UDK 27-774(497.4Ljubljana)“1821/1823“ ISSN 0351-2789 ACTA ECCLESIASTICA SLOVENIAE 43 BLAŽ OTRIN, JULIJANA VISOČNIK TOPOGRAFSKO-ZGODOVINSKI OPISI ŽUPNIJ LJUBLJANSKE ŠKOFIJE 1821–1823 Ljubljana 2021 Blaž Otrin, Julijana Visočnik TOPOGRAFSKO-ZGODOVINSKI OPISI ŽUPNIJ LJUBLJANSKE ŠKOFIJE 1821–1823 © Vse pravice pridržane Založila Teološka fakulteta Univerze v Ljubljani Za založbo: dr. Janez Vodičar Izid znanstvene periodične publikacije je omogočila Javna agencija za raziskovalno dejavnost Republike Slovenije. UDK 27-774(497.4Ljubljana)“1821/1823“ ISSN 0351-2789 ACTA ECCLESIASTICA SLOVENIAE 43 BLAŽ OTRIN, JULIJANA VISOČNIK TOPOGRAFSKO-ZGODOVINSKI OPISI ŽUPNIJ LJUBLJANSKE ŠKOFIJE 1821–1823 Ljubljana 2021 CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 27-772(497.4Ljubljana) 27-46(497.4)“1821/1823“ 27-9-021.51(497.4) OTRIN, Blaž     Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821-1823 / Blaž Otrin, Julijana Visočnik ; [prevodi povzetkov v angleški jezik Maja Sužnik]. - Ljubljana : Inštitut za zgodovino Cerkve pri Teološki fakulteti, 2021. - (Acta ecclesiastica Sloveniae, ISSN 0351-2789 ; 43) ISBN 978-961-90474-7-7 COBISS.SI-ID 79882499 Na naslovni strani je posnetek bronastega Kristusovega monograma iz Emone (druga polovica 4. stoletja). ACTA ECCLESIASTICA SLOVENIAE Izdaja Inštitut za zgodovino Cerkve pri Teološki fakulteti Univerze v Ljubljani Poljanska c. 4, p. p. 2007, SI – 1001 Ljubljana Urednik / Editor dr. Miha Šimac Recenzenta / Peer reviewers: dr. Bogdan Kolar dr. Jure Volčjak Za znanstveno vsebino prispevkov so odgovorni avtorji. The articles have been peer-reviewed. The authors are responsible for the content of their papers. 5 1 Kazalo .........................................................................................................................5 2 Table of contents .......................................................................................................8 3 Uvodnik ....................................................................................................................11 4 Uporabljene kratice in krajšave ...........................................................................13 5 Redakcijsko poročilo ...........................................................................................15 6 Uvodna študija ......................................................................................................19 I. Škof Gruber in zgodovinopisje njegovega časa .............................................19 II. Gruberjeve vizitacije 1821–1823 in topografsko-zgodovinski opisi ..........22 III. O piscih topografsko-zgodovinskih opisov in njihovih virih .....................26 IV. Seznam vseh ohranjenih opisov, datum dokončanja opisa in število strani ..................................................................................................28 V. Vsebinski pregled opisov .................................................................................30 1. Prvi del vsebine: topografsko-zgodovinski opisi krajev ........................30 2. Drugi del vsebine: topografsko-zgodovinski opisi župnij in župnijskih cerkva ...................................................................................42 3. Tretji del vsebine: šola ..................................................................................61 VI. Sklep ...................................................................................................................62 7 Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 ........65 Dopis škofijskega konzistorija v Ljubljani dekanom v Kranj - Šmartin, Poljane nad Škofjo Loko, Metliko, Rako in Novo mesto. Ljubljana, 4. 5. 1821. ...........................................................................................................65 Razpored vizitacij po dekanijah Novo mesto, Metlika in Krško v letu 1821. .....67 Dekanija Novo mesto ..............................................................................................69 Brusnice (Wrussnitz) .......................................................................................69 Prečna (Pretschna) ............................................................................................71 Stopiče (Stoppitsch) ..........................................................................................79 Št. Peter - Otočec (St. Peter bey Weinhof) .....................................................84 Toplice (Töplitz) ................................................................................................89 Vavta vas (Waltendorf) ....................................................................................97 Dekanija Metlika ....................................................................................................108 Črnomelj (Zhernembl) ...................................................................................108 Dekanija Krško.......................................................................................................117 Bela Cerkev (Weißkirchen) ...........................................................................117 Kostanjevica na Krki (Landstraß) .................................................................119 1 KAZALO 6 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Leskovec pri Krškem (Haselbach), Krško (Gurkfeld), Cerklje ob Krki (Zirkle) in Sv. Duh - Veliki Trn (Großdorn) ........................................122 Raka (Arch) .....................................................................................................149 Studenec (Bründl) ...........................................................................................159 Šentjernej (St. Bartlmae) ................................................................................162 Škocjan pri Novem mestu (St. Kanzian bei Gutenwerth) .........................168 Dekanija Poljane nad Škofjo Loko .......................................................................170 Leskovica (Haselbach) ....................................................................................170 Nova Oselica (Neuoßlitz)...............................................................................170 Poljane nad Škofjo Loko (Pölland) ...............................................................172 Stara Oselica (Altoßlitz) .................................................................................178 Trata - Gorenja vas (Tratta) ...........................................................................179 Vrh - Sv. Trije Kralji (Verch) ..........................................................................186 Zavratec (Soraz) ..............................................................................................189 Žiri (Sairach) ..................................................................................................194 Dekanija Kranj - Šmartin .....................................................................................200 Kranj - Šmartin (St. Martin vor Krainburg) ................................................200 Maučiče (Mautschitsch) .................................................................................204 Ovsiše (Oushishe) ...........................................................................................206 Preska (Preska) ................................................................................................211 Selca (Selzach) .................................................................................................217 Sora (Zeyer) .....................................................................................................222 Sorica (Zarz) ....................................................................................................226 Stara Loka (Altenlak) .....................................................................................228 Škofja Loka (Lack) ..........................................................................................248 Dekanija Ribnica ....................................................................................................257 Ambrus (Ambruß) .........................................................................................257 Dobrepolje (Gutenfeld) ..................................................................................258 Dolenja vas pri Ribnici (Niederdorf) ..........................................................266 Hinje (Hynnach) .............................................................................................268 Loški Potok (Laaserbach) ..............................................................................274 Ribnica (Reifniz) .............................................................................................276 Sodražica (Sodershiz) .....................................................................................282 Struge (Strugg) ................................................................................................294 Sv. Gregor (St. Gregor) ...................................................................................295 Velike Lašče (Laschitsch) ...............................................................................297 Dekanija Kočevje ...................................................................................................302 Kočevje (Gottschee) .......................................................................................302 Mozelj (Mösel) ................................................................................................308 Stara Cerkev (Mitterdorf) ..............................................................................310 Dekanija Litija ........................................................................................................319 Dobovec (Doboutz) ........................................................................................319 Dole pri Litiji (Mariathal) ..............................................................................322 Javorje pri Litiji (Javorje) ...............................................................................327 7 Polšnik (Billichberg) .......................................................................................331 Prežganje (Preschgain) ..................................................................................333 Radeče (Ratschach) ........................................................................................335 Svibno (Scharfenberg) ....................................................................................342 Šentjurij - Podkum (St. Georg nächst Scharfenberg) .................................345 Šmartno pri Litiji (St. Martin by Littai) .......................................................349 Dekanija Vače .........................................................................................................354 Hotič (Höttitsch) .............................................................................................354 Šentlambert (St. Lambert) .............................................................................355 Zagorje ob Savi (Sagor) ..................................................................................357 Dekanija Vrhnika ...................................................................................................360 Borovnica (Franzdorf) ...................................................................................360 Gorenji Logatec (Loitsch) ..............................................................................361 Hotedršica (Hothedrshizh) ............................................................................364 Podlipa (Podlipo) ............................................................................................366 Preserje (Presser) ............................................................................................368 Rakitna (Rakitna) ...........................................................................................370 Rovte (Gereuth) ..............................................................................................372 Vrhnika (Oberlaibach) ...................................................................................374 Zaplana (Saplana) ...........................................................................................380 Dekanija Cerknica .................................................................................................382 Planina pri Rakeku (Alben) ...........................................................................382 Stari trg pri Ložu (Laas) .................................................................................383 Dekanija Idrija .......................................................................................................387 Gore (Tschudenberg) .....................................................................................387 Idrija (Idria) .....................................................................................................388 Spodnja Idrija (Unteridria) ............................................................................391 Vojsko (Voiska) ...............................................................................................392 8 Seznam prilog .......................................................................................................393 9 Seznam predstavljenih župnij ...........................................................................409 10 Viri in literatura ...................................................................................................411 11 Imensko kazalo .....................................................................................................421 12 Povzetek .................................................................................................................433 13 Summary ................................................................................................................436 14 Zusammenfassung ...............................................................................................439 15 Riassunto................................................................................................................442 Navodila sodelavcem AES ........................................................................................445 Instructions to AES associates .................................................................................447 Publikacije Inštituta za zgodovino Cerkve ............................................................449 8 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 1 Kazalo .........................................................................................................................5 2 Table of Contents......................................................................................................8 3 Introduction ...........................................................................................................11 4 Abbreviations and acronyms used ......................................................................13 5 Editorial report .......................................................................................................15 6 Introductory study .................................................................................................19 I. Bishop Gruber and the historiography of his time .......................................19 II. Gruberis visitations 1821–1823 and topographical-historical descriptions .....22 III. About the writers of topographical-historical descriptions and their sources ................................................................................................................26 IV. A list of all preserved descriptions, date of their completion, and the number of pages ................................................................................................28 V. Content of the descriptions .............................................................................30 1. The first part: topographical-historical descriptions of places .............30 2. The second part: topographical-historical descriptions of parishes and parish churches ...................................................................................42 3. The third part: schools ...............................................................................61 VI. Conclusion .........................................................................................................62 7 The topographical-historical descriptions of parishes in the Ljubljana Diocese 1821–1823 .................................................................................................65 A letter from the diocesan consistory in Ljubljana to deans in Kranj - Šmartin, Poljane nad Škofjo Loko, Metlika, Raka, and Novo mesto. Ljubljana, 4. 5. 1821. ....................................................65 The plan of visitations according to deaneries of Novo mesto, Metlika, and Krško in 1821 .......................................................................67 Deanery Novo mesto ...............................................................................................69 Brusnice (Wrussnitz) ........................................................................................69 Prečna (Pretschna) ............................................................................................71 Stopiče (Stoppitsch) ..........................................................................................79 Št. Peter - Otočec (St. Peter bey Weinhof) .....................................................84 Toplice (Töplitz) ................................................................................................89 Vavta vas (Waltendorf) ....................................................................................97 Deanery Metlika ....................................................................................................108 Črnomelj (Zhernembl) ...................................................................................108 Deanery Krško .......................................................................................................117 Bela Cerkev (Weißkirchen) ...........................................................................117 Kostanjevica na Krki (Landstraß) .................................................................119 2 TABLE OF CONTENTS 9 Leskovec pri Krškem (Haselbach), Krško (Gurkfeld), Cerklje ob Krki (Zirkle), and Sv. Duh - Veliki Trn (Großdorn) ....................................122 Raka (Arch) .....................................................................................................149 Studenec (Bründl) ...........................................................................................159 Šentjernej (St. Bartlmae) ................................................................................162 Škocjan pri Novem mestu (St. Kanzian bei Gutenwerth)..........................168 Deanery Poljane nad Škofjo Loko .......................................................................170 Leskovica (Haselbach) ....................................................................................170 Nova Oselica (Neuoßlitz)...............................................................................170 Poljane nad Škofjo Loko (Pölland) ...............................................................172 Stara Oselica (Altoßlitz) .................................................................................178 Trata - Gorenja vas (Tratta) ...........................................................................179 Vrh - Sv. Trije Kralji (Verch) ..........................................................................186 Zavratec (Soraz) ..............................................................................................189 Žiri (Sairach) ...................................................................................................194 Deanery Kranj - Šmartin ......................................................................................200 Kranj - Šmartin (St. Martin vor Krainburg) ................................................200 Maučiče (Mautschitsch) .................................................................................204 Ovsiše (Oushishe) ...........................................................................................206 Preska (Preska) ................................................................................................211 Selca (Selzach) .................................................................................................217 Sora (Zeyer) .....................................................................................................222 Sorica (Zarz) ....................................................................................................226 Stara Loka (Altenlak) .....................................................................................228 Škofja Loka (Lack) ..........................................................................................248 Deanery Ribnica ....................................................................................................257 Ambrus (Ambruß) .........................................................................................257 Dobrepolje (Gutenfeld) ..................................................................................258 Dolenja vas pri Ribnici (Niederdorf) ...........................................................266 Hinje (Hynnach) .............................................................................................268 Loški Potok (Laaserbach) ..............................................................................274 Ribnica (Reifniz) .............................................................................................276 Sodražica (Sodershiz) .....................................................................................282 Struge (Strugg) ................................................................................................294 Sv. Gregor (St. Gregor) ...................................................................................295 Velike Lašče (Laschitsch) ...............................................................................297 Deanery Kočevje ....................................................................................................302 Kočevje (Gottschee) .......................................................................................302 Mozelj (Mösel) ................................................................................................308 Stara Cerkev (Mitterdorf) ..............................................................................310 Deanery Litija .........................................................................................................319 Dobovec (Doboutz) ........................................................................................319 Dole pri Litiji (Mariathal) ..............................................................................322 Javorje pri Litiji (Javorje) ...............................................................................327 10 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Polšnik (Billichberg) .......................................................................................331 Prežganje (Preschgain) ...................................................................................333 Radeče (Ratschach) ........................................................................................335 Svibno (Scharfenberg) ....................................................................................342 Šentjurij - Podkum (St. Georg nächst Scharfenberg) .................................345 Šmartno pri Litiji (St. Martin by Littai) .......................................................349 Deanery Vače .........................................................................................................354 Hotič (Höttitsch) .............................................................................................354 Šentlambert (St. Lambert) .............................................................................355 Zagorje ob Savi (Sagor) ..................................................................................357 Deanery Vrhnika ...................................................................................................360 Borovnica (Franzdorf) ...................................................................................360 Gorenji Logatec (Loitsch) ..............................................................................361 Hotedršica (Hothedrshizh) ............................................................................364 Podlipa (Podlipo) ............................................................................................366 Preserje (Presser) ............................................................................................368 Rakitna (Rakitna) ...........................................................................................370 Rovte (Gereuth) ..............................................................................................372 Vrhnika (Oberlaibach) ...................................................................................374 Zaplana (Saplana) ...........................................................................................380 Deanery Cerknica ..................................................................................................382 Planina pri Rakeku (Alben) ...........................................................................382 Stari trg pri Ložu (Laas) .................................................................................383 Deanery Idrija ........................................................................................................387 Gore (Tschudenberg) .....................................................................................387 Idrija (Idria) .....................................................................................................388 Spodnja Idrija (Unteridria) ............................................................................391 Vojsko (Voiska) ...............................................................................................392 8 List of annexes .......................................................................................................393 9 List of represented Parishes ...............................................................................409 10 Sources and literature ..........................................................................................411 11 Index of names ......................................................................................................421 12 Summary in Slovenian ........................................................................................433 13 Summary in English ..............................................................................................436 14 Summary in German ............................................................................................439 15 Summary in Italian ...............................................................................................442 Navodila sodelavcem AES ........................................................................................445 Instructions to AES associates .................................................................................447 Publications of the Institute of Church History ........................................................449 11 3 UVODNIK Spomin na dogodke izpred 200 let še živi Leto 2021 je na slovenskih tleh bogato leto obeleževanj različnih dogodkov, ki so pustili svojevrsten pečat tako našemu prostoru kakor tudi evropski zgodo- vini. V letu 1821 je bilo namreč od januarja do maja prav deželno glavno mesto Kranjske postavljeno na zemljevid Evrope, ko je tu potekal kongres Svete ali- anse. Kongresa so se poleg diplomatov na čelu s tedanjim avstrijskim zunanjim ministrom in poznejšim avstrijskim kanclerjem Klemensom Wenzlom von Metternichom (1773–1859) udeležili tudi nekateri vladarji: avstrijski cesar Franc I. (1768–1835), ruski car Aleksander I. (1777–1825) in kralj dveh Sicilij Ferdinand I. (1751–1825). V to razgibano in dinamično življenje prestolnice Kranjske so bili vpeti tudi vsi vidnejši predstavniki deželnih in cerkvenih oblasti. Slednje je se- veda najbolje zastopal tedanji ljubljanski škof Avguštin Janez Jožef Gruber (škof v letih 1816–1824), ki je krmilo ljubljanske škofije prevzel leta 1816. Škof Gruber, Dunajčan po rodu, je sicer v slovenskem zgodovinopisju omenjen le poredko in večinoma se pri njem omenja »posrečeno prepletanje idej katoliškega raz- svetljenstva in jožefinizma kakor tudi duhovno usmerjenostjo Hofbauerjevega kroga«.1 Zavzemal se je za izobrazbo svojih duhovnikov, urejeno in učinkovitej- šo cerkveno upravo, gojil pa je veliko simpatij do ljudskih pobožnosti in izobra- ževanja ljudstva. Njegova želja in spodbujanje k razvoju izobraževanja ni ostala le pri besedah, saj se je bil kot Dunajčan pripravljen tudi sam naučiti jezika dežele, kamor je prišel in kaj kmalu so se pokazali uspehi. Njegov trud ni ostal neopažen, saj so ga v krogu izobražencev večkrat postavljali za zgled. Kmetijske in rokodelske Novice so se nanj spomnile v letu pomladi narodov, leta 1848, ko so objavile Kosmačeve vrstice, v katerih je hvalil nekdanjega ljubljanskega škofa z naslednjimi besedami: »Serčna ljubezen do naroda tiste dežele, v kateri so žive- li, je stariga na Nemškim rojeniga gospoda spodbodla, da so se njegoviga jezika naučili. Nej bojo ta gospod vsim tistim lep izgled, ki se našiga jezika strašijo in mislijo, de se ga ni moč naučiti.«2 Podobno je nanj spominjalo časopisje tudi še v poznejših letih in zdi se, da je ta zapis na nek način aktualen tudi danes. Škof Gruber pa se na Kranjskem ni ustavil le pri tem, da se je naučil de- želnega jezika, storil je še korak dlje za »čast dežele«, saj je bil prav on eden ključnih nosilcev ideje, da se tudi v Ljubljani ustanovi deželni muzej. Z besedo 1 Prim. France Martin Dolinar, Ljubljanski škofje, Ljubljana 2007, str. 274; France Martin Dolinar, Škofje od nekdaj do danes: https:// www.nadskofija-ljubljana.si/nadskofija/skofje-od-nekdaj-do-danes/ (pridobljeno: 2. 2. 2021). 2 Kmetijske in rokodelske novice, št. 49, 6. december 1848, str. 205: Avguštin Gruber, nekdanji ljubljanski škof. 12 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 in s finančnimi sredstvi se je osebno zavzemal za ta projekt tudi še v času, ko je že postal salzburški nadškof (nadškof v letih 1824–1835) in so se njegove vezi s Kranjsko pravzaprav razšle. Zanimanje za zgodovino Kranjske in njenih župnij pa se je pri škofu Gruberju pokazalo tudi pri njegovih vizitacijah posameznih župnij in zahtevah oziroma navodilih, ki jih je prav leta 1821 namenil župnikom in jim z opornimi točkami nakazal, kako naj pripravijo svoja vizitacijska poro- čila. Pri tem je Gruber posebno pozornost namenil tudi zbiranju zapisov o zgo- dovini župnije in topografskih podatkov. Današnji raziskovalci farnih zgodovin sicer veliko bolj poznajo slovite vizitacije njegovega naslednika škofa Antona Alojzija Wolfa (škof v letih 1824–1859), a se zdi, da so Gruberjeve vizitacije z zanimivimi zgodovinskimi in topografskimi drobci nekako nezasluženo ostale v senci le-teh. Gruber je v treh letih svojega vizitiranja župnij uspel obiskati dvanajst (od devetnajstih) dekanij; od tega se je ohranilo približno 75 zbranih opisov posameznih župnij z dragocenimi podatki. Leta 1823 je bil škof Gruber imenovan za salzburškega nadškofa in njegov načrt o zbiranju zgodovinskih in topografskih podatkov za posamezne župnije je bil tako uresničen le deloma, kljub temu pa se v njem kaže želja po spozna- vanju preteklosti škofije in župnij, kakor tudi njegova ljubezen do zgodovine. Ta se je z Gruberjevimi vizitacijskimi vprašalniki pozneje razširila tudi med duhovščino; z njo pa tudi zavest o pomembnosti arhivskega gradiva. Prav ohra- njeno arhivsko gradivo Gruberjevih vizitacij se je tako zdelo še kako smiselno predstaviti širši javnosti. Avtorja dr. Julijana Visočnik in mag. Blaž Otrin sta v ta namen pripravila temeljno spremno študijo ter oskrbela tudi veren transkript vseh ohranjenih zapisov, ki se hranijo v Nadškofijskem arhivu v Ljubljani. Obe- ma avtorjema velja ob tem izraziti hvaležnost tako za to, da sta nas opomnila na to gradivo, kakor tudi za opravljeno delo. Pričujoča številka Acte z objavo vizitacijskih zapisnikov, nastalih v času škofa Gruberja, zvesto sledi svojemu poslanstvu objavljanja neobjavljenih ali težko dostopnih virov, pomembnih za zgodovino Cerkve na Slovenskem, hkra- ti pa se na svojevrsten način pridružuje obeležitvi spomina na dogodke, ki so se odvijali pred 200 leti in katerih pomemben soudeleženec je bil tudi tedanji ljubljanski škof. doc. dr. Miha Šimac urednik AES Uporabljene kratice in krajšave 13 4 UPORABLJENE KRATICE IN KRAJŠAVE Adm admodum Adum admodum B.M.V. Beatae Mariae Virginis C.M. Convertionsmünze D. Dominus, Domino Dnus Dominus ddo/ ddto/ddo de dato d. h. dass heißt d. J. dieses Jahr/ des Jahres dgl. dergleichen Dnae Dominae Dno Domino etc. et cetera Ep. episcopus F. / fl. Forint (Goldinar) h. hl. / heil. heilige, heiligen H. Herr H.en/Hrn. Herren Hschft. Herrschaft h.w. hochwürdigen i. e. id est ILSl 1 Inscriptiones Latinae Sloveniae 1 J. Jahr k.k. kaiserlich-königlich kr. Kreuzer L.B. Liber Baro L.S. locus sigilli l. J. laufendes Jahr/laufenden Jahres M martyr, martyis MM martyres, martyrum 14 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 m.p. manu propria NB nota bene Nr. Nummer Nren./Nrn. Nummern Nri. Numeri Nro. Numero NSBL Novi Slovenski biografski leksikon NŠAL Nadškofijski arhiv Ljubljana pr. per/ pro P.S. per signum R reverendus R.D. Reverendissimo Domino R.I.P. requiescat in pace SBL Slovenski biografski leksikon s. sanctus, sancta, sancti, sanctae Ser/ Sr Seiner, Seine Ss. Sanctisimi, Sanctorum Ssrum. Sanctorum Sti. Sancti Stae. Sanctae SSmae. Sanctissimae ŠAL Škofijski arhiv Ljubljana šk. škatla u. und u.d.g. und dergleichen U.L.F. Unsere Liebe Frau u.s.w. und so weiter v. von W.W. Wienner Währung Xr. Kreuzer Z. Zahl zb./z.b. zum Beispiel ŽA župnijski arhiv Redakcijsko poročilo 15 5 REDAKCIJSKO POROČILO Transkripcija Transkripcija sledi izvirniku, vključno s slovničnimi napakami. Te smo posebej označili le kadar nas bi to lahko zavedlo pri pomenu stavka, kar smo označili z [!], to velja tudi za ostale očitne napake. Opis vsake posamezne župni- je (razen 4 dušnopastirskih postojank dekanije Krško) je naredila druga oseba in nekaj izmed njih ima svojske posebnosti, zato smo ponekod na začetku opisa podali posebnosti zapisa. Najpogostejše razlike v zapisovanju besed s sodob- no nemščino so v pogostem zapisu nemega h (Bisthum, viehle, Theil), zapisu podvojenih črk, ki jih je včasih več (sammt, Seellen, tretten), drugič pa manj (verbrant, Düre), nedosledna in razmeroma pogosta je uporaba črke ß (daß), včasih je celo pri istem piscu za isto besedo enkrat uporabljena črka ß, drugič pa ss (Strasse in Straße), uporaba črke y namesto i (seyn, bey, Zwey, Feyertag), dodan samoglasnik e (stehet), zamenjava črk t in d (Friethof, Friedhof) ter ü in i (Higel, Hügel). Celo pri istem piscu so včasih iste besede zapisane različno: (2 Kelichen, 2 Kelche, 2 Keliche). Pogosto manjkajo tudi končnice ali so napačno izpisane (Stund, Pfarr). Neberljivo zapisane besede, pri katerih zaradi zapisa nismo bili gotovi pri transkripciji, so zapisane v zavitem oklepaju {Mehrsterbige}, če ni mogoče pre- brati, pa {…}. Okrajšane besede smo dopisali (St. – St[unde], mit 2. mittelm. großen Glocken – mittelm[äßigen] großen Glocken), razen v primeru kratic in okraj- šav, ki se pojavljajo pogosto. Te smo zbrali in razložili v posebnem spisku. Če manjkajočega dela ni mogoče razbrati, je to označeno z […]. Manjkajoča ločila so dodana le izjemoma, in sicer tam, kjer bi se spremenil pomen. Različni oklepaji, ki so jih pisci uporabljali, so npr. iz /Kirche/ ali //Kirche// poenoteni v (Kirche), prav tako je poenoten zapis naštevanja (1., 2.). Pogosta je uporaba vezajev, ki smo jih obdržali (Filial-Kirche). Kjer je zapis okrepljen in podčrtan, smo to ohranili. Besede, ki niso zapisane v nemški kurenti, v večini gre za humanistiko oz. bohoričico, so zapisane v kurzivi. Razpored dušnopastirskih postojank je raz- deljen po dekanijah, in sicer po kronološkem redu, kakor jih je obiskoval škof Gruber, znotraj dekanije pa po abecednem vrstnem redu. Poimenovanja župnij oz. posameznih dušnopastirskih postaj in opisnih enot so v okrepljeni pisavi. 16 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 V opombah so obrazložene naslednje stvari: ■ Današnja imena krajev, a le takrat, ko se iz zapisa ne da razumeti, za kate- ri kraj gre (pri zapisu kraja Srobotnig je jasno, da gre za Srobotnik, ali pri Goreni lasi, da gre za Gorenje Laze, ob kraju Höflern pa je opomba, da gre za Dvorsko vas, ali pri Oberlaibach, da gre za Vrhniko). Mnogokrat je že sam avtor navedel tako nemško kot slovensko obliko imena (Dorf Eichenthal (Dobindol)). Opomba je le za prvo poimenovanje v posame- znem opisu, pri tem pa ni opomb za toponime, ki se pogosto pojavlja- jo in so splošno znani (Laibach – Ljubljana, Neustadtl – Novo mesto, Görz – Gorica, Krainburg – Kranj, Aquilleja – Oglej, Krain – Kranjska, Oberkrain – Gorenjska, Unterkrain – Dolenjska, Innerkrain – Notranj- ska, Steiermark (Steuermark) – Štajerska, Kärnten – Koroška, reki Krka – Gurk/Gurkflusse in Sava – Sau/Sauflusse/Saustrom). ■ Prevodi in obrazložitve besed, ki se zelo redko pojavljajo. Najpogosteje so navedki iz t. i. Wolfovega slovarja,3 Pleteršnikovega slovarja4 in sple- tne strani http://www.woerterbuchnetz.de. ■ Ob precej drugačnem zapisu besed je v opombi naveden zgolj sodoben zapis besede, npr. eiserst,5 pri redkih izrazih je podan zapis besede iz slo- varja in prevod, ki je v oklepaju, npr. Fexung.6 ■ Kratki biografski podatki oseb, ki niso bili duhovniki na opisani župniji. ■ Druge posebnosti, ki pojasnjujejo tekst in kontekst opisa. Indeks Na koncu knjige je imenski indeks. Imena in priimke oseb, ki so živele na slovenskem prostoru, smo poslovenili. Pri tem smo se pri duhovnikih naslonili na poimenovanja iz zapiskov za zgodovino župnij Franca Pokorna,7 pri ško- fih na delo Franceta M. Dolinarja Ljubljanski škofje,8 pri plemičih pa na zbirko Blagoslovljeni in prekleti.9 Plemkinje, ki so se poročile, so vodene pod njihovim dekliškim priimkom, v oklepaju pa je zapisan njihov priimek po poroki. Kadar smo bili v dvomu, je v oklepaju naveden originalno zapisan priimek. Ko gre za osebe, ki niso iz slovenskega prostora in niso splošno znane, so te zapisane kot v tekstu. Svetniki niso zapisani. 3 Matej Cigale, Deutsch-slovenisches Wörterbuch, Laibach 1860 (dalje: Cigale, Wörterbuch). 4 Maks Pleteršnik: Slovensko-nemški slovar, Ljubljana, Knezoškofijstvo 1894. 5 Äußerst. 6 Fächsung (pridelek), Cigale, Wörterbuch, str. 478. 7 NŠAL 572, Franc Pokorn. 8 France M. Dolinar, Ljubljanski škofje, Ljubljana 2007 (dalje: Dolinar, Ljubljanski škofje). 9 Mariano Rugale in Miha Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, I. in II. del, Ljubljana, 2010, 2012, in Miha Preinfalk, Plemiške rodbine na Slovenskem, knjige 3–6, Ljubljana, 2013–2017. Redakcijsko poročilo 17 Časovne enote Ure pišejo pisci skoraj vedno brez zadnjega e (Stund). Deli ure so največ- krat zapisani z ulomkom 1 ½ Stund. Mesece so zapisovali po takrat ustaljeni navadi: Hornung – Februar 7ber September 8ber Oktober 9ber November 10ber December Denar Pri denarju gre najpogosteje za goldinar, kar je označeno z f ali ff, za tem pa je pogosto napisano ali C.M. ali CM, kar pomeni (Convertionsmünze), ali W.W. ali WW (Wienner Wahrung) ali MM (Metalmünze). Razmerje med WW in CM je bilo leta 1820 1 : 2,5 v korist C.M.10 Kr. in xr. je krajcar. Dolžinske mere ■ Fuß – čevelj (31,6 cm) ■ Klafter – seženj (6 čevljev oz. 1,896 m) ■ Meile – milja (4000 sežnjev oz. 7586 m) Ploščinske mere ■ Kvadrat Klafter – kvadratna klaftra (3,6 kvadratnega metra) ■ Joh – oral meri okoli 57 arov Prostorninske mere Za tekočine: ■ Mass – bokal, 1,41 litra ■ Eimar – vedro (40 bokalov oz. 56,59 litrov) Za žito: ■ Mass – bokal (1,92 litra) ■ Merling – mernik (30,7 litrov)11 10 Prim. Vasilij Melik, Nekaj o plačah in kulturi v predmarčni dobi, v: Zgodovina denarstva in bančništva na Slovenskem. Posvetovanje ob štiridesetletnici Denarnega zavoda Slovenije, Ljubljana 1987, str. 37; Nataša Budna Kodrič, Korespondenca Jožefine in Fidelija Terpinc (1825–1858), Viri 41 (2018), str. 40. 11 Prim. Rudolf pl. Andrejka, Bera, v: Slovenski pravnik 29 (1913) št. 1, str. 1–5, in Sergej Vilfan, Prispevki k zgodovini mer na Sloven- skem s posebnim ozirom na ljubljansko mero (XVI.–XIX. stoletje), v: Zgodovinski časopis VIII (1954), št 1–4, str. 52, 59, 67. 18 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Utežne mere ■ cent (56,008 kg) ■ funt (0,56 kg)12 Julijana Visočnik je obdelala dekanije Poljane nad Škofjo Loko, Kranj - Šmartin, Litija, Kočevje in Idrija ter latinske tekste, Blaž Otrin pa dekanije Vače, Cerknica, Novo mesto, Ribnica, Krško, Vrhnika in Metlika in dopis škofijskega ordinariata dekanom leta 1821. Vse ostalo je skupno delo. Za pomoč pri razreševanju težje berljivih in težko razumljivih mest se za- hvaljujeva dr. Francetu M. Dolinarju, dr. Ani Lavrič, dr. Žigi Zwittru; dr. Juretu Volčjaku pa za posredovanje gradiva iz Arhiva Republike Slovenije. 12 Prim. Matjaž Ambrožič, Zvonarstvo na Slovenskem (Acta Ecclesiastica Sloveniae; 15), Ljubljana 2003, str. 18 (dalje: Ambrožič, Zvonarstvo). Uvodna študija 19 6 UVODNA ŠTUDIJA Ob večkratni uporabi fonda NŠAL 10 (Škofijski arhiv Ljubljana, župnije) smo znotraj fasciklov različnih župnij naleteli na zanimive topografsko-zgo- dovinske opise, ki pa so bili brez pisarniških oznak in so po vsebini močno odstopali od ostalega gradiva, saj ni šlo za klasično dopisovanje oz. urejanje pastoralnih, upravnih ali finančnih zadev, ampak za opise, narejene po podob- nem ali enakem vzorcu. To nas je spodbudilo, da smo sistematično pregledali celoten fond in prišli do presenetljivega odkritja, serije topografsko-zgodovin- skih opisov, narejenih v letih 1821–1823, ki so predstavljeni v tej knjigi in katerih pobudnik je bil škof Avguštin Gruber. Vsi v tej knjigi predstavljeni topografsko- -zgodovinski opisi se nahajajo v fondu NŠAL 10, pod gesli posameznih župnij v mapi leta, ko so bili dokončani. I. ŠKOF GRUBER IN ZGODOVINOPISJE NJEGOVEGA ČASA Avguštin Janez Jožef Gruber (1763–1835) je bil rojen v bogati dunajski dru- žini in je v času šolanja in študija dobil odlično izobrazbo, leta 1788 je prejel duhovniško posvečenje in se nato na raznih službenih mestih veliko ukvarjal s katehetskimi, šolskimi in študijskimi vprašanji. Leta 1813 je doktoriral na dunaj- ski univerzi in bil v letih 1813/14 dekan tamkajšnje teološke fakultete. 25. junija 1815 ga je cesar Franc I. imenoval za ljubljanskega škofa, papež Pij VII. pa je njegovo imenovanje potrdil 22. julija 1816. 6. novembra 1816 je Gruber prispel v Ljubljano in prevzel vodenje škofije ter se hitro vživel v življenje podeljene mu škofije, vzljubil je deželo in njene lju- di, se naučil slovenskega jezika ter si prizadeval za vsestranski razvoj škofije in dežele. Njegovo kratko škofovanje v Ljubljani (1816–1823) lahko označimo kot posrečen preplet katoliškega razsvetljenstva, jožefinizma in duhovne usmerje- nosti Hofbauerjevega tipa.13 Tu bomo pustili ob strani njegova prizadevanja na področju ureditve upra- ve škofije, razvoja šolstva, sociale, bančništva … in se osredotočili le na ozek iz- sek njegovega delovanja, na njegovo prizadevanje za topografsko-zgodovinske opise župnij ljubljanske škofije. 13 Prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 263–268; Peter Unkelbach, Augustin Gruber: (1763–1835); Katechet, Staatsbeamter, Bischof und Metropolit im josephinischen Österreich (Schriftenreihe des »Erzbischof-Rohracher-Studienfonds«, Band 5), Limburg, Salzbu- rg 1999, str. 149. 20 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Gruberjeva duhovniška pot se je začela leta 1779 z vstopom v samostan bo- sonogih avguštincev na Dunaju. Leta 1783 je Gruber zapustil red in nadaljeval študij na dunajskem generalnem semenišču, ki ga je takrat vodil strogi jožefinec Martin Lorenz. Tu in na teološki fakulteti na Dunaju je bil Gruber vzgajan v razsvetljensko-jožefinskem duhu.14 Cesar Jožef II. je v letu 1783 korenito reformiral teološki študij. Namesto dotedanjih škofijskih in bogoslovnih šol je vzpostavil generalna semenišča, s tem pa tudi celovit nadzor države nad vzgojo in izobraževanjem duhovniških kandidatov.15 Namen teh reform je bil, da se kler še bolj vključi v službo države in deluje kot patriotično državno uradništvo. Konec 18. in v začetku 19. stoletja se je pod vplivom racionalizma in razsvetljenstva krepilo zanimanje za zgodo- vino, za pomožne zgodovinske vede, rastla je zavest o pomenu arhivov za zgo- dovinopisje. V dvornih, deželnih in gosposkih arhivih so učenjaki pregledovali arhivsko gradivo in na podlagi študijev izdajali zgodovinska dela. Pri tem je imela pomembno vlogo tudi dunajska univerza, na kateri se je šolal Gruber, saj je imela že v prvi polovici 18. stoletja oddelek za zgodovino, teološki študij pa je zaradi utrjevanja državnega cerkvenstva tudi vseboval študij cerkvene zgodovi- ne.16 Na Dunaju je v letih 1789–1793 uradnik in zgodovinar Anton Ferdinand Re- ichsritter von Geusau izdal delo Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Wien v štirih zvezkih, nato pa še v drugi izdaji 1792–1810 v šestih zvezkih.17 Gruber je kot del intelektualne elite tistega časa na Dunaju gotovo spre- mljal tudi razvoj in izsledke na polju zgodovine. Tudi na Kranjskem se je v za- četku 19. stoletja krepilo zanimanje za zgodovino. Valentin Vodnik je leta 1809 izdal Geschichte des Herzogthums Krain, des Gebiethes von Triest und der Graf- schaft Görz, zgodovinske prispevke je od leta 1819 prinašal Illyrisches Blatt. V le- tih 1816–1824 je na ljubljanskem liceju zgodovino poučeval Franz Xaver Johann Richter,18 ki se je kot zgodovinar ukvarjal predvsem z raziskovanjem posame- znih vprašanj srednjega veka.19 Leta 1821 je bil formalno ustanovljen Kranjski deželni muzej,20 pri katerem je imel ključno vlogo prav škof Gruber.21 Na seji stanovskega poverjeniškega 14 Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 263. 15 Metod Benedik, Teološko izobraževanje od reformacije do vključno centralnih semenišč, v: Teološki študij na Slovenskem, Acta ecclesiastica Sloveniae 32, Ljubljana 2010, str. 87. 16 Alphons Lhotsky, Österreichische Historiographie. Wien 1962, str. 127, 130, 139, 146, 150. 17 Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden, 2. zvezek. Wien 2004, str. 528. 18 Richter je omenjen v topografsko zgodovinskih opisih kot ekspert, ki je pomagal prepoznati rimske novce, ki so jih našli na pokopališču v Stari Cerkvi. 19 Prim. Peter Vodopivec, Zgodovinopisje, v: Enciklopedija Slovenije, 15 zvezek, Ljubljana 2002, str. 165–166; Alfonz Gspan, Richter, Franz Xaver Johann v: SBL, III, Ljubljana 1960–1971, str. 97 –101; Igor Grdina, Od starinoslovcev in domoznancev k zgodovinar- jem, v: Slovenska kronika XIX. stoletja. 1800–1860, Ljubljana 2001, str. 272–273. 20 Cesar je dal soglasje k ustanovitvi leta 1826, prva razstava v muzeju pa je bila odprta šele leta 1831. 21 Za več o Gruberjevi vlogi pri ustanovitvi muzeja glej: Jernej Kotar, Ustanovitev Deželnega muzeja v Ljubljani, v: Kronika 69 (2021), št. 1, str. 27–34. Uvodna študija 21 urada 4. julija 1821 je imel Gruber obsežno predavanje, v katerem je predstavil zamisel o ustanovitvi domovinskega muzeja na Kranjskem, kakor ga imajo že številne dežele cesarstva. Predlagal je, naj bi se zgledovali po deželnem muzeju v Gradcu (Joanneum), ki je imel že od samega začetka dve glavni nalogi: zbiranje in urejanje predmetov ter posredovanje zbranega v javno korist preko učnega zavoda. Po graškem zgledu je natančno predstavil tudi razdelitev muzeja na šest glavnih zbirk in njegov delokrog.22 Kranjski deželni stanovi so nato na plenarni seji 15. oktobra 1821 na Grubarjev predlog navdušeno sprejeli sklep o ustanovitvi Kranjskega stanovskega muzeja (Krainisch Ständisches Museum), ki se je pozne- je preimenoval v Kranjski deželni muzej (Krainisches Landesmuseum).23 A široko zastavljeno Gruberjevo delo v ljubljanski škofiji se je končalo po dobrih sedmih letih. Avstrijski cesar Franc I. ga je namreč 16. februarja 1823 imenoval za salzburškega knezonadškofa, o čemer je bil Gruber obveščen teden dni pozneje. Celoten postopek imenovanja se je zaključil 17. novembra 1823, ko je novoizvoljeni papež Leon XII. na svojem prvem konzistoriju potrdil Gru- berjevo imenovanje. Ljubljano je zapustil 15. januarja 1824. A Salzburg je bil povsem drugo okolje kot Ljubljana. Tam se je Gruber osredotočil predvsem na pastoralno prenovo nadškofije, ki je bila v tem oziru zelo zanemarjena, saj so bili tamkajšnji škofje dolga leta predvsem svetni knezi, ki so se izčrpavali v politični dejavnosti.24 Gruber v Salzburgu ni zasnoval projekta topografsko-zgodovinskih opisov župnij ali česa podobnega25 kot v Ljubljani, ker očitno tega ni prepoznal kot prioritete. Salzburg je bil v tem oziru mnogo bolj razvit in je že imel kar nekaj imenitnih del o zgodovini nadškofije in dežele. Lorenz Hübner je v letih 1792 in 1793 izdal obsežno delo v dveh zvezkih z naslovom: Beschreibung der hochfür- stlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte. Nekaj let kasneje leta 1809/1810 pa je prav tako v dveh zvezkih izšlo še delo: Salzburg und Berchtesgaden in historisch- statistisch- geographisch- und staatsökonomischen Beyträgen, v katerem Augu- stin Winklhofer 80 strani posveti cerkveni organizaciji nadškofije Salzburg. 22 Prim. SI AS 2, reg. IV, fasc. 8, šk. 74, spis št. 173/1821. 23 Prim. Branko Reisp, Ustanovitev in začetki Deželnega muzeja v Ljubljani, v: Slovenska kronika XIX. stoletja. 1800–1860, Lju- bljana 2001, str. 153; K. Deschmann, Führer durch das Krainische Landes-Museum Rudolfinum in Laibach, Ljubljana 1888, str. 1. Deschmann napačno navaja datum 5. oktober 1821. 24 Prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 270–274; Unkelbach, Augustin Gruber, str. 187, 201; Eduard Hosp, Kirche Österreichs im Vor- märz 1815–1850, Wien 1971, str. 28. 25 To so nam v dopisu z dne 21. 4. 2020 (533-122/2020) sporočili iz arhiva Nadškofije Salzburg, v katerem so zapisali, da v njihovih fondih za časa škofa Gruberja ni najti ničesar podobnega, kot so ljubljanski topografsko-zgodovinski opisi. 22 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 II. GRUBERJEVE VIZITACIJE 1821–1823 IN TOPOGRAFSKO- ZGODOVINSKI OPISI Škof Gruber je leta 1817 pričel z vizitacijo dušnopastirskih postojank svoje škofije in se tako spoznal s stanjem na terenu, podrobna poročila o tem je leta 1818 in 1820 poslal cesarju Francu I.26 Štiri leta potem, ko se je Gruber v prvem krogu preko vizitacij že seznanil s celotno škofijo, je 4. maja 1821 škofijski ordinariat dekanom dekanij Kranj - Šmartin, Metlika, Poljane nad Škofjo Loko, Krško in Novo mesto napovedal nove kanonične vizitacije. Dopis je sporočal, da bo škof po prazniku sv. Rešnje- ga telesa opravil kanonično vizitacijo in birmanje v njihovih dekanijah. Datu- mov vizitacij še niso sporočili, je pa ordinariat dekanom naročil, naj župnike obvestijo, da pripravijo ustrezne sedemletnike na prejem sv. birme. Ob tem so zapisali, da si škof želi postopno priti tudi do popolnega topo- grafskega in zgodovinskega opisa škofije, ki bi bistveno pripomogel k zgodovini dežele in bil v slavo škofiji. Zato so pozvali duhovnike, naj ob vizitaciji vsak dušni pastir za svojo postojanko odda podatke, kolikor so mu poznani, ter naj pri tem črpa iz župnijskih listin in iz verodostojnega izročila. Nato so za lažje pisanje navedli tri obširne točke, po katerih naj napišejo poročilo: 1) Kraj, temperatura, rodovitnost tal, starost in ime kraja: število hiš in prebivalcev, njihova glavna gospodarska panoga, odličnost njihove nravi. Ali je reformacija tam pustila sledi? Kdaj se je dosegla vrnitev h katoliški veri? Ali ob- stoji kakšna ubožna ustanova? Ali je kakšen gosposki grad s podatki o njegovi starosti in znamenitostih? 2) Župnija in župnijska cerkev. Sledovi obstoja iz najstarejših listin. Kateri škofiji je prej pripadala? Kakovost cerkve in njena lega, patrocinij in patronat. Ali je v fari in cerkvi kdaj gorelo, je trpela protestantizem, turške vpade ali kaj podobnega? Ali so v cerkvi in župniji prisotne antikvitete, pomembne listine in predvsem avtentične relikvije? Koliko daleč segajo najstarejši protokoli? Vrstni red gospodov župnikov, kolikor daleč dopuščajo podatki, in opazke o njiho- vih najodličnejših zaslugah. Ali so prisotne grobnice, pomembne za zgodovino, napisi in podobno? Vasi in podružnične cerkve in kaj znamenitega prihaja od tam? 3) Šola. Od kdaj? Ali so sledovi kakšne šole iz starih časov? Njeno stanje. Ob koncu dopisa so dodali še, da bo ordinariat hvaležen za vsako ustrežlji- vo prizadevanje, ki bo oddalo material za zgodovino cerkve in dežele.27 26 Prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 266. 27 NŠAL 4, šk. 101, f. 28/38, št. 580, 4. 5. 1821. Uvodna študija 23 V Gruberjevem času je bil utečen način zbiranja podatkov preko pripra- vljenih vprašalnic, ki so jih poslali na teren. Tak način je uporabil že Valvasor, ko je želel za Slavo zbrati gradivo tako, da je vsem graščakom, gosposkam, me- stom in trgom na Kranjskem poslal vprašalnik s prošnjo, da naj mu na zasta- vljena vprašanja odgovorijo, a je bil rezultat porazen, saj je dobil le tri odgovore. Neposreden zgled za vprašalnice je Gruber verjetno našel v akciji nadvojvo- de Janeza (1782–1859), ki je leta 1811 vsem štajerskim nabornim okrajem poslal vprašalnik za fizikalno statistiko dežele, ki je vseboval 132 vprašanj v sedmih poglavjih, drugo poglavje (Versko-nravna statistika) pa v nekaterih delih spo- minja na Gruberjeva vprašanja. Tudi akcija nadvojvode Janeza je bila bolj kot ne neuspešna, saj je dobil le manjše število odgovorov. Ker se je Gruber pri ustanavljanju Kranjskega deželnega muzeja zgledoval po Gradcu (Joanneum) in ker nekatera uporabljena vprašanja spominjajo na vprašanja nadvojvode Ja- neza, lahko sklepamo, da so prav ta vplivala tudi na vprašalnik, ki ga je pripravil škof Gruber.28 14. junija 1821 je škofijski ordinariat v Ljubljani dekanom poslal dopis o točnih datumih vizitacije in birme v tistem letu. Gruber je vizitacije in birmanja v letu 1821 v omenjenih petih dekanijah opravil v slabih dveh mesecih od 7. julija do prvih dni septembra. Najprej je od- šel v dekanijo Novo mesto, vmes je obdelal še dekanijo Metlika, nato je sledila dekanija Krško, poleg pa je vizitiral še župnijo Radeče, ki je sicer spadala pod dekanijo Litija.29 V začetku avgusta je sledila dekanija Poljane nad Škofjo Loko in nazadnje dekanija Kranj - Šmartin, kjer je delo zaključil v začetku septem- bra.30 V omenjenih dekanijah je bilo 59 dušnopastirskih postojank,31 od njih je ohranjenih 32 topografsko-zgodovinskih opisov, kar pomeni dobro polovico. V dekaniji Poljane nad Škofjo Loko manjkata le dva opisa (Lučine in Javorje nad Škofjo Loko), za dekanijo Metlika pa je ohranjen le en opis (Črnomelj) in še ta obsega le seznam duhovnikov in opis vasi. Zanimivo je tudi, da je župnik v Preski Matevž Megušer svoj opis oddal naknadno, v mesecu novembru 1821. Naslednje leto je ordinariat 22. aprila 1822 dekanom na Vačah, v Šmartnem pri Litiji (dekanija Litija), Ribnici in Kočevju naznanil, da bosta birma in vizi- tacija tisto leto v njihovi dekaniji, točne datume pa so jim sporočili 5. avgusta.32 Škof je konec avgusta in v začetku septembra obiskal dekaniji Ribnica in Kočev- je, nato pa do konca septembra še dekaniji Litija in Vače. Za dekaniji Kočevje in 28 Niko Kuret, Slovensko Štajersko pred marčno revolucijo 1848 : topografski podatki po odgovorih na vprašalnice nadvojvode Janeza (1811) in Georga Götha (1842). Prvi del, Ljubljana 1987, str. 9–25. 29 NŠAL 4, šk. 101, f. 28/38, št. 702, 14. 6. 1821; protokol škofijske pisarne 1819–22, 14. 6. 1821, št. 702. Navedeni so le datumi dekanije Novo mesto, Krško in Metlika. 30 Razpored lahko rekonstruiramo iz datumov, ki so na koncu popisov posameznih dušnopastirskih postojank. 31 Prim. Lokal und Personal-Stand, der Diözes von Laibach, Ljubljana 1821. 32 NŠAL 4, protokol škofijske pisarne 1819–22, 22. 4. 1822, št. 441, 5. 8. 1822, št. 761. 24 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Vače so ohranjeni le po trije opisi za vsako dekanijo, za dekanijo Ribnica pa od enajstih postojank manjka le lokalija Rob. V letu 1823 je Gruber, že potem, ko ga je cesar imenoval za knezonadško- fa v Salzburgu, opravil še zadnje vizitacije. 15. julija je ordinariat dekanom na Vrhniki, v Cerknici in Idriji sporočil točne datume obiska škofa.33 Vizitacije in birme je škof opravil konec julija in v začetku avgusta. V dekaniji Idrija je ver- jetno obiskal le štiri župnije oz. lokalije (Idrija, Spodnja Idrija, Vojsko in Gore), saj je v letu 1822 prišlo do precejšnjih sprememb obsega dekanij34 in je dekanija Idrija leta 1823 vsebovala še tri župnije in lokalije (Vrh - Sv. Trije Kralji, Žiri in Zavratec), ki so pred tem spadale pod dekanijo Poljane nad Škofjo Loko, ki jo je škof vizitiral že leta 1821. Dekanija Idrija v obsegu iz leta 1823 je tudi edina dekanija, za katero so ohranjeni vsi opisi, trije iz leta 1821 in štirje iz leta 1823. Za dekanijo Vrhnika imamo na voljo devet opisov od 14 postojank, medtem ko sta za Cerknico ohranjena zgolj dva opisa. V treh letih je škof Gruber vizitiral dvanajst od skupno devetnajst dekanij, kolikor jih je imela takrat ljubljanska škofija, od skupno 250 dušnopastirskih postojank35 pa se je ohranilo 74 opisov, ki so po obsegu in kakovosti sicer zelo raznoliki, obsegajo od ene pa do trideset rokopisnih strani. Številni izmed njih vsebujejo dragocene zgodovinske podatke in so pomemben duhovni odtis svo- jega časa. Vsi razen dveh so napisani v nemškem jeziku, le celotni opis vikariata Dobovec in dobra polovica opisa župnije Stara Loka sta zapisana v latinščini. Dva opisa, Vavta vas in Sodražica, vsebujeta tudi zemljevida. Opise so duhovniki škofu predali ob vizitaciji, tako da dokumenti niso bili prepognjeni ali kakorkoli označeni z naslovom naslovnika. Ko je Gruber zapustil ljubljansko škofijo, njegov naslednik Anton Alojzij Wolf ni nadaljeval tega projekta po njegovem načrtu. Wolf je izbral drugačen način in je svoje vizitacijske zapiske od leta 1825 do 1858 zapisoval v posebno knjigo; te knjige so tudi pomemben zgodovinski vir, vendar gre le za klasične vizitacijske zapiske, v katerih na kratko opiše stanje na župniji. Topografsko-zgodovinski opisi župnij so se po odhodu Gruberja kot celota hranili nekje v arhivu škofije, verjetno med vizitacijami. Arhivski fond NŠAL 10 (Škofijski arhiv Ljubljana, župnije) vsebuje kore- spondenco med škofijskim ordinariatom v Ljubljani in župnijami. A gradivo tega fonda je sestavljeno iz dveh delov. Mlajše gradivo, od leta 1887 dalje, je bilo v fond uvrščeno že takoj ob nastanku, saj je škof Jakob Missia leta 1887 v škofij- sko pisarno uvedel nov registraturni načrt, ki je vseboval tudi gesla župnij, in to je v veljavi še danes. Starejše gradivo fonda NŠAL 10 pa je iz spisovnega gradiva 33 NŠAL 4, protokol škofijske pisarne 1823–25, 15. 7. 1823, št. 726. 34 Prim. Lokal und Personal-Stand, der Diözes von Laibach, Ljubljana 1821–1823. 35 Prim. Lokal und Personal-Stand, der Diözes von Laibach, Ljubljana 1822. Uvodna študija 25 škofijskega arhiva Ljubljana36 izločil Anton Koblar, ko je v letih 1879–1884 urejal škofijski arhiv.37 Vanj je uvrstil tudi omenjene opise, čeprav niso bili del poslo- vanja škofijske pisarne. To je razvidno iz tega, da opisi nimajo nikakršnih pisar- niških evidenc ali signatur, ampak imajo s svinčnikom zgolj naknadno dopisa- ne letnice izdelave opisa, poleg tega spisi niso bili nikoli prepognjeni v obliko pisma. Trije izmed teh opisov (Stari trg pri Ložu, Raka in Planina pri Rakeku)38 so bili najdeni celo v osebni zapuščini duhovnika Franca Pokorna v NŠAL.39 Pokoren, ki je bil dolgo časa tudi škofijski arhivar, se je intenzivno ukvarjal z zgodovino župnij ljubljanske škofije in je naredil imenitno in obsežno serijo bi- ografij duhovnikov za vse posamezne dušnopastirske postaje ljubljanske škofije. Svoje podatke je črpal tudi iz teh opisov. Iz ohranjenih opisov in ostalih sočasnih spisov težko ugotovimo, zakaj ni topografsko-zgodovinskih opisov vseh župnij, ki jih je škof vizitiral. Razumljivo je, da manjkajo opisi nekaterih manjših dušnopastirskih postojank, ker so bile brez stalnega duhovnika ali je tam bival ostarel ali bolan duhovnik (Sv. Planina, Javorje nad Škofjo Loko, Podgrad itd.) oz. če se je duhovnik ravno zamenjal ali je potekal proces menjave (Lučine, Štanga). V nekaterih dekanijah Gruber tudi zelo verjetno ni obiskal vseh postojank. Glede na obseg časa, ki ga je imel na vo- ljo za vizitacije, to lahko sklepamo vsaj za dekanijo Kočevje leta 1822, ki je imela kar 19 dušnopastirskih postaj na zelo razgibanem in obširnem območju, tam pa se je konec avgusta oz. v začetku septembra 1822 mudil le kak dober teden. Bolj nenavadno pa je, da manjkajo nekatere velike župnije oz. celo sedeži dekanij (Metlika, Novo mesto, Cerknica, Vače). Nenavadno se zdi, da nekateri dekani preprosto ne bi opravili svojega dela, pri čemer so ga naložili drugim v dekaniji. Glede na to, da so se nekateri opisi našli tudi v Pokornovi zapuščini in da so se v preteklosti arhivalije posojale tudi na dom, je povsem možno, da so se nekatere izmed njih založile, izgubile ali odtujile. 36 Gre za fonde NŠAL 1–NŠAL 4, Škofijski arhiv Ljubljana 1–4. 37 Prim. France M. Dolinar, Nadškofijski arhivi v Ljubljani od Tomaža Hrena do Maksa Miklavčiča, v: Arhivi 11 (1988), št. 1–2, str. 39, in Vodnik po fondih in zbirkah Nadškofijskega arhiv Ljubljana, Ljubljana 1999, str. 26. 38 Omenjeni trije opisi so bili ob najdbi izločeni iz zapuščine Franca Pokorna in uvrščeni v NŠAL 10, Stari trg pri Ložu (leto 1823), Planina pri Rakeku (leto 1823) in Raka (leto 1821). 39 NŠAL 572, šk. 383, Poročila dekanij o nastanku župnij 1821–1831. 26 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 III. O PISCIH TOPOGRAFSKO-ZGODOVINSKIH OPISOV IN NJIHOVIH VIRIH Duhovniki so imeli od najave vizitacije za izdelavo opisa dva do štiri me- sece časa in so se naloge lotili na različne načine. Nekateri so jo opravili zelo zavzeto, s pomočjo sistematičnega spraševanja ljudi in raziskavo virov, drugi bolj pavšalno, le zato in le toliko, da so zadostili minimalnim zahtevam (Vojsko, Stara in Nova Oselica, Struge, Leskovica). Opisi slednjih obsegajo le eno do dve strani, so skopi in v glavnem predstavljajo le kratke odgovore na zastavljena vprašanja v smislu naštevanj: katere vasi so v župniji, koliko ljudi živi v njih, katere cerkve so v župniji, kateri duhovniki so tam službovali … Pisci opisov so v veliki večini predstojniki krajevnih dušnopastirskih po- stojank: župniki, vikarji, kurati, lokalisti, le redko, v treh primerih (Raka, Do- brepolje in Hinje),40 so opise napisali kaplani. Med vsemi pisci posebnost pred- stavlja dekan in župnik v Leskovcu pri Krškem Ignac Hohenwart, ki je sam opisal tri oz. štiri dušnopastirske postojanke: župnijo Leskovec pri Krškem s Krškim, vikariat Cerklje ob Krki in župnijo Sv. Duh - Veliki Trn. Ta opis je tudi najobširnejši med vsemi in skupaj obsega kar 30 strani. V opisih Hohenwart Krško opredeli kot vikariat, čeprav je bil dejansko le podružnica župnije Lesko- vec pri Krškem s stalno bivajočim kuratnim beneficiatom. S svojim opisom je želel legitimirati svoje bivanje v Krškem, kar je bil edini primer v celotni škofiji, da župnik ni bival na sedežu svoje župnije, ampak na podružnici, v tem prime- ru v bolj urbanem in udobnem Krškem.41 V tem delu bomo Krško vodili kot samostojno postojanko, ker jo je Hohenwart celovito opisal, čeprav je dejansko samostojnost doseglo šele leta 1894. Obsežnejši opisi prinašajo več vsebine, pri čemer so bili glavni viri njiho- vega pisanja trije: zgodovinska dela, matične knjige in ustni viri. Pisci, ki so se lotili starejše zgodovine, so največ črpali iz Valvasorjeve Slave vojvodine Kranjske, ki je veljala za tako rekoč popolno zgodovinsko avtorite- to. Kar devetnajst različnih piscev se sklicuje na Valvasorja. Sledi Janez Ludvik Schönleben, ki ga citira pet piscev, ostali so omenjeni le enkrat. V Idriji je žu- pnik omenil, da je o zgodovini svetovno znanega rudnika živega srebra pisa- lo že veliko avtorjev in naštel štiri (Valvasor, Balthasar Hacquet, Johann Jacob Ferber in Heinrich Georg Hoff). Le enkrat v primeru Brusnice se avtor sklicuje na Franca Antona Breckerfelda, v Stari Loki pa župnik Jernej Božič citira še Wolfganga Lazija. Slednji je pri opisu začetkov župnije zapisal to, kar je vedel 40 Kaplan v Raki je bil Blaž Blaznik, v Dobrepolju Mihael Borc, v Hinjah pa Martin Demšar. 41 NŠAL 10, Leskovec pri Krškem, 3. 12. 1825, št. 1585; 22. 2. 1827, št. 53; Leskovec pri Krškem, 3. 8. 1830, št. 796. Uvodna študija 27 domači cerkovnik, ki je bil rojen leta 1739 in sta mu o župniji pripovedovala tudi njegov oče in ded, prav tako tamkajšnja cerkovnika. Kar se tiče arhivskih virov, so jim najpomembnejši vir predstavljale matič- ne knjige, iz katerih so črpali podatke za sezname duhovnikov. Ostalo gradivo so uporabljali bolj redko. Nekateri ugotavljajo, da starega gradiva (Leskovec pri Krškem, Radeče), iz katerega bi črpali, preprosto ni in da je starejša zgodovina zavita v temo. Kot najpomembnejši in najbolj zanimiv del lahko označimo opise takra- tnega stanja in zapise živega ustnega izročila. Ti opisi nam sporočajo o takra- tnem verskem, moralnem, gospodarskem in vsakdanjem življenju, razvoju šolstva. Iz zapisov je razvidno, da so nekateri duhovniki spraševali najstarejše prebivalce župnije o preteklih dogodkih in jih zapisali. Posebno vrednost imajo opisi tistih župnij, katerih gradivo je bilo skozi zgodovino izgubljeno ali uničeno. Tak primer sta npr. Mozelj in Hinje, kjer sta bila župnijska arhiva uničena v drugi svetovni vojni. Podobno velja za Leskovec pri Krškem. Kljub vsej starodavnosti, pomembnosti, obsegu in bogastvu župni- je Leskovec, se je skozi zgodovino do danes v župnijskem arhivu ohranilo zelo malo arhivskega gradiva. Že leta 1821, ko je župnik Ignac Hohenwart pisal opise, je moral ugotoviti, da nima pisnih virov oz. arhiva, ki bi mu kaj več povedal o zgodovini župnije. A tudi gradivu, ki je bilo ustvarjeno pozneje, se ni pisalo dosti bolje, saj ima danes župnijski arhiv Leskovec pri Krškem za celotno obdo- bje izpred druge svetovne vojne ohranjene le matične knjige, družinske knjige (status animarum) ter nekaj oklicnih in oznanilnih knjig. Vse ostalo je bilo žal uničeno. Opis župnije tako predstavlja izjemen vir za to župnijo. Ob pregledu vseh opisov župnij je jasno, da je njihova glavna vrednost predvsem v opisu takratnega stanja in zapisa živega izročila, medtem ko je kom- ponenta zgodovinskega raziskovanja precej skromna. 28 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 IV. SEZNAM VSEH OHRANJENIH OPISOV, DATUM DOKONČANJA OPISA IN ŠTEVILO STRANI Župnija Datum Obseg Ambrus 29. 8. 1822 2 str. Bela Cerkev 15. 7. 1821 2 str. Borovnica 10. 7. 1823 2 str. Brusnice 17. 7. 1821 2 str. Cerklje ob Krki 10. 7. 1821 4 str. (glej Leskovec pri Krškem) Črnomelj 1821 8 str. Dobovec 23. 9. 1822 5 str. Dobrepolje - Videm 31. 8. 1822 8 str. Dole pri Litiji 10. 9. 1822 5 str. Dolenja vas pri Ribnici 9. 9. 1822 3 str. Gore 30. 7. 1823 3 str. Gorenji Logatec 6. 8. 1823 6 str. Hinje 5. 9. 1822 7 str. Hotedršica 21. 7. 1823 3 str. Hotič 18. 9. 1822 4 str. Idrija 26. 7. 1823 5 str. Javorje pri Litiji 24. 9. 1822 4 str. Kočevje 1. 9. 1822 8 str. Kostanjevica 19. 7. 1821 7 str. Kranj - Šmartin 30. 8. 1821 7 str. Krško 10. 7. 1821 11 str. (glej Leskovec pri Krškem) Leskovec pri Krškem 10. 7. 1821 14 str. Leskovica 19. 8. 1821 2 str. Loški Potok 1. 9. 1822 3 str. Mavčiče 27. 8. 1821 4 str. Mozelj 3. 9. 1822 3 str. Nova Oselica julij 1821 3 str. Ovsiše 1821 8 str. Planina pri Rakeku 7. 8. 1823 3 str. Podlipa 5. 8. 1823 4 str. Poljane nad Škofjo Loko 18. 8. 1821 11 str. Polšnik 23. 9. 1822 3 str. Prečna 7. 7. 1821 6 str. Preserje 24. 6. 1823 3 str. Preska 20. 11. 1821 7 str. Prežganje 21. 9. 1822 3 str. Uvodna študija 29 Župnija Datum Obseg Radeče 27. 7. 1821 6 str. Raka 24. 7. 1821 8 str. Rakitna 5. 8. 1823 4 str. Ribnica 28. 8. 1822 11 str. Rovte 9. 8. 1823 2 str. Selca 1. 8. 1821 7 str. Sodražica 1822 15 str. Sora 1. 9. 1821 4 str. Sorica 1. 9. 1821 2 str. Spodnja Idrija 8. 8. 1823 2 str. Stara Cerkev 30. 8. 1822 12 str. Stara Loka 31. 8. 1821 17 str. Stara Oselica 1. 8. 1821 1 str. Stari trg pri Ložu 6. 8. 1823 6 str. Stopiče 12. 7. 1821 11 str. Struge 30. 8. 1822 1 str. Studenec 27. 7. 1821 4 str. Svibno 22. 9. 1822 5 str. Sv. Duh - Veliki Trn 10. 7. 1821 3 str. (glej Leskovec pri Krškem) Sv. Gregor 28. 8. 1822 8 str. Šentjernej 16. 7. 1821 5 str. Šentjurij - Podkum 13. 9. 1822 4 str. Šentlambert 18. 9. 1822 3 str. Škocjan pri Novem mestu 30. 7. 1821 2 str. Škofja Loka 19. 8. 1821 11 str. Šmartno pri Litiji 11. 9. 1822 7 str. Št. Peter - Otočec 20. 7. 1821 7 str. Toplice 6. 7. 1821 9 str. Trata - Gorenja vas 1. 8. 1821 9 str. Vavta vas 4. 7. 1821 12 str. Velike Lašče 10. 9. 1822 7 str. Vojsko 30. 7. 1823 1 str. Vrh - Sv. Trije Kralji 17. 8. 1821 3 str. Vrhnika 1823 9 str. Zagorje ob Savi 25. 9. 1822 3 str. Zaplana 23. 7. 1823 3 str. Zavratec 17. 9. 1821 6 str. Žiri 10. 8. 1821 9 str. 30 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 V. VSEBINSKI PREGLED OPISOV Čeprav je dopis škofijske pisarne natančno navedel točke, ki jih je potreb- no obdelati, oziroma vprašanja, na katera je potrebno odgovoriti, popisi po po- sameznih župnijah nikakor niso identični. Opisi se med seboj razlikujejo po dolžini, izčrpnosti, urejenosti in vsi niso niti enako koncipirani in niti ne na enakem jezikovnem nivoju. Prvi razlog se gotovo skriva v tem, da zgodovinski razvoj župnij ni bil enak, da so imele nekatere daljšo tradicijo in so bile bolj pomembne kot druge, da so nekatere zaznamovali tamkajšnji gradovi in njihovi prebivalci, geografska lega in pogojenost, ki iz tega izvira, in še marsikaj. Drugi, še pomembnejši vzrok pa lahko najdemo v različnosti posameznih popisoval- cev, njihovih lastnih interesih in zanimanju za zgodovino, izročilo, za ljudi in njihovo naravo. Vsebinski pregled topografsko-zgodovinskih opisov bomo razdelili na tri glavne točke, kot so bila zasnovana vprašanja škofijskega ordinariata duhov- nikom. Prva točka se nanaša na topografsko-zgodovinski opis kraja, druga na cerkve in župnijo, tretja, najkrajša, pa na šolstvo. Prvo in tretjo točko bomo predstavili skozi tipične poudarke, medtem ko je druga točka (župnijska cerkev in župnija) razdeljena na posamezne dekani- je. Pri opisih dušnopastirskih postaj gre enkrat za župnije, drugič za vikariate, kuracije, lokalne kaplanije, a bomo v primerih, ko se bomo nanašali na več du- šnopastirskih postaj, uporabljali izraz župnija. 1. PRVI DEL VSEBINE: TOPOGRAFSKO-ZGODOVINSKI OPISI KRAJEV V prvi točki se duhovnikom nalaga topografsko-zgodovinski opis kraja. Glede na vsebino smo točko razdelili na sedem podpoglavij. Opisi posameznih točk se včasih prelivajo eden v drugega, zopet drugič so natančno deljeni. Pred- stavili bomo glavne vsebinske značilnosti in poudarke ter izpostavili nekatere odlične opise. Še enkrat poudarimo, da je vsebina zaradi več piscev raznolika, ne- kateri opisi so vsebinsko zelo bogati, drugi povprečni, tretji zopet zelo skromni. a) Kraj, temperatura, rodovitnost tal Pisci navadno podajajo opis lokacije župnije s poimenovanjem njenega sedeža, razdaljami do glavnega mesta dežele Ljubljane ali do bližnjih središč, pri čemer so razdalje napisane v miljah. Opisan je obseg župnij s pripadajočimi kraji in njihovo oddaljenostjo od sedeža župnije, ki jo navadno opišejo z urami hoda. Opisane so meje župnije ali s smermi neba poimenovane sosednje župni- je. Redko so navedeni tudi podatki o spremembah župnijskih meja, kot npr. v primeru meje med Toplicami in Vavto vasjo. Uvodna študija 31 V smislu opisa meja je tipičen opis župnije Stara Cerkev: »Sicer meji ta žu- pnija na svoji ravnini vzhodno na župnijo Stari Log z eno uro oddaljeno podru- žnico Mala Gora. Zahodno sega s podružnico Slovenska vas na ribniško mejo, začenši s tako imenovanim Svinjskim gričem. Tam in od celotne mestne župni- je Kočevje zahodno je mešano z bukvami in smrekami neprekinjeno poraščeno precej visoko kočevsko hribovje, ki je pregrada med njo in župnijo Kočevska Reka in lokalijo Grčarice. Proti jugu meji s svojo podružnico Mlaka in Breg na mestno župnijo in dekanijo Kočevje, proti severu meji s podružnico Gorenje Ložine na ribniško področje s tamkajšnjo lokalijo Dolenja vas.« Nekateri pisci višje ležečih župnij opisujejo kam vse seže razgled iz njiho- vih krajev. V župniji Trata - Gorenja vas je opisan pogled z Blegoša, čeprav ta ni ležal v omenjeni župniji, a je še kako vplival na življenje v njej. Z lepim razgle- dom so se pohvalili tudi na Raki, zaledju Krškega, Vrhu - Sv. Trije kraljev in Sv. Gregorju, kjer je lokalni kaplan Blaž Kersnik zapisal: »Lokalija leži poleg gradu Ortnek na najvišjem griču v okolici in je močno izpostavljena nevihtam in vetru, toda ob jasnem vremenu je iz tega griča lep razgled na vse strani, vidi se pogorje, ki Kranjsko loči od Štajerske, do Koroške, vse od Kuma na Dolenjskem do Bele Peči na visokem Gorenjskem, malo se vidi tudi Triglav, najvišja gora Gorenjske, notranjski Nanos pri Postojni, pri Cer- knici Javornik in Slivnica, pri Ložu Snežnik in nad Ribnico kočevska okolica.« Z izrazom »Temperatur« ni mišljena zgolj raven temperature v kraju, am- pak celotna klima. Opisi krajevnih mikroklim skozi leto so včasih opisani zgolj z besedami vroče, hladno, različno, zdravo, povprečno (mittelmäßig) ali zmer- no (gemäßigt), marsikje pa imamo opise skozi vse letne čase in celo opise vre- menskih nesreč, ki so jim bili kraji pogosto izpostavljeni. Vikar Primož Felicijan Smalniker je o klimi v Vavti vasi zapisal: »Spomladi je večinoma lepo in prijetno, razen nekaterih zgodnjih juter, ko iz reke Krke dvigajoča se debela megla pokrije okolico. Poletje je zelo vroče, takrat nasta- nejo pogosto grozovite nevihte, tudi mnogo strel in grmenja, zaradi česar so zemeljski pridelki in domovi tukajšnjih prebivalcev v veliki nevarnosti. Jeseni so v glavnem prijetne. Zime so zelo različne in sicer tako, da v nekaterih zapade mnogo snega in je mraz znosen, nekatere pa so nasprotno z zelo malo ali celo brez snega in neznosnim mrazom.« Pisci podajo značilnosti tal predvsem v oziru na njihovo rodovitnost in uporabnost za kmetijstvo, saj je bilo le-to še vedno daleč najpomembnejša go- spodarska panoga. Opišejo predele, poraščene z gozdovi, griče, primerne za vinogradništvo, in predvsem rodovitnost tal ter njihovo primernost za goje- nje posameznih pridelkov. Navadno opišejo katere poljščine gojijo, nekateri pa tudi kakšen je pridelek. Rodovitnost tal je povezana s točko glavna gospodarska panoga (Hauptnahrugszweig), zato bomo o kmetijstvu več spregovorili tam. 32 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Za vzorec pa podajmo le opis Ignaca Hohenwarta iz Leskovca pri Krškem, ki zapiše, da je zemlja dobra, »a je področje brez gozdov in z malo travniki, le v hribovitem predelu so trte in gozdovi. Kmetje letno obdelajo le toliko zemlje, kolikor je potrebno, da z žitom nahranijo sebe in svoje posle, ostalo zemljišče, ki navadno obsega polovico ali celo dve tretjini, pa pustijo povsem nezorano. To pa ni navada pri hribovskih prebivalcih, kjer je narava bolj skopa in je malo obdelovalne zemlje in več pašnikov in gozdov, tako, da je obdelovalna zemlja natančno razdeljena in uporabljena.« Opisano je stanje voda, ki je bilo pomembno v prvi vrsti kot vir vode, nato pa tudi kot prometnica, vir hrane in kot dejavnik mikroklime oz. ogrožajoči element poplav. Večje reke so bistveno določale življenje prebivalcev ob njih, zato so opisi župnij, ki so ležale ob teh rekah, v tem oziru tudi bolj povedni. V opisu župnije Leskovec pri Krškem beremo naslednje: »Največji reki, ki pravzaprav ležita na zunanjem koncu župnije, sta Sava in Krka. Sava je bogata z ribami in primerna za plovbo na njej, v dolgih in razmeroma širokih čolnih prevažajo iz Banata preko Siska veliko žita in veliko kranjskega, štajerskega in tudi ilirsko hrvaškega vina preko Krškega v Zalog pri Ljubljani. Krka je primerna le za plovbo majhnih, za trgovanje neuporabnih ribiških čolnov, a pogosto so v njej celo večje ribe kot v Savi in poleg tega prinaša še lepe, velike in okusne rake. Pri Krški vasi teče proti štajerskemu mestu Brežice in se pri kranjski vasi Čatež združi z reko Savo.« O vodah, bogatih z ribami in raki, poročajo tudi iz Kostanjevice pri Krki, samo z ribami bogatih rekah in potokih pa še iz Ribnice in Starega trga pri Ložu, edino v Sorici pa pisec omenja še vrsto rib in sicer, da je tamkajšnja Sora bogata z najboljšimi postrvmi. Reke in potoki so marsikje predstavljali stalno grožnjo pred poplavami, ki so uničile celoten pridelek in ogrožale življenja ljudi. O tem so poročali iz Prečne, Dobliča pri Črnomlju, vasi ob Krki iz župnije Leskovec pri Krškem, se- vernih delov župnije Stara Cerkev, Žirov, Škocjana pri Novem mestu, Sodražice in Poljan nad Škofjo Loko. Tam je župnik Janez Traven zapisal ljudsko izročilo, po katerem naj bi bila nekdaj cela dolina pod vodo in eno samo veliko jezero, potem pa naj bi ljudje iz Koroške prekopali hrib pri sv. Volbengu in tako ure- dili pretok reke. Poleg tega Traven poroča o pogostih in nenadnih poplavah ob deževju, ko je Sora poplavljala travnike in njive, na njih odložila pesek ter odnesla rodovitno zemljo s polj. Kot posebej ogroženo od poplav je izpostavil vas Poljane, kjer se v Soro izliva potok Ločivnica. V letu 1805 je Sora odnesla vse mostove, voda je bila tako visoka, da se je kaplan, ki je ravno pred poplavo preč- kal Soro, lahko s konjem vrnil šele po štirih dneh. Leta 1818 pa je ravno v času farnega žegnanja, ko so bili ljudje pri maši, potok Ločivnica tako hitro in naglo narasel, da je odnesel dva majhna mostova in so ljudje po maši osuplo gledali, Uvodna študija 33 kako se ne bodo mogli vrniti domov. Isti dan je neka ženska izgubila življenje, saj je bila pri vasi Volča ravno na mostu, ko ga je voda podrla. Župnik Janez Gaber iz Škocjana pri Novem mestu je zapisal, da župnijo zaznamujejo pogoste poplave, vlaga in močvirnata okolica, zaradi česar so ne- kateri deli velik del leta nedostopni. Ozemlje župnije Dobrepolje je bilo raznoliko, predel v nižini je bil izpo- stavljen poplavam, del, ki je ležal v Suhi krajini, pa se je, tako kot vse tam ležeče župnije, soočal s trajnim pomanjkanjem vode. Kakšno je bilo stanje vikariata Hi- nje v Suhi krajini nazorno opiše tamkajšnji kaplan Martin Demšar: »Ta župnijski vikariat je na Dolenjskem v novomeškem okrožju, tri nemške milje zahodno od Novega mesta, visoko, na meji s kočevskim hribovjem, je zelo kamnit in skalnat, tako zelo, da skoraj v celotni župniji ni nobenega vrta, njive ali travnika, iz katere- ga ne bi štrleli kamni ali skale. V celoti je sestavljen iz hribov, gričev in sotesk brez enega samega potoka. Voda se izgublja med kamni in skalami, od tod izvira splo- šno pomanjkanje vode, tako da celotna okolica ne nosi po krivem imena Suha krajina. Zaradi tega morajo imeti prebivalci velike cisterne, v katere ob deževnem vremenu shranjujejo vodo na zalogo s prestrezanjem in zbiranjem preko strešnih cevi. Samo okoli župnijske cerkve pod hribom v južni smeri proti Kočevski je več stalnih vodnih izvirov in luž, ki prebivalcem in živini vedno zagotavljajo vodo, in sicer tako, da od tam v sušnih letih zvozijo na tisoče vozov vode v sosednje vasi: Pleš, Prevole, Retje, Visejec, Sela, Vrh in Lopata. Tudi pod vznožjem griča, oddaljenega pol četrt ure severno od župnijske cerkve, so trije izviri, ki prinašajo zelo dobro, hladno in čisto vodo, vendar postanejo v sušnih časih zelo majhni.« Opisani so tudi izviri toplih vod v Dolenjskih Toplicah in v Bušeči vasi v vi- kariatu Cerklje ob Krki ter kraški pojavi (ponikovalnice, brezna in jame), ki so po- gosto prikazani kot skrivnostni kraji, ki se stikajo s podzemljem in okoli katerih se spletajo razne zgodbe (Toplice, Prečna, Dolenja vas pri Ribnici, Ribnica, Sodražica). b) Starost in ime kraja, število hiš in prebivalcev O starosti kraja pisci najpogosteje napišejo, da ne vedo, oz. da tega ne morejo zapisati zaradi pomanjkanja listin. Neredki pa v starosti tudi močno pretiravajo. Nastanek podružnične cerkve v Zapotoku v vikariatu Sodražica je pisec postavil v leto 1111 po Kristusu. Župnija in cerkev v Spodnji Idriji naj bi po izročilu obstajali že pred letom 1156.42 Cerkev sv. Magdalene na Gori so po »zaupanja vrednem« izročilu najstarejših zidarjev ocenili za eno najstarejših na Kranjskem, starejšo od 13. stoletja.43 Stari grad pri Otočcu pa naj bi nastal že pred Kristusom. 42 »Aus mündlicher Uberlieferung erfahren, soll schon vor 1156 Jahren bestanden seyn.« 43 »Diese Lokalkirche St. Magdalenae am Tschudenberge ist eine der ersten und ältesten Kirchen in Krain, sie solle nach glaubwür- digen Uiberlieferungen der ältesten Mäurer schon über 13. Hundert Jahre.« 34 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Z izvorom imena kraja si večina ni dala veliko opravka, a prav v tem delu najdemo tudi nekatere zelo dragocene, zanimive in celo zabavne opise. Najlažje so to rubriko odpravili tisti, katerih ime izhaja iz patrocinija župnijske cerkve (Šentjernej, Sv. Gregor, Škocjan), ali tisti, katerih imena izvirajo iz zemljepisnih značilnosti (Rovte) ali bližnjih rek (Ribnica, Sorica) ali kombinacije obojega kot npr. Loški Potok: »Loški Potok je ime dobil od dve uri oddaljenega mesta Lož (Laas) in od potoka, saj so tu loški pastirji pasli svoje črede, in so še pred nase- litvijo sedanjih prebivalcev meščani Loža tu imeli svoje živinske pašnike. Izvor prvih prebivalcev po imenu Šega (Schega) se je ohranil do današnjega časa in tudi prva vas je dobila ime po njih Šegova vas (Sigisdorf).« Zanimiv in celo zabaven je odstavek, ki govori o izvoru imena Hinje: »Vča- sih sta bili dve imeni, Hinje (Hynnach), kot lahko vidimo v zgoraj navedenem župnijskem protokolu, in Tabor (Thabor), ki izvira iz stare utrdbe, ki je stala okoli cerkve, in to ime se je še danes ohranilo med sosednjimi Kočevarji, ki še vedno rečejo, da gredo na Tabor, ne v Hinje. Od kod prihaja ime Hinje, se ne more reči z zanesljivostjo, kvečjemu lahko z analizo besede Hinje z verjetnostjo in domnevanjem ugibamo. Gotovo je, da je bila ta okolica nekdaj zelo redko po- seljena, večino so pokrivali obsežni gozdovi, ki so jih naseljevale divje živali, od tod je povsem možno, da se je prikazala kakšna hijena (Hienne) in od nje izvira ime, ali pa od bližnje, dobrih štirih streljajev oddaljene vasi Hinje (Hynach).« Pozornost pritegne tudi razlaga imena vikariata Gore (Tschudenberg), ki naj bi bilo po izročilu povezano z obleganjem Turkov, ki je niso mogli osvojiti, kar je povzročilo (za)čudenje. Dobropoljski kaplan Mihael Borc piše, da je v gorovju veliko globokih jam, med katerimi je po najstarejših župnijskih protokolih župnik nekoč dve letno blagoslovil, da bi omejil iz njih nastajajoče neurje, od tod se ena izmed njih imenuje Žegnana jama. V etimologijo toponima se je spustil župnik v Radečah Janez Ažbe in za- pisal, da je nemško ime Ratschach brez dvoma nastalo iz izpeljave slovanskega pomena Radezhe, katerega etimologija pomeni prijetno bivališče, predvsem v primerjavi z bližnjo okolico, in je sestavljena iz rad (gern) in hoče (will). Vikar Primož Felicijan Smalniker je izvor imena Vavta vas obrazložil na naslednji način: »Ne obstaja nobena listina, iz katere bi lahko razbrali starost te vasi. Pripisuje se ji domnevna visoka starost, to pomeni, da naj bi ta vas obsta- jala že v času turških vpadov. Ime Vavta vas dozdevno izhaja iz dvižnega mostu, ki se mu v slovanskem jeziku reče bavtara (Wautara). Domneva se, da naj bi v času turških vpadov nad vasjo stal takšen most, ki so ga lahko ob približevanju sovražnikov dvignili in jim preprečili prehod. Domneva temelji na tem, da so material na oni strani reke Krke zložili z rokami in v obliki polmeseca dvignili zid, ki je zgrajen iz skal, malte in skupaj nakopičene zemlje, in nakazuje okop, Uvodna študija 35 potem je tam blizu na vzpetini vas, imenovana Gorenja Straža, ki spada v vi- kariat Prečna, in pomeni gornjo stražo. Ne obstojijo pa nikakršne listine, ki bi utemeljevale to domnevo.« V opisu župnije Toplice je župnik Jožef Pirc podal več razlag toponimov, izstopa pa izvor imena Uršna sela. Po ljudskem izročilu naj bi v davnih časih uro hoda južno od vasi v jami živeli dve divji ženski. Vsako poletje sta prišli pomagat kmetom plet njive in kmetje so jima to delo poplačali s hrano. Nikoli nista stopili v vas, ampak sta se vsak večer vrnili v svojo jamo. Eni od njiju je bilo ime Uršula in zato naj bi tako bližnja jama kot vas dobili ime po njej – Ur- šna sela in Uršna jama. Najbolj obširen, poveden in zabaven pa je opis izvora imena Sodražica. Vikar Matevž Kavčič je podal kar tri teorije izvora imena. Po prvi naj bi ime So- dražica izviralo iz nekoč močne trgovine s soljo, pri čemer bi se združili besedi sol in tržič in je postopoma iz besede Solterschizh nastala Sodershizh ali Soder- shiza. Po drugi teoriji naj bi ime nastalo iz znane slovenske besede soderga, s čimer se navadno v zaničevalnem tonu poimenuje skupino ljudi različnega iz- vora. To utemeljuje s tamkajšnjimi raznolikimi priimki, ki naj bi bili nemškega oz. hrvaškega izvora: »Hönigmann, Ostermann, Leustik (Leibstück), Barthol, Marout (Mayerfeld), Zwar oder Zweyer, Schilz, Hozhevar, Tanko, Matko, Arko, Mihelizh, Gregorizh, Kovazhizh.« Zaključi pa s tretjo teorijo: »Končno je še ena razlaga, ki Sodražičanom ne more biti v čast, in sicer, da se Sodražica primerja s Sodomo. In resnično, kdor je, ali mora biti, s temi ljudmi tesno povezan, bo gotovo odobraval to primerjavo. – Primerjava z nekdanjo Sodomo bi bila mo- goča tudi kar se tiče lege oz. tal, kajti kot je bilo tam veliko vodnih izvirov in podzemnih lukenj, je ravno tako tukaj veliko vodnih izvirov in ljudje trdijo, da je notranjost tal votla, zato se bojijo, da bi se pogreznili.« Pisci največkrat napišejo celotno število prebivalcev oz. duš (Seelenzahl) v njihovi župniji. Ta podatek niti ni tako dragocen, ker je število prebivalcev zapisano tudi v sočasnih šematizmih. Bolj povedno je že število hiš, predvsem pa število prebivalcev posameznih vasi in zaselkov, ki jih ne najdemo nikjer drugje. Marsikje najdemo tudi imena zaselkov, ki so se izgubila ali predrugačila, kot npr. zaselki v župnijah Šentlambert in Zagorje ob Savi. Redko pisci spregovorijo o narodni strukturi, tam, kjer pa, to povejo z označbo govornega jezika. Jezik, ki ga govorijo prebivalci, označijo s pojmi: de- želni, materni, kranjski ali slovanski jezik. Pri prevodu Dalmatinove biblije za- pišejo, da gre za prevod v slovanski jezik »die slavische Sprache übersetzte Bibel von Georg Dalmatin«. V kočevskih župnijah ni posebej označeno, da tam živi posebna govorna skupina, ker je bilo to očitno nepomembno oz. samoumevno, razen v Črnomlju, kjer pisec posebej označi vasi (Majerle in Bistrica), katerih prebivalci so govorili kočevarsko (gottscheeische Sprache). 36 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 V župniji Leskovec pri Krškem so omenjeni Srbi, ki živijo v okolici vasi Drnovo in Brege. »Med to vasjo in vasjo Brege naj bi stala velika rimska naselbi- na Neviodunum, kjer še danes najdemo mnogo kosov stebrov, in je bila uničena po hunskem kralju Atili, prebivalce okolice je odvlekel v suženjstvo, namesto njih pa se je preselil rod srbskih ljudi, ki se resnično še danes v nravi in oblačilih razlikujejo od ostalih prebivalcev ravnine.« Najbolj zanimivo razpravo glede jezika je zapisal župnik v Trati - Gorenja vas Andrej Kavšek, ki je na samosvoj način opredelil in uporabljal pojme Slo- vani, Slovenci, Kranjci. Napisal je, da beseda Trata izhaja iz slovenske besede: »Dorf Trata. Das ist ein slowenisches Wort, das im Teutschen einen Rasen be- deutet«. Pri opisu nravi ljudi pa je zadevo izdatno razčlenil, češ, da imajo kmetje iz Trate in Poljan veliko skupnega z ostalimi Slovani, imajo pa tudi značilnosti, po katerih se ločijo od ostalih Kranjcev. Potem pa zapiše, da imajo Slovenci te okolice (Slowene dieser Gegend) poseben in drugačen naglas od ostalih Kranj- cev, da zaradi bližine in stikov z goriškim okrožjem uporabljajo številne itali- janske besede, pa tudi izvorno slovanske besede iz sosednjega tolminskega, ki so se drugod na kranjskem izgubile in jih najdemo le v ruščini. Pri tem se je dotaknil tudi Valentina Vodnika oz. njegovega slovarja, ki je ostal v rokopisu Slowenisches Wörterbuch — Slovensek Besednjak iz leta 1813. c) Njihova glavna gospodarska panoga (Hauptnahrugszweig) Izraz Hauptnahrugszweig je širok, lahko bi ga prevedli tudi kot »glavna preživitvena panoga«. Pod to rubriko so pisci pisali tako o najpogostejši prehra- ni prebivalstva kot tudi o panogah, s katerimi so se ljudje preživljali. Lahko opazimo, kako pomembno vlogo pri prehrani prebivalstva je takrat že imel krompir. V nekaterih predelih je zapisano, da ga gojijo poleg drugih pridelkov, npr. dekanije: Idrija, Litija, Novo mesto, Vrhnika, Vače, Poljane in župnija Črnomelj. Na Kočevskem in še zlasti v dekaniji Ribnica pa je krompir predstavljal ne le glavno, ampak celo skoraj ednino prehrano kmečkega prebi- valstva, saj so ga imeli na jedilniku trikrat na dan, kruh pa so pekli le ob pra- znikih. Ponekod krompirja sploh ne omenjajo, npr. dekanije Krško, Cerknica, Kranj - Šmartin. Najmočnejša gospodarska panoga je bila seveda kmetijstvo. To še posebej velja za podeželje, a so tudi tam vire dohodkov dopolnjevali z obrtjo, krošnjar- stvom, trgovino, prevozništvom. Drugače je bilo v mestih, kjer je bil nabor de- javnosti širši (Idrija, Krško, Škofja Loka, Ribnica). Marsikateri pisec je to rubriko odpravil le s tem, da je zapisal, da se ljudje preživljajo s poljedelstvom in živinorejo, a mnogi so zapisali bolj natančne po- datke, iz katerih lahko rekonstruiramo pester nabor dejavnosti, s katerimi so se preživljali. Uvodna študija 37 Tako lahko zasledimo kje so gojili ajdo, pšenico, ječmen, proso, rž, oves in koliko letin so imeli ter celo kakšen je bil letni pridelek. V Vavti vasi je ajda v boljših letih dala največ med štiri in pet zrn. Podobno je bilo v Hotiču, kjer je bila zemlja srednje rodovitna in so iz enega zrna dobili le tri do največ pet zrn, enako tudi v Dolah pri Litiji. Mnogo slabše pa je bilo v Dobrepolju, kjer so na poljih, ki jih niso gnojili, število posejanih zrn zgolj podvojili. V Ribnici in Zagorju ob Savi so kmetje gojili koruzo. V oklici Novega mesta (Vavta vas, Toplice) so gojili konopljo. V oklici Škofje Loke in na širšem področju zahodno od nje je bilo moč- no prisotno gojenje lana, iz njega so izdelovali predivo in platno ter ga prodajali v Trst in Gorico. Lan so gojili in predelovali tudi v Zagorju ob Savi in Studencu. Gričevnati predeli dekanije Krško, Novega mesta in v župniji Črnomelj so bili obdelani z vinogradi in pridelava vina je bila za mnoge izmed njih zelo po- memben ali celo glavni vir prihodka, kot npr. v Št. Petru - Otočec, kjer je slabša letina povzročila hudo stisko. Pisci ocenjujejo tudi kakovost vina, tako zapišejo, da je kakovost v Leskovcu pri Krškem in na Raki dobra, zopet drugje pa, da so vina kisla in ne prav kakovostna (Prečna). Vinograde so obdelovali celo v oko- lici Zagorja ob Savi in v Dolah pri Litiji. Poleg poljedelstva in vinogradništva je bila pomembna kmetijska panoga tudi živinoreja. V večini je pomenila le del dejavnosti, ponekod pa je predsta- vljala kar glavno panogo. To velja predvsem za predele dekanije Ribnica, kjer so se ukvarjali z živinorejo in so spitane živali prodajali v Trst. Prebivalci Hinj so na Hrvaškem, Kočevskem in po celi Dolenjski kupovali vole, jih doma spitali in nato v večini prodali v Trstu, letno več kot 2.000 glav. Prebivalci Dobrepolja in Velikih Lašč so v Trst prodajali pitane prašiče, Sodražani pa kokoši. Ob opi- sovanju gospodarskih dejavnosti je opazno kako velik gospodarski pomen je za zaledne kraje imel Trst, saj so tam ljudje prodajali najrazličnejše blago. Tudi če je bila Ljubljana, kot deželno središče, precej bližja, je bil gospodarsko za ljudi precej bolj pomemben Trst. Ljudje, ki so živeli ob pomembnih prometnicah (cestah in plovnih rekah) ter ob industrijskih objektih in rudnikih, so kruh našli tudi v transportu. Plovne reke so ljudem ponujale zaslužek pri čolnarjenju (Vrhnika) in vleki čolnov po rečnem toku navzgor. S slednjim so se ukvarjali ljudje vzdolž reke Save in ga kot pomemben in celo glavni vir dohodkov omenjajo pisci iz Leskovca pri Krškem, Radeč, Šmartnega pri Litiji in Hotiča. Pester in raznolik je bil tudi nabor obrti. V mestih in večjih trgih je bila obrt raznovrstna, določene obrti pa so zaznamovala posamezna področja. O usnjar- jih poročajo iz Kostanjevice na Krki, Krškega, Ribnice, Ovsiš, Mavčič, Podlipe in Šmartnega pri Litiji. V Podlipi so bili močni zidarji, v Hotedršici je cvetelo sodarstvo, lončarstvo v Ribnici in Griču pri Črnomlju, oglarstvo v Ovsišah in Brusnicah. V Škofji Loki in širši okolici zahodno od nje so gojili lan in izdelovali 38 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 predivo. Močna je bila tudi lesna obrt. Na širšem ribniškem in kočevskem so izdelovali suhorobarske izdelke in jih kot krošnjari prodajali po vseh bližnjih in daljnih deželah, v Mavčičah in Šmartinu pri Kranju so bili sitarji, zopet drugje so izdelovali in prodajali deske (Vrhnika, Stari trg pri Ložu, Planina pri Rakeku, Šmartno pri Litiji, Stara Cerkev). V Krškem so bili izjemno pomembni in daleč znani lesni sejmi, na katerih se je na veliko prodajal les v raznih oblikah. V gospodarskem smislu je bila posebnost Idrija s svojim rudnikom živega srebra, ki je bil največji in najpomembnejši gospodarski objekt na naših tleh. Z rudniško dejavnostjo so bile povezane stavbe v kraju, tudi grad Gewerkeneck oz. Gewerkenburg, ki so ga zgradili med 1510 in 1527 in v katerem je bila uprava rudnika ter sedež pisarn. V notranjem zidu gradu so bili vzidani beneški grbi, kar je pisec videl kot dokaz, da je bil rudnik nekoč v lasti Beneške republike. V Šmartnem pri Litiji pa je naštet najbolj raznolik nabor dejavnosti, poleg kmetijstva še vleka čolnov, mizarstvo, krojaštvo, usnjarstvo, kovaštvo, vrvarstvo, izdelovanje barv, rudarstvo (rudniki železa, svinca in bakra) in celo urad za prodajo tobaka. č) Odličnost človeške nravi Ta del ponuja nekaj najbolj barvitih opisov, ki so povedni v različnih ozirih. Nekateri opisi so izrazito dobrohotni in pohvalni, zopet drugi zelo kritični in grobi. Ta razlika bolj kot na nrav ljudstva kaže na razliko med pisci, pri čimer so ostri opisi nemalokrat izvirali izpod peres zagovornikov moralnega rigorizma.44 Kljub temu pa so opazne mnoge značilnosti. Opažajo nekultiviranost in neiz- obraženost v odmaknjenih goratih predelih, kjer prebivalce pogosto označijo kot surove, nekultivirane in trmoglave. Pogosta je tudi prisotnost alkoholizma, ki je bil posebej pereč problem v vinorodnih krajih Dolenjske. V Kostanjevici na Krki so tako vino dajali že otrokom, zaradi alkohola pa je trpelo delo in so ljudje prezgodaj umirali. Mnogi pisci ugotavljajo, da so ljudje na splošno dobri, podložni gosposki in duhovščini, slabe navade pa da izvirajo iz tujine in so jih v kraje prinesli krošnjarji in trgovci (Kočevje, Ribica, Poljanska dolina itd.). V tem smislu je tipična ugoto- vitev vikarja iz Sodražice: »Da so nekateri tako izrojeni ni nič čudnega, saj se po- tikajo povsod po svetu in tam v naglici prevzamejo le tisto, kar ugaja poželjivosti.« Iz nekaterih opisov je vidna izrazita nenaklonjenost do svojih župljanov, kot v primeru dobrepoljskega kaplana Mihaela Borca: »Zrak, slabo pripravljena prehrana, slaba obleka pozimi, tudi brezvoljnost itd. naredijo, da je Dobropolj- čan v splošnem brez trdnega, zdravega telesa, njegov obraz je mršav, upadel, 44 Med njih gotovo lahko štejemo sodraškega vikarja Matevža Kavčiča; prim. Blaž Otrin, Vikariat Sodražica od prehoda iz goriške v ljubljansko nadškofijo do povzdignjenja v župnijo (1787–1862), v: Sodraških 800 (ur. Ludvik Mihelič), Sodražica 2020, str. 263–264 (dalje: Otrin, Vikariat Sodražica). Uvodna študija 39 siromašen, njegovi brki in brada so pristriženi in pogosto zgleda po fiziognomiji kot kakšen Jud. Astmatične, revmatične in od pokvarjene krvi povzročene bole- zni, bule, turi, hiranja so tu običajne. Dobropoljčan je strasten, izredno jezen in čemeren, vzkipljiv, občutljiv, grob, v strastni jezi se ne brzda ne kaj in ne s kom govori. V svoji zunanjosti je pogosto nečeden, ob tem prekanjen in nedovzeten za moralno dobro, ob svoji revščini je nagnjen k napuhu in gizdavosti.« Podobno oster je bil tudi ribniški župnik Prešern: »O njihovi nravi v glav- nem ne morem reči nič dobrega, čeprav je veliko poštenih in miroljubnih pre- bivalcev. Izstopajoče poteze njihove nravi so lahkomiselnost, hinavščina, pre- klinjanje, prepirljivost, nagnjenost h goljufiji in poželjivost. Nasprotno od tega pa so tudi zelo sposobni, delavni, obrtni in se jim ne more odreči talentov in bistroumnosti.« Kaj si je o Sodražanih mislil njihov vikar Kavčič, je zapisal kar pri izvoru imena kraja, ki smo ga navedli že zgoraj. V določenih krajih so duhovniki izpostavili še prav značilne pregrehe in razvade. V Radečah naj bi ljudje pogosto grešili zoper šesto Božjo zapoved, v Šentjuriju Podkumu naj bi bili izrazito lahkomiselni in površni, na Raki so bili ra- doživi, saj so poročna slavja z glasbo trajala več dni, v Stari Cerkvi so imeli ljudje težave z vraževerjem in vero v čarovništvo, kar naj bi bilo prisotno tudi v Kočevju. Župnik Matevž Megušer v Preski je bil izredno kritičen do navad prebi- valcev svoje župnije, predvsem do mladine, ki se je vdajala popivanju in razuz- danosti. Po njegovem mnenju so bili ljudje popolnoma brez občutka za lepo, pravično in resnično. Mladež je v tej svoji objestnosti oblikovala pravo sekto oz. neke vrste bratovščino, kar pa so starejši sprejemali precej tolerantno. Mladi fantje so tako v poletnih nočeh popivali in brez oviranja staršev in predstojni- kov prenočevali pri dekletih. Župnik v Selcah Jožef Gogola je karakter ljudi opisal kar po podružnicah: pri sv. Primožu na Jamniku naj bi bili surovi in močne telesne konstitucije, pri sv. Miklavžu prekanjeni, v Dolenji vasi so bili znani po luksuzu v oblačenju; pri sv. Tomažu in Florjanu so bili svetohlinski in slabe morale, tisti iz Ševelj pa znani po nemorali in moralni lenobi. Kot že rečeno, so nasprotno nekateri opisi nravi ljudstva izrazito pohvalni, kot npr. v Idriji in Polšniku, kar kaže tudi na izrazito naklonjenost med ljudmi in duhovnikom. Prebivalci Polšnika naj bi bili tako preprosti, pošteni, zvesti in dobrodušni, Idrijčani pa dobrosrčni, uslužni, globoko verni in zelo spoštljivi do duhovnikov v Cerkvi. d) Ali je reformacija pustila sledi? Kdaj se je dosegla vrnitev h katoliški veri? O reformaciji večinoma niso opazili nobenih sledi in niti ne o vrnitvi h katoliški veri. Nekateri pisci so pri tem le povzeli zapise iz Valvasorja (Škofja 40 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Loka, Radeče). Vikar iz Velikih Lašč je tako ugotovil, da kljub temu, da se je v tem vikariatu v kraju Rašici rodil Trubar in da je v sosednji župniji Škocjan pri Turjaku deloval Dalmatin, tu ni nobenih sledi reformacije. So pa v tistem času prebivalci Dobrepolja one iz Škocjana še vedno zmerjali z Jurijem Kobilo, kar je bila zmerljivka za protestante. Župnik v Radečah Janez Ažbe je zapisal: »V času reformacije je le-ta vsto- pila tudi v te kraje. Po pisanju Valvasorja in podatkih iz ustnega izročila je v letu 1574 tu v neki letni hiši pridigal evangeličanski pridigar Joannes Gotschu- vertschitsch in je bil še z dvema drugima pridigarjema, ki sta bila odgnana od nadvojvode kot deželnega kneza. Tukaj je bil tudi znameniti evangeličanski žu- pnik Primož Trubar, ki je bil tudi pregnan. Istočasno je bil tudi nek meščan, ki si je drznil nasilno in javno napasti takratnega katoliškega vikarja, spoštovanega župnika, imenovanega Daniel Slede, ko je le-ta na večer novega leta šel naokoli in s kadilnico in korokom kadil po hišah.« Župnik župnije Št. Peter - Otočec Janez Zajc je zaradi imena vasi Lutrško selo (Luttergeschiess) sklepal, da bi tam lahko bili nekdaj protestanti, a nič več kot to. Je pa zanimivo, da sta omenjena dva izvoda Dalmatinove biblije, ki sta jih posedovala dva kmeta. Prvi je bil doma v vasi Ravnik, o čemer sta pisala duhovnika iz Hotedršice in Gornjega Logatca, eno pa je imel nek kmet v Stari Vrhniki. Deloma je o tej točki govora tudi v drugi točki vsebine, kjer je bilo zasta- vljeno vprašanje: »Ali je v fari in cerkvi kdaj gorelo, je trpela protestantizem, turške vpade ali kaj podobnega?« e) Ali obstoji kakšna ubožna ustanova? Čeprav je civilna oblast zapovedovala, da morajo imeti v vsaki župniji ubo- žne ustanove oz. inštitute, so dejansko v tistem času obstajali v le malokateri župniji. Z ubožnimi inštituti ni bilo mišljeno, da bi imeli kakšne namenske za- vode ali stavbe za uboge, ampak da bi imeli zbran fond denarja, iz katerega bi oskrbovali domače, za delo nezmožne reveže, invalide in ostarele. Pri tej rubriki je večina duhovnikov preprosto napisala, da tega inštituta pri njih ni ali da za domače reveže poskrbijo ljudje sami. Manjše ustanove so bile omenjene le v Poljanah nad Škofjo Loko, Selcah, Vavti vasi, Novi Oselici, Dolah pri Litiji, Šmartnem pri Litiji, Vrhniki in Kostanjevici na Krki. Bolje sto- ječi ubožni inštituti so bili le v Kočevju, Polšniku, ki je oskrboval šest ubogih, in v Idriji, ki je zadostoval za 23 ubogih. Posebnost sta bila Leskovec pri Krškem in Škofja Loka. Slednja je imela svoj mestni špital, v katerem je bil prostor tudi za oskrbo ubogih. V Leskovcu pri Krškem pa je pokojni župnik Ludvik Lazarini namenil 9.000 f za kirur- ško ustanovo, iz katere so se brezplačno oskrbovali ubožni bolniki iz župnij Uvodna študija 41 Leskovec in Veliki Trn ter vikariatov Krško in Cerklje ob Krki. Iz obresti kapita- la je kirurg za svoje delo letno dobil 260 f in 50 f za zdravila. f) Ali obstaja kakšen gosposki grad in podatki o njegovi starosti ter znamenitostih? V krajih, kjer so obstajali grajski objekti ali ruševine, so jih pisci navadno le poimenovali, redki pa so temu namenili več vsebine, pa še ta je bila navadno povzeta po Valvasorju (Radeče). Na območju župnije Šentjernej je bilo kar sedem gradov: gospostvo Ple- terje, dvorca Prežek in Vrhovo, grad Gracarjev turn in dvorci Volavče, Golo in Draškovec. Pisec jih je le naštel in imenoval takratne upravitelje ter dodal, da so po izročilu med njimi najstarejše Pleterje in je o tem gospostvu tudi največ podatkov. V Gorenjem Logatcu pa je zapisal, da v kraju obstajal grad, ki je bil v lasti grofa Michaela Correninija, da pa je iz urbarja razvidno, da je leta 1679 pripadal Johannu Seifriedu pl. Eggenbergu. V le treh primerih naletimo na obširnejše opise. Dva sta izpod rok vikarja v Prečni Gregorja Kuralta, gre za gradova Zalog in Luknja, predvsem opis sle- dnjega je izjemno slikovit. Grad Šrajbarski turn je opisal leskovški dekan Ignac Hohenwart in se posebej osredotočil na njegovo gospodarstvo. Med drugim je zapisal: »Poleg velike količine vseh vrst žit, deloma pridobljenih iz obsežnih posestev, deloma iz desetin, prinaša po pravilih letno od lastnih vinskih goric in od njenih obširnih gorskih pravic in vinskih desetin 5.000 deželnih škafov, en škaf znaša preračunano 32 bokalov v njihovi kleti.« Če je en bokal znašal dobrih 1,4 l, je to pomenilo kar okoli 224.000 litrov vina. Poleg tega se je Hohenwart v svojem imenitnem opisu dotaknil tudi rim- ske naselbine Neviodunum na področju naselja Drnovo in podal nekaj zanimi- vih opazk o tej naselbini. O najdbi rimskih kovancev je poročal tudi župnik iz Škocjana pri Novem mestu, kočevski pa zapisal, da so jih našli na pokopališču v Stari Cerkvi. Opis Vrhnike se začne z omembo rimske naselbine na tem mestu: Nauportus, kamor so iz Akvileje preko Okre in naprej po Ljubljanici tovorili surovine in izdelke. S tem v zvezi je tudi omemba t. i. Ajdovskega zidu,45 ki bi naj bil od Vrhnike oddaljen eno miljo v smeri zahoda in jugozahoda. Vrhniški župnik omenja še »grad« Bistra in poleg njega še grad Lesno Brdo, nad katerim je nekoč stal Baumkircherjev turn, ki so ga porušili zaradi upora Andreja Ba- umkircherja proti cesarju. Iz teh ruševin pa so v bližini Bilichgrätzi zgradili že omenjeno Lesno Brdo. 45 Danes vemo, da gre za ostanke poznoantičnih zapor (claustra), prim. Ajdovski zid: https://claustra.org/sl/lokacije/ajdovski- -zid-3/ (pridobljeno 25. 5. 2020). 42 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 2. DRUGI DEL VSEBINE: TOPOGRAFSKO-ZGODOVINSKI OPISI ŽUPNIJ IN ŽUPNIJSKIH CERKVA Druga točka navodil, namenjenih župnikom za popis, ki ga je pripravil škof Gruber, je v prvi vrsti vezana na samo župnijo in župnijsko cerkev. Po- iskali bi naj najstarejše sledi njenega obstoja, in sicer s pomočjo listin, če le- -te seveda še obstajajo. Dodati bi bilo potrebno podatke o tem, kateri škofiji je župnija tekom zgodovine sploh pripadala, stanje, v katerem se nahaja cerkev, kakor tudi njen položaj oz. lokacijo. Ključnega pomena sta tudi podatka v zvezi s patrocinijem in patronatom cerkve, saj še dodatno osvetlita zgodovino cerkve in župnije. V nadaljevanju naj bi »popisovalci« zbrali in dodali podatke o tem, če sta cerkev in župnija skozi stoletja utrpeli škodo zaradi požarov, protestan- tizma, turških vpadov na Kranjsko oz. če je morda še kaj drugega onemogočalo razvoj posamezne fare. Zbiratelj podatkov bi se naj še prav posebej poglobil in preučil stanje v cerkvi in župniji, če se namreč tu (še) hranijo kakšne izjemne starine (antikvitete), posebne listine ali morda odlične pristne relikvije. Škof Gruber naroča, da je treba preveriti, kako daleč nazaj segajo najstarejši protoko- li, pri čemer ima v mislih matične knjige. Preučevanja zgodovine neke župnije si danes ne moremo zamisliti brez duhovnikov, ki so tam delovali in pustili bolj ali manj globoke pečate. Tudi Gruber pričakuje navedbo (vsaj) seznama župni- kov, kolikor daleč nazaj je le mogoče, k temu pa bi se naj dodale še pripombe o njihovih posebnih dosežkih oziroma zaslugah za župnijo. Da bi zgodovino cerkve in župnije zaobjeli čim bolj celostno, bi naj v »popis« dodali še podatke o nagrobnikih, morda celo grobnicah, napisih na njih oziroma tudi kje drugje ter podobnem gradivu, če se nahaja kje na cerkvenem ali župnijskem prostoru. Nazadnje se naj zberejo še podružnične cerkve, vasi, kjer te cerkve stojijo, ter vse, kar bi lahko bilo pomembnega in zanimivega v zvezi s tem. Narava in vsebina druge točke je pri tem sploh izrednega pomena, saj je bolj izrecno in neposredno kot točki 1 in 3 vezana na samo zgodovino cerkva, župnij in cerkvene krajine na Kranjskem sploh. Na posebnosti ter zanimivosti znotraj posameznih dekanij bomo prav iz tega razloga opozorili sproti tudi v oziru 2. točke, na katero so župniki pri sesta- vi poročila za škofijo morali odgovoriti. Pregled je pripravljen po dekanijah in znotraj njih po župnijah, kot si sledijo v samem popisu. a) Novo mesto Dekanijo z odgovori na vsa vprašanja korektno uvede župnija Brusnice. Veliko bolj obširen pa je popis župnije Prečna, ki se je je popisovalec lotil na- tančneje že s tem, da je prepisal vsa vprašanja, na katera je v nadaljevanju tudi odgovoril. Med odgovori najdemo prenekatero zanimivost, kot npr. v poko- pališki zid vzidan napis za pripadnico rodbine Gall (Gallenstein) iz leta 1616. Uvodna študija 43 Pisec je opisal gradnjo cerkve in zvonika ter izpostavil glavnega akterja pri tem (Jožef Grm). Poudaril je, da župnijske cerkve požari nikoli niso prizadeli, kakor ji tudi niso škodovali turški vpadi ali protestantizem. Bi pa naj požare v župniji ob okupaciji povzročili Francozi. Turški vpadi očitno niso prizanesli celotni žu- pniji, na kar bi naj spominjal toponim Straža, ki se je v župniji ohranil. Listine ali nagrobni napisi v župniji niso več na razpolago. Sledi župnija Stopiče, pri kateri lahko kar na začetku izpostavimo pomen grofa Paradeiserja (Janez Lovrenc). Popisovalec je zbral njegove napise, iz ka- terih se lahko poučimo, da je zaslužen za gradnjo tukajšnje cerkve, ki jo je dal postaviti ex voto. Pri tem ne zanemari niti pomena njegove žene Marije Ane Eleonore. Duhovnik, ki je zbiral podatke, se je očitno zavedal, da so napisi izre- dnega zgodovinskega pomena, saj jih je opremil z vsemi podatki, če je le mogel: pri zvonovih tako najdemo napis, da so bili narejeni v Celju, glavni oltar pa je izgotovil do sedaj še neznani kipar Matija Kanntz. Gradnja cerkve se je začela leta 1709, gradnja župnišča šele 1759, s tem letom pa so uvedli tudi domače matične knjige in seznam v župniji delujočih duhovnikov. Zbrani so še podat- ki o podružnicah, o njihovih zvonovih ter napisih na njih, če ti obstajajo. V župniji Št. Peter - Otočec prvič naletimo na sklicevanje na Valvasorja, s čimer se v nadaljevanju srečujemo na vsakem koraku. Popis te župnije nas navduši z urejenostjo, sistematičnostjo in preglednostjo, ki jo je popisovalec dosegel z uporabo podnaslovov (npr.: »Pfarr und Pfarrkirche, Beschafenheit der Kirche, Patronat, Patrozinium«). Kot lokalni znamenitosti zgodovinskega pomena sta predstavljena dva nagrobna napisa; prvi v nemščini za Felicito Jurič ter drugi v latinščini za Franca Ksav. Jožefa Schweiger (pl. Lerchenfeld). Seznamu podru- žničnih cerkva je dodano število oltarjev v posamezni cerkvi. V Toplicah najprej najdemo podatke o podružničnih cerkvah z vasmi, ki pripadajo posamezni podružnici, njihovem geografskem položaju, o sami cer- kvi, sledijo pa tudi sistematično predstavljeni podatki o vaseh, številu hiš in pre- bivalcih v njih. Prav tako je omenjen nekdanji grad Thurn oz. njegove ruševine. Z župnijsko cerkvijo, ki jo natančno opiše: njeno opremo, oltarje, prižnico ter orgle, je povezal letnico 1650, ki jo je mogoče najti na enem od zvonov. Posebej nas pritegne še omemba toplic v kraju, za katere zapiše, da so jih dali zgraditi Auerspergi. V zvezi z njimi je potrebno omeniti še v pokopališki zid vzidano ploščo z latinskim napisom za Wolfa Engelberta Auersperga, ki jo je dal narediti Matija Kastelec. Zadnja v tej dekaniji je na vrsti župnija Vavta vas, kjer reformacija ni pusti- la pečata, ni sledu o gradovih in kot je popisovalec napisal: prav tako ni nobene ubožne ustanove, saj zanjo ni nobene potrebe, ker v župniji ni revežev. Sle- di razlaga imena kraja in župnije, opredelitev starosti vikariata, omemba stare (premajhne) cerkve in gradnja nove, ki lahko sprejme vse do 2000 ljudi. K novi 44 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 cerkvi sodi še zvonik, ki so ga večkrat povišali. Cerkev je posvečena apostolu Jakobu, kateremu je namenjena velika slovesnost 25. julija – s potekom praznič- nega dneva se je v spisu mogoče seznaniti. Pisec nas je opozoril na relikvije, navedel je matične knjige ter seznam duhovnikov, vasi in podružničnih cerkva, število hiš in prebivalcev. Župnije niso prizadeli požari, ni sledu o reformaciji, prav tako ni podatkov o turških vpadih. b) Metlika Dekanija Metlika vsebuje popis ene same župnije: župnije Črnomelj, pa še ta ni bil pripravljen v skladu z navodili, popisovalec si je namreč pridržal precej svobode. Izjemoma se sestavek začne s seznamom duhovnikov, ki mu sledi tabela s kraji v župniji in številom prebivalstva v njih, ki je razdeljeno po spolu. Cel prispevek o župniji je sestavljen shematično in v tabelarični obliki. Na ta način je sicer pridobil na preglednosti in jasnosti, a količina podatkov je nekoliko omejena. c) Krško Popis Bele Cerkve je sestavljen iz sedemnajstih vprašanj in odgovorov. O starosti in imenu kraja ni podatkov, kakor se tudi nič ne ve o reformaciji. Čeprav ubožne ustanove ni bilo, so vendar trikrat na leto revežem razdelili nekaj denar- ja. Gradovi v župniji niso obstajali, listine o obstoju župnije se niso ohranile. O Turkih in požarih podatkov ni, župnija pa tudi ni premogla nikakršnih starin. Matične knjige obstajajo od leta 1670 naprej, enako velja za seznam duhovnikov. Navedene so še štiri podružnice, a brez posebnosti. Za Kostanjevico na Krki je že Valvasor poročal o pogostih turških vpadih. V samem mestu so nekoč stale kar tri cerkve: sv. Jakob, sv. Nikolaj in sv. Jurij, ki je veljal za špitalsko cerkev. Za- nimivo je, da je župnišče leta 1667 kupila Ana Katarina grofica Zrinjska, rojena Frankopan. Od Kostanjevice je le 15 minut oddaljen cistercijanski samostan, ki se je imenoval Maria Brunn in s katerim v zvezi je napis v župnišču. Nemajhen del spisa o Kostanjevici je namenjen prav temu samostanu. Ohranila sta se dva latinska napisa, ki v kronogramu izpišeta letnico 1737, ko je samostan doletelo veliko ropanje. Župnijska cerkev sv. Jakoba je veljala za zelo staro; po izročilu naj bi jo zgradil nekdo od lastnikov s Starega gradu, o katerem danes ni več sledu. Župnija je imela štiri podružnične cerkve, med katerimi je cerkev sv. Ma- rije dobrega sveta (Slinovice) postala tudi romarska cerkev. V župniji delujoče duhovnike je navedel le poimensko, celo brez let službovanja. Leskovec pri Kr- škem je v izredno izčrpnem opisu zajet v kompletu skupaj s Krškim, Cerkljami ob Krki in Sv. Duhom - Velikim Trnom. O reformaciji v Leskovcu ne govorijo niti ustni niti pisni viri. So bili pa Turki pogosti obiskovalci, ne najbolj umestno je v tem kontekstu omenjen celo Atila. Starost župnije je zavita v temo, ob tem Uvodna študija 45 pa je poudarjen pomen župnika Franca Lovrenca Rometa, ki je imel čudno navado, da je s seboj na pot jemal vse župnijske listine, zato bi se naj dokumenti iz Leskovca znašli v Ljubljani, kjer je župnik Rome leta 1727 umrl. Pisec je sicer zatrdil, da bi naj bila župnija stara približno 500 let, na župnijski cerkvi pa je bilo mogoče nad glavnimi vhodnimi vrati najti letnico 1500. Seznam duhovni- kov se začne že z letom 1439, je pa res, da je naslednji naveden šele za leto 1538. Pri nekaterih je podatkov malo (celo letnice delovanja niso znane), pri drugih, kot npr. pri Ludviku Lazariniju, jih je več, torej o njihovih zaslugah, ustanovah in podobno. Krstne knjige so od leta 1704, poročne in mrliška pa od 1731 naprej. Dobro grajena župnijska cerkev je postavljena na majhno vzpetino, v njej je bilo prostora za okoli 2000 oseb. Pri opisovanju notranje opreme je popisovalec navedel tudi ime slikarja, ki jo je deloma oskrbel: Andrej Janez Herrlein. Pose- bej je omenil še prižnico, o kateri je pisal že Valvasor. Poleg omenjene prižnice je tu še grobnica za župnike, na kateri je tudi latinski napis za grofa Ludvika Lazarinija. Pri glavnem vhodu v cerkev je bil vzidan latinski votivni spomenik, posvečen Sedatu, ki ga prepisovalec ni razumel pravilno. Prav tako bi naj bili pri župnijski cerkvi shranjeni veliki stebri iz Nevioduna, velikega rimskega mesta iz neposredne bližine. Neviodunum je stal namreč na prostoru Drnovega, od koder so prišle številnega najdbe; mesto pa bi naj uničil zgoraj omenjeni Atila. Ostanki rimskega mesta so izvirali še iz vasi Gorica in Brezje: urne, kovanci, ostanki vodovoda, mozaiki … Nekaj od tega se je shranjevalo na gradu Šrajbar- ski Turn, ki je poleg dvorca Globelo edina tovrstna stavba v župniji. Vas Brezje pa je predstavljala tisti del Nevioduna, kjer je nekoč tekla Sava. Patrocinij se je obhajal 15. avgusta, ko se je zbrala velika množica iz sosednjih župnij, tudi iz Štajerske in Hrvaške. Gurkfeld (Krško) je bilo tako ime kraja (župnije) in tudi gradu, ki je v 15. stoletju sodil pod Celjske, ki so vplivali tudi na sam kraj. Leta 1567 je v Krškem izpričan protestantski pridigar Janez Weixler, ki je pridigal v mestni cerkvi, od koder ga je pregnal župnik Polidor Montegnana. Župnišče so na novo zgradili leta 1787 pod župnikom Lazarinijem. Kuga je po mestu divjala med 1578 in 1646, čarovništvo pa je na tem prostoru dokumentirano še v 18. stoletju. V cerkvi sta vzidana nagrobnika za meščana in trgovca Andreja Kopri- vo iz 1640 ter za meščana Janeza Tunkelsteinerja iz 1649. Na sredi cerkve je bila urejena grobnica, v kateri je počivalo več svetnih oseb. V mestu je obstajal tudi špital, ki je nastal kot ustanova gospodov Rajhenburških. V središču mesta so med letoma 1639 in 1646 zgradili kapucinski samostan; popisovalec je zapisal, da sta v času nastajanja tega spisa tam le dva redovnika in dva laika. Pod samo- stanom je locirana podružnična cerkev sv. Florjana, ki velja za eno najstarejših cerkva na tem mestu, renovirali pa so jo dve leti pred tem popisom. Zanimiva je tudi cerkev sv. Rozalije z latinskim napisom o tem, kdo jo je postavil in v času katerega župnika. Zdi se verjetno, da je nastala iz zaobljube v prej omenjenem 46 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 obdobju kuge. Na Trški gori je podružnica sv. Jožefa z relikvijami istega sve- tnika in grobnico. 45 let pred popisom je vanjo udarila strela in posledično je prišlo do požara. Župnija Krško je imela tudi beneficij; beneficiata je nastavila Katarina Elizabeta Ursini - Blagaj, poročena Auersperg, ki je umrla leta 1702 in je tukaj tudi pokopana. V Cerkljah ob Krki je bila župnijska cerkev sv. Marka zgrajena na novo; župnija je imela samo še eno podružnico, posvečeno sv. Mohorju in Fortunatu. Seznam vikarjev se začne z letom 1603, poleg njihovega imena in priimka so dodana le še leta delovanja. Krstne knjige se začnejo z letom 1691, poročne s 1673 in mrliške šele z letom 1771. Pisec pričujočega spisa opozori še na lep most z mitnico čez Krko v Krški vasi, pa tudi na poplave ob Savi. Ni pa obšel niti bli- žnje Bušeče vasi, kjer so že takrat obstajale toplice z zdravilnimi vrelci. Sv. Duh - Veliki Trn je bil iz Leskovca izločen 32 let pred nastankom spisa; župnijsko cerkev sv. Duha spremljajo še tri podružnice. Seznam duhovnikov premore le tri duhovnike, ki so tukaj delovali v tem kratkem obdobju. Temu primeren je tudi spis, saj ga zaokrožijo le še pripadajoče vasi, število hiš znotraj njih in število tam živečih duš. V Raki o reformaciji ni podatkov, prav tako ni bilo ubožne ustanove, obstajal je pa grad Raka, ki ga omenja že Valvasor. Na enem starem stebru z gradu so bile še ohranjene črke – najverjetneje del dalj- šega napisa. Po smrti lastnika gradu Franca Karla Hallersteina je leta 1815 grad pripadel njegovi hčeri Jožefi Alojziji Tereziji Viktoriji Hallerstein. Poleg tega gradu je bil v župniji še grad Radeljca. Spis se nadaljuje s tabelaričnim prika- zom podružničnih cerkva, vasi in duš. Župnijska cerkev pa bi naj bila zgrajena nekako med 1770 in 1800. 17. aprila 1799 jo je poškodoval požar, leta 1803 pa jo je ponovno posvetil ljubljanski nadškof Mihael Brigido, kar dokazuje napis v latinščini s kronogramom. Na pokopališču je kapelo zgradil prej omenjeni Hallerstein in jo uredil v družinsko grobnico. Matične knjige in seznam du- hovnikov se začenjajo z letom 1651. Predvsem pri zadnjih štirih duhovnikih od 1796 podatki niso skopi: Avguštin Sluga, Janez Hrušovar, Simon Bartol, Jožef Šubelj. Spomin na njihovo delovanje je bil verjetno še dovolj živ, ohranjenost dokumentov pa dovolj dobra. Studenec se je iz Rake izločil leta 1771. Na mestu, kjer je bila takrat cerkev, bi naj nekoč stala kapela Matere Božje, kjer se je zgo- dilo veliko milosti, od tod tudi ime Studenec milosti. Na območju Studenca so poleg župnijske cerkve obstajale še tri podružnice, po katerih je bil pripravljen še seznam vasi, število hiš in duš. O župniji Šentjernej župnik zapiše, da nima na razpolago listin, iz katerih bi lahko izvedeli o starosti župnije. Gotovo pa je, da je leta 1461 župnija že ob- stajala, saj je navedena v ustanovni listini Ljubljanske škofije. Krstne knjige so na voljo od leta 1638, poročne od 1664 in mrliške od 1700, seznam duhovnikov Uvodna študija 47 se začne s 1733. Župnija je v času popisa imela kar 14 podružnic, ki pa so samo poimensko navedene. O Škocjanu pri Novem mestu zaradi manka listin ni bilo mogoče povedati, od kdaj obstaja župnija, kakor tudi ne, kdaj so zgradili prvo cerkev. V času po- pisa obstoječa cerkev je bila postavljena 1779, leta 1755 pa je prišlo do nesreče, v kateri je zgorelo župnišče. Obstajalo je kar 12 podružnic, ki niso niti poimensko navedene. Celoten popis posredovane informacije skopo odmerja. č) Poljane nad Škofjo Loko Dekanija Poljane se začne s kratkim spisom o Leskovici, ki velja za enega najkrajših med vsemi. Poročne knjige so na razpolago od leta 1805, krstne od 1754, mrliške pa od 1758. V župniji ni nič posebnega ali presenetljivega. Je pa bila cerkev zgrajena na živi skali iz ene kapele okoli leta 1740. Opis župnije Nova Oselica je ponovno eden tistih, ki je narejen na kratko, po principu vprašanje odgovor. Kraj in s tem župnija sta mlada, zato podatkov o reformaciji ni na voljo. Vikariat je na tem mestu obstajal od 1765 naprej; za cerkev pa je pisec zapisal, da je bila v zelo dobrem stanju. O požarih ali Turkih ni bilo podatkov, tudi ni na voljo listin, napisov ali relikvij. Matične knjige so od leta 1762 naprej, starejše podatke je treba iskati v Cerknem. V župniji ni bilo drugih (podružničnih) cerkva. Župnija Poljane nad Škofjo Loko je najverjetneje izšla iz Stare Loke, doku- mentov, ki bi to dokazovali, namreč ni, saj je požar uničil arhiv. Prav tako ni po- datkov o reformaciji, obstajala pa je ubožna ustanova. Cerkev je bila velika, zelo visoka in grajena nenavadno masivno. Imela je kar sedem oltarjev, bila pa je brez orgel. Na zadnjem stranskem oltarju je bil upodobljen znameniti »poljan- ski hudič«. Cerkev je bila postavljena v sami vasi Poljane, v čemer je pisec videl razlog, da je že trikrat pogorela: 1. 4. 1729, ko je ogenj uničil cerkev, župnišče, ka- planijo, mežnarijo in 16 hiš; leta 1763, ko je gorela cerkev, župnišče in vas; in leta 1772, ko je ogenj ponovno prizadel cerkev (zvonik) ter pol vasi. O Turkih pisec ni poročal, seznam duhovnikov pa je pripravil na kratko, njihovim imenom je na kratko dodal še zasluge. Župnija je takrat imela kar 16 podružničnih cerkva. O župniji Stara Oselica je bilo na voljo relativno malo podatkov. Župnišče in cerkev sta bila očitno v dobrem stanju, čeprav nista premogla nobenih zgo- dovinsko pomembnih posebnosti. Pisec poročila je sicer napisal, da je po vrsti glede na ustno izročilo dvanajsti kurat, a svojih predhodnikov ni navedel. Spis o Stari Oselici spada med najkrajše sploh. Starost kraja Trata in posledično župnije ni bila točno znana. Župnija je nastala v času Jožefa II. in njegovih reform; pred tem je obstajala kaplanija, ka- mor so kaplani (kooperatorji) prihajali maševat ob nedeljah. Župnijska cerkev sv. Janeza Krstnika naj ne bi bila stara, saj bi naj v času nastajanja tega spisa še 48 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 živel mož, čigar oče je cerkev dejansko gradil. Stoji na vzpetini, je masivna z visokim zvonikom, a majhnimi zvonovi; ima štiri oltarje in prižnico, je pa brez orgel. V župniji se je velik praznik obhajal na god sv. Antona Padovanskega, ko je mašo na prostem in s pridigo imel kapucin, ki je prišel iz Loke. V kraju sledi niso pustili niti Turki niti reformacija niti ogenj oziroma požari. Popis župnije Vrh - Sv. Trije Kralji je koncipiran po točkah in s pomočjo kratkih odgovorov na vprašanja. Na glavnem oltarju župnijske cerkve, ki je bil iz marmorja (le tabernakelj lesen), je bila zapisana letnica 1698. Cerkev so po- stavili na vrhu hriba, 80 korakov od župnišča, pod njim pa je stala še mežnarija. Tri leta pred popisom je strela udarila v zvonik, tako da je cerkev v času pisanja tega spisa brez zvonika. Duhovniki, ki so na tem mestu delovali, so navedeni le poimensko. V monštranci se je hranila latinska listina, ki je potrjevala avtentič- nost relikvij. Lokalija Zavratec je bila vzpostavljena 27. 11. 1788, prej je bila podružnica župnije Žiri. Cerkev sv. Ulrika je bila postavljena na hribu, poleg nje še mežna- rija in župnišče. Njena velikost je bila pravšnja za tamkajšnjo populacijo. Ome- niti je bilo treba le avtentične relikvije s potrditveno listino v latinščini. Župnija Žiri je bila najprej ekspozitura ali vikariat Stare Loke. Reformacija v župniji ni pustila sledi. Cerkev je v Žireh stala poleg izvira, ki je vso vas oskrboval z zdravo vodo. Problem je nastal le, ko je bil nivo Sore visok, saj je vodo iz izvira potisnila nazaj in pri tem zalila tudi cerkev, katere notranja oprema že tako ali tako ni bila bogata. Cerkvi in župnišču (pa tudi velikemu delu vasi) je 14. aprila 1771 veliko škode povzročil požar, ki je morda uničil tudi starejše matične knjige in drugo gradivo. Krstna in poročna knjiga sta namreč na razpolago od leta 1738 naprej. Seznam duhovnikov je pripravil že Luka Ramol, ki je tu župnikoval od 1765 naprej. Župnija je imela 5 podružnic, ki jih je popisovalec označil kot majhne, neobiskane in revne cerkvice. d) Kranj - Šmartin Kranj - Šmartin je stara župnija, kot župnik je v njej deloval poznejši prvi ljubljanski škof Lamberg. Cerkev, ki je nekoč stala pri velikem mostu, so že leta 1728 prestavili. Na območju župnije stojita dva gradova: dvorec Rakovi- ca in Šempetrski grad, na katerem je tudi kapela. V župnijski cerkvi je vzidan nagrobnik za Filipa Terpina iz 1680 ter za Urbana Kavalara iz 1734. Poimen- skemu seznamu duhovnikov so dodani osnovni podatki o njihovih zaslugah in posegih. Ena najbolj znanih podružnic te župnije je ekspozitura sv. Jošta, ki je postala tudi romarska pot. V bližini cerkve je bil izvir vode, ki ga je posvetil ljubljanski škof Feliks Sigismund Schrattenbach (leta 1729 ali 1730; 28 svetih stopnic pa leta 1751 ljubljanski škof Ernest Amadej Attems. O pomembnosti Uvodna študija 49 tega romarskega središča govori tudi podatek, da je nekoč na sv. Joštu deloval direktor s kar šestimi kurati. Popis župnije Mavčiče sodi med tiste, ki so zapisani v slabše berljivi pisavi, pa tudi sama nemščina je pomanjkljiva s pogostejšimi napakami. Ozemeljsko je nastala iz dela, ki je prvotno sodil k župniji Kranj - Šmartin, ter iz dela, ki je spadal pod Smlednik. Cerkev je potrebna obnove, saj je v zvonik udarila strela, zato je cerkev pogorela (pred ca. 70 leti, torej okoli 1750). Pred približno 150 leti pa so se tod mudili Turki, ki so kraje opustošili. Župnišče je bilo mrzlo in vla- žno, kar je povzročilo, da so bili tukajšnji župniki pogosto bolehni. Izjemoma so duhovniki sicer navedeni samo s priimki, so pa dodani njihovi interesi, dosežki in prizadevanja. Duhovnik Janez Hafner je npr. povečal cerkev in jo opremil z novimi zvonovi. V Ovsišah je bil vikariat vzpostavljen konec leta 1730, prvi krst je v ma- tično knjigo vpisan z datumom 28. 12. 1730. Cerkev je imela lep glavni oltar, posvečen sv. Nikolaju, pri katerem je izstopal s steklom okrašen tabernakelj. Pod tem oltarjem je bil izvir in ker se sv. Nikolaja povezuje z vodo, so na tem mestu zgradili prav njemu posvečeno cerkev. Župnišče je bilo zgrajeno leta 1731. Seznam duhovnikov je sestavljen samo iz imena in priimka ter obdobja delova- nja. Nekaj več je le o posebej zaslužnem Antonu Weinachtu (med 1772 in 1789), ki je poleg tega, da je uredil cerkev, poskrbel tudi za osnovno šolanje župljanov. Preska nastane leta 1785 iz Sore in deloma iz ozemlja, ki je prej spadalo pod župnijo Ljubljana Šentvid. Pater Anton Jugovic iz ukinjenega samostana v Bistri je bil prvi tukajšnji duhovnik. Za Presko je bilo značilno pestro pastoralno ži- vljenje: uspevala je bratovščina Marije sedmerih žalosti (ali črnega škapulirja), na praznik katere so obiskovalci prišli od blizu in daleč, sledila je pobožnost s procesijo. Med tremi podružnicami izstopa sv. Marjeta v Žlebeh, na mestu katere bi naj v preteklosti stal poganski tempelj, pisec pa jo poveže še z Jeterben- kom, kjer je nekoč stal grad. Sv. Marjeta pa je veljala tudi za romarsko cerkev. V bližini je še cerkev sv. Jakoba, pa tudi cerkev sv. Duha na Golem Brdu, ki so jo leta 1737 povečali. Ta del župnije je od župnijske cerkve precej odmaknjen, do sem vodijo slabe ceste, kar je pogosto razlog za nesreče, kot jo je nekoč imel tudi župnik Anton Jugovic, ki si je zlomil roko. Za zaključek še enkrat navede podružnice s prazniki in mašami, ki se jih tam obhaja; dodana je še grajska kapela v Goričanah. K popisu župnije Selca je bil dodan še seznam birmancev iz leta 1821, ki pa ga na tem mestu ne navajamo, saj gre za edini tak primer in ničesar ne prida k opisu župnije. Reformacija, ki je samo na tem mestu poime- novana Luteranismus, je na tem prostoru obstajala, gradu ali ustnih virov o ka- kem gradu pa ni bilo. Župnijska cerkev je posvečena sv. Petru, a prvotno bi naj župnijska cerkev bila cerkev sv. Križa na Kališu, kjer je zdaj podružnica. Cerkev sv. Petra ni bila v dobrem stanju, predvsem to velja za notranjost. Dolina, kjer 50 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 se razprostira župnija Selca, je velikokrat na udaru poplav, včasih so zaradi pre- obilice vode nastala celo jezera. Župnijo, kraj in župnijsko cerkev je prizadelo več požarov: 13. 12. 1668, leta 1738 in tretji najhujši, ko je škodo utrpela vsa vas in župnijska cerkev, 10. marca 1809. V cerkvi se hranijo ene relikvije, matične knjige in seznam duhovnikov je od leta 1622 naprej. Duhovniki so navedeni le poimensko z obdobjem delovanja. Več podatkov je le o Luki Pušarju, ki velja za najbolj zaslužnega duhovnika v Selcah, saj je na novo zgradil cerkev, ustanovil t. i. beneficium simplex in utemeljil mesto 2. kaplana. V župniji je deloval več kot 44 let. Župnik v Sori je napisal, da o izvoru fare ni podatkov; v protokolih pa se najde podatek, da je prvotno pripadala Vetrinju. Župnija je ime prevzela po reki Sori. Cerkev so postavili na vzpetino, pod njo sta župnišče in kaplanija. Cerkev je bila ob popisu v povprečnem stanju; dela na njej so se sicer vršila leta 1820, a je še veliko prostora za izboljšave. Je pa po mnenju pisca varna pred požari, saj je dovolj daleč od hiš. V župnijski cerkvi so hranjene relikvije sv. Štefana. Podružnica sv. Andreja v Gostečah velja za zelo staro cerkev, ki bi jo naj izropali Turki. Seznam duhovnikov je od leta 1629 naprej; zanimiv je podatek o župniku Antonu Jožefu Mušlu, ki se je 4. julija 1762 utopil v Sori. Tudi Sorico so poi- menovali po tamkajšnjem vodnem viru, ki je bil bogat predvsem z ribami ter zelo pripraven za mline. V skladu z ustnim izročilom bi naj bila podružnica sv. Marka v Spodnjih Danjah starejša od župnijske cerkve. Prebivalci teh krajev so veljali za priseljence oziroma koloniste s Tirolske. Dolga leta bi se naj ohranil tudi njihov poseben jezik. Sicer pa je opis župnije Sorice izjemno kratek, zapi- san v težko berljivi pisavi, pa tudi sam jezik je poseben. Stara Loka je ena izmed dveh župnij, katerih popis je napisan v latinskem jeziku. Je tudi eden tistih, ki so zelo natančni in obsežni. Najprej so pod A v ta- beli predstavljene posamezne soseske in vasi znotraj njih. Razdelek B je name- njen izvoru in napredku kraja in župnije, v katerem je pisec podrobno poročal o zgodovini te pomembne in stare župnije. Pod C so zbrani duhovniki, ki so delovali tukaj, prvi štirje so imeli še naziv kurat, kot župniki nastopajo od 1612 naprej, ko jim je dodal še leta delovanja. V naslednjem paragrafu (D) so pred- stavljeni epitafi (epitaphia), torej 12 nagrobnikov z napisi, ki so bodisi v latinšči- ni bodisi v nemščini. Pisec se je v posebnem poglavju posvetil še navadam in običajem prebivalstva, v naslednjem ustanovam, v točki G pa je zelo natančno navedel tudi vse matične knjige. V zadnjem razdelku (H) je svoj spis popestril še s prepisom dela Valvasorjeve XI. knjige, kjer so navedeni gradovi in njihovi lastniki. Poleg Valvasorja je župnik Jernej Božič citiral še znamenitega pisca iz 16. stoletja Wolfganga Lazija. Preostala je samo še Škofja Loka, ki je v župnijo povzdignjena leta 1804, predvsem zaradi prizadevanj Jerneja Klemenčiča, takratnega vikarja. Škofja Uvodna študija 51 Loka je ena redkih župnij, kjer je mogoče najti veliko podatkov o reformaciji, ki je bila tukaj očitno zelo živa. Popisovalec je pomotoma navedel celo Primoža Trubarja, ki bi naj bil v Škofji Loki župnik leta 1540, a očitno gre za napako, Trubar je namreč deloval v drugi Loki (pri Zidanem Mostu). Kljub temu je bilo tukaj v času reformacije dogajanje pestro in je na tem mestu tudi predstavljeno z glavnimi akterji. Gre za čas druge polovice 16. stoletja, ko protestantizem ni bil prisoten samo v samem mestu, pač pa tudi drugje, npr. v Puštalu, kjer naj bi bil sedež sekte. Popisovalec je poimensko navedel meščane, ki so se podali na drugačno pot verskega prepričanja. Pisal je tudi o ustanovitvi mestnega špitala, do katere je prišlo 25. maja 1547. V bližini gradu je stal ženski samostan, ki ga je nekoč v preteklosti uničil požar. V času nastanka našega spisa pa je bila v njem šola, v kateri so bile gojenke iz Italije, celo iz Barija, Ancone itd. Kapucinski samostan v Škofji Loki je bil zgrajen leta 1703, za župnijsko cerkev letnice gra- dnje ni poznal, po načinu gradnje pa se zdi, da jo lahko postavimo v 15. stoletje. Ohranjene so bile grobnice Raspov in Wolkenspergov ter nagrobnik Mandlov. Že Valvasor je poročal o Turkih v Škofji Loki leta 1582, ko so bili tako v Loki kot tudi v Poljanah. e) Ribnica Dekanijo Ribnica uvede župnija Ambrus, ki jo sestavlja sedem vasi s tremi podružnicami. Vikariat v Ambrusu je nastal leta 1777, ko se je izločil iz Krke; cerkev je posvečena sv. Jerneju apostolu. V Ambrusu ni ostankov reformacije, ni ubožne ustanove, ni nobenega gradu in ni šole. Novo cerkev so zgradili leta 1811 pod vodstvom vikarja Lenarta Delkota, od stare, prvotne je ostal le zvonik. Posvetil jo je dekan Bonaventura Huml iz Ribnice. Na praznik sv. Jerneja je v Ambrusu sejem; v cerkvi so ohranjene relikvije sv. Jerneja. Iz matičnih knjig je popisovalec od 1771 naprej sestavil seznam v Ambrusu delujočih duhovnikov. Župnija Dobrepolje se je z osnovanjem novih župnij teritorialno precej zmanjšala. Omembe vrednih starin in znamenitosti sicer ni ohranjenih, le v župnijski cerkvi je pri oltarju B. M. V. napis v latinščini, ki pove, da je za oltar poskrbel župnik Anton Mašič (iz zaobljube). V tem istem oltarju so shranjene tudi relikvije. Župnijska cerkev, znotraj katere obstaja beneficij sv. Andreja, je sicer dobro opremljena, ima pa premajhne zvonove. Življenje znotraj župni- je je pestro, deluje več bratovščin, med katerimi je omembe vredna predvsem bratovščina sv. Škapulirja. V zvezi s Turki se je ohranilo precej ustnega izročila: v času zadnjega turškega plenjenja naj bi namreč župnijo dejansko prestavili v podružnično cerkev sv. Martina, ki je boljše utrjena in s tem bolj varna; v bližini pa je tudi jama, kamor so se lahko zatekli. V zvezi s Turki je omenjen še najvišji vrh župnije, t. i. Verhounik, ki so ga očitno uporabljali za opazovanje prihoda Turkov in obveščanje prebivalcev s kresom. Od tu bi naj celo Turki ustrelili s 52 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 topom proti župnijski cerkvi, a so uničili »le« vas Cesta. Krstne knjige se zač- nejo z letom 1631 in od tega leta naprej so navedeni tudi duhovniki z njihovimi posebnimi zaslugami. V župniji je sedem podružnic, med katerimi je nekaj več besed popisovalec namenil cerkvi B. V. M. sv. Rožnega venca v Podgorici, na mestu katere bi nekdaj lahko stal celo poganski tempelj. Dolenja vas je bila prvotno podružnica župnije Ribnica. Leta 1765 so sredi vasi zgradili še eno cerkev, posvečeno sv. Roku, ki je leta 1788 iz lokalije postala župnijska cerkev. Ker se je prebivalstvo v tem času povečevalo, je cerkev postala premajhna, pa tudi preveč vlažna, zato so se leta 1814 lotili novega gradbenega podviga in na stroške župljanov zgradili dovolj prostorno cerkev za 2000 ljudi. Patrocinij vsako leto obeležijo na nedeljo po sv. Roku. Seznam duhovnikov, ki vsebuje samo obdobje delovanja posameznika, je pripravljen od leta 1788 na- prej. Podobno je z dvema podružnicama, pri katerih ni bil radodaren s podatki. Hinje se je izločilo iz župnije Krka; šlo je namreč za podružnico sv. Kozme in Damijana, ki bi jo naj po ustnem izročilu prestavili v Krko. V prvi krstni knjigi tako še vedno piše: »Registerium Babtizandorum in filiali Ecclesia S. S. Cosmae et Damiani in Hynnach 1677 Sub Adm. Rdo. Dno. Magistro Bartholoma- eo Chrashino parocho in Obergurg anno milessimo sexcentesimo septuagesimo septimo.