3^1% JL oC Stavbni red za vojvodino Kranjsko razen Ljubljane. Bauorfrmmg fitr ba§ c r ; n tj t n ut Si v u i n mit Slušnafutte bon Saifiadj. Ročna izdaja. Zakoni in ukazi za vojvodino Kranjsko. 10. zvezek. Tretji natisk. Stavbni red za Kranjsko razen občinskega ozemlja deželnega stolnega mesta Ljubljane. — Zakon glede stavb v okrožju podeljenih jamskih polj. Izdal Jožef Pfeifer, deželni tajnik: - •♦<>♦•- V Ljubljani. Natisnila in založila .Učiteljska tiskarna”. 1909. Handausgabe. Gesetze M Verordnungen für das Herzogtum Kram. 10. Band. Dritte Auflage Bauordnung für Krain mit Ausnahme drs Gemrindrgrbirkes der Landeshauptstadt Laidach. — Erseh betreffend die Ballführungen innerhalb verliehener Grubenfeldrr. Laibach. Druck und Verlag der »ltLiteljsks tl8Üams". 1908. 67064 * »ij 6 Stavbni red. Bauflrtmmtg. Postava od 25. oktobra 1875, dež. zak. št. 26, veljavna za vojvodstvo Kranjsko (razen občinskega ozemlja deželnega stolnega mesta Ljubljane*). S privolitvijo deželnega zbora Mojega vojvodstva Kranjskega se mi vzvidi razglasiti sledeči stavbni red (postavo o stavbah): I. Razdelek. O stavbni privolitvi. § 1 . Kdaj je treba stavbne privolitve? Oblastnijske (gosposkine) privolitve k stavljenju je potreba, če se hoče kaj na novo postaviti (zidati), pristaviti ali prestaviti (prizidati, prezidati) ali na po¬ slopjih že stoječih in drugih stavbnih stvareh kaj bistvenega popraviti ali prenarediti. Za bistvene popravke naj se imajo vsi tisti, ka¬ teri vplivajo na trdost ali varnost ognja kake stavbne *) Za Ljubljano velja posebni stavbni red 25. maja 1896, dež. zak. št. 28. Keseh vom 25. Mtoöer 1875, L. K. M. Mr. 26, wirksam für das Herzogtum Kram (mit Ausnahme des Gemeindegebictes der Landeshaupt¬ stadt Laidach*). Mit Zustimmung des Landtages Meines Herzogtums Krain finde Ich die nachstehende Bauordnung zu erlassen: I. Abschnitt. Von der Baubewilligung. 8 1- Fälle der Baubewilligung. Eine behördliche Bewilligung zur Bauführung ist er¬ forderlich, wenn es sich um die Führung von Neu-, Zu- oder Umbauten oder um die Vornahme von wesentlichen Ausbes¬ serungen oder Umänderungen an bestehenden Gebäuden und anderen Bauobjekten handelt. Als wesentlich sind jene Ausbesserungen anzusehen, durch welche in irgend einer Weise auf die Festigkeit oder *) Für Laibach steht die besondere Bauordnung vom 25. Mai 1896, L. G. B. Nr. 28, in Geltung. 5 Stavbni red. stvari, ali na pravice mejašev, ali po katerih zunanje lice poslopja (fasada) drugo podobo dobi, ali se sploh prenaredi vseskupni stan poslopja. Tu sem posebno spada: 1. če se napravljajo vodnjaki (Štirne) in kleti; 2. če se napravljajo novi vodotoki ali se že ob¬ stoječi vodotoki in struge prenarejajo glede na izmero, namer in pad; 3. če se na novo stavijo ali prenarejajo kurilne naprave in dimniki; 4. če se prenarede stanišča (stanovališča) v štacune, šupe (klanice), prešalnice in v druga gospodarstvena poslopja, ali se narobe te stvari prenarede v stanišča; 5. če se odstrani ali izpelje kakršnokoli med- stenje; 6. če se postavi strelovod (magnet); 7. če se prenaredi zunanja stran proti ulicam; 8. če se zid predere za duri in okna na ulice ali proti sosednim hišam; 9. če se predrugačijo in povišajo strehe; 10. če se kaj prenaredi ali odpravi na nadstropih, podporah in vpravilnicah i. t. d. § 2 . Kdaj se ima stavba naznaniti? Manjši popravki ali manjše prenaredbe, pri ka¬ terih ni nobenega gori imenovanih pogojev, se imajo Bauordnung. 5 Feuersicherheit eines Bauobjektes oder auf die Rechte der Anrainer ein Einfluß geübt wird, oder durch welche bei einem Gebäude die äußere Fassade eine Umstaltung oder der allgemeine Baustand überhaupt eine Veränderung er¬ leiden kann. Dahin gehören insbesondere: 1. die Herstellung von Brunnen und Kellern; 2. die Herstellung neuer und die Abänderung schon bestehender Kanäle und Rinnsale in ihrem Ausmaße, Rich¬ tung und Gefälle; 3. die Herstellung neuer oder die Abänderung besteh¬ ender Feuerungsvorrichtungen und Rauchfänge; 4. die Umstaltung von Wohnungen in Gewölbe, Schupfen, Preßhäuser und in andere Wirtschaftsgebäude und umgekehrt dieser in Wohnungen; o. jede Beseitigung und Ausführung von Zwischen¬ mauern ; 6. die Aufstellung von Blitzableitern; 7. die Veränderung der äußeren Gassenfronte; 8. das Ausbrechen von Türen oder Fenstern auf die Gasse oder gegen Nachbarhäuser; 9. die Umstaltung und Erhöhung von Dachungen; 10. jede Veränderung, Herstellung oder Beseitigung von Oberböden, Tragbalken, Gurten u. dgl. 8 2. Fälle der Bau anzeige. Ausbesserungen oder Abänderungen geringerer Art, bei denen keine der soeben angeführten Voraussetzungen ein- 6 Stavbni red. oblastniji, katera daje stavbno privolitev, samo nazna¬ niti, preden se začno narejati. Oblastnija ima oblast, izpeljavo teh stvari, če je potreba, odvisno storiti od tega, da se njej predloži v potrdbo načrt, in utegne stavbnemu početniku na znanje dati v 48 urah po storjenem naznanilu; ako pa tega ne stori, ima početnik pravico, popravek ali prena- redbo izpeljati. § 3. Oproščenje od stavbnega naznanila. Pri popravkih, ki nameravajo samo vzdrževanje posameznih delov, pa še tega naznanila ni treba. Tu sem spadajo posebno: 1. osnaženje hiš; 2. narejanje novih tal, če z njim ni zvezana kaka prenaredba na stropnih hlodih in podporah; 3. popravljanje duri in oken; 4. pokrivanje streh, če je snov, s katero se krije, ognja varna in se ne spremeni (§ 45.); 5. popravljanje dimnikov s tem, da se omečejo; 6. popravljanje pogora varnih kurilnih naprav, to je stavljenje in prenarejanje peči, kaminov in ognjišč v prostorih, ki so se že dozdaj za to rabili, in v že ob¬ stoječih takih napravah, ki služijo obrtniškemu obratu, kolikor ni s tem zvezano narejanje novih in poprav¬ ljanje starih kurilnih naprav in dimnikov; Bauordnung. 6 tritt, sind der baubewilligeuden Behörde bloß auzuzeigcn, bevor sie in Angriff genommen werden. Der Behörde bleibt es Vorbehalten, deren Ausführung im erforderlichen Falle von der Vorlage und Genehmigung eines Planes abhängig zu machen und dies dem Bauunter¬ nehmer binnen 48 Stunden nach gemachter Anzeige bekannt¬ zugeben, widrigens er die Ausbesserung oder Umänderung auszuführen berechtiget ist. 8 3- Befreiung von der Bauanzeige. Bei Ausbesserungen, welche bloß die Instandhaltung einzelner Bestandteile bezwecken, bedarf es selbst der An¬ zeige nicht. Zu denselben gehören insbesondere: 1. das Abputzen der Hauser; 2. die Anfertigung neuer Fußböden, insoferne damit keine Veränderung an den Dippelbäumen und Tragbalken verbunden ist; 3. die Reparatur von Türen und Fenstern; 4. die Deckung der Dächer, wenn das Deckmaterial feuersicher ist und nicht geändert wird (Z 45); 5. die Reparatur der Rauchfänge durch Putzarbeit; 6. die Reparatur braudsicherer Feucrungsanlagen, d. i. das Setzen und Umänderen von Ofen, Kaminen und Feuer¬ herden in bisher schon dazu benützten Räumen und in bereits bestehenden derartigen Anlagen zu einem Gewcrbsbetriebe, insoferne damit nicht die Herstellung neuer oder die Abän¬ derung bestehender Feuerungsvorrichtungen und Rauchfänge verbunden ist; 7 Stavbni red. 7. popravljanje že obst. strelovodov (magnetov); 8. popravljanje že obstoječih vodnjakov (Štirn), gnojišč, grebeničnih jam, zakotov (sekretov), vodotokov in strug, kolikor to ne gre za prenaredbo v njih iz¬ meri, nameri in padu. § 4. Določba stavbne črte in nivela (vodorav¬ nega površja). Vsikdar, kadar se hoče na javnih prehodih kaj na novo staviti, prizidati ali prezidati, mora stavbni gospo¬ dar še pred prošnjo za stavbno privolitev ali s to prošnjo vred pri oblastniji pismeno prositi, da se mu določi stavbna črta in nivel, ter mora predlagati načrt o legi in nivelu v dveh enakih narisih. Določene stavbne črte in nivela se je prav strogo držati pri vsakem stavljenju. Da se ustanovi (določi) stavbna črta in nivel (nivo), mora oblastnija, če je treba, še posebej od stavbne komisije (§ 9.) napraviti ogled na mestu (lokalni ogled) in to najmanj 48 ur prej razglasiti, ter se morajo k temu o pravem času povabiti posebno stavbni gospodar in mejaši. Oznanilo (razglas) naj izreče, da se po zvršenem lokalnem ogledu ne bo ozir imel na nobene ugovore, razen če bi iz njih postali javni pomisleki. Pri tem lokalnem ogledu naj se od oblastnije pozvejo in določijo krajne in okoliščinam primerne Bauordnung. 7 7. die Reparatur von bestehenden Blitzableitern; 8. die Ausbesserung von bestehenden Brunnen, Dünger¬ stätten, Senkgruben, Aborten, Kanälen und Rinnsalen, in- soferne es sich hiebei nicht um Abänderungen in ihrem Aus¬ maße, Richtung und Gefälle handelt. § 4. Bestimmung der Baulinie und des Niveau. Bei allen an einer öffentlichen Passage zu führenden Neu-, Zu- oder Umbauten hat der Bauherr noch vor dem Ansuchen um die Baubewilligung oder in Verbindung mit demselben bei der Behörde um Bekanntgebung der Baulinie und des Niveau unter Vorlage eines Situations- und Niveau- Planes in zwei Parien schriftlich einzuschreiten. Die festgestellten Baulinien und das Niveau müssen bei jeder Bauführung strengstens eingehalten werden. Zur Feststellung der Baulinien und des Niveau hat die Behörde erforderlichen Falles abgesondert von der Bau¬ kommission (Z 9) einen Lokalaugenschein vorzunehmen und dies mindestens 48 Stunden vorher zu verlautbaren, auch sind hiezu rechtzeitig besonders der Bauherr und die An¬ rainer vorzuladen. Die Verlautbarung hat zu enthalten, daß auf nach abgehaltenem Lokalaugenscheine vorgebrachte Einwendungen keine Rücksicht genommen werden wird, außer soferne sich öffentliche Bedenken aus denselben ergeben. Bei diesem Lokalaugenscheine sind die den örtlichen Verhältnissen angemessenen Regulierungslinien sowohl für 8 Stavbni red. uravnalne črte, ne samo za lego, ampak tudi za nivel (nivo) bodoče stavbe, ki se bo ali na novo postavila, prizidala ali prezidala. Ugovori stavbnega gospodarja, mejašev in drugih udeležencev naj se pri tem za¬ pišejo. Ako je treba vsled določevanja stavbne črte kaj zemljišča odstopiti, se mora ravnati po določbah dru¬ gega odstavka § 70. § 5 . Prošnja za privolitev stavbe. Stavbni gospodar ima vsekakor dolžnost, tudi če bi ne bil po svoji prosti nakani k stavljenju uzrokvan (primoran), še prej, ko stavbo vpelje, za privolitev stavbe pismeno prositi pri oblastniji, predlagaje njej stavbni načrt v dveh enakih primerkih. (§§ 71. in 80.) Prošnjam za stavbno privolitev, katere se pred¬ lagajo v imenu tretjih oseb, se mora pridjati pooblastilo, in kar se tiče oseb, ki niso samovlastne (samosvoje), tudi pooblastilo postavnih zastopnikov. § 6 . Stavbni načrt. Stavbni načrt mora zapopasti: 1. lego stavbe po vseh straneh in njeno obližje, kolikor je treba, da se da prav spoznati in določiti, vsekakor razkazaje stara poslopja nahajoča se na stavbnem mestu, tikajoče se hiše ali zemljišča, pove- daje hišne oziroma parcelne številke in dejanske po- Bauordnung. 8 die Situation wie für das Niveau der künftigen Neu», Zu- und Umbauten von der Behörde zu ermitteln und festzufetzen. Die dagegen vom Bauherrn, von Anrainern oder von an¬ deren Interessenten vorgebrachten Einwendungen sind dabei schriftlich aufznnehmen. Muß infolge der Festsetzung der Baulinie eine Grund¬ abtretung stattfinden, so ist nach der Bestimmung des zweiten Absatzes des § 70 vorzugehen. 8 5. Baugesuch. Der Bauherr ist unter allen Umständen und auch dann, wenn der Bau nicht durch einen freien Entschluß veranlaßt wird, verpflichtet, noch vor Einleitung des Baues unter Vor¬ lage des Bauplanes in zwei Parien die Baubewilligung bei der Behörde schriftlich nachzusuchen. (ZH 71 und 80.) Gesuche um Baubewilligung, die im Namen dritter Personen überreicht werden, müssen mit der Vollmacht und bezüglich der nicht cigenberechtigten Personen mit der Er¬ mächtigung der gesetzlichen Vertreter versehen sein. § 6. Bauplan. Der Bauplan muß enthalten: 1. die Situation des Baues nach allen Seiten und seiner Umgebung, soweit dieselbe zur richtigen Erkennung und Bestimmung der Stellung des Baues erforderlich ist, jedenfalls mit Darstellung der auf dem Bauplatze befindlichen alten Gebäude, der anstoßenden Häuser oder Gründe unter 9 Stavbni red. sestnike, potem razlagaje meječa dvorišča, odpore za vrata in okna, nasproti ležeče ulične črte, potem dol¬ gost in imena ulic; 2. talni črtež in povprečnik podzemeljskih delov (kleti), vseh nadstropij in jppdstrešja. V talnem načrtu se morajo narisati hišni vodotoki (kanali), prekopi, da voda odtaka, potem na ulico mimo- gredoči glavni kanal, v katerega se imajo stakati po- prejšni, z dotičnimi profili vred. V načrtu za strešno stavo se morajo razvidni storiti dimniki, stopnice (štenge), odpori za svetlobo in požarni zidovi (zidovi zoper ogenj), kakor tudi podstrešni razdelki; 3. lice poslopja (fasada); 4. vse nenavadne sestave, posebno železne se¬ stave, katere je v načrtu natanko popisati. § 7 . Merila za legopisne načrte, za nivelovne načrte, za talopisne načrte in vezanja. Ako gre za to, da se določi nova stavbna črta (§ 4.), naj se za legopisne načrte v slučajih manjše velikosti planjave, ki se ima razdeliti, ali na kateri se ima stavbna črta potegniti, vzame za dolgostne mere merilo od '/250, pri večjih planjavah pa'od ‘/soo do Viooo prave velikosti. Pri nivelovnih načrtih naj se narede dolgostne mere tako, kakršne so v legopisnem načrtu, visokosti naj se napravijo v lOkratni meri dolgostnega merila. Bauordnung. 9 Angabe der Haus-, beziehungsweise der Parzellen-Nummern und der faktischen Besitzer, ferner mit Ersichtlichmachung der angrenzenden Höfe, Tor- und Fensteröffnungen, der gegen¬ überliegenden Gassenlinien, dann der Breite und Namen der Gassen; 2. den Grundriß und Durchschnitt des Kellergeschosses, aller Stockwerke und des Dachbodens. Im Grundplane müssen die Hauskanäle, die Wasser- Ab- und Durchzüge, dann der auf der Gasse vorüberziehende Hauptkanal, in welchen die ersteren einmünden sollen, mit den bezüglichen Profilen dargestellt werden. Im Plane des Dachwerksatzes sind auch die Kamine, Stiegen, Lichtöffnungen und Feuermaueru sowie die Boden¬ abteilungen ersichtlich zu machen; 3. die Fassade des Gebäudes; 4. alle außergewöhnlichen Konstruktionen, insbesondere Eisenkoustruktionen, welche im Plane detailliert werden müssen. Z 7. Maßstab für Situations- und Niveaupläne, Grundrisse und Werksätze. Wenn es sich um die Bestimmung einer neuen Bau¬ linie handelt (Z 4), ist für Situationspläne in Fällen gerin¬ gerer Ausdehnung der znr Parzellierung oder Bauliniebe¬ stimmung gelangenden Flächen für die Längenmaße der Maßstab von '/-so, bei größerer Ausdehnung derselben von Vsvo—Viooo der Natur anzunehmen. Bei den Niveauplänen sind die Längenmaße nach dem Situationsplane, die Höhen hingegen im lOfachen Maßstabe aufzutragen. 2 10 Stavbni red. Ako je stavišče podvrženo povodnji, to se mora v nivelovnem načrtu vselej z modrim barvilom razviden storiti najvišji in najnižji stan vode. Za stavbne načrte, namreč za talopisne načrte in za načrte o vezanju ostrešja, naj se vzame za merilo '/ioo, katero merilo se more v navadnih slučajih tudi rabiti za očelja in za prereze poslopij. Za poslednje zamore oblastnija v posebno važnih slučajih '/so zahtevati. Podrobni načrti pri napravah iz železa ali pri nenavadnih sestavah iz lesa se morajo po večji meri narisati, da so, kolikor je le mogoče, razločni in jasni. V vseh načrtih se imajo važnejše premere vpisati. § 8 . Stavbni načrt se ima podpisati od stavbnega go¬ spodarja, risatelja in od tistega, ki prevzame stavljenje (stavbo) (od stavitelja). § 9. Stavbna komisija. Potem, ko se je predložila prošnja za privolitev stavbe, naj oblastnija napravi lokalno komisijo v pre- skušnjo stavbnega nasnutka. K tej komisiji je privzeti nestranski, pri stavbi ne- udeležen zvedenec in, ako gre za zdravstvene ozire, na katere je posebno paziti, tudi en zdravnik. Bauordnung. 10 Ist der Baugrund der Jnuudation ausgesetzt, muß im Niveauplane immer der höchste und niedrigste Wasserstaud in Linien mit blauer Farbe ersichtlich gemacht werden. Für Baupläne, nämlich Grundrisse und Dachwerksätze, ist der Maßstab von 'sioo anzunehmcu, welcher auch in ge¬ wöhnlichen Fällen für Fassaden und Durchschnitte verwendet werden kann. In besonders wichtigen Fällen kann jedoch von der Behörde für letztere '/so verlangt werden. Die Detailpläne bei Eisenkonstruktivnen oder außergewöhnlichen Holzverbin¬ dungen müssen in einem der möglichsten Deutlichkeit ent¬ sprechenden größeren Maßstabe angefertiget werden. In allen Plänen sind die wichtigeren Dimensionen mit Kotierungen zu versehen. 8 8- Der Bauplan ist vom Bauherrn, dem Verfasser und von demjenigen, der die Bauführung übernimmt, zu unter¬ zeichnen. § 9- B a u k o m m i s s ion. Nach Vorlage des Gesuches zur Baubewilligung hat die Behörde zur Prüfung des Bauprojektes eine Lokalkom¬ mission vorzunehmen. Zu dieser Kommission ist ein unbefangener, an dem Baue nicht beteiligter Sachverständiger und, wenn es sich um besonders wahrzunehmende sanitäre Rücksichten handelt, ein Arzt beizuziehen. 2* 11 Stavbni red. (V deželnem glavnem mestu se imata tudi dva občinska svetovalca udeležiti te komisije.*) H komisijski obravnavi je poklicati stavbnega go¬ spodarja, stavitelja (stavbovodja), mejaše in, če stavbni gospodar tirja, da naj se zraven pokličejo še drugi udeleženci, katere on imenuje, tudi tiste. Ako se stavba stavi na javni cesti ali na želez¬ nici, se ima povabiti dotični upravni ud (organ). Ako se pri stavbni komisiji obenem določuje tudi stavbna črta in nivel (nivo), se mora narediti oznanilo po § 4. Popravki in prenaredbe, ki jih je po pozvedenem stanu nasvetovala komisija, je razvidne storiti v načrtu in v komisijskem protokolu. Reči in razlogi, zaradi katerih mejaši ali drugi udeleženci bodisi iz javnih ozirov, ali v varstvo svojih zasebnih (privatnih) pravic ugovarjajo proti stavljenju, se morajo v komisijskem protokolu posebno zapisati. Na splošne upore (proteste), ki se vzdignejo brez navedenja določenih dat, se ne bo oziralo; na upore pa, ki so se vložili po zvršenem lokalnem ogledu, se bo le takrat ozir imel, ako se iz njih podajo javni pomisleki zoper stavbni nasnutek (nakano). Komisija naj skuša ugovore z lepo poravnati. * Zgornji- tretji odstavek odpade z ozirom na stavbni red za deželno glavno mesto 25. maja 1896, dež. zak. št. 28. Bauordnung. 11 (In der Landeshauptstadt haben an derselben auch zwei Gemeinde¬ räte beizuwohnen.*) Zur Kommissionsverhandlung sind vorzuladen: der Bauherr, der Bauführer, die Anrainer und, wenn der Bau¬ herr die Zuziehung sonstiger von ihm benannter Interessenten beantragt, auch diese. Wird der Bau an einer öffentlichen Straße oder an einer Eisenbahn geführt, so ist das betreffende Verwaltungs¬ organ vorzulavcn. Wird mit der Baukommission die Bestimmung der Baulinie und des Niveau in Verbindung gebracht, so hat auch die Verlautbarung nach Z 4 zu erfolgen. Die nach dem Lokalbefunde von der Kommission an¬ getragenen Berichtigungen und Abänderungen sind in den Plänen und im Kommissionsprotokolle ersichtlich zu machen. Die Tatsachen und Gründe, aus welchen Anrainer oder sonstige Interessenten, sei es aus öffentlichen Rücksichten, sei es zur Wahrung ihrer Privatrechte, gegen den vorzu¬ nehmenden Bau Einwendungen erheben, sind im Kommissions¬ protokolle speziell anzuführen. Allgemein lautende, ohne Anführung bestimmter Daten erhobene Proteste werden gar nicht, bestimmte Einwendungen, welche erst nach abgehaltenem Lokalaugenscheine eingebracht werden, nur dann berücksichtigt, wenn sich ans denselben öffentliche Bedenken gegen das Bauprojekt ergeben. Die Kommission hat die gütliche Beilegung der erhobenen Einwendungen zu versuchen. *) Der obige dritte Absatz entfällt mit Rücksicht aus die für die Landeshauptstadt erlassene Bauordnung vom 25. Mai 1896, L. G. B. Nr. 28. 12 Stavbni red. § 10. Oblastnija naj izreče, ali se stavba dovoli in s katerimi pogoji. Ako se o ugovorih ni dosegel dogovor ali samo deloma, naj oblastnija ugovore, ki so privatnopravne nature, zavrne na pravdno pot, naj razsojuje o vseh drugih ugovorih, ki se niso odpravili in naj vsekakor spozna, na koliko se sme stavba prepustiti po pred¬ pisu tega stavbnega reda in tudi sicer v javnem oziru. Ugovori, ki so pridržani poravnanju na pravdni poti, naj se v uradnem odgovoru vselej posebej na¬ vedejo. Neogibno postopanje po sosednem zemljišču v na¬ men stavbnih popravkov, ki so potrebni iz javnih ozirov, naj se dovoli od stavbne oblastnije, pridržaje si od- škodbo, katera se ima zvedeti po pravdni poti, in proti temu, da se daje primerna zavarščina, katero utegne spoznati stavbna komisija. Oblastnija ima pravico, pri stavbni privolitvi od stavbnega gospodarja tirjati, da naredi prenaredbe, ka¬ tere so primerne tirjatvam stavbnega načina (zidave), dopadljivosti in potrebne skladnosti. Ako se v stavbo dovoli, naj se dene na oba enaka primerka stavbnih načrtov dovolitveni pristavek ter naj se zraven pritisne uradni pečat, potem naj se hrani en primerek pri oblastniji, drugi pa izroči stavb¬ nemu gospodarju. Istotako je ravnati z načrti, ki se Bauordnung. 12 Z 10. Die Behörde hat ausznsprechen, ob und unter welchen Bedingungen der Bau bewilligt wird. Würde über die erhobenen Einwendungen ein Ausgleich nicht oder nur teilweise erzielt, so weist die Behörde die Einwendungen privatrechtlicher Natur auf den Rechtsweg, entscheidet über alle sonstigen unbehoben gebliebenen Ein¬ wendungen nnd erkennt jedenfalls, inwiefern der Bau nach Vorschrift dieser Bauordnung und sonst in öffentlicher Be¬ ziehung zulässig ist. Die der Austragung im Rechtswege vorbehalteuen Einwendungen sind in der Erledigung immer speziell an¬ zuführen. Unerläßliches Betreten des Nachbargrnndes ist zum Zwecke der aus öffentlichen Rücksichten notwendigen Bau¬ reparaturen von der Baubehörde unter Vorbehalt der im Rechtswege auszumittelnden Entschädigung und gegen Leistung der etwa von der Baubehörde als angemessen erkannten Sicherstellung zu bewilligen. Die Behörde ist berechtigt, bei der Baubewilligung die den Anforderungen des Baustiles, des guten Geschmackes und der notwendigen Übereinstimmung entsprechenden Ab¬ änderungen vom Bauherrn zu verlangen. Wird der Bau bewilligt, so sind beide Parien der Baupläne mit der Genehmigungsklausel unter Beidrückung des Amtssiegcls zu versehen, sodann ist das eine Pare bei der Behörde zurückznbehalten und aufzubeivahren, das andere aber dem Bauherrn zurückzustellen.'In gleicher Weise ist mit 13 Stavbni red. imajo predlagati vsled kakega naznanila (§ 2.) ali zaradi določenja stavbne črte in nivela (§ 4.). Odgovor na stavbno prošnjo se ima priobčiti stavbnemu gospodarju, kakor tudi tistim mejašem in drugim udeležencem, ki so v pravem času vzdignili ugovore (§ 9.). Kakor stavbnemu gospodarju, tako tudi mejašem in udeležencem je na prosto dano, se pritožiti zoper odgovor na stavbno prošnjo (§ 92.) in oziroma zoper stavbno črto in nivel (§ 4.). Udeležencem je dopuščeno, pogledati v pisma stavbne obravnave, in ne krateč umetalnih lastninskih pravic, pridobiti si ob svojih stroških posnetke pro¬ tokolov lokalne komisije z načrti vred, kakor tudi po¬ snetke stavbnega dovoljenja ali uničenja. § 11. Predno ne dobi stavbna privolitev pravne veljav¬ nosti, se ne sme začeti stavba. Ako pa zoper stavbno nakano (nasnutek) ni no¬ benega ovirka niti v tehničnem niti v javnem oziru, in se tudi niso vzdignili nobeni državljansko-pravni ugovori, utegne že lokalna komisija stavbnemu gospo¬ darju na njegovo zahtevanje, in sicer ne pripuščaje kake pritožbe, zaznamiti tista dela, katerih se sme lotiti, predno dobi stavbno privolitev, n. pr., da sme staro poslopje podreti, tla zravnati, dno skopati in ga izzidati do vrha tal. Pri privatno-pravnih ugovorih pristaja sodnijam razsodba tega uprašanja, ali se ima stavljenje, ki ni Bauordnung. 