Jradjhfott für gicnenjudjt, ÜM= unb (Oartntbnu. CSr'cfieint jtt)ifcf)cit 1. biž 15. iebeu mouat«. JJrtia bco Jahrgangs mit graitco-igoft. juienbunq ift: fiir (Ö ilrrrtidjUnnnru ft. 1.50, fiir Jlrntfdilaub Sim. 3.—, tür bas übrige eurouäifie äuetanb ffrcs. 4,— Exemplaren baš Statt jum lialben yrcifr äu;ügli(h bei Heringen i;orto), ebenfo bie ©eftf]äit«funbeu ber SerlagStirma im lauienben Jahre be-bingnng»roeiie bei bem «e^uge uon -Sienen ober ©erätl)en. — Sbonnementä übernehmen: Jtrrlnri oon „jtmhrre ilun'brdinii" m ytriirlbnrg, ferner alle $oftämter, alle Sudi banilnngen bei 3u= unb SluSIanbee, unb im (Sommiffionäoerlage bie ©liifthanblung uon £ugo S o i g t in ileipsig. — )eile ober bereu Maum 10 ilreujer ö. S. ober 30 l'iennig Qu. $orau»beja&lu>ig Linie uiennal gelpatteuc Seile enthält 5—ugo üloigt in l'eipjig. ferner öaafru fteiü & So gier in SSieu, ".Berlin, Hamburg, Rranlfurt a. . löafel, ebeufo IKubolf ffli o f f e m Berlin, i?ranffurt a. 9M., 3J!iiucf)eu, üeipjig, ijürirt) unb alle l'timouccu- Ouccauj. EC "2Tadj&rucfi i(I nur unter uotTflän&tger cöitcdcnangaßc: „2fmficrs SSttnbfdjau" geflattet. UK 1891. Peirelbnrg, Den 1. pint. jpic (EnfMuitg ber JLrtcit iuirrij rnumlidjc Soit- kruitg, IV. Ser Hauptftreitpunft ift bcnitiac^: 33egüuftigt ber Kampf ums Safein bie Differenzierung ber Kämpfenben, alfo bie Sfrt» bilbung, ober begiinftigt er fie nidjt? @S fdjeiut nid)t ganj auSgefdjfoffett, bafs fjier tljatfädjlidj eine fdjiefe ©djlufSfotgerung oou einer ober ber auberen (Seite gebogen worbeu fein fönnte. gur KlarfteHung ber Sarioin'fdjcn Sfjefc mitfS jebod) junädjft heroorgefjoben loerben, bafs fie fid) nur negatio uub abweidjenö, beSgleidjctt nur oon fpäter^er, bem (Srfofge uad), beurtljcilcnb auSfpred)eit will. ©ie fagt nid)t: Siefe ober jene giinftige (Sigenfdjaft mufs firf) erhalten, fonbern fagt nur :• Siefe ©igen» fd)aft behauptete fid), war a(fo giinftig. Gčš ergibt fid) hieraus aber aud) fofort ein jweitcr, bie Sljefe Sarwin'S einfdjränfenber Umftanb: Sie int Kampfe umS Safeiit burd) beufelbeu er» halteneit SJJerfmate fiitb auSfdjIießlidj bie ber ©jiftenj nid)t wiberfpredjenben, atfo fofdje, weldje eine ©arantie gegen beu Untergang bieten. Ober mit auberen Söortcn, ber Kampf umS Safeiit garantiert nur bie SJierfinnte, bie einer Beftimmten üeöenSweife fid) anpaffen. Siefe ÜOicrfinate niiifste er aber gerabe, baS ift Süagiter's (Siuwurf, eouftant erhalten (uub nur uad) beit ueränberteu Umftänben, wie wir hinzufügen, ntobi» fieieren). Samit ift aber gerabe baS gefliehte SJfotio, welches eilte Urfad)e ber Differenzierung ab» geben t a itn, iiberfeljen uitb it i d) t gefuitben. Sfm gleichen Orte bifferenjiert ber Kampf untš Safeiit nicht; ba er aber bafetbft ftattfinbet, fo hat er überhaupt feinen S(ntf)cit au ber @ntftef)iiitg ber Sfrteit, fagt Söaguer. S^itn fügt Söagiter f)iuju, bafs ber Kampf umS Safeiit allerbittgS aud) SSeränberungen beS SISoljuorteS üeraitlaffen föiiue, aetiüe Migrationen. llitb bafefbft entwideftt fid) bic beu Sniigraiiteu eigeutf)ümlicheit inbioibueffen 93ariatioueit ju fold)ett einer gamilie, eS entfteht bei ber fortwährenben Sfolierung ber (Solonifteu bie Sarietät. Ser Kampf umS Safeiit fjat f)iebei nur inbirect mitgewirft, unb ba jebe jufälfig uerautafste paffioe Stbfonberuug biefelben SRefultate ber Siffercujierung gegen» über ben jurüdgebtiebenen jur hflbeu fönne, fei bie Strtbifbung in fester Sittie com Kampfe umS Safeiit uitab» hangig. SBeif ferner oielmehr bie bei ihrer Sfofterung an Snbioibuen ärmere Kolonie einen geringeren Kampf umS Safein mit ben ©enoffen ju beftefjen habe, erweife fich aberntafS bie Döffige Unabhängigfeit, fogar Sßort^eiffjaftigfeit gegenüber bem Kampfe umS Safein. Sief ein bliebe fouaef) nur bie ©ntwidluug oon (Sigenarten aitpaffenb an äußere SSerf)äftniffe übrig, wäf)renb bie Migration bie ?fuSbitbuug ber inneren (iubioibitclfen) ©igen arten oeraufafst uub bie Sfolierung fie bauerttb erhält.*) §iemit biirfte ber Uuterfd)icb ber Sheoriett ÜBagtter'S uub Sarwin'S präcifiert erfdjeiuen, jugleid) jebod) bie SBe« antwortung ber grage mögtid) werben, ob beibe Sljeorieu fid) wiberfprcdjen. SieS festere fdjeint nicht ltnabweiSfid) ju fein. SBagner mödjte barin jugeftimmt werben fönnen, bafš bic Migration unb Stbfonberuug eine birect wirfeube Urfadje ber ®ntftef)ung oon Strten abgibt. Ob biefe aud) im Kampfe umS Safeiit fid) ergeben fanu, biirfte fdjlimmftenfaflS fogar fallen gefaffen werben; bie Ü)iöglid)feit einer aus bem Kampfe umS Safeiit hcroorgebcubcit Sfrtüerfd)iebcul)eit faint roofjf nidjt 1111« bebingt oerneint werben. 3 ni m e r fj i u i ft bi e SJi i g r a t i o it S» Sljeorie in bent großen Sortfjeif, bafsfie erweist, wie Sfrten tfjatfädjlidj entftefjen, eutftaubeu fiub unb entftefjen ntiiffeit. Seuuodj wirb ber Kampf itutš Safeiit uub bie burdj iljit bewirftc SXttpaffuug au äußere S3e= biiigungen nodj bie uotfjweubige ©ruubfage ber Migrations» Sfjeorie bleiben ntüffen. ©ie ift baS weitere fßrineip, ofjne weldjeS baš StbfonberuiigS=Priucip nicht Halt befäßc, wirft alfo iu jweiter Sinie mit. Saš oon SBagner formulierte @efe(} ber Strtbiltmng nadj ber StbfonberuugSlefjre lautet wie folgt: Sebe conftante neue gonit (Strt ober öarietät) beginnt ifjre Söilbitug mit ber 3fofieruug einzelner (Smigratiten, weldje ooiu SBoljngcbiete einer nodj int ©tabium ber Variabilität ftehenben ©tanuuart bauentb aiiSfdjeibctt. Sie wirffameit gactoren biefeSProceffeS finb: 1. Slnpaffuug ber eingewanberteit Koloitifteu au bie äußeren üebeitSbebiuguitgeit (Nahrung, Klima, Sobeubefdjaffenfjeit, (Soiicurreitj) eines neuen StanborteS; 2. StuSpräguitg uub Stitwidluug iubioibueflcr Werfmale ber *) ®afž Strten buret) jfolicruitg einjefner jnbioibuen überhaupt entftefjen föntteti, toirb burc^ befannte gäfle beftätiqt. ©o ift j. 93. ber Lepus Huxleyi auf $orto-Sauto ober ba« enropaifetje SDieerfcfjtoeiiidjeit buret) einfache Söerfegung einer brafitianifdjen Cavia uadj Siibeuropa ober bie neue 9?adjtfaltcr<2trt ber ©attuitg Saturnia eutftaubeu, toeldje au« ber 23erfe|jung einiger »Uppen ber Saturnia Luna oott Xeja« uadj ber Sdjtoeij fprutigmeiie fidj bitbete. (Sitten ©egenbetoei« riefern fjieju bie negatioen SRefultate in uuferen botanifchen ©arten, loo niemal« in beu mit Qnbioibuen einer gleidjeit 81rt bepflaitjten SBeeten eine inbioibuelle »arietät jur (Sntjteljung einer conftanteji neuen gorm füfjrte. frften Eoloniften in bereit Wadjfoiumen bei blutsoerwanbter gortpflanjnng. Siefer formbilbenbe ^ßrocefs fcfjliefet ab, fobatb bei [tarfer 3nbivibuen»Bermehruiig bie tiioellierenbe unb com» penfterenbe Rirfutig ber Draffenfreujung fid) geltenb macf)t unb biejenige Wleidjförntigfeit heroorbringt unb erljalt, meldje jebe gute (Specie! ober conftnnte SSarietat djarafterifiert. 3ur f;öniginnemud)t. Söon o. iitnrijeüjaitrcu ju ©elma in Jejaž. (Sdjlufä.) @el)ett loir juriid 311 unjerent Reifeljuchtverfaljren. — SiefeS 5Rät;mcfjcn mit ben angefitteten Sörutftreifen mirb nun in einen tveifellofen ©tod gelängt, bautit bort Reifezeiten über jeber mit einer üaroe oerfefjenen angefe^t loerben. ES ift tjieju gcrabe fein befonberS ftarfeš Bolf nötljig, loenn eš il)iti nur nidjt an Borrätljen fefjft, and) entferne idj bie oortjaubeue Brut uidjt, loie biees nadj bem AHetj'ictjen Berfatjreu gefdjalj. Aud) bleibt baS 9fäl)mdjen nur etum 24 ©tunbeu in biefem meijellojeit ©tocfe, iu loetdjer $eit loir bereits bie SBeifef^etfeu angefangen finben loerben, uub fommt bann in etilen anbertt möglidjft ftarten ©tod. H'ežu mirb ein Bolf befonberS her* gcridjtet. Sic Königin mit einem Sljcil ber Bruttafeln unb fonft teeren Safelu fommt iu beu Brutraum, bie Bruttafetn mit namen t (idj auStaufenber Brut uub Honigtafetn, fomeit nötljig, foinnten in ben Honigraum unb jwifdjen beibeu ein Abfperrgitter; baS SRähmdjen mit beu begonnenen SBeifetjetten foiumt ebeufatts iu beu Honigraum. Siefe Reifezeiten werben unfehlbar gepflegt uub oofleubet unb werben uad; 4 Sagen bebeefett feilt. 3ft bieS gefdjeljeu, fo fann ein gmeiteS 5)ui(jnuijeit mit begonnenen ReifeZetteu eingehängt werben, ©iub uad) 10 bis 11 Sagen bie fetten reif 311111 Auslaufen, fo werben fie entweber in ben Befrud)tungSftöden oerweubet ober fommen iu bie ^etlenfdjeibe, ein ®erätf), baS id) uid)t entbehren möchte. ^Derjenige weifettofe Stod, wetter bie ÜBeifctjeftcit be» ginnen fot(, erhatte nun täglich ein neues SRähindjeit, unb jebeS berfelben liefere burchfdjtiittlidj 10 Reifetjelten, fo feenötfjitjen wir nur, aufier 4 ftarfen Bötfern mit Abfperrgitter, welche jubeni it)re Königinnen behalten uub im Eintragen oon H°nig nid)t im geriugftcn geftört finb, einen weifelfofeit ©toef, 11111 tägtid) 10 fertige Reifezeiten im Surdjfdjuitt 311 erhatten. Rir haben nur uött)ig, alle 8 Sage etwa einen aubern ©toef 311 eutweifetu 1111b bafür bent biSljer benü^ten eilte Königin jujufefeen. — ©etbft biefen einen ©toef jum Beginn ber Reifet» jelteu fauu man entbehren, wenn man uad) Soolittle fünft» liehe Reifezeiten fertigt 1111b biefelbe mit fönigtichein gutter uub einer jungen Sarve oerfiefjt unb fie birect in beu abge» fperrten Honigrauui eines ftarfen ©tocfeS, gattj wie oben an» gegeben, hängt. 3d) mufS jebod) bemerfeu, bafs id) eS oor» 3iehe, bie Rcifeluäpfd)cii oou ben Bienen bauen 311 laffen; vielleicht erfdjeint mir baS anbere Berfal)reu nur beSl)alb 311 umftänblid), weil icl) mit bent Itmlarven nid)t fehr geübt bin, Wät)renb id) baS Henidjteu von beu befdjriebeneit RadjS« ftreifeu fdjon mehrere Qatjre auSfiitjre. 