« V neposredni bližini župnijske cerkve sta nekoč stali dve: zgornja in spodnja cerkev. Zgornja je bila posvečena sv. Nikolaju, spodnja pa sv. Lenartu. Prva je bila sicer manjša, a lepša, druga pa brez zvonov in zvonika. Obe cerkvi in pokopališče so bili znotraj obzidja, ki je delovalo kot utrdba proti Turkom. Ni sicer točno znano kdaj, a v bližini cerkve je izbruhnil strašen požar, ki je pogubil vas, cerkev in kašče. Poleg tega je leta 1782 na zgornji cerkvi udar strele poškodoval zvonik. Bližnji župljani so z velikimi napori reševali cerkev in njeno opremo. Ta dva dogodka sta pospešila razmišljanje o gradnji nove cerkve, ki so jo želeli prestaviti na sredo župnije (prej sta bili namreč na robu). Obe stari cerkvi in obzidje so tako porušili in okoli 1785 zgradili novo, ki so jo posvetili Božji materi Mariji, sv. Nikolaj pa je ostal v stranskem oltarju. Novo cerkev pi- sec razmeroma natančno predstavi: oltarji, prižnica, orgle, zakristija, zvonovi. V enem od stranskih oltarjev je sv. Marija Magdalena in na njen praznik je bil v kraju živinski sejem. Župnija je takrat imela 8 podružnic, ki so predstavljene le z osnovnimi podatki oz. zanimivostmi. Matične knjige in seznam duhovnikov je na voljo od leta 1677 naprej. Loški Potok se je izločil iz župnije Bloke že leta 1666. Vikar Jožef Anton Lokar je leta 1741 poskrbel za gradnjo nove, bolj prostorne cerkve, ki je bila po- svečena leta 1780 svetemu Lenartu. Postavili so jo na ugodno lego: sredi doline na vzpetino, kjer se je oblikoval tudi tabor, saj je bilo okoli cerkve za obrambo postavljeno tudi obzidje. Največ škode so utrpeli za časa Franca Rinkeja, ko je prišlo do velikega ropa. Cerkev je bila povsem izropana, omenjeni vikar pa je Uvodna študija 53 komaj rešil golo življenje. Krstne knjige so ohranjene od leta 1719, mrliške in poročne pa od 1770 naprej. Župnija Ribnica je stara, cerkev je postavljena sredi trga in je posvečena sv. Štefanu. Leta 1778 je ponovno prišlo do požara, ki je zajel velik del trga, tudi cerkev. Po napisu sodeč so jo leta 1780 obnovili oz. zgradili na novo. Ribnica je imela takrat sedem podružnic, obstajal pa je tudi beneficij sv. Mohorja in For- tunata. Med drugimi duhovniki na seznamu najdemo tudi znamenitega Janeza Ludvika Schönlebna. Popis župnije Sodražica je eden bolj izčrpnih in natančnih, začne pa se z etimološko razlago njenega imena. Sodražica se je iz župnije Ribnica izločila v novembru leta 1753. Nekoč je bila na tem mestu manjša kapela, posvečena sv. Nikolaju, ki so jo postavili okoli leta 1750 iz strahu pred poplavami. Leta 1772 je prišlo do dozidavanja dveh stranskih kapel, cerkev pa je takrat imela pet oltarjev, orgle in zvonove, od katerih je bil najmanjši zlomljen. Turki po teh krajih niso plenili, so pa okoli 1759 Vlahi želeli oropati cerkev, a jim ni uspelo. Leta 1795 je cerkev poškodoval požar, ki bi ga naj zakrivili mladeniči, ki so na praznik sv. Rešnjega Telesa pred cerkvijo kadili. Leta 1813 sta cerkev oskrunila dva fanta s hudim prepirom in to med tem, ko sta prišla k velikonočni spo- vedi. Cerkev je zato škof Anton Kavčič ponovno posvetil. Matične knjige in seznam duhovnikov so na razpolago od leta 1753 naprej. Med nagrobniki je v popisu transkribiran nagrobni napis za Janeza Kalina, ki ga uvaja znana latin- ska vrstica: »Hodie mihi, cras tibi …« Popisovalec je navedel še tri nagrobnike, ki pa so bili že takrat neberljivi. Podružnica Sodražice je znamenita romarska cerkev Nova Štifta, ki jo je leta 1743 posvetil tržaški škof Leopold Jožef Petazzi (1740–1760). Na tem mestu v latinskem jeziku sledi zapis o zgodovini te cerkve, ki ga je 17. februarja 1671 napisal Schönleben. Dodan je še odstavek o posvetitvi in krajši opis same cerkve. V ustnem izročilu pa je mogoče najti tudi malo dru- gačno razlago te cerkve. Navedeni sta še dve podružnici: sv. Marka v Zapotoku in Marija Snežna na Gori. Popis župnije Struge je koncipiran na način vprašanje odgovor. Odgo- vor na 2. vprašanje nam poda nekaj osnovnih podatkov: župnijski vikariat je bil vzpostavljen leta 1762, od istega leta naprej obstajajo tudi matične knjige. Cerkev je bila v dobrem stanju, župnišče pa v slabem. Listine ali relikvije niso bile ohranjene. Vikarji so poimensko navedeni; spomeniki ali napisi pa se niso ohranili, tudi če so obstajali. K vikariatu Struge je spadala le ena podružnica, namreč podružnična cerkev sv. Petra. 54 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 V župniji sv. Gregorja je stal grad Ortnek, ki je imel tudi grajsko kapelo, kjer so sacelani46 brali maše; v bližini gradu pa je stala podružnična cerkev sv. Jurija, kamor so pokopavali tudi tukajšnje grofe. Lokalija je nastala leta 1788 iz Velikih Lašč, prvotno pa je bila del župnije Dobrepolje. Cerkev je postavljena na najvišjo vzpetino, zaradi česar je izpostavljena udarom strele in vetru. Obe- nem ima tudi čudovit razgled, ki ga je pisec natančno predstavil. Cerkev ni bila v najboljšem stanju, kar je gotovo tudi posledica udara strele v zvonik leta 1798 in požara leta 1819. Od 10. avgusta 1788 naprej, ko je bil v župniji krščen prvi otrok, so na razpolago domače matične knjige. Prvi domači kaplan je bil Anton Kalin, ki je bil prizadeven in neutruden, tako da je poskrbel za župnišče in go- spodarsko poslopje. Lokalija Velike Lašče je nastala leta 1788 iz župnije Dobrepolje; cerkev je bila obdana z visokim obzidjem, znotraj katerega so bile spravljene tudi ka- šče (tabor). Cerkev z zvonikom, ki je postavljena na vzpetino, je sicer lepa, a za takratne potrebe premajhna. Zaradi nepazljivosti je cerkev leta 1699 zgorela skupaj z matičnimi knjigami in listinami. Matice (in seznam vikarjev) pa so se sicer vodile od leta 1694 naprej. Med vikarji je treba omeniti Pavla Marinčiča, ki je leta 1775 na lastne stroške zgradil kapelo in ustanovil dve maši. Velike La- šče so takrat imele šest podružnic, ki so navedene samo poimensko skupaj s pripadajočimi soseskami in številom prebivalcev. Dodani so bili še podatki o plačilu oz. o plači duhovnikov, česar popis ni zahteval, zato na tovrstne podatke naletimo le izjemoma. f) Kočevje Kočevje je ena redkih župnij, pri katerih se popis začne z zelo natančno razdelanim vprašalnikom, saj vsakemu vprašanju sledi zelo konkreten odgo- vor. Razlog, da v župniji ni bilo reformacije, naj bi se skrival v izoliranosti od ostalega sveta, ki se kaže tudi na številnih drugih področjih, npr. v jeziku, noši, običajih. Za razliko od večine ostalih župnij je v Kočevju dokumentiranih več ubožnih ustanov. Župnijsko cerkev pa tudi samo mesto naj bi zgradili priseljen- ci. Nazadnje je župnijo vizitiral goriški nadškof Rudolf Jožef Edling (1774–1784) leta 1779. Popisovalec je izpostavil pomen Franca Ursinija Blagaja v 16. stoletju, ki je poskrbel za župnijo in ji priskrbel nekaj premoženja. Skupaj s svojo dru- žino je pokopan v grobnici v župnijski cerkvi. Za leto 1652 je izpričan požar, ki bi tudi naj uničil najstarejše matične knjige in druge protokole. O Turkih na tem prostoru nam govorijo predvsem ustni viri, npr. cestna povezava med Ko- čevjem in Šalko vasjo, ki se je še na začetku 19. stoletja imenovala turška cesta. 46 Sacelani so bili hišni duhovniki pri graščakih, ki so v grajskih kapelah opravljali hišno službo božjo in molitev ter se ukvarjali še z vzgojo in poučevanjem graščakovih otrok. Prim. Matjaž Ambrožič, Hišni kaplani - sacelani - v graščini Tuštanj in Lichtenbergovi beneficiati na Vrhpoljah pri Moravčah, v: Kronika 57 (2009), št. 2, str. 384. Uvodna študija 55 Druge starine in listine se niso ohranile, so pa našli kovanec iz Vespazijanovega časa. Matične knjige so na razpolago od leta 1669 naprej, seznam duhovnikov pa od 1691 naprej. Duhovniki so predstavljeni opisno, ne le tabelarično kot pri večini ostalih, pri vsakem, če je le mogoče, je dodan kak podatek, dosežek ali zanimivost. Omembe vreden je gotovo Matija Kern, ki je v Kočevju deloval sre- di 18. stoletja. Bil je sicer doktor teologije, a je silovito zagovarjal obstoj čarovnic in čarovništva. V cerkvi sta že omenjeni nagrobnik družine Ursini in nagrobnik za mestnega sodnika Martina Sukoviča, ki sta mu ga postavila sinova Adam Matevž in Janez Ignac. Zanimiva pa je še omemba smrti Viljema Auersperga, ki je umrl 16. marca 1822 v Pragi. Njegovo srce so prenesli v cerkev v Kočevju, kjer so pokopani še drugi predstavniki družine. V Mozlju so obstoječo cerkev prezidali in povečali okoli leta 1750, a se je piscu zdelo, da je še vedno premajhna; je pa okoli nje obzidje (tabor ?), ki je predstavljalo temelj utrdbe s topovi in visokim zvonikom, ki je kot taka veljala za neosvojljivo. Turkov sicer tod naj ne bi bilo, a čemu potem takšna priprava tabora? O zgodovini župnije in cerkve ni bilo mogoče kaj več povedati, saj listin ni bilo na razpolago. Matice obstajajo od leta 1712 naprej, prav tako seznam du- hovnikov, ki so tukaj našteti le s priimki. Popis Stare Cerkve, ki se je leta 1788 izločila iz Kočevja, je obsežen in na- tančen. O reformaciji ni poročal, kakor tudi ne o ubožni ustanovi. Valvasor piše o nastanku kraja na tem prostoru iz kolonije Gotov oz. Frankov, kar je naj- verjetneje povzel po splošni ustni tradiciji. Prva naselbina bi naj bila v Slovenji vasi, kjer so zaradi slabe in nevarne ceste zgradili prvo molilnico, nato pa tudi prvo cerkev na tem območju. Stara Cerkev je tako postala prva cerkev na Koče- vskem, a se je kaj kmalu izkazala za premajhno zaradi hitro rastoče populacije. Cerkev se je imenovala kar Alt-kirche in je bila podružnica do vzpostavitve župnije. Leta 1818 so sezidali novo cerkev: 4. maja so porušili staro in začeli z deli, septembra istega leta pa je že stala nova, v kateri je za mali šmaren dekan v spremstvu več duhovnikov slovesno maševal. 10. oktobra so bila končana vsa dela. Naslednje leto so postavili še nov hlev, stari je bil namreč lesen. Leta 1788 je bila ustanovljena župnija Stara Cerkev in kot prvi župnik je nastopil Matija Ra- mor. Ob nastopu v župniji še ni bilo župnišča, zato je dve leti živel v stari leseni mežnariji, leta 1790 pa je na lastne stroške zgradil župnišče. Od leta 1800 naprej je bil župnik Janez Tschinkl, ki je cerkvi priskrbel zvonove ter zelo potreben strelovod. 4. maja 1817, na praznik sv. Florjana, je v Mali Gori izbruhnil požar v kašči in uničil velik del vasi. 22. julija 1822 pa so ves dan divjale hude nevihte z udari strele. Prebivalstvo se je zateklo v cerkev,47 da bi molilo, a je strela med četrto in peto uro popoldan udarila v zvonik, kar je povzročilo, da se je celotna 47 Zdi se, da govori o podružnični cerkvi sv. Filipa in Jakoba na Mlaki. 56 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 cerkev hitro znašla v ognju. Iz cerkve so rešili le en kelih, umrl je enajstletni deček, štirinajstletnega so komaj rešili. g) Litija Opis Dobovca je bil narejen korektno, v skladu s tremi glavnimi vprašanji. Vikariat Sv. Ane je v kraju obstajal od leta 1777 naprej. Cerkev je bila primerna, v njej pa je bilo prostora za približno 700 ljudi. Skozi zgodovino je ni dolete- la nobena »nesreča«: ne ogenj, ne reformacija ali karkoli drugega, a po drugi strani niti v cerkvi niti v župniji ni omembe vredne »starine«, tudi ni relikvij. Je pa od leta 1774 obstajala mašna ustanova Jakoba Filipa Čebulja. Pisec je sicer natančno navedel matične knjige, vsako posebej z obdobjem, ki ga zajema, vi- karje pa je samo kronološko naštel brez letnic oz. let delovanja. Poleg župnijske cerkve je s kratkimi opisi predstavil še štiri podružnice, med katerimi sta tako sv. Neža kakor tudi sv. Jošt obe postavljeni na Kum v razdalji samo 240 korakov. V Dolah pri Litiji naj ne bi bilo sledu o reformaciji, čeprav je v bližnjem Šentrupertu izpričana predvsem na gradu Škrljevo (tako popisovalec). Župnijska cerkev je dobro grajena, ima tri oltarje in orgle. Ker jo je prizadela nesreča, se re- likvije ali druge starine niso ohranile. Ob cerkvi teče pomembna okrožna cesta iz Velikega Gabra proti Radečam, ki jo je nedavno (1816/1817) oskrbel Janez Roth. V seznamu vikarjev sta poudarjena Tomaž Bulovic, ki je cerkev razširil z 2. kapelo sv. Jurija in Osvalda, ter Anton Pleskovic, ki je vzpostavil ubožno ustanovo. Javorje pri Litiji je nastalo leta 1789 v okviru jožefinskih reform deloma iz ozemlja, ki je pripadalo župniji Šmartno pri Litiji, in deloma iz tistega, ki je sestavljalo Šentvid pri Stični. Popis je bil narejen sistematično po sistemu vpra- šanje odgovor. O reformaciji tako naj ne bi bilo nič gotovega, kraja in cerkve ni prizadel niti požar niti Turki. Kdaj je nastala cerkev, ni točno znano, se je pa pod prižnico našla letnica 1661. Cerkev s štirimi oltarji je bila v dobrem stanju, kapela Immaculatae conceptionis pa je bila zgrajena leta 1721 skupaj z zakristijo. Oltar v tej kapeli je na velikonočni ponedeljek leta 1720 posvetil stiški opat Ale- ksander baron Engelhaus. Ob tej priložnosti so iz Šentvida pri Stični, Šmartna pri Litiji in Prežganja organizirali procesije, tako da se je zbralo okoli 5000 ljudi. Navedeni so samo trije duhovniki in ena podružnica, ki zajema sosesko z le osmimi hišami. Polšnik je bil prvotno podružnična cerkev Šentruperta; ko pa so jo pov- zdignili v samostojno župnijo, so župnijsko cerkev tudi povečali z dvema kape- lama. Reformacija in Turki niso pustili sledov, je pa župnišče z mežnarijo pred letom 1752 pogorelo dvakrat v desetih letih. Listine in drugo starejše gradivo tako ni ohranjeno, matične knjige pa se začnejo ravno z letom 1752. V cerkev je vzidan nagrobnik za Barbaro Valvasor, hčer Jurija Sigismunda. Poleg Valvasor- jev je bila v kraju in župniji pomembna tudi rodbina Apfaltrer. V bližini je stal Uvodna študija 57 gradič Kleviše, znana pa je bila tudi talilnica železa Pasjek, ki so jo zagnali leta 1792. Poleg železa so na tem koncu izkoriščali še premog in druge rude, kar je zaznamovalo kraj in prebivalce. Na seznamu duhovnikov je 11 oseb, župnijo je sestavljalo pet sosesk, vsaka s svojo (podružnično) cerkvijo. Prežganje se je izločilo iz župnije Šmartno pri Litiji; ob tem je bila leta 1777 cerkev s tremi oltarji, dvema stranskima kapelama, korom, zvonikom s tremi zvonovi, s sedeži za 142 ljudi, a brez orgel zgrajena na novo. Stara je bila namreč premajhna in dotrajana. O požarih, reformaciji in Turkih sicer ni podatkov, razen tega, da je vikariatna hiša z vsemi gospodarskimi poslopji 5. aprila 1817 pogorela. Najstarejši protokoli in seznam duhovnikov se začnejo z letom 1702. Nekoč je Prežganje imelo tri podružnice, v času popisa le še eno, namreč Sv. Križ. Radeče so ena izmed tistih župnij, kjer se popis striktno drži navodil, torej vprašanj. Vprašanje pod točko 2 je najprej natančno in v celoti prepisano. Žu- pnija je izšla iz štajerske pražupnije Laško, ki je bila nekoč res ogromna. Velika župnijska cerkev je postavljena sredi trga, ima štiri oltarje, orgle, s pločevino pokrit zvonik in tri zvonove ter prostorno zakristijo. Omenjeni trg je večkrat poškodoval ogenj, med drugim v 15. in 18. stoletju. V cerkvi so shranjene re- likvije, matične knjige so na voljo od leta 1700 naprej, seznam duhovnikov pa od 1692, nagrobnikov z napisi ni. Župnija je takrat imela 6 podružnic, ki so na kratko predstavljene: navedena je starost cerkve, če je poznana, ter naselja, ki sodijo k njej. Popisovalec župnije Svibno je škofijski vprašalnik razdelil na kratka vpra- šanja, katerim je dodal kratke odgovore. Kraju in s tem župniji bi ime naj dal grad Scharfenberg, ki ga je leta 928 zgradil Arnulph Scharfenberg; tega pa je v svoji Genealogia comitum de Gallenberg omenjal že Schönleben. Valvasor, ki ga je popisovalec prav tako navedel, je poročal o gradnji cerkve leta 1324, pri čemer je sodeloval Pavel Scharfenberg. Posebne ubožne ustanove v župniji ni bilo, so pa za revne skrbeli vsi. Po izročilu je cerkev na Telovo pogorela zaradi nepazlji- vega streljanja, župnišče pa zaradi udara strele. Duhovniki, katerih navedbe so opremljene z leti delovanja, so kot priloga zbrani v tabeli. Šentjurij - Podkum je prvotno do leta 1787 sodil pod Svibno. Cerkev sv. Jurija je stala na hribčku sredi župnije, na južni strani pod cerkvijo je bilo žu- pnišče, še nižje pa mežnarija. Bila je sicer preprosta, a lepa, lahko bi pa bila nekoliko večja. Kdaj so jo zgradili, se točno ni vedelo, so jo pa povečevali že leta 1681, šele 1803 so povišali še zvonik. Med prebivalstvom je krožilo izročilo o prestavljanju župnije med Svibnom in Šentjurijem. Tukajšnje matične knjige se začnejo z letom 1787, od istega leta naprej so navedeni tudi duhovniki (štirje za to obdobje). K župniji je takrat sodilo pet podružnic, ki so navedene skupaj z dotičnimi soseskami, številom hiš in duš, ki tja sodijo. 58 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Kraj in župnijo Šmartno pri Litiji so zaznamovali rudniki železa, svinca in bakra (npr. Sitarjevec), tukajšnji rudarji naj bi vplivali tudi na nastanek župnije. Datuma nastanka sicer niso poznali, je bila pa to prvotno podružnica Šentvida. O reformaciji ni sledu, ohranile se niso niti listine. Župnijsko cerkev s petimi oltarji, orglami in kar šestimi zvonovi so zgradili leta 1536, ob njej pa stoji kapela iz leta 1777, ki so jo po zaobljubi dveh faranov zgradili na njune stroške. Župnija je imela osem podružnic, med drugim sv. Katarino na Bregu pri Litiji, kjer je bilo prebivalstvo še posebej povezano s plovbo po reki, prevozništvom in trgo- vino. Župnijski protokoli so ohranjeni od leta 1600 naprej, seznam duhovnikov pa od 1550 naprej. h) Vače Kuratska cerkev v Hotiču je bila najprej podružnica Vač, leta 1780 pa so jo povzdignili v lokalijo. Kot kaže so cerkev, ki je relativno majhna, sprejme namreč samo 500 ljudi, gradili med 1720 in 1730. Listine o prezidavi (ali o čem drugem) se niso ohranile, kakor tudi ne relikvije. Hotič je imel eno samo podružnico. Šentlambert je bil do leta 1752 podružnica župnije Vače; takrat je nastal vikariat z vikariatno cerkvijo, ki je bila majhna, z dvema kapelama in petimi ol- tarji. Podatki o požarih, vdorih Turkov in drugih nesrečah se niso ohranili, prav tako ni drugih antikvitet, hranili so samo relikvije Frančiška Ksaverja. V Zagorju so novo cerkev zgradili leta 1786, o stari popisovalec ni imel na voljo nobenega gradiva. O požarih in drugih nesrečah, o reformaciji ali o Tur- kih niso poročale niti listine niti ustni viri. Krstna knjiga in seznam duhovnikov se začneta z letnico 1669. Župnija je imela osem podružničnih cerkva, med ka- terimi je potrebno podčrtati sv. Planino, kjer se je ohranilo dvoje relikvij z na- pisom in pečatom: »ex vello B. M. V. in Reliquiae S. Annae in manu reservatae«. i) Vrhnika Pregled dekanije Vrhnika začnemo z župnijo Borovnica. Kdaj je potekala gradnja cerkve sv. Marjete, ni znano; dejstvo pa je, da ji niso določili optimalne lege, saj so jo zgradili prenizko in premajhno. Preden je postala samostojna župnija, je bila podružnica župnije Preserje. Matične knjige so na voljo šele od leta 1758 naprej, kar pomeni, da je na seznamu duhovnikov le malo oseb. Kratek pregled župnije je pisec zaokrožil s tremi podružnicami, ki so samo navedene. V Gorenjem Logatcu podatkov o reformaciji ni bilo, pogosti so bili obiski Turkov. Na osnovi krstnih knjig je popisovalec pripravil seznam vikarjev od leta 1689 naprej; pred »samostojnostjo« pa je cerkvenoupravno spadal pod župnijo Vrhnika. Leta 1754 je prišlo do predelave oz. prezidave župnijske cerkve, ki je bila sicer premajhna. Leta 1815 je to novo lepo cerkev prizadel požar, ki je pogu- bil listine in mrliške knjige. Pritegne nas omemba t. i. poganskega zidu (obzidja) Uvodna študija 59 z vzidanim kvadrom, na katerem sta črki D M, za katerima bi se lahko skrivala uvodna formula rimskih nagrobnikov (Dis Manibus). Prvotno je bila tudi Hotedršica podružnična cerkev župnije Vrhnika, a se je leta 1746 zaradi oddaljenosti od nje iz nje izločila in nastala je samostojna ku- ratska cerkev, ki so jo leta 1751 povečali s stranskima kapelama. Župnija je imela samo eno podružnično cerkev, posvečeno sv. Barbari. V Podlipi je cerkev posvečena sv. Brikciju, že sam redko uporabljen pa- trocinij pa bi naj bil posreden dokaz za starost cerkve, za začetek katere veljajo tujci na tem prostoru. Leta 1790 so jo povzdignili v lokalijo in od takrat naprej obstajajo tudi matične knjige. Za glavnim oltarjem je bil po izjavah očividcev nekoč starodaven spomenik s kipom, ki pa ni več ohranjen. Hiša za kurata, torej župnišče, je bilo zgrajeno leta 1767. V Podlipi se niso ohranile listine, na- grobniki, relikvije, ni ne ubožne ustanove in ne gradu. Župnija ima samo eno podružnico, cerkev sv. Ane v Žažarju, kjer je pri tamkajšnjih prebivalcih očitna nenaklonjenost do Podlipe, kurata in cerkve. Govorili so namreč: »Mi imamo svojo lastno cerkev.« V župniji Preserje se lahko predvidi obstoj reformacije, saj leži med Vrhni- ko in Igom, kjer je bila potrjena. Cerkev, posvečeno sv. Vidu, so zgradili leta 1711, a v njej ni bilo nikakršnih posebnosti. Preserje je bilo najprej vikariat župnije Cerknica, od 1760 naprej pa samostojna župnija, iz katere sta bila kmalu izloče- na dva vikariata: Rakitna in Borovnica. V času popisa je bilo še šest podružnic. V župniji Rakitna naj bi po izročilu gradnjo cerkve spodbudila najdba kri- ža na mestu, kjer zdaj stoji. Cerkev velja za staro (več kot 1100 let), leta 1757 pa so ji dozidali stranske kapele. Ohranjenih starin sicer ni imela, ostala je zgolj monštranca, a brez letnice. Požari po župniji ali cerkvi sicer niso divjali, Turki so se v kraju pojavili, a se cerkve niso dotaknili. Matične knjige obstajajo od leta 1766, ko je bil ustanovljen vikariat. Pred tem je bila Rakitna pod župnijo Preser- je oz. še prej pod Cerknico. V Rovtah je župnijska cerkev posvečena sv. Mihaelu, imela pa je še tri po- družnične cerkve, med katerimi je ena posvečena sv. Hieronimu. V župnijski cerkvi se nahaja napis, na katerem je mogoče prebrati, da je 13. avgusta 1743 lju- bljanski škof Ernest Amadej Attems posvetil cerkev z dvema oltarjema in obe- nem birmal 800 oseb. Iz listin je razvidno, da so Rovte leta 1694 izšle iz Vrhnike. Na Vrhniki pisec ni poznal listin o ustanovitvi župnije ter o gradnji cerkvi, podal pa je nekaj podatkov o zgodovini trga. Tudi cerkev na Vrhniki je imela med štirimi stranskimi oltarji enega, ki je bil posvečen sv. Hieronimu. Te oltar- je je 13. avgusta 1728 posvetil ljubljanski škof Feliks Sigismund Schrattenbach. Župnijska cerkev je bila zaradi izpostavljene lege pogosto na udaru strele. Po- sebnih listin, relikvij in ostalega za zgodovino pomembnega gradiva v župniji ni bilo, so pa krstne knjige že od leta 1617 naprej. Preseneča podatek popisovalca, 60 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 da bi naj najstarejša krstna knjiga segala celo do leta 1543. Sledi še neobičajno dolgo in izčrpno poglavje, posvečeno podružnicam z osnovnimi podatki o gra- dnji, starosti in opremi. Dekanijo Vrhnika zaokroži majhna župnija Zaplana, ki ima prav takšno cerkev, a je poleg tega še vlažna. Podružnic župnija nima, župnijska cerkev pa je posvečena sv. Ulriku, čeprav so se verniki radi priporočali še sv. Martinu. j) Cerknica V dekaniji Cerknica sta se ohranila popisa dveh župnij: Planina pri Ra- keku in Stari trg pri Ložu, a noben ni dolg in izčrpen. V Planini pri Rakeku bi protestantizem naj pustil sledi, saj bi se naj prebivalci kraja Grčarevec zadnji vrnili h katoliški veri. Novo cerkev so na mestu stare zgradili leta 1771 in jo posvetili sv. Marjeti. S starinami Planina ni bogata, popisovalec je omenil le lepo jamo pri mlinu gospoda Jožefa Obreze in velik stolp. V primeru jame gre najverjetneje za Planinsko jamo, ko govori o stolpu, ima v mislih Ravbar- jev stolp pri Malem gradu. Krstne knjige so na voljo že od leta 1631 naprej, enako velja tudi za seznam duhovnikov. Župnija je imela štiri podružnice, med njimi tudi Marijino cerkev na Planinski gori, kamor je vodila znamenita romarska pot. Župnija Stari Trg pri Ložu je bila stara, posvečena je bila sv. Juriju, cerkev je bila gotska in velika, a njena lokacija ni bila najboljša. Je bila pa dobro pre- skrbljena s paramenti in posodjem. Krstne knjige so bile ohranjene od leta 1660 naprej in popisovalec je predvideval, da starejših morda ni zaradi kakšnega po- žara v preteklosti. Župnija je imela celo vrsto podružnic, kar 23 podružničnih cerkva in 3 kapele, od katerih sta dve v zgoraj omenjenih gradovih. Podružnice je v glavnem samo naštel in dodal le, da so večinoma majhne, z zanemarljivo malo opreme in v slabem stanju. k) Idrija Župnijska cerkev župnije Gore je posvečena sv. Magdaleni in velja za eno najstarejših na Kranjskem (tako zapiše popisovalec), eden od njenih prvih zi- dov naj bi bil že iz 13. stoletja, zato je bila potrebna obnove. Pri vseh župnijah dekanije Idrija zapisovalci opozorijo na cerkveno razdelitev in pripadnost raz- ličnim škofijam skozi zgodovino, ki se na tem območju nekoliko razlikuje od ostalih župnij ljubljanske škofije. Župnija Idrija in sama Idrija sta bili zaznamovani z rudnikom, torej s t. i. Bergstadt. Župnijska cerkev ni naključno posvečena sv. Barbari in sv. Ahacu, saj sta oba povezana z rudarjenjem. Matične knjige obstajajo od leta 1655 naprej, prav tako seznam duhovnikov, ki so na začetku v bistvu kurati (oz. rudniški kaplani), od 1753 pa rudniški župniki. Uvodna študija 61 Spis Spodnje Idrije vsebuje tudi konkreten podatek o reformaciji, saj bi naj v tem času v kraju delovala dva pastorja. Obstoj cerkve in župnije postavljajo daleč v preteklost: namreč že pred leto 1156. Listine v zvezi s poimenovanjem župnije: »Pfarr bei Maria Himmelfart auf dem Felsen« bi naj hranil kapitelj v Če- dadu. Cerkev je dvakrat doletela nesreča v obliki požara, najbrž se v tem skriva razlog, da sta se ohranili samo dve listini, povezani z relikvijami. Omenjena sta sicer še dva nagrobna napisa, ki pa sta bila neberljiva in zato tudi ne prepisana. Kot zadnji v tej dekaniji je le par besed namenjeno župniji Vojsko. Njena cerkev je bila zgrajena leta 1696; slovesno praznovanje zavetnika župnije pa se odvija na nedeljo pred praznikom sv. Luke. 3. TRETJI DEL VSEBINE: ŠOLA Šolstvo je bilo področje, na katerega je bil škof Gruber posebno navezan in pozoren, saj se je v času, preden je postal ljubljanski škof, veliko ukvarjal prav z razvojem šolstva. Večina piscev temu področju ni namenila večje pozornosti, saj so lahko zapisali le, da šole ni in niti ni sledov, da bi tam tudi kdaj obstajala. To je bil čas, ko se je osnovno šolstvo šele dobro vzpostavljalo in marsikje nastalo prav v tistem času ali letih pred tem. Na podeželju, predvsem v odroč- nih predelih, je bilo šolstvo zelo slabo razvito, a ponekod so ravno takrat nasta- jale prve nedeljske šole (Nova Oselica, Preska, Polšnik, Prečna), ki so jih vodili domači duhovniki in kjer so otroke učili osnov pisanja, branja in računanja. Tako dobimo imena tistih, ki so bili predhodniki prvih pravih učiteljev in so podeželsko ljudstvo prvi začeli opismenjevati. Bolj razvito je bilo šolstvo v mestih, trgih in večjih središčih. Predvsem mesti Idrija in Škofja Loka sta imeli bogato šolsko tradicijo, kar je v opisih tudi popisano. Posebej dragoceni so zapisi o trivialkah, ki so se ustanavljale ravno v tistem času in tako so navedeni neposredni zapisi o začetkih šolstva, o prvih učiteljih, številu učencev in šolskih stavbah. Tako imamo zapise o nastanku šol v Šentjer- neju (1814), Logatcu (1814), Planini pri Rakeku (1815), Žireh (1815), Dobrepolju (1816), Leskovcu pri Krškem (1819) in Toplicah (1821). S kakšnimi težavami so se soočale podeželske šole nazorno opiše žirovski župnik Jakob Čadež. Popiše zgodovino prizadevanja za odprtje in obstoj trivi- alke, koliko učencev jo obiskuje, število učencev v nedeljski šoli, v kakšnem mi- zernem stanju je bila učilnica v mežnariji in kako je pouk zaradi pomanjkanja denarja vodil kar mežnar. Tako ali tako pa je bil križ z obiskom otrok. Premožni kmetje so svoje otroke rajši pošiljali v bližnjo Idrijo, revni otroci iz okoliških hribov pa so imeli pozimi težavo s potjo zaradi snega ali poplav, poleti pa so kmetje otroke od osmega oz. devetega leta dalje že vključili v delo na kmetiji. 62 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 VI. SKLEP Topografsko-zgodovinski opisi župnij, vikariatov, kuracij in lokalij lju- bljanske škofije, ki so nastali po naročilu škofa Gruberja, do sedaj niso prite- gnili večje pozornosti zgodovinarjev. Temu je botrovala predvsem Koblarjeva razdelitev teh opisov v različne škatle fonda NŠAL 10, ko je konec 19. stoletja urejal in popisoval škofijski arhiv, zaradi česar niso dajali videza, da gre za ce- loto. Opise sta pri svojem delu sicer uporabljala tako Anton Koblar kot Franc Pokorn, gotovo tudi nekateri drugi pisci, ki so pisali zgodovine župnij, a še bolj pogosto so te opise spregledali. Do sedaj je bilo objavljeno pet oz. šest prevodov opisov, in sicer vikariatov Vavta vas,48 Prečna,49 župnije Ribnica, vikariata Sodražica in lokalije Dolenja vas pri Ribnici.50 Objavljen je bil tudi prevod opisa župnije Stara Loka, a gre pri njem za malce spremenjeno in obogateno različico. Starološki župnik Jernej Božič je namreč na podlagi opisa iz leta 1821 napisal še en spis, ki ga je leta 1824 pripravil za deželni muzej oz. kot je zapisal na hrbtni strani spisa: »National- -Museao in Laibach.« Ta spis se sedaj nahaja v NŠAL, ŽA Stara Loka, razne knjige, šk. 5, Zanimivosti župnije 1824 (Ž 576), prevod pa je bil objavljen leta 2005 v Kroniki župnije sv. Jurija Stara Loka.51 Gruberjeva ideja o zbiranju podatkov za zgodovino župnij je med duhov- nike vnesla zavest o vrednosti zgodovinskega spomina in pomenu arhivskega gradiva, ki je bila takrat še zelo slaba oz. je sploh ni bilo. Nekaj posameznikov je ob tem pričelo pisati tudi župnijske kronike, taki primeri so Sodražica, Vavta vas, Stara Loka in tudi Ljubljana - sv. Peter, čeprav v tistih letih v Ljubljani ni bilo vizitacije. Začetek kronike župnije Ljubljana - sv. Peter sega v leto 1822, se- stavljena je na podlagi zgoraj navedenih opornih točk, zanimivo pa je, da je ni sestavil kakšen od duhovnikov župnije, temveč Janez Nepomuk Murgel, ki je bil takrat škofijski blagajnik (bischöfliche Rentmeister).52 Aktivnosti popisovanja so očitno spodbudile tudi župnika v Šentrupertu Jožefa Bučarja, da je na pod- lagi opornih točk leta 1823 opisal župnijsko cerkev v Šentrupertu.53 Navedene kronike so tudi najstarejše kronike župnij ljubljanske škofije. 48 Prim. Opis vikariata Prečna iz leta 1821, v: Straža, kraj topline, zelenja in modrine, Straža 2014, str. 443–450. 49 Prim. Opis vikariata Vavta vas v letu 1821, v: Straža, kraj topline, zelenja in modrine, Straža 2014, str. 487–496. 50 Blaž Otrin, Topografsko-zgodovinski opis župnije Ribnica, vikariata Sodražica in lokalije Dolenja vas pri Ribnici iz leta 1822, v: Kronika 66 (2018), št. 3, str. 561–574 (dalje: Otrin, Topografsko-zgodovinski opis župnije Ribnica). 51 Prim. Jernej Božič, Memorabilia (od začetka do leta 1823), v: Več kot tisoč let. Kronika župnije sv. Jurija Stara Loka (ur. Alojzij Pavel Florjančič), Stara Loka 2005, str. 45–70 (dalje: Božič, Memorabilia). 52 NŠAL, ŽA Ljubljana - sv. Peter, razne knjige, šk. 17, kronika 1822–1929. 53 Opis se nahaja v: NŠAL, ŽA Novo mesto - kapitelj, Razni spisi, šk. 3 (stara signatura: NM Kapitelj v NŠAL, f. 23/E, št. 8). Opis je objavljen v: Robert Peskar, Julijana Visočnik, Miha Šimac, Župnijska cerkev v Šentrupertu na Dolenjskem: 500-letnica izgradnje, oprave in posvetitve. Ljubljana 2020, str. 288–291. Uvodna študija 63 Gruberjevo prizadevanje za izdelavo teh opisov je sicer droben, a drago- cen kamenček, ki dopolnjuje mozaik podobe škofa Gruberja v času njegovega delovanja v Ljubljani. Ta načrt še dodatno potrjuje dejstvo, da je imel občutek za zgodovino, da se je močno navezal na škofijo in njene ljudi ter si prizadeval za njen vsesplošen razvoj in slavo.54 Na podlagi pobud za izdelavo topografsko- -zgodovinskih opisov in ustanovitve deželnega muzeja ga lahko označimo kot razumnika, ki je iz domoljubnih in domoznanstvenih nagibov pripadal začetne- mu valu historizma, ki je v središče zgodovinskih raziskav postavil pisane vire, kar je posledično postopoma pripeljalo do sistematičnega zbiranja in vrednote- nja pisnih virov. V dopisu duhovnikom iz leta 1821 je namreč izrecno navedel, naj črpajo iz župnijskih spisov in le iz verodostojnega izročila, naj popišejo vse zgodovinske napise na spomenikih in starine, ki imajo zgodovinsko vrednost. Ti opisi seveda niso zgodovinska dela v modernem smislu, kar mogoče malce pretenciozno namiguje naslov topografsko-zgodovinski opis, predsta- vljajo pa odličen pisni vir za krajevno zgodovino in zgodovino župnij ljubljan- ske škofije ter imajo izjemen kulturnozgodovinski pomen. Nazorno opisujejo stanje v času, ko so bili narejeni, in zapišejo dragoceno živo ustno izročilo, ki bi sicer utonilo v morju pozabe. 54 Prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 268, 270, 271. Slovo škofa Gruberja od ljubljanske škofije na Ljubelju 15. januarja 1824. (Risba M. Mayer, v: NŠAL 324, zapuščina Avguštin Gruber, šk. 12.) Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 65 7 TOPOGRAFSKO-ZGODOVINSKI OPISI ŽUPNIJ LJUBLJANSKE ŠKOFIJE 1821–1823 DOPIS ŠKOFIJSKEGA KONZISTORIJA V LJUBLJANI DEKANOM V KRANJ - ŠMARTIN, POLJANE NAD ŠKOFJO LOKO, METLIKO, RAKO IN NOVO MESTO. LJUBLJANA, 4. 5. 1821.55 28/580 38 1821 An die Herren Dechante zu St. Martin bei Kreinburg56 zu Polland57 zu Möttling58 zu Arch59 zu Neustadtl60 Se bisch[öfliche] Gnaden werden nach dem Fronleichnamsfeste einige De- kanate besuchen, die kanonische Visitation vornehmen, und das hl. Sacrament der Firmung den dazu geeigneten Siebenjährigen, und mit den vorgeschrie- benen Zetteln iher [!] Seelsorger versehenen Kindern ertheilen. Das Dekanat (N. N.) wird unter den zu besuchende seyn. Da es bis jetzt noch nicht {end- lich} ist, die Tage der Visitation bestimmt anzugeben, so haben der H. Dechant ({Dekanats Dienstsele}) einstweilen die Herren Seelsorger in allgemeinen zu 55 Gre za koncept dopisa, ki ga je lastnoročno napisal škof Avguštin Gruber in je mestoma slabo čitljiv. NŠAL 4, šk. 101, f. 28/38, št. 580, 4. 5. 1821. 56 Dekan dekanije Kranj - Šmartin je bil tamkajšnji župnik Andrej Cuderman. Dopisa v župnijskem arhivu nismo našli, ker je spisov- no gradivo za tisto obdobje slabo ohranjeno. V protokolu odlokov ordinariata je potrjen prejem dopisa s kratkim opisom dopisa. Prim. Lokal und Personal-Stand, der Diözes von Laibach, Ljubljana, 1821, str. 14 (dalje: Šematizem ljubljanske škofije); NŠAL, ŽA Kranj - Šmartin, razne knjige, šk. 3, Protokol odlokov ordinariata; 1816–1864. 57 Administrator dekanije Poljane nad Škofjo Loko je bil takrat župnik v Žireh Jakob Čadež. Dopisa v gradivu ŽA Žiri in Poljane nad Škofjo Loko, ki ga hrani NŠAL, ni. Prim. Šematizem ljubljanske škofije, 1821, str. 12. 58 Dekan dekanije Metlika je bil tamkajšnji župnik Marko Derganc. Dopisa v gradivu ŽA Metlika, ki ga hrani NŠAL, ni. Prim. Šematizem ljubljanske škofije, 1821, str. 43. 59 Dekan dekanije Krško je bil leskovški župnik Ignac von Hochenwart. Pred letom 1819 se je dekanija imenovala Raka, nato pa Krško. Dopisa v gradivu ŽA Leskovec pri Krškem in Raka, ki ju hrani NŠAL, ni. Prim. Šematizem ljubljanske škofije, 1819–1821. 60 Administrator dekanije Novo mesto je bil župnik v Mirni Peči Gašper Grašič. Dopisa v gradivu ŽA Mirna Peč in Novo mesto, ki ju hrani NŠAL, ni. Prim. Šematizem ljubljanske škofije, 1821, str. 40. 66 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 verständigen, damit sie die Firmlinge in den Unterricht aufnehmen, und sie zum würden Empfange dieses heil. Sacramentes vorbereiten. Se bisch[öfliche] Gnaden wünschen aber überdieß, nach und nach zu ei- ner so vielnützlich vollständigen Beschreibung (Topographie und Gesichte) der Diözese zu gelangen, die zur Gesichte des Landes wesentlich beytragen, und der Diözese zur Ehre {gereihen} wurden. Darum fordern hoch dieselben den ehrwürdigen Clerus auf, bey der Visitation Ihnen soviel zu liefer, als jeden von seiner Seelsorger Station bekannt, aus dem Akten der Pfarre zu entnehmen, aus glaubwürdigen Überlieferungen zu mit Wahrscheinlichkeit zu schöpfen ist. Es wäre, um zur Erleichterung des {Nachwunschens} die Puncte an- zugeben, welche bezüglich berücksichtiget werden sollten, darüber sich zu vorbereiten: 1. Ort, Temperatur, Fruchtbarkeit des Bodens, Alter und Nahmen des Or- tes, Zahl des Häusers und Einwohner, ihr Hauptnahrungszweig, das Ausge- zeichnete ihres Charakters, ob zur Zeit der Reformation diese daselbst Eingang hatte? Wann die Zurückkehr zur katholischen Kirche bewirkt wurde? Ob eine Armenanstalt daselbst seyn? Ob ein herrschaftliches Schloß mit Hinweisung auf dessen Alter und Merkwürdigkeiten? 2. Pfarre und Pfarrkirche. Spuren ihres ältesten Daseyns aus Urkunden. Zu welcher Diözese sie vormahls gehörte, Beschaffenheit der Kirche, und ihre Lage. Patrozinium, Patronat. Ob Pfarre und Kirche durch Feuer, Protestantis- mus durch Türkeneinfälle und dgl. merkwürdige Veränderungen erlitten? Ob in der Kirche, oder Pfarre Antiquitäten, merkwürdige Urkunden, vorzügliche authentische Reliquien vorhanden? Wie weit die ältesten Protokolle hinauf rei- chen? Folgereihe der Herrn Pfarrern, so weit sie sich angeben laßt, und Be- merkungen der von ihnen bekannten vorzüglichen Verdienste? Ob Grabmäh- ler von Bedeutung für die Geschichte, Inschriften u[nd] dgl. vorhanden? Filial Dörfer und Filial Kirchen und was von diesem etwa merkwürdigen vorkommt? 3) Schule. Seit wann? Ob aus dem Alterthume Spuren einer Schule beste- hen? Ihr Bestand? Mit Danke wird das Ordinariat jedes bereitwillige Streben anerkennen, für die Geschichte der Kirche und dabey auch des Landes brauchbare Materialien zu liefern. Vom bisch[öflichen] Konsist[orium] Laibach, 4. May 821 Aug. Med.61 61 Dva podpisa, Aug. je škofov. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 67 RAZPORED VIZITACIJ PO DEKANIJAH NOVO MESTO, METLIKA IN KRŠKO V LETU 1821.62 26/702/38 Zug der kanonischen Visitation durch des Dekanat Neustadtl Monats Tag Vormittag Visit[ation] und Firmung Mitt[ag]. geht zu Nachmittag Visit[ation] und Firmung Nachtlager Anmerkung 8. Jul. Hönigstein63 eben da / Hönigstein 9. Jul. Pretschna eben da / Ainöd64 10. Jul. Ainöd eben da / Töplitz 11. Jul. Töplitz eben da Waltendorf65 Neustadtl 12. Jul. Neustadtl eben da / Neustadtl 13. Jul. St. Michael66 Stoppitsch / Stoppitsch 14. Jul. Stoppitsch * Stoppitsch / Schemitsch * von Maichau67 haben {sie hier zu erscheinen}. 20. Jul. / St. Peter by Weinhof68 21. Jul. St. Peter by Weinhof St. Peter / St. Barthelme69 Die von Großwrusnitz70 erscheinen {dort, wohin sie am leichtest} kommen Z[ug] d[er] k[anonischen] V[isitation] d[urch] d[es] D[ekanat] Möttling 15. July Schemitsch eben da / Tschernembl 16. July eben da / Tschernembl 17. July Weinitz Weinitz Weinitz Die von Preloka haben {hier zu …} 62 Gre za rokopis škofa Gruberja; NŠAL 4, šk. 101, f. 28/38, št. 702, 14. 6. 1821; protokol škofijske pisarne 1819–22, 14. 6. 1821, št. 702. Navedeni so le datumi dekanije Novo mesto, Krško in Metlika. 63 Mirna Peč. 64 Soteska. 65 Vavta vas. 66 Šmihel pri Novem mestu. 67 Podgrad. 68 Št. Peter - Otočec. 69 Šentjernej. 70 Brusnice. 68 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Monats Tag Vormittag Visit[ation] und Firmung Mitt[ag]. geht zu Nachmittag Visit[ation] und Firmung Nachtlager Anmerkung 18. July Podseml Podseml Möttling Der Pfarr zu Adleschitz erscheinen {…} in Podseml 19. July Möttling Möttling Neustadtl Zug der k[anonischen] V[isitation] durch des Dekanat Gurkfeld 22. July St. Barthelme St. Barthelme Landstraß 23. July Landstraß71 Landstraß Hl. Kreuz72 24. July Hl. Kreuz Hl. Kreuz Zirklach73 Zhatesch74 25. July Zhatesch Zhatesch Großdolina75 26. July Großdolina Großdolina Gurgfeld76 27. July Haselbach77 Gurgfeld Sauenstein78 Die von Großdorn79 erscheinen {…} in Arch80 ins Haselbach 28. July Sauenstein Sauenstein Ratschach81 29. July Ratschach Ratschach Sauenstein 30. July Bründl82 Bründl Arch 31. July Arch Arch Wutschka83 St. Kanzian84 1. Aug. St. Kanzian St. Kanzian St. Kanzian Der von St. Margareth85 erscheinen in St. Kanzian oder Weißkirchen86 {wo es …} ist. 2. Aug. Weißkirchen Weißkirchen {Unterssfuß}87 71 Kostanjevica na Krki. 72 Sv. Križ ob Krki. 73 Cerklje ob Krki. 74 Čatež ob Savi. 75 Velika Dolina. 76 Krško. 77 Leskovec pri Krškem. 78 Boštanj. 79 Sv. Duh - Veliki Trn. 80 Raka. 81 Radeče. 82 Studenec. 83 Bučka. 84 Škocjan pri Novem mestu. 85 Šmarjeta. 86 Bela Cerkev. 87 Verjetno Unternassenfuß Spodnji Mokronog oz. Mokronog – takrat v dekaniji Trebnje. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 69 DEKANIJA NOVO MESTO BRUSNICE (WRUSSNITZ) Aufklarung uiber die abgeheischten88 Erörterungen Die Localie Groß Wrussnitz ist mittelmäßig temperirt, wegen des nahe gele- genen Uskokenberges89 mehr kühler Luft. Die Fruchtbarkeit des Bodens eignet sich zum Mittel Klima Ertrag. Es bestehen darinn eingepfarrte Oerter: Namens Groß Wrussnitz mit 50, Klein Wrussnitz mit 11, Jugarje mit 11, Gabrie mit 44, Untersuchadoll mit 22, Obersuchadoll mit 18, Leskoutz mit 10, Scherjavin mit 3, Wresie mit 2, Gumberg mit 7 und Rattesch mit 25, zusammen also 203 Häusern, welche 1129 Seelen in sich fassen. Der Hauptnahrungszweig der Einwohner ist Feldbau zum Theil Viehzucht, Pflege der Weingärten und Kohlenbrennerey. Selbe zeichene sich durch Einfalt als Gebirgsanlehner in ihren Karakteur, und es kann nicht erhoben werden, ob zur Zeit der Reformation selbe hier Eingang gefunden haben? Vermutlich aus obangeführter Karakteurdarstellung nicht, daher auch der Anhang zur katholische Kirche bemerkt werden kann. Armenanstalt ist hier keine, wohl aber werden bei eintrettenden Dran- gumständen zeitweilig milde Gabensammlungen zur Unterstützung noth- leidender Mitmenschen veranlasst. – Im Kreise dieser Lokalie befindet sich lediglich das Gut und Schloß Strugg. Dies erbaute ein Ahnherr der aus Sla- vonien herstammenden freyherrlich von Juritschiz Familie, Namens Carl von Juritsch, Pfandinhaber der Herrschaft Maichau,90 Herr zu Preisek91 und Strugg, Erzherzog Ferdinands Rath, dann kaiser[liche] Majestät Kriegsrath, Zahl, und Proviantmeister der kroatischen Gränze, welcher 1604 starb, sich aber zum 2ten mahl laut Heuratsbrief ddo Weinek92 16ten Jänner 1595 mit Elisabeth des Freiherrn Adamus Rauber zum Weinek und Kräutberg93 Tochter verehelichte, Mithin fällt die Erbauung des Schloßes Strugg94 in das 16ten Jahrhundert und es könnte das eigentlich Aufbauungsjahr aus Valvasor Chronic oder Ehre des Herzogthums Krain,95 dann aus Schönlebens und Brekerfelds96 Werken entnohmen werden. Die dermahligen Localie St. Crucis erhielt ihr Daseyn erst bei der im Jahre 1787 erfolgten Regulierung, wie es die Tauf- Trauungs- und Sterbregister dart- hun, und gehört seit ihrer Entstehung zur Laibacher Diaeces, war vormahls eine 88 Abgeheischten (terjane), Cigale, Wörterbuch, str. 13. 89 Gorjanci. 90 Mehovo. Majda Smole, Graščine na nekdanjem Kranjskem, Ljubljana 1982, str. 287 (dalje: Smole, Graščine). 91 Prežek. Smole, Graščine, str. 393–394. 92 Kravjek. Smole, Graščine, str. 239–240. 93 Krumperk. Smole, Graščine, str. 248. 94 Struga, Smole, Graščine, str. 469. 95 Janez Vajkard Valvasor, Die Ehre dess Hertzogthums Crain, XI, Nürnberg 1689, str. 568–569 (dalje: Valvasor, Die Ehre). 96 Franc Anton Breckerfeld (1740–1806), narodni gospodar in zbiratelj narodnega blaga, prim. Josip Mal, Franc Anton Breckerfeld, v: SBL, I, Ljubljana 1925–1932, str. 57. 70 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Filialkirche von der Pfarr St. Barthelmae im Feld.97 – Die Beschaffung der Kir- che ist im baufälligen Zustande, und nicht einmahl geräumig genug – die ein- gepfarrte Volksmenge zu fassen. Die Lage dagegen ist, wegen ihrer Bestehung unter Bergabhängen im Thale, aus an einem sich zu Zeiten anschwellenden Bach sehr Feicht. Das Patrozinium wird im September, nachdem Feste der Kreuzerhöhung gefeyert, und das Patronat vom Religionsfonde ausgeübt. – Ob die Pfarrlokalie, oder Kirche durch Feuer verunglückt wurde, ist unbekannt, wohl aber könnte man der Volkssage noch auf Türken Einfälle umso mehr schließen, als es zu ver- muthen ist, daß wegen der Nähe der ottomanischen Gränze, und den in vorigen Zeiten in Krain gemachten türkischen Verheerungen auch die hieher einge- pfarrten Ortschaften heimgesucht wurden, doch kann mit Verläßlichkeit keine erlittenen Veränderung, die die merkwürdig wäre, angegeben werden. – Weder in der Kirche – noch Pfarr bestehen Antiquitäten, oder Reliquien. – Die älte- sten Protokolle reichen bis zur Jahrgange 1787 hinauf, und die Folgenreiche der gewesten Herrn Pfarrer ist folgende: Peter Emanuel Demscher Exkapuziner von 1787 bis 1790, Flavian Kremscher Provisor seit Aprill bis August 1790. Theodor Schmitz seit September 1790 bis 1795. Michael Vertün seit 1795 bis 1799. Franz Jenitsch seit 1799 bis 1811. Seit dieser Epoche blieb bis 1812 dies Localie unbesezt, dann folgte Primus Smalnikar, welcher bis zum Jahr 1816 die Seelsorge abhalte, und seit dessen Uibersezung der unterzeichnete solcher vorsteht. Was dagegen die Verdienste der gesagten Herrn Pfarrers anbelangt, wird das hochwürdig- ste Ordinariat selbst die vollkommenste Kenntniß haben. Weder bedeutende Grabmähler noch Inschriften sind hier vorhanden. Ausser den eingepfarrten bestehen kein sonstige Filialdorfer, wohl aber befinden sich folgende Filialkir- chen als die Kirche St. Johann Bapt[ist]a zu Gabrie mit einer Begräbnißstätte, die Schloßkapelle zu Strugg Maria Vermählung, welche noch bestehen, dann die Filialen St. Andrea zu Leskouz, St. Danielis am Fuße des Uskokenberges, und St. Gertrudis am Uskokenberge, welche zwar zum Localie gehören, aber zur Pfarr – Regulierungszeit gesperrt – eingegangen, und verfallen sind. – Schulen bestehen keine – und man es auch nicht auffinden – ob je eine bestanden sind. Localie Großwrußnitz am 17ten Julli 1821. Matthäus Reppesch Local Kaplan 97 Šentjernej. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 71 PREČNA (PRETSCHNA)98 Beantwortete Fragen Nach Weisung eines Hochw[ürdigen] Ordinariates vom 4ten Mai 1821 emp- fangenen, am 25ten ejusdem z[ur] Z[ahl] 580 bey der kanonischen Visitazion Ser Excellenz dem Hochwürdigsten H. Ordinarius Vorgelegt von der Seelsorger Station zu Pretshna insoweit sich erruiren99 liessen. 1) Ort, Temperatur, Fruchtbarkeit des Bodens, Alter und Nahmen des Ortes: Zahl der Häuser, und Einwohner, ihr Hauptnahrungszweig, das Aus- gezeichnete ihres Kharakters, ob zur Zeit Reformation diese daselbst Eingang hatte? Wann die Zurückkehr der katholischen Religion bewirkt wurde? Ob eine Armenanstalt daselbst sey? Ob ein herrschaftliches Schloß mit Hinweisung auf dessen Alter und Merkwürdigkeiten? Das dermahlige Pfarrvikariat Prezhna, vorhin Strascha von Lozhno bis Oberstrascha100 genohmmen d[as] i[st] von beyden äusersten Enden ist 2 ½ Stunde lang, und nirgends über ¾ Stund breit – vom Orte Pretschna als Mittel- punkte des Vikariates hat man bis Lozhno 1 ½ Stund, und ebensoviel bis Obers- trascha zu gehen, dacher die Auswahl Pretschna zum Pfarrorte genohmmen gut getroffen wurde. Dieß Vikariat wird vom Waltendorfer101 Vikariate, und Pfarr St. Michael bey Neustädtl102 vom Fluße Gurk geschieden, berührt die Stadtpfarre Neustädtl, gehet das Vikariat [!] Neustädtl an, lauft gegen die Pfarr Hönigstein103 zu, wird von der Lokalie Unterhajdowitz,104 durch die Fürst Auersbergerische Waldung getrennt, und stößt bey Oberstrascha durch den Gebürgs-Rücken an die Pfarr Aynödt105 an. Die Hälfte des Vikariats gegen Neustädtl, St. Peter106 und Hönigstein gelegen – erfreuet sich eines gemäßigten Klimas und gesunder Luft, die Hälfte aber gelegen gegen St. Michaeler Pfarr, und Vikariat Waltendorf ruhet zwar in einem angenehmen Thale, aber ist wegen dem in einem weichen und schlammichten Bette langsam fliessenden Wasser Pretschna, und oftmaligen Austritte desselben – häufigen Überschwemmungen ausgesetzt, besonders die Lunger, Pretschner, Tscheschtschaner und Salloger Wiesen,107 und auch etliche Acker, und dieß deßwegen, weil ebenfalls durch den Austritt des Gurkflußes 98 Prevod dokumenta je objavljen v: Blaž Otrin, Julijana Visočnik, Opis vikariata Prečna v letu 1821, v: Straža: kraj topline, zelenja in modrine (ur. Stane Granda), Straža 2014, str. 443–450. 99 Eruieren. 100 Gornja Straža. 101 Vavta vas. 102 Šmihel pri Novem mestu. 103 Mirna Peč. 104 Ajdovec. 105 Soteska. 106 Št. Peter - Otočec. 107 Lukenjski, prečenski, češčevaški in zaloški travniki. 72 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 der Abfluß des Pretschner Wassers genannt, und zurückgehalten wird, dacher durch den rückbleibende Waßerschland108 eine faule, und sehr matte Luft er- zeugt wird, und hin und wieder Moräste und Pfützen entstehen, die durch Aus- duftung die Luft schwängern, solche schwer, und ungesund machen, in nassen und regnerischen Jahren ist die Gegend um Pretschna sehr ungesund, und die Leute erkranken gern. Das Berschliner Feld ist gut, und Fruchtbar für alle Gattungen Getreides, vorzüglich zeichnet sich in der Fruchtbarkeit des Heides aus hinsichtlich auf dieß Vikariat, doch trägt es bey weiten nicht soviel Kerner, als das Laibacher, Mannsburger und Zayrer Feld-109 in Oberkrain. Das Ziegelhutheer, Kerbis- dörfer, Lozhner Feld110 ist in der Fruchtbarkeit schon schwächer, Oberstein – Untersteindorfer, Daleinvernher, Saborster, Hudauer, Kaalaner, Suchorer, und Pototschendorfer111 ist wegen dem steinichten, gar zu sandichten Boden sehr schwer zu bearbeiten, trägt doch gute, und ausgiebige Kerner aber ziemliche spersamm,112 das Pretschnerfeld ist bloß für den Waitzen, und Hirsche geeig- net, braucht aber wiel Dung, das Tscheschtschaner, Salloger, Loocker, Sellanner, Hruschouzhauer113 mittelmäßig, leidet hin und wieder durch Überschwem- mung des aus dem Bette trettenden Gurke und Pretschna Wassers. Das Ober- straschaner Feld ist sonst gut, nur der dabey fliesende Gurkenfluß besaüet114 durch seinen Austritt über sein Uefer die nahe gelegenen Aeker, und Wiesen. Das Unterstraschaner, Podgorianer und Leuger Feld115 kann auch nur mittel- mäßig fruchtbar heißen. – Mit der Obst Fruchtbarkeit kann sich das Vikariat nicht loben, Zwetschker gerathen aber doch in Unterstrascha gut – Hin und wieder gibt es gut Kirschen und Pfirsiche besonders in Weingärten oder Wein- bau wird zwar in diesen Vikariat betrieben, aber ist nicht so bedeutend wie in andern Gegend Unterkrains, es sind hier bloß die Weingebirge Neuberg (nova gorra), Unterstrasha und Oberstrascha bekannt, deren Erzeugniß116 selbst in guten Jahren mittelmäßig ausfällt und die Qualität der Wein ist auch nur mit- telmäßig gut, das Kallaner Weingebirge ist unbedeutend groß, auch erzeugtes einen sauren Wein. Das nunmehrige Vikariat Prezhna, vorhin Strasha nach Ausweis des äl- testen vorgefundenen Trauungsbuch, und Todtenregisters war schon seit 1716 108 Wasserschlund (požiralnik), Cigale, Wörterbuch, str. 1856. 109 Ljubljansko, mengeško in sorško polje. 110 Cegelniško, bučansko, ločansko polje. 111 Gorenje in dolenjekamenško, daljnovrhovsko, borško, hudevsko, kalsko, suhorsko, potoškovaško [polje]. 112 Sparsam. 113 Češčevaško, zaloško, loško, selsko, hruševsko [polje]. 114 Besauen (posvinjati, pomazati), Cigale, Wörterbuch, str. 225. 115 Dolenjestraško, podgorsko in lukenjsko polje. 116 Pridelek, Cigale, Wörterbuch, str. 471. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 73 bekannt, hat 390 Häuser und bey 1900 Einwohner. Ihr Hauptnahrungszweig ist der Feld und zur Theil der Weinbau, denn sehr viele Pretschner Pfarrkinder haben ihr Weingärten in dem berühmten Stadtberge, vulgo Tershka-Gorra lie- gend, und missräth der Weinstock, so sind Manche aufgelegte Bettler, müssen darben, und sind nicht im Stande die Landesfürstlichen, und Grundobrigkeit- lichen Anlagen zu bestreiten – für Manche wurde es sehr hart zu leben seyn, wenn nicht die Kreisstadt Neustädtl so nahe wäre, hier bekommen sie Verdienst, und können jede Kleinigkeit – alle Gattungen von Eßwaren gut an Mann brin- gen, versehen zum Theile die Stadt auch mit dem Holze, welches sie in der Fürst Auersbergischen Waldung in Grossen erkaufen, und sonach geschnitelt, theils auf der Gurkenfluße herabschwemmen, theils auf der Achse verführen. Über- haupt ist das Volk hierorts mehr arm, als wohlhabend zu nennen; auch leiden die an der Strasse liegenden Dorfschaften zb. Berschlin, Ziegelhüthen,117 Much- aber, und Kerbis Dörfer118 bey häufige Truppenmarschen durch oftmallige Ein- quartierungen, mit einem Worte, der Wohlstand findet hierorts nicht statt, zum Beweise dienen die Wohn und Mayergebaude der Pfarrkinder, ihr Häußlichen Einrichtungen, notwendigen Equipagen, und auch ihr auserlicher Anzug. Die Leute sind zwar gutwillig, nur macht sie der bewirkte Sklavensinn oft verschla- genen, und hinterhältig, wozu vieles die Armuth beiträgt, dacher sie in ihren Grundsätzen nicht fest sind, sondern wetterwendisch, den Rechtschaffensten könnte man durch Interresse, Furcht, und das Ansehen auf seiner Seite bringen, oder wenigstens wankend machen, weßwegen sie auch gleich fürs Gute, aber ein Gegentheile fürs Böse zu gewinnen wären, mit Versprechungen, Gaaben und Gelde könnte man sie als nur käuflich behandeln. Von der Reformazion weiß man hier nichts, noch gehet nun derley Sage herum, ist auch keiner pfarrliche, oder sonstige Urkunde vorfindig. Es bestehet keine Armenanstalt allhier, sondern man ernährt die Armen unter sich, die Wenigsten gehen dacher außer der größten Noth aus der Pfarr heraus, und wenn sie gehen, so ist ihr Gang meistens nach der Stadt Neustädtl, hätte der seel[ige] Herr. Georg Edler von Fichtenau119 (der im Jahr 1818 starb) bloß für Arme des Pretschner Vikariates dieselben jährlichen legirten 50 f. ver- einent, würde ein Fond kreirt worden, und jährlich vielleicht einen Zuwachs bekunden haben, allein diese Armenstiftung ist vorzüglich auf die Armen aus der Familie beschränkt, und nur in Ermanglung, derselben haben auch ande- re Arme den Anspruch, ruht also Pretschner Arme, diese hat sodann selbst die 117 Cegelnica. 118 Bučna vas. 119 Janez Jurij Jellouschek pl. Fichtenau (1745–1818), oskrbnik Gospostva Ribnica, Zbure in lastnik Zaloga. Prim. Miha Preinfalk, Plemiške rodbine na Slovenskem. 18. stoletje. 1. del, Od Andrionija do Zorna, Ljubljana 2013, str. 66 (dalje: Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 3. knjiga). 74 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Familie sammt Herrn Inhaber von Breitenau zu betheilen ohne daß der hieror- tigen Pfarrer, und die Armenväter zb. Kirchenpröbste was zu sprechen hätten. Schlösser in diesem Vikariate bestehen Zwey – nemlich a. Lueg und b. Breitenau.120 a. Lueg,121 von der Kreisstadt Neustädtl eine Stunde weit entfernt, ist ein herrschaftliches Schloß an der Pretschna – Slavisch heißt es Lukna, welches Wort ein Loch bedeutet, denn die erste Wohnstatt war da ein Loch in den Fel- sen hineingebauet, davon man noch immer die Dennkmahle122 sieht – das der- mahlige Schloß ist nach der vorne an Eingangsthore angebrachten Jahreszahl im Jahr 1580 erbaut worden – das alte Schloß aber ist Verfallen, doch sind noch Ruinen da, nemlich ostwerts an der Felsenwand bey 20 Klafter hoch, stehen 2 alte Thürme, zu denen man auf einer Leiter bey 4 Klafter Hochsteigen muss, und von diesen lässt man sich an einem Baumaste123 mit Lebensgefahr her- ab, dann führt ein Steigweg um die ganze Felsenwand – soviel ist vom alten Schloßgebäude zu sagen – nachdem, wir gesagt, war ein neuen Schloß im Jahr 1580 in der Nähe des ehemaligen Wohnsitzes erbauet, diese liegt gerade gegen eine 50 Klafter hohe, und 80 Klafter im Umfagne betragende steile Felsenwand wie in einer Kessel zwischen Bergen. Untenher entströmt aus einem Erdloche das rauschende Wasser die Pretschna, mit betäubenden Getöne so gewaltig, daß es gleich eine herrschaftlich Luegerische Mühle mit 7 Laufen triebt (die Weh- re dabey ist von Quatersteinen aufgerichtet worden, braucht aber gegenwärtig einer Reparazion) zugleich ist dabey gleich eine herrschaftliche Sagmühle an- gebracht, dann schlängelt sich der Pretschna Fluß eine Strecke von beiläufig einer halben Stunde in verschiedene Krümmungen durch Wiesen, und Felder langsam bis auf Sallog, bewegt dort eine dem Herren Anton Edel von Fichte- nau124 gehörige Mühle mit 6 Läufen, von noch etliche hundert Klafter fließend gerade unter der Salloger Filialkirche in den Gurkfluß fällt. Es scheint dieses Wasser das reinliche zu seyn, welches man die Temeniz nennt, die sich so oft in ihre Läufe in die Erde verbriecht und hier wieder mit Gewalt aus der Erde hervorbricht. Nächst an dieser Lueger-Mühle hinein in den Felsen kommt man zu einer Grotte, deren Wände von unreinen Marmor, das Gewölbe aber von Tropfstei- nen mit Muschelwerk, und verschiedenen gefärbten Figuren verziert ist, die- ses ist kein Werk der Kunst, sondern der Natur. Der Boden ist mit Moos und 120 Zalog. 121 Več o gradu: Igor Sapač, Dvorec Brajtenav in grad Luknja, v: Straža: kraj topline, zelenja in modrine (ur. Stane Granda), Straža 2014, str. 327–344. 122 Denkmal (ostanek), Cigale, Wörterbuch, str. 331. 123 Serpentine, prim. Maria Erxleben, Baumast: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=GWB&lemid=JB00706 (pridobljeno 13. 1. 2020). 124 Anton Jellouschek pl. Fichtenau (r. 1777), prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 3. knjiga, str. 68. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 75 Wasen125 bedeckt. Der Eingang in die Grotte ist anfänglich breit und bey 40 Klafter gerade hineinführend, dann wendet er sich rechts noch gute 10 Klafter weiter gehend. Nach Erzählung der hießigen Leute war der Gang noch ¾ Stund weiter unter den Kaalaner Berg, allein itzt ist solcher mit Tropfsteiner ziemlich vermacht so, daß man nur eine kleine Oeffnung sieht, bey öfteren Regengüssen wird der Eingang diese Grotte durchs heraus quellende Wasser gesperrt. Dieses Schloß hatte vorher eine Aufziehbrücke, die aber dermahlen fix, und fest gemacht wurde, und die Ortslage ist Grausen erweckend, die Aussicht wird durch die Einfließung der anliegende Berge sehr eingeenget, und gehem- met. Im Winter vermißt man sogar über der ohnehin kurzen Tag viel zu sehr die Strahlen der Sonne. Im Sommer verbergt sich schon um 4 Uhr Nachmit- tags hinter die Berge, und hüllet zum Theile die Gegend in finstere Schatten. Im Schlosse ist ein verborgener Ausgang von den obersten Schloßzimmern bis zum untersten Boden ist aber itzt mit der Mauer der Kapelle gesperrt, und ver- macht. Die ersten Bewohner des alten Schloßes haben ihre Namen von diesen ihren Wohnsitze enthalten, und sich dacher Lueger oder Herren von Lueg ge- nannt. Nach Abgang der Herrn Lueger ist des Schloß Landesfürstlich gewor- den, und Maximilian der 1ste beschenkte damit im Jahre 1494 – Friedrichen von Gallenberg.126 Nach Abwechslung verschiedener Herren ist es endlich den Gra- fen Eugen Barbo von Wachsenstein127 zugefallen, und durch Testament itzt der Hochwohledelgebohrne Herr Vinzenz Freyherr von Schweiger128 nunmehrigen Verordneter der kreinerischen Stande Inhaber geworden. b. Breitenau, Sallog, breit ist die Aue, allwo in einer angenehmen Ebene auf einer kleinen Erderhöhung das ins Viereck gebaute Breitenau, in der Landes- sprache Sallog genannt, das Auge des vorübergehenden Wanderers reitzet. Es liegt eine Stunde von der Kreisstadt Neustädtl nicht fern vom Bache Pretschna, und dem Gurkenfluß, die sich hinnächst mit einander vermengen. Es hat eine schöne Aussicht, und herrliche Saatfelder sammt geräumigen Wiesenteraine gehörte lezthin der Familie von Portico, bis es der seel[ige] Herr Georg Edler von Fichtenau129 Käuflich an sich brachte, der hernach verschiedene Verbesse- rungen sowohl bey Schloßgebäude, als Mayergebäuden vornahm, die Saatfelder, und Wiesen verbesserte, die Poberische Gült damit incorporirte, überhaupt al- les in guten Zustand setzte,– den von Berschlin führenden Weg zur Straße aus 125 Ruša, Cigale, Wörterbuch, str. 1852. 126 Friderik II. pl. Gallenberg (1454–1505). Prim. Matjaž Bizjak, Rodbina Gall in njene veje v srednjem veku, Ljubljana 2019, str. 44, 163. 127 Eugen pl. Barbo-Waxenstein (1749–1813), prim. Miha Preinfalk, Plemiške rodbine na Slovenskem. 16. stoletje. 1. del, Od Barbov do Zetschkerjev, Ljubljana 2016, str. 302 (dalje: Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 5. knjiga). 128 Vincenc Scweiger pl. Lerchenfeld (1780–1849), svetnik stanovskega odbora na Kranjskem, lastnik gospostev Otočec in Luknja, c. kr. komornik, prim. Miha Preinfalk, Plemiške rodbine na Slovenskem. 17. stoletje. 1. del, Od Billichgrätzov do Zanettijev, Ljubljana 2014, str. 150 (dalje: Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga). 129 Janez Jurij Jellouschek pl. Fichtenau (1745–1818), prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 3. knjiga, str. 66. 76 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Eigenem umschuf – sohin vielfachen Nutzen, und große Anzüglichkeiten dem Gute Breitenau zuführte, die der itzige Herr Inhaber Anton Edler von Fichte- nau130 als Erbe seit den Jahre1818 zu vervollkommnen strebt. Aus Mangel schrift- licher Urkunden kann man dermahlen und soviel von Breitenau anführen.131 2) Pfarr und Pfarrkirche; Spuren ihres ältesten Daseyns aus Urkunden; zu welcher Diözese sie vormahls gehörte; Beschaffenheit der Kirche, und Ihre Lage, Patrozinium, Patronat, ob Pfarr und Kirchen durch Feuersbrunst, Prote- stantismus, durch Türken – Einfälle und dergleichen merkwürdige Verände- rungen erlitten. Ob in der Kirche oder Pfarre Antiquitäten merkwürdige Ur- kunden, vorzügliche authentische Reliquien vorhanden? Wie weit die ältesten Protocolle hinaufreichen? Folgereihe der H. Pfarrer, soweit sie sich angeben lässt, und Bemerkungen der von ihren bekannten vorzüglichen Verdienst. Ob Grabmäler von Bedeutung für die Geschichte Inschriften, und dergleichen vor- handen? Filialdörfer und Filialkirchen und was von diesen etwa Merkwürdiges vorkommt? Prezhna Vikariat, und Pfarrkirche, welche vorhin eine Filial war, aber seit Übertragung den h. Sakramente von Unterstrascha nach Prezhna, die vom 4ten Februar 1767 zur Pfarrkirche erhoben wurde, und wenigstens als Filialchen schon seit 1616 bestand, weil aus einen in der vorigen alten Kirchenmauer ein- gemauerten Grabstein, der noch in der Freyethof- Mauer gegen die Schulmei- sterey gegenwärtig besteht (soviehl zu entnehmen ist, nemlich: Hir ligt begra- ben die Wolgeborne Frau, Frau Eva Maria Freyn zu Egkh, eine geboren Gallin von Gallenstein, welche den letzten Tag January des 1616 Jars in Got selicklich entschlafen ist, dero allmaechtige Got 132– weiter kann man wegen der Verpat- zung der Grabsteines nicht mehr lesen. Man hat im Jahre 1797 angefangen zu- erst den Thurn zu bauen, und war nicht klug genug, erstlich den Thurn zum Eingange in die Kirche verwendet zu haben um den Gotteshaus eine schönere Form zu geben, zudem baute man Solchen zu nieder ganz unverhältnißmäßig zum Kirchendache – Resten Fehler suchte man, weil der Thurn ganz neu ge- deckt werden mußte, dadurch zu verbessern, daß man im Jahre 1820 um etliche Schuhe desselben zumauerte, erhöchte, ganz neu mit eichener Skodeln deckte, überstrich, auszierte, und zwar mit einer Auslage von beiläufig 1000 f, welchen Betrag allein die Pfarrmenge ohne Zuziehung des Patrons, und übrigen gesetz- lichen Concurrenten bestritt. Die Kirche selbst (weil man die alte bis auf die Vormauer niederwarf) fing man im Jahr 1800 zu bauen, fiel aber um die hälfte zu klein aus, und dieß bloß, 130 Anton Jellouschek pl. Fichtenau (r. 1777), prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 3. knjiga, str. 68. 131 Več o Dvorcu Zalog in njegovih lastnikih v: Miha Preinfalk, Dvorec Zalog ter družini Jellouschek-Fichtenau in Langer-Podgoro, v: Straža: kraj topline, zelenja in modrine (ur. Stane Granda), Straža 2014, str. 346–358. 132 Glej priloga št. 1. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 77 weil man die Sakristey beybehielt – man vergaß dabey auf die Eintheilung der Beichtstühle, die man itzt nirgends recht füglich an bringen kann, dacher kein anders Mittel ergriffen werden kann, als die Kirche zu erweitern, und eine ge- räumige Sakristei oben, und unterhalb anzubringen und zwar auf der Sonnen- seite seitwärts, zu welchen Ende heuer der Kalkoffen der Pfarrmenge gemacht, und glücklich ausgebrandt wurde, auch schon zum Theile der Kalk zugeuführt worden ist, damit man sobald möglich zur Erweiterung der Kirche schreiten, solche sodann auswärts anwerfen, auch innerlich ganz ausputzen und ausweis- sen wird. Weil das Kapitel Neustädtl vormahls zur Görzerischen Erzdiözese gehörte, war auch dieses excendirte Vikariat görzerisch, die Kirche (wie oben gesagt) ist viel zu klein, und unausgebauet, liegt zu nieder, und stehet auf einem sumpfich- ten Boden zwar itzt sicher, weil es sich auf in die Erde tief geschlagenen Holz- pfähle fußet, denn ungeachtet sehr feicht, und für die kirchlichen Paramente und Wäsche verderblich, da kein Platz vorhanden ist um mehrere hölzerne Be- hältnisse anbringen zu können. Sie ist dem h. Propheten Elias gewidmet, und gehört unters Patronat Kapitel Neustädtl, dermahlen kammeralisch. Im Jahre 1809 im Oktober hat Bershlin, Ziegelhüthen, Kleinkerbisdorf, und Muchaber eine schreckliche Feuersbrunst von den Franzosen das Feuer angelegt ausgestanden, wobey fast alle Häuser in Raub der Flamen geworden sind, sie verloren alle Habseligkeiten, selbst das Viech ward verbrandt, die Franzosen rächten sich, weil einige Bauern fremden Pfarren den Aufstand gegen sie erregten, und in diesen Dörfern herum zogen. Die Kirche hat durch keine Feuersbrust derweil noch was gelitten, noch durch Türkeneinfälle, auch hörte man nicht von Prote- stantismus – aber die 2 Dörfer Ober und Unterstrascha d[as] h[eißt] slavisch go- rejna in dolejna Strasha – deutsch Wachposten scheinen hinzudeuten, daß man jemahls entweder wegen den Türken Einfallen oder zur Zeiten Faustrechts star- ke Wachposten aufgestellt hatte, vielleicht hatten Solche die Herren von Lueg oder Lueger mit ihren Leuten versehen, indem ganz Unterstrascha noch der- mahlen den Gute Lueg unterthänig ist. Die Kirche besitzt keine merkwürdigen Antiquitäten und Urkunden, nur die Filialkirche zu Unterstrascha und Sallog besitzen authentische Reliquien. Die ältesten Protokolle gehen nicht übers Jahr 1716. Pfarrvikare waren: a) Herr Daniel Derganzhick, b) Johann Bapt. Miklau- tschitsch, c) Johann Bapt. Wenzel, d) Andreas Paulitschitsch, e) Ignatius Polz, f) Michael Pototschar, g) Joseph Germ in zwischen wurden oft Administratores angestellt, gegenwärtig ist Pfarrvikär Gregor Kuralt schon seit Jänner 1814. Was noch den Leuten im frischen Angedenken ist, hat der seel[ige] Herr Joseph Germ (der seit 1783 bis 1812 folglich durch 29 Jahre als Pfarrvikär ange- stellt gewesen war) den Thurnbau, und 2 Jahre später den Bau der Kirche vor- genohmmen, auch sich dadurch hervorgethan, daß er das gewesene Straußische 78 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Beneficium mit dem Vikariate zu vereinigen wußte – jährlicher Einkünfte nach dem 5tel Abzuge per 150 f, aber mit der Verbindlichkeit zur Stiftung eines Kapla- nes, und zwar der Kost, des Quartiers, Lichtes, Holzes und noch dazu jährlicher Verabreichung von 40 f im Gelde – dabey hat er sich verbunden jährlich 104 Messen zu lesen (eine schwere Last, es wäre gut auf die Reduction der Messen anzutragen), die Waitzen Kollecktur sowohl für Herr Kaplan, als Schulmeister ward unter ihm fix, und fest bey der Pfarrmenge erwirkt, und ein Mikizisches Congrual Beneficium per 1000 f a 5 pto133 Aerarial – obligat[ion] als Congrua Er- gänzung zugebracht, wovon aber gegenwärtig nur 25 f W.W. bezogen werden. Grabmähler giebt es keine, die für die Geschichte bedeutend wären, auch keine sonstigen Inschriften, und wird man Etliche finden, werden um Nachtrage ge- lieffert werden. Filialkirchen gibt es 5, und 4 sind mit Leichenhöfen versehen 1tens Filialkirche H. Johann Evang[elist] zu Untersteindorf und hat folgen- den Dörfer unter sich als: a. Untersteindorf, b. drey Kerbisdörfer, c. Lozhno und d. Pototschendorf. 2tens Filialkirche H. Kreuzes zu Obersteindorf und zählt nachstehende Ort- schaften als a. Obersteindorf samt Dobrava, b. Dalniverch samt Gollverh und Besgouz, c. Saborsht und endlich d. Hudu. 3tens Filialkirche h. Martins Bischofs zu Sallog, welcher diese Ortschaften unterstehen als Looke, und Sallog. 4tens Filialkirche des h. Thomas Apostels zu Oberstrasha, und hat nur die heimische Ortschaften mit 14 Nren. 5tens Filialkirche U.L.F. Maria zu Unterstrascha wozu folgende Dörfer gehö- ren als: a. Unterstrascha, b. Podgorra, c. Hruschouz und d. Sella. Endlich hat 6tens die Pretschner Mutterkirche h. Elias folgende Nachbar- schaften unter sich als a. Suchor, b. Kaal, c. Prezhna, d. Bershlin, e. Greble, samt Paka, f. Muhaber, g. Ziegelhüthen, und h. Zhezhendorf. Auch und 2 Schloßkapellen: die eine zu Lueg geweiht den Andenken Ver- mählung Mariens; die Andere zu Breitenau geweiht dem h. Franziskus de Xave- rio, bei welchen Kapellen man auch jährlich die Patrocinien hält. 3) Schule, seit wann? Ob aus Alterthume Sperren einer Schule bestehen? Ihr Bestand. Man wusste hier früher von keiner Schule, seit 1815 hat man eine Privat- schule eingeführt, wozu nur etliche Knaben genehmen wurden, und vom dasi- gen Organisten Herrn Gregor Kovatsch waren unterrichtet worden, auch deren Einige wirklich in Neustädtl studieren, und Fortgang machen, und so geschah alle Jahre immer mehr. Im Jahr 1818 hat man unter Leitung als itzigen Herr 133 Percento. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 79 Kaplanes Martin Demschar nebst der werktäglichen Privatschule auch die Sonn und Feyertags Schule in kreinirischen Sprache eingeführt: Beyde Schulen sind zahlreich, besonders die Sonntagsschule, dieß weisen die Schulkathaloge aus. Es wäre zu wünschen, daß man ein Paar Zimmer hätte, zur Schulhaltung und daß der Herr Lehrer jährlich eine Remunerazion aus was immer für einen Fon- de erhielte, weil sein Organistens und Messners Dienst die bemessene Lehrers Congrua nicht erreicht. Pfarrhoff Prezhna, am 7ten July 1821 Gregor Kuralt, Pfarrvikär. STOPIČE (STOPPITSCH) Historische Beitrage zur Beschreibung der Pfarr Stoppitsch Die Pfarrkirche Stoppitsch liegt in dem Dorfe gleiches Namens. Zu die- ser Pfarr gehören nebst dem Orte Stoppitsch noch die Dörfer Bresovitz, Dolsch, Gaberje, Hrib, Biernbaum,134 Groß und Kleinnußdorf,135 Iglenig, St. Jobst, Pangersgerm,136 Puschze, Plemberg, Hasenberg,137 Sella, Ober und Unterschwerenbach,138 Verdun, Groß und Kleinzerouz, und Tschermoscnitz, zusammen mit 327 Häuser, und einer Bevölkerung von 2037 Seelen. Die Pfarr gränzt östlich an das Vikariat Großwrußnitz,139 südlich am Militair – Kroazien, westlich an das Vikariat Maichau,140 und die Pfarr St. Michael, von der es auch nördlich begränzt ist. Sämmtliche Ortschaften liegen nach Verschiedenheit auf größeren oder kleineren Anhöhen, und zum Theil auf bedeutend erhobe- nen Bergrücken. Diese gebürgige Lage, der meistens aus Thonerde bestehende häufig mit Felsen von grauen Kalkstein untermengte Boden, von welchen bey einer zugleich auch sehr mühesamen Bearbeitung, nur eine mittelmässige Ge- traiderträgniß, ertrotztet werden kann, der Mangel an Wiesen, und oft selbst die Beschwerlichkeit, mit welcher zur Sommerszeit bey anhaltender Trocken des nothwendige Trinkwasser. Ein bis zwey Stunden weit herbeygeschaft, oder das Vieh dachin zur Tränke getrieben werden muß, sind für die Pfarrinsassen schon an und für sich Hindernisse genug, um auf jene Stufe des Wohlstandes zu gelangen, deren sich in mehr gesegneten Strecken eine grössere Anzahl der Landleute, oder auch nur einige derselben erfreuen. 134 Hrušica. 135 Veliki in Mali Orehek. 136 Pangrč Grm. 137 Zajčji Vrh. 138 Gorenja in Dolenja Težka Voda. 139 Brusnice. 140 Podgrad. 80 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Weil dacher nur wenig Boden zum Akerlande geeignet ist, so haben sich die meisten Bewohner zugleich auf den der Temperatur und der Ortslage nach nicht ungünstigen Weinbau verlegt. Das dießfällige Erzeugniß ist auch bey glücklichen Jahren erheblich, und wurde in einem angemessenen Preise einen bedeutenden Ertrag abwerfen, allein, da die Qualität des Weines wegen dem durch die Nähe des Gorianzberges verursachten etwas kälteren Klima nur sehr mittelmässig ist, so kann auch der hierortige Wein mit jenem aus anderen Ge- gend in Hinsicht der Güte die Konkurenz nicht aushalten, und muß immer in einem niedrigen Preise hindangegeben141 werden. Es wird dacher auch hier- durch und noch aus der besonderen Ursache kein bedeutender Zufluß des Gel- des bewirkt, weil, wie es in Weinländern fast allgemein üblich ist, ein grosser und oft der erheblichste Theil der Fechsung142 wieder als eigener Bedarf konsu- miert, und hiemit auch auf dieser Seite keine Erträgniß und Einnahme erzielet wird. Weil nun nebst bey ohne Berücksichtigung eines späterhin sich ergeben könnenden Bedürfnisses, und ohne Berathung einer weisen Sparsamkeit, wo- durch der zur Zeit des Frühjahres und vor der Erndte häufig eintretende Man- gel hindangehalten143 werden könnte, der Hang der Insassen vorherrschend ist, sich nach eingebrachter Fechsung der langen Entbehrung wegen mehr als es erforderlich ist, gütlich zu thun, so trägt noch dieses vereint mit der Abnei- gung sich durch anderweite Betriebsamkeit, die Vermögensumstände zu ver- bessern das noch Mangelende bey, die hierortigen Bewohner in einer immer gleichen Vermögenslosigkeit oder Armuth zu erhalten, wobey zwar bisher die Einfachheit in der Kleidertracht, nicht aber die Reinheit der Sitten beybehalten wurde. Diese letztere sind nicht so beschaffen, als man sich bey jenen Land- leuten vermuthen sollte, welche ohne Handel und Gewerbe außer Verbindung mit anderen auf ihre Wohnsitze beschränkt, mit der Bearbeitung der ererbten Grundstücke beschäftiget die Umgebungen von kaum eigene Meile kennen, und so wenig von den oft eingebildeten Bedürfnisse der übrigen Stände, und selbst mancher Landbewohner wissen, daß sie sich, ihr Geräth schaften und selbst ihre prunklose Kleidung ohne Aufwand und Verzierung eigenhändig verfertigen, und sogar die zu verarbeitende Wolle aus der Zucht eigener Schafe beziehen. Der mündlichen Überlieferung zu Folge stand an dem nunmehrigen Dorfe Stoppitsch und in der Umgebung ein Buchenwald, in welchem an einem Baume das Bildniß der H. Mutter Gottes angebracht war. Die Verehrung und das from- me Zutrauen der umliegenden Bewohner gab Veranlassung, daß daselbst eine kleine Kapelle errichtet, und in selber eine ganz Kunstlos aus Holz verfertigte 141 Hintangegeben (prodati), Cigale, Wörterbuch, str. 767. 142 Fächsung (letina, pridelek), Cigale, Wörterbuch, str. 478. 143 Hintangehalten. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 81 Statue, die noch dermahlen vorhanden ist, aufgestellt, der Terrain um die Ka- pelle ausgelichtet, Urbar gemacht, und bewohnt wurde, und so kömmt die der- mahlige Pfarrkirche in Stoppitsch bis in das Jahr 1709 als eine Filiale vor, welche ursprünglich zum landesfürstlichen Kollegiat Kapitel Neustadtl gehörte, und späterhin zur Pfarr St. Michael einverleibt war. Ihre ganz neue Erbauung und sohinnige144 Erhebung zur Pfarrkirche fällt in das gedachte Jahr 1709, und sie wurde durch Jochann Lorenz Grafen von Paradeiser145 Freyherrn zu Neuhaus und Gradisch, Herr auf Maichau und Laß, Inhaber des Guts Poganitz Erbland Jägermeister in Kärnten, der römisch kais[erlich]-königl[lich] Majestät Obristwachtmeister und Hauptmann zu Ot- toschatz bewerkstelliget, wie dieß die ober dem Haupteingang in die Kirche befindliche in Stein gehauene Inschrift beurkundet. ISTAS SACRAS AEDES IN STOPYZH IOANNES LAV: RENTIVS EX BARONIBVS DE PARADEISER EXSTRVXIT.146 Dieser gedachte Lorenz Graf Paradeiser befand sich nämlich als Haupt- mann zu Ottoschatz mit seinen Gränznachbare den Türken wegen den zu jener Zeit häufig verfallenden Einfällen und wechselseitigen Räubereyen in manchen Gefechten, und war in einem dieselben, welches in eben dieses Jahr 1709 fällt in großer Gefahr, da ihm sein Pferd unter dem Leibe verwundet wurde. In dieser Bedrängniß gelobte er für Fall der glücklichen Rückkehr die Erbauung der er- wähnten Kirche, und hat sein Versprechen auch treu und unverzüglich erfüllt, wie solches aus der in der Sakristey befindlichen ex voto Tafel erhellet. Auf die- sem Gemählde befindet sich der Stifter auf dem verwundeten und zusammen- stürzenden Pferde an der Spitze seiner Reiterschar, ihm gegenüber die Türken, welche ihnen aus einem Hinterhalt mit graben Geschütz hart zu setzen, und in den Lüften das Bildniß der h. Mutter Gottes Maria Trost mit der Zuschrift: ISTA IN ISTO BELLO ME CVSTODIEBAT.147 Auch sonst hat sich der gedachte fromme und dankbare Stifter und sei- ne Angehörigen wohltätig erwiesen, und nach dermahlen bezieht der jeweilige Pfarrer zu Stoppitsch jährlich die anfänglich auf 6 proto.148 bedungen und meh- reren Jahren auf 4 proto. reduzirten Zinsen von einem Kapitale pr149 1000 fl, welche Jochann Lorenz Graf von Paradeiser laut Urkunde vom 1ten August 1715 für Lesung wochentlich zwey heiliger Messen als ein Legat seiner geliebtesten Gemahlin Maria Anna Eleonora Gräfin Paradeiser geborene Gräfin von Attems 144 Sohin (potemtakem), Cigale, Wörterbuch, str. 1486. 145 Janez Lovrenc grof Paradeiser, umrl leta 1737, Smole, Graščine, str. 657. 146 Glej priloga št. 2. 147 Glej priloga št. 3. 148 Percento. 149 Pro (za). 82 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 auf das Gut Poganitz150 gesichert hat, und die fortwährend sowohl von den Vor- gängern als nun von dem gegenwärtige Besitzer dieses Guts Herrn Franz Hein- rich Langer151 bezahlt werden. Nebst diesem wurden von dem mehrerwähnten Jochann Lorenz Grafen von Paradeiser durch die obige Urkunde 50 fl und durch eine andere ddto Gut Poganitz am 21ten Oktober 1720 100 fl gestiftet, davon aus abfallende Interesse zu seinem Seelenheil zur Beleuchtung bey Unser Lieben Frauen zu Stoppitsch zu verwenden ist. Die in Kirchthurme befindlichen Glocken beweisen, daß man selbe bald nach beendigten Baue der Kirche bey zuschaffen besorgt war. Es sind deren 3 und jede führt die Inschrift Conradus Schneider152 me fudit Cilleae,153 die größ- te ist mit der Jahreszahl 1717, die mittlere mit 1721 und die kleinste mit 1724 versehen. Die Kirche ist auf einer Anhöhe erbauet, sie steht ganz frey, und in einer kleinen Entfernung vom Pfarrhofe. Sie hat eine gefällige Form, ist hinlänglich licht, trocken, und geräumig. Der Hauptaltar ist der h. Mutter Gottes Maria Trost geweicht, und vom Mathias Kanntz Pilthauer154 1711 verfertiget. Von den 2 Seitenaltären ist einer dem heiligen Laurentius, der andere dem heiligen Joannes Baptista gewidmet. Das Patrocinium wird zu Maria Himmelfahrth abgehalten. Nach beendigten Kirchenbauen wurde zur Herstellung des Pfarrhofes je- doch nach einer geraumen Zeit geschritten, da diesen erst im Jahre 1759 der damahligen Pfarrer Petrus de Seculi aus dem Erträgniß der bey der Pfarr Stop- pitsch errichteten und unter der Regierung Weildand Ser Majestät Joseph II. aufgehobenen Bruderschaft des schwarzen oder Monika Gürtels erbauet und beendiget hat. Bis dachin wurde die Pfarr sogestaltig administrirt, daß sich der jeweiligen Geistliche, der in St. Michel wohnte, wöchentlich Sonnabends mit dem Hochwürdigsten nach Stoppitsch begab, dort den folgenden Tag den Got- tesdienst verrichtete, und dann wieder zurückkehrte, bey welcher Gelegenheit auch die Bruderschaftsandachten abgehalten wurden. Obschon die Einkünfte der erwähnten Bruderschaft sehr bedeutend waren, so wurde aus selben doch nur der Pfarrhofbau bestritten, und die Kirche besitzt dermahlen, kein ander- weits Vermögen. 150 Poganice, Smole, Graščine, str. 372. 151 Franc Henrik Langer (1794–1861), c. kr. svetnik in okrožni komisar, od leta 1857 pl. Podgoro, prim. Mariano Rugale, Miha Pre- infalk, Blagoslovljeni in prekleti 2. del. Po sledeh mlajših plemiških rodbin na Slovenskem, Ljubljana 2012, str. 89 (dalje: Rugale, Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 2. knjiga). 152 Konrad Schneider (u. 1725), celjski zvonar. Prim. Ambrožič, Zvonarstvo, str. 129. 153 Glej priloga št. 4. 154 Gre za ime do sedaj še neznanega kiparja. Sergej Vrišer po veljavi ornamenta in kiparskega deleža to delo povezuje z oltarjem na Stopnem in velikim oltarjem na Veseli gori nad Šentrupertom. Prim. Sergej Vrišer: Baročno kiparstvo v osrednji Sloveniji, Ljubljana 1976, str. 83–85. Hvala dr. Ani Lavrič za pomoč. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 83 Mit dem obigen Jahre 1759 nehme auch die Pfarrmatrikeln, welche bis da- chin zu St. Michael geführt worden, ihre Anfang, aus welchen sich die Folgen- reiche nachbenannter Pfarrer zu Stoppitsch darstellt: Petrus de Seculi seit dem Jahre 1759, Franciscus Xav[erius] Ogorelz seit 6ten August 1767, Marcus Krainz seit 21ten July 1770, Josephus Viditz seit 8ten July 1800 Petrus Staraschinitz seit 20ten July 1803 bis 7. 9ber 1812 Joannes Saitz Pfarrprovisor durch 6 Monate Franciscus Xav[erius] Wregar seit 24ten April 1813. Während dieser Zeitraumen wurden weder aus der Kirche noch Pfarrhofe wesentliche Veränderungen vorgenohmen, bis daß im vorigen Jahre 1820 unter dem gegenwärtigen Pfarrer Franz Wregar die aus eigenen Schindeln bestehen- de und sehr schadhaft geworden Bedachung des Kirchthurms abgetragen, mit Blech neu eingedeckt, und in den dermahligen Zustand gestellt wurde. Die bey- laufig auf 1.500 fl anerlaufenen155 Kosten wurde durch freywillige Beyträge der Pfarrinsassen bestrittet. Uieber das Alter der zu dieser Pfarr gehörigen Filialkirchen, und deren Erbauung läßt sich nicht erheben, als in so ferne die Jahreszahl an den in selben befindlichen Glocken einen Aufschluß ertheilet. Die Filialkirchen sind folgende: 1. St. Jacobi Apost[oli] in Bierenbaum mit 2 Glocken, davon eine die Ja- hreszahl 1664 die zweite die Jahreszahl 1652 mit der Inschrift Gloria in excelsis Deo anzeigt. 2. St. Andreae in Großnußdorf mit einem Seitenaltare St. Antonii de Pa- dua und zwey Glocken. Jahrszahl und Inschrift 1667 Gloria in excelsis Deo und 1749 St. Maria Lauretana ora pro nobis. 3. St. Mathiae Apost[oli] in Hafenberg mit einer Glocke 1694. 4. SS. Primi et Feliciani in Großzeroutz mit einem Seiten Altar ss. Se- bastiani et Fabiani nebst 2 Glocken. Eine 1652 mit der Inschrift St. Barbara ora pro nobis, die Zweyte de 1643 mit den Bildnissen von Hir- schen Löwen etc. 5. St. Judoci und St. Antonii Abatis in St. Jobst, nebst 3 Glocken, die eine Lucas Dimiz me fudit, Labaci 1739.156 St. Maria ora pro nobis 1744. Glo- ria in excelsis Deo 1669. 6. St. Urbani in Oberschwernbach mit 2 Glocken. St. Urbane ora pro nobis 1670. St. Michaele ora pro nobis 1672. 155 Tekočih ustvarjenih stroškov, prim Cigale, Wörterbuch, str. 457, Erlaufen. 156 Luka Dimic, ljubljanski zvonar (1723–1740), prim. Ambrožič, Zvonarstvo, str. 93. 84 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 7. St. Mariae Magdalenae in Tschermoschnitz mit einer Glocke de 1674. 8. St. Nicolai et st. Catharinae in Pangersgerm mit 2 Glocken. Aufschrift Jesu fil[i] David miserere nobis 1603 die 2te anno 1665. 9. Ss. Cosmae et Damiani in Dolsch mit 2 Seiten Altären st. Blasii et st. Luciae mit einer Glocke. Aufschrift a peste fame et bello libera nos Domine 1740.157 Das Patronat steht dem landesfürstlichen Kollegiat Kapitel Neustadt zu. Die Pfarr gehörte früher und wenigstens bis in das Jahr 1785 zur Görzer Diözes, wie solches aus der Unterschrift bey dem im Eingange erwähnten Graf Paradeiserischen Stiftungsbrife erhellet: Gegenwärtige fromme Stiftung ist nach dem Willen des Stifters von dem erzbischöflichen Ordinariate angenohmen, und bestättiget worden. Görz den 4.ten Hornung 1785. Unterschrift Mathias Godina Provic. genlis.158 Ob zur Zeit der Reformazion diese daselbs Eingang gefunden habe, ist un- bekannt. Wahrscheinlich ist es, daß Niemand von den hierortigen Bewohnern derselben ergeben war, weil weder irgendwo einige Spuren hievon verkommen, noch aus der Tradizion bekannt ist. Ein Armenistitut besteht hier nicht. Die unbedeutende Beyträge an All- mosen und Opfer werden zum Vortheil der Kirche verwendet, und sich hier- über bey den jährlichen Rechnungen ausgeweisen. Pfarrhof Stoppitsch am 12ten July 1821. Franz Wregar Pfarrer ŠT. PETER - OTOČEC (ST. PETER BEY WEINHOF) Erläuterung der vom bischöflichen Konstitorio mit Circulare vom 4ten May 1821 bekannt gemachten Fragen, vom Vorsteher des Pfarrvikariats St. Peter bey Weinhof. Ort, Nahmen des Ortes, und Temperatur St. Peter bey Weinhof liegt in Gurkerthale eine starke halbe Meile von der Kreisstadt Neustadtl in einer gemäßigten Temperatur, ist {biß} auf das genann- te Thal in welchem sich auch nachstehende Dörfer: Katzendorf,159 Leschnitz, Jeuscha, St. Peter, Luttergeschiess,160 Prapretsche, Dobou und Kronau befinden, 157 Glej priloga št. 5. 158 Provicarius generalis (namestnik generalnega vikarja). 159 Mačkovec. 160 Lutriško selo. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 85 gröstentheils gebirgicht, aber recht gesund, auch werden alhier mehrere sehr ge- sunde Brunnquellen angetreten, und ist laut Erfahrung Elementarbeschädigung ausgesetzt, denn er wurde seit 1812 von selben dreymahlen stark hergenohmen. Fruhtbarkeit des Bodens Der Boden an, und für sich selbst genohmen, ist, wenn er gehörig bestellt wird dankbar, und kann in die Klaße der mittel fruchtbare versetzt werden, nur könnt es zu bemerken, daß sich weder die Thal noch die Gebirgsbewohner das angehoften161 göttlichen Segens, und der erwarteten ergiebigen Fexung162 nicht immer erfreuen, die Thalbewohner zwar wegen der häufigen Gurksausdünste, welche die, den Segen Gottes andeutenden Schonstehenden und viel verspre- chenden Saaten öfter durch Brand verherren, auch laut Aussage glaubwürdiger Zeugen schon dermaßen verherreten, daß selbe das ganz unbedeutenden Er- trages wegen gegen die Ortsgewohnheit abgemähet werden mußten, seine aber durch häufige Elementarbeschädigungen, denen sie vermög ihre gebirgichten Lage ausgesetzt sind, zu Grunde gerichtet werden, und an ihnen erfüllet wird, daß sie zwar mit Freuden säen, aber oft mit Tränen ärnten. Alter des Ortes. Vom Alter des Ortes lässt sich weder etwas bestimmtes, noch wahrschein- liches angeben. Zahl der Dörfer Häuser und Einwohner Dieser Ort zählt 26 Dörfer, 277 Conscriptions Numern und 1280 Einwohner. Ihr Hauptnahrungszweig Der Hauptnahrungszweig der Ortsbewohner besteht im Acker und Wein- gartenbaue, weil ihnen aber ihre gröstentheils schmalen Gründe kaum das zum Lebensunterhalte nötige liefern, so hängt ihr Wohlstand alleinig vom Weingar- tenertrage ab, daher auch in Weinmißjahren von verschiedene Bedürfnissen gedrückt werden. Das ausgezeichnete ihres Karakters besteht im pünktlichen Gehorsame gegen die Befehle der Obern, mit welchen sie sich stäts als treue Unterthanen des Staates beweisen, und in der Genügsamkeit, vermög welche Sie auch die gemeinsten Nahrungsmittel mit Danke genießen. Ob zur Zeit der Reformation dieselbe alhier Eingang hatte kann mit Be- stimmtheit nicht behauptet werden, aber wahrscheinlich ist es jedoch, daß die- selbe auch alhier statt gehabt habe, denn der Nahme eines dißortigen Dorfes 161 Angehofften/erhofften (pričakovan), prim. Manfred Gräfe, anhoffen: (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wb- gui_py?sigle=GWB&lemid=JA03140 (pridobljeno 20. 1. 2020). 162 Fächsung (pridelek), Cigale, Wörterbuch, str. 478. 86 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Luttergeschiess führt auf die Vermutung, daß es wenigstens einige von Refor- mation vorgeführte gegeben haben müsste, wie weit aber selber gegriffen, und wann die Zurückkehr zur Katholischen Kirche bewirkt wurde, kann aus Man- gel dießfälliger Urkunden nicht bestimmt werden. Armenanstalt besteht hier kein. Herrschaftliche Schlösser giebt es drei, die Herrschaft Wördel,163 Guth Al- tenburg164 und Guth Weinhof.165 Die Herrschaft Wördel liegt auf einer Insel in der Mitte des Gurkflußes, ist wegen zweyen Zugbrücken, und den großen Gurker Krebsen berühmt, vom Alter dieser Herrschaft, da Sie zu ihrer dermahligen majestättischen Ausdeh- nung durch dreymahligen Bau angedachten seyn soll, laßen sich keine Spuren angeben. Guth Altenburg liegt an einer Anhöhe nahe am Weingebirge Girtschberg,166 hat eine schöne Aussicht, ist wegen der vielen Wölbungen berühmt, und trägt sichtlich das Gepräge des Alterthums an sich, und die gemeine Sage geht da- chin, daß es noch vor Christi Geburt erbaut wurde. Guth Weinhof liegt am Fuße des Weingebirgs Stadtberg167 eine halbe Stun- de von der Kreisstadt Neustadtl, einen angenehmen Orte. Von diesem Guthe besinnt sich Unterzeichneter im einem Laibacher Wochenplatter mehr merk- würdiges gelesen zu haben, als er anzugeben im Stande ist. Pfarr und Pfarrkirche Nach Walwasors168 Angabe soll die Pfarrvikariatskirche St. Peter bey Wein- hof im Jahre 1620 vom Jakobo dem Abte zu Sittich169 gestiftet und aller War- scheinlichkeit auch noch im nämlichen Jahre mit einem Vorsteher versehen worden seyn, dieses Pfarrvikariat gehörte ebenfals nach Walwasors Beschrei- bung zur Aglerischen Diözese.170 Beschafenheit der Kirche. Die Kirche hat drey Altäre, das Apostelfürsten Petrus, der schmerzhaf- ten Muttergottes, und des h. Johann von Nepomuk, ist gewölbt, nieder, daher 163 Otočec. 164 Stari grad. 165 Dvorec Bajnof, Smole, Graščine, str. 70. 166 Grčevje. 167 Trška gora. 168 Valvasor, Die Ehre, VIII, 788, 789. 169 Jakob Reinprecht, stiški opat (1603–1626). Prim. Jože Mlinarič, Stiška opatija 1136–1784, Novo mesto 1995, str. 882 (dalje: Mlinarič, Stiška opatija). 170 Oglejska škofija (patriarhat). Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 87 in selber ohne Anstrengung zu predigen, hat in ihrer Mitte einen Sarg, ist im ziemlich guten Zustande, und der Seelen Anzahl angemeßen. Lage der Kirche Die Kirche liegt im Thale mit dem Kirchhofe an das Dorf gleichen Nah- mens angeschloßen, von der Nordseite eine starke halbe Klafter in der Erde, dacher von dieser Seite sehr feucht, ist von Pfarrhofe 260 Schritte entfernt, der Zugang besonders bey naßer Witterung beynahe unzugänglich. Patrozinium Am Feste der Aposten Petrus, und Paulus. Patronat. Die Staatsherrschaft Sittich. Auf nachstehende Fragen Ob Pfarr, und Kirche durch Feuer, Protestantis- mus, durch Türkeneinfälle u.d.g. merkwürdige Veränderungen erlitten habe, kann sonst nicht geantwortet werden, als daß laut Tradizion unter der Amts- führung das Hl. Lorenz Pojaunig der Pfarrhof und Schulmeisterey abgebrannt seyn. Weder in der Kirche noch Pfarre bestehen Antiquittäten, und merkwürdi- ge Urkunden, wohl aber einige autentische Reliquien und zwar: Bey der Pfarrkirche de Wello B.M.W., de Palio s. Josephi, et de Oss.171 S. Joahim. Bey der Tochterkirche U.L.F. im Stadtberge de S. Isidoro. Bey der Toch- terkirche des h. Georg in Girtschberg de S. Georgio. Bey der Tochterkirche des h. Johann das Taufers in Katzendorf, und bey der des H. Jakob des Größere in Seidendorf de S. Cruce. Einige Bruchstücke von ältesten Protokollen reichen bis auf das Jahr 1641. Folgenreiche der Herrn Pfarrvikäre und Administratoren. Georgius Jauerschig An und Austritt unbewußt. Petrus Kraschowitz Antritt unbewusst biß 1666. Johann Starmon von 1666 wie lang unbewußt. Andreas Kratzman An und Austritt unbewußt. Markus Srakar, Antritt unbewußt biß 1677. Johann Quintel von 1677 biß 1692. Michael Werghk von 1692 biß 1700. Matheus Suppitsch von 1700 biß 1711. 171 Ossibus. 88 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Mathias Graf von 1711 biß 1732. Johann Kerche von 1732 biß 1734. Vinzenz Wolfgruber von 1734 biß 1744. Ignatz Danielitsch von 1744 biß 1752. Michael Semreker 1752 biß 1754. Lorenz Pojaunig von 1754 biß 1761. Sebastian Kern von 1761 biß 1771. Peter Suchenstein von 1771 biß 1773. Primus Pollak von 1773 biß 1776. Paulus Krammer von 1776 biß 1784. Andronikus Losey von 1784 biß 1791, Johann Renzenberg. Provisor in Jahre 1791. Joseph Pierz von 1791 biß 1796. Felix Muschitsch. Administrator im Jahre 1796. Anton Mlaker von 1796 biß 1817. Johann Saitz seit 24ten Juli 1817. Grabmähler In diesem Pfarrvikariate kommen nur zwey Grabmähler von Bedeutung vor, das erste auf dem Guth Altenburger172 Garten in der Form einer Kapelle mit einem im weißen Marmors ausgehauenen kleine Altare des allerheiligsten Dreyfaltigkeit, und dem Familien Wappen, an dessen rechter Seite eine bejahrte Mansperson, neben ihr eine kleines Kind, auf der linken Seite, aber eine er- wachsene Weibspersone kniet, mit der Inschrift nachstehende Inhaltes: Hier liegt begraben die Wohledle, und Gestrengen Frau Frau Falizitas Matetschitschin eine Gebohren Freyn von Juritsch173 Herrn auf Altenburg und Strusnekh, die in Gott verscheiden den 27ten März 1645. Und unter dem Altare in einer im Steine ausgehauenen Verzierung er- scheinen diese Worte: 5. Philip. 3.174 Unser Wandel ist im Himmel von denen wir auch werten des Heilandes Jesu Christi des Herrn, welcher unsern nichtigen Leib verklären wird, daß er ähnlich werde seinen verklärten Leibe.175 Das zweyte erscheint auf dem Kirchhofe zu St. Peter in der Form einer Piramide, und dem Familien Wappen versehen mit der Inschrift: Francisco Xaverio 172 Stari Grad, Smole, Graščine, str. 462. 173 Felicita Jurič, leta 1631 poročena z Gregorjem pl. Matešičem, prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 5. knjiga, str. 152, 318, 319. 174 Pismo Filipljanom, 3,20-21. 175 Glej priloga št. 6. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 89 libero Baroni Schweiger176 de Lerchenfeld Patri optimo Proles gratae posuerunt Obiit 20mae Junii 1813177 Filialdörfer und Filialkirchen Filialkirchen gibt es in Pfarrvikariate vier an der Zahl und zwey Kapelle. 1tens Die Kirche U.L.F im Stadtberge mit vier Altären, ist eine recht schön, und große Filialkirche, größer als die Pfarrkirche selbst, hat einen Wetterablei- ter178 am Thurn und liegt in einer das Auge vergötzende Lage. 2tens Die Filialkirche des S. Georg im Girtschberge mit dreyen Altären. 3tens Die Filialkirche des H. Jakob des Größere in Seidendorf mit dreyen Altären. 4tens Die Filialkirche des H. Johann des Taufers in Katzendorf mit dreyen Altären. In der Herrschaft Wördel die Kapelle der unbefleckten Empfängniß Mariä. Im Guthe Altenburg die Kapelle der h. Katharina, diese Kapelle wurde von Rupertus den Abte179 im Sittich am 29 8ber 1641 consecrirt. Schulen besitzen hier keine, können auch aus Mangel eines Schulhauses und Schullehrers nicht bestehen. St. Peter bey Weinhof am 20ten July 1821 Johann Saitz TOPLICE (TÖPLITZ) Notta180 Um dem Wunsche Sr. Excelenz Bischöflichen Gnaden dem Hochwürdig- sten Herrn Herrn Ordinario der Laibacher Diözes unsern Hochwürdigsten Herrn Oberhirten nur zum Theli entsprechen zu können - liefert gehorsamst Unterzeichneter über die anvertraute Seelsorger- Stazion der er seit März 1796 als Seelsorger vorstehet folgenden Ackt. 176 Franc Ksaver Jožef Scweiger pl. Lerchenfeld (1739–1813), cr. Kr. komornik, kranjski stanovski poverjenik, prim. Preinfalk, Bla- goslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 147. 177 Glej priloga št. 7. 178 Strelovod, Cigale, Wörterbuch, str. 1886. 179 Rupert Eckart, stiški opat 1638–1644, prim. Mlinarič, Stiška opatija, str. 539. 180 Del teksta je preveden v: Blaž Otrin, Župnija Toplice od prehoda v ljubljansko škofijo do začetka druge svetovne vojne, v: Dolenjske Toplice v odsevu časa: znanstvena monografija ob 800-letnici prve omembe Dolenjskih Toplic v zgodovinskih virih (ur. Robert Pes- kar), Dolenjske Toplice 2015, str. 133–149. 90 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Pfarr Töplitz Ort Der Ort oder Gegend in welcher sich diese Pfarr befindet, liegt im Kreise und Dekanate Neustadtl, im Bezirke Rupertshof.181 – Gränzt gegen Norden an die Pfarr Ainöd,182 zwischen welchen der Gurgfluß die Gränzscheide bildet, ge- gen Osten an das Pfarrvikariat Waltendorf183 und Pfarr St. Michael, gegen Süden an die Pfarr Tschermoschnitz184 und Lokalie Pölland,185 und gegen Westen zum Theile wieder an die Lokalie Pölland und Pfarr Altlack.186 Temperatur Diese Gegend oder das eigentliche Pfarrdorf Töplitz welches in einer Ent- fernung von Neustadtl 2 ½ Stund, von Waltendorf 1 Stund, von der Lokalie Pöl- land 1 ¼ Stund liegt, ist von einer mittelmässigen Temperatur. – Der Frühling abwechselnd, bald frostig und unangenehm, bald schön und angenehm. Der Sommer ist zwar warm, aber seit einigen Jahren her doch keine starke Hitze und Düre drücken, die starken Sturmwinde - Regengüsse, Blitz und Donner- wetter entstehen öfters, wodurch die Erdfrüchte und Wohnungen beschädigt werden. – Der Herbst ist meistentheils schön und angenehm, aber auch wegen vielen Regen und Schneegestöber, und dadurch verdorbenen wegen sehr un- angenehm. Der Winter wie gewöhnlich abwechselnd, bald sehr Kalt, bald mit- telmässig und Feicht, dann und wann Nebel, welcher aus dem warmen Wasser aufstiegt, wie auch aus dem Gurgfluße sich her ziecht. Fruchtbarkeit des Bodens. Nahmen des Orts, Zahl der Häuser und Ein- wohner, Hauptnahrungszweig und das ausgezeichnete ihres Karakters Die Fruchtbarkeit des Bodens in dieser Pfarr Toplitz ist verschieden: Als in der Pfarrorte ist das Erdreich Theilsorten mittelgut, mittel, und schlecht, wird mit Hirse am meisten bebaut, weil er am beste gerathet,187 besonders in trocke- nem Jahre, mit Waitzen, Korn mittelmäßig. Mit Gersten, Haiden, Haber und Hanf wenig, weil für leztere Gattungen das Baufeld zu klein ist für so viele Be- wohner in diesem Pfarrorte. In den von Altersher zu dieser Pfarr gehörigen 2 Dörfern Ober und Unter- gradische188 ist meistens leimicht, daher theils mittelmäßig und theil schlecht, wird auch so wie in im Pfarrorte Töplitz besäet. 181 Ruperčvrh. 182 Soteska. 183 Vavta vas. 184 Črmošnjice. 185 Kočevske Poljane. 186 Stari Log. 187 Gerathen (obroditi), Cigale, Wörterbuch, str. 615. 188 Gorenje in Dolenje Gradišče. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 91 Die Fruchtbarkeit in den nachstehende Dörfern, welche im Jahre 1816 den 19te 7ber mittels einer höhere Ortserhaltene Bewilligung von dem Vik[ariat] Wal- tendorf abscindirt und dieser Pfarr Töplitz einverleibt worden, besteht. Tochterkirchen In dem Dorfe Urshnasela 1 ½ Stund weit, wo die Tochterkirche des Heili- gen Kreuzes stehet, wird durch die tradition das Alter auf 300 Jahr angegeben, ist Gottesacker um die Kirche in der Kirche befinden sich keine Alterthümer und Merkwürdigkeiten. Eine Stunde weit von diesem Dorfe in einem Walde ist eine Grotte in welcher (nach der Sage dieser und der nahe liegenden Nach- barschaften) 2 wilden Weibsbilder vor Alterszeiten gewöh[n]t haben, und sind in Sommerszeit aufs Feld jäten gegangen, allwo sie rein ohne Schaden gejätet haben, und dafür bekammen sie keine Lohn, als das Essen, welches aufs Feld ihnen geschickt wurde, ins Dorf gingen sie niemahls, sondern sie gingen alle Abend in die Grotte, da aber eine aus dieser zweyen Wilden Ursula geheißen hat, so heißt die bemeldete Grube noch heutiges Tages Urshinajama daher das Dorf auf den Nahme Urshnasella angenommen hat. Das Dorf liegt im Gebirge, das Erdreich da selbst hat einen seichten, steinigten, stark mit Gestreich189 be- wachsenen und schlechten Boden, wird meistens mit Hierse, Haber und Erd- äpfeln bebaut. Die Leute leben recht arm. Dorf Eichenthal (Dobindol) 1 1/2 Stund vom Pfarrorte Töplitz liegt im Ge- birge in einer niederen Lage, auch ein altes Dorf gegen 300 Jahr alt, das Baufeld von der nehmlichen Qualification wie Urshnasela, und wird meistens mit Ha- ber, Erdäpfeln und etwas mit Hierse bebaut. Ist von einen kalten Klima und der Gefrurst190 ausgesetzt. Dorf Oberschuschitz (Gorenje Schushize) 1 Stund vom Pfarrorte entfernt, liegt in einer niedern Lage an der Waldung, das Erdreich ist lemmicht,191 steinig und sandig von einer schlechten Qualification, wird überhaupt mit Hierse, Ha- ber und Erdäpfeln bebaut. Den Nahmen Schushiza hat das Dorf von einem Ba- che welcher oft ganz ausdrücket, dacher Schushiza heißt, und bey regnerischen Wetter wieder auflauft, und lauft durch ein Dorf Unterschuschitz nach Töplitz und von da in den Grugfluß. In diesem besagten Dorfe steht eine Tochterkirche des heiligen Rochus mit Umgebung eines Freithofes. Nach Aussage welche, von Mund zu Mund gehet, sollte vor 200 Jahren eine Pest entstanden seyn, wodurch die ganze Nachbahr- schaft umkommen ist bis auf einen Mann und ein Weib welche dann die Kir- chen dem heil. Rochus zu Ehren zu bauen anfingen, wozu vor 60 Jahren noch 189 Gesträuch (grmovje), Cigale, Wörterbuch, str. 633. 190 Gefrust (zmrzal), prim. G'frust, gfrurst: https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id1.htm#!page/11337/mode/1up (pridobljeno 21. 1. 2020). 191 Lehmicht (ilovnat), Cigale, Wörterbuch, str. 948. 92 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 ein sehr starker Zulauf von geistlichen Herren und gemeinem Volke prozession weise war. Die Feld und Erdfrüchte werden sehr oft von Mäusen beschädigt. Dorf Unterschuschitz (Dollenje Schushize) ½ Stund von dem Pfarrorte, hat auch den Nahmen von dem Bache Shushiza, der das Dorf durchlauft gehört, zu der Tochterkirche des heil. Rochus, liegt an dem Fuße des Berges, der Grund- boden ist ebenfalls von der Beschaffenheit, wie im vorhergehenten Dorfe, und hat keine besondere Merkwürdigkeiten. Dorf Verdun 1 ¼ Stund entfernt vom Pfarrorte, liegt etwas höher als die Dörfer Ober und Unterschuschitz, das Erdreich von nehmlicher Beschaffenheit wie die 2. obbemeldeten Dörfer, nur befindet sich daselbst ein Thal, wie ein Kössel, es hat tiefe Öffnungen, durch welche beym regnerischen Wetter auf- schießt, und sich über die Wiesen ausgießt, dieses Thal ist ganz unfruchtbar, und macht die Gegend Kühl, wodurch die 1ten Fröste daselbst entstehen: dieses Thal drücken nur bey einer großen Düre aus. Dorf Selishe 1 Stund entfernt vom Pfarrorte ist der Erdboden die Hälfte sandig und die Hälfte von lockerer Erde, wird am meisten mit Haber, Hirse und Erdäpfele bebaut. Bey diesem Dorfe weiß man nicht merkwürdiges. Dorf Zerouz hat man eine Kirche der heiligen Dreyfaligkeit, stehet auf einem schönen Hügel, die Hauser daselbst sind zerstreut, das Baufeld sandig, auf diesem Hügel sind jemahls die Weingärten gestanden, aber wegen sandigen Boden und Unfruchtbarkeit wiederum verlassen. Zu der Nachbarschaft der Kirche der heiligen Dreyfaligkeit gehören die Dörfer Riegel, Ober und Unter Wuschinz,192 diese Dörfer haben etwas besseres Erdreich, und wird wie im vorgehenden Dorfer mit Hirse, Haber und Erdäpfele bebaut. Dorf Unterthurn (pod Turnn) ½ Stund vom Pfarrorte entfernt, liegt im Thale am Bache Radeshza genannt, hat ein mittelmässiges Erdreich, was gegen dem Bach liegt, hat zwar eine schwarze starke Erde, aber der Uiberschwem- mung ausgesetzt, welche verursacht, daß nur mittelmässige Fechsung193 erfolgt, das Erdreich aber welches in weiterer Entfernung vom Bache liegt ist lemmicht. Den Nahmen Unterthurn führt vom einem Schloße Thurn der am berge ge- standen, von dem noch einige Ruinen zu sehen sind, das Schloß (nach Aussage) sollte im Jahre 1487 zu gebaut worden seyn, folglich ist zu schliessen, daß der besagte Thurn noch zur Zeit des Faustrechts müsste aufgebaut worden seyn. Die Kirche daselbst hat zur Patron den heiligen Nikolaus, vor alters Zeiten war nur eine kleine Kapelle, nach dem im Jahre 1693 ist die Kirche von der Nach- barschaft zu gebaut worden. 192 Zgornji in Spodnji Bušinec. 193 Fächsung (pridelek), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 478. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 93 Das Dorf Sella ¼ Stund vom Pfarrorte weit, gehört zu der Nachbarschaft St. Nikolai, hat das Erdreich dieses Dorfes die nehmliche Qualification wie Un- terthurn, und wird in weiten Dörfern wie in übrigen mit Hierse etc. bebaut. Dorf Mönschsdorf (Mönishkavas) liegt in der Ebene auf einem Hügel nahe an diesem Dorfe steht eine kleine Kirche des heiligen Anton von Padua, an welchen man hie und wieder zerfallene Mauer wie eine Ringmauer in ziemlich großen Umfang findet, woraus der Schluss gefaßt wird, und auch das Gerede ist, dass jemahls ein Mönschskloster und zwar der Tempelherrn da gestanden haben soll, welches durch die Türken, oder Aufhöbung muss zerstört worden seyn, dacher der Nahme des Dorfes entstehet, oder aber, weil dieses Dorf vor 150 Jahren samt der den 2. Dörfern Suhor und Sellishe den Stiftherrn Zisterti- enser Ordens zu Landstraß194 gehörte, welche vermög in der Herrschaft Aynöd aufbewahrte Kaufbriefs deto Laibach den 20ten Xber 1671 vom Herrn Abte Jo- hann195 und Convent zu Landstraß dem Herrn Grafen Georg Sigmund196 Inha- ber der Herrschaft Ainöd pr.197 2389 f. verkauft wurden. Das Baufeld ist meistentheils von Lockerer und kalter Erde, ist mehr schlecht als mittelmässig, wird mit Waitzen, Hirse, Haber und Erdfrüchten, mit Korn und Gerste aber wenig bebaut. Dorf Auen (Log)198 von dem Pfarrorte ¾ Stund entfernt, außer dem Dorfe auf dem Felde mit Umgebung eines Gottesacker stehet die Kirche des heiligen Martin. Zu dieser Nachbarschaft gehören die Dörfer Suchor, Oberh und Unter- gehak (pod Hosto), welche am Fuße des Waldes stehen, das Baufeld ist von mit- telmässiger Güte, wird auch meistens mit Hierse, Haber und Erdäpfel bebaut. Die Kirche der heil. Ursula bey Kleinriegel199 steht am Ende dieser Pfarr im Gebirge auf einem Felde, sie konfinirt an die Lokalie Pölland, hat keine Nach- barschaft von dieser Seite, aber unweit von der Kirche stehet ein Dorf Kleinrigel genannt, von welchem sie aufgebaut worden, und unterhalt wird, und welches der Lokalie Pölland gehört, mit Ausnahme zweyer Häuser. Der Waitzen wird in allen Dörfern mehr oder weniger angebaut um den Obrigkeiten das Kastenrecht und Seelsorgern die unbedeutende Kollektur zu entrichten, Korn wird hie und wieder, Gersten sehr wenig, Haiden auf die Stop- pel wird in manchen Dörfern mehr in manchen weniger, Flachs und Hanf nur so viel die Einwohner für ihr eigene Kleidung benötigen angebaut. 194 Cistercijanska opatija Kostanjevica. 195 Janez Plantarič, kostanjeviški opat (1665–1687), prim. Jože Mlinarič, Kostanjeviška opatija 1234–1786, Kostanjevica na Krki 1987, str. 496 (dalje: Mlinarič, Kostanjeviška opatija). 196 Jurij Žiga pl. Gallenberg (1624–1697), prim. Franc Kidrič, Galenberg, v: SBL, I, Ljubljana 1925–1932, str. 200–202. 197 Pro (za). 198 Loška vas. 199 Mali Rigelj. 94 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Überhaupt in dieser Pfarr Töplitz bestehet der Hauptnahrungszweig nur in Äckern und Weinbergbau, da aus Mangel der Weisen und Viehweide die Viehzucht betreiben werden kann. In Hinsicht des Weinbergs wird angemerkt, daß innerhalb der Gränzen dieser Pfarr nur 2. Weinberge Großriegel und Lu- banz genannt sich befinden, deren Alter unerdenklich ist, der erzeigte Wein in den benannten Weinbergen ist von mittelmässiger Gütte und geringer Quanti- taet, ob sie schon mit größen Fleiß bearbeitet werden. Sie bekennen sich ohne Ausnahme zu der Christkatholischen Religion, sind arbeitsam, doch damahls am meisten, wenn sie keinen Wein mehr haben, weil sie sonst mehr oder weniger dem Trunke ergeben sind, unter einander verträglich, und keine besondere Lastern ergeben, sind den Obrigkeiten gehor- sam, aber mißmutig, weil sie mit Steuer und immerwährenden Executionen beschweret sind. Nun folget der Ausweis über die in der Pfarr Töplitz befindlichen Häuser und Einwohner. Häuser Einwohner Pfarrdorf Töplitz200 Unter Pfarrkirche 60 361 Ober Gradische Unter Pfarrkirche 4 24 Untergradische Unter Pfarrkirche 4 22 Dorf Urschnasella201 Unter Tochterkirche h. Kreuz 30 178 Dorf Eichenthal Unter Tochterkirche h. Kreuz 18 96 Dorf Oberschuschitz Unter Tochterkirche des. H. Rochus 23 130 Dorf Unterschuschitz Unter Tochterkirche des. H. Rochus 15 100 Dorf Verdun Unter Tochterkirche des. H. Rochus 8 65 Dorf Sellische Unter Tochterkirche des. H. Rochus 8 58 Dorf Zerouz Unter Tochterkirche der h. Dreifaltigkeit 4 15 Dorf Rigel Unter Tochterkirche der h. Dreifaltigkeit 6 31 Dorf Ober Wuschinz Unter Tochterkirche der h. Dreifaltigkeit 2 11 Dorf Unter Wuschinz Unter Tochterkirche der h. Dreifaltigkeit 3 38 Dorf Unterthurn Unter Tochterkirche St. Nikolaus 31 184 Dorf Sella Unter Tochterkirche St. Nikolaus 16 96 Kirche heil. Ursula / / Dorf Mönschs Dorf202 Tochterkirche heil. Antoni 21 125 Dorf Auen Tochterkirche h. Martini 5 35 Dorf Suhor Tochterkirche h. Martini 5 38 Dorf Oberch Tochterkirche h. Martini 10 62 Dorf Untergechak Tochterkirche h. Martini 20 115 293 1784 200 Kraji: »Pfarrdorf Töplitz, Ober Gradische, Untergradische« so zaobjeti v oklepaj z navedbo: »unter Vogtobrigk[eit] Hschft Seisenberg«. 201 Kraji od »Urschnasella« do »Kirche heil. Ursula« so zaobjeti v oklepaju z navedbo: »Vogtobrigk[eit] Kapitel Neustadtl«. 202 Kraji od »Mönschs Dorf« do konca so zaobjeti v oklepaju z navedbo: »Vogtobrigk[eit] Herrschaft Ainöd«. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 95 Reformatzion ob selbe dem Eingang hier gehabt hätte etc. In dieser Gegend seit dem Übergang aus dem Heidenthum in das Chri- stenthum bekanten sich die Bewohner dieser Pfarr zu keiner andern Religion in so fern es hier bekannt ist, als zu der Christkatholischen in welcher sie auch bis heutigen Tag fest verbleiben, und selbe getreu ausüben. Armenanstalt Die Armenastalt wurde hier in dieser Pfarr nicht eingeführt und bestehen dermahlen auch keine. Herrschaftliches Schloß, ob welches in dieser Pfarr sey. Dermahlen besteht kein Schloß. Jemahls ist auf einem Berge ein Thurm gestanden, von welchen noch einige Ruine vorfindig sind, wovon aber bey dem Dorfe Unterthurn die Erwehnung schon gemacht worden. Pfarr und Pfarrkirche Der Pfarrhoff ist ein sehr altes Gebäude, hat 3 Thürme, ist Festungsartig gebaut, nach allem Anscheine muß er zur Zeit des Faustrechts gebaut worden seyn, indem noch Stücklöcher zu sehen sind. Das eigentliche Alter kann aus Abgang der Urkunden nicht bestimmt angegeben werden. Die Pfarrkirche zu Töplitz vermög Jahrzahl der älteste Glocke worauf die Zahl 1650 geschrieben steht, muß vor 170 Jahren gebaut worden seyn. Diözesse Vormahls gehörte unter die Diözesse des Patriarchats zu Aquilea, nach- dem unter Erzbisthum Görz, und dermahlen unter die Laibacher Diözese. Beschaffenheit der Kirche und Lage, Patrozinium, Patronat Die Pfarrkirche mit einem Glockenthurme, worin 4 Glocken henken, als die grosse vom Jahre 1650, die zweyte oder mittlere von 1672. Die 3te von 1797 und die 4te von 1815. Stehet an einem drockenem Orte zwischen Gebürg am Ende des Dorfes mit einem Gottesacker umgeben an welchen der Pfarrhof an- stoßt. Diese Kirche ist klein und eng ziemlich nach der neuen Art gebaut, hat 3 Altäre, der hohe der Gebaut U.L.F. ist auf romanische Art gemacht, der auf Epistel Seite der heiligen Anna, und der Altar auf Evangeli Seiten der heiligen Katharina zu Ehren gemacht, hat eine schöne Kanzel, eine Orgel mit203 Regi- ster, einen Creutzweg. Besondere Festtage werden gefeuert am 1ten Sonntag nach Osten, am heiligen Anna und am Maria Geburtstag. Das Pfarrdorf Töplitz ist unter den hier umliegende Dörfern das ansehnlichste, hat ein prächtiges Ba- dehaus vor 50 Jahren vom Fürsten Auersperg aufgebaut worden. Hat 3 war- me Bäder nehmlich: das grosse Fürst Heinrichs – das mittlere Karls – und das 3ten Josephs Bad genannt. Hat 34 geräumigte Zimmer, ein grosses Speiszimmer, eine schöne Küche und Weinkeller. 203 Puščen je prazen prostor brez številke. 96 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Patronat Vogtobrigkeit ist Fürstauerspergische Herrschaft Seisenberg. Feuersbrust Man hat keine Spuren, das jemahls durch Feuersbrunst oder Türken-Ein- falle der Pfarrhof oder Kirche den Schaden oder merkwürdige Veränderungen erlitten, da der Pfarrhof immer so stehet, wie er aufgebaut worden. Antiquitäten Bey der Pfarrkirche sind keiner Alterthümer vorfindig, als eine Steinblatte, welche vor Erbauung der Kaplaney in der Ringmauer mit samt dem Furst Auer- spergischen Wappen oder dem Eingange in den Frythof eingemauert gewesen Ill[ustrissi]mo et Exc[ellentisi]mo D[omino] D[omino] Wolfg[ango] Engelb[erto]204 S[acri] R[omani] I[mperii] Comiti ab Aversperg et Gotshee etc. Sacc[rae] M[aiestatis] Inarcans Cons[ulari]o et Ducatus Carnioliae Capitaneo etc: Devo[tissi]tmus Posvit M[athias] Castelez205 Term[is] A[nn]o 1656 Ein Partikel des heiligen Kreuzes mit Autentick Folgereiche der Herrn Pfarrer Die folgereiche der Herrn Pfarrer kann man nicht genau bestimmen, da man keine Urkunden hat, nur aus den Taufbüchern vom Jahre 1680 bis 1779 kann man etwas angeben mit dem Bemerken, daß vom Jahre 1680 bis 1717 des Herrn Ben[eficiat] Franz Joseph von Valvasor antritte 19. Herrn Kuraten aufge- zeichnet sind dacher: Herr Franz Joseph von Valvasor Ben[eficiat] vom Jahre 1717 bis 1728, Herr Max[imilian]. Anton Bar[on] Raubar Ben[eficiat] vom Jahre 1728 bis 1760, Herr Caspar Kopschar Pfarrer von 1761 bis 1766 der nach Seisenberg von Töplitz übersetz worden Herr Georg PerzPfarrer von Febr. 1767 bis May 1770 Herr Nick[l]aus von Knesenhof Pfarrer von 11te 7ber 1770 bis 5ten 9ber 1795 Joseph Pierz gegenwärtiger Pfarrer von März 1796. 204 Wolf Engelbert Auersperg (1610–1673), grof, kranjski deželni glavar, prim. Miha Preinfalk, Wolf Engelbert Auersperg, v: NSBL, prvi zvezek, Ljubljana 2013, str. 310. 205 Matija Kastelec, vikar v Toplicah (1646–1657), prim. Julijana Visočnik, Blaž Otrin, Seznam duhovnikov vikariata oziroma župnije Toplice, v: Dolenjske Toplice v odsevu časa: znanstvena monografija ob 800-letnici prve omembe Dolenjskih Toplic v zgodovinskih vi- rih (ur. Robert Peskar), Dolenjske Toplice 2015, str. 150; več o Matiji Kastelcu najdeš še v Julijana Visočnik, Začetki župnije Toplice, v: Dolenjske Toplice v odsevu časa: znanstvena monografija ob 800-letnici prve omembe Dolenjskih Toplic v zgodovinskih virih (ur. Robert Peskar), Dolenjske Toplice 2015, str. 123–125, kjer je predstavljen tudi njegov nagrobnik z napisom. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 97 Schule Es sind gar keine Spuren, daß jemahls hier eine Schule bestanden hätte, aber sie ist erst errichtet worden, und den 6. April 1821 den Anfang genommen, bey welcher als Schullehrer Lukas Raktel prov[isorisch] angestellt worden. Pfarrhof Töplitz den 6ten July 1821 Jos. Pirz, Pfar. VAVTA VAS (WALTENDORF)206 Beschreibung des Vikariats Waltendorf207 Am dem in bischöflichen Konsistorial – Dekrete von 4ten May l. J. Nro. 580 geäußerten Wunsche Seinr Excellenz des Hochwürdigsten Herrn Herrn Ordinari- us der Laibacher Diözese unsern Hochwürdigsten Herrn Oberhirten nur zum Theil entsprechen zu können – liefert Gehorsamstunterzeichneter über die ihn anvertraute Seelsorger – Station, der er seit 8ten August 1816 als Seelsorger vor- stehet, folgende Beschreibung des Vikariats Waltendorf 1. § Ort, oder Gegend. Der Ort, oder Gegend in welcher sich dieses Vikariat befindet, liegt in Neustädtler Kreise, und Dekanate in Werbbezirke Ruprtshof.208 Gränzt an der Seite zwischen Süd und Ost an die Pfarr St. Michael von Neustadtl, zwischen Ost und Nord an das Vikariat Pretschna, zwischen Nord und West an die Pfarr Ainödt,209 zwischen welchen beiden der Gurckfluß die Gränzscheide bildet, an der westlichen Seite gränzet an die Pfarr Töpliz. Dieser Ort liegt am südlichen Ufer des Gurckflußes anderthalb Stunden von Neustadtl und eine Stunde von Töpliz entfernt, und erfreuet sich einer gemässigten 2. § Temperatur Temperatur – das Frühjahr ist meistentheils schön und angenehm, außer einiger Frühemorgen, an denen der aus dem Gurckfluße aufsteigende dicke Nebel die Gegend bedeckt. Der Sommer ist sehr warm – dacher entstehen öf- ters fürchterliche Sturmwinde, auch häufiges Blitz und Donnerwetter, wodurch 206 K opisu je priložen zemljevid. Glej prilogo št. 8. 207 Tekstu je priložen tudi zemljevid vikariata. Prevod teksta je objavljen v: Blaž Otrin: Opis vikariata Vavta vas v letu 1821, v: Straža: kraj topline, zelenja in modrine (ur. S. Granda), Straža 2014, str. 487–496. 208 Naborni okraj Ruperčvrh. 209 Soteska. 98 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Erdfrüchte und Wohnungen der Bewohner dieser Gegend in die größte Gefahr versetzt werden. Der Herbst ist meistens angenehm. Der Winter aber sehr ver- schieden und zwar so daß in manchen Winter ein großer Schnee fällt, die Kälte aber doch erträglich, in manchen hingegen bei einen kleinen, oder auch keinen Schnee die Kälte fast unertragbar sey. 3. § Fruchtbarkeit des Bodens. Der größte Theil des Bodens dieser Gegend bestehet aus einem lockern Erdreiche, nur einige Äcker bei dem Dorfe Rumansdorf210 habe eine leimige Erde, dacher die Fruchtbarkeit des Bodens auch verschieden sey. Erfahrung alter Männer gibt an mit Fleiß bearbeitete und gutgedüngte Äcker, die ein lok- keres Erdreichhaben, lieben ein drockenes – jene hingegen, die einleimiges Erdreich haben, ein mehr nasses Jahr – dacher der Schluß, daß in einem mehr drockenen, als nassen Jahre die Fruchtbarkeit des Bodens auch größer sey. Die Verschiedenen Gattungen der Sammenkörner, die in dieser Gegend angebaut werden, bestehen vorzüglich in a. Hirsche Sammen, welcher in mehr drockenen Jahre gut gedeihet. b. Waiz Sammen geräth mittelmässig. c. Korn Sammen geräth mittelmässig. d. Haber Sammen geräth mittelmässig. e. Gerste Sammen geräth schlecht. f. Haidensammen in besten Jahre gibt höchstens zwischen vier und fünf Körner. Uibrige Erdgewächse als Kraut, Rubern etc. gerathen mehr gut als schlecht. Hanf und Leinsammen wird wenig angebaut. 4. § Hauptnahrungszweig. Aus Mangel der Wiesen und Hutweiden wird in dieser Gegend die Vieh- zucht nicht betrieben. Dacher der Hauptnahrungszweig nur in Feld und Wein- berg-Bau bestehet. In Hinsicht des Weinbergbaues wird bemerkt, daß innerhalb der Gränzen des Vikariats Waltendorf nur ein einziger Weinberg, Neuluben211 genannt, sich befinde, dessen Alter sich kaum auf 35 Jahre erstreckt, und wegen Undanck- barkeit des Bodens einen sauren Wein in geringer Quantität liefert, dacher die Bergholden ihre Weingärten in besagten Weinberge nicht mit dem Fleiße bear- beiten, als jene, die sie außer den Gränzen des Vikariats in benachbarten Wein- bergen, die einen bessere Wein in einer größern Quantität liefern, besitzen. 210 Rumanja vas. 211 Novi Ljuben. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 99 5. § Zeit der Reformation und Zurückkehr zur kath[olischen] Kirche. Aus Mangel mündlicher Uiberlieferungen, und schriftlicher Urkunden, kann es nicht angegeben werden, wie sich die Bewohner dieser Gegend zur Zeit der Reformation betrugen und wann die Zurückkehr zur katholischen Kirche bewirkt worden sey. 6. § Armenanstalt Auch findet man keine Spuren von einem jemahls hier bestandenen Ar- meninstitute, wohl aber schriftliche im Jahr 1790 von hiesigen H. Vikaire Alex Dreschar verfertigte an das hochw[ürdige] Dekanat zu Neustadtl beforderte Berichte über die Ursachen der Unnothwendigkeit, ein Armeninstitut hierorts errichten zu müssen. Unter andern Ursachen, die der obbenannte H. Pfarr- vikaire in seinem am 31ten Dezember 1790 verfaßten Berichte anführt, sagt er: „daß auch in der ganzen Pfarr sich kein institutsmässiger arme Bettler befin- de, in Ereignungsfalle aber verbindet sich die ganze Pfarrgemeinde einheimi- sche Arme selbst auszuhalten, zu unterstützen, und mit dem Nothwendigen zu versehen.“ Eben so verhält sich die Sache in der gegenwärtigen Lage, besonders, da das Vikariat über die Hälfte verkleinert ist, wie es unter mehr gesagt werden wird. 7. § Herrschaftliches Schloß. Greise mit achtzig auch neunzig Jahren, die gegenwärtig noch leben, wis- sen nicht zu sagen, ob jemahls hierorts ein herrschaftliches Schloß gestanden wäre, auch findet man an keinem Orte einige Spuren davon. 8. § Charakteristische Züge der hiesigen Bewohner. Keine Regel ohne Ausnahmen – zwischen den besten Waizen findet man Unkraut – diese allgemeinen Sprüche können auch bei den Bewohnern dieser Gegend in Anwendung gebracht werden. Doch aber, was mit Grund von den- selben gesagt werden kann, bestehet in dem a. daß sich alle ohne Ausnahme zu der christkatholischen Religion bekennen, b. keinen besonders herrschenden Laster ergeben, und c. gehorsamme Unterthanen des Kaisers sind. Uibrigens sind sie unter einander verträglich, und bei ihren täglichen Arbeiten fleißig. Vikariat Waltendorf mit seinen Bestand-Theilen 1. § Namen des Ortes 100 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Dieser Ort heißt Vikariat Waltendorf. Vikariat wird aus der Grunde ge- nannt, weil seinen Ursprung der Mutterpfarr St. Michael bei Neustadtl zu ver- danken hat. Den Namen Waltendorf führt von dem sehr nahe dabei liegenden Dorf Waltendorf, in welchen anfänglich ein Bauern-Haus zur Wohnung der er- stere Pfarrvikaire bestimmt war, und zwar bis zur Aufführung des gegenwärtig nahe bei der Kirche stehen den Pfarrhofes, welche in den Jahren zwischen 1752 und 1762 unter den damals lebenden H. Pfarrvikär Anton Renaldi geschafe. 2. § Alter des Vikariats Das beiläufige Alter dieses Vikariats kann bei 160 Jahren angegeben wer- den, welches aus dem Nachfolgenden, besonders aus der folgreiche der Herrn Pfarrvikaire sich ersichtlicher zeigen wird. 3. § Extension des Vikariats bis zum Jahre 1816. Zu diese Vikariate zählte man seit seinem Ursprunge folgende Filialkir- chen und Dorfschaften, als a. Filialkirche des heil. Kreuzes zu Urshnesella b. Filialkirche des heil. Rochus zu Obersuschitz212 c. Filialkirche der heil. Ursula zu Kleinrigl213 d. Filialkirche der heil. Dreyfaltigkeit zu Zerouz e. Filialkirche des heil. Nikolaus zu Unterthurn214 f. Filialkirche des heil. Anton zu Mönchsdorf215 g. Filialkirche des heil. Martin zu Auen216 dann die Dorfschaften: a) Auen, b) Untergehack,217 c) Suchor, d) Oberch, e) Unterthurn, f) Sella, g) Mönchsdorf, h) Oberwuschinz, i) Unterwuschinz,218 k) Sellische, l) Verdun, m) Aichenthal,219 n) Obersuschitz, o) Untersuschitz, p) Riegel, q) Hrib, r) Urschnesella mit noch einigen hie – und wieder zerstreuten Häusern mit einer beiläufigen Population von 1100 Seelen. Alle diese benannten Filial-Kirchen und Dorfschaften sind mittelst einer von höhern Orts erhaltener Bewilligung am 19ten 7ber 1816 von diesem Vikariate abscindirt, und der Pfarr Topliz einverleibt worden. 4. § Extension des Vikariats seit 1816. 212 Gorenje Sušice. 213 Mali Rigelj. 214 Podturn. 215 Meniška vas. 216 Loška vas. 217 Podhosta. 218 Zgornji in Spodnji Bušinec. 219 Dobindol. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 101 Dacher erfolgte seit dem Jahre 1816 die gegenwärtige kleinere Extension des hiesigen Vikariats, und faßt in sich: A) die eigentliche Vikariats-Kirche mit den Dorfschaften: a) Waltendorf, b) Jurkendorf, c) Rumansdorf, d) Bachel,220 e) Prapretsche, f) Untermraschou.221 B) Filial-Kirche U[nsere] L[iebe] Frau in dem Dorfe Dergainesella, mit ei- nigen in Weingärten zerstreuten Häusern, die zu diesem Dorfe gezählt werden. 5. § Vikariatskirche Anfänglich, so lang diese Vikariatskirche noch den Namen einer zu der Mutterkirche St. Michael vor Neustadtl gehörigen Tochterkirche führte, war nach Aussage mehrerer lebenden Männer, die solche kannten, auch als Hand- langer bei der Aufführung der neuen Kirche dienten, welche vor 40 Jahren ge- schah, war sehr klein, und faßte kaum 300 Menschen. Sie hatte drey Altäre, von denen der Hochaltar zu Ehren des heil. Jakob Apostel errichtet war, jener auf der Epistel-Seite zu Ehren des heil. Vinzentius, und jener auf der Evangelieseite zu Ehren des heil. Sebastian. 6. § Spuren ihres ältesten Daseyns Wahrscheinlich ist es, da man die Kirche, und den Thurm gebaut hat, daß man auch entweder gleich damahls, oder doch nicht lange darnach für eine Thurmglocke besorgt war, und da bei dieser Kirche die größere Glocke mit der Jahreszahl 1652, die kleine mit 1672 und die mittlere, die später erkauft wur- de, mit der Jahreszahl 1742 erscheinet, so kann man schlüssen, daß die Kirche schon vor 169 Jahren mag erbaut worden seyn. 7. § Beschaffenheit und Lage der neu erbauten Vikar[iats-] Kirche. Unter der Leitung des Herrn Johann Jos[eph] Waiz der vom Jahre 1779 bis 1786 diesem Vikariate als Seelsorger vorstund, ist die alte kleine Kirche nieder- gerissen, und ein neue große Kirche an ihrer statt erbauet worden. Sie stehet an einem ebenen drockenen Boden, von dem Dorfe einige Klafter entfernt, von einem geräumigen Gottesacker umgeben, die nächsten Gebäude an ihr sind der Pfarrhof und das Meßnerhauß. Sie bestehet aus dem Sacrario222 wo der Hochaltar zu Ehren des heil. Jakob Apostel auf römische Art erbauet da stehet. Auf der Epistel Seite ist eine große Sakristei angebracht, in der bei 50 Personen Platz finden, und aus der der Pre- diger die Kanzel besteigt. 220 Potok. 221 Dolnje Mraševo. 222 Prezbiterij. 102 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Eben auf dieser Epistel Seite befindet sich eine Kapelle, in der ein eben- falls auf römische Art zu Ehren des heiligen Vinzenz Fer[rer] erbauter Altar da stehet. Auf der Evangelieseite befindet sich abermahls eine Kapelle mit einen zu Ehren der heil. Familie (Familia Sacra) auf oben beschriebene Art erbauten Altare. Der in hintern Theile der Kirche auf zwoen steinernen Säule ruhende gewölbte, und zum Orgeltragen ganz geeignete Chor ist groß, worauf bei 100 Menschen ihren Platz finden können. Uiberhaupt die Kirche ist licht, ganz gewölbt, und hat ungeachtet ihrer zwoen Kapellen, doch eine ovale Rundung, so zwar, daß nicht nur der Prediger auf der Kanzel, sondern selbst auch der am Hochaltare opferende Priester von allen in der Kirche sich befindenden Menschen gesehen worden kann. Der in- nere Raum der Kirche mit der Sakristai und Chore faßt bei 1800, und in größere Gedränge auch bei 2000 Menschen. Der Thurm, der vor der Kirche stehet, und durch den der Eingang in die Kirche führt, ist im Jahre 1814 und 1815 um den 4ten Theil erhöhet, und mit ei- nem neuen Dachgeriste223 und Dache versehen worden, und hat, wie schon oben gesagt worden ist, drey Glocken, im laufenden Jahre aber erhielt derselbe auch eine neue Thurmuhr. 8. § Patrozinium und Patronat Zum Patron dieser Kirche, und des ganzen Vikariats hat man den heil. Jakob Apostel den Großen erwählt, dessen Festtag auf den 25ten July fällt, das Patrozinium aber allzeit am vorhergehenden Sonntage gefeyert wird. Die ganze Solemnitaet dieses Festes besteht: a. aus einer Frühandacht, bei der die Messe gelesen, mit einer Predigt be- gleitet und Segen beendet wird. b. Aus einer spättern um 10 Uhr gehaltenen Andacht, die eine Segenmesse und Predigt ausmacht, und c. aus dem nachmittägigen Gottesdienste. Die patronatsrechte bei diesem Vikariate werden von dem Kollegiat-Kapi- tel Neustadtl ausgeübt. 9. § Zu welcher Diözese sie vormahls gehörte. Gleich wie alle übrigen benachbarte Pfarren, Pfarr und Filial Kirchen an- fänglich unter das Patriarchat Aquilea, spätter unter das Erzbistum Görz ge- hörten unter dem seel[igen] Erzbischofe Michael Brigido aber unter das Laiba- cher Erzbisthum gefallen sind, eben so verhielt sich die Sache mit dem hiesigen Vikariate. 223 Dachgerüst (strešno ogrodje). Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 103 10. §Antiquitäten, Urkunden, Reliquien Weder das Vikariat in seiner Extension, noch die Vikariatskirche für sich kann außer einen 129 Jahre alten Kelche einige andere Antiquitäten oder merk- würdige Urkunden vorweisen. Hingegen in Hinsicht der Reliquien wird be- merkt, daß die Kirche eine einzige Reliquien: ex ossibus St. Vincentii Ferer[ii] besitzt mit der authentischen Bestätigung des Guido224 Bischofs von Caesenae ddto 3ten April 1761, des Leopold225 Bischofs von Laibach ddto 6ten Sept. 1762, des Carl Michael 2261ten Erzbischofes von Görz ddto 5ten August 1773 mit einen verlie- henen Ablaß von 40 Tägen für jeden aus einen reumüthigen Herzen erfolgten Kuß dieser Reliquie. 11. § Alter der vorfindigen Vikariats Protokole Das älteste Taufbuch welche man hier vorgefunden hat, reicht bis auf das Jahr 1690. Wahrscheinlich ist es aber, daß dieses Taufbuch nicht das älteste seyn muß, sondern das noch ältere verlohren gegangen seyn mag. Diese Wahrschein- lichkeit wird sich aus der folgereiche der H. Vikaire ersichtlicher zeigen. So z.b. in den obengeführten Taufbuche, welches mit 1ten Jäner 1690 begint, erscheint H. Barthlmä Semenitsch als Ortsvikaire, der diesem Vikarite seit 1684 bis 1707 vorstund, schon aus diesem allein kann man auf ein 6 Jahre älteres Taufbuch schließen, besonders aber, da ein altes Urbarium über die kirchlichen Einnah- men und Auslagen von dem Vikär und Kirchenpröbsten jährlich gehaltenen Kirchenrechnungen noch von vier andern vor den Barthl[mä] Semenitsch an- gestellten Vikairen Meldung macht. 12. § Folgereihe der H. Vikaire Folgereihe der hierorts angestellten Herrn Vikaire ist folgende: 1. H. Lorenz Kusche vom Jahre 1660 bis 1665. 2. H. Georg Nerogl vom Jahre 1666 bis 1669. 3. H. Georg Voltschina vom Jahre 1670 bis 1673. Unter diesen H. Vikaire ist die kleine Thurmglocke mit der Jahrszahl 1672 erkauft worden. 4. H. Lorenz Goderle vom Jahre 1674 bis 1683. 5. H. Barthlmä Semenitsch vom Jahre 1684 bis 1707. 6. H. Alexand. Stephan Drotsch vom Jahre 1708 bis 1750. Unter diesen Herrn Vikaire ist die mittlere Glocke mit der Jahreszahl 1742 erkauft worden. 224 Guido Orselli, škof v Ceseni (1734–1763), prim. Guido Orselli: http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/borselli.html (pridobl- jeno 27. 1. 2020). 225 Leopold Jožef Hanibal, grof Petazzi, ljubljanski škof (1760–1772), prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 201–210. 226 Karel Mihael grof Attems, goriški nadškof (1752–1774). 104 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 7. H. Gregor Janitsch vom Jahre 1750 bis 1752. 8. H. Anton Renaldy vom Jahre 1752 bis 1761. Unter diesen ist der Pfarrhof erbaut worden. 9. H. Franz Schenovitz vom Jahre 1762 bis 1767. 10. H. Ignatz Portiko vom Jahre 1768 bis 1770. 11. H. Franz Ogorelz vom Jahre 1770 bis 1774. 12. H. Johann Preschern vom Jahre 1774 bis 1779. 13. H. Johann Jos[eph] Waiz vom Jahre 1779 bis 1786 hat die gegenwärti- ge Kirche gebaut. 14. H. Alex Dreschar vom Jahre 1786 bis 1800. 15. H. Jakob Urbantschitsch vom Jahre 1800 bis 1815. 16. H. Aloisius Gospodaritsch vom 9ber 1815 bis 27ten Jäner 1816. 17. H. Primus Felizian Smalniker von 8ten August 1816 bis – Gott gefällig seyn wird. 13. § Grabmähler Inschriften etc. Auf den hiesigen Gottesacker, der mittelst einer Mauer begränzt, und ge- räumig ist, und in dessen Mitte die Vikar[iats-] Kirche steht, findet man kein Grabmähler, gleichwie auch keine für die Geschichte bedeutende Inschriften. 14. § Zur Vikariatskirche gehörige Dörfer mit der Zahl der Häuser und Einwohner. A. Dorf Waltendorf Waltendorf (Wauta Vass) liegt am südlichen Ufer des Gurckflußes nur et- liche wenige Klafter von der Vikariats-Kirche entfernt, durch dessen Mitte die Fahrstrasse von Neustadtl über Töplitz, Ainödt, und Hof227 und von dort aus nach Gottsche, Reifnitz und Seisenberg führt. Dieses Dorf zählt 34 Häuser, dann eine am Gurckfluße bestehende Sag – und Mahlmühle, und 191 Einwohner. Man hat keine Urkunde, aus denen man das Alter dieses Dorfes entnehmen könnte. Muthmassungen228 schreiben diesem Dorfe ein hohes Alter zu, es heißt, daß dieses Dorf schon seit den Zeiten der türkischen Einfälle bestehen sollte. Den Namen Wauta Vass will man von einer Aufzieh oder Fall Brücke, welche nach der slawischen Sprache Wautara genannt wird, herleiten. Man vermuthet, daß zur Zeit der türkischen Einfälle ob diesem Dorfe eine derley Brücke über den Gurckfluß erbaut mag gestanden haben, die man bei Annäherung eines Feindes aufziehen konnte, und dessen Uibergang zu verhindern. Zu dieser Ver- muthung liefert den Stoff der jenseits des Gurckflußes durch Menschenhände 227 Dvor pri Žužemberku. 