titilmdftr öcesanblll Laiöach, 1888. Im Verlage des fürstbischöflichen Ordinariates. Druck der „Katholischen Bilchdruckerei". . Alphabetisches Register zum ÄI1I. Jahrgang 1888 des -A- Seite Apostolicae litterae de eleemosynis colligendis in favorem custodum loe. sanct. Hyerosolimis .... 17 „ „ ad Episcopos Bavariae.......................................................................26 „ „de celebratione specialis missae defunetorum ultima Dom. Septembris......................61 „ „de coneessione birreti violaeei Patriarchis, Archiepiscopis et Episcopis....................63 „ „de libertate humana............................................................. • . . 73 „ „ ad Episcopos Brasiliae.................................................................... 90 „ „ ad Episcopos Hiberniae.................•...................................................115 Allocutio Pontif. de Oodice poen. Eegni ital.............................................................................105 Auszüge aus Matriken (ungestempelte) zu Berlafsenschasts'Abhaudlungen und in Vormundschafts-Angelegenheiten 58 Almosen-Sammlung für die Wächter des heil. Grabes zu Jerusalem............................................................17 „ „ für die Abbrändler von Viniea, Golek und Podklanec.............................................35 „ „ für Tirol und Vorarlberg......................................................................102 Andacht anläßlich des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät.......................................................108 Ausweise für den Diöcefau-Schematismus...................................................................................103 Arme n mit Armenrecht sind geistliche Fnnctioueu nuentgeltlich zu administriren .........................................110 B Beuedictio vexilloruin sodalitatum laicalium nee non eorundem introduetio in ecclesiam; Entscheidung 8. Congr. Officii...........................................................................................20 Baiern, Apostl. Schreiben an die baierischen Bischöfe.....................................................................26 Belgien, Eheschließung belgischer Staatsangehörigen im Auslande...........................................................44 Bischöfe der österr. Monarchie, deren Schreiben au Seine Heiligkeit anläßlich des 50jährigen Priesterjnbiläums . 51 Bauconcurrenz-Pflicht der Forenfen...................................................................................... 57 „ „ der Beneficiaten auf Grund der neuen Congrna.............................................119 Barmherzige Schwestern, Reisebegünstigung für dieselben...................................................................68 o Congrna, Entscheidung iit Betreff der Einrechnung von Stiftungsgebühren...................................................30 „ Finauzprocnratur als Vertreterin des 'Religiousfondes bei Streiten wegen Beitragsleistungen von Gemeinden zur Dotation eines Seelsorgers...............................................................................42 „ Entscheidung in Betreff der Cougrua expouirter Kapläne........................................................55 „ Dotirnng der Hilfspriester aus dem Pfründeneinkommen......................................................... 96 „ Einrechnung des Ertrages von Jnventarialgegeuständen in die Cougrua..........................................119 „ Banconcurrenzpslicht der Beneficiaten auf Grund der neuen Cougrua............................................119 Concurrenz, Concurreuzpflicht der Forenfen................................................................................57 . . . Bauconcnrrenzpflicht der Beueficiaten anf Gruud der neuen Congrua.....................................119 Concurs - Verlautbarung für die Pfarren: Moravöe und Rudnik 16; Vaöe, Banja Loka und Osilnica 24; Javorje und Zaplana 86: Vodiee, Vavta Vas und davor bei St. Marein 48; Precina imt> Kostanjeviea 60; für ein Savoysch-Liechtensteinffd)ed Canonicat in Wien und für die Pfarren Planina und Ebenthal 72; St. Peter in Laibach, Ratece in Oberkrain und St. Catharina 87; Bohinjska Bela, St. Barthelmae, Hinje, Zlato Polje und St. Oswald 103; für die Stelle eines Hausgeistlichen im Laibacher Landeszwangsarbeitshause 112; Adlesice und Unter-Lag 120. D Decretum S. Congr. Indulg. betreffs Aufnahme von Regularen in den III. Orden des heil. Franciscus für Weltlente 19 „ S. Congr. Inquisitionis über die Leichenvcrbrcnnung.................................................19 „ 8. Congr. Oflicii circa benedictionem vexillorum sodalitatum laicalium nec non circa eorundem intro- ductionem in ecclesiam..............................................................................20 „ 8. Congr. Indulg. de aggregatione sodalitatum: Annunc. B. M. V., Bonae Mortis, B. M. V. a Salute, nec non 8. Josephi et 8. Camilli de Lellis respectivis primariis sodalitatibus......................28 „ 8. Congr. Indulg. de concessione Indul-r. parvum B. M. V. Officium recitantibus..........................29 „ 8. Congr. Inquisit. circa executionem dispensationum Apostolicarum.......................................41 „ 8. Congr. Indulg. de concessione Indulgentiarum integro mense Novembri...................................62 „ 8. Congr. Indulg. de oratione „Sacrosanctae“ post absolutum Officium divinum.............................64 „ 8. Inquisit. de damnatione Rosmini propositionum............................................ . . . . 64 „ 8. Congr. Inq. quoad disp. super impedimentis publ. urgente mortis periculo..............................69 „ de Missa et Officio proprio B. M. V. de sacratissimo Rosario............................................83 „ 8. Congr. Indulg. de privata absolutione sodalium III. Ordinis saec. 8. Franc...........................107 8. Rit. Congr. circa ecclesiae consecrationem............................................................116 „ über die Abhaltung einer Herz-Jesu-Andacht am 31. Dec..............................................112 Diöcesangeschichte, dicsfälliger Erlaß an den Diöcesan-Clerus...........................................................44 Dispensen, Responsum Poenitentiariae ad quoddam dubium circa executionem dispensationis matr. ... 84 E Ehewerber, Trauung italienischer Ehewerber im Auslande..................................................................21 „ Documente behufs Erwirkung des bürgerl. Eheaufgcbotes in Italien..................................33 Epistola encyclica S. Inquis. de matrimoniis mixtis............................................................114 Entscheidung in Betreff der Einrechnung von Stiftnngsgebllhren in die Congrua...................................30 „ in Betreff der Congrua exponirter Kapläne............................................................55 „ in Betreff der Dotirung der Hilfspriester aus dem Pfründcneinkommen................................96 Eheschließung Angehöriger des Königreiches Griechenland...........................................................31 „ belgischer Staatsangehöriger........................................................................44 „ Responsum Poenitentiariae ad quoddam dubium circa executionem matr..................................84 „ Executio dispensationum Apost.......................................................................41 „ Dispensatio urgente mortis periculo.................................................................69 Exercitien für Geistliche, Ankündigung derselben...................................................................60 Ehen (gemischte), Epistola encyclica...................................................................................114 I Fastenmandat für die Laibacher Diöcese für das Jahr 1888 , . . . 7, 15 Fahnenweihe, Entscheidung 8. Congr. Officii.............................................................................20 Finanzprocuratur als Vertreterin des Religionsfondes bei Streiten wegen Beitragslcistungen von Gemeinden zur Dotation eines Seelsorgers..................................................................42 Firmung und canon. Visitation in der Diöcese im Jahre 1888 ...................................................... 48, 60 Franz Josef I., Kaiser; Andacht anläßlich seines 40jährigen Regierungsjubiläums........................................108 o Griechenland, Eheschließung griechischer Angehörigen im Auslande.................................................. . 