13 den über eine Anzeige (ß 2) oder zur Bestimmung der Bau¬ linie und des Niveau (Z 4) vorzulegenden Plänen vorzugehen. Die Erledigung des Baugesuches ist dem Bauherrn, sowie auch jenen Anrainern und sonstigen Interessenten, welche rechtzeitig Einwendungen erhoben haben (tz 9), mitzu¬ teilen. Sowohl dem Bauherrn als auch diesen Anrainern und Interessenten steht gegen die Erledigung über das Bau¬ gesuch und beziehungsweise gegen die Festsetzung der Baulinie und des Niveau (Z 4) der Rekurs frei. (Z 92.) Es ist den Interessenten gestattet, in die Bauverhand¬ lungsakten Einsicht zu nehmen und unbeschadet der bestehenden artistischen Eigentumsrechte von den Lokalkommissionspro¬ tokollen samt Plänen sowie von der Baubewilligung und von der Annulierung einer solchen auf ihre Kosten Kopien zu erheben. § 11. Vor eingetretener Rechtskraft der Baubewilligung darf mit dem Baue nicht begonnen werden. Wenn jedoch gegen das Bauprojekt weder in technischer noch in öffentlicher Beziehung Anstände obwalten, noch auch zivilrechtliche Einwendungen erhoben wurden, so kann schon die Lokalkommission dem Bauherrn über sein Begehren und zwar ohne Zulassung irgend eines Rekurses jene Arbeiten bezeichnen, die derselbe noch vor Erhalt der Baubewilligung in Angriff nehmen darf, als z. B. das Einreißen der alten Gebäude, die Planierung des Terrains, die Grabung des Grundes und dessen Ausmauerung bis zum Erdhorizonte. Bei privatrechtlichen Einwendungen steht die Entscheidung der Frage, ob der nach dieser Bauordnung und sonst in 14 Stavbni red. ovirano po teni stavbnem redu in tudi ne sicer v javnem oziru (§ 10.), opustiti dotle, da pravda steče, ali če se sme med tem stavljenje začeti in v kateri obsegi in s katerimi omejitvami. § 12 . Stavbe v obrtnijske namene. Pri stavbah za obrtnijske započetbe, pri katerih je po obrtnijskem redu treba dovolitve, naj se stavbna komisija, kolikor se da, zedini z obravnavo o obrtnijsko- policijski dopustljivosti. Nikakor se pa ne sme privolitev v tako stavljenje dati, predno se ni po obrtnijskem redu pravno-veljavno razsodila dopustljivost obrtnijske naprave. § 13 . Stavbe v vtrjenih (obzidanih) mestih (prostorih). Za vsako stavljenje med okolišem vtrjenih (ob¬ zidanih) prostorov so merodajna za to obstoječa pra¬ vila, ter mora stavbni gospodar predložiti trojne stavbne načrte. Od vseh stavbnih komisij, ki se napravljajo zaradi takih stavb, mora znanje dobiti c. kr. inžinersko vodstvo. Brez dovolitve pristojne vojaške oblastnije se ne more dati stavbna privolitev. Bauordnung 14 öffentlicher Beziehung (Z 10) nicht beanständete Bau bis nach Ausgang des Rechtsstreites zu unterlassen sei oder ob dann, in welchem Umfange und unter welchen Beschränknngen mit der Bauführung inzwischen begonnen werden könne, den Gerichten zu. 8 12. Bauten für Gewerbszwecke. Bei Bauten für Gewerbsunternehmnngen, bei welchen nach der Gewerbeordnung eine Genehmigung der Betriebs¬ anlage eintritt, ist die Baukommission mit der Verhandlung über die gewerbspolizeiliche Zulässigkeit der Anlage soviel als tunlich zu vereinigen. In keinem Falle darf jedoch die Bewilligung zu einer solchen Bauführuug erteilt werden, bevor über die Zulässigkeit der Betriebsanlage nach der Gewerbeordnung rechtskräftig entschieden ist. § 13- Bauten in befestigten Plätzen. Bei allen Ballführungen innerhalb des Rayons be¬ festigter Plätze sind die hiefür bestehenden Direktiven ma߬ gebend, und es hat der Bauherr die Baupläne dreifach vorzulegen. Von allen Bankommissionen, welche aus Anlaß solcher Ballführungen stattfinden, ist die k. k. Geniedirektion in Kenntnis zu setzen. Ohne Zustimmung der kompetenten Militärbehörde kann die Baubewilligung nicht erteilt werden. 15 Stavbni red. § 14 . Javne stavbe. Pri stavbah, katere država ali dežela stavi v javne namene, se mora vsekakor zaslišati občina glede na določevanje stavbne črte in nivela, ter se morajo tudi zaslišati mejaši in drugi udeleženci, da utegnejo delati kake ugovore. (§ 88.) § 15 . Stavbna privolitev se uniči (ovrže) ali ugasne. Stavbna privolitev izgubi sama po sebi svojo moč, če se dve leti od dne, ko je dobila pravno moč, ne začne izpeljevati stavba. Ako se pa vendar še po preteku tega časa ta pri¬ volitev rabiti hoče, se utegne, da se le to naznani, stavbna privolitev ponoviti, ako se ni nič prenaredilo v lokalnih (krajnih) okoliščinah. Taka ponovitev privo¬ litve se mora na znanje dati vsem tistim udeležencem, katerim se je bila naznanila prvotna stavbna privolitev. Stavbno privolitev, katera se v dveh letih ni izvršila, je moči le tedaj za neveljavno izreči, ako so se, in kolikor so se lokalne okoliščine prenaredile, in če to zahteva ozir na javne koristi. Bauordnung. 15 § 14. Öffentliche Bauten. Bei Bauten, welche der Staat oder das Land zu öffentlichen Zwecken führt, ist die Gemeinde jedenfalls in Absicht auf die Bestimmung der Baulinic und des Niveau zu vernehmen und die Vernehmung der Anrainer und sonstigen Interessenten rücksichtlich der allfälligen Einwendungen zu veranlassen. (Z 88.) 15. Annullierung und Erlöschung der Bau¬ bewilligung. Eine Baubewilligung verliert von selbst ihre Gültigkeit, wenn binnen zwei Jahren vom Tage ihrer Rechtskraft mit der Ausführung des Baues nicht begonnen wird. Will nach Verlauf dieser Zeit davon dennoch Gebrauch gemacht werden, so kann über die einfache Anzeige des Bau¬ herrn die Baubewilligung erneuert werden, wenn sich die Lokalverhältnisse nicht geändert haben. Von einer solchen Erneuerung sind alle jene Interessenten zu verständigen, denen die ursprüngliche Baubewilligung bekanntgegeben worden ist. Innerhalb des Zeitraumes von zwei Jahren kann eine nicht zur Ausführung gelangte Baubewilligung nur dann für unwirksam erklärt werden, wenn und insoferne sich die Lokalverhältnisse geändert haben und Rücksichten des öffent¬ lichen Interesses dies erheischen. 16 Stavbni red. II. Razdelek. Stavbni predpisi. § 16. Naznanilo stavitelja. Kadar se hoče kaj nanovo zidati, prizidati ali pre¬ zidati, ali kaj tacega popraviti ali prenarediti, čegar iz¬ peljava je odvisna od potrjenja načrta (§§ 1., 2.), mora stavbni gospodar še pred začetkom stavljenja oblastniji imenovati stavitelja in njej vsako premembo v izvo¬ litvi njega naznaniti. Za stavitelje (stavbovodje) se smejo rabiti samo po postavi pooblaščene osebe. (§ 71.) § 17. Pri vseh privatnih stavbah mora stavbna privolitev in stavbni načrt, ki mora podpisan biti od vsakokrat¬ nega stavitelja, pripravljen biti na stavbnem mestu (sta- višču) v pregled nadglednih organov. § 18 . Odgovornost (poroštvo) stavbnega gospo¬ darja, odstop od stavbnega načrta. Da se bode držalo stavbnih črt in nivela, kakor je to določeno v stavbni privolitvi in potrjenih stavbnih načrtov, za to je odgovoren ne samo stavbni gospodar, ampak tudi stavitelj. Z odstopi od potrjenega stavbnega načrta je tako ravnati, kakor pri prizidanju in prezidanju ali pri poprav¬ ljanju in prenarejanju že obstoječih poslopij. (§§ 1. do 15.) Bauordnung. 16 II. Abschnitt. Bauvorschriften. 8 16. Anzeige des Bauführers. Bei Neu-, Zu- oder Umbauten wie auch bei solchen Ausbesserungen und Veränderungen, deren Ausführung von der Genehmigung eines Planes abhängig gemacht wird 1, 2), hat der Bauherr noch vor Beginn des Baues der Behörde den Bauführer namhaft zu machen und jede Änderung in der Wahl desselben anzuzeigen. Als Bauführer dürfen nur hiezu gesetzlich berechtigte Personen verwendet werden. (Z 71.) 8 17. Bei allen Privatbauten muß die Baubewilliguug und der vom jeweiligen Bauführer mitzufcrtigende Bauplan auf dem Bauplatze zur Einsicht für die Überwachungsorgane bereit sein. 8 18. Haftung des Bauherrn und Bauführers, Abweichungen vom Bauplane. Für die Einhaltung der Baulinien, des Niveau der Baubewilligung und der genehmigten Pläne ist sowohl der Bauherr als der Bauführer verantwortlich. Abweichungen vom genehmigten Bauplane sind so zu behandeln, wie Zu- oder Umbauten oder Ausbesserungen und Änderungen bei schon bestehenden Gebäuden. (ZZ 1—15) 17 Stavbni red. Oblastnija ima dolžnost, se sčasi prepričati, da se stavba po načrtu in zanesljivo izpeljuje. § 19. Vpeljava stavbe, naravnave iz javnih ozirov. Kadar hoče stavbni gospodar kako poslopje po¬ polnoma ali deloma podreti, kakor tudi kadar hoče za¬ četi stavljenje, katero odvisi od privolitve ali potrdbe načrta (§§ 1., 2.), mora to 48 ur poprej naznaniti ob- lastniji ustmeno ali pismeno. Varstvenih in cestno-policijskih uredeb, katere je oblastnija naravnala o stavljenju ali podiranju kacega poslopja, mora vsakdo se natanko držati, ako ne, pade pod kazen. Ako se stavbe ali popravki na poslopjih narejajo na javnem prehodu, se imajo vsikdar postaviti pred¬ pisana svarilna znamenja in vsakokrat, kadar se čez noč pušča stavbno gradivo na planem (pod milim nebom), se morajo postaviti razsvetljene svetilnice (laterne), kolikor jih je treba. Sploh se sme samo s posebno dovolitvijo oblast- nije na ulicah polagati stavbno gradivo ali stavbni sip, ali zmetavati pesek, gasiti apno, delati mort, ali narejati kako drugo stavbno delo. Stavbni odri se imajo trdo postavljati, in kolikor je treba, zapirati proti javnemu prehodu. Zaplankanje se ima postaviti v svoji najzunajšnji meji praviloma dva metra od stavbne črte. Bauordnung. 17 Die Behörde ist verpflichtet, sich von der Planmäßigkeit und Solidität der Bauausführung von Zeit zu Zeit die Über¬ zeugung zu verschaffen. s 19. Einleitung des Baues, Vorkehrungen aus öffentlichen Rücksichten. Der Bauherr hat den gänzlichen oder teilweisen Abbruch eines Gebäudes sowie den Beginn einer Bauführung, welche von einer Bewilligung oder von der Genehmigung eines Planes abhängt (W 1, 2), 48 Stunden früher der Behörde mündlich oder schriftlich anzuzeigen. Die von der Behörde anläßlich eines Baues oder Ge¬ bäudeabbruches getroffenen Sicherheits- und straßenpolizeilichen Anordnungen hat bei sonstiger Ahndung jedermann genau zu befolgen. Werden Bauten oder Reparaturen von Gebäuden an einer öffentlichen Passage geführt, so sind jedesmal die vor¬ geschriebenen Warnungszeichen und in allen Fällen, wo über Nacht Baumaterialien im Freien gelassen werden müssen, beleuchtete Laternen nach Bedarf aufzustellen. Auf offener Gasse darf überhaupt nur mit besonderer Erlaubnis der Behörde Baumaterial oder Bauschutt hinterlegt und das Sandwerfen, Kalklöschen, Mörtelmachen oder sonst eine Bauarbeit vorgenommen werden. Die Baugerüste sind standhaft herzustellen und soviel als nötig gegen die öffentliche Passage abzuschließen. Die Einplankung ist in ihren äußersten Grenzen in der Regel zwei Meter von der Baulinie festzusetzeu. ö 18 Stavbni red. § 20 . Stavbno gradivo. Stavbni gospodar in stavitelj morata pod skupnim odgovorom rabiti samo dobro in trpežno gradivo in katero je primerno posebnemu načinu sostave. § 21 . Zidna opeka. Pravilna mera za zidno opeko je 29 cm dolgosti, 14 cm širokosti in 6'5 cm debelosti. Pri opeki za oboke, za tlak, za strehe, za žlebove in za olepšave so pa dopuščene vse povoljne izmere. § 22 . Zidna debelost, stavbe na vodi. Debelost, katero mora zid imeti po tem, kakošne velikosti in sostave je stavba, se mora v stavbnem načrtu nasvetovati ter pri lokalni komisiji na drobno presoditi. Sosebno ima oblastnija razsojevati tudi takrat, če bi se hotele napraviti drugačne sostave, nego so doslej navadne bile. Za debelost zidu velja kot občno pravilo: a) Ako v najzgornjem nadstropju globočina (širokost) sob ne presega 6'3 m, morajo biti v tem nadstropju glavni zidovi, če so kamniti, 6 dm debeli, če so pa iz opeke, morajo pa le 45 cm debeli biti. Ako preseza globočina sob v omenjenem nad¬ stropju 6 3 m, mora znašati debelost kamnitega zidu 7 dm, debelost iz opeke postavljenega zidu pa le 6 dm. Bauordnung. 18 § 20. Baumaterial. Der Bauherr und Bauführer haben unter gemeinsamer Verantwortung nur gutes, dauerhaftes und der speziellen Konstruktionsweise entsprechendes Material zu verwenden. § 21. Mauerziegel. Das Normalmaß für die Mauerziegel wird mit 29 cm Länge, 14 cm Breite und 6'5 cm Dicke festgesetzt. Für die Gewölbe-, Pflaster-, Dach-, Hohl-, und Ver zierungsziegel sind beliebige Dimensionen zulässig. § 22. Mauerstärke, Bauten am Wasser. Die nach Ausdehnung und Struktur des Baues er¬ forderliche Mauerstärke ist im Bauplane in Antrag zu bringen und bei der Lokalkommission strenge zu prüfen. Insbesondere hat die Behörde auch dann zu entscheiden, wenn andere als die bisher üblichen Konstruktionen zur An¬ wendung kommen sollen. Für die Mauerstärke gilt als allgemeine Regel: u) Wenn in dem obersten Stockwerke die Zimmertiefe 6'3 m nicht überschreitet, so müssen in diesem Stockwerke die Hauptmauern aus Stein 6 äm und aus Ziegeln 45 cm stark sein. Falls die Zimmertiefe in dem gedachten Stockwerke 6'3 m überschreitet, so muß die Dicke der Steinmauer 7 ckm, die Dicke der Ziegelmauer 6 ckm betragen. 3* 19 Stavbni red. Pod debelostjo zidu se ima vselej razumevati le debelost neometanega zidu, tedaj brez debe¬ losti ometa. b) Z vsakim nadstropjem navzdol mora glavno zi¬ dovje za 7-5 cm do 15 cm debelejše biti, to pa po tem, kako je strop sostavljen. More se pa glavno zidovje skoz dve nadstropji postaviti povsod enako debelo, ako se napravi zid v bližnjem spodnjem nadstropju za celih 15 cm debelejši. Postavni zid v tleh mora biti za celih 15 cm debelejši, kakor je pa pri tleh. c) Tla, katera se izkopljejo za stavbo, morajo stavi- telji na tanko preskusiti, če treba, jih morajo s stebri nabiti ter tako krajnim okolščinam primerno narediti dno popolnoma varno. Podstavne brane in zveze se smejo le takrat narediti, ako ostanejo za vselej pod vodo. Zidovje na obrežju in podstavno zidovje pri mlinih, pri fabrikah in drugih takih poslopjih, katerih znožje moči tekoča voda, ali katero leži na takem kraju, kamor stopa za čas povodnji plavna voda, se mora, da se obvaruje pred spodkopanjem, obzidati z vezano steno, ki je vsaj nekoliko višja, nego do kamor sega voda, kadar je največja. To vezano obzidje mora biti zidano iz kamna na štiri vogle rezanega, ali pa iz kamna dru¬ gače obsekanega, s hidravličnim apnom ali pa s ka- kovim drugačnim enako dobrim vezilom. Pri stavbah, ki leže v okolišu kake reke ali ka- cega potoka, se mora veža in pod vseh pri tleh ležečih za stanovanje porabnih prostorov napraviti vsaj 32 cm Bauordnung. 19 Dir Mauerdicken sind immer im rohen Zustande, d. i. ohne die Dicke des Verputzes zu verstehen. b) Mit jedem Stockwerke nach abwärts müssen die Haupt¬ mauern um 7'5 cm bis 15 cm nach Maßgabe der Decken¬ konstruktion verstärkt werden. Sic können jedoch durch 2 Stockwerke in gleicher Dicke geführt werden, wenn im nächsten unteren Stockwerke die Mauerverstärkung volle 15 cm beträgt. Die Mauern im Fundamente sind um volle 15 cm stärker zu halten als im Erdgeschosse. c) Die zur Anlage der Gebäude ausgehobenen Grunde haben die Bauführer sorgfältig zu prüfen, nach Bedarf zu pölzen und nach den örtlichen Verhältnissen die Funda¬ mente vollkommen sicher anzulegen. Grundroste und Verbürstungen dürfen nur dann angewendet werden, wenn sie stets unter Wasser bleiben. Ufermauern oder die Grundmauerwerke bei Mühlen, Fabriken und anderen Gebäuden, deren Fuß vom fließenden Wasser bespült wird oder im Überschwemmungsgebiete eines Flusses liegt, müssen zur Verhütung der Unterwühlung an der Wasserscite mit einer Bürstenwand versichert, wenigstens bis über den höchsten Wasserstand aus Quadern oder be¬ hauenen Steinen mit hydraulischem Kalke oder einem anderen glcichbrauchbaren Bindemittel ausgeführt werden. Bei Gebäuden, welche im Überschwemmungsgebiete eines Flusses oder Baches liegen, muß die Hausflur und der Horizont aller ebenerdigen Wohngebäude mindestens 32 cm 20 Stavbni red. nad najvišjim stanjem vode, in če se to doseči ne more, pa vsaj najmanj 32 cm nad tistim stanjem vode, ki se povrača v kratkih dobah. Na to treba tudi gledati, kjer je mogoče, pri predelanju že stoječih poslopij. Srednje zidovje mora biti tako močno, da se, ne krateč stanovitnosti, popolnoma vjema s splošno na- redbo v §§ 34. do 37. o postavljanju dimnikov. (§ 72.) Po navadi naj sicer ima vsaka hiša sama svoje lastno glavno zidovje; ako pa nastopijo take okoliščine, katere zahtevajo, da se dogovorno s sosedi naredi vkupno zidovje, se mora to tako udebeliti (ukrepiti), da daje na obeh straneh posebno in varno podlogo za streho in za strop. § 23. Visokost stavb in notranjih prostorov. Staniščna poslopja ne smejo nikakor nad pritličjem imeti več ko štiri nadstropja ali tri nadstropja s polo- petrom (polovičnim nadstropjem). Nove stavbe in stavbe, katere so se prizidale ali prezidale v obrtnijske namene, so podvržene le takrat, če leže z drugimi poslopji v eni vrsti, in tudi v tem slučaju samo zaradi sprednje ulične strani utesnitvi na visokost 23 m, katera visokost se meri pri poševnih tlah iz najviše pike teh tal. V ozkih ulicah utegne oblastnija prepovedati sta¬ viti četrtega nadstropja, in pri staniščnih poslopjih in Bauordnung. 20 über dem höchsten und, wenn nicht dies zu erreichen wäre, mindestens 32 cm über dem in kürzeren Zwischenräumen wieder¬ kehrenden Wasserstande angelegt werden. Hierauf ist auch bei Umstaltung solcher schon bestehenden Gebäude, wo es möglich ist, Bedacht zu nehmen. Die Mittelmauern haben eine solche Stärke zu erhalten, daß unbeanständet ihre Stabilität der in den ZZ 34—37 hin¬ sichtlich der Anlegung der Rauchfänge enthaltenen allgemeinen Anordnung vollkommen entsprochen wird. (H 72.) In der Regel soll zwar jedes Haus- seine eigenen Haupt¬ mauern erhalten; wenn jedoch Umstände eintreten, welche im Einverständnisse der Nachbarn die Herstellung einer gemein¬ schaftlichen Mauer notwendig machen, so muß dieselbe so verstärkt werden, daß sie auf beiden Seiten eine eigene und sichere Auflage für die Dach- und Bodenhölzer gewährt. § 23. Hohe der Gebäude und der inneren Lokalitäten. Wohngebäude dürfen in keinem Falle über dem Erdge¬ schosse mehr als vier Stockwerke, oder mehr als drei Stock¬ werke mit einem Mezzaningeschosse enthalten. Neu-, Zu- oder Umbauten für industrielle Zwecke unter¬ liegen nur, wenn sie in einer Flucht mit anderen Gebäuden liegen, und selbst in dieseni Falle nur bezüglich der Gassen¬ front, der Beschränkung auf eine Höhe von 23 m, welche bei abfallendem Terrain von dessen höchstem Punkte gemessen wird. In engen Gassen kann die Behörde bei Wohngebäuden die Errichtung eines vierten Stockwerkes untersagen und bei 21 Stavbni red pri poslopjih za obrtnijske namene utegne zaukazati utesnitev visokosti od 23 m, ako tirjajo zdravstveni oziri tako utesnitev. Oblastniji je pridržana pravica, iz ozirov primer¬ nosti ne dovoliti, da se v mestih stavijo poslopja proti ulicam obrnena, ki nimajo enega gornjega nadstropja. Prostori, ki se rabijo v staniščne namene, morajo, ako so v obok zidani, najmanj 32 dm, ako pa imajo raven strop, najmanj 3 m visoki biti. (§ 72.) § 24. Kleti, kletne luknje, loputnice. Kleti se morajo s kletnim vhodom vred spodobno v vbok pozidati in sploh tako napraviti, da po tem takem niso na škodo javnim koristim, sosebno se ne smejo kleti nikdar narejati pod javnim prostorom ali pod kakovo vozno cesto. Kletna okna, posebno če so kleti za shrambo lesa, ogla ali drugih žgalnih stvari, ali če so njih okna obr¬ njena proti ognja nevarnim poslopjem, se morajo zava¬ rovati z železnimi zatvornicami (oknicami). Kletne luknje se smejo na javnih prehodih na¬ rejati samo s posebno dovolitvijo oblastnije ter se mo¬ rajo zapreti z močnim železnim okrižjem, katero se na tanko stika z nivelom ceste. Loputnice h kletem narejati na ulicah ali na hišnih vhodih je prepovedano brez izjemka. Take loputnice se morajo, kjer obstoje, odstraniti, če je le mogoče. (§ 72.) Bauordnung. 21 Gebäuden für industrielle Zwecke eine Beschränkung der Höhe von 23 m verfügen, wenn Sanitätsrücksichten eine solche Be¬ schränkung fordern. Der Behörde ist das Recht Vorbehalten, aus Zweck¬ mäßigkeitsgründen in Städten gassenseitige Bauführungen unter einem obern Stockwerke nicht zu bewilligen. Für Wohnzwecke verwendete Lokalitäten müssen, wenn sie gewölbt sind, mindestens 32 6m, wenn sie mit gerader Decke versehen sind, mindestens 3 m hoch sein, (tz 72) § 24- Keller, Kellerlöcher, Falltüren. Die Keller sind samt dem Kellerhalse gehörig zu über¬ wölben und überhaupt so anzulegen, daß dadurch öffentliche Rücksichten nicht beeinträchtiget werden, insbesondere dürfen Keller nie unter einem öffentlichen Platze oder unter einer Fahrstraße angelegt werden. Kellerfenster sind, insbesondere wenn die Keller zur Verwahrung von Holz, Kohlen oder anderen brennbaren Materialien dienen oder wenn die Fenster gegen feuergefähr¬ liche Gebäude gehen, mit eisernen Fensterladen gehörig zu versichern. Kellerlöcher dürfen in der öffentlichen Passage nur mit besonderer Erlaubnis der Behörde hergestellt werden und sind jedenfalls mit genau im Niveau der Straße liegenden starken eisernen Gittern zu verschließen. Die Errichtung von Falltüren zu Kellern auf der Gasse oder in Hauseingängen ist unbedingt verboten. Derlei be¬ stehende Falltüren müssen nach Möglichkeit beseitigt werden, (ß 72.) 22 Stavbni red. § 25. Tla, podzemeljska stanišča in delalnice, jarki za zrak, vzidanje v obok (obokanje) pritličja. V vseh pritličnih staniščih se morajo pri poslopjih, ki se na novo stavijo, tla položiti najmanj 32 cm više, nego je zunanji cestni nivel, ki je že določen ali se ima šele določiti. (§ 22.) Stanišča pod tem nivelom se smejo dopustiti samo s tem pogojem, ako so se naredila popolnoma suha, svetla in zračna. Oblastnija ima pravico, glede na namembo ali lego poslopja iz ozirov varnosti ognja ukazati, da se pritlični prostori obokajo, kar se ima tudi storiti v drvarnicah in ogelnjakih, ki se nahajajo v staniščnih poslopjih. Podzemeljske delalnice se smejo le takrat dopu¬ stiti, če notranja visokost stropa leži najmanj 1 m nad zunanjim cestnim nivelom, in se je za to skrbelo, da pride vanje zadosti svetlobe in zraka. Da se smejo narejati jarki za zrak, v to mora posebno dovoliti oblastnija. § 26. Tla v kuhinjah, vhodi iz kuhinj v hleve. Tla v kuhinjah morajo pod ognjiščem in pri od¬ prtem ognju na ognjišču ognja varno obložena biti okolo Bauordnung. 