228 Muthmaßung (dozdevno), Cigale, Wörterbuch, str. 1055. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 105 in der Form eines halben Mondes aufgeworfene Wall, der aus Steinen, Malter und zusammengehäufter Erde bestehet, und eine Verschanzung andeutet, dann das nahe dabei auf einer Anhöhe liegende zum Vikariate Pretschna gehörigen Dorf Oberstrascha (goreina Strasha) welches so viel, als Oberwarte oder obere Wacht bedeutet. Dem sey, wie ihm wolle – schriftliche Urkunden sind keine vorhanden, um diese Muthmassungen begründen zu können. Bedeutender ist dieses Dorf geworden durch die im Monate April und May l.J. ob ihn über den Gurckfluß erbaute 42 Klafter lange und 2 ¾ Klafter breite Brücke, die zum allgemeinen Beßten von den hiesigen in einen Verein zusammengetretenen Dorfschaften aus eigenen Unkösten hergestellt ist, mit- telst welcher eine nähere Comunicaticon zwischen Neustadtl und Seisenberg bewirkt wurde, so zwar daß der Fuhrmann mit einen schwer beladenen Wagen bei anderthalb Stunden an der Zeit gewinnt, auch mehrere gähe229 Hügeln ganz beseitiget. B. Dorf Jurkendorf Jurkendorf (Jurka Vass) liegt an der südlichen Seite des Gurckflußes, eine viertel Stunde von der Vikariats-Kirche entfernt, ist von Baufelde ganz umge- ben und durch die Töplizer Straße in zwey Theile getheilt, zählt 22 Häuser und 126 Einwohner. Merkwürdigkeiten von diesem Dorfe können keine angeführt werden. C. Dorf Rumansdorf Rumansdorf (rumena Vass) liegt ebenfalls an südlichen Ufer des Gurck- flußes eine viertel Stunde von der Vikariats-Kirche entfernt, wird durch die Töplizer Strasse in zwey Theile getheilt, zählt 21 Häuser und eine am Gurckflu- ße Befindliche Sag und Mahlmühle, und wird von 130 Einwohnern bewohnt. Merkwürdigkeiten sind keine bemerkbar. D. Dorf Bachel Bachel (Pottok) führt seinen Namen von dem bei diesem Dorfe vorbei schläng lenden, und in den Gurckfluß sich ergüssenden kleinen Bache, liegt am südlichen Ufer des genannten Flußes eine halb Stunde von der Vikariats-Kirche entfernt, wird von der Töplitzer Strasse in zwey Theile getheilt, zählt acht Häu- ser ,und 47 Einwohner. E. Dorf Prapretsche Dieses Dorf, welches auch in der Muttersprache Prapretsch genannt wird, liegt eine halbe Stunde von der Vikariats-Kirche entfernt in einen von kleinen Gestripp230 bewachsenen Bergeln umgebenen Thale, zählt 17 Häuser und 96 Einwohner. 229 Gäh (strm), Cigale, Wörterbuch, str. 569. 230 Gestrüppe (grmovje), Cigale, Wörterbuch, str. 633. 106 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 F. Dorf Untermraschou Dieses Dorf wird in der Muttersprache spodnu Mrassovu genannt, liegt an einen einschichtigen Orte eine Stunde von der Vikariatskirche entfernt, hat wenig Baufeld, zählt nur 5 Häusern, und 31 Einwohner. 15. § Filialkirche mit dem dazu gehörigen Dorfe. Dieses Vikariat zählt nur eine einzige Tochterkirche. Diese ist von der Vi- karitas-Kirche fünf Viertel Stunden entfernt, und hat 3 Altäre. Der Höchaltar ist zu Ehren U[nsere] L[iebe] Frau und die zwey Seitenaltäre zu Ehren der heil. Evangelisten Lukas und Markus erbaut. Das Patrozinium wird am Himmel- fahrts Maria Feste gefeyert. Diese Kirche soll in Betracht ihrer Thurmglocken schon über 200 Jahre stehen, denn die ältere Glocke erscheint mit der Jahres- zahl 1621, die mittlere mit 1672, und die neue mit 1801. Sie ist von einen genug großen Friedhofe, der mit einer Mauer begränzt ist, umgeben. Zu dieser Kirche gehört das Dorf Dergainesella welches an einem erhabenen Ort erbaut ist, zählt 21 Häuser und 101 Ein- wohner. Die Bewohner dieses Dorfes, welches fünf Viertel Stunden von der Vikariats-Kirche entfernt ist, sind bei einer mehr anhaltender Drücken in Som- mer, und bei einer scharfen Kälte in Winter zu bemitleiden, weil sie einen gro- ßen Mangel an Wasser leiden, denn sie müssen das Wasser aus dem Gurckflu- ße, von dem fünf Viertel Stunden entfernt sind, hollen, ihr Vieh aber eine halbe Stunde weit auf den Trank treiben. 16. § Ob die Pfarr und Kirchen durch Feuer etc. Veränderungen erlitten? Es ist bekannt, daß dieses Vikariat mit seiner Vikariats und Filial-Kirche, und mit den dazu gehörigen Dorfschaften durch Feuer und Protestantismus keine Veränderungen erlitten, unbekannt ist es aber, wie sich die Sache zur Zeit der Türken Einfälle verhalten habe. 17. § Schule Aus dem Alterthume hat man keine Spuren, ob hierorts jemahls eine Schu- le bestanden wäre. Auch in der gegenwärtigen Zeit bestehet keine. Aeltern die für Schule geeignete Kinder haben, schicken solche entweder nach Neustadtl oder nach Töplitz, weil in diesen beide Örtern die Schulen bestehen. 18. § Jährliche Kopulationen, Geburten, Sterbfälle Nach einen verfaßten fünfjährigen Durchschnitte hat sich gezeigt, daß im hiesigen Vikariate jährliche 3 paar Brautleute copulirt, 23 Kinder gebohren, und 15 Personen begraben werden. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 107 19. § Entfernung der Dörfer von der Vikariatskirche Waltendorf ist nur einige Klafter von der Kirche entfernt, Jurkendorf ¼ Stunde, Rumansdorf ½ Stunde, Bachel ½ Stunde, Prapretsch ½ Stunde, Untermraschou 1 Stunde, Dergainesella 1 ¼. 20. § Zusammenziehung aller Dörfer mit der Häuser und Einwohner . Waltendorf zählt Hauser 34, Einwohner 191, Jurkendorf zählt Hauser 22, Einwohner 126, Rumansdorf zählt Hauser 21, Einwohner 130, Bachel zählt Hauser 8, Einwohner 47, Prapretsche zählt Hauser 17, Einwohner 96, Untermraschou zählt Hauser 5, Einwohner 31, Dergainesella zählt Hauser 21, Einwohner 101, Zusammen Häuser 128, Einwohner 722. Pfarrhof Waltendorf am 4ten July 1821 Primus Feliz. Smalniker Pfarr-Vikaire 108 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 DEKANIJA METLIKA ČRNOMELJ (ZHERNEMBL)231 Folgenreiche der in der Pfarre Zhernembl gewesenen Pfarrer232 Georgius Kobliuz ab Anno 1660 bis 1665 Leonhardus Stehar ab Anno 1665 bis 1670 Georgius Radmilicz ab Anno 1670 bis 1674 Petrus Doctorizh ab Anno 1674 bis 1678 Joannes Georgius Marinzel ab Anno 1678 bis 1679 Petrus Stanzer ab Anno 1679 bis 1685 Andreas Duschek ab Anno 1685 bis 1688 Petrus Janesch ab Anno 1688 bis 1690 Joannes Mosala ab Anno 1690 bis 1694 Martinsu Ramutha ab Anno 1694 bis 1702 Johann Panian ab Anno 1702 bis 1714 Mathias Mauser ab Anno 1714 bis 1722 Joannes Bapt. Bernardizh ab Anno 1722 bis 1730 Joannes Billishitsch ab Anno 1730 bis 1754 Georgius Goimerez ab Anno 1754 bis 1762 Joannes Nemanitsch ab Anno 1762 bis 1782 Mathias Passitsch ab Anno 1782 bis 1791 Georgius Vesselitsch ab Anno 1791 bis 1796 Josephus Trenz ab Anno 1796 bis 1800 Mathias Staricha ab Anno 1800 bis 1802 Johann Kokl ab Anno 1802 bis 1806 Marcus Derganz ab Anno 1806 bis 1816 Georgius Panian ab Anno 1816 bis 1819 Georgius Jeglitsch ab Anno 1819 bis 1820 Marcus Schuttej ab Anno 1821 bis 231 Opis je nedatiran in nepodpisan. Napisal ga je takratni župnik Marko Šutej. 232 V originalnem tekstu je z oklepajem za vse od Georgiusa Kobliuza (1660–1665) do Mathiasa Mauserja (1714–1722) zapisano Vicarii, za vse ostale skupaj od Joannesa Bapt. Bernardiz (1722–1730) dalje pa Parochi. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 109 Ortschaften Za hl de r S ee len m än nl ich we ibl ich Fi rm un gs fäh ige m än nl ich we ibl ich Za hl de r H äu se r Anmerkungen Dessinz233 Communicanten Nicht Comm. 234 Summa 66 40 106 36 23 59 30 17 47 15 8 7 14 Dieses Dorf liegt an einem felsigten Hügel, welcher an der Sonnenaufgangsseite mit Weinreben bepflanzet ist. Es enthält sehr arme Bewohner, deren Hauptnahrungsmittel, so wie aller Insassen dieser Pfarr, in Erdäpfeln, Möhren und Rüben bestehen. Sie bauen auch Weitzen, Korn, Gerste und Hirse, aber sehr wenig Heiden, an, allein diese Naturalien, so wie auch der Wein, den sie erfechsen,235 müssen sie um ihre Grundsteuer und die übrigen Bedürfnisse zu bestreiten, ganz verkaufen. Diese Nachbarschaft hat auch eine kleine Filial-Kirche, deren Patron der heil. Michael Archangel ist. Buttaray236 Communicanten Nicht Comm. Summa 66 25 91 24 15 39 42 10 52 13 8 5 10 Von diesem Dorfe ist nichts, wie von dem obigen, zusagen, denn die Einwohner müssen sich eben so kümerlich, wie die obigen, ernähren. Diese Nachbarschaft besitzt auch eine Filial-Kirche, und der Patron dieser Kirche ist heiligen] Marcus. Unter dem felsigten Hügel dieses Dorfes strömmt der sogenannten Fluß Lachina, herbey. 233 Desinec. 234 V celoti zapisano Nicht Communicanten, a je tu okrajšano zaradi prostora. 235 Fechsen (pridelovati). 236 Butoraj. 110 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Ortschaften Za hl de r S ee len m än nl ich we ibl ich Fi rm un gs fäh ige m än nl ich we ibl ich Za hl de r H äu se r Anmerkungen 1. Sorrenze237 2. Communicanten 3. Nicht Comm. 4. Summa 5. Lachina Communicanten Nicht Comm. Summa 36 24 60 57 49 106 16 11 27 28 22 50 20 13 33 29 27 56 6 13 2 6 4 7 8 15 Diese zwey Dörfer gehören zu der Nachbarschaft Buttaray, weil die Filial-Kirche St. Marcii gemeinschaftlich unterhalten. 1. Shippek et Berdarze238 2. Communicanten 3. Nicht Comm. Summa 57 49 106 28 22 50 29 27 56 13 6 7 12 Podlog Communicanten Nicht Comm. Summa 40 29 69 17 20 37 23 9 32 12 8 4 6 Gollek Communicanten Nicht Comm. Summa 63 35 98 26 17 43 37 18 55 12 5 7 11 Diese Nachbarscharf liegt in einer sehr angenehmen, und fruchtbaren Ebene. Ihre Einwohner ziehen nebst den Schafen auch schönes Rindvieh, weil sie auch Wiesen und gute Weidplätze besitzen, sie unterhalten auch eine Filial-Kirche St. Antonii, wann aber diese gebaut worden, kann man nicht angeben, indem darin keine Jahrzahl zufinden ist. Die große Glocke weiset die Jahrzahl 1751 vor, ob aber die Kirche in diesem gebaut worden, ist es nicht zu bestimmen. 4. Sella bey Thurnau239 5. Communicanten 6. Nicht Comm. Summa 61 34 95 27 19 46 34 15 49 11 7 4 11 Dieses Dorf gehört zu der Nachbarschaft Gollek, und rühmt sich eben so einer schönen und fruchtbaren Ebene, wie die obige. 237 Zorenci. 238 Šipek in Brdarci. 239 Sela pri Dragatušu. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 111 Ortschaften Za hl de r S ee len m än nl ich we ibl ich Fi rm un gs fäh ige m än nl ich we ibl ich Za hl de r H äu se r Anmerkungen Bresnik Communicanten Nicht Comm. Summa 32 12 44 14 6 20 18 6 24 5 2 3 7 7. Tanzhagora240 8. Communicanten 9. Nicht Comm. 10. Summa 219 75 294 92 48 140 127 27 154 25 17 8 39 Dieses Dorf wozu auch Bresnik gehört, weil diese zwey Nachbarschaften die Filial-Kirche des heil. Thomas gemeinschaftlich unterhalten, liegt an einem hohen und sehr steinigten Hügel, und doch hat dieses Dorf das Glück, ein sehr gesundes reines und gutes Quellwasser genießen zu können. Aus der, auf dem Altere dieses Filiales befindlichen Jahrzahl ist zu vermuthen, daß diese Kirche schon 169 Jahre alt sey. Nebstbey hat diese Nachbarschaft im Jahre 1805 mit Beyhülfe der Bergholden des schönen Weingebirges (Tanzhagora) eine kleine, schöne Kapelle zur Ehre der heil. Anna nach der neuen Art gebaut. Finke Communicanten Nicht Comm. Summa 39 24 63 19 11 30 20 13 33 11 5 6 8 Dieses in einem sehr unangenehmen felsigten Boden, unter einem hohen Berge liegende Dorf, gehört zu der Nachbarschaft Tanzhagora, dessen Einwohner sich meistens von dem Weinbauen ernähren müssen. 240 Tanča Gora. 112 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Ortschaften Za hl de r S ee len m än nl ich we ibl ich Fi rm un gs fäh ige m än nl ich we ibl ich Za hl de r H äu se r Anmerkungen Dragovanjavass Communicanten Nicht Comm. Summa Quassiza241 Communicanten Nicht Comm. Summa 83 41 124 42 27 69 34 21 55 25 15 40 49 20 69 17 12 29 15 8 11 3 4 5 14 10 Diese zwey Dörfer liegen in einer angenehmen ebenen Gegend, können nebst den Schafen auch Rindvieh ziehen und haben auch Gelegenheit den Weinstock zu pflegen. Sie haben auch eine Filial-Kirche, die in alten Zeiten zur Ehre des heiligen Oswald nach der alten Art gebaut wurde. Darin ist weder eine Inschrift nach eine Jahrzahl zu finden. Jernejavass Communicanten Nicht Comm. Summa Döblizh Communicanten Nicht Comm. Summa 92 54 146 213 111 324 42 29 71 86 62 148 50 25 75 125 51 176 14 30 8 15 6 15 22 50 Diese zwey Dörfer liegen in einer schönen Ebene, jedoch fällt die Fechsung242 aller Getreidearten meistens klein aus, weil ihr Baufeld von dem, nahe bey diesen Dörfern, entspringenden Fluße Döblizh, häufig überschwemmt wird. Ihre Einwohner bauten zur Ehre des heiligen Johannes Evangelista eine Kirche nach nach [!] der uralten Bauart. Grizh243 Communicanten Nicht Comm. Summa 103 52 155 41 21 62 62 31 93 18 3 15 25 Das Dorf Grizh muß wahrscheinlich von der unangenehmen und felsigten Lage seinen Nahmen bekommen haben. Die Einwohner dieses Dorfes haben sehr wenig Baufeld, folglich müssen sie sich meistens von der Töpferey und zum Theil vom Weinbau ernähren. Majerle244 Communicanten Nicht Comm. Summa 78 34 112 35 15 50 43 19 62 8 3 5 18 Dieses Dorf liegt an einem ziemlich hohen Berge. Die Einwohner leben mehr vom Wein – als vom Feldbaue und sprechen meistens die gottscheeische Sprache. 241 Kvasica. 242 Fächsung (pridelek), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 478. 243 Grič pri Dobličah. 244 Mavrlen. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 113 Ortschaften Za hl de r S ee len m än nl ich we ibl ich Fi rm un gs fäh ige m än nl ich we ibl ich Za hl de r H äu se r Anmerkungen Bistriz245 Communicanten Nicht Comm. Summa 40 28 68 17 13 30 23 15 38 7 2 5 8 Dieses Dorf ist am weitesten von der Pfarr entfernet, liegt an einem sehr hohen und sehr felsigten Berge. Die Einwohner dieses Dorfes sprechen nur die gottscheeische Sprache Oscheunig246 Communicanten Nicht Comm. Summa 80 48 128 36 24 60 44 24 68 15 6 9 19 Dieses Dorf liegt unter einem sehr schönen Weingebirge. Die Einwohner ziehen viele Schafe und auch viele Rindvieh. Saizhiverh247 Communicanten Nicht Comm. Summa 28 18 46 12 6 18 16 12 28 8 3 5 6 Weil alle Einwohner dieses Dorfes den Zunahmen Saitz haben, so kann man daraus schließen, daß an diesem Hügel wo jetzt 6 Häuser stehen, einst nur Eins gewesen sey. Dolenja Paka Communicanten Nicht Comm. Summa 37 16 53 18 9 27 19 7 26 3 2 1 10 Tushov dol. Communicanten Nicht Comm. Summa 106 44 150 51 22 73 55 22 78 16 9 7 21 In diesem Dorfe ist eine Filial-Kirche St. Mariae Magdalenae, welche von den dazu gehörigen Nachbarschaften unterhalten wird. Man findet auf dem Altare dieses Filiales die Jahrzahl 1729, ob aber diese Kirche in diesem Jahre gebaut worden ist, kann man es nicht behaupten. Strashniverh248 Communicanten Nicht Comm. Summa 23 6 29 13 3 16 10 3 13 1 1 6 Dieses Dorf liegt in einem angenehmen Weingebirge, und die Einwohner leben meistens von dem Weinbaue. Daselbst ist auch eine kleine Filial-Kirche des heil. Nicol[aus], deren Alter man nicht angeben kann. 245 Bistrica. 246 Jelševnik. 247 Zajčji Vrh. 248 Stražnji Vrh. 114 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Ortschaften Za hl de r S ee len m än nl ich we ibl ich Fi rm un gs fäh ige m än nl ich we ibl ich Za hl de r H äu se r Anmerkungen Roshizhevverh249 Communicanten Nicht Comm. Summa 59 29 88 24 14 38 35 15 50 11 6 5 10 Telzhiverh250 Communicanten Nicht Comm. Summa 39 21 60 20 12 32 19 9 28 7 5 2 9 Naklo Communicanten Nicht Comm. Summa 65 36 101 32 17 49 33 19 52 11 5 6 14 Rodine Communicanten Nicht Comm. Summa 52 19 71 24 12 36 28 7 35 4 2 2 18 Diese zwey Dorfer, Naklo und Rodine liegen in einem Weingebirge, weßwegen die Einwohner daselbst nur mit dem Weinbaue ernähren müssen. Daselbst sind 2 Filiale St. Jacobi und Mariae des guten Rathes. Man verthet aus der auf dem Altere des heil. Jacob befindlichen Jahrzahl 1656, daß diese Kirche schon 164 Jahre alt sey. Selbst die Bauart beweiset, daß diese Kirche eine der ältesten in der Pfarr Zhernembl seyn muß. Ottoviz251 Communicanten Nicht Comm. Summa Sella bey Ottoviz Communicanten Nicht Comm. Summa 83 53 136 58 22 80 33 24 57 27 14 41 50 29 79 31 8 39 15 8 4 4 11 4 17 12 Diese Nachbarschaften bauten zur Ehre des heil. Bartholomae eine Filial- Kirche, deren Alter man, aus Mangel der Jahrzahl nicht angeben kann. Die Bauform dieser Kirche zeigt an, daß sie noch nicht alt sey. 249 Rožič Vrh. 250 Talčji Vrh. 251 Otovec. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 115 Ortschaften Za hl de r S ee len m än nl ich we ibl ich Fi rm un gs fäh ige m än nl ich we ibl ich Za hl de r H äu se r Anmerkungen Roschanz252 Communicanten Nicht Comm. Summa 95 42 137 43 21 64 52 21 73 11 5 6 20 Dieses Dorf liegt unter einem sehr hohen Berge, auf welchem die Filialkirche St. Georgii stehet, Dem Ansehen nach muß diese sehr alt seyn. Petrovavass Communicanten Nicht Comm. Summa 104 43 147 47 18 65 57 25 83 11 7 4 22 Dieses Dorf liegt unter einem sehr hohen mit Kestenbäumen253 bewachsenen Berge. Daselbst ist eine Filial-Kirche im welcher die Gemeinde den heiligen Johann den Taufer verehrt. Das Alter dieser Kirche kann, aus Mangel der Jahrzahl, nicht angegeben werden. Michelavass Communicanten Nicht Comm. Summa 62 21 83 27 9 36 35 12 37 5 2 3 13 Ruzhetnavass254 Communicanten Nicht Comm. Summa Gorenja Paka Communicanten Nicht Comm. Summa Lokve Communicanten Nicht Comm. Summa Pavizhizh et Sastava255 Communicanten Nicht Comm. Summa 57 30 87 49 19 68 32 17 49 42 19 61 26 10 36 24 9 33 16 8 24 21 14 35 31 20 51 25 10 35 16 9 25 21 5 26 5 5 5 5 1 2 2 4 4 3 3 1 14 11 7 12 252 Rožanec. 253 Kastanienbäumen (kostanji). 254 Ručetna vas. 255 Pavičiči in Zastava. 116 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Ortschaften Za hl de r S ee len m än nl ich we ibl ich Fi rm un gs fäh ige m än nl ich we ibl ich Za hl de r H äu se r Anmerkungen Vojnavass et Dolenjavass Communicanten Nicht Comm. Summa 106 70 176 55 38 93 51 32 83 21 12 9 24 Diese zwey Dorfer haben eine Filial- Kirche unserer lieben Frauen. Svibnik Communicanten Nicht Comm. Summa 58 40 98 23 21 44 35 19 54 9 5 4 15 Dieses Dorf unterhält dir Filial- Kirche St. Spiritus in der Stadt Tschernembel. Gottzhevje256 Communicanten Nicht Comm. Summa 53 30 83 24 16 40 29 14 43 11 7 4 10 Loka257 Communicanten Nicht Comm. Summa 71 47 118 36 25 61 35 22 57 12 6 6 17 Zhudnosello258 Communicanten Nicht Comm. Summa 45 16 61 26 6 32 19 10 29 8 2 6 9 Stadt Zhernembl Communicanten Nicht Comm. Summa Communicanten Nicht Comm. Summa 488 239 727 3559 1592 5150 189 120 309 1453 859 2312 299 121 420 1844 835 2679 74 470 38 246 36 228 157 760 256 Kočevje pri Črnomlju. 257 Loka, danes del Črnomlja. 258 Čudno selo. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 117 DEKANIJA KRŠKO BELA CERKEV (WEIßKIRCHEN) Zur gehorsamsten Befolgung Sr Bischöflichen Gnaden Excellez hat Unter- zeichneter auf den hieher geäuserten Wunsch ddo bischöflichen Consistorium zu Laibach den 4ten May 1821 folgende Beschreibung über die Topographie der Pfarrkirche St. Andre zu Weißkirchen, nur soviel als ihm bewusst ist, jede Frage einzeln zu beantworten. Ad 1.mum 1. Ort, Temperatur, Fruchtbarkeit des Bodens, alter und Nahmen des Ortes? Das Ort heißt Pfarrweißkirchen und hat gemäßigte Temperatur und Fruchtbarkeit des Bodens ist sonst gut. 2. Alter und Nahmen des Ortes? Ist unbekannt. 3. Zahl der Häuser, und Einwohner: ihr Hauptnahrungszweig, das Ausge- zeichnete ihres Charakters? In dieser Pfarr sind Häuser 165, und Einwohner oder Seelen 772, ihr Haupt- nahrungszweig ist das Getreid, Wein und Viehzucht und ihr Charakter besteht allein, daß sie Grundbesitzer und Bauern sind meistens aber arm. 4. Ob zur Zeit der Reformation diese daselbst den Eingang hatte? Ist unbewusst. 5. Wenn die Zurückkehr der katholischen Kirche bewirkt wurde? Eben unbewußt. 6. Ob einer Armenanstalt daselbst sey? Es wird dreymal im Jahre den Armen von den eingefallenen Allmosen- Gelder ausgetheilt. 7. Ob ein herrschaft[tlicheng Schloß mit Hinweisung auf dessen Alter und Merkwürdigkeiten? Hier in dieser Pfarr sind keine herrschaft[lichen] Schlößer. 8. Ob Pfarr und Pfarrkirche und Pfarrkirche Spurren ihres Daseyns Ur- kunden davon haben? Die Pfarrkirche S. Andreas besteht von undenklichen Zeiten, nur soviel ist aus der krainerischen vom Valvasor verfaßten Kronik259 zu wissen, daß vorzei- ten hier bei der Weißkirchen ein Erzpriesterthum gewesen, wie dieses wegge- kommen war, kann man aus Mangel der Urkunden nicht angeben. 259 Valvasor, Die Ehre, VIII, str. 833. 118 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 9. Zu welcher Diözese sie Vormals gehörte, Beschaffenheit der Kirche, und ihre Lage? Die gut gelagerte Kirche gehörte der görzerischer Diözeß vormahls. 10. Das Patrozinium, Patronat. Ist der Kirche St. Andre die Staatsherrschaft Sittich. 11. Ob Pfarr und Kirche durch Feuer Protestantismus, durch Türkeneinfäl- le und dgl. merkwürdige Veränderungen erlitten? Ist hier unbekannt. 12. Ob in der Kirche, oder Pfarren Antiquitaeten vorhanden, auch merk- würdige Urkunden, vorzügliche authentishe Reliquien? Sind keine vorhanden. 13. Wie weit die ältesten Protokolle hinauf reichen? Bis 1670.ten Jahre. 14. Folgereihe der Herr Pfarrer, so weit sie sich angeben läßt, und Bemer- ken der von ihren bekannten vorzüglichen Verdienste? Hier folgen die alda gewesene Herrn Pfarrer, die man mit ihrem Nahmen seit dem Jahre 1670 in Protokollen findet, aber von ihren bekannt[en] vorzügli- chen Verdienste kann man keine Bemerkungen Angaben. Andreas Paulus Hlade war seit 1670 bis 1678. Balthasar Khyslovitsch war seit 1679 bis 1700. Michael Werk war seit 1700 bis 1723. Franciscus Anton Schutrizh war seit 1723 bis 1739. Sebastian Thomiz war seit 1739 bis 1743. Vincencius Wolfgruber war seit 1743 bis 1751. Franciscus Mathaeus Rosmann war seit 1751 bis 1757. Michael Schimizh war seit 1758 bis 1769. Ignatius David war seit 1769 bis 1784. Anton Kogoi war seit 1786. 15. Ob Grabmähler von Bedeutung für die Geschichte, Inschriften u. dgl. vorhanden ? Sind keine vorhanden. 16. Filial Dörfer und Filial-Kirche und was von diesem merkwürdiges vorkömmt? Kann nichts Merkwürdiges gesagt werden, von Filal-Kirchen sind: St. He- lena, in Draga, St. Stephani in St. Thomasdorf,260 St. Johanis in Weinberg261 und S. Nikolai in Kronau.262 260 Tomažja vas. 261 Vinji Vrh. 262 Kronovo. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 119 17. Schule seit wann? Ob aus Alterthume Spuren einer Schule Bestehend? Ihr Bestand? Schulen sind bis nun nach keine gewesen, auch im Alterthume sind keine Spuren, daß hier jemahl eine Schule gewesen war. Soviel und mehr nicht ist Unterzeichnetem von der Geschichte der Kirche bekannt, welche er einem Hochwürdigen bischöflichen Konsistorium in schul- digsten gehorsam an mit einsendet. Weißkirchen, am 15ten July 1821. Anton Cogoy, Pfarrer KOSTANJEVICA NA KRKI (LANDSTRAß) Beschreibung der Pfarr Landstraß Der Sitz der Pfarr Landstraß ist in der kleinen, aber wahrscheinlich alten Stadt gleiches Nahmes (in der Landessprache Kostanjouza) welche von dem selbe rings umfließenden, wegen der Fisch und Krebsen Reichhältigkeit be- sonders merkwürdigen, jedoch seines höchst ungleichen Rinnsales wegen un- schiffbaren Gurgfluße zu einer ganzen Insel gebildet wird. Diese Stadt war der allgemeinen Sage, und auch Valvasors Beschreibung263 nach vor Alters mit oft- mahligen Türken Einfällen bedrohet, welchen sie aber ihrer vortheilhaften Lage wegen etliche Mahl dergestalt Trotz gebothen haben soll, daß die Feinde nach starker Verwüstung der umliegenden Gegend die Rückkehr in ihre Heimath dem ferneren Eindringen in das Innern von Krain vorgezogen haben, worauf sich die alte vorzugsweise Benennung dieser Stadt (Landestrost) zu gründen scheint. Endlich ist sie vor beiläufig 90 Jahren auch selbst gänzlich ein Opfer der Flammen geworden. Diese Stadt welche vor Alters viele Privilegien gehabt haben soll, war lan- desfürstlich, und ist im Jahre 1787 munizipalisirt worden, sie hat 77 Häuser, und auch der derzeitigen Beschreibung 372 Einwohner, worunter es sehr vie- le Handwerker und größten Theils Lederer gibt, welche jedoch hauptsächlich vom Feld und Weinbaue leben. In der Stadt Landstraß waren vormahls drey Kirchen, nämlich St. Jacobi, St. Nicolai und St. Georgii, letztere Spitalkirche genannt, welche eine kleine Gült (Spitalgült) hatte, deren Einkünfte nach geschehener Demolirung der Kirche St. Georgii zur Kirche St. Nicoali einverleibt worden sind. 263 Valvasor, Die Ehre, XI, 329–333. LandstraSS 120 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Es scheint demnach in alten Zeiten hierorts ein Armeninstitut bestanden zu haben, wovon nunmehr nichts als eine Aerarial-Obligation pr.264 45 fl vor- handen ist. Der dermahligen Pfarrhof war vormahls der Wohnsitz der Inhaber der eigentlichen Herrschaft Landstraß, welche im Jahre 1667 durch das eine Viertel Stunde von Landstraß entfernte Cistercienser-Stift (Maria Brunn nächst Land- straß in der Landessprache allgemeines Kloshter genannt) unter der damahli- gen Vorstehung eines gewissen Abbter Johann265 von der Gräfin Anna Katha- rina von Serinny geborene Markgräfin von Francipanny266 erkauft worden ist. Über die Entstehung des besagten Stiftes, wobey eine sehr geräumige schön gebaute Kirche, deren Kostbarkeiten nach vorläufiger Entweihung erst im verflossenen Jahre veräußert worden sind, befindlich ist, liefert ein im Pfar- rhofe Landstraß an der Mauerwand hängendes Bild mit der Inschrift: Juta archiducissa Austriae fundatrix monasterii fontis beatae Mariae Virgi- nis prope Landstrass anno 1230, genügende Aufschlüße.267 Die Lage dieses Stiftes in einem etwas morästigen, vormahls mit Gestrip- pen268 dicht verwachsenen Thale, und am Fuße der dazu gehörigen, an das zum Szluiner269 – Militär – Distrikte Kroatien gehörige Sichelburger – Gebieth angränzenden dichte Gebirgswaldung ist von den benachbarten Wallachen270 ehmahls zum Raube günstig erachtet worden, welche sie auch an dieser Stifte wahrscheinlich im Jahre 1736 oder 1737 verübt haben, auf welche Zeit nach- folgende zwey an dem Einfahrtthore mit einem Gemählde der Thatgeschichte befindlichen Chronographica schließen lassen: No 1271 ECCE IANVA COELI NON FVRES NEC VALLACHI NEQVE LATRONES AST IVSTI INTRABVNT IN EAM 264 Pro (za). 265 Janez Plantarič, kostanjeviški opat (1665–1687), prim. Mlinarič, Kostanjeviška opatija, str. 496. 266 Ana Katarina grofica Zrinjska, rojena Frankopan (1625–1673), žena hrvaškega bana Petra Zrinjskega, prim. Mlinarič, Kostanjeviš- ka opatija, str. 393–394. 267 Glej prilogo št. 9. 268 Gestrüppe (grmovje), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 633. 269 Slunjski vojaški distrikt. 270 Walach (vlah). 271 Glej prilogo št. 10. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 121 No 2272 HANC EREXIT ALEXANDER NEC PRESVL EX FONTE MARIANO273 Das Merkwürdigste bey der berührten Begebenheit ist, daß ein Räuber, welcher sich aus Gespötte in einer Mönchs – Habit warf, von einem seiner Spieß gefährten, als vermeinten Mönch enthauptet worden ist. Die alte Pfarr Landstraß, die vormahls zur Görzer-Diaeces gehört haben mag, hatte nebst der Stadt gleiches Nahmens auch die drey Dörfer Sajovitz, Ma- lenze und Kopriunik mit 24 Häusern und {137} Einwohnern, zu welcher zur Zeit der Pfarren-Regulierung von der Pfarr St. Barthelmä 14 Dörfer mit 152 Häusern und 1053 Einwohnern, und von der Pfarr heil. Kreuz 3 Dörfer mit 19 Häusern und 51 Einwohnern einverleibt worden sind, so daß die gegenwärtige Pfarr Landstraß aus der Stadt Landstraß, dann 20 Dörfern mit 272 Häusern und 1613 Einwohnern bestehet. Diese Pfarr, über welche die Religionsfonds Herrschaft Landstraß das Patronatsrecht ausübt, war vormahls von dem Cistercienser- Stifte und zwar bis zur dessen Hebung im Jahre 1786 administrirt, nach deren Erfolgung274 selbe zuerst einen eigenen Pfarrer in der Person des H. Augustin Sluga dermahligen Dechants in Krainburg erhielt, und der Sitz der Pfarr in das Stift übertragen und erst im Jahre 1795 wieder in der Stadt Landstraß rückver- setzen worden ist, zu welcher Zeit der Stadtgemeinde die Unterhaltung des zum Pfarrhofe erkauften, vormahls herrschaftlichen Gebäudes mittelst Ausstellung eines Reverses auf sich genommen hat. Der hauptbeschäftigungszweig der Einwohner der Pfarr Landstraß ist die Pflegung des Weinstockes, und mit und neben jedoch gegen der ersten als weit minder betrachtet, der Feldbau, auf welch ersteren die Einwohner dieser Gegend alle möglichste Mühe, und Kosten verwenden, dacher aber auch in Jahren, wo der Weinstock mißräth, bey dem Umstande, daß sie der in gesagten Fechsungs- jahren275 ihnen zur Gewohnheit gewordene übermäßige Genuß des Rebensaftes zu träge macht, anderweite Erwerbsquellen zur leichtere Subsistenz zu suchen, in größter Noth darben müssen. Dieser übermäßige Genuß des Rebensaftes, woran in dieser Gegend schon die zarte Jugend Theil nimmt, scheint auch le- diglich die Geisteskräfte der Einwohner dieser Gegend so sehr einzuschläfern, 272 Glej prilogo št. 11. 273 Oba kronograma pišeta letnico 1737. 274 Po izvršitvi – Durchführung, prim. Erfolgung: http://www.enzyklo.de/Begriff/Erfolgung (pridobljeno 3. 2. 2020). 275 Letinah. 122 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 aus dadurch sogar zu wichtigeren Unternehmungen untüchtig zu machen, wie auch selbe meisten Theils einem zu frühzeitigen Tode zu überliefern. Das Erdreich von dieser Pfarr ist theils sehr steinigt, theils eine feste Thonerde, und nur hie und wieder gut, daher es auch den darauf verwendeten Schweiß karg lohnt. Die Pfarrkirche St. Jacobi welche am Ende der Stadt Landstraß nahe am Gurkfluße liegt, scheint ihrer Bauart nach schon eine sehr alte Kirche zu seye, ohne daß man deren Stifter, oder die Zeit deren Erbauung mit Gewißheit anzu- geben wüßte. Ein in die Kirchenwand eingemauerter geharnischter Ritter soll zwar das Monument des Stifters der Kirche seyn, woraus sich jedoch wegen der Unlesbarkeit der Inschrift nicht entnehmen läßt. Der allgemeinen Sage nach soll die Pfarrkirche von einem Eigenthümlicher von Oedenschloß (Stari Grad) wovon gegenwärtig kaum Spuren von einem bestandenen Gemäuer finden sind, gestiftet worden seyn. Dacher dürfte bey dem Umstande, daß besagtes Ödenschloß vor Alters den in der Geschichte berühmten Grafen von Cylli ge- hört hat, wahrscheinlich einer von diesen der Stifter der Pfarrkirche seyn. Übrigens sind keine merkwürdige Antiquitäten vorhanden. Die ältesten Pfarrprotokolle reichen bis zum Jahre 1723. Zur Pfarr Landstraß gehören nebst der schon berührten Kirche St. Nicolai, noch drey anderen Filial-Kirchen, nähmlich St. Magdalenae zu Ursische,276 St. Mariae zu Vodenitz und St. Mariae boni consilii zu Slinovitz,277 welch letztere als Wahlfahrts – Kirche des zahlrei- chen Besuches wegen besonders merkwürdig ist. Nachdem vorerwähntermassen ersten Pfarrer zu Landstraß Herrn Augu- stin Sluga folgte Herr Michael Lentschig, dann Herr Franz Mulej, Herr Angl Pober, Herr Bartholomäus Zanutel, dann Herr Joseph Schubel, worunter sich wie vorfahrer Herr Joseph Schubel in der ordentlichen Gebahrung mit dem Kirchenvermögen, in der verbesserung der Kirche, und des Pfarrhofes bewuß- termassen vor aller rühmlichst ausgezeichnet hat. Pfarrhof Landstraß am 19. July 1821. Caspar Polz, Pfarrer LESKOVEC PRI KRŠKEM (HASELBACH), KRŠKO (GURKFELD), CERKLJE OB KRKI (ZIRKLE) IN SV. DUH - VELIKI TRN (GROßDORN) Beschreibung Der Pfarr Haselbach mit Gurkfeld, dann des Pfarrvikäriats Zirkle und Pfarre Großdorn.278 276 Ržišče. 277 Slinovice. 278 Pisec teksta Ignacij pl. Hohenwart zelo pogosto uporablja dvojne črke ß, ss (Hauß), ll (alls), aa (Faall) …, črko ü namesto i (Kür- che, gebürgig) in i namesto ü (beschiftigen), črko w namesto b (gearweitet) in ima še nekatere druge posebnosti. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 123 Die in dem Neustädler Kreise, und in dem Dekanate Gurkfeld liegende Pfarr Haselbach, welche eigentlich auch die aus selber exscindirte279 Pfarr zum h. Geist in Großdorn und die Vikariate Gurkfeld und Zirkle, deren ersteres von einem eignem dem Pfarrer zu Haselbach untergeordneten, und mit des- sen Einwilligung von der Bürgerschaft der Stadt Gurkfeld bestellten Frühemess Benefiziaten bis auf Spätere Zeiten besorgt wurde, des zweyte hingegen seit 2 bis 300 Jahren bis auf gegenwärtige Stunde seinen eigenen von der Mutterpfarr Haselbach abhängenden Vikar hat in sich einbegreift, gränzet bei dem Dorfe Oberpiauska280 angefangen bis nach Münkendorf281 auf mittels des Saustromes an die benachbarte Steuermark, und wird von dem Pfarrvikariate Bründel,282 denen Pfarren Arch,283 Landstrass,284 h. Creuz285 und Tschattesch286 auf einem größtentheills ebenen, und nur zum vierten Theill gebürgigen Land stehen, dessen etwas unvollkommene Rundung acht, und der durchmessen 4 ½ Stunde Weniges betrugt, eingeschlossen. Diese Pfarr liegt unter einem gemässigten Himmelsstriche, welcher aber gewöhnlich um ein merkliches mehr Wärme gewuhret,287 alls jener, unter wel- chem die Hauptstadt Laibach liegt. Der Boden ist zur ergiebigen Fechsung288 je- der Gattung Getreides geeignet, nur macht dort, und da der sandichte289 Grund, der Abgang des Düngers, und in gebürgigen Gegenden der Frost der Frucht- barkeit des Bodens einigen Abbruch, und die grosse Menge der Acker des flu- chen Landes, die mit dieser in gar keinem Verhältnisse stehende kleine Anzahl der Wießen, der fast gänzliche Mengel an Waldungen machen es Dort zur Re- gel. Daß der Landmann jährlich nur so viehl Grundes benutzet alls erfordert wird, um sich, und sein Gesinde mit dem darauf erbauten Getreide ernähren zu können, den übrigen Terrain hingegen, welcher gewöhnlich die Halbschei- de, oder wohl gar 2/3tl des ganzen beträgt, brauch oft nach ganz ungeackert290 stehen laßt. Welches jedoch bei dem Gebürgs Bewohner, dem die Natur nur mit Karger Hand kleine Streken bebaubaren Landes, aber mehr Hutweiden, und Waldungen und somit auch die Mittel des erstere genau zu benützen, zu getheillt hat, nicht der Faall ist. 279 Izločiti se. Iz latinskega glagola excindo – izruvati, iztrgati, izvzeti. 280 Gornje Pijavško. 281 Krška vas. 282 Studenec. 283 Raka. 284 Kostanjevica ob Krki. 285 Sv. Križ ob Krki. 286 Čatež ob Savi. 287 Gebühren. 288 Fächsung (pridelek), Cigale, Wörterbuch, str. 478. 289 Sandig. 290 Nezoran, Cigale, Wörterbuch, str. 1699. 124 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Die Berge und Hügeln dieser Pfarr sind größtentheills mit Weingarten, wo der beste Wein wachst, und unter welchen sich der Drenouz, Neuberg,291 Terschleuz292 und Stadtberger293 auszeichnen, besäet, so wie sich auf selben die besten, und schönsten Obstgattungen befinden, welche entweder frisch geges- sen, oder am Feuer getrocknet bei dem Gebürgsbewohner den Abgang des nur Sparsam erbauten Getreides ersetzen. Die größeren Flusse, welche eigentlich an denen ausersten Enden diese Pfarr vorbeiflussen, sind der Saustrom ein Fischreicher, und Schiffbarer Fluss, auf welchen in langen, und zimmlich breiten Schiffen viehl Getreid aus dem Banate über Sischek,294 und viel krainerischen, und steuermarkischen, je wohl auch Illirisch kroatischen Weines über Gurkfeld nach Salloch bei Laibach295 verfuhrt wird, und die Gurk, welche nur von kleineren für den Handel ungeeig- neten, und nur zum Fischfangen benuchbaren296 Schiffen befuhren wird, aber hauffigern, und größere Fische alls der Saustrom, nebst schönen grosser und geschmekhaffen Krebsen lifferet. Bei Münkendorf gegen die steuermarkische Stadt Rann297 und des krainerische Dorf Tschattesch hin vereiniget sich dieser Fluss mit dem Saustrome. Der Haupt Nahrungszweigs der hierortigen Einwohner ist unstreitig der häuffige Betrieb des Weinbaues. Dacher jener Landmann sich einmahls zu einem auch nur mittelmässigen Nothstand erschwangen kann, der gar kein Weinland besitzet, aber auch dieser grosse Betrieb des Weinbaues, der mit vieh- len Muhe, und grossen Kosten verbunden ist, macht: daß so mancher verarmet, wann mehrere entweder ganz, oder nur zum Theill eintrettende Weinfehljah- re sich aneinander reihen, und ihr um die schönsten Hofnungen bringen. Die Viehzucht wird hier mehr zur Nothdurft, alls zum Handel betreiben, weill des Land nur Sparsam am des nothige Futter für solches lifferet, jedoch gedeihen hier die Bienen gut, und der Bewohner des fluchen Landes zieht sich eine Mange Federvieches, hauptsechlich aber indianische Truthenne und Gänße298 auf, die er meistens selbst verzehret, zum Theill auch um ganz billige Preiße an andere verkaufet. Der Schiffszug am Saustrome bringt denen nache am selben gelege- nen Dorfsbewohnene des Jahr hindurch eine schöne Summe Geldes ein, aber es bleibt unentschieden, ob dieser Vortheile durch Schaden aufwägen könne, der 291 Nova Gora. 292 Tršlavec. 293 Trška gora. 294 Sisek na Hrvaškem. 295 Zalog pri Ljubljani. 296 Benutzbar, nutzbar (uporaben), prim. Horst Umbach, benutzbar: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=GWB&lemid=JB01698 (pridobljeno 3. 2. 2020). 297 Brežice. 298 Gänschen (goske). Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 125 man Dadurch angerichtet hat. Daß man um den ganzen Schiffszug, welcher je- mals auch an der Steuermarkischen Seite betrieben wurde, an die Krainerische Seite zu ziechen, ganze Reihen der stärkesten, und wider des Eindrängen des Saustromes volle Sicherheit gewührenden an dessen Ufer liegenden Bauern un- gehauer, und so diesem reisenden Flusse die Macht eingeräumt hat: ein schönes Ackerland nach dem anderen mit sich fortzureissen, und es stehet zu beführch- ten: daß, wann der Willkühr dieses Flusses nicht bald ernstlich entgegen gear- weitet wird, derselbe sich wiederum sein voriges der ein paar hundert Jahren bei dem Dorfe Wregge299 ein gehabtes Beth wählen, und so nothwendig der 3te Theill des hießigen flachen Landes von Wasser verschlungen werden dürffe. Der Charakter der Bewohner des flachen und gebürgigen Landes in die- ser Pfarr ist sich in Rucksicht der Sauftheit der Sitten so zimmlich gleich, nur ist der gebürgs Bewohner unweit Armer, alls der des flachen Landes, auch für jeden Betrieb eines Gewerbes geeigneter, alls der leztere und beide sind dem Genusse des Weines, welches immer in Weingegenden der Faall ist, zimmlich ergeben. Jedoch hat dieser Hang zum Wein seit denen mit 1813 eingetrettenen Wein Fehljahren sich um ein merkliches verminderet. So viehl man aus mündlich erhaltener Ueberlieferung abnimmt (denn schriftliche Urkunden fehlen in dieser Rücksicht gänzlich) hat in dieser Pfarr die protestantische Religion niemahls Eingang gefunden, und die Catholische Religion werde in solcher von ihrer ersten Entstehung, und von undenklichen nicht genau zu berechnenden Zeiten her ganz ohne Einmischung fremder Irr- lehre rein erhalten. Die Umgegend in dieser Pfarr wurde in früheren Zeiten öfters durch die Türken, und durch den Hunnenkönig Attilla verwüstet, und man findet auf dem sogenannten nache bei Haselbach liegenden Narren Hügel (vulgo Narpl) noch heut zu Tage verschiedene Polwerke,300 von welchen aus man sich gegen die eindringenden Türken mit dem grossen Geschütze verteidiget haben mochten. Das Alter der Pfarr Haselbach liegt unter einem undurchdringlichen Dun- kel, so wie manches andern, was man von selbe zu wissen verlangen könnte, theills weill der vor beiläuffig 110 Jahren desselbst lebende, und späterhin nach Gurkfeld gezogene Pfarrer Rome301 die üble Gewohnheit hatte: alle Pfarrurkun- den auf seinen Reiße mit sich zu fuhren, wo sie dann bei seinem in Laibach stattgefundenen Ableben alls ein für seine Erben unnützer Nachlass verzo- gen worden, theills weill sowohl der letzte in Haselbach bestandener Pfarrhof 299 Brege. 300 Bollwerke (palisade), prim. Hanns Eggert Willibald von der Lühe: Militair-Conversations-Lexikon, bearbeitet von mehreren deut- schen Officieren. I. Band. A und B. Leipzig, 1833, str. 611. 301 Franc Lovrenc Rome je bil leskovški župnik od 1716, umrl je 21. 12. 1727 v Ljubljani; prim. NŠAL 572, Zapuščina F. Pokorna, Župnija Leskovec pri Krškem, šk. 377. 126 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 einmahl, und der nun in Gurkfeld bestehende zweymal des Schicksall erleiden mussten, von Feuer eingeäschert zu werden. Indessen so viehl man aus guten Grunden zu muthmassen berechtiget ist, so mag diese Pfarr wohl schon durch 500 Jahren bestehen, obschon die gegenwärtige Pfarrkürche, deren Erbauung noch einer in Stein gehauenen und am Hauptthore eingemauerten Inschrift erst in das Jahr 1500 fällt, und die von denen Ständen Krainlandes nach einigen zur Abwendung des damalligen herrschenden Pestuebels, auch denen meisten aber zur Danksagung für einen wider die Türken erfechtenen Sieg, für welche Meinung auch die obenerwähnte Inschrift des Wort spricht, an die Stelle der vormalls bestandenen ganz kleinen und unansehnlichen gesetzt worden ist, ein viel spätters Alter für sich hat. Die Einkünfte des Pfarrers sollen eine letzte Sprossin302 der Harren von Haselbach durch Ueberlassung ihres Erbgutes gleiches Nammens, das aus 2 Do- minikal und 43 Rustical Hueben, und ansehnlichen Getreid und Weinzechen- den besteht, gegründet habe. Dieses Pfarr gehörte jemahls zu dem Patriarchate von Aquilleja, oder Aqi- ler, späterhin zu dem venezianischen Erzbistume Udine oder Weiden, dann zu jenen von Görz, letzthin kam sie durch die von Seiner Majestät Kaiser Joseph der 2ten glorreichen Andenkens bewerkstelligten Diözesen Concentrirung un- ter den bischöfflichen Kürchensprengel von Laibach. Die Pfarr Haselbach ware vormahls K. K. Patronats aber Kaiser Leopold der zweyte überlies der 14ten Dezember 1792 des Patronat dieser Pfarr denen Herren Ständen Krainlands zur Entschädigung des jenigen Patronats Rechts, das sie ehevor über die zum Religionsfonde eingezogenen Schillingrabischen, Winterhofischen und Schellenburgischen Stiftungs Capitalien ausübten. Die bekannte Reichen der Pfarrer in dieser Pfarr ist folgende: Im Jahre 1439 ware Pfarrer Andreas Dürring, und zugleich Archidiaconus der Windischen Mark. Im Jahre 1538 Martin Durlacher. Im Jahre 1582 Polydorus de Montagnana,303 Probst zu Rudolfswerth, Erzher- zogs Carls von Österreich Rath, Pfarrer zu Tyffer304 und Gurkfeld ad Haselbach. Im Jahre 1621 Marcus Kunius Probst zu Rudolfswerth und Archidiaconus.305 302 Sproß (mladika), Cigale, Wörterbuch, str. 1521. 303 Polidor pl. Montagnana (okoli 1530–1604), prim. France M. Dolinar, Prošti novomeškega kapitlja 1493–1993, Novo mesto 1993, str. 38 (dalje: Dolinar, Prošti). 304 Laško. 305 Marko Kunej, prim. Dolinar, Prošti, str. 43. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 127 Dem Marco Kunio folgte in dieser Pfarr dessen Bruder Caesar Nardus a Montopoli Episcopus Ansariensis.306 Sein[e] Keis[erliche] Majestät Rath, und Hofprediger, auch Canonicus zu Olumuz und Probst zu Landskron.307 Nach den Caesar Nardus folgte in dieser Pfarre Antonius Marentius, Bi- schof zu Piben308 und Triest. Des Marentius Nachfolger war Christophorus Peytinger des Röm Kaisers Ferdinand des dem glorreichen Andenkens Resident zu Rom und Auditor Rota Romana. Diesem folgte Mathias Bucella Philosaphia Doctor, Protonotarius Apostoli- cus und Canonicus zu Rudolfswerth. Dann ware Pfarrer Casparus Tunkelsteiner sacrosancta Theologia Doctor. Nach diesen ein gewisser Trattnik, welchem N. Rome nachfolgt. Unter diesem Pfarrer wurde nach in Hasel- bach abgebrannten Pfarrhoffe, und wegen damalliger Unsicherheit von Seite der in nach unbebauten Waldgegenden sich aufhaltende Rauber auf Allerhöch- ste Anordnung der Pfarrliche Sitz von Haselbach nach der nachliegende Stadt Gurkfeld in ein kaiserliches Haus übertragen. Nach den Rome kommt alls Pfarrer von Ignatz von Zergollern der h. Schrift Doktor. Dann Ludwig Freyherr von Lazzarini Tit[ularius] Canonicus zu Laibach welcher 9.000 f für eine Chyrurgen Stiftung, aus welcher der die armen Kran- ken in der Pfarr Hasselbach und Großdorn und denen Vicariaten Gurkfeld und Zirkle zu gratis zu besorgen habende Chyrurgus jährlich 260 f für seine Muhe und für die Arznien 50 f, die Kuratgeistlichkeit zur Vertheillung für Suppengel- der hingegen 50 f zu beziehen hatten, 300 f zur Gründung eines Armeninstituts und 1000 f zur Abhaltung eines Aniversarius und Lesung jährlicher 12 Messens nebst noch mehreren anderen frommen Vermächtnissen einem bedeutenden Betrage legirt hat. Dieser Pfarrer starb am 23ten Marz 1795, und an dessen Stelle wurde der ge- genwärtig lebende Pfarrer und Dechant Ignatz Herr von Hochenwart der 20ten Maji 1795 auf öffentlichen Landtage durch Stimmen Mehrheit von denen Herrn Standen gewählt. In dieser Pfarr befindet sich ein Armenanstalt, welche ausser denen von Herrn Pfarrer Ludwig Freyherrn von Lazzarini hiezu legierten drei hundert Gulden, noch ein Capital aus dem Bruderschafts Vermögen mit 795 f und somit 1095 f an Capitali besitzt. 306 Osor na otoku Cresu. 307 Lanškroun na Češkem. 308 Pičen. 128 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Weil die pfarrlichen Behältnisse dreimahl ein Raub der Flammen gewor- den sind, so befinden sich wenige ältere Protocolle, indessen sind doch noch folgende vorhanden: Ein Pfarr Haselbachirischen Taufbuch von Jahren 1704 bis 1729. Ein Pfarr Haselbachirischen Trauungsbuch von Jahren 1731 bis 1769. Ein Pfarr Haselbachirischen Todtenbuch von Jahren 1731–1752. Da der Sitz des Pfarrers nach Gurkfeld übertagen worden ist, so befinden sich gegenwärtig nur, noch seine Würtschafts Gebäude, welche sammentlich309 in besten Stande sind in Haselbach. Die Seellsorge wird von zweyen hier wohnenden Caplanen besorget, und der in Gurkfeld residierende Pfarrer besuchet zu dem nämlichen Ende seine Pfarr Haselbach auch sehr häuffig. Die Pfarrkürche U. L. Frauen zu Haselbach (welches von einem Bächlein, das sich am Fusse desselben durch Haselnuss Stunden schlängelt, so genannt wird) liegt auf einen kleinen Anhöhe in dem Dorfe gleiches Namens von 70 Haußer, und 460 Seellen, mit der schönsten Ansicht in die grosse Ebene gegen die steuermarkische Stadt Rann, das Vicariat Zirkle, und die Pfarren h. Creutz, und Landstrass hin. Sie ist gut gebaut und geräumig, genug um auf einmahl 2.000 Personen auf zunehmen. Das Schiff der Kürche verräth eine alte Bauart, wo das Verhältnissmässig zimmlich niederen Gewölbe auf 8 mehr ekichten von geschnittenen Steinen aufgeführten Säullen ruhet. Ihr sehr geräumiges Sacra- rium310 hingegen ist ein hoch gewölbtes Gebäude von neuerer Bauart, dessen Entstehung in viehl spättere Zeiten, alls die des ersten gesetzt werden muss. Diese Kürche ist consecrirt, und der hoche oder Haupt Altar ein breites und hoches aus geschnitzten meistens vergoldeten Holzwerke nach alter Sitte sehr künstlich aufgeführtes Werk, das sich über einer aus weißen cararischen Marmor gut bearweiteten Mensa erhebt, der Ehre der schmerzhaften göttlichen Mutter gewidmet. Der Boden der sich an die Mensa anschlusst, ist aus kleinen mehrfarbigen Marmor stucken, die Altars Stuffen aus schwarzen schönen Mar- mor, das vordere Sacrarium, wo an der Epistel Seite über einer roth marmor- nene Erhöhung, zu welcher zwey gleiche Stufen führen, die Sitze für den Ponti- ficanten, und die Leviten hingestellt sind, ist aus mit schwarz und weißen Mar- mor gepflastert, und mit einem Geländer aus cararischen Marmor, zwischen welchen auch einige Säullen aus schwarzen Marmor erscheinen umgeben. Der geräumigen Sakristei gegenüber erscheint dem zum Hochaltar tret- ten, den ausser dem Geländer rechts die Capelle der Mütter Gottes vom H. Rosenkranze, wo der Alter von gefaßten Holzen, und eine Gruft ist, in welcher 309 Vse skupaj, prim. sammentlich: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GS01487 (pridobljeno 4. 2. 2020). 310 Prezbiterij. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 129 ehemalls ein Zweig der in dieser Pfarr ansässigen gräflich Auerspergischen Fa- millie seine Ruhestätte fand. Zwischen den Sacrarium und den Schiffe der Kürche befinden sich zwey schöne weiß marmornen Seiten Altare, welche ganz ein neueren Still verferti- get, und mit ein paar gut gerathenen Engels Statuen von cararischen Marmor versehen sind. Die Altar Blätter vom geachteten Birsel des Andreas Herlein311 aus Laibach stellen die heiligen Martyrer: St. Fabian, und Sebastian und die Heiligen Dreifaltigkeit in dem Akte vor, wie Sie Mariam krönet. Die Stufen die- ser zwey Seiten Altare sind aus weiß und rothen Marmorsteinen. In der Mitte der Kürche ist auf der Epistel Seite die granit steinen Kanzel an einen Pfeiller befestiget, aus welcher Baron Valvasor in seiner Kronik312 viel Weßens macht, und behauptet: daß sie aus einen enzigen Steine verfertig seye. Aber bei genauerer Untersuchung zeugt es sich, daß sie aus mehreren Stücke zusammen gesetzt werden. Indessen schreibt sich ihre Entstehung vom Jahre 1500 her, und muss auf Kosten eines Herrn von Aichelburg, dessen Wappen sie darstellet, errichtet worden seye. Gleich neben der Kanzel in der Mitte der Kürche befindet sich eine Gruft in welcher mehrere Pfarrer von Haselbach liegen. Diese Gruft scheint der am 23ten März 1795 verstorbene Pfarrherr Ludwig Freyherr von Lazzarini, der auf den steinern Dekel derselben folgende Inschrift gesetzt hat, nicht von neuem erbauet, sondern nur renoviret zu haben. Die Inschrift lautet allso: Sepultura errecta Anno 1769 Sub Ludovico L[ibero] Barone de Lazzarini C[esareo] R[egio] Parocho Loci.313 Gegen das Ende der Kürche an der Evangeliums Seite ist in der Mauer ein schönes Baptisterium aus weiß und rothen Marmor so angebracht, daß es von aussen gar keinen Platz einnimmt. Obenher präsentiert sich die weiß marmor- nen Statue des h. Jochannes des Taufers. Bei einem Hauptseiten Thore in der Epistel Seite (denn die Kürche hat deren zwey und kein Mitteres, weill dessen Ort der Thurn einnimmt) befindet sich rechts ein steinern Taffel mit der Inschrift eingemauert: SEDATO AVG. SAC. R PAGONIVS EDEM ET ARAM D.D.314 311 Andrej Janez Herrlein (1739–1817), učitelj risanja in slikar, prim. Viktor Steska, Andrej Janez Herrlein, v: SBL, I, Ljubljana 1925– 1932, str. 319. 312 Valvasor, Die Ehre, VIII, str. 742–743. 313 Glej prilogo št. 12. 314 Glej prilogo št. 13; prim. ILSl 1, št. 18. Pravilen prepis napisa je: Sedato 130 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Welches so gelesen worden kann: Sedato Augusto Saracenorum Rector / subintelligitur: Statuam Provinciae Carnioliae / Pagonius aedem, et aram dedicavit. Links an obbennanten Hauptthore ist eine steinern Mannes gestalt lie- gend, und mit einer Reitpeitsche in der Hand eingemauert. In dem hochen, und geräumigen Kirchthurme, an dessen Fusse in der Freydhofs Creuz Capelle der Pfarrer Ludvig Freyherr von Lazzarini und meh- rere in denen letzten Jahren verstorbenen Glieder der gräflich Auerspergischen Famillie, unter welchen H. Reihardt Gr. Auersperg315 ein am 7ten Aprill jedes Jahres für ihn abzuhaltendes Aniversarium gestiftet hat, ruhen, befindet sich ein sehr gut gestimmtes grosses erst vor einigen Jahren herbeigeschafftes gelaut von drei Gloken. Das Patrocinium der Pfarrkürchen wird den 15ten August an Maria Himel- fahrts Tage unter grossen zuströmen des Volkes aus denen benachbahrten Pfar- ren, und aus Steuermark, und Croatien gefeuert. Die Pfarrkürche besitzt mehrere silberne Keliche, ein silbernes Cibori- um, eine schöne silberne Monstranze, silberne Opferkandeln sammt gleichen Thaller, ein Rauchfass sammt Schiffe aus schwechen Silber, eine Reliquie des h. Creuzholzes in Silber gefasst, und eine Reliquie des h. Vinzenz. Sie hat ein paar sehr schöne Messekleider aus schwerem Gold und Silberstoffe mit ächt guten Porten, und eine schöne weiß seiden Damasskenen mit Gold gestickten Trag- himmel, welchen von enigen Jahren die fromme nur in Gott verklüften Frau Beatrix Gräfin von Auersperg und gebohren Gräfin von Falkenhaynfuge316 der Pfarrkürche zu einen Andenken hat verfertigen lassen. Auf dem Platze nächst der Kürche befinden sich einige Stücke von einer grossen Granit Säulle sammt ihren Piedestallen und Capitaillen, welche ihren Ursprung aus den nache hier gestandenen Römischen Neviodunum317 herhol- len. In einem Stücke dieser Säulle ist eine Opferbüchse angebracht. Aug(usto) sac(rum) P(ublius) Paconius (a)edem et aram d(ono) d(edit). 315 Rihard Jožef Auersperg (1731–1797), baron šumberški in žužemberški s Šrajbarskega Turna, cesarsko- kraljevi tajni svetnik in komornik. Pokopan v župnijski cerkvi v Leskovcu. Prim. Miha Preinfalk, Auerspergi: po sledeh mogočnega tura, Ljubljana 2005, str. 499 (dalje: Preinfalk, Auerspergi). 316 Marija Beatrika Auersperg, rojena Falkenhayn (1769–1810). Tretja žena Jožefa Riharda Auersperga, prim. Preinfalk, Auerspergi, str. 499. 317 Neviodunum je bila rimska naselbina na področju današnjega kraja Drnovo, eno od štirih avtonomnih rimskih mest na območju današnje Slovenije, prim. Milan Lovenjak, Municipium Flavium Latobicorum Neviodunum, v: The autonomous towns of Noricum and Pannonia = Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien. Pannonia I (ur. Marjeta Šašel Kos, Peter Scherrer), Situla 41, Ljubljana 2003, str. 93–105. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 131 Der Pfarrkürche gegenüber wird in einer gemutheten318 Wohnung die Tri- vial Schulle, die hier seit 25ten Jänner 1819 bestehet, und gewöhnlich von 50 bis 60 Schüllern mit guten Fortgang besucht wird gehalten. Da in nächstfolgenden Jahre der Bau eines neu aufzuführenden Caplanei Gebäudes durch die Concur- renz im Antrage ist, so wird dabei auch auf die Errichtung zweyer Schullzim- mer in Vereinigung mit abgedachten Gebäude Bedacht genohmen werden. In dem Dorfe Hasselbach befindet sich auf einem Hügel die Tochterkürche St. Anna, welche schön, geräumig und mit einer schönen silbernen Ciborio und Keliche versehen ist, und 3 Altäre hat. Am Sonntage nach den St. Anna Feste wird in der Regel desselbst Gottesdienst gehalten, und von einer zahlreichen Volkes menge aus denen benachbarten Pfarren besucht. Wenn das St. Anna Feste auf einen Werkstage fällt, so wird hart an der Kürche grosser Jahrmarkt gehalten, sonst geschieht dieses am Vorabende des Festes. Die Kürche besitzt eine Reliquie von dieser Heilligin. In dieser Pfarr befindet sich das Herrschaftliche Schloss Thurnamhardt,319 eine starke ¼tl Stunde von der Pfarrkürche entlegen, und auf einer zimmli- chen Anchöche von welcher aus man die schöne Ebene übersehen kann, er- bauet. In der Landsprache nennt man es auch Schreiberski Thurn worauf die deutsche Benennung Thurn am Hardt, oder am Walde deutet, und dieses aus dem Grunde, weill vor viehlen Jahren das Herrschaftliche Schloss jenseits des Gurkflusses auf einem Berge nache bei der Pfarr h. Creuz stand, und darum die Herrschaft h. Creuz genannt wurde, an der Stelle des jezigen Herrschaftlichen Schlosses Thurnamhardt sich aber nur ein Thurn befand, in welchem ein von Creuz kommende Beamte wöchentlich einmahl für das Landvolks die Gerech- tigkeitspflege verwaltete. Dieser Thurn stehet noch Heut zu Tage, und wird zur Keche verwendet. Uebrigens ist dieses Schloss sammt denen schönen meistens neu aufge- bauten Nebengebäuden sehr weitläufig und überhaupt die unter den Namen Herrschaft Thurnamhardt vereinigten Herrschaften h. Creutz und Gurkfeld, so wie das Gut Globelhof,320 und mehrere anderen Güldten erhöben. Die erstere zu einen Herrschaft vom ersten Range, die sich in Rucksicht ihres Ertrages mit der Staatts Herrschaft Laak in Oberkrain321 und der gräflich Attembsischen Herr- schaft Rann322 in der Steuermark messen kann, abschon sie in Rücksicht der 318 Gemütlich (udoben). 319 Šrajbarski turn, Smole, Graščine, str. 490. 320 Dvorec Globelo (Globelhof) stoji v naselju Pristava pri Leskovcu v Občini Krško. 321 Državno gospostvo Loka. Loško gospostvo je ustanovil cesar Oton II. s podelitvami posesti freisinški škofiji na tleh Kranjske krajine leta 973. V lasti freisinških škofov je ostalo do 1805, ko so bila po bratislavskem miru sekularizirana vsa posestva škofij Freising, Passau, Salzburg in Berchtesgaden. Po odločbi dvorne komore iz leta 1806 so ta posestva prešla v last avstrijskega cesarja. Prim. SI AS 783 Gospostvo Škofja Loka: http://arsq.gov.si/Query/detail.aspx?ID=24773 (pridobljeno 4. 3. 2020). 322 Attemsovo grofovsko gospostvo Brežice na Štajerskem. 132 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Zahl ihrer Rustical Pfundten um etwas denen Zwey genannten grossen Herr- schaften nachstehet. Ausser einer grossen Menge Getreides allerlei Gattung, theils auf eigenen sehr weitschichtigen Grunden erzeugt, theils aus Zechenden erziellt, führt sie in der Regel jährlich von eigenen Weingebürgen und von ihren ausgedehnten Bergrechte, und Weinzechenden 5.000 Land Eimer, den Eimer a 32 Mass ge- rechnet in ihre Keller ein. Sie gehöret dem von H. gr. Alex Auersperg323 hinter- lassene Majorats Erben Anton,324 und wird während seiner Minderjährigkeit von seiner Fr. Mutter, der Hochgeborenen Cazillie nun verehelichten Baro- nesse von Lichtenberg325 verwaltet. Die mehr gedachte Herrschaft versieht das Amt einer Bezirks-Obrigkeit über einen weit ausgedehnten Bezirk, und in der Schloss Fillial Capele der Mutter Gottes Maria dasselbst wird an Sonntage nach Maria Opferung Pfarrlicher Gottes dienst gehalten. Eine kleine halbe Stunde von Haselbach liegt in der Ebene das Dorf Hunds- dorf in der Kreinerische Sprache Dernovo von 28 Häußern und 225 Seellen. Zwischen diesen Dorfe, und den Dorfe Wregge, solle die grosse Römi- sche Pflanzstadt Neviodunum, wie solches aus mehreren noch heutiges Tages vorfindigen steinern Säullen Stücken mit dieser Ueberschrift sich folgeren laßt, gestanden, und von dem Hunen König Attilla zerstört, die Einwohner der Um- gebung aber in die Leibeigenschaft geschleppt, und staat326 selber ein anderen Serbischer Menschen Stamm, der sich würklich noch heut zu Tage in Sitten und Kleidung von anderen Bewohnern des flachen Landes unterschiedet, hie- her verpflanzet worden seyn. In der Näche dieses Dorfes, so wie in denen Dörfern Goriza und Wregge, von welchen das eine Rechts, das anderen links an Dernovo liegen, und jedes eine halbe Stunde von lezteren entfernt ist, fand man jemahls in der Erde viele Rudera327 einen allen grossen Stadt: Irdene Urnen mit verbrannten Menschen- gebeinen, Goldene, Silberne und Kupferne Römische Münzen, Bleierne und eiserne Rohrstucke von eingegangene Wasserleitungen, eine ganz besondere Gattung grosser, und fester Mauerzügel, Bruchstucke eines Boden Pflasters von Mosaischen Arweit328 und dergleichen Dinge mehr, die auf die vormalligen Ex- 323 Aleksander Auersperg (1770–1818). Grof Auersperg, baron šumberški in žužemberški s Šrajbarskega Turna, prim. Preinfalk, Auerspergi, str. 403. 324 Anton Aleksander Auersperg (1806–1876). Sin Aleksandra in Cecilije, rojene baronice Billichgrätz, prim. Preinfalk, Auerspergi, str. 414. 325 Cecilija Billichgrätz (1786–1836), poročena z Aleksandrom Auerspergom, po njegovi smrti se je poročila z Leopoldom Lichten- bergom; prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 17. 326 Statt. 327 Rudera - Überbleibsel (preostanki) http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB&lemid=RR06124 (pridobljeno 4. 2. 2020). 328 Mozaik, prim. Carl Philipp Funke, Naturgeschichte und Technologie für Lehrer in Schulen und für Liebhaber dieser Wissenschaften, Braunschweig 1799, str. 433. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 133 sistenz einer alten grossen Stadt hindeuten, welche in einen Breite von 3/4 tl, und in einen Länge von 1 2/4 tl Stunden sich längs dem Saustrome bis an die Vorwerke von Gurkfeld ausdehnte. Heut zu Tage werden nur selten mehr einige Reste dieses berühmten Neviodunum ausgegraben, mehrere derselben können jedoch in dem Schlosse Thurnamhardt in Augenschein genommen werden. In diesem Dorfe Dernovo befindet sich eine ganz unansehnliche Tochter Kürche der Ehre des h. Vorläufers Christi Johannes gewidmet. Das Patrocinium wird am Sonntage nach dessen Feste mit einem Pfarr Gottesdienst gefeuert. Das ¾ Stunden von Haselbach entfernte Dorfe Wregge, auf dessen Stelle auch jemalls das alte Neviodunum stand, zählt 37 Häußer und 219 Einwohnern. Bei diesem Dorfe floss von ein paar hundert Jahren der Saustrom vorbei. Goritza eine Stunde von Hasselbach gelegen, ist ein Dorf von 23 Häu- ßern und 151 Seellen im welchem eine kleine Kürche das h. Apostels Paul, wo den Sonntag nach Pauli Bekehrung Andacht gehalten wird, sich befindet. Auf dem Felde, das an diesem Dorfe liegt, findet man ebenfalls Spuren des alten Neviodunum. Venishe329 ein kleines am Fusse eines ausgedehnten, aber niedrige Wein- gebürges, von welchem des Bergrecht dem gute Großdorf,330 der Zechend hin- gegen der Pfarrgüldt Haselbach zustehet, gegen Großdrof hingelegenes, und von Haselbach eine Güte ¼ tl Stunde entferntes Dorf hat 10 Häußer und 73 Einwohnern. Zwischen Venishe, und Großdorf liegt Oberdorf331 von 12 Häußern und 83 Einwohnern. Großdorf eine starke halbe Stunde von Haselbach entfernt, mit einer Tochterkürche dem h. Martines Bischofe gewidmet, in welcher am Sonntage nach Martini functionirt wird, zahlt 24 Häußer und 214 Einwohnern. In die- sem Dorfe liegt das Gut gleiches Nammens, das dem Herrn Grafen Reicherd von Auersperg332 zuständig ist. Nache bei diesem Dorfe betriebt oberwähnte Hr. Graf eine Schafszucht, welche die einzige in diesen Gegenden ist. Nicht weit von Großdorf liegt Großpudlog333 mit 24 Häußern und 161 Seellen. Hier befindet sich die unbedeutende Tochterkürche Sti. Nicolai, wo am Sonntage nach dem Feste Andacht gehalten wird. Kleinmraschau334 mit 17 Häußern und 116 Einwohnern. 329 Veniše. 330 Gradič Velika vas. 331 Gorenja vas. 332 Rihard Auersperg (1773–1840). Grof Auersperg, baron šumberški in žužemberški, lastnik gospostev Velika vas in Nemška vas; prim. Preinfalk, Auerspergi, str. 499. 333 Veliki Podlog. 334 Malo Mraševo. 134 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Tekanza und Nakle335 mit 24 Häußern und 167 Seellen. Mertviza mit 25 Häußern und 186 Einwohnern. Gersetschendorf336 mit 20 Häußern und 182 Einwohnern. Diese letzeren 5 Dorfer sind öfteren Ueberschwemmungen von Seite des Gurkfluses ausgesetzt. Jeushe337 von 18 Häußern und 108 Seellen. Pristava mit 9 Häußern und 67 Seellen. In dieser Gegend ligt zwischen einen schönen Eichenwaldungen in wel- cher sich eine grosse Anzahl Haßen und Waldschnepfen aufzuhalten pflegen, das gut Globelhof, das stark beguldet ist, schöne Zechendte besitzt, und der Herrschaft Thurnamhardt incorporirt ist. Hier ist ein schöne ganz freistehende Fillial Capelle dem h. Creutze gewiedmet, in welcher zur Herbstzeit, wann sich die gr[äflich] Auerspergischen Famillie desselbst durch mehreren Wochen mit der Jagd unterhält an einem beliebigen Sonntage Pfarr Gottesdienst abgehalten wird. Brodt an der Überfuhr bei h. Creuz gelegen hat 24 Häußern und 146 Einwohnern. Vuhre338 mit einer Tochterkürche des h. Ulrichs, wo an Sonntage nach des- sen Feste Andacht gehalten wird, und mit 21 Häußern und 136 Einwohnern. Es ligt am Saustrome und ist 1 2/4 Stunden von Haselbach entfernt. Auf dem Halben Weege zwischen Haselbach und Gurkfeld liegt Sodovi- neg339 mit 10 Häußern und 49 Seellen. In mehr oder weniger gebürgigen Gegenden, wo überhaupt viel Weinan- bauet wird, liegen: Dedenberg340 mit 6 Häußern und 16 Seellen. Dertscha341 mit 1 Hausse und 8 Seellen. Deutschberg342 mit 3 Häußern und 15 Seellen. Deutschdorf343 mit 13 Häußern und 36 Seellen. Hier ist eine Tochterkürche dem h. Erz Martyerer Stephan gewidmet in welcher an dessen Festtage Andacht gehalten wird, und ein Gut, welches schöne 335 Kalce in Naklo. 336 Gržeča vas. 337 Jelše. 338 Vihre. 339 Žadovinek. 340 Dedni vrh. 341 Zaselek danes ni več evidentiran. 342 Nemška Gora. 343 Nemška vas. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 135 Buch und mitunter auch Fichten und Lärchen Waldungen hat und dem Besit- zer Großdorfes Herrn Grafen Richard v. Auersperg zu gehört. Drenouz mit 10 Häußern und 38 Seellen. Dolleine mit 4 Häußern und 34 Seellen. Dollina mit einem Hausse und 9 Seellen. Dulle mit 14 Häußern und 72 Seellen. Dunej, oder Mladevina mit 4 Häußern und 14 Seellen. Golleg mit 12 Häußern und 78 Seellen. Kobille mit 11 Häußern und 81 Seellen. Libelle mit 6 Häußern und 41 Seellen. Loke mit 4 Häußern und 39 Seellen. St. Lorenz Berg344 mit 25 Häußern und 95 Seellen. Dieses Dorf ligt im Ge- bürge von Haselbach und Gurkfeld gleich eine Stunde entfernet und hat eine Tochterkürche Sti. Laurentii in welcher am Sonntage nach dessen Feste Pfarrli- chen Gottesdienst abgehalten wird. Osredeg mit 4 Häußern und 23 Seellen. Purkenberg345 mit 15 Häußern und 45 Seellen. Rebenberg346 mit 4 Häußern und 12 Seellen. Selza mit 6 Häußern und 59 Seellen. Shnoshette mit 5 Häußern und 44 Seellen. Schnushe mit 29 Häußern und 200 Seellen und einer Tochterkürche Stae Luciae, einen Relique von dieser Heilligin und schönen grobsilberne Kelliche. Am Sonntage nach dem Feste findet hier eine Andacht statt. Sternoreber347 mit 5 Häußern und 73 Seellen, Strasha348 bei St. Lorenz mit 6 Häußern und 38 Seellen. Strasha349 des h. Valentin mit 29 Häußern und 169 Seellen. Dieses Dorf hat eine von Pfarrer Tunkelsteiner aus eigene erbaute Tochterkürche des h. Valen- tinno, wo am Sonntage nach dessen Feste Pfarr Gottesdienste gehalten wird, und sich ein schöner neuen Kellich aus Probsilber befindet. Es ist 1 ½ Stunde von Haselbach an einem Berge gelegen. Valounig350 mit 8 Häußern und 48 Seellen. Ivandol mit 5 Häußern und 27 Seellen. Wresie351 mit 8 Häußern und 56 Seellen. 344 Gora. 345 Brezovska Gora. 346 Ni točno znano, za kateri kraj gre, v mejah župnije ni nobenega kraja z imenom Vinji vrh ali kaj podobnega. 347 Strmo Rebro. 348 Straža pri Krškem. 349 Straža pri Raki. 350 Volovnik. 351 Brezje pri Senušah. 136 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Summa 44 Dörfen mit 641 Häußern und 4176 Seellen. Die weiteste Entfernung von der Pfarrkürche zu denen Dörfern beträgt 2 Stunden. Tochterkürche, welche einer Kürchenrechnungen unterworfen, sind 10. Vicariat Gurkfeld Eine halbe Stunde von Haselbach liegt längs dem Saustrome aufwärts die Stadt Gurkfeld mit dem auf einem Felsenberge erbauten Herrschaftlichen Schlosse gleiches Namens, welches aber schon vor 60 Jahren in gänzlichen Ab- bau gekommen ist, und gegenwärtig nur einige wenige Zeichen seines vorigen ganz geräumigen Umfanges darstellet. Dieses Schloss war mit einer unterirdi- schen, theills eiserne, theills bleierne Wasserleitung von ¾tl Stunden Weeges versehen, hatte zu seinen Vereinigung mit der am Fuße seines Felsenberges lie- genden Stadt eine bequeme über Thaller, und Felsenspitzen gemauerte breite Strasse und ware mit Mauere umgeben. Das Schloss,352 wovon sich jemalls vom Jahre 1248 bis 1322 ein edler Stamm in Krainland geschrieben, und solches bessesen hat, ware nach dessen Abster- ben sammt der Stadt Gurkfeld ein Eigentum der berühmten Grafen von Cil- li, welche aber dieselbe auch Landes hocheitliche Rechte ausübten (wie denn Friederich Graf353 von Cilli in diesem Schlosse Hoff hielt) bei Absterbens die- ses gefürsteten Männliche Grafenstammes fiell beides von der hinterlassenen Witwe des Grafen Ulrichs354 Catharina355 an den Keiser Fridrich356. Dieser gab das Schloss der Witwe lebenslänglich zu genussen, verkaufte es sodann sammt Güldt an Privat Personen, und behielt sich die Stadt bevor. Dacher solche bis auf das Jahr 1795 unter die Landesfürstlichen Stände gezählet, dann aber manicipa- lisirt, und unter die Verwaltung der Herrschaft Thurnamhardt gesetzt werde. Gegenwärtig besitzt die Herrschaft Gurkfeld, welche ohne Gebäude, und der Herrschaft Thurnamhardt357 einverleibt ist, der minderjährige und unter der Vormundschaft seiner Fr[au] Mutterstehende H. gr. Anton von Auersperg.358 Im Jahre 1391 stifteten die Grafen von Cilli Hermanus et Wilhelmus359 oder viehlmehr liessen es zu; daß von ihren Lehens pflichtigen: Dem Orthino und 352 Grad Krško, Smole, Graščine, str. 244. 353 Friderik I. Celjski (1300–1359). 354 Ulrik II. Celjski (1406–1456). 355 Katarina Branković (1418–1490). 356 Cesar Friderik III. Habsburški (1415–1493). 357 Šrajbarski turn. 358 Marija Anton Aleksander Auersperg (1806–1876), prim. Mira Miladinović Zalaznik, Auersperg, Marija Anton Aleksander, v: NSBL, prvi zvezek, str. 301–305. 359 Po smrti Hermana I. leta 1385 sta rodbino celjskih vodila njegov sin Herman II. in nečak Viljem Celjski. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 137 Wartnano, und dessen Ehefrau Agnes in der Schloss Capelle des h. Nikolaus ein Benefizium gestiftet werde,360 und Graf Friederich von Cilli361 befreuete362 im Jahre 1421 die unter der Grundobrigkeitlichen Jurisdiktion dieses Benefiziaten in Gurkfeld befindlichen Hofzinßholden363 von Leistung jeder Art Schuldigkei- ten in die Stadt Grukfeld. Bei Eingehung des Schlossgebäudes wurde mehrge- dachtes Benefizium sammt dem Altare St. Nicolai, bei welchen der Benefiziat alle Freytage im Jahre pro fundatoribus Messe zu Lesen verbunden ist, auch der Stadt Gurkfeld in die sogenannte Vicariats Kürche übertragen. Das disfällige Patronats Rechts üebt die Herrschaft Thurnamhardt aus. Im Jahre 1567 schickte die Landschaft in Krain den Evangelischen Prediger Jochann Weixler nach Gurkfeld, welcher zwar in der Stadt Kürche Predigte, aber während der Predigt durch den Catholischen Pfarrer, und Erzpriester zu Cilli Polydorus Montegnana, von der Canzel, und aus der Kürche vertreiben wurde. Gleich unter denen Ruinen des alten Schlosses Gurkfeld fast am aussersten oberen Ende der Stadt ligt hart am Saustromme der Pfarrhofe, ein fast ganz neu im Jahre 1787 von dem in Jahre 1795 verstorbenen Pfarrer Franz Herr von Lazzarini aufgeführtes schönes Gebäude mit einem hart daran gelegenen Zier- garten, und einem etwas entferntenen grossen Kuchengarten. Hier wohnet schon seit mehr, alls einem Jahrhunderte der Pfarrer von Ha- selbach, ad Gurkfeld. Das sogenannten Vicariat Gurkfeld wurde vormalls von einem eigenen Frühemess Benefiziaten, zu dessen Unterhalte eine eigenen Güldt bestimmt ware, und der mit Zustimmung des Pfarrers von der Stadt Gurkfeld gewählet wurde, besorgt. Nachdem aber vor beiläufig 50 Jahren hochen Orts der Stadt Bewilliget wurde: das besagte Benefizium zu ihren Notdürften einzuziehen, so wird jetzt hier die Seellsorger lediglich nur von der Pfarrgeistlichkeit betrieben, und seit, 19 bis 20 Jahren besorget solche der st. Nicolai Benefiziat, der auch zur Abhaltung eines Vormittagen Gottes Dienstes am Sonn und Feiertagen und der Schull - Catechesen verpflichtet ist. Hier ist von undenklichen Zeiten her eine Trivial Schull Anstalt mit einem gemauerten aus zwey Zimmern, einer Kamer, und einem Keller bestehenden Schullhauße. Sie wird in der Regel von 70 bis 80 Schullern besuchet, und die Lehrers Stelle von der Stadt Gurkfeld mit Beistimmung der Pfarrers vergeben. Die Stadt Gurkfeld ware jemalls eine zimmlich grosse, mit Thurmen und Mauern versehen Stadt, in welcher wohlhabende Kaufleite, od[er] viehlmehr 360 Prim. Valvasor, Die Ehre, XI, str. 235–236. 361 Friderik II. Celjski (1379–1454). 362 Befreit. 363 Podložnike. 138 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Commisionaris, welche die Waaren, hauptsehlich aber das Getreid von dem Bannate, Ungarn und Croatien nach Laibach beförderte, wohnten. Allein der Saustrom hat eine ganze Reihe Haüßer von der Stadt abgerissen, und die Wan- delbarkeit alles dessen, was unter der Sonne sich befindet, hat auch das Vermö- gen der hiesigen Stadtbewohner getroffen. Indessen gibt es unter denen Bür- gern, die sich hier häuffig dem einträglichen Lederer Handwerke wiedmen, und sich mit Wein Einkaufe, und Verkaufe beschiftigen,364 immer noch Leite,365 die sich mit anderen ihres Standes, und Gewerbes in Hinsicht des Besitzes zeitli- cher Gütter meessen können. Auch ist die Consummtion von Weine und jeder Gattung Lebensmittel in dieser Stadt aus dem Grunde beträchtlich, weill hier fast von jeder Gattung Handwerber sich befinden, und die Schiffleite,366 welche zwar nicht mehr mit denen sogenannten grossen Barkatons Schiffen, weill das Beth367 des Saustro- mes seit 40 Jahren um viehles niedriger, somit auch felsichter geworden ist, sondern mit etwas schnelleren, aber sehr langen Schiffen den Sau Strom auf und abwärts befahren, sich hier ihre Reiße Lebens Bedürfnisse anzuschaffen pflegen. Dacher kann auch jeder Bewohner des flachen und gebürgigen Lan- des in dieser Umgegend zu Gurkfeld ganz leicht seine Erzeugnisse an Mann bringen. Der Namme der Stadt Gurkfeld wird dacher geleitet weill sich gleich aus- ser der Stadt gegen den Gurkfluss hin die schönste Ebenen dem menschlichen Auge offnet. Diese Stadt und ihre Umgegend wurden in denen Jahren 1578 und 1646 stark von der Pestuebel heimgesuchet. Im 18ten Jahrhunderte wurde hier nach denen Damalligen Begriffen einige weiblichen Personen, welche mann für Hexen hielt öffentlich verbrannt, und vor 28 Jahren konnte mann hier noch eine krippelhafte368 ganz verdrehte Weibs Person sich mit Muhe fortschleppen sehen, die in einer disfälligen369 Criminal Untersuchung die grausamen Tortur Schmerzen überstand. Die Stadt und Vicariats Kürche mit ihrem Thurm in welchen ein zimmlich schweres Geläut mit 3 Gloken sich befindet, ist ein altes Gebäude, wo der Hoch- alter der Ehre St. Jochanes des Evangelisten, einen Capelle der Mutter Gottes des h. Rosenkranzes, und die andere dem h. Nikolaus Bischöfen und zwey Sei- ten Altare dem h. Creuze und h. Abendmahle gewidmet sind. Sie besitzt ein kleines silbernes Pontifical Creuz 2 silberne Keliche, und benutzt noch eine 364 Beschäftigen. 365 Leute. 366 Schiffleute (čolnarji), Cigale, Wörterbuch, str. 1362. 367 Bett (struga). 368 Krüppelhaft. 369 Diesfälligen. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 139 Lampe und Rauchfass sammt Schiffel aus Probsilben, welche leztere370 Stuke aber im Eigenthum der Tochterkürche St. Josephi am Stadtberge sind. Ein bei dem Eingange unter dem Chore in der Neuer eingemauerter weiß marmorner Grabstein zeugt das Bestattungsort das am 22ten Dezember 1640 verstobenen Burger und Handelsmann Andreas Kopriva, und im anderer eben- falls in die Wand gesezter schwarzer Marmorstein die Stätte der unter demsel- ben in der Erde befindlichen irrdischen371 Halle des am 10ten November 1649 verstorbenen Burgers Jochannes Tunkelsteiner an. Ein in der Taffelwerke das Bodens der Stadt Kürche sammt dem Wappen des Pfarrers Polydorus Montagnana angebrachten Inschrift erwähnet, daß die- ser Kürche im Jahre 1573 den 27ten Aprill abgebrannt, aber von erwähnten Pfar- rer in Jahre 1582 wiederum erbauet, und geziert worden seyn. In der Mitte der Kürche ist eine ganz geräumige, gewölbte und mit {arme} gemauerten Stiege versehene Todtengruft in welcher mehrere Personen, geist- lich und weltlichen Standes ruhen. Auf der grossen Gloke in dem Thurme der Vikariats Kürche, welche bei 17 Zentner gewichtes haben durfte, stehet folgende Inschrift: Ihre Hochwurden Herrn Caspern Tunkelsteiner Stadtpfarrherr zu Gurkfeld bin ich {geflossen}. Nicolaus Urbanus372 in 1692 hat mich zu Cilli gegossen. Die Jahres Zahl der mit- terne Gloke ist 1662 mit der Uebarschrift Sancta Ursulla ora pro nobis.373 Am Sonntage nach dem Jochannes Feste wird hier das Patrocinium ge- feuert. In Gurkfeld befindet sich auch ein Burgerspitall von der Stiftung der Herren von Reichenburg,374 die sich so von dem eine kleine halbe Stunde von Gurkfeld entfernten, und jenseits des Saustromes gelegenen Steuermarkischen Bergschlosse schrieben. Das Collations Recht zu denen 10 Pfründen dieses Spitals, wozu arme alte Burger und Burgerinen gewählt wurden, hatten jemalls Richter und Rath der Stadt Gurkfeld, aber vor 50 Jahren wurde zwischen der Inhaber der Herrschaft Gurkfeld, Herrn Grafen Reichardt von Auersperg375 und der Stadt ein Ver- gleich abgeschlossen vermög welchen erst genannter Graf die Spitalguldt, und mit selber die Verbundlichkeit übernahm: die 10 Spitalspfründer mit Kost und Kleidung zu verpflegen. Seit dieser Zeit hat die Stadt Gurkfeld zu denen Spital- pfründten das Praesentationes und die Herrschaft Thurmanhardt des Collations Recht. 370 Letztere. 371 Irdisch (zemeljski, sveten), Cigale, Wörterbuch, str. 813. 372 Nikolaj Urban Boset (1670–1707), celjski zvonar, prim. Ambrožič, Zvonarstvo, str. 129. 373 Glej prilogo št. 14. 374 Gospodov Reichenburških. 375 Rihard Jožef Auersperg (1731–1797), prim. Preinfalk, Auerspergi, str. 499. 140 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Herr Reichardt gr. v. Auersperg stiftete zu denen 10 bestandenen Spital- pfründen noch anderen zwey, welche immer am alte arme Herrschaftliche Un- terthanen vergeben werden, und erbaute an die Stelle der vormalls bestande- nen Kleinen Spital – Tochter Kürche zum h. Geist eine sehr schöne neue mit 3 Altären und einem mit weißen Bleche eingedeckte Thurme, worin sich Gloke befindet, versehene Kürche nach itallienischer Bauart, die bei 15.000 f C. M. gekostet haben mochte. Die Altär Bläter, deren das erstere die Ankunft des h. Geistes aber die Apostel am Pfingstsonntage, das zweyte die h. Elisabeth Markgräfin von Thuringen,376 das dritte der h. Erz Engel Michael vorstellet, sind von dem ge- achteten Pimpel des Andreas Herrlein, und befinden sich in sammentlich aus Holz gearweiteten, gefaßten, und zur Theill schon vergoldeten Altären. In der hinter dem Hochaltare angebrachten schönen geräumigen Sakristei findet mann 3 schöne silberne Keliche. Ein prächtiges Messkleid sammt Leviten Kleidern aus reichem Gold, und Silberstofe mit Goldenen Barten, und 4 andere Messkleider sammt der erfoderlichen Kürchenwäsche. Man muss es zum Ruhme des verklährten grafen Reinhardt von Auers- perg und seinen frommen Gemahlin Beatrix gebohrene Gräfin von Falkenhayn bekennen: daß diese bei Erbauung, und inneren Einrichtung gedachter Kür- che ihren frommen Sinn für das Verehrungswürdigen der Religion, und ihre Freygebigkeit gegen Gott im höchster Gnade beurkundet, so wie sie ihre grosse Nächstenliebe dadurch gezeuget haben: daß sie viehl grössere Passirungen377 an Kost, und Kleidung für die Spital Pfründtner bestimmten, alls hinzu die Ein- künfte der Spital Güldt hiereichen konnten. In der Spital Kürche, welche consecrit ist, wird am Pfingstsonntage und am Sonntage nach Fronleichname Solemnis Gottesdienst, am Quatember Sonntage im Herbste Andacht gehalten, am denen Festtagen des h. Erz Engel Michael, und der h. Elisabeth aber Messen geleßen. Fast in der Mitte der Stadt ist das Capuziner Kloster sammt Kürche U. L. F. worin am Feste der unbefleckten Empfängniss, und am Kirchweich Feste der Kürche U. L. F. zu denen Engeln, Portiuncula genannt von der Pfarrgeistlich- keit functionirt wird. Der Bau dieses Klosters wurde im Jahre 1639 angefangen, und im Jahre 1646 beendigt, gegenwärtig ist solches, da es nur von zwey alten Priester, und zwey Laienbrüdern bewohnt wird, und durch Aufnahme neuer Ordensglieder keinen Nachwachs zu erwarten hat, seiner Auflößung mache. Tiefer unter neben dem Capuziner Kloster ligt die St. Florians Tochter- kürche mit 3 Altären, und einem sehr geräumigen Gottesacker, worauf die 376 Sv. Elizabeta Ogrska. 377 Passirung (dovoljenje), Cigale, Wörterbuch, str. 1142. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 141 Einwohner der zu dem Vicariate Gurkfeld zugetheillten Ortschaften zur Erde bestattet werden, und wo sich mehrere ganz schöne neu aus Eisen verfertigte Denkmähler befinden. Diese Kürche solle eine der ältesten Kürchen in der ganzen Pfarr Ha- selbach, oder Gurkfeld seyn. Sie ist vor 2 Jahren renoviert, mit einem neuen Thurme versehen, und frisch mit Schinteln378 eingedeckt worden. In Mitte der- selben ligt H. Emil Macco das Löbl[iche] Keis[erliche] zeisischen Kürassier Regiments,379 Oberstwachtmeister, welcher am 22ten Janner 1668 gestorben ist, und Herr Peter Ratschitsch Caplan zu Haselbach, welcher am 22ten Juni 1672 das zeitliche mit dem ewigen verwechselte. Am Sonntage nach Florian, und Feria 4ta Rogationum ist hier Gottes Dienst. Die Tochter Kürche St. Rosalia zu Gurkfeld ist am aussersten unteren Ende der Stadt, oder nache am Eingange derselben auf einem Kleinen ganz mit Weingarten bepauten sehr reizenden Berge. Sie hat ein zimmlich grosses sehr schön gestimmtes Geläut, und auf der grossen Gloke ließt mann folgen- de Inschrift: In honorem divae Rosalliae Dominus Michael Kaltshitsh principalis curiae consilliarius civitatis Gurkfeldensis me fieri curavit. Pastore autem tunc Admodum Reverendo Mathia Bucella,380 et Caesareo Parocho ibidem. Ignatius381 me fudit Labaci anno 1663.382 Diese Kürche in welche auch eine schöne neue Orgel ist, mag aus Verlöb- niss nach dem denen Jahren 1578, oder 1646 stark hier grassierenden Pestuebel erbauet worden seyn, und noch heut zu Tage nimmt jeder nicht gar zu weit entfernter Krainer und Steuermarker in Menschlichen und Viehs Krankheiten seine Zuflucht zur Heilligen, die hier verehret wird. In der Regel wird am Sonn- tage nach dem Feste in dieser Kürche Pfarrgottes Dienst gehalten. Unter dieser Kürche gegen das jenseitigen steuermarkische Dorf Videm hin ist am Ufer des Saustromes ein Schifsbrüke, oder Ueberfuhr deren Erträg- niss der Herrschaft Thurnamhardt zugewißen ist. Auch wird auf dieser Städte am Tage vor dem Josephi Feste, zu Floriani, Udalrici, und am Montage nach Lucas vorzüglicher Jahr, Viech und Bauholz Markt gehalten. Welches leztere von der Bischof Laibacherischen Herrschaft Oberburg383 auf dem Sauflusse bei Cilli vorbei bis zur steinernen Brüke,384 wo 378 Schindeln. 379 Verjetno gre za kirasirski polk, ki je nosil ime po polkovnem imejitelju, polkovniku Christophu Zeissu (imejitelj od 1661 do 1673), prim. Alphons Freiherr von Wrede, Geschichte der K. und K. Wehrmacht, Wien 1898–1905, Zvezek III, str. 173–176. 380 Bucella (Wuzella), Matija (Mathias): http://www.posavci.si/osebe/bucella-(wuzella)-matija-(mathias)/114/ (pridobljeno 13. 3. 2020). 381 Ignacij Remer, ljubljanski zvonar (1654–1682), prim. Ambrožič, Zvonarstvo, str. 82. 382 Glej prilogo št. 15. 383 Gospostvo Gornji Grad. 384 Zidani Most. 142 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 die Sann385 in die Sau fällt, und von da weiters auf dem Saustrome in zusammen gebundenen grossen Flossen bis nach Gurkfeld, wohl auch noch tiefer ins Croa- tien verfuhrt wird. Diese 4 Holz Märkte gewähren Jedermann, der bis auf 8 Stunden in Um- kreiße der Stadt Gurkfeld wohnt, die Befriedigung seines Bedarfes an Bauholze, Kellich,386 Durch-Schniteln, Brettern, jeder Gattung, Dach und Mauerziegeln (welche leztere mann aber vorläufig bestellen muss) und dergleichen, welche Stüke er hier um sehr wenige Preiße heben kann. Die bei Jahrmarkten üblichen Standgelder, und die von Holzflossen ab- zugebende Gebühren werden von der Stadt eingehoben. Nebst dem haben die Holzflossen bei ihrer Reißen, nach, und durch Gurkfeld noch eine besondere Uefer Maut gebühr an die Herrschaft Thurnamhardt zu entrichten. Es gibt in Gurkfeld zwar noch mehrere andere Jahr und Viechmärkte, die aber wegen ihrer Unbedeutenheit kaum erwähnt zu werden verdienen. Jedoch kann mann sich hier nicht enthalten: das hiesige k. k. Wein Im- positions Amt in eine Anregung zu bringen, welches 12 bis 15 Tausend Gulden jährlich in das Kameral Gefäll lifferet, und auch die Einnahme der hiesigen Strassenmaut besorget. Nicht minder ist auch hier ein Lotto colectanten Amt, wo viehl aus Krain, und der benachbarten Steuermark gesetzt wird. Gleiche ausser Gurkfeld, welches zwischen zweyen Bergen ligt, öffnet sich dem Auge die schönste Aussicht in die umbersehbaren Ebenen gegen Rann, Mokritz und Croatien bis nach Samabor und Agram hin. Nache an Gurkfeld, und in einer gleichen Entfernung von dieser Stadt, und Haselbach ligt, auf einem Hochen, aber ganz mit Weingarten in welchen ein vorzüglicher Wein wüchset, bebauten Berge, Stadberg387 genannt, die schö- ne grosse mit einem Hochaltern aus schwarzen Marmor, und mehreren kleinen Altären, nicht minder mit einem weitschichtigen erst vor einigen wenigen Jah- ren nur erbauten gemauerten Chore versehene Tochterkürche, des h. Josephs Nährvaters Christi, an dessen Festtage von Gurkfeld aus functionirt wird. Hier befindet sich eine Reliquie des h. Josephs, und ein schöner Kellich aus feinen Silber. Auch ist da eine Gruft in welcher einige früheren Besitzer der Herrschaft Gurkfeld liegen und wo eine Wasser Quelle entspringt, welche eine Zeit unter der Erde fortlauft, und nache gegen das Ende des Berges sichtbar, und vom Vieche, und Menschen benutzt wird. Die gedachte Kürche ist vor 45 Jahren bei nächtlicher Weille vom Blitze getrofen ein Raub der Flammen geworden. Sie wurde aber in der Folge wiederum so gut, alls möglich in ihren vorigen Stand gestellt. 385 Savinja. 386 Kupe, kozarce. 387 Trška Gora. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 143 Bei dieser Kürche hat Frau Elisabeth verehelichte Gräfin Auersperg und geboren Gräfin v. Blagai388 welche die Herrschaft Gurkfeld inne hatte, einen Be- nefiziaten gestiftet, der wöchentlich bei dieser Kürche vier, und in der Pfarrkür- che zu Haselbach zwey Messen zu lesen hatte, dafür er aus den zu dieser Ende bei der löbl[ichen] Landschaft in Krain angelegte 4 pr[o]centige Domest Capital an Interessen 220 f C. M., und den Genuss eines nache an der Uebarfuhr zu Gurkfeld gelegenen geräumigen Haußes sammt Garten zu beziehen hat. Das Patronats Recht zu diesem Benefizio stehet den Grafen von Blagai zu, und bei Absterben ihres männliche Stammes gehet es an die Herren Inhaber der Herrschaft Thurnamhard und respective Gurkfeld über. Dacher auch leztere Herrschaft verpflichtet ist alle was immer für einen Nammen haben mögende Lasten von obbemeldten Benefiziat Hause und Garten aus eigenen zu tragen. Es ist schon seit drei Jahren im Werke: das Benefizium St. Joseph am Stadt- berge, welches wegen der Herabsetzung der Interesen von in öffentlichen Fon- de angelegten Domestical Capitalien auf die Hälfte ihres vorigen Ertrages nicht mehr seiner Mann ernähren kann, mit dem St. Nicolai Benefizium, welches Thurnamhardterischen Patronats Recht ist, zu vereinigen, und dadurch dem Vikariate Gurkfeld für die Zukunft, wann der Sitz des Pfarrers wieder nach Ha- selbach übertagen werden, und das Capuziner Kloster durch Absterben seiner Glieder eingehen sollte, seinen eigenen Seellsorger zu sicheren. Welcher Antrag um so weniger einer Schwierigkeit unterliegen dürfte, weill die Patronats Rech- te zu denen um verschieden artigen Benefizien des h. Niklas und des h. Jose- phs, welche jzt von zwey Partheien aus geübt werden, alls dann in ein einziges vereiniget wurden, dessen Ausübung von denen Herren Grafen Blagai und dem Herrn Inhaber der Herrschaft Thurnamhardt und Resspective Gurkfeld alterna- tive zu geschehen hätte. Das älteste Taufbuch des Vicariates Gurkfeld unter seinen von der Pfarr Haselbach abhängenden Frühemess Benefiziaten schreibt sich vom Jahre 1670 zur Zeit des Pfarrers Caspar Tunkelsteiner bis 1730 hin. Das Copulations Buch von 1713 bis 1770 Das Todtenbuch von 1749 bis 1771. Die aelteren sind in zweymalligen Feuers Brunsten ein Raub der Flammen geworden. Die Häußer Zahl und der Personal Stand des Vicariats Gurkfeld ins folgender: Die Stadt Gurkfeld mit 114 Häußern und 530 Seellen. 388 Katarina Elizabeta Ursini-Blagaj (por. Auersperg), umrla leta 1702 in pokopana v cerkvi sv. Jožefa na Trški Gori, prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 5. knjiga, str. 275. 144 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Die Ueberfuhr bei Reichenburg, deren Gerechtsame, und Ertrag der Staatts Herrschaft Pleterjach zustehet mit einem Hauße und 9 Sellen. Das Dorf Unterpiausko mit 6 Häußern und 40 Sellen. Das Dorf Mitterpiausko mit 7 Häußern und 47 Sellen. Das Dorf Oberpiausko389 mit 10 Häußern und 70 Sellen. Das Dorf Gante mit 6 Häußern und 40 Sellen. Das Dorf Zesta mit 10 Häußern und 62 Sellen. Das Dorf Tschrettesch390 mit 9 Häußern und 27 Sellen. Das Dorf Stadtberg mit 17 Häußern und 97 Sellen. Narpl mit einem Hauße und 4 Seellen. Die 4 vorstehenden Ortschaften ligen in Gebürge. Gemeine bei der Stadt Gurkfeld mit 3 Häußern und 7 Seellen. Summa: 184 Häußer, 933 Sellen Die weiteste Entfernung von der Vicariats Kürche zu denen Dörfen betragt 1 ½ Stunde. Tochterkürchen, welche einer Kürchenrechnung unterworfen, sind 3. Total Summa von Haselbach und Gurkfeld: 825 Häußer, 5109 Sellen. Tochterkürche, welche einer Kürchenrechnung unterworfen, sind 13. Pfarr Vicariat Zirkle Das Pfarrvikariat Zirkle, welches von Haselbach 1 ½ Stunde, von h. Creuz ¾ Stunden, und von Tschatesch eine Stunde entfernet, ist ganz in der Ebene gelegen und kann eigentlich mehr eine Expositur, alls Pfarr Vikariat genannt werden, weill alle seine Seellsorger bis inclusive auf den Michael Lentschegg, welcher vor beiläufig 10 Jahren in Landstrass gestorben ist, sich jährlich zur Osterzeit ihre Beicht Lizenz Instrumente bei dem hochwürdigsten Ordinariate haben renovirt lassen. Dieser Kurat Priester wird von dem Pfarrer zu Haselbach, oder Gurkfeld angestellt. Das Vicariat Zirkle, welches 5 Weingärten gegen eine sehr geringe Mes- senverbundlichkeit, einen eingezäunten Acker sammt Wieße, und zwey schöne Obst und Kuchengärten in deren einem sehr gutes frisches Wasser entspringt, eine bequeme gemauerte Wohnung mit 5 Zimmern und 1 Keller, endlich eine ganz ergiebige gestiftete Getreid, und auch mittelmässige Wein Kollektur, von welcher die erstere in 200 Mierlig Hierß, 20 Mierling Weizen und doppelt so- viehl Korn, die 2te hingegen in 15 Land Eimern a 32 Maaß Weines bestehet, be- sitz, kann um so viehl leichter denen Bedürfnissen seines Kurat genüge leisten, 389 Gornje, Srednje in Spodnje Pijavško. 390 Čretež. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 145 alls die unvergessliche für alles gute so empfängliche Gräfin Beatrix von Auer- sperg, geboren Gräfin von Falkenhayn im Jahre 1799 aus ihrem zugebrachten, und bei der Herrschaft Thurnamhardt anliegende Heuraths Gute391 demselben jährlich 50 f C. W. zu seinem leichteren Auskommen gegen ganz unbedeuten- de Lasten auf ewige Welt Zeiten angewießen, und auch die Pfarrvikariats Ge- meinde die gewöhnlich abgereiste Getreid Kollektur aus eigenem Antriebe um viehles erhöchet hat. Die Vikariats Kürche Sti. Marci ist ganz neu erbauet. Die vorige sammt dem Kurat Posten mag durch mehrere Jahrhunderte schon gestanden seyn. Diese Vicariats Kürche hat eine einzige Tochter Kürche der h. Apostel Krainlands Hermagorae et Fortunati eine kleine Stunde von Zirkle entfernt, und ausser dem Dorfe Münkendorf gelegen. Die bekannten Pfarr Vicaire heißen mit Nammen und Zunammen Im Jahre 1603 ware hier Pfarrvikair Johann Nakotnig Im Jahre 1695 Sebastian Blaschiz, Im Jahre 1701 Georg Tribar Im Jahre 1703 Jochann Nevodnig, Im Jahre 1711 Mathias Dominik Pluschig Im Jahre 1723 Jochann Stephan Prettner Im Jahre 1725 Anton Habat Im Jahre1727 Andreas Sorko Im Jahre 1734 Simon Zebull Im Jahre 1740 Dominicus Juritius Im Jahre 1757 Peter Nemitzhof Im Jahre1757 Jochann Prekenfeld Im Jahre 1759 Jochann Georg Blasetti Im Jahre 1767 Johann Roßman, Im Jahre1770 Thomas Terdina, Bis auf das Jahre 1797 ware Pfarrvikair in Zirkle Michael Lentscheg, die- sem folgte Joseph Mayer, der nur ein paar Jahre lebte, dann Ignatz Jelouscheg, dessen Lebens Zeit auch nicht länger dauerte. Bis auf das Jahr 1807 versah die- sen Curat Posten alls Provisor Vincentius Majdacich Im Jahre 1807 tratt das Vi- cariat an Franz Skoff, welcher am 22ten März 1821 das zeitliche mit dem ewigen verwechselte. Das aelteste Taufbuch schreibt sich vom Jahre 1691 bis 1722 Das aelteste Trauungsbuch schreibt sich vom Jahre {1673} bis 1758 Das aelteste Sterbbuch schreibt sich vom Jahre1771 bis 1784 391 Heiratsgut. 146 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Den Häußer und Seellenstand ist folgender: das Dorf Zirkle mit 31 Häu- ßern, und 150 Seellen, welches hart um Gurkflusse gelegen ist, und wo sich eine Ueberfuhr befindet. Dorf Gasize mit 13 Häußern, und 79 Sellen, Dorf Hrastie mit 16 Häußern, und 87 Sellen, Dorf Kerschdorf392 mit 24 Häußern, und 150 Sellen, Dorf Grosmraschau393 mit 40 Häußern, und 234 Sellen, Dorf Münkendorf mit 46 Häußern, und 258 Sellen, In diesem Dorfe ist eine schöne, künstlich und feste‚ über den Gurkfluss geschlagene hölzerne Brüke sammt ihrem Mauthauße. Bei dem im Jahre 1797 staat gehabten französischen Einbruche wurde diese Brüke nicht abgebrochen, sondern um solche zu schonen, wurde jenseits auf einer Anhöche eine Batterie von eine paar Kanone aufgeführet. Dorf Ratshja vas394 mit 14 Häußern, und 69 Sellen, Dorf Sasap395 mit 8 Häußern, und 42 Sellen, Dorf Sasavje396 mit 17 Häußern, und 92 Sellen, Dieses Dorf gehört eigentuhmlich unter die Steuermärkische Stadtpfarr Raan, aber vor einigen Jahren hat solches bei Gelegenheit grosser Ueberschwe- mungen der gewaltige Saustrom ganz von Steiermark getrennt. Es wird dacher gegenwärtig von Zirkle ausbesorget. Dorf Oberskopitz397 mit 24 Häußern, und 132 Sellen, Dorf Unterskopitz398 mit 31 Häußern, und 168 Sellen, Dorf Supetschendorf399 mit 19 Häußern, und 94 Sellen, Dorf Worsht400 16 mit Häußern, und 94 Sellen. Summa 13 Dörfer, 299 Häußern, 1652 Sellen. Die weiteste Entfernung von der Vicariats Kürche zu denen Dörfern be- trägt 1 ½ Stunde. Tochterkürche, welche der Kürchenrechnung unterworfen ist eine einzige. Mann kann sich am Ende der Beschreibung das Vicariats Zirkle nicht ent- halten, von diesem auf das jenseits des Gurkflusses im Angesichte von Zirk- le gelegene nur 1 kleine Viertelstunde entfernte Pfarr h. Kreuzerische Dorfe 392 Črešnjice pri Cerkljah. 393 Veliko Mraševo. 394 Račja vas. 395 Zasap. 396 Kraj, ki je takrat ležal ob desnem bregu reke, ne obstaja več. 397 Gorenje Skopice. 398 Dolenje Skopice. 399 Župeča vas. 400 Boršt. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 147 Puschendorf401 eine Ausflug zu machen, wo eine Mineralisches Bad Ort sich befindet welches vor ein paarhundert Jahren in grossen {Ansehen} stand und stark besucht wurde. Heut zu Tage stehet nur noch ein Nothdach überdemsel- ben, und die Absonderung der Kalten von denen warmen Gesundheitsquellen, wird gänzlich vernachlässiget. Diesem ungeachtet wird der obgedachte bei Pu- schendorf gelegene Bade Ort zur Sommerszeit von denen in der Umgegend auf eine Streke von 4 bis 5 Stunden gelegenen Krainern und Steuermärkern aus dem Bauern, ja wohl auch aus dem angeseheneren Stande zur vollkommen Zufriedenheit, und mit grossen Vortheill für ihre Gesundheit häufig besuchet, und es spricht sich bei dieser Bade Gäste, welche im denen Dörfern Zirkle und Puschendorf nur eine schwache Unterkunft finden, der allgemeine Wunsch aus: den belobten Bade Ort durch aussern Anlangen, und Absonderung der kalten von denen warmen Quellen zu seiner ursprünglichen Vollkommenheit zurückgeführt zu sehen, wo derselbe alls denn gewiss keinem anderen an Gütte und Heilkraft einer Quelle nachstehen dürfe. Pfarr Großdorn Die aus der Pfarr Haselbach vor beiläufig 32 Jahren exscindirte402 Pfarr des h. Geistes zu Großdorn ist Landesfürstliche Patronats, und ganz im Gebürge gelegen. Die Pfarrkürche, so wie der Pfarrhof sind zu verschiedenen Zeiten ganz von neuem aufgeführt worden. Aber die Bauart des letzteren ist so zweck- widrig, daß sie die Bedürfnisse eines Kuraten unmöglich befriedigen kann. Das Pfarrvolk, obschon es nicht zu denen vermöglichen gehöret, ist gränzenloß sei- ner Pfarrkürche, und seinem Seellsorger ergeben, und dacher mit Freunden zu allen Opfern bereit, die das Wohl der Pfarrkürche und des Pfarrers notwendig machen könnten. Ausser der Pfarrkürche des h. Geistes, dessen Fest am Pfingstsonntage ge- feuert wird, befinden sich hier noch die Tochterkürchen: St. Veit zu Rauno,403 St. Andrä zu Dolze, St. Primi et Filiciani zu Schönedorf,404 lauter kleine unan- sehnliche Gebäude. Hier waren nachstehende Kuraten: P. Amon Renzenberg Capucinus, H. Caspar Pleschner. P Modestus Shrey ord. St. Augustini. Der gegenwärtige Pfarrer ist Herr Alex Schettina. Diese Pfarr ist von der Pfarr Haselbach und denen Vicariaten Gurkfeld und Bründl umgeben, und so wie die erstere ganz mit Weingärten besaët, und dazu noch mit schönen Waldungen hinlänglich versehen. 401 Bušeča vas. 402 Izločiti se. 403 Ravni. 404 Lepa vas. 148 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Der Häußen und Seellen Stand der Pfarr Großdorn, welcher aber weill die diesfälligen Protocolle gegenwärtig nicht vor denen Augen ligen, nicht ganz genau verbürgt werden kann, ist folgender: Dorf Großdorn mit 12 Häußern und 108 Seellen, Dorf Ardru405 mit 5 Häußern und 45 Seellen, Dorf Dalze Sti. Andreae mit 3 Häußern und 14 Seellen, Dorf Jellouneg mit 3 Häußern und 24 Seellen, Dorf Kallichberg406 mit 5 Häußern und 45 Seellen, Dorf Kerschdorf407 in Gebürg mit 7 Häußern und 56 Seellen, Dorf Kleindorn408 mit 12 Häußern und 86 Seellen, Dorf Kotschno mit 4 Häußern und 32 Seellen, Dorf Lomno mit 14 Häußern und 106 Seellen, Dorf Mitterart409 mit 3 Häußern und 24 Seellen, Dorf Neuberg410 mit 6 Häußern und 48 Seellen, Dorf Neukalze411 mit 8 Häußern und 54 Seellen, Dorf Oberschönndorf412 mit 6 Häußern und 48 Seellen, Dorf Rauno mit 10 Häußern und 80 Seellen, Dorf Schmetschitsch413 mit 14 Häußern und 100 Seellen, Dorf Unterschönndorf414 mit 7 Häußern und 52 Seellen, Dorf Verhulle mit 12 Häußern und 108 Seellen, Dorf Jeshouz415 mit 4 Häußern und 32 Seellen. Summa: 18 Dörfer, 135 Häußer, 1062 Seellen. Tochterkürchen, welche denen Kürchenrechnungen unterwerfen sind 3. Die weiteste Entfernung von der Pfarrkürche des h. Geistes zu Großdorn zu denen Dörfern betragt 1 ¼ Stunde. Gurkfeld am 10ten Jully 1821 Ignatz von Hochenwart Pfarrer und Dechant 405 Ardro pod Velikim Trnom. 406 Apnenik. 407 Črešnjice nad Pijavškim. 408 Mali Trn. 409 Srednje Arto. 410 Nova Gora. 411 Kalce. 412 Gorenja Lepa vas. 413 Smečice. 414 Dolenja Lepa vas. 415 Jelševec. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 149 RAKA (ARCH) Pfarr Arch Gränzen Arch in der Landessprache Raka genannt, liegt im Neustädtler Kreise, gränzt östlich an die Pfarr Haselbach,416 nördlich an die nahe am Saustrome gelegene Pfarr Großdorn,417 und an das Vikariat Brundl,418 welches in Jahre 1771 von der Pfarr Arch ausgesöndert wurde, und sich bis zur Neuring erstreckt, westlich, wo im Jahre 1788 die Lokalie Buzhka errichtet wurde, na die Pfarr St. Kanzian,419 und südlich an den großen, ehemahls den Stifte Landstraß,420 jetzt dem Arario – gehörigen Wald Krakau nächst der Gurk. Länge und Breite Die Länge der Pfarre, so wie sie gegenwärtig besteht, ist 2 ¼ und die Breite 1 ½ Stund Weges, zu den entferntesten Orte von der Pfarrkirche braucht man 1 ½ Stund. Die Lage der Pfarre hat sehr viel Anziehendes, mag man schon die Man- nigfaltigkeit der Natur, wo Äcker, Wiesen, Weingärten und Wälder abwech- seln, oder die Aussicht, oder endlich der Zugang zu der Pfarr betrachten. Sie liegt nicht ganz in der Ebene, sondern soviel in Gebirgen, daß man aus dem Pfarrhofe die Lokalie Buzhka, einen großen Theil der Pfarr St. Kanzian, einige Filialen der Pfarr St. Margareth421 und Weißkirchen,422 die Kirche St. Peter bey Seisenburg,423 die Umgegend von Neustadtl und der Lokalie Brusniz, die ganze schöne Ebene längst der Gurk bis zu ihrem Einfluße in die Saue, folglich die Pfarr St. Barthelmä,424 Landstraß, H. Kreuz425 und das Vikariat Zirkle, dann die Pfarrkirche der unirten Griechen,426 zu Stojdraga in Sichelburgischen,427 und die Stadt Ran428 in Steyern, wie auch die nächsten Gegenden des Civil-Kroatiens sieht. Aus dem Orte Arch führen nach verschiedenen Gegenden vier Bezirks – Strassen und zwar eine durch den sumpfigen Krakauer - Wald über die Gurk 416 Leskovec pri Krškem. 417 Sv. Duh - Veliki Trn. 418 Studenec. 419 Škocjan pri Novem mestu. 420 Samostan Kostanjevica. 421 Šmarjeta. 422 Bela Cerkev. 423 Podružnična cerkev sv. Petra na Kočevski gori, porušena 1945. 424 Šentjernej. 425 Sv. Križ ob Krki. 426 Grški uniati. 427 Žumberak. 428 Brežice. 150 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 gegen St. Barthelmä an die Commercial Strasse, die zweyte gegen Thurnam- hart429 (wo jetzt die Bezirksobrigkeit dieser Pfarrinsassen ist) und Gurkfeld,430 die dritte über Bründel zum Saustrome, und längst desselben gegen Sauen- stein431 bis Cilli und die 4te über Buzhka gegen St. Kanzian und Nassenfuß.432 Diese letzet ist erst im Jahre 1820 durch die Thätigkeit des Hrn. Bez[irks] Commissairs zu Thurnamhart, Franz Möglitsch, in guten Stand gebracht wor- den. Diese Strasse, an denen die Weingärten und Weinkeller anliegen, erleich- tern den Verkehr. Alter und Nahmen des Ortes. Das Alter des Ortes läßt sich nicht bestimmt angeben. Warum es in der Landessprache Raka und in deutschen Arch heiße, kann ebenfalls nichts ver- läßliches gesagt werden. Möglich, daß ehemahls den Leuten dieses Ortes die Verwünschung Raka geläufig war, was man ins deutsch mit Arg übersetzen zu dürfen glaubte, woraus, später Arch entstand. Das nähe bey Arch gelegene Dorf Ardru soll etwa daher den Nahmen haben, weil die Leute dieses Dorfes ehemahls immer während Zänkereyen433 unter einander gehabt hatten, so imeli vedne ardrije. So deduciren die Archer jener Nahmen, und begründen die Ver- muthung, daß auch der Nahme Arch Raka aus der Charakteristik der ehemah- ligen Bewohner hergeleitet seye mag. Temperatur und Fruchtbarkeit des Bodens Die Temperatur ist gemässiget, denn die meisten Ortschaften von der Pfarr Arch liegen auf – über die Ebene erhabenen – Anhöhen auf der Sonnseite, wo der Schnee bald aufgeht, und die Winteransaat434 nicht leicht verwintert.435 Überhaupt ist der Boden dieser Gegend unter die Fruchtbaren zurechnen. Der Pfarrinsassen, Hauptbeschäftigung und das Ausnehmende ihres Charakters Obwohl das Getreid sehr vortrefflich gedeihet, pflegen sich doch Pfarrin- sassen nicht soviel mit dem Getreid-Anbauen, als vielmehr – wegen der Lage der Gegend, und wegen des größeren Gewinnes mit dem Weinbau zubeschäfti- gen. Die Qualität des hierorts – besonders in einigen Weingebirgen – erfechten Weines gehört unter die besseren dieses Landes, und steht dem Drenovzhar 429 Šrajbarski turn. 430 Krško. 431 Boštanj. 432 Mokronog. 433 Zänkerei (prepiranje). 434 Zimska setev. 435 Prezimiti. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 151 (in der Pfaff Haselbach) als dem vorzüglichsten Unterkrainer – Mahrweine436 weinig noch. Pfarr Arch zählt viele Weingebirge mit schöne größeren und kleineren Weingärten, die aber nicht alle den Pfarrinsassen angehören, sondern auch Fremden. Besonders haben mehrere aus Pfarr St. Kanzian und einige aus der Pfarr St. Barthelmä hier ihre Weingärten, die sie theils durch Kauf, theil durch Erbschaft, am häufigsten aber durch Heurathen an sich gebracht haben, weil hier meistens der Gebrauch ist, daß man einen oder mehrere Weingärten statt des – andernorts gewöhnlich in Gelde – bestehende Heurathsgutes, dem Brauttheile zuzubringen pflegt. Der Weinbau ist die Hauptbeschäftigung der hiesigen Pfarrinsassen, und wird mit Frohsinn und löblicher Industrie, die sich bey andern Erwerbsmitteln nicht zeigt, betreiben. Geräth der Wein gut, werden aus dem Ertrage die lan- desfürstliche und grundobrigkeitlichen Gaben bestritten, die nothwendigsten Kleidungsstücke angeschafft, allenfalls die unaufschieblihen437 Schulden getilgt, und das Übrige verzehrt. Manche leben sehr gut im Herbste lassen sich auch vom – hier in bedeutender Quantität – geziegelten Geflügel nicht viel abgehen, leiden aber, weil sie die Folgen zu wenig berechnen, Noth im Frühlinge, beson- ders in Mißjähren,438 wo sie – mit andere Erberbsmitteln439 zu wenig bekannt, oder für sie zu wenig aufgelegt – in die Klage ausbrechen. Der Weinstock bringt keine Frucht (nizh nozhe roditi) und kommen in die Nothwendigkeit sich den – oft Unfug treibenden – Anmaßlern (namoshtnikanci) in die Hände zugeben, die ihnen den Most gleiche nach der Weinlese – nach der niedrigsten Preisen berechnet - abschenken, und ein neues Darlehen geben. Jedoch gilt dieß nur von Einigen. Dessen ungeachtet sucht man auf alle mögliche Ort jede Festivität soviel möglich glänzend zumachen. Gastereyen bey Vorsegnung der Wöchnerinnen, an Nahmensfeste, und an Sonntagen, wenn man durch die vorhergehende Wo- che einen Handwerker z. b. Schneider oder Schuster im Hause halte, sind nichts Ungewöhnliches. Gastereyen bey Hochzeiten dauern mehrere Tage hindurch, öfters noch am Fraytage, wo man so viel Gattungen Hülsenfruchte aufzuset- zen pflegt, als man bey Hause aufbringen kann. Ohne Musik darf nach ihren Vorurteilen eine Hochzeit nicht ablaufen, und da man wegen Dürftigkeit keine förmliche Musik haben kann, begnügt man sich mit zwey oft mit einem einzi- gen Musikanten (Bratelgeiger).440 436 Ime za dolenjska kisla vina. Prim. Eva Umek, Plovba po Savi v 18. stoletju, v: Zgodovinski časopis 40 (1986), št. 3, str. 246. 437 Neodložljivi. 438 Slabe letine, Cigale, Wörterbuch, str. 1029. 439 Erwerbsmitteln. 440 Potujoči ljudski pevci. Prim. Slovenski narod, Priloga 3. 4. 1889. 152 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Die Wohnungen zeigen, daß man weder Baulust, noch Baugeschmack ha- ben, denn unter 519 Häuser sind mit Inbegriff des Schlosses, des Pfarrhofes, der Kaplaney und Meßnerey nur 18 gemauerte, alle übrigen 501 sind hölzern, und Viele glauben, die Wand in und auswendig zierlich ausgemahlt zu haben, wenn sie auf selbe mit Kalk einige schlangenartige Streife oder andere Krazlereyen441 angebracht haben. Die ziemlich allgemeine Dürftigkeit der Leute, die Frohndienste, und an- dere Verhältnisse in welche sie mit ihren Grundherrn stehen, machen, daß sie folgsam und demüthig zu seyn scheinen, im Grunde aber doch mehr Sklaven- sinn als wirklich demuth verrathen, weil sie sich so gern wieder ihre Obrigkei- ten auflehnen, wenn sie durchsetzen zukönnen glauben. Reformation Ob die Reformation zu ihrer Zeit hier den Eingang hatte, und wenn es geschah, wann die Zurückkehr der Katholischen Kirche bewirkt wurde, kann nichts mit Wahrscheinlichkeit, weil weniger mit Grund davon was gesagt werden. Armen-Anstalt Besteht keine zu Arch. Schloß In loco Arch ist das Gut Arch442 mit einem schönen, geräumigen regelmä- ßig gebauten Schlosse, wovon schon Valvasor Erwähnung macht.443 Jedes ist dieses erst unter dem letzt verstorbenen Besitzer Hrn. Franz Karl Freyherrn v. Hallerstein444 gleichsam umgeschaffen und ein Viereck gebildet worden. Durch die schöne Lage, durch die Weite Aussicht aus dem Schlosse, durch den re- gelmäßigen Bau, und durch den bequemen Zugang nebst mehreren anderen Annehmlichkeiten empfiehlt sich dieses Schloß vorzüglichst. Auf einer zertrümmerten Säule, welche früher im Schlosse gewesen seyn soll, jetzt aber als Eckstein bey den Stallungen steht, ist eine Aufschrift mit die- sen noch, bemerkbaren Buchstaben zu sehen ADR ONR - CC445 441 Kritzelei (kracarija). 442 Raka, prim. Smole, Graščine, str. 409. 443 Valvasor, Die Ehre, XI, str. 19–20. 444 Franc Karl pl. Hallerstein (25. 4. 1758–3. 9. 1815), prim. Ludwig Schiviz von Schivizhoffen, Der Adel in den Matriken des Her- zogtums Krain, Görz, 1905, str. 294–295 (dalje: Schiviz von Schivizhoffen, Der Adel). 445 Glej prilogo št. 16. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 153 Das Übrigen ist ganz unleslich. Gegenwärtig, da obbenannter H. Franz Karl Freyherr v. Hallerstein (der sich durch Anlegung der Strassen in der Pfarr Arch besonders verdient ge- macht hat, und im Jahre 1809 bey der französischen Invasion auch als Geisel nach Palma nova abgeführt wurde) im Jahre 1815 zu Arch ohne ihre männliche Erben starb, ist das Gut dessen Tochter Louise Gräfinn v. Auersperg zu Mokritz gebornen Freyinn v. Hallerstein446 erblich zugefallen. Nebst diesen ist auch das Gut Radelstein447 mit einem Schlosse in der Loka- lie Buzhka, dessen Besitzer gegenwärtig H. Matthäus Kaltschitsch448 ist. Kirchen und Dörfer nebst der Anzahl der Einwohner. Die Pfarr Arch hat nebst der Pfarrkirche noch 5 Filialkirche, nämlich St. Leonardi zu Ravno, St. Agnetis zu Verh bey Zizel, St. Margaritae zu Podverh, St. Udalrici zu Rovish und St. Petri zu Sherovnik mit der gegenwärtig auf 3066 sich belaufende Seelen – Anzahl und zwar: Einzeln Zusammen Hauser Seelen Hauser Seelen Anzahl Anzahl Zur Pfarrkirche unmittelbar gehört das Dorf Arch mit den in Vinverh und Slinovze zerstreuten Häusern 60 263 Gradishe 3 15 Ardru 26 165 Sela 16 94 Zirje mit Visale und Suzhnik 11 75 Dolgaraka 22 136 Pristava 7 36 Von Saloke gehören hieher die Nri. 4, 5, 8, 9, 10, 12, 13 7 50 152 834 Zur Filialkirche St. Leonarsdi zu Rauno gehören von dem vorbenannte Dorfe Saloke die Nren. 1, 2, 3, 6, 7, et 11 6 39 Veliki Kuren (Großwurzen) 5 42 Mali Kuren 10 58 446 Jožefa Alojzija Terezija Viktorija Hallerstein (1792–1857), prim. Schiviz von Schivizhoffen, Der Adel, str. 295. 447 Grad Radeljca pri vasi Dolenje Radulje, prim. Ivan Jakič, Vsi slovenski gradovi: leksikon slovenske grajske zapuščine, Ljubljana 1997, str. 273 (dalje: Jakič, Vsi slovenski gradovi). 448 Matevž Kalčič je skupaj s svojo ženo Ano Marijo Apfalter grad kupil leta 1814. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 273. 154 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Einzeln Zusammen Hauser Seelen Hauser Seelen Anzahl Anzahl Ravno mit Shabjek 19 139 Smednik 12 106 Podlipo 10 79 Kershishe 15 107 Goliverh 7 44 Mikote 7 61 Gmajna 29 158 Dobrova 6 45 126 878 Die Hauser und Seelen-Anzahl der vorstehenden Nachbarschaft vermehrt sich jedes Decinium, weil die Dörfer meistens nächst des Waldes Krakau liegen, wo sich neuen Wohnpartheyen ansiedeln können, wenn sie eine Strecke Waldes urbar machen, und sich zu gewissen Giebigkeiten verpflichten, daher sie Dominikalisten, oder mit ihrem irrig aufgefaßten Ausdrucke Dominikanarji heißen. Zur Filialkirche St. Agnes zu Verh bey Zizel gehört: Verh mit Zizel 7 36 Videm 6 37 Dolenavas 12 76 Povershje 18 124 Bresje mit Rashkiverh 18 101 Karshtel und Blatnik (ad Podulz Nri. 11–17, 23, 24, 25, 32, 33, 36 13 49 74 423 Zur Filialkirche St. Margareth zu Podverh gehört: Podulz und Podverh mit einsichtigen Häusern (ad. Podulz Nri. 1–10, 18, 21, 22) 13 73 Sabukuvje mit Vishnovz und Videm 22 95 35 168 Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 155 Einzeln Zusammen Hauser Seelen Hauser Seelen Anzahl Anzahl Zur Filialkirche St. Ulrich zu Rovish gehört Rovish mit mehreren einzelnen Häusern (ad Rovish Nri. 1–23, 29, 31–40) 34 170 Hudo-Bresje mit Hudo-Novo und Zerovz 15 100 Savratez mit andern zerstreuten Häusern 20 135 (i[d] e[st] die Nren. 7–16, 18–22, 26–29 und 32. Die übrigen Häuser gehören entweder zu Buzhka oder zu Bründl) 69 405 Zur Filialkirche St. Peter zu Sherovnik gehört: Sherovnik (ad Podulz die Nren. 19, 26–31, 34 und 35) 9 21 Koritenza (ad Rovish die Nren. 24–28 und 30) 6 35 Bresou 12 80 Planina 18 108 Jelenk 9 53 Zeline 9 61 63 358 Summa 519 3066 Nebst diesen gezählten Häusern sind noch einige Kotschen ohne Nren. wovon jedoch die Einwohner unter obiger Zahl begriffen sind. Von dem ältesten Daseyn der Pfarr kann man nicht bestimmtes angeben, sie gehrte ehemahls zur Görzer Dioeces. Die Kirche verdient wegen ihrer Größe und Schönheit unter die ersten in Krain gezählt zu werden. So wie sie gegenwärtig ist wurde sie gebaut in den Jahren 1770–1800, unter jedem Hrn. Pfarrer wurde etwas – mehr oder weniger – daran gearbeitet. Als sie ganz hergestellt war, brannte sie sammt dem Dorfe am 17. April 1799 ab, seit welcher Zeit die bey den Kirchenthürme nur mit Noth- dächern gedackt sind. Consecrirt war die Kirche von dem hochwürdigsten Lai- bacher Erzbischofe Brigido449 im Jahre 1803 wie folgende an die Kirchenwand angebrachte Aufschrift beweiset: 449 Mihael baron Brigido, ljubljanski nadškof in metropolit (1787/1788–1806), prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 231–246. 156 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 HanC gregIbVs BrIgIDo prInCeps InVnXIt In annIs In qVeIs pastorIs MVnIa WarthoL obIt450 Die Länge der Kirche inwendig bis zum Chore beträgt 12 Kl. – Sch.451 vom Chor bis zum Presbyteris 2 Kl. 3 Sch., das Presbyterium bis zum Hintergrund 3 Kl. 2 Sch., Länge: 17 Kl. 5 Sch. Die Breite im Presbyterium 4 Kl. 2 ¾ Schuh, die größte Breite in der Mitte 8 Kl. 4 Schuh, Die größte Höhe 7 Kl. 5 ½ Schuh. Sie ist oval gebaut, gegen Sonnen Aufgang gewendet, von der Kanzel über- sieht man das ganze Auditorium, zahlt 5 Altäre, 4 Glocken vom mittelmäßigen Caliber, rückwärts 3 Eingänge, 2 Thürme und eine Sakristey mit einem beson- dere Eingange, ober welcher sich ein gut angebrachtes Oratorium befindet. Die Orgel ist besonders merkwürdig, sie ist die größte in Krain, hat 32 Register mit Contrabas, vox humana und Principal, sie war früher in der Stift- kirche zu Landstraß, wo sie die Gemeinde nebst einer Glocke um sehr billigen Preis erkaufte. Patrocinium der Pfarrkirche ist h. Lorenz, Patronat ist die Staatsherrschaft Sittich. Von besonders wichtigen Veränderungen und merkwürdigen Antiqutä- ten kann man nichts angeben. Der leichenhof ist von der Kirche entfernt, und auf diesem steht eine Ka- pelle, die von dem oberwähnten Freyherrn v. Hallerstein erbaut, und zur Fami- liengruft bestimmt wurde, jedoch ist darin noch kein Altar, auch ist sie bis jetzt weder benedicirt noch consecrirt. Die Filialkirchen sind sehr gering, bei der Filial St. Ulrich zu Rovish ist auch ein Freythof (dahin hat man von Arch 1 Stund Weges, und von Rovish bis Bründl nür ¼ Stund) die ehemals bestandenen Filialkirche St. Nicolai zu Hudo – Bresje nächst Rovish ist schon vor geraumer Zeit demolirt. Merkwürdiges ist nichts aufzuweisen. Die ältesten Protokolle bey der Pfarr sind Taufregister und reichen bis zum Jahre 1651 hinauf, seit welcher Zeit folgende Hrn. Pfarrer in Arch angestellt wa- ren als: 1. Gregorius Sartorius ab anno 1651 – 1678. Im Juny d. j. nahm hier die letzte Taufe vor. 2. Matthaeus Sajovizh ab anno 1679 im Jänner – 1689. Im May d. j. nahm hier die letzte Taufe vor. 3. Laurentius Wagathey ab anno 1690 im April – 1704 im 10ber d. j. nahm hier die letzte Taufe vor. 450 Glej prilogo št. 17. 451 Kl. – Klafter, Sch. – Schuh. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 157 4. Franc[iscus] Ant[onius] L[iber] B[aro] de Gall ab anno 1705 im Juny – 1706 im August d. j. nahm hier die letzte Taufe vor. 5. Joan[nes] Adamus de Werneg ab anno 1707 im Xber – 1724 im 9ber d. j. nahm hier die letzte Taufe vor. 6. Georgius Seiferid L[iber] B[aro] de Engelshaus 1727 im Juny – 1729 im 8ber d. j. nahm hier die letzte Taufe vor. Von diesem Pfarrer soll der Hügel beym Pfarrhofe, von wo aus die schönste Aussicht ist, und welcher von dem gegenwärtige H. Pfarrer Joseph Schübel zu einem Lustgarten umgeschaffen ist, den Nahmen Zusnar bekommen haben. 7. Franciscus Joan[nes] Jrmel ab anno 1730 im Jänner – 1756 am 13. May d. J. zu Arch begraben. Dieser hat die Pfarr – Revenuen durch Ankauf des Sackzehendes452 verbessert, und mehrere Stiftungen gemacht. 8. Franc[iscus] Matthaeus Rosmann 1759 im Jänner nahm die erste Taufe zu Arch vor und aus 1762 im Jänner die letzte. 9. Josephus Schmaid erscheint am 6. Jänner 1763 zum ersten und am 10. April 1763 zum letzten Mahle im Taufbuche. Diesen sollen etwa die Weiber zu Arch, nach Aussage eines alten Mannes, wegen eines er- folgten Wetterschadens stark belästiget haben. 10. Antonius Hieronimus de Perizhoff erscheint am 24. April 1763 – 1777 im Jänner dieser erbaute den Chor d. i. das Presbyterium und den etwas erhabenen Theil der Kirche. 11. Ignatius Kral 1777 im August – 1780 im Februar. 12. Joannes Periz 1781 im April – 1791 im 7ber. Dieser erbaute den vorderen Trakt zum Pfarrhofe. Er starb zu Altenburg. 13. Lucas Grohar 1792 im März – 1794 im May. 14. Augustinus Sluga 1796 circiter – 1799 in der Adventzeit abgereiset. Dieser bewirkte, daß die Orgel und eine Glocke von der Stiftkirche zu Landstraß nach Arch überbracht wurde, indem er die Gemeinde dahin stimmt, daß sie einen angewiesenen Geldbetrag für geleistete Lieferungen zur Anschaffung der Orgel und der Glocke verwendete. Er that das Möglichste den Bau der Kirche zu vollenden. Unter seiner Leitung wurde die schöne Kaplanswohnung zu Arch gebaut. Durch seine Promotion zur Pfarr Krainburg sind zu Arch viele Verschöne- rungen unterbleiben, die im Plane gewesen zu seyn scheinen, und sonst ausgeführt worden wären. 15. Joannes Hrushovar dd 5. März 1800, starb am 25. März 1803. Auch dieser Pfarrer, der in loco Arch gebohren wurde, hat noch Manches bey der durch Feuersbrust beschädigten Kirche herzustellen gehabt. 452 Sackzehente (žitna desetina), Cigale, Wörterbuch, str. 1310. 158 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Er starb an den Folgen des Schlagflußes, die ihn 1 ½ Jahr vor seinem Tode zum Amtsgeschäfte unfähig machten. 16. Simon Warthol 1803 im Juny – 1818, starb am 7. Juny. Dieser gab sich ganz der Seelsorge hin, war besonders im Beichthören unermüdet, und bekümmerte sich um das Zeitliche – um die Verwaltung seiner Pfarrgült – wenig – Als ihm anno 1814 im Februar die Wirthschaft- sgebäude abbrannten, stellte er sie nach Möglichkeit her, bekam aber weder selbst in seinem Leben, noch die zum Crido453 geneigte Ver- laßmassa454 nach seinem Tode bis jetzt eine Vergütung. 17. Josephus Schubel ist unter dem 9. 7ber 1818 als Pfarrer zu Arch decretirt, wo er am 27. 7ber ankam. Thaten zeigen, wie sehr er sich – bey sei- nen mißlichen Gesundheitsumständen – doch bestrebt, der in dem gegenwärtigen Zeitgeiste liegenden Sittenlosigkeit Einhalt zuthun, die Kirche mit neuen Ornamenten auszuschmücken, den baufälligen Pfarrhof möglichst herzustellen, und überhaupt alles Mangelhafte zu- verbessern oder zuverschönern, jenachdem455 eine Verbesserung gut angebracht wird. Schulgebäude besteht noch kein’s zu Arch. Nachdem in dieser Rücksicht schon viel geschrieben worden ist, wurde gegenwärtiges Jahr im März durch den H. Franz Möglitsch Bez. Commissair zu Thurnamhart der Gehalt des Schullehrers systemisirt, den 14. Juny l. J. eine förmliche Commission in Pfar- rhofe zu Arch in Betreff der Herstellung des Schulhauses abgehalten und der Bau beschlossen. Der Schulunterricht wird seit zehn Jahren den Kindern in der Gesindstube des Schullehrers ertheilt. Sollten mit der Zeit alte Urkunden von Bedeutung aufgefunden werden, wird man nicht ermangeln dieselben zur Wissenschaft zubringen. Arch am 24. July 1821 Blasius Blasnik Kaplan alda Seit 8ber 1817 453 Crido pomeni enako kot Konkurs, v tem kontekstu gre za dolgove, prim. Konkurs: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/ WBNetz/wbgui_py?sigle=Meyers&lemid=IK07134 (pridobljeno 11. 1. 2021). 454 Verlassenschaftsmasse (zapuščina), prim. Maks Pleteršnik, Slovensko-nemški slovar, 2. zvezek, Ljubljana 1895, str. 870. 455 Kakor, kar, Cigale, Wörterbuch, str. 819. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 159 STUDENEC (BRÜNDL) Vikariat Bründl Vikariat Bründl lieget in Unterkrain, Kreise Neustadtl, Bezirke Thurmanhart,456 ist von der Pfarr Arch457 im Jahre 1771 excindirt 458worden. Es liegt an einer hohen Hügel, wo meistens frische Luft ist, und weite Aussicht. Denn man sieht einige Berge von Gotschee, den ganz Gorianz Berg, oder die Grenzberge zwischen Krainland und Civil Kroatzien, St. Barthelmä Feld,459 einen Theil vom Gurkfelder Feld,460 und einem gewßen Theil von Untersteuermarkt. Wocher der Name Bründl herrührt, kann man nicht bestimmtes angeben, nicht weit davon etwas tiefer unten liegt das Dorf gleiches Namens (Bründl) am Hügel, und am Fusse dessen befinden sich beyder Seitz mehrere kleine Wasserque- len, welche in der Landessprache heißen Studenz, zu deutsch Brun oder Bründl. Einige Pfarrinsaßen haben unter sich eine mystisch tradition, namlich, daß jemals vor undenkbaren Zeit wäre hier in der Waldung, wo itzt die Kirche stehet, eine Kapele der Mutter Gottes errichtet, und da wären auf für bitte Mariä viele Gnaden gechehen461 und hätte die Leute angefangen in der Landsprache zu nennen Studenz Gnade, zu deutsche Bründel. Das ist gewiß, daß vor dem Jahr 1771 war hier in Bründl eine kleine Fi- lialkirche, welche zu der Pfarr Arch gehörte. Dann erst ist im Jahre 1771 der erst Pfarrvikar H. Jakob Tomschitsch ernannt worden, welcher die Kirche der unbefleckten Empfängniß Maria durch Erbauung der Kapele links Ecco Homo, und rechts dem heiligen Anna, und des Thurns vergrößert habe. Die Kirche ist in Form eines Kreutzes gebaut, und hat 4 Glocken von kleinen Caliber. Die vierte, und größte mit 15 CT462 65 ft463 ist erst im Jahre 1804 mittels des H. Joseph Freyherrn v. Mordaxt464 beygeschaft worden. Der erste Vikar Herr Jakob Tomschitsch, welcher auch die Freythof mit einer schöner Mauer umzingeln ließ, war seit 26ten July 1771 bis auf den 26. Hor- nung 1796 hier Kurat. Der zweyte war H. Jakob Tanzman, war vom 20ten May 1776 bis 12ten Jänner 1797. Der dritte ist H. Joseph Peltz von 3ten März 1797 bis den 21ten April 1799 als Kurat angestellt gewesen. 456 Šrajbarski turn. 457 Raka. 458 Izločiti se. 459 Šentjernejsko polje. 460 Krško polje. 461 Geschehen. 462 Centov. 463 Funtov. 464 Jožef pl. Mordax, r. okoli 1755, prim. Schiviz von Schivizhoffen, Der Adel, str. 304. 160 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Der vierte Herr Niklas Zacchini von 31ten May 1799 bis auf den 18ten August 1799 war als Orts Vikar hier. Seit 20ten Jänner 1800 bis auf den 23ten August 1808 übte der H. Sebast[ian] Stuzin als Vikar die Seelsorge aus. Seit 23ten August 1808 ist Matth[aeus] Raunicher angestellt. Im Vikariat Bründl befinden sich 3 Schlößer, nämlich das Gut Neustein465 dem Hoch und Wohlgeb[oren] H. Frayherren v. Mordaxt gehörig, besonders schön niedlich gebaut, nicht minder schön ist auch die Herrschaft Rucken- stein466 zu Taritschin Dorf, welche dem Hoch H. Frayherren v. Buset zugehört. Diese zwey Dominien liegen in der Ebene auf dem schönen Baufelde nächst dem Saustrome. Das dritte ist aber das Gut Erlochhoff467 im Gebierge, welches dem des H. Karl Smreker Erben gehört. Im Gebierge findet man auch Rudera468 von zweyen alten Schlößern vom alten Ruckenstein,469 und das andere Impel- hof, welches in Neustein umgeschaft ist. Die Pfarrinsassen beschäftigen sich mit dem Baufeld, vorzüglich aber mit der Bearbeitung des Weinstockes in der Weingärten, welche sie mehrere theils entweder in Pfarr Arch oder Pfarr Großdorn470 besitzen, die sie theils durch Erkaufung, theils durch Häurath an sich gebracht haben, oder auch andere Erb- schaft der Wein, der in dem Vikariats Gebirge erfechset471 wird, ist zwar nicht viel, aber ziemlich gut, der beste aber, wie ihn Kenner schätzen, im Lande, der in der Großdorner Pfarr wächst. Hier wird zwar das weiße, oder schwere Ge- treid, oder Haiden erbauet, aber selten hinreichend für ihre Nothdürfte, dacher nur wenn der Wein gerathet, können sie die Abgaben bestreitten, und sich die nothwendige Kleidung, und das abgängige Getreide zu ihren Lebensunterhalt einschafen.472 Jemals da bassere Jahre waren, und viel Wein er baut haben, wa- ren sie auf die Gastereyen Gewohnt, iztz aber, da mehrere Misjahren473 einfal- len, wir sie sagen, haben sie ziemlich von Schmausen nachgelassen. Hierorts von türkischen Einfällen, oder von einer Reformation sind keine Spuren. Das Volk ist ziemlich simpel, und folgsam, und scheint keine Revolu- tions Geist zu haben, auch die Kleidung ziemlich simpel, meistens Theils von heimischen groben erfechsten Leinwand. 465 Dvorec Impoljca, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 139. 466 Dvorec Tariška vas, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 342. 467 Gradič Jelša blizu Laz pri Boštanju, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 145. 468 Rudera - Überbleibsel (preostanki): http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=RhWB&lemid=RR06124 (pridobljeno 4. 2. 2020). 469 Grad Rekštajn, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 283. 470 Sv. Duh - Veliki Trn. 471 Fechsen (pridelovati). 472 Einschaffen (nakupiti), Cigale, Wörterbuch, str. 404. 473 Mißjahre (slabe letine), Cigale, Wörterbuch, str. 1029. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 161 Von Vikariate Bründl Patrocinum ist die unbefleckte Empfängniß Mariae, Patronats oder Vogtey Herrschaft ist die k. k. Staats –Religionsfonds Herr- schaft Sittich. Zu diesem Vikariat gehörigen drey Filialkirchen: 1. St. Primas am Berge,474 2. St. Maria Magdalena in Lukouz,475 3. Sta. Crucis in Log, oder Aune. Selbst zur Vikariats Kirche gehörigen Dörfer Häuser Seelenzahl 1. Dorf Bründel und Roschenz 33 191 2. Artho476 10 87 3. Impolski Potok 8 36 4. Orle Unter und Ober477 24 147 5. Unterimpelhof478 8 40 6. Osredik479 4 25 7. Prevole 6 27 8. Panique und Novo 14 84 107 637 Zur Filial St. Primas Dörfer Häuser Seelenzahl St. Primas 4 26 Klein und Groß Hubanza480 14 83 Ober Impelhof481 7 45 Preska 5 29 Ruckenstein482 7 46 Lase483 6 42 43 271 Zur Filial St. Maria Magdalena in Lukouz Dörfer Häuser Seelenzahl Groß, und Klein Lukouz samt Gut Erlochhof 20 125 Koinsku484 14 88 34 213 474 Na Gori. 475 Lukovec. 476 Arto. 477 Gorenje in Dolenje Orle. 478 Dolenje Impolje. 479 Osredek pri Hubajnici. 480 Velika in Mala Hubajnica. 481 Gorenje Impolje. 482 Rekštajn. 483 Laze pri Boštanju. 484 Konjsko. 162 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Zur Filial Log, oder Auen sta Crucis Dörfer Häuser Seelenzahl Log, oder Auen 39 195 Hude Vile,485 Radna sa Mirno samt Herrschaft Ruckenstein486 7 42 46 237 Zusammen 230 1358 Das Vikariat Bründl grentzet an die alte Pfarr Arch, an die Pfarr Groß- dorn, Sauenstein,487 an St. Canzian,488 und an die Lokalie Wütscka.489 Die Weite oder vielmehr Länge belauft sich auf drey und eine halbe Stund, und die Breite auf eine und eine halbe Stund. Wegen der weiten Entfernung waren einige Ortschaften, als Ruckenstein, Koinsko, Lukouz, Mirna, Taritschendorf,490 Radna und Log seit dem Jahr 1787 bis 1792, wie es aus dem Taufbuche zu ersehen ist, zu dem Pfarr Sauenstein zugeteilt und von dieser Pfarrgeistlichkeit besorgt. Worüber der Auftrag des k. k. Kreisamts zu Neustadtl vorfindig ist, mit dem Bedingniße, daß die obbe- nannten Or[t]schaften einer reitbaren Strecken unterhalten sollte über den of- ters aufgedaichsenen491 Neurings Fluß.492 Da aber die Or[t]schaften nicht einen reitbaren und sichern Strecken über die Neuring haben unterhalten können, so sind sie zurück zur Vikariate Bründl gefallen. Nun aber ist von den Drey Domi- nien Neustein, Ruckenstein und Sauenstein im Jahre 1819 eine schöne und fester Brücke darüber geschlagen worden, so könnte itzt wieder leicht die Pfarrgeist- lichkeit von Sauenstein in diesen Ortschaften die Seelsorge ausüben. Bründl am 27ten July 1821 Matthäus Raunicher Vikar. ŠENTJERNEJ (ST. BARTLMAE) Uiber die von dem Hochwürdigen Bischöflichen Konsistorio zu Laibach hieher gelangten Fragen in Bezug auf die Beschaffenheit der Pfarr, ihres Alters, Fruchtbarkeit des Bodens, auf die vorfindigen etwoigen493 Alterthümer, und 485 Zaselek Hude Vile ob Savi med Radno in Logom, ki danes ni več evidentiran. 486 Radna, skupaj z gospostvom Tariška vas. 487 Boštanj. 488 Škocjan pri Novem mestu. 489 Bučka. 490 Tariška vas. 491 Aufgedeichen (povišano), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 101. 492 Reka Mirna. 493 Etwaig. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 163 sonstigen Merkwürdigkeiten etc. etc. soviel es nämlich erhaben werden konnte, weden von dem Gefertigten folgende Aufklärungen erstattet. Ad 1mum Der Hauptort der Pfarr St. Bartlmae ist das Dorf St. Bartlmae, die- ses liegt von der Kreisstadt Neustädtl eine Post494 entfernt an der Agramer Land- strasse. Es Zählt 62 Häuser und 345 Seelen, und im einem Umkreise von einer Stunde liegen die übrigen zur Pfarr gehörigen 55 Dörfer, die noch dem beiliegen- den Ausweise mit Inbegriffe des Hauptortes 756 Häuser und 4419 Seelen Zählen. Die ganze Gegend gehört, so zu sagen, unter die wärmsten von Unterkrain und die Fruchtbarkeit des Bodens unter die mittelmäßigen. Den Haupt – Nahrungszweig den Einwohner besteht in dem Feld und Weinbau und wenn etwoige Lieferungen auf der Axe495 statt haben, befaßt sich der größen Theil derselben damit. Das Ausgezeichnete ihres Karakters ist Leichtsine und Eigenmutz – und bey guter Feischung496 Verschwendung und Unmoralität. Ob die Reformation hierorts den Eingang gehabt hatte, und wann die Zu- rückkehr der Katholischen Kirche bewürkt wurde, kann ab Mangel glaubwür- dige Daten diesfalls nichts verläßliches angegeben werden, jedoch ist es zu ver- muthen, daß diese Gegend wegen der nicht weiter Entfernung von Neustädtl, allwo zu jenen Zeiten die Reform ihren Sitz gehabt hatte, auch nicht ganz frey geblieben sein dürfte. Eine regulierte Armenanstalt besteht in die Pfarre nicht. Die würdigen Hausarmen werden an den bestimmten Armen-Instituts-Tagen nach dem Ver- hältnisse, der eingegangenen Allmosen-Gelder in Gegenwart des Pfarrers und der zween Kirchenpröbste als Armenväter jährlich betheilt. Herrschaftliche Schlößer befindet sich in der Pfarr sieben als: 1. Die Staats und Studien-Fonds Herrschaft Pleterjach,497 2. Das Gut Preisseg,498 Inhaber Herr Joh[ann] Franz Klem, 3. Das Gut Freihof,499 Inhaber Herr Georg Lasnik, 4. Das Gut Feistenberg,500 Inhaber Herr Anton Bedentschitsch, 5. Das Gut Vollautsche,501 Inhaber Herr Joseph v. Fichtenau, 494 Oddaljenost od pošte do pošte: http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemi d=GP06519#XGP06519 (pridobljeno 12. 10. 2020). 495 Achse. 496 Fächsung (pridelek), Cigale, Wörterbuch, str. 478. 497 Državno gospostvo Pleterje, nekdanji samostan. 498 Dvorec Prežek. 499 Dvorec Vrhovo. 500 Grad Gracarjev turn. Anton Bedenčič je bil lastnik gradu v letih 1807–1821, prim: Ivan Stopar, Gracarjev turn, v: Zbornik župnije Šentjernej (ur. Marinka Dražumerič, Stane Granda), Ljubljana 1999, str. 433. 501 Dvorec Volavče. Jožef Jellouschek pl. Fichtenau (1776–1854), poštni mojster v Novem mestu, lastnik Volavč; prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 3. knjiga, str. 66. 164 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 6. Das Gut Gallhof,502 Inhaber Herr Johann Franz Luschin, 7. Das Gut Draschkoutz,503 Inhaber Herr Ferdinand Trenz. Unter diesen ist der allgemeinen Sage nach Pleterjach das älteste, es soll im 13ten Jahrhunderte erbaut worden sein. Ursprünglich soll es den Grafen v. Zilli gehört haben, sodann aber von die Karthäuser, unbewußt wann, gekommen sein, und im Jahre 1595 soll es Kaiser Ferdinand der 2te der der Stifter des Collegii Societatis Jesu zu Laibach gewesen sein soll, denselben geschenkt haben, jedoch sind diesfalls keine Urkunden vorfindig. Von den übrigen kann ab Mangel vorhandener Daten eben so wenig etwas bestimmtes, und verläßliches angegeben werden. Ad 2dum Das Alter der Pfarr, und den Pfarrkirche kann aus Urkunden nicht erruirt504 werden, da in diesem Anbelange in dem pfarrhöflichen Archive keine Urkunden vorhanden sind. Aus der Bauart des Pfarrhofes hingegen läßt sich vermuthen, daß derselbe jemals eine Feste gewesen sein muß, welche zur Zeit des Bestandenen Faust- rechts, und der Türken-Einfälle zur Verteidigung gedient haben mag, wovon die Aufzugbrücke, die zween Laufgräben, und die runden Thürme einen wahr- scheinlichen Beweis liefern. Uibrigens befindet sich in dem Archive des Hochwürdigsten Domkapitels zu Laibach eine Dotations-Urkunde des Kaisers Friderichs des 3ten, vermög welcher er im Jahre 1461 diese Pfarrgült dem Hochwürdigsten Domkapitel daselbst zur Sustentation angewiesen hat, folglich muß die Pfarr schon vorhin bestanden sein. Die Pfarrkirche gehörte hierortigen Erinnerns von jeher zur Dioecese Lai- bach, sie liegt in der schönsten Gegend Unterkreins in Meditulio505 der Pfarr selbst. Uibrigens ist sie nicht im besten Zustande, und zu klein für die große Pfarrmenge. Ihr Patrocinium ist den 24ten August am St. Bartholomaei Fest – und ihr Patron das Hochwürdigste Domkapitel zu Laibach. Ob aber Pfarr und Kirche durch Feuersbrünste, Protestantismus, durch Türken –Einfälle und u. d. g. Ver- änderungen erlitten habe, kann man nicht bestimmtes angaben, da diesfalls keine Daten vorhanden sind, und auch keiner von den gegenwärtig noch le- benden ältesten Pfarr- Insaßen davon etwas verläßliches anzugeben weiß. Merkwürdigen Urkunden, Antiquitaeten und authentische Reliquien sind nicht vorfindig. Unter den älteste Protocollen ist, das Taufbuch vom Jahre 1638, das Trau- ungsbuch vom Jahre 1664 und das Sterbbuch vom Jahre 1700. 502 Dvorec Golo. 503 Dvorec Draškovec. 504 Eruieren. 505 Prim. meditullium – notranja dežela, sredina, središče. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 165 Soviel es sich aus den vorfindigen Protocollen erheben läßt, waren daselbst folgende Pfarrer: vom Jahre 1733–1743 Vincentius Mlaker, vom Jahre 1743–1757 Antonius Dertscher, vom Jahre 1757–1759 Matthaeus Josephus Jeiza, welcher ein Capital von 1400 f. bey dem Stadtmagistrate Laibach a 4 % eto506 für eine wochentlich bey der Pfarr zu verrichtende H. Messe angelegt hatte, vom Jahre 1759–1785 Franz Xav[erius] Gregor Radkovitsch, der eine Capi- tal von 100 f. – bey der Landschaft für 2 monatlich zu verrichtende H. Messen hinterlegt hatte. vom Jahre 1785–1792 Georg Jacobschitsch, vom Jahre1792 –1800 Andronikus Losai, vom Jahre 1800–1819 Martin Urbantschitsch. Grabmähler von Bedeutung für die Geschichte, Inschriften u. d. g. sind keine Vorfindig. Zu der Pfarr gehören folgende 14 Filial – Kirchen, als 1) St. Annae zu Ladendorf,507 2) St. Francisci Xav[erii] zu Unteraltendorf,508 3) St. Mariae zu St. Marain,509 4) St. Oswaldi zu Jaurooitz, 5) St. Urbani zu Oberfeld,510 6) St. Nicolai zu Goriantzberg, 7) St. Georgii zu Nussdorf,511 8) St. Rochi zu Feistenberg,512 9) St. Thomae zu Oberaltendorf,513 10) St. Viti zu Nassenfeld,514 11) St. Sigismundi zu Pohouza, 12) St. Cosmae et Damiani zu Gradische, 13) St. Udalrici zu Tschadresch, 14) St. Martini zu Gruble. Von allen diesen Filialen ist nichts Merkwürdiges aufzufinden, einige des- selben scheinen sehr alt zu sein. 506 Procento, sestavljeno iz % in eto. 507 Ledeča vas. 508 Dolenja Stara vas. 509 Šmarje. 510 Vrhpolje. 