinL, ?imo ach. hartherzig. Borckokörz.li- »okt die Hartherzigkeit. Borckokt die Härte, die Festigkeit. Borclo- voron, rim, rno ach. starkgläubig, der einen festen Glauben (torcko vo- ru) hat. Berckovornokt/l die Stark¬ gläubigkeit. Borckovi-üton, tu», tno ach. hartnäckig, halsstarrig. Norcko- vuätuik zzr. der Halsstarrige, der Stierkopf. Boräovrstnokt ch die Hartnäckigkeit. Borel: ä t i, SIU v. rzrr^r/. sinnlos, ungeschickt reden. Bor^, ,/r. derMarkk; der Marktflecken. 667 1er ternär ach. dornig. Corneil /». ch ein kleiner Dorn; die Fischangel. Tornlna /I die Dornhecke. Terninjo a. fao//h das Dorngesträuch. Törniti, nem r>.-v/i das Lichl pu¬ tzen; anlanden. Ternja, ch. eine dumme, tölpelige Weibsperson, die Thvrinn. Törnjav «es-, tölpelig. Törnjavir, vra der Tölpel. Törn je, a. viele Dornen, das Dornbuschwerk. Ternjovach- Dorn..., dornig; von Dornen- Törnbati, am r>. r/n/7/l klimpern. T 0 rnöI i a , ternöljn fl die Schlehe, der Schlehendorn ^kaa^ch. Tvrnosbjo, a. s'co/Zi das Dorn¬ gestrüppe. Törnov ach. Dorn ...; dornig; von Dornen. Tör;> 0 l:, xba, xtzo ach', herb, bitter. TorxentinAa, / der Terpentin- baum. Torposli, die Dauer. T e rnö s k n 0 lt, (nach Guts m.) tor- poriinnkt und torplönjokt ch. die Lei¬ denschaft. Torpoti, im v. leiden, dul¬ den, ertragen; dauern, wahren: voli¬ li» nokrö/k mi jo torpöti, ich habe viel Unglücksfälle zu leiden; lmo>. /m/,/, martern, plagen. Torplnzbva/'. die Marter, die Qual. Törpllokt, chl die Herbe, die Bitter¬ keit. Ter^lönjo, a. das Leiden. Tor- plöuklil ach. Leidens..., das Leiden betreffend. Ter^Ijiv ach. leidend; dauernd. Terxntiz , t/a /». (eine Pflanze) der Wegebreit, Wegerich, die Schaf¬ zunge fkioa/aar^a a/nara. Ž, r' n ,ch. Torf, /». der Weinstock T/r/ri- ch-ra. f a a.^. Torkät, ach. stark, rüstig. Terkätokt /j die Rüstigkeit. Torkele, /». ch ein kleiner Weinstock. Törkt, r. törkta, torktn, torktü m. das Moosrohr, das Wasserrohr; die Stadt Triest. 16 k 668 T o r k ti Im,/j das Schilfrohrchchraackch- Torkk, m. der Stamm , der Rumpf. Tors bon, sima , simo ach. Han¬ dels ..., den Handel betreffend. Tor- skektvön ach. des Handels. Tor- aboktvo oder torsbtvo a. der Handel. Torsiiokickei ach. Handels..., den Handel betreffend. Torslnkbo, tor- 8l>ilff/.I>o a. der Marktplatz. Törslti- li, im v>. handeln, Handel treiben. Törsffiz, sb/a/?/. der Märkt- lcr, der Marktbürger; der Händler, der Handelsmann ; der Krammer. Törsiiki ach. Markt..., märktlerisch, vom Marktflecken: törsblck ko n»ki, ec tragt sich nach Art der Marktbc- wohner. Törtn,/'. das Flechtrcis, die Wiede fn//aech: vinsko tort» oder auch bloß torta, der Weinstock chora. >n»ra biti, lio 1>> ko imelo is torto sviti , es ist schleckff terdings nothwendig ; ckotzler ko tort» vije, so lange sich der Baum biege^ läßt d. i. so lange man jung ist. Tör- ti/.a ch. ck. ein kleines Flechtreis; ein kleiner Weinrebenstock. Tortjö achoo/f) die Flechtreiser; die Weinstöcke; der Weingarten : tortjö sakackiti, einen Weingarten anlegcn. Tortrnti, nm r. //ach) stark mur¬ meln. Tor/, biti, im r>. e'/achl anstossen: v' mö jo tvrnliil, er ist an mir an¬ gestossen. To kanjo, a. das Behauen. Tokär, rja oder tokn/.li »r. der Zimmermann. Tökati oder tokati, gem. tokati , >0- kliem oder tökbvm ri. k/»//ch behauen, wie die Zimmerleute; meißeln, in Holz oder Stein arbeiten. Tökon, kna, kno ach. enge. Tekla, ch. (nach Guts m.) die Zi>n- merapt. Tektäti, nm n. mit dein Hohlmeißel arbeiten. Tokio in St. der Hohlmeißel, um irdent Schüßelu u. dgl- zu machen; (nach Gutsm.) der Hackstock. Tökn 0 , ach. enge. Teknöka, tokntNn ch. die Enge; die Angst, die Beäng¬ stigung. Teknöknti, auch toknötiu- im r. r/»^,/'. verengen, zwängen- ängsten. Teknokor-chon, /Ima, /,I>uo ach. engbrüstig, engherzig. Toku"' kor/.iinukt ch. die Engherzigkeit, 689 I e l novnmon, mna, mno tick). ängstlich. Tosuovnmnol'k /I die Aengstlichkeit. ^öst, v. Tükt. ,Hstamont ('s) 712. das Testament, -b v s t o II, »cks. teigig, von Teig. Tostenast nah. tcigicht, teigartig. 'Testenina/. auch testdvje n. fco/h das Teigwerk. Toltnat ach', teigig. , l'elid a. der Teig. ^okii, teskz.k ach', nüchtern (wenn man denselben Tag noch nichts ge¬ gessen hat): dnvl ske sim telk, heute bin ich noch nüchtern d. i. ich habe heute noch nichts gegessen (nicht als Gegensatz von : nicht betrunken trdaen, trtzüv). Tosknost ch die Nüchtern¬ heit d. i. die Eigenschaft, der Instand, wenn man den ganzen Tag noch nichts gegessen oder getrunken hat. lTesa, /. die Anfechtung, die Lust: tesa do nenavadnil» jedi, die Lust nach ungewöhnlichen Speisen. Tesati, teskem n. :>»//. gnfechten; bei den Haaren reißen, zausen. Teska,/. die Schwere. - Toskak zn. der Taglöhner, ein schwerer Arbeiter. Teskava /. eine drückende Last, die Beschwerde. Toskavvn, vna, vno "^7. schwer drückend, peinigend, schwierig, mit Beschwerden verbunden. Teskaviti, im ii. /mag/- schwer drücken, Peinigen, plagen. Teskavziost/. die Schwierigkeit, Tosköjsliati, am o. schwerer machen. Toskek (auch teskik, tpskäk) skka, skko ack). schwer: ieskko nosem , ich trage schwer; tsskkd mi jo djstlo, toskko puo je stalo , es. ist mir schwer ange¬ nommen. Tesken, skna, skno ai//. schwer, drückend. Teskenjo n. das Schweren, das Beschweren , das drucken, Teskina /s die Last. To- «>ckti, im o. schweren, schwer drucken, schwer lasten: toskilo me )s, cs ist mir. schwer angckommen. keslikomlsel, sli /i die Seinpermuth. .ieslikoserz.lien, z.lmo, z.lmo schwermüthig. Tvskkol'ei z.lmost /i die Schwörmmyigkeit. Tesiiituta, tösli- itdzlia/. die Schwere, die Beschwerde die Schivierigkcit. Teskkoten, tm/ tne> oder teskkdzkvn, zima, nah. schwierig, beschwerlich. TL-sknolt , eine drückende Schwere. Tötu, die Muhme; die Brautmutter. i P 670 Töt i V, m- oder tetiva / die Senne am Vogen. Tetiza, /. die Muhme, die Tante: materna sestra so mi keim», der Mutter Schwester ist meine Muhme. Totiz.kn.ik /n. das Geschwisterkind mütterlicher Seite. Tez, K,/l die Anwelle. 1' e z. k a j , nr. das Laufwerk z. B. in der Mühle. Tezkaja / die Thür- angel. Tez, liati, gcm. težkati, težkim szn/i/i stecken, hasten. Tez. Ken, z.kna, rimo nckh. gedeihlich. Tez, Iivnjo, er. das Laufen. Tezki, gem. tezki, zkem, tekel v. zzn/>/. laufen, stießen: kadar narkoij izra tezke, ji okerni kitro xlozke, traue dem Spi-lglücke nicht, eig. wenn dir das Spielgluck am günstigsten ist, verlasse es; beseda mn tcz-ke, köt sok v'doki, er kann mit der Rede nicht fort, eig. seine Rede ist fließend, wie der Saft, das Mark in der Eiche. T e z, K n ost, / die Gedeihlichkeit. Tkör, v. D i kiir. T i, zzz. du. Ti, auch ta, wcibl. tä, sachl. tä /7Z. dieser. . . Ti klanje, n. das Glatten (mit dem Glätt-, gcm. Bügeleisen). Tiklati, am e>. rn-u/- glatten, glatt machen, gem. bügeln. Tiklo n. das Glätt-, gcm. Bügeleisen. Tik, auch tik mH. still; eingezogcn, mild: tika nedelja, der fünfte Sonn¬ tag in der Fasten ; i>K zkiovek, ein stiller, cingczogencr Mensch- Tikdst /l die Stille, die Eingezogenheit. Tikota/. die Stille. Tiktsti, am n. zu vertuschen pflegen. Tik, »i. der Wcingartpfahl, Tik, zn. das Gefühl, der Tastsinn. T i li, tikama ackr. knapp, ganz gleich. Tikanje, ». das Duzen. Tikati, am oder tizkvm n. duzen, du sagen. Tikov, kvi oder i. tivka, kvo /. der Kürbiß -zn.-/»- " zi.h. Tikvin nnh. des Kürbisses. Tikviza / ck. ein kleiner Kürbiß. 1'ilnik, tilnjak »i. das Vordcrhaupt. i'ln ta (s) die Dinte. T i m z k a s i, -rcko. unterdessen. Tip, /n. das Gefühl, der Tastsinn. 67l ? i x Tipati, am oder pijem im/?/ tappen, tasten. Tiptok, m. gem. Kopei. Tir, 2. tiri, tiri/. die Bahn, die Schneebahn. hiranj s, /r. das Treiben. Tirati, am r>. im/>/. treiben, jagen. Tiravir, V2L m. der Treiber, der Jager. Tiriti, geni, tiriti, im r?. im/>/- eine Schnecbahn machen, bahnen. Tis, m. die Eibe, der Eibenbaum, Taxus Ti sk a t i , gem. tiskati , äm r,. im/?/ drücken, zu brücken pflegeli. Titov, n:ck/. eiben, von der Eibe, vom Eibenbaum. Ti st, /?r. derselbe. Tiltokrat oder tistkrat damals. Tistkräten, tna, tno damalig. Ti l ui'. K (auch tilja/.Ii, wahrscheinlich aus rlelöt let d. i. doset sto zusammen gezogen), tausend. Tilürben, rkna, 2kno aei/. tausendste. Tisli, auch tisiiik, skka m. der Druck: slavni tisk, der Harndrang. Tiskati, auch tiskati, tiskim »?. im/?/. drücken: rkrevli ms tisliijo (und nicht ti- sk/.kijo), die Stiefel drücken mich. T i s k i n a, /. die Weiche. T i l k /.Kati, auch tisk^küti, im r,. im/?/. schieben, drücken, drangen: srmt me titkLlii, es drängt mich zu harnen. T i v n i k , v. Tilnik. Tira, tiuk, v. T t i 2 a , ptirk. Tirkünje, ». das Stecken, das Haften. Tir.kas, -r-iv. unterdessen. Ti 2 Kati, --.Kim, tirkal r>. im/?/, stecken, haften: v' blati, v' dolzdvik ti/.ki, er steckt im Kvth, in Schulden. TirKi 2 a , /. eine Gattung sehr früh blühender Blumen, die ' Maßlieben ("ijriiir z?ere„^ir. /.i/r^^). Tjö, (-ckr>. hin, dort: tjo ^dr, hinauf, dort hinaus; tjo ddl, dort hinab. Tjor, ro»/. weil, da nun. Tkali-:, Ira ,??. der Weber. Tkan /-irrt. gewebt. Tkanja das Wa- ben, die Handlung des Webens; das Resultat des Webens, das Gewebe, der Zeug. Tkänlsvo ?r. der gewebte Zeug. Tkati , tköm oder tkam 2>. im// weben. Tkavskina, tkävrkina /I das Webergeld. Tkävtiiki oder T'.'.X 672 tkävski Weber..., der Weber. Tkavr, tksrb /n. der Weber. Tkäv- rkov, tkärliov a/,/. drücken, schieben, treten. Tlarkivnira/. die Kelter, die Prcß- maschine. Tlo, nr/v. hier. Tlüti, tlim, tlül «?. i???/?fl glimmen. TIÜ2ki, tlo2kem, tlükel oder toi- kol, tlörken v. i??(/?/ stossen, schlagen. Tma,/ die Finsterniß, eine ungeheure Menge, die Myriade. Tmira /. die Finsterniß. Tnalo, m ein zum Holzhacken be¬ stimmter Plah. . , Töck, toclv co^/. allein, aber, jedoch (entgcgensehend). T 6 cl, tü-Ii -relv. da herum, auf diesem Wege, hier durch: todi sim ga vidit iti, hier herum, hier durch, aus die¬ sem Wege habe ich ihn gehen gesehen- Tos, ack/. starr. ToZöst /. die Starr¬ heit. Toyota,/ die Zornwuth, die Zorn- müthigkeit (Tremor, //s?2!itttr). To¬ goten, tna, tno aah. der sich leich: bis zu Eonvulsivnen erzürnt, giftig - zornmüthig. To^otönjo n. das Zorn- MÜthig-ScyN. ToAOteti so, i-n m oder togotiti so, im so o. r. im/!/- zornmüthig ivcrden, sehr zornig, gü¬ tig seyn f/rrmrrc). Togotncali, to Aotnik der Zornmükhige. Togor- nost / die Zornmüthigkeit. , Tok, m. das Futteral, vorzüglich l" die Pistolen, an der Seite des Sattels- 673 ? v k Tük, zn. der Fluß: korvni tök, der Vlutfluß. ,^ol, ZN. der Köcher. st,olar, rja ZN. der Thaler. ^olask, m. oder toläska /I der Trost. Tolaskba, toläskva/. und kolaslilej zn. der Trost, der Trost- grund, die Tröstung. Toläskenje oder toläskenje er. das Trösten. To- läskiti, im oder tolaskiti, im v. trösten, dämpfen: sköjo tolaskiti, den Durst stillen. Tolasknik »n. to- laskni/.a/i der Tröster, die —inn. st, ? I > 8 ->, v. T s llg a. ^»lik, Ika, Ilio NÄH. so groß stazz- tzz§). Tolikeri ar//, so vielerlei (be¬ ziehend). Tälikirk «r/v. so vieltens. Toliko , tvlko cz/fo. so viel: toliko mi jo cläl, sa koliko lim ga prosil, er gab mir so viel, um wie viel ich ihn gedeihen; toliko bül'K opravil, kolikor .skaka per lelkniki, du wirst so viel ausrichten, als der Frosch bei der Haselnuß d. i. du wirst gar nichts ausrichten; kolikor glav, toliko mi- lei, wie viel Köpfe, so viel Sinn. Tokrkkon, krm, kuo zzck/. (das Di- minutivum von tolik) so wenig groß; gering: nokteri clrnsik ske tolirkkno vrogröskko grajajo in grajajo, PL >to in sto verlzjik jik sami ltorö, Manche tad ln immer Andere auch der kleinsten Fehler wegen, und selbst be¬ gehen sic hundert, ja tausend Mal größere, Tolkrat, tolkokrat zzetzz. , so oft. ^ <> l k ä r. k (lies toukäzk), ZN. der Glockenschwengel, der Klöppel; der Stössel. o I K l j st t i, stm v. sanft klo- m P^N- t olmarli, ZN. der Dolmetsch; auch der Ueberseber. ToKnaz.Kiti, im n. dolmetschen; übersetzen. t oluvstj, vaja zn, der Räuber. To- lovstjka^. die Näuberinn. Tolovajski ack/. räuberisch. Tolst (lies toust), ast)', dick, fett: tulski, fetter. Tolsteti, im v. zzzz/z/j fett werden. Tolltjstk zn. der Fette der dick ist. Tolstovrätnik o,. der Fettwanst, der Fetthals. Tolsk-.Ka, tolrka (lies tonrka, tü/.ka) /. die Fetke^ die Dicke. T o I L k (lies tuurik, tuest:) /er. der l' p 67 k Schlägel, der Stößel. Tol/.kl, rkem, tolkel r. r/n/-/. stossen- schs,,. gen, klopfen: luno tolrke, er ist in die Melancholie verfallen; Inske, Kn. Kur ki oreke tolkel , er lügt ohne Scheu, er lügt wie ein Zahnbrecher. Tomün, v. Komun. Toniti, irn r. z'zn^/i (vrlt.) unter¬ tauchen, unter Wasser senken. Top, zn. die Kanone. Top, auch tüp /zah. ciq. stumpf d. i. keine Schärfe habend (von Messern u. dgl. schneidenden Werkzeugen); daher auch blöd, blödsinnig, ohne Geistes¬ schärfe. Tö p e I, pla, plo ach. warm. T o p ir, rja zn. die Fledermaus (die sich in Baumhvhlen aufhält). Töpiti, auch tüpiti, im u. rzn/z/. (Knr) abstitmpfen, stumpf machen, die Schärfe nehmen. lupiti, im, il, pisen I/. ez7i^/I un¬ tertauchen , unter Wasser senken, als wenn man Jemand ertränken wollte; schmelzen, einen festen Körper ver¬ mittelst der Wärme in einen stutzige» verwandeln; — le n. r. zzn-z/i sich unter das Wasser tauchen; von "einem festen Körper in einen flüssigen ver¬ wandelt werden, schmelzen. T o p lö j skati, am n. wärmer machen. Toplina, gem. toplota /l die Wärme. Topliž.e/. /z/. daS na- tiirliche Warmbad. T o p I o k ö r v e n , vna, vno okzz, tre/nnZn, welche trepetlilm heißt). Topolj« oder tupulovj«: zz. ("r»//) eine Menge Ulmen, der Ulmenwald. Töpolka pks c(. eine kleine Ulme. Topolov ack/. ulmbäumen, von Ulmbolz. Topölo- vina /i das Ulmenholz; die Ulmen¬ gegend. Topnlovka /i eine Art e߬ baren Schwammes, der vorzüglich gern in Ulmenwäldcrn wächst. Topor, zn. (vrlt.) die Zimmcraxt, Toporisko, toporiskzstm n. der Axt¬ stiel : imä glavü na prävim topo- rlsiüz.lii, er hat den Kopf an rechter Stelle; markiktera Kukov k' lvöjimct 22 675 1' o p Koller topvrlkllnlle sta, oft Mancher ist Ursache seine» Unterganges- Topost, /. eig. Stumpfheit, der Mangel an Schärfe; daher auch die Blödheit, der Blödsinn. T o p 6 t, topota »I. das Gestampfe. Topotati , all» oder toporllem, to- ponllem V. z'zzr^z/ stampfen. T o p n lli j a, zzr. der Kanonier. T 6 rlla, / die Tasche heim Sattel, die Hirtcntasche u. dgl- Torllin» / z/. eine kleine Tasche. T 6 r e j , torej rozz/. daher (folgern» und entgegensetzend). To renjv, zz. das Verzetteln, rw Verzettelung (die Handlung de» ver¬ zettelns). '1'6 rili, rlla zzz. der Dienstag; der Kricgsgott, der Mars der heidnischen Slawen. Torilo, zz. die Schale, der Becher: vrnllnost olioll Arenlliga torila po- liäülinimu stusllöz.Ii vönin »»panja ovija, die Ewigkeit windet um den bittern Becher des Frommen einen wohlriechenden Kranz der Hoffnung. Toriti, gem. toriti, in» r>. zz„//. verzetteln, verstreuen, fallen lassen. Torins,/ die Klette, das Klcttcn- gewächs ffL-z/z/--z). V o r I», v. T 6 r i It. Tolman, zzr. ein sehr großer Hovel, der Zimmermannshobel. T 6 8 lllla , / die Klage, To8llonjo zz. das Klagen. To-Kiii, im zzz?/,/. klagen; — so v. r. z'zzz/z/ sich bekla¬ gen. To8llivon (*) vna zzr. der vierte Beugungssall fOa^zz^ zzzzazz^atirzz^). Toallin, 8l»na zzr. der Kläger. To8>»- Ijlv z-/. träge, verdrießlich, dem bald was zu schwer wird, der sich gern über Alles beklagt. Tosliljivin, vna zzr. toallljivlla / der oder die über Alles gern klagt, mürrisch, träge ist. 1'osliljivokt / mürrisches, ver¬ drießliches Wesen, die Verdrießlichkeit. Total», ZZ7. der Schncllbock. Totorinan, zzr. der Rohrbrunncn. Toti, tot:», toto/zr. dieser. T o Vär l I», zzr. der Gesell, der Ge¬ spann , der Kamerad. Tovarsllija /s die Gesellschaft: PO lnistl tovarslliji rasta glava boll, schlechte Gesellschaft bringt gewöhnlich Reue. Tovarklliz.a /..die Gesellinn, die Gesellschasterinn, rä 676 die Gespänninn. Tovarklrtvo zr. der Umgang, die Gesellschaft. Tovor, tovora zzz. der Saum d. I. die Last des Saumpferdes. Tovoriti, im r. zzzr/z/ säumen, die Lasten be¬ fördern. Tovorivtza / das Lastthier- Tovoinili zn. der Säumer, der die Lasten befördert. Tovorl'tvo zr. das Gepäcke, die Beladung. T 6 viba, tovkllava /i die Fette, die Dicke. T 6 z. k a, / der Hagel, der Hagcl- schlag: toz.lla gre, es hagelt. Tonllaj, zzr. der Mundschenk, der Schenk. Tänlliti, im r>. zzz?^/ rinnen: Ionin torlii, der Hafen rinnt d. i. der Ha- . feil läßt die Flüssigkeit durch; llri toz.liiii, das Blut vergießen. Träll, v. Trap. Trakölilla, / der Schierling ffCo- ZZZZZZZ7. /i z zz zz.^. Tr a I» ü 8 a , /. der Plauderer. T r a s I j i v (ff) zrch'. träge, faul. Tragljivin, vza zzr. tra»ljlvlla / der Faulenzer, die — inn. Traglji' volk oder tiniAljivükt / die Trägheit, die Faulheit. Trali, zz». der Strahl, der Sonnen¬ strahl ; da-s Tuchende; das Baud (zum Binden). Tram, ZZ7. der Balken, der Trage¬ baum. Trantära,/', eine tölpelige Weibs¬ person (Trampel). „ T r ü I» /.!»a,/. ein öffentliches Gefangnltz- Trap, zzz. auch träpa, traplja /. der Name eines Vogel» ff^rzT l/zzrz/a- /, z zz zr./ g?rap, ». trapa, auch '. träpa zzr. der Dummkopf, der Thor. Trap»^ rija /. der Narrenstreich, dumme Streiche. Trapa lt z»/. duunu, albern- Trapiti, im o. rzzz/v/i gualen, mar- Trap oft, trapükt /. die Albernhellz die Tölpcligkeit. Trata, /. die Nasenflache: vekrle trate ltävi ki v' prikliüve, er setzt M» (in Gedanken) erfreuliche Rasenfläche» in Wüsteneien. Tratiti, im r>. zzzz/z/. verschwenden- Trat! na, /. rst eine kleine Rasen¬ fläche. Trawina / dek Wasen, »et Rasen. 677 IVrL ^rävaffff. das GraS: grstsbna träva, die Wiesenwolle (der Name einer Pflanze). Häven, vna »r. der Gras- Mond: maliträvon, dec kleine Gras- mond d. i. der Monat April; velilci- trüvon oder voliki traven, der gro¬ ße Grasmond d. i. der Monat Tstai. Braven, VN», vno crc/f. Gras..., das Gras betreffend, von Gras, Bräviz.a .ff cl. kleines GraS, das liebe Gras. Brävnilc m. die Wiese, die Gras¬ wiese. Bravnislio der Grasgarten. Bravnisülc ac/s. Wiesen..., die Wiese be¬ treffend. Bravokollmja/. d.Grasmahd. BräLIia, /i das Handtuch; auch so viel als tranc-.im. Broba, »clo. vonnöthen,, nvthig, noth- wendig : nöjv oder ni tröba, es ist nicht nöthig; mi ja bilo truda, cs ist mir nöthig gewesen. Brobitov, tvi /. die Reinigung. Broditi, im r>. rrn-off. das weniger Gute und Brauchbare aussvndern; daher Salat putzen, den Teich vom Schlamme reinigen, die Fische aus¬ weiden, von den Baumen die unnö- thigen oder schlechten Aeste abschnei- dcn u. dgl.; — so rn r. r'nr-vff sich reinigen,' von dem Nutzlosen befreiet werden, z. B. jadollca le trobijo, die schlechten d. i. die zum Ansetzen der Frucht nicht geeigneten Blüthen, vder später die kleineren d. i. die zum Neifwerden nicht tauglichen Früch¬ te fallen von den Apfelbäumen ab, die Acpfel reinigen sich (während die¬ ser letzteren Reinigungszeit sind die Früchte gewöhnlich wurmig). ^vvbnd, L. trebnba oder trobüba der Bauch, vorzüglich der Bauch eines großen Thieres: Kllor Iiorlio lti na vünaj, mura pnl'titi tröbulr «unaj, nicht Jedermann kann nach Wien gehen, cig. wer nach Wien ge¬ hen will, muß den Bauch außer der Stadt ablegen ff/ro/r rue'/rArt zlrot anttrr L7orZ,; 8' trokübom 8a Icrüimm, mit dem Bauch dem Brot nach d. i. in der Fremde sein Brot suchen. Brobnbalt, trobnbat ncff. bäuchig, großbäuchig. Brobüsbon, Gna, silno nnff Bauch..., den Bauch betreffend. Brobüsdnik »i. der einen ansehnlichen Bauch hat, der Großbauch, der Fettwanst., 678 Brdniki, nein r,. ein Mal blin- zen, mit den Augen zublinzen. Brd¬ nik, niča /n. der Augenblick. B r ö x, v- T r ü p. Bropati, »in oder kropljom n. Z m^ff. Flachs schwingen; Wäsche ausschlagen (mit dem Waschblauel); blinzen. Bropävira, tropavnira ffl das Au¬ genlied. Bropavnilc, /n. oder tropica/l der Waschblauel. B ropot, m. das Zittern, das Beben: llüäi grast, ti cinin tropvta, böses Schloß, du Haus des Bebens. Bro- potäti, am, tropv/.bom vder tropö- rkvm v. zittern, beben. Bro- potavalt, trepöten, tna, tno oder tropetljiv nct--. zitternd, furchtsam. Bropotljilca /. die Zitterpappel Brök, 2. tröla, tresli m. die Erschüt¬ terung. Bröllc, -n. der Schlag z. B. mit der Thür, der Donnerschläg, der Krachlaut. Bröslca, ff. der Spann. Bröslcanjo, das Schlagen z. B. mit der Thür, das Einschlagen, das Zuschlägen, Bröslcati, am r>. em/iff. schlagen z. B- mit der Thür, cinschla- gen, zuschlagen. B r v sic i 7. L , ff'. c/, das Spannchen. Brölii/. a, das Fieber. Brelijäti, anr v. Z,n^ffl ein wenig schütteln. B r v in i t i , v. B r c lb i t i. Bro so repica, ff. die Bachstelze, das Ackermännchen ff^ZoZnrtZZlr nZöa. T.ff. Bresti, lem o. lcn/zff schütteln, er¬ schüttern ; — so r-. r. c'cn/-ff sich schüt¬ teln, geschüttelt werden, zittern, beben. Bro siliti, auch trel'iirbiti, im v. -gff einschlagen, einen Schlag geben: ti-öslirliilo jo, cs hat eingeschlagen, es hat gäh einen Schlag gegeben; trolli-hi ga, kör no boga, gib ihm einen Schlag, weil er nicht gehorcht. r r o s b I i k a, ffi das Fieber überhaupt, jede Gattung des Fiebers. I r e8 en, snu, sno (altsl. inesv) nüchtern, im Gegensätze von nicht be¬ trunken: trose» rklovelc, ein nüch¬ terner Mensch. Bresnik der Nüch¬ terne. Brosnost /. die Nüchternheit. Brosovati, scjom ». nüchtern 679 ? r e Troti, tärom, trrem oder tcrem, Iril r. -„-/o/j reiben; lärmen; bre¬ che!»: bolv/.bina, /birvo! me b>ro, der Schmerz peinigt mich, der Stiesel reibt-mich d. i. verursacht mir Schwie- leu: otrobi tarejo, tarier lo torlr, die Kinder lärmen, die Brechlerinnen babcn (Flachs) gebrechelt. Tretjak, geni. tretjak-n. der Dritt- theil, das Drittel, tretji, in Kt. auch tretlck ae//. dritte. Tretjina, tretjinks./. und tretlej?>7. der Dritt- thcil, das Drittel, Tretji?. der Drittgeborne. Tretji?!', tretkmn aar. drittens. Tri nre,». drei, Trickän- ski, tricknöven, v»a, von -rn/. drei¬ tägig. Tritl.ijbi m Kt. drei¬ ßig/ Trirleket dreißig. Tri- ckeletclönski dreißigtägig. Tri- ckeseti ---//. dreißigste. Triclel'etkrat «ttM. dreißig Mal. Tricleletleten, tna. tno nu/. dreißigjährig. Tricle- tetni?b /N. das Dreißigstel. Triglav ,?r. bei den heidnischen Slawen ein dreiköpfiger Gott über Luft, Grde und Wasserader Name eines dreigipfeli¬ gen Berges in Kraiu. Triglav, auch trigläven, VN», vno ae/f. dreiköpfig. Trikoltsn, stna, Ctno »ck/. dreibeinig. Trikrat drei Mal. Trikraten, tun, tno n-/f. dreimalig, ll'rileten, tim, tno ach', dreijährig. Trileti?, t?a 7». ein dreijähriger Mensch. Tri- letnolt /l die Dreijährigkeit. Trime- l's?l»en, rbna, rl>no nah. dreimonat¬ lich. Trinajst ae/o. dreizehn. Tri- näjsti aa/. dreizehnte, Trinajstkrat ^77M. dreizehn Mal. Trinäjsbi/.a / die Zahl Dreizehn, der Dreizchner.' Trinik, nlm »i. der Augenbliek. Trinog, nr. der Dreifuß; der Wü- therich, der Peiniger, der Grausame, der Tyrann. Trinogat, trinosben, sbna, sbno irr//, dreifußig. Trinosbk ar//, grausam. Trinollitvo n. die Grausamkeit. Trip, nr. das einmalige Bliuzen mit den Augen, der Augenblick. Tripäti, am r>. rnr/r/i blinzeln. Tripävnira / das Augenlied. Trirog, triroglät ar//, dreihörnig, dreizackig. Trirok ar/f. drcihändig. Trisetina /. das Dreißigst. Trise- tinldi ar//. Dreißigst..., das Dreißigst betreffend. Trillo aanr. dreihundert. I r ö 680 Tristokrat ar/v. dreihundert Mal. Tristoleten, tn», tno ar//, dreihun¬ dertjährig. Tristotem, tn», tno ar//, drcihundcrtste- Tristranski ar//, drei¬ seitig. Trivöglast, irivogi.it ar//, dreiwinkelig. Trivoglovina /i daS Dreieck. Trisen, ans, ano ar//, aufrichtig (nach Guts m.). Trisnolt die Aufrichtigkeit. Trobe!k»,./j das Nohr. Trobengläs, der Schall aus ei¬ nem Horne, der Trompctcnschall. Tro bunt», /l die Posaune. Tro- bentanjo -i. das Posaunen. Tro- bentar, rja oder trobentäsb /?