22 § 25. Fußböden, unterirdische Wohnungen und Werk¬ stätten, Lnftgräben, Einwölbung des Erdge¬ schosses. Die Fußböden aller ebenerdigen Wohnungen müssen bei neu zu erbauenden Häusern wenigstens 32 cm über das schon bestimmte oder erst zu bestimmende äußere Straßen¬ niveau gelegt werden. (§ 22.) Wohnungen unter diesem Niveau sind nur unter der Bedingung zulässig, wenn sie vollkommen trocken, licht und luftig hergestellt sind. Die Behörde ist berechtigt, wegen der Bestimmung oder Lage des Gebäudes ans Fenersicherhcits-Rücksichten die Einwölbung der ebenerdigen Lokalitäten vorzuschreiben, wie dies auch bei in den Wohngebäuden untergebrachten Holzlagen und Kohlenbehältern zu geschehen hat. Unterirdische Werkstätten sind nur dann zulässig, wenn die innere Deckenhöhe mindestens 1 m über das äußere Straßenniveau liegt und für Licht- und Luftzutritt hin¬ reichend gesorgt ist. Die Anlegung von Luftgräben bedarf der besonderen Bewilligung der Behörde. H 26. Fußböden in Küchen, Eingänge aus Küchen in Stallungen. Die Fußböden in den Küchen müssen unter dem Herde und bei offenem Herdfeuer mindestens !3 cim, bei 23 Stavbni red. ognjišča najmanj 13 dm, in pri železnih (prihranilnih) ognjiščih najmanj 7 dm. Vhodi ali luknje (line) iz kuhinje v hleve ali druga kmetijska (gospodarstvena) poslopja so prepovedani brez pogoja. § 27. Stopnice (štenge). Pri vsakem novem poslopju mora brez ovirka mo¬ goče biti, iz podstrešja in iz vseh stanišč priti po ognja varnih stopnicah k hišnemu vhodu (na piano) in tudi v klet, in vsako stanišče mora dobiti ognja varen prihod k nezgorljivim stopnicam. Oblastnija utegne po namembi ali raztezi poslopja predpisati, da se narede ene nezgorljive stranske stop¬ nice ali njih več. Glavne stopnice morajo najmanj 13 dm v svetlem meriti in na prostih mestih trden in imeti najmanj 1 m visok držaj (ograjo) iz ognja varne snovi. Stopnje ne smejo biti pod 26 cm široke in ne čez 18 cm visoke. Pri sukajočih se glavnih stopnicah mora znašati širokost stopenj najmanj 26 cm računši v daljavi od 64 cm od stopničnega zida. Stopnice, ki imajo zgoraj in spodaj obok, smejo imeti lesene stopnje. (§ 72.) Bauordnung. 23 Sparherden mindestens 7 6m um den Herd feuersicher belegt sein. Eingänge oder Öffnungen aus Küchen in Stallungen oder andere Wirtschaftsgebäude sind unbedingt verboten. Z 27. Stiegen (Treppen). Bei jedem neuen Gebäude muß es ohne Hindernis möglich sein, vom Dachboden und von allen Wohnungen mittelst feuerfester Stiegen sowohl zum Hauseiugange (ins Freie) als auch in die Keller zu gelangen, und muß jede Wohnung einen feuersichern Zugang zu einer feuerfesten Stiege erhalten. Die Behörde kann je nach der Bestimmung oder Aus¬ dehnung des Gebäudes die Herstellung einer oder mehrerer feuerfester Nebenstiegen vorschreiben. Die Hauptstiegen müssen mindestens l 3 6m im Lichten weit sein und an freien Stellen mit festen, wenigstens 1 m hohen Geländern aus feuersicherem Materiale versehen werden. Die Stufen dürfen nicht unter 26 cm breit und nicht über 18 cm hoch sein. Bei gewundenen Hauptstiegen muß die Stufenbreite in einer Entfernung von 64 cm von der Stiegenmauer ge¬ rechnet wenigstens 26 cm betragen. Bei Stiegen mit Über- und Unterwölbung sind Stufen von Holz gestattet. (§ 72.) 24 Stavbni red. § 28. Steklene nadsvetlobe. Steklene nadsvetlobe, s katerimi se razsvetljujejo stopnice ali drugi prostori, morajo ležati na vseh straneh na trdnem zidovju, rebra morajo biti popolnoma iz železa narejena ter ne smejo biti v nobeni ognja nevarni zvezi s podstrešnimi tlemi in sosednimi poslopji. (§ 72.) § 29. Mostovži (prehodi, ganki). Mostovži, ako ravno niso edina, vendar pa pra¬ vilna zveza med stanišči in glavnimi stopnicami, morajo biti skoz in skoz ognja varni in najmanj 13 dm široki. Prehodi (ganki), ki se zunaj poslopja drže in so samo stranske zveze, se smejo sestaviti z leseno oblogo. Oni se morajo vendar zavarovati z ograjo, ki je najmanj 1 m visoka, morajo sloneti na ognja varnih podpornikih ter se utegnejo opažiti s steklenimi stenami. Če taki prehodi stoje pod hišno streho, se mo¬ rajo zvezni trami in zaseki, ki ven mole, spodaj opa¬ ziti in se ometati s štukaturo. (§ 72.) § 30. Dvorišča (dvori). Kadar se zidajo nove hiše, se morajo napraviti prostorna dvorišča, kakor to zahtevajo zdravstveni in ognjopolicijski oziri. Bauordnung. 24 § 28. G las o b e r li ch t e n. Glasoberlichten zur Beleuchtung von Stiegen oder an¬ deren Räumen müssen auf allen Seiten auf festem Mauer¬ werk liegen, das Gerippe ganz aus Eisen hergestellt und außer jeder feuergefährlichen Verbindung mit dem Dach¬ boden und den Nachbargebäuden gebracht sein. (§ 72.) § 29. Gänge. Gänge, welche, wenn auch nicht die einzige, dennoch aber die regelmäßige Verbindung der Wohnungen mit den Hauptstiegen vermitteln, müssen durchaus feuersicher und mindestens 13 ckrn breit hergestellt werden. Außerhalb des Gebäudes laufende Gänge, welche bloß Nebeuverbindungen darstellen, können mit Holzbelag kon¬ struiert werden. Dieselben müssen jedoch mit mindestens l m hohen Geländern verwahrt werden, auf feuerfesten Trägern ruhen und können auch mit Glaswänden verschalt werden. Sind derlei Gänge unter dem Vortritte des Haus¬ daches angebracht, so müssen die vorteetenden Bundtrüme und Stiche unterhalb verschalt und mit einem Stuckanwurf versehen werden. G 72.) 8 30. Höfe. Die Hofräume müssen bei neuen Hausbauten mit der durch sanitäts- und feuerpolizeiliche Rücksichten gebotenen Geräumigkeit angelegt werden. 25 Stavbni red. § 31. Hišni vodnjaki (Štirne). Vsak hišni posestnik mora vodnjak, če ga ima, stanovitno pokriti, ali ga mora obdati s trdnim oklepom, ki je najmanj 8 dm visok. § 32. Sestava stropa (podstrešje, plafond). Stavbnemu gospodarju je prosto dano, izvoliti si vsakovrstno sestavo stropa, da se le sklada s terjatvami varnosti ognja in stavbne trdnosti. Tudi nad pritličjem, potem nad najvišjim nad¬ stropjem se smejo napravljati tramni ali povprečni stropi, samo da se morajo ne le po sipi, ki se nanje nasuje, popolnoma osamiti od blazininega lesovja, ampak tudi tla v najvišjem nadstropju ognja varno pokriti in tako močna napraviti, da jih ne premaga podrtje strehe, ka¬ tero se utegne pripetiti o požaru. Tej zahtevi primerna morajo biti tudi že obstoječa poslopja. Brez pogoja je prepovedano, rabiti zvezne trame strešnega stola za sestavo stropa. Posebno so nepogojno prepovedani pri cerkvah vsi oboki na videz, ki se stikajo s streho, ali takošni stropi iz platnic. Ako se oblastniji potrebno zdi, napraviti nakladne skušnje, da se na gotovo postavi nosilnost večih ali na Bauordnung. 25 § 31. H a u s b r u n n e n. Jeder Hausbesitzer hat den vorhandenen Hausbrnnnen entweder standhaft zu bedecken oder mit einer wenigstens 8 ckm hohen soliden Umfassung zu versehen. § 32. Dcckenkonstruktion (Dachböden), Plafonds. Dem Bauherrn bleibt die freie Wahl aller Gattungen von Deckenkonstruktionen anheimgestellt, wofern sie nur den Anforderungen der Feuersicherheit und Baufestigkeit ent¬ sprechen. Anch über dem Erdgeschosse (§ 25), dann über dem obersten Stockwerke dürfen Tram- oder Sturzböden ange¬ bracht werden, nur müssen dieselben nicht allein durch eine Schuttauflage von den Polsterhölzern vollkommen isoliert, sondern auch die Böden im obersten Stockwerke feuersicher belegt und in solcher Stärke hergestellt werden, daß sie im Falle eines Brandes bei dem möglichen Einstürze der Be¬ dachung Widerstand leisten. Dieser Anforderung sollen auch schon bestehende Gebäude entsprechen. Die Benützung der Bnndträme der Dachstühle zur Deckenkonstruktion ist unbe¬ dingt untersagt. Insbesondere sind bei Kirchen alle mit dem Dache in Verbindung stehenden Scheingewölbe oder derlei Bohlendecken unbedingt untersagt. Falls die Behörde zur Sicherstellung der Tragfähigkeit größerer oder besonderer Deckenkonstruktionen Belastungs- 4 26 Stavbni red. posebni način sestavljenih stropov, naj ona to tedaj, ko daje stavbno privolitev, določi in naj izreče, kako se ima skušnja zvršiti in katera teža nakladati. Stroške za take nakladne skušnje nosi stavbni gospodar. S 33. Stropi v hlevih in svislih, duški ali sapor- n i c e (luknje za zrak). Hlevi, svisli in magacini morajo dobiti zgoraj in spodaj ognja varen strop. Hlevi za konje, goveda in ovce se morajo nare¬ diti v svetli visokosti od najmanj 25 dm ter morajo imeti zadosti lukenj za sapor, ter se imajo tako urediti, da se da gnojnica popolnoma odpeljati. Duški se morajo v hlevih tako napraviti, da vo¬ njava (voh) ne dela nobene nadlege staniščem, tudi se imajo napraviti odtoki (otočne grape) in, kjer mimo gredo ulični kanali, naj se stekajo v poglavitni ulični kanal, sicer pa v gnojišča ali grebenične jame (§§ 72, 79), vsekakor pa morajo tako narejene biti, da se gnoj¬ nica ne more vcejati v tla ali v zidovje. § 34. Dimniki. Za dimnike velja brez razločka ta določba, da morajo njih zidane stene najmanj skozinskoz debele Bauordnung. 26 Proben für notwendig erachtet, hat sie dies bei Erteilung der Baubewilligung mit Angabe des Probegewichtes und der Art der Probevornahme zu bestimmen. Die Kosten für derlei Belastungsproben hat der Bau¬ herr zu tragen. Z 33- Decken bei Stallungen und Futterkammern, Ventilation. Stallungen, Futterkammern und Magazine müssen eine nach oben und unten feuersichere Decke erhalten. Die Stallungen für Pferde, Rind- und Schafvieh sind in einer lichten Hohe von mindestens 2d Um herzu- stelleu, mit hinlänglichen Dunstlöchern zu versehen und so einzurichten, daß sich die Jauche vollständig ableiten läßt. Die Ventilation von Stallungen darf nur so hergestellt werden, daß dadurch keine Wohnungsbestandteile durch den Geruch belästigt werden, auch sind Abzugskanäle herzustellen und, wo Gassenkanäle vorbeiziehen, in den Hauptgassen¬ kanal, sonst aber in Dung- oder Senkgruben einzumünden 72, 79), unter allen Umständen aber derart einzurichten, daß die Infiltration in den Boden oder in das Mauerwerk verhütet wird. Z 34. R a u ch f ä n g e. Für Rauchfänge (Schornsteine) ohne Unterschied gilt die Bestimmung, daß die Mauerwandstärke mindestens 4» 27 Stavbni red. biti 16 cm, in da mora zidovje notri v podstrešju ometano biti tudi na zunanji strani. Pri večih ognjiščih (v pekarijah, pri pivarskih in barvarskih kotlih, kovaških ognjiščih i. t. d.) mora biti stena prav pri kurilu 32 cm debela ter sme znesti šele v veči visokosti le 16 cm. Ostro prepovedano je, dimnike postavljati na trame, jih naslanjati na lesovje, v zidovje dimnikov vtikati rante za prekajenje ali vlagati kakršnokoli lesovje. Nepokrita ognjišča (svetla ognjiščajstako odpeljavo za dim, ki je deloma iz desk sestavljena, deloma zidana, niso dopuščena. Taka ognjišča, ki se morebiti nahajajo v sobah, se smejo le takrat dopustiti, če imajo po pred¬ pisu zidan dimnik, ki nima nobene tuljave v drug dimnik, in če je v dimni tuljavi narejena železna za- klopnica za zapor. Dim iz železnih ognjišč ali od kotlov za perilo in kuho dopeljavati je dopuščeno, vendar morajo vse do- peljave dima iz stranskih kurjav, kakor iz železnih ognjišč, kotlov, peči, praviloma napravljene biti iz že¬ leznega pleha ali ločenih cevi, ki se dajo razdjati in imajo v prečniku najmanj 11—13 cm, in ustje, po katerem gre dim v kurišče, se mora narediti v taki visokosti, da se lahko do njega pride. Zaporne zaklopnice na odpeljavnih ceveh pri pečeh v sobah so prepovedane. Bauordnung. 27 durchgehends 16 cm erhält, und das Mauerwerk innerhalb des Dachbodenraumes auch auf der Außenseite verputzt sei. Bei großen Feuerstätten (Bäckereien, Brau- und Färbe¬ kesseln, Schmiedeessen u. s. w.) muß die Rauchfangwanddicke zunächst der Feuerung 32 cm betragen und erst in größerer Höhe zu 16 cm übergehen. Das Aufsetzen der Rauchfänge auf Balken, das Schleppen oder Schleifen derselben auf Hölzern, das Ein¬ ziehen hölzerner Stangen zum Räuchern, sowie das Einlassen jedes wie immer gearteten Holzwerkes in das Gemäuer der Rauchfänge ist strenge untersagt. Offene Herde (Lichtherde, Kutzer) mit einem teils aus Brettern zusammengesetzten, teils gemauerten Rauch¬ abzuge werden nicht gestattet. Die in Wohnstuben etwa bestehenden find nur dann zu dulden, wenn sie mit einem vorschriftmäßig gemauerten Rauchfange ohne Einschlauchung in einen anderen Rauchzug versehen werden und dieser Rauchzug eine Vorrichtung zum Sperren mit einer eisernen Klappe erhält. Die Zuleitung des Rauches aus Sparherden oder von Wasch- oder Kochkesseln ist gestattet, jedoch müssen alle Zuleitungen des Rauches von den Nebenheizungen, als Sparherden, Kesseln, Öfen, in zerlegbaren Eisenblech- oder Tonröhren von wenigstens I I bis 13 cm Durchmesser regelmäßig geführt und die Mündungen des Rauches in den Heizraum in einer leicht zugänglichen Höhe angebracht werden. Absperrklappen an den Abzngsröhren der Zimmeröfen sind verboten. 28 Stavbni red. § 35. Dimniki, v katerih se mora laziti (Jezljivi dimniki), morajo najmanj 5 dm v kvadratu, ozki (ruski) najmanj 16 cm v prečniku imeti. Vsi dimniki se imajo v svoji visokosti najmanj 13 dm čez streho izpeljati. Znotraj morajo biti dimniki gladki ter se morajo, če je le mogoče, navpik postaviti. Jih na pošev po¬ stavljati pod 60 stopinj k ravnoležni črti, ni dopuščeno. Parne dimnike in sploh dimnike za velike kurjave, je tako sezidati, da se soseščini ne delajo nobene nadlege. Prevideti se morajo z zaklopnico ali zatikal- nikom in, če je treba, z iskrolovcem. Na visokih, prosto stoječih dimnikih se morajo napraviti krampeži. § 36. Ruski dimniki. Ruske (valjevite) dimnike je rabiti samo pri po¬ kritih kurjavah, ti ne smejo imeti za enojno kurjavo manj kot 16 cm, za več kurjav vkup pa ne pod 21 cm v prečniku. Da je moči, take dimnike, snažiti, morajo imeti dvojne železne in zatvorljive snažilne durice na podstrešnem prostoru. Ako je več takih snažilnih duric skupaj, morajo imeti vrh tega še zatvorljiva vrata, s katerimi se po¬ krivajo. Snažilne durice morajo biti, kar je mogoče, daleč proč od vsega lesovja, in kjer ni moči se tega ogibati, naj se lesovje zavaruje s kakim ognja varnim gradivom. Bauordmmg. 28 Z 35. Schliefbare Rauchfänge müssen mindestens 5 ckm im Quadrat, enge (russische) mindestens 16 cm im Durchmesser haben. Alle Rauchfänge sind in ihrer Höhe mindestens 13 ckm über das Dach aufzuf ähren. Die innere Fläche der Rauchfänge muß glatt sein, und sie sind womöglich senkrecht herzustellen. Schleifungen unter 60 Grad zur Horizontalen sind nicht zulässig. Dampfrauchfänge und überhaupt Rauchfänge für große Feuerungen find so zu bauen, daß durch sie die Nachbarschaft nicht belästigt wird. Sie sind mit einer Klappe oder einem Schuber und nötigenfalls mit einem Funkenfänger zu ver¬ sehen. An hohen freistehenden Rauchfängen müssen Steigeisen angebracht werden. 8 36. Russische Kamine. Die russischen Kamine (Zylinder-Rauchfänge) sind nur bei geschlossenen Feuerungen anzuwendeu und dürfen für einfache nicht unter 16 cm, für mehrere Feuerungen nicht unter 21 cm im Durchmesser erhalten. Behufs der Reinigung sind derlei Kamine mit doppelten eisernen und sperrbaren Putztürchen im Dachbodenraume zu versehen. Bei Gruppen solcher Putztürchen müssen dieselben überdies mittelst einer eisernen Türe, welche alle überdeckt, versperrbar sein. Die Putztürchen sind von allem Holzwerk möglichst entfernt zu halten und selbes ist, wo dessen Nähe unver¬ meidlich, durch feuersicheres Material zu schützen. 29 Stavbni red. Za snaženje ruskih dimnikov se utegnejo na¬ praviti na strešnem slemenu tudi mostički, in potlej ni treba železnih snažilnih duric pod streho. Ruski dimniki se pa smejo rabiti samo pri ne- zgorljivih poslopjih, ki so pokrita ognja varno. § 37. Število dimnikov. Dimnike je tako izpeljati, da vsaka skupina kurjav v posamnih nadstropjih dobi svoj lastni dimnik. § 38. Cevi (tuljave, trobe) za dim. Prepovedano je, dimne cevi (trobe) iz hiš obračati proti ulicam ali na dvorišča. Kjer take cevi obstoje, se imajo odpraviti v dobi, ki jo določiti mora oblastnija. Le tam se smejo izje¬ moma obdržati, kjer niso nikomur v nadlego in se ni bati ognja. § 39. Dimnice, kadilnice. Dimnice se morajo posebno dobro obokati in z železnimi vratmi zapirati, tla se morajo pokriti ognja varno, in rante za meso (ražnji) ne smejo biti preblizu dimnika. Luknjica za dim se mora narediti na strani, ne pa pri tleh. Bauordnung. 29 Zur Reinigung der russischen Kamine können auch Laufgalerien (Laufbrücken) am Dachfirst angebracht werden, wodurch die eisernen Putztürchen am Dachbodenranme entfallen. Russische Kamine dürfen übrigens nur bei feuerfesten, feuersicher eingedeckten Gebäuden in Anwendung kommen. Z 37- Zahl der Rauch fange. Rauchfänge müssen so angelegt werden, daß jede Gruppe von Heizungen in den einzelnen Geschossen ihren eigenen Rauchfang erhält. ß 38. Rauchrö h ren. Es ist verboten, Rauchrohren aus den Häusern gegen die Gasse oder in die Hofränme einzumünden. Solche Röhren, wo sie bestehen, sind binnen einer von der Behörde festzusetzenden Frist zu beseitigen. Nur dort können dieselben ausnahmsweise belassen werden, wo dadurch niemand belästigt und keine Feuergefahr herbeigeführt wird. § 39.. Rauchkammern. Rauchkammern sind besonders gut zu wölben und mit eisernen Türen zu verschließen, die Fußboden feuersicher zu belegen, und die Fleischstangcn dem Rauchschlote nicht zu nahe zu bringen. Die Ranchfangöffnung ist nicht am Boden, sondern zur Seite anzubringen. 30 Stavbni red. § 40. Krušne peči, kurišča, hišice za parne kotle. Krušne peči, peči, v katerih se kuri s segretim zrakom, in kurišča v obrtnijske namene se smejo staviti samo na zidanih podstavah na prostoru, ki je obdan z debelim v obok zidanim zidovjem, in morajo imeti ognja varna vrata. Takošnja kurišča, kjer obstoje na zunanji strani poslopja, se morajo odpraviti. (§ 72.) Prostori, ki so odločeni za velike kurjavne na¬ prave, se morajo obokati in morajo dobiti ognja varna tla. Pri manjših kurjavnih napravah je zadosti, da je le to), kar je najbližje kurišču, namreč da so dimnikov plašč in tla narejena ognja varno, in so kurišča sprav¬ ljena pod oboke, ki so popolnoma ognja varni. Peči z železnimi nogami morajo stati na kamnitem ali ope- kinem tlaku. Kurjavna ognjišča se morajo sezidati najmanj 8 dm zvišana nad tlemi. Izhodi iz kurilnih deialnic se imajo napraviti proti dvorišču, ne pa na ulice ali na cesto. (§ 72.) Hišice za kotle pri parnih mašinah se imajo na¬ praviti ločene od druzih poslopij, na pritličju v ne- obokanih lahko pokritih prostorih in vselej tako, da kurjava kotla popolnoma zaprta ostane. Parni kotel postaviti pod kako stanišče ali pod kako delalnico, je prepovedano brez pogoja. Bruordmmg. 30 8 40. Backöfen, Feuerstätten, Kesselhäuser. Backöfen, Öfen zum Heizen mit erwärmter Luft und Feuerstätten zu gewerblichen Zwecken dürfen nur auf ge¬ mauerten Fundamenten innerhalb eines mit massiven Mauern umschlossenen nnd eingewölbten Raumes errichtet werden und sind mit feuersicheren Türen zu versehen. Feuerstellen dieser Art, wenn sie an den Außenseiten von Gebäuden bestehen, sind zu entfernen. lZ 72.) Räumlichkeiten, welche für große Fenernngsanlagcn bestimmt sind, müssen gewölbt sein nnd einen feuersicheren Fußboden erhalten. Bei kleinen Feuerungsanlagen ist es genügend, wenn nur die nächsten Umgebungen der Feueressen, namentlich der Rauchmantel und der Fußboden feuersicher hergestellt sind, und die Heizungen unter gehörig verwahrte feuersichere Gewölbe gebracht werden. Öfen mit eisernen Füßen müssen auf einem Stein- oder Ziegelpflaster rnhen. Heizherde müssen mindestens 8 äm über dem Fußboden erhöht aufgemauert werden. Ausgänge aus Feuerwerkstätten sind nicht auf die Gasse oder Straße, sondern gegen den Hofraum zu anzu¬ legen. (ß 72.) Kesselhäuser mit Dampfbetrieb sind abgesondert von den übrigen Gebäuden zu ebener Erde in nicht gewölbten, bloß leicht überdeckten Räumen und stets so anznbringen, daß die Kesselfeuerung vollkommen geschlossen bleibt. Die Aufstellung eines Dampfkessels unterhalb einer Wohnung oder Arbeitslokalität ist unbedingt verboten. 31 Stavbni red. § 41. O dopuščenosti obratnih naprav vseh obrtnij, katere svojo obrtnijo opravljajo s kurišči, parnimi ma- šinami ali vodnimi napravami, ali katere utegnejo po zdravstvu škodljivih vplivih, po nevarnih obrtnih načinih, po slabi vonjavi ali po nenavadnem hrupu soseščini v nevarnost ali nadlego biti, zapopade obrtnijski red do¬ ločbe, katerih se je držati. § 42. Lesena poslopja. Prepovedano je, novih lesenih poslopij staviti. Pri glavnih popravkih na že obstoječem lesenem po¬ slopju se je za to poganjati, da se leseni deli nado¬ mestijo z ognja varnimi. (§§ 72, 73, 74.) § 43. Zapažne stene (pregrade). Ako je stavljenje čistega (polnega) zidovja res¬ ničnim težavam podvrženo, se sme dovoliti, da se v razdelitev posamnih prostorov v nadstropjih med dvema ognja varnima razdelnima stenama postavi medstenje (pregrada), ki obstoji deloma iz lesa, toda se mora od obeh strani dobro z mortom ometati. Ako se hočejo take stene (pregrade) skozi več nadstropij druga na drugi napraviti, se mora stena vsacega nadstropja za se otrstoječa postaviti. Bauordnung. 8l § 41. Über die Zulässigkeit von Betriebsanlagen aller Ge¬ werbe, welche mit Feuerstätten, Dampfmaschinen oder Wasser¬ werken betrieben weiden, oder welche . durch gesundheits¬ schädliche Einflüsse, durch die Sicherheit bedrohende Betriebs¬ arten, durch üblen Geruch oder durch ungewöhnliches Ge¬ räusch die Nachbarschaft zu gefährden oder zu belästigen geeignet sind, enthält die Gewerbeordnung die zu beobach¬ tenden Bestimmungen. 8 42. Hölzerne Gebände. Die Errichtung neuer hölzerner Gebäude ist untersagt. Bei Hauptreparaturen an schon bestehenden hölzernen Ge¬ bäuden ist auf den Ersatz der hölzernen Bestandteile durch feuerfeste zu dringen. (W 72, 73, 74.) 8 43. Ri e g elwä n d e (F a ch w ä n d e). Wenn die Aufführung von vollem Mauerwerk begründet gefundenen Schwierigkeiten unterliegt, darf zur Abteilung einzelner Lokalitäten in den Stockwerken zwischen je zwei feuerfesten Abteilungswänden die Errichtung einer Scheide¬ wand (Riegelwand), welche teilweise aus Holz besteht, jedoch von beiden Seiten mit einem vollen Mörtelverpntze versehen fein muß, bewilligt werden. Wollen so,lche Wände durch mehrere Stockwerke über¬ einander geführt werden, so muß die Wand eines jeden Geschosses für sich bestehend aufgeführt werden. 