511 Orehovica. 512 Tolsti Vrh. 513 Gorenja Stara vas. 514 Mokro Polje. 166 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Ad 3tium Erst im Jahre 1814 ist hierorts ein Schulhaus errichtet worden, sel- bes ist hingegen verhältniß mäßig gegen die große Anzahl der Kinder gar zu klein, indem es kaum 30 Kinder fassen kann. Pfarrhof St. Bartlmae am 16te Juli 1821 Martin Rak Ortspfarrer. Ausweis Uieber alle zur Pfarr St. Bartholmae im Feld gehörigen Ortschaften mit ihrer Häuser und Seelen – Anzahl Zahl der Ortschaften Anzahl derHäuser Seelen 1. Aplenig 5 34 2. Altendorf Ober515 17 122 3. Altendorf Unter516 28 155 4. Bann Ober 9 52 5. Bann Unter 8 40 6. St. Bartlmae 62 345 7. Bresie 3 20 8. Breshka vass 6 31 9. Bresovitz Ober 11 68 10. Bresovitz Unter 11 64 11. Dörtscha517 6 35 12. Dobrauza 9 60 13. Drama 19 120 14. Faistenberg518 18 52 15. Gmainza 3 28 16. Gomilla Ober 9 60 17. Gomilla Unter 3 12 18. Gradische Ober519 18 105 19. Gradische Unter520 11 51 20. Gruble521 31 179 21. Hrastie 6 39 22. St. Jacob 9 54 23. Jaurovitz522 13 81 515 Gorenja Stara vas. 516 Dolenja Stara vas. 517 Drča. 518 Tolsti Vrh. 519 Gorenje Gradišče pri Šentjerneju. 520 Dolenje Gradišče pri Šentjerneju. 521 Groblje pri Prekopi. 522 Javorovica. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 167 Zahl der Ortschaften Anzahl derHäuser Seelen 24. Jeusche 6 33 25. Imeine 5 29 26. Ladendorf523 13 61 27. Loka 15 96 28. Macharoutz Ober 8 52 29. Macharoutz Unter 18 105 30. Miehou524 20 116 31. Michouza525 22 87 32. St. Marain526 9 54 33. Nasenfeld Ober527 8 55 34. Nasenfeld Unter528 12 81 35. Obernussdorf529 30 176 36. Ostrog 32 207 37. Oberfeld530 49 288 38. Pohouza531 12 76 39. Prapretsche 10 71 40. Pristava 12 68 41. Pristauza 4 21 42. Rakounig 3 13 43. Resdertu 8 62 44. Roje 9 47 45. Sapushe532 12 57 46. Sella533 11 64 47. Schmalzendorf534 14 95 48. Schuabach535 4 39 49. Straine 10 54 50. Thörl536 11 65 51. Tschadresh537 16 97 523 Ledeča vas. 524 Mihovo. 525 Mihovica. 526 Šmarje. 527 Gorenje Mokro Polje. 528 Dolenje Mokro Polje. 529 Orehovica. 530 Gorenje Vrhpolje. 531 Polhovica. 532 Zapuže. 533 Sela pri Šentjerneju. 534 Šmalčja vas. 535 Žvabovo. 536 Vratno. 537 Čadraže. 168 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Zahl der Ortschaften Anzahl derHäuser Seelen 52. Unterfeld538 13 85 53. Verch539 9 58 54. Verboutz 7 34 55. Wolfsdorf540 12 62 56. Zeroulog541 19 104 Zusammen 756 4419 Pfarrhof St. Barthelmae im Feld am 16ten Juli 1821. Martin Rak Ortspfarrer ŠKOCJAN PRI NOVEM MESTU (ST. KANZIAN BEI GUTENWERTH) Beschreibung der St. Kanzian bei Gutenwerth Die Pfarr St. Kanzian bei Gutenwerth liegt in Unterkrain im Neustädtler Kreise theils im Bezirke Nassenfuß,542 theils im Bezirke Thurnamhart,543 umge- ben von den Pfarren Weißkirchen, St. Margarethen, Ober – Nassenfuß, Vika- riat Heil. Dreifaltigkeit, Pfarr Sauenstein, Vikariat Bründl, Lokalie Wutschka, Pfarr Arch, Landstraß und St. Barthelmä.544 Sie zählt mit Uebergehung meh- rerer Unterbenennungen 35 Ortschaften, 671 Häuser und bei 3600 Einwohner, deren Hauptnahrungszweig der Acker - und Weinbau ist. Der Boden ist ziem- lich fruchtbar, jedoch nach der verschiedenen Lage verschieden. Das Gebirge bringt wenig Getreide hervor, und ernährt auch in den besten Jahren kärglich seinen Bewohner, dessen größte Hoffnung auch nur der Weinbau ist. Geräth der Wein nicht, so befindet er sich in einer kümmerlichen Lage Mehr Getreid liefert die Ebene, vorzüglich die Dorfer an der Gurk und zwar in guten Jahren über den Bedarf der Bewohner, jedoch sind diese die öftern Austritte der Gurk, so wie die Bewohner an dem Radula – Bache dem Austritten desselben aus- gesetzt, wo die Ueberschwemmung oft ihre ganze Hoffnung vernichtet. Auch machen diese Ueberschwemmungen mehrere Ortschaften durch einige Tage unzugänglich, die Gegend morastig, und sind Schuld an dem vielem Kothe, und schlechten Wegen. An dem Charakter der St. Kanzianer bemerkt man nichts besonders, sie gleichen durchgehends ihren Nachbaren. – Daß die Pfarr den Namen St. 538 Dolenje Vrhpolje. 539 Vrh pri Šentjerneju. 540 Volčkova vas. 541 Cerov Log. 542 Mokronog. 543 Šrajbarski turn. 544 Župnije Bela Cerkev, Šmarjeta, Mokronog, vikariat Sv. Trojica (Tržišče), župnija Boštanj, vikariat Studenec, lokalija Bučka, župnije Raka, Kostanjevica in Šentjernej. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 169 Kanzian von dem Kirchenpatron habe, ist für sich klar. Der Zusatz aber bei Gutenwerth, scheint von den Dörfern Dobrove und Dobroshkavas oder Do- brovshkavas entlehnt zu seyn. Diese zwei eine gute Viertl Stunde von einander entfernten Dörfer mögen auch ehemals bedeutender gewesen seyn, was aus verschiedenen in deren Umgebung von Zeit zu Zeit vorgefundenen römischen Münzen, steinerne Särgen und anderen Merkwürdigkeiten zu schließen wäre. – Ob der Protestantismus je den Eingang gefunden, ist unbekannt. – Es besteht keine Armeninstitut. – In der ganzen Pfarr befindet sich mit Ausnahme der neu errichteten Gült Auenthal,545 kein herrschaftliches Schloß. Wann die Pfarr errichtet, und die erste Pfarrkirche gebaut worden, kann aus gänzlichen Mangel der Urkunden nicht angegeben werden. Die gegenwär- tige Pfarrkirche war im Jahre 1779 gebaut, und befindet sich bis nun im guten Zustande. Das Patrozinium fällt auf den letzten Mai, an welchem Tage das Ge- dächtniß des heil. Cancian und seiner Gefährten gehalten wird. Die Pfarr ge- hört unter das Patronat Sittich, und gehörte vormahls mit dem ehemaligen Stift Sittich, mit welchem sie incorporirt war, zuerst unter das Patriarchat Aquileja, dann zur Görzer Dioecese. Von vorgefallenen Veränderungen durch Protestan- tismus, Türken-Einfälle findet man weiter keine Spur, außer, daß der Pfarrhof im Jahre 1755 durch Unglücksfall abgebrannt war. – Uebrigens findet man bei dieser Pfarr nichts besonders Merkwürdiges. – Die Pfarrprotokolle und zwar das Tauf und Trauungsprotokoll reichen nur bis auf das Jahr 1655, jenes der Gestorbenen aber sogar nur bis auf das Jahr 1715 hinaus. – Zur Pfarr St. Kanzian gehören 12 filial–Kirchen, unter denen 6 mit Begräb- nißplätzen versehen sind, übrigens aber nicht Merkwürdiges darbiethen. Folgenreihe der Pfarrer, insoweit sie sich aus dem Taufbuche angeben läßt. Der erste kömmt im Jahre 1666 vor, und hieß Jakob Kramer, ihm folgten F. L. Schreiber, Bernard Urschitz, Ignatz Sallocher, Martin Laurizh, Ignatz Poltz, Thomas Peritz, Andreas Tomasin, Andreas Sleiko, von deren Verdiensten nicht aufgezeichnete vorgefunden wird. Bei der Pfarr St. Kanzian ist nach wiederhollten Versuchen noch keine Schule zu Stande gekommen. Pfarrhof St. Kanzian bei Gutenwerth am 30ten Juli 1821 Johann Gaber Pfarrer 545 Gradič Vrh pri Škocjanu, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 373. 170 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 DEKANIJA POLJANE NAD ŠKOFJO LOKO LESKOVICA (HASELBACH) Haselbach am 19ten Aug 1821 Dieser Ort ist gebiergig, kalt, unfruchtbar, verweht, fahrweglos Trauungsregister 1805, Tauf- 1754, Sterb 1758. 19 Jahre war diese Curatie ohne Sakramenten unter Görtzer Bisthum. Ein frischer gesunder durch Ha- selgebiesche fliessender Bach beehrt die Siberishe546 Gegend mit dem Nahmen. 115 Häuser – 730 Seelen. Flachs Wolle Haut geben noch Fremden das Kleid. Hier ist der letzte Türk gegen Italien begraben ein Haus führt in Dorfe Studor den Nahmen na grobu zwey Hufeisen sind am das Kirchenthor in Tschabratsche547 angebrannt. Bethler gehen in Orte herum und die Leute sind noch genug eingezogen. Reliquien, Freidhof-inschriften, Kreutze sind hier keine. Der jetzige Curat ist hier der 10te. Es existirt ein Sonntagsschule. Drey Kirchtäge ascensio, Udalricus et dominica ante festum omnium sanctorum. Die Kirche ist auf puren Stein aus einer Capelle seit 80 Jahren, 6 Klafter breut, 15 lang mit 3 Altäre, Thurrm-Uhr, 3 Fahnen, Baldekin, 2 Kelchen, Ciborio, der Monstranze. Haselbach, 20 Aug. 1821, Johann Deschmann, Pfarrv. NOVA OSELICA (NEUOßLITZ) Pfarrvikariat Neuoßlitz am July 1821 Hiermit ertheilet Endesgefertigter gechorsamst die Antworten auf die von dem hochwürdigsten Ordinariate in Laibach aufgeworfenen Fragen wie folgen. Fr.: Wie ist der Ort beschaffen? Ant.: Dieser ist sehr einsam, und wild bestehet in heilen und hohen Schnee Gebiergen, und tiefen wilden Gräben. Fr.: Wie ist das Temperament beschaffen? Ant.: Dieses sehr kalt, wie sonst in höchsten kalten Gebiergen ist. Fr.: Ist das Land fruchtbar? 546 Sieben pomeni sejati, mogoče v smislu redko posejanih hiš. 547 Čabrače. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 171 Ant.: Äußerst schlecht an Fruchtbarkeiten, es wechst sonst nichts anders als Haber und Kartofel. Fr.: Wie alt ist der Ort? Ant.: Dieser Ort ist jung, ehe vor waren nur Alben, unbewohnten Gegen- den, worauf aus Furlaney Eseln und Maulthiere getrieben wurden. Erst vor 250 Jahren hatte der Fürst von Freißing einigen Leuten diese Ge- bierge frey zu bearbeiten gelassen, Zehnd und Abgaben frey gehalten. Laut Be- schreibung davon, und wurde diesem wilden ehvor unbewohnten Alben der Nahme Oßlitz gegeben; nur zählt man auf diesen Alben 149 Häuser, und 1150 Bewohner. Fr.: Wovon nähren sie sich? Ant.: Ihr Hauptnahrungszweig ist sonst nichts als Haber und Kartofeln. Fr.: Was ist eigentlich das Ausgezeichnete ihres Charakteurs? Ant.: Ihr Charackteur ist einfach, sehr einfälltig, wild zur Unruhe zwiter- acht und Revolution sehr geneigt. Fr.: Ob zur Zeit der Reformation dieses daselbst den Eingang? Ant.: Nein, weil es ihre Entstehung spätter zu seyn begien? Fr.: Ob ein Armeninstitut dasselbst sey? Ant.: Dieses bestehet hier, und wird durch den Ortskuraten besorgt. Fr.: Ob ein herrschaftliches Schloß mit Hinweisung auf dessen Alter und Merkwürdigkeit? Ant.: Ist Herschaft Laack,548 und zwar kameralisch. Ist hier Pfarrvikariat und Pfarrvikariatskirche. Hat ihren Ursprung von Jahre 1765, wie die ältesten Urkunden zeugen. Sie hat ursprünglich zu Görzer Diozes gechört, und bey der Theilung der Görzer Diozes wurde zur Laibacher Diozes zugetheilt. Diese Pfarrvikariatskirche ist gegenwärtig in sehr guten Zu- stande, und auch in der besten Lage. Ihr Patron ist heiliger Jochann von Nepo- muck, unter dem Patronate der Kammeral Herrschaft Laack. Sie hatte noch keine weder durch Feuer noch Protestantismus noch durch Türken Einfälle Veränderungen erlitten. Fr.: Sind in der Kirche, oder Pfarre Antiquitäten, merkwürdige Urkunden, vorzüglich authentische Reliquien vorhanden. Ant.: Gar nichts dergleichen. Fr.: Wie weit die älteste Protokolle hinreichen? Ant.: Die Führung der Protockolle hatte hier den Anfang genommen 1762, vorcher war bey der Pfarr Kirchcheim.549 548 Loka. 549 Cerkno. 172 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Fr.: Sind es wohl Grabmähler von Bedeutung für die Geschichte und Inschriften. Ant.: Nichts dergleichen. Fr.: Giebt es Filialdörfer, und Filialkirchen, und was etwa von dieses merk- würdiges vorkömmt? Ant.: Hierorts giebt es gar keine Filialdörfer folglich auch keine Filialkir- chen, und nichts Merkwürdiges. Fr.: Giebt es Schule allda? Ant.: Hierorts giebt es keine Schule, außer die Sontagschule, welche von Ortskuraten betrieben wird, die hat angefangen in Jahre 1818, sonst war nie eine Schule hier. Mathias Tschibey, Pfarrvickär POLJANE NAD ŠKOFJO LOKO (PÖLLAND) Kurze Beschreibung der Pfarr Pölland, und ihrer Merkwürdigkeiten I. Die ganze alte Pfarr Pölland, 5 Stund in der Länge und 4 Stund in der Brei- te, ist größtentheils gebürgig, ausgenommen die schmale Ebene von Wolfgan- gi550 bis Tratta,551 wo sie sich in etwas ausbreitet, und den von Lack bis Wolfgangi unangenehm afficirtem552 Auge eine freundlichere Aussicht darbiethet. Im An- fange der Pfarr liegen große Berge; noch viel größer sind einige von denen, die sie von allen Seiten so einschließen, dass sie mitbegriffen die Pfarr Sayrach,553 welche einen einzigen schmalen Punkt ausgenommen nur durch einen hohen Berg von dem Pöllander Thale getrennt wird, jener bekannten Volkssage ganz entspricht. Es soll dieser ganze Kessel ehemahls unter Wasser gewesen, und nichts anders als ein großer See gewesen seyn; dann sollen Leute von Kärnten den Wolfgangi Berg durch gegraben, und so dem Wasser Abfluß verschaffet haben. Diese Sage will man dadurch zur Wahrscheinlichkeit erheben, daß das nächste Dorf dießseits des genannten Berges Na Visokim554 heßit, obwohl es in einem kleinen Ebene liegt; vermutlich von dem hohen Wasserfalle den es hier gegeben haben muß, wäre auch der Berg an diesem Orte nichts höher gewesen, als tief nur vom Fahrwege hinab jetzt das Flußbeete liegt. Auch heißt die näch- ste Strecke herauf von diesen Berge Koroshka Shupa (Shupania Richterschaft).555 550 Cerkev sv. Volbenga Na Logu. 551 Trata. 552 Iz latinskega glagola afficere – zadeti, napasti, vznemiriti. 553 Žiri. 554 Visoko. 555 Koroška županija, prim. Poljane, kdo vas bo ljubil. Spominski zbornik (ur. Jože Stržaj), Župnija Poljane nad Škofjo Loko, Poljane nad Škofjo Loko 2010, str. 21. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 173 Unter den Bergen, welche diese Pfarr einschlißen, ist auch der berühmte und nach allen Seiten die weiteste Aussicht gebende Blegash oder Blegarsh,556 dessen Beschreibung aber dem Triglaubesteiger H. Johann Deschmann,557 des- sen Pfarrvickariat größten Theils selbst am Fuße dießes Berges liegt, überlassen werden muß. Das ganze Pöllander Thal durchströmmt der Fluß Sora welcher bey Re- gengüssen sehr plötzlich anschwillt, reißend wird, Felder und Wiesen über- schwammt und mit Sand bedeckt, aus wohl von ganze Aeckern die gute Erde wegschwammt. Von ganz gleichen Eigenschaften ist der kleine, einem Bache ähnliche Fluß Lozhivniza oder Lozhivenza, der sich von der nördlichen Seite herab durch das Dorf Pölland in die Sora ergißt. Daher sind die plötzlichsten und größten Überschwemmungen hier nichts Ungewöhnliches. In Jahre 1805 hat die Sora alle Brücken weggerissen, alle Verzäunungen weggeschwemmt, und der H. Pfarrkaplan, der kurz vom der Uiberschwemmung über die Brücke versehen ging konnte erst am 4ten Tage zu Pferd über das Wasser zurückkom- men. Erst vor 3 Jahren am Kirchweihfeste war die Lozhivniza so augenblicklich groß und reißend geworden, daß sie die zwey kleinen Brücken nahe bey der Kirche während dem Gottesdienste abriß und die Leute nach dem Gottesdien- ste mit Erstaunen sahen, daß sie nicht nach Hause können. Am diesem Tage hat ein Weib vom mittleren Alter in diesem so kleinen Fluße ihren Tod gefunden. Sie ging von der Pfarrandacht nach Hause; und wie sie gerade auf der Brücke zu Vouzh558 war, wurde die Brücke auf ein Mahl abgebrochen vom Wasser fort- getragen, und sie ein Beute der Wellen. Aus den hohen die Pfarr umgebenden Bergen läßt sich von selbst schlie- ßen, daß ihr Clima etwas kalt seyn muß; dafür aber hat sie sehr gute gesunde Luft; der Boden ist nur mittelmässig fruchtbar; aber auch diese wenigen, Früch- te sind mehr als gewöhnlicher Gefahr in Sommer von Schauer, in Herbst von Reife zu Grunde gerichtet zu werden. Der Nahme Pollane kann urspringlich wohl nur von dem Worte Polje Feld, und in ausgedehnterem Verstande ebene Fläche hergekommen seyn, in Ver- hältnisse mit der sonstigen gebirgigen Gegend. Den Gebirgler sind noch jetzt 556 Blegoš. 557 Costa Henrik, Reiseerinnerungen aus Krain, Laibach, 1848, str. 222 piše o bratih Janezu in Jakobu Dežmanu, ki sta osvojila Triglav, a leto ni znano. Sicer pa Costa napiše, da je bil eden od bratov takrat kaplan v Srednji vasi v Bohinju (Mitterdorf). V zapuščini Franca Pokorna (NŠAL 572, šk. 380) pa najdemo, da je Jakob Dežman kot kaplan služboval v Srednji vasi med oktobrom 1807 in aprilom 1810, ko je odšel v župnijo Šentvid nad Ljubljano. Njegov brat Janez je skoraj istočasno prišel v sosednjo župnijo Bohinj- sko Bistrico, torej jeseni 1807, od tu pa so ga leta 1809 poslali na Jesenice. Prim. še Šematizme ljubljanske škofije za leta 1808, 1809 in 1810. Najverjetneje se torej zdi, da sta Triglav osvojila leta 1808, ko sta živela in delovala v neposredni bližini, pa tudi v bližini gora. 558 Volča. 174 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 die zwey Sätze: v‘ Polane iti und v‘ Ravno iti, nach Pölland gehen, und in die Ebene gehen, noch jetzt fast von gleicher Bedeutung. Mit Ausschluß der excindirten559 Curatien hat die Pfarr Pölland, so wie sie noch jetzt bestehet 30 Dörfer und in diesen 411 Häuser. Die Zahl der Einwoh- ner kann noch nicht bestimmt angegeben werden, weil in die letzten Prüffung Prüffungskataloge die kleinen Kinder nicht aufgenommen wurden; der hier vorfindige Pfarrkatalog aber bey den gewöhnlichen Abwechslungen das Ge- sindes, Ausheurathungen,560 Sterbfällen etc. dafür nicht mehr ganz geeignet zu seyn scheint. Doch könnte man die in dem Kataloge der Diözese angegebene von 2993 als ziemlich richtig annehmen. Der Hauptnahrungszweig der Pöllender ist die Spinnerey, und die Lein- wand das Einzige, so ein Geld in die Pfarre bringt. Daher ist aber auch ihr Hauptkarackter ingeniöse Industrie, und die genaueste, strengste Oekonomie, welche auch die kleinlichsten Sachen zu irgend etwas zu verwenden zu verwen- den [!], und aus ihnen Nutzen zu ziehen weiß. Uibrigens sind sie gehorsam; und finden sich unter ihnen Großsprecher, so siecht auch diesen ihr Muth, wenn sie ernst sehen. Von der Reformation finden sich in Pölland gar keine Spuren; man weiß vielleicht kaum, dass das je eine gegeben hat. Es gibt hier wohl auch eine Armenanstalt; es sieht aber nicht um besten mit ihr aus. In der Consignation der in Jahre 1816 und 1817 zur Behebung der Interessen der löbl[lichen] Bezirks Obrigkeit Lack eingesendeten Obligationen findet sich eine pr.561 50 f. zu 4 pro cento, die Interessen behoben bis 31. Jänner 1808; bestimmt für die Armen von Podverh;562 und eine andere von 2150 f. zu 3 ½ pcto,563 behoben bis 30ten Juny 1812 aus der Verlassenschaft des H. Pfarrers Urban Mochoritsch,564 wovon das Interesse zu gleichen Theile der Pfarrkirche und der Armen zu Pölland gehört. Später wird wahrscheinlich noch nichts be- hoben worden seyn. Herrschaftliches Schloß aber gibt es in dem ganzen Pfarr ganz keines. II. Wie lange die Pfarr, und die Pfarrkirche S. Martini zu Pölland besteht, ist nicht mehr bekannt; nur daß könnte man mit vieler Wahrscheinlichkeit anneh- men, daß sie aus der Pfarr Altenlack565 excindirt seyn dürfte, weil der Pfarrer 559 Iz latinskega glagola excindo – izruvati, iztrgati, izvzeti. 560 Ausheiratung (omožitev), Cigale, Wörterbuch, str. 138. 561 Pro. 562 Podvrh. 563 Percento. 564 Glej v nadaljevanju seznam duhovnikov. 565 Stara Loka. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 175 von Pölland jenem von Altenlack jährlich 7 fl. 33 xr. als mensale zu entrichten hat. Daß man hierüber keine Urkunden hat, sich nach einer vorgefundenen Bemerkung des hochwürd[igen] H. Dechants Barth[olomaeus] Boschitz566 Feu- ersbrüste in Pölland, Altenlack, und selbst im herrschaftlichen Schloße Lack, wo das ganze Archiv in Flammen aufging, im hinreichender Grund. Weil die ganze Pfarr in dem ehemahligen Dominio der Fürsten von Frey- singen liegt, so stand sie auch unter ihrer, und steht nunmehr unter dem landes- fürstlichen Patronats anfänglich gehörte sie unter das Patriarchat von Aquileja, dann unter das Erzbisthum zu Görz, welches letztere hier noch vorfindige Ur- kunde erweisen. Die Pfarrkirche ist sehr groß, ungewöhnlich massiv gebauet, und äußerst hoch wenn nicht vielleicht die höchste in der Diözese. Den Hauptkor und das Sacrarium567 abgerechnet ist sie von einen ein Rondel doch etwas längliches Rondel mit zwey kleinen vis à vis stehenden Kapellen, von außen würde sie das vollkomenste Hexagonum bilden, wären nicht das Sacrarium, welches zugleich dem sehr hohen Thurme zu einer Seitenmauer dient, und der Hauptkor, der mit deiner schönen Fazade paradirt, etwas hinaus verschoben, so daß sie für sich Vierecke bilden. Das Gewölbe ruhet auf keinen Kolonen, keinen Kapellen, sondern lediglich auf der Hauptmauer, in welcher gerade wo die Wölbung an- fängt; beyderseits, bis zum Sacrarium Seitentöre angebracht sind. Sie hat 7 Al- täre aber noch keine Orgel. Auf dem letzten Seiten Altare rechts ist dem große und famose Pöllender Teufel, dessen Anblick wirklich fürchterlich ist, und erst seyn mußte so lange er ganz war, und seine ursprüngliche Farbe hatte: vor eini- gen Jahren ist er weiß angestrichen worden, und mußte von seinen größlichen Klauen eine etwas abschneiden lassen. Die Kirche liegt das Sacrarium gegen Morgen gewendet in einer kleinen Ebene, in Dorfe Pölland selbst; und daß gerade ist die Ursache, daß sie schon dreymahl abgebrannt ist: 1mo am 8 April 1729; da wurde die Kirche, der Pfarr- hoff, die Kaplaney, und Messnerey, nebst 16 Häusern vom Feuer verzehrt, so durch das unselige Tabackrauchen um 2 Uhr Nachmittags in einem vis à vis vom Pfarrhoffe gelegenen Hause auskam, welches Haus noch jetzt pro memoria beym Zhude heißt. 2do im Jahre 1763, und entstand aus Unvorsichtigkeit, beym Leinbrecheln,568 wo ebenfalls die Pfarrkirche, der Pfarrhoff und das halbe Dorf in Flammen aufgingen. Und 3tio im Jahre 1772; da kam es um Mitternacht in einem nahe an der Kirche gelegenen Stallung aus, durch Unbesonnenheit eines Knechtes, dem von seinem Lichte indem Stalle etwas weggefallen war, und er 566 Glej v nadaljevanju seznam duhovnikov. Stara Loka. 567 Prezbiterij. 568 Trenje lana – Lein (lan) in brechen (lomiti). 176 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 sich nicht die Mühe nehmen wollte es gänzlich auszulöschen. Da wurden wie- der Kirche, mit dem hohen und prächtigen Thurme, der erst eine Woche früher vollendet war, der Pfarrhoff und das halbe Dorf, so wie anno 1763 ein Raub der Flammen. Durch dieses dreymahlige Feuer hat die Kirche so gelitten, dass ihre Mauern ungeachtet sie sehr dick sind, Ritze bekommen haben, und man aus Besorgniß eines Einsturzes einige Fenster vermauern musste. Veränderungen durch Türkeneinfälle sind hier keine bekannt; doch will man behaupten, daß sie bis hoher gekommen seyn müssen. Im Dorfe Hotaule zeigt man noch das Haus, wo die Nachbarn in einem von Natur gebildeten Kel- ler, der noch jetzt ganz verborgen ist ihre Habseligkeiten versteckt, und dann in die mit Wäldern bedeckten Gebirge sich geflüchtet haben. Ebenso erzählt man von einer großen Höhle bey dem Dorfe Vindharje,569 die zum nähmlichen Zwecke gedient haben soll. Auf einem dem Thöre der Filialkirche S. Gertrudis zu Zhabrazhe570 sind noch jetzt zwey Hufisen eines türkischen Pferdes aufgemahlt, welche als sich das Roß bäumte, und mit seinen Vorderfüssen auf das Thor schlug, auf demselben picken geblieben sind. Sonst aber hat weder die Pfarr- kirche, noch welche von ihren Filialen irgend etwas besonders merkwürdiges. Das älteste Taufbuch, so noch vorfindig bey dieser Pfarr, ist von Jahre 1656, Sterb und Trauungsbuch von Jahre 1689. Laut des Taufbuches war der erste bekannte Pfarrer von Pölland H. Georg Mayerhoffer und zwar bis 1677, der 2te H. Carl Ignatz Codelli de Fannenfeld bis 1688; der 3te H. Mathias Phallenzh 1701, der 4te H. Caspar Jager bis 1705; der 5te H. Johann Bapt. Shinik bis 1716; der 6te H. Andreas Plasnik bis 1718; der 7te H. Ignatz Rupper bis 1737; der 8te H. Johann Bernardin Wogathey bis 1742; der 9te H. Michael Mrack bis 1768; der 10te H. Ur- ban Mochoritsch bis 1787; der 11te H. Valentin Nothar bis 1804; der 12te H. Barth Boschitz bis 1820. Besondere Verdienste haben sie entweder nicht gehabt, oder sie sind nicht aufgezeichnet worden. Nur vom H. Mrack ist es bekannt, daß er da er von Say- rach herab befördert wurde, wo er einen Zehend ins Eigenthum gekauft hatte, diesen Zehend mit nach Pölland brachte, und für den Unterhalt des zweyten Ko- operators bestimmte H. Mochoritsch that sich dadurch unter andern hervor, daß er die Paramente, die sielbern Leichter Lampe, Rauchfaß cum navicula, die Mon- stranze nach Pölland bekommen habe, als das Kloster zu Münkendorf571 gehoben wurde. Von dem Kapital aus seiner Verlassenschaft ist schon erwähnt worden. Filialkirche hat Pölland 16, deren 5 eigene Curatien sind: als St. Jochann Bapt[ist] in Tratta mit 2 ihr zugetheilter Filialen; S. Laurencii in Hotavle572 und 569 Vinharje. 570 Čabrače. 571 Mekinje. 572 Hotavlja. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 177 S. Urbani in Wazhna;573 dann S. Aegidii zu Afriach574 wieder mit 2 Filialen: S. Britii in Zhattena Rovan,575 und S. Jacobi in Sarzhjim Berdo.576 3 andere sind Filialen nämlich S. Udalrici in Haselbach,577 S. Pauli in Altoßlitz,578 dann S. Viti in Luzhne.579 Unter Pölland stehen also nur noch 7. Ihre, und der zu ihren Nach- barschaften gehörigen Dörfer Nahmen sind: 1mo S. Georgii zu Vovzh580 Dörfer: Vovzh, Podoben, Devenze, Lom in Sakobilkam, Lovsko Berdo.581 2do S. Crucis in Bresje582 halbe Stunde von Pölland gelegen; Dörfer: Shabja Vas, Srednja Vas, Do- lenje Berdo, Gorenje Berdo,583 NB. S. Urbani ist zwar der Pfarr Tratta zugetheilt; aber 3 Dörfer von dieser Nachbarschaft Vindharje, Bazhne und Kremenik ge- hören unter Pölland. 3tio Beatae in Sabato, Sabath oder Buchberg, per S. Saboti, na Bukovim Verhu;584 es hat nur ein einziges aber sehr zerstreuetes Dorf, Bukov Verh. 4to S. Wolfgangi , Dörfer: Kovski Verh, Visoko, Na Logu.585 5to Gaberska Gora; Dörfer: Gabershka Gora, Smovden.586 6to U. L. Fr. zu Mühlberg,587 Na Ma- linskim Verhu; Dörfer: Jasbine, Malinski Verh, Dolna Rovan, Gorenja Rovan,588 die zwey Dörfer dieser Nachbarschaft Spodnja und Sgornja Shetina589 gehören unter Lokalie Afriach. 7mo S. Gertrudis zu Zhabrazhe;590 Dörfer: Ilovza, Susha, Zhabrazhe, Volaka, Debenje.591 Man kann hirbey bemerken, daß sie, jene S. Georgii und St. Crucis ausgenommen also mit von Pölland ihrer Mutterkirche gelegen; S. Wolfgang eine schwache Stunde, S. Primi, starke Stunde, so auch Sabathberg,592 Beatae in Mühlberg gegen 2 Stund und S. Gertrudis zu Zhabraz- he 2 starke Stund. Die entferntesten {fasie} gerader Linie durch Pölland, liegen folglich fast zu 3 Stund von einander. Nichts zu sagen, daß manche Filialdörfer noch weiter liegen, als die Filialen selbst. 573 Bačne. 574 Javorje nad Škofjo Loko. 575 Četena Ravan. 576 Jarčje Brdo, danes tam cerkev sv. Valentina. 577 Leskovica. 578 Stara Oselica. 579 Lučine. 580 Volča. 581 Volča, Podobeno, Delnice, Zakobiljek, Lovsko Brdo. 582 Sv. Križa na Brezju. 583 Žabja vas, Srednja vas, Dolenje Brdo, Gorenje Brdo. 584 Žalostna Mati Božja na Bukovem vrhu. 585 Kovski vrh, Visoko, Na Logu. 586 Gabrška Gora, Smoldno. 587 Malenski Vrh. 588 Jazbine, Malenski Vrh, Dolenja Ravan, Gorenja Ravan. 589 Dolenja in Gorenja Žetina. 590 Čabrače. 591 Jelovica, Suša, Čabrače, Volaka, Debeni. 592 Sv. Sobota - Bukov vrh. 178 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 In der gegenwärtig unbesetzten Lokalie Afriach gehören zur Nachbar- schaft S. Aegidii Afriach, Z[ahl] von 24 Häusern, Dolenzhize von 16 Häusern, und Murave von 9 Häusern. Zur Nachbarschaft S. Britii: Zhetena Rovan von 8 Häusern, Podverh von 9 Häusern, Dorf Saprevolam von 5 Häusern. Zur Nach- barschaft S. Jacobi: Dorf Mlaka von 11 Häusern, Dorf Jarzhe et Kriv Berdo von 7 Häusern. Merwürdigkeiten von diesen Filialen weiß man keine. Es besteht in Pölland nur seit 1778 eine Schule; von ihrem früheren Bestan- de gibt es keine Spuren. In diesem Jahre ist der H. Valentin Wogathey, später Pfarrer zu Tratta, jetzt Deficient in Hotavle, damahls Beneficiat zu Tratta, aber in Pölland wohnhaft, als Triviallehrer in Pölland dekretirt worden, nachdem er einige 2 Jahren vorher aus eigenem Antriebe, und umsonst einigen Kindern den Unterricht ertheilt hatte. Sie ist eben nicht im allerbesten Zustande; hat nicht ein Mahl ein eigenes, sondern nur ein gemiethetes Lehrzimmer. Wird im Winter zwar ziemlich, doch in {kleinem} Verhältnisse mit der Seelenanzahl der Pfarre besucht, weil die Dörfer gar zu zerstreuet, und zu weit liegen. Jeden Som- mer aber bleiben noch diesen Schülern und Schülerinnen mehr als zur Hälfte aus, weil sie zur Viehweide, oder auch zu andere Arbeiten verwendet worden. Pölland am 18ten August 1821 Johann Traun, Pfarrer STARA OSELICA (ALTOßLITZ) Beschreibung des Pfarrvikariats Altoßlitz 1 Ort Gebierg, scharfe Luft, gutes Wasser, grimiger Winter, grosser Schnee. Fruchtbarkeit des Bodens mittelmässig, wird fast nur Haber angebaut, und in höchsten Gebierge in gewissen Jahren nicht einmal reif. Das Alter unbekannt, der Nahmen des Ortes Altoßlitz: Anzahl der Häuser 134, Seelen 962. Die Reformation hatte hier Orts keinen Eingang. Die Armen werden von Haus zu Haus verpflegt, und versorgt. Schloss keines. 2 Pfarr und Pfarrkirche, Spuren ihres ältesten Daseyns kann man aus Ur- kunden nicht beweisen, weil keine dasind, vormahls zur Diözes Görz gehörig. Der Pfarrhof und die Kirche befinden sich in einem sehr guten Zustande, Pa- trozinium in Conversione S. Pauli et Dominica post festum SS. Hermagorae et Fortunati. Patronat, Staatsherschaft Lack. In der Kirche sind Reliquien das heil. Pauli vorhanden, wie die beiliegende Urkunde beweiset. Liber baptizatorum ab anno 1753. Liber martuorum ab anno 1754. Liber co- pulationum ab anno 1805. Nach der Aussage der ältesten Männer bin ich der 12ten Ortskurat, den am längsten, also durch 16 wolle die beschwerlichste in Ge- bierg ganz zerstreute Curatie bis jetz ohne Klage besorgt habe. Grabmähler, In- schriften, Filialdörfer, Filialkirchen keine. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 179 3 Schule keine. Jetz besteht nur eine Sonntagsschule nach Möglichkeit. Pfarrhof Altoßlitz am 1ten August 1821. Mathias Reßmann Pfarrvikär TRATA - GORENJA VAS (TRATTA) Bemerkungen Über der Pfarrbezirk Trata in Dekanate Pölland Oberkrains, Bezirk Laak, auf Befehl des hohwürdigsten Ordinariats ddo. Laibach 4ten May 1821 gedrängt aufgesetzt vom Ortspfarrer Andre Kauschek. Ort Der Ort, davon diese Pfarr den Nahmen hat, und auch die Obergemein- de, ist das neben der Pfarrkirche liegende Dorf Trata. Das ist ein slowenisches Wort, das im Teutschen einen Rasen bedeutet. Und wirklich ist das Pfarrdorf, nebst der Pfarrkirche, und Pfarrhof an einer nicht unangenehmen grünen Er- höhung gelagert. Jedoch hat man bey der Errichtung der Märien unter der fran- zösischen Regierung in den Begriff der Märien Trata die ganze Lokalie Luzhne, nebst einigen Dörfern wie der Pfarr Pölland als integrirende Partielen hineinge- zogen, nämlich die Dörfer: Srednja Vas; Shabja Vas;593 Gorejne und Dolejne Ber- do, Susha, und Mlaka, und so hat man bey der Reokupirung Illyriens von Seite Ostereichs bey Errichtung der Obergemeinden diesen Begriff beybehalten. Temperatur Die Temperatur dieses Orts ist um ein merkliches Kälter, als im Laaker594 und Laibacher Boden, welches den herumliegendes hohen Bergen zugeschrie- ben werden muß, besonders dem sehr hohen Blegosch der zwar nicht in die- ser Pfarr ligt, doch aber seinen Einfluss in die Temperatur dieser Gegend äu- sert, weil er in Herbst frühe, und in Frühejahr spät mit Schnee bedeckt ist. Es lohnt sich die übrigens sauer Mühe diesen Riesen unter seinen Nachbarn an einem heitern Tage zu besteigen. Vom Gipfel desselben eine zimliche Flähe ge- stalten, unbewachsen,595 worauf auch eine trigonometrische Gemeinde errich- tet ist, sicht man nicht nur den größter Theil Krains, den schönen Tepich des Krainburger,596 Steiner,597 Radmansdorfer,598 Laibacher Feldes nebst der Haupt- stadt, mit unzähligen Dörfern, Thürmen, den majestätischen Triglau wie einen 593 Žabja vas. 594 Loški. 595 Unbewachsen (gol), Cigale, Wörterbuch, str. 1694. 596 Kranjski. 597 Kamniški. 598 Radovljiški. 180 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 furchtbaren Koloss heigelagert, den Spiegel des berühmten Zirknizer See;599 den Nanoss bey Präwald,600 sonder auch den adriatischen Meerbusen. Fruchtbarkeit des Bodens Ungeachtet des kalten und scharfen Klima, wird doch im Trater Thale, welches ein ½ Stunde breit ist, und sich gegen Sayrach,601 Pölland, Luzhne be- deutend verengt, die Winterfrucht, und nach desselben Schnitt der Haidekorn, aber wegen der dicken Erde nicht immer ergiebig angebauet, so, daß diese Ge- gend unter die mittelmässig fruchtbaren gerechnet wird. Alter, und Name des Orts; Zahl der Häuser, und Einwohner Dar Alter des Pfarrdorfs kann nicht bestimmt werden. Es enthält 30 Häuser mit beiläufig 204 Seelen. Unter den Hauseigenthümern sind 3 Ganzhübler, die übrigen nur 1/3 Hübler, und Häusler; die ersten deren es 22 gibt, werden hierorts Kashanzi, wahrscheinlich von Casa, die anderen 8 Neuhäusler, Novahishari ge- nannt, die nichts von Grund als den Boden, worauf das Haus gebaut ist, besitzen. Ihr Hauptnahrungszweig Uibrigens giebt es in diesem Dorfe, wie in den übrigen eine grosse Menge Inwohner, die sich von Spinne, Weber, und Handwerk ernähren. Man kann sa- gen, daß in diesen Gegenden das Flachsspinne, und Leinwandindustrie gleich- sam zu Hause ist; man hält jemanden für mehr, oder minder wohlhaben nach Verhältniss des Besitzes von Garn und Leinwand. Selbst das Laster der Untreue und Diebstahld wird häufig auf diesen Gegenstand der Industrie ausgedennt. Die Leinwand Händler verführen ganze Fruchtwägen Flachs aus Kärnthen, welcher theils Zentner, oder Pfundweise in loco zur Verarbeitung neugesetzt oder den ärmeren Inwohnern auf die Leinwand geborgt wird. Die Leinwand wird sodann von hierortigen Handelsleuten aufgekauft, und meistens nach Fi- ume602 und weiter verhandelt. Es gibt mehrere, die sich ihren Wohlstand dem Leinwandhandel zu verdanken haben. Aus diesem Grunde ist auch dem Fleiß in Flachsspinnen hierorts ungemein groß. Kömt man in Winter in ein Bau- ernhaus, so glaubt man sich in eine Fabrikversetzt zu sehen. In einen Ecke der Weberstuhl, und ringsherum rollen Spinnröder. Greise[,] Kinder, Knaben[,] Mädchen, Hausfrau, Hausherr, Dienstbothen, alles spinnt. Dis ist die Quel- le, woraus dem Bauer seine nicht unbeträchtlichen Gaben bestreitet. Von der Grunderfechsung603 wird wenig verkauft, vielmehr wird viel Getreid zum Kon- summio604 in Laak wohentlich erkauft. In dem bey Trata sehrnahe gelegenen 599 Cerkniško jezero. 600 Razdrto. 601 Žiri. 602 Reka. 603 Grunderfächsung (zemljiški pridelki). 604 Konsum oz. konzum – poraba dobrin. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 181 Dorfe Gorejna Vas sind einige Gärber,605 die viel Leder fabriziren, und an ver- schiedenen Kirchenmärkten verkaufen. Sie sind meistens wohlstehend, und einen hat sogar Kantmarkt für das K.K. Aerarium Schaffelle606 verarbeitet zum Behuf des Quecksilbers zu liefern. Das ausgezeichnete ihres Charakters Was den Charakters des Tratar, und Pölander Bauers betrift, ist zu bemer- ken, daß er vieles mit den übrigen Slaven gemein hat. Indessen gibt es doch Züge, dadurch er sich von den übrigen Krainern merklich unterscheidet. Er ist religiös, ohne allezeit mit der Religion Moral zu verbinden; geneigt Wallfahr- torts weit; und breit zu besuchen; er hält viel auf ausserordentliche Prozessionen Wetterläuten etc. und die gründlichste Belehrung dawider von Seite des Seel- sorgers findet taube Ohren. An Kirchtägen wird von jungen Leuten viel Un- fug getrieben. Dem Trünke ist er zimlich ergeben, daher die so häufigen Inkan- tirungen607 der Hüben. Er ist ein Liebhaber der starken Wippaherweine, und des Tabakrauchens. Schnupftabak wird in den Trafiken gar nicht verkauft. Der hiesige Bauer ist schwerfällig, sogar er Sprachen auserst langsam, und zihend.608 Viele von den jungen Leuten gehen nach Kärnthen in den Dienst, vom männ- lichen Geschlechte, und bringen mit dem Kenntniss der deutschen Sprache in einen zuwiedern Dialektalle alle Orten des Unfugs, und Laster, besonders der Spielsucht mit zurück. Das wenige, was sie von der Religionskentniss zu Hause besaßen, vergessen sie in einen fremden Lande. Die Hüben sind hierorts, wie in der ganzen sehr weitläufigen Herrschaft Laak kaufrechtlich; der Bauer hier hat keinen Begriff von einer Miethhube, so wie er die Feudalgaben von den lan- desfürstlichen in strengen Sinne nicht unterscheidet. Er ist so prozeßsüchtig,609 daß man erstaunen muß, wie er alle Knöpfe, und Wege der Prozeßfahrer kennt. Ordentliche Prozesse durch Advokaten zu führen, ist hier eine sehr gemeine Sache. Dagegen verprozessirt aber auch manher sein ganzes Hub, und Gut. Die Sittenlosigkeit wird mit der Zeit aufs höchste steigen weil die beurlaubten, aus- gedienten Soldaten, und die vom Exerzieren heimkehrenden Reservemänner alle Orten dem Laster zurückbringen, und die andern damit anstecken. Der Slo- wene dieser Gegend hat eine eigenen Betonungsort der Worte. Mit Recht setzt er in zweysilbigen Worten den Ton auf die Stammsilbe. Er gehet aber mit Unfug zu weit, daß er die zweyte Tonlose Sylbe610 ganz ausläßt. Z. B. der größte Theil der Krainer sagt unrichtig: Koló, Teló, Mesó, statt Kólo, Télo, Méso. Der Pölander hingegen Kol, Més, Tél etc. Viele italienische Worte sind wegen Nachbarschaft 605 Gerber – strojar. 606 Schaffell (ovčja koža), Cigale, Wörterbuch, str. 1332. 607 Einquartierung (nastanitev), Cigale, Wörterbuch, str. 402. 608 Ziehend. 609 Prozeßsüchtig (pravdarski), Cigale, Wörterbuch, str. 1201. 610 Silbe. 182 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 des Görzerkreises, und wegen Handel dahin in gemeinen Sprachen gebräuch- lich Z. B. Terma (Mejnik), Kompliti (Konzhati). Dagegen findet man aber auch in benachbarten Tollmeinischen ursprüngliche Slawische Worte, die sich in üb- rigen Krain verloren haben, und nur im Russischen erscheinen Z. B. Stekla, Fla- sche, und mehrere andere. Der unsterbliche Vodnik611 hätte sich vielleicht Mühe genohmen für sein Wörterbuch, derley Worte an Ort, und Stelle in den julischen Alpen aufzusuchen, wenn er darauf wäre aufmerksam gemacht worden. Ob zur Zeit der Reformation diese dasselbst Eingang hatte wann die Rückkehr zur katholischen Kirche bewirkt wurde? Es bestehet weder eine Urkunde, noch Tradition daß die Reformation hier Eingang gefunden hätte. Die Herrschaftbesitzer, Bischöfe von Freisingen, mußten wahrscheinlich dawider gesorgt haben, und es bestanden von jeher keine Edelsitze und Schlösser in diesem Gegend, deren Besitzer sich für den Luther, wie in andere Orten erklärt und den gemeinen Mann mit ins Schisma hineingezogen hätten. Ob eine Armenanstalt dasselbst sey? Für die Armen bestehet hier kein Fond. Selbst in die vorschriftmässige Ar- meninstitutsbüchse fällt nichts. Die Armen werden mit Naturalbeyträgen von dem Gemeinde versorgt, und wieder auf eine weit beträchtlichere Unterstüt- zung rechnen könne, wenn die bestehenden allerhöchstens Verfügungen wider Fremde Bettler, und Vagabunder besonders aus dem Görzer Kreise streng ins Ausübung gebracht werden. Ob ein herrschaftliches Schloß, mit Hinweisung auf dessen Alter, und Merkwürdigkeiten? In dem ganzen weitläufigen Kammeralherrschaft Laak sind keine Spuren von einen ehemalligen herrschaftlichen Schloß. Nur auf dem Berge iber dem Dorfe Gorejna Vas scheint zur Zeit der Venetianer und Türken Einfälle eine Ort Festung gestanden zu seyn; denn der Berg hat noch itzt den Nahmen Tabor. Und vor wenige Jahren standen oben dem Pfarrdorfe Pölland Ruinen von einen solchen Tabor; dessen Materialien zum Bau der Bauernhäuser jüngst verwen- det wurden. In Unterkrain gibt es noch Uiberbleibsel solcher Pfarrdorffestun- gen; wie in Laschitsch,612 Zierkniz,613 St. Ruprecht.614 Pfarr, und Pfarrkirche, Spuren ihres ältesten Daseyns aus Urkunden. Die Pfarr Trata ist eine neue Pfarr; sie existirt erst aus dem Josephinischen Perjode. Schon früher bestand eine Stiftung. Die Kooperatoren von Pölland ex- kurirten um an mehreren Sonntägen des Jahres dasselbst Gottesdienst zu halten. 611 Slovar Valentina Vodnika, ki je ostal v rokopisu: Slowenisches Wörterbuch — Slovensek Besednjak 1813. 612 Lašče (Velike Lašče). 613 Cerknica. 614 Šentrupert. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 183 Durch Beyträge dem Gemeinde erwuchs dem Fond auf 2000 fl. Kapital, und 80 fl. Interessen. Der eigentliche Stifter dieser Pfarr war ein bemittelter 1/3 Hübler, und Leinwandhändler Georg Oblak615 von Trata, für den 80 Stiftmessen per- solvirt werden mussen. Seit dem Jahren 1785 wurden diese ehemalligen Toch- terkirche durch Verordnung des damalligen Schullehrers von Pölland Valentin Bogathay,616 von der Pfarr Pölland exzindirt,617 die Kongrua aus dem Religions- fonde mit 320 und der Gehalt für den Kooperator ebenfalls aus dem Religions- fonde erwirkt und er als erster Pfarrer instalirt. Dem neuen Pfarrkirch waren noch 2 andere Filialen von Pölland als Tochterkirchen unterworfen nebst ihre Nachbarschaften, nämlich S. Urbani in Wazhna, und S. Laurentii in Hotaule. Zu welcher Diozeß sie vormahls gehörte? Die Pfarrkirche zu Trata sammt ihre zwey Filialen gehörte sowie ihre ehe- mallige Mutterkirche Pölland vor dem josephinischen Diözesen Eintheilung zum Kirchensprengel Görz, und weit früher unter das Patriarhat Aquileia. Die- se Pfarrkirche, wie sie dermal ist, kann nicht alt seyn. Es lebt noch ein Mann, dessen Vater sie gebaut hat. Ober dem Hauptthor stehet die Jahrzahl 1734 und an dem Mauer des Kirchenvorhofs 1725 und doch war dem Vorhof später bey- gefügt, und selbst das Kirchenurbarien gehet auf das Jahr 1694 zurück. Beschafenheit der Kirche, und ihrer Lage Die Pfarrkirche stehet auf einem Erhöhung, ist ziemlich gut, zum Theil massiv gebauet, mit Freschko Mallereyen am Gewölb aus dem biblischen Ge- schichte überladen, dem h. Johan dem Täufrer geweihet; hat auszentrisch ge- nug nur eine Seitenkapelle dem h. Anton von Padua geweicht; ist mit einen hohen Thurn, in dem aber sehr kleine und ungestimmte Gloken hängen gezirt; mit 4 Altären versehen, hat erst neuerlich eine Sakristey, und eine ordentliche Kanzel erhalten, für die Population jedoch zu klein, und ohne Orgel, deren be- zaubernden Ton im Einklang mit Volksgesang die Gläubigen zu höhern religi- ösen Empfindungen stimmen würde. Patrozinium Das Patrozinium ist eigentlich den Sonntag nach dem h. Johann dem Täufrer. Aber die grössere Konkurstäge sind nach dem Feste S. Antonii de Pa- dua. Es kamm jemals Kapuziner von Laak an diesem Tage zum Abhaltung der Andacht; die Messe, und Predikt wurde ausser der Kirche in dem Laube, wo ein Altar ist, vom einer wogenden Menge auf dem Kirchenplaze gehalten. Der 615 Jože Maček, Mašne in svetne ustanove na Kranjskem in v Avstrijski Istri, Celje 2005, str. 428 (dalje: Maček, Mašne in svetne ustanove na Kranjskem in v Avstrijski Istri). 616 Valentin Bogataj, beneficiat in župnik na Trati med 1782 in 1813. Deloval je tudi kot učitelj na trivialki na Poljanah, prim. Franči- šek Pokorn, Šematizem duhovnikov in duhovnij v ljubljanski nadškofiji l. 1788, Ljubljana 1908, str. 84 (dalje: Pokorn, Šematizem 1788). 617 Izločiti se. 184 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 zweyte Kirchtag ist am Sonntage nach dem Feste S. Bartholomai, wozu auch eine ungeheure Menge Volks aus dem Umgegend erscheint. Patronat Patronat ist Religionsfond. Vogtay der Kammeralherschaft Laak. Ob Pfarr, und Kirche durch Feuer, Protestanzism, durch Türkeneinfälle merkwürdige Veränderungen erlitten habe? Ob Pfarrantiquitäten, merkwürdige Urkunden, authentische Reliquien vorhanden sind? Ob Grabmüller Inschriften? Es ist durch keine Tradition bekannt, daß die Kirche durch Feuer, Prote- stanzism, oder durch Türkeneinfälle merkwürdige Veränderungen erlitten hät- te. Weder Pfarrantiquitäten, noch merkwürdige Urkunden, und authentische Reliquien, Grabmäller, Inschriften sind in der Kirche vorhanden. Folgenreihe der Herrn Pfarrer, und Bemerkungen ihrer Verdienste. Der erste Pfarrer seit Einrichtung dieser Pfarr, Herr Valentin Wogathay, ge- boren in Dorfe Hotaule unweit Pölland trug als damalliger Normallehrer in Pöl- land zur Errichtung der Pfarr vieles bey. Er resignierte von Alter, und Krankheit gedrückt den 12ten Jänner 1813. Nach ihr war Herr Franz Petschar provisorisch den 16ten Februar 1813 dekretirt, und resignirte am 3ten May eben desselben Jahres. Darauf war Unterzeichneter den 21ten Juny 1813 zu dieser Pfarr ernennt, und am 12ten Jänner 1814 von damalligen hohwürdigsten Bischofe Anton Kautschitsch618 installirt. Filialdörfer und Filialkirchen; Merkwürdigkeiten derselben. In dieser Pfarr sind nur 3 Kirchen, zu denen als Nachbarschaft verschiede- ne Dörfer zugetheilt sind, zum Nachbarschaft der Pfarrkirche Nr. Seelen Trata 29 204 Sestranska Vas 9 58 Gorejna Vas619 39 265 Dobrava dolejna620 28 183 Sherovski Verch S. Antonii621 16 109 Kladie 622 12 78 Zum Nachbarschaft der Tochterkirche S. Laurentii in Hotaule gehören fol- gende Filialdörfer: 618 Ljubljanski škof med 1807 in 1814, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 247–258. 619 Gorenja vas. 620 Dolenja Dobrava. 621 Žirovski vrh Sv. Antona. 622 Kladje. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 185 Nr. Seelen Hotaule623 39 240 Srednje Berdo624 15 86 Klauzhje Nive625 11 66 Zum Nachbarschaft S. Urbani gehören folgende Dörfer: Nr. Seelen Dobrava gorejna626 14 81 Todrash627 3 29 Sherovski Verch S. Urbani628 29 195 In der ganzen Pfarr Nr. Seelen 244 1594 Die zwey Filialkirchen scheinen älter als die dermahlige Pfarrkirche zu seyn. Die Kirche S. Laurentii in Hotaule ist in einer engen Schluchten hinge- lagert. Jene S. Urbani dagegen auf einem spizigen kögelförmigen nicht unbe- trächtlichen Berge. Beide sind klein, und letztere in gothischen, oder altdeut- schen Geschmake gebaut mit der Jahrzahl 1520. Sonst kömt in diesen Kirchen nichts Merkwürdiges vor. Schule, seit wann? Ob aus dem Alterthume Spuren einer Schule bestehen? In dieser Pfarr bestehet keine Schule, und kann bey dem dermalligen629 Stand der Dinge auch keine bestehen. Die Kollektur wird dem Lehrer nach Pölland ge- reichet, sammt der Stolle, und ein anderer Fond kann nicht ausgemittelt werden. Ihr Bestand. Damit aber doch die zahlreichen Kinder wenigstens zum Behufe der Religion etwa lernen, ertheilt ihnen der unterzeichnete Pfarrer an Sonn, und Feyertägen und eigenem Antriebe dem Unterricht im Lesen in der Volks, und Landessprache. Pfarr Trata am 1ten August 1821. Andreas Kauschek, Pfarrer 623 Hotavlje. 624 Srednje Brdo. 625 Hlavče Njive. 626 Gorenja Dobrava. 627 Todraž. 628 Žirovski vrh Sv. Urbana. 629 Dermalig (sedanji), Cigale, Wörterbuch, str. 333. 186 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 VRH - SV. TRIJE KRALJI (VERCH) Beschreibung einigen Punkte der Lokalie Verch 1 Fr[age] Ort Verch 2 Temperatur In Verch herscht faßt immer oder täglich heftigen Burias, so zwar daß man um St. Jacobi herum, wo der Tag gewöhnlich am wärmsten seyn soll, hinsicht- lich der Kleidung od[er] Anzuges, am besten daran ist, wenn man einen Pelz an sich hat, wenigstens habe ich durch diese 2 Jahre. Leider dieß erfahren müssen. 3 Furchtbarkeit des Bodens Hier trägt der Boden meistens Haber, Erdäpfel, zum Theil Waitzen: alle andern Sorten Getraidts gehen aus ab, manchesmahl reifet gar Haber nichts wegen zukalten und scharfen Klima. 4 Alter und Nahmen des Orts Mir unbekannt: möglich, weil es sehr hoch liegt. 5 Zahl der Hauser et Einwohner Ortsschaften zu Verch gehörigen sind: Verch,630 Hlevenverch,631 Hlevische,632 Razhova,633 Laurouz,634 Scherouskverch.635 Verch zählt Nro 16, Hlevenverch 13, Hlevische 11, Razhova 9, Laurouz 16, und Sayrachberg 12. Zählt der Häuser zu- sammen 77. Einwohner in Verch sind zusammen 94. In Ortschafr Hlevenverch 62, in Hlevische 75, in Razhova 44, in Laurouz 102 und in Scherouskverch 118. Summa Summar[um] Einwohner 495. Wolle man durchgehen Sayrachberg 12 Haus-Zahl nur und so viele Seelen, wie zerstreut muß diese Ortschaft liegen – wie strappatios636 in Winterzeit diese zu verwalt[en] indem man sich öfters, wenn man in die Kirche, od[er] zu gehen hat, großer Stöcke, od[er] Leiter, als Wegweiser bedienen muß, daß man nicht die Bahn nach Hause vergeht; ja hat man eine Leiche zu beerdigen, Augen, ja alle 5 Sinne kann man nicht brauchen, die da über Hand nehmende Kälte ist nicht auszustehen. 630 Vrh. 631 Hlevni Vrh. 632 Hleviše. 633 Račeva. 634 Lavrovec. 635 Žirovski Vrh. 636 Iz italijanščine strapazzo – naporno, utrudljivo delo; trud, napor. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 187 6 Ihr Hauptnahrungszweig Haber (vousena shuppa) 3mahl täglich eingenommen Erdäpfel, Kraut, vom Gemüsse nichts. 7 Das Ausgezeichnete ihres Charakters Hausfleiß, Industrie, deßwegen müssen Hauswirthe viel Gesind haben. 8 Ob zur Zeit der Reformat[ion] diese daselbst Eing[ang] hatte? Mir unbekannt. 9 Wann die Zurückkehr zur kath[olischen] Kirche bewirkt wurde? Deto. 10 Ob eine Armenanst[alt] daselbst seyn? Keine heimischen Armen gehen an die Hand die mehr vermöglichenVercher, solche ist da nicht so leicht zu sammeln wegen zugroßer Zerstreuung der Häuser. 11 Ob ein hersch[aftliches] Schloß mit Hinweis auf dessen Alter et Merk[würdigkeiten]. Bis Idria, oder Laak ist nichts. 12 Pfarr, und Pfarrkirche, Spuren ihres ältesten Daseyns aus Urkunden, zu welcher Diöz[es] Sie vormahls gehörte? Mir unbekannt, am hochen Altare ist diese Zahl 1698 ausgeschnitten. Deto 13 Beschaffenheit der Kirche, et ihre Lage, Patrozinium, Patronat. Der Hochaltar bestehet aus schönen Marmont,637 ist da gar nichts hölzeres, ausser dem Tabernakl; dann sind 2 Seitenaltäre ebenfahls aus schönen geschnit- tenen Steinen; die Kirche ist ziemlich geräumig, offen, licht, befinden sich gar keine Löcher drin. Die Kirche liegt am einer Spitze des Berges, einige 80 Schrit- te vom Pfarrhofe, auf der andere, aber viel niederer die Meßnerey, noch tiefer 2 andere Kaischler, so wollte sich ein böser Mensch über mich hermachen, kann mich 1000mahl auffreßen, ohne auf eine mögliche Hielfe, od[er] Rettung zu ruffen, und zu denken, die andere Nachbaren sind eine gute Viertel, ja Halb- stunde von der Kirche entfernt. Die schönste, erste Aussicht ist da, nur trägt nichts ein, Aussicht solche, daß jener im Stande ist, dem es sonst bekannt sind, faßt alle Unter – Inner – zum Theil Oberkrainer – Gebirge zu benennen. Ebe- nes ist gar nichts da, auf welche Seite man sich immer wenden, werfen wollte. Patrozinium sind h. 3 Könige, P[a]tr[onat] Religionsfond. 637 Marmor. 188 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 14 Ob Pfarr et Kirche durch Feuer, Protest[antismus] durch Türkeneinf[älle] u[nd] dgl. merk[würdige] Veränd[erungen] erlitten. Vor 3 Jahren schlug es in den Thurn ein, und kamm selber ganz weg, und noch heutigen Tags stehet die Kirche ohne Thurn davor einem Jahre wiederhol- thermassen; so daß immer ein Einsturz zu befürchten sey. Feuer ist noch dazu die mittlere Gloke gebrochen. 15 Wie weit die ältesten Protocolle hinaufreich[en] Sterbregister, Geburts, und Trauungsbuch reichenhinauf J[ahre] 1788. 16 Folgereihe der Herrn Pfarrer, soweit sie sich angeb[en] läßt, et Bemerk[ungen] der von ihre bekannt[en] vorzüg[lichen] Verdienste Joseph Horger Lokalkap[lan], Mathias Demscher Prov[isor], Anton Go- ditz Lokalkap[lan], Andreas Skotschier pensionirter Priester, Anton Erschen, Stephan Terpin, Ignatz Mucha, Lukas Wertschitsch. Verdienste dieser Herrn sind mir ganz unbekannt. 17 Ob in der Kirche oder Pfarre Antiquität[en], merk[würdige] Urkund[en] vorzüg[lichen] auth[entischen] Reliquien vorhanden. FR[ater] Nicolaus Angelus Maria Landini638 Florentinus Ordinis Ere- mitarum S. Augustini, Dei, et Apostolicae Sedis gratia, Episcopus Parphyrien, Sacrarii Apostolici Praefectus, ac Pontificii Solii Assistens. Universis et Singolis praesentes nostras litteras inspecturis fidem facimus, et attestamur, qualiter Nos clero dedimus. – Sigillo obsignari mandavimus- Datum 6 aprilis 1777. Visisz.639 ut praesens sacra particula de veste S. Camili conf[essoris] publicae Christi fidelium venerationi exponi possit, facultatem impertimur, eam pie venerantibus, aut de- vote osculantibus 40 dies de vera indulgentia concedentes. Goritiae 5. Martii 1778. Rodulphus Jos[ephus]640 Archiepp[iscopus] S. Camillo de Lel[lis]. – in Gestalt ei- ner Mostranze aufbewahrt. 18 Ob Gräben von Bedeutung für die Geschichte Inschr[iften] u. dgl. Vorhanden? Mir von dem nichts bekannt. 638 Nikolaj Angel Marija Landini, naslovni škof Porphyreona med 1764 in 1782, potrjuje pristnost relikvij. Za Landinija glej Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum, S.R. E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series ab anno 1198 usque ad annum 1431 perducta e documentis tabularii praesertim Vaticani (ur. Konrad Eubel), Vol. VI, Monasterii MDCCCCXIII. Sumptibus et typis librariae Regenbergianae, str. 344 (dalje: Hierarchia catholica). 639 V pomenu: po pregledu zgoraj omenjene listine. 640 Drugi goriški škof Rudolf Jožef grof Edling (1774–1784), prim. Rudolf Klinec, Edling, Rudolf Jožef, grof: https://slovenska-biogra- fija.si/oseba/sbi179095/ (pridobljeno 14. 5. 2020). Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 189 19 Filialdörfer, et Filialkirchen, et was von diesen etwa merkwürd[igen] vorkommt? Eine Filialkirche St. Nicolai ist in der Ortschaft Hlevenverch, Verch und Hlevenverch, unter diese Hauptdörfer gehören alle übrigen. Diese Kirchen soll der allgemeinen Sage nach unter allen Pfarrkirch. Die älteste seyn. 20 Schule. Seit wann? Ob aus dem Alterth[ume] Spuren einer Schule besteh[en]? Ihr Bestand. In Verch kann nicht leicht eine Schule bestehen wegen zu grosser Zer- streuung, et Entfernung der Häuser, und des Pfarrhoffes, und es ist ja fasst im- mer Winter, in Winterszeit sehen wir Nachbaren uns wohl selten. Lokalie Verch am 17te August 821. Gehorsamster Barth[olomaeus] Tschebascheg. ZAVRATEC (SORAZ) Aufklärungen einiger Anstande und Verhältnisse der ganzen Lokalie zu Soraz in Folge Verordnung des Hochwürdigsten Ordinariates v. 4ten Mays 1821.641 I. Ort Temperatur und Fruchtbarkeit des Landes. Die ganzen Lokalitet St. Udalrici zu Soraz ist in Gebirgen grenzet an der Lokalie Verch, Pfarrvikariat Gereuth,642 an der Lokalie Gorra,643 und Pfarr Say- rach.644 Der Umfang der ganzen Lokalitet, seiner Länge ist von 3 starken Stun- den Ganges, die Breite aber von 3/4 Stunde. Die ganze Lokalitet, oder Lokalie St. Udalrici zu Soraz besteht aus 7 Dörfern, {nemlich}: Soraz, Isgarje,645 Potok, Dolle,646 Zherna,647 Raune648 und Potklanz,649 alle diese Dörfer sind in Gebirge, ausgenommen das letze Dorf Pot- klanz, weil dieses Dorf Potklanz in Thale liegt gegen Sayrach wo zwei Fluße zusammen kommen von rechten Seite gegen Syrach gewendet lauft {um} dem Sorazischen Gebierge rechts der Fluß Sora, von linken Seite aber Zherna, beide diese Flüße stossen zusammen im Dorfe Potklanz und laufen gegen Sayrach zu. Der Grundboden, der ersten oben benannten 6 Dorfer ist sehr steinicht,650 und felslicht,651 aus lauter Gebierge und Huegel um diesen steinichten, und 641 Popis župnije Zavratec je bil za transkripcijo še posebej zahteven, saj je pisava mestoma slabo čitljiva, veliko je prečrtanih, nadpi- sanih in vrinjenih stavkov. 642 Rovte. 643 Gora. 644 Žiri. 645 Izgorje. 646 Dole. 647 Črna. 648 Ravne pri Žireh. 649 Podklanec. 650 Steinig (kamnit), Cigale, Wörterbuch, str. 1546, 651 Felsig (skalnat), Cigale, Wörterbuch, str. 501. 190 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 felslichten Grundboden zu bearbeiten leidet der Bauer sehr viell, und dabei doch wenig erfechten, in dem er nur hier und da diesen steinichten Grundbo- den mit Fleis bearbeiten (So grizhi inu maike ni rupe nar vezhi tal gnoj nosit inu le kopat). Hier ist eine sehr kalte Klima, weil die Gegend gegen zweyen kalten Winde gewendet ist (proti Burji inu Severju, ta dva mozhen pertiskata u temu Kraju). Daß hier das Klima kalt ist, kann man aus dem abnehmen, weil hier die Kerschen erst in Augusti zeitig seyen, das Getraid aber gegen Mitte Septembers: Obst ist hier von keiner Bedeutung (Tepke, inu kakvshna zhespa) erst Anfangs Octobers zeitig. Alter, und Namen des Ortes Der Ort Soraz ist in Gebirge, soll seinen Name habe (ist die Meinung der Unterzeichneten) von dem Fluß Sora, weil dieser Fluß rechts um diesen Ge- bierge, oder Dorfe Soraz zwischen Grenzen Verch, dann etwas tieffer durch einen sehr tiffen Gräben zwischen zweyen Gebiergen Soraz, et Isgorje [ge]gen Potklanz flüßt: NB kader je ta voda Sora velika, ne more neshzhe is Soraza u’Shijr, tudi ne na Verch et vice versa jiti. Alter der Ortes ist unbekannt. Zahl der Häuser und Einwohner Ortschaften Häuser Einwohner Dorf Soraz 20 129 Dorf Potok 6 41 Dorf Dolle 20 168 Dorf Zhe[r]na 4 21 Dorf Raune 10 67 Dorf Potklanz 5 26 Dorf Isgorje 9 71 74 525 Dorf Soraz hat 20 Häuser, die zerstreuet sind, und so sind in der ganzen Lokalie die Häuser zerstreuet die letzten Häuser in Dorfe Soraz sind in hinab gehen von der Kuratkirche eine starke halbe Stunde entfernt, von letzten Häu- sern hinnauf bis zu der Kuratkirche braucht man gute 3/4 Stunde. Von d[er] Kuratkirche Soraz bis zum Pfarrkirche Sayrach zukommen bracht man 2 Stun- de; von ersten Häusern in Dorfe Dolle 3 Stunde, von letzten aber 3 ¾ Stunde bis auf Pfarrkirche Sayrach. Von Pfarrkirche Sayrach hinnauf bis zum Kuratkirche Soraz zu kommen bracht man starke 2 und eine halbe Stunde in schönen, et guten Wege. Soraz hat 129 Menschen. Dorf Potok hat 6 Häuser, und 41 Menschen: das erste Haus ist v[on] der Kuratkirche eine starke viertel Stunde, das letzte aber gute ¾ Stunde entfernt. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 191 Dorf Dolle hat 20 Häuser, und 168 Einwohner; Dorf Dolle liegt viel höher als Soraz: die meisten Häuser liegen an jdrianischer Strasse bis nachend ander Lokalie Gorra zerstreuet; 4 Häuser aber mit 38 Menschen befinden sie sich eine halbe Stunde v[on] der jdrianerischen Strasse recht hinab gegen Sayrach. Das erste Haus in Dorfe Dolle an der Strasse ist v[on] der Kuratkirche Soraz ein starke Stunde, die letzten 4 Hauser aber seitwerts gegen Sayrach hinab 2 starke Stunde in schönsten Wege, und Weter entfernt. Zherna hat 4 einzelne, zerstreute Häuser: das erste Haus ist in einem tief- fen Graben (durch welchen Graben das Wasser Zherna vor bey flüßet) ist 3/4 Stunde von d[er] Kuratkirche entfernet, um zu denen andern 3 Häusern zu kommen muß man über mehrere Graben pasiren, welche 3 Häusern auf Hie- geln652 hier, und da einzelne stehen, das letzte Haus oder Keische ist 5/4 Stunde entfernt; diese 4 Keische in Zherna zählen 21 Menschen, die Gegend ist sehr steinicht, und öde. Dorf Raune hat samt denen Keischen 10 zerstreute Häuser, und 67 Menschen. Der Steigweg653 auf Raune ist durch den tiffen Graben Zherna: das erste Haus ist v[on] d[er] Kuratkirche eine starke Stund, das letzte aber 6/4 Stund entfernt. Dorf Potklanz hat 5 Keischen auf Soraz gehörend, et 26 Menschen, ist eine starke halbe Stunde von Soraz in hinab gehend zurück aber starke ¾ Stunde. Dorf Isgorje hat 9 Häuser et 71 Menschen; ist von Soraz der schlechteste Steigweg über dem tiffen Graben des Flußes Sora: bis zumersten Hause ist eine starke Stunde, bis zum letzten Hause aber 6/4 Stunde in schönsten Wege et Weter: grenzet an der Lokalie Verch. Hauptnahrungszweig der Einwohner, und das ausgezeichnete ihres Karakter Sie haben meistentheils aus Habermehle, und Kronpier, dabey aber auch sparsam: sind die meisten roche und unkultivierte Leute. Ob zur Zeit der Reformation von diese daselbst Eingang hatte, und wann die Zurrückkehr zur katol[oliscen] Kirche bewürkt wurde? Die Reformation ist diesen Leuten ganz unbekannt. Ob eine Armenanstalt da sey? Obwohl sich auch in dieser Lokalie Arme alte ganz abgematete654 Inwoh- ner befinden, war doch hier keine Armenanstalt eingeführt; theils weil hier neue Gegend ist, wo die Häuser aus einander sehr entfernet, und zerstreuet sind, theils weil hier die Bauern ihre alte abgematete Inwohner, die nicht mehr arbeiten können, so viel es möglich oft selbst versorgen. 652 Hügel. 653 Steig (steza, pešpot), Cigale, Wörterbuch, str. 1544. 654 Abgemattet (opešan, zdelan, utrujen), Cigale, Wörterbuch, str. 11. 192 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Ob ein herrschafttlich[es] Schloß mit Hinweisung dessen Alter, und Merkwürdigkeiten? In dieser Gegend ist kein herrschaftl[iches] Schloß. II. Pfarr, und Pfarrkirche, Spuren ihres ältesten Daseyns aus Urkunden? Hier findet man keine andere Urkunden als, daß diese Kirche St. Udalrici vor der Errichtung der Lokalien eine Filialkirche von der Pfarr Sayrach war. War aber in Jahre 1788 am 27 9ber mit 300 f. ex fundo religionis dotirt und zur selbst ständige Lokalie erhaben worden. Zu welcher Diozeses? Zur Görzerischen Diozes. Beschaffenheit der Kirche, und ihre Lage, Patrozinium und Patronat. Die Lokalie zu Soraz steht am einen Hiegel, unter denen Hiegel 8 Klafter von der Kirche entfernt steht rechtes Pfarrhof, linkes aber die Messnerey, die andere Häuser in loco Soraz sind von der Kirche zerstreuend entfernt; diese Kirche ist hüpesch,655 und regelmessig gebaut, und für diese Populazion genug groß; hat 3 hüpsche Altären, das hohe Altar St. Udalrici, rechts St. Crusis, links St. Francisci Xav[erii]: Sie ist d[em] h. Ulrich Bischof geweiht, und untersteht d[em] Patronate d[er] Stadtherrschaft Laak. Ob Pfarr u[nd] Pfarrkirche durch Feuer, Protestantismus, durch Türken- einfälle und dergleichen merkwürdigen Veränderungen erlitten? Von allen diesen ist hier unbekannt. Ob in der Kirche oder Pfarr-Antiquitäten merkwürdige Urkunden? Vorzüg- lich autentische Reliquien vorhanden sind? Autentische Reliquien sind hier in der Kirche St. Udalrici folgende: Es steht in Bula Viennensi unter andern folgendes angemerkt … extraximus; vide- licet: sacras particulas S. S. Crucis D[omini] N[ostri] Je[su] Ch[risti] et ex ossibus S. Andreae Apost[oli] S. Mathiae Ap[ostoli] S. Joannis Nep[omuceni] M[artyris] et S. Udalrici Epis[copi] Confes[soris] quos recenter reposuimus et collocavimus … Viennae, Austriae, die 2 mensis Xbris anni 1790. Edmundus656 Epis[copus] Tejensis m.p. (L. S.) Ad mandatum Rev[erendi]ssimi ac Illustri[ssimi] D[omini] D[omini] Epis[iscopi] Officialis Josephus Pochlin m.p. Curiae Archiep[iscopalis] Presbyter Wie weit die ältesten Prokolen hinauf reichen? Das Tauf, Trauungs, und Sterbbuch reichen bis zur Errichtung Lokalie in Jahre 1788. 655 Hübsch. 656 Edmundus Maria von Artz-Vasseg, naslovni škof v Teienu (Azija) od 1778 naprej, prim. Hierarchia catholica VI, str. 396. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 193 Folgereihen d[er] H. Pfarr[er] Herr Anton Grossel der erste Lokaliste in Soraz von 1788 bis 1794. P[ater] Fidelis Jamnig per 9 mens[es] Herr Barthlomae Proij per 7 ann[os] Herr Stephan Terpin per 4 ann[os] H. Karl Scherowiz p[e]r 3 ann[os] Herr Andreas Kauschek p[e]r 6 mens[es] Herr Simon Hladnig per 3 et ½ ann[os] Andreas Kodermatz am 24. 8ber 1818 angetreten als Lokalprovisor. Ob Grabmähler von Bedeutung, für die Geschichte, Inschriften, und derglei- chen vorhanden? Keinen Grabmähler. Filialkirchen, und Filialdörfer, und was von diesem etwa Merkwürdiges vorkommt? Die Lokalkirche St. Udalrici in Soraz hat keine Filialkirche, auch keine be- sondere Merkwürdigkeiten. III. Schule, seit wann, ob aus Alterthume ein[en] Schule besteh[en]. Ihr Bestand? Schule ist hier keine, weil die Kinder in Winter wegen so sehr zerstreu- eten, und weit von der Kuratkirche entferneten Häusern und wegen denen tiffen und gefährlichen Graben hinher zu kommen, nicht in Stande sind, in dem dann und wann auch die grossere zur Andacht nicht kommen können: in Sommer aber diese Bauersleute ihre Kinder entweder für das Fiech657 weiden oder zu andere Arbeit verbrauchen oder geben sie ihre Kinder, die Sie nicht zu Hause brauchen zu andern Bauern in Dienst, damit die Kinder selbst sich Klei- dung und die Kost verdienen, weil zu Hause für beides speer658 geht, besonders in dieser Sinöde. Soraz, am 17ten 7ber 1821, Andreas Kodermatz, Lokalprovisor 657 Viech. 658 Speer/klemm (tesno), Cigale, Wörterbuch, str. 1504, 864. 194 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 ŽIRI (SAIRACH) Pfarr Sairach Bemerkungen Uiber der Ortslage, und einige Umstände dem Pfarr Sairach in Folge Ver- ordnung des hohwürdigsten Ordinariats Laibach vom 4te Mays 1821 Nro 580. 1 Ort a) Lage, Temperatur, und Fruchtbarkeit des Bodens a) Der örtliche Stand der Pfarr ist ein kleinem kesselförmigem Thal, sind enge lange Schluchten, sind Gebirgen. In dieß Thal, in die Schluchten, und auf den Gebiergen sind kleine Dörfer, oder vielmehr einzeln zerstreute Häuser hingebauet. Der Umfang der Pfarr mit Einschluß der zwoen Lokalie Verh und Soraz659 stößt östlich an die Pfarrgrenze Trata, südlich an Pillichgratz660 und Gereuth,661 wesstlich an das Gebiet Idrias, und nördlich an die Vikariate der be- iden Oslize,662 und beträgt seiner Länge nach vom äussersten Punkte in Doléh bis zum Hoboushza unter Neuosliz663 eine Strecke von 5 Stunden Gänges, und in seiner Breite vom Pezhnik bis Golverh eine Distanz von 4 Stunden. Der kleine sairachsche Thal scheint von der Natur wahrlich nicht zum ge- deilichen Anbaue der Feldfruchte, sondern zu einem Abschlußkessel bestimmt worden zu seyn, worin sich von den Berghöhen herab 2 und 3 Stunden weit Gebiergsströme beym anhaltenden Naßwetter zum langsammen Abflüssung zu ergiessen hätten. Daher die so oft wiederhollten, als dem Bewohner unliebsa- men Orts Überschwemmungen in jeder Jahreszeit. Daher sieht man nicht selten in diesem Thale das traurige elementar Schau- spiel, daß der Ortsfluß Sora aufgeschwollen durch herabgestürzte Bergströme sich hoh über die ganze Fläche ergeußt,664 und die gereiften Früchte, und Grä- ser entweder mit verderbendem Schlame bedeket, oder aber das Heu, eine der schönere Hofnungen des hiessigen Bauers, wenn es eben abgeschlagen zur Dur- rung665 auf den Wiesen zerstreuet hinliegt, aufrafet, und es mit sich fortreiset. Daher kann man mit allen Rechte sagen: daß der Bauer in der Ebene den Erzeugungsterain sowohl, als das was er daran erzeuget, dem Ungestüme des hier so gewaltig gebietenden Gewässers nur mit äusserst angestrengtem, und nie rastenden Fleisse abgewinnen muß. Welches zum wohlverdienten Lobe des hiessigen rastlosen, und doch selbstzufriedenen Landnamens bemerket wird. 659 Zavratec. 660 Polhov Gradec. 661 Rovte. 662 Stara in Nova Oselica. 663 Nova Oselica. 664 Ergießen. 665 Najverjetneje iz durr – suh, posušen, osušen. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 195 Das Klima ist hier jenes gewöhnlich gemässigte Oberkrains; es zeichnet sich kein Wind dem andern vorherrschend aus; doch erfährt man, daß durch die weilende Kälte des Frühjahres, und die voreilende des Herptes die bele- bendes seit des Keimens und Reifens der Fruchte jeder Art gegen die Ebene Laibachs in ganzen Jahrgange beynahe um 14 Tage abgekürzet wird. Das Erdreich theils in Schatten der Berge, theils sehr steinicht, und in der Ebene übermässig naß, ist dem Landmanne sehr karg, und nur mit dem müh- samsten, und kostspieligsten Betriebe geliegt diesem die Fechsung666 einiger Orten des Getraides, vorzüglich des Habers und Waizens, dann des Gemüses; die Obstpflege ist hier sehr schwach. b.) Alter, und Namen des Ortes? Krainisch heisset der Ort: Shir- v Shirih (Bucheln) verläßlich von der Bu- chenwaldung, welche in der grauen Vorzeit diese ganze Umgegend: Fläche und Gebierge, bedekte. Aus: Shir, v Shirih, iz Shirou modelte sich der deutsche Schreiber, oder Sprecher unkündig der Abstamung und Bedeutung des krainischen Wortes sein deutsches Sairach, wie er z. B. das ursprüngliche: tkauz, oder hkavz in Kau- tschitsch umschrieb. Von dem Alter des Ortes kann aus Mangel aller Begründung nichts ange- geben werden. c.) Zahl der Häuser, und Einwohner? Das eigentliche Pfarrdorf Sairach zählet 45 Häuser, 272 Einwohner; in dem ganzen Umkreise der Pfarr aber leben gegenwärtig 2272 Menschen in 357 Häusern in nachfolgenden Dörfern: Sairach (Shir), Staravas, Novavas, Dobrazhova,667 Shirouskiverh,668 Sabreznik,669 Opale, Hriopek (Gorapezh),670 Brekouze,671 Sora,672 Sherouniza,673 Idershek,674 Podklanz,675 Raune,676 Gorejniverhnik,677 666 Fächsung (pridelek). 667 Dobračeva. 668 Žirovski vrh. 669 Zabrežnik. 670 Goropeke. 671 Brekovice. 672 Sovra. 673 Žirovnica. 674 Idršek. 675 Podklanec. 676 Ravne pri Žireh. 677 Gorenji Vrsnik. 196 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Dolejniverhnik,678 Osoiniza,679 Brezanza,680 Korita, Jarzhadolina,681 Selo, Ledinza,682 Koprivnik, Merselverh,683 Razhova.684 d.) Hauptnahrungszweig der Einwohner, und das Ausgezeichnete ihres Karakters? Sie leben einzig von den Fruchten ihres Akerbaues, das ist: vom Haber- mehle, und Gemüse. Waizen oder Haidenbrod,685 und Fleisch werden nur zu Weihnachts und Osterfesten, und auch da nur sparsam auf dem Tische gesehen. Sie sind als Gebiergsleute isoliret vom geselligbildenden Umgange und Verkehrs, zwar einfacher, und ungeschmeidiger, als der Bauer an den Strassen, und bey Städten, sie sind noch etwas roh; aber um so gelehriger, um so gutgläu- biges, um so folgesamer; ergeben dem Lehrworte des Priesters werden sie von keiner Amt der sonst unter dem Landvolke noch so hartnäkig sich behaupteten religiösen Irrthumern oder der Aberglaubens mehr beherrschet. Felsenstärke, und Beynahe an Unempfindlichkeit grenzendes Ausharren bey schwerer Arbeit, und in pfysischen Leiden zeichnet sich als rühmliche Folge ihrer unverzährtelten686 Lebensweises an den Sairachern (Shirouzi) vorzüglich aus. e.) Ob zur Zeit der Reformation diesen daselbst Eingang hatte, und wann die Rukkehr zur katholischen Kirche bewirket wurde? Die Reformation war den Rechtgläubigen in diesen Gebiergen unbekannt geblieben. f.) Ob eine Armenanstalt da sey? Wegen gänzlichen Mangel alles dießartigen Stammvermögens, und we- gen unüberwindlichen örtlichen Hindernissen einer einzuführenden Armen- sammlung durch die gebierglichen Gemeindenhäuser konnte bis zur Stunde noch kein gesezmässiges Armeninstitut zu Stande gebracht werden. Doch ist die Kuratgeistlichkeit auf anderen Wengen dafür besorget, daß kein wirklicher Arme von milder Hilfe gänzlich verlassen in seiner Noth dahin darben muss. 2 Pfarr, und Pfarrkirche. a.) Spuren ihres ältesten Daseyns aus Urkunden? Es ist gewiß, daß diese Kurazie ursprünglich eine Expositur, oder ein Vi- kariat von der Hauptpfarr Altenlack687 war, dann aber bald zur eigenen Pfarr er- 678 Spodnji Vrsnik. 679 Osojnica. 680 Breznica. 681 Jarčja Dolina. 682 Ledinica. 683 Mrzli Vrh. 684 Račeva. 685 Heidenbrot (ajdov kruh), Cigale, Wörterbuch, str. 724. 686 Unverzerrt (nepopačen). 687 Stara Loka. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 197 hoben. Im Jahre 1633 war ein Kurat da im Karakter eines Pfarrvikärs. Uibrigens aber kann man keine Urkunde vorfinden, welche über das Alterthum dieses Kuratplazes etwas aufklähren würde. b.) Zu welcher Diözese sie vormals gehörte? Zum Diözese Görz. c.) Beschaffenheit der Kirche, und ihre Lage, Patrozinium, Patronat? Die Pfarrkirche steht in Dorfe Sairach am Fusse des Hügels Shirk, nächst einer aus diesem Hügel hervorströmenden Quelle, welche dem Dorfe das ge- sundeste und schmackhafteste Getränk liefert; aber wenn sie von der aufge- schwollenen Sora, in welche sie sich ergießt, aufgehalten und zurückgedrenget wird, die ganze Fläche um die Kirche über 3 Schuhe tief, und selbst den kirchli- chen Fußboden mit ihrem Wasser überschwemet. Das Hauptgemäuer der Kir- che ist zwar fest, aber die ganze innere Einrichtung demselben ist ärmlich, und vom andere der Fußboden, weil dessen Steinplätten vom Froste und bestän- digem Nässe ausgeworfen und gesprenget werden, nie im guten Stande. Diese Kirche hat daher eine sehr unbequeme, und zweckwidrige Lage. Sie ist dem heiligen Martin Bischofe geweihet, und untersteht gegenwärtig dem Patronate der Staatsherrschaft Laak. d.) Ob Pfarr und Kirche durch Feuer, Protestantismus, durch Türken Ein- fälle, und dergleichen merkwürdige Veränderungen erlitten? In Jahre 1771 am 12ten Aprils brannten die Pfarrkirche, und das Pfarrhaus samt den größten Theile des Dorfes Darnieder. In diesem Feuersbrunst muß man die Ursache des noch gegenwärtig so dürftigen Zustandes der Kirche, und das Pfarrhauses suchen, indem es bey neuer Herstellung und Vorrichtung der einen sowohl als das andere einzig auf das Mitleiden der ohnehin unbemittelten Pfarrinsassen alles ankamm, ohne daß man dabey auf welche Beyträge des Pa- tronats, dem Grundherrschaft, oder des Landesfürsten hätte rechnen können. e.) Ob in der Kirche oder Pfarr Antiquitäten, merkwürdige Urkunden, vorzüglich autenthische Reliquien vorhanden? Der Unterzeichnete weiß um keine. f.) Wie weit die ältesten Protokolle hinaufreichen? Das Tauf- und Trauungsbuch, und das Sterbregister reichen nur bis zum Jahre 1738 inclusive hinauf; alles Aeltere mußte durch die ob unter d[em] be- rühmte Feuersbrunst vernichtet worden seyn; denn bestimt ist, leider! Jene Feuersbrust das traurige Grab so vieler vermißten, und vergebens gesuchten andere pfarrlichen Urkunden, Schriften, Akten, Protokollen, etc. g.) Folgenreihe der Herrn Pfarrer? H. Lukas Rand, einer würdigsten unter ihnen führet in einer Pfarrmatrikel die Pfarrer in folgender Anreihung auf unter der Aufschrift: Parochi in Sairach quantum ex Urbariis ecclesiarum conjici potest, fuere in ordine: 198 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Andreas Jereb Pfarrvicarius 1633 Georgius Jugoviz Pfarrvicarius 1650 Thomas Roiz parochus Adamus Demschar parochus Thomas Sbeistrich parochus Jacobus Prek parochus Jo[ann]es Bapta Schinnik parochus Valentinus Krischay parochus Lucas Puschar parochus per 8 annos Ignatius Ruppar parochus Joanes Bernardinus Wogatai parochus Michael Mrak praefuit 10 annis Laurentius Rotter per 18 annos Ignatius Pogatschnik S[anctae] Theol[ogiae] doctor praefuit 6 annis Lucas Rand paroch[us] 13 ab ann[o] 1765 Dann folgten: Martinus Prenner 1780 Antonius Grossel 1794 Jacobus Tschadesch 1802. h.) Ob Grabmähler von Bedeutung für die Geschichte, Inschriften, und dergleichen vorhanden? Keine. i.) Filialkirchen, und Filialdörfen, und was von diesen etwa Mer[k]würdi- ges vorkommt? 1 Filialkirche St. Annae in Ledinza mit den zugetheilten Ortschaften: Le- dinza, Selo, Jarzhadolina, Koprivnik, Sabresnik. 2 Filialkirche St. Leonardi in Dobrazhova. 3 Filialkirche St. Joanis Bapt[istae] mit den Filialdorfern: Ariopek, Brekou- ze, Sora, und einem Theile von Shirouskiverh. 4 Filkirche St. Thomae Apost[oli] mit den Dörfern: Ober- und Unterverh- nik, Idershek. 5 Filkirche St. Cantiani, zu welcher die Dörfer: Bresanza, Korita, Mersel- verh gehören. Dieß sind nur kleine, unbesuchte, ärmliche Gebiergskirchlein hingebauet von Gottesfürchtigen Gemeinden, in ihre Mitte aus fromen, gläubigvertrauen- dem Sinne. Nichts haben sie in sich, oder um sich, was die Geschichte als ihr gutes Materiale würdigen würde. 3 Schule a.) Seit wann die Schule besteht, und ihr Zustand? Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 199 Es besteht hier seit 1815 eine krainische Trivialschule, welche kämpfend noch mit so vielen Hindernissen und Schwierigkeiten nicht anders, als schwach, und gleichsam, als wäre sie in ihrem zweyfelhaften Beginnen erst, erscheinen muß. Man betrieb schon in den Jahren 1780, 1781, 1782, 1783, nach dem Wai- land688 Kaiserl[ichen] Josephinischen Normale mit aller Schärfe und Anstren- gung diese Trivialschule; allein bey all der ernsthaftesten Betriebsamkeit unter- lag doch die Schule, die nie zu einem erwünschten Stande gedeihen konnte, in ihrem Werden unter der Last ihrer örtlichen Schwierigkeiten. So hatte auch das Streben des gegenwärtigen Pfarrers in den Jahren 1805, 1806, 1807, et 1808 für die Auflebung dieser Schule keine bessern Fruchte getragen. In dem gegenwärtigen Schuljahre 1821 zählet diese ärmliche Schule in Win- terkurse doch 44 ellem[entarische] Werktagsschüler und 26 wiederhol[lende] Sonntagsschül[er]. Also in W[inter] Kurse 70 Schüler zusammen. Im Sommerkurse besuchen die Schule freilich unter öfteren Ausbleiben: 31 ellemen[tarischen] Trivialschüler 12 wiederhollende Sonntagsschüler 28 ellement[arischen] Sonntagsschüler, sohin 71 Schüler zusammen in Som[mmer] Kurse. Nun noch einen Blick auf den äusseren Zustand dieser Schule. Es ist da kein eigenes Schulhaus, die niedere, feistere schmuzige Meß- nersstube dient zum Lehrzimmer. In dieser seyn sollenden Unterrichtszim- mer mangelt jede erforderliche Schulvorrichtung. Das Mangel einer gehörige Besoldung besteht da kein ordentlicher Lehrer, der Pfarrmeßner vertritt bey seinen geringen Einkünften, die wohl einem Dorfkirchendiener, aber für kei- nen Schullehrer angemessen seyn mögen, die Stelle des Schullehrers. Man hat keinen Beheizzungsfond fürs Lehrzimmer, keine Quelle der Schulrequisiten für arme Schüler, und zur Klasse der Armuth gehören doch die mehresten, weil der vermögendere Bauer von hier sein Kind zur Hauptschule nach Idria schiket. Die eingeschulten Ortschaften sind weit entlegen, von welchen die Weege zur Schule in Winter durchaus entweder verschneiet, oder bewässert, und daher für Kinder unwandelbahr sind. Im Sommer ist der hiesige Gebiergslandmann bey seinem geringen oder kleinen Hauspersonale, und bey seinen vielfältigen Geschäftszweigen gezwungen schon seid 8, und 9 jähriges Kind zu angemesse- nen landwirthschaftlichen Arbeiten zu verwenden. Bey diesem Ansicht der Sache ist es sich nicht zu wundern, daß der beste Schulwille dahier so wenige Schulfruchte bringt! Sairach am 10ten August 1821. J[akob] Tschadesh 688 Weiland. 200 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 DEKANIJA KRANJ - ŠMARTIN KRANJ - ŠMARTIN (ST. MARTIN VOR KRAINBURG) Topographie von der Dekanatspfarr St. Martin vor Krainburg Der Ort, und die Gegend von der ganzen Pfarr St. Martin vor Krainburg ist größtenteils eben, schön, gesund trocken, von reiner Luft, gemäßigter Tem- peratur und fruchtbar vorzüglich an Korn, Weitzen und feinen Haiden, weil der Boden meistentheils sandig ist. Diese Pfarr ist gewiss sehr alt, da von dem hochwürdigsten Bischofen von Lamberg689 der von Selben der Kirche gegebene Kelch von der Jahrzahl 1441 ein solches ausweihet, und selbe sich auch weit ausdehet. Die Pfarrkirche, welche vorhin sich bey der großen Krainburger Brücke stand, und sehr baufällig war, ist schon im Jahre 1728 übersetzet worden, und zwar von dem damahls gewese- nen Pfarrer Urban Cavalier, der die Kirche aufgebauet, und bey dem nunmehri- gen Pfarrhofe die Hauptmauer hergestellet, dieses geschah in einem Zeitraume seines Daseyns vom Jahre 1720 bis hin 1728. Die Pfarr hat ihren Nahmen von dem Patron der Pfarrkirche nähmlich von dem h. Martin. Der Ort St. Martin vor Krainburg besteht nur aus dem Pfarrhof und Meß- nerey folglich 2 Häuser und 16 Einwohner; dazu gehört das Dorf Obersava (Go- rena Sava) mit 26 Häusern, und 234 Einwohnern; das Dorf Labore (Labore) mit 7 Häusern, und 84 Einwohnern; die Nachbarschaft St. Margarethenberg (Schmaretna Gora) die Filialkirche von St. Margaretha ist vor 35 Jahren beyläu- fig abgerissen worden. Dieses Dorf hat 14 Häuser, und 192 Einwohner, und das Dorf Kittenhof (Kuzna)690 mit 5 Häusern, und 35 Einwohnern. Das Dorf Straschische (Strashishe) hat 124 Häuser und 1294 Einwohner. In diesem Orte ist nebst dem Ackerbau auch bey den Ortseinwohnern ein Haup- terwerbzweck die Siebmacherey, deren Fabrickate in alle Welttheile versendet werden, und dem Orte großen Nutzen trägt. Das Dorf Oberfeichting (Gorno Bitno) hat 58 Häuser und 451 Einwohner. Das Dorf Mittelfeichting (Sredno Bitno) hat 61 Häuser und 478 Einwohner. Das Dorf Rahn (Breg) hat 31 Häuser, und 251 Einwohner. Das Dorf Drulock (Drulog)691 hat 21 Häuser, und 170 Einwohner. Das Dorf Orechick (Orechik)692 hat 13 Häuser, und 95 Einwohner. 689 Prvi ljubljanski škof Sigmund Žiga Lamberg je pred ustanovitvijo ljubljanske škofije nekaj časa kot župnik deloval v župniji Kranj - Šmartin (nekako med 1440 in 1449). Omenjena letnica je najverjetneje povezana prav s tem obdobjem, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 31; NŠAL 572 (Zapuščina F. Pokorna), šk. 377 (župnija Kranj - Šmartin). 690 Kucna. 691 Drulovka. 692 Orehek. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 201 In der ganzen Pfarr sind 11 Ortschaften, 362 Häuser und 4152 Einwohner, und ihr Hauptnahrungszweig ist die Landwirthschaft dann die Siebmacherey. Auch sind in dieser Pfarr 2 herrschaftliche Schlößer Schrotthenthurn,693 und Kittenhof.694 Gorena Sava hat den Nahmen deßwegen, weil das oberste Dorf beym Saustrome in der Pfarr ist. Schmaretnagora hat ihren Nahmen von der heil. Margaretha, und von dem Berge, auf welchen die Kirche gestanden ist. Kuzna oder besser Kutna wird wegen der vorhin aldort bestandenen vie- len Kittenbaume695 so genannt. Strashishe hat ihren nahmen wahrscheinlich von Strasha die Wache, wel- che wegen der Stadt Krainburg gehalten war. Bitno Feichting, weil es in einer feuchten Gegend liegt wird wahrscheinlich den deutschen Nahmen darum erhalten haben, Bitno von ubiati waren viel- leicht da jemahls schlimme Leute. Breg Rahn, weil es beym Wasser oberhalb steht. Drulock von Dugi log der zweyte Wald. Orechick von Nußbäumen (Orechi). Die Pfarrkirche hat 5 Altäre, die Filialkirche in Straschische 4, im Ober- feichting 1, in Mittelfeichting 3, in Breg 3, in Drulock 2, und die Kapele in Schrottenthurm 1. Von Spuren einer Reformation ist nichts in der Pfarrarchiv vorfindig. Armenanstalt ist allhier keine. Von der Pfarr St. Martin vor Krainburg sind Spuren ihres ältesten Daseyns von Zeiten des gewesenen hochwürdigsten Bischof Sigmund von Lamberg696 nämlich vom Jahre 1441. Bey der Pfarrkirche befinden sich folgende Grabsteiner mit Inschriften. Von dem gewesenen Pfarrer Herrn Philippus Terpin de anno 1680. 23. Juny, dann Hrn Urban Cavalier de anno 1734. 8ten July. Vor den vorbenannten Urban Cavalier war Georg Rossa in Jahre 1697 Pfar- rer in St. Martin und hat eine kleine Stiftung für die Hrn Kapläne gemacht. Nach dem Hrn Urban Cavalier war H. Petrus de Modersheim in Jahre 1735 Pfarrer. Der Nachfolger Hr Caspar de Frantenfeld war im Jahre 1778 der den von dem Herrn Urban Cavalier mit den Hauptmauern hergestellten Pfarrhof ganz ausgebauet, und wohnbar hergestellt hat. 693 Šempetrski grad, graščina, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 323; Smole, Graščine, str. 477–478. 694 Dvor Rakovica, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 278; Smole, Graščine, str. 411. 695 Quittenbaum (kutina), Cigale, Wörterbuch, str. 1218. 696 Sigmund Žiga grof Lamberg, prvi škof Ljubljanske škofije med 1463 in 1488, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 27–36. 202 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Herr Johann Rode war als Pfarrer in St. Martin angekommen in Jahre 1775, und hat denn prächtigen Garten bey dem Pfarrhofe St. Martin vor Krainburg hergestellt. Der jetzige Herr Pfarrer Andreas Zudermann hat den Pfarrkirchthurn in Jahre 1803 erhöhen, und solchen neu decken lassen, zu welchem Aufwande er einen Beytrag von 4000 fl. aus eigenem Vermögen verwendet, und die Pfarrkir- che in Jahre 1804 ganz neu mit Ziegeln gedecket hat. Weiters hat selber die May- erschaftsgebäude, die sehr schlecht waren zum Pfarrhofe übertragen, und in Jahre 1816 ganz neu hergestellt, und dazu einen Betrag von 2500 fl. verwendet. Die Expositur Judociberg697 Filial der Pfarrkirche ist ein Wohlfahrtsort, hat in der Kirche 3 Altäre 2 Kapelle, und oben an der heil[ige] Stiege ein Altar. Eine kleine Viertlstunde von der Filialkirche befindet sich eine reine Gute, und gesunde Wasserquelle, die der gewesene hochwürdigste Herr Ordinarius Felix Graf von Schrattenbach698 beyläufig in Jahre 1729, oder 1730 geweihet hat. Die heil. Stiegen, die im Jahre 1751 mit 28 Stiegen von Marmor bey be- nannter Kirche errichtet worden, wurden von dem hochwürdigsten Bischofen Ernest Grafen v. Attems699 eingeweihet. Auf den heiligen Stiegen befinden sich folgende mit Autenticken versehe- ne Reliquien Linke Seite Rechte Seite S. Verecundi M. S. Fructuosi M. 1. S. Severiani M. 16. S. Paritatis M. 2. S. Purpurati M. 17. S. Prosperi M. 3. S. Germani M. 18. S. Condidi M. 4. S. Venustae M. 19. S. Proti M. 5. S. Perpetui M. 20. S. Urbani M. 6. S. Constantii M. 21. S. Inocentii M. 7. S. Victoriani M. 22. S. Fortunati M. 8. S. Pij M. 23. S. Christianae M. 9. S. Vincentis M. 24. S. Victoriae M. 10. S. Lucidae M. 25. S. Amantis M. 11. S. Bonifacii M. 26. S. Hilaritatis M. 12. S. Salvati M. 27. S. Casti M. 697 Sv. Jošt. 698 Feliks Sigismund Schrattenbach, ljubljanski škof med 1727/1728 in 1742, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 183–190. 699 Ernest Amadej Tomaž Attems, ljubljanski škof med 1742 in 1757, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 191–200. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 203 13. S. Grati M. 28. S. Columbani M. 14. S. Valentini M. 29. S. Justi M. 15. S. Fausti M. 30. S. Columbi M. S. Generosi M. S. Justi M. P[er] S[ignum] Crucis 31. S. Amandae M. 40. S. Amandi M. 32. S. Venustae M. 41. S. Patientis M. 33. S. Justi M. 42. S. Fortunati M. 34. S. Martialis M. 43. S. Clari M. 35. S. Venerandi M. 44. S. Prosperi M. 36. S. Placidi M. 45. S. Honesti M. 37. S. Celestini M. 46. S. Fortunati M. 38. S. Donati M. 47. S. Vitalis M. 39. S. Flori M. 48. S. Liberati M. S. Severi M. 49. S. Clementis M. S. Theophili M. 50. S. Proti M. Reliquien Welche in der Kapele aufbewahret sind, und auch die Authenticken beyliegen Particula S. Crucis Particula de ossibus S. Matris Annae. Particula de ossibus S. Simonis Apostoli Particula de ossibus S. Jacobi Majoris Apost[oli] Particula de ossibus S. Rochi Confessoris Particula de Palio S. Josephi Nutritii D[omini] N[ostri] J[esu] Ch[risti] Particula de ossibus S. Dominici Confessoris Particula de ossibus S. Benedicti Confessoris Particula de Veste S. Andreae Avelini confess[oris] Particula de ossibus S. Apoloniae V[irginis] M[artyris] Particula de ossibus S. Clarae V[irginis] Assisiensis fund[atricis] Part[icula] ex ossibus Soc[iae] Ursulae Part[icula] de ossibus S. Luciae V[irginis] M[artyris]. 204 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Se Heiligkeit Papst Clemens der XII700 hat der St. Judoci Kirchen für die Kirche besuchenden vollkommenen Ablaß ertheilet, und Benedictus der XIV701 für die heil[igen] Stiegen. Jemahls sind bestanden am Judociberg ein Herr Director mit 6 Herrn Kuraten die alle geistlichen Verrichtungen alldort ausübten, und sich in der Seelsorge ausbildeten. Nun besteht alldorten eine Pfarrkuratie die Seelenzahl besteht aus 392. Expositur Festnitz702 Kirche St. Aegidi Abb[atis] Die Filial nun Kuratkirche hat 3, und die nun dazu gehörige filial Kirche St. Johann Babt[ist] eben auch 3 Altäre. Die Kuratkirche war in Jahre 1780 ganz neu aufgebauet. Die Seelenzahl besteht in 480. Von der Pfarr St. Martin von Kr[ain]b[u]rg ist der hochwürdigste Bischof von Laibach der Patron, und die Pfarr ist zugleich eine bischöfliche mensal Pfarr. Dekanatspfarr St. Martin vor Krainburg am 30ten August 1821. Andreas Zudermann Dechant, und Pfarrer MAUČIČE (MAUTSCHITSCH) Tipographie [!], Beschreibung der Lokalumstande der Lokalie Mautschitsch Mautschitsch liegt an der Sau zwischen Krainburg und Zwischen Wässern;703 es ist eine temperirte Luft, die Felder liegen gegen der Hauptstrassen; der Bo- den ist fruchtbar wenn er gut bearbeitet, und {begosst} wird, und wenn der Allmächtige des Ungewitter abwendet. Die Hauptnahrung ist jenes, was einer erfechset,704 und was man aus der Spinnerei und Webereii, welche Arbeit zum Winterszeit vor sich gehet, löset; die Spinnerei, und Webereii wird hierorts stark betrieben: denn sonst könnten die Inwohner nicht leben, und auch die Hübler könnten ohne diesen Gewerb ihre Grundsteüer nicht entrichten. Armeninstitut 700 Papež Klemen XII. (1730–1740). 701 Papež Benedikt XIV. (1740–1758). 702 Besnica. 703 Medvode. 704 Fechsen (pridelovati). Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 205 existirte niemals eines. In der Lokalie ist kein herrschaftliches Sloß,705 wohl aber jenseits der Sau Flödnik,706 und jenseits der Zeüer Görtschach.707 Hier weiß man von keiner Reformation der Religien. Lokalie Mautschitsch, so seit 1787 aus der Pfarr St. Märten bei Krainburg und 14 Hausnummern aus dem Dorfe Podretscha708 aus der Pfarr Flödnik, exscindirt709 wurden war jederzeit Laibacher Diözes. Die Kirche hat Reparati- on nothwendig, solche ist nicht gewölbt. Der Kirchenthurn hat nur ein Noth- dach und man belaßt noch immer eine solche Bedachung aus Ursache, weil vor 50 Jahren eingeschlagen hat, damals ist der Kirchen: Thurn abgebrannen, und vor 70 Jahren hat nach in den Thurn eingeschlagen, damals ist die Kir- chen abgebrannen. Die Lage des Ort ist ganz eben, hat 3 Filialkirchen Podret- scha, Prascha,710 und Jama, welche linea rota am Rande ober den Saufluß liegen, durch welche eine Seitenstrasse von Krainburg gegen Zwischen Wässern gehet. Vor einige beiläufig 150 Jahren machten die Türken durch einen Einfall Devastationis.711 Die Leute flüchteten sich, und besser Haben sie mitgenohmen, theils bei der Sau in den Gegenwänden, oder Felsen versteckt. Patron der Lokalie sind Se Excellenz bischöflichen Gnaden. Patrocinium ist Festo Conversionis S. Pauli, was den Pfarrhof betrift, ist zu bemerken, daß solcher nur zu ebene Erde ist, solcher ist von dicken Steiner zusammengesetzt, folglich feicht, und zur Winterszeit sehr kalt, und zum bewohnen sehr unge- sund. Vermög Spruch des H. Dr Stroy712 ist solcher für keinen Jungen, wie vori- ger für einen alten Geistlichen. Um wird unter dem Dache ein Zimer von Holz gemacht, ob aber solcher vollkommen ausgeführt werden wird, weiß ich nicht: dann die Leute sind hierorts sehr karg, und Geld geizig. Der erste Lokalist mit Name Cristan hat in dem Pfarrhofe vermög Feichtigkeit die Krankheit erreicht und ist als junger Priester gestorben: auch ich habe die Krankheit, wie H. Dr Stroy sagt, wegen der schlechten kalten Wohnung erwischt. Urkunden, Anti- quitaten sind keine merkwürdige. Die ältesten Protokolle reichen bis 1787. Folgen der Reiche der Seelsorger sind H. Cristan ein eifriger Seelsorger, dann folgte ihm H. Wistan ein geistreicher Mann, welcher die Jugend sehr gut unterrichtete, und in den oesterlichen Prüfungen sehr scharf war; dann folgte 705 Schloß. 706 Smlednik. 707 Goričane. 708 Podreča. 709 Izločiti se. 710 Praše. 711 Iz latinskega glagola devasto (opustošiti, opleniti). 712 Janez Jožef Stroj (–1828), zdravnik, od leta 1794 distriktni fizik v Kranju. Prim. Ivan Pintar, Stroj, Janez Jožef: https://www. slovenska-biografija.si/oseba/sbi624053/ (pridobljeno 6. 1. 2021). 206 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 H. Hafner ein geistreicher Mann, welcher die Kirchen vergrösern, und die gro- ße neue Glocken einschafen713 ließ; dann H. Pucher. Schullen waren niemals keine, und ließ sich keine errichten; denn die Kinder sind immer beschaftiget in Winter mit der Spinnerei, und in Sommer mit der Viechweide. Mautschitsch Lokalie bestehet aus 49 Hausnummern, 223 Seelen. Die Fi- lial Prasche bestehet aus 34 Hausnummern, und 142 Seelen. Die Filial Jama be- stehet aus 49 Hausnummern, und 299 Seelen, und Filial Podretsche bestehet aus 50 Hausnummern und Seelen 235. Pfarrhof Mautschitsch am 27ten August 1821. Simon Tauschar, Ortskurat. OVSIŠE (OUSHISHE) Pfarrvikariat Oushishe Dieses besteht aus 7, 3 mittelmäßigen und 4 kleinen Ortschaften, als: Ous- hishe, Polshiza,714 Laase, Dobrauza,715 Zheshenza,716 Wresouza und Rotte.717 Führt diese Nahmen auch in der deutschen Benennung, wie aus alten Urkunden zu ersehen ist. 1. Oushishe hat 13 Nrn und bey 75 Einwohner. Führt den Nahmen vom Er- lenbaumen krainerisch jeusha, oberkrainerisch vousha deren es in der Menge gibt, der Boden und die Lokalität begünstiget ihren Wachsthurn. Daher wird der Ort unverdienter Maßen Haberfeld, von Haber (Hafer) krainerisch Ous (Vous) benammset. Ouschishe gränz östlich an den Saustrom (Fluß) und an die Expositur Festniz,718 westlich an Dobrauza und Laase, nördlich wird von dem Lipin- za719 Fluße eingeschloßen und südlich hat es Polschiza zur Gränze. Der Boden von Oushishe ist von gutem Gleba.720 Die von der Lippenza bewäßerten Wiesen geben viel gutes Heu. Auch die häutigen Quellen be- günstigen den Wieswachsthum.721 713 Einschaffen (nakupiti), Cigale, Wörterbuch, str. 404. 714 Poljšica pri Podnartu. 715 Dobravica. 716 Češnjica pri Kropi. 717 Rovte. 718 Besnica. 719 Lipnica. 720 Gleba, star slovenski izraz za grudo, prim. Maks Pleteršnik, Slovensko-nemški slovar, 1. zvezek, Ljubljana 1895, str. 215 in Cigale, str. 448. 721 Košenina, travnik, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1895. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 207 Oushishe bildet ein südnördlich gewendetes Thal, durch welches sich an der Nördseite der Fluß Lippenza722 in die Sau ergießt. Erwerb- und Nahrungszweig von Oushishe ist zum Theil das Feldbauen und Viehzucht, zum Theil die Zu- und Abfuhr zu und von den Gewerken Kropp und Steinbüchel. 2. Polshiza hat 20 Nrn und bey 145 Einwohner. Das Dorf besteht abgeson- dert aus 8 Hüblern und 12 Kaischlern; liegt in der südlichen Anhöhe von Oushishe. Den Nahmen scheint Polshiza zu haben von dem krainerischen Ausdrucke: polè she d. h. Feld noch. Von Oushishe ist in der Anhöhe keine Feldung zu sehen folglich ob es da noch Feld gebe ist auf die Erklärung gekommen. Pogelschitz ist der teutsche verdorbene Nahme aus Polshiza. Der Boden von Polshiza ist lemicht723 und von mittelm[äßige] Gleba. Pols- hiza hat viel gutes und edles Obst. Eine halbe Stunde von Polshiza in einem Graben ist eine warme Quelle von der Valvasor schreibt.724 Der Nahrungs- zweig von Polshiza ist Feldbau, Kohlenbrennerey und Kohlen- Fuhrage. Jeder Kaischler hat sein Handwerk, darum findet man da Binder, Rader, Schuster, Schneider, Weber, Brandweinbrenner, Wagenschmirsieder.725 Auch wird die Flachsspinnerey mehr betrieben. 3. Laase hat 2 Nrn und 11 Einwohner, liegt westlich von Oushishe. Eine mit Gebüsch oder Wald verwachsene Gegend (Erdtheil) Urbar machen und mit Getreid bebauen, heißt in krainerischen gewöhnlich Laas, mehrere Laase. 4. Dobrauza (Dobrawa) liegt südöstlich von Oushishe hat 4 Nrn und bey 30 Einwohner. Mit dem Nahmen Dobrava pflegen die Krainer Weidengegen- den hin und da zu benennen. 5. Zheshenza hat 17 Nrn und bey 147 Einwohner, wo die Hübler so wie in Polshiza von den Kaischlern abgesondert sind. Liegt von Laase und Do- brauza westlich, und gränzt an Kropp mit den Anhöhen südwestlich. Hat den Nahmen von dem krainerischen Worte Zheshne Kirschen, vielleicht einst verdienter als itzt. Es gibt Kirschbäume sowohl in Zheshenza als in der ganzen Gegend von Oushishe, aber deshalb zeichnet sich gedachte Ortschaft vor den übrigen nichts aus. Zheshenza verdient mit dem Nahmen Obstgarten Sadni vert (verdorb[ene] Krain[inerisch] Pungart, Baumgarten) beehrt zu werden; da findet man in großer Menge von besten und edelsten Gattungen von Obst, so findet man 722 Lipnica. 723 Lehmig. 724 Valvasor, Die Ehre, II, str. 149. 725 Izdelovalec maziva za osi pri kolesih, prim. Wagenschmiere (vozna maža), Cigale, Wörterbuch, str. 1840. Sieder, (varivec, parivec), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1474. 208 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 seltsame Äpfel – Birnen – und Zweshkenbäume.726 Zheshenza hat in der gleichen Anhöhe mit Polshiza für die Zahl der Nrn. verhältnißmäßig gro- ßes und schönes Feld, wovon sich im westlichen Theile die Waldung nach weiter erhebt. Weil Zheshenza große Waldungen hat, so wird viel Koh- len gebrent und an die benachbarten Ortschaften (Gewerke) Kropp und Steinbüchel727 verführt. Die Leute sind sehr fleißig und leben von Feldbau, Viehzucht und Koh- lenbrennerey. Schafe lassen sich nicht halten in der ganzen Gegend von Oushishe, weil die Weiden zu morastig sind. 6. Wresouza hat 5 Nrn und 39 Einwohner. Liegt nordwestlich von Zheshen- za nahe an Kropp. Sind 3 Bauern da, haben gleichen Nahrungszweig mit Zheshenza, die Lage ist für sie desto vortheilhafter, weil sie näher an Kropp sind, nur müßen sie das Wasser meistens weit hollen. 7. Rotte hat 7 Nrn und bey 55 Einwohner; liegt mehr gegen Süden als gegen Westen von Polshiza in der Vertiefung, hat meist geebnetes Feld. Der Ober- krainner versteht unter dem Worte Rot (Rout) eine Wiesmath728 meistens in einer Gebürgsgegend, wo nach der itz Math wieder zur Weide offen steht. Es ist zu vermuthen, daß Rot, Rout, von dem teutschen Ausdrucke: rauh, rauhe entlennt worden ist. Meisten werden Gebürgsbewohner Ro- tarji benamset; mag seyn von ihrer rauhen Gebürgsgegend, oder von ihrer nichts feinen Benehmungsart. Haben mit der Umgegend gleichen Na- hrungszweig. Die ganze Gegend von Oushishe ist Laaker-Unterthan. Die ganze Seelenzahl vom Pfarrvikariate Oushishe beläuft sich auf beyläu- fig 502. Pfarrvikariate Oushishe als Kurazie Die Errichtung dieses Pfarrvikariats zu Oushishe ad St. Nicolaum fällt ge- gen Ende des Jahres 1730. Den 28te 10ber 1730 ist die erste Taufe vorgenohmen worden. Die Kirche allda ist klein, nicht eben nach der neuesten Bauart ge- macht, doch schön und freundlich. Das Patronat ist bischöflich, so auch das Vogtrecht. Die Kirchweihe fällt auf den Sonntag post St. Bartholomaeum. Die Kirche und die Altäre sind consecrirt. Der Hohe-Altar St. Nicolai ist von der neuern Art mit einem schönen Ta- bernakel mit Glas und Spiegel verziert von der Hand des Herrn Weinacht Pfarr- vikärs alda verfertiget. Der auf der Mannsseite stehende Altar der Muttergottes vom guten Rath ist ganz einfach mit einem schönen Frauenbilde im Glase. 726 Zwetschkenbaum (češplja), Cigale, Wörterbuch, str. 1976. 727 Kamna Gorica. 728 Matte (travnik, senožet), Cigale, Wörterbuch, str. 1003. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 209 Auf der entgegengesetzten Seite steht in einer Kapele der St. Valentini Al- tar einfach doch genug schön und für die Kirche angemäßen. Alle drey Altäre sind unter dem selig[en] Weinacht neu gemacht worden. Die Kirche hat zwey Glocken. Aus dem Hintergrunde des Hochaltars durch eine Gewölbung fließt eine zimlich starke Quelle; weil der heil. Nikolaus Patron auf dem Wasser verehrt wird, mag auf dem Orte die Kirche zur Ehre des heil. Nikolaus erbauet worden seyn. Die Kirche ad St. Nicolaum ist d. J. 1821 ausgeweißt das Sacrarium729 mit neuen Steinplatten ganz belegt eine neue Sakristay erbauet, der Kreuzweg ge- macht worden; und alles geschah durch Beyträge wohlthätiger Leute. Die Vickariatskirche zu Oushishe war früher eine Filial von St. Martin vor Krainburg,730 wovon ältere Daten zur Vaterlan[d]sgeschichte zu geben wissen könnte hier sind keine vorhanden. Der Pfarrhof Den Haben die Kirchenpröbste Urban Michelitsch und Hansche Füster von Oushishe auf dem Grunde des Andreas Füster von Polshiza anno 1731 er- bauet. Ist der Herrschaft Laak731 so wie die ganze Gemeinde Oushishe unterthä- nig. Die Bewilligungsurkunde zur Erbauung des Pfarrhofes lautet ddto 11 Jänner 1731 der Pfarrhof hat eine gute Aussicht zur Kirche erhalten nach dem das dar- zwischenstehende Wäldhen 1820 wiedergehauen worden ist. Die Reiche der da gewesenen Geistlichen 1. Der erste war zu Oushishe als Pfarrvikär Casper Glavatizh als gewesener Kaplan zu St. Martin mit vielen Belobungung732 vom bischofl[ichen] Ordi- nariatia gegen Ende des Jahres 1730 angestelt worden, und geht bis auf das Jahr 1744 6te April wo gedachter geistl[ichen] Herr nach Kropp als Pfarrer übersetzt erscheint. 2. H. Michael Snediz Provisor ddto 9te April 1744 bis 14te 7ber d. n. J.733 3. H. Martin Suppan Vicarius von 28te 10ber 1744 bis 26te May 1748. 4. H. Carl Joseph Marburger Vicarius paroch[us] von 17 August 1748 bis 14 Jänner 1750 5. H. Johan Bapt. Piterle von 24t[en] August 1750 bis 28 8ber 1771. 6. H. Antonius Nepomucenus Weinacht von 28t[en] Januar 1772 bis ad diem obitus die 18 Novembris 1789. Dieser Mann hat sich bey gedachtem 729 Prezbiterij. 730 Kranj - Šmartin. 731 Gospostvo Škofja Loka. 732 Belobungen. 733 Derselben Jahr. 210 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Pfarrvikariate sehr verdient gemacht so wohl in hinsicht der Seelsorge als des Schulwesens. Mit Wehemuth734 errinnert sich die noch lebende Pfar- rgemeinde, die dessen Unterrichte beygewohnt hat, die würdigen Mann verlohren zu haben. Diese lehre, jenen Unterricht, habe ich von dem se- ligen Herrn Weinacht gehört, erzählt eine mancher Greis oder altes Müt- tergen. Bey ihm lernte ich lesen; er hat aus erbaulich den Gottesdienst ge- halten; führte das Singen in der h. Meße ein; ich selbst habe mitgesungen: erzählt mir ein anderes altes Mütterchen. Gott gebe dem guten Mann dem guten Hirten die ewige Ruhe wird oft gehört. Weil sich der Mann viel um das Seelenheit der Pfarrgemeinde angeleget seyn ließ geht die gemeine Sage: er wäre in Ruhe der Heiligkeit gestorben. So auch was man bey der Kirche Schönes und ordentliches findet ist von dem sel[igen] Weinacht her. Darum wenn man nach frägt: wer dieses oder jenes beygeschaft habe? So wird auf den gedachten Herrn gedeutet. In der That hat der Mann sehr viel bey der Kirche gethan; zu Seiner Zeit waren die 3 Altäre nebst der Kanzel ganz neu gemacht und gefasst. Den obern Stock von Pfarrhof hat auch H. Weinacht gemauert. Das Schulwesen betrieb Herr Weinacht indem er sehr viel lesen erlernte, dabey hatte er immer einige Knaben auf der Kost gehabt, die er im Lesen, Schreiben, Rechnen etc. unterrichtete. Die Registerien beweisen auch die schönste Ordnung von ihm. Der kleine von ihm gepflanzte Garten hat das edelste Obst. 7. H. Johan Nep. Jenzizh war durch 2 Monathe 9ber und 10ber 1789 dem sel[igen] H. Weinacht in subsidium gegeben, und nach dessen Tode admi- nistrirte er das Vikariat. 8. H. Lukas Wirtitsch Pf[arr]v[ikar] von 1790 1t[en] Januar bis 30t[en] März 1810; von der Zeit bis Januar 1811 ist das Vikariat unbesetzt geblieben. 9. H. Mathias Suppan Pf[arr]v[ikar] von 1t[en] Januar 1811 bis 6t[en] 7ber 1812; von der Zeit blieb unbesetzt bis 11t[en] July 1813, welches das Tau- fbuch zeigt, da die Täuflinge hin und her getragen werden. 10. H. Joseph Pogatschar von 11t[en] July 1813 bis 16 April 1814. 11. H. Georg Zebul Provisor von 18t[en] August 1814 bis 18t[en] April 1820. 12. H. Kaspar Schocklitsch Pf[arr]v[ikar] von 18t[en] April 1820. Die Kirche zu Oushishe Diese Kirche dürfte eine der ältere Filialen von St. Martin gewesen seyn, und wurde villeicht ex devotione mehrerer Gemeinden durch Leitung Alt-St. Märtnergeistlichkeit erbaut worden; dieß aus dem Grunde, weil die Pfarr Alt-St. 734 Wehmuth – žalost, otožnost, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1867. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 211 Märten am Saufluße gelegen war und vielleicht (wahrscheinlich) jemahls mehr als nun von den Gewässern bedrohet wurde (verstehe nun die nahe am Wasser gelegenen Dörfer und Häuser); deshalb scheint diese Kirche über eine Quelle erbauet und dem heil. Nikolaus dedicirt worden seyn. Vor Zeiten dürfte die Gegend von Oushishe wenig bewohnen gehabt haben, dem Anscheine nach wurde diese ganze Gegend Wiesen, Weiden, Almen, Waldung von den untere Ortschaften. Religion Vermög übrigen Verhältnißen mit der Pfarr St. Martin hatte Oushishe hierin gemeine Sache, worüber sich auch St. Martin näher in allgemeinen er- klären wird. Zheshenza Filial Dieser Kirche ist sicher junger als Oushishe (die Kirche zu Oushishe) selbst die Bauart gibt Beweise davon; doch ist sie nach Art der Oushishaner Kirche er- bauet: hat 2 Altäre. Der hohe Altar St. Thomä neu gefaßt; die Mensa ist consecrit. Der Seiten-Altar auf der Weiber - Seite St. Floriani ist alt und morschig735 mit Portatile. Die Kirche ist freundlich und im guten Zustand. Dominica post festum S. Matthaei wird hier Kirchweiche gehalten. Die Kirche ist gewölbt mit 2 Glok- ken versehen. Das Zeichen zu Wresoviz Ist nach Art einer Kirche mit St. Franziszi-Altar erbaut gewölbt mit einem hölzernen Turmey ohne einer Glocke über 100 Jahre alt nun in schlechten Zu- stand. Es soll von einem Bauern-Haus Papler mit nahmen erbaut worden seyn.736 PRESKA (PRESKA) Entstehung der Pfarr In Folge allerhöchster Entschlüß auch vom 2ten 10ber 1785 ist das Dorf Pres- ka Zwischenwässern737 dieß und jenseits des Zeyerflußes, Vasche, Gortschach738 bis zur Kebers-Käusche739 inclusive aus der Pfarr Zeyer;740 Senitschitza aus der Pfarr St. Veith741 exziedirt worden, woraus die neue Pfarr Preska kreirt wur- de. Zur Ausübung der actus parochiales ist die Iurisdiction mittels Dekret ddo. 735 Morschig (trhel): https://mew.uzi.uni-halle.de/artikel/23758 (pridobljeno 5. 10. 2020). 736 Opis je nedatiran in nepodpisan, napisal ga je takratni župnijski vikar Gašper Soklič. 737 Medvode. 738 Goričane. 739 Kajža z domačim imenom Keber v kraju Goričane št. 13, prim. NŠAL, ŽA Preska SA št. 2, 1760–1836, str. 254. 740 Sora. 741 Ljubljana - Šentvid. 212 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 26ten Iulii 1786 vom hochwürdigen Ordinariate Laibach dem hochw[ürdigen] Pater Anton Jugovitz zuerst ertheilt worden. Die Nachbarschaft Gollowerd742 war aus der Pfarr St. Veith nach Anordnung des K.K. Kreisamtes Laybach, und hochwürdigen Ordinariates am 13ten 9ber 1787 exziedirt und nach Preska einge- pfarrt worden, welches ersichtlich aus dem dem [!] Taufbuche beygehefteten Dekreten. Vor Entstehung der Pfarr bestand in Preska ein Beneficium simplex, allwo ein gewißer Herr Bonzel als Beneficiat angestellt gewesen, welches Beneficium im Jahre 1779 begann. Geschichte der Pfarrkirche Seit undenkliche Zeiten her war die Kirche zu Preska eine Filial von der Pfarr Zeyer, und viel kleiner als dermal der Kirchenpatron war der h. Apostel Bartholomaeus, in der Kapelle der Altar der schmerzhaften Mutter Gottes. Es bestand hier eine Bruderschaft 7 Schmerzen Mariä, oder des schwarzen Ska- puliers, Leute von entfernten Orten besuchten an den Hauptfesten dieser Bru- derschaft die Kirche, zu 12 Priester wurden eingeladen, um da leicht zu hören, jeden 3ten Sonntag kam ein Priester von Zeyer hierher, der die nachmittägige Andacht hielt, die in einer Exhortation743 bestand, und führte darauf die Proze- ßion, die Statue der schmerzhaften Mutter-Gottes wurde feyerlich mitgetragen. In Jahre 1741 erweiterte die Nachbarschaft Preska ihre Kirche aus eingegange- nen Allmosen Geldern, bey der Gelegenheit wurde sie dem h. Johan den Tau- fer eingeweiht. Am Vermögen ist selbe arm, besitzt nur 2 kleine Wiesen, einen kleinen Acker, welches ihr kaum 9 f jährlich einträgt; die Interessen kirchlichen Kapitalien 981 f betragen jährlich 19 f 35 ½ Xr. M.M.744 und 8 f 7Xr. W.W. Der 1te Pfarrer war allhier Pater Anton Jugovitz aus dem aufgehobenen Klo- ster zu Freudenthal745 nächst Oberlaybach Kartheyserordens, der fungirte in der Pfarr Preska von 26ten July 1786 bis zum 17ten Jänner 1807 der 2te Pfarrer Lo- renz Babnig früher Pfarrer in Oblack746 in Innerkrain verwaltete das Pfarramt von 1807 bis 1811, und nach dessen Absterben der Unterzeichnete. Die Pfarr gränzt nordöstlich an die Pfarr Flödnig, westlich an die Pfarr Zeyer,747 südlich an Dobroua,748 und Lokalie St. Katharina,749 ostsüdlich an St. Veith. 742 Golo Brdo. 743 Excurse – služba božja pri podružnicah. 744 Metalmünze. 745 Bistra. 746 Bloke. 747 Sora. 748 Dobrova. 749 Sv. Katarina - Topol. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 213 Filialien Nebst der Pfarrkirche gibt es auch 3 Filialen. Die Filialkirche St. Mar- garithä in Schlebe750 besitzt an Kapitalien einzige 50 f anligend a 2 ½ %, besaß einst mehr, mußte aber zur Ausbauung des neuen Pfarrhofes in Zayer vieles prästiren, übrigens wird selbe von der Nachbarschaft in möglichst gutem Zu- stande erhalten. Von der Gegend dieser Filial liefert die Tradition viel Merk- würdiges aus der Vergangenheit: auf dem hohen Hirtenberge,751 der die Ge- meinde Schlebe beschattet, ist zu Ritterszeiten ein festes Schloß752 gestanden, davon die Ueberbleibsel noch heutiges Tages da zu finden, an der Stelle, wo der Speisesaal gewesen seyn mag, ist ein unergründlich tiefes Loch in der Berg hin- ein, wahrscheinlich ward allda eine unterirrdische Treppe angelegt. Der linke Arm der Berges biethet eine gedeihliche Waide für eine beträchtliche Heerde753 Schaffe, und Zügen dar. Der einstige Inhaber des Schloßes hielt in dieser Ge- gend zahlreiche Heerden, Hütten standen da zu ihrer Unterkunft; weßwegen noch heutigen Tages dieser Ort bey den Hütten genannt wird. Am Fuße dieses Berges steigen 4 Hügeln empor. Unter dem Gipfel der Hirtenberges trug der eine Hügel die schwere Last des eigentlichen Wohnschloßes, von welchem aus sich der Besitzer bey einem feindlichen Anrücken in das feste Schloß des fel- sichten Gipfels retterirte, dieser Hügel heißt Gradische;754 auf einem 2ten war der Schüttkasten, man ernennt ihn na kastnu al na kaske; auf einem 3ten stand ein Thurn, und führt den Namen na turne; auf einem 4ten stehet die Filialkirche. Alle diese Anhöhen tragen noch itzt ihre Benennungen von ihren alterthümlichen Dienstleistungen. An der Stelle der Filialkirche, soll ein heidenscher Tempel gestanden seyn, welcher dann zur Gebrauche des katholischen Gottesdienstes verwendet worden. Neben dem Hügel der Kirche befand sich der Mayerhof der jemaligen Herrschaft am Rande eines bedeutenden Feldes, an ebendem Hügl der Kirche rechts war die Stellung für die herrschaftlichen Pferde. Das Reitroß755 des Schloßbesitzers soll ins tauschenden Hufeisen beschlagen gewesen seyn, so daß man nicht wüßte, ob er heraus, oder herein geritten sey. Vor wenigen Jahren grub man in den Ueberbleibseln des Schüttkastens, und fand ein solches Hufeisen, ein eisenes Pfeil, und eine dreyzackichte Lampe. Die geräumige Filial einst auch Wahlfartskirche in Schlebe ist aus den Trümern des verlassenen Schloßgebäudes errichtet worden, und stehet schon seit dem Jahre 1526. Die Nachbarschaft Schlebe hat noch eine 2te Filial, oder vielmehr Kapelle S. A[postoli] Jacobi majoris, die 2mal gesperret wurde, nun 750 Sv. Marjeta v Žlebeh. 751 Jeterbenk. 752 Grad Jeterbenk (Hertenberg), prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 146. 753 Herde. 754 Gradišče. 755 Reitpferd, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1264. 214 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 aber seit mehreren Jahren der Gottesdienst wieder darinn verrichtet wird, diese Kapelle stehet am rechten Arm des Härtenberges seit undenklichen Zeiten. Die Nachbarschaft Schlebe zählt 41 Häusern, bestehet aus 9 Hüben, jeder Nachbar hat an einem bequemen Punkte seines Besitzthums die Wohnung aufgestellt, die Häuser stehen längs dem Härtenberge hin, und so weit aus einander, daß die zween756 außersten Nachbarn über eine halbe Stunde von einander entfernt sind. Die Meisten haben 1 Stunde Weges zur Pfarrkirche. Die Filialkirche zu Gollowerdu dem h. Geiste dedizirt bestehet seit un- denklichen Zeiten, im Jahre 1737 sie vergrößert worden, besitzt kein Eigent- hum, wurde bis her durch die bis nun übliche freywillige Kollecktur in guten Stande erhalten. Die Nachbarschaft Gollowerdu bestehet aus 12 Hüben, zählt 37 Häuser, die zum Theile am Rücken des Berges und zum Theile im bey einer Stunde Weges langen Thale stehen, diese Nachbarn sind von ihrer Mutterpfarre St. Veith 1½ Stund, und von Preska einige über eine Stunde, andere münder757 weit entfernt. Die Wege in dieser Gegend sind leimicht,758 beymaßens Wetter mühesam zu paßiren, hier hat den Pater Anton Jugovitz ersten Pfarrer das Un- glück getroffen, daß er am S. Silvestri Gedächtnißtage, nach der in gedachter Filialkirche verrichteter Andacht, im Rückwege gefallen, ein Armbein gebro- chen, und an den Folgen dieses Unrecht behandelten Uebels am 22ten Jänner 1807 seinen frommen Lebenslauf in fama sanctitatis endete. Aus districts Commissariat von allen diesen Ortschaften ist die Her- schaft Görtschach. Die meisten sind Görtschacher Unterthanen, nur einige wenige sind dem Gute Scherrenbüchl,759 der Herrschaft Reifnitz,760 dem Gute Burgstal,761 Stroblhofe,762 der Kirche U. L. F. auf dem Großkallenberge763 untert- hänig. Freunde Religions gewessene gibt es hier keine. Die Nachbarschaft Pres- ka zählt 77 Häuser. Sitten und Gewohnheiten Zum größten Verderben der aufwachsenden Jugend herrscht hier die üble Sitte der nächtlichen Schwärmerey.764 An Samstägen, und Sonntagen sammlen sich in der Nacht Burschen eines oder mehrerer Dörfer, besuchen ein Winklschenkhaus,765 an denen es nie mangelt, trinken da gewöhnlich 756 Zweien. 757 Minder. 758 Leimig; klejast, lepljiv, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 955. 759 Češenik. 760 Ribnica. 761 Puštal. 762 Grad Bokalce, prim. Smole, Graščine, str. 90–92. 763 Šmarna gora. 764 Schwärmen (vlačuganje, ponočevanje), Cigale, Wörterbuch, str. 1433. 765 Prim. Winkelschenke – skrivna krčma, v kateri se toči brez dovoljenja – Cigale, Wörterbuch, str. 1900. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 215 Brandwein, dann wird in der Gegend, wo die Lieblingsobjeckte wohnen, ge- jauchzt, auf welches Zurufen die Gottvergessenen Venustöchter766 zu Fenstern kommen, auch die Hausthüren, wenn keine Hinderniße von Seite der Aeltern oder Dienstgeber obwalten, werden diesen Ankömlingen767 geöffnet, um der gröbsten Sinnlichkeit in vollen Maße zu fröhnen, und diese Conversation wäh- ret gewöhnlich bis zum Taggeläute. Zu bedauern ist es, daß die ebenerwähn- te Sittenlosigkeit ohngeachtet768 der Lehren, und Erwahrungen von Seite der Geistlichkeit bey der Jugend größtentheils zur Leidenschaft geworden, wodurch alle Gefühle für die Wahrheit, für das Schöne, und Erhabene in der menschli- chen Seele getödtet werden, als Folge davon sieht man, daß ein großen Theil des gemeinen Volks alle religiösen Verrichtungen mit einer Geringschätzung betreibt, die bis zur Kälte gränzt, die innere süße Ruhr, die die Religion ihren getreuen Gönnern darbiethet, affizirt ihn kaum soviel, als ein vorübergehender Traum. Die nächtliche Schwärmrey hat sich zu einer Amt von einer Bruder- schaft gebildet: jeder Bursch, wann er nächtliche Ausfälle ohne Gefahr von der liederlichen Zunft Schläge zu bekommen, wagen will, muß von selber das Recht hierzu durch einen Leikof769 erkaufen, so mit wird er als ein Mitglied in die Ge- sellschaft aufgenohmen, und zum Venus-Ritter geschlagen. Jene Jünglinge, die sich ein Gewißen machen, in diese Burschengesellschaft einzutretten, werden verschmähet, und auch verfolgt; so wie auch jene Mädchen, die mit ihnen keine gemeine Sache machen wollen. Die Aeltern, die Dienstgeber betragen sich gegen diese Seckte ziemlich tolerant, bedienen sich nicht der ihnen vorgeschlagenen Maßregeln dagegen. Andere gewißenhaftere setzen sich zwar dem Anfüge ihrer Kinder, und Dienst- bothen entgegen, arbeiten aber nur gegen den reißenden Strohm, richten wenig aus. Es giebt Hausväter, die ihren Dienstbothen das Gaygehen770 mit Ernst, und demohngeachtet771 fruchtlos verbithen; der Dienstbothe männliche sowohl, als auch weiblichen Geschlechtes behauptet stützig: der Hausherr hätte mit ihm nur des Tags zu befehlen, die Nacht gehöre ihn, könnte ohne dem Vorgesetzten Rechenschaft geben zu müssen schlaffen. Wirthshäuser besuchen, spielen, al- les stände ihm frey. Es wäre überflüßig zu erinerren, wie sehr derley Anwesen mit dem Moral, und Polizeygesetze im Kontraste stehet. Die Hochzeiten der Landleute sind an und für sich in allgemeinen eherbar, jedoch sind selbe für Manche von sehr üblen Folge, es giebt Fälle, wo das Eheweib dem Mannes, und auch gegenseitig der Ehemann seinen Weibe auf immer untreu wird. Die 766 Hčere Venere, boginje ljubezni. 767 Ankömmling (prišlek). 768 Ungeachtet: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemma=call_wbgui_py_from_form#1 (pridobljeno 19. 4. 2020). 769 Leikauf. 770 Morda v pomenu veseljačenje, čeprav besede Gaygehen ni bilo mogoče zaslediti nikjer drugje. 771 Dennoch, nichts desto weniger, prim. https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=D01506 (pridobljeno 17. 4. 2020). 216 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 hochzeitliche Feyerlichkeit dauert gewöhnlich nur 24 Stunden, wozu abends von allen Gegenden die männliche Jugend herbey ströhmt, der Bräutigam muß alter Sitte gemäß ein Schaff Wein, und hinlänglich Brod ausliefern, dieß wird in einem Nachbarshause konservirt, diese ungeladene Gäste besorgen für sich eine separate Musick; ledigeWeibsbilder wollen diese nächtliche Unterhaltung nicht versäumen, es wird lustig gelebt, bey welcher Burschen-Hochzeit (hier- orts pessja vohzet betittelt) es gar ärgerlich zugehet. Excursen zu den Filialkirchen: Auf Schlebe ad S. Margaritham: da sind folgende geschriebene Messen zu verrichten: am 17ten, am 21ten Jänner, am 3ten Februar, am Oster, am Pfingsdienst- tage, feria 2da Rogationum, feria 6ta post Ascens[ionis] dom[inicam] am 6ten 9ber am 21ten 10ber (die Wettermeße, Dedicatio & Patrocinium wird von Zeyer aus von dem Hrn Cooperator verrichtet) jeder dieser Excurse wird mit 7 xr. Lw.772 Aus- nahme der eingeklammerten bezahlt. Ad S. Spiritum nach Gollowerd: die Wettermeße der Zwischenzeit von Himmelfahrt bis Pfingsten, am 28ten 8ber, am 4ten, 6ten, 31ten 10ber (am 29ten 7ber, festo dedicationis, Patrocinii wird die Andacht von der Pfarr St. Veith aus besorget) für jeden Excurs werden 10 xr abgereicht. In die Schloßkapelle zu Görtschach: in sub festo S. Francisci Sal[esii] & S. Ursulae SS. mm. vv.773 In der kapelle S. Jacobi in Petelinz774 wird von Hrn Coope- rator zu Zeyer das Patrocinium & dedicatio abgehalten. Kollectur, und Stohlgebühr Hrn Cooperator zu Zayer beziehet in der Nachbarschaft Schlebe, und Pres- ka von jeder Hube 1 Mirling Waitzen, der Mesner 1 Mirl[ing] Haiden alte Ma- ßerey; Hrn Pfarrer, Kaplan und Mesner von St. Veith erhalten ihre gewöhnliche Kollectur in der ganzen Nachbarschaft Gollowerd. Ebenso wird alljährig um Georgi Zeit die Verkünd- Trauungs-Begräbniß Stohl nach ihren vollen Betrage von der Gemeinde Gollowerd nach St. Veith, und jene von den Nachbarschaft Preska, und Schlebe an die Pfarr Zayer abgereicht. Schule Vom Unterzeichneten wurde der freywillige Unterricht im Jahre 1819 an- gebothen, wozu mehrere Kinder erschienen, aber wegen Mangl an Winter- kleidung, und Beschuhung wieder ausbleiben; nur 3 harrten solange aus, bis sie sich das Lesen und Schreiben in der Landessprache eigen machten. Nach 772 Landes Wert. 773 Sanctae martyres, virgines. 774 Petelinec. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 217 vollendeter Waidezeit wird der Unterricht wieder ertheilt werden. Uebrigens ist schwer zu hofen, daß von der Pfarrgemeinde eine ordentliche Schule je errich- tet werden konnte, indem wegen Armuth derselben ein Schulmeistersgehalt zu erzwecken nicht möglich ist. Seelenanzahl 997. Preska am 20ten 9ber 1821 Matthäus Meguscher SELCA (SELZACH) Ausweis der Firmlinge pro 1821 in der Pfarr St. Peter in Selzach mit Ausschlusse der Localien St. Leonardi, St. Clementis, et Stae Luciae. Nebst einigen Beyträgen für die Topographie, und Pfarrgeschichte der Dioezes Laibach. Verzeichniss der Firmlinge in der Pfarr Selzach den 1ten Septem[ber] 1821775 Beyträge zur Topographie und Geschichte der Dioezes Laibach; insbeson- ders die Pfarr Selzach in Bezirke Lack betreffend. Ad Nro 1. Die Temperatur ist nach Verschiedenheit der Ortslagen zwar verschieden; in einige: als Bertovzh,776 Podlonck, Jamnik, Podbliza,777 Sabrekve,778 und die Nachbarschaft St. Niklas an das Rauche779 grenzend; doch in Durch- schnitte gemäßigt, und sehr gesund. Nur daß die Gewässer einige Oerter; be- sonders Selzach, Studenim,780 und Zheshenza781 den Kropf zu verursachen schei- nen. Die Fruchtbarkeit des Bodens ist nicht so groß, als die Aemsigkeit, und Fleiß der Bebauer desselben. Der Nahme des Hauptortes, von dem die Pfarr den Nahmen führet ist Selza. Seine Benennung scheint auf ein sehr hohes Alter zu deiten,782 und auf die Einsiedelung mehrerer Slavischen Kolonisten. Doch kann darüber keine bestimmte Auskunft gegeben werden; als soviel ist es ge- wiß, daß Selzach viel früher bestand als Eisnern,783 da dieses letzte als Filial zu Selzach einverleibt wurde. Die Zahl der gegenwärtig bewohnten Häuser ist 69; und die Zahl der Einwohnern 488. Der Hauptnahrungszweig ist nebst des Ak- kerbaues, und einer nicht bedeiten den Viehzucht bis nun gewesen das Spinnen 775 K popisu je dodan še seznam birmancev v župniji iz leta 1821, ki ga pa na tem mestu ne navajamo. 776 Prtovč. 777 Podlica. 778 Zabrekve. 779 Sv. Nikolaj na Golici. 780 Studeno. 781 Češnjica. 782 Deuten. 783 Železniki. 218 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 und Weben der Leinwand, Handel mit Flachs, und Leinwand. Das Bergwerk Eisnern, Kropp, und Stainbüchel784 unterhält, und ernährt bey nahe die eine Hälfte der Pfarrinsassen. Daß zur Zeit der Religionsrevolutionen auch in der Pfarr Selzach der Luteranismus Eingang fand ist keinem Zweifel unterworfen; wann aber die Gänzliche oder aller Rückkehr zur wahren Kirche erfolgte laßt sich nicht bestimmen. Eine Armenanstalt nach täglichen Portionen ist in der Pfarr Selzach nich vorhanden; doch befindet sich in zwey Aerar[ial] Obligatio- nen ein Fond pr.785 560 f. Die jährlich erhobenen Interessen mit den Jährlichen milden Zuflüssen, oder etwaigen von dem Löb[lichen] Bezirke Lack eingesen- deten Strafgeldern werden von dem Ortspfarrer nach individuallen Bedürfnis- se ausgetheilt. Von einem in der Pfarr Selzach jemahls existirenden Schloße ist keine Spur noch eine Sage vorhanden. Aber merkwürdig ist es, und auf eine bedeitenden Erd- oder Ortsrevolution, und auf ein hohes Alter der Bewahrung des Thales Selzach hindeitend scheint es zu seyn; da man a) hinter der Pfarrkirche Selzach na Sharshniko; und b.) Ob dem Dorfe Zheshenza an einer größen Anhöhe na Shtali Eisenschlaken – shlindro in vieler Quantitaet fand, und noch findet; die doch nur in so großer Quantitaet in Eisengewerken vorhanden seyn kann. Ad Nro 2. Die Pfarr Selzach hat zur Pfarrkirche: St. Peter in Selzach. Einer uralten Sage nach soll früher die Pfarrkirche St. Kreuz in Kalische786 wo itzt eine Filialkirche ist, gewesen seyn; und die Ebenen von Eisnern bis gegen Lack in So- teska, die nun das angenehme sehr volkreiche Thal, und Pfarr Selzach, ausma- chen, unter Wasser gestanden, und einen See gebildet haben. Besondere Spuren aus Urkunden, oder Sagen ihres Alters sind keine. Die oftmahlige Feuersbrüste mögen die ersteren verschlungen haben. Das Arhiv in der Staatsherrschaft Lack würde dießfalls die größte Aufklärung geben können. Der gegenwärtige Zu- stand der Kirche, des Thurmes, und das Freyhoffes ist vollständig gut. Nur das Inwendige der Kirche, besonders der Hauptaltar erwartet eine Hauptreparati- on, und Renovations. Die Lage ist heiter, und angenehm; und der Gesundheit, wegen der Anhöhe, wo sie stehet sehr vortheilhaft, wodurch das etwas unange- nehme und beschwerliche des Zuganges gehoben wird. Das Patrozinium der Pfarrkirche ist der 29. Juny; und das Patronat der Pfarr Selzach die Domainen Administration oder der Landesfürst. Die Pfarr- kirche litt samt einem Theile des Dorfes Selzach, und das letzte Mahl außer 12 Häuser das ganze Dorf, dreymahl, soviel sich beweisen läßt, durch das Feuer 7 als dermahliger Inhaber der Herrschaft Lack. 784 Kamna Gorica. 785 Pro. 786 Kališe. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 219 Die erste Feuersbrust, wodurch die Pfarrkirche verwüstet wurde geschahe unter dem Pfarrer Mathias Fallenz den 13ten Dezember 1668; die zweyte Feuers- brust, wodurch die Pfarrkirche, Pfarrhof, und alle Häuser von da aus die unter der Kirche stehen, verbrannten, von 83 Jahren also 1738; mündliche Angabe ei- nes der ältesten Männer des Dorfes Selzach, und Nachbars des Hauses, wo das Feuer herauskam. Die dritte und schrecklichste Feuersbrust, wo das ganze Dorf, außer 12 Häusern, mit der Pfarrkirche, die Orgel, drey Glocken verwüstet wur- de, geschah unter dem Pfarrer Johann Jarnevich im Jahre 1809 den 10ten März. Der Protestantismus, wie auch die Einfälle der Türken, welche wie der er- ste der Sage nach in der Pfarr Selzach statt gehabt haben sollen, und von denen letzten man sich in Klüften, und Grotten, deren es in der Pfarr Selzach hin und her gibt, und leicht geben kann, verborgen gehalten haben soll, machten; we- nigstens laßt es sich nicht hierorts angeben; keine besonderen Veränderungen oder Verwüstungen in der Ortschaften oder Kirchen. Uiber dieses beyde ließe sich wahrscheinlichst das meiste aus den etwaigen Urkunden in dem Archi- ve zu Lack eine Auskunft finden. Daß aber das Thal Selzach weder von dem Protestant[en] noch die Einfällen der Türken ganz frey seyn konnte, erscheint zur größten Wahrscheinlichkeit schon aus der nahen, und nächsten Verbin- dung des Thales Selzach mittels Kropp mit dem Thale Randmannsdorf 787– und dem lieben Veldes.788 In die Pfarrkirche St. Peter in Selzach fand der Unterzeichnete keine An- tiquitaeten, noch Urkunden. Eine Reliquie des heil[igen] Apost[ol] Peter, oder Partikel zum Kässen bey den Opfergängen ist vorhanden; eine besondere Au- thentik darüber findet sich nicht; aber zwey Authentiken von 1647 sind vor- handen, worin von den Reliquien die in die Altartische eingemauert sind, und anderen auch die Meldung geschieht. Die ältesten nach vorhandenen Protokolle reichen in das Jahr 1622; und die Reihe der Pfarrer fangt an mit: 1. Hrn Pfarrer Andreas Wilt. Wann er die Pfarr antrat ist nicht geschrieben. Den 1. März 1632 hat er die Pfarr freywillig resignirt. 2. Den 9. April 1632 folgte als Pfarrer Herr Kaspar Telban. Stand der Pfarrer durch 21 Jahr und 3 Monath vor. 3. Den 6. July 1653, Herr Michael Scherounig. War Pfarrer durch 14 Jahre, und 2 Monathe. 4. Den 29. März 1668, Herr Mathias Fallenz. War Pfarrer durch 21 Jahre und 41 Tage. Unter ihm brante die Kirche mit dem Dorfe ab, und war wieder gebaut. 5. Den 9. May, Herr Johann Kaspar Jager. war Pfarrer 12 Jahre und 23 Tage. 787 Radovljica. 788 Bled. 220 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 6. Den 1. Juny 1701 Herr Andreas Blasnik. War Pfarrer 14 Jahre und 8 Monath. 7. Den 12. Februar 1716, Herr Lucas Puschar. Einer der merkwürdigsten, und wohlverdiensten Pfarrer seligen Andenkens in Selzach, a) Hat er die Pfar- rkirche St. Peter in Selzach ganz vom Grunde neu gebaut, erweitert, und gewölbt, b) Hat er ein Beneficium simplex für einen Geistlichen sogenann- ten Frühmesser in Jahre 1755 mit 600 f. gestiftet. Laut Stiftbriefe ddo 1. May 1755. Doch unter anderen Beysätzen gegen deine: dass das Beneficium auf ewige Zeiten bey der Pfarrkirche St. Peter in Selzach verbleibe, daß der Be- neficium auf ewige Zeiten bey der Pfarrkirche St. Peter in Selzach verblei- be, daß der Beneficiat im Falle der Noth sich auch zu aller Seelsorge beque- me, und auf seine Intention wöchentlich 5 heil[igen] Messen verrichten solle. Dieses Pusharische Beneficium ist in Folge der Zeit auf Drasgoshe zu St. Lucia gekommen. Wie? c) Herr Lucas Pushar hat item zum Unterhalte des zweyten Hrn. Kaplans in Selzach bey der Herrschaft Lack ddo. 11ten 9br 1740, vier tausend Gulden angelegt. d) Und endlich für die Pfarrkirche St. Peter in Selzach bey der nämlichen Herrschaft am Kapital pr.789 850 f. Seine Asche ruhet neben seinem Vater in der Pfarrkirche St. Peter in Selzach. Er Herr Lucas Puschar war Pfarrer in Selzach durch 44 Jahre, 2 Monathe und 23 Tage. 8. Ihr folgte, als Pfarrer, nach: Herr Laurenz Rotter. War Pfarrer durch 16 Jahre. 9. Den 18. März 1777; Herr Kaspar Branca war Pfarrer allda durch 8 Jahre, 1 Monath und 6 Tage. 10. Den 16. 8ber 1785, Herr Anton Peukovitsch. War Pfarrer durch 2 Monathe und 8 Tage. 11. Den 4ten August 1786; Herr Johann Bap. Spanger. War von 4ten August bis 4ten Novem[ber] allhier – und ging fort! 12. Den 31 May 1787, kam zur Pfarr Herr Jacob Lapaine, und war Pfarrer durch 16 Jahre, und resignirt. 13. Den 24. April 1803; Herrn Philipp Schwarz. War Pfarrer durch 2 ½ Jahre. 14. Den 8ten April 1806. Herr Johann Jarnevitsch und wurde in Augusti 1816 auf Gutenfeld in Unterkrain befiedert.790 15. Den 27 8br 1816 war der Pfarrgemeinde als Pfarrer vorgestellt: Joseph Gogola. Grabmäler mit Inschriften und d. g. kann nichts aufgewiesen werden. 789 Pro. 790 Befiedren (dobiti), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 191. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 221 Filialen, und Dörfer sind: 1. St. Thomas in Kozlovimberdo. Dörfer: Ljosha, Praprotnim, St. Thomas.791 2. St. Florian in Bukovza. Dorf Bukovza. Die nächsten Dörfer in die Nachbar- schaft St. Petri in Selzach gehörend sind: Stirpnik ind Shevle.792 3. St. Hermagor. Dörfer: Sabrekev, Topolj, Besovniza.793 4. St. Primus. Dörfer: Jamnik, Podbliza, Nemilje, Rovt, Nivze, Log.794 5. St. Gertrud. Dörfer: Ober und Unter Lajshe.795 6. St. Kreuz in Kalische. Dörfer: Kalishe, Studenini, Zhesnenza, Rudnini, Plo- dlonk, Bertovz, Shkovine mit Griva, und früher Drabroslovza.796 Alles unter dem Nahmen Nachbarsch[aft] St. Kreuz. 7. St. Niklas. Dörfer: Smoleva, Martiniverh, Ojsterverh, Goliza, Dolenavas.797 Keine Merkwürdigkeiten, als: die Einwohner der Nachbarschaft St. Primi Jamnik etc. sich durch Rohheit der Sitten, und starke körperliche Konstitutio auszeichnen. Jene St. Niklas Smoleva etc. durch Verschmitzheit. Dolenavavas durch Luxux in der Kleidung des andere Geschlechtes - und der Sitten. So St. Thomas, und St. Florian nebst Abgesagten durch Bigotism,798 und schlechte Sit- ten. Shevle durch Sittenlosigkeit und Faulheit in moralischer Rücksicht. Ad Nro 3. Von einer in Selzach bestehenden Schule findet man keine Spur. N.S.799 Wahl nahm die Schul in Selzach vor Jahren zweymahl schon den Anfang – und lößte sich aus Local- und Schullehrers Unterhaltsgründen eben so bald wieder auf –hatte also keinen Bestand. Die Seelsorger als Kapläne und Vikäre haben nach eigenem fleiße den Unterricht den Lernbegierigen ertheilt – ohne allen Schulzwang. Im Jahr 1815 ist durch das für alles Allgemeine Gute, und nützliche Streben das Herrn Pfr. Jarnevich bey entgegengesetzten gründlichen Ansichten der civil Commission und das Pfarr Ausschußes die gegenwärtig aus mehreren Gründen sich der Auflösung nahende Trivialschule errichtet worden. Selzach am 1. August 1821 Jos[eph] Gogola, Pf[a]r[rer] N. S. Pfarr Selzach gehörte einst – unter das Erzbisthum Görz. 791 Jarčje Brdo, Luša, Praprotno, Sv. Tomaž. 792 Bukovica, Stirpnik, Ševlje. 793 Zabrekve, Topolje, Bezovnica. 794 Jamnik, Podblica, Nemilje, Rovte, Njivica, Log. 795 Lajše. 796 Kališe, Studeno, Češnjica, Rudno, Podlonk, Prtovč, Škovine, Griva, Draboslovica. 797 Smoleva, Martinj Vrh, Ojstri Vrh, Golica, Dolenja vas. 798 Bigotnost oz. bigoterija (licemerstvo, svetohlinstvo, pobožnjaštvo). 799 Nachsatz. 222 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 SORA (ZEYER) An Seine Excellenz den hochwürdigsten Herrn Hernn [!] Augustin Bi- schof zu Laibach Hochwürdigsterr Herr Herr In Folge des ergangenen Auftrags liefert unterzeicheter nachfolgende Be- schreibung von der Pfarr St. Stephan zu Zeyer. Der Ursprung der Pfarr Zeyer kreinerish Sorra gennant, kann nicht erho- ben werden, es ist gar keine Spur vorhanden, daß diese Pfarr jemahls zu einer andern eingepfart gewesen, oder von selber später getrennt worden wäre. Jackob Hostnig Kirchenprobst zu Zeyer, und Besitzer einer ganzen Hube der Herrschaft Michelstätten800 dienstbahr soll seiner Aussage nach eine über 300 Jahr alte Kaufrechtsurkunde besitzen, die aber dermahl bei seiner Grun- dobrigkeit Michelstätten erliegt, vermög welcher jemals ein sicherer Thomas Tomaschitsch seine Hube besaß der verehelicht, und zugleich Pfarrer zu Zeyer gewesen seyn soll, die Kaufrechtsurkunde enthält der Aussage des Jackob Host- nig nach, den Inhalt, daß Thomas Tomaschitsch Pfarrer zu Zeyer mit seiner Gattin 2 Kinder erzeügte, und er der Besitzer gedachter Hube seyn. Dacher wurde der Angeber dieser Geschichte angegangen die angegebene Urkunde zur weitere Erläuterung beizubringen. Aus diesem Grunde läßt sich schließen, daß diese Pfarr seit dem eingeführten Kristenthume in Krain bestehe, und von Ursprung wenigst mit einem Seelsorger besetzt gewesen. Man findet in dem ältesten Protockolle von Jahre 1629, daß in jenem Jahre, als die Pfarr Zeyer zum Patronate Stift Vicktring801 gehörte, damals hierorts Herr Georg Freydenschuß Pfarrer gewesen seyn. Man vermuthet, diese Pfarr Zeyer, kreinerisch Sorra genannt, habe den Namen von dem angränzenden Fluße Sorra, Zeyerfluß, der in Obezarz, Sorza entspringt, und gleich ein bedeutender Bach wird, erhalten, und da sich in die- sen Bach von Oberzarz bis Zeyer mehrere Bächlein hinein ergiessen, wird zu einem Fluße, und statt dem Bache Sorza, Sorra, Zeyerfluß benamset, dacher hat auch das von Zeyer gegen Krainburg zwischen Zeyerfluß, und dem Saustrom liegende weit, und breit beckannte Baufeld den Namen Zeyerfeld, Sorshke Polle erhaltend. Die Pfarr Zeyer liegt zwischen Laibach, Krainburg, und Lack802 in Bezirke Görtschach803 von Laibach gegen Krainburg linker Hand, die Pfarrkirche stehet 800 Velesovo. 801 Vetrinj. 802 Loka. 803 Goričane. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 223 in der Anhöhe, und unter der Kirche gegen die Ebene, das Pfarrhof – und Ka- planey Gebaüde. Die Pfarr ist von Laibach 3 Stund, von Krainburg 2 ½ Stund, und von Laack 1 Stund weit entfernt, und bestehet in folgenden 16 Ortschaften. Nachbarschaf St. Stephan: - Dorf Zeyer mit 38 Haußzahlen und 247 Einwohnern - Dorf Rackounig804 mit 4 Haußzahlen, und 18 Einwohnern - Dorf Görtschach mit 13 Haußzahlen, und 83 Einwohnern Nachbarschaft St. Michael: - Dorf Doll805 mit 13 Haußzahlen, und 73 Einwohnern - Dorf Draga mit 21 Haußzahlen, und 131 Einwohnern Nachbarschaft St. Hermag[orae] et Fort[unati]: - Dorf Ossounig806 mit 12 Haußzahlen, und 83 Einwohnern Nachbarschaft St. Niclas: - Dorf Obersenza807 mit 13 Haußzahlen, und 91 Einwohnern - Dorf Suetie808 mit 24 Haußzahlen, und 148 Einwohnern Nachbarschaft St. Petri: - Dorf Ladia809 mit 14 Haußzahlen, und 98 Einwohnern - Dorf Untersenza810 mit 19 Haußzahlen, und 143 Einwohnern Nachbarschaft St. Andreas: - Dorf Gostezhe811 mit 16 Haußzahlen, und 112 Einwohner - Dorf Pungert812 mit 18 Haußzahlen, und 126 Einwohner Nachbarschaft St. Floriani: - Dorf Techoutz813 mit 18 Haußzahlen, und 56 Einwohnern - Dorf Studentschitch814 mit 19 Haußzahlen, und 131 Einwohnern - Dorf Lotschniza815 mit 11 Haußzahlen, und 74 Einwohnern Zusammen in 251 Häusern 1614 Einwohnern. Der Hauptnahrungzweig der Einwohner ist Sommerszeit die Feldarbeit, und Winterszeit die Gespunst,816 und Verwebung des Garns. Das Baufeld ist von einem mittelmässigen Ertrage. Die Einwohner sind fleißige Menschen, und 804 Rakovnik. 