31 Gebühren-Aequivale nt, persönliche Befreiung des Inhabers eines Beneficiums davon..............................43 Gebühren von Messenstiftungen, deren Einrechnnng in die Congrua.........................................................30 Geschichte der Laibacher Diöcese, Erlaß an den Diöcesan-Clerus.....................................................44 Gesetz über die Besorgung des Religionsunterrichtes in den vfsentl. Volks- und Mittelschulen, so wie in den Lehrerbildungs-Anstalten und den Kostenaufwand für denselben.......................................................67 Grabst elleu gebühren gehören nicht zum kirchl. Stammvermögen......................................................100 II Hirtenbrief Seiner fürstbischöflichen Gnaden, anläßlich der 40tägigen Faste........................................1, 9 I Italien, Trauung italienischer Ehewerber im Auslande...........................................•.......................21 „ Dokumente behufs Erwirkung des bürgerl. Eheaufgebotes in Italien................................................33 Inventar, Jnventarialgegenstände sind in die Einkommens-Einbekenntnisse nicht einzurechnen.........................119 I Jerusalem, Die Almoseusammluug für die Wächter des heil. Grabes zu Jerusalem betreffendes Apost. Schreiben 17 Jubiläum, Anordnung anläßlich des 40jährigen Regierungs-Jubiläums Seiner Majestät Franz Josef I. . . . 108 K Krain, Verzeichnis; verloster krain. Grundentlastnngs-Obligationen.................................................45 „ Einlösung sämmtlicher krain. Grnndentl.-Obligationen........................................................85, 86 Kinder, Aufforderung zur Ueberwachuug kleiner Kinder...................................................................59 Kirchweihe, Dubia circa ecclesiae conseerationem......................................................................116 I Leichenverbrennung, Entscheidung 8. Congr. Inquisitionis...............................................................19 Legitimation per subsequens matrimonium nach Ableben des angeblichen Laters............................................33 Literatur de aeterno sacerdotio von Kardinal Manning...................................................................35 Litterae Episcopatus austr. ad Sauctitatem Suam........................................................................50 Land st u r m - Pflichtige (verstorbene) müssen vom Matrikenführer deren Sterbeortes jenem des Geburtsortes bekannt gegeben werden.........................................................................................101 Litterae testimoniales pro Ordinaudis.................................................................................101 IM Militär-Matriken, die Führung derselben durch Civil-Seelsorger betreffende Borschrift................................. 22 Mäßigkeits-Vereine, canonifch errichtete Mäßigkeits-Vereine............................................ 24, 48, 87, 112 Matrrken-Auszüge (ungestempelte) znm Behnse von Verlassenschafts-Abhandlungeu und Vormundschafts-Angelegenheiten ..........................................................................................................58 Missionäre aus Bettelorden, Reisebegünstigung für dieselben.......................................................... 68 Matrikenführer müssen fremde, in ihren Sprengel» verstorbene Landstnrmpflichtige den Matrikenführern ihrer Geburtsorte bekannt geben.......................................................................101 Mischehen, Epistol. encycl. S. Eit. Congr. de matrimoniis mixtis......................................................114 o Orden, Entscheidung der 8. 6ongr. Indulg. betreffs Aufnahme von Regularen in den III. Orden des heil. Fran- eiscus für Weltleute ........................................................................................19 „ Reisebegünstigung für Miffiouäre aus Bettelorden.................................................................68 Obligationen, Verzeichniß verloster krain. Grundentlastnngs-Obligationen ..............................................45 „ Einlösung sämmtlicher krain. Grundentlastungs-Obligatiouen . . . . . . . . . . . 85, 86 Oesterreich, litterae des österr. Epicopates an Seine Heiligkeit anläßlich des 50jährigen Priesterjubiläums . . 51 Ordinatio, litterae testim. pro Ordinandis............................................................................101 F> Papst Leo XIII., Litterae Episcopatus austr. ad Sanctitatem Suam....................................................51 Pfarrhöfe, Steuerfreiheit bezüglich der Wohngebäude für Pfarrer und Hilfspriester..................................109 Priest er-Exercitien werden angekündigt.............................................................................60 „ -Weihe, litterae testim. pro Ordinandis.....................................................................101 Pilger, Reisebegünstigungen für Pilger..............................................................................68 Poenitentiariae responsum ad quoddam dubium circa executionem dispensationis matr........................84 15 Religionsunterricht an Bolks- und Mittelschulen, so wie in den Lehrerbildungs-Anstalten; diessälliges Gesetz 67 Bosmini propositiones damnatae......................................................................................64 Seminaristen, Meistbegünstigungen für Seminaristen..................................................................68 Schlack er'sche Schullehrer-Witwenstiftung; Ausschreibung derselben.................................................72 Steuerfreiheit bezüglich der Wohngebäude für Pfarrer und Hilfspriester.............................................109 «t Stempelmarken, Abänderung derselben vom 1. März 1888 an.............................................................20 Stiftungsgebühren, Entscheidung betreffs Einrechnung von Stiftungsgebühren..........................................30 I Todfall der Herreu: Toman Johann und Sopöic Michael 16; Budnar Johann ititb Steurer 24; Poklukar Josef, Adamiö Andreas und Sevelj Matthäus 36; Zagar Franz 48; Lunder Johann, Vodir Martin, Lesjak Johann und Gnjezda Stefan 60; Senear Jakob, Jeric Josef, Ei bar Franz, Ritter von Priess, Jelenc Johann und Zalokar Josef 72; Lipovsek Matthäus, Malnersiö Joses uud Hoöevar Mathias 88; Tavcar Ignaz uud Erzen Ignaz 112; Kosmac Simon, Zarnik Anton, Koroäic Martin und Arko Johann . 120 Trauung italienischer Ehewerber im Auslande......................................................................21 „ Documeute behufs Erwirkung des bürgerlichen Eheanfgebotes in Italien..................................33 „ griechischer Unterthanen im Auslände....................................................................31 „ belgischer Staatsangehörigen im Auslande................................................................44 Testimoniales litterae pro Ordinandis..............................................................................101 w Weihe, Dubia circa ecclesiae consecrationem....................................................................... 116 „ Benedictio vexillorum sodalitatum laicalium...................................................................20 Macher Bmfanblatt Nr. I. Inhalt: 1., 2., 3. und 4. Fastcnhirtenbrief Seiner fürstbischöflichen Gnaden an die Gläubigen der Diöcese Laibach (deutsch und slovcnisch). barung. — 6. Chronik der Diöcese. Concurö-Vcrlaut- *T* *T* *T* *T* Jjg 1. von Holles und des Apostolischen Stuhles Hnaden Jürstöischof von Laiöach, illcn Gläubigen seiner Diöcese Weil und Segen bon unserem Herrn und Heilande Jesus Christus! geliebte Diöcesaneu! Wieder stehen Beginne der hl. Fastenzeit, und wieder tönt uns entgegen der eindringliche Ruf der hl. Kirche: Mensch rette deine Seele! In der That! wenn wir — und in der Fastenzeit sollen wir das ja vorzugsweise thun — Hinblicken auf Jesus, den Leidenden; auf Jesus, den Sterbenden; auf Jesus, den Gekreuzigten; und wenn wir dann ihn fragen: Ach Herr! warum am Kreuze? — antwortet er uns nicht: deiner Seele, deiner Seligkeit wegen ? Wenn nun aber Gott selbst, der Menschgewordene, leidet für uns; wenn e r für uns stirbt; wenn e r uns liebt — über sein Leben! müssen wir darin dann nicht die ernste Aufforderung erblicken, daß auch w i r mit ihm Mitarbeiten an dem Heile unserer Seelen? Jawohl, das ist des Kreuzes ernste Mahnung an jeden von uns: Arbeite auch du, und rette deine Seele! Eine Art, und gewissermaßen die Grundbedingung für ein gedeihliches Mitarbeiten mit Gott an unserem Seelenheile, darum aber auch unumgänglich nothwendig, ist die heilsame E r-kenntniß unserer selbst. Diese Erkenntniß ist nothwendig vor Allem zur