Narodna in univerzitetna knjižnica ___________v Ljubljani r^"20984^ Steyermärkisches Lexicon. Dritter Theil. N — Se. ocn von Carl Schmutz (^!^M) ^— ^. 20984 / V o r b e r i ch t. ^)er sich immer mehrende Zufluß von neuen Beyträgen zur Erweiterung und Vervollkommung des vorliegenden Nationalwerkes, die vermehrte Verbreitung desselben unter allers denkenden Menschen jedes Standes unseres heimathlichen Landes, und vor allem die löblichen Bi'hörden, welche mir durch dm Beytritt zur Pranumeratilin.ihren Schutz ange-heihen ließen, ermuthigen mich, mit uncrmüdcter Beharrlichkeit rasch fortzusetzen, was ich begonnen, mein Verspre< chen ßreng zu erfüllen, und dem Vaterland? mit Liebe und Ehrfurcht die Frucht einer mühevollen, langwierigen, mit Hingabe von Kraft, Gesundheit, Zeitauswand, und ft vielen Vorauslagen zu Stande gebrachten Arbeit, vorzulegen. Was ich beym Beginnen des Werkes erklärte, daß der Werth meiner Arbeit nur in einer außerordentlichen Reichhaltigkeit von Daten zu vielseitigen Zwecken, die * 5, IV Fundgrube für künftige wichtige litterarische Ausarbeitungen, nicht aber in einer gesuchten zierlichen Schreibart lie« ge, habe ich streng beobachten und beybehalten Muffen, wenn ich nicht dieses Wctk auf eine doppelte Anzahl von Banden hinauf bringen wollte. Was die Verschönerung des Werkes durch Steinsiichr l'etrisst, so glaube ich bisher mehr gethan zu haben, als ich Versprochen hatte. Mit Vergnügen werde ich auch hierin fortfahren, alles mögliche zu thun, wenn die vermehrte Abnahme mir Mittel hierzu an die Hand gibt, meine Ideen zu realisüen. Nur wenn diese Blätter in den Handen aller geistlichen und weltlichen Behörden des Landes, jedes Gutsbe-sißers, Bezirkscommissärs, jedes Dechants, Pfarrers, jeder Stadt, und Marktgemeinde, und jedes gebildeten Menschen in der Steyermark sich befinden werden, kann jene große erschöpfende Vollendung herbeygeführct werden, die dem Lande zu Ehre und Nutzen, jedem Auswärtigen aber, der von der Stepermark Kunde brnöthiget, zur Aufklärung über eitt in jeder Hinsicht so achtbares und ft herrliches Land, wie unsere Steyermark ist, die bisher viel zu wenig gekannt, oft auch verkannt wurde, so genügen wird, wie bisher von keinem Lande Genüge geleistet wurde. Möchte diese Empfänglichkeit, die warme Theilnahme doch bald und kraftig eintreten; ich will die Stunden sig-nen, die mir auf eine oder die andere Art die Ueberzeugung oelschasfm, daß man in unseren Bergen Fleiß, Be- V harrlichkeit und besten Willen nicht verunglrmpft, nicht auf die Seite scpt, sondern ermuthiget und unterstützt. Es ftp ferne von mir hierunter unverdientes Lob, Be« friedigung von Gewinnsucht verstehen zu wollen; der rechtliche denkende Leser wird mir Gerechtigkeit wicdersahren lassen, und dc»Z allein ist es eben, worauf ich rechnr, was ich fordern darf, und welches nöthig ist, um meine Kraft zu beleben, meinem Vaterlande bis an mein Ende zu beweisen, daß ich rs liebe, ehre, ihm vertraue, und unter 'Gottes gütigstem Schuhe freudig ihm diene. Nun ist es noch an der Zeit, meine heilige Pflicht, die ich so gern erfülle Meinen innigsten Dank den redlichen, gemüthlichen, nachsichtigen llnterstühcrn die< srs Werkes, theils in Hinsicht auf dessen Verbreitung, theils in Hinsicht auf Erweiterungen und Verbesserungen mit ganzer Wärme eines dankbaren Gemüthes zu zollen. Die Vorderichte des ersten und zweyten Bandes haben bereits eine bedeutende Zahl Mer wohlwollenden Beförderer genannt, durch welche manche Lücke ausgefüllt, manche Unrichtigkeit ins Reine gebracht werden konnte. Seither haben sich mehrere ehrenwerthe Nahmen an dic Vorigen angeschlossen, und Wichtiges theils durch Berichtigung und Ergänzungen theils durch neue Stoffe für meine Arbeit mit aufmunterndem Troste und Lobr gesendet. VI Ich darf die Nahmen der Herren Simon Povod en, Kuratbenefiziat in Pettau, Joseph Waltner, Verwalter von ^»berradkersburg, Tschock, Bürgermeister in Hart«" berg, Groß heim, Kaufmann in Pettau, Peininger, Verwalter in Harracheck, Herzog, Verwalter in Win-dischlandsberg, Murmayer, Verwalter in Rann, Joseph Schantl, Pfarrer in St. Bartholoma bey Liboch, To-bing er, Katechet an der Graher Hauptnormalschule, und des löblichen Magistrats der Stadt Rann als höchst erfreuliche Beweise dessen nennen. Gottlieb Ritter von Lenzend or f endlich hat meine Wünsche mehr als einer in Steyermark ganz gewürdigt, und seine früheren Beyträge seit diesem zweyten Bande ocrdreyfacht, die Art seiner Mittheilung so wohl, als das Mitgetheilte sind vollwichtige Beweise eines wahrhaft edlen Gemüths, eines umfassenden Blickes und eines löblichen Fleißes. Nicht minder wichtig waren die fortgesetzten Unterstützungen des Archivars Wartinger und dcs Herrn Dechanls von Wmklcrn. So und nicht anders ist es möglich, alles Unrichtige zn verbessern, und alles Mangelnde zu ergänzen. Mit innerem Jubel erfüllt mich jede neue Sendung und jede Bemänglung. Mit jeder neuen Sendung zähle ich wieder Einen mehr, Der mit mir mein schönes Vaterland lieht und ehrt. In diesem Bewußtseyn liegen meine Waffen und mein Panzer gegen kleinen hämischen Tadel, gegen Neid und Mißgunst. VI! Indessen bleibt mir selbst noch manches aufzufinden, manches zu schöpfen übrig, wozu ich keine Gelegenheit unterlasse und kein Dpfer scheue. Einen Beweis mag eine kleine Skizze meiner Reise vom heurigen Jahre liefern. Ein unbesiegbarer Drang, mich von meinen bürgerlichen Leiden und Sorgen auf einige Zeit los zu sagen, meine Gesundheit durch Gebrauch und Uebung körperlicher Kraflg wieder zu stärken, mein durch angestrengte Arbeit verdüstertes Gemüth wieder aufzurichten, und endlich an Ort und Stelle selbst wieder zu schöpfen, wo mir noch so manches für meine topographischen Ansichten, und für die geschichtliche Erweiterung mangelte, trieben mich den Z. Iuny hinaus in die südlichen und südwestlichen Theile meines Vaterlandes der untern Stepermark. Von Marburg aus sollten meine Zwecke erfüllt zu werden beginnen, dort an der freundlichen, lustigen, thätigen Draustadt sollte das erste Wohlwollen gewogener Freunde mich wieder erwärmen, dort sollte mein erster Centralpunct seyn, aus dem ich einige Radien beschreib ben wollte. Ich fand die Gltten in Herzlichkeit und Biederkeit wieder , beschaute am 4. Iuny die Stadt und die Umgebungen g^nau, besuchte Gems, bestieg St. ttrbani; ein Konturen Aufriß versinnlichtc mir den herrlichen östlich und südlichen Horizont. Von hier über heil. Kreuz wanderte ich nach tx'il. Orist qb Lcutschach, der erste Sonnenstrahl um Z Uhr Morgens am .5. Iuny fand mich auf der pittoresken Fclftnfpitze nördlich von der weit gesehenen Kirche, in drm Augenblicke als die große Vollmondsscheibc in Westen hinabzusinken begann. Auch hier arbeitete ich an einem Konturen Aufriffe des westlich, nördlichen und östlichen Horizonts, da in Süden der Bacher eine Alles verdeckende Scheidewand bildet. Ich stieg dann nach Zellnip hinab, ging nach dem alten Wallfahrtsorte Maria Rast hinüber, dann wieder zurück nach Zellniy, und über Wildhaus nach Marburg zurück. — Ein neuer Ausflug am 6. Iuny ging über St. Johann auf dem Pettauerfelde hinauf zur alten weithinschaucn-den Burg Wurmberg, dann über St. Martin, Maria Stauden wieder nach Marburg. Mein letzter Ausflug am 7. Iuny galt St. Joseph und Lcmbach, wo der gewcrbs-fleißige Tschilliga alle Aufmerksamkeit verdient. Ich verließ Marburg am 8. Iuuy dankbar und mit erheitertem Gemüthe, bestieg bep Windenau den Bacher, wanderte über 8l2ramo5tI, St. Wolfgang nach St. Heinrich, unter welchem die Kandelsdorferischc Glashütte, zog mich südlich über St. Ursula nach dem Opplotniher Holzschlage. Eine Köhll-rhütte beherbergte mich trefflich. I«u weiteren Verfolge am 9. Iuny bestieg ich den Königsko-gel, besuchte die heil. Dreykönigskirche, wo der mit Wappen gezierte Gränzstein zwischen den Herrschaften Gonowip und Windischfeistrit) ist, ging dann über die Gonowiher Blosse, eine Alphöhe am Bacher, nach der Weitensteiner Planina, und ließ mich über St. Veit nach Writenstein hinab. Nach einer Nachtruhe fuhr ich am 10. Iuny durch die mahlerische Frlsenenge nach Neukirchen, wandte lX mich nach dem Neuhauser Bade nach Doberna zu, und erreichte am nähmlichen Tage, nachdem ich in Wrichsel-stätten zugesprochen, die alte Römcrstadt Cilli an der San. Die römischen Alterthümer, die römische Kloacken-lcitung, aufgefunden und neu hergestellt seit einem Jahre, die schöne Pfarr und Minoritenkirche, Maria Pletrowitsch und Neucilli; St. Stephan, das Edelthum Tüchern, und die Kirche St. Anna, wo ich wieder den herrlichen Horizont zu konturirrn versuchte, und St. Nikolai fesselten mich zwey Tage, nähmlich 11. und 12. Iuny. In der Fortsetzung am iZ. Iuny meiner Reise ging ich über Neucilli nach Deutschenthal, wo eine aufblühende Steingutgeschirr» Fabrik, und ein Steinkohlenbau, besuchte Libope, wo eine Glashütte, ein Steinkohlenbau und schöne feuerfeste Thonlager, St. Agnes, Grieß, St. Lo-rmzen und St. Paul, und genoß edle Gastfreundschaft in Pragwald. Der Blit; zündete während dem Mahle ein Bauernhans im benachbarten Dorfe, bey welchem Brande eine äußerste Thätigkeit der Nachbarn besonders aus dem weiblichen Geschlechte höchst löblich sich zeigte. Nachmittags wurde noch Schöneck, Hcilenstcin besucht, und der sehr interessante Oehlberg bestiegen. Der Brand am Mittag hatte mir die Zeit für dicßmahl genommen die herrli-che Aussicht zu konturiren. Mit eingetretener Nacht erdichten wir Pack, wo eine unerwartete herzliche Hospitals jät die Fortsetzung meiner Reise verhinderte. Am andem Mora/n am 14- Iuny wurde Praßbcrg, Riez, St. Jakob X in Okonina, Frattmannsdorf, und das an kirchlichen Kost-barkeiten sehr interessante St. Kavicr, wo die Gegenwart eines hochgebildeten Pfarrers so sehr erfreute, besucht, das Mittagmahl aber in Oberburg eingenommen. Oberburg ist in geschichtlicher Hinsicht, dann durch seine majestätische einfache Kirche so wohl, als durch seine stillen gebildeten Bewohnet in dieser abgeschiedenen Gegend, am Fuße der hin-ansieigenden südlichen Kalk und Hochgebirgskette, ein höchst interessanter Ort, den ebenfalls schon die Römer bewohnten, wenn dir hiesigen Alterthümer nicht herein geschleppt, was nichi sehr wahrscheinlich ist, worden sind. Nachmittags ging der Zug über Laufen nach Leutsch, um dort in einer Nachtruhe Kräfte für die nächsten Tage in die Gemscnstci-ge des Sulzbacher Gebirges zu sammeln. Der anbrechende schöne aber heiße Tag am iF. Iuny führte uns die Ve8k» hinan üb« die K«m8il2 pianlna, den IVeber, I^esllo^o?, wo wir den Kn'^okn^k und die Nsuna pe»k links ließen, kletterten um den Veilliverck herum, hatten links den VinFrää, Lellivorck, Aliorni-verok, durchwanderten den Hochgrbirgskessel Ilolozkila, stiegen die zwey zackichten Oi^ri/a hinan, wanden uns über die 8tmi/^ hinab nach dem Ursprünge der San, den wir Hegen Mitternacht erreichten. Am 16. nöthigte mich theils Ermüdung, theils ein Donnerwetter in Sulzbach auszuruhen, am 17. erreichte ich nber Leutsch und Laufen zu Mittag Oberburg. Nachmit-zag wurde Maria Steingrubcn, St. Nikolai und Maria »« XI ".' Neustift beschaut, am l8. das reiche Archiv von Qberburg besehen, und Nachmittags die herrliche Alpe Nenina erstiegen. Die Gränzen eines 9^0 mj Meilen fassenden Horizonts liegen yon Kurivcrch, der höchsten Spitze der Me-nina, genommen unter meinem Konturen-Aufrisse. Am 19. stieg ich nach Franz hinab, wo mich der thätige patriotische Postmeister Omersi gastfreundlichst aufnahm, mit mir Lotschil) und den Trojanerbcrg besuhr. Am nähmlichen Tage erreichte ich über St. Georgen, Tersckitz, Tfcheppcl, Prrkopp, Dppendmf, Kappel, das historisch wichtige Ostcrwiß, und kehrte am 21. nach Cilli zurück. Am 22. zogen mich ncuentdecktc römische Grundfesten auf die Felder zwischen Lotschit), Ober- und Unter-Birnbaum, Heilenstein und St. Peter; ich genoß Schön-rcks herrliche Lage, gastfreundliche Bewirthung, und war Abends wieder in Cilli. Am 2Z. fuhr ich nach Tuffer, wo mich der wackere mit der großen goldenen Ehrenmedaille belohnte llh l herzlich empfing; ich ritt sogleich nach dem Tufferer Töplitz, konturirte mir die Umgebung und war Abends bey U hl. Am 24. begann ich einen sehr starken und beschwerlichen Marsch; ich stieg über St. Michael auf, ging durch den Marinka Graben auf den Kal, die Krl^kkN planl,. na und Norzlxa) dann über St. Katharina, St. Mag-dalena nach Trifail, von dort über St. Jakob in Doll auf den Türkenberg, wo ich an der Kirche Gt. Georgen einen Thnl des Horizonts konturirte; ich verfolgte dcn XII Rücken bis zur Hochsien Höhe, wo mich der Abend a« den Rückweg mahnte, den ich über St. Margarethen nach Tüsser nahm. Am 25. wurde Tüffer beschaut; am 26. der Wanderstab über Maria Grah, Gryrach nach Monts preis gesetzt, wo ich Nachmittags den schönen Horizont von heil. Geist bey Montpreis konturirte. Am 27. des Morgens wanderte ich über den Wacher nach St. Leonhard, und erreichte das schöne Lichten«-wald am Ufer der Sau. Es ist nicht zu viel, was Professor Suppantschitsch in srinem „Ausflug von Cilli nach Lichtenwald" und Kollmann im Aufmerksamen schon öfter von dem wackern Händl, Inhaber jener Herrschaft sagten. Ich darf es mit gutem Gewisseil als wahr und richtig unterschreiben, und hinzufügen: ich kenne in der Steyermark keinen Besitzer, der seine Mutter Erde, und zwar hier die spröde felsige, so fruchtbringend umwandelte, als Händl. Den Raum «nes elenden Burgzwingers ließ er ebnen, und ein freundlicher Garten ruht auf ihm. Die steilen Wände gegen den Markt wurden in herrliche Weinreben-Teraffen, ein großes wüstes Gestripp in einen/chönen Weingarten, ein anderes in eine fruchtbare Wiese verwandelt. Bayerns landwirthschaft l ich er Verein würde ihm sicher die große Gesell-schastsmcdaille verleihen. Die k. k. steyerischc Landwirth-schasisgrftllschaft wird ihm ihre eiserne sicher nicht vorenthalten, sobald sie von semcm Wirken Kenntniß haben wird. <»^ xiii ^^-^ Ich verließ Dberlichtenwald am «28» mit drin freudigen Gefühle wieder einen wahren Edelmann kennen gelernt zu haben; denn das ist sicher Hä'ndl, dcr Retter seiner Unterthanen in Hungersnolh. Ein rasches Gespann fuhr mich dem Ufer der Sau entlang auf einer trefflichen Strasse durch den pittoresken Markt Reichenburg und Videm nach Rann. — Die Gegend ist hier, ich möchte sagen ganz ünsteyerisch, die Kleidung der Menschen ganz heterogen mit der übrigen hier anstossenden Steyermark; aber ein paar tüchtige echte Steyermarkrr, unverzwittert selbst an der nahm Gränze, machten mir Rann angenehm und interessant. *) Am nähmlichen Tage bestieg ich noch den Loibenbrrg ein und ein halbe Stund von Rann, und konturirte den Horizont/' Am 29. besuchte ich die drey Ranner Kirchen, erhielt 1>ic Einsicht des Stadtarchiv es, und sah die Kostüme der Umwohnenden in ihrer größten Feycrlichkeit, worunter sich die Weiber aus der Pfarr Dobova und Rann durch einm gewiß höchst alterthümlichen und schmucklosen Anzug ganz besonders auszeichnen. Ihre ganze Kleidung besteht in einem vom Halse bis an die Fersen fein gefalteten Hemde, einem schmalen Fürtuche, einem schmalen ledernen Messer» gürtl mit Zinnstisten beschlagen, und einer kür^olia (Kopfbedeckung). Alles ist weiß, im eigenen Hause erzeugt, und kein farbiger Faden am ganzen Körper, dcr ganz zwanglos in dieser leichten Hülle einherwandelt. '") Veilcat; Gottlieb Ritttr von Lculcndorf; Murgl,c. ">— XIV -.^« Am Zo. fuhren wir bis an den Fuß des Heillgen-iberges, welchen ich dann bestieg, seinen Horizont konturir-te, und endlich über St. Peter, Windischlandsberg erreichte. Von hier machte ich einen Ausflug über Maria Sand nach Olimie, und beschaute die Burg Windisch-laudsberg. Am t. July fuhr ich über St. Peter im Bärenthal, dcm koriiatk nach dem Rohitscher Sauerbrunn. Am 2. fuhr ich an dem Fuße des Donatibergs, be-Üieg denselben, und zeichnete mir die Konturen dieses herrlichen Horizonts. Das Bild desselben ist das größte auf meiner ganzen Reise, und ist sechszehn Fuß lang. — Der Donati ist sicher einer der herrlichsten Puncte für die Rundschaue im ganzen Lande; nebstdcm daß der Horizont ungeheuer groß ist, ist auch das Detail sehr interessant, weil man^unzählige Derter erblickt, und die Ebenen wie Seen durch die Einsattlungrn hervorschauen. Am .2 I. 1.00 lll Kl. Hs. h?, Whp. 79, einh. Bvlk. 3^4, wor. lbu wbl. S. Vhst. Ochs. 16, Kh. 29. Nadtergum, Ct., ein Bach iin Bzk. Reifenstein, treibt t Mauth'NÜHle in der Gegend Podgrad. Nagaun, windisch AaZounie, Ck., G. d. VzkS. Stermoll, Pfr. heil. Kreuz, S Sld. v. heil. Kreuz, 2 Std. v. Rohitsch, 5 Ml. v. Feistritz, 6 Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Oberrohllsch dienstbar. Das Fla'chm. mit der G. Verckie vermessen i?t>5 ). 126 lH Kl., wor. Aeck. »3« I. 489 Hl Kl., Grt. 5 I. li4l Hj Kl., Hchw, l29 I. 4ü? ^ Kl., Wgt. z? I. b2? ^! Kl., Wldg. lll. Band. 1 2 Nag Nam 1361 I. 3o6 Hl Kl. Hs. 3y, Whp. 36, einh. Bvlk. l?H, wor. 92 wbl. S. Vhst. 2 , Kh. 3. Nagel und Kl im, Gk., G. d. BM. Kahlsdorf, Pfr. Isz, l^ Sid. v. Ilz, 2 Std v. Kahlsdorf, 4 Ml. v. Gratz; zur Hschft. Riegereburg und Welsdorf dienstbar. Flächm. ^us. 9l I. Z9Z ^ Kl. , wor Aeck. ^» I. 53 Hl Kl-, Wn. 12 I. 2Y5 lü Kl., Hrhw, 1171 ^ Kl., Wal. 11 I. 73 ^ Kl., Wldg. 27 I. 4s>3 H, Kl. Hs. ,«, Whp. l5, einh. Bvlk. t>5, wor. 52 wbl. S. Vhst. Kh. 25. Nagelsdorf, Gk., G. d. Bzts. Brunnsee, Pfr. Straden, L, Std, v. Straden, 2S Ml. v. Mureck, 9^ Ml. v. Gratz; zur Hschfr. Münzarabc» , Hainfeld, Bareneck und Kornberg dienst, bar, zur Blsrhumshschfi. Seckau niit ^ Getreid- und Wemze-hend, und zur Hschft. ^andsberq mit ^ Getrcidzehend pflichtig. Flächm. zus. 520 I. tztw ll> Kl., wor. Aeck. 199 I. 6>S ^ Kl., Wn. 1^2 I. 103 llH Kl., Wldg. 179 I. 442 ^ Kl. Hs. 48, Whp. 45, einh. Bvlk. 191, wor. 105 wbl. S. Vhst. Pfd. 16, Ochs. 5, Kh. 7Y. Nagerl, di? von Nosenbühel, besaßen Nothwein und Pesinitzho» fen. Johann Gcorg 175h, derselbe wurde 1?6? in den Ritter-stand erhoben, und erhielt den 16. Sept. 1?bti die steyerische i.^nd!nan»»schaft, starb ohne Leibeserben. Naqeroll, die Ritter von, besaßen Lichtenberg, Herbersdorf dry Swlnz, einen Hof bey Mureck und den Wartenauerhof. Hierommu5 15?5. Naqora, siehe Neustift. Na gor, C^., ein Bach im Bzk. Rann; treibt 2 Mauthmühlen m Gabrle. Nähn ifz, Gk., eine Gegend in der Pf,-. Fladnih ; ist zur Bis- lhumöhschft. Seckau mit H Getreidzehend pfiichtig. Nalntsch viertel, Gk., G. d. Bzks. Frondsberg, Pfr. Anger; zur Hschfr. Wachseneck, Pfr. Anger und Voran dienstbar. Flachm. zus. 3820 I. 690 l^ Kl., wor. 7leck. iiI« I. 655 z^ Kl., Wn. 352 I. 1567 ^ KI., ,Gn. ,8 ^. ^23 ll^ Kl., Htl)w5 1077 I. l3()2 l^ Kl<, Wldg. 1253 I. 55 llü Kl. Hs. ,b5, Whp. «ZI/ einh. Bvlk. 6^7, wor. 346 wbl S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. ,8h, Kh. 213, Schf. 5,u. Hier ist eine Gm. Sch. von 22 Kindern. Das Naintschbachel treibt , Mauchinühle, » Stanipf, t . Sage und 3 Hausmühlen in Naintsch, und 3 Mauthmühlen, l Stampf, l Sage und 2 Hauslnühlen im Nainlschgr^dcn. In dieser G. kommt auch der Derlerbach und das Petzba-6)el vor. Na me ach, Mk., G. d. BzkiZ. nnd Grundhschft. Ankenstei,,, Pfr. Nap Nar 5 St. Barbara, » Std. v. St. Barbara, 2 Std. v. Ankenstein, 5 Std. v. Pettau, 5^ Ml. v. Marburg. Fla'chm. zus. 105 I. 32F ^ Kl., wor. Aeck. 20 I. 96 lH Kl., Hthw. 56 I. 55a ^ Kl., Wgr. »u I. ,«2 llj Kl. Hs. 30, Whp. 17, einh. Bvlk. ?ü, wor. 42 wbl. S. Vh,'^. Ochs. 2, Kh. i3. N apetschniggrabenbach, Mk., im Bzk. Mahrenberg, treibt 4 Mauthmühlen in St. Johann. ^ Na pun garti, Ck. , eine Gegend, ist zur Staatshschft. Stude-nitz Weinzehend pflichtig. Naranzi, siehe Ranzenberg. Narbwischetz, winoisch ^arnbükel, Mk. , G. d. Bzks. Wurmberg, Pft. St. Rupert, zur Hschft. Pettau^ Freyhof, Gurenhag und Wurmberg dienstbar. Flächm. zus. 224 I. 128b lü Kl., wor. Aeck. 54 I. y/.g lD Kl., Trischf. 1 I. ^uo m Kl., Wn. 2? I. H53 «Hl Kl., Hthw. 21 I. 997 m Kl., Wgt. lZ I. 1571 m Kl., Wldg. 105 I. 15?, ^ Kl. Hs. 3t>, Whp. 29, einh. Bvlk. i lb, wor. 5H wbl. S. Vhft. Ochs. 10, Kh. 39. Na rrath, Mk., G. d. Bzks., der Pfr. und Grundhschft. Arn- fels. Das Flä'chm. ist zus. mit der G. Gindorf vermessen. Hs. !2, Whfs. t» , einh. Bvlk. 57, wor Zl wbl. S. Vhst. Pfd. 6,KH. 19. Narrenbühel, Mk., G. d. Bzks. und Grundhschft. Oberrad- kersburg, Pfr. St. Peter; zur Bisthumshschft. Seckau mir z Weinzehend pfiichiig. Flächm. mit der G. Pölitschberg und Hasenberg vermessen. Hs. ,4, Whp. 10, einh. Bvlt. 49, wor. 2L wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Kh. l4. Narrenbühel, Mk., Schl. und Hschft. im Bzk. Obenadkers- burg, in neuerer Zeit wollte man eö lN Fahrenbühel umtaufen, allein das gemeine Volk blieb bey dem Nahmen Narrenbühel, wurde auch lifter Bärenecker Gülr und Amt Koslafzen genannl. Siehe diese beyden Artikel. Narrenbühel, siehe Nardwischetz. Narreneck, vormahliger Nahme des Schloßes Walbeck. Narrengraben, vormahliger Nahme deS Schloßes Fahren» graben. Narringer, die Ritter von, erhielten ,3yh nach Absterben Caspars v. Laa desLehte» seines Geschlechtes, das Wappen derselben. S«e be» saßen in Sleyer,„ark die Herrschaften: Naneneck, jetzt Wald» eck, Narrengraden, jctzr Fahrengraben, Arnfels, Iohnsdorf, Obersleinach, Forchreneck ^ Virkwie« 4 Naß Nas sen, Iehende zu Wolkersdorf und St. Georgen ob Iudenburg im ENnsthale. Jörg Narrinqer lebte ,58ft, er erhielt das obl» ge Privilegium von Herzog Albrecht. Andrä t40o, Martin Narringer zu Iohnsdorf »450, i464; er war auch l^b bey dem Aufgebothe gegen die Ungarn. Seyfried Marringer l52?, vermählt mit Anna v. Steinach, späterhin mit Luzia Stabler, er war Erzherzog Karls Ratb, starb den 25. Ia'n. ,5l)Y und liegt zu St. Moritzen unter Pfannberg begraben. Sein Sohn Andra starb den 3. Febr. 15??. Adam Narringer starb den 23. Aprill i5?i, liegt gleichfalls zu St. Moritzen bey Pfannberg begraben. Hans Adam lebte mit seiner Gattinn Elisabeth v. Lengheim um das Jahr 159h, Max mit seiner Gattinn Felici» tas von Steinach i5?o, Jörg Christoph iboo. Wolf Anton Narringer zu Iohnsdorf lebte mit seiner ersten Gemahlinn Maria Elisabeth Nestelbeckin zu Nestelbach, und mit der zweyten Regina v. Guliingstein um das Jahr i6Z4, Wolf Adam um daS Jahr 1^86, hatte fünf Söhne und drey Töchter. Diese Familie emigrirte nach Oedenburg. N a fi, Gk., G. d. Vzks. Thanhausen, Pfr. Weiz; zur Hschft. Oberfiadnitz, Gutenberg und Radmannsborf dienstbar. Flächm. zus. Y7i I. 26 H) Kl., >vor. Aeck. 28? I. 12Y? lD Kl., Wn. 5h I. ^iii lH Kl., Wldg. 52? I. 15'L ll Kl. Hs. 50, Wbp. 4s, ei,ch. Bvlk. 22!, wor. 119 wbl. S. Vhst. Ochs. 7«, Kh. Li, Schf. l4?. Nassau, Mk., G. d. Vzks. Waldschach, Pfr. St. Nikolai, an der ^aßmtz; zur Hschft. Dorneck, Landsberg und Seckau dienstbar, zur Vischmnshschft. Seckau mit z Getreid- und Weinze, hend pfiichtig. Flachm. zus. ^no I. l5! ^ Kl., wor. Aeck. y6 I. ,ol2 lH Kl., Wn. 129 I. ,344 m Kl., Grt. 1436 ^ Kl., Hthw. 54 I. 1500 H^ Kl., Wgt. 2 I. 4«b m Kl., Wldg. ,94 I. 772 ^ Kl. Hs. 32 , Whp. 29, einh. Bvlk. no, wor. 65 »vbl. S. Vhst. Pfd. lo, Ochs. ,8, Kh. 59- Nassau, windisch N als one, Mk., G. d. Bzks. Obermureck, Pfr. Absthal; M Hschft. Gleichenberg, Freisburg, Pfarrhof St. Peter, Steinhof und Oberradtersbura dlenstbar; lm Hschft. Steinhof Getreidzehenb pfiichtig. Flachm. zus. 9Zä I. ,5Ü4 ^H Kl., wor. Aeck. 266 I. 28 lD Kl., Wn. Ift5 I. 465 ^ Kl., Hthw. und Wldg. 500 I. 303 HI Kl. Hs. so, Whp. 46, einh. Bvlk. l?i, »vor. 03 wbl. S. Vhst. Pfd. 23, Ochs. 6 , Kh. 66. Nasselkopp en, Ik., im Frauenburggruben, mit bedeutendem Walbstande. Nassowe, siehe Nassau. Naf Nech Z 3la stanch, Ct., Hschft. Oberburgische Huthweide mit l4l I. 1032 ^ Kl. Flächeninhalt. Natterriegel, Bk., südwestl. v. St. Gallen, ein bedeuten« des Gebirg an den Gränzen Oesterreichs. Naunbühel, Vk., im Grosigößgraben, mit großem Wald« stände. Navarda, windifch Nawai-6o, Mk., G. d. Bzks. Obergutenhag, Psr. St. Leonhard, zur Hschft. Gntenhaa dienstbar. Flachm. zus. 3«7 I ?11 lÜ Kl., wor. Aeck. «2 I. 869 ^ Kl., Wn. 5a I. 1269 ll Kl., Teuche ?44 m Kl., Grl. ?; I. 1162 lü Kl., Hchw. 52 I. g5o m Kl., Wgt. 26 I. 15^ Hl Kl., Wldg. 171 I. 455 m Kl. Hs. 2^i, Whp. 3i, einh.. Vvlk. 1Z4, wor. 7? wbl. S. Vhst. Kh. 24. Naverchie, Ck., G. d. Bzks. Magistrat Cilli, Pfr. und Grund* Herrschaft Tüche?n, ^ Std. v. Tüchern, ^ Std. v. Cilli. Das Flächm. ist mit der G. —? vermessen. Hs. ,4, Whp. 9, einh. Bvlk. 39, wor. 20 wbl. S. Vhst. Ochs. g, Kh. k. Naverchie, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Egyden bey Schwarzenstein; zur Hschft. Oberburg mit dem halben Getr-eid- zehend pflicht«g. Naverschnigbach, Mk, im Bzk. Mahrenberg, treibt 4 Haus- nnihlen in Dreykönig. Navode lach, Ck., eins Gegend im Bzk. Neukloster, dorthin auch zehenbpflichtig. Nawaweß, siehe Neuhorf. Nawerdi, siehe Eichberq. Nawoisna, Ck., O. d. Bzks. unb Grundhschft. Nann, Pfr. Pischa'k. - Flachm, zus. 442 I. 32? ^ Kl., wor. tteck. I6l I. U10 HI Kl., Wn. 46 I. «g m Kl., Grt. 2 I. H22 lH Kl., Hchw, i9l I. lana Hl Kl. Hs. 44, Whp. lI) einh, Bvlk. 2üo,wor. 13? wbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs. l2, Kh. 24. Nazareth, Ck., südl. v. Praßberg in der G. Schlabor, eins Localie genannt Maria in Nazareth, im Dtt. Oberdurg, ^ Std. v. Rieh, 6 Std. v. St. Peter, g Ml. v. Cilli. Hier beftndet sich ein Franziskanerkloster nur einer Convent-j« Apotheke, dann eine Triv. Sch. von 52 Kindern. Ist in Fischers Topographie abgebildet. Nobing, Gk., eine Gegend in der Pfr. St. Anna am Algen, zur Visthumshschft. Seckau mit 5 Weinzehend pfiichtig. Nechelheim, Bk., nö^rdl. v. Kapfenber.;, Schl. und Gut; die Untenhanen. desselben befinden sich in Frauenberg, Frösnlha/H' 6 Ncd Neg ben, Gassing, Göritz, Herrenberg, Hcrzogberg, Lesinq, Mit< terlan, Parschluq, Pötfchach, Teuchendorf und Wartberg; ist Nnt 56li fi. 47 kr. 0c,m. und ?<) ft. 4? kr. ^ dl. Nu5t. Ertrag-Niß in 2 Aemtern mit 45 Häusern beansaat. Besitzer: die Färber, Gabelkhoven, Herzenkraft, Zchentner, Seit mehr als einem Jahrhunderte sind die Edlen v. Fray-denegq im Besitze dieser Hschft. Von einem qleichnahmiqen Rittergeschlechre erscheint s^nl Engelwart der Nechelheimer in Stubrnberger Urkunden. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Nedel it schberg, Ck,, eine WeingebirgsgeZend, zur Hschft. Plankenstein dienstbar. Neqau, windisch »le^yva. Ml., 2z Ml. v. Nadkersburg, 5 Ml. v. Marburg, Schl. und Hfchft. nnt einem Bzk. von -;9 Gemeinden, nähmlich: Andrenzen, Benedicten, Drry-tönig, Frohlach, Oo merzen, Grabanoschen, Gra-b an 0 sche »b evg, I s wa n z en. 0 b e r, I s w anze n-„ n-ter , Iswan zenbevg - 0 b er , I 9 n Bzk. Odermm-cck, Stainzthal im B^k. Nadkcrsbllrg, Lttinb.'!',q, Sul^orf, Süpetinzen, St. Thom.,^, V^llitschan, Wicsenan und Wresta Neg Nei ? Die Hschft. ist mit 5548 fl. il kr. vom. und 269 ss. 45 kr. 2 dl. tiu5t. Erträgniß in i5 Aemtern mit 46g Häusern bean sagt. Früher gehörte sie denen von Winden, Lichteneck zur Hälfte, »nit der anderen Hälfte den Volkersdorfern. li6. am Montag nach dem Sonntage reminigcers in der Fasten 1^92 erhielt Barthlmä von ivareneck das Schloß Negau abennahls pfandweise. llc^. letzten März 1650 machte Max Graf von Trautmannsdorf diese Hschft. zum Fideicommisse in einem Werthe von liü,2<>6 st. 2 kr. l dl., und bestimmte für ein Beneficium jährlich 2o0 st. Seither besitzt es diese Familie und dermahlen Ferdinand Fürst zu Trautmannsdorf-Weinberg und Neustadt am Kocher, gefiir-steter Graf von Umffenbach lc. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Negauberg, winoisch ^eZovzliivercl,, Mk., G. d. Bzks. Ulld der Grundhschfr. Negau, Pfr. St. Benebicten. Das Flächm. ist mit der G. —? vermessen. Hs. 10, Whp. 6, einh. Bvlk. 2l, wor. 9 wbl. S. Vhst. Kh. 6. Negaudorf, windisch I^sZav5!lave55, Mk., G. d. Vzks. und der Grunbhschft. Negau, mit einer Pfarrkirche, genannt El. Maria in Negau, des Dkts. heil. Kreuz bey Luttenberg, Patronat Religionsfond. Flächm. zus. ic)S4 I. ,3g5 s^ Kl., wor. Aeck. 253 I. 4«? ^ Kl., Wn. und Grt. iw I. H54 ^> Kl., Wldg. 4»gI i.^<» l^ Kl., Hthw. 152 I. 1235 s^, Kl., Wgt. «y I. yt» ll Kl. Hs. hg, Whp. S?, emh. Volk. 252, wor. l4Z wbl. S. Vhst. Pfd. 26, Ochs. 34. Kh. 71, Bienst. 10. Hier ist eine Triv. Sch. von 24 Kindern. Pfarrer: liiio Michael Goriupp. Negau ni, slehe Nagaun. Negro, die von, wurden l8a3 mit Franz, Inhaber der Hschft. Saneck und der Grasselgült in den Adelstand erholen. Diese Familie besitzt ferner, oder hat zum Theile besessen, Forchteneck, Schönstein, Thurn im Schallthale, Schalleck und Saneck. Neideck, Ik., zwischen dein Ardninqgraben und Plösch bey ?ld.^ mont, mit 66 Rinderauftried und einigem Waldstande. Neidhart, die von, besasien Leopoldstein. Leopold l66>. Dieses Geschlecht kam aus Schlesien, uno war auch in Schwaben, der ' Schweiß und Oesterreich angesessen. Ein Wilhelm Neidhan war »m Jahre l52? als kaiserl. Hauptmami bey dem Sturme auf Noili. Hans N^'idhart war nebst d>>m Orafcn uo>: Herbersdo'f Reformations-Commissar in Oderösterrcich, Leopold Golfliev V Nek Nes war kaiserl. Hofkammerrath und Nurgqraf in Steyermarl. Is-hann Eberhard wurde »631 zu Gratz Jesuit und Lehrmeister des nachmahligen Kaisers Leopold, und erhielt l6?2 vom Papste Clemens X. den Cardinasshut, starb löge) zu Nom. Leopold Gottlieb erhielt den i4. Iuny 1672 die steyrische Landmannschaft. Nekmayer, Ck,, G. b. Vzks. Süssenhei»«, Pfr. St. Stephan, zur Hschft. Lanbsberg und Plankenstein dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. St. Johann vermessen. Hs. 25, Whp. i9/ emh. Bvlk. yl, wor./^4wbl. S. Vhst. Ochs. 4, Kh. II. Nentschendorf, Gk., eine Gegend im Bzk. Weinburg, Pfr. St. Peter am Ottersbach; zur Hschft. Poppendorf u. St. Georgen a. d. Stifftng mit z Getreide-, Wein.-, Hiers- und Sackze-hend pflichtig. Mescha-Sweta, siehe Agnes St. Nesilach, Gk., eine Gegend in der Pfr. Fladnitz, zur Hschft. Waldstein mit dem Voll^Garbenzehend pflichtig. Nestel, Gk., G. d. Bzks. Thanhausen, Pfr. Weiz, zur Hschft. Oberfladnitz und Dechantey Weizberg dienstbar. Flachm. vermessen mit der G.— ? Hs. iq, Whp. 17, einh. Bvlk. y4, wor. 5o wol. S. Vhst. Pfd. ' , Ochs. 16, Kh. 28. Diese G. sainmt der Gegend Nestelberg ist zur Bisthums-hschft. Seckau, Hschft. Gutenberg und Freyberg mit H Getrnde-und Weinzehend pftlchtig. Nestelalpe, Gk., an der Gra'nze des Ik., zwischen der Stubalpe und Ofnerdürrichalpe. Nestel dach, Gk., G.d. Bzks. Kahlsdorf, Pfr. Ilz, i Std.v. Ilz, lj Std. v. Kahlsdorf, ^.^Ml.v.Gratz; zur Hschft. Niegers-bürg dienstbar, zum Gute Lidlhof mit ^ Garbenzehend pftichtig. Flachm. z»f 43^ I. l^hl llj Kl., wor. ?leck. ,yc» I. >2tt2 lH Kl., Wn. ?3 I. Y19 ^ KL, Wgt. 50ü m Kl., Hthw. y I. 1^60 m Kl. , Wldg. 155 I. 352 ^ Kl. Hs. 27 , Whp. 25, ' «inh. Vvlk. ,,Y, wor. b4 wdl. S. Vhst. Pfd. 27, Kh. 46. - Hier fließt der Ilzbach. Nestelbach, Gk., eine Gegend im Vzk. Freyberg, Pfr, Gleisdorf, zur Hschft. Landsberg mit H Getreidezehend pfilchtig. Nestel bach, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Poppen» dorf dienstbar, Nejtelbach, Gk., im Vzk. Frondsberg, treibt 2 Hausmühlen in Offeneck. Nestelbach, Gk., G. d. Bzks. Vasoldsberg, ,^ Std. v. Va-soldsberg, mit eigener Pfarre, genannt St. Jacob in Nestel-hach, im Dkt, Gt, Ruprecht a. d. Raab, Patronat Religions- Nes y fvnd, Vogtey Hschft. Freyberg; zur Hschft. Freyberq, Kainbach und Pfarrsgült Nestelbach dienstbar, zur Hschft. Herberstein mit H Getreide- und Weitgehend pflichtig. Flächm. zus. louuI so Hj Kl., wor. Aeck. 33? I. 10, ^ Kl., Wn. 104 I. ,5?s Hj Kl., Wgt. 24 I. 4B lll Kl., Wlbg. 5ZZ I. ll.u lH Kl. Hs. 5b, Who. 52, einh. Bvlk. 2Y2, wor. 153 wbl. S. Vhst. Pfd. 15, Ochs. 4^, Kh. ?o, Vchf. 5. Hier fliestt das Lasinitzbachel. Hier ist ein A. Inst. und eine Triv. Sch. von 145 Kindern. Pfarrer: l^h? Georg Herberstorfer/ i?5y Johann Georg MeyN, lg 10 G.'org ^lngelis, i«ih Joseph Wabel. Nestclbach ist eine der ältesten Pfarren des Landes und erscheint schon im 12. Jahrhundert in Salzburger Urkunden. Nestelbach, Mk., G. d. Bzks. Arnfels, Pfr. Klein ; zur Hschft. Eibiswald, Ottersbach und Welsbergel dienstbar, zum ^isrhum Seckau und zur Hschft. öandsberg Getreidezehend psiichtig. Flächm. zus. 117 I. 620 ^ Kl., wor. Aeck. 50 I. 4,0^ Kl , Wn. 3? I. 1203 m Kl., Hthw. 6 I. I2tt? lH Kl., Wat. 1 I. i»6i l^ Kl., Wldg. ,9 I. 1559 Ül Kl. Hf. 24, Whp. 25, einh. Vvlk. ioy, wor. b2 wbl. S. Vhst. Pfd. »6 , Ochs. 6,KH. 50. Nestelberg, Gk., eine Gegend in der Pfr. St. Stephan im Rosenthal; zur Bisthumshschft. Seckau mit 4 Garbenzehend Psiichtig. Nestelberg, Gk., G. d. Vzks. Kahlsdorf, Pfr. Ilz; 2 Std. v. Ilz, 2z Std. v. Kahlsdorf, 5 Ml. v. Gratz; zur Hschft. Rie-gersburg, Frondsberg, Liebenau, Kirchberg a. d. Raab und Kahlsdorf dienstbar; zum Gute Lidlhof nüt z Garbenzehe«d pstichtig. Flächm. zus. 29h I. 5YS m Kl., wor. Aeck. I2y I. l.t«4 liz Kl., Wn. 25 I. 294 lü Kl., Grt. it> ^ Kl., Hthw. 2l> I. «0 ^ Kl., Wgt. 20 I. ,0h? ^ Kl., Wldg. S4 I. «54 H? Kl. Hs. 5l , Whp. 4H, einh. Bvlk. 2l?, wor. i lt> wbl. S. Vhst. Ochs. 22, Kh. ?4. Nestelberg, Gk./ eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Than-hausen dienstbar. Nestelberg, Mk., G. d. Vzks. Seckau, Pfr. Leibnitz, zur Hschft. Grottenhofen dienstbar, zur Hschft. Harracheck mit Z Garbenzehend und zur Hschft. Weisseneck mit Hlerssackzehend Psiichtig. Flächm. zus. 544 I. l 55 ^ Kl., wor. Aeck. , 53 I. 9?9 Ü2 Kl., Wn Y5 I 23^ lü Kl., Wgt. 18 I 25h 5H Kl., Hthw, 4? I. 1065 m Kl., Wldg. 23l I. «5l ^ Kl. Hs. 53, Whp. 52, einh. B lk. 255, wor. ilb wbl. S. Vhst. Pfd. !2, OchK 52, Kl), öö. ,0 Nss Neu Nestelbodengraben, Bk., em Seitenthal der Vreitenau, zwischen dem Zündangraben u«d Schrenkengraben. Iiestelbra nd alpe, Bk., im Zitritzgraben, mir l^ Rinden auftrieb und großem Waldstande. Ncstelgraben, Ik., Zwischen dem Riedlgraben und Leutschach- graben, mit eine,,! gleichnahmigen Bache, der in St. Oswalds Hausmühlen treibt. Nefielkahr, Ik., am Raunberg, zur Hschft. Gumpenstein gehörig. Nestelkahralp e, Ik., im Lobminggraben, mit 150 Rinderauftrieb und ungeheurem Waldstande. Ne stelkoppen, Ik. , im St. Georgenthal, mit einigem Waldstande. Nestelthal, Bk., im Röhgraben, nordöstl. von Trofayach. Nesterwald, Vk., am Spitaler Dorfberg, mit bedeutendem Waldstande, Nes wisch-Unter, windisch «pn^nicii ^S5cli^vi5ck, Ck., G. d. Bzks, ^aiidoberq. Pfr. heil. Kreuz am Sauerbrunn; zur Hschft. Wmdisch. ^'andsberq dienstbar. Flächm. zus, 50? I, 4l)h m Kl., wor. Aeck. t,l I. 8i4 ^ Kl., Wn. 55 I, 15',^ lUI Kl., Grt. 65g ^ Kl., Hthw. ?^ I. 1 wu ü^ Kl., Wgt. 4 I. 245 l^ Kl., Wldg. 6n I. 11^3 l^ Kl. Hs. ü'^, Whp. ft^, einh. Bolk. 2?2, wor. i/wwbl.S. Vhsr. Pfd. 4, Ochs. 2, Kh. 2b. Das glelchnahmige Amt wurde 6c1. Gratz 28. Iuny 15?3 mit Bewilligung des Üandegfürsten von den Schrottischen Erben durch Sigmund Tattenbach um IOao fl. Pfandgeld abgelöst, und demselben pfandweise auf 2o Jahre inne zu haben bewilligt. 66. Grah 2h. July 15?6 verkaufte die Hofkammer dieseS Amt ganz dem Hansen von Tattenbach als Erbe und Eigen. Seil mehr als einem Jahrhunderte besitzen es die Grafen von Attems mit der Hschft. Windisch- Landsberg einverleibt. Nes witzbe rg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Win« dlsch-Landsberg dienstbar. Neualve, It., im Auwinkel der Vretstein, mit 2hS Rinden auftried und sehr grosiem Waldstande. Neu alpe, Ik., im Klemsölkgraben, zwischen dem Schwarzen» see und Putzenthal, mit l5n Rinderauftried. Neualpe, It., in der Blienten am Oppenberge, mit l2i 3tin-derauftrieb, zwischen dem Hasenbühel und der Blientenalpe. Neualpe, Ik., im obern Schladmingthale, zwischen dem Eis-kahr und der Eschaalpe, mit l40 Rinderauftricd. Neu it Neualpen, Ik. , südl. von Schladming, ein Grä'nzgebirge gegen Salzburg; hier befindet sich ein Kobald - Bergwerk. Neuba uernberg, Ik., am Lichtmeßberg zwischen dem Alpsteig Mld der Scheibcleckeralpe. Neuberg, Bk., nördl. von Kindberg, an der Mürz, 5 Std. v. Mürzzuschlag, 7^ Ml. v. Brück, unter 4?" 3l)^l>" nördl Breite und 53° 1/^ ^0" o>tt. Länge, ein vormahliges Cisteczienserstift, N'el6)es l7,2? Hcrzog Otto von Oesterreich stiftete, nun eine Staatshschft. niit einen, Vzke. von zi Gemeinden, nähmlich: Albel, Alten bürg, Auersbach, Dürnthal, Edlach, Erzbach, Eichhorn thal, Fröschnitz, Ganz, Greuth, Hinrerleiten, Iauern., Kaltenbach, Kapellen, Krampen, Krautschen Hof, Lambach, Lunau, Lehen. Mürzsteg, Nenberg, Niederalbl, Naxen, Scheiterboden, Schön eben, Seme ring, Spital, Stojer, Tebrü'nn, Tob rain und Thyrol. Das Flachm. vom Bezirke beträgt zus. 49,1^5 I. 5^3 lli Kl., wor. Äeck. ?;2i, I. 45? lH Kl., Wn. 25YY I. 5ä? HZ Kl., Grt 22 I. il>b ^l Kl., Hthw. t,5i? I. 3«o ^ Kl., Wldg. 2b,YY5 I. 1?.y6 lD Kl. Hs. y?0, Whp. Y6ös einh. Bnlk. 54H1, wor. 2^12 wbl. S. Vhst. Pfd. 239, Ochs. ZY2, Kh. I652, Schf, 2,3«)5. Diese Hschft. ist mit ft??4 fl Non>. und ^3y fi. 25 kr. 15 dl. liust. Ertragnlsi in 5 Aemtern mit 45g Häusern beaniagr. Die zu dieser Hschft. gehörigen Gülten im Gke. sind mit 1 »h fl. ,2 kr. Oam. und ^9 kr. »H dl. liuzt. beansagt. Die Unterthanen dieser Hschft. kommen in nachstehenden Gemeinden vor, als: Albel, Altenburq, Anersbach, Edlach, Eichhornthal, Erzbach, Frößnili, Frößnihgraben, Fröschintz, Feistritzberg, G^nz, Greuth, Hadersdorf, Hinterleiren, Hö-mgsderg, Iauern, Kaltenbach, Kapellen, Kindbcrgerviertel, Krampen, Krantschenhof, Krieglach, i!ambach, Lanau, Lehen, Mürzqraben, Mmzsteg, Mülleisten, Mitterdorf, Meuderq, Niederalbel, Oedling, Pretull, Raxen, Scheiterboden, Schöneben, Schwäbing, Seinmering, Sommer, Spital, Stoien, Tebrünn, Tobrain, Türnthal, Traybach nnd Thyrol. An eigenen Gründen besitzt die Hschft. bey dem Meierhof z n M ü r z st c g 46 I. I62 ^1 Kl. Aeck., l 1 I 8<)6 l^ Kl. Wiesen, 2.H l^I Kl. Grt., 31ll2 I, 3>ll Hj Kl. W!5g. Bey d^m Meicrhofe zu Neuberg »I I. 1,'N s^j Kl. ?leck., äü I-2W ^Kl Wn., 2 I. 2,5 lH Kl. Grt., ^»»1 I. Z?<) ^ Kl. W!d.,, , 4 I. 993 ^j Kl. Hthw. Im Kapcllerforst id?2 I. 7ü? ^ Kl Wldg , im Mürzzufchlagerforst 5o<) I. 45« ll! Kl., iin Eplialerforst 145 I. ly^ ^ Kl., zusaminen >2y I. 1503 von 1? Zehendholt'en der G. Langenwang mit Einschluß des G»,te6 Feistritz: 7 Zehendholden in Bühel-wang, von 16 Zehendholden in Auersbach, und von 20 Zchend-holdcn in Freßnitz. Den Sackzehend in der G. Hinterleiten von tg Zehendholden, Schöneben von ,4 Zehendl)., Ahor»thc>l vo»l 2a Zehendh., Pretull von 1Y Zehendh., Sommer von 10 Ze-henh., Hö'nigsberq von 22 Zehendh., Mitterberg von iZ Zehendh., Feisterbach und Grub von 25 Zehenbh., Berqlein von 12. Zehendh., Iellach von y Zehendh., Eben von y Zehendholden, Schwäbinq von 16 Zehendh., Malleisten von 24 Zehcndh., Sig-»nanns- oder Tmionsdorf von 5 Zehendh., Lehen und Gutenbrunn von «7 Zehendholden. Diese Hschft. hat r Abte» vorstand. Ihm folgte 2) Simon von Puldersdorf durch 4o Jahre, 3) Heinrich durch , 5 Jahre, 4) Iak 0 b durch 9 Jahre, 5) E r-hard Krakauer durch i4 I^hre, ü) Christian durch 6 Jahre, 7) Sig mun d durch 10 Jahre, 3) Paulus, ein ge-do.ner Wiener, durch 18 Jahre, 9) Johann, geboren zu Tulln, dm-ch L Jahre, w) Au gust in Gerstner, geboren zu EdenfilN, durch l6 Jahre, »l) Nicolaus, t2)Var-tholomauS Tremmel, ein geborner Steyermarker aus Neu 13 Krieglach, durch 22 Jahre, ,5) Caspar Kreuzer, geboren zu Ebenfurt, durch 4 Jahre, ,4) Colo man, geboren zu St. Veit, durch 9 Jahre, 15) Wolfa a ng Rick elsdorfe r , geboren zn St. Polten, durch » Jahre y Monathe, 16) O s-» waldSteidl, ein Steyermärker aus Birkfeld, durch l 5 Jahre, l?) Martin Haug, ein Steyermärker aus Leoben, durch 12, Jahre, 13) Leon hard, ein geborner Bayer, durch 2 Jahre, >9) Ambros, ein Steyermärker aus Mürzzuschlag, durch 4 Jahre, 2t») Canzian Haid, von Birbach, durch 7 Jahre, 2,) Johann Schauer, ein Steyermarkcr au5 Gratz, durch li Monathe, 22) Johann Kr echt, ein Steyermärker aus Landsberg, durch i l Jahre, 23) Caspar, von Lindenbrunn, aus Oesterreich, durch !2 Jahre, 24) Co lira d Feiler, aus Veiling en. durch « Jahre, 25) Georg Renner, ein Schwabe, geboren zu Wals, durch 6 Jahre, 2h) Georg Plank, ein Steyermärker aus vandsberg, durch' 26 Jahre, 27) Thomas Sckm 0 ll, geboren zu Dünkclspühl, von !5Y1 —Ilioa, 28) Caspar Ser Müller, ein Bayer aus Landsberg, durch ,7 Jahre »nd 6 Monathe, gestorben ,(ng, 29) Balthasar Fabri, 30) Adam Knor, 3>)Ballha-sarHub mann, ein Steyermärker aus Brück an der Mur, durch Ig Jahre, starb ikt,3 , 32) Johann Mich. Holz, durch 8 Jahre, gestorben den 12. August 1671, 35) Leopold Fälsch, ein Steyermärter aus Grah, durch 2g Jahre, qestor» ben i?ac», 24) Martin Brunnmayer, durch 22 Jahre, starb den 2. April! 1723, 35) Gottfried Holler, ein Oester^ reicher aus Wien, gestorben den 23. October 1750, Z6) Ed» mundSpormayer, gestorben den 20. September 1747, 37) Georg Hautzenberg, ein Böhme, gestorben den 26. September I765, 3«) Joseph Erko vonErkenstein, ein Steyermärker von Weizberg, gestorben den/». Jänner 1?7b. Neuberg, Pk., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Neuberg/ mit eigener Pfarre, genannt St. in Neuberg, und einem Dkte., welchem die Pfarren Spital am Semmering, Lan-genwang, Krieglach, Mürzzuschlag, die Localien Mürzsteg und St. Margarethen in der Kapelle unterstehen, im Patronate und der Vogtey Hschft. Neuberg; zur Staatshschft. Neuberg Gar-benzehend pfiichtig. Flächm. z»s. 64N0 I. .^^9 ÜH Kl., wor. Aeck. 2lgI. l,-.ij HH Kl., Wn. I13 I. 51 llj Kl., 0 I. l2 HH Kl., wor. Aeck. 4624 I. 512 Hj Kl., Wn. ,449 I. 1352 ^ Kl.,' Wldg. ^iU25 I. I3ä8 llj Kl. Hs. 1027, Whp. ?36, einh. Bolk. 2t>96, wor. 19^0 wbl. S. Vhst. Pfd. 5ü?, Ochs. 250, Kh. 1170, Schf. 93. Die Unterthanen dieser Hschft. kommen in nachstehenden G. vor, als: Alb^rsdorf, Dimersborf, Flattendorf, Gainllng, Hart, Hofkirchen, Hofning, Illersdorf, Kaibing, Kaindorf, Kalrenbrunn, Kopsing, Langeck, Lösselbach, Neuberg-Ober, Nellberg^ Unter, Ponigl, Sicbenbrunn , Stuudach, Dambach-Milter, Tiefenbach' Ober und Unter „nd Türnthal. Diese Hschft. hat in den G. Löffelbach, Buchberg, Hausberg , Neuberg, Lösselberg, St. Anna, Unterdambach, Mitter-dambllch, Flartendorf nnd Au, Siebenbrunn, Hochenwarth, W>si^ berg und Staudach den durchaus vollen Getreidezehend zu beziehen. Sie ist mit 2954 fi. 40 kr. liom. und lij? fl. 26 kr. ll.u«t. Erträ^niß in 7 Aemtern mit 266 Hs. beansagt. Nach dem Aussterbcn der Fanulie von Neuberg 1460 fiel dieses lhr Stammschloß dem Landesfürsten anheim. 6c1. Gratz am Montag P05t ic«tum ^urii'. 8. iVI. V. ,483 erhiell Engelhard oo-i der Haid das Schloß und die Pflege Neuberg von Kaiser Fnedrich pfiegwelse und ^f Rauung bis c,uf W»edersuf«n. Neu z 5 Im Jahre lS25 wurde diese Hschft. von dem Landesfürsten an Georg Sigmund, Hans und Wilhelm Gebrüdern Freyherren von Herberstein und ihren Erben um Arnfels in einen steten und ewigen Kauf verkauft. Ferner besaßen dieselbe auch die Gloyach, Saurau/ Teufenbach, Graben, Stubenberg. Seit mehr als einem Jahrhunderte besitzen diese Hschft. die Grafen von Herberstein. Das Schl. hat eine Kapelle mit einem Curatbeneftcium und ist in Fischers Topographie abgebildet. Beneficial: >6lo Franz Xaver Eberl. Neuberg, Gk., eine Gegend in der Pfr. St. Ruprecht; zur Hschft. Stadl mit A Gctreidezehend pfiichtig. Neuberg, Gk. , eine Gegend in der Pfarre Hartbevg; zur Bis- thumshschft. Seckau m,t dem ganzen so genannten satzrechtmaßi« gen Wemzehend pfiichtig. Neuberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Gleichen-berg dienstbar, Neuberg, Gk., eine Gegend im Vzk, Horneck, Pfr. Preding; zur Hschst. Lanach mit I Weinmost- und 5 Geneidezehend pfiichtig. Neuberq-Ober, Gk., G. d. Bzks. und der Pfr. PöNau; zur Staatshschft. Pöllau, Oberkapfenberg und Neuberg dienstbar, zur Hschft. Pöllau Garbenzehend pfiichtig. Flächm. zus. 2222 I. 1144 l^ Kl.,' wor. Aeck. 363 I. 14Y3 ZU Kl., Trischf. 440 I. 73.lH Kl., W». 222 I. il36 lH Kl., Hthw. 5N6 I. ibi l^ Kl., Wgt. /<5 I. ?94 lü Kl., Wldg. 564 I. ^82 l^ Kl. Hs. lüö, Whp. ^34, einh. Pvlk. 659, wor. 251 wbl. S. Vhst. Ochs. l3o, Kh. l?6, Schf. ^42. Hier fiießt der Rauschbach. Neuberg-Unter, Gk., G. d. Bzks. PöNau, Pfr. Pällauberg; zur Staatshschft. Pollau, Neuberg und Vorau dienstbar/ zur Hschft. Kapfenberg, Neuberg und Pöllau Garbenzehend pfiichtig. Flächm. zus. 73? I. 1053 m Kl., wor. Aeck. 33l I. y5l> lü Kl.. Trischf. 62 I. ih lü Kl., Wn. lob I. »?3 ^ Kl., Grt. 2i I. 507 ^ Kl., Hthw. 51 I. 15?? ^ Kl., Wldg. 164 I. 1210 m Kl. Hs. 159, Whp. 10,, einh. Bvlt. 442, wor. 229 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 42, Kh. 109, Schf. 4. Neuberg, Mk., G. d. BzkS. und der Grundhschft. Obermureck, Pfr. Mureck. Das Flächm. ist mit der G. Fratten vermessen. Hs. 2o, Whp. ib, einh. Bvlk. 51, wor. 28 wbl. S. Vhst. Kh. 3. Neuberg, Mk., LuttenbergerWeingebirgsgegend, zurHschft.Ne-gau dienstb. Neuberg. Mk., G. d. Bzks. und der Pfr. Holleneck, zur Hschft. und Pfarrsgült Holleneck dienstb.; zur Bisthumshschfl. chkckau Mit ^ Getreidzehend pfiichtig. , 6 Neu Flä'chm. zus. mit Kohlberg, Ober- und Unterneuberg »n,d Preuereck genannt Fiirstenhof lbg I. 1l46 lü Kl., wor. Aeck. 27 I. l066 Hü Kl., Wn. 4? I. 272 Hl Kl,, Grr. 2<)? I^Kl., Hthw. 8 I. 5<)5 lUl Kl., Wgt. 4c I. ,15 m Kl., Wlgd. 50 I. 231 Hü Kl. Hs. 3Y, Whp. 34, einh Vvlk. 1Z4, wor.70wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 4, Kh. 40. Neuberg, die von, besaßen in Stmk. die Hschft. Neuberg, Buv-gau, Neudau, Friedau, Thalberg, Worth, Po'llau und Kapfen^ stein: auch findet man in Urkunden Erasm Kornberg, Andral Rindscheit, Andrä von Teuftnbach zu Mayerhofen, die Traut« niannsdorfe wegen Schloß und Dorf Trautmannsdorf, Hans Her« zenkraft, Amalie von Staudach, Mar Steinbeiß, David von Lengheim, Mar Rupp, Christoph Narringer, i.'adislaus von Rat-inannSdorf, Magdulena Witwe Erhards von PoUheim, als Lehen-Pflichtige dieser Familie. Hans »on Neuberg war einer von den Stiftern deS Klosters Pöllau. Degenhart von Neuberg lebre 117l, Gottschalk l2L0, Heinrich »220, Gotthard I52a, Rudolph 12H5, Jörg wurde 158? zum Bischof von Kiemsee ernannt, Hans von Neuberg starb 1590 als Bischof von Seckau, Heinrich von Neuberg war Kaiser Friedrichs Rath, und vermählt mit Elisabeth von öosenstein H394. Hans von Neliberg war der lehte seines Stammes, des« sen Tochter Elisabeth die Gemahlinn Christophs Grafen von Pä» sing war. Nach dem Tode dieses Hans von Neuberg erhielten die Herren von Pollheim die Neubergischen Lehensherrlichkeiten, die Hschft. Neuberg aber wurde von Erzherzog Ferdinand dem Sigmund Freyherrn von Herberstein übergeben, die übrigen Güter aber eingezogen. Albert, Hans und Jörg von Neuberg verkauften 1422 ihre Veste Kapfenstein an Sigmunb Wolfauer. Albrecht von Neuberg zog i4z6 mit Herzog Friedrich von Oesterreich nach Palästina. Hans und Heinrich von Neuberg waren 1446 bey d«n großen Aufgebothe gegen die Ungarn. Neubergergraben, Bk., ein Thal in welchem durchaus die Mürz ober Mürzzuschlag fließt, und in welchem zuerst das Ahorn« thal, dann das Echenthal, Matthal und der Mittagkogel, der Hirschbachgrabe», der Erzbach, Teitschbach, daS Kuhhörndl, der Schafkogel, das Zumpfenthal, der Rettenbachgraben, Tä-brmgraben, der Feuchtkogel, Bramriedl, das Dürnthal, dann inner dem Mürzsteg der Mürzgraben, sämmtlich am rechten Ufer der Mürz oder dieses Neubergergraben, am linken aber der Falkenstein, die Großkreimven, Kleinkreimpen, der Bodenstein, die Schön- und Schneealpe, der Gießgraben, der Kohlberg, Altenberg, die Raxen, der Oemskogel, das GrembaSthal, der Brandt-graben und Wahlbach, das Eichen- und Kienthal und das Barenthal mit vielem Vlehaufmcbc und großem Waldstande sich befinden. Nen Neu »7 Neubruch, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Reifen-stein dienstbar, und zur Staatshschfr Seitz mit den einbändigen Weinzehend psiichtlg. Neuburgalpe, Bk., im Radmergraben, zwischen dem Nof^ schweife/ dem Geisrücken und dem Radmererbach, mit S Schwai» gen und 40 Rinderauftrieb. Neuburgalpe, Ik., im Iohnsbachgraben mit 142 Rinberauf-trieb und großem Waldstande. Neüburgalpe, Ik., bey Aussee, zwischen der Finet-und Wics-alpe mit 102 Rinderauftrieb. Neuburgerhof, Gk., in der Pfr. Eckersdorf; zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid- und Weinzehend pflichlig. Neubau, Gk., 2 M!. v, Fü'rstenfeld, y Ml. 0. Gral;; Schloß u. Hschft. mit einem Bzk. von 20 Gemeinden, alg: Ebers, d 0 rff Geiseld 0 rf, Hart, H 0 chenbruck, I 0 bsr, L-än-geb ach, Lichtenwald, Lim bach- ober- und unter, Lindecl/ Mittendorf, Neubau, Nörning, Neust ist, Rohr bach, Gebersdorf, Wagen bach, Wager-berg, Waltersdorf und Worth. Das Fla'chm. des Vzts. betragt zus. l2o?HI. il<> l^ Kl., wor. Aeck. 5112 I. i17<)l^Kt., Wn. 520a I. l)42^Kl., G>.r. !0 I. 7t2 lD Kl., Hthw. ^ib< I. i4a? tiz Kl., WZr. i?y I. 871 lll Kl., Wldg, i4<>? I. 12()9 lH Kl. Hs. ilU4, Whp. 97^, cinh. Volk. 4SL0 , wor. 2^25 wbl. S. Vhst. Pfd. <^-;?, Ochs. 314, Kl). I5tlt. Die Untenhanen dieser Hschft. liegen in den G. Dinners-dorf, Langenbach, Limbach. ober, ^imbach.- unter, Muttrndorf, Neubau und Wörch. Bey dieser Hschft wird das zur Hschft. Obermayerhofen gehörige Laüdgericht verwaltet. Ferner hat d-rse Hschft. das Patronat und die Vogrey über die Kirche Sr. An-dra in Neudau und Sc. Andra zu Ebersdorf, dann d^c Vog-tey über d«e Kirche St. Magdalena an, i^ehmberge und St. Georgen zu Wörth bey Neudau. Die Hschfc. lst mit 122z fl. ,9 kr. vnm., und 106 ss. 31 kr. IH dl. I^ust. Ertragniß in 12 Aemtern mit 550 Häusern beansagt. Frühere Besitzer dieser Hschft. waren die Neuberg, von wel« ch"N es i486 Christoph Rottal von Hansen Neuberg ererbte; hierauf die Pollhcim, öindeck. Seit mehr als einem Jahrhunderte sind die Grafen von Kottulmsky im Besitze dleser Hschft. Das Schloß »st in Fischers Topographie abgebildet. Neudau, Gk., G. d. Bzks. und der Grundherrschaft Neudau, mit eigener Pfarr, genannt St. Andra in Neudau im Dkt. Hariberg, Patronat und Vogtey Hschft. Neubau j ist der Ge-l!l. Band. 2 iL Neu bw'tsort des Schriftstellers Maximilian Schi » eck, siehe sei-nen Nahmen. Flachin. zus. ,519 I. ,551 ^ Kl., wor. Aeck 2?Y I. 145^ l^Kl., Wn. 523 I. 35« ^ Kl., Grr. 4 I. I4li ^ Kl., ^ Hchw. ,69 I. !2i l lü Kl.. Wldg. 7l2 I. -;^u ^ Kl. Hs. loc», Whp. üü, einh Bvlk. 53?, wor. 2?ll wlb. S. Vhst. Pfd. 87, Ochs. 16, Kh, 56?. Hier befindet sich ein Eisenhammer mit 2 Zerren»!- und l Streckkeuer laut Hofkammer-Concession ?79; eine Triv. Sch. von 159 Kindern, ein A. Inst. mit b Pfründe nern lmd eln Gränz - Zollamt. Pfarrer: 1759 Lorenz Schmuel, lij'.o Joseph Preismg. Hier fließt die Lafnitz. Neudect, Ik., südl. v. Neumarkt, «in zerstörtes Bergschloß. Neudergd 0 rf, Gk., G d. Bzks. Straß, Pfr. St. Veit, H Std. v. Et. Veit am Vogau, 1 Sld. v. Straft, tz Std. v. Ehrenhallsen, 0^ Ml. v. Gray ; zur Hschft. Bvunnsee und Wei- tersfelo d,ensto., znr BlSthumshschft. Seckau mit z und zur Hschft. Strasi mil ^ Gelreidzehenb ftfiichti,ci. Fläckm. zus. ^i<9 I. 4utt ^ Kl., wor. Aeck. 22? I goo l^ Kl., Wn. 1,9 I. 800 lmKl , Wld. l02). 6ao ^Kl. Hs. 3^, Whp. 3,0, einh. Vvlk. 124, wor. 65 wbl. S. Vhst. Pfd. 20, Ochs. 9, Kh. 52. Nen dorf, windisch ^so^avvelz, Ck., G. d. Vzks. und der GllnUhschfs. Wisell, Pfr. St. Lorenzen. Das Flächln. ist mit der G Drenowetz vermessen. Hs. 16, Wl)v. IN , einh. Bvlk. 62 , wov. 41 wbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs. 2, Kh 9- Hier fiiesit der Schuschitzbach. Neu dorf, windisch ^ovva^vel«, Ck., G. d. Bzks. Plankensiein, Pfr. Süssenbera., zin Hschft. Plankcnstein und Erlachstem dienst« der, zur Hschft. Stattenberg mit ^ Garbenzehend pfiichtig. Das Flächin, ist mit der G. — ? vermessen. Hs. 23, Whp. 25, einh. Volk. 108, wor. 64 wbl. S. Vhst. Pfd. «, Ochs. 4, Kh. 12. Neudorf, Lk., G. d. Bzks. und der Pfr. Gonowitz, l Std.v. Oonowitz; zur Hschft. und Pfarrsgült Gonowitz dlenstb. Das Flächln. ist mit der G. Gonowitzdorf vermessen. Hs. ,9, Whp. ib, einh. Volk. 8ll, wor. ^2 wbl. S Vhst. Pfd. 2, Ochs. 10, Kh. 14. Neudorf, Ck., G. d. Bzks. und der Gmndhschft. Reifenstein,, Pfr. St. Georgen bey Reicheneck. Das Flächm. ist zus. mit der G. Trattna vermessen. Hs. 28, Whp. 21 , einh. Bvlk. 1^0, wor. 91 wbl. S. Vhst. Pfd. 15, Ochs. 2, Kh. 25. Neu l tz Ä) eudorf, Gk., östl. v. Wildon, Schl. »md Hschft. mit einer Kapelle ^ Std. v. St. Georgen, ,5 Std v Lebring, 3i Ml. v. Gratz. Die Unterthanen dieses Gutes kommen in den G. Allerheiligen, Birching, Feiting-grosi, Felgitsch, St. Georgen an der Stiffing, Gloyach, Orasdorf, Haslach, Harr, Hiersdorf, heil. Kreuz, Krotrendorf, Maggau, St. Marein bey Pickelbach, Pop^ pendorf, Rohrbach, Stocking und St. Ulrich vor. An Zehenden beM dieses Gut: ^ Getreidzchend in Allerheiligen , ^ß Weinzehend zu Moosgrubberg , Neudorfberg, Kulm-berg, Kirchberg, Sauberg, Bannbach, Bruchberg, Ziegelbcrg und Ledlgraben, in der Pfr. Allerheiligen bey Herbersdorf. Das Gut ist mit 63? fi. 2ll kr. Uom., und 6<> fl. 12 kr. iz dl. I^U8t. Erträgniß in ^ Aemtern mit 86 Häusern beansagr. Frühere Besitzer desselben waren ein gleichnahmiges Geschlecht, dann das Bisthum Seckau, die Gloyacl), die Grafcn Hein» richsberg; !l7z0 Karl Ignatz Graf von Heinrichöberg, »üt 2c). May 1759 seine Wittwe Maria Elisabeth, von welcher selbe mit 2.1. März 17^3 Georg Scyfried Graf von Gleisbach erkaufte. 1773 erscheint Georg Ehrenreich Graf von Wurmbrand als Besttier, von welchem es seine Gattinn Constantia erbte. Mit 23. Jänner 1?yZ kaufte Franz und Rosalie Puttnik, mit i. July i»a5 Julius und Ioscpya Pfoder, mit 2?. October ittng Aloys und Elisabeth Schmutz, und mit y. September lg20 Mathias und Theresia Nesch diese Herrschaft. Das Schloß ist i» Fischers Topographie abgebildet. Neudorf, Gk., G. d. BM Obcrwildon, Pfr. Wildon, ^ Std. v. Wildon, 1^ «^>td< v. Lebring, 55 Ml. v. Grab; zur Hschft. Labeck, Weijseneck, Rohr u>id Scbwarzeneck dienstbar, zur Hschft. Seckau mit ^ , zur Hschft. Lunach i»nt ^ Garbenzehend psiichtig. Flächm. zus. 24^ I. 11^2 ^Kl., wor. Aeck. ,/<6 I./zz ^ Kl., Wn. 62 I. 529 lH Kl., Wldg. 3^ I. ??() ^ Kl. Hs. l?, Whp. 20, einh. Bvlk. 105, wor. 55 wbl. S. Vhst. Pfd. 24, Ochs. !N, Kh. 38. Neudorf, Gk., G. d. Bzks. Herberstein, Pfr. Vüschelsdorf, iz Std. v. Büschelsdorf, 2 Std. v. Herberstein, 2 ^)td. von Gleisdorf, /^ Ml. v. Gray; zur Hschft. Slubcck dienstbar, zur Hschft. Herberstein mit ^ Getreld- und Weinzehend pflichrig. Flachm. zus mit der G. — ? vermessen. Hs. 52. Whp. 5», einh. Vvlk. 149, wor. 8! wbl. S. Vhst. Pfd. L, Ochs. 5l), Kh. Sy. Neudorf, Gk., G. d. Bzks. Gösting, Pfr, St. Veit, zur Hschft. Gösting und Waldstein dienstbar. Das Flächm. ^us. ist mit der G. Stattcck vermessen. Hs. 32, Whp. 2ll, einh. Volk. t4i, wor. 66 wbl. S. Vyst. Pfo. 12, Ochs. ib, Kh. 45, Schf. 22. Zur Hschft. Gö'sting Weinzehend pflichtig. 2« ^ 20 Neu Diese lV. besteht aus den Gegenden Hochgreuth, dem Mistl-und Frohnlcichnahmsgrciben, mit cinein schöneil Plattensteinbru-- che im Nistelqraben, der aber nicht bearbeitet wird. Am nördlichen Abhänge eines schroffen Felsens entspringt dev Antritzbach. Neudorf, Gk., G. d. Bzks. Großsödinq, Pfr. Mooskirchen , ^ Scd. v. Mooskirchen, ^ Eid. v. Großsödinq, 2. Ml. v. Grc^tz; zur Hschft. Grossöding, Ligist, Altenburg und St. Joseph dienst-, bar, zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreide und Kleinrccht^ , unl> ^ zur Hschft. Wintershofe!» mir ^ Gnreidzehend pfiichtig. 7i)aö Flächm. zus. ist mit der G. Fluthendorf vermessen. Hs. 21, Whp. ly, eich. Bvlk. 10h, wor. 53 wol. S. HM. Psd. ,4, Kh. 53. Neudorf, Kk., G d. BM Kahlsdorf, Pfr Ilz, ^ Std. v. Ilz, ^ Srd. v. Kahlsdorf, 5^ Ml. v Grak; zur Hschft, Kahls-do»f, Stadtpfr. Hartberg und Feistritz dienstbar, zum Gute Lidl^ hos mit H Gelreidzehend pfilchtig. flächm zus. 599 I., wor. Aeck. 376 I H5Y l^Kl., N>,. Lu I. i2ü6 ^ H>l., Hchw III. i5lä^Kl , MoZ. 105 I. Nltt' Hi Kl. Hs. /<5, Whp. 44. einh. Bvlk. 252, wor. 100 wbl. S. Vhst. Pfd. 59, Ochs. d, Kh. g^<. Neudorf, Gk., G. d. V^ks. Liebenau, Pfr. St. Peter, zur Hsckft. Aebenau, Messendorf, Premstätten, Stadtpfarr Gratz, Pfarrsqülr St. Peter, und zur Landschaft dienstbar; zur Hschft. Eäenvcia nnl ^ und zmn Stadtpfarrhofe Gratz mit 5 Getrcid» zehend pflichtiq. Das Flächm. ist mit der G. Thondorf vermessen, Hs. 2 8, Whp. 3o, euch. Bvlk. i4(>, wor. 76 wbl. S. Vhst. Pfd. ,9, Ochs. 6, Kh. 52. Neudorf, Gk., G d. Vzks. LiM, Pfr. St. Johann, zur Hschft. Altenburg, Messendorf, Lankowik, Premstatlen, Stadi-pfarr Oratzs Eckenderg, Orosisöding, Echitting und St. Joseph dienstbar; zur Hschfr. Landsberg mit z.Getreld- und Kleinrecht-, zm- Hschft. Winte,Höfen mit ^ Wein- und Getreidczehend psllchrlg. Flächm. zus. 2«? I. ,252 ^ Kl., wor, Aeck. i/^y I. i>?5 lü Kl , W«. u. Grt. 22 I. 755 l^j Kl., Hthw. /. I. tx)? lü Kl., N,qt. d I. ,25l ^ Kl., Wldg. io4 I. 57g ^ Kl. Hs. 2?, Whp. 25 , einh. Vvlß 119, wor. b» wbl. S. Vhst. Pfd. 4 , Ochs. 3 , Kh. 39- Hler siiefu der Södingbach. Neudorf, Gk., G> d Bzks. Labeck, Pfr. St. Vcit a„ Vogau, , Std. v. de? Localie Wolfsberg, l Std. v, Labeck, < Sld. v. Ehrenhausen, 9 Std. v. Grab, an einem Arme der Mur; zur Hschft. Herbersdorf, Rohr, Labeck und Dechanteygült Leidnih Neu 21 dienstbar, zur Bisthumshscht. Seckau mit ^, zur Hschft. Straß mit ^ Oetreidezehend pfiichtig. Das Flachm. ist mit der G. Seyach vermesse»». Hs 45, Whp. 43, einh. Bvlk. 2,6, »vor. n5 wbl. S. Vhst. Pfd. 56, Ochs. 22, Kh. 5?, Schf. 3. Neudorf, Gk. , G. d. Bzks Peckau , Pfr. Semriach, zur Hsckft. Semriach, Grabenhofen, Göstinq, Eibiswald und Peckau dienstb. Das Flächin, zus. mit der O. Schoneck vermessen. Hs. 2l, Whp. 20, einh. Bvlk. Y4, wor. 49 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs, 2b, Kl). 25, Schf. 56. In dieser G. fließt der Wöllinqbach. Neudorf, Gk., G. d. Bzks. Plankenwart, Pfr. St. Bartholoma, zur Hschft. Ligist, Plankenwart, Stifr Rein, Grabenhofe,,, Menderg, Messendorf, Lankowih, Oberthal, Altkai-nach, Rcilereck, Wachseneck, Greiseneck, ?llthofen und Grosi-södinq dienstbar, zur Hschft. Plankenwart und Greiseneck Gar-benzehend pflichtig. Flächm. zus. mit der G. Nohrbach des nahxilichen Bezirkes vermessen. Hs 55, Whp. 3o, einh. Bvlk. 141, wor. 72 wbl. S. Vsto. Pfd. t, Ochs. 1?, Kh. 3y. Neudorf, Gk., eine Geqend im Bzk. Stadl, mit einem Flächeninhalte V0N26Y I. Z57 lUI Kl., wor. Aeck. l2, I. 756 l^ Kl., Wn. 51 I. 443 lH Kl., Grt. 55? ÜH Kl., Hchw. 12 I. 1424 ^Kl., Wgt. 5 I. 735 ^z Kl., Wldg. y? I. , l82HjKl. Neudorf, Gk., G. d. Bzks. Stainz, Pfr. Tt. Flonan, H Std. v. St. Florian, H Ml. v. Stainz, 5^ Ml. v. Gral;, z,,r Hschst. Stainz, Lavant, Seckau und St. Martin dienstbar, zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreide- und Kleinrechtzchend Vfiichtig. Flachm. zus. 448 I. 25^ ^l Kl., wor. Aeck. ,4a I. 174 !Il Kl., Wn. 121 I. 43» lH Kl , Grt. 5 I. 490 ^ Kl., Hthw. 66 I. 7iu m Kl., Wgt. 125 HH Kl., Wlog. il4 I. «5!? II Kl. Hs. 44, Whp. 42, einh. Volk. 23.z, wor. 122 wbl. S-Vhst, Pfd. 2Y, Ochs. l4, Kh. 25. Neu-dorf, Mk., G. d. Bzks. Harracheck, Pfr. St. Andrä, zur Hschft. Ehrenhausen, Horneck und Waldschach dienstbar. Flachm. zus. 47g I. 500 H Kl., wor. Aeck. »28 I. 34 Hj Kl., Wl,. tti I. 141 ^Kl., Teiche 4o3 s^ Kl., Hth,u. ?4 I. l5?6 l_H Kl., Wgt. 1 I 86? lll Kl., Wtdg. .92 I b?9 ^ Kl. Hs. 52, Whp. 54, 'einh. Bvlk. 233, ,vor. 425 wbl. S, Vhs>. Pfd. 4, Ochs. 42, Kh. 8t>. > Neudorf, windisch Novc,ve88 , Mk., G. d.Bzks. Meretinzen, Pfr. St. Margen, ^ Std. v. St. Murren, ^ Std. u. Mere-tinzen, 1 Std. v. Dornau, 1Z Std. v. Pettau, 3z Ml. von 22 Neu Marburg, an der Dräu. Zur Hschft. Dornau, Thurnisch und Dcchanteygült Pettau dienstbar. Flächm. zus. 53? I. Zig lü Kl., wor. Aeck. 2l)0 I. 564 l^ Kl., Trischf. 1?, I. 1175 ^ Kl., Wn. 43 I. long l^ Kl., Gl't 23 I. 380 HH Kl., Hthw 133 I. 501 ^ Kl. Hs. 4l), Wftt. 55, einh. Bvlk. 2:!L , wor. l2? wbl. S. Vhst. Pfd. 44,KH. 53. Neudorf, mindisch ^ovave«», Mk., G. d< Bzks. Oberpettau, Pfr. St. Oswald, zur Hschft. Oberpettau u. Thurnisch dienst. Flächm. zus mit der G. —? vermessen. Hs. 43, Whp. 43, einh. Bvlk. 209, wor. Hg wbl. S. Vhst. Ochs. 16, Kh. 65. Neudorf-Ober, mindssch Oorna ^avave««, Ck., G. d. Bzks. Feistrih, Pfr. St. Martin im Bachern, am Feistritzstusse, »5 Std. v. Sr. Martin, l Stb. v. WindischFeistrilö, 5 Ml. von Cilli. Zur Hschft. Burgfeistrjtz dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Ossel 600 I. 238 H> Kl., wor. Aeck. 15Y I. 423 l^ Kl., Wn. by I. YZ3 Hl Kl., Hthw' 3?l I. ^ü2 lUl Kl. Hs. ,7, Whp. i», einh. Bvlk. ?b, wor. Z8 wbl. S. Vhst. Ochs. 20, Kh. 6. Neudorf.Ober, Gk., G. d. Bzks. Peckau, Pfr. Semriach, zur Hschft. Eidiswald, Rabenstein, Semriach, Peckau, Massen-berg, Messendorf und Neuschloß dienstbar. Flächm. zus. 169, I. 40 II, Kl., wor. Aeck. 6S2I. 45ü ^ Kl., Trischf. 3 I. i!4» ^ Kl., Wn. 223 I. 969 ^ Kl., Hthw. 7U I. 1^33 lü Kl., Wldg. 752 I. I. 735 ^ Kl.; ist mit der G. Amstein und Unter ^ Neudorf vermessen. Hs. 45, Whft. 43, einh. Vvlk. iL?, wor. 91 wbl. S. Vhst. Ochs. 5g, Kh. 53, Schf. no. N e u d orf^ 1l n ter , windisch 8po6n2 . ^avvawe^z , Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Feistrik, ^ Std. v. Wtndisch-Feistritz, s^ Ml. v. Cilli; zur Hschft. Burgfeistritz dlenstdar. Flächm. zus. 522 I. 645 Kl., wor. Aeck. 12? I. 554 Hj Kl., Wn. 158 I. Lby Kl., Grt. , I. 94«) lD Kl., Hthw. 25,4 I. ,5Y5 l^ Kl. Hs. 42, Whp. 46, einh. Bvlk. 200/wor. I10 wbl. S. Vhst. Pfd. 23, Ochs. 2b, Kh. 27. Neudorf. Unter, Gk., G. d. BM Peckau, Pfr. Semriach, zur Hschft, Semriach, Messendorf, Waldstein, Freyberg, Na-b,'nstcin, Eibi5N>aId, Peckau / Stubeck, Gutenberg und Ober-Kap^ndcrq dienstbar. Das Flä'^m ist mit der G. Oberneudorf vermessen. Hs. 25, Whp. 53, s,nh. Bvlk. 153, wor. 71 wbl. S. Vhst. Ochs. 46, Kh 4« , Schf 85. Hier ist eine G. Sch. v. 22 Kindern. N? ud 0 rf , die von , schrieben sich von dem gleichnahmigen Schlosse bey Ni!5o«>. Aus dieseln (Geschlechte erscheint bereits 1171 Hein- Neu 2 3 rich von Neudorf. Sie waren verschwägert mit dcncn von Gloyach, Herdersdorf, Gerbersdorf, Mordar lc. Neu dorfberg, Gk., eine Gegend im Bzk. Waaftn, Pfr. ?lller- heiligen bey Herbersdorf; zur Herrschaft Waasen mit ^, Ober- wildon mit ^z und Hschft. Neudorf mit ^ß Weinzehend psilchtig. Neudorfel, Gk., eine Gegend in der Pfr. St. Leonh^rd zu Gratz; zum Stadtpfarrhof in Gratz mit dem ganzen Getreideze- hend pflichtig. Neu ensteinalpe, Ik., am Orunblsee, mit ^Alphütten, zwischen de,n Lahngang, Weißhorn und Vordernbach. Neufried, siehe Lah ngangalpe. Neugreutler, Ck>, eine Geaend in der Pfr. St. Rochus; zur Hschft. Oberrohitsch und Stermoll mit ^ Garbenzehend pfllchtig. Nouhaus / *) Ck>, nordwestl. von Hocheneck, Z Std. v. Doberna, ^ Std. v. Leinberg, ^ Ml. v. Clll», Schl, und Hschfr. Die Unterthanen derselben kommen in den G. Doberna, Goriüa, S>. Johann, Klanzberq, Koffiack, Loka , Lokovin, Pristova ^ Prölsto, Saoerch, Sello, Seutze und Ternoulle vor. Dlese Hschft. ist mit gt)2 fi. 59 kr. l)om. und 5? st. 10 kr, 54 dl. kuät. im Cataster beansagt, und hat 4 Aemter nur t>? Häusern. Frühere Besitzer derselben waren die C'lli, Niederthor, Ho-chenwarch, Ga^eig, Schlangendurg. 1750 war Johann Caspar von Brandenau im Besitze dieser Hschft., aus dessen Verlasse Maria Therese Freymn von Die-nersbcrg diese Hschft. den ll. Sept. l?f)l) erkaufte, und mit 25. Jänner 1770 an Raver Augustin Freyherrn von Dienersberg v^r, kaufte, von dem es mit 2?.. Jänner 1815 Franz Xaver Kaietan Freyherr von Dienersdorg ererbte. Neu haus, Gk., Nuincn eines Schlosses bey Stubenberg, S «Ltd. v. Büschelsdorf, iz Std. v. Herberstein, 2,S Std. v. Gleii?. dorf, 5 Ml, v. Gratz; mit einer gleichnamigen Hschft., welche Mit «708 fi. 2, kr. l)5 fi. 6 kr. 2z dl. I'k8>'. Er-tragniß in 5 Aemtern mit llN Hs. beansagt ist. Die Unterthanen derselben liegen in den G. Altenmmtt, ?llterilz, Bärendorf, Bayerdorfviertel, Bescharl, Besendorf-klein , Buch, Dambach - unter , Feisti il', Flattendorf, Floing , Frcylnberg, Hinterleiten, Höfling, St. Johann, Kamdorf, Klöttendorf, Lcbing, Reichendorf, Schachen, Schildbach, Schir-nitz , Siegersdorf, Stubenberg, Tiefenbach-ober, Trennstein, Vokenberg, Weigelhof und Zeil. Das Schloß lst in Fischers Topographie abgebildet. Als Besitzer erscheinen das gleichnahmige Geschlecht, dann ^ die Stubenberge, Draxler, Wurmbrand. ') Ncuh.uiftrbad, siehe Suplemcnt. 2 5 Neu Neuhaus, Ik., G. d. Bzks. Trautenfels, .Pfr. Pürg, ^ Std. n. Pürg, ^ Std. v. Trautenfels, 1^ Ml. v. Lcoben, ,4 Ml. v. Iudenburg, mit einer Ennsbrü'cke. Zur Hschsl. Wolkenstein und Großsöik dienstbar Flächm. zus. mit der G. Unterqrimming und llnterbuvg 25^5 ^l. Y^<2 Hl Kl., wor. Aeck. ,?? I. <2«« ^ Kl. , Wn. ä25 I. "?5 l^ Kl., Ort. 2 I. 053 lll Kl., Teiche ? I. 56? ^ Kl., Hthw. 85 I. y7l» Hj Kl., Wldss. l(>6? I. >ni üj Kl. Hs. 2?, Whp. 2«, eiiih. Bvlk. l55, wor. 75 wbl. S. Vhst. Pfd. ib, Ochs. 8. Kh. 7^, Schf. «o. Hier fiicsil der Snnternbach. Neuhaus, It., im Euusthale, siehe Trautenfels. Neuhaus, die Freyherren von, besaßen m Stink, die Hschft. Dmnftein als Pnindschilling, die Hschft. Neuhaus im Ck., Foichteneck, Irenfried^dorf, Goppelsbach, Marbur>i, Kornberg, Z Haus in Gratz, Gülten zu Rottenmann, Kuttenbach, Aecker zu Sachsenfeld. David und Hartmann von Neuhaus wurden >4lü, gestorben ,/<2<), liegt zu Neustift bey Pettau begraben, welcher Kirche er auch Wohlthäter war, Eberhard l42?, Wolf »on Neuhaus l440, ^/<7^ ,, vermahlt mit Marqaretha von Greiseneck. Er war i446 ley dem grostcn Aufqebothe qeqen die Unqarn. Seyfried v. Neu.-haus war Regiment^rüth in Steyer und Oberstbergmeister; seine Gemahlinn war B>'nigna von Herberstein, Witwe Wilhelms v. Elbiswclld Adam von Meuhaus starb im Kriege geqe» die Ve-netianer ,6,6. Ferdinand Ignaz Freyherr von Neuhaus, kaiserl. Iligf»ieur.-Oberstlieutenant, starb z?^2 ohne Kinder. Verschwägert war diese Familie mit jener von Eggenberg, «prank, Ältenhaus, Geisruck, Poppendorf, Silberberg:c. Das Freyhcrrn-Diplom befindet sich in Abschrift in Freyh, v. Stadl 5. Tl). S ^7l -"Ü79. Neu Hof, eigentlich Neunhof; siehe Neun Hof, Gk., G. d. Bzks Naldstein, Pfr. Uebelbach; zur Hschft. Walbstein dienstb. und mit 5 Garbenzehend pflichtig. Das Flächm. lst mit der G. Bockstall vermessen. Hs. »?, Whp 80, einh. Bvlk. ^55, wor. 216 wbl. S« Whst. Ochs. ^o^, Kh. tt7, Schf. 2!5. Hier ist ei„e Gm, Sch. von izi Kindern. In dieser G. silesit der Uedeibach. Nil! Hof, Gt , pichst, »ut Unterthanen in St P.t?r und inneren Ragnitz , und der sogenannten von Iakomini Vorstadt. Im Jahre ,786 kaufte Caspar Andreas von Iafomim den da-N.ahls dcm Augustiner. Orden bey Et Paul g^hörigen 3icuhof, ^llld avulldcte so diese mm hi'Nachtliche Hschft. Mit 9. Aprill Neu 2ü Z7y, erbte Casi'ar Andrä' von Iakomini juniar dieselbe, und verkaufte sie wieder mit lg. März ,«!? an Aloys Grafen von Trautmannsdorf, von dem sie dessen Sohn Vincenz ererbte. Neuhofen, Ik. , G. d. Bzks., der Pfr. und Grundhschft. Eec. kau, ^ Std. v' Scckau, 2 Std. v. Knittelfeld, /z Ml. v. Iu-denburg. Das Flä'chm. ist zus. mit der G. Hart vermessen. Hs. ?»<', Whp. I,, einh.Bvlk. 1^7, wor. 70 wbl. S. Vhst. Ochs. 04, Kh. ?l, Schf. i>6. Hier si.eßt der Gutesscrbach. Neuhofen, Ik., G. d. Bzks. Pflindsber,i, Pfr. Mitterndorf, zur Hschft. Hinterberq und Grubeck dienstbar. Flach»»,, zus 5«5? I. 169 ^ Kl., wor. Aeck. 23g I. l ^t.'. lH Kl., Wn. 967 I. ,7,59 H) Kl., Glt. 2l!« l^ Kl., Hthw. 52^ I. 71? ^ Kl., Wldg. 3^05 I. «522 ll> Kl. Hs. 7^5, Nhv. 3?, eml). Brlk. 193, wor. 97 wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. 22, Kh. yü, Schf. 80. Hier stießt der Salzbach und Schintergrabendüch. Neukirchen, windisch ^«vH-^ilka, Ck., G. d. Bzks. Weich-selstäct^n, 5 Std. v. Weichselstätten, 1^ Ml. v. CiUi, Mlt e,-ner Dckcmatgpfarre, genannt St Leonhard in Neukirchen, wel-chcr die Pfarren Hocheneck, Weitenstein, Doberna, St. Martin im Rosenchale, Kirchstätten, Sternstein und die Localie St. Jacob in Kossiack unterstehen. Diese Pfarrkirche steht unter dem Patronate des Kapitels zu Straßburg, Vo^teyhschft. Lembeig; zur Hschft. Weichselstatten und Pfarrs.qült Neukirche» dienstb. D«e Pfarrsgült hat Unterthanen in Arzlin, Hrenova ^ Meu-kirchen, Lemberg und Nowake; sie besitzt auch den 5 Gardenzc-hend uon der G. Bischofdorf. Das Flachm. beträ.qt zus. mit der G. Pousche und Wissovie äb5 I. ,^9 ^ Kl., wor. Aeck. ,76 I. 1Z5 s^ Kl., Wn. ?7 I. 5^! lH Kl., Grt. 9 I. ^35 m Kl., Hthw. 6ü I. 55 ^ Kl., Wgt. 19 I. I/49 ^ Kl., Wldg. 11t, I. 4i2 l^ Kl. Hs. ^i, Whp. 37, einh. Bvlk. 206, wor. iu? wbl. S. Vhst. Pfd. 7., Ochs. 2g, Kh. 42. 2ll3 ^ Kl,, Wn u. Grt. 5752 I. 677 HI Kl,, Wqt. 3«5 I. 205 ^ Kl., Hthw. u. Wldg. 7,0 I. 22^< Hi Kl. Hs. H5, , Whp. 53Y, einl). Bvlk. 2ÜU4, wor. Z225 »vbi. S Vhst. Pfd. ,9h, Ochs. ,90, KH.7TZ, Bienst 123. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in nachgehenden Gemeinden, als: Dour, Goritzen, Sallusche, Heilenstem, Na-wojaq, Schohnig, Podvin, Dobrllsch, ^otsch?,, Sterm^k, Scllschnig, Salogoo, Karoschmale, Pansle, Topolle, Tüf« fern, Schönbühel, Sako, Potsche, Glinach, Proserje, male« Praslutsche, St. Jacob, St. Marein, Pieden^e, Sullosche, Pobviov, Unterderq, Poni^l, Sallo.qam, Weischze, Preteni^a, Mekinek, Iederschnig, Ruikoveh, Glol'linschag, Hrilire, Sa» trie, Steinberg, Tostibreg, Uschlagok, l!>!gcnder<,, Melneberq^ Gradisch, Pottok, Klin^eberq, Ardeschin, Globog, Ponon^, Tirnaze, Leschkonscheq, Lundra ^ Mauernak, Tevenke, Plöschi« vetz, Vel'sche^, Martiniake, Wrifcha, Kurschina, Ierschoved, Bruch, Virnbevl^, Kavaunig, Arneg, Verloqlawa , Mall^erch, Lolltsche, Vin^a, Drcykovey, Preternil;a, Iederschitza, Grob-linschag s Kolikritsche, Plandinecheck, Leschenberq , Velkigay, Plclrowitsch, Sachsenfeld, Rurowetz nnd Winschitzaberq. Sie bestehen aus 9y,^ Seelen in ungefähr »85 Familien, welche 50« I. 5l« lH Kl. ?iecker, 5',5 I. 528 ^ Kl. Wn. , ?8^ I. 9b» HH Kl. Hchw. und Gestrivpe, ! I. 5?? Hl Kl, Grt. , 22 I. , ,g H> Kl. Wgt., 3 I. !oO uz Kl. Teiche und 42md Unter-Noje, Salloaam, Podloq, Ober- und Unter-Grescholle, Kerchita, Navodellach, Seutschnig, Wrifcha, Vrnch, ?lrne,q, IeschoreL, Vin^a, Podvmberg, Vimderq, Maliverch, Lotsche, Martinial, Verchich, Tepenke, Mauernak und Lundra; ferner zn St. Jacob in Dollciizen, St. Loren^en, Maria Rieg, Se-schltze, Matkona, Llbo^e, Sadukovetz und Podkamen. Diese Hschft. hat die Vogtey über die Kirchen: Skallis, St. Martin in Schalleck, St. Johann am Weinberqe, St. El!ydcl> bey Schwarzenstein, St, Ponkr^h bey Oberpcmgl, Sr. Peter in Savoden, St. Nicolaus in Pl.fchir>ctz, Beneftcilon m, Markte Schönstein, Fvaßlau/ St. Panl biy Pr.^wald, Ti,i-fail, St. Georgen bey Tabor, Franz und Greis,. Neu «7 Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet; es be.-stand einst aus einem den Grafen von Cilli gehörigen Jägerhause, welche es der Stiftung eines Dominikanerklosters widmeten. <5i6 wurde dieses Schloß bey den, Bauernaufstände von den Rebellen zerstört. In dieser Gegend fiieftt der Ternovabach und Loschnitzbach. Die Hschft. wurde i7L5 von dem Nellgionsfonde eingezogen, und ,820 an Wresiz verkauft. Neukoqel, Bk., im BiglerZraben nächst der Weißalpe, mit bedeutendem Waldstande. Äleumarkt, Ik., landesfmstl. Markt, ft Ml. v. Iudcnburg, nnt einem Magistrate und eigener Pfarre, genannt St. Katharina in Neumarkt, des Dkts. St. Lambrecht, Patronat „no Vogtey Stiftshschft. St. Lambrecht; zum eigenen Magistrate dienstbar. Dieser hat ein freyes Landgericht und den Bzk. über den Markt und die 3 G. Greuth, Perchau und St. Georgen bey Marein. Das Flächm. des Vzks. beträgt zus. 544? I. »"bo lD Kl., wer. Aeck. 6g« I. 23 lH Kl. , Nn. u. Grt. t^0Ä, I. Z02? ^ Kl. , Hthw. ^«« I , Wldg. 9?d I. Hs. 20g, Whp. 2oy, einh. Bvlk. tl,ü, wor. 54? wbl. S. Vhst. Pfd. 8N, Ochs. lOi, Kh. 540. Der Markt allein besitzt an Flä'chm. 70? I. 505 ^ Kl., »vor. ar Aeck. I2t> I. 925 ^Z Kl., Wn. ^2 I. !05y Hü Kl. , Grt 7 I. 270 m Kl., Hthw. 5» I. ?42 ^ Kl<, Wldg. ^?2 I. 522 m Kl. Hs. 124, Whp. »1^, einh. Bvlk. 56y, wor. 29. wbl. S. Vhst. Pfd. 52, Kh. «9. Hier fiiestt der Perchauerbach. Neumarkt lst der Geburtsort des Schriftstellers Joseph K r a u s^ siehe seinen Nahmen. Hier wird den 25. July und 25. November Jahrmarkt, am Mittfasten-Montag, Montag vor Urbani, Montag vor Maria Geburt, und Montag vor dem Thomastage Viehmarkt gehalten. Hier ist auch eine k. k. Poststation, em dem Iudenbm-ger Stras^n-Commissariate unterstehendes Weg« mcisteramt, und ein Spital mit einer Gült. Der Markt ist mit 1 fl, 57 kr. 2, dl. Nam. und eben so viel Nu8t., die Spiralsgült aber mit /i5 fl. ^u kr. l^)ani. und 1 fi. 20 kr. 2.5 dl. t^u8t. Ertragnist beansagt. ,7Y0 besaß dieselbe Simon Pilgram. lögI »vurdedas Spital von Iaeob Fasser neu fundirr. 6ci. Iudenburg am St. Niklasabend l^lg verschrieb und verletzte K. Friedrich die von dem Gottcohausc Salzburg zu ^ehen habende Stadt Nenmarkt an Erzdischof Friedrich zu Salzburg und dem Stifte daselbst um ?000 March S'lbcr. 1322. wurde Neumarkt dem E,zbisch»fe von Salzburg zum Elfatzc für feinen in dem Kriege bey Ampfing erlittenen Schaben verofan- 28 Neu bet, und l45N vom Erzbischofe Signmnd l< an Kaiser Friedrich wieder abgetreten. 66. Neustadt am Pfmgsttaq vor Golli !45? belehnte Her-zog Friedrich der jüngere von Oesterreich Wolfgang Asbach anstatt seiner Brüder Christoph «nd Heinrich mit denjenigen 3 March frischer Pfening Geldes von der Mauth zu Neumarkt, welche ihm von seinem Vater erblich zugefallen. 66. am Ulrichstag l4?0 kauften die Brüder Christoph und Heinrich von Assach die Mauth zu Neumarkt um I March Frie-sacher Pfcninge von Kai'er Friedrich. 66. am Mittwoch vor St. Martini 1474 erhielt Hans v. Plankenstein die Mauth zu Neumarkt auf 4 Jahrs geaen Entrichtung jährlicher 6n Pfund dl. von Kaiser Friedrich in Bestand. 66. am Pfingstag vor St. Luciataa, i4?6 erhielt Klaus Mores diese Mauth von Kaiser Friedrich bis auf Wiederrufen gegen jährliche ino Pfund dl. in Bestand. 66. am Sr. Antonitag i4uc> erhielt dieselbe Hans v. Plankenstein um jährliche 7,0« Pfund dl. in dreyiahrigen Bestand. 66. am Sonntag nach St. Franziscitaq I^y?. erhielt Rudolph Traun von Kaiser Friedrich die Pflcge des Schloßes Neumarkt sammt der Mauth daselbst. 66. Wien am Freytag vor i-emini8cere iZoo erhielt Nu-dolph Trautner Pfleger zu Neuhaus, diesen Markt und 2 Landgerichte, welche er mit Konig Maximilians Bewilligung von dem Äbten zu St. Lambrecht ab und an sich löste, pfandweise. 66. am St. Valeittinstag »5<>1 erhielten Abt und Convent zu St. öambrecht 2 Landgerichte, deren eines bey Neumarkt, das andere unter Friesach gelegen, in das pfandweise Eigenthum. 66. Aussee am 3. F»br. !552 erhielt Christoph Praunfalk königl. Nach und Verweser des Halls zu Aussee, das Schloß und die Pflege Neumarkt pfandweise. 6ci. Wien am lg. Sept. 1538 verlieh Kaiser Friedrich das Landgericht daselbst an Balthasar v. Thanhausen pfandweise. Der V o r m arkt ist zur Hschft. Forchtenstein, und Pfarrsgült Ncumarkt dienstbar. Das Curatbcnefizium daselbst steht unter den Patronate des Magistrats Neumarkt, und unter der Vogtodrigkeit des Magistrats Iudenburg. Nach Lazius fand man in dieser Nähe folgende römische Inschrift: C. SAMVGONIVS. SECTATVS ET. SAMVCABVRJSsL F. V. F. SIRI. ET. IlESPECTILLAE. F. D. E. F. Neu 29 Neu markt, die von, sollen sich von dem gleichuahmigen Markte in Obersteyer qeschricben haben. Oswald von Neumarkt in der Medig und Elsbeth seine Hausfrau lebten ,35u. Ein Wolf v. Steinach hatte 1439 Margaretha Neumarkterinn zur Gemahlinn. Neun Hof, M<, ein Amt, siebe Uebelbach, Markt, mit einem Landgerichte, welches zu Waldstein verwaltet wird, am Fuße der Kleinalpe. Neunitz, Ck., nordöstl. v. Hocheneck, an, Engbache. Em aleichnahmiger Bach treibt in der Geaend Verpette und Loka 4 Mambmühlen und ^ Stampfe, in Ioenza 3 Mauth-mühlen und Stampfe, und in Bellipottok! Muuthmühle. Neun thai, Bk., südl. v. Goß, in der Leinsach, mit bedeutendem Waldstande. Neurath, Gk., G. d. BD., der Pfr. und Grundhschft. Stainz, H Ml. v. Stains, Hz Ml. v. Gratz. Zur Staatshschft. Blber und Stainz Garbenzehend pflichtig. Flachm. zus. H3 I. 1l02 ^j Kl., wor. Aeck. /^5 I. 5u5 ^ Kl., Wn. 31 I. 734 lü Kl. , Hthw. ^ I. 14/^3 ^l Kl., Wldg. 31 I. ,52l» lü Kl. Hs. 16, Whp. 14, einh. Bvlk. ü^, wor. 35 wdl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 21, Kh. Zu. Neu rath, Mk., G. d. Bzks. Seckau, Pfr. Kitzeck; zur Hschft. Grottenhofen dienstbar, zur Hschft. Seckau ganz Getreidzehend pftlchtiq. Flä'chm. zus. 4lt» I. 5i4 ^ Kl., wor. Aeck. 66 I. 678 lll Kl., Wn. 100 I. bin m Kl., Grt. I I. 123 l^ Kl., Wgr. 9 I. , wor. yl) wbl. S. Vhst. Och,. 34, Kh. b4. Neu rathb erqen, Gk., in der Pfr. Allerheiligen bey Herbevs-dorf^ zur Hschft. Herbersdorf nnt dem ganzen Getreide u,ld Weinzehend pfilchtig. Neureitbach, It., im Bzk. Gstatt, treibt l Hausmühle in Bru kern. Neusatz, Mk., G. d. B^ks. Schachenthurn, Pfr. heil. Kreuz; zur Hschst. Oberpettau, Maleck und Schachenthmn dienstbar. Flächm. zus. 235 I. ?b ^ Kl., wor. Aeck. und Wgt. i,il I. , Hj Kl., Wn. und Grt. 29 I. 12 lH Kl., Hthw. und Wldg. 75 I. b3 ^ Kl. Hs. 65, Whp. t,u , emh. Bvlk. 245 , wor. i/i^ wbl. S. Vhst. Kh. 5g. Neusatz, Hrastie-, Mk., eine Weingebirgsgegend in der G. Wratislowetz des Bzks. Dornau. Neusatz, Sag 0 retz-, Mk., eine Oebirgscrtfchaft des VM Dornau in der G. Sagorey. 30 Neu Neuschlosi, Gk., NW. v. Wildon, iz Std. v. Wundschuh, 15 Std. v. Kahlsdorf, 2» Ml. v. Grab, Schl. und Hschfr. mit einem Bzk. v. >3 Gemeinden, nähmlich: Dietersd0rf, Forst, Gradenfeld, Kahlsdorf, Kasten, Neuschloß, P 0 nigl, Steinberg, G r 0 ß- und Kleinsulz, Wernd 0 rf, Wundschuh und Z w a r i n g. Das Flä'chm. des Bzks. beträgt zus. H559 I. 772 m Kl., wor. Aeck. 3b4g I. 994 Hl Kl., Wn. und Grt. i44? I. 1075 lH Kl., Wldg. 926 I. <)il Hl Kl., Hthw. und Trischf. 5i6 I. 992 Hl Kl. Hs. 351, Whp. 341, einl) Bulk, ,873, wor. 10 N wbl. S. Vhst. Pfd. 336, Ochs. ,64, Kh. 673. Die Unterthanen dieser Hschfr. kommen in nachstehenden Gememden vor, als: Amstein, Breitenhilm, Edelsqrub, Empers-dorf, Forstviertel, öaas, Liebensdorf, Markterviertel, Neudorf" ober, Plenzengreuth, Prebühel, Schöneck, Thoneben, Windhof, Birnbaum, Dietersdorf, Fading, Forst, Hautzendorf, Kasten, Lamberg, Liboch, Neuschloß, Petzendorf, PölS, Premstätten-ober, Bteindorf, Tobis,Tobiseck, Weitendors, Wuschan, Wund^ schuh und Waldschach im Marburqerkreise. Diese Hschft. ist mit 130! fl. 5 kr. Dom. und 155 fi. 25 kr. 2^ dl. tiuät. Erträgniß in 9 Aemtern mit 177 Häusern be-ansagt. 1730 war Karl Ludwig Graf v. Dictrichstein im Besitze dieser Hschft. von welchem es mit 4. May ,732 Franz Ludwig Graf v. Dietrichstein ererbte. Mit 2. May 1794 kamen Joseph ,md Theresia von Leonarde, und mit 15. Apnll «3l»5 Adrian Wilhelm Graf 6e8 Hulan« ti'^vernag zum Besitze dieser Hschfr. Neuschlosi, Gk., G. d. Bzks. und der Grundhschft Neuschlosi, Pfr. Wundschuh. Zur Hschft. Horneck mit ^f, und Hschft. Lanach mit 5 Getreidzehend pflichtig. Flachm. zus. mit Wundschuh und Pomql ia2? I. i2?n ^ Kl., »vor. Aeck. 5o5 I. bö<) lü Kl., Wn iO/< I. i5t»l l^I Kl., Hthw. 325 I. 2d Hj Kl., Wldg. 34 I. 652 ^ Kl. Hs. 1, Whp. 5, einh. Bvlk. 29, wor. 17 wbl. S. Vbst. Pfd. s, Ochs. b,KH. 7. Neu setz, Gk., G. d. Vzks. Halbenrain, Pfr. Ttraden, 1 Std. v. Streben, ^^ Sld. v. Mureck, ,<»z Ml. v. Gratz. Zur Hschft. ^eckau, Iohnsdorf, Bäreneck, Poppendorf, De-chantey Straden und Kornbcrg dienstbar. Zur Hschft. Lands-beig mit z Gerreid- und Kletnrechtzehend und zur Hschft. Seckau mit 5 Weinzehend pflichtig. Flächm. zus. 5l4 I. 5N5 Hü Kl., wor. Aeck. ,6? I. ,02a 1^ Kl., Wn. 5ü I. 93 m Kl., Hchw. t»2 I. fchg ^ Kl., Wqt. 20 I. 254HI Kl., Wldg. 2d I. 254 ^ Kl., Wldg. 200 I. Neu 31 lgg ^ Kl. Hs. 58/ Whp. 50, einh. Bvlk. 222, wor. 120 wbl. S. Vhst. Pfd. 5 , Ochs. 28, Kh. 7b. Neu setzen, Gk , bey Gleisdorf; zur Hschft. Neulandsberg mir z Weinmostzehend pfiichtig. Neu siedet, Gk., G. d. Vzks. Feistritz, Pfr. Steinbach, t Srd. v. Steinbach, 2 Std. v. Feistrih, z Std. v. Ilz, ?z Ml. v. Graß. Zur Hschft. Herberstein dienstbar und mit ß Getreid- und Wemzehend pfiichtig. Das Flachm. ist mit der G. HartmannSdorf vermessen. Hs. 21, Whv. 2i, einh. Bvlk. 89, wor. /zä wbl. S. Vhst. Ochs. 20, Ky. 38. Neusiedelalye, Ik., im Mittereck am Guilingbach, zwischen dem Ranzenkühr und der Kothhültenalpe. Neusiedelberg, Nk., eme Gegend in der Gemeinde Gomilla, des Vzks. Frieda«, Pfr St. Nikolai. Ne ussing, Gk., eine Geqend im Bzk. Bareneck in der Elsenau, ist mit der G. Haberl vermessen. Neustift, *) windisch I^ova 8tikta, Ck, , eine Pfarrkirche ,^ Std. v. Oberbnrg, 7 Std. v St. Peter, L Ml. v. Cilli, genannt Maria in NeMft, Patronat Bisthlim ^aydach, Voqtey und Dkt. Oberburg. Die h,esiae Pfarre wurde am l Nov. 1774 errichtet, nnd ihr die O. Neustlft, (auch Tirostg) Nikolai und Stemqruben zugewiesen. Die Gränzen dieser Pfarre bilden in S. dle Menina, in W. der Tscherneutz, in NW. der Kaschenverch, und in N. der Rogatz. Die Klrche ist 102 Fus; lanq und 48 Fuß breit Höhe Fuß. ft Säulen tragen die 2 parallel laufenden Schwiebbogen, daS k're'ib/terium »st gewölbt. Ueber das Entstehen dieser Kirche und ihrem N"f z<"- Wallfahrt, (sie wird nähmlich zu Maria Geburt und Himmel^.hl-t zahlreich von den religiösen Wenden besucht), geben 2 große auf den Seitenmauern der Kirche anfgehangene Bllder dahin den Aufschluß, dasi in» Ialire 155? drey Fvuerfiannnen an der Stelle wo jetzt die Kirche steht, gesehen worden seyen, dasi das Pferd des Bischofs Peter von Laybach diese Slelle mit dem Hufe tief grabend Z55« anzeigte, und dasi im Jahre I55l) von mehreren tausend Menschen am hellen Mittag ein lichter Stern ober der Kapelle gesehen worden sey. Nach einem Briefe des obigen Bischof Peters (er war von 155N bis i5üo Bischof zu Laybach), haben um dieselbe Zeit schon 10, 20 auch wohl 20,000 Menschen lahrlich aus Steyevmark, ') Man bittet durch diesen» Artikel jcnem bcy Maria Ncustift im U. Baude i» bttichtigcn. 32 Neu Karnthen, Kram, Dalmatien und Croatim nach dieser Kirche gewallfahrtet. Pfarrer: l774Matthä'us Justin. 1?83 Blas Christian. Ü792 Mathias Berze. 180? Georg Schutzinann. i«n<) Mathias Druschziq. i«lI Ignatz Aussetz. i8?.a Martin Neiz. Neustift, Gt., G. d. Bzks. Oösting, Pfr. St. Veit; zur Hschft. Göstmg, Rein, Waldstein und Rabenstein dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Weinitzen vermessen.' Hs. 26, Whp. 24, einh. Bvlk. 106, wor. 60 wbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs. 12, Kh. 28, Schf. 3. Zu dieser Gemeinde gehört auch die Gegend Gfang. Auch ist hler ein schöner und ergiblger Kalksteinbruch, dessen Steine theils verkalkt, theils roher zu Bauführungen nach der Hauptstadt geführt werden. Hier fließt der Schöckeloach. ' Neustift, Gk., G. d. Bzks. Halbenrain, Pfr. Straden, l Std. v. Straden, 4^ Std. v. Mureck, ,0; Ml. v. Gratz. Zur Hschft. Rohr dienstbar, zur Bisthumshschft. Seckau mit ^ Ge-treid- und Weinzehend pfiichtig. Das Flächm. ist mit der G. Hof vermessen. Hs. 14, Whp. 52, einh. Bvlk. 6,?, wor. 36 wbl. S. Vhst. Pfd. 14, Ochs. 4 , Kh. 22. Neustift, Gk., G. d. Bzks., der Pfr. und Grundhschft Ka-pfenstein, H Std. v. Kapfenstein, öz Std. v. Radkeröburg, 7 Ml. Oratz. Flächm. zus. 4Y3 I. 405 m Kl., wor. Aeck. 156 I. 647 lü Kl., Wn. 104 I. 423 lü Kl,, Hthw. y. I. ,20 Hj Kl., W,qt. ! I. 1210 ^ Kl., Wldg. 22d I. ioZ5 ^ Kl. Hs. 5,-;, Whp. 25, einh. Bvlk. lü2, wor. ü5 wbl. S. Vhst. Pfd. 25, Ochs. 52, Kh. bo. Neustift, Gk., G. d. Nzks. Neubau, Pfr. Walttrsdorf, ! Sld. v. Waltersdorf, 2 Std. v. Neudau, 2^ Ml. v. Fürstenfeld , 85 Ml. y. Gratz, am Safenfiuße. Zur Hschft. Ober« mayerholen dienstbar. Flächm. zus. ist mit der G. Nöring vermessen 1334 I. I5?5 ^ Kl., wor. Aeck. 52« I. 63 ^ Kl., Nn. 255 I. 421 ^ Kl., Grt. 1Y28 m Kl., Hthw. 156 I. Zo ^ Kl., Wgt. u I. /,49 ^l Kl., Wldij. 45« I. ,19^ ^z Kl. Hs. Z4 , Whp. 5o, ei'ih. Bvlk. 145, wor. 75 wbl. S. Vhst. Pfd. 2z, Ochs. 10, Kh. 51. Neustift, Gl., G< d. Bzks. und der Pfr. Nieqersburg. zur Hschft. Gleichenberg, Commende Färstenfeld, Riegersburg, Burgau, Stein, Feistrltz und Kahlsdorf dienstbar. flächm. zus. 1203 I. 1339 llü Kl., wor. ?leck. 558 I. 159 A Kl., Wn. 2t)2 I. i073 ^ Kl., Mdg. 402 I. 15? H) Kl. Hs' Neu . ' II Hs. toy, Whp. NY, einh. Bvlk. 435, wor. 2ly wbl. S. Vhst. Pfd. öZ, Ochs. il», Kh. l3y. Zur Hschft. Riegersburg mit ^ Getreibzehend pfiichtig. Neustift, windisch ^g.^ora, Mk., G. d. Bzks. Ebensfeld, 1^ Std. v. Cbensfeld, 2^ Std. v. Pettau, 4 Ml. v. Ma:burg, zur Landschaft ,md Hschft. Ebensfeld dienstbar ; mit eigener Pfr. genannt Maria in Neustift, im Dkt. Schleinitz, Patronat Studienfond. Flächm. zus. 152 I. 1275 Iü Kl., wor. Aeck. 46 I 28 ^ Kl, Wn. y I. 790 Hl Kl., Gn. 7 I. ^99 ^z Kl., Hthw. 84 I. 52 lü Kl., Wgt. 759 lH Kl<, Wlvg. 5 I. 720 uz Kl. Hs. 26, Whp. 50, einh. Bvlk. 156, wor. HZ wdl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. l2, Kh. 24. Das gleichnahmige Landgericht, wird bey der Hschft. Ebenso feld verwaltet. Die Gemeinde ist zur Hschft. Oberburg mit dem ganzen Getreidzehend pfiichtig. Hier ist eine Triv. Sch. von 6l Kindern. Die hiesige Kirche wurde im Jahre 125a erbauet, und ist so wohl durch ihre äußerst interessante Lage, als durch ihre Bauart, innere und äußere Verzierung sehr merkwurdig. Ihr großes gothisches Portale mit vielen Steinbildern, bann die Mutter Gottes hinter den, Hochaltare mit dem Christuskinde auf dem linken Arme, zu ihren Füssen eine große Menge bethender Heilige nebst 2 Seitenaltären sind so wohl als Steingußarbeit als , durch ihre Gestalten und Formen aus dem dreyzehnten Iahrhun^ derte sehr interessant. Nebst dem finden sich auch mehrere Grabmähler von benachbarten Nitterfamilien, worunter vorzüglich das eines Peßnitzers und Sigmunds Neuhaus zu bemerken ist. Pfarrer: ,^91 Udakich Metlinger. !5l3 Auqustin Wapner und Augustin Kunschüh. 1529 Golliz» 1675 Jakob Gelly. igln Mathias Beneditschitsch, Provisor. Aeuftift, Mk., Schl. imd Gut, 5 Std. v. heil. Geist, 3 Std. v. Pettau, 4 Ml. v. Marburg, ist mit 525 fl. 1? kr. Dom. und 4? fi. 40 kr. 3H dl. Ku5t. Erträgniß in 4 Aemtern mit 7,6 Häusern bcansagt. Besitzer: die Sauer, daS Kamerale. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Neustockel, Ck., bey St. Georgen, Schl. und Gut. Die Unterthanen desselben befinden sich in Gabernigg-unter, Pod-üorzen, Podgorie, Stopsche und Tschernolitza. Dasselbe ist mit 655 si. 5i tr. Dam und 57 st. 26 kr. 2z dl. Ku8t. Erträgniß in einem Amte mit 27 Häusern beansagt. 173a war Maria Theresia von Reftinqen im Besitze dieseS GuteS, welche es später als verehelichte Fries und Vormunde- llnn ihres Sohnes Franz Joseph mit 1. Jan. 17üo an Theresia verwittwete Gräfinn von Wm'Mbrand verkaufte, von d«m e>> lU. Band, 5 24 Neu Nic mit letzten Sept. l?66 Karl Erman Graf von Gros; erkaufte. 3>,'se>, beerbte mit 2l. Avnll 177? Karl Graf von Groß, voir welchen es «m Jahre !?8^ an Franz Grafen von Gros; über-gmg, mit ?. Iuny l?yg gehörte es Karl Grafen von Groß, von weichem es mit 23. Dec. lg 11 Ignatz Freyherr von Rheinisch erkaufte. Mit diese», Gute ist Kl., Gn. 6I. 45h m Kl., Hthw. il25 I. ,5?6 m Kl., Wldg. 596 I. 501 ^ Kl. Hs. 43, Whp. 4o, einh. Bvlk. 227, wor. 105 wbl. S. Vhst. Ochs. 40 , Kh. 30, Schf. 2g. Nicolai St., windisch 8vvet. Aiklausck , Ck., G. d. BzkS. Rothenrhurn, Pfr. Windischgratz, i Std. v. Windischgrah, 2Z Std. v. Draubm-g, 7^ Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Wiederdrieß und Hartenstein dienstbar. Hier ist eme Filialkirche, genannt St. Nicolai bey Wieder« drieß im Dkt. Tüffer, Patronat und Vogteyhschft. Wiederdrieß. Flächm. zus. 4y« I. LL7 ^ KI, wor. ?«eck. 95 I. 1445 lH Kl., Wn. 10? I. 84, lü Kl., Hthw. lt>2 I. 405 lH Kl., Wldg. iz^ I. 1595 ^ Kl. Hs. 52, Whp. 2U, einh. Bvlk. 14?, wor. 72 wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. 22, Kh. 4«,, Schf. 11. Nicolai St., Ck., eine Filialkirche H Stb. v. Vibem, i^ Std. v. Rann, I I Ml. v, C'Ul. Nicolai St., windisch HclimikIauIck, Ck., G. d. B,^ks. Weichselstätten, Pfr. Hocheneck, zur Hschst. Salloch und Go-nowitz dienstbar. Flächm. zus. mit Glinejane, Gradischa, Pristova, Nasqor, Lippowetz, Koblek, Scheppina und Wousche 1536 I. «o^ ^ Kl., wor. Aeck. 255 I. 62? Hl Kl., Wn. 211 I. ,2i? H Kl., Grr. ' 2 I. 15h ^ Kl., Hrhw. i52 1.1016 ll! Kl., Wqt. >b I. loüu l^ Kl., Wldg. 817 I. ,50« lI Kl. Hs. 12, Whp, 10, emh. Bvlk. 5,8, wor. 29 wbl. S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. Ill, Kh. 12. Nicolai St., siehe N ic 0 laibe rg bey Cilli. N'colai St., Ck., eine Filialkirche S Ml. v. Süssenberg, IS Ml. v. Plankenstein, 4z Ml. v. Gonowitz, ?S Ml. v. Cilli. Nicolai St., Mk., am Draufelde, ein Gut. 1?5o war Johann Georg Graf v. Herberstein, I?b5 Ml,ria Anna Oräsinil v. Molza, mit i^>. Jan. i??2 Cajetan Graf v. Molza,, mit 10. Jan. ,775 Cajetan Graf v. Sauer, mit 4. Ncv. i?<)9 Wendel Graf v. Sauer, mit i1. Iuny 1800 Flanziska Gräfinn v. Gleisdach, lnit I. Febr. lg(>2 Stanislaus Fürst v< Pomatowskp lm Besitze dieser Hschft. 2 " 26 Nio Nicolai St., Gk., G. d. Vzks. Labeck, i Std. v. Laberk, 2z Std. v. Ehrenhausen, <) Scd. v. Gratz; mit einer Localie ge« nannt St. Nicolai in Draftling, des Dekanats St. Veit an Vogau, Patronat ReliMNsfonb, Vogtey Blsthumshschft Sec« kau. Zur Hschfs. Labeck, Waldeck, Seckau, Rohr, Weites feld, Brulmsee und Pfarrhof Feldbach dienstbar. DaS Flächm. ist zus. mit der G. Leitersdorf vermessen. Hs. 90, Whp. 8g, emh. Bvlk. 421, wor. 22l wbl. S. Vhst. Pfd. 44, Ochs. Z2, Kh. !5Y/ Schf. 2. Hier ist eine Trio. Sch. von I2 Kindern und ein A. Inst. Mit 3 Pfründnern. Localkuraten: lglo Oundacker Joseph Sieghart; i8!2 Joseph Bernard provif., 1I17 Georg Bauer. Nicolai St., *) Ik., G. d. Bzls. und Grundhschft. Großsölt, mit eigener Pfr. im Dkt. Haus. Flachm. zus. 2l,?lo I. ^95lH Kl., wor. Aeck. 374 I. 60^ 5HKl., Wn. 2762 I. 1253 m Kl., Grt. 3 I. »0^0 H^ Kl., Hthw. i4,lL4 I. «03 ^H Kl., Wldg. 4385 I. 8,? l^ Kl. Hs. 102, Whp. 79, «inh. Bvlk. 453, wor. 222 wbl. S. Vhst. Pfd. i 5, Ocks, 70, Kh. 27 l, Schf. 32«. DeZ gleichnahmge Bach treibt 6 Hausmühlen in der Gegend Mößna; auch stießt hier der Kammerbach. Nicolai St., windisch 8net MKIazck, Mk., G. d. Bzks. Fridau, mit eigener Pfr., genannt St. Nicolai bey Luttenbera, im Dkt. Großsonntag, Patronat Commende Grosisonntag, 1H Std. v. Fridau, 4z Ml. v. Pettau, ?z Ml. v. Marburg; zur PfarrsgM St. Nicolai und Hschft. St. Martin dienstbar. Flachm. zus. l»6i I. 475 HI Kl., wor. Aeck. 1H5 I. lo^s sü Kl., Trischf. 34 I. lllg lll Kl., Wn. y2 I. 224 l^ Kl., Hthw. 6l I. h54 l^ Kl., Wgt. 3!)I. l4y»lü Kl., Wldg.21? I. 752 H;Kl. Hs. 41, Whp. 4o, einh. Bvlk. 219, wor. lu4 wbl. S. Vhst- Pfd. 32, Kh. 64. Hier ist eine Trio. Sch. von 25 Kindern. Pfarrer: lüio Joseph Stipper, iüi5 Stephan Mo» driniak. Hier stießt der Leibonialbach. Nicolai St., Mk., G. d. Bzks. Walbschach, mit einer Pfarre genannt St. Nicolai im Sausal des Dkts. Leibnitz, H Sld. v. Waldschach, 3z Std.y. Lebring, 6 Ml. v. Marburg j zur Hschft. Waldschach dienstb. Flachm. zus. 4«2 I. 1012 HH Kl., wor. Aeck. 125 I. 579 m Kl., Wn. 119 I. 952 lD Kl., Glt. 94Z l^Kl., Hthw. 4ü '») Dies« Gemlinve ist im Flächmwhalte ngch dit gf»5ee Vcm»in>e >»< ganit" Nie Nie 57 I. 955 Ü1 Kl., Wgt. 1 I. 10Y2 !I Kl., Wldg. ly^ I. I3l: l^ Kl. Hs. 55, Whp. 35 , einh. Holk. l79, wor. 91 wbl. S. Vhst. Pfd. 35, Ochs. 20, Kh. 5l. Hier ist eine Trio. Sch. von 19b Kindern, und ein A. Inst. mit 2 Pfründner». Pfarrer: ig,o Simon Altersberger, l«l2 Virqil Perg^ ler, «817 Kajetan Edler von Hammer; letztere 2, aus dem Stifte Admont. Nicolai Tt. , Mk., G. 0. BM. Viktringhof, Pfr. Kötsch, 'H Ml. v. Kölsch, l S Ml. von Marburg; zur Hschft. Rothnietn und Windenau dienstbar- Fläch»,, zus. ^29 I. l2c>5 m Kl., wor. Aeck. 256 I. »33 lü Kl., Trischf. 154 I. 65)^ ^ Kl., Wn. 32 I. 2»2 ^ Kl., Teuche 5 I. 5^ ^ Kl., Grt. l3 I. »obo ^ Kl,, Htyw. yy I. 455 Hl Kl., Wldg. l? I. Y55 lH Kl. Hs. Z4, Whp. 29, einh. Vvik. Iö5, wor. 89 wdl. S. Vhst. Pfo. iö, Ocys. 24, Kh. 42. Hier ist eine Gmd. Schule von 20 Kindern; das hier fließende Teuchwasser treibt l Hausinühle und 1 Stampf. Nicolaiberq, windisch.^vv^ iVll^lHuscli-ltrlcliou, Ck., G. d. Bzks. Magistrat Cilli, H Std. 0. Cilli, Pfr. Staotpfarr CU« li; zur Hschft. Neucill« dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Leiöberg vermessen. Hs. 27> Whp. 25, einh. Bolk. l20, wor 65 wbl, S. Vhst. Kh. l/j. Auf der Spike dieses Berges ist die Nicolaikirche, «ine Filia» le, wo man eine herrliche Aussichr uber das ganze Santhal und di« gegen Osten stehenden Gebirge, gegen Gonowitz und d«m Bachsr genießt. Nicolaiberq, Ck., eine Mingebirgsgegend, zur Hschft. Plan» kenstein dienstbar. Niederaigen, Bk , G. d. Vzks. Aflenz, Pfr. Veitsch, z Ml. v. Veitsch, 5z Ml. v. Aflenz, ,4 Ml. v. Krieglich, li Ml. von Brück; zur Hschft. Hochenivang, Mieden, Unterkaofenberg, Ober-kindberg und Feistritz dienstbar; zur Hschft. Mieden mit 5 Ge-treidzehend pflichtig. Das Flächm. ist zus. mit der G. Vutschaun im Bzk. Ober^ kinbberg vermessen. Hs. 2l , Whp. 25, einh. Bolk. «42, wor. 70 wbl. S. Vhst. Pfd. l4, Ochs. lo, Kh. 34, Schf. 6t». Hier ist ,in Hochofen, auch fließt der Veitschbach hier. Hiederalbel, Bk,, im Neubergergraben, zwischen der Sott-und Wetterinalpe, G. d. Bzks. und der Grundherrschaft Neuderg, Pfr. Mürzstäg, i» Std. v. Mürzsti>g, ^j Std. v. Neuberg, ?z Std. v. Mürzzuschlag, 95 Ml.v. Brück. Flächm. zus. Mlt der G. — ? vermessen. Hs. 2y, Whp. 24, einh. Bvlk. 125/ wor. H5 wbl.S. Vhst. Pfd. 2, Kh. 52, Schf. 2. 38 Nie Hier entspringen 2 Bäche, wovon einer der Mürz zufließt, und im Bzk. Neuverq m der Gegend Mürzstö'q l Säge treibt. Der andere vereint sich nnt dem Aschbache im Bzk. Maria Zell, vor dessen Eintritt er , Hausmüble treibt. Hier befindet sich auch ein Elsenschmelzofen. Niederbachel, It., im Bzk. Murau, treibt 1 Hausmühle m Luzmannsdorf. Niederberg , Gß., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Poppendorf dienstbar. Niederberg, Gk., G. d. Bzks. Gwsisödinq, Pft. Hitzendorf, zur Hschft. Eckenberg, Ehrenau und zur Landschaft dienstbar, zur Hschft. Winterhofen nnt ^ Weinmostzehend vsiichtiq. Das Flächin, ist mit der G. Hitzendorf vermessen. Hs. 36, Whp. 35, einh. Bvlk. It>4, wor. <)4 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. in, Kh. 55. , Niedorbergeralpe, Ik>, bey TrögelwanZ, mit 43 Rinder-auftrieb. Niederdorf, Bk., G. d Bzks. Kaisersberq, Pfr. St. Stephan, ^ St. v. St. Stephan, l^ Std. v. Kaisersberg, 2 Std. v. Kraubath, 4^ Ml. v. Brnck; zur Hschft. Kaisersberg, Mas^ senberg, Göß und Pfr. Lcoben dienstbar. Flachm. zus. 555 I. »096 ^ Kl., wor. Aeck. 11? I. y^4 Hl Kl., Wn. ?4 I. 1569 Hj Kl., Grt. i4ln lll Kl. , Hthw. 18 I. 500 ^ KL, Wldq. Z45 I. Hs. ly, Whp. 1?, einh. Volk. !ot>, wor. 5' wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 24, Kh. 33, Schf. 55. Niederdorf, windisch DaUena, - Valg. Ck., G. d Bzks Praa-wald, Pfr, St. Paul, H Std. v. Paul; zur Hschft. Pragwald „nd Pfm-rsqült St Paul dienstbar, zur Hschft. Oberburg mit ^ . Getreldzehend pflichtig. . i Das Flachm. ist.zus, mit der G. St. Paul vermessen. Hs. 2y, Whp. 35, einh. Bvlk. 160 z wor. 7ci wbl. S. Phst. Pfd. 19, Kh. 55 Hier fließt der Polskabach. Niederdorf, Ek., G. d. Bzks. Nann, Pfr. Videm, ^ Ms. 0. Rann; zur Hschft. Thnrn am Hart und Rann dienstbar, zur Pfarrsgült Rann mit z Getreidzehi'nl), zur Hschft. Rann mit z und zur Dechanteygült Videm mir ^ Garben^ und Iugendzehend pflichtig. Flachm zus. 7?a I. ä/<0 ^ Kl., wor. Aeck 247 I. 446ü! Kl., Wn. 4? I. 1K2 H, Kl., Grt. 8^u üj Kl., Hchw. 425 I. Z<)5 n^ Kl., Wgt /0 wbl.B. Vhst. Pfd. ll, Ochs. 2, Kh. 31, Schf. i^i. Niederholt/ Gk., eine Gegend in der Pfr. Proding, ist zur Bisthmnshschi t. Secka», mir H Getreidzehend pfilchtlg. Niederhüttenal pe, It., in der Tauplitz, zwischen dem Sum« pererbodeli, der Rcttel« und Gnanitzalpe, nur l2 Hütten und 1H0 Ninderauftneb. Niederäblern, Ik., G. d. Bzks. Wolkenstein , Pfr, Irdning zur Hschft. Gumpenstein, TraurenfelS l»nd Friedstein dienstbar; zur Sraatshschft. Haus Garbenzehend pfiichtig. Das Flächm. ist mit der G. Gritschenberg vermessen. Hs. 26, Whp. 2g, einh. Bvlk. 127, wor. bü. wbl. S. Vhst< Pfd. 13, Ochs. 2, Kl). 69, Schf. 7N. Der Niederoblerbach treibt in dieser G. 1 MauthMl'^le, l Säge und 4 HauSmühlen. Auch kommt hier der EtscherbaH vor. Niedertrum, Bk., G. d. V^ks. und der Pfr. Trofayach, M,n Magistrat Leoben, Hschft. Zmölch, Ehrenau, Massenberg, Sti-, bichhofen s Freycnstein, Göß, Moll, l.'orberau und Zehentgr ub dienstbar. Flächm. zus. mit dem Markte Trofayach und Mell vermessen und beschrieben. Hier ist eine Brücke über den Bergerbach. Nierning, Gk., eine Gegend mit Weinbau, 1 Std.v. Wal-terkidorf, 1 Std. v. EberSdorf, 2^ Std. v. Neubau, Z; Ml. v. Fürstenfeld, y Ml. v. Gratz, am Safenbache; zur Hschft. Schlk-leiten dienstbar. Niesenbach, Gk., ein Seitenthal des Waldsteingraban, zwischen dem Sparber.- und Pratten.qraben. Niesen bach, Gk., eine Gegend im Bzk. Lankowitz, mit einem gleichnahmigen Bache welcher 2 Hausmühlen treibt. Diese Ge. gend ist zur Hschft. K.rems mit ^ Garbenzchcnd ftfiichtig. Ho Nie Nit Niesing, Bk., ein Eisenhammerwerk mit l Zerrennfeuer. Miesnirzbach, Gk., im Bzk. Vorau / treibt i HauSmühle, 4 Mauchmühlen, 1 Stampf und l Säge in Grubau. Nikelssdorf, Bk., G. d. Bzks. Goß, mit einem Vicariate im Dkt. Leoden, Patronat Stadtpfarrhof Brück, Vogtey Staats- henschaft Goß, i^ Sld. v. Goß, t^ Std. v. Leöben, 1 Ml. v. ' Brück; zur Pfarrsqülc Leoben, Hschft. Göß, Massenberg, Krot- tenoorf, Lpiegelfeld, Admont und zum Kamerale dienstbar. Flächm. zus. 441 I. 75t> ^) Kl., w»r. Aeck. 334 I. 44 lH Kl., Wn. go I. 8t>5 l^ Kl , Grt. i3c)8 ^ Kl., Hchw. i I. 4üo ^ Kl,, Wldg 2^I. ii9l^Kl. Hs. ?<), Whft. 6?,einh. Brlk 438, wor. i?ä wbl. S. Vhst. Pf. 5, Ochs. 79, Kh. l2y, Schf. i5ü. Niklasberg, Mk., eine Meingehirgsgegenb, zur Hschft. Bi-schofeck dienstbar. Nikiasch 8vvet, siehe St. Nicolai. N i ,n m , Ck., eine Gegend in der Pfr. heil. Kreuz am Sauer- drunn; ist zur Hschft. Oberrohitsch nnd Srermoll mit H Garben- zehend pfllchtig. Ninadorf, windisch Niüno, Ck., G. d. VzkS. Windifchlands-berg, Pfr. heil. Kreuz am Sauerbrunn; zur Hschft. Lanbsberg und Stermoll dienstbar. Flächm. zus. l65 I. 2y? tH Kl., wor. Aeck. 55 I. 3,5 IHj Kl., Wn 7.5 I. 572 m Kl., Hchw. 70 I. 629 ll Kl., Wgt. « I. lgl I^j Kl. Hs. 5ü, Whp. 2b/ einh. Bvlk. i44, wor. äo wbl. S. Vhst. Ochj. 2, Kh. 7. Nistelberg, Gk., «ine Gegend, ist zur Hschft. Schieleiten ze- hendpfiichtig. Nistrabach, Ck., im Bzk. Drachenburg, treibt » Mauthmühle sammt Stampf in der G. Drachenburg. Nitscha, Gk., G. b. Bzks. Freyberg, Pfr. Gleisdorf; zur Hschft. Freyberg, Stabl und Riegersburg dienstbar; zur Hschft. Herber- siein mit z Getreld- und Weiw, und zur Hschft. Landsberg mit 5 Getreidzehend pftichtig. Flächm. zus. i0l4 I. ,a?3 m Kl., wor. Aeck. 2^g 1.245 HI Kl , Wn. 5? I. 1052 l^Kl , G«. k I. 6^g lljKl., Teu- che t I. 6o^ lK Kl., Hthw. 2g I. 974 ^Kl., Wgt. 2« I. i2.ü ^ Kl., Wldg. 66? I. iil>4 ^ Kl. Hs. 59, Whp. 49, einh. Bylk. 211/ »vor. t23 wbl. S. Phst. Pfd. 10, Ochs. 20, Kh. ?i. Nitschaberg, Gk., G. d. Bzks. Freyberg, Pfr. Gleisborf, zur Hschft. Riegersburg, Schieleiten und Freyberg dienstbar; zur Hschft. Herberstein mit ^ Getreid- und Weinzeyeno, und zu? Hfchft. Landsberg mit H Getreibzehend psichng. Nit Nov 4l Flä'chm. zus. 527 I. Il42 ^z Kl., wor. Aeck. t?9 I. ,3oz Q Kl., Wn. 4« I. Z? ^ Kl., Grt. 5 I. 535 ^ Kl., Hchw. H ). »083 H! Kl., Wgt. ,6 I. 566lH Kl., Wldg. 266I. 6id lH Kl. Hs. 55, Whp. 20, einh. Bvlk. 129, wor. 65 wbl. S. Vhst. Ochs. 4, Kh. 3?. Die Gegenden Nitschaberg- ober und unter sind zur Hschft. Landsberg mit zWein-, Nitschagraben aber mit 5 Getreldzehend pfiichtig. Nitzkadorf, windisch ^ilska, Ck., G. d. Bzks. Altenburg, Pfr. Rietz ander San; zur Hschft. Obcrburg, Altenburg und Pfarrhof Cilli dienstbar. Das Flächln. ist zus. mit der G. Unterrieh vermessen. Hs. ,,, Whp. i!, einh. Bvlk. 56, wor. 26 wbl. S. Vhst. Pfd. g, Kh. 11. Ni merzen, windisch Niverxa, Mk., G. d. Bzks. Ebensfeld, Pfr. Haidin, ^ Std. v. Haidin, 1 Std. v. Ebensfeld, 1H Sld. v. Pettau 5 2z Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Ebensfeld, Mannsberg, Oberpulsgau und Studenitz dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Gersdorf des nähmlichen Vzks. vermessen. Hs. 17, Whp. 20, einh. Bvlk. io4, wor. 4? wbl. S. Vhst. Pfd. :o, Ochs. 4o, Kh. 3«, Schf. 1200. Viogaalpe, Bk., im Weggraben, zwischen bem Scheicheneck, Krautgarten und Nogaweg, mit 20 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Nordenberg, Gk., eine Gegend, ist zur Staatshschft. Biber Garbenzehend pflichtig. Nöring-Unter, Gk., G. d. Bzks< Neudau, Pfr. Walters-dorf, zur Hschft. Herberstein, Schieleiten, Obermayerhofen, Pfr. Waltersdorf und Pfr. Ebensfeld dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Neustift vermessen. Hs. 3l, Whp. 30, einh. Bvlk. 180 , wor. 9? wbl. S. Vhst. Pfd. 46, Ochs. 4, Kh. 53/ Noth, in der, Bk., bey Mautern, ein Eisenhammerwerk. Noth ha ft, die Freyherren von, ein sehr altes adeliches Geschlecht aus Bayern, wo sie sich von dem Schloße Werdenberg oder Wernberg schrieben. Aus diesem Geschlechte wurde Johann Heinrich den 26. Jan. l6z6 in die steyerische Landmannschaft aufgenommen. Cajetan Anton wurde den tü.Iuny 1?32 Probst und Fürst in Berchresgaden. Novaveß, siehe Neudorf. Nov in egg, Ck., eine Weingebirgsgegend, ist zur Staatshschft. Gonowitz dienstbar. Nowake, Ck., G. d. Bzks. Ttudenitz, Pfr. Pöltschach, am Vraufluße. Zur Hschft. Statte»cherg, Studenitz ^,d Burgfti- 42 Now Nuß stritz dienstbar, zur TtaatShschst. Stubenitz mit dem ganzen Getreidzehend pfi'chtig. Das Flachm. «st zus. mit der G. Minotrasch vermessen. Hs. 2l, Whp- !9 einh. Bulk. 91, wor. 52. wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Och». ?, Kh. ,8. No wake, (!k., G. d. Bzks. Weichselstätten, Pfr. Neukirchen, zur Hschft. Weichsclstatten und Pfarrsqült Neukirchen dienstbar. Flachm. zus. mit der O. Restell und Strasche 54? I. i iO i lHj KI., wor. Aeck. »,5 I. ib'. HI Kl., Wn. 71 I. 4l4 H> Kl., Grt, 9 I. !30l H3 Kl., Hthw. 73 I. ^Yü lH Kl., Wzt. 2?. I. H5i ^ Kl., Wldg. 24ä I, '3<)l) ^ Kl. Hs. 23, Whp. il, einh. Bvlk. 65, wor. 35 wbl. S. Vhst. Ochs. l4, Kh. 14. Nudlhof, Gk., eine Geqend in der Pfr. Straden, ist M Hschft. Landsberg mit ^ Getreide und Kleinrechtzehend vsilchtiq. Nurschi netz, siehe Urschendorf. Nuß ach, Ik., zwischen dem Rosmgkogel und Virnberg, in wes- chem die Weissenbacher Gemeinde liegt, mit bedeutendem Schaf» auftrieb. Nu ßbalt er aIpc, Ik., im Graseckgraben , mit 20 Rinderauftrieb. Nusiberg, Ml., eine Weingebirgsgcgend, ist zur Hschft. Gam« litz und Seckau dienstbar. Nusiberg, Gk., ?me Weingebirgsgegend, ist zur Hschft. Rie- gersburg dienstbar. Nußdorf, windisch Oiezckie, Ck., G. d. Bzks. und der Grunbhschft. Wisell, Pfr. St. Lorenzen. Flachm. zus. mit der G. Wisell 5g4 I. Ii64 ^ Kl., wor. Aeck. 21 l I. 922 Hz Kl., Wn. 129 I< 7l7. ^ Kl., Grt. 5 I. 755 m Kl., Hthw. 15g I. l5i,'l ÜH Kl., Wgt. 5l I. 452 Hl Kl. Hs. 5?, Whp. ho, einh. Bvlk. 7)00, wor. 152 wbl. S. ' Vhst, Pfd. 5, Ochs. 22, Kh. 20. Nusidorf, Hk., eine WeinZebirgsgegend, ist zur Hschft. Laack dienstbar. Nußdorf, windisch 0re8cl,oü, Ck., G. d. Vzks. und der Pfr. Lichtenwald, 1^ Std. v< Fichtenwald, 7 Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Obcrlichtenwald dienstbar, zur Enninoritengütt in Cllli mit ß Getreid- und Weinzehend pfiichtig. Das Flachm. ist zus. mit der G. Marein des nähmlichen Bzks. vermessen. Hs. 2c>, Whp. 20, einh. Bolk. l)5, wor. 52 wbl. S. Vhst. Ochs. 4, Kh. 15. Nußdorf, windisch Oreaf^, Mk., G. d. Vzks. Oberrabkers-burg, Pfl'. St. Peter, l^ Ml. v. St. Peter, 1^ Ml. v. Ober-radkersdurg, ?H Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Freybühel dienstbar. Nuß Ol'd äI Flä'chm. zus. 45? I. n m Kl., wor. Aeck. Hi Kl., Wgt. 7g I. ,4^ü ^ Kl. Hs. »4, Whp. «3, emh. Volk. 76, wor. 41 wbl. S. Vhst. Pfd. 18, Kl> 42, Bienst. i l. Zur Blsthumshschft. Seckau ganz Getreidzehend pflichtig. Nusidorf, windisch Ol-eckovH.Vef», Mk<, G. d. Bzks Kra-nichsfeld, 1 Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Burg Marburg und Schleinilz dienstbar. Flächm. ^us. 3y^< I. 220 ^ Kl., wor. Aeck. ,46 I. 155? lü Kl., Trischf. ,51 I. 1045 l^ Kl., Wn. 44 I. ,li34 ^ Kl., Hthw. 2^ I. 653 lH Kl., Wldg. 28 I< 633 m Ki. Hs. 42, Whp. äh, einh. Bvlk. ,6?, wor. 102 wbl. S. Vhst. Pfd. 36, Ochs. 2.0, Kh. 30. Nutzbachcl, Ik., im Vzk. Murau, treibt 2 Hausmühlcn m Luzmannsdorf und 2 in St. Georgen ob Murau. O. Obdach, Ik., landesfürstlicher Markt 2Z Ml. v. Iudenburc,, mit einem Magistrate und freyen Landgerichte, und eiqener Pfr. des Dkts. Iudenburg, Patronat und Voqtey Stiftshschft. St. Lambrecht. Zur Hschft. Authal und Pfarrhof Obdach dienstbar. Die Marktgememde besitzt einen Flächeninhalt von 809 I. 22 ^ Kl., wor Aeck, 32? I. l395 ^ Kl., Wn. lü2 I. 1333 lH Kl., Grt 9 I. 526 HM, Hhtw.6» I. ä^b^Kl., Wldg. 22« I. ,2>9 m Kl. Hs. 154, Whp, 114, einh. Bvlk. 562, wor. 344 wbl. S. Vhst. Pfd. 5?, Ochs. 34, Kh. 2l7, Schf. 2. Hier ist eine k. k. Wegmauthstation, und ein dem Zeyrin-aer Strassen ' Commissariate unterstehendes Wegmeisteramt, eine Triv Sch. von 65 Kindern, und ein A. Inst. mit a Pfrüud-nern, feiner ein Spital sammt einer Kirchengült zu unser lieben Frauen in Obdach. Hier wird den 20. Jan. Jahr- und Viehmütkt, den 9. Sept. Jahrmarkt, am Markusrag und 1. Sept. Vlehm.nkt gehalten, und zwar ersterer vermoq allerhöchstem Diplom 6c1. 22. März 1Ü13, der vorletzte zu Folge Hofdr-kret sicl. t». März 1?54, und der letzte vermög Diplom äcl. 2y. März 1589. Der Magistrat hat den Vzk. über den Markt und die 4 Gemeinden, als: St. Georgen und K a th al,, Ob d,a ch-' eck, Pregtl) al gr 0 ß und Pre g th al - kl ei n. 44 Obd Das Flachm. dieses Bzks. betragt zus. 7733 I. ,^17 H Kl., wor. Aeck. ,ly5 I. lob? HI Kl., Wn. und Ort. i?gz Std. v. Ehrenhausen, 4^ Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Burg Marburq, Straft, Witschein und Pfarrgült Leutschach dienstbar; zur Hschft. Landsberg mit dem ganzen Getreidzehend pfiichtig. Flächm. zus. 222 I. 4u(» l^ Kl., »vor. Aeck. 3y I. 300 lI Kl., Wn. ?h I. 50 lü Kl., Wgt. 42 I. 800 lH Kl., Wldg. 74 I. 850 in Kl. Hs. 23, Whp. 22, einh. Bvlk. lo«, wor. 52 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 5, Kh. i4. Ob eck, Mk., ein Berghof, vormahls den Carmelitern zu Gratz, jetzt zu den Staatsgütern gehörig, ist mit 8? st. 42 kr. Dom. und 5 ft. 20 kr. 3H dl. Nu8t. Erträgniß beansagt. Oberaueroerg, Bk., zwischen dem Kothberg und Scheibling, mit bedeutendem Waldstande. Oberberg, Gk., G. d. BzkS. öanach, Pfr. Dobel, zur Land« schaft, Hschft. Gjaidhof, Dobel, Marchfutteraint, grast. Ferdi» nand Attems, Biber, Nein und Premstätten dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Dobel Y48 I 1?» ^i Kl., wor. Aeck. 2N4 I. l,?2 HD Kl., Wn. 46l I. 832 lü Kl., Hchw. 4/, I. 105^ l^ Kl., Wldg. 213 I. 770 lI Kl. Hs. 28, Whp. 26, einh. Bvlk. lyz, wor. 92 wbl. S. Vhst. Pfd. »g, Ochs/ 2, Kh. 61, Schf. 5. Oberberg, Gk., G. d. Bzks. Grosisöding, Pfr. Hitzenborf, zur Hschft. Ehrenau, Biber, Oderthal, und zur Landschaft dienstbar, zur Hschft. Wmterhofen mit 5 Weinzehend vstichtiq. Das Flächm. ist mit der , eint). Bvlk. i??, wor. 99 wbl. S. Vhst. Ochs. 16, Kh. 51. Ober berggraben, Ik., südl. v. Scheifling, zwischen der Perch-au und dem Seergebirg, in welchem die Oberbergalpe mit 13a Rinderauftrieb, dann die Palsga-, Spiegel-, Hottmeyer- und Grotschacheralpe, die Pilgramalpe und der Dürnsteinerwald, dann die Seeralpe mit grvsiem Viehuuftriebe vorkommen. Oberburg, Ck., h Ml. v. St. Peter, 3 Ml. v. Cilli, Schs. und Hschft. dem Blschume Vaybach gehörig, mit ei»em freye« L»ndg,richts uny Beznte »,n dem gleichnahmigen Markte «jlnh 40 Obe 1? Gemeinden, diese sind nähmlich: St. Florian, Fratt-mannsdorf, St, Geist, St. Jakob, Karnitza, St. Leonhard, Leutschdorf, St. Martin, St. Nicolai, P odl efchie, Po d wollou leg , Raducha, Roßberg, Steingruben, Stermitzberg, Sulzbach, Tiro-seg und Wutschna. Das Flachm. des Bzks. beträgt zus. 3l,265 I. !20n >I Kl., wor. Aeck. 2l»4 I. ,48? ülKl., Wn. und Grt. ih,3y^ I. 1088 lll Kl , Hthw. und Wlda. 11675 I. ^9 ^ Kl., Wgt. 2l I. »ah ^ Kl. Hf. gi2, Whp. 7Y5, einh. Vvlk. 4530, wor. 222l wbl. S. Vhft. Pfd. iIo, Ochs. <)6y, Kh. 1005, Blkllst. 250. Die Unterthanen dieser Hschft. kommen in nachstehendet» Conscnptionsgemeinden vor, als: in St. Andra, Arpolle, Ar-natsche, St. Geist, St. Katharina, Dobie, Doblatina, Bornau, Droschendorf, St. Florian, M.llkt Fraßlau, Klein-Fraßlau, Frartmannsdorf, St. Georgen, Gomilsko, Gurschoulle, Greifi, ' Hometz, St. Iodock, St. Johann, Iuvaine, Karniya, Karsche-unter, Kamentsche, Kokarze, Markt Laufen, St. Leonhard in, der Pfr. St. Georgen bey Tabor, Vt. leonhard in der Pfr. Oberdurq, z.'eutschdorf, Locke, St. Martin, Mellische, St. Ni-colai, Nitzkadorf, Markt Oderburg, Okomna, Packdorf, Palte ' sche, Planina, Podleschle, Podwollo^leg, Pollar'a , Pottok, Prekop, Presserje, Prichova , Primusberg, Pobersch-ober, Po-bersch'unter, Ponigl^unter, Rabendorf, St. Nadegunb, Radu« scha, Rakotte, Markt R»etz, Rietz^unter, Roßberg, Rethie, Ro-je-u>Uer, Sabina, Sawerdam, Smersdorf, Schönacker, Sillo-va, Skallis, Steingruben, Stermitzberg, Sulzbach, Ternoutz, Teschooa, Tiroseg, Thörberg, Trifail, Tschriett, Unterberg, Wre-sie und Woutschna. Diese Hschfr. ist mit H127 fi. 2? kr. Dom. und loiu fi. ^4 kr, 2z dl. Ku5t. Erträqniß mit 1,26 Häusern beansagt. Zu dieser Hschft. gehören 9 Aemter, nähmlich: das Amt Oberburg, Tlroseg, Drieth, San, Laufen, Leutsch, Sulzbach, Fraßlau und St. Ilgen. Zum Amre Ober bürg gehören der Municipal-Markt Oberburg, die G. Soboth und Rore. Zum Amte Tiroseg gehören nachstehende Gemeinden und Ortschaften, als: die im Gebirge zerstreute G. Tiroseg oder Neustlft, das Dorf und die im Gebirge zerstreute G. St. Ni-colai und Steingruben, St. Leonhard, St. Flonan, das Dorf Kreuz, Slattina und Tschöpple. Zum Amte Drieth gehören nachstehende Gemeinden und Ortschaften, als: die Ortschaft Kroppa, Dorf Wolschna, Ort-schaft Ottok oder Neudorf, Deuze, St. Martin, Vollog bey St. Martcn , die zerstreut? gebirgige G Et. Ioyock in Rotte, und Gebirg Slappe, das Dorf Vollog unter St. Iodock, Ms' Obe 4? rinze , Oppenhofen, die Gegend am Hatt, Dorf Oberkrasche, Unterkröche, Pottok, Kolarje, h Unterthanen im Dorfe Leut-schendorf, Tlchrict „nt 5 Unterthanen, Doblatina mit 2 Unterthanen, Unmtulüp «,'^cr Podham, dir Dorfschaften Ober. und Unter-Pobrssäie imd Terilovetz. Zum Amre San gehören folgende Gemeinden und Ortschaften, als: der Municipal Markr Laufen und der Municipal-Markt Nie!^ das Dorf Iuvaine, Okonina, Gruscholle, St. Johann, Alpolle, die zerstreute G. Vimposile, Oblaufen, ^aufniy, Okonina, Dorf Niederrietz, 2 Unterthanen in Prichova, die zerstreute Gegend Odpraßderq, nnt >o Unterthanen, l Unterthan i», Locke, die Dorfschaft Mellliche, Frattmannsdorf, und die gebirgige Gegend Obfrattmannsdorf. Zum Anne Laufe», gehören folqende Gemeinden, als: die im Gebirge zerstreute G. Savina, St. Primusberg, Mers, llverch, Planina und Thörberq. Zum Amte Leursch gehören die im Gebirge zerstreuten G. KlU'nika, PodlvoUouleq, Podveschioj, Raducha, Slermitz» bcrg, Roßberg und Dorf deutsch. Zum Amte Sulz bach d«e Geblrgsgemeinden Sulzbach und heil. Geist. Zum Amte Fraßlau nachstehende Gemeinden und Ottschaf« ten, als: Dröschendorf mir l Unterthan, heil. Kreuz mit 1 Unterthan, Kassasse nur 1 Unterthan, Nlederdorf mit l Unterthan, Lackenoorf mit 5 Unterthanen, ?lrndorf mir 2 Unterthanen, Dornau mit 2 Unterthanen. Gomiloko mir 10 Unterthanen, an der Tratten mit , Unterthan, Poltschach mit l Unterthan, Pa-miölach mit 5 Unterthanen, Presserpch mit l Unterthan, Klein-fraßlau mit 4 Untllthanen, Lettulch mit 4 Unterthanen, Ro-koulle mit 12 Unterthanen, UttterGortschach mit 2. Unterthanen, Grobla mit 1 Unterthan, Naqorjaroven mit ? Unterthanen. Zum Amte St, Ilgen gehören die G. St. Andra mit 2 Unterthanen, Sl< Jakob, ^H-^Vel-clam mit 5 Unterthanen, Podlrajam mit 1 Unterthan, Laase mit 3 Unterchanen, Ponigl mit 4 Unterthanen, Sillau nut 7 Unterthanen, Dorf St. Il-gen mit 2 Unterthanen, Trifail mit s Unterthanen und Greist Mir l^ Unterthanen. Zl, diesem Amte gehören auch nachstehende Pfarrhöfe, als: der Pfairhof Sulzbach, Nietz, Prasiberg, Franz, S6)ön-stein, Monrpreis, St. Paul, Trifail, Pellenstein, Süssenheun, Landgberg, St. Peter bey Königsberg, Hörberg, SkalltS und Fraßlau. An eigenen Gründen besitzt diese Hschft. einen Flacheninhalt von 2N,ü59 I. löyg Hj Kl., »vor. Aeck. 42 I. 3l2 ^ Kl., Wn. ?5 I. ,434 1^ Kl., Teuche 1l I. ^50 HI Kl., Hthw. 11064 I. 15H6 ^ Kl., Wldg. 9b^5 I. UZ4 l_j Kl. 4U Obe Die Flußfisch erey im Driethsluße vom Ursprünge bis zum Eintritt« in den Sanfluß, imLeltoschnihbache von der Neustifter Brücke bis Edenfeld, in Sanfluße vom Ursprünge bis zum Delna Steg, im Leutschbache und üaufnitzbache von ihrem Ursprung« bis zum Eintritts in die San. Die hohe und niedere Jagd in der ganzen Pfr. Srchbach, Veutsch, Laufen, Oberburg, St. Martin, Neustift, St. Xaver, Mietz, dann die niedere Mltjagd in den Pfarren Praßberg, Pack und Fraßlau. Die Unterthanen besitzen 5680 I. 973 ^ Kl. Aeck., 2964' I. 1172 ^ Kl. Wn., 4t> I. Ll)9 lü Kl. Grt., 22,5gy I. 322. lü Kl. Hchw. und Gestrippe, 8^5l I. 1547 m Kl. Wldg., 5? I. 7ö6 lü Kl. Wgt. Zu dieser Hschft. sind unterchänig 30 Mauthmühlen, 243 Hausmühlen, 6b Sagen und 4 Hammerschmieden. Die Zahl der haussäsiigen Unterthanen belauft sich auf Ii5d, die vollkommene Seelenanzahl aber auf 3000. An Huthweiden besitzt diese Hschft. 62-Zemlalzckkin Verckam mit 41 I. 190^ Kl., Botschki Stan mit ?y I. 140« lI Kl., Prederska Planina mir 4l0 I., Greschinsky Stan mit 149 I., Gollobatsche mit 1,0 I., Ielleniza mit h? I., Dolske Schusche mit 31 I. I2ao 1^ Kl., Iavorsche, Touftiverch und Oistriverch mit 200 I. ?30 m Kl., Schezhia, Tlcherrivetz, Lom« schag und Pleschiovitz mit 157 I. 108 l^ Kl., Kaschinverch mit /iio I. 1300 III Ki., Sakote, Benatko, Großrogaz mit Hüc» I. tuoo ^ Kl., Lenarske, Petschi, Podspechou Gmaina mit ^7 I. 1300 l^ Kl., Selenag, Malitraunig, Velkitraunig mit 324 I. ,22U lÜ Kl., Velke-Schusche mit ?4 I. 10^0 ^ Kl., Uhoustach mit 104 I. toya ^ Kl., Nak, Nakarmza, Naoeli-zach mit L5 I. H50 lÜ Kl., Nastaneh mit l4i I. io3^ ^ Kl , Koroschitza, Vodotousky Stan mit 946 I. i^oa ^ Kl., Podveschiack, Schiebte mit 1190 I. 600 Hl Kl., Vescha, Vedol-Ie mit 1L?I. «oo l^Kl., Ieseriack mit42ü I., Vescha, Stam-na, Rauno mit 273 I. »lao l^H Kl., Vescha Stan, Poschaq, Katschiag, Brech mit t»44 I. 1200 m Kl., Sterme, Rebrach, Iegla, Raducha, Ert mit 551 I. 1300 l_^ Kl., Stann-Locke Mit ^33 I. boo lH Kl., Iavorie mir H51 I. 2uo lü Kl., Raducha, Suchodell, Merzische mit 543 I., Podjavorzam mit ü«. I. So l^ Kl., Opertschanou, Hriber, Klin erster Theil mtt 54 I. 200 s^H Kl., Velkooistritza mit 1525 I., Tschries, Grachout Mit I52 I. «00 lü Kl., Podplaninschekam mit 43 I. 1575 Hl Kl., Okreschl mit 100 I. und mehrere kleinere. Von den hschftlichen Waldungen ist die Graschitza Kokarza und Kuriverch mit 5H5 Joch, Mulipetsch mit 282, Krasche und Pusteupolle mit 35», Mosten mit 12^», Toustiverch mit ,6«), Pretkouza mit 232, Stradoumq mit 258, Poobellou, Petjch« arabna mit 2»2, Pettelineg mit 359, Raumtschach mit ^5«, Kineki mit 90, Gollohatsch mit bftr, Podlauko mit 22), Ha>n mit Obe ' 4y Mit 25I, Palomank mit ,00, Nogal; mit 125, Noqatz Panat-ka mit 222, Wulovitz mit >^5u, Maliplanina mit 4ub, na> Pripotech mit 252, Naunach, Naversnig und Brandstatt mit 5Y2, Katschiack mit 154, mala Oistrika, Sulzbach mit ,«u, Gruchole, Etpottschrescha mit 125, Podroknem Verchnam mit i l2, Radocha und Suchadoll mir 1?N, Suchadoll-Sedelz mit 463, Kolaritza mit 521, Podoistemverch mit 203, Wukouzi Laufner Pfarre mit »54, und Schidie Bella mit 1,90 Joch. An Zehenden besitzt diese Hschft. den ganzen Getreidczeh^'Nd in der Pfr. Oberburg vom Markte Obelbin'g, Geineinde Sle-menberg, Rohre, Schokot, Kreu;, Slatina, Tschepple, St. Martin, Deuze, Wotschna, Ottok, Homm, Slappe, Oberkra-sche und Vollog. Den ganzen Getreid<>zchend in der Pfr. Neu-stift zu Neustift, Steingruben und St. ^^icol^i; gan.^ in der Pfr. St. Haver zu Iuvaine, Mellische und Frattmannsdorf, in der Pfarre Sulzbach zu Sulzdach und heil. Geist; in der Pfarre Leutsch zu Karintza, Vescha, Raducha, Nosiberg, Stermihberg und Podvolouleq. In der Pfarre Laufen ganz vom Markte Laufen, Pfarrhof Laufen, St. Primusberg, Thörberg, Plannia und Mers liverch. In der Pfr. Nletz ganz von den Geineinden Werde und Homch, Gruschoulle und Okoinna, Unterkrasche, Doblatina, Schlabor, Pottok, Tschriett, Kokarje, Leutschen-dorf, Ternouz und Ilnterpobresche, Oberpobreschc, Kreu^berq, Rudeneck und Edenfeld. Von der Pfr. Peilenstein ganz in W«'» ratsche. Ferner ^ Oetreidezehend in der Pfr. Franz von den G. Kalleh, Orechoutz, Vollog, Sloppmq, Pouschineq, Preschnil5, Tarschitz, Wrali^ Brodi, OsredeZ, Wisterza, Sslla, Odermötl-nigg, Prostiunig, Tscheple, Schwarzenberg, Raun, Sahomze, Nagori, Marinze, Oppenhofen, Prekop, Klohoschouz, Klanz, kotschitza, Werze, Prabertsche, Franzdorf, Tefchovu und Guc Burgsthal. ^ in der Pfr. St. Georgen bey Tador von der G. Lackendorf, Ostermitzdorf, St. Georqen, Isorc. ^ m der Pfr. Möttnigq vom Markte Möttnigq, G. Öbermöttmqg, Iassl)U-nig. In der Pfr. St. Paul H zu Lackendorf, Niederdorf, Kap-peldorf. In d?r Pfr. Greiß ganz in Megoinze und Kasscsse, ^ zu Liboje, Sabukouza und Podkamen. In der Pfr. Frasilau ssanz in Topolle, Parisle, Arndorf, Lectusch, St. Rupert, Dornau, Sakle, Paltsche, Glina, Gut Strauseneck, und tz in Gomilska. In der Pfr. St. Johann am Weinberg H in Tscher-nova, Sellr, Pottok und Prelsta> ganz in Kossiack, öop.Ueck, P^reschitza, Saperze und Hrastouze. In der Pfr. Schönstein H 'n St. Veit, Savoone, TopoUe, Gaberg, Hundsdorf und Naune. In der Pfr. St. Ilgen l>ey Schwarzenstcin:n der G. Slllova, ^kotsch, Stebounia, Helfenberg, Studenze, Naoerch, Podkra-^^m, Ulafech, Podkoslam, Locke, Kalle, Unrerponqua, Ober« ponqlia, Mitterponqua, Nabrosovim, Topolouzi, Loschmtza, 'lrnoutsche, Goritza, Weutsche; Hierssackzchend in Odermött« IU. Band. ' 4 20 Dbe ! niqa, dann auch von den Pfarrhöfen Praßberg, Landsberg, Höllenstein / Montprels , Frasilau und Skallis. Weinzehende besitzt diese Hschft. den gangen in der Pfarre Oberburg zu St. Florian; in der Pfr. St. Xaver den ganzen in Frattmannsdorf, Iuvaine, Germze, Sveptenig, Mcgoinze, Okonina. In der Pfr. Laufe» ganz von Karmzaberg. In der Pfr. Riek ganz in Werde, Sachomann, St. Johann, Rüden« i eck, Podvinna und Knschnig. Ganz in der Pfr St. Georgen bey Schwarzemlem von der O. Ponquitza, Podkoßlam » Laase, Verche, Kosiroch, Arnoutsche, Gonya, Globoklin, Dollach, Oder- und Unter^Dornau, Podpetschie, Naverch ^ Blattnigberg, Loschnitza, Vollanzberg, Rakitouz, Kotteh, Blaschische, Sta» nikouz, Sassodie, Klokoschouq, Kalle, Gerze, Leskouza. In der Pfr. Franz ganz in Sachomze. In der Pfr. Pack und Frasilai, ganz von den Zehendholden in diesen 2. Pfarren. In der Pfr. SkaUis und St. Johann zum Theile ganz und zum Theile hall> von den sämmtlichen Zehendholden. H von den Zehendholden der Pfr. St. Johann am Weinberge. In der Pfr. Landsberg ^ von der G. Stadlberg. In der Pfr. Pellenstein ^ von den G. We« ratsche, Obersche, Sterhost, Pioviha, Petzl, Wrenskagorza, Akitsch, Rakouza, Strasikagorza, Pustike, Prebo,,e, Kerson, Tschatfch, Deuze, Vindoll, Pristova, Terskagorza, Pustike, Weschehe.. SdoUe, Paradies, KosianSkagorza, Doblaschina und Großnebesch. Ferner in der Pfr. St. Peter bey Königsberg ^ in Globoko, Birkdorf, Rebro, Laßnitsch, Deschenthal, Pobo« vetz, Ormusch, Vukovitz, Trebisch, Vimele, Iesers, Preschnig, Gabersch, Okitsch, Dallisch und Weinberg, und von, Pfarrhofe Franz. Unter dem Patronate und der Vogtey der Staatsherrschaft Oberburg befinden sich folgende Dekanats» und Pfarrkirchen, , Curatien, dann Filialkirchen, und zwar: In dem landesfürstlichcn Dekanate St. Martin bey Win-dischgrab: «) die Pfarrkirche St. Ponkrab in Altenmarkt, und die hierzu gehörigen Curatien und Filialkirchen, als: i. die Pfarrkirche V St. Radegund zu Altenmartt, 2. die Curatie St. Ulrich, 3. dle Flllalkirchen: St. Lorenz, 4. Maria Rotrenbach, 5. St. Anna, 6. St. Barbara, ?. St. Thomas, ü. St. Philipp, Y. St. Nicolai, 10. St. Urban, und ,i. St. Ursula. b) Die Pfarrkirche St. Ilgen bey Turiach. Hierzu gehören auch nachstehende Filialkirchen: ,. dle Filialkirche St. Herma-goras, 2. St. Leonhard, 3. St. Vartholomä, 4. St. Achatz. c) D»e Vicanatsskirche St. Daniel in Naswald. Im Dekanate Oberbm'g: «) Die Pfarrkirche St. Hermagoras in Oberburg. Hierzu gehöre» nachstehende Kirchen, als: l. die Curaue.-Kirche St. M^ tin, dann dle Fillalkischen 2. St. Magdalena, 2. St. iieon^ Obe 51 hard, /<. St. Primus und St. Florian, 5. St. Peter in Wotsch-na, 6. St. Iodok. b) Die Pfarrklrche St. Lorenzen zu keutsch; hierzu gehöret auch die Filialkircke Sr. ^nton in Podvollouleg. c) Die Pfarlkirche Maria Sulzbach; hierzu gehöret die Fi-lialklrche heil. Geist. cl) Die Pfarrkirche St. Elisabeth in Laufen; hierzu gehören die Filialtlrchen 1. Maria Hinnnelfahrt zu Rossulach, "2. St. Nicolai, z. St. Primus auf dem Primüsderge. e) Die Pfarrkirche Et Kanzian in Rieh; hierzu gehören die Filialkirchen >. Maria in Kokar/e, ^. St. Johann der Tauser, 2. St. Katharina. l) Die Pfarrkirche St. George», in Prasiberg; hierzu gehören 1. die Curatien St. Michael ob Prasiberg, 2., Sr. Andra in Weißwasser, 5. die Filialkirchen St. Oswald in Llffay, /,. Maria Schönacker, 5 Maria Rosenberg, t), St. Nadcgund. ß) Die Vikariatskirche St. Haver in Scralche; hierzu gehören l. die Beneftciatkirche od?r Kaplans-Ei'positur Sr. Jacob t,l Okonina,'2. die Filialkirche Sr. Michael in Frartmannsdorf. li) Die Vikariatt'kilche Maria Neustift mit den Filialkirchcn St. Nicolaus und St. Mana zu Steinqrllbcn. i) Die Curatle und Franclscaner^ Klosterkirche Maria in Nazareth. Im Dekanat Skallis: a) Die Pfarrkirche St. Georgen in Skallis, und den dazu gehörigen Fillalkirchen l. Maria zu Wollan, 2. St. Nicolai zu PleschiveH, 3. St. Oswald, 4. St. Nicolai in Weutsch, 5. St. Pritz, und H. St. Jacob. b) Die Pfarrkirche St. Michael bey Schönstein; hierzu gehören l. die Curatie St. Peter in Savoden, 2. die Fillalkuche Sr. Fortunat, 3. St. Florian, 4. St. Anton, ä. St. Vett, b. hell. Geist, 7. St. Jacob, 8. St. Ulrich. cj D«e Pfarrkirche St. Martin bey Schallecki hierzu gehört auch dle Fiiialkirche St. Andva. ci) D»e Pfarrkirche St. Johann am Weinberge. e) Die Pfarrkirche St. Ilgen bey Schwarzenstein mit der Cul'atiekirche Et. Ponkratz. Im Dekanat Fraylau: a) Die Pfarrkirche Maria in Fraßlau; hierzu gehören 1. die Euratiekirche St. Stepban in (honnlöko, dann die Filialkirchen 2. St. Ruprecht, 2. St. Christoph, 4. St. Martm, 5. St. Johann der Taufer, t>. St. Johann und Paul, ?. St. Urban. b) Die Pfarrkirche St. Michael in Franz; zu dieser gehören auch die Filialkirchen 1. St. Martin, 2. St. Magdalcna, 5. ^>t. Katharina, 4. St. Hermagoras, 5. St. Hleronl)MU5, ü. Maria in Tschnett. 52 Obe c) Die Pfarrkirche St. Paul bey Pragwald; hierzu gehören 1. Die Filialkirche Maria in Rietz, 2. St. Lorenz, I. St. Mag" dalena. si) Die Pfarrkirche St. Ponkratz in Greiß, mit der Filialkirche St. Aqnes. e) Die Pfarrkirche St. Michael in Trifail, mit den Filialkirchen l. St. Katharina, 2. St. Marcus, 3. heil. Kreuz, 4. St. Nicolal, 5. St. Leonhard. t) Die Pfarrkirche St. Georgen bey Tabor, mit den Filialkirchen St. Nicolai u»H St. Radegunb. 8) Die Pfarrkirche St. Georgen in Möttnigg. Im Dekanat Peilenstem: a) Die Pfarrkirche St. Michael in Peilenstein, und die dahin gehörigen Curatiekirchen 1. St. Anna, 2. St. Hemma in Drachenbm'g, dann die Filialkirchen .^. St. Andrä, 4. St. Mag-dalena, 5. St. Primus und Felician, 6. St. Philipp, ?. St. Oswald zu Dobie. In, Dekanat Bleyburg im Lande Kärnthen: a) Die Pfarrkirche St. Michael ob Bleyburg; hierzu gehören die Filialknchen i. St. Thomas, 2. St. NicolauS, 3. St. Urban zu Birk, 4. St. Ulrich in Kontschach, 5. St. Veit, b.Sl. Oswald in Rittenloch. b) Die Stadtpfarrkirche zu Bleyburg, mit den Filialkirchen 1. St. Margarethen in Forst, 2. St. Daniel in Bleyburg, 3. Et. Florian in Unterloibach, 4. St. Ulrich in Strom«, 5. St. Jacob in der Mies, 6. St. Jacob zu Eich, ?. St. Georgen zu Obrrlmbach, g. Sr. Barlholomä zu Mitterloibach, 9. St. Paul im Schlosse Bleyburg. c) Die Pfarrkirche St. Oswald in Schwarzenbach; hierzu gehöret di? Cliratiekirche St. Jacob in der Wistra. Unter dem Vogleyrechte und Patronate der Staatshschft. Oberbxrg befinde,, sich demnach im Ganzen in den obbenannten 6 Decanaten eme Anzahl von ^ Pfarrkirchen, 5 Vikariatskirchen, 11 Cmatiekirchen, , 9> Fllialkirchen, t Expositur, zusammen also i3o Kirchen. Die Landgerichtsgränze fängt auf der Alpe Schaunze ob dem dieschenschaftlichen Unterthan Pickl an, geht über die Anhöhe des sogenannten Gebirges Menina, über den Terschnivetz-berg bis zum dießherrschaftlichen Unterthan Ragg in der Pfarre Le:,tsch. Von da geht die Gränze über die Anhöhe der Alp^n Wu-fovetz über das sehr felsige hohe Gebirg, Grimouz genannt, bey dem höchsten steilen Kogel Oistritza bis auf den Gipfel des Ber- Obe 65 ges, Rinka genannt, in der Pfarre Eulzbach, aufweichen die Gränzen des Landes Steyermark, Kärnthen und Krain auf einem Puncte zusammenstoßen. Der Landgerichts.- Nachoar dieser beschriebenen, zuin Theile gegen Westen, zum Tdeile geqen Norden gelegenen Gränze ist die Landgerichtshschft. Kreuz in Kram, allwo jedoch verschiedene Hschften. des Landes Krain, alö: rust-thal, Sdusch, Minkenl'orf, Michlstatten, und andere Dominien entweder mir ihren Unterthan^ oder Dominical-Nealitälen angranzen. Die Länge dieser obbeschriebenen Gränze, von Schaun-za angefangen bis Rmkaberg, dürfte 7 deutsche Meilen betragen. Hier wird angemerkt, daß die Gränze von dem Gebtrge Grintovetz bls Rlnkaberg wegen der sehr hohen und steilen, nur für Gemse erschaffenen Felsenmasse keineswegs wandelbar sey. Von Rinkaberq geht sodann bey der Gemeinde heil. Geist über die Alpen Ouschova gegrn St< Jacob bey Schwarzendach, über die Alpen Raducha, Hlipouk, bis auf dle Alpe Thörberg. Der Landgerichts.-Nachbar dieser beschriebenen, zum Theile gegen O. gelegenen Gränze ist die Landgcrichtshschft. Soneck und Bleyburg in Kärnthen. Die Länge dieser Gränze vom Rinkaberg bis auf die Alpen Thörberg dürfte y deutsche Meilen betragen. Von Thörberg gehet der Weg sodann die Landgerichrsgrän^e bey dem hschfrl. Altenburgischen Unterthan Gollitschntgg durch das Dorf Prichova, bey dem hschfrl. Oberburger Unterthan Olupp hinter der Hschft. Altenburg und dem Francl46 durch Gülr^n zu Budriach und Lositza ic. ver- .« mehrte. 6^. Neqensburg den 13. Februar 114? bestätigte Kaiser Co<»-rad die Schenkung und Stiftung dieses Klosters. 1i?5 b.fahl Papst Gregor IX. oie Zehendreckte des Stiftes Oberburg zu St. Georg und St. Veit aufrecht zu halten. 1209 schenkte Heinrich Markgraf von Istrien 2 Huben in Porebre auf Iahrtage mit dem Versprechen, das; das Stift nach seinem Tode noch 4 Huben eben daselbst erbalten soll. 1216 schenlle Bernhard von Fledmck dem Stifte 1 Hübe. I22tt kaufte das Stift 12 Huben c!e inauu t>rge^c»8iN clä. «5, März 1226 bestätigte Papst Gregor IX. die Privilegien dieses Stiftes, Den 4. März,1228 schenkte Mschalt von Preshob mit Bewilligung HartneidS von Ort 2 Huben zu Sl. ?lndra dem Stifte. Den 5. November ,228 verkaufte der obgenannte Heinrich Mit Bewilliaunq des Patriarchen Berthold von Aquileja und seines Bruders Otto von Meran dem Stifte »E Huben auf dem Stephansbcrqe, 2 in Otswiz und 2 in Iukan. Den >. October 123l, schenkte der Patriarch Vertrank dem Stifte die aquilejlschen ^ehen zweyerKirchenrauber ^eonhard und Johann ron Wolagk (Vvlloq). Den 13. December 1241 trat Wilhelm Graf von Heunburg das Vogteyrechr über die Kirche zu Franch, Hawrez, Colorat und ül»er die Kapellen St. Georg, St. Veit und St. Ruperb in der Görzer Provinz ab. Den 1?. May ,243 verlieh Patriarch Berthold dem Stifte eine Mühle bey Altenburq und Drietta Eben derselbe bestärkte t^cl, Saclle den 19. Iuny 1245 die Schenkungen seiner Vorgänger. Den ly, Iuny l243 bestätigte Patriarch Berthold die Gründung dieses Klosters, Dcn ,3. September 12/<3 bestätigte Albert von Velde5berg die Schenkung seines Vetters Herrmunn von Ort über 4 Huben in Pakha und Poahiz. c!^. ill Vil>!ll bestätigte Patriarch Gregor die Kirche in Peilstein gegen jene in Schallach (Skalis) zu vertauschen. 66. Oderburg in Vi^ilia zexta ante ^t. (^eor^ium 1262 schenkte Hartneib von Ort, Marschall von Karnthen, dem Stifte T Huben in Paka, und ^ in Roschitz, sammt Vogteyrechr für zugefügte BeschädigunZen. Den »9< Iuny 1262 bestätigte Patriarch Gregor die Gründung dieses Klosters. 66. bey Stein am Tage der heil. Apostel Peter und Paul 1263 bestätigte Herzog Ulrich von Kä'tNthen und Krain alles jene, welches das Convent von den Gütern deren von Ort erhal-» ten hatte. c!ä. auf dem Schloßberge zu Laybach am St. Alertaqe 12Ü8 spricht Herzog Ulrich von Kärnthen die streitigen Gränzen des Klosters in Sulzbach bis an die Berggipfel Losrik und Erlau, ju Gnnsten des Klosters aus. Den 13. November 126N entschied Leopold, Erzpriester im Sangau, in dem Streite wegen dem Zehende von h2 Huben der Pfarre St. Michael in Peilstein zwischen Oberburg und der Karthause zu Geyerau in Krain, zu Gunsten der ersteren, mit Ausschluß des dritten Theiles, welcher dem dortigen Pfarrer gebühre. I2by. Uleman von Görtschach tritt an das Stift eine Hübe in Trancz und einen Unterthan in Zobuslava ab. Den 6. Jänner 1275 verschrieb Crafto, Canonicus zu Aglar und Pfarrer in Windischgratz 2 Huben bey Weingarten dem Etifte. 55 Obe Den H. December i2?3 bezeugte Hartneid von Gutenstein, Landrichter im Sangau, daß dem Kloster das allgemeine und besondere Landgericht zustehe 6c!. Grast den 26. Äprill I2?/< nahm König Ottokar die/eS Kloster in Schutz. s!^. ?. Iuny ^.75 bestätigte Ulrich von Habsbach, Mundschenk und Hanptmann in Kram, im Nahmen des Königs von Böhmen die Privilegien dieses Klosters. 1275 schenkte Otto von Thurn der Kirche zu Skalis l Hübe in Tretschau. Den 3. Iuny ,275 bestätigte König Ottokar die Rechte und Freyheiten dieses Klosters. cic!. Wien den ,4. März I2?7 bestätigte Ka,ser Rudolph die Schenkung Herzog Ulrichs von Karnthen vom Jahre »257, und schenkte dem Kloster ein Haus und einen Hof in Laybach :c. t2?L schenkte Leopold Freyherr von Souneck dem Kloster das Patronatsrecht über die Kirche von Frasilau, wegen des demselben zugefügten Schadens und für den Fall, wenn er im Kriege gegen Otrokar, Kämg von Böhmen, bleiben sollte. ,2?tt rauschte Berlhold von Gutcnbach eine dem Stifte geschenkte Hübe zu Grabnitz mit einer andern auf dem Ochsender-ge aus. '27Y schenkte Günther von Heggenberg dem Stifte 1 Hübe in Htwdsdorf; dafür verleiht ihm das Stift 2 Huben in Tessau auf rebenszeit. ^c!. ^. September I2gl befahl Ranmund, Patriarch von Aqmlefa, auf die Beschwerde des Äbten Johann, seinem Offt-cialen, das Kloster nicht zu bedrücken. ^ i^ Den 5. September 1232 bestätigte Patriarch Raymund, baß Herrmami von Oberburg 4 Huben auf dem Berge Tayn an das Kloster verkauft habe. l2N5, stiftete Gertrud von Gutenbach eine Hub? auf dem Verge Houge»,eck, und 10 March Geld auf Iahnage. I2Ü6 den lo. Jänner schenkte Otto von Drachen^erg diesem Stifte 2 Huben, und erhielt dafür einen Weingarten mit dem Bedinge, d^.si seine Erben davon jährlich eine halbe Mark nach Oderburg zahlen. ,2U6 übergab Vwrgaretha Gräfinn ,md Witwe Leopolds von Saneck Mlt Ulrich von Lengenberg das Patronatsrecht m Frcchlau, und den Zehend obcr Saneck. ' '. Den ,7. Jänner >2g« traten Gunbacker und Hartneid von Thurn dem Kloster die Vogtcy über Skallach, wegen zugefügren Schaden ab, welcheÄ den>25. July I2l)i Engelschalt von Thurn »viederhohlte. -'- ^ i2yl schenkte Gebhard, Erstgeborner Conrads von Saneck, dem Kloster Oberburg das Patronaterecht in Frahlcm, und wünsch-le in Oberburg.begraben zu werden. Ode ' 57 66. Probstberg a»n St. Iacobstag 12Y1 schenkte Engelschalk von Thurn dem Stifle die Gerichtsbarkeit in Skalis, wegen deS von seinem Vater dem Kloster cmgethanenen Schadens. l2y3 vermachte Gundacker von Thurn dem Stifte seine Ze-hendt /iu Savode. 66. Sonntag nach St. Prim und Felician ,2y6 schenkte Friedrich von Königsberg dem Stifte ,4 Mark Geldes im Dorfe Murentoch. 66. St. Ulrichstag 1297 erklä'rte Otto von Montpreis das Stift wegen Zehenden bey Montpreis nicht mehr zu belästigen. 66. St. Elisabethtag ,2y8 gaben Otto und Ulrich von Rechberg dem Kloster 2 Huben zu Duellach, dergestalt, das; sie dieselben alS Lehen vom Kloster besitzen sollen, so wie es ihr Vater Otto mit dem Gute Sulzbach und dem Hause Oberndorf ge« than hatte. 66. 17. Aprill 1502. Otto, Heinrich und Ludwig, Herzoge von Kcn-nthen und Grafen von Tyrol, bestätigten die Echtheit der Urkunden über die dem Kloster, von Ulrich Grafen von He-wenbunzh und seiner Gemahlinn Agnes im Jahre I236 u. <2y6 verliehenen Privilegien, wie auch der Urkunde, womit 12,77 Kaiser Rudolph die früheren Privilegien bestätigte. 66. Stein leria «cata po5t ie«tum beatae I^uciae vi>8'Nl5 ,207. Wergand 6e rir«o trat dem Äbten Wulftng den Zehen» in Möttnigg für ic» Mark guter Aqlaier Pfennige ab. 66. Stein am Gregovitag ,^>2. Nitlas von Oberburg verkaufte dem Äbten Leopold und seinem Gotteshause 2. Huben in der Teinih zu Stein. 66. am St. Andreastage vor Weihnachten 1515 verkaufte Friedrich von Königsberg dem Convente 4 Huben mit allem Rechte, als er gen offen. 66. Sonntag vor St. Thomastag 1319 überließ Heinrich von, Praßberg dem Oberburger Gotteshause einen Zehend zu Praßberg. 66 11. März 13^1 bestätigte Patriarch Paganus die Schenkung des Gründers des Klosters Theobald de Chagere und seiner Gemahlinn Trutta im Jahre li^O. 66. am St. Bartholomaustage 1321 verkaufte Graf Herr-Mann von Heunburch und Elsbeth seine Hausfrau dem Abte Leo? Pold das Urbar an der Kappet am Walde mit Markt, Leuten, Gut und Gericht,, amh Zoll, um 25o Mart Aglaier Pttmnge. 1522. verkaufte Conrad von Altenburg sein Haus in Stein dem Abte Johann um 26 Mark Aglajer Pfennige. 66. Bleyburg den 2. Freytag nach Ostern l5?.6. Graf Ul-rich von Pfannberg gelobte dem Abte Leopold die Veste'Rüden-stem, so die Altenburger erbaut, nächstkommellden Philippltaq abzubrechen und zu zerstören. Für die Erfüllung dieses Verspre- 53 ' ' Obe 6)ens verbürgten sich Friedrich der Freye von Saneck, Hartne«l» von Waiheneck, Dietmar der Mordax, und lllrich von Eckenstem. t^c!. Oberburg den nächsten Freytag nach St. Michaelis 1326 verkaufte Gunzel von Thurn dem Abte Leovold sein Gut in Perall um a Mark Silber, und verspricht ihm Schutz und Schirm. lici. 5. November ,7.2? bestätigte Papst Johann das dem Kloster von Fnednch von Seweeg gegebene Patronat über die Klrchl- in Frasilüu. l!cl. Oberburg den nächsten Erchtag vor St. Niklas i5T7 verkaufte Diepold von Kahenstein dem Abte Johann 5 Huben und 4 Weingarten an der Pack sammt Zugehör um 55 Mark Pfennige. 152g erkaufte Abt Leopold von Mainzel von Grah 7 Huben, und I52,y erhielt er von Günther von Hechenberg eine Hübe in Prekop und eine in Tessau, gegen Haltung eines IahrtageS mit Vigilien und Masten. Eben dieser erhielt l7,Z0 von einem Bürger in Stein eine, und l3,>2 von Conrad oon Altenburg vier Huben. 3ö2 trat Heinrich vo»l Sannek das Patronatsrecht an das Kloster ab. Eben dieser und seine Frau Diemut von Walsee gaben dem Abte Leopold die Pfarne Fraftlau mit aller Zuqehör, die Voqtey ausgenommen. Die Bestätigung hierüber erfolgte am ,8. July i552 von Pa-ganus, am I?. Mai) i585 von Ottobonus, und 1^55 von Bertrand, Patriarchen zu Aquileja. 1224 kaufte Abt Leopold von Niklas von Altenburg eine, und von Gunnel von Thurn 2 Huben und 2 Weingarten. lic^. Oderburg den nächsten Psingsttag vor St. Lorenzen 1357 verkaufte Fiiedrich von Souneck, Hauptmann in Kram, 2. Hu» den oem Stifte. 6ci. St. Lorcnzenabend 133? bekennt Abt Leopold und das Convent zu Oberburg, daß sie dem Friedrich von Souneck die Vogtey und das Gericht daselbst so wieder zurücklosen lassen wol" leN/ wie eS ihnen versetzt wurde. 6ci. Sachsenfeld den nächsten Pftnasttag vor St. Gallen 13z<) verglich sich Abt Leopold mit denen von Altenburg über einige Güter und Huben. ckl. Montag nach St. Lucientag ,559 verkaufte Eberhard von Alrenburg seinen 5 Antheil an dieser Feste an Friedrich Grafen von (Mi, welcher Kauf c!c1. CUli am Samstag nach, den» Auffabrtmag I5ä0 gegen einen Kaufschilling von N0c» Mark Grat-zrr Pfennige erst seme volle Wirksamkeit erhielt. <1cj. Sr. Veitötag 1560 versprach der Abt zu Oberburg, das; er in dem Gerichte des Grafen von Citti daselbst nicht eingreife,» und alle auf den Klostergütern sich befindenden schädlichen Leute ausliefern werde. lado elkaufte das Stift 2 Huben von den Altenburgern. Obe sy 66. nächsten Mittwock) liach dem heil. Perchentaa ,Ifiygab Herrmann Graf von Cilli die Pfarrkirche St. Georgen im Schal' lackchale wegen alter Freundschaft des alten Abtes Ulrich an Abt Niklas zurück. 66 Cilli den nächsten Mittwoch nach Perchentag 13dy versprach der von den Brüdern und Grafen von Cilli, Ulrich «md Herrmann, vorgeforderte Pfarrer zu St. Georgen, Ulrich, alle das Kloster Obcrburg und den Äbten Nlklas angehende Urkunden zurückzugeben, und erklärte, die Urkunde, womit ihn der Patriarch Nlklas als Äbten von Oberburg bestätigte, dann jene, womit ihn der Abt von Sittich auf Befehl des Papstes in die Ab-.tey emselite, verloren zu haben. 66. Cilli 2. May 15«4 bestätigte Philipp von Alencon, Patriarch von Aqmleja, Friedrich Grafen von CiUi als Vogt de<5 Stiftes zu Oberbmg. 66. 7. December <3ö4 bewilligte Cardinal Patriarch Phi-livv dem Abte zu Oberburg, das, er so wohl Kloiler- als auch Weltgeistliche bey den zum Convents gehörigen Kirchen ein-- und absetzen könne. 66. 23. Iuny 1589 vereinte Albert Abt von Sittich als päpstlicher Commissar die Pfarren Fraßlau, St. Georgen i,l Echülleck, und St. Michael in Peilenstein mit dem Stifte, mit dcr Vedingniß, dort immerwährende Vikarien zu halten uno zu besolden. 66. 10. Avrill ,5»y bestätigte Papst Bonifaz VIII. die obige Vereinigung, und am?. Iuny des nähmlichen Jahres nahm Vonifaz IX. das Kloster in seinen Schutz. 66. 2. July l5ytj bestätigte Papst Innocenz VII. die Einverleibung der Pfarren Flaßlau, Schallach, Peilenstein und Kölsch mit Oberburg. Am l8. December 1404 bestätigte Papst Alexander eben diese Einverleibung. In diesem Jahre erhiel, auch ?lbt Niklas, von Ostermann, Vicedom in Kram ,. eine Hübe in der Tuchainer Pfarre. <1c1. an Unser Frauentag der Kündung in der Fasten i406 zab Hermann der Thurner, Üurggraf zu Gurkfeld, dem Con-vente l^ Aecker unter Sachsclfeld, um Haltung eines IahrtaqS. »^ii^ den ?. Jänner und l4>5 66. Constanz am St. An-tonitage bestätigte Kaiser Sigmund alle von seinen Vorführern mid andern, so wohl welt- als geistlichen Fürsten dem Convente ertheilten Rechte und Privilegien. 66 Costanz am Erhartstag ^415 bestätigte Kaiser Sig-nmnd den Grafen von Cllli als erblihen Vogt des Gotteshauses von Oberburg. Z42i erhielt Christian Prior in Olerburg einige Huben durch Kauf, andere zum Geschenke. 66. am nächsten Sonntag nach Florian, <-i25 erhielt Ludwig Patriarch zu Aquileja von Hermmn Grafen von Ctlli dic 60 Obe Velehnung über die von seinen Vorfahren zu Lehen gehabten und besessenen Schlösser Obsrburg, Altenburg, Neideck und den Zehend zuLemberg, Neukirchen bey St. Peter im Sanchale, Fraß; lau und Prasiberg. 6g begnadete Abt Rudolph Iobsten von Helfeuberg, wegen treu geleisteter Dienste lebenslänglich mit einem Zehende. cicl. am St. Bartholomä'ustage i-43y entschied Friedrich Graf von Cilli, daß dem Oberburger Kloster das Bergrecht von allen Weingarten, welche sich auf des Klosters Gründen befinden, gegeben werden müsse, und zwar in Nohr bey Oberburg, .in Laufen, Frattmannsdorf, Rietz, bls auf den Zargoinitzberg, wo die Praßberger Gründe anfangen. 1445 bestätigte Cardinal Ludwig, Patriarch von Aquileja, die Einverleibung der Kirchen Fraßlau, Schallach, Peilenstein, und Kötsch mit Obcrburg. licl. am Mittichen in den Osterfeyertagen 144? verlieh Graf Friedrich von C'lli dem Convent« da^i Recht, Verbrecher abzuurtheilen , mit Ausnahme der Todesstrafe. llll. Mittwoch nach Maria Reinigung lV<9 ordnete Graf Friedrich von Cilli eine Synode auf den Dorothe«Nag nach Oberburg. tlll. Neustadt in Oesterreich am Mittichen des heil. Kreuzestag inventianis »458 bestätigte Kaiser Friedrich dem Stlfte die alten Freyheiten. Wahrend dieser Zeit seit del Gründung kommen folgende Aebte vor: i) Berthold 1146. 2) Engelbrecht 1173. 3) Albert ,223— 1231. /<) Hei n r ich ,243 — 1265. 5> Johann 126«— »2»ö. 6j Otto i2()l. 7) Wulfing 12Y6 — 130g. Durch Friedrich Grafen von Heiinburg lange Zeit in Gefangenschaft gehalten, ö) Leopold I30y. y) N ikla s >3'l. lo) Johann ,347. 11) Ulrich 1353 — ,Zb5. 12) Niklas 1365 — l4N4. 1'') Wulfing >^08. i4) Georg l^lO. Un« , ter ihm wurde vom Papste Johann XXlll. der Lavanter und Gurter Bischof als Beschützer des Klosters aufgestellt. 15) Niklas 141l. it>) Conrad I427. l?) Nudolph 1453 — 1443. ,8) Ulrich i444. >9) Ca spar i455—,4bo. 20) Gregor, der letzte Abt übergab ?en 11. October i4ü5 zu Laybach in dem deutschen Hause alle llckunden, geistlichen Schätze :c. des Stiftes Oberburg, Nach dem Tode des Äbten Caspar hatt? Kaiser Friedrich lll. befohlen, keine neue Attenw^hl vorzunehmen , weil er Oberbm-g Obe 6l zur Gründung eines neuen Bisthums in ?aybach bestimmt hatte; allein die Mönche von Oberburg wählten den einäugigen Mönch Gregor Hinig aus Treffen in Unterkrain zu>u Äbten, welche Wahl Papst Pius ll. nicht nur nicht bestätigte, sondern durch Ulrich Bischof von Gurt als nichtig erklären ließ, die Widerspenstigen zu strafen befahl/ ihnen ewiges Stillschweigen auferlegte, und die Einverleibung dieses Stiftes zum Bisthume Laybach bewilligte. Abt Gregor wollte aber nicht gehorchen, und gab erst in dem oben angezeigten Jahre, nachdem «in Vertraq zwischen ihm und dem neuen Bischof von Laybach Sigmund von Lamberg zu Stande gekommen war, vermöge welchen ihm für die Auslieferung der Urkunden 120 Ducalen ausbezahlt werden mußten, seine Würde auf. Hierauf wurde er sammt seinen Mitbrüdern, die die Wahl wiederriefen, und das Kloster Insiegel zu übergeben eidlich angelobten, am g. November i^hz durch Hermagoras von Horlant, Canonicus in öaibach im Nahmen des Gurker Bischofs Ulrich als päpstlichen Delegate« von allen geistlichen Strafen frey gesprochen. Am 9 März i4ü5 erklärten sie endlich alle, daß sie in die Einverleibung ihres Klosters mit dem Laybacher Bisthum einge-williget haben, nun dem Bischöfe gehorchen, das Kloster-Insse-gel rückstellen, und alle noch der Einverleibung errichteten Urkunden cassir?n wollen. Die Gründungsacte des Bisthums Laybach stellte Kaiser Friedrich zu Gratz im Jahre »46» aus, und trat mit 16. Iuny »46l das Recht, einen Bischof zu ernennen, an Papst Pius N. ab. c!^ Mittwoch nach Merheiligoi ,465 ertheilte Kaiser Friedrich dem Visthume Laybach das Recht, über alle dem Snfte einverleibten Kirchen frey zu verfügen. cisi. Montag vor St. ^orenzen i^6ß erhielt das Visthum das Recht, in dem Sulzbacher Gebirge nach Erz zu graben, von Kaiser Friedrich. Eben derselbe gab dem Bisthume clcl. Volkermaltr am Sonntag vor dem Sonntag (üain^. to 1470 das Hals- und Blutgericht in Obelburg und Görtschach in Krain. Die Mönche verweilten noch längere Zeit in dem dortigen Kloster, bis sie Papst PiuS IV. durch eine Bulle vom «. Aprils 1473 abschaffte. Seit dieser Zeit war die Reihe der Bischöfe von Laybach und Besitzer dieser großen Hschft. folgende: 5) Si g mund von L am berg, von i46i bis 1 berg eine Hübe in Gomilsko und eine in Oprenhof, wofür er den Hof unter St. Hieronymus bey Franz (vielleicht das jetzige Burgschal) erhielt. 3) F ra nzKa n zian er von 1536 bis lä44. 6cl. 22. März i53ö erhielt dieser Bischof von Kaiser Ferdinand die Belchnung auf das Stock- und Halsgericht. 4) Urban Textor von 1544 bis 1556. 6c1. 8. December 154^ erhielt derselbe von Kaiser Ferdinand das Stock.- und Halsgerlcht. 5) P e-ter von Seebach von ,55« bis 1570. Dieser Bischof erhielt am 26. Äprill 156» der erste den Fürstentitel. 6) Conrad Gu-sirsch vo»' I57i bis i5?li. Er erhielt am l5. September 15,?4 von Ercherzog K^rl das Blurgericht in Oberburg. ?) B allh a« snr Radlitz von z55Y bis ,530. «) Johann Tau tscher von 1580 bis ,59?. clcl. 11. März 1595 erhielt dieser Bischof das Hals- und Blutgericht in Oberburg und Görtschach von Herzog Ernst, y) Th o m as Chrön von »5Y3 bis ,620. Dleser Bischof kaufre i<°»l5 den Edelmannsntz und das Schlosi Alten« bürg zur bessern Subsistenz des Visthums, zu welchen. Kaufe er über erhaltene lanoesfürstliche Bewilligung vom 26. July lb»6 von den Karthausern in Sech unterm 2>. October 3500 fl., jeden pr. 60 Kreuzer auf ö Jahre entlehnen, und ihnen dafür in einem Vertrage vom 29. September des nähmlichen Jahres das Pürthamt, Unterthanen bey und um Cilli mit allen ihren Diensten und Herrenforderungrn, Zi«isstel»er, Nobarh und alle an-here zufallende Regalia verseken mußte. lO) Rainald Skarlich i von »t)20 bis lb4o. i<) Otto Graf von Buch he im vvn 1b4o bis <^64. 12) Joseph Gra f v 0 n R a ba t ta von ibl>4 bis ib«2. < 3) Sigismund Grafv 0 n Herberstein von i635 bis »7<» 1. l^) Ferdinand Graf von Khün» bürg von i7oi bis,?j,. 15) Ferdinand Orafvon K a u-Nttz l?i1 bis i?i7. l6) Wilhelm Graf von Leslie von 17I8 bis 172?. 1?) Felix Graf von Schrattenbach von »728 bis 1742. 13) Ernesr Grafvon Atte ms vo>. 1745 bis «757. iy) Leopold Graf von Petazzi von 1^01 bis 1772. 20) Karl Graf von Herberstein von l?"2 bis 1737. 21) Michael Freyherr von Brlgido, Erzdischof, von 1768 bis I806. Er führte der letzte den FürstelMlvl, uxd tauschte im Jahre 1738 Oberburg für die krainerische Herrichaft Sittich aus. 22) A n t 0 n K a u t s ch i t z, von 1807 bis , 814. Dieser Bischof erhielt die Hschft. Oberburg wieder mit Anfang des Milltärjayres 1806, behielt sie aber nur blS Ende Jänner 1tt>n, weil snib^u gtbrechen sind, geht aber stqrk m Verwitterung über. Obe 65 Oderdorf, Ck., G. d. Bzks. Erlaä,stein, Pfr. St. Marein, zur Hschft. Plankenstein Cillier Anch^la dienstbar. Das Flachm. ,st mit der G. Vodresch verinessen. Hs. 2«, Whp. IS, einl). Volk. f>9, wor ^3 wbl. S. Vhst. Kh. 5. Oderdorf, Gk., G. d. B^kS. Thanhausen, Pfr. Weiz; zur Hschft. Stadl und Oberssadnitz dienstbar, zur Bisthuinshschfr. Seckau mit ^ Getreid- und Wein^ehcnd pflichug. Fl.lchm. ^us. mil der G. Poniql. pernnssen. Hs. ,2, Whp. 12, euch. Bvlk, bo, wor. 22 wbl. S. Vhst. Ochs. 22, Kl). 20, Echf. 6. Oberdorf, Gk., G. d. Bzks. i?>M, Pfr. Et. Johann, zur Hschft. Hochenburg dienstbar; zur Hschft. Winterhofen mit ^ Oe-treidzehend psilchtiq. Fl^chm. ^us. 2^1 I. ,9, ^j Kl , wor. Aeck 9 I. 2c)si ^ Kl., Wn, u. Git. 5d I. 1525 l^Kl., Hthw 1 I. 1290 ^ Kl., Wgt 5 I. 2Y5 lüKl., Wldg. 5H I. 27? I^Kl. Hs. 25, Whp. 24, einl). Bvlk. 12^!, wor. ci? wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. l2, Kh. 4l. Oberdorf. Gk., G. d. Bzks. Biber, Pfr. Biber; ^ Std. von Biber, () Ml. v. Grah, zur H chft. Atttaiilach, Reirereck, Biber, Klrinl'atnach und Grelseneck dienstbar; zur Hschft. Landsberg nnt ^ Getreid- uno Klnnrechtzehend, zur Sraatshschfr. Biber und Greiseneck Garbenzehend pflichtig. Das Flachm. ist nnt der G. Bärenbach des nähmlichen B^ks. vermessen Hs. ly, Whp. >n, einh. Bvlk. i2c>, «uor. t>z wdl. ,2. Vhst. Pfd. «, Ochs. l6, Kh. 32. Im Jahre l?6l baute hier ?lnton Weidinger auf Steinkohlen. III! I. ,772 der Feistriher Werködnvcto»'Heippel, 17Y5 eröffnete Weldln^er daselbst einen neuen Crdholzbau. In der neuesten Zett besitzt dasselbe Franz Geyer. Seu dem I. !H Kl. , Wn. 5', I. lIo7 HHKl., Grt. 6 I. W5ä lli Kl., Hchw. '^ I. i«<), Kh. l>9. "I. Band. ^ 66 Obe Oberdorf, Gk., G. d. Bzks. und der Pfr. Kirchberg an der Raab, l Htd. v. Kirchberg, 5 Std. v. Gleisdorf, 5z Ml. von Gralz; zur Hschft. Commende am Leech, Kirchberg anderRaab, Planfcmvart und danach dienstbar, zur Hchft. Herberstein und Freyben, Mlt ; Getreid- und Weinzehend pflichtiq. Flächm. zus. mit der O. Mehltheuer 954 I. lZ«? ^ Kl., wor. Aeck. Z0Z I. 789 lü Kl., Wn. 23 I. 6,9 «H Kl., Grt. 9 I. 3i2 ^ Kl<, Hihw, 33 I. 459 lm Kl., Tr.schf. 25o I. 2I lH Kl., Wgt. 26 I. 435 lü Kl., Wldg. 29? I. 2«u m Kl. Hs. 50, Whp, 50, emh. Bvlk. 285, wor. i^^ wbl. S. Vhst. Pfd. 15, Ochs. 28, Kh. 89, Schf. ''<. Oberdorf, Ok. / eine Gegend in der Pfr. heil. Kreuz am Waa« sen, ist zur Bislhumshschft. Seckau mit ^ Getreid- und Wein» zehend, und zur Hschft. Herbersdorf mit Hiers - Sackzehend pftichtiq. Oberdorf, It., G. d. Bzss. Frauenburg, Pfr. Frauendorf, zur Hschft. Frauenburg, Lichtenstein und Wasierberg dienstbar. Das Flächm. zus, ist mit der G. Frauendorf vermessen. Hs. 06, Whp. 3!, einh. Bvlk. ,hh, wor. 6l wbl. S. Phst. Pfd. z, Ochs. 23, Kh. ö«, Schf. I«a. Hier fiießt der Wallerobach. Oberdorf, Ik., G. d. Bzks. Pssindsberg, Pfr. Mitternborf; zur Hschft. Hinterberg dienstbar. Das Flächm. zus. ist mit der G. Mitterndorf vermessen. Hs. H2, Nhp< 6ü, einh. Bvlk. 369, wor. igi wbl. S. Vhst. Pfd. 9, 0chs. "<5, Kh. ,4ü, Schf. 53. Hier fiießt der Rötschitzgrabenbach, Schätlbach und Pla« chausbach. Oberdorf, Ik., bey Neumarkt, Schloß unk Gut. Besitzer: die Oberndorfer, Bichl, Lemsitzer. Ober- und Niederd 0 rf, Bk., G. d. BM, Kapfenberg, Pfr. Kathrein, ^ Ml. v. Kathreui, 2z Ml. v. Kapfenberq, 2z Ml.v. Brück; zur Pfarr5qült Brück, Hschft. Wieden, Oberkindberg, Göß und Spiegelseld dienstb. Flachin, zus. ,0/.8 I. 7? ^1 Kl., wor. Aeck. i?l I. 302 ^, lü Kl., Wn. ü2 I. 23() ^ Kl., Grt. l I. 664 ^ Kl., Hthw. 2, I. 6.4 m Kl., Wldg. 77^ I. 1403 m Kl. Hs. 25, Whp. 29, einh. Bvlk. ,l»4, wor. ?? wbl. S. Vdst. Pfd. a, Ochs. ll, Kh. 71, Schf. 129. v 5> v, ^! Oberdorfer, die, besaßen das gleichnahmiqe Dorf im Ik., wie auch Epvenstein. Günther »2b?. Konrad Oberdorfer wur- ^ de ^522 vor der großen Schlacht von Ampftnge vom Erzbischofe Friedrich von Salzburg zum Ritter geschlagen. Poppo lebte, 520, Erbard 1426, besaß die Hschft. Eppenitein. Michael von Ober' dorf war Chorherr zu. Vorau ep Obe ' 67 ter Vegrä'bniß Kaiser Friedrichs das neu österreichlsche Echild Oberingberg, Ik., zwischen dem Unz- Und Gargesaraben. Oberna«, winoisch Vesclilavvi», Ck., G. d. B^'s. Statten, berg, Pfr. Kerschbach, zur Hschft. Burgfelstritz und Piagerhof dienstbar; zur Staatshschft. Studenitz niit ^ Gencidjehend pfiichtiq. Flächm. zus. mit der G. Ternoweh und Wvesie «525 I. ,2,2 lD Kl., wor. Aeck. 221 I. 6s»3 ^ Kl., Tnschf. 