-. der Pvsaunenbläser. Trobentati, »in v. /07/7/j posaunen, die Posaune blasen. Trobilo, /r. das Sprachrohr; ein lästiger Schwätzer. Trobiti, !m 0. tuten d. i. auf dem Horne blasen: vsi eno tro¬ bijo , es blasen alle in Ein Horn; ne bö K' kocknjmn ilnevn trobil , er wird nicht in ewige. Zeiten leben. Troblenje rr. das Tuten- Trob», tröba /, etivas sehr Weniges, das Bischen, die kleinste Kleinigkeit: vsämi prej brnno is lvojiga or.bs- sa, in pote^> trolio is vrkesa svo¬ ji g» brat», 'nehme erst den Balken aus deinem Auge, und hernach den Splitter d. i. die Kleinigkeit, daS Bischen auö dem Ange deines Bru¬ ders. Trobir.a 7/. gar etwas We¬ niges, das Bischen : trobiae nesim clobil, ich habe ganz und gar nichts bekommen. TrobIö n , troblji v, trob/ren, trob- növ a-/,. morsch, Ntoderig. llb-ol>ljl- na, troliljivolt, trolilot», trolinüba, trobnota /! die Verwesung, der Mo¬ der: trobljivolt sbivot r»3(löro, die Verwesung zerstört den Körper. Trob- nönje -r. das Modern, das Morsch- wcrden. Trobnöti, im u. mo¬ dern, morsch werden. Troj, auch tröji dreierlei. Tro- jina drei Zugthiere, das Dreige¬ spann. Trojica die Dreifaltigkeit, die' Dreieinigkeit. Trojir.bbi oder trojisbbi ack/. Dreifaltigkeits..,, die Dreieinigkeit betreffend. Tröjka /- die Zahl Drei, der Dreier. Tröjnat oder trojnat »-//. dreifältig. Trü/nt 681 1 r ü "///. dreifach. Trosuik dreidräh- tiger Zwirn. Tr. lrnjrili/.il 777. einer non den Dril¬ lingen, das Drillingskind. Trojrliinn gem. aber trösrhhi 777. /7/. die Drillinge. ^>',>n ^f/ /77. der Thron. strop, 2. trop» 777., auch I. trüpn /? die Herde, die Horde, der Schwarm. 'tropino, /. 77/. die Trester, die Treber; auch das Ueberbleibsel beim Butterzcrlasfen. TroplnlAi «ch. Tre¬ ber... , von Trestern. Tropinflmir» /. der Tresterbranntwein. Tror ff) 777. der Flor.' Trürsti, nm 77. trauern. st r o l tz / troll:» /N. die Hügelerdbeere, l rollen, ,/i oder trofhse 77. fao/f- dic Hefe, der Bodensatz. lrolti, liln V. schütteln, er¬ schüttern, beuteln; — lo v. r. 77777,/? . geschüttelt werden, zittern, beben- drobil ing, /s /,/. die Honigtrester d. i. die Honigzellen nach ausgedrück- teni Honig. st r o ftz i ti, im v. re/i/g/l zehren, (Geld) ju losen geben : let» mosli prnv lrotlii, dieser Manli zehrt ordentlich, . gibt recht Geld zu lösen. stroLliir», troltzlm , v. T r o Ii s , tiotzirn. t'nllitzi, m. /7/. die Kosten, gem. die Unkosten. l roflit ff) rn. der Trost, Trokl.tnr, r;n M. troktztsrirn der Tröster, die —inn. Troflitnt,, nm o. »/l fllognr) trösten. Trüftzrljiv -r-/, , tröstlich. Trüt, 777. auch trotnirn, troton mnti ü- die Brutbicnc, die Drohne, das Bienenmännchen. T rub o Ii tzn, /l der Schierling f(?s- 1' rüb ! r. , Illen , v, 'I? r o t. st'r il il, ,77. die Mühe, Trüüen, Unn stno a»nitz tluliov, die un¬ geheuere Menge seliger Geister. Trup v 1 tki , a«-'. Körper .... körper¬ lich. Trüplo /I. f altsl. trup) der Körper, der todte Körper. Trüpi/. I>, 777. das Krüppel. T rü l h v 1 i z. n, /. eine Art Erdbeeren, der Pröbstling. Trul'h änj 6, trüfdanjs n.die'Aezung. Truftzüti, nm oder trüfhsti, nm v. üzen, äzen, das Wild mit Speise versehen, füttern. Trüt, 777. der Vorfall f/77-o/«^7/l und ubirati , am u. /»r/Hi stimmen: snonovo, btrüne ribirsti, Glocken, Saiten stimmen. blck, das Glied. blclariti, auch üäriti, v. Väariti unter V <1 ä r i k. bl ck ä t i so, am so v. r. sich schicken, stehen, lassen: ta obleka se vam iexo uckä, dieses Kleid läßt euch aut. bl v' bisiio uckerli, die Räuber haben in das Haus eingebrochen; — l'e u, r. /-/) cinstürzen: somlja so jo mlerla, die Erde (ein Theil derselben) ist eingestürzt. b> stri bati, am oder uüribäti , am I-. s„-/Hl heftig, stack schlagen, blärir.a Hl die Geißel. b gälckti, im oder ugasniti, nem v. /H. und uzasovat!, lujom u. -b„/-/l auslöschen, verlöschen (über- und uu- übergehend). bl z- 1ock a ti, am o. /-/l erblicken, er¬ sehen ; — lo v. r. /H. sich verschallen. bl A oniti, V. Vgoniti. blgorik, rka m. der Brand, ein an¬ gebranntes Stück Holz. bliiule, ta n, der Pedant. blbo, v. Vubo. bl i m a , Hl (von u und imem) der Wetterschade am Getreide Cra/a/uienH. bl i t i, uillom, usböl o. /Hi entgehen, entlaufen, entziehen. bljasniti, n«m /Hl hell, heiter machen; —- so v. r. /Hl hell, heiter werden. bljolti, jsin oder jostom, jöclol oder jöl, j«Ien oder joclön u. /Hl auf¬ essen, aufzehrcn: VN krivixiu-n vinar äesöt ^ravir.bnib ujö, ein ungerech¬ ter (ungerecht erworbener) Heller ver¬ zehrt zehn gerechte (gerecht erworbene)- bljöti, ujünrem, ujvl, ujöt v. /H- fangen, gefangen nehmen. bl j i 7. , üjnu, v. Vü j i L , vujna. blj «<1 a, v. Vüjs <1 a. bl j t i , v. bliti. blk, a- üka, uka -u. die Lust, die Fröhlichkeit, blkanjo auch libanjo das Jauchzen , das Juhu - rufen, blkati, am oder ükati, Ü7.boiu rn eVrr/Hl jauchzen. Juhu rufen. Uklanjati lo, ukloniti so, v- V klanjati so, vkloniti so. blkljub, ue/v. zuwider, zum Trotz: moni ukljub to llöla, das thut er mir zum Trotze. blkljub /». der Trotz, das geflissentliche und keinen vernünftigen Zweck habende Dagegen- handeln, blkljukovänjodas Trotzen- blkljobovati, -in» oder ukljubüjo'" 685 I7kr r,n^>/l (lcomu) trotzen, zum Trohe thun, foppen. k, lir a k, iir. der grüne Uebcrzug des Wassers in Teichen und an stehenden oder sehr träge fließenden Wässern. Ilirütiti, im oder gcin. ukrotiti, im bezähmen, zahm machen, demüthigen, in die Enge treiben. k-kovati, kujum u./i/l anschmicden; . beschlagen, mit Beschläge versehen. I I, m. der Bienenkorb. k i, /j tzas Geschwür. Illast a-f/. schwü- , richt, -geschwurähnlich. ku a s li u n, slina, slino uch'. feucht, , kühl. ki lunju, ,r. das Geheule; (vom Win¬ de) das Gebrausc. Uliti, im heulen: vutur plim , civ lu nli, der Wind bläst, daß es ordentlich heult. l. 1 i t i, nlijum r>. ^i/l eingießen, ein¬ schenken; — su r. r./i/j sich ergießen, lilivati, am r. mit Eingießen beschäftiget sepn; — tu r>. r. /„-/7/. sich zu ergießen pflegen, den Stuhl¬ gang (gem. das Abweiche») haben. l l i 7 ui/j ein enger Weg zwischen zwei Zäunen, die Gasse. ^lnsäii, -n. das Bienenhaus, liomiti, ine u. /-/i abbrechen. Uloviti, im u. abfangen, ler- Haschen. ki'n, der Verstand. Umakniti, IMM 17. abräumcn, wegräumen. Inn, Ino arsz. geschickt; künstlich. limulnost /l die Geschick- lichkeit. um « n , mna , rnno ch liebe den Umgang mit verständi¬ gen Leuten. Umurjo/. b, u-Zst sterblich. limor- lorbost^. die Sterblichkeit. k- m u r, der Verständige, der viel Verstand bat. limutulun, Inn Ino och. künstlich, mit Verstand gemacht. limutulnuU/. die Künstlichkeit. limu- ten, tnn, tno uchi verständig, Ver¬ stand habend, limeti, umüm oder umujem, umul, umut, auch umuvati nm verstehen, durch den Verstand erkennen. Umetnost . /. die Verständigkeit. V m i b ä t i, am v. abräuinen, wegraumen. II l 6 686 Umirali, nm tnr/ifl im Sterben seyn, in Zügen liegen. Ilmiti, umim u. und Sn, niti, im u. /7/ abrichten. Umiti, ijvm r. -u/i und umivati, nm v. r,»/i/l waschen, ablvaschen (Hände, Gesicht, Geschirr u. dgl.). II m'no t't, /i die Verständigkeit. (im ost ein ili, /n. der Kunstarbeiter. (im ol Icn u n j e, n. das Ersttimmen, das Stumm-werden. limolkniti, 1,0m u. /i/i erstummen, verstummen, plötz¬ lich stille werden. Ii moriti, im r-. )i/l tödtcn, morden, limretvv, tvi /. das Sterben; der Sterbcfall. limruti, umrum r. x/i sterben. (in, der andere, jener: un lu oder uniu, jener dort, derjenige. li n n Ic, jenseits. linstau, unistan ai/r. jüngst, neulich, li n ü s ti, Ium u. davon tragen, enttragen. linbrnj, jenseits. (in u Kraton, tnn, tno zu andc- ren Malen, sonstig. linümati, am u. i n/if. Und unuti, unämum v. p/i entzünden. linkarli, IN. der Sattelknopf, link rat, ni/n. neulich, jüngst, (inüst, «c/u. von dannen. linst ran, /)r/7. jenseits. li II n k, v. v n u ic. lipknju, auch upanju, upovänjo ii. die Hoffnung, Upati, am oder upo- vati, am u. hoffen: upati su oder upati si, sich getrauen. (splakovati, linjem u. i/n/i/. z. B. vöäa uplabüjv, das Wasser sängt an zu fallen. lira,/,, die Stunde; die klhr. lirall, m. das Amt, die Bcdienstung. lirsstnili nr. der Beamte. lirani^a, der Name eines Un¬ krautes. lirü, in Jnncrkr, für usbu, vsliu, sliv , schon. , lirun, urnost, v. Vürun, vurnoit. lirslioli (ff) die Ursache, lisäbniti, nem r>. /i/l verdorren, verwelken, gem- abstchen- lisusti tu, ulullum su u. r. /-/. sich rüedersehen: licloi' viiölro so nisico u'tuäu, wer hoch fliegt, fällt tief.' 687 Illi sl s Ii s k a t >, iliim V. /-/ erhören (Bitten, Gebethe). Vsmilönso, /r. dis Barmherzigkeit, vsmiliti so, im io rz. r. zz/ und usmilvati so, nm ko o. r. zzzr/-/ sich erbarmen ; ns cis i>i so rovöslis usmilil, slio Is oponasba xa, anstatt sich des Armen zu erbarmen, spottet er vielmehr seiner. Usnjar, rja zu. ulnfarma / der Rokhgärber, der Lederer, die —inn. Vlnjon, uknjät uck/. von Leder, le¬ dern. Vsuje oder ülno ». das Leder. Vstanoviti, im u. /s/, hemmen ; — le r. z7/. stille stehen. Halt machen. , „ ... Vl'ta, ülknirs, V. Vusta, vullnir.0. Vstäti, uttnnem v. />/- erstehen, aufstehen. Hbti-N siliti, i'0 r>- s>/- (noga) er¬ schrecken, Schrecken einjagen; — so n. r. /c>/. erschreckt werden, Furcht bekommen. Vltreliti, gem. ustreliti, im v. ^7/. (Icvss) erschießen. I si» , v. Vü sii. Vskikiti, in> n. z7/ biegen, beugen; — so v. r. /7/ sich biegen, gebogen werden. Vlktoti 5s, uslitöjem so v. r. ^7/. im Zählen einen Fehler begehen, et¬ was übersehen, sich verzählen. Vsoti, v. Vsoti. V s b e , «ckv. schon. Vsiliti, ustujom o>. iv/, und uslu- vnti, nul 0. V»/-/. genießen. Vtajiti, im 0. /-/. verläugnen. VtöVir, v/a »1. der Scherge. V tekati ts, um ko oder uteeiiem V' 688 s« 0. r. s/n/r/. nach und nach abfiie- ßen: vöcla ls ske utör.ke, das Was- ser ist schon im Fallen. Vtepsti so, röjlu so oder töplje se n. r. rm^>/. (komü Kar) abbezahlt wer¬ den, zurück kommen, z. B. kmal l« MU do utepalo, kclor Ilillio clela, bald wird es dem abbezahlt werden d.i. der wird die gerechten üblen Fol¬ gen bald selbst empfinden, der Böses thut. Vtoräiti, im u. x/i befestigen. Vtsrn, crch. klar. Vternolt fl die Klarheit. Vterpsti, im 0. rz»l>/ entbehren können. Vtehi, riiem n. /7/. davon laufen- Vtiliniti, nsm u. />/ still werden, verstummen. Vtik, tim m. der Eintrag der Weber, von u oder vu ein, und tkati, weben. Vtoläskiti, im r>. z7/l (koga) däm¬ pfen z. B. den Unmnth, demüthigen- Vtön i t i, im u. /7/i versenken; — so u. r. /,/. versenkt werden, versinken- Vtopiti, im v. /7/ ersäufen, erträn¬ ken; — ko -7. r. »/ ersaufen, ertrin¬ ken. Vtrücliti, im u. /7/. müde machen, abmüden; — so u. r. /7/ müde werden. V r h ö n i r, nr.a m. der Lehrling- Vr.l>vnjo die Lehre, die Lehrme¬ thode. Vr-kenka / die Schülerinn, ein lernendes Mädchen. V/.bonost/. die Gelehrsamkeit. Vr.Iuti , im o- lm^l/. lehren: kosjo lnoiitov ur.lut>, ins Bockshorn jagen, in die Enge treiben; — so v. r. lernen- V, V», VN Pch7. (in der Zusammen¬ setzung mit Zeitwörtern) ein-, hinein, herein; in etwas; nach d. i. nach einem Orte, Lande, einer Stadt hin; in, zu, auf; binnen: vtakniti, ein¬ stecken; vresati, hinein schneiden; v' mesto , v' Oräciiz., v' Kjukljäno , v' Insko iti, in die Stadt, nach Grätz, nach Laibach, in das Zimmer gehen; Vollöl- ciati, zum Geschenke machen; v'naväclo priti, zur Gewohnheit wer¬ den;-v'kmöil okoruiti, eine lächer¬ liche Wendung geben, lächerlich ma¬ chen; v' misel vsoti, in den Sinn nehmen; v'Loxä verovati, an Gott glauben; v' Dog» upati , v' Doxa saüpati, zu Gott hoffen, auf Gott vertrauen; v'glavo, v'roko, v'nogo se vclariti, sich in den Kopf, in die Hand, in den Fuß schlagen; v'sbt«- vilo vsoti, in die Zahl aufnehmen; v' cknär spraviti, zu Geld machen« i, clima v'ogenj oder is jämo * kresen , vom Rege» in die Traust «89 V L d v'svüto üljv djriti, die letzte vclung ertheilen; V nodöljo, V ponodolik xriti, am Sonntage, Montags kom¬ men ; v'blövn, v'postelji , v'liislii bili, im Stalle, im Bette, auf dem Zimmer seyn; v'bläli, v' dnärjib, V' dolgnvib ti«I>üti, im Koth, im Geld, in Schulden stecken; v'Loläsin, 'v' Volltov/.i, stanovati, in Villach, ju Vvlkermarkt ansäßifl seyn; v' djänji in v' resniz.i, in der That und in der Wahrheit; v' trüb tednili, ^xetili letiii , in drei Wochen, binnen fünf Jahren. r ab»,/.die Lockung: sapvljiv» vobs, die verführerische Lockung. Vabiti , im rr. rVrr/,/. laden, einzuladen pfle¬ gen, mit Einladen beschäftiget seyn, locken, werben: Imj ms väbissi, süj vetsi, äs ne pojdem, was ladest du mich denn, da du weißt, daß ich nicht kommen werde. Vabi« , br» oder väbirsi, brsis, auch väbnili m. der da einzuladen, zu locken, zu werben pflogt, der Einlader, der Werber, der Lockvogel. Väblm, väblenlm, vübni«»/. die Einladerinn, dieWer- berinn, der Lockvogel. ' äcka, gem. navad» /i die Sitte, die Gewohnheit; die Hebung. Vaditi, "» r-. angewohnen, gewöhnen, iflr Gewohnheit bringen, üben : V pisanji ga vüdi, ec übt ihn im Schrei¬ ben; v' dobrisi djanjik se vaditi, stch in guten Werken üben. ' »d I j» , /l die Wette, der Vertrag. H-adljanje n. das Wetten; der Wett¬ eifer. Vsdljüti, am r-. 7,77^/. wetten, gem. auch löseln. Vüdljinv» /. die Wette. lmlnemje, ,7. die Schwinde, die L>chwindflechte. ^^8», /. (ist ursprünglich slawisch) das Gewicht, die Wage. Vüvanjo,r. das Wägen; das Wagen. Vagän, xän» 777. der Metzen. VLgnti, am r./'^/l wägen; wagen: scla; vnnsjo, ali je väg» pväv, jetzt wagen sie, ob das Gewicht richtiq das rechte ist; kdor ne v»-m, bi-o3 blag», wer nichts wagt, gewinnt Nichts. Vagovati, güjem r-. rm»/' zu wagen pflegen. Vägrst ^r. ^er Wagehals. v L si i j »ti, v. v e si I j Lti. Vä.i NX) Vsjd, auch vüjda 777. der Pfleger der Vocst. Vnj en, gem. auch vüjen geübt, gewöhnt. Vajeni«, n«a 7n.vHenIm /l der oder d i e gewöhnt ist, der oder die Geübte. Vajenost /l die Geübtheit; der Gebrauch. V ü j ot, /. das Leitseil, v a j n, /-r. euer beider. V » j n li n s si , v. Vä n j k n sli. Vüjsü» (ch) ein großes Stück Rasen z. B- zum Anlegen der Dämme ver¬ wendbar. Vajvoda, auch vajvoda »7. eig. der Heerführer, der Herzog; auch der Fürst: vissiji oder visil'sii vajvoda, der Erzherzog. Vajvodinja, vajvo- di«a /. die Hcerführerinn, die Herzo¬ gin» ; auch die Furstinn. Vojvodski, auch vajvödski «ck). Herzogen..., der Herzoge, herzoglich; auch Fürsten..., fürstlich: väjvndska pali«s, der Zep¬ ter. Vojvodstvo, vojvodstvo n. das Herzogthum, die Würde des Heerfüh¬ rers oder Herzogs; das Fürstenthum, die Fürstenwürde. ajvodvanjo oder vajvodvanjo -r. das Heerführer-Seyn; das Herrschen wie ein Herzog. V->j. vodvati, dijem oder vajvodvati, äm i,. sm/-/. Heerführer seyn; wie ein Herzog, fürstlich herrschen. Väl, r. vala, valn, vslova 777. die Welle, die Woge. Valati, v. Veljati unter Veljak, v s Iä v n i « a, /. die Walke. Valök, auch valej 777. die Walze, v s I i a si , /n, das Felleisen- Valiti, im oder valjati , am, auch valiti, im r. 7777/7/. wälzen; — so 77. r. 7777/7/. sich wälzen. Valiti, im 7777/7/, brüten. V-Iitjo er. die Brütung; die Brut. Valom, ackv- geltend, gültig. Vülovjs, valovjv ». eine Menge Wogen, die Wogen überhaupt, Vamp (ch) 777, der Bauch, der Schmer¬ bauch. Vümpast ack/. großbauchlg. Vamp,ä«li 777. der einen Schmerbauch hat, der Fettwanst. Von (ch) ?». der Wahn- Von, v. V n n. V a n nti t» , nm ss oder vnnovati so, nnjein so 7 . c. sich hüthen: tüaign döla so vanüj, vor einer sol¬ chen Arbeit hüthe dich. 691 Vän V s n j K u sil , vandukd oder vänj- dnkimiza, vsnjlcukdnja/ daS Pfuhl, das Kopfkissen. Vaiijlcnkiionildo /r. die Sofa, das Kanapee. Vänz. dati, am v. aufmerken. Acht haben. Vsnr.dijiv nul/. achtsam, aufmerksam. Vanrdijivokt/. die Auf- inerksamkeit. Vspsz. da,/ gern, die Vritsche- Vspno, der Kalk. Vapnoclorsdozd rr/. kalkhaltig u. s. w. Vergleiche ^pnär, apn». Vspot, m. der Stadtknecht. V a r . r. lm-o/. sich hiithen: Img» 8M0t varovati , Jemanden vor Verirrungen schützen; dndili <1(1 ko vürvati, sich vor schlechten Handlun¬ gen bewahren. Vürktvo, der Schirm, die Huth, die Wache. V a raii o t , m. die Tasche. V L rn ki, Ir a , varnkilira / die Kinds- warterinn, die Kindsmagd. Värvird dec Schützer. v r z. d 6 n , Vsrz-dnokt, v. Väri- rlivn, ärirdnokt. ' Vkü 692 Väk, z. vaki, vsi'i /. dar Dorf. Val- niim/s das Dorf, die Dorfgemeinde. Vakd, väkiia, välao />r. euer. Vä 8 d a , v. Väj 8 da. V a ai> o n , »lina , slino gewichtig, wichtig, bedeutend, ansehnlich. Vasd- ilokt (s die Wichtigkeit, die Bedeu- tenheit, das Ansehen, die Ansehn¬ lichkeit. Vata (ch) die Latte. V stal, m. die Elle. Vavds (f) /. die Walke.' Vdarstati, sm D. sinhandeln. Vdati ko, vdojim ko '1,. r. // sich ein Mal, plötzlich fürchten, erschrecken. Vdög, m. die Flucht. Vdögniti, nom /g/i entfliehen, die Flucht ergreifen. Vdöiiti, iin r,. // weiß machen, bleichen: voiilco kicerili 8!-niioj iako vdöiijo, große Sorgen machen früh graues Haar. Vde 8 d s n j 8, vdoskänjo zr. die Flucht. Vdesdäti, sliiin v. />/. die Flucht er¬ greifen, entfliehen. VI>o8i>o», Ains, 8klll0 flüchtig. Vdusdikdz.do zr. der Zufluchtsort. Vdesdnid m. vdo8k- nira / der Flüchtling. Vdo8dnokt/. die Flüchtigkeit. Vd i j s I i k d o, vkijaiikde der Mord¬ platz, die Mordstätte. Vili jati, am r>. (m/,/. mit Tvdt- schlagen beschäftiget seyn, zu tödten pflegen. Vdijsvs /. der Todtschlag, der Mord. Vdijsvir, vr.a m. vdi- javila/, der Tvdtschläger, die —inn- Vliijsnje oder viiijonjo /r. das Todt- schlagen, das Tödten. Vkljktvo /j- der Todtschlag, die Mordthat. Vbir>, ijosl, il, it v. /,/. tvdtschlagen, tödten, erschlagen, zerbrechen. Vditjo der Todtschlag , die Tödtung- Vbivsti, ans zu erfchlageu pflegen, oft tvdtschlagen. Visivm, vrs /,r. vilivica /s der Tvdtschläger, die —inn- Vdirati, sm r,.' /m/?/, stimmens fälteln: 8V0NÖV0, ktrnnjo vdirati, die Glocken, die Saiten stimmen! kräjz.o vdirati , das Hemd in Falten legen. Vditi, vditjs, vdivati, vdivir, unter V d ijäIikdo. Vd o g, arm (bedauerungswürdigi' vlxigi v/.liv, di imakl: ialin u>sl<^ priclni^s kina, du armer Water, der 693 Vdü du einen so wenig fleißigen Sohn hast; vdä^o »lote, baj pa üosb estuj 8s- rliolo, sto s» U mati vmerli, du armes Kind, was wirst du denn jetzt anfangen, da dir die Mutter gestorben ist. Vkopati, sm r-, r/n/z/. (lio^s) ge¬ horchen, folgen. Vlmgljiv -re//, ge¬ horsam, folgsam. Vl/o^Ijivost/i die Folgsamkeit. V " üj, vlxija rn. der Todtschlag, der Mord. Vbojljiv -r-/f. todtschlägerisch, mörderisch. X o s t i, vdostom /->/i stechen. ' " v s Ii o n , 8lms, 8lino arm, verarmt (bedauerungswürdig). Vl>ö- kilienjo ,r. die Verarmung, die Arm- werdung. Vbosliiti, im u./-/i arm machen, auch arm werden; — la v. r. /r/. arm werden, verarmen. Vbä- «l>ir, 8lir.s n. der Arme, ein be- dauerungswürdiger Mann. VI>ö8l>iLa /i die Arme, ein armes bedaucrungs- würdiges Weib. Vböslmirs, vdo8li- nirn (*)/idie Armcnanstalt. Vl>ö8li- uirlmr, rja ^r. der Armenpflcgcr. VLv8lmost /I die Verarmung, der Zustand der Verarmung, die Ärmuth. °Vs>ü8litvo die Armuth. Vku8st- v c/. ein armer Hascher. Vorsti, vdorom u. v/i von Vdi¬ rati. ^chrejsti, am trächtig ma¬ chen, belegen; — te v. r. /-/i träch, tig werden. 'oäjati, am vermahlen, krauen; — le u. r. sich fügen; sich ergeben, ergeben scyii. ' clsr, ,n. der Schlag; (in der Sprach¬ lehre) der Aeccnt; der Ton. Vstsrib, rda der Schlag. Väai-iti, im u. (leogsr) schlagen, einen Schlag versetzen: v' glavo , v' nögo se vstä- riti, sich in den Kopf, in den Fuß schlagen; vstärilo je, ddsb jo včla¬ nil, es hat eingeschlagsn, der Blitz hat eingeschlagen. Vstarjaii, am 5^/: beständig, fortwährend schlagen, zu schlagen pflegen, oft schlagen. V, äm vermählen, trauen, den Trauungsact vollenden; — s« -- n. sich fügen, stehen, lassen; sich ergeben, ergeben seyn; z. B. to so vam lopö väa, das steht euch schön, das läßt euch gut; le mu vstä, Vcla 694 dadon xrssiri sostlo, es steht ihm plump; stodrimu so vstati, stodnimn vstan diti, dem Guten sich ergeben, dem Guten ergeben seyn. Vst öd, m. der Wiedehopf A r 't'stödji ---//. Wie¬ dehopf..., wie ein Wiedehopf, vom Wiedehopf: vstedjo tznjernlo, das Wiedchopfncst. Vst öl, der Vorschub, die Vorschu- hung (der Schuhe, Stiefel). Vstölati, am n. /,/. nusarbeitcn; verarbeiten, zerarbeiten: dÜ8do vstö¬ lati, die Haut zurichten, geboria aus¬ arbeiten: dustö G gs vstölali, sie haben ihn übel verarbeitet, abscheulich zugerichtet. Vstolsvati, sm oder vstc- loväti, lüjem t. -m/-/ mit Ausar¬ beiten, mit Zurichten z. B. der Häute beschäftiget seyn; verarbeiten, zerarbei¬ ten; toben; provorli so gs vstols- vali, sie haben ihn zu sehr verarbei¬ tet, sie haben ihm zu sehr zugesetzt; straslmo jo vstolaval, xi-östen jo vmcrl, er arbeitete, er tobte furcht¬ bar, bevor er starb. Vst ölen jo, ?/. oder vstedtva,/i die Einthcilung. ^'stolici, im oder vsto- liti, im )-/i cintheilen. Vstör s dati, 8kim u. und vstor- 8dsvati, sin oder vster8kovati, 8>ist- jom r-, erhalten, bekommen. Vsto8döls, /. das Inland. Vste- abölon, lna, luo oder vstoalielsiti ---/). inländisch. Väs8dvlnilt /rr. der Inländer. V st ö t i, v. V st j ä l i, Vstidsti, am oder vstidoväti, dst- jom o>. /«/>/'. und vstilmiti, nom v, /-/. einblasen, einhauchen, einfloßen. V st i n j (f) m. die Dingung, die Mir- thung, Vstinjsti, sm und vstinjavati, am oder vstinjovsti, njst- jom u. /-?!/-/'. dingen, verdingen- Vstirati , am u. von V r o völ j e n, vstobrovoljön (*) -o-rre. in gute Laune gebracht, befrie¬ digt. Vstobinvöljiti, im i,. j„ gute» Laune (l>ro voljo) bringen, befriedigen. Vstodrovoljnosi. der 695 Väü Zustand, da man in gute Laune ge¬ bracht, befriedigt ist. Vdölsliiti, im ». -0/. in Schulden bringen; — 5s r>. r. in schulden gerakhcn, sich verschulden. Vdov, aüh. verwitwet, 'i^dov-t /. die Witwe. Vdovin nnh. der Witwe. Vdovi?., v?a der Witwer, ^clo- vi?,a /. die arme, kleine Witwe. Vdovstvo ,r. die Witwenschaft, der Witwenstand. Vdovltvovüu , um oder vdovstvüjom v. im ver¬ witweten Stande leben, ein Witwen¬ leben führen. Vdov?,l>ov -r-f/- ec» Witwer». V-lröti, vdörom oder vdorom, vctorl r?. i-/l einbrechen, einen Einbruch, ei¬ nen Einriß machen: tolovaji ko v' Inlbo vderli, die Räuber sind in das Haus gebrochen; voda ;o v' mlin vdörla, das Wasser hat in die Muhle gerissen, in die Mühle einen Einriß gemacht; — 5s r>. r. cingerissen werden, einstürzen, einen Einriß be¬ kommen: moit 5v jo vdori, sömlja le je vdorla, die Brücke ist einge- stürzt, die Erde hat einen Einriß be¬ kommen- v d r i it a t i, v. V d ri Ir ati. V d r 0 i> i t i , im , vdrökil oder vdro- kil -o/i cinbrvckeln, einbrocken. vdrüsbiti, im v. einverleiben. Vdvoriti le, im 5e v. r. /-/i die Wohnung bestehen, sich einhöfcn. V s d, nr. das Wissen. Vödama, ve- doma mit Wissen, wissentlich. V mlati , am wissen. Vodol, eil», «-//. melk; trage, faul, Vollen, clna, dno ach. unausgesetzt, unaufhörlich, ununterbrochen, anhal¬ tend, immerwährend. V selen, cina, cino ach. wissend, er¬ fahren, bewandert. Vedenje a. das Wissen. Veli sr, dra, dro ach. (vom Firma¬ ment) heiter, hell. (Man hört es ge¬ wöhnlich nur im Neurro, vedro je, es ist heiter, hell: sonst sagt man lieber jal'nano?!, statt vodra no?.il, die Helle, heitere Nacht.) Voder?. 0, a. ch das Eimerchcn. Ve -i 0 » K , eig. der alles weiß ; daher der Allwisscr; auch der Wahr¬ sager; so Hörle ich z. V. in einem Vej 6W Mährchen: j« imel vräna, ici jo d>l vedesli, in mn vle govödai, bo je domo gersbei, er hatte einen Raben, der ein Allwisser war, und ihm alles erzählte, wie er nach Hause kam u. s. w.; (nach Guksm.) die Wissenschaft (?)