TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT f r r fi r * * • * * *iiiifTTT I I ! I I II I M I I I I tern W Heger. Katholische Itlissiois-ZeitscbrifiT « * herausgegeven von tier flesellsebaft der „Söhne des hist Herzens Jesu". « « Erscheint monatlich 32 Seiten stark. — Preis ganzjährig 8 K = 3 Mk. = 4 Frcs. Ar. 2. Jebruar 1903. VI. Iahrg. I nhall: Seite Zu unserer Effekten-Lotterie...............33 Kcluan.................................. . 34 Assuan.....................................36 Aas Missionswerk und der Missionär . . 37 Tyadiiidi..................................39 Krankheiten der Arger......................43 Aus dem Miffionstcken: Die letzten Tage des Negcrkuabcn Ali. — Ein.Kampf mit der Hölle. — Verlangen unserer Katechumenen nach der hl. Taufe......................46 Ain Marterpsahs............................49 Aer 1)1'. Aomuald..........................54 Znr schmerzhaften Mutter...................56 Seite Verschiedenes: Aus unserem Missionshause. — Sudanbahnen. — Automobil in der Wüste. — Temperatur in Afrika. — Aus Südafrika. — Schwarze Polizisten. — Termiten. — Hyppopvtame. — Auch die Bauern . haben ihre Weisheit. — Fünf Minuten. — Gleichnisse und Beispiele..............57 Zur gcff. Beachtung.......................64 Abbildungen: Ein Nachkomme Sems. — Ein Nachkomme Chams. — Das Elfenbein an seiner Quelle. — Afrikanische Jugend. Der hl. Romuald und die Himmels-lciter. — Ein Negerhäuptling zu Pferde. — Eine Landschaft in Ostafrika. — Termitenbau. Missionshaus Müh i anÄ bei Brim (Eiroi). Wriefkaslen. ill. £. in fiaücin. Ganz recht so! Auch im Juni tut uns eine Geldsendung wohl. Gorrr-esponöenz der @xpeöitton. Eingegangene Geldsendungen. (Vom 22. Dezember 1902 bis 24. Jänner 1903.) Unsern geehrten Abonnenten zur gest. Kenntnisnahme, daß wir der Einfachheit halber milde Gaben re. für unser Missionshaus nur mehr an dieser Stelle quittieren werden. Jür das Missionshaus: Kronen Konrad Dorn, Riefensberg................. 2.—- Johann Aigner, Gries am Brenner . . 10.— I. Lechner, Pfarrer, Ebersberg . . . 1.17 Dr. Becker, Mainz, für ein Heidenkind . 23.42 Johann Sigl, Pfarrer, Niederkappel . . 2.— Elisabeth Jochum, Bezau.................. 2.— Kath. Hinkelbein, Neckarhausen .... 5.85 Paul Putzer, Pfarrer, Campill .... 20.— Ungenannt, Brixen........................ 7.— Georg Beinhalt, Purkersdorf .... 1.— L. Bleininger, Professor, Stift Melk . . 4.— I. Lengauer, Pfarrer, Leopoldschlag . . 1.— P. Mantinger, Pfarrer, Pflersch . . . 3.— Theresia Eglseer, Ernsthofen .... 3.— Anna Holzner, Ernsthofen................. 1.— Anna Kroißmayr, Ernsthofen .... i.— Johanna Kauezor, Kl.-Strehlitz . . . 1.17 A. Meckert, Oppeln ....... 7.02 Hasbach, Waldbreitbach................... 3.51 Nalp, Waldbreitbach...................... 3.51 Donnerstags-Gesellschaft Oberreuerheim . 2.34 Mich. Förtig, Watterbach................. 8.18 Franz Scheming, Lehrer, Pusselsheim. . 19.90 Thomas Dosch, Flaurling.................. 2.— Maria Breitfuß, Obertrum.................26.— Pfarramt Leifling, Kärnten............... 6.10 Alois Troyer, Pfarrer, St. Andrä-Brixen 2.— Aus Kärnten.............................112.50 Seb. Bachmair, Pfr., M.-Rojach, Lavanttal 10.— Anna Schwaiger, Saalfelden .... 1.— Joh. Margreiter, St. Martin bei Loser . 1.— Helene Stockklauser, Kirchental .... 1.— Theologieprofessor Freiseisen, Brixen . . 17.— Christian Raaß, Pfarrer, Vomp . . . 50.— Franz Stieglitz, Domkapitular, Linz . . 7.— Jos. Nürnberger, Brüx.................... 2.— Dr. Josef Pflüger, Wien.................. 7.— Andreas Köck, Expositus, Bannberg . . 20.—■ Jos. Huber, Regensburg................... 3.51 Jos. Seltner, Mühland.................... 5.— Theres Ww. Mayr, Brennbichl . . . 1.— Jos. Köpfte, Lech-Aschau................. 1.— Dr. Franz Schmied, Domscholastikus, Brixen 7.—• Fr. Konrater, Innsbruck 11.— Joh. Schatzmann, Altenstadt .... 7.—- Therese Scharinger, Salzburg .... 5,— Gregor Payer, etn. Pfarrer, St. Stefan bei Treibach....................... 7.— Alois Weißteiner, Wien................... 1.— Joh. Gottstein, Pfarrer, Großraupa . . 1.—• Maria Winter, Mirskofen.................. 2.34 Ungenannt aus Riezlern..................113.60 Kronen Dr. Alois Lang, Graz.................... 4.— Georg Neureiter, Knchl.................. 1.— W. Harbauer, Lochau..................... 2.— Peter Friedhuber, Linz.................. 1,— Josef Ramler, Hafing.................... 1.— Levin Graf Schaffgotsch, Bregenz . . . 1.— Dr. Brixa, Innsbruck ................ . . 1.— Ph. Schwaiger, Hof bei Saalfelden . . 1.— Elisabeth Mayer, Badgastein .... 7.— Franz Wander, Graz...................... 1.— Johann Weiller, Gierath................. 3.50 Durch P. B. Zorn........................ 2.45 M. Wolf, Rech........................... 6.54 Christine Ben, Bonn .......................... 3.51 Johanna Kauezor, Kl.-Strehlitz.... 18.72 Helena Beza, Sternberg.................. 13.— Angelus Videsott, Pfarrer, Dietenheim . 17.— Pfarrer von Marling.................... 200.— Theresia Kofler, Marling................ 6.— Anton Högl, Marling...................... 1.— Franz Pöder, Wirt, Lana........................ 2,— Anton Mayer, Lana........................ 1.— Maria Menz, Marling...................... 3.— Dr. Franz Egger, Dompropst, Brixen . . 40.— Christian Krei, Saalfelden.............. 1.— Elisabeth Kaiser, Bischofshofen .... —.15 Josefa Gruber, St. Pölten............... 1.— Bertram Wegerhoff, Recklinghausen . . 2.33 Josef Hiller, Pfarrer, Höchst .... 2.— Josef Arnold, Schwaz.................... 2.— Anton Misl, Saalfelden................... 2.— Anton Landerl, Sierning.................. 1.— Jakob Fetz, Pfarrer, Altag bei Götzis . 15.— Albert Pucher, Vöcklabruck.............. 2.— Anna Wörgetter, St. Johann in Tirol . 1.— Barbara Platter, Schwaz................. 7.— Elise von Wallzach, Innsbruck .... 2.— A. Zoderer, Dekan, Breitenwang . . . 2.— Lorenz Enhuber, Neumarkt bei Salzburg . 5,— Georg Poth, Eschbach.................... 3.51 Durch P. Schwingshakl, fb. Hofkaplan, Brixen, von Frl. Maria Reifer . . 42.40 Katharina Riedelsberger, Bischofshofen . 7.— Ferd. Guschel, Kooperator, Wien . . . 1.— Stefan Hasse, Kaiserswalde.............. 1.— Josef Mayr, Mutters..................... 1.— Anton Oberkofler, Kanonikus, Bozen . . 1.— Josef Bereuter, Hittisan................ 7.— Anna Knoll, Vällern bei Lana . . . 2.— Anna Ulpmer, Lana....................... 1.— Johann Gögele, Lana..................... 7.— Fortsetzung siehe 3. Umschlagseite. Isrtfshung Les Kcibsn-HksrzeicHnisfes. Kronen Kronen 'Dekanatsamt Lana....................... 7.— M. Frantal, Zell am See................. 1.— Ignaz Saxenhuber, Sicrning .... 1.— Maria Wagenbichler, Lend................ 7.— Benedikt Müller, Weiler-Klaus . . . 7.— M. Ulmer, Haselstauden.................. 1.— Andr. Stockt, Domkustos, Salzburg . . 2.— Durch P. B. Grüner, 0. S. B., Lambach 12.— Franz Vrhovsek, Pfarrer, Svibno . . . —.50 Aus Ober-Hollabrunn.................... 16.60 Joh> M.itzler, Wald bei Dalaas . . . 2.— Andreas Broc^i, Wien.................... 2.— Josef Seltner, Mühland.................. 6.— Pauline Reimer, Furth im Wald, für drei Heidenkinder: Kaspar,Melchior, Balthasar 73.71 Frl. Daxer, Hall, Tirol.................17.— Johann Marböck, Weistrach............... 1.— Franz Sengleitner, Weistrach .... 1.— Stefan Wurm, Weistrach.................. 2.— Wilhelm Wolf, Lech...................... 1.— Anna Streitberger, Zell am See . . . 1.— Aloisia Mößmer, Mieming................. 7.— 'Josef Pfurtscheller, Mutters .... 1.— Josef Bachmann, Imst.................... 2.— Wilhelm Flora, Mals.....................34.— Rudolf Seiner, Kaplan, Goß .... 2.— Rudolf Seiner für das Werk des Erlösers 38.70 Bon ungenannt sein wollenden Wohltätern aus dem Jseltale....................102.— Ungenannt von Dornbirn..................47.— M. Hofmann, Kundl....................... 7.— M. Niederfrininger, Tanzenberg . . . 1.— Ungenannt, Innsbruck.................... 3.— Pfarramt Unterlangendorf................ 3.— Aus Kärnten............................ 68.50 Anna Rühl, Winklern ,................... 4.— Eduard Federle, Pfarrer, Petersburg . . 1.— I. v. Langenmantel, Graz................ 1.— Geschw. Ellig, Lochau................... 1.— Jos. Aichner, Pfarrer, Gschnitz .... 7.— Phil. Lins, Zams........................ 2,— Joh. Büchel, Expositus, Jnnerlaterns . . 2.— Aus Bayern.............................2333.— Allen unseren Wohltätern sagen wir ein herzliches Aus Bayern 705.37 El. Mittermayr, Lambach 10.— Durch Dr. I. Chr. Mitterrutzner, Neustift, von drei WohltäterU 100.— Durch denselben f. die Taufe eines Negerkindes Antonius 23.40 Karl Tendering, Innsbruck 1.— Anton Rinn, Algund O Franz Grabherr, Lustenau 6,— E. Zeilermayr, Lausa 1,— Fuchs, Erzpriester, Kreuzdorf . . . . 11.70 Antonia Hochreiter, Hallein ..... 1,— G. Schöpf, Pfarrer, Nassereut .... 1.— Joh. Schorn, St. Coloman .... 1,— Gebrüder Fritz, Riezlern 1,— Aus Brixen: 6 Jahrgänge: „Theolog. praktische Quartalschrift". Durch Baronin Constance Pillersdorff, Wien, 1 Stück Chiffon, 1 gesticktes Antependium von Fräulein Emilie Späth, 1 gestricktes Halstuch von Fräulein Melanie Geyer, 30 Bücher. Baronin Apor, Brixen: 2 Casulen mit Zubehör. Gräfin Wagensperg, Klagenfurt, 2 Kisten Bücher. Jür heilige messen $ A. Bruszky, Wien.......................... 2.— A. Fleiß, Lend-Gastein....................... 6.— A. Meckert, Oppeln............................. 1.75 Pfarradministrator Rzepka, Oppeln . . 39.80 Christine Weiller, Ahrweiler .... 33.81 H. Neher, Kaplan, Deggingen .... 46.82 Franz Seraph Weiß, Landshut . . . 19.07 Baronin Nagel, Vornholz....................... 76.05 Durch P. B. Zorn............................... 4.34 Durch P. B. Zorn, aus Bonn . . . 43.29 Maria Mayer, Gleisdorf.................... 5.— Gräfin Merveldt, Freckenhorst .... 51.55 Margareta Noppenberger, München . . 7.02 E. Fröhlich, Ahrweiler......................... 4.69 Maria Waldner, Vent....................... 2.— Fuchs, Erzpriester, Kreuzdorf .... 41.60 Wersch, Pfarrer, Altgrottkau .... 181.61 A. von Felsburg, Historienmaler, Innsbruck 5.— Vergelts Gott" und bitten um weitere Unterstützung Effekten für unsere Lotterre sandten ein: JId. Bettenkofer, Eandshut. 2 M. — 2.34 Kr. Terd. Gschörner, Dechant, Bullendorf, 2 Halsketten, 2 Herzt, 1 Brosche und 10 Bücher. Johann Benggi, Eienz. Taschenuhr. Johanna Bechenberger, Innsbruck. Stehkreuz, Stehbild, Schreibzeug, Dominospiel, Briefpapier, Couverts, Rosenkränze, Medaille, Bücher. Maria iUinder, Dornbirn. Verschiedene Devotionalien. R. D„ Dornbirn, 4 Meter Spitzen. E. lü. Dornbirn. 6 Sacktücher. Ungenannt, ßötzis. 5 Kronen. Baronin Buol, Raitern. 30 Kronen. Christine Heiller, Ahrweiler. 6 M.-^-7 Kronen. Johann Bitsche, Eehrer, Grossdorf. 3 Gebetbücher mit wertvollen Einbänden. Jos. Roller, Schwaz. 4 Kranen. Josefa Baselmeier, St. Pölten. 2 Kronen. E. IWarchetti, Eienz. 8 Kronen. Will). Blnkelbein, Neckarhausen. IM. = 1.17 Kr. Jo rt seh uri g Los K a O e n = "2"? e rz e i d) uisses. lllarg. Zieher, neckarhausen, i M. —i.i7 Kr. „Uon Einem, der nicht genannt sein will“, bÖtZiS. 20 Kronen. J. 3. fischer, ktossdott Egg. 1 Krone. 3osef iUÖSS, EinZ. 1 Krone. Th. Jessler, Pfarrer, Kohenweiler. 3 Kronen. Pfänner, Eschau. 4 Kronen. Jranz Schittuo, Kaplan, Schlackenwerth. 10 Kaffeeservices ä 6 Personen, 2 Theeservices, Theemaschine, 2 Bowlenschalen, Fruchtschale, 2 Por-zcllantafeln, 5 Vasen, 5 Leuchter, 2 Aschbecher, Elefant als Likörserviceträger, Boudoir-Stehkalender mit Uhr und Thermometer, Toilettetasche, Stehspiegel, Bildrahmen, Kasette, Schmuckkästchen mit Mosaikbild, 2 Broschen, Halskreuz, Japanischer Fächer, Nadelkissen, Schreibzeug, Briefbeschwerer, Weinkrug, Schnupftabaksdose, Senfbüchse, Spritzmalereischule, Vexicrspiel, Hundehalsband, Verschiedene Nippsachen, 2 Geldtaschen, 6 Bücher. Kermann Mayrgündter, Kooperator, Jlssling. „Die katholische Kirche", Prachtwerk. P. itleinrad (Jllois) Bader, 8. Ord. Cist., Starns, 7 von ihm verfaßte Bücher. Maria illutschlechner, Brüten. Bierkrügel. £. Domanig, Brüten. Trinkservice für 6 Personen, Bildcrrahmen. nikoiaus Schacbtner, Äsrgl. A. Balbi's „Allgemeine Erdbeschreibung", 2 Bände. Baronin JTpor, Brixen. Salzlöffelgarnitur, bestehend aus 12 Stück in ff. Etui. JtUS tiÖtZiS, 4 Kronen. 3osef iUeirather, Kohenems. 1 Krone. Jriedrich 3cks, Krefeld. i M. — l.i? Kronen. Xaver tloppenberger, München. i M.^i.ii Kr. Durch Susanna Eeraner, Bozen von Katharina Pardatscher, Bozen, goldene Brosche, 4 Kronen. tUilhelm Klodt, Dortmund. 2 M.^2.35 Kronen. Car! BrOZ, Men. Silberne Taschenuhr. Karl Butschek, Ulien. Kravattennadel. Bus 3nn$bruck. 7 Federzeichnungen. JlllS BOZen. Zither in Blechkasten, Tischdecke, 2 Bücher, mehrere Meter Leinenstoff. lUaldbreitbaCh. 11 Statuen und Figuren, Stola, Weihwasserkessel, Wachsstock, Wandampel, 7 Rosenkranzkapseln, 3 Crucifixe, 4 Bürstentaschen, 2 Lottospiele, 5 Glasschalen, 4 geschliffene Weingläser, 2 Zuckerdosen, Butterdose, Butterform, Käseglocke, Glasteller, Glaskrug, Glaskaraffe, W.inkaraffe mit Glas, Fruchtschale, Eierbecherschale, Nachtlampe, Punschkrug, Marktkorb, Bastkörbchen, Schoeren-halter, Kasette, Schreibmappe, Ledertasche, Geldbeutel, Tischtuchschoner, Tischläufer, 2 Tischdecken, 3 Lampenteller, 5 Nadelkissen, Nähkörbchen und> diverse kleine Gegenstände. Ungenannt, Dornbirn. 2 gläserne Vasen, silberne Uhrkette, geklöppelte Borte, Parfümbehälter, Löschheft. Jrau Dr. Hagen, Dornbirn. Majolika-Vase, Photographieständer, Aschenteller. Tranz Ladurner, Brixen. io verschiedene blecherne Küchengegenstände. Heinrich Schlecbtleitner, Bozen. 1 Paar Marmor-Vasen. Peter Klotz, Springen. 3 Kronen. Crescentia Böckle, Kemmingen. Gebetbuch. 3. Boidiner, Brixen. Handkoffer. Seb. Danner, Domkapitular, Salzburg. 2 Kr. Durch Dr. M. in Neustift von Herrn Ministerpräsidenten Baron K. 20 Kronen. Jfus Petersburg, Böhmen. 1 Paar Vasen, 4 Bilder, Gesundheitssohlen, Kasette, Tasche, Bilderrahmen, 5 Gläser, 2 Stifte, 2 Tassen, Schreibzeug, Parfum, Notizbücher, Geldbeutel, Spiegel, Salzgefäß, Stickkästchen, Kalender, Fingerhutbehälter, Taschenlampe, 2 Körbchen, Blumenschale, 2 Briefbeschwerer, Körners Werke, Verschiedenes. Jerü. Schrottbauer, Hasenufer. Kruzifix, Lourdes-statue, Wandkapelle, 2 Engel, 2 Leuchter, Wandkörbchen, 3 Bilder mit orig. Rahmen. 30$. Zoll, Brixen. 