42 I. il57lH Kl., Wn. 6i0 I. <)Y5 H^ Kl., Hthw. is,» ). yza ^ Kl., Wldg. 5o4 I. ßhh Hl KI. Hs. 42, Whp, ^,, einh. Bvlk. »Y3, wor. ye nachhin verehelichte von Turteltaub, mit 2. September l?s? im alleinigen Beslhe, und nnt 2d. Iuny »gu? Joseph und S»mon von Milesi, Joseph Pobeheim und Johann von Amöth im Besitze dieses Gules. In dieser Nähe fand man Steinkohlen, im I. lgi? betrug die Ausbeute 5,,526, im I. ,8<ä 3^,-55a Ztn. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Oberndorf, Ik., eine Gegend in der Gemeinde Kulm des Bzks. Lind. Oberndorf, Ik., eine Gült 2 Std. von Mariahof, 2 Std. v. Sr. Lambrechr, 2. Ml. v. Brück, ? Ml. v. Iudenburg. Obernhaus, Ik., G, d. Bzks. und der Pfr. Haus mit einer Filialkirche, qenannl St. Margarethen zu Obernhaus, Patronar Landesfürst, 1^ Std. v, Hang, t?i Ml. v Iudenbura, l?z Ml. v. Leoben, /4, wor. 4g wbl. S. Vhst. Pfd. ,4, Ochs. 9/ Hh. 102, Schf. 213. Dl« Polhöhe dieses Ortes »st 2»° 25' — " nördl. Breite/ 3i" 24^ 20" östl. Lanqe. Obern haus, Ik., G. d. Vzks. und ber Pfr. HauS, zur Hschft. Gstatt dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Lehen vermessen. Hs. i8,Whp. l6, einh. Bvlk. l'd, wor. 52 wdl. S. Hzhst. Pfd. 9, Ochs. 2/ Kh. li2, Schf. i»?. Oberort, Bk., G. d. Bzks. Kapfenberg, Pfr. Trofeyach: zut Hschft. Goß und Pfarrsgült Tragöp d,e„stbar. » " 6ll Obs Obr Flä'chm. zus. l36a I. 33l l^ Kl., wor. Aeck. 2/z^< I. I3l s^j Kl., Wn. l8y I. 1525 Ü1 Kl., Grt. l2<)5 lü Kl., Hchw. 14 I. ,502 lü Kl., Wldg. 9l" I. 375 ^ Kl. Hs. 50, Whp. 4i, einh< Bvlk. 2l5, wor. lt4 wbl. S. Vhst, Pfd. l0, Ochs. 2i, Kh. 96, Schf. 8^>. O bersch e, Ck., eine Gegend m der Pfr. Peilenstein, zur Hschft. Oberburg mit ^ Weinmostzeyend pfiichtig. Oberthal bach, Bk., im Bzk.Unterkapfenberg, treibt in der Ge^ z^end Kathrein «ine Hausmühle. Ob er weg, Ik., G.d.Bzks. und der Pfr. Iudenburg; zur Hschft. Nothenthurn, Weyer und Pfr. Fohnsdorf dienstbar, zur Hschft. Fohnsdorf theils mit z, theils mit ß Garbenzrhcnd rflichliq. Flächm. zus. «>8b I. >5W H! Kl., wor.Aeck. 35 I i/,3l lll Kl., Wn. ib? I. 322 l^Kl., Grt. 2i5Hj Kl., Teuche 535 lü Kl., Hlhw. 9 I- 25H ^ Kl., Wldg. YT^ I. 580 I^j Kl. Hs. 24, Whp. 2», einh. Bvlk. üü, wor. 4» wdl. S. Vhst.Ochs. , 12, Kh. 25, Schf. 4ä. Hier stießt der Iudenburger Stadtbach. Oberm eggraben, It., ein Seitenthal der Mur, zwischen dem ReiflinM'aben und Iudendurgerboden, mit einigem Vieh^ auftriebe. Oblaggenberg, Mk., eine Weingebirgsgeqend im Bzk. Dorn« au, Pfr. S''.. Lorenzen; zur Hschft. Oberpettau und Pfarrsgült Pettau dienstb. Die Gegend Oblaqgen ist zur Hschft. Dorn-au mir Z., Oberpettau mit j, Pfarrsgült St. Lorenzen inir 5 und zur Obermayerischen Gült mit Z Garben und Gänsezehend pfiichtig. , , Hier fiießt der Wernzabach. Oblat, Mk., eine Gegend in der Pfr. Leibnitz, ist zur Hschft. Seckau mit dem ganzen Getreidzehend pflichtig. Obre sch'groß, Ck., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Rann, Pfr. Dobowa, 1^ Ml. v. Rann, am Sottlaflusse. Flä'chm. zus. 379 3- n89 lH Kl., wor. Aeck. .^0? I, 1,N0 l^i Kl., Wn. 10t» I. ,o44 lll Kl., Grl. il4? s^ Kl , Hrhw. 2?,l I. 2i lll Kl., Hthw. 4?d lm Kl., Wldg. ,3? I. 23l l^ Kl. Hs. 57, Whp. 78, einh. Bvlk. 592, wor. 209 wbl. S. Vhst. Pfd. 32, Ochs. 24, Kh. 50. Zur Hschsl. Rann mit ^, und zur Pfarrsgült Rann mit 5 Garbenzehend und dem einbändigen Sackzehend pfllchrig. Obres ch.klein, Ck., Bzk., Pfr. und Grundhschft. wie Ober< Obre sch, «5 Ml. v. Rann. Das Flachm. ist mit der G. Gabrie vermessen. Hs. 22, ' Whp. 26, eml). Bvlk. io9/ wor. 64 wdl. S. Vhst. Pfo. 5, Ochs. lo, KP. '5. Qbr Oeb Hy Zl«r Hschft. Rann mit ^, und Pfarrhof Nann mit ^ Gar« benzchend und dem einbändigen Sackzehend Pflichtige ü Obresch-ober, Ck., G. d. Bzks. und der Grundhschft. N.,nn, Pfr. Ärdirsch, z Ml. v. Rann; zur Pfarrsgült Videm mit ^ Garbenzehend pflichtig. Flachm. zus. .0? I. 6?ft ^ Kl., wor. Aeck. 78 ^. 79^ ID Kl., Wn. i4 I. io4y iH Kl., Grt. 6y2 ^ Kl., Hthw. i5I. »34l lH Kl^ Hs. 22, Whp. 22, einh. Vvlk. «ü, wor "iö wdl. S. Vhst. Pfd. g, Ochs. i2, Kh. 2l. Hier fließt der Bochanzabach. Zur Hschft. Rann mit z, und Dekanatsgült Vibem mit z Wein« und Garbenzehenb pftichtig. Die Hubweinga'rten der G. Obresch^» unter sind zur Hschft. Vtann mit dem einbändigen Weinzehend pflichtig. Obrisch, Mk., G. d. Vzks. Fridau, Pfr. Polsterau; zur Hschft. Fridau, Meretinzen u. St. Marxen dienstbar. Flä'chm. zus. i2ly I, «26 ÜH Kl., wor. Aeck. 4g6 I. i52i Hl Kl., Wn. ,35 I. 222 ^ Kl., Hthw. i35 I. iSySÜ) Kl., Wldg. 467^ I. 585 H) Kl. Hs. 70, Whp. 86, einh. Volk. 275, wor. 202 wbl. S. Vhst. Pfd. 69, Ochs. 2/ Kh. 83. Ochsenbachel, Vk., im Vjk. Hochenwäng, treibt in der Gegend Feistritzberg , Hausmühle. Ochsenberg . Kai nhorfer, Ik., südl, von Murau, mit 4? Ninderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Ochsen haltgrabenbach, Bk., im Vzk. Bäreneck; treibt in der Gegend Kaltenbach t Hausmühle. Ochfenkahr, Ik., nn Sattelthal, zwischen der Schupfen und Sattenthalalpe, am Ochsenkogel, mit 4o Ninderaufttieb, zur Hschft. Goß gehörig, mit Ti? Joch Flächeninhalt. Ochse nkahralpe, Ik., am Hochentaurn, zwischen der Scheipel» und Kochhüttenalpe, mit 70 Rinderauftrieb. Ochsensprung, Gk., eine Gebirgswanb im Stübinggraben. Ochsenthal, Bk., im Salzathale, zwischen der Hoche«thürn, den, Bärenstein und der Salza; Mit Zo Ninderauftrieb und be« deutendem Waldstande. Oders all, Bk., im Radmerqraben, zwischen dem Stangelkogel, der Spitalalpe und dem Mitterkogel. Od 0 liberg, Mk., eine Wei»gebirgSgegend, zur Hschft. Oberpet« tau dienstbar. Oeb lern, Ik., öül. von Gröbmmch, G. d. Bzks. Gstatt, mit eigener Pfr., genannt St. ?lndrä zu Oeblern i>n Dkt. Haus, Patronat Stiftshschft. Admont, Vogteyobrigkeit Hschft. Gstatt; zur Hschft. Trautenfels, Steinach Uüd Nottcnmann dienstbar,zur Staatshschft. Haus mit 5 Garbenzehend pfiichlig. 7Y <> ^ Ded Fla'ckm. zus. 455 I. 752 Ü! Kl., wor. Aeck. Y3 I. 5?9 ^ Kl., Wn, >^^ I. 13 l? ^ Kl. , Gn. ^ I. 1451 ^ Kl., Hchw. Y I. 503^ Kl., Wldg. 7 I. 152 ^j.Kl. Hs. 99, Whp. Ill , einh. '^"lk. 585, wor. -»04 wdl. S. Vyst. Pfd. 5^, Ochs. /l, Kh. ^«13' Schf. 1^2. Hler ist eine Tr,v. Sch. von 75 Kindern, und ein A. Inst. mit 5l Pfrünonern. Ferner werden den 5. May und 5o. November hier Jahrmärkte gehalten. Danach,! »st ein Kupferbergwerk. Hier fileßr der Walchernbach. Oed, Gk., G. d.V^ks Hainfeld, Pfr. Feldbach, ; Ml. v. Feld-bach, 1 Std. v. Hamfeld, IZ Ml. von ^lelsdorf, t»4 Ml. von Gratz; zur Hschft. H^mfeld, Maiistrat Felddach, Trautmanns-dorf, Glelchenberg, ^abeck und Oberfladinl) dienstbar. Flächm. zus. ,42(, I. ^95 iH Kl., wor. Aeck. 53» I. ,25 ^ Kl., Wn. IK1 I, 5? lH Kl., Wldg. ?i4I. l3 lü Kl. Hs. yt>. Who. 67, einh. Volk. ^27, wor. ^54 wbl. S. Vhst. Pfd. 42, Ochs. 77, Kh. 1I0. Oed, Gk., G. d. B^kS. Kornberq, Pfr. Hartmannsborf; zur Hschft. Bxrqa,,, FMritz, Münchhofen, Rieqersburq l,nd Frey« dei-q dienstbar; zur Hschft. Münchhofen mit ^ Getreid- und Wein^ehend / und zuin Gute Lidlhof mit ^ Garbenzehentz pflichriq. Flachm. zus. ,56? I. ls)?6 ^ Kl., wor. Aeck. 65« I. H,?s) s^ Kl., Wn. 30> I. t563 ll Kl., Hthw. 3t I. 8<)ll lli Kl-, Wqr 25 I. 5<>4 s^z Kl., Widg. 552 I. i5> 1^ Kl. Hs. Y. v. Rieh, , Stb. v. Altenburg, 7 Std. v. St. Peter, 5^ M. v. Cilli, G. d. Bzks. Allenburg, Pfr. Rietz; zur Hschft. Altenburg und Pfarrhof Rietz dienstbar, zur Hschft. Oberburg ganz Oarhenzehend pfiichtiq. Flächm. zus. mit Pottok und Ilnterkarsche i43o I. 147<1IH Kl., wor. Aeck. lS5I. Iu5b ^ Kl., Wn. 72 I. 1451 ^ Kl., Hthw. 54 I. 45 m Kl., Wldq. ll50 I. 527 ^ Kl. Hs. 2>, Wbp. 22, einh. Bolt. 99, wor. 52. wbl. S, Vhst. Pfd. 11, Kh. 26. Oeden see, Ik., südöstl. v. Aussee. Oedense«- Un ter, Ik., östl. v. Aussee. Oed graben, Gk., eine Gegend in der Pfr. Rieqersbura., zur Hschft. Welödorf mit 5 Getteid- und Weinzehend pft;chtlg. Qed Oet 7t Oedling, Bk., G. d. BzkS. Freyenstein, Pfr. St. Peter, zur Hschft. Freyenstcin, Dominika»er in Leoben, heil. Dreyf^ltlgkeit in Trofayach, Gut Lorberau, Thalhofen, Commende am L<'ech, Kuhlberg, Zehenrgrub, Spiegelfeld, Kaisersberq, Ebrenau, Oberlorenzen, Nochenthurn, Sndichhofen, Gutschein, Wicden, Neuberg,. Massenberg und Friedhofen dienstbar; zur Staalchrrr. schaft Haus mit ^ Garbenzehend pfiichtig. Flachm. zus. mit der Hälfte von Gausendorf 6,o I. 5oz lH Kl., wor. Aeck. 39l I. 1100 ^ Kl., Wn. i52 I. 45N ^j Kl., Wldg.h5 I. 550 HH Kl. Hs. ,80, Whp. id?, einh. Bvlk. 906, wor. 456 wdl. S. Vhst. Pfd. ib, Ochs. i42, Kl). 296, Schf. 224. O edli nqerbach, Ik., im Bzk. Gstatt, treibt 4 Hausmühlen in der Gegend Oedlinq des Amtes Oeblern. Oed ling,graven, Ik., zwischen dem Wöllergraben und dem St. Georgnergraben. Oedmauer, Ik., im Iohnsbachgraben, zwischen der Keinzenalpe, dem Nothkogel und Gsengqraben, mit bedeutendem Waldstande. Oedwald, Bk., im Hagenbachgraben, zwischen der Tiefenruckal-pe und Faschingalpe, mit großem Waldstande. Oefnach, Ik., im untern Schlabmingthale, zwischen dem Zin-» ken, der Weissenwand und der Staudinqringalpe, mit ?4 Rinder-, l3 Pferde- und 510 Schafeauftrieb. Oefnerbach, Bk., im Bzk. Oberkindber.,, treibt in der Gegend Hollersbachgraben des Amtes Stainz eine Hausinühls. Oelbrrg, Bk., in der großen Veitsch. Oelberg, Ck., mit einer Filialtirche, auf der Hohe eines bedeu» tenden Bergrückens, 2 Std. v. St. Margarethen bey Heilen-stein, 3 Std. v. Neulloster, Z Std. v. St. Peter, 5 Ml. v. Cilli. Die große imposante Aussicht von dieser K,rche belohnt reichlich die Mühe, welche man verwenden must um zu ihr hinauf zu steigen, man überschaut hier das herrliche Sannthal, die Granz-gebirge gegen Kärnthen, Krain und gegen Croatien. 2 e! fach, Mk., eine Wemgebirgsgegend, zur Staatshschft. Fall dienstbar. Oenowitzberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Wisell dienstbar. Desl, Gk., cine Gegend in der Pfr. Hartmcmnsdorf; zur Hschft. Kornverg mit ^ Getreid.- und Wemzehend pfiichtig. ^eslinq, Ik., in der Wim, zwischen dem Tippelberg, der Krithalpe und dem Mais, mit bedeutendem Waldstande. Oetlberg, Gk., eine Wemgehirgsgegend/ ist zur Hschft. Than- hausen dienstbar. 72 Qfe Off Ofenbach, Gk., im Vzk. Thalberg, treibt ? Hausin Hlen in Schmiedviertel. Ofen back el, Gk., im Bzk. Vorau, treibt 1 Hausmlihle in Korhigeodorf. Ofenbachel, Gk., im Vzk. Birkenstein, treibt 2 Hausmühlel» in Haselau. Ofenbach graben, Vk., ein rechter Seitengrabendes Mürz? lhales, in welchem die Lanach-, l/erchkogel- und Lammeralpe sich bestnden. Dleser Graben liegt zwischen dem Feistntzer- unb kangenwangerberg. Ofenbachgraben, Bk., zwischen dem Neustückel und der Jas« singau, Milterstübleralpe und Ofendachalpe, mit großem Waldstande und einigem V'^haufniebe. Ofen burgerw ald, Ik., zwischen Gusterheiin und dem Ve-dachgraben, »nlt 2»>0 Rinoerauftrieb und bedeutendem Hald^ stände. Offen, Ik,, G. d. V^ks. RothenfelS, Pfr. Oberiuolz; zur Hschft. Murau, Knchengült St. Martin und Winklern dienst« bar. Flä'chm. zus. mit der O. — ? vermessen. Hs. 32, Whp. 29, einh. Volk. i45, wor. 75 wbl. S. Vhst. Psd. 9, Och!. 5, Kh. Y0, Schf. 2o8. Offen bürg, Ik., östl. v. Zeyring, ein zerfallenes Bergschloß mit einer gleichnahmigen Hschft. Im zwölften- und dreyzehnten Jahrhunderte besaß diese Veste ein glelchnahmiqes Geschlecht. tzr2 versprach Friedrich v. Hellnbtlrq Herzoq Friedrichen von Oesterreich dasi er ihm diese Vest« zu lösen geben wolle. clcl. am St, Simon und Iudastag ^41 erklärte Andrä' Naming, daß die ihm und seinem Sohne Iörq für dargeliehene 3000 ungarische :,e,n Absterben wieder besagten Herzoge »n da« Eigenthum fallen solle. Iin Iabre '5>o erhieit selbe Ioh. Fnedrich Hoffmann Freyherr auf Grunbuhel und Slrechau, dann .'ldam Freyherr v. Hoffmann anfangs pfandweise, dann mit ,7. Iimy 153, ins freye E'genthum vom Landcsfüvsten. Hans Adam Freyherr v. Hoffinann verkaufte sie mit 23. Apnll l5tt^ an die Brüder Karl und Otto Freyherren v. Teuffcnbach. Im Jahre l5yu ist Offenburg durch eincn ^uiall abgebrannt, und seit dieser Zeit nicht mehr erbaue worden, weil obige Freyherren die Hschft Rl'ifenstcin erkauften, und im Jahre lül,!. Offendurg dieser Hschft. einverleibten, wobey es dl5 letzt geblieben ist. Off Ols 73 Nach Wildenstcin sollen es auch die Sidenitsch, Landau, und Sckärfenbxrge besessen haben. Seit mehr als emem Jahrhunderte besitzen es die Fürsten von Schw.irzrl'berg. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Offen burq, die von, ein abgestorbenes Ritterqeschlecht der Steyermark. Sie waren Besitzer der gleichnahniqen HsH)ft., . aus welcher Familie N65 Mörrh, H92 Off» erscheint. Diet« mar lebte 1H62, ein anderer Dietmar l520. Offeneck, ^!k., G. d. Bzks. Frondsberg, Pfr. Maria am Ko« gel, ;ur Hschft. Schielciten, Gutenberg und Untermaye>'lic>fcsl dienstbar, zur Hschft. Herberstein mit 5 Getreidzehend pfiichtiq. Flachm. zus. 8«2 I. 65i m Kl., wor. Aeck. 25g I. .25,7 ^ Kl., Wn. 56 I. ln4 m Kl., Hthw. 5^2 I. <)52 üll Kl., Wldg. 1ö5 I. I l5 m Ks. Hs. 32, Whp. 27, einh. Volt, 152, wor. t)6 wbl. S. Vhst. Ochs. 54, Kh. bi, Schf. 151. Hier stießt der Nesteldach. Offen heim, die, besaßen Weinburg, Pöllau, Poppendorf, Gülten zu Satz und Seblngim Gratzerkreise. Ofneralblwald, Ik., mit 99 I. 1506 l^ Kl. Flächeninhalt, der Slifrshschfl. St. Lambrecht eigenthüinlich. Ofneralpe, Ik., bey St. Lambrecht, mit 20 Rinderauftrieb und sehr großein Waldstande. Ofnerhausbachel, Gk., im Bzk. Lankowitz, treibt 2 Haus" Mühlen in Hirscheck. Oge nkoqelbach, Ik., im Bzk. Donnersbach, treibt in der G. Donnersbclch 1 Hausmühle. Ogore uze, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Neucilli dienstbar. Dgorowetz, Ck., G. d. Vzks. Reifenstein, Pfr. St. Georgen bey Reicheneck, zur Hschft. Neucilli und Pfarrhof Cilli dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Goritschitza vermein. Hs. 2l, Whv. 2n, einh. Bvlk. loo, wor. 53 wol. S. Vhst. Pfd. l>, Ochs. 2o, Kh. »h. Hgroilza, siehe Okroglitz. ^lsching, Bk., G. d. Vzks. der Pfr. und Grllndhschft. Affenz, 3 Ml v. Aflenz, 5 Ml. v. 2)ruck. Flachm. zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. 10, NZHp. :z, «inh. Bvlk. 90, »vor. 46 wbl. S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. 14, Kh. 4Z, Schf. 5?. Der gleichnahmige Bach treibt hier 1 Hausmühle. Auch sileßt hier noch der Weissenbach und Schwavzenbach. ?4 Ois Olschingalpe, siehe Kellerstein. Oisching graben, Vk., bey Maria Zell, zwischen dem Pstsch-berg, dem Mtt^rhul, Kammerwald und der Salza, mit be« deucendem Waldslande. Der asechnahmlge Bach treibt in der Gegend Aschbach l Hausmühle. Oischinggraben, Bk., ein linkes Seitenthal des Oedmöselgra-ben, ill welchem das Nobarchal, Wahnthal und der Weissenbach, graben »Nr bedeutendem Waldstande und mehr als lO0 Rinder« allftt'leb slch befinden. Oischowitz, Ck., eine Gegend, 5 Std. von der Pfarrkirche St. Georgen in Tabor. Oisnitz, Gk., G. d.Bzks. Horneck, Pfr. Preding; zur Hschft. Commende ain Leech, Srainz, St. Joseph, Pols, Lanach und Pfarrhof Köftach dienstbar, zur Hschft. Landsberg mit 5 Oe-treid , Wein- und Klcnnechlzehend pftlchrig. Flächin, zus. 5lO I. ^iz s^ Kl., wor. ?leck. 97 I. l2«7 HI Kl., Wn. ia? I. y5? l_H Kl., Hthw. 20 I. 2?6 s^ Kl., Wgt. ! I. '234 s^ Kl., Wldg. 24?. I. 1459 ^ Kl. Hs. 3», Wl)p. 2?, einh. Volk. 190, wor. 92, wbl. S. Vhst. Pfo. 2l, Ochs. «, Kh. ?3. Ein gleichnahmiger Bach durchstießt die G. Oisnitz, Wet-zelsdorf und fallt in 5en Stainzbach. Oisterka-Veß, siehe Osterwit z dorf. Oistriza, Ck., eine 350o Fuß hohe pyramidale Kalkfelsen Spit« ze an der Gränze von Krain, zwischen der Skariza und dein V^lkiverch. Sie ist nur auf einer schmalen Grate in SW. zu ersteigen. Oistro, Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Tüffer; zur Hschft. und Pfarrsgült Tüsser dienstbar. Das Flachm. ist zus. mit der G. Podwine vermessen. Hs. 3a, Whp. 24, einh. Bvlk. i»6, wor. Hz wbl. S. Vhst. Ochs. 20, Kh. ly. In dieser G. stießt der Studenzbach. Oistro, Ct., G. d. BM Pragwald, Pfr. Trifail, l Stb. v. Trifail; zur Hschft. Tüffer dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Studenze Z5a I. i^gz ^ Kl. , ,vor. Aeck. 105 I. i2l»2 Ilj Kl., Wn. 28 I. 35? ^ Kl., Grt. 4 I. 292 !H Kl., Hchw. I5i2 I. ln? ^. Kl., Wgt. 10 I. I277 ^ Kl., Wldg. 5i I. 1503 m Kl. Hs. l?, Whp. »? «inh. Bvlk. 75, wor. 2ü wbl. S. Vhst. Ochs. ,^, Kh. 19. O' JaPPlY, siehe Kappet. Oki Okr 75 Dkitsch und Okitschberg, Ck., in der Pfr. St. Peter bey Kömqsberq, zur Hschft. Wisell u„d Oberlichtenwald dienstbar, zur Hschft. Oberburg mit Z Weinzeheno ftflichtig. Okitsch-grosi, Mk., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Ankenstein, Pfr. Leskowetz, , ^ Std. v. Leskowetz, 2 Std. v. Anken-stein, 4 Std v. Prttau, 5 Ml. v. Marburg. Zur Hschft. An-kenstein Gardenzehcnd vftichtig. Flachm. zus. lit) I. 785 ^ Kl., wor. Aeck. 3« I. 15 lO lH Kl., Wn. 21 I. ,105 llz Kl.. Grt. ?b8 ^ Kl., Hrhw. K'l I. »45b lü Kl, Wgt. i6 I. 65b Hl Kl. Hs. 63, Whp. 33, ei'ch. Bvlk. l?7, wor. 69 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 20, Kh. 3i. Okitsch-klein, Mk., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Anken- stein, Pfr. St. Barbara. Flachm. zus. I ÜH Kl., WIdq. l2I. l^2h ^z Kl. Hs. 2y, Whp. 1?, elnh. Bvlt. Ü2, wor. 44 wbl. S. Vhst. Ochs. 6, Kh. 25. Oklukowaqora, Ck., G. d. B^kS. und der Grundhschft. Ram,, Pfr. Sromle, iH Ml. v. Rann. Zur Pfarrsgült Vldem mit ^ Wein- und Getreidzehend pfllchtiq. Flachm. zus. 2u5 I. lt>yd ^ Kl., wor. Aeck. 44 I. ,4?« Hl Kl., Wn. 4i I. 33 Ilj Kl., Grt. z-;g ^ Kl., Hthw. 64 I. ,240 m Kl. , Wldq. 35 I. !254 ^ Kl. Hs. 22, Whp. 25, einh. Bvlk. 105, wor. 55 wbl. S. Vhst. Ochs. ia, Kh. 16. Zur Hschft. Rann mit H, und Dechanteygült Videm mit ^ Wein- und Garbenzehend pfiichtig. Okonina, Ck., G. d. Bzks. Altenburq, Pfr. Rietz, mit einer Erposttur genannt St. Jakob, i,n Dkt. Oberburg, Patronat und Vogtey Staatshschft. Oberburq, ,z Std. v. Riey, l^ Std. v. Altenburg, iH Std. v. St. Peter, sß Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Oberburq dienstbar und mit dem ganzen Wein- und Garbenzehend pflichtig. Das Flachm. ist mit St. Johann im nähmlichen Bzk. ver« Messen. Hs. 2tt, Whp. 2s, einb. Bvlt. tu5, wor. 55 wbl. S. Vhst. Pfd. la, Kh. ty. Beneficiaten: l?hy Matthaus Justin; 177b Johann kaurin; l?K6 Stephan Sleiniq; i?«7 Simon Wenig; Igoo Bartholoma' Pl,schutschnig; »804 Anton Sabutoscheg; l»lt Johann Mtchelitsch. Dko,vitschberg, Mk., eine Sausal« Weingebirgsgegend, zur Hschft. Sl. Martin dienstbar. Dkreschl, Ck., Hschft. Oberburgische Alpenwcide mit loo I. Llachenilchalt, "?6 Dkr Oli Okrog, Ck., G. d. BM Erlachstein, Pfr. St. Marein; zur Hschft. Ponigl dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Ponquitza vermessen. Hs. 29, Whp. 2a, einh. Bolk. SU, wor. 29 wbl. 'S. Vhst. Kh. h. Die Gegend Okrogberg ist zur Hschft. Reichenburg und Pi-schätz dienstbar. Okroglitz, windisch OzraiixI, Ck., G. d. Vzks. Laack, Pfr. .Rasmor, .; Std. v. Ra»j>vor, 1^ Srd. v. Laack, 6 Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Gcyrach und Laack dienstbar. Flachm. zus. mit ler G. Raswor 1069 I. »554 l^> Kl., wor. lleck. iö5 I. ?ft Iü Kl, Wn. 155 I. 24^ ^ Kl., Grt. l I. 992 llj Kl., Hihw, 722 I. li9? ll Kl,, Wgt. 45 I. ?47 ' lH Kl. Hs. 54, Whp. 52, einh. Bvlk. i4u, wor. ?4 w!)l. S. Vhst. Ochs. 22, Kh 26, Schf. 30. In dieser G. stießt der na-Suirkubach. Olimie, Ck., W. i^ Std. vom Schl. Windischlandsberg, ?i Sld. v. Windijchftlstritz, ?^ Ml. v. Cilli, uormahlS ein int Jahre ihül von Johann Freyherrn v. Zagmondi gestiftetes Pau« linerkloster, dann eine Sraatshschft., jetzt ein Eigenthum der Grafen Attems; daselbst eme Localie des Dkts. Drachenburg, Pa» tronar und Vogtey Hschft. Olimie. Diese Hschft. hat ferner auch die Vogtey über die Klrche St. Valentin ob Süssenheim. Frühere Bescher dieser Hfchft. waren die Mordar, Tattenbach. Die Unterthanen dieser Hfchft. liegen in den Gegenden: St. Andra', Slioie, Slake, Sopothe, Oreschie, Thertiza, Ulim-schitza, Vürstall, Malitschanzqo, Sella, Woinaqora, Malikooetz, Pehel, Urleb, Weratsche, Woiniverch, Ordenze, Riegelsdorf. Zulehcnsgründe in den Gegenden Trebeschberg, Hruschowie, Srerhost, Pischak und Rann, welche 55? I. 75? Hj Kl. Aeck., 27« I. ^19 l^ Kl. Grt. und Wn., ^ I. »55^ Iü Kl. Wldg., 4gg I. 1513 ^ Kl. Hthw. und Gestrippe, l3y I. ü?9 ^ Kl. Wgt. besitzen. Durch die Aufhebung der Nanner Pfarrsgült und derselben In-katastrirunq zur vormahllgen Staatshschft. Olimie erhielt letztere , folgende Zehende*), als: in der Pfr. Ran» den 5 Garbenzehend von und Brücket, den Weinzehend in den dortigen Gebirgen von Slavpino, Vefelli-verch, Gabersberg, Pürschonberg, Maliverch, Großmaliverch, Nudenskaaorza und Sltrovetz. Den ^ Sackzehend in den Aemtern Mallverch mid Iereslavetz. Ferner den Sackzehend in Hiers, Käse und Flachs m den Gegenden Brückel, Michalovetz, Gosche, Riegelshof, Z?akooetz, Groß- und Klein-Obresch, Dobowa, Ga-drie, Sella, Thiergarten, St. Leonhard, Brcsie, Dolletschernetz, Sakst und Sassavie. Endlich m der Pfarr und Gegend Pi-schätz noch von <)9 Unberthanen den Garben- und Weinzehctto. *) Dieser Zehend ist jetzt mit der Hschft. Nann vereint. Olk Opl ^ ?? Die zu dieser Hschft. gehörigen Dominical-Realitäten betragen 530 I. ii3u ^ Kl., jene der Unterchanen 1305 I. 322 Kl. Die Nachbarn dieser Hschft, sind Windischlandsberg, Wisell, Hörberg, Drachenburg, Süsseilheim, Rann, RiegMhof und Pischatz. Die Idealitäten dieser Hschft. sind das Schloß"), dann die Olimier Meyerey, die Waldung Kosiaschia und Podverjchnag i>n Bzk. ^andsberg, der Fell)erlnayerhof^ die 4 Weingarten und die Waldung zu.Weratsche, theils im Süssenheimer theils im Dra-chcnbnrger Bzk., die Waldung Woniverch im Bzk. Hörberg, einige Gründe auch im Bzk. Rann. Die Gründe zum Olimier^Mayerhof bestehen in lyI. I2lt lH Kl. Aeck., 2^ I. 689 lll Kl. Wn., 6,5 I. i2o2 ^j Kl. Hchw. und Gestlivpe, 2 I. «6? lü Kl. Grt. Der Felbermayerhof besteht aus 12 I, i45g im Kl. Aeck., »6 I. 85ä Hj Kl. Wn., il I. 602 Üj Kl. Hchw. und Gestrippe, 1,85 ^ Kl. Grt. und i0 I. i35o ^1 Kl. Wldg. Der Ranner. Mayerhof besteht aus 1<> I. 14?4 m Kl. Aeck., und »5 I. «)«9 l^i Kl. Wn. Die Weingärten betragen zus. 5 I. 344 ^l Kl. Zur tzocatte Olimie gehört die Gebirgsgegend Sopothe, dann Slake, Rudeoza, Smainsella, Vürstall, Sella und Tre» beschberg. In der Gegend Olimie stießt der Ollekbach und Kostinza-bach. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Olkza, Ik., ein Bach. Ollek, Ck., ein Bach im Vzk. Windifchlandsderg, treibt in der <Ä. Olimie 1 Mauthmühle. Oneschie, siehe Melting. Onmachtkogel, Ik., eine Bergspitze in der G. Tauern-Sonn< feite des Vzks. Zeyring. Opichouz, Ck., ein Bach im Bzk. Geyrach, treibt l Mauth«-Mühle in Lachougrabcn. <^ plotnitz, Ck., nördl. 2 Std. v. Gonowitz, ^z Ml. v. Cilli, Schl. nnd Staatshschft. deren Unterthanen in nachstehenden G. vorkommen, als: Dollitsch-unter, Dobrottendorf, Dobrova, GabroUe, Gorihenberg, Locschenberg, Marquisdorf, Oplotnik, Radldorf, Rötschach.ober, Nötschach unter, Schlosiberg, Slago-naberg, Slaqonadorf, Stertineg, Strasche, Tschadram, Wod^ ritsch und Wresie. Diese Hschft. ist seit dem Jahre igol mit der Hschft. Go^ nowitz zusammen.catastrirt. ') GezsnwörtiZ dem PfMer und Schullehrcr eingeriiumf. 7S Opt Opp Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in den Aemter» Oplotnitz, Nötschach und Losinz. Die Beansagung ist mit !l3? fl. 27 kl'. Dc»m. und 185 ss. 13 kr. 5; dl. I5li5t. Erträgniß in 5 Aemtern nut l2l) Häusern. ,79« gehörte sie zum Stifte Seitz. Oplotnitz, Ck., G. d. BM. Gonowitz, ^ Std. uon der Pfr. Tschadram; zur Hschft. Oplotnitz dienstbar, zur Hschft. Oono-wilj init ^ Garben- und Hierssackzehend, zum Pfarrhofe Gonowitz aber mit H Garbenzehend pfiichtig. sslachm. zus. mit Lotschenberg, Mallachorn, Marquisdorf und Tschadram 1510 I. io5g ^> Kl. , wor. Aeck. 3g? I. 5o2 ^ Kl., Wn. 325 I. ,,08 Hj Kl., Teuche 5,3 ^ Kl., Grr. 5 I. 7Y8 1^ Kl., Hthw. 72 I. 757 HI Kl., Wqt. 72 I. 905 ^ KI., Wldg. h5, I. 1477 Hj Kl. Hs. l>6, Whp. ?4, einh. Bvlk. 209, wor. 47 wbl. S. Vhst. Pfd. ,y, Ochs. 56, Kh. 47. Der ZleichnahmiZe Bach entspringt hier a»f dem Gebirge in den Bacheralpen, und fließt von W. nach O., treibt in der Gegend Kolh eine Hausmühle und Sage, in Kvritnim 1 Mautl)-mühle sammt Stampf und Sage; m der Geqend Planina 4 HauSmühlen und Sägen, in Peronetz l Mamßmühle sammt Stampf; eine Maucymühle in Mallahorn; 2 Mauchnn'ihlcn, 1 Hallömühle, 1 Stainpf und 1 Säge in der Gegend Oplotnitz. Die Fischerögerechtsame in diesem Bache gehörr der Hschfr. Gonowitz. Oppenberg, Ik., G. b. Bzks. Strechau, mit eigener Pfr. des Dkts. Haus, genannt Maria in Oppenberq, Patronat Religions-fondshschft. Rottenmann, Voqreyobrigkeit Staatshschft. Nöthen-fels, 3 Std. v. Strecha», 4 Std. v Not.cenma»n, lo Srd. v. Iudenburg; zur Hschft. Strechau, Stemach, Nottenmann und Friedstein dienstbar. Flachm. zus. ,,,ly9 I. ?41 l^ Kl., mor< Aeck. 380 ^ c>y4 lD Kl., Wn. ?«3 I. 535 lü Kl., Grt. 70li ^Kl.,Hchw ,5ol I. 42 ^ Kl., Wldg. L534 I. 6t» m Kl. Hs, 10c», Whv. t)3, einh. Bulk. 380 , »vor. 1Y? wbl. S. Vhst. Pfd. 27, Ochs. 10, Hh. 215, Schf. INI. Die hiesiqe Pfarrkirche geht sicher bis in daS 1?. Jahrhundert zurück, und mag mit jenem von Alt- und Neulafsing voll gleichem Alter seyn. Die G. gränzet an jene von Nottenmann und die Rotten-llianner-Alpen, gegen S. an die Alpe von Vretstein, gegen W» an die Pfr. IrdNlng, und gegen N. an ,ene von Lassing. Hier ,st eme Gm. Sch. von 31 Kmdern, uno ein A. Inst» von h Pfründnern. In dieser G. fliesten der Rohraubach, Snllbach, das Edn?» bachel, T'cfenbachel. Lassergr^hen^^el,HorlNgerb«cheI, Renner-b^chel und ^ackeubachel. Opp Ore 79 Oppenberg, Ik., zwischen dem Gullmgback und der schwär:en Gulling; auf welchem die Hornruckalpe, Dtegergutö.-, Schöl-lenlehen-, Stubenbergergucs-, Hörant , Norhlette^., Grubbach., 'Adacker und Sommeralpe, der SnUbachqvabc" , Knchel-ruald, die Beyerlehenalpe, EchlaggutS- und Modermgevalpe mlt qroßem Viehauftriebe und Waldstande vorkommen. Oppendorf, windisch ^^nclur^, Ck.. G. d. Bzks. O^erwitz, Pfr. Sr. Georgen bey Tabor, ^ Std. v.Talwr; zur Hschft. Hec-kenberq , NeucUli, Osterwitz und Burqslhal d>>nstb. Das Flächm, ist zus. mit der G. Osterwil5dorfvermesse». Hs. 7<^, Whp. 29, einh. Vvlk. 155, wor. ?4 wbl. S. Vhst. Pfd. »<1, Kh. 32. Optuskastesa, siehe Pet tau erstraß. Or ate, siehe Thörl. Orechou^, Ck., eine Gegend in der Pfr. Franz; zur Hschft. Oderburg mit ^ Gerreid-, und zur Ezminorkcligült in Cllll mit Getreid- und Weinzehend pfiichtig. Orech 0 va.- Veß, Ore 0 fzi, siehe Nusid 0 rf. Oreschiberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, ist zur Hschft. Reichenburg dienstbar. Oreschie, eigentlich Ore sie, Ck., G. d< Vzks. Oberlichten-wald, Pfr. Fichtenwald, !H Std. v. Llchtenwald, 7 Ml. v. Cil-li; zur Hschft. Geyrach, Ober- und Unterlichtenwald dienstbar, zur Erminoritengütt in Cilli mit 5 Wein- und Getreidzehend pfiichrig. Flächm. zus. mit der G. Ledeindorf des nähmlichen Bzk5. vermessen. Hs. 22, Whp. 23, einh. Volk. 114, wor. 51 wvl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 13. In dieser G. fließt der Seunznabach und Petzelback). Dieses Dorf sammt 4 Huben, welche cmmahl nach Sussen-heim gehörten, und durch Achatz Muetmannsdorf und seiner Hausfrau Ursula von Ruckhenstorf dem Erhard Mordax davon um ü2 fi. verseht worden waren, hatte der Landesfürft Hansen Tattenbach und seinem Sohne S'gmund auf ihr iiebenKlang um 112 fi. rhein. pfandweise »nne zu haben, verschrieben, licl. Wien 27. October 1548. clä. Gratz 2.?. Iuny l 56g wurde dieses Dorf, da der obige Sigmund Tattenbach vor seinem Vater starb, aber doch ein jun« ger Sigmund Tattenbach vorhanden war, auf Vorbttte semer Mutter und gegen Steigerung von 68 fi. rhein. auf Lebens lang unabgelöst belassen. cllj. sHratz 26. July ,5?ü wurde dieses Dorf dem Hansen Tattenbeckh und seinen Erben vom Landesfurften frey eigen und erblich verkauft. Oreschie, siehe Nußdorf. 80 Qrl Osch Orla « Vesi, sirhe Nabendorf. Ormusch, siehe Frieda«. Ormuschberg, Ck,, eine Gegend in der Pfr. St. Peter bey Könlgs^rg ; zur Hschft. Oberburg mit z Weinzehend psilchlig. Ornigberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. St. Mar? tin dienstbar. Ort, die, besaßen Weisseneck. Hernid 1245. Orlbuch, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Hochenbruck dienstbar. Ortenberg, Gk., eine Gegend nn Bzk. Kahlsdorf, Pft. Ilz; zum Gute' Lidlhof nut ^ Garben^hend pflichtig. Ortenburg, die von, besitzen in Slmk. die Guter Gumpl'N^elN und Grünbühel, früher besaßen ^e auch Altenburg und Murau. M^inhard 1296. Ortcnhofen, die von, besaßen beynahe durch icio Jahre die Hschft. 5,'imbm-g in Etmk. Ernst Karl von Ovtenhofen wurde am 10. Sept. i?ll zum Regierungsrathe aus den Rechtsgelehrten gewählt. Ortenze, Ck., eine Gegend im Bzk. Drachenburg; hier fließt der Fautschbach. Ortgraben, Gk , eine Geqend bey Gleisdorf; zur Hschft. i.'ands« berg mit ^ Weinzehend pfi'chtig. Ortgraben, Gk., G. d. Bzks. und Pfr. Friedberq, zum Magistrate Friedberg, Hfchft. Thalberg, Vorau und Stadtpfavr Fnedberg dienstb. Das Flach'n. ist mit jenem der Stadt Friedbe^g vermessen. Hs. 55, Whp. 5ft, eiich. Bvlk. 19?, wor. l«6 wbl. S. Vyst. Pfd. 5, Ochs. 2t>, Kl). 75. Orthaberderg, Ml., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Waldschach dienstb. Ort Hof, Gk., Schi. und Gut auf dem Graben zu Grätz. Besitzer : die Freyherren von Adele, Schwitzen. Das Schl. »st in Fischers Topographie abgebildet. Oschluschofz en, windisch O^ciilli^cjiavelx, Mk., G. d.BM und der Pfr. Grosisonntaq- zur Hschft. Großsonntag, Meretin-zen und Sauritsch dienstbar. Flachm. zus. 265 I. ?a lli Kl., wor. Aeck. lyo I. ^63 ll Kl., Tnschf. 2 I. 9 l^ Kl., Wn. 58 I. i2,h ^ Kl.. Grt l, I. 1L7 ^ Kl,, Wldg. 4? I. 1401 ^ Kl. Hs. 24, Whv. 2ü, emh. Bvlk. i40, wor. 75 wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Ochs. ^, Kh. 55. O schwalb, Dsch Off 8, ^ schwalb, Bk., im Trabachgraben, zwischen der Rattner und Kleinalpe, mit bedeutendem Waldstand». Osenza, Mk., eine Gegend; hier wurden Zim I. lgis ?o6Ztn. Steinkohlen ausgegraben. Osmizaberg, Ct., eine Weingebirgsaegend, zur Hschft. Reifen« stein dienstbar. Osredeg, Ck., G. d. B^ks. Montpreis, Pfr. Kallobie, § M. v Kallobie, 2 Ml. v. Momprels, 2z Ml. v. C,lli; zur Hschft. Tuchern und Retfenstein dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Planinz vermessen. Hs. 15, Whp. l2, einh. Vvlk. 59, wor. 2ü wdl. S. Vhst. Ochs. 10, Kh. 8. In dieser G. fließt der RebenSka- und Osredzkabach. D sred^eg, Ck., eine Gegend im Bzk. Osterwitz, Pfr.Franz, zur Hschft. Oberburg mil z Getveidzchend pflichtig. Dsredeq, Ck., eine Gegend, im Bzk. Gonowitz; zur Pfr. Go« nowltz mit z, und Hschft. Gonowitz mit z Garbenzehenb pfiichrig. Dsredeg, Ct., eine Gegend, ist zur Staarshschft. Studenitz mit 5 Weinzehend pftichtig. OSredeg, Ck., G. d. Bzks., der Pfr. und Gnmdhschft. Hörberg, z Std. vom Schlosse, 1H Sld. vom Markte Hörberg, z ^ Kl,, wor. Aeck. 102 I. «65 Q Kl., W>,. 40y I. ,,y2 l^ Kl., Grr. go H) Kl., Hchw. 2^5 I. 23« s^j Kl., Wldg. 1Z9H I. 520 ^ Kl. Hs 30, Whp. 2T, e»ch. Bvlk. 152, wor. 70 wbl. S. Ä)l)st. Pfd. 1, Ochs. 2«, Kl>. 44, Schf. 6ä. ^ssek, Mk., G. d. Bzks. Negau, Pfr. St. Bcnedicten, zur hschft. Burg Murburg dienstb. Flachm. zus. 595 I. 115« m Kl., wor. Aeck. ,y4 I. l,T7 ^! Kl., Wn. u. Grt. 7? I. 45t, lH Kl., Wldg. 2lh I 1^39 ll Kl., Hthw. 4t> I. L?g l^Kl., Wgt.t>0 I/403 ^ Kl Hs. '<", Whp. 79, einh. Bvlk. H20, wor. lgo wdl. S. Vhst.Pfd. ld, Ochs. 56, Kh. lya, Vienst. .i6. Das Regenbachel treibt in dieser G. 2 Mauchmühlen. ^fsel, Ct., G. d. Bzks. Feist»itz, Pfr. St. Martin in Bachern, "l. Bund. t, 92 Off Ost 1 Std. v. St. Martin, i; Std. v. Windischfeistritz, o; Ml. v. CilU; zur Hschft. Vurgfeistritz dienstb. Das Flächm. ist mil der G. Neudorf- ober vermessen. Hf» Hy, Whp- Ul, emh. Bvlk. L0, wor. 2? wbl. S. Vhst. Ochs. 4, Kh. 7, Schf. 2. Ossenitz, windisch 0l«l,nx2, Ck., G. d. BM Magistrat Cil- 11, Pfr. Tüchern, ^ Std. v. Tüchern, H Std. v. Cilli; zur Hschft. Neucilli und Tüchern dienstbar. Das Flächm. zus. ist mit der G. Tüchern vermessen. Hs. 12, Whp. 8/ emh. Bvlk. 40, wor. 2i wbl. S. Vhst. Ochs. 12, Kh. 7. Ossenitz«Terg, siehe Saldenhofen, Markt. O ssenitz.-Wesi, siehe Saldenhofen, Gegend. Osse. rk 0 gel, Gk., im Mirnitzgraben, mit lw' Rinderauftrieb und großem Waldstande. Ossi ngberg, Gt., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Stainz dienstbar. Osleschitsch, Ck., G. d. BzkS., der Pfr. und Grlmdhfchft. Süssenheim. Das Fläch»«, ist zus. mit der G. Laack vermessen. Hs. ,2, Whp, l2, euch. Bvlt. 59, wor. 22 wbl. S. Vhst. Ochs. ö, Kh. il. Ossonza, siehe Ossenitz. Ostereralpe, Bk., im Seeboden des Aflenzthales, mit 1?2 Rmderaujtrieb, nächst dem Weidthale und Mijsitull. Oster leiten, Mk., eine Gegend, ist zur Hschft. Neulandsberg mit ^ Gecreid, und Kleinrechtzehend pfilchng, und zur Hfchfc. FeNhofen dienstbar. Osterwitz, windisch 08ts«2a, Ct., südwestl. v. Sachsenfeld, H Std. v. St. Georgen, 2 Scd. n. St. Oswald, .1 Ml. v, Cilli; Schl. uno Hschft. mit einem Landgerichte und Bzk. von 22 Gemeinden, als: Franzdorf, St. Georgen, Heggen-berg, St. Hieronymus, Kappeldorf, Laactdorf/ l? em 0 utz , S l. !.' e 0 nl) ard , ^ 0 schitz , Möttnig,g^ ober, St. Nikolai, Opvendorf, O ste rw i tz dorf/ Prrkop, Saplaninam, S ch war zenberg, Sello, Terslsche, Teschova, Tschöppel, Tschrett und Wol' l og. Das Flächm. des Vzks. beträgt zus. Z2,225 I. l?.2u^Kl., wor. ärck. 22i2 I. ^ Kl-, Wn. u. Grt. 3^33 I. ll?6 l^Kl«, Hrbw. u. Wldg. t»5L? I. ^9^ l_^Kl., Wgt. ü? I ?ö^l!jKl. ^s. 72«, Whp. 7ÜU. c,nh. Bv«k. 59»5, wor. 2tto4 »odl. S< Vhst. Pfd. 25l, Ochs. ö?^, Ky. 600, B^ensi. ^3u. Ost 65 Die Unterthanen dieser Hschft. liegen in den G. Vurg^orf, Franzdorf, St. Georgen, Oomilsko, Heggenderg, St. Hu'rony-mus, ^aackdorf, L^moutz, Loichitz, St. H?athäi, St. Nicolai, Oppendorf, Osterw,bdorf, St. Paul, Marta Rieg, Sakel, Sa-losche, Scywarzenderg, Unterberg in der Pfr. Pack, Uitterberg in der Pfr. Fraßlau, Vodresch, Vregg, Nzresie, Terstsche, Tschöp-pel und Wollog. Diese Hschft. ist mit ,602 fi. 4 kr. Nom. und 226 st. 34 kr. 1 dl. ^U8t. in 4 Aemtern mir 273 Hs. 'beansagt. Das Schl. hat ein Benefizium und ist in Fischers Topographie abgebildet. Aus der Reihe der Besitzer erscheinen die Cilli, Osterwih, Lind, Ramschissel, Lllienberg/ ,?zo war Mar Joseph Grafvon Schrottenbach, mit 2h. Sept. »739 Franz Ferdinand Graf von Schrottenbach, mit 5. Oct. »?6? Johann Jakob Graf von Gelsruck, mit Y. Iuny ,79« ))?>rimilian Robida, und mit 24. Nov. »7l>4 Helena Robida, dann verehelichte SeNtscher iin Besitze die» ser Hschfr. cl^l. Heuinburg am St. Iohannis Baptistatag Z3t»2 belehnte Herzog Rudolph von Oesterreich und sein Bruder Hermannen und Niclasen Schenken von Ofierwilö mit der Veste Oberburg. fi. rhein. aus dem Vicedomamte, und noch dazu das Schloß Osterwitz mit alle» Nuken, Renten, Gülten, ^a»ldge»icht uN>> underer Zugehö»u»,g, pftegwelje nnverrechnet. a * 84 0ft 66. Insbruck den 10. July ,50, erhielt keonhard Raum-^schisse! v. Schönegg daS Schloß Osterwitz im Sanchale satzweise «M 2000 fi. '' 66. 5. Oct. lS0y versprach Bischof Matthäus zu Gurk und Domprobst zu Augsburg, das) er als pficqeweiser Inhaber des Schloßes Osterwitz und Amtes Krieg, einen Kürassier, jedoch Hegen Paffierung der darauf gehenden Alimentirung halten »volle. 6c!. Augsburg den 23. Febr. i510 erhielt obgedachter Vi« schof die Psandschaft des Schloßes und Aemter Osterwitz und Krieg. 66. St. Veit den 23. Jan. ,517 erstatteten Andrä' Nauber, Vicedom in Kärinhen, und HanS Mannsdorfer Relation an Kaiser Maximilian, was Gestalten das Gebäude zu Oster- ' Witz mit. gutem Grundgei.iäuer und Thurm aufgeführt und nach Nothdmft solle versehen seyn. 66. Wien den lebten August 1524 erhielt Georg und Christoph Naumschissel daS Schloß Osterwih sammr der Mauth zu Franz, von Erzherzog Ferdinand sah« und pfandweise. 66. Wien den ü. April! 15/.5 erhielt Iobst von Lilienberg, König Ferdinands Rarh und Obrister Proviantmeister die Pfand" ^inhaoung des Schloßes und der Hschft. Osterwitz. 66, Gratz 9. Aprill >5t>6 wurde diese Hschft. sammt Landgericht, Fischwasser und Mauth zu Franz an Maximilian Schrot-tettbach auf ^ebeiMang, und seinen Erben auf »o Jahre mit /Vorbehalt der Steigerung um n,?55 ft. pfandweise überlassen, "Hann wur'de 66. Gratz l2. Nov. >5l»ü »000 ft. auf einen May-' erhof zu bauen bewilliget. 66. Gratz 25. August 1572 wurden 2000 fi. Gnade„geld für Maximilian Schrotre>ibach zur Pfand-fumme geschlagen, welche aus der Mauth von Franz mit jährlichen 200 fi. verzinst werden sollten. 66. Gralö 20. Dec. 1578 «uurden abermahls 1255 fl. zur Pfaudsumme geschlagen. Osterwitz, Mk., G. d. Bzls. Landsberg, mit eigener Psr. genannt Et. Maria in Osterwitz im Dkt. Deutschlandsberg, Patronat Rellgionsfond, ^ij Std. v. Landsderg, 6 Ml. v. Leb- .' ring, li Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Frauenthal und Land-?- , berg dienstbar, zur letztern auch mir ^ Getreid- und Kleinrecht' zehcno psilchtig. Flachm. zus. 4455 I. '05 HH Kl., wor. Aeck. ll»o I. 62Y lH Kl., Wn. 882 I. l59 Hj Kl., G»t. »5 I. 1510 ^j KL, Hthiv. 2lk!y I. 1277 ^ Kl., Wldg. 1208 I. ,,Z(» ^ Hi. Hs. V5, Whp. 70, einh. Bvlk. 321, wor. »72 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs 122, Kh. 105, Schf. ^6. Hier i>t eine Triv. Sch. von 25 Kindern. Der gleichnahmige Bach treibt in der G. Trahütten 4 Halls-Mühlen. Ost Osw ÜZ Pfarrer: iglo Joseph Iöbstl, ,812 Caspar Schneider. In dieser G. fließt der Lasnitzbach. Osterwitz, die Ritter von, besaften die gleichnahmige Hschft, Horneck >mt der Hälfte. Udalrich <4ai. Osterwitz bach, Ck., im Bzk. Osterwitz, treibt i Mauthmüh, le sammt Stampf in Langdorf. Osterwitzdorf, windisch 0i5terka. Vel5, Ck., G. d. Bzks. Osterwitz, Pft. Ss. Georgen bey Tabor, zur Hschft. Buras-thal und Osterwitz dienstbar; zur Hschft. Oberburg mit z Ge> trcibzehsnd psiichtig. Flachm. zus. mit Oppendorf und Kappeldorf >556 I. l94 III Kl., wm'. Aeck. 3?5 I. 296 ^ Kl., Wn. 227 I l2Y3 ül Kl, Touche 1 I. 5Z3 ^ Kl., Grt. 2! I. ,,56 ^ Kl., Hthw. 2S7 I. f,^> ^ Kl., Wgt. 2 I. 5« lH Kl., Wldq. i'i2 I. ?5I lll Kl. Hst 4y, Whp, ^<)/ einh. Bvlk. 242, wor. H2^ wbl. S. 'Vhst. 52, Kh. 52. O strog ab erg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Kahlsdor- fergült in Luttenberg dienstbar. Ostroschie, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Reifen^ stein dienstbar. Ostrosch no, Ck., G. d. Bzks. Plankenstein, Pfr. Ponigl, zur Hschft. Plankenstein und Ponigl dienstbar. Flä'chm. zus. mit Lipoglau 6ol) I. l5>4o lH Kl., wor. Aeck. l«? I. ^<^a lü Kl., Wn. ,07 I. 57 ^ Kl., Teuche , I. »a65 ^ Kl., Grt. 6«? lH Kl, Hthw. »37 I. 1453 Hl Kl., Wgt. 24 I. 345 ^ Kl., Wldg. 23l I. 692 H) Kl. Hs. ?5, Whp< 34, einh. Bvlk. ,52, wor. ?2 wbl. S. Vhst. Ochs. 2d, Kh. »8. Der gleichnahmige Bach treibt 1 Mauthmühle, l Stampf und ,? Hausmühlen in Langenberg. Ostroschno, siehe Forstwald. Oswald St., Ck., G. d. Vzks. Neifenstein, Pfr. und Grund-Herrschaft Ponial; mit einer Filialkirche, 5 Stb. v. Ponigl, 1^ Std. v. Neifenstein, ,H Ml. v. C'lli. Das Flachm. ist mit der G. Ponigl vermessen. Hs 22 , Whp. 20, einh. Volk. 25, wor. 3? wbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. «, Kh. l4. Oswald St., Ck., eine Filialkirche/ ^ Std. v. Gallizien, z Std. v. Salloch, 2 Ml. v. Cllli. Oswald St., Gk., G. d. Bzks. Plankenwart, mit eigener Pfr. genannt St. Oswald bey Plankenwart im Dkt. Rein, Patronat Stift Rein, Vogtey Hschft. Althofen; z Std. v. St. Bartholoma', ?z Std, v. Grah. Zur Hschft. Althofe", Plan-kemvart, Rein, Greiseneck und Messelidorf dienstbar. «ö Dsw Flachm. zus. 7^5 I. ly? ^ Kl., wor. Aeck. ,8l I. 31» ZU Kl., Wn. y? I. 330 m Kl., Gn. 17^4Y m Kl., Teuche 2t»a ÜI Kl., Hchw. 26 I, »lT4lm Kl., Wgt. b I. 770 lÜ Kl., Wldg. 412 I. 8t», ^ Kl. Hs. 5y, Whp. 5?, einh. Bvlk. 243, »vor. ,4, S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 2y, Kh. 55. Neben der Pfarrkrche liegt das Schl. Alchofen. Hier wird den 7. Aprill, den 5. Nov. uno 2y Dec. Jahr- ^ markt gehalten; auch ist hler etne Trlv. Sch. von 1«2 Kindern. ' Pfarrer: i8l0 Franz Mayerhofer; Iüi5 Augustin Wi-letz, gegenwärtig Alois schanU. 6ll. Mittwoch nach r^lnin^ccre in der Fasten 1^85 erhielt Christoph Mosel das Amt in der Kuiach (Kamach) ^u St. Os' wald und Kössach, von Kaiser Friednch bis üuf Wlsderrufen zu treuer Hand auf Railing. Oswald St., Ik., G. d. Bzks. Probstey Zeyring, mit eigener Pfr. genannt St. Oswald in 3'y^'^' des DekanatS P^ls, Patronat und Vogtey Hauptpfavr P^, i^ ^td. po-n Schlo« sie Zeyrmq, 3 Ml. v. Iudenburg, mit einer Pfarrsgült. Zur Hschft. Lind, Autftal, Llchtenstein und Pfr. Pölg du'nstbar, zur Staatghschft. Fohnsdorf und Paraden Garben^ehend pflichtlg. Flächm. zus. 5,^4? I. ?^Y ^ Kl. , wor. ^leck. 55c> I 229 II Kl., Wn. H69 I. »^20 lü Kl., («rt. N I. ()54 ^ Kl., Hchw. 5«h I. 405 ll Kl., Wll'g. 5H0Y I. 95, lü Kl. Hs. Ho?, Whp. 9», emh. Bvlk. 63 l, wor. 32<) wbl. S. Vhst. Pfd. 1Ü, Ochs. 33, Kh. 3^a, Schf. 474. Hier «st eine Trio. Sch. von 3? Kindern, und ein A. Inst. mit 9 Pfründnern. Der gleichnahmiqe Bach treibt in dieser G. 4 Hausmühlen. Auch ssiesir in dieser G. der Pösenbach, Leutschendach, Nestelgrabenbach, Riedelgrabenbach und Kainbach. Am Oücrdienstag, Pfingstdienstaq, Xller Seelen und Nn-schuldigen ^ir.dlsag werden hier Jahrmarkt? geholten. D«e Kirche war ehemahls eme sehr weiU,n,f,ge Pfr. indem die Viüariate Sr. Johann a>n Taurn, Bretstein und P»st?r« wald dahin gehörten. Pfarrer: 1555 Peter N., einige Nachfolger sind unbe, wußt; ,46? Leonhard N., 1^,33 Philipp Schanzer, , n)0 Johann Srrodl, t4s)2 Philipp Sckanzer das zweyte Mahl, i4l)b Ulrich Derrer, !S03 »Johann ^lch!,cr, l5lz Johann Grien, 15,24 Wolfgunq Brandhuber, 15^7 Wolfgang Kirchbt'rger, 155Y Baltkasar Pfandstiel, ,g^2 Ca'par ^indauer, l5^4 Andra Stallhofer, ,545 Caspar Lindauer das zweyte Mahl, «555 An-drä Geyer bis 15?5. Nun folgte das lutherische Prad,cancel» Interregnum bis «<><6. Albert Drockler, ll>25 Georg Hanloser, 1656 Jakob Kuglmann, »027 Sebastwn Naderev^ ll)^H Io- QSW Oti 87 hann Heinrich Bremring, 16^7 Jakob Welz, »6Z< Vartholomä Persche, lb65 Johann Faber, ,f»7i Mathias Schlecher, >h73 Ioha,in Persche, :Ü7l) HieronimuS Kern, lbUl Johann Sorger, ld8? Martin Rechberger, lhyo Johann Plamb, l?i3 Jakob Hlerzegger, ,?ZH Gregor Ianto, ,755 Johann Ignaz Gönner, >7dl Joseph Thanne, 17?1 Johann Nep Niering, t?7Y Leopold Pensemann, luntt Anion Freyer, lull Johann Nl.'p. Brenner, äü20 Joseph Valentm. Oswald St., in Krakau, Ik., ein Vikariat im Dkt. Stadl, Patronat Religionsfond, Vogteyhschft. Murau. Hier ist eine Trw. Sch. von 41 Kindern. Oswald St., Mk., im Bzk. Mahrenberg, mit einer Localie genannt Sl. Oswald im Freylanft, im Dkt. Deutschlandsoera,, Panonat Stlft Ädmont, >z Std. v. Fresen, 2z Ml. v. Mah-lenb Iü Kl., Wldg. 1^70 I. 1265 lü Kl. Hs. 53, Wbv. 58. einh. Bvlk. 225, wor. lOl wbl. S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. «2, Kh. 65, Schf. /^75. Der gleichnahmige Bach treibt hiev 5 Hausnmhlen und l. Sage, 2 Mauthmühlen und 1 Sage in Breitenbach. In dieser G. tommt auch da^ Klauscnwajser und der Kien« bach vor. Vtitschnigberg, Ct., G. d. Bzks. Bnchstem, Pfr. St. Io« hann, 1; Srd. v. St. Johann, 2j Std. v. Buchstein, 2S Std. v. Drauburg, 16 Std. 0. Cilli; zur Hschft. Lehen und Kirchengült St. Peter dienstbar. Flachn,, zus. !ö<)6 I. Ü52 ^ Kl., wor. Aeck. 3^7 I. lto« III Kl., Wn. ,4y I. g^^ ^ Kl., G't. 45 I. 15U5 ^ Kl., Hthw. 59? I. ,5t»b Hj Kl., Wldg. ^55 I. ?5b ^ K>. Hs, 92, Wl)v< los, einh. Bolk. 53?, wor. 275 wbl. S. VM Pfd. i,, Ochs. ,0b, Kh. l?b, Schf. 19?. Dei^gleichnahmige Vach der eine Hausmühle tr.'ibt. 89 Ots Ott Otschestavzi, siehe Sulzdorf. Ottemna, Ck., G. d. Bzks. Lemberg , Pfr. St. Martin in> Rosenthale, »i Std. v. St. Martin, 1^ Std. v. Lemberq, 2z Ml. o. Cilli. Zur Hschft. Lemberg und Rabensberg dienstbar. DaS Fläch»», ist zus. mit der G. Rosenberg vermessen. Hs. ,8, Whp. 15, einh. Bvlk. bz, wor. 2« wbl. S. Vhst. Ochs. ä, Kh. »3. Ottenberq, Mk., G. d. Bzks., der Pfr. und Gnmdhfchft. Ehrenhauscn; zur Hschft. Landsberg mit dem ganzen Getreidz»- hend pssichtig. Flächm. zus. 4lg I. s»l? lH Kl., wor. Aeck. 82 I. ion6 lü Kl., Wn. 6l I. lä2g lH Kl., Grt. !3N HI Kl., Hchw. 56 I. 63i m Kl., W.,t. 5t I. 62« ^ Kl., Wldq. l«5 I. »2? ^j Kl. Hs. 32. Whp. 2lt, einh. Bolk. 125/ wor. Z8 wbl. S. Vl)st. M. 6, Ochs. l3, Kh. 52. Ot tenders, Gk., eine Geqend im Bzk. Kornberg, Pfr. Hart«» mannSdorf, mit einer Filialkirche, ! Std. v. Hartmannsdorf, 2z Stb. v. Kornberq, 3 Ml. v. Gleisdorf, 6 Ml. v. Gratz; zur Hschft. Rieqersburg mit ^ Getreid- und Hschft. Eichberg mit Kleinrechtzehend pfllchtig. Eine gleichnahmige WeingebirgSgegend, ist zur Hschft. Stei» dienstbar. Ottendorf, windisch Notina.Vels, Mk., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Kranlchsfeld, Pfr. Schleinik, z Std. v. Kranichsfeld, ^ Std. v. Schleinitz, l^ Ml v. Marburg. Flächm. zus. 551 I. 6y3 l^ Kl., wor. Aeck. 2,5 I. 45? ^ Kl., Trischf. lgt, I. 938 lü Kl., Wn. 8» ). 273 s^ Kl., Hchw. 25 I. 4<> I^z Kl., Wldg. 37 I. tZ5h ll! Kl. Hs. 53, Whp. 4l, einh. Bvlk. »L2, wor. loo wbl. S. Vhst. Pfd. 38, Ochs. 30, Kh. 4o. Otternitz, Mk., G. d. BM Welsbergel, Pfr. St. Martin, zur Hschft. ssellhofen^nd Sulzhof dienstbar. Zur Hschft. Lands-derg mit ^ Getreid- und Weinzehend pflichrig. Flächm. zus. 523 I. 126^ l^ Kl., wor. Aeck. 92 I. zyft ^ Kl., Wn. 100 I. 1503 ^ Kl., Grt. ! I. 99? ÜI KI., Hchw. ?! I. ?15 üH .M., W^r. 5 I. >N4 l^ Kl., Wldq. 252 I. »?? lD Kl. Hs. 53, Whp. 33, einh. Volk. 129, wor. 69 wbl. S. Vhst. Pfd. y, Ochs. 52, Kh. ?5. Der a^^hnahmige Bach treibt hier 1 HauSmühle. Otters bach, Bk., im Wahlsterngraben, Mit großem Waldstande und einigem Viehaufttieb. Ottersbach, Mk., westl. i Ml v. Arnfels, i Std. 0. Klein, 4 Ml. v. i,'ebring, 6 Ml. v. Marburg, an der Sulm, Schl. U!w Hschft. deren Unterthanen in nachfolgenden G. vorkommen, als: Fantsch, Gebirg Klein, Gindorf, Haslach, St. Johann, Ott Oun «y Kaq, Kaisersberq, Klein, Kohlberg, Mantrach, M'yerhofen, Merschkof^n, Nestelbach, Prarathereck, Radiga und Rettenberg. Sie lst mit l0l^i fl. 16 kr. l)nm. und 5^ fl. 5l kr. ,^ dl. llu«t Ertr^qniß in /, Aemtern mit 170 Häusern beansaqt. Be>1her waren die Khüenburg, Murer, Trautmannsdorf, Gleinik. Vor l?08 war Joseph Anton Graf v. Lodron, der es von seinem Vater Nicolaus erbte, im Beside dieser Hschft. Mit 4. Jan l?ojl elkaufte es Johann Christian von ^'lScutin und mit 2 s. July l?2ä Franz Joseph v. Hinaenau. Von diesem erbte «s mtt 16. August »738 Franz Xav. Freyherr v. Hina/nau und l?gl» Bernhard Gottlieb Freyherr v. Hingenau. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Ottersbach-Alt, Gk., ein Gut. Die Unterthanen desselben kommen in den G. Dreyfalliqkeit, Gomilla, GrieS und Glas" dach, Herzogberg, Iastroveh, Lachonetz, Loschnitzbercz, Perscheti-nez, Rakofzen, Rosenberg, Schwaben, Senig, Sterianzen, Ter-nofzen, Vittan, Vitschanek und Weinberg vor. Dieses Gut ist mit 212 fl. Iy kr. liom. und 45 fl. 3? kr. l^ dl. Ku8t. Ertraqniß in 4 Aemtern mit 50 Häusern beansaa.t. Dieses Gut wurde vormahls die Radkersburqer Spitalsgült genannt. 17«? war Joseph Morih von Plstor, und seit 7. July 16»2 ist Johann Moritz von Pistor im Besitze dieses Gutes. Otters dorf, Gk., G. d. Bzks Weinburq, Pfr. St. Peter am Ottersbach, i^ Std. v. Weinburg, 2 Std. v. Mureck, 6 Ml. v. Gray. Zur Hschft. Poppendorf, Weinburg, Lamberg, Kovn-üierg und Witschein dienstbar. Flachm. zus. 96g I. 1053 ^) Kl., wor. Aeck. 32g I. »3a lH Kl., Wn. 169 I. 2I1 lü Kl., Wgt. 51 I. 9^5 H) Kl., Wldg. 439 I. 64? ^1 Kl. Hs. 39, Whv. 3Y, einh. Bvlk. 459, wor. 255 wbl. S. Vhst. Pfd. 30, Ochs. 64, Kh. i?6. Hier fließt der Zirknitzbach. Oetting-Alt, Ik., eine Localie, genannt Maria in Allotting, im Dkt. St. Lambrecht, Patronat und Vogteyobrigkeit Staatsherrschaft Nothenfels. ^ttock, Ck., eine Gegend in der Pfr. Oberburg; zur Hschft. Oberburg mit dem ganzen Garbenzehend pfiichtig. ^ttockberg, Mk., eine Gegend im Bzk. Grosisonntag, Pfr. St. Margarethen, S Std. v. Dornau, zur Hschft. Dornau dienstbar. Die Weinaeblrqsgegenden Groß-und Klein-Ortock^ berg sind mit der Hälfte Weinzehend zur Hschft. Dornau und mir der andern Hälfte zur Commende Großsonntag dienstbar. Oun kl bach, Mk., i>„ Pzk. Mahrenherg, treibt H Hausmühlen m Hreyköni^. go Paa P. 5s) a «l, Ik., G. d. BM. Goppettbach, Pfr. Stadl, t5i Ml. v. Iudenburg; zur Hschft. Murau, Teufenbach, Großlobming und Stadl dienstbar. Flachm. zus. mit Stadl, Steinberg und Sonnberg des nehmlichen Bzks. verinessen 15,N44 I. <>SS HI Kl., wor. Aeck. 524 I. l5i4 HI Kl., Wn. 2570 I. YY1 ^Kl., Grt 19 I. t25 t^jKl., Hthw. ^445 I. lyft ^ Kl., Wldg. 328I I. 1021 l^ Kl. Hs. 53, Whp. 57, emh. Bvlk. Ha« , wor. ids wbl. S. Vhst. Pfd. ö, Ochs. 26, Kh. 15^<, Echf. ^,5. In dieser Gegend befinden sich 4 Srahlhä'mmer, 1660 vo» Johann Adolph Grafen von Schwarzenberq gebaut. Hier flieftr der Paalbach, Bühelbach, SröUerbach, Klausbach, Altbach, Nottenbach und Kolterbach. Paalbach l,nd Graben, ersterer treibt in der gleichnahmigen, Gemeu'de 3 Malichmühle», 1 Sage und <) Hausmühlen, und in Steindorf ?. Mauthmühlen. Der Paalgraben ist ein Seiten« thal der Mur, südl. von Stadl, in welchem der Wallnerberg, Leininljlrberq, di« Petznelalpe, Steller-, Pranker--, Amthofer-, Zechner-, Rirschnich.-, Birker-, Falk-, Scharrew, Krenn-, Kaltwasser, Winter-, Grünbllh"l-, Ober- „nd Unterdranin,a>, Hieöbauern , Doninger-, Hübler-, Edelleiten-, Lafeld-', Flec-kel-, Ebenwald., Saljsteinbrandl- und Stockingeralpe »nit sehr großem Viehauftriebe und Waldstande vorkommen. Paalsdorf, Gk., eine Gegend im Bzk. Kornberg, Pfr. Hartmannsdorf; zur Hschft. Freyberg mit^ Getreid-und Weinzehenb pfllchrig. Paar, die Grafen und Fürsten von, besitzen Hartberg, Stein, und besaßen einst auch Wolkenstem, Schloß und Hschft. Fürsten« feld. Sie stammen aus Italien, wo sie sich Neli^ori nannten. Kaiser Fnedriä) I, schmkte ihnen 1l?0 die Stadt und Hschfr. Paar< Sie erhielten m der Folge das Erbland ^ Postmeisteramt, nachdem sich vorher schon Johann Bapt. durch die Hschft. Hartberg in Stmk. anMig gemacht hatte, er starb 15,n Flaum und Burggraf zu Grah; der zweyte Nudolph'war Grosi^ prior des Maltheser-Ordens in Böhmen. Sem dritter Sohn Johann Christoph kaufte 1625 das Obrist-Reichspostamt von Johann Jakob Magnus; er e'hiclt hlerüber lü?.5 daS kalserl.Pri-vilegium; im I. :b2h über jenes von Ungarn und Böhmen, ihiy das von Innerosterreich, und im I. i h5o auch nbcr Schlc-sien. Im I. l?20 trat dleses Geschlecht die Revenüsn diesee Am- Paa Pae g» tes geqen ein ^equivalent wieder an die Regierung ab, und be» hielt bloß den Tuel. Den 13. Fi.'d>'. ,t>03 wurde dieses Geschlecht mit HanSFrie» dlich, Ruoolph, Christoph und AScan Gebrüder nebst ihrem Va» ter Julius in die steierische ^andmannschafl aufgenommen. Paarviertl, Gk., eine Gegend in der Pfr. Miesenbach; M Hschft. Herberstei» mit ^ Gerreidzehend pfiichtig. Pabstenalpe, Ik., im Oeorgenthale, mit 22 Rinderauftrieb. Pabst'vald, Ik., eine Gegend im Inqerlnggrabrn, Mlt seht g'osirm Walbstande und 50 Rinderaufrr^'b. P''c e, die Freyherren von Friedensberq erhielten mit Karl Maria, Kürassier Odristam !2. März ihtth die stey^rische ^andmünuschaft. Pachner Norbert, qeboren;u Gratz, Iesuu. Poesie, Rheror»k. Siehe von Winklcrn S. 1^6. Pack, die, Ck., cin Bach der am Backer entsprinq, von N. nach S. läuft, und bey Niet; in die Saan fallt. Sle treibt auf ch-rein Laufe 2 Maulhmühlen, 2 Ztämple und I 3age ni>se und 2 Saqen i» Hausdorf; » Mauthmühle, 1 Stumpf und» Saqe in Schalleck; ' Mauth-mühle und l Stampf in Selle; 1 Mauthmühle sammt 1 Stampf und 1 Sage in Zirkowitz. Pack, M., einst ein Gut, dessen Besitzer die Walsee und Sau« raue waren. Ist m Fischers Topographie abgebildet. Pack, Ck., siehe Pack st ein. Pack, Cl., G. d. VM und Pfr. Weitenstein am gleichnahmi« gen Bache; zur Hschft. Weltenstein, Gonoivitz und Lehen, dienstbar. Flachm. zus. iö«9 I. !,45 Hü Kl., wor. Aeck. 42? I, 1464 lÜKl., Wn. 16t I. 17.70 Hl Kl , Grt. 1 I. 557 l^l Kl., Hchw. 2?4 I l,l wbl. 5, ^ Ml. v. B'Uck, ^ur Hschft. Aflenz und Hart dienstbar, zur Hschft. Aflenz Garbenzehend pssichtiq. Dao Flcichm. ist mn der G. —> vermessen. H». 2^, Whp. 19, «lny. Bvlk. 122, wor. Ig wbl.S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. 7, Kh. 40. Schf. 5». H«er ist eine Huf^ und «me Kettenschmiede, ein Zain- und Grosihammer. I«l dlei'er G. fließt der Hinterbergerbach. Palbersftorfgraben, Bt., in der lmkcn Seite deS Aflenz-thales, zwischen dem Zäberergraben und Mühlberg. Pa l fa u, Br., Bzk. Gallenstein, eme Gebirgsgegend zwischen dem Geinsforste u»d der vordern Wildalpe, in welcher der ^lkogel, die Ever-, S^llel , Fahr- und Waldalpe oder Grenken und der Lerchkogrl >n>t beynahe 20a Rmderauftrieb und großem Wald-stands sich befinden. In dickem Thale ist eine Pfarr, qenannt Allerheiligen in Palfau, deS Dlls. St. Gallen, Patronat m,d Vogtey Stift ?ldmonc, 5 Sld. v. G^lleMem, I Std. v. ^Xnfling, 12 Ml. v. Brück, mit einem A. In»i. von ^ Pfrundnem, und einer Trio. Sch von 18 Kindern. Flachm. zus. 5215 I. 1306 ^ Kl., wor. Aeck. itiSI ,2?5 llj Kl., Wn. 4?<, I. 3?5 l^ Kl., Grt. 592 1^ Kl., Wldq. 4h0y I. 304 l_i Kl. Hs. 12«, Whp. 115, einl) ' Furche l Mauth. und , Hauelmühle in Versdühel; 4 Mauth' und 2 Hausmühlen in Nottenmann. Palten thal, It., »n Bzt. viouenm»nn, ein bedeutendes Thal, Pal Pan 95 In der Richtung von NW. nach SO., in welchem der obige Fluß strömt, wird in W. durch das weit ausgedehnte Tauerngebirg begranzt, und durch ein Mittelgedirg von dem Langentrieben« thal geschieden. Weiter umzingeln dieses Thal das Neineck, Lich«^ teneck, der Guglzipf, der Kreuzberg, das hohe porenzergebirg Bö« scnstein, als Konig unter allen, mit seiner Nachbarmn der Ho-chenheiden. Weiter ist der Rinn-, der Hirschkogel und da<5 To-del eck, in N. des Palrenthales das Iohnsbacher Alpeliqebirg, die Flitzen, der Keibling, die Wagenbank, der Dietmannsberg, das , Lhoneck, der Schweigersattel und die Girn. In diesein Thale ist auch eine l?ocalie, genannt St. Leonhard im Paltenthale, i»l Dkt. Admontj mit einem A. Inst. von 5 Pfrünbnern. Paltsche, Ck., G. d. BM Saneck, Pfr. Fraßsau, Z Std. v,n Fraßlau; zur Hschft. Neutloster, Saneck, Minoriten in Cilli und Oberburg dienstbar; zur Hschft. Oberburg mit dem ganzen Getreid» zehend pftichtig. Das Fl ^ Kl., Wgr. 2? I. 8l l^ Kl. Wlog. 2294 I. I2t>4 ^, Kl. Hs. 34, Whp. 2b, einh. Bvlk. 2uz, wor. <)ü wbl. S. Vhst. Ochs. 26, Kh. 2Y. In dieser G. sticht der Gratschnitz und Talwinzabach. P'«ndur, windischer Mahlne der Gegend Oppenhoien, auch ?oa. «,nühle samun Stampf l» d^r Gegend ^okanitz. 9vur-den an die Mlstdiethenden verkauft. Von on- Mitte des I5len Jahr Par FT' Jahrhunderts bis zum Jahre l?82 waren die Clansserinnen im Besitze dieser Hschft. .^ Eine Eigenschaft dieser Hschft. ist der so genannte Juden« burger Weinraz; er erstrecket sich durch das ganze Landgericht Offenburq in den Pfarren Pols, St. Johann, St. Oswald, Bretstein, Pusterwald und Zeyring. Im Jahre >65ö erkauften ihn d,e Jesuiten von Maximilian Grafe» von Herberstein UM 20,^00 fi. Dann der Obdacher Taz, welcher vorher zur Hschft. Pöllau gehörte. Ferner das Fischwasser im Pölser«, Bretsteiner-, im Trieben und Plahbach, n'elches letztere durch di« Muuth von Zeyring an diese Hschft. gelangte. D>e diescherrschaftl. Unterthanen kommen in 79 Ortschaften, 2H Bezirken und ZI Pfarrcyen vor, sie beMen 1334 I. Aecker, 1770 I. Wlesen, 22 I. Gälten, :2o2 I. Hthw. und 2giij). Waldungen. Vorhin hatte diese Hschft. Paradeis I eigene Wuth«? schaftshofe, nähmlich den Paradeiser-, Göltl- und Steinmayer« bof, welche zus. an Aeck. g, I «8y l^ Kl., an Wiesen 95 I. ^34 ^ K,., Ort. 4 I. 10gg s^> Kl., Hthw. 5l« I.I2IH!Kl , Wldg. 1Ü?I. I25l lü Kl. enthielten; sle wurden sämmtllch mit Vorbehalt des Obereigenthums an Private verkauft. Die Unterthanen liegen in nachbenannten Bezirken, Pfarren und Ortschaften, als: im Bzk. Admontbühel, Pfr. Obdach zuKienberg, ^ zk. Authal, Pfr. W^iftkirchen zu Büchling und Sch 0 bel cck, in der Pfr. Iudenbur,q zu Bayerd 0 rf, Bzk. Farrach, Pfr. Fohnsdotf zu F a rr a ch u»d Ra l te n be rg^ l>n Bzk. und Pfr. Fohnödorf zu Eichdorf, Dietersdorf, Götschach/ Fohnsdorf und Rietz ers oorf, Pfr. Schön, berg zu Flatschach; im Vzk. Frauenburq, Pfr. Scheiflinq zu Scheifling und Buchfeld; Bzk. Freyst ein, Pfr. Trofayach zu Putzenberg; Bzk. Großlobming, i>, der G. Gvosilob-n, ing; Bzk. Gusterhelm, Pfr. Pols, zu Oberwiedon, Thalheim und Unterwieden; Bzk. Maglstr. Iude!idur,ti, Pfr. Iudelü'urg zu Fee berg, Murdorf, Oberweg mid Wöll mersd 0 rf; Bzk. Kaisersberg, Pfr. Kraudath, zu Lei» sing; Bzk. Magistr. Kuittelfeld, Pfr. Groflrbmii'g, zu Apfel-berg, dann zu Knittelfel d; Bzk. Et. Lambrccht, Pfr. Ma--nahof zu Dienergd 0 rf; Bzk. ^ankowitz, Pfr. Koflach, u» Hochgösinitz; Bzk. Lind, Pfr. Et. Marein, zu Jakobs, berg; Bzk. Murau, Pfr. St. Egydi, zu Oberlahnitz, P'r. St. Georgen zu Kaindorf und Falkendorf, Pfr, kanten zu Slallbaum. Rineck, Kracsau, Kensteln, Frcyberg, Pfr. Stadl zu S 0 nnberg; Vzk. Mag.st. Neu-Markt, Pfr. Perchau, zu Perchau; Bzk. i)liederwölz, Pfr. "lenzen, zu N ie v e rw 0 t z ; Bzk. u. Pfr. Obdach, zu K a-thal und Obdach; Bzk. Paradeis, Pfr. St. Peter, zu St. Peter, Wan, Felstritz, G r oß fei str'ilzg r a b en, Kl einfeistri tzgraben/Mitterdorf, Furth, M ö-l!I. Band. ? M Pär schi t ^g^a ben und Rothenthuv«; Dzk. Vühelhofen, Pfr. St. Georgen, zu Eichdorf; Bzk. und Pfr. Reifenstein, zu ^ß la tschach, Pfr. PölS, zu Katzling, E n ze r S- 1', dorf, Pols, Mauter ndorf und Thalheim; Bzk. und .',Pfr. Seckau, zu Graden, Pfr. St. Gallen, zu Bisch ofs- li.feld, Pfr. Kobenz, zu Raßnttz, Pfr. St. Lorenzen, zu .N,>^^ ^ ^ 6 ^' aben, Pfr. St. Margarethen, zu Mitrerba ch, ..Pfr. Rachal«, zu Klein; Bzk. Spielberq, Pfr. Lind, zu Zelt- . weji, Pfr. Schönberq, zu Mosheim; Bzk. Magist.Trofayach, Pfr. Trofapach, zu ^ elnthal, Dälla ch, Kurzheim und EhetHal; Bzk. Welslirchen, Pfr. Iudcnbmg 5 zu M a r i a< buch, Pfr. Weif;kirchen, zuHöllthal und Schwarzenbach; Bzk. Zeyring, Pfr. St. Oswald, zu St. Oswald, Mödrvbach und Bre 1 stein, Pfr. St Ioh«nn, zu Tau« ern, Pfr. Zeyring, im Markte Zeyring und 9iieder» »-»H^y-ring. ^ata'deistr, die von, waren in Karnthcn, Böhmen und Poh-l-'en angesessen, und verwalteten in 5^äs»then das Erblcmd-Ia- ' germelstevamt. Ein Geovg Paradeiser war ,564 Vicedom in Kärnthcn. Ein Georg Freyherr Paradeiser wurde den ,9. Octo- «>'-ver ibui zu Wien enthauptet, weil er eine Festung den Türken übergeben hatte. Ein Franz Paradeiser hielt sich im Ittjährigen Kriege als kaisnl. Oberster und Commandalll zu E^er sehr tapfer. Andreas von Lajsaqa, vermahlt unr 3)?alie Freymn vo>» u Paradeis / und König Philipp lV. in Spanien Nath, nahm das Wappen der ausgestorbenen von Paradeis an. Sein Sohn Bartholomä ließ sich in Böhmen nieder, und seine Enkel, Mar- ^ tin Anton und Bernhard Franz von Lafsaga, wurden dann zu t Grafen von Paradeis erhoben um das Jahr i7uv. t?25 lebte Johann Wenzel Graf von Paradeis j 177,7 Johann Lorenz Erb« , länd«Iager>neister in Ka'rnthen und Haiiptnian,-! zu Ottaschili. > E'm Peter Jacob von Paradeis war Marschali der conföderirten ' Wopwodschaften Posen und Kalisch. ' Dieses Geschlecht war schon im i5ten Jahrhunderte mit Alexander, Georg Christorh Sigmund und Eeyfried der fteyen« schcn Landmannschaft angereiht; neuevdinq-j wlndrn drn 15. Jan? „er 1b27 Wolfgang Augustin, Georg Slginund und Ernest derselben beygefügt. Paradies, Ck., eine Wegend in der Pft. Peilenstein; zur Hschft' Oberburg mtt z Wemzehend psl'chtig. Paradisch, siehe ParadeiS. Parid 0 u, siehe.B a renthal. Par isle/tcr, Strausencck u. Pfl. Par Pas gH Fraßlau dienstbar, zur Hfchft. Oberburg mit dem Vollgarbenze-hend pfiichtlq. Das Flächm. ist mit der G. Gortsche unter vermessen. Hs. 22, Whp, 2z, einh. Bvlk. 104, »vor. 52 wbl. S VM Pfd. i6, Ochs. 2, Kh. 25. Parnach, Ik., eine Gegend im Bzk. Rothenfels. Hier fließt der Rettenbach. Partin-mitter, windisch Na^en-Martin, Mk., G- d. V;ks. Oberqutenhag, Pfr. Sl. Leonhard; zur Hschft. Gutenhag dienstbar. Flächm. zus. ä»2 I. 503 ^ Kl., wor. Aeck. ,5<) I ,39 HKi., Wn. 6^I. li42 s^Kl., Grt. il» I. 51 1^ Kl., Hthw. b4I. ?ul ^ Kl., Wgt. !^I. 756 m Kl., Wldg. 12< I. Y22 lüKl. Hs. lli, Whp. 72, einh. Bvlk. 216, wor. »06 wbl. S. Vhst. Pfd. 24, Ochs. 44, Kl). 62. Partin-ober, windisch (^ai-no-pai-lin, Mk., G. d. B^ks. Oberqutenhag, Pfr. St. Leonhard, zur Hschft. Gutenhag dienstbar. Flächm. zus. 55Y I. <)ii H? Kl., wor. Aeck. ,?6 I. i50g lD Kl., Wn. ^.5 I. .5s.4 l^ Kl., Teiche 2 I. 3H9 lH! Kl.. Grt. 9 I. 632 ^1 Kl., Hthw. y2 I. 923 Hl Kl., Wgt. ?, I. Y2 II! Kl., Wldg. ,4» I. yli ^ Kl. Hs. 42, Whft. 5N, cinh. Bvlk. 202, wor. ic>9wbl. S. Vhst. Pfd. 19, Ochs. 20, Kh. 52, 2 ll! Kl. Hthw. 32 I. 1555 Q Kl., Wqt. 54 I. «24, ^ Kl., Wldg. 60 I. larz, i,i dcr, Ok., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Schie- leite», dienstbar. ^aschka-Weß, siehe Packdorf. ^ aschlueq, Bk., zwischen dem Petersbach l»nd Veydaqvabsl, G. d. Vzks. Wieden, Pfr. St. Lorenzen, iß Ml. v. ^oren^n, 'z Ml. v. Wieden, 1 Ml. v. Mürzhofen, »tz Ml. v. Brück; zur Hschft. Ober.- und Unterkapfenberg, Oberlmdberq, Weyer, Nechelheim, Krottendorf, Spiegelfeld, Göß, Massenber«, und Pfr. St. Lorenzen dienstbar; zur Hschft. Wieden mit ^ Gelrei^ dezehend pfiichtig. Flächm. zus. ,684 I. <)Ny l^ Kl., wor, Aeck. 22tt I. ?»2 QKl., Wn. 22? I. <)n? ^ Kl., Grt. > I. 25o ^ Kl,, Hthw. ^5 I. ?32 ^ Kl., Wldg. ii2s I. 1SL6 ^ Kl. Hs. 25, Wbp- 7 * ,0o Pas 22 , einh. Bvlk. 146, wor. 64 wbl. S. Vhst. Pfd. «,Ochf. 28, Kh. ^5, Schf 70. In bitser Gegend stießt der Baderbach, daS PeterSbachel, Penggbachel und der Hausbrunn. Hier erzeugte im Jahre l6ol Herr Edelmann 15,200 Ct., im Jahre 1802 24,4oo Ct. Steinkohlen , welche grüßten Theils auf Alaun benükt wurden. Im Jahre lül? betrug die Ausbeute 5?5o, und un Jahre iglü 16,100 Ct. Passail, Gk., Marktflecken des Bzks. Gutenberg, 6 Std. von - Gutenberg, ? Std. v. Peckau, 5 Ml. v. Gratz, an der Raab, mit eigener Pfarre, genannt Et. Veit in Passail, und emem Dkte., welchem die Pfarren St. Egyden in Semriach, St. Ni« ' colai in Fladnitz, St. Radegund am Schöckel, St. Jacob in Kumberg, und die Stations-Curatie St. Jacob im Erzberg unterstehen. Das Patronat dieser Dekanats-Kirche gehört dem Bisthume Seckau, Vogtey Hschft. Gutenberg. Diese Pfarre hat eine Gült mit Unterthanen in Burgsthal und Schreins. Der Markt ist zur Hschft. Gmenberq, Aflenz und Stubeck dienstbar, und zur Blsthumshschft. Seckau mit H Getreidezehcnd pflichtig. Flächm. zus. mit der G. Hart deo nähmlichen Bezirks 111t I. 9l3 lü Kl., wor. Aeck. ^59 I. 2?^ ^ Kl., Wn. 234 I. t>24 l^Kl., Grt. b I. 379 ^ Kl., Hrhw. 9H I. 294 HjKl., Wldg. 5l5 I. 942 ül Kl. Hs. yl, Whp. 105, einh. Bvlr.491, »vor. 2l>9 wdl. S. Vhst. Pfd. 2y, Ochs. 4o, Kh. 133. Hier ist ein A. Inst. mit 9 Pfründnern, eine Triv. Sch> von ^,7 Kindern, und ein Spital, dessen Ursprung nicht bekannt ist. Michael Lemold , Pfarrer zu Vüschelsdorf, war den 8. Oct. iü?b mit einem Kapitale von 20l»u fl., und Valentin Villand, «Pfleger zu Stubeck, den 30. Dece,l>ber 167a mit 400 st. Schen« kungS-Kapital ein Wohlthater desselben. Pfarrer und Dechante: 1759 Koseph W. Stöger. — 1610 Anton PlasseNer. Gewerbsfleiß: 16 Weber, 3 Lederer, 1 Nagelschmied, t Wagner. Pa ssa lleralpe n, Gk., eine Gegend in der Pfr. Passail, zur Bisthumshschst. Seckau mit H Garbenzehend psiichtig. Pastierovetz, Ct., eine Weingebirgsgegend, zur Staatshschft. Freystei» dienstbar. Paßhammer, Ik., eine Gegend mit einer gleichnahmigen Ten« senfabrik, ewer Pfannenschouede und emer Brücke über die Pöls, z Std. v. Allerheiligen, 1 Std. v. Rnfenstem, 15 Ml. v. I»,- denburg. Paßia - Vaß , siehe Hundsd 0 rf. Paßnitzberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Buch^ stein dlenstbar. Pat Pau lOl Patriarch, die Ritter von, besaßen Gösting. Mathias 1537. Patritz, St,, Mk., eine Filialkirche, ^ Std. v. Holleneck, 5z Std. v. Mahrenberg, 7 Ml. v. Marburg. Pa tscha, Gk., rine Geaend in der Pfr. Weizberg, zur Hschft. Seckau mit z Garbenzehend pflichtig. Patfche >, bach, Gk., eine Weingebirgsaegend, zur Hschft. Hart- mannsd^rf dienstbar. Patschenberg, windisch I-at^kenzkivercli, Mk.^ G.d. Bzks. ^alMnghof, Pft. St. Jacob, 1 Stb. v. St. Jacob, 3 Std. V. Marburg; zur Hschft. Brunnsee, Spielfeld und Weitersfeld dienstbar. Flächm. zus. 392 I. 240 m Kl., wor. Aeck. «5 I. 22y ^ Kl., Wn. 41 I. l,?3 H^ Kl., Grt. »95 lll Kl., Hthw. i4b I. '219 lH Kl., Wqt. HZ I. ?00 ^ Kl., Mdg. 54 I. 1425 ^ Kl< Hs. 34, Whp. Zi, einh. Bvlk. 162, wor. 35 wbl. S. Vhst Pfd. 9, Ochs. 16, Kh. 32. Patutschnick, Mk., eine Gegend in der Pfr. Kitzeck; ist zur Vlochumshschft.Seckau mit ; Getreide- und WeinzelMd pssichtig. Patzalpe, Bk., im Kraubatharaben, mit 4o Ninderauftrieb. Patzen, Gk., G. d. Bzks. Halbenrain, Pfr. Straden, iH >^"' ^' ^ ^^. v. Halbenrain, H Std. v. Rudkersburq, Y Ml. v. Gratz; zur Hschft, Commence Fürstenfeld, Klöch, Hal- venram, und zu den Pfarrsgülten Klöch und Fchrinq dienstbar; zur Bischumshschft. Seckau »nit ^ Getreide- und Weinzehe,,» , zur Hfchft. Landsberg mit z Getreide- und Kleinrechtzehend pfiichtig. Flächm. zus. 2t)6 I. 749 ^ Kl., wor. Aeck. gy ^. i5y8 III Kl., Wn. 56 I. 505 m Kl., Grt. . I. »,72 lü Kl., Hthw. 25 I. ii?4 ll Kl., Wgt. 2y I. 403 iiz Kl., Wldg. ln I. ^9d ^ Kl. Hs. ,9, Whp. 29, einh. Bvlk. 79, wor. 44 wbl. S. 3M, Pfd. 22, Kh. 2ü. Die Weingebn-qsgeqend Patzenberqen ist zur Pfarrkirche Für« ftenfeld, Patzingberg.- Ober und Unter aber zur Hschft. Halben« rain dienstbar. Patzing und Patzinabe'rq, Mk., G. d. Bzks. Oberguten-v^g, Pfr. Sr. Oswald, l Ml. v. Oberpettau, 4 Ml. v. Mar. burg, mit einer Brücke über die Pesnitz; zur Hschft. Oberpettau dienstbar. Flachm. zus. 555 I. 545 lH Kl., wor. Aeck. 19a I. l4,» ^j Kl., Wn. 2? I. 620 ^ Kl., Grt. 6 I. 3W ÜZ Kt., Hthw. ^u I. l'6»I^ Kl. Hs. 24, Whp. 26, emh. Volk. l2U, wsr. dh wdl. S. Vhft. Pfd. 2«, Kh. 43. ^a uga bachel, Ik., im Bzk. Haus» treibt 2 Hausmühlen in Bret neck. 101 . Pan Pau klitsch, Ck., eine Gegend, ist zur StllalMchft. Gonowih mit ^, und zum Pfarrhofe Gonowitz mit ^ Weinzehend vfiichtig. Paul, St., Ck., G. d. Bzks. Pragwald, mit eigener Pfarre, genannt St. Paul bey Pragwald, im Dkt. Fraßlau, Patvonar B't'thum Laybach, Vogtey Staatshschft. Neukloster, z Stc>. v. Pragwald, ^ Std. v. St. Peter. 3 Ml. v. Cilli; zur Hschft. St. Paul in Kärnthen, Pragwald und Osterwitj dienstbar. Flachm. zus. mit der G. Niederdorf vermessen 462 I. l5?t lH Kl., >vl>r. Aeck. ,<)2 I.226 ^ Kl., Wn. 7.1 I. 20^ ^ Kl., Teiche 6 I, 15? !^ Kl., Grt. 1 I. 978 ^ Kl , Hchw 105 I. ?,5 lü Kl., W,gt. 9 I. l24l ü^ Kl., Wldg. »0? I. .y'^ ^ Kl. Hs. 25, Whp. 38, einh. Bolk. 162., wor. g., wbl. S. W!)st. Psd. i5, Kh. 29. Hier fiiesit der Hnejbach. An der rechten Sänle des Bogens vor der Kirchthüre ist ein anderthalb Schlch langer Stein, auf wclchem ein Herkules mit drr Keule über die linke Schulter gelegt, und in der rechten Hand einen Kopf bey den Haaren haltend, gehend, gut gearbeitet, horizontal eingemauert. Paulitschh 0 f, südl. v. Gratz. Paulofskiverch, siehe Paulusberg. Paulo fzen, windisch l^aulafxe, Mk., G. d. BM. und d«r Pfarre Friedal,, zur Hschft. und Magistrat Frieda« dienstbar, zur Hschft. Maleck Garbenzehend pfiichtig. Flachm. zus. 5ZY I 749 ^ Kl , wor. Aeck. gl I. 38? lD Kl., Trlschf. 8, I. 5yo ^ Kl., Wn. 69 I. ?4b H)Kl., Hthw. ,') ). 526 m Kl., Wald. 8g I. 5>5 ^ Kl. Hs. 26, Whp. ^9, einh. Bvlß. »üh, wor, 79 wbl. S. Vhst. P»"d. 26, Kh. 42. Hier fließt ein gleichnahmiger Bach, welcher in Paulusberg cine Manchmühle treibt. Paulusbera, windisch f'.nMvei'cli, Ck. , G. d. B^k. Hörberg, Pfr. und Wrundhschft. PifclM, ^ Std. v. Pischalz, 1^ Std. vom Schlosse Hörberg, 2^ Std. v. Rann, 12 Ml. von Cllli. Flachm. zus. g?5 I. ,2«? Hü Kl., wor. Aeck. t'N I. 69? A Kl , Wn. 63 I. »24 I^Kl., Telche h?2 cH Kl., Grr. , I. ,«15 üj Kl., Hchw. 255 I. »257 lH Kl., Wgt. 5^ I. l<><) ^j Kl., Wldg. 317 I. 453 ^ Kl. Hs. 6^1, Whp. 7d, emh. Bvlk. )6T, wor. ,5Z wbl. S. Vhst. Ochs. ^, Kh. l5. Hier fließt der Plschatzerbach. Paulusberg, windisch ?aliluf5k^vercl,, Mk., N, d. Bzk«^. Friedau, Pfr. St. Nicolai; zur Hschft. Friedau, Kahlsdorf, Lukaufzen, Oberradkersburg und St. Mar,rcn dienstbar. Flachm. zns. 228 I. .65? ^ Kl., wor. Aeck. ^5 I. 61 ^ Kl., Tnschs. ö?I. 910^ Kl., Wn. i^I. l)l? l^Kl., Hchw. Pau Pee 40Z ^I. ,g?5 ^ Kl., Wgt. 64 I. t/^26 ^ Kl., Wldg. 50 I. 54? IH Kl. Hs. 4<), Whp. 3ü/ emh. Bvlk. i?2, wor. 96 wdl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 25. Hier fliesit der Paulofzenbach. Pauluverch, siehe Paulusberg. Pa um gar ten, ^,e Freyherren von. Johann Franz erhielt be» 2. September 170? die steyerische Landmannschaft. Pa um gar ten, die Freyherren von, siehe Baumgarten. Pausendorf, Ik., G, d. Vzks. Spielberg, Pfr. Lind, zur Hschft. Thann, Pfr. Großlobming und Spielberg dienstbar; zur Hschft. Wasserberg lliit^ Garbenze'hend, zur Staatshschft. Föhns- dorf und Paradeis gleichfalls Garbenzehend pftichtig. Flachm. z»s 350 I. 28 iü Kl., wor. Aeck. 258 I. 305 ^ Kl., Wn. g,^ I. lzüb lü Kl , Grt. 235 Hj Kl. , Hthw. 4 I. i^a l^Kl., Wldg. , I. i^8ä HI Kl. Hs. 5o, Whp. 26, einh. Bvlk. l^y, wor. 67 wdl. S. Vhst. Pfd. h, Ochs. 25, Kh. 65, Schf. 23. Payer, die Ritter von, besasien in Stmk. nebst andern Gülten den Hof zl! Prank, welchen Eberl Pciyer durch seine Gattin Ri-chmdis von Kainach ererbte, und im Jahre 12Ü6 um 250 fl. verkaufte. Konrad lebte ,509. Peckau, Gk., Ruinen eines alten FellenschlosseS, mit einer Hschft., welche im Orte Peckau nun verwaltet wird, mit eine,« Bzk. von 2 Markten und 15 Gemeinden, nähmlich: Markt: Peckau und Semriach, G. Amstein, F 0 rstviertsl, Freßnitz, Friesach, Hinterberg, Kirch e nvi erte l, Marktviertel, Neudorf, Ober- und Unter-Neudorf, Predühel, Nehber,;, Schöneck, Thon eben und Wind Hof. Der Flächeninhalt des Bzks. beträgt zusammen 15,308 I. 625 m Kl., wor. Aeck. ^yyc) I. 1/ Kl. Hs. l>?2. Whp. ül7>, emh. Bvlk. 4000, wor. 2026 wbl. S. Vh. Pfd. ihT, Ochs. Y55, Kh. 1045, Schf. IÜ20. Die Unterthanen dieser Hschft. kommen in folgenden Gem. vor, als- Buchberg, Fresimtz, Friesach, Hmterberg, Kirchenviertel , KömM-aben, i?aas, Marktviertcl, Mauriberviertel, Neudorf ben Peckau, Neudorft Ober, Neudorf- Unter, Peckau, Prebühel, Nchberg, Schattleiten, Schönberq, Markt Scmriach, Thonebe«, vordere Dürnau, Wenisduch und Wmdho-fj dann zu Munitz und Schlaggraben im Bk. Bey dieser Hschft. wirb auch das zum Markte Semriach gehörige Landgericht verwaltet, 404 Pee Die Hschft. ist mit 2044 ss. »5 kr. Van», unb 25^ fi. 54 kr. z^ dl. Liu«t. Erträgniß in 5 Aemtern mit 2.i4 Häusern be« ansagt. Die einstmahliqe Schloßkapelle wurde zur heil. Lucie genannt. I36S fiel diese Hfchft. durch den Tod Johanns des letzten Herrn von Peckach an die von Pfannberg. 66. Neustadt am Samstag ps»!it festum conceptinniI V. ^1. V. 1450 ertheilte Herzog Friedrich seinem Oheim Grafen Herrmann von Montfort und Herrn zu Breganz etlich«' ihm erblich zugehörige und dein Fürstenchmne Steyer lehenbare Mannschaften , Zehende, sammt dem Gerichte zu der Veste Peckau gehörig, zu Lehen. 66. Grah den 2l. März i5yf>verkaufle Wolf Graf zu Mont-fort diese Hschft. sammt den Aemtern Frlesach, Eggenfeld, Sem-nach, den ^ Weinzehend zu Potschingberg, inderKötsch, Dorf-leiten und Harrinqen, dann die Vogtey über die Knche St. Margarethen zu Peckau an Paul von Eidiswald um 52,000 st. und 600 Ducaten Leihkauf. lt)52 war diese Hschft. von der steyerischen Landschaft in Pfändung gezogen worden, und nachdem Paul von Eibiswald dieselbe nicht auslösen konnte, so wurde dies; dem Prälaten voi» Vorau zu-thun bewilliget, und seither besitzt dieses Srift unun^ terbrochen die Hschft. Peckau. Ein Nudolph von Peckach lebte um das Jahr I l3b, Ulrich um das Hahr l2n2 und »222, wo er in einer Verqleichsurkunde Walfrieds Äbten zu St. Lambrecht und dem Äbten von Nein als Z.uqe erscheint. !,'eotold und Ulrich von Peckach erscheinen um das Jahr l20T in einer Bestätigungsurkunde Leopold ll. für die Sci^re Admvnt unb Seckau. Leotold von Peckach erscheint auch ,2.s>y in der Bestatmunqsurkunde Leopold ll. für das Srift der Carthciuser in Geyrach. Der nähmliche Leotold erscheins auch <2i6 in einem Stiftbriefe Ulrichs von Stubenberg zu Gim^'N des Stiftes 3eckau , in welcher derselbe ^iber von Peckach qeliannl wird. Poppo von Peckach lebte um das Jahr 121y und 126, , und evschcint als Zeuge in einer Bestätiguiigsurkünde der steyerischen Rechte von Kaiser Friedrich ll. Etne Tochter PoppoS von P^c-kach, welcher um das Jahr ,25a ü'btv, war .'lnfanqs >nir Wilhelm Grafcn von Heimburq verehllcht; nach dessen To:>e aber mlt Eqon Grafen von Ortenburg, Sohn Her,oach nch nach der Mur heraus drängt, dann der Helfenstein, wo einst eme grosie Ritterburg stand, hinter diesem die Bergspitze mit der Burg Plankenwart, weiter vorwärts der Eckenberq, im Vordergrunde der Braunwald, und hinter diesem das hohe Nanach, endlich der DraNerkogel, der Haueberg, auf welchem einst d6 lü Kl., Wn. ,0h I. 21? ^) Kl., Hthw. I I 300 l^ Kl., Wldq. ,7y I. ,354 lü Kl. Hs. 55, Whp. b2, einh. Bvlk. 206, wor. l^y wbl. S. Vhst. Pfd. 45, Ochs 22, Kh. ?l, Schf. 2y. Hier ist der Geburtsort des Schriftstellers Philipp Konrad, mid des Dichters Mlstav Felling er *), siehe ihre Nahmen; der Sitz emer Fillale der k. k. ^jandwirthschaftS^e» sellschaft in Steyermark. Ferner «st hier eine k. k. Poststation, ein unter dem Gratzer Strasien-Commissariate stehenoes Wegmeisteramt, eine Filial-kirche St. Margarethen , mir einer KlrchenMt, eine Brücke über die Mur nach Feistrilz Hier fiießt der Felsenbach und Schmelzdach. *) Man bitte» hicses bey tz«m?lrtilcl Fr?hnlcit«n zu berichtign' io0 Ped Pel Pedlascheg, Mk., eine WemgebirgSgegend, zur Hschft. Thur^ lnsch dienstbar. Peilenstein, windisch ?il8tan, Ck. / Schl. und Hschft. mit einem Landgerichte, welches zu Windischlandsberq vermalter wird, diese Hschft. ist aber mit der Hschft. Drachendurq vereiitt. i?5u besaß diese Hschft. Jacob Anton Freyherr von Win-tershofen, mit 2?. Jänner 1723 Maria Anna Freyinn vo» Win-tershofen, spater Jacob Freyherr von Wintershofen, mir 2g. July !?nli Joseph Ehrenreich Freyherr von Wintershofen, mit ?. August i9l2, Aloys Freyherr von Gallenfels und seine Gat-tmn Eleonora, mit 4. Februar >8l4 der obige Allemb>Mer, mit 2^ October ,»l5 Christian von Leitner, mit ib. Jänner 1öi6 Johann Eduard Setoll. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Peilenstein, windisch I'erZ.k'ilztÄN, Ck., Marktsteckel, be« Bzks. Drachenburg, mit einer Localie des Dkts. Drachenburg, t^ E^td. v. Drachenbnrg, ?^ Std. v. Rann, ,5 Std. y. ClUi. Zur Hs6)fr. Wlndlschlandsberg »md Drachenburq dienstbar, Flächm. zus. mit der G. Lesitschno lt><>4 I. >0',s) j^ Kl., wor. Aeck. ,5, I. 2t»? ^Kl., Wn. ,5> I. ll«3^jKl., Grs. ^z I. 457 m Kl., Hthw. 23Y I. .559 mKl., Wgt. 23 I ,zchend pfitchciq. Pen eckgraben, Bk., ein Seitenthal des Tötterqrabens, M welchem die Meyeralpe mit 111 Rinderauftrieb vorkommt. Penqqbachel, Bk., iin Bzk. Wieden, treibt in der Gegend Paschlueg eine Hausmühle. Penkenberg, Gk., eine Weingebirgsgeaend, zur Hschft. Peckau dienstbar. Penkenqraben, Vk., im obern Kathareinthale, zwischen dem Wnscr- und Reides,^r»iben. Penkhofen, Ik., Schl. und Gut, ist in Fischers Topographie abgebildet. Georq Joseph Forreqqer und Anna Maria desl>n Gattinn kauften mir 25. September 1725 von den Baron Schaklischen Erben dieses Gut. Mit 1l.?l«q, l?2<) war Johann Andra Heist, mit letzten August l?ft<) Chrlstina Freymn v. Brandall geborne L^ttermann, sparer Joseph Freyherr vo» Brandau Besifter, welcher es mit 2<). December >?33 an Johann Fürst^i v. Schwär« zenberg verkaufte. Seither ist es mir der Hschft. Authal vereint. Penowie, Ck., eine Gegend des Bzks. Plankensteln, zum Gute Poglet dienstbar; hier fiiesit die Dran. Pentelbach, Gk., im Bzk. Gutenberg, treibt l Hausmühle in der Gegend Hochenau. Penzendorf „nd Pe nz en berq , Gk., G< d. Vzks. Hartberg, «l ^ Kl., wor. Aeck. 56g I. 2?, ^ Kl., Wn i!y4 I. 58^ Kl., Grt. 5 I< 23o lüKl., Hthw. 85b I. 7,32 HI Kl., Wldg. l«99 I> 2o ^ Kl. Hs. ?t>, Whp. 72, einh. Bvlk. 441 . wor. 215 wbl. S. Vhst. Pfd. 27, Ochj. 2g, Kh. ,b» , Schf 330. In dieser G. fließt der gleichnahmige Bach und der Greut« bach. Diese Kirche war eine Filiale nach Marein, und ist seit dem Jahre 1792 eine eigene Curatie. Localcuraten: l792 Franz Prattler. 1798 Anton Schilcher. iä05 Jacob Dorfmann. Zgl4 Kaspar Kocher. Perchau, Ik., südl v. Scheifling, zwischen dem Dovpelberg und dem Obevberggraben, in welchem die Perchailalpe mit 50 Nmderauftrieb :c. sich befindet. Der gleichnahmige B^ch treibt 2 Maltthmühlen, » Stampf und 4 Hallsmühlen in Perchau, 4 Mauchmühlen und 2 Stampfe in Lmd. PerdiIleralpe, Ik., bey Lorenzen, zwischen der Bacher und Bodhartalpe; mit Isj Rinderauktrteb. Pergantfchenalpe, Ik., im Seewegthal, nächst dem Vogten-thal, mir da Rinderauftneb. Perqen, die Freyherren unk nunmehrigen Grafen, erhielten mit .tzn'Utth Edlen Herrn von P^<;. Pfarrer: ^8>o Johann Renko. Pernou, Ck., G. d. Bzks. Salloch, Pfr. Gallizien; zur Hschft. NeucilN, Hofrain und Pfarrhof Sochsenfeld dienstbar. Has Flachm. zus. mit der G. Pireschitzgroß vermessen. Hs. 34, Whp. 22, einh. Bvlk. u?, wor. 4<) wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. i2, Kh. 15. Pernovie, Ck., G. d. Bzks. Plankenstein, Pfr. heil. Geist; zur Hschft. Poglet dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Plankensteinberg vermessen. Hs. 7, Whp. ?, einh. Bvlk. 45, wor. 22 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 2, Kh. 5. , Pernuberg, Ck., eine Weingebirgsgegend; zur Pfarrsgült Sachsenfrld und Hschft. Neucilli dienstbar. Perovetz, Ck., G. d. Bzks. und Pfr. Gonowitz, , Std. v. Gonolvik/ zurHschft. Seitzdorf, Süssenheim und Gonowiß dtenstbar. Per Pes 15^ Das Ftä'chm. ist mit der G. Gonowitzdorf vermessen. Hs. 12, Whp. '5, einh. Bvlk. ül, wor. 21 wbl. S. Vhst. Pfd. 1o, Ochs. 2, Kh. >4. In dieser G. fließt der Opplotnitzbach. Perschbachel, Ik., im Bzk. Mmau, treibt 1 Hausmühle in Stallbaum. Porsche nalpe, Ik., im Feistritzgraben am Rußenkamp, mit 50 Rinderauftrieb und sehr große», Waldstande. Persche 1 inez, Mk., G. d. Bzks. und Pfr. Großsonntag; zur Hschft. Altottersbach, Dornau und Liboinberg dienstbar. Flächm. zus. 255 I. »550 Hl Kl., wor. Aeck. 5I I. 1049 lH Kl, Wn. lü I. 1542 ^ Kl., Grt, ?5o m Kl., Hchw. 4 I. ,529 lll Kl., Wqr. 0 I. 550 lli Kl., Wldg. «2 I. l3bi Hi Kl. Hs. 55, Whp. 2«, einh. Volt. 152, wor. 7? wbl. S. Vhst. Pfd. ,4, Ochs. 2, Kh. 27. Persolleberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Plankenstein dienstbar. Person, Maria Ludwig Edler von, geboren zu Gratz den ?.l. Iuny i72y, staid dcn 12. Dec. 1204. Rechtsgelehrsamkeit. Siehe von Winklern Seite i4?. Persottl, siebe Sfttteldorf. Perth 0 ld , die Ritter von ; siehe Bertholt,. Peruberq, Ck., eine Weingebirgsgegend, ist zur Hschft. Sal» loch dienstbar. Perwenzen, windisch I'ervvünie, Mk., G. d. Bzks. Mere- tin.^n, Psr. St. Marren, ^ Sld. v. MeretMM, l^ Std. v. Pettau, 3^ Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Oberpettau dienst» bar lind mit den» einbändigen Verschnickzehend pfiichtlg. Flachm. zus. mit der G. Strel^'n und Ziütofzen 42» I. »45 lHj Kl., wor. Aeck. 2H9 I. i02l ll) Kl., Trischf. ^29 I. 357 lü Kl., Wn. 1« I. i52ll m Kl., Ert. 9 I. 13ll lü Kl.. Hthw. l I. i42b l^ Kl. Hs. 2l, Whft. 24, emh. Bvlk. i53.> 'vor. hh wbl. S. Vhst. Pfd. lb, Kh. 2ö. ^Peschenyverch, siehe Sanbberg. , >e schnitz ab erg, Ck., eine Weingebirgsgegend, ist zur Hschft. Plankenstein dienstbar. ^ese n k em m er, Joseph, geboren zu Gratz, Jesuit, Prediger. Siehe von Winklrrn Scite 14?. ^esetschitz, Ck. , eme Gegcnd, ; Std. v. der Pfr. St. Io' hann a>n Wcinberg< ^eskach-u, Ct., eine Gegend in der Pfr. Tüchern; zur Hschft» NeuciUi Weinzehend psiiHtiH. ' .' 21 z PeS PeSnitz, die,, Mk., ein Flufi entspringt im Bzk. Trautenbmg fiiesit anfangs von W. nach O. in engen Thalbetten und durchaus zwischen Wemgebirgen fort, betritt ober St. Kumgunl) den Bzk. Langenthai und wendet, sich dann mehr nach SO. sie berührt nun die Bezirke Gutenhag und Pesnihhofen. Im Bzk. Dor-nau berührt sie d«e G. Trebetnitz, Wittmann»» Bzk. Grosi-sonntag. 1 Mauthmühle in St. Kunigund und 1 in Poöruck im Bzk. Langenthal. l Mauthmühle m Swetinzen im Vzk. Oberplttau. Pesnitz, windisch I'ornitx, Mk., G. d. Bzks. Trautenburg, Pfr. ^'utschach; zur Hschft. Arufels, Schmie»enberg, Trautenburg, W^gna, Pfarrhof Elbiswald und Leutschach dienstbar. Zur Blhlhumshschft. Seckau mit Getreide und Weinzehend pflichtiq. Flachm. zus. ,k»34 I. n5i» ^ Kl., wor. Aeck. 235 I. ,o^S s^ Kl., Wn. 132 I. «l/l ^ K,., Grt4I. ^.äl ^ Kl., Hthw. 590 I. '2^3 lü Kl., Wgt. ,9L I. 5!!^ iü Kl., Wldg. 7^23 I> 197 ll Kl. Hs. !l4, Whp. 1,5, einh. Vvlk. 550, wor. 276 wbl. S. Vhst. Pfd. 11, Ochs. 98, Kh. btl. Pesn itzh o fen, Mk., Echl. und Hschft. mit einem Bzk. ro« y Gemnnden, als: G a t sch n i g b erg, I e l I en fch e n b e rg, K 0 ftr ! efn, g, K usch ern ig, P esnlt zh 0 fe ü, E l a l ren- egg, Vlekuscheq , Wachsenberg ,und Willk 0 m d e r g. ' Der Flacheni»U)alt des Bzks. beträgt zus. 25N? I. '543 1^1 Kl., wor. Aeck. 7L? I> 742 m Kl , W»,. und Grt. 8l5 I- 047 ^ Kl., Hthw. 39'. I. li?3 ll Kl., Wgl. 597 I.^" PeS Peß zi5 lI Kl., Wldg. 194 I. ülü ^ Kl. Hs. 292, Whp. 2ss,tz, einh. Bolk. lly4, wor. Ü03 wbl. S. Vhst. Pfd. lN, Ochs. log, Kh. 292, Bienst. 75. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in Billachberq, Dobreng, Gatschnigbera, Gradischberg^nnter, Gradischk^,, Grat-zerrorstadt in Marbura, Jakobsthal^ober, Et. Kliniqund, Pes-nitzhofen, Nabenberg, Ranzenberq, Süsscnberq und Wachs, nbelg. An Zehen den besitzt sie ^ Garben- und Verschnickzehend zu Leiteisberg, Tragutsch, PerniLen, Lassach, Rupertsbach und Alneisgassen. Diese Hschft. ist mit ^»Lb ss. 12 kr. vom. und 62 ss. 24 kr. 2^ dl. I^U8t. Erträgniß in l ^lmte mit Z2 Häusern beans^gt. Als Besitzer erscheinen di? Pesniher, Nabütta, Iukat. 1?I<) war Johann Hav. Freyherr v. Lang, mit 17. Aprill 1739 Friedrich Sigmund Freyherr ') Schwitzen, mit !2. M^y i?5y Wolf Eigmund Freyherr v. Iabornigg, mit 1. Inly 1762 Ioftpha Freyinn v. Iabornigg, später Georg Nagerl von No« fenbühel, mir 2. Jan. l?73 Joseph Nagerl von Nosenbühel, mir 2g. Oct. 178? Johanna, mit 1. Febr. 179» Joseph beyde von Rosenbühel, mit 17. Aprill lyoi Igna;, Lambert, Aloysia, , Johanna und Anna Muck, letztere vermählte Altmann, mit l. May 1802, Joseph Pauer, mit :i. Oct. >«u6 Joseph und Theresia Hofmann und mit 4. ApriU lö<)8 Joseph Weigl, Großhändler in Wien. Pesnitz Höfen, windisch reznltxliol, Mk., am qleichnahmi-gen Vache, G. d. BM. Pesnitzhofen, Pfr. Iahrinq; zur Hschft. Fall, Obergamlitz, Pesnihhofen und Straß dienstbar. Flachm. zus. ,Y7 I. ,09 ^ Kl. , »vor. Aeck. 4^ I. loug lH Kl., Wn. 5o I. y,2 m Kl., Grt. 7 I. s»5 ^ Kl., Hthw. 1» I. 1/^2 Hl Kl., Wgt. 26 I. ,,56 lUl Kl., Wldg. 2? I. 6 ll Kl. Hs. 2i, Whp. 21, eich. Bvlk. 9«, wor. ^9 wbl. S. Vyst. Ochs. i4, Kh. 22. Pesserberg, Gk., eine Wemgebirgsgcgenb, zur Hschft. Labeck dienstbar. ^ es siab erg, Mk., eine Wein^ebirgögegend, zur Hschft. Kahls-dorfergült in Luttenberg dienstbar. Hessiagber,q, Mk., eine Neingebirgsgegend, zur Dechantey-g'ilt Pettau dienstbar. Peßje, siehe Hunds dor f. ^eßniszberg, Mk., eine WcingebirgsgeZend, zur Hschft. Gam-lltz dienstbar. ^eßniher, die, ein Rittergeschlecht, besaßen in Steyermart ^>e Hschft. Pesnitz am gleichnahmiqen Fluße, wie auch Weilers» selb, Gayofzen, Poppendorf, Mi!,dischhartm.uingdorf, Hoche»-druck, Waasen, Wieden, Prnnk nchst mehreren Gülten. <^t«n« »14 Pef Pet dal und Ulrich Peßniher erscheinen um daS Jahr lzo?, Götscht 132N, Otto 13^h, deslen Tochter Gertraud Friedrich Lueger zum Gemahle hatte. Ulrich Pesmitzer erkaufte !42o uon Erz« herzog Ernst von Oesterreich die Hschft. Poppendorf und einige Gülten , welaie nach Aussterben der Hlrlenfelder durch Jörg und Heinrich heimgefallen waren. Seine Tochter Barbara Pes° piker hatte Leonhard Fest zum Gemahle. Sein Sohn Conrad lebte um das Jahr i4z5 und l464 , und hatte Katharina von Krottendorf zur Gemahlinn. Hans Pesmiher war i4t>8 mit Andrä Baumkircher und Hans v. Stubenberg im Aufstande gegen Kaiser Friedrich. Conrad Peßnitzer war i/<46 bey dem Aufgebothe gegen die Ungarn. Pestikenberg, windisch re5tikacl,, Mk., G. d. Bzks. der Pfr. und Grundhschft. Sauritsch, iz Std. v. Sauritsch, 5 Ml. v. Marburg. Flachm. zus. mit Gore»>berg 44; I. ?2? !H Kl., wor. Aeck. ,35 I. 6, m Kl., Wn. iI I, 745 IIH Kl,, Hthw. ,69 I, 634 s^I Kl., Wgt. 66 I. 050 ^ Kl., Wldg. ä? I. 1559 Iü Kl. Hs. 24, Whp. 2.! / einh. Bvlk. 109, wor. t>o wbl. S. Vhst. Pfd. L, Ochs. 10, Kh. i7. Petak ach bach, Ck., im Bzk. Reichenburg, treibt l Hausmü> le in der Gegend Senova. Petazzi, die Grafen von. Alls diesem Geschlechte wurde Ben« uenuto »622 in den Freyherrenstanb und »d2lt in den Grafenstand erhoben. Adelinus Antonius erhielt den 5. July Is,y5 die steyerische Landmannschaft. Leopold Graf Petazzi wurde den 20. Sept. l?40 Bischof zu Triest und 17H0 Fürst und Blschof zu Laybach. Sein Bruder Benvenuto war I75? kaiserl. ^eld-marschall-Lieutenant. Sie besaßen in lVteyermark die Hschft^ Süssenhein». Petelineg, Ck., eine Gegend, der Hschft. Reifenstein dienstbar, zur Hschft. Neukloster zehendpfilchtiq. Peter St., Bk., G. d< Bzks. Freyenstein,,mit einer Localie, genannt St. Peter bey Leoben, des Dkts. Leoben, Patronat Religionsfond, Vogtey Hschft. Freyenstcin, ^ Std. v. Freyen^ stein, i z Std. v. Leoben, 2^ MI. v. Brück. Zur Hschft. Fried-Höfen, Goß, Paradeis, Lorenzen, Freyenstein, Stibichhofen, Spiegelfeld, Ehrenau, Massenberg, Zmölch, Lorberau, Pft. Trofayach und Pfr. Leoben dienstbar; zur Staatöhschft. Freyes stein ganz Getreldzehend pfiichtig. Flachm. zus. mit der Gegend Wicdenhof SYY I. 346 l^ Kl., wor. Aeck. 12g I. 1500 lH Kl., Wi,. i^t» I. I5ü2 l^i Kl., Grt. 5 I. 4, H) Kl., Wldg. 61L I. H25 l^ Kl. Hs. ,32, Whp. !4t», einh. Bvlk. 7b8, wor. 290 wbl. S. Vhst. Pf^ 3, Ochs. lIb, Kh. I4l, Schf. 159. Pet its Hier ist eine Triv. Sch. von 26 KindeM. Hier stießt der Vordemberqerbach. Ein gleichnahmiges Gut besaßen einst die Lizlmayer, Idungs^ pe«g. Siehe Freystem. PeterSt., windisch ^HV«rcIii, Ck., G. d. B^ks. Geyrach, Pfr. St. Rupert, I Std. v. Ruperti, mit einer F,liaikirche. Zur . Hschft. Tüffer und Oeyrach dienstbar, und zur letztern auch Getreid-, Wein- und Sackzehend pfiichtlg. Flächm. zus. mit der G. Mallawresa 1542 I. ii'i? ^ Kl., wor. Aeck.241 I. 352 ^ Kl., Wn. 2lo I. ,52 ^ Ki., Grt, 6 I. 252 l^ KI., Hthw. boy I. 259 HI Kl., Wgt 43 I. H3 ^ Kl., Wldg. 252 I. 1,47 Hj Kl. Hs. sö, Whp. 4g, einh. Bvlk. 254 , wor. 13o wbl. S, Vhst. Ochs. 24, Kh. 2b. In dieser G. fließt der Loka- und Slannabach. Peter St., Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Laack, l Std. v. Laack, ä^ Ml. v. Cilli; zur Hschft. Wiftll dienstbar. Flachm. zus. 755 I. I?5 l^j Kl., wor. Aeck. ?l I. I4yo lü Kl., Wn< 8 I. 3?4 l^ Kl., Grt. i I. 2a? lü Kl., Hthw. 169 I. 955 ll Kl., Wgt. 2« I. 12?» l^ Kl., Wldg. 4?b I. Lt>8 l^ Kl. Hs. 35, Whp. ?l, einh. Bvlk. 150, wor. l!5 wvl. S. Vhst. Ochs. I. 770 ül Kl., Hthw. 5Z1 I. 449 Hi Kl. Hs. 5l,, Whp. 53, einh. Bvlk. 24'Z, wor. 112 wbl. S. Vhst. Pfd. 4l, Kh. 40. Hier ist eine k. k. Poststation, und eine Triv. Sch. von 52 Kindern. ^eter St., Ck., G. d. Vzks. und der Grundhschft Wisell, put eigener Pfr. genannt St. Peter bey Königsberg, im Dkt. Dra-chenburg, Patronat Bisthum Laybach, Vogtep H'chst. Wisell> 5 Std. v. Wisell, 3^ Ml. v. Rann, 9 Ml. v. Cilli. Das Flächin, ist mit der O. Königsberg vermessen. Hs. 59, Why. H5, einh. Bvlk. 265, wor. l^2 wb^. S. Vhst. Pfd. 2, Dchs. 6 , Kh< 27. Hier ist eine Trio. Sch. von 50 Kindern. Die Pfarrsgült hat Getreid- und W»inzehend unter del» Bergmeistern Ponzrantit'ch, Ziriack und Lipp^y. Deter St., im Ba'renthal, Ck., eine Localie des Dkts. Ro^ hitsch, Patronttt Haupspfarr heil. Kreuz, VoMP Hschsr. WlN« !16 Pet dischlandsberg, ^i Std. vom Schlosie Windischlandsberg, l Std. v. Windischfeistritz, S Ml. v. Cilli. Diese Gegend ist zur Hschft. Oberrohitsch und Sttrmoll, Mit Z Garbenzehend pflichtig. Peter St., in Fautsch, siehe Fautsch. Peter St., am Kronenberge, Ck., eine Filiale des Dkts. und Patronat St. Martin zu Wiudischgratz, Vogtey Staats« Herrschaft Unterdrauburg. Peter St., Gk., G. d. B;ks. Liebenau, i Std. v. Liebenau, ^ Std. v. Gratz, mit eigener Pfr. genannt Et. Peter bey Gratz, im Kreisdekanat Graft, Patronat und Vogtey Haupte stadtpfarr Gratz. Zur Hschft. Messendorf, Münzgraben, Stadt-pfarrGratz, Plankenwart, Neuhof, Eckenberg und Pfarrsgült St. Peter dienstbar. Mchm. zus. ?Y5 I. 400 m Kl., wor. Aeck. 2yft I. ,^, Kl., Wn. ög I. !48l lUl Kl., Wldg 430 I. 3?1 ^ Kl. Hs. 7b, Whp. 61, einh. Bvlk. 2?^, wor. 21? wl>l. S. Vhst. Pfd. 30, Ochs. 2«, Kh. l!3. Hier ist eine Triv. Sch. von I5o Kindern, und ein A. Inst. mit id Pfründnern. Die Pfarr hat eine Gült:, ihre Unterthanen liegen in den G. Harts St. Jakob im Th4 von Kaiser Maximilian neuerdings aeqen den Pfandschil-lmg von 5il fl. 1 ß. 5 dl. den Bürgern von Iudenburl, be.vil. l'gt. Im Jahr 1239 ertheilte Herzoq Friedrich dem Bischöfe Heinrich von Seckau daS Patronat über diese Pfarrkirche. Peter St., am KammerSberg, Ik., Marktflecken des Bzks. No, thenftls, mtt eigener Pfr., im Dkt. Stabl, Patronat und Voq. tey ^caatShschft Nothenfels, 2 Std. v. Rothenfels, 3A Std/v. U,^markt, d^ Ml. v. Iudenburg ; zur HM. Nothenthurn und Pfarrggült St. Peter dienstbar. n-s?'^ Pfarrsgült hat ferner auch Unterthanen m Birnberq, ^ul)el, Vre.neck, Leiten, Rothenthurn, Schildlehen und Turrach. Kl Wn'^Ä' ^'. ^ '^" ^ Kl., wor. Aeck. 73 I. 5t>9 lü Ri., Wn. h? I. 905 1^ Kl., Ort. 6 ^l. 205 l"1 tkw 7." Sch" ^°' '""' '^ '"^ ^- ^lt. Pfd. «, Ochf b/M. Hier wird am 2. Sonntage nach Ostern und am 2y. Iunn Jahrmarkt, und den 2g. Oct. Jahr- und Viehmarkt gehalten. Ferner >st hier eine Triv. Sch. von 2g Kindern, und ein ". Inst. mit 22 Pfründnern. Der gleichnahmige Bach treibt in dieser G. 4 Mauthmüh, len und 2 Sägen. As^ ^'^ ^^"'^ bat 2 Filialen, wovon eine St. Varthosomä' in "ltyoscn, die andere Bt. Sorenzen in Oberalthofen genannt ist. Pfarrer: 1589 Martin Lorber, wurde von den lucheri-'chcn Bauern verjagt, und statt seiner ein ausgesprungener Mönch "vraham Mohn, eingesetzt; ,652 Johann Donners ,635Chri< noph Halbeifcr, i6?2 Mathias Gunhold, l?l» Johann Joseph ^"o,rell, !732 Johann Seitz, l?78 Johann Ignatz Lickl, 1773 ^oyann Georg Meißner, i?ül Joseph Potzleiner, l?35 ^llo.s Schrottenbach. Peter St., windisch 8;veU. ?eler, Mk., G.d.VM Melting, "" der Dräu, mit eigener Pfr., genannt St. Peter bey Mar-°m>g „„ Kre.sdekamu Marburg; M- Hschft. Bim, Marburg -"no Mellmg dienstbar; ^ur Hsckft. Landöbera mit z Geneit" U"d Verschnickzehßl'd pfiichtig. . »18 Pet Flachm. zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. 54, Whp. 5Y, einh, Bvlk. 230wor. 144 wbl. S. Vbss. Pfd. 4, Ochs. 34, Kh. 5'.. " Hier lst ein A. Inst. mit 20 Pfründnern, und eine Trio. Sch. von ld Kindern. Pfarrer: i^g Andreas, I6la Mathias Bresniqq. Peter St., Mk., G d. V^ks. Holleneck, mit eiaener Pfr., ae« na,mt iVt. Peter im Sulmrhale, im Dkt. St. Florian, Patronat Hschft Kopreiniq, l Erd. v. Hollene^, 6z Ml. v. Marburg znr Hschfr. Hellene^, Limberq undS6)wünber,a dienstbar Fläckm.zus. 235 I. 3?? tu Kl., »vor. Aeck. 6l I I5y4 l^ Kl, Wn. 56 I l3W m Kl., Teuche 4 I. 2 Iü Kl.', G^t I^d l^ Kl., Hthw. !9 I. 620im Kl., W,ät. il I.l),2sH Kl.,' Wldg. ui I. 5^5 m Kl. Hs. 2l, Whp. 20, einh. Bvlk. ila, wor. c>5 >vdl. ^). Vhst. Pfd. 2, Ochs. 2N, Kh. 41. Hier i,5 eme Triu. Sch. von 9.1 Kindern, und ein A. Inst. Mit 5 Pfl'ün5nern. Diese Pfr. hat eine Pfarrer: lültt Michael Gödl. Peter St., bey Radkorsburg, Mk., ein? Pfarrkirche des Dkts. he,l. Kreuz oey i!uttenber^ Patronat Neligwnsfond. Hier ist ein A. Inst. mit 11 Pftündnern, und eine Trio. Sch. von 43 Kindern. Pfarrer: 1«,0 Anton Bratuscha, Vicar; »31! Ioham» Lach, provisorisch; 18 l 3 Urban Abraham. Pererbach, Ik. , im B^k. Puchs; treibb 2 Mauthmühlen, t Sägen und 1 Hausmühle in Katsch. Peterect, Mk,, clne Welngebirgsgegend, zur Hschft. Biscbofecs und Burgsthal dienstbar. ^' '" ' Peterkoqel, Gk , ein Granzgebirg gegen Karnthsn, lwischen dem Saulackkogel und der Sattelhütten. P ette rlberg, Ck., eine Weingebir^sgeaend, zur Hschft. Hcaaen' berg dienstbar. Peters dach, Bk., no'rdl. oon Brück, zwlschen dem Paschl»,eg und Pogierergraben, er treibt zn Paschlueg l Hausmühle. Petersberq, Ik., G. d, BM und Pfr. Haus, zur Hschft. Großsolk, Haus, Trautenfels und Steinach dienstbar. > Das Flächm. zus. ist mit der G. Oässcnberg vermessen. Hs. ly, N'27Kh!79, Schf/i^ ""'- '' ""b' S, Vl)st. Pfd. 5. Hier fließt der Sebingthalbach. Petersdorf^Gk., G. d. Bzks. Stein, Pf,. Fehnng, ' Ml.", Feldhach, ^ ^)td, v. Hainfeld, 5z Ml. v. Glnsdorf, 6z M< Y< Pet 119 Grah; zur Hfchft. Stein dienstbar, zur Hschft. Landsberg mit z Getreid-, Wein- und Kleinrecht; zur HM. Kapfenstein Ge, treidzchend pfiichtlq. Flachm. zus. 855 I. 14! ^ Kl.s wor. Aeck 2N0 I. 1245 ^ Kl., W'i. 65 I, f>5? ^ ^l., Wldg. 5i<) I. 1450 ^> Kl. Hs. 65, Wh». 44 , einh. Volk. !84, wor. 99 wbl. S- Vhst. Pfd. 3, Ochs. 42, Kh. ^6. Petersdorf, Gk , G. d. BM. VasoldZberg, Pfr. St. Ma-rein; zur Hschft. Birkwiesen, Freyberg, Kirchderg an der Raab, Pfr. St. Martin, Riegeröburq, Münchhofen, Hartinannodorf, Oberkapfenberq^ Fr^uheim, Oderfladnitz, danach und Herbersdorf dienstbar; ^ur Hschfr. Herberstcin und Freyberg mir Z Getreld-und Wt'in^ehend'pfiichtiq. Flächm. zus. i5yT I. 123 II Kl., wor. Aeck. «13 I. 306 ^Kl., Wn. b2 I. 8,/. lH Kl., Mit. L« I. 1033 ^ Kl., Wldg. ?35 I< 670 ^ Kl. H<. l05, Whv. l)h, einh. Bvlk.5^L, wor. 2»5 wbl. S. Vhst. Pfd. 5 3, Ochs. 66, Kl). 160. Hier ist eine Gem. Sch. von 2y Kindern. Hier fließr daS Ungerdorfbachel und Lambachel. Hetevsdorf, Ik., G. d. Bzks. Rothenfels, Pfr. St. Peter; zur Hschft. Murau, Forchtenstein und Rothcnfels dienstbar. Flächm. zus. 930 I. 5H5 lü Kl"., wor. Aeck. 26« I. d'>5 ^ Kl., Wn. 459 I. 2yl m Kl., Grt. <, I luc H) Kl., Hthw. 7,2 I. 6^5 lü Kl., Wldg. 2l6 3. 42, H» Kl. Hs. 47, Whp. 4 l, einh. Bvlk. 2l>7>, wor. 99 wbl. S. Vyst. Pfd. 14, Ochs. 9, Kh. 03, Schf. 175. Hier wurden i>n I. 1801 von der Gewerkschaft nur allein i>n vierten Quartals i7,l»5ö Ztn. Steinkohlen erzeugt, welche theils zum Brennstoffe bey den Schmieden, theils zum Allaunsieoen verwendet wurden. In dieser G. fließt der Katschbach und das Wibingbachel. , Heter sdorfb erq, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Gleichenberg dienstbar. Petersdorfer, die, besaßen das gleichnahmiqe Dorf bey Fel,d- bach. Achah Petersdorfer wurde 15ill von Bernhard Wabhau- ser, Nichter zu Voitsberg, ermordet. Max Petersborf war 1474 Iudenrichter zu Gratz. Sterze, Ck., eine Gegend im Bzk. Rann, in welcher der Lotsch? bach vorkommt, ^ethe, die Grafen von, besassen Friedau und den Markt Pol' sterau. Ladislaus wurde den »2. Febr. 1604 Mitglied der stey, nschen Landmannschaft. Siebe Friedau. ^etitsch, Ck., ein Bach im Bzk. Reifenstein, treibt l Haus« nnihle in der Gegend Most«. 120 Pet Petrouzbera,, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Staatshschfti Geyrach dienstbar. Petsch, Ck., nöldl. von Rietz, ein Granzberg gegen Kä>nthe„. Petscken^abachel, Ck., in der G. Stadl des Bzks. Seitz. Die Wkingebirgsgegend (Petschenzaberg) ist zur Hschft. Seitz dienstbar. Pe rlchie, Ck., G. d. Bzks. und Pfr. Lichtenw^ld, z Std. von Llchtenwald. gz Ml.v. Cllli; zur Hschft. Oberlichtenwald dienstb. Das Flächm. zus. ist mit der G. Friesach des nähmlichen BzkS. vermessen Hs. 2b, Whp. l9, einh. Bvlk. 93, wor.43lwbl. S. Vhst. Ochs. l2, Kh< 16. Petsch itz, Ck., O d. Bzks., der Pfr. und Grundhschft. Hör- berg, mit ei:,er Filialkirche St. Joseph, '^Std. v. Markre Här- berg, H Std. v. Schlosse Horberg, Z Std. v. Rann, 12 Ml.v. CiUi. Das Flachn«, ist zus. mit der G. Kreuyen vermessen. Hs. 24, Whp. ?.0, einh. Vvlk. 159, wor. ?4 wbl. S. Vhst. Ochs. :», Kh. iy. Petschitzberg, Mk., eine Gegend im Bzk. Wurmberg , ist mit der Gegend Sauerdorf vermessen, t.- Hier stießt der Grosiwintersbach. Petsch keberg, Ck., eine Gegend im Bzk. Stattenberg; zur Staatshschft. Studeniy mit 5 Wcmzehend pflichtig. Hier kommt der Loßnitzbach vor. Petschkovitz, die Freyherren von, waren in Oesterreich begüb-tevt, und erhielten mit Franz Anton den 4. Febr. 1666 die stey-rifche Landmannschaft. Casnnir und 7lnton Ehrenveich wurden ^"um das I. i?lä in den Grafenstand erhoben. Petschnackberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Oderpettau dienstbar. Petschne, Ck., G. d. Bzks. Stattenberq, ^fr. Maxau j zu/ Hschft. Studenib, Stattenberg und Grünberg dienstbar. Fla'chm. ^us. mit der G. Mostetschno kl)y I. 1Z46 lÜ Kl., wor. Aeck. 146 I. ,ai? ^ Kl., Trischf. l4 I. ,^03 s^z Kl., Wn, 94 ^. 3g! lü Kl., Teuche » I. l5ln lü Kl., Grt. ,2ll U Kl., Hthw. 2i I. «38 ^ KI., Wgt. 7 I. 317 s^j Kl. , Wldg. ^12 I. io5ll Ü) Kl. Hs. ^2, Whp. 4 5, einh. Bvlk. lö5, wor. 95 »vbl. S. Vhst. Pfd. y, Ochs. 4, Kl). 29. Petsch oi- Sa, Ck., eine Gegend, zur Staatshschft. Gono-wit; mit ^, und zum Pfarrhofe Gonowitz mit 5 Weinzehenb psi'chlig. ?petsch 0 nig, Ck., ein Berg mit Marmorbruch. Petschounig, Ck., G. d. BM Magistrat CMi, Pfr. Stadt- Pet l2l pfarr CiNi, z Std. v. Cilli; zur Hschft. Neucilli dienstbar und Weinzehend vsiichtig. Das Flä'chm. ist mit der G. Schloßberg vermessen. Hs. 3?, Who. 43, einh. Bvlk. 174 wor. g? wbl.S, Vhst. Pfd. 3, Ochs. von Eber« hard ll. Erzbischof von Salzburg, errichtet, und durch Mathilde Witwe Friedrichs von Pettau l^N, dann durch Bernard und Ulrich von Pettau ansehnlich ausgestattet. Das Mlnoriteiikloster erhielt schon im I. «241 durch einige nach Pettau qekonnnene Minonten, welche dazumahl blosi von Almosen lebten, lhr Emstchen; indem man ihnen nach 45 Jahren I28b ein Kirchlein baute/ welches dermahlen das Presbiterium der ansehnlichen Klosterkirche ist. Friedrich von Pettau, oder nach andern Ulrich von Wallsee :> «32Y gründete erst eigentlich dieses Kloster, welche Gründung ! durch Bernard von Wallsee in der Folge vermehrt wurde. Das Kapuzmerkloster wurde im Jahre ibi5 zu erbauen beschlossen, aber erst von Johann Ulrich Fürsten von Eggenberq vor der Stadt erbaut, und den 22. July I623 von den Mönchen in Besitz genommen. Die Pettauer Soitalsgü'tten sind mit 2l3 ss. 6 kr. Dom. und 11 fi. 54 kr. ttu8t. Ertragnis, beansagt. Das Svital wur« de i4l3 von Udalrico und Bernhard, Gebrüdern von Pettau gestiftet. l Gewerbfleiß: 5 Svecerey-f 2 Eisen-, 5 Tuch- und Schnitt« »vaarenhandlungen, 1 Eisenniederlage, 1 Rosoglio-Fadrik, 3 Speditionshandlungen , 1 Buchbinder, 7 Bäcker, 5 Fleischhauer, 2, Apotheken, 2 Wundärzte, 2 feiler, 1 Nagelschmid, 5 Hutina-6)er, 2 Bierbrauer, 2 Wagner, /« Schlosser, 3 Schmide, 1 Zlr-kelschmid, 7 Schuhmacher, 5 Schneider, z Leinweber, 4 Tischler, 2 Mahler und Anstreicher, 2 Drerler, l Goldschmid, 2 Lebzelter, 1 Feilhauer, 2 Glaserer, 3 Greisler, 2 Kaffehsieder, 5 Kürschner, 1 Kupferschmio, 6 ^ederer, 1 Weihgä'rber, 2 Maurermeister, 2 Zimmermeister, 5 Müller, 1 Posamentirer, 2 Riemer, 2 Satt' ler, ^ Tuchmacher, l Seifensieder, 1 Siebmacher, ^ Töpfer, 2 Pet 133 Uhrmacher, 3 Bindermeister, l Gürtler, S Gast- und Einkehr-Wirthshäuser, 25 Bler-, Wein- und Vranntwemschenken, t Rauchfangkehrer, l Spengler, 1 Tuchscherer. Die erzbischäfliche Stadt Pettau wurde im I. l,256 von Ulrich Bischof oon Hi>ckal« an Herzog Stephan von Ungarn versetzt. Im I. 125« wurde die Scadt von Herzog Stephan belagert und von den Ungarn erobert. Als im I. 12^9 die Ungarn binnen 11 Ta;en aus dein Lande gejagt wurden, behielten sie nur die Veste Pettau allein noch besetzt, 1705 brannte diese Stadt ab. i?öa erging der Befehl zur Errichtung des Invalibenhauses. lö05 brannten aus dieser Stadt abermahl 24 Hauser ab. c^. Pettau in testa 5t ^nclreZe I557 versprachen Prior und Convent Prediger Ordens zu Pettau, für Grafen zu Cilli, dessen Gemahlinn und Kinder, wie auch Grafen Andra vonGus-su,g und aller derselben Vorältern einen ewigen Iahrtag lahrlich am St. Laurenziadend mit Vigill und 24 Seelenmessen zu begehen. y^? gekannt, geachtet und bnvundsrt wcroen sollte, 124 Pet nachdem er einen grosien Theil seinev Lebenszeit dort wohnte unl» für diesen Zweig sammelte. Er hat auch einiqe Inschriften mit Bemerkungen in Hormayers Archiv niedergelegt, welche wir hie? ausziehen. 1» G. CAESIVS, G F. PAPIRIA. INGENVVa POETOVIONE. V. F. SIBI - ET VLPIAE. ADIVATE. CONIVGI. ET. F. CAESLAE. N. G. T. P. D. LI B. War Cajus Cäsar ein Natllrkündiger, der über die römische« Bäder geschrieben hat? I5 er oder doch Petovio zur paoiriam-schen Zunft zu zahlen? Welchen Sinn haben die Buchl^aben: ^s <3. '5. r. v. sammt QIÜ. fragt Povoden. 2. C. RVFIVS. G. F. O. V. F. MED. MILEC. LEG. XIII. GEM. AN. XXX v I. S. TP. XVI. FRATRE, POS-H. S. E. (?Äju8 ruNn!; nach Meinung Heyrenbachs, ein dem Cicero nicht unähnlicher Redner, ist auf einem weißmarmornen schmalen Stein von ungefähr 4 Schuhe, reitend mit Hörner al>-aebildet, und führt in seiner rechten Hand ein Veril mit den Wor-ten V6X. L^. must als Fahnenträger der lh. Legion gelesen, und in die Z^t des Hlarc ^i^reis hinzusetzen seyn. Pet 125 3. O. SACR. POSAE. V. VNDINES. AEU, VNDINVS. DECI. C. -, — VR. Auf einem kleinen viereckigten Stein ein wohlgestaltetes Kind zwischen zwey römischen Frauen, deren eine es sauget und die andere ein Wasserbecken hält. 4. L. 0. M. FRO, SALVTE. ET. INCOLVMITATE. P. VAL, TIB. MARCIANI, IVNIOR. P. VAL. MARCIANVS. MILTES. DVPL. LEG. X. G. EM, ANTONIANAE. ADIVT. PRAETOR. ET. GEAECINIA. P. F/L. FRiSCILLA. PARENT V. S. M. MVLP. MICVTIO V. F. SIBI. ET. MEDVL, LIAE, MATIERIAE. COMMEDVLIAE RESIEGTAE FIL li. S» IN, F. P. XX, IN, AG. P. XX, 2 26 Pet Mulpw« Hlicutia durch eine verstümmelte Büste nebst seiner Frau und Tochter vorgestellt, soll den Römern alS Prator gedient haben. 6. SERAPL AVG. SACRVM. EPAPRODITV& ALEXANDRA AVG, DISP. TABVL. V. S. L. M. I. 0. M. PRO SALVTE. ET. VICTORIA. IMP. CAES. LVCI. SEPT1MI. SEVERI. PERTINACIS. AVG. DOMINI, 1NDVL, GENTISSIMI. IVNIANVS. LIB. ADIVT. TABVL P. P. S* EX VOTQ* Pet 52? 8. I. OM. D. --------IDYMVS VGGILLII.------- VMTVMMVLI. — FL FRO. SALVTE, SVAE, AVRELIAE. ALEXANDRI. CONIVGI. S. L. — POET. M. V OS Das Gelübde, »vetches das jugendliche Collegium und die hier genannten Personen dem vergötterten Marcellus entrichtet haben, weil der Stein an beyden Ecken einen Wachter aufweiset, deren jeder mit einer starken Keule gewaffnet, Alles um sich her beobachtet. ■ 1. EG. I. ATILIA. V. S. L. M, 10» V1NTIF. CONI. EREX. AN. XXV. RVSVMEMMIVS NEPOS. V1VI-------NDYS. F. H. Was Doctor Müllibach über die hiesigen Alterthümer in Hormayrs Archiv 9. Jahrgang Seite 5o —83 lieferte, theilen wir hier im Auszuge mit. „Aus dem Hauptplalze vor dem Rathhause erhebt sich aus einem Fußgestelle, welches mehrere Stuffen dlldet, und neueren Ursprunges ist, eine Steinplatte, welche e»n länglichtes Viereck von etwa h Fuß Höhe und 4 Fuß Breite bildet, zedoch kaum b Zoll pick ist; die hmtere ö'stli« 12» Pöe che Fluche dieses Steines ist ohne Merkmahl der Kunst. Iu der vordern liegt ein ziemlich versenktes glattes Feld von beynah 2 Schuh Länge und Breite, welches ehedem etwa eine Metall oder Marmorplatte mit emcr Inschrift enthielt. Um dieses Hauptfeld waren die verschiedensten Verzierungen in halb erhabener ?<>'beit, welche größtenrlMs schon abgeschnitten oder weggekrochen sind. Der obere Theil dieses Monuments, ungefähr der dritte Theil der ganzen Steinplatte, ,st mit schönen noch ziemlich gut erhaltenen Za^relif« versehen, einen Gott vorstellend, welcher Huldigungen empfangt. Der obere Theil des Mo« nmnenres ist zur Zierde des Ganzen ausgeschnitzt; das gemeine Volk nennt dasselbe das heidnische Altar, er wurde in früheren Zeiten unserer neuen Welt als Pranger benutzt Wirklich befinden sich auch an dem Hauptfelde des Monuments Löcher, welche ursprünglich nicht vorhanden seyn konnten, und zur Befestigung der Eisenrilige gedient haben mochten. Vor dem Hauptplatze gegen das ehemahlige Dominikanerkloster ist ein Altar dem Jupiter geweiht, auf einem Fußgestelle in prismatischer Form von 2 Fuß Höhe, und Verhältniß-mäßigem Durchmesser. Auf diesem befindet sich ein dreyeckiger ausgehöhlter und mit einer unten befindlichen Oefflwng, „nt dcm Monumente in keinem Beziehung stehender Stein. Man glaubt hier, das Ganze habe den Römern als ein Getreidn.asi gedient. An den zwey Seitenflächen des Fusigestells erscheinen 2. halb erhabene sehr gut gearbeitete Bilder von Gottheiten, einer wannlichen und einer weiblichen / die männliche ist nackt und mag den Mars, so wie die andere die Bellona vorstellen Auf der Vorderseite befindet sich eine Inschrift, aus welcher hervor^ geht, daß ein Anführer der römischen Legionen nach einem gewonnenen Treffen dem Jupiter aus Dankbarkeit fetzen ließ. Vor dem Graf Attemsischen Hause befindet sich ein römischer Meilenzeiger. Auf der östlichen Seite des ganz frey stehenden Kirchthur-N'eS sind mehrere römische Steine. Eines stellt einen iV1nZi8ter equiwm zu Pferd im feyerlichen E nzuge begriffen, vor, auf dem Vexil sind die Zeichen 1^. — XIII. dreyzehnten Legion eingegraben. Römische Särge birgt Pettau und seine Umgebung in ungeheuerer Menge im Schooße der Erde. Im Jahre 1316 ux>d 17 konnte man mitten im Flußbeete der Dräu, gerade neben dem ehemahligen Doimnikancrkloster, beym Herabschiffen über den Fluß, mehrere neben einander stehende Särge sehen. Auf emem Acker neben dem Pettauer. Gottesacker wurde ein vollkommen gut erhaltener Sarg mit Knochengerippen von zwey Menschen gefunden. Geitz, Nachlässigkeit und Dumnchnr wollte diesen Sarg zu einem Tränktrog für das V»ep benutzen, allein Pet 129 allein beym Herausheben ließ ihn das Schicksal zerbrechen. Die Bruchstücke wurden dann als Gewichter bey der Weinpresse der ehrwürdigen Minoriten — vortrefflich benutzt. Im Jahre ,6i6 fand man gleichfalls westlich vom Schloße Oberpettau in einem Acker einen altrömischen Sarg mit Menschengebeinen ; es geschah auch hier unter dem Beyseyn von ganz Pettau was Ort und Zeit mit sich bringt. Die Knochen des Heidenthums wurden zerstreut, und der Sarg in Trümmer geschlagen. Auf einem der quadratfö'rmigen Backsteine, welche dem Sarge als Grundfeste dienten, stand wieder Q. — Xlll. Am 2,. Aprill lgi? entdeckte man in Oberpettau nahe am Schloße und an dem Rande des ehemahligen Stadtgrabens abermahls einen romischen Sarg, die Wuth, einen Schatz zu finden, beeilte die Robother, welche ihn entdeckten so sehr, daß sie den schweren großen Deckel wegrissen und in den Stadtgraben warfen, wo er in Trümmer ging. Statt dem Schatze fand man d«e Gebeine einer Römerinn, und neben ihr eine kirbisföl,-, mige gläserne Flasche, welche bey der leisesten Berührung in vie^ le Stücke zerbrach." Ferner hat noch der obgenannte Alterthumsforscher eine andere 5 Klafter hoch emporsteigende römische Steinmasse entdeckt/ an welcher vorwärts zwey ruhende Löwen, unter denselben Apol« lo nnt der Lyra nebst verschiedenen springenden Thieren zu erblicken sind. Unterhalb und zu beyden Seiten aufwärts sieht man bachantische Tänze, die einst angebrachte Schrift ist leider seit mehr als ho Jahren bis auf — — — D^O — — — oci — — sttv — vvF ^- — -_ oko >— — — verwischt. Ferner sind noch folgende Grabmähler und römisch« Steine hier gefunden worden. 12. M. VLF. TVLLVS. V. F-SIBI, ET. VLP. PANONIAE. CONIVGI. AN. XL. ET. VLP. TVTORI. FILIO. AN. XXXVI. ET VLP. TERTIVS. FIL. VLP. TVTORIANA. ET. VLP. TVTORIANVS, .— — TIO. «I, Band. 9 120 Pet 13* VENVLEIO. PROCVLEIO V. ANNO I, DIEB. X. PROCVLVS AVGON. VERNVIE XX. HERED. VT. R. ARVMQ, PANN. CVM VALENTIN^ FILIO FECERVNT. 14- EX D. EC. AL. C. C. ASSIVS SILVESTER VET. LEG. IIII. FL. EX. SIG3S. 15. I. O. M. DEPVLSOR AVL. P. CELON. VS. D. C. POE. SACERDOTALE VE. PRO. SALVTE VA VESPECIA TIAE. CAESIAE VXORIS HEREDVM SVORVMQ. OMNIVM V. S> I. M. PRO SALVTE FORTVNI POSVIT FORTVNATVS. 17- Dis. at S A C R STATTVS V. FI. SATVRNINVS OC. STATI SEUNOT. EX VOTO. Pet i2l 18. EYCTA0ITA VTA QVI VIXIT ANN, II. M. VIII. D. VIII. AYPHAIO 1AHMHT PIC. EAI. *HAI ITA CIO NEICY. I. xiT. NHCIß. F. FOIT BINO OPI, SO IONIE F, BASOROR FRATSI ^ IIXI. EIVRSE, CONI V 20. CELLIAN M. V. D. XIII. 10. F. S, X, C, COLL, LANIVM AT. 21. I. O. M. ET GENI0 IMP AVG, P, F. VATIONIVS FINVS PROC P. P. S. v. a L, M, 9 * 132 Pet 22. VICTOm QVADRATI ET IVLIVS VEEANILLES IVLIVS VICTORIVS QVADRATVS FILIVS EORVM HIC POSITVS. 23. AE CONIVGI J. IXITANN. DIEBVS X. DVLCL P — E T V. 25. NAMMONIA MAT. TRIV. V. F. SIBI ET, C. SEMPRONIO SECVlSsDIlNfO MAR. D. SOL. ET. C. SEMPRO SECVNDINO FIL. LIBR. COS. AN. XVIIII. 20. C. SEMPRONIVS SVMMINVS V. ET SIB. ET MVSAE VX. ET PRIMO F[L. AN. VIIII. VELLECO CACVRDAE ET DEVS ATVLIE CON. ET ANCVLATO — F. AN, X. 27. CATVCIO ALBANO VETERANO EX PRAETORIO ET AELIE, Pet »35 28. SABINAE VXORIOPT. ET ATVCIAE AVENTINAE FA. XXX. III. EXVPEREVS MILES LEGIOLYIS SEIIO XX III. *9- IVLIAE AVG. MATRI CASTROR FOETOVIONENS. 50. LAETIVS. FVSCVS. DE P. AEDIL. I. PRAEF. FABR. VIKID. AVG COLLEGIO. MAGNO LARVM IMAGINVM. DOMINI. CAESARIS INHONOREM TRIBVNATVS SP Pettau-Ober, Mk., Schl. unb Hschft., 3 Ml. v. Marburg, mit einem Lanbqerichte und Bezirke von 36 Gemeinden, als: Büheldorf, Destinzen, Dollitschen, Gomilz ende rg, Grajena, Hirsch e n dor f, Ianschenberg, Jan» schenborf, Iuwanzen, Kanischa, Kartschowina, Kitzerberg, Krottendorf, Lotschidorf, Lots chits ch« berg, Neudorf, Platzerdorf, Podwinzen, Ra,qos-nitz, Sasadaberg, Sedlascheg, Skrinaberg, S 0-viack, Stadtberq, Stermitzberg, Swetinzen, Ternovetzberg, Ternovetzdorf, Testerniqberq, Tristeldorf, Tschermla, Tscherm l enschag, Vollou-leg.ober- und unter, Winterdorf und Wisch berg. Das Flächm. des Bzks. beträgt zus. 14,'uy I ii2! ^ Äl., wor. Aeck. 4521 I. 155? ^ Kl., Wn. und Grt. 3146 I. ,Iyy lü Kl., Hthw. 2851 I. 6l? ^ Kl., Wgt. Y^5 I. 2ü2 Y Kl., Wldq. 2766 I. 445 ÜI Kl. Hs. 1626 , Whp. '4Y5 « einh. Bvlk. t)T6y, wor. Z453 ,vbl. S. Vhst. Pfd. 5?t, Vchf' 32b, Kh. l?t?, ivienst. 4ö5< 154 . Pet Diese Hschft. ist Mit 72a5 ff. ?ll kr. Vam. und 5h? ss< 20 kr. 5^ dl. Ku5t. Ertragniß in 29 Aemtern mit 507 Häusern heanfagt. Die Unterthanen kommen in nachstehenden Gemeinden vor, als: Buchdorf, Büheldorf, Destinzen, Dollitschen, Dragowitsch, Gomillaberq, Gomilzenberg, Grajane, Hirschendorf, Ianschen-berg, Ianschendorf, Zuwanken, Kartschowina, Kitzerberg, Kosminzen, St. Lorenzen, Lotschiberg, Lotschidorf/ Meskowetz, Nardwifchetz, Neudorf, Paßing, Perwenzen, Platzerdorf, Pod» winzen, Pollenschack, Nottenmann, Ragosnitz im Bzk. Öber-pettau, Nagosnitz im Bzk. Wurmberg, Sagoitschen, Saku-sckack, Sasaoaberg, Sauckendorf, Stadtberg, Stermetzberg, Strasche, Streben, Suetinzen, Ternovetzdorf, Testerniqberg, Tristeldorf, Trixenberg, Tschermla, Tschermlenschag, Vollouleg-ober- und unter, WinterSdorf und Zinkofzen. Dicser Hschft. steht die Voqtey über die Kirchen St. Urban hey Pettau, Et, Lorenzen in Windischbüheln und St. Maria in Pollenschag zu. Frühere Besitzer waren die Pettau, Stubenberg, Thanhau-sen, Weißbriach. I7Z0 war Jakob Ernest Graf von Leslie, mit 25. Jänner 1736 Kajetan , mit 5. May l?6l Leopold, mit 27. Sept. 1774 2lnton, sämmtlich Grafen von Leslie, nut 21. August llw4 Karl Fürst von Dietrichstein, mit ,?. May ,glZ Franz Joseph Fürst ron Dietrichstsin im Besitze dieser Hschft. 66. Psinqstag vor St, Stephanstag inventian,'« 1^9^ wurde Jörg Moysser zum Psteqer des Schlosses und der Stadt Pettau, sammt dem Landgerichte und gewöhnlichen Roboth nnt AuS-»verfung jährlicher 50a Pfund Pfenninge Sold angestellt. cli!. Brüren den 3>. July l5it verpfändete Kaiser Ma^'i> Niilian Georgen Leysser das Amt Pettau um 600 ss. rhein., welche derselbe zu dem Kriege gegen die Venetianer dargeliehen hatte, l>6. Insbruck den 14. Nov. l5l, verkaufte Kaiser Maximi-lian dem Erzbifchofe Leonhard von Salzburg Stadt und Schloß Pettau Mit aller Zugehörung um 3o,0l)0 ss. rhein. auf ewig, »venn in den sieben nächstfolgenden Jahren keine Rücklösung geschehen sollte. Während dieser Zeit bewilligte c!6. Insbruck den «2. Jänner »5l4 Kaiser Manmilian, das; da« Stift Salzburg an die Hschft. Pettau I000 ss. verbauen, und zur Kaufsmnme schlagen dürfe. diese» Wiederkauf zwischen Kardinal Mathaus Erzbischof von Salzburg und Erzherzog Ferdinand von Oesterreich auf 20 Iah-,e verlängert, Pet t5H 66. Wien den l. März I62i verkaufte Kaiser Ferdinand biese Hschft., welche bisher Karl Freyherr von Villmger pfand« weise inne hatte, an Ulrich Freyherrn von Eggenberg. Das Schloß ist in Fischers Topographie 'abgebildet. Pettau, die Herren von. Dieses mächtige Geschlecht belast die HschfteN. Pettau, Wurmberg, Frieda«, Ehrenhausen, Weitcrs-feld, Frauheim, Weinburg, Schwanberg, Glcichenberg > An» kenstein, Windischfeistritz, Seckau ob Leibnil?, GroßsonnNg, Wöllan und Rabensberg^ Sie waren Erbmarschä'lle in Steyer-mark nach Absterben der Wildone, mit Hartneid erhielten dieseS Amt Herdegen und Friedrich von Pettau. Hans Herr von Pet tau turmerte 1565 zu Zürich, bey dem Turniere, welches Wolf Herzog von Bayern hielt. Die Welzer waren Lchensleute deren von Pettau, wie 136? Hartneid der Junge von Pettau, Marschall in Sttytr, Kunzen dem Welser und seine Hausfrau, Friedrich von Pettau, oberster Marschall und Hauptmann in Steyer, Konraden Welzer 1^54 laut Urkunden belehnte. Friedrich von Pettau erscheint i»L4 in den Stiftungs- und Bestati-gungs Urkunden der Ottokare von Vorau, Seih und Zerewald. Ein anderer Friedrich von Pettau lebte um das Jahr ,20?., und erscheint 1209 in einer Donations-Urkunde zu Gunsten de> Car-thauser zu Geyrach durch Herzog Leopold. Der nähmliche Friedlich beschenkte auch den deutschen Orden zu Grosiso,intag im I. ^222. Mechthlldis hieß seine Gattinn, welche ihn überlebte. Im ^ayre 1235 trat Friedrich von Pettau das Pcnronatsrecht von Großsonntag an den deutschen Orden ab. Ein Hermann von Pettau lebte 127.5. !25h erscheint in einer Urkunde Eberhards Erzbischof von Salzburg ein Friedrich und Hartneid von Pettau als Zeuge. 124? bestätigte Friedrich von Pettau die Schenkung seines Vätern Hermann, mit Hermannsdorf an den deutschen Orden. i24o erscheint Friedrich und Hartneid von Pettau in einer Schenkungsurkunde Herzogs Friedrich U. zu Gunsten des deutschen Ordens. Vor dein Jahre i2nz kommt ein Hartwalch und Kunigunde seine Hausfrau, deren Sohn Konrad, seine Gattinn Kunigunde, von den» abermahls die Söhne Marcel! und Friedrich, und die Tochter Kunigunde, Gemahlinn eines Frankina, l2g) lebten. 1399 beschenkte Bernard von Pettau die Dominikaner und Minoriten in Pertau. Auf eine Anklage Fried-nchS von Pettau 1269 an Ottokar König in Böhmen und Herzog in Steyermark, wurde ein Bernhard Graf von Pfannberg, ein Hartneid von Wildon, ein Wülfing von Stubenberg, ein Heinrich und Otto v. Lichtenstein, ein Heinrich Graf v. Pfann verg in schwere Haft geworfen und vieler Güter beraubt, auch Mehrere ihrer Schlösser zerstört; als dem Wülfing von Stubenberg Kapfenberg, WülfinMin und Stubenberg, dem Hartneid von Wildon Eppenstein, Nadkerübmg und Gleichenberg, dem 5.lchte»lstcm Murau und lichtenstein, den Pfannhergern Pf^M" 130 Pet berg, Kaisersberg und Nabenstein. Honig Ottokar nahm jedoch diesem Friedrich von Pekrau auch Wurmberg und Schwanberg. Dieser Friedrich von Pettau war 12?L mit Rudolph von Habs-durg gegen König Ottokar im Kampfe; Hievauf wurde Friedrich durch Kaiser Rudolph zum Marschall in der Steyermark ernennt. Hartcck von Pettau lebte in steter Fehde mit Ulrich von Schar-fenberg i24i, welche endlich durch Ulrich von Walsee geschlichtet wurde. Philipp von Pettau lebte um das Jahr 7 350, dessen Tochter Amalie, Äbtissinn zu Münkendorf in Kram, um das Jahr 1564 war. Ein Amelrich von Pettau und Hartneid, welcher Albrechten von Holleneck um das Jahr 136! ober »3yl> belehnte, lebten um diese Zeit. Der nähmliche Hartneid beschenkte auch um das Jahr i2h5 das Kloster St. Paul m Kärntyen. Eine Katharina von Pettau war die Gemahlinn Stephans Grafen v. Frangipan. Ein Heinrich Herr von Pettau hatte Katharina von Slarhemberq zur Frau, deren Tochter Anna einen Hans von GaUenberg heirathete. Eine Magdalena von Pettau war verehe-llcht mit Hans Freyherrn von AbenSberg. Eine Ursel von Pet« tau, Gemahlinn Wilhelm des jüngern Grafen von Montfort, eine Barbara, Ulrichs Grafen von Schaumburg Gattinn, ein Jörg von Pettau hatte Margarech von Buchheim zur Hausfrau. Ein Konrad und Bernhard von Pettau wurden bey den Minori-ten in Wien begraben 1305 und 15^4. Ein Hartneid von Pettau der jüngere lebte um !5t>?; ein Bernhard von Pettau lebte mit seiner Gattinn Margareth von Wurmberg um dasIahr 1400. Seine zweyte Gemahlinn war eine Walburga Burggräftnn von Magdeburg. Seine Tochter Anna war mit Hansen Grafen von Schaumburg, Agnes aber mit Luitold Herrn von Stubenberg um das Jahr 144l verheirathet; wodurch die Hschft. Wurmberg an die Stubenberge kam. »299 beschenkte Bernhard von Pettau die Dominikaner l^nd Kapuziner zu Pettau reichlich. Friedrich Herr von Pettau der Letzte dieses Stammes starb 1421, und wurde in der Klosterkirche l,er Dominikaner zu Pettau begraben. Er i'. wurde beerbt von seinen beyden Schwestern, das Marschallamt . aber ging an die Grafen von Schaumdurg über. Pettau-Freyhof, Mk., Hschft. mit einem Landgerichte, welches bey der Hschft. Wuvmberg verwaltet wird. Die Hschft. ist mit iti«k ss. 5? kr. 2 dl. Dom. und g? fl. 5? kr. 5H dl. ku»t. Erträgnis; in ? Aemtern mit lyl Häusern beansagt. 1?3a war Johann Max Graf von Wildenstein, mit 24. October i?.w Johann Jacob Freyherr von Moscon, mit y. Febr. 1753 Franz Karl Freyherr von Moscon, spater Ferdinand Graf von Attems Besitzer dieser Hschft. Pettauerfeld, das, ist eine der größten Ebenen des Landes. Sie wird in O. durch die Dräu, in S. durch die Kulles, Ple- Per ,37 schivetzer, Pöttschachev, Planlensteiner Verqe, in W. durch die Füsic des Bachers, in N. durch die Umgebungen von Marburg eingeschlossen. D^ Hschfteii.: Tklirnisch, Ebensfcld, Kranichsfeld, Rogeis, Schlcinitz, dann die Pfarrdörfer: St. Johann, Zirkovitz, Schlei-»ntz, Kötfch, St. Ioftph, Maria Stauden, und eine Menge Dörfer lieaen zerstreut auf demselben. Eine Römerstrasie durch-s6)nitt sie einst von Wmdzschfeistrih bis Pettau. Der Boden ist wegen der srichtcn Humuserde an vielen Stellen sehr unfruchtbar. Pettaucrstrasi, windlsch s)pw8k^8teFÄ, Mk., G. d. Bzks. Oberradkergblirq, Pfr. St. Peter; zur Hfchft. Freybuhel, La,n-l?er,q, Neqau und Oberradkersburq dienstbar. Das Flachm. ist ^us. mit den G. Nußdorf, Kwttcndorf «nd St. Peter vermessen. Hs. 39, Whp. 25, einh. Bvlk. lit,, , wor. 5? wbl. S. Vhst. Kh. 21. Pettelineg, Ck., G. d. Bzks. Plankenstein, Pfr. St. Geist, M Hschft. Poqlet dienstbar. Das Flä'ckm. ist mit der G. St. Bartholomä vermessen. Hs. '4, Whp. t3, einh.Bvlk. 58, wor. 3? wbl. S. Vhst. Ochs. 4, Kh. 9. Pettelineg, Ck., Hschft. Oberburgische Waldung mit 559 I. Flächeninhalt. Petutschnigg, Mk., eine Gegend im Vzk. Seckau, Pfr. Kitz-eck, iS Std. v. der Hschft. Harracheck, wohin sie dienstb. ist. Petzbachel, Gk., im Bzk. Frondsberg, treibt Z Hausmühle in Naintsch. Petrel, Ck., G. d< VM. und der Pfr. Drachenburg, 2 Std. v. Drachenburq, y Std. v. Rann, yi Ml. v. Cilli; zur Hschft. Windischlandsberg dienstbar. Das Flach'n ist zus mit Weratschke vermessen. Hs. 2«, Whp. 24, einh.Bvlk. !16, wor. S9 wbl. S. Vhst. Ochs. 5, Kh. l4. Petzelbach, Ck., im Vzk. Oberlichtenwald, treibt eine Mauth-Mühle in Oreschie. Petzelberg, Ct., eins Gegend in der Pfr. Peileustrm, zur Hschft. Olimie dienstbar; zur Hschft. Oberburg mit ^ Wcinzchend pflichtig. Aetzeldorf, Mk., G. d. BM Waldschach, Pfr. St. Nicolai im Sausal; zur Hschft. Waldschach und Lavam dienstbar; zur Hschft. Landsberg mit z Getreide- und Kleiwecht., zur Hschft. Seckuu Getreidezehend pflichtig. ,38 Pet Pfa Flachm. zuf. 400 I. 87.4 ^ Kl., wor. Aeck. 9? I. 1383 HH Kl., Wli. 1S9 I. 525 ^j Kl., Hthw. 2/< I. 109» ^ Kl., Wldg. 83 I. 1063 ilZ Kl. Hs< 2?, ?Ihp. 3«, einh. Bvlk. l4ä, wor. ?? wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Ochs. «, Kh ül. Petzelsdorf, Gk>, G. d. Bzks. Stein, Pfr. Fehring ; zur Hschft. Stein, Gleichenberg, Kapfenstein, Hainfeld und Pfarrhof Fehring dienstbar; zur Hschft. Hains'eld mir ^, und Hschft. Kapfenstein mit ^ Garbenzehend, zur Staatshschft. Pällau mit ^ Weitgehend pstlchtig. Flachm. zus, 4u4 I. i4y5 lUI Kl., wor. Aeck. 2Y^. I. ii7.6 lUKl., W>1. 50 I. 5<2 ^n Kl., Wldg. '52 I. 47 lü Kl. Hs. 73, Whp. 51, einh. Bvlk. 2?5, wor. l^5 wbl. S. Vhst. Pfd. i5, Ochs. lg, Kh. gi. Petzendorf, Gk., I. a^o tü Kl., wor. Aeck. i,5 I. ^9? l^l Kl., Wn. 116 I. »73 Hl Kl., Hthw. 25 I. 0?lo l^z Kl., Wldg. 105 I. ,285 ^ Kl. Hs. 22, Whp. 2Z, einh. Brlk. l25, »vor. t>3 wbl. S. Vhst. Pfd. /y Schwarzeugelalpe nnd den Wechselumschuß. An seiner Nordseite entspringt oer Fröschniftbach in Stmk. und der Trattenbach in Oesterreich; in S. die Quellen derFeistrih. In seiner Fortsetzung 36 Joch Flächeninhalt. Pfanau, die Ritter von, besaßen die Hschft. Fohnsdorf, Rie-gersburg und Riegersdorf, und es lebte 135? Bernhard Pfan-auer; sein Sohn Jörg, vereheligt mit Sophia Pfaffendorfer, 1388; Andrä Pfanauer, vermahlt mit Margareth von Aspang, l52a; Anna Pfanauer, vermählt mit Konrad Welzer >52?; Jörg i4?c>, ,4c)0; Konrad besaß das alte Schloß Fohnsdorf alck Leibgeding vom Erzbischofe von Salzburg. Andra Pfanauer und Bernhard Urschenbock theilten ein Haus und Garten zu Juden« bürg, welches sie von den Pfaffendorfern erhielten. Pfangberg, Gk., eine Gegend in der G.Weinitzen, zwischen dem Antritzbache und dem Obern Weizber.ze, süol. v. Neustift. Pfannberg, Gk., G. d. Bzks. Pfannberg, Pfr. Frohnleiten,, 1 Std. v. Frohnleiten, 1 Std. v. Peckau, 7»^ Ml. v, Gratz; zur Hschft. Pfannberg, Adriach, Weyer und Beneft^ium St. Katharina in Pfannberg dienstbar. Fla'chm. zus. 661"I. UYl m Kl., wor. Aeck. lüZ 'I. 12^5 lll Kl., Wn. Y5 I. <^6i ^ Kl., Wldg. 4 mund von Dietrichstein Freyherr zu Hollenburg, niederösterreichischer Statthalter, pfandweise. 66. 25. März 1523 kaufte Sigmund von Dietrichstein diese Hschft. von König Ferdinand um den Wiederkauf pr. l4,25ll st. rhein., sammt den Aemtern Pfannberg und Semriach. 66. Wien ,0. Jänner 1540 erhielt Wilhelm Freyherr von Dietrichstein vom König Ferdinand die Hschft. Pfannberg auf ewigen Wiederkauf. 66. Wien 2N. Sept. 1553 erhielt diese Hschft. pfandweise Franz Virin um 5l2y st. rhem. Pfandgeld auf Lebenslang , uno seine Erben auf 6 Jahre; die AuMndung 14 Tage vor oder nach Georgi. Im I i5?2 wurden 23l fi. 3 dl. demselben zu verbauen bewilligt, und 6c1. Grad 20. July 1575 zur Pfandsum-Me jedoch unverzinst geschlagen. 66. 25. Iuny 1574 wurde dem Georg Freyherrn von Dietrichstem diese Summe abzulösen, und ihm und seinem Sohne Bebens lang inne zu haben bewilligt; jedoch die Steigerung der Pfandsumme bey erhobenem Mehrwer-the vorbehalten. !?3o war Iqnah Freyherr von Iöchlinger, mit 2Z. Octob. 172h Franz Antou Edler von Saffran, mit 4, März l?Z4 Io« ,42 Pfa hann Nep. von Saffran, mit 6. Iuny l?6y Paul von Wild-burg, mit 2«. May I?«? Philipp von Wildburg, mit 25. Marz 1Ü02 Johann Joseph Graf von Khevenhuller, !N!t l<). May lgo? Andra Joseph Graf von Leonarde, mit 4. May ilN l Joseph Hartel v->n Luchsenstein, mil 7. July lgigNicolaus Fürst Estev-hazy von Gallantha im Besitze dieser Hschft. Pfannberg, Gk., eine Gegend bey Eckersdorf, zur Hschft. Lands-berg mit ^ Getreld- und Weinzehend pflichtig. Pfannberg, die Grafen von, besaßen in Stmk. die Hschftm Peckau, Pfannberg, Kaisersberg, ^ichteneck, Straßeck, Frondsberg, Mannsberg und Windischgratz. Ulrich Graf von Pfannberg lebte um das I. 1256. Ein Bernhard und Heinrich Graf von Pfannber.z lebten um das I. 1250 , und wurden im I. «269 in der Anklage Friedrichs von Petrau bey dem Könige Ottokar verwickelt, in dessen Folge der Graf Heinrich von Pfannberg die Veste Kaisersberg und Straßeck in Stink, nebst einigen andern in Oesterreich uild Kärnthen abtreten musite, welche Oitokar großtentheils zerstören liest. Heinrich unterstützte in der Folge den Kaiser Rudolph wider Ottokar. Leotold Graf von Pfannberg war Abt des Klosters St. Paul in Karnthen, und starb im I. 125«. Nenwald Graf von Pfannberg war Abt zu Nein I2l!tt. Ulrich Graf von Pfannberg lebte «298; Margaretha Gräfinn von Heimburg war dessen Gattinn. Eine Margaretha Gräfinn von Cilli war die Gemahlinn Hermanns Grafen von Pfannberg. Ulrichs Grafen von Pfannberg Tochter war die Gemahlinn Mainhards III. Grafen von Görz. Luitgarde Gräfinn von Pfannberg war die Gemahlinn Markards von Zinzendorf im I. 12^6. Ulrich Graf von Pfannberg war im I. i2yT mit Konrad Erz-bischof zu Salzburg und einigen andern im Bunde gegen Albert Herzog von Oesterreich. Ein Ulrich Graf von Pfannberg lebte i,m das I. 1555, und war Marschall in Oesterreich und Hauptmann in Kürnthen, welche Stelle er imI. lZsw niederlegte, die dann seinem Sohne Hans zu Theil wurde, dessen Schwester Elisabeth einen Heinrich Herren von Montpreis zum Gemahle hat te. Er selbst verheirathete sich Anfangs mit einer Gräfinn von Montfort, später aber mit Margaretha Grasinn von Ortenburg, dessen Tochter Margaretha aus der letzten Ehe einen Hugo Grafen von Montfort zum Gemahle hatte. Er starb als der letzte seines Stammes im I. i3s)g; wornach die Hschften Pfannberg, Frondsberg, Mannsberg und St. Georgen in der windischel» March dem Hause Oesterreich anheim fielen, die Hschft. Peckau aber und einige andere Güter erbte die Gräfinn von Montfort, so wie sie auch in der Folge Pfannberg als landesfürstliches i.'^ hen erhielt. Pfa 145 Pfannstil, Ik., unter dem Gefäuß/ zwischen dem Asankwalde und Bruckgraben. Der gleichnahmige Bach treibt 1 Mauthmühle in Weng. Pfannwald, Vk., bey Mana Zell, zwischen dem Ebnergraben und Wegscheidgraben, mit 20 Rinderaufttieb und großem Wald-stände. Pfarrbachel, Ik., treibt 1 HauSmühle in Sonnberq im Bzk. Goppelsbach, und 5 Hausmühlen in Falkendorf des Bzks. Murau. Pfarreralpe, Bk., im Tragäßthale, mit 2g Ninderauftrieb. Pfarrsdorf, Gk., G. d. Bzks. Halbenrain, Pfr. Nadkersburg, H Std. v. Haldcnrain, ^ Std. v. Nadkersburg, ^ Ml. v. Gratz; iur Hschft. Halbl'»,rain und Burgsthal dienstbar. Das Flächm. ist zus. mit der G. Domaudes nähmliche Bzks. vermessen. Hs. !6, Whp. l3, einh. Bvlk. 53, wor. 5i wbl. S. Phst. Pfd. ,d, Ochs. 2, Kh. 25. Pfefferberg, windisch Zlavenäkiverck, Mk., G. d. BM Oberradkersburg, Pfr. St. Peter, 2 Std. v. St. Peter, 2 Std-v. Oberradkeröburg, ö Ml. v. Marburg; zur Hschft. Negau und Dberradkersburg dienstbar. Das Flachn», ist zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. 4Y, Why. I», einh. Bvlk. 162, ,vor. <)2wbl. S. Vhst. Pfd. 7, KI). 36. Pfefferdorf, windisch slavsnzkivels, Mk., G. d. Bzks. Oberradkersburg, Pfr. St. Peter, 2 Std. v. St. Peter, 2 Std. v. Oberradkersdurg, 84 Ml.v. Marburg; zur Hschft. Negau und Oberradkersburg dienstbar. Flächm. zus. 535 I. 1369zI Kl., wor< Aeck. 140 I. 352, ^ Kl, Wn. u. Grt. 127 I. 1002 ^l Kl., Wldg. 1?2 I. »5i6 tü Kl., Hthn^ Zl I. 1559 lH Kl., Wgt. ^3 I. 2lN HI Kl. Hs. h^i, Whp. 60, einh. Bvlk. 25l, wor. 157 wbl. S. Vhst. Pfd. 25, Kh. 5ft, Bienst. lL. Pfeffergut, Bk., ein Gut mit 292 fl. ^l kr. Dam., und3l ft. ^L kr. iH dl. Ku5t. Erträgniß in 1 Amte mit 1? Hausern beansagt. Die Unterthanen desselben befinden sich in Kraubath, Liessingthal, Mattstein und St. Michael. 1730 war Morik Anton Freyherr von Moshart, dann Io-sepha Freyinn von Moshart, und mit 15. Oct. 1804 Karl Graf von Stürgkh im Besitze dieses Gutes. Pfeffersh ofen, ein freyherrliches Geschlechts, vormahls in Etmk, begütert. Johann Wilhelm Freyherr von Pfeffershofen besaß 1739 die Hschft. Authal, ,730 den Hof Hanfeld ob Zey« r»,g und Pustcrwald; er war Obrist und Commandant zu Pe» terwardein, und erhielt den il.Dec. 17?2 die steyerische Land' »Nannschaft. Vfeiffer, die Ritter von Pfeifferöberg wmden mit Johann Bopt., i44 Pfa innerösterrelchlschl-'t! Neqierunqsrath den 16. F.br. 1679 l» die steyerische Landmannschaft aufgenommen. PfrifferSberg Karl, geboren zu Gratz, Jesuit, Ascetik. Siehe von Winklern S. l^L. Pfeilberg, die Freyherren von, besaßen in Srmk. die Hschste»! Mayerhofen, Spielfeld, Aussee, Trautenburg und den ^»feilhof bey Schwanberg. Mar Rub von Pfeilberq lebte um da^ Ial)r 1560. Hans RudolfvonPfeilberg wurde den l. Dec. il,^yin de« Freyherrnstand erhoben. Manmilian von Pfeilberg hatte die Hschft. Riegersburg vom I. I5d3 —1565 in Bestand erhalten von Franz Freyherrn von Gradeneck und Ruprechten Welzer zn Spieqelfeld, Gerhaben des noch unvogtbaren Hansen Reinbrecht von Reichenburq. Verschwägert war dieses Geschlecht mit denen von Gradner, Rinoscheit, Ratmannsdors, Pfiögl, Burgsthal, Herberstein lc. Pfeningbach, Ik., im Bzk. Psiindsbevg, tre,bt 2 Hausmuh- len in ^upirsch. Pflaum berg, eigentlich Fla>nberg, Schl. Siehe das letztere. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Pfleghof, Bk., ober Leoben bey St. Peter. Pflindsberq, Ik., Schl. mid Salzkammerhschft. nnt cineln Bzk. von l Markt und 3l Gem,, als: Markt Aussee, O. Altaussee, Anger, Archkogel, Vreyhof, Buchen, Büchel bey Aussee, Esselsbach, Fischerndorf, Gallhof, Gestl, Gschlößl, Kanisch- äußere, Kanisch- un-tere, Knovven, Krunkl, Lerchen reit, Lichtersoerg, Lupitsch, Mühlreit, Mitte rndorf, Mosern bey Zu,see, Neuhofen bey Allssee, Obersdorf, Reit, Reitern, "Nohrmoos, Roschitz, Saar st ein, Tressen- ober, Hressen- unter, Thörl und Zauken. Das Flächm ^us. des ganzen BzkS. beträgt 45,553 I. 657 ^l Kl., wor. Aeck. 1125 I. i34^Kl., Wn. u. Gtt. 6558 I. y22Hz Kl., Wldg. 3?,86y I 5gl^ Kl. Hs. n?7, Whp. l3?5, einh. Bvlk. 6629, wor. 33ö2 wbl. S. Vhft. Pfd. 166, Ochs. 5<)4, Kh. 229, Schf. 2291, Bienst. 56«. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in Alt-Aussee, Anger, Archkogel, Markt Aussee, Buchen, Esselsbach, Fischers dorf, Gallhof, Gasselsdorf, Gestl, Gschlößl, Kanisch- unter, ^er-chenreit, Lichtersberg, Lupitsch, Mosern bey Auss«, Reit, Nei-tern, Röschitz, Saarstein, Tressen- ober, Tressen- unter und Thürl. Diese Hschft. hat die Vogtey über die Kirche Maria in Kumpitz. Pst M 1'45 l^l?. Insbruck am Samstage nach Barthlmäi 1^3l erhielt Clement Praun zu Aussee die Veste Psiindsberg von Herzog Friedrich psiegweise. llc^. am Samstage vor dem Sonntage reminigcere in der Fasten ,^7, erhielt Andra Wagen das Schlosi Pflindöderg vom Kaiser ^riedrick) pssegweise. <^!cl. am Samstage nach St. Oswald l4c/0 wurde Michael Pich' ler Pfieger des Schlosses Psimdeberg. clsi. Montag nach oem Sonntage miserical-^ii» I^y« wur» den Sebastian Spanqstemer in'd Christoph Pfundan zu Verwesern deo Halls zu Alissee aufgestellt/ und ihnen zugleich das Schl. Pflindsberg mit seiner gewöhnlichen Burqhuth psiegweise über« geben. llcl. ?lm Mittwoche vor St. Andrä ^92 erhielt Siqmund Prüschenk Freyherr von Stattenberg, Obristcr Schenk m Oesterreich und Truchsefl in Steyer, kaiserl. Hofmarschall undK'Nme, rer, ge^en jährliche izl)s>s) si. rhein. Bestanda^lb das Sallslodeil und ^?. Dec. t 5,29 erhielt derselbe von König Ferdinand die Cisenmanch, das Geyqerichr ulld die Niederlage zu Ausser, sammt der Pflege von Pflindsberg g.'gen em Pfand von ^oou fi. Pflügt, die von. Sie besaßen in Stmf. Oülten bey Pettau. Reinhard Psiugser lcbte i?!s)<>, lllrick i?>l.ö, Sebastian Pfiugl blieb 150g vor Padua, Hans lebte l5>3, Christoph Pfiugl erhielt von Kaiser sserdinand dle Bewilligung fich von Goldenstem und NcusUlieming zu schreiben; er wurt^e ^andinann in Steyer. Ernst Pfiügl war innerosterreichischer Regierungörath zu Glatz, starb de!i ,2. März 10UY. Hf'indan, die, auch öfters Phundan geschrieben, ein a„sge.-storbenes Rittergeschlecht, besaßen in Stink. Outer zu Zryring lmd Frond?derg, welche nach ihrem Abstcrbcn di? Teufendache von Mciyerhoien beerbten. Ottl ersch^nr iZtto, Wiilsinq 1551, welcher im nähmlichen Jahre an Friedrich von Graben Gülten zu Grosigill verkaufte. Hans Pfundan war 1/i4li bey dem grosi^n Älifgebothe gegen die llngarn. Christoph war 1505 Probst zu Zeyring, er war der letzte seines Stammes, und schenkte sein Hab und Gut seinein Vetter Bernhard von Teufenb<,ch zu May» eihofen im I. ,5a?, Z^lge dessen war Rott^l Freyherr zu Thalberg, Jörg von Königsberg und Wilhelm von Wolfeneck. Ul. Band. 4s 246 Phi Hie Philipp Joseph, geboren zu Eisenerz 1750, Kirchenrcdner; siehe von Wintlern S. I4Y. Philipp St., Ck., eine Filialkirche, 2, Std. v. Altenmarkt, «z Sld. v. Pechen, Z; Std. v. Umerdrauburg, ?z Ml. v. Cllli. Philippi und Iakobi St., Ik. , ein Vicariat, 5 Std. von ^aus, 20 Ml. v. Iudenburg, 20 Ml. v. Leoben, 2 Ml. von Rastadt. Piavizaberq, Ck., «ine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Har-tenstem dienstbar. Pichl, die Ritter von. Ferdinand Wolf landschaftlicher Zeugwart erhielt den 7. May i?0ö die steyerische Laildn.ünnschaft. Franz Christoph lnnerösterreichischer Kreiscoinmissär Ntit ^?. Muy t?c»7, und Karl Ferdinand i,me<österreichischer Hofkammerratl) mit 25. Aprill ^733 ebenfalls die steyerische Landmannschaft. Pickelbach, Gk., elttsprinqt in der gleichnahmigen Gegend, burchfliesit das St. Maremcrrhal von W. nach O , nnd ergießt sich in den Hschfr. Klrchbevger Mühltench. Wahrend feinem Laufe mmmt erden Krümccker.', Birkwiesen-, Katzem , Holzmanns-dorf-, Frauen-, Lacken-, Roth-, Sau-, Kalten-, Kilchwald-, El^'en. und das Trienschendachel aus. In der gleichliahmiqcii Gegend der Pfr. Marein besitzt die Hschfs. Freybrrq den Oetrndzehcnd mit ^ von 7» Häusern. Diese Gegend wurde im I. t^Lo von den Ungarn verheeret und in Schutt gelegt. Pickerndorf, windisch!'eker5kavel5, Mk., G.b. V^ks. Rothwein, Pfr. Lembach; j^ur Hschft Bl,rq. Marburg, Leinbach, Mi-noriren in Pettau, Rochwein und Gutetchag ^i?l,stdar. Flachin, ist zus. mir der Gegend Plckert, vermesscn» Hs I7, Whp. 43, einh. Bolk. 2l1, wor. loä wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 42, Kh. ^in. Pl ckern - Geqend, wiüdisch keker^ke FNl-e, Mk., G. d. Vzks. Rothwein, Pfr. l/cmbach; zur Hschfl. Iuhrinq, Bisthum Gurk, Kranichöfeld, Lemdach, Rothweu,, Vlttrmghof, Pfavryof N^N'. bllrg und Lembach dtensibar. Flächm. zus. 1125 I. 2« ^ Kl., wor. Aeck 2,^,^ I. io4 lH Kl., iTri'chf. 32 I. H97 ^ Kl., Nn. 106 I. 69? lD Kl., Hlhw.5? I. Zbäll! Kl., W>;l. 45 I. 62y ^ Kl.. Wldq tiIl) I. Y35 I^Kl. Hs. 1'2, Whp. il>d, einh. Bvlk, ^7>9, ,vor.2l9 wbl. S. M)st.Pfd. 1, Ochs. /.2, Kh. 119, Echf. 15. Hier sileßt d«r Retadach. Pierckher, Salomon .Nircer vo,i, wurde den lg. Febr. l59» Mitglied der steyerischen Lalidmalinschafi-. Pie Pil I4? Pier niggra ben und Bach, ssk., im Bzk. Altenburg, treibt eil»»: H^U'Nnühle in der G. Thörberg. Pierwipfe! Michael, geboren zu Gratz den 12. Febr. i?55; siehe von Winklern S. 1^9. Segenreich wirken die Bemühungen dieses achtungswerthen Menschenfreundes auf die Bewohner semes'KlrchsprengelS, und wol)! auch auf weitere Gegenden, wo denkende Menschenfreunde gern das Gute verbreiten, welches ihnen in einem so schonen Bey» spiele vorleuchtet. Pierwwfels vorzügliche Verdienste bestehen außer einer weit vorgerückten Konnrniß in vielen Zweigen der Landwirth chaft, gaii^ besonders in der Kenntniß und Verbreitung der Obstbaumzucht, welche er den zahlreichen Kindern der dortigen Trivlal- und Gemeindschulen ; dann in den Somnagsschulen den Erwachsenes» auf eine sehr zweckmäßige Arr lehrt, und bey ihnen Gelegenheit und E'fer sür die praktische Ausführung herbey zu führen weis). Ueberhaupr wird noch einst die ganze Gegend die Asche dieses Man-nes ,ür die Erhebung der Kultur und für dle Aufmunterung der Industrie segnen. Gort gebe lhm auf seiner thätigen Wanderschaft durchs Le-ben Muth und Beharrlichkeit zur ferneren Forlsetzung, die Zu-stümmmg und Unterstützung werden ihm gebildete Menschen nic versagen. ,«22. ist non ihm bey Andreas Kienreich in Gratz eine prao tische Anleitung zur Obstbaumzucht erschi^ucn. Pierwipfel Nicolaus Joseph, geboren zu Gratz den 12 Dec,17^9^ Hauptpfarrcr und Dechant zu Riegersburg, starb alldorr den '818. Kirchenredner. Siehe von WmklernS. 150. Der Nahme Schul-- und Kinderfreu,id ist der schöne Nachklang in das Grab des Verblichenen. Wie rastlos er für den obl-gcn Zwrck in seinem Leben wirkte, beweisen ,7 von ihm ganz m'll crbaute Schülh^user in den, weitläufigen Patronate seiner durch ^0 Jahre versorgten Hauptpfarre. Schöneren Genus? hatte derselbe aus den Renten seiner Pfründe nicht mehr schöpfen können. Dle Menschheit segnet den Darleiher eines so grosie Zinsen tragenden Kapitals, und wird sein Andenken ewig ehren. Nlchr minder hat er viel für den anstandigen Lebensuntev-halt der dabey angestellten Lehrenden gesorgt, damit auch sie mir Freuden ihre Pflicht erfüllen. ' Pikorogbach, Gk., im Bzt, Pällau, treibt in Pöllauberg2, und in Pollau 5 Hausmühlen. Pllgramalpe, Ik., im Oberberaaraben bey Scheifting, mit 20 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Puller Mathias, Jesuit, geboren zu Gratz ,734. P«l l stein - Terg , siehe Peilenstein Markt. 19 * 2 48 Pil Pir Pilzqvabetibachel, Vk., im Bzk. Maria Zell, treibt im Hall thale eine Hausmuhle. ^inqau, Ok., G. d. Bzfs. und Pfr. Friedberq, mit einer Fi-lialkirche, j Std. v. Frledbera, unter 4?" 2b< 50" nördl. B., «nd 22" 42^ ^0" östl. Länge; zur Hschft Tbalberq, Maqistrat Friedberg, Bäreneck in der Elftnau, Voran, Elchderg, Stadt-pfarr Frietberg und Psr. Grafendorf dienstbar. Flächm. zus. 235 I l2L9 lü Kl., wor. Aeck. ,4g I. ,^3 ^Kl., Wn. «20 I. 75b ^ Kl., Wldg. f.? I. ^,;9 lü Kl. Hs. 75, Whp. by, e,nh. Bvlk. 4,^, wor. 228 wbl. S. Vhft. Pfd. i2, Ochs. 8, Kl) y/<. Hier ist ein Gränz Zollamt. Der gleichnah'mqe Bach treibt in dieser G. 7 Mauchinühlen, ,2 Stampfe und 5 Sägen; dann i Hausmühle ln ^flnkborf, 1 Mauch- und i Hausmühl« i» Brandäatt; 2, Maulhlnühlen, 2 Stclmpfe, 2 Sägen und a Hcnlsmüblen in Nosendühel: » Mauth'nühle, l Stainpf- und » Saqe in Heiduct^ndorf; t Müuthünchle, l Saqe u»d H Haus>nühlen in Schauereck im Bzk. Bäreneck in der Elsenau. Pioviza, Ck. , eins Gegend; ist zur Hschft. Oberburg mit ^ Weinzehend pfiichtig. Pippenberg, Ck., eine Weingebirgsgcgend; zur Staatshschft. Gonowch dienstbar. Pippenberg, Mk., eine Weiligebirgsgegend; zur Etaatshschft. Thurliisch dienstbar. Pirch, die von, kommen im drcyzehnten Iakrhlmdertr im Enns» lhale vor, und es erscheint ei»> Olto son Pirch «„, Jahre i22o, ein Berthold von Pnch im Iahve 12^7, dc, crstne m^r ,M Geschwistcrtkind mit Marcel! von Petlau Ein Hriiuich von Pirch war «in Bruder BcrcholdS und ein Sohn Ottos. Pireschitz, windifch l'irozciietx, Ck., G. d. B^ks. Wöllan, Pfr. St. Johann j zur Hschft. Salloch, Weichselftallen, Thurn, Schwavzenstein und Eckenstein dienstbar, zur Hschfc. Oderburg Oelrndzehend pfiichtig. Das FlächlN. ist zus. mit der G. St. Johann im Weinberg vermesse». Hs. !i? , Whp. ly, «i»ch. Bvlk. ^t>, ,vor. ^9 wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 14, Kh. 25. Pireschi t j-Groß, wirdisch 8z?c>sj I. 777 ll Kl., Wgt. 5u I. t>it> ^ Pir Pis ,49 Kl., Wldq. 214 I. 1370 ID Kl. Hs. 45, Mft. 46, einh. Volt. 2l«, wor. 10? wbl. S Vhst. Pfd. ^, Ochs. S/ Äh. 33. In dieser G. stießt der Sulzkabach. P iv esch it;-Klein, windisch !)f;arne - ?>re^n^e, Ck., G. d. VM Salll.'ch, Pft. Sachsenfcld j zur Hschft. Neucilli und Hel« fenber»i dienstbar. Das Flachin. ,'»5 j^us. mit der G. Goriken vermessen. Hs. ?, Whp. «, el.ch. Bvlk. ^h, wor. 25 wbl. S. Vhst. Pfd. 3 , Kh, L. Pir ni ng erb erg, Ik., zwischen dem Goppelsbacherberg und dein Predlil.'qraben, auf wclchem die P>r,nnqer Gemeinde mit 5» Rmderauftrieb und großem Waldstande vorkommt. P iroschetz, si«he Pireschitz. Pirschend erg, Ck., G. b. Bzks. und Grunbhschft. Rann, Pfr. Plschätz, 2 Ml. v. Rann. Flachm zus. s)3o I. 6»T !Ü Kl., wor. Aeck. lßu I. 5 ^) Kl., Wn ?<> I. 145b lH Kl., Gn. 2 I. i,?4 m Kl., hthw. «02 I. ?55 ^ Kl., Wgt. 24 I. 'W4 l^l Kl. Hs. ^,u, Whp. 45, euch. Bvlk. !4?, wor. 129 wbl. S. Vhst, Pfd. 2, Ochs. 46, Kl). 3? Zur Hschft, Nann mit ^, und Pfarrsgült R^lnn mit j-Garbcn^ und Weinzehend pfllchtig. Pirsche tin ezbach, Mk., im Bzk. Grosisonntag, treibt 2 Haus-mühlen in Hramgowetz. Plschätz, Ck,, südmestl. v. Hörberq, 2z Std. v. Wis?N, «^ Ml. v. Cilli, Schl. und Hschn. mit einem ^andgerlchte, ist »„it ^iiz fi. 7 kr. ü)om. und 42 fl. 17 kr, 1^ dl. liust. Ertragnlß ni 3 Aemtern mit l l6 Häusern beansagt. D'.e Unterthanen derselbe,» befinden sich in Blattno, Diet« Mannsdorf, Globoka, Panlusberg, Pischn Jahrhunderte. In der Besitzergpcriode von ikn? bls l7^4 wurde Johann Jakob Freyherr v. Moscon und seine Gemahlinn Elisabeth von den Unterthanen ermordet. Der Anlas; zu diesem Morde war eine neue landesfürstliche Auslage, welche man von dem Iti^««' ber erfunden qlaubte. Der Sohn Johann Bapt. übernahm ln seinem jltge!,dl:chen Alter die va^'rllchen Güter, und machte ^,r Strafe die Thäter und ihre Familien zu ^eidei^ne. Dag tra^ ^ gliche E»dc dieser Galten bezeichnet e,n l b.'nsgroße, »vorailf folqends Worte ^u lesen i „Johann Jakob Freyherr v. Moscon H,.'rr vo'l Neuhof in Croatian uild der Hschft. Pischatz wurde nedst seiner Frau Elisabeth oon Schaffcr im Jahre lbül von den Uittcrtha« 150 Pis nen ermordet, hinterließ einen minderjährigen Sohn Johann Baptist " In Plschatz bestand früher keine Schule. Der letzt verstorbene Inhaber Anton Albert Freyherr v. Moscon, welcher hiernieden kein größeres Gluck, als seinen Nebenmenschcn wohl--thatig zu seyn, kannte, errichtete auf seine Kosten eine Prlvat-schule tm Schloße Pischatz, welche uon 5s> Schülern besucht wird. Möqen doch die Besitzesnachfolger von Pischak diesem schöllen Beyspiel? folgen, und für die Bildung d« jn,igc!l Unter-thanen, das fortsetzen, was der unvergeßliche Vater »er Unterthanen Anton Albert so edel und menschl'nn^lmdlich begonnenl Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet Pischatz, Ck. , G. d. B^ks. Wisell, mir eigener Pfr. genannt zum heil. Michael, deS Dkts. Videm, Patronat Hschft. Land-strasi in Krain, Vogtey Hsä)ft. Rann, 2 Std. v. Wisell, 2 Ml, v. Rann, 15 Ml. v. C>lli. Z'ir Hschft, Pischal; dlenstbarl Flach,«, ^uf. 387 I. »3? lü Kl., wor. Aeck. 1^^ I <)?., l^ KI., Teuche 395 ^ Kl., Wn< «3l I. 126 s^j Kl., War 4» I. i52y ^ Kl., Hthw. 255 F. io<6 ^j Kl. Hs. 65, Whp. 73, cinh^ Bvlk. 2?9, wor< lyl wbl. S. Vbst Md ,1. Kh. 3ll. .„.^.,., Zl« diesem Pfarrorte gehören die Filialkirchen: Kr. Iakc'b, St. Barbara, St. Gerrraud, Sr. Ulrich, St. Bartlma und heil. Krenz. Pfarrer: Im Jahre 16?5 Michael Gollina; >s>«? Martin Peterkowitsch; 1?,2 Michael Andreytschitsch; i?,V> Pfarr-vikarius Jakob Hoster; 1752 Pfarrer Ferdinand Hirsch; i?/<4 Mlchael Maruth; 1,7^? 1^. Engclbevt?vollen^berq, Landstrasser. !7u8 Wolfgang Goqola; l?5l Fran^ Drugomtfch; 1762 Niko-1^,3 Gruden; 1757 Franz cle Paula Iuv^nitsch; ,765 '>o-bann Machoru,ch; l?Ü3 Primus Ierltsch; 17^ Michael K7llt-fchuich; l7yi P^arrsprovlsor, Johann Sem-nen. i^> Pfar-r.'r, Iudokuö Oarmann; ,797 Pan! Kotschoer; isad P.'arrs-provisor, Valentin Terbouschegg; .go? Pfarrer, Joseph Pelz; ,8,0 Pfarrsprov.for, Anton Hmeliack, und selt 182U Pfarrcr, Johann i?em!l,ch. ^' Pi schätz, die Ritter von, ein ausgestorbeneü Rittergeschlecht. Rudolph von Plschätz erscheint ,546 in C'llier- Urkunden. Pischinggraben, Bk., zwischen dein Stellerberq und Aucr-bera, in luelchem der Rußbrand, die Niebing,, Foiß.- und Burg-alpe vorkommen; mit großem Waldstande und mehr ais zoa Rindevallftrieb. Pjschk, Bk., G. d. Bzks. und der Pfr. Prucf, mit einer Filial- Pis 15! kirche St. Nicolai. Zur Hschft. Landäkron, Unterkapfenberg, Spltalsqült uno Pfarr^qült Br^. Bjks. Magistrat Br»ck, Pfr. Bruck. Zur Hschft. L^ndsklon, Kapfeiwerq l«nd Weyer dienstoar. Flächm. zus. 1»'^ I. ^3d ^ Kl., mor. Aeck. y» I. ,26« HI Kl., Wn. imd Grt. 11' I. ll2ll ^H Kl., Hthw. und Wldg. Y2I I. 1570 !H Kl. Hs- 2l), Whp, 2l, einh. Bulk. l37, wor. ?4 wbl. S. Vhst. Ochs. 56, Ky. 4a, Schf. ?2. Hier stießt der Olan^bach. dci. Mittwoch vor St. ^ucientag t4y2 erhielt Hans Sin^ zendorfer von Kaiser Friedrich die Aemter zu Stainz, Pischkberg, am Herzogberg, und BurHlvcht zu dein Schlosie Bruck gehörend, sammt dem Umqelde im Mürzthale, ZeU, Afienz und Tragöß-thale, auf 2 Jahre m Bestand. Pissarie, Ck., «ine Gegend in der Pfr. Tüffer; zur Exmino-ritengült in Cilli mit dem einbändigen Garbenzehend pftichtig. Pissenitzberg, Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Negau dienstbar. Piste räch oder Stumpfofen, Ik., eine Gegend im Na«, tengraben. Pistcrbach, Ik., im Bzk. Goppelsbach, treibt 2 Hausmü'hlett in Predlitz. Pisterza, Ck., ein Bach im Bzk. Neucilli, treibt in der Gegend Kojsepe 4 Mauthnnihlen, 4 Stampfe und 4 Sägen. Pistor, die Ritter von, erhielten am 4. Oct. »7y! mit Joseph von die steyensche Landmaimschaft. Dieses Gcschlechr erhielt n Jahre l,?75 den ö^erreichl" schen Aoel, wegen seines in Beförderung der Elsenkammcr Gü- 152 Pis ter bezeigten Eifers. Nckolaus von Pistoris, der Stammva« ter dieser Fannlie, vormahls Vecker genannt, geboren I4i1, starb 1^i7l, war Bürgermeister in ^eioziq. Seine zweyte Gemahlinn war Ursula von Littichau. Sinon von Plstoris, qebo-ren 1^33, starb l52Z, zuerst Nathsherr in i!e«pzig, dann Cyul» Brandenburqischer geheimer Nach und Kanzler, mar zuerst ver-mahsr mlt Scolastika von Güntherode, dann mit Margarethe von Schmidburg. Simon von Pistoris, Sohn aus der zwey« ten Ehe des voriqen, Herr auf Setü'eütz und Radowili, churfürstlich Sächsischer Kanzler, geboren l^liy, war ver>nählt ^l» erst mit Karolma von PaiNschül.l!,^ , dann mit Y?ar, lüo,^. Er war churfürstlich Sächsischer geheimer Nach, Herr auf Seuseltt;, Nadowitz und Hiersein, n»d war vermahl! nur Barbara von Mordeisen. Sein Sohn Hartman geboren l5h?, stnb 1622, war vermählt mit Katharina von Hali^wiz auf Kleeberg. Hans Ernst der Sohn des vorigen, geboren 1605 , starb 1680, war churfurstlich Sächsischer Ql>erhon'>chter zu Lei»" zig, erhielt voz, Churfürsten zum Lohne seiner Dienste das N>» tergut Zuntschwih, und war vermahlt mit Katharina von Köl-o» lik auf ^anipertswalda. Erm5 ^uo,»ig, Soh«l des vortun, a/i boren 15^4, starb >63a, war vermahlt mit Gedilla Hcln^q von Schul;. Dessen Bohl» Hartm.m, lelzlor Herr auf Sen»>-lill, welches er von seinein altern Vruder Ernst Justus ererbte, geboren lt>?5, vermahlt mit Sophia Tleonora von Littihau, verliest Sachsen und »wanderte nach Steyermark. Sein Sohl» Ernst Gotthelf, geboren zu Seuselch «?l3, ging anfangs auf die See, und kehrte dann zu seinem Vater nach Steyermarf. Er war vermahlt mit Helena Cordula von Distort- Seydowlft. Se^n Sohn, der oben zuerst genannte Franz T.,n , vermählte sich «??l !nir ?!nna Eleonora Eberl, adoptlrten To ht.'!' ^,11,5 Iqnaz von Bouricne u>,d Katharina l^^l,;l',^'?3 zu VMt^!,>ii<'. Von seilen Knidern wurde Amalle an .'litten Freyherr» vo>» Komgsbrum, l"l)5, Soph,e an Ftrdlna!,» Freyherrn von Bä-hel 1?94, und Anna Clara an Karl Ritter non Plav^art v<>«'-mahlt. Von seinen Söhnen ist Franz Xao. gcbor^n ,777, k. k. Hauotmann der ^andluehre ^c! tio!i.>le3 , Joseph Anton, ae« boren 1735, vormahls Ntttmel!'.. von Erzherzog Ferdinand Husaren / ausgetreten lgo?. Diese Familie besaß bedeutende Hammerwerke in Murzzil-schlag. P ist rich, die Ritter von, erhielten mit Franz Anton inneröster-reichlschen Hofkammerrach den l,6. ?lprill 17I5, und mit Joseph Hoftath bey der k. k. Obersten Iusti^lle den ^l. ^.'ä>z'ig05 die jtüpensche ^anbmannschaft. Nach Megerle von Müylselb's: Pis Pla 153 Oesterreichischel» Adels-l?olicon soll Franz Alid'N erst im I^hre l?42 den Rttserl?and erhalc,» haben. Dien üeht mit dem ooi» ssen Darnel aus der steye^sch-ständischen M^lrikel elN'ved^r il^ Widersprüche oder die Slaii^ haben ein>„ 6dl?» olM Ruter ju seyn, in ihre Laild!t>.mnslMl aufgenottüneli, Pistri ch Hofalp e, Ik., l,n Ieterichgr^ben, nut ^o Ninderauf-tried und l>edeurende,n Waldstande. Pitschqal, , P i ifchqar^ck und Höllberq, Mk. , W?gen-ö«,'N ,,n B^k. (5i!>islU^ld, welche zus. vermessen sind mit eine!» Fläche>n!,!)^ll von ^57 I. 827 ^ Kl., wor. Aeck. >lu I. l>0; lü Kl., Wn. 12? I. l<)02 lü Kl., Hihw. 3il I. l^^ ^ Kl., Wgt. 2y I. ,a()4 ^1 Kl., Widg. 1S0 I. i l«5 lü Kl. ^itzaberg, Mk., eine Weingebirgs^egend; zur Hschft. Seckau dienstdar. Piuwet^ i!