3n ben ©töcfen mit Abfperrgitter werben alle 14 Sage etwa neue Bruttafetn in beu Honigraum gefjängt unb babei nadjgcfeljen, ob bie Bienen nidjt etwa auf ber eigenen Brut Reifetjeltcu anlegten, ©ie tfjuu bieS jwar iit ber Siegel nidjt, aber bodj liabe idj einmal eine ganje Anja§l 001t Reifetjelten verloren, weit eine Reifeljette auf ber eigenen Brut augefe|t würbe, bie Königin auslief unb bie anberen gellen jerftörte. Es ift bafjer Borfidjt angegeigt. ES ift faum nötf)ig, bie Bortheile biefeS BerfahrenS an» 3ugeben. Um täglidj 10 reife StBeifetjeKerx ju erhalten, müfSte nach betn bisherigen Berfahren unb bei berfelben Annahme täglich ein ftarfeS Bolf entmeifelt werben, baS erft nach 11 Sagen roieber beweifelt werben fönnte. ES wären baher 11 ©töde ftetS in ber Berfaffung, iu welcher ein Honigertrag nidjt erwartet merbett fanti; je§t haben tuir ftatt beffen ftetS nur einen fchwadjen ©tod weifelloS, um biefelbe Anjaljl Reifet» jeden 3U erhalten. Sie Königinnen, welche in biefen ftarfen ©töden ober bem Abfperrgitter erbrütet würben, fiub fid)er ebenfogut als natiirlidje ©chwarniföuiginnen, wäf)reitb bie uad) alter 3Jfe» tf)obe theilweife iit 311 fchwad)en ©töden fünfttiefj er3wungenen Königinnen nicht immer geniigeub waren. ES ift bett Sefern oielleicht befanut, bafs Soolittte ein Berfaljreit betreibt, nad) welchem er Reifezeiten ober bem Abfperrgitter nidjt nur e^ieljt, fonbern aud) bort bie Königinnen auslaufen, burd) ein eigenes glugfodj ausfliegen uub befruchtet werben läfSt. Bei vielen Berfudjeu iu biefer ©ejietjuug ift eS mir nur einmal gelungen, bafs eilte Königin wirftidj fruchtbar würbe, faft alle waren batb uadj bem Auslaufen verfdjmunbcit. Rorait eS liegt, bafs meine Erfahrungen fo wenig mit betten Sootiitle'S iibereinftimmen, weifj id) nicht angngeben, tefe aber in ainerifanifchen Bieuei^eituitgen, bafs oiele anbere nidjt metjr ©liid hatten bamit, als ich- Sdj finbe audj feinen fo grofjen Borttjeil bariu, Königinnen ober beut Abfperrgitter frudjtbar loerben 311 laffen, ba gaitj fdjmache ©tiide auf fleinen Siäljntdjeit 311 biefem ^wede genügen unb ein eitriges Bolf Raben uub Bienen fiir 10 foldjer BefrudjtungSftöde liefern fann. ©e|t man fotdjeu Bölferu ftatt ber Reife^eHen uubefrudjtete Kö» uiginnen 311, fo fann man von einem Botfe unter gituftigeu Umftäuben 3 bis 4 Königinnen int 9Jčoitat erhatten. Sft bie ©aifou vorüber, fo vereinigt man bie Bötfd)en wieber. Siefe fleinen Kaften bieten unS ben Bortheit, bafs fie leidjt 31t uitterfudjen unb bie Königin feljr leidjt 311 finben ift. Eine anbere merftvürbige Beobadjtung Ija6e idj bei ben erwäljnteit Berfudjeu gemadjt. Qdj Ijabe nämlidj gefunben, bafs bie Bienen ober bem Abfperrgitter eine offene, nodj nidjt be* becfelte Reifetjelle ftetS annehmen 1111b weiter pflegen; wenn aber feilte offene SBeifetjeHe im Hoitigrauni ift uub man fetjt eine bebedelte 311, fo wirb fie ftetS auSgebiffeit, wenn fie uidjt burdj eilten SraIjt»EonuS gefdjiifct ift. pas (finfnit)lte unb EtatnrgcmnOc iß tins gelte. Son Sfr. (ölorlt in 3llienl)aiil*en, Sabcit. VI. Qu biefer Souart gehen uod) über ein Sufu'iib Variationen von Kuuftfdjwarmbitbungen. Aber fie ha&m fämmtlidj Ein Hauptgebredjen: bie auf biefem Rege hergeftedteu Kunftfdjtoärme werben erft mit Adj 1111b Krach allntäfjlidj etwas, ©ie fiub juerft nur lenbentatjme Accuiitufationen von tebeubem uub tobtem Suveutar; fie werben, wenn fie ridjtig gepflegt werben, erft 31t einem Bolf; aber fie gehen uidjt atS Bolf Sein tj ei t, oljne baS für bie ©djaffenSfreubigfeit unferer Bienen fo nötljige BotfSbewufStfein aus ber H«nb beS Kuuftfdjmarnibilb-nerS fjervor. ©ie finb nidjt volfSutäfjig gebilbet. Sarum finb fie, felbft wenn gaitje Weihen Bruttafeln beigehängt unb bie Portionen Bolf pfunbweife beigefeljrt werben, für geraume Reife tenbentaljme (Sefelten. Bis fie etwas werben uub teiften, geht bie Sradjt3eit Vorüber, uitb Wenn baS ©pätjatjr fommt, baittt finb nur ebenfoviete Hnnger»Eanbibaten incfjr auf beut ©tanbe. ©age nietnanb, bafs man biefe Kunftfdjwärme ja fdjon oorfjer, &i»e 58. por ber eintretenbeii grühjat)rSoolIirad)t, fjerftetlen fönne. Der vernünftige ü)?obil»3mfer fann ju ber ftunftfdjnmrm»Operatioit erft mit Srfolg herantreten, bie Sölfer fdjwarmreif finb unb bie Sdjroarmreife fällt, abgefefjen oou ber noch ll>d)t burcfiau» ficfjergeftellteti Sieneuljeijung uub Treiberei, aber immer mit ber erften Solltracht jufammen. Daš 9faturleben unb Sienen» leben fteben iu mcchfelfeitiger Sejiehutig. 3d) felber, obmohl id) bie grüfjjahrStreibheijung principiell billige unb praftifdj burdjfiihre, mad)e bod) nur einen fehr mäßigen ©ebraud) baoon unb marne jeben, ja nicht beš ©uten juoiel ju tljun, aud) nicht ju friil) mit ber Treiberei anzufangen. SBoju beim aud)? SBaš folleu mir beim auch im Stprit ober gar im ÜJfärj mit Schwärmen anfangen? Da ift ja uod) feine nennenswerte Trad)t, bie ausgenützt werben fönnte. Der augeftrebte gmed wäre alfo gar nicht erreichbar. Sehalten wir oielmehr uufere Sölfer unter paffenber pflege burd) fpeculatioe 9ieijfütterung unb unter ©ewährung ber jur Sruteutmidluiig nötigen Stod= wärme ruf)ig bei einanber, biš bie geidjeu Der griiljjahtSüoll» trad)t mit beu Reichen &er Sdjroarmreife jufammenftimmen. Daun ift ber SDfontent gefommett, 100 ber 3Jfobil=Smfer gegen» über ber Saune unb beit gufällen ber SBitterung, weldje ben 9iaturfd)warm nicht jum Solljug fommen taffett will, mit einer bernünftigen Kunftjd)roarmbilbung einfejjen fann unb mufš. 9fur oerfalle ber Züchter, roenn ber richtige Üftoment gcfonuueit ift, nicht in bie leibige ^ßröbterei unb Stümperei ber oon unš fogenannteit unb oben au oerfd)iebeueit Seifpiefeit erläuterten allniäl)licheit ßolonienbilbnng, fonbern gebe ben ein» fadjereit unb naturgemäßeren SDietljobeit beu Sorjug, roeldje uadj beut ©ruiibgefe^e ber Solf š mäßigfeit, ber orga» uifchen ©inljeit beš Sienenftaateš oerfahren. Da miifšte id) auš eigenfter Grrfaljrung für ben 9Jfol>i(=3nifer feine beffere 9Jietljobe ju empfehlen, alš bie oon ltnferem feiigen §uber, b?r ein Sßraftifer roie loenige geroefeu ift, geübte uub iu bcffeit befanutem Sehrbuch (Die neue niifclidjfte Sieneujudjt ober ber Djierjou»Stod. Son Subioig .'puber, 7. Stuft.) näl)er befdjrie» bene. Der 3»d)ter bilbet auš jwei fd)warmreifen uub oolf» reichen Stöden einen britten, unb jroar ber Sirt: 1. Daš jäinmtlid)e Solf beš einen Stodeš roirb in Sdjmarmjuftatib oerfe^t, inbem man alle SBaben fäuberlid) abfel)rt uub einen neuen Stod bamit aušriiftet. Diefer 9fatur» fdjmarut im befteu Sinne beš SBorteS befoninit juerft SBabeit» aufäuge, fpäter fiiuftlid)e SDfittelmäube jur Sefriebigung feiner Sauluft eingehängt. 2. Der Stod, in roeldjeii bie abgefeilten SBabeit eilige» hängt rourben, fommt nun an bie Stelle eines jroeiten ttolf» reichen StodeS unb erf)ält alle anftiegeubeit Tradjtbieuen beš» felbeu. 3. Der oou feinem lirfprünglidjen Staubortc uerbräugte Stod 9fr. 2 roirb ait einen beliebigen anberen Ort geftellt unb mufš felbftoerftänblid) 6 bis 8 Tage getränft roerben, bis er eigene glugbieneit iu tji«reid)enber galjl befi^t. SBelcheS fiub bie Sortf)eile biefer fiinftlid)eu Sermel)rutig? a) Die Königin ift fjiebei feiner ©efaljr ausgefegt. Sie roirb mit ber SDfaffe iljreš SolfeS ohne alle 2Jfiilje eiufad) en bloc a6gefeljrt. SBer in oollgepfropfteit Stödeit hantieren uub bereu niete unterfudjen miifšte, roeiß, roie leicht bie Königin aud) bei ber größten Sorfidjt unb ©ewanbttjeit beš Operateurs fidj iti ben roirren Sienenfnäueln, befon» berS benjenigen, bie fich oben, unten unb fcitroärts oft mehrere ginger bid über bie Diäfjmdien l)erunijiel)en, Oer» ftedt bleibt. 3n fleinen SBeifeljudjtfäftchen ift baš eine Spielerei, aber in completen fdjmarmreifen Sölfern ift eš eine §erfuleS=Slrbeit, oielfach ohne beu crroünfchten Srfolg, jugleid) eine Schäbiguug uub Quälerei ber armen Sieuen, bie roir in ihrem gleiße iu ber beften Tradjt-jeit o erft ö reit. b) Sämmtlidje Sölfer gehen auš biefer Operation ftarf unb teiftungSfätjig Ijeriwr. c) Die SReoifion über ben 3nbau, fpeciell bie Sontrole über bie SBeifeljeHen wirb auf eine feljr bequeme Sirt gleich» jeitig ausgeübt. d) SBer als rationeller Qmfer fiir feinen Setrieb eine fleinere ober größere äBeifeljudjt fdjon im griiljjaljr oorgefeljen ljat, ift iu ber Sage, beut nunmehrigen Solfe 9fr. 2, welches beu fämmttidjen 3nbau oon 9fr. 1 erl)iett, gteid)» jeitig eine junge ÜWutter beijttgcben, was über bie un» berechenbaren gufäHigfeiten, betten eine unbefrudjtete Königin auf ihrem SegattuugSauSfluge erfahrungsgemäß ausgefegt ift, am fidjerften hiuiibert)ilft uub bie fofortige SeiftuuqSfähigftit beš gefamiuten Solfes im ©efolge hat. e) Der £>aupterfotg liegt aber barin, bafS feinem ber brei bet)anbelteu Sölfer burd) bie uorgeuommene Operation bie S o l f S e i it t) e i t, baS SolfSbewufStfein, bie Solfš mäßigfeit, biefeš o o n un f e reu m ober ite u 3 m f e r»O p e r a t e u r e n j u m e n i g g e ro ii r b i g t e ©runbgefefc beš Sienen leben 8, auf eine geroalt» fame uub erl)eblid)e SBeife geftört roorben ift. Jus ilalimfor'ö (fl)tt ko Dcnogtl)imiö firnin. (®d)luf3.) 11. SB i e er fid) lange hält. SBitl man benfelbeit aber trief 3al)re laug erhalten, fo muß baS $onig»8Baffer ein wenig beffer einfieben, baß eS ftärfer »werbe; alSbattn iiberftel)t er jroantjig 3ahre unb l)ält fid); roie man fold)eu allen 9ttet bei) etlidjeu §errfdjafften hat, ber aber oiel ftärfer als ein Sranbwein. @S giebt aud) bißweilen etlidje fdjledjte gewinnfiid)tige Sauern, weld)e, wann fie ben Ü)fet fiebeu, ein gewiffeS Uli» front (luleka neituetš ber drainer) brein tl)ut; wooou hernadj bie, weld)e foldjeu Diet trinfeu, fo toll unb ooll werben, als ob fie ben aHerftärfften 9Jfet getrundeu fjetten, ob eš gleidj ber fdjledjtcfte unb fdjwädjfte ift. 3u Teutfd)lanb wirb bei-' gleichen Kraut Sßoft genannt, unb uou manchen geizigen Sier» fdjeiifen eben ju bem @nbe gebraud)t, baß eS ben gedjenbeu bie Köpffe einnehmen, unb fie wader taumeln ober oietmefjr fallen uiadjen folle; weil bie unfinuige Säuffer einen fold)cn Trund, woüoit ber gute Sd)ioelger balb ju Soben fällt, am Ijodjfteit hernad) erheben, beu Sart baruad) ftreidjen unb mit bent 9Jfaul baju fdjma(jen, als ob man fie mit Ijintinlifdjen 9feftar ober Stmbrofiuer tractirte. Diefer äßet ift bemnadj oiel lieblid)er ju trinefen, als ber Sejelter (ober Sed»Küdjuer) iljr 9Jfet, roeldjer uad) bem ©e miirfce fchmedt, uub liteljr einen S(pot[)eder»Trand, als Tifdj» ©etränd gleidjet. Satjbadj madjeii jroar bie Sedfiidjtier gleidjfallS foldjeu geroiirjjen SÜiet, fdjeitfeu aber roeuig bauott auš, roeil man beu bäurifdjeu ober ßrainerifdjen 9Jfet lieber trindt, als ben fo genannten Tcutfchen SJfet. 