5 Kronen. Durch Dr. ti. Schmid, Dekan von Stilfes. Goldene Uhr samt goldener Kette, Geschenk einer Wohltäterin, Wert 200 Kronen; Mappe mit Nachbildungen christlicher deutscher Kunstgemälde. Durch Monsignore M Schumann, Schlosspfarrer, 3ungferndorf,von mehreren Spendern. Briefwage, Goldgeldbörse, Briefbeschwerer, Sparbüchse, Bonboniere, Photographiestäuder, Kerzenleuchter, Bürste, Lampenteller, Brosche, Odeur-ffäschchen, Nähzeug, Flaschenstopsel, Thonkrug, „Vergiß mein nicht!", „Hexenkugeln" (Spiel), 2 Tintenbehälter, 2 Federhalter, 3 Taschenspiegel, 2 Taschenbecher, 7 Notizbücher, 7 Kalender, 7 Bücher, Zeitschriften und Bilder. (Fortsetzung folgt.) In Innsbruck, Druck und Uerlag von Felizian Kauch, sind neuerdings erschienen: _________ I, .... des ehrw., durch den wunderbaren Sieg auf dem weißen Berga^bei Prag 1620, berühmten Dieners ’ttlUil Gottes Dominikus a Jesu Maria, gewesener General des Ordens der unbeschühten Karmeliten von Sr. Maria Gabriela vom hl. Sakrainent (aus dem Orden unserer lieben Frair von Berge Karmel). Das wunderbare Leben der Mw. Dienerin Gottes Rosa Maria S e r i o voin hl. Antonius. KanttelHirt ds! alten Observanz von Sr. Maria Gabriela vom hl. Sakrament. Beide Bücher sind nicht nur in elegantem, sondern auch sehr erbaulichem Style geschrieben; möchten sie daher allen bestens empfehlen. Wr. 2. Jebruar 1903. YL Iastrg. Normals tint Kitte fit insert EMen-Fottetie. or allem sagen wir für die neuerdings eingesandten Effekten für unsere Lotterie allen großmütigen Spendern innigsten Dank und herzliches Vergeltsgott! Wie wichtig für unser Missionshaus diese Lotterie, beziehungsweise die Erzielung eines ansehnlichen Reingewinnes aus derselben ist, bringen uns gerade diese Wintermonate wieder so recht zum Bewußtsein. Außer den Zinsen der bedeutenden Schuld, die auf dem Hause noch lastet, sind in diesen Tagen die Jahresrechnungen zu bezahlen, die viele Tausende von Kronen ausmachen. Daß der Unterhalt einer Anstalt mit HO in Erziehung und Studium befindlichen jungen Leuten im Laufe des Jahres selbst bei der strengsten Sparsamkeit eine große Summe kostet, weiß jeder, der die Erfordernisse eines Haushalts kennt. Jetzt im Winter mit seiner Kälte und seinen langen Nächte kommen noch die gesteigerten Ausgaben für Heizung und Beleuchtung hinzu. Nun ist, wie bereits wiederholt an dieser Stelle erwähnt wurde, kein Heller Fond oder Kapital zur Bestreitung all dieser Ausgaben vorhanden und muß daher die Vorstehung des Missionshauses mit vielen Sorgen und Kümmernissen kämpfen. Doch unser Vertrauen auf Gott und unser Mut sind unerschütterlich, ja wir vertrauen felsenfest uns Gottes Güte, denn wo die Not am größten ist, da ist Gott am nächsten. Der Herr, in dessen Namen wir das Werk begonnen, wird uns nicht verlassen. Gott der Herr, der uns den Plan der Effektenloiterie eingegeben, wird das Unternehmen auch zu einem erfolgreichen Ende führen. Da wir ans den Herrn gebaut haben und unsere Hoffnung auf ihn setzen, können wir mit unserer Effektenlotterie nicht zu Schanden werden. In diesem unerschütterlichen Vertrauen auf Gottes Macht und Vatergüte, der die Herzen der Menschen wie Wasserbäche lenkt, erneuern wir abermals die bereits stereotyp gewordene Bitte um weitere Effekten für unsere Lotterie. Um die Lotterie genügend mit Gewinsten oder Treffern auszustatten, sind uns noch viele Seite 34 Stern der Neger Nr. 2 Effekten erforderlich. Alles, was Geld-, Gebrauchs- j unserer Nol Mitleid hat und uns gerne helfen und Kunstwert hat, ist brauchbar und für alles , möchte, der möge uns einen Geldbetrag zur sind wir herzlich dankbar. Dauns fast noch alle ersten und mittleren Treffer fehlen, so möchten wir diesmal eine herzliche Bitte an jene wagen, denen es die Mittel erlauben, uns einen wertvollen Gegenstand als Gewinst zu schenken. Mancher Wohlhabende besitzt so etwas Wertvolles, sei cs aus Gold, Silber. Edelstein oder sonst etwas von Wert, was er leicht entbehren kann. Uns wäre damit sehr gedient, da so unsere Lotterie mit einem wertvollen Treffer ausgestattet würde. Wir bitten also recht herzlich um solche Gegenstände. Aber wir bitten, uns nicht mißzuverstehen und zu denken, daß wir keine gewöhnlichen Effekten mehr brauchen können. Gott bewahre! solche Effekten von gewöhnlichem Werte brauchen wir hundertmal mehr als jene wertvollen. Also wer nichts Wertvolles hat oder schenken kann, der sende uns nur Effekten von irgend welchem Werte und je mehr, desto besser. Wer aber gar keine Effekten schenken kann und doch mit Lotterie senden. Alles und jede auch die kleinste Gabe ist herzlich willkommen und wird von uns mit innigem Dank erwidert und sicher auch vom ewigen Vergelter alles Guten mit irdischem und himmlischem Lohne vergolten werden. Wie wir bereits in letzter Nummer bemerkt haben, hat die hochverehrte Generalleiterin der St. Petrus Claver-Sodalität, Frau Gräfin M. Theresia Ledochowska sich gern bereit erklärt, in ihren Niederlassungen und Filialen Effekten für die Lotterie entgegenzunehmen und uns zu vermitteln. Wir bitten also unsere Leser, Effekten oder Geldbeiträge für unsere Lotterie recht bald entweder direkt an unser Missionshaus in Mühland bei Briren, Tirol, zu senden oder an eine der nachbenannten Adressen der St. Petrus Claver-Sodalität: Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 12. — Wien I, Bäckerstraße 20. — Triest, via Sanitä 9. — Innsbruck, Universitätsstraße 3. — Krakau, Starowislna 3. — Prag TI, 33. Bozen, Obstmarkt 16, II. Stock. Heluan. Apostolische Arbeiten unserer Missionäre. (Brief des Hochw. Pater Kasimir Giacomelli, Pfarrer von Heluan an den hochw. Pater Angelo Colombaroli, Generaloberer der Söhne d. hlst. H. I.) Hochw. Herr Pater! <3VU Beginn des neuen Jahres wird es Ihnen wohl V* angenehm sein, auch etwas von unsern Arbeiten und deren Erfolgen hier in Heluan zu vernehmen. Heluan ist, wie Sie wissen, einer der lieblichsten und gesündesten Aufenthaltsorte von ganz Ägypten. Das Klima Hierselbst ist gewöhnlich trocken und milde; ganz besonders war dies im vergangenen Jahre der Fall: Während der Monate Januar, Februar und März hatten wir hier das schönste Wetter; die Temperatur schwankte zwischen 17 und 26 Grad Celsius; der Himmel war fast immer schön blau und auch der Wüstenwind störte uns wenig. Wie gewöhnlich, so kamen auch in diesem Jahre viele Kranke aus allen Nationen hierher. Alle Hotels und Pensionate waren überfüllt. Diese armen, hier jedoch so glücklichen Klienten wurden nicht müde, dieses köstliche Klima zu loben und zu bewundern. Jeden Tag sah man sie langsam hervorkommen, diese Schwindsüchtigen, diese von Rheumatismus und allen möglichen Übeln geplagten, über die Straßen spazieren, oder sich, wenn es möglich wurde, auch außerhalb der Stadt zu ergehen, um in den Strahlen der wohltätigen Sonne jene Wärme zu ersetzen, die ihre Krankheiten in dem schwachen Körper verzehrten. Man könnte aus dem Gesagten vielleicht schließen, daß Heluan nichts weiter sei als ein großes Hospital und folglich wenig bezaubernd auf seine Besucher wirken könne. Ersteres können wir freilich nicht ganz leugnen; doch, daß Heluan nicht ein reizender und angenehmer Aufenthaltsort sei, verneinen wir absolut. Großartige, prächtige Häuser falangieren die breiten und saubern Straßen und die vielen Hotels geben ihnen, wie überall, ein reges Leben. Ja, selbst die so mannigfaltigen Karren und Wagen, Nr. 2 Stern der Neger Seite 35 auf denen die Diener ihre kranken Herrschaften spazieren fahren, haben etwas Romantisches an sich und tragen das ihrige zur Veränderung bei. Während jedoch das gesunde Klima den Körper heilte, arbeiteten wir an der Genesung ihrer oft noch kränkeru Seele. Zudem war es auch für das zahlreiche Dienstpersonal, das aus Europäern: Russen, Polacken, Deutschen, Franzosen, Engländern, Italienern und auch aus armen Negern besteht, von höchster Wichtigkeit, dann und wann einen seeleneisrigen Priester zu treffen und mit ihm die Angelegenheiten ihrer Seele nochmals in Ordnung zu bringen. Zu unserer größten Freude war während dieser ganzen Zeit unsere Kirche recht eifrig besucht: besonders an Sonn- und Feiertagen und in der Fastenzeit war sie so überfüllt, daß auch die letzten Plätze zwischen und hinter den Bänken, sowie die Gänge keine leere Stelle mehr zeigten. So konnte denn fast unmöglich eilt Wort des Predigers auf unfruchtbaren Boden fallen. Eine unserer Hauptbeschäftigungen war auch der Krankenbesuch, um sie zu trösten, ihnen die hl. Sakramente zu spenden und, wenn nötig, auf eine gute Sterbestunde vorzubereiten. Wir leisteten auch hier und da den Fremden und dem Dienstpersonale kleine Dienste und zeigten uns freundlich gegen sie; denn nicht selten kommt es vor, daß diese uns den Eingang zu den Häusern und auch zu den Herzen ihrer Herrschaft erleichtern. Die Saison der Fremden dauert jedoch nicht lange. Gegen Äpril, wenn die Wüste beginnt nach allen Seiten hin ihre feurigen Winde (Kamsin) zu senden, verschwinden die Europäer einer nach dem andern. Alsdann widmen wir uns mit ganz besonderem Eifer der Erziehung der Jugend. Unsere Schule ist immer, selbst im Winter, fleißig besucht. Da gibts aber Arbeit! Ich Gin nachkomme Sems. rede garnicht von den Mühen, die das Unterrichten usw. mit sich bringt (obwohl auch das hier im heißen Afrika keine Kleinigkeit ist). Andere Schwierigkeiten, weit größere, bieten sich uns: der'Kampf mit d en glaub enslos en protestantischen und muselmanischen Schulen, welche alle und jede ihr möglichstes tun, um die meisten Schüler zu bekommen. . Trotzdem hat unsere Schule, Gott sei Dank, noch immer Fortschritte gemacht und während jene nur 1b — 20 Schüler besaßen, hatten wir deren noch jedes' Jahr gegen 200. Im vorigen Jahre waren sie sogar so zahlreich erschienen, daß wir nicht mehr wußten, wo wir sie alle unterbringen sollten. Doch, zum größten Lobe der Einwohner. Heluans und unserer ehemaligen Schüler muß ich bekennen, daß wir bald aus dieser Verlegenheit herausgezogen wurden: Jene nämlich, sobald sie unser Bedürfnis erkannt, hatten ein Fest veranstaltet und den Erlös, sowie noch andere freiwilligen Beiträge uns zukommen lassen. So konnten wir denn eine neue größere Schule errichten und das alte Lokal als Waisenhaus benützen. Wir haben jetzt in demselben gegen 40 Knaben, von denen die Hälfte arme Waisen aus Österreich, Italien und anderen Nationen sind. Wer bedenkt, wie vielen Gefahren heutzutage die Jugend aus- gesetzt ist, und daß das, was überall, hier noch ganz besonders gilt, der wird leicht die große Wichtigkeit unserer Arbeiten einsehen! Es ist wahr, der liebe Gott hat uns noch nie verlassen und wird es auch ferner nicht tun: da wir aber über so kärgliche Mittel verfügen, geht unser Werk nur langsam voran. Viel mehr noch könnten wir zur Ehre Gottes und zum Heile unsterblicher Seelen tun, wenn wir die Mittel hätten, über welche die Andersgläubigen (Jrrlehrer) verfügen können. Unsere Allieven sind im allgemeinen gelehrig, fromm und bescheiden. Sie geben uns die schönsten Hoffnungen. So oft sie irgendwelcher öffentlichen Festlichkeit, wie z. B. der Fronleichnamsprozession oder den Preisverteilungen beiwohnten, wurden sie von allen, selbst von den Mohammedanern, wegen ihrer Bescheidenheit und Fröhlichkeit, die sie mit derselben zu verbinden wußten, gelobt. Das Haus, das wir neuerdings für die Schulen errichtet, ist schon wieder zu klein geworden! Noch viele andere Sachen fehlen entweder ganz oder müßten doch durch andere, bessere, ersetzt werden. Kaum hatten wir die Schule geschlossen und mehrere unserer Waisen nach Gesira geschickt, da brach in Ägypten die Pest aus. Wir hofften, daß Heluan wegen seiner vorzüglichen Lage davon verschont bleiben würde und wirklich ging es für einige Zeit gut. Die englischen Soldaten kamen vielfach hierher und schlugen rings um die Stadt ihre Zelte auf. Das war für uns ein neues Arbeitsfeld. Einer unserer Patres ging jeden Samstag zu ihnen, um die Beichten derjenigen, "die katholisch waren, abzuhören. Sonntags kamen sie zu unserer Kirche, um der hl. Messe beizuwohnen und erbauten uns nicht wenig durch ihre Frömmigkeit. Wir riefen die Unserigen von Gesira zurück, um sie der Gefahr zu entziehen. Doch bald brach die schreckliche Krankheit auch in unserer sonst so frischen und reinlichen Stadt aus. Dank der Sorgfalt und Vorsicht der Regierung forderte sie jedoch verhältnismäßig nur wenige Opfer. Wenn ein Kranker oder vermeintlich Kranker entdeckt wurde, wurde er sofort vor die Stadt in ein eigens dazu hergerichtetes Lokal gebracht; alles was in Berührung mit ihm gekommen, wurde verbrannt und niemand durfte ihn da besuchen. Welcher Schrecken für uns! Wenn die Krankheit auch uns heimgesucht hätte! — — Doch Gott und der Himmelsmutter fei’S tausendmal gedankt! alles ging gut! Obwohl wir unseres Amtes wegen oft mit Pestkranken zu tun hatten, fing doch keiner von uns dieselbe und auch jetzts noch befinden wir alle uns recht wohl. Zum Schluffe möchte ich Ihnen noch eine Geschichte erzählen, die unserem Herzen eine ganz besondere Freude Bereitete. Es wäre die Bekehrung einer ganzen Familie. Da es mich jedoch für jetzt zu weit führen würde, verspare ich mir selbe für ein anderesmal. Möge der liebe Gott Sie stets gesund und noch recht lange zum Wohle unserer armen Neger erhalten! Darum bittet ihn Ihr gehorsamster in corde Jesu Pater Kasimir Giacomelli, Apostolischer Missionär für Zentral-Afrika. Assuan. Manna. ZWn einem Samstage, den 29. September, klopfte un unsere Türe ein armer Kranker. Bei seinem Anblicke durchrieselte uns ein sonderbares Gefühl; er hatte nämlich eine jener Krankheiten, die man niemals, oder doch nur höchst selten, mit Erfolg angreift. „Was wünschen Sic?" fragte ich ihn, „möchten Sie eine Medizin haben? oder möchten Sie vielleicht bei uns bleiben?" Der Arme hatte sichtlich große Schmerzen; kaum hatte er die nötige Kraft zum Sprechen und sich aufrecht zu halten. „Ich möchte gerne hier bleiben," antwortete er, „denn ich bin arm und von allen verlassen!" Dann begann er langsam und nur mit vieler Mühe seine Geschichte zu erzählen. Er war aus dem Stamme der Nuba. Noch Jüngling, war er hierher gekommen, um in den hiesigen Steinbrüchen sein Brod zu verdienen. Da er jedoch nicht besonders stark und nicht an die Arbeit gewohnt war, wurde er bald kränklich. Nicht darauf achtend, schleppte er sich so drei Jahre durch, während welchen sich die Keime seiner jetzigen schweren Krankheit entwickelten. Schließlich konnte er nicht mehr weiter. Als seine herzlose Frau, die bisher noch auf eine Besserung gehofft, nun sah, daß er fortan nichts mehr würde leisten können, faßte sie den Plan, heimlich davonzulaufen. Und wirklich war sie eines Morgens mit den besten Sachen der Hütte verschwunden. Die strafende Hand des Herrn ereilte sie jedoch bald. Sie starb schon nach wenigen Tagen, verzehrt von einer gräulichen Krankheit! Verlassen von allen, schleppte sich Abd-Alla (dies war sein Name) von einem Orte zum andern. Endlich war er zu uns gekommen. Wir, nachdem wir seine Erlebnisse erfahren, interessierten uns umsomehr für ihn. Unser Pater Oberer, dem wir alles erzählt hatten, nahm ihn sofort und mit Freuden in unser Haus auf; er hegte nämlich die Hoffnung, ihn nicht nur am Leibe, sondern auch, und noch mehr, an der Seele heilen zu können. Mit Worten könnte keiner die Freude und Zufriedenheit Abd-Alla's in seinem neuen Heim beschreiben! Neben den Hütten, die unsere verheirateten Neger bewohnen, erhielt auch er eine und dort begannen wir nun mit allem Eifer seiner zu pflegen. Leider bemerkten wir nach einigen Tagen, daß es mit ihm schon bald zu Ende gehen werde. Wir verdoppelten also unsere Sorgfalt und unser Hochw. ---------- gas WjsionswerK ls unser Herr und Heiland^seine hohe, ihm vom Vater gestellte Aufgabe, d. h. die Erlösung der ganzen Welt aus den Banden des Teufels durch sein eigenesMostbarstesrBlut^beendigt hatte, versammelte er eines Tages seine^Apostelfum^sich, zur Kenntnisnahme eines ganz besonderen Befehles, der sein letzter Herzenswunsch sein sollte. „Gehet," sagte er feierlich ^zu allen versammelten Aposteln, „und unterrichtet jetzt an meiner Stelle alle Völker. Wie mich der Vater gesandt hat,Äsende ich^euch. Meine Allgewalt wird euch überallhin begleiten." Hatte Christus schon vordem seinen Aposteln ver-schiedentliche Auftrüge gegeben, so sollte dieser, der letzte vor seiner Himmelfahrt, alle Vorangehenden krönen. So lange auch dieser nicht ausgeführt ist, wird er schwer auf der ganzen katholischen Kirche lasten. Das von Christus gegebene und von uns zu vollstreckende Testaiuent ist die Bekehrung der Pater Oberer gab sich die größte Mühe, um die Finsternis seines Verstandes zu erhellen und einen Strahl jenes ewigen Lichtes hineinzulenken, in dem die Völker sicher wandeln und ruhig scheiden. Einige unserer kleinen Negerknaben waren ihm dabei nicht wenig nützlich. Langsam und mit Geduld schien es ihnen zu gelingen. Der Arme hatte ja noch nie von so etwas reden gehört und von dem Glücke, von dem man ihm sprach und dessen er nun bald teilhaftig werden sollte, hatte er nie eine Ahnung gehabt. Endlich schien das Eis gebrochen! Er hatte sich genau alles gemerkt: Die große Nächstenliebe die man an ihm ausübte, die Selbstverleugnung und Uneigennützigkeit, die Geduld und Ausdauer und so viele Tugenden, die die Krankenpflege begleiten müssen. Da dachte er bei sich: „Eine Religion, die solches nicht nur lehrt, sondern auch selbst zuerst ausübt, muß und kann nur allein die Wahre sein!" Er begehrte also inständig die hl. Taufe. Man ließ ihn auch nicht lange warten. Tags darauf entschlief er sanft und selig im Herrn. O möchten unsere Wohltäter uns doch in die Lage stellen, noch recht vielen die Himmelstüre öffnen zu können! Maria Oliva, Missionsschwester für Zcntral-Afrika. unö öer Missionar. ganzen Welt zum Glauben Gottes und zur Lehre Christi. Das ist es, was man im eigentlichen Sinne des Wortes „Missionswerk" nennt. Es steht dasselbe mit dem Christentums selbst in innigem Zusammenhang. Wollte man es von demselben trennen, man wäre nicht mehr Christ. Es gibt ja Werke, die gut sind, oft ausgezeichnet, manchmal sehr notwendig I aber vor allem notwendig, ja sogar unzertrennlich von der Religion selbst ist das Missionswerk, die immer weitere Verbreitung des Glaubens. Wenige Katholiken übersehen vollständig die Missionen, aber, Gott sei es geklagt! nur wenige verstehen sie gut. Viele unter den Besseren glauben irrtümlich, das Missionswerk sei wie so manches andere gute Werk, das man zeitweilig unterstützt und dann ohne Bedenken wieder fallen läßt. Andere wieder sind der Meinung, naheliegende Werke seien weit nützlicher und empfehlenswerter