„d Piuwetzberq, Ck., G. d. Bzks. Plankenstein, Pfr. S^lssenyeim; znv Hschfr. Plallkcnstein Gr^tzer-^inhcil dienstbar. Flachm. jus. Y/.5 I. 3o ^ Kl<, wor. Aeck. ,yl. I. 15 >T ll Kl , W». ,2b I. l,oy ^, Kl., Grt. 2 I. 2ll llj Kl., Hthw. 53U I. 15>Y ^ Kl., Wgr. 25 I. 50s> n^ Kl , W!',^. 2hl I. 1)39 üj Kl. Hs. /ig, Whp. ^5, euU). BM. 21a, wor. Z15 »udl. S. Vhst. Ochs. lu, Kl). 22. Pivolla, Mk., G. d. BM. Ha»5 a,n Bacher, Pfr. K^sch; znr Hschft. /Daus am Bach«',', Mcllniq, MnwrM'n in Petrau, Students, Schleinili und Viktrm^hof dienstbar. Flachm. ^us. 0()0 I. 2öy Hj Kl., wor. Aeck. ?<) I. ,271 lH K!., Wü. ll2 I. llol> !ü Kl., Teiche 6 I. 10 .6 ^ Kl., Grr. 2b I. <)2o ^ Kl., Httxv. 15« I. l^U)5 l^ Kl., W, einh. Bvlk. Iö5 , wor. 62 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. /<, Kh. 52. ^ Plclchenau, Is.> im Iohnobachgraben, zwischen dem Kreuzeck, Bl^selU und Boscobelg; mil, 74 NmderaufMeb. Pla chn usbüch, Ik., in, Bzk. Pfli'il'sbcrq , treibt, M>ntth-mühle, » Sälje lU'd 2 Haliömühlen in Obnsdorf und I Haus< Mühle in Ml'chlreit. ^lamwald, Ik., am ?lll«st. Ochs. 3o, Ky. 20, Schf. ^2.. Hier fileßt der Oplotnitzbach und Koroumgbach. Planina, Ck. , eine Gegend im Bzk. Monrpreis, hier fließt der Tscherni ^ Potlokbach. «Planina, Ct., G. d. Bzks. Praqwald, Pfr. Trifail, Z Std. v. Tnfail; zur Hschft. Tüffer dienstbar. DaS Fläch,», ist zus. mit der O. Knöstal «ermess^ü. Hs. 12, Whp. 10, emh. Bvlk. 4b, wor. ;i wbl. S. Vhst. Ochs. 12, Kh. lH. Planina, siehe G. ?llpen. Planina-maii, Ck., Hschft. Oberburaische Waldung mit 496 Joch Flächeninhalt. Planlna-Terg, siehe Montpreis Markt. P lan in s k av a I_'I Kl., Wldg. 2l9 I.^5a? ^ Kl. ,,?s. 2y, ÜL-H». l^, einh. Bvlk. 63, wor. 5? wbl. ^. Vhst. Ochs. 12, Kh. 3. Planinzd 0 rf und P la n i n z b er g, willdisch ^!. Aeck. lött I. 2>o ^ Kl., W". l22 I. 959 ^ Kl., Grt. 1 I. 512 ^'Kl., Hlhw. 25a ^). 5öu s^ Kl., Wg5. ,7 I. l07<) ^ Kl. Hs. 24, Whp. 2t>, euch. Bolt, in?, wor. 54 wbl. S. Vhst. Ochs. 1«, Kh. 1«. Pla!, it z en, Ck<, eine Gegend; zur Hschft.Burg-Schleimh Gar, benzeheild pfllchtig. Planitzen, Ik., am linke» Ufer der Mur, im Vzk. Murau, nächst Stallbaum. Planitzen, Mk., eine Gegend iin Bzk. Schleinitz, in welcher der Frauheimdach und Pulsgauerbach vorkommt. Plankenberg, Mk., eine Weingedirgogegend; zur Staatshschft. Fall dienstbar. P l an kengutalp e, Ik., im Värenthal am Taurn ; ,nit 16 Rmderallfttn'b und bedeucendeüi W^Idstande. Plan ken st ein, windisch ^elw, Ck., südöstl. .^i Ms. v. G»-nowiy, z Ml. v. h.il. Geist, b Ml. 0. Ctlli, Schl. und Hschft. mit elnem 3a»dgerlchte u»d Bzk. von l Markte und ,^5 G,, alö: Markt L e >n d er q , G. Sl. Ba r t h 0 l 0 „1 ä, D 0 b 0 ,vet^, St. Geist, Kl 0 h 0 sch 0 l< niq, K 0 la tschn 0, Kra berg, K r 0- I ec k, L a n g enderg, ^ asche - 0 ber, i^ asche ^ unter, Gegend Lemberg, Lipoqlau, Lipoglava, Lieschen;a, Me st in, St. Michael, Neudorf, Ostroschno, Per-novie, Pertellneq, Piuwet^, P la n k en sr c i n b e r a, Plan ken steind 0 rf, P 0 dpetschie, P 0 gler, Schnee-k^enbcrg , S ck n ecken d 0 rf , Slatina , Suchad 0 ll, Süssenber.z, Verch, Wobou und Wresie. Das Flächm. de^ BM beträgt ^,s. 8y'l l I ,a?Y H! Ks,, 'vor. Aeck. ll>65 I. 509 ^ Kl., Wn. und Grt. 5??2 I. d6, II Kl., Hthw. und Wldg. 26«? I. 75o s^j Kl., Wgt. ölü I. 15?5 l^j K<. Hs. 75h, Whp. «73, eiüh Bvlk. 5794, wor. ^1? wbl. S. Vhst. Pfd. 52, Ochs. ib9, Kh. 5lq, Bienst^ iäü Pla Diese Hschft. besteht aus 2 Abtheilungen, wovon die des Gratz er-Antheiles mit lüy? ss. 7 kr. N«m. und 2a<) fl. l0 kr. 2 dl. t^.u8t., zene de^ Cilli er-A n t he il es aber mit l?5» st, ^9 kr. Dom. und 2l5 ss. 35 kr. 2 dl. l«4 Hauser deansagt ist. Die Unrerchanen des Clllier- Antheiles befinden sich in nach» stehenden Gemeinden, als: Dobroll, Dour, Fovstberq, G>«ulje, Globoko, Korpula, Livoglau, Mestin, Mestinberg, Necklnay^', 9leudorf bey Süsstnberg, St. Micolai, Oberdorf, Ostroschno, Plankensteinber^, Pletowarie, Pöltschach-ober, Pristova, Schlosi-derq, Schneckeüberg, Slaqonaberg, Slagoeiadorf, Slattma, Süfsimderg, Sadersche, Sagay, Scherschowihe, S^streine, So« tensko, Tschutschl'ndorf, Sl. Ursula, Verhollc, Werie, Nobou, Wobowa, Wodri'chendorf «nd Wresinlzen-unter. — Die jlr«qen llnterthanen liegen in Gruschze, Höschnch, Hölldorf, Koble, Koch, ^asch^ober, Vasche-unter, Lll-pnschiio, St. Lorellzen, ^uchsendorf, ^utrerje, Marchendorf/ Müjlin, M^'st'nberg, Pmwetz, Plankensteindorf, Völtschach ober, ^on^ulli^, Raswor, Schetrina und Scl)!'ecke>idorf. l/l7»? wurde dleseS Schloß von Johann Mtlowitz Feldherrn des Grasen vo» Cilll erobert. Nach Wildenstein besagen es die Plalikcnstem, Räuber, Windischgratz, Thurn, Graßl, Schwnkowltz. cici. Neu!tadt am Mlttwoch vor dem Palmtaq ,^4H rever^ sirte Ulrich Oraßl die von Kaiser Friedrich pfandweise Innhabung des SchloßeZ Plankenstein. cl^l. in f«6to NcNlvitHti5 Z. !VI. V. l^da erhielt Anton Orasil von Kaiser Friedrich das Schloß und Landgericht Plan-kenftein pstrgweise. cicl. ao, Mittwoch nach St Colman^taq i47ss erhielt sWli Prantin'l- Burgor zu Cilli das Schloß Planken steil, s,,ü!!tt d^n Vandqcrlchse und der gewöhillichen Burghuth, bis auf ferne^il Befehl, pfleqweise. clcl. am Miltwoch nach St. ?ucientaa lllty erhielt P,n,-grak l^uchssteiüer das Schloß Plank>'!lstein sammt dem Land,,'-richce daselb i, von Kaiser Friedrich psse,qw?ise. das Amt zu Leüi-berq ab.'r qoqen jährlich zu l'ntrichrende 5?a 'Nf„nd dl. guter landläufiger Mlinze, ois auf Wiedcrrufen in Bestand. c!cl. am Montag nach uns<.'r Frai^ltt^^ puri^c-asicns l4y5 erhlell Sebastian Mü«!dorfcr das Schloß und l?a!,d!i^lchl zu Plankenstein mio das Anlt ^einburg in <^si^,n. 66, Ini'bruck den :.^. Iä'n. ,5ao erhiei^ Nicolans Kell-mamth die Pflege des königlichen Schloßes Plankensteu,. cl'l. Augsburg an unser lieben Frauenabend der Schieduust 1500 erhielt Franz Prager von Köluq Marumlian dl^> Psiege des Schlohes P'ankeilstcin sa!NüU d7<:, halben Landgerichte da' selbst, der Roboth und aller Zilgchörung. Pla 15? l!ä. Stüit« den 2,4. Nov ,50Y erhitle Hans Schluettovitz von Kaiser Maximilian das Schloß PlankeMein sammt der dazu gehörigen Mauth „nd Landgericht psieg- und salzioeise. citi. Wels den :n. Dec.,, «519 erhielt H^.ns Preysinger königlicher Thürhürher und Forstmeister in Kärnthen, Kram und Görz, für treu und ersprießlich geleistete Dienste das Schloß Hlankenstein sammt de>n Landgerichte und anderen Zugehärung I0 Jahre lang auf Raitung ,md darnach bio auf des Kaisers Wohlgefallen zur Verwaltung. clci. Speyer den i5. Aprill 152Y wurde diese Hschft. mit den Aemtern Weinberg, St. Marein und andern dazu gehörigen Aemtern.on Balchasar Freyherr« von Preysing kaisell. Rath, Obrist Küchel. ,i,id Forstmeister in Kärnthen, Krain und der Grafschaft C'lli, psteg' und amtweise auf lebenslang unoerrech-»>et inne z» haben von der Hofkammer verschrieben. c!z erscheint Ordolpl) u>^ I2tl? Rudolph von Plantenslein, Welchald 1277, O.to üüd Mangiso i55<^ Hans und Wülsing ,322, Conrad l5Yl, Morth 15?5. Verschwägert war dlese F^ilükc mit den ^lchtrnsteün'n, llnqnaden, Värencckern, Dürnsteinorn. Hans v. Plankenstem, vermahlt mit An.alie v. Dürnstein, dessen Tochter Margaretha mit Leon^ ^>ard Rauber verniä'hlt war, war dcr leyte ftines Stammes. Seine Güter erbten mit Bewilligung Kaiser Friedrichs III. die Vruschenf. Em Pongratz von Planke»lsteln war l^d4 Kaiser Friedrichs Rath. Dl a nkcn! t.'l l, berg, windisch ^veüaka^ora, Ck., G. d. Bzk5. Pl^.keilstein, Pfr. heil. Geist; i;ur Hschft. Poglet, Plan-kri>,1ein Cillier - Anthell, und Eluoenitz dienstbar. Flächi,!. z»,s. !k!ir Pernori»', Plankensteindorf und Podr?k-schic ioü« I. 1.^6, Whp. 55, einh. Bvlr. 242, wor. i2g wbl. S. Vhst. W, Och,. 4, Kh, 2y. Plan ken stein d o rf, windisch ^oNaka^vels, Ck., G.b. Bzks. Plankenstein. Pfr. St. Geist; ^ur Hschst. Plankenstcin Gratzer, Antl)c,l dien^bar, znr Staatshschft. Sech nur dem einbändigen Garbenzehe^d psiichlig. DaS Flächm. ist mit der G. Plankensteinberg vermessen. Hs. 2u, Whp. 2l < emh. Bvlk. 92, wor. 50 wdl. S. Vyst. ^>sd. i6, Ochs. 4, Kh. 15. P lankenwarl, ma, 3 Std. v. Gratz, Sch!. und Hschfr. mit einein Bzk. vo>, y Gemeinden, a!s: St. Bartholoma, Iaritz-berg, Lichreneck, Ncl« dorf, Sc. Oswald, Planken-wart, Rohrbach, Steinberg, und Wipfing. Dao ^lachm. des Bck5. ben'ä'gr j^us. 21^2 I. Il0« ^H Kl., wor. Aeck. ii/<2 I. ^c»2 ^ Kl., W>i. u?>5 I. 1619 ^ Kl., Wgt. ,H6 I. ?t>7 ül Kl. Hs. 4,3, Whp. /,07, ei,ch. Bvll. igHs, »vor. <)«« wbl. S. M)ll. Pfd. 27, Ochs. 329, Kl). .13^. Die Unlerthcmcn dieser Hschft. komnicn in nachitchendeü Gemeinden vor, als: Airentorf, Attendorfberg, Sr. Bartholo-mä, B«renbach, Biber^ck, Buchberg, Dieter?dorf, Dobeleck, Edclsgrub, Ed.-lstaudl'N , Eich, Empcrodorf, Frrntlj, Fresiml;, Friesach, Goödorf/ Greim, Grcisidorf, Grubderg, (^,lssendcr,a, Haselödorf, Haselsdorfd^r.q, Hauo>'!al:stätleli, Hcmmerderg, Hin-terberg, Ic>ritzber^, Kalchberg, Hasten, Kemetberq, Kl>-chbei,g, Kvlmicck, Lebern, Lederwinkel/ Lemschiy, ^idoch, Lichteneck, ižie-b^^odorf, St. Mb^'5d»rf, Schocke! ober, Soinmereben, St^hlhosdcrci, Stein, Steiüberq, Steinreib, St. Stephan, Elüb^ll, Snl^ j^rosi, Thondorf, Troa, Ncnisbuch, Webling, Wipsing, Wund' schuh, Zelling und Ziprein. Dte Eigenschaften dieser Hschft. sind in einer Urkunde vom Jahre ,555, kraft welcher Andrä Freyherr von Ung'iad dieselbe an Georg Stürgkh verkauft, auf fo'gende ?Irt aufgedruckt: nähmlich dass Amt zu Plankenwarr so jrtzt l^uka^ Ruepel z« Supperobach verwalt und nlne hat, ilem die Vllrgpfening /lU Aich, item das Bergrecht an, i^ruch, itc,n die Bnrapsening a" der Wolfsgruben und in der Moldinghubcn, in der Leiren, itc>n das Falkneramt, item die l^eut, Sruck, Oült und Güser a>n Ahorn, item di? Burgpfening am Glcll, iteiu den Z^l^'lid i" A«a,en, itcm daö Robochgeid so man für die Holzfuhr zu de>n Schloß dient, item das Berg'.vchr ^ii Supper^dorf, Kirchleice" , Södinger-, Neudorftr , Elder , Passen^ und Pronaoberg, an« Pla 15,9 Brandt, am obern Schilling, Plankenwart, Wllpsii'g, in» Stein, a»n Ahorn, zu Artendorf, zu Schabendorf, am Prankereck, 2. Theil Getreio- und Weinzchend am obern Schittmq, am Brandl, ' »n Branasbach, am Hochcck, am Eichereck, im Eichelobach, a>n Eide^.-, Hasen^ und Rohrbachberg, a'. Neitereck, in der Kirch-leiten, i>n Kogel, am Kreiteck, am Miltereck, ain Stadl unter dem Eck, am ^eeh, ain Abrunn zu Wipftng, am Stemberg, am Beisserhof in Krainbach, am Angern'berg in Gsoll, ain Slein, an Ofenbach, am Hart, am Neudovferberg, am obern Hart, im Bruch, im Kaag zu Plankcnwart, in Liboch, zu Rohrdach, zu Eich, und auf allen Gründen so Lenz am Mehltheuerhof m-ne hat, zu Ncundorf, item das Vanmvasser genannt, die iüiboch und der Bach an der Mohrbach gehören zu drm Schlos;, item die Bannwald uud Hölzer, die Wilddah», der Geneldzehend zu Fernih m Sr. Veonharder Pfarr, am Welüzcdlhof zu Ober- und Unter.Anlritz, die Philipp von Traulmannödorf dleser Zeit in Bestand inne hat:c. Diese Hschft. hat die Vogtey über die Kirche St. Bartho-lomä an der Lidoch; sie lst mir 3^07 st. 6l kr. Dam. und 23<) st. s^ kr< 1 dl. Rullt. ErNagniß in iö Aemtern mit 425 Häusern veansagr. Nach Wildenstcin besaßen diese Hschft. die Plankemvarter, Prank, Ungnad. Mit Ii. August l?29 erkaufte Ferdinand Leopold Graf v. Breuner aus dem Verlasse Maria Karl Grafen v Gaurau die.-se Hschft., welche mit ll. May l?5i Ferdmand Ritter v^n Volkern, mit l5. Dec. l?35 von Johann Mar. Edlen v. Beli-kc,», mit ,2. Inny I737 durch Anna von Beck und Mcnia The. tesia von Curti, beyde geborne von Belikan, mit 15. März l?5y von Johann Seyfrn'd Grafen von Herberstsin erkaufte. Mit l o. Jan. l?ö0 besaß sie Leopold Graf r. Herbersi^ll. 1?9l Karo-line Gräfinn v. Stürgrh, und mit 1. Jan. 1795 Karl Graf 0. Stürgkl). Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Plankenwart, Gt., G. d. BM Plankenmart, Pfr. St. Oswald, zur Hschft. Plankenwart, Probstey Straßengel, Oberthal, Nein, Altenberg, Althofen, Ehrenau, Riegersdorf und Rings-maul dienstbar. Flachm. zus. mit der G. Wirsing 107Y I. 2Y1 ^ Kl., wor. Aeck. 195 I. 10«5 ^ Kl,, Wn.' 14S ). ^5 H^ Kl., Grt. 779 ^ Kl. , Teuche ^ I. lOg/, ^ Kl. 5 Hthn'. 7^ I. büi Ilj «!., Wqt. ^ I. 696 ^ Kl., Wldg. h,3 I. 725 HI! Kl. Hf' dl, Whp. t>^ einh. Bvlk. 2^«, wor. 123 wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. 50, Kh. 76. In dieser G. M'ibr die Wipsinaer Vrunnader 1 HauS-«nihle. i6o Pla Plankenwart, die Nitter von, ein ausqestorbenes Geschlecht. S>e bcsal^n dle gleichnahmiqe Hschft., von denen l,?y — l22i Rüdiger von Plantenwarl s,ch MarschaN schrieb. Zu gleicher Zeit ' ledre sei" Brüder Mayn't, beyde erschemen auch schon früher i ««<) ili Urkunden. 3, <- l'hard war ,2b5 Abt von Nein, Konrad lebre ,5,2. In Reiner Urkunden erscheint ausier obigen auch Otto i2^i<), > Dietrich und Gündacker i2?7— >2ü^l, Konrad ,255— «,28^, ^ Dietüiar ,2d5, Rudolph ,2<,)3—,3o,, Seyflied »2Y7, Oe» »unk ,3s,,, Otto »323. Kuno und Georg ,7.25, Nudolph/Otto und Ulrich ,Z2y, Nudolvh »387,— ,5tt«, Hans ,Zs'.ö. 3iese5 Geschlecht hatte fortwahrend Nein mit Wohlthaten ,md flvlmoschafrlichen Schuy behandelt. Siehe Rein. Plan k era li, Ik , im Salzaqraben, zwischen der Salzaalpeund Oedelnalpe, mit ,7 Alphütten und iu? Rmderauftrieb. Piassovie und P l a ssov, e b e r g , Ck., G. d. Bzkö., der Pfr. und Olilndhscdfl Tüffer. Flachm. j^us. nut Gloduko, Stremöko, Locke, Sabresch »,nd Pvdscleiiu b<>2 I. Ü02 !^ Kl., rror. Acck. ,32 I. 525 ^ Kl., Wn. i38 I. 4I. ll! Kl., KN. ,^22 H,Kl., Hihw. ., ^.l»34 ^ Kl., Wgt. ^2 I. >4s>f> lü Kl., Wldg. 37.5 I. ,ll24 1^ Ks. Hs. i<), Whp. ^,5, emh. Bvlk. b?, wor. 3« wbl. S. Vhst.Ochs. 2, Kd. "i. Platech Na., Ck., eine Geqend in ber Pfr. Neukirchen, zur Hschft. Neucllli Wcin^'hend pflichtig. Platech Na-, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Thm'< lüsch dienstbar. Plath, (5k., G. d.^^ks. und Grundhschft. Windischlandöber und der' Hochsch,vaben^uq aus dem Bruckerkrelse liegen vor dein Blicke da. Die Vcsteii Riegelsburq, Gleichender,'., Kc'.pfcnstc'n in Osteun it den «lelcknahnnsien Kögeln beglänzeii den Hoxzcut. Euad»'!', ObcrradkevodlN'g llcaen herrlich t'a, und au>? dcr Tiefe schinüncvt Srrasv Sr. Vnr Ul-.d El?rcilhaus^, hcrauf. Die Pla «65 Die gleichnahmigc Gemeinde des Bzks. Ehrenhausen ßas an Flächin, zus. 4,«) I/i'oh ^ Kl., wor. Aeck. ,2, I. >^?l lü Kl., Wn. 6?.I. 663 ln KI., Grt. 1 I. h<>7 l^ Kl., Hrhw. 76 I. iö07 m Kl., WZt.75 I. üi? ^ Kl., Wldg. 56I. ^oi ^i Kl. Hier stießt der Rubarabenbach. Platfcher Weingebirg, zur Hschft. Burg-Marburgdienstb. Platschkogel, Bk., im Micheldorfergraben. Platten, die hohe, nordöstl. von Oratz, ein Berg mit schöner Aussicht und beliebter Spaziergang der Grätzer, er hängt in seiner östlichen Verlängerung >nit dem Ho6)stein und in seiner westlichen mit dem Gratzer Rosenberge zusammen. Vlattenalpe, Bk., unter dem Erzberge, zwischen der Ram« sauerbobenalpe und dem Spanneigel, mit ,20 Rmderauftrieb. Plattenkogel, Ik. , bey Altaussee, zwischen dem Tl'östensteine, Hundökogel und Altaussee; mit großem Waldstande. Plattin owetz, Ck., G. d. Vzks. Süssenheim, Pfr. St. Veit bey Ponigl; zur Hschft. Reifenstein und Stattenberg dienstbar. Flächm. zus. mit Grobelno, Lippowetz und Rakovetz 852,1. 5^i ll! Kl., wor. Aeck. ^6 I. «2 ^ Kl., Wn. ioö I. 1^.7 lü Kl., Grt. 2I. ?0? lü Kl., Hchw. 25l)I. 5s»2 lUKl., Wgt. 25 I. I456 lll Kl., Wldg< 2ttl) I. hoo ^ Kl. Hs. 3s>. Whp. 27, einh. Bvlk. l27, wor. ?l wbl. S. Äihst. Pfd. 5, Kh. 22. Platz, die Grafen von, waren in Deutschland und Italien begütert. Aus diesem Geschlechte wurde den 50. Jänner >H5, Johann Graf von Platz Mitglied der steyerischen Landmainlschaft. Joseph Anton warum das I. >7H8kais. Feldzeugmeister und Inhaber eines Infanterie Regiments. Alatzalpe, Ik., im Steinlurrachgraben und Wcrchzirmgraben, mir öo Rinderauftrieb. ^latzbachalpe, Bk., im nachstehenden Graben, mit 12 Rinderauftrieb und großem Waldstande. "latzbachgraben, Bk., im Hagenbachgraben, wo die Platz-"ach.-s Bärenrhal- und Chrenauer Stubalpe mit tl2 Rinderauf-llieb und großem Waldstande vorkommen. "latze, siehe Platzerdorf. ^ latzerberg , Mk., Weingebirgsgegend, zur Hschft. Oberpettai, dienstbar. ^latzer dorf, windisch, ?Iat«^ Mk.,G. d. Bzks. Oberpettau, pfr. St. Urban; zur Hschft. Oberpettau und Wurmberg dienstbar. Flächm. zus. mit der G. -» ? vermessen. Hs. ^7, Whp. 4b, einh. Bvlk. 18g, wor. i,2 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. .4, Kh. t»4. "l. Vand. 1» 162 Pla Ple Platzerdorf, windifch ^latxerlio^e, Mk., G. d. Bzks. un^ der Grundhschft. Melerinzen, Psr. St. Margarethen. Flächm. zus. mir der G. — ? vermessen. Hs. !7, Whp. 25, einh. Bvlk. 102, wor. 57 wbl. S. Vhst. Pfd. '16, Ochs. ^, Kh. 2l. Platzerhof, Mk., Schl. und Gut, ist mit 1054 fl. 45 kr. Oom», und 94 fi. 4 kr. 2 dl. Ru5t. Erträgniß in 6 Aemtern mit 2 7g Häusern bcansugt. Die Unterthanen desselben befinden sich im Mk. zu Iakobsthal- obrr, Iahringchal, Lastigovetz, Graßer« Vorstadt in Marburg, Pollanzen, Pollenschack, Pölitschberq, Preratheck, Rittersbcrg, Nuntschen, Safzen, Steinluga, Tuval-zen und Vltschanetz; im Gt. in den G. Aug, Birching, Birnbaum, Edelstauden, Nadisch und Zirluch. Nach Wildenstein besaßen es die Herbersteitie, Vreuner. 173» war Maria Aloisia Gräfinn von Leslie, mit 4. Sept. 1739 Karl Kajetan Graf von Leslie, spater Joseph Bernhard, und 1??ü Gottlieb, 17U6 Bernhard Gottlieb, sämmtllch Freyherren von Hingenau im Besitze dieses Gutes. Platzerhofze, siehe Platzerdorf. Platzgraben, Gk., eine Gegend in der Pfr. Erzberg; zur Visthumshschft. Seckau mit z Getreidzehend pfiichtiq. Pleidersberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Obev- mureck dienstbar. Pleinskiberg, Mk., eine Weingebirgsgegcnd ; zur Hschft. Mi^ noriten in Pettau dienstbar. Pleischbach, Ck., im Bzk.Geyrach, vereint sich mit dem Grasch« mtzbach. Plenitzbach, Gk<, im Vzk. Vorau, treibt 2 Hausmühlen in Filzmos. Plenkler und P le nkle rberg, Gk., eine Gegend mit Wein- bau in der Pfr. Kirchberg an der Raab, zur Hschft. Thalchause" dienstbar; zur Hschft. Landsberg mir 5 Getreid-, Wem- und Kleinrechtzehend psiichtig. Plenzengreuth, Gk., G. d. Vzks. Kainberq, Pfr. St. Ra' degund, 1, Std. v. Kumberg, 2Std. v. Kainberg, I Ml. vo" Gratz; zur Hschft. Neuschloß, Srubeck und Freyberg dienstbar, zur Bisthumshschft. Seckau mit z Getreidzehend pfiichtig. Flächm. zus. mit Hof und Schwaigen iüo<) I. 149? Hü K^ wor. Aeck. 28» I. 153 ^ Kl., Wn. n,,^ I. iol>y t^Kl.,Ort. 1 I. 59^ ll Kl., Htl)w. 253 I. i2ü3 ^ Kl., Wldg. luoZI-1 lü Kl. Hs. 59, Whp. 40, emh, Vvlk. i l«, wor. 93 wbl. S' Vhst. Pfd. 5, Ochs. 76, Kh. 62, Schf. 157. Hier ist eine Gm. Sch. von 71 Kindern. Plesch, Vk., G. d. ivzkö. Kapfenstem, Pfr. St. Anna, Z S"' Ple t03 v. St. Anna, H St. v< Kapfenstein, 5 Std. v. Radkersburg, I Ml. v. Gray; zur Hschft. Stein dienstbar, zur HMt. Seckau wit 5 Weinzehend pfiichtiq. Flächm. zus. ?5Z I. 567 HI Kl., wor. Aeck. 2^^ I. 1^74 Y Kl., Wn. I5y I, tlbo s^Kl-, Hthw. 21 I. 302 5HKl., Wgt. 76 I. 92 m Kl,, Wldg. 25l I. 72« lü Kl. Hs. 6y, Whp. 55, llinh. Bvlk. 272/ wor. 14? wbl. S. Vbst. Pfd. Z9, Vchs. 13, Kl). 91. Plesch, Mk., eine Gegend imBzk. Seckau, Pfr.Kitzeck^urHsäift. Harracheck dienstbar; 2z Std. v. Harracheck, zur Bisthumshschft. Seckau mit ^ Getreid- und Weinzehend pssichtig. Pleschelt^berg, Ik., im Wolzthale, zwischen dem Weissenbuch- und Hinterburggraben, mit bedeutendem Waldstanbc. Pl eschen grab en, Gk., ein Seitenthal des Stübmggraben. Pleschinz, siehe Pleschivetz. Pleschiuze, Ck., eine Gegend; zur Hschft. Nann mit H, und zur Pfarrsgült Videm mit ; Iugendzehend pfilchcig. Pleschivetz, windifch ?Ie5ckinx, Ck. , G. d. B^ks. Wöllan, mit einer Local,e, qenannt St. Nicolaus in PlechiveN i»n Dkt. Skalis, Patronat ViZthum Laybach, VoMy Staat^hschft. Ncu» tloster, 2 Std. v. Skalis, 2S Stb. v. Wölla,,, 6^ Ml. v. C'lli; zur Hschft. Wöllan, Forchteneck, Weichselstätten und Outenbü-hi»l dienstbar. G Flächm. zus. 805 I. 5!4 ^ Kl., wor. ?lcck. thl I. ,,2 ^ Kl., Wn. 100 I. lOgol^ Kl., Grr. 1 I. i0 ^i Kl., Wqt. 2 I. ,05 ^ Kl., Wldg. /<6! I. 10^0 llj Kl. Hs. U5, Whp. dy, einh. Bolt 7,oy, wor. 15^ wbl. S. Vhst. Pfd. /^, Ochs. 56, Kh. äti, Schf. 124. In dieser G. stießt der Spellabach. D Pleschivi tzaberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, ist zur Hschft. Hartenstein dienstbar. " Plesko, Ck., K. d. Bzks. Praqwall>, Pfr. Trifail, -S Std. v. Trifail; zur Hschft. NeuciM dienstbar. Das Flächm. mit der G. St. Leonhard vermessen. Hs. Y, Whft. l i, eml). Bvlk. ^3, wor. 20 wbl. S. Vhft. Pf. i^<,Ochs. 9, Kh. 4. Plesidorf, windisch rielsje, Ck., G. d. V.^ks. und der Grund« hschft. Wisell, Pfr. St. PeGr bey Königsberg. Flochm. zus. mir Sttberberg 52/4 I. 130^ lH Kl., wor. A'eck. 6^ I.654 Hl Kl., Wn. 10^ I. 152 m Kl., Grt ,I3i!HKl., Hthw. il4 I. 1130 H^ Kl., Wgt. 2ä I. <)75 Kl. Hs. l6, Whp. 21, eint). Bvlk. 12^, mor. «ü wbl. S. Vhst.KH. b. Dleterje, Ck., G. d. PM und der Grundhschft. Rann, Pfr. 1! * ,64 Ple ^ Videm, 2^ Ml. v. Nann; zur Pfarrsgütt Videm mit z Ge-treid- «nd Weinzchend psicchtiq Das Flachm. ist mit der G. Sdolle vermessen Hs. 22/ Whp. 24, einh Bvlk. lot), wor. 52 wbl. S. Vhst. Ochs. 3,KH. I I. Zur Hschft. Rann mit H, und Dechanteygült Videm mit ^ Wein-, Garben- und Iugendzehend psiichtig. Pleterie, Mk., G. d. Bzks. Ebensfeld, Pfr. St. Lorenzen an» Draufelde, ^ Std. v. St. Lor^zen, 2^ Std. v. Ebensfclo, 2H Std. v. Pettau, 3 Ml. v. Marburg; zur Hschft. Dominikaner in Pettau, Ebensfeld, Kranichsftld, Mmoriten in Pettau, Ober-pulsg^u, Rothwein und Stxdenitz dienstbar. Flachm. zus. 9l2 I. 144 ^ Kl., wor. Aeck. 304 I. 1205 ^ Kl., Trischf. 3l2 I. 2l6 Hj Kl., Wn, i^u I. 1092 I^Kl., Ort. 23 I. 925, H, Kl., Hch.u. lli I. I5us lH Kl. Hs. 64, Nbp. 6^, einh Vvlk. 274, wor. 1^0 wbl. S. Vhst. Psd. 4L< Ochs. äb, Kh, 4o. Die Gegenden Vleterie- ober und unter sind zur Staatshschft. Frcystein Garbenzehend pflichtig. H,er ftießt der Rekabach. Pletische, Ck., eine Gegend in der Pfr. Achtenwald; zur Ex-mmoritengült in Cilli mit ^ Wein- und Getreidzehend pfiichtig. Pletowarie, Ck., G d. Bzks. Seitz, Pfr. Trennenberg; zur Hschfc. Plankenstein Cillier Antheil, und Minoriten in Cilli dienstbar; j^ur Hschft. Seitz mitH Weinzehend pfiichtig. Flächm. zus. mit der G. Grusch^e 699 I. 1303 lH Kl., wor. Aeck. 95 I. l5t>9 Hl Kl., Wn. 95 I. l^4n ^ Kl., Hthw. 32 I. 130L H^ Kl., Wgt. 44 I. bai lH Kl., Wldg. 452 I. ' lb99 ÜH Kl. Hs. 35 , Whp. 2?, einh. Bvlk. 125, wor. bb wdl. S. Vhst. Pfo. ,, Ochs. 20, Kh. 21. GDer gleichnahmige Bach treibt in dieser G. 2 Hausmühlen; auch kommt hier der Pletowarbach, Verischbach und das Podschi-valbachel vor. Pletrowitsch, windisch?l6tru8cti2o, Ck., G. d. Bzks. Neu-cilli, Pfr. Sachsenfeld, mit einer Filialkirche, ^ Std. v. Sach-senfeld, 5 Std. v. Neucilli, 1 Std. v. Cllli; zur Hschft. Neu-" cilli und Pfarrhof Sachsenfeld dienstbar. Fla'chm. zl,s. 737 I. <)«? ^ Kl., wor. Aeck. 343 I. i^oo Ull Kl., Wn. il« I. 24g ^ Kl., Grt. 15 I. 1057^1 Kl., Hthw. 7.Ü I. 1386 lü Kl. Hs. 55, Whp. 40, einh. Bvlk l7l, wo»'. 92 wbl. S. Vhst. Pfd. 29, Kh. 53. In dieser freundlichen Kirche ist die berühmte Statue Ma-ria Plenowitsch und Grabmahler der Freyherren von Miglio. Kollmann hatte im Aufmerksamen vom I. 1320 eine sehr gel«>^ gene Ballade „Maria Pletrowitsch" geliefert. Pletruschze, siehe Pletrowitsch. Ple Plo 165 Pleiten that, Ik., ein Seitengraben des Pusterwaldes, in welchem die Dörflinger-, Plettenthal-, Runskogel-, Fuchsalpe mir bedeutendem Viehauftriebe und sehr großem Waldstande vorkommen. Plettenthalalve, Iß., im obigen Thale, mit 23o Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Pley, die Freyherren von, erhielten mit Andra, damahligen Obristlieutenant und General-Adiudanten des Erzherzogs Johann, den 26. Nov. ,i!li die steierische Landmannschafr. Plischivetz, Mk., G. d. BD. Fridau, Pfr. St. Nicolai; zur Hschft. Fridau/ Grosisonntag, Horneck, Kahlsdorf, Maleck, Sr. Marren ilNd Schachenthurn dienstbar. Flachin, zus. 3t>o I. l3lO l^j Kl., »vor. ?lsck. ,3 I. 5d lI Kl., Trischf. 23 I. yl() ^ Kl., Wn. 13 I. ,50d Hü Kl., Grt. 286 ^ Kl., Hchw. öa I. 293 m Kl., Wqt. 155 I. 820 lü Kl., Wldg, 5ö I. 914 ll! Kl. Hs. 53, Whp. «Y, einh. Bolk. 76, >uor. ^l wbl. S. Vhst. Kh. 2^;. Vlischni tz, Gk., eine Gegend zwischen Lebring und Bachsdorf. Plivitz, wilsdisch I'üfvvitxg, Mk., G. d. Bzks. Oberm»! eck, Pfr. Absthal; zur Hschft. Negau und Oberradkersburg dienstbar, zur erstern auch Getreidzehend psiichtig. Das Flachm. zus verinessen mit der G. Haslachberq ?60 I. 77h lH Kl., wor. Aeck. 3«. I. 375. mi Kl,, W". u. Grt 254I. 5^2 s^l Kl., Hchw. u. Wldq. ly4 I. >2gy l_ü Kl., Wgt. ,a I^ z?2 ^ Kl. Hs. 4g, Whp. 20, einh. Bvlk. ,yu, wor. io2wbl. S. Vhst. Pfd. 55, Ochs. «4/Kl). ?4, Bienst. 6, Plivitzberq, windifch ?Ubi^ky^rck, Mk., G. d. Bzks. Oberradkersburg, Pfr. St. Puer', l^Std. v. St. Peter, l^ Std. v. Oberrat'kcrsburq, 8 Ml. v. Marburg; zur Hschft. Glei-chmberg, Lambcrgischen Gült und Liebenau, 3?egau, Oberrad^ keröburg, Seckau, Stadl und Sleinhof dienstbar. Fla'chm. zus. 2Y8 I. lO ^H Kl., wor, Aeck. 2T I. ,,2i l^ Kl., Wn. u. Grt. 36 I. 3?, m Kl:, Wldg. 155 I. <^66 III Kl., Hchw. 44 I. in?« m Kl., Wgt. 5« I. ,54 ^ Kl. Hs. 59, Whv 2?, einh. Bvlk. l5?, wor. 79 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 26, Vienst. l2. Vl 0 ch au erberg , Ik., zwischen dem Plösch und der Mühlau^ mit bedeutendem Waldstande. Plockend ach, Gk., sine Weingebirgsgegend; zur Hschft. Glei-chenberg dienstbar. Plöcknern, die Ritter von, wurden mit Jakob Ernst, inner-österreichischen geheimen Secretär den 26. Febr. 1H95 in die steye-nsche Landnmnnschaft aufgenonnnen. Plyd erb erg, wmdisch Naäerökiverok, Mk , G. d. VM 166 Plo Iahrmghof, Pft. St. Jakob, ,; Std. v. St. Jakob, 2z Std. v. Mureck, 5 Std. v. Marburg; zur Hschft. Frauheim, Ober-wureck, Oberradkersburg, Spielfeld, Trautmannsdorf und Wei-teraftld dienstbar. Flachm. zus. 60l I. 5>? IH Kl., wor. Aeck. ,5l) I.203Hl Kl., Wn. ^, I. ,50c> Hü KI., Grt. 68o lü Kl., Hthw. 2i5 I. 8?^ I^Kl., Wqt. Y, I. Y2? ^ Kl., Wldg. ioi I. ,i2? ^ Kl. Hs. 33, Whp. 26. einh. Bolk. <)?, wor. 49 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. /., Kh. i5. Plöderl, Mk., eme Gegend, im Vzk. und Pfr. Kleinstädten, t Std. v. der Hschfl. Harracheck, zu der sie auch dienstbar und Ge> trewzehenb pfltchtig ist. Plösch.- groß, und Plösch« neu oder unter, Ck., Gegenden , zur SraatShschfr. Sludenitz dienstbar und mit ^ Weinze- hend psiichtig. Plösch, Bk., in der Eisenerzer Ramsau, zwischen dem Lasitzenba-che und Halswald; Mlt großer Behölzung und einigem Rinder-auftrieb. Plüsch, Ik., zwischen dem Neideck, Leichenberg und Plochauer-berg; mit bedeutender Waldung. Plöschl, die Ritter von, besaßen Mannsberg und Poglet; Ma-ximllian 1650, erhielt die steyerische Landmannschaft den l4, Dec. it)! 7. Plöschnitzalpe, Ik., im Seewegthal des Bzks. Puchs, zwischen dem Goßen- und Auenberg, und dem Vogtenthale; mit l20 RlNberauftrieb. Ein glei^ynahmiger Bach treibt in Kalesch 3 Hausmühlen. Plöß, Gk., eine Gegend »m Bzk. «irkenstein; ist mit der G. Steinbach vermessen. Plotscha, Bk., im Seedoden des Aflenzthales, zwischen der Sengmauer und der Mijsitulalpe. Plotschachalpe, Bk., bey Rottenmann; mit 20 Rinderauf- trieb. P10 tschachaIpe, Ik., im Schwarzenbachgraben des Donnersbaches; mit 80 Rinderauftrieb. Plötschbach, Ik., im Bzk. Admont, treibt 3 Hausmühlen und 1 Mauthmühle in Frauenberg. Plotschenalpe, Ik., in der Gulling; mit 150 Rinderauf? trieb. Plotschingerbach, Ik., im Vzk. Donnersbach, treibt in d?r Gcgend Domiersbach eine Hausmühle. P lö^en, Ik., eine Gegend in der G. St. Veit des Bzks. And. Pts ^ Pob 16? Ploi'nerbachel, Ik., im Bzk. ?inb; treibt 3 MauthmWen, 2. Stälnpfe, 1 Säge und 2 Hausmüylen in der Gegend Mühlen. Plusa Na-, Ck., ein Vach im Bzk. Laak; treibt 2 Hausmühlen in der Gegend Maria Scheuern, Pobersch, windisch l'ober8cko, Mk., 1 Ml. v. Marburg. O. d. Bzks. Viktringhof, Pfr.Lembach; zur Hschft. Feistritz. M4-noriten in Marburg, Spielfeld, Leutschach/ Nothwein und Stadt-pfarr Marburg dienstbar. Flächm. zus. 84! I. 159? ^ Kl., wor. Aeck. 3^0 I. 23? ^ Kl., Trischf. i?g I. H5o l^Kl., Wn. 55 I. 995 ^ Kl., Hthw. 89 I- 7 ll Kl., Wldg. »?g I. go» ^ Kl. Hs. 5^, Whp. 76, elnh. Bolk. 55ü, wor. 17? wbl.S. Vhft. 29/ Ochs. Io, Kh. ^Y. Hier stießt die Dräu, Poberza, siehe Buchberg. Pobresch-Ober, wmdisch8zarns?odre8cne, Ck.,G.d.Bzks. Alrenburq, Pfr. Rietz an der San, 1 Std. v. Nietz, 1 Std. v. Altenburq, ? Std^v. St. Peter, 5z Ml. v.Cilli; zur Hschft. Oberburg dienstbar. Flnchm.zus. mit Unter-Pobresch und Ternoutz '189 I. 1465 !D Kl., wor. Aeck. l68 I. wdg ^ Kl., Wn. 95 I. w?l ^l lü Kl., Grt. 5 I. 692 Hl Kl., Hthw. 109 I. 535 lll Kl., Wldg. 112 I. 1295 m Kl. Hs. 22) Whp. 20, einh. Bvlk. i!9, wor. , Kh. 9. Pobresch, Mk., G. d. V,;ks. ,md der Grundhfchft. Thurnisch, Pfr. St. Veit. Flächm. zus. 921 ^. 1Z9? lH Kl., wor. Aeck. 452 I. lo?? ÜH Kl., Trischf. l/,i I. 125 s^ Kl., Wn. 8^ I. 11t»3 ^ Kl. , Grt. lo I. 525 m Kl., Hthw. 236 I. 504 lü Kl. Hs. 96. Whv. ,17, einh. Volk. äob, wor. 257 wbl.S. Vhst.Pfd. 67, Ochs. 102, Kh. «3. iM Pile Pod ,,-^7 Das Vrunnwasser treibt 2 Mauthmühlen und 1 Stamps .min dieser G. Pochanza-Ober, Ck., G. d. Bzks. Rann, Pfr. Sromle, 2 Ml. v. Rann; zur PfansMt Videm mit z und Hschft. Rann mir z Oetreid- und Iuqendzehenb pfiichtiq. .Pochonza- Unter, Ck., G. d. Bzks. Ra,m, Pfr. Arditsch, l , ' Ml. v. Ran» ; zur Pfarrsgült Videm mit ^ , und zur Hschft. Rann mit ß Getreid- und Iugendzchend pflichtig. Pockberg, Ck., cine Geqend, zur Staatshschft. Gonowitz mit ^, zum Pfarrhof? Gonowitz mit ^ Weinzeh^'nd pfiichtig. Plackt, Gk., eine Gegend; zur Bisthumshschft. Secka» mit ^ Weinzehend psiichtig. Pocklek, Ck., G. d. Bzks., der Pfr. und Grundhschft. Hörberg, z Std. v. Hörberg, 5Z Std. v. Rann, i l^Ml. v. CiNi. Das Flächm. ^us ist mit der G. Goraine vermessen. Hs. 22, Whp. 26, einh. Volk. ,2^, wor. ?4 wbl. S. Vhst, Ochs. 3o, Kh. Z.0. P ocklekaberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Pac>-kenstein dienstbar. Podacheralpe, Ik,, zwischen der Prethaler- und Siegensdor-feralpe bey Lorenzen, mit 50 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Pod ach graben, Ik., beyGusterheim, in welchem der Klampfe-«rberg ^c. mit einigen Viehauftrieb sich befindet. Podegratz, Mk., ein Gut, bestehend aus einem Weingarten und , Unterthanen in Nnter Podeqrah. / ' l?3o besaß es Kaspar Mejack, mit l2. Nov. 175! Ferdi- ' naNd'Gert; später Johann Leopold Gert; mit 16. Aprill 1?7>ll Rosalia Constantia Gert, 1??4 Joseph Bischof, mit 29. August 1804 Franz 35av. Zechner, mit 20.Jänner luw Johann Joseph . Müller. Pode 2«5 Podegratz- unter, Mk.', eine Gegend im Bzk. Witschein; ist mit der O. Ziereck vermessen. Podgonza/ Ck., ein Bach im Vzk. Salloch, treibt 2Hausmüh" leu in Savnch. Pod i6y Podgora, siehe llnterberg. Podgoriamberq, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Thurn und Schatteck dienstbar. Podgorie, Ck., G. d. Bzks. Lichtenwald, Pfr. St. Leonhard, mit einer Filialkirche Maria in Podgorie, 5 Std. v. Lichtenwald, ? Ml. v. Cilli; zum Gute Rath, Hschft. Studenitz und Mont-preis dienstbar; zur Hschft. Geyrach und ErminoritengültinCilli mit Getrcid-, Wein- und Sackzehend pflichtig. Flächm. zus. mit Podgorie 135.3 I. 725 HI Kl., »"or. Aeck. 153 I. Il36 ^Kl., Wn. 142I. 1170 lü Kl., Grt. 2 I. l i4l» lli Kl., Hchw. L5f, I. ^2 m Kl., Wqt. 14 I. Hi!? ^ Kl., Wldg. 2l>5 I. «54 ^ Kl. Hf. 3^i, Whp. 39, eilch. Bvlk. 17^», wor. 93 wbl. S. Vhst. Ochs. 12, Kh. 27. Podgorie, Ck., G. d. Bzks. Reifenstein, Pfr. St. Georgen bey Relcheneck; zur Hschft. Neifenstem, Neustöckel und Statten« berg dienstbar. Das Flächm. ist zus. mit der G. Neicheneck vermessen. Hs. 2/^, Whp. 22, einh. Bvlk. 102, wor. 48 wbl. S. Vhst. Pfd.!,, Ochs. 6, Kh. 17. Hier fließt der Vogleinabach. Podgorie, Ck., G. d. Vzks.Saneck, Pfr. Frasilau, 1 Std. u. Fraßlau; zur Hschft. Schöneck, Altenburq und Saneck dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Lettusch vermessen. Hs. ä0, Whp. 25, einh. Bvlk. 65, wor. 47 ,vbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 2, Kh. 2l. Podgorie, Ck., G. b. Bzks. und der Grundhschft. Seitz, Pfr. . Kirchstätten. Flächm. zus. mit den G. Kirchstatte», und Werze ll27 I. 924 lm Kl., wor. Aeck. s^l I. ZH5 HjKl., Wn. 69 I. Iäo6 ^ Kl., Grt. 5Y5 H) Kl., Hlhw. ,25 I. 862 H Kl,, Wgt. 25 I. 96a ^ Kl., Wldg. LohI. i44? ^ Kl. Hs 23, Whp. 19, einh. Bvlk. hh, wor. I1 wbl. S. Vhst. Ochs. 18, Kh. 11. Hier kommt das Rovebachel vor. " Podgorie, Ck., G, d. Vzks. Wisell, Pfr. Pischatz , zur Hschft. P>scha>5 dienstbar; zur Pfarrsgült Rann mit dem einbändigen Gar- benzehend pflichtig. Flächm. ^us. 1,^07 I. 5ly l^H Kl., wor. Aeck. 141 I. 9H5 lÜ Kl., Wn. 1I4 I. 595 m Kl., Grt. 4 I. l253 ^ Kl., Hthw. 311 I. ,.^,6 Hl Kl., Wgt. 31 I. il)2ll) Kl., Wldg. ^63 I. 1200 ^ Kl. Hs. 51, Whp. 6«, einh. Bvlk. 525, wor. »72 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 3, Kh. 19. Hier fließt der Dramlebach und Pischatzerbach. Pobqorie, Ck., G. d. Bzks. Wöllan, Pfr. Skalis, S Std. v. Skalis; zur Hschft. Wöllan, Packenstrin, Forchteneck und Thurn dienstbar. 170 Pod Das Flächm. ist zus. mit dem Markte Wöllan vermessen. Hs. 16, Whp. »9, einh. Bvlk. 9b, wor. 51 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 8, Kh. 23. Podgorie, siehe St. Kunigund. Podqorie- ober, windisch z^arne-passer^e, Ck., G. d. Bzks. RotlMchurn, Pfr. Altcnmarkt; zur Hschft. Wiederdries, Gra-disch und Altenmarkt dienstbar. Flächm. zus. mit Nadusche 35o4I. 521 ^ Kl., wor. Aeck. 641 I. 1415 lH Kl., Wn. 4gy I. 533 l^Kl., Grt. 7 I, 945 lü Kl., Hthw. 1H27 I. y4 ^ Kl., Wlog. goü I. 734 ^ Kl. Hs. L?, Whp. 97, emh. Vvlk. 433, wor. 2lu wdl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. 72, Kh. 110, Schf. 34. In dieser G. siicßt der Suchadoll-, Karnitschenza-, und Vo-lurjebach. Podgorie- unter, Ck., G. d. Vzks. Nothenthurn, Pfr. St. Manin bey Windischqrcitz ; zur Hschft. WiederdrieS dienstbar. Das Flächm, zus. ist mit der G. Dobrowa vermessen. Hs. 45, Who. äy, einb. Bvlk. 225, wor. toy wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 46, Kh. 59, Schf. 20. Hier ist eine Localie genannt St. Ulrich. Podgoritza, Ck., G. d. Bzks. Oderlichtenwalb, Pfr. St. ?e-onhard,. 2^ Std. v. Lichtenwald, 6 Ml, v Cilli; zur Exminori-tengült in Cilli, Gltt Rath, Hschft. Oeyrach und Obettichtenwald dienstbar; zur Hschft Geyrachmit Garben-, Wein^ und Getreide sackzehend pfllchtig. Flächin, j^us. mit der G. Podgorie des nähmlichen Bzks. ver» messen. Hs. l7, Whp. l«, einh. Bvlk. 105, wor. 43 wbl. S. Vhst. Ochs. 10, Kh. ib. Hier stießt der Sdollerbach. Podgoroi, Ck., eine Gegend im Bzk. Oberrohitsch ; 'hi>ir fließt der Fenbach. Podgorzen, wlndisch ?c»äZcirxe, Mk., G. d. Vzks. Großsonn-tag^ Pfr. St. Leonhard, lS Etd. v. der Hschfr. Dornau; zur ' Hschft. Neustöckel, Reifenstein, Stattenberg, Dornau, Frida", Llikaufzen, Meretinzen, Obermureck und Oberradkersburg dienstbar; die Weinqebirqsgeqend PodgorzenderH ist zur Hschft. Kahls-dorfer Gült in Luttenberq dienstbar. Flächm. zus. mit Zwetkofzen 4l5 I. 753lIl Kl., wor. Aeck. 122 I. z4z ^ Kl., Trischf. 6 I. l^34 ^ Kl., Wn. 35 I. 6y5 ll^Kl,, Grt. <) I- 155U ^j Kl., Hthw. 14 1.159a H)Kl., Wgt. d? I. it> zu Kl., Wldg. 156 I. 1530 ^ M. Hs. 35, Whp' 38, einh. Bvlk. ,99, wor. 112 wbl. S. Vhst. Pfd. ,6, KH.5?» Der glcichnahmige Vach treibt in der G Wresnitzen 2 Mauch' - Mühlen. Pod 175 Podgrad, Ck., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Reifenstein, Pfr. Sr. Georgen bey Reicheneck. Flächm. zus. mir der G. Werbo 604 I. 1553 m Kl., wor. Aeck. ^67 I. i,^7 ^ Kl., Wn. 1H5 I. äb2 lH Kl., Teuche 4 I. 43 ^ Kl., Hchw. 51 I. 8^7 l_^ Kl., Wgt zi I. iut»3 Q Kl., Wldg. 2o4 I. 471 m Kl. Hs. ^5, Whp 2"/ einh.-Bvlk, 155, wor. Li wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. 22, Kh. 29. Hier stießt ein Arm des Nadgorambaches. Podgran je, siehe Unter schloß. Pod kamen, Ck., eine Gegend in der Pf»'. Greif;; zur Staats« Herrschaft Neukloster und Oberburg zehendpflichtig. Hod k oschl a »»», Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Egyden bey Schwarzenstein; zur Hschft, Oberburg mit dem halben Garben-und ganzen Weinzehend pflichtig. Podkrajain, Ck., G. d. BzkS. Salloch, Pfr. St. Isgen, »^ Std. v. St. Ilgen bey Schwarzenstein. Zur Hschft. Helfer berq, Neucilli und Schwarzenstein dienstbar; zur Staatshschfr. Oberdurg mit dem halben Getreidzehend pslichtig. Das Flächm. ist zus. mit der G. Studenz« vermessen. Hs. 49, Whp. 2?, einh. Bvlk. 120, wor. S3 wdl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. !4, Kh. 3l. Podlauko, Ck., Staatshschft. Oberburgische Waldung Mit 233 Joch Flächeninhalt. Podleschie, windisch ?os Flachin, ist zus. mit der G. Naduscha vermessen. Hs. 23, Whp. 2>, einh. Volk. 11?, wor. 65 wbl. S. Vhst. Ochs. 24, Kl). 28, Schf. 2t) >. Hodleschie, Ck., G. d. BM Montpreis, Pfr. Kallobie, ^ Ml. v. Kallobie, 2 Ml. v. MonwreiS, 2Z Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Tüffer und Geyrach dienstbar, zur letztern auch mit . Garben?, Wein- und Gerreiosackzehend pfiichrig. Das Flächm. ist mit der G. Kastreimh vermessen. Hs. 20, Whp. 10, «lnh. Volk. sb, wor. 55 wdl. G. Vhst. Ochs. 6, Kh. 9. Podlog, Ck., G.d. Bzks. Neucilli, Pfr. St. Peter; zur Hschft. Neukloster, Neucilli und Schoneck dienstbar, zur Hschft. Neu-tloster auch zehendpfiichtig. Das Fläch,',,, ist mit der G. Sallogam vermessen. Hs. 45, Whp. 44, einh. Bolk. 19t, wor. 97 wbl. S. Vhst. Pfd. 23, Kh. 55. Podlogam, Ck., G. d. Vzks. und der Grundhschft. Montpreis, Pfr. St. Veit bey MontprciS, § Ml. v. St. Veit, i z Ml. ". 3)?ontpreis/ ?z Ml. p. CiUi. 2 72 Pod Das Flächm. ist zus. mit der G. St. Veit vermessen. Hf. 28, Whft. 38, einh. Bvlk. l70, wor. Lg wbl. S. Vhst. Ochs. zo, Kh. 15. Hier fiießt der Podlonschza-, Podpetschie- und Teufelsgrabenbach. Podlonschza, Ck., ein Bach im Vzk. Montpreis, treibt 2 Mauthmühlen in der Gegend Podlogam. Podlosch, Ck., G. d. B^s. Stattenberg, Pfr. Mannsberg, am Pulsgaubache. Zur Hschft. Oberpulsgau, Mannsberg und Rothwem dienstbar; zur Hschft. Stattenberg mit z Getteidze« hend pfiichtig. Flächm. zus. 1120 I. n«0 H) Kl., wor. Aeck. l35 I. 5'l lI Kl., Trischf. ? I. h«4 tu Kl., Wn. -.00 I. 15,3 m Kl.. Grt. 5 I. h/i6 ^ Kl., Hthw. 349 I. 3,4 ^ Kl., Wgt. 2^ I. Y02 lUl Kl., Wldg. '3U0 I. Hs. 3?, Whp. ll0, emh. Bvlk. 34<), wor. l?ü wbl. S. Vhst. Pfd. i4, Ochs. 20, Kl). 61. Podloschberg, Ck., eine Gegend im Vzk. Gonowitz; zur Staarshschft. Gonowitz mit ^, und zum Pfarrhofe Gonowitz mit ^ Garbenzehcnd pflichtig. Podoistem-Verch, Ck., Staatshschft. Oberburgische Waldung mit 2oü Joch Flächeninhalt. Podorischie, Ck., eine Gegend; zur Staatshschft. Studenitz mit Weinzehend pfiichtig. Podova, Mk., G. d. Bzks. und der Pfr. Kranichsfeld, »; Std. v. Schleinitz, ^ Stb. v. Kranichsfeld, iA Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Burg-Marburg, Kranichäfeld und Rothwein dienst« bar; zur Hschft. Schleinitz und Staatshschft. Freystein Garbenzehcnd pfiichtig. Flächm. zus. mit der G. Wresola ,2Y3 I> l!5tt lü Kl./ wor. Aeck. 475 I. ,23 s^ Kl., Trischf. 2()4 I. ,50 ^ Kl., Wn. i6l I. iN7? sI Kl., Teuche 15 I. ßbo lD Kl., Hthw. ,8 I. 15N5 l^ Kl., Wldg. 4Y6 I. 625 uz Kl. Hs. 5l,, Whp. 62, «inh. Bvlk. 274 , wor. 129 wbl. S. Vhst. Pfd. 44, Ochs. 23, Ktz. 51,, Schf. 572. Pobpetsch, Ck., G. d. Bzks. und der Gl'unbhschft. MoMpreis, Pfr. St. Veit bey Montpreis, ^ Ml. v. St. Veit, 1 Ml. v. Montpreis, 7 Ml. v. Cilli. D^s Flächm. ist »liit der G. St. Veit vermessen. Hs. 2l, Whft. 13, einh. Bvlk. loa, wor. 55 wbl. S. Vhst. Pfd. l, Ochs. 2a, Kh. i l. Podpetschie, Ck., ein Bach im Bzk. Montpreis, treibt 1 Mauthmühle in Podlogum. Pod 173 Podpetschie, Ck., G. d. Bzks. und der Gnmdhschft. Geyrach, Pfr. Montpreis. Das Flächm. ist mit der G< Mariendorf vermessen. Hs. 2o, Whp. l9, einh. Bvlk. 93, »vor. 52 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 22, Kh. 20, Podpetschie, Ct., G. d. BD. Plankenstein am Dransiuße, Pfr. St. Geist; zum Gute Poqlet'dienstbar. Das Flächm. ist niit der G. Plankensteinberg vermessen. Hs. i5, Whp. 14, einh. Bvlk. 50, wor. 26 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Kh. 5. Podvetschie, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Eqyden bey Schwarzenstein; zur Hschft. Oberburg mit dem Voll-Weinzehenb pfiichtig. Podplath, Ck., G. d. Bzks. Stermoll, Pfr. Kastreinitz, ^ Std. v. Kastreinih, 3 Std. v. Rohirsch, 5 Ml. v. Feistritz, 6 Ml. v. CMi. Zur Hschft. Oberrohusch und Benesizium St. Johann in Cilli dienstbar, zur Hschft. Oberrohitsch und Stermoll mit A Garbenzehend psiichtig. Das Flächm. ist mit der G. Wresie, Unter-Kastreinitz und Kamenagorza vermessen. Hs. lü, Whp. 16, einh. Bvlk. 76, wor. 51 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. 2, Kh. g. Podplath bach, Ck. , im Vzk. Plankenstein, treibt 4 Hausmühlen in der G. Provetz. ' Podschenu, Ck., G. d. Bzks., der Pfr. und Grundhfchft. Tüffer. Das Flächm. ist zus. mit der Plassovje vermessen. Hs. 14, Whp. id, einh. Bulk. 7U, wor. 39 wbl. S. Vhst. Ochs. 16, Kh. .3. Podschivabachel, Ck., im Bzk. Seih; treibt 1 Hausmckhle in Pletovarie. Podsreda Terg, siehe Hö'rberg Markt. Podthurn, Ck., G. d. Bzks. Stermoll, Pfr. Kastreinitz, H Etd. v. Kastreinitz, Zi Std. v. Nohitsch, 4z MI. v. Feistritz, tt Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Oberrohttsch dienstbar, und mit z Garbenzehend pfiichtig. Flächm. zus. mit Ober- und Unter-Gabernigg 458 I. i5ll0 II Kl., wor. Aeck. »05 I. 382 Hl Kl., Wn. Y2 I. 152? ^ Kl., Grt. l I. 1t8i ^ Kl., Hthw. 1U8 I. 1233 lll Kl., Wgt. 4y I. 10Z6 ^> KI. , Wldg. 20 I. 62l llj Kl. Hs. ><), Whp. 14, einh. Bvlk. 57, wor. 25 wbl. S. Vhst. Kh. b. ^odverch, Ck., G. d. Bzks. Lichtenwald, Pfr. St. Leonhard, iZ Std. v. Lichtenwald, <)> Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Ober-lichtenwald dienstbar; zur Staatchschft. Geprach mit Garben-, Wein-- und Getreidsackzehend psiichtig. »74 Pod Fla'chm. zus. 8^1 I. 87 ^ Kl<, wor. Aeck. ^5l I. tza II Kl., Wn. »75 I. 052 ^ Kl., Hchm. ^Z4 I. c)? lH Kl>, Wgr. 65 I. ,^5 Q Kl., Wldg. iy I. l/.do Hi Kl. Hs. 50, Whp. 24, einh. Bvlk. 128, wor. t»5 wbl. S. Vhst. Ochs. l4, Kh. »S. Hier fand man folgende römische Inschriften. i. MARONIVS. MARCELUNVS. DEC, CEL, VI. F. SIBI ET. FIL. MARONIO. MARTINO. AN. XXX. ET MARONI MAR. CELLIANO. 2. . # TORINVS N . . ♦ . N. E. . . . AVITsANVS AVITI VIVS FECIT SIBI ET CONIVG. VICTORI NE ET-MARCIVS SE CVNDINVS ET MA XIME VXORI AN XXX......' Podverch/ siehe Unter berg. Podv erschackberg, Mk., eine Weingebirgsgegend; zur Hschft. Oberpettau dienstbar. Podvescha, siehe Podleschie. Podveschiack-Schibie, Ck,, Hschft. Oberburgische Alpenweide mit 1190 Joch ooc, ^ Klafter Flächeninhalt. Podvin, Ct., G. d. Bzks. Ncukloster, Pfr. St. Margarethe»,; zur Hschft. Geyrach, Tüffer, Min^itengült in Cilli und Gült St. Daniel dienstbar, zur Hsckft. Neuklofter zehenopslichtig. Flachm. zus. ^52 I. l42t> lH Kl., wor. Aeck. ?8 I. ,^3 ^ Kl., Wn. 67 I. 42t> Hj Kl., On. 2 I. 2,0 ^z Kl., Hthw. 22l>I. 275 m Kl., Wgt. 57 I. >3as H^ Kl., Wldg. ,9 3' 959 lü Kl. Hs. 46, Whp. 29, einh. Pvlk. !Z?, wor. ?"bl-S. Ähst. Psd. »?, Ochs. 2, Kh. 4?. Pod 175 Podvin, Ck., G. d. Vzks. und der Pfr. Tüffer; zur Hschft. Minor,ten in Cilli und Geyrach dienstbar. Flächm. zus. mit Schiötovetz, Rcka, Poscharie-Gaber, Oistro und Padesch 9^5 I. ü5y Hl Kl., wor. Aeck, >o5 I. 971 ^ Kl., Wn. 89 I. 9? lü Kl., Grt. 1 I. 121 ^ Kl., Hthw. W I. 9?b Hi Kl., Wqt. 6ü I. 1523 Hj Kl., Wldg. 675 I. 35(1 ^ Kl. Hs. 26, Whft. 25 , einh. Bvlk. ilI, wor. h? wbl. S. Vhst. Ochs. ,«, Kh. 20. Podvin, Ct., eine Gegend im Vzk. )lltc,iburg, Pfr. Riez; zur Hschft. Oberburg mit dem Voll^Weinzehend pflichtiq. Podvinberg, Ck., ein Weingebirq; zur Hschft. Laack dienstbar. Pod vine, Ck., G. d. Bzks. und der Gnmdbschft. Rann, Pft. Kapellen, iz Ml. v. Nann. Flächm. zus. 23? I. '94 m Kl., wor, ?k'ck. 61 I. lOl«, ^ Kl., Wn. 22 I. 381 I^ Kl., Grt. id« ^ Kl., Hthw. il? I. Ü5i lü Kl., Wgt. 25 I. 5Y? Hü Kl., Nld,.;. 2« I. 3«2 ^ Kl. Hs. 22, Whp. 28, einh. Bvlk. 125, wor. b3 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. ,2, Kh. 20. Zlir Hschft. Rann mit ^ und Pfarrsgült Rann mit ^ Gar- benzrhend psiichtig. Podvine, Ct., G. d. Bzks. und der Gru,idl)schft. Montpreis, Pfr. St. Veit, K Ml. v. St. Veit, 1H Ml. v. Montpreis, 7H Ml. v. CUli. Das Flachm. ist mit der G. Planinzdorf vermessen. Hs. 35, Whp. 19, einh. Bvlk. «0, wor. ^.4 wbl. S. Vhst. Ochs. »h, Kh. 13. Podvinkigrabenbach, Ck., im Bzk. Laack, treibt 1 Mmtth, mühle sammt Stampf in der Gegend Raswor. Podwinzen, windisch I'oä^vinxe, Ml., G. d. Vzks. Oberpct» tau, Pfv. St. Peter und Paul in Pcttau, ^ Std. von der Hschft. Dornau, zu welcher sie nebst der Hschft. Oberpettau dienstbar ist. Flächm. zus. 756 I. 69? ^ Kl., wor. Aeck. 44y I. ,äly lü Kl., Wn. 36 I. 1202 l^ Kl., Teuche 19 I. 725 lH! Kl., Grt. H I. 2äb lü Kl., Hchw. 2^5 I. 165 ^ Kl. Hs. 4y, Whp. 50, einh. Bvlk. 2^b, wor. l5? wbl. '3. Hodwollouleg, Ck., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Oberburg ; zur Staatöhschft. Oberdurg ganz Getreidzehenft pfiithriq. Flächm. zus. 3400 I. 525 l^ Kl., wor. Aeck. 12a I. ,5ü6 lü Kl., W„. 39c, I. l527 m Kl., Grt. 3 I. 201 ^ Kl, Hchw. 1705 I. 1325 m Kl, Mbq. i,l>9 I. 90,^ ^ Kl. Hs. ^,5, Whp. 32, einh. Bvlk. !5:, wor, bp wvl. S, Mst. Pfd. 2, Ochs, Hb, KP- K2/ Schf. 309. i?6 Pod Pog Hier kommt der Lotschenzabach und Domatschgrabenbach vor. Podwotsch, siehe Wo tschdorf. Pögel oder vielmehr Pögl, die Ritter und Freyherren von, besaßen in Steyermark daS Schloß und Hammerwerk im Thärl l,nd den Pögelhof bey Bruch so wie auch die Hschft. Reifenstein. Nach ihrem Aussterben erhielten die Freyherren von Stadl das PögNsche Wappen. Christoph Pögl und seine Gemahlinn Eh» renlraud Wechsler von Radkersbmg lebten um das Jahr i53l, er war Bürger zu Leoben. Gotthard Pögel auf Reifensteil» lebte um das Jahr 1400; Seybold Pö'gel zum Thörl lebte 1520, er erwarb sich große Reichthumer, und wurde von Konig Ferdi« nand in den Freyherrnstand erhoben. Seine Gemahlinn war Coroula von Herberstein. Er hatte 6 Söhne und 5 Töchter. Jörg Freyherr von Pögel und Helena Zacklin seine Gattinn lebten 1554 ; Andrä Freyherr von Pögel mit seiner Gattinn Barbara von Pollheim um das Jahr 154U; sie starb den 18. März 1560 in Wien. Verschwägert war diese Familie mit den Strein zu Schwarzenau, Pollheim, Stadl :c. Pogerze-5ßorue, siehe Podg ori e-o ber. Pogiererg rab e n, Bk., im Bzk. Wieden, zwischen dem Petersbach und Hörzerberg, in welchem die Wachseneckeralpe mit 20 Rinderauftrieb vorkommt. Hier fließr der Pogierbach, welcher in der Gegend Göritz des Amtes Horzerberg eme Hausmühle treibt. Die Gegend Pogier ist zur Hfchft. Wieden mit 5 Getreid-zehend Pfiichig. Pogleck auch k'oklek öfter genannt, Ck., G. d. Vzks. Lich-ienwald, Pfr. Reichenburg; zur Hschft. Oderlichtenwald dienstbar, zur Hschft. Geyrach mit Garben-, Wein^ und Getreidsack-zehend pfllchttg. Flächm. zus. 785 I. 32h lÜ Kl., wor. Aeck. l6? I. 862 lH Kl., Wn. 181 I. 941 ^ Kl., Grt. 2 I. 2?i s^ Kl., Hthw. 285 I. «,53 lü Kl., Wgt. 4o I. 1051 Hl Kl., Wldg. 10? I. i ö63 ^ Kl. Hs. 31, Whp. 52, einh. Vvlk. 17?, wor. 99 wdl.. S. Vhst. Ochs. g, Kh. 2i. Poglet, Ct., Schl. und Gut, östl. von Gonowiy, .^ Ml. v. he,l. Geist, 5 Ml. v. Plankenstein, 2z Ml. v. Gonowitz, 5Z Ml. v. Cllli. Dieses Gut ist mit 407 st. 54 kr. Dom. und 55 st. 45 kr. 2^ dl. Ku3t. Erträgnis? in Z Aemtern mit 75 Häusern catastrirt» Die Unterthanen desselben kommen in St. Bartholomä, Pernovie, Petellneg, Plankensteinbergs. Podpetschie, Poglet und Verch vor. Be- Pog Pol i?4 Besitzer: die Tattenbach, Dienersberg. »720 war Karl Joseph Freyherr von Conti, mit 25. August i?3l Maria Anna verwitwete Freyinn von Conti/ später Joseph«, Beatrix, Vik» toria und Barbara Freyinnen von Conti, mit »o. May I3c»5 Lorenz unb Leopold Graf von Berlendis, mit 15. Dec. 1807 Lorenz Graf von Berlendis im Besitze dieses GuteS. Poglet, Ck., G. d. B^ks. Plankenstein, Pfr. heil. Geist. Znr Hschft. Gonowitz und Gut Moglet dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. heil. Geist vermessen. Hs. 2h, Whp. 51, einh. Vvlk. 1^9, wor. ?y wbl. S. Vhst. Psd, 9, Ochs. 6, KH. 12. Pogusch, Bt., G. d. Bzks. Wieden, Pfr. St. Lorenzen, l. Std. v. St. Lorenzen, 5 Std. v. Wieden, ^ — 1 Ml.', v. Mürzhofen 25 — /,Z Ml. v. Brück. Zur Hschft. Ober- und Unterkapfenberg und Oderkindberg dienstbar. Flächm. zus. 226g I. !258 lll Kl,, wor. Aeck. 252 I. 61a lm Kl., Wn. 192 I HH5 Hl Kl., Grt. 553 m Kl., Hthw. 4 I. 20? lH Kl., Wldg. löiy I. 922 l^Kl. Hs. ^h, Whp. 4o, einh. Bvlk. ly<), wor. i05 wbl. S. Vhft. Pfd. 9, Ochs. 35, KH. 83, Schf. 159. Der gleichnahmige Bach treibt hier » Hausmühle; auch kommt hier das Weifsenbachel vor. Poigeralve, Bk., südl. v. Michael in der i/einsach, mit 2s Rinderauftvieb. Polano , Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Gonowitz; zur Pfarre gült Gonowitz und St. Jakob dienstbar. Das Flächm. ist nut der G. Prcloge vermessen Hs. ,6, Whp. lii, einh. Bvlk. 75, wor. zy wbl. G. Vhst. Ochs. ^i, KH. ,2. ^ ^oldt, die Ritter von, erhielten mit Anton den 28. Dec. I?ö6 die steyerische Landmannschaft. Franz Poldt, Verwalter zu Gallenstein erhielt 6cl. Wien den 2<> Nov. 1728 von Kaiser Karl Vl. die Erhebung in den Adelstand. Franz Joseph von Poldt wurde den i9. Jan. i75ü in oen Ritterstand erhoben. Der obige Franz Joseph Poldt war vermählt mit Maria Cäc»-na von Ajula, welche ihm am 1. Aprill 1724 die Kinder Regina Franciöka, mit 25. Iuny l?2l> Johann Anton, mit 12. Iuny l?30 Anton Wilhelm, und mit i!. Nov. l?53 Maria Cäcilia gebar. Sie besaßen ein Haus in' Gratz. ^olema, Ck., eine Weingebirasgegend; zur Pfarrsgült Gono« wltz dienstbar. ^^lenschag, Mk., G. d. Vzks. Dornau, mit einer Localie ^aria ,n Polenschag, des DktS. Grosisonntag,, Patronat Reli-Monsfond, 1 Std. v. Dornau, 2z Std. v. Pettau, 2z Ml. v. "^. Band. 1'. 570 Psl Marburg. Zur Hschft. Dornau, Oberpettau, Platzerhof, De> chantey Pettau und Pfarrhof St. Lorenzen dienstbar. Flächm. zus. lg/iSI. ,52^ Hl Kl., wor.Aeck. ?86 I. Iliy lH Hl., Wn. 251 I. 96Y ll Kl., Hthw. ??. I. I5?3 lH Kl., Wgt. su I. 894 ll Kl., Wldg. 57h I. 264 ^ Kl. Hs. ,24, Whp. li2, einh. Bvlk. 57ll, wor. 243 wbl. S. Vhst. Pfd. 46, Ochs. 20, Kh. i5?< Hier ist eine Triv. Sch. von ti Kindern, und ein A. Inst. mit 4 Pfründnern. Pfarrer: iLlo Simon Hussian. Pölfing, Mk., G. d. Bzks. WelSbergel, Pfr. Wies ; zur Hschft. Burgsthal, Lavant, Kopreinitz und Mahrenberg dienstbar. Flächm. zus. 291 I. 15?3 m Kl., wor, Aeck. 76 I. 623 Hl Kl , Wn.t)3 I. 556 l^ Kl., Hthw,t)5 I.26 lH Kl., Wgt.755 liz Kl., Wldg. 83 I. !5?5 m Kl. Hs. 50 , Whp. 29, emh, Bolk. i l5, wor. 66 wbl. S. Vhst. Pfd. <), Ochs. 24, Kl). 59. Poliberg, Ik., bey Geishorn, zwischen dem Flihengraben und Sonnberg. Pölitschbery, windisch ^ölll^cluvercn, Mk., G. d. Vzks. Iahringhof, Pfr, Iahring, z Std. v. Iahring, Z Scd. v. Marburg; zur Hschft. Ehrenhausen, Glelchenberg und Plakerhof dienstbar, zur Bischu>li5hschft. Seckau mit 5 Getreidzchenv psilchtig. Flachm. zus. 429 I. 5?6 lü Kl., wor. Aeck. ,i4 I. 1062 lm Kl., Wn. 5n I. /> ,u l^ Kl , Grt. 1 I. ^?l^Kl . Hthw. «9 I. 52g lü Kl., Wqt. 22 I. 437 ^ Kl., Wldg, 179 I. 25,4 1^ Kl. Hs. 50, Whp. 52, einh. Bvlk. 152, wor. 66 wbl. S< Uhst. Pfd. 2, Ochs. 2, Kh. 25. Der gleichnahmige Bach treibt hier 1 Hausmühle. P5litschberg, wmdisch ralitzclik^vercji, Mk., O. d. B/lks< OberradterSburg, Pfr. St. Peter, 1 Std. v. St. Peter, 1 St^ v. Oberradkersburq, 75 Ml. v. Marburg; zur Hschft. Nega«, Oderradkersburg und ^'ambergischen Bergqülr dienstbar. Flächm. zus. mit der G. ^larrenbuchel und Hasenberg 369 I. 979 Hi Kl., wor. Aeck. 1N5 I. l020 l^z Kl., Wn. u. G^. 257 I. 371 lü Kl. , Wldg. 205 I. 1233 l^ Kl., Hthw.5üI' ,0ttb ^ Kl., Wgt. 257 I. 49 ^ Kl. Hs. 155, Whp. <1" ei„h. Bvlk. 50«, wor. 2l)2 wbl. S. Vhst. Pfd. « , Ochs. »^ Kh. KO, Bienst. ll. Pälitschberg, Mk. , ein G»,t mit Unterthanen bey Radlet bürg, »velcheo bis zum Jahre 1792 mit der Hschft. ^icbenau v^- einr war, und mit n. Noo. 1792 von Franz Zenegg von Sch^ fenstein erkauft wurde. Pölitschdorf, wmdisch pölitzciikyvvc's», Mk. G. d. 2)zks' Oderradtersburg, Pfr. St. Peter'; zur Lamber^schen Oült/ Pol !7g Hschst. Negau u. Oberradkersburg dienstbar, zur Staatshschft. Steinhof Getreidzehend pfiichtig. ^>olitschovoberg, windifch kalitzckavIFarI, Ck., eine Ge« gend; zur Hschft. Rann mir Z, und zur PfarrSgült Videm Mlt j Wein- und Illgendzehend pfiichtig. Pöllaalpe, Bk., in der Schladnitz im Grosigößgraben, mit l 72 Joch Flächeninhalt, zur Hschft. Oöß gehörig; mit 221 Rinder« auftrieb und bedeutendem Waldstande. Pollaberg, Bk., im Leisinggraben, mit 20 Rinder und 6a Schafeauftrieb. Pöllaberg, Gk., eine Gegend; zur Hschft. Straß zehend- pfiichtig. Pällagraben, Bk., ein Seitenthal des Gemsqraben, welcher die Gränze zwischen dem Graher- und Brucker Kreise bildet, ein Seitenthal dieses Graben ist der Glitschgraden, welcher bereits im M. liegt. Pollagraben, Ik., westl. von Neumarkt, zwischen dem Einöd und Zeitschachgraben, in welchem das Oastkammergebirg und der Pöllawald, letzterer mit 40 Rinderauftrieb und sehr grosiem Wald« stände, dann die Krobenzeralpe mit sehr großem Viehaufniebe und Waldstande vorkommen. P 0 llan, die Ritter von, besaßen Klingenstein um das I. !?4o, und «in Haus in Gratz. Johann (Vigmund Pollan, k. t. Postverwalter zu Gratz, wurde im I. i?3h in den Ritterstand erhoben. Pollana, Cl., G. d. Bzks. Altenburg, Pfr. Rietz, li Std. ». Rietz, l; Std. v. Altenburg, ?i Std. v. St. Peter, öS Ml.v. Cilli; zur Hschft. Oberburg, Altenburg und Neucilli dienstbar. Flachm. zus. 99l I. 77? HH Kl., wor. Aeck. Ii4 I. 69" Hl Kl., Wn. 105 I. I56l lI Kl., Hthw. 5l»4 I. 32u l^ Kl., Wgt. »3 I. ,863 lH Kl., Wldg. 395 I. 55/. m Kl. Hs. 46, Wl)p. 42, einh. Bvlk. 2,6, wor. lau wbl. S. Vhst- Pfd. ü, Ochs. 34, Kh. 55, Schf. 84. In dieser Gegend befinden sich Steinbrüche. Poll ana, Ck., G. d. Bzks. Geyrach, Pfr. Raswor; zur Hschft. Unterlichtenwald, Neucilli und Studenih dienstbar. Das Flächm. ist nnt der G. Pametsche vermessen. Hs. 29, Whv. 22, einh. Bvlk. lü^, wor. 60 wbl. S. Vhst. Ochs. 2b, Kh. 26. Hollane,Ck., eine Gegend im Vzk. Windischlanbsberg; hier siießt der Gertlsbach. ^ollanzen, winbisch ?c>I1anis, Mk. , G d. Bzks. und der Pfr. Grosisonntag; zur Hschft. Grottenhofen, Dornau, Llboin-derg und Platzerhof dienstbar, Mtt emer Hälfl« Weinzehend zur 12 * ,80 M Hschft Dornau, und mit der andern Hälfte zur Hschft. Groß^ sonntag pflichtig. Flachm. zus. mit i?astigoweh und Wresowctz 59ü I. 4z!3, lH Kl., wor. Aeck. 76 I.157^ ^ Kl. , Trischf. itt^I. '5U5^Kl., Wn. 33 I. 754 ^ Kl , Grt. 3 I. 562 ^ Kl., Hthw 25 I. »32 l^Kl., Wgt. !2 I. 1169 ^ Kl., Wldg. 252I. ,07» Hl Kl. Hs 37, Whp. 39, einh. Bvlk. i?4, wor. L5 wbl. S. Vhst. Pfd. it, KH. 4l. Pöllau, Gk., Schl. und Staatshschft. mit einem Landgerichte und Vzk. von l Markt und «7 Conscriptionsgemeinden, alo: Markt Pöllau, G. Aussereck, Bacher, Feistritz, Hint« reck, Hinter leiten, Keppelreit, Neuberg ober und unter, Pra'tis, Naben,vald, Schön au, ' Saifen- ober, Strahl eck, Weigelhof, Winkel, Winzendorf und Zeil. Das Flächm. vom ganzen Vzk. beträgt zus. 25,9^4 I. 466 H Kl., wor. Aeck. 11,«44 I. 3,6 ^ Kl., W». 5025 I. 69Y >lÜ Kl , Wgt. 195 I. 55 ^ Kl., Wldg. 6891 I. i"i6 s^Kl^ Hs. lhgo, Whp. I» Voll-Weinzehend in Hintereck, Havtgraben, Tuttenberg, Sftiti' berg, Pickerot und Pomt. ^in Mayerleiten, Holzberg, Vocken-berg, Salberg, Goldsberg, Sauberg, Scheiben, Alpen und Pop' pen, Schönau, Burgsthal, Winzenderg und Sattel. Diese Hschft. ist mit6<>75 fl. 11 kr. Oom. und 552 st. 4? kr. 3» dl. ku«t. Erträgniß in 14 Aemtern mit 869 Häufern be-ansägt. Die Hschft. Pöllau ist Vogteyobrigkeit über die Kirch«"-St. Florian in Unterrohv, St. Johann Vapt. in Strahls, Pol lZt St. Kunigund zu Miesenbach, Maria am Pöttauberge und St. Oswald in Buch. Als älttste Besitzer erscheinen die Offenheime, Neuberg. Das Schloß lst in Fischers Topographie von zwey Seiten abgebildet. Ueber die Gründung dieses Stiftes sind mehrere Meinungen vorhanden. Nach einer Urkunde vom Jahre ,^85 soll Kaiser Friedrich schon damahls die Gründung eines Stiftes bejchlolson haben, aber bey seinem Leben nichr mehr zur Ausführung getom> men, und erst durch Kaiser Maximilian 6cl. 25- Sept. isui und cl6. i. May »502 in Vollzug gesetzt worden seyn. Nach einigen soll Johann von Neuberg im I. 1^85 für 24 Chorherren von Vorau die Gründung dieses Stiftes unternommen haben. Nach andern soll die Güter dieses letzten Hansen von Neuberg der Kaiser Friedrich eingezogen, und zur Gründung dieses Stlftes verwendet haben Mit i4. März i505 bestäugte Pabst Julius die Gründung dieses Stiftes. (16 St. D'onisentag >5l>2 versprach Graf Christoph von Sk. Jörgen und Posing, und Elisabeth gebonie von Neuberg feine Gemahlinn, daß sie nach dem Wlllen ihres Bruders Hansen von Neuberg a>5 letzten Besitzer des Schlosses Pöllau, aus dem Einkommen dieses Schlosses ein Kloster erbauen, und nehstoey eine Sti'tunq errichten wollen, welche aber bey ihrem Absterben dem Landesfürsten zufallen sollte. Die Reche der Pröbste dieses Stiftes beginnt mit ^ 1) Oeorg Hauser, welcher noch im nähmlichen Jahre i484 starb. 2) Alban Kogler, Kaiser Friedrichs Hofkaplan, war von ,^35 bis 1504 Probst dieses Stiftes. Hierauf haben Vorauer Chorherren dieses Kloster bezogen, aus welchem Stifte 3) Ulrich von Tralttümnnsdorf die Probstenwürde erhielt. Er starb >5l2. Ihm folgte 4) Johann Mistelberqer, welcher durch 13 Jahre diesem Stifte vorstand, durch Vermittelung Sigmunds, Köm.; von Poylen, von Pabst Leo X. die Inful erhielt, und »550 starb. 5) Leonyard Pachmann, durch 4 Jahre Probst, starb,554. 6) Christoph Trukl behauptete diese Würde durch 2 5 Jahre. Nach einigen soll er Bischof von Regenspurg; nach andern aber als Stadtvfarrer nach Gratz postulirt wooden seyn. Ihm folgte 7) Georg Steinhauser/ welcher nach 6 Jahren i565 starb., und durch 9) Stephan Mitterhauser ersetzt wurde, welcher nach 2o Iah> ren l5u5 starb. Ihm folgte Y) Peter Muhitsch, Anfangs Nectar m^ni6cu5 der hohen S6)ule zu Wien, dann dem Bischof von Seckau in dem Reformat-vnsgeschafte an die Seite gegeben, starb tboo. Sein Nachfolger 502 Pöl ,o) Valentin Reiter verwaltete die Probstey durch 23 Iaß-> re, und starb >d23. Er vermehrte die Stiflsgebäude. Nach seinem Tode erwählte man i l) Michael Prarhofer, einen Probsten, der mit dem Stiftsvermögen sehr weise gebahrte, starb nach 13 Jahren «6^». Nur kurze Zeit standen seine beyden Nachfolger dem Stifte vor, unv zwar 12) Vincenz Neuhold nur durch 2 Jahre und S Monathe, starb ,643, und 13) Caspar Kolb aus dem Stifte Vorau, nur durch 2 Jahre, sturb ,645. 14) Pontratius Berghofer aus dem nähmlichen Stifte, stand dieser Probstey durch 2^ Jahre vor, und starb l66u. 15) Michael Joseph Meister, geboren zu Hartmannsdorf in der Pfr Steinbach, vermehrte das Stift mit mehreren Realitä» ten, starb 1696. 16) Johann Ernst von Ortenhofen, ein Freund und Kenner der Wissenschaften, brachte wahrend der Zeit als er dem Stifte als Probst vorstand, den Hof zu Gratz an das Stift, er kaufte und baute die Herrschaft Welsdorf, die geistlichen Wohnungen und die Kirche zu Pollau. Er »par durch 46 Jahre Probst dieses Srifres, und starb ,7<3. l?) Karl Graf von Breuner war sein Nachfolger, und er» neuerte den Pöllauerhof zu Gratz. Pöl lau, Gk., Markt des 25M Pöllau, 12 Std. v. Gleisdorf und Ilj, y Ml. v. Gratz, mit einer Pfarrkirche St. Veit, und einem Dtt., welchem die Pfarren: St. Johann Bapt. in Strahleck, St. Kunigund in Miesenbach, und Maria am Pöllauberqe, unterstehen. Das Patronat dieser Pfr ist landesfürstlich. Der Markt ist zur Staatghschft. Pöllau und Hschft. Obrrkapfenverg dienstbar, zur Hschft. Oberkapfenberg und Wieden mit ^ Garben- und Weinzchend, zur Staatshschft. Pöllau ebenfalls mit , Garbenzehend pssichtig. Flächm. zus. Vyü I. ?öl ^ Kl., wor. Aeck. 239 I. ^ly l^Kl, Wn. ^g I. 1354 m Kl., Grt. l0 I. 4Ü4 ^Kl., Hchw. 9 ). u?6 lH Kl., Wldg. lg» I. 5w ^ Kl. Hs. 124, Whp< !5l, einh. Bvlk. ?2ö, wor. 4il wbl. S. Vhst. Pfd.2?, Ochs. 4, Kh 1Z9. Pöllau ist der Geburtsort des Schriftstellers Sebastian S to-pacher; siehe seinen 3tahmen. Auch ist hier ein Kalvarienberg und eine Herz Jesu Kapelle, ein A. Inst. mil 25 Pfründnern, eine Triv. Ach. von 8b Kindern und ein Spital; ferner das k. k. Forstamt der Thalberger Waldungen. Hier wird den 5. März, lö. Iunp und l6. November Jahr» markt gehalten. Pöl 183 Pfarrer und Dechanie: l3o4 Starhand, t3?a Diet^ Mar von Fladnitz, !50? Alban Kogler, I57yh i5L^Zln>, «797 2038 Ztn., l793 !5o6 Ztn., ,7l)9 26^ Ztn.; folglich in ,o Jahren 2,,<),? ZM. Der glcichnahmige Bach treibt in dieser G. »5 Hausmühlen ltnd l Sage. !' Pöllau bey St. Peter, Ik., G. d. Vzks. Nothenfels, Pfr< St. Peter; zur Hschft Murau, Forchtenstein und Rothenfels dienstb. Flächm. zus. 5386 I. 795 ll) Kl-, wor. Aeck. 227 I. ia?? H Kl , Wn. 647 I. 6f»7 ^ Kl., Grt. ,i I. l ^'«l^I Kl., Hchw. 2252 I. i597 lü Kl. , Wldg. 2257 I. 5YI lü Kl. Hs. 56, Wyu. ^^, einh. Bvik. 2.^3, wor. 91 wbl. S. Vhst. Pfd. i3, Ochs. !2, Kl). ,25, Schf 2l)2. Ein aleichnahmiger Bach treibt eine Hausmühle in Schän« .. berg; auch fließt in dieser G. das Rößbachel, Grembachel und .'der Wölzbach. ^ ,.'/^. Pöllau- vordere, Ik., im Wo'lzerthale, zwischen dem Kammers' betg und. Grelmberg. Pöllau- windisch, Gk., G. d. Bzks. Kornberg, Pfr. Hart-mann^dorf; ^«r Hschft. Vorau, Freyberg, Gutenkera., Commen-de Fürstenfcld und Müuchhofen dienstbar; zur Hschft. Freyberg , nur ^ Getreid- und Wemzehend vfiichtig. Flächm. zus. "78 I. '2?8 l^ Kl., wor. Aeck. 466I. 8^7 si; Kl., Wn. l6? I. 55ö lH Kl., Hchw ^5 I. i452 ^z Kl., W,gt> ^0 I> l2ä0 ^ Kl., Wldg. 438 I. 5l4 sH Kl. Hs.67/ Whp 55, einh. Vvlk. 361, wor. ,67 wbl. S. Vhst. Pfd. 5?, ^>chs. ^0, Kh. ><^, Schf. l». Pol ,85 Pollaubach, Ik., im Bzk. Murau, treibt , Hausmühle in Krakau. Pöllauberg, Gk., ein Pfarrort, genannt Maria am Pöllauber-ge, im Dkt. Pöllau, Patronat Neligionsfond, Vogley Staats, hschft. Pällau, i Stb. v. Markte Pöllau, tZStd. v. Glcisdorf, 9i Ml. v. Gratz. Hier ist auch eine St. Anna Kapelle, eine Triv. Sch. von 52 Kindern, und ein A. Inst. mit ,0 Pfründnern. ^ ? Den 26. May und 9. Sept. werden hier Jahrmärkte ge, halten. Pfarrer: i«io Joseph Seidl, ill'5Ioseph Goldschwert. Das gleichnahmige Weingebirg ist zur Staatshschft. Pöllau > dienstbar. In dieser Gegend stießt der Pikoroybach, hintere Bach und/ Vreitenbach. Püllaugraben- hinterer, Ik., im Oberwölzerthale, mit 50 Rinder und 100 Schafeauftrieb; in welchem auch die vordere Greineralpe mit 32 Rinderauftrieb vorkommt. Der Waldstanb ist sehr groß. Pöllauwald, Ik., mit 52.6 I. i4g^ ^j Kl. Flacheninhalt, der Hschft. St. Lambrecht eigenthümlich. Polle, siehe Felldorf bey Nicolai. Pollena, Ck., eine Gegend in der Pfr. heil. Kreuz am Sauerbrunn; zur Hschft. Oberrohirsch und Stsrmoll mit z Garbenze-hend pfiichtig. Pollenaberg, Ck. eine Weingebirgsgegenb, zur Hschft. Plankenstein dienstbar. Polletzeckalpe, Ik., am Steinberge bey Mariahof j mit 20 Rinderauftrieb und 82 I. 1^58 l^Kl. Waldstand; der Sriftshfchft. St. Lambrecht eigenthümlich. ^ollheim, einst ein Schloß der gleichnahmigen und machtiaen Familie, jetzt ein Gefängniß für Landgerichts-Arrestanten auf dem Seckauerberge bey Leibnitz. Später ging es an das Eigenthum der Bischöfe von Seckau über. ^ 0 llheim, die von, ein lange ausgestorb>nes Rittcrgeschlecht der Stmk., welches die gleichnahmige Vefte; dann die Hschfl. ^urgau, Meudau, Leibnitz, zum Theile Leonroth, Prentlhof und bas Amt Telgttsch besaß. Sie kommen schon im ,,. Jahrhundert vor, und beerbten in der Folge das Geschlecht 5?r i/elbnilM'. Elne Linie dieser Familie wurde mit Franz Ludwig, Ehren-f'eich Andreas in den Grafenstand erhoben und besasi große Güter ln Oesterreich. Pöliingberg, Bk., im Geisbachgraben nächst dem Ranach' graben. <3S M Pollingberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Weins durg dienstbar. Politschkyverch, siehe Pölitschberg. Politschkyveß, siehe Pölitschdorf. Pollitzenberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Mi-noviten in Pettau dienstbar. Polloule, Ck., G. b. Bzks. Magistrat Cilli, Pfr. und Grunds hschft. Stabtpfarr Cilli, H Std. v. Cilli. Daö Flächm. zus. ist mit der Cillier Vorstadt Nann vermessen. Hs. 2,), Whp. 20, einh. Bvlk. 34, »vor. 4Z wbI.S. Vhst. Ochs. 8, Kh. 15. Pollowitz, Gk., Geqend in der Pfr. St. Anna am Aigen; zur Biölhumshschft. Seckau mit ^ Weinzehend pfiichtig. Poln Hofalpe, Bk. im Freßnitzgraben, zwischen der Stangel" und Wölzeralpe; mit 50 Rinderauftrieb und bedeutendem Wald'' stände. Pols, Gk., Schl. u. Hschft., nördl. 1 Std. v. Predina, l Std. v. Harneck, 2^ Sw. v. öebring, 2z Ml.' v. Gratz. Die Unter-, thanen derselben kommen in den G. Birnbaun, Dietersdorf, Fading, Gradenfeld, Hautzendorf, Heuhol^, Laa^ober, Mutten« dorf, Oisnitz, Petzendorf, Pols, Premstätten- ober, To biseck, Wetzelödorf, Wufchan, Zettlmg uno Zwarlng vor. Die herrschaftlichen Gmnde sind zur Hschft. Lanach mit ^, und zur Hschft. Seckau mit 5 Gardenzehend pfiichtiq. Ein Elgenthum dieser Hschfl. ist d,e Brückenmauth über die Kainach. Dle Beansagung ist mit 112y fl. 9 kr. vam., und Y! st. 5 Ludwig Graf von Waller, mit 5. Dec. NW7 Joseph Freyherr von Lazarim, und mit «,5. Dec. ig2i Johann Tauschinger und dessen Gattinn Maria, Zeborne Z^illlnger, im Besitze dieser Hschft. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Pols, Gk., G. d. BzkS. Horneck, Pfr. Predmq, an der Kai-nach; zur Hschft. Pols, Waldschach und Neuschloß dienstbar; zu" Hschft, ttanach mit ^., und zur Blsthumohschft. Seckau mit j Getreldzehend, zur Staatshschft. Horneck mit AWeinmostzehenv psiichtig. Flachm. ^us. 501 I. 29.'! ^Kl., wor. Aeck. 102 I, 8Y?Hl Kl,, W,i. l2h I. l0l9 j^I Kl., Hthw. g I. l5^ Kl.,Mgt< x Pöl ,»7 ö I. 1209 ll Kl., Wldg. 261 I. 34Y Hl Kl. Hs. 3Y, Whp. 25, «inh. Bvlk. 1?3, wor. l04 wbl. S. Vhst. Pfd. 29, Ochs. 33, Kh. 6l. Pols, Ik., G. d. BM. Reifenstein, « Std. v. Neifenstein/ 2 Ml. v Iudenburg; zur Hschft. Reifenstein, Pfarrhof Ms und Hschft. Waffelberg dienstbar; mit eigener Pfr., genannr Maria am MooH zu Pöls, und einem Dkt., welchem die Pfarren : Föhns-dorf, Oberzeyring, St. Oswald bey Zeyring, das Vicariat Pusterwald, die Localien Bretstein, St. Johann am Taurn und Allerheiligen bey Pols unterstehen. Das Patronat und d« Vogtey über diese Pfarrkirche hat die Ttaatshschft. Fohnsdorf. Flächm. zus. «03 I. I92 ^ Kl, , Hchw. ,9 I. I2N3 ^ Kl., Wldq.284 I. 254 lH Kl. Hs.?5, Whp. 7?>, emh. Bvlk. 4lä, wor. 20Z wbl. S. Vhst. Pfd. lg, Ochs. 22, Kh. «22, Schf. ins. Die Pfarrsgult hat Unterthanen in Bretstein, Götzendorf, Kurzheim- ober, Tt. Oswald, Pols und Pölshof. Die Hauptpfarr hat das Patronat über die Pfarren: Zey-ring, St. Oswald bey Zenrinq, St. Georgen ob Iubenbura, St. Lorenzen ob Scheifling und Schober, und das Vogteyrecht über die Kirchen Allerheiligen bey Pöts, St. Katharina zu Bretstein, und St. Johann am Tauern. Die Reihe der Hauptpfarrer und Erzprioster kommt in Ca'-sars Geschichte von Steyermark ^i. Band S. 462 vor, nur sind Nach dem letzten Erzpriester Peter Leopold Krebs , folgende 2 De-chante beyzusetzen: N8? Jakob Peter Kofler von Rlldenstcm, »8i5 Oswald Löscher. Hier ist der Geburtsort des Schriftstellers Augustin SchraZl; fiehe seinen Nahmen. Ferner befindet sich auch hier ein Eisenhammer, eine Papier-Mühle , eine Triv. von 6Z Kmdern und ein A. Inst. mit 12 Pfründnern. Die Papiermühle wurde von Ferdinand Fürsten von Schwarzenberg im I. l7oo erbaut, und das Privilegium am 23. A?ay nähmlichen Jahres erwirket, auch auf eigene Rechnung betrieben, bis selbe am 22. Nov. 1?62 dem Johann Schober in kauf« rechtliches Eigenthum, jedoch gegen allmahlige Zurück- und Ablösung überlassen wurde. ^ Es wird hier am 22. September Jahrmarkt/ und am Mi" chaelstage Viehmarkt gehalten , und zwar letzterer vermö'g Privilegium 66. 2«. July l?99 von Kaiser Franz l. ^öls, Ik., Kstl. von Zeyring, ein Fluß, entspringt am Rotten» Manner Taurn, und fallt, unter Iudenburg in die Mur. ?U8 Pol ' , Pol Sie treibt in der Strecke ihres ?aufes i Mauthmühse und z Säge in Farrach; l, Mauthmühle, 1 Stainpf und 1 Säge in Eichdorf; t Mauthmühle und » Stampf in Hetzendorf; l Mauthmühle, 1 Stampf und 1 Sage in Dietersdorf; l Mauth-mühle i Stampf und l Sage in Allerheiligen; 2 Mauthmüh' lcn, ! Säge und 2 Hausmühlen in Pols; 5 Mauthmühlen, ^ Stampfe, 5 Sagen und 2 Hausmühlen in Göhendorf und Tha-ling: 2 Maulhmühlen, 5 Stampfe, 3 Sägen und ? Hausmühlen in Mödernbruck; 2 Mauthmühlen, , Stampf und , Säge in St. Oswald, y Mauthmühlen und 1 Sage in der Taum« Schattseite; 2 Hausmühlen und 2 Sagen zu St. Johann am Tauern; I Mauthmühlen, 1 Stampf, 5 Sägen und lO Hausmühlen in der Tauern-Sonnseite. Pols, die von, besaßen das gleichnahmige Schloß an der Kainach, und ein Dorf bey Iudendurg. Ein Brlino von Pols lebce um das I. Il6ä, und war ein Wohlthäter des Stiftes Admoin. Pölsberg, Gk., eine Gegend im Bzk. Horneck; zur Hschft. danach mit ^ Weinmostzehend pflichtig. Pälsgraben, Ik., an der südl. Abdachung des Tauern, zwischen dessen rechter und linker Thaleinsattlung; in welcher die Unterhäuser-, Schaffer- und Schafgrabenalpe !c. mit großem Viehauftriebe vorkommen. Pöl shof, Ik., G. d. Bzks. Reifenstein, Pfr. Pols; zur Hschft. Reiftnstein, Sauerbrunn und Dechanrey Pols dienstbar, zur Staatshschft. Fohnsdorf und Puradeis Garbenzehend pfiichtig. Das Flä'chm. ist zus. mit Allerheiligen vermessen. Hs. Y, Who- 9, einh. Bulk. 6ft, wor. 29 wbl. S. Vhst. Pfd. 8, Ochs. 0, Kl). 50, Schf. 95. PKls schloß, Gk., eine Gegend; zur Staatshschft. Horneck mit ^^ Garbenzehend pflichtig. P 0 Isteralpe, Bk., in der 3einsach, mit 3o Ochsen- und 3 Pferdenauftrieb, und bedeutendem Waldstande. Polsteralpe, Gk., im Kleinthal des Waldsteingraben mit »aa Rinderauftrieb. Polster au, windisch «asckl-ck-ks, Mk., Marktflecken d^ Bzks. und der Grundhschft. Friedau an einem Arme der Dra>«' Zur Hschft. Maleck Garbenzehend pflichtig. Mit eigener Ptt» genannt heil. Geist bey Polsterau des Dkts. Grosisonntag, Pa' tronat Commende Großsonntag, 5 M. v. Grabendorf, iz Ml' v. Friedau, 4^ Ml. v. Pettau, 7^ Ml. v. Marburg. Hler ist eine k. k. Veschellstation, ein Commerzial-Grä'^ zollamt, eine Triv.^Sch. von l00 Kindern, und ein A. 2""' Ml T Pfnmdnern. Pol Pöl 289 Hier besteht am 23. May und ,6. August ein Jahrmarkt. Flachm. zus. 1662 I. i42o H) Kl., wor. Aeck. 77L I 50 lH Kl., Trischf. 4 I. 1244 II Kl., Wn. 216 I. ,21 lü Kl., Grt. l I. 339 ll KI., Hthw. 323 I. 1596 Hü Kl., Wldg. 333 I. 1470 m Kl. Hs. 145, Whp. 177, einh. Bvlk. 7bi, wor. 2ä5 wbl. S. Vhst. Pfd. >c>9, Ochs. 15, Kh. 179. Pfarrer: izzio Lorenz Hodschar. Hier stießt der Schalofzenbach und Ternovabach. Polsterb erg, Bk., bey Eisenerz. Pölswald, Ik., unterm Pirn, zwischen dem Posruck, Schwarz-kogel und Windhag; mit 6 Rinder-, 6 Pferden-, üo Schafenauftrieb und großer Behölzung. Polten, Gk., G. d. Vzks. Halbenrain, Pfr. und Grundhschft. Klöch, S Srd. v, Klöch, S Std. v. Halbenrain, 1 Std. v. Rad-kersburg, 10^ Ml. v. Gratz. Fkichm. zus. 2?2 I. 133Y l^ Kl, wor. Aeck. 115 I. 1449 lH Kl., Wn. l3<) I. ,4?3 ^Kl., Grt. ? I. 4? Hj Kl., Hthw. 'N I. 285 lü Kl., Wgt. l I. 2u lH Kl,, Wldg. 4o I. ii55 ÜH Kl. Hs. 44, Whp. 39, einh. Bvlk. 16?, wor. 94 »vdl. S. Whst, Pfd. ib, Ochs. 2«, Kh. 66. Poltingalpe, Ik., im Feistritzgraben ob Kraubath, mit großem Waldstande. Pol tschaberg, Ck., eine Weingebirgsgegend; zur Hschft. Stat-tenberg dienstbar. Pöltschach-ober, windisch ^orne^oltzckane, Ck., G. d. Bzks. Studenitz, an der Dräu, mit eigener Pfr. im Dkt. Win-dischfeistrih, Patronat Staatshschft. Studenid, 1 Std. v. Studenitz, 25 Ml. v. Windlschfeistritz, 7^ Ml. v. Cilli. Zur Hschfr. Plankenstein Gratzer und Cillier-Antheil und Stattenberg dienst» bar, der Staatshschft. Studenitz Getreidzehend pflichtig. Das Flä'chm. ist mit der G. Unterpöllschach vermessen. Hs. 2?, Whp. 4?, einh. Bvlk. 2Z4, wor. 122 wbl. S. Vhst. Pfd. 2o, Ochs. h, Kh. 3b. Hier stießt auch der Wellabach. Höltschach-unter, windisch Zpocine-I'oitzcnilne, Ck., G< d. Bzks. und der Grundhschft. Studenitz, Pfr. Pöltschach; zur Staatshschft. Studench mit dem ganzen Getreidzehend pflichtiq. Das Flächm. ist mit der G. Birkendorf vermessen. Hs. 25, Who, 24, einh. Bvlk. .0?, wor. öb wbl. S. Vhst. Pfd. ?, Ochs. 8, Kh. 1?. Die hiesigen Unterthanen erhielt Studenitz im Jahre <25y von Rudolph und Heinrich dann Sophie und Elisabeth Geschwi-sterte von Rohitsch zum Geschenke. lyo Pol Pon Poltschitsch, Ck., eine Geaend; zur Hschft. Rann mit Z, zur Pfarrsgült Videm mit ^ Iugendzehend pfiichtig. Polzalpe, Ik./ im Feistritzgraben, mit 20 Rinderauftrieb. Pölzalpe und vor d ere Zw is«l, Ok., zwischen dem Lausa- bach und Rauchschober, mit22i Rinderauftrieb und großer Be hölzung. Pölzenbach.hinterer, Vk.« zwischen der Pölzalpe und mi^- tern Pölzenbach, in welchem die Kitzgrube und Rothebrust mit 2ä2 Ninderauftrieb und großem Waldstunde sich befinden. P ölzenbach.-n, itterer, Bk., zwischen dem vordern und hintern Pölzenbach, mit großem Waldstande und ^2 Rmderauf-trieb. Pölzenbach.vorderer, Bk., zwischen dem Salchenberq «nv Mlttern Pölzenbach, mit bedeutender Behölzung und 2lj Rinder-auftrieb. Alle 2 Pölzenbäche sind Seitengrä'ben des öausabaches. Pölzengraben, Gk., G. d. BzkS. Waldeck, Pfr. St. Stephan^ zum Gute Grieshof, Hfchft. Vuchenstein und Freyberg dienstbar, zur Hschft. Landsberg mit ^ Garben-, Wein- und Kleimechtzehend pfiichtig. Das Flächm. ist mit der G. Lichteneck des nähmlichen Bzks. vermessen. Hs. iz, Whp. l2, einh. Bvlk. 82, wor. 4l wbl. S^ Vhst. Ochs. to, KH. 22. Pölzfleck, Bk., in der Schladnitz; bedeutende Waldung. Pölzgraden, Gk., eine Gegend in der Pfr. Preding; zur Biothumshschft. Seckau mit ^ Getreidzebend pfiichtig. Pomderg, Ct., elne WeingebirgSgegend, zur Hfchft, Planken-stein dienstbar. Pondura, siehe Oppendorf. P ön egg, Bk., G. d. Bzks. Mieden, Pfr. Kapfenberq, IH Std. ' v. Kapfenberq, ,; Std. v. Wieden, 2 Ml. y. Brückt Zl«r Hschft. Wieden, Oberkapfenberg und Massenberg dienstbar, M Hschft. Wieden mit Z Getreidzehend pftichtig. Das Flachm. ist mit G. — ? vermessen. Hs. 18, Whp. 15, einh. Bvlk. üli, wor. 29 wbl. S. Vhst' Ochs. ,4, Kl). 24, Schf- 25. Das Poneckgrabenbachel treibt in dieser Gemeinde 1 Hausmühle. Pong erzen, windisch ?anßerxe, Mk., G. d. Bzks. und der Pfr. Kranichsfeld, 5 Std. v. Zirkovitz, t Std. v Kramchsfeld, 2 Ml. v. Marburg. Zur Hschft HauS ain Bacher und Stude-nitz dienstbar, zur Staatühschfl. Frepstein Getrndzehend pfiichtig' Pön Po^ iyl Flächm. zus. 450 I. 159ft ID Kl., wor. Aeck. i?l I. loy^ Q Kl., Wn. 113 I. 23y lH Kl., Hthw. 66 I. i443 ^ Kl., Wldg. 4«u I. ^44? ^ Kl. Hs. 28, Whp. 2h, einh. Bvlt. 123, wor. 69 wbs. S. Vhst. Pfd. 17, Ochs. 21 , Kl). 17. Hönggraben, Bk., G. d. Vzks. und der Grundhschft. Göß, Pfr. Proleb. Flachm. zus. 621 I. 1100 ^ Kl., wor. Aeck, , > i I. »4o lH Kl., Wn. «3 I. 1055 lH Kl., Grt. 1 I. 550 ^ Kl., Hthw. L I. 4L2 lH Kl., Wldg. 417 I. 474 l^ Kl. Hs. 2?, Whp. 29, einh. Volk. 180, wor. 90 wbl. S. Vhst. Ochs. 2s, Kh. 58, Schf. 124. Pong ratz, Ck., G. d. Bzks. NeuciNi, Pfr. Greiß, 2; Std. v. Greih; zur Hschft. Pragwald, Neucllli llno Tüchern dienstbar. Fla'chm. zu,. 23»5 I. , 539 Hl Kl., wor. Aeck. 226 I. t,64 tü Kl., Wn. 223 I. 1ä39 lü Kl., Ort 7 I. 29 ^ Kl., Hthw. Y2H I. 65z ^ Kl., Wgr. 52 I. l537 H) Kl., Wldg. ??9 I. 2h6 112 Kl. Hs. l3i, Whp. >o4, einh. Bvlk. 4»9, wor. ^4T wdl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. 5», Kh. m. In dieser G. stießt der Potokibach. ^Po ngra tz St., Ck., eine Filialkirche H Ml. v. Süssenberg, IS Ml. v. Plankenstein, 4^ Ml. v. Gonowitz, ?Z Ml. v. Cllli. Die gleichnahmige 5^aplaneyqült gehörte früher der Carrhau- se zu Seitz. Mit 2. May »79a taufte selbe Franz Seraphin Vlagaunscheg. ^ongratzen St., Gk., eine Pfarrkirche des Dekanats und Patronat Stift Nein, Vogtey Magistrat Frohnleiten, ?z Std. v. Rein, Hz Std- v. Peckau, 9i Std. v. Grab. Pfarrer: ißio Jakob Adler aus dem Stifte Rein. Pongratzen St., Gk., G. d. Bzks. Reitenau, Pfr. Grafen dorf, mit einer Filialkirche, 15 Ml. v. Grafendorf, 1 Ml. v. Knchberg am Wald, 4; Ml. v. Ilz, 9z Ml. v. Gral?. Zur Hschft. Reitenau, Kirchberg am Wald und Vorau dienstbar. Daö Flachm. ist mit der G. Stammbach vermessen. Hs. 4v, Whp. 37, einh. Bvlk. 20l, wor. 104 wbl. S. Vhst. Ochs. 52, Kh. 71, Schf. 42. Hier ist eine Trio. Sch. von lg Kindern. Diese O. hat einen gleichnahmigen Bach, der daselbst t Mauth« Wühle, 1 Stampf und l Sage trnbt. Hier stießt auch das Siebenwünnbachel und Maisenbergda« chel. Po „gr atzen St., Mk., eine Filialkirche, 1 Std. v. Nemsch» nig/ 4 Std. v. Mahrenberg, L Stv. v. Marburg. 'P 0 ngratzen, Mk., eine Gegend im Bzks. Eibiswald. Flächm. zus. mit den Gegenden Sterzberg, Klein- u. Groß.-Lieschen 554 I. 37t» l^ Kl., wor. Heck. ?5 I. 49» l^I Kl., Wn. HY2 ' Po« ' 7l I. 12, cn Kl., Hthw. 2?^z I. !26g Hl Kl., Wgt. 15 I. i42^i ^ Kl., Wldg. 96 I. 272 m Kl. Poniatowsky, die Fiirsten von. Dieses alt Pohlnische Mit köluqlichen Häusern verwandte Geschlecht besaß in Steyermarß ' Ankenstein, Burg.-Schleinitz, Ebensfeld :c. Stanislaus Fürst von Poniatowsky erhielt den 28. Aprill <3ot die steyerische Land-mannschaft. Graf Andreas Poniatowsky wurde im Jahre 1?65 in den böhmischen Fürstenftand erhoben. Ponigl, windisch roukec, Ck., G. d. Bzks. Neifenstein mit einer Localie, genannt St. Martin in Ponigl, des Dkts. St. Marein, Patronat Krainerischer Religionsfond. Zum Gute Ponigl dienstbar. Flelchm. zus. mit St. Oswald, Unische und Wolletina «64 I. 1068 s^ Kl., wor. Aeck. 2?3 I. 77 lü Kl., Wn. 103 I. 1275 lH Kl., Teuche2 I. 60s lH Kl., Grt. y I. »516 lH Kl., Hthw. 2l)2 I. 1075 lH Kl., Wgt 15 I. ii4t m Kl., Wldg. 02 I. 175 mz Kl. Hs. 5i, Wbp. ^4, einh. Bvlk. 195, wor. 100 wbl. S. Vhst. Pfd. 12, Ochs. 22, Kh. 27. Die Kirchengült hat Unterthanen in Seutze-unter uud Wolletina. Hier ist eine Triv. Sch. von 35 Kindern. Ponigl, Ck., ein Gut, zwischen Reifenstein und Seih, mit einem Landgerichte, ist mit ?!4 fi. 5^ kr. Voin. und 3i fl. 25 kr. H dl. ku«t. Ertragnlß in 5 Aemtern mit «4 Häusern deansagt. Die Unterthanen desselben kommen in Langenberg, Lutterje, Okrog, St. Oswald, Ponigl, Slatina, Scherschowitze, Seutze und Unische vor. ^ Besitzer nach Graf Wildenstein: die Kapfensteiner, Lembach, Puckl, Fladnitz und seit mehr als einem Jahrhunderte die Frey-Herren von Dienersberg. Dieses Gut soll einst mit Hocheneck vereint gewesen seyn, und war ein Eigenthum der Grafen von Schaumberg, später der Grafen von CiUi, dann landesfürstlich, und endlich von Erzherzog Karl an Viktor Welzer von Eberstein verkauft. Sein Sohn Montz Welzer trennre Ponikl von Hocheneck, verkaufte es an Daniel Katschianowitsch sammt Landgericht und Iagdrechr, dessen Tochter dieseS Gut an ihren Gatten Hans von Wokalitsch ib?b brachte; nach dessen Tode es Hans Ritter von Dieners-verg erkaufte. Ponigl, Gk., G. d. Bzks. Neuschloß, Pfr. Wundschuh, 4 Std. v. Wundschuh, ^ Std. v. Neuschloß, 1^ Std. v. Kahlsdorf, 25 Ml. v. Gray. Zur Hschft. Rohr dienstbar, zur Hschft. SeckaU mit z Getreidzehend pfiichtig. Fläch M. Flachm. zus. mit der G. Neuschloß und Mmbschuh-vermessen. Hs. 10/ Whp. 10, cinh. Bvlk. b5 , wor. 2^ wbl. S. Vhst. Pfd. 12, Ochs. ü, KH.2!. Ponigl, Gk., O. d. Bzks. Thanhausen, Pfr. Weiz, iz Std. v. Weizberg, »^ Std. v. Thanhausen, ^z Std. v. Gleisdorf, ?H Std. v. Gratz. Zur Hschft. Oberfiadnitz, Stadl, Rohr und Neuberg dienstbar, zur Hschft. >Seckau mit 5 Getreidzehend psiichtlg. Flächm. zus. mit Ponigl im nähmliche» Bzk. 2092 I. Ll!Y lH Kl., wor. Aeck. 432 I. ^57 m Kl., Wn. 11g I. ,n6 lH Kl., Wldg. 1^92 I. 266 ^ Kl. Hs. 52, Whp. 53, emh. Bvlk. 315, wor. 1?7 wbl. S. Vhft. Ochs. lou, Kh. 3?, Schf. 153. Ponigl^Obe^, windisch sZttrno-?uu^ue, Ck., G. d. Bzks. Salloch, Pfr. St. Ilgen, mit einer ^ocalie St. Pongray zu Oberponigl, im Dkt. Skalis, Patronat Bisthum Laybach, Vog^ tey Staatshschft. Oberburg, 5 Std. v. St. Ilge»,, 25 Std. v. Salloch, zz Std. v. St. Peter, II Ml. v., Cilli. Zur Hschft. Neukloster, Neucilli und Helfenberg dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Ponigl.unter vermessen. Hs. 34, Whp. 23, emh. Bvlk. 11?, wor. 55 wbl. S. Vhst. Ochs. 50, Kh. 2«. Diese Pfarre wurde clcl. Wlen am St- Iohannstag 1596 von Herzog Wilhelm, auch wenn der ganze Clerus und die Kir« chen in Steyer und Krain mir Steuern belegt «verden sollen, clk amni anere cullectaruin defreyt. Den Zehend in dieser Pfarre übergab clcl. Gratz in der Mittfasten 1303 Ulrich Graf von Pfannberg a» seinen Oheim Freyherrn von Soneck. Honig l-Un ter, windisch spaclne.f'unque, Ck., G. d. Bzks. Salloch, Pfr. St. Ilgen b.'y Schwarzenstem. Zur Hschft. Helfenberg, Öberburg und Schwarzenst^in dlenstbar. Flachm. zus. mit Kralle und Oberponigl 1l?5 I. 1^5y ^ Kl., wor. Aeck. 1^9 I. 922 ^ Kl., Wn. 120 I. >o<)5 m Kl., Grt. 2 I. 1499 m Kl. , Hthw. ll)l) I. li7g ^ Kl., Wgt. 26 >l- 23 l^I Kl., Wldg. 680 I. l)55 llj Kl. Hs. 40, Whp. 22, elnh. Bvlk. «5, wor. 4? wbl. S. Vhst. Ochs. lo, Kh. 28. ^"nku, siehe Ponigl. ^°n» e rb erg en, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Pfarrs« gult Fürstenfeld dienstbar. Nqua, ^^^ mehrere Gegenden, als: «f'ncina-^reclnH. und 8<^rnH.Ponqua, in der Pfr. Sr. Egyden bey Schwarzenstein; zur Hschft. Oberburg mir dem halben Garbenzehend pfiichtig. ?,^^" aza, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Peter im San-")ale; zur Hschft. Oberburg mit dem VollMemzehend psiichtig. ' lU'Band. 12 1Y4 Pon ^ Pop Ponquitza, Ck., G. h. VM. Erlachstein, Pfr. St. Marein: zur Hschft. Neucilli, Plantenstein Gratzer-Antheil und Hofrain dienstbar. Flächm. zus. mit Okroq und Scherschowihe l02? I. 749 s^ Kl., wor. Aeck. 255 I. ?!)5 ^ Kl., W„. i4? I. 1576 ^l Kl., Teuche ,5? !^ Kl., Grt. ,275 ^ Kl., Hthw. 244 I. 444 ^ Kl., Wgt. 30 I. ,0N2 ÜI Kl., Wldg. 347 I. 302 l^ Kl. 'Hs. ^!3, Whp. 29, emh. Bvlk, ,1,, wor. 57 wbl. E' Vl)st. Kl). 12. . In dieser G. fiießt die Dollerbrunnqueüe uno der Stei»^ grabenbach. Popowitsch, Johann Sigmund, geboren zu Arzlin im Cillie^ krelse i?<)5, starb zu Bertholdsdorf bey Wien i??4. Sprachforscher, R'-dner. Siehe yon Wlnklern Seite 150— l5i. ,'^ Popowiisch war der Hofmeister und Erzieher deg mn die „ Geschichte Steyermarks hochverdienten Ernst Heinrich Gr^fett von Wlldenstein, bis der letztere im Jahre 1729 seine Reise iil fremde Lander antrat. Poppen, Gk., eine Gegend; zur StaatShschft. Pöllau und Hschft. Oberkapfenberg mit ^ Weinzehend pftichtlq. P 0 ppenberg, Ck., eine Wcingebirgsgegend, zur Hschft. Oberpulsgau dienstbar. Poppendorf, windisch capafx«, Mk., G. d. Vzks. Thür-nisch, Pfr. St. Veit; zur Sraatshschft. Thurnisch und DechaN-tel) Pett^u dienstbar. Das Mchm. lst zus. mit der G. Pristova ober vermess««' Hs. l4, Whp. 15, slnh. Vvlk. t>9, wor. 29 wbl. S. Vyst-Pfd. b, Ochs. 12, Kh. 12. Poppendorf, Gk., Schl. und Hschft. H Std. v. Gnasi, » Std. v. Straden, 2Z Ml. v. Mlireck, 2 Ml. v. Feldbach, ? Ml. v. Gr^h; mit einein Bzk. von 1 Markte und 22 Gemein-den , als: Markt Gnasi, G. ?! ug, Burgfrled, Diete r ^ d 0 rf, Cbersd 0 rf, G n a <; - 0 b e r, G rub, GraberSd 0 rf, Hart, Katzendorf, Krone rsdorf, Krnisdorf, L^ gitsch , Marktl, P 0 ppend 0 rf, Radlsch , Naning, Schwiibau, Straben, Thien, Trös,ng, Waase" und Wieden. Der Flächeninhalt vom ganzen Bzk. beträgt I»,562 I. 155^ l^ Kl., wor. -Ueck. /<505 I. 25t lll Kl., Wn. 244l) I. I«b l> Kl., Grt t)2 I. S)7 Hj Kl., Hly>v. 42<) I. 169 ^ Kl., M/' 55» I. 1245 ^ Kl., Wldg. 230U I. 125 ^ Kl., Hs. I'l^ Whp. 1<)7^, elnh. Bvlb. 50,0, wor. 27I4 wbl. S. V^' Pfd. 4llll, Ochs. 4üb, Kh. Il2?. *) ») Dieser Bezirk wird eigentlich durch das Gnaßet und Poppsüdon'e»' Tha'^ von N. nach S. ilehcnLe Tl)«ler, grdlldcl. )n ^m Bn^rücken welche Pop 395 Die Unterthanen dieser Hfchft. kommen in nachstehend?« Gemeinden, als: Auersbach-unrer, Auq, Vaumgarten, Birnbaum, Bur^ftied, Eblrsbmf, Enrschendorf, Fijcha, Glahentdal, Grabel-lidorf, Haselbach, Kahlberq, Karbach, KalMdott, Klap-pilig, ^ugll!ch/ Marktl, Muckendolf, Neuselz, Oberdorf, Otters« dorf, Perbecssdorf im Bzk. Weinburq, Perbers^orf im Bzk. Straß, Poppendorf, Raninq, Schwabau, Eeiber?!orf, Swln^ Etraden, Thien, Trösmg, Waasen, Wetzel5dorf, Wleden, Worcl) und Zliknih-ober vor. Diese Hschfr. ist mit ,773 fi, ^? kr. Vam. und loz ss. 14 kr. l^ dl. !>U5t. Erträgnis; mit 1<)4 Halisern beansaqt. Frühere Besitzer: die Poppendorfer, Tschernembl, Mersberg, Schrantpf, Offenheil»'. Dlese Hschft. besaßen auch die Fürstenfelder; siehe dieselben; nach deren Aussterbcn selbe dem ^m^ofüi sten Herzog Ernst an^» heim siel, welcher sie l42O an Ulrich Peonitzer verkaufte. Evä«» ter bl'sasien sie die l?amberge, von denen selbe 15?^ Vandula Tochter UrbanS von l^lnrderg, Herrn auf 'Poppendorf, m»o Eva von Trautmannsdorf, Witwe Wolfs von EibiZwald, an ihren zweyten Gemahl Valchasar von Prunk brachte. Slehe Mers« berg. l??o war Maria- Eleonora Rosalia Gra'ffntt von Ninds^ maul, mit ,8. Aprill i?55S>gMllnd Friedrich Graf von Rinds" maul und ,„lt t. Oct. i?9ü Johann Joseph Schmutz im Be-sitze dieser Hschft. Dal) Schloß ist ein schönes, qroftes, festes und regelmässiges 2 Stockwerke hohes Gebäude ld?b erbaut m,d har einell herrlichen Saal mit «2, (Gemälden von Alexander von s^ gclber tripft^^rt^grr Thoüsch'efcr unl» andere Gesteine der Trappfornmtion vor, w»'itcr abwärts ist Muschel-kalfstein, eisenschüßiger Sand unv Tbonliigt'r dao Haupt G,l'llVl. Die Go^cnd ist fruchtbar, freundlich «nd scit dt'm die Strassen auch ei»« gute Gestalt cryattcn haben, zu all^n Iabrs^iten für den Handel «ffei. 15 » l<)6 Pop Por 273 I. 13N4 Hl Kl., Grt. 6 I. 1374 ^ Kl., Hthw. 63 I. 4yi ^ Kl., Wgt. /<» I. 761 ^, Kl., Wldg. ^2 I. 44« lH Kl. Hs. 5/i, Whp. 5^, eilch. Bvlk. 2üc>, wor. 142 wbl S. Vhst. Pfd. 2l, Ochs. 33, Kh. yi. Der gleichnahmige Bach trelbt in dieser G. 1 Mauthmiihle und ' Scainpf; ferner 1 Mauthmühle, 1 Stampf und 1 Sage in Schwabau, 1 Mauthmühle, 1 Stampf und 1 Sage in Spitz" ober. Poppendorf, die Ritter von, besaßen in Stmk. die gleichnah-»uqe Hfchft., wie auch durch einige Zeit Halbenrain, Münchho-fcn und Prank. Ein Reist von Poppendorf war ,!5o im Tur-nire zu Zürch; Leutcld lebte 126?, ein Ulrich und Market I3lä, Conrad "iZIY, Wolfahrt mit seiner Gemahlinn Margareth 1356, Friedrich 1392. Franz von Poppmdorf war l5?? Rltter deck goldenen Sporn, innerosterrelchlscher Kriegsprasident und Kaiser Ferdinand und Maximilians Rath. Er wurde zu Gral', im Gor> tesacker zu St. Andra' begrabe». Al5 Erzherzog Karl 157? dcit Graljer Schloßberg befestigen wollte, entwarf Franz v. Poppendorf hierzu den Plan; so wie auch im Jahre I5Y7 den Plan zur VefcMgunq von Karlstadt. Dessen Sohn Jörg Christovh war mit Juliana von Fladnitz vermahlt. Ejn Reinhard Heinrich von Povpendorf blieb 159L bey Karlstadt gegen die Türken. EmIö'rg Popvendorfer besaß l53l die Hschft. Halbenrain. Poppenfort, Mk., eine Weingebirgsgegend; zur Hschft. Schwanberg dienstbar. P opp'enstein, Ik., am Grundlsee, zwischen dem Hocheck, Zi' mitzen, Bachwand und Arbeseben. Poppleite, Ik., siehe Staubgraben. Po presche- zgorne, siehe Pobersch- ober. Po presche- »pucini, siehe P 0 bersch- unter. Pörbach, Mk., G. d.Bzks. BuraMal, Pfr. Wies, i M «"« Wles, z Ml. v. Blirgsthal, 5 Ml. v. Mahrenberg, 7 Ml. von Marburg; zur Hschft. Burgsthal, Eibiswald und Welsbergel dienstbar. Flächm. zus. ^/ I. 580 ^ Kl., Hthw. 25 I. 45b ^ Kl, Wqr. 3 I< 2^9 H! Kl., Wldg. 2^4 I. L70 ^ Kl. Hs. 2», Whp. 3u, einy. Bvlk. 159, wor. 64 wbl. S. Vhst. Ochs, 2l), Kh. ^7. P 0 reberberq, Ck, eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Oberlicht tenwald dienstbar. Porednitzb erg, Ck., eine Weingebirgsgeqend in der Pfr» G«lsi, zl,r Hschft. Tüchern dienstbar, zur Hschft. Neucttli Wein-zehcnd pfilchtig. Pör Pös ll)7 Pörnitz, siehe Pesnitz. Porodenza, Ck., ein Bach im Bzk. Lechen, treibt eine Hausmühle in der Gegend Leschenzka. Portia, die Grafen und Fürsten von. Ferdinand Graf von Portia, Odristhofmeister, erhielt den «. May 16^9 die steierische ^andmannschaft. Johann Ferdinand Graf uon Portia wurde den 4. März 16'4 Negierun.^srarh aus dein Hcrrenstande in Steyer, Pösenbach und Gemahlinn He-ransvonTrautmannsdorf, einen Hof zu Lehen in Leitersdorf, Pfr. N'ckergbuvg an der Naab, durch Herzoq Albrecht vo», Oesterreich 6c!. Men am Freyrag vor dem Sonntage Oculi in der Fasten Posen neurath, Gk., eine Geqend; zur Hschft. Candsbera mit ; Gen'e.d und Klemrechrzehend, zur Hschft. Stainz mir^Gar-benzehend pftlchxg. » ? " P^slaunitz, Mk., eine W^ingebirgsgegend, zur Hschft. Kleinstarten dienstbar. Pösreitgr abend ach, Ik., im Bzk. Schladming, treibt in der G. .Schladming l Hausinühle. Pos ruck, Mk., eine Ge.)c>,d im Bzk. ?anqents)al; zur Staats-hl hfr. Fall und Burg Marburq die,,,;!,,^'! zur Hschft. LandSbera nut ^ Getreide und Verschnickzehend pssicht^. Fl.,chm ^us. beträqt l,2y I. 300 ^ Kl , wor. Aeck l"a I. 95 ü^ Kl., Wn 122 I. ?20 m Kl. , Ort. 16 ) 534 ^Kl., 5/5 I,^o4 l^Kl? ^^'" ^' '^ ^'^^Kl., Wwg.' Hler ftleßt der PeSnitzbach und Wassergraben. P 0 ssanner, die, besaßen Freudenau, Haus am Bacher und Weingarten am Platsch. Posi>ck, Bk., G. d. B;ks. Oberkindbera., Pfr. Ttainz, 4 Sto. v. Scain^, ? L>tb. v. Oberkilldberq, 7 Std. v. Murzhofen, y M«. v. ^ruck; zur Hschft. Oberkmdberq, Hochenwanq, Ober-trottendorf, Oderkapfenberg, Hart, Spleaelfeld und Pfr. Brnck plenstbar. Flächm. zus. 2»76 I. <) w ^, Kl., wor. Aeck. 306 ^. ?ä5 ll^Kl , Wn 212 I. f)^ lü Kl., G^t. l2,0 s^Kl , Hchw H^H. 7d?'Sch/'^'^ '""'' ^^'""' ^' ^^'^ '^^-'^ ^H'''^ Hl" stießt em gleichnahnü^es Bachchen und das Salm-bach^'l. Postel graben, Gk., G. d. Bzks. Freydera,, Pfr. St Ruprecht; zur Hschft. Oberssadnilz. Herberstein, Nieqersdura' U'i-terradmannüdorf, Gutenberg, Stadl, Freyberg, Stubecr u ^vfr. Ruprecht dienlibar. ^^ Flach..,, zus. 5l!I. 26y ^ Kl., wor. ?leck 12a <^ il?« Zur Hschft. Coiumende am Leech mit ^ Gürben-, Wein-Md ^ackzehl'nd psilchtig. ^ v , -v Pot 199 Pot ich baches, Ik-, im Bzk.Neifenstein, treibt 1 Hausmühle in Göhendorf. Potow i tschberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zum Gute Neu- stlft dienstbar. Potoz Na, Ck., ein Bach im Vzk. Reifenstein, treibt l HauS« «ttuhle in der Gegend Kreitschitza. P ö t sch a ch , Vk., G. d. Bzks. Wieden , Pfr. St. Lorenzen , 1^ Scd. o ^oren^en, i Std. v. Wleden, ^ Ml. v. Murzhofen, i^ Ml. v. Bru.-r; z,,r Hschft. Wieden, Krottendorf, Nechelheun und Aflel'4 dienstbar. Das Flachm, zus. ist mit der G- Graschnib vermessen. Hs. i?,Whp. «5, ei,,h. Bvlk.9o,wor.5!wbl. S. Vhft. Pfd. 4, Ochs. l?, Kh. N, Schf. llj. Pöt sch ach oder Stritqarn, Bk., eine Steuergem. d. Bzks. Landökron, mit einem Flachm. von ^50 I. 6la ^H Kl. , wev. Aeck. 204 I. i!?5 ^i Kl, Wii. lo^ I. ,U53I^ Kl., Grt. i I. Yll5 rij Kl., Hthw. 5 I. 14-12 lU K!., Wldg. l35I.735lü Kl. Pötschacher, die. Heinrich Pötschacher verkaufte l^lü einige Gülten au Heinrich Hans, Jörg uüd Varthlma die Glaner, welche er früher vo» Ulrich Pesnil.^er qekauft halle, nähmlich lg Huben zu Zcllnik, 12 zu Rohr, cincn Weingarten sammt Brrq» recht lc. zu Wisnitz. Hans von Pötschach war 1520 mit steyeri« schen Edlen bey der Krönung Kaiser Karl V. zu Aachen. Pöt Pot Pötschenalve, Ik., iin Donnersbachgrab?n, zwischen der Prem- und Schwaiggutsalpe; mit 64 Ninderauftrieb. Potscheterteck, siehe l? an ds be rg - W ind isch , Markt. Potschgau, Mk. , eine Gegend im Bzk. Burg Marburq, mit einem Flächm. von Z43 I. l52y ^ Kl., wor. Aeck. 29I. ll?.Y ^ Kl., Wn. 53 I. 525 m Kl., Grt. 2 I. 8i>2^Kl., Hthw. 5» 3. 765 ll Kl., Wgt. iü8I.4l2 s^ Kl., Wldg. 4t> I.'l00g zH Kl. P 0 tschgauberg, Mk., eine Weinqebirgsqeqend, im Iahring' thale, zur Hschft. Matzerhof u»d Viktrinqhof dienstbar. Pö tscksscralpe, Ik., am Sonnberge bey Prödlitz, mit öo Rin' derauftrieb. Pottellenberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zum Gute Neu-. stift dienstbar. P ö tt i ng, die von, waren in Oesterreich und Böhmen angesessen, ,md erhielten spater den Freyherren und Orafenstand. Nrban Graf von Pötting wurde den 1?. Jan. ,605 Mitglied der steye-r,fchen ^'andmannsckaft, Johann Sebastian war «760 Statthalter in Ungarn; Franz E'lseb Nitter des goldenen Vließes, Vi-cekanzler in Böhmen und Gesandl-er in Wpanien; Sebastian starb 5öü0 als Bischof von Passau; Sebastian Wolfgang war Grosi-prior o?s Mallheser^Ordens in Böhmen, Mähren und Schlesien. Pottok, Ct., G. d. BM und oor Gmndhschft. Go»?vwitz, Pfr. heil. Keist, Das Flachm. ist mit der G. Köble vermessen. Hs. 9, Whp. ,0, einh. Bvlk. 7^, wor. zg wbl. S. Vhst. Ochs. 12, Kh. lä. 5P 0 lt 0 k , Ck., G d. B^kS. Altendurg , Pfr. Nieh , ,; Std. v. Rietz, , Std. v. Altenburg, 7 Std. v. St. Peter, 5; Ml. von Cilli; zur Hschft. Oberburq, Altenburg und Pfr. St. Xaver dienstbar; zur Hschft. Oberdura mit dem ganzen Getreidzeheüd pfiichtig. DaS Flachm. ist zus. mit der G. Edenfeld vermessen. Hs. 20, Whp. 24, cinh. Bvlk. l00, wor. ^8 wbl. S. Vhst.KH. 21. Pottok, Ck,, eine Gegend in der Pfr. Ct. Johann am Weinberge, zur Hschft. Oberburg Getreidzehend pflichrig. Pottok, Ck. , ein Bach im Bzk. Laak, treibt in der Gegend Mische eine Hausmühle. Pottok - I^l^rni, Ck., ein Bach im Bzk. Montpreis, treibt Z Mauthmühle in der Gegend Planina. Pottokibach, Ck., im Bzk. Neucilli; treibt 2 Mauthmühle»' und l Stampf in St. Pongratz; 2 Mauthmühle,,, 2 Stamvft un>> 1 Säge in Buchbcrg; , Mauthmühle, l Stampf und l Sage in Gretß. Pot Pra ' 201 P 0 tzelberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zurHschft. St. Ma».-tin dienstbar. Pötzles, Mk., G. d. BM Waldschach, Pfr. St. Nicolai iln Sausal i zm' Hschft. Ebensfeld, Grottenhofen, Landsberg, Scc^ kau, Trautmannsdorf, Goß und Admont dienstbar. » Flächm. zus. 5?« I. 11 l, s^l Kl,, »vor. Aeck. 65 I. 6>3 ^ Kl., Wn. Ni I. 5>8 llü Kl., Grt. 9 I. 5,y Iü Kl., W- Lichten stein Fürst Alois, erhielt den 25. Oci. 1575 die steyensche Landmannschaft. Po unk a, Ck., ein Bach im Vzk. Nothenthurn, treibt ,n St. Veit 1 Mauthmühle sanimt Stampf. Pousche, Ck., G. d. BM. Weichselstätten, Pfr. Neukirchen; zur Hschft. Gllteneck dienstbar. Das Flächin, ist mir der G. Neukirchen vermessen. Hs. 25, Whp. »5, emh. Bvlk. üi, wor. 3Y wbl. S. V^st. Pfd. 1, Ochs. n, Kh. 17. Hier fiiesir der Köttingbach. Pouschineg, Ck., eine Geqend in der Pfr. Franz; zur Hschft. ' Oberburg mit ß Getreidzehend pflichtig. Pousella, siehe Heilcnstein. Povoden Simon, Curatbeneftziat zu Hettau, ein fleifti,^er Sammler und Alterthumsforscher. Von ihin ist cin bu'l'Müches Lesebuch und i>n Manuscripts: die Geschichte aller Pfarren, Kirchen und Schlösser des MarburqerKreises, aller Klöster und Stifte der Steyermark und eine kleine Urkmidensammlimg, wclche leider noch immer ungedruckt vorhanden ist. Siehe Pettau Alterthümer. Hoyenbachel, Ik., im Bzk. Murau, treibt 3 Hausmühlen in St. Georgen. Trabant, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. NieZers-burg dienstbar. Präger, die Freyherren von, besasien in Stmk. dieHfchft. Prag-wuld, Grüliderq und Praqerhof bey Marburg, sie wurden in d?n Frcyherrenstand erhoben, und schrieben sich dann Freyherren von Windhag. Herman von Prager war Bischof von Ermeland in Preußen <5/,ft, Friedrich Praqer lebte um das I. l^lw, Franz Prager besaß um ,^80 Praßberg und Saneck, Christoph Prager war l532 auf dem steyer»schen Landtage. l?adislaus Prager starb »^>s>1 , er war der erste welcher in den Fveyhcrrenstand erhoben, wurde. Sigmund Fliedrich Freyherr ron Präger war stcind'scher Kriegscommissär in dem Viertl zwischen der Mur,md der Dräu, 202 Pra und der letzte seines Stammes, starb lft2? und licgt zu Pettau jn der P^urkirche begraben. Pragerhof, Ck., nordöstl. von Windischfeistrih, Schl. u. Gur; d,e llnterihaüen derselben kommen in den G. Freyheim und Pra-gech^,. Lap^rie, Lasche-ober, Lasche- unter und Obernau vor. Dasselbe t!^ init i5Y st. 2t kr. Dom., und 32 ft. l kr. '^ dl., Ku5t. Ertragnisi in z Aemtern mit 3b Hausern beansagt. Be,tt i'r: mi Jahre »?30 besaß Leopold Joseph Karl Freyherr von W'ldenfels und seine SchwM'r Elisabeth, mit 25. July i7"0 Cannllo Freyherr von Berlendis, mit l0. Aprill >7Ü6Io-sevh Janatz Felber, mit 3o. Sept. i?6s)Kajecan Eoler >?on Lan-gen!l,al,tcl, mit l. Iuny 1763 Sigmund Pfteqeritsch, mit 2^«. Jänner ,794 Iosepha von Psieqerilich, nachhül verehelichte Schmell, mit >. May G./ nähinlich: B„ rq-dorf, Doll und St. Jakob, Gabersko, Hrastnigg, Kapeld 0 rf, Kail, S t. Ka th arina , Knöstul, L ac-kendorf, St. Leon hard. Locke, St. Lorenzen, St, Magdalena, Sr. Markus, Niederdorf, Oistro, St. Paul, Planin 0, Plesk 0 , Pravretn 0, Nethie, Maria. 3rieg, S ch 0 sch i t fch, S t ude n z e, Trlfail und Wernitz. Flachm. ^us. des ganzen V^ks. beträgt 14,750 I. 756 lH Kl., wor. Aeck. 2lj5ü I. i^iä ^ Kl., Wn. 82iy I. 1596 ^ Kl., Hthw. und Wldq. 5äOy I. 575 lü Kl., Wgt. 174 I. ,253 ^ i Kl. Hs. 742, Who 825 einh. Bvlk. 37,^, wor. l«ü9>vbl. S- Vhst, Pfd. '<'?' Ochs. 5l)d, KH. Y5i, Bienst. 3«^. Die Hschft. hc>r ihre Unteichanen in nachfolgenden G , als: St. Andra, El Aqnes, Birnbaum^ unter, Buchberg, Dobrirsch, Doberteschendorf, Dornau, F^lberndorf, Oaul^a, Goraine, Gorr-sche- ober, Gortsche. unter, Greift, Knostal, Lackendorf, Sc. Lo^ reiben, Et Maqtalena, Megoinilö, Niederdorf, St. Paul, St. Peter, St. Pomn'ak, Presserje, Rabendorf, Sakel, Sallosche, Storno und Schöschitsch. D^e Beansaqu'ig i,^ i6y<> ss lO kr. N<,m., und 2d« ss. 5nrern mir 2^0 Häusern. Vesltzer dieser Hschft. waren die Erkenstein, Wagensberq. l?3n w.n Otto Heinrich Graf von Schrottenbach, >nit 2«. Dec. l?3l Franz Anton, mit 16. Febr. i7?tt Otto, beyde Grasen von Schrottcnbach/ mit !tt. Jänner ill<»7 Joseph Vogel, mu i. May zgil Maria .>!>ina Voqel i>n Bcs,lie dieser Hschfc. Das Schl. lst in Fischers Topographie abgebildet. Pi a 203 Pralasko, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Hörberg dienstbar. Pramerberq, Gk., eine Weingebirgsgegend, zuv Hauptpfarr Ricgersburg dienstbar. Pra m leiten alp e, Ik., im Niederlhale des Kleinsölkgrabens, zwischen der dortiqen KothlMrenalpe, der Hochschlapfen und Scharterwand, mit 29 Rinderauft'.ieb. Pramriesen, Ik., ein silberhaltiges Bleybergwerk im Schlad-minger Oberrhale. Pra mriese n alpe, Ik. , im obern Schladmingthale , zwisÄ)en dem ^rlechenberg und der Hollerkahralpe, inu ho Nmderauf» trieb. Prainru ck oder H u n q e rle i te n a l v e, Ik., zwlschen der Ecker-- und Gaferlalpe im Buchqraben , mit 22 Ninderalifrrieb. Prandau, die Freiherren von/ schriebe, sich ursprünglich Hildebrand, besasmi in Slink, die Hschft. Auchal und Hantelden, mit Peter Anton kals< Hofkammirrach, welcher den i>. Dec. i?23 die steyerlsche ^ündmannschaft erhielt. Prandegg, die Grafen von; siehe Brand eck. Prandner, die Ritter von. Aldrcckt Prandner lebte um dasI. 1^5?., seine Oemahllnn wur eine ^emdschitzer; nach ih^m Tode heirathete er Ehrentrauo von Eldiswald. Heinrich Prandner war 15T9 emer von den Verlhetoigern Wiens. Christoph Pl^ndner lebte um das Jahr »551, Wolf S'gmnnd Freyherr von Pranft-ner war um das Jahr iö?7 der lehre seines Geschlechtes und Obnstl>e,,cenant zu Krelll; in Croatien. Verschwägert war dieses Geschlecht mu denen von Prager/ Falbelchaupr, Slnzendorf, Braunfalk, Nindscheid u. Andra Prandner war bereits im 15. Jahrhunderte Mitglied der steyerischen Vandmannschaft. Siehe auch Brand ner. Pran geralft en, Ik., südwesil. von Murau. Pranqerbera, Gk., eine Geqend im B;k. Vcisoldsberg; zum Stadtpfarrhofe Gratz »nir ^ Gctreidzohend psilchu.q. ^l'ank, Ik., G. d. Bzks. und der Orundhschfr. Seckau, Psr. Et. Marein, 2z Htd. v. Seckau, H Std. v. St. Marein , 2z Std. v. Knittelfeld, 4 Ml. v. Iudenburq; zur Hschft. Seckau zehendpssichtiq. Das Flächin. istmitder G>Hofvermessen. Hs. ,2, Whp. 1^, emh. Volt. 5?, wor. 7,5 wbl. S. Vhst. Ochs. ü, Kh. 1H. ^rank, Ik. Diese ehemahlige Hschft. ist l»il der Staatshschft. Seckau vereint; eli besteht hier nur noch eine Mayerey pon Illl I. lül ^ Kl. Aeck , lo9 I. r75 ^j Kl. ä^n., ".i2 ). ^li2 ^ Kl. Hchw. und ?o4 l^ Kl. Grt, L04 Pra Jin Jahre i2o? schenkte Verengar von Prank sein väterliches Schloß Prank dem Stifte Seckau. Nach Wildenstein besaßen es auch die Payr, Poppendorfer, PeSnitzer, Kainache und Win-tershofen. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Prank, die Grafen von, besaßen in Steyermark die Herrschaften Prank, Puchs, Popvendorf, Plankenwart, Gutenhag, Frondsberg, Reinthal, Glubhof bey Iudenburg, Grabenhof be>/ Gratz, Altenhofen, Goppelsbach, Siegersdorf, Hochenburg, nach Wildenstein auch Dornhofen, Adelsbühel, Kohlöberg, Reifenstein in Obersteyer, Rachau, Eppenstein, Kogclhof bey Murall, Feistritz im Iudenburqerkreise, Weingärten im Sausal und Kittenberg, Gülten zu Leibnitz und Siraden, Unterthanen zu Lind, ein Haus in Gratz und eines zu Leibnitz. Heinrich Prank kommt schon l 173 vor. Sie erbten das Wappen der Familie von Pllchs durch Friedrich Pranker, vermählt mit Anna von Pl»L Tochter Orrolphs von Pur, laut Diplom Kaiser Ferdinands II. vom 2. August i6!8. Hans Christoph von Prank erhielt auch durch seine verstorbene Gemahlinn das Wappen von Kohlaus. Hans Christoph von Prank wurde von Kaiser Ferdinand ll. den ll. August ihig in den Freyherrnstand, und Jörg Wilhel'N Freyherr von Prank den Al. Iuny i?ly^ von Kaiser Karl VI. in den Grafenstand erhoben. Volkart Prankcr war iih« (Zutthater des Stiftes Admont. Conrad und Heinrich lebten ilü0, Berengar 1289 , derselbe stiftete seine Hschft. Prank a» das Stift Seckau, wo zwey seiner Schwestern Leuchardis und Elisabeth Nonnen waren. Ernst von Prank lebte 1^26, Albert. ,35i kommt Ulrich von Prank als Ritter zu Reifenstein, Plan-kenwart und Gutenhag etwas spater. Hartmann und Pilgraitt von Prank 1592, l4ly. Andrä 14?/'., Ulrich 1400, Jörg 14lt>. Friedrich von Prank wurde den lo. Aprill 1IU6 von Kaiser Maximilian t. mit de,n Schwerte Karl des Groften zum 3titter geschlagen. Hans von Prank, Andra und Ernst waren 1646 bey dein großen Aufgebothe gegen die Ungarn. Friedrich von Prank starb l/16? als Domprobst zu Salzburg. Bernhard von Prank lebte «50Z; Balthaftn- von Prank heirathete den l4. Dec. i572 Vandula von Lamberg,' des Urban von Lamberg zu Popvendorf «nd der Eva von Trautmannsdorf Tochrer, Witwe Wolfs von Eibiswald, durch welche er die Hschft. Poppendorf überkommen» Verschwägert war diese Familie mit der von Braunfalk, Neid-' eck, Eibiswald, Io'bstl, Pfannauer, Nottal, Steinach, GeiSruck, Herbersdorf, Pollheim, Trautmannsdorf, Hochenwart, Ra>'^ schisset, N.'Uhalls :c. Als Mitglieder der steyerischen Landmannschaft erscheinen bereits in fünfzehnten Jahrhunderte Hans, Karl, Sigmund Fn^ rich, Balthafar, Roman, Wolf, Jakob, Christoph, Ruprecht Pra > 205 Hans Jakob, Georg Andrs, Gabriels Christoph Sigmund, Hans Adam, Georg und Christoph Ruprecht. Prankeralpe, Ik., im Paalgraben, zur Hschft. Goppelsbach gehörig, mit lüo Rinderauftrieb und sehr großem Waldstande. Prankeralpe, Ik., im Katschgraben, mit 70 Rinderauftrieb. ^ rankerberg, Ik., füdl. v. Stadl, ein gleichnahmiger Verg befindet sich in der Gemeinde Grambach des Bzks. Liebenau. Pranker Hof, in Gray ein Freysitz. Ist in Fischers Topographie abgebildet. Prapertsche, Ck., eine Gegend in der Pfr. Franz j zur Hschft. Oberburg mit ^ Getrcidzehend pssichtig. Prapretno, Ck, G. d. Vzks. Geyrach, Pfr. Montpreis, zur Hschft. Montpreis und Geyrach dienstbar. Das Flachln. ist mit der G. Mariendorf vermessen. Hs. 51, Whp. 27, elnh. Bvlk. 151, wor. 74 wl)l. S. Vhst. Pfd. I, Ochs. 12, Kh. 24 Hier fließt der Destoenbach. Prapretno, Ck., G. d. Vzks. Pragwald, Pfr. Trifail, i Std. v. Tlifall; zur Hfchfr. NeuciUi dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. St. Leonhard vermessen. Hs. II, Whp. 16, einh. Bvlk, 62, wor. 52 »vbl. S. Vhst. Ochs. 1«, Kh. 11, Schf. 5. Pra rat, Mk., G. d. Vzks. und der Pfr. Kleinstatten, am Sulm-fiuße. Zur Hschfl. Kleiustätten und Welsbergel dienstbar. Flächm. zus. 285 I. 552 lü Kl., wor. Aeck. l22 I< 3^9 lH Kl., Wn. 7? I. 54« lH Kl., Hchw. ?7 I. 3Z2 ^ Kl., Wldg. ^« I. 1151, lD Kl. Hs. ^2, Whp. / erhielt Hans Ungnad Freyherr zu Eouneck, König Ferdinands Rath und Odrister Fürschneider) Landeshauptmann und Vicedom zu Cilli das Dorf Robach sammt Z Huben zu Prarat pfandweise. Ararat«reck, Mk., G. d. Bzks. und der Pfr. Kleinstatten; zur Hschft. Vurgsthal, Kleinstatten, Ottersbach und Welsbergcl dienstbar. Flachm. zus. ?7 I. 658 lü Kl., wor. Aeck. ?4 I. 774 ^l "l., Wn. is I. 1021 Hj Kl., Hchw. 62 m Kl., Wgt. 22 I. ^289 ^ Kl., Wldg. 14 I.bnT lü Kl. Hs. ^l, Whp. 31, einh. -vvlk. 112, wor. hl wbl. S. Vhst, 'Ffd. 2, Ochs. b, Kh. 54. Vrasberg, windisch lVwzirje, Ck., Marktflecken des Bzks. und °er Grundhschft. Saneck mit eigener Pfr. genannt St. Georg, des Dtts. Oberburg, Patronat ^andeöfusst, 2 s Std. v. Saneck, «i Std. v. Franz, d Ml. v. Cilll. 206 Pra W.'chm. zus. 320 I. l)äy Hl Kl., wor. Aeck. 82 I. ,l wbl. , wor.2^h wbl. S. Vhst. Pfd-2, Ochs. 144, Kh. l?4, Schf. iü2. Hier ist eine Gm. Sch. von 3; Kindern. Dl'r Prätisbach treibt in dieser ('<;. 5 Mauthmühlen, ^' Stälnpfe, 2 Sassen und 21 Hallsmuhlen. P ratter bergen, Kk., eine Gegend in der Pfr. Kirchberg a» der Raab; zur Hschft. öandsberg mit ^ Getreid, Wein- und Kleinrechrzehend pftichtiq. Praun, die Ritter von, besaßen in Eteyermark den Sandlwl ,m Pulbach^raben dey Illdenbura, und wi»d jetzt Wencr qenanntl dann Neuhaus jelit Trautenfels im Ennsthale, und Zchende di»' selbst. Clement i4l«. Hcing Praun war !470 Psieger Kais^ Friedrichs zll Kammern. Michael Prauu machte elne"StiflU"s für die Pstnr Pürg durch Zchende ^i, Unterplirq. Diese FaMl' lie war verschwägert mit den Sreinachcrn, Schrott und ^M' Heimen. Michael Praun erkaufte Neuh^us von HoffmaM'' Jakob Praun verlor Neuhau,; weil er gegen Kaiser Friedrich l^ belUrte, sein Schlosi wurde durch Veit Butterer ka,seil. ^""^' pfteger zu Wolkenstein zerstört. Pra Pre 207 Prau nfalk, die Ritter von, besasien in Steyermark die Hschft. Nenhaus ieht Trautenfels, Falfenbur.a, Forchtenstem lind Ne»er, Tiborg Praunfalk lebte I4?0, sein Sohn Eustach ,4yc», Mo^ rilj 1^9b, Christoph l5Yl kaiserl. Nath und Verordneter in Steycrmark. Christoph Praunfalk l5l)s> verehelicht mil Van-dula Galle,, 15N5 »nit ?!nastasie von Mosdeim. Hans Adam war Erzherzog Karls niederüstelreichifcher Hoskainmerrath und Pfandinhader der Hschft. Forchtcnstein. Barbara Praunf^lk heirachete l5kb Stephan Bolthasar Brandner auf Wmcerhof, und nach seinem Tode Andräs von Metnitz ^u ^iindcr^ l5tty un!> als auch dieser starb, wollte sie sich mit Paul Martin von Oloyach verhnrachen, doch dieser starb noch vor der Hochzeit. Christoph Pramlfalk n^ir 15^8 Verweser zu Äujfee' Hans ^Ida!N Praun« falk .qeboren i6^< der erste Freyherr aus diesem Geschlechte «misi-te Steyermark der evangelischen Reliqion wi^en verlassen, und starb zu Nürnberg den l>l. Aprill lf^'5. Selne Gattinn war Esther von Herberstem. Verschlvagert waren die Praunfalr'e nut der Fanulie Natniannsdorf, Eibi^uald, Dlctrichsieln, Steinach, Echrotr, Galler, ^rank :c. Hans Christoph u»0 Peter Christoph waren bereitS im fünfzehnten Jahrhunderte Mitglieder der steyenschen Landmannschaft. Prebacb, Gk., eine Geaend, , Std. v. Ecker-^dorf, 2 Std. i. Dornhofen, 2; Std. v. Glelsdorf, 2 Ml. v. Grak; zur Hschft. Landoben; mit ^ Getreid- und Weinzehend pfiichtiq. ^>reber, Ik., nordwestl. v. Murau, ein Oranzberq aeqen Sal^« bürg. Der glcichnahmige Bach treibt ^ Hausmuhlen m Kratüu. Pr e be rgrab en, Ik., ein Seitenthal des Ransenqradcn, in wclchen» die Fudlersattelalpe, die Rothwanb, der Banllwaldf das Meyertahr, die-Hinrerfeloalpe, Kraxoneralpe und da>? Schilcher« kal)r mtt einigem Vichauslrlrb vorkommen. Die gieichnahmige Alpe wird nnt 20 Rlnder betrieben. ^v eber sd orf, Gk., eine Steuer-Gemeinde d. Bzks. Herber» stem, Pfr. Büschclsdorf, 1 Std. v. Büschclodolf, 2 E td. v. Herbcrstein, 4 Ml. v. Grav. Zur Hschft. ^undsberg mit ^ Getreide und Klcinrechtzehc^d psiichci^. Die Gegend Prcbersdorf-berg ist ^ur Hschft. Landsderg m>l ^ Weinmostzrheild pflichtig. ^ reb 0 rje, Ck>, eine Gegend in der Pfr. Peilenstem ; zur Hschft. Oberburg mit H Weinn.^zchend pfiichtig. ^rebresch, Ck., G. d. Bzkö. Gonomi'h, Pfr. Prichova; zur PfarrsMl Prichova »,nd Unterplll^gau dienstbar. DaS Flachn», ist mir der G> sllerholle vermessen. Hs. ls, Whp. iß, elnh. Bvlt. 22, wor, 4l wbl. S. 'iUhst. Pld. 5, ^chs. »0, KP. 14. 2W Pre ' Prebuch, Gk., eine Gegend, z Std. v. Eckersdovf, 2 Std. v. Dornhofen, 2; Std. v. GleiSdorf, 2 Ml. v. Gray. Zur Hschft. Landsberg »nit ^ Getreid- und Weinzehend, und zur Hschft. Commends am Leech mit H Getreid, Wein^ u. Sackzehend pfl'ichtig. Prebühel, Gk., G. d. B;kS. P.'ckau, Pfr. S^nriach, an der Commerzialstrasse, welche iin Jahre i?Zo angelegt wurde. Zur Hschft. Rein, Peckau, Gemriach, Rabenstein, Pfannberg, Go-' sting, Eidiswald, Waldstein und Neufchloß dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Winddorf vermessen. Hs. ^«4, Whp. ^2, einh. Bvlk. il)g, wor. 102 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 4a, Kh. 5i, Schf. 139. In dieser G. fiießt der Kerschbaumbach. Prechauerbach, Ik., treibt 2 Muuthinühlen, 2 Stampfe und 1 Sage in Timmersdorf des Bzks. St. Lambrecht, 2 Mauth- mühlen, 1 Stampf und 2 Sägen zu Marein i>n Bzk. öind. Prechtlesbodenalve, Ik., bey Aussee, zwischen dem Schmalz togel, Hacheleck, Grausinq u»id Himmelebcn; mit 5i Rinderauf-» trieb und bedeutendem Waldstande. Predel, Ck., G. d. Bzks. Erlachstein, Pfr. St. Marein, zur Hschft. Oberrohitsch dienstbar. ' Das Flächm. ist mit der G. Senovitza vermessen. Hs. 26, Whp: Y, einh. Bolk. 7,?, wor. lg wbl. S. Vhst. Kh. 4l Predel, der große, Ik., ein Granzberg gegen Kärnthen. Preden itzderg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Plankenstein dienstbar. Predenze, Ck., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Erlachsteiil/ Pfr. St. Marein dienstbar. Das Fläch»,, ist mit der G. St. Marein vermessen. Hs. ,8, Whp. 7, einh. Bvlk. 2u, wor. 10 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Kh. l>. Der gleichnahmige Bach treibt einc Hausmühle in der G. Korpula. Prcderska-Planina, Ck., Hschft. Oberdurgifche Alpenweide mir />l0 I. Flächenlnhalt. Pre ding er, die, waren in Steyermark begütert und schrieben sich von dem gleichnahmigen Markte. Ein Ülrtch Predinger lebte um das Jahr 1570; Friedrich Predinger war seßhaft bey Wu»-dischgrah i ^6, Caspar und Peter Predmger ermordeten Ulri" chcn von Eldiöwald, wofür sie von Nikl und Hans Morda>' gezüchtiget wurden. Predlitz, Ik., G. d. Bzks. Gopvelsbach, mit eigener Pfr. genannt St. Primus und Felizian zu Predlih, im Dkt Stadl, Patronat Religionsfond, Vogtey Hschft. Obermurau. Z"''' Landschaft, Hschft. Murau und Kirchengült Sladl dienstbar. Hicr Pre 20g Das Flächm. ist zus. mit der G. Turrach vermessen. Hf. «2, Whp. 71, einh. Vvlk. 5l2, wor. 24« wbl. S. Vhst. Pfd. t^, Ochs. 52, Kh. 191, Schf. 302. Hier ist der Geburtsort deS Schriftstellers Johann Anton von Schafersfeld; siehe seinen Nahmen. Es befindet sich hier eine Triv. Sch. von 12 Kindern; auch wird den 2o. Jänner Jahr-, und den 2y. September Viehmartt ge« halten, wozu das Privilegium äcl. 19. Octob. l?gb vom Kaiser Joseph II. unterfertigt wurde. Die Kirche war eine Filiale nach Staol; 1755 wurde ei« eigener Vicar Hieher gesetzt. Vicarien: 1755 Simon Iungmann—-Johann Fröhlich, >?6? Franz Schwarzbauer — Adam Eyberger — Franz Pillpp, l?9a Alois Schrottenbach, 1795 Johann Nep. Höschl. In dieser G. siießt der Turrachbach, Ladenbach, Pisterbach, Ebgrabenbach, Hiesenbach, Bärnbach, Schlepperbach, Draxbach, Lachthalbach, Höllbach, Schoberbach. Pred litz bach, Gk., im Bzk. Frondsberg j treibt 2 Hausmüh» len in Aschau und 2 in Grabenhof. Predlitzberg, Ik., am linken Ufer der Mur, ander Salzbur« .qischen Gränze, mit 100 Rinden und 20 Schafeauftrieb. Predlitzerbach und Graben, It., gegen die Salzburgische Gränze im obern Murthale; in welchem das Barenthal, der Tratt-nerbcrq, die Krammer.-, Tschaudi-, Höllbrand-, Wirflingeralpe, der Minigraben, Turrachgraben, Werchzilmg, aben, Stembacb» graben, der Keuschenberg, die Meyeralpe, t>>? Erlach Gemeinde, dann die Turracher-, vordere Hüttenalpe, nut sehr vielem Vieh» auftriebe und großem Waldstande vorkommen. Prea, artneralp e, Ik., am Fresenderg, nut 23 Rinderauftriev und einigem Waldstande. ^regartnerbodenalpe, Ik., im Feistritzgraben ob Kraubath, mit l50 Rinberauftrieb und ungeheuerm Waldstande. Pr^egdorf, Ik., G. d. Vzks. Seckau, Pfr. St. Lorenzen, 2. Std. v. Lorenzen, h Std. v. Seckau, 3 Std. v. Knittelfeld, 5i Ml. v. Iubenburg; zur Hschft. Seckau, Grofilobming und Thani» dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Preggraben vermessen. Hs. «6, Whp. 12, einh. Bvlk. 74, wor. 27 wbl. S. Vhst. Pfd. ^, "chs. ' 8, Kh. I?, Schf. H5. In dieser G. fi^eßt der Preggrabenbach, Vorleitenbach und "ibmingerbach. ^reqeleck, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Lanach mit ^Wein« und Garbenzehend pflichtig. ^ regg,. aben, Ik., zwischen der Gränze des Bk., südl. von St. "orenzen. lll. Vand. 14 2io Pre Preggraben, Ik., G. d. Bzks. Seckau, Pfr. St. korenzm; ' zur Hschft. Seck^u, Grosiiobming und Wasserberg dienstbar. Flächm. zus. mit t?er Gegend Pregdorf 5552 I. 556 ^ Kl., wor. Kl., Ort. 4 I. Wo ^ Kl., Hthw. 982 I. HH2 Hl Kl., Wldg. 1599 I. «10» Q Kl. Hs. >^6, Why. I2, einh. Bvlk. it»0, wor. ?5 wbl. - S. Vh!^. Ochs. 25, Kl), 0"-,, Schf. 86. Dcr gleichnahmigc it?ach treibt in der Gegend Preg I Haus-» Mühlen und 3 Sagen. Preg that- groß, Ik<, G. d. BM. und der Pfr. Obdach; M Hschfr. Auchal, Paradeis und Eppenstein dienstbar. Flachn,, zus. imc Pregthal- klein I«57»I. 373 ^ Kl. s wor. Aeck. 7,9l I. 9U7 m Kl,, Wn. ?di I. 460 ^ Kl., Grt. 2I. 984 mKl., Hthw. ^92 I. 8« lli Kl., Wld.,. 2205 I. "I" HI Kl. Hs. 42, Whp. 52, einh. Bvlk. 210, wor. 10^ wdl. S» Vhst. Pfd. 6, Ochs. 70, Kh. 74, Schf. i'C. Pregthal - klein, Ik., G d, Bzks. und der P^r. Obdach; M Hschft. Paradeis, Farrach und Weißkirchen dienstbar. Das Fla'chm. ist mit der G. Prrgihal- groß verinessen. Hs. 2Y/ Why. 2«, einh Bvlk. 17a, wor. 86 wbl. S. Vhst. Psd. 2, Ochs. ?o, Kh. H5, Schf. I^. ^preisberq, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Thanhausen dienstb, Preisberg, Gk,, eine Gegend, zurHsckft. Lanach mit ^ Wein-,. und Hschft. Srainz Garbenzehend pfiichtiq. Preisberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Mellittg dienstbar. Preisenthal, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Rei" chenburg dienstbar. Prekop, windisch l^rekad, Ck., G. d. Bzks. Osterwitz, Pft'' Franz, 1H Std.v. Franz; zur Hschft. Oberbmg, Saneck u"d Eckenberg dienstbar, zur Hschft. Oberburg mit ^ Getreidzehend pflichtig. Flachm. zus. mit Hegqenberg und Tschöpel Y5? I. 1?5 ll« Kl., wor. Acck. 2uo I< 968 ^ Kl., Wn. 136 I. 225 l^ K«-s Grt. lü I. 79« HH Kl., Hthw. 76 I.947 l^ Kl., Wgt 29 3-1262 lÜ Kl., Wldq. 501 I. 674 lü Kl. Hs. IY, Whp. 5?/ einh. Bilk. l33, wor. 85 wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Kh. 4l. ^»rekorje, Ck., G. d. BM Weichselstätten, Pfr. Hocheneck, zur Hschft. Neucilli dienstbar. Das Flächm. ist zus. mit der G. Arzlin vermessen. Hs- ^ Whv. »6, einh. Vvlk. 6?, wor. 22 wbl. S. Vhst. Pfd. ,,Och!' N, Kh. i3. Pl-ekresch, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur StaotshW' Thurnisch dienstbar. Pre L5.i Prelasdorf, windisch ?re^,,<;k0, Ck., G. d., Vzks. «nd M Orundhschft. Hörbevg, Pfr. Fhlldorf, ^ Std^ v. Felldorf, 2'Z Std. von, Schi. Hörberg, 5 Std. v. 3?ann, ä Ml. v. Cilli. Das Flächin. ist zus. mit der G. Satteldorf vermessen. >Hs.-22, Whp. 21, einh. Bvlk. lzl, wor. t>5 wbl. S. Vbst. Pfd. 2, Ochs. 8, Kh. ,2. ^ ^^ Hier fiießt die Sotla. Prelinitz b erq, Ck., eme W^in^ebirgsgegend, zl«rHschft. Win-dischlandsberg dienstbar. Preloga, Ck., G. d, Bzks. und der Grundhschft. Erlachstei», Pfr. St, Marein. Flächm. zus. mit der G. Streme und Wello /^86 I. d2o lll Kl., wor. Aeck. igy I. i46u ^ Kl,, W>». l50 I. 622 ^ Kl., Hchw. »^h I. 350 lH Kl., Wgt. iy I. 1201 ^Kl. Hs. 22, Whp. 25, einh. Volk. «2, wor. 46 wbl. S. Vhst. Kh. 2. In dieser G. treibt ein gleichnahmiger Bach I Hausmühlen. ^reloge, Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Gonowitz, , Scd. j)on Gonowitz; zur Staatshschft. Gonowltz, Pfarrhof St. Jakob und Unterpulsgau dienstbar; zur Hschft. Gonowitz mit ^, und zum Pfarrhofe daselbst mir ^ Garbenzehend pflichtig. DaS Flach»,, ist mit der G. VerHolle vermessen. Hs. ^0, Whp. Ja, einh. Volk. 12?, wor. 69 wbl. S< Vbst. Pfd. 4/ Ochs. 24, Kh. 25. Prologe, Ck., G. d. BzkS. Gonowitz, Pfr. Prihova, ^Std.v. Prihova; zur Hschft. Gonowitz, Pfr. Gonowitz und St. Jakob dienstbar. Flächin, zus. mit der'O. Polano, Setsche und Wukolle 366 I. llül lüKl., wor. Aeck. i53I. 735^Kl., Wn. l4HI. ^s,6 IH Kl., Teuche 5 I. i2?5 UlKl., Grt. 1 I 46o l^Kl.,Hthw. '26 I. <)56 lH Kl., W,qt.^7I. 5,7 H, Kl., Wldg. 4o4 I. '552 l^ Kl. Hs. 2?, Whp. T5, einh. Bulk. ü6 , wor. 4t> wdl. S. Vhst. Ochs. ,2, Kh' i6. Pre loge, Ck., G. d. Bzks. Wölla,,, Pfr. Skalis, z Std. von Skalis; zur Hschft. Wöllan, Schalleck und Thurn dienstbar. Das Flachn,, »st zus. mit dem Markte Wöllan vermessen. Hs. 13, Whp. in, einh. Bvlk. 55, wor. 2l wbl. S. Vhst. Pfd. !>, Kh. 16. ^^em, Gk., eine Gegend in der Pfr. St. Ruprecht; zur Hschft. "ndsberg mit ^ Getreid-, Wein. und Klcinrechtzehend pflichlig^ ^emalpe, Ik., im Donner5bachgraben, zwischen dein Sann °erge und der Plorschenalpe, mit 4oo Rinderaufrrieb und bedeutendem Waldstande. «"'embachel, Ik., im Bzk. Donnersbach, treibt 2 Hausmühle»> "l der G. Donnersbach. . ,4 * 212 Pre Pvemftä'tten, Gk., Schl. und Hschft. ,; Std. v. Kahlsdorf, i z Std. v. Grah, mir einem ivzk. v. Z2 G., nähmlich: Bad« eck, Birnbaum, Dobelbad, Forsr, Haselsdorf/ Haselsdorfberg, Hautzendorf, La a- ober, Prem-statten- ober und unter, Thalerhof und Zettling« Flächm. des Bzks. betragt zus. ?594 I. l0?0 l^Kl., wor. Aeck. 262l I. Y58 ^ Kl., W. dy4 I. 103Ü l^ Kl., Wgt.2? 086 lH Kl., Wldg. 3L50 I. lS9l m Kl. Hs. 26,, Wdft. 2^ iinh. Bvlk. iä5^, wor. 9?4wbl. S. Vhst. Pfd. 299, Ochs. ^ lg, Kh. 595. Dle Unterthanen dieser Hfchft. kommen in nachstehenden A vor, als: Birnbaum, Vlumeck, Forst, Feldkirchen, Grabenwatt, Haselsoorf, Haselsdorfberg, Hausdorf,Hautzendorf, Kasten, KeP' plmq, Krottendorf, Laa- ober, Lebern, Liboch, Neudorf im Bzk, kigist, Neudorf im Bzk.Liebenau, Oberberg, Premstätten- ober/ ^)remstatten- unter, RuderSdorf, Schadendorf, Söding- kleine Spaltenhof, Stein, Steinberg, Thondorf, Wald- ober, Waldunter, Weinzettel und Zettling. Diese Hschft. ist mit ,275 fl. 46kr. Dom., und 129 st' 42 kr. l^ dl. Z,U5t. Ertragnih in 4 Aemtern mit »4? Hauses beansagt. Seit mehr als einem Jahrhunderte ein Eigenthum der Gr^ fen von Saurau. DaS Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Premstarten , Gk., G. d. BzkS. Vasoldsberq, Pfr. Fernih; zUl Landschaft, Hschft, Vasoldsberg, Mühleck, Messendorf, Mün^ graben, Klingenstein, Freyberg, Liebenau und Stadtpfarr Grah dienstbar. Flächm. zus. ,862 I. 4H9 lü Kl., wor. Aeck ?52 I. öl' Hl Kl., Mn. 182 I. 445 l_D Kl. , Wqt. ^« I. ,/,?2 l^ Kl--Wldg. «ü? I. Y42 II^Kl. Hs. I6l, Whp. ,?,, eiuh. Bvlk, s5«, wor. 42? wbl. S. Vhst. Pfd. 4u, Ochs. »47, Kh, >">5, Schf.2"' Hier fiießr der Tiefernitzbach. Premstä'tten- ober, Gk., z Ml. vom Schl. Premstattt"> G. d. Bzks. Premstätten, mit eigener Pfr. genannt St. Thoma' in Premstatten, im Dtr. Strasigang, Patronat Dechantey Strilp . gang, Vogtey Hschft. LanoSberg; zur Hschft. Premstätten, Pla^ kenwart, RelN, Pols, Neuschloß und Stadtpfarr Gratz dieB' bar, zum Pfarrhofe Straßgang mit z Garbenzehend pflichtig.,. Flächm. zus. ?^o I. 203 ^ Kl., wor. Aeck. 5l4 I. ll"" lll Kl, > Trischf. 21 I. »4^6 lü Kl,, Wn. 15 I. go lH Kl^ Teuche 565 lü Kl., Grt. 5 I, 790 ^ Kl., Hthw. 4 5 I- ^7 I^Kl., Wldg. 229 I« 54 l^Kl. Hs 5,, Whp. 52,einh. W""' 2üä, wor. I4ä wbl.S. Vhst. Pfd. 62, Ochs. 7, Kh. 84. ^ Hier ist eine Trio. Sch. mit l02 Kindern , und ein A. Z"' Mit T Pfründnern. Pre H,3 Pfarrer: lSlo Joseph Vöckel, Provisor; lSl» Johann Nankel. 15Z2 wurde Premstätten von den Türken abgebrannt. Pre ,nftatte „ - unter, Gk., G. d. Bzks. und der Pfr. Prem« statten; zum Marchfiltteiamte, Pfarrhofe Straßgang, Hschft. Premstätten, Biber, Horneck, Waldschach und heil. Geist Spital m Grak dienstbar; zum Pfarrhofe Strasigang mit 5 Garbenze- hend vflichtig. Flachm. zus. 256^ I. l54g m Kl., wor. Aeck. 256 I. 385 ß Kl., Trischf, 62 I. 7.54 ^ Kl., Wn. ^7 I. läi5 ^ Kl., Hthw. 34 I. 1129 m Kl., Wald.2ld5 I. iS6?lIlKl. Hs.43, Whp. 46, einh. Bvlk. 2?i, wor. i4l wbl. G. Vhst. Pfd. 59, Ochs. l4, Kh. tt6. ^rendelhof, Gk., ein Gut z Std. v. Radkersburg, mit Un« terthanen in Alt-und Neudörfel und Priedehof; ist mit 519 fl. vom., unt' 6 fl. ? kr. 2 dl. kuät. Ertragniß in 2 Aemtern mit ^ 3o Häusern beansagt. Besitzer: die Pollheim, Weisseneck mit z Antheil. Die Kh°- ker von Frcißburg. Oo«u. ^r«n ing, ^f ^ ^j^^ Gegend im Bzk. Waldstein; hier fließt der Uebeldach. " rcnner Jakob, geboren zu Deutschlandsberg, Priester. Er< bauungsschriften. Siehe von Winklern S. 152. Brenner, die Ritter von; siehe Brenner. ^ren telalpe, Ik. im Fahrenthal des Feistritzgrabens ob Krau« bath, mit 100 Rmderaufttieb. Vrentelgraben, Bk., im Bzk. Göß, mit einein gleichnahmi« Zen Bache. Prentend 0 rfber,g, Mk., eine Weingeblrgsgegend, zur Hschft. Wurmberg dienstbar. Vrente »1 0 fen, Ik., am Eingänge des Gutschindlgraben gegen dle Rechenau. ^^enusch oder Dolle, Ck., höheres Gebirge mit einem de« ^taatshschft. Studenib eigenthümlichen Waldrevier von 'liy I. ll?^ HI Kl. Flächeninhalt, "^pola, Mk., G. d. Bzks. Ebensftld, Pfr. St. Johann IH ^-td. v. St. Johann, 2 Std. v. Ebensfeld, l^ Std. n. Pettau, ^l Ml. v. Marburg; zur Hschft. Ebenöfeld, Freystein und Stift ^2t. Clara in Gratz dienstbar. Flachm. zus. nut St. Ursula ,520 I. 1l43 ^ Kl., wor. '/eck. 2lZ I. 399 lÜ Kl., Wn. 2 I. 3s»5 ^ Kl , Hthw. 25 I. "«Kl. Hs. 55, Whp. ö5, elnh. Bvlk.252, »vor. liawbl. S. Vhst. Pft. ,g, Ochs. 5y, Kh. H,. "^erat oder Prc ngabsrg, Mk., G. d. Bzks. Großsonntag, 5k5 Pre /lPfr. St. Margarethen, l Std. y. Dorna«,; ^uvHfHft. Dornau, Fr<>all, Freybe^a, ^laherhof und Goß dienstbar, mit einer Half-te WM^H^ld zur Commends Grosisonntag, mit der andern zur ^Mch^t. Dornau pssichsi^, .. Fs/lbm. zus. i5a I. 85h s^ Kl.. wor. ?leck. 23 I. 35 Hj/ ),K.l,. Wn. 6? ^ 35 s^I Kl., Grt. 1096 Hl Kl. -s-'chw ,aa2 !H «.M,,, Wgt. 65 I 5^6 H^ Kl., Wldg. y I. »9 ll) Kl. Hs. 'iys Wbo. 35, eiith. Vvlk. 125, wor. 6y wbl^ S. Vhst. Kh. 25. P r^e sb e rskive r ch, siehe Presserberg. ^r,escha,-Ck , G. d. V^ks. Stattenberg , Pfr. Mannsberg; zur . Hsch^'t. Minoritl'»» in Peltal« dienstbar. Das Flachn,, ist mit der G. Skörble vermessen. Hs. 1Y, Wbp 15/einh. Bulk. ?6, wor. 47 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Pl^'schiqal. C5., G. d. Bzks. ,md dcr Pfr. Gonowitz, ^ Sfd. v. Gonowifti ^ur ^schft. Süssenheim und Kollitsch dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Gonowitzdorf vermessen. Hs. Y, Mihp. 8, einh. Bvlk, 3^ , wvr. 16 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, , Kl). 6. Prescbin, Ck , G. d. B;k>^. Reifenstein, Pfr. Tüchern; zur HMf!-. Salloch, Mimriten i» Cilli, un^ Pfarrhof Tüchern Vienstbar. Das Flächm, ist mit der G< Preschindorf vermessen. Hl» 3ä, Whp. 27, einh. Bvlk. 124, wor. 69 wbl. S. Vhst. Ochs. 5", Kb. 23, Preschi nd 0 rf, windisch Pt-e8oliin5kl, - Vet'« , Ck., G< d. Vzks. . Reifenstein , Pfr. Tüchern ; zur Hschft. Reifenstein, Geyrach und Tüchern dienstbar. Flucbin. zus. mit Vreschin yo4 I. 1,^Z6 s^ Kl., wor.Aeck. ' ,K? I. 625 lü Kl., Wn. 15a I. 138? nn Kl., Grt. l ^. löys tH 5U , Hthm. 179 I. 2 Hj Kl., Wgt> 39 I. 12?, lü Kl., Wldg. 34' I. 150 n^ Kl. Hs. 42, Whp. 4ä, einh. Vvlk. 2ll, wor. 102 wbl. S. Vhst. Pfd. 24, Ochs. 22, Kh. 34. Preschnaberg, Ck., eine Weingrbirgsgl'gcnd zur Hschft. OW'-lichtenwald dienstbar. Prefchnig, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Peter bey Königsberg, zur Hschft. Oberburg mit ^ Weinzehend pflichtig. Pre schnitz, Ck., eine Gegend in der Pfr. Franz; zur HW' Oberburg mit ^ Getrndzehcnd pflichtig. Pre set in, siehe Stresetin. Presika , Mk., G. d. Bzks. Maleck, Pfr. L.tttenberg; zur HM- Freyberg, Maleck, Luttenberg, Rein lmd Schachenchurn dien^ bar. Pre Ti ^ Flächm. zus. 133 I. ' >8h llj Kl., wor. Aeck. 2i I. 602 liz Kl., Trischf. i I. ?9^ lÜ Kl-, W„. w I. ?y4 lH Kl., Grd. 225 ÜI Kl., Hthw. 2h I. ,246 ^ Kl., War. 5Y I. 55« lÜ Kl., Wldg. l4 I. t»40 ^ Kl. Hs. 22, Whp. 21, etnh. Bulk. sj3,, wor. 4H >vbl. S. Vhst. Kh. 21. ^resing auch öfter Prosing geschrieben, die Freyherren von<. besaßen in Steycrmark ein gleichnahnüges Schloß, welches die Grafen von Cllli zerstören ließen; auch besaßen Hans und Leon-hard von Prösing l 45« die Hschft. Saneck. HanS Ernst lebte um das Jahr 123Z, Hartwig 12ft«, «2?5. Der nahmllche verchei« digte im Iihre 1275 die Stadt Friesach an der Stelle des Salz-burgischen Viccdoms Gottfried von Thanhausen, mit Otto von Ungnad gegen den böhmischen Heerführer Millot Zais6) auf das tapferste; mußten sich aber endlich nach langerund verzweisiungs-voller Gegenwehr mit ihrer aus 7,U0 Köpfe zusammen geschmol-z«nö»l Mannschaft und nach oftmahligen Stürmen ergeben. S>.e zogen in der Folge nach Oesterreich und erhrelten nebst dem Frey« Herrenstande das Prädikat zum Stein. Are ska, Ck., eine Gegend im Vzk. Drachenburg, hier fi»eßt dsr Leschltschnabach. Preskagraben und Bach, Ck., im Bzks, Drachenburg ; treibe in der Gegend Weratsche 2 Hauä,nühlen, und m der Gegelld Mal^anko bey Dooleschitz i Maurh- und Hausmühlc. Preslaudou, Ck, G. d. Bzks. und der Pfr. Reichenburg, 5», Std. v. Neicheuburg, 5 Std. v. Rann, 9 Ml. v. Cilli; zur Hschft. Ohürlichtenwald dienstbar. Flächm, zus. fi9(> 3- '164 lü Kl., wor. Aeck. 14? 3u2 ^j Kl., Wn. ,29 I. ^y ^ Kl., Grt. 1 I. 255 lH Kl., Hlhw. T^ft I. !45? H! Kl., War. Z4 I. 70? ^ Kl., Wldg iz? I, 1134 uz Kl. ys. 5«,), Whp. 40, cinh. Volk. ly(), wor. 10? wbl. S. Vhst Ochs. 54, Kh. 23. Hier fließt der Velkerbach. Preßboden, Bk., eine Alpe mit l>ss4 Joch Flächeninhalt; zur Hschft. Goß dienstbar. , .. , ^ Preßeckberq, Ck., eine Weingebirgsgegend, M Hschft. Win-dischlandsberg dienstbar. , Presserb erg, wendisch ^re5l,ei-2kive^ll, Mk., G. d. V^. Oberradkersburg, Pfr. St. Peter, iz Std. v. St. Pcter und Oberradkersdurg, 7^ Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Freybühel dienstbar. . ' Flächm. zus. 3l2 I. 933 Hl, Kl., wor. Aeck. 4? I. 4i6 tH Kl., Wn. und Grr. 4o I. 34 H) Kl.,,Wldg. i2f> I. io?3 l^ Kl., Hthw. l5 I. 603 1^ Kl., Wgt 82 I. '30? >^ Kl» i'.Hs. 4H, Whp. 5y, «inh. Bvlk. 14t»,, wor. ^4 wb!. S- VYld. Pfd. 2, Kh. 25, Bienst. b. 210 Pre Presserhof, Gk., ein Gut, mit der Hschft. Freybühel vereint. Siehe die Besltzveranderung bey Freybühel. Presserje, Ck., G. b. Bzks. Saneck, Pfr. Fraßlau; zur Hschft. Neucilli, Pragwald und Oberburg dienstbar. Das Flächm. ist zus. mit der G. Klein-Fraßlau vermessen. Hs. 10, Whp. ll, einh. Bvlk. 46, wor. 25 wbl. S. Vhst. Pfd. ?, Kh. lI. Preßgut, Gk., G. b. Bzks. Herberstein, Pfr. Büschelsdorf, 1Z Std. v. Vüschelsborf, 2, Std. v. Herberstein, 2,; Std. o. Gleisdorf, 45 Std. v. Gratz. Zur Hschft. Ratmannsdorf, Freyberg, Oberfiadnitz und Külbel dienstbar; zur Hschft. Herberstein mit H Getreidzehend pstichlig. Flächm. zus. mit der G. Schirnitz 335 I. 3.15 ül Kl., wor. Aeck. 292 I. yg ll Kl., Wn. 85 I. »235 m Kl., Hchw. 26 I. 1204 ll Kl., Wqt. l6 I. 23N ll Kl., Wldg. 4b2 I. 4?6 lH Kl. Hs. 25, Whp. 22, einh. Bvlk. ig2,.«wor. itN wbl. S. Vhst..Pfd. 22, Ochs. 22, Kh. 6y, Schf. 5. Hiev ist eine Gm. Sch. von 62 Kmdern; hier kommt der Ilzbach vor. Pressitschno, C^, G. d. Vzks. Montpreis, Pfr. St. Veit; zur Hschft. Geyrach und Montpreis dienstbar. Flächm. zus. ?,o I. lay5 lH Kl., wor. Aeck. »76 I. 34? ü) Kl., Wn. 1 l? I. i4«8 ^ Kl., Grt. yüg ll Kl., Hthw. 358 I. 1^y5 ll Kl., Wgt. 7 I. 744 ll Kl., W!dZ. ^.9 I. 350 H Kl. Hs. 3^, Wbp. 20, «nh. Bvlk. »29, wor. 63 wbl. S. Vhst. Ochs. 26, Kh. 2,. Preßler, Gk., eine Gegend, von welcher die Hschft. Lankowitz 5 Getreidzehend bezieht. Pr e fsu la, Mk., ein Gut. l?26 besasi es Anna Viktoria Freyin« von Puumgarten. Mit 2. Dec. I727 Joseph Ludwig Freyherr von Nertenburg; mir 23. Sept. 1759 Leopold Freyherr pon Wertendurq. i?«8 Franz Freyherr von Wertenbura; mit Z. July !7Y5 Theresia Freyinn von Wolkensberg verwitwete Freyinn von Wertenburg und mit 2o. Iän. I8l2 Gottlieb von Rainer zu Lindenbühel. Pretach, M., G. b. Bzks. der Pfr. und Grundhschft. Gößj ^ Std. v. Goß, i Ml. v. Leoben, ,; Ml. v. Brück; zur Hschft. Gäß Garben- und Haarzehend pflichtiq. Flächm. zus. mit der Gegend Schladnitz »ool I. 70g Hl Kl., wor. Aeck. 2'? I. bä5 ll Kl., Wn, ,5» I. 221 ll Kl., Grt. > I. »22 ll Kl., Hthw. y I. 8?4 ll Kl., Wldq. H22 I. 4o? ll Kl. Hs. 42, Whp. 3d, einh. Bvlt. 202, wor. '02 wbl. S> Vhst. Pfd. l, Ochs. 48, Kh. ,01, Schf. «4. Prethal, Ik., eine Gegend im Bzk. Llnd, Pfr. St. Veit in d,r Gegend. ' ^' Pre 2l7 Prothal^ ober"- und unter, Gk., Gegenden; zur BisthumS-Herrschaft Seckau mit ^ Weinzehend pfiichtig. Prethal graben, Bk., im Aschbachgraben; in welchem die Dür-thal, Sommeralpe und Sollalpe mit 50 Rinderauftrieb sich be« finden. 'Prethal graben, Bk., ein Seitengraben der großen Veitsch, in welchem der Wernbachgraben vorkommt. Pr ethalgraben-groß, Ik., ein Seitenthal bey Obdach. Prethalgraben-klein, Ik., ein Seitenthal bey Obdach, Mit einigem Viehauftrieb. Pretkouza / Ck., Hschft. Oberburgisches Waldrevier mit 222 Joch Flächeninhalt. Pretresch, Ck., G. d BM Feistritz, Pfr. Kerschbach, ß Stb. v. Kerschbach, Zz Std. v. Windischgratz, 6 Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Studenitz und Pfr. Unterplllsqau dienstbar; zur Hschft. Stattenberg und Studenitz Garbenzehend pfllchtig. Flachm. zus. mit Ienschowilz und Walker^dorf »,ßo I. 3fto lH Kl., wor. Aeck. 2io I. bb5 Iü Kl., Wn. 2^1 I. Y25 ^ Kl., Grt. 6ny lH Kl., Hthw. 25 I. 24« ^ Kl., Wgt. l I. UY? ül Kl., Wldg. 6?i I. ,55 m Kl. Hs. ^2, Whp< 4, , emh. Bvlk. ,9", wor. 92 wbl. S. Vhst. Pfd. 17, Ochs. 1s, Kh. 2?. Hier fiießt der ^oSliihdach. In dieser G. ist ein der Staatshschft. Studenitz gehöriger Wald mit 29Y I. 44 ^ Kl. Flächeninhalt. Die Unterthanen der Hschft. Studenitz m dieser Gemeinde wurden theils I3l2 von Benedicta Witwe Conrads von Marburg dem Dominikanerstifte zu Studenilö zu einem ewigen Iuhrtaq für ihren Gemäht gestiftet, theils von Kunigunde von Pulsgau l,2i? dahin ver, kauft und geschenkt. Hretull, Bk., G. d. Bzks. Hochenwang, Pfr. Langemvang, 3 Std. v. Langenwang, 3 z Std.' v. Hochenwang, 2 Std. v. Mürz-zl'schlag, li Atl. v.' Brück. Zur Hschft. Neuberq Und Hochen» wang dienstbar; zur StaatShschft. Neuderg mit Getreid-Sackze-hend pfi'chtig. Flachm. zus. 29H6 I. 286 Hl Kl., wor. Aeck. ,59 I. 64z lÜ Kl., Wn. ltti I. i2Zl ^ Kl., Grt, 1522 lH Kl., Hthw. '66 I. 72H lü Kl, Wldg. 2^5h I. 93' ^ Kl. Hs. 43, Whp. 29, einh. Bvlk. ,4c,, wor. 71 wbl. S. Vhst. Pfd. L, Ochs. "^, Kh. 5?, Schf. 95. In dieser G. kommt das Loizenbachel und Lichtenbachel vor. pretullalpe, Vk., im Prelullgraben, mit 93 Ochsenauftrieb; zwischen der Spitaleralpe und Haueralpe. Ihr Nucken zieht von NO. nach SW. An ihrer südlichen Seite entspringen der Klaftenegger und NieSnitzdach, in W. der gleichnahmige Graben. 21g . , Pre Pretullgraben, Bk., im B^k, Hochenwang, ein Seitenara-ben des Märzthales, mit einem gseichiiahnl'^en Bache, der in der Gegend Pechen i Hausmuhle treibt. In diesem Graben kommt die obige Alpe, der Kömgskoael oder das Klampferthal, der Oesch, das Höllqrossach, die Dollinger Hofalpe, der Gollin-gerschlag, das Wasserthal, Nabenthal und Langthal mit bedeu- ' tender Behülzung vor. Pretzlowa, Mk., G. d. Bzks. Gros; sonn tag, Pfr. St. Leon- hard, 1 Std. v. Domau. Zur Hschft Dornau, Frauheim und O'ocrradkersburg dienstbar; mit einem Weinqebirqe Pretzlowa- ^ bera, »welches zum Gute Samoscheg dienstbar und zur Hschst. ' Dornau mit einer, ^,r Comm^nde Großsollntag mit der ander« Hälfte Weinzehend pssichtiq ist. Flä'chm. zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. i^, Whp. iu, elnh. Volk. Zli, wor. 2o wbl. S. Vhst-Kh. 7. Pre ur ei t, Ck., 53. d. Bzks. und der Pfr Gonowitz; zur Hschst. Gonowih, Psr. Gonowitz und Eberndorf die>,stb>n. Das Fläch'N. ist mit Gonowch vermessen. Hs. l8, Whft. ly, . einh. Bvlk. h(), wor. 53 wbl. S. Vhst. Pfd. t>, Ochs. 12, '"Kh.il. Preußenkogel, Bk., zwischen dem Sallacherberg und Kahl^ bachkogel. Pr evenh über, die, besasien Zmell. Prevenhuber, Johann )ldalbert, geboren zu Radmar. M^ neralogie; siehe von Winklern Seite 152,— l53. P r even huber, Johann Bapt., Priester, Kznzelredner. Sie^ he von Winklern Seite «53. Prevenhuber, Valentin, Historiker. Siehe von WinkleM Seite i55. Preverieberq, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hfchft. Har-tenstein dienstbar. Prevollach, Ck, eine Geqend im Bzk. Weitenstein, zur Hschff' Gonowitz mit z, Hschft. Weitenstein mit ^ und Pfarrhof W<^ tenstein mit 5 Garbenzchmd pflichtig. Prevo uko llj e-z"''"^ , siehe 25 reiten dach ^ ober. Prevoukouje, siehe Bre i tenb ach-un ter. Prezetinzen, Mk., G. d. Bzks. Maleck, Pfr. Luttenbsrg. Zur Hschft Malsck und Schachenthurn dienstbar. Flachn,, zus. 266 I. 15«3 s^ Kl., wol- Aeck. »d I. ^a lH Kl., Trischf. 72 I. ic>3i ^ Kl., Wn. 59 <5. 682 üH K^' Grt. 7, I. 959 ^ Kl., Hthw. ? I., ä9s> lü Kl., Wgt. y >>' Pri 219 Y49 lm K«., Wlbg. ^l7 I. 1406 ml Kl. Hf. 32, Whp.26, «inh. Bvlk. 143, wor. 75 wbl. S. Vhst. Pfd. 16, Kh. 55. HierOlestt der Stainzbach. Pribatschberq, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Osterwitz dienstoar. Pridischkaberg, Mk., cine Wemgebirgsqegend in Luttenberg, zuin Gute Matzerhof dienstbar. Priebing, Gk., G. d. Bzks. Weinburg, Pfr. St/Veit an Vogau, 2 Std. v. Gt. Veit, ^ Std. v. Weinburg, i^ Std. v. Mureck, ? Ml. v. Gray. Zur Hschft.' Weinburg dienstbar; zum Gute Spangenstein mit ^ Garbew und Gansezehend, u«r Bisthumshschft. Seckau Getreid- und Kle,nrechtzehend pflichtig. Das Flächm. ist mit der G. Weinburg vermessen. Hs. ,2, Whp. i2, einh. Bvlk. ?5, wor. 42 wbl. S. Vhst. Pfd. 2u, Kh. 29. ^>riebitzalpe, Vk., zur Hschft. Goß dienstbar, mit 290 Joch Flächeninhalt. Priedeh 0 f, Gk., bey Radkersburg, ein Gut. Pried eh of, Gk., G. d< Bzks. Neuwemsberq , Pfr. Nadkers-burg; zum Gute Prendelhof dienstbar, zur Visthumühschft. Seckau mit dem sogenannten Getreidwechselzehend pfti6)tig. Das Flachm. ist mit der G. Goritz vermessen. Hs. ,«, Whp. 19, einh. Bvlk. 95, wor. 52 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 33. Priefing, Gk., eine Gegend in der Psr. St. Marein am Pic-kelbache; zur Hschft. Herberstein mit 5 und Freyberg mit H Ge-treid- und Weinzehend pfiichtig Ein gleichnahmiger Bach treibt m St. Marein 2 Mauth-mühlen, 2 Stampfe und 2 Sägen. Priester, Mk., eine Gegend im B^k. Arnftls. Das Flächm. ist mit der G. Untergreuth vermessen. Prihova, Ck., G. d. Bzks. Altenburg, Pfr. Rietz, am San- fiuße, S Std. v. Nieh, t> Std. v. St. Peter, 5 Ml. v. Cilli. Zur Hschft Oberburg, Alrenburg und Mmoriten in Cilli dienst-bav, zur Staatsl)sä)ft. Studenitz mit ^ Wcin^ehend pflichtig. Flächm. zus. mit Schlabor und Soblatina «37 I. i«3 Hü Kl., wor. Aeck. i«6 I. 116i s^ Kl., Wn. ^? I. l02? llj Kl., Hthw. 25N I. 1520 ZU Kl., Wgt. Y I 1402 ^ Kl., Wldg. 229 I. 940 ^ Kl. Hs. 33, Whp. 4a, einh. Vvlk. i?6, wor «)l wbl. S. Vhst. Pfd. l2, Ochs. 2, Kh. 4«. Prihova, Ck., G. d. Bzks. Gonowitz, mit eigener Pfr. im Dkr. Gonowitz, Patronat und Vogtey Hauptpfarr Gonowitz, 1 Std. v. Gonowitz, 3 Ml. v. Cilll. Zur Hschfl. Burgfeistriß^ St Jakob und Gonowitz dienstbar^ zur Hschft. Gonowitz mit 229 Pri ^ zum Pfarrhofe Gonowitz »nit ^ Wein- ünb Garbenzehend pflichtig. Das Flä'chm. ist mit der G. Verhotte vermejsM. Hs. l6, Whp.'?, einh.Bvlk.65/wor.I0wbl. S. Vhst. Ochs. 12, Kh. lt. Die Pfarrsgült daselbst hat Unterthanen in der G. Pre« bresch. Prihova, Ck., eine Gegend im Bzk. Feistritz: hier fließt der Losnitzbach. Prihovaberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zum Gute heil. Geist dienstbar. Prihowitza, Ck., eine Gegend im Bzk. Gonowitz; zur Staats- Herrschaft Gonowitz mit ^, und zum Pfarrhofe Gonowitz mit H Garbenzehend pfiichtig. Primus St., Ck., G. d. BzkF. Vuchenstein, mit einer Localie im Dkt. Saldenhofen, 1^ Stb. v. Saldenhofen, ^z Std. v. Buchelistein, 2^ Std. v. Mahrenberg, 20^ Std. v. Cilli. Zur Hschft. Mahrenberg und Kleinstatte», dienstbar, zur Hschft. Mah-renberq mit Garbenzehend pfllchtia. Flächm. zus. »541 I. 1320 ^ Kl., wor. Aeck. 203 I. ??6 ^ Kl., Wn. 97 I. 2?ü ^ Kl., Grt. 19 I. 28^ ^ Kl., Hthw. 803 I. 123^ H3 Kl., Wldg. 416 I. 35« l^ Kl. Hs. Z8, Whft. 75, einh. Bvlk. 3^0, wor. 170 wbl. S. Vhst. Pfd. ,, Ochs. SO, Kh. 60, Schf. 9». Hier fließt der Saldenhoferbach. Primus St., Ck., eme Filialkirche »H Std. v. Peilenstein, 2z Std. v. Süssenheim, 6H Ml. v. Cilli. PrimuS St., Ck., eine Filtalkirche 3 Std. v. Lichtenwald, 1» Ml. v. C'lli. Primus St., Ck., G. d. Bjks. Reifenstein, Pfr. St. Georgen bey Reicheneck, mit einer Filialkirche, H Std. v. St. Georgen, ß Std. v. Reifenstein, ,5 Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Nei-fenstein dienstbar, zur Pfarrsgült Vide,« mit z, zur Hschft. Rann mit ^ Weinzehend vssichng. Flachm. zus. mit der G. Ternowetz und Zerowetz ,377 I. 378 üi Kl., wor. Aeck. 2?i I. I7Z ^1 Kl., Wn. 267 I. i33b Y Kl., Teuche 4 I. ,55, ^ Kl., Hthw. Yy I. i l?« ^ Kl., Wgt. 2 I. Y<)2 ^ Kl., Wldg ?50 I. 15U ^ Kl. Hs. ^0, Whp. ^<2. einh. Bvlk. 20ö, wor loh wbl. S. Vhst. Pfd. 20, Ochs. it), Kh. Z0. Hier fließt der Wersiebach und Dollbach. «Primus St. und F^lizian, Ck., eine Filialkirche der Pfr. Vldem, l Std< v. Videm, 2, Std. v. Rann, 10 Ml. v. Cilli. Primus b erg, winbisch 8ciiemprimo8cti, Ck., G. d. Bzks. Altelidurg, Pfr. Laufen, mit einer Filialkirche Sl. Joseph, 2 Pri 22 z Std. v. Laufen, zz Std. v. Menblirg, y; Std. v. St. Peter, bi Ml. v. Cilli, am Sanssusie. Zm- Hschft. Oberburg dlenst^ dar und mit dem ganzen Garbenzehend pfiichtig. Flächm. zus. 5179 I. 3,9 m Kl., wor. Aeck. 324 I. ,445 lH Kl., Wn. 265 I. 115 Hj Kl., Hthw. lüttö I. ,45l ^ Kl., Wgt. ,3 I. 112 lH Kl., Wldg. 897 I. 398 lü Kl. Hs. 72, Whp. t>3 , emh. Bvlk. 3ot>, wor. 14, wbl. S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. 12, Kh. 58, Schf. 149. In dieser G. fließt der Rebernackgrabenbach, Gorscheggra-benbach, Grabnergrabenbach, Scherbongrabenbach, Faschkemgra-benbach und Motschaugrabenbach. grinst, in der, Ik., im Rantengraben, mit 42 Ninderauf« trieb. Pripanzabach, Ck., im Bzk. Oberburg; treibt , Hausnn'ihl« und Stampf in der Gegend St. Leonhard, » Hausmühle und Stampf in St. Florian, I Mauthmühle und Stampf in der G. Oderburg. Pripotech-na, Ck., Hschft. Oberburgische Watdung mit 252. Joch Flächeninhalt. Pri schenk, die Ritter von, in der Folge Grafen von Hardeck. Die Prischenke erdten anfangs nach Absterben Anorä und Mörths von Reicheneck mit Bewilligung Kaiser Friedrichs im Jahre 1i«o das Wappen derselben, in welchem Iahreste auch von dem nähmlichen Kalser zu Frey- und Panierherren von Stattenberg erho« ben wurden. Sie waren in Steyermark Erbtruchseßen, welche Würde sie im Jahre l4lw nach Reinprecht von Walsee erbietten. Die i!ehen darüber empfingen sie 6ci. Wien unser lieben Frauentag conceptions »4g2, und 6cl. Nürnberg nach dem heiligen Kreuztag ,4g7. Ihr Freyherren Dlplom ist äcl. Wien den 7. Iuny 1480. Kaiser Friedrich bewilligte ihnen auch clci. Wien Montag nach St. Thomastag, in den Erdlandcn alle Arten Metall zu suchen, zu überarbeiten und zu bauen. Kaiser Ma» limilian bewilligte ihnen c!ci. Straßburg den 20. May 15«7 silberne Münzen zu schlagen. 6cl. Aschaffenburg den 27. Ocr. !^95 erhob König Maximilian Heinrich Prischenk zum Grafen von Hardeck und Machland. Im Jahre l4y9 clcl. am Sonntag nach Andreastag befahl Kaiser Maximilian den Vasallen der abgestorbenen Grafen von Hardeck und Machland, daß sie die Lehen von Grafen Heinrich von Hardeck empfangen sollen. Sie besaßen in Steyermark die Herrschaften Stattenberg, Dobel und Reicheneck, Sigmuno »102, Valthasar Prischenk war »452 Pfleger zu Mmeck. Stephan Prischenk zu Stattenberg lebte ,4üu. Iobst, Stephan und Balthasar waren 144b bcy dem großen Aufgebothe gegen die Ungarn. Der letztere erhielt durch seine Gemahlinn Margareth von Stattenberg der letzten ihre» Stammes die Hschft. Rncheneck. Elguumd Prischenk, 222 Pri Kaiser Friedrich I. Hofmarschall, Rath und Kämmerer starb 1Ü02. Kaiser Marimilian verkaufte im Jahre i4?4 die heimqefal-lenen Güter der abgestorbenen Grafen oon Hardeck an Heinrich «prischenk Freyherren zu Stattenbsrq, und erhob sie auf de,n Reichstage zu Worms 1495 zu Neichsgrafen. Ferdinand Graf von Har-deck wurde den lü. Iuny 1.595 entyauptel; weil er die Festung Raab an die Türken übergeben hatte. Priftouza, winftisch rsi«tc>vu, Ck., G. d. Bzks. und der Grundhschft öandsberg, Pfr. Sr. Hema. Fla hm. p. Pri 223 P ristova, Ck., eine Gegend inker Pfr.PeilenMn; zurHschft. Oderburg mit ^ Weinzehend pfiichtig. Prift ova, Mk., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Ankenstein, Pfr. St. Barbara^ Z Std, v. St. Barbara, 2 Stb. v. Anken« stein, 5 Std. v Pettau, 5z Ml. v. Marburg. Mchm. zus. 27, I. 1551 ^ Kl., wor. Aeck. 9» I. l"54 m Kl>, Dischf. 25 I. ,225 ^ Kl., Wn 35 I. l0l!l> m Kl., Grt. i2'i ^Kl., Hchw. ,,<> I. y.",5 H Kl., Wgt> 2 I^ ?2b ^ Kl. Hs. 2n, Whp. 2s, einh. Vvlt. :2o, wor. 66 wbl. S. Vhst. Pfd. 17, Ochs. i/», Kh. 29. Pri stov a, Mk,, G. d. Bzks. und der Grundhschft. Maleck, Pfr. ^uttenberg. Flächm. zus. />?9 I. 408 sH Kl<, wor. Aeck. 326 I. 1224 HH Kl , Wn. 120 I. b?3 1^ Kl., Ort. 3I.öZ«H!Kl.,Hthw. 28 I. ,lb« m Kl. Hs. 24, Whp. 2t>, emh. Bvlk. tih, wor. 55 wdl. S. Vhst. Pfd. z«, Kh. 4c>. In dieser G. stießt der Stainzbach. Ar ist ova- ober, windisch 3^01 nl, I^riztciVI, Ck., G. d. B^kS. und der Pfr. Gonowitz; zur Hschfl. Gonowih und St. Jakob dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Gonowihdorf «ermessen. Hf. 25, Wl)p. 27, einh. Vvlk. i^t , wor. ?2 »vbl. S. Vhst. Ochs. 26, Kh. 22. Pristova- ober, windisch «ssorna-^rizlova) Mk,, (3. d. Vzks. Thurnisch, Pfr. St. Veit, an der Dräu, zur Hschft. Thür-nisch, Pfr. Rohit,ch und Gült St. Veit dienstbar. Flachm. zus. mit der G. Poppendorf , ,4b I. ,l)3 ^ Kl., wor. ^leck. l«5 I., Tnschf. ^n I ^5 m Kl., Wn. i53I.6^,l Ql Kl., Hchw. 5di I. 586 l^ Kl., Wldg. 206 I. l2. lD Kl. Hs. 3o, Wh^'. 2. , einh. Vv!k. ,5^, wor. 70 wbl. S. Vhft. Pfd. /„ Ochs. ^4, Kh. 25. Hristova» unter, windisch 8poc1n6>?ri5wva, Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Gonowih, 1^ Std. v. Gonowitz; zur Hschft. Seitzdorf dienstbar. Das Flächm. ist mit dem Markte Gonowitz vermessen. Hs. b, Whp. 7, einh. Bvlk. 23, wor. .h wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 6. ^ristova- unter, windisch ^olirna-Aristavs, Mk., G. d. BzkZ. Thurnisch, Pfr. Heidin; zur Hfchft. Thurnisch und Erdo- Mmikaner m Pettau dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Tranberg vermessen. Hs. 9, Whp. ,0, einh, Bvlk. 42, wor. 24 wbl. S. Vhst. Pfd. t>, Ochs. »u, Kh. !0. ^ rist 0 vetz und Vln«tz, Ck., eine Gegend.in der Pfr. heil. 224 Pri Prö Kreuz am Sauerbrunn; zur Hschft. Rohitsch und Stermoli mil z Getreidzehend pssichtig. Wri stovi u-, Ck., eine Gegend in der Pft. Tüchern; zur Hschft. ' Neucllli Weinzehend pflichtig. Pr,stovu, siehe Pristouza. Pritiskaberg, Mk., eine Weingebirqsgegend iin Vzk. Großsonntag, Pfr. St. Margarethen, HStd. o. Dornau; zur Hschfr. Oberpettau und Dornau dienstbar, zur Hschft. Dornau mit der Hälfte, zur Commende Großsonntag mit der andern Hälfte Wein-zehend pfiichtig. Pröbensdorfberg, Gk. / eine Weingebirgsgegend; zur Hschft. Riegersburg dienstbar. Probst, Ik., bey Murau, ein weiteS und schönes Thal mit ei« nigem Viehauftriebe, und dem Seitenthale Rosengraben. De^ gleichnahmige Bach treibt in dieser Gegend 7 Hausmühlen. Proving, Gk. , G< d. Bzks. Thanhausen, Pfr. Weiz, ^ Std. v. Weizberg, ^ Std. v. Thanhausen, 2,^ Std, v. Gleisdorf, 5Z Ml- v. Grah; zur Hschft. Oberfiadnitz und Herberstein dienstbar! zur Hschft. Seckau mit ^ Getreidzehend pflichtig. Flachm. zus. i^87 I. 2i2 l^ Kl., wor. Aeck. 53« <5. 620 lUKl., Wn. 329 I. '5Y5 m Kl., Wldg. ölll I. 1297 lH Kl. Hs. 22s Wbp. 34, einh. Bvlk. i?o, wor. y? wbl. S. Vhst» Pfd. 25, Ochs. 3b, Kh. 59. Hier fließt der Weizbach. Pröding, Gk., Marktflecken im Bzk. Horneck, 5 Std. v. Hor-neck, 2^ Std. v. ttebring , 2 Ml. v. Gratz; nnt eigener Pf»'» genannt St. Maria in Dorn zu Pröding, im Dkt. Wildon, Ps-' tronat Religionsfond, Vogtey Hschft. Horncck; zur Hschfr. Hol^ neck, Eibiswald, «imberg, Weisseneck und Pfarrhof Prödius dienstbar. Flachm. zus. 642 I. ,5ol ^ Kl., wor. Aeck. ,98 I. t,7? ^ Kl., Wn. 245 I. 297, Hl Kl., Hthw. 3» I. ,420 ü. Kl., Wldg. i6l I. l., lUKl. Hs. ?l, Whp. b6, einh. Bvlk. 3?2, wor. 2 Kindern. Den 2b. May, 26. July, »g. August und ,I. October wird hier Jahrmarkt gehalten. Hier Meßt der Stainzbach. Die Pfarr hat eine Gült mit Unterthanen in Güssendorf, Iurovek, Kasten, Lichtendorf, Markt Pröding, Schlotten, Stahl" Hof, Tobiseck, Weitendorf und Wuschan. Pfarrer: löo? Kajctan von Rottenstetter, igio IohanN 35apt. Hackl. Pvöding - klein, Gk., G. d. Bzks. Horncck, Pfr. Pröding > Pro Pro 225 zur Hschft. Weisseneck, Eibiswald, Frepbühel und Pfr. Prsding dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Tobiseck vermessen, und betragt zus. 1196 I. ?24 HjKl , »vor. Aeck. 25L I. >403 l^ Kl., Wn. 2ay I. il2 lÜ Kl., Hthw, ?4 I. 1560 ^ Kl., Wgt, 20 I. I44 Q Kl. , Wldg. SI0 I. 950 m Kl. Hs. 35, Whp, 20, einh. Bvlk. ^60, »vor. 77 wbl. S. Vhst. Pfd. ^4, Ochs. lö, Kh. 6«. Prö ding Hof, Ck., ein Gut mit Unterthanen in Flammhof. Prograbenbach, Bk., im Bzk. Wieden, treibt in Iaßnitz » HauSmühle. Proleb, Bk., G. d. Vzks. und der Grundhschft. Goß; mit ei. ner Localie, genannt St. Martin zu Proleb im Dkt. Le^en, Patronat und Vogtey Staatshschft. Goß, 2 Std. v. Goß, 1H Std. v. Leoben, 2S Ml. v. Brück. Flächm. zus. mit der Gegend Thonreib 665, I. 98l ^ Kl., »vor. Aeck. ih4 I. 575 lÜ Kl., Wn. 93 I, ?l5 lÜ Kl., Grt. l I. 7l9 l^ Kl., Hthw. 12 I. 1454 ^ Kl., Wldg. zy3 I. 920 HH Kl. Hs. 35, Whp. 35, einh. Bvlk. 205, wor. lOu wbl. S. Vhst. Pfd. I, Ochs, 54. Kl), 69, Schf. 12s. Der gleichnahmige Bach treibt in dieser G. 1 Hausmühle. Prölsko, Ck., G. d. Bzks. Wöllan, Pfr. St. Johann am Weinberge, H Std.v. St, Iohat»», i ^lr Hjchfr. Wöllan, Schwarzenstein, Neuhans, Schalleck und Thurn dienstbar j zur Hschft. Oberburg Getreidzehend pstichtig. Flächm. zus. H92 I. 9li llH Kl., wor. Aeck. li5 I. ,569 lD Kl., Wn 50 I. t>2? ^ Kl., Hthw. 93 I. 1425 l^ Kl., Wgt. 43 I. 9l6 m KI., Wldg. 5Y0 I. 1174 l^ Kl. Hs. 59, Vihv. 31, einh. Bolk. 152, mor.üä wbl. S. Vhst. Pfd. b,Och'. ^, Kh. 21. ^ r 0 lus «vand, Bk., bey Maria Zell, ein Berg, an dem man ein verlassenes Silberbergwerk entdeckt. ^rop erachalpe, Ik., im Sattenthale, mit 50 Rinderauf-trieb. probst, Ik., eine Gegend im Bzk. Mural,; hier fließt das Kulm-bachel, Vrunnhofbachel, Rosenbachel und Probstbachel. ^^"schenisko, Ck., G d. Bzks. und der Grunbhschft. Reifen->^M, Pfr. St. Georgen bey Neicheneck. Das Flächm ist mit der G. Wontschitza vermessen. Hs. 19, "3hp. 20, emh. Bvlk. 9y, wor. 48 wbl. S. Vhst. Pfd. 12, Ochs. l2, Kh. 4. Der gleichnahmige Bach und ein Arm desselben treibt in die-!"' G. l Hausmühle. lll. Vaud. lß 220 Pro Pru Proschin, Ck., eine Wemgebirgsgegend, zur Hschft. Neifenstem dienstbar. Prosdorf und Prosdorfbergen, Gk., eine Gegend in der Pfr. heil. Kreuz am Waasen, zur Bisthumshschn. Seckau wir z, und zur Hschft. Waasen mit ^ Getreid- und Weinzehend pfllchtig. Mroseckberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Staatshschft. Fall dienstbar. Prosengraben, M., eine Gegend in der Pfr. Gnaß; zu«^ Hschfl, Landsberg mit 5 Getreide, Wein. und Kleinrechtzehend pn >ch tig. Prosgevsdorf, Mk., G. d. Bzks. Obermureck, Pfr. Absthal, zur Hschft. Orunnsee, Frauheim und Oberradkersburg dienstbar; zuv Bislhumshschft. Seckau mit dem ganzen Getreidzehend pfiichriq. Flächm. j^us. mit der G. Mietsdorf des nähmlichen Vzks. 750 I. 1221 s^ Kl , wor. Aeck. 2Ü2 I. l50^l^Kl., Wn. U'ld Ort 528 I. 9!4 ln Kl., Hthw. u. Wldg. lt>9 I. 405 ^ Kl. Hs, 15, Whp. U,, e»nh. Bvlk. 92, wor. ^5 wdl. S. Vhst» Pfd. 14, Kh. 32, Vienst. 12. Grosgersdorf, Mk., ein Amt mit llnterhanen bey Nadkers" bürg, ist m»t der Hschft. Münchhofen vereint. Proßloudou, Ct., eine Gegend; zm'Staatshschft Geyrach mit Garden-, Wein- und Getreidsackzehend psiichtig, Prößnitzdach, Vk., im Bzk. Kaisersberg, treibt in der G^ Kaisersberg 1 Mauthmühle. Prosperus « 8t. Inze^no, Augustiner. H^cete. Siehe vo>^ Wlnklern S. »54. Pressen, Bk. , zwischen dem Pfaffenstein un'o Seedoden, mitbe«' deutender VelMzung. Prossiunig, Ck., eine Gegend im Vzk. Österwih , Pf»'» Franz; zur Hschft. Oberbmg mit ^ Getreidzcpend pflichttq. Pro tasi, die Ritter von, besaßen die Hschft. Montprcis. Fral'i Anton erhielt den 13. Oct. 1??0 die steyensche Landinannschafl' Prötschgra be n, Bk., ein Seitenthal der Breitenau, nach E>'^ des Rastgraben und vor dein Flnsterergrüben. P r ovF tz, Ck., eine Gegend m, Bzk. Plantenstein; hier fließt der Trobenigbach und Podplattbach. Prukerfchegg, Mk., eine Weiogebirgsgegend, zur StaatshM' Thm'msch dienstbar. Prunner, die Ritter von; siehe Vrunner. Prunner, die Ritter von. Aus diesen: Geschlechte wurde I^ Pse Puc 227 feph Andrä mit 5a. July i?o<5 Mitglied der steyerischen Land» Mannschaft. Pschitziska, Mk., em Bach, in welck)em die Hschft. Anlenstein das Fischwafser hat. Huchbaum, die Freyherren von, Karl Ludwig Freyherr voft Puchbaum wurde den 12. Sept. 1690 Verordneter des Herren« standes. H> ucher Andreas , geboren auf der Tillmitschmü'hle außer Leibnitz den 2Z. Nov. 174 3, starb zu Gratz den 23. July lä05. Volksschriften. Siehe von Wmklern S. 154—156. Huchg, Gk. , eine Gegend im Bzk. Halbenrain, Pfr. Straden, zur Vl^thumshschft. Seckau mit 5 Weinzehend psiichtig. Duchs, Ik., Schl. und Hschft. südöstl. von St. Peter am Kam« Mersberge, l^ Ml. v. Un^markt, 5 Posten I Ml. v. Iudenburg; mit einem Bzk. von 5 Gem., als: Fr 01 ach, Katsch, Nle< derwölz, P u ch ö und Teufend ach. Der Fla'chen,!,IMt drsselbe» bettagt ?2c)5 I. 1l56 lü Kl, wov. Aeck. 975 I. 