805 Dol. 806 Osolnik. 807 Zgornja Senica. 808 Svetje. 809 Ladja. 810 Spodnja Senica. 811 Gosteče. 812 Pungert. 813 Tehovec. 814 Studenčice. 815 Ločnica. 816 Gespinst. 224 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 gutte Christen, hauptfächlich weil hierorts die Reformation keinen Eingang ge- funden hat. Zu dieser Pfarr Zeyer gehörte jemals auch die Pfarr Preska, welche im Jah- re 1787 von dieser Pfarr exciedirt,817 ist zu einer Localie, und im Jahre 1708 zur wirklichen Pfarr geworden, und mit einem eigenen Ortspfarrer versehen. In der Pfarr Zeyer befindet sich kein Schloß, wohl aber ist das beynahe ¼ Stund weit entfernte Schloß Görtschach, welches zur Pfarr Preska gehört, zunächst gelegen. Die Temperatur ist von der Laibacher nicht unterschieden. In der Pfarrkirche Zeyer, welche zur laibacher Diözes gehört, und jemals unter dem Patronate des Stifts Vicktring, später unter dem Patronate Sittich war, und dann als Herr Johann Jackob Schilling gewesener Domher, und Gene- ral Vicär die zum Pfarrhof Zeyer gehörige in 10 ganzen und 8 drittel Hüben be- stehende Gült erkaufte, ernannte er laut Testament ddo. 9en Jänner 1752 der Sage nach, den jeweilligen hochwürdigsten Herrn Bischof zu Laibach zum Patronus, unter dem Patronate des hochwürdigsten Herrn Bischofs von Laibach stehet, wird hauptfächlich der heilige Stephan als Pfarr Patron verehret. Die Pfarrkirche wurde in Jahre 1820 mit Eisen gebunden und befindet sich dermahl in einem mittelmässigen Zustande, weil solche sowohl als Kirchen als Thurm Bedachung große Ausbesserungen benöthiget, und wegen dem Hügel, auf welche sich selbe ohne festen Grund befindet wiederum in kurzer Zeit derr Einsturz drohen könnte, wie die Baudirection selbst bemerkte, daß dieses Bin- den von keiner Dauer seyn dürfte. Uibrigens ist die Kirche vor Feüersgefahr we- gen Entfernung der Häuser, und ihrer Anhöche ausser eines Blitzstrahls sicher. Uibrigens haben sich wegen Einfällen der Türken, und durch Protestantismus in dieser Pfarr keine merkwürdigen Veränderungen ergeben. Bey dieser Pfarrkirche befindet sich ausser dem Reliquio S. Stephan[i] M[artyris], welches mit Authentic ddo. Wienn am 28 Jänner 1792 bestättiget von hochw[ürdigste] Ordinariate Laibach am 21. April 1792 versehen ist. Keine Antiquität, auch keine merkwürdigen Urkunden. Die ältesten Protockolle, welcher hier vorgefunden werden können, sind seit dem Jahre 1629 bis 1632, dann aber seit dem Jahre 1697. Aus diesen Protok- kollen erscheint, daß Herr Georg Freudenshus im Jahre 1629 bis 1632 oder noch länger, ist unbewusst Andreas Vodnig von Jahre 1697 bis 1713 Carl Val. Forstlöhner von Jahre 1713 bis 1748 Jackob Philip Suppan von Jahre 1748 bis 1749 Sebast[ian] Pogatscher von Jahre 1749 bis 1755 817 Izločiti se. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 225 Anton Jos[eph] Muschel von Jahre 1755 bis 1762 Ignaz Landshitsch von Jahre 1762 bis 1766 Franz Xav[er] de Schildenfeld von Jahre 1766 bis 1767 Xav[er] Val[entin] Ettel von Jahre 1767 bis 1768 Joh[ann] Bap[tist] Saulzin von Jahre 1768 bis 1773 Jos[eph] Marn von Jahre 1773 bis 1777 Ignaz Karner von Jahre 1777 bis 1793 Andre Thomasin von Jahre 1793 bis 1798 Jos[eph] Steinmetz von Jahre 1798 bis 1708818 Matthäus Banko von Jahre 1708819 … Hierorts Pfarrer gewesen, und doch ist mit Ausnahme des Anton Joseph Muschel der am 4ten Julli 1762 als er von Flödnig820 am Patronatstage St. Udalrici über den Zeyer Fluß von Oberseuza, da zu jener Zeit noch keine Brücke existir- te, nach Hause fuhr, ertrunken, keiner der obgenannten Herrn Pfarrern, in die- ser Pfarr Zeyer gestorben. Auch sind ihre besondere Verdienste nicht beckannt, Grabmähler, Inschriften, und dergleichen sind in dieser Pfarr keine. In den vorgefundenen Protockollen sind zu ersehen nachfolgende Bemerkungen: ParoChIa ZeIer a IVrIsDICtIone SIttICensI feLICIter LIberata, aC a IVre patronatVS VenDICata; qVoaD IVS patronatVs, postea totaLIter attrIbVta fVIt antIstItI LabaCensI per qVeM gVbernatur. Magna In ZeIer pensIo (200 f.), qVae sVperat eXI qVos proVentVs CaVsat paroCho granDeonVs NIsI pensIo MInVatVr, VIX poterIt par- oChVs hIC DIV sVbsIstere. Defunctus dominus Carolus Forstlechner saepius fuit auditus dicere: mihi succedens parochus in Zeyer non habebit panis nigri sufficientiam, stante, et non remissa pensione. Hoc ipsum ego successor assero et confirmo. Ita Sebastian Pogatzher.821 In einen anderen Protockolle findet man die Anmerkung: Praedecessor mens defunctus dominus Carolus Valerius Forstlechner saepius a parochianis fuit auditus dicere: succesor stante, et non remissa pensione (200 f.) non habebit panis nigri sufficientam. Hoc ipsum ego succedens experimentaliter 818 Očitna napaka: pisati bi moralo 1808. 819 Glej prejšnjo opombo. 820 Smlednik. 821 Glej prilogo št. 18. 226 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 affirmo, ideo nullatenus cogito in Zayer perseverare, successores idipsum teste ex- perientia fatebuntur quaerentes remedium.822 Die zu dieser Pfarr gehörigen Filialkirchen, da sie Mittellos sind, werden von ihren Nachbarschaften unterhalten, und die vorfallenden Reparationsko- sten bestritten, allein die Filialkirchen St. Niklas zu Jeperza823 könnte aus den von kirchlichen Realitäten eingehenden Pachtgeldern unterhalten werden. Die zu dieser Pfarr gehörige Filialkirche St. Andreas zu Gostezhe soll der Sage nach der ältere aus der Pfarr zur Zeit der türkischen Invasion ausgeraubt, und ausgeblindert worden seyn, dacher zum Angedenken das eichene ausge- haute Kirchenthor mit einer eisenen Blatten versehen worden, welche noch he- ütigen Tags bestehet. Diese ist eine sehr alte Kirche. Daß aber jemals bei dieser Pfarr Schullen bestanden, ist keine Spur, und bestehet auch dermahl keine, weil kein hierreichendes Vermögen den Schul- lehrer zu unterhalten, auch kein Hauß für Schullehrer vorhanden ist, die Ein- wohner aber ihre Kinder lieber nach Laibach oder Krainburg in die Schulle schicken. Soviel hat unterzeichneter aus den vorfindigen Protockollen, und aus den mündlichen Traditionen der ältere der Pfarr Insassen erhoben, welches er Eüer Excellenz Bischöflichen Gnaden gehorsamst mittheilt. Pfarrhof Zeyer am 1en September 1821 Matthäus Banko SORICA (ZARZ) Die Merkwürdigkeiten die in dem Vikariate Zarz bekant sind824 Das Vikariat Zarz krainerisch Sorza hat seinen ursprünglichen Nahmen von dem Wasser, welches ungefähr 5 Minuten von Dorfe Oberzarz unter dem Gebührge aus zweyen Quellen sehr schnel heraus rint825 obwohlen ein kleiner Fluß jedoch treibt durch die angeprachten Wasserwerren826 10 Mühlen, und ist sehr Fischreich nur mit besten Forellen. Die Filialkirche S. Marci in Dorfe Unter Doyer827 ist nach der Aussage der alten Männern etliche Jahre früher als die Pfarrkirche S. Nicolai erbaut worden, 822 Glej prilogo št. 19. 823 Jeperca. 824 Pisava popisa vikariata Sorica sodi med najtežje berljive, jezik sam pa je poln napak in posebnosti, kar je lepo razvidno iz nasle- dnjih opomb. 825 Iz glagola rinnen. 826 Wasserwehre – jez, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1857. 827 Spodnje Danje. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 227 der Stamm von Zarzerpfarrkinder kommt aus Thiroll828 her es heißt, es wäre meistens eine Famili aus Thiroll in die Gegend jetzt Doyer genant gekomem, um Schwamen829 aufzusuchen, dafor830 bestich831 einer auf ein Fichtenbaum um zu besichtigen ob die Einede832 ganz verwachsen durch die Ausreiterung833 zu bewohnen wäre, die Gegend gefiel ihnen und machten sich aldorten Sezhaft,834 und durch viele hundert Jahren hat sich diese Famili sehr vermehrt und ausgedent,835 diese Ausdenung rechnet man jetz auf 6 Stunden weit aber nur in höhsten Gebürgen von dem Dorfe Torka zum Vikariat Zarz gehorend bis tohlmainischen Gebüthe deutzt Koritnaza836 genant, rehter Hand von Zarzer Vikariate wird thirolish gesprohen linker Hand krainerisch, beyde Gegenden scheidet das Wasser ihre Sprachen, in Zarz der Fluß Sorza in tholmarischen der Fluß Vazha.837 Die Zarzer haben also ihre eigne thirolische Sprah die durch so fielle Jahre auch sehr verfälchst838 und verdorben ist, nach ihrer Sprah können sie weder peten839 noch singen. Ihre Lebenserhaltung bestehet hauptsahtlich blos in Horn Viehtzucht840 und Gespunst,841 da Flachses [,] von Kühen und Gaißzigen842 bekomen sie fiel Schmalz uns Käß,843 und dieses bringt man leiht ins Geld[.] Flachs wird mei- stens in Kärnten gekauft, hierorts gespunen844 und verkauft theils in Garn theils Leinwand ihre Eswaren bestehen in Winter in Erdäpfeln sauer Kraut und Rü- ben in Sommer in Mühlich845und Käß und Haberbrod diese leihten Speissen behindern ihre Gesundheit und erleben füle über 100 Jahre, daß Volk leidet hier sehr fiel, wenn im Winter beim hoher Schne falt, so wird der ganze Dung in Koschen846 auf die Achsel auf die Acker getragen, eben so die zeitigen Fruch- te und Heu, die Luft ist euserst scharf in diesen hohen Gebürgen, so das man 828 Tirolska. 829 Schwemme (kraj, kjer se lahko napaja in kopa živali), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1440. 830 Dafür. 831 Bestieg. 832 Pomena besede nam ni uspelo razbrati. 833 Ausreitern - in einigen Gegenden für aussieben, prim. Ausreitern: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=Adelung&lemid=DA04392 (pridobljeno 29. 4. 2020). 834 Seßhaft. 835 Ausdehnen. 836 Koritnica. 837 Bača. 838 Verfälschen. 839 Beten. 840 Hornviehzucht (govedoreja). 841 Gespinst. 842 Geiß, Ziege (koza). 843 Käse. 844 Gesponnen. 845 Milch ? 846 Keuschen. 228 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Winter Getreid sehr wenig erbaut; sondern nur Somer Getreid wird meistens angebaut, die angebaute Ernte wird wegender grossen Kälte in Zarz erst nach St. Bartholomei847 zeitig, in ober Gegend 2 Stund von Zarz entfernet wird erst nach St. Mihaeli848 zeitig, dan und wann bedeckt der grosse Schne ihre ganze Ernte, so das sie nicht erfächsen könen, allda müssen Hunger leiden. Daß die Zarzer ihren Ursprung aus Thiroll haben, beweißt die seid ihr alljährliche Kontingent den sie nach Thiroll abreihen müssen. Hierorts war nie ein Aberglauben noch die Schullen gehalten. Daß meiste von Entstehung dieser Gegend als auch die Merkwürdigkeiten findet man in Arhif Lakerherschaft. Zarz, den 1ten 7ber 1821 Petrus Naricha STARA LOKA (ALTENLAK) Memorabilia parochiae vetusissimae Altenlak Memorabilia849 Parochiae Altenlak, quoad ejus statum, temperaturam aër is, fructiferatio- nem terrae, characterem populi, originem religionis, institutum pauperum, se- riem parochorum, antiquitatem Ecclesiarum, epitaphia, dominium, patronatus, scholam, et omnes vicissitudines, in quantum topographia, et historia per traditio- nem memorat, ad mandatum Excellentissimi, ac Reverendissimi Domini Domini Augustini de Gruber, Consiliarii Aulici intimi actualis, et Ordinarii Gratiosissimi Dioecesis Labacensis ddo 4ta May 1821 in visitatione canonica die 31ma Augusti 1821 a subscripto Parocho ex libris, et actis parohialibus [!] congesta, et proposita. A. Status Parochiae Altenlak Constat 8 vicinitatibus, 20 pagis, 466 numeris domorum, et 2957 animabus. 847 Sv. Jernej, apostol, goduje 24. avgusta. 848 Sv. Mihael goduje 30. septembra. 849 Vizitacijski spis Jerneja Božiča je bil objavljen v prevodu leta 2005 (glej Božič, Memorabilia, str. 46–70) kot začetek kroniških zapiskov v župniji. Starološki župnik Jernej Božič je namreč na podlagi opisa iz leta 1821 napisal še en spis, ki ga je leta 1824 pripravil za deželni muzej oz. kot je zapisal na hrbtni strani spisa: »National-Museao in Laibach.« Ta spis se sedaj nahaja v NŠAL, ŽA Stara Loka, razne knjige, šk. 5, Zanimivosti župnije 1824 (Ž 576). Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 229 Vicinitates Pagi Situs 1 Domestica parochialis S. Georgii M[artyris] Altenlak, Stara Loka, na Fari. Winkel,850 Winkel. Westert,851 Westert. Terne, Dornach.852 Virlah, Vierlach.853 Per S. Duhu, beim H. Geist.854 in plano 2 Filialis S. Spiritus Vermashe, Ermern.855 Grenz,856Grenz. Staridor, Althofen.857 in plano 3 Filialis Saffniz858 S. Udalrici Shabenza, Safniz.859 Shutna, Schutten.860 in plano 4 Filialis Feichting861 S. Viti et Nicolai Witten, Feichting.862 in plano 5 Filialis Ehrengruben Beatae an[nuntiationis] Zerngrob, Ehrengruben.863 Dorfarje, Dörfern.864 Formach, Formach865 in plano 6 Filialis Peven S. Ursulae Peven von Böhmen, Jägerndorf.866 Moshkrin, Muschkrin.867 in plano 7 Filialis Planiza S. Gabrielis Arch[angelis] Planiza, Planiza868 Lautarski Verh, Lauterschenberg.869 in montanis 8 Filialis Krishna Gorra S. Udalrici Krishna Gorra, Kreuzberg.870 in montanis Notae. Jacet sub montanis Lebnik,871 Krishna Gorra, Planiza versus S. Judocum 850 Binkelj. 851 Vešter. 852 Trnje. 853 Virlog. 854 Sv. Duh. 855 Virmaše. 856 Grenc. 857 Stari dvor. 858 Žabnica. 859 Žabnica. 860 Šutna. 861 Bitnje. 862 Bitnje. 863 Crngrob. 864 Dorfarje. 865 Forme. 866 Pevno. 867 Moškrin. 868 Planica. 869 Lavtarski Vrh. 870 Križna Gora. 871 Lubnik. 230 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 supra Krainburg, facit initium Zeyer feldii, gaudet aura bona, sana, hilari, ven- tosa, terra fructifera, habet institutum pauperum 40 fl. ab interesse Capitalium in f. p872. – populus bonus, docibilis, religiosus. Scholae nullae adsunt ob viciniam scholarum in Civitate Laak. B. Origo, et Progressus Parochiae Altenlak Haec parochia est vetustissima sub districtu et dominio Locopolitano, quod probatur 1. ex traditione, quam audivit modernus aedituus aetatis ab anno 1739 a patre suo Urbano quinquagenario, et per eum ab avo suo Andrea septuagena- rio, qui fuerunt aeditui antecessores Ecclesiae parochialis in Altenlak, qui assere- bant audivisse, quod statim post tempus SS. Hermagorae et Fortunati fuerint hic conventus Christianorum praeeunte templo aethnicorum, quod fuit in moderno depositorio frumenti dominicalis (herrschaftlicher Getraidkasten, Kashten Ma- gazin)873 in inferiore civitate Lak, quod affirmat etiam una fassio subscripta a Dno Calin Parocho, et l[iber] b[aro] de Paumgarten874 dominii praeposito de anno 1769, quae talem vetustatem memorat. Hic vetulus aedituus Georgius Nothar porro asserit, se audivisse, quod unus Capucinus p[ater] Joachimus in dedicatione Ecclesiae parochialis semel in laudem Parochiae hic praedicaverit, hanc esse ve- tustissimam, dominicalem, capitalem, et praeeminentem, ex qua omnes aliae po- rochiae in districtu Locopolitano cumulato successive populo exortae sunt, quod videtur etiam confirmare unus lapis in Ecclesia adhuc existens cum inscriptione numerorum 104 vel 164, quod vero lectu jam difficile est, sed hunc numerum iste Capucinus de origine parochiae asseruisse auditus est. Porro vetulus aedituus asserit, se audivisse, quod ab origine hic fuerit tantum una parvula Ecclesia in medio veteris coemeterii dedicata S. Laurentio Martyri; propterea vocabatur Ca- pellania S. Laurentii, quae habebat etiam domum et partem fundi infra et circa Ecclesiam, quod norunt adhuc dum omnes parochiani, qui videbant adhuc istam Ecclesiulam, et vident adhuc statuam S. Laurentii superpositam in majori Altari Ecclesiae parochialis, quae translatio statuae et destructio Ecclesiulae, sen Capel- lae primo sub parocho Calin ordinante Dno Comissario Klavenav875 circiter ante 30 annos facta fuisse scitur. Asserit etiam aedituus, se audivisse, quod ab origine hic fuerint 4 coope- ratores, qui excurrebant alternative – Exstructa jam parochia unus cooperator semper manebat domi cum parocho, qui vero diebus festivis debebat excurrere ad S. Vitum in Feihting, quae Filialis erat prima, et coaeva cum Ecclesia paro- 872 In forma publica? 873 Kašča. 874 Jožef Adeodat Paumgarten, glavar in administrator, prim. Božič, Memorabilia, str. 48, op. 5. 875 Johann Nep. Karl von Claffenau (1727–1814), okrajni komisar in cesarski svetnik, prim. Božič, Memorabilia, str. 48, op. 9. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 231 chiali. Alter cooperator excurrebat in Selzah,876 tertius in Poelland,877 quartus in Sayrach;878 quod probat etiam pensio mensalis adhuc dum subsistens ab his pa- rochiis comulato populo noviter erectis et extractis e Parochia veteri Altenlak loco stolae et recognitionis primariae et praeeminentis hujus Parochiae Parocho veteri praestanda ibi solum excipitur modo pensio et Stola a Vicariatu civitatis Lak est 9 fl. 30 xr. et a beneficio SS. Trinitatis 34 xr. olim praestanda, sed modo seclusa et confirmata Parochia Civitatis Lak ab anno 1804 constituta, e tab anno 1820 vacante parochia Altenlak emanenda cum tota stola decretata fuit. Ulterius asserit vetulus aedituus, se audivisse, quod tempore infelicis haeresis Lutheranae etiam hic fuerint Lutherani; totus pagus Winzerl879 erat infectus hoc luto, qui habebant suos conventus in Schrottenthurn880 supra S. Martinum penes Krainburg; hic vero in capella S. Laurentii erant tantum 40 catholici, quod in lau- dem publice praedicatum fuisse auditum est; postea vero ostenso fervore Labaci in hospitali Ecclesia per D. Thomam Krön Episcopum,881 qui Sectarium Georgium Kobila882 e sacro suggestu dejecit, etiam isti Lutherani Locopolitani succesive con- versi, et catholici facti sunt. Porro asserit vetulus aedituus, se audivisse, quod sub primaevo hujate883 dominio in arce veteri sylvestri, cujus rudera adhuc videntur (das alte Lacker-Gschloß gennant Wildlack)884 quae arx jam a tempore infelicis diffidationis (Faustrecht)885 sicut dominium Altenlak, cujus arx cum 4 turribus, et circum aquae ductu modo Demsheriana ac Shtraleriana a dominis nuncupata (Demsharjov inu Shtralov Grad)886 recte sub parochiali Ecclesia adhuc pulchre prospicit, hic tantum in Altenlak exstiterit locus civium, qui habebant judicem in domo vulgo dicta Primz sub Nro 5, quae vetustas ergo ducitur jam a 6 saeculo, quod ostendunt etiam nomina Wildlack, Altenlack, Altpfarr von Alterthum,887 quia nova arx cum dominio et civitate moderna, ac vicariatu Locopolitano postea exstructa sunt. Ultimo meminit vetulus aedituus etiam vicissitudines Ecclesiae parochialis, quod ex variis beneficiis et fundationibus fuerit parochia haec compo- 876 Selca. 877 Poljane nad Škofjo Loko. 878 Žiri. 879 Vincarje. 880 Šrotenturn je grad Šempeter v Stražišču, prim. Smole, Graščine, str. 477–478. 881 Tomaž Hren, ljubljanski škof med 1597/1599–1630, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 107–120. 882 Jurij Juričič, slovenski in hrvaški protestantski pisec, ki je umrl leta 1578 v Ljubljani. Vzdevek Jurij Kobila je imel že pred presto- pom med protestante, prim. Joža Glonar, Juričič Jurij: https://www.slovenska-biografija.si/oseba/sbi260991/ (pridobljeno 22. 4. 2020). 883 Huius. 884 Grad Divja Loka. 885 Pravica pesti. 886 Demšarjev, Strahlov grad. 887 Divja Loka, Stara Loka, stara župnija. 232 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 sita, quod sub Nobili Dno Marco Petschoher888 et parocho Callin889 fuerit capella Beatae exstructa, et confraternitas Rosariana anno 1654 erecta; quod ostendit etiam Fassio fundatitia 1769, quod anno 1728 turris Ecclesiae parochialis 2 cu- bitis altior facta fuerit sub parocho Hudashut,890 et quod jam 3 combustiones seu incendia magna locus iste sustinuerit, 1mum de anno 1775, 2dum de anno 1787, 3tium de anno 1817, in quo ultimo incendio etiam Ecclesia parochialis combusta est, et de pago semper ad 50 domus destructae sunt. Haec ex traditione 2da probatio vetustatis hujus parochiae est ex Actis et Li- bris parochialibus, ac fundationibus adhuc in Pergameno scriptis, et stylo gothico exoratis jam a saeculo XI incipiendo. Acta vero memorabilia pleraque sunt de saeculis XIV, XV, XVI et ulterius. Libri parochiales cum serie parochorum inveni- untur ab anno 1612, priores destructi, et annihilati sunt ultima vice sub Parocho Schwarz,891 sicut aedituus novat. Fundationes sunt etiam ordinatae, quod et Epi- taphia fundatorum ostendunt, quae omnia hic congesta pro possibili memoriae ulteriori traduntur. Notae. Ex hoc toto elucet, quod ab origine hic fuerit Ethnicismus, destruc- to hoc Christianismus jam a tempore S. Hermagorae et Fortunati, turbato hoc Lutheranismus, extincto demum hoc semper Catholicismus ab initio sub Patri- arhatu Aquilejensi, postea Archiepiscopatu Udinensi, postea Archiepiscopatu Goritiensi, demum Labasensi. Elucet, quod major par terrae hic fuerit in silvis, quo sub principibus Frisingensibus etiam misae sunt coloniae Germanicae, quod ostendunt nomina locorum et cognomina parochianorum, ut Altenlack, Althof- fen, Ermern, Safniz, Feuhting, Jägerndorf oder Peven von Böhmen, Zerngrob zu Ehrengruben. Hoc filialis ecclesia magna dedicata Beatae Annunciatae ex mera devotione populi thaumaturga multum inclyta sita est una hora a parochiali in sylva sub monte, ubi in cacumine est filialis S. Gabrielis Arcangeli versus S. Ju- docum supra Krainburg vetus Zanticum892 – prius vocabatur locus iste Mörder- graben a latronibus, qui hic expoliabant, et trucidabant homines, sicut ostendunt adhuc quatuor capita viri, foeminae fratris, et canis muro Ecclesiae insculpta ob memoriam infelicem, quod periculum vero per exstructionem Ecclesiae sublatum, et hinc nomen versum est in Ehrengruben, krainerisch vero Zerngrob. Adest etiam hic in Ecclesia una costa gigantica ex devotione oblata ob locum thaumaturgicum, cujus origo vero non amplius memoratur. Etiam cognomina parochianorum os- tendunt colonias Germanicas, ut Wohlgemuth, Triller, Langerholz, König (Kinch), 888 Verjetno vitez Marks Petschocher, ki je umrl leta 1656 in ima v tej cerkvi tudi nagrobnik, prim. France Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki 3, Stara Loka in njene hiše. Zgodovinski arhiv Ljubljana, Ljubljana 1996, str. 50, 68 (dalje: Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki). 889 Glej seznam duhovnikov. 890 Glej seznam duhovnikov. 891 Glej seznam duhovnikov. 892 Zantic – po Linhartovi Tabuli Antiqui naj bi bil Zanticum rimsko ime za Sv. Jošt. Zanticum oz. pravilneje Santicum je sicer ime za antični Beljak (Villach), prim. Božič, Memorabilia, str. 39, op. 16. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 233 Kaiser (Keiser). Elucet, quod ab origine hic fuerit tantum Capellania S. Laurentii et quod plura beneficia exstiterint, sicut adhuc Urbaria parochialia haec conti- nent. Beneficium oder Kaplanei S. Laurentii, S. Joanis B[aptistae], SS. Aposto- lorum (zwölf h. Bothen), S. Catharinae in civitate. Smo Trinitatis in civitate, et S. Annae in arce etc., ex quibus beneficiis donato saeculo X districtu Locopolitano ab Ottone Imperatore Principibus Frisingensibus sub patronatu eorundem primo erecta et fundata fuit parochia Altenlak. Hinc secure ducitur origo religionis christianae in Altenlak ab aevo 2do post Christum Dominum, postea Curatiae, ac demum a saeculo X Parochiae probatae vetustissimae in Altenlak. C. Series Parochorum in Altenlak In primis 4 libris baptizatorum inveniuntur Curati Andreas Wildt, praepositus in Laak Antonius Kokel, cooperator in Altenlak Georgius Labochar, cooperator in Altenlak Andreas Hudatschut cooperator in Altenlak Libri vero isti sunt jam lacerati, disordinati, et lectu difficiles, continent an- nos a 1612 usque 1670, sequuntur Parochi inventi Parochi 1. Josephus Sittich ab anno 1612 usque circiter 1620. 2. Joannes Dienstman, Protonotarius Apostolicus, Consiliarius Frisingensisi et Parochus Locopolitanus – sic notatus in vetustissimo Urbario parochiali, quod incipit ab anno 1634 usque annum 1649, quando deposuit quemdam Andream Jerlich vicarium Civitatis Lak. 3. Bartholomaeus Strukel, Protonotarius Apostolicus et Parochus Locopolita- nus, cujus Epitaphium adest de anno mortis 1633. 4. Andreas Haffner, Protonotarius Ap[ostolicus] et Parochus Locopolitanus ab anno 1633 usque annum 1649. 5. Gregorius Rosman, Protonotarius Ap[ostolicus] Canonicus Labacensis in- clyti Ducatus Carnioliae Militiae Capellanus, Beneficiatus SS. Fabiani et Se- bastiani. Parochus Locopolitanus – sic notatus in Lib[rum] IV Baptizatorum mense Julio 1656 – et infra 2da Feb[ruario] 1658 cum charactere eodem, et appendice: nec non superioris Carnioliae Archidiaconus. 6. Georgius Haffner, Parochus Locopolitanus invenitur in Lib[rum] IV. Bapt[i- zatorum] Anno 1667 et die 3tia Aprilis 1668 baptizans Mariam Theresiam 234 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Illustrissimi Dni Caroli Scharlichij patrinis Firenpfeil.893 7. Carolus Christophorus Wolthar I[uris] U[triusque] Doctor, Praenobilis, Excellentisimus Dnus, Parochus Locopolitanus canonice instalatus et confir- matus anno 1671 invenitur in Lib[um] V Bapt[izatorum]. 8. Andreas Hudatsch ut Protonotarius Ap[ostolicus] et Parochus Locopolita- nus, die 22da 10bris 1675 a Parochia Poelland transpositus, et per Illustissi- mum Dnum Franciscum Mathiam L[iberum] B[aronem] de Lampfrizhaim- b,894 Hauptmann der Herschaft und Stadt Lack instalatus et confirmatus invenitur in Lib[rum] V. Bapt[izatorum] usque 1717, a quo adest etiam una Fundatio Sacrorum; hoc notatum est quoque in Urbario vetustissimo. 9. Andreas Plasnik, Parochus Locopolitanus invenitur in Lib[um] VI Bapt[iz- atorum] a 30ma 7bris 1718 usque 1735, fuit quoque transpositus a Poelland. 10. Franciscus Leopoldus Calin, Parochus Locopolitanus ab anno 1735 usque 1786, parochizabat iste 51 annos. 11. Mathaeus Poullin, Parochus Locopolitanus ab anno 1787 usque 1805. 12. Phillipus Shwarz, Parochus Locopolitanus ab anno 1806 usque 3tiam Martii 1819, quando mortuus est, adest quoque ejus Epitaphium in muro extra Ec- clesiam cometerii. 13. Bartholomaeus Boschitz, Parochus Locopolitanus, Carn[iolus] Idriensis, aetatis ab anno 1764, prius coop[erator] Civitatis Idriae per 5, Inf[erioris] Idriae per 6, Capellanus localis Saurazii per 2 ½, et Parochus ac Decanus Po- ellandii per 16 ½ annos a Poelland transpositus, ab Excellentissimo Augus- tino de Gruber, Episcopo Labacensi canonice electus, a Celsissimo Gubernio Labacensi ddo 23tia 7bris nominatus et confirmatus, instalatus Labaci die 16ta 8bris, et introductus ac propositus populo in Altenlak per Adm[odum] R[ver- en]dum Dnum Andream Zuderman, Decanum die 29na 8bris 1820. D. Epitaphia Parochiae Altenlak Destructa Capella S. Laurentii, et statua illius Sancti superposita in Altari majori viget modo solum Ecclesia parochialis, quae vero ab immemoriali tempore jam exstructa est, consecrata, et dedicata S. Georgio Martyri Patrono totius Pa- rochiae Altenlak. Altaria lateralia sunt S. Joannis Bapt[ista], SS. Apostolarum, S. Stephani, et in Capella Beatae Rosarianae ac S. Valentini – fuit adhuc unum Altare S. Josephi, quod vero jam destructum est. Totum aedificium est Gothicae structurae plenum columnis. Ob vetustatem est hic commune coemeterium ambarum parochiarum de Altenlak et de civitate 893 Rodbina Firenpfeil (Fürnpfeil) je sicer izvirala iz Freisinga, v Škofji Loki pa se je v službi freisinškega škofa povzpela zelo visoko, celo do plemstva, prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 106. 894 Franc Matija pl. Lampfrizheim, loški glavar, prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 208. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 235 Lak, fuit prolongatum circa ecclesiam post ultimum incendium, et noviter bene- dictum in ultima visitatione canonica ab Excellentissimo Episcopo Dno Dno Au- gustino de Gruber895 anno 1817. In et extra Ecclesiam in muro marmore impressa sunt plura Epitaphia me- moratu digna etiam ob fundationes factas, et Gothicas inscriptiones. Epitaphia in ecclesia sunt:896 1. In choro ad aram majorem Gothicae inscriptionis est de Episcopo Conrado Frisingensi,897 qui fuit a famulo suo clandestine in arce trucidatus, et quasi se ipsum trucidasset, manifestatus, ac ideo supra arcem in horto sub sylva sepultus; post 28 annos vero manifestato crimine a Successore suo Nicodemo Ep[isco]po Frisingensi898 in residuo ossium hic sepeliri, ac honorari factus: Lectu jam epitaphium difficile est. »Hic jacet dominus Conradus episcopus Frisingensis per Dominum Nicode- mum Successorem suum hic Sepultus anno 1437«899 Wie dieß auch Walwasor im11ten Buche seiner topographisch-historischen Beschreibung des Hochlöb[lichen] Herzogthums Krain von den Städten, Märkten, alten und neuen Schlössern, Klöstern und Gärten unter andern vorgegangenen Denkwürdigkeiten von dem Schloße der Stadt Bischoflack vorzüglich bemerkt, daß nemlich das Schloß daselbst zu Lack einstens eine grosse Mordthat gesehen habe – denn als Bischof Conrad von Gurck, welchen der Pabst anstat des Bischofs Degenharten900 zum Freysingischen Bischof erwählt, und haben wollte, hier eine Zeit lang verweilte, haben ihm seine Kämerlinge als sie vermerkten, daß er in die 5000 Cronen bei sich hätte er drosselt! Wie wohl einige anstat Bischofs Conrad den Degenhart bezielen, welches aber gänzlich falsch – Nachmals hat Anno 1437 Bischof Nikodemus diesen Bischof Conrad aus dem Garten, dahin er begraben worden, aufheben, und in die Pfarrkirche beisetzen lassen.901 895 Avguštin Janez Jožef Gruber, ljubljanski škof med 1815/1816–1823, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 259–276. 896 Memorabilia objavljena v Kroniki župnije sv. Jurija Stara Loka navede več nagrobnikov, in sicer 15, s tem, da je pod št. 12 naveden nagrobnik stotnika Strahla, pod št. 13 je nagrobnik Lukiča; 14 je nagrobnik za Martina Dolenca in še št. 15, kjer je napis na križu pri kostnici ob vhodu na pokopališče, prim. Božič, Memorabilia, str. 60. Tako se zdi, da je župnik Božič vizitacijsko poročilo, ki ga je poslal škofu v Ljubljano, še dopolnjeval. 897 Conradus de Hebenstreit, freisinški škof med 23. marcem 1411 in 1412, ko ga je 26. julija nasledil Herman Celjski, prim. Hierarchia catholica I, str. 255. Več o tem nagrobniku glej pri Štuklu, Knjiga hiš v Škofji Loki, str. 61–62. 898 Nicodemus della Scala, freisinški škof od 29. marca 1422, prim. Hierarchia catholica I, str. 254. 899 Glej prilogo št. 20. 900 Predhodnik škofa Konrada ni bil Degenhart, temveč škof Berthold, ki je bil freisinški škof med 1381 in 1410, prim. Hierarchia catholica I, str. 255. 901 Valvasor, Die Ehre, XI, str. 34–37. 236 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 2. Ante suggestum est Epitaphium de Lukantshitsch in columna Latina lingua, ac de ejus uxore Germanico idiomate.902 “Hic quiescit Perillustris Dnus, Dnus Gabriel Lucantshitsh903 ab Hertenfels et Altenlak, S[acrae] C[aesareae] M[aiestatis] Cons[ilarius] Com[es] Palat[ii] inclyti Ducatus, Provinciae Carnioliae, Tribunal[is] Prae- torial[is] Assessor, Archigramateus, et Secretarius, Aetatis suae LXIII Ann[orum] cui mors XXX Decembris MDCLXXXIII Protocollum Vitae subripuit, Laboribusque suis imposuit. Requiem aeternam.” Infra “In Christo dem Herrn ruhet hier die ehrentugendhafte Frau Susanna Weiland904 des Ehrenwesten, und Wohlfürnemben Herrn Georgen Luck- antschitsch905 gewesen Stadtrichters zu Lackh seine gewesten eheliche Hausfrau, welche in Gott verschieden den ---906 In capella Rosariana sunt tria Epitaphia marmore impressa: Supra 3. Petschocher: “Nobilitate orti nec Morte resistere Morti possunt, Exstinctas testator, qui jacet intus!” “Hier liegt begraben der wohledlgebohren Herr Herr Marx Petschocher907 der Jüngere von und zu Eshöfarth908 Röm[isches] Reichs Militär-Rittmeister, und hochlöbl[lichen] Ritterschule in Krain, und der den gelben Fahnen wohlbestellten Fenderich Bstand Inhabern der Herrschaft Veldes, der in Gott verschieden den 4ten Juny anno 1656, denen und allen christgläubigen Seelen Gott eine fröhliche Auferstehung 902 V grobnici ni pokopana Gabrijelova žena, spodaj v nemščini piše, da sta pokopana še Jurij Lukančič in njegova žena Suzana. 903 Gabriel Lukančič, pl. Hertenfels, prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 102–110; njegov epitaf je bil objavl- jen že v Johann Seifert, IX. Florirender Hoher Familien, Kurtze Historische und Genealogische Beschreibung: Nach der Ordnung des Alphabeths Samt Wapen-Kupffern und einem vollständigen Register. Regenspurg 1711, str. 163–164. https://books. google.si/books?id=38xXAAAAcAAJ&pg=PP5&dq=IX.+Florirender+Hoher+Familien+Kurtze+Historische+und+Genealo- gische+...&hl=sl&sa=X&ved=0ahUKEwj79Ky-h_noAhVpwosKHXJcAG8Q6AEIKTAA#v=onepage&q=IX.%20Florirender%20 Hoher%20Familien%20Kurtze%20Historische%20und%20Genealogische%20...&f=false (pridobljeno 21. 4. 2020). Glej še Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki, str. 67. 904 Problem, ki tukaj nastane, je ta, da Jurij Andrej Lukančič ni bil poročen s Suzano, pač pa z Marijo Sidonijo baronico Gall pl. Gallen- stein. Po drugi strani pa je res, da je imel Jurij Andrej sestro po imenu Marija Suzana, zato bi morda lahko prišlo do napake, prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 108. 905 Jurij Andrej Lukančič (Gabrijelov sin), prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 105, 108. 906 Glej prilogo št. 21. 907 Petschoherji so bili pomembna loška rodbina, poznani že od 15. stoletja naprej. Janez Petschoher je leta 1669 pridobil starološko graščino, prim. Božič, Memorabilia, str. 58, op. 32. Glej še Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki, str. 68. 908 Eschoförth. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 237 verleihen wolle. Amen.“909 4. Paumgarten: „Siste viator et mirare – en jacet hic in tumulo illustrissimus D.D. Maximilianus Ant[onius] L[iber] B[aro] de Paumgarten910 seren[issi- mae] Bavariae Elect[ector], Camerarius, R[e]v[eren]d[i]ssimi ac celsissimi S[acri] R[omani] I[mperii] Principis, Ep[isco]pi Frisin[gensis] Cons[ilarius] Int[imus] Dominii hujus Locopol[itani] XXII Annis Capitaneus, qui natura Magnus, Scientia ac Virtute Maximus, Fidelitate in Agendis, Patientia sum- ma, in Adversis Pietate insigni in Superos Iustitia stricta, in Subditos Sinceri- tate Animi erga omnes celebris, exantlatis tandem per LXII Annos pro Prin- cipe Laboribus vivere desiit, Anno aetatis suae LXXXIII Die XXIV Jan[uarii] Anno Domini MDCCLXXVIII. Superstes etiam post haec Marmora Futurus Nobilior et Recentior, dum antiquior dignus plane, qui celebretur mortuus, cum semper recusaverit vivus, immo qui coelum Mercedem habeat, cui com- pensando terra non sufficit. Requiescat in S[ancta] Pace!”911 5. Egker:912 “Hic custodit Dominus Ossa Ill[ustrissimi] Dni. Dni. Antonii Egker L[iberi] B[aronis] de Kapfing et Lichtenegg in Kalling Seren[issimae] Electoris Bavariae Camerarius, et R[e]v[eren]d[i]ssimi ac celsissimi S[acri] R[omani] I[mperii] Principis, et Ep[isco]pi Frisin[gensis] Consilarii Int[imi] qui hujus Dominii Locopolitani Annis 14 Capitaneus ita ad Extremum usque Rectum Justitiae Tramitem tenuit, ut propriis neglectis Commodis non omnibus pla- cere, omnibus tamen prodesse semper quaesierit, ideoque etsi morte praeoccu- patus fuerit, in Refrigerio erit. Desiit autem vivere Anno florentis aetatis suae 43, Salutis reparatae 1727 die 15 Martii, cujus Animae Salutem vos Amici ejus mementote.!”913 Epitaphia circa ecclesiam in muro marmore impressa sunt: 6. Feühtinger: Oberhalb. Heut mir, morgen dir. “Auferstehung. Ich bin Auferstehung, und das Leben. Wer an mich glaubet, der wird leben, Obergleich stirbt, und wer da lebet, und 909 Glej prilogo št. 22. 910 Maksimilijan Anton Paumgarten je bil loški glavar med 1752 in 1774, prim. Božič, Memorabilia, str. 58, op. 33. Glej še Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki, str. 69. 911 Glej prilogo št. 23. 912 Anton Ecker (1684–1727), loški glavar (1713–1727), brat freisinškega škofa Janeza Frančiška. Bil je predstojnik bratovščine sv. Rešnjega Telesa in pobudnik loških pasijonskih iger, prim. Božič, Memorabilia, str. 58, op. 34. Glej še Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki, str. 69. 913 Glej prilogo št. 24. 238 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Glaubet an mich, der wird nimmer sterben. Joan 11.914 Mitte: “Ich gewart samt allen Auserwählten eine fröhliche Auferstehung zum ewigen Leben.” Unterhalb: “In Christo Jesu ruhet hier der Ernest fürnemb, und weis Georg Feuhtinger915 gewester Rathsburger allhier zu Bischof Lack, welcher zu Stein verschieden ist den 8ten Tag 10bers 1583 Jahrs samt dreien ehelichen Haus- frauen Namens Agnes ein Smolee, Agnes ein Wemgern, und Apollonia ein Dellagrote; welchen und aus allen der allmächtige Gott aus Gnaden eine fröliche Auferste- hung zum ewigen Leben verleihen welle. Amen.916 7. Schwarz: Gothische Schrift in Marmor: GOTT917 “Hie entkegen ist die Begrabnis Wolfgangen SHWarczen918 Frawe Ursulae und Dorothee seiner Paider Hawsfratee, und seine Vordern. Der und allen Glawbigen Selle Seii GOTT919 Genedig. Und er ist gestorben.920 8. Struckel Pfarrer.921 “Ad[modu]m R[e]v[eren]dus Dnus Bartholomaeus Strukelius Prot[onotari- us] Apost[olicus] Serenissimae Constantiae Archiducissae Austriae, Reginae Poloniae et Sveciae Capellanus, Canonicus Labacensis, et Parochus Locopo- litanus: obiit 16ta 9bris anno 1633. Infra Bartholomaeus in hoc tumulo cognomina Strukel, mijsta Deo charus Lector amande jacet!922 914 Prim. Jn 11, 25–26. 915 Jurij Feichtinger, loški mestni sodnik 1561, 1567–1568. Leta 1573 je bil skupaj z drugimi člani sodnijskega tribunala deležen preiskave zaradi suma luteranstva, prim. Božič, Memorabilia, str. 58–59, op. 35. Glej še Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki, str. 64–65. 916 Glej prilogo št. 25. 917 Beseda zapisana na poseben način: črka G je obrnjena v nasprotno smer, ostali dve pa sta zapisani znotraj črke G. 918 Volbenk Schwarz, bogat loški meščan, posestnik, lastnik zemljišč, solastnik idrijskega rudnika, finančni svetovalec cesarjev Fri- derika III. in Maksimilijana I. Umrl je po letu 1520, kar pomeni, da je njegov nagrobnik najstarejši med navedenimi, prim. Božič, Memorabilia, str. 59, op. 36. Glej še Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki, str. 62–64. 919 Glej op. 859. 920 Glej prilogo št. 26. 921 Glej seznam duhovnikov št. 3; Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki, str. 69. 922 Glej prilogo št. 27. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 239 9. Fürnpfeil: “ Der Edelfeste Herr Corbinian Füernpfeil von Pfeilhaimb,923 Fürst-Freysingischer Rath und der Zeit Verwalter der Herrschaft und Stadt Lackh hat diesen Grabstein machen, und aufrühten lassen anno 1650: der ist Hernach gestorben den 5ten Januarii des 1657 Jahrs, und liegt allda be- graben, dessen Seele der allmächtige Gott eine fröhliche Auferstehung ver- leihen welle.“ Oberhalb: “An Gottes Seegen ist alles gelegen. Amen.924 10. Fruhberger.925 Supra, et circa epitaphium. “Promissas parcae sequitur conclusio Vitae Terminat abs medio Extremis Vitam. Mille et Sexcentos quando numeravimus Annos Sexginta sex. Tum Septima Aprilis Atro Infossum fuerat Corpus Tellure Georgii Frveverger, cui sunt haec sua Signa lapis: Ast anima est commissa Deo Virginique Mariae, Exul ab Aerumnis coelica Regina petens, Sanguine quam proprio Salvasti Christe Redemptor: Da Requiem aeternam. Et luceat axis ei! Haeredum favor locavit.926 11. Hier liegt Herr Phillip Schwarz927 Pfarrer zu Altenlack – gestorben den 3ten März 1819, im 58ter Jahre seines Alters, und 29ten Jahren seiner Priester- würde.928 12. Lukitsch.929 An der Freidhofmauer marmorirt: “In Christo dem Herrn ruhen wir hier getrost, der aus mit seinem Theuren Blut hat erlöst, des Zweckkunft am jüngsten Tag Rhuen beharren, bis er khumbt mit seinem Engelscharren: Aus auferwecken wird mit Fleis, 923 Korbinijan Fürnpfeil (1597–1657), ki je bil v obdobju med 1617 in 1647 protipisar, od 1647 do 1650 pa loški glavar, prim. Božič, Memorabilia, str. 59, op. 38. Glej še Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki, str. 65–66. 924 Glej prilogo št. 28. 925 Loški zlatar Jurij Früberger, eden najbogatejših Ločanov takrat. Večkrat je bil mestni sodnik (med 1639 in 1657); pridobil pa si je tudi plemiški naziv, prim. Božič, Memorabilia, str. 59, op. 39. Glej še Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki, str. 68. 926 Glej prilogo št. 29. 927 Glej seznam duhovnikov št. 12. 928 Glej prilogo št. 30. 929 Vincenc Lukič, meščan in svetnik v Škofji Loki. 240 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 und einführen wird in des himmlische Pardeiß! Begräbnus des Erbahren, und weisen Vincentien Lukitsch Burger, und Raths zu Lackh; Verschieden den Urshula seine eheliche Gemahel verschieden dem …930 E. Consuetudines parochiae Altenlak Est in ecclesia parochiali S. Georgii in Altenlak die Lunae post dedicationem annualem, i.e. post Dominicam Rosarianam Anniversarium immatricula- tum pro principibus Frisingensibus probabiliter, sicut tradition fert, a saecu- lo 14to i.e. a tempore infelicis trucidationes Principis et Episcopi Conradi in arce, et postea hic depulti Anno 1437. Hoc Anniversarium erat in consuetudine in recognitionem Dominii, et Pat- ronatus Frisingensis, tenebantur concurrere omnes Parochi et Vicarii hujus Patronatus cum Sacro juxta matriculam, et peracta functione deponebant pensionem mensalem veteri parocho in agnitionem dominicalis et primae- vae hujus parochiae, quod adhuc dum fit solo excepto Vicariatu Locopolita- no, qui est modo excisus, et ad dignitatem Parochiae Civitatis evectus. Matricula est: Die immediate dedicationem parochialis Ecclesiae sequenti est Anniversari- um pro Celsissimis Principibus Frisingensibus cum Exequiis, cantatur etiam duae missae, 1mam de Requiem cantat Dominus Parochus domesticus, 2dam votivam Dnus vicarius Civitatis, 3tiam legit Dnus Parochus Poellensis, 4tam Selzahensis, 5tam Sayrahensis, 6tam Beneficiatus S[anctis]s[i]mae Trinitatis. Stipendium cuivis 4x de pane nominato Trenta. Hac die etiam Supranominati deponunt consuetam pensionem Dno parocho Locopolitano; ut vicarius civitatis 9f 30x, beneficiatus S[anctis]s[i]mae Tri- nitatis 34x, Parochus Poellensis 7f 33 x, Selzahensis 5f 40x, et Sayrahensis 3f 46 ½ x. Haec consuetudinaria Trenta solvitur a dominio, et vocatur sic a simila tri- partita, quarum duas Parochus, Aedituus duas, Cantor unam. Ludimagister unam et reliqui Dni Parochi et Curati omnes quilibet unam Trentam acqui- rit, quod totum solvitur a dominio 1 fl. gaudebant vero Parochi isti etiam variis privilegiis sub Patronatu Frisingensi, utpote promotione ordinaria a cooperatura ad Parochiam Sayrach, abhinc in Selzah, abhinc in Poelland, et abhinc in Altenlak, etiam venatura et piscatura illis libera fuit, quae privi- legia vero jam evanuere; solum mensalis pensio, et extraditio 200 f a veteri 930 Glej prilogo št. 31. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 241 parocho ad dominium, et ab hoc traditio frumenti dominicalis ob defectum cultivandae terrae ad parochiam hanc annuatim adhuc viget. Quae omnia ostendunt vetera jura parohialia [!], et conjunctionem Parochurum cum do- minio Locopolitano. Est etiam in populo usus, et adagium vocandi hanc parochiam Idiomate Car- niolico vulgari nomine Smoikam, quod fit ab immemoriali tempore, nam traditio fert, quod fuerit uno anno hic tanta fames, ut homines sine ullo pane viventes non habuerint quid quam pauperibus erogandi, nisi solum aliquas rapas. Alii dabant mediam rapam uni pauperi – hic vero in Altenlak acqui- rebant pauperes unam totam rapam – et abhinc est adagium Carniolicum: “Zela Smoika na Fari” Demum est in parochiali Ecclesia Altenlak etiam celebris omnis Dominica quatuor temporum, ubi a meridie est magnus confluxus populi ex ambabus parochiis ob concionem formalem et preces in Ecclesia, et post Lytanias ob Vesparas, ac Libera pro defunctis in coemeterio; quod totum ab immemoriali tempore fit non solum ob coemeterium commune, sed etiam ob memori- am fundatorum Serenissimorum Ducum Austriacorum, Principum Frisin- gensium, ac Dominorum de Burgstall, cum jam inclytus Valvasor Libro XI memorat, quod hic Dominicis quatuor temporum spiritualia Officia pro his fundatoribus tenendi sit in consuetudine. Hinc etiam origo Anniversarii de- duci potest. Prohibita quidem jam fuit a Consistorio Labacensi haec functio, sed non permittit hoc Spiritus Ecclesiae ob tantam memoriam! F. Fundationes in Parochia Altenlak Fundationes in Parochia Altenlak quoad Sacra, et functiones annuatim pe- ragendas sunt quam plurimae a fundatoribus piis parochis, nobilibus, officialibus, et aliis privatis factae ex capitalibus, et decimis: Sacrorum sunt reductione propo- sita universim 160 a Parocho 35, et a cooperatoribus 125 a 1 f. annuatim peragen- dorum, quod totum ex protocollo fundatitio931 specifice enarratum prostat. G. Libri parochiales in Altenlak Baptizatorum sunt numerati: I. ab anno 1612 usque 1622 – laceratus jam, sicut antiquiores annihilati. II. ab anno 1615 usque 1651 – hic continentur etiam copulati usque 1648. III. ab anno 1621 usque 1642. IV. ab anno 1653 usque 1670. V. ab anno 1671 usque 1701. 931 Pravilno: fundatio. 242 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 VI. ab anno 1701 usque 1723 – annexis illegitimis ab anno 1717. VII. ab anno 1724 usque 1735. VIII. ab anno 1735 usque 1771. IX. ab anno 1771 usque 1790 – cum nota, quod die 14ta May 1787 ictus ful- guris domum parohialem violaverit, tamen sine incendio. X. ab anno 1790 usque 1803. XI. ab anno 1784 usque 1795. XII. ab anno 1795 usque 1808. XIII. ab anno 1808 ulterius. Copulatorum sunt numerati: I. ab anno 1652 usque 1719. II. ab anno 1719 usque 1750. III. ab anno 1750 usque 1808. IV. ab anno 1784 usque 1815. V. ab anno 1816 ulterius. Mortuorum sunt numerati: I. ab anno 1678 usque 1715. II. ab anno 1751 usque 1778. III. ab anno 1778 usque 1791 – cum nota, quod 26ta 9bris 1789 in Altenlak sub Nro 9 incendium exortum sit, ubi 30 domus cum aedituatu combustae sunt. IV. ab anno 1784 usque 1790. V. ab anno 1790 usque 1800. VI. ab anno 1791 usque 1808 – conjuncti cum civitate. VII. ab anno 1800 usque 1814 – conjuncti sum civitate. VIII. ab anno 1815 ulterius. Libri parochiales ex civitate Baptizatorum numerati: I. ab anno 1623 usque 1634. II. ab anno 1634 usque 1649. III. ab anno 1645 usque 1652. IV. ab anno 1652 usque 1662. V. ab anno 1663 usque 1683. VI. ab anno 1683 usque 1688. VII. ab anno 1688 usque 1702. VIII. ab anno 1702 usque 1717. IX. ab anno 1717 usque 1736. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 243 X. ab anno 1736 usque 1748. XI. ab anno 1748 usque 1758. XII. ab anno 1758 usque 1764. XIII. ab anno 1764 usque 1775. XIV. ab anno 1775 usque 1792. XV. ab anno 1792 usque 1804. Copulatorum numerati: I. ab anno 1652 usque 1680. II. ab anno 1683 usque 1736. III. ab anno 1736 usque 1771. IV. ab anno 1771 usque 1791. V. ab anno 1791 usque 1804. VI. ab anno 1784 usque 1804. H. Merkwürdigkeiten von Lack aus Valvasor XI Buch932 1. Das Schloß Altenlack, krainerish Stara Loka, wird so genannt von einem Thurn Loka, welcher allda gestanden ist noch vor Erbauung der Stadt Lack. Schon dessen alte Bauart mit dem Teich- oder Wassergraben bezeuget die nahe Verschwägerung mit dem Alterthum. Gleich zunächst auf dem Hü- gel steht die Pfarrkirche. Dieses Schloß gehörte vormals zu den Lambergischen Gütern. Herr Andreas Lamberg verkaufte es anno 1342 dem Herrn Wilhelm Raspen – von diesem fiel es auf die Herrn Pappler, dann Petschacher, dann Sker- lichi, dann Sigersdorf, dann auf die Herrn Gabriel, und Gotthard Luck- antschitsch933 – soweit Valvasor – die weitern Herrn von diesem Schloße sind bekannt – die Stiftungen, und einige Akten der Erstern sind noch vorhanden. 2. Vor vielen undenklichen Zeiten war unweit Lack im Gebirge ein altes Schloß Lackh934 genannt (dessen rudera935 noch zu sehen sind) wegen Ge- sträuch und Gebish war es genannt Wilden Lack. Dieß war ein Stamm- haus der Herrn von Lack, die vor etlichen 100 Jahren in Krain geblühet haben, und noch ewig in den Jahrbüchern leben werden. Anno 1260 Bertholds936 von Lack Tochter Adelheit ehelichte den Grafen Friedrich von Ortenburg. 932 Valvasor, Die Ehre, XI, str. 16. Ker je besedilo povzeto po Valvasorju, vse osebe niso razložene. 933 Prim. Božič, Memorabilia, str. 62, op. 62; Štukl, Knjiga hiš v Škofji Loki, str. 82. 934 Prim. Valvasor, Die Ehre, XI, str. 34–37. 935 Rudera - Überbleibsel (preostanki): http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=RhWB&lemid=RR06124 (pridobljeno 4. 2. 2020). 936 Rod Loških vitezov je mogoče zasledovati od okoli 1230 naprej, prim. Božič, Memorabilia, str. 62, op. 54. 244 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Anno 1265 war Konrad von Lack Land-Vizedom in Krain. Anno 1297 war Werhard von Lack ein tapferer Kriegsfeld, und hatte zur Gemahlin die Agnes von Saurau. Wilungus von Lack unterschrieb den Schenkungsbrief, welchen die Herrn von Gallenberg dem Kloster Minkerdorf937 verehrt haben. Anno 1330 hatte Albrecht von Aversberg eine Tochter des Herrn Bertholdi von Lack zur Gemahlin. Anno 1446 war Gallus von Lack Minoriten-Guardian in Laibach, und mit ihm ist der letze Stam dieses ruhmbelobten Geschlechts verdorret. 3. Das Schloß, und die Stadt Bischof Lack (Shkoffia Loka, Locopolis) ver- schenkte Kaiser Heinrich dem Bischof von Freising, Andreas dem Heili- gen938 (Vorher war nur Lackh genannt). Unter den Heiden ward diese Stadt nach Lazii939 de migratione gentium Beschreibung genannt Antonini Praetorium Latovicorum, und Japodum municipium. Diese Stadt ist berühmt: a. wegen der hochgemauerten Brücke mit Schwibbogen – worüber der freisingische Bischof Leopold940 anno 1381 gestürzet, und gestorben ist, welcher im Nonnenkloster begraben worden. b. Wegen der Stadtmauer, welche Berthold von Freysing941 vor 300 Jah- ren (Valvasorszeit) samt Schloß hat aufführen lassen, und Stadt ben- nent. c. Wegen dem Nonnenkloster, welches die Herzogen von Osterreich, Fürsten von Freysing, und einen Herrn von Burgstall942 zu Urhebern hat; zumal da alle Quatembersonntage943 für izt bemelde geistliche Tagämter gehalten werden. Dieses Kloster war urspringlich sehr ansehnlich, und reich gestiftet mit 52 Klosterfrauen, allein Krieg, und die damals eingeführte Evangelisch- Lutherische Religion beraubte es aller Einkünfte so, daß zuletzt nur 4 Klosterfrauen da waren, weil auch das grosse Klostergebäude ihnen weg- 937 Mekinje. 938 Med freisinškimi škofi ne najdemo Andreja Svetega. Staro Loko je leta 973 cesar Oton II. daroval freisinškemu škofu Abrahamu, prim. Božič, Memorabilia, str. 63, op. 55. 939 Wolfgang Lazius, De gentium aliquot migrationibus sedibus fixis, reliquiis, linguarumq[ue] initiis et immutationibus ac dialectis, Basel 1557. Wolfgan Lazius pripiše naselbino Antonini Praetorium Latovicorum ter Japodum Municipium Škofji Loki. To trditev po njem povzemajo številni avtorji: npr. Martin Baucer, J. V. Valvasor, A. T. Linhart, prim. Božič, Memorabilia, str. 63, op. 56. Danes vemo, da je bila naselbina Praetorium Latobicorum pri današnjem Trebnjem na Dolenjskem. Več o naselbini Praetorium Latobicorum najdeš v Uroš Bavec, Praetorium Latobicorum – Trebnje, v: Manjša rimska naselja na slovenskem prostoru / Minor Roman settlements in Slovenia. Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 40, 2020, str. 363–385 (dalje: Bavec, Praetorium Latobico- rum-Trebnje). 940 Freisinški škof med aprilom 1378 in oktobrom 1381, prim. Hierarchia catholica I, str. 255. 941 Freisinški škof med 1381 in 1410, prim. Hierarchia catholica I, str. 255. 942 Nunski samostan (klarise) je ustanovil Otokar Blagoviški 1352, prim. Božič, Memorabilia, str. 63, op. 58. 943 Kvaterna nedelja. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 245 genommen ward, und sie auch den Lutherischen Pfarrherrn Unterhalt, und Besoldung reichen mußten, unter welchen Truber war, welchen der Bischof von Freysing endlich verjagte. Anno 1669 ward die itzige Klosterfrauenkirche durch den Bischof von Lai- bach (Joseph Graf von Rabatta)944 geweihet. d. Die Mordthat des Bischof Konrad beiläufig um das Jahr 1409 wird voran bei den Epitaphien beschrieben. e. Anno 1458 hat diese Stadt der böhmische Krieger Jochann Witowiz Obrister der Gräfin von Cylli erobert, ausgeplündert , und zum Ste- inhaufen verherrt. f. Eben um diese Zeit des 1458 Jahres war die Stadt samt dem Frauen- kloster abgebronnen. g. Anno 1660 am S. Joannis B[aptistae] Tage wieder abgebronen. h. Anno 1582 hat die Pest in Lack viele Menschen heiweggeraft. i. Unter den Freysingischen Fürsten war die Stadt, und Herrschaft Lack durch die Hauptleute regiert, welche aber nur Krainer seyn mußten, wie anno 1543 Anton Freyherr von Thurn und Kreuz Verordneter, und Verwalter der Landeshauptmannschaft in Krain, auch Haupt- mann in der Mötling, du zu Lack war – dann waren Bayern als Baron Chrystoph Mandel , und Freyherr von Lampfrizhaimb945 etc. k. Die Herrschaft ist eine der vornehmsten in ganz Krain, zählet in Be- zirke 10 Meilen, und 200 Dörfer. 4. Unweit Lack ¼ Stund beim Ausfluße des Pöllander Wassers Pollants- hitsch946 liegt das schöne Schloß Burgstall947 von den ersten Herrn als Er- bauern sogenannte dann waren die Herrn Joseph Taller, baron Ludvig von Hochenwart, baron Ferdinand Ernest Apfaltrer, und baron Gottfried Apf- altrer: davon waren grosse Benefizien dem Frauernkloster gestiftet; daher das Quatember Sonntag-Gedächtniß.948 Eine Stunde weit von Lack gegen Pölland am Zeyerfluße Pollantshiza949 liegt das vormalige Hof genannt Schefarth,950 so der Herr Petschacher, und dann die Skarlichischen Erben besessen haben, nun aber schon eine Rus- tikalhube daraus worden ist. 944 Ljubljanski škof Jožef grof Rabatta, škof med 1664 in 1683, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 141–148. 945 Za seznam loških glavarjev glej Pavle Blaznik, Škofja Loka in loško gospostvo, Škofja Loka 1973, str. 450–452. V našem primeru gre za Antona Turna (1534–1551), Janez Krištofa Mandla (1684–1704) in Franca Matijo Lampfritzhaimba (1659–1704). 946 Poljanšica. 947 Puštal. 948 Kvaterni spominski dan. 949 Poljanska Sora. 950 Šefert. 246 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 5. Eine Stunde weit von Lack in der schönsten Ebne,951 und Aussicht aufs ganze Zeyerfeld952 liegt das Schloß Ehrenau953 zum Dorfe H. Geist gehö- rig, sogenannt von den schönen Auen, und von der ½ Stund im Gebirge liegenden noch ältern Kirche Ehrengruben, wovon schon die Größe, und gothische Bauart des Gebäudes mit vielen Pfeilern, wie bei der Pfarrkir- che, und der Thurn in der Mitte das Alterthum bezeugen. Hier die Gegend beim H. Geist, und zu Feuchting,954 so das Zeyerfeld ist berühmt wegen Gemisch der deutschen, und krainerischen Sprache, weil vor 400 Jahren deutsche Völker hieher gekommen sind, und sich durch Heurathen vermischt haben: z.b. Deutsch: Nim du die Neze, ich die Büch- sen wir werden Vögel fangen. Feuchtingisch: Nim du die Mrescha, ich die Buscha, wemer Titscha fangen. Krainerisch: Usem ti mresho, jest paksho, bomo tize lovili. Deutsch: Mit einem Scheit Holz abschmieren. Feuchtingisch: Is Schactelzam opauchat. Krainerisch: Is polenzam otepsti. Nun hat sich aber hier die deutsche Sprache schon gänzlich verloren, nur noch die deutschen Benennungen sind üblich. Kiech von König, Keizar von Kaiser, Hirschenfelder, Triller, Hafner, Wohl- gemuth, Althoffen, Grenz, Ermern, Dörfern, Safniz und Feuchting etc. Der Ursprung der hiessigen deutschen Völker (so wie in Zarz) schreibt sich seit 12tens Jahrhundert laut eines Manuskripts von Bischof Thomas (Krön)955 in Laibach: „Anno 1283 Ericho956 episcopus Frisingensis traduxit colonias ex valle Pus- terthal in viciniam Locopolis, et ibi constituit pagos Feuhting, et Zeyer, ubi adhuc hodie Germanicam linguam callent coloni, tametsi depravatam.“957 Dieß hat Bischof Thomas Krön anno 1609 geschrieben, welches auch im Archivio zu Lack vorkommt. 6. Das itzige Schloß Lack ist aber erst durch Freyherrn Mathias von Lampf- rizham958 Freisingischen Hauptmann der Herrschaft Lack von Grunde aus neu erbaut worden. Nota. Ex his omnibus concordat antiquitas, et conjunctio Parochiae Altenlak cum dominio Locopolitano, quae infrascriptus Excellentissimo humillime proponit. 951 Ebene. 952 Sorško polje. 953 Ajmanov grad. 954 Bitnje. 955 Tomaž Hren, ljubljanski škof med 1597/1599 in 1630, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 107–120. 956 Pravilno Emicho (ne Ericho), freisinški škof med 1283 in 1311, prim. Hierarchia catholica I, str. 255. 957 Najverjetneje deprivatam. 958 Franc Matija Lampfritzhaimb je bil loški glavar med 1659 in 1684, prim. Božič, Memorabilia, str. 64, op. 64. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 247 Altenlak, die 31ma Augusti 1821. Bartholomaeus Boschitz, Parochus Notae Ad narrata Valvasorii sub littera H 1. Series Dominorum in Altenlak ex Actis in hoc ipso dominio inventis haec est: a. Primaria Lambergica possesio b. Wilhelmus Rasp c. Michaël Pappler d. Julius Scarlichius e. Franciscus Scarlihius f. Joanes oher – anno 1669 Marcus Petschoher junior g. Gabriel Lukantschitsh h. Gotthardus Lukantschitsh i. Joannes Georgius Preshern – anno 1705 j. Wolf Adamus Lib[er] B[aro] de Erberg k. Mathias Demsher – anno 1755 l. Josephus Demsher, avus m. Josephus Demsher, pater n. Josephus Demsher, filius o. Fridericus de Strahl ab anno 1819 per connubium Illustrissimae Dnae Theresiae Demsher natae per matrem a nobili familia de Hohenwart. 2. Exstincta familia dominorum de vetustissima familia arcis sylvestrae Wil- denlak per Gallum Guardianum Minoritarum Labaci, quia non scitur un- quam fuisse Minoritas Labaci, debet intelligi vel Ordo Discalceatorum, vel Crdo Augustinianorum Labaci. 3. Origo populi Locopolitani ab Ethnicis juxta Lazium, qui scribit, Latovicos et Japodes fuisse hic, potest etiam deduci ex traditione, quia hic inter pueros rusticos adhuc viget lingua Latovicorum (Latouska Spraha, al Jesik) nam jam nomen hoc – Lingua Latovica videtur insinuare originem a populis La- tovicorum.959 959 Iz Latovici, pravilneje Latobici – avtohtono ljudstvo na območju južne Slovenije (Dolenjske) pred prihodom Rimljanov. 248 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 ŠKOFJA LOKA (LACK) Topographische Beschreibung der Pfarr Stadt Lack Der Sitz der Pfarre Lack ist in der der [!] dem Kammeralfonde, vorhin dem Fürstbischofe von Freisinger gehörig gewesenen Herrschaft Lack unterthänigen Munizipalstadt Bischoflack, nun schletweg960 Lack genannt. Diese Pfarr war erst im Jahre 1804 durch die Bemühungen des gegenwär- tigen Pfarrers Barthelmä Klementschitsch, welcher damals Pfarrvikair dieser Pfarr vorstand, zur Pfarre erhoben. Zum Datirung dieser Pfarr wurden die Benefizien S.S. Trinitatis an der Filialkirche gleichen Namens. Stae Annae in Schlosse zu Lack, und Stae Catharinae an dem Vikariatskirche so wie das Zeba- lische961 Beneficium verwendet. Aus dem durch Versteigerung dem den Benefi- cium S.S. Trinitatis, und S. Catharinae gehorigen Häuser, und des vormahligen Vicariathauses gelösten Beträgen wurde mittel eines von dem gegenwärtigen Pfarrer geleisteten beträchtlichen Zuschusse dem gegenwärtige am Platze ste- hende Pfarrhof erkauft. Die feyerliche Einführung und Installazion des gegenwärtigen ersten Stadtpfarrers geschah am 22. July 1804 durch Sen Fürsterzbischöfliche Gnaden den hochwürdigsten Herrn Fürsterzbischofe Michael aus dem Hause der Frey- herrn von Brigido962. Die Pfarrer als vormahliges Vikariat war der Hauptpfarre Altenlack unterthänig; wohin noch gegenwärtig ein jährliches Mensale von ent- richtet wird. Die Temperatur der Pfarr ist in den Thälern vorzüglich im gebirgigen An- theile der vielen Quellen, und Nebelregen sehr feucht, ein gleiches Bewandtniß hat es mit den Gegende am Zeyerfelde gegen der Hauptstadt zu. Der Boden ist vorzüglich in der Ebene sehr fruchtbar, und in den Gebir- gen obstreich. Die Ortschaften in der Ebene liegen größten theils an der vom Sitze der Pfarre nach Laibach führenden Strasse in den Gebirgen aber längst des Pöllander Zeyerflusses963 an bey den Ufere sehr zerstreut. In den ebenen Theilen der Pfarre befinden sich folgende Tahlerkirchen als h. Kreuz zu Burgstall964 am Bergel wozu das Dorf Burgstall mit einen dem Freyherrn von Wolkensberg965 gehörigen Fideicomisschlosse, 49 Häusern[,] 92 Familien und 362 Seelen gehören; 960 Schlechtweg/schlechthin (kratko malo). 961 Beneficij nekdanjega škofjeloškega župnika Gašperja Alojza Ceballa pri loškem špitalu, prim. Maček, Mašne in svetne ustanove na Kranjskem in v Avstrijski Istri, str. 488–489. 962 Ljubljanski knezoškof in metropolit Mihael Brigido, škof med 1787/1788 in 1806, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 231–246. 963 Poljanske Sora. 964 Puštal, cerkev povišanje sv. Križa. 965 Rodbina Wolkensperg (Oblak, pl. Wolkensperg) je bila s Škofjo Loko tesno povezana. Kot prvega je potrebno omeniti Marka Obla- ka, ki velja za začetnika plemiške rodbine. Bil je podjeten trgovec, mestni sodnik, predstojnik špitala … Od baronov Apfaltrerjev je kupil posestvo Puštal, ki je ostalo v lasti družine do danes, prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 192–205. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 249 Kirche St. Joannes Baptista zu Zauchen,966 mit den Dörfern Zauchen von 36 Häusern, 49 Familien und 234 Seelen. Dorf Hosta mit 6 Häusern, 11 Familien und 52 Seelen. Dorf Tratta967 mit 12 Häusern, 13 Familien und 85 Seelen. Kirche St. Nicolaus in Godeschitz968 mit dem Dorfe Godeschitsch von 48 Häusern, 65 Familien und 271 Seelen. Kirche St. Joanni Evangelista zu Retetsche969 mit dem Dorfe Retetsche von 19 Häusern, 29 Familien und 118 Seelen, mit dem Dorfe Gorenavass970 von 20 Häusern, 28 Familien und 134 Seelen. Im Gebirge. Kirche St. Laurenzi in Bressenza971 mit den Dörfern Bressenza von 22 Häu- sern, 32 Familien, und 134 Seelen – dann Gabrou972 mit 9 Häusern, 12 Familien und 59 Seelen. Kirche Sti. Floriani in Sapoteiza973 mit den Dörfern Sti. Floriani von 6 Häu- sern, 9 Familien und 48 Seelen, dann Sapoteiza von 18 Häusern, 27 Familien und 135 Seelen. Kirche Sti. Jakobi und Philippi im Gebirge mit den Dörfern Walterski- verch974 von 6 Häusern, 7 Familien und 52 Seelen, na Logu975 von 20 Häusern, 25 Familien und 135 Seelen, beyde in der Hauptgemeinde Pölland, dann Stanishe976 mit 7 Häusern, 13 Familien und 49 Seelen. Kirche Sti. Oswaldi977 mit dem Dorfe Sti Oswaldi 31 Häusern, 37 Familien und 179 Seelen. Kirche Stae Barbarae978 mit dem Dorfe gleichen Nahmens von 26 Häusern 32 Familien und 151 Seelen. Kirche Sti. Andreae979 Nakonz (am Ende) ebenfalls mit dem Dörfe gleichen Namens von 14 Häusern, 16 Familien und 79 Seelen. 966 Suha. 967 Trata. 968 Godešič. 969 Reteče. 970 Gorenja vas. 971 Breznica pod Lubnikom. 972 Gabrovo. 973 Sopotnica. 974 Valterski Vrh. 975 Na Logu. 976 Staniše. 977 Sv. Ožbolt. 978 Sv. Barbara. 979 Sv. Andrej. 250 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Kirche Sti. Petri in Fundthall (Wodolle)980 mit den Ortschaften Sti. Petri, von 6 Häusern 11 Familien, und 35 Seelen, dann Wodolle von 11 Häusern, 17 Familien und 79 Seelen, Srinz981 von 22 Häusern, 28 Familien und 103 Seelen. Kirche Sti Thomae in Brodech982 mit den Dörfern Brodech von 14 Häusern, 19 Familien und 76 Seelen, Gaberk983 von 9 Häusern, 12 Familien, 59 Seelen. Endlich die Stadt Lack mit 127 Häusern, 243 Familien, 1068 Seelen, einer Filialkirche U. L. F. im bürgerlichen Spitale am untern Platze, dan die Vorstadt Karloviz984 von 52 Häusern, 78 Familien und 341 Seelen. Die Vorstadt Tratta985 mit 13 Häusern, 24 Familien und 86 Seelen, Kapu- zinervorstadt mit 20 Häusern, 30 Familien und 147 Seelen, Vorstadt Studenz986 mit 15 Häusern, 30 Familien und 116 Seelen, dann das Dorf Wenizirt987 am Fusse des Gebirges unter den Ruinen des alten Bergschlosses Wildenlack988 mit 7 Häu- sern, 9 Familien und 44 Seelen, vor dem unmittelbar zur Pfarr Altenlack, und nicht zum Vikariate Stadt Lack gehörig, In diesen Ortschaften werden jährlich in Durchschnitte 130 gebohren, und 80 Personen sterben. Der Hauptnahrungszweig der Insassen ist vorzüglich in der Ebene Ge- treidbau, dann das Erzeugniß der Leinwand, welche nach Triest und Fiume verführt wird, im Gebirge nebst bey mit gedarrten Obst, und besonders mit Kastanien ins Kärnthen. Der Bauer gibt sich mit dem Leinwanderzeugniß nur meistens im Winter ab, wo täglich bis Mitternacht gesponnen, und des Mor- gens um 4 Uhr wieder den Anfang damit gemacht wird. Der Schlag der Menschen ist schön, und gesund, nur werden bey den Ge- birgsbewohnern häufig körperliche Gebrechen vorzüglich in den Ortschaften, Neinz989 und Wodolle990 viele Kröpfe vermutlich des Wassers wegen, bemerkt werden. Die Reformazion hat in der Pfarr allerdings Eingang gefunden und aller Wahrscheinlichkeit nach, durch den Laibacher Domherrn Primus Truber, wel- cher im Jahre 1540 zum Pfarrer nach Lack (eigentlich Altlack)991 versetzt, und späterhin durch den Bischof von Freysingen von da vertrieben wurden ist. Im 980 Bodovlje. 981 Zminec. 982 Brode. 983 Gabrk. 984 Karlovec. 985 Trata. 986 Studenec. 987 Vincarje. 988 Grad Divja Loka. 989 Zminec. 990 Bodovlje. 991 »eigentlich Altlack« je nekdo naknadno (Franc Pokorn) prečrtal in dopisal »bei Steinbrück in Steyermark«, torej Loka pri Zidanem Mostu. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 251 Jahre 1585 schickte Ernst Churfürst von Köln,992 als Bischof von Freysingen und Inhaber der H[err]sch[a]ft Lack den Weihbischof von Freysingen Barthelmä Scholl993 den Stadthofmeister und fürstlichen Rathhaus von Gaysperg,994 und den Doctor Christoph Herward995 mit landesfürstlichen Bewilligung nach, die lutherische Religion abzuschaffen diesen wurde der Domprobst von Laibach als landesfürstlicher Commissarius beygegeben. Diese Commission schaifte996 den luthrischen Glauben ab, setzte die luthrischen Stadträthe ab, und an ihre Stelle katholische ein. Achtzehn luthrische Bürger, welche dem Verbothe entgegen dennoch die luthrischen Predigten anhörten, und ihre Kinder von luthrische Geistlichen taufen liessen, wurden auf das Schloß Lack ins Gefangniß gelegt, und zur Erlegung einer Geldstrafe von 500 Dukaten in Gold verurtheilt. Fünf Bürger aber sammt ihren Familien aus dem Stadt verwiegen. Aus der in herrschaftlichen Archive befindlichen Religion den Commissa- rien an den Churfürsten von Köln als Fürstbischofen zu Freysingen vom Jahre 1586 ist ersichtlich; daß von den Bürgern in Lack sich Georg Kustel997 vormahls Richter, und ein reicher wohlvermögender Kaufmann, der Radelführer dem Sektirer ausgezeichnet. Auch scheint, daß durch die Pöllander Zeyer von der Stadt getrennte Burg- stall ein Sitz der luthrischen Sektirey998 gewesen zu seyn; weil daselbst mehrere luthrische Kinder aus dem Stadt getauft, und auch Kopulationen vorgenom- men und kommuniziert wurden. Von den Bürgern haben Bernhard Erschen,999 Lienhard Kunstl,1000 Joseph Obersubeo1001 abgesetzter Stadtschreiber, dessen Gat- tin, den luthrischen Predigten gehalten. Unter dem Landvollke wurde Paul Kuralt1002 von Dörfern ein gar alter Bau- ersmann unserer Religion gar hoch zu wider, aus dem Herrschaftsbezirke ver- wiesen Michael Vodnik,1003 und Andre Jäkhschen1004 aber kehrten zum Glauben um. Das Luterthum wurde jedoch im Jahre 1586 durch die Bemühungen diesen Commissarien abgeschaft. 992 Freisinški škof Ernest (1566 in 1612), Hierarchia catholica III, str. 198. Več o njegovi vlogi na Loškem najdeš v Judita Šega, Protes- tantizem na Loškem. Ob 500-letnici rojstva Primoža Trubarja, Ljubljana 2008, str. 36–38 (dalje: Šega, Protestantizem na Loškem). 993 Freisinški pomožni škof Bartolomej Scholl, prav tam, str. 37. 994 Dvorni mojster Hans pl. Gaisberg, prav tam, str. 37–38. 995 Hans Christoph Herwart, stolni sholaster, prav tam, str. 37. 996 Iz abschaffen. 997 Jurij Kunstl, biši sodnik in bogat trgovec, prim. Šega, Protestantizem na Loškem, str. 39. 998 Sekte. 999 Bernard Eržen, prim. Šega, Protestantizem na Loškem, str. 40–41. 1000 Lenart Kunstl, trgovec in pridigar, prav tam. 1001 Prazaprav gre za Jožefa Oberhueberja, prav tam. 1002 Šega, Protestantizem na Loškem, str. 41. 1003 Prav tam. 1004 Prav tam. 252 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Armenanstalten befinden sich außer den in der Stadt Lack am untern Plat- ze befindlichen mit einer Kirche von drey Altären versehenen bürgerlichen Spi- talsgebäude, und dem Armeninstitutskapitalien der vormahligen Rosenkranz Bruderschaft keine. Die Spitalspfründner genießen keine Armenporzionen; sondern blos freye Wohnung. Aus den Inte[res]en dem gedachten Kapitalien, aus den von dem Bezirksobrigkeit zugewiesenen Strafgeldern, vorzüglich aber aus dem Ertrage dem durch den vormahligen Herrn Kameralverwalter, und Bez[irks] Co[mmis]är Johann Nepomuck Hradezky1005 eingeführten Ablösun- gen der Neujahrs und Nahmensfestglückwunsche, welche Ablösungen jährlich mehr als 60 f. abwerfen, werden Armenporzionen gebildet, und den bettlinge- rigen Armen ordentlich vertheilt. Das bürg[erliche] Spital selbst ist untern 25 May 1547 von dem Herrn Ni- klas Skoflitsch1006 Pfarr und Erzpriesteramts verwalten zu Radmannsdorf,1007 und seiner Mutter Margareth Skoflitsch, welcher sein Hauß unter dem Kloster hin- zu abgetretten und gestiftet worden. Dieses Spital war begültet, und ist aber die Gült verkauft, und die Inte[res]en des Kapitals werden zur Erhaltung dieser Anstalt verwendet. Das in der Stadt am Abhange des Schloßberges liegende Frauenkloster ist sehr alten Ursprunges, und scheint früher als die Stadt da gewesen zu seyn; die Verschiedenheit der Bauart bürgt für das Alterthum, es ist durch Zuthun, der Fürstbischof von Freysingen, und der Herrn von Burgstall gestiftet. Es hat jedoch durch einen Brand alle Urkunden somit alle Quellen seiner Geschichte verlohren. Es besaß eine beträchtliches Gült, und schöne Realitäten, welche letztern bey der Auflosung, oder vielmehr Umänderung in ein Ursulinerinnen Frau- enkloster, verkauft, die erstens aber unter dem Namen Staatsgut Lack, der Staatsh[err]sch[a]ft Michelstätten1008 einverleibt worden ist. Unser klassische Geschichtsschreiber Valvasor erzählt in 3ten Bande seiner Ehre des Herzogthums Krain,1009 daß dieses Kloster zu den Zeiten der Reforma- tion auch Bedrängnisse erlitten habe, da vor der Reformazion das Kloster über 1005 Johann Nepomuck Hradezky je omenjen v delu Franz Hochenwart, Beiträge zur Naturgeschichte, Landwirtschaft und Topographie des Herzogthums Krain I. Laibach 1838, str. 27. (https://books.google.si/books?id=r5QAAAAAcAAJ&pg=RA1-PA27&lpg=RA1-PA27&dq=Johann+Nepomuk+Hradezky&sour ce=bl&ots=Uu0R5XvwqP&sig=ACfU3U01SfaXoyCMNodWEuV4LoBen_p8kQ&hl=sl&sa=X&ved=2ahUKEwja07zX1eDqAhVlho sKHR4dAlIQ6AEwEXoECAUQAQ#v=onepage&q=Johann%20Nepomuk%20Hradezky&f=false) kot … Cameral-Verwalters und Bezirks-Cömmisär zu Lack, gegenwärtigen kaiserlichen Rathes und Bürgermeisters Herrn Johann Nepomuk Hradezky … 1006 Več o Nikolaju Škofiču, ki je bil Ločan, radovljiški vikar, škofov generalni vikar itd., najdeš v NŠAL 572, Zapuščina F. Pokorna, šk. 381. Več o špitalu v Škofji Loki in o ustanoviteljih Nikolaju in Marjeti najdeš v Judita Šega, Špital, hiša na robu družbe, Občina Škofja Loka, 2010, str. 2–3. 1007 Radovljica. 1008 Velesovo. 1009 Valvasor, Die Ehre, XI, str. 364–367. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 253 fünfzig Chorfrauen zählte; indessen während der selben nur noch sechs Frauen vorhanden waren, welche in Privathäusern gewohnet haben; weil das Kloster zum weltlichen Gebrauche benützt wurde. Da die Comission zum Unterdrückung der luthrischen Lehre mit Schluß des Jahres 1586 beendet wurde; so scheint, daß der Bau des vormahligen Stadt- vikariate Hauses, oder der sogenannten Probstey, gegenwärtige Wohnung des Stadt Meßners noch Inhalte der über dem Thore befindlichen Jahrszahl 1587 bewirkt wurde. In diesem Kloster befindet sich gegenwärtig eine Madheln1010 Haupt- und Industrieschule, dann eine weibliche Erziehungsanstalt, welche unter ihren Zöglingen meistens Italianerinnen und unter diesen selbst aus Bari bey Neapel, und Ankona zählt. Das Kapuzinerkloster ist im Jahre 1703 durch Allmosen erbaut, und da- selbst zuerst ein Hospitium nebst einer Kappele errichtet, und durch Mönche aus der Stayrischen Provinzen besetzt worden. Die Bewilligung hinzu ertheilte unterm 3. 8ber 1703 Fürstbischof Johannes Franciscus von Freysingen,1011 und die feyerliche Inteduction1012 geschah in Jahre 1706 durch den damahligen fürst- lichen Hauptmann Herrn Joseph Anton Eusebi von der Halden zu Neuberg, Freyherrn von Autenried.1013 Wann die Pfarrkirche erbaut worden, sind keine Spuren vorhanden, Ihre Bauart stellt sich in das 15te Jahrhundert am massiven Kirchthurne befindet sich auswärts unter einem Feste in einem Steine die Jahrzahl 1532 eingegraben. Ob sie je durch Feuersbrünste verwüstet worden ist nichts bekannt, und Urkun- den darüber sind keine da. Die selbst liegt am Ende des sogenannten obern Plätzes, zählt drey Altäre und eine Nebenkapelle der h. Catharinä, welche ehe- mahls einen eigenen Benficiaten hatte, welches Beneficium nun einen Theil der Stadtpfarrgült ausmacht. Der hohe Altar ist, wie bey allen Kirchenaltären Stils bemerkt wird, gegen die Morgesseite1014 gekehrt. Die Kirche enthält die Familienbegräbnisse der Freyherren von Rasp, und Wolkensberg.1015 Von der ersten Familie hieng ehemahls ein Wasserschild in der Kirche, und Ritter Paul Rasp1016 Pfleger zu Lack hielt voller Rüstung mit einer Treitaxt versehen, sehr sauber in Stein gehauen an der innern Seite der 1010 Mädchen. 1011 Joannes Franciscus Eckher von Käpfing, freisinški škof od 1696 do 1726, prim. Hierarchia catholica V, str. 205. 1012 Morda Induction. 1013 Josef Anton Eusebius von der Halden erwarb die Grundherrschaft durch Heirat der Witwe des Vorbesitzers Philipp Friedrich von Lapière. 1708/11 ließ der damalige Besitzer Freiherr von der Halden den alten Herrensitz abreißen. Grad Autenried je grad na Bavarskem, v katerem je danes muzej ikon: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Autenried (pridobljeno 21. 10. 2020). 1014 Morgenseite. 1015 Za rodbino Wolkensperg (Oblak pl. Wolkensperg) glej Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 192–205. 1016 Prvi Rasp na Kranjskem bi naj bil prav Pavel Rasp (1462–1524), ki je dolga leta opravljal službo oskrbnika freisinškega gospostva Škofja Loka. Za rodbino Raspov glej Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 5. knjiga, str. 195–198. 254 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Kirche Wache. Noch befindet sich das Grabmahl einer Freyin von Mandel1017 die Gemahlin eines freysingischen Schloßhauptmannes zu Lack an der Evange- lischenseite am Hochaltare da. Die Kirche scheint durch den Protestantism nicht, weit mehr aber die Pfarre gelitten zu haben; da mehrere Insassen sich zu dieser Lehre bekannt ha- ben, und die von dem Fürstbischofe von Freysingen zur Ausrottung demselben abgeschickte Kommissien grosse Hindernisse von Seite der Landesregierung gefunden. Ob die Pfarrkirche von den Einfällen der Türken gelitten ist unbe- wußt, abschon noch Valvasor im Jahre 1582, ein türkischer Haufen auf Pölland ab Lack1018 gekommen und Menschen hinweggeführt haben soll. In dem Kriege, welchen die Katharine1019 gefü[r]stete1020 Gräfin von Zilly Wittwe des letzten Grafen Ulrutz1021 mit dem Kaiser Friedrich dem IV. dem Stif- ter der Laibacher Kathedrale führt ist Lack von ihrem Feldhauptmanne Johann Wittowitz1022 verbrennet worden. Feuersbrünste bedeutende in der Stadt sind nur zwey bekannt, wobey ein- mahl die Gasse unten dem Schloße nebst dem Frauen Kloster, und nur ein Theil der Häuser an der oberen Seite des Platzes abbrennten, und am Charsamstage Nachts im Jahre 1787, wo 14 Häuser in der Vorstadt Karlowitz ein Raub der Flammen wurden. Reliquien befinden sich weder in der Pfarrkirche noch in den Landkirchen ausser den bey den Klosterkirchen. Die Schule ist nachdem am Schulhause befindlichen Umschrift um das Wappen der Familie Papler im Jahre 1627, gestiftet worden. Die Umschrift lau- tet ober dem Wappen: Demuth bringt Ehr. Unter dem Wappen, welches einen Papagey im Schilde führt: Gott zu ehren, diesem Vaterlande, und Jugend zur Wohlfahrt hat diese Schule gefundirt dem edle, und wuste Herr Michael Pap- ler1023 zum Altenlack 1627. Die gegenwärtige Schule ist eine Trivialschule, mit zwey Lehrern, welche ihre Einkünfte von den Kirchen zu Zauchen in der Pfarre Lack, und Ehrengru- ben in der Pfarr Altenlack aus der städtischen Kasse, und ein Getreiddeputat1024 1017 Morda žena Janeza Krištofa Mandla, loškega glavarja med 1684 in 1704. 1018 Poljane nad Škofjo Loko. 1019 Katarina Branković, hči srbskega vladarja Jurija Brankovića in žena zadnjega grofa Celjskega. 1020 Najverjetneje iz fürsten – poknežiti. 1021 Ulrik II. Celjski, zadnji grof Celjski, umorjen v Beogradu 1456. 1022 Jan Vitovec, grof zagorski, vojskovodja grofov Celjskih, prim. Bogo Grafenauer, Vitovec, grof Zagorski, Jan: https://www.sloven- ska-biografija.si/oseba/sbi793428/ (pridobljeno 30. 12. 2020). 1023 Mihael Papler, škofjeloški mestni svetnik, ki je za kratek čas imel v lasti tudi grad Stara Loka, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 313. 1024 Za Deputat glej Cigale, Wörterbuch, str. 332: dodatna plača v blagu, dodatek, priboljšek. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 255 aus den H[err]sch[a]ftl[iche] Kasten, und ein aequivalent für das entzohen1025 Schulgeld aus dem eingeführten Getränkaufschlage beziehen. Noch vor etlichen Zwanzig Jahren schickte sie ihre Zöglinge in die 2te latai- nische Schule der Hauptstadt, wo dieselben unter den übrigen Schülern einen besondern Ruhm behaupteten, welchen Ruhm man nur den Bemühungen des damahligen sehr braven, und unermüdeten Lehrers Johann Georg Bitterlich,1026 der zugleich Organist war, zu verdanken hatte. Sein Andenken ist unvergeßlich. Mangel einer guten Fundirung ist ein vorzügliches Hinderniß des Em- porkommens der Schule an einem Orte, wo sich manche vortrefliche Talente entwikeln, welche die schönsten Hoffnungen geben müssen, wenn nur die An- stalt besser mit Einflüssen bedacht würde. Zwar wurde von dem vormahligen Bezirkskommissair Herrn Johann Nepomuk Hradezky auf die Errichtung, ei- ner Hauptschule angetragen und in dieser Hinsicht ein Getränkaufschlag, mit Bewilligung der Gemeinde kreirt; allein da vermög eines ergangenen hohern Auftrags aus diesem Fonde vorerst die von der Stadtgemeinde an einem Con- grua Beytrage für das dasige Frauenkloster mit etlichen hundert Gulden rück- standige Schuld bezahlt werden muß, so läßt sich bis zur gänzlichen Tilgung derselben an eine Verbesserung der Lehrers Dotation, das einzige Mittel gute Lehrer zu erhalten, nicht denken. Der Stand der Knabenschule im Durchschnitte genohmen beläuft sich auf hundert Individuen 60 hat die erste und 40 die zweyte Classe. Reihenfolge der Stadtvicäre, und Pfarrer Die vorhandenen Taufbücher reichen bis zum 15ten May 1623, von diesem Jahre an folgen die Stadtvikare in folgender Reihe: Von 1ten May 1629 Kaspar Telban bis zum 12 April 1632, von 12 April 1632 Johann Barthelmä Mobitor bis zum 13t[en] May 1638. Vom Jahre 1638 Mathias Jenko bis zum 15t[en] May 1639 Von 15. May 1639 Sebastian Gonz bis zum 19 May 1645 Von 19. May 1645 Andreas Ferlich bis zum 12. Juny 1652 Von 1652 Mathias Purenta bis 1657 Von 30 8ber 1657 Thomas Schuaistrik bis zum 13. May 1667 Von 13. May 1667 Andreas Hudatschut bis zum 21. Juny 1671 Von 21[.] Juny 1671 Paul Bergamasch bis zum 1677 Von 2. Juny 1677 Thomas Schuaisterk bis zum 11. May 1681 Von 11. May 1681 Lukas Jambschak bis zum 27. April 1686 Vom 3. May 1686 Johann Kaspar Jager bis zum 28. April 1689 1025 Entzogen. 1026 V NŠAL 31, Šolstvo, ga ni bilo mogoče najti. 256 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Von 30. April 1689 Johann Bapet. Schinik bis zum 24 May 1700 Von 27[.] May 1700 Andreas Blasnik bis zum 4. Juny 1701 Von 6. Juny 1701 Valentin Krischey bis zum 17. April 1705 Von 23. April 1705 Lukas Puschar bis zum 29 April 1708 Von 1ten May 1708 Ignaz Rupper bis zum 7. Febr[uar] 1716 Von 12ten Febr[uar] 1716 Martin Sicherl bis zum 22. März 1720 Von 19. April 1720 Jakob Homann bis zum 29. April 1736 Von 12ten May 1736 Laurenz Rothar bis zum 9. August 1742 Vom 20. August 1742 Barthelmä Marenik bis zum 1. 9ber 1754 Vom 5. 9ber 1754 Kasper Wirtschitsch bis zum 17. 8ber 1777 Vom 25 8ber 1777 Valentin Nothar bis zum 15. August 1788 Vom 2. 8ber 1788 Urban Aschbe bis zum 17 9ber 1792 Von 24 9ber 1792 Barthelmä Klementschitsch bis 20. July 1804 Und am 22. July 1804 wurde er als erster Pfarrer feyerlich einstallirt, und ist noch gegenwärtiger Pfarrer. Die Pfarre gehörte vorhin unter das Patronat von Aquileia, spaterhin unter die Erzbischöfe von Görz, von welchen der Letzte, aus dem Hause der Grafen und Herren von Edling vor beyläfig 36 Jahren diese Pfarr besuchte. Mit dem Antritte des ersten Erzbischofs von Laibach Michael aus dem Hause der Freyherrn von Brigido,1027 und Mahrenfels1028 fiel diese Pfarre auch unter die Diözese von Laibach, bey welcher sie auch seither verblieb. Verfaßt auf hohen Befehl Seiner bischöflichen Exzellenz den hochwürdig- sten Herrn Herrn Augustin Gruber Ser K. K. Apostolischen Majestät wirklichen Geheimen Rath und Bischof zu Laibach, und höchst demselben ehrfurchtsvoll überreicht bey höchst Seiner kanonischen Visitation in der Stadt Pfarr Lack am 19ten August 1821. Bart. Klementschisch Stadtpfarrer 1027 Mihael Leopold Jožef Andrej Brigido, ljubljanski knezoškof in metropolit med 1787/1788 in 1806, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 231–246. 1028 Družina Brigido je imela v lasti grad (dvorec) Lupoglav (Mahrenfels, Lupogliano) v severovzhodnem delu Istre, prim. Slaven Bertoša, Osebujno mjesto austrijske Istre: Lupoglavski kraj u srednjem in novom vijeku, Zagreb 2011. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 257 DEKANIJA RIBNICA AMBRUS (AMBRUß) Kurze Geschichte des Pfarrvikariats Ambruß Der Ort dieses Pfarrvikariats heißt Ambruß (der Ursprung, oder Aet- himologie dieses Nahmens ist dem Gefertigten unbekannt). Der Ort von Am- bruß ist ein Thall voll Felsen und Steinklippen, von mittelmäßiger Temperatur, der Boden ist aber ungeachtet der vielen Steine fruchtbar. Dieses Pfarrvikariat ist ein Theil von Dürren – Krain, hat gar kein fließendes oder lebendiges Waßer, sondern nur Regenwaßer, welches von den Dächern in die Zisternen geleitet wird, und hat auch von keiner Seite einen ordentlichen Zugang, oder einen ordentlichen Fahrweg. Das ganze Pfarrvikariat besteht aus 7 Dörfern, und 3 Filial-Kirchen. Die Dörfer heißen: 1. Ambruß, 2. Birkenthall, 3. Kaal, 4. Primsdorf, 5. Steinbüchel, 6. Wakerz, 7. Weixl. In der Landes Sprache heissen sie aber: 1. Ambruss, 2. Bre- soudoll, 3. Kaal, 4. Prinzhavass, 5. Kammenverh, 6. Bakerza, 7. Vishne. Ambruß ist der Ort der Kuratzie, und der Pfarrvikariats Kirche, hat der- mahlen 34 Häuser und 213 Einwohner. Birkenthall ist von der Kuratzie ent- fernt gute ½ Stund, hat dermahlen 26 Häuser und 161 Einwohner. Kaal ist von der Kuratzie entfernt ¼ Stund, hat dermahlen 27 Häuser und 136 Einwohner. Primsdorf ist von der Kuratzie entfernt ¼ Stund, hat dermahlen 18 Häuser und 118 Einwohner. Steinbüchel ist von der Kuratzie entfernt ¼ Stund, hat dermah- len 13 Häuser und 87 Einwohner. Wakerz ist von der Kuratzie entfernt ¾ Stund, hat dermahlen 2 Häuser und 16 Einwohner. Weixl ist von der Kuratzie entfernt gute ½ Stund, hat dermahlen 27 Häuser und 195 Einwohner. Zu Ambruß ist die Pfarrvikariats Kirche Sti. Bartholomaei Apostoli. Zu Kaal ist die Filial- Kirche Stae. Luciae Virg[inis] Mart[yris]. Zu Steinbüchel ist die Filial-Kirche Sti. Petri Apostoli. Zu Weixl ist die Filial-Kirche Storum Philippi et Jacobi Apost[olorum]. Also in ganzen Pfarrvikariate Ambruß sind: 1 Pfarrvikariats und 3 Filial Kirchen, 147 Häuser und 926 Einwohner. Aber ungeachtet der ungeheuere Menge von Steinen haben die meisten sowohl ihre Wohn als Wirtschaftsgebäude nur aus Holz. Ihr Hauptnahrungszweig ist der Feldbau und die Mästung des Horn-Viehs. Ihr ausgezeichneter Karakter ist die Rohheit und Eigensinn. Die Reformation hatte hier keinen Eingang. Es besteht allda auch weder eine Armenanstallt, auch ein herrschaftliches Schloß, noch eine Schule. 258 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Dieß Pfarrvikariat Ambruß ist im Jahre 1770 aus der Pfarr Obergurk1029 errichtet worden, und gehörte eh[e]mals zu der Görzer Diözes. Die gegenwärtige Vikariatskirche ist (außer dem Thurme, der noch der alte da steht) im Jahre 1811 vom Fundamente aus ganz neu, und größer als die alte war, unter dem H. Leonard Delkot damahligen Pfarrvikar erbauet, und von dem Hochwürdigen H. Bonaventura Huml damahligen Dechant zu Reifnitz am 11ten 9ber 1811 eingeweihet worden. Sie steht am alten Orte, nämlich in einem Tha- le, das ist im Dorfe Ambruß; ist geräumig und licht. Patron der Kirche ist der heilige Bartholomäus Apostel, und an diesem Tage des heiligen Bartholomäus ist auch zu Ambruß ein Jahrmarkt. Patronat und Vogtey dieses Pfarrvikariates ist die Staat Herrschaft Sittich.1030 In der Vikariatskirche sunt etiam Reliquiae authenticae ex ossibus S. Bar- tholomaei Apostoli, subscriptione ac sigil[l]o munitae Caroli Michaelis Archiepi- scopi Goritiae ddo 11ma 8bris 1764. Der Pfarrhof steht aber auf einer Anhöhe und einige 5 Minute von der Pfarrkirche entfernt. Die ältesten hier vorfindigen Pfarrprotokolle fangen an im Jänner 1771. Und diese zeigen, daß der 1te Pfarrvikar allda war Herr Johann Pototschnigg, diesem folgte im Jahre 1773 H. Thomas Igl, diesem folgte im Jahre 1777 Herr Andreas Schega, diesem folgte im Jahre 1787 Herr Gregor Reitz, diesem folgte im Jahre 1790 Herr Thomas Sterger, diesem folgte im Jahre 1799 Herr Franz Jeras, diesem folgte im Jahre 1801 Herr Alois Anton Schmidt, diesem folgte im Jahre 1804 Herr Leonard Delkot, diesem folgte im Jahre 1820 der unterthänigst Gefertigte. Pfarrhof Ambruß am 29ten August 1822 Franz Maußer Pfarrvikar DOBREPOLJE (GUTENFELD) Kurzgefaßte topografische Angabe der landesfürstlichen Pfarr Gutenfeld Die landesfürstliche Pfarr Gutenfeld in Unterkrain Neustädtler Kreises, ungefähr 3 deutsche Meilen von der Hauptstadt Laibach entfernt, vor wenigen Jahren eine Dekanatspfarr, nun aber zum Dekanate Reifnitz gehörig, liegt in einer angenehmen um und um von Bergen eingeschlossenen Ebene, deren Be- wohner zwar einer durch sanfte Winde fast anhaltend temperirten Lebensluft geniessen, welche jedoch mit einer andere weniger gesunden, am Körper eine 1029 Krka. 1030 Državno gospostvo Stična, nekdanji samostan. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 259 Art Erschlappung,1031 und mit der Zeit eine schlechte Verdau[u]ng bewirkende Luft geschwängert ist. Der für sich schöne Ortsnahme Gutenfeld (in der Lan- dessprache Dobropolje, oder wie der hiesige Landmann ausspricht: Dobrépole, oder verstümmelt Drovepole) möge etwa ursprünglich von der Fruchtbarkeit des Bodens hergeleitet worden seyn, indem das Baufeld Durchschnitte ge- nommen, zur Fruchtbarkeit geneigt ist, und die Winteransaat,1032 als Waitzen, Wintergersten, auch Korn und Haber gut geraten, wenn das Thall von dem schädlichen Froste, Überschwemmung etc. nicht heimgesucht wird. Für den Haideanbau, scheint der Gutenfelder nicht eingenommen zu seyn, welcher, des im Herbste meistens Frühzeitige Reifes wegen selten wohl zu gerathen pflegt, jedoch sieht man im l. J. 1822 etwas mehr, als sonst, davon angebaut. Die Pfarr wurde vor Zeiten vom Jahre zu Jahre nach einander von der Schauer und Hagelwetter bedeutend heimgesucht, nun aber ist schon seit meh- rere Jahren von dieser Plage gänzlich verschont geblieben, und ist auch heuer mit einer gesegneten Erndte vom Himmel beschenket worden. An Obstbäumen, mit Ausnahme der Zwetschgen, ist Gutenfeld arm. Seit einige Jahren ist der Anbau der Kartoffel, oder Erdäpfel so stark, daß man ihn mit Recht als den Hauptnahrungszweig annehmen können, und die Erfahrung hat es bewiesen, daß im Abgange der Kartoffel der dasiege1033 Bewohner darben müße. Luft, schlecht zubereitete Nahrung, schwacher Anzug im Winter, auch Trägheit u. d. g. machen, daß der Gutenfelder, überhaupt genommen, von kei- nem festen, gesunden Körper, eines magere, eingefallenen und blasen1034 Ange- sichtes sey, sein Kinn und Bart ist zugespitz, oft sieht er einer jüdischen Phisio- gnomie gleich. Die asmatischen, reumatischen und vom verdorbenen Geblüte erzeugten Krankheiten, Beule, Geschwürre, Auszehrungen sind hier die ge- wöhnlichsten. Der Gutenfelder ist leidenschaftlich, äußerordentlich Zorn und Gallsüchtig,1035 aufbrausend, empfindlich, grob, in der Leidenschaft des Zorns aus der Fassung ohne zu wissen, was und mit wem er rede. In seiner Äußerli- chen ist er oft unverschämt, dabey verschlagen, untalentiert für das sittlich Gute wenig eingenommen, bey seiner Armuth doch zum Hochmuthe und Kleider- pracht geneigt. Gewerbe, Handel u. d. g. sind da nicht gewöhnlich, mit Ausnahme einiger wenigen, die mit Schmalz, Speck und im Winter mit gemästeten Schweinen nach Triest einen unbedeutenden und meistens unprofitablen Handel führen, 1031 Erschlaffung: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GE08537 (pridobljeno 4. 3. 2020). 1032 Wintersaat. 1033 Dasige. 1034 Blaßen (bled). 1035 Gallensüchtig (čemeren), Cigale, Wörterbuch, str. 570. 260 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 begnügt sich der hiesige Bewohner mit seiner vollen Schüssel Erdäpfel oft ohne Salz und Schmalz. Der Wassermangel, welcher dem des an diese Pfarr angränzende Durren- krains (Suha Kraina) oft gleichkommen zu wollen scheint, ist hier nicht un- gewöhnlich, und verursachet dem Landmanne viel Arbeit und Kümmerniß, er ist bemüßiget mit Wagen und Faß dem Wasser nachzugehen, weil dessen kleiner Vorrath in Zisternen bey einer mittelmäßigen Dürre gleich erschöpfet wird. Diese Pfarr hat kein fliessendes Wasser, nur ein kleiner Bach, Rashizha genannt berührt sie an der nordwestlichen Seite, welcher nachdem er in einer Strecke von etwa einer ¼ Stunde 3 eingepfarrte Mühlen in Ponique treibt, sich unter der letzten, alsogleich vielleicht in 100 theils große, theils kleine Löcher gänzlich unter die Erde verliert, und in der Pfarr nicht mehr zum Vorschein kömmt. Daher die Sage dieser Bewohner Gutenfeld stehe ganz aber einem un- terirdischen See. An Gruben, Löchern und Grotten hat diese Pfarr Überfluss. In den die Pfarrebene umgebenden Gebirgen gibt es viele, meistens senkrecht hinabge- hende sehr tiefe Grotten, unter anderen 2, welche einst laut der alten Pfarrma- trikel jährlich von dem Priester eingesegnet wurde, um dem daraus entstehen- den Ungewitter1036 Schranken zu setzen – daher man eine von diesen noch heu- tiges Tags shegnana jama nennet. Besonders merkwürdig unter diesen Grotten ist die unter der Filialkirche S. Martin zu Podpezh fast parallel mit der Erdober- fläche fortlaufende Grotte (Podpezhka jama) die schon manchen Fremden, der sie in Augenschein nahm, gefallen hat. Sie hat einen schönen majestätischen Eingang, theilet sich in 3 verschiedene Gänge, deren einer vorzüglich schön und geräumig ist, aber wegen der, von einer bis zur andere Felsenwand, aus- gebreiteten See, aus welchem sich das Wasser in die 2te Abtheilung der Grotte ergießt, nicht weiter untersucht werden kann. Diese Pfarr ist bey der Errichtung der neuen Pfarreyen, und Lokalien um vieles verkleinert worden, in dem vorher das Pfarrvikariat Laschitsch,1037 die Lo- kalie St. Gregor, das Pfarrvikariat Strugg und einige Ortschaften der Pfarr Ober- gurg1038 dazu gehörten. Sie wird von Norden gegen Süden durch die Gebirgsket- ten immer schmäler und zugespitzt, und hat folgende Kuratien um sich: gegen Norden die Lokalie Kopain, gegen Nordwesten St. Kanzian bey Auersperg,1039 gegen Westen das Vikariat Laschitsch, gegen Süden die Pfarr Reifnitz, und das Vikariat Strugg und gegen Osten die Pfarr Obergurg. Ihr Patron ist der 1036 Nevihta. 1037 Velike Lašče. 1038 Krka. 1039 Škocjan pri Turjaku. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 261 Landesfürst und die Vogtey die Herrschaft Zobelsberg,1040 und soll einst zur Dioeces von Aquilea gehört haben. Die Pfarr zählt gegenwärtig 15 Dörfer, welche mit Ausnahme 3 alle in der Ebene um die Pfarrkirche als ihren Mittelpunkt in einer größere oder kleinere Entfernung liegen, deren Nahmen, Häuser und Einwohner – Anzahl sind: Dorfer Hauser Einwohner I Illovagora 19 137 II Hozheuje 19 128 III Sdenskavass 41 236 IV Malavass 29 155 V Sagoriza 45 275 VI Podgoriza 21 119 VII Bruhanjavass 28 154 VIII Kompole 66 393 IX Podgora 34 198 X Podpezh 30 179 XI Videm 33 168 XII Zesta 53 294 XIII Ponique 40 228 XIV Vodize 4 32 XV Predstruge 3 25 Folglich Anzahl der Häuser 465 und Anzahl der Einwohner gegenwärtig 2736. Das kleine Dorf Vodize war vor Zeiten ein Dominikal-Mayerhof der Herr- schaft Zobelsberg. Laut der Gutenfelder Tradition hat die Reformation in dieser Pfarr keine Aufnahme gefunden, obwohl die benachbarte Pfarr St. Cancian durch ihren damaligen Pfarrer sogenannten Jur Kobila,1041 welcher auf Veranlassung des damaligen Inhabers der Grafschaft Auersperg einige lutherischen Predigten gehalten haben soll, mit Protestantismus angesteckt worden war, daher, wenn der Gutenfelder den St. Kanzianer noch heutiges Tags auf eine beißende Art beleidigen will, er ihn Jur Kobilar heißet. Gutenfeld hat keine Armenanstalt, desgleichen existirt auch kein Schloß in der Pfarr. Neben der Gränze in der Localie Kopain liegt die Herrschaft 1040 Čušperk, prim. Smole, Graščine, str. 129. 1041 Jurij Kobila je bil prvotno sramotilni vzdevek za protestantskega pisca Jurija Jurčiča, ki pa se je nato razširilo tudi za druge pro- testante. V tem kontekstu se nanaša na Jurija Dalmatina, ki je v Škocjanu pri Turjaku kot protestantski pridigar deloval v letih 1585–1589, prim. Joža Glonar, Juričič Jurij, v: SBL, I, Ljubljana 1925–1932, str. 417–418 in Franc Kidrič, Dalmatin Jurij, v: SBL, I, Ljubljana 1925–1932, str. 116–124. 262 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Zobelsberg, welche in dieser ganzen Pfarr ihre Waldungen, die meisten Un- terthanen, die Jagdbarkeit und Zehende hat. Der Inhaber dieser Herrschaft ist dermahlen der aller Ehre und Hochachtung wertheste Hochwohlgeboren Herr Freyhr von Lazarini Ludwig.1042 Die Pfarrkirche des heil. Kreuzes steht in einer angenehmen Ebene fast in Mittelpunkte der Pfarr, deren Zustand, samt allem was sie umgibt, mehr als überzeugend schlecht ist. Sie hat wissentlich keine besonders bemerkenswerthe Antiquitäten, oder Urkunden, am Altare B.M. V. unter dem Altarblatte im Stei- ne steht folgende Inschrift: Adm[odum] R[everen]dus D[omi]nus Antonius Ma- sizh Parochus loci ex voto fieri curavit. 1736.1043 In dem, am nämlichen Altare ste- henden kleiner versilberten Kreuze befinden sich mit echten Perle untermischt einige Reliquien, die kaum mehr leslich folgende Nahmen haben: S. Amantii. S. Placidi. S. Lucii. S. Magni. S. Benigni. S. Aquilae. S. Maximi. S. Victoriae. S. Vincentii. S. Donati. S. Pii. S. Lini. S. Ciriaci. Mm.1044 Dann hat die Kirche eine approb[ationem] Reliquie S. Crucis. Sie hat ein schwaches Geläute bestehend in 3 für diese namhafte Pfarr wahrhaft zu kleinen Glocken, doch besitzt sie 3 schöne Keliche,1045 dann eine schöne neue Pichse1046 pro sacris liquoribus, auch hübsche neue Paramente, welche sie der Verwen- dung des gegenwärtige Hochw[ürdige] H. Pfarrers Johann Evang. Jarnevitsch zu verdanken hat. Das Patrocinium fällt am 3ten May in festo Inventionis Stae Crucis und wird am Sonntage darauf solenn1047 gefeyert. Es ist dabey ein mit Unterthanen und Zehendrechten der Pfarrgült inkorporirtes Beneficium S. Andreae vom sel[igen] Hochw[ürdigen] Hochwohlgeb[oren] Ferdinand Freyhr v. Wernegg,1048 der Ge- nuß dieses Beneficiums ist mit Entrichtung 3. heil. Messen wöchentlich für die Seele des Hochs[eligen] Stifters onerirt.1049 Am Altare dieses Beneficiums S. An- drea stehet die Jahreszahl 1735. Auch waren bey dieser Pfarrkirche mehrere Bru- derschaften, deren Consodales1050 noch heutiges Tags nach so vielen damahls 1042 Ludvik Dizma Franc Lazarini (1767–1840), od leta 1798 lastnik gospostva in gradu Čušperk. Prim. Franc Lazarini, Zgodovina rodbine Lazarini, Radovljica 2013, str. 160. 1043 Glej prilogo št. 32. 1044 Glej prilogo št. 33. 1045 Besedo kelih piše na različne načine: Kelche, 2 Kelichen, 2 Kelche, 2 Keliche. 1046 Piksada, posoda posebne oblike s podstavkom in pokrovom za shranjevanje hostij, svetih olj ali relikvij. Prim. Dušan Jakomin, Mali cerkveni slovar, Trst 2008, str. 83. 1047 Solenn (lat.), feierlich, prim. solenn: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=Meyers&lemid=IS11144 (pridobljeno 9. 3. 2020). 1048 Andrej Ferdinand baron Wernegg, župnik v Moravčah, je v svoji oporoki leta 1760 del sredstev namenil za mašne ustanove v župniji Dobrepolje, prim. Maček, Mašne in svetne ustanove na Kranjskem in v Avstrijski Istri, str. 238. 1049 Onerirt – mit einer Abgabe belasten, prim. onerieren http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/on/erie/onerieren.htm (pridobljeno 9. 3. 2020). 1050 Člani bratovščine. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 263 gebräuchlichen Prozessionen, Andachten, Exerzizien1051 etc. seufzen. Besonders feyerlich allhier war die Bruderschaft Ss. Scapularis, und die darauf Bezug ha- bende Andachten jeden 2ten Sonntag des Monaths. Wissentlich hat die Pfarrkirche durch Feuer, Türken etc. nicht gelitten. Laut der alten, ziemlich glaubwürdigen Traditionen wurde zur Zeit der letzten türkischen Invasion die Pfarr vom h. Kreuze in die eine 1/4tel Stunde davon entfernt Filialkirche Sti Martini auf eine Zeit übertragen, um, wie man vorgibt, vor den Türken sicherer zu seyn, wo sich Leute in gefahrvollen Momen- ten in die abgemeldte Grotte versteckten. Unter der Kirche im Dorf sollen noch Spuren von einem da gewesenen Leichenhofe seyn, wo man vor wenigen Jahren vermoderte Menschenknochen, Todtengerippe, ausgrub. Auch war auf der, in der südwestlichen Seite der Pfarr stehenden höchsten Bergspitze Verhoushik genannt, ein Bauer aufgestellt, welcher einen ungewöhn- liche großen Scheiterhaufen stets in der Bereitschaft haben mußte, um densel- ben, falls er in seiner weiten Aussicht Türken herannahen bemerkte, anzuzün- den, einer weit umher sichtbaren Rauch zu machen, und somit der ganzen Um- gegend die Gefahr anzukünden, wofür er aus der Herrschaft Zabelsberg jährlich mit 12 Reinisch1052 und einer neuen Rocke beschenkt wurde, zum besitze der Hübe kam, wurde oben ansässig und seine Nachfolger führen bis nun, so wie der Berg der Vulgarnahmen Verhoushik. Eben von dieser Bergspitze aus, soll ein Bombengranat von den Türken losgerbrannt, um die Pfarrkirche zu zer- stören, in das nördlich von der Kirche stehende Dorf Zesta gefallen seyn, und das ganze Dorf in Staub und Asche verwandelt haben, und wo das Dorf Zesta vorher gelegen, ist gegenwärtig ein Morast Stara Lusha genannt. Von den Kirchen soll in der Umgegend nur die einzige, dermahlen zum Vicariate Rob gehörige Filialkirche Sti. Primi durch die Türken zerstöhret wor- den seyn. Die ältesten vorfindigen dießpfarrliche Taufregisterien reichen bis zum Jahre 1631 inclus[ive] hinaus. Die Folgenreich der Hrn. Pfarrer, so weil sie daraus zu eruieren möglich ist, wäre folgende: Vom Jahre 1631 bis 1646 R. D. Nobilis Joannes Dienstmanig vice Archidiaco- nus Reifnicensis, nec non Parochus Caes[areo] Reg[iae] Bonicampi. Vom 1646 bis 1686 Perilustris R. D. Michael Belthram. Von 1686 bis 1694 Adm. R. D. Andreas Geogorius Nobil[is] A. Gallenfels Ss. Theologiae Baccalaureus. Vom Jahre 1694 bis 1724 Nobil[is] Adm. R. D. Joan[es] Andreas Saulettig. Unter diesem H. Pfarrer war die hiesige Pfarrglocke, von dem damahligen 1051 Exerzitien. 1052 Renski goldinar. 264 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Laibacher Glockengiesser Caspar Franch1053 verfertiget worden mit der Auf- schrift am Rande: Sub Nobili et Adum R[evere]ndo Domino Joanne Andrea Sau- lettig Parocho Caes[areo] Reg[iae] S. Crucis Bon[i] Comp[i] anno 1699. Vom J. 1724 bis 1737 R. D. Antonius Maschitsch. Dieser H. Pfarrer hat bey der Filialkirche S. Antonii 2 heil. Messen gestiftet, eine in festo S. Antonii Ab[batis] Und die andere in festo S. Blasii Ep[iscopi] M[artyris] Vom J. 1737 bis 1746 R. D. Josephus Canduss, prius Vicarius in Laschitsch. Vom J. 1746 bis 1760. Adum R[evere]ndus, ac Perdoctus D. Joan[nes] Andreas Lakner Ss. Theologiae Doctor Protonotarius Apostolicus et parochus Caes[areo] Reg[iae] Bonicampi. Ein sowohl seiner Person, als seiner Gelehrsamkeit wegen allgemein verehrter, und hochgeschätzter Mann, er wurde von Fremden, und besonders von Ordensgeistlichen aus Laibach häufig besucht, die ihm zur Zeit eines Ablaßes, oder sonst einer Feyerlichkeit im Beichtstuhle aushalfen. Er stif- tete für sich zu St. Antoni 2. heil. Messen, eine D[omi]nica Passionis und die andere in festo S. Antonii de Padua. Vom Jahre 1760 bis 1797. Nobil[is] Adm. R. D. Anton Vincentius L[iber] B[aro] de Lazarini, ein ansehnlicher, und sehr thätiger Mann. Die Pfarrleute nannten Ihm Gnadlouz. Vom J. 1797 bis 1804 R. D. Antonius Callin Parochus et Decanus Bonic[ampi]. Ein bey seiner Pfarrmenge beliebter Mann. Vom J. 1804 bis ende 1815 R. D. Franciscus Farger Exdechant und vom Monathe August 1816 der jetzige Hochwürdige Herr Pfarrer Johann Evang. Jarnevitsch. In der Kirche befinden sich 2 Gruften von denen eine für die H. Pfarrer und die andere für die ansehenlichere Bauern der Pfarr bestimmt war, beyde ohne Denkmäher oder Inschriften. In ersterer sind ganz zur Asche vermoderte Gebeine, der ersten 6 nacheinander folgenden H. Pfarrer. Die letzten 4 ruhen aber auf dem Leichenhofe vor dem Hauptthore der Kirche. Die Mutterkirche zählt nach der jetzigen Einrichtung seit der Exzin- dirung1054 der neuen in der alten Pfarr errichteten Kurazien nur 7 Filialen, diese sind: I. Die Kirche Sti. Josephi zu Hozhevje eine starke Stunde von der Pfar- rkirche entfernt, mit 3 kleinen Glocken von einer alten Bauart, arm, hat keine Merkwürdigkeiten, steht an der Pfarrgränze gegen Ober- gurk, und hat das einzige kleine Dorf Hozhevje unter sich, auch nur alten schwächen Kelich, und ohne Sakrystey. 1053 Gašper Franchi, ljubljanski zvonar (1693–1733), prim. Ambrožič, Zvonarstvo, str. 85. 1054 Izločitev. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 265 II. Kirche Sti. Viti M[artyris] zu Kompole steht mitten im Dorfe gleiches Nahmens mit 4 Glocken, 3 klein und ein etwas größer, ¾ Stunde von der Pfarr, war anno 1775 durch das neuzugebaute Sacrarium1055 ver- größert, hat ein ganz klein Sakristey, 2 Keliche, wovon einer ganz von Silber, auch eine approb[atio] Reliquie S. Aloysii Gonz[agae]. Die Kir- che hat kein eigenes Einkommen. Hat eine Schlaguhr. III. Kirche Sti. Nicolai Ep[iscopus] C[onfessoris] in der Entfernung einer ½ Stunde, muß eine alte Kirche seyn, hat unter sich das ebensoge- nannte Dorf Podgora, und Bruhanjavass. Anno 1749 war Thurm und Kirche renovirt, hat nur 2 kleine Glocken, keine Sakristey, 2 Keliche, wovon der ältere mit der Aufschrift: Prvder Jacob Reinher von Für- stenfeld 1504. Sie hat keine Einkünfte. IV. Die Kirche Sti. Martini Ep[iscopi] C[onfessoris] zu Podpezh, mit dem Dorfe gleiches Nahmens, soll meistens auf Unkosten eines reiches Bauers in Dorfe aufgebaut worden seyn, steht über oberwähnte Grot- te auf einer steilen, felsichten Higel, ist mittelmäßig groß, in hinsicht der Bauart die schönste Kirche in der Pfarr, mit 2 Kleinen Glocken und 2 Kelichen, einer ist ganz von Silber. Da soll eine Zeit die Pfarr gewesen seyn, wie oben gesagt worden. V. Die Kirche Sti. Floriani M. zu Ponique ¾ Stunde von der Pfarr, eine ziemlich schöne Kirche mit 2. mittelm[äßigen] großen Glocken und mit Schlaguhr, hat 2 Kelche eine approb. Reliquie Sti. Florian. Unweit dieser Kirche soll ein türkisches Lager gewesen seyn, vor 30 Jahren hat man etwas vom Türkischen Schanzzeuge daselbst ausgegraben. VI. Die Kirche B. V. Mariae Ss. Rosarii zu Podgoriza steht unweit der Pfar- rkirche in einem unmutigen dichten Wäldchen, und unter dicken Fel- sen, daß man auf den sonderbaren Einfall gerathen könnte, es möge vor Zeiten ein Haidnische Tempel da gestanden seyn. Die Kirche hat 3 gut gestiemte Glocken, unter welchen die kleine alt mit folgender Aufschrift am Rande: Elias1056 me fudit Lab[aci] A[nno] M. DCXIV. R. Princeps Thomas nonus Ep[iscop]us Lab[acensis] me consecravit.1057 Diese Kirche hat in einer Dorfe Sdenskavass abwechselnd mit dem Dorfe Zesta 1/3 Zehend als Eigenthum, und wird jährlich lictando verpachtet. Sie hat 2 schöne Keliche, einer alt ganz vom feinen Sil- ber. Übrigens ist diese Kirche geräumig, aber dunkel, und von keiner schönen Bauart. Am Gewölbe steht die Jahrzahl 1688. An einem ei- sernen Luster 1694. An der Front ober dem Hauptthore ist Aufschrift 1055 Prezbiterij. 1056 Elija Somrak, ljubljanski zvonar (1601–1630), prim. Ambrožič, Zvonarstvo, str. 71. 1057 Glej prilogo št. 34. 266 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 VIrgo DeIpara sIs aV XILIatrIX BonI CaMpI.1058 Vor Zeiten war da am 1ten Sonntage eines jeden Monaths die Hauptperakzion1059 gehalten worden, auch war da die Bruderschaft des heil. Rosenkranzes. VII. Die Kirche S. Antonii de Padua C. zu Sdenskareber, nördlich von der Pfarrkirche ein gute ¼ Stunde entfernt, ebertrift1060 sehr weit die Pfarrkirche an der Größe Schönheit, und am Geläute, steht auf dem schönsten Posten der Pfarr, von wo aus man fast die ganze Pfarr über- schauen kann. Vor Zeiten ein famoser Wahlfahrtsort, vorzüglich am Pfingstfeste, und in Festo S. Antonii de Padua sehr zahlreich besucht, hat eine schöne Meßnerswohnung, man nennet sie Pfarrhof, mit 4 geräumiger Zimmern, welche für die Unterkunft und Wohnung der häuischen1061 und fremden Geistlichen zur Zeit eines Konkurses be- stimmt waren. Dieser Ort hat 2 berühmte Jahrmärkte, am Montage post D[omi]nicam Passionis und in festo S. Antonii. Die Kirche hat eine approb[ationem] Reliquie S. Antonii C[onfessoris]. Gutenfeld hatte wissentlich kein frühere Schulen, die Schullehrer, oder auch Geistliche ertheilten manchmahl Privatunterricht im Lesen und Schrei- ben, die öffentliche Trivialschule, wie sie gegenwärtig besteht, wurde erst unter dem jetzigen H. Pfarrer anno 1816 eingeführt, welcher sich, so viel es die Um- stände erlaubten sehr angelegen seyn ließ, so wohl die Trivial als Sonntagschu- le emporzubringen, und in der wahren Ordnung zu erhalten. Dieß wurde auf höchste Anordnung Ser Exzellenz des Hochwürdigsten Wohlgebornen Gnädig- sten Herrn Ordinarius gesammelt und zusammengeschrieben. Gutenfeld am 31ten August 1822. durch Michael Worz Ortskoop[erator] DOLENJA VAS PRI RIBNICI (NIEDERDORF)1062 Lokalkirche Niederdorf Die Lokalkirche in Niederdorf war ursprünglich eine Filial zur Mutter- kirche in Reifniz. Diese Filial stand außer dem Dorfe auf freyem Felde beyna- he eine halbe Stunde weit, und war in jener Zeit zur Ehren der h. Margareth gewidmet. Wahrscheinlich der zu bedeutenden Entfernung wegen vom Dorfe 1058 Glej prilogo št. 35. Kronogram izpiše letnico 1688. 1059 Izraz bi lahko prevedli kot »glavno opravilo«. Pri cerkvah, kjer so bile bratovščine sv. rožnega venca, so praviloma vsako prvo nedeljo v mesecu imeli bogoslužno opravilo s procesijo. Podatek nam je posredovala dr. Ana Lavrič. 1060 Übertreffen. 1061 Heimischen. 1062 Preveden tekst je izšel v: Otrin, Topografsko-zgodovinski opis župnije Ribnica, str. 561–574. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 267 wurde sie dann verlassen, und bis auf das Sacrarium1063 abgetragen, welches als ein Überrest jener Kirche nun noch vorhanden, gedeckt zu einem Zufluchtsor- te den Leuten dient, wohin sie sich zur Zeit eines gähen und unvorgesehenen Regens von ihrer Feldarbeit zu begeben pflegen. Im Jahre 1765 bauten die Niederdorfer sich eine andere Kirche in der Mitte des Dorfes, welche aber zu Ehre des h. Rochus geweiht wurde. Zur Zeit der Errichtung der Lokalien im Jahre 1788 wurde anfänglich diese Filial zur Pfarr- kirche erhoben, und mit einem Cooperator versehen. Zu dieser neuer Pfarr gehörten diese Ortschaften: Niederdorf, Büchelsdorf,1064 Rakitniz, Blatte, Koth, Deutschdorf, Lippovitz und Makusch, beygegeben von der Mutterkirche des h. Stephah Papsten in Reifnitz. Nach dem Austritte des damahligen Pfarrers Pre- gel wurde die Pfarr Niederdorf in eine Lokalie umgeändert, was sie gegenwärtig ist, und die drey letzt genannten Dörfer fielen an die Mutterkirche zurück. Bey allmächtiger Vermehrung der Seelenzahl fing an diese erst vor kurzer Zeit erbaute Kirche für solche zu klein zu werden, auch litten wegen dem gar zu feuchten Locale der Kirche die Kirchenparamente grossen Schaden. Aus diesen Ursachen kamen die Pfarrkinder unter dem Lokalkaplan Andreas Albrecht auf dessen Zureden auf den Entschluß eine neue und grössere Kirche zu bauen, und im Jahre 1814 legten sie schon Hand an das Werk, und der Bau war noch im nähmlichen Jahre vollendet. Wider die Stimmung der Niederdorfer wurde von Seite des Hochwürdig- sten Herrn Bischofes Anton Kautschitsch, des Lokalkaplans Albrecht, und der Vogteyherrschaft Reifnitz beschlossen, die Kirche auf dieser Anhöhe zu bau- en, wo sie nun stehet, und vor aller Feuersgefahr gesichert ist. Sie ist geräumig genug um die gegenwärtige Zahl von Seelen aufzunehmen – ja wohl, sie kann über 2000 Seelen fassen. In solcher ist das Sacrarium, der hohe Alter und die Seitenaltäre ausgemahlt, und hat neue Altarblätter bekommen. Sie ist auch nun mit einem 24 Centigen Geläute versehen, welches von dieser kleinen Anhöhe in der ganzen Lokalie gehört werden kann, da solches früher nur 1 ½ Centig war. Den Bau der Kirche unternahmen die Pfarrkinder auf eigene Umkösten, nur als sie sahen, daß solcher wider alles Vermuthen mehr Kosten, als sie frü- her berechneten, nahmen sie Zuflucht zu einem Gesuche um die gesetzliche Konkurrenz, wurden aber wegen des eigenmächtigen Baues und Mangels einer evidenten Rechnungslegung derselben als unwürdig verabschiedet, jedoch mit der mitgegebenen Hoffnung: daß, wenn sie noch welche namhafte Bedürfnisse bey der Kirche hätten, sie unter gehörigen Formalitäten um eine Unterstützung einkommen können. 1063 Prezbiterij. 1064 Prigorica. 268 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Das Patrozinium des h. Rochus wird am Sonntage nach dem h. Rochus jährlich gefeyert, wo zur Abhaltung des Gottesdienstes ein Kaplan vom der Mutterkriche zu Reifniz hier abgeschickt wird. Die folgenreiche der Seelsorger bey dieser Lokalie ist diese: Stephan Pregel, Pfarrer von 26. July 1788 bis 1791 Modest Schrey, Lokalkap[lan] von 17. 7ber 1791 bis 1792 Johann Jentschitsch, Provisor, von 1792 bis 1794 Johann Oraschem, Provisor, von 1794 bis 1795 Andreas Stegner, Lokalkap[lan] von Februar 1795 bis 10ber 1795 Martin Muhovitz, Lokalkap[lan] von April 1796 bis 8ber 1800 Georg Stimitz, Lokalkap[lan] von April 1800 bis 10ber 1801 Ludwig Lessiak, Lokalkap[lan] von 10ber 1801 bis April 1804 Michael Augustin, Lokalkap[lan] von May 1804 bis April 1813 Andreas Albrecht, Lokalkap[lan] von May 1813 bis Juny 1815 Lukas Saitz, Lokalkap[lan] von 8ber 1815 bis 9ber 1816 Martin Kagnus, Lokalkap[lan] von 16. April 1817 bis Diese Lokalkirche hat 2 Filialen. Sti. Petri zu Büchelsdorf1065 und Sti. Viti zu Rakitnitz. Zur erstere gehört nur das Dorf Büchelsdorf von 69 Häusern und 402 Seelen, zur zweyten gehört das Dorf Rakitnitz von 53 Häusern und 315 Seelen, das Dorf Blatte von 10 Häusern und 59 Seelen und Koth aus 7 Häusern und 36 Seelen. Das Dorf Niederdorf aber zählt 111 Häuser und 616 Seelen. Die gesamm- te Zahl der Seelen in der Lokalie Niederdorf ist daher 1428. Merkwürdiges kommt hier nicht vor. Was Temperatur, Fruchtbarkeit des Bodens, Hauptnahrungszweig der Pfarrkinder, und das Ausgezeichnete ihres Charakters betrift, ist bereits in der vom Dekanate Reifnitz gelieferten Notiz gesagt worden. Lokalie Niederdorf, am 9ten 7ber 1822 Martin Kagnus, Lokalkap[lan] HINJE (HYNNACH)1066 Tipographische [!] Beschreibung des Pfarrvikariats Hynnach.1067 Dieses Pfarrvikariat ist in Unterkrain im Neustadtler Kreise, 3 deutsche Meilen westlich von Neustadtel, hoch in den, an das Gottscheeische angrän- zenden Gebirgen, ist sehr steinigt und felsicht, so sehr, daß es fast in der ganzen 1065 Prigorica. 1066 Preveden tekst je izšel v: Blaž Otrin, Prizadevanje škofa Avguština Gruberja za topografski in zgodovinski oris župnij ljubljanske škofije, v: Acta Ecclesiastica Slovenia, št. 38, Ljubljana 2016, str. 95–110. 1067 Pisec pogosto uporablja samoglasnik i namesto ü, u (Higeln, befeichtet). Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 269 Pfarr keinen Garten, Acker oder Wiese gibt, aus dem nicht Kalchsteine und Felsen hervorragen. Das ganze besteht aus Bergen, Higeln, Schluchten, jedoch ohne ein einziges Bächlyn. Das Wasser verliert sich zwischen den Steinen und Felsen, dacher ein allgemeiner Mangel am Wasser, so daß die ganze Gegend nicht mit Unrecht den Nahmen: Düren Krain, slawisch: Suha Krajna hat. Des- wegen müssen die Pfarrinsassen große Cisternen haben, in welche sie bey dem Regenwetter den Vorrath das Wassers mittelst der Dachröhre auffangen und sammeln, bloß um die Pfarrkirche unter dem Berge südwerts gegen das gott- scheeische, sind mehrere beständige Wasserquellen und Lacken, die den Ein- wohnern und dem Viehe immer wehrendes Wasser verschaffen, und zwar so, daß von dort aus in Düren Jahreszeiten tausende Fuchren Wasser in die be- nachbarten Dörfer: Plösch, Prevolle, Ratiza, Wissetz, Sella, Verch und Lopata verführt werden. Auch an der nördlichen Seite der Pfarrkirche eine halbviertel Stund weit am Fuße des Higels sind drey Quellen, die ein sehr gutes, kaltes und reines Wasser führen, nur werden dieß in dem düren Zeiten sehr klein. Wegen seiner hohen Lage und trockenen Boden ist die Luft rein, aber ziemlich rauh. Die Fruchtbarkeit des Bodens ist nicht gar ergibig,1068 besonders in solchen Jahren in welchen der Regen die Erde seltener und sparsamer be- feichtet, weil die Erde seicht und dünn ist, und die Feldfrüchte um die Steine und Felsen herum bald verdören und verbrennen, jedoch wo die Erde nur etwas fetter ist, wachst das Getreid, besonders Weitzen und Hirse und wird ergibig. Die Gränzen. Dieses Pfarrvikariat gränzt gegen Osten und Norden ganz an die Pfarr Seisenberg,1069 gegen Westen an die Pfarrvikariate Ambruß und Strugg, südlich ganz an das Gottscheeische und zwar an die Lolalie Ebenthal1070 und Pfarr Altlaak1071 und südöstlich an die große Fürst auerspergische Waldung. Das ganze Vikariat ist aus der Pfarr Obergurg1072 excendirt1073 worden. War vor seiner Excendirung Obergurker Filial der heiligen Cosmi et Damiani. Nach all- gemeiner mündlicher Uiberlieferung wird behauptet, daß die Heiligen Cosmus und Damian, von da abgenommen und nach Obergurk übertragen worden sind. Diese mündliche Uiberlieferung bestätiget wirklich das älteste hier vorfin- dige Pfarrprotokoll von Jahre 1677, welches an dem Kopfe folgende Aufschrift hat: Registerium Babtizandorum in filiali Ecclesia S. S. Cosmae et Damiani in Hynnach 1677 Sub Adm. Rdo. Dno. Magistro Bartholomaeo Chrashino parocho in Obergurg anno milessimo sexcentesimo septuagesimo septimo.1074 1068 Ergiebig (ploden), Cigale, Wörterbuch, str. 451. 1069 Žužemberk. 1070 Polom. 1071 Stara Loka. 1072 Krka. 1073 Izločiti se. 1074 Glej prilogo št. 36. 270 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Es hatte ehemahls zwey Nahmen: Hynnach, wie man aus dem eben an- geführten Pfarrprotokolle sieht, und Thabor, von einer alten Festung, die rings um die Kirche stand, dieser Nahmen hat sich bis auf dem heutigen Tag unter den benachbarten Gottscheern erhalten, den sie sagen noch immer daß sie auf Thabor und nicht nach Hynnach gehen. – Wocher es aber den Nahmen Hyn- nach erhalten hat, kann man nicht zuverlässiges sagen, höchstens kann man aus der Analisis des Wortes auf einige Wahrscheinlichkeit oder eigentlicher, Ver- muthungen gerathen. Es ist gewiss daß diese ganze Gegend ehemahls wenig bewohnt war, große Waldungen bedeckten das meiste, die von allerhand wilden Thieren bevölkert waren, dacher ist es leicht möglich, daß einer Hienne1075 wo zum Vorscheine kam, und von ihr der Nahmen herrühre, oder von den nahe etliche 4 Büchsenschlusse entlegenem Dorfe Hynach. Es zählt gegenwärtig 296 Häuser, welche eine Anzahl vom 2031 Menschen bewohnen, die noch sehr unkultiviert sind, die Männer tragen zu Hause im Sommer meistens hölzerne Sandaline, ihre Bienen-Stocke haben sie aus fau- len hölzernen Klotzen, ihre Bauarten sind meistens noch nach dem alten Ge- schmacke und nach mehreren Beobachtungen stehen überhaupt in die Kultur andre, selbst Gebirgsbewohnern wenigstens ein gutes Halbsekulum nach. Ihr Hauptnahrungszweig sind die Feldfrüchte und der starke Ochsenhan- del, denn sie kaufen in Kroatien, Gottschee und in ganz Unterkrain magere Ochsen ein, mästen solche zu Hause bloß mit Verlegen ohne sie auf die Weide zu treiben, und darin zeichnen sie sich besonders aus denn allein in diesem Vi- kariate werden jährlich über 2000 Ochsen ausgemästet und so dann meistens nach Triest verkauft und geliefert. Aber eben diese Handel und Nahrungszweig trägt zu ihrer Rohheit und zu dem, mit ihr verbundene Lastern: Lästerungen und Saufereyen, sehr vieles bey, doch sind sie sehr fleißig und generös für die Pfarr-Kirche, denn sie haben schon seit einigen Jahren sehr vieles darauf ver- wendet. Da wo jetzt die Pfarrkirche steht, waren früher 2 kleine und schon bau- fällige, die Obere und Untere-Kirche genannt, bey 10 Klafter von einander se- parirt. Nördlich auf dem Higel die Oberkirche, war nach der Abnahme der Hei- ligen Cosmas und Damian nach Obergurk, dem heiligen Nikolaus geweiht, war kleiner aber besser versorgt als die Untere des heiligen Leonhard. In diese war ziemlich tief bey vier Treppen zusteigen, hatte keinen Thurn und die Glocken der Obern Kirche mußten auch dieser ihre dienste leisten. Nun kann man auf keine Spur kommen, wann die zwey Kirchen gebaut worden waren, Augenzeu- gen erzehlen zwar, daß sie bey dem Niederreißen des alten Altars einen Stein, worauf die Jahreszahl der vorigen Kirchen stand, aufgefunden haben, aber sel- ben bey dem Baue des gegenwärtigen großen Altar, die Jahreszahl dessen und 1075 Hijena. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 271 des vorigen wieder in den Tisch, in ein Schachtelartiges Loch eingemauert ha- ben, und nur beym Niederreißen des Altars dazu kommen könnte. Beyde Kirchen samt dem ehemahls kleinen Freithofe waren um und um von seiner hohen und festen Mauer so eingeschlossen, daß nur die Spitze des Thurnes der oberen Kirche herausragte. Diese Mauer deutete auf eine Festung gegen die Türken oder auf die Zeiten des Faustrechtes hin, denn sie hatte nach der Sage der noch lebendigen Augenzeugen inwendig breite, von Außen aber kaum faustbreite Fenster. Inwendig hatten, wie man aus häufiger allgemeiner Mündlicher Uiberlieferung weißt, alle vermöglichern Pfarr Insassen rings her- um an die Mauer angebrachte Getreidkästen, um in Falle einer türkischen Inva- sion und feindlicher Anzündung ihrer Wohnungen, doch ihre Nahrung in der bestmöglichster Aufbewahrung und Sicherheit. Aus der zuverlässlichen Uiber- lieferung weißt man auch, daß vormahls in dem nahe an der Kirche gelegenem Dorfe Hynach ein fürchterliches Feuer ausgebrochen war, das Dorf, die Kirchen samt den Getreidkästen in die Asche verwandelte. Das Feuer soll so grausam getobt haben, daß das fünf Viertelstund davon entlegener Dorf Laschiz in der Seisenberger Pfarr von brennenden und vom Winde vertragen Schindeln an- gezündet war. Ein zweytes Unglück erlitt die Obere Kirche im Jahre 1782, denn der Blitz traf in den Thurn der oberen Kirche, die nähern Nachbarn liefen zusammen, retteten mit größer Mühe und Anstrengung die Kirche samt den darin befindli- chen Kirchensachen, einige rissen die Altäre nieder und trugen selbe davon, die andern warfen das Dach auseinander und begossen alles mit Wasser, der Thurn brannte, und mit Lebensgefahr waren die Glocken den loderuden Flammen1076 entrissen, obwohl etwas beschädigt, doch noch zum Gebrauche. Und nach dem gelöschten Feuer aus Dankbarkeit gegen den Allmächtigen blieben die Nachba- ren unter Anleitung des damahligen Pfarrer Martin Wernusch, bis Mitternacht unter dem Glockengeläute in der Kirche im Gebethe. Dieß erzehlen Leute die dabey waren. Diese Feuersbrunst gab den entfernten Pfarrkindern, weil die Kir- che, wie auch jetzt ganz an der Südseite der Pfarr gerade an der Gränze stand, Gelegenheit, die Pfarrkirche, wo anderst mehr in dem Mittelpunkte der Pfarr zu bauen. Wirklich entstand unter ihnen die Gährung,1077 einige wollten da, und andere wieder wo anderst die Pfarrkirche haben, je nach dem ihnen gelegene war. Sie konnten aber nicht Eies werden, haben dann eine gemischte Kommis- sion von Seite Neustadtl und Obergurg, diese vermittelte dahin, daß die Kirche da gebaut werden solle, wo beständiges und hinlängliches Wasser wie auch die übrigen Baumaterialien vorhanden sind. Die Anders wollenden gaben endlich 1076 Plameneči ogenj. 1077 Gähren (vrenje). 272 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 nach, nahmen sich alle zusammen, rissen die Ringmauer und die beyden alten Kirchen bis zum Grunde nieder. Alle Mauern waren gleichsam durchgekocht, die Trambäume tief in die Mauern verbrannt, und dieß bestätiget noch mehr die Sage von der ersten oben erwähnten Feuersbrunst. Bald darauf bauten die gegenwärtige Pfarrkirche, die um das Jahr 1785 schon vollendet war, setzen den vorigen Pfarrpatron den h. Nikolaus die den Seitenaltar und wehlten die Mutter Gottes Maria Verkündigung zu ihrer Pfarrpatroninn. Die Kirche ist groß, hoch und sehr licht, fast bey 1700 Menschen ein, sie ist aber noch wenig gezirt – denn die Seitenaltäre rechts des h. Nikolaus und links h. Maria Magdalene, die Kanzel und die im Jahr 1821 neuangeschaffen Orgeln sind noch nicht eingefaßt. Die Sakristey ist groß an der Südseite samt einem Oratorio, angebracht. An dem hintern Theile, oder Ende hat zwey aufeinander gemachte Chöre, hat vier Eingänge, das große Hauptthor unter dem Thurne, der mit der Endwand der Kirche parallele lauft und beydes zusammen einen schönen Prospeckt gibt, die 2. Seiteneingänge sind klein schmal und wenig von dem Haupteingange, der 4te ist durch die Sakristey. In dem kleinen mit niede- rem Quadratobdache versehenem Thurne sind zwey unproportionirte Glok- ken, von denen die kleine im Jahre 1706, die größere aber 14 ½ Zenten schwerer im Jahr 1810 gegossen war. Rings um die Kirche liegt der schöne ebene und ziemlich große Freithof, der fast den nehmlichen Lauf hat, wie die Ringmauer. Der Zugang ist von al- len Seiten, sowohl zu den drey um die Kirche liegende Dörfern als auch und besonders zu der Kirche, welche, aus allen Pfarrhigeln an dem höchstens ste- het, sehr beschwerlich und abscheilich,1078 nur von der Gottscheeische Seite kann man doch mit Fuhrwagen dazu kommen. Aber von dem Freithofe ist die schönste Aussicht, dann von da aus übersieht man nicht nur überhaupt das ganze Pfarrvikariat, sondern südöstlich das Uskoken Gebirge,1079 weiter östlich die Steyerischen Gebirge über Gurgfeld1080 und Rann,1081 alle nördlichen Berge Unterkreins, unter denen sich der Kumberg samt der Kirche der h. Agnes dem Auge am höchsten darbiethet, dann weiter hinauf nordwestlich sieht man das Kettengebirge der Alpen bey Stein1082 und Hoch ins Oberkrain, gegen Süden aber einen großen Theil von Gottschee. Hier wird alljährlich am Maria Magdalene Tage ein Viehmarkt, und gleich darauf das Patrozinium, wie wohl uneigentlich abgehalten, weil die h. Maria Magdalena in einem Seitenaltare, und nicht die Patronin der Kirche ist. Von 1078 Abscheulich (grd, zoprn), Cigale, Wörterbuch, str. 24. 1079 Gorjanci. 1080 Krško. 1081 Brežice. 1082 Alpska gorska veriga pri Kamniku, Kamniške Alpe. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 273 dem eigentlichen Patrozinium kann man dermahl nichts bestimmtes sagen, die Nachbaren feyern es am Kirchweichfesten aller Pfarrkirchen, sonst kom- men am Maria Himmelfahrtstage und Maria Verkündigung viele Menschen zusammen, wird aber für kein Patrozinium gehalten, wohl soll nach der Sage ehemahls am Maria Himmelsfahrt gehalten worden seyn. Das Patronat dieses Pfarrvikariats ist die Kameralherrschaft Sittich. Diese Mutterkirche hat unmittelbar 4 Dörfer: Hrib, Hynne,1083 Lasina und Plösch1084 unter sich 1tens Hrib liegt westlich knap an der Kirche, hat 9 Häuser und 55 Men- schen. 2tens Hynne, südwestlich, einige 4 Büchenschusse davon zählt 33 Häuser und 223 Bewohner. 3tens Lasina ist gegen Osten unter dem Higel etliche 200 Klafter entfernt, hat 8 Häuser und 60 Seelen. 4tens Plösch nordwestlich, einer ¼ Stund weit hat, 9 Häuser und 71 Menschen. Nebstbey gehören zu dieser Pfarrkirche 8 Filialen und zwar: 1tens Schwär- ze1085 eigentlich Shvirzhe 5/4 Stund weit gegen Westen, hat 50 Häuser und 324 Menschen. Hier nahe bey dem Dorfe ist ein großer Lacken. Einstens versam- melten sich die wilden Thiere zutrinken, die Jäger hatten da die Hauptstation der ganzen Gegend und erlegten bey dem Lacken scher viel Wildbreth, dacher hieß es Svirzhe von Sverinzhe, und nicht Schwärze wie man es jetzt schreibt, welches wahrscheinlich später von Gottschee den Ursprung hat. Hier wird alljährig ein Viehmarkt um h. Rochustage gehalten und gleich darauf den Sonntag das Patrozinium, obwohl die in der Mitte des Dorfes ste- hende Filialkirche dem h. Johann der Taufer und nicht dem h. Rochus, der in einem Seitenaltar ist, geweicht, allein dieses Dorf mästet jedes Jahr bey 500 Ochsen aus. 2tens Prevalle liegt westlich eine ½ Stund entfernt, hat 27 Häuser und 168 Bewohner, die Filialkirche stehet außer dem Dorfe auf einer Anhöhe, und ist dem h. Kreutze und der h. Rosalia geweiht. 3tens Ratye, Nordwestlich ½ Stund weit, zählt 29 Häuser und 214 Seelen, die Kirche, der Mutter Gottes Maria Trösterin, steht in der Mitte des Dorfes in einer schönen Lage, hier wollte man die Pfarr Kirche haben. 4tens Sella, liegt gegen Norden ¾ Stund von der Pfarrkirche, hat 15 Häuser und 96 Bewohner, zu dieser Filiale gehört auch das Dorf Wissetz nordwestlich von der Pfarr 1 gute Stund weit, zählt 25 Häuser, 161 Seelen. Die Kirche ist der h. Georg. 5tens Verh steht ziemlich hoch auf einem Berge, 1 Stund weit gegen Norden, hat 13 Häuser und 96 Bewohner, die Kirche ist dem h. Franz Xaveri geweiht. Weiter gegen Norden in einer Schluchten ist: 1083 Čeprav je pisec prej poudarjal, da se ime vasi za razliko od župnije piše z enim n (Hyne), tu uporablja dvojni n. 1084 Pleš. 1085 Žvirče. 274 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 6tens Gradenz 5/4 Stund weit, der Patron der Filialkirche ist der h. Nikolaus. Das Dorf besteht aus 26 Häuser, die von 167 Menschen bewohnt werden. Der Zugang ist sehr beschwerlich, ab dem Dorfe ist ein Weinberg gleiches Nahmen. 7tens Großliplach1086 eine Stund weit gegen Osten, hat 13 Häuser und 101 Menschen, die Kirche ist dem h. Martin Bischof geweiht. Dazu gehört auch das Dorf Kleinliplach ¼ Stund von der Filial gegen Norden, bestehet aus 9 Häusern, welche 81 Menschen Bewohnt. Unter die nähmliche Filial gehört auch die Ort- schaft Klopze, 2 Häuser, 16 Seelen. 8tens Lopata eine kleine halbe Stund weit, liegt gegen Osten in einem Kessel, zählt 26 Häuser, 188 Einwohner, die Kirche ist der h. Agnes geweiht. Folglich enthält das ganze Vikariat 296 Häuser und 2031 Seelen. Es gehörte ehemals zu der Gorzer Diözese und wurde von der Geistlich- keit von Obergurk, wie man aus dem ältesten Pfarrprotokolle ddto 1677 ersieht, vom diesem Datum bis 1710 kommen verschiedene Unterschriften der Ober- gurger Geistlichkeit vor. In diesem Jahre 1710 findet man die erste Unterschrift Joseph Augustin Skerpin vic[arius] Loci, bis in das Jahr 1718, von da aber im März bis May des nahmlichen Jahres Michael Adamizh vic[arius] Loci, diesem folgte Jakob Jentschitsch bis 1747, von diesen Datum kommt Joseph Gladich vor, bis 1762, wo ihm Franz Presler nachdem dessen Nachfolger im Jahre 1770 Jo- seph Collaueig war, nach diesem kommt 1779 Martin Wernusch nach bis 1796 von 1796 bis 1799 war Anton Bolcha, 1799 fing der gegenwärtige Herr Andreas Klaritsch Pfarrvikar von Hynach zu seyn. Anmerkung. Verneinendes hat der Unterzeichnete nicht sagen wollen, denn er meinte, was nicht da ist, gehört ohne hin nicht in die Geschichte. Hynnach am 5ten 7ber 1822 Martin Demscher Kaplan alda Andreas Klaritsch Pfarr Vikä[ar] LOŠKI POTOK (LAASERBACH) Beschreibung des Pfarrvikariats Laaserbach Das Pfarrvikariats Laaserbach liegt in einem rein gute Stunde langen sehr schmalen Thale. Das Klima ist kalt, der Boden sehr fruchtbar. Laaserbach hat den Nahmen von der zwey St[unden] entfernten Stadt Laas,1087 und von einem Bache, um den die Laaser – Hirten ihre Herden weideten, denn vor der Einsied- lung der hiesigen Bewohner hatten die Städtler von Laas hier ihre Viehweiden. 1086 Velike Liplje. 1087 Lož. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 275 Der Stamm des ersten Einwohners Nahmens Schega hat sich bis auf unseren Zeiten erhalten, und hat auch das erste Dorf von ihm den Nahmen Sigisdorf (Šegova Vas) entlehnt. Gegenwärtig zählt der Ort 268 Häuser und 2054 Einwohner, die meistens von Viehzucht, Feldbau und von andere Verdiensten leben, denn einige gehen im Winter nach Kärnten und hausieren dort mit italienischen Früchten, andere gehen nach Croatien, auf die Handarbeit, die aber zu Hause bleiben, beschäf- tigen sich mit der Holzarbeit, denn hier werden die Weltberühmten Obudi für die Reuter und die Sieben, welche dann die Reifnizer verarbeiten und in der halben Welt herumtragen, sowie auch allerley Schachteln verfertigt. Der Absatz von diese Obudi und Schachteln ist gegenwärtig bey dem bedeutenden Geld- mangel zwar viel geringer als ehemals – aber doch noch immer das beste Ver- dienst – denn die Holzarbeiter lösen noch immer für ihre Obudi und Schach- teln über 3000 f jährlich. Das Pfarrvikariat Laaserbach, das unter dem Patronat der Herrschaft Reifniz steht, descendirt1088 von der zwey Stunden von hier entlegenes landes- fürstlichen Mutterpfarr Oblak,1089 und ist im Jahre 1666 errichtet worden. Die Pfarrkirche ist unter dem Ehre Pfarrvikär Joseph Anton Lokar im Jahre 1741 neugebaut und von dem Görzer Bischofe Mihael1090 zu dessen Diözes sie da- mahls gehörte, zu Ehre des heil. Leonardi im Jahre 1780 geweihet worden. Sie ist geräumig oval gebaut, hat 5 schöne Altäre: SS. Leonardi, Joannes Evangelistae, Jodoci, Bartholomaei et SS. Rosarii B.M.V. und alle übrigen nötigen verschöne- rungen – steht in der Mitte des Thales auf einem Hügel (Tabor genannt) umge- ben von den eingepfarrten Ortschaften. Vor Zeiten war die Kirche mit einer hohen Ringmauer umgebaut, inner- halb der Ringmauer hatten die Einwohner ihre Getreidekästen, im denen sie alle ihre Habschaften aufbewahrten, denn vor Zeiten war die Pfarr häufig von den Räubern besucht, und wenn eine Gefahr war von denselben überfallen zu werden, verschlossen sie sich zur Vertheidigung ihres Vermögens in die Ring- mauer. Die Kirche und der Pfarrhof haben am Meisten unter dem H. Franz Rinke in Jahre 1766 gelitten, denn damahls ist die Kirche ihrer theuersten heil. Gefäße und ihres schönsten Meßgewandes, der Pfarrhof hingegen seiner Hab- schaften1091 von den Ogolinern unter der Anführung des verrufenen Haupträu- bers Bulik gänzlich beraubt worden.1092 Der H. Pfarrvikär rettete kaum bloß- 1088 Descendiren (izvirati), Cigale, Wörterbuch, str. 333. 1089 Bloke. 1090 Karel Mihael Attems, goriški nadškof (1752–1774). 1091 Habschaft (premoženje), Cigale, Wörterbuch, str. 688. 1092 V drugi polovici 18. stoletja so bili na širšem območju Dolenjske in Notranjske pogosti vpadi in ropi Vlahov oz. Uskokov iz Vojne krajine. Rop Loškega Potoka leta 1766 je odmeval v ljudskem slovstvu, prim: Dragica Čeč, Ribnica v primežu strahu pred roparji – poskus vpada roparske skupine v Ribnico leta 1768, v: Kronika 66 (2018), št. 3, str. 524–526. 276 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 füßig sein Leben. Die ältesten Taufprotokole reichen bis auf das Jahr 1719, die Sterb und Trauungsprotokole aber bis auf das Jahr 1770. Die H. Pfarrvikare, die in diesen Protokolen vorkommen, waren als: Johann Schmalz vom Jahr 1724 bis 1735 Joseph Anton Locker vom Jahr 1735 bis 1753 Franz Xav[er] Rinke vom Jahr 1753 bis 1767 Lukas Ferd[inand] Kastainoviz vom Jahr 1767 bis 1804 Lukas Knippiz vom Jahr 1804 bis 1807 Anton Meschan vom Jahr 1807 bis 1816 Gregor Schun 1816 Kaspar Suppanz vom Jahr 1817 bis 1819 Martin Kepiz vom Jahr 1820 Zur Pfarr gehören 6 Filial-Dorfer, wovon 4 im Thale um den Tabor auf dem die Pfarrkirche steht, 2 aber auf der Oberfläche des dem Tabor gegenüber- liegende Berges liegen, die Pfarrkirche hat nur 2 Filialen, S. Barbarae, die auf dem Tabor kaum 50 Schritte von der Pfarrkirche umgeben vom Freyhofe steht, und S. Floriani, die eine viertel Stunde von der nächsten Ortschaft entfernt ist. Die Trivialschule, derer Errichtung in die ersten Jahre des H. Kastainoviz, dem sie ihr Aufkommen zuverdanken hat, fällt, ist im guten Stande. Laaserbach, am 1. 7ber 1822 Martin Kepiz Pfarr-Vikär RIBNICA (REIFNIZ)1093 Topografische Notizen vom Thalle und dem Markte der Pfarr Reifniz. Das Reifnizer Thall liegt im Neustädtler Kreise 8 bis 9 Stunden Fußwegs in ostsüdlicher Richtung von Laibach. Seine Länge von Osten gegen Westen beträgt etwa 4 bis 4 ½ Stunde, seine mittlere Breite von Süden gegen Norden 1 gute Stunde. Es gränzt östlich an das Gebieth des Herzogthums Gottschee, südlich trennt es die Gebürgskette Velka gora, von der gleich falls gottscherischen Lo- kalie Obergrass,1094 und vom dem zur Herrschaft Reifniz gehörigen Pfarrvika- riate Laserbach,1095 westlich der Berg Bonzar1096 von der in Bezirke Schneeberg, 1093 Preveden tekst je izšel v: Otrin, Topografsko-zgodovinski opis župnije Ribnica, str. 561–574. 1094 Gornja Trava. 1095 Loški Potok. 1096 Danes je Boncar zaselek na pobočju gore Drnik. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 277 Adelsberger Kreises liegende Pfarr Oblack,1097 nordöstlich die Gebürgskette Mala gora von der in Bezirke Auersberg gelegenen Pfarr Gutenfeld1098 und dem Pfarrvikariate Strug, oder den so genannten Dürenkrain, und endlich gegen Norden die Berge Sherouz und Shoba1099 von der zum Bezirke Reifniz, Haupt- gemeinde Laschitsch gehörige Lokalie St. Gregor. Da das Thall ziemlich hoch liegt, so ist deßen Clima bedeutend kälter, als in der Ebene von Laibach, oder an den Ufer der Gurck, alle Fruchte gelangen dacher daselbst 14-20 Tage später zur Reife, als dort, es findet kein Weinbau statt, und auch den Haiden, kann man nur in die Stoppeln der Wintergerste, oder höchstens des Rockens, keineswegs aber nach dem Waizen mit einiger Sicherheit anbauen. Übrigens ist aber die Luft trocken, und gesund, und auch der Boden, wel- chen mehrere frische Quellen, und sehr fischreiche Bäche bewäßern, die sich alle wieder in unterirdische Höhlen verliehren (mit Ausnahme einiger mora- stigen, und steinigen Gegend) ziemlich Fruchtbar, so daß durchgehend auch Waitzen und Kukurutz mit guten Erfolg gebaut wird. Vorzüglich aber gerathen allhier die Erdapfel, welche eine Hauptnahrung der der Bewohner ausmachen, sehr häufig angebaut werden, und am Geschmacke anderartige derlei Früchte übertreffen. Der Ortsnahme Reifniz in der Landessprache Ribenza, mag von dem fisch- reichen Bache gleichen Namens, herkommen, welcher eine halbe Stunde vom Markte entspringt, und nach seinem 2 Stunden weiten Laufe, bey Niederdorf1100 gänzlich in die Erde versinkt. Das Schloß der Herrschaft Orteneg,1101 die verfallenen Ruine, des zur Herrschaft Reifniz vereinigten Schloßes Willingrain1102 der, der Länge nach offene Prospekt an die Gottscheer Gränze, gibt dem Thalle ein romantisches Aussehen. Die Einwohner des Thalles (ungefähr 8.000) wohnen im Markt Reifniz und 39 theils zur Pfarre Reifniz, theils zu dem, aus ihr exzindirten Pfarrvikari- ate Soderschitz und der Lokalie Niederdorf eingepfarten Dörfern, sind sämtlich Slaven, und unterscheiden sich von der übrigen Krainern merklich durch eine reinere Sprache sowohl, als auch in der Kleidung, Lebensart und den Sitten. Von Ihren Charackter lässt sich im Ganzen nicht viel Gutes sagen, denn obwohl es rechtlich, und friedliebende Bewohner viele hat, so sind doch die 1097 V okraju Snežnik, okrožja Postojna, ležeči župniji Bloke. 1098 V okraju Turjak ležeča župnija Dobrepolje. 1099 Žrnovec in Šoba. 1100 Dolenja vas pri Ribnici. 1101 Ortnek. Smole, Graščine, str. 334. 1102 Grad na Bregu. 278 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 hervorstechenden Züge ihres Charakters Leichtsinn, Verstellung, Fluchen, Zancksucht, Hangt zum Betruge, Sinnlichkeit. Dagegen besitzen sie viel Gewandtheit, Tätigkeit und Industrie, auch kann man ihnen Talente und Witz nicht absprechen. Da die Erzeigniße des Bodens für die zahlreiche Bevölkelrung nicht hin- reichen, so treiben die meisten Bauern außer dem Fledbaue noch ein Neben- gewerbe, worunter die Verfertigung von Holzsieben, und Reutern,1103 dann die Töpferei oben an stehen. Man kann annehmen, daß die Reutermacher, welche im Vikariate Soder- schitz, und einem großen Theile der Pfarr Reifniz ihren Sitz haben, und mit ihrer Waare in ganz Kroatien, Slavonien, Niederungarn, Steyermark, Kärnthen, Salzburg, Tyroll, Friaul, Istrien und Dalmazien hausieren, dafür einen Betrag von wenigste 10.000 am Geld und Geldeswerthen mit sich nach Hause bringen. Nicht minder mag durch die Töpfer, deren Anzahl sich über 200, meist in der Lokalie Niederdorf belauft, und die grobes meist schwarzes Erdgeschirr, mittels einer eigentümlichen, von der gewöhnliche Töpferscheibe verschiede- nen Maschine verfertigen, und theils auf Sammpferden,1104 theils auf Wägen, nach Kroatien, Istrien, Triest und Friul liefern, eine Summe von 6 bis 8.000 fl. CM, ins Thall kommen. Außerdem verlegen sich viele Reifnizer auf einen kleinen Mehl und Vick- tualienhandl1105 nach Triest. Im Markte Reifniz war vor dem das Kirschner Handwerk in Flores wurde viele ordinäre Schafpelze nach Kroatien und Steyermark geliefert, auch verar- beiteten die Reifnizer die Häuthen der Billiche zu so genannten Billichtaferln1106 welche als beliebtes Rauchfutter1107 vorzüglich stark nach Holland und ins Reich gingen, um aber als ein Opfer der Mode, ihren Werth gänzlich verlohren haben. Die Religion ist, wie überall in Krain, die katholische, und man hat nicht die geringste Spur, daß jemahls die Reformation allda Eingang gefunden hätte, was auch gar nicht wahrscheinlich ist, weil sich sonst vermuthlich eine Sage hievon erhalten hätte, wie es zum Beispiele, der Fall in die benachbarten Herr- schaften Orteneg, und Auersberg ist, wo man noch heut zu Tage die lutherische Kapelen zeigt. Die meisten Reifnizer sind (mit Ausnahme einiger wenigen, dem Pfarr- hofe Reifniz, und der Herrschaft Orteneg zinßbaren) Unterthannen der Herr- schaft Reifniz, welche ihren Sitz im Markte Reifniz hat, ehedem den Grafen von 1103 Reta. 1104 Saumpferden (tovorni konji). 1105 Živilsko trgovaje. 1106 Polšje plošče. 1107 Kosmata podvlaka. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 279 Kobenzl gehörte, um aber seit dem Jahre 1810 am den dermahligen Inhaber Herrn Anton Rudesch1108 käuflich zugefallen ist. Der Markt Reifniz enthält 150 Häuser, und bey 1000 Einwohner, meistens Bauer und Handwerker von allerhand Profeßionen, worunter doch die Kirsch- ner und Lederer die größte Anzahl ausmachen. Es befindet sich darin, außer dem sehr wohl eingerichteten Schloße, der Pfarrkirche, und dem Pfarrhofe kein bedeutende Gebäude. Das herrschaft[liche] Schloß ist wahrscheinlich sehr alt, hat aber durch Feuersbrüste, und nachmaligen Reperationen große Veränderungen erlitten, und biethet gegenwärtig um so weniger irgend eine Merkwürdigkeit dar, als sich darin kein intereßantes historisches Denkmahl und in seinem Archive kei- ne einzige Urkunde vorfindet, welche über das 16te Jahrhundert zurück reichte. Die Pfarr Reifniz steht unter dem Landesfürstlichen Patronate, und ist un- streitig eine der ältesten im Lande, was schon aus dem Umstande erhellet, daß sie vor Aufhebung der Archidiakonate stetts der Sitz des Erzpriester von Un- terkrain war, und aus einer alten vorfindigen Urkunde im Pfarrhof vom Jahre 1427 zu lesen ist, daß der jedes mahlige Archidiaconus von Reifniz immer der Patron jenes Beneficiums war. Die Zeit ihrer Errichtung, so wie auch ihre ältere Geschichte, ist indeß, wegen gänzlichen Abganges an dießfälligen datten und Urkunden, in tiefes Dunkel gehüllt, in welches nur Valvasors Chronik1109 einen kleinen Lichtfunken wirft. Soviel ist gewiß, daß sie vormahls zum Kirchen- sprengel des Patriarhats zu Aquilea gehörte, später im Jahre 1751 bei Aufhebung des Patriarhats unter das Görzer Erzbistum kam, und endlich im Jahre 1788 zu der Laibacher Diözes geschlagen wird. Die Pfarrkirche liegt mitten im Markte Reifniz, ist dem heil. Stephan Pap- ste gewidmet, seit dem Jahre 1778, wo sie nebst dem größten Theile des Marktes ein Raub der Flammen ward, im Jahre 1780 nach der in der Kirche vorfindigen Inschrift DestrVItVr CrVDeLI InCenDio pIetate renoVatVr1110 – neu aufgebaut, und übrigens weder rücksichtlich ihrer Bauart bemerkenswert, noch besitzt sie merkwürdige Urkunden, Inschriften, Grabmähler, Reliquien, und überhaupt historische Denkmaler irgend einer Art. Diess gilt auch von allen ihren Filialen, deren folgend sind: St. Trinitatis in Krobatsch,1111 S. Mariae zu Waikersdorf,1112 S. 1108 Anton Rudež (1757–1829), preroditelj, graščak, prim. Milena Uršič, Rudež Anton, v: SBL, III, Ljubljana 1960–1971, str. 155. 1109 Valvasor, Die Ehre, VIII, str. 795–796. 1110 Glej prilogo št. 37. V kronogramu je izpisana letnica 1780. 1111 Hrovača. 1112 Goriča vas. 280 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Leonardi zu Deutschdorf,1113 S. Francisci Xaverii zu Sajovitz, Sae. Cruis zu Jurjo- vitz, S. Thomae zu Polland,1114 und Sae. Annae am Berg.1115 Die ältesten, bey der Pfarr Reifniz vorhandenen Protokolle sind 1427, wo das Beneficium SS. Hermagorae et Fortunati gestiftet wurde, die Civilregister aber mit lesbaren Lettern reichen kaum über das Jahr 1630. Die Folgenreihe der Pfarrer in so weit sie sich aus Valvasors Khronik, und aus allen möglichst aufgesuchten Urkunden, des Pfarrhofs und der Herrschaft Reifniz angeben lässt, ist folgend: Anno 1510 Leonardus Wurffel Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1538 Jacobus Schkerbez Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1543 Andreas N.1116 Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1571 Petrus Kuhar Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1581 Andreas Merula Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1588 David Reifberger Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1600 Lucas Knaffel Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1613 Carolus Pessler Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1620 Christoph. Plankelius Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1628 Niklas Minu1117 Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1631 Adam Puzher Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1632 Franc Max. Vaccani Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1644 Joan. Jacob dell‘Argento Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1670 Joan. Ludovic. Schönleben Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1677 Thomas Renner Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1700 Ludovicus Cobalius Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1730 bis 1744 Carl. Sigm. Comes Petaz nachheriger Probst zu Laibach. 1113 Nemška vas. 1114 Velike Poljane. 1115 Mala Gora. 1116 Andrej Mayer. Prim. NŠAL 572, Zapuščina F. Pokorna, Župnija Ribnica, šk. 379. 1117 Nikolaj Mrau. Prim. NŠAL 572, Zapuščina F. Pokorna, Župnija Ribnica, šk. 379. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 281 Anno 1745-1754 Laurentius Tobias Reuz Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1755-1756 Joannes Casparus Schemizh Pfarrer von Reifniz und Erz- priester in Unterkrain. Anno 1756-1762 Joan. Jacob Waiz Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1763-1787 Joan. Bapt. Ciobavio Pfarrer von Reifniz und Erzpriester in Unterkrain. Anno 1787-1803 Valentinus Ulle letzer Erzpriester (und seit dem Jahre 1788 nach Vereinigung des Archidiaconats mit der Laibacher Diözes) Pfar- rer und Dechant in Reifniz. Anno 1807-1818 Bonaventura Huml, nachheriger Domherr zu Laibach Anno 1819- Valentinus Preshern der Beschreiber deßen. Unter vorstehende Männern verdient Joan. Ludw. Schönleben vor allen andern bemerkt zu werden, da er einer der größten Gelehrenten Krains war, und sich durch seiner Aemona vindicata, Annales Carnioliae und Genealogiae unsterbliche Verdienst, um die Gesichte des Landes erworben hat.1118 Die Schule zu Reifniz datiert ihren Ursprung erst von dem Jahre 1770 bis 1775 her, und man hat keinen Spur von einer früher bestandenen, wohl aber lebt der Mann Jakob Petteg noch, welcher beim Beginnen der Schule, die dießfäl- ligen Schulkinder zur Kollekturs-Zeit beschrieb, und von den widerspänstigen Eltern übel behandelt, ja mit dem Todte bey seinen Amte bedroht wurde, die Schule nahm doch indessen ihren Anfang, wurde immer mehr besucht, wozu die 2 ersten Schullehrer, Repeschitz1119 und Richter,1120 welche allhier immer noch im guten Andenken behalten werden, durch ihren Fleiß und exemplarischen Lebenswandel, das meiste beitrugen. Zu den Zeiten des H. Pfarrers und De- chants Bonaventura Huml, welcher ein größer Schulfreund war, fand die Schule noch mehr Unterstützung, und kam durch seine allseitigen Bemühungen nach mehr in den Flor. Es besteht bei der hiesigen Schulanstalt ein Schulgehülf, oder Lehrer der 1sten Klaße, der theils aus der Meßners-Kollektur, theils mit einem Beitrage aus dem Religionfonde dotiert ist, und ein Lehrer der 2ten Klaße und zugleich Orga- nist, deßen Einkünfte einer bedeutenden Getreid Kollektur in der ganzen Pfarr bestehen. 1118 Prim. Monika Deželak Trojar, Janez Ludvik Schönleben (1618–1681), Oris življenja in dela, Ljubljana 2017, str. 227–229. 1119 Franc Ksaver Repešič, v letu 1793 je bil učitelj na trivialki v Ribnici, prim. NŠAL 31, Šolstvo, šk. 7, Fasije učiteljev novomeškega okrožja 1793. 1120 Janez Vencelj Rihter je pred tem poučeval v Šmartnem pri Litiji, prim. NŠAL 31, Šolstvo, šk. 7, Fasije učiteljev novomeškega okrožja 1793, Šmartno pri Litiji. 282 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Pfarrhof Reifniz am 28ten August 1822. Valentin Preschern Pfarrer und Dechant SODRAŽICA (SODERSHIZ)1121 Topografische Bemerkungen über das Pfarrvikariat Sodershiz 1822 Was die Benennung des Ortes betrifft, ist einzig unter dem Namen So- derschiz seit urdenklichen Zeiten bekannt, ist von Bergen eingeschlossen, das ist von der Südseite von jenen welche zwischen Laserbach und Sodreschiz die Grenze machen, und eine Bergkette von Gottschen bis zum Berge Bonzar1122 gegen Untergang bilden, dann gegen Norden in Verbindung mit dem Bonzar von jener Bergskette, die insgesamt Slemene genannt wird, welche Bergskette sich zugleich gegen Aufgang mit einer schmahlen Striches Ebene endet. An einer Aussicht nach einer oder anderen Gegend kann man sich nicht erfreuen, denn man sieht nicht anders als Bergsketten um sich, die mit Gebüschen und Waldungen reichlich besetzt sind, desto mehr aber hat man sich hier an reich- lichen und gesunden Quellen zu erfreuen, welche aus den umliegenden Bergs- ketten rein wie Kristall hervorsprudele, den Menschen und Tieren wohltätigen Labung ohne Unterläß verschaffen, woran eben sehr viele Gegenden der Welt herum oft nicht unbedeutende Mangel und Nachteil leiden müssen. Da also demnach dieser Ort fast {ringumher} mit Bergen umgeben und der Boden ziemlich mit Wassertheiles versehen oder morästig ist, so wird eine drückende, feuchte und ungesunde Luft erzeugt, wo gerne häufige epydämische Krankheiten entstehen. Was von der Fruch[t]barkeit des Bodens hier gesagt werden kann, ist zu bemerken, daß es bekanntlich nur eine einfache Ansaat1123 geben, welche nebst dem sehr häufig der Ueberschwemmung, dem Brande, dem frühen und spät- ten Reife, und hundertfachen Mißfällen ausgesetzt sey, daher hat sich hier der Landmann meistens mit einer Kargen Ernte zu erfreuen. Um die Herleitung des Namens Soderschiz insofern es thunlich ist, be- stimmen zu können, glaube ich müsse man die Zuflucht zu der etymologischen Bedeutung nehmen. Dem zu folge dürfte der Name Soderschiz zuverläßlich von dem zusammengesetzten Worte Solterschizh entlehnt worden seyn, indem in frühere Zeiten ein starken Handel mit Salz getrieben wurde, denn die Laser- bacher, Jerover, Babenfelder1124 und mehrere andere brachten das Salz über die 1121 Priložen je tudi zemljevid, glej prilogo št. 38. Preveden tekst je izšel v: Otrin, Topografsko-zgodovinski opis župnije Ribnica, str. 561–574, in Blaž Otrin, Vikariat Sodražica, str. 258–263. 1122 Danes je Boncar zaselek na pobočju gore Drnik. 1123 Setev. 1124 Potočani, Jurjevičani, Babnopoljci. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 283 Gebürge von Fiume,1125 und verhandelten es meistens um das Getreide mit den Unterkreinern. Die Entlehnung des Wortes Soderschiz wäre also diese, nämlich von Sol Salz und tershizh Marktel, was zusammengesetzt Soltershizh heissen würde; da man aber in dem Worte sol in Nominative das l gewöhnlich nicht auszu- sprechen pflegt, sondern gerade weg so sagt, so wäre es dann Sotershizh, in- dessen aber schien wegen dem t eine harte Aussprache zu seyn, so hätte man das t in ein d wegen einer müldere Aussprache, was in allen Sprachen der Fall ist, daß man harte mit weichen, weiche mit harten Lauten verwechselt, geän- dert, und so würde der Namen statt Soltershizh Sodershizh oder Sodershiza heißen. Nebst dem gibt es auch eine andere etymologische, obgleich nicht wohl den Soderschizern gefällige, doch allgemein bekannte Erklärung des Wortes So- dershiz, nämlich von dem bekannten slawenischen Worte Soderga (Hagel oder Schlossen), womit man gewöhnlich in einem verachtenden Tönne eine Menge Leute zu benennen pflegt, die von verschiedener Herkunft, Alter, Geschlecht, und Charakter sind, oder überhaupt ein zusammen gerothetes1126 Gesindel. Und vielleicht ist diese Worterklärung nicht ganz ungegründet, denn wenn man die verschiedenen Namen der Einwohner betrachtet, so könnte man leicht auf die- ses schließen. Es gibt nämlich hier folgende Zunamen, als Hönigmann, Oster- mann, Leustik (Leibstück), Barthol, Marout (Mayerfeld), Zwar oder Zweyer, Schilz, Hozhevar, Tanko, Matko, Arko, Mihelizh, Gregorizh, Kovazhizh. Aus dem ergiebt sich, daß die meisten hier gebräuchlichen Namen deutschen und krovatischen Ursprunges sind. Endlich gibt es noch eine andere Erklärung, die den Soderschizern nicht zum Lobe gereicht, nämlich daß man Sodershiz mit Sodoma vergleicht. Und wahrlich, der mit diesen Leuten enger in der Verbindung ist, oder seyn muß, wird dieser Vergleichung gewiß Beyfall geben! – Auch wäre da eine Verglei- chung oder Parallele mit dem ehemahligen Sodoma was die Lage oder den Bo- den betrifft, denn gleichwie es dorten viele Wasserquellen und unterirdische Höhlungen gegeben hätte, eben so gibt es hier sehr viele Wasserquellen, und die Leute wollen behaupten, daß der Boden inwendig ganz hohl wäre, so daß man einer Untersinkung vorhin befürchtete. Zahl der Hauser mit Inbegriff aller dazugehörigen Dörfern beläuft sich gerade auf 350, worin aber 2103 Einwohner gezählt werden. 1125 Reka. 1126 Gerathen (priti), Cigale, Wörterbuch, str. 615. 284 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Name der Dörfer Zahl der Häuser Zahl der Einwohner Sodershiz 89 540 Jelovz 10 67 Globel 19 115 Savrata et Podklanz1127 22 126 Shigmariz1128 60 360 Samostez 51 288 Goreni lasi 10 76 Sinoviz 9 54 Preska 4 30 Sapotok 27 165 Vinze 27 155 Lipovshizh1129 11 61 Novashtifta 2 10 Ravnidol 9 56 350 2103 Der Hauptnahrungszweig dieser Leute besteht nebst einem geringen Ak- kerbau im Holzwarenhandel in die benachbarten Länder als in Kroatien, Sla- vonien, Steuermark, Kärnten, Krain, Karst, Wippach etc. Einige Handeln mit Schweinen und führen solche im Herbst und Winter nach Triest; viele beson- ders die Kaischler tragen Hünner1130 und Eier nach Triest, zum Verkaufe, damit sie sich kärglich ernähren, kleiden, wie auch die Steuern und Abgaben abführen können, was sie sonst zu leisten nicht im Stande wären, wenn sie nicht in frem- den Orten herum hausiren möchten, denn ihr ihren bemessenes Terrain ist bey weiten nicht hinreichend sich erhalten und ernähren zu können, und um so weniger da die meisten ihnen benöthigtes Getreude auf dem Wochen Markte zu Sodrashizh, der jeden Donnerstag, seit urdenklichen Zeiten gehalten wird, das ganze Jahr hindurch zu kaufen bemüssiget sind. – Unter alle Früchten aber gedeihen doch nur die Erdäpfel am besten und geben diesen Einwohnern die tägliche Nahrung, dann in den meisten Häusern werden solche wenigsten des Tages dreimal aufgetischt. Als das Ausgezeichnete ihres Charakters kann hier mit hinreichenden Grunde angegeben werden, daß sie ziemlich schlauh1131 oder hinterlästig und ei- gennützig sind, denn so was muss notwendig ihr Schachere in der Welt herum 1127 Zavrata in Podklanec. 1128 Žimarice. 1129 Lipovšica. 1130 Hühner. 1131 Schlau. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 285 mitbringen. In dieser Hinsicht würde man ihnen wohl nicht zu nahe tretten, wenn man sagen würde, daß sie so ziemlich mit den polnischen Hausier-Juden in Parallele kommen. Nebst dem, was die Wohllust,1132 Spielsucht, Sauferei und der gleichen Untugenden betrifft, mögen andere Völkern nicht viel nachstehen, denn solche verbothene Waare nehmen sie in andere Ländern nur zu gerne an, und sie bringen solche in ihre Heymat zum Verkaufe daher, woran dann die übrigen, die sonst zu Hause bleiben gerne daran klöben. Daher endlich, was man in religiöser Hinsicht ebenfalls von vielen behaupten kann, verdient bemerkt zu werden, daß man sie überhaupt betrachten in die Zahl der Lau- ne oder Gleichgültigen rechnen könne, denn es giebt solche, die oftmahlig an Sonn und gebothenen Feyertagen den Gottesdienst so hin auslassen, ohne sich ein schweres Gewissen daraus zumachen, Fastengebothe zu übertreten, Fleisch zu essen, wann immer, wenn es auch an Feyertage oder Samstage ist, wird bey einigen nicht viel in Anbetracht gezogen, so auch Jahre lang die Beichten aus- zulassen – und so dahin in der Bosheit und Gottesvergessenheit zu leben, ist nichts Neues. – Daß aber einige so ausgeartet sind, ist wohl kein Wunder, denn da sie in der Welt überall herumkriechen, so erhaschen sie nur zu hastig jenes, was ihrer Sinnlichkeit schmeichelt. Dem zu folge kommen einige mit Altgläu- bigen, andere mit den Protestanten und wieder andere mit sonst verdorbenen Katholiken in Handel zusammen, von denen sie lieber das Böse, als das Gute annehmen. Sodann schleicht sich wie ein Gift der gefähliche Indifferentismus in die Herzen der Gläubigen ein, und wollte Gott, daß er nicht schon mehrere hin und wieder angeheckt hätte, denn die Lauigkeit gegen alles Religiöse ist schon gar zu groß geworden. Von der Reformation kann nichts berührt werden, indem hier keine Data davon vorhanden sind, wie auch keine derley Sage unter den Leuten herum- geht, dann ist auch keine Schloß in dieß Pfarrvikariat eingepfarrt. Ein Armen-Anstalt bestehet hier nur in so fern, als an zwey Festtagen, nämlich am Ostersonntage und am Christtage bey dem nachmittägige Gottes- dienste als Opfer von der Pfarrmenge zusammen gelegt, und dann gleich unter die Hausarmen verteilt wird. Nebst dem ist auch von dem selige H. Martin Mu- choviz gewesenen Pfarrvikar zu Soderschiz ein Kapital per 157 f 38 xr gestiftet worden und bey einem Privaten in Orte Soderschiz angelegt, wovon das abfal- lende Interesse 6 f 18 xr beträgt. Das Pfarrvikariat ist aus der alten Pfarr Reifnitz errichtet worden, und zwar im Jahre 1753 im Monathe November. Was aber die daselbst um bestehen- de Pfarrvikariatskirche betrifft, wäre sie vorhin eine kleine Kapelle dem heil. Nikolaus dedizirt, wie eine alte Sage der Laute ist, daß weil das Wasser oft große 1132 Wollust (naslada). 286 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Ueberschwemmungen machte, wie auch in vorigen Zeiten eine gänzliche Un- tersinkung gedrohet haben sollte, man die Kapelle des heiligen Nikolaus gebaut habe, welche dann als eine Filial-Kirche der Mutterpfarrkirche zu Reifnitz be- trachtet wurde. Wann aber die nun bestehende Kirche gebauet worden sey, sind keine besondere Daten hier vorfindig, indessen kann man doch dieß anneh- men, daß sie kurz vor Errichtung des Pfarrvikariates gebaut seyn mußte, denn der Hochaltar war ein Jahr früher nämlich im 1752 als das Pfarrvikariat bestand, ausgesetzt. Daß sie dem nach nicht sehr alt sey, beweiset ihre Form und Bau- art, denn sie ist mehr nach dem neuere Baugeiste geformt, daß man ihr Alter höher hinauf setzen könnte, daher dürfte sie beyläufig im 1750 gebaut worden seyn. Späterhin beyläufig im 1772 hatte man zwey Seitenkapellen dazugebaut, um an Raum für die Menge der Leute etwas gewinnen zu können, indessen ist sie doch, wie sie gegenwärtig besteht in etwas zu klein um die Menge ganz fas- sen zu können. Indessen ist sie luftig, und hat ein ziemlich hohes Gewölbe. In ihr sind 5 Altäre, nämlich der heiligen Maria Magdalena welche als Patroninn der Kirche und d[es] Pfarrvikariats verehret, dann der heiligen Margaretha Corton[a],1133 des heil. Andreas, Lukas und Nikolaus. Sie hat auch eine Orgel, welche unter dem sel[igen] H. Martin Muchoviz im 1803 aufgestellt wurde und nur zwey Thurmglocken vom Gusse im 1796, wovon die kleine gebrochen ist. Die Kirche liegt auf einem etwas sumfichten1134 Boden zwischen dem Pfarrhofe, Schullehrerswohnung und einigen andern Häusern, doch mehr am Ende des Dorfes Soderschiz, das ist südöstlich gegen Reifniz zu. Das Patrozinium wird den darauf folgenden Sonntag nach dem Feste der heiligen Maria Magdalena alljährig gefeyert. Auch kann hier bemerkt werden, daß man vor Zeiten auf das Fest der heil. Margaretha Cort[ona] durch die ganze Octave Bußpredigten und Beichtkonkurse gehalten haben. Das Patronat der Kirche und des ganzen Pfarrvikariat ist die Vogtherr- schaft Reifniz. Daß die Kirche durch Protestantismus oder Türken Einfälle in etwas eine Veränderung erlitten hätte, ist nichts bekannt, wohl aber haben in Ungefähr 1759 einige Räuber so genannte Lykaner,1135 wie es eine verlässliche Sage ist, eine Versuch gemacht, selbe ausrauben zu wollen, indessen aber wurde sie vertrie- ben, und machten, sonst keinen anderen Schaden, als daß sie einige Mäß Wein aussoffen, und auf ihrer Flucht einen Menschen erschossen. 1133 Sv. Marjeta Kortonska. 1134 Sumpfig. 1135 Ličani. V drugi polovici 18. stoletja so bili na širšem območju Dolenjske in Notranjske pogosti vpadi in ropi Vlahov iz Vojne krajine. 1766 so roparji oplenili Loški Potok, leta 1768 pa poskusili oropati Ribnico. Prim. Dragica Čeč, Ribnica v primežu strahu pred roparji – poskus vpada roparske skupine v Ribnico leta 1768, v: Kronika, 66 (2018), št. 3, str. 515–536. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 287 Dann späterhin vor beyläufig 28 Jahren d[as] i[st] 1795 war die Kirche durch Feuer in etwas beschädigt, und zwar am Frohnleichnamstage, da brach unter dem Kirchendache nach geendigten vormittägigen Gottesdienste das Feuer aus, das aus Unbesonnenheit einiger Burschen, welche während dem Gottesdienste, auf der Kirche Tobak rauchten, wo einem beym Feuerschlagen ein Stück Schwamm zwischen die Holzspänne fiel, dern eine große Menge vor- handen war, da man kurz vorher die Kirche und den Thurm deckte, bewirkt wurde. In diesem Falle verbrannte also nur das Kirchendach der Thurm, was aber die Kirche von Inwendig betrifft, war sie verschont geblieben, indessen wüthete aber fürchterlicher die Flamme in ganzen Dorfe herum, welches vom Zeit zweyen Stunden ein Raub derselben geworden ist. Endlich war die hierortige Kirche unter der damaligen französischen Regierung nach Ostern an einem Samstage nach Mittage im 1813 von zwey- en Burschen, welche für die Osterbeicht dahin gekommen waren, durch einen blutigen Raufhandel unter einander entweicht. Worauf dann auf Bericht dieses Faktums zum Dekanate nach Reifniz von dem damaligen Herrn Dechant Bo- naventura Huml die Kirche ohneweiters für profanirt erklärt und den Gottes- dienst darin bis auf weitere Ordre zu halten eingestellt wurde. Und so geschah es, daß man gleiche den drauf folgenden Sonntag in der frühe um 6 Uhr, als um die sonst bestimmte Zeit des Frühgottesdienst unter Begleitung des Volkes das hochwürdigste Gut in die Filialkirche zu Neustift übertrug, und dann dort den gewöhnlichen Gottesdienst verrichtete, wo bey es durch ganze 14 Tage verblieb. Nach Verlauf dieser Tage, nämlich an einem Sonntage wurde die Kirche auf Erlaubnis des damahligen hochwürdigsten Herrn Ordinarius Anton Kautschitz von dem obbenannten Dechante Hochwürdigen Herrn Bonaventura Huml un- ter zahlreich versammeltem Volke wieder feyerlich eingeweicht oder renoviert, worauf dann von Hochdemselben eine dieser Begebenheit oder Feyerlichkeit anpassende Rede an das versammelte Volk nach dem Texte: Mein Haus ist ein Bethaus, ihr aber habet es zur Mördergrube gemacht, gehalten wurde. Die älteste hierortigen Protokolle d[as] i[st] Tauf, Trauungs und Sterbe- register reichen nicht weit hin, als bis in das Jahr 1753 womit der Anfang des Pfarrvikariats begann. Die Folgenreihe der hier gewesenen Pfarrvikäre,1136 wie auch der Kapläne und Aushülspriester ist diese: 1. Franciscus Moratsch der ersten Pfarrvikär von 1753 bis 1759 1136 O duhovnikih na Sodražici v 18. stoletju glej: Jure Volčjak, Zgodovina župnije Sodražica od ustanovitve vikariata do poznih osem- desetih let 18. stoletja, v: Sodraških 800 (ur. Ludvik Mihelič), Sodražica 2020, str. 248–251. 288 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 2. Joannes bapt[ista] Callin, Pfarrvikär von 1759 bis 1772, hier gestorben nachdem er lebenswürdig sein Amt durch 13 Jahre verwaltet hatte. Lucas Ferdinandus Castanoviz, subsidiar, 1759 Mathias Thomshizh, subsidiar, 1760 Georgius Zheleshnik, subsidiar, 1761 Joannes Mohorzhizh, subsidiar, 1761 Thomas Albanese, subsidiar, 1762 Franciscus Craos, subsidiar, 1764 Mathias Thomshizh, subsidiar, 1765 Joannes bapt[ista] Lessar, subsidiar, 1766–1772 Franciscus Rinke, Director in Neustift, 1768 Antonius Zupardi, subsidiar, 1769 Primus Lukan, subsidiar, 1772 3. Joannes bapt[ista]. Lessar, Pfarrvikär vom 1773 bis 1777, hier gestorben. Franciscus Repeshizh, subsidiar, 1777 Gregorius Sbazhnik, subsidiar, 1777–1794 4. Franciscus nob. de Stabile, Pfarrvikär 1777–1796 Martinus Muhoviz, Cooperator, 1794–1796 5. Andreas Skotin, Pfarrvikär, 1796–1798 Ignatius Muha, Cooperator, 1796 Franciscus Okorn, Cooperator, 1796 Valentin Demonte, Cooperator, 1798 Michael Wagataj, administrator, 1798 6. Martinus Muhoviz, Pfarrvikär 1800–1803, hier gestorben, nachdem er sich um die Verbesserung der Kirche und fromme Stiftung verdient ge- macht hatte. Dominicus Andriussi, Cooperator, 1801 7. Josephus Vidiz, Pfarrvikär 1804–1807 Jacobus Karpe, Cooperator, 1806 8. Josephus Wuzhar, Pfarrvikär, 1808-1810 Georgius Svetina, Cooperator, 1808 Stephanus Ogulin, Cooperator, 1809 9. Andreas Wruss, Pfarrvikär, 1810–1815, hier gestorben, nachdem er mit wahren apostolischen Eifer rastlos den Weinberg des Herrn bearbeitet hatte. Bartholomaeus Paternoster, Cooperator, 1810 Matthaeus Kautschitsch, Cooperator, 1812, hat das Lesen bey der Ju- gend eingeführt, welches, dann von den Herrn Pfarrvikären und Ka- plänen fortgesetzt und befördert wurde. Martinus Oreheik, Cooperator, 1814 Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 289 Antonius Menzinger, Cooperator, 1814 10. Georgius Senkel, Pfarrvikär, 1815–1820 Joannes Aubel, Cooperator, 1815 Jacobus Bradaska, Cooperator, 1816 Matthaeus Bruss, Cooperator, 1817 Joannes Albrecht, Cooperator, 1819 11. Joannes Knavs, Pfarrvikär, 1810–1821, in Reifniz gestorben, nachdem er sich besonders in Beförderung des Lesens verdient gemacht hatte. Georgius Kosmerl, Cooperator, 1820 12. Matthaeus Kautschitsch, Pfarrvikär 1821 Gorgius Krashovizh, Cooperator, 1821 C. Grabmahler, welche noch in der Kirche anzutreffen sind, und folgende als: a) nach dem seligen Herren Joannes Callin, welcher 13 Jahre rühmlich sein Hirten Amt verwaltet hatte, dessen Grabstein ist noch in der Kir- che folgenden Inhaltes deutlich zu lesen: 1772 Hodie mihi cras tibi. Tuba soluta tacet Divini nuntia verbi. Crede Joannes erat Nomen & omen habes, lux erat in Sodershizh coecis Nunc faeda caligo Apparet Callin Fulget in arce Dei.1137 b) nach dem seligen Herrn Joannes Lessar vom Jahre 1777, dessen Grab- stein nicht mehr zu lesen ist. c) nach den seligen Lucas Lessar Kirchenprobsten, und einem großen Wohltäter der Pfarrvikariatskirche, wie auch des ganzen Pfarrvika- riats, welcher eine Stiftung per 100 f für der Herrn Kaplan gemacht hatte. Dessen Grabstein ist auch so abgenutzt, daß man nur noch die Jahreszahl 1772 deutlich lesen kann. Und denn d) nach einer gewissen Maria Ambroshizh. 1137 Glej prilogo št. 39. 290 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Filialkirchen sind nur drey, nämlich a) jene U. L. F. Kirche zu Neustift, b) des heiligen Marcus Kirche zu Sapotok und c) jene U. L. F Kirche zu Gora. a) Die Filial Kirche zu Neustift ist zugleich eine Wahlfahrtkirche, zu wel- cher im Jahre 1641 der Anfang gemacht wurde, gänzlich vollendet im 1671, und konsekrirt war sie erst im 1743 von dem damaligen Hochw[ürdigen] Herrn Leo- pold Grafen von Petazi Bischofe zu Triest. Sie ist sehr hoch und geräumig in Rundel oder Kupel gebaut, hat 8 Altären, einen heiligen Stiegengang, drey gut gestimmte ziemlich große Glocke, u[nd] s[o]f[ort]. Damit ich also eine nähere Übersicht dieser Kirche liefere, will ich etwas aus der hier vorfindigen alten Matrikel anführen und besonders was den An- fang derselben betrifft. Origo hujus Ecclesiae Anno Incarnati Verbi 1641 Indict[ionis] IX. sedente ad Clavum Petri Ponti- fice Maximo Urbano VIII. Imperatore Augusto Ferdinando III Austriaco, eodem- que Carniolae Duce. Gubernante Provinciam Carniolae Titulo Supremi Capita- nei Illustrissimo Principe Joanne Antonio Duce Krumlovij,1138 Principe ab Eggen- berg etc. Vice-Capitaneo vero Illustrissimo et Excellentissimo Domino Wolfgango Engelberto1139 S[acri] R[omani] I[mperii] C[omes] ab Aversperg et Gottschee Cum Arcem et Dominium Reiffenizense proprietario jure obtineret Illustrissimus Do- minus Joannes Jacobus C. Kisl1140 etc. Dominica post Festum S. Martini Eppi[scopis] et Confessoris positus est pri- mus lapis hujus Ecclesiae sub Patrocinis Immaculatae Semper Virginis Deiparae Mariae assumtae per Rdum Dominum Franciscum Maximilianum Valland1141 tunc Parochum Reiffnizensem et Archidiaconum Inferioris Carnioliae. Et anno sequenti 1642 Illustrisimus Dominus Georgius Andreas de Trig- legg1142 Castrum et Dominium Reiffnizense emtionis jure in se transtulit, ac paulo post ex largis piorum elemosinis Ecclesiae aedificio initium dedit, qoud deinde iisdem subsidiis continuatum praefati Domini Baronis anno 1667, defuncti frater germanus Joannes Fridericus Baro de Triglegg1143 pene absolutum, anno 1671 tecto 1138 Janez Anton knez Eggenberg (1610–1649), kranjski deželni glavar 1635–1649, prim. Renata Komić Marn, Kratka zgodovina rodbine Eggenberg s posebnim ozirom na slovenski prostor, v: Kronika 63 (2015), str. 17. 1139 Wolf Engelbert Auersperg (1610–1673), grof, kranjski deželni glavar, prim. Miha Preinfalk, Wolf Engelbert Auersperg, NSBL, prvi zvezek, Ljubljana 2013, str. 310. 1140 Jakob Janez Khisl (1565–1637), lastnik številnih posestev, med drugim tudi gradu Ribnica, prim. Barbara Žabota. Rodbina Khisl – novoveška zgodba o uspehu, v: Kronika 51 (2003), št. 1, str. 21. 1141 Pravilno bi bilo: Vaccano. Gre za znamenitega Franca Maksimilijana Vaccana (1609–1672). 1142 Jurij Andrej Trilleg († 1667), prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 168. 1143 Janez Friderik Trilleg († 1679), prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 171. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 291 cupulae et hoc globo, eique superposito Mariae Sanctissimo nomine ac desuper imminente stella exornari curavit. Cui globo Ego Joannes Ludovicus Schoenleben SS. Theologiae Doctor Proto- notarius Apostolicus Plebanus Reiffnizensis et Archidiaconus Inferioris Carniolae plures Sanctorum, quorum nomina deperdita sunt, Reliquias, Crucem praeterea Caravacensem Hispanicam ligneam et hoc schediasma pro posterorum memo- ria imposui, quin et de more sacrum hoc signum instar Crucis prius quam tecto imponeretur benedixi. Praesentibus Illustrissima Domina Anna Catharina Baro- nessa Vidua de Triglegg1144 nata Comitissa Cobenzel, nec non Capellanis meis Di- vinorum Cooperatoribus Presbyteris: Luca Zurmon Vicario meo, Elia Luschnak, Jacobo Paulin, Mathia Shushark et Domino Vincentio Schormon Arcis Reiffni- zensis Praefecto, ejusque filio Wolfgango Schormon et pluribus aliis utriusque filio Wolfgango Schormon et pluribus aliis utrisque sexus. In Nomine patris et Filii et Spiritus Sancti Id testor, qui scripsi mea manu, apposito etiam meo consueto sigillo. Joannes Ludovicus Schönleben Archidiaconus. Reiffnizii 17. Februarii 1671 Hujus Originale invenitur in globo cupulae deaurato, quo Ego ipse iterum reposui, ubi inveni. Haec Ecclesia fuit consecrata die 10ma Augusti 1743 et omnia quinque Altaria (exceptis tribus, quae postea errecta fuerunt) per Illustrissimum et Reverendissi- mum Dominum Dominum Leopoldum Comitem a Petazi Ep[isco]pum Tergesti- num, qua ipsa die confirmavit hic 1018 personas. Consecrationis seu Dedicationis dies est assignata Dominica post festum S. Martini Ep[isco]pi et Confessoris. Ita attestor, qui fui testis ocularis: Matthaeus Ferdinandus Forta pro tempore Vicari- us loci. Fuit visitata per Reverendissimum Dominum Vicarium Generalem Gori- tiensem Petrum Adamum Suppantschitsch die 24. Augusti 1753. Haec Ecclesia habet campanas tres, calices quinque, ciborium unum argente- um deauratum, capiens hostias septingentas, paramenta tredecim, pluviale unum et duas dalmaticas. Errecta item hic est confraternitas S. Scapularis anno 1715. Existit statua pro processionibus menstruis, habet Organum, vexillum unum ma- gnum, duo parva, missalia quinque, rituale unum, albas septem, vasculum pro sacro oleo, item SS. Eucharistiae Sacramento, talaria duo, suppellicea sex, horolo- gium unum, mappas sufficientes, quae de anno in annum pro Elemosina a fideli- bus offeruntur, instrumentum pro hostiis pinsendis. 1144 Ana Katarina Kobenzl (†1693), žena Jurija Andreja Trilleg, prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 171. 292 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Nebst dem ist eine alte Volkssage, die nicht verdient hieher gesagt zu wer- den, indessen will ich sie doch kurz anführen, damit ich nichts übergehen, was die Entstehung der Neustiftskirche betrifft. Unter dem hierortigen Volke geht die tradition herum, daß vor Zeiten in dem Dorfe Sushje ein Ehemann wäre, welchem Maria bey der Nacht einige Mahle erscheinen wäre, sich mit ihm un- terredet, und ihm den Auftrag gegeben hätte, wo sie eine Kirche und zwar nach ihrer Bestimmung und ausgewiesenen Plane gebaut haben wollte, sie sollten ihm den Auftrag gegeben haben, sich so gleich nach Reifniz in das Schloß zu begeben, und ein solches Begern1145 vorzubringen. Dann habe er sich geweigert einen solchen Schritt zu thun, und habe gesagt: Man werde mich verspotten und in den Kerker stecken, worauf Maria erwiederte: Man wird dir freylich dieß alles thun, aber derselbe Herr, der dieß an dir zu verüben lassen wird, wird so gleich erblinden, und so bald man dich wieder los lassen wird, wird er wie- der sehen, wie vorhin. Und so wäre alles geschehen, wie ihm Maria vorgesagt hätte, worauf man für gut fand nach dem vorgelegten Plane und nach Bestim- mung des Ortes, die Kirche zu bauen. Während der Zeit als ihm Maria erschien und mit ihm redete, wollte er wissen, ob nach sein Weib Mariam sehe, und ihre Reden höre, so fragte er sie: Weib hörst du was? Weib: Ich höre nichts. Mann: Wirst zu doch wohl was se- hen? Weib: Ich sehe auch nichts. Mann: Wie mag doch dieß seyn, daß du gar nichts hörst, und gar nichts sehst, da ich doch mit der Mutter Gottes rede, die mir erscheinen ist. Darauf äußert das Weib den Wunsch die Mutter Gottes zu sehen, und bath ihren Mann, er möchte dieß bewirken, daß sie auch die Mütter Gottes sehen dürfte. Der Mann habe sogleich bey Maria diese Bitte eingelegt, allein vergeblich, denn Maria hätte erwiedert, sein Weib verdienen es nicht sie zu sehen, indem sie noch in ihrem ledigen Stande zweymahl wider die Keusch- heit, und dann im verehelichten einmahl gesündiget hätte. Soviel ist von diesem Weibertant1146 unter dem gemeinen Volke hier bekannt. Ich hoffe aber, daß man mir nicht verargen werde, wenn ich so was Albernes hieher setzen, denn hier würde Maria als ein Klatscherweib erscheinen, welches Zwietracht und Unei- nigkeit unter den Verehelichten ausstreuhen sollte, quod absit. – Hier besteht ein großes und geräumiges Wohngebäude mit sechs Zimmern für den Geistlichen der dort als Benefiziat des sel[igen] Grafen Kobenzl ange- stellt war, und sonst für die übrige Geistlichkeit, welche dorthin mit dem Volke von verschiedenen Gegenden häufig wahlfahrten kam. Dann ist hier auch ein ziemlich großer gemauerter Stahl auf mehrere Pferde. 1145 Begehr (zahteva). 1146 Babje čenče. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 293 Zu dieser Kirche geschehen alljährig folgende vier Exkurse, als 1. in der Bittwoche, 2. am Dreifaltigkeitssonntage, 3. Maria Himmelfahrt und 4. Maria Namensfeste. b) Die Filial Kirche des heiligen Marcus zu Sapotok ist von einer alten Bau- art mit einem hölzernen Dippelboden und der Fußboden aber von Steinblat- ten. Das Alter der Kirche ist vom 1111 nach Chr[isti] geb[urt]. Sie hat 3 Altäre, und zwey kleinen Thurm-Glocke. Zu dieser Kirche gehören folgende Dörfer als: Sapotok, Vinze, Goreni lasi, Sinoviz und Preska. Dahin werde alljährig 3 Exkurse1147 gegeben, nämlich 1. am Christage, 2. am heiligen Markus Tage und 3 in der Bittwoche. Endlich ist hier auch eine Begräb- nißstätte für die ob benannte Dörfer. c) Die Filial Kirche in Gora unter dem Namen Maria ad nives.1148 Diese Kir- che wäre beyläufig, wie Leute angeben können, bey 600 Jahren alt, das ist vom 1220 ungefähr. Nach der Zeit als sich die Population vermehrte, hat man alldort eine Expositur und zwar im 1791 errichtet, welche noch bis auf den heutigen Tag besteht, wie auch fernerhin sehr nothwendig ist, daß nämlich ein Kuratpriester alldort exponirt sey, denn erstens ist der Ort Gora 1 ½ starke Stunde von Soder- schiz entfernt, zweytens ist der Weg dahin sehr steil und steinig, besonders aber im Winter bey Schneegestöber und großen Verwedungen1149 aüßerst beschwer- lich so wohl für die Geistlichkeit als für das Volk. Die Seelen Anzahl beläuft sich über 400. Dahin gehören folgende Dörfer als: Janeshe, Petrinze, Krazhale, Betonovo und Kershete.1150 Die Kirche hat 2 Altäre und auch zwey mittelmäßige Glocken. Dahin ge- schehen von Soderschiz 3 bestimmte Exkurse, nämlich 1. in der Bittwoche, 2. am Sonntage nach dem Fronleichnamsfeste und 3. an dem Sonntage nach dem Feste Maria – Schnee, und so auch am Christtage im Falle, daß kein Kuratprie- ster alldort wäre. Es ist auch allda eine Begräbnißstätte. Die folgenreihe der dortortigen Kuratpriester ist folgende: 1. Franciscus Shaunig vom 1791 bis 1792 2. Josephus Bruner vom 1792 bis 1795 3. Georgius Stimiz vom 1795 bis 1800 4. Josephus Zahia vom 1800 bis 1801 5. Dominicus Andriussi vom 1801 bis 1801 1147 Služba božja pri podružnicah. 1148 Marija Snežna. 1149 Verwehung (zamet). 1150 Janeži, Petrinci, Kračali, Betonovo in Kržeti. 294 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 6. Georgius Stimiz vom 1801 bis 1812 7. Greorgius Sbazhnig vom 1813 3) Die Schule zu Soderschiz besteht seit 1796,1151 indessen war doch noch kein um die Schule ordentlich halten zu können geeignetes Schulzimmer vor- handen, daher wurde der Schullehrer in seiner für ihn bestimmten Wohnung eine Schule zu halten bemüssiget bis dahin, daß man ein Schulzimmer dazu gebaut hätte. Dieser Ursache wegen um dem allerhöchsten Willen unseres viel- geliebten Monarchen und Landes Vaters so viel möglich zu entsprechen hat man sich bewogen gefunden im 1816 unter dem Pfarrvikär Herrn Georg Senkel mit thätiger Mitwirkung der Patronatsherrschaft Reifniz ein sehr geräumiges Schulzimmer auf 50 bis 60 Schulkinder zu bauen, was um wirklich bis auf der Außenanwurf und Ausbutzen da steht. Von der Zeit an wird die Schule zu So- derschiz stärker und häufiger von der dazu bestimmten Schuljugend beyderley Geschlechtes an Wochen, wie auch an Sonn und Feyertagen besucht.1152 STRUGE (STRUGG) Die drey von Seiner Exellenz gegebenen Punckta werden beantwortet. 1. Ort, Temperatur, Fruchtbarkeit des Bodens, Alter und Nahmen des Or- tes: Zahl der Häuser und Einwohner, ihr Hauptnahrungszweig, ihr Characteur, ob die Reformation alda gewesen? Wann dieselben aufgehört? Ob einer Armen- anstalt, ein Schloss da besteht? mit dessen Alter et Merkwürdigkeiten? Ad 1. Strugg, mehr kalt als warm, Fruchtbarkeit Schlecht. Pfarrvikari- at Strugg de Anno 1762, Häuser 116, Einwohner 762, Hauptnahrung: Erdapfel, Bauern auf Fluchen an meisten geneügt. Von der reformation sind kein Spuren, kein Armenanstalt ist, weil die Leute alle fast Arm sind. Kein Schloss ist da. 2. Pfarr und Pfarrkirche, ihr Alter; Beschaffenheit der Kirche Ihre Lage, Patrocinium, Patronat, ob Pfarr und Kirchen durch Feuer, Protestantismus, durch Türken, welche Veränderung erlitten? Ob in der Kirche oder in der Pfar- re Antiquitäten merkwürdigen Urkunden, Reliquien vorhanden? Wie weit die ältesten Protokolle hinausreichen? Folgereihe der H. Pfarrer und ihre vorzüg- liche Verdienst. Ob da Grab oder Denkmäler, Inschriften Filialkirchen und Merkwürdigkeiten davon? Ad 2) Pfarrvikariat Strugg Pfarrkirche Sti. Augustini de Anno 1762. Die Kirche ist im guten Stande, lieget in ebenem Thale zwischen 2 Berge, aber der Pfarrhof ist in sehr üblen Stande, völlig Baufällig. Patrocinium Sancti Augustini, patronat Pfarrer von Gutenfeld. Durch die benannten Feinde hat die Pfarr, und 1151 Šola je obstajala že leta 1793; prim. Stane Okoliš, Začetki šolskega pouka in stara šola v Sodražici, v: Sodraških 800 (ur. Ludvik Mihelič), Sodražica 2020, str. 343. 1152 Spis brez podpisa in točne datacije je leta 1822 pripravil vikar Matevž Kavčič. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 295 die Kirche keine Schaden erlitten. Antiquitäten merkwürdige Urkunden und Reliquien sind nicht zu finden. Seit der Errichtung des Pfarrvikariats sind die ältesten Protokolle da. Der erste Pfarrvikär war Fortunat Pobrag, der zweyte Lorenz Babnig, der dritte Claudius Mediz, von denen keine besondere Verdien- ste sind zu finden, und ist auch keiner da hier gestorben, keine Denkmähler, kein Inschriften findet man da. In dem Vikariate besteht nur eine Filialkirche Sti. Petri und eine Dorf daselbst Tissouz und ist nicht merkwürdiges davon. 3) Schule, seit wann? Ob Sperren einer früheren Schule? Ihr Bestand. Ad 3 Schule befindet keine al[l]hier, und sind auch keine Spuren von früher bestanden Schulen. Pfarrviakriat Strugg, am 30ten August 1822, Michael Sdravitsch, Pfarrvikär SV. GREGOR (ST. GREGOR) Topographische Beschreibung der Lokalie St. Gregor Der Ort der zur Lokalie gehörigen Dorfer wird allgemein Slemene genannt, liegt zwischen Laschitsch,1153 Oblak,1154 Soderschitz und Reifnitz auf einer An- höhe durchaus auf Hügeln, ist stark jedem Winde und Ungewitter ausgesetzt, indem die Wälder in den Vertiefungen, die Aecker und Dörfer aber an dem Anhöhen zu ihrer Bestimmung angebracht sind. Die Bewohner dieses Ortes haben sich gewöhnlich einer mittelmäßigen Ernte zu erfreuen, weil die meisten Aecker eine zu ihrer grössere Fruchtbarkeit notwendige Ebene vermissen, und dazu noch mit Steinen bespickt sind; folglich wird bey Regengüssen die gute Erde abgeschwommt, bey anhaltender Dürre aber gar geschwind und zu starck durchgetrocknet. Slemene wird ohne Zweifel schon sehr viele Jahre existiren, da in dieser Gegend jedes Dorf sich einer unter dem Dorfe angebrachten natürli- chen reinen Quelle, sowohl für Menschen als Vieh, gewöhnlich zur Genüge zu erfreuen hat. Es sind 133 Häuser, nach der Berechnung im Jahr 1822 bey Errich- tung neuer Lokalkathaloge, sind für bestimmt Einwohner anzugeben auf 937 Personen.1155 Der Hauptnahrungszweig dieser Hügelbewohner ist Ackerbau, nebst dem Ackerbau bemühen sich einige als Fuhrleute alles Entberliche dieser Gegend nach Triest und Görz abzuführen, um den übrigen Einwohnern, für Steuer Ga- ben und andere Bedürfnisse Geld zu bringen. Am allermeisten werden hier Erdapfel und auf den besten Aekern angebauet, indem die Erdapfel für diese 1153 Velike Lašče. 1154 Bloke. 1155 V šematizmu ljubljanske škofije za leto 1822 je navedeno, da v lokaliji Sv. Gregor živi 1185 duš. 296 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Gegend das täglich dreymahlige Brod sind. Bey den meisten Häusern (soviel als es mir bekannt ist) wird sicher jährlich zu den größten Festen 4-mahl Brod ge- backen. Die Einwohner dieser Gegend sind ruhige, sowohl dem Landesfürsten als der katholischen Kirche seit erdenklichen Zeiten getreue Untertanen. Es be- stehet hier keine besondere Armen-Anstalt, dem jede Nachbarschaft ernährt christlich ihre Armen. Es ist auch das Schloß Ortenegg1156 in dieser Gegend, welches dem Aussehen nach sehr alt seyn muß, im Schloße befindet sich eine Kapelle in welcher der Schloßgeistliche für die Schloßbewohner die H. Masse lesen kann, nahe am Schloße aber eine Filialkirche des H. Georg in welcher der Sarg für die verstorbenen Grafen angebracht ist. Aufgezeichnete Merkwürdig- keiten sind in Ortenegg keine vorhanden, denn im Jahr 1819 ist das Schloß von dem Grafen Benjamin Lichtenberg1157 an den H. Kosler1158 (einem gebohrene Gotscheer) verkauft und bey dieser Gelegenheit ganz ausgeräumt worden. 2.) Die Lokalie St. Gregor führt den Namen von der Lokalkirche St. Gregor, ist entstanden in Jahre 1788 aus dem Pfarrvikariate Laschitsch, ursprünglich aber aus der alten Pfarr Gutenfeld.1159 Genießte das Glück unter dem Patronate des Landesfürsten zu stehen. Die Lokalie liegt außer dem Schloße Ortenegg auf dem höchsten Hügel dieser Gegend, ist starck dem Ungewitter und jedem Winde ausgesetzt, hingegen hat man gerade von diesem Hügel bey heiterer Witterung auf alle Seiten schöne Aussichten, man sieht die Gebirgsgegenden die Krain von Steyermarkt und Kärnthen scheiden, vom Kummberg in Unter- krain angefangen bis nach Weissenfels1160 im höchsten Oberkrain, man sieht in etwas den Triglau, den höchsten Berg Oberkrains, in Innerkrain den Nanos bey Adelsberg,1161 bey Zirknitz den Jauornig und Sliunizaberg,1162 bey Lass den Schneeberg1163 und über Reifnitz die Gotscheer Gegend. Die Kirche befindet sich nicht im besten Zustande, der Thurm ist im Jahre 1798 durch einen Don- nerschlag vom Dache ganz entblößt, auch an der Mauer hin und wieder, im Jahre1819 aber durch das Feuer bey Verbrennung der Kirche und des Thurm- Dachstuhles stark beschädiget worden. Sonst hat die Kirche keine merkwürdi- gen Ereignisse oder auch Antiquitäten aufzuweisen. Die Register der Lokalkirche bezeugen, daß am 10. August 1788 hier das erste Kind getauft, am 3. August 1788 der erste Mensch begraben und am 9. 1156 Grad Ortnek, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 231. 1157 Benjamin grof Lichtenberg (1788–1839), prim. Schiviz von Schivizhoffen, Der Adel, str. 122, 383. 1158 Janez Kosler (1780–1864) je leta 1812 na Dunaju ustanovil trgovino z južnim sadjem. S to trgovino je močno obogatel in se vrnil na Kranjsko. Po vrnitvi je kupil gospostvo Ortnek. Prim. SI AS 811 Kosler, rodbina, 1841–1942: http://arsq.gov.si/Query/detail. aspx?ID=24837 (pridobljeno 18. 3. 2020). 1159 Dobrepolje. 1160 Bela Peč. 1161 Postojna. 1162 Veliki Javnornik in Slivnica. 1163 Snežnik. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 297 Februar das erste Paar Kopulirt wurde. Der erste, als Lokalkaplan ist hier ange- stellt worden der Herr Anton Kallin, welcher 1 Jahr (bis der Pfarrhof angebaut wurde) in einer Hölzernen Keischen wohnte. Sein Fleiß ist ersichtlich aus dem unter seiner Leitung hergestellten Pfarrhofe und notwendigen Wirtschaftsge- bäude, wie auch in dem einige Mannspersonen durch seine Zuthun die ersten in dieser Gegend das Krainerisch Lesen erlernten, denn bey den älteren muß man Mangel an Gelegenheit zum Grunde, nichts gelernt zu haben, angeben. Im Jahre 1796 im Monathe 8ber, wurde der H. Kallin nach Gutenfeld als Dechant übersetzt. Ihm folgte im 9ber d. J. der H. Andreas Stegner als Administrator bis April 1798. Von Juli 1798 bis 8ber 1799 versah die Lokalie der H. Lorenz Meden. Vom 9ber 1799 bis May 1811 der H. Jakob Kruschovitz. Vom 8ber 1811 bis 8ber 1812 der H. Andreas Leuz. Von da bis Janner 1814 wurde die Lokalie vom Vikariate Laschitsch besorgt. Weiters bis 9ber 1819 von dem H. Urban Pollitschar, welcher nach der im Jahre 1819 den 24. August sowohl bey der Kirche als dem Pfarrhofe erlittenen Feuersbrust nach Moschnach1164 in Oberkerin als Pfarrer übersetzt wurde. Am 28. Februar 1820 traf Blasius Kersnik als Lokalkaplan in dem vom Feuer verunstalteten Orte St. Gregor ein. Der H. Pollitschar hat mit der Sonn- tagsschule den Anfang gemacht, und diese wird auch von seinem Nachfolger fortwährend unter häufigem Besuche beyläufig von 50 bis 70 Schüllern beyder- ley Geschlechtes gehalten. Zur Lokalie gehören 2 Filialkirche, die des H. Ulrich und die des H. Georg bey Ortenegg. 3) Eine ordentliche tägliche Schule bestand bis nun, und besteht auch ge- genwärtige aus Mangel einer Schullehrers-Stieftung, keine. St. Gregor am 28. August Blasius Kersnik Lok[al] Kapl[an] VELIKE LAŠČE (LASCHITSCH) Historisch-Topographische Beschreibung des Pfarrvikariats Laschitsch in Dekanate Reifnitz Der Ort der Pfarrvikariats-Kriche in Großlaschitsch liegt von der Haupt- stadt Laibach 3 Meilen entfernt, an der Seitenstrasse nach Reifnitz und Gott- sche. Das Vikariat liegt in Gebürgen von Ostseiten gegen Westen in der Länge von 3 Stunden, in der Breite an der Straße von Laibach nach Reifnitz 1 ½ Stun- de. Die Temperatur ist mittelmäßig, im Frühlinge kann der Samen wegen der bis May meistens anhaltenden Kälte oder Frostes nicht in die Erde gebracht werden, und im Herbst muß die Hirse und Erdapfel gar frühe öfters unreif, 1164 Mošnje. 298 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 wegen der Wintersatt, eingebracht, um derselben im künftigen Jahre segenvoll entgegen sehen zu können. Uibrigens hat der Landmann nur eine einfache Erndte wegen des im Früh- jaher lange anhaltenden Frostes, und der im Herbste zu frühe eintretende Kälte. Die zweyte Frucht wird nur hie und da nur selten angebauet, weil der Haiden nur selten eingebracht werden kann. Und wenn die Erde nicht alljährlich ge- düngt wird, so bekommt man kaum zweyfachen Kern, woraus man auf die Un- fruchtbarkeit des Bodens leicht schlußen kann. Im Orte Großlaschitsch wo dermahl die Vikariatskirche samt Pfarrhof, einer Schule, und einer Gemeinde von 59 Häusern besteht, war der Sage nach vormehreren Hundert Jahren bloß eine Kirche samt Meßners Wohnung und in der Umgegend waren Geraither, daher der Nahme Laschitsch von dem slavi- schen Worte Las (Geraith). Das Dorf oder die Nachbarschaft von dieser Kirche, war eine Starke von zwey Büchsenschüßen gegen die Mutterkirche Gutenfeld am Walde gelegen und bestand aus 7 Häusern, welches Dorf Sello genannt war, wie die Tradition 80 jähriger Männer es bewährt. Im Pfarrvikariate Laschitsch sind dermahl 281 Hubteiligen Häuser und 40 Kaischler in welche 2471 Einwohner sich befinden, sie Leben von Handel mit benachbarten Landen. Der Handel ist mit Porstenvieh,1165 auch mit Schmalz, Hörnern, Eier, Mehl, und mehr andere, welche sie von andere Gegend bringen, und nach Triest transportieren. Sie erfächsen1166 an ihrem Gründen Waitzen, Gerste, Haber, Hirsche und Flachs, aber nicht soviel, daß sie ihre Familie das Jahrhindurch fortbringen, und die Abgaben ohne Handel berichtigen könn- ten. Sie bauen aber sehr viel Erdapfel, damit sie ihre Familie das Jahrhindurch ernähren. Das ausgezeichnete ihres Charakters ist Bewerbsamkeit. Sie durchstrei- chen Kroatien, Ungarn bis an die Gränze Türkai bringen Mastschweine, Och- sen und Pferde, gehen nach Steuern und Unterkrain um die Zuchtschweine,1167 versehen damit den Karst, Wippach, das Litorale,1168 ganz Ober und Innerkrain, gehen nach Görtz und Italien bis Venedig. Von der Reformation waren sie zur Zeit ihres Entstehens obwohl Trubar von Raschitza ½ Stunde von Großlaschitsch gebohren war, und der Georg Dal- matinus, Pfarrer von St. Cantian bey Auersberg1169 in der dortigen herrschaftli- che Lutrischen Kapelle seine Predigten hielt, nicht angesteckt, folglich von der katholischen Kirche nicht abgewichen. 1165 Borstenvieh (prašiči). 1166 Fechsen (pridelovati). 1167 Plemenske svinje. Prim. https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=Z08819#0 (pridobljeno 8. 10. 2021). 1168 Obala. Cigale, Wörterbuch, str. 970. 1169 Škocjan pri Turjaku. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 299 Armenanstalt ist hierorts diese, daß die Kuratgeistlichkeit am Weinachtes Feste, am Ostersonntage Nachmittags statt der Christenlehre eine Predigt von der Nächstenliebe samt freywilligen Opfergang halten, und das eingefallene Geld den Pfarrarmen nach vollendeten Gottesdienst von Pfarrkuraten vertheilt wird. Das Pfarrvikariat faßt kein Herrschaftliches Schloß und sind auch keinen Spuren davon. 2ten Punkt1170 Die Mutter Pfarr ist Gutenfeld. Das Vikariat wann es entstanden sind kei- ne Urkunden beym Pfarrvikariate vorfindig, nur soviel ist es gewieß, daß Valva- sor in seiner Geschichte von Krain1171 schon daran als einen Vikariate schreibt, welches Vikariat auch die Filialkirche St. Gregor und St. Uldarich samt den 25 dazu gehörigen Ortschaft worin dermahl bey 900 Seelen sich befinden und im Jahre 1788 vom Viakriate als Lokalie excendirt1172 ist, in sich fasste. Die Pfarr Guttenfeld als auch das Vikariat Laschitsch gehörten vormahls unter die Diozes Görtz, die Vikariatskirche hatte einen Tabor mit der sehr ho- hen Ringmauer, innerhalb derselben waren die Getraidkästen der Insassen des Ortes Großlaschitsch in welche sie ihre Hab und Guth zur Zeit der Öftern Türkischen Besuche zu speren und selbst ihr Leben sicher zu stellen pflegten. Dieser Tabor samt der Ringmauer ist vor 30 Jahren abgetragen und nach aller- höchster Verordnung der Gottesacker ausser dem Dorfe gebauet worden. Die Vikariatskirche stehet auf der Anhöhe mit einem schönen Kirchthurn von ferne sichtbar ihre Bauart ist gut, nur 2 drittl zu klein für die Pfarrmenge. Patrozinium ist am 8te Sept[embe]ber Maria Geburth. Der Patron ist H. Pfarrer von Gutenfeld oder der Landesfürst, denn das Vikariat ist excendiert von der Mutterpfarr Guttenfeld und der Pfarrvikär ist exponinter Kaplan von Gutten- feld, bezihet noch immer alljährlich das Kostengeld vom Pfarrer mit 80 f C. M. Im Jahre 1699 war durch Unvorsichtigkeit der Dorfinsassen die Vikariats- kirche abgebrant, bey welchen Unglücke auch wahrscheinlich alle Pfarrvikari- atsprotokolle samt den übrigen Urkunden verbrant sind, da unter {einem} der Pfarrhof in die Asch gelegt war, aus welchen Urkunden man manche für die Geschichte interesante Begebenheit anzuzichen im Stand war. Die Ältesten Protokole gehen bis auf Jahr 1694, die Pfarrvikaren sind fol- gende 14 an der Zahl 1. Saizh Petrus 1694 2. Gregor Monfrida 1697 1170 Prva točka v spisu ni zapisana. 1171 Valvasor, Die Ehre, VIII, str. 759. 1172 Izločiti se. 300 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 3. Jacob Ferijan 1698 4. Anton Mashizh 1707 5. Joseph Candus 1716 6. Joseph Georg Slakoina 1738 7. Lucas Shigur 1745 8. Ignaz Rambshisel 1753 9. Paul Marinzhizh 1757 10. Stephan Konitsch 1781 11. Joseph Dulz 1796 12. Simon Mocher 1796 13. Johann Gaber 1808 14. Jacob Puschauz 1813 Paul Marintschitsch hat im Jahre 1775 die Franziszi Kapele aus Eigenen gebaut und 2 h. Messe gestiftet, welche alljährlich von der Laschitscher Kurat- geistlichkeit zu lesen sind. Antiquitäten, Urkunden, Autentische Reliquien, Grabmähler von Bedeu- tung für die Geschichte sind nicht Vorhanden. Auch Inschriften etc findet man keine. Filialen und Nachbahrschafts Kirchen sind 6 als St. Rochus in Srobotnig St. Joann[es] Bapta in Höflern1173 St. Jacob in Klein-Sliviz St. Oswaldi in Lusharje seu Oberstermez U. L. F. Kriche in Großsliviz H. Dreyfaltigkeit bey Kleinlaschitsch Zu diesen Filialen gehören als Nachbarschaft die übrigen Ortschaften und Dorfer: Dörfer hat das Vikariat folgende: Großlaschitsch mit 60 Häuser und 287 Seel[en] Kleinlaschitsch mit 22 Häuser und 143 Seel[en] Volaka mit 9 Häuser und 63 Seel[en] Großsliviz mit 22 Häuser und 117 Seel[en] Kleinsliviz mit 15 Häuser und 103 Seel[en] Höflern mit 37 Häuser und 263 Seel[en] Srobotnik mit 7 Häuser und 40 Seel[en] 1017 Seel[en] 1173 Dvorska vas. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 301 Alle übrigen Häuser sind zu 2, 3 auch 4 zerstreut in Vikariate an Hügeln und Bergen unter besonderer Benennung welche zu den vorbenannten Filialen und zu der Vikariatskirche gehören an der Zahl 52. Die Ortskuraten besoldet die Pfarrmenge mit Getraidkolektur. H. Pfarrvi- kar bekommt von derselben in Hinsicht die freyen Kost die er dem Kooperator samt Wein zu geben verpflichtet ist 90 Mr.1174 Waitzen, 90 Mr. Haaber, 440 U1175 ungeraistetes Spinharr1176 samt Herdgroschen,1177 welche die Kolekturskösten zu {hinlegen} nicht vermögen. Hat aber nebstbey 2 Äcker von 10 Mr. Anbau wofür er Alljährlich 2 Messen zu lasen und 1 Kuchelgarten wofür er 3 Messe für die Gräflich Auersperger Familie zu apliciren alljährlich verpflichtet ist. H. Pfarr- vikär beziehet auch ein Congrua Ersatz von 76 f 53 kr aus dem Religionsfond, dann 50 f Versehpferd Betrag bei der Kreiskassa zu Neustadtl ebenfalls aus dem Religionsfond. Herr Kooperator bekommt als Kollectru 45 bis 50 Merling Waitzen, eben soviel Gemischtes samt 260 U ungereißettes1178 Spinharr. Der Schulunterricht war vormahls nur von dem Organisten nach Belieben gehalten, bis das Schulgebäude im Jahr 1790 auf Veranstalten das damahligen Vogtobrigkeitsverwalter Jakob Tschurn im Dorfe Großlaschitsch erbaut. Aus Abgang fähiger Schullehrer war derselbe bis auf das Jahr 1814 nicht von Bedeu- tung. Den dermahligen Zustand der Schule in Laschitsch beweisen die jährli- chen Schulnotizen. Schulfähige Kinder sind nach der dießjahrige Beschreibung im einge- schulten Ortschaften 163, im nichteingeschulten Ortschaften 370, Zusammen 533. Des kleinen Schulzimmers wegen werden nicht über 50 angenohmen, von denen, ohngeachtet,1179 der so schwer entbe[h]rlichen Hirten doch dießjahr 28. auch im Sommerkurse die Schule besuchen. Pfarrhof Laschitsch am 10ten September 1822 Jakob Puschautz Pfarrvikär 1174 Merling. 1175 Povesmo – v šop zvito predivo. 1176 Spinnhaar (predivo). 1177 Ognjiščni groš. 1178 Ungereiseten (nerazčesano), Cigale, Wörterbuch, str. 1262. 1179 Ungeachtet. 302 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 DEKANIJA KOČEVJE KOČEVJE (GOTTSCHEE) Stadtpfarr Gottschee – Fragepunkte a. Orth der Pfarr? b. Ihre Temperatur? c. Fruchtbarkeit der Bodens? d. Alter, und Nahme des Orts? e. Zahl der Hauser, und Einwohner? f. Ihr Hauptnahrungszweig? g. Ihr Charakter? h. Das Ausgezeichnete ihres Charakters? i. Ob zur Zeit der Reformation diese daselbst Eingang hatte? k. Wann die Zurückkehr zur katholischen Kirche bewirkt wurde? l. Ob eine Armenanstalt, m. Oder ein herrschaftliches Schloss daselbst bestehe, mit Hinweisung auf dessen Alter, und Merkwürdigkeiten? n. Pfarr und Pfarrkirche – Spuren ihres ältesten Daseyns? o. Zur welcher Diözes sie vormals gehörte? p. Beschaffenheit der Kirche und ihre Laage?1180 q. Patrozinium? r. Patronat? s. Ob Pfarr-Kirche durch Feuer u. Protestantismus u. durch Türkeneinfäl- le etc. merkwürdige Veränderungen erlitten haben? t. Ob in der Kirche-Pfarr-Antiquitäten, merkwürdige Urkunden, vorzü- gliche authentische Reliquien vorhanden? u. Wie weit die ältesten Protokole heraufreichen? w. Folgenreihe den Herren Pfarrer, in so weit Sie sich angeben läßt, und Bemerkungen der v[on] Ihren bekanten vorzüglichen Verdienste? x. Ob Grabmähler von Bedeutung für die Geschichte, Inschriften und der- gleichen vorhanden? y. Filialdörfer, und Filialkirchen, und was v. diesen etwa merkwürdiges vorkömt? z. Schule – seit wan, ob aus dem Alterthume Spuren einer Schule bestehen? aa. Ihr Bestand? Möglicht richtige Beantwortung der jenseitigen Frag-Punkte 1180 Pravilno Lage. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 303 Ad a Orth der Pfarr ist Gottschee, welches früher eine Grafschaft war, mit Ende des vorigen Jahr Fundortes aber zum Herzogthum erhoben wor- den ist. Ad b Seine Temperatur ist mehr kalt als warm, daher oft der erste Schnee schon um Michaelis, der letzte noch um Georgi sichtbar ist. Ad c Die Fruchtbahrkeit des Bodens kann hinsichtlich auf die Getreide Sor- ten Waizen, Gerste, und Roggen, wovon die 2 ersteren nur allein mit- telmäßig, lezterer aber gar nicht geräth, nicht angerührt werden. Noth aber gedeiht der Haber ziemlich, und der Hirsen wird vorzüglich in ei- nen trockenen Sommer ungenem schon und ergiebig, so wie auch der Samenerdapfel die Mühe des Landmannes durch Erzeugung häufiger, und oft sehr großer Knollen reichlich belohnt. Über dies will man auch die Gottscheer Erdäpfel allgemein schmakhafter finden, als die an an- dern Orthen erzeügten. Ad d Der Nahme der Pfarr ist Gottschee Stadtpfarr. Sie ist unstreitig die äl- teste, und ihr Nahme mag von der ersten Ansiedlern (in Jahr 900 oder 1000) welche Gotter gewesen seyn dürften, hergeleitet werden, was da- durch, daß in dem Kirhthurme zu Mitterdorf,1181 oder (Altkirchen) ein Glökelchen, wahrscheinlich das erste ungefähr ein Zentner schwer vor- findig ist, welches einen Gottsche Inschrift hat, beynahe zur Gewißheit wird. Ad e Die Zahl der Häuser ist dermahlen 488, worin 3392 Menschen wohnen. Ad f Der Hauptnahrungszweig des Gottscheers ist ein aus Haber und Hir- senmel gepakenes Brod und Erdäpfel, welchen seit 30, und mehr Jahren sorgfältig angebaut, reichlich geärntet und beynahe im allen Häusern das ganze Jahr hindurch täglich in deren der niedrigern Klaße der Men- schen aber sogar dreimal des Tages mit großer Lust gespeiset werden; worüber man sich nicht wundern darf indem diese Gattung Frucht von ihrer Fechsung1182 an biß zu ihrer Niedererzeügung grüßbar ist, und in sehr großer Menge erzeügt wird. Waizenbrod ist der Gottscheer nur al- lein bey Feyerlichkeiten, am Festtägen, bey Hochzeitten etc. Ad g Der Gottscheer war vormals gutmüthig, duldsam, friedliebend, gehor- sam gegen seine Vorgesetzten, ehrfurhts voll gegen den Pristerstand, nun hohen Grade religiös. Seit dem aber mit Ausnahme der Kinder, und Greise fast alles männliche des Handels wegen ins Ausland zieht, hat 1181 Stara Cerkev. 1182 Fächsung (letina, pridelek), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 478. 304 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 er vielles von seiner frühern Gutmuthigkeit Verlohren, ist verschmizt prozessüchtig1183 eitel geworden: und mancher lehrt mit moralischen Ungezifer1184 beladen in seine Heimath zurük, wovon nothwendige seine übrige Landesleuthe angestekt werden. Indeßen ist dennoch der Han- del für Ihr ganz unentbehrlich, weil er ohne diesem nimmermehr die landesfürstlichen Steüern, und Urbarialgiebigkeiten zu entrichten ein Stande wäre. Ad h Das Ausgezeichnete des Charakters der Gottscheer aber ist, aus Ihre zur Ehre gereicht, Anhänglichkeit an ihren Landesfürsten und Vatterland, wovon der Landessturm zur Zeit des Französischen Krieges zeigt: und Heimwehn, wenn er von seinen Vatterlande ohne Hofnung seine Ange- hörigen je wieder zu suchen, entfernt werden würde. Ad i Da der Gottscheer zur Zeit der Reformation mit dem Auslande, auch nur wenige Meillen weit, gar nicht bekannt war, indem er sowohl seiner pfisischen Laage, als auch seiner Sprache, Tracht, und Gebrauchen noch ein ganz isolertes Volkhen ist, so konnte diese v[on] jener auch nicht an- gesteckt werden: und er blieb daher dem katholischen Glauben immer getreu. Ad l Die aus denen, gröstentheils zur Unterstüzung des Armuth von einigen frommen geistlichen Stiftern angelegten Stiftungskapitelien ein Betrag pr. 3000, item 1160, dan[n] 730, ferners 175, noch 150, endlich 25, zusam- men also 5240 f. – xr abfallenden jährlichen Intereßen werden gegen Verrechnung unter die Gottscheerischen Armen vertheilt. Ad m Es besteht in der Stadt Gottschee ein herrschaftliches, im Vierecke Ge- bautes, groses, und 3 außen sehr ansehnliches Schloß, welches aber v[on] innen noch unvollendet, und nur mit wenigen Wohnzimmern versehen ist. Zu diesem Schloße gehört die aus Valvasor bekannte auf einen hohen Berge in der Entfernung von einer Stunde von der Stadt liegende Burg Friedrichstein,1185 wohin in heürigen Sommer an einem Tage eine Gesselschaft v. Freundin v. Neugierde angetrieben lustwandel- te, und bey dieser Gelegenheit den Zustand, und die Laage der gedach- ten Burg in einigen Reimen geschildert hat. A. Sub A. Ad n Die Pfarrkirche, so wie die Stadt Gottschee selbst mögen, nach der Kir- che zu, zu Mitterdorf von dem eingewanderten fremden Volke zuerst erbaut worden seyn, worüber aber außer der an dem Sakrarium sicht- bahren Gottschen Bauart keine anderen Beweise vorliegen. 1183 Prozesssüchtig (pravdarski, pravdljiv, prepirljiv), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1201. 1184 Ungeziefer (merčes, slutnje), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1702. 1185 Grad Fridrihštajn, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 105; Smole, Graščine, str. 145. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 305 Ad o Vormals gehörte das ganze Gottschee zur Erzdiözes Görz: von wo aus die hiesigen Pfarreyen im Jahre 1779 von dem seelige Erzbischoffe Ru- dolf Joseph Graffen v. Edling1186 das letzemal kanonisch visitirt worden sind. Ad p Die Beschaffenheit, und Laage der Pfarrkirche in Gottschee ist durch die Grossmuth des seeligen Franz Ursini Graffen von Blagay,1187 welcher als GränizHauptmann in Gottschee gestanden, in Jahre 1563 am 14ten Fe- bruar allhier gestorben ist, und die hiesige Pfarrkirche zur Erbin einer aus 5 Hüben bestehende Gult in der Pfarr Hynah1188 eingesezt hat, hin- sihtlich ihres Vermögenszustandes, und Stift und Baulicherhaltung ver- beßert worden in der Leichnahm des Graffen Blagay,1189 so wie auch der seiner Gemahlen, Sohne, und Töchter liegen in einer eigener Gruft in der Pfarrkirche, beschwert mit einem Grabstein mit Blagayschen Wap- pen, dan Inschrift sub B. Ubrigens ist die Pfarrkirche auf einer kleinen Anhöhe in der Mitte des Gottesakers gelegen. Sie ist nicht glänzend, aber in einem gutten Zustande, geräumig und in der Gruft sind meh- rere ansehnlichern Insaßen beygesetz worden, mit Grabsteinen und In- schriften, die aber nicht merkwürdig sind. Ad q Der h. Bartholomaeus in der Pfarrkirche – die h. h. Fabian, und Sebasti- an – dann der h. Florian in der Stadtkirche. Ad r Patronus ist der Herr Fürst V. Auersperg, Herzog zu Gottschee. Ad s In Jahre 1652 ist das Städthen samt der Kirche, den Pfarrprotokollen, samt allen übrigen schriftlichen Urkunden ein Raub der Flamen gewor- den. Es scheint aber nicht, daß das Gottschee durch Protestantismus, oder Türkeneinfälle merkwürdige Veränderungen erlitten habe, indem darüber keine Beweise vorgefunden worden. So viel ist durch mündli- che Überlieferung bekannt geblieben, daß die damahligen Bewohner, des Landes durch häufige Märsche von türkischen Truppen Abtheilun- gen in 17ten Jahrhunderte an einem Wege zwischen der Stadt und dem an diese anrainenden Dorfe Schalkendorf,1190 welcher Weeg noch heute Turkenstraße, oder Turkentröye genannt wird, aüserst geängstiget wor- den sind, und ohne Zweifel auf durch Raub, und Requisitionen den grö- sten Schaden, villeicht auch den Verlust aller Habseeligkeiten erlitten haben, und sich in Grotten verkriehen mußten, in welchen noch von 1186 Rudolf Jožef grof Edling, drugi goriški nadškof med 1774 in 1784, prim. Rudolf Klinec, Edling, Rudolf Jožef, grof: https://www. slovenska-biografija.si/oseba/sbi179095/ (pridobljeno 14. 5. 2020). 1187 Za rodbino Ursini-Blagaj glej Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 5. knjiga, str. 255–276. Na tem mestu sicer najdemo podatek, da je Franc Blagaj umrl 6. avgusta 1576 (ali 1570). 1188 Hinje. 1189 Glej opombo. 1186. 1190 Šalka vas. 306 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 wenigen Jahren Spuren des dagewesen seyns v. Menschen, nehmlich Menschenknohen, Wiegen Laüfte,1191 Bruchstükhe v. Kohgeschier ge- funden worden sind. Ad t Antiquitäten, merkwürdige Urkunde, autentische Reliquien sind keine vorhanden. Eine vor 10 Jahren auf dem Gottesaker zu Mitterdorf bey Gottschee, bey Gelegenheit der Beerdigung eines Leihnahens gefunde- ne Kupfermünze in der Größe eines Zwanzigers, welche Herr Profeßor Richter1192 sogleich als einen Vespasian erkannt hat, mag beweisen, daß schon sehr frühe, in denen Zeiten der heidnischen Kayser ein heidni- sches Wandervolk in den hiesigen Gegenden herumgestreift habe, wel- chem bey Todesfällen Münzen als Lösegeld mit in das Grab gegeben worden sind. Ad u Die pfarrlichen Protokolle reichen nicht über das Jahr 1669 hinauf. Ad w Die Folgereihe der Pfarrer, insoweit sie angegeben werden kann, ist folgenden: um das Jahr 1691 war Pfarrer in der Stadt Gottschee Georg Opplenitsch. Um das Jahr 1726 Franz Daniel l[iber] Ba[ro] Maskon. Diesem folgte Franz Jakob Kosler, welcher mit Beyhelfe seines Bruders Johan Georg Kosler hofkriegsräthlihen Raitraths in Win,1193 durch Anle- gung eines Kapitals v. 6850 f. den hiesigen Schule und Kirchenkathehe- ten fundirte. Hierauf kam Mathias Khern, ein sonst wißenschaftlicher Mann, und Doktor der Theologie, welcher aber das Daseyn der Hexen, oder Zaubereinen noch mit großer Heftigkeit vertheidigte, und das frü- hern Verfahren mit Ihnen durch lübendiges1194 Verbrennen in denen ei- gens dazu erbauten Thürmen in Jahre 1760 billigte. Diesem folgte Franz Karl Loy, welcher zur Unterstützung der hiesigen Armen ein Kapital v. 3000 f. anlegte. Dann Franz Fajenz – endlich Johann Tschinkl. Ad x. In der Pfarrkirche zu Gottschee ist nebst dem Grabmahle des Graffen Ursini v. Blagay,1195 von welchem oben ad p. Erwähnung geschehen ist, auch das Grabmal des Herrn Martin Sukovitsch,1196 oder v. Sukovitsch gewesenen Stadtrichters daselbst vorhanden, welches Ihre v. seinen bey den Söhnen Adam Mathäus,1197 und Johan Ignaz,1198 erichtet worden ist: laut der sub C beyliegenden Grabschriften Ersterer widmete sich 1191 Verjetno iz biegen – ukriviti; Lauft – noga, ukrivljene noge, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 253, 939. 1192 Franz Xaver Johann Richter, nemški zgodovinar, topograf, književnik, urednik in šolnik. Leta 1816 je dobil mesto profesorja na liceju v Ljubljani, prim. Alfonz Gaspan, Johann Franz Richter, v: SBL III, Ljubljana 1960–1971, str. 97–101. 1193 Wien, torej Dunaj. 1194 Lebendig. 1195 Glej zgoraj. 1196 Martin Sukovič, mestni sodnik, prim. Matjaž Ambrožič, Župnijska cerkev sv. Fabijana in Boštjana ter sv. Jerneja v Kočevju, Kočevje 2003, str. 20. 1197 Prav tam. 1198 Prav tam. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 307 den höchern Studien ward 71 J. Doktor verehelichte sich in der Folge: entschloss sich aber nach dem frühezeittigen Ableben seiner Gattin, mit welcher er keine Kinder gezeigt hatte, zum Priesterstande war Priester, und lebte einige Jahre als Muster den Tugend für Priester, und Layen. Am 24. 8ber 1735 erichtete dieser Edle Mann ein Testament, respe[ctiv] e Stiftungsurkunde, kraft welcher aus seinem Ersparnüße v. 5000 f. ein Fruhemeßer zur Bequemlichkeit der Bürger in der Stadt Gottschee hinsichtlich des täglichen Meßhörens, und der Frühmeßkathehesen an Sonn, und Feyertagen gestiftet, und einige Arme betheilt werden sollen, wobey aber auch der Schullehrer in der Stadt mit 52 f. bedaht worden ist. Dadurch, und da späterhin auch die Koslerische Katheketenstiftung, welche auf eine Zeit zur Dotirung eines Lok[al] Kaplans in Dorfe Göt- teniz der Pfarr Rieg.1199 Verwendet wurde, gegenwärtig aber wiederum ihrer ursprünglichen Bestimmung gemäß zur Erhaltung des Schule und Kirchen Katheketen für den nachmittägigen Kristenlehren an Sonn und Feyertagen dient und noch über dies im Jahre 1818 ein Schulgehülfe mit dem jährlichen Gehalte pr. 40 f. aus dem Schu[l]fonde bewilliget wor- den ist, ist die Schule in Gottschee zur Vollendeten geworden. Von einer frühere Schule als gegründeter Anstalt, kommt aus dem Altertume kein Spur vor. Ad y Filialdörfer, und Filialkirchen in der Stadtpfarr Gottschee sind a) Klein- dorf1200 mit 30 Haus Nrn, Filialkirche der h. Magdalena, b) Sele1201 mit 40 Nrn, Filialkirche des h. Vitus, c.) Schalkendorf mit 48 Nrn, Filialkirche der h. h. Leonardus, und Rochus, d.) Zwischlern1202 mit 29 Nrn, Filial- kirche des h. Johan Taüfers, e.) Hoheneg1203 mit 31 Nrn, Filialkirche der h. Anna, f.) Rozendorf1204 mit 16 Nrn, einer Dorfkapelle, g.) Hornberg1205 mit 25 Nrn, Filialkirche des h. Uldarikus, h.) Schwarzenbach1206 mit 25 Nrn, Filialkirche der h. 3 Könige, i.) Hasenfeld1207 mit 22 Nrn, Filialkirche des h. Andreas, k.) Lienfeld1208 mit 42 Nrn, Filialkirche Aller Heiligen, l.) Krapfegfeld1209 mit 41 Nrn, Filialkirche des süßen Nahmens Jesu. m.) 1199 Kočevska Reka. 1200 Klinja vas. 1201 Željne. 1202 Cvišljarji. 1203 Onek. 1204 Rožna. 1205 Rogati Hrib. 1206 Črni Potok. 1207 Zajčje Polje. 1208 Livold. 1209 Dolga vas. 308 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Moshwald1210 mit 30 Nrn, Filialkirche Corporis Christi, n.) Huterhäuser1211 mit 4 Nrn, o.) Gnadendorf1212 mit 11 Nrn, gehören zur letzgenannten Fi- lialkirche. Folglich bestehen in der Stadtpfarr Gottschee 14 Filialdörfer, und 11 Filialkirchen. Ad 2 et aa wie oben ad x. Nacherinnerung. Der Stiftungs Betrag des Sukovitschischen Manemissari- us, von welchem oben ad x Erwähnung gemacht worden, ist bey Errichtung der neüen Pfarr in Mitterdorf1213 dem Religionsfonde einverleibt worden, woraus der dortige Pfarrer den Gehalt bezieht. Zu den Merkwürdigkeiten in Gottschee verdient auch diese gezehlt zu wer- den, daß der durchlauchtige Hofgebohren Herr Wilhelm Fürst v. Auersperg,1214 Herzog zu Gottschee am 16ten Marz 1822 in 73ten Lebensjahre am wiederholten Nerveschlage1215 in Prag gestorben, und deßen Herz in Gemäß hat selbst ei- gener Anordnung nach Gottschee gebracht, und in der hiesigen Stadtkirche nach abgehaltenen Feyerlohen Exequien am 4ten Aprill 1822 in einer verschlo- ßenen Urne neben dem Herzen seines Vatters Karl Joseph, Anton, Fürsten v. Auersperg1216 Herzogen zu Gottschee, welcher am 2ten 8ber 1800 in Loosenstein- Leuthen1217 im 81ten Altersjahre gestorben, und deßen Herz am 21ten eben dessel- ben Monathes, und Jahres hieher übertragen worden ist, beygesezt worden sey. Gottschee, am 1ten 7ber 1822. Joha[nn] Tschinkl, Stadtpfarr u. Dech[ant] MOZELJ (MÖSEL) Beschreibung der Pfarr Mösel Der Ort der Pfarr heißt Mösel. Es giebt in dieser Pfarr Menschen von mi- telmässigen Alter. Die Fruchtbarkeit des Bodens ist an einigen Orten mitelmäs- sig, an anderen aber schwach; weil überall jährlich nur eine Frucht angebauet 1210 Moselj. 1211 Koče. 1212 Predmestje Kočevja, ki ni imelo slovenskega imena. Danes je del mesta Kočevje. 1213 Stara Cerkev. 1214 Preinfalk, Auerspergi, str. 510: Viljem Auersperg (Wilhelm Karl Ignaz Cajetan Fidelis Laurenz Josef), 9. avgust 1749–16. marec 1822. 1215 Nervenschlag (možganska kap, nervni mertud, nervni mrtvoud), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1091. 1216 Preinfalk, Auerspergi, str. 467: Karel Jožef Auersperg (Karl Josef Anton Johann Adam Konstantin), 17. februar 1720–2. oktober 1800. 1217 Gospostvo v Zgornji Avstriji, prim. Losenstein, v: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bisshero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden: https://books.google.lu/books?id=q_hfAA AAcAAJ&pg=PA475&dq=Loosenstein-Leuthen&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwjx5u6mw_3vAhUEg_0HHXRoAbMQ6AEwAHoE CAIQAw&fbclid=IwAR2UKj9kRgUaKjoYH1AzCoM6HMLcJL9cCoWvnMW_lToLwoKr25Q9LrOQC2g#v=onepage&q=Loosenstein- -Leuthen&f=false (pridobljeno 14. 4. 2021). Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 309 wird. Das Alter des Ortes Mösel kann man ganz bestimmt nicht angeben, weil keine besondere Urkunden vorhanden sind, doch soll nach Aussage einiger Menschen einige Hundert Jahre schon das Dorf bestehend. Die Zahl der Häu- ser besteht aus 220. Die Zahl der Einwohner ist 1814. Der Hauptnahrungszweig kann aus der Erzeugung ihrer Früchte nicht bestehen, sondern er wird ersetzt, durch viele Bemühungen, als durch Handel in Ländern herum, besonders kau- fen die Einwohner dieser Pfarr alle Jahre in dem Adelsberger1218 Kreise Schaff- wolle, wodurch den Winter hindurch in den meisten Häuser sehr fleissig gespo- nen wird, dan[n] von ihnen selbst gewebet,1219 und bei der Kulpa weisses Tuch verfertiget, welches man Loden hierorts nennet, dan[n] wird dieses Tauch, oder Loden nach Kroatien verkauft, um einige Kreuzer zu gewinnen. Die Einwohner der Pfarr sind fleissige, gute Leute, auch nach größtentheils gute Christen. Ob zur Zeit der Reformation, diese hierorts einen Einfluss hatte, kann man nicht wissen. Armenanstalt ist keine andere, als was einer {dem andern} Gutes thun kann. Herrschaftliches Schloss ist keines in der Pfarr. Ob die Pfarr so alt, als des Dorfes ist, kann man auch nicht genau angeben. Die Pfarrkirche war vor 70 Jahre überbaut und grösser, sie ist gut gebaut und Altäre, wie Gloken sind gut anpassend, aber gar groß ist sie nicht, die Pfarrkirche befindet sich innerhalb einer herumliegendem Mauer, welche Einschlüssung man einen Tabor nennet. Wieder no[c]h in dieser Einschlüssung um die Kirche befindet sich mit einer kleinen Mauer versehen, der Gottesacker. Das Daseyn der Pfarr, und Pfarrkir- che, kann auch nicht genau angegeben werden, weil keine besonders Urkun- den vorfindig sind, wohl soll selbe auch schon einige hundert Jahre bestehen, die Pfarr gehörte jemahls zur Diözes Görtz. Der Patron der Pfarrkirche ist St. Leonard. Patron ist der Fürst von Auersberg. Die Pfarrkirche wird vermutlich keiner Feuersschaden erlitten haben der Protestanten, weil nach der Aussage kein Protestantismus hier bestanden ist. Auch durch Türkeneinfälle wird selbe nicht erlitten haben, weil man aus der Erzehlung der ältesten Mäurer abnimet. Weil sich die Leute aus dem Tabor, der eine Festung vorstellte, an auch einige Hohe Thürme waren, deren nach itzt einige bestehen, vertheudiget hatte mit Kanonen, aus welchen man vor einigen 40 Jahren Peller gemacht hat, und die Türken mussten vorübergehen, auch hatte man vor 40 Jahren an der aussen Seite der Mauer einige Kanonen Kugeln gefunden, welche von dem Feinden hin eingeschossen seyn mußten, desgleichen konnten auch die Räuber keinen grossen Schaden verursachen, weil die Leute die meisten Haupseeligkeiten,1220 als Getreide, Wein, und Vieh innerhalb dieser Festung zu solcher Zeit hatten. Anquitaeten, Reliquien sind keine besondere vorfindig. Die 1218 Okrožje Postojna. 1219 Iz weben (tkati), torej gewoben. 1220 Najverjetneje Hauptseeligkeit. 310 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 ältesten Tauf-, Trauungs- und Sterbregister sind seit dem Jahre 1712. Die Reihe des Herrn Pfarrern sind aus diesen vorfindig: Slakojna, Kern, Lubi, Walisch, Tschinkl, Kreuzmayer, Jonke, Ramor, keine besondere Verdienste erscheinen nicht. Grabmähler sind auch keine zu finden, besondere weil die Kirche über- erbaut war. Inschriften sind aus einige Wohltätter bei der Uiberbauung der Kirche vorfindig. Filialdörfer sind: Niedermösel,1221 Durnbach,1222 Otterbach,1223 Reinthal,1224 Verderb,1225 Verdreng,1226 Pakstein,1227 Kulpa,1228 Unterfligendorf,1229 Oberfligendorf,1230 Unterskril,1231 Oberskril,1232 Kichlein.1233 Spuren einige Schule aus dem Alterthumer sind keine, auch itzt besteht noch keine Schule. Mösel dem 3ten 7ber 1822, Michael Stonitsch Pfarrer alda Filialkirchen St. Ambrosii in Niedermösel, St. Andreae in Durnbach, St. Ste- phani in Otterbach, St. Trinitatis in Reinthal, Mariae Assumptionis, et St. Joannis Baptistae in Verdreng, St. Crucis in Unterskril, Matris Dolorosae in Oberskril. STARA CERKEV (MITTERDORF) Einige Notizen über und von der K. K. Pfarr Mitterdorf in Dekanate Gott- sche, nach ihrem ehemaligen Filialnahmen in der Landessprache gemeiniglich auch nach die Altkirchner Pfarr genannt, zur hochachtbaren Verehrung Ser Ex- zellenz, unsers hochwürdigsten Herrn Ordinarius. A. Diese Pfarr wurde auf bittliches Ansuchen in Jahre des Heils 1788 mit allerhöchster Bewilligung und Genehnigung weiland Ser Majestät Kaiser Jose- phs II. aus der Stadtpfarr Gottschee exscindirt.1234 1221 Kočarji. 1222 Suhi Potok. 1223 Kačji Potok. 1224 Rajndol. 1225 Ferderb. 1226 Verdreng – Podlesje. 1227 Pakštajn. 1228 Verjetno je šlo za kraj v bližini Kolpe, ki danes ne obstaja več. Ni ga bilo mogoče najti niti na vojaških zemljevidih iz 1784–1785. Je pa dokumentiran še v matičnih knjigah, glej Prepis krstne matične knjige Mozelj za leto 1836. 1229 Spodnja Muha vas. Danes je le še Muha vas. 1230 Zgornja Muha vas. 1231 Spodnji Škrilj – danes obstaja samo še Škrilj, naselje brez stalnega prebivalstva. 1232 Zgornji Škrilj – danes obstaja samo še Škrilj, naselje brez stalnega prebivalstva. 1233 Kuhlarji. 1234 Iz latinskega glagola exscindo 3 (iztrgati). Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 311 Sie liegt 3 kleine Viertelstunde ober der Stadt Gottsche, und 2 kleine Stun- den unter dem Markte und der Dechantey Reifniz,1235 größern Theils in einer ansichtswollen Ebene. Sie besteht nebst ihrem Pfarrorte Mitterdorf aus 10 theils größern, theils kleinern Filialdörfern, nahmentlich: 1. Windischdorf,1236 2. Oberloschin,1237 3. Unter oder Niederloschin,1238 4. Neuloschin,1239 5. Koflern,1240 6. Malgern,1241 7. Ort,1242 8. Obrern,1243 9. Kerndorf,1244 10. Rain.1245 Der Haupt oder Pfarrort Mitterdorf dessen Entstehung unbekannt ist; sei- nen Nahmen aber von seiner urtümlichen Lage als dem Mittelpunkte der Pfarr hat, besteht aus 28 Häusern, und zählt 190 Seelen. Windischdorf hat 43 Häu- sern, 313 Seelen, Oberloschin 18 Häusern, und 144 Seelen, Unterloschin 11 Häu- sern und 74 Seelen, Neuloschin 9 Häusern und 59 Seelen, Koflern 33 Häusern und 256 Seelen, Malgern 35 Häusern und 247 Seelen, Ort hat 15 Häusern und 102 Seelen, Obrern 19 Häusern und 128 Seelen, Kerndorf 24 Häusern und 172 Seelen, Rain hat 6 Häusern und 52 Seelen. Folglich besteht diese ganze Pfarr aus 11 Dörfern, 241 Häusern mit 1737 Seelen. In Jahre 1818 zählte man 1703 Seelen, in Jahre 1812 zählte man 1636 und 1803 zählte man nach nur 1502 Seelen. Uibrigens gränzt diese Pfarr in ihrer Ebene östlich an die Pfarr Altlag1246 mit dem eine Stunde weit entlegenem Filialdorfe Malgern; westlich liegt sie mit dem Filialdorfe Windischdorf an jenes an der Reifnizer Gränze auf dem soge- nannten Schweinbergel1247 anfangende, hier und an der ganzen Stadtpfarr Gott- schee westlich fortlaufende mit Buch und Fichtenbäumen gemischt bewachse- ne ziemlich hohe Gottscheer Gebirge, welches die Scheidewand zwischen ihr, der Pfarr Rieg1248 und der Lokalie Masern1249 ausmacht. Gegen Süden gränzt sie mit dem Filialdorfe Kerndorf und Rain an die Stadtpfarr und Dechantey 1235 Ribnica. 1236 Slovenska vas. 1237 Gornje Ložine. 1238 Dolnje Ložine. 1239 Nove Ložine. 1240 Koblarji. 1241 Mala Gora. 1242 Konca vas. 1243 Gorenje. 1244 Mlaka. 1245 Breg pri Kočevju. 1246 Stari Log. 1247 Svinjski grič. 1248 Kočevska Reka. 1249 Grčarice. 312 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Gottschee, und gegen Norden gränzt sie mit dem Filialdorfe Oberloschin an das Reifnizer Gebith mit dortiger Lokalie Niederdorf.1250 Der Haupt und Pfarrort Mitterdorf mit der Pfarrkirche U. L. F. Mariä Himmelfahrt liegt, wie oben schon erwähnt wurde, ziemlich in Mittelpunkte seiner meisten Filialdörfer, und etwa ein Paar hundert Schritte an der Ostseite der von Laibach, Reifniz, hier und durch Gottschee bis über Pölland1251 fort- laufenden Strasse; so zwar, daß gegen Osten das Dorf Ort ¼ , Obrern ½ und Malgern 1 ganze Stunde, und gegen Westen das Dorf Windischdorf ¼ Stunde knapp am Berge entfernt stehen; gegen Süden eine kleine halbe Stunde entfernt liegen Kerndorf und Rain; gegen Norden ½ Stunde entfernt liegen Koflern und Neuloschin, und eine Ganze Stunde weit Ober und Unterloschin. Von den 3 Loschiner Filialdörfern besonders, so wie zum Theile auch von Windischdorf, Koflern und Kerndorf ist der Umstand merkwürdig, daß sie bei lang anhaltenden Regenwetter Regengüßen und plötzlichen Schneetauungen1252 grossen sehr oft bedaurungswürdigen1253 Uiberschwemmungen ausgesetzt, oft zu 2 auch 3 Mahlen in Jahre ihrer Ausart ganz oder zum Theile beraubt, und von der Pfarr abgeschnitten werden, weil bei lang anhaltenden Regenwetter die 2 Reifnizer Flüsse die Gränzen ihres Gebiethes in 2 Aermen1254 übertretten, und sich östlich und westlich bei dem Filialgränzdorfe Oberloschin in diese Pfarr ergießen, die 3 Loschiener Felder größtentheils, wie auch die Strassen und Zu- gänge zur Pfarr ganz überschwemmen. Und nachdem beide diese Arme sich östlich hinter Neuloschin vereinigen, nehmen sie ihren Gang durch die Obern gegen Neuloschin zu liegenden Feldäcker der Kofler, wenden sich dann ver- einigt fast in gerader Linnie von der Kofler Filialkirche heraus westlich dem Dorfe Windischdorf am Berge zu, indem sie vorher in der Wendung die Win- dischdorfer und Kofler Gemeinde Ebene, Geschwend genannt, durch deren Mitte das Landsträßchen nach Loschin und Reifniz gehet, ganz überschwem- men, und sich in die Windischdorfer Heumöser aber die Dorfe mit dem dort am Fuße des Berges aus dem Bergwasser Lache Ulbrich leise hervorrinnenden Gottscheer Wasser (in der Muttersprache Rinnschen)1255 gleichsam rinnender See genannt, vereinigen, und so in grosser Massa, unter dem Landesnahmen Grasse Rinaschen, inner am Fusse des Berges den Stadt Gottschee hinab südlich zu flüssen. Bey diesem in Regenjahren mehrmalen zutreffenden Falle müßen die Loschiner Pfarrgliede, wenn sie zur Pfarr erscheinen wollen, sich der ge- meinen Mathflösse bedienen, oder oft grosse Umwege machen, und der hiesige 1250 Dolenja vas. 1251 Poljane. 1252 Taljenje snega (odjuga). 1253 Obžalovanja vreden, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 186. 1254 Aermel (rokav), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 93. 1255 Rinža. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 313 selbstständige Seelsorger mit einem Standhaften und sichern. Versehrpferde immer versorgt seyn, zu dessen leichteren Unterhaltung ihm jedoch auch 50 f. aus dem Religionsfonde allergnädigst bewilliget sind. Dem ungeachtet fällt jedoch bei der immer zunehmenden Seelenanzahl dem selbständigen Seelsor- gen sein Amtsdienst schwer genug, und wird nicht lang ohne Kaplan bestehen können. Die Temperatur ist zur Sommerszeit in diesem Pfarr, wie gewöhnlich in dem ganzen Gottscheer Gebiethe, wegen vorhandenen Gebirgen grössern The- ils gemäßigt, mit Donner, Blitz und Ungewittern gerne abwechslend, mit ge- sunder, reiner und zährender Luft, in Gegentheile ist die Temperatur zur Win- terszeit gerne kalt und auch mit frühezeitigen, grossen und ziemlich lang in das Frühejahr hinaus altenden Schnee, in Herbste gerne mit frühezeitigen Reif, weßwegen auch die Fruchtbarkeit das Bodens natürlich ziemlich stiefmütter- lich seyn muß, und in Jahre nur eine einzige Getreideausaat und Ernte gewährt, so zwar, daß sie Pfarrinsassen grössern Theils wahl ihren jährlichen Getreidbe- darf meistens gemäßigt in Winterweitzen, besser in Hirse, Haber und Erdäpfel erbauen; aber nichts zum öffentlichen Verkaufe entbehren können. Am besten gedeihet der liebe Erdäpfel; den man aber auch von besonders guter Gattung hat, der in den magern Jahren 815 und 16 diese Pfarr, so wie den größern Theil von Gottschee, die damahls aller Orten weit und breit schreiende Hungersnoth fast gar nicht fühlen ließ, und viele weither geströmte auswärtige Nothleiden- de reichlich damit betheilte. Die Winterstemperatur von 821 und 822 machte jedoch in ihrem sonst gewöhnlichen Naturgange zur Bewunderung der Gott- scheer eine besondere Abänderung; denn in beiden diesen letztverflossenen Wintern war sie ziemlich mild, mit seltenen und klein abwechselnden Schnee, wenig Kälte, und grossen Theils schönen Sonnentagen. Da diese Pfarrinsassen mit allen Gottscheern gemein in ihrer Lage von der göttlichen Vorsehung nur mit einer zu ihren Lebensbedarf kaum zureichenden Ernte betheilt werden, so ist ihre Hauptbeschäftigung und Gelderwerb der Be- hulf aus dem alten Gottscheern allerhöchsten Orte zugestateten Hausierhandel, den alle männlichen mit verschiedenen Waarenartikeln besonders zur Win- terszeit fast in allen Ländern und Königreichen Europas betreiben. Das Löbliche des Charakters dieser Pfarrinsassen ist: Achtung für Gott und Religion, gegen welt- und geistliche Obrigkeit, treue Anhänglichkeit an den allergnädigsten Landesfürsten, und soviel möglich pünktliche Leistung der Steuer und Gaben, geschickte Talente etc. Wobei freylich auch der Hang und die Freyheit des Handels manche Ausnahme hin und da macht, und manche Sittenlosigkeit und Vernachläßigung mitbringt – so wie auch das weibliche Geschlecht, ungeachtet aller geistlichen Gegenarbeitung, hin und wieder nach starken Glauben an Hexerey und Zauberey hat. 314 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Von Reformazionsgeschichten ist nichts bekannt, Armenanstalt ist auch keine; indessen werden alein Pfarrarmen von den Wohlhabigern jederzeit er- kannt und thätig unterstütz. B. Nach Walvasors Meinung; wie auch nach beständiger Landestradition soll das Gottscheer Land und Volk von einer Vertriebenen, sich in diesen wü- sten Waldgegenden einst niedergelassenen Kolonie von Gothen oder Franken entstanden seyn. Nur eben nach der allgemeinen Tradition geschahe die erste Ansiedlung in dieser Pfarr mit Anlegung des Dorfes Windischdorf, welches seinen dieß- fähligen Nahmen daher bekommen haben soll, weil es von Reifniz aus geist- lich behandelt wurde, und sich dorthin an einen elenden Schleichsteppelwe- ge1256 dem Gottesdienste wiedmete, und zum Andenken bis zur Stunde nach der hochw[ürdigen] Geistlichkeit nach Reifniz das 1/3 Garbenzehend, und Ka- planskollektur in natura abreicht. – Diese erste Ansiedlung zu Windischdorf erbaute dann in der ¼ stündigen Entfernung gegen Osten von ihrem Dorfe an dieser scheinbaren Erhabenheit ihr erstes, schmalles altgothisches Bethhaus,1257 da wo die heutige Pfarrkirche an der Stelle stehet. Dieses war also auch die erste Kirche in Gottschee – bei heranwachsender Volksmenge wurden ihre schmall und eng gegen einander stehenden Seiten- mauern lagenförmig durchbrochen, dann mit aufgeführten neuen Seitenmau- ern, wie mit 2 heu Schupfen erweitert, in welchen meistens während dem heil. Gottesdienste geschlummert, oder geschwätzt wurde, weil die darin stehenden, oder sitzenden den heil. Gottesdienst am Altare nicht sehen konnten. – Den Oberboden anstatt Wölbung war nur von Sagbrettern glatt und gleich aber der Kanzel. Ein hieortiger 85 jährigen Greise, der erst voriges Jahr starb wusste nur, dass der ursprüngliche nieder gewesene Thurm vor, oder in seinen zarten Kin- deszeiten 2 mahl sey erhöhet worden, dann mit Blech bedeckt. So stand dann diese Filiale bis zur Entstehung der Pfarr, hieß seit Mannsgedenken nur Alt- Kirchen (welchen Nahmen sie nach heute nach nicht ganz verloren hat) und bey Anschlag, oder Abforderung einer kirchlichen Giebigkeit hieß sie von den weltlichen Behörden in der Anweisung: die Kirche U. L. F. zu Windischdorf, dergleichen schriftliche Weisung jüngst her nach eingegangen sind. Bei Ent- stehung zur Pfarrkirche wurden der Lichte wegen ihre kleine Fenstarchen1258 grösser gebrechen. 1256 Prim. Schleichen (lazenje), Cigale, Wörterbuch, str. 1378 in stapeln (vleči se), Cigale, Wörterbuch, str. 1534; glej še Schleichweg - heimlicher, nur wenigen bekannter Weg, der abseits der großen, bekannten Straßen verläuft, prim. Schleichweg: https:// de.wiktionary.org/wiki/Schleichweg (pridobljeno 12. 2. 2020). 1257 Bethaus (molilnica, hiša molitve), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 240. 1258 Fensterchen (okence) – pomanjševalnica, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 502. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 315 Endlich 1818, als dieses Gebäude neu hätte bedacht1259 werden sollen, faßte die Pfarrmenge den schnellen Entschluß, das alte dumpfige ungeschickte Win- kelgemäuer bis auf den Thurm nieder zu reißen, dann eine neue geschickte Pfarrkirche mit eigener Mühe und Ankösten zu erbauen. Ich berathete nun mit Ihnen, ob und wie man zu Werke gehen solle – um leichter und geschwinder durch zu kommen. Wie kommen dahin überein, einen verständigen Baufüh- ren auf zusuchen, dann 10 Mann einheimische Windischdorfer Maurer und 10 Istrianer ihm an die Hand zugeben. So wurde am 4ten May 1818 thätige Hand an das Werk gelegt, die Alte Kirche rassirt, dann neuer längerer Grund gegraben, die mit einander unter guter Aufsicht wetteifrenden1260 2 Maurer Partheien hin- gestellt, und das getroffene Unternehmen gieng mit unermüdeter1261 Mühe der Pfarrleute so glücklich vonstatten, daß die neue, 16 Klafter lange 5 breite und eben so hohe heutige Pfarrkirche den 8ten September als kleinen Frauentage des nehmlichen Jahrs von Seiner Hochwürden, dem nochmaligen, da zu Bevoll- mächtigten Herrn Dechante Johann Tschinkl schon zum heil. Gottes Dienste in Beyseyn mehrerer H. Priester und der frohen Volksmenge feyerlichst geweihet wurde, dann den 10ten 8ber darauf wurde alle Arbeit gänzlich wollendet. So wur- de dieses Gottes Haus in dem kurzen Zeitraum von 5 Monathen, und 6 Tagen ganz neu hergestellt bis auf den Thurm. Angerihtet ich mir bey Rassirung dieses uralt gewesenen Gebäudes alle Mühe gab, und immer gegenwärtig war, eine Inschrift, oder ein sonstiges Al- terthums Zeichen zu erblicken, oder zu erhaschen, war nichts. In Jahre 819 griss sich diese eifrige, die Nothwendigkeit ihrer Pfarr erken- nende Pfarrwider nochmahl samt und schwer unter die Arme. Die erste armse- lig hölzeren Pferdstahlung näherte sich dem Einsturze. Man legte wieder Hand an, und mauerte eine von Grund aus neue feste Stallung für mehrere Thiere. Nun schmerzt es diese Pfarrleute nur noch tief und schwer, daß sie ein neues passendes Hochalter in ihrer neuen Pfarrkirche aus Eigenen beizuschaf- fen nicht mehr sobald in Stande seyn können; sie hoffen jedoch auf den guten Entschied ihres aller unterthänigsten Ansuchens, welches sie Ser Majestät dem allergnädigsten Kaiser bei Allerhochst Ihrer Anwesenheit in Laibach einge- reicht haben. Mitterdorf am 29ten August 1822. Martin Rankl, Pfarrrer Zur Zeit, nämlich in Jahre des Heils 1788, als diese K.K. Pfarr mit dem Pfarrersgehalte von 400 fl. aus dem Religionsfonde gegründet, oder exscindirt würde, gehörte sie unter die Görzer Diözese, und unter das hohe Gubernium 1259 Bedachen – pokriti, prekriti. 1260 Iz wetteifern (tekmovati). 1261 Unermüdet (neutruden), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1697. 316 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 von Grätz; denn von eben diesem hohen Gubernio erhielt der hochwürdige Herr Mathias Ramor, damahliger Sukawitzischer Benefiziat in der Stadt Gott- schee, mittels löbl[ichen] Kreisamte Neustadtl die erwünschte Intimation vom 13ten May des nehmlichen Jahres, daß er von weiland Ser Majestät dem Kaiser Joseph II. laut Hofdekret von 16ten April zum ersten Pfarrer sey präsentirt und ernannt worden, worauf er dann auch von dem hochw[ürdigen] Metropolitan Kapitel zu Görz als solcher konfirmirt wurde. Dieser erste Pfarrer, Herr Mathias Ramor, hatte bei Antritte, oder bei dem Besitznahme dieser Pfarr des Unangenehme, daß damals nach kein Pfarrhof gebauet war, sondern es stand an dessen Platze erst nach ein altes, hölzeres bäu- risches Meßnerhaus, in welchem er beinahe 2 volle Jahre wohnen mußte, bis die Pfarrmenge unter seiner Leitung in Jahre 1790 den dermahligen Pfarrhof mit eigenen Kosten erbaute, welchen sie auch immerfort stift und bäulich erhaltet. Dieser erste Herr Pfarrer starb dann hier an seiner Engbrüstigkeit den 12. April 1800, und wurde von Seiner hochwürden den seel[igen] Dechant Franz Ser[a] ph Fayenz zur Erde bestattet. Dessen Nachfolger als 2ter dießortiger Pfarrer war Herr Johann Nep[omuk] Tschnikl, damahliger Pfarrer zu Mösel, nunmehriger Herr Dechant zu Gott- schee, dem laut Dekrete der hohen Landesstelle zu Laibach ddo 1ten 8ber 1800 die Besitznahme dieser Pfarr aufgetragen wurde; auf welcher er bis zu seiner Erinnerung als Dechant nach Gottschee 1812 blieb. Er versorgte während seinen Hierseyn diese Pfarr mit Ehre und Ruhm, bestellte auf Verlangen und gegen Bezahlung seinen Pfarrleute aus Laibach die grosse, gut harmonierende Pfarr- kirchenglocke zwischen 23 und 24 Ctnea1262 schwere. Er ließ den nach vorhan- denen Wetterableiter auf den Kirchenthurm stellen, weil Kirche mit den nahe anliegenden pfarrhöflichen Gebäuden oft in Gefahr des Einschlagens wurden. Als Herr Dechant Johann Tschinkl in 8ber 1812 diese Pfarr verließen, wurde ich gefertigten als 8 jähriger Stadtkaplan, zugleich Schulkatechet zu Gottschee, und 5 monathlicher Dekanal-Administrator von Ser bischöflichen Gnaden, dem hochseeligen Bischofe Anton1263 ohne meinem Ansuchen unter 11ten 9ber 1812 als nunmehriger 3ter Pfarrer hieher dekretirt, worauf ich den 26ten nehmlichen Mo- nats Besitz von der Pfarrnahm. Ich lebte dann gleich das erste folgende Jahr 1813 an diesem Posten ziemlich schwer, weil ich zu Gottschee 1809 zur Landsturms Zeit von französ[ischen] Soldaten ganz ausgeplündert Wenig Ersparniß mit brachte, dann aber in selben Jahre an meinen Gehalte von 900 Francks nur ein Quartal erhielt. 1815 und 1816 gieng es nur eben wieder empfindlich schwer, wo 1262 Centov. 1263 Ljubljanski škof Anton Kavčič (1807–1814), prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 249–253. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 317 ich die Getreide für meinen Hausbedarf so theuer erkaufen mußte, indem der Seelsoger hier keinen Getreidbeitrag von den Pfarrleuten hat. Bei dem Baue der Kirche, den pfarrhöflichen Stallung waren abermal wie- der so manche Sorgen für mich, weise Leitung und Anstalt, die Unterhaltung der Guten Gemüthsstimmungen der Pfarrinsassen etc. traf meistens nur mich. Von Antiquitäten, Urkunden, Reliquien, besondere alte Protokolle hat man keine anzugeben, wie auch keine Grabmühler nach Inschriften. Das Filialdorf Malgern traf im Jahre 1817 eben am 4ten May als am heiligen Florianifeste, das am Sonntage einfiel, das grosse, schreckliche Unglück, daß während dem heiligen Gottesdienste, wo fast alle Dorfeinwohner abwesend waren, bei einem hellen und windigen Tage, in einer Keusche Feuer ausbrach, und die ganze grössere Dorfsseite mit 24 Häusern, mehreren Dreschtennen und Stallungen einäscherte, ehe die Bewohner nach Hause und zu Hilfe eilen konnten, und so um alle ihre Hab und Gut kammen; nun aber doch fast alle ihre Wohnungen wieder hergebaut haben. In jener ellendwollen Noth nahm ich mir selbst die Mühe, daß ich in allen Dörfern meiner Pfarr von Hause zu Hause eine Sammlung in eigener Person machte, Getreide und Erdäpfel sammelte um der ersten grossen Noth der Ver- unglückten zu steuern; ich erhielt, Gott lob, auch bei 50 Mirling1264 in allen, und vertheilte selbe gleich verhältnißmässig. Filialkirchen hatte diese Pfarr bis letztverflossener 22ten Juli 4, nämlich: die Filiale St. Peter und Paul zu Oberloschin, die Filiale St. Antoni zu Koflern, die Filiale St. Nikolai zu Malgern, und endlich die Filiale der H. Apostol Philip- pi und Jakobi zu Kerndorf; nun aber sind nur noch 3 Filialen. Denn am letzt verflossenen 22ten Juli als am St. Magdalenen Tage wütheten den ganzen Tag schreckliche Ungewitter mit Donnerschlägen, Blitz, Hagel und Regen meistens von Norden kommend. Die dortigen Einwohner wollten sich mit Bethen in der Kirche, wahrscheinlich auch mit Wetterläuten helfen und schützen. Nun zwi- schen 4 und 5 Uhr Abends schlug es in den Thurm, zündete, und in Augenblike war die ganze Filiale in Feuer, die 2 Glocken schmälzten, die brennende Beda- chung mit dem hölzernen Kirchboden stürzten ein, die 2 Altärchen, Meßklei- der, Paramente alles, bis auf die blossen Mauer wurde vom Feuer verzährt, nur der einzige Kelch wurde noch gerettet. Und was das Beda[u]erungswürdigste1265 ist, ein Knabe von 11 Jahren, erstgeborner Sohn eines guten Grundbesitzers wurde gleich todt geschlagen, ein anderer von 14 Jahren am ganzen Leibe wie gebrathen, verbrannt, und kaum von Tode gerettet, 2 andere von außen in die Kirche geschleudert, und nebst 2 Männern stark plisiert.1266 Mir gereicht dieses 1264 Mernik. 1265 Bedauerungswürdig (obžalovanja vreden), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 186. 1266 Iz blessieren (raniti). 318 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Unglück zu keiner Verantwortung, weil ich alle Jahren die wege[n] Wetterläu- ten bestehenden hohen Verordnungen mit physischen und moralischen Er- läuterungen offentlich in der Kirche erklärt und vorgetragen habe, aber nicht befolgt werden wollten. Uibrigens war diese Filiale dort in mancher Rücksicht sehr gut und nothwendig. Die Schulle allhier ist erst nach im Werden. Pfarrhof zu Mitterdorf am 30ten August 1822. Martin Rankl, Pfarrer. Von diesen unglücklichen Tage an war diese Pfarr durch einige 3 Wochen selten einen Tag oder eine Nacht ohne, daß man nicht zu 2, 3 nach einander folgende Erdstöße bemerkte oder verspührte. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 319 DEKANIJA LITIJA DOBOVEC (DOBOUTZ) Celsissimum Reverendissimum Episcopale Officium! Descriptio topografiae juxta tres principales quaestiones 1. Locus in quo ecclesia et parochialis aedes fabricata est vocatus Doboutz totumque curatia spatium Kum vulgo, nominatur: mons satis altus, longus, lar- gis variis colibus saxosis munitus, in quibus continua varietas reris, et temperiei regnare solet; consens incolis varias incomoditates tam animo, quam corpori, tam ob copiam nivium, tum ob diversus ventus, prout sorditatem: catharum, tussim, difficilem respirationem etc. Itaque propter totas phisicas causas, ipsa terra iam a natura sua lapidosa, et arenosa, similes terraeque fructus numquam potest producere, prout situata terra in valibus producere solet, ideo ad se sustentandos, individui loci, diversis industrique modis uti coguntur, praecipue pauperes in valde sterilibus annis. Cum nulo hic loci pauperosa erecta sit instititio.1267 Quoad caracterem vero, et conditionem status eorundem spectat omnes ple- bej, agricolae religionis catholicae ab imemoriali, nula reformatione indigentes, inventi. Numerus domorum in Dobouz 23 | individuorum Individuorum habitantium in iisdem | 140 Detto ------ in Scofia Risha1268 domorum 17 | 102 Detto ------ Madza1269 11 | 75 Detto ------ Savershe1270 23 | 166 Detto ------ in Klizhenze1271 31 | 170 Totalis domorum summa animarum 105 | 653 Arcas aedificatas in curatia Doboutz binae: Prima in loco Prüsneg1272 penes Savum flumen aedificata expensis Caes[areae] Reg[iae] Majestatis ante 50 annos pro suscipiendis navibus portantibus panem a longe pro bono publico. 1267 Iustitio. 1268 Škofja Riža. 1269 Matica. 1270 Završje. 1271 Ključevica. 1272 Grad Prusnik – Potiorek, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 264. 320 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Secunda aedificata in loco vulgo Slape dicto etiam penes Savum flumen pro eodem fine particulari, ante 20 annos fabricata, nam vero derelicta manet. 2da Existentia parochialis vicariatus S. Annae in Doboutz incepit ab anno 1777. Existentia autem ecclesiae ab immemoriali existit pertinens immediate ab antiquitate ad Diocesim Labacensem, poro1273 ecclesiam utcumque proportio- natam habere longitudinem, et latitudinem, corum renovatum, spatium in ec- clesia pro percipiendis plusquam 700 hominum personis aptum, unico tantum de praesenti decoratu altari S. Annae Maioris. Item quod situationem Ecclesiae spectat eiusdem situs illius est medio co- meterij muro muniti per circulum usque ad murum domus parochi. Festum pa- trocinij cadet in festo S. Annae, patronatus ejusdem celsissimum illustrissimum rever[endissimum] capitulum est. Prout etiam praefatum, nec per ignem, nec per protestantismum nec per alios machinationum sinistros casus domua, possum esse, auditum, quoad antiquitates tam in ecclesia quam in parochia nulas existere revelo. Deinde in parochialis vicariatus aede conservatur autentica copia epistulae re[verendi] domini Philippi Jacobi Zhebul de dato 10 Mai 1774 ratione fundationis per 8000 f. erectae.1274 Ideo quilibet curatus ad S. Annam vi fundationis erect[us] et incept[us] anno 1776 omni septimana peragere unam missam pro nominato fundatore, eiusque consaguineis vivis, et defunctis obligatur. Reliquiarum autenticarum existentia in manibus nula. Ecclesia S. Ann[ae] habet in fundo publico unum capitale per 50 fl. cujus obligatoris litter[ae] esse debent in parochiali aede Scharfenberg1275 quas ego num- quam vidi. Protocoli liber primus de baptizatis qui incepit a die 4ten1276 Aprilis 1777 usque ad diem 30. Octobris 1794, baptizatorum secundus incipiens a die 29 9bris 1794 usque ad 1mum Augusti 1812. Baptizatorum tertius incipiens a 29 Augusti 1822. Primus liber copulatorum incipiens a primo Januarii 1788 usque ad 3tium Fe- bruarii 1812. 1273 Porro. 1274 Maček, Mašne in svetne ustanove na Kranjskem in v Avstrijski Istri, str. 448. 1275 Svibno. 1276 Nemška končnica vrstilnega števnika. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 321 Copulatorum secundus incipiens a die 8va 9bris 1812 usque ad 11 Februarii 1822. Copulatorum 3tius liber, qui interimaliter consistit in totidem foliis cum rubri- cis impressis novis pro notandis individuis sacramentaliter copulatis incipiens a die 10mo Februarii 1817 usque ad 11mum Februarii 1822. Primus mortuorum incipiens a die 30 9bris 1794 usque ad diem 27 Aprilis 1821. Secundus mortuorum incipiens a 19 7bris 1812 usques ad 31 Augusti 1822. Quod funeralia et sepulterque spectat; cum parochiani sint humilis conditionis, et paucorum proventuum, hinc ab tales rubricas nihil memorabile notari potest. Parochiales vicarii in Dobouz: 1. Franciscus Greiser 2. Jacobus Tanzman 3. Joannes Nepomucenus Jentschitch 4. Georgius Zhebul 5. Vincentius Kollar 6. Stephanus Mochoritsch 7. Lucas Knipiz Ecclesia parochialis S. Annae in Dobouz habet quattuor filiales: Prima filialis ejusdem est S. Michaelis in Savarshe, in quae sunt tria altaria, altare majus S. Michaelis Archangeli, 2dum laterale S. Antonii Abbatis, 3tium laterale S. Barbarae V. M. in quam ingredi possunt plus quam 555 person[ae]. Ista Ecclesia fabricata fuit ab immemoriali in vertice parvi Montis. Secunda filialis B M V in Klizhenze, etiam ab immemoriali edificata in vertice unius parvi montis, aut colis potens suscipere individuos plus quam 300 decorata tribus altaribus majori B M V immaculatae conceptionis, laterale: S. Joachimi habens unum capitalem in fundo publico p. 100 f. detto S. Pancrati cuius littrae obligationis existunt in parochiali aede Scharfenberga me numquam visae. Tertia filialis S. Agnetis aedificata ab immemoriali in vertice plano mon- tis vulgo Kum nominati, in quam ingredi possunt circa 1000 individui. Decorata tribus altaribus, majori altari S. Agnetis marmoreo munitam ad intus figura S. Agnetis V. M. lignea, de foris imagine picta Agnetis existit. 2dum laterale S. Joannis Baptistae decoratum fig[ura] lignea. 3tium laterale S. Alexii ex lapide marmoris1277 incrustatum figura lignea S. Alexii. 4ta filialis ecclesia1278 S. Jobsti vulgo S. Josti nominati in qua solum majus altare existit, totumque incrustatum lapide marmoris ut notatum est. Aedificata etiam in eadem monte Kum in vertice unius colis ejusdem distante ab ecclesia S. Agnetis 240 passibus quemadmodum etiam praeter ecclesiam S. Agnetis et S. Jobsti existit fabrica 1277 Za besedo marmoris in pred besedo figura »izbrisani« dve besedi. Podobno za besedo lignea manjka ena beseda. 1278 Izbrisano oz. zabrisano (ena ali dve besedi) – ecclesia, ki je prav tako deloma zabrisana. 322 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 seu domus sacerdotum; particularis aliae, quae habetur pro refectorio sacerdotali, reliqua vero pars ejusdem pro habitatione aetiditui.1279 Fundamentum, in quo pra- enominatae filiales aedificatae sunt, pertinet ad diversas arces, quorum aedificatio facta ab immemoriali. Habetur contione ab immemoriali. Ecclesia tandem S. Agnetis praeter unum capitale in fundo publico positam per 8000 cujus capitalis litterae obligatoriae existere debent in aede parochiali Scharfenbergensi, quas ego numquam vidi; item eidem pro elemosina datum ha- bere debet aliquem specialem terrae fundum in districtu parochialis vicariatus S. Lamberti sub dominio, sive arce Ponovitz1280 in decanatus Vazhe, situatum enim vero colloni, qui habitant ad S. Lambertum omni anno decimam de fructibus illius fundi actualiter A[d]modum R D parocho nec non benemerito decano Leo- poldo Sumler solvere solent. Quaestio 3tia a quo tempore schol[ae] utrum ab antiquo schola fuit. Respon- det hic loci numquam schola alicuius classis tam de praeterito, quam de praesenti habita fuit. Celsissimi reverendissimi episcopalis officii Doubouz 23 7bris 1822 Clientus minimus Ludovicus Lisiak Parochialis Vicarius loci DOLE PRI LITIJI (MARIATHAL) Beschreibung des Pfarrvikariats Mariathal im Jahre 1822 Dieses Vikariat Mariathal liegt an Abhängen des hohen Kumpberges,1281 gränzet östlich an Johannesthal,1282 südlich an St. Ruprecht,1283 Neudeg1284 und heiligen Kreutz,1285 westlich an St. Märtin bei Litay,1286 nördlich an Billichberg,1287 St. Georgen1288 und Scharfenberg,1289 ist von Laibach 5. deutschen Meilen entfernt 1279 Pravilno aeditui. 1280 Dvorec Ponoviče, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 254–255. 1281 Kum. 1282 Šentjanž. 1283 Šentrupert. 1284 Mirna; tudi grad Mirna, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 211. 1285 Sv. Križ - Gabrovka. 1286 Šmartno pri Litiji. 1287 Polšnik. 1288 Šentjurij - Podkum. 1289 Svibno. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 323 und gehört unter das Hochwürdigen Dekanat St. Märtin bei Litay. Seine Lage ist nicht eben, bestehet meistentheils nur aus Schluchten, und niedere Berge, welche mit Buchenholz bewachsen sind, von Norden gegen Süden fließen; öst- lich der kleine Bach Reka und westlich Feistriz (Bisterza), doch treiben beide die Mahlmühlen. Der Boden ist in dürren Jahren fruchtbarer als in nassen, weil diese Ge- gend kalten Winden stark ausgesetzt ist; gewöhnlich bringt ein Kern 4. andere hervor. Dieser Ort wurde wahrscheinlich schon zu Römerzeiten bewohnt, weil man einige 100 Schritte von der hiesigen Pfarrkirche römische Insignien, z. b. Ringe, welche man an Händen trug u. d. g. mehr ausgräbt. Die Pfarrkirche liegt zwar hoch in Gebürgen, doch in einem Thälchen, anfänglich war diese Kirche der heil. Katharina Jungfrau und Martyrer gewidmet, späterhin aber wie noch dermal, der göttlichen Mutter, daher rührt der schöne Name Mariathal. Diese Vikariats Pfarr Mariathal wurde im Jahre 1752 aus St. Ruprechter Pfarr excendirt,1290 und zählt 193 Häuser, 1384 Seelen. Ihre Einwohner nähren sich von Ackerbau, von Bearbeitung der Weingärten und Viehzucht; auch be- treiben einige Potaschenbrennery,1291 gar eine sehr geringe Zahl hiesiger Ein- wohner gräbt auch Eisenerz in Dorfe Preska, welches in diesem Vikariate liegt. Der Mariathaler ist arbeitsam und mit dem zufrieden, was er sich zu Hau- se erwirbt. In St. Ruprecht hatte die Reformation Eingang, weil in dem nahe dabei stehende Schloße Greulach1292 ein Zimmergezeigt wird, worin die Reformirten ihren Gottesdienst hielten, ob aber die Reformation bis herauf Eingang gehabt hatte, läßt es sich nicht bestimmen. Seit 1ten Hornung1293 1794 sind für die Armen dieser Pfarr 100 fr. pr. 3 ½ pr % beim öffentlich an Fonde angelegt worden.1294 200 Schritte von der Pfarrkirche erscheint das Schloß Thal (Duli)1295 wor- an dermal Herr Anton Burger Inhaber ist, selbes stehet noch so wie es in Val- vasor1296 zu sehen ist. Das 2te Schloß Neudorf (Saverh)1297 liegt ¼ Meile von der Pfarrkirche und gehört dem Herrn Baron Zois,1298 dieser Baron Augustin 1290 Izločiti se. 1291 Najverjetneje pepelarna, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1187: Pottasche (lugasta sol, pepelika) in Pottaschsiderei (potašerija, delanje pepelike). 1292 Grad Škrljevo, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 329–330; Smole, Graščine, str. 486–488. 1293 Hornung – februar, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 791. 1294 Prim. Maček, Mašne in svetne ustanove na Kranjskem in v Avstrijski Istri, str. 450–451. 1295 Gradič Dole, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 93. 1296 Prim. Valvasor, Die Ehre, XI, str. 572–573. 1297 Neudorf je bil med drugim tudi lovski dvorec Janeza Vajkarda Valvasorja, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 384; Smole, Grašči- ne, str. 562. 1298 Viri kot lastnika tega dvorca leta 1780 navajajo Michelangela Zoisa, prim. Smole, Graščine, str. 562. Za M. Zoisa glej Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 3. knjiga, str. 185–189. 324 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Zois1299 ist wahnsinnig, stehet unter seinem Kurator Herrn Johannn von Leh- mann 2ten Kreiskommissär zu Neustadtl und Inhaber der Herrschaft Thurn bei Gallenstein.1300 Dieses Gut Neudorf1301 hat schon über 40. Jahre in Pacht der Herr Mathia Schager, welcher zugleich den wahnsinnigen Baron bedienen läßt. Die Pfarrkirche ist gut gebauet, noch das Praesbyterium ist gothischer Bauart in der Kirche sind 3 Altäre, der Hohe unserer göttlichen Mutter, an der Manns des heil. Georgii und an der Frauenseite des heil. Osvaldi; auch befindet sich in dieser Kirche eine Orgel mit 6. Registern. Das Patrocinium wird am Großfrauentage, am 15ten August begangen. Diese Pfarrkirche unterstehet der Vogt und Patronatsherrschaft Kapitel zu Neustadtl. Diese Kirche gehört ehmals unter Görzer Diözes, auch ist sie nie durch ein Unglück beschädigt worden, sie hat keine Antiquitäten und Reliquien; ob die Türken bis herauf gekommen seyn, ist es nicht bekannt, alle ihre Protocolle fingen an vom Jahre 1752. Die Kirche liegt zwar im Thale, doch im selben auf einem Hügel. Bei dieser Pfarr- kirche gehet die Bezirksstrasse von Grossgaber1302 bis Ratschach1303 vorbei. Diese Bezirksstrasse ist im Jahren 1816 und 1817 vom Herrn Johann Roth damaligen Bezirkskommissär in Thurn bei Gallenstein angelegt worden. Folgreihe der Herrn Pfarrvikare Vom Jahre bis 1. Herr Anton Svetlin Pfarrvikar 1752–1757 2. Herr Georg Karlstätter Pfarrvikar 1757–1760 3. Herr Ferdinand Burger Pfarrvikar 1760–1762 4. Herr Thomas Bulovizh Pfarrvikar 1762–1770 5. Herr Anton Pleskovizh Pfarrvikar 1770–1783 6. Herr Simon Kordisch Pfarrvikar 1783–1786 7. Herr Markus Groß Pfarrvikar 1786–1788 8. Herr Michael Vertin Administrator, 1788–1788 9. Herr Johann Scheroviz Pfarrvikar 1788–1790 10. Herr Franz Jönizh Pfarrvikar 1790–1791 11. Herr Mathia Trontl Pfarrvikar 1791–1793 12. Herr Franz Alvean Pfarrvikar 1793–1795 13. Herr Franz Gril Pfarrvikar 1795–1798 14. Herr Andreas Stegner Pfarrvikar 1798–1800 15. Herr Andreas Schmalz Pfarrvikar 1800–1802 16. Herr Pfarrvikar Franz Schaunik 1802–1804 1299 Sin Michelangela in Marije Jožefe Perneck je bil Avguštin Zois, ki velja za začetnika štajerske veje Zoisov, glej Preinfalk, Blagoslo- vljeni in prekleti, 3. knjiga, str. 188. 1300 Turn pri Gabrovki. 1301 Gradič Zavrh, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 384. 1302 Veliki Gaber. 1303 Radeče. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 325 17. Herr Andreas Sova Pfarrvikar 1804–1815 18. Herr Jakob Roschitsch Pfarrvikar, 1815– Nb. Herr Thomas Bulovizh hat die Pfarrvikariatskirche durch 2. Kapellen, nemlich, das heil. Georgi und Osvaldi, erweitert. Herr Anton Pleskovizh stiftete 100 fr. die Interessen jährlich 3 ½ pr % für die Armen dieser Pfarr. Hier sind keine Grabmähler von Bedeutung. Pfarr und ihre Tochterkirchen. Diese Vikariats Pfarr zählt 6. Tochterkirchen, nemlich Sti. Nicolai zu Bre- sovo.1304 Sti. Bartholomaei zu Javor. Sti. Michaelis zu Goba. Str. Joannis et Pauli zu Jelenje. Stae. Catharinae zu Borje und Sti. Laurentii zu Preleßje.1305 1. Pfarrkirche Mariathal (Duli) Unter diese Nachbarschaft gehören folgende Dörfer: Kaali,1306 Shadoli,1307 Slauna,1308 Selze,1309 Rauni,1310 Berdo,1311 Prevole,1312 Bisterza,1313 Pasji verh,1314 Duli1315 in Berinek.1316 2. Tochterkirche Bresovo1317 Sti. Nicolai Diese Nachbarschaft bestehet blas aus der Dorfe Bresovo: diese Nachbar- schaft ist aus diese Vikariate im Jahre 1789 excendiert1318 und zur Vikariate heil. Kreutz bei Gallenstein geschlagen worden. Es gehört dermal nur in tempore- ler1319 Hinsicht noch zu diesem Vikariate. Das Dorf reicht auf Mariathal die Kollecktur und die Kirchenrechnungen werden ebenfalls hier gemacht. 1304 Brezovo. 1305 Prelesje. 1306 Kal pri Dolah. 1307 Suhadole. 1308 Slavina. 1309 Selce. 1310 Ravne. 1311 Brdo. 1312 Prevale. 1313 Bistrica. 1314 Pasji Vrh. 1315 Dole. 1316 Berinjek. 1317 Brezovo. 1318 Iz latinskega glagola excindo – izruvati, iztrgati, izvzeti. 1319 Časen. 326 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 3. Tochterkirche Javor Sti. Bartholomaei. Zu dieser Nachbarschaft gehören nur 4 Häuser vom Dorfe Javor, die übri- gen Häuser von diesem Dorfe unter heil. Kreutz. 4. Tochterkirche Goba Sti. Michaelis Ihre Nachbarschaft besteht aus diesen Dörfern: Velka Goba (Großschwammberg)1320 in diesem Dorfe stehet die Kirche mit dem Freythofe. Gadne,1321 Lubesh,1322 Preska, Borovak,1323 Mala Goba (Kleinschwammberg), Pre- shenske Nive (Breitenacker)1324 und Zheple.1325 5. Tochterkirche Jelenje St. Joannis et Pauli Ober und Unterjelenje (Ober und Unterhirschendt)1326 2 Dörfer machen die Nachbarschaft aus. 6. Tochterkirche Borje Stae. Catharinae Zu ihrer Nachbarschaft worden folgende Dörfer gezählt, als: Radganza,1327 Doboviza,1328 Sagoisd1329 in Kraje. Diese Tochterkirche ist im Jahre 1792 aus der Pfarr Scharfenberg excendirt worden, in temporaler Hinsicht gehört noch unter die alte Pfarr. In dieser Nachbarschaft befindet sich das Schloss Neudorf.1330 Die Nachbarschaftskirche ist in diesem Jahre neu gewölbt worden, weil ihr hölzer- ner Tipelboden1331 nicht mehr für die Versammlung des Volkes in der Kirche sicher war. Borje heißt nur der Ort, wo die Kirche stehet, und hat kein Dorf um sich herum. 7. Tochterkirche Preleßje Sti. Laurentii Dörfer, welche diese Nachbarschaft zählt, sind folgende: als Prelesje, Jelsheuz,1332 Dobje, Stermez,1333 Podstermez,1334 Mlake, Sadeshe,1335 Javor, Bobnezhi 1320 Velika Goba. 1321 Glede na vrstni red vasi in zaselkov gre za zaselek vzhodno od Velike Gobe, ki pa danes ne nosi več tega imena. 1322 Ljubež v Lazih. 1323 Borovak pri Polšniku. 1324 Preženjske Njive. 1325 Čeplje. 1326 Gorenje Jelenje, Spodnje Jelenje. 1327 Radgonica. 1328 Dobovica. 1329 Zagozd. 1330 Glej zgoraj. 1331 Döbelboden (zmoznični strop), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 341; Allgemeine deutsche Bibliothek, 76 Band, Berlin und Stettin, 1787, str. 145. 1332 Ježevec. 1333 Strmec. 1334 Podstrmec. 1335 Sadež. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 327 verh1336 (Wagenbüchel) in Gradishe.1337 Die Kirche stehet mit dem Freythofe in Dorfe Prelesje. NB. Die Pfarrkirche stehet in Mitte der Pfarr, die Pfarr dehnet sich von Osten bis Westen 5 ¼ Stund aus in die Länge, ihre Breite beträgt von Süden bis Norden 2. Stund, Oestlich 1 ½ Stund weit steht von der Pfarrkirche die Toch- terkirche St. Laurentii; südlich 1 ¼ Stund weit Sti. Nicolai: westlich 2. Stund St. Bartholomaei und 1 ¼ Stund St. Michaelis und nördlich ¾ Stund Stor. Joannis et Pauli, eben soweit Stae. Catharinae. Pfarrhof Mariathal am 10ten September 1822 Jakob Roschitsch, Pfarrvikar JAVORJE PRI LITIJI (JAVORJE) Beschreibung und Geschichte der Lokalie Javorje Ort, Temperatur, Fruchtbahrkeit des Bodens, Alter und Nahme des Orts. Die Lokalie Javorje ist aus 2 Pfarrern St. Mörthen1338 bei Lithey und St. Veith bei Sittich1339 in Jahr 1789 errichtet und von der erst genannten 10 und von der letztere 7 Ortschaften dieser zugetheilt worden. Die Temperatur dieses Orts ist so geartet, daß alle Feld als Obstfrüchte um 9 Tage später zur Reife gelangen als in der Pfarr St. Mörthen und St. Veith. Für den Buchwaitzen (Haiden) werden die Aeker in Frühjahr vorbereitet, weil nur nach der Korn und Gersten, eben sehr selten nachdem Waitzen der Haiden auf den Waitzen Frucht bringenden Aekern eingebaut werden kann, dieses Jahr war ein Ausnahme, wo auch nach dem Waitzenschnitt die nämliche Aeker hätten angebaut werden können wann die Leute mit Haiden Saamen wären versehen gewesen. Uiberhaupt genohnen hält die Fruchtbahrkeit des Bodens für jede Ge- treidgattung die Mittelstrasse. Die Alter des Orts ist nicht bekannt, nur sowiel wird erzehlt, daß vor et- lich Hundert in Menge Ahornbäume allhier solten gewachsen haben, und der Ahornbaum heißt in der Krainerischen Sprache – Javor. Zahl des Häußer und Einwohnern. Ihr Hauptnahrungs Zweig. Das ausge- zeichnete ihres Characters. 1336 Bobneči vrh. 1337 Gradišče. 1338 Šmartno pri Litiji. 1339 Šentvid pri Stični. 328 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Häuser gibt es in dieser Lokalie 57, und nach der diesjährigen Vormerkung bis der öster[lichen] Prüfung 403 Einwohner; deren Hauptnahrungszweig mei- stens der Feldbau ist, nur wenige unbedeutende Handwerker giebt es als Zim- merleute und Schuster – einige verlegen sich auch auf einen kleinen Handel, der aber aus Mangel des Geldes schon durch 7 Jahre in der Abnahme ist. Von dem Feldbau also werden der Einwohner durch Verkauf allen edlern Feldfrüch- te in Stand gesetzt ihre grundobrigkeitl[ichen] als auch kaiserl[ichen] Gaben zu bestriten, und so zur Nahrung. Das Ausgezeichnete des Karakters der Ein- wohner kann unterzeichneten nicht bestimmen, weil er mit diesen außer seiner Berufsgeschichte keinen Umgang zu haben pflegt. Ob zur Zeit der Reformation diese daselbst Eingang hatte. Wann die Zu- rukkehr zur kath[olischen] Kirche geschehen. Ob zur Zeit der Reformation diese hier Eingang gefunden oder nicht ge- funden, kann nichts Bestimmtes erhoben werden; vermutlich wird der H. Pfar- rer von St. Märthen in seiner Einlage davon eine Meldung machen, und so muß dieses auch diesen kann 5 Viertlstunde von St. Märthen entlegenen Ort betrefen. Ob eine Armenanstalt. Ein herrschaft[liches] Schloß daselbst bestehe, mit Hinweisung auf dessen Alter und Merkwürdigkeiten. Hier besteht keine Armenanstalt, und diese ist auch unnöthig; denn wo immer Armenanstalten bestehen, können doch von jenen Orten, oder Gegen- den genug Bettler, und verbinden ihre Wahl an Quantität als Qualität der Gabe mit Drohungen; mithin sind jene welche Armenanstalten machen selbst an Einsichten arm, weil Sie diesem Unfug nicht Gränzen setzen können oder wol- len hier befindet sich auch kein herrschaft[liches] Schloß. Pfarr und Pfarrkirche Spuren ihres ältesten Daseyns, Urkunden zu welche Diözeß sie vormahls gehörte. Von der damahlige Lokalpfarrkirche welche vor 33 Jahre eine Filial von St. Märthen Pfarr war, hat man hier keine Spuren ihres Entstehens; es wird erzehlt, daß von beiläufig 40 Jahren ober dem Hochaltars Gewölbe eine Jahrzahl zu sehen war, welche aber bei Errichtung eines neuen Gewölbes von den Maurern abgeschlagen worden, nur auf der Kanzel ist die Jahrzahl 1661 zu lesen, was aber nicht auf das Alter der Kirche zu schleißen berechtiget, denn diese konnte später nach dem Kirchenbau errichtet, verbeßert oder anders woher in diese Kirche gebracht worden seyn. Zu welcher Diözeß die Mutterpfarr St. Märthen Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 329 früher gehörte, zu der muß auch Javor als Filial gehört haben. Was die Einlage der H. Pfarrers von St. Märthen zeigen wird. Beschaffenheit der Kirche und ihre Lage, Patrozinium, Patronat Die Kirche ist im Guten Stande, liegt an einem Abhange der Berges, ist mit einer Mauer unter dem Dorfe, in welchen sich 5 Häußer befinden, versehen und ist 50 Schritt von Pfarrhofe entfernt, zu welchen man bergauf stiegen muß. In der Kirche befanden sich vor etlich Jahren 4 Altäre: Sancti Donati, Joachimi, Immaculatae conceptionis et Assumptae – der mahl bestehet nur der Hochaltar und die Kapelle Immaculatae conceptionis, welche in Jahr 1720 samt der Sakri- stey neu aufgebaut, und dafür eine Summe von 338 f. 55 Xr. in Barren landes W.1340 Gelde ausgelegt wurden. Diese Kapelle liegt gegen Süden. Die Errichtung des genannten Altars Immaculatae conceptionis samt Vergoldung desselben hat betragen 155 f. 51 Xr {l.}W.1341 und den 22ten April 1726 am Ostermontage ist be- nannter Altar von dem hochwürdigsten K. K. Alexander von Engels1342 Hauß Abte der Stifts Sittich consekrirt worden, zu diesen Feyerlichkeit sind auch Pro- zessionen von St. Veith, St. Mrthen, und Preshgain1343 angekommen, und es wa- ren über 5000 Menschen beisamen, die Predigt hat der damalige Pfarrer von St. Veith H. Martin Kodritsh theologiae doctor abgehalten, {weil} an den sein Tage alhier bischoflaker H. Georg Tschadesch das 1te Meeßopfer verrichete dessen Wohlthäter H. Baron Joch[ann] Siegfried von Apfaltrer1344 Innhaber des Guts Schwarzenbach1345 war. Das Patrozinium wird am 15ten August celebrirt, am welche Tage der H. Kaplan von der Mutterpfarr den Gottesdienst um 10 Uhr abzuhalten hat. Das Patronat hat die Herrschaft Slatteneg,1346 in der Pfarr St. Märthen gelegen. Ob Pfarr, Kirche durch Feuer, Protestantismuß, durch Türkeneinfälle Ve- randerunge erlitten Von merkwürdigen Veränderungen durch Feuer, Protestantismuß und Turkeneinfällen ist hier nichts bekannt. 1340 Landeswährung. 1341 Landeswährung. 1342 Aleksander baron Engelhaus, opat v Stični med 28. junijem 1719 in 9. marcem 1734, prim. Mlinarič, Stiška opatija, str. 882, 884. 1343 Prežganje. 1344 Smole, Graščine, str. 124. 1345 Črni Potok, prim. Smole, Graščine, str. 123–124. 1346 Dvorec Slatna, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 300. 330 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Ob in der Kirche oder Pfarr Antiquitäten, merkwürdige Urkunden, au- thentische Reliquien vorher den. Wie weit die ältesten Protokolle gehen Weder in der Kirche noch sonst befinden sich Antiquitäten, oder sonsti- gen merkwürdige Urkunden, auch keine Reliquien. Das Protokoll, welches die- se Kirche besitzt, ist vom Jahre 1703, worin die Aufschrift Protokollen B.V.M. in Javor renovatum 1703, et concordat in omnibus cum veteri: mithin ist zu schlie- ßen, daß ältere sich bei der Mutterpfarr zu St. Marthen befinden und mehr Auskunft geben müsse. Folgenreihe der H. Pfarrer und Bemerkungen ihrer Verdienste. Ob Grab- mähler, Inschriften vorhanden. Der 1te Lokalkaplan war H. Klaudius Modiz heil. Franziszi Ordens Mittglied. Der 2te H. Joseph Antontschitsch Der 3te ist unterzeichneter. Filialdörfer und Filialkirchen und was von diesen merkwürdiges ist. In dieser Lokalie ist nur eine Filialkirche, zu welches nur 8 Häußer ge- hören. Der Ort heißt Feletschverh1347 diese Filialkirche hat nur einen Altar St. Rochi; bis 1778 stand in Altere die Statue heil. Georges; diesen Altar ist den 22te April 1726 vom obgenannte Herr Abte in honorem Sti Georgii consecrirt worden; später aber in Jahr 1778 hat die St. Märthner Geistlichkeit für Gut befinden den die Statue des heil. Rochus {aufzustellen}, weil ohne dieß ein heil. Georg sich zu St. Irrgen nächst denn Gute Pogonik1348 befindet, und er der St. Märthner Geist- lichkeit noch leichter war am Großfrauentag1349 in Javorje zu verbliben um am h. Rochustag1350 in Feletschberg die Andacht abhalten zu können. Das Protokoll von Feletschverh ist von Jahre 1743, welches sich auch auf ein früheres bezieht und dieses auch in St. Märthen vorfindig seyn müsse. Schule seit wann. Ob aus dem Alterthum Spuren einer Schule bestehen. Ihr Bestand. 1347 Felič Vrh. 1348 Podružnica sv. Jurija v Podšentjurju pri dvorcu Pogonik. 1349 Praznik Marijinega vnebovzetja, 15. avgust. 1350 Praznik sv. Roka je 16. avgusta. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 331 Hier war nie eine Schule; sonst findet unterzeihneter nichts Merkwürdiges in dieser Lokalie. Pfarrhof Javorje am 24ter 7ber 1822 Anton Jerni, Lokalist. POLŠNIK (BILLICHBERG) Beschreibung der Pfarr Billichberg in Beziehung der Topographie und Historie Die Pfarr Billichberg ist äußerst gebirgigt, nackte Berge schauerliche Thäl- ler, und düstern Wälder wechseln in der selben ab, das Klima ist überhaupt kalt, der Boden außer der Nachbarschaft St. Lorenz in Schambach1351 ist gröstentheils steinigt, und so wenig fruchtbar, sie führt den Nahmen von den jemals daselbst häufig gewesenen Billichen,1352 die sich aber dermahlen durch Verwüstung des anliegenden Buchenwaldes sehr verminderten. Diese Pfarr zählt 115 gröstent- heils zerstreute Haüser, darin sind 755 Einwohner, der Hauptnahrungszweig der selben ist der Ackerbau, und Viehzucht, auch zum Theil der Weinbau, aber von den niedrigsten Klasse. Die Redlichkeit, Treue, und Gutmüthigkeit wie auch Einfacheit der Lebensart, und Betriebsamkeit sind ein Hauptzug ihres Karack- ters. Hierorts stand die Reformation nichts statt, seit dem Jahre 1800 besteht all- hier einer Armen-Anstallt, Fond der selben sind die flüßigen Intereßen von den Armeninstituts-kapitalien vom Betrage 3042 f., welche von H. Pfarrer Ant. Ple- skoviz legirt wurden; die aber dermahlen nach der Reduzirung der Intereßen unbedeutenden Betrag abwerten, und die an dem vorgeschriebene Opfertägen einstallenden Beträge, wovon 6 Pfarrarme gesezlich unterhalten worden. Das in dieser Pfarr einzig befindliche Gult Klivisch1353 mit einem ländlichen Schloße soll den Tradition gemäß sehr alt seyn, ¼ Stunde von der Pfarrkirche entfernt, bestehet dermalen aus 30 Hüben, beträchtlichen {Weinzehenden}, und Berg- rechte, hat Gutes Baufeld mehrere Wein, und Obstgärten, und ist besonders wegen der Viehzucht berühmt, der dermalige Eigenthümer heißt Karl May- erhoffen.1354 Stets dem ist auch hier ein Eisenschmelzbergwerk Nahmens Pas- jek1355 von einem gewiesen Kleiz bereits von 35 Jahren errichtet, das Erz dar zu wird in Preska Pfarr Maria Thal 1 Stunde davon entfernt gegraben, die Kohlen aber werden nur ¼ Stunde vom Bergwerks in der Slattnenker1356 Waldung gegen 1351 Žamboh. 1352 Prim. billig. 1353 Gradič Klevišče, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 158. 1354 Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 158, ki piše sicer o Francu Jožefu Mayerhofferju, ki je gradič kupil leta 1767. 1355 Robert Šajn in Mateja Gosar, Onesnaženost tal v okolici Litije, v: Geologija 50 (2007) št. 1, str. 134: Leta 1792 so namreč v Pasjeku zgradili topilnico železa. 1356 Gozdovi Slatne. 