Aufdeckung der in uns liegenden Quellen der Sünde: unserer Leidenschaften, unserer Schwächen und Unvollkommenheiten. In Jedem von uns schläft — als Folge zum Theil unserer armseligen Natur, zum Theil der Erbsünde — schon von unserer Geburt an eine ganze Reihe von bösen Leidenschaften. Zugleich mit uns wachsen und reifen auch sie heran, um zugleich mit dem Erwachen unserer Vernunft und dem Bewußtsein unserer Verantwortlichkeit aus den Kampfplatz des Lebens zu treten. Wie oft erblicken wir schon im zarten Kinde die Keime des Zornmuthes und der Unbotmäßigkeit; wie oft eine gewisse Rachgier und Herzenshärte; wie oft eine Art Habgier und Heimtücke; wie oft schon Neigung zur Trunkenheit und Unmäßigkeit; wie oft gewisse Unzartheiten und Ausgelassenheiten im Benehmen vor Anderen. Mit Besorgniß blicken wir vielleicht oft den Tagen entgegen, wo dieses Kind zum Jüngling, zur Jungfrau herangewachsen, und den Kampf aufzunehmen haben wird mit seinen bösen Neigungen. Wird es ihn bestehen? wird es unterliegen? Es wird ihn bestehen, wenn es treue Wacht hält an der Pforte seines Herzens, und seiner Schwächen nicht vergißt; wenn es sich befleißt der heilsamen Erkenntniß seiner selbst, und seine Feinde auskundschaftet, um sie zu bekämpfen. Achtet es aber darauf nicht, und waudelt es sorglos, dann ist der Kanips nur zu bald verloren. Die Leidenschaften umstricken immer mächtiger sein Herz, und nehmen es früher oder später wie eine willenlose Reute gefangen. Die Hebung dieser heilsamen Selbsterkenntnis; ist nmso uothweudiger, je größer unsere Schwäche, und je festgewurzelter die Leideuschast durch böse Gewohnheit. Mau begegnet nicht selten Menschen, die kaum im Stande zu sein scheinen, ihren Mund zu öffnen, ohne sofort in Flüche und Scheltworte auszubrechen; oder die Ehre des Nächsten anzutasten; oder schamlos Zucht und Ehrbarkeit und christliche Sitte zu verletzen, und das Heiligste herabzuziehen in den Koth der Gemeinheit. In Anderen wieder kocht jahrelang Feindschaft, Zorn und Rachgier. Noch Andere geben durch fortgesetzte Trunkenheit ein abschreckendes Beispiel, u. s. w. Woher all' Das? Vom Mangel an Selbstprüfung und Selbsterkenntniß. Und wie allein kann eine wahre Umkehr angebahnt und durchgeführt werden? Wieder nur durch ernste Einkehr in sich selbst; nur dadurch, daß man sich seine Fehler und das Gefährliche seines Seelenzustandes einmal entschieden zum Bewußtsein bringt, und daß man dann mit umso größerer Aufmerksamkeit wacht über jeder Aeußeruug der bösen Gewohnheit. Diese wachsame Selbsterkenntniß ist nmso wichtiger, je verderblicher die Folgen des Sich geh en-lass ens. Diese gefährliche Eigenschaft haben die Leidenschaften, daß sie das Herz des Menschen schon im Vorhinein zu oeeupireu und zu bestimmen trachten, und daß sie es zum Handeln drängen, bevor es sich auch uur klar geworden über die Erlaubtheit oder Unerlanbtheit einer Handlung. Da entsteht dann jener gefährliche Kampf zwischen dem Sollen und Wollen; und in diesem Hangen und Bangen führen dann die Leidenschaften jene zahlreichen Blendwerke und Scheiu-grnnde ins Gefecht, unter denen die bessere Erkenntniß in uns so oft erliegt, und das Böse obsiegt. So furchtbar ist die Macht, welche der Leidenschaft innewohnt, den Menschen zu blenden und zu verblenden, daß er gar oft an der Wahrheit seiner besseren inneren Erkenntnis; zn zweifeln beginnt; daß er mit der Zeit sie sogar bekämpft und mit Gewalt niederkämpft; ja, daß er endlich in der That sich eine Art, freilich völlig verkehrter, Ueberzeugung schafft und darnach handelt. Hören wir z. B. eine Sprache, die heutzutage nicht selten auch ganz gewöhnliche Leute zur Entschuldigung ihrer Vergehen sprechen. „Ach was?" heißt es da; „es ist doch Alles nicht wahr, was die Geistlichen sagen. Sie glauben selbst nicht daran" u. a. dgl. m. Woher eine solche Sprache? Von der Leidenschaft und ihrer verblendenden Macht. Anfangs glaubt der Unglückliche selbst nicht daran, was er sagt; sein Herz erbebt, und sein Inneres sträubt sich dagegen. Aber sieh! die Leidenschaft will befriedigt, und immer wieder befriedigt sein, sosehr auch das Gewissen dagegen schreit. Und darum muß, um dem quälenden inneren Zwiespalt ein Ende zu machen, vor Allem das Ansehen des äußeren Wächters des Gewissens, das Ansehen des Priesters und der Kirche, fallen, damit dann umso leichter die innere Stimme überschrieen werde. Und hört das Gewissen dennoch nicht auf zu rufen und zu warnen, zu drohen und hochzuhalten das Gesetz, so muß endlich der Urheber des Gewissens und des Gesetzes selbst, muß Gott, fallen. „Dixit insipiens in corcle suo: non est Deus“ ; „es sagte der Thor (der die Wahrheit preisgab, weil er sich von Lüge und Leidenschaft bethören ließ): es gibt keinen Gott." *) Das ist, im Kleinen wie im Großen, der gewöhnliche Weg zum Abfall von Gott und seiner hl. Sache: damit die Leidenschaft triumphire, muß Gott stürzen; ja, muß die Leidenschaft selbst — Beweis das alte Heidenthum — vergöttert werden. Welch' furchtbare Gewalt also, und welch' zerstörende Wirkung des Sichgehenlassens in der Leidenschaft! Und wie sich dagegen sicherstellen? Durch fleißige Hebung demüthiger Erkenntniß seiner selbst; dadurch, daß wir, voll Hl. Mißtrauens in uns, und flehend um den Beistand von Oben, mit der Fackel des Glaubens unbarmherzig hineinleuchten hinter jede noch so verborgene Falte unseres Herzens, und an der Hand der Gebote G o 11 e s alle die geheimen Triebfedern unseres Handelns auskundschaften, und die Schleichwege offenlegen, welche die Leidenschaft so gerne wandelt; dadurch endlich, daß wir rückhaltlos und in der That dem Urtheile unseres Gewissens uns anschließen allemal, wenn es unserer Eigenliebe entgegentritt und dem Drängen der Leidenschaft Halt zu setzen gebietet. Die demüthige Erkenntniß unserer selbst muß uns ferner vor einem gefährlichen Feinde unseres Heiles: vor der S e l b st g e r e ch t i g k e i t hüten. Wir genügen uns nämlich gar so gerne mit uns, und sind schon zufrieden, wenn nur die Menschen uns nicht tadeln und verurtheilen, die doch nur das Aeußere sehen. Aber wir bedenken nicht, daß der Herr es ist, „der die Geister wäget" ; H der Herr, „der Herz und Nieren durchforscht"?) Welch' ganz anderes Beispiel hat uns darin doch der hl. Paulus gegeben! Nachdem er soviel für Gott gethan, soviel für Gott gearbeitet und gelitten, sagte er, der große Heilige, doch voll Ernst und Demuth: „Ich bin mir zwar nichts bewußt, aber darum bin ich noch nicht gerechtfertigt ; denn der mich beurtheilt ist der Herr." 3) Ja, Gott ist es, der uns richten wird; und der schaut die Dinge mit ganz anderen Augen an, als der Mensch. Darum ruft auch der Psalmist: „Die Fehler alle, wer bemerket sie?" und fügt sogleich die Bitte an Gott daran: „Bon meinen verborgenen Sünden mache mich rein".4) Solche Gesinnungen hatten die Heiligen. Solche Gesinnungen müssen auch wir haben und betätigen, dadurch, daß wir fleißig achten auf uns, um uns ja nicht zu täuschen über unseren Seelenzustand. Denn nichts leichter, aber auch nichts gefährlicher als das. Ein Beispiel solcher Täuschung und solch' trügerischer Selbstgerechtigkeit, aber auch einen Beweis, wie ganz anders der Herr die Dinge beurtheilt, haben wir in dem Gleichniß des göttlichen Heilandes vom stolzen Pharisäer und demüthigen Zöllner?) Möge uns dieses Gleichniß zur Warnung, zugleich aber auch zum Antrieb dienen, fleißig das Auge unseres Geistes offen zu halten über unserem Thun. Insbesondere mögen auch jene Personen, die eine Menge frommer äußerer Werke verrichten, nicht unterlassen, stets ernste ') Prov. 16. 2. '-=) Ps. 7. 10. s) I. Cor. 4. 4. 4) Ps. 18. 13. 6) Luc. 18. 9. sequ. Selbstprüfung zu üben. Denn nur zu leicht bewahrheitet sich, was die Nachfolge Christi sagt: „Oft bemerken wir (vor lauter äußeren Werken) nicht einmal, daß wir so blind sind in unserem Inneren. Und so geschieht es, daß wir schlecht handeln, dann aber noch schlechter entschuldigen, was wir unrecht gethan. Leidenschaft treibt uns zuweilen, und für Hellen Hl. Eifer halten wir's. Kleinigkeiten in Anderen tadeln wir; über Größeres aber, was wir selbst begehen, setzen wir uns hinaus. Gar schnell fühlen wir und wägen genau ab, was wir von Anderen auszuhalten haben; wie Schweres aber diese von uns erdulden müssen, beachten wir nicht." *) Darum nochmals: Vorsicht, meine Theueren, und ernste Uebung de-müthiger Erkenntniß unserer selbst, um ja möglichst aller Täuschung einer falschen Selbstgerechtigkeit entgegenzuarbeiten. Die demüthige Selbsterkenntniß bildet sozusagen dieGrundbedingu ngunsererRech t-fertignng, weil die Grundbedingung bußfertiger Gesinnung, ohne welche die Rechtfertigung des Sünders unmöglich ist. Sehr schön drückt diese Wechselbeziehung zwischen bußfertiger Gesinnung und demüthiger Selbsterkenntniß der Hl. Bernhard aus, wenn er sagt: „Der Mensch kann sich nicht erkennen, außer er ist beseelt vom Geiste der Buße; allein er bethätigt nicht den Geist der Buße, außer er erkennt sich"?) Eben so schön sagt der Hl. Laurentius Justinianus: „Wer sich nicht kennt, der kennt auch nicht den Weg zum Reueschmerz; sich selbst zu demüthigen fällt ihm nicht ein; und, obgleich bedeckt von Sündenbeulen, hält er sich dennoch für unversehrt." 