'W3 ^Kl., Wn. u. Grt. 25s,5 I. ^3« llI Kl., Hch,v 9«9 I, -UN H) Kl., Wldg. 296? I. 1.542 Hj Kl. Hs. 27,, Whp. 2?5, eiuh. Bvlk. l^34, wor. t»yl wbl.S. Vhft. Pfd. 72, Ochs. ,«5, Kh. 5fj5, Bienst. g4. Die Unterthanen derselben kommen in Fesinach, Frojach, Kra» kauschatten, Kulm, Puchs und Triebendorf vor. Diese Hschft. ist mit Besitzer nach Wildenstein: die Pur, Trientner, Schlüßler, Reisacher und Kainache mit der Hälfte. Diese Hschfc. ist zi,m Theile Fideicommiß, zum Theile Al» lodial. Das Fideicommisi ererbte l?50 Karl Joseph Niklas Freyherr von Prank, i?50 Johann Karl, dann Georq Joseph, mil 9« Sept. l?y i Juliana, verwitwet Freyinn von Prank im Nahmen ihres inilideriahrigen Sohnes Joseph; mit 29 July l, Schf. »3, Vienst. l2g. Die Unterchanen dieser Hschft. kommen in den G. Ameisgassen , Amtmannsdorf, Gorzaderg, Iablovetz, Iohannesbergf Lanzendorf, Lichteneck, St. Lorenzen, Niwerzen, Pleterie, Ro-dinsberq, Sedlascheg, Streina, Breitenbach.- ober, Dollitsch-ober, Dobrova, Kaltsche, Kohlderg, Mallachorn, Podlosch, Puls» gau-ober, Seeldorf, Ternovetz und Wresie vor. Sie ist mit «,164 fl. 38 kr. Oom., und Iu3 fl. 4 kr. Zzdl. Uu8t. Ertragniß in 5 Aemterm mit 2,98 Häusern beansagr. l?50 war Ludwig Graf von Dietrichstein, mit 6. A«gust t732 Theresia Graftnn von Dietrichstein im Nahmen ihres minderjährigen Sohnes Karl Franz, spater nach erreichter Grosijäh" rigkeit derselbe, und mit 1. July 17Y9 Leopold Huster von Ad" lerskron im Besitze dieser Hschft. Pul 22») Das nette geschmackvolle Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet, und liegt ganz nahe an der großen Chausse, umge^ ben von Wirtschaftsgebäuden und dem folgenden Dorfe PulSgau- oder, windisch ßorna - I'uIsFav^ Ck , G. d.Bzks. Oberpulsgau, mit eigener Pfr., genannt heil. Dreyfalrigkeit, im Dkt. Windischfeistrilz, Patronat Staatshschft. Studenitz, Vog-tey Hschft. Wüldischfeistritz, 1 Ml, o, Windischftistritz, ? Ml. r. Cilli; zur Hschft Oberpulsgau, Studenitz und Grünberg dienstbar. Flächm° zus. >»nt Seeldorf hc)l I. ?2? ^j Kl., wor. ?teck. 24? I. !,-,50 ^ Kl., Wn. 151 I. 9^9 lUKl., Grt. 5t)5 ^ Kl., Hthw 7l 1.1256 ^Kl, Wgt. 12 I. 222 l^j Kl , Wldg. 20 l I. t ly5 m Kl. Hs. UZ, Whp.89, einl), Bvlk. 365, wor. 20^ wbl. S. Vhst. Pfd. />y, Ochs. 22, Kh. 46. Zur Staadshschft. Freystein Garbenzehend pfiichtig. Pfarrer: 1?y8 Andreas Favetti. Die hiesige Thon und Voluserde wird häufig für die Olas-und GeHirrfabriken gesucht, und stand in gutem Rufe. ^ulsgäu- unter, windisch »poänH.^uI^^vva, Ck., G. d. Bzks. OberpulSgau, mit eigener Pfr. des Dkls. Windischfeistritz, Patronar Staatshschft. Freystein, S Std. v, OberpulSgau, 1^ Ml. v. Windischfeistritz, 7 Ml. v. Cilli; zur Hschft. Kranichsfeld und Untcrpulsgau dienstbar. Flachm. zus. »96? I. 65t s^> Kl., wor. Aeck. ^55 I. 525 lH Kl., Wn. d5l I. 5,^ ^ Kl. , Teuche 5 I. d52 l^ Kl., Grt. l I. 350 l_n Kl., Hthw. l6l I. I2l ^ Kl., Wldg. 425 I. 1369 m Kl. Hs. 99, Wdp. 125 , einh. Bvlk. 52ä, wor. 292 wbl. S. Bhst. Pfd. ?6, Ochs. 60, Kh. ?4. Hier ist ein Ä. Inst. mit 6 Pfründnern, und eine Triv. Sch. von t>5 Kindern. Die Pfarr hat eine Gült mit Unterthanen in Graschovie^ ober, Graschovie- unter, Kötschna, Pakosche, Prebresch, Prelo-ge, Pretresch und Pulsgau-- unter. Sie besitzt den ^ Garbenzehend von den G. Oberlosmtz, Sadroschberg und Ratckowetz. Pfarrer: 1?^? Michael Stanne, l7<)« Fran^ Berko Das vormahls bestandene gleichnahmige Schl. ist m Fischers Topographie abgebildet; selbes besaßen einst die Dietrlchsteine. ^>ulsgau, Ck., ein Bach im Bzk. Oberpulsgau, entspringt im Mk, auf dem Bacher, unweit der Schigartwiese, einer Bergsoitze des Bachers, stießt dann zwischen St. Ursula und St. Heinrich durch, bey St. Martin vorbey, nach Oberpulsgau ; treibt 2 Mauth-Mlihlen und 2 Stampfe in der G. Kohlberg, 2 Mauthmühlen in Oberpulsgau; 2 in Unterpulogau ; » Mauthmühle sammt Stampf M Seeldorf; 3 Hausmühlen in St. Martin ; 1 Hausmühle und ^a«;e in Woittina; 5 Hausmühlen u»d 3 Sagen in der Gen. Schwaiq; im Bzk. Schleinitz 5 Hausinühle» in Planihen und Schwaig. I,tt ihzk. Tl)Ufnisch 2 Much.tlHlcn. uyd 2 Sc.amU'^ 230 Pul Pur in Terschitz und i in Sella. Im Bzk. Stattenberg l Mauth-mühle und 1 Stampf in Podlosch. Pulsgau er, die Ritter von, waren Besitzer der gleichnahmigen HschN. um das Jahr 1,^7. Kunigunde von PulSgau schenkte dem Stifte Studenitz schon I3i? 2 Huben zu Preterstha als fromme Stiftung, und Riegel von Plttsgau im I. 1402 gleichfalls h Huben und 2 Hofstätte zu Pillsgan sammt einer Mühle daselbst; dünn andere 6 Berggüter und einen Weingarten in Wettetinn. Pulverba chel, Gk., im Bzk. Stainz, treibt l Hausmühle in Edlach. Pulver stampfe und Mühlen bestnden sich 9 im gangen 3a?l« de, und zwar 6 im Gk.: zu Gral; an der Wehr deS Joseph Geyer; in der Göstinger Au deZ Bartholomä Hafner; in der . obern Andritz bey Gratz des Joseph Pierpacher; zu ^'ankowih des Thomas Krug; zu Egqersdorf des Joseph Knotz, zu Gersdorf bey Strasi des Johann Stranzel.. Im Mk. zu Feistrih bey Mar-bura des Franz Stampfel, und 2 un Ik.: t zu Mitterndorf des Gottfried Kübler, t zu Seckau des Michael Dietrich. Im Bruc-ker- und Cillier Kreise befinden sich keine Pulverimihlen? Pumb erg, Mk., eine Weingcbirgsgegend, zur Bisthumshschft. Seckau dienstbar. Pumlvald, Ik., im großen Kleingraben, mit 6« Rinderauftrieb und großem Waldstande. Pungartberg, Mk., eine Weingeblrgsgegend, zur Staatshschft. Thurnisch dienstbar. Punque - «Zorne, siehe Ponigl- ober. Pnnque - «parlno, siehe Ponigl- unter. P u r bach, Mk., im Bzk. Mahrenberg ; treibt 2 MauthmühleN in Remschtug, 2 Hal,s!nühlen und I Sage in Iauneg. « Purberg, Gk., einst ein Schl. und Gut, welches die Gründach, W>!fe>sdorf und die Canduzi besaßen. Ist das heutige Marl«» Trost bey Gratz. Purecfgraben , Gk., bey Rein, zwischen der Gegend im Reift ling, und dem Schirninggraben. Pureib, die von, besaßen Raba, und 1 Haus bey Maria Hülf in Gratz. Hieronimus lö6c>. 6cl 20. Aprill l?00 wurde Heinrich Conrad von Pureib zuM NegierungZrathe auS den ReclMaelehrten gewählt. F>ieron!Ml!s von Purelb a»f Ziesensdorf erhielt den 2o. July »ööu die stey-erische Landmannschaft Pnrg, Ik., eine Staatshschft., ist mit,434st. Oain, und2Tlst» z? kr. 2^ dl. RuHt. Etträgniß catastr«rt. Ptlr Pur 25 z Die Unterthanen derselben liegen in Eich, Hachenberg, Kla-chau, Lehen, Pürg, Raumberg Md Zle,n. Vürg, siehe Birk. *) ^urgay Ignatz Ernest, Inhaber der Hschft. Eibiswald, wurde im Jahre l«<>9 in den Nuterltand erhoben, und erhielt den 2,6, July <6,« M«. v. Hecchcn, l,i Ml. l'. In" denburg. Pfarrer: > 3N« Christoph Gteindl, St. Georgen - Ritter und S5lftb-Profc^ vo,i N.üMadt, land«sfürstlichür Ki,»uüüssar zur Zeit der RciVm,^ tlon. aucd >!,«> Probst j» Nottenmai',1, welche Würde cr >5»z ,bied^'' rc« si>V,irt?; ,t>^ Jakob Kogler, l65s. Thomas Pölg, >5tt? Max Sra.iety. l?'j Vatthasür Marinz, >?36 Mar Joseph Ulrich, >75" Gc«rgHubmann. Hier ,l'ird am 23. Aprill Hornuichmartt gehalten. Auch dcsindrt sich hier eme Triv. Sch. von 4^ Kindern. Di»s Ia'bachcl und der Tlcfenbrunnbach flleßcn hier. 252 Pur stall focht helbemnuthig in der Schlacht bey Petrinia. Hans Georg qeqen die Uskoken , M mit seinen Brüdern Karl und Wolf Sigmund »m dreyßigjährigen Kriege. Ferdinand Wil^ hel>n focht in den Feldzügen in Pohlen, Pommern, Hollstein und Schleßwig. Gegen 70 Jahre lang waren lauter Purgstalle Befehlshaber der Arkebusier - Kürassier. Compagnie zu Karlstadt. Karl Welkard focht bey Fünfkirchen und St. Gotthard, und siel in Elsaß unter Monkecuccoli. Graf Hans fiel vor Epperies. Sigmund Friedrich focht gegen die Schweden und Dänen, und war an Riesengroße und Stärke seinem Ahnherrn Erasmas ähnlich; auch er zerbrach Hufeisen , lud 7 erwachsene Personen auf seine Schultern, und trug 2 Mörser, jeden von mehreren Zentnern die Treppe hinauf. Haus Erxst Graf von Purgstall, innerösterreichischer Statt-Halter und geheimer Rath erhielt Riegersburg durch ftine Gat-tmn Katharina Gräfinn Galler. Sein Sohn Johann Ernst war der letzte aus der steyeri,<)en Linie, in dessen Rechte Karl Wenzel aus der böhmischen Linie, trat. Johann Wenzel, Sohn des vorigen, wurde durch seine ausgezeichnete Bildung und durch seine edlen Gesinnungen in Mach und That ein Wohlthäter der Stey?rmark. Er gründete dte alte Ackerhaugesellschaft, zu deren Präsidenten ihn die Kaiserinn Maria Theresia 1??5 ernannte. Mehrere gelehrte Gesellschaften Deutschlands erwählten ihn zu ihrem Mitgliede. !?7! vermählte er sich mit päbstlicher Bewilligung mit seiner Nichte Julie Gandulla, Gräfinn von Rindsmaul, und starb den 4. Nov. i?«5. Sein Sohn Wenzel Johann Gottfried, geboren dt>n ,2. Febr. l??3 zu Gratz, machte Anfangs eine Reise durch Deutschland, wo cr mit den ersten Gelehrten Deutschlands in Verbindung gerieth. Er reiste dann nach Dänemark, England u,'d Schottland, wo er seine nachmahlige Gattinn '>o-' Hanna A,ma, geborne Baroninn Kransdoun, aus dem atten Schottischen Königsgeschlechte kennen lernte, und sie bald dar« auf eh^l,chte. l«o? wurde er Gubernialrath, und iSay bey der General. Indcndantur der Armee des Erzherzogs Johann angestellt; in Padua gefangen, ,md durch seine Gattim, von Bonaparte w,ed?r in Freyheit erbechen. Doch seine erschütterte Gesundheit führte lhn am 22. März in,2 zu Florenz in die Arme des Todes. Sem einziger Sohn Wenzel Raphael, geboren den ly. Febr. ,708 schied den 7. Jänner lLl? in den Armen seiner Mutter aus diesem i^cben. Hofrath Joseph von Hammer lieferte 1821 in einer Prachtausgabe: „Denkmahl auf das Grab der beyden letzten Grafen von Purgstall" nebst biographischen Notizen über die beyden letzten dicses nun ausgestorbenen Geschlechtes, Stellen aus ver- Pur Pus 253 schiedenen Zeitschriften, und endlich von dem vorletzten Vrie^ fe über seine Neisen, und von dem letzten Gedichte, prosaische Aufsatze und Musikstücke. In ersteren spricht sich ein reiner philosophischer Verstand und großherziges Gemüth, in letzterem Zartheit und Phantasie in großem Maße aus. So endete dieses Geschlecht durch seine heldenmüthigen und staatskluZen, dem Kaisel hause seit Jahrhunderte treu und an-hänglich dienenden Glieder in dem letzten hosimlNgüvollcn Spro>-sen, der in seiner Entwickelung so schöne Hoffnungen belebte und erweckte. Die Zeitgenossen haben den Verlust empfunden und das Andenken dessen geehrt, die sie hochzuachten durch Verstand unt, Rechtlichkeit bewogen wurden. Die Purgstalle werden fortan Spiegel und Sporn des Edlen zum Edlen bleiben. Ueber ihren GütcrbesH siehe Burgsthal im Gratzcr- und Cillier-Kreise. Purkla- ober, Gk., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Halbenrain, Pfr. Klö'ch, ^ Std. v. Halbenrain, ,5 Std. v. RadkerS-burq, y Ml. v. Gratz; zur Hschft. Brunnsee mit 5 Getreidze-hend pfiichtig. Flachm. zus. mit Unter-Purkla 226d I. »4^^ s^> Kl., »vor. Aeck. ^üL I. 35,t» m Kl., Wn. 2»5 I. «95 lü Kl., Grt. i I. 5n !^ Kl., Hthw. 25 I. »^2» l^j Kl., Wldg. ^4N6 I< i0i4 ^1 Kl. Hs. 4i, Whp. 40, einh. Bvlk. 2,6, wor. »i4wbl< S^> Vhst. Pfd. 53, Ochs. 26, Kh. !04. Purkla- unter, Gk., G< d. Bzks. und der Grundhschft. Halbenrain, Pfr. Klöch; zur Hfchft. Brunnsee mit ^ Gctrcidzehend pfiichtig. Das Flachm. mit der G. Purkla- ober vermessen. Hs. 27, Whp. 27, einh. Bvlk. 120, wor. t>i wbl. S. Vhst. Pfd. 2l, Ochs. 22, Kh. 92. Hier fließt der Gleichenbergerbach. Purschinzen, Mk., eine Gegend im Bzk Dornau, Pfr. St. Lorenzen; zur Hschft Dornau mit 5, Oberpettau mit ^, Pfarrhof St. Lorenzen mit^, und zur Obermayerschm Zehendgu'lt mir V Garben- und Gänsczehend pflichtig. ^urtratt graben, Bk., ein linker Seitengraben des Kathrein-thales, zwischen dem Werning und Töllinggraben. Pu sch Sigmund, Jesuit, geboren zu Grah ^l)t)Y, starb den ,<). ^uly 17I5. Geschichte, Theologie. Siehe von Winkln,, S. Püstdorf, Mk , G ^ Bz^ und der Pfr. Kleinstatten; M Hschft. Fraldenthal, Waldschach und Welsbergel dienstbar. 234 Pi's Pus Flächm. zlls. 923 I. YZO ^ Kl., wor. ?le!ck. l70 I. 1436 l^Kl., Wn. ^5si I, 2ll ^ Kl., Hthw. ?? I. 432 ^ Kl./ Wldg. 5 y I 45 l ^ Kl. Hs. ?ü, Wh». L6, emh. Bvle. 2ä5/ wor. ,91 wbl. S. Vhst. Pfd. Z, Ochs. 56, Kh. 125. Pustenagberg, Ck., eine Gegend in der Pfr.Greiß; zur Hschft. NeucMi Weinzehend pflichlig. Pusteralpe, Ik,, im Gailgraben, zwischen der Gailhütte unl> RelchmüUeralpe, mit 100 Rmderauftrieb. Pusterwald, It., ein Seitenthal des Pölsthales, mit einem lilelchnahmigen Bache und mehreren Seitenchälern, als: der Schlamlzgraben, Gchäffergraben, das Pletteinh^l, Bärenthal, der Moosbach und Gei^bach; dann die bedeuteilden ^llpen, als: dle Schneeberq-, Esclhube, Sternbühel^, Meyer-, Gruben, Blasbauern , Schattleiten.-, Hirzeck- und Oröfsmgalpe, dann dem Ne,tbachwald, mit grosiem Viohaufniebe und sehr großem Waldstande. Pusterwald, Ik., G. d. Vzks. Probstey Zeyrinq mit einem Vicariate lm Dkt. Pols, genannt Maria a»i Moos im Puster«' walde, 'Harron^t Neligion^fond, Voqtey Hschft. Authal, 2z Ml. vom Schlosse Z^yring, 5^ Ml. v. Iudcndurg j zu»n Gute Pu"? sterivald dienstbar. Flächm. zus. , 5,54s' I. 3a<) ^ Kl., wor. Aeck. IN4 I. »595 ^ Kl., Wn. lO^o I. ,220 lU Kl., Ort. 2 I. 722 ^ Kl., Teuche l I. >23? Hj Kl., Hchw. 5?6? I. 249 ll Kl., Wldg. 8Z48 I. l5y? mj Kl. Hf. <17, Whp. <)->/ emh. Bvlk. 5N l , wor. 2Lt) wbl. S. Vhst. Pfd. 5^, Ochs. 20, Kl). 59b, Schf. h?7. Hier ist eine Triv. Sch. von »4 Kindern, und ein A. In!^. mit ,^ Pfl'liüdnern; auch wiro hier den 2. July und am Motmige nach Maria Nahm^isfe,! Jahrmarkt gehalten. Der hier fließende glechnahmige Bach treibt 4» Hausmüh-lcn, , Mauthinühle und ? Saqen in dieser G., und l Haus-niühle in Müd^-bruck. Auch fließt in dieser G. der Schornitz-bach, DietmaiMliach, Mößl'ach und Görsbach. Das aleichnahmige Gut besaßen einst die Herbcrsteine, Pfeffers-Höfen, Branda:,, und ist nun milder Hschft. Authal vereint. Pustite, Ck., eine Gegend, zur Ttaatshschfr. Oberburg mit 3 Wein^ehmd pflichtig. Pustlvcrch, Ck., eine Gegend, zur Pfarrsgült Videm mit j Wein^rhend pfiichti.g. «Pustpolle, s,ehe Edenfeld. Pliswald Johann Franz, qeboren zu Büschelsdorf; Doctor d^ Medizin, Arzneykunde. Stehc vc>n Wlnklcm S. l^7. Put Naa 236 Putsche,15 abach, Mk., im Bzk. Obergutenhag/ treibt > Maurh^ Mühle in Wellitschen. Putter er, die Ritter und trafen von; siehe Butterer. Putze „bach, Ik., im Bzk. (Matt, treibt 2 Hausmühlen in Eoxnbel'g. ^ utzenberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Rie- gersburg dienstbar. ^utzenthal, Ik., novdwestl. v. Murau. ^utze nthalalpe, Ik., im Obcrthal des Kleinsölkgraben, zwischen der Schwarzensee- und Neualpe, mit yh Rinder, und 20 Pferdeauftrieb. Purer, die Ritter uon. Sie besaßen in Steyermark die Hschst. PuchS. Dietrich Purer und dessen Gemahlinn eine von Melnitz lebten 12Y5 , Ordolpl) 1522, dessen Tochter Anna Mir Friedrich von Prank vermählt war. Dieu'icl) und Niklas von P>,,r wal^'i, l?.!2 in der Schlacht von Ampfmg. Starchlein 1552,, Andra l^57. Rlldolpl) '^»nvr verkaufte lZ?g den Thu»in ,!U Nieder-pur und die herumliegenden Gücer an Ono Trinatrner seinen Echwager. Conrad von Puchs lebre 1529. Q. ^ualanbro, die Ritter von, besasien Sauritsch, Dorn«u. Franz Xao. ,!i3l. Er erhielt, den 22. März 1?22 die steyerische ^andmamischafl. Markus Anton verkaufte lt)4s, dem Stlfle Scudenitz Getreidzehcnd auf dem obern Pettauerfeloe. R. 3? ^aab, Gk., ein Flusi, sie entspringt an der Heubodenhohe südl. von Kachrein, und nördl. von Fladnitj. Zwischen Stubeck und ben Oosserwa'nden bis geqen Gutenberg ssiesit sie in einem engen und tiefen Thalbette. Bey Stadl, Ruprecht und Gleisdorf fangt das eigentliche schöne und fruchtbare Rat hier bis Studenten am linken, dann wieder bls zur Dornhacken Mühle am rechten, und von dieser über Oleisdorf bis St. N»-precht am linken Ni^r. Zu Gleisdorf, an der Oornhack^, Miih' le, zu Studenten und an allen angebauten M ihlen befinden sich Brücken darüber, zu Felftb.nl) und Fehrinq triffr man deren zwey» Wahrend ihrem Laufe treibt die Naab 3 Mauthmühlen, 2 Stampfe und l Sage in Passail: 2 Mauthnählen, l Stampf, 1 Sage und l Hausmühle in Hasenrett: 4 Mauth-, ^ Haus' Mühlen, 2 Sagen und l Stampf in Hochenau; ^ Mauchmüh-len, /^ Sagen und 5 Stampfe in Klein-Semerinq im Bzk. Gu« tenberg. 2 Hausmühlen in Haselbach im Bzk. Thanhausen. 2 Maulhmühlen, 4 Stampfe und 2 Sagen in Nnterstadnitz; l Mauthmühl.', 2 Stampfe und 1 Sage i» Kroisbach, Zsbing, Urscha; 1 Mauthmühle, , Stampf und 1 Sage in MühlhaU" sen un Bzk. Freyberq. l Mauthmühle, 1 Stampf und l Sä'^ ge in Ttadl und Oberdorf im Bzk. Stadl. ^ Mauthmühle, 2, Sägen und 1 Stampf in Kirchberg und Ebersdorf im Bzk. Kirche berg an der Naab, 1 Mauthmühle, 2 Stampfe und l Sage in Raabau, Kniebing und Leitersdorf. , Mauthmühle, 2 Säge« und l Stampf in Rokr im Vzk. Kornberg. 2 Mauthmühlen, 2 Stampfe und 2 Sagen in Feldbach; l Mauthmühle, l Stampf und l Sage in Fehring. l Mauthmühle, 2 Stampft und 2 Sage in Vercholdstein im Bzk Stein, i Mauth-nühle, 1 Stampf und l Sage zu Weinberg im Bzk. Hochenbruck. Maab, die Ritter uon, erhielten mit Anton Friedrich, Oberland schafts.- Secretär in Krai» die steyerische Landinanuschaft. Maabau, Gk., G. d. BM. Hainfeld, Pfr. Feldbach, Z Ml. "' Feldbach, Z Std. v. Hainfeld, I Ml. v. Gleisdorf, . "-Gratz, am Naabfiusie. Zum Magistrat Feldbach, Hschft. Hau»-feld. Gleichrnderg, Kornberg und Niegeisdurg dienstbar. Naa Nab ^ 237 Flä'chm. zus. 13,3 I. 2y5 l^ Kl., nior. Aeck. 6ny I. 1279 lD Kl., Wn. 205 I. l4b? llj Kl., Wldg. 402 I. 7^) l^ Kl. Hs. 99, Whp. 87/ einh. Bvlk. 5l)5, wor. 2?5 wbl. S. Vhst. Pfd. 72, Ochs. 48, Kh. ,76, Zur Hschft. R,c,ftersb,<»-g mit ^ Getreidzehend pfiichtig. Aaabaubergen, Gk., eine Weingebirgsgegend; zur Hschft. Gleichenbe»g dienstbar, ^aas auch öfter Rais genannt, ein bewaldeter Kogel, der sich durch eill't Einsattlung mit dem Zetz verbindet, zwlichen Anger und Thanhausen. ^aba, Gk., G. d. BzkS. Liebenau, Pfr. St. Peter: zur Hschft. kiebenau, Vasoldsberq, Mühleck, Messendorf, Mün^raben, Planke»nuart, Harmsdorf, Commende Leech, Reinch^l, Radahof und Pfr. St. Peter dienstbar. Flächm. zus. !l»?2 I. I2l5 I^Kl., wor. Aeck. 2«? 5. '3'7 t) Kl., Wn. Y5 I. 2li lü Kl., Wldg. ü8y I. 128? ^ Kl. Hs. 105, Whp. 112, einh. Vrlk. ^i52, wor. 262 wbl. S. Vh,t. Pfd. 43, Ochs. 5g, Kh. iö4. Hier flieht das Kaltenb.,chi'l später Nababach genannt, von O. nach SW. und fällt bey Dörfla i» den Mühlgang. Nab ach bach, Gk., im Bzk. Lankowitz; treib h HauSmkhlen in Hirscheck. 9taba Hof, Gk., ein Gut, gegenwartig mit der Hschft. Lieben« au vereint. Früher kommen als Besitzer: die c^ureib/ Kelln-sberae vor. i?50 war Maximilian von Schrott, l75c> Maria von Schrott, 1770 Mar,a Valentin von Schrott, 17ljN Joseph von Mosmüller, mit l. July 1?<)5 Alois Graf ron T»alltma>uis-borf, gegenwärtig desse» Sohn Vinccnz im Besitze dieser Hschft.- "a batta, die Grafen von. Bernard Joseph l^br? 1530. Sie wurden 1654 in den Grafenstand erhaben. Joseph Graf Rabat-la vermahlte sich nnt Ioftpha Grasinn von Kahianer, durch welche er die Hschft. Roaei? und Wildhauö in Sleyermark er-vielt. Sie besaßen auch Pesnihhofen. Er war Landobrister "ber die landschaftlichen Völker im Jahre i?oi über 4oo0 zu Fust ^nd 5U0 zu Pferd; er war auch mehrere Jahre innerösterrcichi-'lher Hofkriegsrath, Vice Krieqsprasident und Schlofchauptmalin iu Gratz, er starb zu Marburg und liegt bey den Capuzinern be-Maben. Nach dem Tode Josephs beerbte ihn sein Bruder Phi-UPP Graf Rc,batta. Dieses Geschlecht stammt ursprünglich aus dem Florentini-'chen, siedelte sich dann in Friaulischen und in Krain an. Sie "hielten die steyerische Landmannscha-ft den 22. August 1659» ""beck, Gk., eine Gegend in der Pfr. heil. Kreuz am WaaseNj zur Hschft. Seckau mit z Getreid- und Weinzehend pfiichtig. 238 " Nab Rubenberg, windisch Namde^F, Mk., G. d. B^ks. Obormur-eck, Pfr. Mureck; zur Hschft. Gutenhag, Pesnitzhofen und Wei' tersf.'ld dienstbar. Flachin. ^>s. mit der G. —? vermessen. Hs ,«), Whp. 17, einh. Bvlk. ?5, wor. ^l wbl. S. Vhst« Pfd. 3, Ochs- 16, Kh. 22. Hier fliesn der Zcllnihbach und das Süssemvasser. Raben berg, Ck., eine Meingebirgsgegend, zur Hschft. Harten' stein dlenstbar. Rabendorf, windisch o^a-'Welg, Ck., G. d. Vzks. Saneck, Pfr. ssrasüau, > Std. v. Frasil^Nl. Zur Hschft. Saneck, Prag^ wald, Nnicilli u»^ Oberburg dienstbar. Flächin. zus. 544 I. 521 ^ Kl., wor. Acck. 225 I. N5^ ^ 5U., Wn. 3? I. N55 llj Kl , Grr. <) I. i^^ Kl./ Hthw, 7l I. 523 ^ Kl. Hs. 2h, Whp. 2h, einh. Bvlk. 121, wor. 62 wbl. S. Vhst. Pfo. i/i, Kh. 2y. Rabendorf, Gk., G. d. B^ks. Flondsberg, Pfr< Maria a!>. Zl-r Hschft. N>itl'r , Whp. 72, einh. Volk. 'Nn, wor. 227 wbl. S. Vhst. Pfd. h, Ochs« bä, Kh. löl, Schf. 2tl. Hier ist eine Gm. S6). von i? Kindern. Das hier fliesende Rabenbachel treibt i Hausmühle daselbst» Auch siieftt hier noch das Hollerbachcl, Kogolhofergrabenbachel/ Rabenbachel und Waldbachel. Naben eck, Ck., nordwestl. v. Rieh, ein altes Bergschlosi. Rabenhof, Gk., ein Gut welches zu Brunnsee administrirt wird. Beswer desselben waren die Eggenberge, Brenner, Wagens-berg, Saura»,,, Tralitlnannsdorf. D^s Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Raben kogcl, Gk., südöstl. v. Raba mit einer schonen Alls' sicht von G>atz und seiner Umgebungen. Nabe nkogel, Ik., im Sal^agrabn,, zwischen der Bauern- «nd Nicsenalpe, mit großem Waldstande. Rabenkoge«, Ik., im Z^thale, Mischen der Gimspitze U"d dem Kamnx-rwalo; mit großem Waldstaude, io Rinden und 35 Schafeauftrieb. Rabenmoos/ Ik., im Hagengraben. Nab 23g Rabe nsb ach, Ck., eine WeingebirMcgend, zur Hschft. Hör» berg dienstbar. k>ia bensberg, Ck., Sck)l. und Hschft. mit einem Landgerichte , west!, v. Hocheneck, 2 Erd. v. St. Martin, < Std. v. Lemdcrg, 2^ Ml. v. Cilli, in der O. Ruppe. DiM Untevthanen dersel-ben befinden sich in Doberna, Goritza »in Bzk. Lemberq, Korit-za im B^k. Salloch, Hometz, Iesserl^e, St. Johann, Klanzd^rg, Üava, Vemberg, 5,'otsche, St. Martin, Orteinno, Pristuva, Re-stell, Ruppe, Saverch, Slüteschna, Stoinsko und Wer^e. Sie ist mit 22? si. 4i> tr. l)«m. und 2l sl. 32 kr. 2, dl. I^.U8t. Errröqmß in 2 Aemtern mit 55 Hausern becmsaqt. Nach Wildenstein besaßen es die Rahensteiner, Pettau, Schaumlx'rq, Cllli, Hochrniliart. l?3s) war Ä!phons Leopold, mit 16 Oct. 173 l Johann Anton, und uin !?70 Fran^ Anton sa!N«,tllch Edle von Führen-berg, m»t 1?. Febr. 180? Fnn,z Augu>t Freyherr von Dieners-derg ulld mir 9. Jan. 1U15 Theresia Edle von Nesinqen, ge? borne Freyinn von Di^nersbrrg im Besitze dieser Hschft. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Aaben » berg , Dk., eine Gegend im Bzk. Horneck; zur Hschft. Vanach nnt z Wein^ehend psiichtig. NabenSberg, die vl»i, besasien im Cittierkreise die gleichnahmi-ge Feste. Ustalk von Rabcnsberg lebte im Ial)>e 121^. Erhard und Hemvich von Rabensberq seine Söhne erscheinen um das Jahr 1262. Bertholt» von Nabensberg um das Jahr 1265 und I270; er war ein Wohlthäter des Carthäuserklosters zu Freudenthal in Krain. Marqaretha von Rabensberg lebte um das Jahr 15Ü0, und war Äbtissinn des ClurisserNosters zu Münken-dorf. Ulrich und Fricdr,ch von Rabensberg lebten um das Jahr l30l und sotten die letzten de) männlichen Stammes dieses Ge-schlcchces gewesen seyn. ^aben schlag alpe, Bk., »m Wolsbachqraben, nnt großem Waldstande. ^ abenstein, Bk., am Bllchberg im Afienzthale. "ahenstein, Gk. , südl. v. Frohnleiren, Nuinen einer alten Ritterburg mit einer gleichnahmigen Hschft. die mit 16t»? fi. 2? kr. Ooin. und i^9 ft. ^9 kr. 5^ dl. Kuüt. Ertragmß ln ^i Aemtern mit ,Zl! Häusern beaü!>.sjt ist. Die Unterthanen derselben befinden sich in Adriach, Amstein, Forstviertel, Freßnift, Marlterviertel, MauriYervieitel, Neudorf-"ber, Neudorf-unter, Neustlft, Prebühel, Rehderg, Schöckel-"°er, ThoiN'ben, Wenili.n und Windhof. . Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet; auch lie-Wte Franz Xay. Stock! im Hahr« lsvA eine Ansicht desselben. 240 Nab Als Visier erscheinen die Rabensteiner, Harrach, Tchärfen'-berg, Windlsch.zratz, Brcuner, Traut>nannsdorf, Wa,;ensberg. clcl. Laybach am Oste'rabend 17,hn erhielten He«nrich und Burkart Gebrüder von Rabenstein die Feste R.lbi.'lnl.'in von Her-zog Rudolph zu Leben, ,39/i brachte Dorothea Gossin» von Ra-benstein diese Vest^n ihren Gemahl Peter von Dietrichstein. licl. Oratz am Samstag vor Valentini I4U2'verkaufte ?lgnes Rottensteinerinn ihren an dem Schloße Nabenstein habenden ^ Antheil sammt ltrbarsdiensten, Gülten, Nulien und Lehenschaf-ten und eines Theiles Weingärten in Laybach gelegen, an Kaiser Friedrich. clä. in ke5w 5. Z.I'kilippi st lacobl »^^', ertheilte He» zog Friedrich Bernharden Rindscheit die Erlaubniß die Fe?e Rabenstein unter Frohnleiten fur sich und seine ehelichen Descen-tcnten männlicher Linie aus besondern Gnaden für die von ihrem Vater Heinrich Ni»dscheit dem Landesfursten rveu geleistete«» Dienste, leibg^dingsiveise zu genießen. 6ci. Gratz am St. Bartholomäiabend l4<)Y erhielt Stephan Kling das Schloß Rabenstein mit aller Zugehörung pfiegweise von Kaiser Friedrich. clli. Neustadt am Montag nach Tiburtientag 1^72. erhielt Heinrich von Poppenheim des heil. R. R, ErblNarschall von Kaiser Friedrich das Schloß Rabenstsin pstegweise, die d^;u gchöri-gen Nutzen und Rente aber in ziveyjährigcn Bestand, gegen Entrichtung jährlicher Zoo Pfund dl. dcj. am Mittwoch vor Lichrmeßtag <4tt3 erhielt dieses Schloß Ulrich von Weißbriach von Kaiser Ferdinand psiegweise auf W erscheint schon Werner von Rabenstem. E!-legrin von Nabersstein machten c>ne Srifruna zum Kloster St. Paul in Kärnthen. Burghart von Rabcnstein lebte ,4.5, Wilhelm war 1412 Landeshauptmann in Krain. btabensteinerbachel, Ik., im Bzk.Zeyring; treibt l Hausmühle in Möderbruck. Nabenthal, Bk., im Pretullgraben, zwischen dem Wasser und Langthal. Nabenwald, Gk./ G. b. Bzks. und der Pfr. Pöllau. Zur Hschft. Oberkapfenberg, Pöllau und Herberstem dlenstbar, zur Hschft. Pollau Gai'benzehend pflichtia. Flachn,, zus. 2260 I. l5?Z l^ Kl,, wor. Aeck. 5o7 I. L55 l^ Kl., Wn. 35^ I. 136 llj Kl., Grt. 25? I, 65, ^ Kl., Hthwi 165 I. 6ul ^ Kl., Wgt. » I. 689 ll Kl., Wld,?. 8,)5 I. 15, ^ Kl. Hs. 129, Whp. 1"?, einh. Bvlk. ^9?, wor. 25g wbl. S. Vhst. Pfd'^, Ochs. 154, Kl). tg4. Hier fließt der Lalmbach und Mausbach. Der gleichnahmi^e ausgedehnte Bergrücken zieht von N. nach S. Naben walt, dach, Gk., im Bzk. Birkenstein / treibt 2 Hausmühlen in Gschcid. Nabergraben, Gk., eine Gegend in der Pfr. heil. Kreuz am Waasen; zur Bisthumshschfr. Seckau mir 5 Octreib- und Wein- zehend pfl'chtig. 5tabmeralpe, Vk,, bey Maria Zell, zwischen dem Fahrenbelg, Breitwald, Rothinoos und dem glnchnahmigen Bach; nut schr großem Waldstande. Aabmoos, Ik., im Ramsauboden. Aabnitz, Gk., eine Gegend im Bzk. Kainberg, z Std. v< Kum» berg, ^ Std. v. Kamderg, l z Ml. v. Grah. Zur Hschft. ^ands- berq mit ^ Getrelb- und Wemzehend, zur Hschft. Kainberg mit 3 Garbenzehend pfiichtig. Das Flächm. ist mit der G. Wollsdorf vermessen. Der gleichnahmige Bach treibt 3 Mauthmühlen und 2 Sa> s«N in Kumberg. ^abofen, Ik., westl. v. Neumarkt, zwischen dem Genersberg Und dem Neinerberg, mit einigem Viehauftrleb und Waldstande. "achau, Schatten- und Sonnseite, Ik., G. d. Bzks. Seckau, Pfr. St. Margarethen, mit emer Localie genannt St. Oswald zu Rachau, i„, Dtt. Knittelfeld, Patronat Religionsfono, Vog- tey Staatshschft. Seckau, d Std. v. Seckau, ^ Std. v. Kmc» "^ Nand. l<» 2^2 Nach Nac telfeld, s Ml. v. Iudenburg. Zur Hschft. Großlobming, Sec-tau und Splellierq dienstbar. Flachm. zus ?<>4T I. t»3 lü Kl., wor. Aeck. 2?4 I. ,425 s^> Kl., Wn. Hh5 I. »/<«<, ^ Kl., Grt. 7 I. liy^ lü Kl.< Hthw. Z4?5 I. ?5Y, Schf. 216. Hier ist eine Triv. Sch. von Zh Kindern. Der gleichnaymige Bach treibt hier i Maulhmühle, l Stampf, 2 Sagen und 5 Hausmühlen, und in St. Margarethen l ' Mauihmühle, , Stampf und 1 Sägl». Auch kommen in dieser G. das Tiefenbachel und Graben-bergerbachel vor. Rachau graben, Ik., mit einem gleichnahmiqen Bache, in wel" chem der Tiefenbach, Eckergr^ben, Zahn , Gall-, Kren»- und Thomasbachgraben, die Steyr^r-, Einöd', Reiter , Rachau-s Frohwein-, Baumkircher, Kren»., Scheipel- und Birkineyeralpe mit vielem Viehauftrlebe und grosiein Waldstunde sich befinden. Rachberq, It., im Murchale, zwischen dem Feistritz- und Mö-schl^graben. Rachelberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Kapsel steln dienstbar. Räch ling, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Stainz Garbenzehend pfi'chtig. Rachnowitz, Ck., eine Weingebirgsgegenb, zur Hschft. H^ berg dienstbar. Rackenberg, Gk. , ein Weingebirgsgegend; zur Hschft. Hartmannsdorf dienstbar. Racknitz, die Freyherren von, in älteren Zeiten die Ritter "»" Ragnitz, besaßen in Stmk. ein gleichnahmiqes Gut, dann St. Ulrich ober Marl)mq,Kindberq, Einöd, Schallecr nnt dem 42, Elisabe^ z^,bs>, Walburg »a5ü, Christoph l^yo, Hemrich »529, lie^t z" St. Florian begraben. GaU Freyherr von Racknitz kaiserl. Ä^^^ starb den 21. iltov. ,557, liegt ^u Voitsberg bey den CarmeU^ ten begraben. Moritz Freyherr von Racknitz i54u, er wurde o»" Kaiser Ferdinand in den Freyherrnstand erhoben. Christoph 3"^ Herr von Racknitz 156g. Gall Freyherr von Rackmk der jüng^ ein wackerer Kriegsmann, Erzherzog Karls Kämmerer starb de" 1,. August ,53g, sein Grabmahl ist in der Kirche zu Bä"«""' Franz Freyherr von Racknitz verkaufte «h^seme steyerischen ^'. ter und ellligrirte der Religion willen nach Nürnberg/ wo e» iv5 Nad M5 stach. Dieses berühmte Geschlecht war verschwägert mit der Fa? Milie Eckenberq, D^trichstein, Stainach, Saurau, Trautmanns' dorf, Wildenstein, Holleneck :c. Nadach, siehe Radoch. ^ladasgaweß, siehe Rad m a n n sdorf. ' ^adbachel, 35k. im Bzk. Veitsch, treibt i Hausmühle sammt Stampf i» der Gegend Groftoeirsch. ^adezjger, die, besaßen Kainach und Einod im Ik. Nadegund St., wmdisch ^kent-I^a^j;ancl, Ct., G. d. Bzks. Saneck, Pfr. Praßberg, 1^ Std. v. Sr. Michael, 4 Std. o. Saneck, t> Std^ v. Franz, <>z Ml. v. Cllli. Zur Hschft. Altenburg, Oberburg und Neucilli dienstbar. Flächm. 2N39 I. io<)ü m Kl., »vor. Aeck. lya I. 306 lH Kl., Wn. ,23 I. ,422 s^Kl., Grr. 15 I. ,45 ^ Kl., Hchw. 786 I. »oli m Kl., Wgr. 1 I. 1255 m Kl., Wldg. 9?i I. '2?L ^1 Kl. Hs. 46, Nhp. Za, einh. Bvlk. 202, wor. 91 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. ho, Kh. 50, Schf. n>7. In dieser G. stießt der Ternovabach und das Sumetschnig, bachel. Nade.qund St., Ck., eine Filialkirche, 5 Std. v. St. Georgen bey Tabov, ^ Std. v. Osterwitz, i Std. v. Franz, 5 Ml. v. Cilli. Nadegl, nd St., Gk., G. d. BM Kainberg, mir einer Pfarr, kirche genannt St. Radegund am Schocket, im Dkl P^ssail, Patronat Religjonsfond, Vogtcy H chft. Gutenberg, > Std. v. Kainberg, >z Ml. v. Gratz. Zur Hschft. ^'iebenau und Messen« dorf dienstbar. ''. ' '.' ^',- Das Flachm. ist mit der (H. Diepolzderg vermessen. Hs. 4a, Whp. 35, einh. Bvlk. igI, wor. 94 wbl. S. Vhst.Pfd. 0, Ochs. 52, Kh. ^5, Schf. 64. .-' Radegund liegt um südlichen F»ße des Schäckels und schon ziemlich über die Meeresfiäche erhaben. Dieser Ort ist die Nachtstation für die Schöckelbesteigcr welche von Gratz jährlich in Men» Ze kommen. Man bekommt hier einen Bothen und Träger für biesen Zweck und eine leidentliche Unterkunft im Backerhause. "?an kann sich hier die Wege wählen, auf welchem die Führer ^-2 oder?, Stunden die'Besteiget auf die Spitzen führen. Voü Gefahr ist auf keinem dieser Routen eine Rede. Hier ist eine Trio. Sch. pon «y Kindern, und ein A. Inst. »Nlt t> Pfründner. Diese Pf^rve hat eine Gült mit Unterthanen in Kuhwiesen ' UNd Wenitzen. >, Pfarrer: .75H Ioscph Pacher, lälv Georg Prem, lall Manz Hav. Rassler. 244 Nad Hier fand ma» folgende römische Inschrift. Q. ANNIO. TERENTIO. MIN. Radein, Mk., eine Gült mit der Hfchft. Stadl vereint, ^ Std. v. St. Magdalena, i^ Std. v. Oberradkersburg, 8. Ml. v. Marburg. Radein und Radeinberg, windisch Na6in8k^vercli, Mk., G. d. Bzks< Oberradkersburg, Pfr. St. Magdalena. Zur Hschft. Stadl dienst' bttr, zur Hschft. Seckau mit ^ Wein^ehend pfilchrig. DaS Flachm. ist mit der G. Radeindorf und Klein-Ianisch' berg vermessen, und belrägt zus. «07 I. 1,91 ^ Kl. , wpr. Aeck< 274 I. 9-4 ^ Kl., Wn. i5i I. ,2il lü Kl., Grt. <)I. üc»ä HI Kl., Hthw. ?3 I. 67 Hli Kt., Wgt. ,46o tu Kl., Wldg. »l? I. W/.5^ Kl. Hs. iy, Whp. ,5, einh. Bvlk. 79, wor. 39 wbl. S. Vhst. Ochs. <4, Kh. ,,. Ha den see, Ik., in der Gemeinde M. Nicolai des Bzks. Groß-sölk/ mit 4 Joch Flächeninhalt. Aadersdorf, Gk., G. d. Bzks. und der Pfr. Kirchberg an der Naad, H Std. v. Kirchberg, 4 Std. v. Gleisdorf, 5 Ml. v. Gratz. Zur Hschft. Knchberg an der Raab, Hartmannsdorf, Kornberg, Oberftadnitz und Riegersburg dienstbar; zur Hschft. Herberstein mit H Getreid- und Weinzehend pstlchtlg. Flachm. ä?5 I. 326 HH Kl., wor. Aeck. 7,2« I. 792 ^j Kl., Trischf. 77 I. 1,36 ^ Kl., W". 45 I. 9N ^ Kl. , Teuche 4 -^. 'l56 ^Kl., Hthw. 25 I. 6?2 lU Kl., Wldg. 537 I. tägb ^ Kl. Hs. 3,, 'Whp. 5l, einh. Volk. ,55, wor. 7ft wbl. S. Vhst. Pfd. 11, Ochs. 34, Kh. ?g, Schf. 2. ^adersdorf, Gk., G. d. Bzks. Kahlsdorf, Pfr. Ilz, ^ Sti». v. Wllfersdorf, i Std. v. Ilz, 6 Ml. v. Gratz. Zur StaatS-yerrschaft Fürstenfeld, Kahlsdorf, Herberftein, Magistrat und kommende Fürstenfeld dienstbar. Flachm. 4y?I. .033 lll Kl., wor. Aeck. 23g I. 55 s^Kl., ^". 75 I. 862 m Kl., Grt. 8 I. 247 lH Kl., Hchw. 43 I. ^" m Kl., Wgt. ,6 I. I5l0 m Kl., Wldg. ,l5 I. 157' lH ^.- Hs 4», Whp. 36, einh. Bvlk. 149, wor. 39 wbl. S. Vhsh' Pfd. 9, Ochs. 6, Kh. 69. 256 Rad Radersdorf-Deutjch, windifch ^acivvensk^ - manzckil/, Mk., G. d. Bzks. Oberradkersburg, Pfr. St. Peter, z Std. v. St. Peter, z Std. v. Oberradkergbm-g, 7^ Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Oberradkersburg und Seckau dienstbar. Flachm. 4l2 I. li74 lü Kl., wor. Aeck. ,70 I. ,535 ^l Kl., Wn. 51 I. 963 >HKl., Grt. 6 I. ,04 ^ Kl., Hthw. 5^ I. i"63 y Kl., Wgt. H00 n, Kl., Wldg l2? I. 34 lü Kl. Hs. 25, Whp, 23, emh, Bvlk. i0^, wor. 54 wbl. S. Vhst. Pfd. 24, Ochs. 3, Kh. 3,, Bienst. 24. Ra d ersd 0 rf - Wi ndi sch, windisch ^acl^enzk^-. zi^venzk/, Mk>, G d. BM. Ob?rradkersburg, Pfr. St. Peter, 2^ Std. v. St. Peter u,,d Oberradkersburg, g^ Ml. v. Marburq. Zltt Hschft. Oberradkersburq und Negau dienstbar, Flä'chm. ^62 I. ixBH^ Kl., wor. Aeck. 138 I< <2?9 ^ Kl., W,'. ,0?' I. l,87 lUKl., Grt. <» I. 25 HH Kl,, Hth>"> 32 I. 18^ n^ Kl., Wgt. 24 I. ,25 m Kl., Wldg< läü I-810 m Kl. Hs. 4), Whp. 53, einh. Bvlk. lhe, wor. 85 wbl. S. Vhst. Pfd. 28, Ochs. 4, Kh. 4H, Bienst. ,6. Radesch und Radeschberg, Ck., G, d. Bzks und der Pft« l^aack, z Std. v. Laack, ü Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Tüffer, Llwck und Geyrach dienstbar; zur Hschft. Geyrach mit Getreid' Wein- und Sackzehend psiuhtig. Flächm. zus. mit d«W. Scherautze und Tschellounig 166? I. 27? ^ Kl., wor. AZU 15b I. 20ä >I Kl., Wn. ,88 3' 997 uz Kl., Hthw. l06c> I. 3^7 ÜH Kl., Wgt. 4lj I. y?>/< ^ Kl., Wldg. 233 I. 1000 ^ Kl. Hs. 26, Whp. 26, emh. 25»lk< 113, wor. 62 wbl. S. Vhst. Ochs. 2a, Kh. 22, Schf. 3«. Radiqa, Mk., G. t>. Vzks. und der Pfr. Arnfels. Zur Hsch^ Arnfcls, Kleinstätten und Ottersbach dienstbar, zur Hschft. Secko" wit dem ganzen Garbenzehend pfiichtig. Flachm. 314 I. 6ö6 ü) Kl., wor. Aeck. i2/. I. 153 l^ Kl-/ > Wn. 7y I. 1500 lljKl , Teuche 1535 llj Kl., Grt. l I. 12^ Y Kl., Hthw. 60 I. ,7,02 lü Kl., Wldg. /,n I. ,366 ll ^ Hs. 28, Whp. Ja, einh. Bvlk. 13:, wor. 6« wbl. S. VlF' Pfd. z,, Ochs. l?, Kh. 43. Radingbach, Bk,, im Bzk, Mieden; treibt in der Geg^ Frauenberg bey Krottendorf 1 Hausmühle. Radinst yverch, siehe Radeinberg. Radinskyveß, siehe Radeindorf, Radisch und Radis ch bergen, Gk., G. d. Vzks. Poppendo^ Pfr. Gnaß, Z Std, v. Gnaß, 1 Std, v Poppendorf, U ^' v. Mur^'ck, 7 Ml v Gratz. Zur Hfchft. Buchenstein, Herbes dorf, Plaherhof, Kornb^rq, Fn'ybera,, Bareneck und Pfa"l)"' Gnaß dienstbar; zur Hschft. Kornbcrg mit z Getreu und We"" Nad 24^ zur Hschft. Landsberg mit ß Getreid' Wein- und Kleinrechtzehend pfitchtig. ' Flächm. 59, I. 42g ^ Kl., wor. Asck. 252 I. 794 HZ Kl., Wn. to4 I. »00 ^ Kl., Hthw. 20 I. 264 ^Kl., Wgt. 20 I. 350 lü Kl., Wldg. 194 I. 520 II Kl. Hs. 3l, Whp. 5?, einh. Bvlk. 159, »vor. gl wbl. S. Vhst. Pfd. 7, Ochs. 20, Kh. t)7. 3ladischitza, Ck., ein Bach im Bzk. Rothenthurn, treibt l Hausmühle in Altenmarkt. Nadisell, Mk., G. d. BzkS. der Pft. und Grundhschft. Schlei-nitz. Flächm, 42? I. 662 l^ Kl., wor. Aeck. 22 I. ,6y lllKl., Wn. 24 I. l<>6 lm Ki., Grt. 25 I. ,025 ^ Kl., Hthw. 2d I. !4?2 lH Kl., Wgt. 90 I. 390 lH Kl., Wldg, 258 I. 200 mz Kl. Hs. 57, Whp. 60, einh. Bvlk. 2,4, wor. 109 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs, 2, Kh. 40. Nadislafzen, windisch kaciislavvetx, Mk., G- d. Bzks. Maleck, Pfr. Luttenberg; zur Hschft. Lukaufzen dienstbar. Flächm. 616 I. Yl4 ll Kl., wor.Aeck. 29? I- 453^ Kl., ^rtschf. 45 I. ,050 llj Kl., Wn. »Öl I. io?3 m Kl., Grt. 5I. 1204 lü Kl., Hthw. 65 I. 5,2 s^l Kl., Wldg. 79 I. '45? lli Kl. Hs. 5H, Whp. 66, emh. Bvlk. I3z, wor. iy.2 wbl. S. Vhst. Pfd. 32, Ochs. 14, Kh. ,02. Nadislau, Ck., eine Gegend in der Pfr. Marau; zur Hschft. Stattenberg mit dem ganzen Getreidzehend pflichtig. Nadkay, die Freyherren von, besaßen Oberluttenberq. Siqm»nd Joseph erhielt mit 26. März ,685 die steyerische Landmannschaft. btadkersburg, Gk., landeMrstliche Stadt 9H M. v. Gratz, Mit einem Magistrate der über die Stadt und Vorstadt GrieS den Bzk. und ein freyes Landgericht hat. Zum Magistrate und der Landschaft dienstbar. Die Stadtpfarre ist genannt St. Johann Baptist, sie bat das Kreisdekanat über die Pfarren: St. Nicolai in Halben-rain, St. Georgen in Klöch und St. Anna am Aigen, imd steht unter dem Patronate des BisthumS Seckau, Vogrey Magistrat Nadkersburg. Flächm. N5I., wor. Wn. '«I,, Grt. ?5 I., Hthw. 40 I., Hs 25«, Whp. 2liY, einh. Bvlk. 1208, wor. 725 wbl.S. Vhst. Pfd. 3?, Ochs. 4, Kh. 70, Schf. ,45. Gewerbsfleiß : Z Silberarbeiter, 2 Schnittwaarenhändler, 2 -"material und Spezereyhändler, ^ Eisen, und Gelchmeidhänd-1 V ^ Kramer, i Kleinuhl^macher, , Wlnrler, i Büchsenmacher, 1 Kup,n-schmied, ^ Zinngießer, 2 Sattler, 2 Ri.'mer, 1 Buc^ vlnder. 243 Nad Diese Stadt lft der Geburtsort der Schriftsteller: Joseph Vmci>,iz Denn hofer, Mathias Eises, Johann Ostrich und Ernest Vols. Man sehe das Mehrere bey ihren Nahmen. Hier ist ein Zollgefällen - Inspectoral, ei» Commorzlal - Granz-zollamt, ein landschaftliche» Districts - Physckat, ei» Postamt, 2 Kasernen, eine Murbrücke, ein Beneftziumzum heil. Geist, eln ,61 > errichtetes und l8>« eingegangenes Capuziner-Kloster ^); ferner eine Trw. Sch. von 2u0 Kindern, ein A. Inst. ,nit »5 Pfründ-nern, und ein Spital mit einer Gült, die mit 22g fl. 46 kr. I)am. und >h fi. 3? kr. 3^ dl. ITu5t. Erträgnis; beansagt ist. Hier wird den >o. Februar, 3. Iuny, und ,5. November Jahrmarkt gehalten. Hier ist auch der Sitz der Herrschaften Neuweinsberg, Freisburg llnd Alc- Ottersbach. Auch erschien von F. N. Stöckl im Jahre ,«02 ein Prospect d^ser Stadt und des Schlostes Oberradkersburg. Sie bil-det ein Dreyeck hat noch zum Theile sehr wohl erhaltene Stadtmauern und sehr feste Stadtthore, einige breite schöne Gassen und omen grosien Platz. In der hübschen qrosien Pfarrkirche sind die Grabmähler Christoph Welzers zum Traunsteine, Erzherzog Karls Nath und Landesrmveser in Karnchen, starb in dem hienqen Feldlager den 21. Sept. 15^6. Seme Gattinn Ema geborne Frcyinn von Turzi. Ferdinand Rüd von Kahlenberg, seine,- Gattinn Est^ h^'r qeborne Stürgkh, starb ^ 5«b; Achal; von N^»qkhnih; Chr«-' stophs Scheyd des jüngern, starb 2, July 1,6ül ; MichaelWechs--levs, starb 29. Mar^ I5o^; Franz Wechslers, starb den 9 Dec. i5?2; Hans Boxher, starb am St Mantag 1/^l2; Philipps Freyf^crrn von Wassenaer von Warmont, deutscher Ordensritter, stc,»b den 25. Iuny l<564 im 21. Jahre seines Alters. Bar» t»ara Chun, Gattinn des Anbra Rüttenburger, starb am St. Iakobstage »490. Das Hochaltarblatt ist von Göbler. Aus dem Bürge' stände dieser Stadt schwangen sich die nßch-mahliqen Fürsten von Eggenberg zu ihrer grosien Berühmtheit, die Wechsler, Scheydt zu Rittern empor. Wie muthig. u"d brav sich die Bürger in Feindesqefahren benommen, kann zu"» Theile folgende aus einer Handschrift genommene Relation be-station welche hier wörtlich folqt: Relation Was nch in der Gegend bey der Graniz V«>' stuug Radkersbnrg in Stmk. von derojelben Bürgern und Raths ") Nach I^!«:,^»! ^i-„5?ni> lniHr»? Nonnlwiin^um 8t. H,uf;'!!!f>Nl soll auch fnihek e<„ Augussmn-' Kloster bestanden haben. Deren Platz cnttvcdcr d!l' OapU" zmer engeuominen haben, oder in der dermahllgtn Frauenkirche gcwes" ftyl! mag. Nad H/<9 verwandte gegen dencn Nebellern von letzten February und An- fangs Marty ,704 zugetragen. „Ob zwar in Gedachter Gräniz Vöstung die Vürgers6)aft Nicht nur allein wegen Grosie qelaistetten Contributionen, sondern auch absonderlich wegen nunmehriger ermanglung der Re.-gulirten Soldaten, mit welchen sie dennoch bey sickern Zeiten !e. desmal sich belästiget, sich zu Dato beschwähent befindet, N'chtS destoweniger ware selbe doch so l^enero«, dasi, weillen der von denen Rebellen Vcrüebte Schaden in dem ^uttenberger Gebürg über l6u Weingart hausier, so gänzlichen ausgeraubet, und samt den Marckt Luttenberg in Brandt gestecket, sich belauffet also zwar, daß sie in obigen Marckt auch in der Pfarr Kmchcn d>e Altäre zusammen gebrochen, al»s der Kürche geworssen, hieraus ein Feuer gemacht, und ib;e Pferde dahin eingestellet haben, was aber noch das ergelichste ware, Hütte ei» Kruz, als er der Muttergottes ausgeschnitzte Bildnisi, oder Statuen gesehen der-selbigen daS Haupt abgeschlagen, welche so grosse Infamitäten, nachdem es die Bürgerschaft zu Radkersburg Vernohmen, könnte selbe ein solches unmöglich mehr Vertragen, dahero zur Ver-hietung eines grösseren Schadens, und Defendirung so wohl die Gräniy Vöstung Nadkersburg, als um so vielmehr aus Liebe das ganze Stmk. zu ^awiren, machten sich den lehten Februar, ztt Pferde auf, Herr K ugl m a yr, Herr Drasch, u„t»Hcrr Wi-bauer Raths Verwante, mit noch anderen 50 Bürgern, auch IOoo Bauern so mit gutten Gewähr Versehen worden, wieder den Feind zu gehen, als unsere aber nacher Malegg ohnweitLu^ tenberg angerückt ersehen sie gleich 30o Rebellen jenseits der Muhr, welche sich ob denen unsrigen erschrecket, und die Flucht genohmen, weillen aber die unsrigen den Feind noch weiter auf-zusuchen sich beflüssen, haben selbe auch in den MarftLuttenbcrq 2uo Rebellen angetroffen, welche sich zwar in gutter Ordnung wieder uns gesetzet, da aber Von gedachten Raths befreunde nicht minder auch unserer Seiths eine so gutte Veranstaltung getroffen worden, dahero Sie den Feind Herzhaft angegriffen, daß also über y0 der Rebellen Tod blieben, ä Mann gefangene, 5 Fahndl, etllche Trummeln, samt Viller Säbeln und anderen Ge-wöhr erbellchet worden. Bey dieser Action hat sich Herr Drasch sonderdahr wohl Verhalten, also daß Selber alleinig 5 Mann gelobtet, unserer seics sind aber 5 Mann Pleßierr, und 1 Tod ge-vliebe»," ,,Vo»n 6. Märzen wird gleichfals aus Stink berichtet, wie das wieocrholto Radkersourqer, dero Anzahl sich nun bey ?a Wahrhafter Männer, nebst einer geringen Anzahl der Bauern befunden, weither nacher Raxakani«^,, um die dort selbstiqe Schifbrückcn zu Rmniren, abzugehen, sich entschlossen haben, nachdem sie aber Abends Vorhero ei» überaus grosses Geschrey und Jubel Von denen Rebellen zu Malleg gehöret, entsttzetten 250 Nad sie sich zwar/ der Meinung, es mochten sich die Rebellen über I00(i erstrecke». Nichts destow?nia.er, als die unserigen folgenden Tags frühe aufgebrochen, willens nach gedachtes Ort ka^akan!-8a abzugehen, ersahen sic qleich unweith des Dorfs Kraping den Feind auf dem Feld Marschiren, der sich mit 200 zu Pferd/ und 300 zu Fues? sehen lassen, welche Anzahl den Unsrigen in Ansehung dieser einen nicht wenigen schrecken Verursachte, daß sie also in grosser Deliberation gestanden, den Feind Alizugreiffen, und in wehrend dieser Überlegung ersahen sie, dast noch i0a zu Pferde sich zum Feind gefalteten, weillen aber Unsern dem Feind zu entgehen sich auch nicht getraueten, derowegen hatte die Unsrigen Herr Drasch, Herr Wibauer und Herr,L orbe r von Muhr-eqg Animieret, die selben also in bester Ordnung angeführcr, und gegen die Rebellen Avancieret, daß sodann die Unserige das erste Feuer Von des Feindes Cavallerie Ausgehalten, worauf sie, ihnen sogleich geantwortet, und den Feind in grosse Confusion gebracht, daß Viele zu Boden gesunken, und endlich sich die Caval-lerie beyseiths geschwenket hatte, worauf die Unserige auf die Infanterie los>iegangcn, welche sich nicht weniger Verirret, und gleichfalls Reposirt worden ist, wo folqends sich die beyseirhs er> qeben geweste Cavallerie an wiederuinen Unausgesetzet, in Mai-«ung dasi sich die Unserige schon Völlig Verschossen haben würden, zumahlen aber diese Nebellen List Herr Drasch zu wohl Verspührete, daß sie nicht ohne Ursach auf uns warletten diesem-,iach er mit Herrn Witbauer und noch Andern 20 sich wiederum Beherzt gewaget, und den Feind auch würklich in die Mlchr gesprenget, daß also bey diesen Tröffen 2g4 Von dem Feind auf dem Feld Tod erblieben, und mehr als 5o gefangen worden sind, die Anzahl so in der Muhr ersoffen, ist noch unbekannt. Es seynd auch 5 Schöne Fahndl (welche zum Andenken samt den übrigen noch bis diese Stunde auf dort selbstigen Nathhaus sich erfunden) 2 Trumeln, nebst Viellen Verschiedenen Gewähr , 90 Pferde, 100 par Stiefl, und Zischma, erbeuthst worden, welche sogleich denen mit gewesten Bauern ausgetheillet worden sind. Bey solcher Action hat sich eröfteter Herr Dräsch so Tapfer, und Rüttellich Verhalten, daß Selber auf das 5. Pferd gekommen, Unserer seits aber 1 Bürger mit 5 Bauern Tod Verblieben waren, 4 Plesirt, und 6 Pferd eingebücsset worden seynd. Mach welchen Tröffen sich Herr Wibauer mit eroberten Fahndl gleich nacher Grab begeben, und Ihro Ercellenz Herrn Landes-hauprman Offeriret, auch die Völlige Relation dieser für gewesse-' „en Action überbracht hat " Stabtpfarrer: iftoi! Mathias Sozi; tola Joseph Sch^' dele; ,UI5 Christoph Maul. Stadtrichler: f-jZS Augustin Herold; 14<4 Jörg Payer; ,45» Peter Huber; i4?l) Stephan Schaben; l5da Michel März. Nad 251 Im I. ,284 wurde Heinrich Abt zu Abmont als er im Begriffe war die Gränzen von Steyermark gegen die Ungarn zu ver^ thridigen, von Graf Ivan von Güns zu Radkersburg geschlagen. ^418 wurde diese Stadt von den Türken drey Mahl vergebens bestürmt und dieselben hier von Herzog Ernst dem Eisernen gänzlich geschlagen. 1/<46 war hier ein Landtag, m welchem das große Aufqeboth gegen die Ungarn beschlossen wurde. Siehe Lan> desvertheidigung. 1/,«» wurde die Stadt von den Ungarn be^ setzt. 155h starb hier Andreas Herr von Graben, der letzte seines Stammes. Nadtersburg ist der Geburtsort des berühmten Feldmarschalls und Bam«5 von Croatien Franz Grafen von Na da sty, geboren den ^8. Nov. 170Y, starb I7l!3 zu Karlstadt; und eines Ordensgenerals der Kapuziner Erhart Kugelmayer. Im I. I6lj0 wüthete hier die Pest; im I. 1715 litt diese Stadt großen Feuerschaden, i?Z5, i?5o und 1790 brannte sie zu wiederhoylten Mahl ab. Die Gründung des Spitales ist unbekannt. Wohlthäter desselben waren 1438 Friedrich von Stubenberg, i65g Otto Friedrich Freyherr von Herberstein. cici. am Pauli Bekehritag l431 verkaufte Friedrich Pölz den gegen die Stadtaue bey Radkersburg gelegenen Hof der Stadt-gemeinde daselbst. 6cl. am Samstage vor Michaeli 1^85 erhielt Pongrah Go-sedner von Kaiser Friedrich den Aufschlag vom Wein zu Gleisdorf, St. Marein, heil Kreuz, St. Jörgen, Iagerberg, um Straden, Feldbach, Radkersburg, Weiz, Birkfeld, BischofZdorf, Vorau, am Kulben, am Langeck lc. auf 1 Jahr erg, Pöllitschberg, Presserberg, Rade in b erg , Radeindorf, Radersdorf- deutsch- und windisch, Nichte rofzen, Sagayberg, Schrottendorf, Sie« beneichen, Stai „ zthal / Sulzd 0 rf, Weigelsberg drenzen, Kaq, Kaisersberq, Kavellenberg, Ka^ianberq- ober, Kat-zianberg. unter, Kellerdorf, Kerschbach, Kirchberg, Kokoritschen, Kotschberg, Krallofjen, Lastomer^en, ^eitersdorf, St. öeonhard, Libonia, l?ircenberq, Lotschitschberg, Meichendorf, Muraken, Narrenbühel, Nassau, Paulusberg, Pettauerftraß, Pfefferberq, Pfesseroorf, Plivitz, Plivitzberq, Ploderberq, Podgorzen, Pöl-lltfthberg, Pällitschdorf, Pretzlowa, Prosqersdorf, '^adersdorft deutsch und windisch, Rittenberq, Rosenqrund, Sagayder^Sand-borg, Scherowinzen, Schrottendorf, Seibsrsdorf, Siebeneichen, Smolinzen, Sooiackberq, Stainz, Stainzthal, Stanetin^en, Stangelberg, Sterianzen, Supetinzen, Traffenberq, Trangau, Tschaga, Urschendorf, Vellitschan, Wanschen, Watschko, Wei-gelsberg, Weinberg, Wiesendach, Wollachnehen, Woritscha», Wölling, Wranga und Wrebroniq. I,n Gk. zu Alt.- und Neu-dörfel, Dedenitz, Dietersdorf, Gamling, Goritz- windisch und Zelting. Diese Hschft. hat den Getreidzehend von 3 eigenen Untertha» nen im Alnte Windischbuchel, Pfacr St. Anna am Kriechenberge, Vzk. Obermureck nnt ^. Am Frauenkirchen» und Hochgerichts-Felde außer Radkersburq, Pfr. St. Peter, Bzk. Oberradkers-burg mit ^. Au den probirten Mayergrü'nden bey Kerschbach, Pfr. St. Peter, Vzk. Oberradkersburg, ganz. In den G. Ra" dein und Nichterofzen, Pft-. Sr. Maqdalena am Kappellenber-ge, Bst. Öberradkersburg mit ;, In den G. Alt- und Neudö'r-fcl, Pfr. heil. Kreuz, Bzk Lukaufzen mit ^. In der G. Want-schen, und 3 Untenthanen in Wanofzen, Pfr. heil. Kreuz, Bzk> Lukaufzen mit ^. In den G. Schaladein und Urschendorf, Pfr» Lutrenbera, Bzk. Malleck mit z. In der G. Kokoritschen, Pft> heil. Kreuz, Bzk. Lukaufzen ganz. In derG. Prezetinzen,Pft' Kleinsonntaq, Bzk. Malleck ganz. In der G. Werkofzen und Wollochnezen, Pfr. St. Georgen an der Stainz, Bzk. Scha-chenrhurn mit z. In der G. Dietersdorf, Pfr. Straden, B«k> Poppendorf mit Z. Rad 253 Weinzehend: Von 4 Weingarten am Narrenbühel, Pfr. St. Peter, Bzk. Oberradkersburg mit A. Von allen eigenen Unterthanen am Kaptllenberge, Ober- und Unterkatzianberg, dann Palllschenberg, Psr. Et. Magdalena am Kapellenberge, Bzk. Oberradkersburg ganz, ^'on allen eigenen Unterthanen am Pre-zetinzenberg, Pfr. Kleinsonntag, Vzk. Mclleck, ganz. In der G. Dietersdorf , Pft, Etraden, Bzk. Poppendorf mit ^. Die Hschft. Obcrradkeröburg besaß früher auch den halben Getreidzchcnd in Adftall, Hauptmannsdorf und Schirmdorf, Pfr. Absthal, Bzk. Obermureck. Dieser wurde aber im I. 1816 an das Gut Freudenau verkauft, welches ohnehin ^ desselben mit besaß. Den Nest haben die Hjchsl.. Frauheim mir ^, und Glei-chenberg mit ^ß zu beziehen. Der Weinzehend ist »ml l^ Pergrimer vom Etartin einzu-heben. (Diese Bsraein-er enthu'ren rrctiftcirter Maßen 26 Taz-Maß; am Kapelle,'brrge aber 2?^ Tazmas;.) Diese Hschft. ist mit 54! 5 ss. ü kr. O^ m. und 320 fi. 2g kr. 1^ dl. I^ULt. Erträgniß in 2^ Aemtern n.,i Ibü Häusern beansagt. s^c!. Gratz am Stüpstage vor l^Vt.^io 1363 belehnte Herzog Rudolph oo» Oest,'rnch Hrinnch und Ordolphen Gebrüdern von ^indcck mil d-j 92cst<'Radkcrsburq, welche vorher Konrad von Schwal)au und Wolsgalig Kelz freywillig zu des Herzogs Handen resignirt haben. ,3l!9 verkauften Illrich und Barbara Sefner die Veste Nad-ker?burq sammt Zucchönmg um 595 Pfund Pfenninge an Johann 2:t!chof von Gurk und Konlad dem Frueten. c!<.1. G»ad om Mitt»roch nach St. Andra 1^,45 wurde Leu-told von Ettlblnbcrg mir dcr Veste Nadkersburg ?c. von König Friedrich belehnet. c!cj. St Pkterstag 1^71 mußte Hans vonStubenberg diese Hschft. an Kaiser Friedrich abtreten. 66. Mittwoch vor St. Machäitag ,492 erhielt Bischof Mathä'us zu Secka« von Kaiser Friedrich die Hauptmannschaft der Stadt und tes Schlosses zu Radkersburg pfiegwcife. 66. an unser lieben Frauenabend gzuinptjani'Z I^y4 erhielt Heinrich Eberbach die Verwesung des königl. Amtes und Ta--bors zu Radkersburg auf Raitung. 66. am Pftngsttag nach St. Margarethentlig läyb wurde Hansen Eberpaft "die Pflege des Schlosses Radkelsburg sammt dem Tabor in der Stadt und den Aemtern daselbst gegen Ver-raitung übergeben. 66. Linz den ll. Mä'rz 15N1 erhielt diese Pflege Wolfgang von Graben. 66. Rottenmann den 22. Jänner l505 ertheilte König Maximilian die Pflege des Schlosses Radkersburg und der Burghuth 254 Nad daselbst Seyfrieden von Meknitz mit der Bedmgmß, daß er S vollMÜstcte Pferde dvrauf halten soll. 6cl. Augsburg den ,«. Aprill 1510 erhielt Wolfgang von Graben, kaiserl. Rarh, das Amt Radkersburg um jährliche?50si. chein. in Bestand. cM. Wien den 13. July 153z erhielt Rosina Hansens von Eibiswald Witwe, für sich und ihre Kinder die Pfandverschrei-bung des Schlosses »nd Amtes Radkersburg. Im I. 1572 hatte Gabriel Strein diese Hschft.vom LandeS-fürsten um l2.,000 fi., und I000 ff. Baugeld pfandweise inne. , liä. Gratz 5. Nov. i5?5 erhielt sie derselbe um eine Pfandsumme von 20,00a st. auf lebenslang und seine Erben auf? Jahre mit der Klausel, daß wenn sie in dieser Zeit durch den Fejnd von diesem Pfande ohne ihr Verschulden sollen verdrängt werden, so wüvde ihnen der Landesfürst in den Erblanden die ?.0,uou sl. ausbezahlen oder anweisen. Den 23. Nov. 1573 wurden ihm 1500 si. auf Oderradkersdurg zu verbauen bewilliget, und diese > Summe zur Pfandsumme geschlagen. I,n I. I6l4 erscheinen Hans Sigmund von Schrottenbach und Gottfried Freyherr von Stadlals Pfandinhaber dieser Hschft. lt>8 l desaß diese Hschft. Seyfried Fürst von Eckenberg, Nach Wildenstein besaßen dieselbe auch die C'lli, Wlldon, Walsee, Thanhausen und Klienrmg. 1730 waren die Clarisser-Nonnen zu Gratz im Besitze dieser Hschft., spater Maria Eleonora Gräsinn von Hevderstein , gebor-» «e Fürstinn von Eggenberg; 1776 Leopold Graf von Herberstein, mit 15. Iuny 1739 Franz Joseph Graf von Wurmbrand, M 24. Dec. illt>2 Franz Karl Graf von Wurmbrand. Ra d leiten s Ik., im Iohnsbachgraben, zwischen der Hausstatt und Winterhöll; nut bedeutendem Waldstande. , ., Radling, Gk. , eine Gegend in der Pfr. St. Ruprecht; zur Hschft. Freyberg mit Getreid- und Weinzehend pfiichtig. Radling, Ik., gegenüber dem Weissenbachgraben, ein beynahe frey liegender Berg mit großem Waldstande. Ra dm anns dorf, windisch kHcjagZHvvel«, Ck., G. d. Bzks. Stermoll, Pfr. hell. Kreuz, z Std. v. heil. Kreuz, 2 Std: v» Rohitsch, öz Ml. von Feistritz, 6^ Ml. v. CMi; zur Hschft' Oberrohitsch dienstbar. . Flächm. zus. mit Lotschendoll des nähmlichen Bzks. 2y4. I' i4by ^, Kl., wor. Aeck. 77. I. io4Y lü Kl., W„. 57. I-2^ lH Kl., Grt. 1 I. 111«) m Kl., Hthw. ,56 I. 990 ^ Kl,, Wgt. 22 I. liy5 llj Kl., Wldg. 2I. ^0 Hü Kl. Hs. 2^, Whp. 25, einh. Bvlk. IT«, wor. 5? wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Kh. »^-R adma nns dorf- Unter, Ok., bey Weiz, Ruinen eines Schlosses, wovon die gleichnahmM Hschft. ,n Thanhausen verwaltet wild, Rad 263 Die Unterthanen derselben befinden sich in Arndorf.nni» Neudorf, Gscheid, Habeck, Kuhwiesen, Lohngraben, Nasi, Po» stelgraben, Preßgut, Rettenbach, Rohrbach, Markt Weiz, Wolfsgruben bey Ruprecht und Wörth, Sie ist mit t>Z l fi. 6 kr. Nom. und 5y fl. z^i kr. S dl.ktuzt. Erträgnis; beansagt, wurde einst von dem gleichnahmigen Ge-> schlechte, spater aber von dem Jesuiten-Collegium zu Leoben be< lessen. clli. am Sonntag nach St. Margarethentag 1^85 erhielt Balthasar Eggenberger Bürger zu Gratz vom Kaiser Friedlich gegen jährlich boo hungarische Ducaten Gulden das Amt und Landgericht Radmannsdorf bestandweise. N ad mar, ein Gut mit Unterthanen in der gleichnahmigen Gegend und Gemeinde, ist mir lbd fl. 5 kr. vom. und 51 ss, 52 tr. 2 dl. lluäl. Erlr^gNlß beansaat; siehe Leopoldstein, Neidhard. Rad mar, Bk., G. d. Bzks. Hisiau, mit eigener 'V ft., genannt St. Anlon in N<'d»rar im Dkt. Trofüyach, Patronat und Vog-tey Haupteisengewerkschaft ^u Eisenerz, 5^ Sld. v. Hiflau, 3 Ml. v. Eisenerz, 1, Ml. v. Vruck; ^>m Gute Mell, Nadmar, Ma> gistrat Vordernberg und Gült Grafenberg in Oesterreich dienstdar. Flächm. ^us. 9205 I. ö'5 I. ^ü ll^Kl., Wldg. Z362I. lä<)6llj Kl. Hs l?3, Whp. ,92 , einh. Bvlk. yol>, wor. ^5« wor. wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. Y, Kh. 2t>0, Echf. 103. Hier ist der Gebnrtsort der Schriftsteller: Johann Adalbert/ Johann Bapt. und Valentin Preven huber, und des Augustiners Pr 0 spcrus a. Kt. ^useplw. Siehe das weitere bey ihren Nahmen. Hier ist ein Küpferbergdau und eine Schmelzhütte, eine Triv. Sch. von 2o Kindern, und ein A. Inst. von lüPflünd-nern. Das Bergwerk wurde im Jahre 1?»i von I. I. Kappen-berger, Kupferbergwerks'Verweser daselbst, entdeckt. Die hiesige Pfarrkirche ließ Kaiser Ferdinand II. bey Gelegenheit der Reformation im I. lhai erdanen, und Martin Bischof von Seclau weihte selbe am Lanrenzitage im Bcyieyn des Kaisers, seiner Mutter, Gattinn, Brüder und Schwester ein. Hier fließt der Haselbach, der Rohr- und Filzerbach. A "dm er, Bk., ein Bach in dem glcichnahmigen Thale, in welchem die Leim und Krautgartrnalpe, der Oderfall, Mitterkogel und Ballstein, die Sulzbachalpe und der Sulzbach, das Buchcck, der Schießer, der Brand, die Kothalpe, Roßschweif- und Neuburgalpe, der Geisrücken, GralM'graben, Plöschalpe, der Schafboden, die Lahnerleile, das Seekahr und Wil^feld, dieKammerl-"no Lochalpe, der Grög«r, Mttagtogel, Kuhbach/ Edelsbsch, 256 Rad das Hochtbal, der Grössenberg, das?lchnach, Brunnkahr, Schreib-dach, der Weidboden, Gragelschinken, die Kohlleiten, der Fmstee" araben, Grametzqraben, Oberhagen, die Pobverschmgalue, das Mugillkahrl, die Fischlehengutsalpe, das Hocheck und Weisse»'-bachel mit großem Viehauftriebe und Waldstande vorkommen. Ra omeyeralpe, Ik., im Weissenbachgraben der großen Klein j mit 35 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Rad och, windisch kaäacli, Mk., G. d. Bzks. Obergutenhag, Pfr. St. Leonhard; zur Hschft. Gutenhag dienstbar. Flachm. zus. 3«8 I. !597 ^ Kl., wor. Aeck. ,3, I. »7Y l^i Kl., Wn. i5ä I. 4zh ^ Kl., Grt. i I. .o?3 Hl Kl., Nthw. äö I. 70Y ID Kl., Wldq. 5.6 I. 800 ül Kl. Hs. 23, Whp. ^5, einh. Bvlk. i05, wor. sd wbl. S. Vhst. Pfd. 4', Ochs. 5^, Kh. 4i. Hier fiießt der Glocknchbach. Nadochen, Gk., G. d. B^ks. und der Gnindhschft Halbenrain, Pfr. Straden, iH Std. v. Hrraden, l Std. v. Halbenrain, 2 Std. v. Radkersburg, 9 Ml. 0. Gratz. Flächm. zus. üy^, I. i5y? Iü Kl., wor. Aeck. 294 I. ,ä<)2 lI Kl., Wn. 257 I. 655 ÜH KI. , Hthw. 10/4 I. ,58l m Kl, Wqr. 10 I. 155? ^1 Kl., Wldg. 2^5 I .224 lH Kl. Hs. 64, Whp. 57, einh Bolk. 2 55, wor. l4o wbl. S. Vhst. Pfd. 2ö, Ochs. 3s», Kh. i04, Vienst, 6. ^, . , ^ Zur Bisthumshschft. Seckau mit ^ Getreid- und Wemzehel" pfiichtig. Radomeje, siehe Büheldorf. Rado witschbach, Mk., im 2.^k. Witschein, treibt 5 Mauth-Mhlen und 5 Stampfe in Witschein. Roducha, Ck., G. d. BM und der Grundhschst. Oberbl'r^ nehrere im S"" ' mcr betriebene Alftenstande hat. Im S. fallt sie schmal ' steil gegen deutsch ab, in W. fallt sie ebenfalls aber »ucht > sehr gegen die Petz« ab. Rad„sche, Ck., O. d.BzkS.Rothenthurn, Pft. Altenmarkt ;i" Hschft. Vehen, Saldnchofen und Pfr. Altenm stttt dienstbar. Nad Nag 357 Das Flä'chm. ist mit der G, Podgorie-ober vermessen. Hs. H,, Whp. 52, einh. Bvlk. 252, wor. i36 wbi. S. Vhst. Pfd. .6, Ochs. 52, Kh. 72, Schf. 103. ^ladusch. Gemeinde, Ik., am hintern Schönberg der Oberwöls; mit 50 Rmdcraufmeb und einigem Waldstande, ^ta dw ensky-m onschky, siehe Nad erSd 0 rf-D eu t sch< ^iadwensky'slawensky, siehe R ader s d o rf-Wi n d isch. baffler, Ignaz; Med. Doctor, geboren zu Straßgang 17Ü0, starb zu Gralö i?y4. Einer der frühesten Impfarzte in Stmk. Siehe von Winklern Seite t5?—l5g. Nafflereck, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Kapfen-stein dienstbar. ^«fflern, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Poppendorf dienstbar. Aafletzgr aben, Vk., in der rechten Palfau, mit großem Waldstande. ^agatnitzbach, Mk., im Vzk. Minoriten in Pettau, treibt l Mauthmühle in Lichteneck. ^"gitsch, Gk., östl. v. Straß, einst «in Schl. und Hschft. der^, Wahlen in Blunnsee verwaltet. Die Unterthanen derselben liegen in Büchla, Hainsdorf, Landorf, Leitersdorf, Ragitsch-ober, Wittmannsdorf, Wolfsberg und Zehensdorf, und bestehen aus 2L/> I^Uätical, 127 Donnnical, und -;2 BergurbarS-I>ll-o., wor. 171 Rücksitzgründe sich befinden. Zur Landschaft ist diese Hschft. mit 99 Pfund i ß. 29 dl. beansagt. Diese Hschft. besitzt den mittlern Hartteuch mit 2 I. 37a lll Kl., den Holzteuch mit 945 s^j Kl., den untern Hartteuch ""t 1 I. iztti s^j Kl., Kapperteuch mit t I. 17,1b üi Kl., den Strassenteuch mit 2 I. 15»9 lH Kl., den Spielteuch mir 2 I. v?7 ^ Kl. Besitzer des Schlosses waren die Welz, Khüenburg, Heister, Breuner, Saurau, Trautmannsdorf, Gleisbach. Das vormahls bestandene Schloß ist in Fischers Topographie ^gebildet. ^"gitsch-Ober, Gk., G. d. BD. Brunnsee, Pfr. Mureck, ^Std. v. Mureck, ; Std. v. Brunnsee, 4 Ml. v. Grab. Zur hschft. Oberraqitsch dienstbar; zur Biolhumichschft. Seckau mit 'Ylers^ und Haarzehend, und zum Gute Spanqenstein theils 2"nz, theils mit ^ Garben^ und Gä'nsezehend psilchtig. Das Flachm. ist mit der G. Weitersseld vermessen. Hs. bll, ^hp. 55, einh. Bvlk. 355, wor. i?5 ,vl?l. S. Vhst. Pfd. bv/ ^chs- 8, Kh. 1ZL. H'er fiießt der Saßbach. Komnn im k. lit. vor. ^U. B«nd. 1? H5U Nag Rag itsch-Unter, Gk., G. d. Bzks. Brunnsee, Pfr. Mureck, 1 Std. v. Mureck, i Std. v. Brunnsee, ^; Ml. v. Gratz. Zur Hschft. Freudenau, Halbenrain und Seckau dienstbar; zur Hschft. Seckau Hiers' und Haarzehend, und zur Hschft. Brunnsee mit H Getreidzehend ufiichrig. Flachm. zuf. 54l I. ,2« ^ Kl., wor. Aeck. 328 I. ,0 ^ Kl., Wn.,K)4 I. 22H ^ Kl>, Wldg. ,8 I. i^l)2 s^ Kl. Hf. 5d, Whp. 47, einh. Bvlk. 241, wor. i32 wbl. S. Vhst. Pfd. b2, Ochs. 6, Kh. 72. Kommt im R. öt. vor. Ragnitz, Gk., ein Vach der bey Gleisdorf in die Naab fallt. Er trelbt 2 Mauthmühlen, 2 Stampfe und 2 Sagen in EckerH-dorf, 2 Mauthmuylen, 4 Stampfe und 2 Sagen in Fleckmg im Bzk. Freyberg. Ragnitz, Gk., ein Bach östl. v. Gratz, der in der G. Honig» thul entspringt, dann >echrs den Milchgrabenbach und Kaindach^ leitenbach aufmmmt, dey St. Lconhaid sich mir dem Stifling^ bach vcreilit und bann St. Lconhardevbach heisit. Er treibt 3 Mauthmühlen sammt Stampfen in der äußern Ragnitz. Ragnitz, Gk., G. d. BM Labeck, Pfr. St. Georgen an der Stiffing, 1; Std. v. St. Veit an Vogau, z Std. v. Labeck, ii Std. v. Lebring, « Std. v. Gratz. Zur Hschft. Labeck, Frau» heim und Rohr dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Labeck ,148 I. 6u7 lH Kl., wor. Aeck. 268 I. ,065 ll Kl.s Wn. 49? I. 1259 lli Kl., Teuche 2 I. 250 ^ Kl,, Htl)w. 102 I. <)!7 l^j Kl., Wldg. 254 I' 10Ü2 s^ Kl. Hs. H5, Whp. H4, einh. Bvlk. 329, wor. zs3 wbl. S. Vhst. Pfd. l)0, Ochs. 12, Kh. l,ü. Hier stießt ein Arm der Mur. Die Gegenden Ober- und Unrer^Ragnitz sind zur Hschft. St» Georgen mit 5 Garben-, Weinmost', Hinse-- und KlemreclM' hend pftichtig. Ragnitz-Aeußere, Gk.,G.d. Bzks. Commente am Leech, P^' St. Leonhard, , Std. v. St. Leonhard, l^ Std. v. Gray. Z"'' Hschft. Ecrrnberg, Kainbach und Sparbelsbach dienstbar! Das Flachm. lst nnt der G< Nagnitz Innere vermessen. H^ 22, Whp. 22, einh. Bvlk. 53, wor. 22 wbl. S. Vhst. Och'' 14, Kh. lü. Rag», itz - Innere, Gk. , G. d. Bzks. Commende am Leelb ^ Pfr. St. Lconhard, ^ Std. v< St. Leonhard, l Eid. p. O»atz' Zur Landschaft, Hschft. Neuhof und Etadtpfarr Gratz dien»U^-Flächm. zus. m,t der G. N^gnitz Äeußere 5Ib I. ?y ^ Kl., wor. Aeck. l5S I. i/<<)2 ^j Kl., Wi>. ,s)<) I. loll I_^ Kl./ Wldg. 2l)7 I. 80h l^I Kl. Hs. 3», Whp. 5<), einh. Bvtt. 20l/, wor. 99 wbl. S. Vhst. Pfo. 10, Ochs. 2,, Kl/; ?Z. Nag Rai 259 Ragosa, siehe Nog eis. Ragosnrtz, windisch ^a^o^niixe, Mk., G. d. Vzks. und der Grundhschft. Oberpettau, Pfr. St. Peter und Paul. Zur Hschft. Dornau mit ^, und zur Dechameygült Pettau mit ^ Gelreioze- hend pfiichtig. Flachm. zus. 5Y4 I. »2:3 ^ Kl., wor. Aeck. 2»4 I. 1554 l^ Kl., Trischf. 1 I. i40l m Kl., W„. 1^9 I. 213 ^ Kl., Teuche «31 ^ Kl., Grt. 6 I. «30 ^ Kl., Hchw. 151 I. 1,84 ^ Kl. Hs. 19, Whp. »9. einh. Bolk. I. lt)5 H) Kl., wor. Aeck. yo I. i^53 l^ KI., W". ?7, I. 1142 Hj Kl„ Hchw. 246 I. 515 HI Kl., Wgt. ,« I. 10g ^ Kl., Wldq. 6 I. ^«9 lü Kl. Hs. 28, Whp. 55, einh. 3)vlk. it)h, wor. ?ä wdl. S. Vhst. Pfd. 15, Ochs. 2^, Kh. 27. Na in bach, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur StuatSherrschaft Srcllnz dienstbar. Nainberg, Gk., G. d. Bzks. und der Pfr. Vorau, mit einem Curcltbenefi^illm. Zur Hschft. Vorau und Thalberq dienstbar. Flächm. zus. mir der G. Kothiqendorf vermessen. Hs. Zl, > Whp. 24, elnh. Bvlk. 12^>, wor. 63 wbl. S. Vhft. Ochs. 3ö, Kh. ö^, Schf. 62. Venefiziat: 18>0 Lorenz Schober aus dem Stifte Vorau, Rainer, Friedrich, geboren zu Mureck, Jesuit, Polemiker. Siehe vo», Winklern Seite 158. Rainer, die von und zu Lindenbi'ihel. Aus diesem Geschlechte besitzt Gottlieb von Rainer zu Lmdcnblihel die Hschft. Kranichs« feld und Prefsula. Er wurde mit 5. May 1815 Mitglied der steyenschen i?andmannschaft. Sebastian Rainer von und zu Lmdl'nbühel erhielt bereits mit »2. Jan. 1725 die steyerische i!andmannschaft. " ain er, von Hochenrain, besaszen Weingärten in Luttenberg, l Haus in Gratz, einen Garten in der Muivorstadt, 2 Huben und Bergrechte bey St. Johann in Wmdischbü'heln in der Nowack. Karl Ramer von Hochenrain wurde den I I. März !?l2 zuin Nechtsfreunde der Stande gewählt. Inglelchen am 25. IaN. »7^4 Johann Joseph von Hochenrain. "aitberg, Gk., eine Weingebirgsg'egend, M Hschft. Vorau dienstbar. , 17 * ' 26o Rat Rak Naithal, stehe Reitthal. Rakautz, Ck., G. d. Bzks. Rann, Pfr. Kapellen; zum Gute Riegelhof dienstbar. Flä'cbm. zus. i33 I. 1233 lH Kl. , nor. Aeck. 82 I. 554 ^ Kl./ Wn. 58 I. 95 ID Kl., Grr. 2 I. yy> ^ Kl., Hthw. , 20 I. 1315 lH Kl. Hs. 21, Whp. 22, einh. Bvlk. 119, wor. 69 wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. io, Kh. 5?. Rakitovetz, Ck., G. d. Bzks. Süssenheim, Pfr. Schleinitzi zur Hschft. Reifenstein und Landsberg dienstbar. Das Flachm. ist zus. mit der G, St. Urban vermessen. Hs. 28, Whp. >?, einh. Bvlk. 77, wor. 34 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 1«, Kh. 12. Hier fließt der Petschkabach. Rakitovetz, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Eqyden be») Schwarzenftein ; zur Hschft. Oderburg Weinzehend vfllchtig. ylakofzen, wmdisch Raka^etx, Mk., G. d. Bzks. und der Pfr. Grosisonntag; zur Hschft. Altottersbach, Friedau, Haus am Bacher, Negau und Trautenburq dienstbar. F!ä'chm. zus. 221 I, öo5 lü Kl., wor. Aeck. 75 I. 50 lH Kl., Trischf. 5, I. ^?9 lH Kl., Wn. 16 I. 91? HI Kl., Grr. 2 I. 56h ^ Kl., Hthw. 2 I. l569 Hl Kl., Wqt. 29 I. 92^ 1^ Kl., Wldg. ä3 I. 76^ l^ Kl. Hs. 37, Whp. 33, eint). Bvlk. 159, wor. L9 wbl. S. Vhst. Pfd. 10, Kh. 57. Nak 0 lIe, Ck., G. d. Vzks. Saneck, Pfr. Fraßlau, Z Std. v. Fraßlau. Zur Hschft. Oberdurg, Saneck und Pfarrhof Fraß' lau dienstbar. Das Flachm. ist mit dem Markte Fraßlau vermessen. H!' 22, Whp. 2l, einh. Volk. »02 , »vor. 5o wbl. S. Vhst. Pfd' 1?, Kh. 2^»» Makoschalberg, Mk.,eine Weingebirgsgegend; zur Hsch^' Oderpettau dienstbar. Rakovastesso, Ck., G. d. Bzks. Weichselstätten, Pfr. NeU' kirchen; zur Hschft. Sternstei», Einöd und Mayerberg dienstbar» Das Flachm. ist mit der G. Loka vermessen. Hs." 10, Wh> i l, einh. Vvlk. 4b, wor. 2z ,vbl. S. Vhst. Ochs. 12, Kh. ^' Rakovetz, Ck., eine Gegend im Bzk. Rann, Pfr. Kapellen, ^ Ml. v. Rann. Zur Hschft. Rann mit Z, und Pfarrsgült R«"" mit 5 Getreidgarben und dem einbändigen Sackzehend pfiicht's' Rakovetz, Ck., am südl. AbHange des Bachers, nördl. vo" Weitenstein mit einer sehr bedeutenden Glasfabrik«. Die Pl^ ducte dieser gehören unter die vorzüglichsten der Steyermark. Rakovetz, Ck, G. d. Bzks. Süssenheim, Pfr. St. Veit beS Ponigl; zur Hschft. Neuklostsr dienstbar. Rak Nam Hyl Das Flä'chm. ist zus. »nit der G. Platmowetz vermessen. Hs. 32, Whp. 32. einh. Bvlk. 125, »vor. l)7 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. ,0, Kh 22. Nakovetz, sieh»: Rakofzen. Nakowetz, Ck., östl. v. Ran«/ Schl. und Gut. Nakowitsch, Mk,, «ine Weingebirgsgegend; zur Hschft. St. Martin dienstbar. Nambachel, Gk., im Bzk. Vorau, treibt 4 HauSmühlen in Bittermann. Namberg, siehe Rabenberg.. Namberg, Gk., östl. v. Vorau, am Einfluß« des Voraubaches in die öafmtz, unter 4?" 2^ 3o" nördl. Breite und 23" 5?^ h" östl. Länge. Namerbach, Gk., im Bzk. Herherstein, treibt l, Mauthmühle sammt Stampf in der G. Rohrbach. Aamersberg, Ik., im Großfeistrißgraben, mit bedeutendem Waldstande. Naming, die, besaßen in Steyermark die Hschft. Offenburg; nach ihrem Aussterben erbten die Gleinitzer ihr Wappen. Sie besaßen auch die Hschft. Eppenstein eine Zeitlang und i Haus zu Iudenburg. Paul Naming war Landschreidcr in Steyermavk und wohnte zu Eppenstein »zl)i, Jakob 1267, «Zyo; Sig« mund l^ib. Heinrich Naming verkaufte 1302 seinen 2 Vettern Pn Eillierkreise, Anderburg, Neichcneck, die Nlcgelhube hinter Ixdenburg, Gut Rattenbach, Markt Er. Georgen unter Rcicheneck, Osterwilz. Es wurde ib55 Eraö-mus Namschissel am <> Sept. in den Freyherrenstand erhoben. Hans und Jörg Ramschissel zu Schöncck lebten um das Jahr l5?ä, Erhard l/, Krain. Andrä ,538, Maximilian t54u, Balchasar starb 153^, Leopold Karl geboren lh«6 wurde 1?55 Regtmcntsrath und Hauptlnann zu F>ume, starb »?3Y. H^inersdorf, Gk., G. 0. Bzts. Weinburg, Pfr. St. Veit an Voqau, 1^ Std. v. St. Veit, i; Std. v. Weinburg, 2^ Std. v. Mureck, 7; Ml. v. Gral; Zur H,chft. Brunnseo dienstbar, M Hschft. Secka» mit ^ Getreid^ehend pfiichtig. Das Flächm. ist mit den G. Rohrbach und Sieving vermessen. Hs. zl), Whp. 5Z, einh. Bolk. IS5, »vor. »8 wdl. S. Vhst. Pfd. 46, Kh. 56. In dieser G. fließt der Saßbach. Van ft, die Freyherren von Wlssethal erhielten mir Hans Chri^ stoph, kaiserl. General-Feldwuchtmeister mit 22. August 1659 dte steyerische Landmannfchaft. ^anftlhof, M., eine Gegend im Bzk. Ligist ; zur Hschft. Lands, berg mit ^ Getreide »nd Kleinrechjzehcnd, Hschft. Winterhofen Mit z, und Hschft. Greiseneck mit 5 Garbenzehend pfiichtig. 264 Nan Ran huben alpe, Ik., im Katschgraben, mit Zo Ninderauf^ trieb. Rani „,q, Gk>, G. d. Vzks. Poppendorf, Pfr. Gnaß, j Std. v. Gnasi, ^ Std. p. Poppendorf, 2S Ml. v. Mureck, 7^ Ml. v. Gratz. 3»«r Hschft. Kornberq, Gleichender^, Poppendorf, Freybclg, Seckau unl) Buchenstein dienstbar, !ur Hschft. Lands-berg "iir ^ Getreid- und Klclnrechtzehend psslchriq. Flächm. zus. mit d?r G. Thien i»)L I. «4l ^ Kl., wor. Aeck. s^n I. 5iz I^j Kl., Wn. l6o I 1250 H^ Kl., Ort. 12W Hl Kl., Hthw. 45 I. 15^? ^ Kl., Wgt. 5ß I. 45b m Kl., Wldq. 322 I 551 ID Kl. Hs. ä«, Whp. Ü3/ eiich. Volk. 4c>l, wor. 203 wbl. S. Vhst. Pfd. lg, Ochs. 54, Kl> l2/i. Raningberg, Ik., im Pölsthale nächst dcm Falkenberg. Rann, wmbisch Wroi>^6, Ck., landesfürstliche Stadt am linke» Ufer der Sau, welclie Stmk. vo»l INyrien scheidet, im Bzk. der Hschft. Rann, 13 Ml. v. Cilli, ,4 Ml. v. Marburg, 24 Ml.o. Agrmn, 1 Std, von der kroc>tischen Gränz?, mit einer Pfr. genannt zum heil. Laurentius, des Dkts. Videm, Patronat Religionsfond, Zum Magistrat Rann dienstbar. Hier ist ein Districts Physikat, ein Commercial. Gran^zollatttt, eine städtische Ueberfuhrmauth über die Sau, eine k. k. Beschellstation. Ferner eine Triv. Sch. von 100 Kindern, und ein A. Inft< Mit 6 Pfründnern. Auch ist hier der Sik einer Filiale der k. k. Landwirthschaftsgesellschaft von Steyermark. Die Pfarrsgült, hat Unterthanen in Arnovasello und Ar^ titsch: zu dieser Pfarrkirche gehören die Filiallen: St. Rochus v>,d St. Leonhard. Fläckm. 92h I. 6N9 lH Kl., wor. ?!eck. ,62 I. ,2<) Hj Kl<, Wn. ,2I Yl0 lüKl., Grt. i2 I. 779 ^Kl., Hthw. 739 I. 4?l l^z Kl. Hs. ,27, Whft. i57, einh. Vvlk. 677, wor. 325 wol. S. Vhst. Pfd. 59, Ochs. 16, Kh l2ü. Die Stadt har ihren eigenen Magistrat, welcher die Geschäft , te des Justiz- und adelichen Richteramtes ausübet, den Bezirk aber im Jahre l30? an die Hschft. Rann abtrat. Vermög con-ftrmirten Freyheiten besitzet noch gegenwärtig dieselbe einen eigenen Burgfried, welcher sich im Landgerichte Rann mit nicht z« großer Entfernung im Umkreise um die Stadt erstrecket, unter 24. May 1?t><4 reambulirr und mit Marksteinen besetzt wurde. Von urkundlichen Daten über die Rechte und Freyheiten die» ser Stadt sind folgende vorhanden, als: llci. Samstag in der Psingstwoche ,253 bewilligte Ortolph Erzbischof von Salzburg der Stadt einen Stadtrichter zu wäh' von Kaiser Joseph I., 66. Larenburg am 25. May l?lll von Kaiser Karl Vl., 66. Wien am l7. Sept. l?44 von der Kaiserinn, Maria Theresia tne Bestätigung. Kaiser Joseph II. bestätigte 66. Wien i l. May ,?84 nur das Recht einen Stadtrichter zu wählen, dle obigen 4 Jahrmärkte und die Führung des Stadtwappens< Gewcrbfteiß: 4 Schmiede, h Lederer, 2 Schloffer, 3 Tischler, 2 Hafner, 4 Weber, 5 Binder, 7 Schuhmacher, 3 Klelder-»nacher, 1 Bäcker, » Hutmacher, t Sattler, 2 Wagner, l Uhr-wacher, l Handschuhmacher, t Kupferschmied, 1 Maurer, 2. Zim« werleute, 1 Weißgärber, i Glaser, 1 Kürschner, i Gürtler, t Fleischhauer, 1 Bierbrauer, 3 Gastwirthe, li Schankwirthe, 3 Kaufleute, 1 Apotheker, 1 Wundarzt. Die vorige Stadtpfarrkirche stand als sehr altes Gebäude ganz nahe am Saustrome, und wurde sammt dem Gottesacker vom benannten Fluße untergraben, und dem allmä'hligen Einstürze zugeführt. Das dermahliq bestehende Kirchengebäude wur« de im Jahre 1731, der Kirchenthurm aber im Jahre 1?l>2 erbaut. Die Stadtpfarre Rann war einst die erste und einträglichste Pfr. i» der ganzen Diöcese.— Reiche Zehende, eine große Oekono» Mie, und ein weit ausgebreiteter PfarrSzirkcl machten sie berühmt. Späterhin wurde fast alles von dieser Pfarre durch daS Aerarium hinweg verkauft. 26ft Ran Patronus derselben ist die in Krain befindliche Religions-fondsherrlchft. Landstraß. Als Stadtpfarrer in Rann waren angestellt: I,n Jahre «hg» Franz Höffinger. i6c)0 Lucas Kovatsch. l6y? Lucas Ha-notsch l?o5 Anton Schutritsch. l?^s» Friedrich Edler von Ämax. 17 5« Malachus Widitz. 1754 Xaverius Barbo. »?62 Rochus Ruesch, und ,??o bis i78^< Bertholt» Edler von Höffer. Iin Jahre 17U4 wurde die Stadtpfarre an das hiesige Frane tiskanerkloster wegen Mangel an Weltpriestern übertragen, und als Stadtpfarrer waren aus dem Frai^ciskancr-Orden angestellt: tm Jahre l73<"! Peter Si'non burger. l?g7 Franz Tschockl. 1790 Angrlikns Trenz. I796 Donat Samlen. — Vom Jahre il;0c> b5 der Weltpriester Joseph Pelz als Administrateur. der Pfarre ernannt. Iin Jahre 1tto5 wurde erst diese Stadt-pfar'kuche von ^>r. Majestät bestätiget, Wcltpriester angestellt, der Stadtpfarrer mit hliN fl., und der Kaplan, mit 50« st. aus dem Religionsfonde dotiret. Im Jahre i«s>5 war Stadtpfarrer ttucas Hafner, lgofi Franz Alvian, und seit iL»? ist es Ignatz Fachs. In der Nahe dieser Stadt sollen sich nach Sartori Steinkohlen befinden. Ausier derselben ist eine Filialkirche. 1475 schlugen die Türken bey Rann das steyerisch- karnth-«erisch. krainerische Heer ganzlich. ^6. Erchtag nach St. Erhardi^I/,9? erhielt Hans von Teu-chendurg den Thurm zu Gratschach und das Urfer (die Ueberfuhr) zu Nann von König Maximilian pfand- und pssegweise. l5?5> wurde die Stadt von den rebellischen Bauern abgebrannt. Nann, Ck., Schl. und Hschft. mit einem Landgerichte und Bezirke von der sileichnahmigen Stadt und 52 Gcineiüden, als: Altend 0 rf, A lte n hal, sen, Arn 0 netz, Arn 0 vasella, Artitsch, Blattno, Brücket, Dobowa, Gabrie, Globoko, Glogoubrod, Hundsdorf, Iereslautz, Kapellen, K 0 steinig, St Le 0 nhard, L 0 ibenberg, L 0 t sch e, Malllv erch, Micha l 0 ve tz, Iiav 0 isn a, N ie-d erd 0 rf, Obresch - 0 b er, Obresch - gr 0 s;, Obresch ^ klein, O k l 0 g 0 w a g 0 ra, P ^ vschenberg , Plerterie', P 0 d 0 inne, P 0 chanza - ober, P 0 chanza - unter, Ratautz, Rauno, Niegel dorf, Sagott, Schupe-leutz, Sell a, Slogoin sko, Sdolle, Sromle, Ternle, T e schn a se l l a , Thiergarten, Trebesch, Tschernitz, Ve r ch i e, Wr e si e, Wresina, W ukoll-s ch e g , Wutschertza / Zundr 0 vetz und Z u r n 0 v c t z. Diese enihalten zus. ein Flä'chm. von ^9,623I. il'2^Kl., wor. Aeck. bnzo I, 1460 ^ Kl., Wn. und Grt. Iubd I. 3^ Nan 267 lü Kl., Hthw. 575S I. 1nt>0 m Ks. , Wgt. ,074 I. ^i20 !Il Kl., Wldg'. I5^>I. b5 ^ Kl. Hs. lhy7, Whp. 1Y«7, einh. Bvlk. 9122, wor. 3«<)2 wbl. S. Vhst. Pfd. 36s), Ochs. 640, Kl), i,60, Bienst. 952. Die Unterthanen dieser Hschft. kommen in nachstehenden Ge-Meinden vor, nähmlich: Altendorf, Altenhausen, Arnowasella, Ansche, Arnovetz, Dobowa, Gabrie, Globoko, Glogoubrod, Go-riya, Hundsdorf, Iereslauh, Kapellen, Kosteinig, Sr. Leonhard, Loibenberg, Lotsche, Malliverch, Michalonn'tz, Nawoisna, Niederdorf, Obresch' ^rost, Obresch.- klein, Obresch^ ober, Okloqowagora, Pirschenden;, Plctterie, Podvinne, Pochanza- ober, Pochan,^^ un« ' ter, Vorstadt Rann, Rauno, Nieqeldorf^ Saqott, Schuoelemz, Sella, Stllowel;, Slogoinsko, Sdoüe, Sromle, Echremitsch, T^nie, Teschnasella, Thieraarren, Trebesch, Tick^rnil;, V.'rchie, Voltschie, Videin, Wresie, Wresina, Wukouscheg, Wutscherza, Welkiradeh, Zundrovetz >md Zurnoues^. Die herrschaftlichen Zehende bestehen aus H Vcrreidgaiben« Zehende von nachbenamitt'n 3i Ge>nei»den, als: St. Leoicharo, ThlergaNen, Trrbesch, Wresina, Zunm'ovez, Tlchen-z, Sacol, Langenfeld, Ternie, Vrückel, Mlchalovelz, Lotsch, 5Ucqelod"rf, Dobo-va, Gros; - Obresch, Klein-Obresch,Ga!,rie, Sclla , Nukoscheg , Malwerch, Globoko, Pirschenberq, Wresie^ Woistna, Schlipeleutz, Nakoveti, Iereslautz, Vlogoinoko, Vi'rchie, Kapellen, Podvinne. Dann H von den 2g Gemeinden: Loibenberq, ?i!lnscherba, An-sche, Gorilla, Rastes, Kostaineg, Raune, Sdolle, Pleterje, Po-chanza-Oder, Otlugovaqora, Voltschie, Sromle, Silovctz, Zur-novetz, Teschnasclla, ?lrritsch, Glo,qoubrod' . Auch hat die Hschst. das Recht von Neügera'ltthen und Neu-brüchen in iyrem ganzen Landgerichte den Oetreidgarbenzchend allein abzunehmen. Weinzehend, einbändig in nachstehenden Aemtern, als: im Amte In-eslcml; vom ganzen Gebirge Kapellen, dann von allen Hubweingarten in Unterobresch, endlich in allen Aemtern von jenen Altbnichen, die vorhin Neugereuthqründe waren, bey der ^tectiftkation aber zu Berggründen geschlagen wurden. Weiters pat, die Hschft. Rann auch den einbändigen, das ist, den Allein-iahend von allen Ncubrüchen und Neuqeräulhen in sämmtlichen Aemtern, in welchen die Hschft. den einbändigen oder ^ Wein-jehend abnimmt. Dann hat d,e Hschft. eben so den 5 Weinnwst-i^bend im Ämr? Maliverch, und zwar in den Gemeinden und Gegenden: Maliverch, Pirschenberq, Slopno, Vesseliverch, Ga-berüberg. Ferner ^ in nachbenannten 4 Aemtern, ais: in Ober-^bresch, „n^ ^,var von den Gemeinden und Gegenden: Loibenberg/' ^!chel.!bcrg; im ?lmte Pleterie, in den Gemeinden „nd Gegenden: Plererie, Kollnuvmqberg, Kusovagova, Ieritschtoll, Kostm«' H6g Nan eqg, Wutscherza, und Ot, Primus; im Amte Altenborf, in den Gemeinden >md Gegenden: Machori, Slom, Reber, Videmberg, Oberschremitsch, Kremenberg, Sruvanza, Korittno und Politscho" vagora; nn >'lmte Sromle und zwav in den Gemeinden und Gegenden: Okluqovagora, Politschovaaora, Siromlbcrg, Nutzma-verch, Ieuschouyberg, Zurnovetz, Glogoubrod, Artitsch; endlich im Amte Maliverch vom Gebirge Kosieherbeth oder Rudnigg. Sackzehend mit ^ in nachstehenden Gemeinden alsinSroM^ le, Schuschitz, Sillovctz, Zurnovetz, Wabitschthal, Voltschie und Ruzmannverch. Dann in den Gemeinden, Globoko, Gabernza, Maliverch, Slopno, Wresie, Makooetz, Schupeleutz/ Iereslautz und Sloqoinöko. Iuge»,d^ehend mit ^ in nachstehenden Gemeinden, als! Gmaina, Attenhausen, Libnü, Nicderdorf, Hundsdorf, PochaN^ za- unter, Arnovasclla, Tschella- unter, Iuvainasella, Altendorf, Polrschitsch, Oberschremitsch, Koritno, Kremen, Sbolle, Pleter-,e, AnNlf'veh, Schappl, Kostaincg, Raune, Wutscherza, Loque und Ponique, Hruschovetz, Veßeliverch, Tschrett, Schikovetz, Ko-preinch, Kladie, Leokovetz, Steinbach, Rovische, Merölak, Po-Utschovaqora, Pleschintze und Ober-Pochan^a. Diese Hschft. besitzt eine bedeutende Wildbahn und Reis-jagd, dann die Fischerey-Gerechtsame in der Sau, und zwar von der Türkenfurt ^ursckk^Nraä bis zum Einstuße dev Gurk, dann am linken User der Sau bis zum Einfiusie der Sottla, und in allen Flüssen, Bachen und Fischlehnen deS eigenen Landge? nchts. Zu den ferneren Eigenschaften dieser Hschft. gehört der Rohr-schnitt in allen Lehnen (stillstehenden Wässern) des Landgerichts, im Standrechre an den 4 Kirchtagen in Videm, und zu Sdolle am Georgitage. Der Fleischtaz ,m Landgerichtsbezirke von de« so genannten Geyfieischern ; die Hafnersgabe, das ist, jeder Haf^ ner im Landgerichte muß der Hschft. jährlich I Fuder, das ist, hundert Hafen verschiedener Größe, oder nach Willkühr der Hschft' anderes Geschirr abliefern. Die Hafner der Stadt Rann hingegen geben jeder jährlich nur 50 Stück verschiedenes Geschirr» Hie Bindersschulbigkeit, vermog welcher jeder Binder im Landab nchte Rann jährlich 2 neues Fuß ins Schloß zu geben hat, wozU er in herrschaftlichen Waldern das Holz schlagen darf. Ferner haben selbe die Schuldigkeit, alle Binderarbeit für das Schl. i" verrichten, und bey EinHebung des Bergrechts- und Zehendweines gegenwärtig zu seyr. Der Weintaz, welchen Ferdinand Graf von Attems mit letz" ten July i?()7 von dein Gute Lanhof erkaufte, besteht von de« Pfarrbczirken Rann, Sdolle, Artitsch, Sromle, Pischätz, Kapellen , Dobowa, dann in einem Theile von Videm und Reiche»' busg. Ran 209 Dieser Zapfentaz ist zur Landschaft mit 72 ss. 46 kr. Vom. beansagt. Die eigenthümlichen Gründe dieser Hschfr., welche in die I Mayerhäfe; Rannerhof, Annahof und Rieaelshof eingetheilt sind, bestehen in 44b» I. 1577 ^j KI., »vor. 2 5ü I. »205 H> Kl. Aeck., 407 I. iotb 1^ Kl. Wn., 2 I. 722 ^ Kl. Grt., 2<) I. ii5ü s^ Kl. Wgt., i7^5 I. /<12 l^l Kl. Hth.v. und Gestrippe, 2oi8 I. 2bg ^ Kl. Waldg. Am Rannerhofe besteht eine Schweizerey, die durch ihren Viehschlag und die bekannten Ranner. Käse berühmt ist. Diese Hschft. hat ferner die Wildbahn und Relsjagd einbändig inner nachstehenden Gränzen *). Dieselbe läuft unter der Verbnia Kostainoutza durch das Feld Ribenza bis an den Sottet« fiuß, ferner längs deS Sottelftusses bis an den Bach Dramla. Bis zum Graben hinter den Kraniz geht die Gränze langst des Kramlabaches fort, dort aber wendet slch die Linie lmks durch den Graben bis an die Strasse des Slopner Weingebirgs, dann zurück nach dieser Strasse bis an Vogleschevi Gay, von diesem Gay bis an des Johann Schmauh von Wresie Haus, von welchein Hause über das Thal po6 T'tschi Bregam bis zum Hause des Johann Zwelko in ^pirschenberg, die Linie eine ziemlich gerade Richtung nimmt. Vom Hause des Zwetko zurück nach dem Tha-le Unterdolna den Berg aufwärts bis zur St. Barbara Kirche; von dieser Kirche abermahls in das Thal Blatno abwärts neben des Kerschan Mühle bis zu dem Hause des Saqorz in Moliverch, und von dort aufwärts bis an den Gipfel des Berges Schribarski' Breg. Von diesem Berge zurück nach der Malivercher Strasse bis an die St. Iacobskirche. Von dieser Kirche nach der Strasse fort bis zur Kirche St. Bartholomai, dann thalab in das Thal Iurnovetz, und nach diesem Thale fortlaufend bis zum Hause des Ierschitsch in Iurnovel.'. Vom Ierfchitsch bergauf bis an die Strasse nach Gomilach. Eine kurze Strecke geht die Gränze vorwärts nach dieser Strasse, bricht dann etwas rechts, gegen den Hügel Gritfch bey Sillovetz, und läuft über diesen Hügel bis an das Haus des Andrä Kneschitsch in Sillovetz. Von dort zurück nach dem Thale in Mekote bis zum Peter Pristouscheg in Erom« le, nach dem Graben weiter auf die St. Iohannis - Kirche zu. Von dieser Kirche nach dem Fahrwege abermahl zurück bis an des Andrä Sortschitsch Haus in Oberpohanza, dann bergauf bis an die Strasse, welche Mekote von Iurenberq theilt. Nach dieser Strasse links zurück in gerader Richtung bis zum Mathias Ku-char in Oberpohanza. Vom Mathias Kuchar abwärts immer nach *) Die genaue Beschreibung d« Landgerichts? und Wildbahnsgränjen geben ein lvichtlges topographisches Detail, welches man für künftige Arl>e>tcn "«X Mfn Landg«icht«herrfchaften «ufzustellen wünscht^ 270 Nan der SclieldmiMrasse derUnterthans-Waldmig von der herrschaftlichen in Motschnig bls an den Fuß des Berges Motschnig. Von hier welter quer über das Thal Motschnig an daS Haus des Kroschl in Oberpohanza, und nach dem Teufelsgraben sofort bis Ansche, von hier thalab bis an den Bach Vreltanza, und längst dieses Baches b,ö Relchenburg an den Saustrom. Der Saustro»» blldet forthin abwärts die Gränze bis an die Poran.^a Insel. Von dieser Insel nach einer etwas gekrümmten Richtung über den Saustrom geht die Lmie bis an die ehemahligen Stoviher Mayer-hofgrü'nde, von diesen zwischen Unterskopitz und Saßame blS an den Gurkflusi, und längs dieses bis zuin Einfiusse desselben in den Saustrom. Die Hschft. Rann hat auch mit der krainerischen Hschft. Mo« kritz auf der illyrischen Insel Dourza, welche dort das Oberrecht hat, die Mitjagd, und zwar nur mit dem Vorstehhunde, sohin mit Ausschluß des Brakirens und der hohen Jagd. Mit der Hschft. xpiscyatz gcniesir die Hschfr. Rann das Mit-jaadrecht in den 2 Gegenden Matschkouz und Debeuze, sowohl mir Vorstch- als Treiblumden, aber ausschlüsiig des Wildbahnö» Dle kraineriiche Hschft. hat die Mitjagd in dem Districts unter dem Felde Nibenza angefangen, längs des Saustromes bis zum Puncte des Einflusses der Sottet in die Sau. Dle Hschfr. Pischätz besitzt das Mitiagdrecht ln dem Gebirge Obetsromte und Mekole, dann in den abgesonderten 2, Streif strecken bey ZurnovcL und bey St. Ulrich. Der Hschft. Hörberg stehet das Recht der Mitjagd in den 2 Gebirgen Ober-Sromle und Iurrenberg bis an d^s Dorf Oder-pochanza^u. Vo» all?n 3 vorbesagten Herrschaftet,, welche, wie g" sagt, stlh der Mitjagd zu erfreue» haben, versteht sich das Recht nur auf dle Rech- oder niedere Jagd, und »ucht auf die W>ld' bahn. Das Landgericht selbst aber wird von den Landgerichten der Hschft. Reichenburg, Hörberg, Pischätz, Wisell, der Sottla u»d vom Sausiuße begranzt. Sie ist mit 79'!i) fl. 2«) kr. Nam. und 4ga st. 21 kr. ,^dl. KU5t,^Crtragniß in 40 Aemtern nnt 122, Häusern beansagt. ll5ie hat die Vogtey über die Kirchen Plschäk, Sronile, Lich' tenwald, Kapellen, Arditsch, Sdolle, Filialen St. Florian, St< 9)lartin, St. Stephan, St. Ulrich, St. Johann, St. Georg, St. Benedict, U. l. F. zu St. Marein, St, Laurenz, St. Aa-nes, St. ?lnna, U. L. F. zu Gratzber,g, St. Rochus, Pfar" St. Leonhard in Sabukoje, U. l. F. zu Podgorie, St. Primus und Fclizian, Pfarre St. Ruprecht in Vldem) Filiallen ll. l. F» zu Nlederdorf, St. Margareth, St. Primus und Felizlan, Sl. Mlchael, St. Nltolai, St. Georgi, St. Ve,t, St. IohalN« Nep., heil. Dreifaltigkeit, Pfarre ll. l. F. zu Dobova, Filiale Sl. Fabian und Sebastian, St. Jacob, St. Barbara, St. Ger- Ran 2?i ttaiid, St. Ulrich, St. Vartlma", heil. Kreuz, Pfarre St. Lo-renz zu Rann, Filiation St. Rochus und St< Leonhard. 66. am St. Ambroslcntag l4g7 erhält Jörg Malenteiner daß Schlosi 3tann bey Drauburg pftegweise von Kaiser Friedrich. 66. Augsburg den 21. Februar iü2b erhält das Schloß und die Stadt Rann Jörg von Reichenburg für sich und seme noch unvogtbaren Gebrüder pfandweise. l16. Gratz am 26. Iuny I5öü wurde die Hschft. von Erzherzog Karl von Oesterreich an Ludwig Freyherrn von Unqnad und einem seiner Söhne auf lebenslang m, u7lN fi. 5 <;. w dl. pfandweise nine zu haben verschrieben, wie dieses vorher die Herren von Reichenburg inne gehabt hatten. Nach Wildenstein besahen diese Hschft. früher die Ranner, das Erzstifl Salzburg, die Gall, der Landesfürst, die Frangipann zur Hälfte, Traun, Serini mit der Hälfte. Seit mehr als l5o Jahren ist sie em Eigenthum der Grafen von Attems. Nann, Vorstadt von Cilli, O. d. BM Magistrat Cilli, mit dem Fläch,,,, zus. mit der Gemeinde Polloule vermessen zus. 365 I. 5t>i lü Kl., wor. Aeck. ,02 I. I24I s^Kl., Wn. 152 I. 75? Üi Kl., Grt. i3t»? II^Kl., Hthw. 195 I. 1635 Hü Kl., Wgt. 25 I. lI()5 ^ Kl., Wldg. 589 I. 664 Hj Kl. Nann - Ober, windisch 8Zorne Lrek, Mk., G. d. Vzks. Thur-»nsch, Pfr. Haidin, am Drauflusse. Zur Hschft. Thurnisch und Magistrat Pettau dienstbar, zur Staatshschft. Fall mit Welnze-hend pfiichtig. Flächm. 306 I. 9? Hü Kl., wor. Aeck. ,5?I. 15^4 ^ Kl., Trischf. 19 I. 3,2 l^Kl., Wn 79 I. 25 ^Kl., Grr. 5 I. ">2l lü Kl., Hchw. t>4 I. 5'^5 l^5U. Hs. 54, Whp. 4y, einh. Bvlk. >99, wor. 102 wbl.S. Vhst. Pfd. 25, Ochs. 16, Kh. 23. Hier stießt auch duo sogenannte Bnmnivasser. Nann-Unter, windisch Dolena-Zrek, Mt., G. d. Bzks. Thurnisch, Pf. Haldin; zur Staatshschft. Thurnisch und Magistrat Pettau dienstbar. Flächm. 944 I. ?Y7 Hl Kl., wor. Aeck. 30ft I. 765 lü Kl., Trischf. 2bz I. 3u5 ^ Kl., Wn. b5 I, 131 ^ Kl., Grt. '0 I. 1151 ^ Kl., Hchw. i?4 I. l)iw Hj Kl., Nldg. i2üI. '005 ll_j Kl. Hs. 30, Whp. 36, einh. Bvlk. 1?4, wor. 57 wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Ochs. 5N, Kh. 44, Schf. ,ö2tt. Hler stießt das Brunnwasser. Nannbergtogel, Ik., am Gulsenberge, mit Kalkdrennereyen. Nansbach, Bk., zwischen dem Lemberg und der Wolfleiten, in der Langenreuchen; in welchem die Naasbachalpe und Schra-gelsbergalpe m,t 145 Rindcrauftrieb stch befinden. "auten, It., nördl. v. Mmau, ein altes Schloß, welches in 272 Nan Fischers Topographie abgebildet ist, dessen ältester Inhaber war die Eggartnerische Familie, deren Grabmähler man in der Kirche zu Nanten findet. lbi5 Hans Egganner. li>3i Johann Adam Eggartner salzburgischer Hauptmann zu Bayerdorf. Dieser verkaufte Ranten lösi den 4. July an Johann Georg Grafen von Schernberg steyermarkischen und salzburgischen Landmann, der auch Hauptmann zu Bayerdorf wurde. Auch dieser verkaufte Ranten wieder unterm 2. July ih66 an Johann Paris Freyherr von Rehlingen, salburqischer Hofkammer Rath und Haupt« mann der Hschft. Fohnsdorf und Bayerdorf um 2«,000 fl. und 200 Dukaten Leihkauf. Gedachter Inhaber verkaufte Nanten aül-12. Sep^. »690 an Ferdinano Fürsten von Schwarzenberg pr. 300,000 fi. und 300 Schlüsselgeld, und von nun blieb Rancen immer fürstlich Schwarzenbergisch. Ranten, Ik., G. d. Vzks. Murau, mit eigener Pfr. genannt St. Bartholoma in Ranten, im Dkr. Stadl, Patronat Bilj-thum Lavant, Vogtey Hschft. Obermurau. Zur Hschft. Gop-pelsbach, Murau und Pfarrsgüll Ranten dienstbar. Flachm. zus. mit der Ratschfelder-Gemeinde i02o I. 772 IHKl., wor. Aeck. loo I. 102? ^> Kl., Wn. 305 I. 1279 lI Kl., Grt. 6 I. 1095 s^ Kl., Hthw. 2 I. lly2 l^ Kl., Wldg. 295 I. iNl) llj Kl. Hs. öy, Whp. 55, einh, Bvlk. 261, wor. 125 wbl. S. M)st. Pfd. 6, Ochs. 2, Kh. 79, Schf. 3^. Hier ist der Geburtsort des Geographen und Schriftstellers Martin Ziegler; siehe seinen Nahmen. Hier ist auch eine Triv. Sch. von 55 Kindern, und ein A. Inst. mit 2 Pfründnern. Die Pfarrsgült hat Unterthanen in Freyberg, Ranten und Remeck. Pastor: 13?5 Martin Zeiler, Vater des bekannte« Schriftstellers dieses Nabmens. Pfarrer: lbuo Erhard Engelmayer, if),,l Johann Gö-bel, i6ü3 Alexander Schwebelein, lü5T Michael Bayrhofer, 165? Veit Nonner, ib?0 Tobias von Pichel, Ihy4 Johann Bapt. Wanggo, ,7l2 Peter Andra Kolb; 1733 Bartholoma Schmutz, 1737 Philipp'Haring, i?6t> Paul Perkonig, i?<^3 Anton Safran, 1795 Heinrich Sackl, 1797 Johann Nep. Rinn, 1LI5 Johann Peter Fuchs. Rantenbach und Graben, Ik., ein Seitenthal der Mur bey Murau, in welchem die Ranten Gemeinde, der Kulmer Schafberg, die Bärengarten Gemeinde, die Kulmeralpe, die Tratten Gemeinde, die Ratschfelder Gemeinde, die Pisterach oder der Sumpfofen, die Krakau, die Hemerfeldalpe, Rantenalpe, Klaßner Gemeinde, Prankeralpe, Gartlerhofalpe, der Senkko-«el vorkommen. Die Rantner Gemeinde wird mit 110 Rinder, Nan Rap 273 die Rantneralpe mit 250 Rinder und Z46 Schafen betrieben, und hat sehr großen Waldltand. Der Ranrenbach treibt in Krakau 2 Mauthmühlen, 2 Sägen und 5 Hausmühlen; in Krakauschatte», l Hausinühle; in Ranten 1 Mauthmühle, in Stallbaun, 2 Maulhnnihlen und i Säge; in Seebach 2 Mauthmühlen, 2 Sägen und 1 Haus^-mühle; in der Murauer-Vorstadt 3 Mauthmühlen und I Sä'ge. Aantsche, Mk., G. d. Vzks. und der Pfr. Schleinilö; z»r Hschft. Burg-Marburg, Freystein, Vussenheim, Schleinitz und Studenitz dienstbar. Flachm. zus. 42g I. 7^8 m> Kl., wor. Aeck. 9? I. 495 Hl Kl., Trischf, l4 I. 1029 s^ Kl., Wn. ig I. 43s lD Kl, Grt. 11 I. ,433 Hü Kl., Hthw. 68 I. ,46 ^ Kl., Wgt. s I. lwl ln Kl., Wldg. 252 I. 50^ l^ Kl. Hs. 27, Whp. 2Y, einl). Bvlk. 128, wor. Hz wbl. S. Vhst. Ochs. 24, Kl). 14, Schf. 13. Hier stießt der Frauheimbach. Ranzberg, Mk., eine Weingebirgsgegend; zur Hschft. Ober-gamlitz dienstbar. Ranzenberg, windisch Nal-gn?^, Mk., G. d. Bzks. Langen» thal, Pfr. St. Kunigund. Zur Hschft. Burg - Marburg , Lan- genthal, Pesnitzhofen, Rohr, Spielfeld und Scrasi dienstbar. Flachm. zus. 509 I. 2iö Y Kl., wor. Aeck. 14l I. ?l4 lI3 Kl., Wn. i33 I. 53l) ^ Kl., Grt. 60 I. 232 ^ Kl., Hthw. 44 I. 550 m Kl,, Wqt. 65 I. sSU lll Kl., Wldg. 63 I. Ili4 1^ Kl. Hs. 69, Whp. b4, einh. Bvlk. 2i4, »vor. 145 wbl. S. Vhst. Pfd. 25, Ochs. 2t), Kh. 58. In dieser G. fließt der Zirknitzbach. Die Gegend Ranz in dieser Gemeinde ist zur Hschft. Lanbs- berg mit dem ganzen Getreidzehend pflichtig. Ranze ng ru ben, Ik., im Mittereck a,n Gullingbach, mit 14 Ninderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Ranzenkahr, Ik., im Mittereck am Gullingbach, zwischen der Ursprung- und Neusiedelalpe. Ranzerbach, Gk., südl. v. Feistritz; fließt bey Stübing in die Mur. ^apelkoael, Gk., westl. v. Koftach, ein Berg in der Nähe des Grossing an der Gränze des Iudenburgerkreises. ^apletzang er, Ik., im Mittereck am Gullingbach, zwischen der Unterthalalpe und der Ranzengruben. Napoltkogel, Gk., eine Alpenhöhe an der Gränze des Juden» burgerkreises und Kärnthen, zwischen dem Salzstiegel un» Schwarzkogel. ^appach, die, besaßen in Steyermark den Sitz Rappach und den Thalhof bey Strechau. Sie zogen spater nach Oesterreich/ lll. Band. 12 2?4 Nap Ras wo sie viele Herrfchaften deafen. Heimich lebte ,52.!1, Christoph von Rappach besaß auch die Hschft. Wollenstem um das Jahr i47tt. Rappitsch, die, besaßen Moosbrunn. Johann Michael 1760. Rapuschenza, Ck<, cin Bach im Bzk. Montpreis, treibt 2, Mauthmühlen in der G. Nauno. Rasch bach graben, Bk., mit dem gl^ichnahmigen Bache am rechten Ufer der Mur, zwischen Brück und der Utsch. Rasendvrf, Gk., eine Gcgend im Bzk. Etainz. Dao Flächin, ist nut der G. Grassach vermessen. Rasendorf, Mk., eine Gegend zur Hschft. Landsberg Mit Z Ge-treld-, Nein- und Kleinrechizehend psiichtlg. Itasgor, Ck., G. d. Bzkl!. Weichstlstatten, Pfr. Neukirchen; zur Hschft. Salloch dienstbar. Das Flächm. ist zus. mit der G. St. Nicolai vermessen. Hs» «, Whp. b, eilch. Bvlk. 25, »vor. 13 wbl. S. Vhst. Ochs. 9, Kh. 4. Der gleichnahnnge Bach treibt t Hausmühle in Dou. Vasgor,e, Ck., G. d. Bzts. Weichsclstatlen , ^fr. Hocheneck; zurHsckft. Ealloch u>«d Reifenstein dienstbar. Das Flächm. ist zus. mir der G. Malledolle vermessen. Hs» »2, Whp. l«, euch. Bvlk. 23, »vor. 26 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 12, Kl). «2. Raskotez, Ck., ein der Hschft. Geyrach gehöriges Waldreviel mit brb I. 54 l^ Kl. Nastotez, Ck., G. d. Vzks. Gonowitz, ^fr. Pnhova, z Std- v. Pnhova. Zur Hschft. Gonowih, St. Jakob und Eüssen- heim dienstbar; zur Staatshschft. Gonomitz init ^/ zum PfaN'^ Hof Gonowitz mit H Garben- und Weinzchcno pflichtlg. Dass Flächm. ist mit der O. Gratthovie-Unter vermesse"' Hs. 25, Wbp. 28, einh. Bvlk. 10b, wor. 5U »vbl. S. Vhst' Pfd. 3, Ochs. 16, Kh. 17. Raskrische, Ck., eine Weingcbirgsgegend, zur Hschft. Reifes stein dienstbar. , Rassach, Gk., eine Gegend in der Pfr. St. Stephan ob Stal^ ^ Std. v, St. Florian, 1 Ml. v. Stainz, 7 Ml. v. Gn'Y' Zur Hschft. Landöberg mit ^ Getrel^ und KlelNrechtzehiNt' pftlchtlq. Das Flächm. beträgt zus. 667 I. 226 tHI Kl., wor. Aeck-»?4 I. yo H! Kl., Wn. 170 I. 2»« s^j Kl., Hchw. i9^ 3' 7bo uz Kl.^Wgr. 5 I. 24» ^,.Kl., Wldg. 122 I. Ut» ^ ^'' Hier ist eine Gm. Sch. von «5 Kindern. Hassachersetz, Gk., eine Gcgend, zur Staatchschft. Staini Oarbenzehend pfiichlig. Ras 2?ä Nasse nbach, Ik., zwischen dem Gröbminger-Mitterberg unlz dem Kemetgebirq, mit sehr großem Waldsta»>de und einer gleich-Nahmigen Alpe von ll) Rinderauftrieb. Rassen be rg, 2'k., zwischen dem Langthal und Brunnthal, mit 32 Rinderauftrieb. Nassenberg, Mk., eine Weingebirgsgegend; zur Staatshschft. Fall dienstbar. Rassing, Vk., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Maria Zell; nnt einer Filialkirche des Dekanats Maria Zell, z Ml. v. Maria Zell, ft Ml. v. Brück. Das Flächm. ist zus, mit der G. St. Sebastian vermessen. Hs. 39, Wbp. lut), einl). Bvlk. 4YZ, wor. 224 wbl. S. VlM Pfd. 14, Ochs. n, Kh. Yll, Echf. 25. Hier ist das k. t. Gusüverk, siehe dasselbe. Hier fliesit der )!schbach und Rassinadach. Der Rassingbach treibt i Mauthnnihle und Sage in der Ge< «end St. Sebastian. Aast, windisch Nu«ka, Mk., G. d. V^ks. und der Grundhschft. Fall, mit eiaener Psr. qcnannr Maria Nast im Dtt. Kölsch, Patronat landesftnstllch; 1^ Std. v. Fall, 2 Ml. v. Marburg. Flächm. zus. üc»5 I. ,58 l^ Kl., wor. Aeck. 192 I. 873 Hi Kl., Tnschf. ,^ I. ^5Y l_H Kl., Wn. 5^ I. « H) Kl., Grt. l I. '07? lü Kl., Hthw. 56 I. y,9/< llj Kl., Wgt. li I. «ft l^ Kl., Wldg. 292 I. i4^. ^ Kl. Hs. 51, Wl)P. ?7, einh. Bvlk. 336, wor. lt>9 wbl. S. Vhft. Pfd.Z, Ochs. 52, Kh. 28, Im Jahre i?b? entdeckte in dem Raster-Gebirge der Prokurator Steitz und der windische Stadtkaplan Mathias Friedrich Steinkohlen. Drr Marburgcr Stadspfarrer Ferdinand Wasscrinunn suchte um die Bewilligung an, auf dieselben bauen zu dürfen. Hler wird den l. Aprill Jahrmarkt und am Montag nach Maria Geburt Viehmalkt gehalten. . Auch ist hier ein A. Inst. von 1? Pfründnern, und eine Triv. Sch. ^9 Kindern. Pfarrer: 1810 Markus Golitschniqg. Hier besteht eine Kirche bereits srir goo Jahren. Man feyerte ,8,4 das achte Seclilum derselben, die gegen warlike ist neuerer Bauart und im Innern m»t Emblemcn, lln Geschmacke "er Iesuite» , Fresco gemahlt. Nastadt, Ik., einc Gegend, zur Hschft. Wasserberg theils M,t i the>ls mtt 5 Garbenzehend pfiichtig. "astadtlogel, Bk., znischen dem Noßgraben und der Schlag-le,ten. 13 » 276 Nas Naß Nastaka, Ck., eine Gegend mit einem gleichnahmigen Bache iltt Bzk. Drachenburg. Rastal,graben, Bk., ein Seitengraben des Kathreinthales, zwischen dem Dölling- und Hüttgraben. Mastdorf, windisch I^oZcline, Mk., G. d. Vzks. und der Gl'lmdhschft. Ebensfeld, Pfr. St. Johann, Z Std. v. St. Johann, 2z Std. v. Ebensfeld, z Std. v. Pettau, lz Ml. o. Marburg. Das Flächm. ist zus. mit der G. Laakdorf vermessen. Hs. 34, Whp. 27), einh. Bvlk. 101, wor. 49 wbl. S. Vhst. Pfd. iä, Ochs. 16, Kh. lft. 3la stern, die Freyherren von. Aus diesem eigentlich kraineri- schen Geschlechte besaß Michael Eustach Freyherr von Rastern i7gF das Gur Brody. Rastes, Ck<, eine Gegend im Bzk. Rann, zur Hschft. Rann mit ^, und Dechanteygült Videm mit ^ Getreidzehend pflichtig. R astes , Ck., eine Gegend im Bzk. Neichenburg. Zur Hschft. Reichenbnrg mit H Getreid-, Wein^ und Hugendzehend pflichtig. Rastgraben, Bk., der Eingang in die sogenannte Vreitenau, ^ 2 Std. v. Kirchdorf, ,ß Std. v. Väreneck, 3^ Std. v. Rachel-stein, 2 Ml v. Brück, zwischen Bareneck und Moscherriedl, in welchem der Breitenauerdach fließt. Hier ist eine Sensenfabrik. Rastock, Mk., G. d. Bzks. und der Pfr. Schwanberg. Zur Hschft. Holleneck und Schwanberg dienstbar; zur Hschft. Schwan" derg mit ^, zum Pfarrhofe Schwanberg mit j Getreidzehend psslchtig. Flachm. zus. 132N I. 93^ ^ Kl., wor. Aeck. (,y I. Z?^ lü Kl., Wn. /N2I. 52? l^ Kl., Hth>v. 4I« I. 57<) ^ Kl-, Wldg. 370 I. 105^ l^ Kl. Hs. !05, Whft. 74, einh. Vvlk. 2l,2, wor. 14 > wbl. S. Vhst. Ochs. l)4, Kh. 9«, Schf. 14 I. 132^ ^ Kl. Flächeninhalt. Naswald, Ck., westl. v. Windischgratz, ein silberhaltiges Bley, bergwerk. Naswalb-Ober, Ck., G. d. Bzks. Rothenthurn, mir eigener Pfr. genannt St. Daniel, im Dkc. St. Martin, Patronat Bls-thuin Gurk. Zur Hschft. Lehen, Altenmarkt und Wiederdries dlenstbar. Flächm. zus. 264g I. Io38 ^ Kl., wor. Aeck. 25! I 727 l^ Kl., Wn. 200 I. 12 9 ^ Kl., Grt. ?4? m Kl., Hchw. wü5 I. 555 lH Kl., Wldg. 57.0 I. I2a<) H Kl. Hs. 44 , ^hp. Zll, einh. Vvlk. 1H0, wor. 75 wbl. S. Vhst. Ochs. 52 , NH. ^,1, Schf. /^94. Hier ist ein A. Inst. mit 2 Pfündnern. ^aswald. Unter, Ck., G. d. Bzks. Rothenthurn, Pfr. Nas-wald; zur Hschft. Lehen, Saldonhofen und Wiederdries dienst- Flächm. zus. 2245 I. 2Ü2 H> Kl., wor. Aeck. 292 I- 39Z l-^ Kl., M,, 162 I. ^l9 l^ Kl., Gtt. 39? ^ Kl., HchM 578 RaS Rat z/>06 I. 53Y ID Kl., Wlbg. 3g0 I. 864 ^ Kl. Hs. 57, Whv< 65, einh. Vvlk. 505, wor. i45 wbl. S. Vhst. Ochs. 62, Kl). b5, Schf. l^i6. Raswar/ Ck., eine WeingeKirgsgegend, zur Hschft. Reifenstein d'rnstbar. Raswor, Ck., G. d. Bzks. Feistritz, Pfr. Laporie, ^ Std. v. Laporie, i^ Std. v. Windischfeistritz, 5 Ml. v. Cilli. Zu< Hschft. Grnnberg und Studenitz dienstbar. Das Flachm. ist zus. mit der G. Krottendorf vermessen. Hs. 22, Whp. 20, einh. Volk. 9?, wor. 44 wbl. S. Vhst. Ochs. 16, Kh. 21. Ras wor, Ck., G. d. Wzks. Seih, Pfr. Trennenberg; zur'Hschft-Scitz und Plankenstein Gramer Antheil dienstbar; zur Hschft. NeucMi mil Weinzehend pfllchtiq. Das Flach«,,, ist »nit der G. St. Ursula vermessen. Hs. 23, Whp. 25, eml), Bvlk. 123, wor. ?T wdl. S. Vhst. Pfd. 1/ Ochs. 2o, Kh. iy. Raswor, windisch ITazwasxe, Ck., O. d. BzkS. Laak, mit einer Localie qenannt St. Johann üi Raswor, m» Dkt. Tüffer, Voqtey Hauptpfarr Tüffer, ^ Std. v. ^aak, h Ml. n. Cilli. Zur Hschft. Geyrach, Mlnoriten in Cilli und Studenitz dienstbar; zur Hschfr. Srudenitz Getreidzehend psiichtig. Das Flächm. »st l'ut der O. Okrogliti vermessen. Hs. 26, Whp 4o, einh. Bolk. ,<)^, wor. 101 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 30, Kh. 55, Schl. Z?. In dieser G. stießt der LiSkigraben-, Ieuskigraben- und Pod-vinkiqrabenbach. Kommt «n kl. Nt. vor. R asw 0 rniqb ach , Ck., im Bzk. Buchenstein , treibt l Haus> nnihle in St. Johann. Rasworze, Ck., G. d. Bzks. Lehen, Pfr. St. Ilqen bey Win-dischgrah; zur Hschft. Gullenhofen und Lehen dienstbar. Das Flachm. ist mit der G St. Ilgen vermessen. Hs. ^,y, Whp. 42, einh. Pvlk. 220, wor. zus wbl. S. Vhst. Ochs. 26/ Kh. 5ü, Schf. 3b. In diesel G. fließt der Iamovitza- und Kriutschnabach. Nata ska, Ek., ein Bach im Bzk. Drachenburq , treibt in der gleichuahmigen Gegend l Mauth- und l Hausmühle. Ratbergen, Gk., eine Gegend in der Pfr. Kirchberg ander Raqb j zur Hschfr Landsberg mit H GerreiV- Wein. und Klei'" rechtzehend psiichtig. Rathaldach, Gk., i», Bzk. Vorau, treibt T Hausmüblen und l Stampf im Kirchenviertl/ und 5 Hausmühlen in Katteneck. Natik 0 0 etz ^ Ek., eine Gegend, ist zur Hschft. Gonowitz mit Rat 2?9 5, Pfr. Teinach mit H, und Pfr. Unterpulsgau mit^ Garbenze-hend pstichtig. Ratmannsdorf, die Ritter, dann Freyherren und Grafen von/ besaßen in Stilk. die gleichnahmiqe Hschfc. bey Weiz, dann Sturmbeig, W>'Y?r, Halbenr^in, Klöch/Pertholdstein, Grasch-Nift, Güntersdüdcl, 'Buch, i Haus in Gratz, elnen HofzuC'dels-bach, Gülcen zu Kmnmersdorf, Gülten und Huben zu Wid^ Mannsdorf, Dieses Geschlecht wurde den 2. VUrz l6o5 mit Christophs welcher im Febr. <5ia starb, in den Freyherrenstand erhoben. Otto von Natmannsdorf lebte unl das I. ,293. S^'N« Sohne warcn Wilhelm, Otto und Gebhard. Hans von Rac-mannsdorf lebte 1^70 und war Pfleger im Kammerthale. Otto von Rarmannödorf lebte um das I. 1-421; ein Mathcs i-^ac), Marx 14 ib, Ulrich «4?y war Pfarrer ^u Biber; Christoph i4üh, kadislaus von Ratlnannsdorfschenkte »57)0 neuerdings der Frauenkirche zu Weiz das Dorf Prepremling bey Wlsserfeld; Ein Otto starb 1578, ein anderer Otto lüi", Karl Freyherr v. Natman>>3dorf t6il, Jörg Wilhelm l6l5; Wilhelin Freyherr von Natmanns-dorf wurde den it». July it>?l in den Grafenstand erhoben, er lebte noch im I. 1692. Sein Sohn Sigmund war der letzte dieses Stammes, Verschwägert war dieses Geschlecht mit dem von Thurn, Breuner, Atthann, Schrottenbach, Mindorf, Rosenberg, Win, dischgrak, Kheoenhüller, Wechsler, Herbersteln, Kleindienst, Nin,d< scheid, Prank, Teufendach« Schä'rfenberq, Tschernembl, Gleinitz !c. Si,q><»und Freyherr von Ratmannsdorf, Fähnrich über 2oo Reiter in Oberuilgarn, sta.rb zu Gratz den 21. März iboZ. 3latin annsdorf, Gk., einst ein Schl. bey Weiz , derlnahlen mit der Hschft. Thanhausen vereint, wurde von dein obgenann^ ten Geschlechte besessen, bis Hann« und Otto dlese Hschft. theil» ten. Freyherr von Gndenus qibt in seinem öfters angeführten. Manuscript? ausführliche und genüqende Aufschlüsse über die Tren-l'ung und Wiederconsolmvung unter den folgenden Besitze,» dieser Hschft., wie folget: Hang bekam die in Ragmtz und Rabthal gelegenen heimfä'l-ligen Unterthanen nebst einigen Bergholden in Roßegq, die bey sn-n/r zu, Weyer und Halbeinain etabllNen Descendenz bis in dle Nebente Generation verbleiben, wo sic endlich von Wilhelm Frey-Herrn von Nallnannsdorf (nachmahligen Grafen) bereits vov dc>» 2^. Febr. ,652 an Johann Mammlian Grafen von Herberstcin verduft wurde,,, welcher diese den l. July «6ül der Hschft. Un-terssadnitz einunleibte t wo sie scit dem untcr de>» ^»ahmen der Aemter Sr^uerdorf und ^icusnl>, dann die Nosiegger Bergholden lm Hüblera nr, ln dem rectiftzirren UlUersladnitzer Urbar vo« 1?ö5 erscheine». 230 Rat Otto III. der den andern Theil sammt dem herobigen Schlofft am Rathmannsdorfer Walde erhielt, hatte von seines Stiefvaters Hermann von Sturmberg Schwester Elisabeth, vermählten Haffner die ihr erblich angefallene Hschft. Sturmberg an Zahlungsstatt für eine gegen sie gehabte beträchtliche Schuldforderung, zu deren Berichtigung sie gerichtlich verurtheilt wurden, angenommen, und gänzlich mit seinem Ratmannsdorf amalga-min. Seine Enkel und Urenkel theilten sich verschiedentlich darein, vererbten sie wieder gegen einander, bis endlich sein Urenkel Otto IX. von Ratmannsdorf, der in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts das Schl. Unterratmannsdorf bey Weiz, tmd im I. I566 die Hofmühle daselbst neu erbaute, und während der Vormundschaft von seines Bruders Albans Söhnen, die verschiedenen abgerissenen Theile von ihren Vettern theils käuflich, tbeils bey ihrem Absterben durch erblichen Anfall wieder zusammenbrachte, und nach seinem am 3o. May I5?ll ain Schlage erfolgten Tode, da er aus seinen beyden Gemahlinnen 1. Be-»ügna von Herberstein, Georgs und Margaretha Freyinn von Rottal Tochter, Galli von Racknitz Witwe; 2. Bemgna von Schar-fenderg, Hannsens und Christina von Eitzing Tochter, Wolfs von Studenberg Witwe, keine Söhne hatte, seinen beyden Bruders Söhnen Christoph und Otto X. hinterließ, die am ^6.Febr i533 eine neue Grundtheilung machten, wodurch der Theil, der die bey,dcn Schlösser zu Sturmberg in sich faßte, den Nahmen der Hschft. Stm'mbera, der andere aber, der die beyden Natmanns« dörfische«: Schlösser enthielt, den Nahmen Ratmannsdorf, und zwar da das obere Schloß am Walde demolirt und nicht mehr »vobnbar war, deßwegen die Wohnung des Besitzers im untern Schlosse bey Weiz — dem erwähnten neugebauten — genommen ward — Unterratmannsdorf behielr. Ersteres ward Christophen Ratmannsdorf zu Theil, und sind deren Schicksale bey Sturmberg erzahlt. Letzteres besasi Otto X. von Ratmannsdorf, Hauptmann über 100 Archibustr Reiter (koilo cl^ri^imuZ ait Zucel!.> Er war landschaftlicher General-Einnehmer.und starb l6c>T. Sel-„e Gemahlinn Anna Freyinn von Auersberq, Dietrichs und Iu" siina Gräfinn von Lodron Tochter, Gabriel Zach Freyherrn voü Stattenberg Witwe, schritt im I. 16w mit Johann Beß Freyherrn zu Wertes und Rosenberg in Schlesien in dritte Ehe, und überliefi dem Abte die Hschft. für Kapital und Interessen. Da si« also außer Land zog , stürmten nun auch all? ihre Privatglä'ubi-Zer, deren sich manche noch von ihren Zachischon Witwenstand her datirten, auf die Herrschaft, und erhielten gerichtliche A«^ Weisungen auf angcmcss.'ne Summen an der Herrengült, zu deren Befriedigung sich der Abt durcliaus nicht fügen wollte. Nach denen inzwischen gedachte Anna von Auersberg m«n verehelichte Bch lüi^» mit Tod abgegangen, und Friedlich F»'ep' Nat Hui Herr von Herbersdorf, Besitzer der Hschft. Altsturmberg nach dem ansehnlicheren Besitze Ratmannsdorf lüstern ward, trat Abt Io» hanns Nachfolger, Abt Mathias zu Admont am 6. Aprill lt)l? seine Pfandschaft an gedachten Herbersdorf ab — und obgleich dieser in ein m halben Jahre darauf starb, so verfolgte doch seine Witwe Maria geborne Freyinn Dietrichstein, nachmahls verwählte Narrmger, den Plan so gut, daß sie alle die Schuldforderungen an sich löste, um der einzigen, den Vater und die Mutter überlebenden Tochter Esther Freyinn von Ratmannsdorf — vermählt an Adam Beß Freyherr« zu Rosenberg lind Sausen-berg in Schlesien, durch Grösie der Summen, die Wicderlösung zu erschweren, wovon diese jedoch nicht abließ , sondern das Einlösungsrecht der Herrschaft lieber ihren Schwager Daniel Beß Freyherrn am 6. August if»22 wirklich cedirte. Dieser war aber bereits im Jesuiten Orden, und kam ins letzte Probhaus nach Leoben, worauf das dortige Collegium n, seine Rechte eintrat, und am 2. Febr. i623 die Hschft. von der Freyinn Anna Navringerinn einlöste. Nun waren die jeweiligen Rectores dieses Collegio die Herren der Herrschaft Natmannsdorf, und zwar wie sie aus diehsei-tigen Urkunden erscheinen : Marcus Noeliu8 20. May 1623— '3. Febr. ,l>2/,. Okri5tiau NeNsckäiä 15 Aprill 1625 — ?l. August ,62«. ^lat^i^z Xoiinik 24. May 1629 — 23. May 167.^». 8tepkan Läei- 11. August l6z6 — 6. Aprill it»5y. ^IMtkigz kallnik 1. Aprill 163Y — 2y. Febr. lt,44. ^liciiaei Tätmor 2y. August i64? — Nartin ^liu^enber^er 1. Dec. t64y "> 22. Jänner 1652. ^6am v. Oecl 25 July »653 — 25. Sept. !t>57< Cliriswpk ^irnpacli 24. Nov. lös? — 2l May !5'58. Ourneliu« 6euU1oNi 2H. May »6bi — May 1662. klicliael ILstma^el 3. Febr. i66^ — 4. Jänner I6t>«. i^eräinHncl ^ckat^ 22. Febr. 16h? — 20. Jänner 1669. I^uävviZ VVecWIer 25. März 16Ü9 ^ 1^< May 1673. <ÜH8pÄr k'ieZsr 25. Aprill 16?4 — 10. August l6?6. ^rHnc:i8cu3 ^jzel iu^ 5. Aprill »677 — l5 Nov. ll)7Y. (5lili8wr>Il 8tac1e1m5/er i4.Iuny 1631------------idli2. Issnatx I(rieckpaum 12. Sept. 1635 — 2!. Jänner ldgft. l^llriztopli Htaciellna^er 2. Sept. l686 — 25. Nov. 168^. ^arunu8 piaxaü 5. März l6»9 — l2. Dec. ,6y«. '»az.Ii'ilnzf.Sln, Vice sector 2. Febr. 1691 — 12. Janner 1695, ^lexHnciLi- I.l5cutiu 22. Aprill 46Y3 — «. May il)95. ^earßiu« ^ViszmiiUer 30. Dec. I6Y5 — 22. März «Kyg. ^ultZanZ LZl^enäorfer 1. Iuny lüyo — 30. May l?M. ^aul Ottonliar/er 2^. Jänner l?02 — ^ntouiuz Zarko 2. Iuny 170I -> 7. Iuny 1?o6. Marcus Noelius 20. 9)?ap 1625— 15. gebr. 162/1. Christian Bertschaid 15 3(pt'iU 1625 — Pi. ?iii£tifr 162«, Mathias Kollnik 24. SD?ap 1629 — 23. SD?ap 1634. Stephan Eder ii4 ^uflufi; 1636 — 8. tipviH 165g. Matthias Kollnik 1. 2IprtII 1639 — 29. gek. 1644. Michael Estmor 29, ?Xa,gufir i647 — Martin Klingenberger l. 2Dec. 1649 ~~ 2^. Satinet 1652« Adam v. Oed 25 3uty i653 — 25. ©cpt. t6s7. Christoph Birnpach 24. Sflo». 1Ö57 — 31 $?at) 1658. Cornelius Gentilotti 26. 5U?at) 1661 — 50?at> 1662. Michael Estmayer 3. gebr. 1664 — 4. 3. Ferdinand Achatz 22. gcbr. 1667 — 20. 3^mw 1669. Ludwig Wechtler 25. SWarj 1669 — 14. ^?st!? 1675. Caspar Fieger 25. 2(pria 1Ö74 — 10. flufluft 1676. Franciscus Siserius 5. 31pt'itt 1677 — 15 97ot>. 1679. Christoph Stadelmayer i4.3unp 1601------------l6u2._ Ignatz Kriechpaum 12. lpritt 1712, Antonius Mordax 16. 311119 1713 — 10. Wap 1714. Lambert Majrhauser 26. Uu$uft I7I6 — 1. Wat) 1748. .Ae&yclius Dornigg iO. ^dnnev 1719 — 11. Oct. 1721. Colomanus Rietzinger 19. gebv* 1732 — 22. Oct. 1735. Mathias Janschitz i, Dec. 177,4 — 29. 3>c. 1756. Ignatz Aigmann 1. 3u'9 1758 — 3ü. @ept »740. Adam Lcittner 30, 3)ec. i74i — 2, (Sept. i?43. Franz Keller i5, 3n«t? i744 — 4. i0?(ii^ 1747. Joseph Nitsch 28. @cpt. 1747 — ia. Oct. 1750. Adam Leittner 22. Qtc. 1759 ~~ '4* ^ebt". i762. Joseph Lendlmajer 2ö> $ebi\ 17Ö3 — 29, SJÄä'rj I7Ü4. Leopold Metzburg 9. 2sprUI 17Ö7. Johann Rapt, B"ocky 17. 3«incr 1769» Donwuicus /ichtail 10. UpviU j772. ,777, wl,rde der Orden aufgehoben, und die Hfchft. kam un« ter die Staatsgüter-AdmuMration, von wo aus sie, nachdein di« Gülten, gehende und Güter um Peggau schon froher davon Zekoniinen, »nd nun das Amt Labuttendorf zur Staatchschft. Herberödorf geigen winde, am iZ. März /762 an Johann Fl.niz Aüton Grafen Kheoenhüller-Metsch, kaiserl. gchn,ncn Räch , Kanmerer mid Hofrechnlu,,^ - Kammer - Preside»ten, ^?err der Hschft. Oder^ ui,d Unterftadinß, Sturmberg und Wachseneck durch Kauf überging, und von nun an zu Thalihausen ad-MuMrirl wird. Ratsch, Mk., G. d. Bzks. Ehrenhausen, Pfr. Gamlitz; zur Hschf«. Ehrenhausen und Gamlitz dienstbar. Flachm. zils. 0Z4 I. iZ2n ^j Kl,, wor. Aeck. i?5I. 5<>3 l^Kl., Wn. 91 I ,45g üj Kl., Grt. < I, ,5i2^'Kl., Hchm. l)<) I. l5«9 ^ Kl,, Wgt. lo^,, I, ?4l lH Kl., Wldq. 4?2 I< 4/<5 ^ Kl. Hs. 70, Whft. 5^ einh. Bolk. 225, wor. ,zä wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs ^4, Kh, ^«. Das glelchnahmige Amt ist mit der Hschft. Ebrenhause" vereint. Der gleichfalls so benannte ^ach treibt in dieser G. , Mauth-mühle; in Eckderg , Mauchmühle und t Sta npf, und in Wil-scheln » H^uc'!t>uhlc. Ratschbach, Ik., im Bzk. Murau, treibt 2 Mauthmühlen in Bayerdorf. Rar schenalpe, Bk., in der Langen teuchen, zwischen dem Magd- »vieseck, den, Leuterbache und der Hochalpe, mit 20 Rmdemuf' trieb und bedeutendem Waldstande. Ratsch enberq, Wk., eineWeillgebirgsgegend, zM'Hschfr. Will' hß„au dzenstdar. Nat 285 Ratschendorf, Gk., G. d< BM Brunnfee, Pfr. Ttraden, 5 Srd. v. Gtraden, 2z Std. v. Brunnsee, 2 Std. 0. Nm-eck, 5 Ml. v. Grak: zur Hschft. Weitersfeld dienstbar., zur BiZWums. Herrschaft Seckau nut 5 Getreid- und Weinzehend, zur Hschft. Landsberq mir ^ Getreid- und Kl^nrechtzchc'nd osslchtiq. Flache, zus. 5Y3 I öl), ^j Kl., wor. ^ieck. 4>7> I. 45? ^l Kl<, Wn 202 I. 1085 ^ Kl., Hchw. 832 I. ?55 ^ Kl. Hs. 77, Why. 74, ei,,h. Bvlk. 362, wor. llju wbl. S. AM. Pfd. 50, Ochs. »^, Kh. l^.5. Hier ist eine G. Sch von 82 Kindern. Kommt in jT. !>t. vor. Natschen grabe n, Bk,, nö'rdl. von Mautern in der Neitinqau. Ratschenza, Ck., ein Bach i,n Bzk. Lehen, treibt 2 Hausmüh-len in Pametsch. RatschfeI der Gemeinde, Ik<, im Rantengraben, mit 4o Rin» derauftrieb. Das Flächm. ist zus. mit der ys. 32^ Whp. 39, einh. Bvlk. ,?? , wor. g6, wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 23. Aatschkiverch, siehe Ratzenberg. Aattbach, Bk., zwischen der Wolsbachau und dem Kochberg; mif 9? Ninderauftrieb. ^attenberc,, nö'rdl. von Frondsberg, ein Amt und eine Pfarr, genannt St. Nlcolai in Ratten, iin Dkt. Bllkfeld, Patronat Re-ligionsfoiw, Vogtry Hschft. Kranichberg. Pfarrer: i?59M^t!)äus Eder, 1310 Martin Edelbrunner. Hier ist ein A. Inst. mif 9 Pfründnern, und eine Triv. Sch. von 19 Kindern. Ferner ist hier 1 Sensenfabrik und 2 Eisenhammer, wovon der erste mit 6 Zerrenn-, 1 Sneck , 2 Blech und l Zcuqfcuer, der zweyte mit 2 Zerrcnnfeuern j 2 Zeugschmieden, 1 Nagetschml-oe, ^ Huf- und Hackenschmieden. DaZ Aint ist mit /^9 si. ä0 kr. Dom., vnd ? ss. 1^«^ W trägnlß in 1 ?lmte mit 4y Hausern calastrirt. 284 Rat Ran 1730 war Johann Karl Joseph Freyherr von Stadl im Ve-sitze dieses Amtes. 1790 gehörte es Anton Karl Grafen von Bergen. Rattenbach- Hoch, Gß., im Bzk. Vorau, treibt 4 Hausmüh-len in Steinhof. Rattenberg, Ik., G. d. Bzks. Farrach, Pfr. Fohnsdorf, H Ml. v. Lind, z Ml. v. Farrach, iz Ml. v.IuoenburgundKnit-telfeld; zur Hschft. Soielberg, Reifenstein und ^ichtenstein dienstbar, zur Staatshschft. Fohnsdorf und Paradeis Gavbenze-hend pflichtig. Das Flachm. ist mit der G. Götschach vermessen. Hs. 57, Whp. 52, einh. Bvlk. 3ia, wor. 159 wbl. S. Vhst. Pfo. 2o, Ochs. 24, Kl). 152, Schf. 218. Der gleichnahmige Bach treibt hier 1 Mauthmühle. Rattenberg und Graben, Ik., zwischen dem Kropfgraben und Silwegerberg, mit beynahe 4oc» Rindern- und Schafen-auftrleb. Ratten graben, Bk., nordostl. von LeobeN/ auch Seegraben genannt, bey Veitsberg. Nattensd orfberq, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Hartmannsdorf dienstbar. Ratting, Ik., eine Gegend im Bzk. Gstatt, in der ?. I. I2?6^l Kl., Hthw.u. Wldg. 5l I. 9?5 Hü Kl. Hs. 14, Whp. 8, elnh. Bulk. 25, wor. 14 wbl. S. Vhst Kh ?. Ratzent 0 gel, Ik., im Donnersbachgraben, zwischen der Gernaloe und Fraueneben; mit 22 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Ratzerhof, Mk., im Bzk. Burg Marburg, 5 Ml. v. Marburg, dem Stifte Admont gehörig. lXauber, dle Freyherren voii. Sie erbten das Wappen der vo« Rau 285 Planlenstein mit Sabina von Plankenstein, GeMühlinn Leon-hard Raubers. ^ Leenhard und Niklas Rauber wurden 66. Hagenau 2^. Dec. i5id in den Freyherrnstand erhoben, dann am 12. Aprill ihtzl von Kaiser Leopcld bestätiget. Sie sollten sich in frühern Zeilen Cngelschalt geschrieben halben, wie solches I5?g noch Math,us Rauber that. Sie besaßen in Stmk. Kaiftrcberg im Lies« sinZthale, Thalberg, Plankenstein, den R<,vbsrhof zu Gratz. Iör.u Rauber empfing 1458 von Kaiser Friedrich die Veste Weineck zu lehen. Eberhard Freyherr von Räuber war 154<> Kaiser Maximilians Hoftriegsrath, er war von besonderer Stärke und Größe, sein Bild ist in Lebensgröße im Ioanneozu Grah aufgestellt, und eine Copie im L. Band des Freyherrn von Sradl S. 224 zu sehen. Er starb im b3 Jahre seines Alters I5?5zu Pe-tronell in Oesterreich. D'eses Geschlecht wurde 66. »2. Aprill ikgl mit Otto Heinrich und Veit Christoph in den Freyherrenstand erhoben. Rauchboden, Ik., unter dem Gesauß, zwischen dem Bruckstein, Sattel, Rohr und der Enns; mit 196 Rinderauftrieb und großem Waldstande. Nau check, Gk., G. d. Vzks. Ligist, Pfr. Mooslirchen, ^ Std. v. Großsöding, 3 Ml. v. Grah; zur Hschft. Ligist, Hc>chenburg, WlNterhof und St. Joseph dienstbar, zur Hschft. Landsb^-g mit H Getreid- und Wein-, zur Hschft. Winterhofen mir 5 Weinze-hend; ferner mit 5 Getreid- und Weinzehcnd zur H>chft. Prem-statlen, und mit 5 Weinzehend zur Hschft. Großsöding pflichtig. Das Flachm. ist mit der G. Stögersdorf vermessen. Hs. ^5, Whp. Il), einh. Bvlk. 207 , wor. iu4 »vbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 20, Kh. 56. In dieser O. stießt das Zirkelbachel. Nau check, Ik>, im Feistritzgraben, mit 18 Ninderauftrieb und bedeutendem Waldstande. 5^au check, Mk., eine Gegend in der Pfr. St. Nicolai in Sau-sal; zur Hschft. Seckau ganz Getreidzehend pfiichtig. ^auchenberg, Gk., eine Gegend in der Pfr. Erzberg; zur Bis-thumshschft. Seckau mtt 5 Garbenzehend pfilchtiq. bauchenbergalpe, Ik., im Steinriesengraben des untern Schladmingthales, zwischen dem Rauchenberg und dein Rothen« berg, „nt 5ü Rmder- und ho Schafeauftrieb. N auch enb e rg er, die Ritter von, besaßen die Hschft. Hanfelden bey Zeyrinq im Ik. Oswald Nauchenberger lebte 1480, Wilhelm 160:, Friedrich ,62(1, Hans Jakob 1H16, Wilhelm Rauchender-ger war Zeug'Commissarius in Obersteyer und Beysitzer der Landschaft in Steyer, welche er am 10. März 15YY erhielt; Hans Nauchenberger war 1579 Psieger zu Ossenburg. 2N6 Ran Rauchen steig, Ik., im Buchgraben, zwischen der Nauneralpe und dem Mooslchlage. Rauchkogel, Bk., im Gemsforste, zwischen dem Schwarzkogel und der weißen Zwisel; mit großem Waldstande. Rauchkoqel, Bk., in der kleinen oder hintern Wildalpen, mit großem Waldstande. Rauchkogel, Ik>, zwischen dem Gallhofkogel und Weifsenbach-graben. Rauck leiten, Gk., eine Kegend in der Pfr. heil. Kreuz am Waasen; zur Bisthumshschft. Seckau mit ^ Getreid- und WelN-zehend pssichliq. Rauch leiten bach, Gk., im Bzk. Bäreneck in der Elsenau, treibt l Hausmühle in Schwrighof. Rauchschober, Bk., zwischen der vordern Zwisel und der Wols-dachau, mit ,30 Rinderauftrieb. Räuden und R au dend er g , Gk., eine Gegend in der Pfr. heil. Kreuz am Waasen; zur Bisthumshschft. Scckau mir ^ und zur Hschfr. Waasen mit ^ Getreid- und Weinzehend pfiichtig. Naudenwald, Bk., zwischen dem Hörzerbelge und Stollinggraben. Raugutzbach, Gk<, im Bzk. Thanhausen, treibt l Mauthmüh- lc und 9 Hausmühlen in Kathrein. Raum berg, Ik., G. d. BzkS. Wolkenstein, Pfr. Irdning; zur Hschft. Gumpenftein, Donnersbach und Pürg dienstbar. Flachn,, zus. mit Klenach und Bleyberg 20 > 4 I. 9t»5 Hj Kl-, »vor. Aect. 32i I. 711 z^> Kl., Wn. 421 I. ?3t> lI,Kl., Grt. 4 I. ,3 ^Kl , Wldg. 126? I. in»5 lU Kl. Hs. 2«, Whp. 2g, euch. Bvlk. 15?, wor. 67 wol, S. Vhst. Pfd. iI, Ochs. 2, Kl). ??, Schf. ?7. Naunach, 9laversnig und Brandstatt, Ck., Hschft. Obeldurgischeö Waldrevier von 592. Joch Flächeninhalt. M^unberg, Ck., eine Weingebirgsgegend; zur Hschft. Tü'ffer , dienstbar. Ral> nberg, Ik., im Donnersbachgraben, zwischen dem Nlehner' berge und Kieningberge, in welchem das Nrstell'ahr, die Alnid-ninger Gemeinde :c. mit bedeutendem Viehauftliebe und Waldstunde vorkommen. Raune, Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Schönstein, mit einer Fliialkirche heil. Geist, 1^ Std. v. Schönste««,, 6 Ml. v. Franz/ t> Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Schönsten!, Gmumbühel und Forch-tenect dienstbar, zur Hschft. Oberburg Geneidzchcnd pflichilg. Flächm. 2,02 I. I5l"i lU Kl., wor. Aeck. 3',l) I. 8<>5 l^ Kl , Wn. 205 I. ,5,8 l^Kl., Teuche 1 I. 56 Hi Kl., Grr. Nau 28? I I. ,362 m Kl., Hthw. 575 I. 536 ^ Kl., Wgt. 2 I. !, ,2. l^Kl., Wldg. YÜ«) I 8f»5lUKl. Hs. y6,Wl)p. I'«, einh. Bvlk. 5,^6, wor. 261 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. !24, Kh. »21, Schf. l"Z. Hier fließt der Velunabach und Wetschaunitzdach. Raune, Ck., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Rann, Pfr. Videm, 2z Ml. v. Rann. Zur Pfarrsgült Vidcm mit ^ Ge-treidzehend ofiichtig. Da5 Flachin. ist mit der G. Kastrcinil; vermessen. Hs. 5,^, Why, ^?, einh. Bvlk. 223, wor. ii5 wbl. S. Vhst. Ochs. ,2, Kh. 24. Zur Hfchft. Rann mit ^ , und Dechanteygült Videm mit H Garben- nnd Iugendzehend pstichtig. Raune, Ck. , eine Gcqend im Bzk. Ostcrwih, Pfr. Fraliz; zur Hschft. Oberburg »„it ^ Getreidzehond pfiichtlg. Nauuitschach, Ct., herrschaftlich Oberduvgische Waldung mit ^50 Joch Flächeninhalt. 3tau no, Ck., G. d. V^ks. Montpreis, Pf. Dobie, z Std. v. Dobil», l Ml. v. Montpreis, ö Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Monr-prels und Geyrach dienstbar. Flächm. zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. 2l, Whp. 28, einh. Bvlk. ,22, wor. 64 wbl, S. Vhst. Ochs. «I, KH. ,8. In dieser G. kommt der Doboschzabach und Rapuschenzabach vor. Nauno, Ck., G. d. Bzks. Obenohitsch, Pfr. Schildern, ii Std. v. Schildern, 3 Std. v. Oderrohttsch, 2Z Ml. v. Pettau, l"l Ml. v. CMi. Zur Hschft. Stermoll dienstbar. Daö Fläch»», beträgt zus. mit der G. Dobrina 3?3 I. 6Zo Q Kl., wor. Aeck. it>« I. 79? s^ Kl., Wn. und Wrt. 2l2 I. i54i lH Kl., Hthw. 76? I. i,t>j ^ Kl., Wgt. ü/< I. I5Y7 lÜ Kl., Wldg. 19 I. I24 ü) Kl. Hs. .v/, Whp. 34, einh. Bvlk. 196, wor. 99 wbl. S. Vhst. Pfd. i3, Ochs. Zu, Kh. 27. ^auschba ch, Bk., siehe Laugensackalpe. Rausch bach, Gk., im Bzb. Pöllau, treibt in Zeil 6 und in Ober-Ncuberq 5 Hausmühle^n. Nauschenbach, Mk., ,m Bzk. Spielfeld, treibt in der G. Spielfeld 1 Hausmühle. bauschen bach, Mk., im Bzk. Obermureck, treibt 1 Stampf in Mietsdorf. ^auschenberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zum Gute Mat« zcrhof dienstbar. Lauscher, Gk., eine Gegend zur Hschft. Trautmannsdorf dienst-bar, zur Bischmnshjchft. Scctau mit z Welnzchr»ld psilchug. 2ssN Nau Neb Rauschkogel, Bk., eine Bergspihe, S.vom Schotbenkogel, und N. von Thurnau, an dessen südl. Seite der Schladring- und Reuschinggrabenbach entspringen. Ra^ alpe, Vk., mit i,54 Joch ,2?2 ^ Kl. Flächeninhalt; der Staatshschft. Neuburg eigenthümlich. Raren, Vk., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Neuberg, Pfr. Kapellen, 3 Std. v. Kapellen, 4 Std. v. Neuberg, 5 Std. v. Mürzzuschlag, »^ Ml. v. Brück. Zur Hschft. Neuberg Garben« zehend pjlichtiq. Das Flä'chm. ist mit der G. Kapellen vermessen. Hs. 2y, Whp. 49, einh. Volk. ,25, nwr. d3 wbl. S. Vhst. Pfd. 25, Ochs. 20, Kh. 72, Schf. !29. Der gleichnahmige Bach treibt in der G. Kapellen i Haus-wühle, und in Stein i Mauthmühle, 1 Stampf und 1 Sage. Hier fliesit das Waldbachel. Naxen, Bk., ein Seitenthal des Neubergerqraben, zwischen dein Altellberge und dem Bärenthale, in welchem die Langseiten, der Gemseogel, Grampasrhal, Brandgraden, Wahlbach, Eichenthal, Kientha und die Hinterleiten mit großem Waldstande vorkommen. Nazen, die, besaßen Hörberg. Razhe, siehe Kranichsfeld. RebenSka, Ck., ein Bach im Bzk. Montpreis; treibt 2Mauth- mühlen in Osredeg. Neb er, Ck., eine Gegend im Amte Altenborf der Hschft. Nann : zur Hschft. Nann mit H, und Pfarrsgült Videm mit ^ Weinze' hend pfiichtig. Reber u-^ougo, Ck., eine Weingebirgsgegend in der Pfr. Neukirchen; zur Hschft. Neucilli Weinzehend pfiichtig. Reberberg, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Peter bey Königsberg; zur Hschfr. Tüffer dienstbar und zur Hschfl. Oberburg mit Z Weinzehend pfiichtig. Rebernagberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Ober^ petlau dienstbar. R ebernaiderg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Ne^ cilli dienstbar. Nebernakgraben und Bach, Ck., im Bzk. Altenhurg, treibt 6 Hausmühlen in der Gegend Primusbcrg. Nebernigbachel, Ck., worin tne Hschft. Mahrenberg die F^ schensgerechtsame besiftr. Rebrach undIesenouz, Ck., ein bedeutendes Waldrevier der Hschft. Rudeneck. Rebre, Ct., eine Gegend 1H Std. v. Möttmgg. Neb Nef 289 Olebreberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Maleck dienstbar. stechen au, Ik., ein Seitenthal der Mur, zwisä)en Stadl und Murau, in welchem die Georgncrbühel Gemeinde mil lw Rinden und 200 Schafeauftrieb dann sehr groftem Waldstande, und die Rechenauer Gemeinde mit ?ü Rindcrauftrieb und ebenfalls großem Waldstande vorkommt. Rechnerberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Va-soldnberg dienstbar. Viech nitz, Gk., eine Gegend; zur Hschft. Kapfenberg mit^Gav^ benzehend pfiichtig. Recka, siehe Rieg-Maria. Nedelsboden, Bk. / außer dein Eisenerzer Namsauboden, zwischen der Lasitzen und Brinrechr. Älednitzberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Win« dischlandsberg dienstbar. 3l edolphschackberg, Ck., eine Weingcbirgsgegend, zur Hschft. Buchstein dienstbar. Reformation, die, des katholischen Zustandes in Stmk. begann nachdem die Lutheraner zu frech und frey ihr Haupt in der Stmk. erhoben, die Katholiken Mißhandlungen und Beschimpfun« gen aller Art erlitten, und vorzüglich der lutherische Adel dem Landesfürsten zu sehr entgegen zu handeln wagte. Die lutherischen Stande hatten nicht nur schon in Gratz, sondern auch zu Rottenmann, zu Trautenfels, zu Windenau bey Marburg, zu Radkersburg an der Hcrdersdorsischen Bindhütte, zu Krottenhof bey Leibnitz, im Gailerhofe bey Schwanberg, zu Kahlsdorf bey Ilz, zu Lind bey Ncumarkr, zu Altenhofen bey Oberwolz u. dgl., bedeutende Kirchen- und Bethhäuser erbauet, als Erzherzog Karl diesen Zustand der Zwiespalt in Stmk. zu heben sich entschloß, und eine ReformirungS-Commission im Jahre I5ü6 niedersehte. Doctor Iöchlinger und Doctor Gailer soll» ten in Radkersburg, Grö'bming, Liezen, Irdmng, Oppenberg und Kahlsoorf die lutherischen Kirchen einziehen und dafür katholische Priester sehen. Allein sie wurden an den meisten O ten ge» waltsam und schimpflich abgewiesen, und die Sache b Neb beym alten. Darüber starb Erzherzog Karl; sein Sohn Erzherzog Ferdinand griff die Sache ernsthafter an, und sandte im Jahre i5l)h «ach Mitterdorf in Ooerstcyer Johann Äbten zu Admont, Christoph Sleindl Pfarrer zu Pirk, und Georg Mayer Lanopfie-ger i„ Wolkenstcin als kaisnl. Commissare um die dortigen lutherischen Prediger abzuschaffen. Allem die»er Commission erging es nicht besser als der ersten, l-oen so wenig gluckte zu Aussee die durch den Verweser Thoman Oe« rvldshofer, und zu Elsenärz durch den inneröstereichifchen Hofkam-"l. Band» 19 2Y0 Ref merrath Peter Kugelmann, Sigmund Nephun Pfarrer zu ^5ls^ Hanns Fuchs Amcmann in Elsenärz, und MachiaS Gartner Amtmann in Vordernberg dle auf landesfürstltchen Bifehl unter^ nommene Neformirung, Die Eisenärzer Bergknappen konntet» sogar von der Verletzung des eben nach Bayern durchreisenden pabstlichen Nunzius Hieronymus Grafen von Porcia, nur mit Verlheilung von Wein abgehalten werden. Gleichen Widerstand leistete Radrersburg gegen die Commissäre Adam Fächer und Chr»> stoph Breitinger, und Neumarkt. Bey so bewandten Umständen mußte man sich entschließen, Gemalt mit Gewalt zu vertreiben. Man gab den landesfürstlichen Commissären Andrä Freyherrn von Herbersdorf, Johann Äbten zu Admont, und Alban von Mo5« heim eine Bedeckung von einem Fähnlein windisch und deutsche» Knechte, unter Anführung Hanns Friedrichs von Paar mit. Man versammle sich am 14. October >5l)Y zu Leoben, und rückte unter Sturmgeläute der rebellischen Lutheraner in Elsenärz ein. Die zu gleicher Zeit ankommenden 3iö deutsche« Schützen, welche der Erzherzog aus dein Stifte Neuberg und deM Afienzthale zu Hülfe sandte, flößten jedoch gehörigen Respekt ein, und'die Reformation gelang glücklich. Die Commission setzte nun debarrlich am ,5. Nov. zu Aus" fee, dann zu Gröbming und Schladming das Reformationsge« schaft fort, und ließ die neue Iacobskirche in der Au niederreißen, vollendete am 15. zu Nottenmann, mit Zerstörung der Hoffmannischen Kirche, dann zu Kahlwang und im Walde das Reformationsgeschäft, und begab ftch hierauf nach Grad zurück» Am it». Dec. 1599 berathete vie Reformations-Commission lM-ter Martin Brenner Bischof von Scckau, zu Leidnil; den weitt''" Fortgang der Sache. Sie reformirte am l?. Mureck, und aw nähmlichen Tage überrumpelte Paar bey dichten» Nebel noch d>e Stadt Radkersburg, besekte die Thore, und lieft die Commissie" in die Stadr. Den ,y. rückten noch 600 Erzherzogliche und Hel'" berstorferische Schützen um 2 Uhr nach Mitternacht in die Scadt, worauf am 23. die Reformation beginnen konnte. Am 2g. wu^ de Richter und Rath entsckt, ein neuer Anwalt, Richter und Rath der Bürgerschaft vorgestellt, und der gewöhnliche Religion^ eid abgenommen. Zu gleicher Zeit wurden auch die Pfarre^ Klöch und Halbenrain reformirt, und am ^. Jänner Ißuo a"s 2 Plähen in Radkersburg die settischen Bücher verbrannt, ^,^ d. Jänner wurde die Kirche zum heil. Grabe, zu St. Leonhard >" Winbischbüheln abgebrannt, die Kirche, Schule, Pfarr und Fn'Y^ Hof zu Windenau bey Marburg mit Pulver gesprengt, und a^ Stelle dessen ein Hochgericht gesetzt. Am 17, Jänner wurde P" tau, am 20. Windischfeistrih, am 21. Gonowitz, und am 22. u" 23. Cilli reformirt. Zu gleicher Zeit wurde die schöne Kirche z ^ Scharfenau, bey Cilli von 20 Pfeilern und lauter Marmorarbcl geziert, mtt Pulver Lesprengt, die Glocken aber nach CM; gefühlt Ref Z9l. Am 24. erhielt Winbischgrah, dann Mahrcnberg, und vom 3t. Jänner bis 5. Februar Leibnitz, Eibiswald, i!,eutschc>ch und Wil-don die Reformirung. Paar zerstörte indessen den Freydhof ^u Arnfelsf erstürmte die dortige Kirche, und übergab sie dem Pfarrer zu St. Johann im Sagaurhaie; er verbrannte die Svrm-gerklrche auf einem hohen Berge bey Leutschach und in Sokoch. Am 2«. Dec. sprengte er die Kirche zu Krottenhof, und bald daranf die lutherische Kirche von Schwanberg. Am ,6. März 1600 ging die aus dem Bischöfe von Seckau, Allan oon Mos-hcim, dem Regierungsrathe Angelus Custodc, und Hauns Chri»-stoph von Prank, Hauptmann der Bedeckung, bestchendt» Commission nach Iudenburg und Murau; zerstörte untcrwego die. Kapelle zu Peckau, reformirte am ,?. den Maikt Flohnleiren, am 20. Brück, ani 21. Leoben, Vordernberg und Trofeyach. I»r Leobe'« wurden 12,0uu Stück Bücher verbrannt. Am 27>. nnd 2^. erhielt Knistelfell, die Reformation, wo 4 Bürger, die dieselbe nichl annahmen, sich nach den vorgeschriebe« nen Termine von 6 Wochen und ,^ Tagen mit Zurücklassung de5 i0prozent,gen Abfahrtsgeldes zur Auswanderung entschlossen. In. der nähmlichen Jett wurde Groß und Kleinlobming sammr ei-„cr Filiale bey Weißtirchen refornürt. Ain 28. erreichte di.'Commission Iudenburg, woyln die Bürger von Obdach, Welsikirchen und Zeyring cirirt waren, und wohin man wegen einer arosiercn Anwesenheit deS Adel5 eine Verstärkung der Bedeckung be^immr hatte. Hier hatte die Reformation am 2?< 2«. und /y. Mar,^ bey versperrten Thoren statt. 9 Bürger erfuhren das nahmnche. Schicksal wie jene ^ von Knittelfeld. Am 51. kam Frauenberg u:,d Unzmarkt an die Reihe. In Noumarkt (ein mir allerley Irrthümern angefülltes Ort, wie die Relation sagt) fürchtete man mit.Recht größere Schwierigkeiten, und Hanns Christoph von °Pnmk vermehrte seine Truppen durch 50a Schützen. Er ließ 2 Kirchen bey Lind sprengen, und man begann am 2., die Reformation daselbst. Man fand hier »4 widerspenstige Bürger, denen der obige Termin zur Auswanderung bewilliget wurde; 4 mußten noch vor Sonnenuntergang den Ort verlassen. Zu gleicher Zeit wurde die Pfarre St. Margarethen bey Silberberg/ am 5. jene zu Teusenbach rcfornurt, und am l). traf die Comnnssioli in Murau ein, nachdem sie unterwegs die Pfarre Frojach mit der Filiale Unser lieben Frau zu Saurau eingenommen nnd »üt einem Priester beseht, dann die Pfarren und Filialen St. ^eon-hard, HeUlgcnstein, Spital, Ramen, Schoder, Bayerdorf, St. Georgen,'St. Lorenzen, St. GUgen, St. Cacilia, St. Ruprecht, Stadl und Murau reformirte, auch die Kirche zu Altenhofen bey Oberwölz zerstörte. Von hier kehrte die Reformation über Iudenburg und die Stubalpen nach Voitsberg, welche an« 10. Aprill nebst den Pfarren und Malen zu Pack, Hirscheck, Modnach und L«M «sor- ' l9 * 2Y2 Ref mirt wurde. Zu Pack erwischte man einen lutherischen Pastor Hanns Orablern, der nach Gratz gesendet, und sodann des Landes verwiesen wurde. Die Commission begab sich hierauf nach Grab, und bald darauf abermahls nach Radkersburg, wo sie am 2u. May eintraf, um eine Superreformation vorzunehmen. Der Bischof von Seckau führte hier in eigener Person die Frohnleichnahms-Prozession. Am l. Iuny erklärten 40 Bürger, die größten Theils Sachsen, Brandenburger, Voigtlä'nder und Hessen gewesen seyn sollen, daß ihnen» die katholische Lehre zwar Nlchr ül'cl gesallo, aber sie wünschten in ihr Vaterland zurückkehren zu dmfen, welches auch bewilliget wurde. Am 2. wuroe Kirche, Schule und Pfarrhof bey der Herberstorfischen Bindhütte «>»t solcher Macht zersprengt, daß einige Steine bis in die Stadt und unter die Mmbrücke flogen. Am 5. Iuny wurde FeldoaH refornnrr, wo 9 Bürger zur Auswanderung bestimmt wurden, nachdem beretts am 4. die Filiale Kirchberg gleichfalls eingenom« inen worden war. Am 7. traf die Commission zu Fürsteufeld ein, und zerstörte unter einer vermehrten Bedeckung von 800 Mann, welche die Pröbste von Vorau und Pöllau zu Hülfe schicken mußten , die schöne neue Kirche sammt einem hohen mit Blech bedeckten Thmme zu Kahlsdorf. Ein gleiches geschah mit der Filiale St. Florian bey Söchau, und nachdem die Reformirung in Fürstenfeld vollendet war, begab sich die Comission nach Hartberg, reformirte unter Wegs die Pfarrkirchen und Filiale zu Burgau, Neubau, Ebersdorf, Worth, St. Bartholoma, St. Wolf-gang, am »l. zu Hartberg, dann die Pfarre Stubenberg, eins Kirche tm Markte Wciz, St. Ulrich bey dem heil. Kreuz, Birk-feld, Gleisdorf, Weiz, Anger und St. Ruprecht, und tehrte am 17. Iuny nach Gratz zurück. Da in Eisenärz die Ruhe noch nicht hergestellt war, begab sich die Commission am 25. Iuny neuerdings dahin, und entließ binnen 5 Tagen l5 Nadmeister und Bürger zur Auswanderung. Am 28. begann zu Nadmar die Reformation, wo 7 Bewohner zur Auswanderung bestunmt, und der Bau einer Kirche mit 2 Thürmen beschlossen wurde. Hüfiau, St. Gallen, ?and4, Gambö, Palfau, nahmen am 1. July die Reformation an, mit Ausnahme non Zt, Bauern und Bürgern, welche zur Auswanderung sich entschlossen. Von Admont wanderten 4 aus. Am 4. erschien die Commission in Schladming unter Ver starkung von 200 Mann unter dem Landpfleger von Wolkenstein, citirte die Pfarrleute von Haus dahin, wo sich von'?0a versank melten Menschen 110 Knappen und 23 Bürger zur Auswanderung entschlossen. Am 7. nahm die Commission Irdning, Mitterdorf, Aussee und Pürg vor, am 10. Rottenmann, Lassing^ Ovpenberg und Lielzen, und ging dann über Leoben und Brucr nach Kindberg, reformirte die Veitsch, am 1?. Spital, Langen- Reg 295 Wang und Krieglach zu Mckrzzuschlag, nnd am 2«. Kapfenberg. Am 1. August vollendete die Commission ihr Wert zu Grah nach einem zweytagigen feyerlichen Gottesdlenste. In Gratz selbst war die Anzahl der katholischen Bürger nur um 52 stärker, als jene der luthrnschen. Am «. August leistete die Gratzer katholische Bürgerschaft den Rrligionseid, und am nähmlichen Abende wurden io,ttoa Scück seelische Bücher un jener Stelle bey dein Pau-lusthcre verbrannt, wo in 2 Tagen darauf, am 10. August der Grundstein zu einein Capuzinertloster gelegt wurde, und wo sich der dcrmahlige Narrenrhurm besindet. Die Auswanderung der protestantischen Prediger wurde durch 3 Edicte befohlen, und zwar das erste unter 15. Sept. I5y3 bey i4 3cgen aus den Erblanden. Am 23. Sept. löyg inner L Tagen aus Stmk. unter Leibes- und Ledensstrafe; (lcl. 28. Sept. l5l)8unt^r Leibes- und Lebensstrafe vor Sonnenuntergang aus der Stadt Gratz, „nd vor 8 Tagen aus den gcsammten Erblanden. Die Geschichte dieser Reformation erhellet vorzüglich aus dem Werke Jacobs Probsten von Stainz, Erzherzog Ferdinands R^ch: „Gründlicher Gegenbericht auf den falsche«: Berichr und vermeinte Erinnerung Davids Nungii, Wittenbergifchen Profes» sors,, von der tyrannischen pä'bstliche» Verfolgung des heil. Evan-gelii, in Steyermark, Karnthen und Kram." 4to Oratz bey Witt-manstetter ,607. Dazumahl hatte vorzüglich der steierische Adel die Lchre Luthers begünstiget und mit Hartnäckigkeit ihre Verbreitung bewirkt. Viele adeliche Geschlechter zogen dazumahl aus den, Lande, weil sie die Lehre Luthers nicht lassen wollten. Durch ihre Entfernung, und durch die Maßregeln der Regierung wurde end^ lich Ruhe, Ordnung und Einigkeit im Lande wieder hergestellt. Es blieben zwar noch eungc Littheraner in den nordwestliche» Winkeln des Landes verborgen und zurück, allein sie blieben un^ schädlich und unwirksam. Kaiser Josephs Toleranz.-Patent gewahrte ihnen endlich wieder freye Aubübung ihrer Religion, und erlaubte ihnen die Errichtung von Bethhäusern, welche auch wirt-lich in der Namsau, zu Schladming, am Tauern und im Dorfe Wald errichtet wurden, zu welchen sich in der neuesten Zeit auch eines in Gratz gesellte, welchem ein Vicä'r vorstehet, zur Gemeinde Wald gerechnet wird, und unter der Wiener Superindentur steht. Prediger: ilt22 Michael Biberauer. Negal, die Freyherren von, besaßen in Steyermark Kranichsfeld, Kindberg, Brunnberg, Hart und Freystein. Hans von Regal zu Kranichsfeld lebte um das Jahr 1450; Tobias gebo« ren l372, starb 1452. Hans i4so. Gregor von Regal erbaute Kranichsfeld, starb den 12. August 15'ib, liegt zu Pettau in der Pfarrkirche begraben. Ein anderer Gregor von Regal, ge-7 doren l52h, starb I5bö. Ehrenreich lüHH. D'es^s GeMG 29^ Neg Reh wurde den 6. Sept. ,636 mit Herbert von Regal in den Frey« henenstand erhoben. Er focht in der Schlacht auf dem Weissen-berge bey Prag/ bey Wimpfen, bey Leipzig, Lützen und Nord-lingen, dann bey der friedländischcn Belagerung vor Stralsund, wo er das rechte Auge verlor, und bey der Eroberung von Man-tua. Er starb den 5, August 1H42 als schwedischer Obrister. Dieses Geschlecht zog sich wegen der Reformirung der Religion weg aus Steycrmark und verkauften ihre Güter an die Tattenb^ch. Max Ludwig Frenherr von Negal wurde von Kaiser Kar! Vl. im Jahre 1715 für viele geleistete Dienste in den Grafenstand erhoben. Er wurde 1?>t> Feldzeugmeister und starb den ,2. August 17I7 an emer Wunde die er vor Belgrad em-psing. Verschwägert war dieses Geschleckt mit denen von Eibis-wald, Idungspeug, Leiser, Gabelkyofen, Wagensbelg, Teufen-bach:c. Regatschge-Terg, siehe Nohitsch Markt. Regenthal, Bl'., südl. v. Goß in der Schladnitz, mit großem Waldstande. Regerstatten, Gk., G. d. Vzks. Thanhausen, Pfr. Weiz; zur Hschft. Oberfiadnitz dienstbar, zur Hschft. Seckau mit H Getreidzehe nd pstlcktig. Das Flächm. ist zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. ?, Whp. 7, einh. Bvlk. 5c», wor. 2N wbl. S. Vhst. Pfd. 8, Ochs. ll>, Kh. 19, Schf. 5. Rehbach, Ik., im Bzk. Probstey Zeyring, treibt 1 Hausmühle in Mödernbruck. Rehbach/ die Ritter dann Freyherrn von, besaßen Weisseneck, Ferdinand I65(i. Derselbe erhielt den 3o. Jan. 1^5: die steye- rische Landmannschaft. Neh bach, Kajetan von, geboren zu Gratz, Jesuit. Kanzelred" ner. Siehe von Winklern Seite 15ij. Neh bach, Ferdinand von, geboren zu Gral;; Negierungsrath. Dienstwissenschaft. Siehe von Winklern Seite 15g. Rehberg, Gk., G. d.Bzks. Peckau, Pfr. Semriach; zur H,chft. Semriach, Waldstein, Messendorf, Rabenstein, Pfannberg, Weyer, Freyberg, Peckau und Unterkapfenberg dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Schöneck verinefsen. Hs, 5?, Whv. 45, einh. Vvlk. 225, wor. Ilo wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 92, Kh. 63, Schf. 118. Hier ist eine Gm. Sch. von 32 Kindern. Rehberg, Gß., nördl. v. Semriach, ein Berg der die Quellen des Raabflußes enthalt. Mehb erg, Gk., eine Gegend; zur Staatshschft. Pöllau mit 3 und zur Hschft. Oberkapfenderg nut z AZeinzehend pfiichtig. Reh Nei 295 Aehko gel, Vk., M. v. Kavfenberq, eine Wallfahrtskirche mit einer Localie des Dekanats St. Lorenzen, genannt Maria am Nehkogel, Patronat Studienfond, Voatey Stift Admont. Die Polhöhe ist 4?" 45< /w" nördl. Breite und 33" 40" östl. Länge, Hier ist ein ?l. Inst. von 6 Pfründnernund eine Triv. Sch» Von 6 Kindern. 3tehleite,1, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Pfarrsgült Gnaß dienstbar. Rehleiten, Mk., «ine Gegend in der Pfr. Kitzeck; zur Bis, thumshschfr. Seckau mit ^ Getreid- und Weinzehend pflichtig. Vtehlingen, die Ritter von, besaßen Weissentburn und Ran« ten. Ferdinand Gottlieb, Ludwig Franz, Johann Paris u»d Karl Heinnch erhielten mit 22. August 165«) die steycrische Landmannschaft. 3tehrplät,z, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Va'reneckergült am Fahrenbühel dienstbar. Neibersdorf, Gk., G. d. VM Reitenau, Pfr. Grafendorf. Zur Hschft. Vorau und Stadtpfarr Hartberg dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Erdwegerviertel vermessen. Hs< 13, Whp. 12, einh.Bvlk. 57, wor. 51 wbl.S. Whst. Ochs. i«, Kh. 16. Der gleichnahmige Bach treibt! Mauthmühle sammt Stampf in dieser Gemeinde, 1 Mauch- und 1 Hansmühle in Grafler-vierrel. Neichardt, Peter, Ritter von, erhielt 15 W die steyerische Land-maimschaft. Neichelberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zum Pfarrhof Klöch dienstbar. ^ eichenau, Iossph. Jesuit, geboren zu Vordernberg. Philosophie. Siehe von Winklern Seite 158. Aeichenauerbach, Ik., im Bzk. Murau, treibt 2 Hausmül^ len in Luzmannsdorf, ^eichenbachel, Gk., im Bzk. Vorau, treibt l Hausmühle in Vornholz. "leichenburg, Ck., Schl. und Hschft. mit einem Landgerichte und Bzk. von l Markt und 22 Gemeinden, alS: Markt Reichen b l, r g, G. Ansche, Ar >nesk 0, D 0 br 0 wa, D 0 usch-ko, Goritza, Haselbach, Kallisch ovetz, Kladie, ^oque, Mallika men, A)?ö rtschn a sella, Prestou-dou, Reifen stein, Nofchno, Schedun, Schre^ Kitsch, Senov.o, Stol lo unig, V e lkikamen, Vi-l'«'", Welkiradetz und Wresie. 296 Nei Das Flä'chm. vom B^k. betragt, zus. l2,9YY I. 756 lü Kl., »vor. Aeck. 1Y5T I. 4?i ^ Kl., Wn. und Ort. 1425 I. 217 ^ Kl., Hthw. /<3b<) I. 1454 5^1 Kl., Wgt. Ilitt I. Zbl ^ Kl., Wldg. Zy65 I. ,260 l^ Kl. Hl. 7Y3, Whft. 84l, emh. Bolk. 3y3ft, wor. il)yi wbl. S. Vhst. Pfd. 50, Ochs. 450, Kh. 57Y, Bierist. 180. Diese Hschft. ist mit 4^ ss. 2 kr. 3z dl. Nom. und ,33 ss. 23 kr. Mi8t. Erträgniß in 5 Aemtern mit 245 Häusern beansagt. Die Unterthanen derselben kommen in den G Ansche, Ar-lucsko, ^lanza, Dobrowa, Doilschko, Droschaine, Goriha, Haselbach, Kosteinig, Krainwexda, Lipovetz, ?oque, Mallikamen, Mortschnaiella, Markt Reichenburq, Reichenstein, Roschno, Schcdun, Senovo, Stoinosello, Stollouniss, Velkikamen, Vel» kiradek und Videm vor, und bestehen in 5!tt behausten und un-bl'hausten lteberland Nüssical-, 66 Berg- und 46 Dominical Unterthanen im eigenen, dann 53 solcher Ruft., 33 Berg- und 3 Dom, Unterthanen in fremden Bezirken. Das privis^irre Landgericht Neichenburq schließt die eigenen Bezirfgqemeinden Reichenburq, Ansche, Gontza, Velkikamen / Mknschnasella, Reichenst«'in, Schedun, Dobrova, Roschno, Ha-ftlbach, Preslodou, Kalischouz, Wresie, Doui'ko, Senooo, Mali-kamen, Loque, R.istes und Armesko, und die vom Lichtenwalder B,^riV', als- Blanza, Pokleck, Krainawerda, Seuze, Kladie ein, und hat folgende Begränzimg. Anfangend beym Alisssuße des kleinen Baches Sottelsko «N den Saustrom ober dem Dorfe Vldem nächst dein Meichenburger Hofweingarten, dann nach der Vidmer-Strasse gegen Reichenburg bis zum Kalkofen, nach jener Bergschluchte über den Berg Slom bis zum Oertschko Mühlgang, dann nach dein Bache Bre-stan^a bis zum Dorfe Gontza; dort gehet die Gränze außer d>'M Dorfe feit bey der Filiale heil Geist, welche im daslgen Landgerichte bleibet, vorbey, bis Ieritschtholl wieder zum obigen Bache — bis zum Anton Petschnigerischen Graben' nächst einer hohen Steinwand; fernerS unter den zum Hörberger Dorfe Velkidott gehörige« A^ckern vorüber bis zum kleinen Bache Blattcnpotok, dann qegen Sch'kovetz, zwischen Johann Koscher, Reichenburgi-fchen Unterthan Wieft, weiters neben der Winzerey des Thomas Planmz an dem der Hschft. Hörberg bergrechtmäßigen Weingar-' te- zu z/assach bis zum Sebastian Ziegler in Graben ob Steinbach, wo dann wieder der obbesagte Bach Brestanza bis Topl't-zc» die Scheidlinie bildet; von hier über den Berg aufwärtS e^c-cl'i^Ive der Hschft. Drachenburger Glashütte geschieht die The«" luna durch den Bach Nostaka — sofort an den Wiesen Iouscho-pa, Konto, Pisiana - Pctsch, Pxsta^Loshza, na Korito, na tscl^rni Studenz bis cinschlüsiig Sabnig, von wo durchaus t'k^' Bach Blanza bis in den Saustrom, dann der Saustrom bis att-fan^s dcs Baches Sottelöko dje Grällze machet. Nei 297 Zu diesem Landgerichte gehört die Fifchensgerechtsame im Saustrome, welche ehedem ein landesfürstliches Lehensstück war, berlichtenwald und Neichenburg in der ganzen Pfarre Neichenburq; dann- in einem einbändiqen Heideil-, Hafer-, Hier^ se- und Haarzehende (Sackzehend oder Kopl/unig qenamn) , in einigen Gemeinden des Zehendbezirres der Herrschastön Neichen" bürg, Geyrach und Oberlichtemvald; endlich in dem halben Hei-denzehende mir der Kirche U. L. F. am alren heiligen Berge bey Hörberg unter der jetzigen Pfarre Maria Kopreimtz. Pfarrer: Bis zum Jahre l,ü5o — Pfarrer und Canoni-kus zu Rudolphswerth Peter Chan. Im Jahre !k>50 kam Georg Gurks. 't»N Provisor Georq Sostanz; iü^5 Provisor Mathias Viditsch; lb^< Pfarrer Andreas Ooll; ibü4 Adam Rady? 1670 Markus Snoy; 16?9 Sigl^niind Herzer; 16LY Ponßra^ zius Nupl; 1?!,? Andreas Maralttscher; i?23 Greqor Hemrlch Klrchlang; i?5ö Oaniel Drasch; 1?4? Johann Franz c^e Malt-risderg; ,-ho Anton Bernhard lie Maurisberg; I7ü? Vicäre: Joseph Lokay und Aldebrand Kostreutz; l?yl Psarrer Franz Tschockl; I806 Lukas Hafner; lttlä Andreas Groschl; 1322 e^ ledigr und noch unbesetzt. In der hiesigen Pfarrkirche befinden sich mehrere hübsche Grabmähler, als des Franz Gall von Gallenstein zum Lueg, Rann und Reichenburg, starb 1604, des Franz Freyherrn voll Gmdeneck, starb I5az; der Margaretha von Gradeneck, starb den 3. July 1502. Das Hochaltar von schwarzem Marmor, ist eine ausgezeich-nete Arbeit. Hier stießt der Vrestanzabach in die Sau über welchen «" Reichenburg 5 Brücken sind. Heichenburg, die Ritter von, besaßen in Steyermark 2 gleiche nahmige Herrschaften, eine a,n Saustroms im Markte Reiches burg, die andere auf dem Berge, über dem Markte; auch besaßen sie Drachmdurg, Reichenstein und Rann, dann Riegers- Net 399 b'm'g, welche letztere an die Welzer überging und Neichenburg, welche Iärg Reickenberg i/^7g von Reinbrecht von Wall'ee er-taufte. Diefts Geschlecht erhielt nach denen von Schaumburg das Obrist-Marschallenamt in Steyer, welches jedoch nur Hans von Neichenburg der letzte seines Stammes genosi. Heinrich, Wilhelm und Albrecht von Reichenburg lcbren um das Jahr 1290 und 1,31?, um das letzte Jahr leble auch ein Otto von Reich, n-durg. Friedrich, Gotthard und Orto Reich^'nburg lebten um das Jahr i35y nnd t3^ly. Friedrich Reichenblirger war 1522 En--bischof zll Salzburg. Rudolph und Heinrich von Reichenburg lebren um das Jahr 13 ,6. Wllhelm von Relchenburg erkaufte I3b<) von Friedrich Sturm Güter; auch erbielt er 1Z55 von dem Erzbischof von Salzburg den Thurm zu Rann; er war a>>ch eiü Wohlthäter des Dominikanerklosters zu Pertau. Nckl von Rei-chenburg brachle i^g4 durch seine Gemahlinn Timmh Drachenburger, die Drachendurgischen Güter an sein Geschlecht. Niklas und sein Bruder ermordeten sich gegenseitig im Jahre l 15.1. Der Sage nach sollen diese beyden Brüder stets in Feindschaft gelebt haben, und bcy einem Anfalle von Zorn ans den Fenstern der beyden Schlöffer mit Feuerrohren auf einander gleichzeitig geschossen und sich so getädtet haben. *) Caspar von Reichenburg blieb 1/<6<1 gegen die Türkeu bcy Wisell. Mörch von Nei-chenb'ur.q erhielt emige Lehen von Herman Grafen von Cilli. Em Sigimmd von Neichenburg starb den 15. Iuny 1571 zu St. Peter bcy Relchenbm'g, wo er 65 Jahre Pfarrer gewesen war. Neinbrechr von .Michenbm'g war ,.i(»ü Pfleger zu Riegersburg und dann Eigenthümer daselbst. Er war Landeshauptmann in Steyermark und eroberte in Ungarn für Kaner Marimilian ll, feste Plcike, auch verschrieb er sich für Kaiser Maximilians Goldschulden , in welcher Angelegenheit er sogar seinen Sohn Hans den Glaubigern versetzen mußre, wofür d>e Familie erst im Jahre 1525 von Kaiser Ferdinand entschädigt wurde. Er führte wanchen Kampf glücklich aus, und befreyte den nachmahlige« Kaiser Maximilian als er als Erzherzog von den Bürgern zu Gent gefangen gehalten wurde. Auch Unterstufe er Neustadt wit Proviant und Mannschaft als selbes von König Mathias eingeschlossen wurde. Er starb 1505 auf der Nelse zu Kuchel in Salzburg. Hans von Neichenburg war i44h bey dem grosten Ällfge'oothe gegen die Ungarn. Jörg von Neichenburg übernahm 1522, die Herrschaft Nann von König Ferdinand für 200 Pfund dl. in jährlichen Bestand, auch kaufte er die Hschft. Glei, chcnbcrg von Ncinbrecht von Walsee. Hans Reinbrecht voll Reichenburq, dessen Gemahlinn Regina von Schärfenberg war, war der leyte seines Stammes. Die Reichenburgischen Güter sielen an dio Walzer und Gradenecker. ') Eiche des Ritters V«n Kalchbcrg Ballade in seinen Schriften. 