- Vödosklca /i d i e da alles weiß, die Allwisserinn, die Wahrsagerin«. Ve- duellvovati, MN v. wahrsagen, Wahrsagerei treiben. Voditi, vöm, vodol r'nr/z/. wissen- Vodljiv, vodljiv llch. trag, faul. Vödno, nc/v. anhaltend, immerwäh¬ rend, immerfort, ununterbrochen, in einem fort, unausgesetzt. V e d n 0 5t, ch die Wissenschaft. Ved- nokton, 5tna, stno «ch. zur Wissen¬ schaft gehörig, Wissenschafts..., wissen¬ schaftlich. Vödra, /l der Eimer. Vedrina, vedrina/i die Heitere. Vedriti 5o, im 5o oder vedröti to, vödrijom le, auch vedrom l'v, vo- drel le v. r. (vom Himmel) hell, heiter werden, sich auSheitern- V ö d r i ?. a, /. -5. das Eimerchen. Vedro, nc/v. heiter, hell; vergleiche Voder. Vedro, /r. der Eimer. Vöd?. Icon, r.bna, r.bno <7. das ausgedro¬ schene Getreide vermittelst der Getreide¬ mühle oder mit der Wurfschaufel von der Spreu reinigen, auswindcn. ja?1ia / die Wurfschanfel, Vejira, <5. daä Zweiglcin; vejir:^ 697 Vstj ?(. die Augenwimpern- VejisKjc er- ck. 5cro/L- kleine Zweige überhaupt, eine Menge Zweiglein. Vöji/.kks, Vejisliisach ein gar kleines, lie¬ bes Zweiglein. Vöjnst ach. jweigig. Vejnik ,a. ein schneidendes Werkzeug, woinit man die Aeste hackt; der Laub¬ busch, den man in den Weingärten statt des Düngers verwendet. Vo- ivvjo ,r. stao//-'die Zweige überhaupt. Vej8kniss,/i der Spundpfropf. Veli, rrr. das Geschrei, das Geheule; das Jahrhundert; das Zeitalter. Veks,ch die Fallthnr; die Ofcnthür, wenn inan sie wegnehmcn kann. 'blesti, sm r-. rrr2/>/'. schreien, wei¬ nen (wie die Kinder). Vekoma, vekomej aekv. ewig, in Ewigkeit. Vekovösken, skils, skno ach. (das verstärkte vösken) ewig. Vel, ach. welk. V e Isti u. s. w., V. unter v o Ijäk. v e I k Iokl, volblütl das Kamehl s(7aars//»^ -actreaa«^. /-raa.). Velbiorlji ach. Kamehl..., von Ka- , Wehlen. Veleujo, a. das Befehlen, der Be¬ fehl. Veleti , im v. (komu Kar) befehlen, heißen; — le rr. r. genannt werden, heißen: sim mu vs- wl, le uskiti, ich habe ihn lernen steheißen; kako so velisk, wie heißest du, wie ist dein Name? Velvvsnjo das Befehlen (oft, fortwährend), das Befehligen. Velevati , sm v. Befehle ertheilen, zu befehlen pflegen, befehligen- V o I > k , velika , veliko ach. groß: wenil je, neznano velika ko, er weinte, cs wäre eine unerhörte Groß- wuch; ima veskji oski, Kot «kelo- . --achl verherr¬ lichen, preisen s>--aF»(/icarch. Vs- liskektitljiv ach. preiswürdig. Ve- liskostitljivost / die Prcipwurdigkeit. 699 Vsi Veljak, m. ein ansehnlicher Mann. Veljänje /r. die Geltung. Veljati, NIN V. IM//. im Werthe stehen, gel¬ ten: leto dnkve veljajo pet Zoldi- narjev, dieses Buch kostet fünf Gul¬ den; Kar Krim povejo, tö velja, . was der Vater sagt, da- gilt, hat Ansehen, Geltung; ske veljä, liamor serrs peljä, es gilt schon, es gilt auf ihr Wöhlseyn; ne velja pilkkaviga orölia, er ist keinen Heller, keinen Schuß Pulver werth pZ-o/r-o /-»/- //ni/r/'h. Veljava /l das Einsehen; die Geltung. Veljaven, vna, . :,n// abhelfen, vermitteln. v v n r ii a n j 6 , venrkunjv ». das Krän¬ zen. Ven/.Imti, am oder ven/.kati, am v./«///. kränzen, bekränzen. Ven- riiik ?,?. / das Kränzchen. Vera,/, der Glaube: katulskka vera, der katholische Glaube; tnrska vera, der Mabomedanism. Veranlkvo //. dis Religion. Vsrka, ./. die Weide, die Felber (iKa- Z/.r . Z, / n//.^. V e r I) ä s, /n. das Ucberzuglcder. Vsrkati (f) am r. // erben. V e r K L r li a,./. der Weidenbaum fVai- Z:/r nZLn. Zi / n rr.z. Verlrija (ch) /. das Erbe, der Erb- theil. Verkijski /ref/. Erb...; vsr- kijlki clnärji, die Pupillengelder. Verdi/, a, / das Felberbaümchcn; eine Pflanze Z'/ZrZs/rii^/n cr/Zmi/öZin. A.^>. Verdirb (st) der Erbe. V e r k j 0 , fhnZZz viele Weiden , die Felberbäume überhaupt, der Wcidcn- wald. Verbov a/kz. Waiden..., wei¬ den, von Wcidenholz. Verkovina/ das Wcidenholz. Vsrkoviz , v/.a /,?. die Weidengegend. Verkovjv ,/. frsZZ) Viele Weiden, der Weidenwald. Vvr- Vär 700 kovnira / die Weidcnpeitschc, die Weidenruthe. Verbskina (st) / die Erbschaft, das Erbe. Verdevati, verdeti, v. Varde- vati, vardeti. Voran, rna, rno ne//, gläubig. Vsrk, /n. das Oberste einer Sacht- der Gipfel; in Steiermark, besonders in Windischbühelu, der Weinberg, der Weingarten: na vord ^orö ko od>- sldi, auf den Gipfel des Berges wa¬ ren sie abgegangcn; orke so V veri' sldi, der Vater ist in den Weingarten, auf den Weinberg gegangen; K' ver¬ kam namerili , recht gut, mit einem Gipfel, gezupft messen; kadar akalost do vsrka perkipi, so velel je sich glali, wenn die Traurigkeit am grö߬ ten, ist die Freude am nächsten. Verk, /-r/-. über: verk toga, über- dieß, obendrein. Verkek, I>ka, kko n/i. schleißig. V 0 rI> 6 n , kna, Kilo -//Z/. obere, höhere. Vsrknjs ,/. der Rahm, das Obers- Verkoskki n-z/. auf d en Gipfeln dec Berge, auf den Hohen befindlich. Vvr- kovat , verkovnat a/Z/. zipfelig, gs- gupft. Verliovje, verkovje ». strs'/O die Gipfel überhaupt, die Höhen. Vei" Iiövski »-Z/. auf den Hohen, auf de» Gipfeln der Berge befindlich. Ve'- kovlkizo /pZ. di e Feldbühcln. Verk- ravnina /. die Oberfläche. Vsrk» N/Zv. oberhalb. Vsriga, die Kette, gem. ein eiserne- Band an der Thür vor dem Anhäng¬ schlosse, die Klinke. Verlskiti, ich oder veriskiti, im r-, ein//, die Klinke anlegen, verketten. .. Verjämiti, verjamem, vorjänid oder verjeti, Verjem, verjel r- /»,// glauben (im profanen Sinne)- Verjeten, tns, tno a/Z/. glaubbaf- wahrscheinlich. Verjetnost / d. rr?7// guacken (m» die Frösche). Vsrli, 1-/Z7. brav: sdäj si paril v. szzzp^. brausen: vetrov vorfhönjo, das Brausen der Winde. v v r s h INN, vorflmina/. d. Oberfläche. Vvrshiti, im u. rzzr/i/. häufen, auf- häufen. Vor sh Izh, m. dxx Baumgipfel, der Wipfel. r or slinil,, m. der höchste Punkt, der Hauptpunkt, Nadir. Veraol, /l die Zaunöffnung. Vors- uiti, nem u. /-/l offnen, eine Zaun- vffnnng machen. Verslin), sliäja M. der Wurf; die Wurfweite. vrr, der Garten. vrtajo, a-c/iz. im Bohren, während des Bohrens, bohrend. Vertan ja, /i der Wasscrwirbel, der Strudel. V vrtanje, vortänjo zr. das Vohren. Vertat! , am oder vortäti, am r. em/-/, bohren. Vertävha ch. der Name eines Drechselinstrumentes; die Krause. Vortavliar, rja ,n. der Drechsler; der Kräusler. Vertäviiili zzr. der Bohrer. Vortarha, vertier, vertdlir, Iz.a z??, der Wasserwirbel, der Stru¬ del: dererli vcrtinr, ein reißender Wirbel. Völ 702 Vdrt en, tna, tny ach'. Garten... des Gartens. Vortönjo, zr. das Drehen. Vertö- ti, im oder vortiti, im ri. Zzzi^o/l UM einen festen Punkt drehen, die Schraube drehen; — ko o. r. rz»p/: sich um einen festen Punkt drehen. Vortilo zz. die Schraube. V o rti n z. , v. V e r t a rha. Vortnär, rja oder vortnilt ZN. und vvrtuarira oder vortnira ch. der Gärtner, die —inn. Vertnarija /j vertuärl'tvo, vortniklitvo /Z. die OZartnerei, der Gartenbau. Vertnär- jov, vortniliov ach. des Gärtners. Vertnarshi, vertuilhhi erch. Gar¬ ten..., Gärtner..., der Gärtner. Vortni rrch. Garten..., vom Garten. Vertniza /. die Gärtnerinnt; die Gartenerde; die Gartenrose. Vertogläv, vortogläven, vna,vno -rch. schwindelig, der sich immer her- umdrcht, mit dem Kopse nicht ruhig ist. Vortoglävir, vra z». der Schw'in- delkopf, der Wendehals. Vertogläv- nokt ch die Schwindeligkeit. Vvrtograd, zz>. der Garten, insbc- sonders der eingefriedigte Garten. v o rtolir, v. V e rtü r h s. Vvruga, vernsiiiti, v. Veriga, verishiti. Vsrv, 2. vervi, vervi /i das Seil, der Strick: ffogar je barda pirhila, fe svite vervi hoji, wen einmal eine Schlange gebissen hat, fürchtet sich vor einem gewundenen Seile. Vervär, rja zzr. der Seiler. Vervurjev oder vervärov ach. des Seilers. Vor vanje, zr. das Glauben. Ver- vanjslii, vervänjshi nch. Glaubens..., den Glauben betreffend: vcrväujsbi naulii, die Glaubenslehren. Vervati, am o. zzz?^/. (v' boga) glauben (im theologischen Sinne)/ Ver vira, /l ch ein kleiner Strick, die Schnur. . Vervranje, vervrenjo zz. das Sie¬ den mit Geräusch, das Sprudeln. Vervräti, nm oder vorvreti, vcr- vrom T>. rzzz^fl mit Geräusch sieden, sprudeln; auch wimmeln (?)- V v i-z. ff, m. der Krug. Verrinn,», ein großer Krug- Vvs,-vla, vlk ach. all, saiumtlich, ganz; volver, ganz und gar. 703 Vel Ves, 2. veli, veli/', das Dorf. Velel, ack/. freudig , froh , lustig : Velelo novo leto, velele lvötleo , glückliches neues Jahr, glückliche Feier¬ tage. Velolvnjv n. die Freude, die Fröhlichkeit. Veleliten, tns, tno erfreulich. Veleliti, im oder veleliti, im o. (nr/i/i (liogar) freuen, Freuds erregen, unterhalten; — le v. r. stch freuen, Freude em¬ pfinden. Veleli/.s, veleljira,/l das Freudenfest. Veloljäle /n- der nur nach Freuden jagt. Velelje ,r. die Freude, die Fröhlichkeit: nojmam n>- Itältllniiga volelja, ich habe gar keine Freude, gar kein Vergnügen. Velölni ne//. fröhlich, freudig- Velölnolt^l die Freudigkeit, die Fröhlichkeit. Voliti, v. Velti. Veli ar, rja /n. der Ruderer. Vella- ronje n. das Rudern. Vellariti, im re. /"-/2/. zu rudern pflegen. Vella- ritje die Nuderung. Volläti, am V. rudern; grobe Reden füh¬ ren. Vellenilt „r. der Steuermann. Vvllii.a/l die Kohlcnschaufel. Voklo n. das Ruder; eine grobe, verleum¬ derische Zunge. V a ln > ra , ,/i die Dorsschaft, die Dorfgemeinde. VöloI o n, auch velolon, vek vülon, Ina, Inn nck/. sämmtlich, insgesammt (n»/uor^«^) .- völolni lvöt, velölni lvöt, daS Weltall, daS Universum. V e lv v s ki, i nj rin o. buhlen; viel Worte machen. Velovsvir, vra ,12. volovavlm/i der Buhler, die—inn. Volt, 2. volti , volti /i das Gewissen. Volten, ltna, ltnn ars/. Gewissens..., gewissenhaft, moralisch: völtna ckolsl»- stnlt, die Gewissenspflicht. Volti, velim o. hängen, auf¬ hängen, hängen machen; — lo v. r. sich hangen, hangen bleiben. Volti, voclom, veclel, voden oder vedön o. führen. Völt n o lt, /l die Gewissenhaftigkeit. Volvolen, v. Völolen. Voll., l. husch! Voll,, 2. vellii, volili /l die Laus; vergleiche V n l l> u. s. w. Voll, a, ,/i eig- das Irrlicht; auch der Schmetterling; die Hexe. Völüenjo, ,1. das Hängen, das Aus¬ hängen (die Fortdauer des Hängens). V »1 704 Völlilii, a^f. Dorf...; väldki lodja, der Dorfrichtcr. V ö klil i r li ni lt, völliUrbnjali, eig- velliv.linili der Ldfenzeugwinkcl, in den man Kohlcnschaufeln, Ofeugabeln, Schürhaken u. dgl. Küchengerathe zu stellen pflegt. V e 8 , 2. vösi, veai /l das Baud (zum Binden); das Bindewort sro„/«nr- die Dindezeit z. B. der Reben tu den Weingärten. Vesälcknja /i die (Neben-) Binderinn. Vo8ÜIo das Band zum Binden, das Bind¬ band. Vesanjo, vesanjo n. das Binden. Vosanlia, vesänlm der Bundsalat. Veeati oder V08t»ti, vösliom, vosa! oder vesül, vöeun oder ve8Ln o. binden, das Binden vornehmen- Vo8ü/.i> der (Reben-) Binder. Vo8t>a /i da» Band; die Bindezeit. Vöson, 8na, 8U0 ne//. bündig. Veeilo ?r. das Band. Vo8itov, tvl oder veeitva, tve /i die Bindezeit z. B. der Reben in den Weingärten. Ve8nilr oder vo8nik C) das Bindewort (in der Sprachlehre, o»n)«nreko). Vö»- nnlt/i die Bündigkeit. Veeodölosb- niü (») ,n. der Bundcsgenvise- Vo8ockele8l>nolt /. die Dundesgenos- seuschaft. Vo8li», dar VorhauS; die Laube. Vöglionjo, n. das Schief-machen, daS Zerkrümmen. Vöeüiti, !m n. ungleich, schief machen, zer- krümmen. Vötor, 2. vötrn, vetrova nr. der Wind. Veternik, veternjali n?. eig- der Windfächer; auch die Windmühle; der Wetterhahn. Vöterni,.» eig- der Windfächer; daher der Windmühl- flügcl; auch (nach V o d nik) die Wind' wühle (zum Mahlen des Getreides!: gewisse Stäbe beim Decken der Streb' däcker; ein eigener Schmerz in den Gelenken. . V ö t i , vejem, vö!, vet o. 2/n/t/' wehen. v e Ir e n iI<, nr. esg. der Windfächer; auch die Windmühle; der Wctterhab"- Votreni/.a /l eig. der Windfächer; her auch dec Windmiihlflügel. Voices «eks. windig. Vetrilo n. das Segeu Vötriti, im oder vetrili, IM n. lüsten- Vetrir: e/. das Windchru- 705 V o v Votrnuosiz, sr» „I. der Schwärmer Votrovou, VNL, vuo oder volrovit uck/. windig. v ötrovjo, vvtrovjo ,r. (-?»//) viel Wind. v ö v orirL, /. das Eichhörnchen (^rkkk- A s z: //.). Vovorizliji nck/. Eichhörnchen..., von Eichhörnchen, k! v u i z. a, /. die Wurfschaufel. V ö z, Ii, ackv. mehr t/iski^) : no klinu vöz.li, lcot sink odljuliil, ich gebe nicht mehr, als ich versprochen habe, o z. lk ü n ) o, ». das Schreien wie ein Kind. Vez.Iiuli, z-Iiiiu u. k/n/-/s wie ein Kind schreien, winseln. ö r li o n, z.liuu, z.iiuo «ck/. ewig. V o z. Ii o r, vozliöru ,n. und vöz.Iior, voz.Iiör /. der Abend. Voz.Iiöron, rnu, rno kick). Abend..., West..., abendlich: vozliörua niolliva, das Abendgebets) ; vorliörim inklijll, West¬ indien. Voziiöriti so, auch vvzlivriti so rz. ,-. Abend werden sD-^/r-k- ru.kcsre). Voz. Iiörju /. das Abend¬ mahl, das Nachtmahl. Voz.liörjLti, LIU TI. zu Abend speisen, nacht- Mahlen. Vozliörjuviz,, VZ.L ur. der da zu Abend speiset, nachtmahlct. Vozliöruili, voikiiöru)Llk zu. der Abend-, der Westwind. Vorbörniz.» der Äbendstern; das Abendlied; der nach¬ mittägige Gottesdienst, d. Kirchenvcsper- r o z. l> i , uckf. (der Eouiparativ von volil,) größer: I»'vöz.Iiiin, höchstens. ^oz.Iiiilpl llktri. eig. größer» Theils, auch größteutheils. Vozlikrut «cko. Niehr Mal. Voz-Iilkrütou, tun, tno kiz/f. mehrmalig. l o z. l, » ir » , /; der hohe Rath. o r l» i, o s r, / die Enügkeit. o z li s I o L Ii o n, ->I»uL , «lino crch. Mehrsilbig. ' gLujsti, am v. antreibcn; cintreiben, hinein treiben ; toben, lärmen. 'ß »uiti, nein oder vguuiti, im u. /z/i errathen. VgunjliL, vgaulka /. das Räthsel. Vg»njilljiv uck). räth- selhast. Vganslkijivosr^-. die Räthscl- haftigkcit. gern, vgasiii, !m oder kgutuiti, uou» -/. auslöschen, ver¬ loschen machen; verlöschen, erlöschen. V(;äsliLti, au» oder vguslnijovuti, nsüjeui r». -V»/-/ mit Äusloschen be¬ schäftiget sehn. V i -l 7l«! Vj-Iö-lati, LU» r». /;/. ersehen, er¬ blicken. Vg-Ii banjo, vglilianjo (f) Ausgleichung. Vzlilukti, am oder vgliliati, LIU u. /z/l ausgleichen. V^nuti, v.->liönoiu, vgnul, vgiuA» ,z/» eintrcibcn, hinein treiben no- sröz.lia ui ttillöii vgiiuna, das Un¬ glück feiert niemals; Kogar v' luustl rog vgnuti, Jemanden ins Bocks¬ horn jagen, in die Enge treiben. Vgnjoscliti, iui oder vgujosilit!, im žz. )-/i cinnisten machen; — so r. r. sich einnisten. Vgöcivu, ilna, uch. günstig. Vgiuluolr^ die Günstigkeit. Vxouiri, im r>. /i/. cintreiben, hin¬ eintreiben; errathen, treffen. Vgn- uiljo ». die Eintreibung; die Er- rathung. V^onitva das Hineiu- treiben; das' Näthselauflvsen. Vgo- ujavati, um u. »'?»/»/'. hinein zu trei¬ ben pflegen; mit Näthselauflvsen sich beschäftigen. Vgoujuvuviz., vza dec Eiutrciber; der Näthselauflöser. VLoslitäriti, im u. (Logü) Jemanden in einein Gasthofe die Wohnung anwcisen. Jemanden ein¬ gasten; — so ru r. als ein Gast in einem Gasthofe cinkehren, sich ein- gasten. V gristi, auch v^riüti, vgrisom oder v)-ri8uiti, uoiu v. )i/i beißen, einen Biß thun. Vj-rmrujv u. das Resul¬ tat des Beißens, der Biß.^ Vgrisilk, sku ,u. der Biß; der Nest eines Frucht- stückes nach abgebissenem Fleische. Vgi-isljiv kik/f. bissig. Vgrisljivolt die Bissigkeit. .... Vlilü -liti, gem. vlilLkliti, nu n. />/. einfrischen, abkühlen- Vil loviti, iiu r. /rsi einstallcn. Vliücl, m. der Eingang; der Einzug. Vüoäisliv die Eingangsstätte. Vi' > n , /- das. Eichhörnchen Vi 8 r 6 st , ,n- und /l der Lenz, der Frühling. (Von vi aus statt is, und L r ö st vom veralteten g r ost o ,n t„restn) gehen; m Deutschkarnten der Aus wärt so viel als Früh¬ ling.) vigrestji ach. Frühlings..., im Frühlinge, den Frühling betreffend. Vlba,/ gern, vibar oder viker, rja ?n. der Sturmwind, der Sturm auf dem Lande: xo vibärjovo, wie ein Sturmwind, nach Art des Sturm¬ windes. v i bä t i, sm oder vikati, am r-. -chch. umbiegen, aufbiegen, aufwärts biegen, aufwärts winden; im Wirbel drehen; — Io r-. r. lmch. sich umbiegen. Vibniti, nem V. /,/i umbiegen, auf¬ biegen; verschwinden. Vibränjo, vibrenjo a. das Lärmen, das Stürmen. Vibrati , am und vibroti, ejem r-. rar/,/ lärmen, stürmen- Vibrävalt ar//, stürmisch. Vibrävir,, vra m. der Stürmer, ein stürmischer Mensch. Vibts, /. das Sturmwetter auf dem Lande. Vibtiti, im ^>. rar/,/ schwingen. V i j a t i, am r>. ear/,/. winden, zu win¬ den pflegen, wickeln. Vijola, auch vijolira/. das Veilchen octoraea. Vijöli- chmn, -^bna, Lbn» ach. Veilchen..., von Veilchen. Vijölnat ach. veilchen¬ blau. Vi banje, das Jhrzen. Vibati, am oder vir-Imm -n. ear/,/. jhrzen, ihr sagen. V l b e - a , /: der Mistfink, der Berg¬ fink, der Nikowiz /rl«^/e/a. i a a ^). Vir 708 Vibkbi, ach. Ober..., Erz...; vlblbi xsltir, der Oberhirt; vibllu väjvosta, der Erzherzog. Vila,/l die Vile (der Name einer Nymphe). v i l a b e n , bna das Betttuch. Vile,/, die Gabel, eine große Gabel, z. B. die Ofengabel. Vilija/, gem. vilir.e / /v/, die Gabel, die Eßgabel. Vili/.bnib, vili^.bnjab ,n. das Gabel- behältniß, das Gabelgesteck. Vime, vimena a. das Euter. Vime- nält, vimonätach. großcukerig. Vim- njati, am v. /m/,/ ein großes Euter bekommen, schwanger gehen; scherz- und spottweise auch zaudern, zögern: bräva »be vimnja, die Kuh bekommt von Tag zu Tag ein größeres Euter, sie nähert sich allmälig dem Kalben; baj pa vimnjalb, was zauderst denn? Vinar, rja /n. die kleinste Münze, der Heller. V i n i b a, / die wilde Rebe, der wilde Weinstock. V i n i t i, nein r>. 7/ verrenken. V i n jä 8 a, /. der wilde Nebcnstock. Vinj ab, ein an der Spitze vor¬ wärts gekrümmtes Messer, womit man die Weinreben beschneidet, das Reb¬ messer. Vinjb, m. der Umschweif, der Um¬ weg: bros vinjbov, ohne Umschweife- V i n b ulk t e n (ch) tns , tno ach- Pfingst..., zur Pfingstzeit: vinbnlbtna nostelja, der Pfingstsonntag. Vin- bnlbti/l die Pfingsten, die Pfingst- feiertage. Vinbnl'btnizm/ der Pfingst- apfel ;>as Psingstlied; die Pfingstnelke. Vino, a. der Wein. Vinograst der Weingarten. Vinograston, äna, äno ach. Weingarten..., den Wein¬ garten betreffend : vinograstne breskvi, Weingartenpfirsiche d. i. in Weingär¬ ten gewachsene Pfirsiche. Vino^ast- nik der Weingartner. V>no- xrästsbi ach. zum Weingarten ge¬ hörig. Vinlbi ach. Wein..., von Wein: vinlbi bämen, der Weinstein. Vinre, vinxbere a. vin?.beb /N. ch das Weinchen. Viola, violira, V. vijola, vijolica. !vir, /?-. der Ursprung, der Quell, die Quelle- . , >Virltvo (ß) a. die Wirthschaft, das j Geschäft. Virt m. virtinja / der 709 Vik Wirth, die —inn- Virtiti, im n. wirthschaften. »Ikon;«!, das pangen. Vttsti, i»> v. hangen. I ll i e, vil'lir-.e (*)/?/-der Galgen, v j l o Ic , vilotzs, vilolco mH. hoch. Vifötzorosten, stna, stno «ah. hoch¬ geboren. Vilulmrvstnolt / die Hoch- geborenheit, die Hochgeburt. VilnIGl't /die Hoheit. Vifoltoltölilalt, vilotzo- Itechlut, vilofitiftehlön nah. hochstäm¬ mig. Vilolioltölstonolt /. die Hoch- stämmigkeit. Viloliolliolitvo (") ,1. die Hochschule, die Universität. Vilo- lcovoii, vns , vno «ah. erhaben. Vilotzoe.lmllltt « li s , /I die Weise, die Art und Weise; die Gesangweise, die Arie: >ls niltstzGno vislio oder po niliuliklmi vislii 110 nsjstel'li, du findest ihn emf keine Weise; ^ölem vom, ;>s viülio Nm ;><>8sl>il, das Lied weiß ich, aber die Arie habe ich vergessen- Vi- «nsnjo ,r. das Leiten, das Dirigircn. Vlülmr, 1-js „r. vislisri/.s / der Leiter, der Führer, der Weiser, der Vitos, m. der Ritter. Vitoshen, ^nni-rer, oie —inn. Visliati, i Nihrcn, dirigircn. Vitek, tks, ltio nah. biegsam. Vkt 61, tla /j^r, die Spindel. VitennLk, aus Neiseen aeftc ten. VKI 710 sfins, shno oder vltollilc nat/. RU- ter..., ritterlich; muthig. Vitosü. noil/. die Ritterlichkeit, der Muth. Vltoslitvv, vitolütvo /r. die Nikker- würde, der Hcldenmuth. Viti, vijem -vi/H. winden, wickeln; — le r>. r. sich winden. Vitru, /. das Reis (zum Flechten der Körbe). v l v o I 7, e , / -oZ. der Name einer Gattung Aepfel- Vire,/ />z. das Fegefeuer. V j s miti, v. Vjöt i. Vjösts,/. der Raubvogel. V j e st s n j o, "-das Krächzen. Vjeästi le, sm so v. r. rm/,/'. krächzen. Vj o st i Io, ». das Gebiß. Vjestinenje, die Vereinigung. Vjestiuiti, im re. //. vereinigen. Vjemsti, vjomsm oder vjvmljom rr. gefangen nehmen; einneh¬ men z. B. eine Arzenei. Vjör, 2. vjöri, vjerih. die Nachteule. Vjvkti, vjestem oder vjem, vjestol oder vjel, vjöston oder vjesten n. /,/. ganz aufzehren , so aufessen, daß nichts übrig bleibt, rein aufessen; einen Biß thun, ein Mal beißen : gol'snirs l» mi vle sölje vjestle, die Raupen ha¬ ben mir das Kraut rein aufgegessen; l'olostov / fangen, gefangen nehmen. Vjetljiv oder vjetljiv uet/. gefänglich. L'jet- ljivolt/. die Gefänglichkeit. Vjetnilc m. der Gefangene. Vjetnott die Gefangenschaft. vjiti, vjistem, vlliel v./r/ entgehen, entwischen. V K st n e n j e, ". der Betrug. L^sitt- tel m. der Betrieger. Vfisniti, nem oder vliSistti, im r>. und vlm- njovsti, njüjem r>. /rn/i/l zu bekrie¬ gen pflegen. Vlisnljiv rirt/. betrnglich. Vimiiljivist't /. die Betrüglichkeit. Vstsss, die Verordnung, der Be¬ fehl. Vlcsssti, siic-m m /-/. verord¬ nen, gebieten, befehlend anzeigen. Vkasilo die Anweisung. Vtzssljiv ar/f. gebieterisch. Vlissovsti, süjom Und vtzsslmvstl, slmjom i,- . zu verordnen, zu gebieten pflegen- Viel äst»,./- die Ladung. 23 * 711 VKI Vitin n; »ti, NIN v. zu beugen pflegen; — so o. r. flch zu verbeugen pflegen, Verbeugungen ma¬ chen: nn vkiünjuj in rniiu »in, ver¬ beuge dich nicht gar so sehr; grobu so viiinnjnti, der Sünde fröhuen; singst so vkiünjujn vse kolonu nn nein, in somlji, zu Gott beugen sich (oft, fortwährend) alle sbnie im Him¬ mel und auf Erden. VKIonik, liku 7». der Einschluß. VKIouiti, N6IN ri. /v/l und I kloputi, nin oder ikiopijem r. Zchließen, verschließen; abschließen. Villo^> »r- die Schließung; der Abschluß. V ii i 6 i» i, n , /. die Verbeugung. Vkistiiiti, iin oder vkloniti, im u. beugen; — bn r,. r. eine Verbeugung machen. V k I <> n j n ri, nm v, /,«/;/'. niuthmassen. v k n II 7. Ii u t i , NIN oder vkonUstiti, nm n. p/i vertilgen, zu Grunde richten. V k n ;> u t i, vkopüm oder vkopljem o. /1/. eingrabcn, verscharren. v k 0 p 7, iiüt 1, nm v. einschnallen. V k c> r 6 n i IN ll n , /l die Einwurzelung. V koroninit!, im r-. -v/, wurzeln ma¬ chen d. i. bewirken, daß etwas Wurzel schlägt; — io o. r. /1/. Wurzeln fassen: v' roluEi le vkorouiui, be¬ festige dich in der Wahrheit, in der Wahrheit fasse Wurzeln. VKni-oiiiti, im o. machen, daß sich ein Ding mit den Wurzeln in der Erde befesti¬ get, cinwurzeln machen; — ist o. r. einwurzeln, Wurzel fassen. V ii r n st n i t i , v. V k r n l l i. Vkrüj, a-fru. auf die Seite, hinweg, v^krül'ti, vkrmiom, vkrüdoi I,. (Kar) stehlen, einen Diebstahl bege¬ hen; — so v. 7-. /-/. sich heimlich da¬ von machen. V K i- v stör, «r/v. guer darüber. V k r o n i k i , v. IV s k r 0 11 i t I. v k r n t i t i, im oder vkrntiti, im 0. /-/I bändigen, bezähmen, in die Enge treiben. Vkup, vi! upi- , vkupöj crckv. zusam¬ men, mitsammen. Vku p A l u so n , sna , slin harmo¬ nisch. Vkupglüluulr/. die Harmonie. V Ii u p n u g n ci 0 II j 0 , das Zusam¬ mentreffen. V K u >> l li ü li i n a, ti der Ueberschlag, eine oberflächliche Berechnung. VI» 712 Vknpvisok, sku >77. der Zusammen¬ hang. Vkupvlsoti, im v. im/;/, zu¬ sammen hangen. Vkiis, »1. der Geschmack, der Ge¬ schmackssinn. Vküliti, im o. ko¬ sten, verkosten. V I n ck u n j 0 , das Walten, das Lei¬ ten. Vstststiti, MU m. rd>r/!>/i regieren, lenken, walten, leiten. V1u. zucignen. V last oii 11, /». der Fürst. (Elg. kroa¬ tisch und bei uns wenig gebräuchlich.) VI äst 0 vi 7, u, viustovi/.u die Schwalbe Viu»iti, im r>. /z/i ciusteigcn, ein¬ schleichen. V 1 ä s K o II, »iiiiu , »lino ncks. feucht, s lüslinnstdie Feuchtigkeit. VIäv! juti, um r>. fangen, zü sangen pflegen. V I u r ii ü I' , rju 7». der Egger. V I ü/. K o n , 7.K11U, 7.l>uu nah', was sich ziehen läßt, zäh, elastisch. V I u 7, !i o n i ?. u , /I der Ableger, der Absenker (besonders der Wciustocke). VIÜ7. iiiti, im u. (das Fre- guentakivum von vio/Iii) oft und an¬ haltend ziehen, schleppen; eggen, mit der Egge bearbeiten: lo vstu-.ln Kot moglu stres votru, er geht laugsai» herum. Viu7, Kü stu, /I eine unordentliche und unreinliche Weibsperson, die schlechten Umgang bat, die Schlampe. >kr 7.stugur oder viu/.liugür, rju 7». der schlechten Umgang hast^der Vagabnud- > Iu7.liugurski ni/z. iLchlampen - - - 7 Vagabunden-.