3) Es ist ferner katholische Wahrheit, daß wir ohne die Gnade Gottes nichts Verdienstliches thun können für den Himmel, und daß insbesondere die Rechtfertigung in uns nur durch die heiligmachende Gnade geschieht.4) Es ist aber ebenso wahr, daß Gott den Demüthigen seine 1) Imit. I. 2. c. 5. n. 1. 2) »Homo cognoscere se non potest, nisi poeniteat; poenitere non potest, nisi se cognoscat.« (S. Bern. serm. de gradib. confess.) “) »Qui ignorat se, nescit compungi, se humiliare dedignatur; et cum sit delicto rum ulceribus plenus, incolumem se esse arbi-tratur.« (S. Laur. Just. P. 2. de Humilit. c. 2.) 4) Conc. Trid. sess. 6. c. 7. de justific. Gnade gibt, dagegen den Hoffärtigen widersteht?) Wo aber wohnt Demnth? Vielleicht dort, wo man so selbstgefällig den Spruch im Munde führt: Ich bin ein rechtschaffener Mensch; wer kann mir was vorwerfen? Vielleicht dort, wo man so viel am Nächsten auszustellen weiß, au sich aber Alles in Ordnung findet? O nein! derartiges Vorgehen selbst zeigt, daß Demuth bei Solchen ein unbekanntes Ding; unbekannt deshalb, weil es ihnen an ernster Selbst-prüsnng, an wahrer Selbsterkenntniß fehlt. „Umso härter füllt der Stolz über Fremdes her, jemehr er das Eigene zu erkennen vernachlässigt."2) Würden sie trachten, sich selbst immer mehr zn erkennen, dann würden sie nicht pochen auf ihre Rechtschaffenheit; sie würden vielmehr rufen mit den Worten des Bnches Job 3): „Was ist der Mensch, daß rein er sei (gegenüber der Heiligkeit Gottes), und daß gerecht erscheine der vom Weibe Geborene? Sieh' unter (Gottes) Heiligen ist keiner wandellos, und die Himmel sind nicht rein vor seinen Augen! Wie weniger dann der ... . Mensch, der wie Wasser trinket Missethat?" Ja, meine Lieben! „wer sich selbst gut kennt, der erscheint sich geringwerthig in seinen Augen", wie das Buch von der Nachfolge Christi sagt;4) und „wer auf sich fleißig aufmerkt, schweigt gar leicht über Andere"?) Denn wer sein eigenes Thun gründlich und ordentlich prüft auf seinen Gehalt, der findet darin keinen Grund, über den Nächsten scharf abzn-urtheilen;6) wer aber an Anderen Vieles zu bereden weiß, der kennt sich selbst eben noch nicht, wie er soll?) Ihr sehet also, in welch' innigem Zusammenhänge Demuth, bußfertige Gesinnung und christliche Gerechtigkeit mit der Selbsterkenntniß steht. Wohlan, unterlassen wir nicht, dieselbe fleißig zu üben und stets ernsten Auges unser inneres Leben zu verfolgen. „Qui fueris, qui sis, quique debeas esse cognosce“: „Wer du warst, wer du bist, wer du sein sollst erkenne!" 8) *) Jac. 4. 6. *) »Eo durius contra aliena superbit, quo quis sua negli-gentius ignorat.« (S. Greg. M. 1. 3. Moral, c. 18.) s) 15. 14. sequ. *) Imit. I. 1. c. 2. n. 1. 6) ibid. 1. 2. c. 5. n. 2. °) 1. c. n. 1. *) »Qui se cognoscit, continet linguam suam; qui vero loquax est, nondum seipsum ut oportet agnoscit.« (S. Joan. Clim. grad. 11.) *) S. Fulgent. Ep. ad Theodor, e. 9. Diese heilsame Selbsterkenntniß ist uns Allen nothwendig, wie wir auch Alle, der Eine mehr, der Andere weniger, das unheimliche Ringen der Leidenschaften, die Schwierigkeit gegen das Gute, den Kampf gegen Gottes Gebot in uns fühlen. Ja, wahrhaftig! „militia est vita hominis super terram“: „ein Kriegsdienst ist des Menschen Leben auf Erden", so müssen wir Alle mit dem frommen Job ') rufen. Verloren aber der Kriegführende, der nicht wacht; der seines Gegners Stärke nicht kennt; der sich verläßt oder gar ihm traut! Ist aber die Sorge für die Erkenntniß seiner selbst für Alle wichtig, dann noch insbesondere für Jene, die auch über Andere zu wachen haben: für Eltern, Vorgesetzte, Erzieher u. s. f. Das erstens deßhalb, weil es erfahrungsgemäß so gerne geschieht, daß der Mensch, während er sich mit Anderen beschäftiget, seiner vergißt. Fürchtet doch mich der Hl. Paulus, nicht etwa selbst verwerflich zu werden, nachdem er Anderen geprediget?) Es ist ein, namentlich für Eltern und Vorgesetzte sehr ernstes Mahnwort, das der Hl. Bonaventura spricht, wenn er sagt: „O wie nahe ist Jener dem Verderben und dem Untergänge, der gar mancherlei Anderes zu erfahren trachtet, und wohl eifrig ist in der Beurtheilung fremden Geistes- und Seelenzustandes, sich selbst aber nicht kennt." 3) Die Selbstkeuntniß ist den Eltern und Vorgesetzten ferner nothwendig gerade zu dem Zwecke, daß sie die Erziehung der ihnen Anvertrauten desto besser und sicherer leiten und besorgen können. Denn es ist und bleibt einmal wahr — und mag man auch noch soviel über Erziehungskunde gelesen und studirt haben — wer sich nicht erzieht, und fort und fort sich erzieht, weiß auch Andere nicht zu erziehen. Aus der Erkenntniß seiner selbst muß man die Keuntniß schöpfen, wie Andere zu behandeln, nach dem schönen Worte des Hl. Abteil Antonius 4) „Qui co-gnoverit semetipsum, universos cognovit“: „wer sich kennt, kennt Alle". Und fort und fort, wie gesagt, l) 7. 1. 2) I. Gor. 9. 27. s) »0 quam prope ille est perditioni et interitui, qui in co- gnoscendis rebus est curiosus, in judicando aliorum conscientias sollicitus, seipsum autem ignorat et nescit.« (S. Bonav. de perfect, vitae ad sor. c. 1.) muß diese Selbsterziehung durch die Selbsterkenutniß geschehen. Denn wenn Jemand etwa dächte, er kenne sich ohnehin schon durch und durch, der täuschte sich gewaltig, und bewiese gerade dadurch, daß er sich gar nicht kennt.*) Es fehlt zwar nicht an Menschen, und am wenigsten unter den sogenannten Gebildeten, die da meinen, die Macht der Leidenschaften durch die zunehmende Macht der Bildung und des Fortschrittes ersticken und gewissermaßen allslöschen zu können. Aber so wenig sich intelleetnelle Vorzüge vererben lassen, so wenig moralische. Was aber bloß äußere Bildung vermag, zeigt wahrhaft zur Genüge die trotz derselben zunehmende Häufigkeit der Verbrechen und die stets listigere Art ihrer Verübimg. Eben das zeige» auch die zunehmenden Klagen über Verrohung und sittliche Verwilderung der Jugend, namentlich aber iil Städteu; obwohl die Schulen, in welchen die jetzige Generation herangebildet wird, um so vieles besser uild fortgeschrittener fein sollen, als die früheren, und die Städte für Hauptorte der Bildung gelten. Nein, nein! Immer werden die Menschen mit dem Keime mannigfacher Leidenschaften behaftet in diese Welt ciittreten, und immer wird es heißen dagegen kämpfen und „unter Furcht und Zittern" 2) darüber wachen durch Uebung demüthiger Erkemitniß seiner selbst. Nicht einer Cnltnrepoche, sondern allen Zeiten und Bildungsgraden ist die Bitte des „Vaterunser" zur Pflicht gemacht: „Und führe uns nicht in Versuchung" ; und nicht einer, sondern allen Klassen von Menschen gilt das Wort des Heilandes: „Wachet und betet, auf daß ihr nicht in Versuchung fallet".3) Solange sich Bildung und Erziehung; solange sich insbesondere die Schule, und zwar die ganze Schule, nicht auf diesen Standpunkt stellt; solange sie vielmehr meint, es körnte irgend ein Gebiet des menschlichen Wissens, und folglich des Unterrichtes geben, auf welches das „Wachet und betet" des Herrn keine Anwendung zu finden hat, solange ist alle Bildungsarbeit umsonst. „Wo Hochmuth ist, da wird auch Schaude sein; wo aber Demnth, da Weisheit."4) Wenn jemals, so ist die Mahnung zu ernster Selbstprüsung und demüthiger Selbsterkenntniß heutzutage am Platze. Es liegt nämlich so sehr im Zug unserer Zeit, Allem eher die Aufmerksamkeit zuzuwenden, als sich selbst. Da sind die großen Fragen der Politik; die internationalen und socialen Fragen; da die verschiedensten Volksinteressen und Volksvertretungen mit all' dem, was sie bewegt u. s. f. Und alle diese Fragen, wie sie uns der Telegraph und das Zeitungswesen Tag für Tag aus der ganzen Welt geschäftig sammelt und zuträgt, sie beschäftigen nicht etwa bloß den Mann von Fach, von geistiger Reife und ernster Lebenserfahrung; sondern All' und Jeder wird eiilgeladeu und aufgefordert, über All' und Jedes zu rathen und zu richten. Dazu kommt noch eine nngezähmte Sucht uach Unterhaltungen und Vergnügungen aller Art. Kein Sonn- und kein Feiertag darf vorübergehen, ohne ihn dazu iit Anspruch zu nehmen; und selbst die geheiligte Zeit: der Advent und die Faste, muß vielfach dazu herhalten. Hinaus aus sich selbst, in die weite Welt, in das öffentliche Leben; in die Zerstreuungen und den Taumel der Vergnügungen drängt heutzutage Alles den Menschen: es ist ein wahres Ausgegossensein aus sich selbst. Und die kleine, und doch so große Welt des eigenen Herzens? — Würde man so Manchen, der da lebt nur für die großen, weltbewegenden Fragen der Zeit; für das Volk; für das allgemeine Beste n. s. f.; — würde man ihn fragen: „Wie steht es denn mit dir und Deinen eigenen Anliegen? wie mit deiner Seele? wie mit der Uebung der christlichen Gerechtigkeit? welche sind deine Vorkehrungen für die Ewigkeit, nachdem du doch soviel dich iuteressirst für die Zeitlichkeit? so erhielte man in vielen Fällen entweder eine ungenügende Antwort; oder man würde einer Antwort darüber, als über eine gleichgiltige Sache, überhaupt gar nicht gewürdigt. Und doch! „Was nützt es dem Menschen, weim er auch die ganze Welt gewinnt, an seiner Seele aber Schaden leidet? Oder was kann der Mensch geben, um seine Seele wieder einzulösen?"