als Missions- Seite 38 Nr 2 Stern der Neger werke und stehen auf dem Standpunkt, man brauche garnicht über See zu gehen, um Heiden zn bekehren, solcher gebe es noch genug in Europa. Andere wieder behaupten, die ganze Welt sei ja schon, vielleicht bloß mit Ausnahme einiger Insulaner oder •’Reger, seit Jahrhunderten bekehrt. Und leider finden sich nicht selten einflußreiche Personen, die ihre Abneigung gegen alles, was Heidenmission heißt, offen kundgeben, ja durch Wort oder Schrift gutgesinnte, mitleidsvolle Seelen vor Almosenspendung warnen. Durch solchen Unverstand, solche religiöse Gleichgiltigkeit wird die hl. katholische Kirche in der Erfüllung ihrer Hauptaufgabe ganz gewaltig gehindert. Oder glauben etwa diese guten Herren, daß Christus und der Papst bei ihrer Aussendung der Missionäre an diese die Anforderung zustellen beabsichtigt hätten, dieselben sollten in der Heidenwelt bloß von Luft oder frischem Wasser, von Fliegen, Raubtieren oder wildem Honig ihr Leben fristen? Möchten sie sich mit einer solchen Aussicht wohl selbst auf den Kampfplatz wagen? Und neben den rrigen Meinungen so vieler, die noch zu den besten Christen i gezählt sein wollen, kommen mit ihrer Absicht die großen Politiker und die be- zahlten Sektenführer. Während jene meinen, die Missionäre könnten als wertvoller Faktor des Deutschtums in den Kolonien gute Dienste leisten und deshalb alle Anstrengungen machen, ihrer Talente, ihres reichen Wissens, ihrer furchtlosen Tapferkeit und erworbenen Erfahrung sich zu bedienen — ohne erhebliche Gegenleistung — da kommen diese mit ihrem Aufträge, die Missionäre in ihren apostolischen Unternehmungen und kulturellen Bewegungen zu hindern, sie selbst vielfach zu verunglimpfen und ihre guten, kolonisatorischen Fortschritte absichtlich zu verneinen oder ' zu entstellen. Diese hellsehenden Herren finden und halten es für einen groben Übergriff vonseiten der Missionäre, daß diese es wagen, die Herzen der guten Vielweiberer oder den Geist der Fetischleute zu stören und umwandeln zu wollen. Doch erhaben über Mißachtung und Anfeindung, wenngleich schweigend und demütig, geht der Missionär seinen langen Dornenweg ruhig und unverdrossen weiter. Welchem Orden und welcher Ge- sellschaft er auch angehört, mag er. Jesuit oder jesuitenverwandt sein, mag er einen weißen oder schwarzen Talar tragen, mag er in Afrika oder in China sich aufhalten, ob er ein Deutscher oder Franzose ist, überall ist der Missionär derselbe: der Geist Gottes, die Liebe zur katholischen Kirche und die Anhänglichkeit an sein Vaterland durchwehen ihn. Vollkommene Selbstverleugnung, apostolischer Eifer, Uneigennlltzigkeit, Mut, stete Hilfsbereitwilligkeit sind Tugenden, die jedem katholischen Missionär inne wohnen. Zwar fehlt es ihm an vielem, doch in seiner Dürftigkeit gerade gefällt es ihm am besten. Oft ist er krank, doch frohen Mutes sieht er der Zukunft entgegen. Manchmal begegnen ihm nach mancherlei Anstrengungen gar bittere Enttäuschungen; aber in seinem unversiegbaren, quellen-reichen Herzen entspringen stetig neue Hoffnungen. Doch Gott sei es bitter geklagt! Durchgehende Wanderer spotten in Berichten und Zeitungen über die Missionäre in ganz hohnsprechender Weise; vielen sind sie ein Anstoß, ein Ärgernis, ein unliebsamer Kolonial-Faktor, obwohl eben diese Herren auf ihrer Durchreise beim Missionär gute und freundschaftliche Ausnahme genossen haben. 0 pessima experiential Andere wieder verachten den Missionär leidenschaftlich, aus dem Grunde, weil er weder Lohn erhält, noch Titel oder Auszeichnungen auszuweisen hat. Aber er, der Missionär, findet sich genugsam geehrt, der Wahrheit, der Zivilisation und der Freiheit uneigennützig dienen zu können. Viele auch argwöhnen, es fehle dem Missionär an aufrichtigem Patriotismus, obwohl er, unbesoldet vom Staate, unterstützt von mitleidsvollen Seelen, den Einfluß seines Landes überallhin trägt. Aber ist denn wirklich der bezahlte, ja vielleicht vielfach zu teuer bezahlte Patriotismus das erste und letzte Zeichen der wahren und hingebenden Liebe zum Vaterland? Ist nicht vielmehr in vielen Fällen die erste und eigentliche Triebfeder eines solchen Patriotismus bloße Geldsucht oder Begierlichkeit nach höheren Ämtern? Mitten unter all diesen Verfolgungen, Eifersüchteleien, Ungerechtigkeiten und Entbehrungen aller Art, aber auch mitten unter vielen unerwarteten Freuden und Tröstungen sieht der Missionär seine €in ftacbkommc 0bam$. Nr. 2 Stern der Neger- Seite 39 Existenz dahinwelken. Vielfach verfolgt und angegriffen, nicht bloß in fremden, sondern schmählicherweise auch in heimischen Kreisen, aber geschätzt und umgeben von einer Schar treuliebender und anhänglicher Schäflein, verbringt der Missionär seine Jahre auf heidnischer Erde. Und im fernen Vaterlandc verschwindet einer nach dem andern seiner Lieben und wird sanft unter den Rasen des Friedhofs gebettet; ehemalige Lehrer, alte Jugendfreunde und Verwandte ruhen und schlummern schon den ewigen Schlaf. Der Missionär erfährt es, er grüßt sie über die Meere, die dahingeschiedenen Teueren und sein stilles Gebetlein begleitet ihre Seelen himmelwärts. Da eines Tages kommt auch an ihn die Reihe. Er legt sich hin, müder als gewöhnlich und begreift bald, daß vop einem Wiederaufstehen keine Rede sein form.. Da wirft er einen letzten Blick zurück auf sein vergangenes Leben; die Hauptbilder desselben wickeln sich schnell und lebhaft vor seinem dahinschwindenden Geiste ab. Welch' beseeligender Rückblick! Welch' beruhigender und trostvoller Gedanke! Welch' hoffnungsreiche Zukunft! Zu Anfang ganz allein mitten unter einem wilden Volke, vielfach verkannt und verspottet, sieht sich der sterbende Missionär geliebt und betrauert von einer zahlreichen “4P dankbaren christlichen Herde. Die in die Ewigkeit ihm vorausgegangenen Seelen erscheinen ihm jetzt, als wollten sie seine Seele ebendahin triumphierend begleiten. Endlich mit dem Gedanken, daß sein, wenn auch vielleicht kurzer Aufenthalt hier auf Erden doch nicht unnütz gewesen ist, daß durch ihn die Grenzen der katholischen Kirche etwas erweitert, das Banner des hl. Glaubens vorgetragen und das Kreuz Christi bekannt geworden ist, schlummert der Missionär friedlich unter dem Blicke Gottes ein, dem er tapfer und beharrlich gedient hat und von dem er nun gnädig Barmherzigkeit erwartet, zufrieden mit seiner irdischen Laufbahn und freudig die Zukunft begrüßend, wo, nachdem die frohe Botschaft allen wird verkündet sein, das Testament unseres Herrn und Heilandes seinen Abschluß finden wird. Das ist das Leben des Missionärs, das auch ist das Missionswerk. Wie also, der Abgesandte der hl. katholischen Kirche auf heidnischer unwirtlicher Erde lebt und da seinen Tod findet, das habt ihr nun, liebe deutsche Katholiken, erfahren. Zeigt euch aber auch dem Missionär gegenüber sympathisch und versagt ihm nicht euer wohlwollendes Mitwirken. Der Herr wird euch dafür tausendfach lohnen. Dyaömöi. ^yadindi kam sehr weit her aus einem Lande, wo es, wie er sagte, viel Sand und viel Sonne gibt. Er war schlank, regelmäßig gebaut, von glänzend schwarzer Hautfarbe und sah mit seinen kleinen, schwarzen Augen keck in die Welt hinaus. Sein Vater war früher in der Heimat ein mächtiger Fürst gewesen, ja, man sagte, er habe die erste Stelle nach dem Könige eingenommen. Er hatte auch große Reichtümer besessen und war weit und breit bekannt und geehrt. Noch besser als seines Vaters erinnerte sich Tyadiudi seiner Mutter, die von kupferroter Hautfarbe und eine sehr gute, sanfte Frau gewesen roar. Der Knabe liebte seine Mutter ungemein und wenn er nur an sie dachte, füllten sich seine Augen mit Tränen. In Afrika sind unerwartete Schicksalsschläge viel häufiger als bei uns. Der arme Schwarze mag sich poch so sehr auf seine Macht, seine hohe Stellung, seinen Reichtum verlassen, eine Laune seines Fürsten, ein unbedachtes Wort, ein unerwarteter Feind berauben ihn oft mit einem Schlage all seines Glückes und Wohlbehagens. Welch' eine Verwandlung geht dort oft plötzlich vor sich! Die aufgehende Sonne sieht zuweilen eine Familie noch inmitten ihres Wohlstandes ein bequemes und sorgloses Leben führen, während dieses prächtige Himmelsgestirn noch vor seinem Untergange an demselben Tage eine beraubte und verwüstete Besitzung erleuchtet, von der man den unglücklichen Eigentümer, seine Familie, sein Vieh und all sein Gut fortgeschleppt hat. Solch ein trauriges Verhängnis ereilte auch plötzlich den Vater des kleinen Tyadindi. Eine unbedeutende Kleinigkeit hatte den König gegen ihn erzürnt; er ließ seine Güter einziehen, seine Frauen und Kinder verkaufen. Tyadindi wurde für 30 Liter Branntwein an einen Kaufmann verschachert und was am schmerzlichsten für den armen Kleinen war, seine geliebte Mutter wurde vor seinen eigenen Augen einem andern Händler gegen gute Bezahlung überlassen und weit, weit fortgeführt — auf Nimmerwiedersehen. Tyadindi folgte seinem Herrn. Dieser hatte bald bemerkt, daß sein neuer Sklave ein kluger Bursche sei, weshalb er ihn nicht weiter verkaufte, sondern mit sich auf seine Besitzung in der Umgegend von Huilla nahm. Als Tyadindi noch bei seinen Eltern war, hatte man ihn nach Landessitte zum Hüten der Herden verwendet. Dabei hatte der kleine Bursche Zeit und Gelegenheit gehabt, sich Bogen und Pfeile anzufertigen und war nach und nach ein meisterhafter Schütze geworden. Sein scharfes Auge wußte auch das dichteste Gebüsch zu burd^fpä^en; seinem geübten Ohre entging nicht das leiseste Geräusch; lautlos glitt er durch Gestrüpp und Dickicht; kein Blatt, kein Zweig knisterte unter dem Fuße des behenden Jägers. Bemerkte er irgend einen kleinen Vogel, so spannte er schnell den Bogen und bald hatte der schwirrende Pfeil den nichts ahnenden, gefiederten Waldbewohner zu Tode getroffen. Mit wenigen Sprüngen hatte Tyadindi die herabfallende Beute erhascht und brachte sie nachhause. Die ganze Familie lobte den geschickten Jäger, der sich nicht wenig darauf einbildete. Wirklich versprach das Kind dereinst ein tüchtiger Krieger, vielleicht sogar ein mächtiger Häuptling zu werden und nun war er ein armer Sklave geworden. Bei seinem Herrn hatte Tyadindi fast die gleichen Beschäftigungen wie im elterlichen Hause. Er mußte die Ochsen hüten; dabei waren auch wieder Bogen und Pfeile seine unzertrennlichen Begleiter. Sein Herr behandelte ihn gut; er beaufsichtigte ihn nicht zu strenge und ließ ihm gutes Essen reichen. Wie allen Schwarzen, so genügte Tyadindi seine Mahlzeit nicht, doch er wußte sich schadlos zu halten. War das Glück dem kleinen Jäger günstig gewesen, dann zündete er schnell ein Feuer an und gar schnell war der köstliche Braten fertig. Gelang es ihm aber auf diese Weise nicht, seinen Hunger zu stillen, so holte sich der kleine Bösewicht Eier aus dem Stalle und Maiskolben vom Felde, verzehrte sie und vergrub die Überreste dann heimlich in der Erde. Freilich, wenn er erwischt wurde, fehlte es nicht an Schlägen. Das war ihm zwar nicht angenehm, wenn aber der Schmerz vorüber war, fuhr Tya-dindi unbeirrt in seinem Handwerk fort; warum auch nicht? Er war ja noch ein Heide und bei den Negern ist der schlaueste Dieb der angesehenste Mann. Unterdessen war es Tyadindis Vater gelungen, sich wieder einigen Wohlstand zu erwerben und da er wußte, wo sich sein Kind befand, sandte er dem Herrn desselben einige Ochsen mit der Bitte, ihm sein Kind zurückzugeben. Allein Tyadindis Herr wollte durchaus nichts davon wissen und so mußte das arme Kind Sklave bleiben. Gott, der alles zum Besten lenkt, wollte ihm die Gnade der Bekehrung geben; denn nie wäre er Christ geworden, wenn er seine Freiheit wiedererlangt hätte. Da er sehr klug und aufmerksam war, konnte er bald die hl. Taufe empfangen. Von der Zeit an war er gleichsam die rechte Hand der Missionäre und Tyadindi bildete sich nicht wenig darauf ein. Tyadindi bereitete sich mit großem Eifer auf seine erste heilige Kommunion vor, die er nach einiger Zeit mit erbaulicher Andacht empfing. Er gab sich nun alle Mühe, seine bösen Neigungen und Fehler abzulegen und machte seinen Lehrern und Erziehern durch .seinen Fleiß und sein gutes Betragen viele Freude. Wohl kostete es ihn oft große Anstrengung, seine Neigung zum Stehlen, zum Stolze und zum Naschen zu überwinden, aber er bot auch seine ganze Willenskraft auf, um der Versuchung nicht zu unterliegen. Die Missionäre wußten, daß sie sich auf ihn verlassen konnten und da er klug und willig war, wurde er in allen Künsten, besonders in der heiligen Religion immer besser unterrichtet. Mit großer Andacht diente er auch bei der Messe und versah später sogar das Amt eines Küsters mit größtem Geschick und genauer Pünktlichkeit. Wenn sich die Missionäre ins Innere des Landes begaben, um auch dort den Samen des göttlichen Wortes auszustreuen, leistete ihnen der in der Religion wohlunterrichtete Tyadindi als Dolmetscher gute Dienste. Wenn ihr den kleinen Burschen gesehen hättet, wie er dem Missionär das Gewehr nachtrug, während dieser seine kleine Apotheke, bei der das Taufwasser niemals fehlt, mit sich führte, wie er den Pater auf kaum erkennbaren, dem kleinen Jägerburschen aber wohlbekannten Pfaden, durch Wald und Dickicht führte; wenn ihr gesehen hättet, wie er den Missionär in die Hütten der armen Kranken führte, sich mit ihm an ihrem Lager niederließ, wie er ihnen vom lieben Gott erzählte, ihnen zuredete, sich taufen zu lassen und wie er endlich, während der Missionär das Wasser der Wiedergeburt über den armen Sünder ausgoß, Patenstelle bei demselben vertrat, ihr hättet sicher vor Rührung weinen müssen. Viele dieser armen Leute, welche der Missionär, da er ihre Sprache nicht kannte, ohne unsern Tyadindi nicht hätte unterrichten und taufen können, sind auf diese Weise gerettet worden. Es sind sogar wenige Kinder in der Mission, die nicht gestehen müssen, daß Tyadindi ihnen zuerst von Gott erzählt und sie beten gelehrt habe. Trotz aller guten Eigenschaften hatte Tyadindi noch viel mit seinen üblen Gewohnheiten und bösen Neigungen zu kämpfen. Trotz seines guten Willens unterlag er auch jetzt noch zuweilen der Versuchung zu kleinen Diebereien. Einst begab sich ein Pater in Begleitung Tyadin-dis auf den Weg, um verschiedene, innerhalb der il ■ Das Elfenbein an seiner Quelle, benachbarten Verge zerstreut liegende Negerhütten zu besuchen. Tyadindi trug wie immer das Gewehr des Missionärs und außerdem eine kleine Feldflasche mit Rum. Beide hatten schon eine gute Strecke zurückgelegt und da der Knabe müde zu sein schien, gab ihm der gute Pater zur Stärkung einige Tropfen Rum. Das Heilmittel brachte jedoch die gewünschte Wirkung nicht [jervor; das Kind wurde immer müder, es konnte nicht mehr nachkommen, blieb zurück und fiel endlich matt und kraftlos zu Boden. Voll Besorgnis trug der Missionär seinen treuen Begleiter in die Hütte. Welche Krankheit mochte den Armen so plötzlich befallen haben? Nur zu bald sollte es an den Tag kommen. Von dem anstrengenden Marsche erschöpft, wollte der Pater sich ebenfalls durch einen Schluck Rum stärken, aber was war das? Die Flasche war leer und kein Tropfen war mehr darin! Tyadindi hatte also seine Krankheit aus der Flasche geschöpft. Man muß diese schlimmen Neigungen nicht zu hart beurteilen! sie Seite 42 Stern der Neger Nr. 2 sind dem Schwarzen so zur Natur geworden, daß sie sich nicht so leicht ausrotten lassen. Je mehr aber Tyadindi heranwuchs, desto ordentlicher, gesitteter und reinlicher wurde er. Seine Sachen hielt er mit der größten Sorgfalt und Genauigkeit in Ordnung. Diese bestanden ans zwei Lendentüchern, zwei Blusen, einer Halsbinde, einem Gebetbuche, einem Katechismus, einem Rosenkranz und mehreren Heiligenbildern. Wenn man ihn so des Sonntags in seiner einfachen reinlichen Kleidung sah, mit bunter, zierlich um den Hals geschlungener Kravatte, so mußte man sich über sein wohlgeordnetes und gesittetes Benehmen wundern. Er ging sogar schließlich in der Sorge um sein Äußeres zu weit und begann eitel zu werden. Wenn er sich bei einem durchreisenden Europäer einige Tropfen wohlriechendes Wasser (Eau de Cologne) erbetteln konnte, so war er überglücklich. Mittelst einer Säge und eines Holzbrettchens war es ihm gelungen, einen Kamm zu verfertigen, den er fleißig benützte. Er kämmte damit die Haare auf die Stirne, ähnlich, wie manche junge Mädchen in Europa, ' nur hatte er es bequemer als sie; da nämlich sein Haar von Natur aus kraus war, so bedurfte er keiner Breunschere und ähnlicher Gegenstände. Die Missionäre hatten den Kindern ihrer