fndjbltttt ffit gicncufudjt unb eine Seilage: ungemeine ^ittfjetl'migen ltßer Jaub- uub ^ausuurtfdjaft, $6(1- uub §arlen6au. VSritfieint jtoifdjcn l._biä 15. jeben SionatS. JJrrtö bts jtahi-gnnje mit &ranco.$oft« julenbung ift: für ©ßrirridi'llngnrn fl. 1.20, fiir Ittutrrijlaiib 9tm. 2.—, für bie übrigen europäiftn ber Berlagärirma bejietjen baž Statt franco für nur SHm. 1.40 ober «5 Srreiijer (grež. 2.—), — StbonnementS übernehmen: Srrlaj oon „Jtnthrro Unubrdjan" j« llteUeiburg, alte Bucfjljanblungen beS 3n= unb SluälanbeS, unb im Gontmiifionžoerlage bie Budjbanbtunß oon tfugo Soigt in Seipjig. — l'rofpecte unb ®reižliften ber SSerlagäfirma roerben beigelegt; 9,'ianufcripte nidjt retoumiert. Bon fiiikiinbieitnjru iSnieraten, Stnnoncen) berechnen für bie Biennal gehaltene Heile ober bereu SKaum 10 streujer 5. SB. ober 20 Pfennig (2fi etü.) BoranSbejablung. (ffine Seile enthält B—H SBorie; 1 (Centimeter §6be 1 Seileu.) — Beilagen billigft. - Bei Siufenbung ber Wntünbiguugen genügt bie SMttheilung beS Wortlaute«, rein uub beutlid) S einrieben, bann bie Jlngabe, ob ein- ober jiuriipaltig uub bie j£>BI)e in {Centimeter. -n(erote uub Beilagen übernehmen : Striae van „Juilirrn itnnbfct)«tt" (u |Drixtl> burj in Srnin ober bie 8ud)ljanblimg vugo Boigl iu Öeipjig, ferner fiaafeil-ft ein & Boa ler in ©ieu, Berlin, Hamburg, Srantfurt a. SR., Bafel, ebenfo Dtubolf fflioffe in Berlin, gmnffurt a. SIi. IVünrtjen, i'eipjig, Sürid) unb alle Vlttnoncen. Bureauj. ■gladjbrudt i fl nur unier uotTjltän&ifier (öuetlenannabc: „Jntlicro >Hiint>fct)au" noflalf ol. Beiträge ju einer (Üfjeorie ber gienemurijt. Son ©tta Jlottljof, Ingenieur. ir. 3ur Seantmortung biefer fragen macht fid) bie Seriid» fidjtiguug einer Tl)at}adje nöttjig, bie bem oorauSgefeftteit 3u» ftanbe be» DrteS ber Anfiebeluug — ber bloßen, eiufadjcu AidjangSebene — entfpriugt. Ter bort errichtete Sau, bejm. beffen SnnereS, ift fdjujjlos ber Eintoirfmig burd) bie Elementar* oerhältuiffe preisgegeben. Tiefer guftanb enthält nicht baS §ödjftmaß fiir bie Sidjerljeit beS gortbeftaitbcS ber Kolonie, fonbern baSfelbe oerlaugt beu Sdjlufs ber SBaben gaffen, bie Umbildung, bie Untmautelung beš SaueS. Ter Sien baut aber im SRaturjuftanbe feine Srutftätte burdjauš felbft, bemnad) müffen bie äJiittet jur Erreichung jenes ^ödjftinaßeS au Sicherheit oorhanbeit fein in ber organifdjeu Sefähiguug beS SnbioibunmS. Sit ber Tljat merben beim auch einer 9e* miffeit Entfernung oont SJtittel ber Traube auS bie SBaben umgebogen — abgemalt belt ooit ber fludjtrcdjten Segren» jung. Sebe Sauttjätigfeit fefct aber üorljerige Drtsbeftimnuing fiir baS Tetail oorauS, mobei eS üodftänbig gleidjgiltig ift, ob j. S3. SDtenfchcn ober Tljiere bie „Sauenbeu" finb; jene oortjerige OrtSbeftimntuug ift eben eine Stothioenöigfeit au uub für fich- Tiefe OrtSbeftimntuug fommt aber fdjließlidj auf bie Abmanblung einer Kette hinaus. Sine foldje ift am teidjtefteu, b. i. mit bem äßiitimum au StrbeitSaufioanb, ju oerfchieben — ju ocrjiehen —, meint man fie in ber Sftitte ihrer Sänge angreift. TaSjenige alfo, loaS über biefe SRitte ber größten Ketten hinaus liegt, ift mantetförmige Abtoaub» lung, als fotdje untauglich Jum Srutanfafce, fattit alfo burd) beit giidjter iit ©eftalt beS SeutenmantelS erfefjt merben. SDtit ber redjnerifdjen Ermittelung ber Entferuiiiig jener Sunfte oott ber Adjfe ber Traube ift baS SKajimunt ber Srutioabeit» breite gefunbett. Ta aber ein beliebiger Serticalfdjuitt burch bie Traubenadjfe aitgeuommeit lourbe, fo ift biefeS SJtaß auch für jeben anbern foldjen giltig unb bamit ein Kreis gegeben als ber ^orijontalfdjnitt eines mabeiterfüdten Raumes, alfo bie ctjlinbrifcfje Seute. Ter §err Referent jieht nun in feiner Setracfjtung ben ©chlufS, bafS nach biefeu meinen Seredjnungen ber ctylin« brifche Diaum ber für baS gattungsmäßige Srutneft taug» lii^fte märe. Tiefer UrtljeilSbilbuitg eilt aber fein Eingehen auf baS Srutförperproblem oorauS, unb gleidjjeitig merben bie oon ntir lnefjrermäfjnteit begrenjenbeu SorauSfe^iingen außer» adjt gelaffcit. Unter beit oorauSgefefjtcu Drtsoertjätt» u i f f e u bot eben j u f ä 11 i g ber Srutförper bie ganj bcftiminte ©eftatt, ber mit ber aufrechten ctjtinbrifdjen Umhüllung am nädjften ju font-nten ift. SldgemeinereS barf alfo hieraus uicfjt ofjueioeiterS im Sinne beS Gerrit ^Referenten gefdjloffeit merbett. 3nbeffen b i e» jenige Folgerung, bie idj am Eube ber Tarftediiug jielje unb aus meldjer bic Tljatfadje gemiffer fßroportionierung (in biefer Stdgenieinljeit beS StuSbrudS) ber Srutmabc Ijertiorgcfjt, uub bie Folgerung, bafs bic le(jterc nur eine uutljeilbare Einheit feitt fann — biefe beibeu Sdjli'tffe fiub juläffig uub unfehlbar richtig, fo unfehlbar, als bie ©efefec eS finb, auf betten itjre Ermittelung bafiert unb meldje mir itt ben ejractcit SBiffcnfchaften feinten lernen. Sott allgeiueinfteiu Sntereffe ift baS Eingehen beS Gerrit SRefcrenteit auf bie Kölner ÜRaße. Setjr ridjtig moniert er meine bieSbejiigliche Annahme beS SertjältuiffeS beS Sichten 8 : 5 bortfelbft. Stber ich ha&e J" befennen, bafs es mir babei eben nur auf bie Übereinftimmung im a t (gern einen beS tljeorctifd) begrilubctcn ScrhältuiffeS mit bein empirifd) geioaljltcit ju ttjuu mar. Ta inbeffen bie Kölner ÜJtaße ttnit einmal er» mähnt finb, fo glaube idj angemeffeit ju hanbeln, menu audj ich ©etegenljeit ju einigen Seiuerfungen beilüde. Keines» megs — baS bitte ich feE>r ju beachten — fällt es mir inbeffen ein, irgeitb jenianbcnS Serbienft babei herabjuminberit, irgenb jematib etioa perföntid) anzugreifen. Ade foldje Tinge finb mir abfolut freiub, idj loctjre uiidj gelegentlich IjödjfteitS meiner §aut. 3n Kötn tjat man feinerjeit einer 3bee nachgejagt, bie, loetttt iljre SRealifieruug mit bett gattungsmäßigen EEiftenjbebürfniffen beS Sieit Oereinbar märe, üon ganj euoriner SBidjtigfeit fiir bie Sienenjudjt fein müfSte. Eine einjige iftornialie fiir bie SBabe beftimmen, bebeutet eine geniale Tljat fiir einen Eon» ftrueteur. Aber nidjt ein Eiitjelner, fonbern eine SJtetjrljeit oou gadjgenoffeit führte 1880 einen foldjen Serfttdj auS: bie uit» glüdjeligfte Sftetfjobe fchon, bie an unb für fich benfbar ift, ein SOtajoritätSbefchlufS! Tiefer ©egeitfa^ ju jebem einheitlich geftaltenben ©etiie! Süun, jugegeben, bafs bieS Seite 74. 3mferš iHunbfrfjau. 9?r. 10. — 1892. minber bebenfltcfj, ba ber Sorfdjlag oon ber R?inberf)eit ge» boten unb oertreten rourbe uub fdjließlidj tooijl gar auf einen einigen, mehr ober roeniger berechtigt, riicffüfjrbar ift, bem ate bebeutenbem Sßraftifer Autorität jufommt, fo oerfjält eš fich mit bem SBabenmaße nicht fo, roie j. S. mit ber SDrahtleljre ber (žifenfjiittenroerfe unb bem ähnlichen Singen. $ier ift Gifett — Gifen, unb ro e f e n 11 i dj nur bie plan» mäßige Übereinftimmung in ber Stufeinanberfotge oon Slb» meffnngen, beren ift, allerorten jeberjeit im oorauS eine Serftänbigung für Rreiš, SDimenfionenroahl u. bergf. m. ju bieten, fötytiüä), roie gefagt, tiegt auch anberroärtS bie Sadje. ©anj abroeichenb t)ieoon fteljt bie Broportionierung ber Srutroabe beš Sien in innigfter Beziehung ju beffen inbioi» bueflcr (Entfaltung unb, roie id) nadjioieS, ift biefe Rroportio» nierung ftetS in einer jeroeits jroar oerfchiebeiten, aber beShatb nidjt minber beftimmten SBeife erforbcrlidj, roenn baš .fjödjftmafj ber (Entfaltung beš Siett geroährteiftet fein fott, foroeit eben bie Gonftruction ber Beute überhaupt baratt be» ttjeitigt ift. .ßu biefem atigemeinen gefeilt fich "" beftimmteS, befdjränfenbeS, jebe Vereinbarung mit gleichartigen Begriffen auš» fdjlicßcnbeS SeftanbSmerfmal: Sie un t hei t bare Ginfjeit. U n t heilbar! — (Einheit! fei nochinafš gerufen. ®aš in bem Rormalrähmdjen niebergelegte SerljanblungS» refultat bebiugte bie entfprechenbe SBeite ber Kaften, unb bamit rourbe aušgefprodjeu: Run fann ber 3ücfjter bie Rormalie fo unb fo oft roieberholen übereinanber, Ijintereinattber, als ihm jeroeilš erforbertidj fcfjeiitt, allüberall ift biefelbe Ginljeit oor» hauben. GS ift läugft erfahrungsmäßig feftgefteltt, bafš bie auš jtoei ober mehr Rorutal» ober äljitlidj großen Rähmchen ju» fammengefegte Srutroabe, eben ber Unterbrechung ber SBachS» flädje roegen, roenn nicht gerabe „untauglich", fo bodj „roeniger tauglich" 'f* a'ž biejenige ans einem ©tiide, oljite grenib» förper. hierin briidt fich unmittelbare SBaljmeljnutug auš, toaS ich tljcorctifclj beftimmte. Rfit bem Slngenblicfe, in bem roir biefeS llrtfjeil anerfeuneu, fällt fdjon bcr Begriff ber Rormalic im Sinuc ber Kölner Bcrljanblungeu. 8tu8 biefem Sadjoertjattc geljt audj fjerüor, toie eš gar nidjt Sadje einer bcfdjlicßenbcu Rfajorität fein fann, einen Sitljalt als allgemein giltig attSjurufett, ber cS boch iunerlidj nie ift. Unter Rormalmaß fann man nur bašjenige RJaß au Beuten» betailš jemals als Realität crroartcn, toeldjeS fo oortljeitljaft fiir ben ^udjtbctrieb fidj crroeist, bafs bic RJeljrljcit ber güdjter nach unb nadj ju iljm iibergeljt, cinft'heub, bafs alles außer» Ijatb liegeubc meniger oortljeilhaft ift. Rad) Bertauf langer, nach ©enerationeu ju meffcuber 3eiträume Oolljieljt fidj bcr Brocefs, auf beu rounberlidjftcu SBegeu maubelub, baS meniger Giiftcnjbcrcdjtigte aitSfdjcibenb, fo bafs fdjließtidj einige rocnige gormen bleiben, betten jenes BolIfommenljeitSmaß jufommt — iljrSnljatt ift fjeljre Sra bitiou, fie ift „SBaljrheit". «In biefem Serlaufe Oer mag nur eines üerättbernb ju roirfen, u. jm. roieber nur in bem Sinuc ber Slbfürjuug jener 3eitc räume (benn bie erftrebte gorm ift ja bie SBaljrheit, biefe „(Einheit") — baS ift bie „Sfjeorie!" fie, bie Sbat beš (Einjetnen. ®enn baS toiffen ja audj bie Smferfrcife: maš e i n fjeüer Kopf uidjt leiftct, leiften Ijunbert roeniger belle nodj oiel roeniger; furj, in foldjeu SDingen gilt bie Rfajorität gleidj Rull. RJaii fpiclt nun gern ben Segriff „praftifdje Gr» faljrung" aus, unb in berSEljat ift fic eS ja, bie im erften ber oben beurteilten gäfle unfehlbar baš giel erreicht. ?