300 Nei Reichendorf, M., O. d. BM. Herlsrstein, Pkr. Bufchelsdorf, t^ Std. v. Büschelsdorf, iH Std. v. Herberstein, I Std. v. Gleisdorf, äz Ml. v. Gratz. Zur Hschft. Pollau, Herberstein, Stubeck, Freyberg, Oberssadnil!, Neuhans, Frondsberg, Guten» berg und Thanhausen dienstbar; zur Hschft. Herberstein mit z Getreidzehend pflichtig. Flachm. zus. 6l5 I. 4y4 sH Kl., w->r. Äeck. 204 I> i2l lH Kl,, Wn. 48 I. 5'0 lll Kl., Grt. l? I. 500 m Kl., Wgt. 72 I. 1230 Hl Kl., Wldg, 2?T I. i^/i2 ln Kl. Hs. litt, Why. 61, einl> Bv!k. 2yg, wor. i5l wbl. S. Vhst. Pfd. S, Ochs. 32, Kl). 33, Schf. 4. Hier fließt der Elzbach. Reiche neck, Ck,, südl. v. St. Georgen, ein zerfallenes Bergs schloß; in Fischers Topographie abgebildet. Besitzer desselben waren die Reicheneck, Cilli, Saurau, Prischenken, GeiSruck, Wurmbrand, Zezker, Namschissel, Ca« miffano. cll^. Cilli Tt. Aqnesentag »34? reversivte Nudolph von Soun-eck seinen Onkeln Martin und Hansen von Reicheneck diese Feste und andere ihrer Guter nach Verlauf von 8 Jahren wieder a-b-zutreten, wenn sie den Juden zu Pettau die ihnen schuldigen 32.0 March alter Graher Pfeninge befahlt haben werden. 6c1. Bleyburg am Freytag vor Pfingsten 140a belehnte I<^ hann Bischof von Gurk mit dieser Veste den Grafen Herma" von Cilli. cici. St. Dorotheentag i4ol belehnte Herman Graf vo« Cilli Morthen von Reicheneck mit dieser Feste. Reiche neck, windisch kstkniss, Ck., G. d. Vzks. und der Grundhschft. Rcifenstein, Pfr. St. Georgen bey Reicheneck. ^ Zur Hschft. Geyrach mit Getreid-, Wein-- und Sackzehend Pflicht Ng. ^ Flä'chm. zus. mit der G. Podgorie und Schibeneck 763 3' 358 Hl Kl., wor. Aeck. 17? I. 143 lü Kl., Wn. 75 I. l'^ lH KI., Hthw. y4 I. il)5 m Kl., Wqt. 29 I- yoi s^ Kj., Wldg. 57ft I. l,?ü l^ Kl. Hf. H,, Whp. ^0, eml). Bvlk. l", wor. 73 wbl. S. Vhst. Ochs. 20, Kh. 26. Hier fliesit ein Arm des Studenzerbaches. Reicheneck, die Ritter von, ein ausgestorbenes Geschlecht. O^ besasien im Cillierkreist die gleichnahmige Hschft. so wie auc? Schalleck ,md Strechau, Elisabeth von Reicheneck Gemahl'"" Heinrichs Priischenk lebte 12,y, Brigitta Gemahlinn Ulrichs Prüschcnk 15^5, Jörg von Reicheneck löyl, Ulrich war V>"' dom »n Gratz 15y>, Mörth lebte I5l)i und 1464 besasi SH^ eck, Kathrei, Heinrich GohendorferZ Garmm ,423, Agncs ^'" »nahlinn Jörgs non Altenburg I39l. Diese beyden Frauen u'"^ hen 14U2 von Grafen Herman von Cilli mir Echalleck deicht Rei / 30t Andrä' und Martin von Neicheneck die letzten ihres Stammes lebten um das Jahr i48o. Neich en sdorf, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Lab- eck dienstbar. Aeichenstein, Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Reichenburg, mit einer Filialkirck)e St. Agnes, 1^ Std. v. Reichenburg, 4i Std. v. Rann, «z Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Oberlichtenwald ung Reichenburg dienstbar; zur Hschft. Gayrachund Neichenburg «nt Garben- und Getreidsackzehe„d pstichtig. Flächm. zus. ,559 I. 224 ^ Kl., »vor. Aeck ^2^ I. ,5?» lÜ Kl., Wn. i2, I. 159» lü KI., Grt. 294 ^ Kl., Hthw. 223 I. 112? I^Kl., Wgr. 24 I. »no ^, Kl., Wldg. i063 I. 1 ,20 ^ Kl. Hs. 43, Whft. 5i, einh. Vvlk. 2Z4 wor. 122 y»bl. S. Vhst. Ochs. ^0, Kl). 25. Hier ist eine Wegmcmh der Hschft. Reifenstein gehöriq. Der Grabenbach treibt hier eine Hausmühle; auch kommt hier der Glabocker- und Studenznabach vor. Hteichen stci n, Bk., eine hohe Bergspitze zwischen Eisenerz und dem Schwarzenstein, nach Gebhards Barometer Messung HZ34 Fuß über der Meeresfiache. 9le i6)e r,«r a be n , Bk., zwischen dem Brunnthale und der Salza, Mit großem Waldstande. 3te ichersdorf, Gk., eine Gegend in der Pfr. St, Stephan im Nosenthal; zur Bisthumshschfr. Seckau mit ^ Getreidzehend pfiichtig. 9T eichartalpe, Ik., i>n Ingeringgraben , mit 50 Rmderauf-trieb. ^eichl, Gk., eine Gegend in der Pfr. Hartmannsdorf; zur Hschft. Kornberg mit ^ Getreid- und Weinzehend pfiichtig. Aeichmoosbach, Bk., in der Lassing, zwischen dem Krauters« bach, Fahrenkamp, Langectbach und Lassingbach mit sehr großem Waldstande. "eidthaupt von Rosenberg die Ritter von. Georg Seyfried Neidthauvt von Rosrnbcrq wurde den ^.Iuny IbIö Regierungs« rath aus dem Nitterstande. keifend erg, südl. von Marburg bey Oberko'tsch, eine Weingebirgsgegend. Neifenstein, Ck. , nordwestl. von St. Georgen, Z Ml. v. Cilli, Schl. u. Hschft. mit einem Landgerichte, mit welchem auch das zu An-verbürg gehörige verwaltet wird, und einen» Bzk. von 1 Markte und 53 G., alsMarkt St. Georgen, G. Goritschitza, Gro-velno, Hottuje,Hruschovetz,St. Iohann,Kameno, "rainschitza, St, Lorenzen, Lutterje, Neudorf, 502 Re« Ossorovetz, St. Oswald, Podg orie, Pod grad, Ponigl, Pveschin, Preschindorf, Proschenisko, S t P r l »nus , Reicheneck, Reppno, St. Rosalia, Sag ay, Saversche, Schiebeneck, Seutze- ober, Seut^e- nnter, Stopsche, Ternovetz, Trattna, Tscher nolit^ a, U n i! ch e, Werbno, W e ss o w i e, W o^ drischenza, Wolle tit« a, Wresie und Zerovetz. Das Flachm. vom B,:k beträgt zus. ,2,,42, I. 50ft ^Kl., wor. Aeck. 2ysji I. ,^id l^ Kl. Wn. u. Grt. 4421 I. l45o l^ Kl., Wgt. 301 I. til, l^ Kl., Hthw. u. Wldg. 4,377 I. 2ly m Kl." Hs looli, Wyp. 1059, emh. Bvlk. 4c>9<), wor. 22L7 wbl. S. Vhst. Pfd. '<55, Ochs. 5Ü3, Kh. 729 , Vienst. l99. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in nachstehenden G., als: Dobie, Dobrowetz, Goritza, Gradische, Gi ilschze, Markr St, Georqen, Goritschitza, Grobelno im B^k. Rci!'en- --ftein, Gvobelno im B^k. Susscnheim, St. Helena, Hotnii'. St. Jakob, St. Johann, Iernoweh/ Jasmin, Kameno,Kraintschiha, ^ "Lipvoweb, St. Loren^en, Neudorf, Osred^q, Plannoivelj, Pod^ gone, Podqorzen i,n Mk., Podqrad, Preschiiioorf, Prosch^nis-to , St. Primus, Rakirovetz, .Nasqorje, R»'iche,leck, Repno, St. Rosalia, Schleinitz, Selle, So tensko, Schepina, Sal!>)k, Sla-tina, Strasche, Sagay, Gauirsclie, Schiebeneck, Stopsch?, Dr-„oweh, Trattna im Bzk. Neifsnstein, Trattna im B,^k. SüjseNf ', heim, Tschernoliha, Tlnr.o, St. Urban, Vodihe, Vodoutze, V^ gleine, Wouschc, Wcssowie, Hodrischenza und Zerroivel». Diese Hschft. ist mit 278^) fl. <) kl'. Num., und 266 ss. 7,4 kr. I^u«t. Ertraqnisi in 5 Aemtern mit 52<) Hausern beansagt. S>^ beslkt die Wegmauth in der G. Neiäienstein. .2 Als Besitzer erscheinen die Dietrichsteine, Geisruck, WurlN-brand, Pögl. ; i?7>0 war Leopold Sigmund Graf «on Wurmbrand , mit l. '.Dec. «75« Franz Joseph Graf von Wurmbrand, nut ,. Ma^ ^ t??l Caspar ^indra vonIakomini, mit i.Octob. l783 IohaNtt Edler von Gadolla im Besitze dieler Hschft. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Reifenstein, nördl. 2 Ml. v. Iudenburg, z Std. v. Pöls, Schl. und Hschft. mit einem Landgerichte, welches zu Guste^ heim verwaltet wird, und einem Vzk. von l6 Gem., als: Aller he i l i ge n , E nz ers do r f, Gasselsdorf, Götze«" dorf, Katzlinq, Kurzheim- ober, Kurzheim- u"" ter, Mauternd 0 rf - Pöls , M 0 sern bey Pols , P s l s, Pölshof, Thalling, Thalheim, Tief e nb a ch, W le' den und Zeyring- unter. Das Flächm. des BM betraqt zus, 10,50^ I. 1036 Hi Kl^ wor. Aeck. 212, I. i46a ^Kl., Wn. u. Ort. luyZ I. l l6^i M., Hthw. l5? I. 195 lü Kl., Mdg. dZä2 I. 9l6 ll "l. Nei 303 Hs. 344, Whp. 2y7, emh. Bvlk. ,8h<), wor. yl6wbl. S. Vhst. Pfd. llZ, Ochs. 267, Kh. 901, Schf. i?5^, Bienst. 21. Die Hschft. 'st mit ^lO2 fl. 5sj kr. Oom. und giy fi. 8 kr. ^ dl. Ku5t. Ertragniß in 12 Aemtern mit 2<>>5 Häusern be-onsagt. Die Unterthanen derselben kommen in nachstehenden Gem; vor, alS: Allerheiligen, Apfelberg, Büchlmg bey Weißl'irchen, DeUelberq, Dietersdorf, Enzersdorf, Fcistritz und Fcistritzgra-ben bey Weiftkirchen, Gaffeldorf, Götzendorf, Grefsenberg, St. Johann am Taurn. Ingering bey Knlttelfüld, Vorstadt Juden-bürg, Katzling, Kienberg, Kurzheim-u^ter, l^ind bey Spiel» berg, Lobming- mirter, Mauternborf, Pols, St. Michael nn Vzk. Mitterbach, Mosern bey Pols, Peißberg, Pols, Pölshof, Rasnitz, Rattenberg, Schönberg bey Spielbcr>i, Silweg, Snet-weg, Stüblergraben, Thalern, Wntterleiten und Wölmeriidorf. Die ältesten Besiyer waren die von Zleifenstein selbst; der letzte dieser Familie wurde I3üü bey Sempach erschlagen. Im I. 1445 Met man Andrä Pögl Freyherr,, als Besitzer. Laut einer Urkunde erscheint !5?Y Elisabeth Zackhlinn, qeborne Frey-inn von Pö'gl von Neifcnstein, Gattinn des Freyherr,, Michael Zackhl von Khevandt, Herrn zu Friedau als Inhaberinn, welche die Hschft. bald darauf an die Brüder Carl und Otto Freyherren von Teufenbach verkaufte. Nach deren Absterben wurden di? H.chft. Reifeustein und Offenburg unter die Erben obiger 2 Brüder, nähmlich die Freyherren von Saurau und von Königsberg vertheilt, welche selbe gemeinschaftlich besahen. 1H6Z kamen diese Hschften wieder an einen einzigen Herrn, nähmlich den Freyherr,, Gregor von Sidemtsch, und lü?l an dessen Sohn Franz Freyherrn von Sidcnitsch, aus dessen Konkursmasse IÜ98 Fürst Ferdinand von Schwärzender«. Neiftnstein, Offenburg und Guster-heim um 100,000 si. erkaufte, welche Familie diese Hschft. noch heut zu Tage mne hat. Nach Wildenstein erscheinen »nter den Besitzern auch die Prank, Welzer, Schärfenberg. Ist in Fischers Topographie abgebildet. Neifenstein, die von, besaßen in Stmk. die gleichnabmi'aen Hschften im Iudenburger.- und Cillier Kreise. Ulrich von Rcisen-stein lebte 1250, Dietmar 152h , Ordolpy 1550 , Otto i3?<), Jörg lZyo, Andra 1^16. Ein Reifenstein, der lekte seines Geschlechts blieb mit Herzog Leopold gegen die Schweizer bey Sempach. Ae ife „stein eralpe, Ik./ im Triebengraben, mit 4o Ninder-üuftried. bt«if^vsdorf, Ik., G. d. Vzks. und der Gnmdhschft Seckau, Pfr. Kobenz; Z Std. v. Kobenz, 2 Std. v. Seckau, z Std. v. Knittelfeld, K Ml. v. Iudenbuig. 304 Nei Das Flächm. ist zus. mit der G. Naßnitz vermessen. Hs. 9, Whp. 10, einh. Bvlk. 4?, wor. 26 wbl. S. Phst. Pfd. b,Ochs. 8, Kh. 22. Reifling in der, Gk., eine Gegend am rechten Ufer der Mur, zwischen Rein und Straßengel. Reifling, Ik., G. d. Bzks. und der Pfr. Iudenburg; ;ur Hschft Rothenthurn, Auchal und Weyer dienstbar, zur Hschft. Wasserberg mit ^ Oetreidzehend pftichtig. Flachm. zus. mit den G. Auerling, Feeberg und Weyer 25»3 I. 72 m Kl., wor. Aeck. 418 I. 1037 l_^ Kl., Wn. 65t» I. I. 90^ lü Kl., Grt. g I. l4o5, ^z Kl., Teuche 35t, Hj Kl., Hthw. 31 I. 17N H Kl., Wldg. 1^6? I. 992 ^ Kl. Hs. 25, Wbp. 22, einh. Bolk. 1^9, wor. 65 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 24, Kh. 43, Schf. 116. Der gleichnahmige Bach treibt in dieser G. 1 Mauthmühle und Säge. Hier ist eine k. k. Poststation. Reiflingerviertl, Bk., G.'d. BzkS. u. der Grundhschft. Gallenstein, Pfr. St. Gallen, mit einer Kapelle und Holzvechen, l Std. v. Landl, 2^ Std. v< Gallenstein, lu Ml. o. Brück. Flüchin, zus. 3Y55 I. 65« ^ Kl., wor. Aeck. 83 I. 7y3 ^ Kl., Wn. 7,«5 I. 619 l^l Kl., Grt. 29? s^ Kl., Hthw. ,497 ^l Kl., Wldg. 355? I. 651 ^ Kl. Hs. 42, Whp. 33, einh. Volk. 150, wor. ?1 wbl. S. Vhst. Ochs. 12, Kh. la", Schf. 57. Der Reiflingbach treibt l Hausmühle in der Gegend Eb. Reifling graben, Ik., ein Seitenthal der Mur, zwlschen del!» Auerling und Oberweggraben, mit einigem Viehauftriebe. Reifnig, windisch Kibenxa, Ck., G. d. Bzks. Buchstein, mit eigener Pfr., genannt St. Bartholoma in Reifnig im Dkt. Sa^ denhofen, Patronat Hauptpfarr Saldenhofen, Vogtey Hschft' Saldenhofen, 9 Std v. Buchstein, 3z Std. v. Mahrenberg, 25 Std. v. Cilli; zur Hschft. Mahrenberg und Pfarrsgült Reifnig dienstbar. Diese Pfarrsgült hat auch Unterthanen in Erlsbera. Flachin, zus. 720 I. 46a m Kl., wor, Aeck. 125 I. 9YY ^l Kl., Wn. 50 I. 856 I^Kl., Grt. 9 I. 232 l^Kl., Hthw. 22s I. 901 ^ Kl., Wldg. 3l4I. 672 lH Kl. Hs. ^7, Whp ^ emh. Bolt- 237, wor. 157 wbl. S. Vhst. Pfd. i4, Ochs- Z", Kh. 25, Schf. l6. Hier ist eine Trw. Sch. von 35 Kindern. Auch fließt Yl«l der Sueoniggrabenbach. Reifnig, siehe Reiche neck. Reigersberg, Gk., G. d. BM. Kahlsdorf, Pfr. Ilil, ' Stb. v. Ili, z Sto. y. Kshlsdorf, HM. v. Gratz^ zur Psr. v«' HsHi^ Nei 305 Hschft. Kahlsdorf, Schieleiten, Niegersburg und Oberwildon dienstbar. Flächm. zus. 297 I. 87t m Kl,, wor. Aeck. Y7 I. l52, ^, Kl., Wn 43 I. 111 ^H Kl., Hthw. it) I. 339 ll Kl., W>,t. 22 I. ,57Y lH Kl., Wldg. lib I. ioc>3 m Kl. Hs. ^8, Whp. 43, einh. Bvlk. 183, wor. 97 wbl. S. Vhst. Ochs. ö,KH. 56. Die Gegenden Ober- und Unterreigersbera, sind zur Hschft. Welsdorf mit ^ Getreid- und Weinzehend pfllchtig. Reihberq, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Thanhau-sen dienstbar. Reiher Hof, Ck., ein Gut ^ Std. v. Kapellen, 1 Std, von Rann, l2^ Ml. v. Cilli; mit »tl fl.25 kr. Dom. und 8 fl. 50 kr. Rust. Erträgnist beansagt. Die Unterthanen dieses Gutes befinden sich in der G. Ra-kowetz. ,73a besaß es Joseph Kertschellitsch, ,78«) Johann v. Kert-schellitsch, mit 4. Sept. ,?Y4 Franz Nav. Pelschack, mit 8. August i800 Leonhard cleii (^ott; jebt dessen Sohn Johann ciell Ontt. Neihmühl, Ik., eine Gegend in der Gemeinde Gail des BzkS. Wasserderg. Neihm üllneralpe, Ik., im Gailgraben, zwischen der Puster« und Hubmannalpe, mit 35 Rinderauftrieb. Neihnagel, Gk., eine Weingebirqsgegend in der Pfr. Feldbach, zur Hauptpfarr Riegersburg dienstbar. ^teihwald, Bk., nördl. von Leoben, gegen St. Peter, zwischen dem Schoberstall und dem Thal. seitab erg, Ck., eine Weingebirgsgegend zur Hschft. Erlachstein dienstbar. ^ein, Gk., niestl. v. Gradwein, 3 Std. v. Peckau, I Std. v. ^ratz, Cisterzienserstlft mit einer Hschft. und Bzk. von l Markt "nd , 2 G., diese sind: Markt Gradwe, n, G. Eckharts-^erg, Eisbach , Geisthal , G sch n e i t, H örgast, ^.ehr »,nd Plesch, Kleinalpen, Kugelberg, Rein, Sonnleiten, Straßen gel und Stu boll. . Das Flächm. des Vzks. betragt zus. 7652 I. 2 ^ Kl., wor. "eck. 4395 I., Wn. 253l I. 2 ill Kl., Wgt. 55 I., Wldq. ^" I. Hs. 7yh, NhP. «04, einh. Bvlk. 419?, wor.2, i4wbl. 'v- Vhst. Pfd. .27, Ochs. l<)0j, Kl). i<)57, Schf 2287/ D,ese Hschft. Hal m 5 Krelsen des Landes Unterthanen, und zwar im Gk. m den G. Abnssendorf, Assenberg, Algcrsdorf, St. ^artholonla, Barenal!,Brodersdorf, Breltendach, Bllrcha/E^els- dach, Eqgersdolf, EZaa"0bera, Elch, E'checkberg, Eisbach, Fer^ "l. Vand. 20 206 > Nei nitz, Forstviertl, Fölling, Freßnitz, Friesach, Geisthal, Grad-> wein) Gschneid, Hainsdorf, Hart im Bzk. Liebenau, Hart im Bzk. Gutenberg, Hautzendorf, Hemmerberg, Himberg, Hilöendorf, Höf, Hörgast, Iaritzberg, Kasten, Kehr und Plesch, KahlSdorf, Kirchenviertl, Kleinalpen, Klein-Stübing, Krumeck, Kugelberg, kaa- ober, Langeck, Leitersdorf, Lichteneck, Markterviertl, Mug-gauberg, Neudorf, Neustift, Oberberg, St. Oswald, Oswald-^rabeNf Packsdorf, Peckau, Plankenwart, Prabühel, Premstät-ten- ober, Rettenbach, Rein, Rastberg, Reinerseite, Reitereck-lieu, Rohrbach, Sayach, Schafthal, Schattleiten, Schöckel« ober, Schöckel- nieder, Schöneck, Markt Vemriach, Siegers» dorf, Södingberg, Sonnleiten, Stahlhofen, Stahlhofberg, Strasiengel, Steinberg, Stübing- unter, Stübinggraden, Stü-^oU, Sulz, Sulz- groß, Sulz- klein, Tregist, Wagnitz, Wenis» I)uch, Wenitzen, Werndorf, Windhof, Wörth, Wundschul) und Zettling. In, Ik. zu Alt-Aussee. Im Mk. zu Ieß,Kummers-derg, Lang, Langenberg, Lachenberg, Presika, Stangersdorf und Texenberg. Bey dieser Hschft. wird das dem Markte Gradwein gehörig Landgericht verwaltet. Das Stift Rein hat das Patronat und die Vogtey über die Kirchen St. Ruprecht zu Oradwein, St. Stephan am Gradkorn, und St. Anna in Stübing; das Patronat allein über die K>^ chen St. Bartholoma an der Liboch, St. Oswald bey Planken' wart, St. Martin zu Feistriß , St. Lorenzen zu Uebelbach, St' Jakob im Thale, St. Egyden zu Semriach, St. Pongratz bep Planlenwart und St. Philipp zu Stüboll. Zehende besitzt dasselbe mit ^ den so genannten Bergler^ Wirther-, Friesacher-, Tuldter-, Paaler-, Folgauer- und Eift"^ felderzehend theils in der Pfr. Feistritz bey Peckau, theils in d" Pfr. St. Stephan am Gradkorn. ^ Diese Hschft. ist mit yooö ss. ^6 kr. Dam. und »259 st' ^7 kr. Ku5t. Erträ'gniß in 2b Aemtern mit 1052 Hauser» ^ ansagt. . Das Stift ist in Fischers Topographie von zwey Seiten"" gebildet; auch lieferte F. X. Stöckel im I. iüu2 einen P"' spect desselben. .. ^ Std. v. Stifte Rein, 2^ Std. v. Peckau und Gratz ' ein Kalvarienb,rg; und ^ Std. v. Rein, 3z Std. v. Pecka« «' Gratz eine St. Ulrichskapelle. In der Stiftskirche ist die Ruhestätte und das Grabmahl ^ zog Ernst des Eisernen, welcher 1424 hierher gebracht wurde. Die Stiftskirche ist eine der schönsten und grösMN deS ^ ' des, sie ist 27,7 Fuß lang, 5.8 Fuß breit, b2 Fuß hoch. Die Plafontmahlerep ist vo>» Molk. Rei 30? Wir zählen aus der Geschichte dieseS merkwürdigen Stiftes die Neihe der Aebte auf, und schalten bey ihnen die aus mehr als öaO Urkunden gezogenen Daten ein. *) Das dermahlige Gebieth von Rein ist ein Theil der Graf« schaft Ruen, lvowna, Hunia, kiuna oder l^ein^l, welche mit dem Aussterben des letzten Grafen Waldo von Rein (5. Jänner il2o) theils an den Landesfürsten fiel, theils zur Gründung dieses Stiftes verwendet wurde. Markgraf Leopold rief den Franken Gerlach i.) Grafen von Dunkensteln als Äbten hierher, und führte ihn am 25. März 1,29 am Feste der heiligen Maria Verkündigung mit zwölf Ordenspriestern aus dem Kloster Eberach ein. »129 schenkte Markgraf Leopold dem Stifte ,2 Huben bey Hartbeig zu Lungwitz, zwischen den Bächen Saven, Lungwitz und Lafnitz. 1135 erhielt das neu gegründete Cisterzienserstift Sittich seinen ersteil Äbten, Vincenz genannt, aus diesem Stifte. 1izt> bestätigte Markgraf Ottokar die Schenkung Pilgrims, eines Ministerialen von Salzburg, welcher in diesen Orden trat, bestehend in der Prädie Lambrechtstatten. i l?6 schenkte Benedicta verwitwete von Sunnerburch, spa» ter vermählte von Rothenfels 2 Allode im Thale Gradwein. 113h verglich das Stift durch Hingabe eines Weingartens in Brunnerthal und eines Gutes inWenklrchen mit den Söhnen Offos von Plankenwart, welche obige Allode ansprachen. Zur nähmlichen Zeit tauschte das Stift an obigen Offo für das Allod Stadlhofen ein AUod in Abriach ein. ci<1. 22. Febr. 113» bestätigte Erzbischof von Salzburg die Schenkung der Markg'.äfinn Sophie, bestehend „in pn8e8Lioneni vaNem Kuuen8em, l^nß^it,? (bey Hartbcrg) et 8t^l,ßer8-tlorl (unt«r Lebring), qu«e pu^r äuul, 0 c^pariU, Zehende in diesem Thale mit W'esen, Waldern, Bergen und Wassern, 2 Huben zn Hartberg und Nöckersburg, welche dieselben zur Tilgung ihrer Sünden uno zum Hett der Kinoer Ottokars Elisabeth und Margaretha gemacht hatte." ll5U bestätigte Erzbischof Konrad von Salzdura durch Vi« fchof Roman von öavant, daß er an die Markqräftnn Sophia und ihren Sohn Ottokar 2 Huben in Hundsdorf und Weyer für die Zehende zu Nem verlauscht habe, welche odlge dem Snfte ge« lchenkt hatte. ') E« gilt das nahiüiiche, wa« m dem >. Theile S. 53, Zeile 3, u. w. bey d«m Vrtit«l G«ß gesagt wmde^ «m wclcheb man zu deobachttn bittU» 29 *> I03 Rei 66. 26. April! ll40 gab Erzbischof Conrad von Salzburg diesem Stifte Zehende in Stangersdorf, Zirnobl, Pletschach, dann 35 Joch Aecker und Wiesen zu ^ank. 1 .44 schenkte Kaiser Conrad II. zu Würzburg dem Stifte daS Dorf Werndorf bey Kahlsdorf, und 66, Regensburg den «u. July »,44 bey Gelegenheit eines Kreuzzugs nach Pallästina alle Besitzungen zwischen Feistrih und Söding bis an die Gränzen der Alpen, das ist Geisthal, Stüb-MlNg :c. welche vorher Markgraf Ottokar und Herzog Otto vol» Bayern besessen hatte. 66. Stange den 1?. July Il46 schenkre Heinrich von Dun-kenstein ein Ministeriale Ottokars, bey Gelegenheit seines Kreuz' zuas nach Pallästina eine Hübe in Sulendorf, nach andern StY-berSdorf, und alle Hofdienste in Weikersdorf bey Neustadt in Oesterreich. 66. Rein den 8. Iuny 1147 schenkte Markgraf Ottokar dem Stifte vor seinem Kreuzzuge nach Pallastina 2 kleine Salzpfannen im EnnSthale bey Mahorn, 2 Güter in Mitterndorf, 1 Gut in Hartbnq nebst 2 Höfen und einen Weingarten, dann 2 Dörfer, Nöh, Stranengel und Iudendorf. 6<1. Gral; am 2/j.Sept II47 tauschte das Stift St. Lamb-recht mit Bewilligung Markgraf Ottokars für ein Allod zu Säding den Steinkeller zu Muttersdorf, 1 Weingarten in Gumpoltskir-chen, 1 Weingarten in F'scha, zu Muttersdorf, 6 Weingärten mit 2 Besitzungen, einer Wiese und 3 Aeckern zu Stadelhofen, und einiaen andern zu Miersdorf, Grafenbach, Neukirchen, WeiN' zedl, Gerwigeökirchen und Friejach mit dem Stifte Rein. 66 Motniz 25. März il57 bestätigte Erzbifchof Ebolhard die Iehendschenkungen seines Vorfahrers, und gab dem Stif^ andere Zehende zu l?uegmühl, Werndorf, Söding, Rasi, Tutted dach, Liboch, Gradwein, Slallhof, Ruckersdorf und Grafenbach' Dagegen trat das Stift an den Erzbischof 2 Huben zu Zctla»»/ 1 Hude zu Kulidorf, 2 zu Krerchach, 2 bey Nohr, 1 bey Bühe^ wang, 1 bey Feistritz, 2 bey Trebchendorf?, 1 Weingarten bey Hartderg und 1 bey Ofenbach zu Brunnthal ab. 1 l 57 schenkte Markgraf Ottokar dem Stifte den Frauen^ gel, wo jetzt die Kirche von Strasiengel steht. Dcn 25. Sept. 115c) entschied Markgraf Ottokar in ^'" Streite zwischen Lambrecht und Rein wegen obigem Tausche vo>" Jahre 1147 zu Gunsten Reins. li64 schenkte Markgraf Ottokar dem Stifte einen Hos i" Gral; im Sacke, damit es dort ein Haus mit Keller erbaue" könne. < i,64 starb Abt Gerlach, nach einigen am 24. Jänner, "^ andern aber am 2,2. Aprill, oder 25. Dec., nachdem er durch ^ Jahre diesem Stifte als Abt vorstand. Ihm folgte 2) Ortwein, auch Otmar ein Graf von Schallach. i!?3 bestätigte Markgraf Ottokar, daß die Gebrüder S«g« Yard »md Heinrich Grafen von Schallach dem Stifte das Dorf und den Forst Lubgast geschenkt haben. <. . 11?6 empfing das Stift von Heinrich von Hertendorf eine Hübe zu Niederdorf an der Gurk. ^^.V^? bestätigte Markgraf Ottokar, daß obige Grafen von «Vchallach dem Stifte Kahlsdorf geschenkt hätten. 1189 starb dieser Abt nach einigen am tg. Sept., nach andern am l?. Nov. Ihm folgte 5) Wilhelm von Mureck. .. ^1. Orah den s. August ULY übergab Herzog Ottokar die v'shcr dem Stifte vorenthaltenen aber schon von seinem Vater geschenkten Dörfer Retz, Straßengel und Iudendorf, mit dem ^eftundmsse der Reue, und dennoch mit Vorbehalt von z Huben 5" -"^und 3 zu Iudendorf, welche er an Kunigunde Noßeck. Men Gemahl und ihre Kinder gegeben hatte. Abt Wilhelm starb Den 4. August 1195 wurde ^) K 0 nrad von Grodno zum Äbten erwählt. 5W.«? 6 .^"O »n Mrnthen in der Octav nach dem Feste St. ^A/. schenkt« Rudolph von Naß und seine Gattinn Hiltr^e ^l?.,? ^. ^"^" " Nettenbetg zwischen Iudenburq u.w Kmt-!//^ T^'""^ "?!' Weizenstein, Bruder der ob^n Hiltrude, versprcht nach semem Tode noch 3 Huben hinzu zu geben. ,202 schenkte Leopold Pfarrer zu Vogau dem Stifte 75 Mark und 2oo Mehen Getreide Abschottung zur besseren Verpflegung der Conventualen, welches im nähmlichen Jahre En-blschof Eberhard zu Leibnitz bestätigte. 1205 schenkte Luitold von Gutenberg durch seine Gattinn Mlsabeth Dorf und Alpe Neßthal „nempü a juzo mantium 9Ul ^icttur ^lt^ur kurzum per juZa nn.ÄL ^icinNür ^ck^^eck, et ^rmli^ii et pcr ^523 alpe. neci^t.l u«yl ^orit. ^»ic Hue cleal-^um ec>6em clezcen^ente et in alterum recte tle^cencienz lluvic^ue in alveuin cletluen«. "I'^««^» wix (Deigitsch) nuncupMor. ^lu)><«! tsrmisi^tianl» clizcernit 1jrnite8 i-ui-zu^c^ue ab ecidem laco, ubi j.im c^ictal-um a^ua-i-um coutißuita« prenotHwr «ei-VHta clicti tluvli I'tieuZ-^2 llesceu^ui, tramite, «ur^um ultra in5iu3 «rißinem aci ^acumen u«^ue ^iäcl-etiv^m «i^n^tur inciicium cuncti« ctlÄM tam al) eizclem alpibu.<> Huam a inonte <^ui ciicitur I'reclei a^ui« pluviaiidu» c1elluentiku8 acl koc 6eputgti8." Zugleich bestätigte Herzog Leopold in der nähmlichen Urkunde, daß sein lieber Ministeriale Bernhard Stibich dem Stlfte 6 bayerische Huben in Premstätte» geschenkt l>abe. 1211 entschädigte Herzoq Leopold das Stift Rein für die wahrscheinlich plicae exortae eingegangene und von Markgraf Ottokar V. geschenkten 2 Salzpfannen zu Mitterdorf (Ahorn sagt eine andere Arkunde), durch eine jährliche Gabe von 100 Metzen Salz und io Mark. ,2i1 bestätigte Erzbischof Eberhard obigen Schiedsspruch in der Streitsache zwischen dem Pfarrer von Gradwein und dem Stifte Rein. 1212 ließ sich Neinbert von Mureck, der Sohn, durch Herzog Leopold bewegen, die von seinem Vater dem Stifte gemach' te Schenkung auszuführen, und gibt dem Stifte für den Wald am Rildlbach das Dorf Fluthendorf (Flaguttendorf), und für den Zehend auf 14 Höfen in Hatzcldorf, einen Zehend auf 9 Höfen im Mürzthale, nebst einer Mühle mit 2 Höfen. 1213 bestätigte Pabst Innocenz die Schenkungen von Stan-gtt-sdorf, Lungwih, Werndorf, Sö'ding, Rades, Gozdober, stadelhofen, Gradwein, Hergoz und Bles, Schirnowell, Vletscharn, descensum usque inter medium montiumiter vallare coe-perit. Sic que deorsutn eodern descendente et in alterum rivum influentem qui Rorbach qui et ipse Rorbach di-recte descendens fluvique in alveum defluens. Theug-wiz (Deiqttfc^) nuncupator, Hujus terminationis discernit limites rursu.sque ab eodem loco, ubi jam dictarum aqua-rum contiguitas prenotatur servato dicti fluvfi Theug-wiz descensus tramite, sursum ultra ipsius originem ad cacumen usque discretivum signatur indicium cunctis ctiam tarn ab eisdem alpibus quam a monte qui dicitur Fredel aquis pluvialibus defluentibus ad hoc deputatis." Zugleich bestätigte Herzog Leopold in der nähmlichen Urkunde, daß sein lieber Ministeriale Bernhard Stibich dem Stlfte 6 bayerische Huben mPremstätte» geschenkt l>abe. 1211 entschädigte Herzog Leopold das Stift Rein für die wahrscheinlich pu^nae exortae eingegangene und von Markgraf Ottokar V. geschenkten 2 Salzpfannen zu Mttterdorf (Ahorn sagt eine andere Arkunde), durch eine jährliche Gabe von 100 Metzen Salz und io Mark. ,2i1 bestätigte Erzbischof Eberhard obigen Schiedsspruch in der Streitsache zwischen dem Pfarrer von Gradwein und dem Stifte Rein. 1212 ließ sich Neinbert von Mureck, der Sohn, durch Herzog Leopold bewegen, die von seinem Vater dem Stifte gemach' te Schenkung auszuführen, und gibt dem Stifte für den Wald am Rildldach das Dorf Fluthendorf (Flaguttendorf), und für den Zehend auf 14 Höfen in Hatzcldorf, einen Zehend auf 9 Höfen im Mürzthale, nebst einer Mühle mit 2 Höfen. 1213 bestätigte Pabft Innocenz die Schenkungen von Stan-gersdorf, Lungwih, Werndorf, Sö'ding, Rades, Gozdober, ^?ta-delhofen, Gradwein, Hergoz und Bles, Schirnowell, Vletscharn, Rei 31 l Rubgersdorf, Grafenbach, der 2 Salzpfannen in Ahorn, Kahls-dorf, und Duolach. 66. Rom ,9. März i2»4 verboth Pabst Innocenz jeder, Mann auf das strengste, von dem Stifte Rein Zehende zu for« dern. i2,6 entsagte Ulrich von Stubenberg vor seinem Kreuzzuge auf Pallastina auf 5 Huben in Nettenderg, welche seine Gemahlinn Hiltrude von Ras, und ihr Sohn dem Stifte vermachten, und gibt die Schloßwiese von Peckau dazu. 66. Leibnik am 2. Jänner 1219 schlichtete Erzbischof Eberhard einen Streit zwischen dem Pfarrer zu Hengsberg und dem Stifte Rein wegen dem Zehende zu Stangersdorf. i22a befreyte Ulrich von Stubenberg, seine Gattinn Gertrud, und sein Sohn Wülfing d«eseS Stifc von der Mauth zu Kapfenberg. 1222 war das Stift St. Lambrecht im Streite wegen dem Walde in Söding. 66. Kapfenberg 20. May 1222 gab Wulsing von Stuben-berg die von Hiltrude von Ras II95 dem Kloster geschenkten 3 Huben in Rettenderg, welche bisher sein Vater Ulrich dem Stifte verweigert hatte, heraus. 66. Admont den 25. Nov. 1223 besta'tigte Erzbischof Eberhard , daß sein Ministerial Hartwig von Prun dem Stifte 2 Pradien in Brunn und Tulgen gestiftet habe. »224 leistete Conrad von Thurn Verzicht auf 5 Huben in Fernitz zu Gunsten des Stiftes, und Hartwig von Lubgalt vermachte dem Stifte die Suppanhube zu Ruckerödorf. In demselben Jahre wollte Otto von i^eonroth auch von Krems genannt, dein Stifte die Zehende in Söding streitig machen, allem 66. Leibnitz am Gregoritag 1224 entschieden die pabstliche,» Commissure, Conrad 1. Abt zu St. Paul, und der Pfarrer zu St. Lorenz, zu Gunsten des Stiftes; worauf 66. Rein am «. August 1224 Otto von Leonrod auf seine Rechte förmlich verzichtete. 1225 wurde Abt Engelbert nach Ebrach zur gleichen Würde Postulirt, und nahm die Würde an, 'worauf 7) LudwigvonStadeck 1226 zum Äbten erwählt wurde. 1226 erhielt das Stift 2g Pfund und 2 Huben zu Rohr und Weikersdorf von Wincher von Tozenbach. 122« verband sich das Domstift zu Salzburg mit Rein zur geistlichen Bruderschaft. »229 baute Abt Ludwig die Kapelle des heil. Thomas, wozu die Herzoginn Theodora 4 Bergeimer in Algersdorf von k Weingarten dahin schenkte. 312 Nei ,2'3 gaben Dietrich Probst von Gurnitz, der Pfarrer zu Adriach, und Otto von Waasen eine Hübe zu Falkendorf und einige Zchende dem Stifte, Im May i25? vertauschten Leutold und Friedrich von Wil-don 4 Huden zu Hetzeldorf (bey Sayach und Kainach) dem Stifte Rein für das Dnrf Grebina? (oder Priebing) ? 1243 schenkte Erzbischof Eberhard dem Stifte einige Huben nebst anderen Dingen zu Helfenstein. licl. Enns am a. Jänner >2^i6 bestätigte Herzog Friedrich die Schenkung der Herzoginn Theodora über daij Bergrecht in Al-gersdorf. Am 13. Oct. l24g starb Abt Ludwig. Ihm folgte Vj Nudolph von öandelier. ^2^l) qab Erkenger von Landeser Zehende bey Weikersdorf in Oesterreich. Den 3. Nov. «25! gab Berchthold Truchseß von Emerberg bey seiner Anwesenheit in Rein dem Stifte die bisher vorenthaltenen Waldungen und Bergrechte zu Weikersdorf. 1252 bestätigte Herzog Ottokar die Privilegien dieses Stiftes. 66. Grab im März 1252 stellte Ulrich von Murberg reuig die dem stifte entzogene Hübe zuWerndorf zurück, und gab zur Tilgung seines Unrechtes noch eine in Sulz dazu. l252 bestätigte Ulrich von Wlldon, daß sein Burger Wezillo dem Stifte Rein 1 HauS alldort vermacht habe. Abt Rudolph starb den lI. Nov. 1255. 1252 trat das Stift sein Salzrecht zu Aussee an das Erz-siift Salzburg ab, und erhielt dafür den 3u. Dec. l252 die Pfr. Gradwcin. <^cl. i0. Sept. 1254 bestätigte Stephan, Sohn Könias Bella, daß Ortlein von Steinberg dem Stifte eine Hübe zu Wahlsdorf bey St. Jacob im Thale geschenkt habe. 1255 wurde zum ?lbten erwählt: y) Amelrich von Grafendorf. Unter ihm verzichtete ,255 Ottokar von Gral? seine Salzbllr,a.ischen Lehen auf Waqniß und Höllenstein; schenkte Herzog Ulrich von Kärnthen I25d ? V/1!.,ä in Kärnthen, 5 Huben im Dorfe Deuber bey Hausdorf, 5 Hübe in Eich bey Glandorf, und eine in Weinerdorf. Er be^ freyte das Stift von der Mauth in seinem Gebiethe, «md schenkte ? Huben in Schissing, , in Tösach am Wertsee, und aber-»nahls 1 Hübe in Eich bey Glandorf, und 1 in Weinerdorf. Im nähmlichen Jahre entschieb Gottfried von Marburg, Landrichter in Stmk. gegen die Ansprüche der Grafen von PfaNN-berg auf Zehende im Thale Rl,'in, zu Gunsten des Stiftes. 126? schenkte Gertrude von Nasi 1 Hübe zu Teuchendorf und Z zu Pafchlueq im Mürzthale, welche sie von Conrad Abte« 5« Mktling in Käruchen erlauft hatte, dem Stifte. Nei 3l3 In diesem Jahre erhielt das Stift 5 päbstlicheBullen, kraft welchen Pabst Alexander dem Stifte die Besitzungen Helfenstcm und in der Aue/ und alle bisher ertheilten Privilegien bestätigte, »nid dein Stifte allen Schutz von Seite des Pabstes zusicherte, wenn es in seinen Nähten und Besitzungen oder Zehendcn von wem immer verletzt werden sollte. ,258 verwendete sich Pabst Alexander an König Stephan von Ungarn, das; seine Diener das Stift Rein nicht mit Ervres-sungcn beschweren sollten ; erhielt das Stift von Erzbischof Ulrich die Bestätigung der Schenkung von Helfenstein, und vcrmachce Otto von Emmerberg dem Stifte die Gasse in dem TI>ilc z» Ncukirchen, 12 Eimer Bergrecht zu Buch bey Liboch, und m Oberdorf 9 Eimer Bergrecht. «25Y bestätigte König Stephan die Privilegien des Stiftes, und bewilligte, dosi sich dus Stift einen eigenen Vertheidiger Wahlen und wieder entlassen dürfe Er bestätigte ferner diesem Stifte die Mauthfrcyheit, und die Schenkung Rüdigers, Bürgers zu Gratz, über eine Hübe im Amte Wagnitz, welche derselbe von Ottokar von Gratz zu Lehen hatte. Im nähmlichen Jahre entschied Wülsing von Stubenberg, Landrichter in Steyer, in dem Streite zwischen Ordolph von Culz und dem Stifte Nein, wegen den Dörfern Flaguttendorf und Ungerhof bey Stamz, zu Gunsten des Stiftes; bestätigte der Erzbischof von Salzburg die Zehendgerechtsamen des Stiftes, und erhielt dasselbe vermog Schiedsspruch Wulsings von Stubenberg das pl'Heäiuln Eggenfeld wieder zurück. 6ci. Gratz am Vincenzitag 1260 trat Ulrich von Wildon die dem Stifte im Jahre l205 von Elisabeth «on Gutenberg vermachte Alpe Netzthal, welche er bisher vorenthalten harte, reu-müthig ab. Im nähmlichen Jahre bestätigte Herzog Ottokar dem Erifte die von König Stephan gegebenen Privilegien, und befahl Hein--richen von Lichtenstein, Landeshauptmann in Steyer, das Stift in seinen Rechten, und nahmentlich in dem Besitze von Helfen stein zu schützen. clci. Leibnitz am St. Veitstage desselben Jahres bestätigte Erzbischof Ulrich die Privilegien des Stiftes, und Herzog Ottokar am Christi Geburtstage die Schenkungen Kaiser Conrads von Stübing und Geisthal, Herzog Ottokars von Söding, und Elt-sabeths von Gutenberg über die Alpe Nekchal, dann die Salzabgabe, welche 1245 Herzog Friedrich dem Stifte verlieh. !2(»i verlieh Ulrich Erzbischof von Salzburg dem Stifte die Pfarre Irdmng im Ennsthale, und den Zehendhof in Grad-Wein. Die Schenkung der obigen Pfarre bestätigte l16. Venedig ben 4. August ,26! Erzbischof Ulrich abermahls, und im Nov. des nähmlichen IahreS der Sradtrichter von Gratz ebenfalls. 3!4 Rei In demselben Jahre wurde von Bernard und Heinrich Grafen von Pfannberg die Besitzung Helfenstein angesprochen, allein von Wocho von Rosenberg, Landeshauptmann in Steyer das Stift in seiner Besitzung geschützt. Im I. 1262 trat Magister Berthold , vormahls Pfarrer in Irdning alle seine Rechte auf diese Pfarre ab, und schlitzte Gund-acker von Habspach, Schenk Herzog Ottokars das Stift in seinen Rechten auf die Zehende in Weikersdorf. 12K5 erließ Pabst Urban zwey die Rechte des Stiftes schützende Bullen. c1g nähmlichen Jahres erhielt 1t) Reinald Graf von P fa n n b e r g die Abtemvür-de von Rein. Er kam aus dein Kloster Eberach. Unter ihm vermachte Heinrich von Spiegelfeld 1233 dem Stifte eine Hübe zu Lind an der Looming, und Benigna Volkmar von Gratz Zehende zu Mahrn. 12«4 tauschte das Stift Rohrbach bey Plankenwart für Schirnitz im Amte Kehr von Seyfned von Altenyofen ein. 1233 bestätigte Bischof Leopold vonSeckau die Schenkungen Volkmars zu Gunsten deS Stiftes. Den 2t». Sept. «2«8 vermachte Elisabeth, Vürgerswitwe zu Marburg dem Stifte 3 Urnen Bergrechtwein zu Kölsch, und Heinrich von Haltendorf eine Hübe in Niederdorf an der Gmk. 1269 verkaufte Mathias Permanetz um 24 Mark Silber einen Weinberg am Ranerberg dem Suftc. 1290 bezeugte Ulrich Graf von Pfannberg , daß Otto Mor-dax mit Unrecht einen Hof des Stiftes in Schuywiesen bey Sem» riach besitze, und daß derselbe darauf verzichte. 1291 schenkte Friedrich von Stubenberg 5 Huben und 1 Mühle in Lenzenreit, und 1292 Otto Mordar Eindienungen in Fei-stntz, in der Scharte, Stübming und Cichach mit Bestätigung bes Grafen von Pfannberg dem Stifte. Im Aprill l2ll2 starb Abt Neinald; an seine Stelle wurde 12.) Heinrich von Sonnberg gesetzt. 6cl. 26. May I2Y2 schenkte Ulrich von Latz eine Hübe zu Semriach in Mitterdorf für ein Grab seiner Gattinn Berchta in dcr Kirche zu Rein. Im nähmlichen Jahre bezeugte Konrad von Lubgast daß Leu-told von Schazlazdorf dem Stifte eine Hübe zu Ierenz verkauft habe^ entsagte Konrad von Thurn seine Ansprüche zu Gunsten des Stiftes auf 5 Huben zu Fernitz; übergab Ulrich von Lubgast l Hübe zu Martdorf, und Abelheide Hanauer von Landsberg wit Zustimmung ihrer Sohne Friedrich und Andreas 2 Huben ind 1 Acker in Petzmannsdorf; verkaufte Konrad von Wrmschach l Hübe zu Zwaring um ? Mark Silber, und Kom-ab von Plan- 516 Rei kenwart t Hllbe zu Tobresbey Horneck und 2 Mark Silber dem Stifte. 12Y3 gab Ulrich von Latz zu Erbauung der Kapelle St.Ia-lob 2 Mark in der Nachbarschaft zu dem Hofe am Berg Neudorf (vielleicht Dreinhofen in der Pfr. Semriach), dann eine Alpe in dem Drotsch ob Mitterdorf auf ewige Messe und Licht in derselben Kapelle, und für eine Grabstätte für sich und seine Gattinn, dem Stifte, 66. Nein St. Bavtholomä'i Abend ,293 vermachte Seyfried von Krottendorf dem Stifte für seine Gattinn Gisella t Hübe in Schoneck bey Semriach, und Ordolph von Treunstein 4 Huben zu Hauhendorf. (lcl. Nicolaitag 1293 verkaufte Friedrich Cholo von Rei-> chenfels dem Stifte eine Hübe zu Schirnitz. Im nähmlichen Jahre kaufte das Stift von der Bürgerin« Sttohsack in Gratz, einen Hof in Dobel, und von der Bürgerinn Wolfhilde eine Hübe in der Ledererstraße unter dem Burgberge zu Gratz; kaufte das Stift von dem Prior Helmbeck der Dominikaner in Pettau einen Weingarten in Griberitz, und erhielt das Slift von Hedwlge Lubgaster eine Hübe in Rudersdorf. ,2Y4 verkaufte Ulrich von Latz dem Stifte 5 Huben zu Mitterdorf mit Bewilligung Ulrichs Grafen von Pfannberg; schenkte Konrad von Thurn , Hübe am Hessenberge bey St. Peter ob Leoben, Seyfried von Krottendorf 1 HubezuZetlarn unter Gratz, Adelheit Gutenhagen 1 Hübe zu Buch bey Liboch, I Hofstatt in Grambach, 1 in Hart und l, in Steinberg; Ulrich SchudmaN« 1 Wiese in der Stübming, mit Bewilligung Ulrichs Grafen voll Pfannberg, und durch Kauf vom Engelschalk, Rassauer l Hübe in Dobel. l?95 vermachten Ulrich und Friedrich von Stubenberg dettl Stifte 5 Huben und 1 Mühle in Leitenreit; verkaufte MaM" gold von Stadl 1 Hübe m Hinberg in der Ebene dem Stifte. l2y6 kaufte daS Stift 2 Huben im Langeck, 2 Huben aN der Reinerstraße gegen Semriach, und 1 Hofstatt in Rohrbach um l) Mark und 5 Loth Silber, von Konrad von Luttenbergi bann 1 Pfund Eindienung zu Algersdorf von Friedrich Windisa> gratzer, und von der Witwe Sophie Lueger mit Bewilligung ^ richs Grafen von Pfannberg t Hübe zu Friesach. 12?9 verkaufte Seyfrieb von Waldstein dem Stifte eM Schwaig ailf dem Plesch um 10 Mark Silber; Walcher von V"" t Hube'auf dem lV'lberberg um 7^ Mark Silber; schenkte Ha"" neid von Wildon 2 Mark Gelddienst am Neising im Amte E"^ berberg, und kaufte von Ulrich Altenburger mit Vewilllgu"» Hartneids von Wildon z Mark Geld von einer Wiese und A« in Gtübing. Rei 51? Ferner kaufte bas Stift im nähmlichen Jahre; Mark Ein. dienung in Mährn von Matz von Stadl, und erhielt durch Ver-Machtniß von Walcher dem Freisinger den Münchhof unter dem Walde Lubgast, 40 Pfenninge in Lenreit, und »o Pfenningeil kubgast. 12Y8 verkaufte Seyfried von Krottendorf 2 Huben in Zett ling, Otto von Damerödorf 1 Hübe in Schirnitz, von Pillun kuger 1 Gut in Werde, und von Ulrich Latz abermahl 2 Hübe, und 1 Acker in Mitterndorf zu Schöneck bey Semriach. In eben diesem Jahre verzichtete Ulrich Graf von Pfannbey seine Rechte an das Amt Eftgenfeld z« Gunsten deS Stiftes. 1299 gab Friedrich von Wottsauer dem Srifte 1 Hübe u Mährn, verkaufte Wolfker von Peckau dem Stifte die Schk-wiese zu Semriach, und trar Ulrich von Pfannderg seine Lehes-rechte auf selbe dem Stifte ab. In demselben Jahre verkaufte auch Herman Wmdifchgrt-zer dem Stifte um »55 Mask Silber 1 Hude im oberen Thl« von Algersdorf. 13N0 schenkte Hartneid vonWildondom Stifte eine Schwig in der Alpe Gosarnig bey Waldstein, für eme Grabstätte ud Bergrecht in Feistritzberg bey Eibiswald; verkaufte Friedrich Eer Bürger in Gratz, dem Stifte nm 2t) Mark Silber den Weingr» ten Rennerberg, Veit von Trösternitz um 15 Mark Silber eim Weingarten in Preßeck, und Wolfker von Peckau mit Bewii-gunq Ulrichs Grafen von Pfannberg 1 Hübe in der Taschen ,n 9 Mark Silber. In demselben Jahre verspricht Philipp Weiß dem Stifte's Stadtrecht für eine Mühle zu Mayerhof und an der Kailch vom Landeshauptmanne Ulrich von Wallfte zu verschaffen, «d trut Nikolaus Reisacher von dem Sttette über die dem Stte von Ulrich Reisacher geschenkten Güter in Zwarinq ab. 1501 verkaufte Leopold Tmnvel dem Stifte mit Ven5i-gung Ernsts von Tcuffenbach 1 Hübe um i0 Mark wenige^o Pfenninge zu Lidoch; und Ernst von Teuffenbach verzichte sein Lehensrecht darauf. Adelheir, Witwe Konrad des Kr,fs von Feistritz verkaufte dem Stifte u.M ^^ Mark einen We,mr-ten am Golsmq, und ^502 Seyfried von Krortendorf um 5 Nrk eine Hübe zu Zettling. lZ05 schenkte Walkun, Richter zu Gratz dem Stifte eien Weingarten in Algersdorf, eine Hübe in Steigersdorf; Mi-gunde Krenn von Gratz, 7 Mark', wofür das Stift Bergcht in Steinbruch zu Raiz, und 1 Hübe zu Kötsch kaufte, und )N-rüd Pilchdorf 1 Mark in Hammersdorf bey Gratz. Den 5. Oct. i2o3 starb Abt Heinrich; «hm folgte 15) Albert Zebinger, erwählt am 25. Nov. lZoi !18 Net ,3o4 schenkte Ulrich Bischof von Seckau 5 Mark in Pischt-' berg bey Bruck, 1 Talent in Werbach bey Gratz, unb zz Mark in Kleinheimschach auf die Zeit semes Lebens. Im nähmlichen Jahre schenkte Konrad von Thurn noch loo Pfund in der Rinne am Hessenberge bey St. Peter ob Leoben, ,md 2 Huben zu Oberreit; ferner Markart von Mistelbach 26 Mark Pfenning Eindienung. ,7.05 bestätigte das Bisthum Seckau das Vermächtniß des Bürgers Volkmar, in Betreff des Weinzehends, und Bischof 111-rich schenkte 6^. Leibnitz am 18. August 1505 obige auf lebeils-lang gemachte Schenkung auf immer. !3üö erhielt das Stift von Otto und Gundacker Gebrüder von Perneck das Finkenlehen in Raß bey der Mur, und das Kurzeck in der Brettenau, und beruhigte Alberten von Wildhaus »ml 5 Mark über seine Ansprüche auf den von Veit Trösternitz erkauften Weinberg. ,307 schenkte Peter, ein Diener Bischofs Ulrichs von Seckau dem Stifte 1 Hübe in Kosmarn; vermachte Konrad To>seU-ler für eine Begrabmß jährliche 5 Mark Pfenning Eindienung in Mlttereck und Neudorf bey Semriach. l3O9 visitirte Friedrich Abt von Eberach und Heilbrunn dieses Stift, und stellte mir l. Aprill jZoy eine Urkunde über dett damahligen Zustand der Güter des Stiftes aus. i5ii verkaufte Abt Gebharb von Reirenhaßlach dem Stifte nn Allod zu Pfassendorf, in der Pfr. Weißknchen, welches der-elde von Margaretha von Eppenstein I3«l als Vermächtnisi er-)ielt, um itt Mark; versetzte Mangold von Alrhofen lo Vie" ing Marchhaber für «2 Pfund Pfenninge von ioO Unterthanen is auf Niedereinlösung; bestätigte Albrecht Schenk von Rabe"-ein dem (Vtlfte die Schenkung seines Vaters Ulrich über 2HU-m zu Lentfriedsdorf bey Radkersburq. l^6. Orah d^-n 25. Jänner ,212 gab Elisabeth römische Ks-lginn, und cit!. Gratz am 29. Jänner 15,2 Herzog Leo->ld die strengsten Befehle, daß der Richter in Aussee, die voll >m Landesfürsten jährlich geschenkten 3l>0 Fuder Salz und 5<> lark Gratzer Pfenninge Grundgeld nicht entzogen werden sollen. In eben diesem Jahre bestätigte Pabst Clemens V. die P"" legien des Stiftes, und gab Maria von Stadl nebst ihren So'h" m Ottokar und Konrad das Recht auf die Huben in Hennberg, »lche das Stift von ihren Vorfahren gekauft habe, auf, «nd roolph von Kranlchberg gab dem Stifte 1 Mark ob der Andriß. l2i5 verglich sich dab Stift mit Leutold dem freyen von Pec-t, über eine Schuld, welche des letztern Bruder Ulrich am La-j dem Stifte mit 20 Mark schuldete, dahin , daß Leutold dein ttifte einige Gülten die 3^ Marktragen,, am Laas so lange verließ, bls die Schuld getilgt seyn würde; schenkte Konrad von Nei 319 Lubgast für das Heil semes Sohnes eine Hube am Berge Lub-gast dem Stifte. 1514 schenkte Herzog Friedrich den herabgekommenen oder öden Huben den Marchfutter Haber auf 5 Jahre. Vermachte Albrecht von Oberzeyring dem Stifte seinen Weingarten in Luttenderg der Enderlein genannt, und verkaufte Mechthlldis, Bürgerinn in Iudenburg ihr dortiges Haus dem Stifte zur Hälfte, zur Hälfte schenkte sie es selbem. 1515 vermachte Elisabeth von Buchheim, Tochter Ulrichs von Stubenberg dem Stifte 5 Mark Silber auf Vegräbniß,und^ schenkten die Stubenberge 50 Mark nach Rein. 1516 bestätigte 66. Gratz am 10. Febr. König Friedrich die Rechte dieses Stiftes, und verboth am nähmlichen Tage dem Burggrafen in Stahremberg Egolph von Schellenberg, keine weltern Eingriffe in die Rechte Neins auf die Vogtey von Weikers-dorf bey Wiener Neustadt zu machen; und 6cl. Gratz den 5. May bekräftigte der obige beyde Diplome, und erlaubte dem Stifte Unterthanen auf den eigenen Gründen anzunehmen und abzuthun, Richter zu setzen, und Steuern von ihren Unterthanen «inzuheben. Derselbe Kaiser befreyte clcl. Gratz am ü. May das Reinerhaus in Marburg, und 6cl. Iudenburg am St. Pongratzentag das Haus zu Leoben, welches sie von dem Landschreiber Albert von Zeyrich erhalten hatten, von aller Steuer, und befahl clcl. VoitS-berg am y. May dem Landeshauptmann in Steyer, das Stift in seinen Rechten zu schützen. Im nähmlichen Jahre verkaufte Ulrich von Hausenstatt (Hausmanstätten) dem Stifte eine Hube zu Laa um 2/, Psund. 1516 verlieh Abt Albert dem Richter Dietmar Venlein zu Brück eine Hube im Bachern, mit der Obliegenheit, jährlich 3o Fuder Salz von 'Aussee nach Rein zu führen, *) Margaretha von Eppenstein gab dem Stifte 1 Mark zu Trötsch in der Pfr. Semriach. Jakob Iekl trat sein Rechtauf 1 Haus in Marburg zu Gunsten des Stiftes ab, und dasselbe gab zum Krcuzzuge Nach Palästina, dem zu diesem Zwecke sammelnden Dekan, Ül-nch von Salzburg und Ulrich von Mannöbcrg, Domherren von Salzburg, und Peter DuraM Domherr von Esserding 18 Pfund Wienermünze. 66. Gratz den ,. Jänner 151Y schenkte König Friedrich dem Stifte hundert Mark auf eine tägliche Messe und auf einen Iahrtag. In diesem Jahre trat Seckau, Nein und Slainz in *) Die Salzfuhren fü? das Stift geschahen jahrlich auf folgende Art, al6! 3 Nriner Unterthanen zu Ausscc führten dasselbe von Aussee bis Dorfl: > Unterthan in der Gollm.,, 3 in Dornsbach ,, von St Lornizen führten es von Dörfl b,< Mautern, und t Unterthanen aus Michael von Ätauccn, »is?l«,n. 320 Net die sogenannte geistliche Bruderschaft, und kaufte das Stift dem Friedrich von Kolleg einen Weingarten in Werndorf um 2z Mark Silber ab. 1520 schützte Kaiser Friedrich das Stift in seinem Holzrechte im Walde zu Söding, und in seinen Salzrechte zu Aussee; vermachte Margaretha von Eppenstein einen Hof auf dem Bühel zu Weißkirchen, 1 Hofstatt und 1 Hubs in der Looming, und 1 Hübe zu Bichlarn bey Preamarspurch auf einen Iahrtag ,mo jährliche Reichung von 5 Vierling Weitz, 5 Vierling Roc» len, und g Eimer Wein an ihre getreue Dienerinn Maria Prü-schenk, und wenn diese sterben sollte, soll das Stift den Dominikanern zu Leoben jährlich 1 Vierlina. Weil;, und l Eimer Most, den Minoriten in Graft jährlich 1 Vierling Weitz und l Eimer Most, und dem Spitale in Gratz jahrlich 1 Eimer Wein uno 1 Vierling Nocken geben. Diese Urkunde ist gesiegelt von der Königinn Elisabeth mit Willen und Gunst der Herzoge Al-brechr und Otto. Im nähmlichen Jahre ging Wernhard der Silberknoll mit Willen Ulrichs Grafen von Pfannberg Hauptmann deS Gottes« Hauses von Lamberg in den Orden von Rein, und schenkte l Hübe zu Semriach dem Stifte. Gundacker von Perneck verlieh dem Stifte 1 Mark von der Brückenmauth zu Väreneck *) und Peter der Landrichter gab dem Stifte die Eindienung von 13 Huben zu Neustift bey St, Veit ob Gratz. 1521 verkaufte Elisabeth Hollensteiner dem Stifte ihren Hof Hollenstein gegen das Reinischhaus zu Leoben, welches Rein von Albrecht von Zeyvich dem Landschreiber erhalten hatte. Schenkte Otto von Krottendorf i Hübe und einen Baumgartcn zu Schöneck bey Semriach, einen Acker zu Effenberg, dann eine Alpe nächst dem Schloße Lueg ins Land, dann Eindienunqen unter dem Rehberg bey Aflenz, im Edmießl, zu Hochfelo bey Schö'neck, in Schtttersdorf bey Plankenwart und Schirnitz. Dietmar Zebinqer schenkte dem Stifte die Tlirnerau bey Bärendorf, und Seyfried von Krottendorf vermachte dem Stifte eine Hübe am Silberberg. 1322 vermachte Otto der Dürnsteiner dem Stifte seinen Weingarten in Schützenberg. ,323 entschied Conrad Windischgratzer Verweser seines Herrn Ulrich von Wallsee, Landeshauptmanns in Steyermark die st'"" tigen Gränzen zwischen Göstinq und Rein nach der Handr-este welche Rudolph und öeutold von Statteck, Dietmar und Ou»d-acker von Plankenwart, Friedrich und Rudqer von Steinberg bey einer früheren ahnllchen Gelegenheit auf Befehl des Landesherrn errichtet hatten. Abt ") Ist in der Folg« wieder erloschen. Nei 321 Abt Albert starb den 2a. August ,32Z. Ihm folgte i4) Hugo von Raideneck, Kellermeister des Stiftes, ein geborner Oesterreicher. Unter ihm tauschte 1524 Ulrich und Con, rad von Stubenberg für 1 Mark Gratzer-Pfeninge zu Lorenzen im Goiserwald bey Nottenmann 2 Huben zu Nlederschwarza ,il der Pfarr Vogau mit dem Stifte, und Conrad von Graben 4 Bergrechte D, dem Ranerberge bey Gratz gegen I Pfund P e-ning, wovon l March zu Hadmarsdorf/^ March zu Weblmg Wallseeisches Lehen von dem Stifte Rcm. 1326 erhielt das Stift von Margaretha, Witwe Conrads von Luttenbelg 2 March Geld in Offenbach und Liboch. 152? am Samstag nach Mathiastag drohte Kaiser Friedrich dem Hallamte zu Aussee mit der Pfändung, wenn es dem Stifte die Abgabe des SalzeS vorenthalte; kaufte das Stift von dem Juden Gersan i Haus zu Brück, und 1328 von Elbel von Luttenbcrg einen Weingarten im Haus' berg zu Luttenberg. In demselben Jahre stiftete Heinrich Schmid zu Straßengel, ein geborner Bayer ein ewiges Acht in die St. Michaelskapelle, und vermachte Leonhard Bürger zu Brück sein HauS sammt Fleischbank, gelegen an dem Stiflshause, demselben. 1329 clcl. Gratz am St. Vincenztage, befreyte Kaiser Friedrich das Haus des Stiftes Nein in der Gratzergasse zu Brück von aller Steuer und gewöhnlichen Diensten, und Loutold der Goritzer stiftete 3 Mark Eindienungen in Rettenberg zwischen Iudenbura/ und Knittelfeld auf Iahrtage. Im nähmlichen Jahre verlaschte Conrad von Windischgratz der Sohn 2 Güter am Langeneck bey Gradwein dem Stifte für eine Wiese in Kezleinsbach bey Wollsdorf, 5 Aecker und l Wiese unter Bichlarn, und Johann von Bären eck um t) Mark und 5 Pfund Pfening, 2 Huben zu Dürfernitz bey Vasolds-berg. 1230 kaufte das Stift von Elsbeth Bürgerinn zu Marburg um lo Mark ihr Haus alldort, und Raymund Richter zu Ue-belbach 25 Mark Gülten auf eine Hude in Silberberg und Plem. ^22i legte Abt Hugo seine Würde nieder, und starb bald darauf. l 5) Hartwick von Emmerberg, ein geborner Grat« zer, wurde zum Äbten eingesetzt. Abt Hartwick stand dem Stif-te beynah ig Jahre vor,' und starb lZ94. Unter ihm wurde 1246 der Grundstein zur Kirche von Straßengel gelegt. Dieser Abt baute das Stift vom Grunde ans neu, und wurde als päbstlicher Legat Johann des XXIl. an die Herzoge von Bayer gesandt. Wahrend seiner Prälatur vermachte l52g und 133l ?eon« Yard Bürger in Brück >mt Genehmigung Herzog Ottos acl. Ul. Va»t>. 21 I22 Net Gratz am St. Nuprechtstag i33l fein Haus zu Bruck, l^ Hu^ ben in Poguesch, und « Hube an, Pischkberg mit der Verblnd^ lichkeit deS lebenslänglichen Unterhaltes. 6cl. Michaelitag des lMl. Fürstengel iZ3i vermachte Mar-garetha Witwe Conrads von Luttenberg dem Stifte einen Weingarten zu Schlammeck bey Luttenberg. 66. Gratz am Mathiastag l332 befreyte HOzog Otto das . Stift Reinensche Haus zu Marburg von der Steuer, und clcl. Wten am die von dem Stifte zur Entschädigung der Kriegsunkosten überlasse« nen 2z Mark Eindienung zu Mayerhofen bey Semriach, in der Welling, in der Brandstatt, an dem Trütsch, und in dein Greuth. Im nähmlichen Jahre taufte das Stift 2z Huben bey Ba-chern und Messendorf (zn RetNthal und Haberbach) von Kuni-gunde Birnschrott Vl'irgerinn zu Graft. i332 kaufte das Stift , Haus auf dem Fleischmarkte in Wien, einen Weingarten in Muckenthal, und erhielt einiges Vermögen durch Markus und Johann Zeyerecker, welche in den Orden traten. clcl. Wien am nächsten Psingstag nach St. Peter und Paul 1333 überliest Ulrich Graf von Pfannberg dem Stifte die voll Otto dem Silberknoll ledig gewordenen b Mark Geldes, welche ihm der Landesfürst' verlieh. Im nähmlichen Jahre kaufte das Stift das Hederler Bac-kenhaus in der Blntzerftrasse zu Gratz. cicj. Gratz am 24. Sept. «234 bestätigte Herzog Albert die bereits von Kaiser Friedrich 13 l6 dem Stifte verliehenen Ncch-»e, wegen Emhebulig dcr Steuern von Nnterthanen bey neue» Auflagen, und erneuerte licl. Gratz am Montage vor St. Mi-chaelstag an den Salzverweser von Aufsee den Befehl wegen der Salzadlleferung an Rein. Im nähmlichen Jahre vermachte Rudolph, Heinrich, Leu" told und Dietrich von Stadeck das Dorf Hedwlgsdorf mit 8 Hu^ ben bey Hartberg dem Sr,fte. 6cl. St. Matthäu5taq i335 trat Mörth der Narringer sei" Recht auf dte dPfund »n Seinriach ab, welche der Sllberknoll'l. bereits denl Stifte abgetreten hatce. rii!. St. i^uzientag 1535 vermachte Georg, Bürger in Voits-berg sein dortige Haus dc>n Stifte. cio. St. Nlt'lastag i37,6 vermachte Paul der Torseuler dem Stifte rine Hude zu Ncudorf bey Nlldon. cil^. St. Florianstag »33? gab Otto von Krottendorf Gülten am Nehdrrg, zu Schöneck, Hochfcio, Stock-ck, Angcr bey Afk'nz, zu Märn, Plalikenwart, Schirnltz, Bergrecht zu Pa"-stein bey Liboch ^ Schmvndorf :c. »nr ter Vcrl-'indllchkeit, d^si daü Stifl jährlich am St. Iohannslag an arnic Veule an d^ Net 325 Pforte 700 Brote und 3 Eimer Wein, und «4 hundert Käse oder Rindfleisch vertheilen, widrigenfalls die Schenkung wieder zurück gehen solle. clci. nächsten Pftngstag nach Allerheiligentag »337 schenkten Heinrich und Herman von Kranichberg 6 Mark Geld Eindienung in der Dulqen im Amte Eggenfeld und am Nehverg bey Semriach, dem Stifte; welche Schenkung Herzog Otto am Pftngstag nach Allerheiligen des nähmlichen Jahres bestätigte. cici. Wien am St. Barbaratag 153? bewilligte Herzog Otto, daß das Stlft wegen in Oesterreich erlittenen Schaden von seinen Unterthanen Steuern einHeben dürfe. c!ci. Gratz am 4. März 1238 bestätigte Herzog Otto die Privilegien des Stiftes, und Herzog Albrecht das Nichterrecht ^ über die Unterthanen. cic?. Wien am Montage nach St. Urbanstag 133g bestätigte Herzog Albrecht die Salzabgabe von Aussee an Rein, und Herzog Otto befahl <1<1. Gratz am Mittichen vor dem Palm tage dem Mauthner zu Nottemuann die Salzfuhren von Aussee nach Rein frey zu lassen. cicj. Gratz am Montage nach dem Sonntage Laewre ,33g bewilligte Herzog Albrecht und Otto, daß das Stift den Linden« bachwald bey Voitsbeig verkaufen dürfe. clcl. St. Petronettentag »33« vollendete der Schund zu Strasiengel seine Stiftung des ewigen Luhtes zu Stra^engel am Michaels-Altare. cici. Teufcnbach am St. Niklastage >3?ü begehrte Offney Tochter Conrads von Poppendorf, und Witwe Rudolphs von Statteck die Bruderschaft und Begradmß von dein Stifte. clcl. St. Blasientag 1538 befahl dcr Landeshauptmann Ulrich von Wallsee auf Befehl des LandeZfürsten, allen Richtern, keincn Unterthan von Nein vor ihr Gericht zu ziehen. Im nähmlichen Jahre trug Herzog Otto den Bürgern zu Voitsbe'g und Iudenburg auf, keine Steuern von den Häusern des Stiftes in ihren Städten zu nehmcn. !33y gab Gebhard von Walostein dem Stifte eine Mark Gült in der Stübmg, am Freyberg in dem Farchcck. <1cl. St. Peter Stuhlfeuertag l34l Uatcn Friedrich, Ul-nch und Otto von Stubenberg ihre Lehensherrnchken auf 2 Mart Geldes am Rettenbcrq, dem Stifte ab. 66. Wien am Montage nach St. Pongratzentag i'^l trug Herzog Albert den, Pfleger zu Aussee Albrecht Lauterbeck auf, dein Stifte die von König Friedrich jährlich geschenkte Sumnie Salz richtig abzuliefern. Im nähmlichen Jahre vermachte anch Ulman von St. Martin dem Stifte l Pfllnd Pfenninge auf dem Hart bey Passais, bestehend m 2 Huben HtubenbergischeS Lchen, und verkaufte 21 * Z24 Rei Gertrude Witwe Pergers, eine gedorne von Neideck eine Hübe bey Zubratz dem Stlfte. cl<1. heil. Plucm Ostertag 13^5 kaufte das Stift von Ulrich Silbertnoll und Nlkolaus Taniböck einen Wald in Hopfenbach in der Pfarr St. Stephan, clll. «Vt. Maria Magdalenatag i345 bestätigte Friedrich von Stubenberg obige Schenkung lllmans von St. Martin und 66. Nottenmann am Sonntag vor Michaelitag bestätigte Johanna Herzoginn von Oesterreich die dem Stifte von Herzog Friedrich verliehene Gerichtsbarkeit über die eigenen Unterthanen. »3^6 kaufte das Snft von Jakob Wallich in Gratz 7> Mark Dienst auf einem Hause in dem Sack. Im „ähmUchen Jahre wurde der Grundstein zur dermahli-gen Kirche von Strastengel gelegt, wozu besonders die Stiftöpro-fessen Zeyerecker von Wien durch ihr Vermögen beytrugen; und baute Abt Herwig das Suftshaus zu Oratz von» Grunde aus neu. 6c1. St. Iohannstag zur Sonnenwende »34? vermachte Erasnnis von Perneck eine Hübe zu Schliff in der Vreitenau, und eine halbe zu Gamsnitz in den Büheln bey Witschein mit der Bedingung emes Iahrtages und der jährlichen Verabrel-chung von h Viertl Korn, , Metzen Weitz, 3 Eimer Wein und «inem guten Schwein an Arme. Sollte dieses aber nicht vertheilt werden tonnen, so wäre der Ueöerrest zu Pfeninge zu wachen, und an die Klosterbrüder so zu vertheilen, daß jeder gleich viel, 2 Layenbrüder aber so viel als ein Priester bekäme. n öö fl. c16. nächsten Pftngstag vor dem Palintage iI4z vermache Gerung der Kramer, Pfleger zu Wien dem Stifte 5 Pfund Pfeninge auf dem Fischhofe daselbst. Im nähmlichen Jahre vermachte Wolffard der Hanauer de'N Stifte eine Schwaig, und verkaufte Gerung Lueger einen Wald in Hofdach bey St. Stephan um 2 Mark. 66. St. Mörthentag 1344 verkaufte NiklaS von Notte," mann dem Stifte 2 Mark Gülten in der Muckenau, Apph"-tern und Güssenberg bey Södmg um 27 Pfund Pfening. Nei ^32ö l^. Leibnitz am achte« Tage „ach MarUm , 5,^ bewilligte ErMchof Otto von Salzburg, daß, nachdem die Fürsten von Oesterreich dem Stifte die Gerichtsbarkeit über seine Untercha« nen gegeben haben, auch ihr dasselbe Recht über seine Untertha, ne,l zu Arnfels zustehen soll. clci. St. N'klaötag ! 5^.^ schenkte Herman der Pönel Burger zu G> atz seinem Sohne Heinrich einem Reiner 6 Schillinge Gülr z» Wohrbach bey Gra'tz, welche nach dessen Tode dem Stifte zufallen sollen. 15^? verkaufte Conrad Filler dem Stifte 2^ Huben m Erndorf unter Wildon bey Wolfs.nl, und Otto Wolf g>b dem Stifte einen Weingarten am Rosenberge auf dem Graben. clä. Grab am Freytage vor Maria Lichtmeß !5^N erlaßt Herzog Wilhelm denjenigen Unterthanen des Stiftes Rem bey Voitsbcrg und Gra«; so lange den Marchfutter Haber, als das il>?tift denenselben in ihrer bedrängten Lage den Zins und Geld-dienst erläßt. 6c!. am Frauentag der Scheidung 15^3 schenkten Hans und Marx Zeyerecker 24 Pfund Geld Burgrecht auf die Stadt Wien mir der Bedingnisi, daß der Genuß desselben bey ihrem Lebs-zeiten dem Stifte Rein ; nach ihrem Tobe aber dem Stifte Neu-berg zufallen solle. Im nähmlichen Jahre gab Albert der trage von Sturmberq dem Stifte 12 ß. Gült in der Weiber Pfarr zu Dürnthal, Po-nigl, Heuberg, und Heinrich von Goß nebst seinem Sohne Dietmar 54 Mark Gült zu Edelsbach bey Gleisdorf. Abt Herwig starb den 10. April! iziy. Die abtliche Würde erhielt nun aus dem nachbarlichen Rittergeschlechte 16) Seyfried von Waldstcin. clä. St. Sirtentag 134Y empfing Abt Seyfried 400 Gul-den auf einen Iahrtag in Strasiexgel von Wilhcl : von Natz^ stadt und seinen Eidam Thomas von Sledniq. 6<^. St. Iudastag des nähmlichen Jahres vermachte Niklas ^loder sein Haus zu Wien auf dem Steig, und seine Weingärten zu Grünzing und im Käswassergraben auf Iahrtage in Straß' "'gel. cicl. Allerheiligentaq 134Y verkaufte Hugo von Waldstein seinen Weingarten in Hörgast um «^ Graher-Marf. Im nähmlichen Jahre vermachte Johann Tremmel Pfarrer zu Feistritz dem Stifte für seinen Bruder Wolfganq einen We,n-garten in Mosnig, und verglich sich das Stift mit Kumgunbe von Algersdorf wegen einen Weingarten Phanderg genannt. äll. Montag nach dem Ebenweichrag 1350 vermachte Offney Witwe Rudolphs von Stadeck, eine geborne Pottenborf fur Grabmahl und Iahrtag dem Stifte , Pfund 45 Pfening Gutt zu Ebenfurt in Oesterreich, und 4 Pfund bl. von dem Forst am Grössenberg mit der Klausel, daß wenn chre Nachkommen ttM 326 Rei Gült wieder haben wollte, sie das Stift durch andere in gleiche»«« Werthe entschädigen mü^e. 66. am Frauentage in der Fasten l350 vermachte Ulman der Chrael dem Stifte seine Mühle auf dem Harr bey Passail. 66. Sr. Mathiastag l350 verkaufte Heinrich Bröcklein, dem Stifte ^ Hübe zu Muttendorf. Im nähmlichen Jahre schenkte Conrad Grabner auk ewiges Licht 2 Mark Pfenning Gült bey St. Michael an der Liessmg, und in der Gruben ob Söding; kaufte das Stift von Heinrich von Gamlitz 6- Mark weniger 50 dl. Gült in der Ponick, in der Laasen, am Dürnberg und in der Gruben im Mürzthale, von Ulrich Torseuler um 21 ss. eine Besitzung am Steinberg unter Pankenwart; von Ottokar Stabler ^ Mark bey Luea, und von Hertwich Toppenauer /< Aecker an der Kainach im Mitter-. berg, und erhielt von Ursula Uxklin 5 Mark auf Häuser in Grah l»i Sack und in der Binderstrasse, an der Platten am Leeh, in der Nnienstrass? und bey der Badstube. 66. am eisten Sonntaqe in der Fasten >55> kaufte das Stifte von Wolfqanq Hausenstetten um 2.ä fl. eine Hübe in Laa. 66. nächsten Monrag 'nach Maria Verkündung 135» verzichtete Friedrich Ttuchsesi von Eminerberg und seine Gattinn Ehrenrraud geborne von Perneck auf die von Erasm von Pern-eck dem Stifte geschenkten Gülten. (!ci. St. Veitstag 1351 vermachte Ottokar der Stabler deM Stifte einen Hof bey Freyleiten, und ^ Mark bey Lueg, und am nähmlichen Tage der Vater des Äbten, Conrab von Wald-stein l Pfund Pfenning ^u Altenburg bey Uebelbach. 66. am St. Johann und Paulsrag l35l vermachte CoN". rad der Orabner auf ein Licht zum Umgänge einen Weingarten am Rosenberg bey Kroisbach, und im nähmlichen Jahre schenkte Nil-.?"" Nei 32? Stuoenberg einige Güter auf dem Mmberg ober Driefendorf bey Mural». 66. St. Jörgen Abend >Z54 kaufte Heinrich Zeyrecker Pro-fcsi des Stiftes den Steinhäufel Weingarten in Grünling, und 66. St. Phüippi und Iakobitag von Elisabeth Herzog einen Weingarten am Felde bey Wicn. Ebenderselbe kaufte späterhin noch 3 Weingarten. 66, Mittwoch nach St. Gilqenlag 135-i kaufte das Stift von Nikolaus Untl 2 Huben in Äichdorf und 1 Gut in Ratten« berg um ZI fl. In diesem Jahre verkaufte das Stift sein Haus zu Voits-berg und einen Weingarten bey Göstinq. 66. St. Lorenzentaq ,355 versetzte Gebhard von Waldstein dem Stifte i Pfund Pfenning Gült in Weirelbaum bey Uebelbach um /n Lantsch. Ferner gad Herman Belldl Bürger in Gratz dem Stifte einen Krammladen in dem Sack. Im gleichen Jahre wurde Abt Seyfried von dem Könige von Ungarn dahin berufen um die Klöster zu untersuchen, und die Ketzer auszurotten. 1557 kaufte das Stift von Peter und Simon von Hintenbach Gülten bcy Gray am Wöhrbache. 66. 4. Aprill l253 gab Gedhard der Alte von Waldstein Gülten am Mmcrberg in, E»n?tha!e der Gröbminger Pfarr. l35<) vermachte Demuth verwitwete Grundner i9 ß. Dienii n Nettendclg auf Iahrtage. 66 Gr.Uö am Freytage vor Maria Lichtmcsi lötio b^'s.ibl Herzog Rudolph dein Landechallptmanne Ebcrharo von Walls« die Privilegien des Stiftes, welche ihm He'zog Albrecht r^rlle-hc>i hatte, zl, beschirmen, und bestätigte das Zehendrechr des Stiftes zil Weikersdorf. Er bewilligte auch den Unterthanen von Nein die Mauthfreyyeit für ihre Nahrungsmittel und-andere Hausnothdurften. 32 g Rei <. ' s!sl. Gratz am Gt Blasitag ,z6n bestätigte Herzog Rudolph die Privilegien des Stiftes wegen den Zehenden in Weikersdorf, "'''wessen der Alpe Netzthal, und wegen der Gerichtsbarkeit über die '''Unterthanen. sill. L'chtmesitag l55o erklärte Conrad derSchüttinger nach langem Streite dem Stifte von seinem Hofe in Schütting schul-dig zu seyn. In, nähmlichen Jahre verkaufte das Stift sein Haus zu '"'Wruck an Wolfgang Rochschneider, und erhielt von Martin, Peter und Heinrich Unkel 2Ib2 gab Ulinann Eiden Bürger zu Pi-ttau dem Stifte seinen Weingarten zu Tro'sternitz, und schenkte Maria Lueger dem Stifte Güter am Hausberge, a>n Krottenhofe bey der Mur, in Hofbach, in Zental und Zental-graben, und am Schloße Lueg. Ingleichen verkaufte Heinrich Pirnschrott dem Stifte y ß. Dienst in Hofbach, und Ottokar Städter die Pernerhube in der Söding. Ferner kaufte das Stift im nähmliche Jahre um lott ss. 3 Mark Dienst in Oberschockl, 7 si. Dienst zu Schrems in der Pfr. Fladnitj, z Hübe in Zwaring, und erhielt als Vermächtnis; Weingärten in Luttenberg, den Safner am Hausberge, und im Elend am Schühenberqe. 156^ vermachte Eberhard von Wattsee dem Stifte l Haus, Garten und Fvld zu Brück, schenkte Johann Wolfsthaler z Marr und 40 dl. Dienst auf einer Hübe in Sieving und bey Semriach, »>nd Friedrich von Stubenberg 5 Pfund ?2 dl. Dienst in der Magdwiesen bey Mautern. Ebenderselbe vertauschte dem Stifte ein? Wiese nl der Magdwiesen gegen eine in der Lobming. Im nähmlichen Iahve kaufte auch das Stift y ß. ^Dienst am Hofbach von K.itharma Pirnschrott, und für 10 Pfund dl. Dienst im Schö'neck am Hvchfelde zu Semriach und Peckau. lici Wien am Sonntage remlniscere 1^,55 stiftete Herzog Rudolph durch 4 Huben zu Gschneid, und 5 )luen zu Straßen-gel, ^'lleg, Wagniy, Kahlsdorf und Wcrndorf auf Iahrtäge z" Straßengcl für sich und seine Gemahlinn Katharina. Nei ^ 329 In diesem Jahre laufte das Stift ein Haus auf dem Fleisch, Markte in Wien, vertauschte a»i Peter von Fürstenfeld und Con-rad Lembucher für ihre Besitzung in Lueg seine Unterthanen in Sparbersbach; verkaufte das Wullseer Haus zu Brück an Hein« rich Ulm, und erhielt durch Cholo von Saldenhofen, Landes» hauptmann in Steyer die Berichtigung der Gränzen an denen von Herzog Rudolph erhaltenen Auen gegen Otto von Thurn. 1566 kaufte das Stift 2 Aeckcr zu Leutoldsdorf bn> 5weg von Wolfgang Wisent, und von Herman von Graben ein Feld «nd Acker bey Lueg; ingleichen von Herman von Sichcntsdors, eine Hofstatt und Acker auf dem Rain bey dem Lueg, und ebendaselbst von Conrad Prager 33 dl. Dienst. In demselben Jahre verkauften nochHeilmann und Kunz die Prüschenk dem Stifte eine Hübe in Hezilödorf bey Kainach, und Conrad Waltner den Hof zu Harteck bey Grah. 66. Gratz am Montage nach St. Iakobstag i36? bestätigten die Herzoge Albrecht und Leopold dem Stifte die Privilegien und Freyheiten. Den l0. Dec. l26? starb dieser thätige Abt; ihm folgte 17) Otto von Thurn, erwählt ,563, starb den i9.Au-'OUst lZ6y, geb. zu Furrach in Obersteyer. '6cl St. Gregoritag 15b» stiftete Johann von Krottendorf in die Margaretha Kapelle zu Rein, welche er gegründet, ein ewiges Lichr durch eine Hübe in dem Reisnig, und durch ein Gut im Palbersthal in der Stübing. Am nähmlichen Tage bestätigte Abt Otto diese Schenkung, und sagt bey Eingang der Urkunde, dasi Ponkratz Krottendorfer schon unter Abt Herwich 35 Pfund Pfenning in der Multau und kobming vermacht hade. 18) Nikolaus Scharf, auch von Straßengel genannt, erwählt i36y, starb den l,z. April! i5«4. 66. St. Margarethentag I36y stiftete Heinrich Goß 4 Pfund Pfenning Dienst, welche er von Niklas und Ulrich Mor-daj,- erkauft hatte. In diesem Jahre kaufte das Stift um 11 Pfund dl. 5 Aec-ker am Plesch, und eine Besitzung am Ocrls, in der Pft. Ird< ning am Gressenberg bey Rottenmann um 18 Pfund dl. Hingegen verkaufte Abt Nikolaus g Pfund Dienst am Oberschöckel, u» Wmdischbüheln, in der Breitenau, bey Wciz, am Lantsch, in der Söding und am Lueg, UM Uo Pfund Pfenninge an Johann von Stadeck. Da jedoch dieser Handel als ungültig erklärt wurde, stiftete Stadeck die 80 Pfund auf Iahrtage und Begräbniß sur sich. 66. St. Margarethentaq i5fty verkaufte der Abt an Tho-Mas von Fladnitz ,0 Mark Pfenning Dienst, welche das Stift von Gebhard von Waldein früher erkauft hatte. Thomas von 330 Nei Fladmtz schenkte jedoch dem Stifte diese Eindiemmg wieder zu« rück. 66. St. Veitstag I57o vermachten Bernhard von M"s-sau, A,qnes seine Hausfrau, Albert und Hanns die Stuchse vol» Trautmanngdorf l,nd Anna von Lichtenstein, Tochter des obigen Alberts den, Stifte 9 Mark Dienst in Hochenrck, Bärenbach, Oed und Holzmannsborf. 66. Men am Montage nach St. Andreastag 13?i erneuet te Herzog Albrecht dem Stifte die Mauthfreyheit ihrer Unterthanen, welches auch 66. Kloster heil. Kreuz am 14. Iuny iz?l Herzog Rudolvh an seine Richter in Voitsberg, Marburg, Iu-benburg, Brück, Lcoben ilnb Rottenmann befahl. In diesem Jahre vertauschte das Stift 5 si. Pfenninge in Gottschalkern an Vincenz Mitterecker fur ? ß. bl. im Ponikl atts dem Heuberge; schlichtete Herzog Albert einen Streit zwische» Voit^berg und dem Stifte Rein wegen der Mauth und dem Rich' tercechte. 66. St. Miklastag >3?2 kaufte das Stift 8 Huben in Klei»' lock, Trofeyacher Pfarr, um yh Pfund Pfenninge von WilhclM von Schärfenberg, und einen Acker bey Velgau in der Jauchet» von Johann Chreph,!. Zu gleicher Zeit erklärte Hartneid von Peckau, dasi die Wasserleitung in KaWdorf, welche dm'ch die Reiner Gründe bis z" seiner Mühle in Sulz führt, aus keiner Seroitur, sondern »'lN' aus Gefälligkeit des Al'ten und Conventes, welche er darum g^ dcthen, herrühre. 15?'< stiftete Heinrich Gök 50 Pfund Pfenning auf bessett Vetköstigung der Conventlialen von Nein, durck Gülten in Se>u-riach, Anger, Hitzendorf, Relz, Nos;bach und Mayerhofen. 66. Frcytag vor St. Katharina 1375 gub das Stift si"' Hübe zu Kotschmarch an Dietrich den Suvpan von Ursau, s^ seine b Viertel Bergrecht zu Lembach am Erlsbache. Gleichfalls rauschte da>» Stift »n ß. Dienst zuSemriach l», Greut von Geb' hard von Weyer gegen «H Eimer Most zu Slübing, und eiitt" Hof zu Frohnleiten. 1375 erfüllte auch Gertrude Wittwe Otto Wolfsauer vo" Hlö'ch das Testament ihres Gatccn, indem sie del» Stifte ^ Mark Dienst und 15 Pfund Pfenning, qelegcn in 4 Huben ^' Grosi-Hllmschul), mit 2 Mavr das Richrerrecht auf 13 Hub''" zu Z^'anng, 4^ Mark in Nasieck und Prcrath überqibt. Um diese Zeit trat Metschacher seine Ansprüche auf das Wa^ secr Hau5 in Brück an das Stift ab, gab Kacharina Klemin e^ Nl.' W'ese in dem halben Bächeri, bey Grali dem Stifte, weil »^ Sohn Iohain, Klemul in diesen Oll'ei, war. «37« kalifie das Stift u>n s) Mark und 6n dl. eine Hln^ zu MunlMeck im Thal».' Soding ^on Erchenger Cubgastcr, lind c«-ncn Weina!iv^',i ,'on lllrich Nledeltham zu Stockmar bep Wie^^ Nei 35A ,16. Gregoritag 138a verkaufte Eberhard derWindischgrätzer 2 Huben zu Winklern hinter Köäing, dann eine Besitzung «n der Oed zu Wahlsdorf um 32 Pfund dl., Salome Woltenbacher, «ine Wiese die Nottenmanerinn genannt, um il> dl. I3tn verkaufte das Stifr das Waliser haus an Urban Nie-derlein um 5D Pfund dl. und kaufte von Johann Zebinger das Richterrecht von 4 Huben in Zwaring um 5 Pfund dl. i2»2 verbrüderte sich das Stift mit Lavant, und kaufte ei« ne Hübe in Zwaring von Johann Lanacher. 'lö«,-; gaben Elisabeth und ihr Sohn Ulrich Mordar de,n Stifte einen Weingarten am Rehberge am Graben bey Gratz. cicl. St. Mortentag l5»3 gründete Rudolph von Planken-wart Burggraf dcS Grafen Cilli zu Hoheneck zu Strasiengel Jahr-tage durch Sllienkung von Gülten an der Gosinch in der Pfarr Köfiach, am Wetzelsberge bey Söding, an der Strin beyL'boch, am Retzkogel bey Wahlsdorf, am Michelbach bey Marein, zu Llß-nig bey ^ubgast, und die Mühle zu Pnnau bey Södnig. Abt Nil'olaulz hatte den Nuf großer Gelehrsamkeit, und die Universltat von Paris verlieh ihm die Würde eines Doctors der Sorbonne. 19) Peter P urgsta ller, geboren zu Wien, l5g4 zmn Äbten eriuahl.r, resignirte den 5. Iliny I3yy. Unter ihm wurde den 2». Iuny ,^83 die von Rudolph von Plankenwart gestiftete Maria Himmelfahrtskavelle eingeweiht, für welche Kirche l5, einen Hof am Soarbersbachereck, das Dorf Naltendorf >n>t l! Huben, und Geptenthal, sämmtlich landesfurst" liche Lehen, welche er früher von Peter Rittenbergcr erkauft hatte. 66. am Erchtag nach Mittfasten verkaufte Nlkolaus Esel t Hübe zu Eisenerz :c. an Leb den Nagelkögel, mit der Verbindlichkeit, dem Stifte Rein jahrlich eine bestimmt« Anzahl Eisen zu geben, und selbes bis zu dem Hafner unter der Linde ober Perneck zu stellen. Im gleichen Jahre gab Leutold von Friesach dem Stifte einen Weingarten der Lueger genannt. 6cl. Brück an der Mm am Sonntage nach St. Luzientag I3Y2 befahl Herzog Albrecht dem Landeshauptmanne Hartneid von Lichlenirein, daß Stift in seinen Rechten auf^die Alpe Ncl?» thal, und in seinen Gränzen bey Iudendorf und i^traßengel ron den Burggrafen in Goring nicht beschweren zu lassen. 332 Nei l5y5 trat das Stift »nit den Karthäusern in geistliche Bruderschaft, und kaufte von Nikolaus, Bürger und Goldschmied «>! Pettau, eine Hübe inKötsch bey Marburg um 25 fl. 66. Wien am Freytage »ach Margarethen 159h befahl Herzog Wilhelm den, Grafen Hansen von Maidburg, oder wer je Landeshauptmann in Stink, wäre, das Stift Rein in seinen alten Freyheiten zu schützen, und bestätigte 6tl. Wien am St. Els-dcthentag 1598 dieselben. 66 Gratz am Montage nach St. Maer l3yy schenkte Herzog Wilhelm dem Stifte das Bergrecht und z Weinzehend auf tue 4 Vtlftsweingärten in 3uttenberg, als am SchützenberZe, Schlammeck, Safner und Altenmarkt, wofür das Stift versprach, durch Iahrtä'ge dankbar zu seyn. 20) Angel us Manse, erwählt den 7. Iuny l3yy, in Gegenwart Peters, Äbten von Eberach und Conrads, Äbten von Monmund, ein Sachse, geboren aus Meissen, starb den 11. Alt-gust I424. 6cl. Grah am Samstage vor Simon und ^udastaa ,^<)Y vertauschte dieser Abt das Dorf Waltendorf bey Grab mit n Huben, dann 2 Höfen in Sparbereck, , Acker und 1 Wiese in Gep< penthal, an Herzog Wilhelm gegen den Marchfutterhaber in Wern-dorf aus 24 ^«ben. ^ ^ 66. Cilli am Pfingsttage vor St. Luzientag i3yy bestätigte Herman Graf von Cilli die Befreyung vom Bergrechte, und die Schenkung des ^ WeinzehendS auf obige 4 Weingärten des Stiftes in Luttenberg. 66. Neustadt am Montage nach St. Luzia 1399 bestätigte Herzog Wtlhelm die Privilegien und Rechte d.'s Stiftes Reinerhauses in Neustadc. Im nähmlichen Jahre kaufte das Stift einen Weingarten in Märn. " 66. St. Luziatag ,400 befreyte Hanns von Winden das Stift von den lastenden Verbindlichkeiten, welche Erasmus voN Perneck 134? durch seine Schenkung in der Breitenau ic. auflegte. Im nähmlichen Jahre kaufte das Stift von Nikl Sumeret-ker um 25o Pfund Pfenning 7 Huben in Kram. 66. St. Vcitstag ,4ol vermachte Otto von Ehrenfels, Landeshauptmann oon Kärnthen dem Stifte das Libocher Bergrecht, bestehend in 60 Eimer, wovon 2u Eimer von 10 Huben «" Hitzendorf, und 40 von Steinberg, Ober- und Niederberg, n"t der Verbindlichkeit von Iahrtagen. ^' St- Simon und IudaZtag I4o2 wechselte Friedrich P^ senbacher für sein Bergrecht auf dem Weingarten in Bercheck vo« hem Stifte das Bergrecht in Wipftng ein. Net 233 66. nächsten Samstag vor Mathä'itag I4o2 vermachte Mar-garetha Ottlein des Amtmanns zu Prening Wittwe, dem Stifte einen Weingarten in Mötschling bey Pettau. 66. Samstag nach Ulrichstaq i4o3 schenkte Georg von Stein und seine Gattinn Sophia dem Stifte 9 Pfund und 26 dl.Dienst zu Rottenmann, Strechau und Töllach, nähmiich zu Pieiseck, Greuth, Ober.- und Nieder-Dürneck, Limeck, Bucheck, Dollach, Moos, Oedaäer in Englat, Mühlthal, auf der Würffen an der Enns, auf der Trieben, auf der Letten ?c. Z4o3 vermachte Anna Wittwe Heinrichs Steinbeck dem Stifte 2, Weingürten in Ober- und Nieder-Sifting am Sonnberge, auf Iahnage für sich und ihren Gatten Sighart Goldstein. t4<>4 wurde Peter, Kellermeister des Stiftes zum Äbten nach Sittich postulirt. ^In diesem Jahre konnten die Stift Reiner Unterthanen keine Steuer zahlen, weil sie per ißnubiiem milttem ciioluin Neorßiuin ^uerz^erZer et ejuli complice« geplündert waren. 66. Gratz am Samstage vor Paulustag i^c>5 bestätigteHer-zvg Leopold die Privilegien des Stijtts, und verboth jedermann das Fischrecht inner den Gränzen der Herrschaft Nein/und zwar in den Bächen Södinq, Lasinitz, Gradnein und Stübing. c^. St. Benediktentag in der Fasten i4(>6 vermachteGeorg von Stein dem Stifte obennahls eine Hübe, einen Hos im Enns-thale, und 3 Wiesen zu Töllach für die Aufnahme in die Bruderschaft und auf Iahrtage. Im nähmlichen Jahre wurde die heil. Kreuz ^ Kapelle in der Prä'Iatur fertig. 66. St. Gregoritag in der Fasten i^oh vermehrte Georg von Stein lind Sophia seine Gattinn ihre Schenkungen im Enns-thale mit it» si. 26 dl. zu Steinwart, zu Dreyach, in Liessinger Pfarre, und am Netelberqe. Im nähmlichen Jahre trat Rein mit Stainz in die geistliche Bruderschaft. 66. Wien am Pfingsttage nach St. Paulustag canver. ^oni8 ,407 bestätigte Herzog Leopold, daß das Reiner Haus in 3?eustadt von der ordinären Steuer frey sey, uno daß die Stadt kein Recht habe, solche von ihnen zu erzwingen. l4o? gab auch Friedrich Wolfsauer b Pfund Dienst von 2 Huben in Dörfel bey Schwanberg, und von 3 Huben m RuZers-dorf bey Schwarzach. »4<)9 verkaufte das Stift fein HauS in der Iudengasse am Flscherthore zu Neustadt. , 66. Gratz am heil. Auffahrttag 1^09 befahl Herzog Ernst semen, Pfleger Balthasar Horneager auf der Feste Schärfenberg w Kram, die dortigen Unterthanen des Stiftes nicht zu beschwern oder in seine Gerichtsbarkell zu ziehen. 224 Rei 66. Gratz am St. Elisabethtag »^09 bestätigte Herzog Ernst die Gränzberichtigung zu Siebenbrunn bey Iuoendorf, zwischen Rein und Gösting vom Jahre 1425. 66. St. Gallentag i4,0 errichtete Abt Angelus mit Peter Werner einen Leibgedingsvertrag, welcher letztere dem Stifte 200 fi. übergab. I^li bereiste dieser Abt die Klöster dieses Ordens in Ungarn, um sie zu untersuchen. 6cl. St. Mlchaelstag iä»3 vermachte Peter Smdlich und seine Hausfrau Christl dem Stifte einen Weingarten zu Prent-ieseck. 66. Neustadt am Mittwoch vor Allerheiligen 14l5 ernannte Erzlm'zog Ernst diesen Äbten wegen seiner Frumk ei t zU felnem Nath und Hofkaplan. ,4'll war Abt Angelus auf dem Concillio zu Konstanz. 66. Si. Agnestag i4n verkaufte Margaretha Staffelber» grr dem Snfte einen Weingarten in Algersdorf uin t»0 Pfund Pfenninge. 66, Sl. Ruprechtsstaq iin Herbst 1/<22 erklärte das Stift an Hanns von Teufenbach nach Älthofen lälulich l<> Viertel Ha< ber qebcn zu wollen, u»ld erhielt dafür Marchfutterhaber und Hicrseindienutlg von Uitterthanen bey Althofen und Mären. 66. Montag nach dem Sonntag .su6icao in der Fasten 1^23 verkaufte Jacob der Bauerer dem Stifte einen Weingarren der Messerer am Hausberge genannt, zu Luttenberg um Zg Pfund Pfenninge. 1424 stellte Jörg Dumerstorfer die dem Stifte von scim''tt Oheim Friedrich Wolfsauer vermachte Hübe in Rugersdo-rf bey der Schwarza, anheim. In nehmlichen Jahre reformirte Abt Angelus die Klöster diescZ Otdens in Oesterreich, wobey er seinen Körper so sel)l schwächte, dasi er zulegt die Visitation dem Abte von heil. Kn'llj , überlassen mußte, und den i l. August 1^2^ starb. 21) Johann Seiler ein geborner Gräber, den i ü. Sep^ 142 5 zum Abte» erwählt. Er war früher Stifrsprior zu Mansee, und starb bald a'N Palmsonntags 1423. Unter ihm kaufte das Stift am Samstag nach St. Iakobütag !42>? einen Weingarten in Algersdorf vo" Johann Wolfschaler um 1b Pfund Pfenninge. An seine Stclle wurde 22) Johann von Klarakumba erwählt, welcher bis 1455 der Praiatur vorstand. Unter »hm vermachte Achatz von W'ßbeck, Obrist ErbkaMM^ »er von Salzburg 18 Pfund Pfenninge in Hallein. Rei 335 23) Johann Eichstätter wurde an seine Stelle zum Äbten erwählt, unterlag aber bald den Intrügen der Conven-tualen, resignirte, und zog sich nach Agra,,, zurück.*) 24) Herman Kr ottend orser, erwählt >43<). 6cl. Montag vor St. Stephanstag ,441 lauschte das Stift für einige Güter am Falkenberge bey Murau, 2 Hofe im Iaun-thale in Kärnthen von Hans Störnschatz ein. 6l!. Gratz am St. Gallentag 144 l citirte Kaiser Friedrich den Äbten Herman zu sich, um sich seines Rathes zu erhohlen. cill. Gral) am ^ichtmeßtage ,442 bestätigte Kaiser Friedrich die Privilegien des Stiftes, und vertauschte ^cl. Rein am Psing-stag nach St. Antoni für den Marchfutterhaber zu Kahlsdorfauf ^i Huben zu Gro>;sulz und auf 4 Huben zu ^!aa, die Eindienung zu Wurmschach und Viehhofen. dc^. Samstag nach St. Annatag 1^2 kaufte dasStiftvon korcnz Schmid, Bürger in Mürzzuschlag, ein Haus in Brück an der Gratzerstvaße. lä<3 besuchte der Abt von Morimund das Stift Rein; und l^. Mittwoch vor den» Sonntage ^uslicu 44^3 vertauschte das Stift n,lt Bewilligung desselben 2, Weingarten in Preßeck, ei» nen in Grips und Steinbrücken bey Marburg für 2 Weingarten im Herzogberg bey Radkersburg. clcl. am Montag nach dem Sonntage Invocnvit «443 kaufte das Stift einen Wemgarten im obigen Herzogberg von dem Bürger Hans Bayer in Nadkersburg. In diesem Jahre erimrlte Kaiser Friedrich dem Äbten voll Nein auf der Kirchenversammlung zu Basel die Inful. 6ll. Eritag nach St. llrdanstag 14^4 kaufte das Stift ein Haus zu Radtersburg, und (16. Montag vor St. Iörgcntag 2 <45 von Johann Zollhas einen Weingarten am Rosentogel dey Hitzendorf, am Oberberg. cicl. St. Agnestag l446 vertauschte das Stift zwey öde Huben bey Sr. Bartholomä gegen 2 Güter in Pernow an den Pfar--ler Andrä von Fülstenberg zu St. Bartholomä an der Liboch. > oem Hubamte zu Oratz. 1446 wurde das Kloster St. Gotthard in Ungarn als eine Filiale von Nein zugetheilt. ") Nach cmigcil kam nach Johann OichMter, Johann von waldstcm als Abt. Dieselben lassen ,,ber or>,'g. U.l'lrhaupt ist v°>„ I. .^,,/> bis ziün I. ,^;, zornig l»c?eut«nd»'K ue>> llrt»„d<-n ln em' ZZS Rei I44y ließ Kaiser Friedrich durch den Landeshauptmann Hans von Stubenberg die Gränzen der Alpe Netzthal abermahls be-richtigen. 1450 vermachte Peter Bayer dem Stifte 4 Weingärten am Herzogberge bey Radkersburg, als den Stallenberg, Schmid, Scharst und Buchveingarten. Ferner kaufte das Stift von Hans Unger, Burger in Brück eine Wiese in Stübming, und vonRU" dolph von Holleneck eine Hübe in Hochenwart. Um diese Zeit bestand das Stift aus 4g Ordenspriestern und 12 Novizen, die Dienerschaft zählte 6« Personen. Aus 15 Wagenpferden , lt Reitpferden, 24 Ackerochsen, 24 Melkkühen, 43 Ziegen und 5« Schweinen bestand der Viehstand des Stifts. Für die Conventualen waren jährlich 2l0 Eimer, für die Prälarentafel 50, für die Dienerschaft 120, und für die Gäste 25 Eimer Wein; dann 3000 Viertl Haber, zu Brot gao Viertl Weitz und 5oo Vierlt Korn präliminirt. 1451 kaufte das Stift von Heinrich Schaffer, Bürger in Rottenmann em Gut zu Oberdirneck im Lassingthale bey Rotten-mann, zu Reit und am Kanzelberg. 66. am Pfingstag vor dem Lichtmeßtage i453 vermachte Agnes Tuner, Sattlerswittwe aus Gratz ihr Feld zu Leuzendorfdem Stifte. 1455 bewilligte der Pabst, daß die hölzerne St. Ulrich K^ pelle zu Rein aus Stein gebaut werden dürfe,*) und am Sam-stag nach dem Frauenrage der Scheidung vermachte Leonyard oon Suppersbach dem Stifte eine Wiese in Gradwein auf Iahrtage. 1455 vermachte Christoph Gschneid dem Stifte z Eimer oder 6o Pfenning Bergrecht am Steinberge. 66. Gratz am heil. Weihnachtabend i45S bewilligte Kaiser Friedrich, daß das Stift wegen Schaden die es in seinen Member gen erlitten hatte, Weine statt Geld an Partheyen geben dürfe, und 4u Saam Wein nach Auffee durch Rottenmann verkaufen dürfe. 66. St. Veitstag i56l vertauschte Vincenz Zebinger deM Stifte eine halbe Hübe in Premstärcen für eine m Hautzendorf' 66. Gratz am 7. May 14hl bewilligte Kaiser Friedrich, daß das Stift Wein über die Alpen verhandeln, und dafür A" sen, Kleidung, Salz, Holz lc. für ihren Bedarf eintauscht dürfen. 66. Mittwoch vor St. Iärgentag 1462 vermachte Alw" verwitwete Herrinn von Stubenberg, geborne Perneck, zu 2"'^ lung lhres Grabes an U. L. H. Altar Gülten und Güter lN K«"0- «) Die Kirche weihte Abt Hermann im Beyseyn Kaiser Friedrichs, seiner mahlinn, dem nachmahligen Pabstc Plüb u. Aeneas SylvmSj »"^ ^'^ grosttn Meng« V^lteS. berg, Zehende bey Krieglach, am Eichberg ob ^ichteneck, zu Lot-schaun, am Sommer, zu Malleisten, Mittordorf und Veitsch, welche Schenkungen Kaiser Friedrich am 2. Sept. 14Ü2 bestätigte. cl6. ,2. Iuny l^62 bewilligte Kaiser Friedrich, daß das Stift den Bedarf für die Strasiengler Tafern a» Holz aus seinen Göstinger Wäldern schlagen dürfe. cicl. 16. Augujt i^lj5 kaufre das Slift von Wolfgang Prawn zu Neuhaus 2ä ß. Gült im Lassingthale, zu Radigarn, Reit:c. 1.163 brannte Rein beynahe ganz ab. c^i. 19. Nov. l4t)5 vermachte Georg und Kumgunde Khe? seß dem Stifte eine Hübe, Vieh :c. zu Feichtarn ob Rottenmann. Nach einer Zi jährigen thatigen Begleitung der Abtenwürde starb Abt Herman den ih. Nuv. l^üy. An seine Stelle wurde 25) Nikolaus von Hohern, geboren zu Uebelbach am ?. März l4?o zum Äbten erwählt. cl^l. Gratz am 7. Nov. l^?0 sandte Kaiser Friedrich de»n Stifte seinen Notar Andrä am Stein mit dem schriftlichen Befehle, das Stifr möge dem mündlichen Auftrage desselben Fotge leisten. Seine Forderung bestand in ,00 st. z,»r Abfertigung der SäldneL und G 0 st im Lande, welche Summe die Stänoe llci. Gratz am Psingsttag vor St. IohannStag l4?a quittirten. *) Unter diesem Abte kamen die alren Streitigkeiten mit den, Pfarrer zu Gradwein wegen Zehenden, Bergrecht, Weid und Holzrecht wieder in Anregung. Abt Nikolaus starb den 6. Dec. 1^7 l; an seine Stelle wurde 26) Christian Ganser, ein geborner Kramer am 8. Jänner i4?2, erwählt. Im nähmlichen Jahre noch schenkten Niklas Enkreicher und Caspar Medinger ihren Taubenfußhof zu Bischofsdorf im Palten-thale dem Stifte. i4?5 zahlte das Stift 6 ss. Kundschaftsgeld gegen die Türken. 6<3. Neustadt am Erchtag nach dem Sonntage czuasi inc»-«la ßoniti 1475 befahl Kai-er Friedrich seinem Marchfutter»Amts-verwalter Seger, seinem Schreiber Hermann nicht zu erlauben, Erpressungen an Reiner Unterthanen zu machen. 6cl. Pftngstag nach St. Ulrichstag ,4?5 bezahlte das Stift 42 Pfund Pfenninge als Schuld und Schadenersatz für 6 gerüstete Pferde auf 1 Monath, und clcl. am Freytage nach Sr. .Gallus des nähmlichen IahreS 12 ungarische Gulden Anschlag zu Bezahlung des PeSnitzers. ') Die ganz« Summe welche Vas Land M dnftn Zlveck aufbringen mußte, l>c» trug l^,c>oo fl. Ul. Band. 2? 35g ' Nei 66. Neustadt am Mittichcn nach dem Sonntage quasl mc>6(, ^euiti l175 befahl Kaiser Friedrich seinem Psieger Andrä Breuner in Gösting, das Stift in seinem Fischrechte an deiN Mühlgange der Mur nicht zu beeinrrächrilien. Eben so verboth er ihm dci. Neustadt am Eritag des St. Iörqenabend i4?d das Stift nicht in den Rechten seiner Auen zu Sn-asiengel, Wagnitz, KahlSdorf und Werndorf zu beeinträchtigen. <^cl. Freytaq vor Simon und Iudä 1,^76 kaufte das Stift von Ulrich Dirndacher und seiner Gattinn Margaretha von Reicheneck den Moserhof zu St. Lorenzen im EnnSthale. ckl, Neustadt am Mittichen nach St. Miirrhenstag l47? befahl Kalser Friedrich dem Stifte 3 Mann zu Noß und 6 zu Fus; zum Heerbann ^) nach Neustadt zu stellen, und durch 3 Monathe mit ?2 Pfund, somit wöchentlich mit 6 Pfund dl. zu unterhalten. Als diesen Anschlag das Stift nicht leistete, drohte Kaiser Friedrich clcl. Grad am Freytag nach St. Urbanstag !5?3 mit der Execution und Emheblmg des doppelten Betrages. cl6. Gray am Montag nach St. Bartholomä' i4?N citirts Kaiser Friedrich den Äbten Christian auf den Eritaq nach Sr. Mathäus auf einen Landtag nach Gratz, um sich über die Ein» fälle der Feinde zu berathen. Den ly. Iuny l4gc> starb Abt Christian, und 2?) Wolfgang Schrott wurde den 23. Iunydes nahm-luhen Jahres zum Äbten erwählt. Er war aus Gottschee in Krain gebl'ittig, und ein Schönschreiber seiner Zeit. Von ihm besitzt das Stift ein prachtvolles pergamentncs, mit gemahltet» Buchstaben versehenes Missale, welches dieser Abt knieend schrieb» 1461 wurde das Stift wegen den Einfällen der Unqarn befestiget, mit Mauern, Aufziehbrücken, Schießscharten und Pul" verthurm »ersehen. Im nähmlichen Jahre verwendete sich Kaiser Friedrich an del» Pabsten um de,i lan'g^ihrigen Streitigkeilen zwischen dem Stifte Nein und den Pfarrern von Gradwein auszugleichen, und befahl auch semen Rathen: Wilhelm von Auersperg, Ulrich von Gra" ben und Andrä von Breuner, diese Zwistiqkeiten zu vermitteln. ckl. Wien am Eritag nach St. Michael 1482 befahl Kais^' Friedlich, die Hälfte der Stift Reinerischen Wemfechsung vo»l Weinaufschlage frey zu lassen^ Im nähmlichen Jahre mustte das Stift 200 Pfund Pfe"' ning auf Haltung ,u gerüsteter Pferde auf 5 Monathe in d>e Landschaft crlcgen. , ^ <><1. Gratz am Eritag St. Erasmus erließ Kaiser Fried!"? dem Stifte auch die andere Hälfte des Weinaufschlags vom voll-gen Jahre. ') U»ter dem Heerführer Hugo Grafen von TYertcnbtlg. *Nel 339 1434 mußte das Stift einen vierspänigen Wagen auföWo» chen zu dem Kriegabedarfe stellen. l^cl< Antwerpen am Montag nach dem heil. Kreuztag ex^I-wUaniz i486 befahl Kaiser Friedrich, daß die Gebrüder Wolfgang und^Andrä von Graben das Vermächtnifi ihres Vaters Ul« rich dem Stifte nicht länger vorenthalten sollten. »499 vermachte die Witwe Bernhard Gribinger, eine ge-vorne Vreuner, dem Stifte ^uo Pfund Pfenninge. c!6. Michaelstag I/<92 vertauschte Georg von Weisteneck l!c» Pfenninge Eindien ung am Hörqast zu Enzenbach an das Stift für 2 Aecker zu l^euzendorf und Algersdorf. clll. GraL a>n Freytage nach St. Jörgen 1493 zahlte das Stift 5s> Pfund Pfenninge ^andesanschlag, welcher das ^and dazumahl init lt»,00o Pfund traf, und li(i. Grab am Sonntage vor St. Kathrein abermahls 'w Pfuno auf einen Landelwnschlag von 200o Pfund. 14<)4 wurde Siqismund I. aus dem Kloster Rein nach Lilienfeld als Abt postulirt. i^Y^ zahlte daS Stift 30 Psnnd auf den Landesanschlag volt 2000 Pfund, und 20 Pfund auf des Rat!nannsdorfer Zchrung. Im nähmlichen Jahre vifitirte Abt Wolfgang die Klöster?l-llenfeld, Snrich und Viktrm^. i4y5 bemahlte das Stifr Rein 726 ss. ? ß. 3 dl. auf die Ig,oo l^ica in der Fasten ,^90 erließ Kaiser Maximilian das Adschaf-fungs-Patenr der Juden ans Steyermark. 6vel" cher Ehrenwürde er bis zu»» Ende seines Gebens verdlied. Erve, gierte 14 Jahre, und starb I529 am 19. May. 29) Johann Freyherr von Zollner, war früher Probit eines Prä'moniiratenser Ordens, und verstand den Hofton so wohl, dasi er sich Herzogs Ferdinand l., nachmahligen Kaisers Gunst erwarb, dessen Hoftaplan und Rath wurde, auch zugleich die Titulatur-Würde eines esii^copi ^eropaUiHni in ^xlrnbuz in licleüum erhielt. Durch ihn gingen viele Stiftsbeschungen i>N Mürzthale vcr'oren — durch Verpfänden nnd Vergeuden.— Er verlieft Rein 15IZ; vom Pfalzgrasen Johann Herzog von Bayern, damahls Administrator des Bisthums Regensburg —> liebgewonnen , gelangte er zum dortigen bischöflichen Sitze. Ab^r auch da verrieth sich seine Lebensart, er verlor alle Ehrenwür-den, wul'be entseht, begab sich wieder nach Stcyermark, und starb als Pfarrer zu St. Veit m, I. l555. Canonisch wurde zwar noch im I. 163? 30) Hyppolit Hu e ten ste in er, zuvor Pfarrer z^t Gradwein zum Äbten von Rein gewählt, aber zuglelch Ludwig Ungnud, noch minderjährig, ein Sohn des steyenschen Landeshauptmannes Johann Unqnad zum Coadjutor mit der Zlmclie-rung der Nachfolge aufgedrungen. Unter diesem zweykrümmigell S^'abe litt das Kloster am meisten, was Zöllner noch übrig liesi, ging Mt verloren; viele Handschriften und Urkunden von grc^ ßem Werthe, Besitzungen und Gelder wurden unterschlagen. Hyp. polit, zu unmächtig, diesen Verlust zu hindern, ging harmend Nach 7 Monathen seiner unglücklichen Regierung in dl« Ewlgkelt 1524. Nun usurpirte 31) Ludwig Ungnad Freyherr von Son nect dl? Abtey, Zwey Lasten drückten das gebeugte Stift: weil Ludwig nock Minderjährig war, so führte Johann dessen Vater, und der Zeir Landeshauptmann, die Administration des Klosters; abgeneigt jedem klösterlichen Institute, wie der meiste steyerische Adel, der größtentheils zum Lutherthume überging, wollte er die Stlfsoer-waltung nicht aufs beste leiten, und doch sollte sein Sohn dcn Abtennahmen führen? — Zudem fühlte auch Ludwig keinen Ge-schmack, den geifNichen Stand selbst nur in den vier untern Wei« würdiger Conventuale des Ordens Alois Schantel, Pforrer zu St. Vap» th^lonm an der Liboch bey Pl^nlmwsi^» 3^2 Nei hm anzutreten, er blieb in dieser Rücklicht den Stiftsconventua-len fre>»id, und sie ikm. Das, also i>» lenem stürmischen Zeiträume des Stiftes wichtigste Vorrechte, viele Schenkungen und Landm'it?r einqebüsit wurden, und sich noch dazu Rein, wie andere Kloster-Institute notbqedrunqen dem Schütze weltlichen Armes auf aeratbewohl anvertrauen musite, lag in der Voraussetzung. Dos Stift gerietb in Sck)ulden , und seufzend unter dieser, zum Tbcile unverschuldeten Bürde bewirkte es bey Ferdinand l., damahligen Herzog von Steyermark, nachhin Kaiser, d^st Ludwig abgeschasst, qeqen ihn der Prozeh einqeleitet ^ und zum Ersafte des dein Kloster zugegangenen Schadens verhalten wurde. Nach langwierigem Streite erfolgte eine unbedeutende Vergütung. Seit dem erhohlte sich das Stift nur schwach. —> Ludwig Ilngnad enssaqte i'N I. l5 4y. Glücklicher wählten die Ordensgeistlichen Neins nie als eben von ihnen 32) Martin Duelacher, Pfarrer von Gurkfeld in !lN" terkrain zum ?lbte erkohren wurde. Er führte in diesem Klostc,' tind in den Stiftern: Wiener Nonstadr, Lilienfelb, Sittich, Lan!"strak. Vikrrina, u. s. w. die durch Luthers Kelze.ey verfall«. ,,<- klösterliche Discwlin nach Auftraq des römischen Kaisers Ferdinand l. und einer hierüber erqanqenen päbWchen Bulle wieder ein, und zeigte sich als der eifrigste Vertheidiger des Katho-likism l 5 55. Pabst Paul I V. »räconisirte ihn dafür zum Titular Bischöfe von Kalipoli. Cardinal Christoph ernannte ihn z«l>» Sussiaqanen von Bliren, und Urban Bischof von Laybach eilte, Martin zu seinem Coadjutor zu machen Auch Kaiser Ferdinand ?. und Ercher;oq Karl ll, krönten dessen Verdienste,- von bey' dl'N wurde er zum geheiinen Nnhe und Hofkaplane ernannt, und endlich qar zuni Bischof von Neustadt befördert. Er entsagte aber seinem bischöflichen Sitze schon nach ? Monathen, und verschied, -nachdem er Jahre Abt zu Rein war, im Jahre i55y. Dessen Nachfolger wurde 7i5) Bar thol omä u s von Grudeneck, vorhin Prior zu Nein, dann Abt zu Wienerisch-Neustadt, und nach Martins Ilebei fc^ung zurückberufen, um bey seinen Ordensbrüdern zu N"" das Hirtenamt zu verwalten. Auf die Iu^ndbildung nahm er vor^üaliche Rücksicht, und legte zu dem Eude eiqene Schulen a>»; reihte dem Kloster zu dessen Verschönerung mehrere Nebengebäude an^ und erhielt vom Pabste Gn'qor Xlll., Kaiser Maximilia" I I, und Erzherzog Karl ll. die Wiederbestatigung der zum Theile erloschenen Privilegien. Starb 15??. 34) Georg ssreys eisen, ein geschickter, um Fürst/Vaterland und Sti^'t verdienter Mann. Nein fühlte g.n' bald dts ftq^nrrichen Wirkungen seiner gri'iudlich^'n Erfahrungen und klu-^,-n Benehmens, wie er ein nach dem andern in srüberen Z'.''teN Ptilerel: gegangenes Klostergut zulückzudnnge» beflissen war j el Ret 345 erweiterte auch dell Umfang der Stiftsgebaude. Sein thaiiges Leben blieb dem Erzherzog Ferdinand II. mcht verborgen: er machte ihn auch für den Staat nützlich, und verlieh demselben die Würde eines geheimen Rathes, Vice-Statthalters in Innero'ster-reich, und Hofkammer- Prasidcntens welche Stell? er durch 4 Jahre bekleidete. Auch Nein soll an der erzherzogllchen Gnade Antheil nehmen; er befreyte es vom Zehend und Bergrechte der Weingebirge in Lutrenberg, und außer dem Geschenke eines goldenen Waschbeckens, verlieh er ihm das Bannrecht im Jahre it>o2. Georg endcce sein verdienstvolles Leben nach einer gesegneten 2g jährigen, glücklichen Regierung am lä. August ihuü. Ein herrliches Grabmahl in der Stiftskirche birgt seine Asche. 25) Mathias Gülger; Stiftsmitglied von heil. Kreuz in Oesterreich, dann Prior zu Neuberq in Obersteyer, wurde Abi zu Wienerisch-Neustadt, und im Jahre i6o5, nach Rein postulier. Ein seltenes, in hohcr Weisheit glänzendes Lettgestirn des Stiftes. MathiaZ, äußerst thätig und ordnungsliebend, bewirkte, daß sich Lilienfeld, Willering, Schlierbach, Wiener-Neustadt, Viktring, Landstraf; uud Sittich, also ? Cisterzienser - Klöster unter das unmittelbare General-Vikariat Reins begaben, und jedes dieser von ihm einen Abt gesetzt zu sehen, erfreuen k-onlne., (Unter den von ihm gesetzten Aebt>>n befand sich auch der ruboi-lichst bekannte Anton Wolfrath, Stiftsprofesi und gewesener Pfarrer zu Gradwein, welcher als Abt in das Kloster WiUeri'lg über-setzt, it)5l Bischof zu Wien, und Fürst des heil. römischen Rnchs ^ lvurde).— Die Hschft. Rohr nächst St. Georgen an der Stif-sing wurde den Klostergütern durch Gülgers Verwendung einverleibt, und zu Folge eines Tauschvertrages mit dem Erzblschofe zu Salzburg Paris Grafen von Lodron, kam die Erzvriestervfarre Gradwein sammt ihren ? Vicariaiiipfarren: St. Bartholoma, an der Liboch, St. Ponkraz, St. Lorenz zu Uebelbach, St. Martin in Feistritz, St. Egyd zu Semriach, St. Stephan am Grad--kor«, und St. Jacob im Thale unter das Patronat des Scifles Rein l620. Von dieser Zeit an werden Stiftsgeistliche auf die se Pfarren zur Seelsorge geseht. Im Kiostcrgebauoe selbst lies; er die Quadratur des Conventes neu erbauen. Sowohl Kaiser Mathias als Ferdinand II. würdigten die Verdienste dieses Äbten; er wurde ihr geheimer Rath, die ^'andstande oon Sunk, wählten ihl, zu ihrem Verordnelen, und als er sein thatenroiches Leben am l«. May des Jahres 162« beschloß, ließen lhn die^e ein marmornes «n der Stiftskirche noch befindliches Grubmahl errichten. 36) Mathias Mayerle, wurde zuvor von Mein nach Maria Landstraft in Krain als Abt oostulirr, nach 5 Jähret, in das Kloster Sittich berufen, um dort die Infl'l zu tragen, und 2 Jahre darauf nach dein Tode MatYiaS zum Sc'ftsabte R^ns gewählt. Er verbesserte die Aosterdisciplln, und wurye vom K«u« 344 R« ser zum Hofrathe ernannt, regierte aber nur l Jahr 2 Monathe, imd starb am ?. Tlugust 162<). Dessen Nachfolger 5?) Blas Hilzer vollendete den Conventbau, welchen Abt Mathias angefangen, und erwirkte vom Pabste Urban VNl. ei-r>e Bull?, daß kein dem Stifte ungehöriges Gut eben so wenig die jüngst acqmrirten Herrschaften zu Rohr, Hirscheck und Grat-zer Hof veräußert werden dürfen. Müde die Abtenwürde zu traben, vertheilte er die Amtsgeschafte unter seine Convent » Geiste liche, entsagte am ^i. Oct. 164z nach einer »^jährigen Negierung Infnl und Krmmnstabe, und zog sich in die Probstey Straßengel zurück, wo er im Jahre i65? seine Lebensbahn endete. 33) Valthafar Styeber, von der Gegend Plesch obev Rein gebürtig, ein Bauersohn, und im Kloster daselbst zum Geistlichen gebildet, gelangte anfänglich als Stiftprofeß zur Pfarre Gradwein / und wurde nach Blasens Resignation zum )lbte erwählet.— Zweymahl ernannten ihn die tteyerischen Stande zum Verordneten. Die Stiftskirche zu Rein zierte «r mit einem neuen Thurme, und versah ihn mit Glocken*). Das Wirchschaftsämt-liche, welches Abt Hilzer durch Conventgeistliche besorgen ließ, nahm Styeber ihnen wieder ab, und bestellte weltliche Beamte. Im Jahre ,ft60 am 20. August besuchte Kaiser Leopold I. diesen Äbten und das Kloster, za Jahre trug er die Inful und verschied 5y) Candid us Schillings, Pfarrer zu St. Martin ob Feistnh, übernahm nach kanonischer Wahl Inful undKrumm-stab. Seine einnehmenden Charakterzüge erwarben ihm die Liebe seiner Nl'liqiosen. Starb vom Schlagstuße gerührt, während er in der Stiftskirche zu Voran am Feste des heil. Auqustin ein fcyerlicbes Hochamt hielt, !6ü4, liegt zu Rein begraben, und war durch ,, Jahre Prälat. 40) All on us Matt, war Administrator der Stiftshschft' Rohr, als Abt Verordneter der Landstande arbeitete er in seine»» Berufe mit Liebe, Einsicht und regen Eifer. Für, seine Geistliche in dem Wallfahrtsorte Strasiengel sorgte er, dafi die Prob-stey neu gebaut, und bequemer eingerichtet wurde. Vom Schlag' fkifte getroffen, schied er in den Armen der seinigcn am i4. July ,5y6, nachdem er il Jahre y Monathe dem Hirtenamte voc-stand. 41) Jacob Zwigott, übernahm ungern den Krummstab, vertieft in das Studium der Astronomie, welche Wissenschaft er hinreißend liebte, blieb ihm nicht viel Muße, die Angelegenheiten seines Stiftes als Hauptsorge geltend zu machen. Starb am 2"' Nov. i?09, da er 13 Jahre die Inful trug. ») Die alten unbrauchbar geworbenen licsi cr übergießen; , Rei 345 42) Plazidus Ma illy, ein ordnungsliebender, für das Wohl des Stiftes und seines Vaterlandes äußerst besorgter Abt. Die Abte» zu Rein, die herrliche Stiftskirche, daS Wohngebaude der zu Straßengel ausgesehen Ordensgeistlichen, der Reinerhof*) zu Gray und mehrere andere Gebäude, nach dem besseren Zeitgeschmacke neu aufgeführt, sind Proben seiner väterlichen Obsorge.— Zum Besten des Landes redete er in ständischen Versammlungen und vor dem Kaiser. Die steyerische Landmannsckast würdigte seine Einsichten, und viermahl ward ihm die Ehre zu Theil, ihr Verordneter zu senn. Zweymahl wurde er von den Standen an den kaiscrl. Hof Karl Vl. mit wichtigen Au»tragen .MmN. Verdienstvoll verlieft dieser würdiae Kirchen- und Staatsmann am i4. Februar i?4 5 in einem Kreisenalter von ll5 Jahren die Welt, nachdem er 50 Jahre Priester, und 55 Jahre Abc war. Sein Vaterland und Rein suhlten nur zu sehr, daß jenes an ihm einen Patrioten, dleses einen Vater verlor. Ein fürsillch errichtetes Denkmahl in der Stiftskirche zu Rein weiset den Nachkömmlingen die Stätte, wo dieser Edle ruht. Nuch ihm wurde ^5) Marian Pitt reich, Prior dcs Stiftes Rein zum Äbten gewählt. Die Abtey und Kirck,e, iwelttie vom Äbten Mail-ly erbauet wurde, weihet Marian **> kraft Vreve des Pabsten Benedicts XlV. ein) wird vom berühmten Mölth ,?(,6 »nit Fresco- Gemählden versehen. Die Klosterbibliothet mtt dem Büchernachlasse des Erzherzogs Ferdinand von Oesterreich vermehret, und ein Stiftsconventuale (Alan-Lehr) sammelt alle vorsindiqcn ältesten Manuscripts, Diplome und Urkunden, und verfaßte das bekannte: Olli-onicon Runense in 5 Bänden.— Marian setzte in sechs verwaiste, conföderirtc Stifte Aebte. Als stands scher Verordneter diente er seinem Vaterlande mit Eifer undß'e-schicklichkeit. Starb den 23. Februar »771 in dem Herrschafrs-gebaude Rohr. Am 1L. July 177l ward durch Wahlstimmen der Ordensbrüder ^4) Gerhard Schobinger, von Gratz ,qebürti.q, Stifts-pvofeß und Pfarrer zu St. Jacob in, Thale zur Infulwürde berufen. Der letzte unter den Reinischen Aebten, welcher, ehevor das kaiferl. Geseli die Exemtion der Klöster aufhob, den Stiftern zu Landstrasi in Kram, Viktrinq in Kärnthen, Schlierbach und Neustadt in Oesterreich Aebte fetzte, und als Generalvicar deS Cisterzienser« Ordens die Visitation der konföderirten Klöster zum lehtenmahle vornahm. Unter seiner Obsorge wurde der baufälll-ge Kirchenthurm zu Rein abgetragen, und ein neuer architeklO" ') I«ht Prandstetttlische Haus >m Sacke. **) Im Jahr« >?^7 ward dir Stiftskirche consecm'l« 246 Rei ' risch emporragend 1722, auch dem dortigen Gottes-Tempel eine prachtrolle Orgel gegeben. Der steyerischen ^andmannschaft thatigster Landstund, des Stiftswohles eifrigster Beförderer, suchle er in jener schwankenden Zeitp?riode (1?Za—1790) wo ringsum Klöster, fromme Institute und Stifte aufgehoben würden, mir Umsicht und Klugheit das Möglichste zu thun, u>n sein geliebtes Rein zu erhalten, und es war ihm in seinen Umständen nicht zu verargen, wenn er manche dem Stifte minder vorcheilhafte Ver« sügungen traf, und dessen Wirthschaftsstand einengte. Im?a. Jahre seines thätigen Lebens den 15. Dec. i?<)4, und im 25. des Krummstabes schied er, plölilich vom Neroenschlage getroffen, von der Welt, eben als er von Gratz in ftin theures Stift zurück gelangen wallte. Im pfarrlichen Friedhofe zu Rein beygesetzt, ist thm da ein Denkmahl errichtet worden. Am 3. S^'pt. 1?Y5 ver^ sammelten sich die Oroensbrüder, und ihre Wahlstinmen sielen in Gegenwart des Seckauer Bischofes Joseph Adam Grafen von Arko, und der kaiferl. Commissäre auf ^5) Abund Kuntschack, von Mürzzuschlag in Ober-steycr gebürtig; dessen Geistsstalente und besonders ökonomische Kennrniffe beförderten ihn l?tt<) zum Stifts ^ Secretäre, I?tl5 zur Pfarre Oradwein; I?gö zur Sreuerrsgulirungs-Commission unter Kaiser Joseph U.Kaiserl. Huld lohnte ihn mit der Probstey und Hauptstadtftfarre zum heil. Blute zu Grztz, und endlich rie-fen ihn die Convenrualen seines ehemahligen Stiftes -^ würdigend seine hirtenamtliche und staatsbürgerliche Thätigst -— z" lhrem Abte. Gewohnt mit raschen Schritten das Gute und Nützliche zu verfolgen, war seine erste Sorge, in der Stiftsvel'' waltunj, oortheilhaftere Einrichtungen zu treffen; l802, wurde die Abtey des Stiftes, und igott das Herrschaftsgedäuoe zu Nohr geschmackvoller hergestellt, und vom Stiftövermögen oiele andere ersprießliche Verwendungen gemacht. Ihm lag es so innig a»l, dle abgenommene Zahl der Ordensgeistlichen durch „eue Glieder zu ergänzen, und auf ihre wissenschaftliche Bildung für Klrche und Lehrkanzeln thätigst zu sehen. Dafür wurde er 1311 zum Pni-fungs-Asessor bey dem ^ycäuin zu Grad bestellet. Kaiser m'd ^andmannschaft achteten seine allumfassende ^andeskenntuüs^' letzttre beehrte ihn schon um 7. Noo. i?Y5 mit dem CharakM' eines standischen Verordneten, und die Stelle eines Ausschußra' thes begleitete er unentgeltlich bis zu seinem Lebensende. In den ständischen Versammlungen war er ein unentbehrliches Glied: sel-ne Rathschläge erprobten ihr Uebergenücht, und die wesentlichsten Dienste leistete er semcm Vaterlande in den schwierigsten Zeiträumen feindlicher Einfälle; die wichtigsten Sendungen wurden lNN' ihm anvertraut. Sein zweckmäßiges Benehmen in der Verm^ fznlöverwallung seines eigenen Stiftes bewogen S>'. ieh^^a,^ rende Majestät ihn zun> Administrator des Benedictiner-SusteS ZjdWY'U, und im Jahre iä<9 «uch zum Ho,ko!:)Missär»! rU'° Nci 34? PrFses der Provinzial-Commission, welche zur Ausführung einer neuen Grundsteuer-Regulirung für ein stabiles Catastcr zusam-wengesetzt wurde, zu erne>n,en. Selbst Se. des Erzherzogs Johann kalserl. Hoheit, Präsident der kaiserl. königl. steyermärki-schen öandwirchschafts-Gesellschaft bestimmten ihn zu höchstihrem Stellvertreter. So war dieser würdige verdienstvolle Abt von Monarchen und Landstandcn ausgezeichnet, und seine Thätigkeit, Geistcsklarheit, Landeskunde und Patriotism entsprach ihrer hohen Erwartungen. Unermüdet sich selbst opfernd arbeitete er (obschon von den Leiden einer Herz- und Brustwassersücht gedrückt) für Fürst, Vaterland und Stift; bis denn dieser fromme Dulder unter der Last der schmerzlichen mchr als zweyjahriqen Krankheit erlag, und am 5. Iuny iü22 im by. Jahre ftincl? Le-bensatterS, und 2?. der Prä'latur, zu Gratz seinen Geist aufgab. Die Leiche wurde nach Rein geführt und nun ruhet der Edle im Pfarr.-Gottesacker.— Vaterland und Slift verloren mit diesem seltenen Manne eine Eqyde für die Sache des Rechtes, Wohlstandes, Volksbildung und Aufklarung. Nein, Ok., G. d. Bzks. und der Grundhschkt. Stift Rein- mit eigener Pft. genannt St. Joseph in Nein, und einem Dtt. über die Pfr. St. Rupert in Gradwein, St. Stephan am Gradlorn, Maria in Frohnleiten, St. Martin in Fcistrift, St. Lolenzen in Uibelbach, St. Jakob im Geisthal, St. Pongratzen, Sl. Bar-tholomä an der Liboch, St. Oswald bey Plankenwart, und d,e Localien St. Anna in Stübing, und St. Philipp in Stüboll. Das Flächm. ist mit der G. Eisbach vermessen. Hs. ^ , Whp. 52, einh. Bvlk. 270, wor. 130 wbl. S. Vhst. Pfd. ü, Ochs. 52, Kh. 55, Schf. ,05< Hier ist eine Triv. Sch. von 95 Kindern, und ein A. Inst. Nut lt) Pfründner. Das Mühlbachel treibt in dieser G. 1 Mauthmühle. In der Nahe von Nein fanden im Jahre l?6b Abbe Po-da und Johann Geist Steinkohlen. ^ ein, Ik., eine Gegend in der Gemeinde St. Marein des Bzks. Lind. Neinachalp«^ Bk., im Gerichtsgraben am Erzberge, mit 20 Rinderauftrieb. ^einbach, Gk. , G. d. Bzks. Stainz, Pfr. St. Stephan, 2 Ml. v. Stainz, 6 Ml. v. Grah. Zur Hschfr. Wildbach und Stainz dienstbar; zur Staatshschft. Stainz Garben-, und zur Hsthft. danach mit ;. Weinzehend pftichtig Das Flächm. ist mit der G. Angenofen vermessen. Hs. 62, Mp 42, einh. Bvlk. 224, wor. »12 wbl. S. Vhst. Ochs. 66, Kh. 56, Schf. 5y. Der gleichnahmige Bach treibt 2 Hausmühlen und 2 Sä'gen 'll Angcnofen. 54 L Nei Reindlmeyeralpe, Ik., im Zachengraben mit 37 Rinderauf- trieb und großein Waldstande. Stein eck, Ik., G. b, B^ks. Murau, Pfr. Ranten; zur Hschft. Goppelsbach, Murau und Pfr. Ranten dienstbar. Flächm. zus. l?56 I. ?«Z m Kl., wor. Aeck. 2.26 I. l1l4 ^ Kl., Wn. 6l^ I. f>7? m Kl., Grt. ^i I. 60 lü Kl., Hthw. N2 I 421 H, Kl., Wldg. 309 I. 4> lH Kl. Hs. 35, Whp. 2U, einh. Bulk. 214, wor. 105 wbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. 20, Kh. 195, Schf. 20^. Neineralpe, Bk., am Schattenberg. Rein erb erg, Ik., i,n Großsolkgraben, zwischen dem Zinken und der untern Plöschnitzeralpe. Reinerberg, Ik., bey Neumarkt, zwischen dem Raboftn und den Zeitschachboden. R e, n e rrie<; el a l pe, Gk., im Neunhofgraben des Waldstein« grabens, zwischen der Schwalbenstein- und Ecksteinalpe; mit 20 RinderaufN'ieb und sehr grost^r Behöl^ung. Reinerseile, Gk., G. d. Bzks. Lankowitz, Pfr. Hirscheckj zur Hschft. Rein dienstbar. Flächm. zus. mit der G. —? vermessen. Hs. 111, Whp. tty, einh. Bvlk. 4^y, wor. 2»? wbl. S« Vhst. Pfd. 12, Ochs. 138, Kh. 124, Schf. 31a. Reinhard, die, besaßen Bucheck und Trutborf. Reinisch, die Freyherren von, erhielten mit Ignak k. k. Obri-sten, Ritter dcs Theressen Ordens und Stadtkommandanten von Gral?, den 15. Dec. ««lü die steyerische Landmannschafc. Ebe«" derselbe wurde im Jahre lall in den Freyherrenstand erhoben, und besasi die Herrschaften öemberq, und Neustöckl im Cillierkrcift' Unter seiner Leitung bildet die Gratzer-Kadetenschule durch das ^usainmenwirken geschickter Offiziere den Fusi für em künfti^s Offizierkorps, welches dein Vaterland« im Frieden wie im Kri^ ge gleich brauchbar werden wird. Reinitsch, Gk., eine W>?!ngebirgsgegend im Amte Waasen, der Hschft. Poppendorf dienstbar. Reinkovetz, Ck., G, d. B;ks. l»andsberg, Pfr. heil. Kreuz a>n Sauerbrunn: zur Hschft Stermoll dienstbar, zur Hschft. Obel^ royltsch und Stermoll mit ^ Garbenzeheno vftichtig. Das Flächm. ist mit der G. Pristo,lza verinessen. Hs- ^ Whp, 15, einh. Bvlk. t>l, wor. 5a wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh, ?. Meinriegel, Bk., bey Maria Zell, zwischen dem großen H«t/ Schwarzkoqel, Mitternhur, F^lhrenberg und Rabmerbach, "Up bedeutendem Waldstande. Reinthal, Gk., östl. ^ Vtd. v. Gratz, 1 Std. v. St. Peter, Rei 34h i; Etd. v. kiebenau, Schl. und Gut; hat seine Unterthanen in Bäreneck, Dörssa, Gnaning, Gössendorf, Kmmcck, Licbensdorf, Mcsscndorf, Raaba und Wagcrsbach. Die Beansagung zmn Cataster ist mit 23l fi. l0 kr. Dom. und 12 fi. ,6 kr. 5^ dl. l^U5t. Ertra'gnisi mit 7,3 Häusern. AIs Besitzer erscheinen die Masiwander, Prank, Lengheim. 17'0 war Wendel Joseph Iand'g Edler v. Rothenfels, mit 18. May l?41 Maria Wilhelm Niklas von Freydeneck, svater Franzista von Freideneck, mit 1. May ,??4 Franz vcn Rottenberg, l?82 Theresia Mayerhofer, ^"83 Franz von Rosen« thal, 1786 Joseph Echantl, mit ,. Apnll ,?Y2 Iosepha und Valentin Etle von Rosenega, mit iy. Sept. 180<> Iosepha von Nenmüllen, mit 2.4 Mc!rz I8oi Johann Nep. von Flacho, mit 5. Aliaust >LN2 Anton Freyherr von Moscon, mit 6. Sept. 1602 Franz Hav. l«nb Leopold Freyherren von Moscon, mir 1^. May <805 Franz Sales Prauneqger im Besitze dieses Gutes. Das Schloß hat eine Kapelle und ist in Fischers Topogra» phie abgebildet. Rein thal, Ik., am Eingänge des Feistritzgraben ob Kraubath. Nein weg, nördl. v. Brück, zwischen dem Töllerergraben und dem unteren Teuchendorferweg. Meinzengraben, Gk., bey Rein. Reinzer, Franz, geboren zu Grab l66i, Jesuit. Physik, Panegyrik, Redekunst. Siehe von Winklern Seite i56—159. Neis, ingemein Raaß genannt, Gk., G. d. Bzks. Thanhau-sen, Pfr. Weiz^ zur Hschft. Oberfiadnih und Gutenberg dienstbar, zur Bisthumshschft. Seckau mir z Weinzehend pfiichtig. Das Flachm. ist mit der G. Oberfiadnitz vermessen. Hs. 14, Whp. ,s, einh. Bvlk. 90, nior. 4? wbl. S. Vhst. Ochs. 12, Kh. 20, Schf. l2. Der gleichnahmige Berg mit bedeutendem Waldstande ist ein Nachbar des Zezes. Neifachberg, Gk./ eine Gegend, zur Hschft. Straß zehend-pfiichtig. ^leis ach er, die, besasien in Steyermark die Hschft. Lichtenec?, ? Theil von Puchs, Güter im Mürzthale. Herman Reisacher lebte ,332, Andrä l450, Jörg 1449, Friedrich 1455 ; die beyden lektern waren ,/^46 bey dem großen Aufgebothe gegen die Ungarn. Hans 1478; Ulrich war 1425 Burqgraf zu Pfannberg. Ein HanS Reisacher erhielt von Wolf Herrn von Stubenberg i/<84 Gülten und Güter zu ^ehen. Friedrich Relsacher erhielt von Herman Grafen von Montfort im Jahre 1451 um 5.'ichteneck Gülten und Gmev zu Lehmj Ulrich Relsacher von dem 350 Rei nähmlichen im Jahre 1463. Christoph Reisacher war um das Jahr l505 der letzte seines Stammes. Sie waren verschwägert mit denen von Welzer, Idungspeug, Stadl lc. Reisberg, die von, besaßen in Srcyermark Leutschach und Trau« tenburg. Dietmar Reisberger lebte 13o5, Wilhelm Neisberger 13 53. Pongratz IZgft, HanS i3l)3, Onuphrius i5?Y, Jörg Reisberger l4c»7 —i423. Hans von Reuwerg war 142Y Erz-bischof von Salzburg und 1453 in dem Concillio zu Basel, gegen Pabst Ellgen I'/. nachdem er seinen nächsten Anverwandten . aus der Familie Knnach viele Wohlthaten erwiesen hatte. Con« rad von Reisberg starb 1445 als Bischof von Seckau. Wilhelül von Reisderg war vermahlt Mit Margareth von der Alm, welche ihrem Gemahle 1500 Pfund bey ihrem Tode vermachte. Hans Reisberg hatte öandsberg von Salzburg t4?I als Pfleger inne. Wilhelm Reisberger war 1454 Vicedoin in lfeibnitz und lädo Hauptmann zu Pettau. Arnfels, welches die Herzoge von Oesterreich dein Erzbischofe Johann Neisberg von Sälzbura, verpfändet hatte, überließ derselbe Wilhelm und Hansen von Reisberg zum Genusse »43?. Diese beyden theilten «456 ihr väte» liches Erbe. Niklas, Wilhelm und Pongratz waren l4/<6 be>) dem großen Aufgebothe gegen die Ungarn. Reischnigbach, Bk., im Bzk. Asienz, betreibt in der Gegend Srübming eine Hausmühle. Reis eck, Ik., südweftl. v. Murau, ein hoher Gränzberg gegen Salzburg und Kärnthen. R eisenbühel, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Schis" leiten dienstbar; zur Staatshschft. Pällau mit ^ und Hschft« Oberkapfenberg Weinzehend pfiichtig. Reiserberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. FraU-heim dienstbar. Reisig, die Nitter von, besaßen Stermoll, öainhof außer Cil-li, und die Hälfte von Süssenheim. Christoph, Johann Bapt» und Gottfried erhielten »mt 22,. März 1649 die steyerische Land" Mannschaft. Reising, Gk., nordöstl. v. Uebelbach, ein Berg. Reisner, Wolfgang, Jesuit, geboren zu Gralz den !2. May 16Ü9. Poesie. Siehe von Winklern Seite »59. Reisner alpe, Ik., im Katschgraben, mir l6 Rmderauttrieb. Reisstrassen, Ik., G. d. BM. Authal, Pfr. WeisikircheN j zur Hschft. Spielberg, Cppenstein und Wasserberg dienstbar. Das Flachm. ist m»t der G. Feistritz vermessen Hs- 9^ Whp. 6, einh. Bvlk. 29, wor. ih wbl. S. Vhst Ochs. 6, Kh. 11, Schf. 2?. Reit, Gk., G. d. Bzks. Kornberg, Pfr. Hartmannsdorf; z"' Rei 35 l Hschft. Münchhofen, Freyberg, Thanhausen, Riegersburg, Kirch-berg an der Raab, Vorau, Feistril), Lidlhof und Labeck dienstbar. Zur Hschft. Freybevg mit z Getreidzehend pflichtig. Die Gegend Ober-Reit ist zur Hschft.' Kornbcrg mit Z Getreid- und Weinzehend pssichtig. Flächm. zus. ift,? I. ?t>? ü) Kl., wor. Aeck. 428 I. 7? HU Kl., Wn. 9y I. 222 ^ Kl., Hchw. ?2 I. i4y0 ^ Kl., Wgt. 4? I. 37» üü Kl., Wldg. ?(,o I. 202 lÜ Kl. Hs. 6t», Whp. 59, einh. Bvlk. 322, wor. 17 l wbl. S. Vhst. Pfd. 2?, Ochs. 44, Kh. los, Schf. 22. Reit, Gk., eine Gegend in der Pfr. Kirchbera an der Naab; zur Hschft. Landsberq mit ß Getreid-, Wein- und Kleinrechtzehend, zur Hschft. Freyberg mit ^ Geneid und Weinzrhend pftichtig. Dus Flächm. ist mit der G. Worth vermessen. Reit, Gk., eine Geoend im Bzk. Virkenstein, in welcher ein gleichnahmigrr Bach ,, das Grabenwasser t, und das Brunn» wusser g Hauömühlen trelbt. Meit, Ik., G. d. Bzks. Pflindsberg, Pfr. Aussee; zur Hschft. Pfiintwberq und Traunau dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Anger vermessen. Hs, 16, Whp. i«, einh. Bvlk. 8g, »vor. 4? wbl. S. Vhst. Pfd. U, Ochs. 7, Kh. 27, Schf. 42. Neit, Ik., eine Gegend im Bzk. Admont, hier stießt der Auenbach. Reit, M., G. d. Bzks. Harracheck, Psr. St. Andra', , Std. v. Harracheck. Zur Hschfr. Horneck, Waldschach und Welsber- gel dienstbar. Flächm. zus. 1Y5 I. 157^ m Kl., wor. Aeck. 5i I. l1? m Kl., Wn. 30 I. t>4» Hü Kl., Hthw. 22 I. (>9l ^j Kl., Wgt. 4 I. 1243 ^ Kl., Wldg. Ü7 I. 575 llj Kl. Hs. 2», Whp. 2?, einh. Vvlk. 122, wor. 63 wbl. S. Vhst. Ochs. 18, Kh. 5Y. Neit'Ob er, Bk., G. d. Bzks. Gallenstein, hier stießt der Buchaubach. Das Flächm. betragt zus. /^00 I. yäy s^ Kl., wor. Aeck. !03 I. Z17 s^ Kl., Wn. 2?4 I. 25 l^j Kl., Grt. 1352 Hl Q Kl., Hthw. 5 I. 2yl> lH Kl., Wldg. ^019 I. 57? ll Kl. Hs- tth, Whp. 68, einh. Bvlk. 25l, wor. 1?4 wbl. S. Neit. Ober, Gk., eine Gegend in der Pfr. Passail; zur Hschft. Hapfenberg mit 4 Gavbenzehend pflichtig. Hier ist eine Gm. Sch. von ^3 Kindern. Eine gleichnahmige Gegend in der Pfr. Fladnitz ist zur Hschft. Waldstein ,)anz Gardenzehend pstichtig. ^eitbachel, Gk., im Bzk. Vorau, treibt 6 Hausmühlen it» Netteneck. I 52 Nei Reitbach'Geme inbe, Ik., bey Moderbruck, »nit 600 SHa« feauftrieb und bedeutendem Waldstande. Reitbach - Ober, Gk., im Vzk. Gutenberg, treibt 1 Hausmüh» le in Tullwitz. Reitbachwald, Ik., im Pusterwald, mit 4oa Schafeauftrieb und ungeheuerem Waldstande. Reitberg, Ok., eine Gegend in der Pfr. Weizberg; zur Bis- thumshschft. Seckau mit ^ Getreid- und Weinzehend pflichtig. Reiteckbach, Gk., im Bzk. Gutenberg, treibt l Hausinühle in Kaltenberg. Reiter, Gk., eine Gegend im Bzk. Birkenstein, mit der G. Välleck vermessen. Reiter, Ishann Jakob, geboren zu Gratz i5yl, Doctor der Philosophie und Medicin, starb zu Leipzig 1625. Meoicu'. Siehe von Winklern Seite i5Y. Reiteralpe, Ik., im Zachengraben der Nachau, mit 50 Rin- derauftrieb und bedeutendein Waldstanoe. Reiterbachel, Ik., im Bzk. Rothenftls, treibt l Hausmühle in Vchönberg. Reiterb erg, M., G. d. Bzks. Welsbergel, Pfr. St. Martin; zur Hschft. Fetthofen, ^'andsberg, Sulzhof, W^lsbergel .und Pfarrsgült Schwanberg dienstbar; zur Hschft. Burgschal mit 5 Wsinzehen.d pflichtig. Flächm. zus. 2?4 I. S3 m Kl., wor. ?leck. 5y I. »2?l lll Kl , Wn. tw I. 437 ^ Kl., Teuche ^z I. i2h! s^H Ks-, Grt. ft40 ^z Kl., Hthw< 19 I. 521 Hl Kl., Wgt, 15 I. 4«l lH Kl., Wlbg. 116 I. 4?? ID Kl. Hs. 3t, Whp. 34, einh. Bvlk. I3ll, wor. t»5 »vbl. S. Vhst. Ochs. 22, Kl). 51. Reitereralpe, Bk., im Strechaugraben, mit 266 Rinderauf" trieb und bedeutendem Waldstande. Reitergraben, Ik., ein Seitenthal der Bretstein, mit bedell« tendem Viehauftrieb und Waldstande; in welchem der Grabmeyerschlag mit 60 Rinder und die Buchelhube mit 20 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande und die Fuchsalpe vorkommen. Reitern, Ik., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Pflindsberg, Pfr. Aussee. Das Flachm. ist mit der G. Lerchenreit vermessen. Hs. 5" Whp. 45, einh. Bvlk. 2a4, wor. lo3 wbl. S. Vhst. M' 12, Ochs. l^, Kh. 90, Schf. »2>. Reit er schlag, Bk., im Pretullgraben, zwischen dem HsUgras-sach und dem Hinternosch; mit großem Waldstande. Reit- Net 353 Reitgrabenbach/ Vk., im Bzk. Hifelau, treibt in der G. Neit l Hausmühle. Neithal, Ik., G. d. Vzks. Admont in der Pfr. Ardnina zur Hschft. Admont und S trechau dienstbar, mit einem Eisen berge i Sld. v. ^ielM und Ar^ning, I Std. v. Admont, 9 Std. 0. Altenmarkt, 12 Std. v. Iudenburg. Der hiesige Erzbergist das sogenannte l?iehner Eisenberawerk, welches eigentlich für das Gus'werk in Bir» den Sroff liefert. Flachm. zus. 25 lZ I. 995 H^ Kl., wor. Aeck. 2ZH ^. 1^u6 lÜ Kl., Wn. ^t)t> I. ^69 lü Kl., Grt. h I. ^^4 ^ K!., Hthw. 219 I. ?2o ^ Kl., Wldg i534 I. ^?b H> Kl, Hs. ^2, Whp. 3>, einl). Bvlk. lüd, wor. 32 wbl. ^V. Vhst. Pfd. 2», Ochs. 2, Kh. ,,«, Schf. 5». ^teithof, Gk., eine Gegend in der Pfr.Fladnih; zur Bisthums- Herrschaft Seckau mit ^ Getreidzchend, zur Hschfc. Freyberg mit 3 Getreld- und Wnnzehend pfiichtig. ^eitlnq, Bk., östl. v. Mautcrn, ein hohes Gebirge. An diesem Gebirge im sogenannten kleinen Heßengedirge auf Steinkohlen zu bauen, suchte im Jahre 1795 der Abt Golthard zu Ad» Mont an. ^citing au, Bk., G. d. Vzks. Ehrenau, Pfr. Mauern, 1; Std. 0. Mautern, 2 Sld. v. Ehrenau, 95 ^?rd. v. Lcoben, 6 Ml. v. Brück. Zur Pfr. Trofapach, Hschft. Kammern und Ehrenau dienstbar. Flächm. zus. 219h I. I5N H^ Kl., wor. Aeck. iäl) I. l5f)y lH Kl., Wn. 157 I. 53 lü Kl., Ort. h«? ^ Kl., Hthw. 483 I. 1517 m Kl., Wldg. 1453 I. 1404 lD Kl. Hs, 3d, Whp. 31, einh. Bvlk. 156, wor. Sl wbl. S. Vhst. Ochs. 27, Kh. 6h, Schf. 7i. Der gleichnahmige Bach treibt 1 Mauthmühle, Stampfe und Säge in dieser G. ^eitingau, Bk., nördl. v. Kammern, ein Gebirgsthal mit ei« nem gleichuahmigen Bache, in w.lchem der H^chenhallserberg, bte Hoferalpe, der Glanitschqvaben, der Ratschengraden mit bedeutendem Waldstande und einigem Viehauftried vorkommen. ^ei tingbergen, Gk., eine Weingebirgsgegend; zur Hschft. Gleichenberg dienstbar. "ei t meyeralpe, auch l?an,geleiten genannt, Ik., unter dem ^ssäuß, zwischen dem Heindlkahr und der Enns, mit 50 RiN' berauftrieb. ^eitmeyerberg, Ik<, zwischen dem Hackerberg und der Krum« au, an der C»ns. ^eitnevbachel, Ik., im Vzk. Strechau, treibt 3 Hauömüh-len und 2 Sägen in Oppenberg, 354 Nei Reitnersee, Ik., südl. v. Rottenmann, «in kleiner See aus den, dec Strechaubach seinen Ursplunq nimmt. Reitsdorf-ober, Gk., eine Oegend in der Pfr. Edelsbach» zur Hfchft. Kornberg mit ^ Getreidzehend pfilchüg. Reitlenau, Gk., Schl. und Hschft. ^ Std. v. Grafendorf, H Std. v. Kirchderg am Wald, 4 Ml. v. Ilz, Y Ml. v. Gratz, vorhin die Vest? in der Au genannt, mit einem Bzk. von 19 Gemeinden, nähmlich: Eichberg, Er d w e ger y iertel, Grafendorf, Graf l e r o iertel, K lei nsch lag, Lafnitz, Leh e n, ^ e w i n g, Lun g l tz - o b e r, Pong ratzen, Rei^ bersdorf, Rohrbach, Safen-ober/ Safen-unter, Schneller viertel, Seibersdorf, St am bach, Wa* gendorf und Zei lerv ie rtel. Der Flächeninhalt des B^ks. beträgt ^us. 10,347 I. 1l0? l^Z Kl., wor. Aeck. 52.^ I. IOI ^ Kl., Wn. ,6^8 I. 2^6 >I Kl, Grt. 150 I. 558 ^ Kl., Hthw. ,«Z8 I., Wqt. ih I., Wldg. 2.22,) I. Hs. H59 , Whp. Üu2, einh. B"lk. 3 405, wor. Z7YH wbl. S. Vhst. Pfd. Y5, Ochs. 64o, Kh. 1035 , Echf^ Die Unterthanen dieser Hschft. kommen in nachstehenden Gemeinden, als: Auersbach, Bittermann, Breitenbrulin, Burg' feld, Eckendorf, Erdwegcrviertel, Erzbergeroiertel, Fil^moos, Grafcndorf/ Heideraberq, Kalteneck äußeres, K.'Ndlbauerviertel, Klrchen ersteö Viertel, Köppleroiertel, Lehen, St. Loren^en a>N Wechsel, ^ungitz'ober, Lungili unter, Ponqraben, Reit, Rieglet viertel im Bzk. Thalberg, Rieglerviertel im Bzk. Vorau , S^ fen oder, Safen unter, Schachen, Schnellerviertel, Schrimpfe^ v«erlel, Seifersdorf, Staudach, Steinbacherviertel, Steinhof/ Sommerggut, Vornholz und Zeil vor. Diese Hschft. ist ?4 die steyerische Landmannschaft. Reitter eck, Gk., nördl. v. Moosrirchen, ^ Std. v. Hitzen dorf, d Std. v. Grak, Schl. und Gur. Die Unterthanen desselben kommen in folgenden Gemeinde» vor, als: St. Bartholomä, Bärendorf, Blbereck, BüchUog/ Breltenvach, Bucjsberg, C'dclschrvtt, Gemsgebng, Göpnitzchoch/ Rei Rek 25g Gßßnitz-nieder, Gradenberg, Graden-ober, Haderqassen, Hasen-dorf, Hemmerberg, Höllberg, Kemetberq, Kirchberq, Kohlschwarz Kowald, Koflach, Kreuzberq, St. Martin, Neudorf, Oberdorf, Oswaldqraben, Reitlereck-alt, Reittereck neu, Rohrbach, Schaflos, Thalein und Tregist. Die Beansagung "dieses Gutes ist 765 ss. 5? kr. Dom und «!6 fi, Ig kr. 25 dl. Ku5l in 4 Aemtern mit 115 Häusern. Besitzer: die Nagnitz, Scbaffmann und seit mehr als einem Jahrhundert die Freyherren von Moscon. Das Schloß ist »1 Fischers Topographie abgebildet. Neittereck-Alt, Gk, G d. Bzks. Grosiloding, Pfr. Hitzen« dorf. Zur Hschft. Attenberg, Winterhof, Messendorf, Planken-wart, Altenburg, Reittereck und Echitting dienstbar; zur Hschft. Winterhofen m»t ^ Weim und Garlienzehend, zur Hschft. Grei» seneck mit 5 Garbenzehend pflichtn^. DaS Flächm. ist mit der G Menbera, verm.'ssen. Hs. 3?, Whp. 55, einh. Bvlk. l53, wor. 62 wbl. S. Vhst. Ochs. 12^, Kh. 54. Reitte reck. Neu, Gk., G. d. Vzks. Plankenwart, Pfr Hitzendorf; zur Hschft, MeiMreck, Wachseneck, Sck.M„a, Alten^ berq, Plankenwart, ?llrkainc>ch, Rein, Lankowih, Eckenderg, Grosisöding und Messenoorf dienstbar. Das Flächm. vermessen mit der G. Eich de>? nä'hmliclxn Bzk5. betraqt zus. d«, I 5yn ^ Kl., wor. Aeck. ,7ö I. ,,->l)8 l^ Kl,, Wn. ^52 I. ,"i50 l^ Kl., W>n- 71 I. iu.g ^ Kl., Wldg. 2Y7 I. lä?4 ^ Kl. Hs. 88, Whp. 75, einh. Bvlk. 2Ü7, wor. 1L9 wbl. S. Vhst. Ochs. »o, Kh. 92. Neitviertel, Gk., G d. Bzks. Birkenstein, Pfr. Fischbach; zur Hschft. Vorau, Reiltenau, Birrenst^n und Gutenberg dienstbar. Zur Hschft. Herberstein mit ^ Getreidzehend pflich-tig. Das Flachm. ist zus. mit den G. Vösseck, Eckbauer, Elmleiten und Giesihübel vermessen. Hs. 2n, Wl>p. 25, einh. Bvlk. 9!, wor. 4Y wdl. S. Vhst. Ochs. 32, Kh. 5«, Echf. ^«. Der gleichnahlniqe Bach treibt hier , Hau^miihle: auch treibt das sogenannte Bvunmvasser in dieser G< tt Hausmühlen. ^eka, Ck., ein Bach im Bzk. Lehen; treibt 4 Hausmühlen in der G. Lehen. ^eka, Mk., ein Bach; treibt , Mauthmühle und 1 Stampf in Pleterie^ober, Michaeldorf und Drafcndorf l>n Bzk. Ebensftld, ^ Mauthmühlen in Goriben; l Mauthmühle und , Stampf in Tabling; 2 Mauthuiühlen in Srraßgoinien und Schikola im 2H * 256 Nek - Nel Bzk. Kramchsfcld; 3 Mauth- und g Hausmühlen und 2 Säge» in Bachern; 2 Mauthmühlen und 2. Stampfe in Kötsch; 4 Mauthmühlen, 6 Stampfe und l Säge in Obe.korsch. Ein anderer aleichnah'niger Bach treior 1 Mauthinühle und , Stampf in Lembach; l Maushinuhle und 1 Stampf in Pickern im Bzk. Rochivein; 6 Mauthmühlen, 2 Stampfe, i Sage unv 1 Hallsmühle in Tro'sternitz; 2. Haus'liühlen in heil. Kreuz, und 4 Hausmühlen in Schober im Bzk. Wilohaus. Rekersburg, Mk., eine WeingebirZSgegend, zur Hschft. Vik-tringhof dienstbar. Reli gi 0 nSf 0 n d , der, besitzet in Stmk. nachstehende große und bedeutende Herrschaften, welche größtenthcils durch Aufhebung der Stifte und Klöster demselben zugewachsen sind. Aus dem Erträgnisse derselben wird theils die Conqrua, theils die Erhaltung der dem Reliqionsfonde als Patronatzustehenden Kirchen/ Pfan« Höfe und Schulgebäude bestvttten. Dem Religionsfonde sind demnach folgende Hschften und Gü< ter zugewiesen, als: Biber, Fall, Freystein, Fürstenfeld , G 0-n 0 witz , Goß, Horneck, Mahrenberg, Para-deis und Waldamt Gr 0 ßbirkach , Pöllau, Rotten-mann, Seckau, Seitz, Stainz, Studenitz und Th urnisck. Die Hschft. Geyrach gehört ganz allein dem Allumnat-fonde. Dafür übet der Religionsfond das Patronat im Bk. über die Kirche St. Peter ob Leoben; im Ck. über Sr. Michael bch Schönstem, Peilenstein, St. Peter in Fautsch, Sagorje, St. Florian in Dollitsch, Kostreinitz, Stadtpfarr Rann, Sr< Roch"? in Siele; im Gk. über Maria Trost, Servitten Pfarrkirche z" F, ohnleiten, St. Jakob im Geisthale, St. Georgen in Kalnacl), St. Joseph zu Voitsberg, St. Andrä zu Biber, St. Peter und Paul im Salla, St. Oswald in Graden, St. MaZdalena >t» Köftach, Maria in Lankowitz, St. Lorenzen zu Edelschrot, Maria ln Hirscheck, St. Martin an der Pack, St, Veit zu 'M' driach, St. Martin am Wölmesberge, St. Veit zu Mooskirchen, St. Nicolaus zu Stahlhofen, St. Johann Bapt. zl,H"' chenbnrg, St. Franz Xav. zu Liboch, Maria in HiLendorf, St» Margarethen bey Lebring, Maria im Dorn zu Pröding, Maria in Dobel, St. Andreas in Iagerberg, St. Stephan iM'No' senthale, Allerheiligen bey Herbcrsdorf, St. Nicolaus in Draß" ling, St. Anna am Aiqen, St. Florian zu Loipersdorf, St» Florian zu Unterrohr, Sl. Magdalena a,n Lehmberge, Sl-F^ l,an zu Vlumau, hell. Dreyfaltigkeit zu Großwilferödorf, lVf. Vett in Pällau, St. Johann Bapt. zu Slrahleck, St. Kuw- Nel 257 gund zu Miesenbach, Maria am Po'llaubtt'ge, St. Oswald m Vuch, Maria in heil. Brunn, Sr. Katharina in Offcneck, St. Nadegund am Schockel, St. Nicolaus in dcr Natten, St. Katharina in Hauenstein, St. Oswald in Geisel,, Maria am Ko-gelhof, St. Johann Vapt. bey Herberstein, St. Jakob zu Ne« stelbach, St. Florian zu Kirchberq an derRaab, St. Margarethen an der Raab, und St. Loren^en in Gleisdorf; in, )k. Sr. ?eonhard in der Pöllau, St. Margarethen bey Silberberg ab> wechselnd mit dem Bisthume Lavant, St. Ulrich zu Schönberg, St. Johann Bapt. zu Stadl, St. Ruprecht ob Murau, St. Primus und St. Felizian zu Predlitz, St. Oswald zu Krakau, St. Ulrich in der Krakau Ebene, St. Jakob ob Schladming, St. Nicolaus zu Assach, St. Nicolaus in der innern Groftsölk, St. Leonhard in der Großsölk, St. Peter und Paul zu Irdiüng, St. Patritz und St. Leonhard in Donnersbachwald, St. Anna in Wörschach, heil. Kreuz zu Tauplitz, Maria am Kttmpitz, St. Katharina zu Brettftein, Maria ain Moos in Pusterwald, Ko-brnz, St. Margarethen bey Knittelfeld, St. Lorenzen unter Knittelfeld, St. Marein bey Knittelfeld, heil. Kreuz zu Seckau, St. Stephan am Schönberg, St. Thomas zu Kleinlobming, St. Oswald zu Rachau, St. Johann Bapt. zu Knittelfelb; im Mk. St. Valentin zu Wettmanstatten, St. Martin im Sulm-thale, Allerheiligen zu Deutschla»dsderg, Maria zu Oster-»vitz, Maria in der Glashütte ob Schwa,,berq, St. Nicolaus in Trahütten, St. Lorenzen in Haberni,,q ob Eibiswald, St. OS-»vald am Kriimbach, St. Katharina in der Wiel, St. Anna in der Fresen, St. Ulrich in Greuth, St. Nicolaus zu Leurschach, heil. Geist bey Leutschach, Maria am grünen Waasen dey Arn-fels, St. Georgen in Klein, Maria zu Kitzeck, Maria in Ehren» bausen, abwechselnd mit der Hschft. Ehrenhausen, St. Barbara bey Wurmberg, St. Margarethen an der Pösnitz, heil. Kreuz ob Gems bey Marburg, St. Michael zu Mayrcnberg, St. Katharina in der Kaoell, St. Oswald im Drauwalde, Maria in Fresen, St. Jakob in der Saboth, St. Vartholoma in Nothwein, heil. Dreyfaltiqkeit in Windischbüheln, Maria in Wö'lling, St. Anna am Kriechenberqe, Maria Hülf in der Wüste, St. Lo-renzen in der Wüste, Maria in ^chleinitz, St. Anna zu Frauheim , St. Georaen in Remschnig, Maria in Zirkowih, St. Peter ,i,ih Paul zu Pcttau, St. Martin bey Wurmberg, ^t. Wolfqanq in Kallos, Sc. Marrcn bey Pettau, heil. Oeist in der Kallos, St. Wolfgang am Kagberq, Maria in Pollcnschag, St. Leonhafd bey Großsonnt^g, Allerheiligen bey Michalofzen, St. Johann Bapt. in Luttenberg, Maria zu Negau, St. Peter außer Radkersburg und St. Johann am Zeichenberge aus. Man kann das qesammtö Vermögen des steyerischen Reli« «ionsfondes auf ungefähr I00,oaa st. W.W. a»ineht,,e«. 359 Rem Rep Remschnig, Mk., G. d. BM Mahrenberg, mit eigener Pfr., genannt St. Georgen in Remschnig, im Dkt Mahrenberg, Pa-tronar Religionsfond, l Ml, v. Mahrenberg, 6 Ml. von Mar-burq; zur Hschft. Ärnfels, Eibiswald, F^ll, Mahrenberg, Buchenstein, Pfr. Remschnig und St. Georgen dienstbar. Flächm. zus. /<46 I. »0«Y ^ Kl., »vor. Aeck. 255 I. l^'id H, Kl., Wn. 2il I. l2lZ III Kl., Hthw, 64 I. »3ht> lü Kl., Wlbg. y5 H.2H4 III Kl. Hs. l<)0, Wh». 198, einh. Vvlk. 391, wor. 44y wbl. S. Vhst. Ochs. 232, Kh. ,3?, Schf. 1^'. Hier ist eine Gem. Sch. von n Kindern. Pfarrer: lgio Karl Fourlani, 18» l Johann Baptist Iaklewltsch. Hier fließt der Plirbach, Gorenzabach, Trampuschbach und Fre sen bach. Renisch nig, Mk., G d. Bzks. Trautenburg, Pfr. i/eutfchach ; zur Hschfl. Arnfels, Eibiswald, Schinierenberg, Traulenburg, Wagl'a und Pfr. Le,nschach dien'tbar. Flachn, ^us. 2022 I. 4?l> lll Kl., wor Aeck. 365 I. gist lH Kl., Trischf. ^,3 I. ,«? lH Kl., Wn. l5g I. 656 H) Kl., Teuche 3 I. ?4 ^ Kl., Ort. 2 I. ?35 ^ Kl., Hthw. l0l)?. I. 6y"i lH Kl., W.qr 25 I. 425 ^ Kl., Wldq. 6al'I. ,^l ^ Kl. Hs. Y2, Whp. 93, einh. Bvlk. 58?, wor. 199 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Och!'. 08, Kh. 70. Hier fließt bas Tobarbachel und Tschemarinzenbachel. Ren kl Joseph, geboren zu Marbmg, Jesuit. Poesie. Siehe von Winklern Seite löy. Nennfeld das, Bk., eine hohe Bergssache östl. v. Brück und nördl. von Bareneck; cin astronomisch - trigonometrischer Punct und wajferscheidender Zug zwischen der M »rz und Breitenau. Die hier errichtete Triangulirungs Pyramide liegt unter 47" 24/5s)" nö'rdl. Breiie, und 33" ^50" ösll. Lange. Renzenbachgraden , Gk., am rechten Ufer der Mm, zwischen dem Fafelstein und der Auleiten. Renzenberq die von. Aus diesem Geschlechte besaß Michael Anton l?50 das Gut Scheuern. R'ep a > ti 4 e nb erg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Staats- hschft. Fall dienstbar. Re stitsch, Mk., G d. Bzks. und der Grundhschft. Ankenstein, 4 Std. v. Pettau, 5 Ml. v. Marburg; zur Hschft. Ankenstei« Oarben;ehend pftichtiq. Flachm. ^us. 231 I. tgg ^ Kl., wor. Aeck. ?o I. 44» !ll Kl., Teuche t I. 1^00 Kl., Wn. itt I. 756 lü Kl., Hthw. t2o I. 14,9 ^ Kl., Wgt. ly I. 972 I^jKl. Hs. 42, Whp. 21, ?lnh. Bvlk. ll?, wor. li5 wbl. S. Vbst. Pfd. 5, Ochs. l.' in Turesko. 3tesch leiten, Mt, 5 eine Gegend im Bzk. Seckau, Pfr. Kitzeck; zur Hschft Harvacheck dienstbar, 2^ Hrd. davon gelegen. 3teseul,, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Georgen; zur Hschft. Neucilli Wcinzshend pflichtig. 3te singen, die Ritter von, besitzen die Hschft. Weichselsta'tten, Rabensberg, Einöd und Sternstem. Ignatz Paul Resing erhielt 6cl. Wien den Ritterstand, und den 25. Nov. 160» die steyerische Landmannschafr. Nessend erg, Ik., am Grundlsee nächst dem Grasbevg, mit bedeutendem Waldstande. Nessiaber,q, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Stat-tenbcrg dienstbar. Nessieberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Tüchern dienstbar. Nesinig, Ck., G. d.Bzks. Gonowih, Pfr.Pältschüch; zur Hfchft. Weichselstätten und Gonywitz dienstbar; zur Hschft. Gonowitz mit 5 Garden- und HierSsackzehend, zum Pfarrhofo Gonowitz aber mit H Garben und z Hiers^ehend pfiichtig. Flä'chm. zus. 7ud I. 13' ^ Kl., wor.Aeck. «1 I. '595 H Kl., Wn. 114 I l/.5 ^ Kl., Grt. i0l»2 ^ Kl., Hthw. n?. I 26l ^ Kl. , Wldg. Il)7 I. 274 ^ Kl. Hs. 22 , Whp. !9> emh. Bolk. »05, wor. 45 wbl. G. Vhst. Ochs. 25, Kh. 22, Schf. 55. Nestelt, Ck., G. d. Bzks. Weichselstätten, Pfr. Neukirchen, zur Hschft. Nabensberg, Lemberg und Einöd dienstbar. 5lw . ) Net Das Mchm. ist nut der G. Nowake vermessen Hs. ly, Whp. l5, einy. Bvlk. 72 , »vor. 4! wbl. E. Vhst. Ochs. IS/ Rethie, Ck., G. d. Vzks. Praawald, Pfr. Trifail; zur Hschft. Neucilli und Oberburq dienstbar. Das Flachin, ist nnt der O. Trifail vermessen. Hs. 27, Whp. 24/ einh Bvlk. 119, wor. 69 wbl. S. Vhst. Pfd. 1,Ochs. 2d, Kh 26, Schf 5. Hier siiesir der Trifailbach. Retschach, Ck., südöstl. v. Weitenstein, Schl. und Gut. Bis zum Jahre ig?2 hatten dasselbe die Schrolcischen Erben vo.tt Landesfursten pfandwelse um 1200 si. inne. Von 15?i an wurden sle alif 4049 st. 1 kr. 5 dl. gesteigert. cicl. Oratz?. July 15?ä wur^e aberbewilliqt, daß es Hans von Triebeneck ablösen und 20 Jahre inne haben sollle. lici. Gratz 50. Marz 1577 wurde es an Hektor von Trieben» eck uno seinen Erben frey und eigen verkauft. l?30 war Johann Karl Freyherr von Edelstein im Besitze desselben. Netschach, Ck., eine Gegend im Bzk. Lemberq; hier stießt der Studenzabach. Retschgraben, Vk., G. d. Vzks. Oberkindberg, Pfr. Stainz, I Srd. v. Stamz, ^z Sto. v. Oberkindberg, 4 Std. v. Mürz-hofen, 5^ Ml. v. Brück; zur Hschft. Ober- und Unterkapfenberg dienstbar. Flächm. zus. 1676 I. l266 Hl Kl., wor. Aeck. 244 I. 5? lH Kl., Wn. l56 I. 701 ^ Kl., Grt. 1 I. ^yii l^Kl., Hth>v. 6» I. SU5 ^ ^l.. Wldq. 1236 I. iu2t> ^ Kl. Hs. 23, Whp. 2l, einh. Bvlk. lo3, wor. 50 wbl. S. Vyst. Ochs.2c>, Kl). ^9, Sch!. äij. In dieser G. stießt der Kissenbrmm, der Perlbrunn und das Netschvachel. Retschgraben, Bk., östl. v. Kapfenberg, ein Seitenthal des Stainzgraben, zwischen dem Brandstatt- und Srainzberggraben. N e tsch itz, windisch ^e^ckitxa, Ck , G. d. Bzks. Tüffer, Pfr. St. Gertraud; zurHschfc. Tüffer, Geyrach, Pfarrhof Tüffer und Minoriten in Cllli dienstbar. Flächm. zus. 222l I. 148t» lH Kl., wor. Aeck. 2<)g I. 14S9 II Kl., W». ll9 I. 1527 ^ Kl., Grt. 3 I. ,55<> ^ Kl-, Hthw. 205 I. 1477 m Kl., W«t. 2t» I. 179 ^n Kl., Wald. '577 I. «4 ^Kl. Hs. 124, Whp. 11t), einh. Bl'lk. 556, wor. 25u wbl. S. Vhst. Pfd. ,5, Ochs. 10h, Kh. 84, Schf. 277. Der gleichnclhmige Bach treibt 12 Mauthmlihlen und 16 Stampfe in dieser G., 1 Mauthmühle und 1 Stampf in St. Michael. Rettelalpe, Ik., im Feistritzgraben, mit ?o Ninderauftneb. Net 36, Retten bach, Bk., ein Seitengraben des Thsrlgraben, zwischen dem Leinina und Flaminggraben. Der gleichnahmige Bach treibt in der Gegend Einberg » Hallsmühle. Nettenbach, Bk., ein Seitengraben der kleinen Veiisch , mit 2ü Rinderauftrieb. Nettenbach, Bk., in einem gleichnahmiqen Graben im Neuberg« thal, zwischen dem Dobringraben und Zumpfenthal. Nettenbach, Gk., G. d BM. Herberstein, Pfr. Vüschelsdorf, ^ Std. v. Büschelodorf, 2 Std. v. Herberstein/ 3 Std. v. Gleisdorf, /^ Ml. v. Gratz; zur Hschft. Rieqerssburg, Herberstein, Stubeck, Liebena», Dornhofen,Mänchhofen, Ratmannsdorfund Pfr. BüfchelSdorf dienstbar; zur Hschft. Herberstein mit ^ Go--treid- und Weinzehend pfiichtig. Flachm. zus. 2037 I. 520 ^ Kl., wor. Aeck. 664 I. 5?1 Hl Kl., Trischf. 23 I. U58 ^z Kl., Wn. tttk I. 84 ^j Kl., Hthw. iä? I. 12.) l^j Kl., Wqt. ^S I. I593 m Kl., wor. Aeck. Zad I.YT3 H! Kl., Trischf. 22l I- 5?4 s^ Kl., Wn. ?2 I. 455 ^ Kl., Teuche 5 I. 1!13 HjKl , Hchm. 64 I. 3^t> m Kl., Wgt. ^ I. ^50ID Kl.. Wl»g. 502 I. 4o2 lH Kl. Hs. 82, Wph. ?«, einh. Vvlk. ^2?, wor. 228 wbl. S. Vhst. Pfd. 19, Ochs. 65, Kh. 120. In dieser G. stießt der Kohldorfbach und Lmpersdorfbach. Nettenbach. Gk., 1 Std. v. Grab, z Std. v. Maria Trost, ein Amt mir Unterthanen m Nicderschöckel. Dieses Amt ist mit 124 ss t> kr. Oom. und 13 ss. Zü kr. 2^ dl. Nu8t. Erträgniß im Cataster beansagt. 362 Ret Früher besaßen es die Mersberq. ,7?o war Maria Eleo-nora Gräfinn von Rindsmaul, l?50 SigmundGraf von N»nds-maul im Besitze dieses Gutes. Seither ist es mit dem Gute Rosenthal vcremt. Ein anderes Amt Rettenbach war bis zum Jahre »?Y l mit der Hschft. Messendorf vereint, und im Jahre 1792 zur Hschft. Liebenau gezogen. Die gleichnahmige Gegend bey Maria Trost ist zum Stadtpfarrhofe Gratz ganz Getreid- und mit 5 Weinzehend pfiichtig j und kommt im l^. 8t. vor. Hier fließt der Maria-Trosterbach. Retten bach, Ik., N. von Aussee, ein Bach der in die Traun fliesn. Er treibt in der G. Pernach l Mauthmühle mit 1 Stampf und 1 Säge. Rettenbach, Ik , zwischen der Wim und dem Altausseer-See, in welchem dec Barn»- und Fludevqraben, der Brunnkogel, der ^ rauhe Schwarzenberg, die Sandliny , Schwarzenberg^, Schaf" berg-, Gschwant-, Ncttenbach- und Blahalpe, dann der Wild-kogel, Schoosboden, der Ramsaustein, der hohe und niedere Äugst vorkommen: mit sehr großem Waldstande und bedeutendem Vieh' auftriebe. Dte gleichnahmige Alpe hat 17 Hütten und l oy Rin-deraufcrieb. Rettenbach, Mk., G. d. Bzks. und der Pfr. Landsberg, zur Hschft. St. Martin dienstbar. Flächm. <)')l) I. »253 l^l Kl., wor. Aeck. ?^ I. i5y2lH Kl-, Wn. 3in I. 69H lü Kl., Grr. ,0 I. i44i! HH Kl., Hthw. 523 I. t»9b ^ Kl. Hj. 3., Whp, 2>, euch. Bvlk. 93, wor. 43 wbl' S. Vhst. Ochs. 52, Kh. 2t>, Schf. 49. Hier fiießt der Lasnitzbach. 3^ et ten bach, Mk., G. d. Bzks. Seckau, Pfr. ?eibnitz; zl" Hschft. Ehrenhausen, Lavant, Horneck, Seckau und Straß dien^ bar. Flachm. YZ I. 2?2 ^ Kl., wor. Aeck. 15 I. I524 H>Kl., Wn. 24 I. 147.7 ^ Kl., Wgr. 2l> I. >«g^ ^ Kl.. Hchw. 7 3-yi^ 1^ Kl , Wldg. 14 I tl2 liz Kl. Hs. 32, Whp. 21, einh. Bvlk. lib, »vor. 45 wol. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 24. Retten dach, Mk., G. b. Bzks., der Pfr. und GrundlMl' Hollcm'ck. Flachm. 2g6 I. 5»c> ^ Kl., wor. ?leck, 62 I. 913 üiKl" Wn. U4 I 615 ^jKl., Hchw. 24 I< t5?7 Hj Kl., Wgt. l'U' t^ Kl., Wldg. ,^ I. 2H7 ^Kl. Hs. 5l, Whp. 29, eilch-Bvlk. ,29, wor. 72 wdl. S. Vhst. Ochs. Za, Kh. 3?< Rettenbach, Mk., ein Bach im Bzk. Schwauberg, treibt ^ Hausmühlen in Garanos. : Ret 365 Nette nbachel, Bk., im Bzk. Neuberg, treibt m der G. Kreim^ pen l Hausmühle. Netten berg, Mk., G. d. Bzks Harracheck, Pfr. St. Andra im Sausal; ^ Std. v. Harzacheck Zur Hschft. Harracheck, Ot-tersbach und Waldschach dienstbar; zur Hschft. Landsberg mit Z Getreid- und Weinzehend pfilchtig. Flachm. zus. vermessen mit Schmaleck, Brudereck, Breitriegel und Hemetrieqel, 52s I, 2gii HÜKl., wor. Aeck. lis I. '23Y lü Kl., Trischf. hi I 6.0 Hi Kl., Wn. 3,3 l^ Kl., Hthw. Ni I. iol s^Kl., Wgt. «HJ. 538 ^ Kl-, Wldg. »50 I. 6?« ^ Kl. Hs. 88, Whp. 6^, e>nh. ä)vlk. 559, wor. ,?l) wbl. S. Vhst. Ochs. 58, Kh. loy. Net ten eck, Gk., G, d. Bzks. Vorau, Pfr. Ratten, l—^ Ttb. v. Ratten, 7—9 Std. v. Vorau, s Std. v. Mürzzlischlag, 14 Ml. v. Gratz. Zur Hschft. Kranichberg, Hochenwana, Stadt und Thalberg dienstbar; zur Hschft. Herberstein mtt 5 Getreld-zehend pfiichtig. Flächm. 5YI2 I. l!l)5 ^ü Kl., wor. Aeck. 352 I. ^259 lH Kl., Wn. 225 I. 1N24 s^ Kl., Ort. l I. 19^ ll Kl., Hthw. ^2 I. 1132 m Kl., Wldq. 5lyo I. 5/15 llj Kl. Hs. Y8, Whp. i2l», einh. Bvlk. 679, wor. 52? wbl. V. Vhst. Pfd. 19, Ochs. 94, Kl>. 148, Schf. ,79. Hier ist eine Schwarzblechfabrik, eine Sensenfabrik, ein Ei« senhammer; dann eine Gm. Sch. v. 54 Kindern. In dieser G. fließt der Pfaffenbach, das Reitbachel, der Fei-strihbach und Zwiseldach. Netten stein bach, Ik., im Bzk. Pflindsberg, treibt 1 Hausmühle in Gschlößl. betten stein wand, Bk<, am Eingänge des Nettenbaches im Thörlgraben. letzen, in der, Gk., eine Gegend im Rötschgraben bey Peckau. Kommt im R. 8t. in der Pfr. Gradwein vor. Netzer, die, besasien in Stmk. den Nelzhof, Waltenstein, Weich-selbergerhof, einen Hof bey Mureck und Weitenauerhof, dann die Hschft. Herbersdorf und den Schleyerhof bey Stainz. Wal-ther Retzer lebte »39Z, H^'ns ,428, Mlchael <430, Balthasar ^^l», Jörg. mit Ursula von Herberstein i^3^. Die beyden letztern Jörg und Balthasar waren l44t> bey dem groften Aufgebothe gegen die Ungarn. Jörg Reker hatte Rosina von Sinzen dorf, Adam Retzer sein Sohn, Barbara Zollner zu Massenberg Zur Gattinn; er war der letzte semeS Stammes. König Ferdinand belehnte Tiburg von Smzendorf im Nahmen semes Müli-belS Adam Retzer mit Huben und Bergrecht zu Pöllitz, zu Vo' lucken und Wagendorf clä. Gratz ?. Nov< 155>, NetzHof, Mk,, östl. z Std. v. Leibmtz, l Std. v. Seckau, H 5ß5 Net Nie Std. v. Ehrenhausen, 4 Ml. v. Marburg, Schl. und Gut mit Unterthanen in Leitrinq, Gabergdorf, Labuttendorf und Seibers-dorf; ist mit 3«0 ss. 24 kr. Oam. Und ,8 fl. 4 kr. kuüt. El-trugnisi in 2 Aemrein mit 22 Häusern beansagt. Als Besitzer desselben erscheinen die Reker, Schleyer, Her-berstein, Trautmannsdorf, das Bisthum Seckau, die Balderoni, das Stifr Rein. i?I0 war Johann Ernst Graf von Herberstein, mit i6. May I75N Weichard Graf von Trautmannsdorf, mit 2?. Ma>) 17«2 Dr. Joseph Sutor, l?«4 Joseph Anton Pachernigg, mil^ , 14. Februar 1792 Sigmund Graf von Auersberg, n,ir 25. Sep^ !Uu4 Karl von Batthiany, nlit 29. Oct. igo4 Pompejus G'^f von Brigibo im Besitze dieses Gutes. Retzney, Mk., G. d. BM. Seckau, Pfr. Leibnitz; zur HM Ehrenhausen und Waqna dienstbar; zur Visthmnshschft. Seckall mir Hlerszehend pfilchtig. Flächm. iy9 I. li^l HH Kl., wor. Aeck. 36 I. ,o4i ^ Kl>, Wn. 45 I. 143? H! Kl., Wgt. 2 I. 234 m Kl., Hthiv. gi I' ,207 l^ Kl., Wldg. ,2 I. 77 tu Kl. Hs. 2g, Whp. 22, einh. Bvlk. l0y, wor. 4Y wbl< S. Vhst. Pfd. ö, Ochs. I2, Kl). 3^ Kommt im N. 8t. vor. Reuschen bach, Bk., im Astenzthale, zwischen dem Bärenthase und Scheiderlgraben, mit bedeutendem Waldstande. Der glei^ nahmige Bach treibt zu Hinterberg l HauSmühle. Reuschi nqgraben, Bk., ein Seitenthal des StübminggrabeN' Reutschach, die, besasien Ilsifnitz. Sigmund l499. Ribenza, siehe Neifnig. Ribniqg, Ck., eine Gegend in der Pfr. Fichtenwald; zur EM' noricengülr in Cilli mit ^ Geneid- und Weiuzeyend pfiichtig. Michrerof^en, windisch Mci,tHrasxi, Mk., G. d. Bzks. Obe" vadkersbmg, Pfr. St. Maqdalena in Kupellen, l z Std. v. Ode^ radtersburg, » Ml. v. Marburg. Zur Hschft. SchachenthlN» . dienstbar. .>! Das Flächm. ist mit der G. Siebeneichen vermessen. H'' ,2, Whp. <4, einh. Bvlk. i3i, »vor. 96 wbl. S. Vhst. P^' Zä, Kl). 50, Bienst. 32. Zur Hschft. Oberradkersblirg mit z, Bisthumshschft. Secka« ,,iit z, und Hschft. Stadl mit ^ Getr^idzehend psiichtig. Nickersburg, die von, besaßen die ,isie>chnahmiqe Veste, """ welchen H29 Otto in der StiftunMirkunde desV?ark.grafe« l?e^ pold wegen dem Slifte Nein vorkomittt. Hartneid von Niegersburg erscheint 1353 in der StifUM^ urkunde des Schloßcs Garste». Ricberer Mathias, geboren zu MuraU/ Jesuit, starb zu Regens' Nie 365 burg. Archäologie, Phylologie. Siehe von Winklern Seite 159 Nieblerbach, Ik., im Bzk. Murau, treibt Z Hausmühle in Bodendorf. Niebnigberg, Ck., eine Gegend; zur Staatshschft. Siudenitz mit 5 Weinzeheno pfiichlig. Niedbachel, Ik., im Bzk. Puchs, treibt ü Hausmühlen inNie- derwöls. Niedingalpe, Vk. / im Püschinggraben, mit 50 Rinder- und 6 Pferdeauftrieb und bedeutendem Waldstandc. Riedlalpe, Ik., im Strechaugraben, zwischen dem Freyberge, der Stahrn- und Moseralpe, mit 2lj Rinderailftrieb uno großein Waldstande. Niedlbach, Ik., bey Aussee, Vzk. Pfiindsberq, zwischen der Himmeleben und der Koppen, mit großem Waldstande. Der qleichnahmige Bach treibt 2 Mauihmühlen und 2 Sägen zu Mühlreit. Niedleralpe, Ik., im Schwarzagraben des Donnersbaches, mit 120 Rinderauftrieb und großem Waldstande. Riedlergraben, Ik., im Donnei'rbachqraben, zwischen dem Lcrchkahr und der Schwarza, in wrlchem die Beyreiralpe, Bliein-kahralpe lc. mit mehr als 5oo Rindcrauflrieb uno bedeutendem Waldstande sich befinden. Nled lg raven, Ik,, Bzk. Zcyrina,, zwischen dem Nestesgraben und Kainigraben, in welchem die Riedlqrabcnalpe mit 25 Nil,-derauftrieb :c. und sehr großem Waldswnde s>ch befinden. Der Riedlgrabenbach treibt 1 Hausmühle in St. Oswald. Niedling, Gk., eiue Gegend in der Pfr. Weizberg; zur Bis-thllmshschft. Seckau mit ^ Getreid und Weinzehend pfilchtig. btiedlm 0 0 s , Ik., bey Aussee, zwischen der Graseben, der Sta« nitzen und dnn Kemetgebirge; mit großem Waldstande. Ried mach er, die, besaßen den Thurm bey Fliedberg. Caspar 1426. Nieg, nxndisch Necka, Ck., G. d. Vzks. Pragwald, mit einer Localie des Dkts. Fraßlau, genaimt Maria Rieg, 5 Sld. v. St. Paul, 2^ Std. v. Pragwalb, 2^ Std. v. St. Peter, 4 Ml. v. ^'lli. Zur Hschft. Ostcrwitz und Neucilli dienstbar; zur Hschft. Neukloster zehendpfiichtig. Flachm. zus. 5515 I. 12/11 ^ Kl. , wor. Aeck. 335 ^. z<> l^Kl., Wn. 4?9 I. 7l3^Kl., Grt. 1 I. 1,6« ^ Kl., Hthw. z/^92 I. 1I92 lli Kl., Wgt. l4I. ,oy0 Hj Kl., Wldg. 990 I. 4t>2 1^ Kl. H>. 75, Whft. Y0, einl). Bvlk. 42,, wor. 2vö wbl. S. Vhst. Ochs. öb, Kh. 104, Schf. »^. 306 Nie Riegb ach.-groß, Ck., im Vzk. Pragwald; treibt , Mauthmüh-' le und t Stampf in St. Lorenzen, 4 Mauthmühlen und 4 Stampfe in der G. Rieg. Riegel bergen, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Kornberg dlenstbar. Riegel eck, Gk., eine Gegend in der Pfr, heil, Kreuz am VZaa' sen; zur Visthumshschft. Seckau mit ^ Getreide und Wemze-hend pfiichtig. Rlegelhof, Gk., eine Gegend im Bzk. Neuberg, am SafeN« fiuße. Riegelsdorf, windisch ki^ounxa, Ck. G. d. Bzks. und der Grundhschfl. Rann, Pfr. Dobowa; ^ Ml. v. Rann. Das Flachm. lst mit der G. — ? vermessen. H>. 