Mission ein ziemlich großes Stück Land angewiesen, welches sie selbst bebauen durften, um ihnen dadurch Lust und Liebe zur Arbeit einzuflößen. Auch bei dieser Beschäftigung übertraf Tyadindi alle seine Kameraden. Auf seinem Grundstücke standen süße Pataten, Manioc und Mais in üppiger Schönheit. Er hatte sogar ein Pfirsichbäumchen gepflanzt, das ihm bald schöne Früchte trug. Als nach einiger Zeit die Mission wegen der sich mehrenden Bedürfnisse genötigt war, das den Kindern angewiesene Land wieder in allgemeinen Gebrauch zu nehmen, wußte Tyadindi sein Unrecht auf die Früchte den Pfirsichbaumes geschickt zu verteidigen. „Ich habe ihn gepflanzt," sagte er, „darum ist es recht und billig, daß ich auch seine Früchte bekomme." Dieses war richtig. Alle geschickteren und begabteren Missionszöglinge erlernen ein Handwerk. Tyadindi wollte Tischler werden. Bei seiner großen Geschicklichkeit konnte er bald der Mission große Dienste leisten. Mancher weiße Tischlermeister hätte unsern schwarzen Tyadindi wegen seiner außerordentlichen Kunstfertigkeit und seines großen Fleißes gewiß gerne als Geselle angenommen; aber Tyadindi würde lieber das Innere Afrikas durchforscht haben, als daß er eine Reise nach Europa unternommen hätte. Inmitten seiner zahlreichen Beschäftigungen, denen er sich ganz hinzugeben schien, quälte und beunruhigte ihn aber beständig etwas. Oft konnte man ihn seine Arbeit unterbrechen und in tiefes Nachdenken versinken sehen. Was war es nur, was seinen Geist so einnahm und zu Zeiten in eine andere Welt zu versetzen schien? Es war der Gedanke an seine Mutter. Was war ans seiner geliebten Mutter, die mit ihm zugleich in die Sklaverei geschleppt worden war, geworden? Lebte sie noch? Gab es keine Mittel, sie zu befreien? Tag und Nacht sann Tyadindi darüber nach und wenn er auch zu Zeiten munter und lustig war, so gestand er doch ein, daß er wegen der Ungewißheit, wo seine Mutter sei und wie es ihr gehe, nicht ganz glücklich sein könne. Fragt man ihn zuweilen, warum er doch so traurig oder zerstreut sei, so antwortet er mit wehmütigem Blick: Ich denke an meine Mutter, von der ich schon so lange getrennt bin und von der ich nicht einmal weiß, ob sie noch lebt oder wo sie hingekommen ist." Um sie zu befreien, ließen wir kein Mittel unversucht, Nachrichten über sie zu erhalten, allein vergebens. Mit schwerem Herzen fügte sich der liebende Sohn in das Unvermeidliche; aber auch heute hat er die Hoffnung noch nicht aufgegeben, seine teure Mutter in diesem Leben wiederzusehen. Gott schenke ihm dieses Glück! Möchte er sie als Christin wiederfinden! Dieses ist mit umso größerer Zuversicht von der göttlichen Barmherzigkeit zu hoffen, als Tyadindi einen Akt wahrhaft apostolischer Liebe gegen einen seiner Gefährten ausübte. — Die Mutter eines derselben lag auf dem Sterbebette. Ihr Sohn bat und flehte für sie um die Gnade der heiligen Taufe. Die Wohnung der armen Kranken aber war zwei gute Tagreisen von der Mission entfernt. Keiner der Patres konnte sich damals auf so lange Zeit entfernen. Man konnte aber auch die arme Kranke nicht ohne den Empfang der so sehnlichst verlangten Taufe sterben lassen. Man dachte an Tyadindi und gab ihm' den Auftrag, die kranke Frau zu taufen. Überglücklich über diese Auszeichnung versah sich Tyadindi mit dein das Taufwasser enthaltenden Gefäße und machte sich mit bem Sohne der Kranken auf den Weg. An Ort und Stelle angekommen, unterrichtete er die arme Negerin, wie er es so oft in Begleitung des Missionärs getan hatte; dann taufte er sie, und wenige Minuten später entschlummerte die Kranke, um im Himmel zu einem besseren Leben zu erwachen. Rankheiten der N^g^r. rdnung und Reinlichkeit!" ist ein bekannter Spruch in unserem zivilisierten Europa. Halte du die Ordnung und die Ordnung wird dich erhalten! Sehe stets und überall auf große Reinlichkeit, dann wirst du manchen Groschen weniger für Doktor und Medizin ausgeben und dabei viel gesünder und frischer sein! Die Wilden kennen natürlich diese goldene Lebensregel nicht; sie tun das gerade Gegenteil und so dürfen wir uns nicht wundern, wenn auch die entgegengesetzten Folgen bei ihnen eintreten. Was die Sache noch verschlimmert, ist, daß sie weder Arzt noch Medizin kennen und die zahlreichen Krankheiten, die sich bei ihnen einstellen, vernachlässigen. Erst wenn sie unheilbar und die Existenz bedroht scheint, denkt man, ein Gegenmittel anzuwenden; dann ist es aber zu spät. — Die Wilden laufen stets mit nackten Füßen einher; da stößt der eine sich an einen spitzen Stein und der andere tritt in einen scharfen Dorn; nicht selten werden sie von Schlangen gebissen oder giftige Insekten bohren sich in das Fleisch ein. Die erhaltenen Wunden reinigt man nicht; den Dorn zieht man nicht heraus oder wenigstens nicht vollkommen; die Spitze und der Schmutz, der stecken bleibt, rufen bald eine eiternde Wunde hervor; man läuft oder hinkt weiter, solange es geht. Der Staub setzt sich in die Wunde; diese wird immer größer und endlich unheilbar; nicht selten tritt der Krebsschaden hinzu; das Fleisch fault bis auf die Knochen und fällt stückweise zur Erde. Ist es einmal so weit gekommen und wird die Wunde nicht gut ausgebrannt oder der kranke Teil nicht abgenommen, so muß der Betreffende unfehlbar sterben. Unser Missionär sah vor Kurzem einen armen Knaben, der eine 15 — 20 Zentimeter lange Wunde am Beine hatte. Um dieselbe herum war das Fleisch ganz faul. Welchen Schmerz solche Wunden verursachen, kann man sich kaum vorstellen. Er stützte sich auf die Schulter seines Freundes, oder besser gesagt, an der Schulter desselben hängend, wurde er von jenem fortgeschleppt. Da muß der Missionär bisweilen auch wider seinen Willen und ohne eine zu große Praxis zu haben, den Chirurg spielen. Eines Tages kam ein kräftiger Junge zum Pater, zeigte ihm seinen Arm, der nur eine Wunde war und sagte: „Pater, hilf mir doch, ich kann es nicht mehr aushalten!" Es war schrecklich anzusehen; die Hand hatte kaum mehr die Gestalt einer solchen; es war ein Gerippe; das Fleisch um den Armknochen war zum Teil schon abgefallen und zum Teil hing es noch in Fetzen an den Knochen. Da mußte geholfen werden! Der Pater wusch ihm vorsichtig den ganzen Arm; dann entfernte er vermittelst eines Messers die unnützen und schädlichen Teile, wusch das Ganze nochmals und legte einen Verband an. Der wahrhaft geduldige Patient ließ alles geschehen; wußte er ja, daß es sich darum handelte, sein Leben zu retten! An jedem der folgenden Tage wiederholte der Pater seine Arbeit und sah sie auch bald mit einigen Erfolgen gekrönt. Ganz gesund wird der schon zu sehr beschädigte Arm doch wohl nie mehr werden. Eine andere Krankheit, die bei den Negern häufig vorkommt, ist der Rheumatismus. Worin diese Krankheit besteht, werden vielleicht manche unserer verehrten Leser aus eigener Erfahrung schon wissen. Nur wäre hier zu erwähnen, daß sie bei den Negern in bedeutend höherem Grade vorkommt. Da ist es nicht mehr der gewöhnliche Rheumatismus, den man sich von einer Erkältung zuziehen kann, sondern der akute (rasch laufende) Rheumatismus. Dieser ist viel schlimmer und verursacht oft schreckliche Schmerzen. Er ist nur schwer und fast nie ganz heilbar. Oft ziehen sich die bisher vielleicht wandernden Schmerzen an eine bestimmte Stelle zusammen, setzen sich da fest und wüten dann umso ärger. Diese Art von Rheumatismus, den man auch den chronischen nennt, kommt bei unsern Schwarzen sehr häufig vor und artet gern, wenn es nicht beizeiten gelingt, ihn zu beseitigen, in ein chronisches Nervenleiden aus, das oft allen Heilversuchen hartnäckig widersteht. Traurige Folgen dieser Krankheit sind Hüft- und Lendenweh, großer Gesichtsschmerz, nicht selten auch Brust- und Bauchfellentzündnngen. Oft, aber nicht immer, ist der Rheumatismus mit dem Fieber verbunden und führt lebenslange Gichtleiden und Lähmungen herbei. Daß die armen Schwarzen sich in solchen Fällen garnicht zu helfen wissen, versteht sich von selber. Ich sage, „versteht sich von selber" und „daß sie sich nicht zu helfen wissen", denn obwohl sie nicht selten einige, auch wirksame Mittel, selbst erfinden, ist ihnen damit doch noch nicht geholfen, da sie die Ursachen der Krankheit nicht entfernen, ja, wenn sie krank sind, dieselben noch vermehren. Der Rheumatismus ist, wie schon üben erwähnt, gewöhnlich die Folge einer Erkältung: zu rascher Wechsel der Temperatur, Luftzug, Mißbrauch verschiedener Speisen und Getränke, sind auch oft die Vorläufer derselben. Was tut jedoch der Neger? Ist es ihm heiß, und befindet er sich in der Nähe eines Flusses oder Sees, so springt er einfach hinein, nicht achtend, daß er vorher ganz im Schweiße gebadet war. Er bleibt auch oft stundenlang im Wasser und wenn er herauskommt, schüttelt er wie ein Pudel die Haut ab und legt sich in den kühlen Schatten eines Baumes. Da liegt er dann, bis der Hunger oder ein Geräusch ihn aufweckt, auch während der Nacht, obwohl diese nicht selten sehr kühl ist. Wenn der arme Kerl aufsteht, fühlt er in allen Gelenken einen sonderbaren Schmerz. „Erfahrung macht klug!" sagen wir: aber der Neger wird selten dadurch klug: sein träger Charakter zieht ihn unwillkürlich zu Boden: weil er sich nicht zu beherrschen weiß, versagt er sich nichts von allem dem, was ihm sein aktuelles Unbehagen, wenn auch nur für einige Augenblicke vertreiben kann. „Malapong" nennen sie eine andere Krankheit, von der sie auch sehr oft heimgesucht sind. Es ist das eine Art Fieber und tritt ungewöhnlich stark bei ihnen auf. Es ist bei ihnen nicht ein bloßes Frösteln mit bald darauf folgender Fieberhitze, die einen schnellern oder langsamern Pulsschlag verursacht, nicht mehr ein bloßes Unwohlsein, das Kopfweh, Appetitlosigkeit, Ekel und Erbrechen hervorruft, sondern eine Krankheit, die oft ihr ganzes Nervensystem zerrüttet und sie fast von Sinnen bringt. Um sich einige Erleichterung zu verschaffen, ritzen sich die Neger mit einem Steine die Haut auf, damit etwas Blut herausfließe. Man trifft solche, die den ganzen Körper mit derartigen Ritzen verunstaltet haben. Dieses Blutlassen mag wohl für den Augenblick einige Erleichterung verschaffen, ist jedoch kein dauernd wirksames Mittel. Andere Krankheiten sind Diarrhöe und Dysenterie (Ruhrkrankheit). Diese Krankheiten haben ihren Grund in einem katarrhalischen, rheumatischen Erkranken der dicken Därme. Gewöhnlich ist die Ruhr mit großem Durste, mit mancherlei Fieber und auffallender Veränderung des Pulses verbunden. Sie tritt meist plötzlich ein, seltener nach Vorausgang anderer Krankheitserscheinungen, die ihr Herannahen befürchten lassen. Wenn frühzeitig die notwendigen Hilfsmittel angewendet werden, ist es nicht allzu- schwer, van dieser Krankheit wieder zu genese»: doch, wenn das Übel einmal so weit voraugeschritten ist, daß die gewöhnliche zur roten Ruhr übertritt, daun sind fast alle Rettungsversuche erfolglos. Eine solche Ruhr führt häufig und zwar ziemlich schnell zum Tode. Die Ruhrkrankheit kann auch zur mörderischen Seuche werden und Tausende in kurzer Zeit dahinraffen. Ursachen der Ruhrkrankheit gibt es mancherlei: besonders jedoch sind zu erwähnen: häufiger Wechsel in der Temperatur der Atmosphäre (heiße Tage, kühle Abende und Nächte) und die davon abhängigen Erkältungen, der Genuß unreifen Obstes, ungegohrenes, schimmliges, aus schimmligem Mehle oder brandigem Korn zubereitetes Brot, halbverfaultes oder von krankem Viehe genossenes Fleisch, stinkendes oder mit Würmern und Insekten angefülltes Wasser, unreine, faule, feuchte und warme Luft usw. Sonderbar! Wenn die Neger diesen Artikel schon gelesen hätten und wenn sie alle Mittel anwenden wollten, um die Ruhrkrankheit zu bekommen, sie könnten nicht mehr tun, als sic wirklich tun! Ich spreche hier nicht von dem üblen Einflüsse der Luft und des Wassers, denn diese und jenes müssen sie nehmen, wie es ihnen die göttliche Vorsehung gibt; ich spreche nur von den übrigen Dingen, die von ihrem eigenen Willen abhängen und deren sie sich enthalten müßten, wenn sie einmal gesehen, daß sie so schädlich sind. Rohes Fleisch z. B. essen viele mit Vorliebe oder sie rösten es nur schlecht. Auch nicht selten wird das schon fast in Fäulnis übergehende Fleisch verendeter Tiere genossen. Man hat auch schon von Stämmen gehört, die die Menscheuleichen ausgraben und verzehren. — Und mit solchen und ähnlichen Sachen nimmt mau es so gleichgiltig, daß man auch einmal einem Missionär ein Stück anbot. — Daß sie oft, obgleich in Schweiß gebadet, sich ins Wasser stürzen und lange darin verweilen, habe ich schon gesagt. Sie können sich einfach nichts versagen! Wenn sie es haben, essen sie ohne Maß und Ordnung: bald darauf müssen sie für längere Zeit Hunger leiden — und dann, sobald sie etwas erwischen, wird der Magen wieder überfüllt. Daß daraus Krankheiten und sehr gefährliche Krankheiten entstehen müssen, kann jeder leicht einsehen. „Ferentit", wie die Araber eine gewisse Krankheit nennen, ist eine ganz eigentümliche Erscheinung, in Kordofan sehr häufig, ebenso am weißen Nil; unterhalb Khartum Čcmmt sie jedoch nicht mehr oder doch nur sehr selten vor. Es ist dies ein feiner, ganz weißer Wurm, der auch zwei Meter und darüber lang werden kann. Bei seinem Entstehen schwillt das Fleisch auf mit sehr großen Schmerzen: nach und nach entstehen offene Wunden und die Krankheit kann sehr gefährlich werden. Ein Missionär starb daran; er war an drei verschiedenen Stellen befallen worden und andanernden kleinen Fiebern unterworfen. Es kommt alles darauf an, daß der Wurm herauskomme, den man sehr vorsichtig abwickeln muß, bannt er nicht zerreiße. Zerreißt er nicht, was wohl sehr selten der Fall ist, so findet man am äußersten Ende einen ganz kleinen, kaum unterscheidbaren schwarzen Punkt, den Kopf. Hat man I diesen Punkt, so kann man die Krankheit als gehoben betrachten, reißt der Wurm aber und bleibt der Kopf stecken, so wächst der abgetrennte Teil bald wieder nach. Ätzende Mittel wirken am besten, den Wurm herauszulocken. Die Kordofan-Neger nehmen auch ein glühendes Eisen, womit ste die schmerzende Stelle bei ihren ersten Symptomen brennen, was sie auch dann tun, wenn der Wurm nicht ganz heraus ist, um die Brut zu vernichten. Die Ursache dieser Krankheit ist wohl das schlechte Wasser, das die Eier dieses Insektes enthält, welche, da sie sehr klein sind, beim Baden oder Waschen sehr leicht aufgenommen werden und Ostafrikamscbe Jugend. durch die Poren in die Haut dringen. Hat sich das Ei einmal entwickelt, so frißt und bohrt sich der Wurm immer tiefer ins Fleisch ein. Gewöhnlich entsteht der Ferentit in den Schenkeln und Armen; doch auch im Rücken findet man ihn nicht selten und dann wird seine Entfernung besonders schwer. Eine andere Krankheit, sehr häufig bei den Negern, ist die Augenkrankheit. Was Wunder auch? Diesen edelsten Teil des menschlichen Körpers, so empfindlich und so leicht verletzbar, nehmen die Neger nicht mehr in acht als alle andern. Sie waschen sich nie; da häuft sich denn Schmutz auf Schmutz. Kommt noch dazu, daß die zahllosen und oft auch giftigen Fliegen jemanden in die Nähe des Auges stechen, so ist die Krankheit schon bald da. Der Staub setzt sich an und es entsteht eine eiternde Wunde. Diese wird vernachlässigt. Die heiße ©mrae7'[brennt darauf I Schweiß, Staub und Eiter vereinigen; sich und dann kommen die Insekten erst recht. Der Neger verscheucht sie nicht; diese oftmalige Mühe tut er sich nicht an und wenn er mal darnach schlägt, so erdrückt er sie auf der Wunde, reinigt dieselbe jedoch nicht mehr nachher und so wird sie immer größer. Sie geht zum Auge über und es ist wahrhaft schauderhaft, ein solches Gesicht zu betrachten! — Viele werden ganz blind davon. Nicht selten kommt es vor, daß diese Krankheit auch die Natur einer Epidemie annimmt; einer fängt sie vom andern und nach verhältnismäßig kurzer Zeit können ganze Dörfer damit befallen sein.