(bcr babei barf man eben, roenn man iljr biefen objectioen Sttfjalt beilegen mill, jenes 3ettntaf3 nicht oergeffeu. ßiegt nun ein gad oor, roie er mit ber ©roßtljat beš SDr. Sjierjou gegeben ift, fo bleibt ju bebenfen, bafš faum „eine" ©enerationsbauer bie 3eitmaßgröße ihrer Übung angibt; oon einer „Srabition" ift ba nämlich aU(h feiRe Spur, b. h-: bie „ Erfahrung" ift noch fubjectioer Inhalt beS Ginjelnen, nicht ein foldjer, ber gegen» über jeber Kritif fich ro a h r erroiefen. SBirb biefer 2ln» fprudj nun erhoben, fo ift bie 2)ebuction baS einjige Riittel, roelcheS roir befigen, um bamit ben Seroeis für feine Berechtigung ju erbringen. §ier roitf id) jur Sttuftration ber geitlage ein Seifpiel geben. ®ie Kölner Beftimmung fyat fehr balb ben terminus „Stage" erftefjeit laffen, uub mit biefem traurigen Begriffe, ber ofjtte jebe morpfjologifdje Sejiehuug geroäljlt ift, macfjt man Schule!! „Saut S i er etager!" fo fann man j. S. in allen möglichen Sariatiouen ber Runbfdjrift lefen, unb babei ift ber Schreiber nicht in ber Sage, auch uur einmat ben Segriff „Gtage" ju rechtfertigen, gefdjroeige benn noch ein paarmat! ®er Sien beš RaturjuftanbeS baut feine ©tagen, unb roenn er einen Raum bejog, ber baburdj gefeitnjeidjnet ift, bafS er oerfdjiebene, iibereinanberliegenbe, größere Raumab» theitungen barfteüt, roelche unter fid) in abroärtsfiihrenber Richtung burdj irgenb roelche engeren canalartigen Räume oer» bunbeu finb, bann baut ber unbeeinflufSte Sien beS Ratur» juftanbeš ftetS fo, bafs bie Richtung ber Riittelroänbe im ©runbriffe jene fteineu Räume in irgenb einem SBinfet — roomöglidj einein rechten — fdjneibet, unb bamit roirb jebe SBabe, oom oberfteu bis junt unterften Runfte ununterbrochen, möglich atS bie (Eiitljeit, bie u nth eil bare. SBie complicicrt audj ber fogenannte Srutförper roirb, bic ununterbrochene SBadjSflädje geftattet bie gefchloffene Brut, gefdjloffen nach jeber Simenfion, roie immer aud) bie fouftige räumliche Sertheituug ber Gompliciertfjeit beš Raummaßes jufolge ge» fdjeheu mufS. 2)er Sien bermittelt aber bie SBabenridjtung, biefe ift feittešmegS jufättig. GS gefdjieht, inbem er fich — „f f e t e t i eren b" — auSbeljnt, er bilbet Ketten unb Sotfie. ®ie fpecielle Sefdjaffenljeit beS DrteS fommt als SBedjfelroirfung (Reaction) ju beu toafjrncfjmenbeu Organen ber Snbioibuen unmittelbar als Gmpfiubung jum SluSbrude; ber Sien „mifst" jroar, aber er „redjuet" nidjt, er „reflectiert" nidjt, bejto. ttjun bieS feine Ginjetinbioibuen nidjt. ®a aber bie Befähigung ju gualitatiocr SBahrnehmuug allen Snbioibuen ber ©attung gleichermaßen jufommt unb IjodjfteuS in quantita» tioer ,'pinficfjt ein Uuterfchieb möglidj ift, ben man als ein Rfaß ber inbioibuellen Beanlagung ju befiiticren bat, fo erfolgt bie Seriidfidjtigung beš DrtSbefunbeS b u r dj bie © c f a m nt t» Ijeit bcr Ginjelinbioibuen beš Sien in einem „ein» Ijcitlidjen" Sinite, b. lj- Streit ober bcrgtcidjeit gibt'S feinet» roegen nicht, baju fetjtt beu armen jEljierdjcu baš Ginjige roaS liotlj tfiut: baS Sermügcit, irren ju fönnett. £>iemit Ijabc idj aber bargetljan, maš eš mit ber berüchtigten „Gintjcittichfeit int Sien" für eine Seioaubtuis hat, uitb roeldjer fiiljue Sägermuttj baju geljört, bic Behauptung öffentlich Oer» tbeibigcu ju motten, bafš baš alleš uub roeit mehr läitgft eilte alte, abgetljane ©efdjidjte roäre! Run, banu biirftc eš „al l e r m i u be ft e n S" feine Gonftruc» teure mehr geben, bie fich baS testimonium paupertatis burdj iljre Riaßitafjmen aušftetteit, toouach fie oott bem Gaufal» uej-tiS jroifdjeit bem Inhalte ihrer Gonftruction unb bem jener Ginljeitlidjfeit im Sien feilte blaffe 9([jnung fyatext, oottenbS, loenn man bebeitft, mie reichlidj fie ©elegettljeit fabelt, ihr llrtbeitsoerniögeu au bent clafftfdjen Sägerlatein ber neueften Reriobe roeiter ju bilben. Sir. 10. — 1892. JniferS iHiutbfdjan. Seite 75. Jdj i)abe als hieher gehörig noch ju erwähnen, wie bie Sunftfprac^e ber Sienenjuchtprapiš bett KunftauSbrucf „ge» fdjloffene Srut" fcfjon lange feitut, er ift Srabitioit, jene» Heiligtfjum, beffen Jnljalt SSSafirtjeit ift. §ieju im SBiberfprudje ftefjt unfehlbar ber Jnljalt be» Segriffe» (Stage, biefe Neue» rung int Sienenftode, unb mer oon ifjr ©ebrauef) madjt al» Seutenconftructeur, mufš fie objeetio ju legitimieren oerfteljen, b. f). oljne Nüdgriff auf feine Grfatjrung ober bie anberer ber ©egenroart, ba bereu SBert nidjt ber ber Srabitioit ift. Samit fage id) aber bodj feinešroegš, bafš foldj unridjtig befinierter Seuteu megen ber Nlobilbetrieb an unb für fiel) als „untauglich" befeitigen fei, oielmeljr ergreife idj biefe @e« legenljeit, auSjufprcdjen, bafš ich nic^t gegen beu SJobilbetrieb, fonbern für ilju arbeite; ich bebauere böcf)ftenS, bafš meine bieSbejügtidjeu Auslaffuitgett (j. S. in Nr. 50/51 „Slffgem. b. Sjtg." oom oorigen Jaljre u. a. £>.) nidjt bie Seadjtung ju finben fcheinen, meldje berartige Unterteilungen auSfdjließen müfSten. AllerbiugS gebe ich anberfeitš gerne ju, bafš bie Gonftructioitšpriucipien, melche ich i"1 erften Hefte meiner „Seiträge" unb Ijier anbeutete unb bie idj balb näljer ju oertreten gebenfe, fich iu mancher Hiufidjt mefentlidj unterfcheiben oon benen, melche einft iu Solu aufgeftellt mürben. Unb biefe meine angebeuleteti Siele betreffenb, mufš eš für jeben Sefcr biefeš gefcfjägteit Slatteš intereffant fein, menu er im fünften Abfage auf Seite 49 oon bem Herrn Neferenten bie Schmierigfeit er» fannt fietjt, meldje fidj barbietet in ber Notljmeubigfeit, bie äußerft üerfdjiebeneu ©emidfjtSftärfen ber Sdjmärme ju beritd» fichtigeit, b. Ij. bie Anforberuitg beš genauen NJaßcS beš gattungsmäßigen Nautubebarfeš ju erfüllen. Srog ber feljr ftarfen, meit ooraušfeheubcu Attšlaffung liegt aber bciuiodj ein getoiffer Jrrtljum alš Soraušfeguug für bie gofgertiugeit barin. (gortfe&ung folgt.) pic rinfarijfte gctricliamcife für Jlnfiingcr/) Häufig fommt eš oor, bafš biefer ober jener Saubntanu gehört hat, bafš bie Sienenjudjt etrnaš bringt uub baljer Wert ift, angefangen ju werben; matt fauft fich ein ober jwei Stöde, gleichviel oon wo, wenn fie nur redjt billig finb. Sa meine SNagajine jegt fdjoit feljr große Serbreituug Ijaben, fo fönnen bie augefauften Stöde jufällig Nfagajine feilt; fie toerbeu auf bett Stanb gefegt unb ba bleiben fie ftehen, biš fie anfangen üorjuliegeit. Unter bett Käufern finben fidj mancherlei Seute, bie aber alle üon ber eigentlidjen Sienenjudjt ttidjtš oerftcljeu. Einer Ijat Suft jur Sadje unb toil! maš lernen; ber anbere hat Aitgft oor bem Stadjcl, geljt ben Sieiteu nicht in bie Nälje uub benft, ber Honig tttufš oon felbft fominen; ber britte hat gefeljen, mie ber Nadjbar feine Stüde oergrößert, iitbeut er iljueit Kaften ober Kränje uuterfegt, unb nimmt fich °or, eš ebenfo ju machen. Ser erfte mirb bei feiner Siebe jur Sadje fich ein guteš Seljrbuch taufen uitb einem oielleicht in ber Nähe ejiftierenben Sereiu beitreten, ober er madjt einen Seljr» curfuš burch, wenn fein Sereiu iu ber Nälje ift. Siefer Siattit Wirb allmäljlidj Kenntniffe fammelu unb wirtlicher Sienen» jüchter tuerben, fchließlich ben Sieitenftanb oergrößent uub eine gute Ginnaljme baoon haben. Sem jmcilen unb britten madjt baš, maš ber erfte thut, juoiel Ausgaben, benn bie Sienc foU nur geben unb gar nichts foften, unb foldje Seilte follen fich überhaupt feine Sienen anfdjaffen. Hat ber Anfänger ein ®e» fdjäft, welches ihm menig Seit läfst, einen größeren Staub mirflich ju bemirtfehaften, ober er hot nicht ÜNittel genug, bie *) 33 on 8- Sanifc in ber „^reuß. 93jtg.". nötfjigen ©erätlje jur rationellen Sicitenjucht (Honigfdjlcubcr ic.) anjitfchaffcn, ber behanble fic auf bie einfadjfte SBeife, mie im uacbfteljcnbeit bargelcgt ift. Sinb bie augefauften Stöde Nfa gajine, fo oergrößere er biefelben uidjt burdj Unterfegen oon Kränjen ober Kafteu, mie baS fo häufig gcfdjieljt. Siclfadj fegt man ihnen einen Kaften unter, fo groß als möglidj, unb ift er im guten Jahre ooHgetrageit, fo Wirb ein jmeiter Staffen untergefegt, nnb bei biefer Arbeit ntufg er uodj jwei bepanjerte Seute, wie er felbft, jujiehen, um ben Kafteu Ijiitunterju» fliegen, mährenb bie Sienen riefig böfe merben unb nidjt allein über bie Arbeiter, fonbern iu ber gaitjcn Umgebung alle leben« bigeit SBefen anfallen. Gilt faureS Stiid Arbeit, meldje tooljl bie Siebe jur Sadje nidjt erweden wirb. So bleibt alles fteljeit bis jur Srcdjjcit, mo ilju noch faurete Arbeit erwartet. Siefe Sredjarbcit wirb häufig eine riefige fßanfdjcrci unb ein wirf lidjer Kampf auf Scbcn unb Sob. Gr nimmt babei roieber bie Kaften meg, bie er früher untergefegt hat, unb fiubet barin faft baš ga nje Srutlagcr uub 6 bis 7 Siter Honig. Alles mirb aušgefdjnitteu unb bic Srut weggeworfen. Siefe Art ift feine SetriebSioeife, fonbern ein ridjtiger SdjlcnbrianiSnutS. Nicht allein, bafš er oon beut ftarfen Solfe im guten Jaljre nur menig H°uig erntet, mtb bie Sienen babei eine Uttmaffe Sroljnen erjogen, meldje ben Grtrag burdj iljre Grjicljitng uub ©rnäljrung fehr oerfürjten, fonbern er Ijat ihnen audj uodj baS Srutlager genommen, baburdj eine fdjlcchte Übcrlointerung bereitet, befonberS aber burdj bic Sernidjtuug ber Srut bie NJaffe junger Sienen, meldje fiir baS ©ebeitjeu iut SBinter unb grüfjjaljr nötljig finb, getöbtet. Gilt anberer fegt nidjt Kafteu unter bett Niagajiuftod, fonbern Niagajiiifräuje, läfst ba uadj Seliebeit bauen, gibt aUiuäljtidj fooiet Naunt nadj, bafš int guten Jaljre bei ftarfem Solfe oft 5 bis 6 Krättje aufgcftapelt bafteljen, uub im Herbft nimmt er oon oben Kränge mit Honig ab, fooiel, als er meint, bafš baš Solf entbehren fann. Siefe SeljaubluugStocifc ift fdjoit beffer, aber bodj taugt fie nidjt: Sie Sienen bauen babei eine ÜJienge Srohucutuabeu, crjieljcn uttitüg eine Nleiige Srofjncu, uub ba oou oben gebrochen mirb, fo fommen biefe Srohueumabeu eublich in baS redjte Sriitueft, unb ber Stod mirb int uädjfteu Jaljre eine Sroljncitljcdc. Surdj baš Sredjcu oou oben erljält man jmar bie ätteftcu SBabeit, meldje aber Sifdjiuabculjonig nidjt abgeben, uub babei mirb iljiten, maš ein großer Sdjaben ift, faft aller Slumeuftaub genommen, bett fie bort für ben SBinter bis jur neuen Sracht auf« gefpeidjert haben uub rooburdj nidjt allein ber Secffjottig feljr blumenftaubreich mirb, fonbern auš ÜJiaugcl an Soßen toirb baš Solf itn folgcubeit grüljjaljr fidj fein bebcutenbeš Srut» lager anlegen fönnen, beoor uidjt netter Soßen eingetragen merbeit fann. Sor 50 Jaljreu Ijabe idj felbft biefe ScljanblitugS» toeife geübt unb fie fpäter als bie befte iu ber erfteu Auflage meines SeljrbudjeS empfoljteu, weil idj eš bamalS and) nidjt beffer oerftanb. Später gieug idj baoon ab, uttb bic Srflfi3 leljrte, bafš mau nicht unter», fonbern auffegen mufS, loci! fidj baburch nncfjftetjcnbe Sorttjeilc ergeben: Sfait madjt beu Stod broljitenfrei (§ 31 Seljrbuch), b. Ij- forgt, bafs baš Siotf nur ein paar Hunbert Sroljnen erjieljeu fann, weil nur wenige Sroljnenjellen int Sau ftehen. Siefer Sau barf 8 bis 10 Jahre nidjt erneuert merben, beim maš mati üon flehten Sienen auš altem Sau fpridjt, trifft nur unter befoitberen Serhält» niffen ju. Gin Srobeftod, ber Ijieraufljin bcobadjtet mürbe, rootjnte 25 Jahre iu bemfelbeu Sau unb bic Sieiteu mufstcu fich žu Reifen, unb fjätten Siäufe iljn nicht in bent Jahre be» moliert, fo hätte er auch "od) länger oorgeljalten. Jnt alten Sau roerben befannt(id) bie ÜJfittelroänbe ber SBaben burch bie jurüdbleibenben Ntjmphenhäutdjcn ber jungen Sienen immer Seite 76. 