-, schlampig, vagabun- 713 VI ö denmäßig. V>!>/^iu!><-iU lo, am so r>. /,»/,/! schlechten Umgang haben, herum schlampen, vagabundiren. VInlivn (si) rickrr. zu Leihe, zu Le¬ hen : Irin- v' löfion vsoti , etwas entleihe», cig. zu Lehen nehmen. VIösti, vlo,n oder vlösniti, I1VM r>. /7/: einschleichcn, einsteigen, hinein kriechen. I o x h o X Ii , vloxliöxlia, vlorliexlio <77//. zäh. Xlöxlii, xlmm o. ziehen, schleppen. Vlöxlsijiv, vloxliljlv reck/. zäh. ^lijanjo, vlivanjo ,7. das Eingie- stcn. X lijati odel' vlivati, am 27. 1777/2/. cingießcn, nut Eingießen be¬ schäftiget sepn. X Uti, v lijva, r,. ^,/l eingießen , "das Eingießen vollenden. X lisijo 77. die Eingießung. V Ii s a n j o, ". die Einschmeichelung. X lisati so, »hum so r>. e. und vlisoväti so, Siijom so r>. 7-. sich einschmeichclii. X liti, vlivati , v. unter v Ii j a n j e. I j n ,1 L II, sina, sina «7/7. human, höflich, leutselig. X ljnsinost /. die Humanität, die Leutseligkeit. > loga,/! die Einlage. I ü m i h , »sita /n. ein abgebrochenes Stückchen, vlomiti, i>n »./-/lein, wenigstens etwas, zähes Stück wcg- reißen, abreißen, abbrechen: vuju mi vlomi, reiße mir einen Zweig ab; g'hanr li vlomiti, ein Stiick Kuchen abreißen- V I »»l> l t >, int r-. /2 /k (so viel als vnlosliiti) hinein legen, einlegen, eine Einlage machen; (so viel als vsloslii- ii) hinaus legen, auflegen. V I n V l t i, in, o. /2/l (hoz-ii) fangen, abfangcn, erhaschen. Vmaliti, gem. v,naliti , im 22. 72/x kleiner machen, verkleinern; — so 0. 7. /-/i sich verkleinern, kleiner werden. V ausiivon, vna, vno nah. verkleinernd V m-ä n ), vmanja, vm-injo «cks. trage, faul. V inanjoft /i die Faulheit, die Trägheit. Vmanjnh /7-. der Faulenzer. Vmäsati, 8i,v,n »2. /7/l einsalben, cinschmieren. V n> ö 1 , »ck/. künstlich. X mölix , Ixa ,„. der Künstler. V mö n i ti » auch vmoniki , im v- /7/l V kN ö und vmönjati, an» 27. cinkau- schen, einwechseln. Vmorljiv, vmorljivon, vna, vno «ck/. sterblich. Vmoiljivix, vxa oder vmorljivnih IN. der Sterbliche. Vinor- ljivnost, vmorljivolt/. die Sterb¬ lichkeit. V m ör 6 » i ti, nom 0. -g/. einfricrcn. X mortelon, Ina, Ino nnh. sterblich. V mentalnih der Sterbliche. X inor- tölnost^'. die Sterblichkeit. Vmös, ackv. inzwischen, dazwischen. Vmesti, vmösiom v./-/i Butter rüh¬ ren, durch Rühren den Butter erzeugen. Vm ö st<>, 722-/2. anstatt. Vmösliati, am 22. /2/. durchmischen. Vmotälon, Ina, Ino nr//. künstlich. > nielalnih ,n. der Künstler. X'mo t.ilnoli /. die Kunst; die Küultlich- keit. X 7>iotalov?.ti, lujen, n. 2221/2/. künsteln, Xmotiilllsi netz. Kunst--., künstlich. >»>,nälktvo das Kunst¬ stück, das Kunstwerk. Vmotäti, vmöxlium 0. 2/0/2/. ein- werfen- V >n o t a v o n , vna, vno nck/. geschickt, - künstlich. X motävnost,/. die Geschick¬ lichkeit, die Künstlichkeit. Xmötrn, tna, tno nrft. verständig, klug. Vmöt- nost /i die Verständigkeit. Vmirnnjo, 77. das Sterben, das Liegen in den letzten Zügen. Vmira- ii, am 22. i/n/i/l sterbe», in Zugen liegen. X nsiravix, vxa 7». der Ster¬ bende, der da im Sterben ist, in den Zügen liegt. V m i r i t i , im v. /7/i zur Ruhe brin¬ gen , befriedigen. Vmisliti, loa und vinisllljä- vali, am oder vmisnlioväii. Ijiijoni r>. 7>7/-/l cinbildcn: vmillsijnjo ki, »lato gra- lonjo 77. die Einbildung, VmU'lsijiv erckf. einlulderisch. Vmiti, vmijom D. ab waschen, waschen. Vmivalnira elg. das Waschbecken : auch der Abwaschfctzen. X Ml'varijo 77. das Waschen, das Ab¬ waschen. VmivMi, am 27. 7777/, /j waschen. Ulit A b Ivaschen beschäflisier seyn. Vmivmh //:. das ÄLaschbecken. V in « h r i ti, im 27. /-/. einfeuchkeu naß machen. 715 V mö Vmälitniti, nem oder vmol^liäti , rliim rz./vst. still werden, verstummen. Vinär, der Mord. Vmorltev, tvi oder vmoritva, tvo st der Mord, die Mordthat. Vmoritel, vmoriviz-, vza oder vmörir, rra ZN. der Mör¬ der. Vmoriti, lm v. /zst tödten, morden, ermorden. Vmorivllstna st das Schlachtopfcr. Vmorjati, »m v. rzz?/zst zu morden pflegen, ost mor¬ den. Vmorjan!?,, nzm zzr. der Ermor¬ dete. Vmorljiv ach. tödtlich- Vmor- Ijivolt.st. die Tödtlichkeit. Vmorltvo zr. die Mordthat. v m o 2 l> i t i, v. v m o Ir rit!. Vmrärüiti, im rz.-zst dunkel, däm¬ merig machen; — la /z/. dun¬ kel, dämmerig werden. Vmreti, vmram oder vmarjsm, vmarl r>. /z/, sterben, mit Tode ab¬ gehen. Vnäglo, ach. jählings, gäh, plötzlich. Vnä j , v. v n a. Vnnrestlza, vnarestva st. die Ein- machung; etwas Eingemachtes. jVna- rastiti, im rz. r'/zr/z/j'einmachen. Vna, ar/rz. draußen, außerhalb (deu¬ tet auf keine Bewegung). Vnedoliost, vnelzoltop» zzr. die Him¬ melfahrt. V n a j , v. V n ä. Vnamalra, st der Zunder. Vnemar, ai mogel >ti, ;za la INI vnoslia, ich sollte in die Stadt gehen, aber es kommt mir schwer an, ich bin zu träge, zu müde dazu; vlaüo stalo ja mu vnoalia, er Voä 716 ist zu keiner Arbeit aufgelegt, jedeAi» beit ist ihm zu beschwerlich. Vnonü- ljiv ach', (von Sachen) Widerwillen verursachend; (von Personen) dem bald was zu schwer wird, nicht auf¬ gelegt : je vnüslilsiv rliloval«, er ist ein träger, zu keiner Arbeit recht auf¬ gelegter Mensch; vnosllljivo stalo, eine Widerwillen verursachende Ar¬ beit. Vnosliljivalt.st der Zustand, in dem Jemanden jede oder eine be¬ stimmte Art Arbeiten zu schwer wird, die Unaufgelegtheit. v n o t r n n j, ach. inner, innerlich. Vnoviz. h, vnovo arlrz. neuerdings, neuerlich. Vnuü, vnüba zzr. Und voüba st der Enkel, die —-inn. Vnir/llia, ta zr. ch das Enkelein (ohne Unterschied des Geschlechtes). V o l> Iä k titi le, im la v. /zstsich be¬ mächtigen. Vosta, st das Wasser : tiba volle gla- lnzbo starajo, stille Wässer gründen tief. VostM zzz. der Wassermann. v o st l> a, .st. die Regel, die Norm. Volle, volle, a. voll st. /z/, das Ge¬ wässer, die Wässer. Vollen ach. Was¬ ser enthaltend, wässerig. Vollaniti, gem. vostaniti, im rz. tzzz/zst wässern- Vostanlfia, vostaniz.a st hje Wasser¬ sucht. Vostsnizllien, vostenr imn, zllin-r, z.imo ach. wassersüchtig. Vosteniz.k- nolt.st die Wassersüchtigkeit. Voller zn. das Wassergefäß, worin der Mäh¬ der den Wetzstein bei sich trägt, um ihn naß zu erhalten. Vostija, vollital zzr. der Leiter, der Führer, der Anführer, der Comman- dant, der Direktor. V o st i t i , im rz. rzzr/zst. (Fleisch) räuchern. Vö st i ti, im rz. rzzr/zst leiten, fübren, dirigiren. Vostitva /. die Leitung z die Führung. v o sti 2 a , st die Fischangel. V o st j a , v. V ö st i j ». V o st n ä li, zzr. der Wasserballer, der Brunnen. Vollni oder vöstnji ach' Wasser..., im Wasser lebend. Vollnili, zzr. der Leiter, der Führer, der Anführer, der Direktor. Vost'"' ra, vollnja st. die Leiterinn, bie Führerinn. Vostouol, vostonola ZZI. altsl. ber 717 Voä Wasserkrug; heutzutage da- Wasser¬ schaff. Vockonosie., s/.a "I. der Was¬ serträger. Vockopäck /n. der Wasser¬ fall. Vockopivi» , ve,a IN. der Was- sertrinker. Vockstvo, ». die Leitung, dis Füh¬ rung, die Anführung, dasCommando, die Direktion. Vogel, gls m. die Ecke. Vogelnik der Eckstein. Vogelnira /I das Winkelmaß. Vogler, rja voglarl/.a der Kühler, die -—inn. Voglarija /l die Köhlerei. Voglarjev oder voglarov », e r (*) llra /». der Wucher. Vo- l'ernik >». und vollernira der Wucherer, die —inn. Vollernija/i die Wucherei. Vollrau, am u. /j wuchern. Vollravt, der Kohl »j, ,». der Krieg. ö j a, /. die Leitung. ^"jall, der Krieger, der Soldat. r ojar, rja der Herrscher. Voja- wti, im r-. herrschen. o j o t, v. Vajet. Vojsvati ko, jujem ko v. r. eig. kämpfen; kriegen, Krieg führen: "imr.i ko so s'cklirr.i vojoväli, die Römer führten mit den Illirern Kriege. Vojevock, V. Vajvocl, vojvocka (mit allen Ableitungen). Vojlla,/i das Leitscil. Voj na, ,/: der Krieg, Vojnik der Krieger. V o j » i /. a , /, das steitseil. Vojska , der Krieg; das Kriegs- Heer- VoMovsnjo ». das Kriegen, da» Kriegfuhren Vojskovati, genu Vül 7i8 vojskovati se, skujem se o. o. kriegen, Krieg führen: Kckor se slatim orockjem vojskuje, je smä.-e gotov, wer mit goldenen Waffen streitet, der ist des Sieges gewiß. Vojsllak, vojlllLkäk m. der Krieger. Vojslläslcki uck/. kriegerisch. V ü j v o a Iioslijo voljo te prosim, ich bitte dich um Gottes Willen; ni/.ll mu ni po vülji, es ist Mhm nicht- recht; ckobrs volje molllnjs kolje, guter Laune, guter Dinge seyn, kostet Geld, leert den Beutel; sllickane volje i>it>, guter Laune seyn; ne i>la mi je volja, k'njemu iti, cS war nicht meine Absicht, zu ihm zu gehen. Voljen , Ijna , ljno nAf. willig. Voljitel der Wähler. Voljitev, tvi und voljitva, tve/. die Wahl. Völjiti, gem. voljiti, im u. wählen; wollen. Voljnost /i die Willigkeit. Volk, 2. volka, volka, volkova I». der Wolf : die Knavper. V d l n a, die Wolle: ärevna volna, die Baumwolle. V o Inäk, richtiger ulnjak m. das Bienenhaus. Volnält, volnat ncks. wollig. Vol¬ nen ncks. aus Wolle, wollen. Völov, noh. des Ochsen- Volovina, volovin» /I das Ochsenffeisch; die Ochseuhaut. Volovjek I»r. der-Ock. senkoth- Viilovji, völovlki nck;. Och¬ sen---, von Ochsen, nach Art der Ochsen. 719 V o I V viri, »j, üja m. der Eikerstock. v olz. Ir o, ta N. rk. ei» junger Wolf Voiz.Istz.a die Wölflnn. Voiz.lstü, Wagen^, der Verhaft. 1. v. V o s o l- j, vosazii ZZI. der Fuhrmann, sim, sico zukf. cng. , sla zn. der Knotten, der Knopf. V n « i t > , im I-, Izuzz/s führen, zu führen pflegen (zu Wagen); — ko . o- z-, zzn^z/ fahren, zu fahren pflegen- Vo8lalL, voLliil, knvttlg, VD^ Knotten. Vosläti, am u. zzz,»/- knüpfen, Knotten machen. lV <> 8 u i li, ZN. der Gefangene, der Eingekerkerte. jVo8niua,/i der Fuhrlohn- j Vo su lz a die Leite (ein Faß). V o sIrär, rja zn. der Seiler. Vosiiö I V p e 729 iVos, 2. vüsa, vosn, vosovn zn. der .., . Wagen. (ohne Unterschied des Geschlechtes). Vosa,./ der Kerker, das Gefängnis), Volz.Istz.a/ die Wölflnn. Volz.lstlc, d-'" z.istca oder volz.Iiiz.il zzi.zs. ein junger, I Vos »I, V kleiner Wolf: vizröstlst knösistzstst ko v o s ä t a j slsttui voiz.itizlst, der Frühlingsschnee Vosoki, r ist dem Getreide schädlich. Volzstiji, > 6 s o I, nzk/. Wolfs..., von Wölfen: voiz.lija icoslm, die Wolföhaut. Voizliicovati ke, anr ko lz. z./zn/z/. das sogenannte Wolfsspiel spielen. Vomau, m. der Alant (eine Pflanze, /ntt/tt /ke/znzzzzzn. /lzzizr.st. Vornan, zn. oder vomäi a/. der Ka- sten. Voinürizstr zn. zk. das Kästchen. Vü-not, ,f. der Schwindel: vomot u>i grö, ich bin schwindelig. Vüuro- te» , tna , tno nek/, schwindelig, schwindlich. Vöinotnokt/. die Schwin¬ deligkeit. Von, nrkv. hinaus; heraus: von iti, hinaus gehen; von gristi, komme heraus. V o n st o r, v. V o n stor. V o uIc a , /i (nach (fl u t s m.) das Räth- sel. Voulioväti , küjoiu v. zzn/z/i muthmassen. v o i z, a , der Affe. Vopiz.liji nch. Affen..., affenhaft. Vopiz.lstm /. z/, das Aeffchcn. Vopiz.iustlc, vo^rizlr- ujalc zn. das Affenmännchen Vor, 'zn. der Floß, der Kahn. V o ro 8 ll o n j e , n. die Bewaffnung. Vorosiliti, iiu v. bewaffnen. V ö k c , /. /v/, der Schnurrbart. Vokil:, küa z». daS Wachs : ;>vz.iiatui vokiic, der Siegellack. Vokli, / die Unke fEoZzo-sz- z?ozue- Vokll, zn. das Kerbholz, der Rabisch. z okovati (st) knjom u, iznzzff löseln. Vokküu, zuZf. Wachs..., wächsern: vokllöua kvözlla ,/l die Wachskerze. Vokllllo n, die Wichs. Vokistti, UN I-, zzzi/z/l wichsen, mit Wachs streichen. Vökii! t i, im rzn/z/l wünschen , gönnen: irizll mu no vollst, er gönnt ihm nichts; vko stoirro vam vokistm, ich wünsche euch Alles Gute, ^stiklsttva der Wunsch- Vstklstjiv oder vokli- Ijiv nik/. ernuiuschlich. Voklstjivokt /- die Erwünschlichkeit. V o kil z. Il o n i z. a , bas Pflaster (LZN- /z/ortrnzn^. zz. das Seil. Vosllvn, sirna, sirno aek/. fahrbar, schiffbar. Vosirina,/ die Enge. Vos linja, /. die Fuhr, die Fahrt, die Fracht. V <> s l> u o kt, /. die Fahrbarkeit, die Schiffbarkeit. v o t o I, tla , tio nek/, hohl: vötii giäk, ein dumpfer, hohler Schall, der Nach¬ hall.. V o t i li, tica zn. der Eintrag der Weber. . V o t i ti, richtiger vötiiti, im n. "zz/z/l hohl machen, aushöhlen. Vo¬ tlina /i die Aushöhlung. Votiiz.ii nr. der Bimsstein. Votlovina / die Hohle. V o vu a , / die Wolle. Vovnakt, vovnat Ulf/, wollig. Hormon zu//, aus Wolle, wollen. V o z. Ir o kt v o , zz. die innigste Ge¬ meinschaft mit dem Vater. V p ü stati, am u. zzz?^z/l öfter, nach und nach einfallen. V'^> a IN v t j s IN ü n j akti, vpastrun u. einfalleu. ö il n i t i, nom rz./z/l hineinstecheNz einstechen. V p o I j a n j 0 , ZI. die Einleitung- zgroijati, am u. zz/c einführen, ein- lciten. äPoljävanjo, vpoljoväujo zr. das Einführen, das Eiuleiten (dw Handlung des Einführens, EiuleitenS); 721 Vpo daher die Reinigung, das Norsegnen der Frauen, ungefähr 6 Wochen nach der Entbindung weil sic da, besonders auf dem Lande, von der Pathe förm¬ lich in die Kirche cingcführt zu werden Pflegen. Vpeljuvuti, um und vpa- ljoväii. Ijnjrm r>. cinzuführen, einzuleiten pflegen. ' p o p r l i t i, im oder vpepoliti, IM v. /?/. einäschern. ' I> ö kl> u t i , um II. /-/. müde werden, ermüden- Vpö-iu ti, um r>. /-/i und vposnvuti, üüjain r>. cinbeizen, mit Ein¬ beizen beschäftiget seyn- Vpili niti, nem II. F und vpiduti, am oder vpilmvuti, Inijom r>. einblasen, cinzublasen pflegen. V p i j » n o n j e, vpijunitjo ?I. die Be¬ rauschung. Vpijuniti, im oder vpi- juniti, im ei. -g/i und vpijunovüti, nnjvm re. INI/-/! (I«>gü) berauschen, betrunken machen; — ko v. r. sich berauschen, betrunken werden. Vpijati, um II. schreien, zu schreien pflegen. Vpijuvir,, vna -n. der Schreier. ä pii-, in. die Stühe, gcm. die Sprei¬ ze; auch die Weigerung. Vpirati, am l,. //»/-/s unterstühen, gem. un- terspreizcn:'— ko n. r. sich stemmen; sich weigern, sich sträuben. Vpil'unjo, n. die Einschreibung. Vpiluti, flmm II. einschreiben, p l t i , vpijem u. IIN^-/ schreien, winseln, heulen. Vpitje das Ge¬ schrei. V p I :> in enoti, im v. /i/. zu Flam¬ men werden, auflodcrn. Vplumeniti, >m l,. entflammen, auflodcrn machen. p l u tit ! ko , im Iv D. r. gem. verschrien werden. Vpl, iti , vpletem, vpleti oder vplel V. einflcchten, Vnletenje ». das Flechtwcrk, V p n e t i, vpnem v. /-/: cinhäfteln. V p o sto l- i ti, im u. ähnlich ma- 1'"'' '°?'- sich ähnlich ma¬ chen, ähnlich werden. Vpo.p'.bljmi ">'t Aehnlichmachen sich beschäftigen. ' > polniti, nem beugen ; — s« r. sich beugen. V p r ulI, si n j o , /i. die Frage. Vpru- Vrä 722 sbuti, um 1I. /-/ (bogä) fragen, eine Frage thun. Vpruliiuvon, Vnu, VIM nr//. fraglich. Vprukliüvii-., Vru »r. vprulliävlm /. der Frager, die —inn. V prukliävnokt /. die Frag¬ lichkeit. Vprulddu / die Fragen Vpruklnli, klibu IN. die Anfrage. Vpruklmväti, klnijom I/. -IN/-/. (bc>Au) fragen, zu fragen pflegen. V p r a s st n i t i, nom II. ^-/i auslccren; -— la II. r. ausgeleert werden. V p rä v u, /l die Regel Vprävili, im r>. und vprüvljuti, um V. r'mp.f. (bvgä, stur) regieren, regeln, anordncn. Vprögu, /. das Gespann; die Vor¬ spann; (in der Sprachlehre) die Ab¬ wandlung Vpreguti, um in 'im,-/'. Vorspannen; (in der Sprachlehre) abwandeln sirons«/,-»--!-). Vpi-stii, im'!-, gncr, in die Quere. V p I- i! tl, a t i, um II. /?/. einprcssen. V p I' 6 « I> o v u t i , sdujom v. einzuspanncn pflegen, mit Anspanncn beschäftiget seyn. Vpreti, vprem oder vporem, vporl ii. anstemmen, stützen; — Ist r. r. /i/i sich weigern, sich sträuben. V P r o n d i, vpresdem, vpregel i>. /?/. einspannen, anspannen. V p r i s li u II, ttüh. scheckig, bunt. V p r i /. l> n, in Gegenwart: vpri/.lm vlili Ijnsti, in Gegenwart aller Menschen. V rädel, d!u und vrädin, d/.s der Spatz, der Sperling Vrudlinjelr -II. der Sperlingskoth. Vrublinji -ich. Sperlings..., der Spatzen: vruklinjo giijesilo, das Lperlingsncst. V rü g , 2. e rugu , vru^ä , vrugil , vrugstvu m. eig. der böse Feind, gcm, der Teufel: bi vräg, wer Teufel. Vrun, 2. vrun», vrumivu III. der Nabe pQ-rr-i^ ror«el^. Vrun, eich, schwarz. V r än u , ,/i die Krähe fc7orm",re.ri/i.ii): bstuj e runu > runi »rlii isbinio, wann hackt eine Krähe der andern die Au¬ gen aus? , Vrä n i 2, II-.U IN. ein schwarzes p^serd, der Rappe. V r ä n i - u , /. die Milz, Vü n j i , ae(s. Krähen . . . , der Krähen. 723 VrL Vranäft,/l die Schwärze. VrL n o v, a-h. des Raben. Vranski, a-h. Raben..., der Ra¬ ben. Vrsnfkak »r. eig. der Raben- koth; gem. etwas Unangenehmes. Vräpa, /j die Runzel der Haut im Gesichte, auf Händen. Vräpav ach. eig. runzelig; gem. bamstig, aufge¬ dunsen (von Rüben, Rettig u. dgl-)- Vräpavira eine bamstige, saftlose Rübe. V r a l k a, v. V r ä p a. Vrabti, lein oder vrältiti, im rz. einwachsen. Vrakken /zart. einge- wachsen. . . , Vi'ä.slidvo, //. die Arzenei, ^e- gengift. , V r' a 8 Ir , 2. , vi'«^8ni, auch i. vräska / der Aberglaube; die Wahr- sagcrei; die Schwarzkunst. Vi äziti, int (altsl. vrü.Uiiti, wahrsagen) r. und vrasoväti, süjem r-, /zcr/z/i wahr¬ sagen ; auch versehen z. B. eine schon halb vernarbte Wunde wieder aufreißen. Vräsken, edina , zlmo url/, aber¬ gläubisch; wahrsagerisch; schwarzkünst- lerisch; teuflisch. v r a s k j >, ach. Teufels . . -, der Teu¬ fel, teuflisch, satanisch. Vräaknik zzi. der Satan. Vrät, 2. vrata , vrata ZN. der Hals. Vrata, zr. /z/. das Thor: nekefkke vrata, die himmlische Pforte. Vratar, rja vratarica der Thorwärter, der Pförtner, die —inn. Vratarnire /s der Thorflügcl. Vraten, tna, tnn ach. Hals...; vratni robiz , das Halstuch. Vraten, tna, tn<> ach. Thor...; vratni kljuz.k, der Thvrschlüßel. Vratiti, iin r-, czzz^o/. zurückzustellen pflegen ; — le v, r, zurückkeh- ren, Vrativen, vna, vno act). wie¬ der zurückkehrend (rec/ke/var). Vratina, zr. /z/. zt. ein kleines Thor. Vra t i z k, das Nainfarnkraut fTa- zrarrerczzr rzcc/^ars. Z, f zr zr.h. Vratje, ", der Brjnk. Vratnice, zr. ^z. der Thorflügel. Vravnänjs, er,die Einrichtung. Vrsv- nkti, anr V. /z/l einrichken, zurecht machen, organistren: na; lami vrav- najy, sie stnpgen es unter einander allein ausmachen. V r a rb, /n. der Arzt. V r 6 724 v r a z k a n j e, vrazkänjs zr. das Ab¬ wenden, das Abkehren. Vrszlmti, am, auch vrazkeväti, zliüjem z>. rczr/z/l abwenden, abkehren, hinweg kehren: idi krave vräzliat, lizer v' fkkodo pojde, gehe die Kuh abwenden, d. i. abtreiben, sonst wird sie in den Scha¬ den gehen, d. i. sie wird sonst auf den Acker, die Wiese gehen, und da durch das Abgrasen Schaden machen; dokler proti, zlate usta noti, kadar vräzka, kerbet obrazka, er sucht es mit Schmeicheleien, und vergilt es mit Grobheiten; — le D. r. czz>/z/i zurückkehren. Vrazkäviz, vza »?. vra- 7,bävkr /l der Abwender, die — inn- Vra zbilo, vrazktvo, vrszbitvo zr. dasHeilsmitkel, die Arznei. Vrazlntel oder vrazknik ZZI. der Arzt. Vrazbi- telov, vrazknikov ach. des Arztes. Vrazkitellki, vrazbnifkki ach. dem Arzte eigen, ärztlich. Vrazinteiltvo, vrazknikktvo zr. die Arzneikunde, die Heilkunde. Vräzkiti, im z>. rrzr^zh cu- riren, ärztlich behandeln: I'eter ga vrazkit kodi, Peter behandelt ihn ärztlich, curirt ihn. Vrazkitva/l die ärztliche Behandlung. Vred, acto. sammt, zugleich: 8' njim vred, sammt ihm, ihm auch dazu. Vrecl, zrr. das Unterwachsen; das Ge¬ schwür, die Eiterbeule. Vreden, cina, cino arks. werth, wür¬ dig : zkudovänja vredna 8godba, eine bewunderungswürdige Geschichte; tvoj noak je dvä goldinarja vre¬ den , dein Messer ist zwei Gulden werth. Vrsditi, im v./i/l einreihen, reihen. Vrediti, im rz. /z/, mästen; — le IZ. r. /z/l unterwachsen, fett werden, zunehmen. V r e d n i k , zzr. (eine Pflanze) die Nuhr- wurz, das Ruhrkraut f<7zra/rLaZrazrr. Zl r zr zrh. V r 8 d n okt, der Werth, die Wür¬ digkeit. Vrekoväti, kujem v, kzzz/z/. be- schreien, gem. vermeinen. Vrel, ac/). siedend heiß: vrela käkka, siedend heißer Brei. V r e I z, l>! n a , fl die Quelle, von Na¬ tur aus der Erde quellendes Wasser. Vreme, vremena z/, eig- und bei den meisten Slawen noch, die Zeit; bei den 725 , Vre Slowenen gem. die Witterung. Vrä- invnik zzr. das Wetterglas. v r e n j o, zr. das Sieden; das Sprudeln. Vrel, zzi. die Heide- v r e s a ti, «dem -r>. schneiden, ei¬ nen Schnitt thun: v' perlt le vro¬ čati , sich in den Finger schneiden; Kus krüka li vročati , sich ein Stück Brot abschneiden. Vresniz.a/i die Schnitte. , v r o t e n a r , rja zzr. der den Spindel- baum drehet. Vrotoniti, im v. rzzr/r/i (den Spindelbaum) drehen. Vreteniz.a / und vreteno zr. (bei der Weinpressc) der Spindelbaum; die Achse am Mühl¬ rade; die Spule. Vreti, vrom, vrel, vret u. rmn/i sieden; sprudeln: kastar kri vre, so Zlava meld», wenn das Blut in Aufwallung, ist der Kopf wirr. Vret¬ je zr. das Sieden. v r e 7, k e, zr. der Sack. Vr e r k i , v. 0 st re r ki. Vro7, ki (in St. auch verskti), ver¬ skem , verjel , verske» oder ver¬ ske» v. ^>/*. werfen, einen Wurf thun, hinein werfen; — le r-. r. sich hinein werfen. v r e 7 k j e , v. V r e 7. k e. V r e 7. K o s k e I j e n , Ijna, ljno' zrzkj. eifrig, brünstig. Vrerkoskeljnost /. die Eifrigbeit j die Inbrunst. V r i niti, nem r>. v/l eindrängen, hinein schieben; — so r>. r. />/. sich eindrängen. ^rilk, zzr. (nach Vodnik) der Essig. r ril'ti, ZN. und vriska ein durch¬ dringend Helles Geschrei z. B. von übermäßig lachenden Kindern, wie¬ hernden Pferden U. s. w. Vriskanje oder vriskanje zr. Helles, übermäßi¬ ges Lachen. Vriskati, am oder vri¬ skati, am rz. r'znn/i hell, durchdrin¬ gend, übermäßig lachen, heulen. Vrisk, vriskati, vril'krkati, visto V risk , vriskanje. Vrivati, am iz. rzzr/z/. einzuschieben pflegen, wühlen. Vrojen, vrojen /zzrrt. angeboren. Vrok, zzr. das Schicksal, das Ver¬ hängnis'. Vrü 7. k, zrch'. eig. siedend heiß, über¬ haupt recht heiß: mi je vroz.ko, es ist mir sehr warm, heiß; lon-o vro- rks sija, die Sonne scheint heiß. Vrorke», rstina, rkno ach. dem ein Vrä 726 Uebelbcfinden zustvßt, dessen Ursache man nicht kennt. V r o z. K i n a, /. die Hitze: son^kna vrorkina, die Sonnenhitze. Vrorki- niti, im u. /,»/-/'. Hitzen, hitzig ma¬ chen. Vrorkinski, auch vrorstiiven, vna , vno ach. Hitze -.., hitzig : vro- 7,kinl'ke pitvine, hitzige Getränke; vro7.kinlke kolesni, hitzige Krank¬ heiten. v r u 7 k i ti , im oder vrorkiti, im u. rrzr/r/i einhändigen- V r o r K n i 7 a , /l das hitzige Fieber. Vsa stika, vsastira/j die Pflanze, das Gewächs. Vlastilko zr. der Pflanzort. Vsastiti, im V. /r/i pflanzen, einsetzen, ansehen: breskvo je vssstil, er hat einen Pfirsich gepflanzt. Vlsstoväti, stnjem rr. rzz,/z/ zu pflanzen, anzuse- tzcn pflegen. Vtakniti, nem verwelken, diirr werden/ abstcrbcn: vse misst» strevjo mi jo Iotas vsaknilo, alle jungen Bäume sind mir Heuer abge¬ storben- Vsaj, zrz/o. wenigstens: rkorna krava ima vsaj kolo mleko, eine schwarze Kuhs hat wenigstens eine weiße Milch, d. i. nicht alles, was schwarz, ist schlecht. Vsajati, am und vlajevati, am oder vlujüjem o. rzzr/r/. mit Pflanzen, An¬ setzen der Bäume u. dgl. sich beschäfti¬ gen. Vlajeni7,a ^f'. die Pflanze. Vlak, zr^si jeder. Vlakstänj zrz/f. täg¬ lich. Vlaküst netu. von allen Seiten. Vsakokrat aetv. jedes Mal, alle Mal. Vsakokraten, tna, tno zrzkf. jedesma¬ lig. Vsakoleten, tna, tno zrztj. jedes Jähr, alljährlich. Vlakotori, vlaktir na, /.lino Ni/i. allgegenwärtig. Vson-uiürlilwst/. die Allgegenwart. V so n Ii > ä 5t, a. vsoolllästi, vscolilasti die Allmacht. st sooliläston, sina, sinn Ni//. allmächtig, allgewaltig, die rechtliche Allmacht habend. st so ril äti, am o. cinschlürfcn. st soslestsi, Ni/v. immerwährend. stsoslinp, Ni/o. allzusamm, alle zu- samnien. st so sorton, tna, tno a-//. allerlei, von allen Gattungen. st sststi, vsostom o. -g/i nicdcrsitzcn, gcm. anfsttzen; — so n. r. -v/i sich niedersehen; zu Boden fallen, gerin¬ nen. st s e sil st I s t V o, auch vlovni-liolisbo, vsovn/.lionisliv E) ?r. die Universität, die Hochschule. st so L li, v. V sli o r. Ii. st si g a A n l> r 6 t a ,/i die ?lllgnte. Vsi- xailulii-oton, tna, tno Ni//. allgntig. st sigatnili IN. der Allgütige. V si!