— Das beste Mittel, diesem und noch unzählig vielen andern Übeln abzuhelfen, wäre Reinlichkeit und Ordnung im ganzen Leben. Solange die Neger dieses nicht einsehen, ist ihnen auch schwer zu helfen. Sie werden es voraussichtlich nicht eher einsehen, als bis sie auch eingesehen haben werden, daß es einen Gott im Himmel gibt, der, uns alle glücklich zu machen, Mensch geworden und am Kreuze für uns gestorben ist, der auch sie an den Früchten der Erlösung teilhaftig machen und einstens in die ewigen himmlischen Freuden einführen möchte! Pater Bernard Zorn, Sohn des hlst. Herzens Jesu. Aus dem WffLonsleben. vie letzten Tage des Negemnaben flli. ^>as Gold ist in der Erde und die schönsten Seelen fini) oft in den entstelltesten Körpern verborgen. Eben hatte ich Assuan verlassen, um in der frischen Luft meine erschöpften Kräfte wieder etwas zu erneuern, da erblickte ich, ich weiß nicht, wo er hergekommen, einen Neger, dessen erbärmliches Aussehen mir tief zu Herzen ging: er war buchstäblich Haut und Knochen! Ich trat ihm näher. „Möchtest du nicht mit mir kommen?" — „O, von Herzen gern!" erwiderte der Angeredete sofort, „von Herzen gern! Nimm mich nur gleich mit in dein §qu§, du kannst mit mir machen, was du willst, weiß ich doch, daß ihr Patres i inner ein so gutes Herz habt und es stets gut mit uns meint." — „Gut," sagte ich, „morgen früh wirst du von einem der unsrigeu abgeholt werden." Ich entfernte mich. Tränen der Freude und des Dankes rannen über seine schwarzen Wangen. Am folgenden Morgen schickte ich einen von unsern schon getauften Negern zur verabredeten Stelle, um ihn zu holen und da ich wußte, daß er nicht die nötigen Kräfte mehr hatte, um den, wenn auch kurzen Weg zu Fuß zurückzulegen, gab ich dem Boten einen Esel mit, auf den er ihn setzen solle. Nach anderthalb Stunden waren sie eingetroffen. Ich ließ den Kranken waschen, ankleiden und dann etwas Nahrung zu sich nehmen. Unterdessen bereiteten andere ihm ein Bett, da er der Ruhe sehr bedürftig war. Und nun, da wir den Armen gut versorgt haben, wollen wir einen kurzen Überblick auf seine vergangene Lebensgeschichte werfen. Seine Mutter was aus dem Stamme der Dinka. Während sie eines Tages nicht weit vom elterlichen Hause beschäftigt gewesen, war sie von einem Bagara überfallen, fortgeschleppt und in der Gefangenschaft gehalten worden. Später hatte er sie seinen Frauen zugesellt und wurde somit Alis Vater. Bis zum 10. Lebensjahre hütete Ali die Ziegen seines Vaters. Doch nicht länger sollte dieser sich seiner erfreuen! Gott weiß ja jedem zu vergelten nach seinen Werken und das Sprichwort sagt: „Mit demselben Maße, womit du ausmissest, wird dir wieder eingemessen werden!" „Er" hatte vor Jahren Alis Mutter ihrenEltern geraubt, die sich sicher nicht wenig darüber abgehärmt haben mußten und nun — — eines Tages, da Ali etwas weiter mit seinen Ziegen sich von der Heimat entfernt, traten plötzlich zwei Calabrise aus dem Gebüsche, faßte ihn schonungslos beim Arme, banden ihn und führten ihn fort. Bald darauf trieben sie ihn mit noch vielen andern nach Dongola; wo sie ihn an einen grausamen Araber verkauften. Bei diesem hatte Ali, der inzwischen größer und stärker geworden war, die Kameele zu versorgen. Kaum erhielt er hinreichende Nahrung, um nicht vor Hunger sterben zu müssen. O wie schmerzlich fühlte er da den Fluch I seines Geschlechtes über sich lasten: „Verflucht sei j Kanaan, er sei ein Knecht seiner Knechte!" Wohl erlangte er endlich durch Vermittelung der Engländer mit noch mehreren andern seiner Leidensgenossen wieder die Freiheit, doch seine Gesundheit war bereits untergraben; auf dieser Welt hatte er wenig mehr zu hoffen. Während zwei Jahren hatte er täglich gegen 2 Kronen verdienen können; da er aber von der Ruhrkrankheit überfallen wurde, war er nicht mehr imstande, sein tägliches Brot zu verdienen. Doch der Herr, der auch die Lilien des Feldes und zwar noch schöner als Salomon in all seiner Pracht kleidet und die Vögel des Himmels ernährt, konnte auch ihn nicht vergessen, sondern führte ihn, wie wir schon vorher bemerkten, zu unserem Missionshause, wo er ein neues Heim fand. Seine Krankheit machte uns sehr viel zu schaffen. Wir gaben ihm einige Arzneien, wie Brechwurzelpulver, Rhabarberpulver, armenischen Bolus usw., um seinen verdorbenen Magen zu erleichtern und zu Nr. 2 Stern der Neger- Seite 47 reinigen. Wir hatten auch bald einen guten Erfolg, die Krankheit nahm ab und seine Kräfte nahmen zu. Ich verschaffte ihm eine Angel und so konnte er nach Mittag sich die Zeit nützlich vertreiben; war er ja doch noch zu schwach, um mit den andern arbeiten zu können. Geschäfte halber mußte ich einige Tage verreisen. Als ich wiederkehrte, war Ali wieder bedeutend schlimmer. Er hatte unvorsichtigerweise Fleisch genossen und da, wie gesagt, sein Magen so schwach war, war er wieder sofort zurückgefallen. Die Krankheit trat nun heftiger auf als früher und alle angewendeten Mittel schienen unseren Mühen zu spotten. Ich bestellte einen katholischen Arzt, der jedoch konstatierte, daß Ali nicht mehr lange leben werde. Schon öfters hatte ich mit ihm über die trostreichen, ewigen Wahrheiten gesprochen, nun aber, da es galt „entweder, oder", gab ich mir noch viel mehr Mühe, sein Herz für Gott zu gewinnen. Bei den guten Anlagen, die er hatte und der Liebe und Dankbarkeit, die er zu mir und uns Katholiken trug, fiel es mir auch nicht schwer, mein Ziel zu erreichen. Freudig und gerührt nahm er von mir ein Bild Mariens an und hängte es gleich an seinem Bette auf. Er sagte, Maria sei seine allerliebste Mutter und er wolle auch keine andere mehr haben als sie. Soweit es ihm möglich war, wohnte er jeden Tag mit größter Andacht der hl. Messe bei und ich kann garnicht sagen, wie oft, wie flehentlich und wie inständig er mich bat, ich möchte doch auch ihn bald zu einem Kinde Gottes machen. Ich zögerte noch ein wenig, denn die Gefahr war noch nicht groß und da die Neger sonst auch nicht selten von beweglichem Charakter sind, so wollte ich ihn noch besser prüfen; hauptsächlich jedoch ging es mir darum, ihn noch immer besser vorzubereiten und ihm Gelegenheit zu geben, sich möglichst viele Verdienste des Gehorsams und der Ergebung in den Willen Gottes zu sammeln. Am nächsten Samstag sollten alle seine Wünsche erfüllt werden. Ich las morgens die hl. Messe, der er wie ein Engel beiwohnte; nach derselben erteilte ich ihm die hl. Taufe. Er schien wie verklärt und konnte vor Rührung zuerst garnicht sprechen. Die Sonne desselben Tages war noch nicht untergegangen und Ali, nunmehr Johannes, war schon ein lichter Engel im Himmel. * * * Gin Kampf mit der Kölle. ines Tages wurde ich von einem Christen gerufen, um eine Frau, die am Sterben war, zu taufen. Nach zweistündigem Marsche in brennendheißer Sonne, auf Fußpfaden, welche nur den Namen von Wegen haben, komme ich sehr müde im Dorfe an. Der Christ führt mich ein; aber auf der Schwelle werde ich vom Vater und vom Manne der Sterbenden aufgehalten. „Du sollst sie nicht taufen!" schrieen sie mir zu. Was machen?, Da lag die Arme vor mir auf einer elenden Strohmatte. Schon schwebte der Todesengel über ihr und ich fürchtete, daß er sie jeden Augenblick mit seinen Flügeln berühren werde. „Vater," ruft sie mir zu, „höre nicht auf sie; gib mir das Wasser, welches reinigt, um in den Himmel gehen zu können! Sie sind ja Kinder des Teufels: bis jetzt war ich auch noch eins, nun aber will ich ein Kind Gottes werden; gib mir das Wasser!" Ich knüpfe dann eine Unterredung mit meinen zwei Gegnern an; nach Verlauf einer Stunde gewinne ich einen derselben. Noch bleibt der andere. Ich nehme meine Beweisgründe wieder auf und betone sie noch mehr. Endlich gab er nach; aber stehe, da steht der erste wieder wütend auf: „Nein," schrie er, du sollst sie doch nicht taufen! Ihr Weiße, man kann euch nicht trauen — du würdest sie töten! — nein, nie und nimmer; ich allein bin Herr über ste!" Die im Todeskampfe Liegende streckte mir beide Hände entgegen. „Vater," rief sie mir mit flehender Stimme zu, „taufe mich, taufe mich doch!" Da konnte ich mich nicht mehr länger zurückhalten; ein Satz — und ich stehe vor ihrem Lager. Die zwei stürzten mir nach. — Rasch nahm ich mein Wasserfläschchen und es über die Stirne der Sterbenden gießend: „Maria, ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes —" in demselben Augenblicke faßten mich die zwei an der Kehle und drohten mich zu erwürgen — „und des heiligen Geistes! Amen!" stieß ich noch krampfhaft hervor und leerte schnell noch das ganze Fläschchen. Ein Höllenlärm durchhallte das ganze Haus! Besonders diese beiden rasten vor Wut; doch vergebens: die Sterbende war getauft und blieb es. Mit Häuden und Füßen um mich schlagend, machte ich mich endlich auch wieder von diesen zweien los, welche vor Wut noch nicht wußten, was sie beginnen sollten. „Ihr möchtet mich töten?" sagte ich frei zu ihnen. „Nun denn, roie’S euch beliebt; diese hier ist und bleibt getauft, eine Christin und Kind Gottes. Doch überlegt euch die Sache erst wohl: Mein Tod würde euch wenig Nutzen, im Gegenteil, großen Schaden bringen. Laßt ihr mich leben, so können wir die besten Freunde werden; ich gebe euch ein ansehnliches Geschenk und später könnt ihr vielleicht auch einmal ..." Als sie von Geschenken reden hörten, besänftigten sie sich allmählich und schließlich kamen wir zu einem Vertrage: Die Sterbende gehörte mir und sie bekamen Stoffe, Glasperlen und noch einige andere Gegenstände. Unsere Angelegenheiten waren noch kaum geordnet, die Kranke hatte eben noch Zeit gehabt, dem lieben Gott und ihrer mächtigen Beschützerin Maria für die so große Gnade zu danken, als sie auch schon ihre taubenreine Seele in die Hände ihres Schöpfers aufgab. Ave Maria! so grüße, o glückliche Maria, mir meine liebe Mutter da oben, wenn du angekommen sein wirst. Sage ihr, daß auch ich ihr aus meinem ganzen Herzen für den mir verliehenen Beistand danke und bitte sie, daß sie mir auch ferner noch helfen möge, ihr recht viele Kinder zuführen zu können. * * * verlangen unserer Rateebumenen nach der bl Taufe. HAs zu Tränen rührend ist es oft, zu hören, wie inständig und anhaltend unsere guten Schwarzen um die Gnade der hl. Taufe flehen. Vor allen erwähnen wir einen ehrwürdigen Greis, der es wirklich mit der Sache sehr ernst nahm. Ich sehe ihn noch, wie er da vor mir kniet mit gefalteten Händen, wie er, weinend wie ein Kind, mich um die Taufe anjtojt Kisule kniet neben ihm und vereinigt seine Tränen und seine Bitten mit jenen seines lieben Vaters, um so das Herz des Missionärs leichter gewinnen zu können. „Siehe doch," spricht und fleht er, „er hat schon ganz weiße Haare, seine Kniee wanken, seine Hände zittern, seine Stirne und seine Wangen sind ganz durchfurcht und eingefallen und sein blasses Auge zeigt deutlich an, daß seine Lebensgeister fast erloschen sind! Du wirst ihn doch nicht in den Händen des Teufels sterben lassen wollen?" „Aber, aber!" versetzte ich ernst, „lieber Mann, du weißt deine Gebete nicht und ohne —" Er unterbrach mich, indem er schluchzte: „Baba, als ich so alt war wie du, da lernte ich auch schnell, jetzt aber, da ich schon viel älter bin, ist meine Zunge schwer und über mein altes Gedächtnis ist Moos gewachsen! Ich glaube jedoch alles, was du glaubst, ich liebe auch den lieben Gott, will ihn immer, ja immer noch mehr und inniger lieben! Also —" Ich konnte meine Rührung kaum verbergen. Ich erlaubte ihm, in die Kirche hineinzugehen und (was ihm bis jetzt noch nicht erlaubt gewesen) sein Gebet vor dem Tabernakel zu verrichten. Nach einer Viertelstunde kam er wieder; sein Gesicht strahlte vor Freude und mit zitternder Stimme rief er aus: „Baba, ich habe den Himmel gesehen!" „Nein," antwortete ich ihm, „du hast den Himmel nicht gesehen: was du gesehen hast, ist kaum ein Schatten davon: der Himmel selbst ist noch viel schöner!" „So gib mir denn die Taufe!" flehte der Greis, „damit ich doch auch in diesen so schönen Himmel hineinkomme!" und wieder strömten Tränen über die rauhen Wangen. In acht Tagen war seine Vorbereitung, so weit es eben möglich und notwendig war, beendet. Ich bestimmte den Tag, an dem er getauft und ein Kind Gottes und Erbe des Himmels werden sollte. Bei dieser Nachricht ünnnte' die Freude des lieben Alten keine Grenzen mehr! Auch er,selbst bereitete sich mit allem Eifer auf diesen schönsten Tag seines Lebens vor. Kisule, sein treuer Sohn, half ihm wie früher, so auch jetzt. Er führte seinen alten Vater selbst zum Taufsteine und tags drauf zur Kommunionbank. Wirklich! „Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat," konnte der Glückliche da mit dem Psalmisten ausrufen: doch wenn er einst, was sicher nicht mehr lange dauern wird, zum ewigen Freudenmale int Himmel geführt wird, wie wird er dann erst jubeln, dem Herrn danken und für alle seine Wohltäter beten! Was ich hier von einem gesagt habe, könnte ich von noch vielen andern wiederholen. Diese, wenn leider auch immer noch zu kleine Schar Auscrwählter, gewährt uns die süßesten Tröstungen. Von morgens bis abends sieht man sie in Gruppen von 10—20 den großen Katechismus lernen oder die gegebenen Erklärungen wiederholen und das mit einem solchen Eifer und einer solchen Kraft der Stimmen, daß wir sie oft mäßigen müssen. Sobald die Christenlehre beendet ist, eilen sie, besonders zur Zeit der Prüfungen, in Menge und im Sturmschritt auf einen benachbarten Hügel, wo wir ein Bild der allerseligsten Jungfrau Maria aufgehängt haben. Vor demselben angekommen, werfen sie sich mit gefalteten Händen und mit zum Hintmel erhobenen Augen auf die Kniee nieder und richten mit lauter Stimme die rührendsten Bitten an Maria. „Maria, meine Mutter, ich liebe dich: ich werde I dich aber noch mehr lieben, wenn du mir die hl. I Taufe gegeben haben tvirst!" „Maria, meine Mutter," fleht ein anderer, „du siehst, wie das Verlangen nach der Taufe mein Herz verzehrt; gib sie mir, erbarme dich meiner!" Noch ein anderer klagt: „Maria, schon dreimal bin ich in den Prüfungen gescheitert! Wenn das immer so geht, werde ich wohl nie die heilige Taufe empfangen können! O Maria, mache doch, daß der Vater mich etwas Leichtes fragt!" Eines Tages hörte ich eine Frauenstimme, welche voll Begeisterung und überströmender Freude einer Schar zurief: „Seht, ihr nun, meine Freundinnen, die Jungfrau Maria kann alles; sie gibt auch alles, um was ihr sie bittet. Seht einmal: Aus einem Nkanaga (Dornbusch) kann sie einen Mutuba (Fruchtbaum) machen und Früchte davon sammeln! Wer hätte glauben, können, daß ich bei der Prüfung durchkommen würde? Ich habe zu ihr gebetet und bin glücklich durchgekommen!" O ja, Maria ist nicht taub gegen die Stimmen ihrer schwarzen Kinder; sie ist ja auch ihre Mutter und möchte sie alle glücklich machen! Eine wahre und echte Marienverehrung ist es also, die Missionäre nach Kräften zu unterstützen, damit sie den armen Heiden behilflich sein können, dieses edle Ziel und diese wahre Glückseligkeit zu erreichen. Am Aarterpfahl. Novelle von Pater Bernard Zorn, Sohn des heiligsten Herzens Jesu. I. I ^^as Ende der Welt schien da! Schwarzgelbliche ( ^ Wolken breiteten sich wie ein Regnierntuch über die ganze Natur. Kein Lüftchen regte sich. Die Löwen, Leoparden und Tiger rannten wie verzweifelt, fürchterlich brüllend durch den schauerlichen Urwald. Ein Blitzstrahl, der die schwärzeste Nacht zum Tage und den Wald zu einer großen Gespensterwohnung umzugestalten schien, durchzuckte die Luft. Das Himmelsgewölbe drohte einzustürzen, die Erde erbebte, die Luft erdröhnte und ringsum schrieen die wilden Tiere vor Schrecken laut auf. So ein Donnern hatte man hier in Europa und selbst in den tiefsten Schluchten der Alpemvelt wohl noch nie vernommen. Sodann erhob sich ein fürchterlicher Sturm: Rechts und links brachen die mächtigsten Schraubenpalmen wie dünne Stäbchen. So oft einer von diesen Riesen zu Boden stürzte: „Ha," schien er höhnisch zu knirschen, früh oder spät kommt an alle die Reihe!" — Der Regen floß in Strömen und hätten nicht die lodernden Feuergarben, die jeden Augenblick die Wolken zerrissen, endlich wieder hie und da eine lichte Stelle am Himmel erblicken lassen: wahrlich! schrecklicher konnte es nicht sein zur Zeit der Sintflut! Pater Byron mit seinem Führer William war gegen Sonnenuntergang nach Westen gereist. Etwa zwei Stunden nur von der Niederlassung wohnte ein englischer Kolonist, dessen Sohn schon seit einiger Zeit krank war und der den Pater zu sich gewünscht hatte. Er selbst (der Pater) hatte diesen Weg schon früher allein zurückgelegt, doch, da es gegen Abend ging und die Gefahren des Urwaldes, besonders in Afrika, so mannigfaltig als zahlreich sind, so hatte er sich doch diesmal zur Vorsicht den schon lange treubewährten Diener mitgenommen. Dieser war ein Mann von hohen. Wüchse, stark und trotzig in Gefahren wie kein zweiter, dazu noch ein ausgezeichneter Schütze und mit allen Erlebnissen der Wildnis vertraut. Auch Don Pedro, ein Spanier, den William eines Tages, als er sich im Urwalde verlaufen, aus den Klauen eines Tigers gerettet, hatte innigst gewünscht, mitzugehen. „Sie sind noch zu schwach," sagte William