24, Whp. 35, einh. Bvlk. l4i, wor. ?5 wbl. S. Vhst« Pfd. 2, Ochs. h, Kh. 16. Zur Hschft. Rann >nit ^, zur Pfarrsaült Rann mit z Gar-benzehend, und zur Pfarrsgült Rann mit dem einbändigen Sa^ zehend pfiichrig. Rieg elsh of, Ck., l Std. v. Rann, ^ Std. v. Dobowa, lZi Ml. v. Cllll an der Sotrla, Schl. und Gut, ist mit 90 fi. 45 kr. Oom. und ^i fi. il) kr. 5 dl. Ku8l. Erträgniß mit lI Haustrl» beansagt. ,75,(1 war Michael Dersenegg, dann Katharina Kertschellitsch, mit 5. Nov. l?8^ Maria Anna Kertschellitsch, verehelichte Pel" schack, mit 9. Dec. ,8', Karl Petschack, mit 2o. Jänner 13's Ferdinand Graf von Attems im Besitze dieses Guteo. Die Unterchanen dieses Gutes liegen in der G. Riegels dorf. Riegerbach, Ck., im Vzk. Osterwitz; treibt 2 Mauthmühlen, 2 Stampfe und l Sac^e in Möttnig. Rieg er in, Bk., zwischen dem Brunnboden/ Staturz und der Salza; mit großem Waldstande. Rieg ersbach, Gk., G. d. Bzks., der Pfr. und GrundhM. Vorau, ,—2^ Std. v. Norau, 13 Std. v. Ilz, ,5 Ml. v. Oratz» Flachm. zus. 2709 I. 7y4 lD Kl., wor. Aeck. öl)3 I. l^s l^ Kl., Trischf. ^>9 I. 2« s^z Kl., Wn. 29h I. 752 lHjKl., Grt. 5 I. 566 l^j Kl., Hth.v. 596 I. t>5o l^Kl., Wldg. ?^ I. 500 l^! Kl. Hs. 9b, Whp. 7«, einh. Bvlk. 4g4, wor. 2?" wbl. S. Vhst. Ochs. 156, Kh. l5«, Schf. 122. In dieser G. stießt das Lafnchbachel und der Voraubach. Riegers bürg, Gk., 2 Std. v. Ilz, 6 Ml. v. Graft, Schl- «"» Hschft. mit einem Bzk. von 5 Markt und h Gemeinden/ als' Malkt Riegersburg, G, Altenmarkt, Breitenfelo, Krenach, Vembftch, Neuftift, und Slang. Rie 357 Der Fla'cheninh. dieses Bzks. beträgt zus. 7^5? I. 65o ^ Kl., wor. Aeck. 32?4 I. 558 ^z Kl., Wn. n56 I. "»z lüKl., Grt. 4 I ^t)4 lU Kl., Hthw. 5Z8 ^. l.?8 lUKl., Wgl 326 I. I3l lü Kl., Wldg. 2555 I /<3s, mKl. Hs. d95, Whp. S8y, einh Bvlk. 2982, wor. löl'ö wbl. S. Vhst. Pfd. 266, Ochs. 232, Kh. 879, Schf. 17. Die Unterthanen dieser Hfchft. kommen in nachstehenden G. vor, als: Altenmarkt, Arnwiesen, Asbach, Auersbach, Valdau, Ba'rendorf, Bremsdorf, Breitenfeld, Dieterödörf, Ebersdorf, Edelsbach, Egelsdorf, Eichberg, Entschendorf, Fernitz, Fladnilö-alt, Fladnitz'mitter, Frösaberg, Gillersdorf, GnieS, Gossendorf, Grossau - ober, Grossau ^ unter, Habeck, Hartmannsdorf, Hatzen-dorf, Hcr,ender,q, Kag, St. Kind, Kornberg, Krenach, Kraubath im Bk., Krumeck, Lam-ober, Langeck, Lembach, Ludersdorf, St. Marein bey Pickelbach, St. Margarethen, Muhenfeld, Mühldorf, Nagel und Kliein, Nestelbach, Neustift, Nestelberg, Nitscha, Nitschaberg, Oed und Ottendorf, Petersdorf Postelgraben, Raabau, Raversdorf, Neigersbcrg, Reil, Rettendach im Bzß. Herberstein, Retrcnbach l,n B^k. Kahlödorf, Riegersdurg» Rohr, Rothginos, Schrölten, Siege,sdorf, Sinabelkirchen, Stang, Studenzene Tacker», Wemberg, Wilfersvorf, Wolfsgruben bey GleiSdorf, Wörth und Ziegenberg. Diese Hschft. hat das Patronat und die Vogtey über die Hauptpfarrkirche St< Martin zu Riegersburg. Sie ist mit 624 5 ft. 35 kr. l)c»m. und 2?0 fi. 5<< kr. 3 dl. Ruät. Erträgnisi in 12 Aemtern mit 547 Häusern beansagt. Das Schl. ist in Fischers Topographie von 5 Seilen sammt dem Grundriße abgebildet. Das mahlerische Taschenbuch von Dr. Franz Sartori, /<. Jahrg. ,Llü, Wien bey Doll, lieferte eine von Pfitzer gestochene Ansicht dieser Veste, und einen Aufsatz: die Riegersburg, von Kollmann, S. Z2i—.52. Wlr benützen hier einige Daten aus selben, erweitert durch eigene Ansicht. Diese weit und breit gesehene und noch ganz wohl erhaltene Veste steht auf eincm ifolinen Felsen, welcher der Trapforma-Non angehört. Um in sein Inneres zu gelangen, musi man ? Thore passiren ; inner dem 4. Thore ist die Veste Lichtcneck, das fünfte Thor ist archidectonisch und heraldisch geziert; vor dem sechsten Thore ist ein tiefer in den Felsen gehauener Graben, »ach einer Inschrift, vor demselben hat Katharina GaUer gebor-ne Wechsler Frcymn Frau zu Rickersburg und Lichteneck, Witt» we, durch 1H Jahre von IS97 bis »Ü12 sehr viel auf die Gebäude dieser Veste verwendet. Auch vor dem siebenten Thore ist «m Uefer Graben in den Fcl'en gehauen Das ganze Sckl. enthalt eine Fläche von 7? ^ Kl-, u,"d hat ii Gunge, 9 Vvrsale, 2 große Säle, 24 Zimmer, 4 Kab^ 26« Nie „ette, 15 Kammern, 4 Küchen und 3 Schloßhöfe. Der Umfang der ganzen Veste mir seinen Wirthschafts- u»d Verch^'i-diguligs- Gebäuden enthält 25 Joch 1,9^ Klafter. An eigenen Gründen besitzt dlese Hschft. 952I. 1?^ Kl., »vor. it»9 I- 27? H6, dann die Pfannauer, Stadl, Ursenbeck, Wechsler, Galler, Kapel, Kelzen mit ^. iIyI war Herr von Steinpeiß Burggraf auf der damahls landesfürstlichen Veste Riegersburg. Hans Ernst Graf von Purgstall brachte durch seine Gattin« Regina Katharina Freyinn von Galler um ll>50 diese Veste an s,ch, welche bis zum Tode'des letzten aus diesem Hause ,8,7 diesem Geschlechte verblieb. 1?90 gehörte sie Wenzel Grafen von Purgstall. Riegersburg, Gk., Marktflecken des Bzks. Riegersburg, mir einer Hauptpfarr genannt St. Martin in Riegersburg, welcher die Pfarren St. Peter und Paul in Hakendorf, St. Joseph >n Fehrmg, St. Leonhard in Feldbach, St. Veit in Valbau, St. Jakob in Edelsbach, St. Radegund in Hartmannsdorf, St. Ja' kob in Ilz, St. Veit m Söchau, St. Florian in Loipersdmf, die Localien zum Heiland in Breitenfeld und das KuratbeneftziüM in Bertholdstein unterstehen. Das Patronat und me Vogrey ilber diese Hauptpfarr har die Hschft. Riegeröburg. Der Markr ist zur Hschft. und Hauvtpfarrsgult Nlegersburg dienstbar. Flachm. zus. 65o I. ,009 ^ Kl., wor. Äeck. 34i I. ly3 lüKl., Wn. ,70 I. öl i^iKl., Wldg. 339 I. g.5 Hl Kl. Hs. 78, Whv. d2, e»»,h. Bvlk. 57l, wor. ^99 wbl. S. Vhst' Pfö. 17, Ochs. 5,, Kh. 90. Riegeroburg ist der Geburtsort des Schriftstellers Johann Maria Weis; ecker, siehe leinen Nahmen. In der Nahe dieses Ortes entdeckte Abbe Poda im Iah" i?6t> Stemkohlen. ., Ric 36y Die Unterthanen der Hauptpfarrsgult befinden sich in ?ll» tenmarkt, Breitenfeld, Habeck, Hatzcndorf, Markt Ilz, St: Kind, Lemdach, Ludersdorf, Riegcrsvurg, Schrotte,,, ^üchau, Stang, St. Stephan und Zirkmb unler. Diese Hauptpsarr hat das Patronat über die Kirche» St. Joseph zu Fehrmg, St. Leonhard zu Feldbach, St. Veit zu Valdau, Patronat und VoMy über St. Peter und Paul zu Hakendorf, St. Jakob zu Edclsbach, St. Radessund zu Hartinannsdorf, St. Jakob zu Ilz und St. Veit zu Söchau, und die Vogtei) allein über die Kirche zum Heiland in Breitenf?ld auszuüben. Hier ist eine Triv. Sch. vo?i «hü Kindern, ein A. Inst. Mit 2t> Pfründnern und ein Spital. Wohlthäter desselben wa, ren Erasm von Stadl im Jahre 1518, und Katharina Freymn von Stadl idfty. Hier fiießt der Gratzbach. Hauptpfarrer: 12?? Johann Graf von Pernstein; l387 Johann von Pleuer; 1425 Johann Völlin; I44i Niklas Krottendorfer; i4?0 Niklas Weidenfelder; 1493 Johann Eg-lauer; 1509 Thomas Waldner; i5i5 Jakob Zöhrer; ^5>7 Mathias Weinreben; 1559 Anton Graf; ,56ü Balchafar Greblach; 2571 Johann Trautwein; 1583 IerenuaS Prantner; 1594 Mathias Eßer kaiserl. Hofkaplan; 1599 Sigmund Prielinayr; l6i2 Christoph ^ehinann von l.'echenthal; ic>2y Johann Reichet kaiserl. Hofkaplan; 1Ü45 Wolfgang Strobl; zhbs Michael Zir« hackl; it>?4 Anion cle Gabrielis; 1683 Mathias Ferdinand Schickt); ,byo Thomas Stürzer; l?oo Leopold Graf von Co^ benzl; 17«? Gundacker Herr von Stubenberg; 1729 Primus Felicia« Korpitsch; i7?!5 Karl Joseph Aichinger; — N. Graf von Suardi; I7«li Joseph Nlklas Pirwipsij ,«ly Georg Tengler. Hier fand man folgende römische Inschrift. C. OPPIO, C, F. VELINO PPP, PR. LEG. III. AVG. FEL. ET. LEG. II. TRA, FOR, EVOC. AVG. ABACT. PR. MIL. COR III. ET. XIV. VRBA. OA1NIBVS OFICII FVNCTO. CENTVRIONES. LEG. II. TRAIANAE. FORTISS. DIGNISSIMO, l«. P«nh, 24 370 Nie Riegersdorf, Gk, G. d. Bzks. Kahssdorf, Pfr. Ilz, ; Etd. v. Hainersdorf, i Std. v. Ilz, 5^ Ml, v. Grad. Zur Hschfl. Harimannsdorf, Münchhofen, Herberstein und Welsdorf dienstbar. Flachm. zus. 804 I. 1^20 ^ Kl,, wor. Aeck. 33Y I. II83 ^ Kl., Wn, 250 I. 563 ^j KI, Grt. 250 ü.1 Kl., Hthw. 25 I. ly2 ^ Kl., Wldg. lg<) I. 84? l^ Kl. Hs. /N, Whp ^,1, emh. Bvlk. 220, wor. 116 wdl. S. Vhst. Pfd. 23, 0chs. 2b, Kh. ?o Die W^ingebirqsgegcnd Niegersdorfbevg ist zur Hschft. HaN-niannodorf dienstbar. 9t ieqers dorf, Ik,, ein Gut 1 Std. v. Fohnsdorf, 1 Std. v. Zudenburg, mit 52Y si. 19 kr. Dom. und ä? fi. l) kr. 5 dl. Ii,U3t. Elträqnisi in 2 Acmtern mit 15 Häusern dealisägl. Die Unterthanen desselben kommen in Hchendorf, ^ind dey Scheifling, Rl.>hrbach, Triebendorf, Unzderg und Plankemvart im Gratzerkreise vor. 1730 war Johann Philipp Anton Freyherr von Gabeikho-fen, m>r d. März l?52 Marla ?lntonia Freyinn von Valvafzor geborne Freyinn von Gadeikhcfcn, ,??? Maria Crnst,'f,^ia Ebetl und ihr Sohn Matthäus Jakob Ebnl, mit 15. July !?99 der letztere allein, mir ,. März 13,, Konrad Conrad, mit 25. May lgi? Sebastian Hiden im Besitze dieser Hschft. Niegleralpe, Ik., im Gutschindlgraben, mit Za Ninderauf- trieb und elnigem Waldstande. Riegler vi ertel, Gk., O. d. Vzks. Vorau/Pfr, Waldbach, 1—2 Std. v. Waldbach, 3 — 4 Std. n. Vorau, >t) Sld. v. ^lz, 14 Ml. v. Gratz. Zur Hschft. Tholberg, Reltenau u»'d Vorau dienstbar. Das Flachm. ist zus. mit der G. Vreitenbrunn vermessen^ Hs. 5?, Whp. 2g, einh. Bvlk. 1«0, wor. liL wbl. S. Vhst» Ochs. 5b, Kh. 54, Schf. b5. In dieser G. fließt das Echlagbachel. NiegIcrviertel, Gk., G. d. Bzks. Thalberg, Pfr. St. Loren-zen; zur Hfchft. Thalderg, Elchberg, Vorau und Neittena» dienstbar. Der Flächeninhalt ist nur der G. Aucrbach vermessen. H>' 50, Whp. 2^, einh. Bvlt. ilü, »vor. b2 wbl. S. Vhst. Ochs» 22, Kh. 48, Schf. 35. Hier files,t das Purkfeldbachel und der Hartbach. Vtiekadach, Ck., im Bzk. Buchstein; treibt 2 Mamtzmühlen, l Stuinpf, l Säge und 1 Hausmuhle in der G. St. Daniel. Itiekberg, Ct., ein WelngebiWgegend, lm B^k. Tusfer, «w Hschft. Tusfer dienstbar. In dieser Gegend fiiesit der Sauskabach. Nie 37t Niemlinq a lpe, Ik., im Pöllaugraben der Oberwöls, mit 23 Nlnderauftrieb. Riepl, Franz, geboren zu Gratz den 2y. Nov. 1790, Sohn des magistratlichen Bauinspectors Riepl. Er studierte in Gratz w» er das eiste Jahr der Rechtswissenschaften vollendete, sodann die Bergakademie in Schemnch durch drey Jahre frequentirte und nach vollendeten Prüfungen »ach Gratz zurückkehrte. Hier ging lhr.l unter dem berühmten Schöpfer einer neuen, auf äußere An-schauung gegründeten, Mineralogie, de,u Professor MohS, auch ei« ne neue und herrliche beuchte in dieser Wissenschaft auf, und Mohs unterschied lhn vorzüglich vor seinen College», da er seinen hellen Geist un5 seme trefflichen Anlagen gehörig beurtheilte. Indessen »vollre der Mißgriff eines Beamten Riepln zum Fuhrwesen uls Geineinen in seiner Vaterstadt assentiren. Nur durch die Verwendung mächtiger Freunde wurde Riepl vor diesem Untergänge seines bessern Seyns gerettet Er ging hierauf nach Böhmen in die Dienste oes Landgrafen von Fürstenborg auf dessen Eisenberg-werke zu Nißburg im Beraunerkreise, und »nachte dann wichtl-ge Reisen durch Sachsen, Preußen, Bayern, Schlesien und Mahren, und errang endlich eine Professur un dem r>on Kaiser Franz gegründeten ,md so herrlich geschützten polytechnischen-In-stinne m Wien. Hier l>« dieser Kaiserstadt, bey herrlichen ^uel" len, bey der Ermuthigung großer Unterstülzer und Kenner, blüht Riepl geistvoll auf und wird grosie Früchte bringen. Sein Streben den vorhandenen Mineral-Reichthum der Monarchie zu einen Ueberblicke zu bringen, sein und unser Wissen über das Innere der Erde so hoch als möglich zu steigen und durch beydes dem Schlcndriane, der Unwissenheit entgegen zu arbeiten, klare Ansichten/ Einfachheit des Mechcmismus im Bergbaue, rastlos zu verbreiten, wird seine Unterstütze? mit dem Bewusitseyn lohnen, dasi sie dem Staate durch Niepl einen Mann geschenkt haben, den Kenntnisse, Willen und Feuer gleich aufzeichnen. Die drey Jahrgange der polytechnischen Jahrbücher enthalten über dle Steinkohlen und Eisenla^er der österreichischen Monarchie bereits umsichtliche Zusammenstellungen. Niepnig, Mk., einc Gegend in der Pfr. St. Johann im Sa, yauthal; zur Hschft. Ehrenhauftn niil ^ Weinzehend pfiichcig. Nies, Ok., ein Berg, östl. v. Graft, worüber die Strasie nach Ungarn führt, er erreicht zu Schlllingsdorf seine größte Höhe und zieht von O. nach W. Niese, die Freyherren von, erhielten am «?. Nov. i?35 die fleyrrische ^andmannschaft. ^liesenalpe, Ik., im Salzag"aben, zwischen dem Rabenkogel und Schwarzenberg; mit 32 Ninderauftrieb. ^lesenalpe, It., im Stedachgraben des untern Schladmmg^ ^4 * 372 Nie thales, zwischen dem Vä'renkahr und der Kaltenbachalpe; mit 23 Rinder- und 70 Schafeauftrieb. Riesenalpe, Ik., in der Tauplitz, zwischen dem Steyrersee, Scheiblingfeld und der feisten; mlt 5 Hütten und 45 Rinder- üuftlleb. Riesenfels, die Freyherren von. Aus diesem Geschlechte erhielt Franz, fürstl. Passauischer Hof- und Kammerrath die steyeri» sche Landmannschaft. Ries graben, Ik., ein Seitengraben des Rettenbaches, unter dem i^oser, mit bedeutendem Waldstande. Riesnevberg, Ik., in der Katfch, zwischen dem Hinterburggraben und dein Puchsberg. Ries thai, Bk., südl. v. Goß in der Schladnitz, mit großem Waldstande. Rietschkabach, Ck., im Vzk. Vuchenstein, treibt in der Gegend Al'Ibcrg 4 Hausmühlen und 3 Sägen. Rietz, wlndlsch ^otzcliixa, Ck., Marktflecken des Bzks. Alten-bürg, mit eigener Pfr, genannt St. Kanzian in Rieh, im Hkt. Oberburg, Patronat Bisthum Laybach, Vogte») Hschft. Ober-burg, L Std. v. Altenburg, 6^ Std. v. St. Peter, 5Z Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Oberdurg, Altenburg und Pfarrsgült Rietz dienstbar. Flächm.,zus. 6^l6 I. 355 m Kl., wor. Aeck. 226 I. 415 lü Kl, W„. »02I. ^iU2 l^ Kl., Grt. 4 I. 5l'9 H> Kl., Hthw. 2u> I. I5t)5 Hl Kl., Wgt. lo I. l2c> m Kl., Wldg. 299 3» «0"' ÜZ Kl. Hs. 53, Whp. 5n, einh. Bvlk. 23o, wor. 1l? »vbl. S. Vhst. Pfd. 17, Ochs. 2, Kh. 38. Hier ist eine Trio. Sch. von 50 Kindern. Pfarrer: 1?6? Bernhard Kermitz, 176l! Johann Leurin, ,7?6 Peter Babmg, 17llo Lukas Lenartschitsch, l7ü« Mathias Koog, 180^ Franz Fritschko, IU10 Anton Hantsche, 1312 Georg Wirk, >9l5 Joseph Lippold. Dieser unbedeutende Ort dankt seine Erhebung zum Martt-fiecken zweyen Einqeborncn auS der hiesigen Familie Tautscker, woven der einc Bischof von Laybach der andere kaiserl. Obnst war. Noch'steht der Baum vor dem Stammhause jener Fami-lie, welcher in das Wappen aufgenommen wurde, und das hinler selben sichtbare Gebirq heißt ?c>ä l^atmim. Rietz-Unter, windisch «pnciua Kmzcküxa, Ck., G. d. Bzks. Altenburg, Pfr. Rietz, ; Std. v. Nietz, ^ Std. v. Altenburg 5 s)^ Std< v. St. Peter^ 55 Ml. v. Cllli, an der San. Zl"' Hschft. Altenburg, Oberburg und Saneck dienstbar. >- Das Flachm. ist mit der G. Nitzkadorf vermessen. Hs> ^"' Whft. 29, einh. Volk. li9, wor. b? wbl.'S. Vhst. Pfd. 13, Kl). 22. Nie Nil, 375 Hier ist ein? k. k. BeschMation ,«„d eine Comunikations-brücke über die San. Rietzdorf, windisch ttotzcliitxe, Ck, G. d. Bzks. Neukloster, a>n Packfluße, Pft. Pack; zur Hschft. Schönste.,,, Wöllan und Packe»istem dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Unterber.q 5,6 ^ g?4 lH Kl., wor. Aeck. i4i I. 99s) ^, Kl., Wn. ?2 I. 2H5 H) Kl., Grt. ,^^^ ^ Kl., Hthw. 280 I. .,78 ^ Kl., Wgt. !5 I. 3.'" III Kl. Hs. 4l, Whp. 45, einh. Volk. 182, wor. gl wbl. Dieses Geschlecht stammt aus Bayern, und soll mit dein Hause ^eh-»nung des Wappens und Nahmens Ferdinand Raymund Frey-Herrn von Neydeck, von welchen er die Hschft. Sosi in Ilnterösterreich ererbte. Wolfgang Graf von Rindsmaul blieb i?h() in der Schlacht von ^legmtz. Ringel, Gk., eine WeingebirgSgegend im Amte Worth; zur Hschfr. Poppe,idorf. Rinahö'll, Bk., bcy Maria Zell, zwischen der? Vramerlciten / dem Bösenmies und der Staritzen; mit großen! Waldstande, em Seitenthal des Weichselbode»5, siehe Weichsel höhe u"» Wasserfall. Ant Ende der Wald - Regwn steigen fürchterN-chc beynahe senkrechte Wa'nde an den eigentlichen Ni»q hinan, welcher die Verbindung zwlschen dem Hüllenkamp und den Krallt c^'tei, Kögeln bildet. Rlngkogel, Vk<, in der Lqssing, mir einen gleichnahnngeN Graben zwlschen dem Iechsenbach und Klauökogel. Ring see stein, Bk., wie oben. RlNln.q, Ik., i>n Furagraben des Donnersbaches, zwischen de'N GrünwaldLahr und der Schabalpe. Rinrofzen, windisch^^nkavet,^, Mk., G. b. Bzks. Schacher zhurn, M-. St. Georgen, 1 Std. y. Sl. Georgen, ^4 ^^' Nin Nit I?g v. Schachenthurn, 44 Std. v. Radkersburq, 6 Ml. 0. Marburq. Zur Hschft. Sch "bentyurn die>»stdar; zur Staarshschfr. Sreinhof Getreidzehend pftlchtig. Das Fläch»:, ilt mit der G. GaUuschag, Gaberz und Kut> tendorf vermein. Hs. 4, Whp. 4, einh. Bulk. 22, wor. to wbl. S. Vdst. Pfd. il, Kh. 9. Nin neck, Bk., im Großgößgraben, zwischen dein Unterweiter.-ling und dem Koqelthal. Rinneck, Gk., O. d. Bzks. Kainberq, Pfr. Radeqund, 1 Std. v. Kainbera, iz Std. v. Gratz. Zur Hschft. Gutenberg, Lie-benau und Kail'.berq dienstbar; zum Scadlpfarrhof Gral' mit Getrcidzehend, Huhft. Landsberg' mit H Getreide und Weinze^ heild, «öd zur Hschft. Kainderg mir ^ Getreidzehend pfiichciq. Das Flach!», ist zus. mit der G. Edersdorf des nahmllchen Bzks. vermessen. Hs. 7,d, Whp. 32, einh. Volk. l64, wor. 88 wdl. G. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 5^, Kh. 4?, Schf. 6^. Hier ist eine Gm. Sch. von ^2 Kindern. Rinneck, Ik., zwischen Planiken und dem Schödcrbühel, am linken llier der Mur, auch Ricdeieck genannt; auf welchem die gk'ichnabmige Gemeinde mir do Rindl'rauftru'l) und großem Waldstande :c. vorkoinmt. D«:r gle>ch!,al)'nige Bach treibt in Stallbaum l Haus- MÜHl.,'. In dieser G. fließt auch das Forstnerbachel und Adambachel. Ri n nerstei,1 , Ik., im Iohiiü^chgraben, zwlschen dein Wolfs-thurn, GeuMein lmd der Kchonau; nur »55 RinoeraufNleb. Risola, Gk, G. d, Bzks. Kapfenstcin, Pfr. Sr. Anna, z Std. v. Tt. Anna, ^ Std. v. Kapfeniiein ^ 5 Btd. v. Nadkersburq, 9 Ml. o. Gralj. Zur Hschft. Gleichenberq dienstbar j zur B>g< thuinöhschft. Seckau »üt 5 Weichend psiichtiq. Flachm. zus. 253 I.'o» ^ Kl., wor. Aeck. 8y I. ?h ^j Kl., W". 43 I. ll22 ^ Kl,, Hchw. 1, I. »592 lü Kl., Wgt. 5 I. I^äü ^ Kl., Wldg. 92 I. 6U0 llj K>, Hs. 19 , Whp, l7, einh. Bolk. 92, wor. 46 wbl. S. Vhst. Pfd. t^i, Ochs. 2^, Kh. 2/.. Nitmerk, siehe Rit tend erg. "'tschein, Kk , sin Bach der ein gleichliahmisseck Thal durch- s!»es;t. Er Ncibr 1, Mauthlnuylc und , Stampf in Walkers-' dorf un Bzrc<. Rn'qersburq; 1 Maulhlmchle u»,d l Stanipf m Ueoclbach im Bzk. Welödorf. ^itfcheln, Gk.. G. d. Bzks, W >'>o'.f, Pfr. Söchau, l Std. v. Söchai«, l Gtd. 0. Welsdorf, 2 S^d. v. Furstenfcld, 7 Ml. v. Glah. Zur Hschft. Welsdorf dienstbar und z Garbenzehend Psiichtlg. 376 Nit Flachm. z,^. «nt der G. Ebersdorf des nähmlichen Vzks. 135l I. 772 ^ Kl., wor Aeck. 6>.i I. 8Il ^ Kl. , Wn. ,49 I. ,22y ^ Kl., Hthw ?5 I. 604 m Kl., Wat. ^9 3- logn HH Kl, Wldg. 26? I. 250 ^ Kl. Hs. ?0, Why, 5l, einh Vvlk. 245, wor, 140 wbl. S. Vhst. Pfd. »a, Ochs. ,7, Kh. 6y. Ri lschnichalpe, Ik., im Paalgraben, mit 4c> Rinderauftrieb und einigem Waldstande. Ritten berg, winbifch I^itmerl? , Mk., G. d. VM. und der 5Pfr. Grosisonntaq; zur Hschft. Friedau, Großsonntag und Ober-radkersburq dienstbar. Das Flachm. ist mir der G. —? vermessen. Hs. 12, Whp. L j, einh. Bvlk. ^^i, wor. 28 wbl. S. Vhst. Kh. 5. Rlttenqraben, Gk., nordöstl. v. Fehring, Schl. und Gut in Fischers Topographie abgebildet. Besitzer: die Ried, Grossing, Nurringer, Khießl, Rosenberg, Heister, Katzianer. Ritter, die von, besaßen Wolkenstein und das Gericht zu Unterburg. Wolf Georg 1500. ^ Rittersberg, windisch kittsnoi, Ck., G. b. Bcks. und der Pfr. Feistritz, ^ Std. v. Windischfeistrif;, 5^ Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Burg Feistritz und Gonowitz dienstbar; zur Staats-herlsckaft Studenilj mit ^. Weinzehend pfiichtiq. Flachm. zus. 5ä3 I. 351 ^ Kl., wor. Aeck. 29 I. ^0 ll Kl<, Wn. 7.9 I. 812 m Kl., Hthw. 72 I. 70b m Kl., Wgt. 1^5 I. ,453 ^j Kl., Nldg. 48 I. io3i ^ Kl. Hs. 92, Whp. ha, einh. Volk. 269, wo«.-. i44 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 25. R'ttersberq, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Staatshschft« Freystem dienstbar. Mi itersberq, Gk., eine Gegend in der Pfr. Kirchbach; zur Hschft. Seckau mit ^ Getreid- und Weinzehend pflichtig, zlN' Hschft. Herbersdorf dienstbar. Mittersberg, M^., G. d. Bzks. Iahrinqhof, Pfr. St. Ja- tob, z Std. v. St. Jakob, 3z Std. v< Marburg. Zur HM- BurMhal, Brunnsee, Freudeneck, St. Jakob, Platzerhof und Weitersfeld dienstbar. Flachm. z:is mit der G. — ? vermessen. Hs. 23, Whp. 29, einh. Bvlk. 72, wor. Zg wbl. S. Vhst< Pfd, 2, Ochs. 4, Kh, 12, Schf. 4. R'tterSburq, die Ritter von, besaßen Lustbühel bey Walte«- dorf und Pols. Ernst Wilhelm 1?5?.. Er erhielt a,n 25' März ,752 die steyerische Landmannschaft. R'ttesbachel, Bk. , im Bzk. Hoch^iwang, treibt in der Oe' ))e>id Somlner l Hausmühle und l Stampf. Nik Roch 377 Rittesoerg, Ik./ im NaMsauboden, zwischen dem Halserbcrg und Hirzeck; mit grosiem Waldstande. Nittsnoi / siehe Ri ttersberg. Nitzeiiberg, Ik., G. d. Bzks. Donnersbach, Pfr. Irdning ; zur Hschft. Donnersbach und Sreuergarsten dienstbar. Flächm. zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. i^, Whp. ,2, einh. Bvlk. «4, wor.46 wbl. S. Vhst. Pfd. I, Ochs. 12, Kl). 52, Schf. ?f>. In dieser G. fiieftt der Rietzenbach das MoserbaÄ)el und Schoringbachel. Ritzen dorf, Ik., G. d. Bzks. Seckau , Pfr. Loren-zen; zur Staatshschft. Scckau, Probstey Zeyring und Grosilobming dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. St. Lorenzen vermessen. Hs. 5, Who. 5, einh. Bvlk. 42, wor. il) wbl. S. Vhst. Pfd. h, Ochs. ,o, Kb. 3^, Schf. 30. Ritzersdorf, Ik., G. d. Bzks. und der Pfr. Fohnsdorf. Zur Hschft. Nothenthurn, Paradeis und Seckau dienstbar; zur Hschft. Wasserberq mit dem ganzen Garbenzehend vsiichtig. Das Flächm. ilt mit der G. Gassessdorf vermessen. Hs. >h, Whv. il, einh. Bvlk. 71 , wor. 29 wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. I«, KH. Itt, Schf. lit). Nitzmannberg, Mk., eine Weingebirgsgegcnd, zur Staatsherrschaft Seckau dienstbar. Nitzmannsdorf, Ik., G. d. Bzks. Wolkenstein, Pfr. Irt>, nina; zur Hfchft. Steinach, Gstatt und Fnedstein dienstbar. " Das Flachm. ist mit der G. Laintschern vermessen. Hs. ,5, Whp. 12, einh. Bvlk. 7?, wor. 4Z wdl. S. Vhst. Pfd. 5, Kh. 40, Schf. 4?. Hier stießt der Gullingbach. Nitznigberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Ober-Pettau dienstbar. ^izzinqer, Christoph, geboren zu Fürstenfeld. Poesie. Siehe von Winklern Seite ibo. No bargraben bach, Ck., im Bzk. Altenburg, treibt 2, Haus- "«ühlen in der Gegend Planina. ^obathalpe, Vk., im Kolzgraben, mit g6 Rinderauftrieb, ^obatthal, Vk, im Aflenzthal. k>l ober graben und Bach, Ik., im Vzk. Admont, treibt 2 Mauth.- und 2 Hausmühlen in Weng. ^ochatzer, die, eigentlich Rohit scher, besasien das Schloß Nohisch, Stattenberg, Studenitz, Furteneck, Schönstein, Katzen? stein, ein Haus und Hofstatt in Cilli. 378 Noch Nod Reinbrecht war 1209 in einer Urkunde Herzo,; Leopolds fiir die Karthause Geyrach als Zeuge; Albert lin I. 12,2. Sophia von Rochalz war !2?3 die Stlfterinn des Klosters Studenitz, sie war die O^nahlinn Neichers von Saneck, und in der Folge die erste Vorsteheruin dieses Klosters. Ein Jörg Rochatzer war l446 bey dem großen Aufgebothe gegen die Ungarn. Rochus St., an der Sottla, Ck., eine Pfarr des Dkts.. Ro- httsch. Rochus St., Ck., eine Filialkirche der Pfr. Fichtenwald, 1 Scd. v. Fichtenwald, ?tz Ml. von Cllli. Rochus Gr., Ck., G. d. BzkZ. und der Grmidhschft. Erlachstein/ Pfr. St. Marem, nnt einer Filialkirche ,^ Scd. v. St. Marein, 1 St. von Erlachstein, 4z Ml. v. Cilli. ^ Das Flachin, ist mit der G. St. Marein vermessen. Hs. 25, Whp. l ^, euch. Bolk. 53 , »vor. 2y wbl. S. Vhst. Kh. ^. Rochus St., Ck., eine Filialkirche der Pfr, Rann. Nodcin - groß, windisch Velki - f^aclu , Ck., G. d. Bzk?^ Lands- berg, Pfr. hcil. Krei,^ am Sauerbrunn; zur Hschft. Windisch- landsberg und Ooerrohitsch dienstbar. Fläch!,», zus. 23Y I. lN!l ^ K!., wor. Aeck. 6? I. ,92 ^j Kl., Wn. 19 I. ,l2l ^ Kl., (>irc. 1 I. 627 lü Kl., Hthw. I0lj I. 1291 l^ Kl., Wqt. 32 I 515 üj Kl , Wldq 9 I- l llli lH Kl. Hs. 53, Whp. -i<», emh. Vvlk. 1t,?, wor. ül wol. S. Vhst Kh 32. Rod ein- klein, windisch kw!i. koäu , Ck., G.d. VM.Win- dlschlandsdcrg, Pfr. heil. Krouz a»n Sauerbrunn; ^,ur Hfchsc. Landsberq und Oberrohttsch dienstbar, ^ur Hschst. Obenohllscl) und Stern'oll mit ^ Getreidzehend pflichlig. Das Flachm. ist zus. mir der O. St, Hcrmaqoras verlltts- sen. Hs. ld, Nhp. 12, einh. Bolt. ^9, wor^ 2ü >vbl. S. Vh^' Kh. 7. D?r gleichnahmige Bach treibt in dieser G. 1 Hausmühle. RodlNsberg, nnn^isch ^^erucna, Mk., G. d. B^'s. Minori' rcn in Pettau, Pfr. ^ichu'ncck, 1 Std. v. heil. sHm't, 5 Std. v. Pettau, 4 Ml v. Marburq; j,ur Hschft. Minoricen und Bomi' nikancr in Pettau, Oberpulsqau und Thurnisch dienstbar- Fläch»-, zm. d<>2, I. 15»!, ^ Kl., »uor. Aeck. 70 ^. k!"^ lü Kl., Wn. 338 I. l2oc> l^ Kl., Wgr. .^ I. 100 ^> K!., Wldg. t)5 I. L0N ^j Ki. Hs. 50, Whp. 7.7, cml). Bulk, ll,!, wor. 7^ wbl. S. Vhst. Pfd. ,, Ochs. 20, Kl). 2g. R 0 dinsberg , Ck., eineWeingcbirMegend, zu», Oute ^ieustilt dienstbar. Ao dlerderg. Iß., i,y s^roßsölkgrabetl, mit 10 Rindrrauftr^b. Nod Nog - 379 Nodophlitzberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hfchft. Ofterwitz dienstbar, ^odu, siehe Radein. N 0 galenza , Ck., rin Back im Bick. Oberrohitsch, treibt /j Haus-und 2 Mauthnmhlen in Tscherschlschc. N 0 gatz Panatka, Ck., herrschaftlich Oberburgische Waldung mit 252 Joch Flacheninhalt. Das Gebirg Nogatz selbst ist in velki und ma!i ^o^a^ eingetheilt, hat bey ^uoo Fuß Hohe über der Meeresfiäch,' und ein fthr pittoreske!) Ansehen, es zieht sich 00ü Süden , wo es >üir t>c,n Tschernouz zusamnlen hangt, nach Norden zwischen den» ^eutschbach und der Drieth, und endet gegen die Saai,. Nogeis, windisch I^a^n^a , Mk., G< d. Bzks. Hans am Bacher, Pfr. Körsch; zur Hschfr. Haus am Bacher und Noqeis dtcnstdar. Flachm. zus. ss2c> ). 2?y ^ Kl., wor. Aeck. ,U5 I. ?">Hz Kl., Wn. 99 I. lZo5 lü Kl., Grt. <) I. 4li ^ Kl. , Hth,u. 12 I. «36 ^ Kl., Wldg. 1«5 I. 589 1^ Kl. Hs 26, Whp. 28, einh. Bolk. 155, wor. 64 wbl. S. Vhst. Pfd. lü, Ochs. 12, Kh. 34. No^eis, südl. von Marburq, Schlosi und Gut, mit l6? fl. 55 kr. l)mn. und itt fl. 54 kr. 2 dl. ^u»t. Ertragnist in 1 Amte Mit 12, Häusern beansagt. Besitzer: früher die Kahiancr; . Nov. N!02 Christian Anton Graf von Attems, ilnl 29. März liU7i Adolph Rltter i. July 1U02 wurde dieses Gut nüt Hauö am Bacher vereint. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet, "vgendorf, die Grafen von. Dieselben nahmen mit Caspar v°n Nogendorf durch seine Gemahlmn Margarecha von WildhauS ber letzten ihres Srainmes das Wildhauser Wappen an. Sie besaßen Marburg. Niclas 1^^3; er vcrscbaffre ftinem Schwa-Her Friedrich von Graben Gülten bey M^hrenbcrg, Eibtswald lc. im I. l'.tt?. Sigmund vonRogcndors war 1^40 Amriuann und Judenrichter zu Marburg, ,.tt>^andc5ver,veser in Stnlk., starb 1472. Derselbe war auch i^t) bey dein Aufgebothe gegen bte Ungarn, und im I. i^53 ^andschreiber in Etmk. Wilhelm Freyherr von Rogendorf zeichnete sich im I. it^Y >^'gen dte Türken , vorzüglich bey dem Schutze von Men auS. Christoph Frey-Ven von Zfogündorf, g^do^e^i5iv, wurhe c1«.l, Krems Yen iü, 230 Nog Noh Dec. l53? von Kaiser Ferdinand I. in den Grafenstand erhoben. Dieses Geschlecht bekleidete auch die Wirds des Erbhofmeister-amtes in Unterösterreich. Sie waren verschwägert mir denen von Stahremberg, Schärfend?,^, Landau, Thurn, Buchheim, Zel-king, Wildhaus, Eitzing, Rindscheit:c. Rogenthal, Bk., nordl. von Kaisersberq , zwischen dem Rosen-drunn und Salchriegel i»l der Präschnitz, mit großem Wild-stände. Roginskagorza, Ck., G. d. Bzks. Windischlandsb?rq , Pfr. St. Hema; zur Hschft. Landsderg und Smlenheim dienstbar. Flachm. zus. mit Sibika und Zmereschkagor^a ll2« ^. 65? lI Kl., wor. Aeck. ?.5y I. 20 iü Kl., Wn. i6<) I. 1313 I^l Kl., Grt. 3 I. ly2 m Kl., Hthw. 2Z1 I. 6l5 lü Kl,, W^' l7>4 I. 250 ^j Kl., Wldg. 5l? I. l462 ^ Kl. Hs. 68, WyP-4i!, einh. Bvlk. 2',?, wor. 11? wbl. S. Vhst. Pfd. !, Ochs. 4, In dieser G. fliesit der Tinsko- und Sibikabach. Rohitsch, windisch ^«rk-sI^at3cl»Fs, Ck., landesfürstlich.'r Markt in, B;k. Ster!noll, h Ml. von FMnfz, 6 Ml. v. Hilli; zur Hschft. Ttermoll und Magistrat Nohitsch dienstbar; mit ei" ner Haupt- und Dekanatspfarr über die Pfarren - heil. Kreui bey Sauerbrunn, St. He'na, St, Peter im Bärenthal, Kastrei-«litz, St. Florian a«n Wotschberqe, Schildern, St. Rochus an der Sottla, und St. ?ll!to!l in Stoperzen. Das Patronat dieser Dekanatskirche steht dem Cameralfonde zu. Die Hauptvfarriigült hat Untertharieu in Donatiberg, Ge^ litsche, Schachenber^, Schneckenberg, Lanzendorf und Pristova-ober. Auch hat dieselbe das Patronat über die Kirche St. Fl^ rian und St. Nochi. Flachm. zus 60s) I. 63, HIKl., wor. Aeck. i3? I. ^23l^I Kl., Wn. 115 I. 4i6 lü Kl., Grt. 4 I. ??l ^ Kl., Hth'"-7.13 I,,5li Hl Kl., Wn. l^z I. l365 ^ Kl., Wldg. 15 3« )0i(> ^ Kl. Hs. 9y, Whp. lu4, einh. Bn!k. 4g5, wor. 26» wbl. S. Vhst. Pfd. 7,5, Ochs. 22, Kh. ?>. Hier ist ein berühmter Tauerbrunncn , jiehe Sauerbru"' nen; eine k. k. prw. Schleifstein-Fabrik, ein Granz-Zolla'i't/ ei'ie Triv. Sch. von 78 Kmdern und ein A. Inst. mit 4 Pfründ-nern. clcl. Cilli am St. Margarethentag iI?l erklä'rte GrafH^ mann von Cilll daß der Altar unser lieben Frauen zu Nohits") von der Pfarrkirche daselbst (cc>N5Lntiente zä jioo I'Htsial'' s.liHe aczuil6^6N8i) separirt, mithin auch das ^U5 der Pralln' tation und Vogteylichkeit auf ihn, feine Erben und Nachko"^ «nen transferirt worden sey, und soll der Kaplan desselbigen ?ll^ tars die Frühmesse Sommerszeit bey Aufgang der Sonne, W>'^ tersHeit aber jedesmahl vor dem Sonnenscheine (ausgenomme Roh 38 l in 6i'e5 6e? I» t^2a ^j Kl., nor. Aeck. iüt>6 I. 765 lH Kl., Wn. u. Grr. 15^7 I. ,340 l^ Kl., Wldg. 9505 I. 895 l^Kl. Hs. ???, Whp. «0Z, einh. Bvlk. ^ ll?, wor. 2029 wbl. S. Vhst. Pfd. s4, Ochs. '1t»2, Kh. 470, Blenst. L«. Diese Hschft. ist mit 55?2 fl. ^0 kr. Noin.und 295 ss. 53 kr. 2 dl. ku»t. Ertrognisi in 11 Aemtern mir 7YY Häusern catast»ilt, Ihre Unterthanen kommen in nachstehenden G. vor, als: Do-dovctz, Dobnna, Drofenig, Gabernig- ober, Gabernig- unter Gadrovetz, St. Georgen, Jene, Kostreinitz- unter, St. Kreuz, Lanzendorf, Lasche, Lotfche, Lotscheudcll, Lugatz, Marktderg, Nadolle, Nagaun, Podplath, Podthurn, Predel, Nadmanns^ dorf, Rodein- groß, Rodcin- klein, Rothschitze, Sagay, Scha-chenderg, Schildern, Setschowa-ober, Sibika, Stoinosello, Ter-l'tschiio, Termosifche, Terslsche, Tlake, Sr. Ve«t, Verche, Ver-chie, Vi,,»,,^ Wesgowitza, Wresie und Zerrowetz. Diese Hschft. bosidt den ^ Garbenzehend von Weihen, Korn und Hafer in l5 Ortschaften der Pfr. Kastrcinitz, als: Iescho>r>etz, Kastrcmch- ober, K^strctnib- unter, Unter. Plath, Wrefie, Ga-browrtz, Podthurn, Gabernig- ober, Gabernig- unter, Langen-acker, Tschalschendorf, Unterhag, Hagdorf, Aiotsch und Glas-hüttenkeuschler. In der Pfr. Süssenberg, G< Schneckendorf mit H. In 5 Ortschaften in der Pfr. St. Nochi, nähmlich in der G. Widine, Dobo,uel5, Tschresnowelz, Terlitschno und Looq „>it z. In 25 Ortschaften der Pfr. Schildern mit ß in der G. Wodule, Med-Korani, Mersche, Nogatin^a, Kontschctz, Gay, Schildern, Ker-<)>tschc, Loog, Stopliitze, Schumberg, Rauno, Glabotschetz, Do-vllna, Schardinie, Prekersche, Peklatsch?/ Korschitze, Mannadorf, 2N2 R,)h Iessenitze, Kautz und Streinaweß. In dor Pfr Nohitsch mit 3 in den 5 Ortschaften Wresowetz, Tlake, techno, Ieusche und Neugreitler In /^0 Ort^'chaflen der Pfr. heil. Kreuz mit ß, nähnl-llch in Ariawetz- ober, Artawetz-unter, Takalze, Terschische, Lot-schendorf, Radmannsdorf, am Stein, Oberplath, Unternberg/ Garingberg, >. ,rowetz, Ober-Serschowa, Unter. Cetschowa/ Tun^owetz, Dollitsch, Doll, Gupf, St. Veit, Maieschendorf, Sn-asche ben Tuisko, Großrodein , Kleinrodeil,, «^ WrenaM/ Nnnno, Vinallach, Kleinprischowa, ««^na-Weß, Z,nereck/ RudnilM, Wirrowetz, Polenza, Gerlitsche, Laschedorf, Sl. Pe' tcr im Barcnlhal, Altenbach, Gaberzc, Ieschowetz, Runkoweh, Pri-stoioelö, n<^ Zi?ste und W'.'eslow?l5. In del'G. Mestinadorf mit H. In 5 Ortschaften der Pfr. St. Florian zu Schweindorf, E'totnosella, Odergradlsche, Untergradische und Neugercitler Mlt ^. Wem^ehend besitzt diese Hschft. wit z in 13 G. der Pfr. hctt. Krel!,:'» nähmlich zu Srevmetz- unter, Ianina, Perneq, Telnnig, Ferl^ol^e, Unterplatt) , Itegall», Hang, Sauersche, Lotschen^oll und Gairingberg/ dann bey den Dounnikallsten in Zerrowetz unt» Plistow^'tz. In 5 G. d.-l- Pfr. St. Florian, als: Zigane, Schwemberg, Werina, Loschnoderg u>-?d Slermelö mir 5. In 5 G. dcr Pfr. .Rohitsch, al^: bey den DominikalZrunden in Sinic-s6)eiberg, Sllsch^i und St. Georgen mit ^. In den Gegenden Tul'.zowez und Schrimpfoweb in der Pfr. heil. Kreuz, dann in den Gegenden Hriber und Slagomern in der Pfr. Rohitsch ganz« In den GeMiden Looq und Sattel der Pfr Sr. Nochi mit ^; '" der Gegend Lasche der Pfr, St. Peter im Barenthal ganz. I" 5 Gegenden derPfr. Slblka, als Prescka, Plinzerach, Wlero-welz, Groß-WezegüNd, und Groß'Westgowitza ganz. In 0 G^ genven der Psr. Kastreinitz, als DroweniMrg, Langenackerbcrg, Gab^rüi<,bcl,q, Lelchitsching, Wresili^ und Has,bc^q mit ^. I' it> G. der Pfr. Schildern, als Vinarieberg, Marina»resi, M^ Nlk, Tovolle, Sotenüko, Medaorann, NadoUe, SchardnnebelÄ, PeNatsch^ Großvrekersch^ Kleinprekersche, Schlizcherg und Loog nur ^; Großgupf, Dobrinaberg und Neusah in Schardiniebe'g ganz. Dieser Hschft. steht die Voqtey über die Kirche St. Barche lomä, Sl. Florian und Roch«, Sr. Michael in der Pfr. Schildern, heü. Kreuz und Maria Sestocha zu. Als frühere Besitzer derselben kommen die Nohitsch, Stat-tenberg, Elarhand und Haynburg, Cilli, Tumberger, Planre"-stein, Schrott, Lindeck vor. Das Schloß t,i in Fischers Topographie abgebildet. cl(!. Iudenburq nach unser Fran.'nta^ 1,'at verkaufte l)tt^ von Lichtenstein diese Hschfr. an Ulrlch Frcyhevrn von Soun^'k um ?oo March gewogenes Silber. Not) 3N5 6sl. Erchtag nach St Michaelstaq l<^N ^lehnte Johann Bischof von Gurk Friedrich Grafen von CUn mlt dieser Hschfr. c^6. St. Caciliatag l^<75 erhielt Wilhelm von Auersberg das Schloß Rohatsch samnit dem Landgerichte und dazl» gehörigen Nutzen, Renlen und Aemtern von Bernhard von Liechten-berg >m Nahmen des LandeZfürsten pfiegweise auf Rairung. clc!. am Montag nach colpoii« <ü!»si^l l48t) ertheilte Kaiser Friedrich die Pflege dieses Schlosses Hansen Rohatscher zur Verrechnung. cicl. ail! C'rchtaq in den heil. Osterfeyertaqen l^yi erhielt Hans Nohatscher dieses Schloß sammt dem Amte und der Mautl) daselbst vsieg- und respective bestandweise. 6<1. am Samstaqe vor dem Sonntage rennniäcerS 1^94 wurde Hansen Rohatscher oie Pflege ?eü Schlosse Rohitsch, wie auch des Amlez und der Mauth daselbst verliehe:,. till. ,ü. Oct. 1505 erhlelt Hans Nohalscher dicses Schloß von König Maxnmlicu» für ein Darlehen von 2u00 ft. pfandweise. cill. Köln den 2tt. August 1512 erhielt )lchab von Lindeck die Pfandschaft dieses Cchlosfto." Diese Hschft wurde auch vom Landesfürsten der Sophie Wel-zer uü, 5oc><) ft. verliehen. Im I. 1579 wurde sie auf 60)0 fi. gesteigert, dann auf i l/«U0 fl. und ihren 4 Söhnen auf lebend lang unabgelöst zu lassen deiuilliqcc. 16L! besaß sie Seysiied Fürst'von E, wor. 121 wbl. S. Vhst. Pfd. ,7>, l^chs. 2«, Kh. 91. ^bhr, Ok., Schl. u. Hfckift. des Stiftes Rein, 3> Ml. von ^ratz, 1i Ml. v. Er. Gcl.lgen, z Ml. v. ^ebnnq. Die Unterthanen derselben befinden sich lm Gk. in den G. Allerheiligen, Badeiidolf, Bllkihof, Breitenfeld, Blumeck, Brcl-tenbach, Felgitsch, Feu>>,g glo,!, Forst bey Wundschuh, St. Georgen an der String, (Äu!,dcrö0l>rf, Güsscllberg, Halnsdorf. Harr, Haslach, Hof, Jörgen, .^arla- ober, Kasten, Koniberg, 284 Roh Kühberg, heil. Kreuz, Krottendorf, Laasen, öabill - mitter, Lant-scha, Lebring, Leitersdorf, Lind, St. Margarethen, Neudorf bey Labeck, Neudorf im Bzk. Oberwildon, NeNstift, St. Nicolai, Packsdorf, Ponigl im Bzk. Neuschlon, Poiugl lm Bzk. Thaichau-sen, Ragnitz, Seibersdorf, Sayach, Schönberg, Stoching, Suck" dull, Slllzbach, Wagendorf, Wundschuh und Zirknitz. Im Mk. hat diese Hschft. Unterthanen zu Dobrena, Flammhof, Goiner-zen, Grabanoschenberg, Grabischka, Grätsch, Iswanzen - unter , Kogelberg, Langeck, Langenberg, Lebing, Ranzenberg, Schirka, Seckauberg, Terenberg, Unterbergel, Witschein und Zogendorf. Sie ist init 2646 ss. 7 kr. Uam. und 352 ft. 2? kr. 3S dl. Ku8t. Erträgniß in 5 Aemtern mit 3g? Häusern beansagt. Besitzer dieser Hschft waren die Rohr, Kleindienst, Stift heil. Dreyfaltigkeit in Neustadt, die Herberstein, das Stift Rei". cl> v. Hartberq, 0 Sto. von I!z, 9 Ml. v. Gratz. Zur SraalS-hemchasr ^>yllau und Stad^pfarr Harfbng dienstbar. . Noh 585 Das Flächm. ist mit der G. Rohr « Ober vermessen. Hs. ii8, Whp. tu», einh.Bvlk. 51 l, wor. 25? wbl. S. Vhst. Pfd. 77, Ochs. 6, Kh. 82. Hier ist eine Triv. Sch. von 112 Kindern. In dieser G. stießt das Luugitzbachel. Localkurat: I6t0 Karl Kniebeis. Rohrach, Bk., im Seergebirge, zwischen dem Weissenbuche und Buchkogel. Htoh räch, Ik., zwischen dem Strechaugraben und Strechauer Schlohberge, in welche»« der Schattenbcrg, die Schitteralpe und der Blasenberg vorkommen j mit bedeutendem Waldstande und einigem Viehauftriebe. Rohr- und Filzerb ach, Vk., im Bzk. Hifelau; treibt zu Rad-mer an der Hasel 1 Mauthmühle. Rohrauerbachel, It., im Bzk. Strechau, treibt 1 Hausmüh« le in der G. Lassing-Schattseite; i Mauthmühle und 2 Hausmühlen in Oppenberg. Vtohrbach, Bk., zwischen der Wolsbachau und dem Kothberge, «in Seitengraben des Raddaches. Nohrbach, Ck., Staatsgülten die zu Mahrcnberg verwaltet werden, und einst dein Jesuiten - Collegium zu Gratz gehölten. Sie sind nnt 55 fl. ? kr. 1^o«i. und 12. fi. ig kr, 2^ dl. I^U8t. Erträgnis; beansagt. Diese Gült wurde ^cl. Wien i?. März i557 nebst ^ /*>u-ben zu Prarach von der Hofkammer an Hans Freyherrn von Ün^ gnad, welche er schon vorher bis zum Jahre 15zh pfandweise auf lebenslang imie hatte, für frey erdlich und eigen gcgeden; absonderlich aus der Ursache well sich »eine Gattinn, Tochter Georgs von Thurn, des bereits abgeschlossenen Kaufs nur die Hschfl. und das Schl. Friednchstein, Stadt und Hschft. Gotschee, welche 40,000 fi. werch gewesen seyn sollten, und welche chr um i2,c>oc» fi. verkauft waren, sich gehorsamst begeben hatte. Rohrbach, Gt., ein Bach der in dem Gebirge östl. von Maria Trost entspringt, und sich mit dem Stiftingbache vereint. Rohrbach, Gk., im Bzk. Waldeck, treibt 1 Hausmühle in Li-chendorf. Rohrdach, Gk., G. d. Bzks. Herberstein, Pfr, Vüschelsdorf, t Std. v. Büschelodorf, 1^ Std. v. Herberstein, 2 Std. v. Gleis« dorf, 4^ Ml. v. Gratz. Zur Hschfr. Herberstein, Frondsberg, Oderfladnih, Unterratmannsdorf, Harrberg, Külbel, Stubeck, Echieleiten und Pfr. Stubenberg dienstbar; zur Hschft. Herber» stein und Sladl niit ^ Gelreidzehend psilchlig. Flächm. zus. 6?? I. 1230 Hl Kl., wor. Aeck. 232 I. 3 ül Kl., W„. 95 I. 124? ^Kl., Grt. 1 I. 2^3 ^ Kl., Hthw. IliI. 452^Kl',Wgt. 24 I. .32l lü Kl.,Wldtj'2??I. ii?9 U1, Bssnd. 25 286 Nol) ^Kl. Hs. ?5, Whp. 38, einh. Bvlk. ,y", wor. to? wbl. S. Vhst. Pfd. ?, Ochs. 36, Kh. 72, Schf. 3«. In dieser G. fließt der Rammerdach. Kommt im K. ^t. vor. Nohrbachs Gk<, G. d. Bzks. Commende Leech, Pfr. Maria Trost, 5 Std. v. Mana Trost, iz Std. v. Gratz. Zur Hschft. Commende Leech dienstbar. Flächm. zus. vermessen mit der G. — Stiftina.. Hs. >Y» Whp. 22, einh. Bvlk. i23, wor. 64 wdl. S. Vhst. Pfd. tl, Ochs. ,6, Kh. 35. Zur Hschft. Commende am Leech mit ^ Garben- Wein- und Sackzehend pstichtig. Rohrbach, Gk., G. d. Vzks. Neubau, Pfr. WalterSdorf, ,z Scd. v. Waliersdorf, l^ Srd. v. Neubau, 5 Ml. v. Fürsten" feld, y Ml. v. Gray. Zur Hschft. Unter- und Obermayerhofen, Oberfiadnitz, Schieleiren, Commende Fürstenfeld, Psr. Walters dorf, Herl)erstt!ill und Burgau dienstbar. Flachm. zus. 672 I. 25? l^Kl., wor. Aeck. 235 I. y6a lDKl., Wn. 78 I. l5^u HH Kl,, Hthw. öl I. i40b lH Kl., Wgr. bi I. 65y Q Kl,, Wldg. 224 I. ^»^ ^ Kl. Hs. l2(), Whp. 75, einh. Bvlk. 290, wor. Iü2 wbl. S. Vhst. Pfd. ib, Ochs. 26, Kh. 112. Rohrbach, Gk., G, d. Bzks. Plankenwart, Pfr. St, Oswald; zur HW't. Plankenwart, Oberthal, Messendorf, Ligist, AlreN-bcrg, Großsöding, Rein, Reitereck, Ehrenau und Riegersdorf ..dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Neudorf des nähmlichen Vzks. 6«5 I. i2li5 lUKl., wor. Aeck. 195 I. 9?9 lIy I. L?3 1^ KI., Hthw. 32 I. 1Z06 lH Kl-, Nldg. 52ü I. 1500 ü! Kl. Hs. 4b, Whp. 45, einh Bvlk. 20?, wor. Ill wbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs 23, Kh. SY. Der qleichnahmige Bach treibt in dieser G. 1 Mauth'M'ih-le sammt Z Stampfj die Hschft. Plankenwart hat in selbe», die FischnutzlMg. Rohrbach, Gk., G. d. Bzks. Neitenau, Pfr. Grafendorf; a" der Lafnih. Zur Hschft. Eichberg, Thalberg und Stadtpfa" Frledberg dienstda''. Der Flacheninh. ist mit der G. Lafnih vermessen. Hs. ^^ Whp. ^<6, einh. Bvlk. 239, wor. 124 wbl. S. Vhst. Pfd< ^" Ochs. 56, Kh. Si, Schf. l5. Hier kommt das Rohrbergbachel vor. Nohrbach, Gk., G d. Vzks. Weinbmg, Pfr. St. Veit aM Vogau, und St. Peter am Ottersbach, 1^ Std. v. St- Veil, 5 Scd. v. Weinburg, 2H Std. v. Mureck, 7^ Ml. 0. Gratz. Zur Hschft. Weinburg, Vrunnfee, Kapfcnstein, St. Georgen/ Roh 38? Neudorf, Oberwildon und Waasen dienstbar; zur Bisthumshschft, Seckau mir ^ Gelreidzehend psiichtig. Das Flachm ist mil der G. Ranersdorf und Siebing vermessen, und beiragt zus. 25 l 5 I. 782 ^ Kl , wor. A^'ck. ?«9 I. 2^i9 lü Kl., Wn. < ^j Kl., Wldg. I290I. L36 l^Kl. Hs. 59, Whp. 65, e,nh. Bvlk. 253, wor. 12? wbl, S. Vhst. Pfd. is,, Ochs. ^, Kb. 8L< Nohrbach, die Ritter von, besaßen Nohvbach jetzr St. Joseph genannt im Mk. Hans 1^2?. Hans Chnstoph wurde mit 22. Februar itill Mitglied der steyerischen Landinannschaft. N 0 hrbachbelg . klein , Gk,, im Bzk. Lanach j zur Hschst. L^.,« nach mit ^ Weinzehend pfiichlig. ^lohr bachgraben, Gk., eine Gegend in der. Pfr. heil. Kn'uz am Waasen; zur Hschft. Herbersdorf mit Hierssack- und deni s» genannten Richterrechr-Getrcidzehend pfiichtig. Rohrberg, Gk., eine Weingcbngsgcgend, zur Hschft. Kapfen» stein und Bisthumshschft. Seckau dienstbar. Rohrberg, Gk., eine Gegend in der Pfr. HengSberg; zur Bis-thumshschft. Seckau mit z Getreidzchcnd pfiichtiq. Olohrberg, Gk., eine Azemgcdivgsgegend, zur Hschft. Gleichen^ berg dienstbar. Rohrbergbachel, Gk., im Bzk. Reitenau, treibt i Haus^ mühle in der G. Rohrbach. Rohrdorf-ober, Mk, eine Steuer-Gemeinde d. 55zks. und der Pfr. Grosisonntag; zur Hschft. Dornau dienstbar, 2.^ Std. v. Dornau. ^tohre, Ck., eine Gegend in der Pfr. Oberbmg; zur Hschft. Oberburg mit dem ganzen Garbenzehend psiichtig. k>tohreck, Gk., eine Weingebirgsgegend im Amte Kornberg, zur Hschft. Tha,lhausen dienstbar. ^ ohreck, Gk<, eine Weinaebirgsgegend im Amte Edelsbach; zur Hschft. Riegersburg dienstbar. ^ohreralpe, Ik., im Turrachgraben, mit 60 Rinderauftrieb, ^iohrerberg, Gk., eine Geqend im Vzk. Gösting, Pfr. St. Veit; zur Hschft. Gösting Weinzehend pflichtiq. Voh r erb erg, eine Gegend mit einer Gm Sch. v. 46 Kindern nn Dkt. Grah, Bzk. Eckenberg. Nöhrlgrabenbach, Gk., im Vzk. Wleichenberg, treibt» Mauth- mühle, 1 Stampf und 1 Säge in Steinbach. Rohrmoos, Ik., G. d. Bzks. Pfimdsderq, Pfr. Schladminq, l^ Std. v. Schladming, ,4S Ml. v Leoben, ,?z Ml. v. I«" denburg. Zur Hschfr. Ha«s, Donnersbach und Kirchengült Schlaf Mlng dienstbar. 25 » 38 l) Roh Rol Fla'chm. zus. mit der G. Ober - Schladminq 7533 I. lv"3 l^ Kl., wor. Aeck. 208 I. 1542 ^Kl., Wn. 546 I. »5?i lI Kl., Grt. 5 I. d» zUKl., Hthw. Zi. I. i«5.l ^ Kl., Wldg> I515 I. 1526 lü Kl. Hs. 58, Whp. 51, ein!). Volk. 24g, nior. 127 »vbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs. 7, Kh. 250, Schf. 384. Hier befindet sich ein Kupferbergbau, eine Brücke über den gleichnahmigen Bach der daselbst 3 Hansmühlen treibt. Rohrmoos, Ik., im Salzagraben, zwischen dem Säusengrabett und Dobliswald, mit i2 Rinderauftrieb. Rohrmoos, Ik<, im Weissenbachgraben, zwischen dem Falldache, dem Schönmoos und der Lambaltneralpe. Rohrmoos, Ik., im Breineckgraben. Nohr stock, Gk., eine Gegend in der Pfr. Büschelsdorf; zur Hschft. Neulandsberg mit ^ Getreid' und Kleinrechtzehend pfiich- tig. Rohrwageck, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Nie« gersburg dienstbar. 3?oidisgraben, Bk., ein Seitengraben des Penkengraben im Kachretnchale. Rol«, Ck., eine Gegend in der Pfr. Lichtenwald; zur Exmino- rittengült in Cilli mir H Wein« und Getreidzehend pfiichtig. 3loje.Ober, windisch zarne-^oje. Ck., G. d. Vzks. NeU' cilli, Pfr. St. Peter. Zur Hschft. Schwarzenstein, Neucilli und Altenburg dienstbar; zur Hschft. Neukloster zehendpflichtig. Flächm. zus. mit der G. St. Peter in diesem Bzk. vermes' sen. Hs. 16, Whp. »9, einh. Bvlk. y6, wor. 43 wbl. S. Vhst. Pfd. »0, Kh. 20. Ro/e.Unter, wlndisch «poäne-Koje, Ck., G. d. Bzks. NeU° cilli, Pfr. St. Peter; zur Hschft. Altenburg, Oberburg und S^ Mck dienstbar; zur Staatshschft. Neukloster zehendpfllchtig. Flächm. ^us. mit St. Peter vermessen. Hs. 6, Whp. 6' einh. Bvlk. 28, wor. 12 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Kh. 5. Roisengraben, Ik., südöstl. von Murau, ein Seitenthal der Probst, in welchem der Ranswald ;c. »nt bedeutendem Wald- stände vorkommt. Rö'kavach, Ck., im Vzk. Saueck, treibt » Hausmiihle in W^ sie. Rökabach, Ck., im Vzk. Windischfeistritz, treibt 2. Hausmühle" in Nalkersdorf. R 0 k 0 uza, Ck., eine Gegend in der Pfr. Peilenstein ; zur Hsä)^' Oberburg mit 5 Weinzehend psilchtig. Roll au, Gk., ein Gut, einst ein EiMthum der Kellersberge) in Fischers Topographie abgebildet. Rot Nös 38Y Rollau, Gk., eine Gegend im Vzk. Ligist; zur Hschft. Winter-Höfen mit ^, Hschft. Greiseneck mit ^ Garbenzehend, z,,r Hschft. , Landsberg gleichfalls nut Oetreid- und Klemrechtzehend pfiichtig.. Itollsdorf, Gk., eine Gegend im Bzk. Stadl; zur Hschft. Stadl mit ß Geneidzehend pflichtig. Das Flachn», ist mU der G. Lohngraben vermessen. Romatschachen, Gk., G. d. Pzks. Hel berstein, Pfr. Büschelsdorf, Z Srd. v. Büschelsdorf, i^ Std. v. Herberstein, 3 Std. v. Gleisdorf, 4z Ml. v. Gratz. Zum Gute Lustbühel und Hschft. Herberstein dienstbar und mit ^ Getreidzehend pfiichtig. Flachm. zus. ?l? I. lli5 ^ Kl., wor. Aeck. 268 I. 243 lU Kl., Wn. <)i I. ?62 l^Kl., Grr. 3» I. 3i/< lH Kl., Hchw. Z2 I. t455 ^Kl., Wldl,. 29^ I. iy I^Kl. Hs. 62, Whp. 39, eitch. Bulk. 2l0, wor. 10? wbl. S. Vhst< Pfd. ?, Ochs. 24, Kh. 56. Romeney, Ik., im Paalgraben, mit 50 Rmdso und 2o Schafeauftrieb und bedeutendem Waldstande. Htomerberq, Mk., eine Weingebirgsgi,'gend, zur Hschft. Vchwan-berg dienstbar. Nomerthal, Ik., im Walchengraben, zwischen dem Englitzthale und der Hivscheckalve, mit bedeutendem Waldstande. Ropreth Schent, siehe Ruprecht St. -Rosalia St., Ck., G. d. BM. Rsifenstein, Pfr. St. Geor. zqen bey Neicheneck, mit einer Filialkirche, 5 Std. v. St. Georgen, i Std. v. f>teifenstein, ,; Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Nei-fenstein, Minoriten in Cilli und Neucilli dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Nepno 367 I. Y"5 lH ^l>, wor. Aeck. i2<) I. yyz m Kl., W,' l)l I. ^f> ^ Kl., Hchw. 6I. ,44 l^Kl., Wgt. lh I. l524 l^Kl., Wldg. i?.5 I. 056 ^ Kl. Hs. 25, Whp. l?, einh. Bolk. 9, wor. sy wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 26. Rosenberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zum Pfanhof Go--nowitz dienstbar. Rosenberg, cme Gegend bey Gratz; zum Stadtpfarrhof Gratz mit 5 Getreidzehend pfllchtig. Rosenberg, Gk., eine Geqenb in der Pfr. heil. Kreu; am Waasen; zur Hschft. Vasoldsbeiq dienstbar, zur Hschft. Seckau mit ^ GeUeid- und Weinzehend psiichtig. Rosenberg, Gk., eine Weingebirgsgcgend, zur Hschft. Schie« leiten dienstbar. Vtosen berg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Korn, berg dienstbar. Rosenberg, Gk., eine Wcingebirgsgegend, zur Hschft. Trautmannsdorf dienstbar. Rosenberg, Gk., eine Geqend in der Pfr. Ilz; zur Hschft. Welsdorf mit Getreide lüid Weinzehend pfllchtig. Rosenberg, Gk., eine Geqend in der Pfr. St. Peter am Ottersbach; zur Bislhumshschfr. Seckau mit Getreid- und Klein-rechtzehend psiichtig. Otosenberg, Gk., eine Geqend in der Pfr. St. Ruprecht an der Naab, mit einer Gm. Sch. von 4u Kindern. Vtosenberg, Gk, eine Gegend im B;k. Herberstein, Pfr. Bu-schelsdorf, ist mit dem Markte Bäschelsdorf vermessen. Rosenberg, Gk., eine Gegend im Bzk. Ligist bey Mooskirch?n; zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid- und Klemrechtzchend, zur Hschfl. Winterhofen mit z Getreidzehend pfllchtig. Nosenberg, windisch ^ozcken^k^vei-cli, Mk., G. d. BM. Schachenthurn, Pfr. St. Georgen, i^ Std. v. St. Georgen, 2^ Std. v. Schachenrhurn, 2H, Sch. v. Nadkeröburg, 7 Ml. v." Marburg. Zur Hschft. Altottersbach, FreiSkurg und Schachenthurn dienstbar; zur Hschft. Seckau mit 5 Weinzehsnd psiichUg. Das Flllchm. ist mit der G. Katzianderg vermessen. Hs-?', Whp. 55, einh. Bolk. 20a, wor. lw wbl. S. Vhst. Kh. 5H. Rosenberg, die Grafen von, erbten das Wappen der abgestorbenen Hagendorfer und der von Kloch, wie auch der von Spangenstein. Sie wurden den 17. May »<>55 ^ Kl., Wgt. 6 I. ^gll m Kl. Hs. 55, Whp-38, einh. Bvlk. l?n, nior. 103 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs» Zg, Kh. 6,, Vienst. ,ott. Hier stießt der Lupetzbach. Mo sen Hain, ausier Gratz am Rosenberg, Schl. und Park, gehörte vormahls dem Jesuiten-Collegium, jetzt dem Grafen von Attems. Nose nhof, Gk., eine Gegend im Vzk. Stainz, zur Staatsherr-fchaft Stainz Garbenzehend pflichtig. Hier fließt das Zachbachel. Rosen Hof, Mk., ^ Ml. v. Marburg im Bzk. Burg-Marburg, «ine Gült. Siehe St. Jakob Kaplaneygült. Nos 395 Nossnkogel, Vk., am Seeberg, zwischen dem Wagner-und Töllererwald, unter der Seebergalpe gegen den Brandhof. Rosenkogel, Gk., westl. v. Stainz, ein hoher Berg an der Gränze des Marburgerkreises. Zur Hschft. Stainz Garbenze-. hend vflichtig. Hier fließt der Falleckerbach. Diese eine herrliche Aussicht gewahrende mit einer komischen zur Hälfte bewaldeten Berqspitze, gehört zu dem wasserscheidenden Zuge zwischen der Kainach und Stainz und hä'ngt in der Verlängerung über den LiMer-Holzschlag mit der Pack zusammen. Mosenleiten, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Ka° pfenstein dienstbar. Rosensteinerbachel, Ik., im ilZzk. Donuersbach, treibt 1 Hausmühle sammt VOaqe in der G. Fuchsberq. dtosenthal, Bk., am Erzberg in der Stübming. Nosenthal, Gk., ein Gut dessen Unterthanen sich in Albers-dorf, Garach, Echöckel nieder, Semerina klein, Stenzengreuth, Stiftinq und Wenisbuch befinden, ist mit h? ss. 15 kr. l)am. und y fi. 5« kr. 15 dl. IxU2t. Erträgniß in 4 Aemtern mit 93 Hausern beansagt. Besitzer: die Mersberg. i?5o war Maria Eleonora Ro-falia Gräfinn von Rindsmaul, »750 Sigmund Graf von Rinbsmaul, mit 3. July ,7Y8 Joseph Anton von «Pistor, mit 7. July !8»2 Anton und Katharina von Pistor, mit 10. März 1818 Katharina von Pistor allein, und l820 Gelussiq im Besitze dieses Gutes. Nosenthal, Gk., eine Gegend; zur Staakshschft. Biber Ge- treidzehend pfiichtig. 3tosenthal, Gk., eine Gegend in der Gemeinde Gnaning, Pfr. heil. Kreuz am Waasen; zur Visthumshschft. Seckau mit ^ Ge- treid- und Weinzehend pfiichtig. Nosenthal, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Krems mit z Ge- treidzehend pflichtig. Aosenthal, die Ritter von, erhielten mit Franz den 4. Ock. '??> die steyerische Landmannschaft. Ioscoh ist seit ,?Y2 der erste infulirte Probst zu Brück an der Mur. ^losenwand, Ik., bey dem Altenausseer See, zwischen dem Sauzagel und dem Augstkogel. ^oshne, siehe Rastdorf. N o ssa ch, Gk., G. d, Vzks., der Pfr. und Grundhschft. Gralnz. Flächm. zus. 66? I. 22d l^ Kl., wor. Aeck. l7/< I. Y" tD Kl., Wn. 17a I, 288 uz Kl., Hthw. l<)5 I. 7H0 ^ Kl.> Wgt. 5 I. 24l l^> Kl-, Wlog. 122 I. /^t, l^l Kl. Hs- <>ä, 3Y4 Noß Who. 66, einh. Bvlk. 317, wor. l53 wbl. S. Vhft. Pfd. 25, Ochs. 36, Kh< <2h. Roßalpe, Ik., in Hintereckgraben der Oberwöls, mit laa Rinderauftrieb. Rost bach/ Bk., südl. v. Michael in der Leinfach, mit großem Waldstande, unter der Lobmingerhöhe, dem Albelkogel und der Denkenalpe. Roß bach, Gk., im Bzk. Herberstein, treibt 2 Hausmühlen i» Stubenberg. Rosibach, Gk., im Bzk. Vorau, treibt 9 Hausmühlen in Kath« rein. Noßbach oder Kleinpfaffengraben, Gk., in der Ratten, treibt 2, Hausmühlen in Landau. No si bach, Gk., im Bzk. Greiseneck, treibt 1 Hausmühle in or« Gegend Roßberg. Roßbach, Ik., nördöstl. v. Zeyring am Fuße des Nottenmanner Taurn; treibt 1 Mauthmühle, 1 Stampf, 2. Sägen und 5 Hausmühlen in der Gegend Obdach. Roßbach-Ober, Mk., G. d. Bzks. Wildhaus, Pfr. Gems; zur Hschft. Freydeneck, Burg-Marburg, zur Landschaft, Pfr. Gamlch und Gült Pleinberg dienstbar. Flä'chm. zus. mit Noßbach-Unter 106? I. t^6? HH Kl., wor. Aeck. 1?2 I. 5l0 ^ Kl., Wn. 53 I. io?9 lI3 Kl., Grt. 1578 iH Kl., Hthw. 423 I. 65 ^ Kl. , Wgt. 270 I. 50^ Hl ^ Kl., Wldg. 87 I. 1006 lü Kl. Hs. 86, Whp. 75, einh. Bvlk. 30l, wor. 159 wbl. S. Vhst. Pfd. !5, Ochs. 20, Kh, 59, Schf. 2. Rost bach-Unter, Mk., G. b. Bzks. Wildhaus, Pfr. Gems. Z'lr Hschfr. Elbiswald, Mahrenberq, Melling, Bisthum Gurk/ Seckau und Pfr. ZeUnilz dienstbar; zur Hschft. Landöberg mit ^ Getreid- und Verschnickzehend pssichtig. Das Flächm. ist mir der obigen G. vermessen. Hf. 7l< Whp. 60 , einh. Bvlk. 229, wor. 'i lll wbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. 14, Kh. 4a. Rößbachel, Ik., im Vzk Rochenfels, treibt ^ Hausmühlen in Pöllau. Rosibachgraben, Ik. , im Bzk. Wasscrberg, ein Seitenthal des Gailgraben, in welchem das Nosieck und die Sommeralpe mit einigem Viehaufrrieb und Wuldstande vorkommen. Der gleichnahmige Bach tretbt 5 Hausmühlen in Gail. Mosiberg, windisch kainskivel-ck, Ct., G. d. B^ks. und der Grundhschft. Oberburg, Pfr. Leutsch; zur Hschft. Oberburg «M dem gHMN Getreidzehend psiichtig. Noß 3Y5 Flacbm. zu^. wit derlN. EtsMiißbe^ ly25 3- "^ ^ Kl.. wor. Aeck. 2 55 I. 7tt^ ^ Kl., Wn. 2Z0 I< 2 5? H Kl., Grt. Htt I. ,32 m Kl., Hthw. «?? I. 702 Hj ^ Kl.. Wldq. t)i^ I. 856 H? Kl. Hs. Za, Whp. 25, ?mb. Bvlt. 1^6, 'vor. 09 wbl. S. Vhst. Ochs. 3«, Kl'. 25, Scbf. 2ö8. In dieser G. kommt der Dopelnzabach vor. Noß eck, Bk., im Kraubathg>aben nordwestl. v. Kaisersberg. Noß eck, Vk., südwestl. y. Brück, in der Utsch, mit 36 Rinden und 6 Pferdeauftrieb. Roß eck, Gk., G. d. Bcks. Frondsberq, Pfr. Maria am Kogel-Hof. Zur Hschft. Ulitennayerbofen und Wachs^neck dienstbar, znr Hschft. Herberstem mit ^ (5'etreidzehend pfitchtig. Flachm. zus. I5o^ I. /i4ä l^ Kl., n,or. Aeck. 55^> I. 20y. Nach ihrem Absterben erbten die Gnaler ihr WaP' pen. Sie war?n "erschwa^rt «nit der Familie Nindscheit, Kra» bersdorf und Winkler. Achatz Roßecker erscheint in einer Urkunde vom Jahre l4»8. Roßqraben. Bk., G. d. BM und der Pfr. Bäreneck. Zur . Hschft. Bäreneck, Pfr. Brück, Conm. Leech, Massenberg un> Öberkindberg dienstbar. Flachm. zus. l^2? I. 1304 HI Kl., wor. Asck. 5g I. 3^9 l^Kl., W". 9öI. »466 ^ Kl., On. Iy8 lU Kl., hthw. 4ft» lH M<, Wldg. I27Z I. 3g5 ^Kl. Hs. 34, Whp 2y, einh. Bolk. <47, wor. ?9 wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. z4, Kh. 42, Schf. 5b. In dieser G. stießt der Breitenautrbach. Roßgraben, Bk., zwischen der Spatenau und dem Rastadtko-gel. Roßqraben, Bk , ein Seitengraben lxs SchwabelthaleS, mit grosiein Wc>ldstande. Roßgraben, Ik., zwischen dem Doppelberge und dem Stein<» ^ berge bey Scheifling. Roß grab end ach, Bk., im Bzk. Gallenstein, treibt I Hau^ mühle in der G. öandl. Roßgschwent, Gk., in der Ratten. Roßhof, Mk., G. d. Bzks. Obermureck, Pfr. Mureck, an einem Arme der Mur. Zur Hschft. Bruinsee, Frauheim, Ober^ mureck, Kapfenberg und Rothenthurn dienstbar. Das Fläch-n. betragt zus. mit Auenöorf g52 I. 504 ^ Kl«, wor. Aeck. 22T I. z^LZ lü Kl., Wn. uud Grt. b2y I. lo^i lll Kl. Hs. ly, Whp ,3, einh. Bvlk. W4, wor. 55 wbl. S. Vhst» Pfd. 5, Ochs. lg, Kh. 32, Bienst. 10. Roßleiten, Ik., eine Gegend mit einer Sichelschmiede. Roßlokoberg, Ck., eine Weingebirgsgezend, zum Gute Ne«' stift dienstbar. Nosinitz, Mk., eine Weingebirgsgegend , zur Hschft. Viktrittg/ Hof dienstbar. Moßschlag, Bk., in der St. Stephane" Lobming, mit große'N Wüldstande, unter der Angeralpe. Noßschopfkogel, Ik., eine Bergspitze in der G. Pusterwald, des Bzks. Zeyring. Noßsteig, Ik., eine Gebirgsgegend des G. St. Oswald des Bzks. Zeyring. Roßschweifalpe, Bk., in der Radmer, zwischen der Kothal' Ross Röt 3Y7 He und dem Geisrücken, den Viehauftrieb siehe Neuburg« a l p e. Rossenbach, Ik., bey Obdach, Schl. und Gut. Rossend erg, Ik., zwischen dem Knall und Weissenbach, auf welchem die hohe und niedere Stangalpe und der Lussagraben vorkommen. Rössingkoqel, Ik., zwischen dem Ramsauboden und dem Knall. Rost schlag, Ik., im Donnersbuchgraben, zwischen dem Brandt-rucken, der (Qeiswand und ^em Schabtaubenofen, mit großem Waldstande. Moßwein, windisch i:as5VÄjt-, Mk., G. d. Bzks. Haus am Bccher. Psr. Köijch. Zur Hschft Haus am Bacher, Mellmg, Minorile» ,n Marburg, Pfr. Marburg, St. Andra, Rothwem und Stl.ts,>it- dienstbar; zur Srootehschft. Freystem mit Wein-und zu» Hschft. Mahn lebt l^l nu Ga>bt,,zehend pfilchtig. Flochm. zu,. 1193 I. ,Hc ü. Kl., wor. Aeck. 5^0 I. t»6? Q Kl., Tnschf. ^0 I. ^02 H Kl., Wn, 157 I. i^iu lü Kl., Grt. 25 I. 104/l di Kl., Hly»r lü Kl., wor. Aeck. ,2lt I- 140? l^Kl., Wn. 65 I. 2.-i0 lHi Ki., Grt. 9?l ^Kl., Hthw. 4 I. ^5.7 l^j Kl., Nldg. ^26 I. 497 llj Kl. Hs. 32, Whp<30, einh. Bvlk. l84, wor. 100 wbl. S. Vhst. Pfd< 29, Ochs. 22, Kh. üo, Schf. 56. 29U Not Not Hier ist eine kaiserl. ksnigl. Poststation, und eine Trio. Sch. von 22 Kindert.'. Der gleichnahmig? Vach treibt in dieser Gemeinde i Mauth^ mühle. Rät hslstein, Bk., ein Amt mit einem Landgerichte welches z,« Goft verwaltet wird. Rörhelstein, )k., südwei^l. son Admont, ein Schloß diese) ^tlfres; ist in Fischers Topographie abg^biloet. Nölhelsieinerberg, Bk., am rechten Ufer der Mur, zwischm ,dem Bäreilecker. und Laufmtzberge. No then bach, .»indisch T'l-able, Ck., G. d. B^ks. Lechen, Pfr. ^lltenmarkt; zur Hschft. Rechen, Mahrenberg und Gradisch dienstbar. Das Flaihm. ist mit der G. Gradisch vermessen. Hs. 50 , Whp. 50, einl) Bvlk 2g^, wor. l^t» wbl. S. Vbst. Pfd. il, Ochs. s>, Kh 64, Schf. 30- Hier stießt der Dobelskabach. Nöthen bach, Ik., Schl. uno Gut; in Fischers Topographie abgebildet. Rothenbach, Ik., im Bzk. GoppelBach, treibt 2 Hausmühlen in der Gegend Paal. Rothen bach, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Schie^ leiten dienstbar. Rothenberg, Mk., G. d. BD. und der Grundhschft. Fall, Pfr. St. Lorenzen. Flächm zus. 2707 I. 6l?^H Ks., wor. ?leck. 251 I. t.^4 lI Kl., Trischf. 51 I. .097 ^ Kl., Wn. 324 I. /<^ii s^ Kl., Gri. 10 I. 1355^ KI., Hty'v 5,1s» I. 382lH Kl., Wldg. 260^ I. 5<)g l^M. Hf. 73, HIHp. 60, einh. -öulk. 407>, wor. iY2 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. io«, Kh. 5^, Schf. 2l. R o th en fe ls, Ik., Schl. und Bzkshschft. mit einem Landgerichte, auf einem ,50 Klafter hohen Felsen, 5 Süd. von dem Städtchen Ooerwälz, 3; Sid. 0. Unzmartt, 6 Std. v. Iudenburg, s Std. v. Manhardsborf, 2z Gto. v. Pux; in Fischers Topographie abgebiloel. Der Bzk. beiteht aus 1 Stadt, , Markte u"d 16 Gemeinden, als: Stadt Oberwölz, Markt St. Peter, G. Althofen, Bramach, Dirnberg bey Schönstein, Feistritz bey St. Peter, Hinterberg, Kam mersberg, Kumpeck, Mai n hartsd orf, Mitteroorf, Offen, Peter^dorf, Pöllau bey St. Peter, Salchau, Schö" tel, Schönberg und Winklern bey Oberwölz. Das Flächin. deS BzkS. betragt zus. 40,4«? I. 598 Hl Kl-, wor. Aeck. 2?98 I 966 ^ Kl., Wn. und Grt 995L I. 8«i) l^M., Hthlv. 954l I. iH?i j^Kl., Wldg, lü,z2ä I. 5?« Rot . 3f)H I^Kl. Hl. 897, Whp. »08, einh. Bvlk< 5Y22, wor. »979 wbl. S. Vhst. Pfd. 175, Ochs. s>30, Kh. i?ii), Bienst. 2?. Diese Hschft. hat das Patronat ,md die Vogtey über d,e Kirchen St. Martin zu Oberwölz, St. Peter am Kammersber-» ge, St. Jakob zu Lassing und St. MlU'linilian zu Niederwölz; die Vogtey allein über die Kirche St. Ulrich zu Schonberg, und das Putronat allein über die Kirche Maria in Oppenbcrg Die eigenen Gründe bestehen in ,2 I. 9'N l^Kl. Aeck., 6 I. 772 1^ Kl. Wll., 7 I. 153 Ili Kl. Hthw., 1572 I. 322 ^ Kl. unstreitigen und ^ott I. streitigen Waldungen; als der Rn-ninger, PlascheiY, Künster, vordere Schötel, Weidtratren, Kuh-, Kohl- imd Klauswald. Die so genannte Greimalpe gehört zwar auch dieser Hschft., die Nutzung davon aber hat das Hochstift Freysingen am canclaw Sonntage ,552 theils an Nothenthur-nerische, theils an fremte Unterthanen überlassen, wofür sie je°' doch einen bestimmten Zins zu zahlen haben. Eine weitere Eigenschaft dieser Hschst. ist die Lehensherrlich-keit über mehrere Alpen und kleine Güter, welche theils Private besitzen, theils zu den Hschften Reifcnstein, Ranten, Schratten-berg, 2luthal, Lmd, Friedstein und Feistrik gehören. Das hiest» ge Landgericht womit auch die hohe und niedere Jagd in der Künsten, Plescheih und Hintereck verbunden ist, ist laut Kaufbrief .66. Graft 12. Jänner l55k von Wolf Herrn von Stubenherg von der Hschft. Frauenburg um ?5ölz, Hosmarkt St. Peter, Mltterndorf und Fei-stricz, Polling und S chm i tte rn, Eichburg und P e» terdorf, Ninneck, Kathreiner, und Lichtholden« a>Nt, und befinden sich in den Pfarren Oberwälz, Schänberg, Niederwölz, St. Peter am Kammersberg, Murau, Schöder und Nanten, theils amterweift beysammen, thnls «inzeln zerstreut. 400 Rot , Mach den Conscriptions - Gemeinden liegen sie in Althofen, Vra-wach, Dirnberg bey Schönberg, Feistritz bey St. Peter, KaM" mersberg, Katsck), Kumpeck, Mitterndorf, Markt St. Peter, Pe" terdorf, Pöllau bey St. Peter, Salchau, Schädel, Stallbaum, und Winklern bey Oberwälz. Sie ist mir 22h? fl. 19 kr. Uam. und 525 fl. 52 kr. 2 dl. Rust. Erträgnis; beansagt. Die Unterthanen aus den Aemtern Hinterburg, Kirchberg und Bramach haben die Verbindlichkeit a>lf sich, die für den Schloßdrunnen welcher iloo Röhren bedarf „nd bey 2^70 Klafter weit geleitet wird, nöthigen Brunnrähre in den herrschaftli-chen Waldungen unentgeltlich zu hacken und zu führen. Ferner müssen die Unterthanen auf der Hofmark St. Peter zur Herbst' zeit diesen Brunnen mit Stroh und Bretern überdecken. Im Jahre i740 war Maximilian Anton Freyherr von Paum-garten auf Deutenkoven und Mafibach, bischöflich Freysingischer und Regensburgischer Hof- und Kammerrath, Hauptmann auf RothenfelS und der Stadt Oberwölz. 3t 0 thenfels, die Edlen von. Wenzel Joseph Iandig Edler V» Rothenfels besaß l?30 die Hschft. Reinthal. Rochens t ein, Ik., gegenüber dem Radling, mit bedeutendem Naldstande. Rothenthurn, Ct., in Windischgratz, 2 Std. v. Drauburg, 7 Ml. v. CM, Hschft. mit einem Bzk. von i Stadt und l0 Gemeinden, als: Stadt Wind ischgr a tz, G. Alten markt, Dobrowa, Gmeine, Gratzerberg, St. Nicola», Podgorie-ober, Pod gorie-unter, Radusche, Ras-wald^ober, Raswald-unter, Saversche, Siele, Torisko, Verch, Sr. Veit und W ied erdri es). Das Flächm. des Vzks. beträgt zusammen 18, W3 I. 82^ l^K.. wor. Aeck. 3l5?l I. »21? ^ Kl., Wn. und Grt. 2ud3 I. »093 lüKl., Wldg. 5457 I. 1020 H>Kl., Hthw. u'lv Trischf. 7Z92 I. 2g2 lH Kl., Wgt. 4ao m Kl. Hs. ü95, Whp-<)5i, einh. Bolk. /,449, wor, 2205 wbl. S. Vhst. Psd. l"^^ Ochs. 6?S, Kh, 1N0, Vienst. 243. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in Altenmarkt» Dodrowa, Gmeine, Golowabuka, Siele und Verch. Sie ist ,mt 9"^ fi. 22 kr. Dom. und !5l fi. 15 kr. K"^' Ertragniß in Z Aemtern mit 173 Häusern beansagt. ,. Bescher waren die Nottal, Meiruer, Wolkalitsch, und se^ mehr als einem Jahrhunderte die Freyherren von Kulmer. Rothe nthurn, It., Schl. und Hschfr. > Ml. v. St. Peter, H Ml. v. Püradew, ^ Ml. v. Iudendurq. D»e Unrerthaien der^ selben befinden sich in Allerbdorf, Diererodorf, Ku>„peck, Molchs, graben, Oberweg, St. Peter bey Iubenburg, NeifUng, Ntetztl' -dors und Slednmß ,m Hr., und zu Oedling »n ivk. ^^ Not 40 t Sie ist mit !SlL ff. 7 kr. Dom. und , ,<) ss. 2y kr. 3^ dl. Ku5t. Ertragniß jn 6 Aemtern mit 82 Häusern beansagt. Das Schl. har eine Kapelle und ist in Fischers Topographie abgebildet. Frühere Besitzer waren das Stift St. Lamprecht, 172.0 war Karl Joseph Frvyyen von Kambach, »nc 22. Jänner l?25 Franz Joseph Freyherr voll Kalnbach, »750 Franz Joseph von Klam» pfcl, 1773 Josepha von Schneider, mit lo. Ocr. 179^ Valentin von Noßeneck, nut «. Oct. «6l>5 Clara von Roneneck, mir l2. Nov. ll!03 Anselm Hüttenbrenner im Besitze dieser Hichft. R 0 thenthurn, Ik., G. d. Vzks. Paradeis, Pfr. St. Perer. Zur Hschft. Weyer, i^ichtenstein und K,rche St Peter dienstbar. Hier ist eme Sen»nsabrlk, eine Hacken» und Nagelschmiede, eine Kammeralbrücke über den Feistritzbach. Flachm. zus. »nit der G. — ? vermeffen. Hs. 55, Whp. 5i, elnh. Bvlk. 209, wor. i5h wbl. S. Vhst. 'Psd. 1?, Ochs. 2ti, Kh. 95, Schf. i5l). Den 20. Jänner und am Osterdienftage werden hier Vieh-Märkte gehalten. Der gleichnahmige Bach treibt hier t Hausmühle und Sa« ge. Auch fließt hier der Feistritzbach und Möschitzbach. R 0 thenthurn, Mk., westl. von Radkersburg, ein landschaft« licher Freysitz. N 0 thenthurn, Hschft., mit der Hschft. Oberradkersburg ver-eint. Die Unterthanen derselben befinden sich in Dedenitz,HrH« serschack, Laafeld, Noßhof, Schirndmf und Sichelsdorf. Sie ist mit «54 fi, 16 kr. l)om. »md l i? ft. 23 kr. 3 dl. Kuzt. Ertraqnisi in 7 Aemtern mit 80 Häusern beansagt. ' Diese Hschft. besitzt den 5 Getreidzehend in den G. Pfarrs-» dorf und Dornuu, im Bzk. Halbenrain, Pfr. Radkersburg, dann Naasenhof, Pnedehos, Humersdorf nebst Oberscheiben, Goriben samml Großschelben, Zelting, Dietin.q, (Dedenitz), Sicheldorf und Laafeld nebst Kleinscheiben im Bzk. Neuwemsberg, Pfr. Radkersburg. Das 2. Drittel hat Seckau, daS I. Drittel die Hschft. Brunsee. Zwischen diesen Hschften. herrscht aber schon seit undenkliche«, wenigst unauswelsbaren Zeiten die Gewohnheit, dasi dieser gan, ^e Zehenddlstritt l« 3 ziemlich gleiche Theile getheilt ist, und Distrikt ^V. Pfarrsdorf, Dornau, Waaseichof, Priedehof, Hum^ mersdorf sammt Oberscheiben. L. Goritzen mit Großschelben, Zelting, Dietinq. (^. Laafeld mit Kleinschelben und Sicheldorf enrhalt. Jede obiger Zehendherrschaften nimmt Mrlich den Zehend in «inem Distrikte ganz j eS werden aber die Distrikte jä'Mch ge« . wechselt. lli. Band. ^6 402 Rot Z.B. 1522 hat Rothenthurn den District L. Seckau -— — ^. Brimnsee — — 0. 1L2Z Nothenthurn — — <^ Seckau — — V. BrllMlsee — — ^. 1ll24 Rothcnthurn — — ^V. Seckau — — c. Brunnfte — — Die Hschft. Brunnsee hat im I. 18' ? ihr Dritt Theil sämmtlichen Zehl'Ntholden um 53/0^0 fi. W. W. verkauft. Rothq m o s , Gk<, G. d. Bzls. Herberstein , Pfr. Büschelsdorf, ^ Std. v. 'Vüschelödorf, i^ Std. v. Herberstein 3 Std. v. Gleis-dorf, 4z Ml. v. Gratz; zur Hichft. Riegersdurg, Liebenau, Freyberg und Comniende Fürstenfeld dienstbar, zur Hschft. Her^ berstein mit H Getreid- und Wcmzehend vfilchlig. Das Flächm. «st zus. mit der G. — ? vermessen. Hs. 45, Whp. 36, einh. Bolk. 1Ü6, wov.^o wbl. S. Ohst» Ochs. 2, Kh. 38. Rothh.ain a lpe, Ik., im Granitzgraben bey Obdach, mit 13«? Rinderauftrieb. R o thI) ofbache l, Ik., im Vzk. Murau, treibt l Hausmühle itt Lorenzen. Rotyhoferbach, Ik,, im Bzk. Rottenmann, treibt i Mauth- mühle, Sage und 1 Hausmühle in Siegsdorf. M>t hkoffelalPe, Ik.^ im Werchzirmgraben, »nit 50 3tinder' auftrieb. , Rothkogel, Ik., im Iohnsbacharaben, zwischen dem Kainze«' berg, Leobnerstein und der Oedmauer, mit, 53 Nmderaufn'ieb und bedeutendem Waldstande. 3tothleite, Gk., am rechten Ufer der Mur, zwischen der Atttl- lelte und dem Reinevthal. . ,! n^ ,, n<) :i/>.. Rotl/leiten, Bk., zwischen dem Laufmß-und MWMbM'a!" rechten Ufer der Mur. Rothleiten, Bk., G. d. Bzks. Weyer, Pfr. Frohnleittn, 2 Ttd. v. Fr ohn leiten, 2 Std. o. RöchMein, '2 z Ml. v. Brück' zur'Hschfr. Pfannberg und Weyer dienstbar. ' Flüchin, zus. 10H0 ). 1322 lH Kl., wor. ?leck. ?4 I. 2"" tu Kl., Wn, !2U I. 1273^ Kl., Grt. 2I. ü«li y Kl., Hchw. 5 I. 902 l^ Kl,, Wldq. 355 I. 1252 ^ Kl. H>- ^"' Whp. ^6, einh. Bvlk. 2Z4/ wor. 120 wbl. S. Vhst- M- ^ Ochs. 22, Kh. 5l> Schf. 25. " Hier ist eine Zeugsch-mede, eine Kapelle und die Hschft. Weye gegenwärtig. , Röt Not 40I Mö'rhleiten, Vk., bey Kapfenberg, zwischen dem Eichberg und Pötschendeig. Nothleitenalpe, Ik., im Stilbachgraben deS Oppenberges/ mit 2h Rinderauftrieb. Rorhlesgraben, Gk., ein Seitenthal des Gemsgraben. Rothmoos,Bk, bey Maria Zell, zwischen der Rabneralpe, der Kläutennn und der Hoyendirn; mir >ehr großc,n Wald- stände. Nothmoos, Vk., in der hintern Wildalpe, zwischen dem Nauch' koqel, der Muhlleiten und dem Sattelkogel, mtt großem Wald< stände. Hier sind bedeutende Torfgruben. Nothmoos, Ik., bey Äussee, zwischen der Fahrenrinn, Iallsen-» kogel l>nd dem Ke nngebi^;.^ mir sehr großen Waldstande. Dlr gleichnahmi^' Alpe wird mit 39 Rindern betrieben. Rothschltza, siehe Rielz Markt. Nothschitza- 8poliü.i, siehe Rietz. unter. Rothschltzen, windisch ITol ii^kitäcjie, Mk., G. d. Bzks. Ober,l,ute>chc,g, Pfr. Br. Leonharo; zur Hschst. Gutenhag dienstbar. Flächm. zus. 3/^ I. 85 m Kl., wor. Aeck. ng I. 9^2 ^ Kl., W". 5h I, io«i Hl Kl., Grr. l, I. 522^ Kl., ^thw. 7d I. 556 ^ Kl., Wgt. 9 I. w2d lli Kl., Wldg. lol I^. 757 l^j Kl. Hs. 55, Whv. 50, einh. Bvtk. 20», wor. 112 wbl. S. Vhst. Pfd- 22, Ochs. ,4, Kh. 60. Der glcichnahmige Bach treibt eine Mauthmühle in St. Isr-gen. Hier komnN auch der Triebeindach vor. Nothschltzen, windisch ^alkzckit^er, Mk., G. d. Bzks. Ne-,qc>n, Pfr. Benediclcn ; zur Hschft. Freisblirq, Glttenhag, StadI, Neitersfeld/ Wltschein u»,d Pfr. AbSth^l dienstbar, zur Staats hfchft. Sleinhos nnt Getreidzehend pfiichtiq. Flachn,, zus. mit Venedicrenberg, Frohlach ,md Kriechenbei',., «^? I. wlü ^ Kl., wor. Äeck. 229 I, 250 l^Kl,, W». und Gn. ,5u I. li7 ^ Kl., Wldg. 5Z5 I. i^.H !^Kl., Hthw. ,O3 I. 925 1^ Kl., Wgt. t»4 I. ,2l,^ llj Kl. Hs. 57, Whp. 22, emh. Bvlk. ,26, wor. ->8 wbl. S. Vhst. Pfd. ,?, Ochs. 50, Kh. ,05, Bienst. l2u. Der gleichnahmige Bach treibt eine Mauthmühle in Watsch-ko. Hier fliesit auch der Triebeinbach. N 0 t b sch itzenberg , windisch kl)fli«cki^l^vc?i-cli, Mk , G. d. Bzks. und der Gvundhschft. Iahri'ighof, Pfr. Iahring, i Std. v. St. Jakob, zz.Srd. v. Marburg. Flachn,, zus. <»o6 I. 404 l^Kl., wor. )leck. 15« I 1205 ll KI., Wn 77 I. l,22 Hü Kl., Grt. l?.54 lH Kl., Hthw. 212 I. bL5 lü Kl., W^f. ?o I. 89^ H! Kl., Widg. ic»ö I, 26 * «04 > Not ,/>6 5D Kl. Hs. 4y, Whp. 42, emh Bvlk. ,87, wor. 9ii wbl. S. Vhst. Pfd. l/<, Ochs. 14, Kl). 4?, Schf. tt. Der gleichnahmige Bach treibt hier 2 Hausmühlen. Roth trog el, Bk., im Wallersbachgraben, zwischen dem Trett-kogel und Wolfeck. Roth wein, südwestl. l Std. v. Marburg, 1^ Std. v. Kötsch, ^ Std. n. öembach, Schl. u. Hschft. mir einem Bzk. von 6 G. als: Feistritz, Laßnitz, ^'embach, Pickerndorf, Pickern Gegend und Roll) wein. Diese enchalren zus. ein Fläch,n von 5614 I. YlN ^ KI-, wor. Aeck. wo4 I. ^hl lli Kl., W>,. u.Grt. 6^I.t)9 ^ Kl., Hthw. tt8b I. 95Y ^ Kl , Wgt. 37, I. I58l> l^Kl., Wldg. 2735 I. 1206 5H Kl. Hs. 515, Whp. 33t, einl). Bvlk. 1ä?6, wor. 740 wbl. S. Vhst. Pfd. 57, Ochs. 239, Kl). Ill, Schf. 2y, Bienst. 116. Diese Hschft. ist mit ?y Pfund i ß 4ß dl. l)om. und l<)5. ly kr. l^ dl. RU81,. Eltragniß in 4 Aemtern mit 55 Häuser« beansagt. Die Unterthanen kommen in nachstehenden G. vor, als.' Brunndorf, Drassendorf, Feistritz im Bzt. Fall , Feistr't! im Bzk. Rothwein, Köchl> ober, Laßnitz, ^emdach, Lobmtz, St. Mag-dalena, Nicolal, Pickeindorf, Pickern Gegend, Pleterie, P^ bresch, Podowa, Roßwein, Nothwein und Skorba, dann zu Pod" losch im Ct. Bey dieser Hfchft. wird auch das zu Zirkovitz gehörige i^and^ gericht verwaltet. An Zehenden besitzt dieselbe: Wi-inzehend im Picke-er und Lembacher Gebirge; ^ Getreidzehend auf dem Stadtftlde, Noth^ wciner-, Pickerer-, l^aßnitzer-, Feistritzer- und Hollerer Feldern/ 5 am Bacher von 1? Unterthanen. ^ zu Maria Rast und den ^ämmerzehend von den obigen Unterthanen am Bacher. A" Verschnick- oder Sackzehend hat sie z mit der Burg Marburg an Hiers und Himmelthau, in h Dörfern ^, und in 1 Dorfe L Sackzehend auf dem Pettauerfelde, dann Verschnick bey Mar«" Rast. Die Fischersgerechtigkeit steht dieser Hschft. zu in der halbel» Dräu, von der Marburger Brücke bis St. Joseph, und allen i« dieser Strecke in die Dräu einfiießenden Bächen, dann im Fo».^ lenbache bey Oderfeistritz, an der Laßnitz; endlich ein Fischwass" zu Zirkovitz. Besitzer: 1720 war Mathias Tschander, mir !. July l?a« Elisabeth Tschander, und gleich daraufdurch Kauf Severin Eg^ hart, mit 2i. Febr. l?5! Johann Ge,org Nagerl, i7«2 IoftM Nagerl von Rosendühel, mit 1?. Aprül igni Ignatz, Lamberc, . Aloisia undIohanna Muck, dann Anna Altmann, ^edorne Mu^ Not ° Not 4oZ wit 5. Jänner 1305 Johann von Cismelz, und init ?. Jänner 18l)k Iosepha von Petkowitsch i,n Besitze dieser Hschft. Noth we in, windisch Nnclvvma, Mk. / G d. B>ks .Rothwein, mit einer Localie, qon^nnt St. Bartholoma in Mothwein, i'N Dkt. Mahrenberq, Patronat Relig'.onsfond , l^ Ml. von Kien-hofen, 2 Ml. von Mahrenberg, 8 Ml. v. Marburg; zur Hschft. Burg' und Mmoriten in Marburg, Roihwein, Wmdenau und Pfr. Lembach dienstbar. Diese O ist in 2 Gegenden getheilt, nähmlich in Ober- und Unterrothwein. D^s Flachm. von Oberrothwein betragt zus. s?0 I. 28) I. 12^.6 lü Kl., Tnfchf. i I. Ift8 lÜKl., Wn ?6 I. 163 m Kl., M't, l<) I. i285 lH Kl,, Hthw. 55 I. 920 m Kl., Wldg, I.'ti I. 125^ ^ Kl. Hs. 72, Whp. 84, einh. Bvlk. 501, wor. l8l wdl. S. Vhst. Pfd. 2^ / Ochs. 78, Kh 77. Unterrothwein besiltt . Der gleichnahmiqe Bach trcidt hier 1 Hällsmühle und 2 Zeug^ schmieden. Auch fllesit hier der Granilzbach. 3?ö tschach - Ober, windisch «^arne ^rsfZolnic, Ck., G. d. B,sts. Gonowih, Pfr. Nölsch.lcl>. ^ Hsd. v. 5?ötschachs an r-ür Dräu; zur Hschft. Gonowik, ^plotntt; und Iamnia, dienstbar, zur Hschft. Oonowch mit ^ »nd zum Pfarrhofe Gonowitz mit ^ Garben- und Weinzehend pflichliq. Flachm. zus. mitRötschach-Unter 4l>4 I. i^,6I^Kl., wor. Aeck. 228 I. 776 lH Kl., Wn. ,25 I. 415 ^ Kl., Grl. 1 I< 6?! ll Kl., Hthw. l I. ?2 m Kl., Wqt. 155 I. l2^,Z lüKl.. Wldg. 44 I. 465 Hü Kl. Hs. ?l, Whp. 5t» , einh. Bvlk. 225, wor. i2(i wbl.S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 30, Kh. 24. Nötschach.. Unter, windisch »pa^ne 8ret«clms, Ck., G. d. Vzks, Gonowitz, mit eigener Psr. im Dkt. Gonowih, Patronat ,Hauptpfarr Gonowitz, l Std. v. Oonowitz, 3 Ml. v. Eilli; zm Hschft. Gonowitz, Oplotnitz und Iamnig dienstbar; zur Hsckft. Gonowitz mit ^ zllin Pfarrhofe Gonowitz mit z Gc;rbenzeh?z'.d psilchtig. 406 Not Not Das Flachm, ist mit der >' Nledcrösterreich, starb 1525. ColiNann Freyherr von Rott^l ub.'l' gab 1521 sein ganzes H^»b und Gur. Verschwägert w^r diese Famille «nit der von Graswein, Glei^ back, Teufcnbach, Holzapfel, Walrenstein, Falbenhaupt, Traut' mannsdorf ic. D«eses Geschlecht ist l?62 mit Wllhclm von Nottel ausgestorben. Rotten bach, Ck>, eine G. d. Bzks. ?ehen mit einer Filialk'^ che, genannt Maria in Nottenbach, ; Srd. v. Altenmarkt, i Std. v. ^ehen, », Std. u. Uiuerdraublng, ?z Ml. v. Cilli. Hs. 5u, Whp. 5c», einh. Bolk. 284, wor. iut» wbl. S. Vhst' Pfd. li, Ochs. 50, Kh. t,^, Schf. 5Y. Rolrenbachel, Ik., im Vzk. Rothenfels, treibt 8 Hausmüh-fen ill der Gegend Schönherg. Not 407 Rotten berg er, die Ritter von, waren Mitglieder der steyeri- schen Land!N.m,schaft, und besaßen Neinthal. Rotten mann, Ik., eine Stadt an der Palte, im Bzk. der Staatechschft. RoNenmann, der sie axch dienstbar »st, 13 Std. v Iudenbm-g, mit einer Pfr. ^e?i Dlio. Admont, Patronat und Vogtey Staarshschfr. Roi^nmann. Flächin, zus. mit der G. Et, Georgen 3125 I. 5 lH Kl., wor. Äeck 282 I. 1306 ^ Kl., Wn. 5,« I. 156 ÜI Kl., Grt. , dann eine Sensen-sch'Niede; eine Trio. Sch. von Y4 K^ldern, ein A. Inst. mit 15 Pfründnein und ein Spital, I55o von Johann Christoph von Nappach qegl'luidet. Hier werden am Kreuzerfindunastaqe und Rupertitag Iahr^ Märkte, und dcn 1 l. Nov. Viehmarkl qchalten. Die hlesige Mauth trug im ib. Jahrhundert jährlich bey 4000 fl. Stadtrichter: I36Y Peter Schreiber, 1452 Adam Ried-marcher, ,457 Christian Kellner. Die Staatshschft. Rottenmam, hat ein Landgericht und einen Bzk. über diese Stadt und «5 Gem., diese sind: Au, Bä'-renders, D le tm a n n sd 0 r f, Edlach, Furth bey Geis« Horn , Geish 0 rn , St. Georgen bey Rottenmann , S t. Lo renken, Püfchendorf, Schwarz bach, Siegers-do r f, Tröge l >u a»«g, Trieben, VerSdühel und Viel-Mannsdorf. Der Flacheninhalt des ganzen Bzks. beträgt zus. 35,082, I. Y55 Hj Hü Kl. , wor. Aeck. 26^2 I. ^52 ^ Kl., W". u. Ort. ^Is.li I. dös' H^ Kl., Hthw. 6592 I. 1065 lH Kl., Wldg. 2l/.89I. äg2 l^j Kl. Hs. 91h, Whv. ?8<), einh. Bvlk. ^4(>Y, wvr. 2>70 wd!. S. Vhst Pfd. Z?0, Ochs. '70, Kh. li',43, Bienst. 300. Die Veansaguttg dieser Hschft. «st Z7«b si. 19 kr. Dnm. l,!,l> 335 fl. 22 kl-. 1 dl. IluLt. Erträgnis? in y Aemtei n mit t?o Häll-sern. Die linterthanen derselben konnncn in den G. Au, Barett" dorf, Bleyberq, Donneisbachwald, Et lach, Erlsberg, Fallcnburg, Fuchsherg, Geishorn, Markt Irdinng, Oberthal, Oeblern, Op^ 408 Not penberq, Stadt und Vorstadt Nottenmann, Trogelwang und lllersbühel vor. Dieser Hschft, steht auch das Patronat und die Vogtey über die Kirche St. Veit in Liezen und über die Stadtpfarrs in Not» tenmann ^«. Sie besitzt den Feldzehend in der Gegend um Rotte'nmanli, Gegend Irdning und Laintschern im Ennsthale. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Diese Gegend »vurde von Philipp Er,chischof von Salzburg ber) seinen, Einbrüche ii» Stmk. im I. 1?.52 vlrheert, lTYi die Stadt von den Bayern und Salzburgern eingenommen. »ä55 stiftet? Kaiser Friedrich hier ein Stift regulirter Chorherren, welches Kaiser Joseph ll. aufhob, und woraus die der-niahlia^ Staatshschfr. entstand. Anfangs wurde dieses Kloster außer der Stadt erbaut, aber wegen den Einfällen der Türken wieder rasirt und 14llt> in dis Sta^r an die Pfarrkirche zum heil. Nicolaus übersetzt. Die N«>ihe der Prübste beainnt mit 1) Johannes Iimq von Dinkenbühel, welcher mit einigen Mönchen aus dem stifte St.Dorothea von Wien 1455 hieran» langte, und l^Hy starb. 2) Mrick von Konstanz, starb <4?5. ?) Johann ll. Kitgelberger, starb 1512. Er erhielt vom pabstlickcn Stuhle ^u Nom die Inful, und von Salzburg die E^priestn'swürde im Enns- und Paltenthüle. >4) Magnus Breitenbaumer, starb lZZy. 5) Georg I. Ritzmqer, dankte ab l5ä5. 6) Siqmund von Kleibenstein, starb 1556. 7)Neorq ll. Walcher, starb ,557. «) Iobann lll. David von Wolkenstorf, starb 15?4. -y) Lauren^ Reisacher, starb l5?5. lo> Udalricki Lang, dankte 1573 ab, und starb 16?9. 11) Johann IV. Muhitsch, st^rb lboll. 12) Martin Stammer, Rarh Ferdinands ll., starb 152,?. I-;) AndreaS Pechinger, bischöflich Bambergischer Rath, starb l^j) Bartholomä'us, starb :6?2. ,5) Georg lll. Christoph Murat, starb 1633. 16) Johann V. Albertus Kendlmayer, starb ,?s>2. »7) Aqutlln Hirmer, Prodst hi^ i?l> , wo die Vorauer Administration eintrat, und sich dieser Probst in die Pfarre?aMg hegah, und dort stavb. iÄü<) hatte G'llg, Bürger von Nottenmann, die hiesige Mauth inue. 6ci. Nostenmann am Sonntag nach unser lieben Frauentag ihrer heil. Schiebung !4b4 erhielt Lazarus Neugl von Gasten Not 409 daS Amt Nottenmann von Kaiser Friedrich auf jährliche Nai^ tung. 66. am Montag nach dem beil. Pawttaa 1432 erhielt Friedrich Hoffmann zu Form.,cb die Mauth zu Nottenmann von Kaiser F>ltd»ich um ^900 Pfund dl. ftuter landlausiger Münze in Bestand. 66. am heil. Osterabend ,463 erhielt sie derselbe um ,3oc> Pfund dl. Bestandgeld. 66. am Erchtag in den heil. Osterfeyertaaen 1^8? ertheilte Kaiser Friedrich diese Mauth Hansen Nasckberqer um jährliche 1200 Pfund dl. bis auf Wohlgefallen und Wiederrufen. 6ri. Sr. Ecolastikatag i^<)0 erhielt Bartlmä Wertenfelser von Kaiser Friedrich das llmgeld von Wein und anderem Getränke zu Rottcnmann gegen ,ährlicke 200 Pfund dl. in Bestand. 66. Freytaq vor dem Samstag ^.1?^,-? in der Fasten 1494 erhielt Friedrich Hoffmann von König Maximilian die Mauth zu Rottenmann auf Raining. 6c!. am keil. Dreyfalngkeit-Abend 1497 stellte Kaiser Maximilian Virgil Wernher zum Gegenschreiber der Mauth zu Rottenmann auf. 66. Mittwoch nach Michaeli l4yg erhielt Hans Schmuzer die Pflege der Mauth in Nottenmann. 66. Freystem den 25. Iuny !5l)i erhielt Georg Grosenbret, zu Hochem Fveyberg und Psieqer zu Ermberg diese V?auth um lährliche 2000 fi. auf d Jahre lang in Bestand. 66. Freyenstein den »2. S»pt. i5n5 erklärte Magdalena Tayqerinn Hansen Raschbergers hinterlassene Wittwe, dasi nach ihrem Tode die Hälfte ihres Hauses zu Rottenmann dem Landesfürsten König Maximilian zufallen sollte. 66. 2>. July i52g erhielt Hans Hoffmann zum Grünbühel von König Ferdinand die Mauth in Rottenmann sammt dem Dorfe Aninq und MauthhauS daselbst um 22,500 fi. rhein. m daS pfandweise Eigenthum. 66. Cöln am Rhein den 1. Jänner I53l erhielt Hans Hoff-wann von Grünbühel, konigl. Rath, Kämmerer und Hauptmann zu Neustadt die Mauch zu Rottenmann pfandweift. Nach Lazius fand man hier folgende römische Inschriften: u D. M. R. ACCOM. LVCAN. OBIT."AN. 1. X. ET. SVAELON. SECVNDIN SVCCESSIAiWS. F. F. l\ 4w Not MASCrvS. IANTUMARI. ET. IVLIANA. V. F. L ET. CONSTITVTO, E. 5. C. VALER. IVS. G. FVL. TINIT PIL IPIS MIL ES LEG. X. VA POL ANO XX. XID STIP XI HIC SE Rotrenmann, Ik., eine Gegend im Bzk. Ml,rau, Pfr. Ran-ten. Flächm. zus. 2«35 I. l266 l^Kl., wor. Aeck. lü^ I. l5g6 l^Kl<, Wn. ^,5 I. ?25 ^ Kl., Grr. 5 I. i55i lü Kl., Hthw' 63 I L80 lll Kl., Wldg. i5t)f> I. ,546 llj Kl. Rot tenmann, windisch Kattinanu, Mk., G. d. Bzks. Dor-nau, Pfr St. Lorenzen, ^ Std. v. Maria Polle,,schag, , Sc^-v< Dornau, 2,i Std. v. Pettau, 5^ M. v. Marburq. Zur De-chunteygülr Pettau, Hschft. Dornau, Kahlsdorf, Oberpertau und Ziranischen Gült dienstbar. Flächm. zus. yyy I 2,^2 üj Kl., wor. Aeck. 259 I. 335 f^Kl., Wn. s.5 I. 7.^5 ^Kl., Hthw. 73 I. .ody^Kl., Wgl. 221 I. !52? sH Kl., Wldg. 34g I. 1553 s^ Kl. Hs. i(n, Whv< '25, einh Bulk. 5o,, wor. 262 wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Ochs. 5, Kh. i'^. Düiü Weinqebirq RottenM2,inder,g ist zur Pfarrsgült St. Lorcn^'n "l Wtndischbühcln d-.enst^ar. R 0 ttenmann , die von. E>» auoqestorbeneZ Nitmgeschlecht der Stmk. Elll Bernhard von Nottenmaim ftbte um das Jahr l l63, in welchen, er als Wohlthäter des Sl'fres Adnionr erscheint. Ha^ tel von Rottllnmann lebte um d>^ I.ihr iZüu, K^Uharina von Mottenmunn um das Jahr 1550, und wur die Gartinn Heinrichs yon Nasdach, durch welche er großes Vermögen erpu'U. Ein Jörg Rot ^ Nou 4ii von Rottenmann verglich sich im Jahre ,355 mit Erhard und Jakob von Lritersbeck und ihrer Schwester Kimiqunde. Rotten statrer, Kajetan non, geboren zu Gral; den »9. Auqnst t?6l; Priester, starb zu Predinq den ly. May ijM. ^5ce>.t6. Siehe von Winklern Seite tt>l>. Rottensteiner, Martin, geboren zu Marburq ,764, starb den 7.IUNY1N0N. Journalist. Siehe von Winklern Selte '60—lb3. Rotten thal, Ik., im kleinen Feistritzgraben bey Iudenbm'g, Mlt loo Schafcauftried. N 0 ttentr 0 g , Ik., bey Aussee, zwischen der Kuhleiten und Bergeralpe, der Tauplitz und Jauchen, m,r bedeutendem Waldstande. Nottmann, siehe Rottenmann im Mk. R 0 ttmirje, siehe Fra tt >n a n n gd 0 rf. Rotz, Bk., G. d. Vzks. Freyenstein, Pfr.Trofeyach; zur Hschft. Fieyj^el», Goß, Paradeis, Ehrenali, Zülölch, Spital, Trofeyach, Massendcrg und Kaisersberq dienstbar, Flachm. ^i,s. mit den Gegenden Nöß.qraben, Tollinq-, Fell^, Freising', Mehlbreinqraben und Brandr, 5c»s>y I. <Kl., Hthw. 9"? I. "55 zu Kl., Widq. 1753 I. 0?5 lH Kl. Hs. ?i, Whp. 72, einh. Bvll:. 2?3, «vor. 194 wl>l. S. Vl)ft. Pfd. 2, Ochs. 59, Ky. ,il), Schf. laü. Der glelchnahmige Bach treibt hier 1 Hausmühle. Rö'tz, Bk., närdl. von Leoben , ein Bach in einem gleichnahmi- gen Thale, in welchem der Keitnig' Trefsina.grabcn, dn' Pfie,;al- pe, l/ack>neyer- Plcr- und Kreuzalpe und das Nestclthal mit aro- ßem Waldstande und mehr als 2u0 Ninderauscried sich desmoen. Rotz, Gk-, eine Gegend; zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid-und KleiNl'echtzehend pssichtlg. Nötzbach, Gl'., im Bzk. Nein, treibt in Straßengel 1 Hausmühle. Nötzgraben, Bk., mit einem Eisenbergwerle im Bzk. Freyenstein, iz Sw, v. Trofeyach, 2^ Std. v. Freyenstem, 2^ Std. v. Reeden, /n Bzk. Seitz, treibt 1 Hauömühle in Pod^ gorje. Novet^bera, Mk., eine VZeingebirgsgegend, zur Hschft. Thuv nisch dienstbar, 412 Nov Nud Rovi sch e, Ck., eine Gegend zur Hschft Nann mit Z, und Pfarrs-aült Vldem mit H Iugendzehend pfilichtig. Royko, Caspar, geboren den l. Jänner 1744 zu Marburg, Doktor der Philosophie und Theologie. Siehe von Winklern Seite 16^ — ilN s und die letzte Nro. des Aufmerksamen im Jahre ,8,y, wo Professor Klar in Prag eine Fortsetzung derselben Biographie lieferte. Rub eck, Gk., eine Gegend; zur Hschft, Lanach mit ^ Garben- „>id Weinzehend pflichtig. Nubengraben ba ch, Mk., im Bzk. Witfchein, treibt 2 Haus- mühlen in Rosenbach, 1 Mauthmühle und » Stampf am Platsch. Rub land, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Schieleiten zehend- pssichtig. Ru bpeintlalpe, Ik./ im Vorwitzgrabe«, mit 50 Ninderauf« trieb. Rückeneckqraben, Bk.. ein Seitengraben des Tragößthales, zwischen dem Schlag- und Raminggraben. Ruckerlberg, bey Gratz, eine Gegend, ist zum Stadtpfarrhofe Gratz ganz Getreidzehend pflichtig. Ruckcrsdorf, die, besaßen Kapfenstein. Ruckland, Bk., im Pretullqraben nächst dem Wasser- und Ra« benthale, mit 200 Schafeauftrieb. Rüd von Kahlen be rg, die von, waren durch einige Zeit in Stmk. begütert; ihnen gehörten die Güter Zmöll und Fahrengraben von ihnen Rüdengraben genannt, und Ianersdorf. Wabert <17l). Diese steyerische l?inie stammt von Wilhelm Nüd und seiner Gemahlinn Anna von Sickmgen ab, deren Sohn Anton sich nach Stmk. zog und mitEhrentraud Zmoller verehelichte. Diese Fa-Nlllie hat sich in der Folge mit den Familien Ht'rbersdorf, Spangenstein, Nindscheit, Falbenhaupt, Eibiswald, M^sheim, Gallen-derg, Wilfersdorf, Stürgsh von Plankenwart, Prank, Winters-Höfen, Saurau, Narringer, Stubenberg verschwägert. Die Kinder Ferdinand Rü'ds von Kahl^nberg mit Esther Stürgkh von Plankenwart liegen in der Pfarrkirche zu Raokersburg begraben. Nudenberg, Ck., eine Weinqebirqsaegend; zur PfarrsglM Sachsenfeld und Hschft. Neucilli dienstbar. Rudeneck, Ck., ein zu Altenburg verwaltetes und im nähmlichen Bzk. liegendes Gut, welches in O. an das Gut W"r-zeneck, in W. an Oberburg, in S. an Altenburg, in N. aber gN die Gränze Karnthens stößt. Die gleichnahmige Gegend in der Pfr. Rieft ist zur Hschst-Oberburg ganz mit Wein- und Gavbenzeheno pflichtig. Nud Nue 4i5 Die Unterthanen des Gutes Rudeneck und Amtes Slam liegen in den Bzken Altenburq, Saneck, Neucilli, Schonstein, Neukloster, Erlachstein, Reifenstein, Seitz, Pli,nke,iüeln Grat-zer- und Cillier^ Antheil, in nachbcnannten 4N Gemelnden und Gegenden, als: Alpolle, Nitzka, Markt Rietz, Pollane, Doll und Sucha, Wresie, St. Radegund, St. Michael, Schönacker,Lubia, Skorna, Lecka, Roje-unter, Tabor bey Franz, Wresie, Gonha^ St. Iobst, Hotoina, Preoel, Preteschendorf, Slatini, 8a-Der-» schigi, Krainska, Ieschowitz, Sanaritza, Saderscheg, Ieschovll, Maria Dobie, St. Veit, Oberdorf, Platinowetz, Okolza, Vo-d'lisch, Ponlgl, Mlatscha, St. Georgen, Mittlchlach, Saversch^ Gradischendorf, Ourescheg, St. Marein, St. Rochi, Podverck, St. Martin, Oberseutze, Gonishe, Oisora, Thörberg und Gore^ nie. An eigenen Gründen besitzt dieses Gut 14 I. ,283 ^ Ks. Aeck., 68 I. 505 l^Kl. Wn., 2 I. ^25? lü Kl. Hthw. und loh I. 7it) IljKl. Wldg. Die Beansagung zur Landschaft ist mit 40Y fi. 29 kr. l)am. und 5b fl. 57 kr. iz dl. Ku8t. Ertragniß. Die Geschichte siehe bey Altenburq. 6li. am Pfingstag vor St. Georqi 1245 entschied Herzog Albrecht die Fehde weqen dem Baue dieses Schlosses zwi'ä^n Ul^ rich von Walsee, Ulrich Bischofen von Gmk/ Ulrich von Pfann-berg, den Grafen von CiNi und Orrcnburg und ihren F,e,lnde» und Helfern an Einem, dann Harteck mid Friedrich Gebrüder von Pettau und allen ihren Freunden am andern Theile. 6cl. am Freylag nach St. Peter und Poultoq 1^4? vermachte Hans Altenburger dieses Schloß an die Grafen von Cilli, wenn er ohne männliche Erben sterben sollte. Gegenwartig besitzt es .... Edelmann. Rudersbach, Bk., im Feistringgraben nächst dem Weissenbache und der Sengmauer. Ru 0 ersd 0 rf, Gk., G. b. Bzks. Eckenberg, Pfr. Feldkirchen; zur Hschft. Stadtpfarrhof Gratz, Premstätten, Et Martin, Eckenberg, Hofkammer und Pfarrhof Strasigang dienstbar; zum Pfarrhofe Strasigang mit dem ganzen Garbenzehend pfiichtig. Das Flächm. betragt zus. mit der G. Wagram 55y I. 1515 lll Kl., wor. Aeck. 120I. 10^0 l^ Kl., WN.429I. i5lüKl.. Wldg. 2bu ^ Kl. Hs. 2^, Whp. 22, einh. Bvlk. l2L, wor. 65 ,vbl. S. Vhst. Pfd. 13, Kh. ^2. Nuderseckalpe, Bk., am Sonnberge im Stainzgraben. Nudolphlagenberg, Mk., eine Weingebirgsgegend zur Hschft. Ooerpetlau dienstbar. ^. Ruepfberg, Ik., im obern Schladmingthale, zwischen dem 4i 4 Rue Nun Scherzenlehmberg und Rohrmoos, mit lg Ninderauftrieb und grosiem Waldstande. Ruepp, die Ritter von, besaßen Schieleiten, Niegersburg, Dra-chenburq, den Thurm Pfeilberg zu Fürstenfeld mit 7 Hofstätten in der Stadt und 5 Höfe zu Wilhelmsdorf. Maximilian NuepP erhielt ,565 die steyerische Landmannschaft. Rues,, Georg, geboren den 12. März ihiN, Mönch. Kirchenrecht. Siehe von Winklern Seite 1^2. Ruhd 0 rfberq, M., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Trautmannsdorf dienstbar. Rudefeld, Gk<, ein Gut, mit der Hschft. Pfannberg vereint. Ruhcthal, Ck., dermahllger Sitz der Hschft. Saneck, geqrün-der durch Joseph ?l„ron Tschockl, penssoüirten Kainmeralverwal-ter der Staatshschfl. Seitz, nun InHader der Hschft. Saneck, welcher den durch die Zeit und durch seine vormahligen Besitzer dete!',orn'len Hervschaftöslh Saneck verließ, s,ch hier in das ruhige Thal ansiedelt,-, und den sowohl bequemen alsgeschmackvollen Suz Rul)trhal gründete. Er wurde im Jahre lu,5 i» den Adelstand mtt dem Pradlkate Edler von Ruhechal eshobcn Dle nahen Umgebungen dieser Hschft. sind Strauseneck, Fraßlau, ^choneck, Pragwald, Gomilsto :c. ^ RuIk 0, die von, besaßen Schachrnthurn, Caspar 150,. Rumpelsb 0 den , Bt., im Schneckengraben der Lassinq. Rumpolteckgraben, Bk., ein Seitenthal des Stamzgraben. Rundolle, Ck., G. d. Bzks. Weichselstatten, Pfr. Hochencck; zur H,chfr. Weichselstatten und Salwch dienstbar. Das Flachm. ist zus. mic der G. Arzlln vermessen. F,s. 7, Nchp. 9, nnh. Bvlk. ^5, wor. 25 wbl. S. Vhst. Vfd. ^/^cl)s. N u net sch, siehe Runtschen. Rnngal dier, Ignatz, geboren zu Gratz am 2l. ^uly ,«0l, Sohn des verstorbenen ^iberarbeiters Rungqldier. Das Talen dieses oufb uhenden Kunn ers zeigte s.ch schon mit 5 Jahren, wo " d.e wilder des Hauses zum Erstaunn, seiner Ve.wandsen zu ko-Men begaml. ^'»,9. Jahre hielt man ihm em.„ ^..lchen-nnster, ,,nd im 12. ^ahre gmg er in die Zcichnunqsakademie in das ^ anncum, H?rger Gebirgen. Flachm. zus. mit der G. Schwaben 535 I. »42T ^ Kl., wor. Aeck. /,4 I. 5»5 lllKl., Tnschf. 5f> I. 2.18 Ü3 Kl., Wn. '^2 I. 57? II) Kl., Gtt. 1234 üj Kl. , Hthw. 28<1 ^ Kl., Wgt. ^0 I. 20 lü Kl., Wldg. 132 I. 72 ^Kl. Hs. 45, Whp. 2^1, einh. Bvlt. 94, wor. //8 wbl. S. Vhst. Kl). 17. Nupert, Ck., G. d. Bzfs. Geyrach, Niit einer Filialkirche im Dkt, Tüffer nächst dem vormahligen Schlosse Birkcnstein, ,^Stv. v. Tüffer, 3 Std. v. Geyrach, 6 3)?l. v. Cilli. Zur Hschft. Tüffer und Geyrach dienstbar, zur Hschft. Geyrach mit Getreid- Wein- und Sackzeheud pfiichtig. Flachm. zus. 6y? I. ^'5 lü Kl., wor. Aeck. ,3? I. ??2 sD Kl., Wn. ?6 I. l2«5 üi^l., Grt. i I. ?5t ll^Kl., Hthw. 29tt I. 6k> ^Kl., Wgt. 2g I. 100? !^Kl., Wldg. 254 I. 1414 lü Kl. Hs. 6l), Whp. ^6, einh. Bvlk. 217, wor. l2H wb! S. Vhst. Ochs. '0, Kh. 53. ^ Die Filialkirche liegt auf einem hohen Berge, der in Osten Mit Weingärten, m Westen mit Acckern , in Norden und Süden ader durch Wälder bedeckt ist. Sie ist um das Jahr 172? auf die Stelle wo schon vorhm eine alte Kirche stand erbaut worden. - Die Kirche »st 2? Schritte lang, 12 Schritte breit und 4ä Fuß hoch. Nupertingbach, Ik., im Bzk. Haus, treibt 1 Hausmühle in Gumpenbnvi, 2 Maulhmühlen sammt Stampfen, i Säge und 4 Hausmüylen in Enzling. Ruperts dach, windisch ttl,pert8ke, Mk., G. d. Bzks. Ober-gutenhag, Pfr. St. i/l'onya,d; zur Hschft. Obergutenhag dienstbar; zum Stadtpfarrhofe Marburg mit H, zur Hfchft. Pesnitz-hofen mit ^ Garben- n„d Verfchmckzehend pfiichug. 416 Rup Flä'chm. zus. 502 I. 155» m Kl., wor. Aeck. 1^0 I, 1,8t lH Kl, Wn. ü5 I. 45; ^Kl., Ort. 233 m Kl., Hthiv, 5Y I. Iö09 l__jKl., Wgt. Ii4 I. l,2? iü Kl., Wldg. lO5 I. ^45 ^ Kl. Hs. 34, Whp. 78, etnl). Bvlk. 520, wol'. 184 wbl. S. Vhft. Pfo. 20, Ochs. 13, Kh. öz. Rxpertsdorf, Gk., G. d. HFs. W'lSdorf, Pfr. Söchau, l Std. v. Si>chau, Zz Std. v. W»"sdorf, ^ Std. v, Fürsteilf^Id, 7 Ml. v. Gr^tz. Zur Hschft. W^soorf, Ho he„brl,ck, Graden- Höfen und Stein dienstbar; z,lr Hschft. Hiic'berstein mit ^ Gö- treid- und Weinzehend pssichttq. Fla'chm. zus. 42? I. löd^ ^ Kl., wor. Aeck. i?l I. ,55 l^ Kl., Wn. ,02 I. 447 HI Kl., Hlhw. 7 I. ,2y .^ Ki., Wgt. 19 I. 69l Hj Kl., Wldg. l2? I. 15.10 ^ Kl Hf/5l, Whp. 42, einh. Bolk. 204, wor. 10? wbl. S. V,)!t. Pfd. 2«, Ochs. i2, Kh. 59. Nupertshe, siehe Rupertsbach. Ruppe, Ck>, G. d. Bzts. Lemberg, Pfr. St. Martin i'N No« senihal, 2 ^>td. v. St. Martin,. 1 <3td. v. Weinberg, 2S Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Gureneck und Rabensberq dienstbar. DaS Fläch»», ist mit der G. Aschenberg vermessen. Hs, 23, Whp. 2?, einh. Bolk. 144, wor. 72 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 2,3. Ruprecht St., Bk., G. d. B^ks. Maqi^rat Vruck, Pfr. Brück, 2 StÖ. v. Brück. Z«r Sta^tprarr iü'.uck, Hichst. ^andkron, Krottendorf, Magistrat Brück und zur ^anoschafr dienstbar. Das Fläch««, ist ,mt der G. —'i ver»»ess^n. Hf. 20, Whp. 21, einl). Volk. lH4, wor. ?5 wbl. S. VlM Ochs. n>, Kh. 22. Ruprecht St., windisch 8kent. kaprstk , Ck., G. d. Bzk^. Saneck, Pfr. Fraßlau, mit einer Fllialkirche, 1 Sld. v Go" milsko, 1H Std. v. Saneck, l Std. v. Sr. Petrr, 2; Ml. v. Cllli. Zur Pfarrsgüir Franz dienstbar, zur Hschft. Oberburg ganz Getreid^ehend psiichtig. Das Flächm. ist zus mit der G. Rabendorf vermessen. Hs. 19, Whp. l7, einh. Bvlk. 94, wor. 4«d' Mannschaft. Ruß- oder Rueßische Gült, die, besaß 175,0 Franz Christoph Rusi, nur 12. Febr. ,?54 Mana Franziska Bartholotti gebort Ruß, mit 2^>. Nov. ,?/«^ Maria Theresia Frns, geborne vo«l Rchiig, mit l. Jan. 17Ü0 Sabina Theresia Grasinn von Wu>"'-' Nuß Nuz 4,9 brand, geborne Gräfinn von Wildenstein, mit 3o. Sept. l?66 Karl Erman Graf von Groß, welcher fie mit der Hschft. Lem- herg vereinte. Ruß brandalpe, Vk., in der Langenliessing, mit lo Rinder- aufnieb und einigem Waldstande. Nusibü'chleralpe, Ik., im untern Fahren thai des Feistritzgra» ben, mit »6 Ninderauftrieb und einigem Waldstande. Ruß Hof, Gk., bey Mm'eck, ein landschaftlicher Freysitz an der Mur mir einer schöne» großen Mühle. Man wird hier duich eine englische Garten Anlage mit erotischen Bäumen von sehr üppige»» Wüchse, durch eine kleme Naturallen- und beteudende Münzensammlung angenehm überrascht. Besitzer Ferdinand Sirt. ") Nust, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Biber Weinzehend pssich-tiq. Rüslenau, Mk., ein Gut zu Pettau, mit Unterthanen zu Sa-bmschaqberg, Podgorzrnbci'g, Wresnitzenberg, ^'otschitzberg, Tlü« stelbel'g, Hirschdorfberq, Selzaberg und Gomilladerg. Rüster ho lze r, Jakob, geboren zu Gratz um 1l. May l?Z6^ starb daselbst am 14. May 17«^?. Landlvirthschaft. Siehe von Winklern Seite 183. Ru sterh 0 lzerh 0 f, südl. v. Gratz. Rut, Ck., ein Gut j Etd. v. Naswor, ,z Std. v. Laack, 6 Ml. v. Cilli; m,c ,«5 fi. ^2 kr. 1)»m. und 2u fl. 8 kr. 2z dl. kuzt. Erttägnisi niit 6 Häusern beansagt. 1H4« besaß es Jakob Gartner, i?3n Dietrich Friedrich von Dieneröberq, :?so Otto Freyherr von Biella , 1784 Franz Ali' ton Murmayr, mit 8. März 1799 Johann Nep. Händl, mit 1. Iuny 18N3 Doctor Ignatz K'eian und Rochus Krejan, mit ». Iunn >8v5 Ignatz Eduard Mulz, mit l. Sept. löob Anton Ferdinand Trenz. 3tut, Ck., eine Gegend in der Pfr, Fichtenwald; zur Exmmori« tengült in Cllli mit 5 Wein- und Getrcidzehend psiichtig. Nutscherr iedl, Bk., zwischen dem Todtenhengst und dem Hundsgraben. Nuzendorf, Gk., eine Gegend; zur Hschft. Landöberg mit 5 Getreid- und Klein,echtzehend pfiichtig. Ruzmanez, Mk., G. d. Vzks. und der Pfr. Großsonntag; zur Hschft. Frieda», dienstbar. Flächm. zus. tih, I. ,2oy im Kl., »vor. Aeck. ,4? I. 1563 lü Kl., Trischf. 2lh I. ,0Z, l^ Kl., Wn. 55 I. 802 lü Kl., *) Diese Ueberraschung ist „n, so intcrefs^nter, da ähnliche Gegcnstanve «nf »eM tanVe noch schr selten «nZetr^ffm werden. 2? * 420 Nuz Sab Grt. 5 I. »206 Hl Kl., Hthw. 5 I. 760 m Kl., Wgt. 23 I. i462 lK Kl., Wldq. 2o6 I. 3s'5 ^ Kl. Hs, 55, Wh^>. 48, einh. Bolt. 2i4, wor. ii4 wbl. S. Vyst. Pfd. 20, Ochs. S, Kh. 65. Der gleichnahmige Bach treibt ^ Mauthmühlen in dieser Gemelnde. Ruzmannd 0 rf, windisch Rut^maverck, Ck., eine Gegend, zur Hschft. Rann mit z, und Pfarrsgült Vldem mit ^ Wein« und Vactzehend pftichtig. S. Vaalbachel, Mk., im Bzk. Wildbach, treibt 3 Hausmühle»» in Saaleck und 2 Hausmühlen in Feldbaum. In der Gegend Saaleck fließt auch das Laßnitzbachel. Saaleck, Ik., im Großfeistritzgraben, mit i? Ninderauftrieb. Saarstein, Ik., G. d. BzkS. und der Grundhschft. Pstinds« berg, Pfr. Aussee. Das Flachm. ist mit der G. Lerchenreit vermessen. Hs. 27, Whp. 35, einh. Bvlk. i<)l, wor. 1Y3 wbl. S. Vhst. Ochs. t0, Kh. ?l, Schf. 150. Hier siiesit der Kirschlatzbach und Wandelbach. Sabina, Ck., G. d. Bzks. Altenburg, Pfr. Laufen; zur Hschft. Oberburg dienstbar. Flachin, zus. i5lT I. 24l z^ Kl., wor. Aeck. 239 I. 5?6 lH Kl., Wn. 230 I. 1566 1^ Kl., Grt. 202 I. I5bö m Kl-, Hthw. ö43 I. 473 m Kl., Wldg. 2yg I. «26 lü Kl. Hs. 62, Whp. 52, einh. Bvlk. 253, wor. Il'z wbl. S. Vhst. Pfd' 8, Ochs. 42, Kh. 64, Schf. 1^7. Sabinhof, Gk., östl. v. Kirchbach, gegenwärtig mit dem Gute Hochjahring vereint. Sabinska, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Thurnisch dienstbar. Sabluschagberq, Mk., eine Weingebirgsgegenb, zur Hschft Oberpettau dienstbar. Sabobinabach, Mk., im Vzk. Fall, treibt l Hausmühle in Slemene. Sab 421 Sabofzen, wendisch 8Idc>s?e, Mk., <^. d. BM, Meretin-zen, Psr. St. Marxen, 2 Std. v. St. Man'en, 2 Std. v. Meretinzen, , Std. v. Petlau, 3^ Ml, v Marbmq, an der Dräu. Zur Hschtt. Dornau dienstbar und mit ^ betreib.-, Gät,^. se- und de,u einbändigen Verschnichehend, zur DechanteyMt Pettau aber mit ^ Getreid- und Gonftzehend püicbtiq. Flach»', zus. 5^7 I. 974 lD Kl., »vor. Äeck. 34? I. 3Y? l^ Kl., W". 73 I. 65il lü Kl., Ort. 15 I. bay I^ Kl., Hthw. 101 I. ,50 ^ Kl. Hs. 54, Whp. 66, einh. Bvlk. 292 wor. ,5Y wbl. S. Vhst. Pfd. ^6, KH 71. Gab 0 the, windisch ^appotucli, Ck., G. d. Vzks. ?andsberg, Pfr. Monsberg und Olimie ; zur Hschft. Landsberg dienstbar. Flächm. ^>s. mit der O. Slake I^5y I. "«^ lll Kl., wor. Aeck. 1H5 I. ,52t) ^ Kl, Wn. iZ2 I. b26 ^ Kl., Grr. b I. l253 lü Kl„ Hthw. 185 I. ^55 lH Kl., Wgt. 55 I. 4^ HD Kl., Wldq. 917 I. 72 m Ks. Hs. t)7, Whp. 67, einh^ Bvlt. 327, wor. ,66 wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 22, Kh. 3g: Sa, d 0 thiber q, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Plan-keiistein dienstbar. Sabukoje, Ck., G. d. BM. Weichselstä'tten, Pfr. Sternstein; zur Hschft. Einöd, Lemberg und Stattenberg dieiistbar. Das Flächm. ist zus. mit der G., Livpa vermessen. Hs. a, Whp. !0, einl). Bvlk. 26, wyr. 2l wbl. S. Vhst. Ochs.'4, Kh. 8. Hier wurdrn im Iühre 1?Y l von dem Schmidmeister Mathias Oblack ll»d dem Schlossermeister Pucher aus dem Markte Sachfenfeld Steinkohlen entdeckt, und zur Verarbeitung ihres Eisens verwendet. Sabukoie, Ct., G. d. V^ks. Fichtenwalds nnt einer Pfr. genannt St. Leonhard in Sabukoje, im Dkt. Skalis, 5 Std. v. Lichtenwald, loz Ml. v. Cilli Zur Hschft. Montpreis, Ober lichtenwald und Geyrach dienstbar, zur Hschft, Gcyrach mit Ge» troid-, Wem- und Sack^ehend pfiichtig. Fläch»»,, zus. 2?62 I, L«a ^ Kl., wor. Aeck. 220 I. ,löl tu Kl., Wn. 22h I. 1102 IH Kl., Hthw. ?45 55. Hy6 ^ Kl., Wqt. 5 I. 7«Y HH Kl., Wldg. ,596 I. 3n ^ Kl. Hs. 5h. Whp. 43, einh. Volk. 223, wor. H5 wbl. S. Vhst. Ochs. 3k, Kh. 22. Sabukoje, siehs Buchberg. Sabukouze, Ck., eine Gegend in der Pfr. Greift, zur Hschft. Oberbm-g mit 5 Getreidzehend pftichtig. Sabukovetz, Ck., eine Gegend; zur Hschft. Neukloster zehe«d- pfttchtig. S abutschackberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft, Rüstenau in Ptttau dienstbar. 522 Sac ' Sachenborf, IK, G. d. BM. Spielberg, Pfr. ?ind, ^ Ml. v. Knittelfeld, iZ Ml. v Iudenburg ; zurH'chft. Seckau, Maßweg und Spielberg dlenstbar. Flächm. zus. 23? I. l46« ÜH Kl., wor. Aeck. »12 I. 553 tH Kl., Wn. 8l I. l.v^l lU Kl., Grt. 66! l^ Kl., Hlhm. 3? I, g?3 lH Kl., Wldg. 5 I. l2?9 ^ Kl. Hs. 27, Whp 2?, euch. Bvlk. l^/^, wor. 67 wbl. S. Vl),t. Pfd. l, Ochs. !9,KH. 5,, Schf. »t». Sacherberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Kahls-dorf dienstbar. sacherberg, die, besaßen Vasoldsberq. Sachernig, Mk., eine Gegend im Bzk Seckau , Pfr. Kitzeck/ lZ Std. v. der Hschft. Harracheck/ der sie auch dienstbar,st. ^ur j Hschfr Landsberq mit ^ Geueid-, und zur Hschfl. Seckau mir ^ Gerreid- und Weinzehend pflichlig. S acherseealp e, Ik, im Oderthale des Kleinsolkqraben, zwischen den Ebenbrand und der Breitlahngangalpe, mit iiO NlN-heraustrieb. Sachoinigbach uud Graben, Ck.,im Bzk. Altenburg, treibt in der G. Saoina 1 Hausmühle. Sachsenfeld, windisch ^cliHU/.e-1'«^, Ck., landesfürstlicher Markt des B,;ks. Neucllli, ^ Std. v. N^'ucilli, , Std. v. Cilli, mit eigener Pfr. im Dkt. Cilli, Patronat und Vogtey Hschft. Sittich in Krain; zum eigenen Magistrat dienstbar. Fläch,»,, zus. 433 I. yy lll Kl., wor. Äeck. 2<)t» ). 6l2 üI Kl.. Wn. 151 I.1591 I^Kl., Glt. ig I. 10^5 ^ Kl., Hrhw. ^9 I- 60 m Kl. Hs 65, Whft. 90, emh Bolk. ^5l, wor. 246 wbl. S. Vhft. Pfd. /<4, Ochs. 2, Kh. 65. Der hiesige Magistrat har Unterthanen in öoschnitz- unter, St. Peter, Martr Sachsenfeld und Schöschitsch. Die Untertbanen der Pfarrsgült liegen in St. Klmigund, St. Martln, Pernou, Pletrowicsch, Rusche und Saoerch. Hier lst eine Triv. Schule von ?? Kindern, ein A. Inst mit ? Pfrundnern und ein Soital, welches von Nicolaus Hans Kraskowirsch, Cv!nmissarius in Alten,narkt, an, g. August l?5! gestiftet wurde. Den Freyhof daselbst besasien einst die Schrattenbach. clc!. Insbruck vor Simon und Iuda l?;hz verschrieb E^her-zog Rudolph diesen Markt pfandweise an lllrich und Hermann Grafen von Cilli. Pfarrer: 1263 Heinrich, 1K09 Michael vonScheaa, »73? Ferdinand von Rastern. Das Hochaltarblatt, den heiligen Nicolaus vorstellend lst von Wergant vom I. ,7ü4. Sac Saf 425 In dieser Nahe fand man nach Lazius folgende römische Inschriften: 1. F, L. CL, CEL. O. It. YIRID. M. F. ET. MATELET. T. 110S. PAVLAE. VV. D. F, VN. Nach Schönleben und Lazius. 2. D. M. S. IVLUE. DIU LIB. QVINTA. 1VUVS. IVS. DLL. LIB AMANT. PARENTES. V. Sackwald, Bk., am Buchberg des Aflenzthales, zwischen dem Flachwalde und der Sommerau, mit sehr großem Waldstande. Sackwie senalpe, Bk., zur Staatshschft. Goß dienstbar, mib 206 I. Flächeninhalt, zunächst »st der Sackwiese nfee, Bk., in der Tragösi, ein Gebirgssee, der Hschft. Gös; eigenthümlich mit I I. iwa HH Kl. Flächeninhalt, zwischen hohen Sremklippen mit großer Tiefe. Sadersche, Ck., G. d. V^ks. Erlachstein, Pfr. St. Marein; zur Hschft. Plankenstcin Cillier Antheil und Erlachstein dicnstd. Das Flächm. ist zus. mir der G. St. Barbara vermessen. Hs. 25, Whp. »7, einh. Volk. 78 , wor. 4i wbl. S. Phst, Pfd. l, Ochs. 2, Kh. i?. Der gleichnahmiqe Bach treibt » Hausmühle in dieser G., auch stießt hier der Dourerbach. Sadersche, Ck., G. d. Bzks. Stattenberg, Pfr. Mannsberg; zur Hfchfl. Stlidenih und Pfr. Maunsbcrg dienstbar. Flachm. zus. "83 I. 8,y ^> Kl', wor. Aeck. i5i I. 264 ll Kl., Wn. 3o4 I. «34 ^lKl., Grt. i I. hbl) lUKl., Hthw. l56 I. 37? y Kl., Wat. l5 I. 8äl l^ Kl., Wldg. 54c> I. 2ll? lüKl. Hs. 57,, Whp. 5>, ei'ch. Bvlk. 256, wor. »25 wbl. S. Vhst. Pfd. 9, Ochs 6, Kh. <<ö. Sadroschniq, Ck , eine Gegend, zur Staatshschft. Gonmvitz nüt tz, und Pfarrhof Gonowitz mit ^ Weinzehend pflichtig. Safe n. Ober, Gk., G. d. Bzks. und der Pfarr Pöllau; zur Hschft. Vorau, Schieleiten uno Oberkapfenberg dienstbar, zur Hschft. Obevkapfenberg nnt z Oarbeü^ehend pfltchtig. Flächm. zus. i2T5 I. l^li5 ü_! Kl , wor. Aeck. 659I. ^9« IH Kl , Trischf. 65 I. 55l lü Kl,, Wn. iL5 I. 59« lli Kl., Grt. 9 I. H23 ^ Kl., Wldg. 555 I. 520 ^ Kl. Hl. '2o, 424 Saf Whp. 97, einh. Bvll. /M, wor. 264 wbl. S. Vhst. Ochs. ng, Kh 't^, Schf. i20. Hier ist ein'e Gem. Sch. von 2,? Kindern. Safe»,'- Ober, M., G. d. Vzks. Neittenau, Pfr. Grafen-dorf; zur Hschft. Reittenau, Kirchberq am Wald und Thalberg dienstbar, zur Staate^hschft. Pöllau Garbenzehend pssichtig. Flachm jus. m,t Untersafen 35« I. ,o6l lUKl., wor. Aeck. 2ftl I. < ,7Ü lH Kl., W". !i? I. 57 lü Kl. , Grt. ä I. 332 ül Kl , Wldg, 56 I. " '5 ^ Kl. Hs. 22. Whp. 2«, einh.Bvlk. iO5, wor. 5? wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. i/<, Kh. 27. Safen- Unrer, Ok., G. d Vzks. Reittenai,, Pfr. Grafen-doifi zur Hschft. Reittenau, Thalberq und Kirä)berq am Wald dienstbar, zur Hschft. Oberkapfenberg mit ^ Garbenzehend pfiichnq. Das Flä'chm. ist mit der G. Safen- ober vermessen. Hs, ly, Whp. 17, einh. Bvlk. 95, wor. 54 wbl. S. Vhst. Pfd. lb, Kh. '.?, Safen au, Gk., G. d. Bzts. Hartberg, Pfr. und Grundhschft. FelstriH. Flächin, zus. 52? I. «22 l^j Kl., wor. ?leck. 252I. ,?0l ^ Kl , W. 126 I. c,,a Hl Kl., Hthw. ^s I. 201 i^ Kl., W!d,q. . 19 I. 920 lH Kl. Hs. Zo, Whp. 24, euch. Bvlk. »2., ,vor 5a wbl. S. Vhst. Pfd. 42, Kh. 56. Hier fliesn der Safen bach. Er treibt wahrend seinem Laufe K MauthmühleN und 4 Säqen im Markte Pöllau; 4 Mauth>nühlen, /« Sägen und 2 Hausmühlcn in Schönau; 3 Mauthmühlen, l Stampf, 2 Sagen und 13 Hausmühle», in Obersafen im Bzk. Pollau ; « Mauchmühle, » Siam^f und > Sage in Safenau und Hoprau; 1 M^uthmühle und « Stampf in Habersdorf; 2Mauthmiihlen, 2 Sägen und 2 Stampfe in Oberbuch, im Bzk. Hartberg; l Mauthmühle, , Stampf und , Saqe in Rieqelhof, und 3 Haus--,nül)s?n in Nierninq, im B^k. Neuberq; 2 Mauthmühlen, 2 Stampfe und ^Sägen in Neustift; 2 Mauthmühlen sammt Srä>»ipfcn und ^»agen in Speilbrunn und Elbersdorf; < Stampf u. l Sage in Wagenberg ^ , Mauchmühle 1 Stampf und , Säge in Wöhring, Geisendorfund Dienersdorf im Bzk. Neudau ^ l Mauth-mühle, l Stampf und ,, Säqe in Spielbrunn ^ , Mauthmüh" le sammt Stampf und Sage in Blnmau im B^k. Vurgau. Sa fenb erg, Gk., eine Gegend im Bzk. Kahlsdorf, Pfr. Ilz i zu»» Gute Lidlhof »»it ^ Garbenzehend psstchtig. ßafenberg- hoch, Ok., eine WeingebirgsZegend, zur Hschft Rl'tttenau dienstbar, ß afner, di^, sollen in Stmk. dqs gleichnahmige Dorf htpHH^' Sas Sag 425 lerq besessen haben, und es erscheint ein Conrad von Safe« in dem Stk'tbriefe Leopolds für das Sti^r Re,n ,'2y als Zeuge. Gottschalk mid Dietrich von Safen erscheinen in einer Urkunde Alberts Erzbischofs pon Salzburg i,?o als Zeugen, Ein Ulrich von Saf>"r hatte Anna von Herderstein ,Z<)4 ^ur Gattinn. Ein Leutold Safner war ^/»27 Hauptmann zu Radkersburg. E a fo r ^ a, Ck., eine Gegend im Bzk. Feistritz; hier fiießt der Loschnitzabach. Safran, die Ritter von, besaßen Pfannberq, Frondsberg, Le° hensbofen und den Kellerbof in Hausmannstätten. Fran^, Hofkammer Rath und inneröfterreichischer Referent, erhielt mit lh. Aprill i?53 die steyerische Landmannschaft. Lo-renz Ignatz , niederösterreickischer Hofkammer - Prokurator wurde 1711 in den Rcichsritterstand erhoben, und Franz Anton erhielt 1739 die Bestätigung des Nitterstandes nnt demVeysatze: Edler Herr. Safzen, windisch 8avei?, M , G. d. Bzks. und der Pfarr Groftsonntag; zur Hschft. Fridau, Liboinberg und Psatzerhof dienstbar. Fläckm. i^us. 8yä I. 754 lH Kl., wor. Aeck. 2?5 I. ^00 lI Kl., Tnschf. ,4y I. i2i7 lUKl., Wn. .22 I. 3L« lH Kl., Grt. 20 I. 350 m Kl., Hthw. 7») I. ,4g» iü Kl., Wgt. 27 1355 lü Kl., Wldq. 2lü I ,065 lH Kl. Hs. ^I, Wl)v. 58, einh. Vvlk. Iis, wor. 1Ü6 wbl. S. Vhst. Pfd. 24, Ochs. 4, Kh. 75. In dieser G. fiießt der Pretzlovehbach. Sa«, ajab erg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zm Hschft. Ober-pettau dienstbar. Sagaritzkyverch, siehe Sagenberg. Saqau, Mk., ein Bach der bey Eibiswald entspringt, das Sa-Zauchal bildet und in die Sulm fallt. Er treibt imBzk. E'bis-watb 3 Hausmühlen und 2 Sägen in Mitterstrasien: l Mauth-Mühle, 1 Stampf und t Sage in Eibel und Harmsdorf; 2. Mauthmühlen, 2 Stampfe und 2 Sagen in Bischofeck; 2 Mauthmühlen^ 2 Stampfe und l Sage in Eibel und Eibiswald. Im Bzk. Arnfels: 2 Mauthmühlen, 2 Stampfe und 2 Sägen in Gindorf und Klein; 1 Mauchmühle, l Stampf und 1 Sage in Muckau und Unterhag; 1 Mauthmühle und 1 Stampf »n Waldschach. ^aqau, windifch Zaßofskyvel«, YM, G. d. BM und der Pfr. Arnfels : zur Hschft. Arnfels, Eibiswald, Limberq und Sch»me-renberq dienstbar. Flächm. zus. ^y6I. 1321^ Kl , wor. Aeck. 120I. 2,?l^ Kl., Teuchc 29 I. 12I2 s^jKl., Wn I.->7, I. 1388^ Kl., Hthw. il4 I, 232 1^ Kl., Wgt. I I- 201 H Kl., WIdg. <^tz 426 Sag I. 1020 lH Kl. Hs 50, Whp 45 , einh. Vvlk. 17? , wor. y6 wbl. S. Vhst. Pfd. 3?, Ochs. 14, Kh. 5?. Sagaufeld- ober und unter, Mk , eine Gegend in der G^ Vischofeck des Bzks. und der Pfr. Eiblswald. Sagay. Ck., G. d. Bzks. Reifenstein, Pfr. Pomgl; zur Hschft. PlankenstelN Clllier Antheil/ Neifenstein und Seitz dienstbar. Flächm. zus. mit Hottuje und Lutterje 1510 I. 1208 HI Kl., »vor. Aeck. 251 I. 1071 lü Kl , Wn. 242 I. 3?? «ü Kl., Tel" che 10 I. 971 ^ Kl , Hchw. ^66 I. ?g? ^ Kl., Wgt. 5^ ,i?3 H) Kl., Nldg. 501 I. ftuu lü Kl. Hs. 42, Whp. 25, einh. Bvlk. 11Z, wor. 56 wbl. S. Vhst. Ochs. 4, Kh. 9. Sagay, Ck., G. d. Bzks. Stermoll, Pfr. Kastreinitz, ^ Std. v. Kastreinitz, 2^ Std. v. Rohirsch, 4z Ml. u. Feistritz, 6 Ml. v. Cilli; zur Hschfr. Oberrohitsch dienstbar. Das Flächm. kommt mit der G. Tschatschendorf vermessen vor. Hs. 35, Whp. 2l, einh. Bvlk. ii^, wor. 55 wbl. S. Vhst' «Pfd. 5, Ochs. 24, Kh. 14, Sagay, Ck., G. d. Bzks, Wisell, Pfr. St. Peter bey Königsberg; zur Hschft. Wisell und Hörberg dienstbar. Flächm. zus. 443 I. 3?? ^ Kl., wor. Aeck. ,,a I. l6u5 lü Kl., Wn. 46 I. l2?y lH Kl., Grt. l I. 8^< ^Kl.,Hchw. 283 I. iyo m Kl., Wqr. lZ60 ^ Kl. Hs. 42, Whp. 49, einh. Bvlk. 2bi, wor. ,44 wbl. S. Vhst. Ochs. 4, Kh.<> Sagayberg, windisch ^IFctixk/verck, Mk., G. d. Bzks. Oberradkersburg, Pfr. St. Pelcr; zur Hschft. Negau, Odermur' eck und Oberradkersburg dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Stainzthal vermessen. Hs. ?2, Whp. 2g, einh. Bvlk. 103, wor. t>0 >ubl. S. Vhst. Kh. 26. S a g ofst'yve si, siche Sag au. Sagoi tschen, windisch ^a^nifzcke, Mk., G. d. Bzks. Mere-tlnzen, Pfr. St. Margarethen; zur Hschft. Oberpettau dienstb^ Das Flächm. ist zus. mit der G, — ? vermessen. Hs. y, Whp. ,u, einh. Bolk. 63, »vor. 23 wbl. S. VlK Pfd. 7, Ochs. 2, Kh. 1». Sa g » razaberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. NeU- cilli dienstbar. Sago re tzb erg , Mk., eine Weingebirgsgegend im Bzk. Dorn- au, Pfr. St. Lorenzen; zur Hschft. Oberpettau dienstbar. Die Gegend Sagoretz ist zur Hschfr. Dornau mit ^ s ^ber^ pertau mit ^, Pfarrsgült St. Lorenzen mit ^, und zur Ober« mayerschen Zehendgült mit ^ Garbeü- und Gansezehend pfiichc>s' Saq orie, Ck. , G. d, Bzks. Drachenburg, mit emer Clnatie, genannt St. Maria in Sagorie, im Dkt. Drachenburg, Parro" Sag Sak 42? nat Neligionsfolld, Voqtey Hschft. Windischlandsberg, 3 Stb. v. Drache,ibm-a, ,0 Std. v. Rann, 14 Ml. v. Cllli; zur Hschft. Landsberq und Drachen burg dlenstdar. Flachm. zus. mit Topolau und Wistritza 152«) I. '20? ^ Kl., wor. ?leck. 250 I. 155 z^ Kl., Wn. 2l? I, ?04 H) Kl., Grt. 4 I. 21H ^ Kl., Hchw. ?0t> ). 321 Hj KL, Wgt. ^ I. 10? 1 ^j Kl., Wldg 35H I. 1452 HI K«. Hs. 56, Wdp. 54, einh. Bvlk. 220, wor. lu5 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 54, Kl). 54. In dieser G. fließt der EdclSbach. Sac, 0 rie, siehe S ag 0 rzen. Saqorzaberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Neu- cllli dienstbar. Saqorzen, windisch 8a^c»rie, Mk., O d. V^ks. und dc>r Pfr. Großsonittaq; zur Hschft Freyberg und Grosisomttag dienstbar. Das Flachm. ist zus, mit der G< Malawey vermessen. Hs. 17, Wl)p. iz, einh. Bvlk. 63, wor. zu wbl. S. Sagott oder Sacot, Ck., O. d. Vzks., der Pfr. und Grund-Yschfr. Nann, l^ Ml. v Rann. Flachm zus. 27a I. 539 ^ Kl., wor. Aeck. l?/« ^. 2?^ ^ Kl., Wn. 2, I. ,481 m Kl., Gcr. 5 I. 53 m Kl., Hchv. il6 I. 1?? 11^ Kl. Hs. ll), Wbp, 25, einh. Bolk. 116, wor. 55 wbl. S. Vhst. Pfd. l2, Ochs ,4, Kl), if». Zur Hschft. Rann mit z, l,„d Pfarrsqütt Rann mit ^ Getreidgarben- und dem einbä'ncm,en Sack^chettd pftichrig. In dieser G. ftlcßt derSronielzavach. Sagradam, siehe Schloßderg. S aqr as kipottok, Ck., ein Bach imBzk. Laack, treibt l Haus- mühle in der Gegend Wreg. Sa^qrin, ^j Ck., eine Geqend in der Pfr. Marau; zur Hschft' Stattenberg :nit ^ Garbenzehend pfiichtiq. Sahomze, Ck., eine Geqend in der Pfr. Franz; zur Hschft. Oberburg mit ^ G^creid- und Weinzehend pflichtiq. Sailern Johann Friedrich, besaß 1675 die Messingfabrik bey Frauenthal. Sa iska b erg, Mk., eine WeingebirgSgegcnd, zur Staatshschft. Thurnisch dienstbar. Sakel, Mk., G d. Vzks. Minoriten in Pettau, Pfr. Lichteneck, 1 Std. v, Lichteneck, /1 Srd. v. Pettail, 5 Ml. v. Marburg ; zur Hschft. Thurnisch, Minoriten und Dominikaner in Pcttau dienstbar. 428 Sak Sal Flächm. zus. 397 I. iT6a ^ Kl., wor. Aeck. 153 ^. goo N Kl., Wn. 190 I. 350 ll» Kl., Wat. 11. l4oa lH Kl. ^Wldg. 52I 100 lll Kl. Hs. 5?, Whp. 43, einh. Bolk. 206, wor. 111 wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Ochs. Sa, Kh. 35. Sakel, windisch 8aku, Ck., G. d. Bzks. Saneck, Pfr. Fraßlau, -.Std. u. der Localie Gomilsko. Zur Hschft. Neukloster, I^!^^3°7"d '""""' "" Hl"' ^erb-r« «an. Das Flachm. ist mit der G. Dornau vermessen. Hs. l4, ^Yp. ,2, emh. Volk. 66, wor. 34 wbl. S. Vhst. Pfd. .3, Sakelberg, Ck., eine Weil^ebirgsgegend, zur Hschft. Oberpuls' gau dlenstbar. Tak^ischack, Mk., G. d. BM. Dornau - Pfr. St. Lorenzen, 1 Vtd. v. St. Lorenzen, 2 Std. v. Dornau, 5 Std. v. Pet-tau, I^ Ml. v. Marburg. Zur DechanteyaM Pettau und Hschft. Oberpettau dienstbar. ^, ^"^' ^"': '^° I- 3Ü9 I^Kl., wor. Aeck. 515 I. 03? Wqt. 160 I. 13,2^ Kü, Wlbg. 393 I. ,^1 ^Kl Hs. ;2?, Whp. 81, einh. Bvlk. 253, wor. 193 wbl. S. Vbst Pfd. 41, Ochs. 10, Kh. 66. ' ^ 3/? e r g, Gk., eine Gegend, zur Staatshschft. Pöllau und Hschft. Ob,rkapfenberg Weinzehend vflichtig. Salb erg, Ik^, zwischen dem Birn- und Auqraben, bey Lietzen, nnt grosiem Waldstande und einigem Viehauflliebe. Salblingsee, Ik., in der G. Pusterwald deij Bzks. Zeyring. ^"lch"U, Ik., G. d. Vzks. Nothenfels, Pfr. Oberwöls; M H,chst. Rothenfels, M,«rau und Frauenburg dienstbar. Das Flä'chm. ist mit der G. Krumeck vermessen. Hs. /4«, I'«/KN;^ch,1^""-""". S. Vhst. «Pfd.., ^^!,^!!^^' ^)k., zwischen dem Simonthale und vordere" Polzenbache, nnt bedeutendem Waldstande. Salcher-hinterer, Ik., ein Seitenthal der Oberwöls, z"'' schen dem Krumeck und dem Lachrhale, in welchem die Würzalpe, die Knappen- Dunkel- Lanqalpe, Glitschleralpe, die HühneraU/ mit bedeutendem Viehauftriebe vorkominen. Salcher-vor derer, Ik., in Oberwöls, zwischen dem hintere« und vorderen Schönberge, mit einigem Viehauftriebe. Salcherboden, Bk., in der Iassmgau, zwischen der Winter-eben, dem Buchnegel, Rantleseck und Erzbach. ^ alchleiten. Vk., im Frefmißgraben, mit 15 Rinden und 3 MiMuffneb und einigem Waldstande. Sal 42 y Ealchriegel, Bk., nördl. von Kaisersberg, zwischen dem Noaen« thale und Spielkogel, im Pröschnitzgraben, mit großer Behöl> zung. Saldenhofen, nnndisch Vl'zemtx.'lei-ss, Ck., landesfürstli« cher Markt im Bzk. Buchenstem, ?; Std. r. Buchenstein, 4s l vermachten Friedrich und sein Sohn Ulrich Grafen von Cilli, die Hschft. Saldenhofen sammt den Märkten und dem Schloße Mauth an die Brüder Wolfgang und Neinbrecht von Walsee. 66. Cilli am Erchtag nach dem heil Ostertag 1557 ertheilte Kaiser Friedrich Fr^drichen Verl die Pficge und Verwaltung des Schlokes Saldenhofe». 66. Neustadt am Freytaa der heil. K'eu^e'höhung ,^5« erhielt Gebhard Peuscher die Pflege dieses Schloff auf I ^ahre. 66. Neustadt am Eainstaq vor St. Vrilscaq l,ch5 ertheil te diescs Schloß Kaiser Fridrich Ulrichen Elbiöwalder pfieg- u"d respective vfa!i5wei,e. 66. am Molttaq vor St. Iakobi l^hZ erhielt derselbe diese Pflege blS auf ferneres Wieoerrufen gegen jährliche 4Z0 Pfund Pfemunge. biswalder bey selüer Inhadung davon gereicht hatte. 66. St, Philippi und Iakobitag i^y? erhielt Christoph Steinacher die Pflege dieses Schloßes vom Könige M^rimilian. 66. am St Erhardblag 1^98 erhielt dlese Pfiege Wolfgang von Oraben. 66. Bern den 25. Oct. 1509 erhielt Sigmund Eibiswalder, Psseqer zu Eilnswald das Schloß Ealdenhofen Pfand- und psieg-weise für die Se. Majestät zur Erkaufung der Hschfr. WeinlM'g geliehenen 6000 fi. 66. Inöbruck den t^. October ,5l5 verschrieb Kaiser Ma^ milian adermahls lu0u si. rhein. welche die Erben Signwnd EiblswalderS zu dem Kriege nach Frlaul demselben geliehen hatten auf diese Hschft. 66. Grak am 20. März I5?o wurde diese Hschft. an Cb'i-stoph vonKohln:^ uln 2>,8?5si. auf sei,, und seiner zwey Söhn« Lebenölänge, und nach deren Abgang andern seinen E»deN Sal 431 «us IF Jahre unabgelö'st in so ferne überlassen, wenn nicht die Hofkammer selbst die Einlösung besorgen »vürde. In der Folge gehörte diese Hschft. zum Snfte Mahrenberg. Nach Wildenstein waren auch die Auffensteine, Hofmann, AttemS und Iabornigg Besitzer derselben. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Valdenhofen, Gegend, windifch Ol^enitx-^Vel», Ck., G. d. Bzks, Buchenstein, Pfr. Saldenhofcn; zur Hschft. Salden-Hosen und Olit Donnersfelden dienstbar; zur Hschfr. Mahrenberg Garbenzehend pflichtig. Das Flachm. ist mit dem Markte Saldenhofen vermessen. Hf. 25, Whp. 28, einh. Volk. 124, wor. b5 wbl. S. Vhst. Pfd. 4. Ochs. h, Kh. 2l. Hier flirre der Kirchenbach. Sa leck, Gk., G. d. Vzks. Frondsberg, Pfr. Maria am Kogel-hof; zur Hschfr. Untermayerhofen dienstbar, zur Hschft. Herber-ftein mit ^ Getreidzchend pflichtig. Flachm. zus. ?<;? I. ,5»6 ^ Kl , wor. Aeck. 281 I. 8«o cHKl., Wn. ?7 I. ,3>h l^Kl., Gn. ? I. II31 H>Kl., Hrhw l74 I. lott/, l^ Kl., Wldg. 245 I. 1^Y5 I^ Kl. Hs. 4d, Whp. 33, einh. Bvlk. l?2, wor. 91 »vbl. S. Vhst. Ochs. b4, Kh. 6Y, Schf 98. Hier fiiefjt das Theizbachel, Kohlbachel und Pretlitzbachel. Sa leck, Gk., eine Gegend im Bzt. Kahlodorf, Pfr. Ilz, zum Oute Liedlhof init ^ Gardenzehend pfiichtig. Saleck, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Reittenau dienstbar. Sal ipenskig ra ben und Bach, Ck., im Bzk. Laack, treibt l. HauZmühle in der Gegend Salipno. Salla, Gk,, G. d. Bzks. Biber, am gleichnahmigen Bache, mit eigener Pfr. genannt St. Peter und Paul in Sulla, im Dtt. Küflach, Patronat Nellgionsfond, Vogcey Hschft. ^ankowitz, 5 Std. v. Biber, i l Ml. v. Gratz. Zur Hschft. Bibcr, Lanko--wih und Kleiükainach dienstbar; zur Eraatshschft. Biber und Hschft. Grelftneck mit z Gaibcnzehcnd pfilchtig. Das Flachin, ist Mlt dcr G. Konasberg vermessen. Hf. 26, Whp. Ii, einh. Bvlk. »5Ü, wor. 69 wbl. S. VPst. M, b, Ochs. lO, Kh. 24, Schf. 75. Hier stießt auch dao Golsüachel. Hier ist eine Triv. ^N). von 2/< Kindern, und ein A. Inst. Mit l> Pfründnnn. 2 Std. v. hier befindet sich ein Eisenbergwerk und Schmelzofen. Pfarrer: i«,« Paul Sebastian Schaller; lull Aloys Kur^i iui7 AloyS Wintler. 432 Sal Salla^, G5., nordweA. v. Köffach, em Vach welcher am Fuße der ^tubalpe entspringt, durch Salla fließt, dort emen und ant Hirennhofe 2 Ellen Hämmer treibt, und sich mit der Graden ver« ^^' ,^"""br ferner , Mautymühle, . Stampf und 2 Hausmühlen m Graoenberg. und 2 Hausmühlen in Klrchberg imBzk. ^aueow,tz^> Hausmuhlen in ^eder.mnlvl; i Hausmühle und t ^age ln ^alla; 2 Maurhmühleu, i Säge und 4 Hausmühlen »,l Konasberg «m Bzk. Biber. ^ / Salladerg, Ik., O. d. -dzks. Wolkenstein, Pfr. Irdning, zur eichst. Donnersbach, Hreinach uno GEatc dienstbar. Flä'chm. zus. .nit Äiqen , Haqenberg u,id Schladhan« des nähmlichen Bzks. vn>nessen. ^s. g, Mhp g, einl). Bvlk. 05, wor. Pfd. 1?, Kl). 62, Schf 0?. Sallacherberg, !ük., zw'schen oem Heuderae und Pveussenko^ gel, am linken Ufer der Mur. Tal laschegg, Mk., eine Wemgebirgsgegend in der G. Oölaa^ gen des Bzks. Dornau. Sallauschegberg, Mk., eine WeingebiraSgeaend, tur Hsckft. Oberpettau dienstbar. ^ ^ , «, ^,^i . S all eg, Mk., G^d. Bzks. Wildbach, Pfr. Gems; zur HM. St. Marnn dienstbar. «->/>, Flächm. zus 31Z4 I. 26 ^Kl., wor. Aeck. 1^0 I ^,2 Y Kl., Hn. ö5^ I. 1226 lU Kl., Hthw. 9,7 I. i,go ^Kl., Wlog. ^2l I.^g ^ KI. Hs. 76, Whp. 43, euch. Bvlk. 244s wor. l2d wbl. ^0. Vhst. Ocys. .30, Kh. 39, Schf. 20?. S allmannsdorf, Mk., eine Gegend im B;k, Dornau, Pfr. Pollenschäck; zur Hschft. Hornau mit ^, Oberpettau mit i, und Pfarrsgült St. grenzen unt z Garben- u„d Gänsezehend, dann zur Hschfr, Dornau mit « uno Pfarrsgülr St Grenzen in W,n-dlschdüheln nur z Getreide und Sackzchend pssichtig. ^,?'^"^^-' """westl. Z Std v. Sachsenfeld / lz Ml. v., Cllli, Vchl. und Hschft. mir einem Bzk von 16 Gemeinden, als: Gorttza, Go ritzen, O u r e nd 0rf, H ramsche, Kralle, St. Kuntgund, Pernou, Pire schitz-groß, Plreschitz. klein, P 0 dkrajam, P 0 n 1 gl - 0 ber, P °-nigl-unter, Rusche, Saverch, Schelsno und Stutz e n z e. Das Flächm. vom Bzk. beträgt zus. ?i?4 I. 51 l^ Kl., por. Aeck. 94? I. 845 lH Kl,, Wn. lug4 I. 4?H^Kl., Grt. 4c> I. 288 l^Kl., Hchw i7bi I. 1529^ Kl., Wat. 356 I. 520lH Kl., Wldg. 298? I. 555 I^Kl. Hs. 697^ Whp. 544, emy. Bolk. 24i)1, wor. »2Zg wbl. S. Abst. Pfd. 3», Ochs. iüä, Kb. ^25. Diese Sal 433 Diesö Hschft. ist mit 20?2 fl. /<« kr. Dam. und 2^5 fl. .14 kr. Z5 dl. tiu8t. Eicrägniß in lo Aemtern :nit 273 Häusern be-ansa.gr. Diellnterthanen derselben kommen in nachstehenden Gemein., den vor, als: Arzlin, St. Andrä, Dobie, Doberteschendorf, Bo-britschendorf, Sr Egydi, Gabioved, Gradische, Gegend .Hocken-eck, Hrastnig, Iantova, Illoul^e, St. Iodock, Kladnard, Kobleck, Kosiack, Locka, ^.'oschie, Luvetschno, Malledolle, St. Nikolai, Pi-, reschltz, Preschin, Pristova iin Bzk. Welchlelstalten, Pristova im Bzk. Lemberg, Rasgor, Rasgorje, Ruildolle, Setsche, Slarnna, Swetelüko, Slemene.- oder, Slemene. unter, Schelesno , S>ra-sck^', Sr. Thomas, Tostlverch, Tschreschnowetz, Wcssovje, Wousche l,nd Wessowitza. Bey dieser Hschft. wevden auch, die zur Hschft. Arzlin und G. Gutendovf gehörigen Landgerichte vergaltet. Frühere Besitzer waren die Führenborgc mit ^ Antheil und die Scheuer. 1?50 war Otto Heinrich Graf von Schrottenbach, mit 4. März 1734 Franz Amon Graf von Schrottenbach, mit »6 Februar ,?73 Otto Wolfgang Graf von Schrottenbach, mit 10. Dec. 1793 Vmcenz Graf von Gaisruck, mit 3. März l6l4 , Christian von Leitner, mit 9. Oct. lül4 Johann Steinmetz im Beside dieser Hschft. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Sallogam, Ck., G. d. Bzks, Neucilli, Pfr. St. Peter; zur Hschft. Neucilli und Neukloster dienstbar, zur letzteren auch ze-hendpfiichtig, Flä'chm. zus. mit der G. Podlog io52 I, 571 lU Kl., wor. Aeck. zft, I. !50y ülKl., Wn 230 I. «55 nzKl., Hchw. 550 I. 177 m Kl., Wgt. 19 I. I23<> ^ Kl. Hs. 49, Whp. ,5, einh. Bvlk. 60, wor. 29 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Kh 13. Sallogam, Cß., em Bach im Bzk. Geyrach, treibt in der Ge. gend Mariendorf 3 Mauthmühlen und t Sta,npf, und fällt bey der vormahligen Schloßmühle von Geyrach in den Gratschnitzbach. Sallok, Ck., G. d. Vzks. Seitz, Pfr. Trennenberg; zur Hschft. Neifenstein, Oeitz und Minoriten in Cilli dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. St. Egydi vermessen. Hs. lg, Whp. 12, einh. Bvlk. 53, wor, 29 wbl. S. Vhst. Ochs. 10, Kh. 8. Hiev fliesit das Gruschzabachel. Sallosche, Ck., G. d. Bzks. Neukloster, Pfr. St. Margarethen. Zur Hschft. Neukloster, Pragwald und Gut Brooy dienstbar, zur Hschft. Neutloster zehcndpflichtig. Flächm. zus. ^029 I. 1113 1^ Kl., wor. Aeck. l'?3. ^y^ ^ Kl., Wn. I2t> I. l.7, s^z K,., Teuche 2 I. l"b l«z Nl. Band. 2U 454 Sal' Kl>, Grt. 6 I. 995 ^ Kl., Hchw. 6?o I. ,5^5 ^ Kl<, Wgt. 58 I. >45l ^ Kl., Wldg. 84 I. 1^1 ^ Kl. Hf. 71, Whp. 50, emh. Bvlk. 2?1, wor. iZL wbl. S. Vhst. Pfd. 21, Ochs. 14, Kl). 77. Salm bach el, Bk., im Vzk. Oberkindberg, treibt 1 Hausmühle in der Gegend Posseck. S alnitterw erke befinden sich 27 im ganzen Lande, und zwar im Gratzerkreise zu Gratz, NadkerZburg, Voitsberg, Preding, Studenten im Raabthale, St. Veit an Vogau, St. Georgen an der Stiffing, Neudorf bey Mooskirchen, Harlberg, Fürstenfeld, Wch und Peckau. Im Marburqerkteise zu Schleunitz, St. Johann im Sa-gauthale, St. Martin im ^ulmthale. Im Cillierkreise zu Wmdischgratz. Im Bruckerkreise zu Eisenerz, Brück, Aflenz. Im Illdenburgerkreise zu Iudenburg, Obrrwölz, St. Pe^ ' ter am Kammersberg, Stadl bey Murau, Teufenbach, Mittern- dvrf, Irdning und Dunzendorf. ^?ie werden durchaus durch Private betrieben, und zwar 7 davon mit, die übrigen 2o ohne Plantagen. Salsach, Gk., G. d. Bzls. Brunnsee, Pfr. Straden, I Std. v. Straden, 5 Std. v. Brunnsee, 2? Std. v. Mureck, 5; Ml. v. Graß. Zur Hschft. Bareneck, W^iterofeld und Hüinfeld dienstbar; zur Hschft. Brunnsee nnt H Gctreidzehend pflichtig. Flächm. zu^ 280 I. 3L5 ^ z-ming; zur Hschft. Gstatt, Friedstem und Trautenfels dlcnstd"»'. Sal 435 Das Fla'chm. ist mit der G. St. Martin vermessen. Hs. !5, Whp. i4, einh. Bvlk. üo, wor. 41 wbl. S. Vhst. Pfd. U, Ki) t>5, Schf 4«. Salza, ^Ik., ein Bach der am Grimming entspringt und bey Ird-»nng in die Enns fallr. Während seinem Laufe rrcibt er 1 Mauthmühle, l Stampf, 2 Gagen und i Hau^mühle in Mit» terdorf, l Mauthmühle, i Stampf und 1 HauZmühIe in Neu-hofen im Bzk. PNindsberg. Salzagraben, Ik., bey Au j^ee, in welchem der Noschitz und Brandmale, die Slrinmand, das Rohrmoos, die Kochalpe, der Holzschlögel, Schneien , Birkmoos- und Plankerauwald, die Eckn^cken-, Salza-, P!a»lkerc»u und Hoheödernalpe, die Re-6)en, Iiecheiic^cl , Baliernalpe, der Schwartendrrq, Radenko^ gel / Ramsanqer und die Riesenalpe mit einigen hlindert Rm« deraxstrleb uno sehr großem Waldstande sich besinden. Salz dach, Gk., im Bzk^. Blrlenstein, treibt i Manth-, «, HauZlNÜHle und 2 Stampfe in Flschbach, und 5 Hausmühle»» in Unter- Dissau. Salzbergwerke. Die Steyermark hat gegenwärtig nur ein im Betrübe stehendes Salzbergwerk am Sandling bey Aussee. Stehe den folgenden Ariltel. Salzka m ,ne rau t. ftey erisches. Dasselbe lieat in der äußersten Nordwestspitze des Lande?, und hat mit Einschluß der darin liegenden Pnvatbesihungen einen Flächeninhalt von 1 ut»,4<)5 "I. 554 ^ Kl., oder nicht ganz ,z l^ Mcilen, folglich etwas mehr als den zehnten Theil des ganzen Iudellburgerkreises. Natur und Industrie haben diesem herrlichen Snicye eine Auszeichnung gegeben, welche der Fremde wie der Einhelmische Mit Recht kennen zu lernen strebt. Seine Gebirge smd em Thell jener Hochgebirgs-Rcihe, die Steyermarb und Oesterreich scheidet. Die einzige fahrdclre Ver-blnduüg, dle es auf selner ganzen Gränze mir Oesterreich hat, ist über d,e Potschen, der »chlechte Fahriveg über die Koppenstraße endet an den Ufern des Hallstädter Sees bey Traundorf. Fußsteige gibt es mehrere, die aber un Winter nicht zu passi'^l, sind. D,e höchsten Plmcle sind der Orimining, der Fellerchal-berg, Weißhorn, Hochkahrkogel, Ninner oder Augstogel, dcr Loser, der Taarstein und die hohe Koppen. Die niedrigste aber der Ausfluß der Traun nach Oesterreich und beym Kohlmüllcr zwische» dem Orimming und den, Bergerlla-nkogel. Das ganze ist sehr gebllglg und bar außer dem Spleael semer herrlichen See», tVine eigentlichen Flachen oder Ebenen. Die Gränzen des Kammergurs fangen mit dem in Oesterreich Rmm'r , in Steyermark Augskogel genannt, als der nörd« lichsten Sp'tze an, sodann lst das Weisihorn, der Hirschkahr- 26 * 436 Sal Himmel, Felgenthalhimmel, Woissing, der kleine Nabensteift, der Rabenstein, das Hochbrett, der vordere Hochkogel, Scheiblimzko-gel bey der Roll, das Rothgschirr, der Feue.thalberg, Semmelberg, Hebenräs, Spitzlimberg, Krarenberg, welcher die ösi'iche', , Soitze i,t, ferner der Schneideret)!.-, Scyneiderberg, der hohe Traget, der Loktogel, der St?rz oder das st.'y?rer Thor, Traweng, . Scknoderitzkogel, das Griinmandl, die Rosenhütalpe, der ^ren-tenmooskogel, die Bcrgeralpe, der Bergerklamkogel, der Kohlmüller, der hohe Köln, die kalte Rinn, der Grimming, der Och« seiikahrkogc!, der Sa'^,bach, der hohe Lackenb-'rg, die Bergereck/ Pedlllcnalpe, d.:s Rmqdorfalpel, der Kla'np, der ReinerbodcN" fan^, Stoder^lke»,, die Stoderalpe (hicr ist der südlichste Puncc), so^'n, der Kampflmg, die S6)!ldenwangülfte, der Hundskogel, Fuchskogel, die Grafcnberg^lpe, der Mie!'.'!lbergkogel, der hmle-?e Hirschbcrg, der Pfalzkogcl, die Lahl»fnedalp<', die rothe Wand, der Gschcrrkoqel, daS Elendgebirg, der Plainerder.;, der Kalkgra-ben, Mühlgraben, (tiefster Punct),'di<> Koppenstrasie, der Saar« stein, der weite Graben, der hohe Saarstein, der Schinalzkogel, die Patschen, (westlichster Punct), endlich der Leislingberq, die Vorder.ilpe, der Sandling, die Dielzingalpe, der Hechenstein, die Klieivenalpe, der Fluderqraben, Mitterkogel, der hohe Sattel, Voqelkogel, die Schwarzenbergalpe, der Karleitenkogel, Schaflch^nberg, dc>S Möselhorn, zwlschen dem Erharlkogel und den beyden 'HehMqeln durch auf den Scheiblingkogel, dann auf den kleinen i«nd großen AuqS.- oder Rinnerkogel. D«e Gcbirge werden hauptsächlich in das Altenausseer i>« Norden, in das Grundlseer in Nordosten, in das Labiengebirg in O.^en, das Kemetgcbirg in Süden, und das Elendgebirg in Südwesten eingetheilt, kleinere Abtheilungen heissen nebst den bereits bey den Gränzen genannten wieder das Rothen stem er-, Lacken, Grimminger-Gebn-g, dann auch der Kamp, Stoder und Radling, der Trcssenstein, hohe Achen, Silberberg, Zlaimkogel, Zähmitz, Hochenegg lc. :c. Der Flächeninhalt von 106,495 I. s54^,Kl. besteht in Waldungen: landesfürstliche für den Salzfud 53,yl1 I. ?T ^ Kl- -' die Unterthanen 19,153 I. I15l) l^ K^ den Unterthanen gehörig . - 2,377 I. »333 ^ Kl> Zusammen - 55,4^2 I. y64 1^ Kl. Aecker, Wiesen und Halten: landesfllrstliche - - - ' ,4, I. ,45.2 lH Kl. den Unterthanen gehörig - - 9555 I. 1^84^K^. Zusammen - 9655 I. 122H ll Kl. Sal 237 Huthweiden und Men.- landesfürstliche auf dem tieferen Boden ^ 282 I. I2^l ^z Kl. auf dein Gebirge - - . 2124 I. — — Zusammen , 240ft I. 124 ^ ,Kl? Torfplatze: freye - - ,52 I. 1126 ^ Kl. den Unterthanen gehörige - Z5 I. _^ ^j Kl. Zusammen - 20g I. 1126 lD Kl. Seen und Heuche: zu benutzende - .- - 123? I. 1254 s^ Kl. unfluchrbare - , 22 I. i?t<> ^ Kl. Zusammen - 1260 I. 904 ^Ii Kl. Bache - . . 224 I. <"lg lH Kl. Stoßen und Wege - 16'. I. »159 ^ Kl. ßteinfelsen und caubes Gebirge 5?,552I. 435 lll Kl. Diese ungeheuere Meng« von Waldungen, wovon allein 33,Yll Joch für den Salzsud verwondet n'erden, be^eh«'» grösi-tenthe.ls aus N^delhol^. Laub holz ist in schv .qerinaer Quanti-rat vorhanden. ty,i55 Joch A erarische- und 257? Joch Unter-thans'Waldunqen geben das Material,;« allen Brenn- und Bauholzefür die Eülwohner des Kaminergutes, dafür ist aber auch außer dem Markre Aussee und den Lalinengebauden beynahe alles alls Holz ,^b.n«t, obschon an Bau- und Kalksteinen auf allen Seiten Ucberssuß ist. llncer den Nadelhölzern, welche hier zuweilen im Hochgebirge vorkommen ist der Zerbenbaum i'inuz (?I<:inbi-H I^. von Bedeutung. Die a'rarischen Huthweidcn auf dem Hochgebirge oder die sogenannten Alpen bestehen in 25 niedern und ^5 Hochalpen, auf welche jahrlich 2029 Stück Rindvieh, ,?5?. Schafe und 2yy Schweine aufqetrieben zu werden pflegen. 5>au Schwaig- oder Seenhütten, 34« Kuh-' und Schafstqlle, ^c, Milcht«ser (kellcrar-tige Hütten zur Aufbewahrung der Milch, des Käses, der But> ter), 45c» Schweinstalle, und » Mispel oder Einfang sind die aus Holz gebauten Wohnplätze und Dachungen auf diesen Alp,,, fur die Zeit des Auftriebes Diese Alpe» werden im Jahre höchstens 16 bis 20 Wochen benutzt, wovon die höhern lm Jahre gar nur 4 Wochen betrieben sind. Die vorzüglichsten Alpen in diesem Districts sind unter den Meder!, Alpen die Vordernbachalpe, Salzachalpe , Weissenbachal,. pe, Potschenalpe, Nettenbachalpe, Schneckenajpe / Koppentröw alpe, die Alpe i,n Süll. 458 Sal Sam, Unter den Hochalpen sind die vorzüglichern die Schwarzen-bergalpe, Mldensecalpe, Augstwiesenalpe, Hühnertogelalpe, Sandlingalpe, die Alpe im Plain, die Augstalfte :c. Dann gibt es auch einige Alpen, die zu den Hochalpen qe-hören, wo bloß eine unbestimmte An^hl Pferde, Stiere und Ochlen auf.gettieben werden, sie haben qewödnllch nur eine Hütte für den Hütter» darunter sind die hohe Khar, untere Feuer« thal, Ochscnkhar, Noßkhar, Hohckammern, Hohe Elben, Hirsch-khar und Woissingalpe. Für den Botaniker nnb Fre.unde schöner Alpen wird die Kil-denseealpe, die Salzachalpe, die Schwarzenber^alft? lc. sehr viel Interesse haben. Die Sitten dieses Alpenoolkes, ihre Gesänge, die Alpen - Atmosphäre bey heiterem dlmmcl, d,e schönen 'ln-sichten ihrer Umgebungen, und endlich die Ausbeute von Pflanzen haben unauslöschbare Eindrücke bey mir hinterlassen. D^nch die qanze Zelt meines l?ebens werde ich mir Vcrgnüq^n an die glücklichen Augenblicke zurückdenken, wo ich den Wunsch, jede nur mögliche Alpenspitze zu besteigen, vorzualich «n dem Oester» reichischen Salzkammergute jederzeit realisirte. Salz korb, Gk., eine Weingebir^sge^end bey heil. Kreuz; zur Hschft. Herbersdorf dienstbar. Sa lzstein bran dl, Ik., siehe Ebenwald. Salz stieget, Gk., eine Alpenhohe an der Gränze von Kärn-then, zwischen dem Speickkogel und Napoltkogel. Samarko, windisch ^am«l'l I. 7,55 l^ Kl., Hthw. ?? I l2tt ^ Kl., Wldq. 22^ I. N7>c) s^ Kl. Hs. 25, Whp. 26, elnh. Bulk. l,v>, wor. H7 . wbl. S. Vhst. Pfd. 28, Ochs. 2«, Kh. '<8. Sameralpe, Ik., im Kothqraben des Feistrihgraben, mit 12 Rmderauftrieb und großem Waldstande. Samerstein, Bk., zwischen dem Großpillbach und dem Klein-hartlqraben, >nit bedeutendem Waldstande. Sam in el berg, Mk., eine Weingebirgogegend, der Hschfl. Maleck dienstbar. Samoschegq, Mk,, ein Gut z Ml. v. «^rosifonntag, z Ml. v. St. Marqarerhen, >z Ml. v. Prtrau, 4 Ml. v. Marbur.;; mit 26U N. 32 kr. !)l)m. und I^ si. l? kr. 2 dl. ttuät. ErNügmß in 4 Aemtern mit 5«! Häusern beansagt. Besitzer: ,730 war Elisabeth C'oa Schöfmann, sparer Ma,' ria Clara Freyinn von Schöfmann, »nt 1^. Sept. »?39 Franz yon Bogner u»d Maria Alttonie Frcpinn vo» MauerburZ/ mit Sam San Hz<) 25 August 1752 Sigmund Karl von Medern, 1784 Johanna von Medern verehelichte von Edelsfeld, mit 27. Oct. »786 Joseph Edler von Edelsfeld, mit !». August i7<)l Franz Xav.' von Edelsfeld, Mlt 2!j. May ,«0i Joseph von Edelsfeld, mit 1. July ilw6 Fran,, Joseph Popp im Besitze dieses Gutes. Sampelboden, Vk., im Geeboden des Mürzthales, unter der Kammerlmauer, nächst dem Tullwltzwald, mit großem Waldstande. Sa muschen, windisch 5amu5!ians, Mk., G. d. Bzks. und der Pfr. Großsoimrag; zur Hschft. Dornau, Großsonntag und Me-relin^en dienstbar. ' Flachm. ^us. 5,6 I. .^ha ^H Kl., wor. Aeck. i43 I. ^!5 lü Kl., Trischf. ?? I. ??5 ^ Kl., Wn, 05 I. »311 ^ Kl., Grt. 4 I. «5U ^j Kl., Hchw. ^c» I. 15«? m Kl., Wgt. 4g I. 2^8 H! Kl., Wldg. no I, 58 ^ Kl. Hs. H3, Whp. 60, einh, Bolk. 7.01, wor. 1Ü0 wbl. S. Vhft, Pfd. 27, Ochs. 6, Ky. 66. Hier fliesu der Peßmtzbach. Dle Weinqebirgsgegend Samuschenbcrg ist zum Gute Sa-Moschegg dlenstbar. Sam je, Ck , eine Oeqend im Vzk. GonowiL ; zur Hschft. Go-nowitz mir ^,, ^u,n Pfarrhofe Gonowitz mit ^ Garben-und Hiers-sack^'henb pfiichtig. San, Ck>, ein Flusi, entspringt 2 Srunden ober Sulzbach in einem Thale des Bzks. Oberbin-g an der kraiiier- und kärnthneri-schen Gränze auf dem Onmde des Bauer Loger '*), durchstießt das gleichnahmiqe Thal, und tst von Prasiberg bis Cilli nur für kleine, von da ader auch für qröhere Flösie schissbar. Sie nunmt i>l ihr.'m Lause die Bache: Leutschbach, d,bach i'n Bzk. Tüffcr auf, und fallt bey der sogenannten steinernen Brücke im Bzk. Laack in den Saustvom. Sie betreibt i?i der G. Prichoua i Mauthlnühle, 1 Stampf und ! Eage; in Umerrictz 1 Mauthmühle, Stampf und Sä-,^e; in der Gegend Nizoka 6 Vretechigen, , Stampf, 1 Mauthund 1 HauSmüh!?; in der Gegend St. Johann mid Homitza k> <öaqen, 1 Maulhmühle und i Stampf; in Gurschoulle und Olomna 5 Sagen, 2 Mauthün'ihlen und 2, Stampfe; ln Po-, dresche und Ternoutz 1 Mauthinühle,' 2 Slämpfe und a Sugen; ') Noch um zwey Sttmdm wcitcr rückwärts stürzt über cine Mlgchoucre Fclsen-wand in einer dor, lichtn Kaükadc ,!>>« bcdcutende Quantität Wasscr herab, verschwindct abor bald wiedlü.- in dcm Stcmgcrollc, höchst wahrschcinlich treibt sie lücr bcy,n Logi-r wk'dcr in dio Hi?hc, dadlir der eigcmlichc Ul^ sprulic; dvr ScM »vcitcr rückwärts zu suchen «st. 4^0 San in Savma t Mauih- 1 Haus>nül?le) l Stampf mid 5 Sl Fraßlau 2 Mauchmühl^n, 2 Stampfe und ?. Sägen; in Nabeit-dorf wieder 1 Mauthmühle, 1 Stampf und 1 Sage; in Lackendorf 1 Mauthmühle und 1 Stampf; in Fl-attinannsdorf t Sage. DieOr Flusi verursacht vom Markte Laufen anqefanqen bis zu,' Kreisstadt Cilli öfters Ueberschwemmunqen; üder deuselben ist bey Frattinannsdorf » Brücke mit 4 Jochen, bey NiederricN, bey St. P<>rer, zu Cllli, zu Tüffer eine gleich?, dann eine große Anzahl SllM zwischen Sulzbach und deutsch. Sandberg, windisch ?s5cl,en/vei-cl,, Mk., lV. d. Bzks. Ne« <^au, Pfr. St. Anton, 5 Std< v. Dornau. Zur Hschfr. Ober-radkersburq und St. Marxen dieni'tbar; zur Bisthu'nshschft. Seck>iu inir ^ Gerreid- und Weinzehend, zur Hschst. LandsberK wit ^ Wein^ebcnd pstichtig. Flachln. zus. mit der G. —? vermessen. Hs. 26, Wyp. 7, einh. Bvlk. 25, wor. 1? wdl. S. Vhst. Kh. ^. Sandberg, Mk., eine Weingebirgsgegenb, zur Hschft. Wurm-berg dienstbar. Sa » dbüheI, Ik., am Eingänge des Paalgraben. Sa »> dgraben, Gk., eine Weingebirgsgegend i>n Amte Zirknitz, zur Hschft. Poppendorf dienstbar, und zur Hschft. Seckau mit ^ Welnzehend pftlchtig. Sandichgraben, Bk., ein Seitenthal deS Wahlsterngraden, zwlschen dem Ramingthal und Podichal. Sandiqalfte, Bk., in der Eisenerze»- Ramsau, zwischen der Gallleiten, der grünen Lahn und der Linz, mir 50 Rinderauf' trieb und großem Wald stände. Sandl, Gk., eine Gegend in der Pfr. Büschelsdorf, zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid- und Klemrecht^ehend psiichtig. Sand leiten, Gk,, eine Wemgebirg^egeild, zm' Hschft. Pop' ^endotf dienstbar. San 44i dandling, Ik., ein Gränzberg gegen Oesterreich mit dem eben so reichen als malten so genannten Ausseer Salzbergwerk. San d ling alpe, Ik., im Nettenbachgraben, mit l5 Alphütten und 73 Rinderauftrieb. Sandmann Markus Wilhelm, Bibliothekar an der k. k. Lycqal-bibtiothek zn Gralz, geboren am 14. July l7b4 zu Gratz. Siehe von Winklern S. I«,';. Nach dem Vorrücken des Gubernialrathes und Domprobsten zu Gratz Joseph Iüstel, bisherigen Bibliothekar, wurde Ecmd-«nann Anfangs Scriptor, dann Custcs und seit vielen Jahren »vohlvertraut mit dieser ansehnlichen Bibliothek zu ihrem Director befördert. Seine literarische Thätigkeit fuhr seir dem Erscheinen des oben angezeigten Werke,' fort, Aufsatze für verschiedene Zeitschriften zu liefern. Seiner Humanität und seiner Un-terstühungsliebe verdanke ich für dieses Lexikon alles, was ich aus dieser Lycaalbibliothek einzusehen nothwendig hatte. Seine Bereitwilligkeit und seine Güte hat mich für manche Unfreundlichkeit entschädigt, welche ich beym Aufsuchen so verschiedenartiger Quellen an andern Orten erleben mußte. Er hat mich ohne Neid «no Mißgunst behandelt, er hat mir keine Quelle verheimlichet, er hat mir ihr Aufsllchen nicht erschwert, sondern zu beschleunigen gesucht. Durch ihn habe ich ohne Zeitverlust arbeiten können, und manches Brauchbare gcschöpfr. Ich darf dieses nicht einer besondern Freundschaft, sondern seiner höflichen und rechtliche» Erfüllung von Amtspflicht zuschreiben. Sandriedl, Bk., zwischen dem hintern Pölzenbach und oer Kitz-grube mit bedeutendem Waldstande. Sa neck, Ck., 1 Std. v. Fraßlau, 2 Std. v. Franz, 4 Ml. v. Cilli, Schl. 1«. Hschft. mir einem Landgerichte und Bzk. von 2 Markten und 26 Gem., als: Markt Fraßlau und Praß" berg, G. Dobroll in der Pfr. Fraßlau, Dobroll in der Pfr. Praßberg, Dornau, Frasilau- klein, Gline, G 0-mllsk 0, G 0 rtsche - 0 ber, G 0 rtsche - u n ter, K ame n t-sche, Lettusch, Liffay, Locke, St. Mathai, St, Michael, Paltsche, Parisle, P 0 dg 0 rie, Presser, e, Rabend 0 rf , St, Nadegund, Rak 0 lle, St. Ruprecht, Sakel, T 0 p 0 lle , Unterb erg und Wresie. Das Flächm, vom Bzk. beträgt zus. 15,55? I. ?9t> ll«^l., »vor. Aeck. 50??i I. 655 Hj Kl., Wn. u. G>t. 55«3 I. lü5. ^ Kl., Wgt. 117 I. 1204 lü Kl., Hthw. u. Wldg. 45U3 I. i?o ll! Kl. Hs. ü^u, Whp. 7?0, einl). Bvlk. 3gö4, wor. 2052 »vbl, S. Vhst. Pfd. Iyy, Ochs. 29?, Kh. lo^ki, Bienst. 5?4. Die Unterthanen dieser Hschft. kommen in nachstehenden G. vor, alo: St. Andrä, Dobroll in der Pfr. Frasilan, Dobroll l« der Pfr. Pr^ßberg, Dornau, Markt Frahlau, Fraßlau,.- klein, Eftutze, Gline, Gomilöko, Goraine, Gonsche-ober, Gortsche- 442 ' San » unter, Heggenberg, Hochenberg, Kamentsche, Liffay, ?ocke, St. Mathai, St. Michael, Paltfche, Parisle, Podgorie, MartrPraft.' berg, Prckop, Rabendorf, R^akolle, Riey uin^r, Roje- u>N"'/ Saverdam, Ttthrett, Tschriett, Unterberg und Wreste. D'sse Hfchft. ist mit »942. fl. ^3kr. Oom. und Z62fl. 56kr. 2^ dl. I>u5t. in h Aemtern mit ??1 Häusern catastrirt. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebUdet. clcl. ^l'oxima tertia ieri^ po,^t (lomitiic^ ^alm^rum lilgs überaal) Marqaretha Wltwe Leopolds Freyherrn von San^ eck ihrem Neffen Ulrlch ron Saneck oiese Veste. 1427 wnroe Wllhelm Schmhendaum von Hermann GrafeN von Cllll dannr delehnt ^lci a>n Mltlnwche naä) Pfingsten l-i?<) erhielt die Pstege diefti« Schlosses Jakob Hchrott non Kaiser Friedrich auf Mauinig> Svater wm-d<> dlel'e Hschfr. sa!i»>»t den .'lemrern Prascherg, Retschach und Neawisch nach einer neuen Bereitung und Nefor-mirunq von de>n ^andes-'ürsten Herzog K.n'l an die Gebräder Adam und Manmliian Schrott u>n 29/130 fl. 3^ kr. Pfanc>geld auf 2N Jahre ohne wellere Sl>'lgerun^ geqel>en, und die Rückgabe nur gegen Vergütung chrer t^argellel)e»let» Su^nne bedun« gen; von diese,n ?lmre aber hatten sie das Ann Nes>visch um Z000 fi., und Retschach um Z'.s»I fl. lo kr. von neuem an Chr^ ^oph Tattenbach und Hckcor von Triebene^k vergeben. n Montage nach Sr. Veit 1^s>5 erhielt Hans Preysmger von Kaiser Friedrich die Pflege dieseö SchloffeS auf s Jahre- cl^. St, Lucientag l^y4 erhielt Lasila Prager, Ritter un? ErbmarschaU in Karnthen von König Marimilian diesem Säilesi und Amt Prasiberg mir ihren Nutzen, Reinen und Zu,geyöru>»g pflegweisc. 6c1. 22. Sept. 150^ revcrsirte 3adislaus Präger die ihln vo>» Kaiser zu semem Schlosse Saneck und Amt Prasibcrg zu ve^ bauen verliehenen 200 ft., entweder zu verrechnen, oder bls M^ Nn» wieder zurück zu zahlen. cld. 25. Seor. ,500 reversirte Ruprecht Windischgratzer die Pfandmbabunq des Schlosses Saneck und Amles Praßbcrg, ^' welchor Psandtühabung cll^. 2 >. Dec. 150« auch Colman W'"' dischg'al^r gelangte. ^ cici. Samstag nach Erhardi 150< verpflichteten sich dle O^' brüder Nuprcchr und Colinan Wind,schgratzer für die Inhadlü") des Schloss.'^ Sa>i'chft. Siqmm'.d Rudolph Grafen von Waqensberq, von dem sie Leopold Freyherr von Curti erkaufte. Mlt 21 ApriU l7Ih war Peter Martin von Curti, 1770 Franz und Leopold Freyherren von Curu, Mlt '3< Ä1?ay 1?yy Franz, und m>r2y. August !ül.j NiNaS ll«l-Xe^ro, dann mit 19. Jänner lttiö Joseph Tschokl Edler von Nuhethal im Besitze dleser Hschf'', .'in dcm alten Schlosse daselbst fand man nach Lazius nachstehende romische Inschrift: MAXIMVS. ANTONL LIB. ET. VERCILLA. V, F. Slßl. ET, NVNDINAE. FIL. AN. V. ET VllSO. ANN. XXX. Sa neck, die Freyherren von , nachmahligen (trafen von Cilli, von dem qleichnahm'gen Schlosse un Ck. Fnedrich ein Sotn» Leopolds Freyyerrn von Haneck, »vurde IZzy von Keiler Ludwlg mit ^ustim,nl»nq des Herzogs von Oesterreich in den Grafenstand erhoben. Slehe die Grafen von Clll«. Sängerbach, Gk., im Bzk. Waasen, treibt 1 Mauthnnihle und l Stainpf in C'delstauden. S an i täts we se n. Ehevor sich die Wissenschaften überhaupt und vorzüqlich Medicin und Chyrurqie ^u elner höheren Pot^iz erhoben hatten, war die Hülfe, welche Kranke und Verwundete be-dursten, in den Handen weniger und nur empirischer Menschen. Flauen, Mönche und Quacksalber heilten oder todteren Menschen, je nachdem es der Zllfall mir sich brachte. Noch zu Ende des zwölften Jahrhunderts ward ein Arzt ,n Stmk. noch eine so gro-sie ^ellenheil, oasi sich unser öandesfürst Herzoq Leopold der Tugendhafte, da er am Sl. Scephaosraqe ben einein Turniere auf dem Tummelplake zu Gratz sich ein Bein bruch, genothiget fand, sich selbst dasselbe abzunehmen. Die geqenwaniqe Aufzahlung aller Phystkate, realen und personalen Wundarztqercchtsamen des Bandes bewciser nebst der allgemeinen Verbrenunq amtlicher Hülfe durch das qanze i/and, auch noch durch die Vcrgle>chu>ia der Personal. Gerechcsamen mit realen, den qrosien Zuwachs, welchen die Hanitaisanstalten wenigstens in Numero in unserer Zeit gewann. Zu Gral.«, leitet emProtomedicus die Sanitätö^nstalten des Lalideo überhaupt, unter welchem in Grab ein erster Stadt-und Kreisphysikus, dann 4 Stadt-- und Vorstadtphysici angestellt sind. d Arn,e„.Bezirksarzte, 2 Geburtshelfer für Arme, 1 Sanita'ls-'Naqister, ^ praccischer Thierarzt und Lehrer sind hier gleichfalls aoMellt. In den ^i übrigen Kreisstädten besinden sich KreiZphr,- 445 Sap siker und Kreis-WmMrzte, dann sind l3 Districts-Phystkate zu Deutschlandsberg, Feldbach, 53artberg, Irbning, Leibnift, M-irz-zuschlag, M'.nau, Pettau, Radkersburg, Rann, Voitsberg, Weiz und Wlndischgratz errichtet. Im Gk. befinden sich gegenwärtig l ly Aerzte und zwar reale Gerechtsamen zu Agtst, Gleisdorf, Bischelsdorf, II^, Schäffern,, Frohnleiten, Köflach, St. N^wrscht, Straft. Radkersburg 2, Birkfeld, Burgau, Vorau , Weiz, Mureck, Pollau 2, Hartberg 2, Friedberg, F^l^bach, Gradwein, Gnasi, Passail, WiI»l>Ns Stains St. Veit am Aigen. Dann personale zu Gleisdon, lVt. Margarethen, Eckersdorf, Nadegund, Kirchberq an der Raab, El'erSdorf, Baldau, Sinabelkirchen, Lankowitz, Stallhofen, BilH, heil. Kreuz, Riegersburq, Nestelbach, St. Peter am Ottersbach, Klrchbach, St. Anna a,n Aiqen, Wolfsberg, Iaqerberg, Anger, Fehvlng, Sr. Peter bey i^iebenau, Fernili, Hau6,uanst^tten, Wundschuh, Oderhatzendorf, Semriach, P^'ckau, Fürstenfeld 2, Präding, Henqsberg,^ Mooskirchen, Hisze»dorf, Ratten, Hart' mannsdorf, Altkainach, Ober-Premstatten, Feistritz, llebelbach, Srrahleck, Kaindorf, Trautmannsdorf, W^ltersdorf, Stei>:l>ach, Dobel, St. Johann bcy Herberstein, St. Stephan am Rosenko? gel, Halbenrain, Stt'aden, Feldkirchen, Straßgang, Maria Trosi, Sr. ^eonhard, GraN'ndorf, St. Georgen an der Stiffing. Außer den Städten besinden sich zll Weiz und Felddach Apo< theken. Im Bk. befinden sich !2 Aerzte, und zwar reale Gerechtsa" men zu Brück, T zu 3eoden, Krieglach, Kindberq, T zu MluzzU" schlag, Eisenerz, Vordernberq, Trofeyach, Japfenberg, Aflenz, Mautern und Michael. Personale zu Gösi, Kahwang, Guß^ werk, Wildalpe, z.'andl, Sc. Gallen, Kirchdorf, Lorenzen, Kra"" bath. Spital, Neuberg und Miirzäög. Dann Apotheken zu Ma-ria Zell, Mürzzuschlag, Eisenerz, Leoben und Brück. Im Ck. 2t> Aerzte, und zwar zu Laufen, Schlabor, Dra^ chenburg, St. Marein, Feistntz, Gonowil), Windischlandsberg/ Sachsenfeld, 2 in öichtenwald, OberpulSgau, Rohitsch, Fra>'^ Saldenhofen, Rann, Rnchenburg, St. Georgen, Windischgratt, Fraßlau, Schönstein, Tüffer, Hocheneck, Weitenstem, St. P^ ter, und 2 in Cilli. Apotheken zu Feistritz, Rann, Cilli und Windischgratz. S aperkofskybach, Ck., im Vzk. Weitenstein, treibt 1 HaU^ mühle in Dollitsch. Saperze, Ck., eine Gegend in der Pfr. St. Johann am Wei"' berge; zur Hschft. Oberburg Getreidzehend pflichtig. Saplaninam, Ck., G. d. Bzks. Osterwitz, Pfr. und Gru»'^ hschft. Franz. ^ Flächm. zus. loz^ I ii56 ll> Kl., wor. Aeck. »77 I. "^ l^l Kl.. Wn.- 4/, I. 869 ^ Kl., Mdg. ä6.5 I. ?22 ^ Kl. H'' Sap Sar 44 ä /3. Whp. i3, einh. Ovlk. sg, wor.24 wbl. S. Vhst. Ochs. 2n^ Kh. i2, Schf. 25. ' S aplatnigberg, Mk,, eine WeinZebirgsgegend, zur Hschft. Burg Marburg dienstbar. Sappelberg, Ck., ewe Weingebirgsgegend, zur Hschft. Neu' cilli dienstbar. Sappelzach .