>a>Ii>I>i.,'>,„i,st die Allgutigkeit. st l i a in o 6 /, l> o II, r.IiNii, rlinn Ni//, dem Alles möglich ist, allmächtig. st li- j-ainngorlinnli die Allmacht. v t i g a n a.8 o Ii o ii , vsigilpri/.Iion, z.lina, /.lino ^ind vsiga)>i'i/,lio)o/.!i Ni//, allgegenwärtig. Vliganaast/.Ii- Iiost, vsi^ajirir.dnost, vligapriLlie- jst/.Imst H die Allgegemvart. st'six;avoil, »i. der Alles weiß, allwis¬ send ist. Vligavoston, «Ina, sinn und vsigavostoe.il, vsipiivollstxli Ni//. all- Ivisicnd. Vsigavoclnost, vsigavosto- Vsrr 728 plinst, vsigavostoLliost /l die Allwis¬ senheit. Vsi » a v i' <1, »>. der Alles sieht, all- sehend ist. Vsigaviston, ckna, ckno n. />/j und vsip-ivati, »,ii oder vli poeati, )iiijom r>. schlitten, zu schütten pflegen. Vsipävanjo, vlipo- I änjo /I. das Schütten. v siriti, ini n./-/'. zu Käs machen; — se n. r. /»A zn Käs werden. Vsjati, v. Vsesati. Vsili sati, am ri. />/. zu sauer ma¬ chen, versauern; — so v. r. /-/l zn sauer werden, versauern. VlAilänsv ii. die Versäuerung: die Versäuerung. Vsili listati, aiil oder vslllasti, vliilä- stom v. ///. auflegen, hinauf legen. V sli üli, vsslistca i». der Gallvpp, der Sprunglauf. Vsstorlisti, gein. vskst- /.liiti, iin aufspringen; ent¬ springen. v j I ä Ii i t i, im I>. />/. schwächen, ent¬ kräften. V s I 6 st o n j, stnja, stnso ni//. jedweder. V sl i sli an j o , ». die Erhörnng. Vsü- sliäti, iim oder vslisbim o./i/i erhören (Bitten, Gebckhe). V s m o r t o n j o , ?/. die Todtung- Vlmortiti, im r. /-/l und vsmoiNiii- ti, am v. "ir/z/i tvdten, den Tod an- thun. V smilka, / die Erbarmung. Vsml- lon, Ina, Ino nst/. erbarmungsvoll. Vsmilonjo n. die Erbarmung. "vsiist- liti so, im so o. r. und vsiiiil- Viiti so, am so ri. r. s/n/i/i (/.llros Iliigar) sich erbarmen. Vsmilvavi/., v/,a /». der Erbarmer. vsnjur, /N. vsnjliin/.a /1 der Roth- gärber, der Lederer, die —inn- Xstnjo oder vsa.» ». da» Leder. snovali, vsiioväiii oder clnstjoni 729 Vso r-. gründen, begründen, den Grund legen. Vs« liti, iln v. /?/j einsalzen- V s p o p f i t i, im n. /-/- erbitten. Vl'oöcloj, --cku. mitten, in der Mitte. Vsuhi /. !> i e i. im IN. /n/ beglücken , glücklich machen; — kn n- r. /n/. sich beglücken; glücken, einen glücklichen Ausgang nehmen- Vlckajünjo, gern, vstajönjo „. die Auferstehung. Vstajati, am v. allmälig aufstehen, im 'Aufstehen be¬ griffen seyn, sich erheben. Vltajävir, v/» „-. der Erstcher, der Auferstan- dcne. V ktstniti, nom v.x/l aufstehcn, auf- crstehen. Vstänjo die Auferstehung. V s t a n c» v i t i, int /-/. begründen, den Grund legen, stiften; befestigen; stehen machen; — so r>. r. ^/l Halt machen, stehen bleiben. Vstanovlenje „. die Gründung, die Stiftung; die Hemmung. Vstanovnist vstanov- der Gründer, der «Stifter, die —inn. Vstati, vstanem u. aufstehen: vck smorti vstäti, von den Todten auferstchen; is isliri/.e finajiinv ilstre) volistrat »gen; vstane, aus einem kleinen Funken entsteht oft ein großes Feuer. Vil.ü'ti^, v^n der Erste- Her, der Auferstandene. V st A Viti, in» „. hemmen, auf- halten; — le „. r.stehen bleiben. Halt machen: v'golti so mujonöstaj vktavilo, es ist ihm etwas im Schlun¬ de stecken geblieben; vltavito so, blei¬ bet stehen. Vstavljati, am r,. zu hemnien, aufzuhalten pflegen; — so n. vft .stehen bleiben, oft Halt machen. Vstop, der Eintritt. Vstopati, am oder vstopovati, pnjom E/z/l einzutreten pflegen, oft eintretcn. Vstopiti, in, ein Mal ein-^ treten. Vktvaie, aus die Seite, seit-' wärts. Vltoäksti ti, im „. /,/ erschrecken, in Schrecken sehen; — le v. er¬ schrecken, in Schrecken gerathen, ein Mal, jetzt, den Augenblick erschreckt werden. V st r o liti, gern, vstrvliti, im lvsschießen; erschießen; xötstrat jo vlu ö- V 8 ä 730 1!1 , fünf Mal hat er losgeschoßen; tri tiüjz.o so vstrolili, sie haben drei Hasen geschossen. V st v a rl> a , vstvärstina , vstvaritvn die ausgebildete Natur, vife¬ ren, rna, rnn --cch. naturgemäß. V so siliti io, im so r>. r. ein- trocknen, vertrocknen. Vsicti, vlujom, vknl, vsut u. einschüttcn. Vl'votvati, am r>. einrathcn. V s/, at i so, vsrlckm so v. r. har¬ nen, mit Harnen fertig werden. Vsstö-st, „ck/. angenehm, gefällig, anständig. Vsiior.imvkt /i die An¬ nehmlichkeit, die Gefälligkeit, die An¬ ständigkeit. Vsh ir i ti, gcm. vsiiiriti, im r,. /z/, breit machen. V l h it, gestickt. Vsiliti, vsilijom -v/, und vsilivati, am oder vshi- vovati, vsstivstjemu. cinnähen, sticken. Vsststornilo, die Klemme. Vsststorniti, nein „. cinklemmen. Vsst toti so, vsiitojou» so r. jv/f sich verzählen, im Zählen irren. Vi'sttrir, nckv. neben an der Seite, und zwar in gerader ümch neben ein¬ ander, mit der Fronte vorwärts: stilsta vsiltri/. ilisilo, ein Haus in gerader Richtung neben dein andern, mit der Fronte vorwärts. Vlstti-i/.on, ?,na, 7,nc> neben an d-r Seite (vssttrir) gelegen : vilitrirnolsttovilo, die Eintheilungszahl. V s li 7. st o n i t i, nom u. kneipen, zwicken. V .>> a cl o r 5 I> o n , ustna , sstno crck/. enthaltsam, eingezogen. Vsackorsstuost /l die Eingezogenheit. Vsajoti, v8Üju>o>n, v.-iajöl, vsajot „. /,/. einen Grin in's Wasser thnn, um "die Flüßigkeit zu erhalten, ein Mal schöpfen- V « ä n st at i, am r-. /7/. muschlmgcn. Vsapir, das Einlchlußzeichen. Vsck.'Ii niti , vsävstniti, nein ein Mal seufzen. V 8 <1 ö r 8 sten, «Ima , 8l>no uc/7. ent¬ haltsam , mäßig- VAüm'Amvst/. die Enthaltsamkeit, die Mäßigkeit. V 8 «l i g a n j v , c 8. /z/l einmauern. V s r n li, 722. die Ursache sratt/a/: vsroli snaniven, die (die Wirkung) anzei¬ gende Ursache. V s l> o, ////22. schon. Vs iißsti, vsllgem 27. /2/1 anzün¬ den, entzünden: oll dosiste ljukosni vsÜAsn, von der Liebe Gottes entzün¬ det. Vsiugsti, sm oder vsiiigov-lti, güsem o>. //72/2/ mit Anznnden be¬ schäftiget seyn, zu entzünden pflegen. Vsili ton, tns, tno a/ß-'. genießbar. Vsiliti, vsilijem v. /2/I genießen: i-.I>ekar se vsiliti , etwas satt bekom¬ men, zur Genüge genießen. Vslntitz, tks /n. der Genuß. Vsbltnokt/1 die Genießbarkeit. Vsbivsnje 72. der Ge¬ nuß; das Genießen; die Communion. Vsinvsti, sm 22.-722/2/. genießen, den fortdauernden Genuß haben; evmmu- nieiren. Vsliivsvi/,, Vi-.s 722. der Ge¬ nießer; der Communicant- V » i> i v Ij » ti, sin 22.2227/2/I erquicken, beleben. Vsiiivötiti so , im 5o 22. r. /2/) zu Körper, zur Substanz des Körpers werden, sich einkörpern, sich assimi- liren- V s ü I u Ii t s, ,/l die Anverwandtschaft; die Verwandten. VsIMliton, tns, tno aei). anverwandt. Vslilslitnilt der Anverwandte. v s b n g s ti, sm 22. /2/. androhcn. Vtsjiti, gcm. vtsjiti, im 22. /-/1 ab- laugnen, verheimlichen. Vtsbniti, nem 2,. /2/. einstecken, hinein stecken. Vtslinjovst!, njü/om Vtö 732 22. -7-7/2/' einzustecken pflegen, mit Einstecken beschäftiget seyn. V t s l s ti (s) sm 0. />/ zutheilen- V t s p I j s n j 0 , /7. das Ertränken, das Beschäftigtseyn mit der Handlung des Ertränkens. Vtspijsti, sm 22. -/72/2/i ertränken, mit Ertränken beschäftiget seyn. Vtspljuvix,, V2S 722. der Er¬ tränket'. Vt »siliti, im 2./7/1 dämpfen. Vtöglliti, Ileill 22. /2/1 eig. ein we¬ nig dehnen; gem. Muße haben: no vto^nom, p' toki priti, ich habe kei¬ ne Zeit, zu dir zu kommen. V r ö Ii, /77. das Gedeihen. V t ö L s t i , sm oder vte/.dem 22.7722/2/'. auch vtölisti so, sm ko 22. r. 7/27/7/. nach und nach abfließen: voll» sbs vtölis oder voäs ko siiö vtetzs, das Wasser beginnt schon zu fallen. Vtoliniti, nem v. 2/27/2/1 gedeihen, nützen. V t ö ti n i t i , vtolinsevsti, v. Vt sli¬ niti, vlstznjoväti. Vtötznokt, /I das Gedeihen, der Nutzen. Vtv loben, auch vtoiekön /-art. ein- gekvrpert, eingefleischt. Vtoiö kiti, vte- iiti, vteloviti, il» 2 ./2/1 einverleiben, einkörpern; — le 22. r. /2/. zu Leib, zu Körper werden, sich einverleiben, sich assimiliren; daher auch Mensch werden, den menschlichen Leib anneh¬ men. Vtepsti, sm oder vkopljem 22.-'/22/2/. einschlagen, mit Hineinprügeln beschäf¬ tiget seyn: v' Kl-ivo ki vtepsti, sich etwas in den Kopf zu setzen pflegen, dem Gedächtnisse einzuprägen sich be¬ mühen ; — ko r/. r. -222-H/I hineinge¬ prügelt werden; daher auch abbezahlt werden, zuruck kommen, z. B. bmsl le mu do vtopsio, ticlor iiücto ltöis, bald wird es den: abbezahlt, eig. bald wird es dem hineingeprügelt werden/ d. i- der wird die gerechten üblen Folgen bald selbst empfinden, der Boses thuk. Vtöpl'ti, vtöpem, vtö- pol, vtepen oder vtepen 22. /2/ hinein schlagen, hinein prügeln: / ßlsvo ki jo vtepel, er hat sich es in den Kopf gesetzt. Vtercliti, im oder vtorlliti, lm /-/1 erhärten, verhärten; hart, stark machen; befestigen, bekräftigen; — ko 733 V te r>. r. hart, fest werden, erhärten. Vtorstitvs,/. die Erhärtung; die Hart- machnng; "die Befestigung, die Be¬ kräftigung. Vtorstovsti, clüjem ». hart zu machen pflegen; mit Befestigen sich beschäftigen. Vtor^sti, am oder vtörgniti, nom r:. abbrcchen, hinwegbrechen, pflü¬ cken : rc>8bno, jsbollio mi vtörxsj, Pflücke mir ein Röschen, einen Apfel. Vtörniti, nom I-, /-fl eig. etwas Ueberflüßiges wegnehmen; gem. das Licht putzen; daher auch z. B- s' onfimi vterniti, die Augenliedcr ein Mal zudrücken, ein Mal blinzen. Vternjslin, ins /». die Lichtputzschere. Vtornjovsti, njüjom -01/7/: gem. mit Lichtputzen sich beschäftigen: 8' vnllmi vtornjovsti, die Augenlieder oft zudrücken, zu blinzeln pflegen, zu¬ nicken. Vtopnöti, im u. eig. eng wer¬ den; gem. auch eng machen, verengen, einengen. Vtolniti, im o. /z/l eng machen, einengen. Vtelnjsvsti, sm oder vtelnjovsti, njnjem o. mit Einengen beschäftiget seyn. v t« s lia , der Einfluß. Vtönlisnjo, gem. vtonfisnjo das Stecken - Bleiben. Vtönfisti oder vtenfisti , vtenkim V. v/j stecken bleiben. t e r. ll 6 n , nllns , rl>no -ref/. gedeih¬ lich, zuträglich. V t v r Ii i, vtenliem, vtetzel, vtenlion oder vtorllon r>. verlaufen, ab¬ laufen; abfließcn; entlausen: vosts je 8l><- vtökls oder vocls ko jo 8lio vtokls, das Wasser ist schon abge¬ laufen, bis zu seiner gewöhnlichen -ineso gefallen; jo nöbsm vtölcol oder ko jo nelmm vtelcel, er hat sich ir¬ gendwohin verlausen. Vtonlstplio oder Vterliiflio ,r. der Freiort, das Asyl. v t o n ll n o Pt, /l die Zuträglichkeit, die Gedeihlichkeit. Vtib norijo, das Stillwcrden, das Erstummcn, das Schweigen, die Pause. Vtibniti, nem r>. >,/; werden, verstummen. V t i lc s t i, sm oder vtinbom u. ost hinein stecken, einzustecken pflegen; — ko V. r. lrr,/,/. (v'fisr) sich ein¬ mengen. Vtitzsve», vns, vno ack/. Vkr 734 Einsetz..., zum Hineinstecken bestimmt: vtilcsvni lconin, das Einsetzende. Vriklc, M. oder vtiplig/l der Druck der Eindruck. Vtiktzsti und vtiptzL- vsti, sm o. oft cindrücken, hinein zu drücken pflegen. Vtisniti, ncm r>. und vtilnjovsti, njüjom r>. cindrücken, hinein drücken: v' Porno Pi vtisniti , .zu Herzen neh¬ men , sich in das Herz hinein drücken. Vtiplisti, sm v. jv/l still machen, stillen. Vtlcuti, vtlcsm oder vtlcöm u. ^/1 und vtliävsti, sm u. einweben, cinwirken- V t o ii> 8 b > t > , im r>. ^/l dampfen: rslrls boköst» 8lop>nc>pt vtols8ki, ein gelindes Wort dämpfet den Unmuth. Vtolnoväti, rüjom o. r'rnzr/'. oft hinein schlagen, Hineinzuschlagenpflegen. Vtolnln, vtvlrfiom, vtotzel, vtäl- «lrcn oder vtolnlion u. /r/l hinein schlagen V' glävo Pi vtöirlst , sich in den Kopf setzen, auch dem Gedächtnisse einprägcn- V toniti, nom eig. versenken, einscnkcn; auch untcrsinken, versenkt werden, welches richtiger vtoniti Po heißt: v'pröcli märjs je trüms ljusti vtonils oder v' presti morjs Po jo trüms ljusti vtonils, in der Mitte des Meeres ist eine Menge Leute un¬ tergesunken. V topiti, gem. vtopiti, im ertränken; — le r-. r. /-/l ertrinken. Vtoplönn c». der Ertrunkene. Vtöriic, rlcs m. der Dienstag (von dem veralteten vtori, der Zweite). V t r s g l j i v (f) träge, faul. Vtrsgljivin, vns --7. und vtrsgljivtzs /. der Faulenzer, die —inn. Vtrsg- ljivokt /j die Trägheit, die Faul¬ heit. Vtrsts, die Kosten, z. B- ver¬ wendetes Geld u. dgl., gem. die Un¬ kosten. Vtrstiti, im v./-/. vergebens verwenden, fruchtlos anwenden (Geld, Mühe). Vtrollüplien, Pims, klmo «ch: Bauch ... , im Bauche befindlich. Vtrö n i t i, vtrinsti, v, Vtorniti, vtornjovsti. Vtrip sti , sm oder vtripljom V. sich regen, leben. Vtrokllik, pbils,n. der Verbrauch: 735 Vtr ! vtröklilii »2. die Kosten, geni. die Unkosten. Vtrn/. müde machen, ermüden. Vtrnülven, vna, vno i-rk/. müde machend, ermüdend- v n , v. V. V n d e roti, vukiroti, nm ri. rin/z/l und vndroti, chörom r,. /-/l zusam¬ men falten, in Falken legen- V ü ü, »?. das Glied. Vnstiri, strio »2. e/, das Gliedchen. Vü^n,/i die Wonne (der höchste Grad des Vergnügens); der Name eines Vogels, die Goldamsel. V I! g o n j 0 1 i, om 2'. 2/7l/2pki einkrechen, mit Eintreiben (z. D- des Viehes) be¬ schäftiget seyn. V» g I 0 ü, die Brautbepchtigung. V n Z I 0 ü o I 0, ». der Spiegel. v n g I e ü n i ü , vuglöünist 777. der Brautwerber, der Freier. v n g n 0 ti , e n«i>öno>n, vngnöl, vn- ^nün 7.. /-/. eintreiben, das Hinein¬ treiben abthun. V n t, ü o n , , m. der große Ohren hat, der Großohr. Vnhoz.lm./l die große Ohren hat; ein großes Ohr j. H. an Hauen, Krampen u. dgl. Vüüol, lila 2». die Ohrmuschel. V n l> 0 lnile, vnliolnjol! 77r. die große - Hauswurz >77«/«^. V nüo, vnli» , 2. vnlio, vnkiiöso /r. das Ohr: imo kiio inoil so nklieki, er ist noch naß hinter den Ohren. Vn- Iiogovoronjo,2. das Ohrenblasen. Vn- Iio^ovori?., vz.o oder vnlio^ovoinili der Ohrenbläser. Vnjo ni r. n, ,/. das Flcchtreis, die Wiede. njonjo das Abweifen des Garnes; das Drehen einer biegsamen Ruthe. Vnjoti, am 0. (Garn) abwindeu, abweisen; (eine biegsame Ruthe) drehen. v n ; dör 0 ti, vujbröti, v. V nb 0- rati, vul/roti. Vnm 736 Vnjvtik, tko /n. der Inhalt, die Inhaltsanzeigc. V n j A i I> :> t >, nm oder Uljom r-. 2777/2/. biegen, verbiegen. V n j i k ä /, Ii, 777. ein Werkzeug zum Biegen der Reife. Vnjgniti, nom u. n/i biegen, verbiegen. V n j i . j/,» m. der Oheim mütterlicher Seite, der Bruder der Mutter. Vnjna /- des Oheims mütterlicher üseite (vü- jl/.)Hran. viljnin «ck/. der vnjno ge¬ hörig. Vnj/.Iiov oder vüjiUiov ne//, dem vnji/, gehörig. V n ; kli n le, vnjkiiek, v. unter Vikok> V ü ü, m. die Lehre. V n K n n j 0, /r. das Jauchzen. Vnimti 7 om r>. H/-/-/. Juhu rufen, jauchzen- V u li r n 2 ii i t i, im 72. ///l verkürzen- Vnüroxliovoti, r.Iinjom -0. 2//r/>/i zu verkürzen pflegen. Vnlo,,/i das Geschwür. Vülakt -res/- gcschwüricht, geschwürähulich. V n Iöt 0 n , tun, tno m/s. Frühlings.--, den Frühling betreffend. Vnlotjo /:. der Frühling. Vnl i z. n,/j und vülixo /. ein enger Weg zwischen zwei Zäunen, die Gasse. Von», /». der Verstand, auch die Ver¬ nunft , z»tnZ/2po»tz» , 722227», rat2 0 , A-^,222^. Vnmon, innn, inno und vumöton, tno, tno »ch. mit Verstand begabt, verständig fforcorts ^r»2?2/2t7/^, ^^72 272' : vnmnlm Ijuüöin ko roü prn ürn-chim, mit verständigen Leuten pflege ich gern Umgang. Vnmotülon und vnmetölon, Ino, Ino »ek/. INN Verstand gemacht, künstlich. Vnnnn tolnib , vnmetölnik 227. der Künstler- Vnmotolnokt, vninotölnokt /i die Künstlichkeit. Vumotolklii, vnmvtöliin «ek/. Kunst.. ., die Kunst betreffend- Vnmotolktvo, vuinetölktvo 7:. da» Kunstwerk. Vnmöti, vnniöm odet vnmöjoin, vuinel, vumvt, auch Ws inövoti, oin und vnmiti, im 0. k/»/-/' verstehen ff27zt<.-k/kpereh. Vninotnijo' vnmnötvo^l die Kunst. Vnmötnibi vnmnili »r. der Künstler rTr^s/rko^LL Vninötnolt' vninnokt/'. die Verständigkeit; achk die Kunst far§ 77720/-2I/. Vnmevon, vno, vno verständlich f222ke-//2F2S:k2H. VuiuS'^' 737 V ü m /. di« Verständlichkeit. Vumo- stoinik?n. dec Kunstarbeiter. Vnnioti, /i ^>/. die Spreu. Vumöti, vumotnik, vuinotnolt n. s. >v., v. unter V n m. rnn, 1 r e (I o nj s, n. die Einreihung, das Ordnen. Vnrölliti, im v. ^>/i und vureckvati, am oder vureckijem einreihen, ordnen. V n r o ji, auch vuräsik, 8ka /N. der Einschnitt. Vnresati, skom v. einschuciden, einen Einschnitt machen. Vuron, rna, rno nah', hurtig, rasch. Vüriti le, im le u. r. e'mn/. sich üben. Vürnolt, / die Raschheit, die Hur¬ tigkeit. V N t Vurok, NI. eine seyn sollende Be¬ hexung , deren Folgen die heftigsten Kopfschmerzen sind , gem. das Ver¬ meinen, das Verschreien: vüroki mu skkociijo, das Verschreien schadet ihm. Vul, v. Vek. Vukujsr, rja nr. vulnjariria/. der Nothgärber, der Lederer, die —inn. Vulnjarijs./i die Rothgärberci. Vu5- njst, vnlnjön a-ss. ledern, von Leder. Vülujo, vulno n. das Leder. Vu lts , n. der Mund: äoklar nroli , sikts vulta nol! , ksäsr vra/.ka, korket odrärka, er sucht es mit Schmeicheleien, und vergilt es mit Grobheiten. Vülten, Uns, ftno «As. Mund . - - ; mündlich: vüktna polilka, (eine Kinderkrankheit) die Mundschwämmchen sa^Ltn<). Vültjo die Mündung. Vüünirs die Lippe: sgorns vültnira, die Oberlippe; l^äckna vültniss, die Un¬ terlippe. Vultop, m. der Eintritt. Vnltvpati, am u. im Eintreten seyn. Vu- ktoniti, im v. eintreten. V u l K, s. vü5i>i, vuliiidie Laus Vuskönk eine er¬ wachsene Nisse. Vuskvt>, o, n. es. ein kleines Ohr, das Oehrchen. V u s K iv, aes). voll Lause, lausig. Vulkivrr, vr.a err. vuskivka,/. der oder die voll Läuse, lausig ist- Vulk!- vnlt der Zustand, in dem man Läuse hat, die Läufigkeit. Vukkoväti, lküjem r-. "rr/z/l niedr. Läuse suchen, lausen. V n 8 ch hinein walzen. VII v klil, auch vvuch m. die Einleitung gizzeroz/llc/ich. Vuvoäiti, auch vvocli- ti, im r>. /-/. einlerten, einführcn- Vü z, k a ti , am v. lzzi/>/i und vnzniti, »am u. /-/. jauchzen, Juhu rufen. Vüzlida, ^/. die Lehre; die Lehrme- thode- Vnzlilmili /». eig. einerlei mit vnz.llöiiiz, der Lehrling; jetzt allgem. der Lehrer. VuzUioniliio die Lehranstalt. V»z!m»il!>tvo ». das Lehramt; der Lehrftand; die Lehr¬ anstalt. Vuz.lmniz , »zm -zz. der Lehrling. Vuzlioiiiz.ach eig. auch die Schülerin»; jetzt allgem. die Lehre¬ rin». Vuz.iionvlt die Gelehrsam¬ keit. Vuzlienoltvati, am oder VII- zlionltvovati, äi» u. lz77/-ch ein Ge¬ lehrter seh». V»/. lidilslve /- /-/. die Studien. Vnz.liitolzzz. vuzliitolliiiija /. der Lehrer, die —inn: Kei-kininllii viiz.liitol, der Katechet. Viiz.Iiiti, im rz. IM/?/, lehren, unterrichten; — le r. zzzrzz/l lerne». Vnz.liivniz.a, vuz.liilriiz.a /. die llnterrichtsairstalt, der Lehrsaal. VnzUUjiv ach. gelehrig. Vnz.lUjivolb ch die Gelehrigkeit. V v »I j i ti , v. VuVal) ili. Vvoci, v. Vuvoä. / o ti 749 V' LV liti, im V. /z/l ergänze». > zopiti, im v. /;/. einpflanzen, cinpfropfen. Vroplvnizach. ei» ge¬ pfropfter Baum. Vz.d filiali, am u. /a/, erwarte»: IIS morem ga vz.lifiliaii, ich kau» ihn nicht erwarten; vollnm vnm, Um clolta lot vz.liatzati, ich wünsche euch, »och viele Jahre zu erleben. VzNal, vzlifill, vzliälili ach» bis¬ weilen, zuweilen, zu Zeiten, manchmal, ch ?. lioli»iti, »cm o./ch zivilen,kneipe». Vz. Ilona, vzberaj, vz.Imro, vz.lmroj aelv. gestern. Vz.licränj, vz.lilii-aUiL»!, vzlmronj, vz.Iiörellienj oder vzlmiö- limnj, llinj.i, llinis ach. gesterig. V x I: i»ili, »l.a zzr. die That, die That- handlung. Vzliiniti, im oder vz.iti- Iiiti , im v./>ch und vz.liinjfivati, ai» oder ^zliinjovati, njüjom re. rzzr/>/l thun, verüben. v z. l> I o V c z, li 6 n , vzlilovezlimi /zart, eingemenscht, Mensch geworden. Vzllilo- vözlmnjodieMenschwcrdung. Vz.ülo- vez.liiti lo, im io ZI. r. /-/. Mensch werde», die menschliche Natur anneh- nie» , sich einmenschen. Vzl> ulili, tim zzr. die Empfindung, das Gefühl. Vrliütiti, im I?. em¬ pfinden. V z. Ii v L r l lit i, im ri. erfrischen I frisch machen. Ank, 2. -Miss, zalä(ch)?zr. der Scherge. Lalüta (ch) /l niedr. die Schandhure, die Schlampe, Lalutfiti, am r>. rar/chi schlampen. Lapanjo (ch) ,1. das Zagen. Lagati, am r-. zagen, verzweifeln. Laz- Ijiv ach. zaghaft. Lagijiviz., zago- viz, vza M. der Zaghafte, der da zaghaft ist. Lagljivoi't/. die Zaghaf¬ tigkeit. La;r;ai' (ch) rja M. der Zeiger (an der Uhr). L a nil o a , /i der Fetzen, die Zotte. Län- Uruv ach. zerfetzt, zerrissen. Lamlra- viz,, vz.a M. ein zerfetzter Mensch, der ganz zerrissene Kleider trägt. L a n kati, am r>. und zamlmiti, »em iz. tropfenweise fallen, so daß jeder einzelne Tropfen im Falle gehört werden kann; in der Luft frei hangend sich hi» und her bewegen, gcm. klankeln. Lap, 2. z.äpa, z.apä, z.apü, zapöv» M. ein zerlumpter Kerl. Lapa /. der Fetze», die Zotte. Lapar, i-ja ZN. der Fctzenkrämer. LapaU, z.apät ach. zer¬ setzt d. i. zerrissen, zerlumpt. Lapi» M. ein zerlumpter Kerl, ei» Mensch m» ganz und gar zersetzten Kleidern. piz.a , zäpizliba ch ch das Fetzchen. . Lai-, M. der Zaar, der Kaiser: türl'blst z.ai-, der türkische Kaiser. Läimv «ch^ des Zaar, des Kaisers. LarllU art/- den Jagre» eigen, nach Art der Zaare, zaarenmäßig. Läza,^i der Kleister, gem. die Pappe'- Larati, am v. kleistern, pappen- Lochiliiill, z/i. oder z.oüilo zi. d^' ^41 2 « k Durchschlag d. j. cin Gerät!), womit etwas, besonders in der Küche, durch¬ geschlagen wird ; auch ein kleines Sieb (als das Suppen-, Milchsieb u. dgl.), der Seither. Lockili, im oder /.öcliti, im v. durchschlagen d. i. durch ein Sieb oder einen andern Körper treiben, seichen. L e h IN o sil t o r, Ira der Zunft¬ meister; in St. auch der Kirchenprobst. Leinnoslitrijii/j das Zunftmeisteranit. Wollin, der Dukaten, die Zekine. Avitia, /l der Morast. Lölllalt --ah. morastig. ^«1, -rat/, ganz: /öli . r»rz-/- im Verheilen seyn, heil werden, heilen, verheilen: Noga 8Üo /sli, rüim saxliönjn /.ollti, der Fuß ist schon im Verheilen, die Wunde fängt schon an heil zu werden. 2olsr "r. ein ganzer d. i. noch unver¬ sehrter Gegenstand männlichen Ge¬ schlechtes: daher der Vollhengst; ein Beiname des Schnees, in so ferne die¬ ser noch in der Lage sich befindet, wie er gefallen, also durch keine Bahn aus ferner natürlichen Aufschichtung gebracht rst z. B. po /.ele/i sim mogel v' rörkvo iti, ich mußte über den frisch¬ gefallenen Schnee in die Kirche gehen. ^eUti, im n. heilen, rüriren (Wunden- chirurgisch); auch heilen, heil, ganz werden (von Wunden). mlolmen, tnn, tno «ah', ganzjährig, /m osr / die Ganzheit, die Bollstän- t lglcit . Lolovinn /l ein Ganzes. P"is, die Taxe, die Feilbiethtaxe. ^vng, der Klang: Iota stviljleUz.n »6;mn /.öngn, dieser Zwanziger hat kennen Klang. Lengpräri, hm, ?on- ge-/.iiom oder r.engö/liem V. klingeln, bimmeln. " .'s die Schätzung, die Censur : vllilb. -el. Neä,). civocna linbevü-.e- n:;a, k. k. äAber-Hof-Düchercensur. L c n - ti im n. i/n^biethen, schaben : lcako ürago t-> Zenite? I»-Ltl>ün'c> je Lenii, wie theuer biethet ihr dieß'e er hat es zu theuer feilgebvthen, geschah?. X är 742 Lcnltniü /??. der Schätzer, der F,>il- bicther. Lonitva /! die Schätzung, die Ausschlagung d. i. die Bestimmung der Feilbiethtaxe. Lö n j n, /. ein geflochtenes Körbchen. 'Z e n li, v. L ö n g. Löp, /». die Spalte; der Pelzer; der ( Dresch -) Flegel. Löpnni/n /l das Scheit. Ltgnui, -im oder zöpljenr r>. Holz spalten; pfropfen; ab¬ fallen. Lepoti; nr. das Gestampfe, das Ge¬ zappel. Lopotäni/., N7.» -??. der Zapp¬ ler. Lopotänjo das Stampfen, das Zappeln. Lepotälii das Ge¬ zappel, das Gepolter. Lepetüri oder «oprüri, nm, auch rvpö/.Iiom oder ropöz.kem rrnzi/l nut den Füssen stampfen, poltern, zappeln. Lopotljiv -r-//. der gern mit den Fussen stampfet, zappelt (mit tadelhaftcr Bedeutung). Lopotljiviz., vzn /.opotljivlm/i d e r oder d i c da gern zappelt, der Zappler, die —inn. Lepe (2. »öpvv, 3. /epom, -s. rwpp, 8. per zopoii, 6. 