3mfer3 iHnttbfdjaa. 3fr. 10. — 1892. biefer, aber bie Seitenroänbe ber Qetten wenig. Samit bie Sänge ber gellett immer biefelbe Bleibt, oertängern bie Bienen bie gellenmänbe an ber Öffnung, unb baš gefdjieljt folange, alš ber Segeraum für bie äRutter jroifdjen jroei SBaben noch oorhattben ift. SBerben bie gwifdjenräume ju eng baju, fo fdjroten bie Bienen bie ganjen SBaben auš unb bauen an beren «Steife neue. Bei jehnjäljrigem Beftanbe ift bieš nicht ju befürchten. Sie einfache Betriebšmeife burch Stuffetjen ber §onig» räume t)abe ich žlDar in meinem Sehrbuche, § 44 IIa, be« fchriebett, miff aber bennod) bie ©rutibjüge biefer BehanblungS» meife folgen laffen; fie hat folgettbe Bortheife: Bei ber Be« tjanblung ift nur eine Berfoit nötljig; fie gibt noch einmal fo» oiel §onig, alš toenn uutergefefct mirb; fie gibt burchmeg fchönen SBabenhonig, unb ber Stecf^otiig baoott ift an ©üte gleich bem ©chleuberhouig, ohne Rotten; baš {Rauingebeti ober Breden ift fpielcnb leidjt, Sroljtien merben nicht unnüfc erbrütet, fämmt» ficher aufgefpeidjerte {JMen für ben SBinter uitb baš griihjahr bleibt ihnen, unb nicht eine gelle 00n j[jrer $grut unb SBinter» lager toirb befcf)äbigt; ettblidj merfen bie Bienen eš faum, man hat nur einen geringen Sljeil beš Bolfeš ju befämpfen, unb burch beu fyofyen {Raunt tut Raupte werben fie jum grüßten gleiße augefporitt. Bei biefett großen Borlheilett ift bie Slušfiihruug felbft folgettbe: Ser Sfnfänger hat fein fonftigeš Sagewerf oolfeubet, ftedt fich Bfe'fe nn uui) Sonnenuntergang ju feinen Bienen uub finbet, bafš bei einigen ©töden ober einem ©tode {Raumerweiterung uöthig ift. glugš beforgt er fidj {Rauch mittelft ©mofer ober {Raudjtopf, leere Kränje unb einige Brettdjen oon ©igarretififtcit, tritt bamit tjiuter beu ©tod, fteeffett bett Sedet toš, fafšt mit beibeu /pänbeit Dorne bie Kaute, briidt mit ben beibett ©Itenbogen auf bie SRitte bešfelbeu uub bridjt iljn ooit oorne nach harten rotfenb toš, tjebt iljn etmaš ait einer ©cite auf, bringt tüchtig {Raudj hinein unb legt ifjtt feitwärtS aufš ©eriift, bie abgebrodjettcu Honigtoabcit uadj oben, nimmt bic biiititeit Brett» cheit, tegt fie auf bie abgeriffeuen Honigwaben beš ©todeš (bie Honigwaben bredjeu ftetš über bic ciugcfc(}tcit fünf ©proffen), fo bafš ringš um bie SBattb 1 biš ll/s goll breit {Raunt jum Surdjgauge bleibt, briidt fie iu bic H0"igll,aben ein, bafš fie mit ber ©todioaub eine gleidjc gladjc bilben, fefet ben leeren Stranj bariiber unb fdjlicßt itjn mit beut beifeite gefegten Sedet, befeftigt iljn au ben Kranj, unb biefen ait bett ©tod burdj ©tcdfcl — uub bie Strbeit ift getljan. Ser Bienetifdjmartu tjat faum gemerft, bafš ba oben etmaš borgegangen ift, betäftigt wirb ber Biencnjüdjtcr gar nidjt, liadjtšiiber tjaben bic Bienen afleš georbuet, fiub iu beu teeren Kranj gejogett, tjaben fich au bic SBabeurefte beš Scdelš gcljängt, morgeitš gefjt bie Strbeit loš unb bic Bienen tjaben Weber ©törung getjabt, nodj eine Minute berfäumt. Saš gluglodj beš aufgefegten KranjeS wirb bidjt jugemadjt. (Sdjinfs folgt.) Jie flcrfrinlirfjltcit beo lutto. (Scfflt. Str. 7. b. »!.) B e r f e Ij r t e ©parfamfeit jeigen manche Sntfer beim ©in» fauf uub ©ebraud) ber Kuttftmaben. Billig unb gut ift feiten beif a turnen, ©djledjtc, bititne ÜRittetwänbe, welche leidjt abreißen ober fidj befjnen, finb bie ttjeuerften, bie eš gibt, unb wenn fic noch f° 6ittig gefauft würben. Sie Bienen wenbett ihre geit unb baš tfjeure IRateriaf, iljr felbftbereitcteš SBadjš, an, um an ©teile ber abgeriffeuen ttuuftwabe eine minber-lucrtige, eine Srohuentctfel, ju bauen. SRatürlidh fiub alte ©töde gemeint. Sa bie Bermehrung, refp. Sheilung beš Bolfeš (burch baš ©dpärmen) fchließlich baš Snbjiel beš ganjen Bienen« lebenš ift, fo bauen bie Bienen oor Befriebigung ihreš Statur» triebeš häufig Srohnenwerf, um ber Königin erroünfcf)te @e» legenheit jum Stbfe^en bon Srohtteneiern ju geben, gum Stuf« füttern ber Brat in einer SBabe ift ungefähr eine ebenfo große Honigwabe erforbertidj. SBie treuer baher eine folche Srohnentafet infolge ber Honigbergeubung fommt, fann fich mohl jeber felbft berechnen. Safein, meldje fich Steuert, paffen ebenfowenig inš Brutneft. ©omit ftetlen fich gute SRittelwänbe, wenn fie au d) etwaš theurer finb, alš bie billigeren bar. {Roch thörichter oerfahren foldje Smfer, roelche auš SparfamfeitS« rüdficfjten anftatt ganjer Kunftroaben nur (Streifen berfetben in nicht abgefchwärmtett ©töden oermenbeit. SBie fchon oben bemerft uub jebem erfahrenen Smfer befanut, bauen bie Bienen in foldjen ©töden Srohnenwerf, wenn eš ihrer SBillfiir über» laffen wirb; atfo oerlängertt fie folcfje Streifen auch mit SroIjnenwacf)š. Unb felbft wenn biefelben nur im abgefperrten Honigraume oerweitbet würben, fo bajš ein Beftiften berfelben nicht ftattfinben fann, ift eš bennod) ein gehler, ba Bienen erfahrungsgemäß iit erfter Sinie bie StrbeitSbienen* unb §onig=« jeden füllen, uttb nur mit SBiberftreben uub jule|t Honig in SrohitenjeHen tragen. (Suftinctiü wollen fie bie Srohnenjeßen jur ßierlage freihalten, wenn eš auch nic^t möglich ift, bafš bie Königin in ben H°nigraum gelangt.) Sie Stmoenbung oon Sroljnentafeln ift bemgemäß unrationell, uub baš Bauenlaffen foldjer Safein eine Berfchwenbitng. ©S fommt mir jebodj nicht itt beu Sinn, ber gättjlicfjen llnterbrüduitg beš Srotjneitmerfeš baš SBort ju reben; eš foil nur bem Borfdjublciften beš Sroljuenbaueš entgegengetreten werben. SBaš auf bie alten, nicht abgefchwärmtett Stöde Bejug hat, gilt aber itidjt für bie Scfjmärme. SBenn matt biefen oon oornhereitt gattje Kunft« Waben geben würbe, fo wäre biefeš feine ©rfparniš, unter Umftänbett fogar ein gehler, ba Sdjwärme, befonberš Bor« fdjwärnte, anfangs lieber unb fdjuetler frifdje SBabeit an etmaš Borbau aufführen, alš Kunftwabeu ausbauen. SBie man mit billigen, fdjledjten Kunftwabeu ben Kürjereit jieljt, fo ergetjt eS aitdj mit billigen, fd)ledjt gearbeiteten Söotj» Illingen. Kraitffjeiteit ber Bienen, fdhledjte ©ntmidluttg beS Bolfeš ober Bolfšoerlufte bclefjreu ben Sntfer balb, bafš feine billigen SBofjnuugeit bennoefj fetjr treuer fiitb. SBer nicht fo« biel ©elb attmettbeit fann ober will, wie eine gut gearbeitete, warmhaltige SBohnuitg foftet, ber laffe lieber feine Hünbe oon ber Bietienjudjt, bamit mau ihn ttid^t als Shierquäter ober Bienenmörber quatificiere. ©ine gute SBoljnung madjt fich ftetš bcjatjlt. SafS manchem Stufänger bie Sienenjudjt fchoit in beit erften Satjrett oerleibet mirb, finbet nidjt fetten feine Urfadje iit betu Beftrebeit, anfangs möglichft wenig Koften ju haben. So wirb benn aud) bei ber Stufchaffitng ber Bienen fehr auf bie Billigfcit gefeiert. Biele fangen mit einem ober einigen fdjwachcn Schwärmen an, ober fie faufcit Sdjmächlinge, welche int erften Safjrc meift nichts SonberlidjeS teiften. SBenn alles gut geht, feine Berlufte burdj ju fitappe ©inwinteruitg, burch {Räfchetei uttb bergleicheu eintreten, tragen fotcfje Stöddjen in güuftigcu Saljren woljl iljren SBiitterbebarf ein, gewähren aber int erften Sahrc faum einen ÜberfchufS. Beffer würben fidj bic Käufer geftaitben haben, wenn fie fid) einige fräftige, leiftuugsfäljige Bölfer angefdjafft hätten. Boraušgefefct, bafs bie Smfer feine groben gehler in ber Behanblung begehen uub bafš bie SBitteruug einigermaßen güuftig ift, werben fich foldje Bölfer, fofern nicht ein Unglüd über fie fommt, meift fdjon im erften 3aljre bejahlt machen; unter Umftänben merben 9h:. 10. — 1892. 3ntferš iHunbfd)oti. Seite 77. fie fogar noch mehr ergeben, als fie gefoftet haben. @iu folcfjeS Solf fann j. S. 20—60 Pfuub, auSuahmSweife uod) mehr HonigüberfdjufS hoben, loa» bei bem geringen ©afce oon 60 Pfennig pro pfunb 12—86 ÜDJarf ausmacht, uub ber Preis eines folgen fteflt fich ie nach ber ©egenb auf 15 bis 30 SDČarf. Taju fommen noch eirttge Unfoften für £unft-waben, Stäfjmdjen uub bie SBofjnung. — Item: ©parfam» feit ju rechter geit ift eine Sugenb, jur Unjeit eine X^or^eit. (Sortierung folgt.) per (Tfeto ober gonigoogei. Sor einigen Safjren, fcf)reibt Sfjr. ©tedj auS ©übafrifa, hatte idj meinen Ddjfenwagen oorauSgefcfjidt, um uod) länger bei meinem liebettSwürbigen SBirte bleiben ju fönnen, unb folgte felbft erft um bie StittagSftunbe uad). Tamit id) ben SBeg nicht oerfefjle, mar mir ein berittener ©d)iuarjer mit» gegeben toorben, unb fo ritten mir beim fetbanber fürbafS. Tie ©onne brannte fjeifš, uitb ber SBagen mar unS toeiter oorauS, afs ich angenommen hatte, fo bafS mir, audj als wir bereits brei bis oier ©tunben geritten roaren, iljn nod) immer nicht eingeholt hatten, ©o ritten roir beim fdjtueigenb unb burftig nebeneinanber her, als mein fchroarjer giiljrer plöjjlidj auSrief: „Na Mineri lia u utlua na ?" („Scim, mein Herr, hörft bu nidjt?") — „Stein, id) f)öre nidjts," erroiberte idj. — Uub er: „Ki tseto, ki tseto!" (®S ift Stfeto, eS ift Tfeto!") — „Tfeto? SBnS ift beim baS?" fragte ich- — Tarauf er: „Na ha se, nouyane, e re tsebisang dino-sckiua?" („Stirn, ift eS beim uidjt ber Sögel, ber unS loiffen läfst beu §onig?") 3d) fjordjte nun auftnerffam f)iit, uitb oernaf)in nun Saute, bie oocalfoi unb, etroa in Vs'Saft gehalten, fid) un» gefähr fo roiebergeben laffen: „girr jidejidejidejide jide jirr!" StlS roir näher famen, rourbe id) baS Tf)ierd)eit aud) geloafjr. @S loar oor uns aufgeflogen uub faß nun in beu gioeigen eines TontbautneS, roobei eS feinen Stuf unaufhörlich roieber« holte, ©er Soge! tjatte bie ©eftalt einer Sadjftelje ober beffer tiod) eines gliegenfdjnäpperS, roar Oou fperfinggrauer garbe unb etroaS ffeitter afS uitfere beutfdje §auStaube. SJcein güfjrer forberte mid) nun bringenb auf, beut Soge! ju folgen, ba berfelbe offenbar ein Sienenneft gefunben habe unb unS rufe. „SBer weiß, ob er nidjt auS einem anbern ©runbe fdjreit?" loaitbte id) ein. — „0 nein," war bie Slut» roort beS ©djwarjen, „ber geroöf)itlidje ©cfjrei flingt gaitj anberS, etroa fo . . . .", uub eS ertönte ein fanggejogeiteS fingenbeS „furr, furr, furr". SBir ritten nun üont SBege ab, hinter beut Sögel her. Tiefer flog, fobalb er geioaf)r rourbe, bafS roir ihm folgten, taut rufenb oott Saum ju Saum, bis er enbfidj auf einem trodenen Tontbaume oerftummte. „Ki tsekupo ko chobane dinosche di kehanfzi, a re lebdeleng Mineri" („TaS ift baS geilen, bafS je^t ber Honig uaf)e ift, barunt fafs uitS genau fud)en, mein Herr"), bemerfte mein Segfeiter. @r hatte fantu auSgefprocheu, afS er aud) fdjon bie Stefter ber Sienen entbedt hatte. Seiber roaren eS bieSmaf Srbbieneit, fo bafS roir, bie roir roeber ©paten noch Ha(ie bei unS hatten, bei ber großen Hörte beS (SrbreicfjS nichts ausrichten tonnten. Smmerfjin gelangten roir ju einigen §onigfd^ei6ett, bie unS prächtig erquidten. SluS Tanfbarfeit fießeit roir ein roenig für ben Söget jurüd, ber fich benn auch fofort barüber hermachte. StlS ich ein'9e Seit barauf mit einem afrifanifdjen Sauern reiste, roaren roir eines TageS im erften Slugenblide nicht roenig erftaunt, als plöfclidf) bie gefainmte fd)toarje Tienerfdjaft oom SBageit fpraug unb inS Tididjt eilte, ©ie hatten eben ben Honigruf beS HonigoogelS oernommen, unb feljrteu wirflid) balb barauf mit jal)lreid)en Honigfeheiben juriid. (Sin anbereSmat mar ich bereits jel)u ©tunben unter« roegS uub oor Turft balb uerfdjniadjtct, als id) auf einen Trupp ©cfjroarjer traf, bic im ©chatten einež TididjtS bc« haglich aßen unb plauberten. Stuf meine grage, ob fie nidjt SBaffer hätten unb roaS fie ba äßen, antworteten fie: „Stun, ift cS beim nicht Honig?" ©ie roaren eben aud) burd) einen HonigOoget baju gefoutmen. Ter Honigoogel ift fo juoerfäffig, bafS bie ©djwarjen il)nt blinblingS folgen, ©eine ©timme übt eine SBirfuitg auf fie auS, roie ber Sefef)l eines Hauptmannes auf bie ßompagnie. Stögen fie arbeiten, roaS unb bei roem eS auch fei» fobalb fie üernefjmen, ber Tfeto niefbe ÄtönigSfpeife (unb H°nig ift StönigSfpeife, bie in ber Siegel lturber Häuptling effeu barf), fo ift fein Halten, uub alles ftiebt auSeiuauber unb eilt beut Sögel uad). ®ef)eu bie SBaben bann auf bie Steige, fo beißt eS geiuifS: „A re tkabisekeng pelo ea tseto" („SafS unS erfreuen baS Herj beS Tfeto"), uub man läfst einige SBabeit für ben Honig» oogel juriid, ber fidj bann audj ganj unbefangen barau erquidt. SJterfroürbig ift, bafS ber Tfeto nid)ts oon beut entbedten Honig genießt, el)e ein Stenfd) il)it ausgenommen hat. @r fliegt oieliucl)r, wenn er baS Steft gefunben l)at, folattge laut rufeitb an ben SBegen tjiu uub her, bis man it)iu folgt. (^ubticiert oon 1. Helten in ber „OTgem. iH. Söjtg.") 1200 flieitemtiifjrjiflrtwen und) $liiteieitr Stnnbort ttitti Probiictiuitiit. ('28. Sortjc^ung.) Lotlius major, ljof|er ©d)otenflee, 6—9, H, III, g, Süi. Luuaria biennis, jlueijäl)r. ÜJionboiole, cruciferae, 5, 6, H, p, in, ©b. — redivia, blafSrothe Siotiboiole, 5, 6, k, p, III, fd)a, ©b. Lupinus albus, weiße SBo(fSbol)ue, papilionaceae, 5—7, k, I, ©a. — kirsutus, bel)aarte SBolfSbol)ne, 5—7, k, I, ©a. X — luteus, gelbe gelblupine, 6—8, k, I, fu. Lycknis arveusis, Stder-Sidjtnelfe, cariopliylleae, 5, 6, H, p, I, St. — ilos cuculi, jMilföblume, 6, 7, n, P, UI, SBi.* 79. — flos Jovis = Agrostemma. — fulgens, fdjarladjrotlje Sidjtnelfe, 6, 7, H, p, III, ©a. — viscaria, Pechttelfe, 6, 7, H, p, III, tr, SB. Lycium barbaram, geut. SorfSboni, solanacoae, 6—9, H, P, IV, fu, ©a.* 103. — europaeum, europ. TeufefSjwirn, 5—10, H, IV, fflg, SBi. Lycoperdon Bovista (globosum), myclomycetes, Sg, SBa* 162. Lycopoäium clavatum, UJJooSfnrrcil, lycopodiaceae, 6—8, P, @rfa{}, III, g, 0.* 101. Lycopsis arvensis, Slder»ftnimmf)a(S, boragitieae, 6, 7, II, I, fa, St. Lysimackia nemorum (ozorica), SBalb-Stjfitnadjie, primula-ceae, 7—9, H, p, III, SB, ©b. — nummularia, friechenbe Styfimadjie, 6—8, H, p, UI, Uf. — punctata, punft. gofbgetbe Stjfimac^ie, 5—7, H, p, in, ©a. — vulgaris, geroöfjnl. Stjfimadjie, 7, 8, H, p, III, Uf. Lytkrum flexuosum, SBeiberich, silicariae, 7—9, H, k, I, g, fu* 140. — salicaria, ©umpftöeibertcfj, 7—9, H, III, ©u.* 140. Seite 78. 3m!erS SRmtbfifjau. 9tr. 10. — 1892. Pin weiterer Beitrag jur frage: Jft es möglidj. ku kutfdjen IJotljklee (Trifolium pratense L.) krnrt (jeronmjiidjten, Dafs er non kn Lienen beffer ttusgeniifct werben hann? ®on ünieittin JOiiß- II. Sin |>auptaugenmerf fja&en roir bei einer Steujiidjtung oor adelt Tingen auf eine fachgemäße Aušroaf)l ber gucht» pftanjcn ju rieten, ©eben roir uns bie Kleefelber biefer Art genau an, benit^en allenfalls no d) eine gut oergrößernbe Supe, fo finben roir, bafg ber beutfdje fRotljflee — geroötin» tidje angebaute ©orte — ju jeber Tracht unb Slütejeit balb mehr, batb roeniger Steftar enthält, bei guter SBitterung oft fooiet, bafs bie Stütenfeldje, namentlich oor einem ©emitter, an heißen, fd)ioiilcit Tagen unb bei [jotjer eleftrifdjer Spannung, j refpectioe Suftbidjtigfett, gerabeju oon Steftar iibertriefen, ben bie Sienen fobaitu mit größtem gleiße einjufatnmelu fudjeu unb oft iu meitigeit Stunben UnglaublidjeS ju teiften Oer» mögen. Können in fold)eit Serben biefe fiißen Säfte ber Statur uidjt ade ooit beu Sienen geborgen merben, fo Oer» judertt fie bei loarmer SBitterung batb unb faden in fteinen Krt)ftal(cit mit beit Slütentfjeilen unbenüfct jur Erbe. SBie oiete fold)er ebten ©cfjätje ber Statur getjen alljäbrltd) uitbenüfjt ju» grunbe, bie gehoben eilt großes Eapitat repräfentierett mürben. Sei trodeiter SBitterung fiub oft bie Keldje bebeuteitb fiirjcr gebaut, uub beu Sienen ift eS bann möglich, mit ihrem Saugriiffet bie Stettargefäße ju erreichen unb reiche Scute ju madjeu. SefonberS in ber jmeiten ©djur, bei bent Sommer» fdjuitt biefeS KleeS, fittb bie Keldjröl)reit fürjer, aber enger geftattet, roäljrenb bei ber erften ©djur burdj eine üppigere Entioicfliiug audj ber Steftar oict tjötjer in ben Ketdjrötjren einporfteigt uitb oou beu Sieneit lootjt leichter, jebodj nur tfjeiboeije, crreidjt merbett fann. Oftmals, fo auch heuer, roar infotge ber jurüdgebtiebeueu Segetation bie erfte ©djur fehr honigreid) unb gut beftogen; bie jroeite nur fpärticfj, batjer audj ber erfte Sdjnitt burd) befferc Sefrudjtutig meit mehr Samen atS ber jroeite lieferte, maS feitenS ber Sanbroirte uub Samcujiidjter getoifs ju beadjteit ift. Tie befte Tracht haben bie Sieueit itt bem gade, menu bie SBitterung fo giiuftig ift, bafS bie Stcftarquettcn iibcrreidjtidj fließen unb fich fetbft bie tängften unb lociteftcn Keldje ood mit füßem Steftar fiiden, fo bafS bie Sieueit otjue Anftreugung, infotoeit fie mit ifjrem Saugriiffet einzubringen oermögen, itju auffangen fönnen. Ter .'pcutig oon beu Trifolium-Arten ift faft loeiß, feljr fett unb bod) fömig, ooit befteut SBot)Igenidjc uub ©cfdjtitacf, ber felbft ben oenoöhuteftcit geinfdjnterfcr ju befriebigen oerntag, mie er and) eilte faft unbegrenzte Jpattbarfeit bocuntenticrt. Oft foniitc id) mal)rtiehmen, bafs fid) bic Sienen mit ©eroalt in bie üppigen Sfütenfetdje jmängten, fo bafs bie Sippen auf beibeit Seiten attfriffen uub baburdj jur föottig» fammer gutritt eröffneten. Stidjt fetten faitb id) Stütenfeldje, bei betten ber garte ©djntcfj, ber Thau uub bie @d)öitf)eit ber garbe gang oenoifdjt uub jerfrajjt mar infolge ber An» ftreuguitgen ber Sienen, meldje geioaltfam ben Steftar ju bergen fudjten. Sticht fetten madjte ich aiIC*j bie SBahrnetjmung, bafS bic Sienen mit ihren Kiefern bic Keld)e bort anbohrten, roo ber Steftar tag, um fo baS ebte Stafs ju erlangen. Side biefe gäde geben ein berebteS 3eugui3 ooit ber inftinetio hohe» Segabtittg, bem großen gleiße unb ber unermiiblidjen Ausbauet unferer Honigbiene. SBäfjrenb ein Ttjeil ber ^ßflanjen fürjere Slütenfelche befifct, hat ber anbere roieber längere; bei manchen Stüten finb bie Sippen roeiter ober auch enger gebaut unb meifen eine oerfdjiebenartige gärbung berfelben ober auch im ©efammt» fmbituS auf; manche fßflanjen finb mit zahlreichen, anbere mit nicht feiten gattj jerftreut ftefjenben Slüteufelchen befe|t, mie auch fonft bei aufmerffamer Seobadjtung unb genauen Sergteichen nod) oerfdjiebene SJterfmale unb Eigenheiten feft» geftedt merben fönnen. Tod) erftreden fidj foldje nicht auf einjelne Stengel, .Steige ober Slüteu, fonbern auf bie ganje Stammpflanze, maS einen beutlidjen SemeiS liefert, bafS bie Sflanjeit fchon oererbenbe, djarafteriftifd)»inbiüibuede gähig» feiten befi^en, bie uns jur £>eranjud)t einer neuen Sarietät bie beften gingerzeige geben. SBodeit roir batjer zur §eranzudjt fdjreiten, fo müffen mir oor aden Tiitgen ooit bem beutfehen Ütotljflee auf feinem Stanborte jene Stanzen auswählen, ioetd)e forooljl bie für» jeften, als gleidjzeitig bie engfteu Kelche — ba befanntlidj in biefeu bie gleidje Ouantität Steftar fjö^er, als iit ben roeiten fteigt — uub fd)(ießlidj bie ro e i t e ft e n Sippen be» fitjen, alfo bie meifte ü)töglidjfeit bieten, ben Sieneit erleid)» terten gutritt zu oerfdjaffen. Son biefen gudjtejemptaren ift fooiet als möglich ©amen Ztt ziehen, unb zwar in üerfdjiebenen Sobenarten, loie Kalf», Saitb», Set)m», SDterget», SJtoor» uitb |)umuSbobcn, iit fettere uub magere Erbe z» oerpflanjeu unb anzubauen, um bie Einmirfungen ber Sobenoerhältniffe, ber Tiingung unb Eultur u. f. m. fennen ju lernen. 3m erften Satjre mirb man eine folehe Anfaat nur in Töpfen, Kiften ober bergt., fpäter, menu mehr Santen oorljanben ift, biefelbe auf Seetcn unb größeren Aderftüdett oornetjmeit, um bie Slnmenbuttg Oer» fdjiebener fiinftlidjer TiingungSmittet in ihrer SDtittoirfung ju prüfen. Eine foldje erfte Auswahl ift aderbingS fdjloierig unb jeitraubeiib, bod) ift eS nicht adju firmer, bei feharfer Seob» adjtung berart geeignete ^ftaujen fjerauSjufinben. SBer meiß, ob nicht itt unferett großen 3totl)fteefelbern fcfiotr folche Sffanjeit fid) Oorfinben, bic bie gemüufd)ten Eigenfdjaften befreit uttb conftaut oererben. Tafs man bei einer Stusroat)t auch auf bie ^otxigreid^ftett Sliiteu, refpectioe ^flaitjen bebast feilt mufS, ift felbftoer» ftäitblich- ÜJtan finbet biefe, roenn man bie Slütenfelche oon unten nach oben mit jroei gingern leicht aufmärtS briidt, looburdj bei reidjeut Sorhanbenfeiu beS auSgefdjiebeiteit StcftarS biefer itt flehten Tröpfdjett iu bie Sippen fteigt, ober matt jupft forgfattig bte eiujetnen Kcld)e heraus uub prüft fie auf ihren Sorratt) mit ber 3ull9e- Übung macht auch t)ier beit SJteifter. Sou biefeit ausgewählten ©taminpflanjen prüft mau ad» jäfjrtidj bie eiitjelncu ^flanjeu in ihrem ganjen Serhaltcu uub Eljaraftcr auf bie Sinjclt)eitcn ber erroiinfdjteu Eigen« fehaften, )oäl)lt bie geeignetfteit jur roeitereu ©amenjud)t unb Serinchrung aus, unb fährt folattge fort, natiirtidj unter Eiumirfung ber üerfdjiebenen einfdjlagenbcn ©efe^e unb gac» toren, bis bie Arbeit üon Erfolg begleitet ift. Tabei müffen roir burd) Kunft oerftef)cn, cinjetnc günftige Eigenf^afteu ju tjcbeit uub ju förbern, b. h- oodfommener auSjttbilbeit, ungitnftige ju unterbriiden, unb fcfjäblidje, eittgegenioirfenbe Einftüffe fern» jutjalten unb ju üerhinbern. Eine häufige S er pf t an» jung — auftatt ber fonft gebräuchlichen AuSfaat unb Sta^» jucht — aus ber einen iu bie anbere Sobenart bürfte bei biefem Serfafjrcn als ein fehr roidjtiger gactor ju be» trachten fein, ooit bem ich mir in mandjer Sejieljung uidjt roenig Erfolg üerfprecfje. 