*) Bei solcher Sachlage nun ist es gewiß am Platze, ja eine hl. Pflicht, eindringlich hinzuweisen *) »Qui se scire existimat totum, se nescit.« (S. Petr. Chrysol. serm. 44.) *) Philippen. 2. 12. 3) Matth. 26. 41. *) Prov. 11. 2. *) Matth. Iß. 26. auf das „Eine Nothwendige" Z und aufzufordern zur nachhaltigen Sorge für dasselbe, wozu aber ernste Pflege demüthiger Selbsterkenntniß unerläßlich ist. Und fragt ihr mich nun zum Schluffe: wie die Erkenntniß seiner selbst am leichtesten und fruchtreichsten üben? so antworte ich euch: durch die tägliche Gewissenserforschung. Ja diese empfehle ich euch auf das eindringlichste, und bitte euch, ja nie zur Ruhe zu gehen, ohne euch zuvor gewissenhaft über den ab gelaufenen Tag geprüft, und dann über eure Fehler aufrichtige Reue und Leid erweckt zu haben. Viele unterlassen die Gewissenserforschung, weil sie nicht Zeit zu haben glauben, oder nicht wissen, wie sie anstellen. Allein es braucht für gewöhnlich weder viel Zeit dazu, noch ist die Sache schwer. Machet es so. Rufet vor Allem Gott den Hl. Geist um seinen Beistand an, daß er euch erleuchte und euch helfe, sich selbst recht zu erkennen, und die Sünden zu bereuen mit dem aufrichtigen Vorsatze, sich zu bessern. Sodann stellet zunächst folgende drei Fragen an euch: Wo? mit Wem? Was? Nämlich: Wo war ich heute alles? mit Wem? und was habe ich da alles gesprochen, gethan, gedacht? Habt ihr besondere Berufs- und Standespflichten, wie z. B. die Eltern und Vorgesetzten gegenüber ihren Kindern und Untergebenen, so fragt euch dann noch, wie ihr diese erfüllt habet. Endlich, ob ihr nicht etwas unterlassen, wozu ihr verpflichtet wäret. Durch diese wenigen Fragen wird es in den meisten Füllen gelingen, sich das Wesen dessen ins Gedächtniß zurückznrusen, was den Tag über in uns vorging. Darauf erwecken wir die Rene, und zwar womöglich die vollkommene; jene nämlich, in der wir die Sünde bereuen, weil es uns um Gott leid thut, daß er, obwohl der Allerhöchste und über Alles Liebenswürdigste, es sich dennoch mußte gefallen lassen, in unseren Augen weniger Anwerth zu finden, als die verbotenen Dinge, wegen welcher wir sündigten. Namentlich dann, wenn wir so unglücklich waren, eine schwere Sünde zu begehen, sollen wir niemals unterlassen, die vollkommene Reue zu erwecken. Das ist das Ganze bei der täglichen Erforschung des Gewissens; so wenig und so leicht, daß ich wohl hoffen darf, ihr werdet mir meine diesbezügliche Bitte nicht abschlagen. Aber da habe ich nun noch eine Bitte, und zwar an die Eltern und alle Jene, die deren Stelle bei der Erziehung der Kinder zu vertreten haben. O unterlasset es nicht, auch eure Kinder zur täglichen Erforschung des Gewissens anzuleiten, und schon frühzeitig damit zu beginnen. Es ist wahr, daß es sich Anfangs vielleicht noch um keine förmliche Sünde bei denselben handeln wird; aber es wird sich handeln um gewisse Keime der Sünde. Je früher nun das Kind auf die daraus ihm drohenden Gefahren aufmerksam gemacht und angeleitet wird, dagegen zu kämpfen, desto besser für seine Zukunft. O wie schön und verdienstlich, wenn Abends, bevor das Kind schlafen geschickt wird, die Mutter demselben noch die gewissen, im Laufe des Tages beobachteten kleinen Fehler und Unarten (nach Bedarf insgeheim, und natürlich ohne ihm Dinge anzulernen, die es glücklicher Weise noch gar nicht kennt) im Tone zugleich der Liebe und des Ernstes vorhält; wenn sie ihm dann sagt und erklärt, daß das dem lieben Gott wehegethan; wenn sie es heißt, und ihm auch selber hilft, den gekränkten Vater im Himmel um Verzeihung zu bitten; wenn sie sich von ihm dann das Versprechen geben läßt, es werde in Hinkunft braver sein und ihn nicht mehr kränken; wenn sie es anhält, auch den leiblichen Vater, die leibliche Mutter, um Verzeihung wegen des Kummers zu bitten, den es ihnen verursacht hat, weil es den Himmelvater beleidigte; wenn sie es endlich des anderen Tages beim Morgengebet an sein Versprechen wieder aufmerksam macht und es darin bestärkt! Wie rührend und auferbauend ein solches Bild einer christlichen Mutter! Aber auch wie nützlich die Sache! Nach dem Sprüchworte: „Jung gewohnt, und alt gethan" wird ein Kind, das in solcher Weise schon frühzeitig lernte, seinen Blick auf sein Inneres zu lenken und seine Fehler und Mängel kennen zu lernen, auch in der Folgezeit desto leichter geneigt sein, das Gleiche zu thnn, und also die so nothwendige Tugend der Selbsterkenntniß zu üben. Es wird dadurch aber auch einer anderen Tugend, die gewissermaßen die Blüte der vorgenannten bildet, heutzutage aber leider viel vermißt wird: der Gewissenhaftigkeit, stets die entsprechende Nahrung zuführen. Wohlan denn, christliche Eltern! erfüllet mir meine Bitte, und leitet euere Kiuder durch die tägliche Gewissenserforschung schon frühzeitig zur christlichen Gewissenhaftigkeit an. Ich sage: „zur christlichen Gewissenhaftigkeit"; die nämlich das Gute thut und das Böse meidet nicht bloß aus Furcht vor den Menschen und wegen zeitlichen Rücksichten, sondern aus Ehrfurcht und Liebe zu Gott. Es ist das das beste Gut, welches ihr eueren Kindern mitgeben könnet auf ihren Lebensweg. Dadurch werdet ihr sie vor so manchen Täuschungen und Gefahren, s i ch aber vor vielfachem Kummer und Schande bewahren, zugleich aber auch auf das ausgiebigste mitwirkeu zum allgemeinen Wohl. Meine geliebten Diöcesanen! Was ich euch im Vorgehenden ans Herz gelegt habe, es ist endlich Alles in den zwar kurzen aber inhaltsschweren Worten der hl. Schrift enthalten: „Initium sapientiae timor Domini“: „der Anfang der Weisheit ist die Furcht des Herrn"/) d. h. die demüthige Hingabe an feinen heiligsten Willen; die Beobachtung seiner Gebote; die Bekämpfung also auch alles dessen, was uns die Erkenntniß unserer selbst als seinem hl. Willen entgegengesetzt und seinen Geboten entgegenstrebend aufzeigt. In dieser hl. Furcht Gottes, und deren Uebung durch Selbsterkennen und Selbstbekämpfen, wollen wir darum auch Alle wandeln, ob Groß oder Klein, ob Vorgesetzte oder Untergebene. Gott den Herrn und sein hl. Gebot fest im Aug' wollen nach der Mahnung des hl. Paulus wir selbst uns richten, damit wir nicht gerichtet werden.2) Der Segen des Allmächtigen Gottes, des Vaters, des Sohnes, und des hl. Geistes, komme über euch und bleibe bei euch immerdar. Amen. *) Eccli. 1. 16. 2) conf. I. Cor. 11. 31. Laibach, am Feste Mariä Lichtmess, 2. Februar 1888. | $ a ß n b it s, Fürstbischof. Anmerkung. Dieser Hirtenbrief ist, wenigstens in seinen Haupttheilen, am Sonntag Quinquagesima den Gläubigen von der Kanzel vorznlesen. für die Laiöacher Möcefe im Jahre 1888. Die Nachsichten, welche hinsichtlich des Fastengebotes ans Grund der vom Apostolischen Stuhle gewährten Vollmachten in der Laibacher Diöeese bisher zugestanden waren, bleiben mit Genehmigung des Hl. Vaters auch für das Jahr 1888 in Geltung. Es haben demnach die Gläubigen der Laibacher Diöeese in Betreff dieses Kirchengebotes in diesem Jahre Nachstehendes zu beobachten: I. Eigentliche -falttage oder Äbbruchstage, an welchen nur einmalige Sättigung erlaubt ist, sind folgende: 1. Alle Tage der vierzigtägigen Fastenzeit, ausgenommen die Sonntage. 2. Die Mittwoche, Freitage und Samstage der vier Quatemberzeiten. 3. Die Mittwoche und Freitage der Adventzeit. 4. Die Vorabende vor Pfingsten, Petri und Pauli, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Unbefleckte Empfängniß und Weihnachten. II. Äbsiiiicnstage, d. h. solche, an welchen der Genuß non Fleischspeisen verboten ist, sind folgende: 1. Alle Freitage des ganzen Jahres. 