12. SBie titan i it ft I öfter n unb Schlöffern bie Sßfefferfudjenbäcft. 3n ben ftlöftern unb auf beu Schlöffern madjt man, roierool nur ju felbfteigenem ©ettieß uub nicht auf ben ftauff, gute Sejelt (baß ift §oitig» ober ^feffer»Kud)en), unb jroar alfo: 9Jian bereitet aus SBei^en»3Jieel • unb ganfc ftardem §onig»SBaffer einen Teig, roalget benfelbeit ganlj bünn unb fo fubtil auS, als roie ein papier, fejjt Ijemadj biefe biinne platten ober Teig=S(ätter in einen Sadofen, uub luaitn fie gebaren fetjnb, jerbricfjt tnatt fie, fcfjidt fie in bie Hftiiljle, 1 äff t fie ba jelbft mieberum ju ffllet) 1 mafjlen. hierauf fiebet ntatt bet)tn gener einen geläuterten Sonig, bamit berfelbe etroaš biefer roerbe. Sllšbanu mirb aus gefottenem §ouig, unb ob» betriebenem 9fteljl ein Xeig bereitet, bajti grob»geftoffener Pfeffer, 3ngber, ftorianber fommt, baraus merben Älteren ge« macfjt uttb Ijüljerue SJČobeln brauf gebrueft. ©o bann fcfjiebt mau foldje i]ifeffer4htdjen (ober Sejelt) in ben Satfofen, unb wenn eg allDa fein SJedjt erhalten Ijat, nirnt man fie mieber Ijeraus, ba fie bann fo Ijart gemorben, baß fie mie ©laš fpringen. SLNatt mufi fie aber auf einem trudelten uttb marinen Ort liegen (äffen, fintemal fie fonft loeicf) merben. ©ie fetjnb jwar fdjwartjledjt, bodj aber gut» unb meit beffer ju effeu, als bie Nürnberger Sedfudjeu, meldje, 06 fie gleidj audj nidjt .ju ueradjten, beituodj bagegen iu feine Sergleidjuttg fontmen.*) ."pieju wirb ber .£>ouig auf foldje Sßeife geläutert. 9Jfan fdjiittet bettfelben in einen Steiter ober ©ieb, fejjet foldješ auf ein irbeneš, uerglafeteš ©efdjirr, unb alfo miteinanber in einen mannen Dfeit. Sllšbanit rinnen ,§onig unb SEBadjs burdj bas ©ieb in bag ©efdjirr, bie Uureinigfeit aber tjinterbleibt im ©iebe. SBeuit tnauš uodjiualš ljerau§ nimt, fo fdjmiiniut bag SBadjš iiber beut .fponig, uou bemfelben gait£ abgefoubert. ©oldjeg liintt man bauon, algbaun präfentirt ficf> unten ber gültig ganj fdjiiu unb flar, unb mirb aufgelebt jum ©ebrattd). 13. ÜJiebicinalifcfjem föonig uon SSefpeit unb mittel it. Sluffer ben Sienen Ijat eg audj nodj aubere unter» fdjieblidje fliegen uub Sftucfen, meldje §onig luirdeit, aber nur iu beu SBälberu uub uidjt gar uiel. Saffelbe mirb nur jur Slrftnetj gebraudjt, unb uoit feinen Sienen, fonbern uou ben gemeinen SBefpen (osa) foiuol, als uou ber groffen gefdjecfteu S53efpeit, bie man iu Grain Zhemerl, in Xeutfcfjlaub fummeln uub Sörcmcit nennet, imgleidjeu uou ben §oriiiffeu (Sershen) uub anbreu bergleidjeu ©tndjel=Sög(eiu gemadjt. *) ®ie gemeine ilfilruberger üedtndjen ntbgeu oielteid)t hierunter uerftnnbeu werben. ®euu fonft madjt mau ju Stürnberg fiir belicatc Waaler nod) anbere Secffudjen, bie mit 3'mmet, 3itron>SdjetIffen, Eitrinat, SDtaubelu, .Uarbemilmmel, Stugber uub jurfergenicugtent .fjonig jugeridjtet uub aud) iu ferne Sftuber oerjdjirft merben. Söofern bie ®e< lifateffe baž Itrttjeil fpredien foil, börffteu biefe mit beut Strang burd)-gehen. Kjoru iu ©reuffeu Ijat aud) berühmte Sudjen, baoou mau etlidie Sdjuitte jum Sfonfeet auffegt, loeil fie belieat uub mit Eitrinat jiemlidj burdjgefpirfte, aber bodj mill man biefe lefttberiiljrte Dornberger nodj loeit oorjietjeu. E. Fr. ilicncwurijt in fnbicit. Sit einer uorjäljrigett SKouatšucriantmluug beg oberöfter reidjifdjeu Sieuenjucljtuereiueä iu Sinj niadjte ein SJHffiotnir P. ,'pelioburuš folgenbe intereffautc SUfittljeilungen: Sine ra» tionelle $udjt ober Pflege ber Sienen mie bei und ju Sanbe finbet man in Sn.bit'ii uidjt, fonbern nur beu natürlichen ÄBilbbau iu SBälberu, meldjen bie ^ariaS, bie uuterfte Sc uölferuitgSclaffe iu Snbien, aužjubeuten pflegen. Sie Sienen felbft fiub größer an ©eftalt als bie nnferen uub fiub felbe megen ber SBirfuitgen iljreg ©tieljeg feljr gefiirdjtet, megljalb eben nur bie ärnifte üftenfdjeuclaffe fidj mit ©emiitnung uon §oitig uub SBadjš befafgt. Ser Sau ber Sienen befteljt aug einer einjigen SBabe in ©eftalt einer Stjra uon 4 big B gufj Sänge, 3 gtifj "Sreite, mit beu ßeHen auf beibeu ©eiteit, unb fdjmebt, nur mit bem oberften Staube feft au einem ftarfen Saumafte gefjeftet, frei iu ber Suft. Um biefe SBabe ju geminneii, fteigt bei 9iad)t ein sDiann, uoüftänbig naeft unb mit ©teigeifeit uer» fefjen, an bem Saume empor, fdjroingt eine brennenbe §arj» fadel mehreremale um ben Saum fjerum, um bie Sienen burdj bag Sicht unb ben Stauch jum Slbjuge ju bemegen, fchneibet bann bie SBabe uom Stfte ab unb uerläfgt mit ihr fo fcfjnell mie möglich ben Saum. Sie SBabe mirb nun entmeber ganj uerfauft ober man läfst bett §onig f>erau§ffie^eit; ein Slus» fcfjleubern, refpectiue Süisfcf)mefjen, ift uidjt befannt. Sa bie Sienen bas ganje Saljr ohne Unterlaß arbeiten, fo ift fein ©fange! an §onig nnb SBachg. Sie garbe beg Öouigg ift je nadj ber Saljrešjeit ben Sliiteu angepafgt unb mau fiubet §onig uon ber garbe beg SBafferg, meldjer übrigeng ber befte unb gefudjtefte ift, bis jum buiifelgelben. Ser ^reiš ift ein fehr geringer, nadj unferem ©elbe utigefäfjr 20 Kreujer per Kilo. Sag SBadjg mirb ju Serjeu uermenbet, melche fomohl bie *pinbug mie aubere ©ecten in ihren Sentpeln jur Serehrung ber ©ötter anjiinben, uub namentlich ift bereu Serbraudj au einem unferem Sdlerfeeleutage äljnlicheu Sage ein großer, ba an biefem Sage bie SJeidjen ben Slrmen Serjeu fcfjenfen, melche biefe jum ©ebädjtniffe ber Sobten anjiinben. Sludj ber ^ßreig beg SBadjfeg ift eilt geringer, circa 60 big 70 Sreujer per Kilo, unb ift bašfelbe audj ein bebeiitenber Sjportartifel nach @uropa gemorben. („9Jtitt(j. ©artenbau, ©efl.» u. ©jdjt.") Einige lüortc m pfung ber fnuliirutfrngc. Söon ^rauj gtll in S>tagt)=3ecfa. (Sdjlufg.) SBill man baljer faulbrutfranfe Sölfer citrieren, fo mufš bafiir geforgt merben, bafš uorerft bie noch tebenbeit Sienen uou iljrer Srut, uon iljreni §onig= uub ^ollenuorratfj, uon ihrem Saue, aug iljrer SBohnuug uub aug ihrem bisherigen glugfreife entfernt uub menu möglich entmeifelt, mit einer jungen, aug einem anberen gefunben Solfe gejogeuen Königin uerfeljen, unb, luetut bie Sölfer fdjon fehr an Solf fjerabge» fommeit fiub, mehrere miteinanber bereinigt tuerben. Sft bieg alleš gefdjefjcn uub ift man mit feinen fo beljanbelteii Sienen iu eine ©egenb geroaubert, mo jiuar feine gaulbrut, aber audj feine Solltradjt ejiftiert, fo mirb eg jur unerläfglidjeii ^ßflidjt beg Sienenji'tdjtcrg merben, biefe feine Sölfer fräftig ju füttern, bamit fie rafdj uonuärtg fomnten unb einen neuen frifdjeit Sau juftaube bringen, ©teljeu bie Sienen iu einer ©egetib mit aušgejeidjneter §ouigtradjt, fo fann baš füttern unter» bleiben, ^ur Stuffütterung biefer Sölfer fann audj iljr eigener, im faulbrittfranfen ©toefe gemefener §onig benü^t merben. Serfetbe mufš jeboefj OOrljer biš jur ©ieblji^e tiidjtig aufge» fodjt unb noch marmem 3"fl"'tbc mit flitffiger ©alichlfäure, — 1 erg begefjrt". ffein SBuitber, bafš bie Entwidfung ber Stöcfe eine gang fofoffale war. Uber meine Erträge iu biefem audj Ijier nidjt befonberS guten 3alJl'e loitt idj fdjweigeu, eS fönute fonft wie ^raljlevei flingeu. Diefer Apparat ljat nfier audj nodj eine Ij>ocf> angti» fdjlageube Scbentung. DaS Drättfen mit iljm (uub anberen iljm iu feinen Eigeufdjafteii gleidjfteljeubeu) ift bie uaturgeiuäßefte Speculatiousfütteniug. SBäljreitb bei ber Speculationšfiittcriiitg mit .fjonig uub gnder bie Sienen iu ben SBaljn oerfe(jt werben, bafS „braußen" fdjoit etwas gu Ijoleu fei uub infolgcbcffen IjiuauSftiirgcn, meift gu ifjrem Serberben, bietet üemünftigeg Dränfeit ben Sienen nidjtš anbereš, als maš fie braußen audj gu finben oermögen. Sie bleiben bafjer hiibfdj gn ipaufe. Sei rcidj(id)ent gutter, wobei audj .öenuiitg'fdje Dafeln erft redjt gur ©cltiing fommen, cntwideln fie fidj fo giinftig, bafš fie beu Aufwanb au geit uub Stofteu mit oielen giitfen guriid galjlen. gubcin ift ber SBaffcroerbraudj gugeiten fo enorm, bafS mau fidj gar feine Sorftellung baoon mndjt, wenn mau eS nidjt felbft oerfudjt hat. geitweilig, circa 8 Dage, fdjeinen bic Sienen gar feilt SBafferbebiirfniš gu fjaöen. Kadj bem Sefeit ber ©erftutig'fd)ett Schrift: „Über bas ©runbgefe^ im gsite 56. ^niters SHuitbfdjau. 9?r. 5. — 1891. Sutmidlungšgange ber ©ieneu" mürbe eg mir flar, bafg biefeg ber geit entfpricht, in meldjer bie Königin oon ihrem Sier» lege»Nunbgang auSniljt, refp. in meldjer menig junge ©rut ju ernähren ift. Sag gefpanntefte Sntereffe ift jur geit ber §eijiingg» frage gemibmet. 9üle anberen finb lnefjr ober tueniger in beu Hintergruub gebräugt. Ob ein verftänbigeg Heijeit fich a(š loljncnb ermetfeit mirb, ift uod) unentfc^iebcn. 333er fjei^t, mufg and) tränten, refp. flüffig füttern, Solange bie .§eijfrage nod) uuentfdjiebeit ift, mödjte idj uodjntalS empfehlen: tuarme Sin» minterung, vernünftiges Srnitfen, uub idj glaube, bafs man babei ebenfogut fahren mirb, alg angeblich foim ©eijen. Illitö Ijcniint l)nuptfii(f)litl) tins (Oeüeiljeit kr §ieiiewudjt? Sei* grüßte Natfjtfjeil ermädjSt ber ©icnenjudjt aug ber Sudjt Vieler, befonberS ber jüngeren fflicnenjiidjter, redjt balb uiüglidjft oiete Sieneumotjn itugeu auf ihren ©tauben befe^t j u f c f) e it. Sufolge biefer Sudjt tuerben bie fdjtoächften ©or» unb Nadjfdjmärine augenontmeu uub gefoubert aufge» fte((t, ja, iiadjbem bic .