8' cepini, also bald männlich, bald sächlich), auch i. /öpi (bloß weiblich) /i /-/. der Drüschcl. Lopo/. , i>2-r /». der Dreschflegel; das Pfropfreis. Lepiti, im v. Holz spalten; pfropfen. Lopi/. , p/s, auch ropirir /». der Dreschflegel. Lö p i o n i /> n, röplonlcn / gepfropf¬ ter Kirschbaum und die Frücht davon; auch jeder gepelzte Baum und dessen Frucht; eins Hacke zum Spalten des «olzes. Löpniti, nom n. abfalleu. Lör, ,n. der Zcrrcnbaum. Loromäni)»,^. die Eeremonie. L L I- K v V, Itvi,/l die Kirche. L o I- li l i n n, / das Aas. Lvrlcnonjo die Verrcckung. Lörkniti, nom p. x>/i verrecken, krepiren. Lörlcov, lcvi oder z.örlcv», üvo die Kirche. Loilcovon, vn-> , vno Kirchen..., zur Kirche gehörig. Lerbovnilc IN. der Kirchner, der Klister. Leilcvön aah'. Kirchen..., kirchlich: zei-livone sapovcli, die Kirchengebote. Lsl'livizn /. A. das Kirchlein. L ö r » V, aast, vom Zerrenbaum, zerren¬ bäumen. 24 * 743 2 6 k 2 kisanje, -r. das Hcrabreißen , das Fetzen, das Herabfetzen. 2 esar, rja der Kaiser. 2k.-sari/.a /. die Kaiscrinn. 2esariLtzin »ch. der Kaiserinn gehörig. 2elarjev oder relarov a:ch. des Kaisers. 2elarje- vati, rjnjem oder Lelaroväti, rnjem Kaiser seyn, als ein Kaiser herrschen. 2elarjeviL!, oder relaro- virtz ?,!. des Kaisers SK-n, der kai¬ serliche Prinz. 2vlarstzi e^/^Äaiser..., kaiserlich. 2elarstvo daNKaiserthuni. 2 8 kali, am r>. perabreißcn, herabfetzen, sehen. , 2 öl la, die Straße: velitza ^ekta, die Hauptstraße; volilia Lekta, die große Straße. 2eki»>tz rerllvan- dcrer, überhaupt der auf der Straße ist. 2eltnin» , Lvstovina ff die Straßcnmauth, der Straßcuzoll. 2e- ltovanje /r. die Reise: das Reisen. 2ektovati, am oder Lostnjem r>. rm/-/. eig. auf der Straße seyn, reisen. 2ei)ovinar, rja der Straßen- mauthner, der Zolleinnehmcr, der Zöllner. 2öv, 2. revi, revi die Röhre. 2ev- tza ff et. das Röhrchen; die Spule- 2 e v r a,/i der Wassereimer; die Trink¬ kübel. 2 e r o n j e , n. das Saugen. 2e7.ätcn, tun, lno acf/'. Sauge..., was sauget: reratna skiväl, das Säugethicr. 2e- rati, am oder rerati, am u. rmvff saugen. 2 « r 6 II, r.ka /?2. die Warze an weibli¬ chen Brüsten. 2srsl; rin >-r. das Zäpfchen unter ' der Zunge. 2orijLti, Lm r>. rm/-/. kleinweise saugen, gern, zuzeln. 2 idara, die Pflaume. 2ibiira, ridira/l das Hühnchen, das Küchlein. 2lsa (ch)/l die Franse; die Schlampe (ein niedriges Weibsbild). 2 tsra (f)ch'. die Ziffer. 2igän, »r. der Zigeuner. 2iganliaffl die Zigeunerei; die Prellerei. 2igä- niri, im r,.->»/-> ff zigeunern; prellen. 2>ganir,a die Zigeunerinn. 2ixani- rtzin ach. der Zigeunerinn. 2iganov ach. des Zigeuners. 2ignnflii ach. Zi-- geuner..., wie die Zigeuner, zigeu¬ nerisch. Xmff 744 2tx,r (ch) der Schiffzieher auf der Sawe. 2igcl (f) gla -?r. der Ziegel. 2ig1är, rja''»-. der Zicgelmacher. 2iglarira ch. die Zicgelmacherinn. 2iglei>, auch rigclnnt ach. Ziegel..., von Ziegel: riglöna. stretza, das Ziegeldach. 2i- glönirn ch die Ziegelhütte; der Zie¬ gelosen. 2ijnti (ch) nm r. ->-?/,/. argwöhnen, beschuldigen, zeihen. 2 i tzIa , ff der Weißkohl. 2ii, das Ziel (ist ächt slawisch, eS haben's die meisten slawische» Dialekte). 2 ima, ff der Keim; die Rübenblätter. 2imanjs ». das Keimen. 2imaii, nm oder Limiti, im r,. keimen. 2 i mara, r.imbratza ff eine breite Axt. 2 i m a Vlra, ff. die Wanze 2>mkale, / /-ff ein musikalisches Instrument, gern, das Hackbret. 2imper(ch) p>ra V>I. das Gezimmer. 2imzierman -rr. der Zimmermann. 2imperm,anov -rch. desZimmcrmannS. 2impermanltzi erch. der Zimmerleute, wie die Zimmerleute. 2impranja ?r. das Zimmern. 2>mxr,ati, am r. km/, ff zimmern, Zimmerarbeiten machen, Ge¬ rüste zusammcnsctzcn. 2imra (f) ff die Stubenmagd. 2 ip , der Laut der Bewegung deS Blutes, der Pulsschlag Liga, ,ff. eine Art Vögel, gem. der Schmervogel. 2i^Ia, lipnir.a, auch L.ipna «liila /s die Pulsader, die Schlagader. 2ir (ff) die Zierde. 2irati, ama,. zieren. 2 i r Ir e V , ?.irliov, rlrliva, V. 2 e r- e v , r.örchov , 7-irlrva. 2lsa, kisali, ^,lLe1r, v. 2stoa, sati, ruseli. 2 i s s r ,a , /.isra ^ff. die Fasolen, die Bohnen. 2 i sitz, stza m. (ein Singvogel) der Zeisig- 2 itr 3 ti , am a,. auf der Zi¬ ther spielen, die Zither spielen. 2itre, ritor,ff. /-ff die Zither (ein Saiten¬ instrument). 2 i t r v n a (f) die Eitrone. 2 Io, ae/a-. ganz, völlig, gänzlich, gar, sehr: rlö inalo, sehr, gar wenig- r.In ni7.I1 , gar nichts. 2 m 3 tz 3 ti , V. 2 m o tz 3 ti. 745 2 m e Zmeniti (e, im ke, o. r. st/i^/j mau- len, flennen. z mor k, m. der Strudel, der Wirbel. Zmerkati , am e-. tst/t/i/i schlürfen, sürfeln. Zmerkavir, v/a //i. der Surf- ler. Zmorrlien, /.Ima , rbno o,//. Wirbel..., von Wirbel. Zmvva, fi die Winslerinn. Zmevi/., vrn,--. der LLinslcr. Zmovk^. das Ge¬ winsel. Zmövkuli, am u.st/r/// winseln. Zmok, //r. der Schmatzer; der Knö¬ del; der Tölpel. Zmoksri, am n. und rmok- piti, wem r-. ///. schmatzen- Z o k Ia, ,/i der Hvlzschuh ; der Radschuh. Zol (p) //?. der Zoll, Zoinar, rja /ir. der Zöllner. /-upor, pra //!. der Zauberstoff, die Materie zum Hexen. Zupornija die Hexerei, /opornik, /opornjak /n. der Zauberer, der Hexenmeister. Zopor- uira /I die Hexe. z o p k a r i, a»> 17. f/npfl dasjenige Ge¬ löst hervorbringen, welches dieses Zeit¬ wort' nachahmst wie ;. B. die Drescher. z o p Ola, /l das Getöse eines lausen¬ den Pferdes. z o p o l a t i, am oder /oporkom I/. -/,-/>/: das Getöse eines laufenden Pferdes nachahmen. Zü p r a r i, am u. r/,-p/, hexen, zaubern. 2 r e II fa , /l der Elsen, der Elcxen- banm st/st/////// //nstt/7. z s /r //st. Zröri, 7-rrm oder rrim, /rol , /röt o. st»/-/, rinnen. 2 ü K ali, am u. f//r//fi oft zucken, zu zucken pflegen; mucksen- Zükniti, nom u. /,/l eine Zucknng machen. 2 n Ker (f) Kra /». der Zucker. Zü- krali, am v. st/i///i zuckern. Zula, ,/. der Sack. Züli/.a^j st. das Säckchen. Z uIIäVali ff) am o. st»///l Zunamen geben, schimpfen. Z ü n j a, /. der Fetzen. Zünjskr, /.ü- njav ast/. fetzig, zerfetzt. Znnjavir, v/.a ein zerlumpter Kerl. Zünji/.a /: st. das Fetzchen. Zf, ,-«ri, im v. st??///, rinnen, fließen, /türk //I. der Bach. Zürkama 77sti'. stromwcise: kol^e mi po nirkik, v' /.ürkik oder/.ürkam» toko, die Thrä- nen fließen mir stromweise. Z u11 j ati, am v. rm/?/. Harn lassen, harnen. Z v r 748 Zürn,/. daS Stutenfüllen. Zünati, »m V. st/^/i laugen. ZÜ80K 7/1. das Hengstfüllen. Znsika/jst. das Stutenfüllen- Zvok, ?/?. der Nagel; (nach G n t S m.) auch die Sprosse, die Speiche. Zvokar, rja m. der Nagelschmied. Zvokarija das Nagclschmiedhandwerk. Zvoka- ri/a /l die Nagelschmiediun. Zvokär- jev oder /vekarov ast/. des Nagel- schmicdes. Z v e r g o I), /vergoljna /n- der Zwer- gclbirnbaum, die Zwergelbirn. Zvorkäti, am und rvor/.liati oder /.ver/köti, rkim im/i/l zwitschern; prasseln (von siedendcmSchmalz u.dgl.). Zvor ft, v. Zkverirov. Zvnrljö, ». die Eierspeise, gem- das Eicrschmalz. V 6 (H , '/vete^n, r>. /7/1/,/l blühen. Zvöl/n. die Blüthe. Zvorati, am oder /.vrteti, im r. ", / Pflanze) der Enzian; das Gezwitscher; das Gewinsel. Zvi- rbati, /.vi/lbm «7. f"7///l jw'itschern; winseln, kirren, heulen. Z v r e ri, /.vrem, /veri , i-.verr oder rvrrn r/. /»,.-?/. prägeln, rosten, dro¬ schen; (Speck) zerlassen, schmelzen. 717 Lkä 2K v 748 Ä4. 2 üLä, m. der Dampf, schädlicher Dunst, der Qualm, 2stsäon, äns, äno az/f. dämpfig, mit schädlichen Dunst angefüllt. 2iialcsn, zzz. der Zögerer. 2 ll s le s n j e, rlistzsnjo a. das War¬ ten. 2llsksti, sm oder rlistzsti, «m V. "Z?^/. warten: tzogs rlislislli, wen wartest du? 2 Ii s lcl j s ti, sm tz. rm/r/l bei dem Buchstaben le mit der Zunge anstofien- 2k,slsi'ijs,/. die Eitelkeit. 2lisndsrs,^. (eine Pflanze) da- Tausendgüldenkraut. , 2 1ispljs, /. (ein Sumpfvogel) der Reiher. 2 leäi-» , /. die Hexe; auch die Schwarz¬ kunst. 2Iisrovnili M. der Schwarz¬ künstler. 2 1>srt, m. der böse Gott, das böse Princip, der Gott der Finsternisse dec heidnischen Slawen; heutzutage gem. der Teufel. 2 lisk, 7N. die Zeit. 2Iislsms mit der Zeit, allmälig. 2bslon, kns, sno az/j. zeitlich. 2Nssik-, sltS und Llmkiz., E.s ,n. zk. eine kurze Zeit , das Weilchen- 2bslnire /i /-k. die Zeitung. 2lisso^ik (*) zn. die Zeit¬ schrift. 2 Iisst, 2. «lislki, LÜsfli die Ehre: si jo -iliält storil, er hat eine Ehre eingelegt; stoss rlmltl joleäönsgss, lti nitro svoäeni, der Weg der Ehre ist eine Schneebahn, die bald zu Was¬ ser wird; z.iislt jo Lliskti vroäns, eine Ehre ist der andern werth. 2i>sstilskomen , mns, mno oder Lllsstilsfloton, ins, tno ach. ehr¬ süchtig. 2liüstilslcomnili, rlisstils- Icotnili ZN. der Ehrsüchtige. 2!issti- Isliomnost , rüsflilslcotaost /i die Ehrsucht, die Ehrsüchtigkeit. 2i>»sti- msrvn, uns, rno ehrgeizig. 2l>slki- msruolt /i der Ehrgeiz: rlisstiisflom- nost jo sspoljivs, nllsstimsrnost f>» prsv, die Ehrsucht ist verführerisch, der Ehrgeiz aber billig. 2llsktlnstvo n. die Ehrenstelle. 21>slkisklioäljiv ach. ehrenrührig. 2llsstissllljenoder z.Nülkissbljvn ach. ehrvergessen 2>>ssti- ssdljvuost /i die Ehcvergessenheit. 2l>ssti«köljen, Ijns, Ijno ach. ehr¬ begierig, ehrgeizig. 2llsstisköljnost ch die Ehrbegierde, der Ehrgeiz- 2l>sllisliöljrllen, r.ims, z.Iino ach. ehrbegierig. 2l>sktisliöljrlinostch. die Ehrbegierigkeit. 2Imltisliörten, tno, tno ach. ehrsüchtig. 2l>sstiskörtnnst ch. die Ehrsüchtigkeit, die Ehrsucht. 2Iisktit und Llisktiton, tnn, tno ach. ehrsam. 2Iisstitnolk, rl.sstitost /i die Ehrsamkeit. 2llsstitv!-.llen, /.lins, iämo ach. ehrerbietig. 2llsititöi'.il- nolk /. die Ehrerbietigkeit. 2lisktiti, lm n. rzn^v/s ehren, verehren. 2i>sktit- ljiv, Llisktljiv ach. ehrwürdig, preis- würdig. 2klsstitljivvst, riisltljivost ch die Ehrwürdigkeit. 2b»stitnv, tvi und ülisstitvs, tvoch die Verehrung. 2ksstivon, vns, vno ach. zu ehren, ehrwürdig, preiswürdig. 2Iisstiviü, vr>» und rbsktitol zn. rlisstivlcs und Lbsktitolflinjs ch der Verehrer, die —inn. 2Iwstivnost ch. die Preis¬ würdigkeit, die Ehrwürdigkeit. 2Iuäli- vröäen, än», clno ach. ehtenwerth. rlisküs, ch der Becher, der Kelch. 21isklilis ch ch das Becherchen. 2 l> s v o I, vis zn. der Nagel. 2 b s z. Ii s, der Tand, eitles Ding- 2Iis?.llljsti, sm tz. ezn/zch mauscheln z tändeln. 2 1>ö, cozz/. wenn, ob (wird gebrauclstz wen» der Sinn eines Satzes einem Zweifel unterliegt, unentschieden ist)- rliv verl> ... tim vörh, je mehr . ... desto mehr; rätö msnj ... tim msnj, je weniger ... desto weniger; -bo sc jo viäil, wenn du sie gesehen hast! no vom, LÜo jo pornosol, ich weiß nicht, ob er gebracht hat; z.Iie vözM nijeni, tim vöz.b sim sliöjen, je mehr ich trinke, desto durstiger bin ich; z.im msnj imsm, tim msnj sstrosliiM oder msnj imsm, msnj sströkdim, je weniger ich habe, desto weniger verbrauche ich. 2l>eköls,/i die Biene (ich," -zre/e. srra. 2r zza.^-. Lliokolsr, rja ZZ7. del 'Bienenbauer, der Bienenzüchter. 2bs" kolsrljs /. die Bienenzucht. 2lio>M' liz,s /i z/, das Bienchen. Vergleiche L r h ö l s. 719 X Ir ä list st SP, strn 7». der Zober. l> s st i jä c i, um i>. lispeln, flüstern. 2 st st <1 u, /. die Heerde; die Sauberkeit, die Neinigkeit. st s cl ü ! , , rstsclulje ncstr-, se länger, z.stostliljostolj n/kr. je länger, je lie¬ ber, immer mehr- ^ststclsu, clnu, ff. eig. rein, reinlich; auch klug. Lststckiti, im oder ^strckli!, im r,. /»1/7/. säubern, rei- nigen, putzen. ff st st,In ist, V. 2 st rück nist. l> st <1 n o l I., /.steclnokt/. eig. die Nei¬ nigkeit, die Sauberkeit; die Tugend; die Klugheit. Zststcknollmi oder /st«//. tugendhaft. 2 st st I, n i I i, nsm r>. />/l niuksen, rei¬ ßen ; puffen, einen Puff geben. 2 stützun, ststnu />,. der Hauzahn. 2 st s st i> t i, v. Zstustüti unter 2 I» st¬ il n i> j s. 2 il o st st t, >». das Gezwitscher. Zstosts- istti, um, xstsstst/.stsm und lcstsstst- /stioln zivitschern (wie z. B- die Sperlinge). 2 i> st i u, V. li L st st I u mit allen Ablei- , lnlngen. 2 st s i st ck n , der Helm. 2 ll o l st r o n , ruu , rno eich, nicht recht geheuer, so sonderbar, wunderlich ; tust» /chaistrno Ml jo, es ist mir so sonder¬ bar zu Mnthe. zstelürnolk /l die Eigen¬ schaft, zufolge der etwas nicht so recht ge- Heuer, so sonderbar unangenehm ist. 2 ll rin, V. /5 il o I n. h i,,, die Stirne, Zstslovsst, v. -S i, io ii. - h o I j ,f k r, /j die Kinnlade, der Kinn- backen. 2 !l «'m , ,n. das Zorngift, der Zorn. 2Iir>nstren , > l>i>, rnn cm//. zorngiftig, wuthvvll. 2IlSlnrriti so, inl so 77. zürnen, sich ärgern, Zorn em¬ pfinden, zvrngifkig scyn. Zilrmstlu>okl die Eigenschaft, der Zustand, in dein Jemand recht zornig ist. 2 st st n u , /j ein schwarzes weibliches Schwein. 2ststnrtz >n. ein schwarzes niännliches Schivein. 2 st st n/. st u,/. eine langweilig schwät¬ zende Person überhaupt, geni, die Plauschen, Zststmcknui, um lind /Ilstn- rünti, im n, />»/?,/> langweilig schwät- jen, gem. plauschen. /SststiiLhilvi/., v^uj 2 >' ö 750 »>. ein langweiliger Schwätzer, qem. der Plauscher. 2 st stI>, /». dec Faßzapfen. 2ststpunjo, ?/. das Hocken, das Hu¬ cken. 2ststnuti, am oder pljsm x. hocken, hucken. 2 st störst, »r. rf. das Zäpfchen. 2 I> o p st n j s, 77. das Hocken, das Hu¬ cken. 2iiexsti, im n. k»r/i/l hocken, hucken. 2 st s p i nu, /.stoplinja /i die Hirnschale: ^luvnu/.stogiinu, der Hirnschgdel. 2str- )>ittjvvir, vra ,/r, die Schädelstätte. 2 st str, v. II st i. 2ststr, /.stori/I die Steinspitze. 2 k v r st , m. etwas Hingekritzcltes z. B. das Aceentuirungszeichcn ff/-//--.-.- H- 2ststrstu /i der Buchstabe. 2ststrtzuti, am oder e.stsrstäli, am eig. Buchstaben einschneiden ^-nrnT-cz-; gem.krahen,schlecht schreiben, kritzeln; (nach G u ts m.) buch- stabiren. 2ststrtznjupf. der Beistrich- 2 st s r I st n rc, der Zwiebel. 2 st st n m , m. der Brand, die Schwärze -. vino jo v' z.ststrmi, der Wein ist in der Schwärze; /.stürm imüm v' polici , ich habe ein Panaritium (gern, den Wurm) im Finger. 2 st r r m I st n , eig. /.stsrnlstn ttch'. bräunet. 2ststrn, nch'. schwarz. 2ststrn „7. der Brand, die Schwärze. 2ksrnüv nckf, schwärzlich- 2 st o r n st , /l /-st. das Messcrheft. 2 st v rnstri, im Ti. schwarz lverden- 2stornil>ö^, 7». eig. der schwarze Gott d. i. der böse Gott, das böse Prinrip, der Gott der Finsternisse bei den heidnischen Slawen. 2 st str n i lia I't, m-.h. etwas schwarz, schwärzlich, Xstornilo n. derSchwarz- farbestoff, daher die Schusterschwärze, auch die Tinte. 2stmml»a./l die Schwär¬ ze , das Schwarze überhaupt, schwarze Weine. 2strrniii, im > . schwarz machen, schwärzen; — Ist st- schwarz werden, /.stoimiiio die Schwärzung. Z.storni/.u /l dieSchwarz- kirsche, eine '.>krt schwarzer Waldkir- schen; die Schwarzbeere. Zlioinii/.stjll ?r. das Heidelbecrkraut. 2ststimju /l ein schwarzes weibliches Schivein. Zstrr- njuli //i. einschwarzes mänlicheSSchwein. 75t 2 Ii s m. eine schwarze Manns- l Person. ^börnlra, rbernblja,/. eine schwarze Stute, Kuh. lLIiernbskt zzz//. etwas schwarz, schwärzlich. ^Iiernblüt zzz/;. etwas schwärzlich, ganz ein wenig schwarz. ^lmrnbo zzz. ein schwarzes männliches Pferd, der Nappe. Ldor- nnb ZN. oder ^Iiernökjv zz. der Bei¬ fuß. zlibornoläk zzz//. von schwarzen Haaren, schwarzhaarig, rUmrnolirlmn, rlma, zlnro ach. von schwarzem Ge¬ sichte. lLIiornooli ach. von schwarzen Augen, schwarzäugig. Lliörnokt, Liiov- nokt/i die Schwärze. XIzernosülz zzz//. von schwarzen Zähnen, schwarzzähnig- ül> e rnr, zn. der Sumpf. „ lLb o rü n ton, tu», tno zzz//. spät- ^i>o- röntiti, im rz. zzzz^/i seitwärts allein spielen. . , Xiierpäti, «in v. zzn/ch. schöpfen. Tibörktev, ktva, ktvo ach. frisch. lLIierlli, en. der Tannenzapfen. Liiert, ZZ!. eig. der Hasser d. i. der böse Gott, das böse Prineip, der Gott der Finsternisse bei den heidnischen Slawen; heutzutage gcm. der Teufel, ätliorta,,/. der Strich, die Linie. Lbortalo, z.Irertälo er. das Pflug¬ messer. Lllörtnti, am iz. r'zzr^/l Linien zie¬ hen, liniren. 2 !i LI' r i t i, iin v. zzzi^chl schwärzest hassen. ztliertivix, vra zzr. rbertivlm /. der Hasser, die —inn. ^flörtje zz. das Hassen, der Haß. 6 r V , L. z.üei vn, z.Iiervn zzz. der Wurm. l^lzorvolr, z-.börvib, r.liör- virli zzz. e/, das Würmchen. 21>orvlv ach. voll Würmer, wurmig,'wurm¬ stichig. ^liorvivm, vzn zzz. (eine Pflanze) gem. daS Zigeuncrkraut. rtliooviz.Nok, ^Iierviz.bitz z??. z/z/. ein gar kleines, winziges Würmchen. Llierviz.lisv zz. flau/// die Würmchen, ztlzorvob^/. der Wurmfraß, zlborvn- jezl, 2. jöäi oder jecii./. der Wurm¬ stich. zklmrvo;ö n t i, z.lilin v. zzzz/z^ zirpen. lLliei-rüsii, m. die Grille. 2 !i - 752 ^flernkka, /. etwa» Hingekrlheltes, ein Buchstaoe oder ein anderes Zeichen. 2Iiörzchp»ti, nm und žlierzifllmli , äm o. zzsz^z/. kritzeln, ^flerrlilinvir, vrn-zz.-der Kritzler. zkliöl, zzz. das Spannscheit. Iiekn! o , zz. der Kamm, der Strie¬ gel. Obokati , rcheküom o. zzz- /z/, kämmen. 2l Ii e k o n, knn zzz. der Knoblauch z^t//zzzzzz ^zzezizzzzzz. /.zzzzz.^. li e klo, zz. der Zepter. rlliokmiAL, rliokininn./l der Wein- schädlittg flchcr^Lzz^ ozz/^zzzz^. 2l>okmi"ov, rbekminov zzch. von Weinschädling, aus dem Holze dcS Weinschädlings. 2Iiokmigoviz., z.bokini- novir, vz.n zzz. eig. der Saft des Weinschädlings; gem. der Weinschäd¬ ling (als Pflanze, Strauch). 2 I> ekniIr, zzz. der Knoblauch st^/fzPzzi ^a/zozzzzz. Zl z zz zz.Z- zliliökt, 2. Lliekri, rfloktl/s die Ehre; der Preis, das Lob. lLflekuti, im v. zzzr^/. ehren, verehren, preisen, benedeien, lobpreisen, /tbekrilljiv uz//, verehrnngswürdig. Vergleiche zt I> n kr. 2 b e kb zr i-i b , rkn zzz. der Tannen¬ oder Fichtenzapfen. Lbekbon, z.bokbön ^zzzr/. geehrt, gebenedeiet. 2bokl>en;o zz. die Ver¬ ehrung, die Bcnedeiung; die Bot¬ schaft : üngelskflo z.liokhenjo , der englische Gruß. zlIi o külIüa, ulzokflllliovina /i das Nadel kraut. 7l b e k ir nr k n j e, zz. die Pasclbeere. Ir e kIin ; s , v. 2lbr e k I> n ; o. ztlio klrxl n (f)/- die Zwetschke. Ver¬ gleiche ,81lvs. st e kb iz I i , z.licklinlstz.o^/'. der Zweig, das Träubchcn; die Palme. 2 Ii ö 8 , /ZZ/1. über, bis über; wider einen Feind, wider Jemanden. iLlios- nröron, ima, rno uz//, übermäßig. Xbesmörnokt /i die Uebcrmäßigkeit. lLbesnöinorli zzz/rz. übermäßig, über ! Macht. . fl o t » , /. in Kt. die Rotte, die Schaar; in Kroat. das Regiment. Ii e t o i" t,das Viertel. Tbotörü zzz/s. vierte. ^Iietortik, ich» zzz. der Donnerstag. LbetorUnlm, z.üoterl- . nin:> /. das Viertel, der Vierthcil- Tlrstertiti, im oder «Iretertiti, lm 753 X k ä r-. 222I)>/. viertheilen. 2Kctörtirl> <22/22. zum Vierten, viertens. 2ke- tertniLL /. viertägiges Wechselfieber. 2kotörtovati , tijom und /.ketöit- vati, nm v. 21217/ viertheilen. 2ko- töitvanja Z2. die Viertheilung. 2ke- tvrtvsvir, v/a 222. der Vierthciler. 2 köV 6 l, V. 2 liröV 81. 2 k o Vü , v. 2 kI' 6 V 6. 2 Ii i, v. 2 k ö. 2kigäv, ach". wessen Eigenthum, wem gehörig: rliigsvo je tö, wessen Eigen- thum ist dieß, wem gehört dieß? A l: i l e 8 k e I>, «Inen 22?. der Draht. TI: in, 222. die That. 2kinitol der Thäter. 2Kiniti, im u. //. khmi. TKi- nitva / das Thun, die That, die Lei¬ stung. 2 k i p ö t i , v. Kipeti unter Kipenje. 2 k i p i n j a, /. das Fahrzeug. 2 kl tisti, sm V. 2'222// achten, schät¬ zen (aa§t222i-rr^; auch zählen. 2kiklo 21. die Zahl; die Achtung. 2killovsti, sinjem 22. 2222/-/. zählen. 2iiist, a/. rein, keusch: pslmnirsje Llnsis, vino je rkilto, der Weizen ist rein d. i. lauter, der Wein ist klar, hell; ?.kista divira, reine, keusche Jungfrau. 2Aiiktiio ». das Reinigungs¬ mittel. 2 kilti na/. ein leerer, reiner Platz. 2Kiltiti, im n. reini¬ gen d. i. läutern, rein, lauter ma¬ chen : vino se «im -glisti, der Wein wird schon hell, klärt sich schon. 2kilto <22/21. ganz, rein: rkilto mn je od¬ rekel, er hat es ihm rund abgeschla¬ gen; nlnsto vdö oder vlö 2,kilto mu je vsel, er hat ihm rein Alles d. i. ganz und gar Alles genommen. 2Ki- stolt /. die Reinheit; die Keuschheit. 2kilti>ta/. die Reinigkeit, die Lau¬ terkeit. 2InlI>->/. die Reinigung, die Zeit der Reinigung. 2 k i 8 k m », / und rliwlnni 222. />/. un¬ garische Stiefel. 2ki8kmar, i-js 221. der ungarische Stiefel macht. 2 K lt a ti , sm u. 2mz/ zählen. 2 k ir. k , »2. das Sitzen: xkirk ne da nirk, dölsvi« je kiöbsvir: oder r.ki/.k v' ni/.I:, delovr krükovr, mit Sit¬ zen verdient man nichts, oder: Müssj- gang hat Noth, Arbeit bringt Brot. 2ki2,ksti oder 2,ki2.i>kati, am 2-. 2222/>/l (in der Kindersprache) sitzen, hocken, Huden. 2 kä 75 z 2 k i r k o k, rkks 22:. die Zicsererbse die Kicher. " 2 k i r k s I- k a , /. der Name einer Pflanze. 2 k Iön, m. das Gelenk, das Glied. 2klovek, rklovöks 222. der Mensch. 2klovökov -22/7. des Menschen, 2fiio- völkki <2 n ö I, V. 2 k m e Ir. 2i k IN ö I a , v. L L l> c Is mit allen Ab¬ leitungen. X k NI öl/., auch akmerölj 222. die Hum¬ mel e im Halse; jösik mo r.kmi, die Zunge verursacht mir Krimmcn. 2 1, miga,/, ein schlechter Wein, der Krimmcn verursacht. 2 K m i g 2 tl, sm 0. r/2272/. schlecht mu- sicircn. 2 k d k a, /. gem. die Lippe: r.lmko /. 72/. gem. das Maul. 2KöKsl(, ?.K->- Kst -rat), große Lippen, ein großes Maul habend. 2koksvir, v/,a -p. der große Lippen, ein großes Maul hat. K o K a , /l die Kotze. 2 Kö K ati, sm 22. 2,2,72/. mit den Fin¬ gernägeln kratzen. 2 Kök, Lkdks 222. der Rumps. k d k a , v. 2 I: 0 Ii a- 2 kok an, 222. ein langer Spieß. 2kokljäti, sm V. 2 222)2/ streicheln x. B- das Pferd. 2köln (lies rkoun, rkuu), 222. der 755 2 K 5 Kahn, der Nachen. Zliolnar, rja zz-. der Schiffer. Ziioluiz.ü nr. a, /borba schlechte LUppe; eine dumme Weibsperson. , , z li o t a r a, /. ein hölzernes Gefäß, auch der Krug. Z brö d a, /. die Heerde; die Reihe z broditi, inr u. rzn/z/i abwechsein, ablösen B. die Wache. Zbröduilr, z/z. der Diehhirt, der Heerder. z !> v ö u ka, / der Elexenbanm s^«- zzzz.r /zzu/zz^. Z z zz zz.^. , z Ii r s p, 2. /.brepa, /.bropa zzr. (a.tlb und in manchen Gegenden Äarmeno und Krams noch) die Scherbe; in St. gem. ein gesprungener ^.opf; auch der Säufer (von zbropaU): star, rliröo uöjum glalü, ein alter gesprun¬ gener Topf hat keinen Klang. z st r o pä n j a , v. Z b r o ina. Z I> rö p ati, nm und /.bröpljom v.r/zr/z/. unartig, surfelnd trinken. Z b r e p i n a, rbrepinja/i die Scherbe. Zbröpbati, nm v. rzzr^/. scherbend (wie ein gesprungener Topf) tönen. zbrö sl o, zr. die Baumrinde, die Lohe. Zbresbna, /Iireslmja /. die Kirsche, der Kirschbaum ; die Kirsche (die Frucht davon) : s' velibimi gospodi ui dobro rbrösbenj sobati, mit großen Her¬ ren ist nicht gut Kirschen essen- Zbrösi,- njov, /.brösimov ac//. von Kirschholz, kirschbäumen; von Kirschen- Zbrösli- ujevir: oder /brösbuoviz, v/a zu. der Kirschenwein; das Kirschcnholz. ^I>rus, über, bis über, wider einen Feind, wider Jemand: zbrös baj molsti, über etwas hervorragen; rili-ss glavo, bis über den Kopf; smi¬ liti so z.bräs bogar, sich über Jeman¬ den erbarmen; /.brus njega inulü go- vorä, man spricht übel von ihm ; /.brös tri nedelje, über drei Wochen; vüra je »lvm ocldila in -des, die Uhr hat acht und darüber geschlagen. Zbresua- türen, rna, rno uz//, übernatürlich. Ziirosuatürnost./. die Uebernatürlich- keit. Zbrosostünil:. uba zzr. der Ue- berrcst. Zbresoltati, stanem v>. übrig bleiben. zliröva, V. unter zbrovo. Zbrcvel, via zzr. der Stiefel. Zbrv- X Ii u 756 velsbi Stiefel..., die Stiefel betreffend. Z li i- e v e n li a, (eine Pflanze) daS mexikanische Traubenkraut /(7/zozzo/zo- Zbröviz, vza zzr. (eine Pflanze) der Hühnerdarm. Z drevje, zz. floo//) das Eingeweide, die Gedärme. z b r o v Iar, rja zzr. /Iirovlari/a /I der Schuhmacher, der Schuster, die —inn. Zbrovlarjov oder z.iirovlarov ac//. des Schuhmachers, dem Schuh¬ macher eigen, gehörig. Zbrovlärlbi ach. Schuster./., den Schuhmachern überhaupt eigen. Z drevo, auch /.drevo, a. z.drsva, rdrova, zdirevela /z. der Darm; auch der Bauch: riiröva oder /dre¬ vesa zr. /-/. die Gedärme. Ziirövo- däsnid zzz. einer, der aus den Einge- weiden wahrsaget. Zi>rovol>ol zu. und /drevodolenje zz. die Bauchschmerzen. Zdrevo"ri!i zzz. und /.lirövogi'isoujo zz. das Bauchgrimmen. Z d ri m z a , v. Z I> r e u sa. Zdüll, /l der Trieb, der Antrieb, der Hang: doido ljtnli, toldo z.büdi, Jeder thut nach seinem Triebe. Zbüda, /l die Menge; die Laune; das Wunder: zbüda ljudi nm» jo naproti prisbia, cs kam uns eine große Menge Leute entgegen; büdo zbüdvlobili, sie waren übel gelaunt; ni zbüda, do no piüdo, es ist kein , Wunder, das; ec nicht kommt. Zdudaja,/; eine abscheuliche, unflä- thige Manns- oder Weibsperson. Zdüdou, dna, dno zzoh. sonderbar, wunderbar, sonderlich, wunderlich, launig; abscheulich, häßlich. Z d ü d o s b, zu. das Wunder, die Wun- derthat. Ziiüdosiion, «dna, simo «z//. wunderbar, Wunder enthaltend. Ziiüdvslurik ZN. der Wnnderthäter. Zdüdosliuost /j die Eigenschaft, zu¬ folge welcher Jemand wunderbar ist, die Wunderbarkeit. ZIlüditi so, im so und zbuditi so, im so n. r. zzn/z/s sich wundern : tömu so /.dudi, darüber wundert er sich. Zl, ü d uolt, /i die Sonderbarkeit, die Wunderlichkeit, die Laune; die Hä߬ lichkeit. Zliüdo, rchudo, 2. rliüda, rliuda, 757 X k ü nlnitlela ». da' Wunder: rlmckaxoln lirnli je reflinje telo, das Sacrament des Altars, der Leib des Erlösers ist ein wundervolles Brot, ^lnickockelen, Inn, Inn -reh. wundcrthätig. '/-linckocke- lir,, l^a r». der Wuuderthäter. ilbnüo- klelnoöt /i -die Wundcrthätigkeik. 