32 Stavbni red. Ta stavbni način je v načrtu na tanko v razvid postaviti. Na pregradah ne sme biti nobenega kurišča. § 44. Cela poslopja staviti iz pregrad (stenovcev) je s posebno dovolitvijo oblastnije izjemoma dopuščeno so- sebno za stanišča delavcem in za obrtnijske namene. Vendar se pa mora pri vseh takih poslopjih 1. do visokosti od najmanj 7 dm nad pod pri tleh napraviti podzidje ali iz kamna ali pa iz opeke; 2. streha mora biti varna pred ognjem in pod¬ strešje se mora ometati z ilovico najmanj 11 cm na debelo; 3. se mora vsak dimnik med pregradami narediti iz pred ognjem varnega gradiva ter mora biti na obeh straneh ločen od lesovja z zidom najmanj 15 cm de¬ belim. Ognjišča morajo stati najmanj 1 m daleč proč od lesovja in od pregrad. (§§ 34.—40.) Pri poslopjih za stanovanje morajo biti pregrade na obeh straneh dobro ometane z mortom (z mavto). § 45. Pokrivanje streh. Podstrešne sobe. Strešni stoli se morajo pokrivati z opeko, škrilom (škrlom), kovino ali s kako drugo od politične oblast¬ nije za ognja varno spoznano sirešno snovjo. (§ 72.) Ako je pri poslopjih, katera so pokrita s slamo ali s skodlicami, glavno zidovje in strešni stol sposoben, Bauordnung. 32 Diese Bauart muß im Plane genau ersichtlich gemacht werden. An Riegelwänden darf keine Feuerung bestehen. § 44. Die Errichtung ganzer Gebäude aus Riegelwänden ist ausnahmsweise mit besonderer Bewilligung der Behörde ins¬ besondere für Arbeiterwohnungen und industrielle Zwecke gestattet. Jedoch muß bei allen solchen Gebäuden 1. bis zur Höhe von mindestens 7 cim über dem Erd¬ horizonte der Unterbau aus Stein- oder Ziegelniauerwerk hergestellt sein; 2. muß die Bedachung feuersicher und der Dachboden mit einem mindestens I I cm starken Lehm-Anstrich bedeckt sein; 3. muß jeder Kamin innerhalb der Riegelwände aus feuersicherem Material hcrgestellt und beiderseits durch eine mindestens 15 cm breite Mauer vom Holz- oder Fachwerk geschieden sein. Feuerstellen müssen mindestens 1 m vom Holz- oder Fachwerk entfernt bleiben. 34—40.) Bei Wohngebäuden müssen die Riegelwände von beiden Seiten mit einem vollen Mörtelanwurfe versehen sein. § 45. Dachdeckung, Dachzimmer. Die Dachstühle müssen mit Ziegeln, Schiefer, Metall oder einem andern von der politischen Landcsstelle als feuer¬ sicher anerkannten Deckmaterial eingedeckt werden. lH 72.) Wenn bei Gebäuden, welche mit Stroh oder Schindeln cingedeckt sind, die Hauptmauern und der Dachstuhl sich zur 33 Stavbni red. nositi ognja varno streho, se mora pri kakem pogla¬ vitnem popravljanju strehe za. to poganjati, da se na¬ pravi ognja varna streha. Vhodi v podstrešje se imajo zavarovati z želez¬ nimi ali z železom okovanimi vratmi v nezgorljivem oklepu (§ 72.) Podstrešje se mora ognja varno pokriti (obložiti) in, ako je dalje nego 28 m, se mora razdeliti po po¬ žarnem zidu. Podstrešne sobe so le takrat dopuščene, če se po¬ polnoma skladajo z vsemi oziri na ognja varnost. Stanišča in kurišča v podstrešju pri že obstoječih poslopjih, katera se ne skladajo s to naravnavo, se morajo brez pogoja odstraniti. § 46. Osamljen je podstrešja. Lesovje strešnih stolov se ne sme nikjer dotikati stropnega lesovja, zatorej se mora vselej (tudi pri pre- zidanju) vmes spraviti pred ognjem varna sklada, s katero se osami (izolira) lesovje. (§ 32.) V ta namen se morajo tudi pozidnice položiti najmanj 15 cm nad podstrešnim tlakom. § 47. Zidani paži (zidovi zoper ogenj). Zidovi postavljeni za to, da branijo ognju dalje se širiti (zidani paži, požarni zidovi in čelni zidovi, do katerih kapa [kapilaj sega sosednja lastnina), ne smejo dobiti niti oken, niti drugih lukenj, ter se morajo Bauordnung. 33 Tragung einer feuersicheren Decke eignen, so ist bei einer am Dache vorzunehmenden Hauptreparatur auf die Herstellung einer feuersicheren Bedachung zu dringen. Eingänge in Dachböden sind mit eisernen oder eisen- beschlagenen Türen im feuerfesten Gewände zu verwahren. (8 72.) Der Dachboden ist feuersicher zu belegen und, wenn dessen Länge mehr als 28 m beträgt, durch eine Feuermauer abzuteilen. Dachzimmer sind nur gestattet, wenn sie allen Rück¬ sichten der Feuersicherheit vollkommen entsprechen. Dachbodenwohnnngen oder Feuerstätten bei schon be¬ stehenden Gebäuden, welche dieser Anordnung nicht entspre¬ chen, sind unbedingt zu beseitigen. ß 46. Isolierung der Dachböden. Das Gehölze der Dachstühle darf mit jenem der Deck¬ böden in keiner Verbindung stehen, daher stets (auch bei Umbauten) eine feuersichere Jsolierungsschichte anzubringen ist. (§ 32.) Zu diesem Behufe sind auch die Mauerbänke min¬ destens 15 cm über das Dachpflaster zu legen. 8 47. Feuermauern. Mauern, welche die Verbreitung des Feuers zu ver¬ hindern bestimmt sind lFeucrmauern, Brandmauern und Stirnmauern, bis an deren Dachtraufe das nachbarliche Eigentum reicht), dürfen weder Fenster noch andere Öff- s 34 Stavbni red. taka okna in luknje, kjer že obstoje, odpraviti na za¬ htevanje mejaša, ne čez 6 m oddaljenega. Ako bi temu zoper bile kakove privatnopravne pravice, se je vendar poganjati za to, da dobe okna in luknje zoper ogenj varno zaporo. Zidani paži morajo biti vsaj 15 cm debeli in s 15 cm debelimi stebri (oporami) ukrepljeni ter se izpeljati 24 cm više nad strešni rob. Pri poslopjih, katera se stikajo ali ki stoje manj nego 5 dm narazen, se morajo strehe ločiti z zidanimi paži, kateri so ukrepljeni z oporami (stebri), kateri se poleg strešnega robu morajo zidati 24 cm više nad ta strešni rob. Notri v podstrešnih prostorih stoječi medstrešni zidovi smejo sicer luknje imeti, toda morajo imeti take luknje, da se zoper ogenj varno zapro. Požarni zidovi (zidani paži) se pa ne smejo po¬ krivati z lesovjem. § 48. Strešno čelo. Z deskami zabita strešna čela (ščiti, hišna čela) se ne smejo dopustiti ter se morajo na zidanih poslo¬ pjih s kamenjem ali opeko zazidati, pri lesenih po¬ slopjih pa z ilom zamazati. (§ 72.) § 49. Strešni žlebi, cevi za odtok, cevi za plin (gaz). Vse nove hiše v mestih se morajo proti ulicam preskrbeti s strešnimi žlebi iz kovine ali sicer ognja varne in vodo držeče snovi, ki so primerno široki. Bauordnung. 34 nungen erhalten und müssen derlei Fenster und Öffnungen, wo sie bestehen, über Verlangen des weniger als 6 m ent¬ fernten Anrainers beseitigt werden. Ständen dem privatrechtliche Hindernisse entgegen, so ist wenigstens auf feuersicheren Ver¬ schluß der Öffnung zu dringen. Die Feuermauern müssen mindestens !5cm stark und mit 1ö cm starken Pfeilern ver¬ stärkt 24 cm über die Dachresche aufgeführt sein. Bei Gebäuden, welche aneinander oder weniger als 5 6m von einander gebaut sind, müssen die Dachungen durch Feuermauern geschieden werden, welche, mit Pfeilern verstärkt, längs der Dachrcsche 24 cm über dieselbe aufzuführen sind. Die innerhalb eines Dachraumcs befindlichen Dach- schcidemauern dürfen zwar mit Öffnungen versehen sein, doch müssen dieselben einen feuersicheren Verschluß erhalten. Zur Eindeckung einer Feuermauer selbst dürfen keine Holzbestandteile verwendet werden. Z 48. D a ch g i e b e l. Mit Brettern verschlagene Dachgiebel dürfen nicht ge¬ duldet werden und sind bei gemauerten Gebäuden mit Ziegeln oder Steinen zu verbauen, bei hölzernen aber von Lehm¬ klebwerk herzustellen. (H 72.) § 49. Dachrinnen, Abfluß röhr en, Gasröhren. Alle neuen Häuser in Städten sind gegen die Gasse zu mit metallenen oder sonst feuersicheren und wasserdichten Dachrinnen von entsprechenden Dimensionen zu versehen. 5* 35 Stavbni red. Strešni žlebi se morajo tako napraviti, da se vanje prestreže ne samo strešni kap, ampak tudi okriški (odlomki) s strehe. Kjer to ni mogoče, se ima napraviti prestrežek za sneg. Če se strešni žlebi narede nad strešnim krajcem, ne sme širokost med žlebom in najspodnejšim strešnim krajcem praviloma več biti nego 3 drn, da se sneg ne vdira. Stavbni gospodar utegne, da ubrani snegu se vdirati, tudi kako drugo hranilno napravo narediti, toda s privolitvijo oblastnije. Na strešnih žlebih se morajo napraviti cevi za odtok primerne širokosti, kar je mogoče, stikoma s po¬ slopjem ter se morajo 25 dm nad tlemi ceste v zidovje vriniti (vštuliti), pokriti in speljati v podzemeljske kanale. Kjer na že obstoječih poslopjih še ni strešnih žlebov, mora oblastnija ukazati, da se narede. Vmesne žlebe je, če je le mogoče, odpraviti. Na ulice štrleči žlebi se ne smejo dopustiti. (§ 72.) Pristopne cevi plinove napeljave se morajo vri¬ niti v zid, in one, kakor vse druge cevi za plinovo napeljavo ne smejo biti v nobeni dotiki z ognja ne¬ varnimi stvarmi. § 50. Stavbe vun pomakniti, napravljati balkone, pomole, nastreške, izlagalnice (omare za izložbo), zunanje stop- Bauordnung. 35 Die Dachrinnen sind so anzubringen, daß nebst der Dachtraufe auch der Schnee und die Bruchstücke des Deck- wateriales ansgefangen werden. Wo dies nicht möglich ist, ist ein Schneefang anzubringcn. Werden Dachrinnen über dem Dachsaume angebracht, so darf zur Verhinderung des Schneerutschens die Breite zwischen der Rinne und dem untersten Dachsaume in der Regel nicht über 3 ckm betragen. Der Bauherr darf gegen das Abrutschen des Schnees auch eine andere Schutzvorrichtung, jedoch nur mit Genehmi¬ gung der Behörde, anbringen. An den Dachrinnen sind Abflußröhren mit entspre¬ chenden Dimensionen anznbringen, möglichst dicht am Ge¬ bäude hinab und 25 ckm über dem Straßenniveau jedenfalls in das Gemäuer eingelassen und überdeckt in die unterirdischen Kanäle hineinzuleiten. Die Herstellung von fehlenden Dachrinnen an bereits bestehenden Gebäuden ist von der Behörde vorzuschrciben und in Vollzug zu setzen. Zwischenrinnen sind wo möglich zu beseitigen. Das Vorragen der Dachrinnen in die Gassen darf nicht geduldet werden, (ß 72.) Steigröhren der Gasleitungen sind in das Gemäuer einznlassen und gleich allen übrigen Gasleitungsröhren von der unmittelbaren Verbindung mit feuergefährlichen Gegen¬ ständen freizuhalten § 50. Vorbauten, Balkone, Erker, Wetterdächer, Auslagkästen, Freitreppen, Vorlauben und bauliche Anlagen jeder Art find, 36 Stavbni ted. niče, zunanje lope in vsakršne stavbne naredbe ni do¬ puščeno, kolikor je to na škodo širokosti ceste, ako pa ne škoduje cestni širokosti, morajo imeti, če stopajo čez določeno stavbno črto, posebno dovoljenje oblastnije. Predložne stopnje so brez pogoja prepovedane. Balkoni, pomoli, galerije na podslombah in na- streški ne smejo iz fasade več ven stati nego 13 dm razen na javnih trgih in ulicah, ki so čez 15 m široke; napravljati se smejo samo v ulicah, ki so najmanj 10 m široke, ter morajo biti najmanj 3 m daleč proč od sosednega okna; imeti morajo žlebe in odtočne cevi, katere je izpeljati nazaj po hišni steni. Balkoni, pomoli, nastreški in strešice proti solncu se morajo vselej tako visoko napraviti, da nikakor ne ovirajo prehoda. Podstava balkonov, galerij in pomolov mora biti iz nezgorljive snovi. Balkoni morajo imeti ograjo iz železa ali kamenja. (§ 72.) Izložbine omare in vratne izložbe se smejo na¬ praviti samo s posebno privolitvijo oblastnij ter smejo po širokosti kvečjemu 21 cm od glavnega zidu hiše na ulice štrleti in ne smejo ven molečih takoimeno- vanih žepnih (nosnih) šarnir imeti, pokriti se imajo s kovino in prevideti s kovinskim strešnim žlebom in z ravno tako cevjo za odtok. § 51. Fasada (čelo, lice poslopja). Na ulice obrnjena stran poslopij (fasada) ne sme biti dobremu okusu zoprna (nasprotna), ter je prepo- Bauordnung. 36 soweit sie die Straßenbreite beeinträchtigen, nicht gestattet, soweit sie aber ohne Beeinträchtigung der Straßenbreite über die festgesetzte Baulinie vortreten, bedürfen sie einer beson¬ deren Erlaubnis der Behörde. Vorlegstufen sind unbedingt verboten. Balkone, Erker, Galerien auf Trägern und Wetter¬ dächer dürfen nicht mehr als 13 clm ans der Fassade vor¬ treten, außer auf öffentlichen Plätzen und in Gaffen von mehr als 15 m Breite; sie dürfen nur in Gassen von min¬ destens 10 m Breite angelegt werden und müssen mindestens 3 m vom nachbarlichen Fenster entfernt sein; sie sind mit Rinnen und Abfallsröhren zu versehen, welche an die Haus¬ wand zurückzuleiten sind. Balkone, Erker, Wetterdächer und Sonnenschutzdächer, (Vordächer) müssen in einer solchen Höhe angebracht werden daß sie die Passage in keiner Weise beeinträchtigen. Der Unterbau von Balkoncn, Galerien und Erkern muß aus feuerfestem Material bestehen. Balkone sind mit Geländern aus Eisen oder Stein zu versehen. (§ 72.) Auslagkästen und Portalauslagen dürfen nur mit be¬ sonderer Bewilligung der Behörde angebracht werden, je nach der Breite höchstens 21 cm von der Hauptmauer des Hauses in die Gasse vorstehen und keine vorragenden sogenannten Taschencharnieren haben. Sie..sind mit Metall zu decken, mit einer metallenen Dachrinne und einem solchen Abzugs¬ schlauche zu versehen. Z 51. Fassade. Die der Gasse zugekehrte Fassade der Gebäude darf den Anforderungen des guten Geschmackes nicht zuwiderlauicn 37 Stavbni red. vedano, hiše nabarvati preživo, da v oči bode (da je za oči škodljivo). § 52. Zakotniki (sekreti), kanali, grebenične jame. Z ozirom na število in kakovost stanišč, kakor sploh za namembo poslopja se mora napraviti primerno število sekretov po zaukazu oblastnije. (§ 72.) Ti morajo najmanj 9 dm znotranje svetlobe imeti, morajo biti svetli in zračni in kar je mogoče brez vonjave. Žlebi morajo imeti primeren padež, ki ni čez 30 stopinj proti navpičnici (vertikali) na pošev. Sekretni odtoki se imajo napeljavati v grebenične jame ali kanale ali v zaprte sode, kakor se je ena ali druga teh naredb potrdila od občinskega zastopa. Od¬ stopiti od take naredbe je v mestih dopuščeno samo s privolitvijo občine. § 53. Kanali se morajo napraviti tako, da vodo drže, z obokom nad seboj, ne smejo imeti v povprečnem prerezu manj ko 50 dm 2 in v širokosti 6 dm, morajo imeti, kar je mogoče, velik padež in železne ali ka- menene pokrove, ki ne prepuščajo zraka, ter se mo¬ rajo napeljati v mimodržeče glavne kanale, ali kjer tacih ni in se ne morejo napraviti, v grebenične jame. Grebeničnih jam, kakor tudi jam za smeti in za gnoj notri v poslopjih se mora napraviti toliko, Bauordnung. 37 und ist jeder grelle, dem Auge schädliche Anstrich derselben untersagt s 52. Aborte, Kanäle, Senkgruben. Mit Rücksicht auf die Zahl und Beschaffenheit der Wohnungen sowie überhaupt auf die Bestimmung des Ge¬ bäudes ist eine entsprechende Zahl von Aborten nach An¬ ordnung der Behörden herzustellen. (Z 72.) Dieselben müssen im iunern Licht wenigstens 9 ckm weit sein, gehörigen Zutritt von Licht und Luft erhalten und möglichst geruchlos sein Die Gainzen haben einen gehörigen Fall nicht über 30 Grade zur Vertikalen zu erhalten. Die Abortabflüsse sind in Senkgruben oder Kanäle oder geschlossene Faßapparate zu leiten, je nachdem das eine oder andere dieser Systeme von der Gemeindevertretung an¬ genommen wird. Abweichungen von dem Systeme sind in Städten nur mit Zustimmung der Gemeinde gestattet. § 53. Kanäle sind wasserdicht, mit Überwölbung nicht unter 50 ckriü im Querschnitte und 6 ckm in der Breite, mit tunlichst großen Gefälle und luftdichtschließenden Deckeln aus Stein oder Eisen herzustellen und in die vorüberziehenden Hauptkanäle oder, wo solche nicht bestehen und nicht an¬ gebracht werden können, in Senkgruben zu leiten. Senkgruben sowie auch Mist- und Düngergruben im Innern der Gebäude sind in entsprechender Zahl dem Be- 38 Stavbni red. kolikor jih je potrebnih, najmanj 1 m proč od sosed¬ nega zidu, ne stikoma s kletnimi prostori in zadosti daleč od vodnjakov. Take jame se morajo dobro zi¬ dati, morajo vodo držati ter morajo imeti dobro za¬ pirajoče pokrove. Takisto se imajo jame za apno preskrbeti s trdnimi, dobro zapirajočimi pokrovi, ter se morajo napraviti brez nadlege soseščine. Odpeljevati kakršnokoli nesnago iz poslopja na ulice ali na javne prostore, je brezpogojno prepovedano. Sploh naj oblastnija hišne posestnike v mestih, kjer je že vpeljana naredba za kanale, v primerni dobi primora, da iz svojih zahodov (stranišč, sekretov), iz grebeničnih jam in iz otokov napravijo podzemeljske odtočne kanale h glavnim kanalom. Od tega oprostiti se smejo hišni posestniki le v tem slučaju, če bi temu nasproti stali nepremagljivi krajevni ovirki, ki se pa morajo dokazati. V ljudnatih krajih je iz javnih ozirov skrbeti za to, da se napravijo kanali za nesnago. § 54 . Trotoar (tlak, hodnik) zamaji za zvonce. Pri stavljenju novih hiš ali pri prenarejanju starih hiš v mestih ima stavbni gospodar dolžnost, na straneh svoje hiše in k njej spadajočih zgrajenih pritlikin, ki so obrnjene proti javnim ulicam, ob svojih stroških napraviti trotoar po naravnavi oblastnije. Tudi je vsak hišni gospodar dolžan, na zahtevanje oblastnije pred vhodom v hišo napraviti most čez strugo. Bauordnung. 38 dürfnisse angemessenen mindestens l m von den Nachbar¬ mauern, nicht hart an den Kellerräumen und in genügender Entfernung vom Brunnen, ordentlich gemauert, wasserdicht und mit gutschließenden Deckeln herzustellen. Ebenso sind Kalkgruben mit festen gutschlicßenden Deckeln zu versehen und nur ohne Belästigung der Nach¬ barschaft anzulegen gestattet. Die Ableitung des Unrates aus Gebäuden jeder Art auf Gassen oder öffentliche Plätze ist unbedingt verboten. Überhaupt hat die Behörde die Hausbesitzer in Städten, wo das Kanalsystem bereits eingefühlt ist, mit Festsetzung einer angemessenen Frist zu verhalten, daß sie von ihren Aborten, Senkgruben und Abflüssen unterirdische Ablauf¬ kanäle zu den Hauptkanälen Herstellen. Dieselben können nur bei unüberwindlichen lokalen Hindernissen, deren Bestand erwiesen werden muß, hievon enthoben werden. In volkreichen Ortschaften muß aus öffentlichen Rück¬ sichten für die Herstellung von Unratskanälen gesorgt werden. 8 54. Trottoir, Glocke nzüge. Bei dem Baue neuer oder dem Umbaue alter Häuser in Städten ist der Bauherr verpflichtet, an den den öffent¬ lichen Straßen zugekehrten Seiten des Hauses und seines eingefriedeten Zugehvrs auf seine Kosten ein Trottoir nach Anordnung der Behörde herzustellen. Auch ist jeder Hausbesitzer verpflichtet, auf Verlangen der Behörde vor der Hauseinfahrt eine Rinnsalbrücke anzulegen. 39 Stavbni red. Vzdrževati trotoar, tlak, struge, kamenite izlive in stružne mostove je dolžnost občine, katera ima tudi dolžnost, potrebam primerno napravljati trotoare, ki so za prehode čez ceste. Vsak hišni posestnik v mestih je dolžan, zraven hišnih vrat napraviti en zamaj za zvonec. § 55. Raba cest, ograje. Da se smejo na cestah in trotoarjih saditi dre¬ vesa, postavljati koli ali odnašniki in stavbne naprave, za to se mora dobiti posebna privolitev od oblastnije. Oblastnija utegne ukazati, da se na ulicah vsa zemljišča, kolikor niso s poslopji obdana, ogradijo, na način, ki je kraju priličen. § 56. Šupe. Napravljati odprte šupe na lesenih stebrih brez stropa, je pripuščeno, ako imajo ognja varno streho. Ako so pa take šupe v dotiki s sosednjim poslopjem, morajo dobiti na tisti strani požarni zid. (§ 74.) § 57. Gospodarstvena kmetijska poslopja, skednji (gumna), lesene kleti. Kmetijska poslopja se imajo postavljati zadaj za stanišče in morajo biti od teh in od sosednih poslopij Bauordnung. 39 Die Erhaltung des Trottoirs, des Pflasters, der Rinn¬ sale, Rinnsteine nnd Rinnsalbrücken ist Sache der Gemeinde, welche auch verpflichtet ist, die zu Straßeniibergängen die¬ nenden Trottoirs dem Bedürfnisse entsprechend herzustellen. Jeder Hausbesitzer in Städten ist verpflichtet, neben dem Haustrre einen Glockenzug anzubringen. Z 55. Straßenbenützung, Einfriedung. Zum Pflanzen von Bäumen, Einsetzung von Pfählen oder Prallsteinen und baulichen Anlagen auf die Straße wie auf dem Trottoir ist eine besondere behördliche Er¬ laubnis erforderlich. Die Behörde kann verfügen, daß in Gassen alle Grundstücke, soweit sie nicht mit Gebäuden besetzt sind, mit einer der Örtlichkeit angemessenen Einfriedung versehen werden. Z 56. Schupfen. Die Herstellung offener Schupfen auf hölzernen Säulen ohne Decke ist bei feuersicherer Bedachung gestattet. Wenn solche Schupfen an ein Nachbargebäude stoßen, müssen sie gegen dasselbe eine Feuermauer erhalten, (ß 74.) § 57. Wirtschaftsgebäude, Scheuern, hölzerne Weinkeller. Wirtschaftsgebäude sind rückwärts der Wohnungen zu errichten und von letzteren sowie von Nachbargebäuden 40 Stavbni red. ločena po medsredju, ki mora prosto ostati in meriti najmanj 10 m (§ 69.) in, kjer bi to ne bilo mogoče, se morajo ločiti od sosednih poslopij in tudi med seboj po požarnem zidu. (§ 72.) Skednji se morajo v mestih postavljati zunaj mest¬ nega obsežja. Ako se skednji postavijo v skupino, se morajo ločiti po zidovih, ki segajo čez ostrešje. (§§ 72, 74.) Staniščne sobe se ne smejo nikdar prizidati k skednjem in šupam. § 58. Sušilnice za lan (fornaže) in druge sušilnice, apnenice in opekarnice (peči za opeko). Sušilnice za lan, konoplje in za sadje, potem apnenice in opekarnice, kakor tudi druge take naprave, ki so posebno ognja nevarne, se morajo napravljati zunaj vasi (sel). (§ 72.) § 59. Stolpi, javna poslopja, poslopja za zalogo. Stolpi, javna poslopja, potem poslopja za zalogo (magacin) na viših prostorih, ako se zidajo na novo, morajo dobiti strelovode (magnete). Oblastnija naj na to gleda, da se to naredi, če je mogoče, tudi na že obstoječih tacih poslopjih. Kadar se postavljajo strelovodi, se mora ozir imeti na to, da imajo popolnoma vodilnost notri do tal. Bauordnung. 40 durch einen freibleibenden Zwischenraum von mindestens 10 m G 69) und, wo dies nicht tunlich ist, von den Nachbargebäuden und auch untereinander durch Feuermauern abzuscheiden. Scheuern sind in Städten außer dem Ortsbereiche zu erbauen. Bei gruppenweiser Zusammenstellung sind Scheuern durch Mauern, welche bis über die Dachung hinausragen, zu trennen. (W 72, 74.) Wohnstuben dürfen nie an Scheuern und Schupfen angebaut werden. § 58. Flachs- und Dörröfen, Kalk- und Ziegelöfen. Flachs-, Hanf- und Obstdarren, dann Kalk- und Zicgelbrennereien, sowie andere solche Anlagen von beson¬ derer Feuergefährlichkeit sind außerhalb der Ortschaften an¬ zulegen. G 72.) ß 59. Türme, öffentliche Gebäude, Bvrratsgebäude. Türme, öffentliche Gebäudx, dann Vorratsgebäude auf erhöhten Punkten, wenn sie neu gebaut werden, sind mit Blitzableitern zu versehen. Die Behörde hat darauf zu sehen, daß dies wenn möglich auch bei schon bestehenden derlei Gebäuden geschieht. Bei Aufstellung der Blitzackleiter muß auf eine voll¬ kommene Leitungsfähigkeit bis in den Erdboden Bedacht ge¬ nommen werden. 41 Stavbni red. III. Razdelek. Razne določbe. § 60. Razdelitev na stavišča (selišča, prostore za stavbo). Kadar se razdeljujejo nova zemljišča na stavišča, se more stavbna privolitev za posamezne stavbe, ki se imajo staviti, še-le potem podeliti, ko se je potrdil razdelitveni načrt. V ta namen se mora oblastniji predlagati načrt o legi in nivelu v dveh enacih primerkih in potem se ravnati po § 4. § 61. Pri tacih razdelitvah se morajo ceste napraviti praviloma ravnočrtne in v širokosti od 15 m, izje¬ moma 12 m. Tudi je novo napravo spraviti v primerno zvezo z najbližnjimi cestami in trgi (seli, mesti, vasmi). § 62. Prosilec za razdelitev mora zemljišče za naredbo cest čez svoje posestvo občini zastonj odstopiti. Narediti ceste in tlak, kakor tudi glavne kanale, to je dolžnost občine, ako je sklenila ceste s tlakom obdati in glavne kanale napraviti. (§§ 52, 53, 54.) Bauordnung. 