^aiipttrncfjt uub bie geit ber Sauluft bereits ju Silbe ift, 9(blegcr gemacht unb burch Fütterung Naturfdjmärme abgenötigt, Selb ft 9)iiifje unb St often ber Stugftattuug ber Sdjmärfjliiige uub Spätlinge mit beut nötigen SBintervorrotl) nehmen uiele ©ieuenjüdjter lieber auf fidj, als bafg fie bie eine unb aubere Nummer iljrer ©töde opfern, um bic übrigen uolf» unb uorrntljreidj in ben Söinter ju bringen. Söeil befauut ift, bafg bie Strainer ©iene in ihren fogeuannten Originalfäften regelmäßig mehrere Sdjmärme liefert, — luaS übrigeng meljr burdj ben befdjräufleu äöofjttiiugg» raunt, a(g burdj eine größere natürliche Einlage jum Sdjmärinett üeraulafSt mirb, — fo niüffett natiirlidj Strainer auf beu ©taub, felbft meint ifjr ©ejug oiel ©elb uub ©erbrnfg foftet, uub nteift erft nach ber ©aftarbierung uub Uintogieriing bett Srfolg jeber vernünftigen ©lutaiiffrifdjiing bringt. Sie Suttäufdjung, lueldje einem foldjeu ©ebareit folgt, vernichtet nidjt fetten alle Suft jur ©ienenjudjt! 9l(S ebenfo uadjtljeilig mie biefeg ©ebaren erlueigt fidj, bafg viele ©ieuenjüdjter immer uodj von ihren Äorbvölfern eilte ©ritte nur baburdj ju erlangen miffen, bafg fie an beu fdjlverfteu ©ölfern otjue Niidfidjt auf Sllter uub ©iitc ber Königin uub auf ©efdjaffeufjeit beg ©aiicg beu ©djioefelfabeu auiueubeit, ober ben auf feiner althergebrachten SRunbreife jum ©icuenftaub foiumcnbeii ©ienenfdjueiber um SBei(jinidjteu ober CidjtntefS ober Ofteru beliebig im ©au (jeriinifdjuciben laffeit, alg hätte ber in legerem eulfteljeube leere Naum für bie ©ieneu gar feilte ©cbciitung! Söenu bann 9fttfjr, Srfrierett ber ©ieneu ober Untergang ber ©rut uub große ©olfgfdjloädje eintreten, fo trägt uidjt Der ©icnenfdjiteibcr bie ©djulb, ebeuforoenig mie ber Sdjmefcl» fabelt, ber gcrabe foldje ©ölfer beu SBiitter überleben ließ, bereit Königin aug 9lltcrSfdjmäd)c int griifjliug leiftiingSuu» fäljig marcu, iväljrenb bie tildjtigften Söuiginnen jum Sebjelter gebradjt mürben. Solange biefe ärgftcu mtb oerbreitetften SWifSftänbe nidjt befeitigt finb, fann unfere ©icncnjudjt einen burdjidjlagcubeu Srfolg alg lohnenber SnuerbSjmeig nidjt er» reichen. („®liind)cncr ®iencii'3citung.") iCkr öie Srfjufj- unü Öerufjigungsinittel bei bem Ciieiienrndjlsbetrielie. SDJit ©efriebigung lag ich i'n uorigen Saljre im grage» faften (Nr. 2) von „Smferg Nunbfchau" auf eine Anfrage be» jüglidj beš ©ebraucf)g ber „pinjette" junt 9lnfaffen ber Stöni» gin bie 9tntmort ber Nebaction: „Nimm jmei ginger tt. f. m." — SNatt hat feilte ©ienengeräthe für alte«, jum Ü&erflufS unb ÜberbrufS, uitb bie Mahnung ju nüchterner Sejdjränfuitg unb jur 9lrbeit mit ciufadjett Hilfsmitteln Oer» hallt für bie Slnfänger lingeljort. Seffenungeachtet bin ich "id)* ber Slnfidjt, bafg bie ©ieneitjudjt augfdjließlidj a(g Srmerbg» quelle anjufehen fei, unb hatte überhaupt bie ©robucenteu ber ©erätlje alg uotljmeubige ©inbeglieber jmifchen Sheorie unb Prajrig. Sie ©ilbe ber Smfergenoffeu mufg iu allen Stänben ltnh ©erufgclaffen fidj ©enoffen uub greunbe merben; nicht nur bie unbemittelten, audj bie moljlfjabenbeit Staffen finb uotlj» meubig, um fräftiger uub einflufgreicher bajuftehen. Slug biefem ©ruube hat bie ©ieitenjudjt audj a(g Sport ihre ^Berechtigung r ber ©etrieb mirb baburdj oerebelt! — 28ir faufen täglidj taufenb uebenfädjlidje Singe, theilg iu ber Siitbilbnng, bafg fie uothmenbig feien, theilg nur beg ©ergnügenS uub ber Stnregung (jalber. Unb mer ift lnefjr geneigt, ©erlufte ju Oer» fdjincrjen unb immergrünen Hoffnungen Namn ju geben, a(g ber Stufer? Sft bag nidjt „Sport"? ©ietet ein anberer Neben* jmeig lanbmirtjdjaftlidjer Sljätigfeit reinere greuben? 9111er» bingg hat auf Srben jebmebeg Sing leiber eilte Sefjrfeite; bem Optimiften erblühen baburdj bie fdjöncn Seiten gläujenbcr, bent Peffimiften aber gibt fie bie geläufige ÜWaljmtng, bafg-allüberall vieteg faul unb immer vorgeforgt fei, bafg bic ©äiime nidjt iu beu §iiitutet madjfen. Ser ©ienenftachel für ben Saieit, bie 28ehr uuferer lieben Smme, verurfadjt lnandjent Stnfäitger heiße Stunbeit, meint ihm Straft mtb ©ebutb fehlen,, biefe iljnt itberftiiffig crfdjeinenbe uub unbequeme ©eigabe mit ©leidjinutlj (jinjiiiiefjiueu. ©on alterSher hat man nadj Sdju^» mitteilt gefucht, ben 9(ugriff abjuleiten ober uufdjäblidj ju machen. Ser Sinjttg beg SJiobilbaucg iit bie ©ienenhüttc ver» viclfältigte bie Stidjgcfaljr! 9llg ber eifrige ©ieuenguder (mie bie Kärntner bie Sienenjiidjter nennen) häufiger a(g früher iu bic Stöcfe tjineinfalj uub barati |)aub anlegen mufgte, um im Nehmen unb ©eben ju hofmeiftertt, fdjritteit bie beläftigteu unb beängftigteu Sljierdjeu umfo energifdjer jur 9lbmeljr unb jmaugett ilju jur Herfteßuug befferer Sdjujjiuittel. Sdjou vor Sahrljunbertcn midelten bie ©ieiteufreunbe uieljr» fadje ßeineutiidjer um beu Äopf, fo bafg nur bie Slugen frei blieben, ober baitbeu fidj fdjleicrartigc burdjfidjtige ©eloebc mug Haupt, gcrabe fo mie fjeute, meint bic ur» alte ©icneuhaube (gig. A) feljlt, lueldje bag ©efidjt burdj bag vorn eingefügte NofSljaar» ober Sraljtge» mebe fdjiitU. Sic erfüllt ihren gtved aufdjciucnb gcttiigenb, mirft aber bei längerer 9(rbeit burdj bie gig. A. antiegeitbe ©erhüdung beg Hinterfopfeg in läftiger ÜSeife )djiueifj= treibenb unb bic Set)fraft beg 9tugeg triibenb. 9tuch bie big-mcilcn uodj vermenbeteu, am Hute befeftigten uub ringsum vom Nattbe bcgfelbeu herabfaHeitbett Schleier geben burdj beit großen Slbftanb von ber ©efichtsfläche unb burch tf)re leichte ©er- 9ir. 5. — 1891. ^infers iHunbfdjau. Seite 57. fd)iebbarfeit feljr imficfjere unb unpraftifefje Hütten; fie ge= flatten bem Sluge, nub baS ift baS ©djäbticbfte, jumeift leidjt oerfdjwimntenbe giEierungSpunfte, woburcf) ba§ Sluffttdjen ber Königin, ber fleinen frifdjen Sier, ber ÜHottennefter u. bgt. nid)t nnr erfefjwert, fonbern tjäufig fogar oottftänbig oerbinbert loirb. Tie praftifdjeu Slmerifaner fjl 't ' wollten ben ganjen Kopf frei unb pjlsK luftig fjalteu unb erfaubeti ben i ff| fogenannten Tral)tct)linber (gig. B), I .jjfl g weldje einfädle unb bequeme Sor» ^^©fcWfflffl®! r'^tu,,8 kie Snropäer atSbalb jum ! naturgetreuen Slbflatfdj beS mober» "" neu Reimes unb bamit loieber jur g unpraftifdjen Kopfjwiitge auSbilbe» ten. ÜDJan gieitg itn Sutereffe beS s^SSfc. SlnfängerS nod; weiter, oer= (Mbs^Xa banb beit Traf)ttubuS mit /■it \ einem oottftäubigen Slu» ' otBP \ ž"9e C) mit ber A i X fogenannten Sloufe jum /M A Vi I \ ®d)tt^e beS HalfeS uub beS Jw I If \ DberförperS, bereit Strmet J] ^ sdf /\ burd) ©ummiringe ober Set>erriemd|en »er» % j \\ ©eiibtcre Siencnjiidjtcr \ ( — uub fräftige Staturen itn» oerborbeuen Slates, bie ^ meber ber üßeroofität nod) ber S'fl- c- Serjärteluug uuferer ,8eit toerfatten, oermerfeit übrigens nfte berartige Hetnmniffe freier Semeguug, jief)eu furj uub biiubig ben ©tad)et (jerattS unb fangen bie Stineifeufäure ans ber SBunbe mit beit Sippen auS. 9Jnr im Zwange beS SerufS» tebenS ober im äufjcrftcn 9?otl)fatte, mie j. S. in guter Tradjtjeit, greifen fie ju beit fo braudjbareu Traljtbriffeu (gig. D) 5ig- D. (TrafjtljalbmaSfen), bie ben empfinbtid)ften ©efidjtStljeilen, beu Slugeit unb ber Sftafe ootlfomuienen ©d)it(3 gemäf)rt. (gortfe&ung folgt.) pc ilnfic okr Jcucrferotc (bombinator ignis) loirb fjäufig atS großer geinb ber Sieneuftänbe bejeid)itet, meit fie bie Sienen, loeldje nicf)t fetten bonig» uub potteubefabcit t)cimfef)reu unb baburd), ober oon SBitterungSeinflüffen ermattet, oon bem glugbrette ju Soben fatten, auftauernb Oerfdjlingen. Stt)n(id) oerfäf)rt fie, am SRanbe ber Säd)e uub ber SBaffer» tiimpet oerftedt, gegen bie Smineit unb aitbere Sufecten; fie ift leidjt imftanbe, 8 bis 10 Sieiteit nadjeiitattber aufjunefjnien. Tie ütebaction tjat bejitglidj beS HauptpunfteS fotgenbe Erfahrungen gemacht. Stn einer in ber 9?at)e einer SBatbmiefe, aber fd)on im Söatbe getegenen Sieuenptte, weldje bis ltafje an ben ©rutibftod mit Erica (§eibefraut) bidjt untmad)feit war, fanb man bie Hufe oft tauernb, unb abeubs oon bem Ütaume cor ben Sienenftöden in baS ©eftriipp rafefj jurüd» gleitenb. @S würbe nun atteS ©traudjrocrf im Umfreife ooit 3 bis 4 SDJetern Oon ber Hiitte entfernt uub reiner ©anb auf» gefahren, trotjbem froren bei entretenber Tunfetfyeit bie Kröten bis bidjt ait bie grout ber Sieueuftöde fjeran unb ftableu bie tbeitS tebenbeu, tt)eitS frifd) tobten am Soben liegenbeu Sieueu wie früher. Ta bieS nun häufiger bemerft würbe, fo um» gaben wir bie Hütte eirea 2 m oou ber gront unb Seiten ein fern t mit einer feljr einfadjett unb bittigen, faum 2t) bis 25 cm t)oben ©infjeguug, inbem wir fogeuauute ©dvuarteu oou Srettflöjjen unb SretterauSfdmfS auf bie Kante ftellten unb au fteiue HoUPff-iddjen annagelten. Sou ba ab bemerften wir, bafS bie Kröten biefe jum ÜberflufS tf)eerbcftrid)enen ^laufen nid)t iiberfteigeu. fm !Hni liliiliciitic Öifncniiiiljijiflmucii. Ter gemeine ober ®arten = T 1)1)miau (Thymus vulgaris, Labiatae) f)at aufredete ©teuget, eirunbe, juriidgerollte Sliitter unb wirbelartige Slumeniifjren oon rött)lid)er garbe. Er wirb bei uns als fräftige ©ewiirjpftauje iu ©arten ge jügett uub liefert burd) feine Stätter baS befanute Tfjtjinianöt. Tie Stiiteu geben guten, üietgefud)teu SJeftar. SBenu ber Tf)t)iuiau ber ©eelnft anSgefe^t ift, wie j. S. iu Talmatieii, fo ift er eine wivflid) uiiiibertrefflid)e Hüll'!l pflanje; er würbe and) fdjon bei beu Sitten als fotdje ungemein gerühmt uub burd) il)ii folieu ber H^uig beS ^pl;mettiiS bei S(t[)cu unb ber beS . ... ndKsLmiftber Due,.bel (Tli. IU\\ [U / Serpillum) (fief)e ^MwhW/ Stbbilb.), beffen Kraut, Kultel» JsJw fraut genannt, oor ^Pvtiw uub wätjrenb ber Sliitejeit eingefauuuett, als Öl ju reijeubeit ©albeu, als ©eift ju ©iureibuitgeu, in trodenem ^uftaube ju Krauterfiffen uub Säbent gebraucht wirb uub aud) in ber s^nrflllIIt,l'ie Ser» wenbung fiubet. Ter SBiefen»©atbei (Salvia pratensis, Labiatae) wirb auf unfereit SBiefeu . t)äufig angetroffen, ift feines .:JjLy jiemlid) fdjarfett ©eruc^eS _ uub übten ©efdjmadeS wegen gjW bem Sief) unaugenefjm uub äteJ^fet, || t & Ax/St' wirb int Heu nur oou Riegen ^ ,'({! Jv^ -ifef uub ©d)afen gefreffen. ' ^JM ' Tie geftedteu Stätter . /.