2Iin- ckoväti le, ll'ljem le v- r. sich wundern- ülinllnvit oder rlincko- viton, tna, tno »al/, wunderbar, wundervoll. 2 li n i> n,./. eine junge Kuh. 2i d n li, die Horneule. 21inleer "r. al. das Horneulchen. Xliuinnata, xknnata /. die Klam¬ mer, die Stube (neben der allgemei¬ nen i->ba), welche zur Aufbewahrung der besten Sachen dient. 2l l, n n , v. Llioln. 2llunts, /I der Knochen. 2In,nto- vina /! der Knochentheil. 2llnt, »r. der äußere Sinn (z. B. das Gehör, der Geruch). 2Iiutn, /I die Wache: nöl«, slnrtn (wo iinöli, wir haben eine gewisse Art Wache gehabt. Lliutar, rja »r. der Wächter. Ahnten, tna, tno -re//. Fühl...; ?,liütni roAlirli, das Fühlhorn- i/llintelt, tlia an. und rliütonje n. die Empfindung. üilinti, r.Intjem ran/,/I wachen, wach seyn; (drückt auch den Erfolg Xkv 758 des Wachens aus) Horen, vernehmen wahcnehmen. 2!>ntiti, im ra. rnr//) empfinden wahrnehmen. ^Iintljiv oder rlintljiv -ral/, empfindlich. Tlintljivolt /! die Empfindlichkeit; das Gemüth. /t i> n V ä), an. der Wächter, Ztlnrväjlla /I die Wächterinn. Lliuvajfbi -ral/. Wacht . . .; r.bnvajslii tnrvn oder richtiger r.Iiuva;5I>ni2a /i der Wacht- thurm. Llinvanje n. das Wachen, das Horchen. 2Iinväti, am r>. ran/v/j wachen, Wache halten, acht haben um etwas wahrzunehmen, horchen, aufpassen. 2 I, v e rbniti, nein ra. gem. ei¬ nen Schlag geben. 2I,verltev, ltva, ldvo /. auffrischen, frisch machen. j, v e r r. p a t i, V. 2 Ver /, iiäti. 2d veter,/! das Viergespann. ^Iivo- tvri »als. viererlei, üdveterill, rlnr nr. was aus vier Thcilen besteht z. B. vierdrahtiger Zwirn. ^tl, veterina/, vier Zugthiere, das Viergespann. Lliveterira /! alle Vier: pö alive- teriri lioäi, er geht auf allen Vieren. ^Iiveterka /l die Zahl Vier, der Vierer. 2ll>veternat -rck/. vierfältig. ^Iiveterni oder ^bveternji »//. vier¬ fach. 2l>vetörr:!iik ^r. der Vierling. Liivetvrrlalti m. die Vierlinge. Hlol'kke In slienkke imena. Manus - und Frauennamen. K e X I> e 1 , nr. Abel. ^Iielov nii). des Abels, dem Abel gehörig- l> ra l> aIN, in. Aöraham- <1 n in , IN. Adam. .^ilnmov AdamS, dem Adam gehörig ; ein Sohn des Adam. L-clniiiovi/.b nr. ein Nach¬ komme Adams, ^iliiinllii in//. mie Adam, adamisch. (Analoge Ableitun¬ gen finden bei den meiste» Eigen¬ namen Statt). A e I n n cl a, / Adelgunde. .V il o l l", in. Adolph. A 1, nr. Alexius. I l<> II 5, IN. AlphonS. aVInjs, auch Hö)8i, 2. ^16)8)3 nr. AlvyS. I n j 8 i j a , /l Aloysia. Lindros, .^mlirosli, rVml>ro8i, 2. ^.mbrosj-n in. Ambrosius. n a , ,/l Anna, ^niün, änica, änr.Iiika /l Nettchen- ^'iiaptä8, ^naltnsli, auch ^.naltä8i, 2. iVnaltlwja »r. Anastasius. II , Ilogoinil nr. ThevphiluS, Gottlieb. l! o A o ni i r, Dogolläv ni. Gottfried. D o I t a 8 Ii a r , n,. Balthasar. liri <; i t n , /l Brigitte. Is r n II, L r IIII o 11 IN. Bruno. Daniel, 2. Danieli! n,. Daniel. D ä v i cl, ni. David. Demel er, lra in. Demetrius. D L 8 i ci e r, in. Desiderius. Dioni8, Dioni8li, auch Dioniüi, 2. Dionisja nr. DivnysiuS. D c> ni i n i lc, 2. Dnniinilca in. DvNli- nikus. Dornte js,/l Dorotl-ea. Dkersrcl, in. Eberhard, Ebert. Dclvarcl, in. Eduard. Lilviliii, Lclviiilni Hedwig. Llctor, nr. Hektor. D l i j a , nr. Elias. LIisaketa, ch. Elisabeth. D m i ! j, in. Emil. m i lj 3, Emilie. Ilfiibnr, ,n. Epikur. liirlinlj, auch klrlcnl)» IN. Herkules, ch, lt r s,./. Esther. l-l v a , ,/l Eva. Dvclälili i a , /l Eudoxia. L v g e 11, Kvj;eni, 2. Ilv^enja nr. Eu- genius. k° e r ,1 i y a n cl , 2. kerilinanila, ni- Ferdinand. 761 I'II l' i I i I, evt, 227. Philibert. 1 i I i I> , I. leiii^a Philipp. k' i I i p i n L s , /l Philippinc. 1U o I e n t i n, /». Florentin. 1' 1 o r s ä n, /27. Florian. -I'ran^, (in der-Bibel) ll'ranrillilw »r. Franziskus, Franz. ki-tnu-Iuk/„. et. Fränzchen. I i d o r i L, /27. Friedrich. I' r i d o r i n It 3, /i Friderike. (lad risi, 2. 6»l>riäla /27. Gabriel, o all, pur, auch 6-ällipur /„.Kaspar. Osr3rd, L. Oerürda /». Gerhard. Osrra, /. Gertraud. Ovr/ddn aet/. Margarethens, der Margaretha eigen, llsr^klia , Ovr/dülm et. Trudchen. Oregnr, m. Gregorius. o ult a V, /2?. Gustav. IläbeL, /72. et. der kleine Sebastian, gem. Wastel. u a I e!i, m. et. der kleine Michael, gem. Michel. Henrik, 2. Henrika m. Heinrich. 11 o n r i n k 3 , /I Henriette. 18 när , 2/7. Ignaz. I I, auch Ilgo /7. Aegidius. lnorsnt, /z/. Innozenz. l8ak, /27. Isaak. Ivan, 2. Ivana und Iv/ina /77. Jo¬ hann. Ivsnek m. //. Hännschen. I v a n k a , /l Johanne. d u II c> I>, auch dakok , 2. dakoda, da- koka (verächtlich dakon) 227. Jakob, da k o l> i nk 3 ,/i Jakobca, Jakobine. dänea, auch dän8k, danake, 2. dä- ne83, danaka, dan8ksta 222. Johann- dan8kek 227. et. Hännschen. dän8kika, dan8kinka/i Johanne. -la/, int, /27. Hiacinth. ledert,/'. Gertraud. -l e r s m i j L, /27. Jeremias- >le rn e j, 2. derneja (verächtlich der- nulk odcrdernull/a) ///.Bartholomäus. -keronim, /27. Hieronymus. e 8 3 i j 3 , /22. Jesaias. -leanl, Jesus. 'oaliiin, z/-. Jogchün. ^ob, /27. Hiob. dön, auch don3, dönaak /22. Jonas, doaue, doavs, 2. dvsveta 222. Josue. dosliop (wohl auch dünke, donkes, 2. dünkssa, dÜ8liet3) /27. Jo¬ seph. dünkik /22. et. der kleine Joseph. d ü 8 k e fk a, /. Josephine. d n d, auch duda , dudsslt //r. Judas. I/äj 762 dndita,/i Judith. duIi; an, 227. Julian. d u ii) 3 n k 3, /. Juliane. duli, 2. dulsa /22. Julius. dulja, dldstka /l Julie, Julchen. dult, /27. Justus. dult in, /22. Justin. dultinijan, 227. Justinian. d u lt i n i) 3 n k a , /l Justiniane. d ultinie a , /i Justine. Itarel, 2. Karla, richtiger Itarol, 2. Karola //?. Karl. Karolina, Karolinka /l Karoline , Charlotte. klatröj», (in der Umgangssprache Ka- trinka)/. Katharine, liatroji/.a, lia- trstj/d/leira /. /(. Katharinchen, Käth- chcn. u.ilsan-, /27. Kilian. UIara,/i Klara. Illävd, /27. Klaudius. Illeinent, 222. Kleinens. IlI e m e n t i n li a , /z Klementine, lllotilda,/. Klothilde. lidnrsd, Uured /22. Konrad, lionkdtantin, /22. Konstantin. Ilonldtantinks,^ Konstantine. Ilvnllitanü, /2/. Konstanz. Il o n l d t L n 2. i j a, . Konstanzia. Uornöli, 2. Ilornvlja nr. Kornelius, lins em, 2. Kosina, and) I. liosina, lidsmasli /27. Kosinus. Il r 8 8, 727. Crösus. llriktijan, 227. Christian. lir i lt i jä n le a , /l Christiane. It r i lt i n lea, Christine. I< r i lt 0 l,' 227. Christoph. Kri8oltom, /27. Chrisostomus. K la v er, 227. Zlavcr. lt n n e g u n d 3 , linnz-nta (l Kunegunde. l-ä/ndert, 22/. Larnbrecht. I/ a v r e , 2. I.ävreta, I-avrota 222. Laurenz, Lorenz. I- ä 2 a r, //r. Lazarus. l-e ä n d e r, drs /27. Leander. I-enard, 227. Leonhard. d-ena, I-oulea /i Helene. Imuldz.a/I ot. Lenchen- U s <> 11, m. Leo. d-eopold, 227. Leopold. 1.18 3, I-i8iiea, lt.i8inlea ^tl Elisit, Lieschen- I-Ü'tika, l-otinlia/. Lotte, Loltchen. 1,0)83, I-ä)8iIi3, I-ojsiiilia/i Lvllise, Louischen- 763 I/üä Izlili o Vlil, ibucivik 277. Ludwig, liiika, Uukasb l». Lukas. Magäalena,/. Magdalene. M a k ki INI l i j an , ,/r. Maximilian- Marjeta, Marb«?.» / Margarethe, Grete- Margs?bka /. el. Gretchen- Marija,/ Maria. Marin», Marukka /. fvcrachtl.) die große Maria. Ma¬ rinira/. Marianne. Marinkin /. e/. Marianchen. Marko, "r. Markus. Märkesl m. a. der kleine Markus. Märta,/. Martha. Märtin, Martin 227. Martin. Matej, Matvvsb /77. Matthäus- Ma- tovsbik m. et. der kleine Matthaus. Mavri r, //2. Moritz. Matija, MatjäsI, /n. Mathias. Ma- tirkik, Matjasäik ?2-. al. .der kleine Mathias, Mathis. Melbjor, Melchior. Mibäl, Mibel, 2. Mibäl», Mibela, (auch Mil>, Mibe, r. Mibeta) 222. Michael. Mibälek, Mibek, Mibe? m. et. der kleine Michael. M i k IäV 8 b , m. Nikolaus. Mila, Milika/ Emilie, Mielchen. Minka,/. Mariane. Minki?.»/, rt. Marianchen. M i a, /. Marie. Mirika, Mirka, Mir.bika /. rt. die gar kleine, liebe Marie. Mö j s e, Mojsek /27. Moses- Mojr.a,/ Maria. Natäli, 2. Natälja m. Natalis. di» täna ei, 2. Natanael» /22. Na¬ thanael. Nöktor, Nestor. N 6 8 bs, Ne8bka / Agnes, Nesbika, dleskira/ tk. die kleine Agnes. Noe, 2. Noeta 227. Noah. Oiivrt, 727. Hubert. Oktävi, Oktävja /77. Octavius. Orär, Horaz. o rkej, 2/7. -Orpheus. Oton, /27. Otto. Ravel, via /». Paul. 2 alt 764 kavi in, ?n. PaulinuS. Ravlinks,/ Pauline, keter, tra m. Peter, k iat o n, /21. Plato. k oin p e j, m. Pompejus- üäjinnncl, /». Raimund, kiäjnarch, //-. Reinhard. ii o t> o r t, or. Robert. kl o b, 1l»k /27. Rochus, klopert, /2-. Ruprecht. 1i ü 8 a , /. Rose. Itosävrs,/. Nvsaura. Ilöaika,/ Roschen. Ilneiolk, »7. Rudolph. ,8alomon, Salomon- ,8äinuel, 2. ,8amuela /n. Samuel. ,8ävel, via 277. Saul. ,8 s b a kt i j a n , i». Sebastian. ,8bpeta,/. Elisabeth, Elsbeth. 8btekan, ,8btepan 7/r. Stephan. ,8bnmen, /77. Simon. 8 > nikon, m. Samson. ,8rixiün, /n. Seipio. 8biga, irr. Sigismund. R e o cl o r, 777. Theodor. T'soilorik, 2. ^eociorika 7/r. Thev- dorich. R 6 o 27. Wilhelm. Vi I b e I NI in k a, Wilhelmine, vinrent, 227. Vineenz. Vit, Vita /77. Veit. Vlä >finflci,-rhf. Abyssinier..., wie dis Abyssinier, abyssinisch, aus Abyssimen. gV 1u Adrianopcl. fri !iu 7 /. Afrika, ^fribüni,. , ll^u ^.frikänlw./i der Afrikaner, die —inn. ^friliilnga »Hf. Afrikaner..., nach Art der Afrikaner, afrikanisch, aus Afrika. , L l L u n i j a, ./'. Albanien. -Vlbuni,., n/.u m. Hdunlea /. der Albanier, die —inn. HbuulAi »H/. albanisch. ^Igir, die Stadt Algier. ^Igirija /. das Gebiet non Algier. ^I^irir, r/.a der Algierer. ^Iglrfbi «es/, non Algier, algierisch. -4 m hrib u . /. Amerika, ^morileüni?., iixa ^mvrileanlia/l der Amerika¬ ner, die —inn. ArnrribänlU aos/. aus Amerika, wie die Amerikaner, amerikanisch. ^Iitlalüsija,^ Andalusien. L.ll(Iu- lüsi,., 8LS ^r. der Andalusier. L.N- üalüfliAi -rhf. andalusisch. Ai ri 1 g 8 Ii ä n , ^nslijan ^n^to- riliänAa, ^nglijänkuder Englän¬ der, die —inn. . ^riglasliaiiflii 7 un- xlelliAi, unglijünfbi »H/. Englän¬ der ..., nach Art der Engländers aus England, engländisch, englisch. An¬ glija /i England. -^s> Aliju, hi Apulien. ^rätiija,/'. Arabien, krnili-!, k>^u auch i4rut>, ^rudrliun ,n. der Araber. -4räklAi »H/. arabisch, ^r-ubriiüllfli! ah,. wie die Araber. ^rngon-isa, hi Arragonicn. ^ru- Donii-., iij,x» ^rugüubu hl der Arragonier, die —inn- -4-rsgülllki , arraqvnisch- d n n e I, Alu m. die Stadt Ar- chnngel. ^rliäugslkki, .4rIiuiiAlosIilii "2fs. von Archangel- LrlianAlesliün, ^rlianAlijän rn. der Einwohner von Archangel. ^rliungliju h. das Gebiet von Archangel. ,V r li l> <1 iju, hi Arkadien. L-rleujfki -reff, arkadisch. ^rillöniju,hi Armenien, ^rmentbi »Hf. armenisch. ^slja, L.sja/. Asien, -4sijüll oder ^sijäiir, tru m. L.sijLnlm, ^sijuldu hi der Asiate, die —tinn. Lsijän- flil oder asijütlbi nah. asiatisch. l4tölle,hi -v/. Athen. i(tönfki «Hf. , athenisch, -4.ioll7.iiun /ll. der Athener, ^.vgflidllrg, »n. Augsburg. Lubilüllisu,/. Babylon. Lsbilo- ni,. 7 nra oder Ilal>ilon7.bun 7^. der Babylonier. Ludilonfbi -ruh. babylo¬ nisch. 6 <1 täVis »7 /i Batavien. ItLVNri)r,,/i. das Königreich Baiern. KavüriL, rra /». üuvlnAu der Baier, die —inn. It.aväiklii nutf. wie die Baiern, von Baiern, baicrisch. Lavarrii« 7 tu ». et. ein junger Baier. It o I uli, v. L i l u A. Lolsruä, a. Ilolgruilu oder gem. diili Lrucl, 2. diiligu graclu Bel¬ grad in der Türkei; auch die Stadt Stuhlwcißeulmrg in llngarn. Rerlill, m. . Berlin. Lei-Iini,., NiiU oder tlerliiii-.Iiun ,n. der Berliner, der Einwohner von Berlin. korlinlAi -r-ff. Berliner..., von Berlin. tl i I ü A, »r. Billach in Ät. I o Ii ü m iju, tlciiminju hr das König¬ reich Böhmen, llodöillir, LodömL »r. Itoliömlia /l der Böhme, die —inn. Lllliöiiillti -r-//. böhmisch. Il ö r t> v I j e 7 /v/. Förlach in Kt. Ii o 8 n > j u ,/i Bosnien. Lrafiliju,/i Brasilien. Ili-ufilijun »r. Brasilier, iliuliiijünlb! -r-(s. bra¬ silianisch- R r ö s « , hi -v/. Friesach in Kt. Lro8lavu,/i Breslau. 767 Lrä ^>f, Rann in St. Lrorönjs,^! die Bretagne. Lust im, /n. auch Lüste /. xch die Stadt Ofen in Ungarn. Lüstimi?., in/.a m. Lüstimks/i der Ofner, die —inn- Lüstimkki ach. Ofner..., von Ofen- Dalmatina,^ Dalmatien. Lslma- tini/,, nLL in. der Dalmate. Dslms- tlnkki ach. dalmatinisch. Dsnijs, ch Dänemark. Dnnji^, nj/.s nr. der Dane. Dschslii ach. dänisch. D s r st s n v I i, ch /?/. die Dardanellen. Dokerlovös, Ebcrndorf in Kt. Volanih, nrs /n. stolsnjka, ua- lnnlia ch der Thalslawe in St-, der Unterländer, die — inn. Dolsniki ach. vaterländisch, nach Art der Thalbe- wohncr, vom Thallande. f^n Steier¬ mark im Gegensätze der Gebirgsslawen, welche gorir'liani heißen, gebräuchlich.) Dolen in, nnu m. stolvnks ch der Thalslawe in Kr., der Unterkrainer. Dolenfbi ach. unterländisch, untcr- krainisch: stolvnklto, Unterkrain. D onsVs, ch die Donau. Dünsvlki ach'. Donau..., aus der Donau: äo- nsvl'ke ribie, Donausische- Drnva, /. die Drau. vrsvsk! ach. Drau..., an der Drau: strsvkki mli¬ nar , der Müller an der Drau. Drnvkurg, ar. Drauburg in Kt. Dreostsvs, /i Dresden. Dii n e j , /». Wien. Dünejir:, j/,a nr. Diins)it-.n , Dünejlln/. den. Wiener, die . — inn. Dünvjski ach. Wiener..., wienerisch. Lgipt, m. Aegypten, Lgixtovski ach. ägyptisch: egiptovsko, Aegypten. Lgip- -tlmn ar. der Aegypiier. L 1 l> s Vs, ch.Elbe. tzldsvski ach. Elbe..., an der Elbe: elüsvske Isstije, Elbe¬ schiffe. L it> i n j e , /i Elbingen. L m o n s , v. L j ub> l) s ns. L n gl s n st ij s, v. unterün gl e s sian. L r st e Ii) s, /. Siebenbürgen. Lrsteliz,, I--.S Lrstellis /i der /sicbenbürge, die —inn. Lrstvll'ki ach. Siebenbür¬ gen..., siebenbnrgisch- L rI s n j s, /: Erlangen. Dttrss li, ?n. Oesterreich. IdUrästmr, rss ar. Lstrsiksrirs./'. der Oestcrrei- cher, die —inn. LUrsjliski ach. öster¬ reichisch. Orö 768 L,1jn;o,/ /,/. Eslingeu. Lt 1 ö p i! s , ch Aethioplen. L t n s, / Aetna. Lvrops,ch. Europa. Lvropessn oder Lvropejir:, j^.s m. Lvropvjsnks und Lvropvjks ch der Europäer, die—inn. Lvroneisniti le, im le u. r. r'ar/-/s die Sitten der Europäer annehmen, sich europäisiren. Lvropejsul'ki, evro- Pvjl'ki ach. europäisch. LIsmijs,/: Flandern, Flammland. k'Ismysn m. der Flammländer. Liorenns,/ Florenz. LiorenUmn, auch bstoreme ?u. der Florentiner, kiorenski ach. florentinisch. L o rlSNi j s , ch Friaul. L rsn i. i j s, /l gem. Lrsn/.oslilio a. Frankreich, 'Lrsmms ???. der Franzose, t'rsn/.osinjs/. die Französinn. Lrsn- -Lslik! ach. französisch. Lris, irisijsn ar. der Friese, der Fries¬ länder. b'risijs /l Friesland. Osl, Oslssn irr. der Gallier. Oslijs, Gallien. Oslici j » ,ch. Galizien. 6 s lli o n) a , ch. Gaskonien. Osllionsir:, ni?s ar. Osl'Itonjlui fl der Gaskonier, die —inn. lmlltuchllU ach. gaskonisch. L n e Vs , ch Genf. O e n o V s , /l Genua. Denoviri, VÜS r». Ovnovim ch dec Genueser, die —urn- Ovnovski ach. genuesisch. Ovrk, v. Orvli. O o rsr L n, ar. die Provinz Kärnten. Oorarsnii: , uns »r. Ooratsnks ch der Kärntner, die —inn. Oorsränski ach. kärntnisch. Oorenir, ni.s irr. gorvnlts ch der Gebirgsbewohner in Kr., der Ober¬ krämer. Oorvnski ach. dberkcainisch, wie die Oberkrainer : Oorensko, Obcr- krain. OoriLS,/'. ein kleiner Berg, der Hü¬ gel, der Büchel: lssliks gorirs die Stadt und das Gebiet von Görz in Illyrien. Oorirtlinn, m. gori«Iisnlis ch der Gebirgsslowene in St., der Oberlän¬ der. Oorlkliki, auch gorii-.liki ach. oberländisch, wie die Gebirgsslowcnen in Steiermark: gorikliko, das Ober¬ land der Slowenen in St. Oot, m. der Goths. Oö rings,./: Göttingen. O r L k, IN. der Grieche. Orvltijs, groll)a 769 Or» /. Griechenland. Orekinja, Oroz.Iiinj» /l die Gricchinn. Urokov ach. des Griechen. Oi ösüki, gröz.KKi ach. Grie¬ chen..., ans Griechenland, griechisch. Orölkz.liiiia ch die griechische (Sprache. Oradiz, dza m. Grätz: nöinskki gradiz oder ltari grädiz., auch bloß gradiz, Dcutschgratz, Altgräh, Grän (die Hauptstadt von St.); slovonji gra- . Ilaloslianjiz, 2. Ilaloskunjza zzr. Ila- lo.-ilianjka/. der Kolvser, die —inn. Ilaloslianjsk, lialosliki ach. Kolvser..., nach Art der Kolvser, aus der Kolos. II ä n a Va, ./. Hauan. II a n o Ve i n, /. Hannover. Ilanovoriz, IV.U NI. der Hannoveraner. Iluilövorlki ach. hannoveranisch. Ilokrojiz, jz.a »r. Iloliröjka/. der Hebräer, die—inn. Iloiiröjski azlf. hebräisch. Iloliröjltvo ».der Hebräism. lloln-öjz,liov ach. des Hebräers. Hrovät, zzr. Ilrovatiz.a/i der Kroate, die—inn. Ilrovatija /Kroatien. llro- vntizliin ach. der Krvakinn gehörig, eigen. Ilroväskki, liroväzliki ach. Kroaten..., der Kroaten, aus Kroatien, kroatisch. Hrovatov ach.des Kroaten, dem Kroaten eigen. 1Kl j a n n , /'. die Stadt Laibach in Kr. Ikljäniz, n/a in. IKIjaniiu /s der Laibacher, die—inn. Ililjäniz.a / der Fluß Laibach. Ikljänkki ach. Laiba- chcr..., Laibach..., von Laibach, wie die Laibacher. Ig, zzr. die Pfarre Jgg in Kr. Isliäniz, LAianz »I. der aus der Pfarre Jgg ist, der Iggcr. ll i r i j a, ,/l Illyrien. Illriz , rz.a zzr. Illrkach der Illyrier, die —inn. Ilirski ach. illyrisch. Indija, /Ž Indien: voz.liörna Indija, Westindien; is-ködna Indija, Ost¬ indien. Indijan »I. Indijanka /". der Indianer, die —inn- Indijanski ach, indianisch. Indijski ach. indisch. III i z., nz.a zzr. der Inn. Irland i j a,/". Irland. Irländiz,dza zzr. der Irländer. IrländlAi ach. irländisch. or 770 Isäriza,/! die Jser. Islandija, /. Island. Israel, 2. Israolu zzr. Israel. Isra- öllki ach. israelitisch, lsraöliz,, I/.a zzr. Israölka /l der Israelite, die —inn. Italija,ch. Italien. Italijan zzr. Ita¬ lijanka /I der Italiener, die —inn. Ilalijänsai ach. italienisd): Italijansko, Italien. I a ni » j k a , /l Jamaika. d a p a n i j a, /. Japan, .lapänjiz., njz.a zzr. dapanjka / der Japaner, der Ja¬ panese , die —inn. dapänjski ach. ja¬ panisch-, 7 a v a , /l Java. 3 öna , /. Jena, donski ach. Jenaer...; jensko novinjo, die Jenacrzeitnng. dornsalein, 2. dcrnsalöinazzr. Je¬ rusalem. dernsalöniiz., inz.a zzr. dorn- aaleinka / der Jerusalemer, die —inn. dornsulönilki ach. jerusakemisch, von Jerusalem. .1 ordan, zzr. Jordan. äiml, 2. .lndn z». der Jude. .Indöja /I Judäa, dudöjka, judinja /l die Jüdiini. dndöjslii ach. von Judäa, judäisch. äüdov ach. des Juden. -IndovlAi ach. der Juden, Juden..., jüdisch. II a d i !ilie , d- Kadix. Kadisliki ach. Kadix..., von Kadix. IIsl ä d r i j a , Kalabrien. Kärloviz, vz.a ZI-, Karlstadt. Kür lovski ach. Karlstädter.. -, von Karl¬ stadt, karlstädkisch. liarlovz.liän zzr. der Karlstädter. li k slia va,/. die Stadt Kaschau in Ungarn. II a s t i I i j a , /l Kastilien. Katalonija, /l Katalonien. Kata lonjiz., njz.a zzf. der Katalonier. Knta- lonjslii ach. kgtalonisch- Kotina,/", der Markt Froulerten in St. K i o vi j a, /. Kiew. K o I in ü r i j a , /. Kolmar. K o I o n j a , / Köln. Kolonjski ach. Kölner..., von Köln. K o n j i z. o, / /-/. der Markt Gonoiviz in St. Korint, z». Korinth. Korinz.lian zzr. Korinzlianka /". der Korinther, die —in». Korüskiz,, skz.a zzz, Knrollia, Koro- ° lliizia, Koroskkinja ch der Kärntner, die —inn. Koroskki ach. kärntnisch: KoroiAko, Kärnlen. 25 771 Lor K ö o 8 i Ii n , /l Korsika. KoiÄkün oder lioisirliöu „I. lioisikonl!», liaisi- rlianlm /i der Kvrsikaner , die — inn. Kol «iliänkiti, doisirliankdi ach. kvr- sikanisch. K o ?. Ii v v s r, rja n.'. liorlievsoirs ./. der Gottscheer, die —inn. Kvrliv- vnrkiii uch. Gottscheer..., gottscheerisch: Korlivvarkdo oder Xoriiovjo zr. das Herzogthum Gottschee in Kr. Ikrajun, gern. liräjnir, nra zn. der Krainer. Krajna ch. Krain. lirajnira /. die Kraincrinn. Krajnkdi «ch. krai- nisch, Krain..., nach Art der Krainer : Kröjnkdo, Krain. Krajnkti^irinn /i die krainische Sprache. Krojnz-Iiv, kg ZI. ek. ein junger Krainer. Kräjn'elrili »!. ein kleiner Krainer. K r a Ir n v a , /l dis freie Stadt Krakau; eine Vorstadt von Laibach, liraligvir-, vra oder K-rglrovrlrnn ZZI. der Kra¬ kauer. Krülmvklii nch, Krakauer..., von Krakau. K r L l Ir o Vir, V23 zn. KoakliovIiS /. der Karstner, die —inn. Kunr, zn. der Name eines Berges in Kr. Kuniljon nr. der Bewohner des Berges Kum in Kr. liu r I tl n kl i j g, /. Kurland. Kurlancl- kili ach. kurländisch. K s Ii, 2. Käiia zn. eig. der Wallache; gem. der Italiener, der Wälschläuder. Käliinjg fi die Italienerin». K-iliov «ch. des Italieners' Koliuvkinnach die wälsche, die italienische Sprache- Käki>- lii uch. wälsch, italienisch: Knklilio, Wälschland. K g d o 6 n n, ch Lissabon. Kitijo,,/s Litay in Kr. Kitij.in ach. der Litayer. Kitillilio, die Gegend von Litay. Kivonijn,./. Liefland. Kivonjir, njz.s zn. Kivnnjlm/. der Liefländer, die —inn. Kivönjlki ach. licfländisch. K i v n r n n , ch. Livorno. Kjul, ljgna,ch die Stadt Laibach in Kr. KjudljänK,, nrn oder Kjuliljan- 2l>än zn. der Laibacher. Kjubljgnirn ch der Fluß Laibach. Kjndljönlis /. die Laibacherinn. KjubljgniKi nch. Laibachcr... , von Laibach. Kjüdno, z-, der Markt Laufen im Salzburgischen- KöliLaak in Kr. Kordon zn. Ko- rdanll»^ der Laaker, die —inn. K o >n l> ä o kl n , ch die Lombardei. Koin- därclir, clz.n ZN. der Lombarde. Koin- dui-kll'ki ach. lombardisch- Ko n clon, 2. Konclons zn. Loudon. K o t r i n g i j s, ch Lothringen. Kotrin- giz., grn zn. der Lothringer. K o v ü n ! j s , ch Löwen. Kn1>6lis.,/i Lübek. KubIin, zz-. Lublin. Küjlisl, auch Küliol, Kizjlml, a.Kuj- lzöla, Köjt-Ia zn. der Berg Loibel in Kr. Kuds, ch. ^z/. Lueca. .Ll a - o n z. a , ch. May»;. A a k o d n n i j a, Makedonien. Ma- Iloclonjir, njra zn. dl-advelönjlia ch der Makedonier, die—inn- Nalioäoiij- kiri ach. makedonisch. Nolt», ch Malta. Näntovs, ch Mantua. IVlontovir, vra oder Ivl-Uitovrlian zn. der Man- tuese, der Mantuaner. Uautovllii «ch. mantuesisch. IVleävvjad, zn. Bärenberg in Kr. dl v s I> i li o , ch. Mepieo. dlcsdiliönlr, lira zn. Älesliiksnlm /l der Mepiea- ner, die —inn. Ä-Ivsdikoukdi och. me¬ xikanisch. !Vlilän 3 , ,/j Mayland. lllilänir , nrn zn. Milandn ch der Mayländsr, die —inn. dliiäuklii nch. mayländisch. IllvItrünaK, zn. Nassenfuß in Kr. 773 Btül Maltrünokstst ach. Nassensusser..., von Nassenfnß. illobi-öuoslian, Molcrono- »Iiüir m. stlostrono^Iiäulm^ der Nas- senfusser, die -um- >l'> i ä.