41 III. Abschnitt. Verschiedene Bestimmungen. 8 60. Abteilung auf Bauplätze. Bei Abteilung neuer Grundflächen auf Bauplätze kann eine Banbewilligung für die zu errichtenden einzelnen Bauan¬ lagen erst nach Genehmigung des Abteilungsplanes erteilt werden. Zu diesem Ende ist der Behörde ein Situations- und Niveauplan in zwei Parien vorzulegen und hierauf nach Z 4 zu verfahren. 8 61. Bei solchen Abteilungen müssen die Straßen in der Regel geradlienig und in einer Breite von 15 m, ausnahms¬ weise von mindestens 12 m angelegt werden. Auch ist die neue Anlage mit den nächsten Straßen und Plätzen der Ortschaft in entsprechende Verbindung zu setzen. 8 62. Der Abteilungswerber hat' den Grund zur Herstellung der seine parzellierte Realität durchziehenden Straßen unent¬ geltlich an die Gemeinde abzutreten. Die Herstellung und Pflasterung der Straßen sowie der Bau der Hauptkanäle ist Sache der Gemeinde, insoferne sie eine Pflasterung und die Anlage von Hauptkanälen be¬ schließt. (M 52, 53, 54 ) 8 42 Stavbni red. § 63. Predno se stavišče pozida, mora oblastnija obtak- niti omejno črto. Dovolitev razdelitve izgubi svojo moč, ako se v treh letih, števši od dneva izročene (dostavljene) do¬ volitve, ni začelo zidati na razdeljenem zemljišču. § 64. Naprava novih sel. Če se imajo na novo napravljati cela sela ali selni deli, mora oblastnija najprej v namen krajnega (lokalnega) ogleda, razglašaje dan in uro, in po osno¬ vanju načrta o legi in nivelu poprijeti se tega, da se ustanovi glavni stavbni načrt. Pri komisijski obravnavi, h kateri je treba privzeti najmanj dva v stavstvu izvedena moža in okrajnega zdravnika in povabiti posestnike zemljišč, katera se imajo pozidati, se mora posebno na to gledati: a) da novo selo, katero se bo napravilo, ima zdravo, povodnjam ne podvrženo lego in prosti vlak zraka; b) da dobi glavna cesta širokost od najmanj 13 do 17 m. Kar je mogoče, je na to gledati, da dobi selo večji selni trg. Prestrmih krajev se je ogibati; c) da se ceste, če se jih ima več narediti, križajo pravokotno; Bauordnung. 42 Z 63. Der Verbauung des Bauplatzes muß die behördliche Absteckung der Begrenzungslinie vorangehen. Die Abteilungsbewilligung wird unwirksam, wenn binnen drei Jahren, vom Tage der Zustellung derselben ge¬ rechnet, die Verbauung der abgeteilten Gründe nicht be¬ gonnen wird. Z 64. Anlegung neuer Ortschaften. Wenn ganze Ortschaften oder Ortsteile neu angelegt werden sollen, hat die Behörde vorerst zur Vornahme der örtlichen Besichtigung unter Verlautbarung des Tages und der Stunde und nach Entwerfung eines Situations- und Niveauplanes zur Feststellung eines Hauptbauplanes zu schreiten. Bei der kommissionellen Verhandlung, zu welcher min¬ destens zwei beeidete Bauverständige, dann der Bezirksarzt beizuziehen und die Besitzer der zu verbauenden Grundstücke vorzuladen sind, ist vorzugsweise darauf zu sehen: g) daß die anzulegende Ortschaft eine gesunde, Über¬ schwemmungen nicht ausgesetzte Lage und eine freie Luftströmung habe; b) daß die Hauptstraße eine Breite von mindestens 13 m bis 17 m erhalte. Womöglich ist auf einen größeren Dorfplatz Bedacht zu nehmen. Abnorme Steigungen sind zu vermeiden; c) daß die Straßen, wenn mehrere angetragen, sich wo¬ möglich unter rechtem Winkel kreuzen; s* 43 Stavbni red. d) da čela (prednje strani) hiš stoje v ravnem teku. Poslopja novega sela se pa morajo najmanj 6 m narazen postaviti, ter se medsredje ne sme zazidati. Stanišča morajo dobiti poldansko ali vendar tako lego, da je solnčni svetlobi odprta. O kmetijskih poslopjih in skednjih veljajo do¬ ločbe § 57; e) da pridejo cerkve, šole, farovži in druga javna poslopja na spodobna, prosta mesta v selu; f) da se skrbi za to, da odtok vodovja ni zadržan in ni poslopjem na škodo, da se napravijo od¬ točne grape, brvi, mostovi čez potoke in grape i. t. d.; g) da se ceste in tržišča (prostori) zravnajo in posu¬ jejo s trdnim prodom; h) da se selo preskrbi zadosti z vodo; i) da se naprave, ki so posebno ognja nevarne po¬ stavljajo zunaj sela. (§ 58). Ako ni moči, ogibati se naprav v okolišu, katero je povodnji podvrženo, je postopati po § 22. § 65. Kako se ponavljajo sela, ki so bila pokončana. Tudi v tem sučaju, če se kako selo popolnoma ali večidel pokonča po kakem elementarnem (natornem) prigodku, se imajo v § 64. zapopadene določbe tako Bauordnung. 43 6) dah die Fronten der Gebäude eine gerade Fluchtlinie bilden. Die Gebäude selbst sollen in einer Dorfschaft mindestens 6 in von einander aufgeführt und die Zwischenräume nicht verbaut werden. Wohnungen sollen eine mittägige oder doch dem Zutritte des Sonnen¬ lichtes offene Lage erhalten. Bei Wirtschaftsgebäuden und Scheuern gelten die Bestimmungen des ß 87; e) daß die Kirchen, Schulen, Pfarr- und sonstigen öffent¬ lichen Gebäude an schickliche freie Plätze der Ortschaft kommen; l) daß auf ungehemmten, den Gebäuden unnachteiligen Wasserabfluß, auf Anlegung von Abzugsgräben und auf Errichtung von Stegen und Brücken über Bäche und Gräben vorgedacht werde; tz) daß die Straßen und Plätze planiert und mit festem Schotter bedeckt werden; ll) daß die Ortschaft hinreichend mit Wasser versehen werden könne; i) daß Anlagen von besonderer Feuergefährlichkeit außer¬ halb der Ortschaften angelegt werden. (H 58.) Sind Anlagen in einem Überschwemmungsgebiete unvermeidlich, so ist nach § 22 vorzugehen. § 65. Wiederherstellung von zerstörten Ortschaften. Auch in dem Falle, wenn eine Ortschaft ganz oder zum größeren Teile durch elementare Ereignisse zerstört wird, sind die im § 64 enthaltenen Bestimmungen in der Richtung 44 Stavbni red. rabiti, da se za ponavljanje osnuje od stavbne oblast- nije po krajnem ogledu uravnalni načrt, katerega se je, potem ko ga je potrdila oblastnija, strogo držati. V uravnalnem načrtu se morajo krajne okoliščine lege, nivela, naraščanje padeža, kakor tudi kakovost zemljišča spodobno narisati in v protokolu pooisati. V načrtu se morajo jasno poznatna storiti z razno¬ barvnimi zaznambami poslopja pokončana in nepokon- čana, tako da se razločijo tista, ki so ali so bile iz trdnega zidovja, od onih, ki so ali so bile samo iz lesa. Uravnalna obravnava se ima vršiti v pričo naj¬ manj enega v stavstvu zvedenega zapriseženega moža, okrajnega zdravnika in dotičnih Selanov, ter se ima ta obravnava ločiti od onih obravnav, katere se utegnejo narediti zarad tega, da se davek odpiše ali vzroki požara izsledijo. Komisija si mora pri obravnavi, kar je moči, pri¬ zadevati, da se odpravijo ovirki, in ko stavi uravnalne naklepe, naj tudi ozir ima na tiste uravnave, katere bi v nepokončanem delu sela potrebne bile ali katere je želeti zarad občne koristi. § 66 . Javni oziri sploh. Sploh se ima privolitev v zidanje novih staniščnih poslopij tam odreči, kjer postanejo utemeljeni pomisleki Bauordnung. 44 anzuwenden, daß für den Wiederaufbau nach örtlicher Be¬ sichtigung ein Regulierungsplan von der Baubehörde zu ent¬ werfen und nach behördlicher Bestätigung genau einzuhalten ist. In den Regulierungsplan find die örtlichen Verhält¬ nisse der Lage, des Niveaus, der Steigung und des Gefälls, sowie die Beschaffenheit des Terrains gehörig einzuzeichnen und im Protokolle zu beschreiben. Im Plane sind die zerstörten und die verschont ge¬ bliebenen Gebäude mit dem Unterschiede, welche von beiden aus festem Mauerwerk oder nur aus Holz bestehen oder be¬ standen, durch verschiedenfarbige Bezeichnung deutlich erkennbar zu machen. Die Regulierungsverhandlung ist mit Zuziehung we¬ nigstens eines beeideten Bauverständigen, des Bezirksarztes und der beteiligten Ortsinsassen zu Pflegen und von jenen Verhandlungen zn trennen, welche wegen etwa eintretender Steuerabschreibungen oder wegen Erforschung der Brand¬ ursachen vorzunehmen sind. Die Kommission hat bei der Verhandlung aus die tunlichste Behebung der vorkommenden Anstände hinzuwirken und bei der Stellung der Regulierungsanträge auch auf jene Regulierungen Bedacht zu nehmen, welche in dem von der Zerstörung verschonten Teile der Ortschaft als notwendig oder im allgemeinen Interesse als wünschenswert anzu¬ sehen sind. § 66. Öffentliche Rücksichten im allgemeinen. Im allgemeinen ist die Bewilligung zur Erbauung neuer Wohngebäude dort zu versagen, wo die einsame Lage, 45 Stavbni red. zarad samotne lege, zarad ognja varstvenih, zdrav¬ stvenih ali drugih javnih ozirov. § 67. Pri cestah se je držati stavbne črte. Pri novih stavbah, okrajnih, občinskih cestah in potih se mora na obeh straneh ceste prosto pustiti od zunanjega kraja cestne grape do stavbne črte najmanj 2 m prostora. Izjemki se smejo dovoliti v posebnega ozira vrednih slučajih po dobljeni privolitvi politične oblast- nije in tistih organov, katerim je izročena cestna uprava. Oblastnija se mora, če se v stavbni komisiji ni naredil dogovor (§ 9.), predno podeli stavbno privolitev, v teh slučajih dogovoriti z oblastnijo, ki je cestni službi predpostavljena ter sme v stavbo le takrat do¬ voliti, če poslednja oblastnija pritrdi, da se sme stavba k cesti pomakniti. Tega se je tedaj tudi držati, če bi se hotela na¬ rediti na cesti kaka gostilnica ali krčma, in bi treba bilo, čez cestno grapo napraviti most, obok ali v grapi tlak, da se zadobi potrebni prostor, kamor se vozovi postavljajo. Stavbni prosilec mora v vseh slučajih, v katerih je treba, da se k poslopju pride, mosta, oboka čez cestno grapo ali v grapi tlaka, te reči napraviti ob lastnih stroških tako, kakor se mu je naročilo ter jih Bauordnung. 45 Feuersicherheits-, Sanitäts- oder andere öffentliche Rücksichten dagegen gegründete Bedenken erregen. § 67. Einhaltung der Baulinie bei Straßen. Bei Neubauten an Bezirks-, Gemcindestraßen und Wegen muß vom äußeren Rande des Straßengrabens bis zur Bau¬ linie beiderseits ein Raum von mindestens 2 m freigelasfen werden. Ausnahmen hievon können in besonders bcrücksichti- gungswürdigen Fällen nach vorläufig eingeholter Zustimmung der politischen Behörde und der mit der Straßenverwaltung betrauten Organe bewilligt werden. Die Behörde hat sich, wenn anläßlich der Baukom¬ mission (Z 9) ein Übereinkommen nicht zu stände kam, vor Erteilung des Baukonsenses in derlei Fällen mit der dem Straßendienste vorgesetzten Behörde ins Einvernehmen zu setzen und darf die Banbewilligung nur dann erteilen, wenn diese letztere Behörde mit der Annäherung des Baues an die Straße einverstanden ist. Dies ist auch dann zu beobachten, wenn an einer Straße ein Gast- oder Wirtshaus errichtet werden soll, und eine Überbrückung, Überwölbrmg oder Auspflasterung des Straßengrabens zur Gewinnung des für die Aufstellung der Fuhrwerke erforderlichen Raumes notwendig wird. Der Bauwerber hat in allen Fällen, in denen, um zum Gebäude zu gelangen, eine Überbrückung oder Überwölbung oder Auspflasterung eines Straßengrabens erfordert wird, diese Objekte nach der getroffenen Anordnung auf eigene 46 Stavbni red. mora vzdrževati v dobrem stanu; tudi ima dolžnost, vse spolniti, kar se mu je zaukazalo od oblastnije cestni službi predstojne v odvrnitev zastavljanja in ognusenja cesta in cestne grape. § 68. Pri železnicah. Pri stavbah blizo železnic se je ravnati, kar se tiče oddaljitve od železnice in izpeljave stavb, po po¬ sebnih določbah, katere zarad tega obstoje. § 69. Saditev drevja. V trgih in vaseh se hišnim gospodarjem dolžnost nalaga, med hišami in gospodarskimi poslopji, ki so še s skodlicami ali s slamo pokrita taka drevesa saditi, katera branijo ognju se razširjati. Tudi je ravnati, da se tam, kjer to dopuste krajne okoliščine, na cestah in ulicah nasadijo drevesne vrste. Take saditve napravljati in vzdrževati je dolžnost občini. § 70. Razlastitev v stavbne namene. Vprašanje, ali je treba in na koliko je treba, da zarad kake nove naprave sel ali selskih delov ali zarad Bauordnung. 46 Kosten herzustellen und im guten Bauzustande zu erhalten, sowie derselbe allen zur Hintanhaltung einer Verstellung und Verunreinigung der Straße und des Straßengrabens von der dem Straßendienste vorgesetzten Behörde erlassenen Aufträge nachzukommen verpflichtet ist ß 68. Bei Eisenbahnen. Bei Bauten in der Nähe von Eisenbahnen ist sich, was die Entfernung von der Bahn und die Ausführung des Baues anbelangt, nach den hierüber bestehenden besonderen Vorschriften zu benehmen. Z 69. Baumpflanzungen. In Märkten und Dörfern wird den Hausbesitzern zur Pflicht gemacht, zwischen noch mit Schindeln oder Stroh gedeckten Häusern und Wirtschaftsgebäuden solche Bäume anzupflanzen, welche zum Schutze gegen die Verbreitung des Feuers dienen. Auch ist zu verfügen, daß, wo es die Ortsverhältnisse zulassen, Baumreihen an der Straße und in den Gassen gepflanzt werden. Zur Anlegung und Erhaltung von derlei Pflanzungen ist die Gemeinde verpflichtet. Z 70. Enteignung zu Bauzwecken. Über die Frage, ob und inwiefern aus Anlaß der neuen Anlage von Ortschaften oder Ortsteilen oder aus 47 Stavbni red. uravnav nastopi posilna razlastitev privatne ali občinske lastnine, to razsojujejo politične oblastnije po postavah o tem obstoječih. Ako je treba pri novi stavbi, pri prezidanju in prizidanju po razmeri od oblastnije določene stavbne črte stavbo pomakniti ali za lastninsko mejo stavbnega prosilca ali dalje čez to mejo, mora v prvem slučaju občina stavbnemu gospodarju, v drugem slučaju pa stavbni gospodar gruntnemu posestniku primerno od¬ škodnino dati za to, da odstopi zemljišča ležeča med tema obema stavbnima črtama. Kar se tiče visokosti te odškodnine, se mora skusiti, da se napravi z lepa dogovor, ako pa tega doseči ni mogoče, naj se posestnik razlastenega zemljišča zavrne na pravdno pot zarad odškodbenega zneska. V tem slučaju se pa stavljenje ne more zadržati, če se je pri realni sodniji zapoložila varščina, katero je oblastnija, ki stavbe privoljuje, določila po vrednosti razlastnega zemljišča, ki sta jo pozvedela dva izvedenca. IV. Razdelek. Olajšave pri stavbah. § 71. (K §§ 1, 2, 4, 5, 16.) Olajšave glede na stavitelje in načrte. Za pritlične stavbe brez obokanih stropov in kletnih prostorov se smejo rabiti na deželi obrtniki pooblaščeni Bauordnung. 47 Anlaß von Regulierungen eine zwangsweise Enteignung des Privat- oder Gemeindeeigentnms stattzufinden hat, entscheiden die politischen Behörden nach den diesfalls bestehenden Gesetzen. Muß bei einem Neu-, Um- oder Zubau nach Ma߬ gabe der von der kompetenten Behörde festgesetzten Baulinie entweder hinter die Eigentnmsgrenze des Bauwerbers oder über diese hinausgerückt werden, so hat im ersteren Falle die Gemeinde an den Bauherrn, im zweiten Falle der Bau¬ herr an den Grundeigentümer für die Abtretung des zwischen diesen beiden Linien liegenden Grundes die angemessene Schadloshaltung zu leisten. Bezüglich der Höhe der Entschädigung ist ein gütliches Übereinkommen zu versuchen und, wenn es nicht zu stände gebracht wurde, ist der Besitzer des enteigneten Grundes hinsichtlich des Entschädigungsbetrages auf den Rechtsweg zu weisen. In diesem Falle kann jedoch die Führung eines Baues nicht gehindert werden, wenn die von der baubewilligenden Behörde nach dem durch zwei Sachverständige zu ermittelnden Werte der enteigneten Grundfläche bestimmte Kaution bei der Realinstanz erlegt worden ist. IV. Abschnitt. Erleichterungen bei Baulichkeiten. 8 71. (Zu den N I, 2, 4, 6, 16.) Erleichterungeninbetreff der Bauführer und Pläne. Zur Ausführung ebenerdiger Bauten ohne gewölbte Decken und ohne Kellerränme können auf dem flachen Lande 48 Stavbni red. po obrtnijskeni redu, ter ni treba predlagati nivelnih načrtov in postavljati stavitelja. Sicer je postopati po določbah prvega razdelka. § 72. Olajšave v trgih, vaseh in pri poslopjih na osarnotenih krajih v trgih in mestih. Pri stavbah v vaseh in na osarnotenih krajih, celo v trgih in mestih utegne oblastnija, če ne gre za stavbe v javne namene, ali če namen stavbe ali okoliša ne potrebuje posebne stavbne trdnosti in ognjavarnosti, dovoliti sledeče olajšave: (K § 20.) 1. Utegne se stavba, če nima več ko eno nad¬ stropje in ni podvržena nevarnosti povodnje, sezidati iz egiptovske (nežgane) opeke, vendar se mora podzidje do visokosti 1 m nad tlami napraviti iz kamna ali žgane opeke, ter se oboki ne smejo natezati čez 4 m. Pisetne stavbe se imajo za enake stavbam iz nežgane opeke. (K § 23.) 2. Visokost stanišnih sob se sme zmanjšati do 25 dm. Bauordnung. 48 die nach der Gewerbeordnung konzessionierten Gewerbsleute verwendet und kann dabei von der Vorlage der Niveaupläne und der Bestellung eines Bauführers abgesehen werden. Im übrigen ist nach den Bestimmungen des ersten Abschnittes vorzugehen. § 72. Erleichterungen in Märkten, Dörfern und bei Gebäuden in isolierter Lage in Märkten und Städten. Bei Bauten in Dörfern und bei isolierter Lage, selbst in Märkten und Städten kann die Behörde, wenn es sich nicht um Gebäude für öffentliche Zwecke handelt, oder wenn der Zweck des Gebäudes oder der Umgebung keine besondere Baufestigkeit und Feuersicherheit erfordert, nachstehende Er¬ leichterungen gewähren: (Zu ß 20.) 1. Es kann das Gebäude, wenn es nicht über ein Stockwerk hoch und nicht der Überschwemmungsgefahr aus¬ gesetzt ist, aus ägyptischen Ziegeln aufgeführt werden, doch müssen die Grundmauern bis zu einer Höhe von 1 m über dem Erdhorizonte aus Stein oder gebrannten Ziegeln auf¬ geführt werden, und dürfen Wölbungen die Spannweite von 4 m nicht überschreiten. Piszebau ist dem Baue mit ägyptischen Ziegeln gleich¬ zuhalten. (Zu Z 23.) 2. Die Höhe der Wohnstuben kann bis auf 25 ckm herabgemindert werden. 49 Stavbni red. Okna sobnih prostorov morajo dobiti visokost, ki je primerna primeram sob. (K § 27.) 3. Stopnice se utegnejo narejati v širokosti 1 m in, če so podobokane ali imajo na spodnji strani oboj in štukaturo (omet), smejo biti iz lesa. (K § 29.) 4. Prehodi (ganki) se smejo napravljati tudi po¬ polnoma iz lesa. (K § 33.) 5. Pripuščeno je, strope v hlevih in svislih po¬ krivati samo z ilovim tlakom, ki je 11 cm debel. (K § 40.) 6. Da bi morale krušne peči biti v prostoru, ki je z močnim zidovjem obdan in obokan, to utegne odpasti; izhodi iz kurilnih delalnic se utegnejo napra¬ viti tudi na ulice. (K §§ 42, 43, 45.) 7. Poslopja iz lesa ali predalčastega zida so do¬ puščena v krajih, kjer kakovost stavbnih tal ne pripušča drugačnega stavljenja ali kjer je ognjavarno gradivo dobiti le z neprimerno velikimi stroški. Tudi je do¬ puščeno strehe kriti s skodljicami in slamo ali s kako drugo ne ognjavarno tvarino. Bauordnung. 49 Die Fenster der Wohnungsräume haben die der Zim¬ merhöhe angemessenen Dimensionen zu erhalten. (Zu Z 27.) 3. Stiegen können in der Breite von mindestens 1 m und, wenn sie unterwölbt oder an der unteren Seite verschalt und stukkaturt sind, von Holz hergestellt werden. (Zu 8 29.) 4. Gänge können auch ganz von Holz angebracht werden. (Zu 8 33.) 5. B>.i Deckung der Stallungen und Futterkammern ist es zulässig, dieselben mit einem bloß 11cm hohen Lehm- Estrich zu belegen. (Zu ß 40.) 6. Die Unterbringung von Backöfen innerhalb eines mit massiven Mauern umschlossenen und eingewölbten Rau¬ mes kann entfallen; die Ausgänge aus Feuerwerkstätten können auch gegen die Gasse zu angelegt werden. (Zu U 42, 43, 45.) 7. Gebäude aus Holz oder Fachwerk sind in Gegen¬ den, wo die Grundbeschaffenheit des Baugrundes eine an¬ dere Bauart nicht zuläßt oder wo feuersicheres Material nur mit unverhältnismäßig großen Kosten zu erreichen ist, gestattet. Auch die Eindeckung solcher Gebäude mit Schindeln oder Stroh oder einem anderen nicht feuerfesten Material ist gestattet. 7 50 Stavbni red. Vendar se mora pri lesenih poslopjih strešno le- sovje dobro ločiti od stropnega lesa, in strop se mora pokriti z ilovim tlakom 11 cm debelim. S kamenjem obtežene skodlje so dopuščene samo v najviših gorah. Da bi vhodi v podstrešje morali imeti ognjavarne zaklepe, to se utegne prezreti. (K § 48.) 8. Dopustiti se smejo z dilami obiti (zaplankani) strešni opaži (strešna čela) na osamoteni legi. (§ 77.) (K § 49.) 9. Zaukaži § 49. se ne rabijo. (K § 50.) 10. Balkoni, galerije in pomoli se smejo s svojo podslombo vred napraviti celo iz lesa ter ne potrebu¬ jejo nobenega žleba, kakor tudi ne nastreški. (K § 52.) 11. Sekreti (stranišča) se utegnejo napraviti tudi zunaj poslopja, če imajo odtok v kako gnojnično jamo, toda ne na tisti strani, katera je obrnena proti ulicam, cesti ali tržišču. (K § 57.) 12. Kmetijska (gospodarstvena) poslopja se smejo postaviti tudi v obsežku sela in, ako krajne okoliščine ne Bauordnung. 50 . Doch muß auch bei hölzernen Gebäuden das Dach¬ gehölze von jenem der Decke zweckmäßig getrennt und die Decke mit einem 1l cm hohen Lehm-Estrich belegt werden. Die mit Steinen beschwerten Legschindeln sind nur in den höchsten Gebirgsgegenden gestattet. Von der Anforderung des feuersicheren Abschlusses der Eingänge in die Dachböden kann abgesehen werden. (Zu § 48.) 8. Die mit Brettern verschlagenen Dachgiebel können bei hölzernen Gebäuden in isolierter Lage (Z 77) geduldet werden. (Zu 8 49.) 9. Die Anordnungen des § 49 finden keine Anwendung. ' (Zu § 50.) 10. Balkone, Galerien nnd Erker können samt dem Unterbau derselben ganz aus Holz hcrgestellt werden und bedürfen, wie auch die Wetterdächer, keiner Rinnen. lZu 8 52.) 11. Aborte können außerhalb des Gebäudes, jedoch niemals iu der gegen Gassen, 'Straßen oder Plätze gerich¬ teten Fronte angebracht werden, wenn der Abfluß in eine Jauch- oder Senkgrube erfolgt. (Zu 8 57.) 12. Wirtschaftsgebäude können auch innerhalb des Ortsbereiches und selbst, wenn die Örtlichkeit es nicht ge- 7* 51 Stavbni red. pripuste, jih 6 m daleč od staniščnega poslopja ali od sosednih poslopij postaviti, kar tudi tukaj za pravilo velja, se smejo postaviti stikoma s staniščnimi poslopji, toda se morajo v poslednjem slučaju ločiti po trdnem zidu, ki strli najmanj 24 cm čez strešni rob. (K § 58.) 13. Sušilnice za sadje se utegnejo napraviti v selih, toda morajo biti odstranjene najmanj 60 m od najbližjega poslopja. (K § 59.) 14. Magazini (skladišča, shrambe), ako imajo osamo- teno lego (§77), ne potrebujejo ravno bliskovoda (magneta). § 73. (K §§ 42, 43.) Vile (gosposka poslopja na kmetih). Poslopja, katera leže popolnoma zunaj sel in teh ne pripravljajo v nobeno nevarnost ognja, in tudi druge hiše, ki so določene za poletno prebivanje, smejo biti zgolj iz lesa ali predalčastega zidovja. § 74. (K §§ 56, 57.) Skednji, šupe in vrtne hišice. Tudi skednje, šupe in vrtne hišice brez ognjišča, ki leže notri v selih, je dopuščeno, na ta način postavljati, Bauordnung. 