9fr. 10. — 1892. 3mfer$ !Hmtbfd)ou. Seite 79. Sin anberer SBcg, ju einem furjröljrigen fRot^ffee ju fommen, biirfte bie £tybribation (Äreujuttg) oerfdjiebener 9\ott)= Hee»(Trifolium-)Strten nntereinanber fein, SBir befigen in bem Weißen SBiefen» ober ©teinfiee (Trifolium repens L.) unb bem fdjtoebifc^en. Baftarbftee (Trifolium hybridum) jwei oon ben Sienen ausgezeichnet befudjte unb reidjlidj ^onigenbe £tee» allen, mit benen fidj ber Trifolium pratense freujeit ließe; befonberS fei auf ben ©chtoebenflee hingewiesen, weldjer fiir bie Sanbtoirtfdjaft feljr giinftige Sigenfdjaften fjinfidjtlidj guten ©ebeifjenS unb leichten gortfommenš in alten Bobenarten befigt, mie auch qualitatio unb quantitatio eine unferer bcfteit Älee» arten ift, auf melche Sigenfdjaften fjierauf befonberS Siiidfidjt gu nehmen ift, meil nur bann bie Slrbeit oon Srfolg begleitet Wäre, menn alle Sanbmirte anftatt ber alten bie neue Bar i etat anpflanzen. Sfttr Maffenanpflaitjungen ge» mähren wirflidje Sradjteu unb große bieneitmirtfchaftlidje Srträge. (Sdjfufs folgt.) äptötrn. 2tus ^r.=Snthfen (3Stirfrfjer§i>orf) erljielt bie Sie» baction folgenbe intereffante Mitteilung: Mit bangem §crjen ftanben am 17. Stuguft, al§ baS Sl)ermDme'er Se3cn 30° R. im ©djatten jeigte unb ein ©lutwinb mcljte, ber fcineSgleichcn fudjte, bie Bienenoäter hiefiger ©egeub oor ihren Bieuenftäu-bcit. Surj nach 10 Uhr oormittagS, mitten in ber cmfigften Slrbeit auf ber gendjeltradjt, ftiirjteu au» atlcn ©töcfeu mährenb be§ SluSftugeS Slaufcitbe ber fleinen JponigOöglein ju Boben utib tonnten nidjt mehr fliegen, frodjeit uttb Ijüpftcit auf beut Boben umher, bis fie eitbticfj ermattet haltmachten uub fidj iit Heineren uitb größeren ^äufdjen fammelten, am liebftett im ©djatten. ©o hatten fidj j. B. unter ben S?fja» barberftöden eines fjiefiijeix größereu ©tanbeS fo oiele ber fleitten Dcottjlcibenbeit jufammengefunben, bafS c§ auSfalj, als Ijätten fidj mehrere ftarfe ©djmärmc bort niebergelaffen. Mit jeber ©titttbe entbölferten fidj bie ©töde mehr, unb e§ fehiett, als ntiifšteti fämmtlidje Bölfer jugrunbe gcljctt. Stltcre Bienen» jiidjter Ijaben jtoar fc^Dtt ntandjnial bie Srfoljrung gemalt, bafS bei üppiger Sradjt uttb heißer SBittcrung eine Stnjahl Bienen ftuguitfäljig toirb uub battn elenb nmfommt, aber in foldjem Maße mar baS biStjer noch niemals beobadjtet morben. Sn bett SJadjmittagSftitubcu fatj matt oiele nodj flugbare Bienen iljre ermatteten $amerabeit umfdjmärmen unb fidj ju itjuen fegen, gleichfant als tooltten fic ihnen helfen ober fie tröfteit, uub fietje ba, elje bie ©otttte untergieug, erhob fidj nach uttb nach ein Siendjen nach beut aubent mieber unb eilte fröhlich nadj beut ©tode jit. Dtodj fröhlicher aber toar ber Bietienoater, als er falj, bafS feine Siebtinge, bic er fchott oerloreit gegeben, mit beut Seben baoonfamen. Sinjetne Smfer tjaben iljre ^Satieitten burch ein falteS Bab mittelft ©ießfaiincn ju curicren gefndjt unb fönnen biefe Sur nicht genug empfehlen. Sltttfj ant 19. Stuguft trat biefelbe Srfdjeiuung jutage, toenn auch in geringerem Umfange, ©eitbem fliegen bie ©töde mieber emfig unb munter auf bie reidjen geitdjetfelber, unb entfehäbigeu itjre Pfleger burch raftlofeit gleiß in biefem Sahre reichlich für alle Strbeit, Mühe unb ©orge, fomie für bie nicht un» bebeutenben StuSgaben, bie in ben beiben legten Sahreit ju ihrer ©rljattung gemacht merben mufsten. 3f. &. Schröter in Seifjting. .£>omgflläfert>erfdjluf§. — Sr. SB. Steuß ^at gefitn» ben, bafš bie ju Sonferüen üermenbeten ©ummtbichtungSringe eine Menge Blei in Mcnnigfornt enthalten, fpecielt biš ju 60 procent, unb marnt oor folcheit Berf^lüffen. ©eit einigen Sahreit erfdjeinen auch •'poniggläfcr mit foldjcn ©tititmi» ringen auf Stušftettungen it. f. m., unb ba ju erwarten ift, bafš bie Käufer folcheit £onig jurücfiocifeti, fo ift ben .poitig« probucenten, b. h- bett Sicnenjiidjtern bringeitb aujitratljcn, berartige ©läfer nidjt anjuf^affett. Sic Ditligften uttb ein« fachftcn ©taSgefäße für ben Jponigoerfauf finb bic fogenanuten Sunftobftgläfer, bic eiufadj mit weißem ^ergauientpapier über« jogen, b. tj ocrfchtoffeu merben, nadjbcm baSfelbe, in warme« SBaffer getaudjt, fo gcfdjmcibig geworben ift, bafš eš fidj mit Bittb» faben um ben eingebogenen Jpalš beš ©lafeš feft anbinben läfst. (Segen 2lutetfctt Ijat fidj als gute« Mittel ein Brei oon Dfenruß unb Seinöt erprobt, mcldjer ring« um beu inneren Staub ber riidmärtigeu 2ljür beš BicucuftodcS ganj biinit aufgeftridjcii toirb. Sludj bic jungen DDftbäume fchiigt biefer iit SHitgform um beu ©taiiim aufgelegte 2cig auf baš befte. Itnfoltber (8efrfjiiftc»öcrfcf)r. — Sine clfafš-lotljriugifche ©cfchäftSfirmo, „Quincaillerie, ferblanterio, epicerie Vvo. Breme ä St. Avoid", befteftte bei einer Strainer girma uadj befonberS oorgefdjricbcueiu Maße beš StiibelS, ein gr ict i austrieb* werf unb einen Sentrifugcntridjtcr unter Siadjnaljntc. Sic Bc" fteltung ddo. 19. Suti fam am 22. Suli iu Strain an, würbe am folgenbeit $age fofort angefertigt uub gieng fdjon am 24. Suli ait bie Seftcfleriu laut poftamtlidjer Bcftätigung ab. Stm 28. Suli war bie ©eubuug fdjon iu ©t. Sloolb, fonnte alfo, wenn man bie Qcittfernuug jioifdjeit Sothriugen uub Strain fciiut, iu feinem gade fdjneller angefertigt uub cj-pcbiert werben, audj nidjt früher als iu oier lagen iu ©t. Sloolb anfomtnen. Srogbcm oerweigerte Bue. Breme bie Stnualjutc, „meil ju fpät angefotumenll" Stuf bie Steclantatiou ber girma, bie nur bie bare SluSlage für .fritt» uub Stilrffradjt (9tm. 2-70), Berpadung uub Sriefiuarfen (Sfni. 1-10) für bie jwei ^afete forberte, erfolgte feilte .ßatjliiiig — unb wir ftcljeu nidjt au, ein foldjeS Bcrfaljrcu Ijier öffcntlidj ju rügen. SS ift nietjr als unfolib, fotehe uadj befonberem Maße beftellte ©adjcit, bie alfo für bett Slufertiger gaitj unbrauchbar fiub, nicht nur nicht anjuuetjmen, fonbern audj nodj für bie ©cfälligfcit, umgeljcnb ejrpcbiert ju Ijaben, bie .£>in uub Miidfradjt tc. anbere bcjaljlett ju laffen. SaS ehrenwerte Stoolbcr ©efehäft benft fidj wahrfdjcintidj, tocgett ber Bagatelle weniger Marf wirb matt auf 100 Meilen (Entfernung nicht flagcn, unb ocrgifšt, bafš cš babei 9im. 30-— bis 40-— risfiert, bie burd; bie Meger SlboocaturSoertretung unb au ©eridjtsfoftcn itjm fidjer crmachfcit. Uub ba miittjet mau ben ©efchäftcu ju, foldje Heine Sßoften gar erft uadj Überuatjme ju liquibieren! — pdjcdifdjc. (£. Siottifdjiih' „3llnftriertcr Bieucitjurfjtsbctricb". Bertag beš Strainer ^aiibelsbicncnftanb ju SBeijelburg. 1892. Mit Siebe unb SBärnte, uolfšttjiinilidj unb inftruetio ift biefer Banb gefdjrieben . . . Mit greubeii tjabc ich bie Strbeit burdjgetefeit uub gar manche Belehrung erhalten, namentlich auS ber BetriebSlcljre, bie idj nodj uidjt Eniiute. SaS Bitdj braucht nidjt empfohlen ju werben, cš re bet fiir fich felbft uttb wirb gewifs oiele greuube finben. Saš Budj geljort in bie Steitje ber bcfteit Bienen hü eher. ©osntnnn, ©enerolfecretär beš tueftf. SSereineS fiir S3ieneitjucf)t. Unferen Sefertt, bereit SJČeljrjaljl baš Budj befigt, freut fidj bie Stebaction, oorftetjenbc Slnerfenuuitg, bie oon coinpe» tenter ©telle ausgeht, auš ber „Seipjiger Bienenjeitung" oor» legen ju fönnen. Sittlich juftitninenbc Stußerungeii auš tegter 3eit liegen oor, fo im „$raft. Satibmirt", iu ber „§effifdjen Beitt 80. 3m!etž IHunbfdjan. 91t. 10. — 1892. Stene", in ber „@djiežrcig=§o(ftein'|rf)en Sienenjeitung", in ben „Stimmen oom 9?hein", in ben „Siroler Stättern", in „fianbmirtfdjaft unb Jnbuftrie" u. A. Ser <€>oniß bor beut %iiäfttvftuf)lt ber ftjcfc^t Iimibliuifi in Bremen. $3crfäuf(t(f>: for8bol|m, lUnfiilbitnEnjn^t, «Brei« 50 fc. ober 90 £>ontg unb !R»nd)« ift billigft uerfauflict). "3K1 gjjt* giicrnvifdjc ^ttjcißc. J". C5er|lunii. Pfarrer, Oßmannftebt (Sbilringen), Ijat feine fifmiittlidicit Schriften nunmehr iu Selbftoerlag übernommen, nnt biefelben im Snter« effe ber ©adje 20°/0 billiger abgeben ju fönnen. ©r liefert, bei ifjnt beftellt: „itmfcrletien — Jtufcrluft," fronco für 9tm. 1-75 brofd)., 9tm. 2 25 geb. „(»»runbgcfcli ber Srnt- unb SoIfSentloidtuiig," III. Sluftage; „Tliitringer »{lüllling," II. Auflage (foebeti erfdjienen); „tB3al)rl)cit uitb Iildjtuug über bie iitnerften ÖcbeitSuorflättge ber öicncit;" „©rnnblagcit fiir bic rationelle ^iit- unb üurd)iuiittcritnn," unb „Üer redite üücg jur (šrlcrnutig uitb Ausbreitung ber Sicncit* ju dit" — jebe franco für 40 $fg. ®nrcf) ben SBerlag üon „Qmferä Stimbf^au" ju SCBeijelburg in Srain unb alle Söwfjljanblungen fann fofort bejogen werben: e. »mm? §ffu(faierfer ^ienenjii ^feßeteieß. (H. ®anb, 1. «Such.) Itafurjcfrfjidjte unö §etrieb6(cf|rc mit Sln^ang: Sie Straiiter ©ieite unb thre ^eraulgegeben üon JUj. itctbrrflüb, 9tebacteur oon „gfmferS 9tunbfd)au". ®3if uiefen §ffit(lritlioiten. 1803. getiter crfdjeiiicit jtoifdjcit Cctober 1892 bis aiiai 1893 üom ,,31(u» ftrierten Jöicnenjud)tSbctrie6" itorfj folgenbe Jöiidicr: töiciteitjitrf)t5florn, SBefi^reibung, Slnban uub Serwertung ber 93ienennät)r» pflanjen, mit ca. 100 Slbbilb. $reiš 60 fr. = Dtm. 1—. (I. fflb., 1. ®nd).) gültig uitb UüadiS, Söerwenbung uub Verwertung, Jperftetlimg bež §onig-liqueur«, ber KunftWaben, mit 20 «bbilb. Ißrei« 70 fr. =■ 9tm. 1-20 (I. SBanb, 2. Söndj.) löicitcnjud)tSgeriithc, ®ie, a3efd)ieibuug uub (5)cbrnud)«anleitung, oud) jnr Anfertigung, mit üielen Äbbilbutigen (erfdjeint Dtooember 1892). «Preis 60 fr. = 9tm. 1—. (I. Sanb, 3. Eucf).) 