«K | finb Ijerj^rmi^ ^(aujeltlid), Ter 2Biefeu=©atbei gibt bett Sienen fowot)t oor» N^t . ^^^ jügtieben Hon'81 ber ber eigeutl)ümlid)en Stütenform wegen teiber nur ntübfam gefammett werben fattn, atS aueb HörJ-Ter of fic in eile (@arten»)S a I b e i (Salvia officinalis, Labiatae) oerbieut bie Seadjtuug ber Sienenjüc^ter für beu Slnbau im großen, ba ber Slätterbebarf für mebicinifd)e Sit. 5. — 1691. groccfc bebeutenb unb nic^t gebedt, bie (Suttur atfo fef>r ein* trägtid) ift. Stud) ber £.uirt = ©atbei (Salvia verticillata), ber fpauifd)e © a t bei (S. hispanica), mit btafšbtauen, tjett» geftedteu Stiiteu, ber fdjartadjrotfje (S. eoccinea) ber oiotette (S. Horminium) unb ber SaftarD*®atbei (S. hybrida) u. a. liefern ben Sienen uon 3utti biš Stuguft öonig unb Slittioadjš. 1300 Öiciiciinnljrjjflaiucit und) 61iitc?cit, Stanöort unb llroöuctiuität. (13. gortfefcuiig.) x Dipsaeus fiillonura (sativus), Seber-ftarbenbiftel, caprif., 6—7, H, HI, tu. nil ves tri*, äüalb-ftarbenbiftel, caprif., 6-9. H, III, g. @r. Dracoeephalum argumense (eximium), tiitf. Sradjenfopf, labiatae, 6-9, H, I, ®n. — grandjflorum (altaicum), tiirf. Sradjenfopf, lab., 6—9, H. III, ©a. — luoldavleum, tiirf. Sradjenfopf, lab., 6—9, H, III, ©a. E. Echinacea purpurea Rudbeckia purpurea. Echinops banaticus uitfl. Ütugelbiftel, compositae, 6—8, H, p, III, tr, fo. uxalt.at.ua, Ijolje Si'ugetbiftel, comp., 6—8, h, p, III, tr, fo. giganteus, Siefen-Jtugelbiftel, comp., 6—8, h, p, III, tr, fo. — paniculatus, rifpige St'ugelbiftel, comp., 6—8, H, p, III, tr, jo. — spliaerocephalus multiflorus, Sifam«SugelbifteI, comp., 6—8, H, p, III, tr, fo. Kclilum eretieimi, bunfelrotljer ytnttcrufopf, boragineae, 6—8, H, p, I. x — violaceum (planlngeiiiuiii), oiolcttcr ytnttcrntopf, borag., 6—8, H, p, I, ©. — vulgare, gcttib()uf. tiiotcttcr sJtnttcrnfopf, borag., 6—8, H, p, 1, tr, Sdju. Eloagnus ungusfcifolius, roilber Dleafter, oleagneae 6, 7, H, p, IV, ®. Epilobium alnssinicum, nbifftu. SeibenröSdjen, onagreae, 6—8, H, p, m, ©. — alpinum, Afpeu-SeibenröSchen, onagr., 8, 9, H, p, III, Sa. — ungusti l'oliutn, fdjiunlblättr. ScibeuröSd)cii, onagr., 7, 8, H. p III, Si, 2Un. — Gesneri, QJeSnerS SBeibenrbšcheit, onagr., 6, 7, h, p, III, Sa. Iiirsutum, Sdjotcu'SeibenröSdjen, onagr,, 6—9, Hb, p, III, ju. moiituiiuiii, lüerg - ÜUeibcnrösd)cn, onagr., 7,8, H, p, III, g, Sa. — rosmarinifolium, roSiuarinblätlrige SeibenröScben, onagr., 7, 8-b, p, III, Sa. — tetragonum, uierecfige? SeibenröSdjen, onagr., 6, 7, Ii, p, III, @. Ermitlils lileinnlis, «terubliit. SftMnterting, helleboraceae, 3,4, p, Ii, III, Sg. Erica arborea, baumartiges fteibefrant, ericaceae, 7—9, h, p, IV, Gin. cnrnon lierbaeen, griil)jnl)ra .^cibcfraut, eric., 2—4, H, p, III, fa, ®b. — Tetralix, Suntpftjcibc, eric., 7—8, H, p, III, ftt. — vulgaris, $icrbft'i>cibcfrnut, eric., 8—9, H, p, III, fo, ha. Erodium oicutarium, fdjierlingSblättr. Seiberjcbimbel, geraniaceae, 4—9, h, p, III, fo, Sdju, Ervum Lens. Eryngium alpinum, blflfSblaue Alpen »SiauneStreu, umbelliferae, 7-8, Ii, p, III, Sl. "5UtitMc()mt. 9113 Hurcgclntiifiigctt, atfo uitliebfamen SBmi int löicitcit l)nuS()alte bejeidjnet fflrauenljorft fotgenben: 1. beu iiberfliifjigeit Ssrotjlten» bau; 2. beu Setlenbau; 3. beu Umgef|ungäbau oberhalb ber Einlage« ftäbchen; 4. beu auS beut Säljntdieu heroortretenbeu Überbau; 5. beu i Meilioabetibau uub ben eiufeitig aufgeführten SBäbeitbau ; 6. beu feer» biubungSbau; 7. beu Überbau; 8. ben Unterbau. Sie ber ÜMcncnbmt lirrbrrbliriintffiiltcgmbc.-Einent längeren Artifel A o. SaufdjcufcW in.ber „Siene" entnehmen toir fofgeube gcbUtÖ' folgerungen: „UnbelagerteSienenbrut.Shmpben.Staben unb bebrütete gier fterben außerhalb bei StodeS roabrfdjeinlid) irfjon bei Stullgrab, beftimmt aber bei ftältegraben in furjer 3eii, oietleicht fdjon in einer Stunbe. — Unbelagerte Sienenbrut ber Storfroärme entjogen unb ftuubenlaug einer langfam, aber ftetig fmfenben Temperatur aiišgeieijt, hört bei etwa 5 ®rab Särme auf ju treffen unb erftarrt atlmäljlith bei roeiterem gntjuge oon Särmegrabeu. 2er am Storgeu beš 18. in ben 3elteu oorgefunbene Gtjtjluš beroeišt biefe Annahme hinlänglich gegenüber ber befannten ©e< fräßigfeit ber Saroen. — Sleibt bie erftarrte Saroe uidjt ju lange, etroa nicht über 2—3 Stunben, im lethargiidjeu 3uftaube uub roirb felbe fobanu in bie Srutroärme ju aufgebracht, fo gibt fie SebenSjeidjeu orni fidj, aber nur ein geringer Sljeil ber roieber aufgelebten Srut bleibt am Seben unb entroidelt fidj bei gehöriger Sflege normal roeiter. — Serfelbe Jem« peraturgrab, roeldjer Shmpheu unb Stäben tobtet ober in ber gntroid--luug Ijiubert, tobtet audj baš ^Unge im ®i ober fjinbert feine gort» entroieflung." ütufftfdje Soft' uub (fifcnbalju-Guriofa. — Sic Dtebaction er» tjiett Ginficht in bie intereffante Eorrejponbenj eineš rufjijdjeii Sienen» jiidjterš, ber eine Sotij über rujfifdješ iranšportioefeu in 9h'. 5, 1890 (<£. 11) gelefen. gr fdjreibt: „3u biefen guriofen fönnte ich ntancheš tjiibjche Stiirfchen beifügen, (©eraijonniert roirb uidjt! Auš allerlebter 3eit nur biefeš: Aušgangš Soocmber fdjidte idj au §erru Sietfdje S. S. adjt Subel uub beftellte eine SBabenpreffe. ... Siš heute ben 10. ge» bruar (23. neuen ®ti:eš) habe idj fie nodj nicht, obrootjt idj oou ."perm Sietjdje fdjon am 10. gönnet 1891 tie Sedjnuiig erhielt unb fdjon am 12. Jänner beinafje 4 Subel S°ftgebüren bafiir bejaljlt Ijabeü Cb idj folcfje jur redjten 3eit nodj erhalten roerbe!? Saran oergebt einem bie Suft jum ,Aušfdjreiben'. „Stit ber Sieneujudjt fteht eš hier äußerft traurig! Qch glaube, bajš idj uub mein Sadjbar (beffen Setjrnieifter idj bin) uodj allein ,Sienen' erljalteu roerben: roir tränten fdjon feit 20. Secember recht fleißig; bodj ftatben mir fieben Sölfer nnb burdj ihn rourbe idj aufmerffam: idj mufšte Söaffernotlj conftalieren. Sei anbereu Sieueujüdjtcrn mit 20 über» rointerteu Sölfern — alle im ,axx5- xxxxb cSanönnrffcfJaff. Cbftbaumpflege. — SKangel an ftušpugen ift bie llrfadje, bafš Diele Cbftbäume ju früh altern unb unfruchtbar werben, wäljrenb richtig unb Borfidjtig, namentlich im Sommer, aušgepugte Säume ftetS neue, fräftige §oljjWeige cntwirfeln unb fich io oerjüngen. 2a« SluSpugen ift baš befte Wittel, ein richtiges Sert)ältiiiS jwifdjen £>oljmudjS unb grudjt' bitbnng ju erhalten unb loieber herjufteHen. gin Saum, Boll Bon bidjt» ftetjenben grucf|tjweigen im Snnern ber Strone, nur mit fdjwadjen Iriebeit Berfehen, fann burch forgfältigeS StuSpugen neu belebt unb gefräftigt Werben. Saš SKcbtwegnefjineii beteiligen Siinbenidjichten, weldie BöDig abgeftorben finb, foweit fie ber Saum entbehren fauu, ift unb bleibt ebenfalls ein fehler; ein Bon folcfjer SRinbe gereinigter Saunt fieljt gaitj attberS auš, alš ein aitberer mit ljängenben, abgeworbenen Dtinbenfdjuppen, welche nur fdjäblidjen Qnfecten alš Sdjlupfwinfel bicnen. 91 [lein bieš barf niemals übertrieben loerbeu, beult ber 9!adjtf)ei[ beš jit ftarfen 9lb-fcharrenS ber 3?inbe ift ein großer uub führt oft baš oöHige 91bfterben ber Säunte herbei, weil fjiebei bie Saftfdjidjteu Berlegt werben, infolge* beffen ber abwärts fteigeube Saft gehinbert ift, fich i11 Stamm unb SBurjeln abjulagern, woburdj er iit ben oberen Partien beš Snunteš juriidgehalteii mirb unb woljl eine einmalige ftarfe grudjtbarfcit Ijero:r« rufen faitn, allein ben Saum babnrd) erjehöpft, bafš er abfterben ntufS. ®aš 9tidjtoerftreidjcn Poit SBunben aller Slrt hat beSgleidjen bic uad)-theiligfteit folgen für bie ©efuiibljeit ber Cbftbäume. 9(lle älteren unb frifdjen fcoljwunben werben aut beften mit XJjeer, ber mit Sanb ober Stfdje bicfflüffig gemadjt ift, falt mit einem Sßinfel befhidjeit, unb ift cš northeilhaft, int näd)ftfoIgeubeit ^ahre biefen Slnftridj jtt wieberholcr;, biš bie SBunbe oollftänbig pernarbt ift. Seljr reidje, ju früljjeitigc ober rajd) aufeinanber folgenbe Cbfternten fönnen ebenfalls eine Sdjmädjung uub baburdj Unfruchtbarfeit jur golge hoben. Jpier Ijilft bie Serjütigung, befonberS baS 3urüdfd)iteibctt ber Sifte anfangs 91pril bis Witte September, worauf bie SBunben gut oerftridjen werben. GS gibt fehr frudjt-bare Cbftforten, wie bie ©otbparmänc, bie §atiSjmetfdjfe u. n. m., bei betiett baS öftere Dtiidfdjneiben unerläfSlid) ift, um immer fdjöne unb Wohlgebilbcte griidjte ju erhalten. („3eitichr. f. Dbft* it. fflarteuban.") ®er üöurjctfpcifer. — So wenig Pflege and) ber Obftbaiim in ber Siegel braucht, fo ift er bennod) für aufmerffame Sehanbluitg feljr .jugättglidj. SOian oergleidjc j. S. einen Siru« ober Slpfelbaunt, ber mitten im ®irfidjt ober auf winbigen, fteinigen Stutjöljen ftcljt, nie gepflegt ober befdjiiittcn wirb, mit einem foldjen, ber iu gutem ©rutib im JpauSgarteu fidj befinbet. ®er eine trägt faft nie, ber anbere beinahe jcbeS Qnljr. UBemt cš alfo tcicht möglich ift, fo follte mau cš uidjt unterlaffen, feine Cbftbüunie ju pflegen. Wan forge baljer, bafš fie äußerlidj nidjt Oer» waljrloSt fiub, befdjucibc ju redjtcr Seit unb immer beut StuSfeljeu uub ölje friedjen, um fidj unter 9tinben» febuppen unb iu SRigen ju oerpuppen, hängen bleiben unb jugrunbe gehen. 