-l v-r, /l der Fluß Moldau in Deutschland; das Fürstenthum Mol¬ dau. IVlüIelavlH ach. Moldau..., aus der Moldau. ÄI o r L V i; a, ch die Provinz Mähren, ülsiävir, vra m. Norävlm /^. der Mähre, die —inn. üloravlsti ach. von Mähren, mährisch. Aölstuva, iVIolkva, Llollrova /. Moskau. l^l ö s a , /I die Maas. iVI 0 s Ii lco vi t, auch iilosbllovirar, rja ne. der Moskovit (der Russe). Llosii- liovitarira. /i die Moskovitinn. Mo«Ii- Iiovitarllr ach. Moskoviten..., mos- kovitisch. K äpola,/. die Stadt Neapel. Uä- poli/., lra nr. dsäpolka pti der Nea¬ politaner, die —inn, Kaxolllc ach. neapolitanisch: Uäpolllio, das Land Neapel. Llarsrst, 2. l^a/arvta nr. Nazareth. NararelkLstän, ^s/arö/.Iian nr. der Nazaräer. 8la/,avön1sti ach. Naza¬ räer..., nazaräisch. lVonpel, v. Näpolo. kü ö IN i, IN/.N N!. der Deutsche. Min¬ im, neinkinjn, auch nemliiküta /i die Deutsche. iXomliilci «ch. deutsch: nninlchko straljöltv» , Deutschland, das deutsche Reich. Nömlliino, nein- rii/.liinn/. die deutsche Sprache. Min- kliuvänss, neinllivauss n. das Ger- manisiren. Noinllioväti, lküjein und nsinlhvnri, NIN oder nöinlliisoin D. r'"-?//. germanischen, vlemrliälc ,n. der schlecht deutsch spricht. Minrliist »n. «l. ein kleiner Deutscher. K o r v e g i; a, /l Norwegen, vlovegi», st/a ni. der Norwege. lX' o v m o lto , 2. Mvinoftn, gem. auch novo inölro, 2. nüviga inölta, die Neustadt, vlovoinekten, chnn, ltno »1/7. Neustadter..., neustädtisch. IVnvo- inochnik , novoinäliiLlian >n. der Neu¬ stadter. lv n l> i) n , ch. Nubien. vl nIN i cl i j a, gf Numidien. iX' nrIN d e rk , NI. Nürnberg. < > il L I- L, /. die Oder. Ogor, v. V ü g « r. k gä 774 O umu sli, »a. die Stadt Friedau in St. k n «l o v a , /i Padua. käilovir: , V2N IN. der Paduaner. k a ri 8 ü , rn. Paris. kari8lii2 , «kirn »7. der Pariser, kariliiki ach'. Pari¬ ser... , von Paris. kuliiva,chl Passau, kälavllii sch. Passauer..., von Passau. k n v I j n , ch Pavia. kovijllti ach. Pa- vianer..., von Pavia. kemija, kömjach Böhmen, keinir, m/a oder keine, /ir. der Böhme. kein¬ en ch die Böhminn. kemlüi ach. böh¬ misch. kers, M. der Perse. körsijach. Per¬ sien. körsovlki ach. persisch. kalni/, a,ch (ein kleiner Fluß in St.) die Peßniz- kelniülian -n. der an der Peßniz wohnt. k e r e r ki n rA, 2. ketorliür-a, auch keti-ovgrsch, 2. kstrovAracla, oder >. ketrov ßrncl, 2. ketrovizn Arncln ch. Petersburg. ketrerlive,/'. 77/. Fünfkirchcn. k o cl o I i j n, Podolien. kolonijn,ch Polen, kol/, oder kc>- Ijäli ?». und kcchnkiiijn oder köljlin ch der Pole, die —inn. koljlbi ^ch. Polen..., von Polen, polnisch: kolj- lbo liriiljoltvo oder bloß köljlko, das Königreich Polen, -koljlli/iiinn/'. die polnische L>prache. k6inr>i-)o, auch kuinorso /r. cig. das Küstenland, gem. auch Pommern, kp- inori/., rrn m. der Pommer. k r> r t u z; n I i j a , Portugal, kortu- gliljir, Ij/M m. kortnAsljlia /. der Portugiese, die —inn. kortugälMi ach. portugiesisch. knägs, Prag. kräjl, richtiger krnsijun /n. krüs linsa, richtiger krulijänlia/'. der Preuße, die —mm kräjlki, präjlovlbi, pen- lijänlbi «ch. preußilch: krüjlnvlav, nräslko, am richtigsten krnlija /. Preußen. k l- o v e n n, die Provence, k 10- vönlki -ich. Provenccr -.., aus der Provence. krnlijn, v. unter kr ä^l. krus.2. kriisn//i. die -r^tadt Pettau in St. ktiijir, j/:> und ktuj/imii »7. . der Pettauer. ktüslui e-ch. Pcttauer..., von Pettau. il L <10 rii 0, /l 77/. der Markt Nadschach 25 * 775 kä Z in Kr. Uästesblli ach. Radschachcr..., von Radschach. Uastgona, ch Radkersburg in St. Uastgoni7., N7.a»i. liastgonlia/i der Radkersburger, die—inn. liastgonslii ach. Radkersburger..., von Radkers- burg: IlästAonlAo vina , RadkerSbur- gcrweinc. Uastolra, Radmannsdorf in Kr. liästvlrlisn /71. lisstolrbanba der Radmannsdorfer, die—inn. kiastob rliänklii ach. nach Art der Nadmanns- dorfer. kiastolkiilii ach. Nadmanns- dvrfer..., von Radmannsdorf. U a ll 11 lb ä n i j a , /i Oesterreich. Ualm- lliani'. oder Ikaiinlbänjir, Iij7.a IN. Raliusbanlta F. der Oesterreicher, die —iyn. Ualiusbrinski ach. Oesterrci- cher..., österreichisch: UaLusbäiillici, Oesteprcich- u a V o I111- ö r g a , /i Ravensberg. i. ö n , auch llöni'., uz,ii M. der Rhein. iroI< öI i j ll, ch Rochelle. I! o II a, /. die Rhone. Ulin, 77/. Rom. liiinisi, N!7.a oder uimljän /1. Uiinlia oder Iliui- ljänba der Römer, die —inn. Uimljänsiri ach. Römer..., wie die Römer. Uiinkki ach. römisch¬ en t, „i. der Russe. Üül'ijn ch Ru߬ land. Hu linja die Rnssinn. Ilnlov ach. des Russen. Uülovliii, rnloi ach. russisch. ,8 a Ia, /. die Sale. ,8 a IN arija, ch Samaria. ,8ainarijan 7/r. ,8ainarijaistia /. der Samariter, die — inn. ,8amariMi ach. von Sa¬ maria, samarttisch. ,8 a IN c> g i 7, i a ,Samogizien. ,8 n r st i n i j a , Sardinien. ,8arsti- nir, N7.a /n. der Sardinier. .8arstiu- llii ach. sardinisch. .8 a v u , ch der Fluß Sawe. s,8ävlki ach. Sawe..., an der Sawe gelegen, aus der Sawe. ,8 öl 7 o , /. -ut. Selzadorf. ,8 ö n j , v. ,8 ins. ,8 erb, der Serbe. ,8erbinja ch die Serbin». ,8orbsiU ach. serbisch. ,8 o r st l s bo , ,8orstisbrstio ». der Markt Polsterau in St. ,8erstikb7.lii>n in. der Polsterauer. ,8orstifb7stiänsbi ach. Polsterauer..., von Polsterau. ,8 o V «Ii j II, /i Sibirien. ,8ovöri7., I7a en. der Sibirier. ,8oversiii ach.sibirisch. 8sm 776 .8 i l sie i, ach. Gcilthaler...,von Geilthal. .8 inj, >n. die Stadt Zeng, ,8injir, njra /n. der Zenger. ,8injski ach. Zenger..., von Zeng. ,8läv, 'N. der Slawe. ,8lävslii ach. slawisch. ,8läv5bina /i die slawische Sprache- ,8 I o Vän, NI. der Slawe überhaupt; der Slawonier. ,8Ivvansbi ach. sla¬ wisch, slawonisch. ,8 love n, m. der Slowene d. i. der Slawe; der Slowene d. i. der Slawe in St., Kt., Kr. und den westlichen Distrikten Ungarns; der Slawen der Winde, d. i. Slawe in St. und Kt. ,8lovönir., nra >/r. ,8Iovönlia /j der Slowene, die—inn. ,8Iovenj, slnvonsli ach. slowenisch. ,8Ioven- sistna, s ovönflii-.Iiina die sloweni¬ sche Sprache. ,81ovenrlio, ea a. ch ein junger Slowene. ,8Iovön/.InIe e». ch ein kleiner Slowene. ,8 st st v ni a, ch Sodoma. ,8ostomljan n?, der Svdomite. .8 re in, /». Syrmien. chi estislie, a. der Markt Polsterau. ,8 t a v n i 7. a , V. , 8 Ii a v n i 7. II. ,8vetiiijs, /»t. Allerheiligen bei Luttenberg. ,8 li st v ii i - a,/i der Fluß Stainz in St. ,8Iiavnirliar, rja NI. der Stainzer. ^8 >i I o .-i a Ii, in. ^81ilesäliinj:i /i der Schlesier, die —inn- ^lstchüllstii ach. Schlesier..., schlesisch. ,8lile- sai'lilio oder ,8!stosu7.liij» ch. Schle- ,sien. ,8liui»rje, a. St. Marcitt in Kr. ,8 ii « n i s ipanji7, iij/.n "i. ,8Iipiinjl, Steiermark- <8lived, /». der Schwabe. ,8Iive- binja, ,8livellira die Schwäbinn. ,8Iivökija /. Schwaben. ,8Iiv«bslii ach. Schwaben..., schwäbisch: <8Iiveb- lll», Schwaben. .8 ä grob, 'N. Agram. ,8ügrebji ach. Agramer..., von Agram. 8 am 11117-, r7ii 771. der Mohr. 8a- mürsili ach. Mohren..., mohrisch- 777 8 1> ä 8 l> äst ni/a,/ Safnik in Kr. 8stok- ni/lion m. 8stal>nizstansto /I der Safniker, die —inn. Sliostnilstst «st/. Safnitzer..., von ^Lasnih. 8 st ovir, vro ?n. Lstavsto / der Sachse, die —inn. 8stavtsti «st/. Sachsen ..., sächsisch. 8 I> i kl , 8sti,lov «st/, der Jude. 8sti- rlovsto, 8ili ci 778 Warasdiner, die —inn. Vorasstklintk «st/. Warasdiner.... von Warasdin. V ür tsts v o, /. Warschau. Vartliavllr ast). Warschauer..., von Warschau. Volkovi/, vro /n. Volkermarkt in Kt. Velstnvtlii ast). Vvlkermarkter..., von Volkermarkt. Velkovrstan k». der Dölkermarkter. v o n o kl k e, Iloneklko /. )//. Venedig. Venorliön kn. Vonorstönko /. der Venetianer, die—inn. Vonorstöntki ast/, oenetianisch. v v r 8 a I i ) a , /. Versailles. Viclom, kN. die Stadt Udine. Vidovo,/'. Wippach in Kr. Vipa¬ vi/ , veo ,n. der Wippachcr. Vipovtk ast/. Wippacher ..., von Wippach- Visla,/, die Wesel.. Vi 8 ro, / die Weser. Vlast, k,?, der Wallache. Vlastinja/. die Wallachinn. VI» isti ast/. Walla¬ chen..., wie die Wallachen. Vogor, j-ra, auch vogrin Nk. der Ungar. Vstgertsti «st/, llngar..., ungarisch. Vogortstino / die unga¬ rische Sprache. Vo«rira / die Un- garinn. 2 a r i jk r ö kl, ,n. Konstantinopel. Tlorigroklllki, z.origrojl'sti ast), kon- stantinopolitanisch. iLorigrarstan kN. der Konstantinopolitaner/ 2 o I j e , n. Cilli in St. 2elksti ast). Cillier..., von Cilli. 2 e I v v i / , v/a ,n. 'Klagenfurt. 2elävrstsit kN. der Klagenfurter. 2olovtsti ast/. Klagenfurter.. -, von Klagenfurt. 2 i A o n , nr. der -sigeuner. 2i, ,n. der Bohmc- 2I,vlun)a / die Böhmin». ?o^ravl(i in clottävki. Wcrbessernngen und Ergänzungen. L j s t i so , am so V. 7 . ?»,/,/! (ss ko- gs sli sa Kar) sich kümmern, Kum¬ mer haben. j (s i , sjckimoi, sjcliko, gehen wir! stfr. ^.Is, r. holla! (aufmunternd). Dinari, am n. r,n/,/ in Unterkc. das Faß visiren. n t i , aons. also. ,^.rms(Is (ch) /! die Armee. Lsli, Kalo anU. komm her, hieher; Kalita, kommet beide her; Kaliko, kommet ihr her. L ä rli Iia , /! (Schimpfwort) die Un¬ geschickte. Larva,/! (jo slovenska kokosta in nomoui kävjono malt sl masko, k kora jo Kubans al skgana. der Sah, der Bodensatz, das Sediment. Lasst, m. der Vvrdertheil des Schiffes. La tri vitel, »?. bat, iviteli^a/s (bei den Slowenen in Ungarn) der Trö¬ ster, die —inn. Lakroväki, trnjem D. ?/»/>/. trösten. Le, neto, ja wohl, ei wie. Loko tat!, kokoksm und kokörkem o. rm/-/l blocken- L olin, ,u. der Name für einen wei¬ ßen Gegenstand männlichen Ge¬ schlechtes, ein Beiname des Schnees. Lolisko, dolillnUill er. der Dleichplah, die Bleiche. L o rIöti, im u. (»,/-/! schlecht sehen, schlecht leuchten. Lorljüsgniti, auch korljüsniki, »em u. /-/. taschen, plantschen. Lor (t, 2. körlU, korst,/! die Sprosse, der Ausschlag der Bäume, die Knospe, gem. der Botzen- Lorskäti, lm v. -m/-/. sausen. Lot, m. ein böser Dämon, die Wuth. L o s s ti,äm v. stupfen. li U7. Losen, sni /! die Fuge, ö i rgIa, /! die Krücke. Lit, Kita der Schlägel. Lljoväti, kljüjoni, kljvväl, kljo- van und kljuki, KIjüjom, kljul, dljut v. ->»/-/! eig. sich erbrechen, sich über¬ geben/gem. speien- Llü eliti, im r>. ->»/-/. irren, herum irren, auch schwelgen. L o K o k äti, sm und koko^kom u. i/n/-/. diesem Zeitwvrte ähnliche Tone von sich geben, dunipf hallen. Loskjäsk,/! eig. die Fallsucht (eine Krankheit), auch die Fraisen, von koskjo n. das Hinfallen. Loskjäsken, stna, Uno an der Fallsucht" lei¬ dend , fallsüchtig. Loslijästnik, ImslsiäskniLs/. der und die Fall¬ süchtige. L o t a t i, sm u. rmAff. ausgleichen. Lotäviti, im v. e>-r/i/i schwellen- Lrekir, m. der Schober. Lroski, krockem r. ?,»/-/! waten. Lroslmon, nrts. ohne Namen, was keinen Namen hat, anonym: Kresi- mena noelolja, die dritte Woche in der großen, ejotägigen Fasten. Lros- imonil,, nk» m. der Anonymus. Lros- imonost/l die Anonymität. L r i e. I>, kri^-ks --r. der Scherge, der Büttel. krik«, die Erinnerungskraft. Lrili- tsti so, sm so u. r. s,n/?/i sich erin¬ nern, sich besinnen. Lüksti, sm n. gäh anfasten. Lunka, auch künka (von Wunde?) /. die Contusion. Lünkati, mn n. km/-/, stossen, schlagen. L ür k I j e s k , m. (Schimpfwort) du Ungeschickter. Lu 2 K v I a , V. Lüköla mit allen Ab¬ leitungen. 781 VLr Därsta,/ der Spieß, daS Weidmesser. Daunma, -7c/D. zum Geschenke, un¬ entgeltlich. Ile, m/u. (statt mkf.) ja: ele, tose res, ja, das ist wahr. Dö el o v a t i , «leckstem u. 777777/. erben, Erbschaften machen. Dolapnkt, M. der Feierabend. Donezk, ckore^.ka, ckorörlm -r-k/. reißend: ckoroz.K vertinr, ein reißen¬ der Wirbel; äere/ki xotoki, reißen¬ de Bäche. Dvrkka,/. ein Bischen, eine Baga¬ telle, so viel aus einmal von, Baume fällt: imate kaj veliko kackst? neko ckvrkko imam, ki iirea - njo^a ni, habet ihr was viel Obst? ein Bischen, gar wenig, so daß ich nicht ganz obst- los bin. Üörskati, am t-. schnal¬ zen , knistern; von Zeit zu Zeit, dann und wann vom Baume fallen. Dors, netz, frech, verwegen, kühn. I) «ros Kavin, /». feig, russisch) der Staatsbürger. Derviti, im 1-. (77777/. treiben, heran treiben; — ko v. c. (»7777/. sich heran treiben, herzu rennen. Dokotörka, / die Zehn, der Zehner. D o v o t o v k a, / die Neun, dec Neuner. D o k i tö t i, auch ckokititi, im o. (77,77/. erreichen, einholen. Il v k <> l i , v. I) okle. D o I v n 7 k o v a t 1, am u. (77777/ wie die Unterkraiuer spreche», nach Art > der ttnterirainer die Worte betonen. I) o l Z 0 7 k ä l n v a t i, am 17. (7717/. Langweile haben, langweilen. I> o I o !> li l> a, / die Zulage. domovati, ckomstjom 77.(7777/ an¬ sässig seyn, Hausen. Dvktan (^) in. der Zustand. o k t 0 r i , vielerlei. Dota, cköta / der Erbantheil, die Morgen gäbe. Doz. Kak, ur/r-. in Kt. bis, bisher. Drävnat, ckravnat a/. (von Wun¬ den) entzündet, gem. afelig, von ckräv, die Entzündung der Wunden, gem. der Afel. D rovar, auch llrovar, rja 777. der Holzhändler, Ureväimma/. die Holz- lege. Dcovniza, ckrovnjäzckia / die Fällaxt. v r a b n i ti , im (ckvokno iti) r>. (7,777/ kleine Schritte im Gehen machen. Ork 782 v rü s a t i, am („77-/. zerdrücken, quetschen. vstcko,/. /,(. auch ckstäoka/. der Du¬ delsack, die Bockpfeife, vstlo?, l^.a m. der Tonfänger an Blasinstrumenten. I) >t t i n g a, /. und glökktvo 77. das Vermögen, das Hab und Gut, v. Olölkt. knstkiti ko, r>. 7'77777/: ekeln, Ekel haben: ko mi gnstki, es ekelt mich« O o l o k n jäk , golokinjak 77-. der Taubenschlag. O o I o n i 7. a, f. das Stiefclrohr, 6 o r a I , 77?. 'der Gebirgsbewohner. Oorjö, /7. das Leidwesen- Orajkkz. käk, 7?r. der Gutsbesitzer, der Twrrschafksinhaber, von xrakkina, gi-ajskina /. das Gebiet einer Herr¬ schaft, die Herrschaft selbst, das Herr¬ schaftsschloß ; auch der Burgfriede, das Burggebiet. , . 6,1 öti, gröjom, gröl, zrot -77777/. wärmen, ivarm machen; — ko ai. r. //-2/7/. sich wärmen. O i' 6 v n d i , v. O r i v 3 t 1. -vril, auch g'cki, 2. goila, ^>1)'» 777. die Grille. Oriljok 777. ck. eine kleine Grille, das Heimchen. 783 Or! Oristi, auch grisiti und gristi, grl- »vm, grizel v. z,zz/z/l beißen, zu bei¬ ßen pflegen; — le r-. Z-. zzn/z^l sich beißen, sich katzbalgen, raufen/ Ori», griza 7». der Biß- Orisaniaa /i daS Bauchgrimmen. Orizlia./. die Ruhr: Slivna oder Ickjckvna grisim, die Brechruhr, und »baladna Ickjckvna grizlis, die Gallenbrechruhr. Orisickjav 777//. Anfälle von Ruhr habend. Orizk- ljej zn. der Bissen. Orizimik zn. der Essig. Orizlmn, zlina, zhno n//. Ruhr..., die Ruhr betreffend. Orizck- ns träva, (eine Pflanze) die Wiesen- wollc. Oiiva, /. die Mähne, auch die Nain- furche, der Rainstrcifen zivischcn Ae- ckern u. dgl., weil solche Nainstreifen meistens mit Gras bewachsen sind, und wie eine Mahne zwischen > den Feldern cmporragen. Orivakt, pri¬ vat nckp großmähnig. Oriviaa 7/. eine kleine Mähne. Orivialinkt ack). kleinmähnig, kleine Mähnen habend. Orivati (ff) u. zzn/>/, (koxar Kar) reuen, leid seyn: vsaka bolecka nie griva, jedes Wort reuet mich, jedes Wort thut mir leid. Orivinga / die Neue. Oriab, grirka zn. der Hügel. Orok (ff) azH. grob. Orokjän zn. der Grobian. Orobjanka /I die Grobia- ninn. Orokjanstvo zz. und Produkt /. die Grobheit. O r o l>, zn. das Grab. Oroliok zn. 7/. ein kleines Grab. Orodje zz. sro/f) die Gräber, der Friedhof. Orobniaa /. die Grabcshvhle. Orodlja, /. der Steinhaufen zwi¬ schen den Aeckern des fleißigen Krai- ncrs, entstanden durch Ackerreinigung, o r ckck i ti, im r-. (an/,/, nagen; ver¬ schlingen. Ockza, /i die Falte, die Rolle. Ist o r l> t o v i n a, der Rückentheil d. i. derjenige Theil der Haut, des Fleisches, welcher am Rücken ist, zum Rücken gehört. ststockisbo, der Gang, die Halle. Iloknja, /i die Schnüfflerin», auch der Schnüffler. Iloknjati, am o. 7znp/^i schnüffeln; auch durch die Nase re¬ den , lachen. ststoiinjavia, vaa ZN. der Schnüffler. Hoja, bojks^j die Weißtanne, die Wciß- I. e K 784 söhre fst'z/z/zr rz/vs^erz'r. z zz zz./ , v. ,8moroka (anstatt Lmereka). Hotnost, /I die Begierde, die Jagd nach Lust/auch die Geilheit. Ist r a st o v n a, drskdina/i der Eichwald. Il rck sil ovna , /I der Birnwald. Hvalo, l> valeta zz. kvaleskka /. der Lober, die —inn. Insta, ackv. sonst, zu anderen Zeiten, einst. Vor Alters. stskati, ilbem und isalmm, iskal, iskan -v. zzn/z/I gem. suchen: im Alt- slaw. und bei den ungarischen Slowe¬ nen hat iskati auch die Bedeutung verlangen, -zznrrsre, /zotsr--; daher islitera, gem. sbtöra, der da etwas verlangt, der Bettler. stz-liocknik (*) zn. der Ostwind, der Morgenwind. Islüktati (ff) am in /z/j auslüften. st a IN ati, am 0. zzn/z/^ Gruben (jamo) machen. stock, ». jocki, jock! /I das Essen über¬ haupt, die Speise; auch so viel als obeck oder obeck, das Hauptmahl, das Mitkagmahl. li o r sb e I, zn. nebst Filzlaus (znar/zz'o/ auch ein Wurm im Hintern der Pferde. stinep (ff) ZN. der Knopf, limona /I die Schclminn, die Schurkinn, stine- palt -zzH. schelmisch, schurkisch, stine- paaii oder Knapa alt ZN. der Schelm, der Schurke, gem. der Schlingel (im Engl. /Oznzzzr ein Diener und auch ein Schurke). stinöpek, knepiab ZN. <(. das Knöpfchen. lv r i s b p at i, am u. z'zn/z/j kräuseln. It r i v o r i t a t i, sm und krivorititi, im v. zzn/>/j unruhig sitzen, beim Sitzen herum wetzen. stickga,/! eig. die Seuche; in St. be¬ sonders die Viehseuche, die Vichpest; inKr. auch die Pest (in St. pomor); dann noch die personifizirke Viehseuche d. i. ein scheckiges Kalb, welches nach dem Glauben der Landleute durch sein Geschrei das Vieh todtet. stiieriti, im V. z'zn/z/i Heizen, Feuer pnterhalteu; (koga) Jemanden prü¬ geln ; — so v. z-. z'/n/z/i brennen (mit Flamme); einander prügeln, sich ge¬ genseitig ermuthigen. st-astovina,/i eigcnthümlicher Besitz, st-ek, zn. (nach Vodnik) die Arzenei. l.ekar, rja zn. der Arzt. I-vkarjov 785 L p oder löliarov «ckf. des Arztes. kö- karllki acks. ärztlich. I-eliarija/j das Arzneimittel, das Heilsmittel. I.eliar- Itvo n. die Arzeneimittellehre, dieAr- zeneikunde. I-apo, fi /k/. niedr. das Maul, llläpati, ui» e>. /,n/>/i niedr. großsprechcn, ein loses Maul haben. I-npavir, vna kN. der Großsprecher, der ein loses Maul hat. I-ekaj, nckv. vielleicht. I. s nllit s t, nr. die Anlände, der Ort zum Anlanden. Lelenin»,/i pao//> hölzerne Sachen, Holzwerk. Lüli, n-, der Späher, der Lvger, von t.nkati, v. unter I> tikanje. Nclvvina, /. Sachen aus Fleisch, Fleischwerk. N aliIää a t i, am u. rnr^/i aufladen ; aufschichten z. B. die Maaren in ge¬ wisse Ordnung bringen. Napitati, am Ik. ansüttern, ab- füttcrn: val I>y/.lio 8' präeno oliliro napitati, er will euch mit leeren Worten abspeisen. . Zasnovat i, lnüjom t>. (von Webern) anzetteln; den Grund legen. Naoüchno, ackik. endlich, letztlich. Na tvrv, liiti, im Ik. 71/i anlanden. Nvokllochljiv, -ick/. nicht zu um¬ gehen, unausweichlich. Nopotrodljlv, ncks. nicht bedürf¬ tig, unbedürftig. Nelpoliojovati, jüjem 11. beunruhigen. O ll o s a)i a, der Verband. Obtičati, am t>. durch den Tastsinn wahrnehmen, durch Tasten auf etwas kommen. Ochplochiti, im r-. /-/i verjagen, verscheuchen. Oklll opiti, im r-. 7-/. (liogä) von Verblendung frei machen, enttäuschen. O m a g (*) kN. der Triumph'. ttn ü li a , der Fußfetzen. Opotovati (ch) tüjsm ik. r/nT-fi wiederholen. Opijaniti, im r>. 7,/l berauschen, betrunken machen. Opopakti, paclom v. befallen, anfallcn. o p r a v i 1 n ili, NI. der Geschäfts¬ führer. o lt a lili, 0 , n, der Unterkunftsort. "rär 786 Oslimaliati (f) am u. 7-/°. durch den Geschmackssinn wahrnehmen. Ovacliti, im 11. /-/l entdecken; ver- rathen; — lo v. r. sich entdecken, an Tageslicht kommen, daher auch sich verrathen. kivlia, /I die Heiserkeit: pivko ima, er ist heiser. kläntati, am v. r»-^. hinken, hinkend gehen srianckicarrck. k Is 8 k a , /i die Rohrdommel. k 0 l> rö 8 lij 0, er. eine hohe Ufergegend, kockvojiti, im I,. 7-/l verdoppeln, koleeküli, »r. der Langschläfer, der Faulenzer. k o m 0 rlli, acks. See..., an der Mee¬ resküste gelegen: pomörllia kloskoki, das Land nahe am Meere, das See¬ land; pomorili» molto, die Seestadt, koroka, f: die Trauung; auch die Darangabe, das Trinkgeld. k oterkovati, liiijom u. rnizk/i »ft anklopfen, anzupochen pflegen. k 0 r li e p n li, NI. der Hocker, der Hücker, krö, j(so viel als pravijo), ja man sagt : pro, ilo jo priklon, man sagt, daß er fleißig ist. brokivni^s, /: das Wohnzimmer. I> r 8 <11ü k n j.1 (*) /: das Dorloch. kr 0 kl leb!k, procklüka (*) /i der Ge¬ genstand, der Vorwurf, das Objekt. kroch volilo, n. die Gardine, der Vorhang. k r o I n l t iti (h) prevetriti , im in /k/. durchlüften, auslüften. ll a g a, ragi/.a der Streifen. Rägalt, rägi/.Imlt nckf. gestreift. ,8 -1> kich i t i , im v. /-/i verderben , schlecht lverden: vino, lioltanji, ja- liellm lo l-llüchilo, der Wein, die Kastanien, die Aepfel sind verdorben, haben eine schlechte Eigenschaft be¬ kommen. ,8 kuIa , ,/i das Zahngeschwür. 8 p o li n p i t i , im v. 7-/. und lpoliüp- ljati, am, auch lpolmpljeväti, Ijü- jem oder lpoknpljavati, am r. k/n/-/. Alles zusammenkaufcn. 8tvrmir, mra kN. ein steiler Berg. 8 Kaditi le, im lo r. r-n/k/i rimsen. 8 l> a g i n j 0 , n. die Sägcspänne. T a liilt 0 , -rckik. auf dieselbe Art. körlenjo, n. das Bestreben fco««- knrn^. Torliti lo, im lo r. r. fkn^k/l sich bestreben, Mühe anipenden. 26 787 Var Varov bin, zn. der Gemeindehirt, der Schafhirt. Varovrkinov nah". des Schafhirten. Varovrkinlki ncks. Schaf¬ hirten..., wie die Schafhirten. Vckaja,/. die Heiräth, die Vermah¬ lung, die Hochzeit. Vsäe 8, ZN. das Wissen. vöäom, ackiz. das versteht sich, freilich. Vvkfkati, auch vsrkati , am V. vergrößern, größer machen; — lo u. r. rzn/z/l sich vergrößern, größer werden. V e Is 8, zn. der Schäfergott. Vslövik, vka ?n. das Geheiß, der Befehl. Vvnomsr, ackiz. in einem fort, un¬ unterbrochen. Vonomörsn, uns, rno ackf. in einem fort, unausgeseht. 2 kb 788 V v » t v o, n. die Abhülfe, die Ab¬ wendung. v o rbIä L k, ZN. der Felbelbauer. Vj 08 niti (auch vn)8niti, vojs8nit>), NEIN r». stecken bleiben (in einem Moraste)/ V r o k o <1, ar(v. allenthalben, aller Qr- ten, überall. Vnroz. Kit!, vürrkiti, im u. r'znzz/l behexen d. i. verschreien, vermeinen, daß Jemand die heftigsten Kopfschmer¬ zen leiden muß. L m n 1 iti, im guäckcn, schluchzen: jüevori in aäjri rmulija, die Dachse und Hasen schluchzen. Lmn- ie8k m. der Schluchzer. 2Kb L la, V. ÜLkeli» mit allen Ab¬ leitungen. Erklärung der Abkürzungen. Kasloslienje vkrati?. bedeutet pouieni — feoZ/) .— es/r/. _ /. — - — /r. — — v. — v. — v. — altsl. __ gein. — niedr. — Kr. _ Kt. — St. — vrlt. — (s) (') , Beiwort, periög. s-efver/-/»,», Nebenwort, narerkss. roZ/rrtru«nr, Sammelname, sdorno IMS. ooir/tt/rctro, Bindewort, VS». r-si-S«"! -z-/>rr?r»eiu«^, Verkleinerungswort, vmalivna deseila. r?-err/rreZo, Empfindungswort, oglas r.dutonsa. ,/<7,nrH„n, weibliches Hauptwort, istno ime slionskiga männliches Hauptwort, istno IMS mvkdkiga spola. sächliches Hauptwort, istno iinö sröciniga spul». ^>ro?ro»ir^, Fürwort, namestimo ali sadne. /-r-rs/io^reZo, Vorwort, procllog. viäe, steh, glej. , imperfectives Zeitwort, glagol nocloversdivon. oerä«or -c>er/srtZv«/n, perfectives Zeitwort, glagol clovor- skivoo. altslawisch, po staroslovenski. gemeinhin, im gewöhnlichen Leben, xo navadi , navaäno. niedrig, gemein, geräa doseäa. in Krain gebräuchlich, po drajnski. in Kärnten gebräuchlich, xo doräsklii. in Steiermark gebräuchlich, xo slitäjerslii. Veraltet, po üärim, vstarjena desöcla. deutsche und andere fremde Wörter, nemslilro in ilrogo ptnje (ns pravslovenslis) boseäs. neugebildete Wörter, novoslosiiön« Ksssäis. Wiederholung des ganzen Wortes z. B. ^bär, —ira, lies: aostlra U. s. w. ; Iti 5s möra rsia dessila spet p>0' staviti n. p. ,Vll1ov, —anjo, deri: slfiovänjo i. t. <1. Wiederholung des durch die Divise (-) Abgetheilten z. B. ^üenea-en, -na, -no, -ika, lies: adereclna, advneilno, adoLeäilia i. t. ll.; ki se mora s' rasllolskiin anäin- nsein s-) raselkljono spet postaviti n. p. ,Vlio-rävno , -tnili, -lili, deri: adotuäi , adolid i. t. cl.