besorgt, „noch sind Ihre Wunden nicht vollständig geheilt und ich fürchte ■—" „Pah," versetzte Don Pedro, „bin so weichlich nicht: eine kleine Tour wird mir gut tun." — „Es sei denn, aber ich ahne. . . mir $ommt’§ vor, als ob ..." Don Pedro erwiderte nichts mehr, auch William nicht und so verloren sie sich im Dickicht; der Pater war schon vorangegangen. Man plauderte von diesem und jenem. Bald war es stockfinster. William und Don Pedro faßten sich beim Arme, denn, obwohl sie nebeneinander gingen, konnte einer den andern nicht mehr sehen. So gingen sie oder tasteten vielmehr vorwärts. Da brach das Gewitter herein. „William," fragte endlich Don Pedro erschrocken, „William, wo sind wir? Wo ist der Pater?" „Wollte eben auch nach ihm sehen," versetzte jener, „doch schnell ans Werk; wir müssen machen, daß wir beisammen bleiben, sonst, bei Gott! mir schauderts, wenn ich daran denke. Eine solche Nacht, solche Elemente, nein, in meinem Leben habe ich so was nicht erlebt!" „Pater! — Pater! — Pater Byron! — Pater Byron!" — Huh! — keine Antwort! Sie riefen abwechselnd, immer lauter und ängstlicher. Keine Antwort — nur ein dumpfes Echo schien sie zu verhöhnen: Huh! Hah! Den seht ihr so bald nicht wieder! Sie suchten nach rechts, sie suchten nach links; bald gingen sie voran, bald rückwärts. Umsonst; keine Spur von ihm. Was ihre Lage noch trauriger machen sollte und was sie schon gleich nicht wenig in Sorgen gesetzt hatte, trat bald ein; sie verloren selbst den rechten Weg und so sehr sie sich auch bemühten, wieder auf den rechten Psad zu kommen, es gelang ihnen nicht. Endlich ließ der Regen nach; die letzten Donner verrollten zwischen den noch zitternden Ästen des 832.000 Quadratkilometer großen Urwaldes. Doch immer noch keine Spur vom Pater! Sie selbst waren, vielleicht für immer, in dieser schauerlichen Wildnis; dazu gesellte sich die Müdigkeit, der Hunger und endlich der Schlaf. Man sah wohl ein, daß man ein wenig ausruhen mußte; früh morgens würde man dann den rechten Weg und vor allem den Pater wieder aufzufinden suchen." „Ich lege mich schon unter diese Palme hier," sagte Don Petro; das Gehölz ist zwar noch naß, doch da es jetzt nicht besonders kalt ist, wird es mir wohl nicht schaden!" „Das tue ich nicht," versetzte William, „ich habe mich schon mehreremale arg auf dem Fußboden erkältet und seitdem bin gewohnt, höher von der Erde auszuruhen, wenn ich im Freien logieren muß." Er kletterte daher auf einen nahestehenden ästigen Baum, ließ sich von seinem Freunde noch etwas Reiser hinaufreichen und so bereitete er sich, so gut es eben ging, auf dem Baume ein Lager. Seine Flinte hing neben ihm an einem andern Aste. Beide empfahlen sich noch kurz dem Schutze des Allerhöchsten und schliefen bald ein. Es war inzwischen im Walde etwas Heller geworden. Der Mond mit seinen fahlen Zügen blickte geheimnisvoll hernieder. Seine weite Stirne schien von Sorgen umwölkt. Auch Cassiopea war nicht I so freundlich wie sonst. Im Osten strahlten die beiden Augen des großen Drachen und sein Schweif umzingelte den ganzen Wald. Die nächtlichen Raubvögel huschten wie Diebe von einem Baume zum andern, überall spähend und suchend, ob nicht das Unglück des einen oder andern ihnen eine erwünschte Mahlzeit bereitet habe. „Was wird jetzt wohl meine gute Mary und John, mein armes Söhnlein, denken?" seufzte William im Traume. — Mein treues Weib — oh, wie wird es sich sehnen nach dem Tage meiner Rückkehr! Und du, o mein liebstes Kind, die einzige Hoffnung meines Lebens, für das und in dem ich mich nur mehr des Lebens erfreuen kann, wie wirst du groß und brav sein, wenn ich zurückkomme! Es wird dir lang? O ja, auch mir, deinem dich innigst liebenden Vater, wird jeder Tag der Trennung von euch eine Ewigkeit! Der verwünschte Krieg! Bliebe doch jeder zuhause und, zufrieden mit dem, was der liebe Gott ihm beschieden, ließe er die andern in Ruhe! Zumal hier im fernen Afrika! Aber nein! Wäre ich nocheinmal in England — Bur und Bauer, Schwarz und Rot, meinetwegen könnte sie machen, was ihnen ihre Fantasie nur einbilden kann! Doch, ich muß mich einstweilen ins Unvermeidliche fügen. So sei es dennl Zu den Engländern mag ich nicht mehr! Wegen dieses kleinen Vergehens würden sie mich sofort einsperren und vielleicht sogar . . . nein, nein! Dann . . . meine Familie? O ich kann nicht daran denken! Bleib' einstweilen hier beim Pater. Doch halt, wo ist er? Morgen werden wir ihn suchen — er kann nicht weit weg sein. — Nach zwei bis drei Jahren wird man in England nicht mehr an meine Geschichten denken. Dann kehre ich zurück, freue mich wieder im Kreise meiner Lieben und John, o herrlicher Junge, du sollst studieren, etwas Großes werden! Was? Soldat? Nein, nie und nimmer! Matrose auf einem Schiffe? Auch das nicht! Dann wärest du ja auch wieder nichts anderes als ein Sklave der ... . Halt, ich Habs gefunden! Ich weiß, was du werden wirst! Ein Pater, ein Missionär, wie der gute Byron! Talent hast du schon und deine fromme Mutter wird auch schon dein Herz gut vorbereiten! Und dann, wenn du einmal so weit bist, dann —" Ein durch Mark und Bein gehender Schrei erschreckte ihn aus seinen Träumen. Fast wäre er von seinem Lager herabgestürzt. Doch klammerte er sich an den zunächst sich befindenden Ast und blickte verwirrt tun sich her. Noch erinnerte er sich nicht, wo er eigentlich dran war, als ein zweiter, noch herzzerreißenderer Schrei ihn tvieder zur Besinnung und ebenso rasch auch fast Nr. 2 Steril der Neger Seite 51 wieder von Sinnen brachte und ihm das Schreckliche seiner Lage mit den grellsten Farben vor Augen führte. Hunderte, ich möchte fast sagen tausende der abscheulichsten Schlangen hatten ihren nahen Sumpf verlassen und, die Nähe menschlicher Wesen Mttexnd, sich ihrem Lager genähert und den am Boden schlafenden Don Pedro von allen Seiten umzingelt. Arme, Beine, alles war wie eingewickelt von diesen giftigen Würmern. Eben wollte er lloch eininal seinen Freund dort oben um Hilfe rufen, doch — einer dieser stinkenden Würmer kroch ihm zum Halse £in ikgerhäuptling zu Pferde, hinein und so erstickte seine schon schwächere Stimme. William drohte das Herz vor Leid zu zerspringen. Er hatte seine Flinte krampfhaft umschlungen imb schon wollte er in dieses Gewimmel hinabspringen, um feinen Freund, wenn nicht mehr zli retten, doch wenigstens noch zu rächen. Er sah jedoch, daß es bereits zu spät und nichts anderes sei, als sich selbst einem sicheren, qualvollen Tode preisgeben. „Kann mich auch von hier aus rächen!" knirschte er tief- bewegt/Ein Schuß und---------erhalte eine große Schlange, die eben die Brust des Freundes geöffnet und den Kopf hineinstecken wollte, um zum Herzen zu dringen, mit einer Kugel durchbohrt, s Doch sollte dieser Schuß, dieser Liebesakt, ihin teuer zu stehen kommen! Hunderte von diesen häßlichen Ungeheuern hoben drohend den Kopf, One EaMstiMft in Ostafrika. g '.tjfi aaDajjg aa« Stern der Neger Seite 53 Nr. ä schauten rache- und blutgierig umher und sobald sie ihn gewahrten, schossen sie mit Blitzesschnelle seinem Baume zu. William begriff sofort die ganze Größe seiner Gefahr, setzte sich zu Pferd auf einen Ast, mit der Brust gegen den Stamm, hielt sich mit den Füßen fest, faßte seine umgekehrte Flinte mit beiden Händen und teilte so wuchtige Hiebe aus, daß er vielen von diesen Ungeheuern, welche versuchten, den Stamm hinaufzuklettern, den Kopf und dazu noch einen Teil des Rumpfes buchstäblich zermalmte. Schon viele lagen da unten tot; doch immer neue krochen heran und machten denselben Versuch. Sie schienen mit jedem Augenblicke zahlreicher und größer zu werden. Was sollte das noch werden? William, der schon seit geraumer Zeit nichts mehr genossen und dazu noch so viel in der letzten Zeit ausgestanden hatte, fühlte seine Kräfte zusehends abnehmen. Die Arme schienen ihm wie lahm zu werden. Fast konnte er die Flinte nicht mehr halten und doch waren die Feinde noch immer so zahlreich, noch immer so grimmig. Da auf einmal gewahrte er, wie der Wald sich allmählich erhellte, die Spitzen der Bäume wurden rot; es war kein Zweifel mehr, die Sonne ging auf und verscheuchte mit ihrem Lichte diese höllischen Gestalten. Sie zogen sich in ihren Sumpf zurück. William dankte Gott von ganzem Herzen für die Rettung, stieg vom Baume herab und . . . doch, o welche Szene bot sich seinen Blicken dar! Anstatt des Freundes fand er nur noch einige der größten Knochen und auch diese noch zernagt. Er kniete vor diesen nieder und betete ein «De pro fun dis». Wer diese Szene gesehen hätte — die Tränen flössen ihm über die gebräunten Wangen, seine Stimme stockte bei jeden: Worte — Requieseat — ja — und ich? Noch nie hatte ihm die Welt so groß, der Wald so einsam und er sich so klein und verlassen geschienen. Er durfte die Überreste seines unglücklichen Gefährten auch nicht einmal berühren und wie er so gern getan, an den Mund führen, um ihnen, anstatt dem Freunde, noch einen letzten Abschiedskuß zu gebend waren sie doch alle von den Schlangen vergiftet worden! Er scharrte sie daher mit Hilfe eines Astes in die Erde, errichtete ein kleines Kreuz darüber und ging, nachdem er noch ein leises Gebet gesprochen, wieder voran in den Urwald, ob er nicht bald den vermißten Pater wieder auffinden könne. Die Sonne war bereits hoch gestiegen. Ihre glühenden Strahlen saugten bald alle Feuchtigkeit wieder gierig auf und William, der während der Nacht fast im Wasser ertrunken wäre, schmachtete vor Durst. Nur einige wenige Früchte fand er, womit er seinen Hunger hatte stillen können. Schon wieder begann die Sonne zu sinken und er war noch immer im Urwalde. Barmherziger Himmel, wenn er noch eine solche Nacht erleben sollte! Auf einmal gewahrte er eine ziemlich große Lichtung im Walde. Von neuer Hoffnung beseelt, schritt er darauf zu und wirklich bemerkte er in ihrer Mitte auch ein großes Haus. Es konnte anders nicht sein, er hatte die Pflanzung gefunden; dort mußte er auch den Pater treffen. Mit diesem Gedanken sich aufhaltend und sich in ihm tröstend, schritt er etwas langsamer. Es war schon dunkel. Doch wiederum schien das Unglück ihn zu verfolgen. Er gewahrte, wie aus dem Hause einige Funken in die Nacht stoben und kaum waren fünf Minuten vergangei:, so stand das ganze Gebäude in hellen Flammen. Er hörte einen Schrei, daun Gelächter und ein Toben, als ob die Hölle dort ausgebrochen sei. Vor Schrecken blieb er einen Augenblick stehen und fuhr sich mit der Rechten über die Stirne, gleich als wollte er sich fragen: Träume ich denn, oder ist es Wirklichkeit? Kaum merkte er die große Gefahr, in der er sich wiederum befand. Einige Dutzend Neger — oder — was war es — umtanzten die Brandstätte, höllischen Furien gleich! Mehrere hatten ihn erblickt und. kamen auf ihn zu. Rasch drehte er sich um und lief in den Urwald zurück; doch in diesen: Augenblicke hatte er auch den Pater gesehen. Er sah ganz verstört aus; die wenigen Fetzen, die er noch um die Schultern trug, waren halb verbrannt; er war zuerst auf ihn zugekommen, dann aber von den Schwarzen verhindert worden und flüchtete sich nun nach der entgegengesetzten Seite. Hatten jene ihn vielleicht gesehen? Wohin war er jetzt? Wo konnte er ihn wieder finden? Was war doch wohl passiert und wer war der Brandstifter? Er ahnte schon alles, doch konnte er einstweilen nur sein eigenes Leben retten. (Fortsetzung folgt.) Der hl. ^>er hl. Romuald, Gründer des Camaldolenser-Ordens stammte aus der herzoglichen Familie der Honesti und wurde zu Ravenna im Jahre 956 geboren. In seiner Jugend war er Zeuge eines Duells zwischen seinem Vater und einem Verwandten desselben, das mit dem Tode des Letzteren endigte. Diese tragische Szene machte einen so erschütternden Eindruck auf ihn, daß er sofort vom Schauplatze des Mordes weg in das Kloster Klasse eilte, wo er 40 Tage lang für seine Mitschuld Buße tat. Nach Verlauf dieser Zeit nahm er das Ordenskleid und lebte 7 Jahre hindurch als Muster des Gehorsams und der Demut. Hierauf begab er sich in eine Einöde bei Venedig und wählte dort den Eremiten Marinus zu seinem geistlichen Führer. Als zu dieser Zeit der Doge Petrus Urseolus, dessen Fest am 10. Januar gefeiert wird, die Welt verließ und nach Spanien ging, begleitete er mit seinem Lehrmeister Marinus ihn dahin, wo sie ihre bisherige Lebensweise fortsetzten. Sein eifriges und frommes Gebet erwirkte die Bekehrung seines Vaters Sergius, so daß dieser in ein Kloster bei Ravenna eintrat. Als er aber vernahm, daß derselbe nicht ausharren wollte, kehrte er nach Italien zurück und brachte ihn durch sein eindringliches Zureden zur Standhaftigkeit. Er selbst zog sich in die Sümpfe nächst dem Kloster Klasse zurück, wo er schreckliche Versuchungen und Anfälle vom Satan zu erleiden hatte. Nach einiger Zeit wühlten ihn die Mönche von Klasse zu ihrem Abte, empörten sich aber bald gegen seine strenge Zucht. Da legte er seine Würde nieder und begab sich zum Kaiser Otto III., der eben Tivoli belagerte. Der Fürsprache dieses Heiligen hatte die Romualö. Stadt es zu verdanken, daß sie nicht zerstört wurde Furchtlos hielt er auch dem Kaiser sein Verfahren gegen den Rebellenführer Creszentius vor, den er nach verheißener Begnadigung hatte hinrichten lassen und bewog ihn als Büßer barfuß zu St. Michael auf dem Berge Gargano zu wallfahrten. Unablässig besorgt für die Verbesserung der Ordenszucht bildete Romuald hierauf um sich einen Verein von Brüdern, die sich seiner Leitung und den von ihm gegebenen Vorschriften unterwarfen. Diese Vorschriften waren auf die Regel des hl. Benedikt gegründet, nur dadurch geschärft, daß der Heilige die Seinen neben dem Klosterleben zugleich auch zum Einsiedlerleben anhielt. Bald wurde die Zahl seiner Jünger so groß, daß er viele neue Klöster erbauen mußte. Das berühmteste unter allen war Camaldoli bei Arezzo in Toskanien, von dem auch sein Orden den Namen erhielt. Es entstand im Jahre 1009. In seinem Eifer für das Seelenheil der Mitmenschen entsendete Romuald Missionäre nach Rußland und Slavonien und war gesonnen, selber den dortigen Völkern das Evangelium zu verkünden; er erkrankte jedoch an der Grenze Ungarns und mußte heimkehren. Der Heilige beschloß sein ruhmvolles Tagewerk in einer Zelle, die er sich bei dem Kloster Camaldoli erbaut hatte, am 19. Juni 1027. Papst Klemens VIII. kanonisierte ihn im Jahre 1595 und setzte sein Fest auf den 7. Februar, weil an diesem Tage seine zweite Erhebung stattgefunden hatte. Unser Bild stellt den hl. Romuald vor, wie er im Traume eine Himmelsleiter erblickte, an der er weißgekleidete Männer auf- und niedersteigen sah. Man nimmt an, daß auch hauptsächlich diese Nr. 2 Štern der Neger Seite 55 Der hl. Romuald und die Himmelsleiter. Erscheinung ihn veranlaßt habe, ein Kloster M gründen. Die Tracht seiner Ordensleute war, wie sie es auch heute noch ist, weiß. Außer dem Kloster zu Camaldoli besitzt dieser Orden noch verschiedene Niederlassungen im Kirchenstaate, zu Neapel und in noch einigen andern Provinzen Italiens. iseite 56 Stern der Neger Slit 2 Illr fchmerchafim Mutier. (Von Pater Bernard Zorn, Sohn d. hhl. §. I.) II. Gesang. Marias Schmerzen »er der Qeburt Jesu. £> Zitherspiel, bit lieblichstes von allen, O Sängerin, laß deine Lieder schallen! Doch zitternd schon die letzten'Töne wallen, Bang über Plan und Wald sie all' verhallen. Wohl, Philomela gleich sie sang im Haine: „Hochpreiset meine Seele laut den Herrn, Mein Geist frohlockt in Jesu, meinem Heile. Denn Großes tat an mir der Mächtige: In Huld er schaut' mich an, mich, seine Süiagb; Auf ewig wird von allen mir nun Lob gesagt! Ein größ'res Lob Jehova doch gebühret, Der von Geschlecht erbarmt sich zu Geschlechtern. Wer ist ihm gleich? Er übt Gewalt und Recht Mit seinem Arm und stürzt die stolzen Häupter. Wie Gras die mücht'gen Zedern er zerknicket, Der Libanon vor seinem Antlitz sinkt in Staub! Bis zu den Sternen steigt der Duft des Veilchens; Die Hungrigen er nährt mit Engelbrot, Die Reichen schmachten rings in bitt'rer Not. Er hat erhört die Stimme der Propheten, Die ihn in Tränen innig darum flehten. Schon Abram gab er dieses sein Versprechen: Werd ewig meinen Bund mit ihm nicht brechen!" Ja gleich der Nachtigall im grünen Laube Sang lieblich heut' sie ihren Lobgesang; Doch bald, den Seufzern gleich der Turteltaube, Aus dunkeln Hainen eine Stimme klang: „Warum denn, Josef, liebster Bräutigam, Vom Herrn erkoren mir zum Schutz und Troste, Warum bist du so traurig, angsterfüllt? O könnt' ich in mein eig'nes Meer der Schmerzen Ergießen alles Leid aus deinem Herzen! O hätt' ich deinen Leidenskelch, den großen, Das Schwert, das deine liebe Seel' verwundet: Ich tränk' ihn aus, würd' in mein Herz es stoßen! Warst du es nicht, auf dessen Stabe blühten Die reinsten Lilien, als Symbol der Tugend? Wohl denn, vertraue auf des Herren Güte: „Er wars, der alles lenkte — ich die Blüte!" Laß ihn nur matten; alle seine Werke Führt lieblich er zu End' mit weiser Stärke! D könnt' ich diese Wort' dir selber sagen, Wie würd' dein Herz vor Freud' und Wonne schlagen! Dir, keuscher Bräutigam, es offen eingestehen, Was Deiner Braut „vom heil'gen Geist" geschehen! Doch nein! Es walte Gott! Selbst soll er richten! Wo er begonnen, soll der Mensch verzichten. Einst lebt' in Israel ein frommer König, Reich wie ein Krösus, denn in seinen Hallen War aufgespeichert Gold, viel Diamanten; Doch unnütz ist ein Schatz, der nicht verborgen! Er zeigt' ihn stolz den fürstlichen Gesandten Und — eh' er sich umsah, war er verschwunden! Reich war Maria, reich an Himmelsgütern, Begnadigt sehr; ja, Jungfrau voll der Gnaden, Drum suchten tausend Feinde ihr zu schaden. Sie weiß es und je größer wird ihr Schatz, Je tiefer sie ihn in die Erde birgt, Je tiefer in der Demut reiche Falten, In Gottvertrauens weite, sichere Spalten. Das Herz dir blutet noch, o teurer Leser, Und deine Augen schwell'n wie wilde Bäche? Es hebt sich deine Brust und schwere Seufzer Flieh'n zitternd dir von deinen bleichen Lippen! Du senkst das Haupt und deine schlaffen Hände Sie fallen zentnerschwer in deinen Schoß; Sitz'st ganz allein in deiner düstern Kammer — Warum doch solche Not und solchen Jammer? Und, weiter schluchzend:...................... ..............