3weiten« foH man baš IjerabgefaHette iourmftidjige Dbft Wo-möglidj jeben lag jammeln unb, falls bie griidjte nidjt ju gebrauten fittb, tief Bergrabcu; bagegen, wenn fie febon reifer fiub, ju CbJ'tgelcc Berwcuben unb babei beim 9luSfdiueibeu bie Waben tobten. ®rittcu4 finb bie Cbftbäume öfters (alle 2 biš 3 Jialjre) Bon ber alten, abgeftor-benen SHiube ju reinigen uub Stämme wie 9"lfte hierauf mit fialfmildi ju beftreidjeu; wenn bieS im 9?ooentber ausgeführt wirb, fo werben hieburdj bie Bcrpuppten Waben Bernicbtet. »ei wurmftidjigen, erft halb eutwidclteu grüßten ber 3loergobftbäumdjcn eiupfieljlt eš fid) audi, bic SBurntlödjer mit SauntwachS ju »erfheidjen, wobiird) bie innen befinb« lidjc ÜJiabe erftidt wirb unb bic grudjt fidj loeitereutwirfelt; ferner baS Schwefeln ber Cbflbäunidjen nach ber Slütejeit. Seibe legten Wittel fönnen aber natürlich "» fleinen bei Snjergobftbänntrtjeit angewenbet loerben. („grauenborfer Slätter.") Über bic Strriufclfrnufljcit ber ^flrfidjbliittcf fdnieb fürj-lieh iut „SBodjenblatt f. Saubw. beS ©roßherjogtlj- Stäben" ber Sorftaub ber pflanjenpljQfiologijdjeu SerfuchSanftalt iiofratlj ®r. S. Quft: SBir Ijabeu in beit legten SBodjcn wieberholt ©etegenheit getjabt, ein umfangreiches Stuftreten ber fojenannten St rä ufetf ra uf hei t au ^firfidjen wahrjuiieljmen. ®icfelbe äußert fidj in ber SBeife, bafš itn grütjliug ober ju Seginn beš Sommers bie jungen Slätter fidj träufeln ober blafig aufgetrieben werben, iu ähnlicher SBeije, wie bieš burdj Statt« läufe hernorgerufcit werben fauu. ®ie Slätter jieljeit fidj oou beu Zaubern Ijer jufnmnteu, werben wellig ober grubig, mandjmat nur bic eine Slatthälfte, wäljreub bie anbere äußerlich uuBeräubert ift, uub färben fidj bisweilen rötljlidj. ®ie llrfadje baoon ift ein <|3i(j, Exoaseus ilot'ormans, weldjer im Quiiern ber Slätter lebt uub oou bem juuädjft äuftcrlid) uidjtS ju bewerfen ift; erft fpäter beberft fidj bic coucao geworbene lluterfeitc beš Slatteš mit einem weißen, reifartigeit Überjuge, ber auS ben Sporen-fdjläuchcn (gortpflaiijungšforperu) beš Si'iScS befteljt. 9tadj biefer Sporen-bilbung oertrorfnet baš Statt unb fällt ab. ©cwöljiilirfj fiub fäinuillidje Slätter eiiieš 3'oeigeS crfrniift. ®er Sßilj überwintert iu ben älteren 3 w ei gen uub Elften, Bon too aus er int gnlljjaljr iu bie Slattfnofpeu porbriugt uub an beu fidj entwicfelnben Stättern bic befdjriebeneit Grfdjeinuugcn tjerborruft. Siiib baljer bic Säume erft einmal befallen, fo pflegt fidj, lueuu uidjt rcdjtjeitig bagegen cingefdjritten wirb, bie ßraufljeit in jebem Qaljre wieber einjuftellen, woburdj bie Siäunte mit ber 3eit jugrunbe gcljen müffen. 9US 9Jtittel bagegen läfSt fidj nur fritljjeitigeš Gntferuen ber be treffenben Slätter, fobalb au biefen bie StraufljcitSeridjeiuuugcn fidjtbar werben, anwenbcii, ober wenn bie Stranfljeit fdjon weiter Borgcfdjrittcu ift, fo bafš bie SMjrjaljI ber Slätter befaUcu uub ber Ißilj felbft fdjou iu bie 3'oeige üorgebrungen ift, mufš burdj riidfidjtšlofeš 3urürf« fehltet ben alles jungen fpolješ bagegen eingefdjritten werben. ®ie etwa abgefallenen Slätter müffen aufgelefcu uub cbenfo wie bie abgefdjnitteueu Slätter unb 3rDC'8e Ber bräunt werben. (Seitage jur „SBeiulaube auf bem Sanbe".) 2aš Jöcljatfeit ber (tjemiifepflanjen. — Qrrihüiulidj fieljt man baš Schaden Bielenortš als eine Slrbeit an, bereu eiujigcr 3wecf bie Sefeitigung beš UnfrauteS ift, wäljreitb cš bodj beu Soben für bie Suft jitgättglid) macht unb iljnt bie geudjtigfeit erljält. Sllle Seete beš fflcniiifegarteuš, weldje feine Sobenberfe erljallcn, tljut man gut, redjt tjäufig ju tjfrfen, befonberS uadj bem Segießeu, burdj WeldjeS ber Sobeu feft wirb. Jhuftig geworbener Soben ift bem SBadjštljuui (jödjft uadj-theilig; einerfcitš Berljiubert er baš Einbringen ber Suft, fomit bie 3er-feguiig beš ®üngerS, anberfeitS Ijält er bic Serbnuftung ber geudjtigfeit juriid, woburdj bie Dberflädjc auStrcrfnct. Sobalb bic oberflädjlidjc .ftrnftc gebrodjeit ift, bringen Suft unb %f)au in belt Sobeu ein, unb ba bie Serbunftung toieber ftattfinben faint, fo fteigt bie geudjtigfeit beš Unter-grunbeS. SBie oft geljacft werben foil, läfSt fidj ebenfowenig feftftellen wie ber 3eitpunft, wann baS §ncfen auSjnfüljren ift; bieS Ijängt Bon ber Sefchaffenheit beS SobenS, uott feiner ®idjtheit unb oou beit SBärnie« Berhältniffen ab. Selbftoerftänblich ift im Xl)onboben fleißiger ju Ijacfen als im leichten Sobeu. Sei fehr Ijoljen SBärntegraben empfiehlt eš fidj, häufiger ju fjacfeit unb hilft foldješ mehr, als unjureidjenbeS Segießeu. ©anj unerläfSlich ift baS §arfen nach bem Segießen; beim mag baSfelbe auch noch fo gut beforgt werben, immer wirb fich an ber Cberftadje eine ftrufte bilben, bie unter allen Umftänben ju befeitigen ift, wenn baS ©ießen gebeihlidj wirfen foil. Seite 60. gutters 'Jtunöfdjau. ■iit. 5. — 1891. «Watt fü^tt bie $adarbeit mit Betriebenen ffleräthett aus, am beften üermenbet man bie große «artenhaue, unb jwat bringt bie auf ber einen Seite befinblicfje ftlinge mit großer 2eid)tigfeit tief ein, lodert ben Sobeti in beträchtlicher liefe unb befeitigt alle« Unfraut, toährenb mit bett auf ber anbeten Seite befinblidjen jwei 3infen ber Soben um bie SBurjelit fjeturn in bebeutenber liefe gelodert merben fann, ohne bie» felbett ju befdjäbigen. ®ie fleine Wartenhaue mirb mit gutem Erfolge in ber ©entüfepflanjfchule oerroettbet; mit ber Klinge fann man ben Soben jwifdjen ben Weihen fräftig lodern, mährettb bie 3infen bie Erbfefjolle jerfleittern, baš Unfraut an bie Oberfläche jiefjett unb bie »flanjen mit frifdjer Erbe oerfehett. SefonberS bei lang anfjaltenber Xrodenheit ift biefeS SBetfjeug mit großem Vortfjeit für in Weihen gefäete ©emüfeforten ju oermettben. („Saubro. ®orf-3tg.") Xle Wurfenbeete beö ftauögnrtenö. — ®aš ©eliugeu ber Eultur ber Surfen hängt hauptfächlich oon ber Anlage ber ©urfenbeete ab. ju guten jahten feßen bie fflurfen überall, auch bei jeber Mrt 91n-lagen ftrüdjte att, mogegen fie oft in fchleditereu jähren bei manchen Stillagen gattj ausbleiben, leine grüdjte aiife&eu, inž Kraut wadjfen ober fledige ftriirfjte bringen, loelche fdjuell faulen. Um fich bešljalb eine Ernte ju fichertt, oerfahre matt bei ber 9lnlage ber Seete folgeubermaßeti: ®aš SJaitb für bie ©utfenanlage foil möglichft fouttig liegen, ber Sobeu mäßig fcudjt, lehmig ober fanblel)tnig fein, jttt .fjerbft foil ber »oben jwei Spatenftidje tief gegraben uitb bann mit Half bcftreut merbeu, toeldjer mäljrenb beš SBinterš, butdj beu Wegen aufgelöst, junt Ifjeil in ben »oben einbringt, jft ber Sobeu oorljer uidjt gut gebüngt, fo führe man ebenfalls im $erbft gleich uad) bem Umgraben gut Oer» mesten Slallmift barauf, mehr ober loeniger, je nadj ber Sefdjnffenljeit beS SobettS. jnt T^riifjjnfjre grabe mau baš üattb auf gewöhnliche SBeife um, isnoor aber ftreue tuatt ftoljafdje auS, meldje beim Umgraben unb 9lbftecfjeu mit beut Sobeu oermifdjt mirb. jft bieš gcfdjeheti, fo theile matt ba« i'anb in 80 cm. breite Seete unb 40 cm breite SBege awifdjen jebem Seete. 9lttS ben SBegeit mirb bie Erbe etma 30 cm tief herausgeworfen, womit bie Seele erljöljt werben unb baburdj bie Wabatteu mit fdjrägett Kauten auSfeheu. Oben follen bie Wabatteu etwa 40 cm Sreite Ijaben nnb riuiteuförniig ausgehöhlt fein, um baš 9lbfliefjen beš SBafferš beim Wcgeitwcttcr ober beim ©icßett ju uerljinbern. jft ber Sobeu oott fdjwerer ober trodeuer Sefdjaffcnljeit, fo ift eš ratljfam, benfelben oben auf ber Wabatte, Ijauptfädjlidj iu ber Witte berfelbeu, mit gut oerweSter Eompofterbe ju oerbeffertt, was Ijier feljr leidjt gefdjeljett fann. Sobalb feine Wadjtfröfte meljr ju befürchten finb, lege man bie fflurlenfernc iu bie fdjon erwähnten riituenförmigen Vertiefungen, uub awar in eine Entfernung oou etwa 4 bis 5 cm mit beut ipi&eti Enbe uadj unten uub etwa 1 am tief. ®ie Kerne loeidje man iu lauem SBaffer ober Wild) 2 bis ;S Tage ein. Stub Wättfc ju befilrdjten, fo fege man ber ftlüfftgfeit etmaS ®intgwaffer ju. jft baš Srilbjatjt fait ober regiterifdj, fo ift au empfehlen, bie Kerne in Küftcfjeu au legen, im 3immer feinten au laffen uub bic »fläujdjeu nachher auSjupflanjeii. Sollten fiel) groft-uädjte eiuftetleu, fo ift es ein iieidjteš, bie itt ber Vertiefung fteljeuben ^flaujen burdj ein bariiber gelegtes SBrett an fehlen. ®ic Seete halte man immer loder uttb gieße fic, meint fie troden fiub, audj bei Wegenwetter ein paarmal mit ®ungwaffer ®ie Mauten breiten fidj balb uadj beiben Seiten ber Wabatteu auS, madjfctt aber infolge ber wärmeren Wage, ber 9Ifdje unb beS KalftiüiigerS weniger ittS Kraut, fegen früfjaeitig uub reidjlid) ftrildjte au unb tragen biš in beu fpäten Sierbft, oljne burdj ben EiuflufS oou fdjledjter SÖitterung oiel 31t leiben, fort. (©. 9tl)leu, ®ir. b. ©artenbaufdjule iu Wauttborf, int „§auSgarten".) ®nö befte Wittel juni beinhalten ber fflartenroege ift bisljer immer nod) ber Söegereiniger. ES fdjeiut jebodj jefot ein aubere« gefunben an fein, welche« Unfraut überhaupt uidjt auffomnten läfSt, babei billig uub leidjt anjitwenben ift, ttäutlidj jene fdjioarae Erbe, toeldjc iu ben ©aSauftalteu anm Weinigeu beš fflnfeš oerioeubet wirb uub 11111 ein billiges ober gar toftenfrel ju Ijaben ift, uadjbent fic lauge genug ihre ®ieitfte getljan. ®iefe Erbe wirb biinn auf bie ffiartenmege geftreut uttb Oer-nidjtet itt Wenigen 'lagen alles, maš auf benfelben oegetiert. WUcrbing« oerbreitet bie ©aSerbe anfangs eilten unangenehmen ffierud), meldjer jebodj balb oergel)t. (vrbfcit uitb Pointen, überhaupt Jfutlfcufriid)te fönnen frifdje Xüiigintg nidit pertragen, fie maebfen infolge berfelbeu jit lebhaft unb werben nicht fruchtbar. Wait billigt ben Sobett am befteu mit Knochenmehl ober ^loljafcfje, Wenn folcfje iit fjinreiebenben Wengen an erljalteu ift. ®urdi 9lumenbutig biefer Stoffe würben oon Stangenbohnen auf beut gleichen ©runbjtilde oljne jebe Stallmiftbüngung brei jatjre lang bie reidiften Ernten erhielt. („grid'š Wutibfcbau.") Um abgefdjnittene tölunicn im Limmer redjt lange frifcfi ju erhalten, genügt eS eigentlich fd)on, nicht anfiele Slumen in ein ©la« ju fteilen, ihnen jeben Worgett friftheš 32 a fie r ju geben unb jebe» melfe Statt, baš fichtbar mirb, fofort mit bem ganjen Slattftiel abju« fdjueiben. Sin ungleich mirfiamereS Wittel ift aber, falpeteriaureš Watron in baš SBaffer ju thun. SESenn man oon biefem gepuloert fooiel, als man jtoifdjen ®aumen unb Qeigefinger faffen fann, bei bem jebeS-maligen Erneuern beš SBafferš mit in baš ©laš mirft, fo mirb man abgefdjnittene 33tumen in ihrer Dollen Schönheit oierjefjn Jage lang erhalten fönnen. Salpeterfaureš Kali (gem. Salpeter) wirft etwas weniger fräftig. ®aš fcfjnelle Raulen beš SBafferš in ben S3lumengefäßen oer« hinbert man baburch, bafS man ein Stüddjen Eijen ober audj einige grob geftoßene Koljlett iu baSfelbe legt. 3loriftengel)eimniife. — ®ie fehr gefuchten 5heer°ien werben auS roeißen Wojen in 3"' Bon einer Stunbe hergeftellt. 