2. Der Aschermittwoch, die vier Quatembermittwoche und Quatembersamstage. 3. Die drei letzten Tage der Charwoche. 4. Die Vorabende vor Pfingsten, vor Petri und Pauli, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Unbefleckte Empfängniß und Weihnachten. III. Weitere Dispensen vom Gebote, sich des Fleischestens j» enthalten, sind folgende: 1. Für die ganze Diöcese, so oft ein gebotener kirchlicher Feiertag auf einen der früher genannten Abstinenztage fällt. 2. Für einzelne Orte, so oft daselbst ein Jahrmarkt auf einen der genannten Abstinenztage füllt. (Viele Pfarren bestehen aus mehreren von einander entfernten Orten; da gilt die Dispense nicht für die ganze Pfarre, sondern nur für jene Orte, wo des Marktes wegen das Zusammenströmen von Menschen stattfindet.) 3. Für einzelne Personen: a) Mit Ausnahme des Aschermittwochs, der drei letzten Tage der Charwoche und der Vorabende vor Pfingsten und Weihnachten werden an allen übrigen Tagen dispensirt: die Arbeiter in Fabriken und in Kohlen- und Bergwerken; die Reisenden, welche in Gasthäusern essen, auch andere, falls sie z. B. in Städten oder anderen geschloffenen Orten in Gasthäusern ihre Beköstigung haben. b) Mit Ausnahme des Charfreitags werden an allen übrigen Tagen dispensirt: die Eisenbahn-Conducteurs; die Reisenden, falls sie aus Bahnstationen speisen; diejenigen, welche sich zur Herstellung der Gesundheit in Bädern aufhalten, mit ihren daselbst befindlichen Angehörigen und ihrer Dienerschaft. c) Vom Verbote des Fleischgenusses, wenn ihnen Fastenspeisen nicht ausreichend zu Gebote stehen, sind gänzlich dispensirt: jene, welche wegen großer Armuth essen müssen, was immer sie bekommen; auch die Uebrigen, welche in einer Familie leben, wo Fastenspeisen nicht aufgetischt werden. Sie sollen jedoch trachten, sich wenn möglich, wenigstens am Charfreitage des Fleischgenusses zu enthalten. IV. Au allen jenen Fasttagen des Jahres, an denen nur einmalige Sättigung erlaubt ist, und in der ganzen Fastenzeit, auch an den Sonntagen, ist der Genuß von Fisch- und Fleischspeisen bei einer und derselben Mahlzeit nicht erlaubt. Man muß sich entweder des Fleisches oder des Fisches enthalten. V. Sich Abbruch zu thun sind nicht verpflichtet: die Kranken, ferners jene, welche schwere körperliche Arbeiten verrichten, endlich, die noch nicht das einundzwanzigste Lebensjahr erfüllt oder das sechzigste Jahr bereits überschritten haben. Diejenigen, welche nicht zum Abbruch verpflichtet sind, dürfen an jenen Abbrnchstagen, an denen der Fleischgennß nicht gänzlich verboten ist, Fleisch essen, so oft sie im Laufe des Tages Rahruiig zu sich nehmen, während hingegen die zum Abbruche Verpflichteten an denselben nur Mittags und Abends Fleisch genießen dürfen, sich am Abende aber den schuldigen Abbruch thun müssen. Die Herren Pfarrer und Beichtväter sind ermächtiget, in einzelnen Fällen einer wirklichen Nothwendigkeit noch weitergehende Dispensen vom Verbote des Fleischgenusses zu ertheilen, insbesondere zu gestatten, daß zur Bereitung von Fastenspeisen, mit Ausnahme des Charfreitages und der Quatemberfreitage, statt der Butter oder des Rinds ch malzes auch Sch wein fett gebraucht werden dürfe. Wer eine bleibende Dispense zu bedürfen glaubt, hat sich diesfalls an das fürstbischöfliche Ordinariat zu wenden. Die vorstehenden Bestimmungen sind nicht auch für O r d e n s p e r s o n e n maßgebend; dieselben richten sich nach ihren eigenen Regeln. Alle Gläubigen, welche sich der hiemit gewährten Nachsichten bedienen, haben an jedem Tage der v i e r-zigtägigen Fasten, — auch an Sonntagen, — an welchen sie dies thnn, fünfmal das „Vater unser und Gegrüßet seist du Maria" zu Ehren des bitteren Leidens Jesu Christi zu beten. Jedoch steht es ihnen frei, an dessen Statt ein entsprechendes Almosen zu geben. iJTom fürffßifdpöfricßert ^röinartafe Lclibcrck am 2. Februar 1888. Iacobus, Fürstbischof. 3. Jakob, po usmiljeiiju Tboäjem in apostolskega sedeßa milosti knezoskof Ljubljanski, vsem vernim svoje skofije pozdrav in blagoslov od Gospoda in Izvelicarja Jezusa Kristusa! Ljubljeni v Gospodu! Bliza se nam zopet sveti postni eas, in zopet glasi se pretresljivi klic sv. Cerkve: Clovek resi svojo duso! Resnieno! Ce se ozremo — in v postnem casu naj bi se to posebno godilo — ee se ozremo na Jezusa, trpecega; na Jezusa, umirajoeega; na Jezusa, Krizanega, in ga potem vprasamo: Oh Gospod! zakaj si na krizu ? — ali nam ne od-govori: zavoljo tvoje duse, zavoljo tvojega izve-lieanja ? Oe pa tako Bog sam, veloveeeni, trpi za nas; ee o n za nas umrje; ee on nas ljubi — bolj kot svoje zivljenje! — ali ne spoznamo v tem resnega opomina, da moramo tudi mi sodelovati na dusnem svojem izvelieanji? Bes! na to spominja kriz z vso resnobo vsakaterega izmed nas: Sodeluj tudi ti, in resi svojo duso I Jeden naein, in v nekem obziru glavni, zato pa tudi neobhodno potrebni pogoj za vspesno so-delovanje z Bogom na nasem dusnem izvelieanji, je pravo spoznanje samega sebe. To spo- znanje potrebno je pred vsem za to, da najdemo vire greha, ki so v nas skriti: svoje strasti, svoje slabosti in nepopolnosti. V vsakem izmed nas spava — kot posledioa deloma nase slabe natore, deloma izvirnega greha — vze od rojstva sem eela vrsta hudih strastij. Zajedno z nami rastö in zore tudi one. Z razvi-jajoeo se pametjo in z vzbujajoeim se zavestjem nase odgovornosti stopajo tudi one na torisee zivljenja. Kolikrat zapazimo vze v neznem detetu kali jeze in nepokorseine; kolikrat neko maseevalnost in trdosrenost; kolikrat neko lakomnost in po-tuhnjenost; kolikrat vze nagnjenje k vpijanlji-vosti in nezmernosti; kolikrat neko nespodobnost in razposajenost v obnasanji do drugih. S strahom prieakujemo morda onega easa, ko bo dorastel ta otrok v mladeniea, v devieo, in bo moral zaeeti bojevati se s svojimi hudimi nagnjenji. Ali bo zmagal? ali bode premagan ? Zmagal bo, ee zvesto euva pred durmi svojega srea, in ne pozabi svoje 2 slabosti; ce si prizadeva za pravo spoznanje sa-mega sebe, in si ogleda sovraznike, da se jim zoperstavlja. Ce pa na to ne pazi, in zivi brez-skrbno tje v en dan, bati se je, da bode v boji le prehitro zmagan. Strasti vklepajo huje in hu je njegovo srce in konecno jim zapade kot brez-voljni plen. Pravo spoznanje saraega sebe je toliko po-trebnejse, kolikor veca je nasa slabost, in k o 1 i k o r bolj je vkoreninjena st rast po slabi na-vadi. Nahajajo se neredko ljudje, ki ne morejo skoraj ust odpreti, ne da bi takoj jeli preklinjati in rotiti se; ali zaliti bliznjega na casti; ali ne-sramno grditi sramozljivost in postenost in krsean-sko nravnost, in najsvetejse teptati v blato podlosti. V drugih zopet kuha so leta in leta sovrastvo, jeza in zelja po mascevanju. Se dragi dajejo z veekratno pijanostjo strasne vzglede itd. Od kod vse to? Od tod, ker samih sebe ne preiskujejo in ne spoznavajo. In kako je jedino le mogoce po- boljsati se? Le tako, da sebe preiskujemo; le tako, da vendar enkrat odlocno spoznamo svoje napake in nevarnost takega dusnega stanja, in da poteni s toliko veco pazljivostjo cuvamo nad vsakim pojavom in gibanjem slabe navade. Cujece spoznavanje saraega sebe je tem imenitnejse, cem skodljivejse so posledice brez-skrbnosti. To nevarno lastnost imajo strasti, da se srca clovekovega rade vze naprej polaste ter je nagibajo, in je k dejanju silijo, se predno rau jasno postane, ali je to ali ono dejanje dovoljeno ali ne. Tu pa nastane potem oni nevarni boj med tem, kar bi po vesti morali, po srou pa radi storili. In v tej neodlocnosti, ali naj bi to storili ali ne, navajajo strasti ona mnogostevilna slepila in navidezne vzroke, pod katerimi boljse spoznanje v nas tolikrat opesa, hudobija pa zmago slavi. S toliko, prestrasno mocjo strast cloveka slepi in popolno zaslepi, da prepogostokrat jame dvomiti, je li istinito njegovo boljse notranje preprieanje; da je s casom celö izpodbija in s silo popolno zamori; da si konecno zares neko — seveda popolno napacno — preprieanje pridobi in po njem ravna. Poslusajmo n. pr. kako opravicujejo dan- danasnji ne redko tudi prav priprosti ljudje svoje prestopke. „E kaj ?“ govore. „Saj vendar ni vse prav tako, kakor duhovniki uce. Saj sami tega ne verujejo11, in vee takega. Od kod taka govorica? Iz strasti in njene slepilne nioci. S pocetka ne-srecnez sam ne veruje tega, kar pravi; srce mu trepece in notranje preprieanje se taki govorici upira. Pa glej; strast lioce, da se jej vstreze in zopet ter zopet vstreze, naj jej vest se tako glasno nasprotuje. Da se pa konca ta mucni notranji boj, potlaeiti se mora pred vsem veljava zvuna-njega cuvaja vesti, veljava duhovnika in eerkve, da se potem toliko loze prevpije notranji glas. In ce vest vendar-Ie ne neha klicati in svariti, zugati ter braniti postave, mora konecno pasti stvarnik vesti in postav, Bog sam. ,,Dixit insipiens in corde suo: non est Deus“; „neumnez (ki je namrec zapustil resnico, in se dal premotiti lazi in strasti) pravi: ni Boga.