51 stattet, sie 6 m weit vom Wohngebäude oder von Nachbar¬ gebäuden entfernt aufzuführen, was als Regel auch hier zu gelten hat, im Anfchlusfe an Wohngebäude errichtet, müssen jedoch im letzteren Falle durch eine mindestens 24 cm über die Dachresche hinausragende solide Mauer abgetrcnnt werden. (Zu ß 58.) 13. Obstdörren können auch innerhalb der Ortschaften angebracht werden, müssen jedoch mindestens 60 m vom nächsten Gebäude entfernt liegen. (Zu § 59.) 14. Bei Vorratsgebäuden in isolierter Lage (Z 77) kann von der Anbringung der Blitzableiter abgesehen werden. ? 73- (Zu W 42, 43.) Villen. Gebäude, welche ganz außerhalb der Ortschaften und, ohne deren Feuersicherheit zu gefährden, liegen, wie Villen und sonstige für den Sommeraufenthalt bestimmte Häuser, können ganz von Holz oder Fachwerk hergcstcllt werden. Z 74. (Zu W 56, 57.) Scheuern, Schupfen, Gartenhäuser. Diese Bauart ist auch bei innerhalb der Ortschaften gelegenen Scheuern und Schupfen sowie bei Gartenhäusern 52 Stavbni red. ako so skednji ali šupe najmanj 60 m, vrtne hišice pa 20 m daleč proč od najbližjega poslopja. § 75. Olajšave za posamezne kraje po deželnem postavo davstvu. Po deželnem postavodavstvu je moči, posameznim mestom tudi razen slučaja prvega odstavka § 72 na zaprosbo njih zastopalne skupščine dovoliti za celo ob- sego njih okoliša ali za določene dele taistega vse ali posamezne olajšave navedene v § 72. § 76. Obrtnijske stavbe na osamoteni legi. Pri tistih poslopjih, katera so namenjena za obrt¬ nijske ali rudarske in plavžarske izdelalnice in se na¬ hajajo na osamoteni legi, utegne oblastnija na prošnjo stavbnega gospodarja dovoliti, da se od splošnih stavb¬ nih predpisov (II. razdelek) toliko odstopiti sme, kolikor to ni na škodo trdnosti poslopja in javni varnosti. Podeljene olajšave se morajo vtrditi v komisijskem protokolu in v stavbni privolitvi zapisati točko za točko. Stavbno privolitev je razglasiti, kakor je v kraju navada, in tudi pri oblastniji očitno pribiti in jo 8 dni pribito pustiti. (§ 10.) Bauordnung. 52 ohne Feuerstätten zulässig, wenn die Scheuern oder Schupfen mindestens 60 m, die Gartenhäuser mindestens 20 m vom nächsten Gebäude entfernt sind. 8 75. Erleichterungen im Wege der Landesgesetz¬ gebung für einzelne Orte. Im Wege der Landesgesetzgebung können einzelnen Städten anch außer dem Falle des ersten Absatzes des Z 72 über das Ansuchen ihres Vertretungskörpers für den ganzen Umfang ihres Gebietes oder für bestimmte Abteilungen des¬ selben alle oder einzelne der im Z 72 angeführten Erleichte¬ rungen zngestanden werden. 8 76. Industriebauten in isolierter Lage. Bei jenen Gebäuden, welche als gewerbliche Betriebs¬ stätten oder für den Bergwerks- und Hüttenbetrieb zu dienen bestimmt sind und sich in isolierter Lage befinden, kann die Behörde über Ansuchen des Bauherrn Abweichungen von den allgemeinen Bauvorschriften (II. Abschnitt) und Erleichterungen insoweit bewilligen, als dadurch die Festigkeit des Gebäudes und die öffentliche Sicherheit nicht gefährdet ist. Die gewährten Erleichterungen müssen im Kommissions¬ protokolle begründet und in der Banbewilligung punktweise angegeben werden. Die Banbewilligung ist ortsüblich zu verlautbaren und auch bei der Behörde öffentlich durch acht Tage affigiert zu belassen. (8 10.) 53 Stavbni red. Vsakakor pa mora oblastnija pri takošnjih po¬ slopjih tudi na to gledati: 1. da se iz vseh mest (krajev) lahko pride ven iz viših nadstropij po ognjavarnih stopnicah v zidanih ohišjih, katera imajo strope ali nadsvetlobe (nadprezore) iz ognjavarne tvarine ali lesene strope, ki so posuti in ometani. Stopnice, če so lesene, morajo imeti nadobok. Da¬ ljina od enih stopnic do druzih ne sme v nobenem kraju poslopja večja biti nego 40 m. Stopnice, ako niso samo za to namenjene, da se le včasi pride iz enega majhnega delalnega prostora v druzega, morajo, ako so v slučaju nevarnosti za 50 oseb in so ravne, najmanj 11 dm široke biti, ako so pa krive, najmanj 16 dm; za vsacih 50 oseb več se pa mora 16 cm ši- rokosti dodati; 2. da so vsi dimniki in kurišča sezidani ognjavarno in osamoteni od vsacega lesovja (§§ 34 do 37); 3. da se postavijo parni kotli, kolikor je mogoče, daleč proč od tacih prostorov, v katerih navadno dela večje število oseb (§ 40); 4. da se odpadki in nesnažne tekočine dajo odpe- ljavati brez nadlege obližju. Ali se smejo dopuščati kanali in grebenične jame ali ne, to se ravna po legi (§ 53); 5. da dobijo fabrikni prostori primerne duške za prezračenje; 6. da se vse končne stene obrtnijskih stavb, katere mejijo na javne ceste, prav močno (debelo) sezidajo. Bauordnung. 53 Jedenfalls hat auch bei derlei Gebäuden die Behörde darauf zu fehen: 1. daß man von den höheren Gefchosfen mittelst feuer¬ sicherer Stiegen in gemauerten Gehäusen, welche mit Plafonds oder Obcrlichtcn aus feuerfestem Material oder mit beschüt¬ teten und stukkaturten Holzdecken zu versehen sind, von allen Punkten leicht ins Freie gelangen kann. Stiegen von Holz müssen überwölbt fein. Die Distanz von der einen zur andern Stiege darf an keiner Stelle des Gebäudes mehr als 40 m betragen. Treppen, welche nicht bloß zur Verbindung kleiner, nur zeitweilig benützter Arbeits¬ räume dienen, müssen, wenn sie bei Gefahr für 50 Personen dienen und gerade sind, mindestens II ckm, wenn sie ge¬ krümmt sind, mindestens 16 ckm breit sein; für je weitere 50 Personen ist 16 cm Breite zuznschlagen; 2. daß alle Rauchfänge und Feuerungen feuersicher gebaut und von jedem Holzwerk isoliert sind 34 bis 37); 3. daß Dampfkessel möglichst entfernt von solchen Lokalen aufgestellt werden, in denen eine größere Anzahl von Personen gewöhnlich arbeitet (tz 40): 4. daß die Ableitung von Abfällen und unreinen Flüssig¬ keiten ohne Belästigung der Umgebung erfolge. Über Zu¬ lässigkeit von Kanälen und Senkgruben entscheidet die Ört¬ lichkeit (H 53); 5. daß Fabriksräumlichkeiten mit entsprechender Venti¬ lation versehen werden; 6. daß alle Abschlußwände von Industriebauten, welche an öffentliche Straßen angrenzen, massiv auigcführt werden. 54 Stavbni red. § 77. Poslopje se nahaja na osamoteni legi, če je na vseh straneh oddaljeno od druzih poslopij in od so¬ sedne meje najmanj 20 m. Ako se nahaja v okrožju osamotenja posebno po¬ slopje taistega stavbnega gospodarja, se mora tisto ali popolnoma ognjavarno sezidati ali se zavarovati proti vnetju, kakor je to predpisano v § 68., ali pa mora ravno tako oddaljeno biti od druzih poslopij najmanj 20 m. Fabrikna poslopja, katera se neposrednje mejijoz ena- cimi fabriknimi napravami in med katerimi obstoji samoten prostor od 19 m, spadajo k poslopjem na osamoteni legi. Tla cest in železnic in struge rek in voda se všte¬ vajo v daljino. Na zemljišču, ki je potrebno za osamotenje,senesme, čeravno preide v last katerega drugega posestnika, postaviti kaka stavba, katera bi uničevala osamotenje, dokler se poslopje, ki se ima osamotiti, ni djalo v tak stan, ki je prikladen splošnim stavbnim predpisom (II. razdelek). § 78. Ako se pri kakem osamotenem poslopju znotraj kaj tacega prizida, kar je v § 76. omenjeno, ni treba za to no¬ bene privolitve. Samo naznanilo se mora poslati, s katerim je ravnati po § 3. § 79. Olajšave za obrtni j s k e stavbe. Pri vseh, tudi ne osamotenih stavbah za obrtnijske namene je pri trdnem obzidju, pri ognjavarni strehi in pri takih požarnih zidovih, kakor so predpisani proti so- Bauordnung. 54 Z "7- In isolierter Lage befindet sich ein Gebäude, wenn jeder Punkt desselben von anderen Gebäuden und von der Nach¬ bargrenze mindestens 20 m entfernt ist. Befindet sich im Umkreise der Isolierung ein eigenes Gebäude desselben Bauherrn, so muß dieses entweder voll¬ kommen feuersicher gebaut oder gegen Entzündung, wie im Z 68 vorgeschrieben, verwahrt oder gleichfalls von anderen Gebäuden mindestens 20 m entfernt fein. Fabriksanlagen, welche unmittelbar an gleichartige Fa¬ briksanlagen grenzen und zwischen welchen ein Jsoliernngs"anm von 19 m besteht, gehören zu den Gebäuden in isolierter Lage. Der Grund von Straßen und Eisenbahnen und das Bett von Gewässern werden in die Distanz eingerechnet. Auf dem zur Isolierung erforderlichen Grunde darf auch, falls er in das Eigentum eines anderen übergeht, ein die Isolierung vereitelnder Ban insolange nicht geführt werden, als das zu isolierende Gebäude nicht in einen den allgemeinen Bauvorschriften <11.Abschnitt) entsprechenden Zustand versetzt ist. § 78. Für Zubantcn im Innern eines isolierten Gebäudes von der im Z 76 bezeichneten Alt ist eine Banbewilligung nicht nötig. Es bedarf hiezu nur einer Anzeige, welche nach tz 3 zu behandeln ist. Z 79. Erleichterungen für Industriebauten. Bei allen, auch nicht isolierten Bauten für industrielle Zwecke sind bei festen Umfassungsmauern, feuersicherer Ein- deckuug uud vorschriftsmäßigen Feuermancrn gegen Nach- 55 Stavbni red sednjim hišam, pod sprevidi, ki so predpisani in sicer potrebni za varnost osobe in lastnine, dopuščeno, toliko odstopiti od splošnih stavbnih predpisov (II. razdelek), kolikor je treba, da se redno obrtovanje ne ovira in ne postane občutljivo težavno. Posebno spadajo tu sem: 1. medstene iz neognjavarne tvarine, razen tistih prostorov, kateri utegnejo biti že po svoji namembi posebno ognjanevarni; 2. napravljanje lesenih šup in začasnih stavb znotraj v poslopji; 3. sestava stropa, kjer utegne, ako bi treba bilo, strešni stol ob enem tudi strop biti; 4. število nadstropij, ako ne dobi potem poslopje tako visokost, katera iz javnih ozirov ni dopuščena. § 80. Pri stavbah z osamoteno lego je zadosti, da se stavbni prošnji priloži načrt lege v dveh enacih primerkih, v katerem se mora narisati glavna oblika cele naprave in k njej spadajočih posameznih poslopij, katasterske par¬ cele s svojimi številkami, sosedne meje, najbližja po¬ slopja in njih posestniki, kakor tudi kanalne izpeljave, katere so potrebne za odpeljavo odpadkov in tekočin. § 81. Privožnja k gasilnim napravam. Pri vsaki napravi za delalnice morajo dobiti po¬ slopja tako lego, da je mogoče, v slučaju kake nevar¬ nosti ognja brizgle brez ovirka privažati in rabiti. 55 barhäuser unter den im § 76 vorgezeichneten und sonst not¬ wendigen Vorsichten für die Sicherheit der Person und des Eigentums jene Abweichungen von den allgemeinen Bau¬ vorschriften (II. Abschnitt) zuzulassen, ohne welche der ordent¬ liche Gewerbstrieb gehindert oder empfindlich erschwert wäre. Insbesondere gehören hieher: 1. Zwischenwände von nicht feuerfestem Material, aus¬ genommen bei jenen Lokalen, die ihrer Bestimmung wegen besonders feuergefährlich werden könnten; 2. die Herstellung hölzerner Schupfen und proviso¬ rischer Bauten im Innern des Gebäudes; 3. die Konstruktion des Plafonds, in dem nach Bedarf der Dachstuhl zugleich die Decke bilden kann; 4. die Zahl der Stockwerke, insoferne das Gebäude nicht dadurch eine aus öffentlichen Rücksichten unzulässige Höhe erreicht. 8 80. Bei Gebäuden in isolierter Lage genügt die Belegung des Baugesuches mit dem Situationsplane in zwei Parien, auf welchen die Grundform der ganzen Anlage und der zugehörigen einzelnen Gebäude, die Katastralparzellen mit ihren Nummern, die Nachbargrenzen, die nächsten Gebäude und deren Besitzer, sowie die zur Ableitung von Abfällen und Flüssigkeiten nötige Kanälführung darzustellen sind. 8 81. Zufahrt für Feuer löschapparate. Bei jeder Werksanlage müssen die Gebäude so situiert sein, daß im Falle einer Feuersgefahr die Spritzen unge¬ hindert znfahren und verkehren können. 56 Stavbni red Skrbeti se mora, da je v slučaju požara pri rokah zadosti vode, napolnjenih vodojemov (vodoshramb) in potrebnega gasilnega orodja, ter se ima občina pre¬ pričati, da je vse to pripravljeno. Pri večjih napravah se utegne zaukazati, da se pripravijo požarne brizgle z vozovi vred za vodo in da se ustanovi požarna bramba. V. Razdelek. Predpisi, katere je izpolnovati po končani stavbi. § 82. Naredbe po dokončani stavbi. Potem, ko se je dokončala stavba ali zvršila po¬ glavitna poprava, mora stavbni gospodar ob svojih stroških nemudoma napraviti, da se zasuje izkopana zemlja, odpravi od ceste šuta, lesovje in vse stvari, ka¬ tere ovirajo prehod, da se v redu popravi razdjani tlak, da se sploh vse to odpravi, kar se je pri stavljenju prenaredilo ali pokvarilo na javnem prehodu. § 83. Dovolitev stanovanja in rabe. Na novo sezidana ali bistveno prenarejena stanišča, hlevi in obrtnijski prostori se ne smejo rabiti, predno je oblastnija na prošnjo stavbnega gospodarja podelila dovolitev v stanovanje in rabo po zvršenem ogledu, h Bauordnung. 56 Es muß für das Vorhandensein der im Falle eines Brandes ausreichenden Wasfermenge, für gefüllte Wasser¬ behälter und die nötigen Löschgeräte gesorgt sein, von deren Vorhandensein und Instandhaltung die Gemeinde sich zu überzeugen hat. Bei größeren Werken kann die Anstellung von Feuer¬ spritzen nebst Wnsserwägen und die Aufstellung einer Feuer¬ wehr angeordnet werden. V. Abschnitt. Nach Vollendung des Baues zu beobachtende Vorschriften. 8 82. Maßregeln nach Vollendung des Baues. Nach Vollendung des Baues oder Ausführung der Hauptreparatur Hal der Bauherr die Verschüttung der Erd¬ aushebung, die Wegräumung des Schuttes, Holzwerkes und aller die Passage hindernden Gegenstände von der Straße sowie auch die ordentliche Wiederherstellung des aufgerissenen Pflasters und überhaupt alles desjenigen, was aus Anlaß des Baues in der öffentlichen Passage eine Veränderung oder Beschädigung erlitten hat, ohne Verzug auf seine Kosten vorzunehmen. § 88. Bewohnungs- und B e n ütz u n g s k o n s en s. Neu erbaute oder wesentlich umstaltetc Wohnungen, Stallungen und Gewerbslvkalitätcn dürfen nicht früher be¬ nützt werden, als bis über Einschreiten des Bauherrn die Behörde nach mit Beiziehung eines unbefangenen Bauver- 57 Stavbni red. kateremu je privzela enega nestranskega zvedenca o stavbah in obstoječega zdravstvenega uda občine, in potem, ko se je prepričala, da je stavba v redu izpe¬ ljana in da je v takem stanu, ki zdravju ni škodljiv. § 84. Pri izvršenih stavbah za obrtnijske namene (§§ 76, 79.) ima oblastnija dolžnost, prepričati se, ali so se izpol¬ nili vsi pogoji za to predpisani. Nadgledovanje stavbnega delovanja in stavbnega stanu, v katerem so že obstoječa poslopja. § 85. Stavbna oblastnija mora nad tem čuvati: 1. da se ne začne staviti, predno stavbna privo¬ litev ne dobi pravnoveljavne moči; 2. da se ne odstopa od stavbne črte in nivela; 3. da se izpolnuje potrjeni stavbni načrt; 4. da stavbni gospodar stavbo oskrbuje samo po osobah, ki so za to pooblaščene. Ako tisti ud, kateremu je stavbna oblastnija izro¬ čila nadgledovanje, zapazi kak zgrešek, mora on, to reč ob enem naznanivši stavbni oblastniji, v primerljajih 1., 2. in 3. stavbno delovanje ustaviti, in v primer- ljaju 4. prepovedati stavbnemu gospodarju, dalje zidati. Bauordnung. 57 ständigen und des bestehenden Gemeinde-Sanitätsorganes gepflogenem Augenscheine nnd hiedurch gewonnener Über¬ zeugung von der ordnungsmäßigen Ausführung des Baues und von dem gefundheitsnnfchädlichem Zustande des Gebäudes die Bewohnungs- und Benützuugobewilligung erteilt hat. § 84. Nach Vollendung von Bauten für Zwecke der In¬ dustrie (HZ 76, 79) ist die Behörde verpflichtet, sich zu über¬ zeugen, ob die für selbe vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt worden sind. Aufsicht über die Bauarbeiten und über den Bauzustand bestehender Gebäude. § 85. Die Baubehörde hat darüber zu wachen, daß 1. der Bau nicht vor Eintritt der Rechtskraft der Baubewilligung in Angriff genommen; 2. die Baulinie und das Niveau eingehalten werden; 3. der genehmigte Bauplan befolgt werde; 4. der Bauherr die Bauführung nur durch hiezu be¬ rechtigte Personen besorge. Nimmt das von der Baubehörde mit der Aufsichts¬ pflege betraute Organ Abweichungen wahr, so hat dasselbe unter gleichzeitiger Anzeige an die Baubehörde in den Fällen 1, 2 und 3 die Bauarbeiten einzustellen und in dem Falle 4 dem Bauführer die Fortsetzung des Baues zu untersagen. 8 58 Stavbni red. Ta ud je tudi pooblaščen, prepovedati, da se ne sme rabiti siaba ali sumljiva tvarina, in ukazati, da se od¬ pravi iz stavišča. Pritožba nima v teh primerijajih odložne moči. § 86 . Oblastnija ima viši nadzor (nagled) o stavbnem stanu že obstoječih poslopij, ona čuva nad tem, ali se držijo hišni lastniki sebi naloženih postavnih dolžnosti, kar se tiče vzdrževanja poslopij, ona naravna v javno korist potrebno odpravo stavnih pogreškov, ki jih je zapazila, ter ukaže, ako je treba, da se poslopja za- puste (izpraznejo). Ako je kako poslopje v takem stanu, da se je bati podrtije, mora oblastnija takoj napraviti lokalno komisijo. (§ 9.) Ako se pri tem dokaže, da je poslopje slabo (na kup leze), mora oblastnija ob stroških lastnika pri tej priči brez odloga vse naravnati, da se odvrne vsaka nevarnost, in tudi, če bi bilo treba, da se poslopje po¬ dere, ne da bi imela pritožba, ki je zoper to dopuščena, odložno moč. VI. razdelek. Stavbne oblastnije. $ 87. Občina. 'Stavbna oblhstnija je praviloma občina. Na kolikor 'določujejo naslednji paragrafi od tega ižjemke, se ima občinski predstojnik privzeti k stavbni obravnavi. Bauordnung, 58 Sie ist auch berechtigt, die Verwendung schlechten oder be¬ denklichen Materials zu verbieten und dessen Wegschaffung vom Bauplatze zu verfügen. Der Rekurs in derlei Fällen hat keine aufschiebende Wirkung. § 86. Die Behörde führt die Oberaufsicht über den Bau¬ zustand der bestehenden Gebäude, überwacht die Einhaltung der den Hauseigentümern bezüglich der Erhaltung der Ge¬ bäude gesetzlich obliegenden Verpflichtungen, verfügt die im öffentlichen Interesse notwendige Beseitigung der an den¬ selben bemerkten Baugebrechen und ordnet erforderlichenfalls die Räumung von Gebäuden an. Wenn der Bauzustand eines Gebäudes dessen Einsturz besorgen läßt, so hat die Behörde sogleich eine Lokalkommission vorzunehmeu. (tz 9.) Wird hiebei die Baufälligkeit erwiesen, so hat die Behörde die zur Abwendung jeder Gefahr unaufschiebbaren Verfügungen auf Kosten des Eigentümers sogleich zu treffen und nötigenfalls die Demolierung des Gebäudes zu verfügen, ohne daß der dagegen zulässige Rekurs eine aufschiebende Wirkung hätte. Vll. Abschnitt. Baubehörden. § 87. Gemeinde. Baubehörde ist in der Regel die Gemeinde. Insoweit die folgenden Paragraphen Ausnahmen hievon feststellen, ist der Bauverhandlung der Gemeindevorsteher beizuziehen. 8-i- 59 Stavbni red. V imenu občine se izvršuje stavbni red in stavbna policija od županov (občinskih predstojnikov) in v ob¬ činah z lastnimi statuti od organov, ki so po teh sta¬ tutih za to poklicani. § 88. Določba stavbne črte in nivela, podelitev stavbne privolitve (§§ 4 in 10), sprejemba naznanila o stavbah in popravkih (§§ 2 in 3) in ustanovitev stavbnega načrta (§ 60) pristoja praviloma občini kot stavbni oblastniji. § 89. C. kr. okrajna oblastnija. Pri stavbah, katere se delajo ob stroških držav¬ nega ali deželnega zaklada ali ob stroških javnega zaloga, ki stoji neposredno pod državno ali pod de¬ želno upravo (§ 14), mora tista oblastnija, katera stavbo začne, c. kr. okrajni oblastniji, v mestih z lastnim sta¬ tutom pa občinski oblastniji, ki je postavljena kot okrajna oblastnija, priobčiti (naznaniti) legopisni načrt, nivelovni načrt in pa stavbni načrt (§§ 6, 7), da se na¬ pravi lokalna komisija in da se zaslišijo mejaši in drugi udeleženci zaradi kakih ugovorov. (§§ 9, 10.) Ta oblastnija mora povabiti k posredovanju pri lokalni komisiji tisto oblastnijo, ki stavbo stavi, potem župana, mejaše (§ 87) in druge udeležence po § 9. ter lokalno komisijo izvršiti. Pri tej komisijski obravnavi se mora ustanoviti stavbna črta in nivel ter skušati, da se ugovori poravnajo. Bauordnung. 59 Im Namen der Gemeinde wird die Handhabung der Bauordnung und der Baupolizei von den Gemeindevorstehern und in Gemeinden mit eigenen Statuten von den nach diesen Statuten hiezu berufenen Organen ausgeübt. § 88. Die Bestimmung der Baulinie und des Niveau, die Erteilung der Baubewilligung GZ 4 und 10), die Entgegen¬ nahme der Anzeige über Bauten und Herstellungen GZ 2 und 3) und die Feststellung des Abteilungsplaues G 60) steht in der Regel der Gemeinde als Baubehörde zu. Z 89. K. k. Bezirksbehörde. Bei Bauten, welche auf Kosten des Staatsschatzes oder des Landes- oder eines unter der unmittelbaren Verwaltung des Staates oder Landes stehenden öffentlichen Fondes geführt werden G l4), hat jene Behörde, welche den Ban cinleitet, den Sitnations-, Niveau- und Bauplan GH 6, 7) zur Vor¬ nahme der Lokalkommifsion sowie zur Vernehmung der Anrainer und sonstigen Interessenten wegen allfälliger Ein¬ wendungen GZ 9, 10) der k. k. Bezirksbehörde, in Orten mit eigenem Statute der als politische'Bezirksbehörde bestellten Gemeindebehörde, mitzuteilen Diese Behörde hat die den Bau führende Behörde, dann den Gemeindevorsteher G 87) zur Jutervenierung bei der Lokalkommission einzuladen, die Anrainer sowie sonstige Interessenten nach Z 9 vorzuladen und die Lokalkommisston vorzunehmen. Bei dieser kommisfioncllen Verhandlung ist die 60 Stavbnf red'. Ako ni zoper stavljenje nobenega zadržka, se mora to naznaniti oblastniji, ki stavbo napravlja. Ako ugovori zoper namenjeno stavbo niso od¬ pravljeni, se morajo, ako niso privatno-pravne lastnosti, poravnati od deželne vlade dogovorno z oblastnijo, ki stavbo nareja, in v soglasu z določbami te postave. Kar se tiče privatno-pravnib ugovorov, naj ravna politična okrajna oblastnija po določbah § 9. § 90. Ako pa občina, katera nima lastnega Statuta, sama ali v zvezi s kakim patronstvom ali s kakim drugim, ki ima konkurenčno dolžnost, kako stavbo nareja, mora politična okrajna oblastnija opravljati uradne dolžnosti, katere so izročene občini kot stavbni oblastniji prve stopnje. V tistih slučajih, v katerih se po obrtnijskem redu potrebuje dovolitev obrtnijske naprave ali po ru¬ darski postavi politična stavbna privolitev, pristoja politični okrajni oblastniji, podeljevati tudi stavbno pri¬ volitev. (§§ 1 do 13.) § 91. C. kr. deželna vlada. V področje c. kr. deželne vlade na prvi stopnji spada privolitev naprave novih sel ali novih selskih BaiMdllWL. 60, Baulinie und das Niveau festzustellen und der Vergleichs¬ versuch in Betreff der erhabenen Einwendungen vorzunehmen. Ergibt sich gegen die Bauführung kein Anstand, so ist dies der bauführenden Behörde bekanntzugeben. Sind Einwendungen gegen das Bauprojekt unbehoben geblieben, so sind dieselben, insoferne sie nicht privatrechtlicher Natur sind, von der Landesregierung im Einvernehmen mit der den Bau führenden Behörde und in Übereinstimmung mit den Anordnungen dieses Gesetzes auszutragen. In Betreff der privatrcchtlichen Einwendungen ist von der politischen Bezirksbehörde nach der Bestimmung des Z 9 vorzugehen. § 90. Tritt eine mit einem eigenen Statute nicht versehene Gemeinde selbst oder in Verbindung mit einem Patronate oder sonstigen Konkurrenzpflichtigen als Bauführer ein, so hat die politische Bezirksbehörde die in diesem Gesetze der Gemeinde als Baubehörde in erster Instanz zngewiesenen Amtshandlungen zu pflegen. In jenen Fällen, in welchen nach der Gewerbeordnung die Genehmigung der Betriebsanlage oder nach dem Berg¬ gesetze die politische Baubewilligung erforderlich ist, steht der politischen Bezirksbehörde auch die Erteilung der Baube¬ willigung zu. (W 1 bis 13.) 