9tnd)fd)lngS- unb .frnnbluörtcrbitd) für 93ienenjii(bter, alpt)abetifd) ge« orbnet. fßreid 70 fr. — 9tm. 120. (U. SBanb, 2. Surf).) Die akrlnoSfinim übernimmt ieberjeit nnf uoroenonnte iöiirfjer 'Uräiiumeratioii uitb (eubet bie borbejo^tteii franco jti. 3cneii Siibfcribcnteii, loeldir bi« December biefeS Satire« auf ba» (Bclammtluert (unter (Jinjabluiio oon Mm. 5-00 ober fl. 3'55) prämu mevieien, embfaiiaen bie eiiuelnen fflüetjer fofort naef) ttvfdieineii fianeo, unb al« befonbere fPrSmle ben äatjrfloiifl 1893 ber jjra^fdirift ,,3mter« Sunbf^an" monatlid) fratteo. *) ®eaen CEiufenbuna be« Betrage« oon 95 tr. ober fHm. 1-80 mittelft !|Joftanwei> fuiin iiV 20 'llfg. ober 5 fr.) an ben 4!erlag uon „3mter8 iRunbftfjau" erfolgt bie graneo. ßulemmitg |)ev fpoft. ^ n § « 11: SSeiträge 51t einer S^eorie ber S8ieneiijucf|t. — Die einradjfle SetriebSWeife für Stnfänger. — Sie (Berfünli^tcit be« 3mfer«. — ®er Sfeto ober flonigboget. — 1200 SBienenna^r* pflanjen. — 3lt e« mßglidj, ben beutfcfien Siot^riee fiir beit fbienenbefuä) ^eranjujüi^ten? — Slpiftica: Stil« ISreiiB-'Saufen; ^oniggläferoerft^Inf«; Segen Slmeifen; Unfotiber @eicf)äft8oertei)r. — Stm Söfid)ertitcf)e — ©ngefenbet. — uragefaften. — 3nferate. Serantioortli^er 9iebacteur: «Ph^- 3fr. 9tof^üg«9}ot^f(^ü$. SJerlag be? Krainer ijanbelšbienenftanb ju SBeijelburg. SBudjbmcferei ,©utenberg', ffiraj. SBcifogc ju beut ßtcitcimiirtljfdinftlidjcu gadjfilattc Imkers Hun&fdjitit. Allgemeine ZHtttfyetlungen über fttiiö= nnii imiöiuirtljfdjiift CM- itnb (Oiirtnilum. Jntjatt: £cr Slpfelioiifler ober bic Obflmabe. tf c r» unb SBiefen bau: Billiger ©tieffloff für bic örnäljruiig bcr ^flanjett. Vorteile bcr SriUfultur. Anlegen einer filiefe. — iJ i e & ju cfat: äSorftcbt beim 5p|etbcciiifaui. ©e&anblung einer ©tute, meldje nidjt fuugcn laffen mill. $oljtootte für •$ferbcjlälle. ®aS Stuf&läfycn be« 9tinb»ieb6. 2Bie man bic 9iad>geburt ber tfiibe Ijolt. Sorfidjt beim SSic^einlauf. SDtoorerbe jur ßrafter^altung be« ©taUbitngerS. — 3Jtild)tt>irtfdjaft: SBlautoerben bcr Wild). Wildjoemertnng. Vorteile burd; bic Sntra&mimg mit bcr $anbcentrifugc. Strafe für unreelle Sntterbanbler. — ©eftiicieljuctjt: gal;rbare £>übttcrflä(le. SBefic 3eit jum 3tbfd)la($ten unb S3crfatifen bcr ftü&ner. Wittel gegen Seinfdjträdje ber .fpiibner. 2Sic ©traijburgir (Sättfclcberit gemadjt »erben. — gifdjjudjt: ©rtrag bcr £eid)it)irtfd>aft. — Xterfunbe: Der gliegeiifdjitappcr. — §ouäti)irtf^aft: 21ufbewal>utng uon getcB&nlidjcr TOarftbuttcr. »e^anblttng geborrten Obflefl. @crid)t att« Obfi uttb Kartoffeln, .fierficliimg eine« frSftigen unb billigen ©cbioarjfcroieS. — Obfi« »nb ©artenbau, aiumenpftegc: Slttbau grofjfritdjtiger Jtirfdjenf orten. ©efdjneibcn ber ©cercnfiitlud^cv. Sffiie man Obfipafteu madjt. ©üngting bcr Dbftbäume. SBernidjtung bcr 53(utlauS. Öeficr ©iiugcr für ©pargclit. 'ücarbeitung be« tMarteubobeufl. Wegen TOaultuürfe in ©artenbecten. — ^raftifdjer SRatge&er: >}itr SeJämpfuiui ber gelbtnauSplage. ©trobljalmc jum 3Sl>ne|iodjcrn. ©ilberue Siöffel blanf ju erhalten 93el)anbluiig ooitt £>oljtDurm ergriffener Wobei. {Reinigung trüber Wijlbeetfenflcr. ÜJctmänbluttg ber §oljabfälle, ©SgcfpÄnc iit Čiingcr. ©uficlfcnic Ofenplatten unb Ofentinge oor .ßcrfpringeii ju beiBatjreii. — Strmifd&le«: Vertreiben bcr Statten, gang bcr ÜRaifäfer. — grage Taften. £cr ^fyfeltmtflcr ober bic Dfiftittabe. Sefanntlid) finb bie grüd)te unferer Kernobftforten, namentlich bie ber feineren Stilen, häufig rourmftidjig, b. lj. fte bergen bie Some eines gierigen Sd)meiterlingS, beren Unrat bie grüd)tc edelfjaft unb ungenießbar macht. Ser fleine galter beS SlpfelroidlerS l)at rötlichbraune Runter« unb blaugraue Sorberftügef. auf roeldj legieren fidj ein bronjeglänjenber ooaler gled befinbet. Ser galter fliegt meift abenbS unb nadjtS. Sobalb bie jungen grüdjte anqefegt haben, legt ber galter feine (gier in bic Vertiefung beö grudjtftieleS ober beS Kelches. Sie aus biefen Giern (jeroorge&enben Staupen bohren fich in bie fleine grudjt hinein bis ju ben Kernen, oie fie uerjeljren. ©Ijc fie fid) oerpuppen, roanbexn fie oft burdj mehrere griidjte burch, fpinnen ftch bann jrcifdjen Spalten unb Stiffen ber Saumtinbe in ein roeifjeS ©eroebe ein, roelche ©efpinftc oent SJtenfdjen nicht beadjtet, rooljl aber uoit Spechten unb Saumläufern fleißi« abgefud)t roerben. Kommen bie rourmftichigen grüd)te jur Slufberoaljrung inä £>au$, auf ben Speicher ober in beit Keller, bann finbet mau bte ©efpinfte atlenthatben, aber möglidjft oer= borgen in ben sJtigen ber Sielen, beS ©tbälfS unb ber SBänbe. 3m grühjahr entftefjt eine braune Snppe, roelche im roieber einen galter cntftchen läßt. SBenn bie Stäupehen fehr früh in bie grucht hinein gehen, fallen leitete meift ab unb ber Schaben ift ganj beträft« lieh, fpäter rourmfticijig geroorbeneS Dbft roirb früher reif, fallt oor ber 3eit ab, fann aber bod) jur Obftroeinbereitung oerroenbet roerben. ©6 ift alfo nötig, biefe Schüblinge ju befämpfen, fo baß ber Schaben, roenn auch nicht ganj o et hütet, bodj eiljeblicb eitiaefdjränft roerben fann. §ieju iff nöiig, baS gallobft forgfältig ju fammeln. SJtan fann folcheS an Schroeine oerfüttern ober jur ©eleegeioinnung oenoerten, roenn e? reifer, jur Dbftroeinbereitung, roeniger aber jum Sörren oerroenben. Sobami aber follte man aucf) in ben Dbftfammern bie ©efpinftc auffudjeu, biefe Stäume aušfd)roefelit, bamit bie Saroen erftiden. Schließlich ift ea bringenb anjurateit, bte Saumrinbe im §erbft ober griitjjabr abjulragen unb mit .^altmörtel anjuftreichen, ebenfo laffen ftch burch Umgraben beS SobenS 1V« SJteter um ben Soben herum oiele Saroen bcr Dbftmabe oernichten. ©. K. --- Jltfier- uttb IpefettOatt. Billiger Stiiffioff für bic 6rnäfjrung bcr ippanjen. Srofeffor 2B agner in Sarmftabt roar fchon lange barauf aus, magere SBiefen unb SBeiben bttreh Stidftoffnahrung in üppige umjuroanteln. 3U ^iefer Sticfftoffaufnahme ftnb nun, roie fchon lange befaunt, in erfter Steilje bie .«kernten geeignet. ®er erfte Schritt, beit roertoollen Stidftoffgeljalt bcr Suft für fold)c magere SBeiben nu^bar ju machen, roäre bciitiiarij, baS ffiadjßtum beS KleeS ju beförbern. 1)ic8 feheitert aber mit beit geioöhnlidjen SJtitteln ber SluSfaat an brr iSrfaljrung, baß ba« getoöhtt liehe ©raö übemutdjert unb ben .ftfee »oBftänbig erftiett. Uebrigen« ift in jebem Soben ftleefamen jur ©enüge oorhanben, ber fieb aber nid)t jur grudjt enlroicfeln fann, roeil iljin bie jur (Sntniicflung nötigen Stoffe fehlen. Siefe finb nach feiner ©ntbedung BhoSphorfäure, Sottafche ober Kalf. (Sr fchtägt betnnad) jur ©üngiing foldjer BJiefeit ein ©emenge oon Ii @em.=X. Xl)omaö}ur Krafterhaltung bes StallDüngcrS ift Mooretbe geeignet; ju biefem Sebufe ift ber Düngerhaufen, wenn er aufgefegt wirb, regel« mäßig mit Moorerbe ju burdjfchichten, fo baß auf eine 20 cm ftarfc Miftfdjidjte je eine Sdjidde Moorerbe fommt. Schließlich ift ber Dünger» häufen noch nüt Moorerbe ju iibetbeefen. SBenn man auf Sanbbooen Kalifalje, unb auf Sel)inboben Supcrpl)oSpl)atgipš noch neben ber Moor« erbe amoenbet, fo wirb baš Ergebnis ein auSgejeidjneteS. - Da§ Sliuitticrbcu ber Mild) rührt ooit einem Mifroorganišntuš (b. ()■ fleinften Sebewefen), betn „bacillus eyanogenus", her, ber fid) ungemein rafd) uerineljrt unb beffen Sporen an anberen ©egenftänben anhängen unb burch bie Suft neuer Milch ftch mitteilen. Die Stau« färbung ber Milch hängt ab oon einem gemiffen ©rab ber Milchfäure« bilbung. Der gehler tritt befonberš im Sommer auf unb jroar fjaupt« fächlich in SBirtfcfjaften, bie ben Nahm lange ftehen laffen; fdjled)te Auf« beroahrungšraume unb Unfauberfeit in benfelben, foroie unreine Milch aefäße befördern ben gehler, gn folgen SBirtfcfjaften, in roelchen bie Milch, bei peinlicher Sauberfeit unb fühler Demperatur aufberoahrt, füß ausgerahmt roirb, jeigt ftch ber gehler feiten ober niemals, gft ber gehler ba, fo ift baš Milchlofal grünblich ju reinigen, bie S3 anb e ftnb abjufraften, frifch mit Kalf ju tünchen, Niffe im gußböben ftnb ju oer= ftopfen, berfelbe ift ju fallen, bie ©efäße ftnb mit Natronlauge auSju« brühen unb baS ganje Sofal, um bie Siljbilbung ju töten, tüchtig burd) Serbrennen oon Schroefelfäben aušjufchroefeln. Auch baS Sefprengen beš StanbeS ber Kuh mit Karbolfäure unb Abroafchen ber (Suter mit oerbünnter Karbolfäure ift ju empfehlen. Mildjücrmertung. ©ine neue Art ber Serroertung ber Milch auf genoffenfchaftlichem SBege ift in §otftein eingeführt roorben. ©ine An« jahl oon Sanbroirten hat ftch bort ju einer freien ©enoffenfdjaft oer« einigt unb mit bem Seft^er ber am Ort befinblidjen Molferei einen Sertrag abgefchloffen, naef) welchem berfelbe bie oon ben ©enoffenfehaftern Zu lieferrtbe Milch in feiner Meierei oerarbeitet unb barauf bie erjielte Sutter an bie ©enoffenfd)aft, ferner bie Nüdftänbe an bie einzelnen Sieferanten im Verhältnis ju ber Höhe ihrer Sieferung jurüdgiebt. Sämtliche SetriebSfoften, beginnenb mit ber Annahme ber Mild) bis zur gurüdgabe beš fettigen ©rjeugniffeS unb ber Stüdftänbe hat ber Seftfjer ber Meieret ju tragen, ©r erhält bafür für bie erften jährlich jur Verarbeitung fommenoen 300000 Siter Mildh eine Serarbeitungš« gebühr oon ll/2 Sfö- Pr0 &ter/ jebeš weitere Siter nur l1/* Sfg-Seinen Haušljaltungšbebarf an Milch unb Sutter entnimmt er ju einem ermäßigten greife. 2Beld)cn Snrtcil bietet bic Entrahmung mit ber ganbeentru fuge? 1. Mit bem Separator befommt man oon 106 Siter Milch mehr Sutter als nach bem alten Verfahren. 2. Der Nahm buttert ftcfj fdjneüer. 3. Die Sutter ift beffer wie früher unb hält fich fehr gut. 4. Die füße Magermilch ift ein gutes Kälber« unb Scf)roeinefutter. 5. gür Menfdjen ift bie füße Magermilch ein biüigeS gefunbeš ©etränf. 6. Die Mafdjine geljt fo leidjt, baß ein Kinb oon 12 galjren fie bebienen fann. 7. ©rfpart werben bie oielen Nahmtöpfe, baš Heijen ber Mild)fammer unb eine Menge anberer Hanbarbeiten, fo baß ungefähr bie Hälfte Arbeit roeniger ift. 8. gn einem gahr fann ftch bie Mafcf)ine aüein burch baS Mehr an Suttergeroinn bejaf)lt madjen. Strafe für unreelle Suttcrljänblcr. gn VartS ift ein Sutter« hänbler oom ©eridjt ju einer Strafe oon acht Dagen unb 3000 gr. ©elbbuße oerurteilt worben, weil er an Steüe oon ächter Sutter Mar« garin (Kunftbutter) geliefert hatte, ©r appeüierte gegen biefeS Urteil beim Dbergerichtšljof, ber nid)t bloß bie hohe ©elb'ftrafe ju Nedjt er« fannte, fonbern überbieS oie Haft auf oier Monate erhöhte. Außerbem würbe baS Urteil in ben Marft'gaüen ju Šariš in oier ©jemplaren an« geflebt. 