332 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Abführung eines unbedeutenden Pachtzinses zubereitet; das järhliche Erzeug- niß wird in Durchschnitte beylaüfige per 3000 C t.1357 rohes Eisen angegeben, der dermalige Eigenthümer heißt Leopold Ruard.1358 Das Alter dieser Pfarr läßt sich aus Urkunden, und Pfarrakten aus Ursache nicht bestimen, weit sowohl die Pfarrkirche, als auch der Pfarrhof samt allen Ackten vor dem Jahre 1752 zwey- mal abbrannte, zwar eine mündliche, aber verläßliche Uiberlieferung giebt bey läufig ein Alter von 360 Jahren an, sie gehörte vormals zu der Görzer Diözes. Die Pfarrkirche ist B[eatae] M[ariae] S[emper] V[irgini] gewidmet, wahrscheinlich war selbe vor 360 Jahren nur eine Filial von St. Ruprecht, und als sie zur Pfarr erhoben wurde ist selbe durch 2 Kapellen erweitert worden, sie faßt dermahl ein bey 500 Menschen, hat 5 Altäre nehmlich der hoche ist B[eatae] M[ariae] S[emper] V[irginis] natae, rechts bey der Kanzel St. Floriani, links gegenüber St. Fabiani et Sebastiani, rechts in der Kapelle St. Margarethae de Corthona, und links in der Kapelle St. Annae, sie liegt nahe am Gipfl der Billichberges, aus welchen über 30 Quellen entspringen, folglich ist in weiter selben ganz mit Eiß überzogen; sie ist gegen Norden bis zum Saustrom 1 Stunde, gegen Osten bis St. Georgen 2 Stunden, gegen Süden bis H. Kreuzer Pfarr 3 Stunden, und gegen We- sten bis St. Märtin 3 Stunden entfernt. Patrozinium bey dieser Pfarrkirche wird am Sonntage nach dem H. Uldarici abgehalten, Patron sowohl der Pfarrgült, als auch1359 der Pfarrkirche ist die Baron Abfallterische1360 Familie. Kein Protestan- tismus, kein Türkeneinfall fand jemals hier statt, und weil der Pfarrhof als auch die Pfarrkirche samt der Meßnerey vor dem Jahre 1752 in 10 Jahre zweymal ab- brannte, so reichen die ältesten Protokolle nur bis zum Jahre 1752. In der Pfarr- kirche ist ein einziges Grabmahl mit folgender Inschrift vorfindig: hier liegt begraben meine liebe Tochter Barbara Ge[orgii] Sig[mundi] Valvasor1361 1650.1362 Theils aus nach vorhandenen Ackten, theils aus mündlichen Uiberliferung las- sen sich 11 nah ein ander folgende Pfarrer von Billichberg angeben nehmlich: 1. Pancratius Vosel, 2. Joannes Miheltshitsh, 3. Joannes Hostnig, 4. Antonius Grilliz 172=1762, 5. Ignatius Polz 1762=1763, 6. Simon Cordish 1764=1779. 7. Martinus 1357 Centov. 1358 Za rodbino Ruard in posebej za Leopolda glej Rudolf Andrejka, Ivan Mohorič, Ruard: https://www.slovenska-biografija.si/rod- bina/sbi523337/ (pridobljeno 16. 6. 2020). Leopold se je rodil 14. maja 1766 na Dunaju in umrl 11. februarja 1834 na Savi. Leta 1789 je prevzel vso očetovo posest. Ko je spoznal pomembnost premoga za razvoj industrije, je leta 1795 zaprosil za podelitev rudarskih pravic na območju Gambrškega gospostva pri Zagorju. Leta 1798 je z rudarskim sodnikom Gussmanom napravil prve uspešne poskuse o uporabnosti premoga v železarnah. 1359 Beseda auch je pomotoma zapisana dvakrat. 1360 Za rodbino Apfaltrer glej Miha Preinfalk, Apfaltrer: https://www.slovenska-biografija.si/rodbina/sbi1000700/ (pridobljeno 9. 10. 2020); Majda Smole, Kranjska plemiška rodbina Apfaltrerjev, v: Kronika 18 (1970), str. 24–27. 1361 Barbara Valvasor, hči Jurija Sigmunda, ki je umrla stara le nekaj let, prim. Boris Golec, Valvasorji: med vzponom, Slavo in zatonom, Ljubljana 2015, str. 117–121, 467 (dalje: Golec, Valvasorji). 1362 Glej prilogo št. 40. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 333 Mercusha 1779=1783. 8. Antonius Pleskoviz 1783=1799. 9. Antonius Suppantshitsh 1799=1810. 10. Josephus Antontshitsh 1811=1816. 11. Blasius Leshina 1816=. Diese Pfarr besteht aus 5 Nachbarschaften und jede Nachbarschaft hat ihre eigene Filialkirche nehmlich: 1. Nachbarschaft St. Joannis Bapst[ist]ae zu Mamol,1363 2te Nachbarschaft St. Laurenzi in Schambach, 3te Nachbarschaft St. Catharinae in Ostresch,1364 4te St. Nicolai in Renke und die 5ten St. Georgii in Glinek.1365 In dieser äußerst gebirgigten Pfarr bestund bis zum Antritte des un- terzeichneten keine Schule, sogleich aber als unterzeichneter in Marz 1816 die Pfarr antratt, hat selber aus eigenem Antriebe daselbst eine Sonntags=Schule errichtet, wovon er jährlich das Verzeichniß der die Sonntags=Schule besu- chenden Individuen, und den Erfolg der Selben durch das Dekanat an das Hochwürdigste Consistorium einschickt. Was mehreres Wissens würdiges, und zur Geschichte geeignetes läßt sich darüber nicht mehr angeben, und so schmeichelt sich unterzeichneter der Verordnung des Hochwürdigsten Ordi- nariats vom 5t[e] August 1822 in Hinsicht der Beschreibung der Pfarr Billichberg entsprechen zu haben. Billichberg am 23t[e] September 1822 Blas Leschina Pfarrer allhier PREŽGANJE (PRESCHGAIN) Kurze Beschreibung des Pfarrvikariates Preschgain 1 Pfarrvikariat Preschgain liegt vier Stunden unter Laibach in Unterkrain, neustädtler Kreises, Bezirk Weichselberg,1366 Dekanat St. Martin bey Lithay, und drey Stunden von Saustromme gegen St. Marein.1367 In Anbetracht der Seelsorge ist es mit Stangenwald,1368 Jantschberg,1369 Lippoglau,1370 Poliz,1371 Weichselberg, Sittich, und St. Veit benachbart; darin sind sehr schwere, und gefährliche Gänge von Nachbar zum Nachbar besonders in Winter wegen Verwadungen.1372 1363 Mamolj. 1364 Ostrež. 1365 Glinjek. 1366 Višnja Gora. 1367 Šmarje. 1368 Štanga. 1369 Janče. 1370 Lipoglav. 1371 Polica. 1372 Verwehung (zamet). 334 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Die ganze Lage der Gegend ist steinigt, und gebirgig, allen wüthenden Winden, die sehr selten einen warmen Sommer zulassen preißgestellt. Der Winter tritt gemeiniglich schon in 8ber ein, und dauert bis Ende April, manch- mahl auch bis Mitte May. Fortwärende Kälte, und unaufhörliche Winde haben das allgemeine Sprüchwort: usako shito bo zeleno, sama aida belo posheto. Jedes Getraid wird grüne nur Haide weiß abgeschnitten, hervorgebracht. Der fruchtragende Boden ist meistens schlecht, muß nur durch Dung, und Prach zur Wachstume befördert werden, und bringt sehr selten über zwey Kör- ner Getraid. Die Entstehung der Bewohner läßt sich nicht bestimmen, sie besitzen sieben Dörfer, hundert Häusern, und deren Anzahl besteht in 730 Seelen. Ihr Hauptnahrung ist: Erdäpfel, Kraut, und Motschnick, und ihr Hauptcharack- ter: brennen, und verbrennen der Gereuther, und eben daher kommt ihr Name Preshgain. Ob die Reformation jemahls einen Eingang auf diese Bewohner gehabt hätte kann Niemand wissen, und ist auch weder eine Armen-Anstalt, noch eine Spur eines Schloßes vorhanden. 2 Dieses Pfarrvikariat ist, wie war vermuthet, von der Mutterkirche St. Mar- tin bey Lithay, entstanden, und gehörte vormahls zur Görzer Dioezes. Dessen Kirche befindet sich in mittelmässigen Stustande,1373 hat gar keine Zuflüße, wird nur Mittels-Allmosen erhalten, und war in Jahre 1777 Kraft der Insaßen ganz neu gebaut; sie hat drey Altäre, zwey Seitenkapele, zwey aufein- ander, ohne Orgel, gemachten Chöre, einen Thurn mir drey Glocken, und für 142 Personen Sitze. Sie steht am Gipfel des hochsten Berges, wird von Weiten gesehen, und ist mit Ziegel gedeckt. Sie führt den Namen: Sancta Margaritha virgo et martir, stand vormahls unter Patronate der abgeschaften Mönche zu Sittich, itzt aber unter Landesfürsten. Ob diese Kirche jemahls durch Feuer, Protestantismus, oder Türken-Ein- fälle gelitten hatte, kann Niemand wissen; sie war in obenbenannten Jahre nur darum neu gebaut, weil die Vorige zu klein, und baufählig war. An sie steht Vikariats-Haus, welches Anno 817 den 5ten April Abends mit allen Wirtschafts- Gebäuden abgebrannt wurde, ohne Nachbar da. In dieser Kirche sind weder Antiquitaeten, authentische Reliquien, noch Grabstätte zu finden. Die ältesten Protokole, und Folgenreihe der gewesenen Seelsorger gehen bis 1702 zurück. Diese Vikariats-Kirche hatte vormahls drey Filialen als: die des heiligen Nikolaus, des h. Bartholomäi, und die des h. Kreutzes unter sich, itzt hat sie 1373 Morda Zustand. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 335 aber eine einzige, nämlich die letzte. Die erste ist in die Lokalie Jantschberg, die zweyte aber durch Nachlässigkeit der Nachbarschaft in eine Schutte verändert worden. Dörfer der verlassenen Filial heißen: Vollaule,1374 et Laase.1375 Das erste be- steht aus 31 in einem Hausen zusammengeflickten, das 2te aber aus 9 hin und her zerstreiten Häusern, und in beyden sind 294 Seelen. Vollaule kommt von volar (Ochsenhirt), Laase aber von Gereuthe brennen, her. Dörfer der noch bestehenden Filial sind: Großtrebeleu,1376 Kleintrebeleu,1377 Maliverch,1378 Goizd,1379 und Recka,1380 bestehen alle zusammen aus 43 sehr zer- streiten Häusern, und haben 289 Seelen in sich. In allen diesen, und noch sonstigen Dörfern, wie auch in dem Filialkirche des h. Kreutzes, die Anno 1004 erbauet worden, und vermuthlich hierorts die älteste ist, und in ganzen Vikariate ist sonst gar nichts merkwürdiges vorhan- den, und war noch ein eine ordentliche Schule errichtet worden. Gegeben aus dem Pfarrvikariats-Hause zu Preshgain, den 21ten 7ber 822. G[eorgius] Reitz, Pfarrvikar. RADEČE (RATSCHACH) Kurzgefaßte historisch-topografische Beschreibung der Pfarr Ratschach in Unterkrain 1. Ort, Temperatur, Fruchtbarkeit des Bodens, Alter und Nahmen des Ortes. Zahl der Häuser und Einwohner, ihr Hauptnahrungszweig. Das Aus- gezeichnete ihres Charakters, ob zur Zeit Reformation diese daselbst Eingang hatte? Wann die Rückkehr der chatholischen Kirche bewirkt wurde? Ob eine Armenanstalt daselbst sey? Ob ein herrschaftliches Schloß mit Hinweisung auf dessen Alter und Merkwürdigkeiten? Die Pfarr Ratschach (Radezhe) liegt in Unterkrain im Neustädtler Kreise am rechten Ufer des Saustromes, ohngefähr1381 7 deutsche Meile von Laibach entfernt. Nach der französisch[en] Occupation seit 1809 sind ihre Gränzen ei- nerseits die Sau (Sava) anderseits umgeben sie große Gebürge, und der Flä- chenraum bildet fast einen Halbmond. Die an Ratschach anstoßende Pfarren 1374 Volavlje. 1375 Laze. 1376 Veliko Trebeljevo. 1377 Malo Trebeljevo. 1378 Mali Vrh pri Prežganju. 1379 Gozd. 1380 Reka. 1381 Ungefähr. 336 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 sind: westlich Scharfenberg,1382 südlich das Pfarrvikariat St. Johannis-Thall,1383 östlich die Pfarr Sauenstein,1384 von Steyern aus die Pfarr Laak.1385 Die Temperatur der Luft ist mehr warm, besonders gibt es sehr heiße Som- mertage wiewohl wegen der herumliegenden häufigen Berge im Winter eine Kalte scharfe, doch allgemein gesunde Luft herrschet. Die eine Stunde lange und im Durchschnitte ein Viertel breit Ebene längst des Saustromes ist fruchtbar und überhaupt in den Thällern ein gutes Erdreich, das gewöhnlich eine erträgliche Getreideärndte1386 gibt, anders verhält sich mit den weitläufigen hin und wieder bewohnten hohen Gebürgen, worauf in süd- licher Richtung sich viele Weingärten befinden, übrigens aber ist der Boden undankbar, und die Gebürgler erfechten bei weiten nicht das zur Nahrung hin- reichendes Getreid. Der Weinbau wird schon in dieser Gegend stark betrieben, und ein guter sogenannter Markwein wird hier gewonnen jedoch nur bei mit- telmäßigen Jahren reicht der Ertrag nicht hin zur Deckung der vielen Bearbei- tungskosten, daraus ersichtlich ist, daß aus dem Weinerzeugniße, der gemeine Mann wenig reinen Nützen schöpfen kann. Die Pfarr und Markt Ratschach scheint wohl schon alt zu sein, man kann aber aus Mangel glaubwürdiger Dokumente die Zeit ihres Entstehens nicht ge- nau herausnehmen. Nach Behauptung Schönlebens ist dieses Ratschach das ehemahlige Praetorium Latovicorum,1387 der Markt und die Pfarrkirche liegen am Fuße eines hohen Berges fest am Saustrome. Das deutsche Wort ist ohne Zweifel durch Verstimmelung1388 der slawischen Benennung Radezhe entstan- den, welches der Ethymologie nach einen angenehmen Wohnort vorzüglich Vergleichung mit den übrigen nähere Umgebungen bedeutet, ist aus rad (gern) und hozhe (will) zusammengesetzt. Die Pfarr Ratschach zählt gegenwärtig 347 Häuser und über 2000 Einwohner, auch nach dem die ganze steyerische Seite mit 3 vormahligen Filialkirchen seit 1784, und gänzlich samt Einkünften und Collektur seit 1809 bei der französischen Invasion Krains verloren gegangen ist. Die Hauptnahrung verschafft den hiesigen Einwohnern der Feld zum Theil auch der Weinbau, und der Verdienst bei der Wasserstraße, und der Schiffzug auf der Sau ist ihr Erwerbzweig, welcher aber gewöhnlich gering und unbedeutend ausfällt; übrigens findet man bei ihnen im Allgemeinen wenig Industrie, und 1382 Svibno. 1383 Šentjanž. 1384 Boštanj. 1385 Loka pri Zidanem Mostu. 1386 Aernte (žetev), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 93. 1387 Praetorium Latobicorum – rimska naselbina na prostoru današnjega Trebnjega, več o tej naselbini najdeš v Bavec, Praetorium Latobicorum-Trebnje, str. 363–385. 1388 Verstümmelung (izmaličenje). Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 337 Bewerbsamkeit,1389 daher der größere Teil arm und bedürftig bleibt, der Wein macht sie gewöhnlich leichtsinnig, und unbekümmert, oft sehr ausgelassen, der Druck von den hierortigen häufigen Dominien bey der zu prästirenden1390 fast täglichen Naturalrabot scheint zur Lauigkeit1391 und Trägheit in Arbeiten, kurz zu einem todten Wesen bey ihrer ganzen Oekonomie vieles beyzutragen, daher kann man von ihrem ganzen Charakter nichts Ausgezeichnetes erwähnen, aus- genommen ihre sonst vor vielen andere Krämern gemeine niedrige Tracht und gewöhnliche Demuth, welche sie gegen die Obern äußern, wofern sie nur nicht geheuchelt oder gezwungen sein sollte. Vorzüglich muß man zum großen Leidwesen bemerken, daß Anordnun- gen und Laster wider das 6te Geboth Gottes hier gar häufig angetroffen werden und bey vielen Angezogenen scheint die Unzucht schon alles Gräßliche und Abscheuliche verloren zu haben, daß sie auch die noch so gegründeten stetten christlichen Ermahnungen schon wenig mehr achten, eine starke Quelle dessen ist die eingerissene Gewohnheit des Vollsaufens, könnte einmal diese ausgerot- tet werden, so würde auch diesem Uebel stark Einhalt getan. Zur Zeit der Reformation hat diese hierorts auch den Eingang gefunden. Im Jahre 1574 nach Beschreibung Valvasors1392 und der Angabe mündlicher Ue- berlieferung hat der evangelische Prediger Joannes Gotschuvertschitsch1393 in einem Sommerhause alhier gepredigt und ist mit zwei andere Predigern von dem Erzherzoge als Landesfürsten abgeschafft worden. Auch war der berüch- tigte Primus Trubar evangelischer Pfarrer alda, welcher aber wieder vertrieben würde, ingleichen war auch ein Bürger, welcher sich erkühnte den damahligen katholischen Vikär respective Pfarrer Nahmens Daniel Slede, der am neuen Jah- res-abende mit Rauchfaß und Chorrock zur Beräucherung der Häuser herum- ging, gewaltthätig und öffentlich anzugreifen, zu Laibach auf dem Schloßberge gefänglich gesetzt, und deßwegen abgestraft worden; die völlige Rückkehr zur katholischen Religion ist also nach ergangenem Edikte Kaisers Maximilians1394 bewirkt worden, da im Jahre 1579 den Bürger von Ratschach bei unausbleibli- cher Strafe bedeutet, und auf Landesfürstliche Befahl verbothen worden ist die lutherischen Predikanten anzuhören, oder sich zu ihnen zu nähern. Was die Armeanstalt betrifft, ist nun noch keine daselbst, sondern die Ar- men werden meistens von vermöglichern heimischen Wohlthätern nach Mög- lichkeit ausgehalten. 1389 Obrti (prim. Gewerbe). 1390 Iz prästiren = leisten, entrichten, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1191. 1391 Lauigket (mlačnost), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 939. 1392 Valvasor, Die Ehre, XI, str. 464. 1393 Prav tam. 1394 Cesar Maksimilijan II. Habsburški (1564–1576). 338 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 An herrschaftlichen Schlößern fehlt es hier nicht in der Entfernung von einer guten Viertelstunde, gibt es deren drei, als: Ratschach,1395 Weixelstein1396 (Dvor) und Hottemesch.1397 Dieser Schloß Ratschach befaßen einst die Herrn von Ratschach deren Stamhaus es war. Im Jahre 1206 war Herr Robert von Rat- schach1398 Besitzer desselben, welches Geschlecht Anfangs des 16. Jahrhunderts mit Nahmen und Stammen ausgestorben seyn mag, und entsproß1399 wahr- scheinlich von den Hrn von Scharfenberg, oder Gallenberg oder Siebeneck. Die Herrschaft samt dem Schloß, welches früher oberhalb dem Markte auf einer hervorragende Bergspitze wo noch die Ruinen stehen, lag, dann aber nach auf- gehobenen Faustrechte in die Ebene des Marktes Ratschach übersetzt wurde, und annoch1400 steht, hat den Herrn von Moschkon1401 jemals gehört, welches sie nach den Herren von Valvasorn ererbet haben. Hierauf haben es die Freiherrn Gall1402 in Besitz genommen, von welchen diese Herrschaft Andreas Daniel Mordax1403 käuflich an sich gebracht hatte, seither waren durch Kauf mehrere Familien nach einander Inhaber derselben geworden. Das eine Viertelstunde von Ratschach gelegene Schloß Weixelstein leitet den Nahmen von den vielen Weixelen,1404 die in dieser schönen romantischen Gegend gern wuchsen, ab, es hat viel Obst, große Baufelder, und nicht weit entlegene Weingebürge. Im 17. Jahrhunderte besaßen diese Herrschaft die Hrn Zezekher,1405 besondere Wohlthäter der Pfarr Ratschach. Das Schloß Hottemesh liegt unweit dayvia,1406 hat eine besonders schöne Lage, hat den Namen erhalten von einem ehedessen dort wohnhaften Untertan Hoch Thomas genannt, daraus mittlerweile ein Edelsitz geworden ist. Die Hrn Raumschüßel,1407 dann die Freiherrn Gall besaßen dasselbe, der jetzige Besitzer ist Herr Fechner.1408 2. Pfarr und Pfarrkirche; Spuren ihres ältesten Daseyns aus Urkunden? Zu welcher Diözese sie vormahls gehörte? Beschaffenheit der Kirche und ihrer Lage? Patrocinium, Patronat? Ob Pfarr und Kirchen durch Feuer, Protestantismus, 1395 Grad Radeče, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 272. 1396 Novi dvor, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 223; Smole, Graščine, str. 320–322. 1397 Dvorec Hotemež, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 136; Smole, Graščine, str. 184–185. 1398 Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 272. 1399 Najverjetneje iz entsprießen. 1400 Noch, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1103. 1401 Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 272. 1402 Prav tam. 1403 Prav tam. 1404 Weichsel – višnja, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1869. Glej op. 115. 1405 Rodbina Tschetschkher, prim. Smole, Graščine, str. 321. 1406 Verjetno v pomenu nedaleč od ceste. 1407 Krištof pl. Raumschüssl, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 136. 1408 Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 136. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 339 durch Türkeneinfälle und anders mehr, merkwürdige Veränderungen gelitten? Ob in der Kirche oder Pfarre Antiquitäten, merkwürdige Urkunden, vorzüglich autentische Reliquien vorhanden? Wieweit die ältesten Protokolle hinreichen? Folgereihe der Herrn Pfarrer, soweit sie sich angeben läßt, und Bemerken der von ihren bekannten vorzüglichen Verdienste. Ob Grabmäler von Bedeutung für die Gesichte, Inschriften etc? Filialdörfer und Filialkirchen, und was von diesen Merkwürdiges vorkommt? Die Pfarr Ratschach hat gegenwärtig zwei starke deutsche Meilen in der Länge, und ½ Meile in der Breite, ist nicht wenig gebürgig und beschwerlich, an manche Orten nicht anders als zu Fuß zugänglich, und dabei noch sehr zu passieren gefährlich, hat wenig zusammenhängende Dörfer, sondern nur zer- streute Häuser, einige auch auf den höchsten in Unterkrain bewohnten Gebür- gen, besonders in der Gegend des bekannten Kumberges, der der König der Unterkreiner – Gebürge billig zu nennen ist, darauf sich eine sonst wohlbe- kannte Wahlfahrts-Kirche der heil. Agnes befindet. Diese Pfarr ehemals nur Vikariat oder Unterpfarr von der Hauptpfarr Tiefer1409 in Steiermark abstam- mend besteht schon seit undenklichen Zeiten, war ehemals viel größer indem ein Drittel derselben in den letzten Zeiten entzogen, und teils zur Pfarr Laak in Steyern, teils zur Lokalie Scheyern1410 zugeteilt worden ist, itzt ist sie nur auf die krainische Seite eingeschrenkt. Die Pfarreinkünfte sind dadurch sehr ge- schmältert worden, vorzüglich, dann Jahre 1807 der dem jeweiligen Ratscha- cher Pfarrer gegen einen billigen Pachtschilling zum Genuße überlassene Ze- hend der sogenannten Kosiza-Gült auf Ansuchen des Hauptpfarrers von Tiefer mit allerh[öchste] Hofbewilligung samt dem Pfarrpatronate licitando ins Ei- genthum veräußert worden und an Herrn Landrat Anton Gollmaier1411 Inhaber des Guts Weixelstein1412 als Meistbiether übergangen ist, seit der Zeit aber der Hr Pfarrer die Congrua mit 300 fl M. M.1413 meist aus dem k. k Religionsfonde be- ziehen muß. Die bedeutende Seelenanzahl erheische nothwendig einen Kaplan, welcher hier beständig, aber nebenbey noch stets bis 1810 ein Curatbeneficium gewesen war. Die Pfarrkirche liegt im Mitte des Marktes, ist ordentlich schon mehr nach der neuen Bauart eingerichtet, ziemlich groß und lang, darin gegenwärtig 4 Al- täre mit einer Orgel sich befinden, hat einen ordentlichen mit Blech gedeckten 1409 Laško. 1410 Lokalija Marija Širje. 1411 Za rodbino Gollmaier glej France Kidrič, Gollmayer: https://www.slovenska-biografija.si/rodbina/sbi206906/ (pridobljeno 17. 6. 2020). Anton je bil sicer iz radovljiške župnije, 1767 je v Ljubljani končal gimanzijo, postal je doktor prava in bil v Ljubljani odvetnik deželnega glavarstva ter svetnik deželnega sodišča. Imel je hišo v Ljubljani ter od 1787 gospoščino Weichselstein ob Savi pri Radečah. 1412 Novi dvor (Hotemež), glej Smole, Graščine, str. 320–321. 1413 Metal Münze. 340 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Thurm, darin 3 Glocken, links hat sie eine geräumige Sakrystey, so wie man an dem Baue abnimmt, war sie anfangs klein, hat daher nur allmählig die jetzige Größe bekommen, da der Boden etwas ungleich ist, so geht man drei Stuffen abwärts bei dem großen Kirchthore hinein etc. Man kann nichts Sicheres sagen, wann eigentlich die hiesige Pfarrkirche zu existiren anfing, ihr Daseyn muß daher alt sein; denn ehemals gehörte diese Pfarr unter das Patriarchat von Aqui- leja, später zu der Görzer Diözese. Schutzpatron dieser Pfarrkirche ist der heiligen Peter Apostel im päpstli- che Ornate vorgestellt, und das Patrocinium wird der 29. Juny als am Feste der heil. Apostel Petrus und Paulus abgehalten. Kirchenvogt war früher der Hauptpfarrer von Tiefer steyerischer Seits; nachdem aber der ganze hiesige Getreid und Weinzehend der Kosiza-Gült verkauft worden ist, so ist auch das Pfarrpatronat an die Ersteher desselben nämlich Herrn Anton Gollmayer Inhaber der Herrschaft Weixelstein hiermit übergangen. Der Markt nebst der Pfarrkirche Ratschach haben durch mehrmahliges Feuer in vorigen Zeiten vieles gelitten, derselben wurde im Cillier Kriegs1414 fast ganz zerstört, vor beyläufig 80 Jahren ist wieder völlig abgebrannt. Noch frü- her von 28. November 1717 ist eine Schrift im Kirchenarchive vorfindig, wor- in um Nachlaß eines kirchlichen Interesses bey dem Gotteshausse St. Petri zu Ratschach wegen zweymahliger Feuersbrunst, und des am Vikariat sowohl als Meßnerhause und dem ausgearbeiteten Gehölze verursachten Schadens die verordnete Stelle in Krain gebethen wird, auch gibt es keine ältere Pfarrma- trikeln, als vom Jahre 1700; daher frühere wie immer verschleudert oder ver- brannt seyn müssen. Der in herum liegender Gegend eingerissene Protestantismus, wie oben gemeldet, hat ohne Zweifel, so wie die häufigen nach Krain gemachten Türken- einfälle, auch diesen Ort hart hergenommen. Von Pfarrantiquitäten konnte Unterzeichneter bis nun wenig ausfindig machen, wenn sich nicht welche mit der Zeit werden entdecken lassen. Bey der Pfarrkirche gibt es autentische Reliquien folgende: Ex ossibus St. Petri Apostoli, et SS. Hermagorae et Fortunati Mm. nebst einigen andere z. b. Particulae St. Crucis, St. Donati mart[yris] deren Autenticität abgängig ist. Die vorhandenen Protokolle gehen nicht über 1700 zurück, wie wohl man Quittungen von Berichtigung des Steuer- Ansehtages der Pfarrkirche St. Petri zu Ratschach von anno 1636 annoch hat. 1414 Celjsko-avstrijska vojna 1438–1443. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 341 Folgenreiche der hierortigen Herrn Pfarrer läßt sich soweit angeben: Valvasors-Geschichte,1415 und topographische Beschreibung von Krain nennet einen gewissen Andreas Nayudnik,1416 Johanes Türk und zu seiner Zeit den Gre- gor Grafenfelder als Pfarrer zu Ratschach. Seit dem Jahre 1692 bis 1706 war vermög vorhandener Urkunden Pfarrer zu Ratschach in Unterkrain Matthäus Drolz, von 1706–1740 Johann Erasem, der auch Doctor Theologiae war, seit 1740–1764 kommt vor Lukas Runtitsch, von 1764–1765 war Augustin Vidiz Vikär alda, von 1765–1772 Bartholomäus Skoffitz Pfarrer; seit 1772–1776 war Joseph Suppeuz Vicarius confirmatus, der dann re- signirte, und er soll ein besonders braver ämsiger1417 Seelsorger gewesen seyn. Von 1776–1777 war Thomas Kepruner Prücher lange Zeit Cooperator als dann Ortspfarrer; von 1777–1781 war alhier Pfarrrer Lorenz Vertousheck, welcher noch gegenwärtig in Steyern auf einer Curatie lebt. Seit 1781–1784 Johann Mi- chellitsch, von 1784 bis 5. Jänner 1821 war Franz Peetz, durch einer Zeit Kaplan, dann Pfarrprovisor, und endlich Pfarrer alda. Merkwürdige Grabmäler so wie Inschriften von Bedeutung gibt es in die- ser Pfarr nicht, Unterfertigter konnte wenigstens in der kurzen Zeit seiner An- wesenheit keine ausfindig {haben}. Filialkirchen und Dörfer der Pfarr Ratschach sind 6 an der Zahl: 1. Ecclesia filialis St. Martini in Verhov1418 mit dem Dorfe gleiches Namens, dazu gehören noch die Ortschaften Loog,1419 Praprotno.1420 2. SS. Regum in Brunek1421 eine große schöne Kirche, vormals ein Wahlfa- hrtsort, die zweyten Kirche daselbst U. L. F. ist schon aus dem 12. Jahrhunder- te, dazu gehörigen Gorelze,1422 Loshka1423 und Brunskagora1424 und Rudmansdorf (Rudmavas).1425 3. St. Nicolai zu Mozhilno,1426 mit dem Dorfe gleiches Namens. 4. B. M. V. Sept[em] Dolor[um] in Siebenek,1427 benennt von dem alten zer- fallenen Schloße mit sieben Ecken, auf einem steilen hohen Berge einst waren 1415 Valvasor, Die Ehre, VIII, str. 793. 1416 Prav tam: Valvasor piše Andreas Nauudnik. 1417 Prim. emsig. 1418 Vrhovo. 1419 Log pri Vrhovem. 1420 Prapretno. 1421 Brunk. 1422 Goreljce. 1423 Loška Gora. 1424 Brunška Gora. 1425 Rudna vas. 1426 Močilno. 1427 Žebnik. Za grad Žebnik glej Smole, Graščine, str. 574–575. 342 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 die Besitzer desselben die Hrn von Wernegg1428 Stifter des hiesigen Kurat-Benefi- ciums, die dazu gehörigen Dörfer sind: Siebenek, Staridvor,1429 Niviz.1430 5. St. Catharina zu Jellov,1431 Dörfer Groß und Klein Jellov. 6. St. Nicolai in Sava,1432 1,1/2 d[eutsche] Meile weit von der Pfarrkirche wozu Sava und Podkrej1433 gehörig ist. Die nächsten Dörfer zur Pfarrkirche sind Dobrava oder Zerovz,1434 Hottemesh.1435 3. Schule, seit wann, ob aus Alterthume Spuren einer Schule bestehen? Ihr Entstehen? In der Pfarr Ratschach besteht eine Trivialschule und zählt gegenwärtig über 90 Schüler beyderlei Geschlechts. Es gibt Spuren aber schwache von einer Schule im Alterthume, seit beyläufig 60 Jahren hat der hiesige Organist einige Knaben aus dem Markte in den Unterricht zu nehmen gepflegt, und dieß nur auf Privatersuchen der Aeltern. Es sind also kaum 6 oder 7 Jahre dessen, was hier eine ordentliche Trivialschule eingeführt zu werden anfieng, man findet aber Emporbringung derselben viele Hindernisse, da bis nun noch kein eigenes Schulhaus besteht, und in dem gemietheten Schulzimmer die meisten Schulge- räthschaften bis jetzt abgiengen, daher noch uns und andere dabei zu verbes- sern übrig bleibt. Pfarrhof Ratschach, den 27. July 1821 Johann Aschbe Ortspfarrer SVIBNO (SCHARFENBERG) Die Sr bischöf[liche] Excellenz vorzulegenden Punkte Ort Scharfenberg Temperatur: kalt. Fruchtbarkeit des Bodens: klein. Der Kern ist zwar schwer aber die Zahl derselben klein, indeme selten ein Kern über viere giebt. 1428 Najverjetneje Filip pl. Wernegkh, za katerega se ve, da je bil lastnik gradu leta 1497, prim. Smole, Graščine, str. 574. 1429 Stari Dvor. 1430 Njivice. 1431 Jelovo, danes Zgornje in Spodnje. 1432 Sava. 1433 Podkraj. 1434 Tako se imenuje gozdni predel v Dobravi. 1435 Hotemež. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 343 Alter des Orts, Zahl der Hauser und Einwohner: Nach Bericht des Dr. Joh. Ludwig Schönleben1436 ist das Schloß Scharfenberg1437 von welchen diese Ort den Nahmen hat in Jahre 928 von H. Arnulph von Scharfenberg1438 gebauet worden, folglichen der Ort Scharfenberg so alt, wenn nicht noch älter. Es begreift 71 im Gebiergen zerstreüete Häuser mit 673 Seelen. Ihr Hauptnahrungszweig: ein kleiner Feld, und Weinbau mit einer kleinen Viehzucht. Das ausgezeichnete ihres Charackters: Einfalt, kleine Kenntniß von Be- dürfnissen, Liebe zur Religion. Ob zur Zeit der Reformation diese daselbst den Eingang hatte: davon sind keine Spuhren. Ob ein Armenstitut daselbst sei: Man muß der Wahrheit zur Steüer, und Lobe der Pfarrinsassen betheüern das jedes Hauß, die dazu gehörigen, wenn sie auch nicht arbeiten können mit den nöthigen Versorge, also daß es keine heimische herumbettlende Arme in der Pfarr gebe. Doch sind 35 f. laut einer Dom[inical] Oblig[ation] Nro 237 ddo 1t[en] May 799 a 3 ½ p[er]c[en]to vom hie- sigen seel[igen] Pfarrer Anton Ruß, und 50 f. laut aerar[ial] Obl[igation] Nro 2144 ddo 1t[en] Aug[ust] 789 auf die Pfarrkirche, lautend gewidmet für Pfarrarme a 3 ½ p[er]c[en]to bei einer löb[lichen] Landeschaft in Crain angelegt, wovon das Interesse einem armen Bauern wenn er auch eine Realität hat, an die Hand gegeben wird. Ob ein herrschaft[liche] Schloß etc.: Vermög Bericht des oben angeführ- ten Schönleben:1439 Arnulphus /sc: comes de Sharfenberg / e ducibus Franconiae oriundus incertum qua majorum serie circa annum 928 vel citius evocatus, cum pluribus aliis nobilibus ad tutandos limites Romani imperii, consedit in marcha Vinidorum, et Carniola Inferiore ubi arcem Scharfenberg condidit in altissimo monte non procul a Savi ripa. Man hat aber nach den Zeiten des Faustrechts die- ses Gebau verlassen, und am Fusse des Berges nebst der Pfarrkirche ein neues errichtet welches aber auch izt verfallen, seit die Herrschaft Scharfenberg dem Guthe Neudorf in der Pfarr Maria Thal einverleibt worden. 2 Pfarr, Pfarrkirche des h. Kreuzes soll nach Valvasor Berichte im Jahr 1324 erbauet worden seyn vom Paul von Scharfenberg.1440 1436 Schönleben v Genealogia comitum de Gallenberg: Janez Ludvik Schönleben, Genealogia illustrissimae familiae sac. Rom. imp. co- mitum de Gallenberg: ex antiquis chartophylacijs & schediasmatis studiosè collecta et honori ... Georgij Sigismundi a Gallenberg ... dicatae. Labaci 1680 (dalje: Schönleben, Genealogia comitum de Gallenberg). 1437 Grad Svibno, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 320–321; Smole, Graščine, str. 473–475. 1438 Smole, Graščine, str. 474. 1439 Schönleben, Genealogia comitum de Gallenberg, str. 11. 1440 Valvasor, Die Ehre, VIII, str. 801. 344 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Zu welcher Dioeces sie jemahls gehörte? Diese Pfarr Scharfenberg und St. Barthelme waren einzige Pfarren, welche vor Errichtung des Erzbistums in Lay- bach zur Laybach[er] Dioeces in Unterkrain gehört. Beschaffenheit der Kirche ihre Lage. Sie ist genug geräumig und einliegt in der Mitte des hohen Berges, auf welchen die alte Feste Scharfenberg gestanden eine kleine halbe Stunde von Pfarrhofe. Patrocinium: den Sonntag post Festum inventionis S. Crucis. Patronus. Das hochw[ürdigste] Domkapitel zu Laibach. Ob Pfarr und Kirche durch Feuer … Der Sage nach soll die Pfarrkirche einmahl am Frohnleichnamstage1441 durch unvorsichtiges Schüeissen1442 ver- brannt sein, der Pfarrhof aber durch einen Wetterstrahl. Ob in der Kirche etc. autent[ische] Reliquien: des wahren h. Kreuzes. Wie weit die älteste Protokolle : Taufbuch vom Jahre 1651, Sterbbuch vom Jahre 1738, Copul[ations]buch vom Jahre 1777. Folgreihe der H. Pfarrer: wie in der Beylage. Filialkirche: 1 Stae Agnetis am Kumberge,1443 welcher der höchste in Unterkrain, wozu jährlich den Sonntag post Festum Sti Bartholomaei mehrere Tausende Wahlfahr- ter sogar aus Steyern und Croatien komen. 2 Sti Jodoci am nämlichen Kumberge denn dieser hohe Berg zertheilt sich im zwei kleine Spitze, deren jede mit einer Kirche versehen. 3 Ssae Trinitatis zu Zhimerno,1444 oder Himmelberg.1445 4 Stae Margarethae zu Jagnenza,1446 wozu H. Pfarrer Franz Ludwig Schriber eine Kapelle des h. Anton de Padua gebauet. 5 Sti Joannis Evang[elistae] nächs bei dem Pfarrhoffe, welcher eine klei- ne halbe Stunde von der Pfarrkirche entlegen, diese filial ist durch seel[igen] H. Pfarrer Johann Archer 1646 erbauet worden, die Kaplaney durch dessen seel[igen] Nachfolger Franz Ludvig Schreiber. 3. Schule ist keine, weil die Anzahl der ½ Stunde vom Schulhause oder darunter wohnenden Kinder zu klein. Scharfenberg, 22t[e] 7bris 1822. Leopold Sumler Pfarrer. 1441 Sveto Rešnje Telo – Telovo. 1442 Schießen. 1443 Kum. 1444 Čimerno. 1445 Nebeška gora. 1446 Jagnjenica. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 345 Parochi Scharfenbergenses Nrus Parochi Schafenbergensis Electi anno Guber[nantes] annis 1 A.R.D. Mathias Stamitzer 1543 12 2 A.R.D. Antonius Pillpach Can[onicus] Lab[acensis] 1562 24 3 A.R.D. Mathias Lattomus 1586 16 4 A.R.D. Marcus Lattomi 1602 21 5 A.R.D. Petrus Otto 1623 5 6 A.R.D. Joannes Aricher 1628 44 7 A.R.D. Joannes Lud[ovicus] Schreiber 1668 22 8 A.R.D. Mathias Gaber 1691 7 9 A.R.D. Georgorius Kuss 1698 8 10 A.R.D. Tobias Watshnig 1716 20 11 A.R.D. Franciscus Xav[erius] Ivich 1736 13 12 A.R.D. Jacob Phil[lip] Zebull hat 8.000 f bei einer löbl[ichen] Landschaft in Crain zur Unterhaltung eines Pfarrvikär in Dobouz angelegt. 1748 9 13 A.R.D. Joannes Rossmann 1757 13 14 A.R.D. Antonius Ruess 1771 17 15 A.R.D. Joannes Bapta Michelitsch 1788 2 16 A.R.D. Mathias Pöhm hat 1.000 f zur Vertheilung unter die Armen vermacht, wovon aber die Armen noch nichts überkommen haben 1790 10 17 A.R.D. Leopodus Sumler 1800 ŠENTJURIJ - PODKUM (ST. GEORG NÄCHST SCHARFENBERG) Einige topographische und historische Bemerkungen über die Pfarr St. Georg nächst Scharfenberg Artikel 1) St. Georgen oder gemeinhin St. Irgen ist der Namen des Pfar- rorts, von dessen Alter ich schon gleich, wegen gänzlichen Mangel an Urkun- den, nichts bestimmtes sagen kann. Das Ort liegt hoch, und hat eine reine, ge- sunde und frische Luft. Man kann es schon zu einem Angange der kühlern Gegenden rechnen; die Fruhlingswärme kommt immer etwas langsamer, die Herbstkühle früher, und alle Fruchte zeitigen 2 bis 3 Wochen später, als auf dem laybacher Boden. Obschon zwar bey anhaltenden heitern Sommertägen die Hitze auch auf einen hochen Grad steigt, so wird es doch wieder sogleich sehr Kühl, sobald sich der Himel trübt, und bey anhaltenden Regenwetter wird man ein höchsten Sommer oft versucht die Zimmer zu heitzen. 346 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Der Boden ist meistens ein schwer leimige Erde, und lässt sich nur durch viele mühsam Bearbeitung, und fleißig sorgsam Auflockerung massige Früchte abgewinnen. In Hinsicht der Bewohnung ist ein Pfarrorte selbst ausser dem Pfarr- und Meßnershause in einziges Haus, dem der ganze nahe umliegende Boden ei- genthümlich ist. Aber die ganze Gemeinde, die sich unmittelbar zur Pfarrkirche zählt, bestehet aus 57 Häusern, die mehr oder weniger, nämlich von ½ Vierthl bis zu einer vollen Stunde von dem Pfarrorte entfernt, und in dem umliegenden Gebierg und Gräben meistens einzeln zerstreut sind, bis auf zwey sogenannte Dörfer, deren eines 4 das andere 5 Häuser beysamen hat Einwohner zählt diese ganze Gemeinde gegenwärtig 369, die sich vorzüglich vom Feldbau nähren. In Erwägung der Karackters dieses Volks, ja der ganzen Pfarrgemeinde, glaube ich nicht zu irren, wenn ich das auszeichnende desselben, wie vielleicht ganz Unterkrains in einem trägen Leichtsinn finde. Daher kann man so leicht zufrieden seyn seine Geschäfts nur oberflächlich und halb gethan zu haben, unbekümert um die grössern daraus zu schöpfenden Vortheil; daher kann man so unbesorgt um die morgingen Tag sich heute mit dem, was man hat, wohl- geschen lassen, um darauf zu darben; daher kann man jeden Rath oder Erri- nerung zu irgend einer Verbesserung gleichgiltig hindanseyzen1447 oder auch verlachen, um gemächlich am gewohnten Schlendrian zu hangen etc. Ob die Reformation zu ihren Zeilen auf in diese Gegenden kam, därfte1448 vielleicht die Pfarr Scharfenberg,1449 zu welcher die jetzige Pfarr St. Georgen eine Filialgemeinde war, Auskunft geben könen. In dieser Pfarr bestehet kein Armenanstalt, auch finden die Armen dieser bey den Pfarr Inssasen unmittelbar sicherere Versorgung, als sie solche durch Beyträge zu einer gemeinschaftlichen Versorgungsanstalt haben könten. Das einzige im Pfarrorte befindliches Haus, von dem oben gemeldet wur- de, ist ein begülttes1450 Haus, welches man darum auch in Schloß nennet mit dem besondern Name St. Irgenhof,1451 und welches in Verhätnisse gegen die ge- wöhnlichen Bauernhäuser dieser Gegenden immerhin auch ein Schloss genannt werden mag, ungeachtet es nichts einem Schloße ähnliches hat; denn es ist ein ganz einfaches unansehnliches Haus. Aber Grundstück hat es ein schönes, man rechnet es für 3 Huben, besonders hat es viel Heu und wäre zur Viehzucht, dem vortheilhaftesten Artikel für hiesige Landwirthschaft, treflich geeignet, auch hat 1447 Hintansetzen. 1448 Dürfte. 1449 Svibno. 1450 Mit einer Gülte versehen, prim. begülten: https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=be guelten (pridobljeno 8. 10. 2020). 1451 Dvorec Podšentjur, prim. Golec, Valvasorji, str. 451, 505 ter Boris Golec, Slovenska posebnost – dvorec Podšentjur v Podkumu. Od nenavadnega nastanka do desetih rodov rodbine Čop, Ljubljana 2020. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 347 es schön grosse Waldung, vorzüglich Bauholz, nur schade, daß die Lage der Ge- gend ist nicht gestattet genugsamen Vortheil daraus zu ziehen. Seit dem Jahr 1815 her haben alle Unterthanen dieses Guthe deren 12 an der Zahl sind, sich von Robath und Urbaregaben losgekauft, und das Guth hat nun von ihnen nichts anderes, als die gewöhnlichen Taxen bey Besitz Veranderungen zu erwanten. Artikel 2) Die jetzige Pfarrgemeinde aus Pfarrkirche St. Georgen war eine Filialgemeinde und Filialkirche zur Pfarr Scharfenberg bis zum Jahre 1787 dar- un durfte es wieder von der Pfarr Scharffenberg beurkundet werden könen, zu welcher Diözese sie jemals gehörte. Im Jahre 1787 wurde diese Gemeinde von die Pfarr Scharfenberg abgesondert zu einer eigenen Kuratstation, und zwar anfäng- lich zu einer zu einer Lokalkaplaney; in Jahre 1806 aber zu einer wirklichen Pfarr unter dem landesfürstlichen Patronat, die aus dem Religionsfonde dotirt ist. Die Pfarrkirche, die dem heil. Georg dedicirt ist, stehet im Mittelpunkte des Pfarrgemeinde auf einem Hügel der nach allen Seiten abhängig, nur gegen Norden hin durch einen kurzen, und schmalen Strich Ebene mit einem etwas höhern Hügel verbunden ist. An der Südseite stehet gleich unter der Kirche der Pfarrhof, etwas tiefer hinab das Meßnerhaus, und am Fuße des Hügels das Guthehaus St. Irgenhof. Die Kirche ist ganz einfach in einem länglichen Viereck gebaut, schön ge- nug; nur dürfte sie etwas geräumiger seyn; um die ganze Pfarrgemeinde auf ein- mal bequemer fassen zu können. So wie sie jetzt da stehet, wurde sie im Jahre 1681 vergrösseret, denn zuvor soll sie kleiner gewesen seyn, so wie der Thurm erst im Jahre 1803 erhöhet wurde. Seit welchen Zeiten aber die vorige kleinere dasige1452 Kirche gestanden sey, kann ich nicht wissen. In Valvasors Geschich- te von Krain1453 errinere ich nicht ein Kupferstiche die Vorstellung gesehen zu haben, als ob vor Alters nebst dieser Kirche noch zwo1454 anders am Abhange des Hügels gegen Osten hin gestanden waren; wann aber, und durch welche Veranlassung diese abkommen sind, ist wieder nicht bekannt. Die Kirche hatte noch von etwa 40 Jahren 7 unterthänige Bauern, deren Grundbesitz zusammen 5 ½ Hube betrug, auch soll sie eigene Weinberg Ant- heil gehabt haben, welches alles aber nach Aussage noch lebender Zeugen un- gefähr um jene Zeit wegerkauft wurde. Auch erhält sich nach häufig eine Tradition unter den Pfarr Insassen laut welchen die Hauptpfarr, die in der Folge nach Scharfenberg übertragen wurde, must hier in St. Georgen bestehenden haben soll. Der letzte daselbstige Pfarrer sey ein Bruder des damaligen Besitzers der Herrschaft Scharfenberg gewesen. 1452 Dasig – der da ist, gegenwärtig, prim. dasig, dasing: https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemma- ta&term=dasig (pridobljeno 19. 5. 2020). 1453 Prim. Valvasor, Die Ehre, XI, str. 182. 1454 Zwei. 348 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Dieser H[er]sch[a]fts Eigenthümer habe seinen Bruder Pfarrer dahin vermacht nach Scharfenberg zu ziehen ihm wahrscheinlich dort den Pfarrhof gebaut, und Grundstück dazu gegeben. Ein hiesiger Dauer jetzt hinzu, sein Urgroßva- ter habe dieß aus dem Munde eines jemaligen Pfarrers in Scharfenberg selbst gehört. Ist an dem etwas Wahres, so dürfte es vermutlich auch nun nach bey der Pfarr Scharfenberg authentische Urkunden daruber geben. An Urkunden ist bey dieser Pfarr ausser 5 landschaftlichen Obligationen von Kirchen Kapitalien, so wie an anderen Gegenständen von Bedeutung nichts zu finden. Die Protokole der Getrauten, Gebohrene und Gestorbenen reichen bis zu dem Jahr 1787 zurück, in welchem St. Georgen eine selbständige Seelsorgen Station wurde die Pfarrer, die den Pfarr seit ihrem Entstehen vorstanden, sind: P. Reinhard, ein Kaputziner vom Jahr 1787 bis 1791 Herr Thomas Antontschitsch vom Jahr 1792 bis 1799 Herr Anton Gorischeg vom Jahr 1800 bis 1805 Franz Kagnus vom Jahr 1806 … Filialkirchen sind der Pfarr 5 zugetheilt, nämlich a) Die Filial St. Ursula, zu deren Gemeinde gehören nebst einigen einzeln stehenden Häusern sechs kleine Dörfer, und zwar zwey zu 4, zwey zu 5, eines mit 6, und eines mit 3 Häuser, in ganzen 36 Häuser, worin 255 Menschen wohnen. b) Die Filial St. Jakob; die Gemeinde derselben zählt 3 Dörfer, jeden zu 5 Numern, mit einigen einsammen, zusammen 23 Häusern und 146 Einwohner. c) Filial St. Leonhard, mit einer Gemeinde von 13 Häusern, von denen nur 3 in einem Dörfhen beysammen, die übrigen einsam stehen und 93 Einwohner. d) Filial St. Laurenz, zu welcher sich 12 einsam stehende Häuser und 108 Seelen zählen. e) Filial St. Briccii, mit 7 einsamen Häusern und 44 Seelen. Doch ist hieher eingepfarrt ein Theil des Filialgemeinde St. Catharina mit 12 Häusern und 94 Seelen, deren anderen Theil samt der Filialkirche dermalen zum Pfarrvikariate Maria Thall gehört, bis zum Jahre 1792, aber auch zu St. Georgen eingepfarrt war. Die ganze Pfarr zählt demnach 160 Häuser, die nach allen Seiten in Gebierg und Graben (Thäller kann man die hiesigen Vertiefungen nicht nennen) herum stehen Nach allen Seiten von der Pfarrkirche aus sind die entpferntesten gegen 1 ¼ Stunde weit. Menschen, die diesen Häuser bewohnen, Zähle ist dermalen 1109. Artikel 3) Schule bestehet in dieser Pfarr keine, auch ist keine Spuhr vor- handen, daß jemals ein hier bestanden wäre. Schlußanmerkung. So viel sich aus einigen Aussagen abnehmen lassen, mag es hier Urkunden gegeben haben, die vorzüglich einiges Eigenthum die Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 349 Kirche ausweisen konten; aber ein Schreiber bey dem Guth St. Irgenhof soll so nach Absterben des Herrn Thomas Antontschitsch Ortspfarrers zu sich genom- men, gelegenheitlich einigen Pfarr Insassen bisweilen auch etwas daraus gesagt, in der Folge aber sie verbrannt haben. Pfarrhof St. Georgen 13ten 7ber 822 Franz Kagnus, Pfarrer ŠMARTNO PRI LITIJI (ST. MARTIN BY LITTAI)1455 Topographische Beschreibung der Dekanatspfarr St. Martin bey Littai im Jahre 1822 Die Pfarr St. Martin bey Littai liegt in Unterkrain im Kreiße Neüstädtl, und ist von diesen 9 und von Laibach 6 Stunden entfernt. Gränzt gegen Osten an den Pfarr Bilichberg,1456 Vikariat Mariathall,1457 und Pfarr h. Kreutz bey Gallenstein,1458 gegen Westen an die Lokalie Poliz, Stangenwald,1459 und Vikariat Kreßnitz, gegen Süden an die Pfarr St. Veit, und Sittich, und gegen Norden werden Saustrom, und Pfarr Waatsch. Hat in der Länge 5 und in der Breite 1 ½ Stunde. Das Klima ist gemässiget, mehr weich, und wegen hier zusammenkom- menden Bächen, und dem nahe strömmenden Save gern neblicht.1460 Die gan- ze Pfarr bestehet aus Thallern, aus Gebirgen in welchen zwar alle Gattungen von Getraiden angebauet werden, auch guter Flachs und viel Wein doch nur von schwähern Gattung erfechset1461 wird, so ist doch der Grund des Bodens von selbst nicht dankbahr, weil er durchaus schodricht,1462 und mineralish ist, mithin muß zu den Fruchtbahrkeit des selben der Fleiß, und besondern Indu- strie der Insassen das meiste Beytragen, auch fählt es besonders in Gebirgen an schöne allerhand Obst nicht. Nachdem Spüren der hier gewesenen Bergwerke von welchen aber keine Urkunde vorgefunden werden können, ist hier auf Eisen, Bley, und Kupfer von welchen letztern Herr Kanonikus Pinhak1463 in Jahr 1804 et 5 im Orte Malnek1464 1455 Poleg transkribiranega opisa župnije Šmartno pri Litiji je v fondu ŠAL/Ž (Šmartno pri Litiji) še ena različica dokumenta, ki ni prepis, saj besedili nista identični. 1456 Polšnik. 1457 Dole pri Litiji. 1458 Sv. Križ pri Gabrovki. Grad Podpeč – nad vasico Podpeč pod Skalo blizu Gabrovke pri Moravčah, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 245; Smole, Graščine, str. 360–362. 1459 Štanga. 1460 Neblig. 1461 Fechsen (pridelovati). 1462 Schoder – prod, drobir, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1409. 1463 Prim. Pokorn, Šematizem 1788, str. 15–16: Jožef Pinhak, nemški pridigar v stolnici, semeniški prefekt, župnik pri sv. Jakobu, umeščen na Lambergov kanonikat. 1464 Maljek. 350 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 vieles erbeütdt1465 hat, als auch auf Queksilber1466 schon in frühern Jahren, so auch im Jahre 1800 von den Idrianern, von welchen 8 Bergknapen, und ein Beamter da waren, im Orte Siterjoutz1467 gearbeitet worden. Auch ist man auf Spuren von Silber und Goldertz gekommen, welches sich auch in den sanftern Gebirgen befinden muß. Nach der Tradizion hat die Pfarr St. Martin durch die hier geweßenen Bergknapen den Anfang gewinnen, welches die alten Mauern der Pfarrkirche selbst durch die in die Fellsen eingemauerten Grabmähler in Bergknapenrü- stung zeigen. Weil die alten hier vorfindigen Makulaturen nur bis 1550 hinreichen, so kann das Alter dieser Pfarr nicht bestimmt angegeben werden. Gewiß ist es, daß der Nahme des Orts St. Martin viel länger bestehet, als nur bis führ 1550 als nach der Tradizion diese Kirche früher eine Filial von der Pfarr St. Veit gewe- ßen seyn soll. In dieser Pfarr befinden sich 420 Häußer, und 3400 Einwohner. Ihr Hauptnahrungserwerb ist der Schifzug von Sisek1468 nach Salloch,1469 auch befinden sich in dieser Pfarr Tischler, viele Schmieden, Bauern, Rothger- ber, Weber, Weißgerber, Zwey Sailerwerkstätte, eine kleiner Sensenfabrik,1470 Schifzimmerleute, Schneider, und Schuster, und eine Haupttopaksverlegamt,1471 zwey Färberwerkstätte. Schifleute sind dem Saufen, und der Anzucht ergeben, übrigens findet man an ihnen nichts Ausgezeichnetes. Ihre Nahrung ist den Städtlern gleich, nur die Gebirgsbewohner bleiben bey den Erdäpfeln, Greißlwerk,1472 Obst und Mehlspeisen. Ob die Reformazion hier Eingang gefunden habe, sind hier keine andern Spuren, oder Urkunden vorfindig, nur soviel hat Unterzeichneter in einem Ma- nuskript des nahe liegenden Guts Grunnhof1473 geleßen, daß zur Zeit der Re- formazion die luthrischen Predikanten die krainerischen Landstände 100000 f., und die Auflegung der Bibel von Georg Dalmatin, vulgo Jure Kobilla1474 in Wiettenberg 40000 f. gekostet haben. 1465 Erbeuten. 1466 Quecksilber. 1467 Sitarjevec. 1468 Sisek. 1469 Zalog. 1470 Sense (kosa). 1471 Najverjetneje gre za nek urad za preskrbo s tobakom. 1472 Zdrob. 1473 Dvorec Grmače, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 125. 1474 Jurij Kobila je bil prvotno sramotilni vzdevek za protestantskega pisca Jurija Jurčiča, ki pa se je nato razširil tudi na druge pro- testante, prim. Joža Glonar, Juričič Jurij, v: SBL, I, Ljubljana 1925–1932, str. 417–418 in Franc Kidrič, Dalmatin Jurij, v: SBL, I, Ljubljana 1925–1932, str. 116–124. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 351 Schloßer giebt hier viele: 1. Herrschaft Slatteneg1475 dem Freyherrn von Gussitsch1476 gehörig. 2. Die vereinigten Güter Geschieß1477 und Schwarzenbach1478 dem Frey- herrn von Lichtenberg1479 gehörig. 3. Gut Grünhof dem Freyherrn von Abfaltern1480 gehörig. 4. Gut Wagensperg1481 dem Hr. Wogathay1482 gehörig, dieses Gut besaß der Valvasor, Verfaßer der krainerischen Chronik, hier hatte er seines Kupferste- cherey, wovon noch Spuren da sind. 5. Ist Gut Poganig1483 in einer Halbinsel am Saustromes dem Hrn Kovat- schitsch1484 gehörig. 6. Schloß Gerbin1485 dem Herrn Roth1486 gehörig. Die Pfarrkirche ist im Jahre 1536 gebauet worden, doch zeigt sie noch den Spuren ein Hauptkohre nach der gothischen Bauart noch älter zu seyn, weil da zu vieles gebauet, renoviert, und zwey Seitenkapellen errichtet worden sind. Auch befindet sich nebst der Pfarrkirche eine Kapelle von Leiden Christi, die in Jahre 1777 von dem damahligen Pfarrer Ignatz Urbais aufgebauet worden ist, wozu zwey Pfarrsinsassen aus einer besondere Verlobniß das Geld hinge- geben haben, welche aber ihre Nahmen nicht wollen bekannt werden lassen. Die Pfarrkirche ist ein Oblang,1487 und für die dermahlige Seelenanzahl fast zu klein, ist festgebaut, und hat 5 Altäre. Im Hauptaltare ist h. Martin, in 4 Seitenaltäre der schmerzhaften Mutter Gottes, hh. Dreyfaltigkeit, h. Mihael, und h. Josepf; hat eine Orgel, 3 große, und 3 kleine Glocken. Hat 8 Filialen: 1. St. Georgen, 2. St. Niklas in Littai, welches auch ein Markt- fleck benamßet wird, wovon aber Unterzeichneten nichts als eine Urkunde gele- ßen hat, daß Littai ein Privilegium von Kaiser Ferdinand der 2ten erhalten hat alle Wochen wegen der nahe gelegenen Bergwerken Wochenmärkte halten zu dürfen. 3. St. Chatarina in Rann,1488 in dießen dreyen Dorfschaften befinden sich die meisten Schifseigenthümer, oder sogenannten Dompassen mit welchen sie 1475 Dvorec Slatna, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 300. 1476 Prav tam. 1477 Gradič Grič, ki je stal v Zagriču pri Primskovem, jugozahodno od Moravč pri Gabrovki. Danes o njem ni več sledu, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 124. 1478 Črni Potok, prim. Smole, Graščine, str. 123–124. 1479 Prav tam. 1480 Dvorec Grmače, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 125. 1481 Grad Bogenšperk, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 59–60; Smole, Graščine, str. 88–89. 1482 Od leta 1792 naprej je bil grad v lasti rodbine Bogataj, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 59. 1483 Dvorec Pogonik, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 250. 1484 Prav tam: Franc Kovačič. 1485 Gradič Gerbin, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 109. 1486 Prav tam. 1487 Ablang (podolgovat), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 16. 1488 Sv. Katarina na Bregu pri Litiji. 352 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 die Schifs und Wasserfruchten übernehmen, weil alle diese drey Ortschaften, oder Dörfer dicht am Ufer des Saustrommes liegen, wo überall, aber besonde- res in Littai in littore die Schiffe zu landen pflegen. Dann ist 4. St. Magdalene in Gradische1489 5. St. Anne in Jablanitz1490 6. hh. Hermagoras u. Fortunat in Liberga1491 7. St. Peter in Vinterjouz1492 8. h. Kreutz in Bresie.1493 Ursprünglich gehörte diese Pfarr zu der Diozes nach Aquileja, dann nach Görz, und dermahlen nach Laibach. Patrozinium wird dem Sonntag nach St. Martin nach den 11ten September [!] abgehalten werden. Patron dieser Pfarr ist die Religionsfonds Herrschaft Sittich. Ob diese Pfarr, welche merkwürdigen Veränderungen erlitten hat, sind keine Urkunden vorfindig. Reliquien befinden sich hier drey von h. Martin; von h. Kreutz mit Authentiken, und von h. Joseph aber ohne Authentik. Übrigens reichen die äl- testen Protokolle nur bis 1600, die übrigen hat der Jahr der Zeit verwüstet, die sich spurten, aber nicht mehr lasten konnten. Folgenreihe der Herrn Pfarren in St. Martin bey Littai Im Jahre 1550 Thomas Steklina 1566 Gregor Kotterperger 1567 Daniel Hlapshe 1569 Jacob[us] Wurzar 1570 Mihael Hlapze 1579 Georg[ius] Plauz 1582 Mihael Shega 1586 Georg[ius] Plobnigger 1591 Martin[us] Kapitius 1598 Joan[es] Sherrer 1605 Gregor[ius] Alex 1610 Joan[es] Hlapshe 1613 Christoph[us] Wallich 1615 Bartholmaeus Popottnig 1489 Gradišče pri Litiji. 1490 Jablanica, danes Spodnja in Zgornja. 1491 Liberga. 1492 Vintarjevec. 1493 Brezje. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 353 1621 Matthaeus Suettez 1645 Paul Schettinz 1649 Sigmund[us] Gall 1651 Joan[es] Bapt[ista] Wertschitsch 1652 Joan[es] Bapt[ista] Sherounig 1655 Fr[anciscus] Primus Koschar 1674 Georg[ius] Andreas Schiffrer 1690 Georg[ius] Balthasar de Kirchberg 1694 Joan[nes] Dominicus Perner 1696 Joan[nes] Andreas de Flahenfeld 1699 Franc[iscus] Bernhard Fischer 1715 Jacob[us] Salahar 1733 Joan[nes] Dismas Floriantschitsch de Grienfeld 1737 Josephus Novak im Jahre 1753 hat den Erzbischof von Görz Michael Karol Graf von Attems1494 den 19te, 20te, 21 und 22ten Juni hier das h. Sakrament der Firmung ausgetheilt, die Frohnleichnams-Prozessi- on gehalten, und die neu erbaute Kirche in Littai consecrirt. 1769 Ignatz Urbais 1787 Ignatz Lußner 1799 Franc[iscus] Prapretnik Es ist hier keine besondere Armenanstalt, als blos eine ärarialobligation von 535 f a 3 ½ %, die jährlich den Haußarmen vertheilt werden. Soweit die Leute zurückdenken, so war hier immer ein Organist, und ein Schulmeister, der die Kinder in Leßen, Schreiben, und Rechen unterrichtete, übrigens aber laßen sich der Zeit nach keine besondern Daten angeben. Der Bestand der Schule hieng von den Kenntnißen, und Aifer des Schul- lehrers ab, so war anno 1795, 1794 cet[eri] hier eine Musterschule, weil man ei- nen sehr geschickten Lehrer an dem nachgehnds nach Reifnitz1495 beförderten Wenzel Richter1496 hatte, der auch hier eine Geschichte geschrieben, in welcher verschiedene Merkwürdigkeiten der damahligen Zeiten, und der Pfarr St. Mar- tin bey Littai enthalten sind, die er aber in einem Manuskribt im Jahre 1792, da der Thurn renovirt worden ist, in den Thurnknopf eingelegt, und auf so Art der Nachwelt aufbewahren wollen. Pfarrhof St. Martin bey Littai am 11ten September 1822. Franz Prapretnik 1494 Goriški nadškof Karel Mihael pl. Attems, nadškof v letih 1752–1774. 1495 Ribnica. 1496 Janez Vencelj Rihter je že vsaj leta 1793 poučeval v Šmartnem. Prim. NŠAL 31, Šolstvo, šk. 7, Fasije učiteljev novomeškega okrožja 1793, Šmartno pri Litiji. 354 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 DEKANIJA VAČE HOTIČ (HÖTTITSCH) Beschreibung der Lokalie Höttitsch Höttitsch liegt am Saustrome 6 Stunden von Laibach und eine Stunde von der Bezirksobrigkeit Ponovitsch,1497 und bildet eine Winkel, welche Benennung wahrscheinlich von dem Slavischen Worte Kottizh hergenommen ist (weil Kot- tizh ein Winkel heißt). Die Temperatur ist gemäßigt und gesund, der Boden mittelmäßig fruchtbar und bringt 3, 4 höchstens 5 Kern. Oberhöttitsch wo die Kuratkirche sich befindet ist sehr alt dessen Ursprung wahrscheinlich bei der Hauptpfarr Waatsch vorfindigt seyn könnte. Begreift 22 Häuser in sich und diese Hauser bewohnen 153 Menschen. Dorf Unterhöttitsch welches zur Nach- barschaft der Kuratkirche gehört, faßt 18 Häußer in sich und werden von 149 Menschen bewohnt. Dorf Wittizhe,1498 welches ebenfals zur Nachbarschaft der Kuratkirche gehört, enthält 6 Häuser und diese Bewohnen 45 Menschen. Der Karakter dieses Volkes ist größtentheils {dünn} und eigennützig. Der Hauptnahrugszweig dieses ist Ackerbau und Schiffzug. In diesem Orte hatte die Reformation keinen Eingang gefunden. Auch befindet sich hier keine Armen- anstalt. Gegenwärtig befindet sich keine herrschaftliches Schloß allhier, wohl aber sind noch einige Spuren von einen herrschaftlichen Schloße zu Werneg1499 vorhanden, welches die Herrn von Werneg beßäßen1500 haben, welches Domini- um gegenwärtig in Poganig1501 bestehet. Wovon ich aber keine Urkunden habe. Die Kuratkirche war früher eine Filial der Pfarrkirche zu Waatsch, und ist im Jahre 1788, wie die Sterb und Taufregister beweisen, zu einer Lokalie erhoben worden, diese Kirche sollte zwischen 1720 bis 1730 gebaut worden seyn, wie sich aus die Tradition ergiebt, und gehörte unter das Patronat Sitttich, und gehörte unter die Diözes Görz. Die Kirche ist klein und faßt kaum 500 Menschen und liegt an einer Anhöhe eine kleine Viertlstund von Saustrome entfernt. Patron von dieser Kuratkirche ist St. Helena, daß diese Kirche seit ihren Entstehen Ver- änderungen gelitten hätte, ist keine Urkunde vorhanden. Von Altenthümern merkwürdigen Urkunden und autentischen Reliquien ist hier nichts anzutref- fen. Die ältesten Protokole diesen Kuratie reichen bis 1788. Der erste Kurat die- ser Kuratie war Herr Joseph Klemens Velicogna von Jahre 1788 bis 1803 als dann Markus Maleschitsch von Jahre 1803 bis 1805 provisorisch angestellt und von 1497 Ponoviče. 1498 Bitiče. 1499 Vernek. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 357. 1500 Besessen – perfekt glagola besitzen. 1501 Gospostvo Pogonik, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 250. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 355 1805 bis 1811 war wiederum der Herr Joseph Klemens Velicogna und 1811 bis 1814 war der Herr Georg Prunner und von 1814 bis gegenwärtig Jahren Brenze. Werneg ein Dorf, welches 7 Häuser enthält und 53 Menschen bewohnen, wovon die Filialkirche St. Joannis Baptista den Nahmen hat. Sapodie eine Dorf mit 7 Häußer und von 42 Menschen bewohnt werden. Jeseine ebenfalls eine Dorf welches zur Filial nach Werneg gehört mit 9 Häuser und mit 69 Menschen bewohnt. Das Uibrigen, was Höttitsch nach mehreres betrefft kann Waatsch eine nähere Auskunft geben. Höttitsch am 18ten September 1822 Johann Brenze Ortskurat ŠENTLAMBERT (ST. LAMBERT) Beschreibung der Gegend St. Lambert in Krain. Diese Gegend St. Lambert liegt im Kreise Laibach, Bezirke Ponovitsch,1502 Dekanat Waatsch, und 10 Stund von der Hauptstadt Laibach gegen Morgen, sie gräntzet gegen Aufgang an die Pfarr Sagor, gegen Abend und Mitternacht an die Pfarr Waatsch, gegen Mittag an den vorbeifliesenden Saustromme, welcher die Gegend St. Lambert von der Pfarr Billichberg1503 scheidet, diese Gegend ist ganz Gebirgigt und Hüglicht, so daß man von einigen Bergen die Hauptstadt Laibach sammt dessen Umgebungen schön sehen kann, diese Gegend leidet Mangel an Wasser, besonders bey Trükene1504 ist aber angenehm für die Jäger indem sie reich an Haaßen1505 und Rebhünern ist, ist eine Kalte jedoch gesunde Gegend, der Winter tritt etwas früher ein, und haltet etwas länger als sonst in der Ebene, wird zweymahl des Jahrs angebauet, jedoch die Ernte wird etwas später abgeschnitten als in Thälern, der Boden ist Fruchtbar, aber wegen felsi- cheten Theilen, und ungleicher Gebirgs Lage schwer zubearbeiten (Ursprung, Alter und Namen diese Ortes ist unbekannt) zählt 91 Häuser, und 570 Ein- wohner, welche sich meistens von der Feldarbeit und dessen Nutzen ernähren, scheint, daß sie der christkatholischer Religion immer zugethan waren, indem von einer Reformation oder Zurückkehr zur katholischen Kirche keine Spuren da sind. Armenanstalt, Herrschaftliches Schloß bestehe hierorts nicht. 1502 Okraj Ponoviče. 1503 Polšnik. 1504 Trocken (suho). 1505 Hasen (zajci). 356 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Die Pfarr ist in und zwischen Gebirgen, die Dörfer sind von einanders durch bald höhern, bald niedern Hügeln, zwischen welchen ihre Aecker, Wie- sen und Waldungen liegen, entfernt. Die Vikariatskirche des heil. Lamberti ist eine Stunde von dem Saustrom- me auf einer Berge (Spuren ihres ältesten Daseyns sind keine vorfindig) war eine Filialkirche zur Pfarr Waatsch, welche aber im Jahre 1752 zur Vikariatskir- che erhoben wurde und gehörte zur Görzer Dioces, die Kirche ist klein ordent- lich gebaut, mit 2 Kapälen und 5 Altären versehen, nemliche des heil.: Lamberti, Stephani, Sebastiani, Francisci Xav[erii] und Maria Magdalena, stehet auf einer kleiner Gebirgsebene, welche Ebene wiederum andern Höhern Gebirgshügeln umgeben, weitere Aussichten Hindern, und einen kleinen runden Gebirgsthal um die Kirche bilden, das Patrocinium fällt auf den 17ten 7ber am darauffolgenden Sonntage wird jährlich die Andacht des Patrociniums abgehalten, die Patronats- rechte übte die k. k. Kammeralherrschaft Sittich aus (ob die Kirche durch Feu- ersbrunst, Protestantismus, Türkeneinfälle oder andere Veränderungen etwas erlitten habe, ist unbekannt) auch sind keine Pfarrantiquitaeten oder Urkunden vorfindig, wohl aber autentische Reliquien des heil. Francisci Xaverii. Die ältesten Kirchenprotokolle reichen in das Jahr 1752 so wie sie jetzt vor- findig sind. Die Pfarrvikare folgen einander nach dieser Reihe vom Jahre 1752 bis jetzt: Lukas Mashkon, Joseph Zheppon, Stephanus Zheppon, Nicolaus Gutterer, Baltha- sar Gutterer, Johann Jermann, Michael Butcovitsh, Jacob Lustrik, Andreas Steg- ner, Lorenz Meden, Johann Bregant, Andreas Leutz, Lorenz Mreuli, Mathias Ma- rinka zu ihren Verdiensten kann angerechnet werden, der Fleiß und die Mühe im Unterrichte der Religion mit einem rohen Gebirgsvolke wie sich jeder leicht denkt. Grabmähler von Bedeutung oder Inschriften sind keine anzutreffen. Filialkirchen zur Vikariatskirche des heil. Lamberti gehören 3 nemlich des heil. Geistes zu Saushenig,1506 diese Kirche ist entfernt von Vikariatskirche ½ Stund, zählt Dorfer dazu Kouk, Saushenig, Moshenig,1507 16 Häuser in allen, und Seelen 106. Die Kirche des heil. Kreutzes zu Jablana ist entfernt ¾ Stund von Vika- riatskirche, zählt Dorfer: Kaal, Vodizhe, Jablana,1508 18 Häuser und Seelen 120. Die Kirche des heil. Nicolai zu Zholnische, zählt Dörfer: Zholnische, Pretsh- na, Kerbule,1509 18 Häuser und 100 Seelen, und entfernt 1 Stund von St. Lambert. 1506 Zavšenik. 1507 Kolk, Zavšenik, Mošenik. 1508 Kal, Vodice in Jablana. 1509 Čolnišče, Prečna, Krbulje. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 357 Uibrigen annoch 39 Häuser und 244 Seelen gehören zum Dorfe Schno- schet, Draga, Kobilleg, Worje, Hrib,1510 Bosharje, Jarshe1511 und St. Lambert als Nachbarschaft des Vicariats betrachtet. Merkwürdigkeiten von Filialkirchen sind keine, auch befindet sich in die- sem Pfarrvikariate keine Schule, indem alle Erforderniße zu einer ordentlichen Schule abgehen. Pfarrhof St. Labert am 18ten 7ber 1822. Mathias Marinka vic. par. ZAGORJE OB SAVI (SAGOR) Geschichtliche Bemerkungen von der Pfarr Sagor. Der Ort Sagor ist um und um mit mittelmäßigen Gebirgen eingeschlosse- nes Thal, wovon er wahrscheinlich den Nahmen Sagorje nicht Sagor (sa gora- mi) führt. Die Temperatur in diesem Orte ist ziemlich warm, und es befindet sich auch hier eine warme Quelle, welche nahe bey der hierortiger Glasfabrick entspring, und von dieser Quelle hat auch ein nahe dabey gelegenes Dorf den Nahmen Töpliz (Toplize). Der leimichte Boden in Sagorje ist bey einer trockenen Jahreszeit ziemlich fruchtbar, besonders wird Spinnhaar hier in einer großen Menge erzeugt, welches von den Ober und Inner-Krainern abgekauft, woraus sie großen Vortheil erwor- ben haben zur Zeit, als der Leinwandhandel betreiben war. Der hierortige ge- gen die Sonne gelegene Boden ist auch für den Weinstock sehr geeignet, und der Wein, welcher in den Sagorjaner-Gegenden, wo sich hin und wieder einige klei- nen Weingärten befinden erfächst1512 wird, gibt dem Unterkreiner-Weine nichts nach. Daß vor vielen Jahren hier sehr viele Wein erfächst war und die Oberkrainer in großer Menge abgekauft haben, sagt uns die mündliche Überlieferung, und da- von auch der große Weinberg (vini verh)1513 und Wein-Thal (sa vine)1514 ein Beweiß. Nach den Sagen waren vor Alters hier große Waldungen, woher und wann sich aber die ersten Bewohner von Sagorje eingesidelt hatten, ist nicht bekannt. 1510 Kmetije iz Čolnišča, ki so bile podložne gospostvu Križ – Stari Kamnik so tvorile posebno župo, imenovano Hrib, prim. Janko Orožen, Zgodovina Zagorja ob Savi I, Zagorje ob Savi 1980, str. 146 (dalje: Orožen, Zgodovina Zagorja ob Savi I). 1511 Senožeti, Draga, Kobiljek, Borje, Hrib, Požarje, Jarše. Za naselje Draga nismo ugotovili, za kateri zaselek oz. področje gre, ni ga vpisanega niti v Franciscejskem katastru. Mogoče se nanaša na zaselek Špital, ki ni naveden v seznamu opisa krajev, prim. Franciscejski kataster na spletu: https://gisportal.gov.si/portal/home/item.html?id=57ce1c7ad20445d2ae21e570d4199844 (pridobljeno 20. 4. 2020). 1512 Fechsen (pridelovati). 1513 Vzpetina Vinski vrh. 1514 Naselje Zavine. 358 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Die Pfarr Sagorje bestehet aus 266 Häusern, welche sehr zerstreut auf den umliegenden Gebirgen sich befinden, und die Anzahl der Einwohner beläuft sich auf 1743 Seelen, welche die Nahrung aus ihren Feld-Fruchten bekommen, die in Erdäpfeln, Hirsch, Kukuruz, Greiselwerk1515 und Heiden besteht. Die Sagen der alten Männer und auch alte Verbriefungen bezeugen, daß die Sagorjaner Freye waren, welche Freyheit sie entweder durch Verdienste oder Privilegien sich erworben haben müßten. Am ihre Rechte nicht zuverliehren ha- ben sie aus Stolz ihre Hubantheile bey der Grundobrigkeit die Hälfte und noch höher beansagen lassen; deßwegen seufzen ihre Nachfolger über den Druck der Gaben, doch bay allem dem bleibt bey Manchen der Hochmuth angeborn, ob- wohl sie ihre Rechte bey der Reform der Erbländer verlohren haben. Von der Reformation und Zurückkehr zur kath[olischen] Religion sind keine Spuren zu- finden, auch ist keine Armenanstalt hier und auch kein herrschaftliches Schloß, wohl aber eine erarialische Glasfabrik, die im Anfange des 19ten Jahrhunderts erbaut wurde, nun aber anno 1821 durch Verkauf in privat Hände gekommen ist, wo das Glas durch Steinkohlen (erzeugt wird) gebrannt wird. Die dabey befind- liche Steinkohlen-Grube, die Versteinerungen von Fischen und Muscheln und der von Gebirgigen eingeschlossene Kesel und ein Dorf unter Planina mit Nah- men najeseru erwahret die Meinung, daß jemahls hier eine See gestanden sey. Von der alten Sagorjaner-Kirche hat man keine zuverläßliche Urkunden ihrer Entstehung, die neue Pfarr-Kirche SS. Petri et Pavli ist im Jahre 1786 er- baut worden. Diese Kirche war jemahls unter Aquileensischer Diözes und später unter Görzer. Sie stehet auf einem Hügel in der Mitte des Sagorjaner Thales, ze- lebrirt ihr Patrozinium am Feste SS. Petri et Pauli. Diese Pfarr-Kirche ist jemahls unter dem Patronate des Stiftes-Sittich gestanden und gegenwärtig unter der Staatsherrschaft-Sittich. Ob diese Pfarr-Kirche, durch Feuer, Protestantismus oder Türken-Einfälle eine Veränderung erlitten hätte, ist nichts bekannt weder durch Urkunden noch durch Sagen, auch ist keine Spur von Antiquitaeten noch von merkwürdigen Urkunden noch von Reliquien. Die ältesten Taufprotokolle reichen bis 1669 und die Folgereiche der Herrn Pfarrer ist folgende: Valantin Jouan, Mathias Shmeshizh, Mathias Lovshe, Thomas Grohar, Sebastianus Pras- neg, Adam Shuppe, Andreas Bastianzhizh, Franz Anton Baron de Engelshausen, Anton Wolfgang de Isenhausen, Jakob Salocher, Franz Babl, Michael Brenk, Lo- renz Pojaunik, Carl Lubi, Jakob Strekl, Barthelmae Jenko, Primas Savinz. Filial-Kirchen und Ihre Dörfer sind folgende 8: des heil. Ulrich. Dorfer die- se Filial-Kirche, Konz, Javorje, Korito, Kraj, Selena–trava, Visgor, Sa Savo.1516 Der 1515 Stročnice. http://www.atlas-burgenland.at/index.php?option=com_content&view=article&id=140:leben-im-dorf (prido- bljeno 8. 10. 2021). 1516 Konec, Javor, Koritno, Kraj, Zelena Trava, Vižgarje, Za Savo; slednje je zaselek za izlivom Medije v Savo v smeri toka reke Save; prim. Orožen, Zgodovina Zagorja ob Savi I, str. 68. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 359 heil. Agnes in Bukuje, Bukuje, Praprezh, Jasme.1517 Das heil. Jacob zu Kotredesh,1518 dorf Kotredesh. Die Kirche des heil. Geistes in Rove. Rove, Savine.1519 Des heil. Johannes in Vine. Vine und Potoshka vas.1520 Der heil. Margaretha in Loke,1521 Loke und Blatnik.1522 Des heil. Leonhard.1523 Podkraj, Podkosk1524 und Verh, und die Kirche der Mutter Gottes auf den Alpen1525 mit ihren Dörfern: Zhebine, Slop, Spital und na jeseru,1526 Bey dieser letztern Kirche befinden sich auch zwey autentische Reliquien mit der Inschrift und Siegel, eine ex vello B. M. V. Virgi- nis, die andere Reliquiae S. Annae in manu reservatae, beyde Reliquien waren von den Görzer Erzbischofe Carl Michael in diese jetzt vacante Lokalie Kirche geschickt worden. Die Nachbarschafte der Kirche SS. Petri et Pauli besteht aus den Dörfern: Sagor, Toplitz und Sella1527 Schule ist hier bis nun keine und sind auch keine Spuren, daß jemahl hier eine Schule gewesen wäre. Sagor den 25ten 7ber 1822 Kaspar Schubel Pfarrer 1517 Bukovje, Prapreče in Jazme. 1518 Kotredež. 1519 Rove in Zavine. 1520 Vine in Potoška vas. 1521 Cerkev sv. Marjete je bila zaradi poškodb oz. posledic posedanja premogovnika v Kisovcu leta 1956 zaprta, nato se je porušila; prim. Valentina Gošte Kostanjevič, Utrip župnije Zagorje od leta 1946 do 1979, v: Zagorski zvonovi, Ljubljana 2005, str. 97. 1522 Loke pri Zagorju in Blatnik, slednji ni označen v Franciscejskem katastru. 1523 Cerkev sv. Lenarta v Podkraju je zaradi rudniških dejavnosti propadla že sredi 19. stoletja, prim. Orožen, Zgodovina Zagorja ob Savi I, str. 262. 1524 Verjetno gre za zaselek severovzhodno od Podkraja, ki je bil v Franciscejskem katastru zapisan kot »Podkolicona«; prim. Franci- scejski kataster na spletu: https://gisportal.gov.si/portal/home/item.html?id=57ce1c7ad20445d2ae21e570d4199844 (prido- bljeno 20. 4. 2020). 1525 Sv. Planina. 1526 Čebine, Slop, Špital in Na Jezeru. Špital se je imenoval zaselek severovzhodno od Čebin in je vpisan v Franciscejskem katastru, zaselki Spodnji in Zgornji Slop in Jezero, ki so zapisani v matičnih knjigah lokalije Sv. Planina v začetku 19. stoletja, pa niso vpisani niti v Franciscejskem katastru. Verjetno gre za poimenovanje domačij in njihove okolice (Slapar, Jezernik); prim. Orožen, Zgodovina Zagorja ob Savi I, str. 81. 1527 Zagorje, Toplice in Sela, slednji je bil zaselek severovzhodno od župnijske cerkve v Zagorju in je danes del Zagorja. 360 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 DEKANIJA VRHNIKA BOROVNICA (FRANZDORF) Beschreibung des Pfarrvikariats Franzdorf im Kreise Adelsberg und in der Diözes Laibach. Dieses Pfarrvikariat liegt zwischen Presser und Oberlaibach1528 in einem Thale einige zwey Stunden von dem Flusse Laibach auf der Ost Seite ist mit Heu bewachsenen, und morästigen Wiesen und auf der West und Süd Seite mit Gebürgen, Hügeln und bewachsenen Waldüngen umgeben. Weil es hier etwas von den Morästen giebt, so herrschet hier eine mittelmässige Gesundheit. Das Pfarrvikariat Franzdorf führet seinen Namen von den sogenannten Frauen – Bäumen (vulgo Barouje) welche an diesem Orte haben wachsen müssen, indem noch itzt die Bäume von dieser Gattung in einem nicht weit von diesem Pfarr- vikariate entlegenen Dorfe mit Nahmen Draschza gefunden werden. Das Pfarrvikariat zählt 206 Häuser, und 1682 Einwohner. Die Einwohner dieses Pfarrvikariats ernähren sich hauptsächlich durch den Ackerbau und weil diese nicht von dem Laibach – Strome entfernt sind auch durch Verkauf des Holzes nach Laibach. Diese Einwohner sind von einer guten Gemüths – Nei- gung. Der Boden dieses Pfarrvikariats ist sehr fruchtbar, weil hier sehr fette und dicke Erde ist. Daher waren keine Reformirte gekommen. Hier ist keine Armenanstalt, und auch kein herrschaftliches Schloß. Die Bauung der Pfarrvikariats-Kirche Stae. Margarethae in Franzdorf kann nicht genau angegeben werden, indem auch derselben kein Jahr-Zahl aufgeschlagen ist, daß diese von einem sehr alten Gebäu sey, kann man dar- aus schlüssen, weil sich einige alte Männer erinnern, daß ihnen ihr sehr alten Vorfahrer gesagt haben, die schon längst gestorben sind, daß diese Kirche ohne Gewölb war, und diese nicht wissen konnten, wann dieses Gewölb zu der Kir- che war dazu gebaut worden, sie sagen, daß dieß vielleicht schon einige Hun- dert Jahre sey, diese Kirche ist in einer schlechten Lage, sie ist zu nieder, und zu klein, diese Kirche war bevor eine Filialkirche, und gehörte unter die Görzer – Diözes, diese hat zu ihrem Patrocinio die heil[igen] Margareth[ae] Virg[inis] et Martir[is] Das Patronat dieses Pfarrvikariats ist Vogtey – Obrigkeit der Staats Herrschaft Freudenthal.1529 Es sind in diesem Pfarrvikariate keine Türkeneinfälle u.d.[g.] geschehen, wo Veränderungen vorgegangen wären. In dem Pfarrvikariate oder in der Kir- che sind auch keine Antiquitäten, keine merkwürdige Urkunden, keine vorzüg- liche authentische Reliquien vorhanden. 1528 Vrhnika. 1529 Bistra. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 361 Die ältesten Protokole dieses Pfarrvikariats reichen, wie aus den Tauf- Sterb- Kopulations- Register abzunehmen ist, bis in das Jahr 1758 hinauf. Diese Pfarrvikariats – Kirche war einmal eine Filial-Kirche und gehörte unter die Pfarr Presser, darum auch alle kirchliche Funkzionen haben von der Hochwürdig[en] Geistlichkeit aus der Pfarr Presser verrichtet werden müssen, da aber hernach diese Filial-Kirche im Jahr 1759 zu einer Pfarrvikariats-Kirche erhoben wurde, so hat dieselbe ihre eigene Geistlichkeit erhalten, dieß bewei- sen die Tauf- Sterb- und Kopulations-Urkunden es sind aber nach der Reihe folgende Pfarrvikäre Anton Syrk Primus Triller Andreas Modrian Lorenz Koschier Johann Tscherin Jakob Preschern In diesem Pfarrvikariate sind keine Grabmähler, die von der Bedeutung wären, es sind auch keine Inschriften u. d. g. da vorhanden. Dieses Pfarrvika- riat bestehet auch aus dreyen Filial- Kirchen, nämlich eine zu Paku S. Nicolai Episc[opi] zu Sabotscheu S. Joannis Bapt[istae] und zu Pokoische S. Stephani Protomart[yris] in welchen keine Merkwürdigkeiten vorkommen. Es bestehen in diesem Pfarrvikariate keine Schulen. Franzdorf, den 10ten July 1823 Jakob Prescheren Pfarrvikär allda GORENJI LOGATEC (LOITSCH) Topographie des Pfarrvikariats Loitsch Loitsch, Longaticum, auch longatica mansio1530 schon von Römern so be- nannt, scheint ein Sammelplatz und Rastort der vom Nauportum1531 zum adria- tischen Meere über julischen Alpen oder Okraberg,1532 Birnbaumer Wald1533 und Karst hie und her ziehende Völker gewesen zu seyn. 1530 Za rimski Logatec – Longaticum, glej Ahac Šinkovec, Longaticum – Logatec, v: Manjša rimska naselja na slovenskem prostoru / Minor Roman settlements in Slovenia, Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 40 (ur. J. Horvat, I. Lazar, A. Gaspari), Ljubljana 2020, str. 77–91. 1531 Vrhnika. 1532 Okra je toponim, ki se pri antičnih piscih pojavlja za označbo stičnega območja med Julijskimi Alpami in Dinarskim gorstvom, ime je označevalo različne enote, prelaz, goro in naselbino in se nanaša na področje Nanosa in prelaza okoli Razdrtega, prim. Jana Horvat in Alma Bavdek, Okra. Vrata med Sredozemljem in Srednjo Evropo, v: Opera instituti archaeologici št. 17, Ljubljana 2009, str. 19 (dalje: Horvat, Bavdek, Okra). 1533 Hrušica. 362 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Loitscher Boden ist häufigen und heftigen Winden wegen seiner hochen Lage ausgesetzt, dacher kalt doch fruchtbar, wenn es auch nicht auf die zweyte Ansatt1534 zu rechnen ist, so bringt auch bey einer mittelmäßigen Ernte hinläng- lich Nahrung, besonders gerathen hier die Erdfruchte gut, als die vorzügliche Nachrung der meisten Insassen bey 2.500 an der Zahl, die in 305 Häusern woh- nen, ihr Hauptnahrungszweig ist Ackerbau und Viehzucht, nebst dem sowohl dem Ackerbaue, als auch der Viechzuht nachtheiligen Strassenverdienste. Loitscher sind in Charakterischer Hinsicht den übrigen an Commerzials- trassen wohnenden Krainern gleich. Von einer Reformation weiß man nichts, die in die slavische Sprache über- setzte Bibel von Georg Dalmatin die sich in Händen eines benachbarten Bauers zu Raunik unter Pfarrvikariat Hotederschitz befindet, datirt sich auch Schwar- zenberg1535 Görtzer Diözes, einem in hochen Gebürgen zwischen Idria und Wippach liegenden Pfarrvikariate. Hier besteht keine eigene Armenanstalt aber wohl ein altes herrschaft- liches Schloss1536 Dominium der meisten Pfarrinsassen, es gehört bereits dem Grafen Michael Correnini1537 v. Kronberg, aus den ältesten Urbarien vom Jahre 1679 erscheint man, daß diese Gült damals dem Fürsten Johann Seifried v. Eg- genberg1538 gehörte, ohne Merkwürdigkeiten und Spuren eines ältere, wo man doch in Krain bey den meisten Schlössern die Ruinen eines ältere gewöhnlich auf einer Anhöhe erblickt. Aus den hier vorhandenen Taufbüchern ergibt sich diese Reihenfolge hie- siger Pfarrvikars: Johan Potozhnik vom Jahre 1689 bis 1691 Andreas Zurigk vom Jahre1691 bis 1695 Gregor Stern vom Jahre 1695 bis 1707 Franz Poradisch vom Jahre 1707 bis 1711 Bernhard Wolfgang vom Jahre 1711 bis 1743 Anton Winter vom Jahre 1743 bis 1748 Primus Rabitsch vom Jahre 1748 bis 1754 Jacob Presterl vom Jahre 1754 bis 1756 Ignatz Pogatschnik vom Jahre 1756 bis 1760 Friderich Koroschz vom Jahre 1760 bis 1761 Felix Celikar vom Jahre 1761 bis 1762 Joseph Jakolitsch vom Jahre 1762 bis 1799 1534 Setev. 1535 Črni Vrh nad Idrijo. 1536 Dvorec Logatec. 1537 Mihael Coronini-Cromberg je dvorec v posest dobil kot dediščino leta 1810; prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 193. 1538 Janez Sigfrid Eggenberg je dvorec Logatec leta 1716 prodal; prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 193. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 363 Franz Mully vom Jahre 1799 bis 1804 Johann Haffner vom Jahre 1804 bis 1806 Mathias Demscher vom Jahre 1806 bis 1808 Johann Bedentschitsch vom Jahre 1808 bis 1814 Gregor Schun vom Jahre 1814 bis 1816 Joseph Schager vom Jahre 1816 bis 1821 Matthaeus Kerschmanz vom Jahre 1821 bis Bevor war Loitsch von der Mutterpfarr Oberlaibach durch den gewöhn- lichen Cursor, den die Reihe traf, versehen – gehörte mit der Mutterpfarr zur Laibacher Diözese. Die älteste Kirche in Loitsch ist die in diese Jahre renovirte Filialkirche des heiligen Kreutes am Tabor, sie war wie die uralte H. Nikolaus Kappelle zu Unterloitsch mit bedeutenden Mauern eingeschlossen, und diente zur Sicherung der bessere Habe der Dorfsbewohner vor den diese von Wäldern eingeschlossene Gegend häufig besuchende türkische Räubern, die feste Mau- er war zwar spätter abgetragen, aber die kleine gegenwärtige Kirche blieb und wurde im Jahre 1765 überbauet. Die Pfarrkirche ist im Jahre 1754 auch überbauet worden, und ist schon für die zunehmende Population wieder zu klein, ihre Lage ist gut, das Gebäude schön und fest, doch hat es in etwas durch das im Jahre 1815 ausgebrochene Feuer, welches Todtenbücher matrikeln und ältere Urkunden dahinraffte, gelit- ten. Patrocinium ist ordentlich in festo SS. Rosarii B. M. V. Kirche und Ort ist ohne Alterthümer im linker Seite des Thurmes einge- mauerter mit noch leslichen D und M1539 bezeichneter 3 1/3 Schuh großer Qua- derstein, und die so genannte haidnische Mauer die 2 Klafter hoch und 1 ½ breit gewesen seyn mag, sie ist 100 Schritte vom Kaiserlichen Hause herwerts noch merklich sichtbar am Rasskovitz, und bildet gleichsam die Pfarrgrenze zwischen Oberlaibach und Loitsch kommt von Zirknitz über die Waldungen und geht gegen St. Jobst ob Pillichgratz1540 – könnten als Zeichen des jemahligen Aufenthaltes der Römer seyn . Die 4. Filialkirche als St. Niklaus zu Unterloitsch – St. Josephi zu Zheuza, H. Kreutz am Tabor von Fleckdorfe und H. Jochanes in Oberdorfe1541 machen die hiesigen Filialkirchen aus, unter diesen zeichnet sich die im Jahre 1802 er- baute und von dem seel[ige] Erzbischofe Fürsten Brigido eingeweihete St. Niko- laus Kirche zu Unterloitsch an Reinlichkeit, Größe und schöne Bauart aus - an den übrigen sieht man ausser ein graues Alter nichts merkwürdiges. In den letzten 10 Jahren des siebenzehnten Jahrhunders began hier die Schüle unter 1539 Morda ostanek antičnega nagrobnika, ki so se pogosto začenjali prav s formulo D M (Dis Manibus – božanskim Manom). 1540 Šentjošt. 1541 Gorenja vas. 364 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 der Leittung des seeligen Pfarrvikärs Joseph Jakolitsch, war aber wahrschein- lich daran durch sein hoches Alter gehindert. Unter dem um Ort wohlverdienten H. Jochann Bedentschitsch war die hiesige Trivialschule creirt und kamm im Jahre 1814 in gesetzlichen Stand, im Jahre 1816 war das gegenwärtige schöne Kostspielige Schulgebäude zu Stand gebracht. Loitsch den 6ten August 1823 Matth[aeus] Kerschmanz Pfarrvik[ar] HOTEDRŠICA (HOTHEDRSHIZH) Topographie des Vikariats Hothedrshizh Das Vikariat Hothedershiz wird begränzt östlich vom Vikariate Loizh,1542 öst-südlich vom Vikariate Planina,1543 südlich von der Kurazie Schwarzenberg1544 ob Wipbach in der Görzer Diözese, westlich vom Vikariate Godovizh und nörd- lich vom Vikariat Gereuth1545 und besteht aus den Dörfern Hothedershizh, Novi Svet, Shibershe1546 und Raunik, deren erstes in einer ziemliche Ebene, zweytes am Fuße der Gebirge des Birnbaum Waldes und letztere bezih auf sandigen Bergen liegen. Die Luft ist scharf, und die Kälte besonders im Winter bedeu- tend, weswegen der Boden dieser Ortschaften auch nicht unter die mittelmäßig fruchtbaren zu rechnen ist, indem er seine Anbauer des Jahres nur mit einer Aernte erfreuet. Das Vikariat zählt 112 Häuser und 919 Seelen und zwar: Hothedershizh, 55 Häuser worin 457 Seelen Novi Svet, 19 Häuser worin 155 Seelen Shibershe, 18 Häuser worin 162 Seelen Raunik, 20 Häuser worin 145 Seelen Der Hauptnahrungszweig dieses Vikariats Gemeinde ist der Ackerbau, die Viehzucht, die Fassbinderarbeit und der Handel mit den Fassbindergeschieren, wie nicht minder mit dem Fichtenholze in die angrenzende Gegend von Wipbach bis Görz, wohin jährlich mehrere Fuhren besonders zur Zeit der annähernde Weinlese verführt werden. Es ist nicht bekannt, daß die Reformation allhier merklichen Eingang ge- funden hätte, jedoch scheint die Übersetzung der Bibel vom Georg Dalmatin, 1542 Vikariat Logatec oz. Gorenji Logatec. 1543 Planina pri Rakeku. 1544 Črni Vrh nad Idrijo. 1545 Rovte. 1546 Žibrše. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 365 die sich in den Händen eines Bauers von Raunik befindet, die Spur einer wenn auch nicht bedeutenden Ansteckung zu seyn. Die Vikariatskirche steht im Dorfe Hothedershizh welches sich so zu sa- gen im dreye[c]ke der ganzen Gemeinde befindet, in der Ebene. Laut der am Kirchenthurme eingegrabenen Jahreszahl wurde sie erbauet im Jahr 1707 und behandelt als eine Tochterkirche der Mutterpfarr Oberlaibach, bis sie im Jahre 1746 wegen der großen Entfernung von der Mutterkirche und der zunehmen- den Seelenanzahl zu einer Selbständigen Kuratkirche erhoben worden. Sie wur- de dem H. Johannes dem Täufer geweicht, im Jahre 1751 durch das Anbauen zweyer Seitenkapellen vergrößert, und ist gegenwärtig der Volksmenge ganz angemessen. Ihre Lage ist am Ende des Dorfes ganz nahe am Vikariatshause. Zu Folge den Vikariatsmatrikeln ist diese die Folgenreiche der Herrn Vikare: Herr Markus Lakner von 1747 bis 1750 Herr Georg Franz Pespeg von 1756 bis zu seinem Todestage den 13. 10ber 1758 Herr Paul Lipoviz von 1758 bis 1759 Herr Johann Simon Laurin von 1759 bis zum 7. April 1762 als seinem Sterbtage Herr Niklas Dinzel von 1762 bis zum 9. 8ber 1782 als seinem Sterbtage Herr Jakob Bistan von 1782 bis 1788 Herr Joseph Zhernoviz von 1788 bis zum 12ten 7ber 1797 als seinem, Sterbtage Herr Georg Bruner von 1797 bis 1800 Herr Jakob Urbanzhizh 1800–1801 Herr Andreas Stegner 1801–1802 Herr Franz Kagnus 1802–1806 Herr Ignatz Boshizh 1806–1809 Herr Andreas Shmalz im Jahre 1809 Herr Kasper Shubel von 1809 bis 1812 Herr Joseph Shushnik von 1812 bis 28ten May 1816 als dem Tage seines Absterbens. Der Gefertigte übernahm die Seelsorge dieser Gemeinde im July des Jah- res 1816. Zu diesem Vikariate gehört auch die Filialkirche Sta Barbarae, welche allein an einem Hügel ober dem Dorf Raunik steht, und an Größe, wahrscheinlich auch an Alter der Vikariats Kirche nicht nachsteht. Wegen der Entfernung der eingepfarrten Ortschaften, und die im Winter durch die großen oft unübersteiglichen Schneeverwehungen auch den Erwach- senen sehr beschwerlichen Wegen und Zugängen ist in diesem Vikariate keine Schule errichtet worden. 366 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Vikariat Hothedershizh am 21ten July 1823. Ignatz Mucha Pfarrvicär alda PODLIPA (PODLIPO) Topographische Beschreibung der Lokalie St. Briccii in Podlipo, und dessen Filial Sta. Anna in Shasher Podlipo grentzt gegen Osten an die Filial Gemeinde Shaser,1547 gegen Sü- den an die Lokalie Saplana, gegen Westen an das Pfarrvikariat Gereuth,1548 und gegen Norden an das Pfarrvikariat St. Jobst ob Billichgraz,1549 19 eigenen beysa- menstehende – 6 jenseits des Baches Podlipshza von der Gemeinde Smreitz- hie1550 Vikariate St. Jobst anher zum Lokaldorf zugetheilte – dann 13 theils in der Ebener, theils in Bergen auf 5/4 Stund entfernt zerstreuten Häuser nebst 6 Inwohnereyen bilden die Ortschaft mit einer 252 Seelen Anzahl. Die Temperatur in diesem von allen Seiten mit Bergen eingeschloßenem Thale ist gemässiget, doch der Boden in der Ebenen der vielfältigen Sümpfe in Bergen aber des steinigen Gleba,1551 wegen ungeachtet aller möglichst an- gestrengten Bearbeitung ist nur auf erst wenig fruchtbringend. Dacher der vorzügliche Nahrungszweig der Bewohner theils im Maurer theils im Weber- Handwerke bestehet. Ihr schöner ausgezeichneter Charakter ist, daß sie bey all ihrer Armuth, und kümmerlichen Nahrung immer eine Gutherzigkeit, Zu- neigung und besonders willige Unterstützung der Kirche und ihren Seelsorger beweisen. Von dem Ursprunge dieser Ortschaft, oder einer Reformation, oder Rückkehr zur katholischen Kirche weiß man nichts. Die Kirche Sti. Briccii Episcopi steht samt dem Pfarrhofe auf einer über das Dorf erhöhten felsichten Hügel. Die an dem Kirchenthurme zu sehende gotische Bauart, die Festigkeit die Mauer, denn selbst der einer krainerischen Nation, geweiß unbekannte h. Kirchenpatron dürften als Beweise dienen, daß die Kirche sehr alt, und vielleicht einstens von Fremden hier sich niedergelasse- nen Völke erbaut worden seyn könnte. Podlipo ist im Jahre 1790 zu einer Lokalie erhoben worden, mit welchem Jahre auch die Protokolle ihren Anfang nehmen. Die Kirche ist ihres gar kleinen Raumes wegen niedergerißen, bey welcher Gelegenheit nach Aussage glaub- würdiger Augenzeugen hinter dem Hochaltar ein alterthumliches Monument 1547 Žažar. 1548 Rovte. 1549 Šentjošt. 1550 Smrečje. 1551 Gleba, star slovenski izraz za grudo, prim. Maks Pleteršnik, Slovensko-nemški slovar, 1. zvezek, Ljubljana 1895, str. 215 in Cigale, str. 448. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 367 einer Statue (wahrscheinlich mit einer Jahreszahl, die aber nicht beachtet wur- den) vorgefunden, und zerstört wurde, und im Jahre 1803 durch die Thätige Mitwirkung des Hochwür[diges] Herrn Joseph Meßißneu damaligen Lokalka- plans bis auf den niedern mit einer Renovirungs Jahreszahl 1671 versehenen, und gegenwärtig ganz Dachbaufälligen Thurm ganz neu und allseitig vergrö- ßert aufgebaut worden ist. Befindet sich im guten Zustande, und stehet unter dem Patronate des k. k. Religionsfonds. Ob sie einstens zu einer andere Diözes gehörte, durch Feuer, Protestantismus, oder Türkeneinfälle welche Veränderungen erlitten habe, laßt sich aus Abgang Sache betrefender Urkunden nicht anführen. Das Kurathaus ist anno 1767 durch beyträge und Anstiften eines Herrn Prälaten von Freudentahl1552 erbaut worden. Seit undenklichen Zeiten befanden sich hier theils unter–theils ununter- brochen Herrn Missarii oder Beneficiaten, welche aber in der Meßnerey wohn- te. Von dem Jahre 1767 bis zum Errichtung der Localie sind bekannt. Dienstjahre Jahr Monat 1ter Hochw[ürdigen] Herr Joseph Mulz 6 / 2ter Hochw[ürdigen] Herr Georg Hofstätter 3 / 3ter Hochw[ürdigen] Herr N. Saitz 2 6 Von Errichtung der Lokalie 1790 1ter Hochw[ürdigen] H. Franciscus Wreshar vom Anfange July bis 9ber1795 durch 5 4 2ter Hochw[ürdigen] H. Joseph Messissneu vom 9ber 1795 bis 9ber 1811 durch Dessen Verdienste bey dem Kirchenbau oben erwähnt wurden. 16 / Darauf wurde 1 Jahr bis 9ber 1812 vacant. 3ter Hochw[ürdigen] H. Ignatz Mucha von 9ber 1812 bis May 1814 durch 1 6 4ter Hochw[ürdigen] H. Alphons v. Abrahamsberg von May 1814 bis May 1817 durch 3 / Darauf vacant bis Xber 1818 durch 1 7 5ter Hochw[ürdigen] H. wiederhollt Abrahamsberg von Xber 1818 bis 10ten August 1821 2 8 Darauf vacant 5 Monate, 12 Täge bis 22ten Jenner 1822 von welchem Tage der 6ter Gegenwärtige bereits durch 1 6 ½ 1552 Bistra. 368 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Grabmähler, Reliquien, Inschriften, Armenanstalt, Herrschaft[liches] Schloß, oder andere Antiquitaeten befinden sich hier nicht, auch Schule war hier keine, nur der Unterfertigte ertheilt im Winter Kurse in seiner äuserst ge- drängten Wohnung den Ortskindern einen mehr privaten Unterricht. Das Filialdorf, und Gemeinde Shasher mit der Kirche Stae. Annae bestehet mit theils beysammenstehenden, theils 1 bis 1 ½ Stund von hier entfernten in ei- ner mittleren Gebirgsgegend Zerstreut liegenden 26 Häusern, und 3 Inwohner Keuschen mit 196 Seelen. Dieser Bewohner vorzügliche unedle Karackter ist (mit äuserst seltner Ausnahme) der verjährte Haß gegen die Gemeinde Podlipo, und eine Abnei- gung gegen die Lokalkirche, und Kuraten allda, woraus dann eben geschicht, daß sie sich gegen jede Hilfleistung, Unterstützung, oder Reparationen der Lo- kalkirche, Pfarrhofes etc. wiedersetzen mit dem Vorwande sagend: Wir haben unsere eigene Kirche. Uibrigens kommt hier nicht Bemerkenswürdiges vor. Lokalie Podlipo am 5ten August 1823 Joseph Snanz Lokalkaplan PRESERJE (PRESSER) Beschreibung der Pfarr Presser im Jahre 1823. Die Pfarr Presser liegt zwischen Igg und Oberlaibach,1553 welche von der Süd- seite von mit Holzbäumen bewachsenen Bergen und von der Nordseite von Lai- bach Fluße umgeben ist. Weil der Ort etwas erhaben ist, ist die Luft sehr gesund, auch der Boden sehr fruchtbar. Die Pfarr hat ihren Nahmen wahrscheinlich von der Lage des Ortes, weil die Gegend von vielen Hügeln als gepresset zu sehen ist. Die Pfarr zählt 185 Häuser und 1266 Einwohner. Die Pfarrinsassen nähren sich vom Ackerbau, besonders aber vom Holzverkaufe auf Laibach. Die Ein- wohner scheinen aufrichtig zu seyn. Weil die Reformation in Igg waren, so ist es einem Zweifel unterworfen, daß sie auch herauf vorgedrungen waren. Hier bestehet keine Armenanstalt, wie auch kein Schloß. Die Pfarrkirche wurde im Jahre 1711 gebaut, gehörte ehemahls zu Görzer Diözes, die Pfarrkirche liegt auf einem Hügel, ihr Patron ist der heil. Veit, ihr Vogtobrigkeit ist die Staatsherrschaft Freudentahl.1554 Daß Türkeneinfälle hier gesehen seyn, machten kann man schleßen aus dem täglichen Geläute um 7 Uhr. Man findet hier keine Antiquitäten, im hohen Altar befinden sich Reliquen zwar, ob sie aber ächt sind, weiß man nicht. 1553 Vrhnika. 1554 Bistra. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 369 Die Pfarrkirche war nie verunglückt, ihre ältesten Protocolle reichen in das Jahr 1633 zurück. Anfänglich war Presser ein Vikariat von der alten Pfarr Zir- kniz, um das Jahr 1760 wurde aus dem Vikariate Pfarr. Daher ihre Pfarrvikare:1555 Johan Formida1556 Johann Nutriciae1557 Gregor Lausher Michale Mele. Andreas Ditrich. Lucas Pangrez. Blasius Terviser.1558 Franz Rustia. Josephus Tonique.1559 Josephus Kozian bis 1760, weiter hinab aber Pfarrer daher ihre Pfarrer als: Joseph Kozian Jacob Mekinda Joseph Boshizh und dermal Jacob Roschitsch. Aus dieser Pfarr sind vor 30 Jahren zwey Vikariate errichtet worden, nemlich: Rakitna des heil[igen] Kreuzes ohne eine Filialkirche, und Franzdorf (Boronize) der heil. Margaretha mit drey Filialkirchen, als des heil. Niklas zu Paku,1560 des heil. Johann des Täufers zu Sabazheu1561 und des heil. Stephan Mar- tyrers zu Pokayshe.1562 Dermal zählt die hiesige Pfarrkirche ihre alten drey Filialen, als der Schmerzhaften Mutter Gottes am Trauerberge,1563 des heil. Florian in Stein1564 und des heil. Joseph.1565 Nebst diesen drey alten Filialen sind vor 30 Jahren ihr aus igger Pfarr folgende drey Filialkirchen zugetheilt worden, als der heil. Anna, des heil. Lorenz zu Seedorf,1566 und des heil. Thomä Apostels zu Planinza1567: da- her hat diese Pfarr 6 Filialkirchen. 1555 Vrstni red in zapisi priimkov vikarjev so na nekaj mestih napačni oz. netočni. Za natančen seznam duhovnikov v Preserjah glej: Lilijana Žnidaršič Golec, Duhovniki župnije Preserje do vključitve v ljubljansko škofijo leta 1787, v: Župnija Preserje skozi čas (ur. France M. Dolinar), Preserje 2011, str. 127–164. 1556 Janez Formica, vikar (1635–1639). 1557 Janez Notricius, vikar (1646–1650). 1558 Blaž Tervisan, vikar (1673–1684). 1559 Janez Jožef Tonič, vikar (1733–1747). 1560 Pako. 1561 Zabočevo. 1562 Pokojišče. 1563 Žalostna Mati božja nad Prevaljem. 1564 Kamnik. 1565 Cerkev leži na griču Mlečnik nad Preserjem. 1566 Jezero. 1567 Planinca. 370 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Unter die Pfarrkirche gehören folgende Ortschaften: als Oberbresoviz, Un- terbresoviz, Preser und Podpezh. Unter die Filialkirche am Trauerberge folgende, als Prevole und Gorizhiza. Unter die Filialkirche St. Florian zu Stein (Kamnik), das Dorf allein Stein. Unter die Filial des heil. Joseph keine Ortschaft. Sind nur Wahlfahrts Orter Unter die Filial der heil. Anna keine Ortschaft. Sind nur Wahlfahrts Orter. Unter die Filial des heil. Lorenz gehört das Seedorf (Jesero) Unter die Filial des heil. Thomä, das Dorf Planinza. Hier besteht keinen Schule, und war auch nie eine. Pfarrhof Presser am 24ten Juny 1823 Jakob Roschitsch Pfarrer allda. RAKITNA (RAKITNA) Rakitna Beschreibung Der Ort Rakitna derivirt1568 von Rakita (eine Art des Holzes) ist ½ St[unde] langer und ¼ St[unde] breiter Thalkeßel auf der Anhöhe zwischen aufsteigen- den und zuschließenden Gebirgen, der vor 1100 Jahren der Sage noch ein dich- ter Wald v. Nadelholz war, wird von der Sonne nach der Längst den ganzen Tag das Jahr hindurch beleuchtet. Er ist nur für eine Ansaat1569 geeignet und mittelmäßig, für den Haber aber etwas beßer fruchtbar, indem immer kalte Winter, welche um 1 Monath früher den Weiter und Frühjahr herbeyführen, darüber fahren. Das Thal faßt 60 Häuser 450 Seelen ein, und 5 N[ummern] mit 36 Seelen sitzen außerhalb dem Thal an bebauten angränzenden Hügeln. Der Hauptnahrungszweig ist der liebe wohlthatige Erdapfel (Kartofel) und zeichnen sich an Rohheit, Hochmuth, Halsstarrigkeit und Eigennutz besonders aus. Die Reformation hatte meistens Eingang gefunden, kein herrsch[aftlichen] Schloß besteht darin, noch Armeninstitut. Whol aber eine für Rakitna, Preßer und Franzdorf1570 in herrsch[aftliche] Schloße Freudenthal1571 existierte bis Ende 1822 im Betrage 42 fl, allein sie ist für Zukunft auf immer ohne Verschulden der 3 vorbenannten Pfarren erloschen. 1568 Deriviren (izvirati), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 333. 1569 Setev. 1570 Borovnica. 1571 Bistra. Smole, Graščine, str. 82. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 371 Die Kirche sey der Sage nach bey Ermanglung der Urkunde aus Veranlas- sung dieses Vorfalles entstanden. Die Jäger der Sonnger1572 und Freudenthaler Herrschaft verfügten sich oftmals im dieses Thal des wilde Thier zu erlegen, welches sich ungemein gern bey den in der Mitte des Waldes quellen den ge- sunden Brune (der noch gegenwärtig besteht) erfrischte und aufhielt, nun fan- den sie unweit aufgeschoßene zeitige Getraidähren,1573 welche sie abbrachen, und über 14 Tagen darauf bey Wiederankunft trafen sie wieder ähnliche, mitt- lerweile fanden sie auch ein Bild des H. Kreutzes, deßen Fund veranlaßte die Erbauung der gegenwärtige Kirche, die schon über 1100 Jahre steht. Im Jah- re 1757 sind ihr die Seitenkapellen zugebaut, und die hölzerne Oberboden in Mauergewölbung umgeschaft worden. Im Jahre aber 1672 sind neue Thursteine am Eingange der Kirche eingesetzt worden, sonst ist sie von kleinem Raum, 19 Schritt meßt die Länge, vom Hauptthor zum Hochaltar, und 14 Sch[ritt] die Breitte von einem Kapellaltar zum andere. Ihre Gewölbung ist hoch, die Bauart gefallend, sie hat 4 Altäre, der Hochaltar S. Crucis salvatoris ist von Stein, der 2te S. Urbani v. Holz zwischen Presbyterium und Seitenkapelle an Mansseite, der über 100 Jahre verlaßlich alt seyn muß, deßen Alter verräth die Arbeit und Einfaßung, der 3te SS. Cosmae et Damiani von Stein, dieser und der Hochal- tar sind bey Aufhebung der Discalceatenkloster1574 zu Laibach aus dener Kirche abgekauft worden, der 4te S. Ursulae von Holz errichtet im Jahre 1763 auf der Weiberseite in der Seitenkapelle. Ihre Lage ist fast in Mitte des Dorfes, am na- ßen Ort, und die aufgehende Sonne bescheint alsogleich den Hochaltar. Patro- cinium wird am Himmelfahrtstag Christi gefeyert. Patronus ist die Lob[lichen] k. k. Staatsherrschaft Freudnethal. Sie gehörte vormahls zu Görzer Diözes und besitzt keine Alterthümer an Paramenten, Gefaßen, Grabmahlern, nur eine Partikelmonstranz S. Cruis et 12 Apostolorum, bey deren Zerlegung man keine Urschrift, kein Jahrzahl, obschon sie hohes Alter anzeigt, vorstand. Die Kirche erlitt niemals eine gewaltige Veränderung durchs Feuer oder Feinde, obwohl die Türken nach Rakitna kamen, und Häuser, in denen sie ein Feuer fanden, in Brand steckten, allein der Kirche thaten sie nicht Leides. Die ältesten Protokolle dasselbst reichen nur bis auf das Jahr 1766 als Entstehungsjahr des Vikariats hin, vorher war Rakitna Tochterkirche zur Preßerpfarr einverleibt, ursprüng- lich aber zu Zirkniz eingepfarrt, und von folgenden Amtspriester, deren beson- dere Verdienste im Amte hier nicht vorgefunden werden, besorgt als Von Joseph Groß anno 1766 angetretten Von Andreas Schega anno 1768 angetretten Von Andreas Modrian anno 1773 angetretten 1572 Iz gradu Zonek (Sonnegg) pri Igu, danes znanem kot grad Ig; prim. Smole, Graščine, str. 189. 1573 Getraideähren (žitno klasje). 1574 Samostan bosonogih avguštincev v Ljubljani. 372 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Von Georg Petschnik anno 1775 angetretten Von Andreas Modrian anno 1777 angetretten wieder Von Franz Wolf anno 1778 angetretten Von Joseph Meßisnel anno 1783 angetretten Von Andreas Klaritsch anno 1791 angetretten Von Franz Morautscher anno 1799 angetretten Von Johann Tscherin anno 1801 angetretten Von Joseph Klemens Velikoyna anno 1804 angetretten Von Andreas Mekinda anno 1805 angetretten Von Georg Suetel anno 1811angetretten Von Joseph Meßisnel anno 1811 angetretten wieder Von Alfons v. Abrahamsberg anno 1817 angetretten Et Johann Bapt[ista] Floriantschitsch anno 1818 angetretten Es bestand zu Rakitna keine Schul von je her. Pfarrhof Rakitna den 5. Aug. 1823 Johann Bapt[ista] Floriantschitsch Vicarius paroch[us] ROVTE (GEREUTH) Topografische Anmerkungen über das im Dechanate Oberlaibach1575 gelegene Pfarrvikariat Gereuth. Gereuth liegt in Adelsberger kreise, ist ganz gebirgig, gränzt gegen Osten an die Lokalie Saplana, und Podlipo, gegen Norden ad die Lokalie Verch1576 und Pfarr Sayrach,1577 gegen Westen an die Lokalie Sauraz1578 und an die Loka- lie Tschudneberg,1579 gegen Süden an das Pfarrvikariat Godovitsch, Hoteder- schitsch und Loitsch.1580 Da das Pfarrvikariats Gereuth hoch in Gebirgen liegt, so fällt in Winter ge- wöhnlich sehr viel Schnee welcher zwischen Ende Aprill und Anfang May auf- thauth1581 und die Gegend so kalt macht, daß nur eine Getreid – Ansaat1582 mög- lich ist, und auch diese Ansaat meistens in Hafer bestehet. Alter und Nahmen 1575 Vrhnika. 1576 Vrh - sv. Trije Kralji. 1577 Žiri. 1578 Zavratec. 1579 Gora. 1580 Gorenji Logatec. 1581 Aufthauen (skopneti), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 121. 1582 Setev. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 373 des Ortes kann nicht bestimmt angegeben werden, nur aus Volkssagen ist ver- nehmbar, daß diese ganze Gegend den Grundbesitzern von Oberlaibach gehör- te, meistens in Hutweiden und Waldungen bestand, nach und nach aber aus- gereutet wurde und dacher auch den Nahmen Gereuth erhielt. Gereuth zählt 224 Häuser, wo von aber nur 80 Hübenbesitzers- Häuser, die übrigen aber nur Kaischen und Inwohners Quartier sind. In diesen Häusern wohnt derzeit eine Menschen-Anzhal von 1406. Dieses Volk ernährt sich meistens von Ackerbau und Viehzucht, ist im allgemeinen ziemlich rohe und unwissend, welches aber dem zuzuschreiben ist, weil die Jugend im Winter wegen den zu hohen Schnee und weiter Entfernung von der Pfarrkirche, im Sommer aber wegen der Vieh- weide zu wenig Unterricht erhält, und weil die meisten Inwohner und Kaischler ihre Kinder sobald selbe das 7te Jahr erreichen, in Dienst zu geben gezwungen sind, wodurch die Jugend der älterlichen Aufsicht beraubt und verwahrloset wird. Das Pfarrvikariats Gereuth in dessen Pfarrkirche St. Michael Patron ist, hat auch 3 Filialkirchen nemlich St. Hieronimi zu Petkouz, Stae. Catharinae zu Medvejdjeberdo1583 und Sti. Nicolai zu Prapretnoberdo.1584 Alle diese Kirchen in welchen jedweden sich 3 Altäre befinden, sind in mittelmäßigen Bauzustande, und in der Vicariats-Kirche St. Michael befindet sich folgende Inschrift. Anno MDCCXLIII die XIII Augusti hanc Ecclesiam Cels[sisi]mus ac Reveren[dissimus] Princeps Dnus Dnus Ernestus Amadeus1585 Dei et apostolicae sedis gratia Ep[iscop] us Labacen[sis] S[acrae] R[omanae] I[mperii] Princeps ex Comitibus ab Athembs et cum duabus Aris consecravit et 800 personas confirmavit.1586 Der älteste Ur- sprung dieser Kirche kann aus den Urkunden der Mutter Pfarr Oberlaibach er- hoben werden, die hierortigen Register aber fangen mit dem Jahre 1694 an, und der erste Pfarrvikar war Joanes Daniel Locateli. Da aber übrigens diese Register sehr mangelhaft sind, so läßt sich die Folgen Reihe der Pfarrer auch nicht an- geben. Von den übrigen in der Dechants Kurende zur Topographie geeigneten angezeigten Punkten kann beym Pfarrvikariate Gereuth keiner zu Geschichte dienlich angeführt werden Gereuth den 9ten August 1823 Gregor Schackl Pfarrer 1583 Cerkev sv. Katarine v Medvedjem Brdu danes spada pod župnijo Zavratec. 1584 Praprotno Brdo. 1585 Ernest Amadej Tomaž Attems, ljubljanski škof v letih 1742–1757, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 195–200. 1586 Glej prilogo št. 41. 374 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 VRHNIKA (OBERLAIBACH) Topographie der Pfarr Oberlaibach Die Pfarr Oberlaibach gränzt gegen Osten an das Vicariat Bresoviz, gegen Süden an das Vicariat Franzdorf, 1587zum Theil wird sie von hohen Bergen einge- schlossen, in Westen an Lotschund und Saplana zwischen denen die sogenannte heidnische Mauer die Gränzlinie bestimmt, und in Nörden an die Pfarr Horjul. Der südöstliche, der östliche und nordöstliche Theil der Pfarr ist ganz möra- stig und der Uieberschwämung ausgesetzt, der nordwestliche, westliche und süd- westliche hat meistentheils harten Boden. Die Fruchtbarkeit des Bodens ist kaum mittelmäßig zu nemmen, das Getraid giebt nicht über 4 Kern,1588 und der Haiden- bau der gewöhnlich gut geräth, ersetzt den Abgang des Wintergetraides. Wegen des schlechten Heues kann in der ganzen Pfarr die Hornviehzucht gar nicht gedeihen, es stehen jährlich eine Menge Kühe und besonders viele Kälber ab. Der Ort Oberlaibach ist sehr alt, er war schon zu Römerszeiten unter dem Nahmen Nauportus1589 bekannt, wo die Waaren, welche von Aquileja, als dem Stappelplatze für alle Waaren, über den Berg Okra1590 auf der Achse gebracht abgelegt waren, und von da nachdem Laibachfluße nach Laibach und von dort nach allen Ländern, oder auch in umgekehrter Richtung verführt wurden. Aus den Uiberbleibseln einer breiten noch im Grunde stehenden Mauern (Ajdovski sid genannt) die eine Meile von dem Markte Oberlaibach entfernt, südwestlich und westlich liegt, ist ersichtlich, daß unter den Römern hier Gränze gegen Italien bewacht wurde. In den 13 eingepfarrten Dörfern befinden sich derzeit 578 Häuser mit 3991 Einwohner als im Häuser Einwohner Hrib 66 500 Verhenka 205 1410 Staraverhenka 65 389 Velka Ligoina 32 214 Mala Ligoina 16 114 Drenovogoriza 17 120 Lesnoberdo 20 118 1587 Borovnica. 1588 Korn (zrno). 1589 Za najnovejšo objavo o Navportu glej Jana Horvat, Nauportus, v: Manjša rimska naselja na slovenskem prostoru / Minor Roman settlements in Slovenia, Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 40 (ur. J. Horvat, I. Lazar, A. Gaspari), Ljubljana 2020, str. 93–112. 1590 Okra je izraz, ki se pri grških in rimskih piscih pojavlja za označbo stičnega območja med Julijskimi Alpami in Dinarskim gorstvom, ime je označevalo različne enote, prelaz, goro in naselbino in se nanaša na področje Nanosa in prelaza okoli Razdrtega, prim. Horvat in Bavdek, Okra, str. 19. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 375 Blatnabresouza 32 219 Senogoriza 19 100 Verd 60 455 Bistra 13 121 Mirke 8 59 Beuke 25 175 Zusammen 578 3991 Die Hauptbeschäftigung der Einwohner ist der Ackerbau. Die Einwohner von Verd, Mirke und Bistra besitzen auch viele Waldungen, welche ihnen eine ergiebige Erwerbsquele an Holz und Bretter-Handel, wie auch an Kalkbrennern gewähren. Die Bewohner von Hrib und Oberlaibach haben wenig Ackerlandes und sind einige davon Schiffleute, einige Faquinen, andere Handwerksleute und Taglöhner. Die Bewohner der übrigen Dörfer sind nur Ackerleute, die sich au- ßer dem mit dem Fuhrwerke beschäftigen. Die Beschäftigung, der sich die Bewohner widmen und unterbrochene Militär-Einquartirungen bestimmen schon ihren Charackter. Sie sind sehr ver- dorben, roh, eigennützig und zornmüthig. Ob der Protestantismus in der Pfarr Oberlaibach einen allgemeinen Ein- gang gefunden haben, ist zu bezweyfeln. Einzelne Individuen gabes ohne Zwey- fel, weil die krainerische Bibel des Georg Dalmatin noch gegenwärtig ein Bauer in Altoberlaibach in Händen hat. Die hiesige Armenanstalt ist sehr unbedeutend, für die große Anzahl der Armen, wenn sie institutsmäßig versorgt werden sollten, gar nicht hinreichend. Jedoch darben die Armen nicht, sie werden von einigen Vermöglicheren hin- länglich unterstützt. Schlößer giebt es in der Pfarr nur zwey, das Kammeralschloß Freudenthal,1591 und das den Freyherrn von Billichgratzischen Erben gehörigen Schloß Hölzeneck.1592 In Freudenthal bestand das Karthäuser Kloster, mit dessen Stiftung Herzog Bernard von Kärnthen1593 im Jahre 1255 den Anfang machte, sein Sohn Ulrich1594 im Jahre 1260 es vollendete, und Kaiser Joseph der 2te im Jahre 1784 dasselbe aufhob und dessen Einkünfte dem Religionsfond einverleibte. Das zweyte Schloß, Hölzeneck, liegt an dem nordöstlichen Ende der Pfarr. Nicht weit von diesem Schloße stand ehemahls auf einem Hügel das Schloß 1591 Bistra. 1592 Dvorec Lesno Brdo, prim. Smole, Graščine, str. 258. 1593 Bernard Spanheimski (1180–1256), koroški vojvoda. 1594 Ulrik III. Spanheimski (1220–1269), koroški vojvoda. 376 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Baumkirchthurm1595 von dem man wenig Spuren findet. Dieses Schloß hatte den Nahmen von der Familie Baumkircher, welche es viele Jahre besaß. Als aber Andreas Baumkircher1596 einen Aufstand gegen den Kaiser Friedrich den 4ten [!] im Jahre 1469 als Letzterer in Rom war, erregte, ließ ihn der Kaiser zu Grätz enthaupten, und das Schloß ganz zerstören, und dadurch eine ewiges Denkmahl der abgestraften Rebellion aufzurichten. Dieses Gut fiel später durch Kauf oder kaiser[liche] Schenkung in die Hän- de der Freyherrn von Billichgraz, und gegen das Ende des 16ten Jahrhudertes baute aus den Ruinen des Baumkircherthurmes H. Mar. Anton Freyherr von Billichgraz1597 auf einen Hügel das gegenwärtig genannte Schloß Hölzeneck. Dieses Schloß hat den Nahmen Hölzeneck krainerisch Lesnoberdo von dem alda in der Nähe stehenden Gehölze, von den es gleichsam ein Eck bildet. Die Zeit der Entstehung der Pfarr Oberlaibach kann aus Mangel der Ur- kunden nicht angegeben werden. Der Markt Oberlaibach war vor 500 Jahren von den Herrn von St. Peter beherrscht, von denen Albrecht von St. Peter der Letzte seines Stammes war, der im Jahre 1370 starb, und nach seinem Tode diese Güter dem Landesfürsten heimgefallen waren.1598 Der Tradition zu folge soll zu jenen Zeiten die Geistlichkeit von St. Peter die Katholiken zu Oberlaibach mit den Heilsmitteln versehen haben. Der Bau der Pfarrkirche des heiligen Apostel Paulus ist unbekannt, so wie ihre Consecration. Sie ist fest, feuersicher aber viel zu minder gebaut, und für die gegenwärti- ge Volksmenge viel zu klein. Die 4 Seitenaltäre als B. Mariae V., S. Catharinae, S. Andreae et. S. Hyroni- mi, waren am 13ten August 1728 von dem H. Fürstbischofe Laibach Felix Grafen von Schrattenbach1599 consecrirt. Sie feyert ihr Patrocinium den Sonntag nach Pauli Bekehrung. Seit der Gründung des Bistums zu Laibach sehet die Pfarr Oberlaibach unter der Jurisdiction der Bischofes zu Laibach und unter Hoch desselben Pa- tronate. Vormahls stand sie ohne Zweyfel unter dem Patriarchate von Aquileja, welches noch dadurch um so gewißer erscheint, weil Conrad1600 Vicarius des 1595 Baumkircherjev turn nad vasjo Lesno Brdo, prim. Smole, Graščine, str. 72. 1596 Andrej Baumkircher (1420–1471), najemniški poveljnik. 1597 Mark Anton Billichgrätz (1636–1693), poverjenik kranjskih deželnih stanov, prim. Preinfalk, Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga, str. 15. 1598 Pisec povzema po Valvasorju. Valvasor gospoda Alberta oz. Albrechta Šempetrskega omenja kot gospoda trga Vrhnike v letu 1325. Ljubljanski meščan Albert Puegel je 11. maja 1325 samostanu Bistra prodal hubo v Ligojni, v listini pa se prvič omenja župnija Vrhnika, prim. Matjaž Ambrožič, Župnijska cerkev spreobrnjenja sv. Pavla na Vrhniki, Vrhnika 2002, str. 9; Valvasor, Die Ehre, XI, str. 422. 1599 Feliks Sigismund Schrattenbach, ljubljanski škof v letih 1727/28–1742, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 184–190. 1600 P. Conrad OCist, škof škofije Sodor in Man v Angliji, vikar oglejskega patriarha, prim. Valvasor, Die Ehre, XI, str. 143; Bishop of Sodor and man: https://en.wikipedia.org/wiki/Bishop_of_Sodor_and_Man (pridobljeno 4. 1. 2021). Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 377 Patriarchen von Aquileja im Jahre 1402 den Freydhof, des Karthäuser Klosters zu Freudenthal geweicht hatte. Es ist nicht bekannt, daß die Pfarkirche durch das Feuer jemals gelitten hätte, wohl aber das dabey befindliche Dorf Hrib, und dieß meistens nur durch Blitzstralle. Die letzte Feuersbrust als Folge des Einschlages am 30ten August 1815 hat bey nahe alle Häuser dieses Dorfes zu Ascher verwandelt. In den Jahren 1632 und 1690 wurde der Markt Oberlaibach beynahe ganz eingeäschert, und seit 70 Jahren her hat er drey große Feuersbrunsten ausgestanden. Der ganze Ort ist dem Einschlagen so ausgesetzt, daß selten ein Jahr abläuft ohne Unglück dieser Arte. Merkwürdige Urkunden, Antiquitäten und autenthische Reliquien sind keine vorhanden. Die ältesten Protokolle reichen in das 17. Jahrhundert zurück. Das älteste Taufbuch fängt mit dem Jahre 1617 an. Es solle wie aus zerstreuten Anmerkun- gen zu ersehen ist, noch ein anders vom Jahre 1543 existirt haben, das nicht mehr vorhanden ist. Die folgenreiche der Pfarrer soviel sie entnohmen werden kann ist folgen- de. Konrad Gustitsch1601 [!] gebürtig aus Karst war von Oberlaibach nach Kam- nja1602 in die Triester Diözes übersetz und nach dem Tode des Bischofs Peter von Sebach1603 zum Bischofe von Laibach gewählt, dann Jakob Vergant. vom Jahr bis Georg Kosina 1617 1636 Christoph Radovich 1636 1658 Andreas Bobitsch 1658 1663 Joh[ann] Bapt[ista] Zigule 1663 1675 Mathias Treun 1675 1682 Joh[ann] Daniel Locatelli 1682 1696 Barthelme Perko 1696 1713 Wolfgang Trattnig 1713 1719 Gregor Merhar 1719 1743 Franz Blas Saulzin 1744 1759 Anton Moise 1761 1777 Franz Marenik 1777 1799 Andreas Zudermann 1799 1801 Andreas Thomasin 1802 1819 Michael Kuttner 1820 1821 Andreas Albrecht 1821 1601 Konrad Glušič, ljubljanski škof 1570/1571–1578, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 81–88. 1602 Komen. 1603 Peter pl. Seebach (okoli 1500–1568), ljubljanski škof 1558–1568, prim. Dolinar, Ljubljanski škofje, str. 67–80. 378 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Rücksichtlich der bekannten Verdienste der Pfarrer von Oberlaibach kann nur wenig erwähnt werden. Von Mathias Traun ist es bekannt, daß er eine un- bedeutende Hofstadt zu der zweyten Kaplaney sammt einer hölzernen Woh- nung, die aber am 30ten August 1815 abgebrannt ist, gestiftet hat. Gregor Mercher hat ad fundum instructum 3 Paar Ochsen gelassen, mit der Verbindlichkeit, daß jeder Pfarrnachfolger jährlich 2 heil[ige] Messen für seine Seele verrichten soll. Franz Blas Saulzin hat die Pfarr und Kircheneinkünfte gehörig erhoben und ausgewiesen. Andreas Tomasin hat den pfarrhöflichen Garten angeligt und mit edlen Obstarten angepflanzet. In hinsicht der Seelsorge soviel die ältesten Pfarrinsassen sich erinnern hat H. Bonaventura Humel, der den alten Pfarrer Franz Marenik als Prodechant durch 3 ½ Jahr beygegeben war am Meisten gethan, dessen Seelsorgereifer noch itzt gute Früchte bringt. Filialkirchen Die Filialkirche der heil. Dreyfaltigkeit am Hügel (na Kashazi)1604 ober den Markte ist eine schön gebaute geräumige Kirche. Die Zeit ihres Erbauens ist unbekannt. An dem Hauptthore ist die Jahrzahl 1545 eingeschnitten, wel- che entweder ihre Erbauung oder Ausbesserung anzeigt. Sie war einstens eine weit bekannte Wohlfahrtskirche. Um die Kirche ist der Kreuzweg. Die Bilder sind nicht mehr geeignet die Geheimnisse der Erlösung würdig vorzustellen, deßwegen macht Leopold Leyer1605 von Kreinburg neue. Dabey ist eine Kapelle die das Grab des Erlösers nach Art des Urbildes vorstellt, und darin ein Al- tar, welcher von dem Hochwürd[igen] Fürstbischofe zu Laibach Felix Graf von Schrattenbach am 12ten August 1728 sammt 2 Seitenaltären in gedachter Kirche nämlich der hl. Jungfrau Maria und des heil. Florian consecrit werden ist. Die Mensa des Hochaltars ruhet an eisernen Stangen, unter ihr befindet sich eine Wasserkluft und bey Uiberschwemmungen hört man das Rauschen des unter- halbfließenden Wassers sehr ausnehmbar. Im Markte befindet sich eine kleine Kirch des heil. Leonard deren Erbauung unbekannt ist, liegt an einem sehr nassen Grunde daher auch sehr Feucht ist. Die Filialkirche des heil. Anton des Einsiedlers in dem Dorfe Verd, in der der Laibach Fluß aus dem Lublanski verh entspringt, ist im Jahre 1619 erbaut worden, ist schön und klein faßt kaum 400 Menschen. Dazu gehören die Fi- lialdörfer Verd mit 60 Häuser und 455 Einwohner, Mirke mit 8 Häuser und 59 1604 Sv. Trojica na Košaci. 1605 Leopold Layer (1752–1828), slikar. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 379 Einwohner und Bistra mit 13 Häuser und 121 Einwohner. In den Thurm hat es im Jahre 1821 eingeschlagen und das Dach daran ganz zerstört, daß es neu ge- macht werden mußte. Die Filialkirche des heil. Nicolaus an der nordwestlichen Gränze der Pfarr- kirche am Berge Kuren ober dem Dorfe Altoberlaibach (Staraverhenka) ist im Jahre 1560 erbaut, faßt über 500 Menschen, ist ohne Nachbarschaft. Sie befindet sich gegenwärtig in sehr elenden Zustande, kaum würdig darin die heil. Ge- heimnisse zu begehen. Die Filialkirche des heil. Leonhard in der Mitte des Dorfes Altoberlaibach nordwestlich von der Pfarrkirche ist im Jahre 1530 erbaut, ist klein faßt kaum 300 Menschen, und im schlechten Zustande. Dahin gehört das Dorf Altoberlai- bach mit 65 Häuser und 389 Einwohner. Die Filialkirche des heil. Georg im Dorfe Velika Ligoina ist klein faßt bey 300 Menschen und aus ihrer Bauart zu schließen sehr alt seyn muß. Sie liegt an der nördlichen von der Pfarrkirche mit dem Dorfe Velika Ligoina von 32 Häuser und 214 Einwohner. Die Filialkirche des heil. Leonhard an der nördlichen Seite der Pfarrkirche an einem Hügel östlich ober dem Dorfe Mala Ligoina im Jahre 1567 erbaut, faßt bey 400 Menschen und ist im guten Zustande. Dazu gehören das Dorf Mala Ligoina mit 16 Häuser und 114 Einwohner und das Dorf Drenovagoriza mit 17 Häuser und 120 Einwohner. An dem nördlichen Ende der Pfarr liegt die Filialkirche U. L. F. im Dorfe Hölzeneck ist klein, schön und im guten Zustande, die Zeit ihrer Erbauung unbekannt, mit dem ganz zerstreuten Dorfe Hölzeneck von 20 Häuser und 118 Einwohner. Der Thurm war im Jahre 1822 mit Eichenschinteln gedeckt. Die Expostur Kirche des heiligen Kreuzes zu Beuke ist schön und gut, un- bekannt wenn gebaut, faßt bey 600 Menschen. Die 2 Seitenaltäre des Hl. Flo- rian und Epiphaniae Domini sind im 7ber vorigen Jahres neu aufgestellt. Der Pfarrhof dabey ist geräumig, ließ ihn im v. J. mit Ziegel decken, da er vorher mit Stroh gedeckt war, eine Feuermauer aufführen, so daß er itzt ganz feuersicher von außen gemacht ist. Dazu gehört das Dorfe Beuke mit 25 Häuser und 172 Einwohner. Die Filialkirche S. Jakobi Apostoli außer dem Dorfe Blatnabresoviza 1 ¼ Stund südöstlich von der Pfarrkirche entfernt, nahe an dem Laibach Fluße ohne der Jahrzahl ihrer Erbauung, ist gut gebaut, faßt 500 Menschen und be- findet sich dertzeit im guten Zustande. Der Thurm ist 1820 mit Eichenschinteln neu gedeckt worden. Dazu gehört das Dorf Blatnabresouza mit 32 Häuser und 219 Einwohner. Die Einwohner von diesem Dorfe, weil es um und um morastig ist, können bey mittelmäßiger Uieberschwemung nirgends zur Andacht, bey 380 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 großer Uieberschwemung nur im Schiffe, welcher Fall auch rücksichtlich des Versehens eintritt. Die Filialkirche S. Jobi liegt östlich ½ Stund von der Pfarrkirche südwärts von der Komerzialstrasse an einen Hügel ober dem Dorfe Senagoriza ist sehr alt, klein, mehr einem Keller als einer Kirche ähnlich. Es geschehen itzt Vor- bereitungen, daß ein neuer Dachstuhl mit einem Ziegeldache aufgestellt wird, und der Thurm, an dem nur ein Nothdach stehet, gleich im Anfange des künf- tigen Frühlinges, ausgebessert, und ordentlich neu gedeckt wird. Dann müßte sie nothwendig auch innerlich in würdigere Zustande versetzt werden. Dazu gehört das Dorf Senagoriza mit 19 Häuser und 100 Einwohner. Von einer Schule zu Oberlaibach hat man keine Spuren im Alterthume, sie besteht erst seit 1806, und wird gegenwärtig seit 25ten März l. J. von zwey Lehrern versorgt. Dazu sind eingeschult die Dörfer Hrib, Oberlaibach, Altoberlaibach, Sinagoriza, Mirke, und Verd mit 496 Schulfähigen, von 264 theils die Alltags theils die Sonntagsschule befuhren. Andreas Albrecht Pfarrer ZAPLANA (SAPLANA) Topografhie, und Geschichte der Lokalie Saplana Der Name des Lokalie Saplana rührt wahrscheinlich daher, weil sie rück- wärts jener Berge gelegen, an welchen sich das Oberlaibacher Feld endet. Diese Lokalie bestehet aus der vor dem Jahr 1787 zu der Mutterpfarr Oberlaibach1606 gehörigen Ortschaft Saplana, in der sich 26 Baueren-Häuser, 10 sogenannte Kaischen, und 24 Inwohnereyen befinden, und aus dem von dem Pfarrvikari- ate Gerauth1607 zu getheilten Orte Traven verh, der nur 4 Baueren-Hauser, und 4 Inwohnereyen zählt. Die gesammte Seelenanzahl ist gegenwärtig 458 Seelen. Der Umstand, daß diese Gemeinde, der größte Theil, auch im schönsten Wege über eine Stunde von der Mütterpfarr entlegen, und besonders zur Winterszeit bei sehr häufigen Schneeverwehungen nur mit Lebensgefahr von dort aus ver- sehen werden konnte, wird die Veranlassung der wohltätigen Errichtung dieser Lokalie groß seyn. Die Gränzen dieser Lokalie sind: östlich die Mutterpfarr Oberlaibach, süd- lich das Pfarrvikariat Loitsch,1608 westlich das Pfarrvikariat Gerauth, nördlich die Lokalie Podlipo. 1606 Vrhnika. 1607 Rovte. 1608 Gorenji Logatec. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 381 Die Lage dieser Ortschaft auf sandigen Bergen, und Hügeln, die scharfe Luft, der gewöhnlich anfallende hohe Schnee, und die damit verbundene große kälte sind klare Beweise, daß ihr Boden, die Fruchtbarkeit belangend, auch un- ter dem Grade der Mittelmässigkeit stehe, und dem hießigen Ackersmanne nur eine, und zwar karge Ernte gewährt. Jedoch lebt die Gemeinde meistens von Ackerbaue und Viehzucht, und bringt den gewohnenen Haber, und das gema- stete Vieh in den an der Haupt und Comercial Straße liegenden und volkreichen Orten Oberlaibach, und Loitsch um das nothwendige Geld an. Der Patron dieser Kuratkirche, die keine Filial hat, ist der heilige Udalricus, jedoch wird auch der h. Martin von dem umliegende Landvolke sehr verehrt, und sein Fest besonders von den Hirten durch Opfergaben, und Anhörung der h. Meesse in dieser Kirche feyerlich beging.1609 Die Kirche selbst ist zwar nicht groß, jedoch der Seelenanzahl angemes- sen: allein wegen ihres tiefen Erdgrundes und ihrer Niedrigkeit sehr Feicht. Aus den bei der Lokalie vorfindigen Protocollen, die im Jahr 1787 ihren Anfang nehmen, ist es ersichtlich, daß an dieser Station folgende Seelsorger gearbeitet haben, als: H. Sigmund Jellenz, Exkapuziner vom Jahre 1787–1797 H. Angelus Ignatius Pober im Jahre 1798. H. Andreas Nemiz, vom Jahre 1798–1799, H. Georg Bruner vom Jahre 1800–1805. H. Lorenz Meden vom Jahre 1805–1807. H. Alphons von Abramsberg vom Jahre 1808–1811. H. Lorenz Erze vom Jahre 1812 bis zum 27. Jänner1816 als seinen Sterbtage. H. Kaspar Erschen vom Jahre 1816 bis 1819 und vom Jahre 1820 übt der Gefertigte als Provisor alhier die Seelsorge aus. Laut der Aussage der Lokalie Gemeinde war die Kirche bis zum Jahre 1816, ziehmlich vernachläßiget, der Vorfahrer des Gefertigten ist alhier im Guten Andenken wegen seiner Sorge und Bemühung, mit der er unermüdet an der möglihsten Verschönung der Kirche, und Kirchengerathschaften arbeitete. Lokalie Saplana den 23, July 1823 Niklas Michelatsch Provisor. 1609 Praznovati. 382 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 DEKANIJA CERKNICA PLANINA PRI RAKEKU (ALBEN) Einige Beiträge der Materialien zur Bereicherung der Kirchen so wie des Landes-Geschichte vom Pfarrvikariate Planina. Planina (deutsch Alben) von den, auf dem daran stoßenden Berge Ger- mada genannt, fetten Viehweiden den Nahmen, dessen Alter sich in der grauen Vorzeit verliehrt, führend, hat ein sehr gesundes und weit gemäßigteres Kli- ma als die angrenzenden Pfarrgemeinden, dessen Boden aber wegen des öfters austrettenden Flußes (Unz genannt) der das planiner Thal durchströmt, sich unter dem Dorfe Jakobitz verliehrt und in Oberlaibach1610 wieder erscheint et- was morastig ist, dacher wird Heu im Uiberfluße aber Getraid nicht hinlänglich erfechst.1611 In 242 Häusern wohnen über1646 Individuen, die größten Theils vom Ackerbau, Fuhrwerke und von Bretter und Holzhandel leben, deren vor- züglichster Carackter ist Hochmuth und Pralerey.1612 Blos der Sage nach soll auf hier der Protestantismus Eingang gefunden haben, und die Einwohner aus dem Dorfe Gartschareuz1613 die letzten zur katholischen Kirche zurückgekehrt. Armen Institut ist hier nicht, wohl aber eine Trivialschule vom Jahre 1815, und ein dem Grafen Koronini von Kronberg eigenthümliches Schloß Haasberg,1614 wovon in der Chronik. Die Pfarrkirche, die an der Stelle eine Kleinen und un- ansehelichen, deren Alter man nicht weiß, im Jahre 1771 gebauet worden ist, ist schön, bei 1500 Menschen faßend. Deren Patronin H. Margareth und Patronat die Herrschaft Haasberg ist. Seit ihrer Erbauung hat sie keine Veränderungen erlitten; an merkwürdigen Antiquitäten, Urkunden und vorzüglichen Reliquien ist man sehr arm, außer einer, bei der dem Herrn Joseph Obresa gehörigen Mühle ziemlich schönen Grotte, und einem auch nicht weit von benannter Mühle durch drey Jahrhundert schon dem Zahne der Zeit trozenden1615 Thur- me, klein Häusel1616 genannt. Alten Protokole sind keine vorhanden, außer Taufbücher von 1631, Trau- ungsbucher vom Jahre 1635 und Sterbregister von 1784. Folgenreiche der H. Pfarrvikäre, so weit es sich angeben läßt ist diese: Johann Peterlin im Jahre 1631 bis 1633. Mathias Mahzitsch vom Jahre1633 bis 1647. Johann Petritsch vom Jahre 1647 bis 1680. 1610 Vrhnika. 1611 Fechsen (pridelovati). 1612 Prellerei (prevara, goljufija), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1192. 1613 Grčarevec. 1614 Hošperk. 1615 Trotzenden (kljubujoč). 1616 Mali grad. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 383 Michael Wichtelitsch vom Jahre 1680 bis 1708. Ignatz Pernhart vom Jahre1708 bis 1738. Johann Adam Machor vom Jahre 1738 bis 1747. Caspar Faber Anton Wolf vom Jahre 1748 bis 1778. Stephan Urbas vom Jahre 1778 bis 1787. Gregor Urbas vom Jahre 1787 bis 1811. Georg Inglitsch vom Jahre 1811 bis 1819. Andreas Kastrin vom Jahre 1819 bis Ob und um was sich diese Männer verdienst gemacht haben ist nicht bekannt. Filialdörfer kommen folgende vor: 1. Oberplanina mit der Filialkirche St. Rochi, 2. Filialkirche U. L. F. auf Planiner-Berge1617 mit berühmter Wallfahrtsort 3. Das Dorf Jakobowitz mit der Filialkirche St. Michaelis und 4. Das Dorf Gart- schareutz mit der Filialkirche St. Lucae. Von allen diesen Dörfern und Kirchen ist nichts Merkwürdiges zu bemerken. Das Pfarrvikariat gehörte einstens zur Gorzer Diozes. Pfarrvikariat Planina am 7. August 1823. Andreas Kastrin Pfv.1618 STARI TRG PRI LOŽU (LAAS)1619 In gehorsamsten Befolgung des Auftrags des Hochwürdigsten Ordinari- ats vom 6ten May d. J. Nro. 493 zur Sammlung von Notizen zu einer möglichst vollständigen Topographie und Geschichte der Diözes liefert unterzeichnete folgende Beyträge. Der Ort Laas (Losh) in Innerkrain Adelsberger1620 Kreises, 5 Stunden von der Triester Kommerzialstrasse, gränzt gegen Süden an Kroatien, Zender Diözes,1621 gegen Westen an die Triester Diözes, und gegen Osten an den Neu- stadtler Kreis. Die Gegend ist mehr unter die ruhen von Krain zu rechnen, weil vorzüg- lich im Frühjahre, die kalten Wind vom Schneegebirge einen später Frühling zulassen, und so ist nur eine einfache Ansaat1622 möglich. Die Luft ist sehr rein 1617 Planinska gora. 1618 Pfarrvikar. 1619 Prevod tega spisa je objavljen v: Janez Kebe, Loška dolina z Babnim Poljem, Ljubljana 1996, str. 236–237 (dalje: Kebe, Loška dolina z Babnim Poljem). 1620 Postojnsko okrožje. 1621 Škofija Senj (Zender) oz. pravilneje Senjsko-Modruška škofija. 1622 Setev. 384 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 und man wird selten einen Nebel sehen, die Wässer sind sehr gut, nur im Som- mer etwas scharf, und führen die besten Fische. In den Thalern ist die Gleba1623 unter die bessere zu rechnen, wenn ih- rer Fruchtbarkeit nicht andere Hindernisse entgegen wären. Denn aus der ganzen Gegend hat das Wasser keinen Ausfluß, und das ganze Wasser welche von anderen höher liegenden Gegend z. B. Obergraß, Laserbach, Oblak,1624 etc. nach unter irdischen Schluchten herein fließt, muß wieder hier von der Erde verschlungen werden, um so entstehen bey anhaltenden Regengüsse sehr be- deutende Uiberschwemmungen, die den Saaten und selbst den Wiesen großen Schaden verursachen. Die Gebirgsgegend, die ungefähr 1/3 dieser Pfarr ausmachen, haben schon einen magere und nicht so fruchtbaren Boden, hingegen um so mehr und bes- sern Weiden. Das Alter des Ortes Laas1625 kann nicht genau bestimmt worden, weil die Urkunden hierüber mangeln und wahrscheinlich im einer verheerenden Feu- ersbrunst zu Grunde gegangen sind. Doch wird mit aller Wahrscheinlichkeit vermuthet, daß diese Gegend schon von Alters her bewohnten war. Denn die römischen Münzen, und andere Gegenstände, die aber dem Pfarrorte Alten- markt (Star Terg) auf dem Hügel Ulaka häufig ausgegraben und mit nächsten dem National-Museum in Laibach eingeschickt worden, beweisen klar, daß schon zu Römerszeiten an dem genannten Hügel Ulaka eine bedeutende An- siedlung war. Daß eben Terpo1626 hier gestanden seyn sollte, ist bis jetzt noch unerwiesen geblieben. Indessen findet man dort unterirdische Gewölbe die ein sehr hohes Alter verrathen. Am Fusse dieses Hügels liegt Star Terg, zum Ge- gensatze des Novi Terg, oder gerade aus Terg, das ist die jetzige Landesfürstliche Stadt Laas, zu welchen Gerade sie im 15ten Jahrhundert erhoben wurde. Die Anzahl der Häuser in der ganzen Pfarr ist 687 und die Anzahl der Einwohner 4507. Der Hauptnahrungszweig ist Ackerbau und Viehzucht. Indessen wird kei- nes stark betrieben, weil ein großer Theil der dasigen Bewohner sich mit der Binderarbeit1627 und Bretterhandel abzugeben pflegt, wozu ihnen die umliegen- den Waldungen hinlänglich Gelegenheit verschaffen. Aber auch diese Produkte sind ganz von gemeinen Art, und mehr zur Devastation1628 der Waldung und 1623 Gleba, star slovenski izraz za grudo, prim. Maks Pleteršnik, Slovensko-nemški slovar, 1. zvezek, Ljubljana 1895, str. 215 in Cigale, str. 448. 1624 Gornja Trava, Loški Potok, Bloke. 1625 Lož. 1626 Janez Ludvik Schönleben je domneval, da je bilo na Ulaki japodsko mesto Terpo. Po njem je to povzel Valvasor, prim. Kebe, Loška dolina z Babnim Poljem, str. 15; Valvasor, Die Ehre, XI, str. 327. 1627 Sodarstvo. 1628 Opustošenje, prim. Cigale, Wörterbuch, str. 334. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 385 Nachteil als zum wahren Vortheil der sich damit Beschäftigenden. Denn der größere Tehil dieser Klasse ist der Trunkenheit sehr ergeben, und vernachläs- siget die Agrikultur. Mehrere Insassen pflogen vorzüglich zur Winterszeit, nach Kroatien zu gehen dort in den Waldungen Bretter zu scheiden, zu dreschen etc. Aber auch dieses mehr zum Nachteil vorzüglich der Moralität. Sie verwildern. Da sie bay- nahe immer in der Waldung sind, dem Gottesdienst sollten beywohnen, und meistens unwissend dahin zu leben sich angewöhnen, und was das übelste da- bey ist, daß meistens junge Leute dahin gehen. Im Karakter dieser Menschen ist vor den übrigen Krainern sonst nicht ausgezeichnetes, als daß sie an ihre hergebrachte Gebrauche, und Gewohnhei- ten, sie mögen noch so umgeräumt oder abergläubisch seyn, sehr viel halten, und jeden Fremden nur mißtrauisch ansehen. Zur Bigotterie zeigen diese Men- schen im allgemeine nicht viel Neigung aber weit mehr zur Gleichgültigkeit. In der Unterstützung ihrer Geistlichkeit, und der Kirche gehören sie in die letzte Klasse, und wollen nur unterstützt werden, und selbst bey Abreichung des fi- xen Gehalts erlauben sie sich gern gewisser Beeinträchtigungen. Heucheley,1629 Verstellung, Ablängung des begangenen Fehlers sind ihnen nicht fremd, daher kann man sich auf ihre Aufrichtigkeit wenig verlassen. Sie sind treue Untertha- nen, aber sehr mißtrauisch gegen der Vorgesetzten. Man findet gar keine Spur, daß die Reformation hier Eingang gefunden hätte. Es besteht hier eine Armenanstalt, worüber jährlich die vorgeschriebe- nen Rechnungen gelegt worden. In dieser Pfarr ist die Herrschaft Schneeberg,1630 und das Gute Hallersten.1631 Das gegenwärtige Schloß Schneeberg ist nicht gar alt, denn alte Schloßgebäude der Herrschaften Laas und Schneeberg, die jetzt incorporirt sind, sind die Ru- dera ab der Stadt Laas. Die Pfarr Lass im Orte Altenmarkt, dürfte sehr alt seyn, wie schon ge- sagt wurde, nur aus Mangel der Urkunden kann man das genaue Alter nicht erheben. Diese Pfarr gehörte ehemals zur Görzer Diözes und wurde mit mehr an- deren nach Laibach abgetretten. Die Pfarrkirche Sti. Georgii Martyris ist gothi- scher Bauart, ziemlich groß, aber schlecht gelegen, da man 4 Stufen hinab in die Kirche zu gehen hat. Die Pfarr ist Landesfürstlichen Patronats, und ist mit Paramenten und h. Gefäßen gut versehen. Uiber die verschiedenen Verände- rungen mit diese Pfarrkirche zur Zeit der Türkeneinfälle etc. sind nur einige 1629 Heuchelei (hinavščina). 1630 Snežnik. 1631 Graščina Koča vas. 386 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 unverbürgte Gerüchte hin und her im Umlaufe, aus denen man nichts siecheres eruieren kann. Man hat hier keine besondere Merkwürdigkeiten, Reliquien, oder andere Alterthümer aus den Kirchen aufzuweisen. Die Pfarrprotocollle reichen nicht weit zurück und sind wahrscheinlich in der genannten Feuersbrunst zu Grunde gegangen. Das Taufbuch geht bis 1660, das Todtenbuch bis 1699 und das Trauungsbuch auch bis 1699 zurück. Die Nachfolge der Pfarrer, so weit sie ganz sicher erscheint, ist folgende. Vor 1700 war Schwengk, drauf Urschitsch, Telban, Graf von Lichtenberg, Kri- viz, Nebois, Klementschitsch und seit 1813 der unterzeichnete.1632 Der erste war Abbas infulatus und Protonotarius Ap[osto]l[i]cus. Kriviz und Klementschitsch waren Dekane. Alte Inschriften oder sonst Denkmäler findet man in dieser Gegend nicht. Filialkirchen sind in dieser Pfarr 23 nebst 3 Kapellen. 1. Die Filialkirche S. Petri und 2. S. Rochi in der Stadt Laas, 3. Stae. Crucis und 4. Stae. Annae in Podlaas, 5. Ssmae. Trinitatis in Grafenacker,1633 6. S. An- dreae in Polane, 7. B. M. V. in Ushevk,1634 8. S. Francisci Xav[erii]. in Verhnik, 9. S. Jacobi min[oris] in Pudob, 10. S. Benedicti in Kosarshe, 11. Stae. Margaritha in Shumrata, 12. S. Thomae in Verh, 13. S. Antonii Ab[batis] in Babna Poliza, 14. S. Nicolai in Babno Polje, 15. Stae. Gertrudis in Nadlesk, 16. S. Martini Ep[iscopi] in Podzirku, 17. S. Urbani in Dane, 18. S. Pancratii in Klanze, 19. S. Cantiani in Jesero, 20. S. Brikci Ep[iscopi] in Laase, 21. Ssrum. Primi et Felic[iani] in Otok, 22. S. Stephani in Lipsenj, 23. Vincencii Mart[yris] in Bloska Poliza. Die 3 Kapelen sind in Dane S. Isidorii, die Schloßkapelle in Schneeberg S. Florian, und in Hallerstein B. M. V. Die meisten Filialkirchen sind indessen sehr klein, wenig mit Paramenten versehen und in einem schwachen Zustande. Die Schule existiert in dieser Pfarr ungefähr seit 40 Jahren, und von einer frühere hat man keine Spur. Das alte Schulgebäude ist ganz baufällig und es ist schon die Bewilligung zur Herstellung eines neuen erwirkt worden. Indessen wird die Schule einem gemiethete Privathause gehalten, und die Anzahl der die Schule Besuchenden ist immer nach Möglichkeit des Platzes vollzählig, das ist zwischen 53 bis 55. Pfarrhof Laas den 6ten August 1823 Gregor Jereb, Pfarrer 1632 Natančen seznam in biografije staroloških župnikov, vikarjev, naddiakonov in dekanov se nahajajo v: Kebe, Loška dolina z Babnim Poljem, str. 38–125. 1633 Knežja njiva. 1634 Viševk. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 387 DEKANIJA IDRIJA GORE (TSCHUDENBERG) Beschreibung der Lokalie St. Magdalenae am Tschudenberg in der Pfarr Unteridria Der Ort heißt allgemeine Jellitzenverh,1635 und hat diesen Nahmen von der rothen Thonerde (Illoutza) – hier herschet durch sieben Wintermonathe eine rauche scharfe, und sehr kalte, im Sommer aber eine kühle, gute, und gesunde Luft. Die Thonerde ist bekanntlich gar nicht fruchtbar, und wird mit grossem Fleiße also cultivirt, dass der Bauer nur eine Frucht davon jährlich bezieht. Die- se Gemeinde besteht schon seit uralten Zeiten, da die Khristen von den Heiden verfolget, in diese grossens Waldungen sich flüchteten, ihr Häuser aufbaueten, und die Erde zu cultiviren anfiengen. Diese Gemeinde zählt dermahlen 45 weith zerstreüte Häuser, und beyleifig 500 Einwohner, ihr Hauptnahrungszweig sind die Erdäpfel, Haabermuss,1636 saueres Kraut, Mühl, und Haaberbrod. Die Leü- te sind (mit Ausnahme dreyer Personen) von guten Sitten, friedlich, und ge- horsam gegen ihre Vorsteher, und von besten Gesinnungen, und herzlichsten Empfündungen1637 gegen ihren Monarchen. Allhier ist keine ordentlich vorge- schriebene Armenanstalt, weil die Gemeinde selbst ihre Haußarmen versorget, und ernährt. Diese Lokalkirche St. Magdalenae am Tschudenberge ist eine der ersten und ältesten Kirchen in Krain, sie solle nach glaubwürdigen Uiberliefe- rungen der ältesten Mäurer schon über 13. Hundert Jahre, und zwar anfangs als eine Capelle, dann immer mehr erweithert, bestehen. Diese Kirche steht auf ei- nem schönen, und angenehmen Hügel von allen Häusern abgesöndert. Wegen ihren Alterthum bedarf sie sowohl in-als auswendig sehr grosse Reparatione, obschon sie weder durch Feuer, noch durch den Türkeneinfall einen Schaden erlitten hat. Dieser Kirche-ort wird am Tschudenberg genannt, weil nach der Aussage der Mäurer die Türken allhier Campirten und diesen Ort durch ein besonderes Wunder nicht betreten konnten; dieser Nahme wird in allen herr- schaftlichen Urkunden seit ihrer Existenz angeführt. Diese Kirche gehörte anfangs zu der Udiner-Archi-diöcess; Capitel von Cividal,1638 dann zur Görzer, und jzt Laibacher Diözes. Der Patron dieser Kirche ist der Landesfürst. Da seit der Errichtung dieser Expositur die hierorts Getauften, Getrauten, und Verstorbenen mit Ende jedes Jahres zu der Mutterpfarr nach Unterjdria1639 abgeschickt, und in die dortigen Register eingetragen werden musten, so beste- hen allhier die Protokolle nur seit Jahre 1797. 1635 Jelični vrh. 1636 Prim. Hafermusz (ovseni močnik), Cigale, Wörterbuch, str. 689. Hafer – oves. 1637 Prim. Empfindung (občutek, občutje), Cigale, Wörterbuch, str. 420. 1638 Čedad. 1639 Spodnja Idrija. 388 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 3. In dieser Lokalie ist keine Trivialschule, weil die Kinder aus den weit entfernten, und hin, und her einzeln zerstreuten Häusern in Winter wegen dem grossen Schnee, und in Sommer wegen der Viehweide nicht erscheinen können. Lokalie St. Magdalenä am Tschudenberg den 30ten July 1823, Anton Petritsch Lokalkaplan. IDRIJA (IDRIA) Historische, und topographische Notizen über die Bergstadtspfarr Idria Die Bergstadt und Pfarr Idria liegt in einem tiefen Bergkessel, an derer Morgenseite der Fluß Idriza1640 durch eine schmale Schluchte dicht am vorüber strömt. Uiber das Alter, den Ursprung, Fortgang, Wechsel und immer Einrich- tung des weltberühmten Bergwerks Idriae, ist der Unterzeichnete außer Stan- de eine nähere und lichtere Aufklärung zu geben, solche in der krainerischen Kronik des Freyherrn von Valvasor, in der Oryctographie des Haquet,1641 in der Beschreibung des Guecksilberbergwerks zu Idria des Johann Jacob Ferber,1642 in dem Gemählde vom Herzogthume Krain, herausgegeben vom Heinrich Georg Hoff,1643 bereits hervor leuchtet. Es ist hier das gewöhnliche gemässigte Klima Krains, nur merklich sanfter als auf den Gebirgen. Die Insassen dieser Pfarr treiben aus Mangel des Erdbo- dens keinen Feldbau, nur einige kleine Gärten, in denen Gemüse, Hilfenfrüch- te1644 und türkischen Weitzen sehr gut gemathen, bearbeiten die Eigenthümer mit außer ordentlichen, unermühdeten Fleiße um ihre Häuser. Die Bergstadt Idria zählet 386 Gebäude, unter welchen sich das aerarial Schloß, das aerar[ial]: Magazin, das aer[arial] Gasthaus, die sogenannte Gesellstube oder das Ein- fahrthaus, und die Pfarrkirche vorzüglich auszeichnen. Es wohnen hier gegenwärtig 4020 Menschen, deren Hauptnahrungszweig das Verdienst bey dem K.K. Gueksilberbergwerke1645 ist, doch trägt auch das weibliche Geschlecht durch sein fleißiges Spitzen-Kleppeln nicht unbedeuten- de Schärflein1646 zum häuslichen Unterhaltsfonde bey. Tiefe Religiösität, innige Hochachtung und Ehrfurcht gegen Kirche und Priester, wahre Herzensgüte, 1640 Idrijca. 1641 Balthasar Haquet, Oryctographia Carniolica - physikalische Beschreibung des Herzogthums Krain, Istrien und zum Theil der benach- barten Länder I-IV, Leipzig 1778, 1781, 1784, 1789. 1642 Johann Jakob Ferber, Beschreibung des Quecksilberbergwerks zu Idria, Berlin 1774. 1643 Heinrich Georg Hoff, Historisch-statistisch-topographisches Gemälde vom Herzogthume Krain, und demselben einverleibten Istrien, Laibach 1808. 1644 Hülfenfruchte (sočivje, stročnice), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 796. 1645 Quecksilbergwerk. 1646 Scherflein (betva, betvica), prim. Cigale, Wörterbuch, str. 1354. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 389 freudige Dienstfertigkeit, Reinlichkeit in Wohnung und Kleidung sind die Hauptzüge des schönen Karakters des Bergwerksvolkes Idrias. Diese Bergstadtpfarr hat ein vorschriftmässiges Armeninstitut, welches dermahlen 23 Arme mit kleinen Wochenportionen betheilt. An der Abendseite der Stadt, steht das geräumige aerarial Schloß, mit dem ursprünglichen Nah- men: Gewerkeneck,1647 oder Gewerkenburg. In diesem Schloße ist die Wohnung des K.K. Herrn Bergraths, es sind darin die Kanzleyen des Bergoberamtes und des Bezirkskommissariats. In einer dem inneren Mauern des Schloßes, sieht man angebracht einen ziemlich großen Stein mit dem venezianischen Wappen, ein Beweis, daß das Bergwerk Idria einst (1510) der Republik Venedig unterlag. Der Bau dieses Schlosses fällt wahrscheinlich in den Zeitraum zwischen 1510, und 1527, wenigstens ist diese letzte Jahrszahl in der obern steinernen Schwelle eines Schloßthores noch gut leselich eingegraben. Die jetzige Bergstadtpfarrkirche mochte in der ersten hälfte des 17ten Jahr- hundert erbauet worden seyn, indem es die Kirchenregister klar darthin, daß dieß Bergwerk schon in Jahre 1655 eigene Pfarrkuraten hatte, unter den Nah- men K.K. Bergwerkskapläne. Die Kirche steht am Hauptplatze der Bergstadt, ist in ihrer Innern und Äußern sehr niedlich, zweckmässig groß, und mit Altarsgeräthen gut versehen. Sie ist der heiligen Barbara, und dem heiligen Achaz als Silbergrube-Patronen geweicht, und erfreuet sich als Pfarrkirche des Patronats der hohen K.K. allge- meinen Hofkammer. Die ältesten Pfarrprotokolle reichen zum 1655 Jahre hinan, aus welchen sich nachstehende Folgereihe der hiesigen Ortskuraten angeben läßt: Joannes Slaviz Bergwerkskaplan von 1655 bis 1675. Sebastian Moshina detto von 1675 bis 1677. Casparus Pirich detto von 1677 bis 1694. Thomas Starman detto von 1694 bis 1707. Josephus Wichtelizh von Wichtenstein Bergwerkskaplan von 1707 bis 1741. Gregorius Perko Bergwerkskaplan, kurze Zeit. Ignatius Rederer, Anton Obresa, Bergwerkskapläne von 1743 bis 1753. Blasius Bellar Nun erhebt sich die Bergwerkskurazie zur Bergstadtpfarr an welcher die Herrn Pfarrer aufeinander folgten also: Joanes Jacobus Waiz von 1753 bis 1756. Mathias Gnesda von 1756 bis 1784. Michael Butkoviz von 1785 bis 1787. Jacobus Tiringer von 1787 bis 1794. 1647 Grad Idrija, prim. Jakič, Vsi slovenski gradovi, str. 137–138. 390 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Anton Schöpff von 1795 bis 1796. Franz Anton de Stabile von 1796 bis 1806. Ludwig Freyherr v. Rauber bis 1821. Jacob Tschadesch gegenwärtig. Es sind in dieser Bergstadt nebst der Pfarrkirche auch zwey Filialkirchen, die des heil. Kreutzes, bey der sich die Begräbnißstätte für die Bergstadtgemein- de befindet, und jene des heil. Anton von Padua am Rosenberge,1648 von da aus die gemauerten Hügel an in zwey Reihen aufgestellten weißen Kapelchen der Bilder der Leidensgeschichte des Erlösers mit der größern Kreutzkapelle am Hochhügel1649 eine sehr seltene, und ungemein schön Ansicht gewähren. Diese Pfarr gehörte vormals zur Diözese Görz. Von einem Versuche der religiösen Reformation, von Türkeneinfällen oder sonstigen merkwürdigen Veränderun- gen findet man in dieser Pfarr keine Spuren: so wie man an Antiquitäten, Ur- kunden, Grabmählern, Inschriften u. dergl. für die Geschichte nichts Bedeu- tendes aufweisen kann. Es ist in Idria eine wohleingerichtete Hauptschule, an welcher gegenwärtig 480 Schuler der Unterricht empfanden, nebst einer industrial Mädchenschule, welche 84 Schülerinnen besuchen. In welchem Jahren eigentlich die Schuler in Idria aufgekommen sind, ist unbekannt; indessen ist gewiß, daß lange vor Errichtung der Hauptschule eine Trivialschule mit einer Lehrer und einer Gehülfer allda bestanden ist, in wel- cher die bessern Schüler auch in den Anfangsgründen der lateinischen Sprache, in dem sogenannten alten Schulhause Nro. 41 unter dem Schloß, für die erste Schule privat vorbereitet wurden. In Decennio des 1770te Jahres wurde unter der gloreichen Regierung des Kaiserinn Maria Theresia das neue Schulhaus Nro 84, welches aus der an demselben angebrachten beyläufigen Inschrift: „Favore Au- gustae Mariae Theresiae (musis) aedes confectae“1650 erhellet, erbaut, eine Haupt- schule mit 2 lateinischen Schulen, welche später nach einer neuen Einrichtung in 3 erwuchsen, errichtet, und bis in das Jahr 1810 ordentlich fortgeführt. In Jahr 1810 nach Abtrettung Illyriens wurde von der französischen Re- gierung die 3 lateinischen Schulen aufgehoben, und die Hauptschule nach der neuen Ordnung der Dinge regulirt. Nach der glücklichen Wiedereroberung Illyriens durch die siegreichen Waffen Österreichs im Jahre 1813 wurde die Hauptschule wieder nach der öster- reichischen Schulverfassung hergestellt, die 3 lateinischen Schulen aber sind nicht mehr aufgekommen. Aus der wohlthätigen Schulanstalt zu Idria erwuch- sen durch weitern Bildung viele brauchbare Staatsbeamten, und besonders sehr 1648 Rožni hrib nad Idrijo. 1649 Kapela križev pot. 1650 Glej prilogo št. 42. Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823 391 viele ehrwürdige Priester; das Volk erlernte lesen, schreiben, die deutsche Spra- che etc. und gewann so an Bildung. Idria am 26 July 1823. Jakob Tschadesch, Pfarrer. SPODNJA IDRIJA (UNTERIDRIA) Gehorsamster Bericht von der landesfürstlichen Pfarr Unteridria Das pfarrhöfliche einzige Dorf, die übrigen Pfarrkinder sind alle meistens auf, den höchsten Gebirgen zerstreut, liegt in einer kleinen unbedeutenden Ebene ringsherum von lauter hohen Gebirgen umgegeben. Die Temperatur ist zimlich gesund, die Fruchtbarkeit des Bodens nur mittelmäßig, weil die mei- sten Gebirgbewohner sich jährlich nur eines einzigen Schnitts, wenn er auch gut ausfällt, zu erfreuen haben. In der Obstkultur sind die Bewohner sehr fleißig, aber sie fällt in den Gebirgen wegen der anhaltenden und auch zu früh eintre- tenden Herbstkälte auch selten gut aus. Der Ort solle der allgemeinen Sage nach schon sehr alt seyn. Die Zahl der Häuser besteht dermahl mit Ausnahme der 2 Lokalie Voisku1651 und Zhudenberg1652 aus 224 Nummern und 2146 Inwohnern. Ihr Hauptnahrungszweig besteht aus dem Landbau, und meistens aus Haber, Fisolen Bohnen und Erdäpfeln. Sie sind meistentheils gehorsame arbeitsame Unterthanen. Zur Zeit der Reformation sollen nach alter Tradition zwey lutri- sche Pastores aufgetretten seyn, aber gar keinen Eingang gefunden haben. Der nur in höchsten Gebirgen zerstreuten Häuser wegen besteht in dieser Pfarr kei- ner Armenanstalt; die Armen aber doch von den mehr bemittelten zimlich gut verpflegt werden. Die Pfarr und Pfarrkirche, wie es Unterzeichneter von seinen Vorfahrern H. Jochann Barateli1653 und Franz Roitz1654 doch nur aus mündlicher Uberlieferung erfahren, soll schon vor 1156 Jahren bestanden seyn. Man hat allda erst vor kurzer Zeit eine alte viereckige silbern Denkmünzen gefunden, worauf die Jahrzahl 1547 steht. Der Ort hieß vor Errichtung der Pfarr Oberidria nur die Pfarr bey Maria Himmelfahrt auf dem Felsen. Die ältesten Urkunden davon sollen glaubwürdiger Sage nach nur bey dem hochwürdigen Kapitel zu Cividal aufbewahrt seyn, indem diese Pfründe nur unter dieser Jurisdiction be- stand, und erst unter seiner Majestät Carl dem sechsten1655 zu den Krainerischen Pfarren übertragen wurde. Anfangs stand sie allso vermög noch bey Handen ha- benden schriftlichen Urkunden nur unter dem Patriarhate von Weiden,1656 dann 1651 Vojsko. 1652 Gore. 1653 Glej spodaj seznam duhovnikov. 1654 Glej spodaj seznam duhovnikov. 1655 Karel VI. Habsburški (1685–1740). 1656 Videm. 392 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 unter der Görzer, wie dermahl unter der Laibacher Diözese. Die Kirche ist jetzt wohlbestellt und liegt auf einem Hügel. Ihr altes Patrozinium war einst Kreuzer- findung. Zweymahl hat sie durch Feuersbrünste viel gelitten, und ist endlich der Volksmenge wegen mit 2 Seitenkapellen erweitert worden. Merkwürdige Ur- kunden, außer den, die zu den 2 autentischen Reliquien gehören, giebt es sonst keinen. Die ältesten Protokole, da die Pfarr zweymahl abgebrennt, erstrecken sich nur bis zum Anfange des 1699 Jahres. Die Aufeinander Folge der Pfarrer, soviel man von dieser Zeit aus den alten kanonischen Büchern ersuchen konnte, ist außer den Administratoren folgende: Paul Pollini, Franz de Tacco, Markus Kusmina, Jakob Urschitsch, Johann Baratelli, Franz Roitz, Anton Schöpff. Außer zwey alten Grabmählern von denen man Aufschrift und Wappen nicht recht lesen und gut erkennen kann, und außer den 2 obbenannten lockal Filialen ist nichts sonst so merkwürdiges vorfindig. Im Krainerisch lesen und schreiben, soviel die Zeit zulässt, ertheilen die dermahligen 2 Hen Kooperatoren Martin Pschenta und Peter Schlieber Unterricht; sonst giebt es der weiten Entfernung und zerstreuten Gebirgshäuser gar keine alten Spuren einer Schule. Unteridria am 8ten August 1823 Anton Schöpff, landesfürstlicher Pfarrer VOJSKO (VOISKA) Beschreibung der Lokalie Voiska Voiska hat ihren Nahmen von venezianischen Kriege bekommen, wo man noch heut zu Tage Spuren einer Verschanzung von Mersla Ruppa1657 unter Sucha1658 eine Strecke beyleifig von 100 Klafter findet. Liegt in hohen Gebirgen, Temperatur äußerst kalt, in Junij, Julij et Augusti eine mittelmäßige Wärme, die nur Sonne aber keine Winterfrüchte erzeigt, die meisten Theils in Hafern Erd- äpfeln, dan, und wan in etlichen Baume bestehen, deren Hauptnahrung der Be- wohner sey. Die an der Zahl 43 grosse Bauern Häuser, worinn 4 bis 5 Familien wohnen samt etlichen Kraissen, wo sich die Familien in Winter mit Erzeigung der Schuhe-Nagel ernähren. Die Kirche wurde in Jahre 1696 aufgebaut, und das Patrocinium in Okto- ber den Sontag vor dem Feste des h. Lukas heiliget, jehmals gehörte sie unter Weiden,1659 dan unter Görz Laibach unter dem Patronate Sne Majestätt. Voiska, den 30 July 823 Jos[eph] Pollitischer 1657 Mrzla rupa. 1658 Suha. 1659 Videm. Seznam prilog 393 8 SEZNAM PRILOG Priloga št. 1. Prečna. Nagrobni kamen, vzidan v pokopališkem zidu. Priloga št. 2. Stopiče. Napis nad glavnim vhodom v župnijsko cerkev. Priloga št. 3. Stopiče. Napis na sliki v zakristiji župnijske cerkve. Priloga št. 4. Stopiče. Napis na zvonu župnijske cerkve. 394 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Priloga št. 5. Stopiče. Napisi na zvonovih podružničnih cerkva. Seznam prilog 395 Priloga št. 6. Št. Peter - Otočec. Napis v kapeli na vrtu gradu Stari grad. Priloga št. 7. Št. Peter - Otočec. Napis na nagrobniku na župnijskem pokopališču. 396 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Priloga št. 8. Vavta vas. Zemljevid vikariata. Seznam prilog 397 Priloga št. 9. Kostanjevica na Krki. Napis na sliki v župnišču. Priloga št. 10. Kostanjevica na Krki. Napis na vhodnih vratih župnišča št. 1. Priloga št. 11. Kostanjevica na Krki. Napis na vhodnih vratih župnišča št. 2. 398 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Priloga št. 12. Leskovec pri Krškem. Napis na nagrobniku v župnijski cerkvi. Priloga št. 13. Leskovec pri Krškem. Napis pri vhodu na evangeljski strani v župnijsko cerkev. Priloga št. 14. Krško. Napis na zvonu cerkve v Krškem. Priloga št. 15. Krško. Napis na zvonu podružnične cerkve sv. Rozalije. Seznam prilog 399 Priloga št. 16. Raka. Napis na stebru, vzidanem v hlev gradu Raka. Priloga št. 17. Raka. Napis na steni župnijske cerkve. Priloga št. 18. Sora. Napis na protokolu. Priloga št. 19. Sora. Opomba na drugem protokolu. 400 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Priloga št. 20. Stara Loka. Napis v prezbiteriju ob glavnem oltarju. Priloga št. 21. Stara Loka. Napis pred prižnico na grobnici družine Lukančič. Priloga št. 22. Stara Loka. V kapeli rožnega venca (Petschoher). Seznam prilog 401 Priloga št. 23. Stara Loka. V kapeli rožnega venca (Paumgarten). Priloga št. 24. Stara Loka. V kapeli rožnega venca (Egker). 402 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Priloga št. 25. Stara Loka. V obzidju okoli cerkve (Feichtinger). Priloga št. 26. Stara Loka. V obzidju okoli cerkve (Schwarz). Seznam prilog 403 Priloga št. 27. Stara Loka. V obzidju okoli cerkve (Štrukel, župnik). Priloga št. 28. Stara Loka. V obzidju okoli cerkve (Fürnpfeil). Priloga št. 29. Stara Loka. V obzidju okoli cerkve (Frueberger). 404 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Priloga št. 30. Stara Loka. V obzidju okoli cerkve (Schwarz Filip). Priloga št. 31. Stara Loka. Plošča na pokopališkem zidu. Priloga št. 32. Dobrepolje. Napis na oltarju Blažene Device Marije v župnijski cerkvi. Priloga št. 33. Dobrepolje. Napis na križu (relikviariju) oltarja Blažene Device Marije v župnijski cerkvi. Seznam prilog 405 Priloga št. 34. Dobrepolje. Napis na zvonu podružnične cerkve v Podgorici. Priloga št. 35. Dobrepolje. Napis nad glavnim vhodom podružnične cerkve v Podgorici. Priloga št. 36. Hinje. Napis na protokolu. Priloga št. 37. Ribnica. Napis v župnijski cerkvi. 406 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Priloga št. 38. Sodražica. Zemljevid vikariata. Seznam prilog 407 Priloga št. 39. Sodražica. Napis na grobnici v vikariatni cerkvi. Priloga št. 40. Polšnik. Napis na grobnici v župnijski cerkvi. 408 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Priloga št. 41. Rovte. Napis v vikariatni cerkvi. Priloga št. 42. Idrija. Napis na šoli. Seznam predstavljenih župnij 409 Ambrus (Ambruß) .................................257 Bela Cerkev (Weißkirchen) ...................117 Borovnica (Franzdorf) ...........................360 Brusnice (Wrussnitz) ..............................69 Cerklje ob Krki (Zirkle) ........................144 Črnomelj (Zhernembl) ..........................108 Dobovec (Doboutz)................................319 Dobrepolje (Gutenfeld) .........................258 Dolenja vas pri Ribnici (Niederdorf) ..266 Dole pri Litiji (Mariathal) ......................322 Gore (Tschudenberg) .............................387 Gorenji Logatec (Loitsch) ......................361 Hinje (Hynnach) .....................................268 Hotedršica (Hothedrshizh) ...................364 Hotič (Höttitsch) ....................................354 Idrija (Idria).............................................388 Javorje pri Litiji (Javorje) .......................327 Kostanjevica na Krki (Landstraß) ........119 Kočevje (Gottschee) ...............................302 Kranj - Šmartin (St. Martin vor Krainburg) ..............200 Krško (Gurkfeld) ....................................136 Leskovec pri Krškem (Haselbach) ........122 Leskovica (Haselbach) ...........................170 Loški Potok (Laaserbach) ......................274 Maučiče (Mautschitsch) ........................204 Mozelj (Mösel) ........................................308 Nova Oselica (Neuoßlitz) ......................170 Ovsiše (Oushishe) ..................................206 Planina pri Rakeku (Alben) ..................382 Podlipa (Podlipo) ...................................366 Poljane nad Škofjo Loko (Pölland) .......172 Polšnik (Billichberg) ..............................331 Preserje (Presser) ....................................368 Preska (Preska) .......................................211 Prečna (Pretschna) ...................................71 Prežganje (Preschgain) .........................333 Radeče (Ratschach) ................................335 Raka (Arch) .............................................149 Rakitna (Rakitna) ...................................370 Ribnica (Reifniz).....................................276 Rovte (Gereuth) ......................................372 Selca (Selzach) .........................................217 Sodražica (Sodershiz) ............................282 Sora (Zeyer) .............................................222 Sorica (Zarz) ...........................................226 Spodnja Idrija (Unteridria) ...................391 Stara Cerkev (Mitterdorf) .....................310 Stara Loka (Altenlak) .............................228 Stara Oselica (Altoßlitz) ........................178 Stari trg pri Ložu (Laas) .........................383 Stopiče (Stoppitsch) ..................................79 Struge (Strugg) ........................................294 Studenec (Bründl) ..................................159 Sv. Gregor (St. Gregor) ...........................295 Sv. Duh - Veliki Trn (Großdorn) ..........147 Svibno (Scharfenberg) ...........................342 Šentjernej (St. Bartlmae)........................162 Šentjurij - Podkum (St. Georg nächst Scharfenberg).....345 Šentlambert (St. Lambert) .....................355 Škocjan pri Novem mestu (St. Kanzian bei Gutenwerth) ........168 Škofja Loka (Lack) ..................................248 Šmartno pri Litiji (St. Martin by Littai) ........................349 Št. Peter - Otočec (St. Peter bey Weinhof) .....................84 Toplice (Töplitz) ........................................89 Trata - Gorenja vas (Tratta) ...................179 Vavta vas (Waltendorf) ............................97 Velike Lašče (Laschitsch) .......................297 Vojsko (Voiska) .......................................392 Vrh - Sv. Trije Kralji (Verch) .................186 Vrhnika (Oberlaibach) ...........................374 Zagorje ob Savi (Sagor) ..........................357 Zaplana (Saplana) ...................................380 Zavratec (Soraz) ......................................189 Žiri (Sairach) ..........................................194 9 SEZNAM PREDSTAVLJENIH ŽUPNIJ Viri in literatura 411 10 VIRI IN LITERATURA Arhivi Arhiv Republike Slovenije (SI AS) ■ SI AS 2, Deželni stanovi za Kranjsko, reg. IV, fasc. 8, šk. 74, spis št. 173/1821. ■ SI AS 811 Kosler, rodbina, 1841–1942: http://arsq.gov.si/Query/detail.aspx?ID=24837 (pridobljeno 18. 3. 2020). ■ SI AS 783 Gospostvo Škofja Loka: http://arsq.gov.si/Query/detail.aspx?ID=24773 (pri- dobljeno 4. 3. 2020). Nadškofijski arhiv Ljubljana (NŠAL) ■ NŠAL 4, Škofijski arhiv Ljubljana 4. ■ NŠAL 10, Škofijski arhiv Ljubljana, župnije. ■ NŠAL 31, Šolstvo. ■ NŠAL 324, Zapuščina Avguštin Gruber. ■ NŠAL 572, Zapuščina Franc Pokorn. ■ NŠAL, ŽA Kranj - Šmartin. ■ NŠAL, ŽA Ljubljana - sv. Peter. ■ NŠAL, ŽA Mozelj. ■ NŠAL, ŽA Preska. ■ NŠAL, ŽA Stara Loka. ■ NŠAL, ŽA Sv. Planina. Izdani viri ■ Božič, Jernej, Memorabilia (od začetka do leta 1823), prevedel: Angel Kralj, v: Več kot tisoč let. Kronika župnija sv. Jurija Stara Loka (ur. Alojzij Pavel Floriančič), Salve, Stara Loka 2005, str. 45–70. ■ Kodrič Budna, Nataša, Korespondenca Jožefine in Fidelija Terpinc (1825–1858), Viri 41 (2018), Arhivsko društvo Slovenije, Ljubljana 2018. ■ Kuret, Niko, Slovensko Štajersko pred marčno revolucijo 1848 : topografski podatki po odgovorih na vprašalnice nadvojvode Janeza (1811) in Georga Götha (1842). Prvi del. Slovenska akademija znanosti in umetnosti, Ljubljana 1985. ■ Opis vikariata Prečna iz leta 1821, prevedla: Julijana Visočnik in Blaž Otrin, v: Straža, kraj topline, zelenja in modrine (ur. Stane Granda), Občina Straža, Straža 2014, str. 443–450. ■ Opis vikariata Vavta vas v letu 1821, prevedel Blaž Otrin, v: Straža, kraj topline, zelenja in modrine (ur. Stane Granda), Občina Straža, Straža 2014, str. 487–496. ■ Otrin, Blaž, Topografsko-zgodovinski opis župnije Ribnica, vikariata Sodražica in lo- kalije Dolenja vas pri Ribnici iz leta 1822, v: Kronika 66, Ljubljana 2018, str. 561–574. ■ Slovenija na vojaškem zemljevidu (ur. Vincenc Rajšp), Zgodovinski inštitut ZRC SAZU, Ljubljana 1995–2001. 412 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Šematizmi, letopisi ■ Lokal und Personal-Stand, der Diözes von Laibach, Ljubljana 1808. ■ Lokal und Personal-Stand, der Diözes von Laibach, Ljubljana 1809. ■ Lokal und Personal-Stand, der Diözes von Laibach, Ljubljana 1810. ■ Lokal und Personal-Stand, der Diözes von Laibach, Ljubljana 1821. ■ Lokal und Personal-Stand, der Diözes von Laibach, Ljubljana 1822. ■ Lokal und Personal-Stand, der Diözes von Laibach, Ljubljana 1823. ■ Letopis katoliške Cerkve v Sloveniji, Slovenska škofovska konferenca, Ljubljana 2017. ■ Letopis Cerkve na Slovenskem 2000, Nadškofija Ljubljana, Ljubljana 2000. Časopisi ■ Slovenski narod, 1889. Priročniki, enciklopedije, leksikoni ■ Abecedni spisek imen vseh seliš, grašin, gradov in gradičev v Kranjski vojvodini z ozirom na razdelitev dežele 1854, v: Deželni vladni list za kranjsko vojvodino. Drugi razdelk. VI. Del. IX. leto 1857, Ljubljana 1857. ■ Allgemeine deutsche Bibliothek, 76 Band, Berlin und Stettin, verleges Friedrich Nico- lai, 1787. ■ Atlas Slovenije, Mladinska knjiga, Ljubljana 1985. ■ Cigale, Matej, Deutsch-slovenisches Wörterbuch, J. Blasnik, Laibach 1860. ■ Czeike, Felix, Historisches Lexikon Wien in 6 Bänden, 2. zvezek, Wien: Kremayr & Scheriau, 2004. ■ Enciklopedija Slovenije, Mladinska knjiga, Ljubljana 1987–2002. ■ Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum, S.R.E. cardinalium, docu- mentis tabularii praesertim Vaticani (ur. Konrad Eubel), Vol. I, III, V, VI Monasterii MDCCCCXIII. Sumptibus et typis librariae Regenbergianae. ■ Jakič, Ivan, Vsi slovenski gradovi, Državna založba Slovenije, Ljubljana 1997. ■ Jakomin, Dušan, Mali cerkveni slovar, samozaložba, Trst 2008. ■ Krajevni leksikon dravske banovine, Uprava krajevnega leksikona dravske banovine, Ljubljana 1937. ■ Lühe, Hanns Eggert Willibald von der, Militair-Conversations-Lexikon, bearbeitet von mehreren deutschen Officieren. I. Band. A. und B. Leipzig, 1833. ■ Novi Slovenski biografski leksikon, ZRC SAZU, Ljubljana 2013–2019. ■ Pleteršnik, Maks, Slovensko-nemški slovar, Knezoškofijstvo, Ljubljana 1894–1895. ■ Schiviz von Schivizhoffen, Ludwig, Der Adel in den Matriken des Herzogtums Krain, Selbstverlag des Verfassers, Görz 1905. ■ Slovenski biografski leksikon, Ljubljana 1925–1991. ■ Vodnik po fondih in zbirkah Nadškofijskega arhiva Ljubljana (ur. Bogdan Kolar), Nad- škofijski arhiv Ljubljana, Ljubljana 1999. Viri in literatura 413 Zborniki ■ Dolenjske Toplice v odsevu časa: znanstvena monografija ob 800-letnici prve omembe Dolenjskih Toplic v zgodovinskih virih (ur. Robert Peskar), Občina Dolenjske Toplice, Dolenjske Toplice 2015. ■ Straža, kraj topline, zelenja in modrine (ur. Stane Granda), Občina Straža, Straža 2014. ■ Krško skozi čas. Zbornik ob 500-letnici mesta Krško (ur. Lado Smrekar), Skupščina občine Krško, Krško 1977. ■ Poljane, kdo vas bo ljubil. Spominski zbornik (ur. Jože Stržaj), Župnija Poljane nad Škofjo Loko, Poljane nad Škofjo Loko 2010. ■ Salzburg und Berchtesgaden in historisch- statistisch- geographisch- und staatsökonomi- schen Beyträgen (ur. Koch-Sternfeld, Jos. Er. Ritter von), Salzburg: In der Mayr‘schen Buchhandlung, 1809, 1810. ■ Sodraških 800, Monografija ob 800-letnici prve pisne omembe Sodražice (ur. Ludvik Mihelič), Občina Sodražica, Sodražica 2020. ■ Župnija Preserje skozi čas (ur. France M. Dolinar), Župnija Preserje, Preserje 2011. Monografije ■ Ambrožič, Matjaž, Župnijska cerkev spreobrnjenja sv. Pavla na Vrhniki, Župnija Vrh- nika, Vrhnika 2002. ■ Ambrožič, Matjaž, Zvonarstvo na Slovenskem. Acta ecclesiastica Sloveniae 15. Inštitut za zgodovino Cerkve pri Teološki fakulteti, Ljubljana 2003. ■ Ambrožič, Matjaž, Župnijska cerkev sv. Fabijana in Boštjana ter sv. Jerneja v Kočevju. Župnija Kočevje, Kočevje 2003. ■ Bertoša, Slaven, Osebujno mjesto austrijske Istre: Lupoglavski kraj u srednjem in novom vijeku. Srednja Evropa, Zagreb 2011. ■ Bizjak, Matjaž, Rodbina Gall in njene veje v srednjem veku, Založba ZRC, ZRC SAZU, Ljubljana 2019. ■ Blaznik, Pavle, Škofja Loka in Loško gospostvo (973–1803), Muzejsko društvo, Škofja Loka 1973. ■ Costa, Henrik, Reiseerinnerungen aus Krain, Druck der Eger‘schen Gubernial-Buc- hdruckerei, Laibach 1848. ■ Deschmann, Karl, Führer durch das Krainische Landes-Museum Rudolfinum in Lai- bach, Landes-Museum, Ljubljana 1888. ■ Deželak Trojar, Monika, Janez Ludvik Schönleben (1618–1681), Oris življenja in dela, Založba ZRC, ZRC SAZU, Ljubljana 2017. ■ Dolinar, France M., Prošti novomeškega kapitlja 1493–1993, Dolenjska založba, Novo mesto, 1993. ■ Dolinar, France M., Ljubljanski škofje, Družina, Ljubljana 2007. ■ Ferber, Johann Jakob, Beschreibung des Quecksilberbergwerks zu Idria, Berlin 1774. ■ Florjančič, Alojzij Pavel (ur.), Več kot tisoč let: kronika župnije sv. Jurija Stara Loka. Salve, Stara Loka, Ljubljana 2005. ■ Funke, Carl Philipp, Naturgeschichte und Technologie für Lehrer in Schulen und für Liebhaber dieser Wissenschaften, Braunschweig, 1799. 414 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 ■ Golec, Boris, Valvasorji: Med vzponom, Slavo in zatonom, Založba ZRC, ZRC SAZU, Ljubljana 2015. ■ Golec, Boris, Slovenska posebnost - dvorec Podšentjur v Podkumu: od nenavadnega nastanka do desetih rodov rodbine Čop, Založba ZRC, ZRC SAZU, Ljubljana 2020. ■ Haquet, Balthasar, Oryctographia Carniolica - physikalische Beschreibung des Herzog- thums Krain, Istrien und zum Theil der benachbarten Länder I-IV. Leipzig 1778, 1781, 1784, 1789. ■ Hochenwart, Franz, Beiträge zur Naturgeschichte, Landwirtschaft und Topographie des Herzogthums Krain I. Laibach 1838. ■ Hoff, Heinrich Georg, Historisch-statistisch-topographisches Gemälde vom Herzogthu- me Krain, und demselben einverleibten Istrien, Laibach 1808. ■ Horvat, Jana in Bavdek, Alma, Okra. Vrata med Sredozemljem in Srednjo Evropo. Ope- ra instituti archaeologici 17, Inštitut za arheologijo ZRC SAZU, Ljubljana 2009. ■ Hosp, Eduard, Kirche Österreichs im Vormärz 1815–1850, Verlag Herold, Wien 1971. ■ Hübner, Lorenz, Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residen- zstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte, Salzburg, 1792, 1793. ■ Jakič, Ivan, Vsi slovenski gradovi: leksikon slovenske grajske zapuščine, DZS, Ljubljana 1997. ■ Kebe, Janez, Loška dolina z Babnim Poljem, Družina, Ljubljana 1996. ■ Lazarini, Franc, Zgodovina rodbine Lazarini, Didakta, Radovljica 2013. ■ Lazius, Wolfgang, De gentium aliquot migrationibus sedibus fixis, reliquiis, linguarumq[ue] initiis et immutationibus ac dialectis, Basel: Off. Oporiniana 1557. ■ Lhotsky, Alphons, Österreichische Historiographie, Verlag für Geschichte und Poli- tik, Wien 1962. ■ Lovenjak, Milan, Inscriptiones Latinae Sloveniae 1. Neviodunum. Situla 37, Ljubljana 1998. ■ Maček, Jože, Mašne in svetne ustanove na Kranjskem in v Avstrijski Istri, Celjska Mo- horjeva družba, Celje 2005. ■ Mlinarič, Jože, Kartuzija Bistra, Družina, Ljubljana 2001. ■ Mlinarič, Jože, Kostanjeviška opatija 1234–1786, Galerija Božidar Jakac Kostanjevica na Krki, Kostanjevica na Krki 1987. ■ Mlinarič, Jože, Stiška opatija 1136–1784, Tiskarna Novo mesto, Novo mesto 1995. ■ Orožen, Janko, Zgodovina Zagorja ob Savi I, Zagorje ob Savi 1980. ■ Peskar, Robert, Visočnik, Julijana, Šimac, Miha, Župnijska cerkev v Šentrupertu na Dolenjskem: 500-letnica izgradnje, oprave in posvetitve. Ljubljana: Slovensko kon- servatorsko društvo, 2020. ■ Pokorn, Frančišek, Šematizem duhovnikov in duhovnij v ljubljanski nadškofiji l. 1788, Knezo-škofijski ordinariat ljubljanski, Ljubljana 1908. ■ Preinfalk, Miha, Plemiške rodbine na Slovenskem. 18. stoletje. 1. del, Od Andrionija do Zorna (zbirka Blagoslovljeni in prekleti, 3. knjiga), Viharnik, Ljubljana 2013. ■ Preinfalk, Miha, Plemiške rodbine na Slovenskem. 16. stoletje. 1. del, Od Barbov do Zet- schkerjev (zbirka Blagoslovljeni in prekleti, 5. knjiga), Viharnik, Ljubljana 2016. Viri in literatura 415 ■ Preinfalk, Miha, Plemiške rodbine na Slovenskem. 17. stoletje. 1. del, Od Billichgrätzov do Zanettijev (zbirka Blagoslovljeni in prekleti, 4. knjiga), Viharnik, Ljubljana 2014. ■ Preinfalk, Miha, Auerspergi: po sledeh mogočnega tura, Zgodovinski inštitut Milka Kosa ZRC SAZU, Ljubljana 2005. ■ Rugale, Mariano in Preinfalk, Miha, Blagoslovljeni in prekleti 1. del, Plemiške rodbine 19. in 20. stoletja na Slovenskem, Viharnik, Ljubljana 2010. ■ Rugale, Mariano in Preinfalk, Miha, Blagoslovljeni in prekleti 2. del, Po sledeh mlajših plemiških rodbin na Slovenskem, Viharnik, Ljubljana 2012. ■ Schönleben, Janez Ludvik, Genealogia illustrissimae familiae sac. Rom. imp. comitum de Gallenberg: ex antiquis chartophylacijs & schediasmatis studiosè collecta et ho- nori … Georgij Sigismundi a Gallenberg ... dicatae, Labaci: typis Joannis Baptistae Mayr …, 1680. ■ Seifert, Johann, IX. Florirender Hoher Familien, Kurtze Historische und Genealogische Beschreibung: Nach der Ordnung des Alphabeths Samt Wapen-Kupffern und einem vollständigen Register, Regenspurg 1711. ■ Smole, Majda, Graščine na nekdanjem Kranjskem, Državna založba Slovenije, Ljublja- na 1982. ■ Šega, Judita, Protestantizem na Loškem. Ob 500-letnici rojstva Primoža Trubarja, Zgo- dovinski arhiv Ljubljana, Ljubljana 2008. ■ Šega, Judita, Špital, hiša na robu družbe, Zgodovinski arhiv Ljubljana, Občina Škofja Loka, Ljubljana, Škofja Loka 2010. ■ Štukl, France, Knjiga hiš v Škofji Loki 3, Stara Loka in njene hiše, Zgodovinski arhiv Ljubljana, Ljubljana 1996. ■ Unkelbach, Peter, Augustin Gruber: (1763–1835); Katechet, Staatsbeamter, Bischof und Metropolit im josephinischen Österreich (Schriftenreihe des »Erzbischof-Rohracher- -Studienfonds«, Band 5), Limburg, Salzburg 1999. ■ Valvasor, Janez Vajkard, Die Ehre dess Hertzogthums Crain, Nürnberg 1689. ■ Vrišer, Sergej, Baročno kiparstvo v osrednji Sloveniji, Slovenska matica, Ljubljana 1976. ■ Wrede, Alphons, Geschichte der K. und K. Wehrmacht, L. W. Seidel, Wien 1898–1905. Članki ■ Ambrožič, Matjaž, Hišni kaplani - sacelani - v graščini Tuštanj in Lichtenbergovi be- neficiati na Vrhpoljah pri Moravčah, v: Kronika 57, Ljubljana 2009, št. 2, str. 383–394. ■ Andrejka, Rudolf, Bera v: Slovenski pravnik 29, Ljubljana 1913, str. 1–5. ■ Bavec, Uroš, Praetorium Latobicorum – Trebnje, v: Manjša rimska naselja na sloven- skem prostoru / Minor Roman settlements in Slovenia. Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 40, Ljubljana 2020, str. 363–385. ■ Benedik, Metod, Teološko izobraževane od reformacije do vključno centralnih seme- nišč, v: Teološki študij na Slovenskem, Acta ecclesiastica Sloveniae 32, Teološka fakulte- ta v Ljubljani, Ljubljana 2010, str. 69–96. ■ Blaznik, Pavel, Kolonizacija in kmetsko podložništvo na Sorškem polju. Razprave. [Razred 1], Razred za zgodovinske in družbene vede = Dissertationes. Classis 1, Historia et sociologia, Ljubljana 1953, str. 139–276. ■ Čeč, Dragica, Ribnica v primežu strahu pred roparji – poskus vpada roparske skupine v Ribnico leta 1768, v: Kronika 66, Ljubljana 2018, str. 524–526. 416 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 ■ Dolinar, France M., Nadškofijski arhivi v Ljubljani od Tomaža Hrena do Maksa Mi- klavčiča, v: Arhivi 11, Ljubljana 1988, št. 1-2, str. 38–43. ■ Gošte, Kostanjevič Valentina, Utrip župnije Zagorje od leta 1946 do 1979, v: Zagorski zvonovi, Družina, Ljubljana 2005, str. 31–100. ■ Grdina, Igor, Od starinoslovcev in domoznancev k zgodovinarjem, v: Slovenska kro- nika XIX. stoletja. 1800–1860, Nova revija, Ljubljana 2001, str. 272–273. ■ Glonar, Joža, Juričič Jurij, v: SBL, I, Ljubljana 1925–1932, str. 417–418. ■ Gspan, Alfonz, Richter, Franz Xaver Johann v: SBL, III, Ljubljana 1960–1971, str. 97 –101. ■ Horvat, Jana, Nauportus, v: Manjša rimska naselja na slovenskem prostoru / Minor Ro- man settlements in Slovenia, Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 40 (ur. J. Horvat, I. Lazar, A. Gaspari), Ljubljana 2020, str. 93–112. ■ Kidrič, Franc, Dalmatin Jurij, v: SBL, I, Ljubljana 1925–1932, str. 116–124. ■ Kidrič, Franc, Galenberg, v: SBL, I, Ljubljana 1925–1932, str. 200–202. ■ Komić Marn, Renata, Kratka zgodovina rodbine Eggenberg s posebnim ozirom na slovenski prostor, v: Kronika 63, Ljubljana 2015, str. 5–26. ■ Kotar, Jernej, Ustanovitev Deželnega muzeja v Ljubljani, v: Kronika 69 (2021), št. 1, str. 25–42. ■ Lovenjak, Milan, Municipium Flavium Latobicorum Neviodunum, v: The autonomo- us towns of Noricum and Pannonia = Die autonomen Städte in Noricum und Panno- nien. Pannonia I (ur. Marjeta Šašel Kos, Peter Scherrer). Situla 41, Narodni muzej Slovenije, Ljubljana 2003, str. 93–105. ■ Mal, Josip, Franc Anton Breckerfeld, v: SBL, I, Ljubljana 1925–1932, str. 57. ■ Melik, Vasilij, Nekaj o plačah in kulturi v predmarčni dobi, v: Zgodovina denarstva in bančništva na Slovenskem. Posvetovanje ob štiridesetletnici Denarnega zavoda Sloveni- je, Zveza zgodovinskih društev, Ljubljana 1987, str. 37–42. ■ Miladinović Zalaznik, Mira, Auersperg, Marija Anton Aleksander, v: NSBL, prvi zve- zek, str. 301–305. ■ Okoliš, Stane, Začetki šolskega pouka in stara šola v Sodražici, v: Sodraških 800, Mo- nografija ob 800-letnici prve pisne omembe Sodražice, Občina Sodražica, Sodražica 2020, str. 341–386. ■ Otrin, Blaž, Župnija Toplice od prehoda v ljubljansko škofijo do začetka druge sve- tovne vojne, v: Dolenjske Toplice v odsevu časa: znanstvena monografija ob 800-letnici prve omembe Dolenjskih Toplic v zgodovinskih virih, Občina Dolenjske Toplice, Do- lenjske Toplice 2015, str. 133–149. ■ Otrin, Blaž, Prizadevanje škofa Avguština Gruberja za topografski in zgodovinski oris župnij ljubljanske škofije, v: Acta Ecclesiastica Sloveniae 38, Teološka fakulteta v Lju- bljani, Ljubljana 2016, str. 95–110. ■ Otrin, Blaž, Vikariat Sodražica od prehoda iz goriške v ljubljansko nadškofijo do pov- zdignjenja v župnijo (1787–1862), v: Sodraških 800, Monografija ob 800-letnici prve pisne omembe Sodražice, Občina Sodražica, Sodražica 2020, str. 253–270. ■ Preinfalk, Miha, Wolf Engelbert Auersperg, v: NSBL, prvi zvezek, Ljubljana 2013, str. 310. ■ Preinfalk, Miha, Dvorec Zalog ter družini Jellouschek-Fichtenau in Langer-Podogo- ro, v: Straža: kraj topline, zelenja in modrine, Straža 2014, str. 345–358. Viri in literatura 417 ■ Reisp, Branko, Ustanovitev in začetki Deželnega muzeja v Ljubljani, v: Slovenska kro- nika XIX. stoletja. 1800–1860, Nova revija, Ljubljana 2001, str. 153. ■ Sapač, Igor, Dvorec Brajtenav in grad Luknja, v: Straža: kraj topline, zelenja in modri- ne, Straža 2014, str. 327–344. ■ Smole, Majda, Kranjska plemiška rodbina Apfaltrerjev, Kronika 18, Ljubljana 1970, str. 24–27. ■ Steska, Viktor, Andrej Janez Herrlein, v: SBL, I, Ljubljana 1925–1932, str. 319. ■ Stopar, Ivan, Gracarjev turn, v: Zbornik župnije Šentjernej (ur. Marinka Dražumerič, Stane Granda), Družina, Ljubljana 1999, str. 431–447. ■ Šajn, Robert in Mateja, Gosar, Onesnaženost tal v okolici Litije, v: Geologija 50, Lju- bljana 2007, str. 131–145. ■ Šinkovec, Ahac, Longaticum – Logatec, v: Manjša rimska naselja na slovenskem pro- storu / Minor Roman settlements in Slovenia, Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 40 (ur. J. Horvat, I. Lazar, A. Gaspari), Ljubljana 2020, str. 77–91. ■ Umek, Eva, Plovba po Savi v 18. stoletju, v: Zgodovinski časopis 40, Ljubljana 1986, str. 233–268. ■ Uršič, Milena, Rudež Anton, v: SBL, III, Ljubljana 1960–1971, str. 155. ■ Vilfan, Sergej, Prispevki k zgodovini mer na Slovenskem s posebnim ozirom na lju- bljansko mero (XVI.–XIX. stoletje), v: Zgodovinski časopis 8, Ljubljana 1954, str. 27–86. ■ Visočnik, Julijana, Začetki župnije Toplice, v: Dolenjske Toplice v odsevu časa (ur. Ro- bert Peskar), Občina, Dolenjske Toplice 2015, str. 119–132. ■ Visočnik, Julijana in Blaž Otrin, Seznam duhovnikov vikariata oziroma župnije To- plice, v: Dolenjske Toplice v odsevu časa, Občina, Dolenjske Toplice, Dolenjske Toplice 2015, str. 150–152. ■ Vodopivec, Peter, Zgodovinopisje, v: Enciklopedija Slovenije, 15. zvezek, Mladinska knjiga, Ljubljana 2002, str. 165–172. ■ Volčjak, Jure, Zgodovina župnije Sodražica od ustanovitve vikariata do poznih osem- desetih let 18. stoletja, v: Sodraških 800 (ur. Ludvik Mihelič), Občina Sodražica, So- dražica 2020, str. 229–252. ■ Žabota, Barbara, Rodbina Khisl – novoveška zgodba o uspehu, v: Kronika 51, Ljublja- na 2003, str. 1–26. ■ Žnidaršič Golec, Lilijana, Duhovniki župnije Preserje do vključitve v ljubljansko ško- fijo leta 1787, v: Župnija Preserje skozi čas (ur. France M. Dolinar), Župnija Preserje, Preserje 2011, str. 127–164. Spletni viri: ■ Ajdovski zid, v: https://claustra.org/sl/lokacije/ajdovski-zid-3/ (pridobljeno 25. 5. 2021). ■ Andrejka, Rudolf, Ivan Mohorič, Ruard, v: https://www.slovenska-biografija.si/ rodbina/sbi523337/ (pridobljeno 16. 6. 2020). ■ Ausreitern, v: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=Adelung&lemid=DA04392 (pridobljeno 29. 4. 2020). ■ Autenried, v: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Autenried (pridobljeno 21. 10. 2020). 418 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 ■ Begülten, v: https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata &term=beguelten (pridobljeno 8. 10. 2020). ■ Bishop of Sodor and man, v: https://en.wikipedia.org/wiki/ Bishop_of_Sodor_and_Man ■ Bucella (Mathias Wuzella), Matija, v: http://www.posavci.si/osebe/bucella-(wuzella)- matija-(mathias)/114/ (pridobljeno 13. 3. 2020). ■ Dasig, dasing, v: https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/ zeige?index=lemmata&term=dasig (pridobljeno 19. 5. 2020). ■ demohngeachtet, v: https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=D01506 (pridobljeno 17. 4. 2020). ■ Dolinar, France M., Škofje od nekdaj do danes, v: https://www.nadskofija-ljubljana. si/nadskofija/skofje-od-nekdaj-do-danes/ (pridobljeno 2. 2. 2021). ■ Erfolgung, v: http://www.enzyklo.de/Begriff/Erfolgung (pridobljeno 3. 2. 2020). ■ Erschlappung, v: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=DWB&lemid=GE08537 (pridobljeno 4. 3. 2020). ■ Erxleben, Maria, Baumast, v: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/ wbgui_py?sigle=GWB&lemid=JB00706 (pridobljeno 13. 1. 2020). ■ Franciscejski kataster na spletu: https://gisportal.gov.si/portal/home/item.html?id=5 7ce1c7ad20445d2ae21e570d4199844 (pridobljeno 20. 4. 2020). ■ G‘frust, gfrurst, v: https://digital.idiotikon.ch/idtkn/id1.htm#!page/11337/mode/1up (pridobljeno 21. 1. 2020). ■ Glonar Joža, Juričič Jurij, v: https://www.slovenska-biografija.si/oseba/sbi260991/ (pridobljeno 22. 4. 2020). ■ Gräfe, Manfred, anhoffen, v: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/ wbgui_py?sigle=GWB&lemid=JA03140 (pridobljeno 20. 1. 2020). ■ Grafenauer, Bogo, Vitovec grof Zagorski, Jan, v: https://www.slovenska-biografija.si/ oseba/sbi793428/ (pridobljeno 30. 12. 2020). ■ Kidrič, France, Gollmayer, v: https://www.slovenska-biografija.si/rodbina/ sbi206906/ (pridobljeno 17. 6. 2020). ■ Klinec, Rudolf, Edling, Rudolf Jožef, grof, v: https://www.slovenska-biografija.si/ oseba/sbi179095/ (pridobljeno 14. 5. 2020). ■ Konkurs, v: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=Meyers&lemid=IK07134 (pridobljeno 11. 1. 2021). ■ Losenstein, v: Grosses vollständiges Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bisshero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden: https://books.google.lu/books?id=q_hfAAAAcAAJ&pg=PA47 5&dq=Loosenstein-Leuthen&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwjx5u6mw_3vAhUEg_ 0HHXRoAbMQ6AEwAHoECAIQAw&fbclid=IwAR2UKj9kRgUaKjoYH1AzCoM 6HMLcJL9cCoWvnMW_lToLwoKr25Q9LrOQC2g#v=onepage&q=Loosenstein- Leuthen&f=false (pridobljeno 14. 4. 2021). ■ Morschig, v: https://mew.uzi.uni-halle.de/artikel/23758 (pridobljeno 5. 10. 2020). ■ Onerieren, v: http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/on/erie/onerieren. htm (pridobljeno 9. 3. 2020). ■ Orselli, Guido, v: http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/borselli.html (pridobljeno 27. 1. 2020). Viri in literatura 419 ■ Pintar, Ivan, Stroj, Janez Jožef, v: https://www.slovenska-biografija.si/oseba/ sbi624053/ (pridobljeno 6. 1. 2021). ■ Preinfalk Miha, Apfaltrer, v: https://www.slovenska-biografija.si/rodbina/ sbi1000700/ (pridobljeno 9. 10. 2020). ■ Rudera, v: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=RhWB&lemid=RR06124 (pridobljeno 4. 2. 2020). ■ Sammetlich, v: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=DWB&lemid=GS01487 (pridobljeno 4. 2. 2020). ■ Schleichweg, v: https://de.wiktionary.org/wiki/Schleichweg (pridobljeno 12. 2. 2020). ■ Solenn, v: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_ py?sigle=Meyers&lemid=IS11144 (pridobljeno 9. 3. 2020). ■ Umbach, Horst, benutzbar, v: http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/ wbgui_py?sigle=GWB&lemid=JB01698 (pridobljeno 3. 2. 2020). ■ Ungeachtet, v: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemma=call_wbgui_py_ from_form#1 (pridobljeno 21. 4. 2020). Imensko kazalo 421 11 IMENSKO KAZALO A Abrahamsberg, Alfonz 367, 372, 381 Adamič, Mihael 274 Aichelburg, rodbina 129 Albanese, Tomaž 288 Albert (ljubljanski meščan) 376 Albreht, Andrej 267, 268, 377, 380 Albreht, Janez 289 Aleš, Gregor 352 Alvean, Franc 324 Ambrožič, Marija 289 Andriussi, Dominik 288, 293 Antončič, Jožef 330, 333 Antončič, Tomaž 348, 349 Apfaltrer, Ferdinand Ernest 245 Apfaltrer, Gottfried 245 Apfaltrer, Johann Siegfried 329 Apfaltrer, rodbina 56, 332 Argento, Janez Jakob 280 Aricher, Janez 345 Atila 44, 125, 132 Attems, Ernest Amadej Tomaž 48, 59, 202, 373 Attems, Karel Mihael 103, 275, 353, 359 Attems (por. Paradeiser), Maria Ana Eleonora 43, 81 Auersberg, Albrecht 244 Auersperg, Aleksander 132 Auersperg, Anton Aleksander 132, 136 Auersperg, Karel Jožef Anton 308 Auersperg, Rihard 133, 135 Auersperg, Rihard Jožef 130, 139, 140 Auersperg, rodbina 43, 95, 129, 130, 134, 143, 261, 301, 305 Auersperg, Viljem 55, 308 Auersperg, Wolf Engelbert 43, 96, 290 Auguštin, Mihael 268 Avbelj, Janez 289 Avstrijski, vojvode 244 Ažbe, Janez 34, 40, 342 Ažbe, Urban 256 B Babl, Franc Bernard 358 Babnik, Lovrenc 212, 295 Bačnik, Tobija 345 Bajc, Janez Jakob 281, 389 Bajc, Janez Jožef 101, 104 Banko, Matevž 225, 226 Barateli, Janez 391, 392 Barbo-Waxenstein, Eugen 75 Bartol, Simon 46, 158 Baumkircher, Andrej 41, 376 Baumkircher, rodbina 376 Bedenčič, Anton 163 Bedenčič, Janez 363, 364 Belar, Blaž 389 Beltram, Mihael 263 Benedikt XIV., papež 204 Berčič, Janez Krst. 353 Berčič, Luka 188 Bergamaš, Pavel 255 Bergant, Jakob 377 Berk (Werk, Werghk), Mihael 87, 118 Bernardič, Janez Krstnik 108 Bernik (Werneg), Janez Adam 157 Bernuš (Wernusch), Martin 271, 274 Bilišič (Billishitsch), Janez 108 Billichgräz, Mark Anton 376 Billichgräz (por. Auersperg, Lichtenberg), Cecilija 132 Billichgräz, rodbina 41, 376 Birčič, Gašper 256 Birtič, Luka 210 Bistan, Jakob 205, 365 Bitterlich, Janez Jurij 255 Blasetti, Janez Jurij 145 Blaznik, Andrej 176, 220, 234, 256 Blaznik, Blaž 26, 158 Blažič, Boštjan 145 Bobič, Andrej 377 Bogataj, Janez Bernardin 176, 198 Bogataj, Lovrenc 156 Bogataj, Mihael 288 Bogataj, rodbina 351 Bogataj, Valentin 178, 183, 184 Bolha, Anton 274 Boltar (Wolthar), Karel Krištof 234 Bonzel 212 Borc, Mihael 26, 34, 38, 266 Boset, Nikolaj Urban 139 422 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Boštjančič, Andrej 358 Božič, Ignac 365 Božič, Jernej 26, 50, 62, 175, 176, 234, 247 Božič, Jožef 369 Bradaška, Jakob 289 Branca, Gašper 220 Branković, Katarina 136, 254 Breckerfeld, Franc Anton 26, 69 Bregant, Janez 356 Bregar, Franc 83, 84 Brence, Janez 355 Brenk, Jožef Mihael 358 Brešar, Franc 367 Brigido, Mihael 46, 102, 155, 248, 256, 363 Bruner, Jožef 293 Bruner, Jurij 365, 381 Brus, Andrej 288 Brus, Matevž 289 Bucella, Matija 127, 141 Bučar, Jožef 62, 288 Bučar (Puzher), Adam 280 Bulovic, Tomaž 56, 324, 325 Burger, Anton 323 Burger, Ferdinand 324 Burgstall, rodbina 244 Burzar, Jakob 352 Buset, rodbina 160 Butkovič, Mihael 356, 389 C Celikar, Anton 362 Celjski, Friderik I. 136 Celjski, Friderik II. 137 Celjski, Herman II. 136 Celjski, rodbina 45, 122, 136, 164, 245 Celjski, Ulrik II. 136, 254 Cigule, Janez Krstnik 377 Codelli-Fahnenfeld, Karl Ignac 176 Conrad, vikar oglejskega patriarha 376 Coronini-Cromberg, Mihael 362 Coronini-Cromberg, rodbina 382 Cuderman, Andrej 65, 202, 204, 234, 377 Curek, Andrej 362 Č Čadež, Jakob 61, 65, 198, 390, 391 Čebašek, Jernej (Bartolomej) 189 Čebul, Jakob Filip 56, 345 Čebulj, Simon 145 Čebul, Jurij 210, 321 Čelesnik, Jurij 288 Čepon, Jožef 356 Čepon, Štefan 356 Čerin, Janez 361, 372 Černovic, Jožef 365 Čibej, Matija 172 Čurn, Jakob 301 D Dalmatin, Jurij 35, 40, 261, 298, 350, 362, 364, 375 Danjelič (Danielitsch), Ignac 88 David, Ignacij 118 Delkot, Lenart 51, 258 Dellagrote, Apollonia 238 Demonte, Valentin 288 Demšar, Adam 198 Demšar, Martin 26, 33, 79, 274 Demšar, p. Emanuel 70 Demšer, Jožef - ded 247 Demšer, Jožef - oče 247 Demšer, Jožef - sin 247 Demšer, Matija 188, 363 Demšer, Matija – loški glavar 247 Demšer, Terezija 247 Derčar, Anton 165 Derganc, Marko 65, 108 Derganšek, Daniel Jožef 77 Dežman, Janez 173 Dienstman, Janez 233, 263 Dietrich, Andrej 369 Dincel, Nikolaj 365 Doktorič, Peter 108 Drešar, Aleš 99, 104 Droč, Štefan Aleš 103 Drolc, Matevž 341 Dulc, Jože 300 Durlacher, Martin 126 Dürring, Andrej 126 Dušek, Andrej 108 E Eckart, Rupert 89 Eckh, Anton 237 Eckher von Käpfing, Joannes Franciscus 253 Edling, rodbina 256 Imensko kazalo 423 Edling, Rudolf Jožef 54, 188, 305 Edmundus Epis. Tejensis 192 Eggenberg, Janez Anton 290 Eggenberg, Janez Siegfrid 41, 362 Egkh, rodbina 237 Engelhaus, Aleksander 56 Engels, Aleksander 329 Engelshaus, Frančišek Anton 358 Engelshaus, Jurij Siegfried 157 Erazem, Janez 341 Erberg, Wolf Adam 247 Erce, Lovrenc 381 Ernest, freisinški škof 251 Eržen, Anton 188 Eržen, Bernard 251 Eržen, Gašper 381 Ettel, Ksaver Valentin 225 F Faber, Gaper 383 Fajenc, Franc 306, 316 Falenc, Matija 176, 219 Falkenhayn (por. Auersperg), Marija Beatrika 130, 140, 145 Farger, Frančišek 264 Fechner, Jožef Ernest 338 Feichtinger, Jurij 238 Ferber, Johann Jacob 26, 388 Ferjan, Gregor 300 Ferlich, Andrej 255 Ficzkó Károly.  Glej: Ficko, Karel Fischer, Frančišek Bernard 353 Flahenfeld, Janez Andrej 353 Florijančič, Janez Krstnik 372 Florjančič-Grienfeld, Janez Dizma 353 Formica, Janez 369 Forstlöhner, Karel Valerij 224, 225 Forta, Matevž Ferdinand 291 Franchi, Gašper 264 Frankopan (por. Zrinjski), Ana Katarina 44, 120 Frantenfeld, Caspar 201 Freisinški, knezi 244, 245 Freudenschus, Jurij 222, 224 Früberger, Jurij 239 Fürnpfeil-Pfeilheimb, Korbinijan 239 Fürnpfeil-Pfeilheimb, rodbina 234, 239 Füster, Andrej 209 Füster, Janez 209 G Gaber, Janez 33, 169, 300 Gaber, Matija 345 Gallenberg, Friderik II. 75 Gallenberg, Jurij Žiga 93 Gallenberg, rodbina 244, 338 Gallenfels, Andrej Jurij 263 Gall, Franc Anton 157 Gall-Gallenstein (por. Egkh), Eva Marija 76 Gall, rodbina 42, 338 Gall, Sigmund 353 Gaysperg, Hans 251 Germ, Jožef 43, 77 Gladič, Jožef 274 Glavatič, Gašper 209 Gnezda, Matija 389 Goderle, Lovrenc 103 Godic, Anton 188 Godina, Matija 84 Gogola, Jožef 39, 220, 221 Goimerec, Jurij 108 Gollmaier, Anton 339, 340 Gonz, Sebastijan 255 Gorišek, Anton 348 Gospodarič, Alojzij 104 Gotschuvertschitsch, Joannes 40, 337 Grafenfelder, Gregor 341 Graf, Matija 88 Grašič, Gašper 65 Greiser, Frančišek 321 Grilc, Antonij 332 Gril, Franc 324 Grohar, Luka 157 Grohar, Tomaž 358 Gros, Jožef 371 Groß, Markus 324 Grošelj, Anton 193, 198 Gruber, Avguštin 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 42, 61, 62, 63, 65, 66, 67, 71, 89, 97, 117, 222, 228, 234, 235, 256, 266, 294, 433, 435 Gutterer, Baltazar 356 Gutterer, Nikolaj 356 H Habat, Anton 145 Habsburžani, Ferdinand II., cesar 164 Habsburžani, Ferdinand III., cesar 290 Habsburžani, Franc I., cesar 19, 21, 22 424 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Habsburžani, Friderik III., cesar 136, 164, 376 Habsburžani, Friderik IV., cesar 254 Habsburžani, Jožef II., cesar 20, 47, 82, 126, 310 Habsburžani, Karel VI., cesar 391 Habsburžani, Leopold II., cesar 126 Habsburžani, Maksimilijan I., cesar 75 Habsburžani, Maksimilijan II., cesar 337 Habsburžani, Marija Terezija, cesarica 233, 390 Haffner, Andrej 233 Haffner, Jurij 233 Hafner, Franc 363 Hafner, Janez Krst. 49, 206 Halden Autenried, Josef Anton Eusebi 253 Hallerstein, Franc Karl 46, 152, 153 Hallerstein (por. Auersperg), Jožefa Alojzija Terezija Viktorija 46, 153 Hallerstein, rodbina 156 Haquet, Balthasar 26, 388 Hebenstreit, Conradus 235, 240, 245 Herrlein, Andrej Janez 45, 129, 140 Herwart, Hans Christoph 251 Hlade, Andrej Pavel 118 Hladnik, Simon 193 Hlapše, Daniel 352 Hlapše, Janez 352 Hlapše, Mihael 352 Hofbauer, Klemens Maria 19 Hoff, Heinrich Georg 26, 388 Hofstätter, Jurij 367 Hohenwart, Ignac 26, 27, 32, 41, 65, 127, 148, 434 Hohenwart, Ludvik 245 Hohenwart, rodbina 247 Horger, Jožef 188 Hostnik, Jakob 222 Hostnik, Janez 332 Hradezky, Janez Nepomuk 252, 255 Hren, Tomaž 231, 246, 265 Hrušovar, Janez 46, 157 Hübner, Lorenz 21 Hudačut, Andrej 232, 233, 234, 255 Huml, Bonaventura 51, 258, 281, 287, 378 I Igl, Tomaž 258 Inglič, Jurij 383 Irmel, Franc Janez 157 Isenhausen, Anton Wolfgang 358 Ivič, Frančišek Ksav. 345 J Jager, Janez Gašper 176, 219, 255 Jäkhschen, Andrej 251 Jakobčič, Jurij 165 Jakolič, Jožef 362, 364 Jamnik, Fidelis 193 Jamšek, Luka 255 Janež, Peter 108 Janič, Gregor 104 Jarnevič, Janez Evangelist 219, 220, 262, 264, 266 Javoršek, Anton Jurij 87 Jeglič, Jurij 108 Jeica, Matevž Jožef 165 Jelenc, Žiga 381 Jellouschek-Fichtenau, Anton 74, 75 Jellouschek-Fichtenau, Janez Jurij 73, 75 Jellouschek-Fichtenau, Jožef 163 Jeloušek, Ignacij 145 Jenčič, Jakob 274 Jenčič, Janez Nepomuk 210, 268, 321 Jenič, Franc 70, 324 Jenko, Jernej 358 Jenko, Matija 255 Jeras, Franc 258 Jereb, Andrej 198 Jereb, Gregor 386 Jerlich, Andrej 233 Jerman, Janez 356 Jerni, Anton 331 Joachimus, kapucin 230 Jonke, Mihael 310 Jovan, Valentin 358 Jugovic, Anton 49, 212, 214 Jugovic, Jurij 198 Jurič, Dominik 145 Jurič, Felicita 43 Jurič, Karel 69 Jurič (poročena Matešič), Felicita, 88 K Kagnus, Franc 348, 349, 365 Kagnus, Martin 268 Kalčič, Matevž 153 Kalčič, Mihael 141 Kalin, Anton 54, 264, 297 Kalin, Frančišek Leopold 230, 232, 234 Kalin, Janez Krstnik 53, 288, 289 Kanc (Kanntz), Matija 43, 82 Imensko kazalo 425 Kandus, Jožef 264, 300 Kapitius, Martin 352 Karlstätter, Georg 324 Karner, Ignac 225 Karpe, Jakob 288 Kastajnovic, Luka Ferdinand 276, 288 Kastelec, Matija 43, 96 Kastrin, Andrej 383 Kaušek, Andrej 179 Kavalar, Urban 48, 200, 201 Kavčič, Anton 53, 184, 267, 287, 316 Kavčič, Matevž 35, 38, 39, 288, 289, 294 Kavšek, Andrej 36, 193 Kepic, Martin 276 Kepruner, Tomaž 341 Kern, Boštjan 88 Kern, Janez Matija 310 Kern, Matija 55, 306 Kersnik, Blaž 31, 297 Keršmanc, Matevž 363, 364 Kerže, Janez 88 Kirchberg, Jurij Baltazar 353 Klarič, Andrej 274, 372 Klavenav, Johann Nep. Karl 230 Klemenčič, Jakob Anton 386 Klemenčič, Jernej 50, 248, 256 Klemen XII., papež 204 Klem, Janez Franc 163 Knafelj, Luka 280 Knavs, Janez 289 Knesenhof, Nikolaj 96 Knipic, Luka 276, 321 Kobal (Ciobavio), Janez Krstnik 281 Kobal (Cobalius), Ludvik 280 Kobenzl (por. Trilleg), Ana Katarina 291 Kobenzl, rodbina 279, 292 Kobila, Jurij 40, 231, 261, 350 Koblar, Anton 25, 62 Kobliuc, Jurij 108 Kocijan, Jožef 369 Kodermac, Andrej 193 Kodrič, Martin 329 Kogoj, Anton 117, 118, 119 Kokel, Anton 233 Kokl, Janez 108 Kolar, Vincenc 321 Kolavček (Collaueig), Jožef 274 Kopčar, Gašper 96 Kopriva, Andrej 45, 139 Kordiš, Simon 324, 332 Korošec, Friderik 362 Košar, Franc Primož 353 Košir, Lovrenc 361 Košmerlj, Jurij 289 Kotterperger, Gregor 352 Kovač, Gregor 78 Kovačič, Franc 351 Kozina, Jurij 377 Kozler, Franc Jakob 306 Kozler, Janez 296 Kozler, Janez Jurij 306 Kozlovič (Khyslovitsch), Baltazar 118 Kramer, Jakob 169 Kramer, Pavel 88 Kranjc, Marko 83 Krašina, Janez Jernej 52, 269 Krašovec, Peter 87 Krašovic, Jurij 289 Kratzman, Andrej 87 Kravos (Craos), Franc 288 Kremžar (Kremscher), Flavian 70 Kreuzmayer, Ignac 310 Kristan, Matevž 205 Krivic, Urban 386 Križaj, Valentin 198, 256 Krušovic, Jakob 297 Kuhar, Peter 280 Kunej, Marko 126 Kunstl, Jurij 251 Kunstl, Lenart 251 Kuralt, Gregor 41, 77, 79 Kuralt, Pavel 251 Kuss, Jurij 345 Kuše, Lovrenc 103 Kutnar, Mihael 377 Kuzmina, Marko 392 L Labohar, Jurij 233 Lakner, Janez Andrej 264 Lakner, Marko 365 Lamberg, Andrej 243 Lamberg, Žiga 48, 200 Lampfrizhaimb, Franc Matija 234, 245, 246 Landini, Nicolaus Angelus Maria 188 Landshitsch, Ignac 225 Lapajne, Jakob 220 Lattomi, Markus 345 Lattomus, Matija 345 Laurič, Martin 169 Lavrin, Janez Simon 365 Lavša (Lauscher), Gregor 369 Layer, Leopold 378 Lazarini, Anton Vincenc, 264 426 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Lazarini, Ludvik 40, 45, 127, 129, 130, 137 Lazarini, Ludvik Dizma Franc 262 Lazarin, Ludvik 45 Lazius, Wofgang 26, 50, 244 Laznik, Jurij 163 Lehmann, Johann 324 Lenček, Mihael 122, 144, 145 Leon XII., papež 21 Lesar, Janez Krstnik 288, 289 Lesar, Luka 289 Lesjak, Ludvik 268 Leskovški (rodbina) 126 Lešina, Blaž 333 Leuc, Andrej 297, 356 Lichtenberg, Benjamin 296 Lichtenberg, Ferdinand Karel Ignacij 386 Linhart, Reinhard 348 Lipovec, Pavel 365 Lisjak, Ludvik 322 Locatelli, Janez Danijel 373, 377 Lokar, Jožef Anton 52, 275, 276 Lorenz, Martin 20 Losey, Andronikus 88 Loški, rodbina, Berhard 244 Loški, rodbina, Bertold 243, 244 Loški, rodbina, Gal 244 Loški, rodbina, Konrad 244 Loški, rodbina, Wilungus 244 Lovše, Matija 358 Loy, Franc Karel 306 Lozej (Losai), Andronik 165 Lubi, Karel Jurij 358 Lubi, Matija 310 Lueger (Jamski), rodbina 75 Lukančič, Gabrijel 236, 243, 247 Lukančič, Gotthard 243, 247 Lukančič, Jurij 236 Lukančič, rodbina 236 Lukan, Primož 288 Lukič, rodbina 239 Lukič, Ursula 240 Lukič, Vincenc 240 Lušin, Janez Franc 164 Lušnak, Elija 291 Luštrik, Jakob 356 Luzner, Ignac 353 M Macco, Emil 141 Mačič, Matija 382 Maher, Simon 300 Majdačič, Vincencij 145 Malešič, Marko 354 Mandel, Janez Krištof 245 Mandel, rodbina 51, 254 Marburger, Karel Jožef 209 Marenik, Franc Luka 377, 378 Marenik, Jernej 256 Marentius, Anton 127 Marincel, Janez Jurij 108 Marinčič, Pavel 54, 300 Marinka, Matija 356, 357 Marn, Jožef 225 Mašič, Anton 51, 262, 264, 300 Maškon, Luka 356 Mauser, Franc 258 Mauser, Matija 108 Mayer, Andrej 280 Mayerhoffer, Jurij 176 Mayer, Jožef 145 Meden, Lovrenc 297, 356, 381 Medic, Klavdij 295 Megušer, Matevž 23, 39, 217 Mekinda, Andrej 372 Mekinda, Jakob 369 Mele, Mihael 369 Mencinger, Anton 289 Merhar, Gregor 377, 378 Merkuša, Martin 333 Merula, Andrej 280 Mesesnel, Jožef 367, 372 Mežan, Anton 276 Mihelač, Nikolaj 381 Mihelčič, Janez 332 Mihelič, Janez Krstnik 341, 345 Mihelič, Urban 209 Miklavčič, Janez 77 Missia, Jakob 24 Mlakar, Anton 88 Mlakar, Vincencij 165 Mobitor, Janez Jernej 255 Modic, Klavdij 330 Modrijan, Andrej 361, 371, 372 Möglitsch, Franc 150, 158 Mohorčič, Janez 288 Mohorič, Štefan 321 Mohorič, Urban 176 Mohor, Janez Adam 383 Moise, Anton 377 Monfrida, Gregor 299 Montagnana, Polidor 45, 126, 137, 139 Morač, Franc 287 Moravčar, Franc 372 Mordax, Andrej Daniel 338 Imensko kazalo 427 Mordax, Jožef 159 Mordax, rodbina 160 Mosala, Janez 108 Moscon, Franc Daniel 306 Moscon, rodbina 338 Možina, Sebastijan 389 Mrak, Mihael 176, 198 Mrau, Nikolaj 280 Mravlja (Mreuli), Lovrenc 356 Muha, Ignacij 188, 288, 366, 367 Muhič, Feliks 88 Muhovic, Anton 288 Muhovic, Martin 268, 285, 286, 288 Mulc, Jožef 367 Mulej, Franc 122, 363 Murgel, Janez Nempomuk 62 Mušel, Anton Jožef 50, 225 N Nakotnik, Janez 145 Nardus a Montopoli, Caesar 127 Navudnik, Andrej 341 Nebois, Jakob 386 Nemanič, Janez 108 Nemec, Andrej 381 Nemitzhof, Peter 145 Nerogl, Jurij 103 Nevodnik, Janez 145 Neža, žena Wartuanus-a 137 Notar, Andrej 230 Notar, Jurij 230 Notar, Urban 230 Notar, Valentin 176, 256 Notricius (Nutricius), Janez 369 Novak, Jožef 353 O Oberhueber, Jožef 251 Oblak, Jurij 183 Obreza, Jožef 60, 382 Ogorelc, Franc 83, 104 Ogulin, Štefan 288 Okorn, Franc 288 Oman, Jakob 256 Oplenič, Jurij 306 Oražem, Janez 268 Orehek, Martin 288 Orselli, Guido 103 Ortenburg, Friedrich 243 Orthinus, fevdalni gospod 136 Otto, Peter 345 P Packer, Matija 206 Pangrc, Luka 369 Panian, Janez 108 Panian, Jurij 108 Papler, Mihael 247, 254 Papler, rodbina 243, 254 Paradeiser, Janez Lovrenc 43, 81, 82, 84 Pašič, Matija 108 Paternoster, Jernej 288 Paulin, Jakob 291 Paumgarten, Jožef Adeodat 230 Paumgarten, Maksimilijan 237 Paumgarten, rodbina 237 Pavličič, Andrej 77 Pavlin, Matevž 234 Pečar, Franc 184 Pečnik, Jurij 372 Pečoher, Marko 232 Peetz, Franc 341 Pelc, Jožef 159 Perc, Jurij 96 Peric, Janez 157 Perič, Tomaž 169 Perizhoff, Anton Hieronim 157 Perko, Gregor 389 Perko, Jernej 377 Perner, Janez Dominik 353 Pernhart, Ignacij 383 Pessler, Karel 280 Petazzi, Karl Žiga 280 Petazzi, Leopold Jožef Hanibal 53, 103, 290, 291 Petek, Jakob 281 Peterlin, Janez 382 Petrič, Anton 388 Petrič, Janez 382 Petschacher, rodbina 243, 245 Petschoher, Joannes 247 Petschoher, Marcus 247 Petschoher, Marx 236 Peukovič, Anton 220 Peytinger, Krištof 127 Pij VII., papež 19 Pillpach, Anton 345 Pinhak, Jožef 349 Pirc, Jožef 35, 88, 96, 97 Pirih, Gašper 389 428 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Piterle, Janez Krst. 209 Plankel, Krištof 280 Plantarič, Janez 93, 120 Plauc, Jurij 352 Pleskovic, Anton 56, 324, 325, 331, 333 Plešnar, Gašper 147 Plobnigger, Jurij 352 Plušek, Matija Dominik 145 Pober, Ignacij 122, 381 Pobrag, Jožef Fortunat 295 Pogačar, Jožef 210 Pogačer, Sebastijan 224, 225 Pogačnik, Ignacij 198, 362 Pohlin, Jožef 192 Pöhm, Matija 345 Pojavnik, Lovrenc 87, 88, 358 Pokorn, Franc 25, 62 Polak, Primož 88 Polc, Gašper 122 Polc, Ignacij 77, 169, 332 Poličar, Urban 297 Pollini, Pavel 392 Popotnik, Jernej 352 Poradiš, Franc 362 Porenta, Matija 255 Portico, Ignacij 104 Portico, rodbina 75 Potočar, Mihael 77 Potočnik, Janez 258, 362 Prapretnik, Franc 353 Praznik, Boštjan 358 Pregel, Štefan Jožef 267, 268 Prekenfeld, Janez 145 Prek, Jakob 198 Prenner, Martin 198 Presler, Franc 274 Presterl, Jakob 362 Prešeren, Jakob 361 Prešeren, Janez 104 Prešeren, Janez Jurij 247 Prešeren, Valentin 39, 281, 282 Pretnar, Janez Štefan 145 Proj, Jernej (Bartolomej) 193 Pruner, Jurij 355 Pšenta, Martin 392 Pušar, Luka 50, 198, 220, 256 Pušavec, Jakob 300, 301 R Rabatta, Jožef 245 Rabič, Primož 362 Račič, Peter 141 Radkovič, Franc Ksaver 165 Radmilič, Jurij 108 Radovič, Krištof 377 Rajhenburški, rodbina 45, 139 Rak, Martin 166 Raktel, Luka 97 Rambshissl, Ignacij 300 Ramol, Luka 48 Ramor, Jakob 310 Ramor, Matija 55, 316 Ramuta, Martin 108 Rand, Luka 197, 198 Rankl, Martin 315, 318 Rasp, Pavel 253 Rasp, rodbina 51, 253 Rasp, Viljem 243, 247 Rauber, Adam 69 Rauber, Elizabeta 69 Rauber, Ludvik 390 Rauber, Maksimilijan Anton 96 Raumschüßel, rodbina 338 Ravnikar (Raunicher), Matevž 160, 162 Rederer, Ignacij 389 Reichsritter von Geusau, Anton Ferdinand 20 Reifberger, David 280 Reinher, Jakob 265 Reinprecht, Jakob 86 Rejc, Gregor 258 Rejc, Jurij 335 Remer, Ignacij 141 Renaldi, Anton 100, 104 Renner, Tomaž 280 Renzenberg, Amon p. 147 Repešič, Franc 288 Repešič, Franc Ksaver 281 Repeš, Matevž 70 Resman, Matija 179 Reuz, Lovrenc Tobija 281 Richter, Franz Xaver Johann 20, 306 Rihter, Janez Vencelj 353 Rinke, Franc 52, 275, 276, 288 Rode, Janez 202 Rojc, Franc 391, 392 Rojc, Tomaž 198 Rome, Franc Lovrenc 45, 125, 127 Rossa, Jurij 201 Roter, Lovrenc 198, 220, 256 Roth, Janez 56, 351 Rozman, Franc Matevž 118, 157 Rozman, Gregor 233 Rozman, Janez Nepomuk 145, 345 Imensko kazalo 429 Rožič, Jakob 325, 327, 369, 370 Ruard, Leopold 332 Ruess, Anton 345 Runtič, Luka 341 Rupar, Ignacij 176, 198, 256 Rustja, Franc 369 S Sajovic, Matevž 156 Sartorij, Gregor 156 Saulettig, Janez Andrej 263 Saulzin, Franc Blaž 377, 378 Saulzin, Janez Krstnik 225 Saurau, Agnes 244 Savinc, Primož 358 Scala, Nicodemus 235 Scarlichi, Franciscus 247 Scarlichi, Julius 247 Scarlichi, Karel 234 Scarlichi, rodbina 243, 245 Scharfenberg, Arnulph 57, 343 Scharfenberg, Pavel 57, 343 Scharfenberg, rodbina 338 Schiffrer, Jurij Andrej 353 Schildenfeld, Franc Ksav. 225 Schilling, Janez Jakob 224 Schmaid, Jožef 157 Schneider, Konrad 82 Scholl, Bartolomej 251 Schönleben, Janez Ludvik 26, 53, 57, 69, 280, 281, 291, 336, 343, 434 Schöpff, Anton 390, 392 Schormon, Vincencij 291 Schormon, Wolfgang 291 Schrattenbach, Feliks Sigismund 48, 59, 202, 376, 378 Schreiber, Franc Ludvik 169 Schreiber, Janez Ludvik 345 Schuaistrik, Tomaž 255 Schwarz, Dorothea 238 Schwarz, Filip 232, 234, 239 Schwarz, rodbina 238 Schwarz, Ursula 238 Schwarz, Volbenk 238 Scweiger-Lerchenfeld, Franc Ksaver Jožef 43, 89 Scweiger-Lerchenfeld, Vincenc 75 Seculi, Peter de 82, 83 Seebach, Peter 377 Semenič, Jernej 103 Senkel, Jurij 289, 294 Sharfenberg, Arhulph 343 Sherrer, Janez 352 Siebeneck, rodbina 338 Sigersdorf, rodbina 243 Sirk, Anton 361 Sittich, Jožef 233 Skočir, Andrej 188 Skotin, Andrej 288 Slakojna, Jožef Jurij 300, 310 Slavic, Janez 389 Slede, Daniel 40, 337 Slejko, Andrej 169 Sluga, Avguštin 46, 121, 122, 157 Smalniker, Primož Felicijan 31, 34, 70, 104, 107 Smešič, Matija 358 Smole, Neža 238 Smreker, Mihael 88 Snedic, Mihael 209 Soklič, Gašper 211 Somrak, Elija 265 Sova, Andrej 325 Spanger, Janez Krstnik 220 Spanheimski, Bernard 375 Spanheimski, Ulrik III. 375 Srakar, Marko 87 Stabile, Franc Anton 288, 390 Stamicer, Matija 345 Starašinič, Peter 83 Stariha, Matija 108 Starman, Janez 87 Starman, Tomaž 389 Stegner, Andrej 268, 297, 324, 356, 365 Steinmetz, Jožef 225 Steklina, Tomaž 352 Stergar, Tomaž 258 Stern, Gregor 362 Stonič, Michael 310 Strahl, Friderik 247 Strekl, Jakob 358 Stroj, Janez Jožef 205 Sturmberg, Leopold 244 Suchenstein, Peter 88 Sukovič, Adam Matevž 55, 306 Sukovič, Janez Ignac 55, 306 Sukovič, Martin 55, 306 Sumler, Leopold 322, 344, 345 Sušarek (Shushark), Matija 291 Sušnik, Jožef 365 Svetec, Matevž 353 Svetel, Jurij 372 Svetina, Jurij 288 Svetlin, Anton 324 430 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Š Šaunik, Franc 293, 324 Šega, Andrej 258, 371 Šega, Mihael 352 Šemic, Janez Gašper 281 Šenovic, Franc 104 Šerovic, Janez 324 Šerovic, Karel 193 Šerovnik, Janez Krstnik 353 Šetina, Aleš 147 Šetinc, Pavel 353 Šimic, Mihael 118 Šinik, Janez Krstnik 176, 198, 256 Škerbec, Jakob 280 Škof, Franc 145 Škofic, Jernej 341 Škofič, Marjeta 252 Škofič, Nikolaj 252 Škrpin, Jožef Avguštin 274 Šliber, Peter 392 Šmalc, Andrej 324, 365 Šmalc, Janez 276 Šmic (Schmitz), p. Teodor 70 Šmid (Schmidt), Alojzij Anton 258 Šoklič, Garšper 210 Šrej, Modest p. 147, 268 Štancer, Peter 108 Štehar, Leonard 108 Štimic, Jurij 268, 293, 294 Štrukel, Jernej 233, 238 Štucin, Boštjan 160 Šubelj, Gašper 359, 365 Šubelj, Jožef 46, 157, 158 Šupič (Suppitsch), Matevž 87 Šutej, Marko 108 Šutrič, Franc Anton 118 Švenk, Janez Pavel 386 T Tacco, Franc de 392 Taller, Jožef 245 Tanzman, Jakob 159, 321 Tavčar, Simon 206 Telban, Andrej 386 Telban, Gašper 219, 255 Terpin, Filip 48, 201 Terpin, Štefan 188, 193 Tervisan, Blaž 369 Thurn, Anton 245 Tiringer, Jakob 389 Tomazin, Andrej 169, 225, 377, 378 Tomažič, Tomaž 222 Tomič, Boštjan 118 Tomšič, Jakob 159 Tomšič, Matija 288 Tonič, Janez Jožef 369 Tratnik, Janez Jurij 127 Tratnik, Wolfgang 377 Traven, Janez 32, 178 Traven, Matija 377, 378 Trdina, Tomaž 145 Trenc, Jožef 108 Trenz, Anton Ferdinand 164 Tribar, Jurij 145 Triler, Primož 361 Trilleg, Janez Friderik 290 Trilleg, Jurij Andrej 290 Trontl, Matija 324 Trubar, Primož 40, 51, 245, 250, 298, 337 Tschetschkher, rodbina 338 Tschinkl, Janez 55, 306, 308, 310, 315, 316 Tunkelsteiner, Gašper 127, 135, 139, 143 Tunkelsteiner, Janez 45, 139 Türk, Janez 341 U Ule, Valentin 281 Urbais, Ignac 353 Urbančič, Jakob 104, 365 Urban VIII., papež 290 Urbas, Gregor 383 Urbas, Štefan 383 Ursini-Blagaj, Franc 54, 305 Ursini-Blagaj (por. Auersperg), Katarina Elizabeta 46, 143 Ursini-Blagaj, rodbina 55, 143, 305, 306 Uršič, Bernard 169 Uršič, Filip Jakob 386, 392 V Vaccano, Frančišek Maksimilijan 280, 290 Valič, Anton Jurij 310 Valič (Wallich), Krištof 352 Valvasor, Barbara 56, 332 Valvasor, Frančišek Jožef 96 Imensko kazalo 431 Valvasor, Janez Vajkard 26, 39, 41, 43, 44, 45, 50, 51, 55, 57, 69, 86, 117, 119, 129, 152, 207, 235, 241, 243, 247, 252, 254, 279, 280, 299, 304, 314, 323, 337, 341, 343, 347, 351, 376, 384, 388, 434 Valvasor, Jurij Sigmund 56, 332 Valvasor, rodbina 338 Velikonja, Jožef Klemens 354, 372 Vencel, Janez 77 Vertin, Mihael 70, 324 Vertoušek, Lovrenc 341 Veselič, Jurij 108 Vespazijan, rimski cesar 55, 306 Vidic, Avguštin 341 Vidic, Jožef 83, 288 Vihtelič, Jožef 389 Vihtelič, Mihael 383 Vodnik, Andrej 224 Vodnik, Mihael 251 Vodnik, Valentin 20, 182 Volčina, Jurij 103 Vosel, Pankracij 332 W Wachingen, Berthold 244 Wartuanus, fevdalni gospod 137 Weiland, Suzana 236 Weinacht, Anton 49, 208, 209, 210 Weixler, Janž (Janez) 45, 137 Wemgern, Neža 238 Wernegg, Andrej Ferdinand 262 Wildt, Andrej 233 Willowitz, Johann 254 Wilt, Andrej 219 Winklhofer, Avgustin 21 Winter, Anton 362 Witowiz, Johann 245 Wittelsbach, Emicho 246 Wolf, Anton 383 Wolf, Anton Alojzij 24 Wolf, Franc 372 Wolfgruber, Vincenc 88, 118 Wolkensberg (Oblak), rodbina 51, 248, 253 Wurffel, Leonard 280 Z Zacchini, Nikolaj 160 Zahija, Jožef 293 Zajc, Janez 40, 83, 88, 89 Zajc, Luka 268 Zajc, N. 367 Zajc, Peter 299 Zalokar, Ignac 169 Zalokar, Jakob 353, 358 Zanutel, Jernej 122 Zbačnik, Gregor 288, 294 Zbajstrik, Tomaž 198 Zdravič, Mihael 295 Zergollern, Jožef Ignacij 127 Ziherl, Martin 256 Znanc, Jožef 367, 368 Zois, Augustin 324 Zois, Michelangelo 323 Zorko, Andrej 145 Zorman, Luka 291 Zupanc, Gašper 276 Zupančič, Anton 333 Zupančič, Peter Adam 291 Zupan, Jakob Filip 224 Zupan, Martin 209 Zupan, Matija 210 Zupardi, Anton 288 Ž Žagar, Jožef 363 Žager, Matija 324 Žakelj, Gregor 373 Žerovnik, Mihael 219 Žgur, Luka 300 Žun, Gregor 276, 363 Župe (Shuppe), Adam 358 Župevc, Jožef 341 Povzetek 433 12 POVZETEK V letih 1821–1823 so na pobudo ljubljanskega škofa Avguština Gruberja, ki je ljubljansko škofijo vodil v letih 1816–1823, krajevni duhovniki na podlagi opornih točk ob škofovi vizitaciji napisali topografsko-zgodovinske opise svoje župnije, vikariata oz. lokalije. Gruber je leto dni po prevzemu vodenja ljubljanske škofije, leta 1817, pričel z vizitacijo dušnopastirskih postojank svoje škofije in se tako spoznal s stanjem na terenu. Štiri leta pozneje je škofijski ordinariat leta 1821 dekanom napovedal nove kanonične vizitacije. Takrat je v posebnem dopisu ljubljanski ordinariat duhovnike obvestil, da si poleg sporočila o vizitaciji in birmi škof želi postopno priti tudi do popolnega topografskega in zgodovinskega opisa škofije, ki bi bi- stveno pripomogel k zgodovini dežele in bil v slavo škofiji. Zato so duhovnike pozvali, naj ob vizitaciji vsak dušni pastir za svojo postojanko odda podatke, kolikor so mu poznani, ter naj pri tem črpa iz župnijskih listin in iz verodo- stojnega izročila. Za lažje pisanje so v navodilih navedli tri obširne točke, po katerih naj duhovniki sestavijo poročilo: 1) Kraj, temperatura, rodovitnost tal, starost in ime kraja: število hiš in prebivalcev, njihova glavna gospodarska panoga, odličnost njihove nravi. Ali je reformacija tam pustila sledi? Kdaj je prišlo do vrnitve h katoliški veri? Ali ob- staja kakšna ubožna ustanova? Ali je kakšen gosposki grad s podatki o njegovi starosti in znamenitostih? 2) Župnija in župnijska cerkev. Sledovi obstoja iz najstarejših listin. Kateri škofiji je prej pripadala? Stanje cerkve in njena lega, patrocinij in patronat. Ali je v fari in cerkvi kdaj gorelo, jo je prizadel protestantizem, turški vpadi ali kaj podobnega? Ali so v cerkvi in župniji prisotne antikvitete, pomembne listine in predvsem avtentične relikvije? Koliko daleč segajo najstarejši protokoli? Vrstni red gospodov župnikov, kolikor daleč dopuščajo podatki, in opazke o njihovih najodličnejših zaslugah. Ali so prisotne grobnice, pomembne za zgodovino, na- pisi in podobno? Podružnične vasi in podružnične cerkve in kaj znamenitega prihaja od tam? 3) Šola. Od kdaj? Ali so sledovi kakšne šole iz starih časov? Njeno stanje. V treh letih je škof Gruber vizitiral dvanajst od skupno devetnajst dekanij, kolikor jih je imela takrat ljubljanska škofija, od skupno 250 dušnopastirskih postojank pa se je ohranilo 74 opisov, ki so po svojem obsegu in kakovosti sicer zelo raznoliki, saj zajemajo od ene pa do trideset rokopisnih strani. Številni iz- med njih vsebujejo dragocene zgodovinske podatke in so pomemben duhovni odtis svojega časa. Vsi razen dveh (Dobovec v celoti in dobra polovica Stare Loke) so napisani v nemškem jeziku. 434 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Gruberjev načrt se žal ni uresničil do konca oz. je bil le delno izvršen, saj je bil leta 1823 imenovan za knezonadškofa v Salzburgu, kamor je iz Ljubljane odšel v prvih dneh leta 1824. Duhovniki so imeli od najave vizitacije za izdelavo opisa dva do štiri me- sece časa in so se naloge lotili na različne načine. Nekateri so jo opravili zelo zavzeto, s pomočjo sistematičnega spraševanja ljudi in raziskavo virov, drugi bolj pavšalno, le zato in le toliko, da so zadostili minimalnim zahtevam. Opisi slednjih obsegajo le eno do dve strani, so skopi in v glavnem predstavljajo le kratke odgovore na zastavljena vprašanja. Pisci opisov so v veliki večini predstojniki krajevnih dušnopastirskih po- stojank: župniki, vikarji, kurati, lokalisti, le redko so opise napisali kaplani. Med vsemi pisci posebnost predstavlja dekan in župnik v Leskovcu pri Krškem Ignac Hohenwart, ki je sam opisal tri oz. štiri dušnopastirske postojanke: župnijo Le- skovec pri Krškem s Krškim, vikariat Cerklje ob Krki in župnijo Sv. Duh - Veliki Trn. Ta opis je tudi najobširnejši med vsemi in skupaj obsega kar 30 strani. Obsežnejši opisi prinašajo več vsebine, pri čemer so bili glavni viri njiho- vega pisanja trije: zgodovinska dela, matične knjige in ustni viri. Pisci, ki so se lotili starejše zgodovine, so največ črpali iz Valvasorjeve Slave vojvodine Kranjske, ki je veljala za tako rekoč popolno zgodovinsko avtorite- to. Kar devetnajst različnih piscev se sklicuje na Valvasorja. Sledi Janez Ludvik Schönleben, ki ga citira pet piscev, ostali so omenjeni le enkrat. Kar se tiče arhivskih virov, so jim najpomembnejši vir predstavljale matič- ne knjige, iz katerih so črpali podatke za sezname duhovnikov. Ostalo gradivo so uporabljali bolj redko. Nekateri ugotavljajo, da starega gradiva (Leskovec pri Krškem, Radeče), ki bi ga lahko uporabili, preprosto ni in da je starejša zgodo- vina zavita v temo. Kot najpomembnejši in najbolj zanimiv del poročil lahko označimo opise takratnega stanja in zapise živega ustnega izročila. Ti opisi nam govorijo o ta- kratnem verskem, moralnem, gospodarskem in vsakdanjem življenju ter razvo- ju šolstva. Iz zapisov je razvidno, da so nekateri duhovniki spraševali najstarejše prebivalce župnije o preteklih dogodkih in jih zapisali. Posebno vrednost imajo opisi tistih župnij, katerih gradivo je bilo skozi zgodovino izgubljeno ali uničeno. Tak primer sta npr. Mozelj in Hinje, kjer sta bila župnijska arhiva uničena v drugi svetovni vojni. Podobno velja za Leskovec pri Krškem. Kljub vsej starodavnosti, pomembnosti, obsegu in bogastvu župni- je Leskovec, se je skozi zgodovino do danes v župnijskem arhivu ohranilo zelo malo arhivskega gradiva. Ob pregledu vseh opisov župnij je jasno, da je njihova glavna vrednost predvsem v opisu takratnega stanja in zapisa živega izročila, medtem ko je kom- ponenta zgodovinskega raziskovanja precej skromna. Povzetek 435 Gruberjeva ideja o zbiranju podatkov za zgodovino župnij je med duhov- nike vnesla zavest o vrednosti zgodovinskega spomina in pomenu arhivskega gradiva, ki je bila takrat še zelo slaba oz. je sploh ni bilo. Nekaj posameznikov je ob tem pričelo pisati tudi župnijske kronike, taki primeri so Sodražica, Vavta vas, Stara Loka in tudi Ljubljana - sv. Peter, čeprav v tistih letih v Ljubljani ni bilo vizitacije. Navedene kronike so tudi najstarejše kronike župnij ljubljanske škofije. Gruberjevo prizadevanje za izdelavo teh opisov je sicer droben, a dragocen kamenček, ki dopolnjuje podobo škofa Gruberja v času njegovega delovanja v Ljubljani. Ta načrt še dodatno potrjuje dejstvo, da je imel občutek za zgodovino, da se je močno navezal na škofijo in njene ljudi ter si prizadeval za njen vsesplo- šen razvoj in slavo. Na podlagi pobud za izdelavo topografsko-zgodovinskih opisov in ustanovitve deželnega muzeja ga lahko označimo kot razumnika, ki je iz domoljubnih in domoznanstvenih nagibov pripadal začetnemu valu historiz- ma, ki je v središče zgodovinskih raziskav postavil pisane vire, kar je posledično postopoma pripeljalo do sistematičnega zbiranja in vrednotenja pisnih virov. Ti opisi sicer niso zgodovinska dela v modernem smislu, na kar mogoče malce pretenciozno namiguje naslov topografsko-zgodovinski opis, predsta- vljajo pa odličen pisni vir za krajevno zgodovino in zgodovino župnij ljubljan- ske škofije ter imajo izjemen kulturnozgodovinski pomen. Nazorno opisujejo stanje v času, ko so bili narejeni, in zapišejo dragoceno živo ustno izročilo, ki bi sicer utonilo v morje pozabe. Ključne besede: ljubljanska (nad)škofija, škof Auguštin Gruber, župnije, začetek 19. stoletja, vizitacije, domoznanstvo, topografija 436 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 13 SUMMARY In 1821–1823, upon the incentive of the Ljubljana bishop Augustin Gruber, who headed the Ljubljana Diocese from 1816 to 1823, upon the occasion of the bishop’s visitation, local priests composed topographically historical descrip- tions of their parishes, vicariates or localias based on a few key points. In 1817, a year after he took over the Ljubljana Diocese, Gruber started vis- iting pastoral outposts of his diocese and thus acquainted himself with the situ- ation in the field. Four years later, in 1821, the diocesan ordinariate announced new canonical visits to its deans. At the time, the Ljubljana ordinariate informed priests in a special letter that, in addition to the report about the visitation and confirmation, the bishop gradually wanted to acquire a complete topographic and historical description of his diocese, which would significantly contribute to the history of the land and serve to the glory of the diocese. Therefore, each priest was invited to turn in the data for his outpost, as far as was known to him, upon the visitation. Furthermore, in doing so, he should draw from parish documents and trustworthy folk tradition. To facilitate the writing, the instruc- tions included three extensive points according to which priests should prepare their reports: 1) The place, temperature, soil fertility, age and name of the place: the num- ber of houses and inhabitants, what they make their living from, the excellence of their nature. Did the Reformation leave any traces there? When was the re- turn to Catholicism achieved? Are there any institutions for the poor? Are there any noble castles, how old are they and what are their special features? 2) The parish and parish church. Traces of its existence from the oldest documents. To which diocese did it belong before? State of the church, its posi- tion, and patronage. Were there any fires in the parish and the church? Did it suffer from Protestantism, Turkish raids, or anything of the like? Are there any antiquities, important documents and, above all, authentic relics present in the church or the parish? How far back do the oldest protocols reach? The order of priests as far back as information goes and mentions of their most excellent merits. Are there any historically significant vaults, inscriptions, or the like? Filial villages and filial churches and what renowned things come from there? 3) School. From when? Are there any traces of a school from times long past? Its state. In three years, Bishop Gruber visited twelve of the nineteen deaneries that at the time comprised the Ljubljana Diocese; from the total of 250 pastoral outposts, 74 descriptions are preserved, which differ significantly in scope and quality since they encompass from one to thirty pages in manuscript. Numerous Summary 437 among them include precious historical data and are an important spiritual im- print of their time. All except two (Dobovec completely and just over half of Stara Loke) are written in German. Unfortunately, Gruber’s plan was not fully executed since in 1823 he was appointed Prince Archbishop in Salzburg, for where he left Ljubljana in the first days of 1824. Priests had from two to four months from the announcement of the visi- tation to prepare and embarked on the task in various ways. Some completed it very enthusiastically, employing the systematic questioning of locals and researching sources, while others performed the task more superficially, just enough and solely to meet the minimum requirements. The descriptions of the latter include only a page or two, are meagre, and mainly comprised of short answers to posed questions. The writers of the descriptions are mostly superiors of local pastoral out- posts: priests, vicars, curates, localists; rarely were the descriptions written by chaplains. Among all the writers, the only peculiarity is the dean and priest in Leskovec pri Krškem, Ignac Hohenwart, who described three or four pastoral outposts himself: the parish of Leskovec pri Krškem with Krško, the vicarage of Cerklje ob Krki, and the parish of Sv. Duh - Veliki Trn. This description is also the most extensive of all and comprises no less than 30 pages. More extensive descriptions bring more content, and they all use three sources as the primary sources for their writing: historical works, registers, and verbal sources. Those writers who embarked on the older history drew mostly from Val- vasor’s Die Ehre dess Hertzogthums Crain, considered the absolute historical authority. No fewer than nineteen different writers refer to Valvasor. He is fol- lowed by Janez Ludvik Schönleben, quoted by five authors, while others are mentioned only once. Touching upon archival sources, the most important source for the writers were registers from which they gained information for the lists of priests. They used other material seldomly. Some (Leskovec pri Krškem, Radeče) find that the old material they could use simply does not exist and that the older history is a mystery. Descriptions of the state of affairs at the time and recordings of the living oral traditions can be pointed to as the most important and most interesting parts of the reports. These descriptions tell us about the religious, moral, eco- nomic, and everyday life of the time as well as the development of schools. The records reveal that some priests asked the oldest inhabitants of their parishes about the past events and recorded them. 438 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Particular value can be attributed to the descriptions of those parishes whose material has been lost or destroyed through history. Such examples are Mozelj and Hinje, the parish archives of which were destroyed in the Second World War. Similar is true for Leskovec pri Krškem. Despite all the longevity, significance, size, and richness of the Leskovec parish, not much archival mate- rial has been preserved in the parish archive through the centuries until today. Upon the inspection of all the parish descriptions, it became clear that their principal value lies primarily in the description of the state of affairs at the time and the living tradition, while the component of historical research is fairly modest. Gruber’s idea about collecting data for the history of parishes instilled in the priests an awareness of the value of historical memory and the significance of archival material, which was very poor or completely lacking. Upon the occa- sion, a few individuals started writing parish chronicles; such shining examples are Sodražica, Vavta vas, Stara Loka, and also Ljubljana - sv. Peter, even though Ljubljana did not have a visitation announced in those years. The aforementioned chronicles are also the oldest chronicles of the parishes of the Ljubljana Diocese. Gruber’s effort to collect these descriptions is a small yet precious piece that supplements the image of Bishop Gruber during his time in Ljubljana. This plan additionally corroborates the fact that he had a feeling for history, grew strongly attached to the diocese and its people, and strived for its general devel- opment and glory. Based on his initiatives for the composition of topographic- historical descriptions and establishment of the land museum, we could desig- nate him an intellectual who, from patriotic and local-historical inclinations, belonged to the early wave of historicism, which placed written sources in the centre of historical research, which gradually led to the systematic collection and evaluation of written sources. These descriptions are not historical works in the modern sense, which is possibly slightly pretentiously insinuated by the title topographic-historical description; however, they do represent an excellent written source of local his- tory and the history of parishes of the Ljubljana Diocese and have an excep- tional cultural-historical significance. They illustratively describe the state in the time when they were made and record precious living verbal tradition that would otherwise fall into oblivion. Keywords: Ljubljana (Arch)Diocese, bishop Augustin Gruber, parishes, the beginning of the 19th century, visitations, local history, topography Prevedla: Maja Sužnik Zusammenfassung 439 14 ZUSAMMENFASSUNG Auf Initiative des Bischofs von Ljubljana, Augustin Gruber, der 1816–1823 die Diözese Ljubljana leitete, verfassten in den Jahren 1821–1823 Ortspfarrer auf Grund der Ansatzpunkte zur bischöflichen Visitation die topographisch-histo- rische Beschreibungen ihrer Pfarrei, ihres Vikariats bzw. Ortschaften. Ein Jahr nach der Übernahme der Leitung der Diözese Ljubljana, im Jahr 1817, begann Gruber, die pastoralen Außenposten seines Bistums zu besuchen und lernte so die Situation vor Ort kennen. Vier Jahre später, im Jahr 1821, kün- digte das Bistumsordinariat den Dekanen neue kanonische Visitationen an. Damals teilte das Ordinariat von Ljubljana in einem Sonderbrief den Priestern mit, dass der Bischof neben der Botschaft über die Visitation und Firmung nach und nach auch eine vollständige topografische und historische Beschreibung der Diözese erhalten möchte, die wesentlich zur Geschichte des Landes und zum Ruhm der Diözese beitragen würde. Daher wurde den Priestern nahege- legt, dass bei der Visitation jeder die ihn bekannten Informationen für seinen Außenposten vorlegen sollte und dass er dafür aus den Pfarrdokumenten und aus der authentischen Überlieferung schöpfen sollte. Um das Schreiben zu er- leichtern, wurden in den Anweisungen drei umfangreiche Punkte aufgeführt, zu denen Priester einen Bericht erstellen sollten: 1) Ort, Temperatur, Bodenfruchtbarkeit, Alter und Name des Ortes: Anzahl der Häuser und Einwohner, ihre Hauptindustrie, Vorzüglichkeit ih- rer Natur. Hinterließ die Reformation dort Spuren? Wann fand die Rückkehr zum katholischen Glauben statt? Gibt es eine Einrichtung der Armenpfle- ge? Gibt es eine herrschaftliche Burg mit Informationen zu ihrem Alter und Sehenswürdigkeiten? 2) Pfarrei und Pfarrkirche. Informationen über das Bestehen aus den äl- testen Dokumenten. Zu welcher Diözese gehörte sie vorher? Der Zustand der Kirche und ihre Stellung, ihre Schirmherrschaft. Wurden die Pfarrei und Kir- che schon einmal niedergebrannt, durch Protestantismus, Türkeneinfälle oder ähnliches beeinflusst? Sind in der Kirche und Pfarrei Antiquitäten, wichtige Dokumente und vor allem authentische Reliquien vorhanden? Wie weit zurück datieren die ältesten Protokolle? Der Orden der Pfarrer, soweit die Daten es erlauben, und die Bemerkungen zu ihren vorzüglichsten Verdiensten. Gibt es historisch relevante Grüfte, Inschriften und dergleichen? Filialdörfer und Fili- alkirchen und was Berühmtes kommt von dort? 3) Schule. Seit wann? Gibt es Informationen über einer Schule aus der An- tike? Ihr Zustand. In drei Jahren besuchte Bischof Gruber zwölf der damals neunzehn De- kanate der Diözese Ljubljana und von insgesamt 250 pastoralen Außenposten 440 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 sind 74 Beschreibungen erhalten geblieben, die in Umfang und Qualität sehr unterschiedlich sind, denn sie umfassen von einer bis dreißig Manuskriptsei- ten. Viele von ihnen enthalten wertvolle historische Daten und sind ein wichti- ger spiritueller Abdruck ihrer Zeit. Bis auf zwei (Dobovec im Ganzen und gut die Hälfte von Stara Loka) sind alle auf Deutsch geschrieben. Leider ging Grubers Plan nicht völlig auf bzw. er wurde nur teilweise rea- lisiert, da er 1823 zum Fürsterzbischof von Salzburg ernannt wurde, wohin er in den ersten Tagen des Jahres 1824 aus Ljubljana umsiedelte. Die Priester hatten zwei bis vier Monate nach der Ankündigung der Vi- sitation Zeit, um eine Beschreibung zu machen, und nahmen die Aufgabe auf verschiedene Weise wahr. Manche taten es sehr gewissenhaft, mit Hilfe sys- tematischer Personenbefragungen und Quellenrecherchen, andere eher flach, nur so und nur so sehr, dass sie die Mindestanforderungen erfüllten. Die Be- schreibungen der letzteren umfassen nur ein bis zwei Seiten, sind spärlich und enthalten in der Regel nur kurze Antworten auf die gestellten Fragen. Die Verfasser der Beschreibungen sind in der überwiegenden Mehrheit die Leiter der örtlichen pastoralen Außenposten: Pfarrer, Vikare, Kuraten, Lokalis- ten, selten wurden die Beschreibungen von Kaplänen verfasst. Eine Besonder- heit unter allen Verfassern ist der Dekan und Pfarrer in Leskovec pri Krškem, Ignac Hohenwart, der selbst drei bzw. vier pastorale Außenposten beschrieb: die Pfarre Leskovec pri Krškem mit Krško, das Vikariat Cerklje ob Krki und die Pfarre Sv. Duh – Veliki Trn. Diese Beschreibung ist auch die umfangreichste von allen und umfasst insgesamt 30 Seiten. Ausführlichere Beschreibungen liefern mehr Inhalt, wobei die Hauptquel- len ihres Schreibens drei sind: historische Werke, Matrikeln und mündliche Quellen. Autoren, die sich mit der älteren Geschichte beschäftigten, schöpften am meisten aus J.W. Valvasors Die Ehre dess Hertzogthums Crain, das als prak- tisch vollständige historische Autorität galt. Bis zu neunzehn verschiedenen Autoren beziehen sich auf Valvasor. Es folgt Janez Ludvik Schönleben, zitiert von fünf Autoren, die anderen werden nur einmal erwähnt. Was die Archivquellen angeht, waren für sie die Matrikeln die wichtigste Quelle, aus denen sie Daten für Priesterlisten entnahmen. Der Rest des Materi- als wurde seltener verwendet. Einige finden, dass es einfach kein altes Material (Leskovec pri Krškem, Radeče) gibt, das verwendet werden könnte, und dass die ältere Geschichte in Dunkelheit gehüllt ist. Als der wichtigste und interessanteste Teil der Berichte können die Be- schreibungen der damaligen Situation und die Aufzeichnung einer lebendigen mündlichen Überlieferung bezeichnet werden. Diese Beschreibungen erzählen über das damalige religiöse, moralische, wirtschaftliche und alltägliche Leben und die Entwicklung des Schulwesens. Aus den Aufzeichnungen geht hervor, Zusammenfassung 441 dass einige Priester die ältesten Einwohner der Gemeinde nach vergangenen Ereignissen fragten und diese aufschrieben. Von besonderem Wert sind die Be- schreibungen jener Pfarreien, deren Material im Laufe der Geschichte verloren gegangen oder zerstört wurde. Solche Beispiele sind z.B. Mozelj und Hinje, wo das Pfarrarchiv im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Das gleiche gilt für Lesko- vec pri Krškem. Trotz des Alters, der Bedeutung, des Umfangs und des Reich- tums der Pfarrei Leskovec ist im Laufe der Geschichte bis heute nur sehr wenig Archivmaterial im Pfarrarchiv erhalten geblieben. Betrachtet man alle Beschreibungen der Pfarreien, so wird deutlich, dass ihr Hauptwert hauptsächlich in der Beschreibung der damaligen Situation und der Aufzeichnung der lebendigen Tradition liegt, während der Anteil der histo- rischen Forschung eher bescheiden ist. Grubers Idee, Daten für die Geschichte der Pfarreien zu sammeln, sen- sibilisierte die Priester für den Wert des historischen Gedächtnisses und die Bedeutung des Archivmaterials, die damals noch sehr dürftig oder nicht beste- hend war. Einige Personen begannen auch, Pfarrchroniken zu schreiben, z.B. Sodražica, Vavta vas, Stara Loka und auch Ljubljana - Sv. Peter, obwohl es in diesen Jahren keine Visitation in Ljubljana gab. Diese Chroniken sind auch die ältesten Chroniken der Pfarreien der Diözese Ljubljana. Grubers Bestrebungen um diese Beschreibungen ist ein kleiner, aber kost- barer Teil, der das Bild von Bischof Gruber während seiner Amtszeit in Ljubl- jana ergänzt. Dieser Plan wird auch dadurch bestätigt, dass er ein Gespür für Geschichte hatte, dass er der Diözese und ihren Menschen sehr verbunden war und nach ihrer universellen Entwicklung und ihrem Ruhm strebte. Anhand von Initiativen zur Herstellung topographisch-historischer Beschreibungen und der Einrichtung eines Landesmuseums kann er als Rationalist bezeichnet werden, der aus patriotischen und ethnographischen Tendenzen der Anfangs- welle des Historismus angehörte, die bunte Quellen ins Zentrum der histori- schen Forschung stellte, was dann nach und nach zur systematischen Samm- lung und Auswertung schriftlicher Quellen führte. Diese Beschreibungen sind keine historischen Werke im modernen Sinne, wie vielleicht der Titel topographisch-historische Beschreibung vermuten lässt, aber sie stellen eine hervorragende schriftliche Quelle für die Ortsgeschichte und die Geschichte der Pfarreien der Diözese Ljubljana dar und haben eine he- rausragende kulturhistorische Bedeutung. Sie beschreiben anschaulich die Si- tuation zum Zeitpunkt ihrer Entstehung und schreiben eine kostbare lebendige mündliche Überlieferung auf, die sonst in die Vergessenheit versunken wäre. Stichworte: (Erz)Diözese Ljubljana, Bischof Augustin Gruber, Pfarreien, Anfang 19. Jh., Visitationen, Heimatkunde, Topographie Prevedla: Tina Benčina 442 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 15 RIASSUNTO Negli anni 1821–1823, su iniziativa del vescovo di Lubiana Augustin Gru- ber, a capo della diocesi dal 1816 al 1823, i sacerdoti locali redassero una serie di descrizioni topografico-storiche delle proprie parrocchie, vicariati e curazie, basandosi sulla visita del vescovo. Nel 1817, un anno dopo la sua consacrazione a vescovo di Lubiana, Gruber iniziò a visitare le circoscrizioni territoriali ecclesiastiche della propria diocesi per verificarne personalmente lo stato. Quattro anni dopo, nel 1821, l’ordinariato diocesano annunciò ai decani l’avvio di nuove visite canoniche. In quell’occa- sione l’ordinariato di Lubiana comunicò ai sacerdoti con una missiva speciale che oltre alle informazioni relative alla visita e alla cresima il vescovo desiderava ottenere anche la descrizione topografica e storica della diocesi, che avrebbe contribuito in modo importante alla storia della regione e le avrebbe fatto ono- re. I sacerdoti furono quindi invitati a fornire le informazioni richieste durante la visita, che fossero a loro note o tratte dai documenti parrocchiali e da altre fonti attendibili. Per facilitare la stesura furono indicati tre punti in base ai quali i sacerdoti dovevano redigere il rapporto: 1) Luogo, temperatura, fertilità del terreno, età e nome del luogo, numero delle case e degli abitanti, principale attività economica, particolari virtù della popolazione. La riforma ha lasciato segni nel territorio? Quando c’è stata la ri- conversione al cattolicesimo? Esiste qualche istituzione per i poveri? C’è qual- che castello con dati riguardanti l’epoca di fondazione e i siti d’interesse? 2. La parrocchia e la chiesa parrocchiale. Tracce della sua esistenza docu- mentate negli atti più antichi. A quale diocesi apparteneva precedentemente? Lo stato della chiesa e la sua ubicazione, il patrocinio e il patronato. Nella par- rocchia e nella chiesa c’è mai stato un incendio, è stata colpita dal protestante- simo, dalle incursioni dei turchi o cose simili? Nella chiesa o nella parrocchia ci sono antichità, documenti importanti e soprattutto reliquie autentiche? A quando risalgono i protocolli più antichi? Cronologia dei parroci ricostruibile in base ai dati disponibili e annotazioni sulle loro azioni più meritevoli. Ci sono tombe importanti dal punto di vista storico, iscrizioni o simili? Quali sono i paesi e le chiese sussidiarie e cosa hanno di importante? 3) Scuola. Quando è stata istituita? Vi sono tracce di qualche scuola risa- lente a tempi antichi? Qual è il suo stato? In tre anni il vescovo Gruber visitò dodici dei diciannove vicariati di cui all’epoca si componeva la diocesi di Lubiana. Delle 250 circoscrizioni territoriali ecclesiastiche si sono conservate 74 descrizioni di diversa qualità e lunghez- za, che comprendono documenti da una a trenta pagine manoscritte. Molti di Riassunto 443 questi documenti contengono dati storici preziosi e rappresentano un impor- tante spaccato spirituale del tempo. Tutte le descrizioni tranne due (Dobovec e metà descrizione di Stara Loka) sono scritte in lingua tedesca. Il progetto purtroppo non fu realizzato fino in fondo ossia lo fu solo par- zialmente, in quanto nel 1823 Gruber venne nominato arcivescovo di Salisbur- go, dove si trasferì all’inizio del 1824. Per la redazione della descrizione i sacerdoti avevano a disposizione da due a quattro mesi dall’annuncio della visita e svolsero il proprio compito in modi diversi. Alcuni vi si dedicarono con molto impegno, ricercando le fonti e interrogando sistematicamente i parrocchiani, altri in modo più superficiale, solo per adempiere i requisiti minimi. Le descrizioni di questo tipo compren- dono solo una pagina o due, sono scarne e solitamente presentano solo brevi risposte alle domande date. Gli autori di questi resoconti erano perlopiù rappresentanti di circoscri- zioni territoriali ecclesiastiche locali: parroci, vicari, curati, solo raramente cap- pellani. Tra tutti spicca Ignac Hohenwart, decano e parroco di Leskovec pri Krškem, che redasse in prima persona la descrizione di quattro circoscrizioni pastorali: la parrocchia di Leskovec pri Krškem con Krško, il vicariato di Cer- klje ob Krki e la parrocchia dello Sv. Duh - Veliki Trn. Questo resoconto è il più lungo di tutti e comprende ben 30 pagine. Le descrizioni più ampie presentano più contenuto e si basano principal- mente su tre tipi di fonti: opere storiche, registri di stato civile e fonti orali. Coloro i quali inclusero nelle proprie descrizioni anche un’analisi storica si basarono soprattutto sull’opera di Johann Weichart Valvasor Die Ehre dess Her- tzogthums Crain, che all’epoca era considerata un’autorità in campo storico. Ben diciannove dei redattori delle descrizioni si rifanno direttamente a Valvasor, cinque citano Janez Ludvik Schönleben, mentre altri autori vengono menzio- nati solo una volta. Per quanto riguarda le fonti d’archivio, i più importanti erano ritenuti i registri di stato civile, dove si reperivano informazioni riguardanti la cronologia dei parroci. Altro materiale veniva utilizzato più raramente. Alcuni sacerdoti (Leskovec pri Krškem, Radeče) nelle loro descrizioni affermano che non c’è ma- teriale antico da cui poter trarre informazioni, per cui la storia più remota resta avvolta nel mistero. La parte più importante e interessante dei resoconti riguarda la descrizio- ne della situazione dell’epoca e la trascrizione delle fonti orali. Queste descrizio- ni testimoniano della vita religiosa, morale, economica e quotidiana di allora nonché dello sviluppo del sistema scolastico. Dagli scritti emerge che alcuni sacerdoti avevano interrogato i parrocchiani più anziani riguardo agli avveni- menti del passato, trascrivendoli. 444 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Di particolare valore sono le descrizioni delle parrocchie il cui materia- le storico è andato perduto nei secoli, come ad esempio Mozelj e Hinje, dove l’archivio parrocchiale è stato distrutto durante la Seconda Guerra Mondiale. Un caso simile è anche la parrocchia di Leskovec pri Krškem, che nonostante l’importanza, la dimensione e la ricchezza storica ha conservato nel proprio archivio pochissimo materiale. Dall’analisi dei resoconti delle parrocchie emerge che il loro valore principa- le risiede soprattutto nella descrizione della situazione dell’epoca e nella trascri- zione delle fonti orali, mentre la parte relativa alla ricerca storica è assai scarsa. L’idea di Gruber di raccogliere dati per una ricostruzione storica del- le parrocchie ha sensibilizzato i parroci sull’importanza del ricordo storico e del materiale d’archivio, che all’epoca non veniva ancora percepita. Alcuni sa- cerdoti iniziarono a scrivere le cronache parrocchiali, come ad esempio nelle parrocchie di Sodražica, Vavta vas, Stara Loka e anche Ljubljana – Sveti Peter, nonostante in quegli anni a Lubiana non ci fossero state visite pastorali. Queste cronache sono le più antiche relative alle parrocchie della diocesi di Lubiana. L’impegno di Gruber nel promuovere queste descrizioni è un piccolo ma importante tassello che arricchisce ulteriormente la figura di questo vescovo durante la sua attività a Lubiana. Il suo progetto conferma ulteriormente il suo senso per la storia, ma anche il forte legame con la diocesi e la sua popolazione, nonché il desiderio di promuoverne lo sviluppo generale. In base all’impegno per la creazione di descrizioni topografico-storiche e alla fondazione del museo regionale possiamo definire Gruber un intellettuale che, per motivi di amor patrio e storia locale, apparteneva alla corrente iniziale dello storicismo, ponendo al centro della ricerca storica le fonti scritte, con con- seguente graduale raccolta sistematica e valorizzazione di tali fonti. Queste descrizioni non sono opere storiche nel senso moderno del ter- mine e la denominazione “descrizioni topografico-storiche” può risultare forse pretenziosa, tuttavia esse rappresentano un’ottima fonte scritta per la storiogra- fia locale e la storia delle parrocchie della diocesi di Lubiana e hanno un’ecce- zionale importanza storico-culturale. Esse descrivono in modo esemplare la si- tuazione dell’epoca in cui sono state redatte, trascrivendo le preziose fonti orali che altrimenti sarebbero cadute nell’oblio. Parole chiave: (arci)diocesi di Lubiana, vescovo Augustin Gruber, parroc- chie, inizio XIX secolo, visite, storia locale, topografia Prevedla: Sara Terpin 445 NAVODILA SODELAVCEM AES 1. AES objavlja še neobjavljene ali težko dostopne vire za slovensko cerkveno zgodovino (vključno s fotografijami, slikami in razpredelnicami). 2. Objava virov v originalnem jeziku se ravna po pravilih ekdotike. Sam doku- ment ali skupino dokumentov predstavi avtor v uvodni razpravi. 3. Vsi prispevki morajo biti oddani v elektronski obliki (razmik 1,5 vrstice, pisava Times New Roman, poravnava v levo) in lahko obsegajo do okoli 10.000 besed. 4. Prispevki gredo pred objavo v recenzijo. Recenzije so anonimne, pozitivna recenzija pa je pogoj za objavo razprave. 5. Avtor mora ob oddaji prispevka navesti svoj polni naslov, naziv oz. poklic, delovno mesto, naslov ustanove, kjer je zaposlen, in svoj e-naslov. 6. Prispevki morajo biti opremljeni s povzetkom (do 500 besed) in ključnimi besedami (do 5 besed). 7. Pri monografskih objavah omejitev (število besed) ne velja, za vse ostale podrobnosti pa velja dogovor z uredništvom. 8. Besedilo prispevka mora biti pregledno in razumljivo strukturirano (naslovi poglavij, podpoglavij), tako da je mogoče razbrati namen, metodo dela, re- zultate in sklepe. 9. Opombe morajo biti pisane enotno kot sprotne opombe pod črto (velikost pisave 10). Bibliografska opomba mora ob prvi navedbi vsebovati celoten naslov oz. nahajališče: ime in priimek avtorja, naslov dela (ko gre za objavo v reviji ali zborniku naslov le-tega), kraj in leto izida, strani: - primer monografija: Bogdan Kolar, In memoriam II: nekrolog salezijancev neslovenske narodnosti, ki so delovali na Slovenskem, Ljubljana 1997, str. 116– 119. Založbo monografskega dela navedemo le v seznamu virov in literature. - primer članek v reviji: Bogdan Kolar, Celje v času prve svetovne vojne kot se kaže v cerkvenem arhivskem gradivu, v: Studia Historica Slovenica 9 (2009), št. 2–3, str. 543–574. - primer časnik (avtor): Kanonična vizitacija in birmovanje v letu 1914, v: Ljubljanski škofijski list (LŠL) 49 (1914), št. II., str. 31. - primer prispevek v zborniku: France M. Dolinar, Die Rolle und die Be- deutung der Jesuiten während des 17. und 18. Jahrhunderts im slowe- nischen Raum, v: Die Jesuiten in Innerösterreich. Die kulturelle und geisti- ge Prägung einer Region im 17. und 18. Jahrhundert (ur. W. Drobesch in P. G. Tropper), Celovec/Klagenfurt 2006, str. 215–217. - v nadaljevanju se uporablja smiselna okrajšava (dalje: Kolar, In memo- riam II, str. 116–119.). 10. Sveto pismo, cerkvene dokumente ali kako drugo pogosto navedbo lahko na- vajamo tudi med besedilom po uveljavljenem načinu citiranja tovrstnih del. 11. Na kratice moramo opozoriti na začetku razprave ali v prvi opombi. Pri do- mačih kraticah se držimo določil Slovenskega biografskega leksikona, pri tujih 446 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 pa tistih, ki jih v prvem zvezku navaja Lexikon für Theologie und Kirche. 12. Pri navajanju arhivskih virov je treba navesti: arhiv (ob prvi navedbi celotno ime, v primeru, da ga uporabljamo večkrat, je treba navesti okrajšavo v okle- paju), ime fonda ali zbirke (signaturo, če jo ima), številko fascikla (škatle) in arhivske enote ter naslov navedenega dokumenta (primer: NŠAL 332, Birme in vizitacije, šk. 22, Usmiljeni Samarijan, Ljubljana, 5. 9. 1943, št. 934.) 13. V poglavju Viri in literatura morajo biti sistematično, po abecednem vrst- nem redu, navedeni vsi viri in vsa literatura, navedena v opombah. Ločeno navedemo arhivske vire, internetne vire, časopisne vire, literaturo itd. V kolikor je avtor v tekstu ali opombah uporabljal krajšave in kratice, naj – po dogovoru z uredništvom – na koncu doda tudi seznam le-teh. 14. Slikovno gradivo sprejema uredništvo le v elektronski obliki in v visoki reso- luciji (300 dpi), shranjeno nestisnjeno v datoteko vrste JPG. Slikovno gradivo (fotografije, grafikoni, tabele, zemljevidi itd.) je potrebno priložiti ločeno (v tekstu naj bo označena samo lokacija gradiva) v posebni mapi (datoteki) z avtorjevim imenom in priimkom. Slikovno gradivo mora vsebovati odgo- varjajoče podnapise z navedbo vira. 15. Za znanstveno vsebino prispevka in točnost podatkov odgovarja avtor. 16. Uredništvo poskrbi za lektoriranje, avtor lekturo pregleda in jo avtorizira. Uredništvo posreduje avtorju prvo korekturo prispevka, ki jo mora avtorizi- rati; širjenje obsega besedila ob korekturah ni dovoljeno. 17. Avtorji so dolžni upoštevati navodila, objavljena v vsaki tiskani številki AES in na spletni strani AES. 18. Članki in prispevki, objavljeni v tiskani reviji, bodo po določenem preteku časa objavljeni tudi na spletni strani AES. Avtorji z objavo tiskane verzije soglašajo tudi z objavo spletne verzije članka. V primeru nejasnosti glede navajanja literature in arhivskih virov naj se avtor obr- ne na urednika AES. Rokopisov in ilustracij uredništvo ne vrača. Prispevke pošljite na naslov: Teološka fakulteta Univerze v Ljubljani Uredništvo AES Poljanska c. 4, p. p. 2007 SI-1001 Ljubljana e-naslov: izc@teof.uni-lj.si 447 INSTRUCTIONS TO AES ASSOCIATES 1. AES publishes as yet unpublished or difficult to access sources for Slovenian Church history (including photographs, pictures, and tables). 2. The publication of resources in their original language follows the rules of textual criticism. The document itself or a cluster of documents is introduced by the author in the preliminary discussion. 3. All articles should be submitted in electronic form (line spacing 1.5, font Times New Roman, alignment to the left) and are to be of up to about 10,000 words. 4. All articles will be sent for review. Reviews are anonymous, and a positive review is the condition for publication of the article. 5. When submitting an article the authors must state their full address, title or occupation, workplace, the address of the institution of their employment, and the author’s e-mail address. 6. All articles should include a summary (up to 500 words) and key words (up to 5 words). 7. For monographs the limit for the number of words does not apply, all other details should be arranged with the editorial board. 8. The text of the article should be clear and intelligibly structured (chapter, subchapter titles) so that the purpose, work method, results, and conclusions can be inferred. 9. Notes must be stated uniformly as footnotes below the line (font size 10). A bibliographic footnote should, when stated for the first time, include the com- plete title or location: full name of the author, title of the work (when citing the publication in a magazine or a collection of works, state the title), place and year of the publication, pages: - Example for a monograph: Bogdan Kolar, In memoriam II: nekrolog salezijancev neslovenske narodnosti, ki so delovali na Slovenskem, Ljubljana 1997, pp. 116–119. The publishing house of the monograph is stated only in Sources and Literature. - Example for an article in a magazine: Bogdan Kolar, Celje v času prve svetovne vojne kot se kaže v cerkvenem arhivskem gradivu, in: Studia His- torica Slovenica 9 (2009), nos. 2–3, p. 543–574. - Example for a newspaper (author): Kanonična vizitacija in birmovanje v letu 1914, in: Ljubljanski škofijski list (LŠL) 49 (1914), no. II., p. 31. - Example for an article in a collection of works: France M. Dolinar, Die Rolle und die Bedeutung der Jesuiten während des 17. und 18. Jahrhunderts im slowenischen Raum, in: Die Jesuiten in Innerösterreich. Die kulturelle und geistige Prägung einer Region im 17. und 18. Jahrhundert (Eds. W. Drobesch and P. G. Tropper), Celovec/Klagenfurt 2006, p. 215–217. - In the continuation a meaningful abbreviation is used (hereon: Kolar, In memoriam II, p. 116–119.). 10. The Bible, Church documents or some other frequent quotation can be cited in the text according to the established method of citation of such works. 448 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 11. All abbreviations should be explained at the beginning of the dissertation or in the first footnote. For Slovenian abbreviations the rules of the Slovenski biografski leksikon should be followed, while for the foreign abbreviations the rules stated in the first volume of the Lexikon für Theologie und Kirche. 12. When citing archival sources state: the archive (when mentioned for the first time, state its full name; if cited several times in the article, give the abbrevia- tion in the brackets), name of the fonds or collection (shelf mark, if there is one), binder (box) and archival unit number, and the title of the cited docu- ment (example: NŠAL 332, Birme in vizitacije, šk. 22, Usmiljeni Samarijan, Ljubljana, 5. 9. 1943, št. 934.) 13. The chapter Sources and Literature should include all sources and literature from the footnotes, in a systematic, alphabetical order. Archival sources, internet sources, newspaper sources, literary works etc. should be written separately. If the text or footnotes include any abbreviations, the list of those should be, by prior arrangement with the editorial board, included at the end of the article. 14. Graphic material should be submitted to the editorial board only in electron- ic form and in high resolution (300 dpi), saved uncompressed in a JPG file. Graphic material (photographs, diagrams, tables, maps etc.) should be sub- mitted separately (the text should include only a clear marking of the mate- rial’s location) in a separate folder (file) with the author’s full name. Graphic material should include captions with the stated sources. 15. Authors are solely responsible for the scientific content of the article and the accuracy of its data. 16. The editorial board is in charge of proofreading. The author reviews the changes and authorises the proofread text. The editorial board sends the first correction to the author to be approved; expanding the text upon the first cor- rection is not allowed. 17. Authors are obliged to follow the instructions published in every print edition of AES and on the AES website. 18. Articles published in the printed magazine will also, after a certain period of time, be posted on the AES website. By agreeing to the publication of the printed version, authors simultaneously agree with the publication of the e- version of the article. In case of any questions regarding the citing of literature and archival sources, the author should contact the editor of AES. Manuscripts and illustrations will not be returned to their authors. Articles to be submitted to: Teološka fakulteta Univerze v Ljubljani AES Editorial Board Poljanska c. 4, p. p. 2007 SI-1001 Ljubljana e-mail address: izc@teof.uni-lj.si 449 PUBLIKACIJE INŠTITUTA ZA ZGODOVINO CERKVE ACTA ECCLESIASTICA SLOVENIAE Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 1, 1979, 188 strani. Miscellanea: Metod Benedik, Inštrukcija papeža Klemena VIII. za obnovo katoliške vere na Štajerskem, Koroškem in Kranjskem z dne 13. aprila 1592; France M. Dolinar, Jožefinci med Rimom in Dunajem - Škof Janez Karel Herberstein in državno cerkven- stvo; Bogo Grafenauer, Etnična vprašanja ob preureditvi lavantinske škofije na Štajerskem; Ivan Škafar, Jezuitski misijoni v krajini med Muro in Rabo za časa katoliške obnove 1609-1730; Ivan Škafar, Oda Jožefa Košiča iz leta 1813. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 2, 1980, 231 strani. Maksimilijan Jezernik, Friderik Baraga (Zbirka rimskih dokumentov). Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 3, 1981, 172 strani. Miscellanea: Metod Benedik, Iz protokolov ljubljanskih škofov (1); France M. Dolinar, Zapisi škofa Janeza Tavčarja o stanju v ljubljanski škofiji; Ivan Škafar, Gradivo za zgodovino kalvi- nizma in luteranstva na ozemlju belmurskega in beksinskega arhidiakonata. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 4, 1982, 255 strani. Jože Gregorič, Pisma Petra Pavla Glavarja Jožefu Tomlju 1761-1784. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 5, 1983, 331 strani. Miscellanea: Jože Mlinarič, Prizadevanje sekovskih škofov Martina Brennerja in Jakoba Eberleina kot generalnih vikarjev salzburških škofov za katoliško versko prenovo na Šta- jerskem v luči protokolov 1585-1614 in vizitacijskih zapisnikov iz 1607, 1608 in 1617-19; Ivan Zelko, Gradivo za prekmursko cerkveno zgodovino; Ivan Zelko, Frančiškani v Murski Soboti. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 6, 1984, 225 strani. Miscellanea: Metod Be- nedik, Iz protokolov ljubljanskih škofov (2); Martin Jevnikar, Ivan Trinko, pokrajin ski svetovalec v Vidmu 1902-1923; Vilko Novak, Ivanu Škafarju v spomin - Njegovo življenje in delo; Ivan Škafar, Priloge: Izvirna poročila, re- gesti in zapisi o delovanju luteranov (evangeličanov) na Petanjcih 1592-1637. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 7, 1985, 288 strani. Sveta brata Ciril in Metod v zgodovinskih virih. Ob 1100-letnici Metodove smrti: Bogo Grafenauer, Spreobrnjenje Bavarcev in Karantancev - Conversio Bagoariorum et Caran- tanorum; France Perko, Italska legenda; France M. Dolinar, Pisma rimskih papežev Hadrijana II., Janeza VIII. in Štefana V.; Metod Benedik, Žitje Kon- stantina (Cirila) in Žitje Metoda; France M. Dolinar, Pohvala sv. Cirila in Metoda; Janez Zor, Anonimna ali Metodova homilija v Clozovem glagolitu. 450 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 8, 1986, 395 strani. Rajko Bratož, Krščanstvo v Ogleju in na vzhodnem vplivnem območju oglejske Cerkve od začetkov do nastopa verske svobode. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 9, 1987, 463 strani. Jože Mlinarič, Župnije na Slovenskem Štajerskem v okviru salzburške nadškofije v vizitacijskih zapi- snikih arhidiakonata med Dravo in Muro 1656-1774. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 10, 1988, 254 strani. Miscellanea: Metod Bene- dik, Iz protokolov ljubljanskih škofov (3); Primož Kovač, Začetki kapucin- skega samostana v Škofji Loki; Janez Höfler, Gradivo za historično topogra- fijo predjožefinskih župnij na Slovenskem- Pražupniji Radovljica in Kranj. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 11, 1989, 239 strani. France M. Dolinar, Slo- venska cerkvena pokrajina. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 12, 1990, 432 strani. Ana Lavrič, Ljubljanska škofija v vizitacijah Rinalda Scarlichija 1631-1632. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 13, 1991, 116 strani. Ivanka Tadina, Ignacij Knoblehar 1819-1858. Veliki pionir krščanske civilizacije in odličen apostol čr nih. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 14, 1992, 190 strani. Miscellanea: Metod Be- nedik, Iz protokolov ljubljanskih škofov (4); Bogdan Kolar, K zgodovini malega semenišča v Kopru; Vinko Škafar, Prošnje salzburškemu nadško- fu F. Schwarzenbergu za priključitev slovenskih dekanij sekovske (graške) škofije k lavantinski škofiji leta 1848; Janez Höfler, Gradivo za historično to- pografijo predjožefinskih župnij na Slovenskem- Pražupnija Mengeš; Mar- ko Senica, Slovenske pridige kapucina p. Angelika iz Kranja iz let 1766-1771. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 15, 1993, 221 strani. Matjaž Ambrožič, Zvo- narstvo na Slovenskem. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 16, 1994, 726 strani. Metod Benedik- Angel Kralj, Kapucini na Slovenskem v zgodovinskih virih. Nekdanja štajerska kapu cinska provinca. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 17, 1995, 600 strani. France Baraga, Kapitelj- ski arhiv Novo mesto. Regesti listin in popis gradiva. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 18, 1996, 363 strani. Ivan Likar, Slovenski litur gični jezik v obrednikih s poudarkom na obredniku škofa Wolfa (1844). France Baraga, Kazalo krajevnih in osebnih imen k AES 16- Kapucini na Slovenskem v zgodovinskih virih. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 19, 1997, 537 strani. France Baraga, Arhivska zapuščina škofa Tomaža Hrena; Metod Benedik-Angel Kralj, Protokoli škofa Hrena 1614-1630; Bogdan Kolar, Sinode škofa Hrena; Edo Škulj, Bo- goslužna besedila v Hrenovih komih knjigah. Publikacije Inštituta za zgodovino Cerkve 451 Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 20, 1998, 396 strani. Metod Benedik -Angel Kralj, Škofijske vizitacije Tomaža Hrena 1597-1629 in poročilo Apostolske- mu sedežu o stanju škofije leta 1607; France Baraga, Arhiv Glavarjevega beneficija; Lojzka Bratuž, Korespondenca Attems - Glavar 1753-1772; Ja- nez Höfler, Gradivo za historično topografijo predjožefinskih župnij na Slovenskem. Pražupniji Stara Loka in Šentpeter pri Ljubljani; Darja Mihe- lič, Izročilo Konverzije, ki je doseglo Valvasorja in Schönlebna. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 21, 1999, 776 strani. Branko Kurnjek, Marjan Maučec, Iztok Mozetič, Dnevno časopisje o duhovniških procesih na Slo- venskem 1945-1953. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 22, 2000, 385 strani. Lilijana Žnidaršič Golec, Duhovniki kranjskega dela ljubljanske škofije do tridentinskega koncila. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 23, 2001, 391 strani. Damjan Hančič, Konsti- tucije klaris v Mekinjah in Škofji Loki. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 24, 2002, 712 strani. Lambert Ehrlich, Pariška mirovna konferenca in Slovenci 1919/20; Spomenica za Vatikan 14. aprila 1942 - za objavo pripravila Marija Vrečar. Metod Benedik, Lambert Ehr- lich za slo venski narod. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 25, 2003, 462 strani. Matjaž Ambrožič, Lju- bljanski knezoškof dr. Janez Zlatoust Pogačar. Njegova verska, kulturna in politična vloga za zgodovino Slovencev. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 26, 2004, 244 strani. Metod Benedik, Pisma Janeza Evangelista Kreka; Janez Höfler, Gradivo za historično topografijo pred jožefinskih župnij na Slovenskem. Pražupnija Cerknica; Bogdan Ko- lar, Začetki cerkvene organiziranosti Slovencev v Kaliforniji. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 27, 2005, 347 strani. Marko Benedik, Doku- menti p. Antona Prešerna D. J. o škofu Antonu Vovku; Sebastjan Likar, Valentin Oblak, Kronika župnije Kropa 1914-1918. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 28, 2006, 300 strani. Metod Benedik, Janez Evangelist Krek v spisih sodobnikov; Bogdan Kolar, Iz kronike župni- je Grahovo pri Cerknici v času župnika Alojzija Westra (1910-1928); Edo Škulj, Kronika župnije Turjak. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 29, 2007, 541 strani. Edo Škulj, Jerebova kro- nika župnije Škocijan pri Turjaku. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 30, 2008, 371 strani. Damjan Debevec, Kari- kature v boju proti veri in Cerkvi 1945-1960. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 31, 2009, 260 strani. Edo Škulj, Kronika žu- pnije Turjak; Edo Škulj, Iz turjaške oznanilne knjige. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 32, 2010, 528 strani. Vloga teoloških izobra- ževalnih ustanov v slovenski zgodovini pri oblikovanju visokošolskega 452 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 izobraževalnega sistema na Slovenskem: Matjaž Ambrožič, Srednjeveško in novoveško teološko izobraževanje v samostanskih skupnostih cistercija- nov, kartuzijanov, avguštincev, dominikancev in trapistov; Metod Benedik, Teološko izobraževanje od reformacije do vključno centralnih semenišč; Matjaž Ambrožič, Teološki študij na Slovenskem od konca 18. stoletja do prve svetovne vojne; Bogdan Kolar, Teološka fakulteta – del Univerze v Lju- bljani; Miran Špelič, Visoko šolstvo v redu manjših bratov od ustanovitve vikarije – province sv. Križa do ustanovitve Univerze v Ljubljani; Metod Benedik, Kapucinske teološke šole; Bogdan Kolar, Visoka teološka šola na Rakovniku; Matjaž Ambrožič, Prva teološka fakulteta in knezoškofijsko Bogoslovna učilišče v Ljubljani; Fanika Krajnc-Vrečko, Visoka bogoslovna šola v Mariboru 1859-1941; Fanika Krajnc-Vrečko, Bibliografija del in arhi- vski viri s področja teološkega izobraževanja na Slovenskem. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 33, 2011, 204 strani. France M. Dolinar, Poro- čila ljubljanskih škofov v Rim o stanju v škofiji (Relationes ad Limina), I. del: 1589-1675. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 34, 2012, 424 strani. France M. Dolinar, Poro- čila ljubljanskih škofov v Rim o stanju v škofiji (Relationes ad Limina), II. del: 1685-1943. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 35, 2013, 232 strani. Bogdan Kolar, Misijonska hiša pri Sv. Jožefu nad Celjem. Kronika ustanove od 1852 do 1925. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 36, 2014, 422 strani. Miha Šimac, Vojaški du- hovniki iz slovenskih dežel pod habsburškim žezlom. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 37, 2015, 440 strani. Prva svetovna vojna in Cerkev na Slovenskem: Bogdan Kolar, Prva svetovna vojna in njen vpliv na življenje Cerkve; Tomaž Kladnik, Posledice prve svetovne vojne na vo- jaško organiziranost na Slovenskem in spremembe, ki so jih nove razme- re prinesle v vsakodnevno življenje ljudi; Igor Salmič, Posledice izbruha vojne, kakor se kažejo v poročilih škofov s slovenskega ozemlja osrednjim cerkvenim ustanovam v Rimu; Miha Šimac, Oris vpliva prve svetovne voj- ne na pastoralno delo duhovnikov; Matjaž Ambrožič, Vpliv prve svetovne vojne na ljudi, delovanje Cerkve in politično dogajanje v ljubljanski škofiji; Bogdan Kolar, Posledice prve svetovne vojne na cerkveno življenje v lavan- tinski škofiji; Renato Podbersič ml., Posledice vojne v delovanju cerkvenih skupnosti na področju soške fronte; Boštjan Guček, O tolminski župnijski kroniki; Tolminska župnijska kronika 1914–1922. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 38, 2016, 440 strani. Miscellanea: Aleš Maver, Altercatio ecclesiae et synagogae v okviru antične krščanske protijudovske polemike; Julijana Visočnik, Tomaž Hren in pridige ob posvetitvah cerkva; Matjaž Ambrožič, Historični zvonovi zvonarja Gašperja Franchija; Blaž Publikacije Inštituta za zgodovino Cerkve 453 Otrin, Prizadevanje škofa Avguština Gruberja za topografski in zgodovin- ski oris župnij ljubljanske škofije; Ana Lavrič, Slomškov osnutek predavanj o cerkveni umetnosti za mariborsko bogoslovje; Jure Volčjak, Škofovska grba lavantinskih škofov Jakoba Maksimiljana Stepišnika in Mihela Napotnika; Miha Šimac, »Opes regum corda subditorum«: drobci o odlikovanjih lavan- tinskih in ljubljanskih škofov; Franjo Velčić, Prisutnost glagoljice i starosla- venskog bogoslužja na području nekadašnje tršćansko-koparske biskupije na prijelazu iz 19. u 20. stolječe; Peter G. Tropper, Katholische Kirche und Slowenen in Kärnten: Bemerkungen zur Rolle der Kirche im 20. Jahrhun- dert; Renato Podbersič ml., Msgr. Ivan Rojec in goriški begunci med prvo svetovno vojno; Jurij Perovšek, Vera in Cerkev v programih slovenskih po- litičnih strank 1890 – 1941; Igor Salmič, Kralj Aleksander (1888–1934) in Ka- toliška cerkev: pogled na kraljevo osebnost v luči zapisov nuncija Ermene- gilda Pellegrinettija; Aleš Gabrič, Boj proti katoliškemu tisku; Jelka Melik, Juro Adlešič v dokumentih tajne policije; Bogdan Kolar, Škof dr. Gregorij Rožman in duhovnik Vladimir Kozina; Dejan Pacek, Nekateri bistveni vidi- ki odnosa med Svetim sedežem in Jugoslavijo v obdobju 1953–1970; Metod Benedik, Mediji o vračanju Teološke fakultete v Univerzo v Ljubljani. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 39, 2017, 404 strani. Jure Volčjak, Goriška nadškofija na Kranjskem v času apostolskega vikarja in prvega nadškofa Karla Mihaela grofa Attemsa (1750–1774). Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 40, 2018, 388 strani. Tanja Martelanc, Kapu- cini in njihova arhitektura na Slovenskem. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 41, 2019, 314 strani. Učitelji Teološke fakulte- te za ustanovitev in ohranitev Univerze v Ljubljani. Mari Jože Osredkar, Prof. dr. Lambert Ehrlich; Nik Trontelj, Franc Grivec – ekleziolog in učitelj na Teološki fakulteti; Julijana Visočnik, Franc Ksaver Lukman – profesor, dekan, rektor, urednik; Andrej Saje, Gregorij Rožman in njegov prispevek k razvoju cerkvenega prava in Teološke fakultete v Ljubljani; Matjaž Ma- ksimilijan, Matija Slavič – profesor, biblicist in državnik; Bogdan Kolar, Univerza v Ljubljani in njen učitelj dr. Josip Srebrnič; Ivan Janez Štuhec, Dr. Josip Anton Ujčić – prvi profesor moralne teologije na Teološki fakul- teti v Ljubljani; Janez Juhant/Nik Trontelj, Aleš Ušeničnik – soustanovitelj in sooblikovalec UL; Slavko Krajnc, Znanstveno, pedagoško in strokovno delo prvega dekana Teološke fakultete prof. dr. Franca Ušeničnika; Matjaž Ambrožič, Prof. dr. Janez Evangelist Zore in njegova vloga pri ustanavlja- nju ljubljanske univerze in Teološke fakultete. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 42, 2020, 336 strani. Prekmurje v letu 1919 in Katoliška cerkev. Stanislav Zver, Pogled na dogajanje v Prekmurju do leta 1900 – od delovanja svetih bratov do vključitve v razne škofije; Vinko 454 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 Škafar, Izobraževanje katoliških duhovnikov, ki so bili doma iz Prekmurja ali so tam delovali do priključitve Prekmurja Sloveniji; Fanika Krajnc-Vreč- ko, Vloga katoliških duhovnikov pri utrjevanju narodne zavesti s pisano besedo: širjenje in izdajanje slovenskih knjig in periodike med Prekmurci do priključitve Prekmurja k matični domovini; Bojan Himmelreich, Pre- kmurje na pariški mirovni konferenci ter prizadevanja dr. Franca Kovačiča in dr. Matije Slaviča za njegovo priključitev k Sloveniji; Andrej Hozjan, Dogajanje v Prekmurju v zvezi z njegovo pripadnostjo od septembra 1918 do januarja 1919; Lilijana Urlep, Štajerski duhovnik o priključitvi Prek- murja: kako je Januš Golec v svojih spominih opisal priključitev Prekmur- ja?; Bogdan Kolar, Prekmurje 1918/19 – del nove krajevne Cerkve; Ivan Janez Štuhec, Od kulturnih razlik do skupne odločitve; Hotimir Tivadar, Vloga vere in duhovnikov pri ohranitvi slovenske kulture in jezika med Muro in Rabo; Franc Zorec, Izvirni izzivi in utiranje novih poti Cerkve v Prekmurju; Andrej Lažeta, Doprinos soboške škofije v severovzhodni Sloveniji oz. Pomurju; Lojze Kozar ml., Versko življenje v Prekmurju; Igor Salmič, Prekmurje v vatikanskih arhivih v letih 1918–1924; Blaž Otrin, Od- nos ljubljanske škofije do priključitve Prekmurja; Lilijana Urlep, Priklju- čitev in cerkvenoupravna ureditev Prekmurja po priključitvi h Kraljevini SHS v virih Nadškofijskega arhiva Maribor; Simon Štihec, Dokumenti o Cerkvi med Prekmurci v škofijskem arhivu Sombotel. Acta Ecclesiastica Sloveniae, št. 43, 2021, 456 strani. Blaž Otrin, Julijana Vi- sočnik, Topografsko-zgodovinski opisi župnij ljubljanske škofije 1821–1823. Povzetki in vsebine vseh številk znanstvene publikacije AES so dostopni na medmrežju: http://www.teof.uni-lj.si/?viewPage=61 455 Mag. Blaž Otrin se je rodil 28. 5. 1973 v Ljubljani. V študijskem letu 1993/94 se je vpisal na Filozofsko fakulteto Univerze v Ljubljani, smer: A - zgodovina, B - filozofija, na kateri je diplomiral leta 1999. Istega leta je nastopil pripravništvo v Arhivu Republike Slovenije. Naslednje leto je opravil strokovni izpit iz arhi- vistike in se zaposlil v Nadškofijskem arhivu Ljubljana, kjer dela še danes. Leta 2011 je uspešno zagovarjal magistrsko delo na Oddelku za zgodovino Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani na temo Socialna dejavnost katoliške Cerkve v 19. stoletju in prvi polovici 20. stoletja v ljubljanski škofiji in dosegel naziv magister znanosti s področja obče in narodne zgodovine od 18. stoletja do najnovejše dobe. Leta 2015 je pridobil strokovni naziv arhivski svetovalec. V Nadškofij- skem arhivu Ljubljana pokriva gradivo osebnih zapuščin, društev, fotografsko zbirko in škofijski arhiv Ljubljana od konca 18. stoletja do danes. Od leta 2007 dalje se kontinuirano ukvarja tudi z razstavno dejavnostjo, kot soavtor ali član uredniškega odbora je sodeloval pri sedmih različnih razstavah, ki so do se- daj skupno doživele dvainšestdeset različnih postavitev doma in v tujini. Od leta 2019 je član uredniškega odbora za rubriko Slovenci v zgodovini v tedniku Družina. Bil je član zgodovinske komisije v procesu beatifikacije Antona Strle- ta, trenutno je član zgodovinske komisije v procesu beatifikacije škofa Antona Vovka. Poleg tega v raznih znanstvenih monografijah in strokovnih revijah re- dno objavlja strokovne članke. Doc. dr. Julijana Visočnik je na Filozofski fakulteti v Ljubljani študirala latinski jezik s književnostjo in zgodovino. Študij je leta 2002 uspešno zaklju- čila z diplomsko nalogo Ciceronianus es, non christianus: antični klasiki v Hi- eronimovih pismih. Leta 2007 je doktorirala na oddelku za klasično filologijo iz latinskih napisov Celeje, ki jih je preučevala predvsem z vidika jezikovnih značilnosti in romanizacije. Že od vpeljave programa Kulturna zgodovina na Univerzi v Novi Gorici pri njem sodeluje kot predavateljica, od študijskega leta 2017/2018 naprej pa na Oddelku za arheologijo Filozofske fakultete v Ljubljani predava tudi epigrafiko. Leta 2007 je postala sodelavka L'Année épigraphique in tako skrbi za letno pripravo novih objav s področja epigrafike za Slovenijo, Hrvaško ter Bosno in Hercegovino. Od leta 2008 je zaposlena v Nadškofijskem arhivu Ljubljana, kjer sta njeni glavni zadolžitvi fonda Kapiteljski in Škofijski arhiv. Ravno za slednjega je pripravila že dva inventarja (ŠAL 1, 2012 in ŠAL 2, 2015), ki sta gradivo Škofijskega arhiva Ljubljana približala raziskovalcem. 456 Acta Ecclesiastica Sloveniae 43 ACTA ECCLESIASTICA SLOVENIAE Izdajatelj / Publisher: Inštitut za zgodovino Cerkve pri Teološki fakulteti Univerze v Ljubljani Naslov uredništva / Address of Editorial: Inštitut za zgodovino Cerkve Poljanska c. 4, pp. 2007, SI – 1001 Ljubljana e-pošta: izc@teof.uni-lj.si Glavni in odgovorni urednik / Editor in Chief: dr. Miha Šimac Uredniški odbor / Editorial Board: dr. Matjaž Ambrožič dr. Bogdan Kolar dr. Ana Lavrič dr. Igor Salmič dr. Julijana Visočnik Lektura in prevodi povzetkov v angleški jezik / Proof-reading and translation of summary into English: Maja Sužnik Prevod povzetka v nemški jezik / Translation of the summary into German: Tina Benčina Prevod povzetka v italijanski jezik / Translation of the summary into Italian: Sara Terpin Oblikovanje naslovnice / Cover Design: Anton Štrus Prelom / Computer Typesetting: Salve d.o.o., Ljubljana, Rakovniška 6, 1000 Ljubljana Tiskano v Sloveniji / Printed in Slovenia Naklada / Number of copies printed: 300 izvodov Izvlečke prispevkov objavlja / Abstracts are included in: Historical Abstracts, America: History and Life, ABC-CLIO Library, Santa Barbara, California, USA EBSCO Publishing, Inc., 10 Estes Street, Ipswich, Massachusetts, USA Tübinger Zeitschrift, Universität Tübingen, Nemčija Založba / Publishing House: Teološka fakulteta Univerze v Ljubljani Poljanska c. 4, pp. 2007 SI-1001 Ljubljana e-posta: dekanat@teof.uni-lj.si Za založbo / Chief Publisher: Dr. Janez Vodičar 25 EUR