8 91. K. k. Landesregierung. Zum Wirkungskreise der k. k. Landesregierung in erster Instanz gehört die Genehmigung der Anlage neuer Ort- 61 Stavbni red. delov, potrditev načrtov lege za iste in uredb zazna¬ movanih v § 65. Poizvedbe se morajo izvršiti od občin in, če je treba, od politične oblastnije. § 92. Pritožbe (rekursi). Pritožbe o stavbnih zadevah gredo, izjemoma kazenskih razsodeb (§§ 95, 97) in ne krateč razsodilno pravico, katero ima politična oblastnija po § 96. ob¬ činskega reda od 17. februarja 1866 po sledeči poti: 1. zoper naravnave in razsodbe župana gre pri¬ tožba na občinski odbor in zoper razsodbe poslednjega na deželni odbor; 2. zoper naravnave in razsodbe stavbne oblastnije v občinah z lastnim statutom na oblastnije, ki so do¬ ločene po tem statutu; 3. zoper naravnave in razsodbe c. kr. okrajne oblastnije (§§ 89, 90) in občinske oblastnije v ob¬ činah, katere imajo lastni štatut, kolikor namestujejo c. kr. okrajno oblastnijo, na c. kr. deželno vlado. Pri ustavljenju stavbe, katero se ukaže od c. kr. okrajne oblastnije, razsojuje pritožbe c. kr. deželna vlada po zaslišbi deželnega odbora; 4. zoper naravnave in razsodbe c. kr. deželne vlade, kjer ona nastopi kot stavbna oblastnija prve stopnje (§ 91), na c. kr. ministrstvo za notranje reči. 5. Ako se rabi § 96. občinskega reda, je napotiti pritožbe zoper razsodbe: a) c. kr. okrajne oblastnije na c. kr. deželno vlado in Bauordnung. 61 schäften oder neuer Ortsteile, der Lagerpläne für dieselben und der im Z 65 bezeichneten Regulierungen. Die Erhebungen sind von den Gemeinden und nötigenfalls von der politischen Behörde zu pflegen. § 92. Rekurse. Der Rekurszug in Bausachen mit Ausnahme von Straf¬ erkenntnissen 95 und 97) und unbeschadet des der politischen Behörde nach § 96 der Gemeindeordnung vom l7. Februar 1866 zustehenden Entscheidungsrechtes findet in folgender Weise statt: 1. gegen Verfügungen und Erkenntnisse des Gemeinde¬ vorstehers an den Gemeindeausschuß und gegen Entscheidungen des letzteren an den Landesausschuß; 2 gegen Verfügungen und Entscheidungen der Bau¬ behörde in Gemeinden mit eigenen Statuten an die durch die Bestimmungen dieser Statute normierten Behörden; 3. gegen Verfügungen und Erkenntnisse der k. k. Bezirks¬ behörde 89, 90) und der Gemeindebehörde in Gemeinden mit eigenen Statuten, insoweit sie die Stelle der k. k. Bezirks¬ behörde vertreten, an die k. k. Landesregierung. Bei jenen Bausistierungen, welche durch die k. k. Bezirks¬ behörde (Z 85) verfügt werden, entscheidet über Rekurse die k.k. Landesregierung über Einvernehmen des Landesausschusses; 4. gegen Verfügungen und Erkenntnisse der k. k. Landes¬ regierung, wo selbe als Baubehörde in erster Instanz eintritt (Z 91), an das k. k. Ministerium des Innern. 5. Im Falle der Anwendung des Z 96 der Gemeinde¬ ordnung ist der Rekurs gegen Entscheidungen: a) der k. k. Bezirksbehörde an die k. k. Landesregierung und 62 Stavbni red. fr) c. kr. deželne vlade na c. kr. ministrstvo za no¬ tranje reči. Pritožbe se morajo vlagati pri prvi razsodni stopnji v 14 dneh, tiste pa, katere gredo na c. kr. ministrstvo, v 4 tednih od dneva števši, katerega se je izročil odlok. Zoper razsodbe pritožb deželnega odbora, kakor tudi zoper potrdljive pritožbine razsodbe c. kr. deželne vlade ni več nobena pritožba dopuščena. § 93. Pospešeno rešenje o stavbnih zadevah. Stabvnim oblastnijam je dolžnost, vse stavbne za¬ deve rešiti s pospešenjem. VII. razdelek. Kazenske določbe. § 94. Prestopki po občnem kazenskem zakonu. Prestopki stavbnih predpisov, ki so prepovedani po občnem kazenskem zakonu, se kaznujejo po istem od kazenskih sodnij. § 95. Prestopki po stavbnem redu. Kazenske oblastnije. Preiskovati in kaznovati druge prestopke pred" pisov zapopadenih v tem stavbnem redu, je v tistih Bauordnung-. 62 b) der k. k. Landesregierung an das k. k. Ministerium des Innern zu richten. Rekurse sind binnen 14 Tagen, jene an das k. k. Mini¬ sterium binnen 4 Wochen vom Tage der Jntimation bei der ersten Spruch-Instanz einzubringen. Gegen Rekursentscheidungen des Landesausschusses sowie gegen bestätigende Rekursentscheidungen der k. k. Landes¬ regierung ist kein weiterer Rekurs zulässig. 8 93. Beschleunigte Erledigung in Bausachen. Die Baubehörden sind verpflichtet alle Bauangelcgen- heiten mit Beschleunigung zu behandeln. VII. Abschnitt. Strafbestimmungen. 8 94. Übertretungen nach dem allgemeinen Strafgesetze. Übertretungen der Bauvorschriften, welche durch das allgemeine Strafgesetz vorpönt sind, werden nach demselben von den Strafgerichten bestraft. .. 8 95. Übertretungen nach der Bauordnung. Strafbehörden. Zur Untersuchung und Bestrafung anderer Über¬ tretungen der in dieser Bauordnung enthaltenen Vorschriften 63 Stavbni red. občinah, ki nimajo lastnega statuta, poklican občinski predstojnik po § 58. občinskega reda od 17. februarja 1866, v občinah z lastnim statutom pa tisti organ, ki je po statutu za to poklican, in v slučajih 4., 11. in 16. glede na stavbe, katere so v zvezi z obrtnijskimi napravami, politična okrajna oblastnija. § 96. Izmera kazni. Podiranje samooblastnih stavb. Prestopki § 11. in 16. kakor tudi odstopi od do¬ ločene stavbne in nivelne črte (§ 4.) se imajo kaznovati na stavbnem gospodarju kakor tudi na stavitelju (vodji stavbe) z globo do 600 K ali, če globa ni iztirljiva, z zaporom do 60 dni. Prestopki drugih stavbnih predpisov, h katerim spada tudi opuščanje naznanila po § 2. ali stavljenje (napravljanje stavbe) na podlagi stavbne privolitve, ki je moč izgubila (§ 15.), se imajo kaznovati na stavitelju in stavbnem gospodarju, na koliko je poslednji sokriv, z globo do 200 K ali z zaporom do 20 dni. Pri neiztirljivosti globe se računi za vsakih 10 K en dan zapora. Globe se stekajo v občinski ubožni zaklad. Oblastnija, katera je poklicana podeljevati stavbno privolitev, mora, ako se je odstopilo od določene stavbne Bauordnung. 63 ist in jenen Gemeinden, die kein eigenes Statut besitzen, der Gemeindevorsteher nach § 58 der Gemeindeordnung vom 17. Februar 1866, in Gemeinden mit eigenen Statuten das nach dem Statute hiezu berufene Organ, und in den Fällen der M 4, 11 und 16 hinsichtlich der mit gewerblichen Betriebsanlagen in Verbindung stehenden Bauten die poli¬ tische Bezirksbehörde berufen. § 96. Strafausmaß. Demolierung eigenmächtiger Bauten. Übertretungen der 11 und 16 sowie Abweichungen von der festgestellteu Bau- und Niveaulinie (§ 4) sind sowohl am Bauherrn als Bauführer mit Geldbußen bis zu 600 K oder im Falle ihrer Uneinbringlichkeit mit Arrest bis zur Dauer von 60 Tagen zu bestrafen. Übertretungen der sonstigen Bauvorschriften, wozu auch die Unterlassung der Anzeige nach tz 2 und die Führung eines Baues auf Grund einer unwirksam gewordenen Bau¬ bewilligung (§ 15) gehört, sowie die Nichtbefolguug der Anordnungen der Baubehörden sind sowohl an dem Bau¬ führer als an dem Bauherrn, insoweit der letztere mitschuldig ist, mit Geldbußen bis zu 200 U' oder Arrest bis zur Dauer von 20 Tagen zu bestrafen. Bei Uneinbringlichkeit ist für je 10 U Geldbuße ein Tag Arrest zu berechnen. Die Geldstrafen fließen in den Gemeinde-Armenfond. Die Behörde, welche zur Erteilung der Baubewilligung berufen ist, hat bei Abweichungen von der bestimmten Bau- 64 Stavbni red. in mivelne črte, na toliko naravnati, da se stavba podere ob stroških in nevarnosti stavbnega gospodarja, kolikor je to potreba za vzdržbo stavbne črte in nivela, ona mora ukazati, da se stavba započeta zoper predpise §§ 11. in 66. ob stroških in nevarnosti stavbnega go¬ spodarja podere, ako se pozneje ne podeli stavbna privolitev. Kazen ne oprosti nikakor od dolžnosti, od¬ praviti predpisu nasprotno stavbo in odstraniti odstope od stavbnih predpisov in posebnih naravnav stavbne oblastnije. § 97. Pritožbe (rekursi) v kazenskih rečeh. Napotiti je pritožbo zoper kazenske razsodbe: a) občinske oblastnije na c. kr. okrajno oblastnijo, >b) c. kr. okrajne oblastnije na c. kr. deželno vlado, (d) .c. kr. deželne vlade na c. kr. ministrstvo za notranje meči. Pritožbo je vložiti pri prvi razsodni stopinji v 14 dneh. Zoper potrdljive razsodbe c. kr. deželne vlade ni :pripuščena nobena dalja pritožba. § 98. O stroških. Stroške, kar se jih po obstoječih taksnih postavah nanese za uradovanje o stavbnih zadevah., mora nositi Bauordnung «4 und Niveaulinie die Demolierung des Baues aus Gefahr und Kosten des Bauherrn insoweit zu verfügen, als dies die Einhaltung der Baulinie und des Niveau notwendig macht; sie hat auch einen gegen die Vorschrift der U 1l und 66 Unternommenen Bau aus Gefahr und Kosten des Bauherrn Niederreißen zu lassen, wenn nicht die Baubewilligung nach¬ träglich erteilt wird. Die Strafe überhebt in keinem Falle von der Ver¬ pflichtung, einen vorschriftswidrig geführten Bau zu beseitigen und die Abweichungen von den Bauvorschriften und be¬ sonderen Anordnungen der Baubehörde zu beheben. § 97. Rekurse in Strafsachen. Der Rekurs ist gegen Straferkenntnisse: a) der Gemeindebehörde an die k. k. Bezirksbehörde, b) der k. k. Bezirksbehörde an die k. k. Landesregierung, e) der k. k. Landesregierung an das k. k. Ministerium des Innern zu richten. Der Rekurs ist bei der ersten Spruchinstanz binnen 14 Tagen einzubringen. Gegen bestätigende Entscheidungen der k. k. Landes¬ regierung ist keine weitere Berufung zulässig. Z 98. Von den Kosten. Die nach den bestehenden Taxgesetzen für Amts¬ handlungen in Bauangelegenheiten entfallenden Kosten hat 65 Stavbni red. tista stranka, katera prosi za vpeljavo ravnanja ali je to ravnanje zakrivila zlasti po nagajivih ugovorih. Stavbni oblastniji je razpoznavati (izrekati), kako se imajo ti stroški pri skupnih koristih razdeliti med stranke, in na koliko ima tisti, ki je pravdo izgubil, povračati stroške ravnanja, katere je uzrokovalo njegovo zakrivljenje. Stroški v slučaju kazenskega ravnanja zaradi prestopkov postave padajo na krivca. Godollo, 25. oktobra 1875. Franc Jožef 1. r. Lasser 1. r. Bauordnung 65 diejenige Partei zu tragen, welche die Einleitung des Ver¬ fahrens ansucht oder durch ihr Verschulden und insbesondere durch mutwillige Einwendungen veranlaßt hat. Die Baubehörde hat zu erkennen, wie diese Kosten bei gemeinschaftlichen Interessen auf die Parteien angemessen zu verteilen sind und inwieweit der Sachfällige die durch sein Verschulden verursachten Kosten des Verfahrens zu er¬ setzen hat. Die Kosten anläßlich der Strafamtshandlung wegen Gesetzübertretungen fallen dem Schuldigerkannten zur Last. Gödölö, am 25. Oktober 1875. Franz Joseph m. p. Lasser m. p. 9 Postava zadevajoča stavbe v okrožji podeljenih jamskih polj. hctrcffcni) ©aufitljrungcu initcr^alb bcrlirijcttcv ©rubcnfeliier. Postava od 5. januarija 1882, dež. zak. št. 7, veljavna za vojvodino Kranjsko. s katero se razglašajo določila glede stavb v okrožji podeljenih jamskih polj. S privolitvijo deželnega zbora Mojega vojvodstva Kranjskega se Mi vzvidi zaukazati takole: § 1 . Stavbno-oblastnijska obravnava glede stavb v okrožji podeljenih jamskih polj pristoji politični okrajni oblastniji, v mestih z lastnimi statuti pa občinski ob- lastniji, katera izvrševa politično uradovanje. Politična okrajna oblastnija more izvrševanje komisijskih preiskav izročiti tudi občinski oblastniji. Ako se v teku od občinske oblastnije pričete stavbne obravnave pokaže, da gre za stavbo v okrožji podeljenih jamskih polj, glede katere pristoji po tej postavi uradna obravnava politični okrajni oblastniji, ima občinska oblastnija to zadevo takoj njej odstopiti. Gesetz vom 5. Jänner 1882, L. K. W. M. 7, wirksam für das Herzogtum Kram. wodurch BcstimmlUlgcn rücksichtlich der Ballführungen innerhalb verliehener Grubenfclder erlassen werden. Mit Zustimmung des Landtages Meines Herzogtums Krain finde Ich anzuordnen, wie folgt: § s- Die baubehördliche Amtshandlung bei Ballführungen innerhalb verliehener Grubenfclder ficht der politifchen Bczirks- behörde und in den mit besonderen Statuten versehenen Städten der mit der politischen Amtsführung betrauten Ge¬ meindebehörde zu. Die politische Bezirksbehörde kann die Vornahme der zu pflegenden kommifsionellen Erhebungen auch der Gemeinde¬ behörde übertragen. Sollte sich im Laufe einer von der Gemeindebehörde eingeleiteten Bauvcrhandlung ergeben, daß es sich um eine Bauführung innerhalb verliehener Grubenfelder, bezüglich welcher nach diesem Gesetze die Amtshandlung der politischen Bezirksbehörde zusteht, handle, so hat die Gemeindebehörde die Angelegenheit sofort der Ersteren abzutreten. 68 Stavbe na jamskem polji. § 2. K lokalni komisiji, ki se ima vršiti po § 9. stavb¬ nega reda dne 25. oktobra 1. 1875., dež. zak. št. 26, je povabiti po službenem potu mejaš, ki ima pravico do rudarjenja in, ako se pokaže potreba, tudi eden ali dva rudarska izvedenca, ako pa gre za stavbe nad jamskimi polji, katera se že odkrivajo ali odkopavajo, je poklicati tudi zastopnik (poslanec) okrožnega rudarskega urada. Politična okrajna oblastnija ima pravico ukreniti, da se ti pokličejo, ako je treba, tudi v drugih slučajih. § 3. Pri reševanju prošenj za privolitev stavbe imajo politične oblastnije postopati dogovorno z rudarskimi oblastnijami. Pritožbe gredo v smislu § 92., št. 3., stavbnega reda za Kranjsko dne 25. oktobra 1.1875., dež. zak. št. 26, na c. kr. deželno vlado. § 4. Ministroma notranjih zadev in poljedelstva je naročeno, to postavo izvršiti. V Beču, dne 5. januarja 1882. Franc Jožef 1. r. Taaffe 1. r. Falkenhayn 1 . r. Bauführungen aus Grubenfeldern. 68 8 2. Zu der nach § 9 der Bauordnung vom 25. Oktober 1875, L. G. B. Nr. 26, abzuhalteuden Lokalkommission ist der Bergbauberechtigte als Anrainer von Amts wegen vorzu¬ laden und ihr nach Maßgabe der Notwendigkeit auch ein oder zwei bergwerkskundige Sachverständige, wenn es sich aber um Bauführungen über im Aufschlüsse oder im Abbaue stehende Grubenfelder handelt, auch ein Abgeordneter des Revierbergamtes beizuziehen. Der politischen Bezirksbehörde steht es zu, diese Bei¬ ziehung nach Maßgabe der Notwendigkeit auch in anderen Fällen zu verfügen. § 3- Bei der Erledigung der Baugesuche haben die politischen Behörden im Einvernehmen mit den Bergbehörden vorzugehen. Der Rckurszng findet im Sinne des § 92, Z. 3, der Bauordnung für Kram vom 25. Oktober l875, L. G. B. Nr. 26, an die k. k. Landesregierung statt. 8 4. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes sind die Minister des Innern und des Ackerbaues beauftragt. Wien, am 5. Jänner 1882. Franz Joseph m. p. Taaffe m. p. Falkenhayn m. p. Register k stavbnemu redu za Kranjsko razun Ljubljane. (Številke zaznamujejo paragrafe stavbnega reda.) Apno, gašenje na ulicah. 19. Apnene jame. 53. Apnenice. 58. Balkoni. 50, 72 (k 50). Barva farade. 51. Barvarski kotli. 34. Cerkve, strešje. 32. — ob napravi novih ali ponovitvi pokončanih sel. 64, 65. Ceste, stavbe ob cestah. 9. — polaganje stavbnega gradiva. 19. — stavbna dela na ulicah. 19 — dimne cevi proti ulicam. 38. — izhodi iz kurilnih delavnic. 40, 72 (k 40). — širokost pri stavbah. 50. — tlakovanje. 54, 62, 67. — vporaba cest 55. — koli in odnašniki. 55 — zaplankanje proti ulicam. 55. — zasaditev drevja. 55, 69. — širokost pri napravi novih ali popolnitvi pokončanih selišč. 64, 65. — dovolitev stavb ob cestah. 67. — stavbna črta. 67. — obrtnijske stavbe ob cestah. 76. Cestni jarki. 67. Cestnopolicijski oziri, glej: Javni oziri Cevi za dim. 34, 38. — pristopne. 49, 72 (k 49). — za odtok. 49, 50, 72 (k 49), 72 (k 50). Civilno sodišče, pristojnost 10, 11, 89. II Delalnice podzemeljske 25. Delavska stanišča. 44. Deželna vlada, pristojnost. 45, 89, 91, 92, 97. Deželni odbor, pristojnost. 92. Dimne cevi 34, 38. Dimnice. 39 Dimniki. 1, 3, 6, 22, 34 do 37, 39, 76. Drvarnice. 24, 25. Drevje, saditev. 55, 69. Duški 33, 72 (k 33), 76. Dvorišča 6, 30, 38. Egiptovska opeka. 72 (k 20). Fabrika, glej: Obrtnijske stavbe Farovži. 64, 65. Fasada. 1, 6, 7, 50, 51. Galerije. 50, 72 (k 50). Gasilne naprave. 81. Gnojišča. 3, 33, 52, 53, 72 (k 52), 76. Gostilne ob cestah 67 Grebenične jame, glej: Gnojišča. Hiše, glej: Poslopja. Hlevi. 26, 33, 72 (k 33), 83. Hov tlak. 44, 72 (k 33), 72 (k 42, 43, 45). Ilovo nastrešje. 44, 72 (k 33), 72 (k 42, 43, 45). Izlivi, kamniti. 54. Izložbe, vratne. 50. Izložbine omare. 50. Izvrševanje stavbnega reda in stavbne policije. 87. Jame za smeti, glej: Gnojišča. Jarki za zrak. 25. — glej: Cestni jarki. Javna poslopja. 59, 72. •—• pri napravi novih ali ponovitvi pokončanih selišč. 64, 65. Javne stavbe. 14, 59, 89, 90. Javni oziri v obče. 1, 3, 9, 10, 15, 19, 23, 24, 25, 32, 40, 41, 53, 66, 69, 72 (k 40), 76, 79, 81. — požarno policijski. 1, 3, 25, 32, 40, 41, 66, 69, 72 (k 40), 76, 79, 81. — zdravstveni. 9, 23, 41, 66. — cestnopolicijski. 19. Kanali. 1, 3, 6, 33, 52, 53, 62, 76. Kazenska določila. 94 do 97. Kazenske zadeve, pritožba. 97. Kazenski zakon, prestopki. 94. Kazensko sodišče, pristojnost. 94. Kleti. 1, 6, 24. III Kleti vinske, lesene. 57. Kletne luknje. 24. Kletni prostori. 53. Koli ob cestah. 55. Komisije, glej: Stavbna komisija. Kotli barvarski. 34. — parni. 40, 76. — pivarski. 34. — za kuho. 34. — za perilo. 34. Kovaška ognjišča, dimniki. 34. Krampeži. 35. Krušne peči, glej: Pekarijske peči. Kuhinje. 26. Kurilna ognjišča, glej: Ognjišča. Kurilne naprave. 1, 3, 34, 40, 41, 44, 45, 72 (k 40), 76. — glej tudi: Obrtnijske stavbe. Lastninska pravica, umetalna. 10. Legopisni načrti, glej: Načrti. Lesena poslopja. 42, 48, 72 (k 42, 43, 45), 72 (k 48), 73 (k 42, 43). Lesene galerije. 72 (k 50). — skednji. 74 (k 56, 57). — stene. 43, 44. — stopnice. 72 (k 27), 76. — šupe. 74 (k 56, 57), 79. — vile. 73 (k 42, 43). — vinske kleti. 57. — vrtne hiše. 74 (k 56, 57). Leseni balkoni. 72 (k 50). — pomoli. 72 (k 50). — prehodi. 29, 72 (k 29). — strešni opaži. 72 (k 48). Lice poslopja. 1, 6, 7, 50, 51. Lokalni ogled, glej: Stavbna komisija. Lope. 50. Loputnice. 24. Magacini. 33, 72 (k 33). Medstene. 1, 79. Mejaši. 1, 4, 6, 9, 10, 14, 15, 22, 47, 56, 57, 64, 65, 70, 72 (k 57), 72 (k 58), 79, 89. Merilo za legopisne, nivelovne in talne načrte in za vezanja. 7. Ministrstvo za notranje stvari, pristojnost. 92, 97. Mlin, podstavno zidovje. 22. Mort delati na ulicah. 19. Mostišča po cestnih jarkih. 67. IV Mostovži. 29, 72 (k 29). Načrti. 2, 4 do 10, 13, 17, 18, 60, 64, 65, 71, 80, 85, 88, 89. Nadstrop. 1. Nadsvetloba. 28, 76. Nadzorovanje stavb. 17, 18, 85. Nadzorovanje stavbnega stanja pri obstoječih poslopjih. 85, 86. Nakladne skušnje stropov. 32. Naprava novih sel ali selnih delov. 64, 65, 91. Naredbe po dokončani stavbi. 82. Nastreški. 50, 72 (k 50). Naznanila stavbna. 2, 3, 16, 19, 78, 88. Nežgana opeka. 72 (k 20). Nivel. 4, 7, 9, 10, 14, 18, 22, 85, 88, 89, 96. Nivelovni načrti, glej: Načrti. Nova selišča, odstop zemljišč 64, 65, 70, 91. Nujnost stavbnih razprav. 93. Občina, pristojnost. 14, 87, 88, 89, 91. — podjetnica stavbe. 90. Občinski odbor, pristojnost 92. Objava glede določbe stavbne črte in nivela. 4, 9. — vsled naprave novih sel. 64. — stavbne privolitve za obrtnijske stavbe. 76. Oboki. 23, 25, 72 (k 20). — črez cestne grape. 67. Obrežno zidovje. 22. Obrtnijske stavbe v obrtnijske namene. 12. — podstavno zidovje. 22. — peči, kurišča, parni kotli. 40, 41, 72 (k 40). — ob cesti. 76. — v osamoteni legi. 76. — fabrike. 77. — visokost. 79. — strešje. 79. — olajšave. 79. — dovršitev. 84. Obrtnijski red. 12, 41. Obrtniki. 71. Odgovornost stavbnega gospodarja in stavitelja. 18. Odnašniki. 55. Odpori za svetlobo. 6. Odri. 19. Odstop od stavbnega načrta. 18, 85. — zemljišča, glej: Zemljišča. Ogelnjaki. 24. 25. Ogled, glej: Stavbna komisija. v Ognjišča. 3, 26, 34, 40. Ograja. 55. Okna 1, 3, 6, 24, 47, 72 (k 23). Okrajno oblastvo, pristojnost. 89 do 92, 95, 97. Okusni oziri. 10, 51, 55. Olajšave pri stavbah. 71 do 81. Olepšavna opeka 21. Opeka. 21, 72 (k 20). Opekarnice. 58. Osamotena lega, definicija. 77. — stavbna ovira. 66. — stavbne olajšave. 72 (k 48), 72 (k 59), 73 (k 42, 43). — stavbna privolitev za obrtnijske stavbe. 76. Osamotena poslopja, stavbno naznanilo. 78. — prizidave. 78. — stavbna prošnja. 80. Osnaženje hiš. 3. Parceliranje. 60 do 63, 68. Parna mašina. 41. Parni dimniki. 35. ■— kotel. 40, 76. Paži, zidani. 6, 45, 47, 56, 57, 79. Peči. 3, 34, 40, 58, 72 (k 40), 72 (k 58). Pekarije, dimniki. 34. Pekarijske peči. 40, 72 (k 40). Pesek, zmetavanje na ulicah. 19. Pisetne stavbe. 72 (k 20). Pivarski kotli. 34. Plinove cevi. 49, 72 (k 49). Podiranje poslopij. 19, 86, 96. Podpore. 1, 3. Podstavne brane 22. Podstrešje, glej: Strehe. Podzemeljska stanišča, delalnice. 25. Podzidje. 22, 72 (k 20). Pogoji stavbne dovolitve. 10. Polaganje stavbnega gradiva ali sipa. ..19. Poletne hiše. 73 (k 42, 43). Polopeter. 23. Polovična nadstropja. 23. Pomoli. 50, 72 (k 50). Ponovitev pokončanih selišč. 65, 91. Pooblastilo. 5. Popravki, stavbni 1, 2, 3, 10. Poravnave. 9, 89. VI Poslopja, javna, 59, 72. — javna ob napravi novih ali ponovitvi pokončanih sel. 64, 65. — ograje. 55. — lesena. 42, 48, 72 (k 42, 43, 45), 72 (k 48), 73 (k 42, 43). — obstoječa, nadgledovanje nad stanjem. 86. — osamotna, prizidanje. 78. — podiranje 19, 86, 96. Pospešitev razprav. 93. Povodnji izpostavljene stavbe. 7, 22, 64, 65. Požarna bramba. 81. Požarna policija, glej: Javni oziri. Požarne brizgle. 81. Požarni zid. 6, 45, 47, 56, 57, 79. Pravice zasebnopravne. 1, 9, 10, 11, 89. Predalčasta poslopja. 42, 48, 72 (k 42, 43,45), 72 (k 48), 73 (k 42, 43). Prediranje duri ali oken proti ulici ali sosednim hišam. 1. Predložne stopnje. 50. Predstoječe stavbe. 50. Preklic stavbne dovolitve. 15. Prenehanje stavbne dovolitve. 15. Prepis stavbnih spisov. 10. Prestopki stavbnega reda. 95, 96, 97. Prestopki kazenskega zakona. 94. Prestrežek za sneg. 49, 72 (k 49). Prešalnice. 1. Prezidave. 1, 2. Pričetek stavbe. 11, 16, 19. Pričetna dela. 11. Prisilna razlastitev. 70. Prisilno podiranje poslopja. 96. Pristojnost stavbne komisije. 11. — okrajnega oblastva. 89, 90, 91, 92, 95, 97. — občine. 14, 87, 88, 89, 91. — občinskega odbora. 92. — županstva. 95. — županova. 87, 89. — civilnega sodišča. 10, 11, 89. — kazenskega sodišča. 94. — deželnega odbora. 92. — deželne vlade. 45, 89, 91, 92, 97. — vojaškega oblastva. 13. — ministrstva za notranje stvari. 92, 97. Pristopne cevi. 49, 72 (k 49). Pritličje. 23, 25. Pritožbe. 10, 11, 85, 86, 92, 97. VII Privatne pravice. 1, 4, 9, 10, 11, 47, 89. Prizidave. 