- u , Ck., eine Gegend, zur Hschft. Neucilli Wein-zehend pfiichtig. Sard in baa), Ck., im Bzk. Oberrohitsch, treibt i Hausmuhle in der Gegend Kotschische. Sardinsberg, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Neu-st«ft dienstbar. Sardischzhe, siehe Polster au. Sarl, die Ritter von, besaßen in Stmk, die Hschft. Fronde berg. Ein Peter Sarl lebte im I. i4?6 mit seiner Gattinn Ve« rvmla Rcisbcrger. Andva Sarl erkaufte im I. 1^70 die Hschft. Frondsberg ron Herman Grafcn von Mvntfort. Ein Benedict Sarl, Ritter, war Hauptmann ^u Marburg !V,93. Wols Sarl hatte Barbara von Herberstcin zur Gemahlinn, und durch srine Tochter Margaretha, der letzten ihres Stammes, kam Fronds« berq an ihren sie überlebenden Gemahl Christoph von ^embach. Sart 0 ri Franz, k. k. Regierungs - Secretä'r und Bücher - Revi« sions-Amlövorsteher, Doctor, Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften, geboren zu Unzmarkt am 7. März 1?62; siehe von Winklern S. 184 —2i3, wo sehr ausführliche Züge aus dem Leben dieses Landsmannes enthalten sind. Im I. i»i,'» gründete derselbe mit Hormayr, Hammer, Schlegel, Collin ?c. die geachtete Wiener Literatur-Zeitung Ž die seit dem wieder eingegangen ist. Seit dieser Zeit hat Sartori 5 Jahrgange eines mahlerischen Taschenbuches mit Kupfern, in einer sehr netlen Ausgabe von 181«. — 16l7 bey Anton Doll in Wien; die österreichische Schweiz, Wien 1312, ebenfalls bey Anton Doll; ferner: Neueste Geographie von Steyermark, Gratz 1316 bey Franz Fcrstl mit 1 Karte und Kupfer; Karlsbad und seine Umgebungen, i«N7 Wien bey Haas; Taschenbuch von Marienbad , Wien 1819; Oesterreichs Tibur mit Kupfern, Wien iu2n, bey Anton Doll; Verzeichnis; der Wiener Schristftsteller :c. :c. herausgegeben, und endlich vom, Jahre lül4—-1221 die Redaction der vaterländischen Blätter besorgt. Anonym erschienen von ihm: romantischer Bildersaal, T Bande; Ueberlieferungen aus der neuen Wclt, 6 Bandchen; österreichische Vurgvesten, g Theile; österreichische Badeorte, 2 Bä>-de; österreicher Gotteshäuser, 2 Bände, sämmtlich bey Traßler in Brunn, und mehrere andere Gelegenheitsschriften. Endllch glbt 446 Sar Sas derselbe den bey Strauß in Wien erscheinenden österreichische» H^usk.Uender seit 1«1y herans. Vermehrte Amtsqefcbafte haben denselben veranlagt, seine grosie literarische Tbatlqkeir einstiueilen auszugeben, uno sich guij semem alisgebreitccen Wll'tung!>krcise in diesein so schwierigen und einen Mann oon großcr ll,nslcht fordernden Dienstes--l.ll. Ioachün Friedrich, innerösterreichischer ' Ober-Kriegscoinmissar , erhielt de,l l. Juni) ,ö«u die steyerüche Landmannschail. Slg!nu»d G.ncori von Eln-endühel, ciebore» ^ Grab am i. März 1?2,^, starl) daselost l??l), war Iesun und schneb für Ascetik. Eiehe von WlNl"lelN S. 21.;. Sasadaberg, win^isch ^axecllnavercli, Mk., G. d. Bzks. und der G''U»irhschtt. Obeiveriau, Pfr. St Urban. Dag Flächm. ist zus. nnc der G. — ? vermessen. Hs. l5, Whp. 9, einh. Bolt. 25, »vor. it> wbl. S. Vhst« Kh. 5. SaSbach, Gk., entspringt im Bzk. Wafd^'ck, fließt von N. nach W., und betritt die Bzke Labek, Weinburg und li5rlmnser^ und fallt in die Mur. Er treibt l Mauthin ihle und,< Stampf in MayerHdorß, l Hauö'nühle und 1 Stampf >n Trösengrabcn il» B^k Waldes; i Maurhlnuhle, l Stampf und l Sa,qe in Kroirciuorf; l Mainhmuhll', 1 Tlampf und i Sage in ^chendö<'orf; 1 Mauth-mühle sannnt Htampf und Sage in Iahrbach lm Bzk. Vabeckj z MalNbmühle, l Sta,npf und ^age ln Hoila und Ramlcrs^ dors lm Bik. Weinburq; l Ma»chn>ühle, i Eta-npf uno Sag^ in Oberragitsch j 1 Mautl)»nül)le und I Stamps in Gtz^yvf lttt Bzk. Brunnsee. - , Saschinsta, siehe Scheuern - M a,r i a. Sas >: din ov er ch, siehe S asada borg. Sassadie, *) Ck., eme Geqend in der Pfr. St. Egyden bey Schwarzenstein>; zur Hschft. Oberburg mit dem VoU Bnnzoheül' pfllchlig. ' ' " .^ Saßavie , Ck., eine Gegend, ist zur Pfarrilgulr Rann mit de»' einbändigen Sackzehend pfiichtig. Sassellaberq , Mk., ei»,e WeingebirgSgegend, zur Hschft. M' noriten in Pettau dlenstdur. ^/H. 9>^ f^^j. < !..^ >. Sasielwald, It., im Einödgraben, mit bedeutendem Wald' stände. Salsodiderg, Ck., eine Weing?bira.sgegeno, zur Hfchfr. N^-cUll dienstbar. Sas Sat 44? Sastodin, Ck., eine Gegend, zur Staatshschft. Studenitz mit ^ Weinzehend pfiichtig. Sasi tram, Mk., eine Gegend, zur Hschft. Landsberg »yit ^ Ge-treid- und Kleinrechtzehend psiichtig. Sastroine, Ck., G. d. Bzks. Erlachstein, Pfr St. Marem; , zur Hschft. Plankenstein, Clllier Antheil dienstbar. Das Flachn», ist mil der G. Wobora vermessen. Hs. 16/ Whp. 9, emh. Bvlk. zy, wor, 20 wbl. S. Vhst. Kl). 6. Eatschvett, Ck., G. d. Bzks. Weichselstütten, Pfr. Hocheneck; zur Hschft. Neucilli dienstbar. Das Flachm. isl mit der G, Dürnbühel vermessen. Hs. t4, Whp. 20, einh. Bvlk. ?4, »vov. 55 »vbl. S. Vhst. Pfd. ?, Kh. !4. Mattel, Ck., westl. von Laufen, ein hoher Gränzberg gegen Karnthen >md Kram. Sattel, Bk., »n der Kk'tschach, mit bedeutendem Waldstande. Sattel, Bk., im Oemsforst, z»rischcn dem Wolfqraben, Brand-- stein und der Geismauer; mit großem Waldftande. Sattel, Bk., bey Maria Zell, zwischen der Triebein und den» Looskogcl, mit bedeutendem Waldstande. Sattel, Ik., im Ramsaliboden. Sattel oder hintere Tressen, Ik , zwischen der vorderen Tressen und dem Grundlsee. Sattel, unter dem, Gk., eine sseqend in der Pfr. Passail; zur Bisthumöhschst. Seckau mit z Getreldzehend pfiichtig. Sattel, Mt., eine Gegend, H Std. von seinem Bzk. Harrach-eck, Pf,-. Sr. Anora ,m Sausal) zur Hschft. Harracheck dienstbar m,d Gerreidzehenl) pjUchtiq. Sattelbach, Ik., im Gailgraben, mit 28 Ninderauftrieb. Ein gleichnahmiger Bach treidt t Hausmühle in Ruprecht. Satteldorf, windisch I^r8oUl, Ct., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Hörlierq, Pfr. Fclldorf, ^ Std. v. Felldorf, 2I Std. vom Schlosse Hördng, 5 Std. v. Na»n, 8 Ml. v. Cilli, am Sottlaflusse. Flachm. zus, 55l I. 1026 ^ Kl., wor. Aock. 302 I. I0l<) l^ Kl., Wn. 1/.2 I. 55N ^ Kl., Grt. 3 I. 229^ Kl., Hthw. ^99 I. .'lU3 1^ Kl., W,qr. 4 I. 520«^ Kl. Hs. 22, Whp. 3o, e>nh, Volk. i4ü, wor. 7y wbl. S. Vhst. Pfd. ?, Ochs. n, Kl). 15. ^''rteleck, Gk., eine Gegend, in der Pfr. Ruprecht; zur Hschft. Herberstein mit 5 Getreid- und z Wemzehend pftichtig. ^' ^ t r e l h ü ttc, Gk., eine ?Npe an den Gränzen von Karnche»!/ «wischen >?em Pcterkogel und Speickkogel. 453 , Süt Sattelkogel, Bk., in der klemen oder hi'ttern Wildalpe, zwi°- schen dem Rothmoos, S hnerenkoael, derHocheninauer und^ahN'- boden, mit bedeutendem Waldstande. Sattelmayerbach, Ik., un Bzk. Wolkenstein, treibt 4 Haus- mlchlen in Bleyberg. Sattelwald, Ik., i>n Walchenqraben, yvischen dem Maisgra- den i«.nb dem Na,nerthale, mit großem Waldstande. Sattelwald, Ik , bey Alraussee, zwischen der Gemsstcll, deltt Plattenkogel, Nosendühcl/ Hundskogel und Tröstenstell,, mit sehr grobem Walostande. Sattenthal, Ik., ein Seitenthal der Enns, in welchen der Hsllerbrand, der Schlagerwald, die Schladmingeralpe,. d u' Oon-ner- und Kainachwald, die Sattenthal-, Schneetl),,l , O dsen-kahr.-, Schupfen, Properachalpe und der Teufendachl'Ix',! v^ld mit sehr grobem Waldstande und vielem Viehauftriebe vorkom nen. Der gleichnahmige Bach treibt 1 Hausmühle in Mlch.n-ler^ berge. Sattenthalalpe, Ik., im gleichnahmigen Thale, mit 1y2 Rinderauftrieb. Satupolle, Ck., eine Gegend, ist zur Staatshschft Gonowitz mit H Weinzehend psilchtig. Satz, Gk., eine Gegend in der Pfr. Ligist, zur Hschfr. Krems mit Z ttarbenzehend pfllchtiq. Satz, Gk., G. d. BzkS. Klrchberq an der Raab, Pfr Valdal», mit einer Filialkirche am Satzkoqel, ^ Htd. v. Baldau, 2 Hrl>-v Kirchberq, h Std. v. Glns'docf, 9 Ml 0. Gratz. Zur Hschft. Klrchberli an der Naab, Oberfiadnih, Berlyoldstein, Gleichenbcrg, Kornberq und Thanhausen dienstbar, zur Hschft. öandöberg >nit ^ Gerreid- Wein« und Kleinrechtzeyend ftfltchtig. Flächm. zus. mit der G. Pöllau des nähmlichen BD loä? I. 726 lUKl., wor. Aeck. 4»0 I. l)ä2 ^ Kl , Wn. 16^ I. i2?()ü!Kl., Teuche Zy I. 55<> ^ Kl., Wgt. 2 I. 7,^ ^Kl., Wldg. 7^46 I. i23I ^z Kl. Hs. 4?, Whp. 42, einh. Volk. 2o3, wor. 114 wl)l. S. Vhst, Pfd. 2l, Ochs, 4, Kh. bl. Die Weingedlrgs,gegend Satzberg ist zur Hschft. Thanhause" dienstbar. Em Theil dieses vorhin größeren Dorfes wurde vom General Graf Helster zu Anfang des 1». Jahrhunderts den llnM'ch^ nen abgelöst und in cinen g'oßen Fischreiher umwandelt, w^l^' der Pfarrer m Valdau wegen Einbuße an Zehenden, Sa«"«' lungen, Stollen ic. durch ein eigenes Grundstück von 4? Jochen der Kunkec genannt, entschädigt wurde. Sat^'klein, Gk., eine Gegend, zur Staatshfchft. Biber Gar-benzehend psiichtij;. Eat' Sat Sau 44g Satz er, die, ein im l2. und ,3. Jahrhunderte begütertes Ge< schlecht bey Kirchberg an der Naab, wo „och eine gleichnahmige Gemeinde und der Satzkogel sich vorfindet. Die Gegend lst dm-tz Sigbert Grafen von Heister hausig in Teuche verwandell worden. Ein Ruprecht von^Eatz lebte um das Jahr ,16« und war ein Wohlthäter des Stiftes Admont. Em Pilgram ob dem Satz, lind ein Ulrich waren um das Jahr i3o2 Zeugen in einem Le» henbricfe Heinrichs von Stubenberg, an Ulrich ob dem Graben 5 Schaffer zu Gleichenberg über das Dorf Nentschendorf. Sau, die, ein Fluß. Entspringt in Krain in 2 Abtheilungen,, lind zwar die erste unweit des Dorfes Würzen, die zweyte in >n Wo' chein unter dem Felsengebirge Wischeuneg; beyde vereinigen sich H Std. östl. von dem Städtchen Rattmannsdorf. Dieser Strom nimmt in Krain bedeutende Flüsse auf, in Stink, verdienen aber nur der Dollbach, welcher zwischen dem Prapret und Kockberg durch die Peckla, die Sann, welche bey Steinernbrück, der Neu-ringbach, welcher bey Nichtenwald, die Prestanza bey Iuntschtyol, der Altendorferbach, welcher in dem gleichnalMgen Doife, die Gabernza bey Brückl, und die Sottla genannt zu werden verdienen. Von Sallog in Krain bis nach Gurkfeld fließt die Sau zwischen engen und ziemlich steilen Ufern, vorzüglich zwischen dem Kumberge tramerischer Seite, dem Thurie, Kock und Prapret steyerischer Seite. 2 Std. ober Rann ist das Thalbeet sehr erweitert, und deutlich bemerkt man mehrere verlassene Flusibeets der ^au. l Std. unter Rann betritt die Sau Kroatien und fällt bey Belgrad in die Donau. Bey Ratschach, Lichtenwald, Reichenburg, Vidcin und Rann sind Ucberfuhren. Sie treibt bey Neicheliburg 1 Mauthmühle sammt Stampf und in Rann 2 Mauchmühlen und 1 Stampf. Sau bach, Bk., in der Stübming, nächst dem Rothsollerbache, dem Rauschbache und der Laugensackalpe, mit 28 Rinderauftrieb. Saubach, Gk. , eine Gegend, zur Hschft. Freyberg mit ; Ge-treib- und Weinzehend pftichtig. Sau bach, Ik., am Sonnberge bey Prödlitz, mit iS Schafauf^ trieb. Saubachel, It., im Bzk. Murau, treibt 1 Hausmühle in Ruprecht. Sauberg, Gk., eine Gegend im Vzk. Waasen, Pfr. heil. Kreuz; zur Hschft. Waasen mit 5, und zur Pfarrsgült St Geor^ gen an der Stlfsing mir z Getteid.- und Weinzehend pfiichtig. Sauberg, G5,, eine Gegend in der Pfr. Ilz, zum Gute Jot« Hof mic z Getteidzehend pfichNg Sauberg, Gü , eine Geaend; zur Staatshschft. PöllaU unß Hschfr. Oberkapsenderg Weinzehend psilchug. IU. V.md. 29 450 Sau Sauberg, Gk., eine Gegend im Bzk. Horneck, zur Hschft. Lcy »ach mit Z Weinzehend pflichtig. Saubergen, Gk., eine Gegend in der Pfr. Büschelsdorf; zur Hschfr. ^/andoberg mit ^ Geireidzehend Mchtig. Saubühel, Bk., im Weissenbachgraben, zwischen dem Salcher-boden und Thierkogel. Saueck, Mk. , eine Gegend im Bzk. Seckau, Pfr. Kibeck, i Std. v. Harracheck. Zur Hschft. Harrachrck dienstbar, und mil H Gctreid- , zur Visthumsyschft. Seckau mit ^ Getreid- unl» Weinzehend pfiichtig. Sauer, die Grafen von. Diese Familie erbte das Wappen der ausgestorbenen von Kosiack, von Laun und der Freyherren von Hcymb. Sie besaßen in Srmk. die Hschft. Ankenstein, Dornau, St. Johanns Wöllan, Feldenhoftn, Strauftneck, Gülten, Zehende u>,d Bergrecht zu Hundsdorf, Er. Oswald, Markt Neustift, das Gut Grieshof, Z Häuser in Grat;, 1 zu Peltau :c. Caspar i5l2. AuS dlesem Geschlechte erhielt Pontratz, Jörg, Eraom, und Christoph Sauer von Kaiser Ferdmand zu ihrem Wappen das Kosiacklsche laut Diplom r!ci. 3Lim ,^. Aug. ,5>g. Laut Diplom c!cl. Wien 2. May l<)50 wurden Hans Karl und Andrä Sauer Gebrüder, dann ihre Vettern Jörg, Xndrä und Franz Eraam von Kaiser Ferdinand in d>'n Fcyherrenstand erhoben. Jörg Friedrich, Hans Ludwig und Han? Andra Freyherre»» vvn Sauer wurden ^c!. Wien 2.7. August i(»s)N in den Grafen-ftand erhobcn. Sie w.nen Erbvorschneider in Krain laut Diplom Kaiser Leopolds cicl <). Dec. it>?2, und cicl. Gray 2y. August 62. Diese Familie war verschwägert mit der von Aühnbmg, Egkh, Mersberg, Weidmannsdorf :c. Ignatz Graf von Sauer Maltheser - Ordensritter erschoß sich zu Maltha. Gottfried Graf von Sauer starb zu Nazareth in Pallastma. Ka,etan Graf von Sauer k. k. Kammcrel , geheimer Räch, Vicepräsldenr des inner, österr. Guberniunis uud Prasc5 der al> ten steyermälkischen Ackerdaugcsellfchajt, gedorcn zu Gratz am y« März 1718, starb daselbst am 22. July 1795, slche von Winkler" Seite 2i5. Franz Graf von Sauer des obigen Sohn, geboren zu G^'^ am >9- July 17^6 war Weltpriester, Kirchenredner, stehe vol» Ninklern Seite 214. Leopold Graf von Sauer deutscher Ordenscomplur zu M^ «tiuzen, fürstl. Hoch. und Deutschmelster, Hof- Regierung^ u"d Kammerrath, geboren zu Gratz den 2li. August ,7^l!^ st.nb da-selbst iuu2, sch,,eb über ?andwirthschaft; stehe von W'nklerN Seue 114. D'e steyerische Landnenfondshschft. ^ Std. v. Pols, ^ Std. v. Ntlfenstem, 2 Ml. v. Iudenburg; mit Unterthanen in Polshof und Thalheim. Sle ist »uc ?d2 fi. 3d kr l)om. und «>g fi. 23 kr. 2S dl. I^U8t. Ertrügmsi, in 2 Aeilnern mit 52 Häusern beutlsagt. Fruhele Besllier waren die Sauer. Hier «st em Spital, wel-ches ^ran^ Freyherr von Teufenbach im Jahre i5?ü au) seinem Gule Sauerbrunn in solche umstalien ließ. Das Schloß ist in Flschers Topographie abgebildet. Sa uerbru n n - R 0 Hirsch er. Ueber diese berühmte Sauerquel^ le dar »bu? Johann Belll'dict Gründl, Doktor der Philosophie uno Medl^ill ein Wrrt unter dem Titel: „t<0!t»clwcrene" 3. Gratz bey Wittl>,a>niecter, herausgegeben; von Kranz erwähnt^ später in seinen Gesundbrunnen der österreichischen Monarchie, Dottor Dletl, unlersuchte ll», 177l, und Apotheker Süeß I8N5. M't qrösierer Genauigkeit untersuchte ^!orenz Cyrysanch von Vest/ Doctor der Medizin und Professor am Ioanneum diese Quellen im Jahre ll!2U und 2,., und Doktor Fraüz Sartori lieferte in seinem mahlenschen Taschenbuche 2. Jahrgang, Wien 18,5 eine«» Aufsah üder diesen merkwürdigen Badcorr Wir dürfen also übet diesen Sauerbrunn, da bereitS so vieles darüber gesagt wurde, un Ganten auf dieselben verweisen, und führen nur folgendes an: Die Herren Stände Steyermarks haben den Rohitscher-Saueidrunn seit wenigen Jahren mir geräumigen und schäüeit Gebäuden, in welchen Badegäste alle mögliche Bequemlichkeit fin» den, ^uf eine zweckmäßige Art umgeben, sie haben einen Tempel über die Quelle gelebt, und die Umgebungen mir freundlichen An« lagen zu verschönern angefangen. Seither steigt auch der Nuf diese? Bades von Jahr zu Jahr, und die bequeme Uncerkunst der Badegäste scheint die Quelle erst recht nützlich zu inachen. Die jährliche Abfuhr von gefüllten Flaschen gehr weir über 300,000. Cs ist hier ein eigener Brunnenarzt, der zugleich Inspektor ist, ein Kontrollor und Kanzlist angestellt. Sauerbru n n al pe, Ik., im Klammglaben der Bretstein, mit 5o Ninderauftrieb. Sauerbrunnalpe, Ik., im Auwinkel der Vletstein, mit öc> Rlnderauftricb und bedeutendem Waldstanoe. 29 * 452 Sau Sauerbrunngraben, Gk., eine Gegend im Vzk. Stainz. Hier fließt der Stainzbach. Sauerdorf, Mk., eine Gegend; zur Hschft. Landsberg mit Getreide Wein« und ^ämmerzehend pfiichtig. Sauerdorf, Mk., eine Gegend im Bzk. Wurmberg. Flachm. zus. mit der Gegend Petschitzberg 550 I. 6l? HI Kl., wor. Äcck. 64 I. 50 ^ Kl, , Tnschf. 5 I. ,5,59 ^ Kl., Wn. 2l I. 5l6 Hi Kl , Grr. 731 ^ Kl-, Hchw. 6y I. »552, l^Kl., Wgr. 20 I. 965 Hl Kl., Wldg. i?,l I. 1272 ^ Kl. Sauereck, Mk., eine Weingebirgogegend, zur Hschft. Burgsthal dienstbar. Sauersche, Ck., G. d. Bzks. und der Grundhfchft. Reifenstein, Pfr. Poni.si. Das Flachm. ist zus. mit der G. Oberseulze vermessen. Hs. i5, Whp. 12, elnh. Bvlk. 67, wor. ^2 wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. h, Kh. 9. Waugraben, Bk., im Gemsforste, zwischen dem Thorsattel und dem Brandsteine. Sau graben, Bk., im Münißgraben^ zwischen dem Nauchrie-gel, Mitterkogel, Klein-und Kaltenrinnkogel, mit sehr großem Waldstande. Sau graben, Bk., in der Langenteuchen, auch Lahnalpe genannt mit bedeutendem Waldstande. Den Viehauftrieb siehe bey Lahnalpe. Saukendorf, windlfch Zupatsckko, Mk., G. b. Vzks. Ebensfeld , Pfr. St. Lorenzen, ^ Std. v. St. Lorenzen, 2 Std. v. Ebensfeld, 2 Std. v. Pettau, 4 Ml. v. Marburg. Zur Dechan-tey Pettau, Pfr. Mannsberg, Hschft. Oberpettau / Ebenöseld/ Kranichsfeld und Mmoriren in Pettau dienstbar, Flachm. zus. üOg I. ,?4 ^Kl., wor. Aeck. 2«6 I. Ü2<) l^Kl., Trischf 36Y I. 1^5 IH Kl., Wn. 58 I. 205 I^Kl., Grl. lU I. ^54^ Kl., Hthw. 36 I. läo l^Kl. Hs. ^5, Whp. 45, einh. Volk. ig4, wor. 99 wbl. S. Vhst. Pfd. 27, Ochs. 34, Kh. 27. Saulac kkogel, Gk., ein Gränzberg gegen Kärnthen, zwischen der Feldalpe und dem Peterkogel. Saupatgraben und Bach, Ct., im Vzk. Altenburg, treibt 2 Hausmühlen in Thörberg. Säur au, Ik., östl. von Murau, Ruinen eines alten Schloßes, welche dermahlen einem Bauern gehören. Die gleichnahmige Hschft. besitzen jetzt die Fürsten von Schwarzenberg, einst besaßen dieselbe die Grafen von Brandeck, dann kauften es »6yd die Grafen von Schwurzenberg. Im »4' Jahrhunderte besaß einen Theil davon Conrad der Welzer, welcher seinen Antheil Nä? an Mathias Saurauer verkaufte. Von der Lage fasst Freyh. von Hormayr im Archive für Ge, schichte:c.: „Ob der Mm- m, Angestchte des llassischen Bodens von Murau, verewiget durch Ulrich von Lichtenstein, Rltter und Dichrer in den Fehden der Salzburgs Kurfürsten unruhvollcriVteyreryer, ren und der rebellischen Bauern, nahe den Pässen des Lungau und Gurkthales :c. liegt dieses Saurau die uralte Burg." Das Schloft ist in Fischers Topographie abgebildet. 'S auraU/ die Grafen von, beerbten nach Absterben des Offo und Lipp von Weitenbichl das Wappen derselben. Ingleichen erhielten sie daö Wappen der abgestorbenen von Lindeck. Nach Absterben der von Hrlfenberg wurden sie Untermarschalle in Stmk.; ?iach Absterben der Hofmann von Grünbichl erhielten sie unter Kaiser Ferdinand II. das Obristmarschallenamt in Stmk. Franz von Saurau, vermählt mit Katharina von Napvach wurde i555 in den Freyherrenstand erHoden. Den 25. July 1607 wurde daS ganze Geschlecht durch Kaiser Rudolph II. m den Freyherrenstand erhoben. rlci. Preßbura den 5. Jänner ,63g wurde dasselbe von Kaiser Ferdinand lll. ,n den Grafenstand erhoben. Sie besaßen in Stmk. Saurau, Friedberg, Horneck, Vestenburg, Labeck, Wolkenstein, Fl-iedstein, Schladminq, Untersteinach, Prem-statten, Reicheneck, Ligist, Schwanberg, Hochenburg, Sauerbrunn, Thann, Donnersbach, Großlob,nina., Neifenstein, Plant'enwarl, Eppenstein, Obersturmberg, Rosenbach, Krotcenhofen, Schielei-ten, Brunsee, Krems:c. Arnold Saurau lebte ill?, Scyfried von Taurau »l?6, Conrad von Saurau »262, Caspar izyo, l <2Z. Conrad <5"z, kaufte das Schlos; Horneck. Erhard und Eraöm I7i5,<), Mathias 1357, derselbe kaufte den vierten Theil an dem obern Thurn zu Saurau von Conrad von Wel;er um 22 ff. Ottokar ,5^0, er beerbte die obgenannten von Weitenbichl. Otto von Saurau i550, Pilgram «Is>7; er verkaufte I3i2 a>« N'kl Sladaucr Gu!-ten zu Zeltschach, welche zu Lehen waren oon Heinrich Bischof zu Gurk. Caspar von Saurau starb am Mittwoche nach Michaeli l4^I, liegt zu Ligist begrab?,!. Ulrich von Sau'au war !45l Psieger des Grafen von Montfort zu Peckau. Hans von Saurau war 147? Landeshauptmann in Kram. Iörq, Ulrich der altere und lungere, Wolf und Caspar waren l^'h bey dem großen Aufgebothe gegen die Ungarn. Ehrenreich von Saurau blieb '5«2 gegen die Türken. Karl Graf von Saurau war um daS Jahr i575^iö«5 kaiserl General. Dieses alte Geschlecht war verschwägert mit dem von Schrot tenbach, Dietrichstcin, Bremler, Rmdsmaul, Burgsthal, Win--dischgralö, Kollonitsch, Herberstein, Thanhauscn, Rosenberg, At-tem?, Regal, Rindscheit, Poppendorf, Prank, Eibigwald, Kai-nuch, Mersberg, Ratmannsdorf, Rüd von Kahlenberg, Patenbr^ 454 Sau Khevenhüllev, Rappach, Pollheim, Wildenstein, Galler, ?ltten-haus, Farber von Nechelheim, Dautmannsdorf, Abfalterer, Lengheim, Katzianer, Lamberg, Kühnburg :c. Karl Graf von Saurau war u,n das Jahr ift45 Landeshauptmann in Steyermark, Eraöm Wilhelm Graf von Saurau um das Jahr 1k)6a Lanoesverweser von Steyermark. Sie besaßen auch das ?lmt Bayerischköhloorf, Markt Ird-ning, Ka'nderg, M nkt l?lgist, Pfarramt ^'igist, Llingauische PfarrSgült. Gült Pack uno Modriach, Brück in der Utsch, Amt und Zehenlnerault. Von dieem Geschlechte sagt Freyherr v. Hormayr im neun« ten Jahrgange des Archivs :c. Seite «4, wahr, kurz und un-. übertrefflich: ,,Von den uralten Häusern Innerösterreichs ttitt hier Saurau auf, merkwürdia. durch vielerley Wechselschickfals, durch mailchen feldherrlichen Streiter für Kan>r und Vaterlands un?i noch, nachdem es von drey Linien, zu öodünnq, ^lgist unl) Graseneck in Oesterreich und Steyermark un Mannsstamme bis auf zwey Nahmensträger geschmolzen ist, durch einen i>, allen wichtigen Würden gestandenen, beynah in jeder Provinz des Kaiserstaates, und selbst in desselben auswarttger Vertivtung von Neapel bis Moscau versuchten vor ein und zwanzig Jahren (l7Y?) durch das erste qroße Veyspisl ^im Wiener^ Aufae» both, in d?n Wiener. Freywilltgen, im kräftiq unter st ulkten Ty-roler Landsturm) Nationalität der Natlonalität enlgegen zu setzen , und eine rechtlos? ephemere Idee durch eme pflichtgemäße und heilige zu überbiethen, wahrhaft ausgezeichneten Staatsmann, der vaterlandischen Litteratur und Litteratoren thatelfri-ger Freund." Saurau, )k., eine Gegend mit einer Filialkirche im Bzk. Puchs, genannt Maria in Siura«, ^-Std. v. Frojach, i^ Std. v. Puchs, /i Scd. v. Unzmarkt, 4 P. ^ Ml. v. Iudl'nburg. Saurauerbach, It., un Bzk. Puchs, treibt in Frojach ? Haus-lnühlen. Sauriesel, Ik., eine hohe Vergspitze in der G. Tauern-Schatlenseite des Bzks. Zeyring. Sauritsch, Mk., 5 Ml. 0. Marburg, Schl. und Hschft. mit einem Landgerichte und Bzk. von i l Gemeinden, als: Dreno-vetz, Gaberia, Gorenberg, Goritschack, Groß-borg, Hrastooetz, K ? reni a ck, P est ike n berg, SaU" ritsch, Türkenberq und Welsched^rg. Der Flächeninhalt des Bzks. beträgt zus. 3125 I< ?4 ül Kl, wor. ?u>ck, St. Veit bey Pettau, und über die ^ocalie heil. Geist in Kallos. Ferner ist hler eine unser lieben Frauen Filialkirche, eine k. k. Poststation, eine der Hschft. Sauritsch eigenthümliche Ue-berfuhrmauch über die Dräu, ein Commerzial-Gräilh-Zollamt, eine Trio. Sch. von. 6lj Kindern, und ein A. Inst. mit »^i Pfründin'rn. Flä'ch,n. ^us. mit Gaberia l^O I. 12 45 s^ Kl., wor. Aeck. 93 I. iö?l lü Kl., Wn. 12 I. 582 l^ Kl., Grt. 2 I. lgl lü Kl., Hthw. ,t> I. 5^ ^ Kl., Wgt. 1 I. 5b Hi Kl., Wldg. 15 I. 'wi l^ Kl. Hs. l5, Wbv. 21 , einh. Bvlk. !oy, wor. 52 wbl. S. Vhst. Pfd. 13, Ochs. 1^, Kk. ,9. Pfarrer: IL10 Johann Georg Brcsinger; 1315 Anton SellilRchegg j 1616 Franz Reindler. Sciu ritschqr aben, Bk., im Spitzenbachqval>en , zwischen dem Teufenbachried!, dc>r Teufelskirchen, dem Eltelgraben und Spitz» dach. Sausal, Mk., G. d. V^ks. Han-acheck, z Std. v. Harracheck^ mir eigener Pfr. genannt St. Andra im Sausal, im Dkt. St. Florian, Patronat Hschft. Waldeck. Zi«r Hschft. Neulands» berg dienstbar und Getreidzehend vflichtiq. Flachn,, zus. mit hohen und niedern Sausal, Alt- und Neu-Kerscheck 2,? ^. iw2 m Kl., wor. Aeck. 5,5 I. 50? ^ Kl., Wn. 7i6 I. iäog ^ Kl., Hthw. 2y I. ,083 ^ Kl., Wgt. 49 I. , <',4 lü Kl., Wldg. 4? I. >5?o lI2 Kl. Hs. t»4, Whp. 43, emh. Bvlk. 205, wor. 1 lh wbl. S. Vhst. Ochs. »0, Kh. 55. Sausal, Mk.. G. d. Bzkz Std. v. Doberna, 2 Sld. v. Lemberq, 4 Ml. o Cilli. Flächm. zus. I.14 I 7.24 ^ Kl., wor. Aeck. 7<) I. 22Y l^ Kl , Wn. 4o I. Z42 sH Kl., Grt. 4 I. ,"'5 lD Kl., . Hthw. 65 I. <08 ül Kl., Wqt. 8g I°. y«0 lü K/., Md.). l'll I. »50 ^ Kl. Hs. d5, Whp. 50, einh. Bulk. 119, wor. 58 wbl. S. Vhst. Kh. 20. Hier flleßt der Doberschchabach und Guteneckerbclch. Davernig, Mk., eine Gegend, ist zur Hschft. Lanbsberg mit Z Gnreid- und Kl^inrechtzehend pflichtlg. Saversche, Ck., G, d. B;ks. Rothenthurn, Pfr. St. Vcit bey Aialoeck, mit einer Fllialkirche Maria in Gaversche, ^ S^. 0. Sav Sax 4s? St. Veit, 2 Std. v. Reifensteiu, 2^ Ml. o. Cilli. Zur Hschft. Waldeck, Lehm und Schalleck dienstbar. Flachm. zus. <)^4 I. 7Y^ Hj Kl., »vor. Aeck. 175 I. 13,1 lü Kl-, Wn. i o^ I. 12Y2 m Kl., Grt. 525 ^ Kl., Hthw. .?6s I. 153.' m Kl., Wldg. 297 I. ,332 ü) Kl. Hs. ^3, Whp. 4Y, einh. Bvlk 20?, wor. Io3 wbl. S. Vhst. Pfd. l, Ochs. 44, Kh. 62, Schf. hg. Savetz, siehe Saften. "Savina, Ck., eine Oeqend im Bzk. Altenburq, Pfr. Laufe», 1^ Std. v. Laufen, 2^ Std. v. ?llrenburq, y^ Std. v St. Peter, KH Ml. v. Cilli. In dieser Geqend treibt der Erja«zbach 2, Praßniqbach 2, Koqelqrabenbach 2, Sachoinigbach 2, Gloyeckbach und Terbolskebach eine, Kouskembach 5, und Fluderbach 5 Haus-Mühlen. Savinska, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Staatshschft. Freystein dienstbar. Savinska - Ober- und Unte r-, Ck., eine Gegend, zur Staatsherrschaft Studemtz mit ^ Weinzehend pflichtig. Savodna, Ck., eine Gegend im Vzk. Magistrat Cilli; hier stießt der Vogleinabach. Sawerdam, Ck., G. d. B;kZ. Wöllan, I. 2,2 m Kl., Grt. y I. 207 l^I Kl., Hthw. '236 I. ü5» s^j Kl., Wldg. 721 1.1520 l^j Kl. Hs. 4«, Wbp. »6, emh. Bvlk. 261 , wor. 135 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 6H, Kh. 55, Schf. 104. In dieser (H. treibt das zusammenfließende Regen- und Schneewasser 24 Hausmühlen, 1 Stampf und 1 Sage. Saren, die, waren in Steyermark begütert und es soll ihnen Sachsenfeld gehört haben; sie waren mit der Familie Hollcneck, Mordax, Weißbriach, Schweinshaupt :c. verschwägert. Konrad Sar erscheint 1322, Pilgram Sax 1^91, Bernhard Sa^r. l46, O. d. Bzks. und der Pfr. Vorau, ,z — 2^ Std. „. Vorau, ,2 Std. v. Ilz, 12 Ml. v. Gralö. Zur Hschfl-Vorau, Oberkavfonderg, Augustiner in Fürstenfeld, Reittenalt und Neuhaus dienstbar. Flachm. zus. 29^ I. ,o0l ^ Kl., wor. Aeck. 3y3 I. 6N ^ Kl., Trischf. low I. ,0? lü Kl., Wn. /^0l I. ««2 Hi Kl-, Grt. /1 I. 33 ^ Kl., Hthw. 170 I. l52y lH Kl., Wldg. M I. 1»28 ^ Kl. Hs< ,27, Whp. lu^,, einh. Bvlk. t)<»! , wor. 326 wbl. S. Vhst. Ochs. i6ä, Kh. 2,5, Schf. 6. In du'ier G. siicsn das Einö'dbachel, Wiesenwajscr und i^eiN-hachel, auch entspringt hier oie Vorau. Schachen, Gk., G. d. VM. Herderstein Pfr. Büschelsdorf, 5 Std. v. Büschelsdorf, iz Std. v. Herberstein, 5 Std. v. Gle's-dorf, ^l^ Ml. v. Gratz. >iur Hschft, Schieleiten, Commenve Fürstenfeld, Hartberg und Herberstein dienstbar; zur Bisthmns' Herrschaft Seckau mii ^, und zur Hschft. Httberstein init z <Ä«^ neidzehend p^ichtig, Scha 439 Das Flachin, ist mit der Marktgem. Büschelsdorf vermessen. Hf.?>8, Whp. 25, ei»h. Volk. ,.Z, wor. bi wbl. S. Vhft. Pfd. 10, Ochs. 20, Kh. 53, Schf, 20. Schachenau, It., eine sogenannte alte Burgirall in der Hschft. S.rechau gelegen, welche Erzkc^oq Ferdinand von Oe^erreich Ruprechten von M>'3hei,n beyder .Rechte Doctor als eigen geschenkt, und wofür sich derselbe c1ö I. W3 ^ Kl., wor. Aeck. 37 I. «55t> Hj Kl., Wn. und Grt. ,0? I. l^h ^ Kl., Hchw. 510 I. ?n6 lü Kl., Wgr. ' 4i , Whp. 40, einh. Bolk. 204, wor. ,00 wl)l. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. ll>, Kh. 24. Hier stießt die Sottla und der Slagomerbach. Scha chengraben, Gk., ein Seite,nhal des Rötschgraben, zwischen dem Schiffer- und Ranachgraben. Schachen stein, Bk., Ruinen eines alten Schlosses; in Fischers Topographie abgebildet. Das ein5 best.nwene Schloß wurde von Johann Äbten zu St. ^ambrecht , rberg, Neusatz, M u-^atzen^ klein, Rintofzen, Rosenberg, Sellu-schen, Sichel dorf, SlawotlN^en, Sobiakberg, Stanetinzen, Starragora, Terbegofzen, T»a-8 0 t inze n , Tscha k 0 wa , Werk 0 fzen , W l d ,n a , W i^. s« rian , Wlagufchen , W 0 llachnetzen und W resi e. Das Flächm. des Bzks, beträgt ^us. ic>,^?4 I. l<)4^Kl., wor. Aeck. u. Wqt. ,^7^9 I. 2?ü ^ Kl , W". u. Grt. 15.^2 I. li')l lü Kl, , Hthw. u. Wlbg. 58Y2 I. 85t> 1^ Kl. Hs. l?.0y, Whp. c,^y, einh. Bvlk. Zyü3, wor. 21?7 wdl. iO. Vhst. Pfo. ^L7. Ochs. 2ll, Kh. ,27.5, Die Unterthanen dieser Hschft, befinden sich in den G. Bü-Heldorf, Draqotinzen, Drahorn, C'ichb.'rg, Elch und Mauthdorf, Eich und Ralzenbcrg, Eibersdorf, Eisenthür, Gaberz, Oooeinc^ zen, Grabanyschen, Graboschinzen, Grüserschack, Iandsrf, Kal- 460 ' Scha luschag, Katzianberg, Kokuleinschag, Kosla^en, KummerSberq, Kupetin^en, Kurschanetz, Küttendorf, Murberg, Neusatz, Ple-fchlvetz, Presiika, Prezetin^en, Ratzenberg, Rickterofzen , Rinkof-zen, Rosenberg, Schil;enberg, Stainzthal, Stanetin^en, Sta» ragora, Terbegof^en, Tscha^owa, Wollachnetzen, Wudischofzen, Wutschkofzen und Zuberberg. Diese Hschfr. ist mit 2087 fl. 3? kr. Dam. und t!0 st. 37 kr. l^ dl. ktu5t. in 9 Aemtern mit 355 Häusern beansaqt. 66. Gratz am Freytag vor M'chaeli l/«66 erhielt Stephan Schackh das ?lmt zu Nadkersburg von Kaiser Friedrich gegen jähr» liche 700 Pfllnb Pfenninge auf 2 Jahre in Bestand. 66, Mittwoch vor St. Colmanstag l4<)6 erhielt Georg Span« gauer die Pfwqe des Schlosses Schachemhurn. 66. am Sonntage exau6i l,4y? erhielt die Pflege dieses Schlosses Caspar Nulko. 66. Grak am It. July 1521 wirb Michael Meihner B^ standinhaber des sogenannten Schackenamts i^u Radkersburq und des Tabors daselbst, yeqen jährliche 5c>s> si. rhein. Bestandqeld. 66. !<). Sept. :52; erhielt dieses A»n (jedoch mit Vorbehalt der Urbarsteuer) Niclas Wechsler von Erzherzog Ferdinand gegen läbrliche ?00 fl, rhein. in Beliand. 66. Wien den 5. May 152? erhielten die Gebrüder und Vettern Christoph Hans, Philipp, Friedrich und Georg Breuner von König Ferdmand für 2000 hunqarisch und 5ao fl. rhein. Pfandschilling das Schackenaint daselbst pfandweise. 66. Wien 25. Aprill 1533 ist diese Hschft. , nachdem a'N 24. Aprill ,532 der Bestand von jährlichen ?aa fi. mit Ruprecht ten Freyherrn von Herberstein ausgegangen war, an den nah>N' lichen um 14,575 ft rhllin. Pfandschillinq und seinen Erben bis 5 Jahre nach seinem Tode von der Hofkammer zum Pfandgenusse gegeben worden. 66. Wien den 2«. März 154l wurden 5 Georgen Freyherr von Herbersteil« «7Y ss. l)z kr., welche er auf Behausung, Keller und Kasten verwendet hatte, zur Pfandsumme geschlagen. Endlich 66. Prag 26. Oct. 1561 sind den 5 Kühnen des geniest lien Landeshauptmanns Geolg von Herberstein: Georg, Leopold, und Georg Ruprecht gegen Erlegung von «0,000 si. Steigerung nähmlich auf Schachenthurn mit lwou fi., auf Falkenstein '«it 3NN0 fl., auf Freyenstein und Tschakathurn ,0c,ft fi. obige 3 Pfandstücke auf lebenslang vom Hofe verschrieben worden. 66. Gral; 23. Dec. i5?Z wurde dem Freyherrn Georg N^ precht von Herberstein nachdeln er den Antheil seines Bruders Leo-poid abgelöset halte, g^en dem, daß er noch zur Pfanbsumlne Scha Schä 46» Zooo fl. erlege, unsteigerlich auf Lebenslang die Pfandinhabung gegen Ablösung der Hofkammer selbst bewilliget. l?3o besaß sie Johann Joseph Graf von Wildcnstei,,, i?5o Johann Max Graf von Wlldenstein, i78i Max Joseph Graf von Wildenstein, mit 3. Iuny ,79^ Kajetan Graf von Wil-denstoin, mit 15. Oct. i8i? kaufte sie Älois Graf von Traut-mannsdorf; seit dessen Tode »820 bescht es dessen Sohn Vin-cenz Graf von Trautmannsdorf. Nach Wildenstein sollen es früher auch die Stadl, Scheit, Khüenbutg und Breuner besessen haben. Schachkahralpe, Ik., im Niederthal des Kleinsölkgraben, zwischen der Bramleiten und Strieglcrinnalpe, mit 220 Rinderauftrieb. Schad en dorf, Gk., G. d. Bzks. kanach, Pfr. Liboch; zur Hschft. Grosiseding, NM, Eckenbcrg, Winterhof, Mesfendorf und Premstätten dienstbar; zur Hschft. Landsberq mit ^ Ge« treld- und Klemrechr, zur Hschft. Grelseneck m»t 5 Getreidzehrnd »>fiichtig. Das Flachm. ist mit der G. Liboch vermessen. Hs. 32, Whp. 2,, «lnh. Vvlk. Z27, wor. Ü4 wol. S. Vhst. Pfd. 1^, Ochs. 2, Kh. ^2. .Schadend or fberq, Gk., G. d. BzkS. Lanach, Pfr. Mooskirchen , ^ Std. v. Mooskircheu, ^ Std. v. Grosijodmg, 2 Ml. v. Gratz; zur Hschft. danach, Paradeis, Großsöding und Planken-wart dienstbar, zur Hschft. Lanko»vitz mit ^. Getreid- und Wein^ Hschft. Winterhofen mit ^ Wein-, Hschft. Premstätten mit 5 Garben.- und Wein-, und Hschft. Großsäding mit 5 Wemzehend pflichtig. Flächm. zus. mit Stein und So'dmgberg 36z I. I63 sH Kl., wor. Aeck. ,07 I. ,222 ^ Kl., Wn. ^03 I. 727 lü Kl., Grt. 6 I. iobi lü Kl., Hthw. 2? I. »42b H, Kl., Wldg. 1 l2 I. 72? lll Kl. Hs. 18, Whp. in, einh. Bvlk. b9/ wor 35 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 25. Schad lerbergen, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hchft. Korn« derg dienstbar. Schafferalpe, Ik., im Polsengraben, mit 40 Ritlderaufbrieb und bedeutendem Waldstande. Scha ff erb erg, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Straß Wemzehend pfiichtig. Schafferd orf, Ck., eine Gegend im Bzk. Windischlandsberg; hier stießt der Tinskobach und Mestinbach. Schaffergraben, Ik., ein Seitenthal des Pusterwaldes, in welchem die Sr„benbergeralve, die Kirchschlagerhube, der Hofko-Oel, Epwegerhof ?c. mit beveutendem Viehauftriebe und großem Waldstande vorkommen. 462 Schä Scha Schä'fferhof, Ik., z Std. v. Lind, z Std. v. Neumarkt, s Posten v. Ilidenlnlrg. l?50 besaß chn Jakob Schaffer; seit ,776'Peter Puhler. Schä'sferhu be, Ik., am (Heisbach des Pusterwaldes, nut 60 Ninderauftrieb. Schaffe ritzen berg, Mk., eine Weingebirgsgegend, lu Hschft. Seckau dienstbar. ° <^> , Schaffern, Gk., G. d. BM und der Grundhschft, Bä'reneck ill der El'enau, »; Std. v. Bareneck, ? Ml. v. Hartberg, «,. M. v. Gratz, unter 47° 2»^ 3a" nördl. Breite und 33" 4O 5(>" , östl. Länge; >mt eigener Pfr., genannt St. Peter und Paul i,< Schaffern, im Okt. Friedberg, Patronat Bisthum Seckau, Vog-ley Hschft. Bcireneck. Das Flachm. ist mit der G Haberl vermessen. Hs Z6, Whp» 22, emh. Bvlk. ,ft^, wor. 83 wbl. S. Vhst. Pfd 4, Ochs ^a, Kh. 75, Schf. 3o. ^ , v - Hier lst ein A. Inst. mit 40 Pfründnern, und eine Triv. Sch. von ?4 Kindern. Pfarrer: »6,0 Johann Nesch. Das Schäffevbachel treivt 1 Maltthmühle und l Stampf in dieser G.; , Mamymühle, ^ Sra'üpf und , Säqe in Tanzeck; 2 Mauthmühk'!,, 2 Stampfe und ^ Sägen in Elscnau; 2Mauch-Mühlen, Stampfe und Sägen in Hocheck. Schä ffersfeld, die Ruter von, wurden ci^ü. Wien am 6. July 1?f>? vo» der Kaiserinn Maria Theresia mit Johann Älno« Schaffer, Hofrichter des adelichen Frauenstiftes Goß in den Ae«l-stand erhoben. Der Vater des obigen harre ,5 Jahre im Militär gedient, und wurde dann wegen schweren Blessuren m Civil' Staatsdienste übersetzt, in welchem er durch 3n Jahre diente. Der obgenannre Johann Anton, über dessen ^eben von Wmkler« Seltc 214 —220 ausführlich handelt, war auch als landwirth-schädlicher ^chrisrsteUer bekannt. Io'eph Vincrnz erhielt mu ,8. Nov. 1794 die stenerische ' Vandmann>chaft. ^ Echaffmann, die, besaßen Reittereck, 6 Huben, T^ofstättez" Dornau, , Haus und Gülten zu Pettau, Gabriel .^.yo, Eli' sabeth Eva Schaffmann i?Zo Samofchegg, von welcher es Maria Clara von Schaffmann erdle. Schafgotsch, die Grafen von, erhielten mit Ernst Wilhelm 6ä. 2y. Nov. z?4y die steyerische Landm^nnschaft. Schaf los, Gk., G.d.BM Lankoww, Pfr Köflach; zu> Hschft. Reittereck, Greiseneck, ^ankowil; und Pfr. Köflach dienstbar. Das Flachm. ist. mit der G. Graden vermessen. Hs. «6, Whp. »9, euch. Bvlk. 90, wor. 49 wbl. S. Vbst Md. 5) Ochs< 20, Kh. II, Schf. 12. Scha 463 Schafthal, Gk., G. d. VzkS. Commence am Leech, Pft. Maria Trost, H Std. v. Maria Trost, 2 Std, v Grab; zur Hschft. Commende am Leech, Stift Rein und Stadtpfarr Grah dienstb. Flächm. 8Ü6I. i i yz ^ Kl,, wor. Aeck. 22a I. tno ^ Kl., Wn. Y2 I. l l()i ^ Kl., Wldg. 550 I. ^«2 ^j Kl. Hs. 3d, Whp. 36, emh. Bv!k. 2»,, wor. ,04 wbl. S. Vhst. Pfb. H, Ochs. 22, Kh. 53. Zur Hschfl. Commends am Leech mit ^ Gctreib-, Wein- und Sackzehend pskchtlg. Schaf th al, Ik. , in der Mühlau, auch Geyergrabcn genannt, mit sehr große,» Waldstande und l53 Nindtt'aufnlel'. Kchalaberq , Gk., eme Gegend in der Pfr. Büschelödorf, mit einer Gcül, Eck. v. i5 Kindern. Schaladrin, Mk., cine Gegend im Vzk. Malleck, Pfr. 3ut-tcnberq; zur Hschft. Oberradkn'Sburg mit ^, MaUeck mit ^, und Stadl mit ^ GetN'idzehend pfiichtiq, Vcha lke n ber q. Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Pfarrsgülc Gnaß dienstbar. Scha ll eck, Ck., nordwestl. von Wollan , Schl. und Hschft., veremr mit der Hschst. Thurn. Die Unterthanen derselben kommen in Dobrowa, Hlu2I fi. Z? kr. Dom. und 83 fi. ^<3 kr. ^ dl. Rl,l»t. Errraglnft in 3 Aemtern mit l<)5 Hausern beansagr. Fvühere Besitzer dieser Hschfl. waren: die Schalleck, Eggen-stein, Neicheneck, Berau, Sobnach, dann dieKaniach, Borncgg, Nagnttz und Lamberg mit ^ Antheil, Altcnburg l,,?o Oö^eiidor-fer mit ^ Antheil, ferner die Teufenbache, Ramschlssel, Gabel-khofen. ,5,^ war Otto von Eckenstein und seine Gattüm Offney i>n Besitze dieser Hschft. i355 erklärten Niclas Schalleckcr und sein Bruder, die Gra, fen Herman und Ulrich von Cilli als rechtinähige Lehensherren dieses Schlosses zu erkennen. 6cl. St, Iakobotag l,'))b belehnte Bischof Lorenz von Gurk die Herren von Reme^ init dleser Veste. clci. St. Mörthentag ,555 ^klarte Niclas Kimberger diese Veste vom Grafen Friedrich von Cilll älö Lehen erhalten zu haben. ci<1. Sonntag nach dem heil. Auffahrtstag >3?i belehnte Herman Graf von C>lll Märchen von Reicheneck mit dieser Veste. >^9 verkaufte Hans'und SiHMUnd oon Sobriach diese Veste an Ianto von Vorau. 464 Scha ,?3a besaß sie Otto Friedrich Freyherr von Teufenbach zk Masiwea, l?50 Maria Eleonora Freyinn von Gabelkhofen, i?ö» .qehörte sie Leopold Freyherrn von Gabelkhofen, i?yy Ignatz Freyherrn von Iauerburg und den Gebrüdern Sigmund, A«ton< Franz und öudwiq Freyherren von Gabelkhofen, mil 2y. Sept. ,«02, kaufte sie Joseph Franz Bayer, mitü. Dec. i3«5 Iohan« Nikolaus clM ^egr«. Das Schl. ist^in Flschers Topographie abgebildet. Schalleckdorf, Ck., G^ d. Bzks. Wo'llan,an der Pack, ^Stb. v. der Pfr. St. Martin bey Schalleck, des Dkts. Stalls, Pa-tronat Bisthum Laybach, Vogtey Staatshschfl. Neukloster; zur Hschft. Schalleck dienstbar. Das Flächm, ist mit der G. Schalleck- ober vermessen. Hs» z i, Whp. »o, einh. Bvlk. 39, wor. 2 t wbl. S. Vhst. Pfd. ,5, Kh. l?. Schalleck - Ober, Ck. , G. d. BM. Wöllan , ; Std. von der Pfr. St. Martin bey Schalleck; zur Pfr< St. Martin, Hschft. Schalleck, Einöd und Thurn dienstbar. Flächm. zus. mit Schalleckdorf 5bö I. 535 lH Kl,; wor. Aeck. Z2^z I. 206 m Kl., Wn. »04 I. i»'.7 ^ Kl., Hchw. - ^' I. 5Y5 Hl Kl., Wgt. l^ I. ii'i llj Kl., Wldg. i83 I- ,535 lH Kl. Hs. / wor Aeck. «94 I. i335, Heinrichvon Scharfenberg ^40, Hans "65, Konrad von Scharfenbcrg il7,, Abraham 119h, Ulrich '25«, Heinrich i242; Ulrich von Schärfenberg lebte um das I. l260, er führte vielfache Fehde mit Hartman Herrn von Pes-tau. Wilhelm >2?4; Wilhelm von Scharfenberg i55n, Paul und Caspar von Schärfenberg starben 1/,«2 ; Wilhelm von Schar» fenberg rebellirte gegen Herzog Ernst von Oesterreich, wurde aller semer Güter beraubt, und starb in der Gefangenschaft. Hans von Scharfenberg war von >23l bis i5Ü7 Bischof von Passau. Wolf von Schävfenderg war um das I. '5ntt Stanhalrer m Wien; Hans geboren den 25. Dec. 1509, warLandeshauptinann in Steyer, Obristjägermeister und Schlosiyauptmann m Gr^k. Friedr,ch von Scharsenderg, geboren 15^2, war kaiserl. Ratl) 466 ' Scha und Landrath in Oesterreich ob der Enns; er erhielt mit seiner Gattinn AnnaHeninn von Schönberg it> Kinder, sie starb I5y?, er ibo«). Siailiund Ludwig war um dag Jahr »5.1 ü Riltmeister der Landschaft in Steyer. Heinnch, Wilhelm und Hugo blieben I620 in der Schlacht auf dem W^issenberqe bey edstein dienstbar. Flächm. zus. 5112 I. 2^7 I^Kl., wor. Aeck. ^zn I. Y'dm Kl., W». bc) I. 863 ^ Kl., Ort. y?6 ^Kl., Hrhw Illt) I. 242 Hi Kl., Wldg. 2U.5 I. I^N l^Kl. Hs. 3,, Whv. 25, ei,U). Bvlk. i26, wor. 02 wbl. S. Vhst. Ochs. 22, Kl). 65, Schf. 57. In der Gegend Noth bey Schattenberg ist ein E'senham, mcrwerk. Echattenberg.11 nter, Bk., G. d. B^ks Ehrenau, Pfr. Mau-tern, > Etd. v.'Mautcrn, »^ Std. v. Ehrenau, y St.d. v. Leo-ben, 5^ Ml. v. Brück; mit einem Eise»»hammerwe»ke in der Walch. Zur H'ckft. Kammern, Ehrenau, Goß, Freystein, Ze-hendqrub und P,arrhof Mautern dienstbar. Flächm. zus. 23«« I. bdo ^ Kl , wor. ?leck. 1 «4 I. ,2?» ÜD Kl , Wn. ,b,I. ^^l HüK!', Grt. , I. l?5?i^Kl., Hchw. 539 I. 531 Hl Kl., Wlda,. ,4l^1 I. 3?, lli Kl. Hs. 33, Whp. 30, emy. Bvlk. 185, wor. 97 wbl.S. Vhst. Ochs. 4l, Kh. 76, Schf. 53. ^ chatlen d 0 rfberq , Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Staats« Herrschaft Gt. Joseph dienstbar. . Schatte „ k 0 gel, Gk., im Mixnibgraben , zunächst des Osserko» gelS. Echatt leiten, Gk.,'G. d. BM Göstinq, Pfr. St. Veit, ;u>n Gute Sr. Gotrhard, Hschft. Gostinq, Comm. l^eech, Pcckau, Etadtpfr. Wral), Waldstein, Rein und Messendorf dienstbar; zur Hschfr. Göstinq mit Z Getrcidzehond pfiichtiq. Flächm zus. nnt Gabriach und Wcmzell vermessen l05S I. ^'9 1^ Kl , wor. Aeck. 53a I. ^5? l^ Kl., Wn 3u^ I. Z2UN ^Kl., Wld^. 213 I, 7^ ^Kl Hs ö?, Whp 5ß, einh. Bvlk. 2l»l, wor. li)2 wbl. S. Vhst Pfd, i2, Ochs, 63, Kl). 70. 3o * 469 Scha Diese Gemeinde besteht aus den Gegenden Bogenhof, Hart, Peil, Kafersgraben, Strauß, Ranach, Höllerberg u,id Eichberg. H^l wl»o viel Kalt erzeugt, auch liefert diese Gemeinde das schönste Bauholz zur Hauptstadt Gral! ; auch beftndet sich daselbst e«i, i^ir lül«) bearbeiteter Mühlstembruch. Hier wird auch der schwarze Thon für die Steingutgeschirrfabiik in Gratz gegraben. Schattleitenalpe, Bk., in der Kurzenleuchen, zwischen der Hopfgarten- und Rußbrandalpe, mit bedeutendem Waldstande und 15 Rinderauftrieb. Schattleitenalpe, Ik., am Pusterwalde gegen die Wildalpe, mit 4h Rinderauftrieb und bedeutendem Waldftande. Schattnerberg, Ik., im Feistritzgraben des Rantenthales, mit ^00 Rinder- und 100 Pferdeauftrieb und sehr großein Walostande. Schatzbühel, Ik., in der Bretstein, mit lü Rmderauftrie!) und , bedeutendem Waldstande. Schatz lern, Gk., eine Weingebirgsgegend/ zur Hschft. Poppen« dorf dienstbar. Schatzlwaldalpe, Ik., im Feistritzgraben, mit ^0 Rinderauft triel> und ungeheuerem Waldstande. Schauen fuß, die von, waren in Stmk. zu Wiwon oder Wil-denau begütert, und mtt den Familien Trautmannsdorf, Herberstein, Rosenberg:c. verschwägert. Schauer, die, besaßen Heggenberg." Schauereck, Gk , G. d. Bzks. und der Pfr. Bareneck in der Elselwu, Pfr. Friedberg. Flächm. zus. 2<.'öo I. Sly lüKl., wor. Aeck. 218 I. ^o») lUKl., Wn. 2üftI. 3bl ^ Kl., Grt. l I. I3yü I^Kl., Hth"' 592 I. »l,7 HjKl., Wldg. 2201 I. 494 lU Kl. Hf. 5^, Whp-01, e,lch. Bvlk. 357, wor. 187 wbl. S. Vhst. Pfd. ,1, Ochs' 5«, Kh. «9, Schf. ha. In dieser G. kommt der Pinkaubach, Teuchenbach, Schwarzenbach und Alpenbach vor. Schaufel, Gr., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Trau^ mannsdorf dienstbar, zur Bisthumshschft. Seckau mit ^ We'"' zehend pfilchtig. Schaumberg, die Grafen von, traten nach Absterben der H^ ren von Pettau in bedeutenden Güterbesitz durch Anna von Pet-tau, Gemahllnn Hansens von Schaumberg Landeshauptmannes in Oberösterreich, in der Stmk. auf; sie erhielten dadurch Fr>e-dau, Weitersfeld, Windischfeistritz, Ehrenhausen, Weinburg, Glel< chenberg, Ankenstein, Lemberg und Rabensberg, und auch das Erb< marschallamt im Jahre i429^ Bernhard lebte schon n?6. M>r obiger Anna von Pettau erhielt Hans Graf von Schaumberg' e<-ne Tochter Agnes, welche dann die Gemahlinn Iobsts Frephe"'" Scha Sche 45y von?lbensberg wurde. Nach dem Tode der Alma verehelichte er sich mit Regina von Pollhcim, aus welcher Ehe Signnmd Graf von Schaumberq, dessen Gemahlinn Anna von Walsee, und Albrecht Graf von Schaumberg, der um das I. 1^55 Probst zu St. Stephan in Wien war. 167h war Ulrich Graf zu Schaumberg Odristltwrschall in Sm,k. Das Marschallamr qing dann im I, 1559 an die Hossmann von Grünbühel und Strechau über. Sckaunapetsch, Ck., G. d. BM Laak, Pfr. Scbelicrn, 2j Std. v. Laal, 5z Ml. v. Cllli. Zum Gute Scheuern dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Scheuern - Maria vermessen. Hs. !5, Whp. il), einh. Bvlt. 5Y, »vor. 54 wbl.S. Vhst. Ochs. 6, Kh. iu, Schf. 6. Schaunitzereck, Ik., eine Gebirgsgegend in der G. Hochen- tauern des V^ks. Zeyring. Schau nitzeralpe, Bk., nördl. von Mautern, in der Magd- wiesen, mit 2o Rinderauftrieb und sehr großem Waldstande. Sch a u penbe rg, Bk., zwischen dem Mellingthale und Steg^ mühlberqe, mit 22 Rinderauftrieb. Schaup erebena lpe, Ik., bey Trögelwang, ober dein Hallen kogel, mit 60 Rinderauftrieb. S chautz ergebir,a, Mk., eine Gegend, zur Hschft. Neulands berg mit Getreid- Wein- und Lammerzeheno psiichng. Schauze-Terg, siehe Sachsenfeld Markt. Schauzia, Ck., ein Bach im Bzk. Lehen, treibt 2 Hausmühlen in Pametsch. ' Schäzl, die Freyherren von, besaßen Waldeck, Lembach und?penk-hof. Johann Sebastian lü^k; er war Landschafts - Sekretär und erhielt den 22. Jänner l64U die steyerische ('andmannschaft» Schedina, Ck., siehe Schettina. Der gleichnahmige Bach treibt in St. Ursula 4 Hausmühlen. Schednig, Ck., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Seitz dienstbar. Schedun, Ck., G. d< B^ks. und der Pfr. Neichenburg, mit einer Filialkirche St. Jakob, iz Std. v. Neicheubzng, 4^ Std. v. ^^nn, «z Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Oberlichtenwald und Neichenbura. dienstbar, zur Hschft. Geyrach mit Getrelb- Wein^ und Sackzehend pffichlig. Flachm. zus. I2a I. Lftt» tH Kl., wor. Aeck. 5y I. l007Hl Kl., Wn. tt2 I. 15^0 lH Kl,, Grt. 32ft^Kl., Hthw. i5i I.^ 7?9 ^ Kl., Wgt. 22 I. 634 Hj Kl., Wldg, 5 I. l ^80 ^ Kl. Hs. 27, Whp. 22, einh. Volk. ül, wor, 55 wbl. S. Vhst. Ochs. 22, Kh. lg. 470 Sche Schegabach, Ck., im Vzk. Stattenberg, treibt t Mauthmüh^ le in St. Anna. Scheibe lecteralpe, Ik., im Lichtmeßberge, mit 40 Rinder-auftvieb. Scheiben, Gk., eine Gegend in der Pfr. Weinberg, zur Staatsherrschast Pöllau und Hschft. Kapfenberg mir ^ Wein-, ^«r Bis-thumshschft. Seckau mit ^ Gelrrid- und Weinzehend pflichlig. Scheiben, Ik., G. d. Bzks. Frauenburq, mit eigener Pfr. zuo Hschfr. St. Lambrecht, Weyer und Gut Buhelhofen dienstbar. Flachm. zus. <5l5 I. ,<42y >^Kl., wor. Aeck. 5ü2 I. 153b lü Kl., Wn. 25g I. «0« m Kl., Grt. 2i I. ^58 lU K'., Hthw. 4? ). 1Z?2 ^j Kl , Wldq. ?,^5 I. 5<>z ^ Kl. Hs. /,», Whp. ^<^, e,nh. Bvlk. 2?5, wor. i2ü wlil. ^. Hhst. Pfd. 1l, Ochs. 5«, Kh ,35, Echf. 275. Hier werden am Taqe des heil. Johann des Taufer, und am Schutzengel-Sonntage Jahrmärkte gehalten. Scheiben, Ik , im Iohnsb^chqraben, zwischen dem Va'renkahr, Schattenberg, Kreuzeck und Schwarzkogcl, mit '!5 Rinderauftried. Schei b e n.- grosi, Scheiben-klein, Scheiben-ober, Gegenden des B^k?. Neuweillsber^ Pfr. Raokersburq. Zur Bis-thumchschfl. Scäau mit ^, Hschft. Rot!).'»r!)uln mit ^ , und Hschft. iürunsee mlt ^ des so genannten Geireid-Wechsclzehends psiichug. Sckelbenbach, Ik., nordwestl. von Admont, ein kleiner Bach der in die Enns fallt. Sche t b er ts ber5 ^ Kl. Hs. äi, Whft. 25, einh Volk. 19«, wör. t)5 wbl. S. Vhst. Pfd.3, Ochs. 'n Sommerauqraben, mit IN Ninderauf-trieb und ,40 Joch ?28 iH Kl. Waldstand, der Stiftsyschft. St. kambrecht gehörig. Scheibtralten, Bk., un Großfeistritzgraben, mit 10 Rinderund lUO Schafeaufnieb. Scheichec ka l!>e, Ik., zwischen dem H^selk^hr und dem Har- telsgrabe», mit qroßen 2DaldVk., in der Stl'ibming, zwischen den, Fahren- wald und dem Kohlgraben, mit 6? Rinoerauftrle!. und großem Waldstandc. Gcheidelr, Joseph, Domherr, Fürst bischoss. Seckauischer Rath Ut'd Prii'sterhaus - Director in Grutz, geboren daselbst den 3. Oct. 1755; siehe von Wmklern Seite 2T«—221. Nach dem Tode Cajetan Schobers wurde Schcidele auf die bessere Pfründe als KreiödechalU nach Stradcn übersetzt, bald daraufEhrendomherr, und kam im I. ,tti? als wirklicher Donl-herr nach Orak und übernahm die Direction des Priesterhauses. Hlnnanirat und Aufklärung haben ihm die Achtung seiner Zeitgenossen im vollen Maße erworben. Seine Verdienste als Knchenredner bezeugen mehrere im Drucke erschienene Reden; siehe von Winklern am angeführten Orte. Scheiden Hof, Gk., eine Gegend in der Pfr. F,'ldbach; zur '^schft. Landsberg mit ^ Grtreid- We:n- und Kleinrechtzehend Vfilchtig. Scbeidenhofalpe, Bk., im Mostlinggraben, mit 22 Rinder- Mlftl'ied. Scheiderlgraden, Vk., im A'flenzlhal, zwischen dem Schna- belgrabcn »nid dem Neuschenbach. Scheidner, Georg, geboren zu Hartberg, Jesuit; Theologie^ Siehe von Winklern Seite 221. 4?2 Sche S 6) eidsbach, Mk./ eine Weingebirgsgegend/ zur Hschft. ?ands^ berg dienstbar. Sch ei fling, Ik , G. d. B^ks. Frauenburq, nut ri^ener Pfr. genannt St. Thomas zu Scheiflina i>n Dkt. St. Lambreclit, Patronat und Vogtey Stifcchschft. St. Lambrecht. Zur Hschft. St Lambrecht und Frauenburq dienstbar; zur Hschft. Friesach in Kainthen Garbenzehend pflichtiq. Flachin. zus. 65 5 I. W57 ^ Kl., wor. )leck. 2'y I. 12I? rn K!., Wn. 25Y I, 309 HI Kl., Grl. ,ft I. 9^9 lD Kl., Hchw 6l) I. 1/.03 ^ Kl., Wldg. 270 I. 3?,y Ü! Kl. Hs. l)7, Whp. 9', emh. Vvlk. 4^a, wor. 210 wl?l. S. Vhst. Pfd. 2Z/ Ochs. ,0, Kh. .14, Schf. 71. Hicr ist eine Triv. Sch. von ^2 Kindern. Den i4. Jänner, den 25. ApriN, den 2ft< Nov. und den 2, Dec. werdcn hier Jahrmärkte gehalten, die Befugnift vom zweyten geschah 6c1. Wien den 23. März 1799 , und vom dritten cicl. .^1. Iä'n. l?yc». In dieser G fiiesit der Fesinachbach. Hier war einst ein landesfürstliches Jagdhaus, welches Kai^ serMaximilian cipbl. S. Vhst' M. 32, Schf. 6, Sche , 4 ?3 Scheitt, die Freyherren von, ") besasien in Steyermark die Hschft. Hochenburg, Süssenheim, Schachen, Wolkenstein, Schmie-rendcrg, den Leitersdorfhof, gewöhnlich Scheidenhof bey Feldbach, und Gülten bey Niegersburg, i Haus mit Gülten z„ Radkersburg u»id Güter bey heil. Kreuz. Dieses Geschlecht stammt aus Hagenau in Elsaß, wo Frid-niann Scheitt lz, l ein Gotteshaus, Heinzmann I3^y eine Pfründe zu St. Georgen und Katharina einen Altar stiftete. Haue» man der Stammvater der in der Folge vielfach getheilten Familie wc>r Stadtvogt zu Hagenau starb !385. Ulrich Scheitt lebte i/,52. Matthias Scheitt war i4g2. Biscbof von Seckau. Christoph Scheitt der jüngere lieqt zu Radkersburq in der Pfarrkirche begraben. Ein Georg Schcitt »vurde ,5«i Mitglied der steyerischen Landmannsck)afr. Am 2. May ibi l wurde diese Familie mit Johann Georg Negierungskanzler zu Gral; in den Freyherrenstand erhoben. Jörg starb I5N3 zu Radkersburg; seine Gattinn war Esther von Ratmannsdorf; seine Tochter Judith war die Gattinn Adams von Trautmannodorf. Polykarp Freyherr von Scheitt war if>2l bis tt>2"5 Hofkammcr- Präsident und Verwalter der Landeshauvt-Mannschaft in Stcyer. Mit ihnen starb d>" Linie in Steyermark aus, und ihre Güter ginge,, durch die Tötyter theils cm die Wildenstein theils an die Khüenburg und 'Stubenbera über. Verschwägert waren sie ferner ausier mit obigen Familien auch noch mit der von Eibiswald. Polykarp Freyherr von Scheitt ver. kaufte seinen Scheidenhof ftmmt Mühle an Max Grafen von Trautmannsdorf im Jahre lft2n. Schelesno, Ck., G. d. BM. Salloch, Pfr. Gallizien; zum Gute Hofrain, Hschft. Neucilli und Salloch dienstbar. Flächm. zus. mit Hramsche und Saverch 163? I. Zi? ^ Kl,, wor. Aeck. >?9I. i54 l^ Kl., Wn. ,65 I. Ib3 ^ Kl., Grt. , I. 1254 lü Kl., Hthw. 55? I. 53i ^ Kl., Ngt. 6y I. 1050 H^ Kl., Wtdg. 844 I. 3t)4 HI Kl. Hs. 53, Whp. 52, einh. Volk. 1^2, wor. ?6 wbl. S. Vhst. Ochs. 12, Kl). 2!. Schelkogel, Vk., im Kindthal, nächst dem Eichberg. Schelseck, Bk<, südl. v. Mautern im Leimsgraben, mit sehr großem Waldstande. SckeminH-klei n, M., eine Gegend, zur Bisthumshschfr. Scckliu mit ^ Weinzehend pfiichtig. Schemprimosch, siehe Primusberg. Schenitschin, Ck., ein Bach im Bzk. Lehen, treibt, in der G< Lehen i Mauth.- und 2 Hausmühlen. '> Die Neyerische Linie nannte sich von Leitcrsderf und Zcllniy. 4?4 Sche S che >, iza 5 a ch, Ck., im Vzk. Plankenstein , treibt I Mauch-mühle und ! Stampf in Kolatschno, und 1 Hausmühle in Plankelistcin. S 6) en ken von Osterwitz, die Herren von, besaßen in Steyermark das Schloß Osterwitz im Ck. nebst vielen Gütern in Kärnthen und Krain, fie bekleideten das Erbschenkenamt in Kärnthen bis zum Augsterben ihres Geschlechts im Jahre 14 l5, von renen es an die Dietrichsteine kam. Ein Hartman Schenk von Ostcrwltz erscheint il56 in der Stiftungsurkunde des Klosters Schotten in Wien. 12^6 erscheint Reinhard Schenk von Osterwitz im Stiftbriefe Bernhards Herzogs von Kärnthen für , das Kloster Landstraß. Amelrich Schenk von Ostcrwilö machte im Jahre l25tt dem Kloster Sittich eine Stiftung, und baute in Krain das Schloß Schenkenthurn. Eine Johanna Schenkinn von Osterwitz war dte Gemahlinn Wolfarrs Ungnad im Jahre 15^9. Ein Hans Schenk von Osterwil; lebte um das Jahr l33O, »lnd hatte Gertrude Herrinn von Scharfenberq zur Gemahlinn» Sein Bruder Jörg hatte Katharina Herrinn von Pollheim l2y3 zur Hausfrau. Herman Schenk von Osterwitz lebte um das Jahr lödo; seine Gemahlinn war Katharina von Hanau. Seine Tochter Iucha hatte Ordolph von Menburg zum Gemahle. Nikel Schenk von Osterwitz und seine Oemahlmn Tilinnh von Hanau lebten um das Jahr I58o. Sein Sohn war Caspar. Elisabeth Schenkinn von Osterwil', Tochter Hermans von Osterwitz und Gemahlinn Jörgs von Gallenberg brachte im Jahre i5t>0 das krainerische Schloß Schenkenthurn an die Familie Gallenberq. Herman, Nikel und Hans Schenk von Osterwitz waren Lehensleute des Patriarchen von Aquileja und des Grafen von Ortenburq. Helena Schentinn von Osterwih hatte um das Jahr I3y8 Friedrich Herrn von Pollheim und Leibnth zum Gemahle. Georg Schenk von Osterwitz, Sohn Hermans und Vr>«' der der Elisabeth Schenk war vom Jahre l3yh bis 1 105 Erzbi-schof in Salzburg. Eine Sophia Schenk von Osterwitz war die Gemahlinn Ottos Herrn von Bar?neck. Ein ^eonhard Schenk von Osterwitz hatte Elisabeth von Ungnab, so wie Reinhard uM das Jahr »?2l, eine Elisabeth von Auersberg zur Hausfrau. Ei" Seyfned lebte um das Jahr ,/N5; sein Bruder Ulrich war m" das Jahr l/,16 Landeshauptmann in Krain; er schlug mit Hülfe der krainenschen Ritterschaft die Türken bey Rudolphswerlh 1^28. Eil' Iobst war l4öy Lanbeshauptmaü,! in Krain. E>" Wilhelm war i4?6 Verwesrr in Kärnthen. Em Jörg von Osterwitz siel im August Ii75 bey Rann nach einem unglücklichen Gefechte mit den Türken in ihre Gefangenschaft, in welcher er wahrend fein Sohn Jörg die Lösungssmnme von 4n,n0U st. ä><' sannnmbrachtc, starb, welches seinen einzigen Sohn und zugleich den letzten des Stammes so sehr hetvübte, daß er vor Kummer MichfM starb. Sche 476 Schenkenberg, Gk., eine Gegend im Bzk. Thalberg; hier stießt das Erzgrabenbachel. Schentouz, Ck., ein Bach im Bzk. Windischfeistritz, treibt l Hausmühle m der G. Breilenbach-Unter. Schentovetz, Ck., G. d. Bzks. und der Pfr. Windischfeistritz, ^ ^rd. v Windlschfelstlitz, 5^ Ml. v. Cilli. Zur Hschft Go- nowltz und Schleinitz dienstbar. Flachm. zus. 5l)5 I. 587 l^ Kl., wor. Aeck. ,53 I. 45! ^ Kl., W". löH I. ,-<55 ^ Kl., Htyw. 24l» I. 25 lll Kl., Wgt. 255 ^ Kl. Hs. 32, Whp. 5^, einh. Bvlk. 15U, wor. ?1 lvdl. S. Vhst. Pfd. z«, Ochs. 20, Kh. 22. Schentu sieye EgydenSt. Scheppina, Ck., O. d. B^ks. Weichselstatten, Pfr. Hocheneck; zur Hfchft. Weichsel'tätten und Reifenstein dienstbar; mit einem Hleichnahiniqen Bache,der in dieftr G. 2 M^uthmühien treibt. Das Flächm. ist zus. mit der G. St. Nlcolai verineffen. Hs. i<), Whp. <2, einh. Bvlt. 59, wor. 2Y wbl. S. Vhst. Pfd. l0, Kh. 12. Schera bolitschenberq, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Seckattergült in Radtersburq dienstbar. S ch e r a l penko g el, Ik., eine huhe Berqspitze in der G. Pusterwald, Pfr. St. Oswald, Bzk. Zeyring. Scherautze, Ct., G. d. Bzks. und der Pfr. ?aack; zur Hschft. Tüffer und Geyrach dienstbar. Das Flächln. ist mit der G. Radesch verinessen. Hs< 13, Whp. 15, einh. Vvlk. Y9, wor. 5l wdl. S. Vhst. Ochs. 20, Kh. 15, Schf. 34. Scherbongra ben und Bach, Vk., im Bzk. Altenburq, treibt 6 Hausmühlen in der G. Primusberg, und 4 in der Gegend Planina. Scheveckli ng e, Gk., eine Gegend, zur Bisthumshschft. Sec- kau mit ^ Weinzehend psiichtig. Sä)erenberg, die von, besaßen Sölk und Gumpenstcm. Christoph I5ll. Scherenbe rg e n , Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Trautmannodorf dienstbar. Schererberg, Gk., eine Gegend in der Pfr. Ruprecht, zur Hschft. ^andoberg mit ^ Wcinzcheüd psslchtig, Echeriafzen-Ober, windisch ^cjiero>vin/.e, Mk., G. d. VzkS. Oberqutenhag, Pfr. St. Leonhard ; zur Hschft. Burg - Marburg und Ourelchag dienstbar. Flächm. zus. 74? I. 485 ll Kl., wor. Aeck. i4? I. »36 ^ Kl., Wn. l^ö I. 5ü5 ll Kl./ HI Kl., Wldq. 4l I 1155 lH Kl. Hs. ^y, Whp. 35, emh. Volk. 1!?, wor. ?u wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 2, Kl). 24. Scherounza, Ck., eine Gegend im Vzk. und der Pfr. Laack, 1 Std. v. Laack, 5^ Ml. v. C'lli; mit einem qleichnahmigen Bache, der in Laack 3 Mauchmühlen sammt Stainpfen und l Hausmühle, und in der Gegend Koste , Mauthmühle treibt. In dieser Gegend kommt auch der Studenzebach vor. Scher ova, Ct., G. d. Vzks. und der Grundhschft. Erlachstein, Pfr. St. Marein. Das Flachm. ist mit der G. Koritno vermessen. Hs. 32, Whp. 2«, einh. Butt. l?.3, wor. ?l wbl. S. Vhst. Kh. h. Schiro winden, »uindisch 8ciierc»^inxe, Mk., G. d. Bzks. Friedau, Pft. St. Nicolai; zur Hschft. Fveybühel, Grosisonn^ tag, Maleck, Kahlsdorf, Oberradkersburg und St. Marxen dienstbar. Flächm. zus. mlt der G. Huberberg 51g I. 7?c> lü Kl., wor. Aeck. «gI I. 556 lül Kl., Wn. 53 I. Z331 lH Kl,, Hth'v. 65 I. 413 ^ Kl., Wgt. 67 I. 95 ^ Kl., Wldg. »ä? I. 56? H! Kl. Hs. 62, Whp. 46, einh. Bvlk. ig5, wor. 105 wbl. S. Vhst. Pfd. i5, Ochs. 8, Kh. ko. Sche ro winze, siehe Scheriafzen-Ober- und Unter. Sche rscho witze, Ck, G. d. BM. Erlachstein, Pfr. St. Ma^ rein; zur Hschft. Plankenstein, Poniql und Seil; dienstbar. Das Fla'chm. ist mit der G. Ponquiha vermessen. Hs. 2?, Whp. 13, einh. Bvlk. 50, wor. 2? wbl. S. Vhst. Kh/,2. Scherzberg, Gk., G. d. Vzks. Biber, Pfr. Salla;.zur Hschft. Lankowitz und Kleinkainach dienstbar. Das Flachm. lst mit der G. Lederwinkel vermessen. Hs. 33, Whp. 22, einh. Volk. l52, wor. ?u wbl. S. Vhst. Ochs. ü6, Kh. 43, Schf. till. Hier fließt der Kahlbach und Schrottwinkelbach. Scherzenberg, Mk., eine Weingebirgsgegend in Windifchbü- heln, zur Sraatshschft. Fall dienstbar. Scheschitza, Ck., ein Bach im Bzk. Nothenthurn, treibt ^ Hausmühlen und 1 Mauthmühle in Siele; l Mauthimihle ^ilNlU ^cam^.f und 3 Hausmühlen in Verche. Sche Schi 4? 7 Schetschawesi, Ck., eine Gegend, zur Hschft. Geprach mit Getreid-, WeiN' und Sackzehend pfiichtig. Echettina, Ct., G. d. Vzks. Seib, Pfr. Trennenberg; zur Hschft. C t'b "nd Plunkel'stein dienstbar. I^cs Flcchm. lst nnl ter G. Sr. Ursula vermessen. Hs. »7, Whp. ,,, einh. Bvlt. üli, wor. 2g wbl. S. Vhst. Pfd. I, Ochs. 5, Kh. .,. Z,n H,chft< Seih mit ^ Weinzehend pflichtig. In dl,sn' G. fncsir das SaUog!>achel. Scheuer, die Mitter von. Aus diesem Geschlechte besuchte noch im Iahie >6n4 einer oen steyerlschen Landtag; sie besaßen Ecken-stcin, Ealloch, Cincd und Scheuer im CilUerkreise. Jörg i5?Z. Iörst und Caspar Scheuer waren 1^,. Aus diesem Geschlechte thaten mehrere wichtige Kriegbdieuste gegen die Türken. Scheuern^ Maria, wmdisch 828c1nr«c1ika, Ck., G. d. BzkS. üaack, mit eigener Pfr. de5 Dekanats Tüffer, 2z Std. v. Laack, ö^ Ml. v. C,Ui. Zur Hschft. ^icprach, Laack und Gut Scheuern dienstbar. Flachm. zus. mit Schaunapetsch uod Scheuerndorf ibli I. 5179 Hü Kl., wor. Aeck. 2^2 I. 2i5 l^ Kl., Wn. 71 I. 342 l^ Kl., Grt. 11 I. ^ih2 «I! Kl., Hthw. ?1Z I. «24? ^l Kl., Wgt. 3< I. 212 Hl Kl., Wldq. t)50 I. ,5<)8 H! Kl. Hs. 42, Whp. 4t>, einh. Bvlk. 225, wor. 120 wbl. S< Vhst. Ochs. ,2, Ky. 3l. In dieser G. siießt der Grabenbach, Wresenstigraben-, ua-Plusa- u»ld Studenzcbach. Hler nächst ist auch das gleichnahmige Gut. Scheuern, Ck., ein Gut/ ist mit dem Weichselbergerhof ver< eint. 17Z0 besasi es Antonia Franziska Nobidin; l?6o Michael Anton von Nenzenberg; i?nt> Joseph Smolle; mir 5. Jan. '7gh Leopold ron'Steinberg ; mit I. Sept. I799 Mathias Pöhm; nnt ö. März i8o2 Franz Xav. Nath. Scheuernd 0 rf, windisch 8clnr5c^ka. ^Vasg, Ck., G. d. Bzks. kaak, Pfr. Scheuern; zum Gute Scheuern dienstbar. Flachm. zus. mit der G. Maria - Scheuern vermessen. Hs. 12, Whp. ih, einh. Bvlk. 71, wor. 3ü wbl. S. Vhst. Ochs. 9, Kh. i^< Der Grabenbach treibt in dieser G. 2 Hausmühlen. Schibeneck, Ck., G. d. Bzks. Reifenstein, Pfr. St. Georgen bey Reicheneck; zur Hschft. Neucilli, Minonten in Cilli und Re^ fen>tein dienstbar. 476 Schi Das Fla'chm. ist Mit der G. Reicheneck vermessen. Hs. 3o, Whv. 2^, einh. Bvlk. 9H, wor. 54 wbl. S. Vhst. Ochs. b, Kh. i ö. Der gleichnahmige Bach treibt hier 2 Mauthmühlen. Schibie, Ck., ein großes Waldrevier der Hschft. Rudeneck. Schick, die Edlen Herren von, besaßen Frondsberq und Lehen-Höfen. Johann Leopold nied. österr. Reqierunggrath, erhielt mit 20. Februar 1?^? die steyerische Landmannschaft. Schickenbach, Gk., im Bzk. Peckau , treibt l Mauthmühle, i ^age und l Hausmühle in Schöneck. S chicken sta d la lpe, Ik., am Miuerberqe im Unterschladming-thale, zwischen dem Lahngan- und der Truschalpe, mit ^2 Rin-derauftl'leb. Schied ie>V ella, Ck., Hschft. Oberburgifches Waldrevier mit 11,90 Joch Flächeninhalt. schiefer/ die, besaßen Trautenfels. Ludwig l2o<>. Schieferie, Ck., ein großes Waldrevier der Hschft. Altenburg. Schiegelberq, Kk., eine Weingebirgsgegend, zur Pfarrsgült Fürstenfeld dienstbar. Schieqenalpe, Ik., am Hohentauern, mit 16 Rinderauftrieb und einigem Waldstande. Schiele» ten, Gk., Schl. und Hschft. Z Std. von Büschelsdorf, ^ Std. v. Herderstein, 5^ Srd. v. Oieisdorf, s,^ Ml. v. Gl.,cn so gena"»- ^ ten Bertler^eheno, ferner den Eckzeiler und Iüstelburger Zt'hcüd und den Mooödam». und Kroneäerzehend. Schi 4? g Das alte Schloß oder die eigentliche Burg ist nun ganz in Ruinen versunken. Das neue geschmackroll erbaute Schloß ist nicht ganz vollendet. Besitzer derselben waren einst ein gleichnahmiges Rittergeschlecht, dann nach Kumars Geschichte der Burg und Familie Her.-berste««, der Tempelorden, dann die Nüeppen, Rindschett, Sau-rau. Seit mehr als einem Jahrhunderte besiben diese Hschft. die Grafen Wurmbrand und ist Slubenbergisches Lehen. cit!. Gralz 3. Dec. l?8y belehnte Leopold Herr von Stu-benberg Philipp Grafen von Wurmbrand mit dem Schlosse Schie-, leiten sammt Zugehörung. Das Schloß ist »n Fischers Topographie abgebildet. Schi «leiten, die Ritter von, erscheinen als Besitzer der Vcste im ,4. und zu Anfang des i5. Jahrhunderts, und zwar Wllsmq Schilhnleytn um i54o. Seine Schwester Adelheu war vermahlt nur Georg von Hcrberstein um 1552. Friedlein von Schilhnleytn 1,^77. Der Sage nach sollen sich 2 Brüder, Besir- , zer dieser Vurg, qegcnsettig so gchaßr haben, daß einer da-vo„ den andcrn in siedendem Wasser getödtet habe. Wirklich soll man noch vor mehr als 50 Jahren einen großen kupfernen Kessel m»t dem Gerlppe eines ManneS in einem dortigen Keller gefunden haben. Schiesgraben, Bk., im Mötschlmgaraben, nächst dem Freusch-graben, mit 12 Rmder- und Ou Schafeauftrieb Schiesser, Bk., im Schwabelthaie, zwischen dem Eibenkogel und, dem Schwabetthalbache, nnt großem Waldstande. ' '" ' Schiffer, von Freylingen, die Freyherren von, erhielten mit Aleral!» ' der den I. März ic»)2 die steyerlsche Landmannschaft. Diese Familie stammt aus Ol'erösterreich wo Ulrich Schiffer !2<4y ein Wohlthater des Stiftes Withering »uar, Ludwig und Dlttrich in den Bestätigungs-Urkunden des Stiftes St. Flo- - na», als Zeugen vorko>nn!0 erhoben. Schiffer, Mathias, geboren zu Buch im Gk. 1744, vorzüglicher Landschafts- und Freocomahler; siehe von Wintlern Scite 22 l. Er mahlte dle Pfar>Nlche zu Arding in Bayern; die Kirche «U Maria Ort bey R.'gcl!0bm'g; die Mmchirkirch,.' in der Pfalz; die große SufrsklrHe in M^ylcrsdorf; die Kirche in Medlmg bey Regenoburg; die P^arrklrchc »n Hochgeberllng; die Wallfahrtskirche >» ^eioendors j die Pfarrkirche m Schrobcnhausen j die Stiftskirche zu Sladt am Hof St. Magnus, nebst mehreren, FUlaMrchen lmd Kapellen. 430 Schi Ferner mahlte er einen großen Tanzsaal im qoldnen Kreuz zu Negensburg; einen Saal im Hause des Glasen Bombelles, dann einen großen Saal im PostHause zu Straubing. Int Schlosse Pertlsheim des Freyherrn von Hornstei», zu Eichstä'dt bey dem Grafen Strasoldo, und zu Ettlingen in der Commen» deriF des deutschen Ordens ebenfalls Säle. Von seinen Oehlmahlereyen befinden sich mehrere Altarblat« ter in Deutschland, Steyermark, Karnlhen, Kroatien und Un^ gärn, wovon nahmentlich zu Pettau, Brück an der Mur, und zu Bleyburg sich.velche befinden. Von Frescomahlereyen ist noch die Minoritenkuche zu Cilli, die Kapelle am Calvarienberge zu Gratz, die Kreu^wegsstationel» zu Marburg, das Presbiterium in Petcau, Rann und Bleyburg, dann der Baldachin zu Maria Hülf in Gratz zu bemerken. Ein paar Gemählde, das innere einer Kirche mit einer Kopulation und einer Kindertaufe vorstellend, wanderte nach Schaf-Hausen. Ein paar Gemählde, eine ausgehende, und eine zurückkehren-» de Prozession vorstellend, kaufte Fürst Potcmkim nach Rußland. Ein paar Gemählde, eine Bauernhochzeit in altdeutscher Tracht vorstellend, kaufte Graf Bombelles. Ein paar Gemählde hängen in der ständischen Bildergallerie zu Gratz, und ein paar befinden sich unvollendet bey dem an Augenschwäche bereits leidenden Greisen zu Gratz. Sein Sohn Joseph mahlt ebenfalls in Fresco und Oehl. Von ihm ist die Mahlerey des standischen Theaters in Klagenfurt, und des Theaters zu Vruck an der Mur. Schiffer, Gk,, G. d. BzkS. Stein, Pfr. Fehring. Zur Hfchft. IohnSdorf, Kapfenstein, Stein, Bertholdstein und Pfr. Fehmw dienstbar; zur Hschft. Kapfenstein Garbenzeyend pfttchtig. Flächm. zus. il>09 I. »3Sü Hj Kl., wor. Aeck. ayo I. ic>66 lü Kl., Wn. 14? I. 15«4 Hj Kl., Wldg. I?< I. 308 ^ Kl. Hs. 70, Whp. 6l, einh, Bvlk. 212, wor. »55 wbl. S. Hhst' Pfd. 25, Ochs. 66, Ky. 90. Schiffergraben, Gk., ein Seitenthal des Rötschgraben, zwi- schen dem Glett- und Schachengraben. Schifferhof, westl. von Cilli, an der San. Schiffwald, Bk., im Siebenseegraben, zwischen dem Brand" steine, Halssattel, Spihstein und Luckner. Schihlowa, siehe Sichel dor f. Schikarzen, Mk,, G. d. Bzks. Wurmberg, Pfr. St. Ruprecht. Zur Hschft. Ebenöfelo, Wurmberg und DeHantey Pettau dienst" bar. Das Schi 4yz Das Fla'chm. ist zus. mit der G. Langenacker vermessen, Hs, ?^, Whp ?^, emh. Volk. 3o2, wor. lhy wbl. S. Vhst. Ochs. 2/l, Kh. 5Y. Der gleichnahmiqe Bach treibt 3 Hausmühlen in ^alza. Schikolla, Mk., G. d. Bzks. und der Orundhichft. Kranichs' fcld, Pfr. Zirkovitz, ^ Std. v. Zirkooitz, 1 Srd. v. Kcainchsfeld, 2 Ml. v. Marburg. Flächm. zus. 69ii I. ,30y^Kl., wor Aeck, 3?2 I 4Z4 l^Kl., Trischf. ,45 I. i48ö ^ Kl., Wn. 2o3 I. y«y ^ Kl., Hthw. ?6 I. llg? lH Kl., Wlog. ,00 I. 7,yl i^Kl. Hs. 5?, Whp. 55, einl). Bvlk. 229, wor. 117 wdl. S. Vhst. Pfd. 45, Ochs. 25, Kh. 46. Zur Staatshschft. Freystein mit Garbenzehend pstichtig. Schikovetz und Schikovetzberg, Ck., Weingebirgsge/ien-den, zur Hschfr. Hörderg und Reichendurg dienstbar. Zur Hschfr. Rann mit ^, zur Pfansgülr Videm mit ^ Iugendzehend pfilch-tig. Schilcherkahr, Ik., im Prebergraben deS Rantenthales, unter der Preberspitze, zwischen dem Sattel und dem Mayerkahr; »nid 20 Rinderauftrieb. Schilcherwald, Ik., mit ly2 I. iyZ lD Kl. Flächeninhalt, dem Stifte St. Lambrecht gehörig. Schildbach, Gk>, G d. Bzks. und der Pfr. Hartberg. Zur Hschfr. Hartberg, Neuhaus, Pöllau und Stadtpfarr Hartberg ,. dienstbar. Flächm. zus. 655 I. 859 ÜH Kl., »vor. Aeck. 2411. 15^,4^ Kl., Wn. d? I. l480 lü Kl., Hchw. 65I. 41Y ^ Kl , Wldg^ 282 I. 6^l l^j Kl. Hs. Ih, Whp. 33, einh. Vplk. 16t, wor. , 85 wdl. S. Vhst. Pfd. 49, Ochs. 2, Kh. t)3. Der gleichnahmige Buch treibt hier 1 Hausmühle. Schildenwangalpe, Ik., im Weissenbache an der österreichischen Gränze, zwischen dem Kemetgebirge oder Stoder, und dem Achenkahr, mit ö<> Rinderauftrieb. Schildern, windisch 8?I,itaw, Ck., (3. d. BM. Oberrohitfch, mit eigener Pfr. genannt St. Michael zu Schildern, nn Dkt. ^lohitsch, Patronat Hauptpfr. Kötsch; 2 Std. v. Oberrohitsch, 2 Ml. v. Pettau, i0 Ml. v. Cllli. Zur Hschft. Thurn, Ober-rohltsch und Pfarrhof Schildern dienstbar/ Flächm. zus. 2u?8 I. 2l4 I^K«., wor. Aeck. lü? I. ,2?g Ül Kl., Wn.2ib I. 780 ^ Kl., Grt. ? I. ^47. H^Kl., Hthw. 725 I. 1519 lll Kl., Wqt. 26 I. 923 HzKI., Wldg. 92? I. 650 j^ Kl. Hs. fth, Whp. 7d, einh. Bvlr. Zijl, wor. i«2 wbl. S. Vhst. Pfd. ,z, Ochs. i4, Kh. 54. Hier fiteßt der Peltschachbach. Ul. Band» . 31 482 Schi Schildern, winbisch 8cliita1e, Mk., G. d. Vzks. Obergutenhag, Pfr. St. Leonhard; zur Hschft. Obermureck dienstbar. Flächm. z^us. 393 I. 6()I ü) Kl., wor. Aeck 125 I. 592 Ül Kl., Wn. i?6 I. 1409 ^Kl., Grr, 5 I. 2?5 I^jKl., Hthw. 90 I. 19 lü Kl. Hs. 20, Whp. 20, e,nh. Bvlk. i5^, wor. 63 wbl. S. Vhst. Pfd. 48, Ochs. 23, Kh. 50. Schildhof, Gk., in der Pfr. Straden, eine Gegend, ist zur Hschft. Landsberg mit ^ Getteid- und Klemrechtzehend pfiuhtig. Schildlehen, Ik<, G. d. Vzks. und der Pfr. Haus; zur Pfr. St. Peter und landesfürstl dienstbar. Flächm. zus. ,Mt der G. Rarosau vermessen 6»l4 I. li5l l^jKl., wor. Aeck. 4^t> I. ,0«ö l_.Kl., Wn. 7«» I. 97H 5_l Kl., Grt. 1124 l^Kl., Hthw. 32/^0 I. >3?5 lüKl., Wldg. 26^^, I. i4t>6 Hi Kl. Hs. 29, Whp. 23, einh. Bvlk. i?t>, wor. 96 wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 6, Kh. ,20, Schf. 232. In dieser G. fließt der Schlwenbach, Thordach und Hirzeck- bach. Schilt eck, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Welsdorf mit z Ge- treid- und Weinzehend pfiichng. Schilli, Matthäus Christian, geboren zu Wildon l?62. Ueber sein Leben und feine Schriften siehe von Wmklern S. 222—223. Seit Erscheinung desselben Werkes noch immer Pfarrer in Fernitz und Hausmanstatten, und wurde bey Gründung der Gral- zer Ostfiliale der k. k. ^andwlrchschafls - Gesellschaft in Stmk. zum Ausjchlisi-Mitgllede erwählt, welche Würde er aber >L2l wleder Nlederlegce. Schilli ngsdorf, Gk.,G. d. B^ks. Comm. am Leech, Pfl. St. Leonhard, 2 Std. v. Sl. leonhard, 2z Std. v. Gratz. Zur , Hschft. Comm. am Leech dienstbar. Das Flächm. ist >mt der G. Hönigthal vermessen. Hs. 35, Whp. 4o, einh. Bvlk. «9Z, wor. loo wdl. S. "^hst. Pfd. 9, Ochs. 28, Kh. 55. Zur Hschft. Comm. am Leech mit ß Garben-, Wein- und Sackzehend psiichtig. Schimann, Joseph Gottfried, geboren zu Gratz den 15. Februar 17/4V, Schauspieler, Theaterdichter. Siehe von Wmtlern S««" te 222. 224. Schim ltz,graben, Bk., südl. von Kapfenberg und nördl. voM Lohnberge) ln welchem der Schirmtzkvgel und Diemler Gemeinberg vorkommen. Schimpelkahr, Ik., im Wasserfallgraben der großen Sölk, zwischen dem Dirnmooskahr und der Kaltenherbngalpe, m»l U" NlNderauftrieb. S ch inde rberg, Gk., i,n Semriacherboden. Schi 4N3 Sckindergrabenbach, Ik., im Bzk. Pstindsberg, treibt « Stampf in Neuhofen. Schindlbach, Vk., am Vrentenberge, zwischen dem Pfaffengra« ben und >vuchauerl>erg, mit bedeutendem Waldstande und 55 Rinderaufmeb. Schindlbach, Vk., im Bzk. Gallenstein, treibt l Mauthmühl« in der Gegend Eb. Schindlbach, Ik., im Bzk. Goppelsbach, treibt t Hausmühle in der Gegend Paal. Schindlgraben, Bk., zwischen dem Krautboden und der Bre< tereben, mit großem Walostande und 94 Rinderauftr«eb. Sch»n dlg r a bcn, Vk., in der Lassing, zwischen der Hochkirchen und dem Sonnst^in, mit großem Waldstande. Schtndlgrabenalpe, Bk., im Wahlsterngraben, mit 92 Och« sen- und 43 Küheauftrieb, und einem Flächeninhalte von I04I. 626 Hi Kl. Schi neck, Maximilian/ geboren zu Neubau am 18 Aug. !?4a, starb am 7. Iuny >?<)6 uls Pfarrer zu Rabensberg in Oesterreich. Geographie, Geschichte, Volksunterricht j slche vvn Wlnklern S. 224. 225. Kchinerer, ^lnton, geboren zu Eisenerz, Jesuit. Kirchenredner. Siehe von Wmklern Seite 225. Schin kenkogel, Ik., am Scharstein, zwischen dem Knappen« walde und Stlibenbühel; mit bedeutendem Waldstande. Schlnkovitz, die, besaßen UnterNchrenwald. Cchirka, Mk., G. d. Bzks. Seckau, Pfr Leibnih. Zur Hschft. Ehrenhausen, Ladeck und Rohr dienstbar; zur Bisthumshschft. Eeckau mit ^ Gerreidzchend psiichtig. Das Flachn», ist mit der O. Teienberg vermessen. Hs. i<), Whp. 20, einh. Bvlt. ll?, wvr. 5? wbl. S. Vhft. Pfd. iL, Ochs. ,4, Kh. i>?. Sch irkler, die, besaßen den Schirkelhof und Fassenburg. Christoph. E chlrlinggraben, Bk., ein Seitenthal der Utsch, in welchein der Allmeyerkogel und Arnberg sich befinoen. Schirming bach, Bk., im Bzk. Wieden, trelbt in der G EdelS« dorf t Hausmühle. Schirm leiten, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Gosting mit ß Gerreidzehend pfiichtig. Schirn brand, Joseph Isidor, geboren zu Gralö am ,^. Oct. 1747, starb zu Wien um ?. May 1llu9. AuHustmer, Kateche- tit z stche von Winklern Seite 22.5. 2» * 484 Schi Schirnbrand Joseph, geboren zu Gratz am 22. März 1755. Poesie. Siehe von Winklern S. 22 5. Echirnd 0 rf, Mk., G. d. Bzks. Obermureck, Pfr. Absthal, an der Mur; zur Hschft. Freudenau, Freisburg, Halbenrain un» Rothenthurn dienstbar. Das Flächm. betragt zus. mit der G, Marchcrsdorf , ll4 I. 1103 lü Kl., wor. Aeck. 33: I. 462 H^Kl., Wn. u. Ort. s»0 I. Z/«5 lIj,Kl., Hthw. u. Wldg. 205 I. 20a Hl Kl. Hs. 4 t, ' Whp. 3y, einh. Bvlk. 1?9, wor, Y3 wbl. S. Vhst. Pfd. 2g, Ochs. Iü, Kh. 5'4, Bienst. i4. Zur Hschft. ^ll'udenall mit 4, Frauhein mit ^, und Glei- chenberg nnt ^^ Oetreidzehend pfiichtig. S chirning grab en , Vk., ei» Seitenthal des Stainzgraben, zwischen dem LockZraben und Dutschgraben. S chirninggraben, Gk., bey Nein, zwischen dem Pureckgraben und dem Kugelberg; mit einem qleichnahmiqeti Bache, der Nl Gludwein 1 Mauchmühle und 1 Stampf treibt. Schlrnitz, Gk., G. d. Bzks. Herbcrstein, Pfr. Büschelödorf, /S Std. v. VuschelSdorf, 2^ Std. v. Herbcrstein, 5 Std. von "Mei^dol'f, 4z Ml. v. Gratz; zur Hschft'Neuhaus, Stadt, Ober-siadnih, Freyberq, Herberstein, Stubeck und Pfr. Wcizbng dienstbar, zur Hschft. Herberstein nut ^Getteid und Weinzehen» pfiichtig. 7: 5, Flachm. ist zus. mit der G. Preßgut des nähmlichen Bzk5. vermessen. Hs. 27, Whp. 22, einh. Bvlk. ,i2, wor. 60 ,vbl. S. Vhst. Pfd. 6, Ochs. 20, Kh. 4i. Schirskavaß, siehe Scheuerndorf. Schisse leck, Bk., eine Alpe im Grasnitzgraben, mit 50 Rin« derauftrieb. Schitale, siehe Schildern. Schitanzen, windisch 8liettanxe, Mk., M. d. B^ks. Ober- NUtenhag, Pfr. St. ^eonhard; zur Hschft. Gutenhag dienstbar. Flä'chm. z„s. 674 I. ^oy H^ Kl., wor. Aeck. l'5/l I. l5»6 ^ Kl., Wn. ,04 I. 4yh ^ Kl., Grt. 2 I. 2LYIHKI., Hthw. 103 I. 2«5 lH Kl., Wqt. 24 I. li54 lü Kl., Wldg. 284 I. 1379 Hl Kl. Hs. 51, Whp. 49, einh. Bvlk. 192, wot. io4wbl. S. Vhst. Pfd. 20, Ochs. 29, Kh. 45. Schitteralpe, Ik., im Rorachgraben, mit 4a Rinderauf-trieb. Schitteralpe iin Laafeld, Ik., im Iettrichgraben, mit 3o Rinderauftrieb und emigem Waldstande. , Sch»ttin,q, Gk., bcy Mooslirchen, Schl. u. Gut ^ Std. po« Hihendorf, ^ Std. v. Netttereck, b Std. v. Gratz. Schi Schl 4N5 Die Unterthanen desselben kommen m nackstebenden G. vor, alS' Altenberg, Badeck, St. Birtholoma, Dobeleck, Ouiwlberq, Haselsdorfberg, Hausdorf, Höllberg, Kajchberg, Lichteneck, Ne^ dors, Reittereck-alr, Nelttereck. neu, Söding-groß, Söding-klsin, Stein und Steinberg. Dieses Gut itt mit 2^5 ss. 40 kr. Dom. und >5 fl. w kr. , dl. ^u»t. Ertragnis; in 2 Aemtern mir ?, Häusern deansagt; gehörte früher zum Gute Ferdinandäum in Gratz. Schitting, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Plankenwart nnt Garbenzehend pfiichtig. Schitzenza, Ck., ein Bach worin die Hschft. Seitz das all»» schtte>)lichc Rechr zu fischen hat. Schkeden, siehe Stadel. Schlabor, Ck., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Altenburg, Pfr. Rieh, .f Std. v. Ri>,'h, ^ Std. v. Altendurg , Hz Std. v. St. Peter, 5^ Ml. v. Cltli. Das Flachm. isi mit der G. Prihova vermessen. Hs. 50, Whp. Z4, einh. Bvlk. /39, wor. 5Y wbl. S. Vhst. Pfd. ö, Ochs. I 6, Kh. 25. Zur Hschft. Oberburg mit dem qcmzen Oarbenzehend pssichtig. I„ dieser G. befinden sich KaMemdl-liche, llnd,.danächst eü, Franciskanerkloster zu Nazar«rh; siehe dasselbe. Schladming, Ik«, Hschft. mit eineill Bzk. von ' Markrund i> G'm., als : Markt Schladming, G. Fastende r g , Klaus, Mauter ndo r f bey Schladming, Mayl'tat r, ObertHal und Unter thai. Das Flächm. des Bzks. beträgt zus. »5,42» I. ,/,ny ^Kl., wor. Aeck. ä5! I. 12^5 lü Kl., Wn. u. Grt. 1572 I. 720 ^j Kl., Wlda. ?00<) I. ??i s^ Kl., Hchw. 6^« I. 355 lH Kl. Hs. 4i^, Whp. 3y4, einh. Bvlk. 1723, wor. 36? wbl. S. Vhst. Pfd. 4z, Ochs. 6?, Kh.'883, Schf. »44«), Bienst. 126. Die Unterthanen dieser Hschft. befinden sich in Klaus, May-statt und Markr Schladming. Diese Hschft, ist mit 44g? st. 57 kr. Dom. und 54l fl» ^6 kr. I^ dl. /vU5t. Erttägniß in 6 Aemrern mit 166 Hausern beansagt. Sie gehört seit Jahrhunderten der Familie der Grafen von Saurau. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Tchladming, Ik., Marktsiecken, ,4 Ml. v. Leoben, >? Ml. v. Iudenburg, im Bzk. der Hschft, Schladming; die PoThöhe ist 4?" 23' 55" nördl. Breite, und 3l" 2t^ 20" östl. Länge; ist zur Hschfi. Schladming und Wolkenstein dienstbar, mit einem 686 Schl Vicariate, genannt St. Achatz in Sckladminq, im Dkt. Haus, Patronat Dktspfarr Haus, Vogtey Hschft Murau. Dieses Vicariat hat Unterthanen m Breineck, Maystatt, Rohimoos und Unterchal. Das Flächm der Marktgemeinde beträgt mit Maystatt zus. 323 I. 75 lH Kl., wor. Aeck. 7? I. 20N ^ Kl., Wn. .02 I. H6y lH Kl., Grr. 9 I, /.6 ^ Kl., Hchw. 6 I. ,285 ^ Kl., Wldg. »27 I. o?6 ri! Kl. Hf. >?0, Whp. «go, einh. Bvlk. 743, wor. 3?g wbl. S. Vhst. Pfd. 13, Kh. 7<. Hier ist eine k, k. Poststarion, ein Bergamt, ein dem Grob-winger Straßen-Comnn'7ariate untergeordlletes Weqmeisteramt, ein evangelisches Berhhaus, 4 Brücken, eine Triv. Sch. von Y3 Klnoern, ein A. Inst. mit 53 Pfründnern. Am Montage nach heil. 3 Känig, Montag ncich dein dritten Sonntaqe in der Fasten, Montag nach Maiia Nal)>nenSfest un5 a»n Montage nach Marrini werden hier Iahnnärkte, und aM erst und letztgenannten Tage auch Viehmarkte gehalten. Hier wurden in» Jahre ,78^von dem Bl'rqverwalter Seling Mit Holzkohlen vermischte Steinkohlen verwendet, und zu Vitriol und Alaunsudwerken benutzt; man gewann im I, 179? "Ua Ztn. Der Schladmingbach treibt Hier2 Hailsmuhlen und 1 Stampf, ferner i Hauslnühle in Brücken; auch treibt in der Gegend um Schladming das sogenannte Bergwasser ? Halismühlen. clcl. Sonntag vor St. Knnigund l4sl4 erhielt Georg Enser die Frohne und den Wechsel in den Ernten ji« Schladming und andern im Ennsthale, von Kaiser Friedrich gegen Reichung jährlicher 20a Mark Silber auf 2 Jahre in Bestand. cicl. Mittwoch nach St. Scolastikarag >4ü3 erhielt genannter Jörg Enser auch das Amt zu Schladlmng von Kaiser Friedrich auf Wlederruf?n und Wohlgefallen unoerrechnet zur Pssege. 6cl. 2,4. März l53o erhielt Hans Hoffmann ^um Grün-bühel, königl. Rath, Kämmerer unoHaupcmann zu der Neustadt den Hofzins zu Schladming pfandweise. ,525 übten die lutherischen Bauern der Obersteyermark itt Verb,ndung mit den Salzburgischen Rebellen, zu Schladmii'g große Grausamkeiten über die Katholiken aus. ,lll4 verunglückte dieser Markt durch Feuerschaden. In dieser Gegend fließen der Posireirglabendach, Mü'hlbach, Schupfenbach, Haselbach, Thalerbach, Royrmoserbach, dasKahc-bachel und Pülgwasser. Hier fand man nach Lazius folgende römische Inschrift. C. B. RO. C. D. C. C. L. VIVS. F£C. S. A. XL F. A. It AN, X Schl 48? Schladn itzgraben, Bk., G. d. BD., der Pfr. und Grund, hschft. Goß, i j Std. v. Gösi, i Ml. v. i.'eoben, 3 Ml v. Brück; zur Hschft. Go'si Garben und Haarzehend pfiichtig. Flächm. zus. 3g7/. I. «552 ^l Kl., wor. Äeck. i44 I. 335 lü Kl., Wn 342 I. ,l93 ^ Kl., Tcuche 1 I. 249 ü) Kl.^ Grt. 2 I. y? lü Kl., Hthlu. u?0 I. ,3iy ^ Kl., Wldg. 2573 I. l540 Hl Kl. Hs. 6i', Wyp. /<3, e.nh. -Bvlk. 2?6, wor. 1^4 wbl. S. Vhst. Pfd. ,, Ochs.t»5, Kh 99, Schf. itt'l. Schlad nitzqrabe n, Bk., siidl. von Michael, mit einem gleich» nahmiqen Bache, in welchem das Unter- unk Oberscheitenchal, die Gösieralpe, das Steinlhal, die Hasüeralpe, Hochkögelalve, der Schrofenwald, daS Hochthal, Wasserthal, Feisterthal, Re^ genthal, Grabenth^l, die Hchladniyblässenulpe auch Pöllaalpe ge-namn, das Leinrhal, Kriegtha!, das große und kleine Riesthal, das Eisencck, die Klamm oder das Kriegelchal, die i.'eber.', Feuer-lechneralpe, die Krippleiten, Hendl- und Eckeralve, die kleine Schladnilz mit der Hollenbrandalpe, der Feuerkoqel und Sonn-berq mit sehr großem Waldstande und einigen hundert Rindernauftrieb sich befinden. Der Schladnihbach stiesit von S. nach N. in einor Strecke von 4 Std.; das Flschrecht gehorr durchaus der Hschft Güß. Dlirch diesen Graden geht der DlebÄlveg, der sichb^yln Ham-merlwllch mit der Straße verbindet. Schl adr 1 ngbach, Vk., i,nB^k. Aflenz, treibt in b»rG. Stub« »ning l HallSmuhle. Schlafferalpe, Ik., im Granitzgraben, mit 35 Rinderauf« trieb. Schlafnitz, Mk., ein Staatsbergrecht, mit einer gleichnahmi- , i^z Ml. v. Gray; zur Hschft. Eichberg, Thalberg, Münchwald und Stadtpfarr Friedberg dienstbar. sslachm, zus. l2t^ I. i«57 lH Kl., wor. Aeck. 6y6 I. 320 ü)Kl., Wn. ,yt)I. 432l^Kl., Wldg. 500 I. 5al» s^ Kl. Hs. l)?, Whp. 50, «lnh. Bvlk. 2<)^, wor. 157 wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. 8«, Kh. »05, Schf. 12». Hier fiicsit der Purkbach. Schlagbachel, Gk., im Bzc. Vorau, treibt.' Hausmühlen i„ Rleglervicrtl. >. Schlagbrunn, Bk., ein Haupt - Triangulirungspunct auf dem Bergrücken, welcher von Mürzzuschlag gegen die Veitschalpe aufzieht, östl. von der Hocheckalpe, und westl. vom Nußkogel. «3tt Schl An seiner Nordfeite entspringen dcr Hirschbach und ein Tkeil des El^b.iches, an seiner Südseite der Offenbach und Feistritz-gr«benb>.ich. Poll?ohe 47° 55^ 5^" nördl. Breite, und 35" i4^ 53" ostl. ^änge. Schlag klein, Gk., G. d. Bzks. Neittenau, Pfr. Grafen« dors, zur H'chft. Pöllau, Vorau, Thalberg, Elchberg und Pfr. Graf«'tido,'f dienstbar. Fläch,», zus. mit der G. Eichberg 509 I. i2ö« ^>Kl., wor. Aeck. ^65 I. 1Z8' llj Kl,, Wn. io3 I. ,,>og üM., Grt. 2a I. 085 ^ Kl., Wlt>g. 2»9 I. loya H^ Kl. Hs. 35, Wbv. 29, einh Vvlk. i5l , wor. 82 wbl. S. Vhst. Ochs. 36 , Kl). 4y, Schf. ^2. S chl agc, e,1 b ach, Ik., im Bzk. Gstatt, treibt eine Hausmühle in Michaelerberg. Schlaqgraben, Vk., G. d. Bzks. Va'reneck an der Mur, Pfk. Bieitenau, , Std. v. St. Jakob in der Breitenau, ^ Std. von Vcn-clieck, 5^ Std. v. Nöthelstein, 3 Ml. v. Brück; zur Hschft. Bärelleck, Wieden, Oberkindberg, Oberlorenzen und Peckau dienstdai'. s^lächm. zus. IN43 I. 2l2 lü Kl., wor. Aeck. 2ay I. 1051 HI Kl., Wn. 155 I. ,05g ^ Kl., Grt. Y83 ^j Kl. , Hthw. 2o I. l/<09 l^Kl., Wldg. 1/.9H I. /zyft lü Kl. Hs. 3?, Whp. ^!^, cnch. Bvlk. 211, wor. 93 wbl. S. Vhst. Ochs. 56, Kh. 66, Schs. 68. Der gleicknabmiqe Bach treibt in dieser G. 1 Hausmühls. Auch fliesn hier das Eiwegbachel, Schlagkogel, Bk., im Foszqraben, zwischen dem Zirmeck und Wandkogel; mit bedeutendem Viehauftriebe. Schlag leiten, Bk<, zwischen dem Rastadtkogel und der Steinwand. Schlagwald, Ik., im Voser-oder' Mählqraben der Gulling, Mit ii Rinderauftrieb und qroftem Waldstande. schlangen bürg, Ck., Ruinen einer alten Ritterburg, welche einst ein gleichnahmiges Geschlecht besaß. Sie liegt unfern des Neuhau!'er Bades, und hat ein sehr pitoreskes Ansehen. Gegenwärtig ist die Hschft. Neuhaus im Besitze der Unterthanen dieser Vcste. Ist in Fischers Topographie abgebildet. V ch lange nbur,q , die, besasien die gleichmchnnge Hschft., dann Weichftlstatten und Neuhaus in» Ck. Euseb Karl ibüy. Georg Mathias. Schlapfangerbach, Ik., im Bzk. Großsölk, tteibt 1 Haus<» «mhje in Wald. Schl 489 S chla pfen, Gk., eine Geqend im Vzk. Kahlsdorf, Pfr. Ilz; zum Güte i?idlhof nnr 5 Garbenzehend pssichtig. Schlapfen, in der, Mk., cine Gegend in der Pfr. St. Ego- den; zur Biüthumöhschft. Seckau mit ^ Gctreid-, und dem so genannten satzrechtmaßigen Wcmzehend pfiichtia. Schlapfenbach, Ik., i», Bzk. Zeynnq, treibt eine Hausmühle in der G. Taurn - Sonnseite. Schla pfenberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Hartmannsdorf dienstbar. Schlapfe n berg, Mk., ^ Ml. v. Marburg, am linken Ufer der Dräu. Schlathann, Ik , G. d. Bzks. Wolkenssein, Pfr. Irdning; zur Hschft. Frtcdst^in, Gstatt und Strechau dienstbar. Das Flachn», ist mit dcr G. Ai<;cn vermeffen, Hs. 14, Whp. 15, einh. Bvlk. 94, wor. 5^ wbl. S. Vhst. Pfd. 15, Ochs. 2, Kh. 57, Schf. 5y. Schlattenriegl, Ik., im Flatschachgraben, mit 100 Schafeauftrieb. Schla t terinqraben, Bk. , ein Seitenthal des Aflenzthales, zwisck)en dein Neuschen- und Hinterhofgraben. Schlech t e nbe rg, Ik. , im Großsölkglaben, zwischen der Madl- grlibenalpe und dem Hölblingerberg , inil 35 Rmderallfrrieb. Schlegelalpe, Bk., südl. von Michael in der ^einfach, ntit zs Mnderauftricb und bedeutendem Waldstande. Gchleichberg, Bk., am Eingänge des Kammerthales, unter dem Netting. Schl ich eck, Bk., am Buchberg des Aflenzthales, unter der Pro- vih, mit großein Waldstande. Schleichenbach, Bk., zwischen der Altalpe und dem Alp steig, nnt großem Waldstande. Schleichen berg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Stadl dienstbar. Schleifen, in der, Gk., eine Wemgebirgsgegend, zur Hschft. Thanhausen dienstbar. Schleifferalpe, Bk., in der Dürenklein, zwischen dem Schabernack und der Pfarreralpe, unter der Fahrenleitenhöhe; mit tjo Nmderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Schleifkogel, Ik., am Dietersdorfgraben, mit bedeutendem Schafauftriebe. Schleinitz, windisch l-ckliun^. Ck., G. d. Bzks. Süssen- heiiu, 2 Std. v. Süssenheim, 4 Ml. v. Cilli; mit eigener Pfr. des Dkts. , Patronat krainerischr Religionsfond. 490 Schl Flä'chm. zus. mit St. Johann, Gelle, Vodisie und VoMne 52? I. 717. ^ Kl., wor. Aeck. l^5 I. /^6 lH Kl., W,i. Y^I-6/>5 lH Kl., Hthw. ?! I. dgl m Kl., Wgr. /l4 I. ,220 ^ Kl., Wldg. 15? I. IZ2I ^Kl. Hs.25, Whp 20, einh. Bvlk. ii'i, wor. bl wbl. S. Vhst. Ochs. 22, Kh< 20. Schleinitz, windisch 81iun7« , Mk., G. d. Bzks. Schleinitz, mit eigener DktZpfarr, genannt Maria in Schleinitz, Patronat Religionsfond, Vogtey Hschft. Srudenitz. Diesem Dkr. sind die Pfarren: Sr. Anna zu Fralcheim, Maria in Zirkovitz, Maria in Neustift, St. LoreiiM am Drau-felde, St. Martin in Heidin und St. Johann Bapt. am Dräu-felde zugetheilt. Flä^hm. Ms. 5,3 I. ,55 lü Kl., wor. Aeck. i/<7 I. 309 üH Kl., Trischf. N2 I. l,L(> l^ Kl., Wn. 2,iy I. 1235 ^ Kl., Teuche <) I. 6^1 lü KI., Grt. 2! I. ?26 ^ Kl-, Hthw. ,2 I. -«s; lli Kl. Hs. 4z, Whp. ü?, einh. Bvlk. 200, wor.S7wbl.S. Vhst. Pfl>. 5^, Ochs. 2b, Kh. 40. Ist ^ur Hschft. Schleims dietlstbar. Hler ist eine Triv. Sch. von 150 Kindern, und ein A. Inst. mit »l Pfründnerii. Pfarrer: iz4l Patritz von Blepburg, II49 Ulrich, 18W Franz Droög. Schlei nitz- Burg, Mk., Schl. und Hschft. mit einem Bzk. von 9 Gel« , alst: Bachern, Frauheim, Kopiunig, Locka, Mauerbach/ Radisell, Rantsche, Schleinitz und Skoken. Diese G. enthalten an Flächm. zus. 7225 I. 255, !H Kl., wor. Aeck. l,?ö I. 555 HjKl., Wn. u. Grt. öc>6 I. 709 ÜÜ Kl., Hthw. 1901 I. 335 ^ Kl., Wald. 2955 I. ä?0 ^ Kl., Wqt. 3Ü3 I. 1003 lH Kl. Hs. 55«, Whp. 50g, einh. V«lk. 2l56, wor logg wbl. S. Vhst. Pfd. 71, Ochs. 2hg, Kl).3.57, Schf. 103, Bienst. lü?. Diese Hschft. ist nut ?i,76fl. 1? kr. Nc»m. und 308 fl.2kr. ^ dl. liu^t. Ertragniß in 1? Aemtern mit 554 Hausern beansagt. Die Unterthanen derselben kommen in nachstehenden Ge' meindsn vor, als: Bachern im Bzk. Haus am Bacher, Bachern im Bzk. Schleinitz, Brnnndorf, Frauheim, G^ms, Ieschen^en, Kopiunig, Kopriefnig, St. Kunigund, St. Margarethen, M^U' crdach, Nußoorf, Pivola, Poscheck, Nadisell, Rantsche, Schlei' nitz, Skoten und Trösternitz; dann zu Frauheim und Sche'No-veh im Cillierkreise. Zchende besitzt diese Hschft. im Dorfe Podoma im Bzk> Kranichsfeld, dann in Sttaßgoinzen, Goritzen, Podowa und Wressola, Ieschenzen, Frauheim, Mauerbach, Schweig, G^lfe^' Schl 495 eck, Pün,ifte»i/ Kopiunig, Locka, Klopze bey Feisiritz, Dobrof-zen und 9, Besitzer: die Dernbach, Schönborn. Schlieskobach, Ck., un Vzk. Stattenberg, treibt 1 Mauth-«nühle in Swetscha. Schliffgraben, Vk., unter dem Zinnedel, mit 1! Itinderauf-trieb. S ch litters dorfberg, Mk,, Wein.qebirgsgegend, zur Hschft. Obermureck dienstbar. S chlitzenalpe, im nachbenannten Graben, mit 3d Ninder? aufttisb. Schlitzengruben, Ik., zwischen dem Hir^ck und dem Ram-' sauboden, in welchem das Dureck, die obige Alpe, die Brand" alpe und der Brandwald mit ?3 Rinderaufmeb und großein Waldstande sich befinden. Der gleichnahmige Bach treibt 1 Mauthmühle, 2 SäM und IT Hausmühlen in Schildlehen. 492 Schl Schloifwald, Bk, in der Lassing, zwischen dem Ninqkoqel und Kaltengraben, mit ^0 Rinderauftrieb und grostem Waldstande. Schlopertnitz, Mk., eine Gegend in der G. Meskovetz deS Bzks Dornau. Schloß bach, Gk., im Bzk. Thalberg, treibt 1 Mauthmühle samlttt Stampf und 4 Hausmühlen in Hinterberg. Schloßberg, Ck., G. d. Bzk. Gonowitz, Pfr. Tschadram, 2 Std. v. Tschadrain. Zur Hschft. Oplotnitz, Plankenstein, Go- nowil; und Ncucilli dienstbar. Das Mchm. ist mit der G- Koth vermessen. Hs. 18, Whp. 1<), einh. Bolk. 84, wor. 45 wbl. S. Vhst. Ochs. 24, Kh. i^z, Schf. ly. Schloßberg, windisch Na^a^m, Ck., G d. V^ks. Magistral Cilli. Pft. St^dtpfarr Cilli^ zur Hscbft. Neucilli dienstbar. Flachm. zus. vermessen mit Petschomüg i4'Y I. 1332 Hl Kl., wor. Aeck. l5a I. ilIo lll Kl., Wn. 5 in Kl., Wgt. ^ili I. ?!« HH Kl., Wldq. 726 I. 15?5 Hj Kl. Hs. 65, Whp. 5^, einh. Vvlk. 24l, wor. ill) wdl. S. Vhst. Pfd. 14, Ochs. 16, Kh. Z4. Schlosiberg, Mk., G. d. Bzks. Trautenburg, Pfr. Yeutschach; zur Hschft. Arnfels, Amthof, Schmierenberg und Trautenburg dienstbar. Flächm. zus. T,5o I. 434 H) Kl., wor. Aeck. 3^9 I. 655 ^ Kl., Trtschf. 30 I. 975, lü Kü, Wn. mss I. 5NY lll Kl., Teuche lo I. 963 HZ Kl., Grt. 4 I. 10,^2, Hj Kl., Hthw. l,6c> I. 13 ^ Kl., Wgt. 223 I. 10A) n^ Kl., Wldg. 232 I. 227 ll) Kl. Hs. 143, Whp. l^u, einh. Vvlk. 5ll3, wor.,20i wbl. S. Vhst. Pfd. ss, Ochs. l)2, Kh. iia. Hier stießt das Schmiereubergerbachel. Schl 0 ssgraben, Gk., im Bzk. Biber, treibt I Mauth- und T Hausulühlen in Galmannseck. Schluino, Ck„ G. h. B^ßs. und der Pfr. Tüffer; zur Hschft. Schonstein, Wöllan und Rüdeneck dienstbar. Flachm. zus. mit der G. St. Herinagoras 1311 I. i/igs) lÜ Kl., wor. Äeck. l55 I. ^75 m Kl., Wn. 4? I. 983 uz Kl<, Ort. t I. 1450 m Kl., Hthw. 26a I. 1354 ^ Kl., Wqr. lc, I. ?3l lü Kl., Wldg. 827 I. 537 Hl Kl. Hs. 33, Whp. .^5, elnh. Vvlk. it>5, wor. 9a wbl. S. Vhst, Ochs. 32, Kh. 25. Schlußalpe, Jr., in der Tauplitz, mit 2 Alphütten und 32 Rinderauftrieb. Schlüßelb erger, Ambros, geboren zu Eisenerz 1755, starb den 3. May i8l4 zu GraiH. Doinherr. Predigten, Siehe von Wink' lern Sfire 22h, ' Schl Schm 4YI Schlüßeldorf, windilch Xluclialsvit^, Mk., G. d. VM Lukaufzen, Pfr. heil. Kreuz; zur Hschfc. Maleck dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Giabendorf 7«2 I. l0L5 Hj Kl., wor. Aeck. 5Ü0 I. ?8 lü Kl. , Wn. und Grt. lob I. ä«4 l^ Kl., Wldg. yh I. Zu? l^ Kl , Hthw. ilo I. 12^ ^ Kl. ^>s. 22, Whp. 25, einh. Bvlk. 127, wor. ?2 wbl. S. Vhst. Pfd. 52, Kh. 26, Bienst. 35. Schlüßelwald , Ik., im Zwiselqrabcn, mit iT Rinder-, 50 Echafenauftrieb und bedeutendem Waldstande. - Schlüsiler, die, besafen in Eteyermark das nun in Ruinen versunkene Schloß Kahlesberg bey Neumarkt, Kapfenstein, Puchs^ die Dörfer Bärendorf bey Kirchbcrg, Studenzen, welche letztere durch die von Reichcnbur.q nach Rlegersdurg kamen. Ein Sey« bold Schlüßler ledte i?>20 mit seiner Gattinn Mar^arctha, und erscheint als Zeuge bey dem Verkaufe der Hschft. Korndcrg durch Friedrich Korndergcr an Otto und seine Brüder ron Graden. Ein anderer Seydold Schlüsiler lebte um das Jahr 15Y2 und 1^29 mit Anna von Bösenbach seiner Hauofrau. Ein Hans Schlüßler war ^31 Pffeg«r von Gleichcnberg, und besaß das Schloß Kapfenstem; seine Gattlnn n'ar Glttha von Eanrau. Derselbe machte auch 1^,3 und 1^26 Anspruch aufEaurau. Wolf Schlusiler war der letzte seineS Stammes um i4«i. Hans E6)lüßler kaufte 1435 von Herzog Friedrich dem jünger,, von Oesterreich die Veste Kapfenstein; er empfing auch 1^50 Leheti zu Pettau durch Friedlich von Pettau und zu Girding durch Reinbrecht von Walsee. Nikel der Schlüßler hatte Anna Har-rans von Trautmannsdorf Tochter zur Gattinn l2?Z. 1456 ertheilteKaiser Friedrich derBarbara RuckendorferHansen Schluß-lers Tochter die Lehen von Kapfenstein sammt den dazu gehörigen Dörfern. Schmabeck, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Popper dorf dienstbar. Schmaleck, Mk., eine Gegend im Bzk. Harracheck, Pfr. St. Andrä im Sausal, ^ Std. v. Harracheck, wohm sie dienstbar ist. Schma leckberg, Mk., eine Weinqebirqsgegend, zur Hschft. Altottersbach dienstbar, und zur Hschft. Landöberg Getteidzehent» Pfilchtiq. Schmalisser, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Glei-chenberg dienstbar. Schmalz bach, Ik., im Bzk. Rottenmann, treibt » Hausmühle in Aue. Schmalzerbachel, Ik., im Bzk. Goppelsbach, treibt » Haus« mühl« in der G. Sonnberg. /,«)4 Schm Sch malzkoqel, Ik., bey Aussee, zwischen dem Vrechtlesbodeli, dein Kemecgebirg und Oedensee, mit sehr großem Wal^stande. Schmarje, siehe Ma rein St. Sch marietta, siehe Margarethen St. S chm eerberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Ober-pettau dienstbar S chm eichen bera, Gk,, eine Weingebirgsgegend, zur Barenec-kergült am Fahrenbüyel dienstbai. Schmelzbuch, Gk., ,m Bck. PeckaU/ treibt in der G. Peckau 2 Mauthmühlen und 2 Sagen. S chmelzenberg, Ik., nn Nirderöblerngraben, zwischen dem Zagelbrand und Berlaseck, mit 2 4 Nlnderailfrried. Schmelzgraben, Bk., untcr dem Hocheck, zwischen dem He« )l'i,kogel und der Breuenau. Sckmidt, die Ritter vo», und zu Greifenau erhielten mit Mathlas, taisirl. Nach und st^yerlsche», ^anoschajts Agentl«, am kai-serl. Hofe, am ly. Febr. idZl» d,e steycrische ^'anomannschaft. Schmied bach, Gk., im Bzk. H.'lberstein, trcibt /^ Hauomühlen i» Zcil, 4 Muuchmühlen, 3 Sumpfe und 3 Sägen in Stu-delcherg; und lo Hausmühlen zu Anger im Bzk. Münchhofen. S cl),n l e d bach, It., im Bzk. Admont, treibt l Mauchmühle l>» Krumau. Schmiedba ch e l, Gk., im Vzk. Frondsbetg, treibt 2 Hausmü'h-len ,n Listhof. SchmledberZ, windifch ^u^v^^ckkiverck, Ck./ G. d. Bzks. Gonowitz, Pfr. Rötschach. Zur Hschfr. Gonowch und Weichsel-starten dienstbar, zur Hschft. Gonowih mit ^ Garben- und Hiers-sacki^ehend, und zuin Pfarrhose Gonowitz mit ^ dieses Zchends Das Flachm.. ist mit der G. Wresie vermessen. Hs. 10, Whp. ls), eiich. Bvlk. 4tt, wor. 2^ wb«. S. ÄM> Ochs. 14, Kh, 7, Schf. y. Sch miedgraben, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Commende g»„ Leech dienstbar. Sch m ieds berg, windisch kovvHtsclllanxka^sl« , Ck., sy. d. Biks. und der Pfr. Felstritz, ^ S,d. v. Feistiilz, 5^ Ml. v' Cllli. Zur Hschft. Burg- und Magistrat Feistntz und Wrunberg dienstbar. Flachm. zus. 4/N I. 15^3 lD Kl., wor. Aeck. ?? I. 2YT 51 Kl., Wn. 53 I. 4^9 lH Kl., Hlhw. löi I. 91 Hj Kl., Wqt. 85 I. 553 ll Kl., Wldg. ö? I. 358 ll! Kl. Hs. 8?' Whp. 69, einh. Bvlk. 233, wor. l25 wbl. S. Vyst. Ochs. 2^, Kl). 34. Schmied viertel, Gk., G. d. Bzks. Thalberg, Pfr. Mönch-wald, S Std. v. Münchwald, 4^ Std. v. Thalberg, »2^ Ecd. v. Ilz, 15^ Ml. v. Gratz. Zur Hschft. Münchwald dienstbar. Fiächm. zus. I5lg I. 2gh ^ Kl,, wor. Aeck. 3y» I. 2?? H Kl., Wn. I65 I. ?2g s^ Kl., Wldg ?54 I. 881 ^ Kl. Hs. 2g, Whp. 29, einh. Bvlk. 15Y, wor. LZ wbl. S. Vhst. Pfd. 10, Ochs. 26, Kh. 55, Schf. 29. Hier stießt der Ofenbach und die Lafnitz, das Weißlafnitz-bachel und der Weisibach. Sch m i e ren berg, Mk., südl. v. Leutschach, Ruinen eines alten Schlosses. Die gleichnahmige Hschft. sainmt dem Landgerichte ist mit der Hschfl. Arnfels verelni, und hat Unterthanen in der G. Elchberq, Fedschach, Geins, St. KlUligllnd, Leutschach, Pes-nih, Reixschnlg, Sagau, Schloschrrg und Groß. Walz. Sie ist »lit l/,?l) si. iti kr. l)om. und l?0 ss. 1u kr. 3 dl. I^uüt. Erträgnis) in h Aemtern mit l?'! Häusern beansagt. 14^3 war Ponkraz von Rindscheid i>n Besitze dieser Veste. lern Seite 2,27. Schnabel, Anastasius, Minorit; ^celik. Siehe von Winklern Seite 227. Schnabeleck, Gk., eine Weingebirgsgegend / zur Hschft. Va- solosbcrg dienstbar. Schnabel graben, Vk., ein Seitenqraben d^S Asienzthales, zwischen dem untern- Pagusch und Schelderlgraben. Schnabelkahr, It., eine Gegend bey Schladming, mit einem KodolOdergwerke. - Schnablschegg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur StaatS- herrschaft Thurnisch dienstbar. Schnackberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Ober- pettau dienstbar. Schneckelbach, Mk., eine Wcingebirgsgegend, zur Hschft. Seckau dienstbar. S ch n e cke n alpe, Ik., im Salzagraben, nut 10 Alphütten und b6 Rmderauftrieb. Schne c ke n b erg, windisch ?o5clianx^i^c)rÄ, Ck., G. d. BM. Plankcnstein, Pfr. Süssenberg; zur Hschft. Plankcnstein und Pfr. Rohlrsch dienstbar. , Fl^chlN. zus. nut der G. —"? vermessen. Hf. ä<), Whp. i9, einh. Bvlk. uo, wor. ^6 wbl. S. Vhst. Pfd. l, Ochs. 4, Kh. 14. S ch n eckend 0 rf, windisch ?a5cliÄNxkivvel'5, Ck., O. b. Bzks. Plankenstem, Pfr. Eüssenberg; zur Hschft. Plankensteln Grat-zer^ Antheil dienstbar. Flachm. zus. mir der G. — ? vermessen. Hs. 2u, Wh». 2?, einh. Bvlk. ,2o, wor. 56 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. i<>, Kh. l7. Schn ecken graben, Bk., ein Seitenthal der Lassing, mit 5^, Rinderauftrieb und großem Waldstanoe. Schn ecke ngraben, Gk., ein Seitenthal des Waldsteingraben, zwischen dem Fayreneck und Eckwtrthgraben. Schneealpe, Bk., im Neubergergraben, mit 140 Rinderauf- tneb, und einem Flächeninhalte von libl I. 15^7 H^ Kl.; del Staatshschft. Neuberg eigenthümllch. Schneebachel, Gk., im Bzk. Pöllau, treibt l Hausmühle in Aussereck. Schneeberg, Gk., eme Gegend, M Hschft. Trautmannsdorf unrerchänig, und zur Bisthumshschft. Seckau mit 5 Wewz^ henb pfilchtig. S chn e e- Schneebergeralpe, Ik., am Pusterwald, mit 50 Rinderauftrieb. Schneebergleiten, Ik., bey Schladming, mit 200 Schafe, auftrieb. Schnee,gruben, Bk., im Frenzgraben nächst dem Schwarzkogel und dein Todtenplan. Schneethalalpe, Ik., im Satenthal ober dem Kainachwald, zwischen der Schladmingeralpe und den Gemskögeln. DenVieh-auftrieb siehe Sattenthalalpe. Schneeweiß, die Ritter von, besaßen in Stmk. die Hschft. Frauheim, Drachenburg und Turnovitz i»n Llllierkreise. 1498 Johann Schneeweiß. Huns Martin und Franz Claudius die Schneeweiß wurden den 13. Jan. 1700 in den Freyherrcnstand erhoben. Christoph Zacharias wurde den 12. März 1595 Mitglied der steyerischen Landmannschaft. Schneider, die Edlen von Roseneck, erhielten mit Ernst Valentin, welcher ig()5 ohne Descentenz verstarb am 7. März 1797 die steyerische ^andmanüschaft. Iosepha besaß 1778 die Hlchsc. Rothenthurn i»> Iudenbi«rqerkreise, später der obige Valentin, und nach ihm Clara Schneider von Roseneck. Schneiderberq, Gk., eine Weingebirqsgegend im Amte Edels-bach, zur Hschft. Riegersburg dienstbar. Schneller Joseph, geboren zu Gratz im Jahre l?34, Icsuit. Kirchenredner, Panegyriker. Siehe von Winklern S. 22.7—, 229. Schneller viertel, Gk., G.d. Bzks.Reittenau, Pfr. Grafendorf; zur Hschft. Elchberg, Pöllau, Vorau, Reittenau, Kirch-berg am Wald, Thalberg, Pfr. Grafendorf und Stadtpfan Hartberg dienstbar. Flachm. zus. 4Z8 I. 16l2 lH Kl., wor. Aeck. 3^9 I. 6-5 Hl Kl., Wn. gt) I. . Hier fließt der RekabaÄ). Sch 0 beralpe, Ik., im Fliraaraben des Donnersbaches, nächst der Schrabachalpe, mit du Rinderauftrieb und bedeutendem Walo-stande. Schoberalpe, Ik., im Breineckgraben, zwischen dem Gosel und der Edelbachalpe, mit 55 Rinder- und 5U Schafeauftrieb. Schoberalpe, Ik., im Turrachgraben, ,nit 6o Rinder-, lu Pfer- deullstrie!) und sehr großem Waldstande. Schoberbach, Ik., »m Bzk. GoppelSbach, tteibt 3 Hausinühlen in Predlitz. Schober be rg, Mk., eine Weingebirgsgegend im Amte Furth/ zur Hschft. St. Martin dienstbar. Schoberberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Slaatshschft. Fall dienstbar. Schobereck, Ik., G. d. Bzks. Authal, Pfr. Weißkirchen; zur Hschft. Paradeis, Göß und Pfr. Großlobmmg dienstbar. Das Flächm.ist mit der G. Beißbcrg vermesset,. Hs. 26, Whp. 16, einh. Bvlk. i,4, wor. 5o wbl. S. Vhst. Pfd. d/ Ochs. 2Y, Kh. 42, Schf. itt?. Hler sileßt der Granetzbach. Schober stall, Bk., zwischen St. Peter und Trofcyach, mit bedeutendem Waldstande. Schöchelgra benwasser, Bk., im Bzl. Neuberg, treibt am Selnevlng 1 Hausmühle. Schocket, Bk., am Eitigange des Aflenzchales, zwischen dem Oed mösel und StrohsitzPnbcn. Schö 499 Schöckel, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Kapfenstein dienstbar, und zur Bisthumshschfr. Seckau mir 5 Weinzehend pfilchtig. Schöckel, nördl. von Gratz, ein bey 45<)0 Fusi erhabener Berg, der sich mil seinem Rücken von W. nach O. hinzieht, in O. und N. ziemlich gäh abfallt, und ,n W slch im wasserschcidcnden Zu« ge ziemlich sanft mil den benachbarten Beigen verbindet. Der Fuß des SchöckelZ gehört zur Gneisformation, der Schöc-kel selbst aber ist Kalkm^sse. Seine Nähe von Grab, sein ganz gefahrloses Besteigen, u»d seine glückliche l^age machen ihn zu einrm sehr berühnnen und anziehenden Reisepunct der Fremden und Einheimischen. Jährlich bcsteia.cn ihn viele hundert Menschen, um d,e alifqchenoe Sonne zu sehen, und die herumliegen» de Ausi'ichl zu gemein. Für Fußgeher ist der interessanteste Weg von Gratz über den, Graben nach Neustifr durch die enge Gebirgsschlucht Starteck nach Radegund, und zurück über Eberdorf, Wenisbuch und Maria Trost. M.lN kann hier bis Neustift fahren und sich in Maria Trost durch einen Wagen erwarten lassen. Als Fahrweg ist nur der über Maria Trost und Eberdorf nach Radegund anzu-rathen. Das Bild des Landes, welches man vom Scliöckel auS über' schaut ist grosi und herilich; wir theilen es in vier Parthien, nach dli, vier Welrgegenden, um die Anschauung in etwas zu vcr-sinnlichen. N 0 rd - Pc, rthie. Zu dieser rechne ich die Strecke von der EmsattllMa. zwischen der Rack' und Klcinalpe bis auf dei, Wechsel. An dem ganzen nördlichen Äbhanqe zahnen die tiefen Thaler von Semriach, Flacmitz und Passail m>r ihren fieißig bebauten Anhöhen , welche sich stnift zu versiachen scheinen, und nach N. an die rückwärtiqen Gebirge anlehnend aufsteigen, herauf, und hil'r springt der Schöckel ziemlich schroff und steil ab. Die erste Bergreihe »st bis auf ihre Kuppen bebaut, in der zweyten Berg-reihe steht schon die schroffe Röthelsteinerwand anschließend an den Luntsch, und dieser mit der Teuchalpe in Verbindung, dann fort hinüber wieder sanft abfallend bis auf den regelmäßig geformten freundlichen Osscr» von diesem noch weiter rechts die Fischbachal-Ve. In der dritten Reihe steht die Kleinalpe am ganzen Zuge am höchsten; rechts von ihr schallen aus der tiefsten Einsattlung die Seechalalpen hervor. In der fernirn Verbindung folgen mm die Polster-, Frott- und die Bruckeralpen , über wclche der Zinken , und nur mit ihren Köpfen der Griecistein, der Zcyres, dann der gewaltige Meiting, die Zcilz, der Reichenstem, etwas tiefer der Pfaffenstein, wieder aufsteigend die Griesmauer, die breite Trienchllm, dann der östlich scharf abfallende Brandstein, der Schöfwaldsattel, der Ebenstem, die Hochalpc, etwas vorwärts vnd tiefer die Flamng.- dann wieder in der letzten Linie der La- 22 « 500 Schö denbecher, der gehackte Stein und der König des dortige»» Gemügebirges, der hohe Schwab, herüberblicken. In der tiefen Emsattlung zwischen den Bruckeralpen und dem rechts davon aufsteigenden Renmelde, welches zwischen der Röthclsteinerwand und dem Lanrsch hervorragt, liegt die Kreisstadt Brück, von welcher d,e nördliche Thalesschlucht zwischen dem Poguesch und dem Rosieck der ?lnsai,g des Mürzthales ist. Hinter diesem ganzen Zuge von der Kleinalpe bis zur Einsattlung der Bruckeraloe denke man sich ein Tyalbeet in welchem die Mur in einem Langen-thale fließt. Die öden genannten majestätischen Gebirge, wel-che man uder den Vruckeralpen zuhinterst gewahrt, gehören zum Theile schon den Kalkalpen an, welche zwischen der Salza, Enns und der Mürz und Äiur sich zu einer Bedeurenheitvon 6—8000 ^Fusi über der Meeresftache erheben. Voin Hochschwaben weiter raaet c>er Höllenkamp, dann lang gedehnt die Mitteralpe und Krautgartenkögel, welche über das Rennfeld, die Stalltzen und der Hochanger aber über den Lantsch herüber ragen. Rechts von der Teuchalpe steht die Veitschalpe in ihrer ganzen Breite, und hinter ihr rechts die Donionalpe. Links vom Ojserkoqel erblickt »nan auch die Ncubergeraloe, rechts vom Osser die Schneealpe, den Ameiükogel und die Raxalpe. Ueber den Steinkogel gewahrt man den österreicher Schneeberg und den Waxriegcl. Wei^ ter vorwärts erscheint die langgezogene Pretuler oder Spitaleral-pe, »>,d von dieser noch mehr nach O. mit sanften Aufsteigen auch der Wechsel. Das niahlerische Farbenspiel der Baugründe, Waldparcel-len, das allmahliqe Aufsteigen der geaenüber stehenden Berge, die freundlichen Oertchen Semrmch, Fladnitz und Passail, die am-phiU)casra!lschc Berqschlucht von Brück >mt dem Hochgebirge im Hiniergrunde, welches bey günstiger Beleuchtung unt schroffen Abhängen prahl dastehet, Machen die Parthie höchst anschauend »verlh. Westliche Parthie. Dieselbe beginnt mit der Klein-olpe und endet mn der Elnsattlung des Radels. Auf diesem ganzen Zuge sind die sanfter ansteigenden Urgebirge schon etwas entfernter von uns geschoben, und das mannigfaltige Farbenspiel der Baugründe und Waldungen ist schon mehr in ätherisches Blau gehüllt. Der Gcköckel läuft hi»!r in eine», inoner mehr sich er-niedel'Nden Bergrücken aus, über welchen man in das freundliche Thal von Gradwein und der Cisterzlenser-Abtey Rein hineinblickt. Strasiengel, St. Bartholoma liegen in der Richtung des Thalzuges nach W. zurück. Den Hintergrund des qanzen Bildes bildet von der Kleinalpe abwärts ln der tiefsten und sanften Einsattlung der Alpen die Stubalpe, aufweiche der Nappolttogel, Grossing, der Speickkogel,-gersburg, Ehrfurcht gebietend, in der Nähe hier kaum scheinbar, dann den Kapfensteinerkogel mit der Veste Kavfcnstein, d«e beyden Gleichenbergerkogel nur dem Schlosse Gleichenberg, den lang gedehnten Hochstradnerkogel, den >3eintl b^y Kloch, das herrücke Straden; hinter diesem als Gränze deö Horizonts oie Iwantschic-za in Kroatien, welche sich an das Makell?ebirge anschließet, im Hinüberzuge auf den Donatiberg und Wotsch, auf die Pollana, und endlich auf den gewaltigen Bacher, vor welchem der Posruck und der Ncmschnick, der Platsch, Wildonerberq und das Sausaler Gebirg stufenweise über dem Leibnitzer- und Gratzerfel-de hervorragen. Oestliche Parthie. Beynahe ebenso scharf wie in N. fällt hier der Schocke! Anfangs ab, zuletzt aber nur i„ 5 mäßigen Absähen bis in das Thal der Naab, gegenüber den Oöss^r-wänden, in welchem die Graselhöhle. Das Bild dieser Parthie am wenigsten mtcrressant ynter allen vieren, ist weder durch die Charakteristik hoher Gebirge, noch durch das reine eines UlN.r-landeS bezeichnet. Aus den Gegenüber stehenden Gebirgen ist 502 Scho der lange Nucken Naabenwald, der Rasi und Zez, an dessen Fu-ßen die Kirche an> Weinberge und das Scblosi Thanhausen, und nahe daran der Kulm besonders bemerkbar sind. Das Thal der Ilz am westlichen Abhänge des Kulm, das Thal der Feistritz am östlichen AbHange desselben, und der Hartberqerkoqel sind die be-zeichnetsten Puncte in diesem Bilde; das Uebriqe verschmilzt m jene ungeheure Ebene, die schon dem Lande der Magyaren angehört, und in welchem daS Auge vergebens Stütz- und Ruhepuncte sucht. Schocket- Nieder, Gk., G. d. V,;ks. Commende am Leech, Pfr. Maria Trost, iz Std> v. Mana Trost, 2zStd. v. Kratz; zum Amte Retrenbach, Gut St. Joseph am Kroisbach, Ros/n-thal, von Warnhauserlschen Gült, Naftensedergüit, Hschft. Gutenberg, Wachseneck, Thanhausen, Rein, Go>nnq und Kumberg dienstbar; zur Hschft. Stadtpfarrhof Gratz theils ganz, thetts »nit ^ Getreidzehend pfiichtig. Flä'chm. zus <)«») I. 85q l^ Kl., wor. ?lrck. 3Z? ^. 61? HH Kl., Wn. 224 I. l68 lüKl., Wldg. 427 I. ,554 llH Kl. Hs. i)2, Whp. 63, einh. Bnlk. 2,Zl. wor. 165 wbl. S. Vhst. Pfd. t8, Ochs. H2, Kh. Y?. Hier ist eine Gem. Sch. von 4« Kindern. Schocket- Ober,Gk, G. d. Bzks. Göstlnq, Pfr. St. Veit; zur Hschft. Gosting, Rein, W.Udstein, Sc,,drpfa^r Gralz , Ra-benstein, Plankenwart und Pfarrhof St. Peter dienstbar; ,^u!ll Stadtosarrhofe Gratz theils ganz, theils mit H Gctreldzehend pfiichtiq. Das Flä'chm. ist zus. mit der G. Weimhen vermessen. Hs. 57, Whp. 55, einh. Bvlk. 3<)2, wor. 153 wbl. S. Vl)st. Pfd. 7, Ochs. 75, Kh. t>3, Schf. «2< Zu dieser Gemeinde aehoren die Gegenden Einöd, Bra'n-tern, Weinberg, Molten und Hochenstein. Hier wird vi^l Kalk erzeugt, welcher nach Grak geführt wird. Dn- Schöck'cldach siießl durch diese G. in einer Richtung von O. gegcn W. Schöckelbach, Gk. i»n Vzk. Gutenberg, treibt l HauS-und l Mauthmühle in Burgsthal, 1 Hausmühle nl Bllchberg , und l Mauchmühle in Oberschöckl. >, Schocke lbach, Gk., im Vzk. Peckau, treibt 1 Mauthmühle und 2 Hausmühlen in Windhof. Schöckelkogel, Vk., in, Thale ober ^.'eoben. Schöder, Ik., G. d. V^ks. Murau, mit einem Vicariate, ge- nanttt Maria in Schober, in der Pfr. Nanten, Dtt. Stadl, Patronat Hauvtpfarr Pols, Vogtey Hschst. Murau; zur Hfchft. V?ilrall, Gur Feistritz und Kirchengült Schöder dienstbar', zur Slaatchfchft. Fohnodorf und Paradcls Garbenzehend pfiichtig. Schö 503 Mchm. zus. mit der G. Schöderbühel 5^y I. !5i? lH Kl., wor. Aeck. l<)5 I. ll?2 l^ KI., Wn 28! I. 1O55 ^ Kl., Grt. ,2 I, i,a4 l^ Kl., Hrhw. 3^ I. t^Y7 ^ Kl., Wldg. 227 I. ,5,8 s^ Kl. Hs ü,, Whp. 70, einh. Volk. 3Y3, wor. 2o? wdl S. Vhst. Pfd. 15, Ochs. 4, Kh. l3y/ Schf. l42. Hier ist eine Tr,o. Sck. von 45 Kindern. Die Kirche war eine Filiale nach Nanten; l?Z3 wurde ein eigener Vicar gestiftet Vicarien: i?Z3 Lorenz Ignatz Krösi, 75 I. 454 IH! Kl Hs. 55, Nhp. 50/ einh. Bvlk. 25^, wor. 152 wdl. S. . Vhst. Pfo. «, Kh. ,^3, Echf. 295. Schöderbuhel, Ik., zwischen dem Niedeneck und Mittelberq, am linken Uftr der Mur, auf welchein die Feistril^er Gemeinde mil 100 Rinder nnd 200 Schafeauftrieb sich befindet. Das Fiächm. itt mit der G. Schäder vermessen. Zur ScaarZhschft. Fohnsdorf und Paradeis Garbenzehend Pssichtlg. Sch ödergr a b e n, Ik., ein Seitenthal der Nanten, in welchem die Lobenalpe, die Kaiserhof-, Schöder-, Kreuzer-, Stier-hofalpe, dann die Tritl'cher l,nd Kü»st„er Gemeinde, das Schö- ^ derbühelalpel, der Schäderberg :c. mit bedeutendem Viehaliflrie-be vorkommen. Die Schöderalve wird mit 60 Rindern, der Schö» derben; mit lao Schafen, die SchöderdorfGemeinde »nit ioNin-dern und 5u Schafen betrieben. Schöger, Ck., G. d. Bzks. Montprei^ Pfr. St. Veit, I^Ml. v, St. Veit, l; Ml.v. MontpreiS, ?z Ml. v. Cilli; zurStaats« Herrschaft Genrach dienstbar; auch ist die Weingedirgsgegend Sch'>-gerbcrg zu dicssr Hschft. lmtcrcham'g. 504 Scho Scho Das Fläckm. ist mit der G. — ? vermessen. Hs. 26, Whp. 27, eilih. Bvll. 110, wor. 53 wbl. S. Vhst. Ochs. 2^, Kh. 1Y. Schokot, Ck., eme Gegend in der Pfr. Oberburg; zur Hschft. Oderburg mit dem ganzen Garbenzehend pflichtig. Schölbing, Gk,, G. d. Bzks. und der Pfr. Hartberg, mit einer Filialkirche und Gült, I Std. v. Haltberg, 4z Std. v. Ilz, « Ml. v.Gral;. Zur Hschft. Hartberg, Pöllau, Thalberg und Pfr. Grafendorf dienstbar. Flachm. zus. 82? I. ml ^Kl,, wor. Aeck. 453 I. I36t lH Kl., Wn. ?2 I. 5^>? ^ Kl., Hthw. 53 I. 3w ^ Kl., Wqt. 57 I. l220 ^ Kl. , Wldg. 205 I. 272 m Kl. Hs. l4,, Whp. s5, einh.Bvlk. /<^8/ wor. 22^ wbl. S. Vhst. Pfd. ^4, Ochs. I0, Kh. lö8. Hier ist eine Triv. Sch. von ?5 Kindern. Schöllitzkoqel, Bk<, am linken Ufer der Mur, zwischen dem Laas und Kasberge. Schölnast, Gk., eine Geaend in der Pfr. Büschelsdorf, zur Hschft. Herberstein mit dem ganzen Getreidzehend ftstichtiq Schön acker, wmdisch l,.epavma, Ck., G. d. Bzks. Schönstein, Pfr. Praßberg; iz Std. v. Weißwasser, 3 Std. v. Schönstein, 6 Ml. v. Franz, ? Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Packenstein, Oberburg und Wurzeneck dienstbar. Flächm. zus. »?6? I. lZ65 ^ Kl., wor. Aeck. 286 I. 65 Hl Kl., W". 190 I. 272 m Kl., Hthw. «45 I. 1120 mKl., Wqt. 10 -I. 508 m Kl., Wldg. 435 I. Y56 HI Kl. Hs. 6y, Whp. «4, euch. Bvlk. 585, wor. 209 wbl. S. Vhst. Ochs. 66 , Kh. «h, Schf. 5,4. In dieser G. stießt der Liffaybach und das Schmubbachel. Schön alpe, Bk., im Neubergergraben, zwischen der kleinen KrelMpen- und Schneealpe, mi5 300 Rinderauftrieb. Schönanger, Ik., an, vorderen Zeitschachberge, mit 60 Rinder-auftrieb und bedeutendem Waldstande. Schön au, Gk., G. d. Vzks. und der Pfr. Pöllau. Zur Hschft. Hartberg dienstbar^ zur Hschft. Oberkapfenberg mit ^ Garben und Wein-, zur Viaatshschft. Pöllau gleichfalls Garbe^ und Veinzehend pstlchtig. Flachn,, zus. 8ytt I. lZ32 Hj Kl., wor. Aeck. 2,4 ^. N34 lUKl., Dischf. ^« I. "152 Hj Kl., Wn. ,l2 I. 16? llj Kl., Teuche »zfja Hü Kl., Hthw. 20 I. 3y5^Kl., Wgt. 4? I< l0l? l^ Kl., Wldq. 552 I. l 1 ?3 Hj Kl. Hs. 9«, Whp. t>9' einh. Bvlk. Joy, wor. »7l wbl. S. Vhst. Ochs. 72, Kh. «13- Hter ist eine Gm. Sch. von 35 Kindern. In dieser G. fließt der Vafenbach »nd Kroisbach. Schö S0ä Schön au, Ik., im oberen Schladmingthale, zwischen der Land-aualpe und dem Thonlehenberge, mit 4o Rinderauftrieb. Schönau, Ik., im Iohnsdachgraben, zwischen dem WolfSthurne und Gemssteine. Sckö'nbach, Vk., im gleichnahmigen Graben in der Lassing, zwie schen dem Verbiskogel und Fahrenkogel, mit 35 Rinderauftrieh und großem Waldstande. Schönbachgraben, Ik , ein Seitenthal des Gailgraben, u« welchem das Hollereck mit bedeutendem Waldstande vorkommt. Der hier fließende Schönbacher ' Naldbach treibt 2 Hau^ Mühlen in der Gail. Schönbachgraben, Bk., ein Seitengraben des Stainzthales, zwischen dem Hartbache undDickenbache, mit bedeutendem Wald-. stände. Schönberg, Bk. / im Trawiesengraben des Vuchberges im Af-lenzthale, nächst der Sommeruu, mit großem Waldstande. Schönberg, Ok , eine Geqend in der Pfr. Paffail, zur Bis« thumshschft. Seckau mit ^ Garbenzehend pfiichtig. Schönberg, Gk., eine Gegend in der Pfr. Kirchberg an der Raab; zur Hschfr. Freybenz mit H Garbenzehend pfiichtig. Sch ö nb e rg s Gk., G. d. VM Oberwildon, Pfr, Hengsberg, Z Std. v. Wlldon, ,^ Std. v. Lebrina, 4Z Ml. v. Grah. Zin-Hschft. Rohr, Horneck, Pfr. Wildon und Margarethen dienstbar ; zur Bisthumshschft. Seck'au mil ^ Getreidzehend psiichtig. Flachm. zus. 224 I. Y02 ^ Kl., wor. Aeck. 59 I. l5^9lH Kl., Wn. go I. 202 s^Kl., Wldg. 84I. ?5l^K». Hs. »y, Whp. ty, einh. Vvlk. toi, wor. 55 wbl. S. Vhst. Pfd. 12, Ochs. 10, Kh. 36. Schönberg, bey Nothenfels, Ik., G. d. Bzks. Rothenfels, mit eigener Pfr. genannt St. Ulrich zu (^chönberg, des Dkts. St. Lambrecht, Patronat Religionsfond, Voqtey Stiftshschft. Rothenfels. Zur Hschft. Steyergarsten und Gut Winklern dienstbar ; mir einem gleichnahmigen Bache der in dieser G. 9 Haus-Mühlen treibt. Flachm. zus. 7425 I. 4t»7 Hj Kl., wor. Aeck. 584 I, 5465 llKl., Wn. ,476 I. 7<)7 lUKl., Grt. 3. I. 123b ^KI., Hthw. 222« I ^5?6 mKl., Wldg. 3,0! I. 251 HHKl. H,. 5>, Wbp. 42, einh, Bvlk. 208, wor. »l>i wdl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. 12, Kh >2l, ^chf. 236. Die Kirche war eine Filiale nach Oberwölz; im Jahre l?65 ward ein eigenes Vicariat errichtet. Vicarien: ,733 Lorenz Luckner; l80ü Wilhelm Hann; lüi4 Joseph Valentin; i«2i Peter Ganthar. 506 Schö I>, dieser G. stießen das Schonbcrgbachel, Hirzeckbachel,Mo.-ferbachel, Reilerbachel, Bruckwaldbachel, Gföllwaldbachel, Rotten-Kachel und der Pöllauerbach. Schöllberg, bey Spielberg, Ik., G. d. Vzks Spielberg, mit eigener Pfr. genannt St. Stephan in Schönberg, im Dkt. Knit-telfcld, Patronat Religionsfond, Vogtey Hschft. Seckau, z Ml. v. Spielberg, ^ Ml. v. Knittelfeld, iz Ml. v. Iudenburg ent. fernt,. Zur Hschft, Großlobming, Seckau und Neifenstein dienstbar; zur Staatshschft. Fohnsdorf und Paradeis Getreidzehend psiichtig. Flächm. zus. 6t>3 I. 552 s^Kl., wor. Aeck. ,22 I. ä5g ^ Kl., Wn. 206 I. 13b? ^ Kl., Grt. 9"9 Ü^Kl., Hchw. W23 ^>Kl., Wldg 232 I. 15'<9 ÜHKl. Hs. 3c), Whp. 3l , einh. Bvlk. ,42, wor. ?o wbl. S. Vhst. Pfd. g, Ochs. 2b, Kh. 54, Schf. 57. Hin ist eine Triv. Sck). von 26 Kindern, und ein A. Inst. nüt 4 Pfründner. Hler fiieftt der Inqeringbach und Flatschachbach. Schönberg, Ik., bey Seckau, mit einigem Viehauftriebe. Schö nberq-hi n terer, Ik., in der Oberwöls, zwischen dem Freudcnbühel und dem vorderen Solcher, in welchem der Zowald, Bruckwald, Gföllwald, die Radusch-Gemeinde, mit einigem Viehauftriebe und Waldstande vorkommen. Hier ist eine Gm. Sch. von 27 Kindern. Schonborn, die Grafen von, besaßen Arnfels, Dorneck, Schmie-renberg, Wallenstein, Schlierhof, Haimberqhof und Heroldhof zu Arnfels, Frledhofen, Markt Leutschach, < Haus in Gratz und einen Garten unweit der steinernen Brücke daselbst. Diese Familie stammt aus der freyen Reichs Ritterschaft im Westerwalde, an? der schon l lgO Eucharius in Urkunden vorkommt. Philipp Erwin von Schönborn wurde 1665 m den Frey' ht>rrnstand, und Melchior Freyherr von Schö'nborn mit der ganzen Familie den 5. August in den Grafenstand erhoben, dieser srble von Franz Anton von Blichheim, der 17,6 in Neustadt als Bischof starb, Nahmen, Wappen uud Erbtruchsessenamt in Oesterreich. Franz Erwin Graf von Schö'nborn erhielt den > l. Mäl'z 1720 die fteyerische Landmannschaft. Schönbühel, Ck,, südöstl. von Sachsenfeld, Schl. und Hschft' in Fischers Topographie abgebildet. Besitzer: die Thurn. Diese Hschft. ist nun mit Brunnberg und Neucilli vereint; siehe dieselben. Schönbühel, die Grafen von; besaßen die Hschft. Monsberg, und zwar Johann Adam it»53, und Franz Georg iü? <. Schön eben, Pk., G. d. Bzks. und der Grundhschfr. Neuberg, Schö 507 Pfr. Spital, i Std. v. Spital, 4 Std. v. Neuberg, l Std. v. Mürzzuschlag, dz^Ml, v, Vruck Zur Staatöhschft. Neuberg mil Getreid- und Sackzehend psi,chtig. Flachm. zus. !>,it Wallersbach 2^>f> I. W<)5 lüKl., wor. Aeck 23? I. .5? ^j A., Wn. Z^<) I. 929 UlKl., Grt. ^ I. il/.z s^Kl., Hch.u. 355 I. 122? ÜlKl., Wldg. l^li I. 8^, einh. Bvlk. 119, wor. ^l) wdl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 28, Kh, It>, Schf. 55. Hier fließt der Steinbach und das Ganzbauernwasser. Schön e benalp e, Bk., im qleichnahmiqen Graben in der Lies-sing, zivischen der Hocheckalpe und dem L,esstng,qradfN, mit 80 Nmderallfnlcb u>,b sehr großem Walbstande. Schön ebe » graben , Bk., ein Seitenqraben des Liessingtha-leS/ in welchem nel'st der obigen Alpe noch die Hocheckalpe zusammen mit l2ft Rlnderauftrieb und sehr großem Waldstande vor» kommen. Schoneck, Ck., östl. von Fraßlau, ^ Srd< v. Heilcnste!n , 1 Std. v. Ncukloster, iz ^)td. v. St. Peter, 3 Ml. v. Cilli, Schl. und Gut auf einer kleinen Anhohe. Die Unterthanen desselben l^eqen zu St. Andra' im Bzk. sl!e,24 ss. «5 kr. Nom. und 14 st. 5L kr. ^ dl. ki«5t. Errrägniß nnt 5. Aemtern. An eigenthümlichen Gllinden hesikt dieses Gut it», I. 2NY l^Kl., wor. 1 I. 68? Hl Kl. Grt., 13 I. N5it Hü Kl. Aeck. , 5« I. 4?5 ^ Kl. Wn., l I. 50 Hj Kl. Wqt., w, I. l24l ^ lHj Kl. Wldg. sich desinden. Die vormahlige Comm. Heilenstein ist mit diesem Gltte vereint *). Frühere Besiker desselben waren die Namschüssel, dann 1 ?30 Johann Ernst Köschner von Ehrenstein; »nt i4. May i?4t)Io- ') Die gcsanmtte n««f. V«nsagli,ia ist gee,enwär»i«l »5 Pfund 4ü fp, sou Scho hann Anton Curti Franzini, I?5o Andra Sigmund Ingulitsch, I7?a Raymund Novack, mit 2a. Sept. l,??4 Philipp von Ca-rastella, mit 6. Apt ill i??5 abermahls Raymund Novack, »nit l. Sept. l?9? Johann Nep. Kircher, mir 20. Jänner I8u7 Anton Gurniga, mit 3. Aprill Igl5 Johann Nep. Kircher, mit iS. Nov. I8ly Iosepha Persche. Schöneck, Gk., G. d. Bzks. Peckau, Pfr. Semriach; zur Hschft. Semriach, Eidiswald, Neuschloß, Waldstein, Peckau, Kapfenberg, Orabenhofen, Rein, Mü'nchhofen, Messendorf, Stubeck und Plankenwart dienstbar. Flächm. zus. mit der G. Neudorf und Rehberg des nähmlichen Bzks. 3723). ?24 m Kl., wor. Aeck. ih4ftI. 972^ Kl., Trischf. 2 I. 935 lll Kl., Wn. 5g« I. lNS lü Kl., Hchw. ^i0l 48? l^Kl., Wldg. 10g, I. ?iä ^H Kl. Hl. 1,4, Whp. i"2, emh. Vvlk. 52l, wov, 25? wbl. S. Vhst. Pfd. 5, Ochs. l?6, Kh. l53, Schf. 524. Hier ist eine Gm. Sch. von 4Y Kindern. In dieser G. stießt der Schinkenbach, Bodenbach u. Schwellebach. Schön eck, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Herbersborf dienstbar. Schön eck, Mk., G. d. Bzks. Seckau, Pfr. Leibnitz. 3»,r Hschft. Ehrenhaufen, Grottenhofen, Herbersdorf, Seckau und Wagna dienstbar; zur Hschft. Seckau ganz Getreidzehend pflichtig. Flächm zus. 295 I. 256 H;Kl., wor. Aeck. yo I. 2?7 s^l Kl., Wn. 57 I. S4o ^ Kl., Wgt. ift I 60, ^ Kl., Hthw. «0 I< 'l4 I^Kl., Wldg. 5? I. 323 s^Kl. Hs. Zä, Whp. 7.0, einh. Bolt. 131, wor. hs wbl. S. Vhst. Pfd. 4, Ochs. 2«, Kh. 42. Hier grub man auf Steinkohlen, welche im Jahre 131? 351 Ztn., im Jahre lglg 292ö Ztn. betrugen. Schöneekkogel, Gk , zwischen dem Himmelreich und Simpn'l- graben, gegen Semriach. Schön eich, Mk., G. d. Bzks. Walbschach, Pfr. St. Nikolai; zur Hschft. Horneck dienstbar; zur Hschft. Landsberg ent ^ Ve-treid'- und Kleinrechtzehend pflichtiq. Flächm. zus. 45ü I. 775 ^Kl., wor. Aeck. <)6 I. <),^9 1^ Kl., Wn. 123 I. 25? QKl., Hthw. Y0 I. 59« lH Kl., Wl^i-l <5 I. 5LI ^Kl. Hs. 23, Whp. 25, eiüh. Bl'Ik. 95, wor. so wbl S. Vhst. Pfd. 16, Ochs. 12, Kh. 4". Schöngrund , Gk,, eine Gegend in der Pfr. Fladmh ; zur Hschs^ Kapfenberg mit ^, und zur Hschft. Seckau mit ^ Garbenzehei'd pflichtig. Schöni ack, Mk., G. d. Bzks. ul,d derGrundhschft.Negau, Pft-St. Beliedicttn. Schö 509 Das Flä'chm. ist mit der G.»-? vermessen. Hs. 17, Whp. l5, einh. Bvlk. 75, wor. 29 wbl. S. Vhst. Kh. 19. Schön i^kogel, Ik., im Alkaugraben. Schünmayerbachel, Ik., im Bzk. Murau, treibt 1 Haus' mühle in Lorenzen. Schönmoos, Ik., im Wo'rschachgraben. Schönftein, Ck., Echl. und Hschft. mit einem Landgerichte und Vzk. von 1 Markt und 11 Gm., als: Markt Schönste in, G. St. Andrä, St. Florian, Gab erg, Lokowitzen, Raune, Sawodna, Schönacker, Skorno, Smers» ko, Topoltjchitz und St. Veit. Das Flachm. des Vzks. betragt zus. 1I,5oh I. 37 lü Kl., wor. Aeck. 2i!4U3 erhielt derselbe diese Aemter von Kaiser Friedrich um 4äo Pfund Pfenninge jährlich, u»d 66. Montag vor Georgi i486 um ^00 Pfund Pfenninge schwarzer Münze' auf 2 Jahre lang in Bestand. 66. Sonntag vor Margarethentag 1^91 erhielt diese 2. Aemter Slgmund von Lichtenderg, Pfleger zu Fmchteneck um ^uo Pfund Pfenninge, und 66. am KreuzerftndunMage 1^,93 abermahl derselbe um 400 Pfund Pfenninge schwarzer Münze in Bestand. 66. St. Johann Bapt. Abend >49^ erhielt Sebastian Min-dvrfer von König Maximilian das Schloß Forchteneck sammt d^seldcn Nutzen, Renten und Zugehörung, auch die Aemter Schönstein und Kahenstein auf treue Raitung. 210 Schö 6l1. 5. März 1507, kaufte Hans Katzianer König Ferdinands Rath und Landeshauptmann in Krain die Aemter Schönsteiü, Katzenstem und Blschofsdorf, nur Vorbehalt eines ewigen Wiederkaufs. clcl. Cilli den n). Iuny 15,0 erhielt dieses Amt, so wie das Amt Kahenstein Hans Rohatscher, Pfleger zu Rohitsch, worauf er zur Bestreitung des Veneolg.-r Krleges 21()o fl. rhein. geliehen hatte, vom Landesftirsten pfandweise Unter claw Wien ,8. Dec. 1520 erhielt Hans Kahianer das Amt Schönstem, Katzenstem und Blschofsdorf von König Ferdlnand bestandwelse. cl^i. Wien den 6. July i55y wurde die Hschft. Schc^nstein, Kaßenstein u»jd das Amr Blschofödorf dem Siy>:lunb Galler und selnen Erben von dem Landesfürsten um »2,Wo ss. auf enien ewigen Wlcoerkauf vertäust: jedoch sollie dleser Wiederkauf in den nächsten b Jahren inchr geschehen, und halbiährige Auflün-dunq vorausgehen. Die Geller konnten die obige Hlchfr. ver-fautc» , ader nicht anders als das der landeöfürstl. Wlederkauf um obige Summe bedungen blieb. <1ci Wien 5. ^?epl. , 5üu bewilligte der Landesfiü'st dein Sigmund Galler diese Hschfl. auf lebenslang und nach seinem Tode noch 5 Jahre seinen Erben ohne neuer Bereitung und Steigerung. Weiters auf ein Darlehen von 4000 fl. bewilligte der ^andegfürst Geoigen und Wilhelm Galler, Schönstein und Kat-zensteln auf lebenslang. Im Jahre ,t>8^desasi diese Hschft. Friedrich Ludwig Graf von Thurn; 1750 Sigmund Gras von Thurn; ,714 Maria Karollne Gräfinn non Inzaghy; mit 17,. July :?53 Franz Graf von Thurn; mit 2 abermahls Joseph Bayer; nnt il). Jänner lljl)? Franz cl«l ^ie^ro; mit l. Iuny »tt>2 dessen Sohn Franz licl ^<.^r0. Nach Wildenstein gehörte sie früher denen von Cilli, Scholl stein, .'ixreig, Wagenoberg, Teufenbach, Schrottcndach. Schönstein, windlsch ^ciniztan.^erF, Ck., 5 Ml. v. Fvanz, t> Ml. v. CiUl, Marktflecken des Bzks. und dcr Grundhschst' Schönstein, nnt einer l?ocalie genannt St. Michael in Schönstem, im Dkt. Skalis, Patronat Bisrhum ^aybach, Vogtet) Staatöhschft. Neukloster. >7t>7 wurden hier von Peter Seitz Steinkohlen entdeckt. Hier ,st eine Triv. Sch. von 54 Kindern, und ein Spitsl mit einem CuratbenesizlUin, welches den 2^. Sept. 1?l>l> von dem Bencsiziaten Mathias Potrußnig gestif^t wurde. Fernere Wohlthäter desselben w,nen auch Mathias Altenburger Pfal^r zu Sl. Michael, und Mathias Postciner. Schö 511 Fläch,,,, zus. 3zg I. 1592 HjKl., wor. Aeck. i,4 I. 554 ^ Kl., Wn. 55 I. 243 lUKl., Grr. k I. go<) ^ Kl., Hchw. 25 I. 5?.ll lU Kl., Wgt. 1 I. ,,^94 üliKl., Wldg. to? I. 1125 ^ Kl. Hs. 72, Why. 8b, einh. Bvlk. 42^, wor. 2l2 wbl. S. Vhst. Pfd. ?5, Ochs. 2, Kh. ?i. licl. Cllli am Mittwoch nach St. MichaeMag 14Zb gab Graf Friedrich von Cilli diesem Markte das Privilegium, daß Niemand außer den Bürgern dort Wem schenken dürfe, und das: Niemand von Schönstem vorbey nach Wndlschgratz Salzhandel treiben dürfe, außer ihnen, welches Kaiser Friedrich 6^. Linz am Montag nach Sonntaq l^et^e m der Fasten 1492, so wle auch in einer andern Urkunde cicl. Linz am Erchtag nach dem Palmtaq ,4Y2 diesem Markt,' das Recht des Wochenmarktes bestätigte, mit, imtcr gleichem liaro scincin Pfieger zu Furchtenect Sigmund Lichtenberg auftrug, diese Gerechtigkeit zu schützen. clc^. CUli am 7. Iuny ,5t4 destä' fi. 50 kr. 55 dl. kuät. Eltra^nlß mit ia Hausern beansagt. 1790 besaß es Iojepl) Edler von Rosenblchl. Schönwlrsenbachcl, Wk., im Bzk. Großsöding, treibt 1 Hausmühle in Fluchendorf. 512 Scho Schö Schöpf, Thekla, Schauspielerinn, geboren zu Gratz I753; siehe von Winklern Seite 250. Schöpfendorf, windisch 8o6ninvos«, Ck., G. d. Bzks. und der Gnmdhschft. Windischlandsberq, Pfr. St. Heina. Das Flächm. ist zus. mit der G Vonarie vermessen. Hs. 4h, Whp. ^8, einh. Bolk. 23?, wor. 119 >vbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 2, Kh. 15. Schöp fend0rf, Mk., G. d. Bzks. Obcrmureck, Pfr. Absthal, an einem Arme der Mur. Zur Hschft. Freudenau dienstbar. Flächm. zus. 324 I. io«4 Hl Kl., wor. Aeck. 5?b I. 4?4 ^ Kl, Wn. und Grr. 4/<3 I. hlo lH Kl. Hf. 53, Whp. 55/ emh. Volk. 2H3, wor. 129 wbl. S. Vhft. Pfd. 5H, Ochs. 6, Kh. 6?, Bienst. 10. Hier ist eine k. k. Beschellstation. Schöpfen dorf, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Staats- herrjchaft Thurnisch dienstbar. Schovfendorf, Mk., eine Gegend im Bzk. Großsonntag; hier stießt der Seanzabach. Sch orfenkog el, Bk., im Schwabelthal, nächst dem Grössenbach. Sch 0 rgenbühe l, Bk., am Raudenwald im Mürzthale. Zur Hschft. Wieden mit ^ Getreidzehend psiichtig. S chorgondorf, Bk., G. d. Bzks. Kapfenberq, Pfr. Brück, l Ml. v. Kapfenbera, » Ml. v. Brück. Zur Hschft. Göß dlcnst- bar und Getreidzehend pfiichtig. Flächm. zus. 940 I. 693 ll KI., wor. Aeck. il!4 I. ??l ^ Kl., Wn. ui I. Y54 lü Kl., Grt. ? I. 15?5 yKl., Hthw. /^ I. 621 lH Kl., Wldg. i»ln I. >5?7 lll Kl. Hs. 12, Whp. 14, einh. Bvlk. 70, wor. 42 wbl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. lu, Kh. 19, Schf. 2ö. Schörgleiten, Gk., im Waldsteingraben, zwischen dem Fahreneck- und Mäuselgraben. Schoringbache l, Ik., treibt l Hausmühle in Riezenberg im Bzk. Donnersbach, und 2 Hausmühlen in Winklern im Bzk. Rothenfels. Schornitzbach, Ik., im Bzk. Zeyring, treibt 3 Hausmühlen in Pusterwald, Schüschitsch, Ck., G. d. Bzks. Pragwald, Pfr. St. Paul. Zur Hschft. Tüchern, Neucilli, Pragwald und Sachsenfeld dienstbar. Flächm. zus. 6yi I. 965 lü Kl., wor. Aeck. 19^ I. 1^7? ^ Kl., Wn. li3 I. üt>5 ll) Kl., Teuche t I< 325 ^ Kl., ON. H I. 212 l^l Kl., Hthw. 2?i I. 794 ^ Kl., Wgt. 7 I- 10^5 Scho Schr 513 I »^5 ^ Kl., Wldg. ,00 I. ,l)^Z II Kl. Hs. 36, Whp. 36, einl). Bvlk «2, wor. luI wbl. S. Vhst. Pfd. 22, Kh. 5N. Hier fließt der Koljebach. Schötel, Ik., G. d. BM Rotbenfels, Pfr. Oberwölz, ,z Std. v. Oberwöl^, i^ Std. v. Rothenfels, ^i; Std. v. llnzmarkt, ?^ Ml, r, Jude»! burg. Zur Hschft. Rothenfels und St. Martin dienstbar. Flachm. ^us. 5y75 I. ,^Y m Kl., wor. Aeck. 109 I. 2H lÜ Kl., Nn. 236 I. ,50g l^ Kl., Glt. 7»? ^ Kl., Hthw. ?.!5, I. ihh ^ Kl., Wldg. 2975 I. 86lt lü Kl- Hs. 45, Whp. 36, »ill). Volk. 169, wor. U4 wbl. S. Vhst. Pfd. ä/ Ochs. in, Kh. ,00, Schf. 189. Dev gleichnahmige Bach treibt in dieser Geineinde 2 Haus-Niühlc,,, dann 4 Mauthmühlen und l, Säge in Wölz. Hirr filesit auch das i/ueqbachel. Durch diese Gemeinde, die sehr zerstreute Häuser hat, geht der vor Alters gewesene Kommerzialweg über den Glach nach ?lussee und in die Gegend. Schötel, Ik., in der Oberwölz, ein Vorgebirg und Graben mit einem Bache zwischen dem Oeiorrumofen und dem Knuneck. Der Schötelwald wird mil ?<) Rinder, 2a Pferden und l?o Scha« fen betrieben, und hat großen Waldstand. In den obgenann- - ten Oraben kowmt der Stranerwald, die Schaffneralpe, der Klaus- und Blasigraben oder Grossingwald, die Oeistrumeralpe, die Malelser-, Lwen, Blrker-, Pe-nler-, Kämmerer-, Sralleral-pe, der Kohl', Petennn , Kaiserinn , Pecschach. und Ranfl-wald mit sehr gi oßem Waldstande und Vichauftriebe vor< Schötelbach, Ik., im Bzk, Pflmdsberg, treibt i Hausmühle in O bered orfi Sch 0 tte „ hei m h 0 f, Gk., eine Gegend in der Pfr. Weizbera; zur Viethuinshschfl, Seckau mit ^ Garbenzehend pfiichtig. Schottenlog el, Bk., eine Alpenhöhe zwischen dem Hochanger und der Vettschalpe, östl. vom Vrandhofe, auf welchem die Txrnauer und Schmelzofcnalpe vorkommen. Von seiner Noroseue entspringt der Kohlgrabenbach, an seiner Westseite der Pringlinqaraben. Schott w 0 lnig , Mk< , eine Weingebirgsgegend, zur Staats- henschaft Full dienstbar. S ch 0 uppe, Franz Xav. von. Medizinische Polizey. Siehe vo» Wücklern Selte 22o. Schousäienza, Ck., ein Bach in welchen, die Hschft. Neucilll das Fischwasser hat. Schrabachalpe, Ik., im Furagraben des Donnersbaches, zwi< U1. Baud. 35 5l4 Schr schon dem Leckbach und der Planaalpe, mit 3a Ninderauftrieb Ulld großem Waldstande. Schräg!, Auguslin, Cisterzienser des Stiftes Nein, geboren zu Pols t»8l), starb «755. Geschlchte. ^sceti^. Slehe von Wll'klern lVeite ^-;o — 2I1. Scvragl, die, besaßen Rothenbach und einen Garten außer de? Schörgelgasse bey Gray. Joseph i6öi. Schragelsbergalpe, Ik., im Rauschbachgraben, mit 20 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Schrampf, die Ritter von, besaßen in Steyermark Buchenstein bey Gnaß, Poppendorf und Elchberg bey Eibiswald. Warinuth Schrampf lebte um das Jahr ,2^8, Adam i5l>3. Hans Schrampf war i^^l) bey dem großem Aufgebothe gegen die Ungarn. Caspar Adam »592. Caspar Schrampf 1(1,9; Jörg und Andra idl6. Verschwägert war dieses Geschlecht mit den Beinern von Bareneck, Siegersoorf, Geisruck, Gabelkhofen, Hcrbersteln, Spanaenstein, Falbenhaupt, Eibiswald, Staudach, Beyerl, Wechdriach, Wmtershofen lc. Schrankhl, die Ritttr von, erhielten mit Jakob, Erzherzogs Ferdinand Rath und Kellermeister in Steyermark, im sechszehn-len Jahrhunderte die steyerische Landmannschaft. Schranken Hof, Gk., eine Gegend in der Pfr. Weizberg; zur Bisthumshschfr. Seckau mit ^ Getreidzehend pfiichrig. Schranz , die Ritter von, besaßen Lind, Eppenstcin, Gülten, Güler, Bergrecht, Zehende und Flscherey um Leldnih, Freyen- stem und Matschach. Wolfgang i5l>5. Schranzen ba ch , Gk., im.Bzk. Birkenstein, treibt 1 Mauth' mühle in Weisseneck. Schrateck, Bk., in der St. Stephaner Lobming mit großem Waldstanbe. Schratofz«, siehe S chr 0 ttendorf. Schrat ten dach, Bk., im Bzk. Wieden, treibt in der Gegend IaßNltz bey AUerhelllgen eine Hausmühle. Schrat tenba ch, siehe Schrot ten bach. Schrat ten berg, Gk., eine Weingcbirgsgegend, zur Hschft» Niegersburg dienstbar. Schrattenberg, Ik., südwestl. v. Unzmarkt, Schl. und HM« welche einst das gleichnahmige Geschlecht besaß, siche dasselbe. I5yo war Wolfgang Freyherr von Zwlckhel und 15Y4 Bartho^ loma Freyherr von Zwickhel Inhaber, lho« verkaufte Maria Zwickhel geborne von Thanhausen, Vormünderinn ihrer Klnder, dasselbe an Ruvert Freyherren von Eckenberg, dann folgte ib'o Hans Siijmund Iöftel, dann Karl Freyherr Iocher von Iochart' Schr 6tS stein, welche Familie es bis it>fi5 besaß, da Viktor Jakob Graf von Vrandeck, Inhaber der benachbarten Herrschaften Katsch unl? Saurau zum Besitze gelangte, und dasselbe mit einer Auslage von 72,000 fi. in den dermahligen Stand setzte. Er starb 1ül)4. Seinen Nachlaß traf ein Konkurs, sus welchen mit Einschluß von Felden Fürst Ferdinand von Schwavzenberg dasselbe am ,0. July i l>9t» um 65,1^4 fi. erkaufte. i?üo am 8. Oct übel nachtete hier Kaiser Joseph ll. und die Infantin Isabella von Par, wa. i?9? vom 3. bis y. Aprill war Bounopanes Hauptquar« tier hier. »799 vom ?. bis 12. Aprill Suwarofs Hauptc>uar^ tier nut i?oc> Russen. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Schrattenberg, die von, ein steyermarklsches Geschlecht, welches das ,z Std. von Utizmarkt liegende Schi. und Hschft, Schrattenberg zum Stamnchause hatte. Da nan in Steyermark, denen benachbarten Ungarn gleich, das unaccentirte ?l. wie O. aus-spricht, so geschah es, daß man anderwärts den Nahmen nach dem Gehör, Schrottenberg schrieb, und dieser dem Geschlecht«! bis nun geblieben ist. Hammon von Schrattenberg, der sich unter Kaiser Friedlich I. bey Bezwingung der Mayländer besonders tapfer verhielt, ward von demselben zu Verona im Jahre iiüI zum Ritter ge» schlagen. Cyadiloch von Schrattenberg erscheint vom 1,60—1164 in mehreren Urkunden als adelicher Zeuge. Freyt), v. Stadels Ehrenspiegel des Herzogthums Steyermark Th. l. S. ^35. lieferte eine Urkunde vom Jahre Ii7i, worin er von Wildurg, verwitweten von Polheim, gedornen von Stein, Ottons von Stein Schwester, nebst mehreren vom Adel zu einem Zeugen benannt worden , als sie sich in das Benedictiner Frauenkloster nächst Obdach einkleiden ließ, und Weißkerns Topographie von Niederösterreich erwähnet bey Hart im V. U. W. W. unter Bezug auf Bernhard Petz lm Jahre i ll>.4 einer Schenkung Grafens Bernhard von Pütter an das Kloster Admont von einigen Grundstücken zu Harde, welche er von Chadiloch Laut ^uj. <^ils«. l. c. 1'. Il pII .546. Friedrich von Schrattenberch, Salzburgischer Vasall in Steyermark zog mit seinem Lchen Herrn Erzbischof Friedlich III. aus dem Geschlechte von i,'eibml5, Frie^ dnch dem Schönen von Oesterreich gegen Ludwig dem Bayern zu Hülfe, ulld ward nebst vielen anderen steyerischen vom Adel, YT an der Zahl/ am Vorabend (27. Scpt. 1522) vor der um die deutsche Kaiserkrone gelieferten Schlacht bey Ampftng näcW Muhldorf ln Bayern, zum Ritter geschlagen, Tags darauf aber ,n der Schlacht nebst Friedrichen«von Oesterreich selbst, und bi5 11H0 vom steyerisch- und österreichischen Adel gefangen, (^veil, Nnu5. — iiui^lecliner IV!5cr. —5i!. — 1u!. (^ie Ungarn angeordnet hatte, statt seiner selbst einen andern stelle»« mußte, (^ul. (^268. "l. lll p. 5,';,. ex ^I«c. Va!v^l>nr) und die Hschft. findet sich l^>9<> in Händen Wolfgang Zwickels. Friedrichs Söhne theilten sich in das väterliche Gut. Hans der Schrottenberger war Richter zu Peheimbschkrlltt, (Bohmischkrutt) noch i5?3. Dessen einzige Tochter ward also Erbinn der einen Hälfte der Hschft. Schrattenberg in Niederösterreich, die sie ihrem Gemahle . . . von Pottendorf zubrachte, und durch ihre Tochter Katarina von Pottendorf, welche im Jahre «5 erbte väterliche Half« an der Hschft. Schrattenberg denen Här-tinger zU Immendorf, (von denen sie 1 »0b auch noch an i.'«ch° Schr 5,7 tenstein verkauft wurde), verlief; l3y5 Oesterreich, und folgte seinem Freund Georg von ^ichrenstein zu Nikolaburg und Felds-berq, bisherigen gröbsten z» St. Stephan in Wien, nach Trient, woselbst dieser zum Bischof ernannt lvorden. Von diesem erhielt er nun verschiedene Manülehen in den Umgebungen Trients 1/,s>5; und von Erzheizog Ernit zu Oesterreich die Aufnahme unter den Tyrolischen Ade!, nebst dein pl-ivileZia exsintic^iz ä jure ori-ßiniz sliclenunue l/N5. Er starb, und ward im Kloster bey St. Mar)- alloa begraben. Seine Gemahlinn war Beatrix. . . (ori^. j)acum.) Scine Tochter Apolonia Schrattenbergerinn vermahlte sich im Jahre i-^o an Hans Vintler von Runken und Rentelstein, Witwer. (U^l«cj,ner ^In^r. — Zuooll. ^. III. I". III. x. 191. Zen. 7.) Sein Sohn Johann Paul l. Scrattinperqher stand mit Lu-«ia von Roccabrum« in Ehe, hinterließ sie als Wittwe mit 2 Söhnen Anton l. und Vlgll I. Anton l. Schrattenpergher, machte >ioch verschiedene Güter-acqmsui?neti; cr verüiählte sich mit Antonien einzigen Tochter und Erblnn Antons Freyherr« von Castrobarco zu ^lzzana, und erhielt mit ihr das Castell Li^zana und die übrigen Lehen seiner Scha'ieqerältern, worüber er i4?3 ooin Fürst Bischof die Belehnung empftng. Er starb aber ohne Kinder, und die Witwe gerieth i>l Rechtsstreit wegen der Güter mit ihren Schwager Vig»l i>, des.-sen Gemahlinn ihres Vaters Schwester Tochter war, der aber im I. 1^?9 mit Vergleich sem Ende erreichte. Vigil l. Schrattcnpergher, scin Bruder, der neben den väterlichen Gütern min auch durch vorgedachten Vergleich aus der Verlassenschaft Antons den Besili des Hauses clell^ (^cj.ilior. c!ia genannt, mit seinen dazu gehörigen Umgebungen in der Gegend von Trient über Ravma hinaus erhalten hatte, mach:e im Jahre l50) sein Testament, und hinterließ seine sämmtlichen Besitzungen seiner Nachkommenschaft als Fideicommiß, —> worin scm älterer Sohn Johann Paul ll. zuvorderst eintrat. Seine Gemahlinn war Sophia, Tochter Leonharos yon Saale und Tho-»nafflnä Freyinn von Castl'obarco. Die beyden Söhne Johann Paul ll. und Hieronymus pflanzten nun das Geschlecht in zwey Luuen fort. Der altevc , Johann Paul ll. Schrottenberg, erster Nachfolger in dcm Fideicommisi seines Vaters gründete auf diescs die i'inie zu Trient. Er litt viele Bedrängnisse uon Seite der bischöf-llchcn Regierung in semer Freyheit ä, /ul-o orissiniz I'l-iäonU-n<^e, wesiwegen Kaiser Ferdinand l. im I. l5,s)l eine neue Be« statigung dcr seinen, Urvater Ulrich von Erzherzog Ernst l4,5 ,ge" gebenen Privilegien ihm für seine, und seines bereits verstorbenen Bruders Hieronymi Machkommen ertheilte,, in deren Folge axch I5t>5 scine Söhne Anton lll., Ascan, ,«nd Vigil Ul., ßlN '. Schr und des vorbedachten Hieronymi noch lebenden Sohn Vigil II. der Tyvoler Landinatrikel einverleibt wurden. Unter diesen Söhnen pflanzte Vigil lll. diese Linie zu Trient fort, die aber in der Person Vigils V. von Stbrottenberg , der aus drey Ehen keine Kinder zeugte, am 20. Septemb. 182o erlosch. Hierony^'us obigen Vigils I. jüngerer Sohn pffanzte eine zweyte L>nie ,,i seinem Sohne, den bereits genannten Vigil ll<, der sein Glück ausier Trient suchte, und seine Familie zu Lavis anslißig machte, ron wo sie hernach weiter nach Salurn vorgerückt sind. Johann Paul III. Schrottenberger, Vigils ll. Sohn, qe-bore», zu Trient 27. Febr. I5t)i, lebte zu Laois; besuchte die Ty-ro.'er Landtage von 1615 — i6ly, war zwey Mahl verehelichet, zuerst mlt Elisabeth Trumerinn, dann mit Anna Eva, Tochter Hanni« Wolfs von Hütten zuin Stö'ckelberg, und Mavgarctkvon Beller5heim im Jahre i,5y/<, auf einem Truppenmarsche ins Reich. Er starb 1619 als Oberst des Altfparreschen Regiments zu Fuß. Aus der ersten Ehe erzeugte er eine Tochter, Anna von Sckrattenberg, geboren den ,0. Aprill 15g«, die l602 Georg Welsers Gemahlinn ward, und «6l2 starb, worauf dieser zur änderten Ehe schritt, mit Maria von Seebach, und aus solcher Stammvater der heutigen Familie Grafen von Welsersheim in Steyermark ward. Aus zweyter Ehe ward der Sohn Christoph Karl Schrotte«-berger,' der als Hauptmann des Altsparreichen Regiments, unter dem Heere des Felrmarschalls Octavio Grafen Piccolomini ins Neich kam. die durch Ableben seiner Mutter Brüder an ihn gefallenen mütterlichen Güter in der Wetterau an die Grafen von Hanau verkaufte, sich I655alldort mit Anna Dorothea von Lauter, Melchior Neidhards von Lauter zu Schlüchtern, und Mag-dalena von Lauter zu Kestatt Tochter vermahlte, als Oberstwachtmeister in die Erblande zurückkehrte, und am 2y. Aprill 16^0 verstarb ; eine schwangere Witwe hinterlassend, die sich in einem ihr noch fremden Lande an einen Landsman« und weitlauflgen Verwandten, Phittvp Valentin Voit von Rkineck, Domherrn z" Bamberg und Bambergischen Vicedom «n Kärnthen wenden mußte, durch dessen Hülfe Fürst Bischof Melchior Otto zu Bamberg ihres po«tlmmi Taufpathe warb, und den altern Sohn im I> 1552 als Edelknab in den Bambergischen Hof nah»n. Sie zog lh?2 nach Vamberq, und starb daselbst ,6lN. Melchior Otto Damian von Schrottenberg, f»y5tf,umu«, geboren den 15. July, starb 16« l ledigen Standes im Felde als f^mgl. svanischer Lieutenant in den ^üederlanden. Wolf Philipp von Schrottenderg, der altere Sohn Christoph K>»r!s, seit »652 Edelknabe zu Baxiberg, stieg als ein ta/ Schr Sly lentuoller, gelehrter und geschäflsgewandter s?ucks Pantkeon S. lo^4) hunger Mann unter vi^r gefolglen Fürst Biscbofen zu im' mer höheren Würde», erwarb sich vielfache Verdienste u»n das Land und das deutsche Reich, für das er als Abgeordneter nach Niswick den Frieden schliefen half. Er ward Churmainzischer und fürstlich Ban,bergischer geheimer Nath, Bambergischer Ober-hofmarschaU, Oberailltinann zu Lichtenfels. Weqen seinen in Fransn gemachten Erwerbungen der Rittergüter Ncichmannsdorf, /)asenberq, Unter und Obernelsendorf, Bernroth, Eckerssbach und Treppendorf ward er Mitglied, endlich auch Ritterrath des unmittelbar freyen Cantons von Steiger'wald: und Kaiser Joseph l. erhob ihn l?0l) mit seinen ehelichen Nachkommen in des Hell. römisch. Reichsfreyherrenstand. Er erbaute das neue qMmack-volle Schloß zu Reichmann^dorf, starb aber vor dessen Vollen» dung 1?!5; seine sämmtlichen Besitzunqen als ein perpetuirUches Faunlien Fideicommist hinterlassend. Gemahlinn! S'oh'a Juliana , Techier Adam Albrechts von Erthal zu Leuhendorf und Gochshei,n, und Kathamlen von Lutler, .qeboren ib54, vermahlt l6?^, starb 1702. Sein ältester Sohn Philipp Dietrich Frenherr von Schrot-tenberg, geboren 1H75, war kaiserl N.nh, ChurmalN^isch.- und für,U. Bamberqischer geheimer Rath, Kammerer, Mealerlinsss-rath und Oberamtmann zu 3ichtenfels, auch der unmit^'lbar freyeil Reichs Ritterschaft in Franken, Orts am Steigerwald Nirter^ hauptmann, und aller sechs Orte in Franken Director, starb 1?25. Seine Gemchlmn E^a Juliana Katharina, Tockter Johann Friedrichs Franz Freyherr,,^ von Sturiefeder zu Oppenwei-ler, und Marien Katharinens von Äuwach als Witwe ohne Kinder hinterlassend. Der jüngere Sohn aber, Otto Philipp Freyherr von Schvor-tenberg, geboren it»l!5, fürstl. Bambergischer geheimer Ilath, Genrralmalor, Obrist über ei» ReqiilN'Nt j,u Füst, Commandain der Stadt und Festung Vorchheim, auch iD^'ramtmann dalelbit, pstan^te das Geschlecht fort mit seiner Gemahlinn Anna Kachanna Sophia, Tochter Heinrich Christophs Heuslein von Eisenheim, und Maria Franciska Sophia von Erchal. Deren Sohn Carl Dietrich Emmeran, qebo^en I?i6 ^urstl. Vambergischer Kämmerer, Major der Garde zu Pferd , «>nd des Fränkischen Kreises, Baireutischen Kürassier Neqimenrs Obrister, aus seiner Gemahlinn Maria Anna Iosepba, Tochter Franz Mar-quardss Freyherrn von Hornstein — Gö'ffingen und Marien Annen Sophien Freyintl von Slckingen-Hochenburg, 2 Kinder hinterließ, nähmlich: . Einen Sohn Franz Konrad Freyherr« von Schrottenberg, geboren I755, kaiscrl Rath, Churmainzisch.'r und fürstl. Bam-derqischer geheimer Rath, Baniber^ischer Kämmerer, Hofmc,r-schall und Oberaintmann zu Burgkbach und Schönbrunn , auch 520 Schr der unmittelbar freyen Reichs ' Ritterschaft in Franken Orts am Steigerwald Ritterrath, welcher der gegenwärtige Besitzer der ur-großvaterlichen Erwerbungen in Steigerwald ist, neuerdings im Canton Baunach die Rittergüter Marbach, Vockenwird, Alierts-hausen und Eckartshausen requirirte, und aus seiner bereits oer-stoll>e>ien Geniahlinn Maria Anna eine Tochter Philipp Crusts von Hartersdorf und Marien Annen Thcresien von Wurzdurgeine zahlreiche Nachkon menlchaft hat Dann eine Tochter Mana Sophia Freyinn von Schrotten-berg, Sternkreuz'Ordens Dame, ehemahls Chanoinesse t>es fiey-weltlichen Dam^nstifts zu Schwarzen-Rhellldorf bey Böen, wel-che nun wieder in das alte Stammvacerland chreS Geschlechtes, die Steyer,uark, eingewandert ist, nachdem ihr bemahl Fe«di^ nand Heinnch, Netchsfrey- und Pannecherr von GudenuZ, k. k. auch t'önigl, Wünembelgischer Käü,merer, nach dein Lüneviller Friede feixe ain Rhein, Mosel und in Franken gehabte Besitzungen veränsiert, und mittelst Ankauf der fürstl. Bretzeuheunischen zu Thanhause« vereinigten Herrschaften sich in Stink, anjaßig gelnacht hat. ' S chra ttenbergkogel, Ik., im Freßnachgraben/ mit sehr großem Walditande. Schrattriegel, Bk., im Wahlstorngraben bey Maria Zell. Schreckt nqer von Neyenberg. Aus diese», Geschlechte war Georg Joseph, Pfarrer und Besitzer des Gutes Hartenstcin bey Windischgratz vom 20. August l??,5 —. Schreibbach, Bk , im Radmergraben, zwischen dem Brunn- kahr und Weidboden, mit großem Waldstande. Schreiber inn alp e, Ik., bey Aussee, mit ,0 Alphütten und 66 Rinderauftried Das gleichnahmige Gebirge zwischen der Go-ftvröl;, deu: Breickogel, Wandlkogel und Kemetgebirg hac sehr g,'osie Bchölzung. S 6) r .' ib e >. lei te n , Gk., eine W.'ingebirgsgegend, zur Hschfc. Herl)erodorf dienstbar. Schrei»,dach, Vk., in der Lassing, mit bedeutendem Waldstan-stvinde iuid lil Rinderauftrieb. Schrei,;, Bk., ein« Gegend im Mürzthale bey Bühel, gegen die Malleisteu, zwischen dem Hirschelberg und Summer; zur Staats-Herrschaft Neuberg mit Getreid-Sackzeheiid psiichtig. Gchremitsck, wlndisch ^ck5em»5c^, Ck., G. d. Bzks. Rei-chenbuvq, Pfr. Videm, mit einer Fillalkirche St. Johann, 5 Std. v. Videm, ^ ^td, v. Reicheüburg, 2^ Std. v. Nann, gS Ml. v. C'lU; zur Hschfr. Rann dienstbar, zur Pfarrsgülr Vldem mit ^ Getveid , und von der Gegend Oberschremirsch auch mit ß Weinzehend pftichti.q. Schr 521 Fsä'chm. zus. 68Y I. 1,^2 ^ Kl., wor. ?le>-k. h, I. Ü65 ^ Kl., Wn. 7. I. «i;7 l^j Kl., Grt. i I. 565 ülj Kl., Hthw. 253 I. Il)02 lH Kl., Wgt. 9iW> 1081 ^! Kl , Wldg. 2«)1 I. 342 llü Kl Hs, 45, Whp. 25, emh. Volt. 123, wor. 59 wbl. S. Vhst Ochs. lo, Kh. 19. Zur Hschft. Itann mit ^, zur PfarrsgültVidem mit ^ Gar-. ben-, Wein- und Ingendzehend psiichtig. Scbrems, Gk., G. d. V^,'nd pf!lchrig. Auch hc,t von einem Theile dleser G. dle Hschft. Freyben! ^ Garl'cl^ehend zu beziehen. Flachm, zus. i ya4 I. l5?3 Hj Kl., wor. Aeck. 51? I< «52 lD Kl., Wn. 520 I. Ilo^ sH Kl. , Grr. 3 I. ,2i4 ^Kl., Hthw. 1»? I. b75 ^ Kl., Wldg, ftoy I. ?,n ^ Kl, Hs. 78, Whp. ?l>, einh. Bvik. 55", wor. lüa wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 129, Kh. 105, Schf. 215. Der gleichnahnnge Bach treibt hier 2 Mauth-, 5 Hausmühlen und 2 Sägen. Auch fileßr hier noch der Wolling und To-derbach. Schreins, Gk., G. d. Bzks. Pfamiberg, Pfr. Frohnleiten, l^ Std. v. Fl-ohnleiten, 2 Srd. v. Peckau, 2 Std. v Nöthelstein, 4z Ml. r>. Grab; j,lr Hfchft. Pfannberg, Weyer, Ädriach und Stadtofarr Brück dienstbar, zm- Hschfr Kavfenberg mit ^, und zur Hschft. Weyer mit^ Gaibenzehend pfttchtig. Flächm. zus. ,2? 5 I. i^<)8 Hz Kl., wor. Aeck. 305 I. y,^ l^Kl., Wn. 245 I. ?5/. ^ K!., Wldg. 722, I. 14,7 ^ Kl. Hs. 20, Whp. l<), einh. Bvlk. 9l, wor. 46 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 9b, Kh. «I, Schf. ,«u. Der gleichnahmige Bach treibt 5 Mauch-, 5 HauomHlen und 1 Säge m Thal. Schrenk engr aben, Bk., zwischen dem Nestelboden und Tiefen-bachgraben, ein Seitenthal der Breitenau. Schrettenberq, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Mi-no>iten in Pettau dlenstbar. Schrettenkabr, Ik., im Walchenqraben, zwischen der Matill-alpe und der Schlipfenalpe, mit qrostem Wc>ldstande. S chr e >, zba che l, Bk., im Vzk. Hochenwanq, treibt in der Gegend Sommer des AmteS Krieqlach , Hausmühle. Schreyerko qel, Vk., in der kleinen Wildalpe, zwischen der Ei-fenerzerhühe, dem Grasberg und der Bösenwand, nnr sehr gro-ßcm Wulostande. Schrietenalp e, Ik., im Mittereck am Gullingdachi?, zwischen der Kothhüften- und Oberthalalpe, mit ^o Ninderaufmed. 522 Schr Schrimpferviertl, Gk., G. d. Bzks. Vorau, Pfr. Waldbach, 1—2 Std. v Waldbach, 2^ — 4 Std.^v. Vorau, !ü Ztd. v. Ilz, i4 Ml. v. Grab; ;ur.UHft- Reit'tenau, Thalberg, Vorau und Mönckwald dienstbar. Flachm. zus. »200 I. 10^7 lü Kl., wor. Aeck. 25! I. "Y3 ^ Kl., Wn. h;8 I. 1525 ÜH Kl., Grt. 9 I. lno3 s^ Kl., Hth'V. 3Y3 I. Iyg ^ Kl., Wldg. 23 I. 1023 ^ Kl. Hs. 37, Whp. 32, einh. Vvlk. 183, wor. 93 wbl. S. Vhst. Ochs. 50, Kh. 6,, Schf. ga. Schrockbach, Bk>, im Bzk. Wieden, treibt 1 HauSmühle m Graschintzqraben. Schröcke,»fux, Gk., eine Gegend, zur Hschft. Welsdorf mit ^ Getreid- und Weinzehend pflichtig. Schr öckqraben bach, Iß., im Bzk. Gstatt, treibt 1 Haus- mühle in Schatt^libera. Schröfelbach, Ik., im Bzk. Haus. treibt 4 Hausmühlen in Obernhaus. S chr on itz Benedict, Jesuit, geboren zu Gratz. Poet. Siehe von Wmktern S. 25». Schrott, die Ritter von, erbten nach Absterben der Familie Kind-berq die Hschft. Kindberg sammt ihren Wappen. Sie besaßen auch Nohitsch und Donnersbach; auch verkaufte Wilhelm Schrott die Hschft. Sviegelfeld an Caspar von der Mailer. Ein Heinrich Schrott erscheint schon 128Y; Otto !2y?l, und hatte «",!