“1) Taka je, kakor v malem, tako v velikem, navadna pot k odpadu od Boga in njegovo postave: da zmaga strast. mora odstopiti Bog; se vec, strast sama mora stopiti na njegovo mesto ter se celö obozavati — dokaz staro neverstvo. Kaksna strasna sila tedaj, in kaksni razdevajoci ucinki kazejo se v strasti, ce se jej ne ustavljamo! Kako pa naj se temu nasproti zavarujemo? Tako, da v poniz-n o s t i pridno sami sebe spoznavamo ; tako, da, samim sebi malo malo zaupajoc, in prosec pomoci od zgoraj, z lucjo svete vere brezobzirno posvetimo za vsako se tako skrito gübo svojega srca; da si na podlagi zapo vedij bozjih ogledamo vse tajne nagibe svojih dejanj; in da razkrijemo vsa skrivna pota, po katerili se strast tako rada potika; zavarujemo se konecno s tem, da se upognemo popolnoma in tudi v dejanju glasu svoje vesti vsegdar, kadar ona nasprotuje nasemu samoljubju in kadar nam zapoveduje, ustaviti se sili strasti. Ponizno spoznavanje samega sebe mora nas dalje braniti nekega nevarnega sovraznika nasega izvelicanja: misli namrec, po kateri imamo sami sebe za pravicne. Llislimo namrec le prehitro, da smo pravicni in dobri, in zadovoljni smo vze, ce nas ne grajajo in obsojajo ljudje, ki vendar samo to vidijo, kar se na zvunaj kaze. Ne pomislimo pa, da je Gospod, „ki duhove tehta“;1) Gospod, „ki pregleduje srca in obisti“.2) Vse drugacen vzgled v tera obziru daje nam sveti Pavel. Ko je bil toliko storil za Loga, ko je bil toliko za Boga deloval in trpel, pravi vendar tolik svetnik z vso resnobo in poniznostjo: „Nimam sieer nie na vesti; toda v tem se nisem opravicen; kajti Gospod je, kateri me sodi“.3) Da, Bog je, ki nas bo sodil; on pa opazuje reci vse z drugim ocesom, kot clovek. Zato klice tudi psalmist: „Kdo spozna napake vse?“ in pristavi takoj prosnjo do Boga: „Mojib skrivnih grehov ocisti me“.4) Tako so mislili svet-niki. Tako moramo misliti mi, in dejanjski kazati s tem, da dobro pazimo na-se ter se tako varujemo zmote glede svojega dusnega stanja. Kajti nie ni loze, pa tudi nie nevarnejse, kot to. Vzgled, kako lahko se je motiti, in kako lahko vara samo-lastna hvala pravienosti, pa tudi vzgled, kako vse drugace sodi Gospod, podal nam je bozji Izvelicar v priliki o prevzetnem farizeju in po-niznem eestninarju.5) Naj nam je ta prilika v svarilo, ob jednem pa tudi vspodbudek, pridno opazovati z dusnimi oemi vsako nase dejanje. Posebno naj bi tudi oni nikdar ne opustili, resno samih sebe spoznavati, ki opravljajo mnogo po-boznih zvunanjih del. Kajti le prerado se vresnici, kar beremo v knjigi „Hodi za Kristusom“: „Vec-krat (pri vseh svojili zvunanjih delih) se zapa-zimo ne, da smo tako slepi v svojem notranjem. (In tako se zgodi), da pogosto slabo delamo, se slabejse pa izgovarjamo, (kar smo naopak storili). Strast nas vcasi podi, in mi jo imamo za (sveto) goreönost. Malenkosti drugih obiramo; a vecjih svojih pogreskov ne vstevamo. Kako liitro öutimo in kako (nataneno) pretehtujemo, kar moramo od drugih trpeti; a koliko drugi od nas trpe, za to se se ne zmenimo ne“.6) Zato opominjam se je-denkrat: Pazimo, dragi moji, in resno spoznavajmo >) Prov. 16, 2. 2) Ps. 7, 10. 8) I. Cor. 4, 4. 4) Ps. 18, 13. 5) Luc. 18, 9 sqq. 6) Imit 1. 2. c. 5. n. 1. v poniznosti same sebe, da se obvarujemo kolikor mogoce vsake prevare, ki nam zuga po naopacnem samolastnem opravicevanju. Ponizno spoznanje samega sebe je — reci smemo — glavni pogoj nasega posvecenja, kar je glavni pogoj spokornega misljenja, brez kate-rega je posvecenje gresnikovo nemogoce. Prav lepo izrazi medsebojno razmerje spokornega misljenja in poniznega spoznanja samega sebe sveti Bernard, ko pravi: „Clovek ne more spoznati samega sebe, ce ni napolnjen z duhom pokore; ne dela pa v duhu pokore, ce ne pozna samega sebe“.1) Prav tako lepo pravi sv. Lavrencij Justinijan: „Kdor samega sebe ne pozna, se ne kesa, ponizati se nece; ce tudi gresnili madezev je poln, za cistega in zdravega se ima“.2) Ka-toliska vera nas dal je uci, da ne moremo brez milosti bozje nie zasluzljivega storiti za nebesa, se vec, da pravicni ali sveti postanemo samo po posvecujoci milosti bozji.3) Ravno tako pa je tudi resnieno, da Bog da poniznemu svojo milost, prevzetnemu pa se ustavlja.4) Kje pa naj iscemo poniznosti ? Morda tarn, kjer se tako samoljubno govori: Postenjak sem; kdo mi more kaj ocitati ? Morda tarn, kjer se o bliznjem toliko slabega govori, kakor da bi bilo dorna vse v najlepsem redu? One! Tako pocetje samo kaze, da je po-niznost pri njih nepoznana; nepoznana zato, ker se resno ne preiskujejo, ker samih sebe prav ne poznajo. „Tem bolj neusmiljeno napada pre-vzetnez svojega bliznjega, cem bolj zanemarja samega sebe prav spoznati“.5) Ce bi same sebe bolje poznali, ne bahali bi se s svojo pravienostjo; marvec vskliknili bi: „Kaj je clovek, da bi bil brez madeza (nasproti svetosti bozji), in da pra-vienim bi se stel, ki je od zene rojen. Glej, med (bozjimi) svetniki nobeden ni nespremenljiv, in *) »Homo cognoscere se non potest, nisi poeniteat; poenitere non potest, nisi se cognoscat « (S. Bern. serm. de gradib. confess.) 2) »Qui ignorat se, nescit eompungi, se hu miliare dedignatur; et cum sit delictorum ulceribus plenus, incolumem se esse arbitratur«. (S. Laur. Just. P. 2. de Humilit. c. 2.) °) Conc. Tridt. sess. 6. c. 7. de justific. *) Jac. 4. 6. 6) »Eo durius contra aliena superbit, quo quis sua negligentius ignorat«. (S. Greg. M. 1. 3. Moral, c. 18.) nebesa niso cista pred njegovimi ocmi! Koliko manj pa clovek, ki hudobijo pije, kakor vodo ?“ v) Ees, Ijubi moji! „Kdor samega sebe dobro pozna, samega sebe malo ceni“, pravi pisatelj knjigi „Hodi za Kristusom;“2) in „kdor pazljivo na-se gleda, rad molci o drugilr1.3) Kajti kdor bi sebe prav in dobro pretehtoval, ne bi nasel nicesar, kar bi na bliznjem ostro sodil;4) „kdor pa o drugih slabo govorici, kaze, da samega sebe se ne pozna, kakor bi se poznati moral.“ 5) Iz tega tedaj spre-vidite, v kako tesni zvezi je poniznost, spokorno misljenje in krscanska pravicnost s spoznanjem samega sebe. Ne opuscajmo tedaj nikdar, spo-znavati samega sebe, in strogo opazovati svojega notranjega zivljenja. „Qui fueris, qui sis, quique debeas esse cognosce“: „Spoznavaj, kak si bil, kaksen si, in kaksen moras biti.“ 6) Pravo spoznanje samega sebe je nam vsem potrebno, kakor tudi vsi, ta bolj, drugi manj, cutimo v sebi skrivno rovanje strastij, ovire proti dobremu, boj zoper postavo bozjo. Besnicno! „militia est vita hominis super terram“: „boj je zivljenje clovekovo na zemlji“: tako moramo vsi klicati s poboznim Jobom.7) Zgubljen pa je bo-jevnik, ki ne cuva; ki ne pozna moöi svojega sovraznika, ki se nanj zanasa in mu celo zaupa! Ce pa je spoznanje samega sebe vsem potrebno, potrebno jo posebno se onim, ki so dolzni euvati nad drug imi: starisem, predstojnikom, vzgoji-teljem itd. Potrebno je prvic zato, ker se — kakor skusnja uci — tako rado zgodi, da clovek, za druge se trudec, na samega sebe pozabi. Saj se je celo sv. Pavel bal, da bi, druge ucec, sam ne bil zavrzen.8) Jako resno opominja, vzlasti starise in predstojnike, sv. Bonaventura, rekoc: „0 kako lahko se oni pokvari in pogubi, ki zvedavo pre-iskuje razne reci, in skrbno skrbno drugim vest ') Job. 15. 14. sqq. J) Imit. 1. 1. c. 2. n. 1. '■') Ibid. 1. 2. c. 5. n. 2. 4) Ibid. n. 1. 6) »Qui se cognoscit, continet linguam suam; qui vero loquax est, nondum seipsum ut oportet agnoscit«. (S. Joan. Clim. 11.) 6) 8. Fulgent. Ep. ad Theodor, c. 9. ') 7. 1. ") I. Cor. 9. 