1, 78. Prošnje za stavbno dovolitev. 4, 5, 80. Rabna dovolitev. 83, 84. Razdelitev na stavišča. 60 do 63, 88. Razglas, glej: Objava. Razgrnitev stavbne dovolitve na stavišču. 17. Razlastitev. 62, 70. Regulacija selišč. 64, 65, 70, 91. Rekurzi, glej: Pritožbe. Rešitev stavbne prošnje. 10. Rudarska poslopja, glej: Obrtnijske stavbe. Ruski dimniki, glej: Dimniki. Saditev drevja. 55, 69. Samotna lega, glej: Osamotena lega. Saporne luknje. 33. Sapornice. 33, 72 (k 33), 76. Selišča, naprava novih ali ponovitev pokončanih. 64, 65, 70, 91. Sip, polaganje. 19. Skednji. 57, 64, 65, 72 (k 57), 74 (k 57). — staniščne sobe poleg. 57. Skodlice strešne. 45, 69, 72 (k 42, 43, 45). Skupno zidovje. 22. Slamnate strehe. 45, 69, 72 (k 42, 43, 45). Snažilne durice. 36. Snežni prestrežek. 49, 72 (k 49). Sodi zaprti pri straniščih. 52. Sodišče kazensko, pristojnost. 94. — civilno, pristojnost. 10, 11, 89. Solnčne strešice. 50. Sosedi, glej: Mejaši. Sosedno zemljišče, vporaba. 10. Spisi stavbni, vpogled in prepis. 10. Stanišča. 1, 22, 23, 25, 34, 57, 72 (k 23). — za delavce. 44. Stanovanjska privolitev. 83, 84. Stavbe ob vodi. 22. M — ob železnici. 9, 68. — na javnem prehodu. 19. — ob cestah. 67. — v utrjenih krajih. 13. — samovoljne. 96. — javne. 14, 59, 89, 90. — ob ulicah. 19, 67. Stavbna črta. 4, 9, 10, 14, 18, 67, 68, 70, 85, 88, 89, 96. VIII Stavbna dovolitev, njej podvržene stavbe. 1. — prošnje. 5. — pogoji. 10. — v obrtne namene. 12. — v utrjenih krajih. 13. — preklic in prestanek 15. — razgrnitev na stavišču 17. — odgovornost za določila stavbne privolitve. 18. — odstop. 18, 85. — ob razdelitvi na stavišča. 60. — pri stavbah ob cesti. 67. — za obrtnijske stavbe v samotni legi. 76. — ustavljenje. 85. Stavbna dovršitev. 82, 84. Stavbna komisija v določitev stavbne črte in nivela. 4. — o stavbnih prošnjah. 9. — dovolitev za pričetna dela. 11. — v presojo debelosti zida. 22. — pri napravi novega sela. 64. — kadar se ponove pokončana sela. 65. — kadar preti, da se poslopje podere. 86. — pri javnih stavbah. 89. Stavbna naznanila. 2, 3, 16, 19, 78, 88. Stavbna oblastva. 87 do 93. Stavbna ovira zavolj samotne lege. 66. Stavbna policija, izvrševanje. 87. Stavbna prepoved. 85. Stavbna pripravljalna dela, pritožba. 11. Stavbna prošnja. 4, 5, 80. — rešitev. 10. Stavbne olajšave. 71 do 81. Stavbne poprave. 1, 2, 3, 10. Stavbne razprave, udeležitev župana. 87. — pospešitev. 93. — stroški. 98. Stavbne takse. 98. Stavbni gospodar. 2, 4, 5, 8 do 11, 13, 15, 16, 18, 19, 20, 22, 49, 54, 67, 70, 76, 77, 82, 83, 85, 96. Stavbni izvedenci, glej: Izvedenci. Stavbni načrti, glej: Načrti. Stavbni odri. 19. Stavbni pogreški pri obstoječih poslopjih. 86. Stavbni pričetek. 11, 16, 19. Stavbni red, izvrševanje. 87. — prestopki. 95. IX Stavbni sklad. 10, 51, 55. Stavbni spisi, vpogled in prepis. 10. Stavbni ugovori. 4, 9, 10, 11, 14, 47, 89. Stavbno gradivo. 19, 20, 72 (k 20). Stavbno izvrševanje, nadzor 17, 18, 85. Stavbno nadzorovanje. 17, 18, 85. Stavbno stanje obstoječih poslopij, nadzor. 86. Stavbno vzdrževanje. 3. Stavbno zaplankanje. 19. Stavišča, razdelitev. 60 do 63, 88. — razpolaga načrtov in stavbne dovolitve. 17. — zaplankanje. 19. Stavitelj. 8, 9, 16, 17, 18, 20, 22, 71, 85, 96. Steklene nadsvetlobe. 28. Stolpi. 59. Stopnice. 6, 27, 28, 29, 50, 70 (k 27), 76. — zunanje 50. Stopnje. 27, 76. — predložne. 50. Stranišča 3, 52, 72 (k 52), Strehe. 1, 3, 6, 7, 22, 44, 45, 46, 47, 50, 69, 72 (k 42, 43, 45), 72 (k 48), 72 (k 50), 79. — podstrešje. 6, 32, 36, 44, 45, 46, 48, 72 (k 42, 43, 45), 72 (k 48). — pokrivanje. 45. — podstrešne sobe. 45. Strelovodi. 1, 3, 59, 72 (k 59). Strešna opeka. 21. Strešni stoli. 45, 49. Strešni žlebovi. 49, 50, 72 (k 49), 72 (k 50). Strešno čelo. 48, 72 (k 48). Strop. 25, 32, 33, 48, 72 (k 33), 72 (k 42, 43, 45), 72 (k 48), 76. — iz platnic. 32. — poprečni. 32. — tramni. 32. Stropni hlodi. 3. Stroški za prepis stavbnih spisov in načrtov. 10. — za nakladne skušnje stropov. 32. — za oboke, mostiče in tlak pri cestnih jarkih. 67. — pri zasaditvi drevja ob cestah in ulicah. 69. — za naredbe po končani stavbi. 82. — za naredbe vsled slabega stanja poslopij. 86. — v stavbnih zadevah. 98. Struge. 1, 3, 54. Stružni mostovi. 54. Sušilnice. 58, 72 (k 58). 10 X Svarilna znamnja. 19. Svisli. 33. 72 (k 33). Šolska poslopja. 64, 65. Štacune. 1. Štirne, glej: Vodnjaki. Šupe. 1, 56, 57, 72 (k 57), 74 (k 56, 57), 79. — staniščne sobe poleg. 57. TTs-ksG 98 Talno zidovje. 22, 72 (k 20). Tla. 3, 25, 26, 39, 40. Tlakovanje. 54, 62, 67. Trotoar. 54, 55, 69. Udeleženci. 1, 4, 9, 10, 14, 15, 64, 65, 89, Ugovori. 4, 9, 10, 11, 14, 47, 89. Ulice, stavbe ob ulicah. 1, 19, 51. — tlakovanja. 54, 62, 67. — zaplankanje. 55. — zasaditev z drevjem. 55, 69. Umetalna lastninska pravica. 10. Uravnava selišč. 64, 65, 70, 91. Utrjeni kraji, stavbe. 13. Ustavljenje stavb. 85. Vezana stena. 22. Vezanja. 7. Veža. 22. Vhod iz kuhinje v hlev in gospodarska poslopja. 26. Videzni oboki. 32. Vile. 73 (k 42, 43). Vinske kleti lesene. 57. Visokost poslopij in notranjih prostorov. 23, 72 (k 23). — podzemeljskih delavnic. 25. — dimnikov. 35. — obrtnijskih poslopij. 79. Vodne stavbe. 22. — v obrtnijske namene. 41. Vodnjaki. 1, 3, 31, 53. Vojaško oblastvo, pristojnost. 13. Vpogled v stavbne spise. 10. Vrata 1, 3, 6, 24, 26. Vrtne hiše. 74 (k 56, 57). Vzdrževanje poslopij. 3. Zakoti. 3, 52, 72 (k 52). Zaloge. 59, 72 (k 59). Z..maji za zvonec. 54. Zapažne stene. 43, 44. XI Zaplankanje stavbe. 19. Zaporne zaklopnice. 34. Zasebne pravice. 1, 4, 9, 10, 11, 47, 89. Zemljišča, odstop. 4, 62, 70. — ograje. 55. — pohoja. 10. — razdelitev. 60 do 63, 88. — sosedna. 10. Zdravnik, udeležba pri komisijskih razpravah. 9, 64, 65, 83. Zdravstveni oziri, glej: Javni oziri. Zidna debelost. 22. Zidna opeka, mera. 21. Zidovje skupno. 22. Zvedenci. 9, 64, 65, 70, 83. Zvezni tramovi. 32. Železne sestave. 6. Železnice, stavbe ob železnicah. 9, 68. Žlebi stranišč. 52. Župan, pristojnost. 87, 89. Županstvo, pristojnost. 95. Županijska poslopja. 64, 65. 10* Register zur Bauordnung für Kram außer Laibach. (Die Zahlen bezeichnen die Paragraphen der Bauordnung.) Abänderungen, bauliche. 1, 2, 3, 10. Abbruch von Gebäuden. 19. Abflußrohren. 49, SO, 72 (zu 49), 72 (zu 50). Ablagerung von Baumaterial und Bauschutt, td. Aborte. 3, 52, 72 (zu 52). Abputzen der Häuser. 3. Abschriftnahme der Bauakten. 10. Absperrklappen der Zimmeröffen. 34. Abteilung auf Bauplätze. 60 bis 63, 88. Abtretung von Gebäuden, siehe: Gruudabtretung. Abweichung vom Bauplane. 18, 85. Ägyptische Ziegel. 72 (zu 20). Akten, Abschrift und Einsicht. 10. Anlegung neuer Ortschaften oder Ortsteile. 64, 65, 91. Annullierung der Baubewilliguug. 15. Anrainer. I, 4, 6, 9, 10, 14, 15, 22, 47, 56, 57, 64, 65, 70, 72 (zu 57), 72 (zu 68), 79, 89. Anstrich der Gasseufassade. 51. Anzeigen, bauliche. 2, 3, 16, 19, 78, 88. Arbciterwohnungen. 44. Artistische Eigentumsrechte. 10. Arzt, Beziehung zu kommissionellen Verhandlungen. 9, 64, 65,. 83. Auslage der Baubewilligung und Pläue am Bauplatze. 17. Aussicht über die Bauarbeiten. 17, 18, 85. — über den Bauzustand bestehender Gebäude. 85, 86. Ausbesserungen. I, 2, 3, 10. Ausbrechen von Türen oder Fenstern gegen die Gasse oder Nachbar¬ häuser. 1 Ausgleichsversuch. 9, 89. Auslagkästen. 50. II Backöfen. 40, 72, (zu 40). Bäckereirauchfänge. 34. Balkone. 50, 72 (zu SO). Bauakten, Einsicht- und Abschriftnahme. 10. Bauanzeigen. 2, 3, 16, 19, 78, 88. Bauarbeit, Aufsicht. 17, 18, 85. — an Gassen. 19, 67. Baubeginn. 11, 16, 19. Baubehörden. 87 bis 93. Baubewilligung, derselben unterliegende Fälle. 1. — Abweichungen. 18, 85. — Annullierung und Erlöschung. 15. — Auflage am Bauplatze. 17. — Bedingungen. 10. — bei Abteilung auf Bauplätze. 60. — bei Bauten an Straßen. 67. — Einstellung. 85. — für Gewerbezwecke. 12. — für Industriebauten in isolierter Lage. 76. — Gesuche. 5. — Haftung für die Einhaltung. 18. — in befestigten Plätzen. 13. Baukommission, bauliche Vorarbeiten. 11. — bei drohendem Einsturz von Gebäuden. 86. — bei öffentlichen Bauten. 89. — bei Wiederherstellung zerstörter Ortschaften. 65. — über Baugesuche. 9. — zur Anlegung neuer Ortschaften oder Ortsteile. 64. — zur Bestimmung der Baulinie und des Niveaus. 4. — zur Prüfung der Mauerstärke. 22. Baueinplankung. 19. Baueinstellung. 85. Baueinwendungen. 4, 9, 10, 11, 14, 47, 89. Bauerleichterungen. 71 bis 81. Baufälligkeit. 86. Bauführer. 8, 9, 16, 17, 18, 20, 22, 71, 85, 96. Baugebrechen, Beseitigung bei stehenden Gebäuden 86. Baugerüste. 19. Baugesuch. 4, 5, 80. — Erledigung. 10. Bauherr. 2, 4, 5, 8 bis II, 13, 15, 16, 18, 19, 20, 32, 49, 54, 67, 70, 76, 77, 82, 83, 85, 96. Bauhindernis bei einsamer Lage. 66. Bauliche Vorarbeiten, Rekurse. 11. Baulichkeiten, Instandhaltung. 3. III Baulinie. 4, 9, 10, 14, 18, 67, 68, 70, 85, 88, 89, 96. Baumaterial, Ablagerung. 19. — Qualität. 20, 72 (zu 20). Baumpflanzungen. 55, 69. Bauordnung, Handhabung. 87. — Überiretungen. 95. Baupläne, siehe Pläne. Bauplatz, Auflage der Pläne und Baubewilligung. 17. — Einplankung. 19. Bauplätze, Abteilung. 60 bis 68, 88. Baupolizei, Handhabung. 87. Baureparaturen. 1, 2, 3, 10. Bausachen, beschleunigte Behandlung. 93. — Kosten. 98. Bauschutt, Ablagerung. 19. Baustil. 10, 51, 55. Bautaxen. 98. Bauten am Wasser. 22. — an Eisenbahnen. 9, 68. — an öffentlicher Passage. 19. — an Straßen. 67. — in befestigten Plätzen. 13. — eigenmächtige, Demolierung. 96. — für Gewerbezwecke, siehe: Industriebauten. — öffentliche. 14, 59, 89, 90. Bauüberwachung. 17, 18, 85. Banverhandlungen, Beiziehung des Gemeindevorstehers. 87. Bauverständige, siehe: Sachverständige. Bauvollendung. 82, 84 Bauzustand bestehender Gebäude, Aufsicht. 86. Bedingungen für Baubewilligung. 10. Befestigte Plätze, Bauten darin. 13. Beginn des Baues. 11, 16, 19. Belastungsproben von Deckkonstruktionen. 32. Benützungskonsens. 83, 84. Bergwerks-Betriebsstätten, siehe: Industriebauten. Beschleunigung in Behandlung von Bausachen. 93. Beschwerden, siehe: Rekurse. Betreten des Nachbargrundes. 10. Betriebsanlagen für Gewerbezwecke, siehe: Industriebauten. Bewohnungskonsens. 83, 84. Bezirksbehörde, Kompetenz. 89 bis 92, 95, 97. Blitzableiter. 1, 3, 59, 72 (zu 59). Bohlendecken. 32. Brandmauern, siehe: Feuermauern. IV Braukessel. Z4. Brennmaterial, Behälter. 24, 25. Brücken aus Straßengräben. 67. Brunnen. I, 3, 31, 53. Bundträume. 32. Bürstenwände. 22. Dachboden. 6, 32, 36, 44, 45, 46, 48, 72 (zu 42, 43, 45), 72 (zu 48). Dachdcckung. 45. Dachgiebel. 48, 72 (zu 48). Dachrinnen. 49, 50, 72 (zu 49), 72 (zu 50). Dachstühle. 45, 79. Dachungen. I, 3, 6, 7, 22, 44, 45, 46, 47, 50, 69, 72 (zu 42 43 45), 72 (zu 48), 72 (zu 50) 79. Dachziegel, Dimensionen. 21. Dachzimmer. 45. Dampfkessel. 40, 76. Dampfmaschinen. 41. Dampfranchfänge. 35. Deckenbelastungsproben, Kosten. 32. Deckungen. 25, 32, 33, 48, 72 (zu 33), 72 (zu 42, 43, 45) 72 (zu 48), 76. Demolierung von Gebäuden. 19, 86, 96. Dippelbäume. 3. Dörröfen. 58, 72 (zu 58). Dringlichkeit in Behandlung der Bausachen. 93. Dunstlöcher. 33. Düngerstatten. 3. — Düngergruben. 33, 53. — Mistgruben. 53. — Senkgruben. 3, 33, 52, 53, 72 (zu 52), 76. Eigentumsrecht, artistisches. 10. Einfriedung. 55. Eingänge ans Küchen, Stallungen und Wirtschaftsgebäuden. 26. Einhaltung der Baubewilligung, Haftung. 18. Einplanknng von Bauten. 19. Einsame Lage, Bauhindernis. 66. Einsichtnahme in die Bauakten. 10. Einstellung der Baubewilligung. 85. — von Bauarbeiten. 85 Einwendungen. 4, 9, 10, 11, 14, 47, 89. Einwölbung. 23, 25, 72 (zu 20). Eisenbahnen, Bauten daran. 9, 68. Eisenkonstruktionen. 6. Enteignung 62, 70. Erdgeschoß. 23, 25. v Erker. SO, 72 (zu SO). Erledigung der Baugesuche. 10. Erleichterungen für Bauten. 71 bis 81. Erlöschung der Baubewillignng. IS. Estrich. 44, 72 (zu 33), 72 (zu 42, 43, 45). Expropriation. 62, 70. Fabriken, siehe: Industriebauten. Fassade 1, 6, 7, SO, 51. Fachwände, siehe: Riegelwände. Fachwerke, Gebäude. 42, 48, 72 (zu 42, 43, 45), 72 (zu 48), 73 (zu 42, 43). Falltüren. 24. Färbekessel. 34. Faßapparate bei Aborten. 52. Fenster. 1, 3, 6, 24, 47, 72 (zu 23). Feuerherde, siehe: Herde. Feuerlöschapparate. 81. Feuermauern. 6, 45, 47, 56, 57, ,79. Feuerpolizeiliche Rücksichten, siehe: Öffentliche Rücksichten. Feuerspritzen. 81. Feuerstätten. I, 3, 34, 40, 41, 44, 45, 72 (zu 40), 76. — siehe auch: Industriebauten. Feuerwehr. 81. Flachsöfen. 58. Freitreppen. 50. Fundamentmauer. 22, 72 (zu 20). Fußboden. 3, 25, 26, 39, 40. Futterkammern, Deckung. 33, 72 (zu 33). Gainzen. 52. Galerien. SO, 72 (zu 50). Gänge. 29, 72 (zu 29). Gartenhäuser. 74 (zu 56, 57). Gasröhren. 49, 72 (zu 49). Gassen, Bauarbeiten an Gassen. 1, 19, 51. — Baumpflanzung. 55, 69. — Einfriedung. 55. Gassenpflasterung. 54, 62, 67. Gasthäuser an Straßen. 67. Gebäude, Abputzen. 3. — bestehende, Überwachung des Bauzustandes. 86. — hölzerne oder aus Fachwerk. 42, 48, 72 (zu 42, 43, 45), 72 (zu 48), 73 (zu 42, 43). — isolierte Zubauten. 78. — öffentliche. 59, 72. VI Gebäude, öffentliche bei Anlegung neuer oder Wiederherstellung zerstörter Ortschaften. 64, 68. Gebäudcabbrnch. 19. Gebäudedemolierung. 19, 86, 96. Gebäudeeinfriedung. 55. Gebäudehöhe. 23, 72 (zu 23). Gemeinde als Bauführer 90. — Kompetenz. 14, 87, 88, 89, 91. Gemeindeausschnß, Kompetenz. 92. Gemeindevorstand, Kompetenz. 95. Gemeindevorsteher, Kompetenz. 87, 89. Gemeinschaftliche Mauer. 22. Gericht, Zivilgericht, Kompetenz. 10, 11, 89. — Srafgericht, Kompetenz. 94. Gerüste. 19. Geschmacksrücksichten. 10, 51, 55. Gesuche um Baubewilligung. 4, 5, 80. Gewerbebetriebsanlagen, siehe: Industriebauten. Gewerbeordnung. 12, 41. Gewerbsleute. 71. Gewölbe, Umstaltung in Wohnungen. 1. Gewölbeziegel. 21. Glasoberlichten. 28. Glockenzüge. 54. Gräben, siehe: Straßengräben. Grundabtretung. 4, 62, 70. Grunddetreten. 10. Grundmauern. 22, 72 (zu 20). Grundparzellierung 60 bis 63, 88. Grundrisse, siehe: Pläne. Grundroste. 22. Grundstücke, Einfriedung. 55. Gurten. 1. Haftung des Bauherrn und Bauführers. 18. — für die Einhaltung der Baubewilligung. 18. Handhabung der Bauordnung und Baupolizei. 87. Hanföfen. 58. Hausbrunnen, siehe: Brunnen. Hausflur. 22. Häuser, siehe: Gebäude. Heizherde, siehe: Herde. Herde. 3, 26, 34, 40. Höfe. 6, 30, 38. Hohlziegel-Dimensionen. 21. Höhe der Gebäude und innere Lokalitäten. 23, 72 (zu 23). VII Höhe der Jndustriegebäude. 79. — der Rauchfänge. 35. — unterirdischer Werkstätten. 28. Holzlegen 24, 25. Hölzerne Balkone. 72 (zu 50). — Dachgiebel. 72 (zu 48). — Erker. 72 (zu 50). — Galerien. 72 (zu 50). — Gänge. 29, 72 (zu 29.) — Gartenhäuser. 74 (zu 56, 57). — Gebäude. 42, 48, 72 (zu 42, 48, 45), 72 (zu 48), 73 (zu 42, 43). — Scheidewand 43, 44. — Scheuern. 74 (zu 56, 57) — Schupfen. 74 (zu 56, 57), 79. — Sommerhäuser 73 (zu 42, 43). — Stiegen. 72 (zu 27), 76. — Villen. 73 (zu 42, 43). — Weinkeller 57 Hüttenbetriebsstätten, siehe: Industriebauten. Industriebauten an Sraßen. 76. — Backöfen, Feuerstätten, Kesselhäuser. 40, 72 (zu 40l. — Betriebsanlagen mit Feuerstätten, Dampfmaschinen, Wasserwerken. 4l. — Erleichterungen. 79. — Fabriksanlagen. 77. — Fabriksgrundmauerwerk. 22. — Gewerbebetriebsanlagen. 12. — in isolierter Lage. 76 — Vollendung. 84 Jndustriegebäude, Deckung. 79. — Höhe. 79. Instandhaltung von Baulichkeiten 3. Interessenten, l, 4, 9, 10, 14, 15, 64, 65, 89. Jnundation 7, 22, 64, 65 Isolierte Gebäude, Bauanzeige. 78. — Gebäude, Baugesuch. 80. — Gebäude, Zubauten. 78. — Lage, Definition. 77. — Lage, Baubewilligung für Industriebauten. 76. — Lage, Bauerleichterungen. 72 (zu 48), 72 (zu 69), 73 (zu 42, 43). Kalkgruben. 53. Kalklöschen auf Gassen. 19. Kalköfen. 58. Kamin, siehe: Rauchfänge. Kanäle. 1, 3, 6, 33, 52, 53, 62, 76. Keller. 1, 6, 24. VIII Keller, hölzerne Weinkeller. 57. Kellerlöcher. 24. Kellerräume 53. Kessel, Dampfkessel. 40, 76. — Kochkessel. 34. — Braukessel. 34. — Färbekcssel. 34. — Waschkessel. 34 Kesselhäuser mit Dampfbetrieb, siehe: Industriebauten. Kirchen, Rekonstruktion 32. — bei Anlegung neuer oder Wiederherstellung zerstörter Ortschaften. 64, 65. Kochkessel. 34. Kohlenbehälter. 24, 25. Kommission, siehe: Baukommission. Kompetenz, Baukommission. 11. — Bezirksbehörde. 89, 90, 91, 92, 95, 97. — Gemeinde 14, 87, 88, 89, 91. — Gemeindeausschuß. 92. — Gemeindevorstand. 95. — Gemeindevorsteher. 87, 89. — Gericht, Zivilgericht. 10, 11, 89. — Gericht, Strafgericht. 94. — Landesausschuß. 92. — Landesregierung. 45, 89, 91, 92, 97. — Militärbehörde. 13. — Ministerium des Innern. 92, 97. Kopien der Bauakten und Pläne. 10. Kosten in Bauangelegenheiten. 98. — bei Deckenbelastungsproben. 32. — für Baumpflanzungen an Straßen und Gassen. 69. — für Kopien der Bauakten und Pläne. 10. — für Durchführung der Maßregeln nach Vollendung des Baues 82. — für Überbrückung, Überwölbung oder Auspflasterung von Straßen¬ gi äben. 67. — für Verfügungen anläßlich der Baufälligkeit. 86. Küchen. 26. Kundmachung bei Neuanlage von Ortschaften. 64. — der Baubewilligung für Industriebauten. 76. — zur Bestimmung der Baulinie und des Niveaus. 4, 9. Kutzer, siehe: Herde. Lagerpläne 91. Landesausschuß, Kompetenz. 92. Landesregierung, Kompetenz. 45, 89, 91, 92, 97. Lauben, Vorlauben. 50. IX Lehmestrich. 44, 72 (zu 33), 72 (zu 42, 43, 45). Lichtherde, siehe: Herde. Lichtöffnungeu. 6. Lokalaugenschein, siehe: Baukommission. Luftgräben. 25. Magazin, Deckungen. 33, 72 (zu 33). Maßregeln bei Bauvollendung. 82. Maßstab für Situations- und Niveaupläne, Grundrisse und Werksätze. 7. Mauer, gemenschaftliche. 22. Mauerstärke. 22. Mauerziegel, Dimensionen. 21. Mezzaningeschosse. 23. Militärbehörde, Kompetenz. 13. Ministerium des Innern, Kompetenz. 92, 97. Mistgruben, siehe: Düngerstätten. Mörtelmachen auf Gassen. 19. Mühlen, Grundmauerwerke. 22. Nachbargrund, Betreten. 10. Nachbarn, siehe: Anrainer. Neuanlage von Ortschaften und Ortsteilen. 64, 65, 70, 91. Niveau. 4, 7, 9, 10, 14, 18, 22, 85, 88, 89, 96. Niveaupläne, siehe: Pläne. Dberböden. 1. Oberlichten. 28, 76. Obstdörren 58, 72 (zu 58). Öfen. 3, 34, 40, 58, 72 (zu 40), 72 (zu 58). Öffentliche Bauten. 14, 59, 89, 90. — Gebäude. 59, 72. — Gebäude bei Anlegung neuer oder Wiederherstellung zerstörter Ort¬ schaften. 64. 65. — Rücksichten, allgemeine. 1, 3, 9, 10, 15, 19, 23, 24, 25, 32, 40, 41, 53, 66, 69, 72 (zu 40), 76, 79, 81. — feuersicherheitliche. 1, 3, 25, 32, 40, 41, 66, 69, 72 (zu 40), 76, 79, 81. — sanitäre. 9, 23, 41, 66. — straßenpolizeiliche. 19. Ortschaften oder Ortsteile, Neuanlage oder Wiederherstellung. 64, 65, 70, 91. Parzellierung. 60 bis 63, 88. Pfähle auf Straßen. 55. Pfarrgebäude bei Anlegung neuer oder Wiederherstellung zerstörter Ort¬ schaften. 64. 65. Pflasterung. 54, 62, 67. Pflasterziegel-Dimensionen. 21. Piszebau. 72 (zu 20). X Plafond, siehe: Decken. Pläne. 2, 4 bis 10, 13, 17, 18, 60, 64, 65, 7l, 80, 85, 88, 89. Portalauelagen. 50. Prallsteine. 55. Preßhäuser. 1. Privatrechte. 1, 4, 9, 10, l l, 47, 89. Putztürchen. 36. Rauchiänge. I, 3, 6, 22, 34, 35, 36, 37, 39, 76. Rauchkammern. 39. Rauchröhren. 34, 38. Rechte privatrechtlicher Natur. I, 9, 10, II, 89. Rekurse. 10, 11, 85, 86, 92 97. Regulierung von Ortschaften oder Ortsteilen. 64, 65, 70, 91. Reparaturen. 1, 2, 3, tO. Riegelwände. 43, 44. Rinnsale. !, 3, 54. Rinnsalbrücken. 54. Rinnsteine. 54. Russische Kamine, siehe: Rauchfänge. Sachverständige. 9, 84, 65, 70, 83. Sandwerfen auf Gassen. >9 Sanitätspersonen, Beziehung zu kommissionellen Verhandlungen. 9 64 85, 83. Sanitätsrücksichten, siehe: Öffentliche Rücksichten. Scheingewölbe. 32. Scheuern. 57, 64, 65, 72 ,zu 57), 74 (zu 57). — Wohnstuben daran. 57. Schindeldächer, 45, 69, 72 (zu 42, 43, 45). Schmiedeeisen Rauchfänge. 34. Schneefang. 49, 72 «zu 49) Schornsteine, siehe: Rauchfänge Schulhäuser bei Anlegung neuer oder Wiederherstellung zerstörter Ort¬ schaften. 84, 65. Schupfen 1, 56, 57, 72 (zu 57), 74 (zu 56, 57), 79. — Wohnstuben daran. 57. Schuttablagerung. 19. Senkgruben, siehe: Düngerstätten. Situationspläne, siehe: Pläne. Sommerhäuser 73 (zu 42, 43). Sonmnschutzdächer 50. Sparherde, siehe: Herde Stallungen. 26, 33, 72 (zu 33), 83. Steigeisen. 35. Steigröhren 49, 72 (zu 49 > Stiegen. 6, 27, 28, 29, 50, 72 (zu 27), 76. XI Stirnmauern, siehe: Feuermauern. Strafbestimmungen. 94 bis 97. Strafgericht,, Kompetenz. 94. Strafgesetz, Übertretungen. 94. Strafsachen, Rekurse. 97. Straßen, Bauarbeiten auf offener Gasse. 19. — Baubewilligung für Bauten an Straßen. 67. — Baulinie. 67. — Bauten an Straßen. 9. — Baumaterialablagerung. 19. — Baumpflanzung 88, 69. — Einfriedung gegen die Gasse. 88. — Feuerstätten-Ausgänge. 40. 72 (zu 40). — Industriebauten daran. 76. — Pfahle, Prallsteine. 58. — Rauchröhren gegen die Gasse. 38. — Übergangs-Trottoir. 54. Straßenbenützung 55. Straßenbreite bei Bauanlagen. 50. — bei Anlegung neuer oder Wiederherstellung zerstörter Ortschaften. 64, 65. Straßengräben. 67. Straßenpflasterung. 54, 62, 67 Straßenpolizei-Rücksichten, siehe: Öffentliche Rücksichten. Strohdächer. 45, 69, 72 (zu 42, 43, 45). Sturzboden. 32. Taxen. 98. Türen. 1, 3, 6, 24, 26. Türme. 59. Tragbalken. 1, 3. Trammboden. 32. Treppen. 27, 76. Trottoir. 54, 55, 69. Überbrückung von Straßengräben. 67. Übertretungen nach dem Strafgesetze. 94. — nach der Bauordnung. 95, 96, 97. Überwachung der Bauarbeiten 17, 18, 85. — des Bauzustandes bestehender Gebäude. 86. Überwölbung von Straßengräben. 67. Usermauern. 22. Umbauten. 1, 2. Unratskanäle. 53. Unterirdische Mahnungen und Werkstätten. 25. Ventilation. 33, 72 (zu 33), 76. Berbürstungen. 22. Vergleichsversuch. 9, 89. Verlautbarung bei Neuanlage von Ortschaften. 64 — der Baubewilligung für Industriebauten. 76. — zur Bestimmung der Baulinie und des Niveaus. 4, 9. Verzierungsziegel, Dimensionen. 21. Villen. 73 (zu 42, 43). Vollendung des Baues. 82, 84. Vollmacht. 5. Vorarbeiten, bauliche. 11. Vorbauten. SV. Vordächer. SO. Vorlauben. SO. Borlegstufen. SO. Voratsgebäude. 89, 72 (zu S9). Warnungszeichen. 19. Waschkessel. 84. Wasser, Bauten am Wasser. 22. Wasserversorgung bei Anlegung neuer oder Wiederherstellung zerstörter Ortschaften. 64, 6S. Wasserwerke bei gewerblichen Betriebsanlagen. 41. Weinkeller, hölzerne. S7. Merksätze. 7. Werkstätten, unterirdische. 25. Wetterdächer. 50, 72 (zu SV). Wiederherstellung zerstörter Ortschaften. 68, 91. Wirtshäuser an Straßen. 67. Wohngebäude. 22, 23, 28, 72 (zu 23). Wohnstuben an Scheuern und Schupfen. 34, 87, 72 (zu 23). Wohnungen, Umstaltung in Gewölbe oder Wirtschaftsgebäude. 1. — unterirdische. 28. — für Arbeiter. 44. — bei Anlegung neuer oder Wiederherstellung zerstörter Ortschaften. 64,65. Wölbungen. 23, 25, 72 (zu 20). Ziegel, Dimensionen. 21. — ägyptische. 72 (zu 20). Ziegelbrennerei. 58. Zivilgericht, Kompetenz. 10, 11, 89. Zubauten. 1, 78. Zufahrt für Feuerlöschapparate. 81. Zwangsweise Demolierung. 96 — Enteignung zu Bauzwecken. 70. Zwischenwände. 1, 79. Zylinder-Rauchfänge, siche: Rauchfänge.