3ur Nachahmung empfohlen. -- ©effögefjutflt. gahrbare 'pithncrftäHe. Sol^e haben ftch f^0« an oielen Orten eingebürgert. Nach ber ©rnte fdjiebt man bie auf Näbern ruhenben unb auš Srettern fjergefteüten StäÜe auf baS Stoppelfelb, wo bie Hüljner aücS ßnben, was fte bebürfen: SBürmer, ©rünjeug unb Körner, ©š genügt, wenn ber Slaft täglich geroechfelt roirb, für etroa adjt bis jeljn Hühner ein Naum oon fünf Meter lang unb jwei Meter breit, ber ftd) mittels AuffteÜung oon Drahtroänben mit leichter Mühe ab« trennen läßt. Sei Sluffteüung eines folgen beroeglidhcn Hnh"erftaüeS ft'he man barauf, baß ber Sobeit ober Nafcn etroaS ©efäü befiftt, ba« mit fidh bei Negenioetter feine SBafferlachen bilben. SBenn fein ©ras an ber Steüe roädjft, roofclbft bie AuffteÜung beS StaüeS ftattfinben foÜ, fo müffen bie H"h"er mit gefchnittenem ©rafe, roelcheš in fleine Naitfcu geroorfcit roerben fann, .gefüttert roerben. Auch empfiehlt es fich, n'enn ntan bie AuStoaljl beS Slaves hat, folche Steüen ju roählen, wofelbft ©ebüfdj oorljaitbcn ift, weif bie oon ben Hühnern ausgeatmete Koljlenfäurc ooit ben Slättern beš Sufdjroerfš fofort aufgejogen wirb. SlÜioödjctitlich muß eine grünbliche Ncinigung beš StaüeS ftattßnben; bie Siftftangen, Niftbel)ülter u. f. w. müffen griinblid) abgemafdhen unb gereinigt werben, worauf ber ganje Apparat auf einem neuen Slafte Äuffteüung finbet. Man Ijat gefunben, baß unter folgen Verhältniffen aufgewachfene H"hlicr höd)ft feiten oon Kranfheiten heimgefucht würben uttb eine große grudjtbarfeit entwidelten. Sefonberš für feineres ©e« flügel, wie j. S. gafanen, ift bie genannte ©inridjtung ju empfehlen. Die Seit junt Abflachten ober Vetfaufen ber alten Hühner ift im Spätjahr unb bie geit beS AnfaufcS frifch er Hühner unb befonberS ber für bie Slutauffrifdjung beftimmten Häljne ebenfalls im Spätjahr. Sa§ Befte SJlittel gegen iJJijiš ift neben Sefeitigung beš garten lieberjitgS ber 3ungenfpi§e oeränberte Fütterung, fofern nur in geajeidjteS Srot gereift" unb bie betreffenben Siere in abgefonberte yfäume oerbracht roeTben. SBettn ^ii^ner „öcinfthraäthc" hoben, fu$ gern hinlegen, nicht mehr ftehen mögen, fo ift bie Urfadje SJfangel an fnochenbilbenben Stoffen: Kalf, ffljjospborfäure im gutter. 3JJan giebt foldjen §iifjnern Körnerfrüchte, §afer, ©erfte ober etroaS geftoßeneS Knochenmehl mit roeichem gutter. 2Bie Strapurgcr ©änfclebern gemacht merben. 9Jadj ber Sitte im Glfaß um Strasburg t)en4n roerben bie ©änfe in enge 58er» fcjjläge gefperrt, fo baß jebe Šeroegung, felbft baš Umbreljen berfelben tietmieben roirb. ^n baš Srinfroaffer roerben fleine §oljfoljlen geroorfen, an benen fte auš Sangenjeile nagen unb fo ben Surft reiben, ©enügenbe Nahrung an Körnern unb Rubeln, bie fpäter jroeimal beš Sageš ge= ftopft roerben, untermifcht mit ©aben oon gett unb Del, machen bie ©änfe fett, roäljrenö ber gefieigerte Surft eine übermäßige Gntraidelung ber Seber heroorruft, roelche bei biefem Verfahren oft ein ©eroidjt oon einem Kilogramm erreicht. ©aben an Spießglanj, Pfeffer, Salj unb genchel roirfen ebenfalls attreijenb auf bie fflergrößerung ber Seber. Huf folche SBeife erhielte große Sehern ftnb aber roeiter nichts als (šr= jeugniffe einer Kranfheit. Sie ÜJlaftgänfe erreichen in etroa oier bis fünf Sßodjen ein ©eroicht oon etioa 7—11 Kilo, roooon 0,5—1 Kilo auf bie Seber, 2—3 Kilo auf baS gett unb 1,5 auf bie Sruft fommen. Sie geeignetfte ift oon 9Jfidjaeliš bis ju -JBciljnachten. Gine große portion ©raufamfeit gehört fdjon baju. -- drtrag ber 2cidjttiirtid)aft. Gš ift feftgeffeüt, baß man in einen 9l6roadjšteidj, ber im §erb|t Kaufgut bringen foH, auf jeben §eftar 100—300 Köpfe ein» bis jroeijäljriger gifdje (Strecfž) ausfegen foH. 300 für folche Seidje, roeldje gut nähren, 200 für mittelgut nährenbe Seiche unb 100 für foldje mit nahrungelofem ©runbe. Gin 2lbroadjš= teic^ muß fo befefet roerben, baß bie gifdje in bem einen Sommer baS Stütf um minbei'tenS V? Kilo ©eroicht juneljmen. 9Jfan muß ben Karpfen fo oiel Nahrung laffen, baß fte bieS fertig bringen. Seim lleberfe^en (b. lj- ju oiele Köpfe hiueinfe^en) eueidjt man biefeš 3iel nidjt, benn bie gifdje roadjfen ganj allein nach Nahrung, nicht nach ihrem Sllter, unb eS fann oft ein junger gifdj, ber immer oollauf Nahrung hatte, jeljnmal fdjroerer fein, als ein oerfümtnerter alter gifch berfelben Slrt. Pehmen roir einen Seid) an »on ein §eftar ©röße, roelcher int §erbft ober im gritfjjahr mit 200 Köpfen ju befejjen ift. §ierju fauft man ben Street, baš Stücf Vs—3/-i Kilo ferner — min» beftenS aber lh Kilo —, alfo jufammen 100—150 Kilo Strecf, unb man roirb bann nach ooHbradjtem -ülährfoiumer im §erbft 150 bis 200 Kilo Karpfenfaufgut fifdjen. Sinb roir in ber Sage, einen Streif ju erhalten, roelcher oon §aufe aus auf SdjneHroüdjftgfeit gcjüdjtet ift, fo fann ber Grtrag baš Soppelte ecreidjm, namentlich itenn matt hi".?"5 füttert. 9Jfan roirb jugeben, baß ein Srtrag uon 50 Kilo ftarpfenfleifdj oom Reftar ohne anbere Sfrbeit als ein roenig Stuffiest unb Sefe^en unb 2lt>fifdjen, auš einer Sobenflädje, roeld&e bisher roenig, manchmal fo gut roie nidjtš gebracht Ijat, bod; geroiß eine nidjt ju oerachtenbe Sadje ift. ---- lierftunbe. Ser $licgenfthnapf)cr ift unfchulbigerroeife als fflienenbieb oer* fchrieen. Seme Jialjrung beftcf)t Ijauptfädjlidj au§ allerlei fliegenben ^nfeften — befonberš Sremfen unb glorfliegen — aber auš feinen Sienen. 2Bäre biefer fflogel ein Sienenfreffer, fo hätte er im ^uni unb 3uli häufig ©elegenheit, bei oorliegenben Sienen folche iu SJfaffe roegjuholen, roaS er aber nicht thut! Sagegen holt er an §äufern unb Scheuern bie ^nfeften hinroeg, bte bort fleben, roie jeber fe^eit fann, ber für bie fflatur ein halbroegš offenes Sluge hat- 2tlfo für ben gliegenfdjnapper Sdju$ unb Schonung. -<ŽP- $ausnurffdjaft 91ufbetoahrung öoit geroiiljnlithcr SJJfarftbntter: 2Jian hüllt bie» felbe in SeinroanD ein, roelche mit Salicplfäurelöfung gut getränft ift. Sie hieržu nötige Salicijtfäurelöfung bereitet matt fid) in ber SBeife, baß man jroei bis brei ©ramm Salicijlfäure in einem Siter fochenben SBafferš löft. SaS gebörrte Dbfi foH minbejfenš brei bis oier Sage nach bem Sörren noch an ber Suft liegen, bamit eš nadjtrodnet. Slufberoaljrung in Säcfen, bie man in einem luftigen žRaume ober Suljne ober Kammer frei aufhängt. ©cridjt auS Cbfi unb ffartoffeln. iHolje Kartoffeln roerben ge fchält unb mit nicht ju oiel Söaffcr unb etroaS Salt gefocht; roenn fie beinahe gar gefocht ftnb. fommen ebenfo oiel gefeilte unb auSgefernte fäuerlidje Äepfel, j. 33. Suifen barauf, ohne roeiteren SEBajferjufa^, baju noch ein Stücf eben Sutter uitb etroaS Sutler. SllleS jufammen läßt man in furjer Srülje fertig fodjen, bis Sfcpfel unb Kartoffeln jerfaUcit, fo baß noch einige fleine Stücfdjen bleiben. Seim Ulnrichten fommt braune Sutter nebft etroaS geftoßenem 3U(^er unb 3'mt oben barauf. — 2Jiit aušgefernten füßen 3roctfchen fann gerabe fo nerfahren roerben, nur 3u^er unb 8"ut muß man roeglaffen. Sur £>cr(kllung rineS fräftigeu unb bifligen SthiBitvjbro(c8 nimmt man 80 ^rojent Joggen unb 20 ^rojent Sohlten. 3fn Sclgicn roirb baš Sohnenmehl unter bem Kattien Kaftormehl fehr häufig als 3ufab jum 3Beijenmel)l oerroenbet. 3lber aud; bic (Srbfen fönnen ju gleid^em 3roerfe benü^t roerben. 5/g Joggen unb V« tšrbfen geben ein gutes unb befonberS nahrhnfteS Srot. JJnt nörbli^en Seile ber ^Irooinj Sachfen baut man Sinfcn unb Sommerroggen als ©einenge unb benilfet bie Körner jur §erfteHung eineš fich "nnÖe frifch erhaltenbcn, fchtuad haften Sroteš. --- uttb ^artcttOau, ^rummpfTenc. Ser Slnbau grofjfriiihtigcr Airfd)rufnrtru hat beit fflorteil, baß ibr 6'rjeugniš ungleich beffer bejablt roirb, als bie nteift feljr fleincn fflogelfirfchen, bie fich nur jur Sercitung oon Kirfdjengcift eignen. Üßcldjcö ijl bic richtige ^eit jum Sefthneiben ber löceren= flriiud)cr? Sie 3eit jum Scfchneibcn bcr Secretifträud)cr ift: 1. ber Sommer nad) bcr Seerenernte, 2. im .ftcrbft, Spätl)crbft unb balbigcn grühjal)r. — 9iadj ber Seerenernte fehneibe man geroohnlidj baS im Sragen jurüdgehenbe alte §olj auS. Öerbft unb balbigen griih; jaljr ober bei milber SBitterung auch in ben üöintermonaten fdjneibe man bie überjähligen Sricbe roeg unb bie übrigen auf bie erforbcrlid;e Sänge jurüd, roeii im grühjahr geioöhnlid; jiemlich Saft ocrloreit acht; benn fobalb im grühjal)r milbe SÖitterung eintritt, fo ift bcr Saft febon in bem §olj unb bei furj anhaltenber guter SBitteruna treten fchon Slätter heroor unb bie Sträudier ftehen balb ooll belaubt ba. Schneibct man crft bann, fo geljt, roie fd)on gefagt, Saft ocrloreit. SicS ift im §erbft unb balbigcn grühjahr nicht bcr gaH. Sßic man Dbftyaftctt nmiljt. Saš Dbft roirb mit ein roenig SSßaffer angefc^t, Ülcpiel unb Sirncn nidjt gefdjält, fonbern in mehrere Stüde jerfdjnitien. Sie jerfochten grüdjte roerben burch ein feines Sieb getrieben, um Sdjale unb Kerne foroie ettoaige gafern ju entfernen. Sei Seerenobft muß man ein föaarfieb haben. SaS geroonnene SJfarf roirb in einem fupfernen ober meffingenen Keffcl unter fortroährenbem Umrühren eingebidt, baš 5DJarf erhält einen 3"derjufaty, burdjfchnittlich 120 ©ramm auf baS Kilo 9)larl. Süic oiel 3uder nötig ift, entfeheibet ber ©efdjiitad unb fflerfuch. SaS (Sinbiden erfolgt unter lebhaftem geuer, bis ber Söffel fteden bleibt. §at baS 3Jiarf bic nötige Sidjtig» feit erlangt, fo roirb cS auf fleine §urben geftrichen, bie einen Sraht« geflechtboben unb einen 1 Gentimeter hohen sJtanb haben, unb mit einem Rapier bebedt ftnb. Sie ^urben fotnmen in eine Sörre mit 50 ©rab Sfeaumur, roo fie bis jur (Srlangung ber gehörigen geftigfeit oerbleiben. 2JJand)inal finb fte fdjon nach 12 Stunben, manchmal aber erft nadj 24 Stunben fertig. 