27. izprasuje, samega sebe pa ne pozna“.1) Spoznanje samih sebe je starisem in predstojnikom potrebno dalje zato, da toliko boljse in gotovejse vzgajajo sebi izrocene. Kajti res je, in ostane res — in naj bi se bil kdo se toliko vzgojeslovja ucil: kdor sebe ne vzgaja in sicer vedno in vedno, ne zna tudi drugih prav vzgajati. Iz spoznanja samega sebe uciti se moramo, kako je z drugimi ravnati, po prelepem izreku sv. Antona Puscavnika: „Qui cognoverit semetipsum, universos cognovit“: „Kdor sebe pozna, vse pozna“.2) In vedno in vedno, kakor smo dejali, mora se ta nasa lastna vzgoja ponavljati. Ce kdo misli, da pozna samega sebe vze popolnoma, se zelö moti, ter ravno s tem kaze, da se prav nie ne pozna.3) Ne manjka sicer takih, vzlasti med olikanimi, ki menijo, da se da sila strasti z rastoco moejo olike in napredka zadusiti in nekako pogasiti. Ali kakor ne podedujemo od svojih starisev urna in ucenosti. tako tudi ne blagega srea in lepili nravij. Kako malo pa samo zunanja olika premore, kaze se nam preocitno: vidimo namrec, da se pri vsej oliki silno mnoze hudodelstva, in da se izvrsujejo cez dalje bolj drzno in zvito. Ravno to nam spricujejo vedno stevilnejse pritozbe, kako surova in nravno divja postaja mladina, vzlasti po mestih. In vendar se trdi, da so sole, v katerih se vzgaja sedanji rod, za toliko in toliko boljse in naprednejse, kot prejsnje, in da v mestih naj bolj evete olika. Ne, nikakor ne! Zmiraj se bodo rodili ljudje s kaljo hudih strastij, in zmiraj bode treba vojskovati se zoper nje ter „s strahom in trepetom“ 4) v po-niznem spoznanji samega sebe euvati nad njimi. Ne samo jednemu, ampak vsem casom in vsaki omiki velja prosnja v „Oce nasu“: „In nas ne vpelji v skusnjavo“; in ne samo priprostim, ampak vsem ljudem, namenjene so besede Izvelicarjeve: „Cuj te q »0 quam prope ille est perditioni et interitui, qui in cognoscendis rebus est curiosus, in iudicando aliorum conscientias sollicitus; se ipsum autem ignorat et nescit.« (S. Bonav. de perfect, vitae ad sor. c. 1.) 2) Ep. 2. ad Fratres. s) »Qui se scire existimat totum, se nescit«. (S. Petr. Ghrysol. serm. 44.) 4) Philippen. 2. 12. in molite, da ne padete v skusnjavo“.1) Beider omika in vzgoja, dokler vzlasti sola ne zavzame tega stalisca; dokler se namrec meni, da je mo-goca kaka vrsta cloveskega znanja in poduka, v katerej treba ni imeti ozira na opomin Grospodov: „Cujte in molite“, tako dolgo je vse izobrazevanje zastonj. „Kjer je napuh, ondü je tudi sramota; kjer pa poniznost, tarn modrost“.2) Ce sploh kdaj, je dandanasnji umestno, v poniznosti resno spoznavati samega sebe. Sedanji svet pozoren je na vse prej, kot na samega sebe. Zavzema se za imenitna vprasanja politicna, med-narodna in druzbinska: zavzema se za razne Ijnd-ske koristi in ljudska zastopstva z vsemi njihovimi napori itd. In z vsemi temi vprasanji, katera nam telegraf in casnikarstvo dan za dnevom s eelega sveta marljivo nabira in prinasa, ne pecajo se le mozje strokovnjaki, mozje zrelega duba in resnega misljenja; ampak vsakdo se vabi in klice, da o vsem govöri, o vsem södi. K temu se pridruzi nebrzdani pohlep po veselicah in kratkocasjih vseh vrst. Ni je nedelje in ni ga praznika, da bi se v to ne obracal; da, celö sveti casi: advent in post, morajo veckrat sluziti takim namenom. Le vün, le vün iz sebe, v daljni svet, v ocitno ziv-Ijenje, v raztresenost in vrtoglavost veselic, dan-danes vse cloveka zene: zdi se, kakor da bi se bilo vse njegovo notranje razlilo ter razteklo po sirnem svetu. Kaj pa mali in vendar tako veliki svet lastnega srca? Ce bi vprasali marsikoga, ki zivi in dela le za velika, svet zanimajoca dnevna vprasanja, za narod, za splosne koristi itd., — ee bi ga vprasali: kako pa je s teboj? s tvojimi lastnimi zadevami? kako je s tvojo duso? kako z zivljenjem po krscanski pravioi? kako si oskrbel za vecnost, ko se vendar toliko pecas s casnimi zadevami? dobili bi mnogokrat ali ne-povoljen odgovor; ali pa celö nikakega, ces, da tako vprasanje ni nobene pomembe. In vendar! „Kaj pomaga cloveku, ce ves svet pridobi, svojo duso pa pogubi ? Ali kaj bo dal clovek v zameno za duso svojo“?3) Pri takih okoliscinak toraj je gotovo umestno, da, sveta dolznost, z vso resnobo priporocati „jedino potrebno“,1) ter opominjati, sta-novitno za to skrbeti. Tega pa zopet ni mogoce brez poniznega spoznavanja samega sebe. Ce pa me konecno vprasate, kako naj naj-loze in najkoristnejse samega sebe spoznavamo, vam odgovorim: z vsakdanjim izpraseva-njem vesti. Res, to vam priporocam najpri-srcnejse, in vas prosim, da se nikdar ne vlezete k pocitku, ne da bi se bili poprej o minolega dne dejanju in nehanju vestno izprasali ter obudili resniöno kesanje nad svojimi pregreski. Mnogi opuscajo izprasevanje vesti, nekateri z izgovorom, da baje nimajo casa za to, drugi pa, ker ne vedö, kako naj bi se lotili. In vendar to ni niti zamudno, niti tezavno. Tako-le delajte. Najprvo prosite sve-tega Dulia pomoci, da vas razsvetli in vam pomaga samega sebe prav spoznati, in grehe obzalovati s trdnim sklepom, poboljsati se. Na to pa si stavite tale tri vprasanja: Kje? s kom? kaj? Namrec: kje povsod bil sem danes ? s kom sem bil? in kaj vse sem ondü govoril, delal, mislil ? Ce vas vezejo posebne dolznosti stanu ali poklica, kot n. pr. starise in predstojnike nasproti otrokom in podloznikom, izprasajte se se, kako ste te dopol-nili. Konecno se tudi se povprasajte, ce niste kaj opustili, kar bi bili morali storiti. S temi kratkimi vprasanji bode navadno mogoce, poklicati si v spomin vse bistveno, kar se je cez dan v nas in z nami godilo. Zatem obudimo kesanje, in sicer, ce le mogoce, popoln o kesanje; to je ono, s katerim grell zavoljo Boga obzalujemo, ker smo bolj ljubili prepovedane reci, zaradi katerih smo gresili, kakor Boga, ki je najpopolnejsi in vse ljubezni vreden. Vzlasti ne smemo pozabiti, obuditi popolnega kesanja, ce smo bili morda tako ne-srecni, da smo smrtno gresili. — To je vse, kar zadeva vsakdanje izprasevanje vesti: pac malo in lahko. Zato smem pa tudi upati, da mi izrecene prosnje ne bodete odbili. Vendar imam v tem obziru se jedno prosnjo, in sicer do starisev in njih namestnikov pri vzgoji otrok. Ta prosnja je: vadite tudi svoje otroke, da si bodo — vze v zgodnji mladosti zacensi — vsak dan vest izprasevali. Res je sicer, da se s pocetka pri njili se ne bodo nahajali pravi grehi; nahajale pa se bodo grehov kali. Cem preje se toraj opozori otrok na nevarnosti, ki mu prete iz gresnih kalij, in cem preje se privadi, boriti se z njimi, tolikanj boljse za njegovo pribodnjost. 0 kako koristno, kako zasluzljivo je, ce mati ljubez-njivo pa vendar resno opomni otroka zvecer, preden ga spat spravi, vseh napak in nespodob-nostij, katere je cez dan pri njem zapazila. (Ce treba, naj se to na tihein zgodi, in seveda pre-vidno, da otroka kaj ne nauci, kar k sreci se ne zna.) Kako koristno, ce mu potem pravi in raz-lozi, da to ali ono zali ljubega Loga; ce mu veli in se sama pomaga, odpuscenja prositi razzaljenega Oceta v nebesih; ce jej mora otrok na to oblju-biti, da bode v pribodnje pridncjsi, in da Loga ne bode vec zalil; ce mati na to gleda, da prosi otrok odpuscenja tudi lastnega oceta in lastno mater, katerima je bridkost napravljal, in sicer zato, ker je zalil nebeskega Oceta; ce konecno drugi dan pri jutranji molitvi otroka zopet opomni, kar jej je bil obljubil ter ga v storjenej obljubi potrdi! Kako ganljivo in vspodbudljivo je tako ravnanje krscanske matere! Kako je pa tudi koristno! Po pregovoru: „kar se kdo mlad nauci, star zna“, bodo clovek, ki se je vadil ze v svojih otroskili letih obracati pozornost na svoje notranje in opazovati svoje napake in nepopolnosti, gotovo toliko loze tudi v poznejsem zivljenju enako ravnal in tako skrbel za potrebno cednost spoznanja samega sebe. Pozivljal bode pa s tem tudi neko drugo cednost, ki iz poprej imenovane izvira, ki pa se dandanasnje, zal, jako pogresa: menim narnrec vestnost. Spolnite toraj, krscanski sta-risi, mojo prosnjo, in vadite svoje otroke po vsak-danjem izprasevanju vesti vze zgodaj krscanske vestnosti. Pravim: „krscanske vestnosti“; po njej namrec delamo dobro in se varujemo hudega ne samo iz stra.hu pred ljudmi in iz svetnih ob-zirov, ampak iz spostovanja in ljubezni do Loga. Taka vestnost je naj boljse blago, katero morete dati svojim otrokom na pot v zivljenje. Z njo ob-varovali bodete marsikaterih prevar in nevarnostij nje, sebe pa mnogotere zalosti in sramote. Tako bodete pa tudi najvspesnejse sodelovali za obcni blagor. Ljubi moji! Kar sem vam v povedanem na srce polozil, zapopadeno je v sicer kratkih, pa temeljitih besedah sv. pisma: „Initium sapientiae timor Domini“: „zacetek modrosti je strah bozji“;J) t. j.: spostovanje njegove svete volje, izpolnovanje njegovih zapovedij; toraj tudi — krotenje vsega tega, kar v spoznanji samega sebe vidimo, da na-sprotuje njegovej sv. volji in njegovim zakonom. V tem strahu bozjem, ki naj se izraza v spozna-vanju in krotenju samega sebe, bocemo vsi ziveti, odrasceni in neodrasceni, predstojniki in podloz-niki. Gospoda Loga in njegovo sv. voljo zvesto pred ocmi, bocemo po opominu sv. Pavla sami sebe razsojati, da ne bomo sojeni.2) Blagoslov vsemogocnega Loga, Oceta, Sina, in sv. Duha, naj pride nad vas in naj je vsegdar z vami. Amen. ■) Eccli. 1. 16. 2) Cf. I. Cor. 11. 31. V Ljubljani, na svecnico, 2. februvarija 1888. f Ja^kob, knezoSkof. Opornba. Ta list preöita naj se — vsaj v glavnih delih — z lece vernikom zadnjo predpepelniöno nedeljo. 4. Postna postava za j ubljansko st 1