„Ach, die gute Mutter!" Verständlich kaum du stotterst und ein Strom Von Tränen dir erstickt das Wort im Munde. „Die Mutter, ja, die gute Mutter ist's, Auf deren Haupt mußt' alles Unheil fallen! Sie ist die Unglückseligste von allen!" Ein andrer spricht: „Es war mein einz'ger Sohn Das Opfer gelben Neids von Jugend schon!" „Das Liebste, was ich je auf Erd' besessen," Ein dritter klagt, „nie kann ich es vergessen!" „Sagt mir: „Maria, deren Leid vergleicht Den Meereswogen schon der große Seher, Hat sie nicht mehr, unendlich mehr gelitten? Marias Schmerzen, würden sie verteilt An alle Menschen, sagt ein Kirchenlehrer, Im Augenblicke würden alle sterben! Doch wer ist sie, die soviel Qualen duldet? Sie ist die Tochter Davids, Sions Zierde, Die makellose Braut des heil'gen Geistes, Die Mutter des Messias, Christi Jesu, Der Engelchöre hehre Königin. Sie ist das Meisterwerk des höchsten Meisters, Der Tempel des dreieinen wahren Gottes. Aus Lieb' zu uns ist sie „die Schmerzensreiche!" Aus Lieb' zu uns — o sehet sie erbleichen! Wer trägt in seinem Busen noch ein Herz? In wessen Herz glimmt noch ein Liebesfunken? Wer möcht' ihn weihen einer edlen Tat? Wer möcht' sie rasch und freudig schon verrichten? Komm' her und mit Maria weine, weine! Bewein' die Sünden eitler Menschenkinder Und bet', daß du nicht fallest auch in Sünden! Verschiedenes. Jhis unserem missienshause. „Ein Bogen, der zu scharf gespannt wird, bricht und wenn er zu lange gespannt bleibt, verliert er seine Kraft." Dieses Sprichwortes erinnerten sich auch unsere braven Studenten von hier und damit unsern lieben Negern nur kein Schaden aus einem möglichen Experimente erwachse, veranstalteten sie am heiligen Dreikönigstage abends Hierselbst eine religiöse Theatervorstellung, die unter der Leitung des Bruder Hofmayer wirklich die Erwartungen aller weit übertraf und das noch umsomehr, da sie sowohl für die Bühne als auch für die sonstigen nötigen Sachen keinen Heller ausgegeben, sondern sich alles selbst aus den vorhandenen Gegenständen fabrizierten! Das Theaterstück „Die Geheimnisse des Weihnachtsfestkreises," bestand aus 4 Aufzügen und 11 Szenen. Zuerst trat Herodes auf. Ein faltiger Purpurmantel hing ihm über den Schultern. Auf dem stolzen Haupte eine Krone und in der Rechten das Szepter, schritt er immer schneller, immer unruhiger und immer wütender auf der Bühne einher. „Wo will das denn hinaus? Ein Stern erschienen? Ein i anderer König der Juden geboren? Ha! ha! Soll ihn schon bald gekrönt haben! So hätte ich mich denn umsonst so viele Jahre geplagt und mich abgequält, zu dieser Stelle zu kommen? Nein, nein, nie und nimmer! Eher soll das Blut fließen, bis —" Man hört von weitem eine Trompete. ^ „Was gibt's Neues?" fragte der argwöhnische Fürst den eintretenden Diener. „Drei Könige aus dem Morgenlande sind soeben eingetroffen und fragen nach dem neugeborenen Könige der Juden!" Da war aber alle Gemütlichkeit zü Ende! Zornig sprang Herodes von seinem Sitze. — „Wie? Ein anderer König als ich? Werden schon sehen! Laß sie nur hereintreten — und (auf die Seite lachend) nette Könige, die, die so weit herkommen, um . . . das Knie vor einem armen Kinde zu beugen!" Die drei Könige traten ein und verneigten sich tief. — O diese Verstellung! Wie ekelhaft, wirklich, dieses katzenhafte Benehmen des Herodes! Man glaubte ihn selber zu sehen, da er zu den Fremden sprach: „O ja, so gehet benn; meine Schriftgelehrten sagten mir, daß dieser König, den ihr suchet, zu Bethlehem geboren werden solle! Gehet, suchet ihn und wenn ihr ihn gefunden habt, so kommet, teilt mir mit, wo er ist, damit auch ich hingehe, um ihn anzubeten!" „Oho!" lachte er, nachdem die Fremden weg waren, „oho, werde ihn schon anbeten — ja, aber wie noch keiner vor mir und auch keiner nach mir ihn anbeten wird!" Rührend war es jedoch, im zweiten Aufzuge. die heiligen drei Könige vor dem Stalle zu Bethlehem und bald darauf vor der Krippe zu sehen! Zuerst schauten sie bestürzt einander an. Ist es möglich? Kann wohl ein Gott so arm und verlassen zur Welt kommen?— Doch, wäre es nicht möglich, daß gerade diese äußerste Armut ein Zeichen der Größe und Barmherzigkeit Gottes wäre? Und wenn? . . . O ja, so ist es! Wir fühlen es in unserm Herzen! Und alle drei fallen vor dem holden Knäblein anbetend ans die Knie. Im Hintergründe singt man: „Stille Nacht, Heilige Nacht" usw. Welch ein Unterschied zwischen diesen und Herodes! „Schlafe in himmlischer Ruh', Schlaf' in himmlischer Ruh'!" Man hätte fast weinen mögen, so ergreifend war es, diese ehrwürdigen Fürsten in tiefster Andacht versunken, vor einem armen Kinde auf den Knieen zu sehen und die himmlischen Weisen jener unschuldigen Kleinen zu vernehmen. Sie legten sodann ihre Geschenke zu den Füßen des Kindes nieder, dankten ihm für alle ihnen erwiesenen Gnaden und nachdem sie ihm versprochen, auch ferner ihm immer treu bleiben und seinen Namen überall verkünden zu wollen, nahmen sie Abschied. Bald darauf kehrten auch die frommen Hirten wieder zur Krippe zurück und ein jeder hatte dem nunmehr schon bekannten und liebgewonnenen Kinde etwas mitgebracht. Jsak, einer der ältesten: „Arme Hirten sind wir, Herr und Heiland, dort oben auf der Heid' ist unser Haus; mein Nam' ist Jsak, der da heißt Moses, hier Heli, da Samuel, auch Abod ist a gueter Mensch! — Wir alle sind gekommen, dich anzubeten, dir Geschenke zu bringen: Was die Kuh gebracht, was der Weber aus der Schafskraus gemacht und auch unser Herz schenken wir dir!" Moses, ein ernster Mann, schon gebückt: „Herr diese Früchte sammelte ich (stellt ein Körbchen mit Äpfeln nieder), um sie als Liebesgabe dir darzubringen; nicht Gold und Edelsteine trägt meine Hand zum Könige des Himmels und der Erde, jedoch gelte der Wille für die Tat und ich bin glücklich, wenn sie der Herr nur angenommen hat!" „O mein liebes, heiliges, göttliches Jesukindl," spricht Samuel, Nüsse und das Herz, das ist das Geschenk Samuels, des Sohnes seines Vaters Ma-nahem, des Sohnes Malaleel!" „Neue Holzschuh," spricht Heli, „bring' ich dir dar, o Jesulein, kann dir nicht mehr geben — sind zwar was groß, aber wenn du mal größer bist, kannst du sie schon brauchen!" „Ja wir alle," beten sie dann im Chore, „wir alle schenke:: und weihen uns dir für immer! Wir wollen dich immer lieben und dich nie betrüben!" Hierauf reisen sie ab, indem sie Gott preisen und Dankeslieder anstimmen: Das ist der Tag des Herrn! Ich bin allein auf weiter Flur usw. Das ist der Tag des Herrn! Ein vierstimmiges Musikstück von Beethoven vollendete das Werk. In väterlicher Liebe sprach dann der Hochw. Pater Oberer den Helden des Tages seine volle Befriedigung über ihre Leistungen aus und das konnte er auch zugleich im Namen aller Anwesenden tun, denn so groß war stets die Spannung gewesen, mit der alle während der einzelnen Akte zugesehen und gelauscht, daß man wohl auch eine Maus zwischen ihnen herumlaufen gehört hätte. Ein wahrhaft begeistertes „Großer Gott, wir loben dich!" ertönte sodann aus mehr als 80 begeisterten Kehlen. Die Vorstellung hatte fast drei Stunden gedauert; doch war diese Zeit allen wie wenige Minuten vorübergegangen und in den trüben Stunden des spätern Lebens wird noch mancher sehnsüchtig an diesen schönen Abend zurückdenken. Omnia ad majorem Dei gloriam! (Alles zur größeren Ehre Gottes!) * * * SlldanDahnen. Die britische Regierung geht jetzt im Vereine mit der Verwaltung des Sudan eifrig ans Werk, dieses Gebiet durch Bahnbauten zu erschließen. Man erhält erst durch die jetzigen Vorbereitungen den richtigen Einblick in die wahre Bedeutung des erst kürzlich mit dem Kaiser Menelik abgeschlossenen Abkommens. Zunächst handelt es sich, wie die „Pol. Corr." meldet, um die Verbindung des Nils oder Chartums mit dem Roten Meere. Die kürzeste, einfachste Route würde direkt über Berber nach Suakim führen. Aber sie hat den Nachteil, daß die zu durchquerenden Gebiete eigentlich nichts wie dürre Wüste und fast gänzlich unbewohnt sind. Es würde bei der Herstellung dieser Linie auch nicht an beträchtlichen technischen Schwierigkeiten fehlen. Ein anderer Plan, der auch Lord Cromers Zustimmung gefunden hat, besteht darin, die Bahn zunächst in östlicher Richtung nach Kassala zu führen und von dort erst in eine gerade nördliche Richtung nach Suakim einzubiegen. Diese Strecke würde durch fruchtbare Gebiete führen, sich an alte Handelsstraßen anlehnen und technisch nur unbedeutende Schwierigkeiten bieten. Der Hauptvorteil würde aber darin liegen, daß sie sich als ein Glied an die Uganda-Sudan-Bahn anschließen würde. Lord Cromer hofft, schon Ende des Jahres von Chartum aus den Bau zu beginnen. Zur Ausführung einer Uganda-Sudan-Bahn hat der Kaiser Menelik in den: Nr. 2 ©lem der Neger Seite 59 erwähnten Schreiben zugestanden, daß die Strecke durch abessinisches Gebiet führen darf. Freilich ist er ebenfalls an dem Zustandekommen einer solchen Bahn außerordentlich interessiert. Die Bahn würde natürlich nicht das ethiopische Tafelland ersteigen, sondern, die Nilsümpfe umgehend, durch das neue Gebiet des Negus führen, welches ihm England in einer Ausdehnung bis fast nach Nasser am Sobat zugestanden hat. Durch die Bahn , erhielte der abessinische Handel somit. eine Verbindung mit einem der schiffbaren Nebenflüsse des Weißen Nil. Die Route lauft von Kaffala in südlicher Richtung nach Gedaref und von da nach Rosaires am Blauen Nil. Dann wird sie an den abessinischen Hängen entlang ebenfalls in südlicher Richtung nach Jtang am Baro, dem Nebenflüsse des Sobat, geführt werden. Jtang ist eine abessinische Niederlassung am Fuße der Berge und die Sudan-Regierung hat das Recht vom Kaiser Menelik erhalten, in der Nachbarschaft in einer kleinen Enklave eine Handelskolonie zu etablieren. Von Jtang wird die Bahn nach dem Rudolf-See weiter laufen. Von der Südspitze dieses Sees bis zum nächsten Punkte der Mombasa-Viktoria-Npanza-Bahn sind es dann nur noch etwa 100 Meilen. Der Plan des Ganzen ist unzweifelhaft ein kühner; es unterliegt aber keinem Zweifel, daß der Bau durchgeführt werden wird. * * * Das Automobil in der IU liste. Die egpptische Regierung hat mit Hilfe britischer Motorenthusiasten eine Reihe von Versuchen, in der Wüste mit Automobilen zu fahren, erfolgreich beendet. Ein Wüstenmotorwagen mit 40 Soldaten aus Abassieh fuhr die Suez-Straße entlang und machte den rauhen Weg sehr gut. Der eigentliche Versuch begann jedoch erst, als man in die Wüste kam. Wo der Sand ziemlich fest war, ging die Fahrt gut. Der Wagen war mit Radreifen mit breiten Rädern ausgestattet, die gut faßten und die Maschine vorwärts trieben. Wo der Sand sehr lose war, ging es schwer, das Rad drehte sich bisweilen im Sande, ohne fortzuschreiten, sodaß die Soldaten aussteigen und ihm einen Stoß geben mußten. Diesem Mangel wird durch den Gebrauch breiterer Radreifen abgeholfen werden. Die Vertreter des Ministeriums und des Heeres waren mit der allgemeinen Leistungsfähigkeit des Wagens für den Truppentransport sehr zufrieden. Es wurde auch ein Versuch mit einem Wüstentransportwagen gemacht. * * * Temperatur in Afrika. Wir Europäer finden vielleicht schon Unbehagen, wenn das Thermometer mal auf 25 Grad hinaufsteigt; doch wäre das einem guten Afrikaner nicht einmal der Anfang des Sommers. In Karsas zeigte das Thermometer (im Schatten) am 31. Juli 41 Grad Celsius; in der Sonne waren es natürlich bedeutend mehr! Am 2. August bemerkte man 41 Grad Celsius im geschlossenen Zimmer und 70 Grad in der Sonne. — Im Lande der Mahrsa (in Fuat) hatte man auch anfangs August schon bis 53 Grad. In Kauar zeigte in dieser Zeit das Thermometer fast den ganzen Tag hindurch 40—50 Grad, sodaß eine Stearinkerze daselbst in wenigen Minuten ganz flüssig würde. Man versuchte, ein Thermometer in den Sand zu stecken und es stieg bis 74 Grad. Und auf solchem Sande wandeln die Missionäre! Und solchen Sand müssen sie mit ihrem Schweiße befruchten — und auf solchem Sande schmachten sie mitunter — nur ihr Kreuz als einzigen Trost an das sieche Herz drückend — und in solchem Sande liegt schon mancher junge, seeleneifrige Missionär begraben, fern von der Heimat und den lieben Seinen, denen er und die ihm mit Tränen in den Augen vielleicht vor Kurzem erst Lebewohl gesagt hatten! Und trotzdem möchte in diesem Sande noch manches jugendliche Herz auch seine letzte Ruhe finden. Bleibt's doch immer und überall wahr: «Pretiosa in conspectu Domini mors sanctorum eins» — kostbar in den Augen des Herrn ist der Tod seiner Heiligen. * -r- -r- Schwarze Polizisten sind in Afrika nichts Unbekanntes mehr! Wie ernst sie ihre Sache nehmen, zeigt folgender Vorfall: Der Bischof einer afri- kanischen Mission befand sich auf einer Visitationsreise. Die Anstrengungen waren wieder eines Tages sehr groß gewesen, sodaß der Bischof mit seinem Begleiter am Abende notgedrungen einen Wagen bestieg, um sich von vier kräftigen Pferden nach der nächsten Stadt ziehen oder schieben zu lassen. Schon hatte Dunkelheit sich über die Landschaft gesenkt und die Nacht war angebrochen, ehe man sich an Ort und Stelle befand. Dem Gesetze entsprechend, hätte der bischöfliche Wagen eine Laterne haben sollen; er hatte aber keine; muß ja ein afrikanischer Bischof oft mehr als eine Laterne entbehren. Sorglos fuhren die Reisenden im holpernden Wagen in die in Dunkel gehüllte Negerstadt. Wer hätte es auch verwehren sollen? In einen schwarzen Polizisten verkörpert, wachte das Auge des Gesetzes und da der Wagen eben über den Marktplatz fahren woM, hörte er durch den Donnerruf: „Halt! Wer da?" sich aufgehalten. „Wer fährt hier? Wer sind Sie? Wie heißen Sie? Im Namen des Gesetzes . . ." „Ich bin der Bischof," lautete die Antwort. „Welcher Bischof?" schallte es donnernd zurück, „es gibt nur einen Bischof hier und der bin ich!" „Geben Sie mir Ihren Namen!" „Nun, wenn Sie den Bischof nicht kennen, dann bedanre ich Sie. Ich bin Bischof.