3U 1 Siter marmeu SBafferš merben 8 bis 10 ©ramm ^tfrittfäure ober auch 9llautt unb 9lniliuorange gegeben; fobalD baS Sßaffer falt ift, merben bie meißen Wojen hineingetaucht uub uadj einer Stunbe fittb bie legieren in fdjöne gelbe 2heer°ien oerloaubelt. Wit etmaš Wotfjoiolett färbt mau jebe Wofe itt jeneš Slauoiolett, roeldješ feit ein paar jähren oou ®antcii fehr gern getragen miro. Wit etmaš Safrattiit unb Eurcuma erjielt man ^ellfcharladj. Um roja Wofeit in bunfelrothe ju oermanbeln, toenben bie ®lumen tjänbler etmaš 9llaun nnb Safranin an. („grid'S Wiinbjchau.") Über Jjtudjtfofge. — Eine richtige grudjtfolge ift baS gunbament einer rationellen ižanbmirtfdjaft. ®eun burdj jahrelange SBerfudje theo-retifdjer unb praftifdjer Sanbmirte ift jattfam nadjgemiefeit toorben, bajS gemiffe Eulturpflanjeit nur einige Wäljtftoffe auš bem 33oben gießen, mäljrenb fie aubere batiit jitriidlaffen. SBoIlte man nun fort unb fort auf bentjelbett 91der ein uub biefelbe ^flaiije, a- S- SBeiaen ober Korn anbauen, fo mürbe balb bie fogenanttte SBeijen- ober Kornmübigfeit ein* treten. ®iefe beibeu Kornfrüdjte müffen bentna^ einer 9lnfnat folgen, bie uidjt biefelben Stoffe ju iljrer Ernährung an erfter Stelle braudjt. Seibe laffen in großer Wenge Kali int SSoben, toeldjeS bie §adiriidjte, Wie a- Kartoffeln it. a., a« ihtcm 9lufbaue jehr liothtocnbig braudjcit. ES ift alfo bie Kenntnis uotljwettbig, weldje Stoffe burdj beit Stnllmift ober Kunftbiinger beut Soben augeführt unb weldje Stoffe bie gebauten s$flan§eu entnehmen werben, 1111b tititfš barauf bic grudjtfolge ebenfo fußen, Wie bie Qualität ber ®iingung beut Soben alš Erjag au bieten ift. Jpierbei toirb uodj oielfadj 00111 Sanbtoirt gefüubigt, uidjt ntinber Dorn ©artenbauer; man fieljt oft jahraus jahrein baSfelbe ©e« miljc auf bentfelbeu glede. Kein 9Butibcr, wenn bic ^flauje julegt gritiiblidj ausartet unb feinen Wufjcu mehr bringt. Eine richtige grudjt-folge ift alfo hier ebeufo geboten, wie bort. ®er®ärtner hilft fidj burefj 3wiid)enpflanatingeu, toeil er auš Erfahrung toeiß, bafš liiandje ^flattaeti, bic er baut, aitS ber 2uft gewiffe Wäljrftoffc auSfaitgeii uttb bem Sobett anführen fönnen, bie er nachher für aubere s$flanaeiiarten gut öerwerten fanu. Scffer als bie 3iu'idjeufaat ift jur Eraieluug biefeš WejultateS eine geeignete grudjtfolge. Wandje ^Pflanjen gebciljctt in gutem Sobett oiele jatjre nadjeinaiiber, julegt arten fie auš; oft liegt eš audj nur au ber richtigen Searbeitung beS SobeitS. Säjst matt biefen im .yerbfte oljne Sotbeljaiiblung liegen, bann finb bie Wefuttate beS nädjften jaljreS nidjt fcltcu ungiinftig. jft aber baS Sianb umgegraben uub in ®ämme geworfen, jo bafš im SBinter 3froft, Suft uub Sontte Poll einwirfett fönnen, fo ift bic Vorbereitung fiir baš nädjfte griihjaljr eine gcuiigettbe; mit ber paffeubeu ®iiuguttg uub einer geeigneten grudjtfolgc wirb ber ©entüfe-garten beu erwünfdjten Ertrag gewähren. Wutjchiuf. l'nubiuirtfdinftlidje Untfrijan. — Seither ift empfohlen worbeu, beu Statlmift frifd) auf baS Selb ju bringen. ®r. Srefolb aber Ijat nadjgewiefen, bafS int frtfdjcn Wift fidj oiele ^iljjporen fittbett, bie bie Körner angreifen. ®eSljaIb warnt er oor Unterbringen be« frifdjen WifteS in ben 9lder jur fofortigcn Saat. U. ®fj'crj empfiehlt baš Sdjiieibcit beS Einftreuftrolje«, weil eS fparfanter ift, baS gefdjuitteite Stroh bie ®ungftoffe mehr auf-faugt uttb fidj junt Einaderu beffer bereiten läfSt. Wit fitrjem Strolj ift mehr ®ünget ju craieleti, weil eš fidj beffer mit auberen Stoffen oerntengt unb eint. ®aS furje Strolj im ®iinger figt uidjt beim 9ldern uttb wirb glcidjmäßiger oertbcilt uttb mit Soben bebedt. ®ie auf baS Sdjneibeti beS StroljeS jum ®iingeit oerwenbete Wiihe wirb beim Ernten feljr gut gelohnt. f3um Viehfutter ift baš Strolj nidjt gleich long als «pnder a» geben. Watt fdjueibet ihn fiir bie ^ferbe 15 bis 2 cm, für Kiihe 3 an unb für Sdjöpfe 1 cm lang. 9UIeS anfangs juli gefäete Korn ocrwanbelt fich in fo» genanntes jobanniS- ober SBaltforu, weldjeS im ^lerbfte geerntet werben fatnt. Sei ber Saat fann matt etwas SBiden ober yafer beimifetjert. Str. 5. — 1891. 3mfcrö iHunbfd)nt Eotnpoft feimfähig erhalten. Ser oollftäu-bige Erfolg biefer 9lrt ber Seibeoertilgung hängt bemnadj oor allem babon ab, bafš bie behafteten ©flanjentheile möglichft bidjt am ©oben abgefidjelt merben, mobei jebod) bie ©htrjelföpfe ber ©flanjeit erhalten bleiben uub mieber aušfthljgeit fönnen, bafš ferner bie abjufidjetnbe Stelle möglichft meit umgrenjt toirb, unb baiš ettblidj bie abgefidjelten fcibeljaltigen ©flanjentheile unbebingt Ootlftäubig entfernt unb ocrnidjtet merben. („Qtluftr. praft. ©lätter.") Vergiftung burd) Stnrtoffelfraut. — SBie oorfid)tig man mit ber ©erfütterung grünen Kartoffelfrauteš fein mufš, bemeišt ein gall, beu Stjierarjt Eggeling beobadjtete. 9tu jroei Külje mürbe eine gröfjere iDtenge frifcfjeit Kartoffelfrauteš öerfütiert. 9lm ©Jorgen barauf tooreit beibe Sljierc nutcr Symptomen oon ©ergiftung erfranft, fdjrecfl)0?' allf* geregt, eine Kuh hatte förmliche SobfudjtSnnfälle, loar am H'ntertljeile gelähmt, rollte heftig bie Augäpfel hin unb mobei abmedjjelnb eine ©erengeruug unb Erweiterung ber ©upille ju beobachten mar; ber ©niš mar jroar ber 9lujahl ber Sdjläge uad) normal, jebod) fehr fräftig; ber ©aufett mar burd) ©afe aufgetrieben. Sie jmeite Kulj toieš geringere SäljmungSerfdjeittungen auf; ihr ©aug mar jdjwanfenb unb mtftcfjer; felbe fuidte häufig mit ben §interfü§en ein, fo bafš fie mit bem gcffel« gelcnfc aufftanb. ©leidje Stjmptome ber Sdjredhaftigfeit uub 9tufgeregt= ljeit mären toie bei ber elfteren ju uerjeichuen, bod) blieb fie bei gutem 91ppetite unb fraß bcfonbcrš Stubcnfutler mit ©orliebe; biefelbe genas aud) uad) fünf lagen ootlftäubig. Sie elftere mufšte trojj reidjlidjer ©abe oon Xatiniufaffee uub anberen SJiitteln jdjliefjlid) getöbtet toerben. („Steue fr. ©reffe.") WtüftcH uott Oicfliigcl. — Sie franjöfifdjcu ©eflügelmäfter, bereu ©robuete megen beš guten ©ejdjmndcS nnb ber 3artl)eit uidjt nur in granfreidj, fonbern aud) in Euglaub berühmt fiub, mifdieu gepulbcrte Holjfoljle unter baš gutter. Saš ©eflügel foil fid) baoon aud) meit {dweller mafteu. G'itronen in ber £>eilfunt>e. — Sie Eitrone (Simonie) wirb als gefunbl)citSbcförbernbe grudjt nodi oielfad) untcrjdjätit. Ser häufige ©cbrauch berfetben, befoubcrS im Sommer, ift ein ©ertjütungSmittel gegen gieber, ber Saft uon jwei Simonien, in einem Ijatben ©lafe SBaffer Oor jeber Sjtaljljeit "genoffen, ein fräftigeS ©tittcl gegen SUjemun» tiSmuš unb ebenfo fpecififd) gegen Sßedjfclfiebcr. Ser Saft einer Eitrone, breintal im läge iu einer Saffc flaren, ftarfeu Kaffees ju fid) genommen, ift imftanbe, gröfteltt uub gieber ju oertreibeu, menu bieS Übel gegen alle anberen Heilmittel wiberfpenftig unb unnachgiebig ift. Eitrouenfaft fiit)lt unb reinigt baS ©lut unb ift ein loertpotler SKegulator für mandje SBeijett unb Seiben, meldje baš griihjaljt infolge beS SedjfetS ber Temperatur im ©efolge Ijat. Segen ber guten arjncilidjen Sirfiing folltc ber Saft ber Eitronen ftets ohne 3ucfcr genommen merben, aber ftetš aud) etrnaš oerbüuuter gorm. Senn wenn flar genommen, Wirft feilte ftarfe Säure nidjt nur jcf)äblid) auf bie 3ähne/ fonbern auch auf bie ©tagenmänbe. Ein 91rjt pflegte feinen ©odeitfranfen Eitrouenfaft ju geben, bie eittjige glüffigfeit, welche er ju nehmen erlaubte, lltib ge« roöhnücf) befam er infolge biefeš ©erfahrettš bie Krantljeit in fedjSuitb--breifjig Stunben unter feine Eoutrole unb hei^e fie in einer Sorije ganjtidj. Heiße Simouabe mit Seiufamett eine tyalbe Stunbe gefocht, bann burdjgejeiljt uub oerfüßt, ift ein ausgejeicfjneteS ©tittel gegen Erfüllung; ba eS aber bie 9luSbünftung förbert, barf man eS erft nehmen, menu man ju ©ette geht. Saš Seifje eineš EieS, faft fdjaumig gef^lagen unb mit bent Safte einer Gitrone aufgerüttelt, 1511 ft gegen Heiferfeit uttb gegen ©ruftichnterjeu fofort, menu matt alle halbe Stunbe einen Xhee» löffei ooü jtt fidj nimmt: auch joll baS gleiidj aufgebunben Hühneraugen heilen. Hausmittel jur SBIntftitlung größerer Süunbeu. — 1. ©tau ftreue Hotjtohtenputoer auf bie ffiJunbe uttb bittbc biefelbe mit Söatte ober Seinen ju. TOaudje fchlagen auch etmaS Koljleupuloer in einen leinenen Sappen unb binbett biefen auf ber SBunbc feft. 2. ©tan tuifdje SBeijenmet)l uttb Salj ju gleichen Xheilen, ftreue biefe ©tijdjung auf bie SSitnbe unb biitbe biefelbe ju. 3. ©tan lege bic ©lätter einer meißett Silie auf. Um in jeber QahreSjeit foldie ©lätter einer weißen Silie ju haben, ntitjs mau biefelben cottjemieren, iubetn man fie einige Sage lang iu ftarfeu SpirituS ober ©ranttoein legt unb bann trorfuet. 4. Qu 9lnterifa menbet mau ueticrbingS bei ftarf blutenbeu äöuttben puloerifierteu 9teiS att. („Steuer ©örliper 9lnjeiger.") ^el)tt Wegeln fiir bus prattifdje Sebe it. (©out ©räfibettten Qefferfott.) — 1. Stic oerjdiiebe auf morgen, maš bit heute ttjun fannft. 