« eine von Slur,nber,g zur Gattinn. Konrad Schrott lebte ,5 5a, Bernhard t^20, Ruprecht iIYO, Lukas l^53; Albert Schrott von Klndberg und seine Gattinn Marqareth von Krottenborf i,,?9, Seyflied Schrott l^20, Caspar Schrott 1^59 Hans Schrott verkaufte 1420 Zehende in der Rickersvurger Pfr. an Otto den Gebichler. Der Zehend war zu Breitenfelo, Spilzhart, St. Kind,> Walkersdorf, Breitenbach, Poppendorf, Zieqenreit, Prenau, Schweiz, Grub, Oberlimbach, Berglein, Rohrbach, Raabau, Ed^lsbach,^Neustift und Wagendorf. Sämmtlich Salzburqische Lehen. Siehe die Urkunden am nächsten Somitaqe nach St. Iörgentag Iä2<) in Freyherrn von Stadl 2. Thl. S. 4a^i. Jörg Schrott wurde ,au6 von Kaiser Marmilian mit dem Schwerte Karl des Großen, zu Aachen am 10. Avrill zum Ritter geschlagen. Caspar und Blasius Schrott waren 1146 bey den» Aufgedothe gegen die Ungarn. Verschwägert wuren die Schrott mit der Familie Idungs-peug, Trautmannsdorf, Weißbriach, Lembach, Drarl, Eisböck, Praun, Meirner, Windischgral;, Lamberg, Herberftein, heiser, Teufenbach, Lindeck, Schlangenstem, Eibiswald, Welzer, Schar? fenhßrg, Stadl, Wagensberg, Suurau, Rackmtz, Sleinach:c. Schr SZ3 Wilhelm Schrott wür l5?.c» ein Abgesandter des Landes bey der K'önung Kaiser Karl V. zu 'Aachen. Hans Adain Schrott wurde d?n ". Nov. 'tw? in den Freyherrenstand erhoben, starb 56l6. Seine Gemahlinn war Sidonia non Scharfenberg. Si<,m„nd Freyherr von Schrott starb als der letztgeborne seines Stammes. Schrott von Hochenwarth Johann Friedrich. Historie. Siehe von Winklern S. 25». Schrottalve, Vk.,, i tteckalpe, Ik., im Weissenbachgraben, mit l5 Rinder-auftrieb. Echrötten, Gk., G. d. Bzks. Horneck, Pfr. Henqsberg; zur Hschft. Horneck, Rieqergburg, Seckau, Frcybühel, Schwanberg, EibiSwald, Hauptpfarr Riegersburg und Pfr. Proding dienstbar, zur Bisthmnshschfs. Seckau mit z Getreid , und zur Hschft. Landsberg mit ^ Getreid- und Kleinrecht^ehend psiichtig. Flächm. zus. vermessen mit der G. Leitersdorf ?l? I. 55H lü Kl.,wor. Arck l«2 I, y6l) ^ Kl., Wn. 2fts> I. 564 ^ Kl. Hthw. 17 I. 559 m Kl., Wldg. 25? I. 64 ^ Kl. Hs. 5tt, Whp. 2y, einh, Bvlk. 145 , wor. 7^ wbl. S. Vhst. Pfd. <3, Ochs 16, Kh. ül. Schratten, Gk., G. d, V^ks. Brunnsee, Pfr. Straden, 2 Std. v. Straden, 2^ Std. v. Mureck, y^K Ml. v. Gratz; zur Hschst^ Kornberg, Bareneck, VurMhal, Mooserhof, Dechantey Straden, und Pfarrhof Gnas dienstbar; zur Bisthumshschft. Seckau »mt ^ Getrcid- und Weinzehend, zur Hschft. Landsberg nur ß Getreide und Klcmrechtzehend pflichtiq. Flächm. zus. / zuerst mit dem Erbvorschneider--amle belehnet. Im Jahre ,576 als Maximilian, Jörg, Balthasar, Sig' mund, Ponqratz und Franz, Gebrüder von Schrottenbach ihr Er-he theilten, schallte man Heggenberg um l8,000 st. rhein. Das Grabmahl Erasms und Sebastians von Schrottenbach ist in der Pfarrkirche zu Mahrenberg vom Jahre 1500. Die steyerischcn Linien dieses Hauses sind mit Graf Otto aM Il.Dec. »820 ausgestorben. Schrottendorf, windisch 8cl,ratokxi, Mk., G. d. Bzks. und der Orunohschft. Oberradkersbni'g, Pfr, St. Peter, l Std. v. St. Peter, i Std. v. Oberradkersburg, ?i Ml. v. Marburg, an der Mur.. Flachm, zus. 250 I. «5 ^ Kl., wor. Aeck. izy I. ,,62 lU Kl., Wn. 20 I. 855 lll Kl., Grr. 5 I. ?7Y l^ Kl , Hthw. d I. 2y l^Kl., Wldg. 6u I, ^55 s^Kl. Hs. 22, Whp. 22, einh. Bvlk. 107, wor. 62 wbl. S. Vhst. Pfd. 29, Kh. Ä2, Vienst. l5. SchrottenwinkeI, Gk., G. d. Bzks. Biber, Pfr. Salla; zur Hfchft. l.'Hnkowitz dienstbar. Schr . Schu g2s Das Flachm. ist mit der G^ 3ederwinkel vermessen. Hs. ig, Who. ib, einh. Bvlk. 83, wor. 42 wbl. S. Vhst. Ochs. 20, Kh. 30, Schf. 'M. Der gleichnahmigs Bach treibt in dieser G. ü Hausmühlen -»«nd l Säge. Schrötthausbach, Ik., im Vzk. Pflindsberg, treibt 1 Hausmühle in Alt ^ A ujsee. Schupcleutz, Ck., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Rann, Pfi. Kapellen, 2 Ml. v. Rann; zur Hschft R^nil mit ^ , und Pfarrsgült Rann mit ^ Sack' und Garbenzehend pfiichtig. Flachm. zus. 26ü I. 6 lH Kl., wor. Aeck. 12? I. 11,8 ^ Kl., W>i. yo I. t,7,2 m Kl., Gn. 82g ^ Kl., Hthw. ^9 I. 1228 ll KI. , Wldss. 9 I. lOUO^Kl. Hs. 27, Whp. 26, emh. Bvlk, idö, wor. 7? wbl. S. Vhst. Pfd. i^, Ochs. 4, Kh. 3u. Hier kommt der Gabernzabach vor. Schupetinze, siehe Superinzen. SchupfenaIpe, Ik., im Walchengraben, zwischen dem Hirscheck und Maullalpe, mit 26 Riliderauftrieb. Schupfe na lpe, Ik., im Sattenth^le, zwischen der Ochsenkuhr-u»d Stubalpe, mit 30 Ninderaufrrieb. S ch upfenbach, Ik., im Bzk. Schladming, treibte Hausmüh^ len ln Schladming. Schürfen, die Ritter von, und Freyherren zu Schömvort, Nie-derbreitenbach lind Karlsburg, Freyherren auf Merinlstein /c. b^ saßen in Stnck. die Hschft. St. Grenzen. Um das I. l41u— 544g lebte Georg Schürf zu St. Lorenzen und war l4^6 bey dem großen Aufgebothe gegen die Ungarn. Paul Schürf wa, Erzherzog Sigmunds geheimer Rath 1490—l499, uno ^'andeS' haupcmlnni in Tyrol. Verschwägert war diese Familie mit der von Kainach, Ka-pfenstein, Pfaffendorf, Lamderg, Kaitschach, Spangenstel» lc. Karl, Erblandjägermeister in Tyrol, und Erzherzog Ferdinands Kämmerer, erhielt den 22.Jänner it»2i die stepensche^andmann-schaft. Schurian, in Reggeröberg die Ritter von. Christoph kaiserlicher Rath und linier, österr. Hotduchhalter erhielt mit «.Februar lbüi die steyerische Landinannschaft. Georg Sigmund voli Schurian in Reggersberg wurde den 22. Dec. l?o5 Regierungsrath aus dem Ritterstande in Scmk. Schurkenthal, windisch,^cliullv»l!ou, Ck., G. d. Bzks. und Pfr. Oberllchtenwald, , Sw. v. Fichtenwald, gz Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Oberlicht^nmald dienstbar, zu»'Hschft. Geyrach mit Geneld- Wein. und Sacrzeheno vstlchtig. 526 . Schu Schti Flachm. zus. mit der G. —? vermessen. Hs. 23, Whp. 2g, einh. Bvlk. 10?, wor. 50 wbl. S. Vhst. Ochs. 12, Kh. 17. Der gleichnahmige Bach treibt in dieser G, 1 Mauth- und 1 Hausmühle. Schuschitz - Ober, windisch Forna - Hlmgcki-a, Ck., G. d. BzkS. und der Grundhschft. Wlsell, Pfr. Lorenzen Die Gegend Schuschitz ist zur Hschft. Rann lnit H, und Pfarrsgült Vi- dem mit 5 Sackzehend pflichtig. Flachm. zus. l5U5 I. 261 m Kl., wor. Aeck. l53 I. 83g Hü Kl., Wn. 89 I. 2^3 üi KlVGrt. 1 I. <450lH Kl., Hrhw. i4? I. 5 lü Kl., Wat. lo? I. lt?6 lüKl., Wldg. 30ft I. Hs. ?b, Whp. 8^, einh. Volk. 390, wor. 205 wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 6, Kh. 15. S ch u!'ch i tz - Unter, windisch zpoäna. 8cllU8llkixa, Ck., G. d. Bzks. und der Grunohschft. Wisell, Pfr. Lorenzen. Das Flachm. ist mit der G. Schuschib - Ober vermessen. Hs. 24, Whp. 23, einh. Bvlk. 106, wor. 55 wbl. S- Vhft. Pfd. 2, Ochs. 4, Kh. 5. Schuschitzbach, Ck., in, Vzk. Wisell, treibt I Mauthmühlc in Neudorf, b Mauth- und 1 Hausmühle in Schuschitz. Schustan-Terg, siehe Schönstein Markt. Schusterau, Bk., im Mühlbachgraben, mit großem Waldstande, und 4l) Rinderauftrieb. Schusterberg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Gam-litz dienstbar. Schusterleiten, Gk., eine Weingebirgsgegend, zum Pfarrhof Gnaß dienstbar. Schustern, die Ritter von. Franz Ritter von Schustern besaß vom Jahre lg 16—»L2a die Hschft. 'Birkenstein. Schutsche, ein altes Schl. in der Pfr. Maxau. Die umliegende Gegend ist zur Hschft. Stattenberg mit Getreidzehend pfiich-tig. Schütt, Ik., im Schwarzenbache bey Obdach, mit 46 Rinder-auftrieb und bedeutendem Walbstande. Schütt, Ik., G. d BzkS. Seckau, Pfr. Lorenzen; zur Hschft. Großlobmmg dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Fötschach vermessen. Hf. 4, Whp. ü, einh Bvlk. «9, wor 9 wbl. S. Vhst. Ochs, 4, Kh. 2. Schüttbach, Ik., im Bzk. Rottenmann, treibt 2 Hausmühlw in Au. Schüttenb-ach, Bk., in der Leinsach, in einem Mchnahmigen Thale, mit großem Waldstande, ^Schü Schw 827 Schüttgraben, Ik., zwischen dcn» Allgraben undFeistritzgrabcn bey Frauenberg, »nt einigem Vlehauftnebe und bedeutendem Waldstande. Schützenberg, windisch 8tro?j,ivel5, Mk., G, d. Bzks. Ma-lcck, Pfr. Üulterdcig; zur Hschft. Freybcrq, Freioburg, Iahring, Krottenhofen, Maleck, Studl, Steilchof, Echachenthmn, Do,m-nikaner in Grab, Landschaft und Kostilnschen Gült dlenstbar. Flächm. zus. 2,3 I. f>96 ^ Kl., «". Atck 2l I 22i H Kl., Nn, ^3, llKl., H'hw. 7, I. i2i3 I^KI., Wgt. ii? I. ,5b? l^Kl., Wlda. I I ßb3 H. Kl. H,. 29, Whp. ZL, einh. Bvlk. i53, wor l.'2 ndl. S. ^hst. ^chs. 2, Kh. 45. Schützen dorf, wuidi'ch äclii^en, Mk., G d. Bzks. Obcr-gutenhag, Pfr. St. Leonhard; zur ^schft. Maleck und Guten« Hag dienstbar. Flöchm. zus. 548 5- 2596 ll'Kl., wor. Aeck. ,42 I. 32?. ^K!., Nn 120 I. 77 I^Kl., Grr. 8 I. 59 ^7 Kl., Hthw. 72 I. l2L ll^Kl., Nsst. 13 I. ,445) l^ Kl., B'ldg. 192 I. 1152 ü Kl. H<. l)l, Adp. 5>, einh. Vvlt. 20b, wor. 120 wbl. S. «dhft. Pfd. 24, Ochs. 28, Kl). 57. Hier fiie»t der Grubenboch. Schützendorf, nmdisch >ti«.x1iive^. Ml., G. d. Vzks. und der Gllil'dhschft. Malrck, Pfr. Lunenbe««.. Fliicbm. zus. ^hz I. 7.Y l^j Kl., wor. Aeck. 12? I. ,094 l^Kl., Wn. 6U I. 94 l^Kl., Grt. io I. l)82 lü Kl., Hthw. 0 I. 222 l^Kl., äLldj^. 2/.L I. i4ih l^.Kl. Hs. 3o, Whp. 32, eil'h. Bvik. 175, wor. «7 abl. E. ^hst. Pfd. 57, Kh. ^ä. In dieser G, fiie, t der Kostei»,okerbach. Schützengraben, Gk., eine Weingebngsgegend, zur Pfarrs-gült Gnaß dienstbar. Schützh 0 f, Gt., ein Gut, ist mit 8? si. 5h kr. vom. und 7 fl. 50 kr. 2H dl. ttu5t. Enrägniß beansagt. Schwab, der hohe, Vergspitze des Bk. in der Kalk- und Gems-gebngskette, welche dlesen K,eis von W. nach O. durchzieht. Sie ist nach Gebharts Mcssun,qr,i 7200 Fusi über de» Meeressiache erhaben, und hat zu nächsten Nuchdarn iü W. den gehackten Stein, in NO. den Höllenlamp, in O. die Stangen, in S. Mt sie beynahe senkrecht n,ehr als iooo Fuß tief hmab. Man besteigt den Hoch- Echwab von Ecrw«rsen aus, welches an der Straße von Brück nach Mana Z?ll liegt, am bequemsten, und kann selben in 6—7 Stunden von dort über die beyden Tullwitzalpen und dtn Cdelsteiq erreichen. Auf seiner Spitze ist eine Stempy-ramide für die Triangulirung, und ein Monument von Gußeisen zu Ehren des hohen Alpenbesteigers und Freundes der großen Na-lur Johann Erzherzog!'von Oesterreich, Höchstwelcher diese Spitze l» 4 Jahren siebn/Mahl bestie,«;. Dieses Monument würd« G2g SchW im Jahre l82l am hohen Nahmensfeste von unb?ka»nit seyn wollenden aufgerichtet, und überrascht freudig dle Bestelger, die den Inhalt der darauf angebrachten Inschrift fühlen und erkennen. Es ist eine Unmöglichkeit das Rlesenbllo, welches bey hclte- . rem Hllnmel die höchste Spilze bleues AlpenkopsS zur Anschauung dringt, nur im Umrisse darzustellen, es reichen dle Worte unserer reichen Sprache »ncht hin, das Große, Schauderliche, Schöl,e, Ungeheure, was sich hier unseren Blicken auischlieitt, jemanden der es »nchc >elbst sah, nur halbwegs vorzubilden, darum wlU ich mei-ne Kräfte nicht vergebens vergeuden das Unmögliche zu erreichen, so gern ich es wollte, und so sehr es mich dahin drangt. Ich begnüge mich demnach in dem Kreise der Rundschaue aus den zahl-losen Bergspitzen die ausgezeichnetsten zu nennen, um denen, welche das Glück noch nicht hatten, aus dem Munds unseres hohen Bergkenners diese Belehrung zu erhalten, von meinen» am 25. August lg2l zu Theil gewordenen Glücke mitzutheilen. Gerade in N. gegenüber erscheint der Oetscher in seiner Brei, te; etwaS rechts von »hm und näher die Gemeinalpe, die Zeller-Hüte, die HlNleralpe und Mies; von dem Zellcrhute rechts »st die Zellerstaritzc, über derselben zuerst die Triebcm- und Sauwand, zwischen ihnen Maria Zctt und das Bürgeralpel, hinter diesem der Annaberg, d,c Reisalpe gegen ^.'ilienfeld :c.; rechts von dcr Sauwano der Student, und hn.ter diesem der Göller in Oesterreich. Rechts und etwas rückwärts vom Student ist die Wtldal-alpe, und hinter dlescr der Unlerberg in Oesterreich. Ueber dem nahen HöUenkamp erblickt man dieWerrerinalpe, hinter dieser die Donion- und Königsalpe; von dieser etwas rechts die Neubcrqer-alpe, und HU hinterst den Schnecberg in Oesterreich. Neben dem Hollenkamp kommen die Krautgartentögel, hinter diesen die hohe Weichsel', die Veltsch' und ^aa Alpe und derWetterkogel aus der Raralpe vor. Beynahe schon gegen O. erblickt man in der Tiefe die hmtere Tullwitzalpe, und in der Fortseyung oer Thales-schlucht auch Seewiesen, über diesem links den Hochanger, dell Ralljchkogel und den Kamp am Semering; links von diesem das Geschald, und rechts den Gö'strizkogel, und am Fusie des letztem auch nnen Theil des Mürzchales. Von der Tullwihalpe mehr nach O. sind die Gefchurlnauer mit ihren pittoresken Formen, . über diesen die Mitteralpe, der Schießling, uno zu hincerst die Spitaler und Pretullulpen. Ganz in O. rechts von der Spital-alpe zieht slch der lang gedehnte Wechsel, vor ihm ber Stuban- . ger, und neben ihm die Hartberger Kögl hin. Im weiteren Verfolge nach O. doch etwaö näher, sind die Vorauelderge, die ^om-meralpe, dann der Nadenwald und die Planalve, noch näher die Zebriacheralpe; hinter dieser das schöne Nennfeld, und noch mehr im Hintergrunde der konische Offer und der schlösse Lantsch, dann schauet der Schöckel und an ihn« das große Murthal von Matz, hearänzt durch den Wlldonerdrrg, und hinter ihm aufsteigc,^ das Pos- Schw 529 Posrtlcker- und Remschnickgebirg, der Nadl- und Ursulaberq und hinter den beyden erster» der lange Rücken des Bachers hervor. Aus demMurchale selbst unterscheidet nn»n deutlich denPlabutsch, Geisbcrg :c. Weiter »ach S. ist uns nahe die Flaningalpe, von da etwas rechts die Bruckeralpe, die Einsattlunq bey dem Diebswege, ganz in S. die Kleinulpe, und hinter dieser ragt die Khor-alpe herüber. Der Grossing an der Stubalpe mir dem Rapftolt« und Schwarzkogel, die Saualpe in Karnchen, die Seethalalpen bey Iudenburg bilden die wetteren Gr.inzen des Horizonts. Mehr liach W. ist «n wilden Abfallen der gehackte Stein unter uns, über diesem die Mösmerinalpe, auch weiter zurück die Tricncl'tün, noch weiter der Reiting, und hinter ihnen die Hochalm, der Zinken bey Eeckau und die Brandstatt. RechrS von der Möftnerin! ist die Pl'lebly, hinter dieser tvr Hochlhen, weiter rückwärts der Reichenstein, die Zölz, und über dieser der Hochrelchart. Rechts von dem Gehackten und etwas lreiter rückwärts lst der Ladenbe^ cher, hinter diesem die Oriesmauer, weiter rückwaits dieFolz und der Pfaffenstein, und tiefer der Zeyres, hinter dieser der Gries« kogel und das Geyerhaupt, über welche,, noch die Gaileralpen, vnd hinter diesen tief beschneyet der Ankogel? herüberraqt. Ne^ bcr dem Pf.iffenstcme erscheine ferner das Thal von Trieben, dö? Rottenmaner Taur,,, der Bösstem, die I Stock und die Plachen, hinter diesen die Oberwölzer und Sölkeraloen, der Hochknall und ein Gletscher, vielleicht der Glockner? Rechts von dem Psa>j, nstein schon ganz in W. steht der Luaauer, noch westlicher das Hochthor und niitten aus den Schneefeldern der Dachstein an Oesterreichs, Salzburgs und Steyermarks Gränze, rechts vo» ihm das hohe Kreuz, der hohe Gejaidstein, auf welchen ich lg,, steinerne Pyramiden erbaute, u»d zu seinen Füssen das Traunchal bey Aussee, und etwas naher auch ein Theil des Ennschales; rechts vom Aus» scer Thale das Grlindlseerqebirq, das Feuerthal, der AuMoqel und etwas westlicher de, hohe Priel. Rechts vom Ennsthale er, blickt man den Buchstein bey Admont und etwas naher Tamisch-bachthür, nördlicher den Pirgas, Natterriegel; vor ihnen den Ebenstein und den Hochenwart, rechts vor dem Hochenwarte den Kellerbrunn, hinter ihm den Brandftein und Griesstein, hinter diesem de» Mandlmg und das Wascheneck. Rechts vomGems«-steine ist die Wildalpe, dann die Niegerin und die Kastlingmauer, endlich die Krauterinn und die Rothwand, herwärts von diesen das hohe Thüruach, hinler ihnen der Thierstein, womit sich die Nundschaue wieder an den Oetscher anschliesit. Ueber alle d,ese Gebirge hinaus ist vorzüglich der nördliche Horizont, in welchem man die Donau bliken sieht, und das böh« »Nische und mährische Gränzgebirqe entdeckt, sür das Auge kaun» überblickdar, die imposantesten Höhen aber, worunter 3 Gletscher ln dem nordwestlichen und westlichen Horizonte sichtbar, lll. Band. 24 530 Schw Schwab an, Gk., Ge d. Bzks. Poppendorf, P^'r. Straden, ^ Srd. v. Straden, I Std. v. Mureck, 9^^. Ml. v. Grak. Zur Hschft. Gleichenberg, Elbiswald, Barcneck, Oderwildon, Poppen-dorf, Kornberg und Deckameygülr Scraden dienstbar; Hschst. Seckau mit ^ Getreide und Weln^ehend, zur Hfchfr. Landsderg mit ^ Getreid- und Kleinrechtzehend pflichiig. Flachn,, zus. 325 I. 428 ^ Kl., wor. A'eck. l22 I. l5l)Y j^Kl., Wn. 77 I. 5?Y ^Kl,, Gn. ?2y lü Kl., Hrhw. 27 I 130 üj Kl., Wgt. lI 599 m Kl., Wldg. 9H I< 2l 5ü Kl. Hs. it», Whp. ib, e»nh. Bvlk. vb, wor. 55 wbl. S. Vhst. Pfo. 1?, Ochf. ^, Ky. 2l. Hier stießt der Poppendorferbach. Schw a bau, oder Schwa lbau die/ besaßen Riegersburg mit » Antheil. Conrad lZ63. Schwa belthal, Vk., ein Seitenthal der Salza, in welchem der Leimbach oder Schörfenkoyel, der Gröfsenbach, die Pfcnrach-ebenalpe, der Eibenkogel, die Wahrheit oder untere Sch'eßer, der W'lzmggraben, Brunnsattel, Mttterkogel, die Kaltemauer, dcr Alpste l^Kl., Hthw» 12 I. ,135 i^Kl , Wldg. ilY9 I. >8 HiKl. H5 57 , Who« Sl, einh. Bvlk. 225, wor. tiö wbl. S. Vhft. Pfd. 10, Ochs' 35, Kh. 75, Schf. ub. In dieser G. tommt das Treubachel vor. Schwäbing, Bk./ G, d. BM Hochenwang, Pfr. Kricglach, lz Std. v. kangenwang, i Std. v Hochenwanq, , Stb v^ Krieglach, 5 Ml. o. Brück. Zur Hschft. Hochenwang, Neuberg, Wieden und Feistritz dienstbar. Flachm. zus. 1659 I. 7«2 HI Kl., wor. Aeck. 13^ I. 9^5 l^Kl., Wn. 20» I. 158? l^Kl., Gn. 1 I. .oc)5 ^ Kl ^ H«hw. 3 I. >5ft2 llj Kl., Wldg. i3l? I; 522 ^ Kl. H!> ^'> Whp. 25, einh. Bvlk. 1I7, wor.'b9 wbl. S. Vhst. P 0. ?>, Ochs. 23, Kl). 46, Schf. 54. Hier besindec sich ein Eisenhammer mit l Zerrenfeuer laut Glidern. Ilttim. clcj. 4. Oct. i?N5; ferner 2 Scnftnfabriken. S chwabingg ra ben, Bk., im Mürzthale, ein Seitengrabe». Schwagen/ Gk., eine Gegend ün B,k. Kaixberg, Psr. St. Radcgund. Das Flachm. ist mit der G. Plenzengteuth vermessen. Schwaibach, Ik., am Grundlsee, zwischen der Bachwand, Goß« lerwand, der Zimitz und dem Vorderndache, mit sehr großem Waldstande. Schwaig, Ck., eine Gegend in Bzk. Windischfeisiritz, am Pulsgaubache. Schwaig, Ck., eine Gegend, zur Hschft. Schleinih Mit Garben« zehend pfiichtig. Schwaig, Gk,, eine Gegend im Bzk. Stainz, zur StaatShschft. Stainz Garbenzehend pfiichtig. Das Flachm. ist mtt der G. Stallhof vermessen. Schwaigalpe, Bk., im Kotzgraben, mit 22 Rinderauftrieb. Schwaigalpe, Gk., eine Gegend im Bzk. FrondsberZ; hier stießt das Falkenbachel. Schwaigalpe, Ik., im Katschgraben, mit 60 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Schwaigbach, Bk., im Hzk. Unterkapfenberg, treibt in ber Gegend Noßthal i Hausmühle und Säge. Schwaig bach, Gk., in welchem die Hschft. Krems die Fischnut« zung hat. Schwaigbachel, Bk., im Bzk. Oberlindberg, treibt im Vran^ stattgraben l Hausmühle. Schwaiger, die Ritter von, besaßen Hoftain. Johann Jakob l6lN. Johann Anton erhielt den l?. July 1^96 die steperische Landmannschafr. Schwaigeralpe, Vk., im Kleingoßgraben, unter dem Rosieck- »nit Ja Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Schwaiggraben, W., ein Seilengraven des untern Kathrein- chales, zwischen dem Eckthale und der Tulleben. 532 SchW Schwa iqgr abend ach, Ik., im Bzk. Haus, treibt 1 HauSlniih le in Leiten. Schwaighubenalpe, Ik./ im Ieterichgraben, »nt 2o Rinden auftrieb. Sch'valbenkogel, Vk., am Seeberge. Schwalbensteinalpe, Gk., im Neunhofgraben des Waldstein-graben, zwischen der Kreuzsattelalpe und dem Reinerriedl, mit 5« Rmderaustrleh. Schwanberq, Mk., 3 Ml. v. Mahrenberg, 6 Ml. o. Mar-bni-g, Schl. und Hschft. mit einem Landgerichte und Bzk. von 3 Gemeinden, als: Fresen, Garanos, Gre sse n b e rg , Kerschbaum, Muinsdorf, Raslock, Markt Schwanberg und Wiel. DaS Flachm. des Bzks. betragt zus. 32,,85 I. ll)y ^ Kl., wor. Aeck. iy44 I. 2,9 ^ Kl., Wn. und Grt. it),a<)2 I. N2y lU Kl., Hthw. t»»t>ö I. loc, ll^Kl., Wgt. i^ I. 17t, ^ Kl,, Wldg. 06^7 I. 4?<> H! Kl. Hs. 5l)N, Whp. 5?u, Kh. 72«/, Bieust. ,61. Diese Hschft. ist mit 422Y fi. 5? kr. Dum. und 2<)g st. 5» kr. 2Z dl. llu.',l. Evttägniß l» ?r. An Zehenden besitzt diese Hschft. dcn theils vollen, theils ß Weinzehe»id in den Gegenden Groß- und Kl^ingraden, Ober-und Untcrlatcin, H, in den Gegenden Grünbcrg, Tscheckelderg, Grefsenberg, Iosephöberg und Fresen, H in Stergleck, Bergla und Feisternil). Garben.ichend: den vollen oder ^ Oarbenzehend von Wc-it-z?n, Koni? Grrste und Hader in der G. Wiel, den theils vollen theils H Zcyel.0 "om Markte Schwanberq, Ober-- und Untrrla-teln, ^ l„ ?)^n,iödors, z in den Gegenden Bergla, Stergleck, Fe»sternltzdors und Felsternitzbergen. 6cl Neustadt am Sonntag nach unser lieben Frauen Em-pfangmß i4„,? ertheilte Kaiser Friedrich Hansen Spann ewigen Wiederkanf inne gehabt hatten, an die Gebrüder Georg m,d Hilhelm Galler llni> ihren Erben auf ewigen Wiederkauf um 10,25? fi. 5 ß. 1^, bl. von dein Lande5f',n'stel« verkauft. clcl. Gral; den 9. July !5?6 wurd>.' de«n Wilhelm van Galler oblge Hschft. um 2l,^Z« ss. ,6 si 3 dl. gan; frey eigen mit Voroehalt der lan^'ZflM^lichen Hoheiten, Bergwerke, geistlichen 3che>,., Wildbah,, :c. verkauft; jedoch wurde dein K>u>fer be-williqt, mit Vc»rwiisen und i,n Beyseyn eines ForstknechreS jährlich ein»?» Hirschen ulid 2 Schweine zx erlegen. it>«s besaß sie Johann Rudolph Graf von Saurau; l?Y! dis i?!)8 Äayüiund Graf von Saurau. Nach ^Hilöeiistein besasten es auch die Schwanberge, Per« tau, Kreig, Stubenberq, Peyerl, Hayn. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. )chiuanberg, Mk., Marktflecken des Bzks. Schwanberg, mit eigener Pfr. genannt St, Johann Bapr. in Schwanderg, im Dkt. St. Florian, Patronat ^.'andesfürst. Zur Hschft. Schwan-bcrg und Welsbergel dienstbar. Flachm. zus. 4öT I. ,515 ^I Kl , wor. Aeck. 222 I. 55l l^ Kl., Nn ,63I. 5?5ül Kl., Teuche 3 I. 35^1 Kl., Hchw. 26 I. 1091 ^ Kl., Wgt. 8 I. 57. ^ Kl., Wldg. .« I. ^372 lm Kl. Hs. i?.l, Wl)v. l55, einh. Volk. 5<)ü, wor. 2y3 wbl. S. Vhst. Pfd. l0, OH'. 9^, Kh. ,2y. Hier wird den 13. März,'den 3. May und den 24. Sept. Jahrmarkt gehalten. Auch ist hier ein Capuzinerkloster von Georg Grafen ^von Falbcnhaupt im Jahre »70b gestiftet, dann eme Trio. «Vch. von Ilu Kindern und ein Spital. Pfarrer: igiu Franz Maria Turra ; lllib Joseph Kram-mer. Die Pfarrsgült hat Unterthanen in Krottendorf, und bezieht z Weinzch'end in dm Gegenden Tscheckelberg, Groß. und 532 Schw S chwaig grabend ach, Ik., im Bzk. Haus, treibt l Hausmüh le in Leiten. Schwaighubenalpe, Ik., im Ieterichgraben, mit 2o Rinder- auftried. Schwalbenkogel, Vk., am Seeberge. Schwalbensteina lpe, Gk., i>n Neunhof.graben des Waldstein- graben, zw»schen der Kreuzsattelalpe und dem Reinernedl, mit 50 Nmdetaustrieb. S chwa nberq, Mk., 5 Ml. v. Mahrenberg, 6 Ml. v. Mar- d,,h Bvlk. 227b, wov. iiy? wdl. S. Vhst. Pfd. i4, Ochs. ?ba, Kh. 73«), Bienst. ,61. Diese Hschft. ist mit 422Y si. 5? kr. Oum. und 29g st. 5» kr. 2^ di. llu.'U. Erttägniß in io Aeuitern mit 702 Hausern beansagt. Die Unterthanen derselben kommen im Mk. in den G. Ai« gen, Berge!, Dörfla, Elcheck, Fantsch, Flainmhof, Fresen, Frey' dorf, GaronoS/'Gebirg St. Peter, Gressenderg, Greiith, Grötsci), Haag-ober, Hadernig, Hollbilch, Kappel, Kerschbaum, Kirchberg, Kohlberg, Kobin, Krottendorf, Kreobach, Kruckenberg, ^ebing, Mahrenberg, Mainsdorf, Moos, St. Peter, Radldcrq, Rastel, Reirererberg, Schwanberg, Stang, Sulb, Tombach, Trag, Tra-hütren, Weitenfeld, Wieden und Wlel, dann im Gk. in Haut-zendorf, Mooskuchen und Schrönen vor. An Zehenden besiht diese Hschft. den theils vollen, theils ß Weinzehend in den Gegenden Groß- und Klriügraden, Ober-und Untcrlatein, ^ in den Gegenden Grunbcrg, Tscheckelberg, Gressenberg, IosephSberg und Fresen, ^ in Stergleck, Bergla und Feiäernitz. Garbenjchend: den vollen oder ^ Garbenzehend von Weit-zen, Köln, Glrste und Haber in der G. Wiel, den theils vollen th,,>i!g ^ Zcheno «om Markte Schwanberg, Ober- und Unterlatein, ^ »n Mamsdorf, 5 in den Gegenden Bergla, Stergleck, Feisiernltzdors und Feiste, nitzbergen. ci6 Neustadt am Sonntag nach unser lieben Frauen Em-pfangniß i4,,? crtheilteKaiser Friedrich Hansen Spangsteiner für ihn, seine Erden und Evbeno Erden, absteigendrr männlicher Lmte, wege.-j treu gelüsteten Diensten, den Hinteten Thurn: zl« Schwanherg und den Grö>ftnherg jamuu drn veul«: dajeld^/ Schck 6ZF deren T? gestiftete und vierzehnthalb öde Huben sind, leibge« bingsweise zu genießen. cj'i. Oratz a,n Pffngstaq vor dem Sonntag reininizcere ul der Fasten «/,71 erhielt Andra Spangsteiner von Kaiser ^rie, drich die Psseqe dieses Schlosses mir Auswerfung l20 Pfund dl. jährlicher BurMlth. l^i^, Psingstag vor St. Pauli Bekehrung ,4Y1 erhielt Se^. bastian Spangsteiner von Kaiser Friedrich die Pflege dieses Hchlos-fes. 66. Linz den 26. Jan. 1501 kauft Andra Spangsteiner da«« Schloß und den Markr Schwanber<, von König Maxüiulian mit Vorbehalt der landesfürstlichen Hoheiten und deS Wiederkaufes um 6000 fi. 6(l. G»ah am Z. May I5?a wurde diese Hschft. welche bisher die Spangstein auf ewigen Wiederkauf inne gehabt hatten, an die Gebrüder Georg und Wilhelm Galler und ihren Erben auf ewigen Wiederkauf UM 10,25? st. 5 ß. l^^ dl. von dem ^andestfm'ltei, verkauft. c!6. Grau den y. July 1575 wurd^' de»n Wilhelm van Galler obige Hschft. Uni 21,85« st. ,6 st 3 dl. ganz frey eigen mit Vorbehalt der land>c?f!lrstlichen Hoheiten, Berqwerke, geistli? chen Lohen., Wildbahl, :c. vorkauft; jedoch wuvoe t,em Käufer be-»villi,qr, mit Vorwissen und iin Beyseyn eines ForstknechreS jähr» lich emen Hirschen und 2, Schlveine zu erlegen. it>8! besaß iie Johann Nudolph Graf von Saurau; l?yt bis l?l)8 Nay'ninll) Graf von Saurau. Nach ?Hll!)?nstein besaßen eS auch die Schwanberge, Pet< tau, Kreig, Ztubenberg, Peyerl, Hayn. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. Schmanberg, Mk., Marktflecken des Bzko. Schwanberg, mit eigener Pfr. genannt St. Johann Bapl. in Schwanber gestiftet, dann eine Trio. Sch. von Ilu Kindern und ein Spital. Pfarrer: illiu Franz Maria Tmra; llllb Joseph Kran,« n»er. Die Pfarrsgült hat Unterthanen in Krottendorf, und bezieht z Welnzehend in den Gegenden Tscheckelberg, Groß. und 534 Schw Kl«inaraden, Gressenbsrg, Iosephsberg und Fresen; H Garben-zchend von der G. Kerschbaum, Schwanberg, MainSdorf, Ra« stock, Gressenbera, Garanos und Fre^n. Der Markt ist zur Hschft. Schiuanderg mit ^ und zur Pfarrsgült mit 5 Ga-benzehend vsiichtiq. 6cj. Lin^ an Samstage nach St. Thomastag I4y2 verlieh» Kaiser Fredrick diesem Markte einen Jahrmarkt auf den St. MatthauZsaa, mit i^tagiger ^-reyung vor und nach demselben, und nnen Wochenmarkt am Mittwoche jeder Woche. t^. Wien am 10. August 1554 verlieh KaiOr Ferdinand nebst Bestangung des Wochenmarkts und eines Jahrmarkts auf den Sonntag nach St. Ursulataq, auch einen Viehmarkt auf den Montag nach St. Florianstag. 4 Nlnder und 6a Zieacnauftrieb, nebst qrosiem Waldstande sich befinden. Schwarza-Ober, Gk., G. d. Bcks. Srrasi, Pfv. St. Veit, ^ Std. v. St. Veit, ^ Srd. o. Gtrasi, 1 Std. v. Ehrenhal!^ sen, 6z Ml. v. Gratz an der Mur. Zur Hschft. Vrnnnsee und Neitersfeld dienstbar; zl«r Bi?thu!N?hschft. Seckau mit H und zur Hl'chft. Straß mit ^ Getreid^'hend psiichtiq. Flächm. zus. ^22 I. ^oN ^ Kl., wor. Aeck. 15? I. 4c»0 ^ Kl., Wn. 86 I., Wldq. hy I. Hs. ZT, Wbft. 21, e»ch. Vvlk. it)1, wor. «h wbl. S. Vhst. Pfd. 2?, Ochs. S, Kh. 47. Hier ist eine Gm. Sch. von 49 Kindern. Schwarza-Unter, Gk., G. d. Bzks. Straß, Pfr. St. Veit, , Sld. v. St. Veit, H Std. v. Srrafi, l^ Std. v. Ehrenhal,-, sen , 6Z Ml. v Grah. Zur Hschfr. Spielfeld, Weinburg, Slraj; und Bruln,see dienstbar; zur Hsckft. Seckau »ill 5 uno Hschfl. Slrasi mit H Getreldzchend psiichtiq. Flachm. zus. 4«o I. ^2on ^> Kl., wor. Aeck. 2?5 I. 4ftß H Kl., Wn. 74 I. 800 ^ Kl, Wldg. 17.5 I. Hs. 36, Whv. 54, emh. Bolk. 1?5, wor, n» mbl. S. Vhst. Pfd. 45, Kh. 6". Schwär zaalpe, Ik., im SHmarzagraben des DonnerbaHes, zivijchen der Riedleralpe, dem Flöderbach und der Geisleilen, Mit i34 Rinderaufrrieb und sehr großer Vehölzunq. Schwarzalpe, Ik., im Vorwitzgraben, mit l? Ninderauftlleb, Schwarzau, Gk , G. d. Bzkj. Waldeck, Pfr. Kirchbach; zur ^ Hschfr. Messendorf, Adelsbnhel, ^le>>enc,u, Freyberg, Waldeck , Herbersdorf und Strasi dienstbar. Flächm. zus. 1156 I. 63^ m Kl., mor. Aeck. 374 I. ,26 ^ Kl. , Wn. 152 I. 2,2 ^ Kl., Hthw. 2l I. 16 lü Kl., Oqt. 26 I. uiü l^l Kl., Wldg. 532 I. ü,4 l^ Kl. Hs. 55, Whp. 55, einh. Bvlk. 25^l/ wor. 12z wbl. S. Vhst. ^Pfd. ^ Ochs. 12, Kh. 110. Schwarzbach, It., südwestl. v. Murau, kommt aus Kärnthen und flleszt in die Mur. Schwarzdach oder Schwarzenbach, Ik., G. d. Vzks. Rot-. tenmann, Pfr. Lorenzen; zur Hschft. Lichtenstein, Admont u"d Spital dienstbar. Flachm. zus. ,552 I. l2Y ^ Kl., wor. Asick. 3» I. varzenbach, im Dkc. Weisikirchen, 2 Std. v. Weißkirchen, ,Z Ml. y. Iudenburg. Zur Hlchft. Epftenstein und Pfr. Grosilobming dienstbar. Hier ist ein A. Inst. mit 2 Pftündneln. Das Fla'chm. ist mit der G. Gressenberg vermessen. Hs. 53, Whp. <^l, ein». Bvlk. 21 l, wor. 99 wdl. S. Vhst. Pfd. ü, Ochs. 55, Kh. 22, Schf. l44, Der glelchnahlmqe Bach treibt i,, dieser Gemeinde I Mauth-Mühle und Säae, u»d in Grön'enberq Hauslnuhle. Das glclchnahmlge A,nl ist mit 6» fi. ^ kr. l)om. und lo fi. 7 tr. iluu. Ertragniß in 2 Aemtern »ut 26 Häusern beansagt. l?<)0 besäst es Joseph Graf von Lengheim. / Schwarzenbach und Graben, Ik,, zwischen dem Zeitschachgraben und Mitterderg. m welchem der Stahrenbergwald, Wall-nerberg, mit bedeutendein Waldstande und Viehaüftriebe vorkommen. S chwarzen b acha l p e, Bk., ,iäv a rz en b a chq ra be n / Vk., ein Seitenthal der kleinen Veitsch, zwischen dem Axssersbach ll»d Rcttenbach. Der Schwarzendach treibt in Oischi'ig 1 H^uamlchl?. Schwarzenbachgvaben, Ik., zwischen Trieben und den, Kreuz, berge. Schwarzenbach,graben, Ik., ein Seitenthal des Obdachgra-b'en, in welchem der Dmchelibühel und dle Scallaalpe, Schütt-alve, das Mitrereck und die Feilmeyeralps, das Mehleck und die Kirchmeyeralpe mit einigem Viehauftriebe und Wüldstailde vorkommen. Schwarzenberg, windifcli I^cliernavet-ck, Ck<, G. d Bzks. und der Grlllldhschft. Osterwltz, Pfr. St. Georgen bey Tabor, 5Z Std. v Tabor. Fläckm. zus. mit der G. Lackdovf »2,)9 I. 95/^ ^ Hl., wor. Aeck. 2a« I 7'<9 ^ Kl., Wn l50 I. y2o ^l Kl., Teu« che 20 I. li5^ m Kl., Mt. « I. 277 H^ Kl., Hchw. 77 I. ,it»b lll Kl., Wgr 2^ I 0^5 ^ Kl., Wldg. gl? I. 76l ill Kl. Hs. 5?>, Wyft. 55, eini). Bvlk. 24ü, wor. 122 wbl. S. Vhst. ^fd. l2/ Ochs. Z4, Kl). 7'h, Schf. ,-^g. Zur Hschfr. Oberburq nur z Getrcidzehcnd psiichtig. H^er fiaqraben, zwischen der Bauern» alpe dem Rabenkogel und Ramsanger, mit sehr großer Behöl-zung. Bchwarzenberq, die Fürsten von, kauften im Jahre <6y6 aus dem Viktor Jakob Graf von Brandeckischen Verlasse die Herrschaften Sa^lrau/ Schrattenberg, Katsch und Tschakathurn. Fer- 558 SchW ner besitzen sle die Hschft. Frauenburg, Gusterheim, Galt Iahring, die Hsch't. Murau mir Sradt- und Landgericht und Gpi^ talsqülten, Hsbkt. Offenburq, Ruiten, Reifenstein im Il,den« bmgeckreise, Schetssing, Gült Soviakenberg im Marburgerkrei-se, Hschft. Teuftnbach, Markt Unzmarkt. Oeorq Ludwig Oraf von Sch varzenberg erhielt den 9. Febr. 1610 und Johann Adolph den 6. April! lü^loie steyerische Land-Mannschaft. lN'ber Einem der berühmtesten aus diesem berühmten Geschlecht hat ein Steyermarker . . Prokesch k. k. Oberlieut-nant im Generalquartiermeistec-Staabe, Wick)tigs wichtig nieder sselegt. Es führt den Titel Denkwürdigkeil aus dem Leben des Fürsten Karl von Schwarzenberg lc. Wien i322. V chwarz enberg a l pe, Ik., im Rettenbachgrabeii, zwischen der Kahrleiten und dem Hinterkogel, mit i5 Alphürten und 82, Rinderaufttieb. Schwarzenbrunn, Ik., im Bz,k. HauS. treibt 2 Hausmüh-len in Gleining. Schwarze neck, Gk., wests. 5 Std. v. Wildon, iz Std. v. Ledring, .^^ Ml. v. Gratz, Schl. und Hschft. mit Unterthanen in den Gemeinden Breitenbuch, Edelstauden, Enzelsborf, Fei-dinqgroß, St. Georgen an der Stiffing, Kainach, Lebern, Lichtendorf, 3?eudorf, Stoching, Unterhaus, Weitendorf und Zirlach. Sie ist mit 54h fi. 'Y kr. Dorn. und 42 ss. 2,, kr. 2.H dl. V,U3t. Ertragnis; in 3 Aemtern mit 5? Häusern beansagt. Früher besaßen dieselbe die Maßwander, Lengheim. Jetzt die Grafen Galler. Schwarzengraben, Ik., zwischen der Mühlau und dem l?erch" eck, der Barenkahrmauer und dem hohen Werschenberg; mit bedeutendem Waldstande. Schwarzenschachen, Gk., eine Gegend, zur Staatshschft. Scamz mit Garbenzehend pfiichtig. Schwarzensee, It., in der Tauplitz; die glsichnahmiqe Alpe ist eine Hochalpe, den Piehauftrieb siehe bey Riefenalpe. ' Schwarze nsee alpe, Ik., im Oberthal des Kleinsölkgraben, zwischen der Neu- und Kesselalpe, mir Zq Rinderaufttieb und bedeutendem Waldstande. Der gleichnahmige See, ausgezeichnet durch sein« mahlerischen Umgebungen hat 3 I. Flächeninhalt. Ach warzen st ein, Ck., südl. v. Wöllan, Schl. und Gut. Die Unterthans, desselben besinden sich in Arnatsche, Felberndorf, ßjutendorf, Laa , Lasse, Lotschitz, Pireschih, Prölsko, Povtt^ M, Pouigl - unm, Roje- obev unt, Topolschitz. SchW 539 Dieses Gut ist mit 72 l fl. /w kr. s)om. und 76 fl. 44 kr. Ku8t. Erträgmsi in 5 Aemtern mit ?v Häusern beansagt. Frühere Besiker desselben waren die Maßwander, Flaming, Triebeneck, Geisruck, Wnrmbrand, Adelstein. Das Schlosi ist in Fischers Topographie abgebildet. Schwarzhof, Mk., südl. v. Eibiswald, Schlosj und Gut. Nach Wildenstein besäße» es die Eggellberg, Lengheim, Schrampf:c. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Schwarzkahr, Ik., im Mörsbachgraben des Donnersbaches, mit /<4 Ochsenauftrieb. Schwarzkogel, Vk., bey Maria Zell, zwischen dem qroßen Hut und der kleinen Beilwand, mit sehr großem Waldstande. Schwa rzk 0 ael, Bk., im Hallthale, mit 5a Rinder- und 4 Pferdeauftrieb, bedeutendem Waldstande und 2ä2 I. 2u0 ^ Kl. Fla'cheninhals. Das gleichnahmige Vachel treibt hier 1 Hausmühle. Schwär zkogel, Bk., im Gemsforst, zwischen der Goß und dem Feigelgraben. S chwarzk 0 a e l, Bk., im Frenzaraben , zwischen den Schnee« gruben und Todtenplan, mit bedeutendem Waldstande. Schwarzkogel, Gk., eine Alpenhöhe, zwischen der Stubalpe und dem Rapoltkogel, an der Gränze von Kärnthcn und des Iudenburgerkreises. Gchwarzkogel, Ik., im Iohnsbachgraben, zwischen dem Ba'-renkahr, dem Kreuzeck, der Scheiben und Plachen, mit 20 Rinderauftrieb. Schwarzkogel, Ik., unter dem Birn, zwischen dem Windhaq, «pölswald, Feistrichgftt und Kochgraben, mit sehr großem Wald« stände. Schwarzkogel, Ik., in der Vuchau, zwischen dem Wafflinggraben und ^'ercheck, mit großem Waldstandr. Schwarzkogelalpe, Ik., im Kothgraben des Feistritzgraben, mit 50 Rinderauftrieb und ungeheuerem Waldstande. Schwarzlacken, Ik., eine Gegend in der Tauern-Schattenseite des Bzks. Probstey-Zeyring. Schwarzlacken, Ik., im Rassenbach, mit sehr großem Waldstande. Schwarzlackenschlag, Ik., im Iohnsbachgraben, zwischen der Winlerhöll, dem Fahrenkahr, Finsterqraben und Acheneck,. Mit großem Waldstanbe. Schwstrzlu,cken, Bk., im Welssenbachgraben, zwischen denz Z40 Schw Offenbach, der Iassingau und Hollgraben, mit bedeutendem Waldstande. Schwarzmannshofen, Gk., G. d. V^ks. Burgau, Pfr. Blumau, ^ Std. v. Blumau, 1 Std. v. Burgau, 2 Sld. v. Ilz, 14 Ml, v. Gratz. Zur Pfarrsgült Waltersdorf dienstbar. Flachin, zus. Mit der G. —> ? vermessen. Hs. b/ Wh». t>/ einh. Bolk. Z3, wor. 20 wbl. S. Vhst. Pfd. 3, KH. 12. Scbwarzriegelalpe, Vk., zwischen dem Hollwald und der Sonnleiten im A»ergbachgraben, mit?o Rinderauftrieb. Schweig, Gk,, eine Gegend; zur Hschft. i?andsberg mit ^ Ge- treid und Weinzehcnd pst'chtig. Sch've iqbachel, Mk., i»n Bzk. Eidiswald, treibt 5 Hatlsmüh- len in Kornriegel. S chweigber qeralpe, Ik., in der Vretst?in, qeaen den Op« penberg, nnt ?5o Rinderauftri^I) >urende>n Waldstande. Sch >u e «g er al p e, Bk., in der Schl^dnitz , mit bedeutendein Waldstande und 26 Rinderaufrrieb. Sch »veigergraben, 2?k., zwischen dein Wagererberg und Schwei-gerberg, mit einlgeM Waldstande. Das Holz von hier wird viel nach Gratz geschwemmt. Schweigerho f, Ik/ im Steinmüllnergraben, mit 100 Rinderauftrieb, und grosiem Waldstande. ' Schweigesberg, Gk., eine Gegend in der Pfr. Passail; zur Nisthumshschfr. Seckau mit ^ Gecreidzehend pflichtig. Schweig Hof, Gk., G. d. Bzks. Vä'reneck in der Elsenau, Pfr. Friedberg; ^ur Hschft. Thalberg dienstbar. Flächm. zus. I2«y I. t?9 lü Kl., wor. Aeck. 2?4 I. ,03l llü Kl., Trischf. ä I. ll«6 ^ Kl., Wn. 25? I. 155? lü Kl , Grt. 6 I. i2L s^Kl., Hchw. 22 I. 2 ^ Kl., Wldg. 645 I-1375 lH Kl. Hs. 64, Whp. 35, einh. Bvlk. i9Z, wor. 95 wbl. S. 'Vhst. Ochs. 54, Kd. 6?, Schf. 45. Hier fiirßt der Wolfgrabenbach und Rauchleitenbach. Schweig hofer, Johann Michael, geboren zu Gratz am 2^. August i?55. Staatswirthschaft; Politik. Siehe von Wmk-lern Seite 251 — 25?.. Schweinbach, Bk., zwischen dem Hütthal und Wolfgraden, mit grobem Waldstande. Schwein beck, die, besaßen in Steyermark die Hschft. Wein-bürg und Luttenberg. Im Jahre 1500 erscheint Hang Schwn"-heck zu Wemburc, und sem Sohn Jörg, dessen Sohn Jörg sich i4d5 von Luttenberg schrieb. Seine Gemahlinn war Elisabeth von Tschernemblj dessen Sohn Silvester lebte um das Jahr Schw 541 150?. Siqmund Schlveinbeck l4is». Adam Schweinbeck starb »555, u»d liegt zu Lutcenberg begraben. SchIVeinbera, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Oder" mureck dienstbar. Schw einbüchlerba chel, Ik., im Vzk. Donneröbach / treibt l Hausmühle in Farrach. Schweindorf- Ober, windisch ^ßorne-^Lnarzk^, Mk.,G. d. Bzks. Obergur^nhag, Pfr. Sr. Leonhard; zur Hschft. Ober, gutenhag dienstbar. Flachm. zus. mit Schweindorft unter Zlü I. 291 ÜH Kl., wor. Aeck. 91 I. 15?3 I^j Kl., Wn. «2 I. ilt)y üi Hl., Ort. I I. 723 m Kl., Hthw. 5?I. i? Hj Kl., Wldg. 82 I.t>'9 l^ Kl. Hs 22, Whp. 27,, einl). Vvlk. 10a, wor. 54 wbl. S. Vhst. Pfd. 2tt, Ochs. ift, Kt). 46. Schweindorf- Unter, windisch 5pac^ni>.^enar8k^, Mk., G. d. Bzks. Obergmelchag, Pst. Sl. Leo»chard; zur Hschft. Gu-lenhag dienstbar. Das Flachm. istgls. mir der obigen G. vermessen. Hs. 2<), Whp. 2», emh. Bvlk. 152, wor. 77 wb». S. Vhst. Pft. l>4, Ochs, 2, Kl). ?o. Schwei.ieckbach, Gk., im Bzk. Peckau, treibt l HauZmühle in Wmdhof. Schweinitz, Gk., eine Gegend in der Pfr. Niegersburg; zur Hschft. Elchberg mit Kleinrechtzehend pfiichtig. Schweizerhof, Mk., nordwcstl. von .St. Leonhard. Schweizgraben, auch Schweinzqvaben, südl. von Vruck, zwischen dem dortigen Calvarienberge und Hütterergrabrn. Schwelle, Gk., im Bzk. Peckau, ein Bach, treibt 2 Hauömüh» len in Schöneck. Schweinm, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Popped dors und Kornberg dienstbar. Schwetkovitz, die, besaßen Plankcnstem, Königsberg »nd Go-nowitz. Hans I5uy. Bchwi ebb 0 genberg, Gk., eine Weingebirgsgegenb, zur Hschft. Hartmannsdorf dienstbar. Schwiersdorf, Gk., Bzk. Weinburg, Pfr. St. Peter am Ottersbach, eine Gegend, ' Sld, v. St. Peter, 2 Std. n, Weil^ bürg, 2; Sit,, v. Mlirech «; Ml. v. Gratz; zur Hschft. Kom-berg mit z Weinzehend »siichtig. Schwiegbachel, Gk., im Bzk. Thalberg, treibt 1 Hallsmü'hle in Burgfeld. Schw ltze», die Freyherren von. besasien Waldeck, Orthof, 3 Hällscr ill Graii, emrn Hof sainmtWiesen und Un:nthanen auf 542 Schw Sdo der oberen Lend, eines, andern am Ones zu Gratz, Pesnißho» fen und B^rqrecht in I.iqerberg. Sigmund Friedrich erhielt mit t. Febr. i?l^ die steyeris.che Landmannschaft. Dieses Geschlecht wanderte aus Kram ein, und lieferte wichtige Gelehrte und Staats nänner ; auch stiftete diese Familie große Su nmen auf Stipendien sür arme Studierende. Friedrich Freyherr von Schwitzen, Üenedictmer zuSt. 3a'N-brecht ijt als physikalischer Hchrlrrst,'1ler bekannt. S'glnund Freyherr von Schwitzen; sie!),.' von Wmklern S. 2;2, 2^3. qel?oren zu ^Hrah den 1^. Ia:iner l?^7, ist gegenivä'rtiq Tr. Majestät wirklicher Staats- und Tin^eren^r^rh, des heil. Stephansordens-Ritter, T^ltral-Augschust der k. k ^andwirrh'chafts. Gesellschaft in Wien, Mtqlied dergleichen in Sren,'r,nart. Bey einein hohen Alter eine erstauliungsoüroige Kraft des Geistes, Uinsicht, Oewandlheit, »»ächriqe Ledenstkali^keit, Festigkeit und unerschütterliche .'ltihä.nalichkeir an semen H^rrn und Kaiser, sind die Hauvteiqlüncha^'ten die>'es Ztaars-nannes. Wisenschaftliche i?and^ wirth'chafr, gründliche Kenntniß der Ks^ss^es bey einein erstaun' Uchen Gedächtnisse, sind die Ausruyepuncre seines Geistes und seine Seelenstärkling. Christoph Freyherr von Schwitzen, geboren zu Gratz den 14. July 17 55, siehe von Winklern V. 234, 255. Schwölla, ein Gut. Ist in Fischers Topographie abgebildet. Schwö-lle, Gk., ein Bach in Kram, Vogtey Hschft. Rann; zur Hschft. Rann mit 3, und Dechanteygült Videm mit 5 Garden- und Iugendzehend pflichtiq. Flnchm. zus. mit der G. Pleterie ?a6 I. 11^ l^ Kl., wos' Aeck. 197 H. 1157 Ül Kl., Wn. 5» I. ,»93 lü Kl., Grt. »2^« lH Kl., Hrhw. 116 I. 34o lü Kl,, Wqt. 5ü I. 560 Hl Kl , Wldg 504 I. 405 iH Kl. Hs. 5l, Whp. 40, einh. Bolt. 16Y/ wor. iny wbl. S. Vhstd. Ochs 2«, Kh. 2g. Diese Curatie wurde am g Nov. i?6<, von der Mutter-Pfarre Nidem entnommen, und als damahlige Filiale St. Georg Sbo , »vor. iZi wbl.S. Vhst. Ochs. 22, Kh. 19. Sdollerbach, Ck., im Vzk. Oberlichtenwald, treibt 2 Mauth-Mühlen und I Hausmühle m Podgoriza. Sd 0 ll 0 bach, Ck., im Bzt. Oberrohitsch, treibt ^ Hausmühlen. in der G. Gaberntg. Seanzen, windisch 8ean«, Mk., G. d. VzkS und der Pfr. Großsonntag; zur Hschft. Dvrnau, Friedau und Großsonntag dienstbar. Das Flächm. ist mit derG. Wratoneschitz vermessen. Hs. ,7, Whp. lg, einh. Bvlk. 90, »vor.47 wbl. S. Vhst. Pfd. 20, Ochs. 2, Kh. 2ö. Der gleichnahmige Vach treibt in Sterianzen 1, und in Schöpfendorf3 Mauthmühlen. Sebastian St., Vk., G. d. Vzks.. der Pfr. und Grundhschft. Maria Zell, mit einer Kapelle, z Std. v. Maria Zell, y Ml. v. Brück, unter 47" 43^ 10" nördl. Breite, und 5^" 4g< Kstl. Länge; zur Staatshschft. Maria Zell Garbenzehend pfiichtig. Flächm. zus. mit derG. Nassina 54,7 I. llg3^,Kl., wor. ?leck. 552 I. ?>t einem freyen ^nidgerlchre und einem Bzk. von 1 Martt und 4h G., a>ü: M«lN Seckau, G. Alten dorf, Sl. Benedicten, Bisch ofsfeld, Buchschachen, Bühel bey Seckau, Dirnberg, Far^ räch- ol)er, Farrach- unrer, Fentsch, Feist ritz bey Marelft, Fc i str itz g r a be n, Fötschach, Fre sse n b e rq, Gleln , G 0 bernllz, G 0 rts 0 ach, Graden, Greucy, Hart, Hautzenbühel, Hof, Kobenz, Laas, l!ei-stach, i^orenzen unier Kniltelfeld , St. Mare in bey Sec-kau / Sr. Margarethen, St. Martha, Mitterba ch, Mitre rfeld, Moos, Mur, Mur.- ober, Neuhofen, Prank, Preqdorf, Preg graben, Nachau, R a si n i l z, Reife rsdorf, Ritzendorf, Schatte nberg, Schütt, Ungendorf, Wasser leiten und Wln d isch d 0 rf. Das Flächm. des Bzks. betragt zus. 5ü,40u I. y2t»I^Kt., wor. Aeck. t»3yz I. 1^63 1^ Kl., Wn. u. Grt. ???, I. 4>^ l^ Kl. , Hthw. ,8,l)85 I. ^4', lü Kl., Wldg. 25,25« I. 1t>5 l^ Kl. Hs. i5l)i, Whp. il)93, einh. Bvlk. 55ü«, wor. 276" wdl. S. Vhst. Pfd. 245, Ochs. l220, Kh. 205Y, Schf. 2500, BiclN't. 227.. Dle Unterthanen dieser Hschft. liegen im Ik. in den G. Al-tendorf, St. Benedicren, Brerstein, Buchschachen, Bühel bey Seckau, Dirnderq, Elchdorf, Einhorn, Farrach ober, Farrach' unter, Fcistriligraben, Fentsch, Flatschach, Fötschach, Fressenderg, Furch bey Gnohorn, Glein, Gobernitz, GotiSbach, Grade»', Orculh, Hart, Hautzendühel, Hof, Knittelfelder Vorstadt, Ko-bctiz, Koihgraben, Laas, Lanig, Lelstach, ^'odming- groß, ^<-" renzen unter Kmtcelseld, M^lein bep Seckau, St. Martha, Mil" See 54ä Mitterbach, Mittereck bey Weifckirchen, Mitterfeld, Moos, Mur, Mur- ober, Neuhofen bey Seckau^ Prank, Pregdorf, Preggra-ben, Rachau, Ncifersdorf, Rivendorf, Ritzersdorf, Sachendorf, Schattenbcrq, Schönberg bey Spielberg, Markt Seckau, Stret-wecj, Trögelwanq, Unqcndorf, Unzber«;, Waltersdorf, Wasser-leiten und Windischdorf. Im Bk. hat tmse Hschft. Untertha« nen in Kraubath, vising, l?ichtensteinerberg, Lobming, MetscheN' dorf und Tinnnerodorf. Diese Hschft, hat Getreid-und Garbenzehend zu Prank, Ma-rein, Kodenz, groß- und klein Hautzenbühel, Dirnberg, Seckau und Vorwidhof. Den Getränktatz in den Pfarren Seckau und Marein. Die Flußfischerey im Murfiusse von der Landschachdrücke bis zur Einödhube, im Inqermger, Kobenzer, Gradncr, Kühberger, Dirnderqer, Vorwilzhofer, Feistrit5er und Le,ssinqerbach. Diese Hschft. ist Voqteyobriqkeit über die Kuchen ^«Kobenz, St. Margarethen bey Knittelfeld, St. Lorrnzen unter Knitted feld, St Marein dcy Knittelfeld, heil. Kreuz zu Seckau, St. Stephan a», Schönberg und St. Oswald zu Rachau. Sie ist mil l/»,055 fl. 32 kr. l)am. und 1556 fi. 25 kr. I^dl. Ku8t. Ertragnls! i,l 15 Aemtern mit ?5h Hausern beansaqt. Nach der Steuerrequlirunc, vom Jahre ,?88 besifte» die Unterthanen 6,55 I. Aecker, 25,19« I. Wiesen und Huthunaen, l^,l^3 I. Waldungen. Mit ^er Hschft. Seckau sind auch die bedeutenden Mayereyen mit dein schlösse Prank, dann jene mit dem Schlosse Hauben-bühel und der Mayerey Vorwitzhof vereint. Siehe diese Arnkel. Zur Mayerey in Seckau gehören 74 I. 2?2 l^ Kl. Aecker, 221 I. 11g» ^ Kl. Wiesen, »t>0 I. 1054 ^ Kl. Htyw., : 1,165 I 110^ ^ Kl. Wldg , 4 I. 1545 ^ Kl. Gärten; 2 Hausmühlen, ein Schieferstembruch im Hammerforst, u„d ein, Eisenhammerwerk an der Il'genng; siehe dag lehtere. Unter den herrschaftllchen Waldungen ist der Pabstwald mit 470 I. I5^l lH Kl., der Weidgrabenwald mit ,14 I., der Maßwegeralpenwald mit 188 I., derHintcralvenwald mit i»9a I., der Infangwald mit2hl I., der'Vorwitzalpenwald mit lo, I., der Scheyringwald mit 99 I<, der Eckwald mit ibg I., der Haubenkogel mit l?7 I. , der Schactenberq mit l^ü I., der Sonnenwald im Hart mit 4ft6 I., der Schinderwald mit 1O2 I., der Eichderg mit 105 I., der untere Hart mit >42 I., der obere Hartwa^o mir 22a I., der Ranberq mit 2?.^i I., Gulsen-wald mit 27N I., Finsterwald mit 222 I., Forstwald mit ,t>Z9 I., Kuniliwald mit 42, I., das Kutrenthal mir der Hacken und der Wasmaralpen ^25 Joch. Das Schl. ist in Fischers Topographie abgebildet. ill. Band. 22 S46 Tec Hier gründete N40 Adalram Graf von Waldeck ein Stift, welches er Anfangs zu Feistritz anlegen wollte, aber spater diesen bey weitem ruhigern Platz wählte. Konrad l. Er^bischof von Salzburg und Roman Bischof vo« Gurk besorgten die Sttftung, und stcllren i i4i Mönche aus dem Kloster ^i. Ruprecht hierher, aus denen zum ersten Probstenj , > Wernherr Galler oder Gailer erwählt wurde. Er stand diesem Enfre durch 5h Jahre vor, »nd starb den 2Y. Sept. l 196. Er wahlre li52 Marfqr.nen Ottokar V. zum Schutzherrn desStlf-tes, und erhielt grojie Wohlthaten von demselben. ^1 Gerold von Eppenstein, erwählt» 196, starb den 29. July l220. 3) Herman l. Schachner,erwählt z22o, starb den l6. Dec. 2220. 4) Gottfried von Perneck, starb den 22. Sep. 1234. H) Wolfram von Herberstorf, erwählt 127,4, starb den 20. Oct. !23ü. t,) Konrad von Stubenberg, erwählt 122g, starb den 8. Jan» ner i2^/<> 7) Nicolaus von Stubenberg, erwählt 1244, starb den 26. Febr. 125c». L) ?lrnold von Prank, starb den 27. July I255». 9) Otto von Ehrenhausen, legte 125Y seine Würde nieder, und wurde ein Dominikaner Mönch. Unter ihm brannte das ganze Stift ab. iu) Ordolph von Prank. Er erbaute in den 30 Jahren sei' ner Probstenwürde das Stlft von neuem, und starb den 26. Dec. 1239. ,l) Rudolph I. von Waldstein, 1290 erwählt, starb den 3. Nov. ,2^3. 12) Weriant Weigant, starb den ig. Febr. !302. »3» Ulrich!. Cäsar, starb den »l. Dec. !3o>l. 44) Christian Feistritzer, starb den«. Iuny l325. 15) Ullrich ll. von Prank, starb den Id. August l?53. !t>) Heinrich Peizl von Trofeyach, starb den i5.Iuly i?3? Er vollendete den voin Bischof Wacho zu Seckau begonnenenBaU d. 2Y) Jakob Waschel, erwählt den 10. May und bestätigt den 7. Iuny 1560, starb den t». Avrill !5h6, liegt in der großen Kirche begraben. 3o) Laurenz Spielberger, den 20. Aprill 1566 erwählt, und von Bischof Peter von Sectau den 16. Iuny bestätigt, starb den 27. May ,787; liegt bey dem SebastlanSaltare begraben. 5l) Wolfgang Schweiger, erwählt den ,?. Iuny und bestätigt den s. July 1537 von Martin Bischof von Seckau, re-signirte den 2o July 1589, starb 1596. 32) Sebastian II. Kueler, kam von Klosterneuburg aus Oesterreich, erwählt den 2i. July, bestätiget den 2, Sept. 1589, starb den 29. Oct. 1619, liegt in der großen Kirche begraben. Unter ihm brannte das Stift zum zweyten Mahl gänzlich ad. 33) Anton 6s kot^z, erwählt den 1H. Nov. 1619, bestätigt den 24. May 1H20, starb den 6. Aprill 1657. Er befestigte das Stift mit 4 Thürmen, bereicherte die Kirche mit Gold-und Silbergeräthen und vermehrte die Stiftöbibliothek; liegt in der Magdalena Kapelle begraben. 34) Maximilian Ernest 1. Freyherr von Gleispach, erwählt den 4. May, bestätigt den 22. des nähmlichen Monaths 1657 durch Markus Bischof von Seckau/ starb zu Gratz im Seckauer-hofe den ». Febr. 1700. 35) Franz Sigmund von Schrott, erwählt den 29. May L700, und bestätigt durch Rudolph Joseph Olafen von ThlM, Bi« 25 5 349 ' Sec schof von Secka«/ starb den g. July l 702. Er ver»nehrte die Stifts-bibliothek bedeutend. 36) Paul Frcmziskus Poiz, erwählt den 1. Nov. 1703, bestätigt den 1. Juny ,704 von Franz Anton Grafen von Wa-gensperg Bischof von Seckau, starb den ,6. July l?23, liegt bey dem Altare deß Stiftspatrons begraben. 3?) Maximilian tl. Mayer, erwählt den 26. Nov. ,?Zz, bestätiget den 24. März 175^ durch Jakob Ernst Grafen von Lichtenstein Bischof von Seckau, starb den l6. Jan. 1?37. Er machte das Schloß Hautzenbüchel bewohnbarer und vergrößerte dasselbe. 23) Franz Xav. von Weiz, erwählt ten 25. Iuny, und bestaugt den ?.o. July von Jakob Ernst Grafen von Llchtenstem Bischof von Seckau, starb den 10. July 1?5l. 2l)) Joseph Schurian. Die Stiftskirche hat ausie? diesen 1l Grabmählern der eige-pen Prodste die ehrwürdigen Ueberreste von 9 Gliedern der steye-rischen Negentenfamilie. E^ ruhet hier 1) Maximilian Ernest Erzherzog von Oesterreich, Commandeur des deutschen Ordens/ geboren zu Gratz den i?. Nov. IZ83, starb ebendaselbst den ill. Febr. 16«6. 2) Karl Erzherzog von Oesterreich, Herzog von Burgund, Steier lc., starb ,m 5s). Jahre seine) Alters den 10. July ,590. 5) Katharina Nenatia Erzherzoginn von Oesterreich, Tochter Erzherzog Karls von Oestcrrelch ic., mil Maria geborncn Pfalzgraftnn am Nhein, Herzoginn in Ober- und Unter-Vayern, starb im 20. Jahre ihres Alters den 29. Iuny am St. Peter und Paulstag »SY5. 4) Gregorisna Marimiliana, Erzherzoginn von Oesterreich ebenfalls Tochter des obigen, starb den 2n. Sept. l5<)?, im Ib. Jahre ihres Alters. 5) Elisabeth Erzherzoginn von Oesterreich, Schwester der obigen, starb den 29. Jan. i Zllk im <> Jahre chres Alters. 6) Ferdinand Erzherzog von Oesterreich, Bruder der obi-gen, starb den ,. August »572, in Iudenburg. 7) Karl Erzherzog von Oesterreich, Bruder des obigen, starb den l7. May 15L0 zu Gray im iu. Monathe seines Alters. H) Chroma Erzherzog««,, von Oesterreich, erstgeborne Tochter Erzherzog Ferdinands von Oesterreich, nachmahligen Kaiser Ferdinand 1l. mit Maria Anna gebornen Pfalzgrasin» aM Rhein lc. , starb den 12. Iuny N>al. 9) Karl Erzherzog von Oestcnelch, Bruder der, obigen Erzherzoginn, starb den 25 May l(w4. Ferner befindet sich hier das Grabmahl, Georg lleherackers Bischofs von Seckau. Sec 64Y Ulrich von Achtenstein gründete für sich und seine Familie ei-ne Grabstätte, welche sein Sohn Otto mir seiner Gattinn Ber-tha kostbar ausstaitete. Die Familie prank hat hier gleichfalls mehrere Grabstätten, als für Johann Pranker von Prank, starb 1450. Ernest, starb 1482.. Franz . . . Wolfgang von Prank, Herr zu Pux, starb den 30. Mai) ... im h^. Jahre semes Alters. Friedrich von Prank, Rlttcr, starb im 33. Jahre seines Alters den 27. Aprils 1555. Sec kau, Ik., Marktflecken im Bzk. der Staatshschft. Seckau, 2 Std. v. Knittelfeld, ."< Ml. v. Iudenburg, mit eigener Pfr. im D^s Kmtt>.-lfelb, Patronat Religconsfond, Vogtey Staatsherrschaft Secka,,. ^i«r Hschst. Seckau und Gut Mooöhart dienstbar, zur Hschft. Seckau auch Getreidzehcnd psiichrig. Hier welken a>n Pstngstdienstag und den 2g. Auqust Jahrmärkte, Und am Georgliag und Michaelitag Viehmärkte gehalten. Auch ist hier eine Trin. Sch. von 5t» Kindern, und ei« A, Inst. von h Pfründnern. Eine Stunde von hier befindet sich ein Eisenhammer. Flachm. zus. 425 I. ,3ü ^ Kl., wor. Aeck. 125» I. i2> lI KI., W,,. l96 I. 136^ m Kl., Grr. lä I. 6?1 lll Kl. , Teuche 1 I. 54» Hl Kl., Hthw. y? I. 2,4 ^ Kl. Hs. iw, Whp. Y4, einh. Bvlk. 435, wor. 229 wbl. S. Vhst. Pfd. lt, Ochs. fta, Kh. 13 l, Schf. 22. Hier fließt der Graderbach, Steinmüllerbach und Uebelbach. Seckau, Mk., z Srd. ob Leibnitz, 2^ Std. v. Ehrenhausen, /^z Ml. v. Marburg, Schl> und Hschfcl des Bisthums Seckau, mit einem freyen Landgerichte und Bezirke von l Markt und 40 Gemeinden, nähmlich: Markt Leibnltz, G. Aflenz, A l-renberg, Altenmarkt, Dlllmitscl), Einöd, F a h-ren bach.- ober und unter, Fresing, Gauitsch, G öt t-ling, Gralla.-ober und unter, Grossing, Grotten-Höfen, Hasendorf, Heimschuh, Iös;, Kaindorf, Kitte n b e r g, K o g e l d e r g, Lang, Langenberg, Lech e-n-berg, Leitring, L upit sch eny, Marlon, Mucken au, Nestelderg, Neur^lth, Pernitfch, Retten bach. Netzn e^y, Schirka, Gchöneck, Se ck a uerb e rg, S t a n^ gersdorf, Steingrud, Steinriegel, Terenderg und Wag na. , Das Flächm. des Bzks. betragt zus. l?,2?2 1.110() s^ Kl., wor. Aeck. 5)l0 I. 706 ^ Kl., Trischf. ia<9 I. 55 ^ Kl., Wn. 55t»h I. 877 ^ Kl., Grt. 2g I. t5?2 Hl Kl., Wgt. 732 I. l42 lll Kl., Hthw. 209» I. >2b4 I^ Kl., Wldg. äl,^4 I. 4t)3 ^j Kl., Teuche 4 I. 829 Ü1 Kl. Hs. »792, Whv-einh. Bvlk. ?y/w, wor. 4oy4 wbl. S. Vhst. Pfd. ä<>:, Ochs. L91, Kh. 2^i4. G50 Sec Diese Hschft. ist mit 6/,h« fl. 30 kr. Dam. und 33Y st. l» kr. 3Z dl. I^,u8t. Erträgniß in ly Aemtern mit ^o? Häusern beansagt. Die Unterthanen derselben befinden sich im Mk. zu Altenberg, Altenmartt, Fahrenbach-ober, Fahrenbach unter, Fresmg, Gauitsch, Gebirq klein, Gralla ober, Gralla^unter, Grossing, Grünem, Hasendorf, Heimschuh, Iösi, Kittenberg, Klein, Kogel-berg, Krottendorf, Lang, Langenberg, Lschenberg, Leibnift, Lei-trinc»/ Luqab, Lupitschney, Marlon, Nassau, Pernitsch, Plivitz-berq, Pöyles, Radergdorf Deutsch, Nettenbach, Rosibach^unter, SÄ)öneck, Seckauerberg, Sögersdorf, Steingrub, Ternovetzberg, Ternovetzdorf, Trlebein und Wagna. I>n Orahertreise in den Gemeinden Dietmannsdorf, Dis' fau-ober, Erzberg, Farcha, Fischbach, ?sladnihdorf, Flüs-sing, Gebersdorf, St Georgen an dtir Stiffmq, Grassach, Grub, Hainsdorf, Hasenreich/ Hausdorf, Hengsberg, Iaq-rberg, Kombsrg, Karla-unter, Kathrein erstes Viertel, Kirchberg an der Naab, Krobathen, Kühberg, Labuttendorf, Landscha, Leitersdorf i»n Bzk. Labeck, Leilersdorf im B^k. Horneck, Lebring, St. Margarethen im Bzk. Freyberg, St. Margarethen un V^k. Olxrwlldon, Makelsdorf, Mettersdorf, Neudorf, Ncufeh, Et. Nicolai, O^ordorf im Vzk, Stadl, Pöllau im Bzk. W^ld-cck, Ragqitsch unter, Raning, St. Ruprecht, Schlotten, Sulz^ grosi, Türnthal, St. Veit an Vogau, Wagendorf, Wolfsberg, Wundschuh, Wurzi.ng und Zirknih unter. Diese Hschft. hat die Vogtey über die Kirchen: St, Johann Bapt. zu Hochenburg, St. Lorenzen zu HengSberg, Mana i« Hitzendorf, St. Nicolaus in Wundschuh, St. Dionys in Wolfs-derg, St. Andreas in Iagerberg, St. Georqcn an der Stiffing, St. Veit an Vogau, St. Nicolaus in Drafting, Maria in Straden, St. Peter am Ottersbach, St. Florian in Kirchberg an der Raab und St. Margarethen an der Naab. In dem hiesigen Schloße befindet sich cirie Gallerte von Porträten der Bischöfe von Seckau, welcher nur die Porträte von Johann Hl. und Johann VIl. mangeln, und einige Meisterwerke von Weißkircher, Spagnoletto, und wie Kollmann meint auch eines von ^ol-cienane, und ein Crucifix von Engeln getragen von dem Cremfer Schmid. Der große Glockenthurm mit der größten Glocke im Lande, wurde im Jahre lg?5 und «h zuGHälfte abgetragen, die darin beftndlichen römischen Alterthümer größtencheils in das Ioanneum versetzt, und ein Theil des Materials zur Erbauunq einer Brücke über eine»? Arm der Mur nächst der Lantschabrucke verwendet. Ungerne vermißt man diesen Thm'mkolosi aus der Mitte der übrigen Schloßgebaude, cm Thurm, der durch Jahrhunderte als Beweis für die kraftvolle: Zeit seiner Entstehung da stand. Sec 55t Das Schloß ist in Fisches Topographie von drey Seiten abgebildet; auch l,eferte Franz Xav. Stöcke! im Jahre ,«02 ei« «en Prospect desselben. Hier «st ein Curatbenesizium. Beneflziat: ,l'.l<> Coustanz Franz Schleitti^er. Nach Wildenstein besaßen dieses Schloß auch dte Pollheim, Aman/ das Erzitift Salzburg. l33? lieft Rudmar von Haybeck Bischof von Seckau die bt^ schöfliche Residenz mit einem Thurme versehen und mit Mauern verwahren. Das Bisthum Seckau hat lHetreidzehend, bey Radkerssburg ganz in der Gemeinde: Nosengrund m der Pfr. St. Anna am Kriechenberg, in der G. Lugatz, Prosqersdorf, M,et)dorf, Sei^ bei-sdorf und Stegersdorf in' der Pfr. Absthal. In W^'gels berq und Nußdorf in der Pfr. St. Peter bey Radkersdurg. I»l Siebeneichen und Woritscha» m der Pfr. St. Magdalena in der Kapelle, dann in der G. Sablennzen und Saluschen. ^ in Wer, ko^en und Wollachneben, qan^ in der Pfr. St. Georgen an der Stainz, H in der G. Wollsdorf, Pfr. l)e,l. Kreuz, dann den so genannten Gctreld-Wechselzehend in der G. Dedenih, Zelting, Goritzen, Laafelo, Sicheldorf, Priedehof, Humersdorf, Dornau, Waseilhof, ln der a'xsiern .grosien untern Scheiben, sammt dem Hoffeld in der Stadtpfarr Radkersburq, Dann Getreid- und Wemzehend in der Pfr. St. Anton in Windischbllheln, gan,< in der O Oberschagau, Unterschagau und Stanetinzen : ^ in Kittendorf, Kaderlinzen, Zoqendorf, Andren, zendorf; ^ Weinzehexd in Iswan^enbera, Komorenderq, Andre»,, zenberq, Sandberq, Kirchberq, Narrenbühel, Rodeinderq, No-senberq, Soviak, Klein ^ Mnrberg, Klein-Rosenberg, Koslafzen-berg, Tragotinzenberq, Katzianberq, Grosi-Murberq, E,chl>erg, Stanetinzenber^ , Drahorn, Lindberg, Ratzenberq, Mastrii-e," berg, Godemerzenberg. Den lo genannten Großherrn-Weinze^ hend, und den so genannten Wsinbauer-Wechselzehend. Dann 5 Getreid- und Weinzehend in der Pfr. Slraden in der G. Straden, Kroisdorf, Muckenau, Dirnbach, Stainz, Karbach ^ Sul^bach, Hof sammt Puchs und Neusti't, Neuseh, Grossing, Tieschen, Büchla, Patzen, Karlü-ober, Karla-unter, Haselbach sammt Walobrecht, Kronersdorf, Schwabau, Waasrn, Tro-sing, Dil,'terüdorf, Hofstatren, Gorift, Ratschendorf, Hart, Wic-den, Radochen, Grub, Nagelsdorf, Krobachen, llnterspltz und Schratten. ^ Getreidzehend in der Pfr. Trautmannsdorf in der G. Bayerisch-Kähldorf, Merkendorf, Wilchensdorf, Gulj^, Stem, bach, Hag, Waldsberg, Klausen, Glcichenbcrg und Värenreit. ^ Wein^ehend in der nahmllchen Pfarr in den Gebirgen Kleinheit, Eben, Kogel, Frauenberg, Nohrdorf, Kahr, Steinberg, Bärenreit, Grädl, Nader, Hornblick, Sulzletten in dex ZZ2, See Klausen, Slllzberg, Graben, Wieberg, Stein, TomasH, Sulz-leiten bey Sulzberg, Iohannlen, Schereckli>,ge, Hasengraben, Iammerzeil, Brentera, Siechauf, Kleinschemin«;, Eck, Buch, Prethal unter, Kohlgraben, Schneeberg, Galgeck, Mnren, Schaufel, Rauscher, Pöckl, Kahllelten, Absatz, Megetzberg, Gosenlci-ten, Kramn,erberg, Schocket, Sandgruben, Hausberg, Prethal-ober und in der Gemeinde Rissola von den Berggütern. 5 Getrew- und Weinzehend in der G. Ebersdorf der Pfr. Gnasi, dann in der Pfr. St. Anna am Aiqen. 5 zu Frutten und Klappmq; ^ Weinzchend zu Plesch imd in den Weittgobir-gen Fl'uttenseß, Münzen, Or«estng, Woberch, Tacknerderq, yac< kel, SchmledZgrab^n, Krammergraden, Mitter- und ^anqstra^ denberq, backen, Steinweingarten, Forst, Endl, Pendl, Jakobs-graben, Pollowitz, Zangl, Nebing, Trassen, Ober und Untev-Glabltsch, Acker und Glssclödorfsetz. Getreid- und Kleinrechtzehend in der G. Wittmannsdorf, ?lue, Glanil'g und Rosenberg in der Pfr. St. Peter am Ot--tersbach; dann in der G< Büchla der Pfr. Mureck, und in der Prlrbmg der Pfr. St. Veit uin Voqau. We'nzehend voin Markte Mureck; Hiers- und Haarzehenb m der G. Hainsdorf, Ober- und Ilnlcrraqqltsch, 4 Gerreid- und Kleinrechtzehend in der G. Wt'iteröfeld der Pfr. Mureck. Dann in der Pfr. St. Veit am Vogau ^ Geln'idzehend zu Wagendorf, ganz m Ober-Vogau, Unter-Vogau, ^sandscha, 5 zu Lichrndorf, Ober- und Unterschwarza, Gergdorf, Straß, Per^ bersdorf, Neudersdorf und Oabersdorf. ^ zu Neudorf, Sayach, Sleblng, Rohrbach, Weinbnrq, Ranersdorf; dann HierSzeheNl^ zu Oberlmd, Labmtendorf, Mlernsdorf und Priebing. In der Pfr. St. Stephan un Rosenthal: 5 Getreidzehend im Dorfe St. Stephan sammt Bergrecht in der Oememde Gveuch, Tollrath, Kroctendorf, Neichersdorf, Siechenau, sammt Vorder- und Hincerbergen, Frauenbach sannnt Nestelberg, Steiii-dach und Alteck, Mlick«,tyal, Mayerhofen, Lichendorf sammt Hüttcreck, Bracheidergeil und Gluchen, Hirsch nannsgraben sammt Bulnnqart, dann Sturzeck und Trossengraben sainmt Iaz und Gö'silUj graben. In der Pfr. Kivchbach< ^ Oetreid- und Weinzehend in der G. Klrchbach, Maxendoif, Glalzau, Ober- und Unter-Glclübach, Ziprein, Erliügöderg sammt Dörfel, Zerlach sammt Franzeneck, Hocheck, Rittersbera, Brunnberg, Zwerschqenberg, Weindach u»d Wolfsbcrg, Suppersbach sammt W^issernbachrhal, Mayerhofen sammt Hubelbergen, Togensdorf, Breitenbuch, Hochenjahring sammt Geberling, Eichberg sammt Steinberg. In der Pfr. heil. Kreuz am Waasen : ^ Getreid- und Wein-behend im Dorfe heil. Kreuz, Geyau, Groß-Felgitsch sa>nmt Aschenul, Kleulfelgitsch sammt Miernsdorf und Tteineck, Ober-und UnterProsdorfherg, sammtGlauereck und Nguchlnten, Ro» Sec 55 z fenthal sammt kichtenwiesen, Rosenberg und Grabenberg, Rat«, tenderq sammr Dirnberg, Liebcn^dorf, Oberdorf saüunr Traber-bergen, Rabergraben sammt Guggitzbergen und Guagitzgraben, Edelsarub sannnt Kol^e>i»>ck un^ Voireneck, Ober- und Unter-Edelstauden, Pcosdorf, Barencorf, Rau'^'n, Emyersdorf saninlt Mllblbach, Nieqeleck, Küchereck samüit Kohloorf, Nettendach sammt Altenberq, Mitrereck und Rabeck, ^üaeleck, Birkilig, sammr Grostnil^berq, Koppel, Doblöberg, Gra!)»ltzberg, Rosen-berg, Edelstand^l s.nN'Nt Wc!!scnl)acheck. In der Pfr. ^ibnu>: ^ Getrcid^ehend zu Obcr- und UiUer-leitrlng, ganz in OberdillmMch; dann Hlerö^ehend zu Kaindorf, theils z, thellk« ganz in Aflei^ saml»t Slil-nleiten und Rehttey. Den g^ll^n Oelreld.^'hcnd zu ^rauenderq, Schöneck samnn Graben, Oder-Aflcnz, Oblat und Tttlendach; ^ Gerreld- und Wcm-zehend zu Ober- und Nncer-Hahrenbach, den Hlerszehend zu Heimschuh qrosi und klein; chnls ga»z, theils ^ Gecreldzehend zu We>ßheim, und ^ Gelreidzehend zu Muckenau. In der Pfr. St. Johann im Sagauchale und Klein: den .qanzen Wemzehend tn den Welngebirgen der Pfr. Sl. Iodann im Sagauthale und Klein, den ganzen Oetreidzeheno in der G. Harla sammt Radiga; ^ Getreidzeliend zu Oündorf, ^ zu Nestelbach, ganz zu Großtlein; den H<«rszehend zu Gündorf, St. Johann, Neurath bey Gündorf, Grogklein, Klelntlem und W,p^ pelsbach. In der Pfr. St. Nicolai im Sausal: Getreidzehend, Zan^, zu Pekelsdorf sammt Stuckleile» und Naucheck; ^ Gerveidzehend zu Oberjahring, Unterjahring sammt Haritzderg, Ober^ und lln-ter-BurqSthal. H Gelreid- und Weinzehend zu Nassau in der Pfr. Groß-fiorian. Pfr. Kibeck: Getreidzehend. Ganz in der G. Neurath sammt Mittereckleiten, ^ Oetreid- und Weinzehend im vorderen Sausal, nähmlich m den Gebirgen Pernitsch, Plesch, Nehleiten, Buch, Srrachen, Zeggerl, Steinbach, Sacherneck, Patulschnig, Einod, Deutendach, Sreinriegel, Kiheck, Langnegcl^ Geisriegel, Edelschuh, Saueck, Altenberg, Hoch, Kalkriegel, Vruderseck, Fahreck, Eleneck, Mittereck, Kahrrck, Hocheck, Hintereck, Groß-und Klein Gauitsch und Trebian. Pfr. Witschein: Getrcidzehcnd, ganz in Speiseneck, sammt Troppenberg, Kalteneck, Zoppelberg und Poselbera, den ganzen Hierszehend zu Witschein saunnt Spelseneck und Sulz. Pfr. Unter St, Kunigund: z Getreiozehend zu Ulttcr St. Kunigund, im Zirknitzthal und Dobrenthal. Pfr. St. Egydi: ^ Getreidzehend in der Schlapfen sammt Altenberg, Gilgenthal, Zierderg, den ganzen Sack-, dann Hiersund Haberzehend in der G. Zellnitz; den ganzen satzrechlmaßigen HZ 4 Set Weinzehend in Neuberg sammt Kleinberg, Dobren, Schlapfen, Altenberg, Loditschberg, "' leitersdorf, Schratten, Mahelsdorf, Groß- und Kleinlechendott, Kumberg, und auf den herrschaftlichen Hofgründen von Freyba-hei; den ganzen Getreid- und H Weinzeheno zu Rohrberg un0' beym Kundlülnma. Pfr. Ruprecht: z von den Hschft. Stadlerjschen Hoffeldern Und der G. Bühel. ^ Pfr. Buch: z Getreid- und Weinzehend von der G< BuV, Harl, Lingstattcn sammt Klettendorf, Värendorf sam'Nt 3"^ berg, Hochenielz mit Glatzenberg, Birkweich sammt Wetzelbe'g. See 55S Pfr. Anger: ^ Getreidzehend in der G. Gfchneid sammt Trog, Hart sammt Hartenberg, Oberfeistritz, Unrerfeistritz, von den Gut Külblischen Mayergründen; dann ^ Getreidzehend zu Fresen sammt Bruckfelder. Pfr. Weizberg: ^ Getreidzehend zu Krottcndorf sammt Loderhof im Markte Weiz, G. Holzeck sammt Greuthern und Rosenberg, Brantern, Stadlfeld, Poschitz; ^ Weinzehend in Odn-eisenberg; ^ Getreid- und Weinzehend in der O. Unter» und Obergreuth sammt Neitberg, Kogelreit, Riedling, Tiefenwegen und Steinberg. H Getreidzehend in der O. Hafning sammt Hafninaberq und Gfang, Göhenbühel, Auen, Gottelsderg, Hof sammt Zcttach ž ^ Getreid- und Weinzehend in Landschaberg und Hühnerberg. H Getreid-und Weinzehend in der G. Oberdorf, Rasi sammr Urkl, Bühelberg, Untereichen; H Getreidzehend zu Oberfiadnitz, Bürglerhof, Regerstätten, Farcha, Proding, Mortansch, Leska f Haselbach, sammt Brunngraben, Schachen, Dirnthal, Gschäin, Straß,, Harr, Grillbühel und Schrankenhof; Bergel mit Sei-denau und Sonnleiten, Obereichen sammt Landschakogel, Dör-< fel und Eisnerhof, Potscha sammt Ieckergraben und Ponigl. ^ Getreid- und Weinzehend in den Gemeinden Bühel sammt Hocheck, Unterlmhelberg und Scheiben, Nestel sammt Nestelberg; H Getreidzehend in den G. Anqer, Ze»l und Busenthal; ^ Getreid- und Weinzehend in der G. Hainwirth sammt den Geqez,-den Eckleiten, Sommerhof, Graberhof, Büchla, Ganglgraben, Heimacker und Weidacker, in der G. Tessen sammt den Gegenden Fradenberg, Parz- und Sommerberg, in der Gemeinde Ba-^el sammt Gegend Grub, Kickhof in der Gemeinde Trenn stein sammt Gegend Hausleiten, auf den Hschft. Münchhofner Mayergründen. Z Getreidzehend in der G. Etzersdorf sammt den Ortschaften Aigen, Hochwiesen, Bösenacker, Eben, Breit, Wiesenackor, Wetzelberg, Tlxarzeit, Asauk, Bruckgraben und Unterholz!; dann in der G. Alterilz sammt Schottenheimhof. z Weinzehcnd in Oberrosenberg, Poschih, Neitberg, Stem-berg, Hafning sammt Hafningberg, Reis, Hühnerberg, Urtl und Bühelgraben. Pfr. Passail: z Getreidzehend vom Markte Passail, Gemeinde Hasenreit sammt den Gegenden unter dem Sattel, Schw«',-gesberg, Schönberg, Schrems, Bühel und Weizeben in den Ge> meindcn Hochenau, Kramersdorf, sammt Gois und 3am, Gegend Aschau, Auen und in der Passaileralpe. Pfr, Erzberg: ^ Getreidzehend in der O. Burgsthal sammt Gegenthal und Platzgraben, Breitenau sammt den Grad, Wahlhütten und Wölling', Buchberg sammt Stadlderg und Rauchen-b Kaiser erlebte, die Srcyermark 2? eigentliche Lan-deSfursten, und '<5 Landeshauptleute zählte, bekleideten 4u Mäm ner die bischöstiche Würde von Seckau. Bey einigem Vertraut-seyn mit der Geschichte der Zeit, in der sie lebten, und mit de>n Zeitgeists, mit dein sie es zu thun hatten, mag man nicht anstehen, dem größten Theile dieser ausgewählten Häupter der steyeri-schen Kirche, Bewunderung und Achtung zu zollen. So weius der historischen Hülfen auch sind, so findet man doch in dem Leben der meisten, als Hauptzüge religiöse Ehrwürdigkeit, S>tl° lichkeit und Handhabung der Kirchenzucht. Viele waren Freu"' de und weise Räthe ihrer Landesfürsten, getreue Unterlha' nen alle. Bischof Mathias focht und blutete selbst für seine" Herzog. Viele waren geschmückt durch ausgezeichnete Gaben des Geistes und der Seele. Sie sprachen entscheidende Worte auf Concilien und Reichstagen, sie wurden zu Vermittlern ul'd Schiedsrichtern zwischen streitenden Landesfürsten gewählt, ll«d man gehorchte ihren Aussprüchen, sie sprachen oft für die Saa)^ des Landes, bey dem Landesfürsten, und gegen die Feinde. ^ Brachten es die barbarischen Jahrhunderte mit sich, das Pad!" vergiftet, erdolchet, abgesetzt wurden, nichts widerfuhr davon ^ einem Bischöfe von Seckau, keiner starb je eines unnatürlich^ Todes wie mehrere Aebte von Admont. Keiiler verdient ganz den Tadel der strengen Richterinn G ^ schichte. . 2 Ein großer Theil der Bewohner der Stmk. war noch selb'' 'Augenzeuge von dem Leben der beyden letzten Würdenträger A^ k 0 und Waldstein. Nur eine Stimme derH 0 ch " ^ culig l«nd U »Vergeßlichkeit segnet im ganzen ilaN' «Sec 551 be das Andenken dieser liebe- und würdevollen M a n n e r. Im Jahre ,2,6, als Eberbard N. Erzbischof von Salz^ bürg "), Stifter des Vischums Chiemsee in Bayern 12l4, und des Bröthums St. And,ä im Lavantthale Kanithens 122ft, die Nothwendigkeit der Errichtung eines Bisthums in Ttmk. eingesehen, und um dessen Errichtung bey Pabst und Kaiser angesucht hatte, wurde seinem Ansuchen vom Pabste Hononus lll. und Kaiser Friedrich ll. noch im nähmlichen Jahre willfahren, wie dieses die Urkunde des ersteren vom 22. Iuny, und des letzteren vom 2d. Oct. ,213 beweiset, weiches man in Frohlichs Oi^la-niHtal-ig 8a1l8l)^l-^en5e, wobey Bischof Karl erschien. Im Jahre ,225 bereiste Eberhard in Begleitung Karls Kärnthen, bey welcher Gelegenheit sie zu St. Andlä im Lavant-thale die Ueberreste von den Leichnamen der heiUgen Veit und Modestns entdeckten, welche Eberhard nach Salzburg übersetzen ließ. Diesem Zufalle, der damahls die ganze Aufmerksamkeit des Volkes erregte, glauben Einige zuschreiben zu müssen, daß in Sunk, und Kärnchen so viele Kirchen zum heil. Veit benannt wurden, wie wir allein « m Stmk. haben, deren Ursprung in ie-«e Zeit zu verlegen ist. Blschof Karl lebte zur Zeit alS der ') N.,ch Markus Hansstz , waren Bernhards Worte, furchtlos wie Ottokar, heftig und rasch wie er, aber diesen weit überlegen an Denktraft und Macht der Rede, spielte -Bernhard eme wichtige Nolle in seinem Zeiträume, in der Geschichte des Landes, und selbst in der Geschichte Rudolphs von HabZburg, dem Stifter des erlauchtesten Kaiserhauses von Oesterreich. Bernhards erste Sorge bey Antritt des Bisthums war, die gesunkenen Kräfte desselben wieder herzustellen, das durch seinex unglücklichen Vorgänger durch die Geschichte mit Salzburg ver-lorne wieder einzulösen, zu erhalten und zu befestigen. Oliokars Statthalter in der Stmk., Bruno Bischof von Oll-? mütz, both ihm hierzu hülfreiche Hand, und liest ihm allen Schutz angedeihen. So brachte Bernhard Sr. Stephan im Rosenthale, Kirchbach, Wolfsbcrg und Iagerberg wieder zurück. ,274 hielt Frredrich Erzbischof von Salzburg em Provinzial - Concilium in Gegenwart der Bischöfe von Freysing, Passau, Regensdurg, Bri-xen und Chiemsee, Bernhard wohnte demselben gleichfalls bei». In dem Streite zwischen Ottokar und Rudolph l. von Habsburg wurde Bernhard vom Ottokar zum Vertheidiger erwählt, und 1276 auf den Reichstag nach Augsburg gesandt. Hier sprach Bernhard mit Unvcrhohlenheit und Kühnheit für die Sache Ottokars. In seinem Eifer nannte er sogar Kaiser Rudolph ein ex-«ommuniclrtes Subject, welches unrechtmasiig zum Kaiser erwähl worden wäre. Diese Rede erbitterte den Pfalzgrafen am RYei" f" ») Siehe das >. und ,5. Heft von des Freyherr»? von Honnayr lmvN'Mchtjchcn vsternichischrn Plutarch. Sec 56t so sehr, daß er augenblicklich unsern Bischof zusammen hau?n wollte, wenn ihn nicht sclbst dor weise gemäßigte Rudolph ^daran gehindert hatte. Bernhard blieb lange noch, alS Oltokars Schicksal schon völlig entschieden war, ein Anhänger desselben. Das Zureden Fnedrichs, Erzbischofs von Salzburg, und Lonrads von Freysingen, ihn abzumahnen, war vergebens. Endlich erst spät sieqte Rudolphs stets gleiche und gemäßiqte Weise über Bernhards Beharrlichkeit. l282 verhinderte Bernhard aus dem Concilio zu Salzburg durch seine Beredsamkeit, das; Bayern mit den» Interdikte beleget wurde. Bernhard war der erste unter den Bischöfen von Seckau, der zu einem Reichsfürsten erhoben wurde, welche Gnade König Rudolph von Habsburg im Jahre 127? Bernharden und seinen Nachfolgern anqedeihen ließ. Bernhard starb den 1«. Jänner i2ä5. Ihm folgte 5) Leopold I. vorhin Pfarrer zu Voa.au (St. Veit aln Vogau), und Viccdom in Leibnih in dieser Würde. Er erhielt seine bischöfliche Weihe von Friedrich Erzbischof von Salzburg am I. März 12^5. Leopold lebte unter Herzog Albrecht l. vonSiey-ermark, den Warringer in seiner Geschichte der Steyermark kurz U»«d wahr schildert, wenn er Seite 85 spricht: „Dieser Fürst, staatsklug, düster und streng, herrschte ohne sich we^er von den Unterthanen, „och von den benachbarten Fürsten etwas abdrmaen zu lassen." Die Achtung dieses Fürsten, so wie des ganzen Landes genoft Leopold in vollstem Masie, welche ihm sein Verstand, seine Redlichkeit und Rechtlichkeit in gleichem Maße erworben hatte. Im Streite zwischen Albrecht dein Herzoge von Stcyer-mark, und Rudolph Erzbischof von Salzburg, kam es zu mehre» ren Kongressen, wobey Leopold als Vermittler und Schiedsrichter ernannt wurde, allein alles Gute wa5 er bewirken konnre, wurde durch den Liebling Albrechts und Feind Rudolphs, durch Heinrich, Äbten von Admont, den die Geschichte einen falschen, boshaften Ränkeschmied nannte, wieder vereitelt. Leopold stets ein getreuer Anhänger und Unterthan Albrechts, stellte sich jedoch, als Albrecht launenhaft die Freyheitender Steyermatk zu vernichten drohte, an die Spike der Verschwornen, oder vielmehr Recht suchenden Landstände der Steyermark, und war ihr unerschrock. ner Wortführer. Er sprach, obwohl vergebens, mit Würde, Festigkeit und Schwung vor Albrecht zu Grab. Was die Gewalt selbst nicht erzwingen konnte, that endlich Albrecht freiwillig, er bestätigte d,c Freyheiten des Landes. So viel Gutes Bischof Leopold für Steyermark und seinen Fürsten that, so sehr schadete der gleichzeitige ?lbt Heinrich von Admont; war Leopold Friede liebend und stiftend, für Fremde sich opfernd, die Rechte der Vernunft und Billigkeit vertheidigend, offen und männlich, s« war Heinrich Zwietracht schürcnd, eigennützig, rachgierig, unversöhnlich, stolz und mönchisch. Leopolds Thaten und Heinrichs I". Band. 5ü 562 Sec Treiben beschreibt der würdige Chorherr Franz Kurz in scineik „Orsicrreich unter Ottokar und Albrecht" ") weitläufig und vor' tleftllch. Leopold starb ten l5. Dec. 1.291 auf elner Reise nach Friesach zu Iudenburg. Nach ihm kam b) Heinrich ll. vorhin Probst zu Salzburg, in die Reihe der Bischöfe von Seckau. Sein Leben fällt in die bessere Zeir Albrechts l., wo er sich mit seinen Unterchanen aussöhnte und ^lnd ihnen verzieh, wo die Steyermark wieder die Segnungen deS Friedens und der Nuhe empfand. Die Geschichte liefert aus der kurzen Zeit seines bischöflichen Lebens nichts vom Belange. Er starb den 27. Febr. 1297. Sein Nachfolger war (nach Rein) 2?. Febr. 1301 7) Ullrich II. aus dem Geschlechte der Baldauer. Dieser siebente Bischof von Seckau ist der erste von dem ein Familie»»-Nahmen bekannt ist. Er erlangte die bischöfliche Würde, als e» Vicedom in der Steyermark w^r. Ulrich war durch Treue und Aufrichtigkeit verdient, um seinen Landesfürsten und Herrn, wie dieses noch vorhandene Urkunden deS letzter» beweisen. Ulrich bewirkte die Bestätigung aller seiner Vorgänger durch Friedrich den Streitbaren, und Kaiser Rudolph von Habsburg verliehenen Privilegien von Kaiser Albrecht. Das Anwachsen der Bevölkerung in der Steyermark machte mehrere Priester nothwen« dig. Ulrich suchte ihre Anzahl zu vermehren, und strebte eine gleichere Verchellung derselben auf dem Lande zu bewirken. Auch war e< seine thätigste Sorge über die Sittlichkeit seiner Geistlichen zu wachen. Ulrich erbaute das nun in Ruinen versunkene Schloß Bischofeck bey Eibiswald. Der Tod ereilte ihn all-zufrüh, um alles angefangene zur größeren Reife gebracht zu ha-ben, er starb nach einigen den ?. May lz05, nach andern de»» 4. Febr. iza8, nach dem Neiner Necrologe am28. Jänner 1I08, nach Hund »209. Wenige Wochen nach seinem Tode, wenn wir den vorletzter»» «nd wahrscheinlichern Fall gelten lassen, wurde N) Friedrich l. von Mttterkirchen zum Bischöfe gewMt. Friedrichs Leben zeichnen zwey Lehren vorzüglich aus, welche er seinem Clerus nöthig erachtete, er lehrte nähmlich: Eintracht und Verträglichkeit; Lehren, die für seine Bildung und für semen Charakter gleich vortheilhaft sprechen. Friedrich >val vorhin Probst zu Salzburg, seine feyerliche Weihung zum 2.^ schofe von Seckau geschah zu Iudenburg am h. Aprill i,->oü durcl) Konrad Erzbischof von Salzburg, im Beyseyn Heinrichs Bisck"l von Gurk, Werners Bischofs von Lavant, und Alberts ^lschoss von Chiemsee. 15W >uar Friedrich bey,e„em merkwürdigen Co"/ cilio zu Salzburg, welches Erzbischof Koinad auf Befehl Pabll Clemens des V. hielt. Hler wurde wegen den Sudsidien zu den ') Mz bey Wlinger ,«»b. ». » Th^le. Sec 56Z Kreuzigen, und ,mgen den Prozessen gegen den Kemplerordeni verhandelt. Im Jahre lZ12 bestätigte Kaiser Heinrich dle Pri« vilegien und Freyheiten der Bischöfe von Seckau. Friedrich be« reiste seine ganze Diöces und starb im Jahr? l7,lg. Sem?Be» erdigung geschah den 22. October desselben Jahres. Sein Nachfolger war „ach Rein 2Z, August 1317 9) Wocho, der sein Amt geräuschlos „nd berufsvoll durct> id Jahre bekleidete, er handhabte Sittlichkeit, steuerte der Verschwendung der Seckaner Chorherren, verhinderte das Unnot.l)ige Und besorgte vieles Zweckmäßige. So traf er für die Chorherren von Seckau neue Staturen, und ordnete ihre hauslicke Oeko» nonne, fo verminderte er die dortigen Nonnen von üo auf '. Oct. 1354. Nur auf kurze Zeit trat 10) Heinrich lll. aus dem alten Geschlechte von Barhausen entsprossen, an seine Stelle. Heinrich 111. ist der Gründer eines Priesters in der Frauenkirche bey Seckau ob Leibnil?, eines Priesters, der, „enn die Wässer die Verbindung der Berge um Scckan mir Leibnift durch Ueberschwemmung störte, den bedürftigen Bergbewohnern die heiligen Sacramente spenden sollte. Heinrich bestätigte die von seinem Vorgänger Woche, zu Gunsten des Stiftes Seckau gemachten Vermächtnisse. Doch ein früher Tod enrrisi ihn der Welt, seine Beerdigung geschah am 13. July ,33?. 11) Rudmar Hader von Hoideck, Doktor Can., folqts nun in der bischöflichen Würde. Rudmar war Rath Herzogs Albrecht N. von Steyermark, welcher ihm alle Privilegien seiner Vorgänger bestätigte. Rudmar versah sein Schloß zu Seckau ov Leibnitz mit einer Mittelmauer, und befestigte dasselbe. Durch ein Vermächtnis, bedachte er das Stift von Seckau in einem solchen Grade, daß man ihn den zweyten Stifter desselben nenne« kann, und bewirkte dadurch seine Wiederaufnahme. Zu Friesach in Kärnthen ereilte ihn auf einer Reise der Tod den 28. Sept. »350. 12) Ulrich lll. von Weisseneck folgte in der Reihe der Bischöfe von Seckau. Nach Aquilin IuliuS Cäsars Meinung w^r Ulrich aus der Bteyermärkischen Linie von Weisseneck. Mriä) brachte durch Kauf von Nicolaus' und Friedrich Gewler (Galler> einigen Zuwachs von Gütern an das ViSchum. Gleichzeitig war ein Ordolph oon Weisseneck Erzbischof von Salzburg, welcher aus der karnthnerischen Linie der Weiss'necker abzustammen schein»/ 664 Sec da er in Urkunden unsern Bischof Ulrich nie feinen Anverwandten nennt. Ulrich star!) den 2K. Aprlll !Z7l. Der kranke sieche 15) Augustin, aus dem Orden der Einsiedler des heiligen Augustins, trug nun durch 9 Jahre die bischöflichen Inslgnien— er beschloß sein mühseliges Leben mit Ende März lÄüa. Seinen Platz n«l)M l4) Johann I. ein, entsprossen aus dem alten berühmten Geschlechte der von Neuberg. Erzbischof Pilgrin von Salzburg weihte ihn bey Gelegenheit emes Provlnzial'Conciliums, welches wegen Abstellung religiöser Ercejse und wegen Siltrnver-hefferung des Klerus zu Salzburg Dätt abgehalten wurde. Johann stiftcceam Altare des heiligen Alban zn Seckan 1ZY3 eine ewige Meffe. Der Abt Ulrich des Sri! res Seckau, der einige Rechte des Bischofs Johann verlebte, wurde aus Anklage Johanns vom Erzbischofe Pllgrin izy4 angewiesen, von seinen Ver^ letzungen abzustehen. H,er ftng die erste Spur einer Gä'hrung des Stiftes Seckau sich zu zeigen a», vermög welcher selbes sich beydem Bischöfe von Scckau unabhängig machen wollte. Doch kam diese Gahrung unter Johann noch nichr zum Ausbruche. Johann starb den lo. IlMy '599- Hlerauf wnroe ,5) Friedrich ll. zum Bischöfe gewählt. Friedrich gehörte der Famllie Bareneck an, und ist vorhin Dechant zu Salzburg gewesen. Dieser Friedrich Bärenecker suchte mit Umgehung des Erzbischofs von Salzburg bey Pabst Bonifaz X. um Incorporation einiger Pfarren aus der Salzburger Diöces in seine an, welches ihm dl.-r Pabst auch wirtlich bewilligte. Da dieser Schlicr unserm Bischöfe aber als Wille zur Abtrünnigkeit von Seite Salzburgs angesehen wurde, so entstanden zwischrn dieftn geistlichen Häuptern gewaltige Spaltungen, welche Herzog Wilhelm der Liebreiche auf einem Congresse zu Brück <402 auszugleichen suchte. Friedrich war jedoch nur in so weit nachgiebig, daß er den Erzbijchof von Salzburg als seinen gnädigen Herrn und Freund erkannte, und zu geh 0 rsa m e n versprach, aber von der angesprochenen Incorporation l>er Pfarren Radkeroburg, Leibnitz, St. Georgen an der Etiffii'.g, St. Ruprecht an der Raab, und Frauenderg bey Netz nicht abwich, welches endlich auch m't Einw,ll,gung des Erzblschofs also verblieb. Wilhelm der ^icbrcl' che begünstigte unsern Bischof noch im Jahre I2yy auch durch ein Diplom, vermög welchem er in StreiliMlten um seine Person oder seme Kirche vor deinem andern Nlchterstuhle belangt werden könne, als vor jenem des Herzogs selbst, oder eines vo" ihm eigens oelegirien Richters, und selbst in landrichterlichen Sachen könne er sich durch einen wohlgefälligen Procurator verll^' ten lassen. Der 4. Sept. l^ia ,st der Todestag, dieses für die Erweiterung seiner Dlüc.'S, für d. Ihm folgte 18) Conrad von Reisberg, ein Kä'rnthner. Johann Erzbischof von Salzburg ernannte und weihte ihn zum Bischöfe von Seckau. Aus seinen, i'eben al!« Bischof ist wenig vom Belange u» den genannten O.uellen verzeichnet. Eine Merkwürdigkeit jener Zeit glauben wir aber nicht oft genug in .»lm'egung bringen zu können, nähmlich dazumahl wurde die Mur auch aufwärts ve^ fahren, wie dieses mehrere unläugbare Beweise zeigen. Konrad starb den 8. Iuny l/^3. Hierauf erhielt 1y) Georg i. aus dem steyerisch - ritterlichen Geschlechte der Lembacher, die bischöfliche Würde. Sein knczes Leben als Vlschof weisem wenig Thatenr>'iches au^. Im I, l/^,5 weihte er die Filialkirche zum heil. Kreuze von Vorau und 2 Altäre im Stifte selbst. Er starb schon nach 2. Jahren den 20. October lH4<5. Seinen Nachfolqer 2o) Friedrich lll. Gren, oder Grien, Kanzler zu Salzburg, sandte Erzbischof Johann II. 1^32 nach Rom, um gegen dem vom Herzoge Friedrich dem Friedfertigen zum Bischöfe von Gurt volgeschlagenen Lorenz zu protestireu, und zu unterhandeln, welches ihm auch vollkommen gelang. Dieser Bischof war ein Zcir-genosse Vaumkirchers, des steyermarkischen Horazms Kokles. Er starb im I. »452. Im nähmlichen Jahre noch weihteErzblschof Sigmund 2«) Georg II. Ueberacker zum Bischöfe von ,Seckau. Georg war einst Pfarrer zu Pols gewesen, und im Rufe nicht ge^ meiner Gelehrsamkeit. Ein vorzügliches Verdienst dieses Bischofs M See war fein Streben gegen die eingerissenen Unfüqe de,< Msnch^ «vestns, welche zum Nack)theile der wahren Gottesverebvung all-.qe'neln liberhand genommen, und mit Recbt den Unwillen der besseren Priester in jenem Zeitalter verdient und erreget hatten. Bey der synodal Versaminlung zu Salzburg den 1Y. Aprill 1456 beklagte sich Georg vorzüglich gegen die Willkühr der Fran,' ziskaner, welche ohne seine Erlaubnis) zu Lankowitz ein Kloster erbaut hatten. Dort brachte man auch die Klage an, daß die Bct«-telmönche gewisse kirchliche Functionen, als Lichtmeß-Kerzen, Palm , fleisch- und Salzwcihungen, von Hause zu Hause ge» hend, verrichteten, um dafür Ledensmittel zu erHaschen. Dort wlirde das Tragen des hochwürdigsten Gutes gegen ein Ungewit-tcr und das Segnen desselben, als ein eingerissener Mischrauch erkläret, und ahnltche Beschlüsse, die jenem Zeitalter zur Ehre gereich?«, gemacht. Kaiser Friedrich bestätigte Georgen alle Rechte und Freyheiten des Bisthums, wie selbe vom Herzog Albert II. dem Bischtlme verliehen worden waren. l^4b bewiMgte Georg die Erri6)tl«ng eines Dominikaner-Klosters zu Orak an der Stelle, wo dermahleu die Stadtpfarre ist. ^) Bischof Georg war thätig für das wahre Beste der No< ligion, und ein Feind alles Unwesens und aller Mifchrä'uche in derselben, »nd vergas, die Allfrechthaltung der Rechte und Freyhelfen seines BiZthllms nicht. Er genos; die Gewogenheit Kaiser Friedrichs IV. und der Eczbischöfe von Salzburg, unter do« mn er lebte, so wie auch die Achtung der aufgeklärteren Priester seines Sprenge!^ Zu Ende von Georgs Zeit, trafen die Steyermark schwere Leiden. Emfälle der Türken und Verheerungen durch Heuschrecken, Hunger und Seuchen 1475—14?6 lasteten schwer auf derselben. Geo!gs Tod erfolgte den 2Y. Jänner 1477. Zu seinem Nachfolqer ernannte Bernhard, Erzbischof von Salzburg in der vierten Woche nach Ostern des nähmlichen Jahres 22> Christoph I. aus dem ruhmvollen Geschlechte der steyerischen Herren von Trautmannsdorf. Christoph war ei" Bruder Johannes lll. Äbten von Admont, und Vetter Ulrichs von Trautmannsdorf, Probsten von Pällau. Christoph in Col^ lisslon zwischen Kaiser Friedrich IV. und Bernharden Erzb^chof von Salzburg, brachte über sich und die Srmk. manches Unheil, welches für feine Person der Schutz Mathias, Königs von Ungarn und Böhmen, zwar wieder ausglich, allein für die Smik. immer sehr fühlbar blieb Wir verweisen hierüber auf Wartin-gers: Kurzgefaßte Geschichte von Stmk., Seite 97 und YN. wo dieser Vorfall mit seinen Folgen kurz und dennoch umsichtlich er- ?) Welches Kloster die Domlnifaüer auch ln,rch i,a Jahre inne batten, dis ^ >5»l, in die Mu!vorstadt nach St. Andra, und '8>ä m den MiwMabeN ßftcrsii^M Pullte,. See 667 zahlt ist, und erwähnen hier nur, daß Christoph feiner bischöfti. chen Güter und Einkünfte durch Kaiser Friedrich suspendin erklärt wurde, und das, ein eigenes Dlplom des Königs Mathias < welches in Fröhtichs Diplomataria 8 >Ul freywillig niedeNcate. Die Ernennung 24) Mathias von Scheldt ,;um Bischöfe von Seckau, ist das Werk Pabst <-,>ntul< IV., und ein Eingriff des Pabiien n, die Rechte der Erzbisch^fe von Salzburg. Seine Weihunq geschah zu Rom im Jahre l48l. Dieser Mathias nannte Kaiser Fnedrich N^. in Urkunden seilien Redner, Rath und lieben Fürsten; den Krieger und den unabwendbaren vom vaterla'ndijcheit Negentenhause maq ihn die Welt in der Geschichte nennen. Eine Urkunde vom Jahre ,4g«), vom Könige Maximilian, spricht seine Verdienste deutlich aus, dort spricht man von seinen treu geleisteten Diensten, von ertragenem Ungemache, überstandenen Gefahren, von Fesseln und Kerker, von erlittenen Wunden fü? daS gemeine Beste, von Schmach und Spott, die er von den Ungarn erlitt, als er von ihnen verwundet und gefangen in schmählichen Kerker geworfen wurde. Mathias hatte nähmlich die Ve-ste Eppenstein im Iudenburger Kreise geqen die Ungarn wacker vertheidigt, bey einem Ausfalle, welchen Mathias selbst mitmachte, wurde er verwundet und gefangen. Die Domherren von Eeckau löseten ihn aber mit 2«<>0 ss. wieder aus. Im Jahre !^,ä6 fiel er abermahl? in die Gefangenschaft der Ungarn, wo ihn seine Domherren neuerdings auslosen mußten Kaiser Friedrichs Gun^für Mathias bezeugen ausgezeichnete Privilegien und Ve-fugnisse, die ü7 ihm ertheilte. So durfte er i^gn q3 Personen in den Adelstand im Nahmen des Kaisers erheben, und ihnen adeliche Wappen, den kaiserl. Adler und den österreichischen Schild ausgenommen, geben. So ertheilte der Kaiser ihm die Be-fugmß, als kaiserl. Gesandter und Orator, in Italien und Gas« l'6lt Sec lien, öehen zu verleihen und zu erneuern. Friedrich bestimmte auch Mathias als seinen Gesandten am päbstlichen Hofe. Auch der Pabst zeichnete diesen Bischof durch bewiesene Huld und durch Ertheilung mehrerer Privilegien aus. Im Jahre >^ya war Mathias beydem Provincial-Synodus zu Mühldorf gegenwärtig, so wie ,495 bey der feyerlichen Weihe des Erzbischofs Sigmund von HoNeneck zu Salzburg. Müde eines thatenvollen Lebens sehnte sich Mathias nach Ruhe. Er legre 1505 mit päbstlicher Bewilligung sein Amt in so weit nieder, daß er dasselbe durch ei neu Coaojutor verwalten ließ, aber erst in 9 Jahren nach dieser bedingnißweisen Resignation auf dem Schlosse Wasserberg mit Hinterlassung mehrerer un erfüllter Vermachtnisse am i4. Februar 1512 starb. 25) Christoph ll'. Zach, vorl^'i Pfarrer zu Knittelfeld, wurde lM Jahre l5u3 zum Bischof (^ ^!»tor ernannt, und bey der salzburgtschen Synodal-Versa>n^..!!,g zu Voltsberg, den« Kleluö vorgestellt. Die eigentliche Consegrarion geschah aber in Rom. Christoph überlebte jedoch Mathias nicht, er starb scboil am «5. August I5au, auf der Rückkehr von Rom, zu Gurt in Karnchen, wc> ihn der Bruder seines Vaters, Wilhelm Zach, Domprobst daselbst, in der Domkirche best.ucen ließ. Hn Christophs ll. Ssell,; trat nun 2ö) Christoph lli. aus dem berühmten Geschlechte von Rauber. Dleser Bischof wurde in früher Jugend Priester und gelangte schon in seinem >ü. Jahre zu einer hohen geistlichen Würde, er wurde nähmlich schon l4g8 Btschof von Laydach Jedoch wegen seiner Jugend erst ,ay5 vom Pabsten consecrirr. Seine Ernennung zum Bischöfe von Secka!» ist abermahls ein Eingriff der Päbste in die Rechte der Erzbischöfe von Salzburg, den:» Pabst Julius II. machte ihn zum Bü'chofe von Seckau ohne Wahl des Kapitels, noch od'ie Besta'tigung des Erzbischofs von Salz-bürg. Merkwürdig lst es, das; dieser Bischof drey geistliche Würden zu gleicher Zeit M'g, so war er Bischof »on ^aydach, Abt von Admont, uni? bis zu Mathias Tode, Coadjutor von Seckau. Erst „ach dem Tode dcs Bischofs Mathias legre er die Winde emeö Bischofs von Laybach ab, blieb jedoch noch immer Abt von Admont und Bischofvon Seckau zugleich. Dieses Bischofs Staats-klugheit und Gewandtheit in allen Fächern der Politik machie ihn nöthig und wichtig bey Pabst und Kaiser, er wurde von beyden als Gesandter <53l) auf dem Reichstage oerwenoet, nachdem er schon ,506 als kaiserl. Gesandter dey mehreren deutschen Nc:chs-fürsten seine Fähigkeiten beurkunder hatte. , 5T0 ging er als Abgeordnete!,' der steyerischen Landstände von dem Landtage zu Gratz an den König Ferdinand mit dem Abcen Valentin von St. ^am> brecht ab, uin Ferdinand wegen Aufhebung der Forderung an den sandte ihn König Ferdinand l. uuf die Reichs-versainlnlulch nach Worms, welche vor^ü^licb wegen Ausgleichung der damahilgen Rellgiongirrungen unt' Anstaue «ehalte» wurde. Tessingen starb aber schon nach bzähriger Amcslelstung im Jahre 1542. Sen, Nachfolger 2«) Christoph l,V war ein Freyberr von Lamberg. In, der kurzen Zeit M Christoph Blschof war, nahm die Lehre Luthers in der Stink, großen Anhang. Der Adel, der grösirenThetts lutherisch wurde, zog viele Kaplanenen ein, und an vielen Orten wurde Luthers Lehre ungescheul gepredigt. Ein Abt von Admont selbst, Valentin Abel, ging zui- llllherischen Kirche übn'. Eine strenge Kirchen- und Klöster ^ Visication o»f Befehl König Ferdinands stellre einiger Maßen wieder Ordnung her; allein das Feuer, durch Lehre und Beyspiel angefacht, ganz zn loschen, vermochte des Bischofs grosie Thätigkeit und des Königs Strenge nicht. I,n nähmlichen Jahre, als Luther starb, is4l) legte Christoph lV. seine bischöfliche Würde nieder. 2,9) Johann lll. von Mollentheim wurde an dessen Stelle zum Vlschofe gewählt; allein, noch ehe ihn Pabst Paul lli. bestätiget hatte,'starb er, kurz nach dem <5'W zu Salzburg gehaltenen Synodal-Concilio. 5u) Peier Percicus, wurde I55o zu Salzburg zum Bi< schofe uon Seel-au geweiht. Peters gütige Bemühungen, dem Luthenhume Hinhalr zu thun, waren eben so vergebens, als selbst Ferdinands Strenge. Vom Jahre ,552 bis 15?2 wurde zu Oral; mehr gehalten. 15<>2 war Peter auf dem Concilio zu Salzburg, so wie auch »569 bey dem dortigen Provinzlal-Synodnö. Peter hielt, sich viel auf seinem Schloße Leibnib auf, welches er durch mehrere Bauführungen erweiterte, wovon sein an mehreren Orten daselbst angebiaäues Wappen zeuger. Er starb auch am ü. May 15?^ auf obigem Schlöffe. Sein Leichnam wurde über die Stubalpe nach dem Stifte Seckau abgeführt und dort beygebt. Ihm folgte 5») Georg IV. mit dem Beynahmen Agricola, beyder Rechte Doktor nnd Bischof von l!avant. Georg behielt die Ad? ministranon des Biüthums Lavant noch durch 2 Jahre bey, u>n die angewachsene Schuldenlast desselben zu vermindesn- Georg 5?0 See war geheimer Rath des Erzherzogs Karl, damahligen Landesfär-sten der Stink., und dessen Vice - Statthalter zu Gratz. Im Jahre 158« den 2y. März raufte Georg die Prinzessinn Grego-ria Maximiliana, Tochter dos Herzogs Karl, deren Pathen Pabjt Gregor III., und Maria Marimiliana, Herzoginn von Baycrn, waren. Nur Georg Aaricola lmd Martin Brenner hatten unter den Bischöfen von Se^au das Glück, Kinder aus der steyeri-schen Landesfürsten-Familie zu taufen. Im Jahre 1632 wurde auch in der Srmß. der Gregorianische Kalender nicht ohne allen Schwierigkeiten eingeführt und angenommen. Luthers Lehre griff auch unter Agricola immer weiter, und veranlaßte oft die una-i-genehmsten Auftritte. So würbe selbst Bischof Georg, als er die Pfarre Mureck besuchen und dort einen katholischen Priester statt des lutherischen Predigers einsehen wollte, durch einen Aufkauf der Mureckcr genöthiget, sich init seinen, mitgebrachten Pfarrer zu flüchten. Er starb den ,6. März l5g4 zu Leibnitz, und wurde gleichfalls i>n Stifte Seckau begraben. 32) Sigmund von Arzt, vorhin Domherr zu V.^burg, war nur so kurze Zeit Bischof voll Teckau, das; ihn eher der Tod schon wieder abrief, ehe er die pä'bstliche Bestätigung erhielt. Nun aber trat 7i/>) Martin Brenner, einer der merkwürdigsten Bischöfe von Seckau auf. Ein Mann voll Kraft in Wort und That, ein Halt, ein nan plu5 ultra für das Fortschreiten des Lutherthums in der Stmk., eine undurchdringliche Aegide des Katholicismus. Er entwurzelte den Baum des Lutherthums, der im üppigsten Wüchse, schon fast ganz die Stmk. überschattete. Martin, mit «ltliger Ausnahme des spätern Johann Mar Grafen von Altringen, trug die Würde eines Bischofs von Seckau unter allen «m längsten, nähmlich über 2y Jahre. Er überlebte in dieser Zeit beynahe 7 Pabste, als: Sixtus V., Urban Vll., Gregor XIV., Inocenz IX., Clemens VNl., Leo Xl. und beynahe auck Paul V. Er genos; seine Würde unter den Kaisern Rudolph N. und Mathias. Seine Laudesfürsten waren Karl II. und Ferdinand II. 4 Erzblschöfe von Salzburg, 5 Landeshauptleute in der Stmk., 5 Aebte von Abmont und 2 von Rein erlebte er in diesem Zeiträume. Mart«! Brenner war zu Dietenheim in Schwaben ,Z4g geboren, studirte zu Ulm, Dillmgen, Ingolstadt und Padua, (5r erzog Wolfgang Grafen von Montfort, und 2 ^5 ohne aus de>n berühmten Geschlechte der Grafen von Fugger, wovon Jakob Fugger, sein Zögling, in der Folge Bischof von Konstanz wurde. i5öl wurde er zu Pavia Doktor der Theologie. 1583 erhielt er eine Pfarre zu Salzburg. l535 gab ihm Wilhelm Herzog von Bayern ein Kanonikat in Bayern, welches er aber aufgab, als fr noch im nähmlichen Jahre Bischof von Seckau wmde. Ok jM noch in, May deS nähmlichen Jahres „ach Seckau / hereist« See Z71 sogleich seine Dikces, in der er augenblicklich, was es möglich war, streng und stark umstaltete. Ab und Einsetzungen, Zurechtweisungen, Belehrungen b^ zeichneten seine Bahn. Im Jahre 1636 war er bey der feyerli-chen Weihung des Erzbischofs Georg Grafen von Kuenburq zu Salzburg. ,5»? war er gleichfalls bey der Weihe Wolf Dietrichs Grafen von Raittenau, zum Erzbischofe von Salzburg. ?5yo taufte Martin in der Domkirche zu Grafz einen Sohn Erzherzogs Karl, mit Nahmen Karl/ der in der Folge Bischof zu Brest, lau, zu Brircn und endlich auch Deutschmeister wurde. 15Y1 wurde Martin in Salzburg Gcneralvicar in Oder- und Unter-steyer, und im Neustadter.-Districts, welche er auch I5yI sämmtlich bereiste. i5t)5 verband er in der Domkirche zu Gratz feyer.' lichst Maria Christiana, des Erzherzogs Karl Tochter, mit ^ig-mund Bathori Fürsten von Siebenbürgen. I59? ging er nach Wien, einen Vergleich zwischen Kaiser Rudolph II. und seincm Bruder einerseits, und des Erzherzogs Karl andererseits, wegen, der Erbfolge Tyrols zu stiften, ibuz verband er Constanzia, Tochter unsers Erzherzogs Karl, mit Sigmund lll. König von Pohlen. Auch taufte er am 2. Dec. i6a5 den Prinzen Johann Kars, Sohn des nachmahligen Kaisers Ferdinand N. i6oy machte ihn der Erzherzog Ferdinand zum geheime^, Rathe, und ,6,2 besuchte er ihn mit seinem ganzen Hofstaate auf dem Schlosse Seckau ob Leibnitz. Gleich in der ersten Zelt, als Brenner zum Bischöfe ernannt wurde, strebte er mit Macht und Kraft den Un-fügen der tumultuarischen Lutheraner Einhalt zu thun, welche ihn selbst bey der Kirchenvisitation zu St. Johann im Sagatha-le, und einmahl gar,da er in seiner Domkirche predigte, mit Steinen warfen und ihn vertrieben. Zu Nadkersburg, zu Klöch, Halbenrain, Birkfeld und selbst bey Leibnitz fielen schändliche Auftritte der lutherischen Wuth und des Uebermuthes vor. Martin erschütterte durch seine unerschrockene feste Beharrlichkeit nicht wenig das Gebäude Luthers in der Stmk., sein Eifer , seine rastlose Thätigkeit vernichtete endlich auch noch selbes. Einen glanzvollen Sieg durch die Macht der Rede erlebte er vorzüglich an den Bewohnern von Radkersburg. >— Als 15YY—iboo Erzherzog Ferdinand mit ganzem Ernste die Reformation begann, war Martin so thätig, daß er durch ein, Jahr und 4 Monathe im ganzen Lande selbst predigte. Was nun noch hartnackig blieb, mußte aus dem Lande wandern, die Bücher der Lutheraner wurden öffentlich verbrannt, ihre Kirchen und Gottesacker zerstört, und so Einheit im Kultus errungen. Das nähmliche, was Martin m der Stmk. vollbrachte, sollte er auch in Kärnthen vollbringen, wo nahmentlich in Klagenfurt 1604 nur 5 katholische Bürger gewesen scyn sollten. Ei> gelang ihni nicht minder durch Worte und Thaten auch dort sem Zlel zu 572 See erreichen, und die katholische Religion zur herrschenden zu machen. Jene unruhvollen unsicheren Zeiten machten auch Martin Bedenken, sich in seinem Schloße Seckau stets im wehrhaften Stande zu erhalten, er errichtete dort ein Zeughaus mit vollkommener Ausrüstung auf H00 Mann, und erhielt es im gehörigen Stande. Endlich im Jahre 1615 im 67. Jahre seines thätigen Lebens, entschloß sich Martin seine Würde niederzulegen, und bemühte sich das Bisthum Seckau seinem Neffen zu verschaffen, wozu ihm auch Erzherzog Ferdinand behülftich war, und es dahin brackte, daß, nachdem sich Martin auf das Our Nchhof unfern der Landsckabrücke an der Heerstrasse zuriickqezogen hatte, 24) Jakob Eberlein von Rottenbach, das Visthum erhielt. Martin starb bald darauf nach Erfüllung seines Wun>-sches den 14. Oct. 1lii6. Eberlein hatte seine theologischen und philosophischen Studien in Rom vollendet, die Doctors Würde der Theologie aber in Grat? erhalten, er wurde Pfarrer zu St. Ä5e»t ober Brück an der Mlir, dann Erzieher des nähmlichen Erzherzogs Karl, Sohn Ferdinands, den sein Onkel Bischof Martin Brenner einst getauft hatte, und endlich Stadlpfarrev zu Brück ,,ul der Mur. Hier erhielt er durch die Protection seines Onkels die bischöfliche Würde. Was Martin Brenner begann, suchte Jakob fortzusetzen, er untersuchte unausgesetzt die Kirchen, Stifter und Klöster, er prüfte selbst einzelne Glieder des Clerus, er verordnete, daß einzelne Ordensgeistliche im Lande nicht lMumirren, noch weniger ohne schriftliche Erlaudnlst , Messe lesen durften. Jakob wirkte still und blechend dlirch l? Jahre als Bischof von Seckau, und endete seine Laufbahn den l2. August It»5 5. Sein Nachfolger 55) I 0 han n l V Max Altringen , bekleidete die bischöfliche Würde von Seckau unter allen am längsten, nähmlich durch mehr als ?o Jahre Er war vorher Director des Consistoriums zu Salzburg und Domherr von Ollmülz gewesen. Das Kapitel von Salzburg ernannte »hn am 22 August >5?5 zum Bischof von Scckau, und Etzbischof Pan6 Graf von Lodron weihte chn zu dieser Würde am 2«. August des nahmllche,l Jahres. Seiner Verdienste willen ernannte ihn Kaiser Ferdinand III. zmn Statthalter in Gratz. Gle«ch günstig war ihm Ferdinand, Sohn Kaiser Leopolds l. Dieser Bischof war ein Bruder lenes berühmten Johann Altringen), kaiserlichen Feldmarschalls, der sich theils im dreyßigjahrigen Kriege, theils in Itallen vielen Ruhm und Reichthum erworben hatte, der bey der Eroberung von Mantua auch die herzogliche Bibliothek erbeutete, die er seinem Bruder, dem Blschof von Seckau nach seinem Tode hinterließ Wahrscheinlich legte diese Bibliothek den Grund zur bischöfliche« Bibliothek in Seckau, welche zwar nicht sehr relchhal' See s?5 tig, ader manche litterarische Seltenheit enthalt. Dieses Bischofs philosophische und religiöse Denkungsart drückt sein hincer lassenes Testament vom i?. Jan. 1Ü60 deutlich aus, welches unter andern enthält: „Sobald wir zu leben anfangen, fangen wir auch zu sterben an." Allringen starb den 3. Febr. 1^64. ?f>) Maximilian Gandolph Graf von Khuenburg, ein geborner Graker, wurde sein Nachfolger. Das Geschlecht der Herren/ Freyherren, dann Grafen von Khuenburg zählte meh« rere hohe geistliche Würdenträger, aber am höchsten stieg dieser Max. (Randolph, er war früher Bischof von savant, dann Bischof von Seckau, und nach 4 Jahren Erztxschof von Salzburg, als welcher er selbst den Kardilwl>Hut errang. Ihm folgte 3?) Wenzel Graf von Hofkirchen, vorhin Probst zu Hirschau in Karnlhen. Er war der erste seiner Familie, der in den Grafenjiünd erhoben woroen ist. Seine Regierungszeit als Bischof von Seckau ist ein Zeitraum voll mit .Aufopferungen vo. riger bischöflicher Rechte und Ansehens, welche durch die sogenannten Erempnonen mehrerer Pfarrer aus der bischöflichen Jurisdiction :c. herbeygeführt wurden. Wenzel starb im Jahre lb?y. Sein Nachfolger 2g) Johann V. Ernst Graf von Thun, wurde Bischof am 2y. Dec. 1<>?9, er stammte aus dem berühmten Geschlechte der Grasen von Thun, welches dem Erzb,srhume Salzburg zwey Erzbischöfe, Seckau zwey Bischöfe, und den Maltheser-Orden «inen Prior gab. Johann Ernst versuchte, wiewohl vergebens, die unter seinem Vorganger Verlornen Rechte wieder herzustellen. Unter diesen Bemühungen wurde er zum Erzbischof von Sal^ durg l(>87 als Nachfolger seines ältesten Bruders Guidodald erwählet, wo er !?<>! den Ritterorden des heil. Ruperts gründete und dodirte, und Salzburg durch kostbare und prächtlge Gebäude ungemein verschönerte. 59) Rudolph Jo sep h Graf von Thun, ein Bruder des vorigen, war sein Nachfolger, er wurde im Jahre »6ya zum Blschof vo» Seckau ernannt. Rudolph legte lli<)4 den Grundstein zur Dismast.-Kapelle auf dem Graher-Kalvarionberg. Die große Glocke zu Seckau ob Leibnitz rine Nebenbuhlerinn jener großen Elisabeth auf dem Echloßberge in Wratz, ist ein Ge-schent dieses Bischofs Thun *), den der Tod im Jahre 1?u2, dieser Welt entriß. Von dem Tode dieses Bischofs an ist durch ') Bie ruht nun, da der grosic Thurm zu Seckau halb abgebrochen werden muß-te, m einer Hütte z„ Scclau. Dcn Reisenden aus der gresirn Loudstrasie, ?c» Bcwohncrn dco Lcibtilhrlfcldls, dl'o Sulm- u»d Laomhthalcs und der nahcn Berqc, lonct »u» nicht mehr nach dcm Willen des Stifiero, ihr ma-icstäcischez Thun! Thun, wodurch sie durch mehr als ein ganzes Jahrhundert dieselben täglich erfreut«.-. Dic Glolfe w»r herrnslverth und ist — s«» henswlrth. 674 Sec ein qanzes Jahrhundert bis auf Arko kein Bischof von Seckau mehr gestorben, sondern alle zu höheren Werden befördert wo»»' den. äo) Franz Anton Graf von Wagensberg ver'nehrte nun die Reihe unserer Bischöfe auf ^0 Jahre. Unter ihm entstand H?0ü ein Kapnziner-Kloster zu Knittelfeld, und dieser Bischof wsihte die Augustinerkirche zu Gralj. Er verließ im Iabre I?l2 dieses BisthulN, um seinem Rufe zu Folge, jenes zu Chiemsee anzutreten. An seiner Stelle erhielt 4l) Joseph l. Dominiß Graf von Lamberg das Bisthu,n Seckau. ErempNons-Streire waren auch unrer ihm wieder anhängig gemacht, gegen me sich Joseph Domimk selbst nach Rom beschverte, ihre wahren Ursachen, warum sie angesucht wurden, aufocckre, und aus einander setzte, ttnter ihm hatten die Do« minlkaaer eigeninclchtiq zu Weiz vom Tabor Bestl> genommen, welches aber unser Bischof durch Hülfe der Regierung wieder hin><-tertrieb. Im Jahre 1722, wurde er als Bschof nach Passau befördert. Sein Nachfolger ^T) Karl li. Joseph Graf von Khuenburg trug nur durch zwey Jahre die Inful von Seckau, er wurde 1?!4 in das Bis-thum Chiemsee übersetzt. 4^j Leo polo HI. Eleilther Freyherr von Fmnian wurde noch im nähmlichen Jahre Bischof von Seckau. Dieser Bischof trug in seinem (^eben fünf verschiedene Infuln, zuerst als Dom-dechant m Salzburg eine Ehreninful, dann als Bischof vot» La-vant, von Seckau, von Laybach, und endlich gar die erzdischöf-liche von Salzburg. Wahrend der Zelt als er Bnchof von Sec« tau war, wurde die 1?o5 durch Telainent der Maria Entreß, gebornen von Niedenaus, wohlthätige Stiftung des Urjuli-ner Klosters in Gratz >nit einem Fonde von ^>7,hl4 si. im Jahre 1725 ln Ordnung gebracht. Unter ihm wurde ein langwieriger Stveit zwischen dem Erzbisthume Salzburg und dem Stifte Pollau weqen Besetzungsrechtes auf die Pfarre Pällau l?2,5, ausgeglichen. Im Jahre 1727 ernannte ihn Kaiser Karl VI. zum Bischof von Laybach, welches er aber nicht wirklich antrat, da er noch im nähmlichen Jahre vom Kapitel in Salzburg zum Erzbischofe erwählt wurde. Als Erzbischof war er in Betreff des öutherthltms für Salzburg im achtzehnten Jahrhunderte das, was Bischof Martin Brenner zu Ende des sechzehnten und anfangs des siebenzehnten Jahrhunderts für die Skyermark war. Er schassce die Lutheraner aus dem Lande, die sich nicht wollten belehren lassen, und predigte selbst wie Martin Brenner, den er sich zum Vorbilde genommen zu haben schien. Im Jahr 1723 wurde 44) Jakob Ernst Graf von Lichtenstein Bischof von Seckau, welchen seil? Vorfahr im Bisthume der nachmahlige Erzbischof von Salzburg unter Assistenz der Bischöfe von Bviwl .Sec 675 «nd Chiemfee ftycrlichst weihte. Jakob suchte im Jahre ,^2y bey Salzburg a„, um das am Fusie des Schloßberges von Sec« kau gelegene Schloß Krottenhcfen zu kaufen. Diese Sache zog sich aber etwas in die LÜnge, daß er noch vor dieser Entscheidung zum Bischöfe von Ollmütz befördert wurde, und seinen Platz an /,5) Leopold III. Ernst Grafen von Firmicm überliest. Unter ihm kam das alte Schloß Krotrcnhofen wirklich an das Bisthum, welches zur Verbesserung der buchöflichen Einkünfte vieles beytrug. Dieser Bischof erhielt durch 24 Jahre Ordnung, Ruhe und Religion in diesem Bisthume, und übte vielseinge Wohlthaten aus. Seine Verdienste wurden l7b5 dmch das Biölhum und durch die Kardinalswürde belohnet und ausgezeichnet. Sein Nachfolger 4t>) Johann VI. Philipp Graf von Spauer, opferte einen grosien Theil seines Vermögens um Gegenstände der Rcli" gjon in Aufnahme zu bringen. So schenkte er lu,ooo fi. dem Pricsterhause zu Gratz, ll)00 fi. zur Erbauung des Vicariat» Hauses zu Wald, 8000 st. zur besseren Subsistenz der Seelsorger in den Pfarren Predmg, Hitzendorf und Mooskirchen. Auch gründete er zu Leibnitz eine Stiftung, welche zur Unterstützung drey verarmter Bürger dienen sollte. Bischof Spauer erhielt .auch nebstbey viele arme Priester. Mitten unter so edlen Ver« wendung seines Vermögens und Reichthumes, und unter vielen Proben seines edlen Herzens erhielt er 1779 den Ruf nach dem Bisthume Brixen, in seinem Vaterlande Tyrol, welchem er auch folgte. Nun erschien. 4?) Joseph II. Adam Graf von Arko, ein Mann, dessen liebreiches edles Aeussere verbunden mit den« anstandigsten gütigsten Betragen eines geistlichen Oberhauptes noch unvergessen in dem Andenken Taufender von der Steyermarks Bewohner lebt, und leben wird. Bischof Joseph II. wurde aus d«m berühmten Geschlechte der Grafen von Arko (einst Bogen) den 2?. Iän. 1733 geboren. Im 2«. Jahre seines Alters den 1?. Oct. i?60 wurde er Domherr von Passau, l7t>4 Bischof von Passau, dann den l). August i?7b Bischof von Kö'niggratz in Böhmen, und endlich den 1. Jan. I7L0 Bischof von Seckau. 50 Jahre Priester, 28 Jahre Bischof, in einem beynahe siebenzigiährigen Alter war ein Gleichbleiben in Grundsahen, so wie selbst in dem Aeussern seines Körpers bewunderungswert!), Toleranz, Güte, Herablassung, religiöse Ehrwürdigkeit Hauptzüge seineS Seyns und Wirkens. Sein Hirtenbrief, den er bey Antritt seiner Würde erließ, bleibt ein schönes Monument seiner Denkungs« weise, seiner geistlichen und staatsbürgerlichen Grundsätze. ,7«3 , schrieb er einen Unterricht über das Ehepatent, welcher gedruckt wurde. Am 5. Iuny i«02 machte ein plötzlicher Schlagfiuß sei« ne,n würdevollen Lehen ein Ende. Geldst m Tode blieb sem< 676 Sec Gestalt sich gleich und unverändert wie im Leben, und das freundliche Aütlik ohne Entstellung. Man getraute sich seine Beerdigung erst nach 4 Tagen vorzunehmen. Sein Leichenzug war ein Trauerfest für die Bewohner von Gratz und des ganzen Landes. Sein Nachfolger war 48) Johann VII. Graf von Waldstein Wartenberq, geboren im Böhmen den 2.1. August 17ö5, vorhin Domdechant zu Salzburg und augsburgischer Domherr. Ein Mann voll imposanten feycrllchen Anstandes und Würde, welcher durch seinen majestätlschen Körperbau sehr erhöht wurde. Seine vielseitige Bildung, seine kluqe besonnene Geistesruhe, sein Feuer für die Sache der Menjchheit, des Rechtes und des Vaterlandes waren ersichtlich zu allen Zeiten, vorzüglich aber zur Zeit der Feindes-gef^hren 1805 und »509, wo der übermüthige Feind unfern Bischof selbst als Geisel auf den Schlosiberg nahm. Seine festen Grundsätze, seine ruhige Sonderung der Wahrheit und des Truges haben großen Emfilis; auf seinen Clerus gehabt. Noch ist mancheS turze aber mhalcsch»ve?e Wort, nm dem er manches entschied, und augenblicklich abthat/ in den Ohren derjenigen, denen es galc, und derjenigen, die über dil'se wohlthätige Kurze frohlockten. Auch dieses Bischofs Tod war schnell und unerwartet > er starb den 12. A prill 1612. Seither steht das Btöthum ohne Oberhirten, schon länger, als es in H00 Jahren seines Daseyns je gestanden hat. ' N il c k b l i c k e ,s auf die Geschichte der Bischöfe von Seckau. Unter 4ü Bischöfen von Seckau sind nur 35 als solche gestochen, die andern gelangten zu höheren Würden. Am längsten und zwar über 20 Jahre war Johann Altringen I V. Bischof. Beynahe eben so lange Martin Brenner, nähmlich über 29 Jahre. Zwischen 20 und 2 5 Jahren verwalteten diese Würd? Ulrich l, Rudmar Hader von Hoideck, Ulrich III. von Weisseneck, Georg II. Ueberacker, Mathias von Scheidt, Peter Percicus Leopold NI., Ernst Graf von Firmian, Joseph 1l. Adam Graf von Arko. Zwischen 10 und 20 Jahren, Karl I., Heinrich I., Bernhard, Ulrich II., Friedrich l. von Mitterkirchen, Johann I. von Neuberg, Friedrich II. von Bareneck, Ulrich IV. Graf von Albeck, Georg lV. Agricolü, Jakob I. Eberlein von Rottenbach, Wenzel Graf von Hochknchen, Rudolph Joseph Graf von Tl)»", Franz Anton Graf von Wagensberg, Joseph l, Domimk Graf ron Sec Seb 371 von 3an,berg, Jakob ll. Ern^ Graf vox Vichteustein, Jo, harm Vl. Philipp Graf von Spauer, Johann VlI. Graf von Waldstein. Die übrigen nur kurze Zeit, am kürzesten Johann ll. Ser-linger, und Sigmund von Arzt, jeder nur ein Jahr. Diese Würde legten nieder Johann II. Serlinger, Mathias Scheldt, Christoph IV. Baron von Lamoerg und Martin Brenner. Zu höheren Würden gelangten Mar Gandolph Graf von Khuenbmg, Johann Ernst Graf von Thun, Franz Anton Graf von Wagensberg, Joseph l. Dominik Graf von Lamberg, Karl ll. Graf von Khuenb,«rg, Leopold ll. Eleuther Freyherr von Firmian, Jakob III. Ernst Graf von Lichtenstein, Leopold II. Ernst Graf von Firmian, Johann Philipp Graf von Spauer. Das abentheuerlichste Schicksal erlebte Ulrich I. Das kriegerischeste führte Mathias Scheiot. Kühn durch die Macht der Rede war Bernhard. Vermittler zwischen Fürst und Volk der edle Leopold l. Staatsmänner: Ulrich IV. Graf von Albeck, Leopold l., Christoph IN. von Räuber, und Georg Hl. von Tessinqen. Kirchenzuchtverbesserer: Ulrich ll. von Baldau, Friedrich I. von Mitterkirche», Wocho, G^orq II. Ueberackcr, Jakob I. Eberlein von Rottenbach/ und Johann VIl. Friedrich Oraf von Waldstein. Abtrünnig von Metropoliten : Friedrich II. von Bäreneck. Zerstörer des Littht'rthums: der kraftige Martin Brenner. Wohlthäter der Kirche und Priester: Johann VI. Graf von Spauer. Milde, leutselig, hochgeachtet: Joseph II. Graf von Arko.' Feyerlich, würdevoll —unvergeßlich: Johann Vli. Graf von Waldstcin Wartenberg. Seckauberq, Mk., G. d. Bzks. Seckau, Pfr. Leibnitz; zur Hschft. Grottenhofen, Sectau, Rohr, Pfr. Leibnitz und Frauen-derg dienstbar. Flachm. zus. 97? I. 10Y0 ^ Kl., wor. Aeck. 130 I 17.24 llj Kl., Wn. 500 I. 49? Hj Kl., Grt. 2 I. 9?' ll Kl., Hthw. 204 I. 1?5 ^i Kl., Wgt. 32 I. Y6o ^ Kl., Wlvg. 5^5 I. I3b3 H) Kl., Tcuche l I. 5yl> I^ Kl. Hs. 72, Whp. «t,, einh. Bolk. 22Z, wov. 162 wbl. S. Vhst. Pfd. l» ^ Ochs. ^0, Kh. y?z. In dieser Gegend fließt die Sulm. Seckau eralpen, Ik., nordostl. und nördl. von Seckau, an der Gränze deS Bks. Sedlascheq, windisch Me8inot2, Mk., G. d. Bzks. Oberpet« tau, Pfr. L'chtcneck, , Std. v. Llchteneck, ^ Sto. v. Pertau, S Ml. v. Marburg. lU. Vand. 27 580 Setz thale/ zwischen der Weissenwand und dem Ahornaugut, mit 56 Rindcrauftneb. See köpf, Bk., eine Waldhuthung der Staatshschft. Nellberg, mit/N3 I. 9?T ll Kl. Flächeninhalt. Seeldorf, windisH seiia, Ct., G. d. Vzks., der Pfr. und Gnmdhschkt Oberpulsgau , 1 Ml. v< Windlschseistritz, ? Ml. r>. Cilli, am Pulsgaubache; zur Staatshschfr. F^eystein Getreiden hend psiichtig. Das Flachin, ist mit der G. Oberpulsgau vermessen. Hs. 2.'., Whp. 26, eilch. Volk. 122, »uor. 61 wbl. S. Vyii. Pfd. 21, Ochs. l2, Kh. 20. See mauer, Bk., im Käsbach, nächst dem Sauschlag, mit großem Waldstande und einigem Viehaxftriebe. Seeinauern, Bk., zwischen dem Seeboden, Neustückel und Erzberg, mit großein Waidstande. Seen, die der Steyermark, kommen gräfjtentheils in den gebir» gigten Gegenden d?v öderen Sreyermark vor, und zwar im Ik. der Altenauffcer-, Grundl-, i/ahngang..-, Großjetnach , Ilnler-öden-, Wildsee, in dem Dlstnkco des steycrischen Salzkamme^ gutes, dann der Toplitz', Kammer-, Krllligi'l , Kleinletnach^, kavant-, Turracher^, Diesning-, SÄ)>uat^lacken-, Hauserer-, Gnlbstein.-, Gefrornesee am Taurn, Schwarzensee in der Solk, der Weibsee, Schvöffeisre und ,ene auf den Iudenburgel« und und Secthalalpen, der Wc>ld--, Gold- und Salbllnqsee am Berge Schote!, cin Waldsee an der Gränze von Karulhen, dann einer bey Oberdorf und Forchtenstein, und der durch einen Wol» kenbruch durch die Sperrung der Palte entstandene Geishorn-see. Im Bk. der Erlaufsee, die 2 Dürnsee, dann die 3 Seen in der Loßnitz und Tragöß, der Leopoldsteinersrc, Sachwiesensec und der Siebensee m der Wildalpe. Im Mk. befinden sich aus dem Bacher einige kleine Seen. Seenuß, die Freyherren von, erbten das Wappen der von Füller. Sie besaßen in Stmk. einige Gülten und Gütcr, uls Amlhofen, Thunau, Freudenberg unb Buchenstein. Andreas 15?Y. Seeralpe, Ik., im Oberberg bey Scheifling, mit ?0 Rinder-auftrieb. Seergebirg, Bk., zwischen dem Seeboden und Secderq, in welchem der Mhartsgraben, der hintere Sl'rrschuß, der Erzdo-den, die Kallemauer, der Weissenbach, Nohrbach, der Buch-kogel, die Holl-, Wilzimp und Wasscrgallalpe mit großem Wald^ stände und Vlehauftnebe volkoninicn. Seergebirg, Ik-, zwischen Scheifling und Neumarkt, zwischen dem Oberberggraben und Felstritzgraben mit emigem Vieha-^ triebe. See Sei 58t See riefen a lpe, Ik., im Dirnbachgraben, zwischen derBurgs-lhalhüttenalpe uno dein Gföllwald, mit l50 Rindcrauftrieb. SeetHal/ Bk., in der St. Srephaner Lobming, in welchem die Bodenalpe mit 50 Ninderauftrieb l»egt. Seethal, Bk., ein Seitengraben des Tragößthales, zwischender Trientinqwand und dein Grubeckgraden, in welchem die Kran- ' gk'tz M-meinde, der Grünlahnwald, die Pfarreralpe, d^r LH.-> mnggraben, Iasslngqraben, der Anger und Neuwald, die Klamm mit mehr als ^00 Rinderauftrieb und sehr großem Waldstande vorkonimen. Seethalalpe, Ik. im Granitzgraben bey Obdach, mit Zoo Rinderauftrieb. In dieser Nahe besmdet sich ein Eisenschmelzofen. Der gleichnahmige Bach treibt in Müncheck 2 Hausmühle« und l Sage. Seewaldalpe, Ik., im Seewegthale, zwischen der Mayeralpe, der Steinwand und dem Mitterkogel, mit 20 Rinderauf-trieb. Seewegthal, Ik., zwischen dem Göffenberg mid Petersberg, ein Seitenthal der EnnS, in welchem die Plöschnih- , Vog-tenthal-, Perg^ntschen , Seewald und Mayeralpe mit mehr als 500 Rinder- und ^00 Schafeauftrieb und großem Waldstan» de vorkommen. Geewiesen, Bk., G. d. BM und der Grundhschft. Aflenz; ,nit eigener Pfr., genannt St. i^eo»ihard in Seewiesen, iin Dekanar Maria Zcll, Patronat Stift St. Lambrecht. Vog-tcy Hschft. Aflenz; 2 Ml< von Aflenz, 5 Ml. v. Bruch 4 Ml. v. Z^'ll. Flächm. zus. mit der G. —? vermessen. Hs. I2, Whp. 50, eich. Bvlk. i?d, wor. 78 wbl. S.VHst. Pfd. ,6, Ochs. !, KH 6?, Schf. t»5. In dieser G. stießt der ^Deebergbach und.Haggenbach. Scibersdorf, Gk., G. d. Bzks. Reittenau, Pfr. Grafendorf; zur Hschft. Meittenau und Kirchberg am Wald dienstbar. Das Flächm. ist mit der G. Grafendorf vermessen. Hs. 42, Whp. 44, euch Bvlk. 25ö, wor. 15T wbl. S. Vhst. Pfd. l, Ochs. 48, KH. 70. Hier stießt das Stainzbachel. Toibersoorf, Gk., G. d. Bzks. Straß, Pfr. St. Veit, H Std. v. St. Veit/ S Std. v. Srrasi, l^ Std. v. Ehrenhausen üz Ml. v. Grah, nahe an der Mur; zur Hschfr. Weitersfeld, Brunnsce, RelHof, Plankenwart, Poppendorf, Rohr und Her, berstcin dienstbar, zur ViSthumshschft. Seckau Getreidzehend Pfllchtig. Flächm. zus. «30 I., wor. Aeck. 263 I., Wn. l«c>I., Wldg. 3",7 I. Hs. 56, Whp. ^6, einh. Bvlk. 203 , wvr. 112 wbl. S. Vhft. Pfd. z6, Ochs. 8, Kh. ?ö. Seibersdorf, Mk., G. d. Bzks. Obermureck, Pfr. Absthal, an der Mur; zur Hschft. Freisburg und Oberradkersburg dienstbar. Flachn,, zus. 437 I. 58l m Kl., wor. ?lecck. ,Y5 I. 5»» ^ Kl , Wn. u. Grt. 24l I. 15<)3 lÜ Kl. Hs. 44, Whp. 4?, einh. Bvlk. ^3g, wor. i2ö wbl.S. Vhst. Pfd. 26, Ochs.4,KH. 72, Bienst. 8. Hier ist eine Gm. Sch. von lo5 Kindern. Tei buttend orf, Gk., ^ Std. v. St. Veit am Vogau, t Std. v. Labeck, 2z Std. v. Lebrinq, y Std. v. Gral;, eine Gegend in der Pfr. St. Nicolai bey Wolftbcrq; zur Hschft. St. Georgen an der Stiffing mit z Garben-, Wein-, Hiers- und Kleinrechtzehend pflichtig. Das Flachm. ist mit der G. Maggau vermessen. Hier stießt der Schwarzabach. Oeidenau, Gk., eine Gegend in der Pfr. Weizberg; zur Bis-thu,nsl)schft. Seckau mit 5 Getreidzshend pflichtig. Seidingbach, Mk., im Bzk. Schachsnthurn, treibt l Mauth- mühls in Sicheldorf. Seidlbergerbach, Ik., im Bzk< Pflindsberg, treibt 1 Haus« mühle in Kanisch. Seidlerberg, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Feistritz an der Ilz dienstbar. Seifing- ober, Mk., eine Gegend, zur Hchft. Mahrenberg Garbenzehend pflichtig. geilern, die Grafen von, stammen aus dem deutschen Reiche, wo sie den Pfalzgrafen von Rhein Staatsdienste leisteten. Johann Friedrich wanderte l6?5 in die österreichische Monarchie ein, und war bey Kaiser Leopold l. und Karl Vl. Conferenz - Rath und Obrist Hofkanzler, und wurde von Kaiser Karl VI, den 4. Nov. 1?13 in den Grafenstand erhoben; starb den « Mitglied der steye-nschen Landmannschaft. Ihn beerbte sein Vetter gleiches Nahmens ; er war Gesandter auf dem Congress« zu Riswick l6?9, und, l?l4 zu Baden. Seimelwand, Ik., im Pregqraben unter dem Brand- und Schabernackriegel, nächst dem Stübelwald und der Beinstingel-alpe, mit sehr großem Waldstande. Oeindl, Gl., eins Wsingebirg.^eqend, zur Hschft. Klöch dienstbar. In mineralogischer Hinsichl besonders wegen deiy porösen Basalt merkwürdig. Sei S83 Sein reit, Ik., im Lerchkahrgraben des Donncrsbaches, mit 30 Rinderauftrieb und bedeutendem Waldstande. Seiteck, Gk., eine Weingebirgsgegend, zur H/chft. Gösting dienstbar. Seitenalpe, Ik., in der schwarzen Gulling, mit lo2 Rinder« auftrieb und sehr großem Waldstande. Seiten borfb erg, Mk., eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Wurmberg dienstbar; zur Hschft. Landsderg nüt Oetreib« Wein^ und La'mmerzchend pftichtig. Der gleichnahmige Bach treibt i Hausnn'ihls. Seitsche, Ck., eine Gegend in der Pfr. Peilellstein ; zur Hschft. Oberburg mit ^ Weinzehend pflichtig. Seitschnig, Ck., ein großes Waldrevier der Hschft. Rudeneck. Seitz, Michael, Benediktiner »on Admont. Chronist. Siehe von Wiüklern Seite 235. Seitz, Ck., südmestl. 2 Std. v. Gonowitz, z Std. v. Knchstä't-ten, 5 Ml. v. Cilli, vormahlige Carthause mit einer Kirche St. Johann, nun Staatshschft. mit einem Bzk. von 26 Gemeinden, als: Dobie, St. Egydi, Fastenberg, Gabrowetz, Orufchze, Hrastnig, Iaswi«, Iernooetz, Kirch-statten, Lasse, Pletowarie, Podqorie, Raswor ^ SalIok, Scheitil! e - a l t, S le >» e ne - o b e r, Slemene ^ unter, SoieP, Stadl, Ste i n berg, Stla^» sche, Bwetelsko, St. Ursula, Werze und Wesso^ witza. An Füicheninh. enthält der Bzk. zus. 7877 I. a lü Kl., Wgr. 254 I. ta4? lH Kl. Hs. 44li, Whu. 4l!ö, einh. Bvlk. 2,98/ 'vor. 112? »bl. S. Vhst Pfd. ,b, Ochs. 3«5, Kh. 3«6. Die Becmsaqung dieser Hschft, ist mit ,H4> fi. ^l kr. Nun,, und 2o5 fl. ^7 kr. 2z dl. kuzt. in 3 Aemtern und 2t») Häusern. Die Unterthanen liegen in den G. Dornach im Mk. St. Egydi, Glinciame, Gruschze, Illoutze, Kirchstatten, Krottendotf, Lasse, Lippa, Locka, Podgorie, Raswor, Rove, Sagay, Sallok, Scherschowitze, Schetina, Seitzdorf, Slemene-alt, Saverch, So-detz, Sojek, Swetelsko, Steinberg, Suchaboll, Ternoveh^. ^Ot. Ursula, VerMte, Vukoje, Werze, Wregg und Wresia. Die Unterthanen besitzen l544 I. Aeck., iSYu I. Wn., 276 I. Weide, »322 I. Wldg. An Zehenden besitzt diese Hschft.: Z Garbenzehend von de», Pfarren Trennenberg, Ponigl, Neukirchen und Kirchstätten,. dann den ganzen in der G. Neubruch und Sradl. Ferner den ganzen Getreidzehend in Lipoglava, Gutcrgdorf, Lasse, Doll/, Ma-nnsko, Seitzdorf, Mlatsche und Verch, Gonowitzdorf, Wresie« 394 Sei Kravick, Koble, Podop, Wrcg, Plankenstein und Dobrova bey Perowetz Den ganzen Wcinzehend in den G< Dreschin, Su-chadoll, Ober- und Unter ^lohotschounig, Ieusche, Sladerschnig, Seibevetz, Oarbus und Seitzberg Die Hschft bat eine bedeutende Mayerey zu Seihdorf und Gumina,, dann Weingärten zu Kreuzberg, Podvin und Dörer. Die Wirthschaftsgründe dieser Hschft bestehen in 190 I., wor. Aeck. 3 I. gzh ^ Kl., Wn. 2c, I. 765 ^ Kl., Hthw. 22 I, 2b lH Kl,, W,ql. To I , Teuche 5i I. 1432 ^ Kl., u. 2565 I. 252 ^ Kl. Wldg D»e übrigen zu o«eser Hschft. gehörigen Grunde siehe die Ar tikel Guminq und Seitzd 0 rf. Von den hschfrltchen Waldungen siehe D 0 britsch 0 uz a , T 0 ustiverch, Matschte-^etz, und Sloderschnig. Ferner hat diese Hschft. das ausschließliche Fischrecht in den Bachen Schitzenza, Draining und dem Seitzerbache, dann dea Fischotterfang im ganzen Ck., von den Ufern der Sail bis zur Dräu. Die'Jagd in der Pfr. heil. Geist mn den Wald Slo-derschlng, dann in der Psr. heil. Geist und Kirchstätten von Su-chadoll bey Steinberg, und beyderseits bis auf den Rucken der Berge. Dieser Hschft. steht auch das Patronat über die Kirche Maria Spitalitsch zu. Das Schloß ist in Fischers Topographie abgebildet. Seift tst die älteste Carthause in Deutschland, und durch Markgraf Ottokar IV. um das Jahr 1l6u gegründet. Er ruhet hier in seiner Gründung, doch hat der nagende Zahn der Zeit oder noch mehr Vandalism und unverzeihliche Nachlässigkeit eines der ehrwürdigsten Monumente unsers Vaterlandes schon beynahe ganz zerstört. Die Reihe der Prioren beginnt mit ») Peremund, der Sage nach aus dem Geblüte der Koni-ge von England, mit großer Feycrlichkeit von den beyden Kardinälen Julius Bischof von Präneste, und Peter mit den Priestern seines Ordens anfangs zu Gonowilz bis zur Erbauung einer Woh-mmg in Seitz, eingeführt. Derselbe wurde im Jahre 1174 Bischof von lVistaritz. Iym folgte 2j Johann l. als Prior bis zum Jahr« l»L5. nY5 weihte Gottfried, Patriarch von Aquileja die Kirche von Seitz. 5) Nikolaus l. von l2o2 bis 12'»8 Prior dieses Stiftes. 4) Peter I. von 1254 bls Z2 4?. 5) Bnrkhard um das Jahr l2tw. ü) Jakob I. zwischen l2?o, >2?2. Er vermehrte das Klosteroermögen durch Ankauf von Gütern. 7) Hismido, von 1275 bis /2tt>, wo er Prior der Cap lhause zu heil. Kreuz in Slavonien wurhe. s) Rudolph N6t. Sei sy5 y) ?udwig von >2ya bis 12Y8. 10) Gottt'ried, von izod bis l5i^ wo er als Prior des neu errichteten Stiftes zu Mauerdach nach Oesterreich abging. Er war Kaiser Friedrichö des Schönen Hofkaplan. 11) Pecer ll. von 1514 bis 1^2». Er vermehrte die Stiftsgebaude l,nd t^en Chor in Mitte dcr Kirche. 12) Johann N. von l?>2ll bls l3,>!. 15) Koloinan, von ,552 bis 1335. 14) Conrad l. von Heumburg t342, lI44. ,5) Nlkolaus ll. ,345, t^5i. !h) Conrad ll. 135a, 1534. I?) Georg I. 1365. 1«) Conrad ill. ,38 3. 19) Paulus iZ»g bis l3Y>, wo er fteywilliq abtrat, lt'tt diese Zeit lvahlten die Ordensaenerale Seil?, zu ihre»! Sitze. Es folqen cilso nu» vom Jahre »7>c>i bis liia die Prioren zugleich als Generale des Ordens, und zwar 20) Johann III,, starb noch «39«. 21) Christoph l. von I5Y1 bis l5y«. 22) Srephan von Iä9« bis ,iln. Dieser war t>er letzte General dieses Ordens, welcher zu Scitz semen Sitz Hütte. 23) Slephan von Mauerb^ch I410 bis l4i3^ , 2^) Conrad !ll. von I4i3 bis 1^2^. 25) Bernard »424, l^2«, starb zu Köln. 2t») ?lndreas I. aus Franken, von 1^9 bis 1^35, wurde in der Folqe Prior zu Plerriach. 2?) Christoph ll. Hypfel, vorhin Prior zu Tarkan, dann zu Seitz von »45t) bis '443. 28) Markus, vorhin Prior zu Brunn, 1445/ l44?. 2<)) Bartholoinaus von 14^? bis i456. 30) Nikolaus von i456 bis I4?o, wo er Prior in Mauerbach wurde. 51) Heinrich von Eqqenfeld, resignirte das Priorat l^?4. 32) Christoph lll. Stockcl von Degernsee, von i4?4 bis <477 23) Caspar I. von ,477 bis 1480. 34) Michael I. von ,^a bis »4LY. 36) Thooias .^«9, starb den 2h. Nov. i4YO. If>) Conrad IV., starb den 4. Sept. l.,yi. 27) Sinus, von i/,9« bis 1^9«, wo er Prior zu Mauer-bach wurde. 2ll) Mathias Maselhard. 59) Mathias 1. von i/^g bis l5l0, wo er als Prior nach Gaming kam. 40) Wilhelm von I5l0 bis «5l4, wo er resiMrte. 41) Michael N. l5<4 bis 152». 42) Philipp, starb nach 4 Tagen, den 16. Febr. I52l, 53H Sei ^n) Hippolltus, ebenfalls t52l. 44) Balthasar I., vorhin Prior zu Geprach, von 1522 biS t52h. 45) Peter llt. von 152,6 bis »52?. 46) Bruno, von 152? biS l530, wo er Prior in Freudenthal wurde. 47) Andreas ll. l53o, von den Türken ermordet. 4U) Matthäus ll. Gurgor, vormahls Prior zu Geyrach, dann zu Seih, von ,5Zl bis l54O. 49) Blasius l540, 154,3. 5«) Balthasar ll. vorhin Prior zu Pletriach, bann zu Seih, ,»y» 1542 bis 154h. 51) Virgilius, starb den >i. Februar i5ä?. 52) Jakob ll. von 15.'!? bis l548< 53) Nikolaus IV. ,549. 54) Augustinus l54y. 55) Wolfga»»g ,5^9 bis 155a. 56) Andreas lll. 155,, ,552. Z?) Albert, vorhin Prokurator zu Freudenthal, dann Prior i» S«itz, »555 bis 1555. 5g) Herman von Ursinis Freyherr von Ttumnich, von i552 l'ts I55il. 59) Andreas lV. Vainoditsch, ein Ungar, >5tn bis l55z, in der Folge Prior zu Freudenthal. 60) Hugo, ein Italiäner, von l6fi'< bis >56g. ül) Georg Zentgraf, ,5?5 eingesetzt, vormahls Prior z« Erfurt, starb den l<). Sept. ,575 auf seiner Reise von Roin dahin. t»2) Johannes Australia vorhin Prior zu Würzvurg, von ,582 biS i5gh. ^5) Johann Timpont, von ,586 bis l5n3, wo er resiqmrte. d<) Primus Iobst, 1538 bis »597. Iin Jahre i5y0 wurde dieses Stift dem Abts Gregor von Nein, i,5y l aber den Je, suiten übergeben, ,592. aber dem Carthauser Orden wieder zurückgegeben, um welches Jahr H5) Franziscus von Quintana das Priovat erhielt, aber schon »602 in Spanien starb. 66) Viamus Gravell, bis ifti2. 6?) Paul Weisipoth, ein Franke, von l622 bis l62Y, wo «r Prior in Freudenthal wurde. 63) Theodor Fichtner, von :f)2y bis »532, wo er Prior zu Ollmütz wurde. Unter ihm wurde diese Carchause ausge-ralldr. 69) Johannes Otto, ,632 bis 1639. ?(>) Johannes Serpentinus/ "vm l0. O(t. l65y, starb den Z. Jänner lghZ. Sei 5N? ?l) Hugo S5)ornos, vom 22. Aprill l663, starb den 9. Aprill 'K73. 72) Georg Hafner ,679, starb den 26. Sept. »684. ?3) Johann Papt. Schilles, vom 2?. Oct. ibn4, würd« wegen übler Gebahrung den 7. Oct. 1693 abgesetzt, starb zu A5-hach ^7i0. 74) Caspar Uwitz, vom 10. Oct. idya, starb den F. Jänner i?3o. 75) Melchior, vom 20. May 1730/ starb den Zi. Jänner »749. 7ß) Caspar Leskowar, vom 24. Aprill 17^9. ??) Anchelmus Pintar. Seitzbach, Bk., im B^k. Ehrenau; treibt in der G. Dirnsdorf t Mauchmühle und Sage. Seitzbach, Ck., im Vzk. Seitz, treibt I Sage in Stadl. Seitab erg, Ck., eine Weingebirgsgeqend; zur 'Pfarrsgült Go-nowilz dienstbar, zur Staatshschft. Seitz mit dem einbändigen Garbenzehend ftsiichtig. Teitzdorf, Ck>, Staatsgut mit der Hschft. Seitz vereint. Dieses Gut ist mit lo«6 ss. />c>m. und l 5h ff. 6 kr. 25 dl. I>u«t, Erträqniß in 7, Aemtern unt l?l> Hansnn beansagr. Die Unterthanen desselben befinden sich in Fastenberg, Oo-nowihoorf, Gattersdorf, St. Geist, Graschowie-unter, Kloho.^ schounig, Koble, Kolutschno, Kraberg, Lipoglava, Perovetz »nid Pristova. unter. An eigenen Gründen hat dieses Gut 13 I. I285 HM.Aeck., 66 I. 1541 s_H Kl. Wn., 12 I. ,556 s^KI. Hthw. Seitzdorf, windisch 8tt«cko, Ck., G.d. Bzks. Gonowih, am Sotanskassusie, mit einer Localie genannr St. Peter in Seitzborf, im Dkt. Gonowii;, ^ Std. v. heil. Geist, l Ml. v. Gonowik, 4 Ml. v. Cilli. Zur Staatshschft. Seitz und Gonowitz dienstbar, zur Staatshschft. Seitz mit dem einbandigen Garbenzehend Pflicht tig, Flachm. Ms. »22 I. 1522 lU Kl., wor. Aeck. 3»7 I. 3'>, Hl Kl., Wn. 2UÄ I. 1551 ^1 Kl., Grt. 5 ^. 59H lü Kl., Hthw. 22tt I. ,297 HH Kl., Wgt. 2? I. b6ö lü Kl., Wldg< 40 I. l89 ll Kl. Hs. 7Z, Whp. 7l, einh. Bvlk. 516, wor. 172 wbl. S. Vhst. Pfd. 24, Ochs. '6, Kh. 54. Hier ist eine k. k. Veschellstation. Seit^e, windisch 8eutxe, Ck., G. d. Bzks^ Lichtenwald, Pfs. Reichenblirq, 1^ Std. v. Reichenburg, 25 ^>:d. v. öichtemvald, 10 Ml. v. Cilli. Zur Hschft. Oberlichtenwald dienstbar. Flächm. zus. 22o I. 1522 s^Kl., wor. Aeck. 2d I. 142? lüKl., Wn. 4I. i2l? s^Kl., G»t. iI. 1549 i^Kl.,Hchw. O98 Sel !5g I. 25ä s^ Kl., Wlbg. 32 I. ?6 ^ Kl. Hs. 2y, Why. 33, cinh. Vvlk. ,b6, wor. «6 wbl. ^>. Vhst. Ochs. ,4, Kh. 2,^. Der glelchnahmige Bach treibt in dieser G. 2 Maurh. und i Hausmühle. Seldenhofen, die Herren von, besasien in Stmk. die gleichnah-mige Hschft., dann Ällenhoftn, Reifnitz, Znknitz, Gcyrach und Rann. Gottschall' von Seldenhofen erscheint i»7o als Zeuge in Urkunden. KoUin lebte »260 als Lehensmann Friedrichs und Heinrichs Grafen von Ortenburg; auch war er «27'i m der grosien, Schlacht unter Kaiser Rudolph gegen Ottok^r König von Böhmen auf dem Marchfclde. Kollo von Seldenhofen war 150u vom Herzoge Albert zum Hauptmanne in Steyer ernennt. Ulrich von Seldenhofen war 14»5 >mt Herzog Friedrich von Oesterreich bey dem ConcMlo zu Constanz. l457 besaß Reinbrecht von Seldenhofen Nann. Sella, Mk., G. d. Bzks. und der Grundhschft. Thurnisch, Pfr. St. Veit, Flachm. ^us. ^yt» I. ^« HH Kl., wor. Aeck. ,8» I. ?o2 ^ Kl., Tnschf 2yn I 5l,s) Hi Kl., W'i 24 I. 55, üj Kl., Grt. i^I. i4o<) lü Kl. Hs. T7, Whp. 2?, einh. Bvlk. i2i, wor. 50 wbl. S. Vhst. Ochs. 53, Kh. 24. Hier stießt der PMgaubach. Sella, windisch 8e«eu, Ck., G. d. BM und der Grundhschft. Rann, Pfr. Dobowa; « Ml. v. Nann. Zur Hschft, Rann mit ß, mid zur Pfarrs,gült Rann mit ^ Getreidzehend und de>n einbändigen Sackzehend pfiichtig. Flächm. zus. 2lH5 I. 1208 lH Kl., wor. Aeck. 244I. 's>52 ll^K!., Wn. 114 I 201 I^Kl., Grt. 700 ^ Kl., Hthw. 44 I. 5, HM., Wgt. 2 I. l,ü5 ^Kl., Wldg. 1729 I. >259^Kl. Hs. bo, Whp t)7, emh. Bvlk. 2l«, wor. z6, wbl. S. Vhst. Pfd. 2u, Ochs. 52, Kh. 5,. Sella, Ck., G. 0. Vzks. und der Pfr. Drachenburg, 4 Std. v. Drachenburg, n Std. v. Nann, US Ml. v. Cilli/ Zur Hschft. Windischlandsberg dienstbar. T.15 Flachn,, lst mit der G. Weratschke vermessen. Hs. 2», Whp. 55, emh. Bvlk. 153, wor. K5 wbl. S- Vhst. Ochs. l2< Kh. »7. Sella- ßnrna und zpoäna, Ck., Gegenden, zur Hschft. Ober-bürg mit dem ganzen Oetretdzehend pfiichtig. Sell ab erg, Ck., eine WeingebirgSgegeno, zur Hschft. Tüffer dienstbar. Selle, Ck., G. d. BM Süssenheim, Pfr. Schleinitz; ^ Hschft. Reifenstem und Weichselstatten dienstbar. Sel 5 «9 Das Flä'chm. ist mit der G Schleims' vermessen. Hs. 26, Wbp. i6, einh. Bvlk. 70, wor. 2ü wbl. S. Vhst. Pfd. 2, Ochs. 2, Kl). ,0. Sell 0 , Ck., G.^d. Bzks Osterwilö, Pfr. Franz, Z Std. v. Franz. Zur Hschft. Tücher», Franz und Heckenberg dienstbar; zur Hschfr. Oberburq mit ^ Getreidzehend pfiichtiq. Das Flcichm.. ist :n>t der G Teschova vermessen. Hs. 1Y, Whp. l^, einh. Bvlk. ö6, wor. 57 wbl. S. Vhst. Pfd. i, Ochs. ,0, Kh. 19» Sello, Ck., G. d BzkS. Wöllan, Pfr. Et Johann, an der Pack; zur Hschft. Wöllan, Ncuyaus und Gutenhart dienstbar; zur Hschfr. Obcrbura Getrcidzehend pfiichtig. Das Flachm, ist mit der G. Prölsko vermessen. Hs. 4l, Whp. 5«, elnh. Bvlk. 1I6, wor. l)i wbl. S. Vhst. Ochs. 4, Kh. l?. Selloutze, Ck., G. d. Bzks. Vuchstein, Pfr. St. Johann, >^ Std. v. St. Johann, 2 Etd. v. Buchstein, 5 Erd. v. Draudurq, lü Std. v. Cilll. Zur Hschft. Unterdrauburg, Mahrenberg und Lehen dienstbar. Fläch,»,, zus. !l?8 I. ggi lH) Kl , wor. ?leck. 264 I. ,560 l^ Kl., Wn. 1323 I. 562 ^ Kl., G,t. 2y I. «5? s^i Kl., Hthw. 3Ü7 I. 1399 lü Kl., Wldg. 572 I. l/.97> ^ Kl. Hs. 51, Whp. 59, emh. Vvlr. 506, wor. 156 wdl. S. Vhst. Pfd. 1, Ochs. ?2, Kh. 56, Schf. il0. Sellu, Ct., G. d. Bzks., der Pfr. und Grundhschft. Tüsser. Das Flächm. i»i Mlr der G. Lai'chitsch vermessen. Hs. 2U, Whp. 2«), ei:,l). Bvlk. i22, wor. 54 wbl. S. Vhst. Ochs. 34, Kh. 20. Die Weingebirgsgegend Selluberg ist zur Hschft Tüchem dienstbar. Sel 0 Shzabach , Ck., im Bzk. Oberburg, treibt in der G. St. Martin 3 Mauthmühlcn und 5 Slämpfe. Selsnitz, Bk., G. d. Bzks. Wicden, Pfr. Allerheiligen, Z Std. v. Allerheiligen, ,ß Std. v. Wu'drn, ^ Std. v. Mürzho-fe», IS Ml. v. Brück. Zur Hsckfr. Admont und Wieden dienstbar, zur Hschft. Wieden m,t ^ Gcrreid^hend pfiichcig. Flächm. zus. mit der G. Wieden 1457 I. -'»69 ll! Kl., wor. Aeck. 2g/l I. ,^!>6 HjK!., Wn. 1^1 I. 7tt2 Hj Kl,, Grt. 6 I. Hüb l^Kl., Hchw. 57 I. Nl2 lH Kl., Wldg. 936 I. »0?o l^ Kl. Hs. 2i, Whp. ,b, einh. Bvlt. 75, wor. 40 wbl. S. Vhft. Ochs. t», Kh. 2lj, Schf. ^ G el snitzgraben, Bk. , ein Seitengraben des Mürzthales, zwischen dem Lambach und Allerheiligena/aben. Der gleichnah-mige Bach treibt in der G. W»eden 1 Hausmühle. Lyo Scl Sem Seltenberg, M., eine Wemgebirgsgegenb, zur Hschft. Fei- strih an der Ilz dienstbar. Selrenheim, '^k., am Buchberge des Assen^thales, unter der Haringalpe, zwischen dem Glockenchale und Radenstein, mit bedeutendem Waldsta«ide. Seluschen, windisch Fellu^clie, Mk., G. d. Bzks. Schachen^ thurn, Pfr. St. Georgen, » Std. v. St. Georgen, 3^ Std. v. Schachenthurn, 3^ Std. v. Radkersburg, ?z Ml. v. Marburg. Zur Hschft. Freisburg dienstbar. Das Flachm. ist mit der G. Kupetinzen vermessen. Hs. 2l, Wbp. 2l, eich. Bvlk. Il4, wor. 59 wbl. S. Vhft. Pfd. 16, Ochs. 4, Kh. 2i. Selz, Mk., eine Gegend in der Pfr. Witschein; zur Bisthums-hcrrschaft Seckau mit dein ganzen Getreid- und Weinzehen» pflichlig. Selzaberg, Mk., G. d. BM Wurmberq, Pfr. St. Rupert, zur Hschft. Exdominikaner in Pettau, Kahlsdorf, Stift Gäß, und Wurmberg dienstbar. Flachm. zus. 945 I, 1226 lH Kl., wor. Aeck. lY4 I. ll^3 iH Kl., Trischf. 2 I. /^9 Hj Kl., Wn. löi I. '3 ^ Kl., Hthw. '93 I. 6<)5 ^Kl., Wgt. g^I. y, ^Kl., Wldq. 5o<) I.^ ^lt l^z Kl. Hs. l0?, Whp. 88, einh. 3)vlk. 283, wor. 19^ wbl. S. Vhst. Pfd. 2^, Ochs. 44, Kh. ,04. In dieser G. fiießt der Schikarzenbach. Selzaberg, und Selzadorf«unter, Mk., Gegenden im Bzk. Großsonntag, Pfr. St. Thomas, 2z—2^ Std. v. der Hschft. Dornau, der sie dienstbar sind. Selzerau, Ik., eine Gegend bey Abmontdühel, mit einem Eisenhammerwerke. Semering, Bk., G. d. Vzks. Neuberg, P^'r. Spital, 2 Std. v. Spital, 7 Std. v. Neuberg, 4 Std. v. Mürzzuschlag, 8 Ml. v. Brück. Zur Hschfc. Steyersberg, Klamm, Bnglitz, Feistritz, Neuberg und Hochenwang dienstbar. Das Flä'chm. ist mit'der G. Fro'schnitz vermessen. Hs. ^?, Who. 2?, «inh. Bvlk. »37, wor. l>9 wbl. S. Vyst. Pfd. 20, Ochs. 26, Kh. 39, Schf. 69. Hier fließt der Thürgrabenbach und das Schöchelgraben-waffer. Selttering, Bk., nordo'stl. von Mürz^uschlag, Gränzberg gegen Oesterreich. Seine höchste Spitze ist unter 4?" Hg/ nörd. Brei» te und 33" 29/ 30" östl. Lange, und nach Fallen I>2o, nach Karsten 2944 Pariser Fuß über der M«reS,!äche erhaben. Semevina.-klein, Gk./ G. d. VM Gutenberg, Pfr. Wciz Sem ^ 69z «M Raabfiusse; zur Hschft. GurenbttZ, Roftnthal und Pft. Weiz' berg dienstbar. sslachm. zus. f,20 I. 1697 ^ Kl., wor. Aeck. 2^3 I. 6?? lH Kl., Wn. l82 I. 624 ^ Kl., Grt. 22 I. 7LY ^ Kl., Hthw. 3 I. I'iw Hj Kl., Wldg. »56 I. «299 ll Kl. Hs. b«, Whp. bo, einh. Bvlk. 525, »vor. l?5 wbl. S. Vhst. Pfd. 13, Ochs. ho, Kh. !0i, Schf.68. Semeringbach, Gk., i»n Bzk. Kainberg, treibt 2 Mauthmüh-len, I Stampf und 2 Sägen in der Gegend Mandlgraben; 1 Mauthmühle, 1 Stampf und 1 Säge in Weingraben; 2 Mauth-mühlen, 2 Sägen und t Hausmühle in Mühlgraben. Semriach, Gk., ein Gut, mit I8y6 fl. 5?. kr. vom. und 272 fl. 33 kr. iz dl. Iiu«t. Erträgniß in 7 Aemtern mit 19? Hausern cataftnrt. Die Unterthanen desselben befinden sich in Amstein, Mark-terviertl, Neudorf bey Peckau, Neudorf- ober, Neudorf- unter, Prebühel, Rehberg, Schöneck, Echrems, Markt Semriach, Thoneben, Tulwihviertl, Tulwitzdorf, Tülnau- vordere und Wmdhag. clci. Mittwoch nach St. Iakobi i^llb erhielt Friedrich von Stubenberq, Odrister Erbschenk in Steyer von Kaiser Friedrich daS Amt Semriach samMl dem Gerichte auf jährliche Rai" tung. 66. am Samstag vor dem Sonntage mi8eri cor^i^ 6a-inini I4Y1 erhielt Anton Patriaich um lährliche 2/, G d. Vzks. und der Pfarr Oroßsonntaq, 2 ^td. v Dornau; zur Hschfr. Dorlia,^ Erdominikaner in P«tau, Großsomnag, Liboinberg uno Trautenfels dienstbar. Flächm. zus. I/<5 I. i436 lü Kl., wor. Aeck 10, I. 10?5 l^ Kl., Trifchf. 65 I. hs)5 ^ Kl., Wn. I? I. »^ Hi Kl., Grt. 10 I. 129 llj Kl., Hthw. 16 I. 1295 l^j Kl., Wgr 4l 1^3^ l^ Kl., NldZ. 9l I. 164 lH Kl. Hs. ^5, Whp. ä5, einh. Bvlk. 175, wor. 8ll lvbl. S. Vhst. Pfd. 16, Ochs. 6', Kh. 41. Senialovitschberg, Ck., eine Weingcbirgsgegend, zum Gute Neustift dienstbar. Senig, Mk., G. d. Vzks. und der Pfr. Groftsonntag, 2; Std. v. Dornau; zur Hichft. Altottersbach, Dornau und Lukaufzeii dienstbar. Das Flü'chm. ist mit d^r G. Vitschanetz vermessen. Hs. 26, Whp. 23, emh. Volk. 101, wor. 4y, wbl^ S. «llhst. Pfd. 2/ Kh. 23. Senilschkiberg, Mk. , eine Weingebirgsgegend, zur Hschft. Oberpettall dienstbar. Senovo, »vtndisch ^ennu, Ck., G. b. Bzks. und der Pfr. Rei-> chendurg, ^ Std. v. Reichendmg, 5? Std. p. Rann) üß Ml. v. Cilll; zur Hschft. Oberlichcenwald und Neichenburg dienstbar, zur Hschfr. Geyrach uiit Gennd-, Wein^ und Sackzehend, und zur Hschft. Neichenburg mit § Getreid-, Wein- und Iugendze-hend pfiichtig. Flä'chm. zus. 45Y I. 25« ^Kl., wor. Aeck. yä I. io?5 lll Kl., Wn. ^? I. 5b6 l^ Kl , Grt. 1 I. 395 ^ Kl., Hthw. 253 1.1555 ^ Kl., Wgt. 11 I. 10,9 lü Kl., Wldg. ,9 I^ 170 ^ Kl. Hs. 3l, Whp. 57, einh. Bvlk. i?i, wor. y4 wdl^ S. Vhst. Ochs. 32, Kh. 24. In dieser G. stießt der Petakachbach. Senowitza, Ck., G. d. Bzks. und der Grunbhschft, Erlach-stein, Pfr. St. Marein. Flächm. zus. mit der G. Predel Z39 I. 11?? ^ Kl., wor. Aeck. »U8 I. ,50« l^Kl., Wn. 52 I- i4c>2 l^ Kl., Hthw. HZ I. 422 ZU Kl., Wgt. 51 I. 394 l^Kl., Wldg. 65 I. 05, lD Kl. Hs. Flächm. zus. 185 I. öbl) lH Kl., wor. Aeck. 22 I. 2L3 lü Kl., Tllschf. /,y I. 7ö3 Hi Kl., Wn, 13 I. 8?" ü) Kl., Grc. 3 I. 445 m Kl., Hthw. ä5 I. 55^ ^ Kl., Wsst. 5o ^. 153t lH Kl., Wlog. 22 I. ttl>5 ^ Kl. Senzno, Ck , ein Bach im Bzk. Montpreis, treibt 2 M'Mth-Nttchlen in der Gegelid Virza. Seraivitzenalpe, Ik., südl. v, Scheiflinq, a»f welcher der Feistritz', Gm'chltz.-, Fall- oder Zwiselgrabel, ihren Ursprunq haben ; mit 400 RiMr-, 3o Pferden, vielen Schafen- und Schwei« i,eauftn»ch. Serinaje, siehe Skrinaberg. Serini, die Grafen von, besaßen die Hälfte vo» Rann und Kra«-nichofeld. Georq Graf Serini, anch Zmn öfter g^iannt, er-Hlelr den 17. Iäüm'r 15^>2 die steyerifchr ^andnmnnschaft. Aus diese,«, Kejchlecbte machte sich Nicolaus l. als Held gegen die Türken berühmt j Johann war Bischof zu Agrain , starb I5-N: Peter war in die Verschworung Frangipans, Nadasti und Tattenbach verwickelt und wurde zu Neustadt enthauptet."') Serin c»qe, die Grafen von, erhielten mir Peter den 31. März 1770 d>e steyerische i?andmannschafr. Sernau, Mk., G. d. Bzks. Ehrenhausen, Pfr. Gamlitz, zur Hschft. Eb'enhausen und Ober,qamliy dienstbar. Flachn,, «us. bo? I. 2N0 ^Kl., ,uor. Aeck, lZ'i I. l!i2b lli KI., Wn. 5? I. 4o ^ Kl., Gvt. 1 I. l55g l^z Kl., Hthw. 215 I. l5>4? l^ Kl., Wgt. <>» I. />ci7 1^ Kl., Wldg. 3lt)I. 2<)i ^ Kl. Hs. 6z, Whp. 63, cinh. Bvlk. 30?, wor. 15« wbl. S. Vhst. Pfd. ?, Ochs. 50, Kh. l»5, Schf. ly. Serrapiller, ein panonisches Volk, welches vor der christliche!' Zeitrechnung einen Theil der Steyermark an der Dräu bewohnt.'. Serretter, ein panonisches Volk, welches ebenfalls noch vor Anfang der christlichen Zeitrechmma einen Thnl der Stll'k. an der Dräu bewohnte. Seschize, Ct., eine Gegend in der Pfr. St. Paul bey Praa> »uald, i Std. v. St. Paul; zur Hschft. Neukloster zehend pfiichtig. ») S^'n Vild ist noch am Rathhause dort zu sehen. Ses . Scu 595 Sesterscho, Ck. / eine Oeqend im V^f. Stattenbcrg, Pfarr Mannsberg; zur Staatshschft. Studemtz nut ^ Getreidzehend pfiichug. Setsche, Ck., G. d, Bzks. Weichselstatten, Pfr. Hocheneck.» zur Hschsr. Ealloch dienstbar. Das Fläch,«, ist zus. mil der G. St. Thomas vcrlncssen. Hs. ?, Whp. «, cinh. Bvlk. ^0, wor. 22 wbl. S. Vh,st. Ochs. h, Kh. 5. Setsche, Ck., O. d. BM. Drachenburq, Pfr. Meilenstein, , ^ Std. v. Drachenburq, »z Std. v. Nam,, »5^ Ml. v. CiUi. Zur Hschft. Matyisberg «lid Drachcnbur,; dienstbcn'. Das Fläcliln. ist mir der G< Gdolle vt'rlness^'N. Hs. ?>4, Whp. 20, eilch. Bvlk. 98, wor. 58 wbl. S. Vl)st. Ochs. il>, ÄH. il, Schs. ö. Sersche, Ck., G. d. B^k^. l,nd der Pfr. Gonowift, l^ Std. v. Gonowih ; zur Hsmst. Gonoiviü und Minorn^ >n Pettau dienstb. Das Flächin, ist mit der G. Prelloq«' vermessen. Hs. 2.^, Whp. 26, einh. Bvlk. Hi, wor. hi w!,!. B. Vhst. Pfo. 4, Ochs. i5!, Kh. ill. Setschowa-Ober, «uindisch t?c»l-ni. ^etzc^sivva , C3-, G. tv ivzks. Stermoll, vbl. S. Vhst. Kh. 9. Setsch 0 wa - 1ln ter, niinduch 8ef«olio^vH , Ck., G. d. B,^k». lind l'er Grundhschft Su'^nell, Pfr. heil. Kre»,^ ^ Std. v. heil. Kvcl,^, 1 Std. v. Nohirsch, 5; Ml. v. Fvistritz, 7 Ml. von, Cilli. Flachm. ^us. '<«? I. ;15? üü Kl., wor. Aeck. i,/< I, ?',5 lH Kl , Wn. >,. Ort. u/> I, ,57? sH Kl., Hrhw. iy« I. y?5 ^ Kl,, W>n. n I^ 8y0 Hj Kl., Wlb.i. ?« I 2?.9 l_1 Kl. Hs. 42, Whp. 4I, einh. Bp!k. 215, wor. 104 wbl. S. Vhst. Ochs. 2, Kh. 20, Setzen, M., eine Wein^ebirgsqegend, zur Hschft. Münchho-fen und Hül'tmannsdorf dienstbar. Setzwischdach, Ck., im Bzk. Buchenstein, treibt 1 Hausmüh-le sammt Stampf in St. Johann. Seu nza, Ck., im Bzk. Montpreis, treibt ! Vretersäge in Go!-lobineq. Seunza, siehe Zellniti,. Seu,1'h a b ach, Ck., im B;k, Oberlichrenwald, treibt 2 Mauth^ muhle» und 2 Stampfe in St. Marcin. 5l)6 Seu Vey Seutschiag/ Ck., eine Gegend, zm Hschft. Neukloster zehenb- psiichtig. Seut^e, Ck., G. d. B^ks. Weichselstatten, Pfr. Sternstein; zur Hschft Einöd und Neuhaus dienstbar, ^ur Hschft. Geyrach Mlt Oetreid-, Wein- ,md Sachehend pssichtig. Das Flachm. ist zus. mit der G. Liftpa vermessen. Hs. ll, Wbv. lo, eiih. Bvlk. 52, wor. 26 wbl. S. Vhst, Ochs. l», Kh. 8. Eine qleichnahmige WeingebirgsgegeAd ist zur Hschft Erlach-siein dienstbar Se„t;e- Ober, wmdisch l^nl-na - 8eut?e, Ck., G. d. Bzks. N-ife'ist?in, Pft«. und Gr,,,ndhscl)ft. Poniql Fla'chm. ^us. mit Sauersche und Unter? Seuke zyy I. 15<4 l^ Kl., wor. Aeck. 14g I 13Y ^ Kl., Wn. 70 I. 5oo s^ Kl., Tenche 4c)l>^j Kl., Grt. 1 I. 585 Hi Kl., Hthw. ,57 I. 5Y^. lü Kl., Wn, »3 I. 856 sljKl. Hs.,?. Mhp. ,6, einh.Volk. ö2, >uor. 29 wbl. S. Vhst. Pfd. 3, Ochs. 8, Kh. 12. Se>, t^e- Ilnter, winbisch Nposlne - No'Nxs , Ek>, O. d. B;k< Neifenstein, Pfr. Pomgl; zur Hschft. Erlachftein und Pfr. Po- nigl l>i?nstbar Das Flä'chm. ist mit der G. Teuke- ober vermessen. Hs. I-?, Who. ,6, einh. Bvlk. 70, wor. 35 wbl. S. Vhst. Pfd.«, Ochs. 9, PH. ll. Seve, di5 uon. Marimiliana von Seve qeborne von Neithornig, und ihr Sohn Anton von Seve besass,«« den Afframhof. Seyach, 69 hatte das Convent leine bestimmten Vorsteher, sondern es führte bald einer, bald der endere die Aufsicht üd-r das — ohlnhin seh»' gcrilici fewese,^ Klositluesen. —I>l< Jahre iddz fingen sie an ordentliche Vr>stcl^l zu »lähl»n, unter N'rlchcn laitx, l'nd im Jahre jh?t> i7. ^wxÄiicicr kciiukel Prä-fecten »raren. Im I. ib85 wurde l'. Lonavcnlura klettcrinck Klo« sterversteher. Im Jahre 168« wurden erstO.uavdicneerwählt, und der er< fie ivav P. Bruno Spindler. JO91 P. Henricus Jbabiani. 1694 Bonaveniura GittJer. iCu.jP. Bonavent.ura iVkiter-nich, 1700 P, Augustinus I'Vdeva. 1703 P. JV,arl:inia« »us Schabiacker. i;/o4 P. Augiistiiiiis Decleva. 1700 P. FrancJscus Adlmann. 1707 P. Vitus Juriavilsch. 1709 P. iti'gustinus Decleva. >7i2 P, Mauritius Eobner. 1715 P. Paulinus Rutter. 1717 P. [Jrbanus x\ussdorfer. J713 P. Bernarrius Schein. ijn) P. Jcscpl us Pachovitsch. J720 P. Autonius PoJsL iyjg P. Archangelus Schitten» berger. J724 P. Angelicus JJierein. 17*25 P. Cjriacus Sprenzer. 1726 Pater .Anionius Possl. 1729P, Aioysius Valvasor. 1760 P. Josephus Bachovitsch, J731P. Tiio-mas Sagar. 1732 P. Komanus ScJnistersthich, 1733 P. Callistus Watscher. 1734 P. RoberhisSkerpin, 1741p, Aegidius Ointrsa. 1742 P. Weichardus Posartlli. 1743 P. Albertus Cerne. 1744 P. Urbanus xViussdorsier. 1746 P. Nep. Tropper. 1747 P. Cyiillus AJahai. 17^0 P. FJo-r:anus Tschoekl. 1751 P. Placidus Juray. 1755 P. Re-ginaldus Franz. 1756 P. Archangelus Aiichelitsch. 1757 P. Jacobus VVocallitsch. 1758 P. Chrysogonus Schuster-scliich. 1759 '"*• Jacobus Kukaina, 1760 P. Christinus J)anieliisch. 1763 p. Fortunatus Dollenz. J765 P. PJii-lippus Pettcneg. 17^8 P. Reginaldus Franz. 1769 P. rJorentianus Jeperscheg. 1772 P. Remigius BascJinig. J774 P. Mctximus ReJdtrer. 1775 P, Juvenalis Smodin. p7^* °* ^orberdus Pacaf'si. 1779?. Simeon Burger. 1781 r. Krnfndus Gnad. J782P. Nepom. Walensperg. 1784 P. Rzechiei Snllack. 1787 P. Heribertus Fabiani. 1797 Jr. Kegalatus iMasitsch. 1799 P. Antonius Pissig. j8<"j 1 ♦ Judociis Hnarmann. 1806 P. Kuslachius Pober. 1818 P. beraphiaus Koder, igžoP. Benedict us Dümmer, jgat 600 tluFolillU« I^elHer, welcher noch gegenwärtig die Quardians-Stelle bekleidet. In der Kloirerkirche besinbet sib die Gruft der Gra'ftn n Re-gina von Attems, geborne Grä'inn von Wurm^rand, >^arb den 2^,. ?!prill l?i5 int 55. Lebensjahre; dann die des Siegfried Adam Grafen von Le>nb?rg, Hau»r!Nann in RegimeMe W.Ulis des jüngern, starb am letzten Jänner >7i7 im >y. ^!eben)iahre. Auf dem Grabsteine des letzcern liest man folgende Inschrift: ^ Licet is in regimine juniorls Wallis ut Capita-neus imperaret, mortis tamen imperio cessit. —- Der Wein und Getreidhandel wird in d^r Gegend uin Rantt nicht unbedeutend betrieben Die hn'siqeil Weine werden gro>';-tentheils von krainerlsche«« Weinhä'ndlorn und Nn'chen (Ha n.ner genannt) ausgeariffen ; die Körnerfrüchte aber in großen Parrhiei« in oein anbrandenden CroaU.'N eingekauft, und a«f der Save allf-wärts mittelst Pferd- oder Ohsenbejvcllinmli, i>> die Be u'umungs-orte gebracht. — Dle Fahr^euqe weld«» To'xbasie geye,sfen, find ungefähr 2 Klafter breit, und ^eqen «5 Klafter lanq, in For,n der gewöhnlichen Kanne gebaut, und zur Aufladung son gsio bis 1000 Melzen Oetreid, oder 300 blS 590 Eimer Weines geeignet. Ein solches Fahrzeug hat nach »Verhältniß der Ladung als Bespannung 4 bis 3 Paar Pferde oder Ochsen, und es bestehen eigene Plätze, »uo dle Uober'vatmumzen vor fich gehen. — Dte 5 Viertelstunde oon der Sta^t Rann entfernte, und an der Agramer Straße sich linbii ziehende Anhöhe ist die Grabstätte von 5 bis 4o00 gefangenen Preußen. Sie waren vom General Finklschen Corps, wurden in der Schlacht bey Maxen im Sächsischen gefangen, und von den durch Rann gezogenen, und nach Karlstadt bestimmten Abtheilungen starben im I. l7 59 über vierthalb Tausend in der Gegend um Rann an der rothen Ruhr, die damahls schrecklich grassirte. Die um das Jahr t5?Z unter Anführung des Bauern Kaisers Illia an der Dräu und Sau wegen der Frohndienste ausge^ brochenen Bauernaufstände, wütheten vorzüglich in der Geg«nt> um Rann. — Die Hschft. Rann hatte viele Ueberfälle auszustehen, und das mir Säbel- und Kolbenhieben, dann gewaltigen Kugelregen bezeichnete Schloßthor zeuget noch heute zu Tage N den Gewaltthätigkeiten der Stürmer. —