„Gut, Sie haben kein Licht und ich mache Ihnen ein fprotofotl; morgen werden Sie Näheres von mir hören." Am nächsten Tage lag wirklich ans dem Tische des bischöflichen Palais eine Vorladung vor Gericht. Der Bischof sollte sich rechtfertigen ob eines Vergehens gegen das Gesetz. Der Richter, der erst seit einigen Tagen auf seinem Posten weilte, hatte unbesehen die Vorladung unterzeichnet. Die Geschichte war bereits in der ganzen Stadt bekannt und alle Welt gespannt auf den Ausgang. Ein Bischof vor Gericht! — Doch es kam anders: Ein kleines Brieflein an den Richter meldete diesem, daß die Sache gütlich auf anderem Wege in Ordnung gebracht werden würde, daß jedoch der Bischof unmöglich vor Gericht erscheinen könne. Jetzt erst erfuhr der bestürzte Richter, welch' hohe Stellung sein „Delinquent" in der Stadt einnahm. Spornstreichs kam er zum Bischof, um sich zu entschuldigen, daß er die Sache soweit habe kommen lassen. Selbstverständlich blieb nun auch die Strafe aus und alles war wieder gut. Die Neger aber haben seitdem einen noch viel größeren Respekt vor ihrem Bischof . . . weil er „mehr Gewalt hat, als der Richter". * * * JFSUS Südafrika schreibt ein Missionär: Der Krieg ist vorbei und Bur und Engländer scheinen sich vertragen zu wollen. Gott sei Dank! Die verschiedenen freiwilligen Regimenter sind aufgelöst und ist endlich eingetroffen, was man lang gefürchtet, nämlich die hübsche Bescherung einer Unmasse „gesellschaftlichen Strandgutes". Diejenigen in der Heimat, die sich vielleicht mit Auswanderungsgedanken abgeben, mögen jedoch des Sprichwortes eingedenk sein: „Eile mit Weile". Von Neuseeland und Australien ziehen tausende nach Südafrika, um, wie sie hoffen, bald mit Schätzen beladen wieder in ihre Heimat zurückkehren zu können. Diese Leute haben nun noch den Vorteil, daß sie englisch sprechen, um sich im Notfälle als Packträger oder so was Ähnlichem ihr Brot verdienen .31t können. Und eine solche Stelle ist in den meisten Fällen noch schwer zu erhalten, da es dort so viele schwarze und braune Arbeiter gibt, die es auf solche Beschäftigungen abgesehen haben. Dem deutschen Michel, gutmütig wie er ist, kann es bei einer Überstürzung im Auswandern passieren, daß er hier in kürzester Zeit völlig mittellos dasteht. Die paar Groschen, die er vielleicht mitbringt, fliegen, ohne daß er weiß, wie und wohin, denn das Leben ist hierzulande sehr teuer. Hier kann man tüchtige Ingenieure als Hühnerwärter, Bäcker, Metzger usw. auf einer Farm finden und Grafen und Barone als Bettler. — Also Vorsicht! Vorgetan und nachbedacht, Hat manchen in großes Leio gebracht! * * * Termiten. Die Termiten gehören zu den Insekten mit häutigen Flügeln und werden auch mitunter „weiße Ameisen", „Holzläuse" oder „Verwüster" genannt. Sie leben in 'großen Gesellschaften in der heißen Zone und haben große, durchsichtige Flügel, rosenkranzförmige Fühler, eine vierspaltige Unterlippe und am Hinterleibe zwei kurze, kegelförmige Spitzchen. Man unterscheidet Männchen, Weibchen und Geschlechtslose. Die gemeinen Termiten leben in Ostindien, Neuholland und ganz besonders in Afrika. Alle sind weiß, doch das Männchen zeichnet sich durch einen gelben Kopf aus. Männchen und Weibchen haben Flügel, aber nicht immer. Wenn die Zeit herannaht, wo das Weibchen seine Eier zu legen pflegt, so legt es in 24 Stunden gegen 80.000 Eier. Es haben diese Insekten eine große Analogie mit den Bienen und das Weibchen derselben wird, wie daS der Bienen, auch oft „Königin" genannt. Das merkwürdigste an den Termiten sind ihre Wohnungen. Dieselben haben eine Höhe von 8 bis 10 Fuß, sind kegelförmig und werden allmählich so hart, daß man sie nicht zusammenzudrücken vermag. Sie enthalten eine Menge verschiedener Gänge und Kammern, die sie teils zu Wohnungen, teils zu Vorratskammern benützen. In der Mitte wohnt die Königin, um sie herum die Geschlechtslosen, welche den künstlichen Bau aufführen. Rühr nach außen liegen die Magazine und die Brutzellen. Eine Menge solcher Paläste pflegen zusammenzustehen und gewähren von weitem das Ansehen eines Dorfes I die Hütten der wilden Afrikaner nämlich sind nicht viel von ihnen verschieden und was die Kunst anbelangt, noch weit hinter jenen zurück. Die Termiten richten großen Schaden an. Sie dringen in die Wohnungen der Menschen ein und zerstören hier alles bis auf Stein und Metall, sogar die Wohnungen selbst. Das scharfe Öl aus dem Akaziensamen können sie nicht vertragen und lassen daher mit demselben bestrichene Gegenstände unberührt. Die Afrikaner essen sie, insbesondere die Königin. Doch letzteres nur, wenn sie dieselben haben können: denudes kommt mitunter auch vor, daß mehrere darauf ausgehen und der eine oder andere ihnen selbst zum Opfer fällt. So schädlich die Termiten sonst auch sind, in mancher Hinsicht sind sic wieder nützlich. Eine Leiche z. B., die sie antreffen, haben sie in wenigen , »..VW m WM ■ m giß fear« TernMenbau. Minuten (bis auf die Knochen) in ihre Hütten geschleppt. Auf ihren Märschen entwurzeln sie ganze Reihen von Urwaldbäumen und bahnen so den Eingeborenen nicht selten bequeme Straßen durch das Gebüsch. * -r- -l- Die Dyppopotame (Nilpferde) sind in ihrer Art scheuer als die Krokodile, wenigstens bei Tag. In einer Entfernung von ein paar hundert Metern sieht man diese plumpen Tiere aus einer Sandbank liegen, wo sie mit Behaglichkeit die glühenden Strahlen der afrikanischen Sonne auf ihre dicke Haut brennen lassen und sich daran ergötzen. Gegen Abend aber verlassen diese trägen Fleischmassen ihr nasses Ele-ment und kommen ans User, sich an den üppig dort wachsenden Gräsern satt zu fressen. Ja, sie scheuen sich sogar nicht, die Felder der armen Mascha- rundi zu besuchen und alles in ein paar Minuten mit ihren ungeschlachten Füßen zu zertreten. Allenthalben im Tale und besonders in den Papyrusfeldern an den Ufern sieht man ihre breiten Pfade. Gott bewahre uns vor einer solchen Begegnung bei Nacht, denn wie es scheint, ist dies doch so ganz ungefährlich nicht. Und man muß schon ein besonders guter Schütze oder Jäger sein, wenn man einen solchen Koloß mit einem gutgezielten Schuß unschädlich machen will. Und nun erzählt uns die Geschichte, daß die berühmten Egypter, die so gebildet und so klug waren, daß sie Monumente aufführten, welche mehreren Jahrtausenden trotzten, daß diese Egypter die häßlichen Krokodile und Unholde als Götter verehrten und anbeteten. Aber wir müssen uns hierin nicht täuschen lassen, denn sie beteten nicht alle Krokodile ohne Unterschied an, durchaus nicht: nur den geheiligten oder vielmehr besessenen Tieren zollten sie eine göttliche Ehre, also nicht so sehr dieser tierischen Hülle oder äußeren Gestalt des Scheusals, sondern dem Geiste, der darin wohnte, d. h. einem der Teufel, der das Tier beseelte oder besessen hielt. Daß so etwas möglich sei, ersehen wir aus dem Evangelium, wo es heißt, daß eine Legion Teufel in die Schweineherde der Gerasener fuhr und daß gleich hernach die ganze Herde in den naheliegenden See rannte, sodas; alle Tiere dort den Tod fanden. So können die Teufel ebensogut in alten Zeiten auf eine deutliche Weise auch in dieses oder jenes Krokodil gefahren sein, um sich durch dieses Mittel gefürchtet '§u machen. Und wahrlich, diese Tiere sind abscheulich genug zu einem ähnlichen Zwecke. * * * Euch die Bauern haben ihre Weisheit. General X. hatte vom russischen Kaiser bedeutende Kirchengüter „geschenkt" bekommen. Er hatte nämlich sein Möglichstes an der Unterdrückung der armen Polen getan und war so seinem Fürsten sehr nützlich geworden. Im Jahre 1878 wurde er in einen Krieg gegen die Türken geschickt. Um sich jedoch die Gunst seines Kaisers und die Liebe seiner neuen polnischen Untertanen noch mehr zu vergewissern, rief er letztere zu sich und versprach ihnen, wenn sie ihm treu bleiben würden, einem jeden ein Stück Ackerland geben zu wollen. Die Angeredeten wußten anfangs nicht, was sie erwidern sollten. Der General ergriff also wiederum das Wort und fragte sie: „Wieviel wünscht ihr?" Die Bauern schauten nochmals fragend einander an und sprachen dann zu ihrem Herrn: „Wenn Sie jedem von uns etwa 30 Morgen geben wollten, so würde das wohl hinreichen, uns zu ernähren!" „Die sollt ihr haben," versetzte der russische General, „aber nehmt zuerst für euren katholischen unsern russischen Glauben an!" Verduzt traten die gutmütigen Polen einen Schritt zurück. Als der General das bemerkte, fügte er begütigend hinzu: „Ich meine es ja gut mit euch, darum überlegt euch die Sache erst, es handelt steh um euer zeitliches und ewiges Wohl!" Nach kurzer Beratung traten die armen Leute wieder mit heiterer Miene vor den General und einer von ihnen sprach: „Eure Hoheit erlauben, daß wir unsere Meinung offen bekennen? Wir haben uns die Sache so gedacht: Wollte jemand mit uns sein Pferd tauschen, und uns zu seinem Pferde noch etwas auf das unserige herausgeben, so ist es klar, daß in diesem Falle unser Pferd mehr wert wäre, als das seinige. Folglich ist auch unser Glauben mehr wert, als der Ihrige, da sie uns für denselben den Ihrigen und auch noch 30 Morgen Land geben wollen. Wir können also unmöglich einen solchen Akkord eingehen." Der General war anfangs einem Wutanfalle nahe, doch beherrschte er sich. Das schlagende Gleichnis war ihm aufgefallen und je mehr er über die Sache nachdachte, desto mehr wurde es ihm klar, daß er im Irrtum sei und jene schlichten Landleute ihm in der wahren Weisheit noch weit voraus seien. * fünf Minuten. Herr N. sollte an die Alumnen einer Erziehungs-Anstalt eine Ansprache halten. Sie sollte jedoch nicht mehr als fünf Minuten dauern. Herr N. entledigte sich seiner Aufgabe folgendermaßen: „In fünf Minuten kann man nicht vieles sagen, doch großes vollbringen! Man kann in fünf Minuten eine Stadt in Brand stecken und in derselben Zeit auch eine vor der schrecklichsten Feuersbrunst erretten. In fünf Minuten kann man ein Schiff in den Grund bohren und einen Palast in die Luft sprengen; in fünf Minuten kann man eine Seele retten und in fünf Minuten kann man eine verführen, verderben! — In fünf Minuten kann man sterben und in fünf Minuten kann man in der ewigen Hölle sein! — Fasset diesen Gedanken wohl auf und meine Aufgabe wäre in einer statt in fünf Minuten erledigt. Seid ihr in Versuchung zur Sünde, bedenket, daß ihr in fünf Minuten euern guten Namen verlieren, die ewige Seligkeit verscherzen und euern ergrauten Vater unter die Erde bringen könnt. — — Soviel Böses sich jedoch tun läßt in kurzer Zeit, ihr könnt in fünf Minuten aber auch sehr viel Gutes wirken: Ihr könnt euch in dieser Zeit für ein Leben voll Ehren und voll Nützlichkeit entschließen. Den heiligen Märtyrern stellte man die Wahl: Entweder den Glauben verleugnen und reich und geehrt werden oder gemartert. In fünf Minuten also konnten jene Abtrünnige, Götzendiener, Teufel sein und auch (wenigstens oft) glorreich strahlende Märtyrer im Hinnnel sein. „Wer das Kleine nicht achtet, dem wird das Große nicht gebracht" und „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert!" Achtet die Pfennige und die Taler werden schon auf sich selbst acht geben; benützt, die Minuten und die Stunden find euch sicher. Ich habe in dieser Weise ein kleines Buch geschrieben, indem ich Schreibzeug im Eßzimmer stehen hatte und, wenn ich noch einige Minuten auf die Mahlzeit warten mußte, einige Zeilen niederschrieb. Das Buch wurde fertig und war kaum eine Woche erschienen, als ich hörte, daß jemand durch dasselbe bekehrt worden sei. Es hatte mich keine Minute Zeit gekostet, die für irgend etwas anderes bestimmt war. Ihr könnt, wenn ihr morgens und abends je fünf Minuten dazu verwendet, in einigen Jahren eine fremde Sprache erlernen. Wendet ihr eure Zeit in dieser Weise an, so werdet ihr, ehe ihr über eure Jugend hinaus seid, alle modernen Sprachen sprechen können. Minuten sind mehr wert als Juwelen: In wenigen Minuten kann man sich Juwelen verschaffen, aber mit einer Million von Juwelen kann man sich noch keine einzige Minute Zeit kaufen. Die Minuten sind diamantene Schwellen zur Weisheit, Nützlichkeit und Reichtum — sie sind die Leiter zum Himmel! * * * Blekbnisse und Beispiele. 1. Ebenso wie die Sonne allen ein gleiches Maß von Licht und Wärme spendet und Kleine und Große, Reiche und Arme mit denselben freundlichen Strahlen begrüßt: so müssen auch wir alle Menschen als Brüder ansehen, gegen alle freundlich sein und sie alle lieben. Das Laster muß man hassen, aber die Person muß man lieben. 2. Als der Vandalen-König Canutus mehrere Räuber zum Tode verurteilte, bat einer von diesen, er möge freigelassen werden, da er ein Verwandter des Königs sei. — Ganz gelassen erwiderte ihm der König: „Nun ja, da du ein Verwandter von mir bist, sollst du auch — den höchsten Galgen haben!" 3. Schätze nie den Armen gering und verachte ihn nicht in deinem Herzen: Er ist nämlich ein Verwandter Jesu Christi, des Königs der Könige, und ein Erbe des Himmels. * * * Trägheit und Fleiß. 4. Wie ein verfallener Weinberg am sonnenvergoldeten Hügel, so ist ein lauer Katholik inmitten seiner emsigen Brüder. 5. Die Trägheit besteht in der Erschlaffung des Geistes, in Widerwillen gegen seine Standespflichten, in der Gleichgültigkeit gegen Gott und der Verachtung des Nächsten. Ein träger Mensch kann nicht beten, der Gesang ergötzt ihn nicht; für ihn ist die beredsame Natur ein langweiliges Einerlei; die Kunst ist für ihn eine Zeitverschwendung. — Er ist sich selbst und allen andern zur Last. — Ein träger Mensch ist wie eine Stadt ohne Mauern; ein Sumpf, Schlupfwinkel für Schlangen und andere widerliche Tiere; die Trägheit ist die rechte Schwester der Schlechtigkeit! 6. Seitdem Gott die Erde verflucht, bringt dieselbe, wenn sie nicht fleißig bebaut wird, nur Dornen und Disteln hervor; und von dem Augenblicke an, da der Mensch sich dem Laster der Trägheit übergibt, wird sein Herz ein Sumpf, eine Räuberhöhle. Nie hat man gesehen, daß die Vögel auf die Schaufeln eines Wasserrades ihr Nest bauten; die Raubvögel nisten nur an einsamen, moosumwachsenen Felsen und die höllischen Raubvögel nisten nur in die Herzen der schläfrigen, lauen Christen. 7. So wie die Kleider nicht nur die Motten erzeugen, sondern auch nähren, bis sie ihnen ganz zuin Opfer fallen, so zeugt die Trägheit nicht nur die schreckliche Motte der Verzweiflung, sondern sie nährt sie auch, bis das Unglück hereinbricht. ^ ^ ^ Seite 64 Stern der Neger 9h'. 2 §ur gest Mecechtung! Kommet alle zu mir," sprach einst die ewige Milde, „kommet alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid und ich will euch erquicken! Auch heute gilt dieses Wort noch und auch heute noch, ebensogut wie damals, ist Jesus bereit, uns alle Gnaden zu gewähren, deren wir bedürfen, wir brauchen ihn nur mit festem Vertrauen darum zu bitten. Wo wäre wohl derjenige, der sich nicht eine besondere Gnade wünschte? Eine Gnade, die ihm so notwendig wäre! Eine Gnade, um die er schon so lange gebetet, die er aber noch nicht erlangt hat! Eine Gnade, wovon vielleicht das ganze Glück seiner Familie oder das ewige Glück seiner unsterblichen Seele abhängt! Verehrte Leser und Leserinnen! Wir haben in der Kapelle unseres Missionshauses einen schönen Herz Jesu-Altar. worauf täglich das makellose, unendlich wertvolle Opfer dargebracht wird und vor dein sämtliche Ordens-lcute mehrcremal täglich sich versammeln, um auw für die Angelegenheiten aller ihrer teuern Wohltäter zu beten. In derselben Kapelle haben wir auch einen Muttergottcs-Altar, auf dem auch fast täglich eine hl. Messe gelesen wird. Sollte der eine oder der andere ein ganz besonderes Anliegen an das hhl. Herz Jesu oder an die unbefleckte Mutter haben, so möge er uns doch davon in Kenntnis setzen! — Oder wenn jemand dem hhl. Herzen Jesu oder der Mutter Gottes etwas versprechen wollte, damit sie ihm eine gewisse Gnade schenken möchten, schreibe er doch nur an das Missionshaus der Söhne des hhl. Herzens Jesu in Mühland bei Brisen. Wir werden sein Anliegen an rechter Stelle warm empfehlen. Und sobald er die gewünschte Gnade erhalten hat, möge er doch so freundlich sein, aus Dankbarkeit gegen seinen Wohltäter und zu dessen größerem Ruhme uns solches mitzuteilen. Wir werden dann immer in den folgenden Nummern (wenn nicht ausdrücklich anders gewünscht wird) die Gebetserhörungen veröffentlichen. Einige haben uns bereits geschrieben, daß sie sich, ohne daß wir etwas davon wußten, dem hhl. Herzen Jesu anempfohlen und auch wirklich bald erhört worden seien. Dies gibt uns und wird noch vielen andern Anlaß geben, ein doppelt großes Vertrauen auf die Güte und Barmherzigkeit des hhl. Herzens Jesu und seiner unbefleckten Mutter zu setzen. Wer sucht, der findet . . Wer bittet, der empfängt und wer im Namen Jesu bittet, der empfängt ganz sicher! Er hat es versprochen und wird sein Wort auch sicher halten! * * * Eingesendet. Aus Zell a. S. Innigsten Dank dem heiligsten Herzen Jesu für Bekehrung eines Kranken, der nichts vom Versehen wissen wollte, in der Todesgefahr aber mit Ernst einen Geistlichen verlangte und, bei dessen Erscheinen der Sprache nicht mehr mächtig, durch Zeichen seine Freude über das Erscheinen desselben kundgab. Dank auch der unbefleckten Jungfrau und Gottesmutter Maria, die durch ihre mächtige Fürsprache gewiß am meisten beitrug zur Sinnesänderung, deren wunderbare Medaille die barmherzigen Schwestern dem Kranken einige Stunden vorher umgehängt hatten. Für die Schriftleitung: Anton v. Wörl. — Druck von St. Weger's fb. Hofbuchdruckerei, Brixen.