2. Stie bemühe anbere mit bent, maš bit jelbft tljuii fannft. 3. ©erfilge nie iiber beitt ©olb, beoor bit eS tjnft. 4. Stie taufe uunü&e Sadieu, Weil fie bidig finb. 5. Jpochntittlj ift foftfpieliger n(S junger, Surft uttb Kälte. 6. ©Sir bereuen nie, loeitit mir ju wenig gegeffeu haben 7. StiditS ift mühfam, wenn wir eS willig tljuu. 8. Sie oft hoben jene Übel Kummer unb Sd)inerj oerurfaetjt, toeldje nie eintraten. 9. ©ctradjtc alles oott ber guten Seite. 10. Senu bit jornig bift, jo jäljle 10, elje bu fpridjft; bift bit aber feljr joritig, io jäljle 100. Wtienen- ititb Wcberbcnfpicl frnnfer Jtinber. — Einem ©or« trage beS ©rofefforS Soltmanu in SreSlau eiitneljmeii wir bie folgcuben Slnbeutungen: SaS ©efidjt eiucS fleinen SJinbeS ift nteift eilt oodeS, aus-brucflofeS, eS jeigt nur 9tufje uub grieben, eine feelifdje Harmonie, bie uod; nidjt burdj 9IuSbrücfe beS ffleljimlebetiS beeinflufst toirb. Slttdj baS ©eberbenfpiet beS KiubcS, baS Strampeln, Seljuctt tttib Siecfeii itt feinem ©ettdjeu befunbet eilten tiefen grieben im CrgaitisinuS uub Polle ©e-funbheit. Sit'S alles äubert fidj mit Einem Sdjlage, fobalb baS Kitib erfranft. SaS fleine ©efidjt nimmt fofort einen nuberu SluSbrnrf ait, baS ©eberbenfpiel mirb ein aubereS uub fo djaraftcriftifd), bafS mau bei raus allein fdjoti oft auf bie Statur beš ScibettS fd)liefjeu fann. SBenit baS Kinb gemaltfam fchreit, mit aufgeriffeueut SJitinbc uub jufamnteit« gefniffenen 9lttgeu auffdjreit, fo fatitt man, nodj beoor bie 9lthmnug unterjudjt ift, auf Keudjljufteu fdjliefjen. SBeuit baS Kinb mit beu .ftäub-djcit uadj beut 9)tutibe greift, fo Ijaubclt eS fidj um 3ahnen ober einen anberen fraufhaften ©roccfS ber 9Jtuubl)öh'f- ©ei Kolif merbett bie ©ein« djeu au beu ©audj aitgejogeu uub abgcftofjeu, baS Kinb liegt mit gc« röttjetent ©efidjt, iu Sdjtueifj gebabet, 1111b fdjreit. Sdjioer franfe Kiitber, j. ©. foldje mit Sungentranfljeiten, UuterlcibScntjitubiiug 2c. bagegen fdjreicu uidjt, fonbern baS Kinb jeigt einen fitiuiueruollcn, gebrüeften 9(uSbrucf, loie wenn eS uor Sdjmerjcit fdjrcieu mödjte, fidj aber plö(jlidj attberS bejonneti (jätte. C££jarafteriftiftlj uub ftets oerjdjiebett ift bie Sage ber Kinber bei Siiitgencutjiinbuug, ©riiftfelleutjünbuitg uub ©aitdjfcll« entjünbung. ©ei Sutigcncittjüiibung liegen bic Kiitber ftets ritljig auf beut 9tiicfen; bei ©ruftfetlentjüubuug liegen fie ftets auf einer Seite, unb jionr auf ber fraufeu Seite, beugen fidj audj, Wenn fie aufgenommen merben, nadj ber flauten Seite über, ©ei ©audjfelleutjiinbung bagegen liegen bie Kiitber auf beut ©üdett mit jnfamnieiigejogetteit ©eittdjeit, uub auf bem ©efidjte lagert mieber ber 9luSbrud bes fumiucruolleii ©ebrildt-feiitS. ©ei Group, ber befanntlid) bie Suftröljre uereugt uub fidj Porjttgs« weife itt 9ltl)emuoth, „Suftljunger" äußert, prägt fidj auf beut ©efidjte eine unberfennbare 91ugft aus, alle bei ber 91tljntuug betheiligten .£>alS-uub ©ruftmuSfclu fpantten fidj an, um ber Sitngc Suft jujuführett. Sie obigen Sütittheilungen murbeu fciteuS beš geljetnicii 9(al[jeS uub ©rofefforS Hettodj (©crlin) burdj eine aBafjriteljmuitg oeroollfläitbigl, meldje biefer in ber beut ©ortrage folgettben Sebatte junt ©eflctt gab; bie SBaljriicljmuug lautet: ©efunbe Säuglinge liegen ftets mit aufgehobenen Hättbeu ba, fo bafS bic giugerfpi&en itt ber Hölje ber Dtjreu liegen, äßirb ein Kinb Jrauf, bann nimmt eS nicht nieljr biefe Haltung ein, fonbern bie Häubchen hängen fdjlaff herunter. 0 r i e f It a |i e tt. germ JTIj. 0t6. in bei lü. — Sic ©ebeutung ber 3eichen bei ben „1300 ©ienemmfjrpftanjeit" finben Sie auf Seite 6, Str. 3, Qaljrg. 1890 uou „SntferS 9tunbfchau" int EiuleitungS<9lrtifel erflärt. — SHan fann auš jebe m Stod bie ©ienen abtrommeln. Seite 62. 3mferš iHunbfrfjau. dir. 5. — 1891. J» ii r ben ^ n f c r a t e it t f) c i I i ft bie !)t e b a c t i o tt tt i dj t o e r a tt t tu o r 11 i dj. UnserPreisverzeichnis und Wegweiser für Iraker wird kostenlos abgegeben. Gravenhorst, Wilsnack, Preußen. riinn-ll» lim,, fiir geringen Boben tiefte SBienennäfirpflauje, lange Bllitneit. Same 1 Kg. it »Im. 2. bei ®utä6efi»er Weber ju Weib en bei Irebfen, Be}. Sieipjig. Bienenwohnungenfabrik Stlinell in Buchsweiler, U.-Eis. serfenbet ?!reiMifte rratfH unb Trance. Ablieferung pro 1890 — 17«f Stfirf. Sfücc fnuft aehMtreber ' Sfbreffen a. b. ferpeb. b. 93t. Erstes und ältestes Zucht- und Exporthaus italienischer Bienen von €m e vc ic ■» E ic « ■ i» i. ßienenziiehter in Bellinzona, Tessin (Schweiz). Besitzer der Bienenstände des j Professor Mona. I. Preis auf der eidgenöss. Ausstellung Neuchätel 1887. Zeit der Sendung Befruchtete Koniflin Schwarmvon Schwarmvon < , Kilo 1 Kilo Miirz und April....... Er. 8.— Er. —.— Er. -.— 1—15 Mai......... . 7.50 „ In.— „ 22.- 16,—Bt .. ........ , 7.50 n M- „ 20.50 1. 15. Juni......... * 7.- , 13,— , 18- in. no. ,......... , 6.50 „ 12,- , 17.50 1. 15. Juli......... r «•- n 11 — „ 16.— 16 III........... „ 5.50 .. 10 — n 14 50 1,—15 August........ ^ 5.— „ 0 50 „ 13.50 til.—ill. „ ........ n 5 — „ _ 12 50 1. 15. September...... „ 4.50 „ 8.50 , 11 50 16.-80. „ ...... n * — n 8-— , 10.50 October.......... n i — 11 ~~ » —•— Kine aal et|d|lu|« unb ge bttftem Ribtrttiettomt, (ttt lolib (line Ulfen nnb ;)inti, fiir 4 Rillim-chen bid SSI cm £>l)()c unb biä üb cm Breite Ifi roegeu IMuflöliiiig einer neu crririjti'len Bieiiciitutrlldiuft (iliilSUi'ttiiiil) i\iiiii tjnlbeii !|irei|e, b. I. fllr Ulm. 80.— ober fl. 15, -beitiinflltl) burd) Bering uon ,1.1t.' /.ii \Yfl\cllini-g. Erstes Etablissement fiir Aufzucht und Export von italienischen Bienen (Italiani lipstris) von Tremontani Antonio in Porto Valtravitglia (L.a<>'o Maggiore), Italien. Ajiril Frcs. 7.— i 16.— 17.— „ 18,— Mai Ii 50 15,— 10. — 17 — Juni 6.— IIIS.— 16,— •fati 5.50 111.— IIIS — August 12.— 13.— lt.— September 3.75 6,— October 3.50 6.— 7,— 8.— ine befruchtete ital. Königin, franco . in Schwärm von 3/4 Kilogr. ., ,. 1 * „ 1V4 „ n • I. 18,— 17,— 16.— 15— 14,— 8.— in Original-Bienenstock, gut vorselion, jedoch Transport auf Kosten des Empfängen ... ......... n 20 — 20 — 20,— —.— —.— 19.— 19. _ Hie Königinnen und Schwärme werden garantiert und franco zugesandt. Die event. Besteller werden hüf-clist ersucht, die nilchstgelogene Eisenbahnstation und Poststolle anzugeben. Todtangekommene Königinnen sind in einem Briefe zurückzusenden, um Anspruch auf Ersatz zu haben. Ca«*-1 tli^ ilmmmirijt - (ičtnbltflf \\m\t fiiiiifliuitbcttfnbrili (Stycrinlitiit) SrpfliiiM iirnrniirffdiflL Melirmifliö^rtiW uon grofov & 3d)u(,i m uerfenbeu ,-Jri*tctllitttÖ III JUJiÜlpiTClt iljr neu ifluftrierteS 5Jkeiž«S3erjeid)iiiS für 1891 gratis nub franco. ilic (tfntnmtcl (5ritf firiitcitbcvij fdH4 jrflbrili ri|riiiifil|-lc(|)nifrf|fr Sperinlitiiitn S»f. Urit bei i'aibntii oflerleet boit iln-en (Sneitßniiieii n. n Stjeiu. U'al'djjiulufe file Spillen, feinde «Midie ie (treift Farben nlcfjt an), U'.irriieiilnni, feiidet' ttttb in'ieael litini-n n up »im |ln, J'ltritlltHt. JfltriiuinlTtr, ilutgluni, l'iittltiinuni, Volteriunrijo, lliiitdjtrmintf, flnritjuiuitr Ururiieulirlel, I|0Ü. tlnttcrpulver lt. f. tt). im Uli geoi>. unb Tetail Bertelir. Vom Jitlii'^aii^, l§iH) IMKERS RUNDSCHAU sind tioclt einige vollständige Exemplare vorr&thig und werden gogon Einzahlung von Hm. 3.— oder tl 1.50 ö. AV. franco zugesendet durch den Verlag von „Imkers Kundschau" zu Woixelburp; in Krain. ®ie iRebnctiou biefeS 331atteS empfieng üott D. M. Andermann in Monastercyska folgenbe Eorrefponbettjfarte ddo. 31. Jänner 1891 roortlich: „3d) be= ftätige Qlj'K'11 mein SJnferat Sdjleuberljoitig 4malipe SBieberfjolung iit Qhrent g. „^mferS Stunbfdjau" uub bitte mir menigftenS 25°/0 9iab. j'tt ge» miihreit. Gaffet folgt nadj Smpfottg ber SRedjnung." ®aS guferat mürbe aufgenommen uub oorfidjlSljalber oor ber SKicberljoliutg Rechnung ge» fdjidt. — Keine galjluug ober Slutloort I — 91uf erneuerte recontnt. (einge-jdjriebeue) 9tedjnuugSfenbung ift bis heute, audj uidjt für boš einemal, 3ahtung erfolgt. ®a bereits eine SBienenjeitung (b. Qmf. a. 83.) bic Sefchtoerbe eines !Bienetijüd)terS über bie uou einem ber (gröfjteuthcils jiibifd)cu) Wollig« tjiinbler iu fflalijien belogene „Schmiere" gebracht hat, fo mirb bie 9teb. bereit Quferatc überhaupt nidit mehr aufnehmen, bringt aber bie oben« ftetjenbe SCfjotfndje jur Kenntnis ber apiftifdjen unb lanbroirtfdjaftltdjen 99Iätter, mit bciieu „QntferS SRuubfcfjau" im laufdjocrfcljr ftetjt. ^it X) a I t: Sntftetjiinfl ber Sitten. — Bin- Jtiiuiginneiuudit. — ®a« einfände unb üiaturgemäBe ift ba« Befte. - Mus Balbaior'S (Stire be« ^erjOfltbnm« Strain. — Bieneujudjt in 3nbten. — S"i" "i'liing ber 5aulbrutftagt. — Iräuteit ber Bienen. 8Ja« Ijemmt baž QSebcifien ber Bienenjudjt. Uub' ober ReuerWte. — Clin ®tai blülieube Biencnnäfitpflaiueii. — 1300 Bieuemtabrpflaiuen. — tHunbWau: UnregelmäBiger SBabenbau; 3He ber Bienenbrut berberbhdien StUtegrabe; äJuffifdje ®oftcurio[a; 6roä unb bie Bienen. (®ebid)t . — Cbft. unb ©artenbau, .yauS- unb Vaiibirirticftaft: Cbftbaumpftege; SSurjelfpeifer: Sertitguna ber Cbftmaben: fträufeltran^eit: Bebacfen ber CScmüfcpdanjcn; (Surfenbecte be4 .fianä? garten«; S«is befte TOittfl jnr Reinhaltung ber Sartentoege; Meine irifdie Süngung bei .Oülfcnfrudjten; Blumen friidj erbauen; Slonftengeticimniiie; grucbtfolge; Sanbmirtfäaft» lirfie Umldjau: Bergiftung burd) «artojfelfraut: SMaften bes «eflugelž; «itronen in ber ■vetltunbe; BtutftiDung größerer SBunben: ^jebii Segeln für ba« prattiicf)e Seben — Brief. Jaden. — 3n|erate. ^crantmortlidjer Stebacteur: SFr. 9tofchü6«9tothfchü^ Verlag beš Krainer JpaubelSbienenftanb jn SBeijelburg. 33udjbruderei ,®ntenberg', ©raj.