5Kadj ber Sefreiung oon ber Rapier* unterläge roerben bte Safein in red;tedige Säfeldjen jerfdjnitten, bie ftets oon gleicher ©röße gemadjt roerben, beä Serfaufsroegen S. 5 Gentimeter lang unb 2,5 Gentimeter breit, älcpfel unb Sirnett eignen ftch am beften jur ,f»erftellung oon haften, au6 ift eine Wifchung beioer fehr gut. 9Jach Slepfeltt unb Sirnen fommen Quitten, Slprifofen, fflfir» ftche, fflflaumen uttb 3roetfdjen. fflon einem Kilo rohe grüdjte erhält man itn Surdjfdjmtt lh Kilo 3Jlarf unb 250 ©ramm fertige fflaften. Sie Siingung bcr Obflbiiume im §erbft unb ÜUintcr, roelche audj auf regelmäßig gebüngten Sledem unb Siefen oorjunehmen ift, gefdjieljt bei offenem Soben atn beften mit oerbünnter fauche ober Stb» trittsbtinger, roeichem Slfihe beigemifcht ift. Söie fchon oft gefagt, ge* fdjieht bie Süngung baburch, baß man im Srauf ber ffläutne Soccer macht unb in biefe oen flüffigen Sünger eingießt. ©crnidjtunfl bcr Slutlauß. Sicfc ift befanntlich Slpfelbäunten fehr fchäblich. ©ut ift: fdjarfeš Slbbürften ber befallenen Seile mit fcharfer Seifenlauge (auf acht Siter SBaffet 0,5 Kilo Schmietfeife). Dber forgfältigeS Slbfc^aben ber befallenen Stellen unb Seftreichen ber* fel&en mit einem Srei, auš etroaS Serpentin, gemifdjt mit trodener, geftebter Shonerbe unb mit Staffer angerührt, ober aud; mit einer glüffigfeit baburch fjergeftellt, baß 250 ©ramm Sabaf in brei bis oier Siter Sßaffer gefocht unb bie abgefeiljte Srülje nach bem (Srfaltett noch mit brei Saffenföpfen fünfprojentiger Karbolfäurelöfung oerje^t roirb; man roenbet auch Sauge an, ober ein ©emtfdj oon neun Seilen 3Jfilch unb ein Seil ©rböl, ober enblidj eine 3JZif^ung oon 50 ©ramm Schmier: feife, 100 ©ramm gufelöl, 200 ©ramm Spiritus unb ein Siter SBaffer. — 2tnbringung oon Seimgürteln um ben Stamm jum Scfju^e gegen bie aug bet 6rbe auffriechenben Siere. gur -Bertilgung ber Saufe im Boben mehrmalige Süngung mit fauche ober bas Umbrechen bes Bobens mit Kalf. Sttan beziehe junge Bäume nur aus flc^er blutlausfreien ©egenben unb Boumfcbulen. Ser befte Sünger für Spargel ift ber tierifche Sünger. Braunfdjroeigifchen, roo bie Spargelfultur am höchften fteht, pflegt man bie Spargeläder breimal mit Stallmift oon jebesmal 500 gentner pro Heftar ju büngen. SBill man gleichzeitig fünj'tlidjen Sünger anroenben, fo nimmt; man oier gentner fchroefelfaureS Kali, oier gentner G^ili= falpeter, oier gentner SuperpfjoSphat unb 20 gentner Mergel pro Heftar. Sie fünftlichen Sünger roerben fdjroacf) untergegraben unb untergehacft. Bei grofi graben, ©in ©ärtner fdjreibt: bulbe nie, baß baš ©artenlan'o betreten roirb, roenn eš naß ift, benn es ballt fich bann feft jufammen unbj bleibt floßig unb feft ein ganzes 3ahr hinburdj. Sesljalb halte ich eS auch für fehlerhaft, ferneren Boben im §erbfte umzugraben bei offenem feuchtem Boben. SJlit ausgezeichnetem Grfolge laffe ich hingegen graben bei leichtem groftroetter. gaft jeber SBinter Ijat eine größere Steifte leichter grofttage, an benen man baš Sanb ohne Schaben betreten unb mit fdjarfem Spaten bie leichte groft'oecfe ohne Utühe burchftechen fann. Sie Strbeit geht fc^neU unb gut, ba feine ©rbe am Spaten hängen bleibt. Ser Boben burchlüftet unb burchfriert grünblich, jerbröcfelt unb roirb mürbe, groft ift für jeben ferneren, oinbigen Boben baž allerroertoollfte BerbefferungSmittel, baS man fo ausgiebig als nur irgenb möglich barauf einroirfen laffen foHte." Wegen SJJaultoürfe in ©artenbetten. Stachelbeerreifig. roelcheS man beim StuSfdjneiben ber Stachelbeeren erfjält, jerfleinere man unb grabe eS mit bem Sung auf ben Samenbeeten unb ©urfenreiljen unter. -<ÜP- #raßttf$er ^iataeöer. Sur Befämpfung ber gelbinaušplage. Sßrof. Soeffler in ©reifs» roalb fclireibt: „Sie glüdlidjen (Srfolge, roelche ich bei ber Befämpfung ber gelomauSpIage iii Sfieffalien mit bem oon mir aufgefunbenen Bacillus typi murium erjielt habe, ftnb burch bie Berichte ber Blätter in roeiteften Kreifen befannt geroorben. Surch biefe SJtilteiltingen ift bei oielen oon gelb* unb HauSittäufen fchroer gefdjäbigten Beft^ern ber lebhafte SBunfd) rege geroorben, auf il;ren gelbem unb in ihren Korn= fpeiiijern ben bie SJcäufe oemidjtenben, anberen Sieren aber nicht fcfjäb« liehen SJtäufetijphuS BajiHuS jur Slnroenbung ju bringen. Sag für Sag geljen mir Slnfrageu unb ©efuclje um Ueberlaffung oon Kulturen ju. Bei ber übergroßen gahl ber Anfragen unb SBünfche ift eš mir aber unmöglich, allen bezüglichen Sltiforberungen gerecht ju roerben. Weine geit roürbe allein burch biefe Korrefponbenz oöllig iit Slnfprudj genommen roerben. Sa eS für bie erfte praftifche Surchführurig ber bafteriologifdjen Befämpfung einer fcljäblicljeii SäugetierfpejieS oon be» fonberer SBidjtigfeit ift, baß nur juoerläffige, auf tljre SBirtfamfeit ge« prüfte Kulturen jur Berroenbung fommen, fo roerbe id) felbft bie fytx* ftellung unb Byfang ber Kulturen mir angelegen fein laffen. Sie Beantwortung ber Briefe foroie bie Berfenbung ber Kulturen fann ich aber unmöglich felbft burdjfüljren. $dj tjabe besljalb bie K. §ofliefer= anten g. Schmarjlofe Söhne, Berlin SW., SRarfgrafenftraße 29, mit ber Beantwortung ber Briefe, foroie mit ber Berfenbung ber Kul« tureit betraut, ^m Šntereffe ber fdjneHcn Befriebigung ber SBiinfdje ber Sntereffenten, foioie auch in meinem eigenen Sntereffe ift eš baljer errottnfdjt, baß alle ©cfudje um Ueberlaffung oon Kulturen an bie öerren 3. g. Sdjroarjlofe Söhne unb nicht an mich gerietet roerben. Me gragen toiffenfdjaftlidjer Statur, fo naiuentlidj gragen nad) ber (Siitpfunglidjfeit ber oerfchiebenartigen SNäufefpejieS für ben Bacillus, gragen,' roelche baju beitragen, ben Umfang ber praftifdjen Berioenb» barfeit beS Bacillus näher ju begrenjen, bin id; natürlich jeberjeit gern bereit, felbft ju beantworten." Nehmt feine Strohhalme jum giil]iie ftntfjcrn. (SS ifi biefeS nidjt ungefährlich. Sdjon eine geringe Beilegung beS galjnfleifdjeS fann Sli tla ß jur Straljlenpiljfranfljeit mit Kieferaufreibungen u. f. to. geben; befonberS ©crftenflrolj ift häufig mit Straljlcnpiljen in großer SJtenge befallen. Silberne Söffet blonf ju erhalten. Sčadj jebeSmaligem ©e-braudjc roäfdjt man bie Söffcl u\ in feljr heißem SBaffer unb einmal in ber SBoclje iu heißem Seifenioaffer; fo lange bic Söffcl noch Ijeifi finb, reibt man fie fdjlicßlidj mittels eineS rocichen, fauberen rooHenen Säpp= djenS tildjtig ab. Bum £oljtourtn ergriffene SJJiibel roerben in einen oetfdjließ= baren Staunt gebraut, oon beut man Sidjt unb geuer fernhalten muß. Hier roerben Schulen mit Benjol jum freiwilligen Berbampfen aufge» ftedt, unb jroar etroa eine SBodje lang, ©iufadjer, aber roohl nidjt fo toil ff am finb folgenbe Seiltet: Bepinfeln ber Söcher mit petroleum, Berflcben berfelbeii mit SBadjS unb Ucberjieljen ber SBänbe beS SJtöbelS mit Bapier, Beftreichen ber Söcher mit Kienöl unb nadj 24 Stunben mit ©ifenoitriollöfung. Bei Slnroenbung oon Benjol ift fehr große Bor= ficht mit geuer unb Sicht nötig. (Behanblung ber ÜJtöbel ja nicht bei Stacht !) 2Bic reinigt man trübe SJJifibeetfenfter? SJtan roäfcht baS trübe ©laS mit heißer Söfung oon Seifenftein, ben man in jebem Sroguen* gefcfjäfte billig erhält, unb jroar bereitet man eine Söfung oon Seifen» ftein unb jroei bis brei Seilen SBaffer; baS ©las roirb nach bem SBafcfjen in ber Söfung mit reinem SBaffer abgefpült. $ft baS ©laS burd) BaumroachS ober bergleidjen trübe geroorben, fo müffen erft bie tn beut» felben enthaltenen Harje burch Spiritus gelöft roerben, in bem man baS ©laS roäfcht. SaS SBachS jebodj, welches im Spiritus nidjt löslich ift, roirb burch Sletljer ober S^roefelfohlenftoff entfernt, burch melden es ftch leicht löft- SJiitunter roerben ftch Unreinlichfeiten im ©lafe finben, bie nicht burch SUfoljol entfernt roerben fönnen. H'er genügt bann ein Slbroafcljeii mit oerbünnler Saljfäure, unb jroar mit einer SJfifdjung oon einem Seil Saljfäure ju oier Seilen SBaffer, roorauf man mit flarem SBaffer gut tiadjfpült. 2ßic ocrttaitbelt man ^ofjabfälle, Sägefpäne in Sünger? Sollen biefelben rafdj unb billig jum gaulen gebracht roerben, fo oer» mifcht man fte mit ©üUe ober Sibtritt. Cber man fann auch puloerigen gebrannten Kalf mit ben Sägefpänen burchfchichten unb bie SJtaffe an» feuchten. Surdj bie beim Stblöfdjen beS Kalfs entftehenbe SBärme er= hi§t bie ganje SJtaffe, unb nimmt bie gerfe^ung fdjnetleren Slnfang unb Berlauf. Sabei muß man ftch nur baoor hüten, baß baS Säg= mehl nicht ju ftarf er^i^t roirb, unb ein Beifügen bie golge roäre. Kann man ftatt reinen SBafferS ©üUenroaffer, roenn audj ftarf oer-bünnteS, anroenben, fo ift baS um fo günftiger. ©ußeiferne Dfcnplatteit unb Ofenringe Oor ^erfpringen ju bewahren. SBenn man Schmiebeeifenftäbe in bie platte mit eingießen läßt unb jroar an jeber Seite, oben unb unten einen Stab, ferner Zioifchen bte in ber BlQtte etroa befinblichen Söcher je einen Stab, fo ift bie B^^e burch größte Hi|>e nidjt ju jerftören, bis fdjtießliclj ber ©uß oerbrennt, roaS aber befanntlidj nic§t fo leicht oorfommt. ^n ber= felben SBeife laffen fich auch bie Ofenringe burch einen Sraljtring fdjü^en; benn obgleidj biefe Ofenringe meiftenS burch ftatfe (Srfd^ütter= ung, gaHenlaffen 2C. fpringen unb biefeS aud^ bie ©inlage nicht ocr= Ijinbern fann, fo hält ber eingelegte Sraht boch Stüde immer noch »ufammen. -- ^Tcrmtfäjteö. Gin englifrfjcr Schipfapitän machte roieberholt gafjrten nadj Euba; fchott im SJčeerbufen uon SRejifo beflagte ftch bie SJtannfcijaft über Statten. SaS Ungejiefer nahm fo furchtbar ju, baß baöfel&e mit ber SJtannfchaft aus ber Schüffei aß. Bon einer ^frtfel roaren grüne Bflanjen mitgenommen roorben. Sdjon in ber folgenben Stacht bemerfte bie SchiffSroache, baß Statten aufs Berbed famen unb ängftlich thaten, am folgenben Sage fprangen Statten über Borb. SieS rourbe bent Kapitän gemelbet, berfetbe unterfudjle alles unb fanb enblidj, baß ba, roo bie grünen ^flmtjen lagen, fich fei" Ungejiefer mehr aufhielt. @r ließ bie Bflanjen in alle Stäume ©erteilen unb fah ju feiner unb ber Berrouitberting aller, baß bie Statten fcharenroeife über Botb fprangen. ^n furjer geit roar baS Schiß" auch nicht oon einer Statte mehr be= uölfert. Bei feiner Sanbung übergab ber Kapitän bie Bflanjen einem Botanifer, unb biefer erfannte fie für bie auch in Seutfchlanb roilb roadjfenbe Hunbsjunge. 20 HWilftoncn SJfaifüfcr. infolge ber eifrigen ^agben ber baju aufgebotenen Sdjuljugenb ftnb im Kreife SaarlouiS in biefem grüljialjv 43 291 Siter SRaifäfcr gefammelt unb abgeliefert roorben. Bei ber Stn» naljme, baß in einem Šiter etroa 430 ©tüd SJtaifäfer haben, finb über 20 SJtitlionen biefer Siere unfdjäblidj gemadjt. gür jebeS Siler toar eine Beloljnung oon brei Bfennigen betoiUigt, roaS eine Summe oon 1298 SJtf. erforberte. ^raticUaftcu. (3n unfercni gragefaften finben gragen au« bem 2cferfreife b. 931. uttcutijcl« liäje Beantwortung. 3cbct Anfrage inuö aber eine 10 ll3fg.=Diarfc jur SÖes fBrberung be« 33ricfc3 beigelegt loetbeu. Ülnfragen oijitc Üntcrfdjrift fönnen niebt Beantwortet werben.) grage: SBaS ift ber einfadjfie unb billigfte Berfdjluß für ein gaß mit gärenbeitt ©eiränf? Stn t ro ort: Sie ©ärfpunben finb fehr ju empfehlen, ©inf acher aHerbingS ift ber Berfdjluß burch ein mit Sanb gefülltes Seinroanb= fädeben,' baö man fo auf bie Deffnung legt, baß eS bie lefctere oollftänbig bebedt. QebeS Sahr ift ein neues Säd^en anjuroenben. Serlag be« Trainer ^anbel«6ieitenjtanb in SBeijrelBurg. — stebattion uitb uon s. .