Veröffentlicht am Schluffe ifcs Ueccinsjafues 1891/92 noni Ansschuffe. ■k J itlitrUiitg IH{)2. Verlag bc-) philharmonischen Vereines. Druck von i‘. Stalil in Marburg/ Indem der Ausschuss des philharmonischen Vereines hiemit den Bericht über das 11. BercinSjahr seinen großmüthigen Förderern, den Mitgliedern und Freunden übergibt, hofft er, jeder unbefangene Prüfer werde erkennen, dass der Verein auch im abgelaufenen Jahre seinen Grundsätzen treu geblieben ist, dass er in jeder Hinsicht fleißig gearbeitet und seine Versprechungen cingelöst hat. Die 4 ordentlichen Mitglicdcrconccrtc boten durchaus hervorragende, vornehme Tonwerke und die Anziehungskraft derselben wurde noch dadurch erhöht, dass es dem Verein gelungen war, für 3 Koncerte auswärtige Künstler zu gewinnen und zwar den berühmten Geiger k. k. Kammervirtuosen Marcello Rossi, den ausgezeichneten Hof-Pianisten Karl Pohlig, wie die junge vielversprechende Koloratursängerin Frl. Irma von Hüttinger. Den genannten Künstlern sei für ihre freundliche Mitwirkung auch an dieser Stelle der gebührende Dank ausgesprochen. Der Ausführung der großen Orchester-werke, namentlich der Ouvertüre zu „Sakuntala" von K. Goldmark und der Symphonie in H-moll von F. Schubert wurden namentlich durch die schwierige Beschaffung eines größeren entsprechenden Bläserchores außerordentliche Hindernisse entgegengestellt und nur wer die Hemmnisse ganz kennt, vermag die Umsicht, den Fleiß und künstlerische Tüchtigkeit des Herrn Musikdirektors Binder voll zu würdigen. Die im letzten Koncerte zur Aufführung gebrachte reizende „Serenade" für kleines Orchester von Adolf Binder bewies auch wiederum, welche bedeutende schöpferische Kraft dem Herrn Musikdirektor eigen ist. Außer den ordentlichen 4 Koncerten veranstaltete der Verein am 7. Dezember zur Feier der 100. Wiederkehr des Todestages unseres großen Tondichters cine „M ozartfcier" im Bnrgsaale, welche eine sehr zahlreiche Gesellschaft versammelte und sich zu einem der gelungensten und genußreichsten Koncerte gestaltete. Der gemischte Khor des Vereines war leider in Folge des Austrittes zahlreicher Mitglieder gegen die Vorjahre zusainmcngeschmolzen, doch behauptete er sich unter der Leitung des neuen Dirigenten Herrn Emil F ü l l c-krnß in allen Ehren und Dank der gewohnten freundlichen Mitwirkung einer größeren Zahl von Mitgliedern der Südbahnliedertafel gelang unter anderem eine prächtige Aufführung des höchst feinen und reizvollen Koncertstückes „Frühlingsboischaft" von Niels Gadc wie des großartigen Schlusschores des 1 • Theiles der „Schöpfung" von Haydn. An der bewährten vortrefflichen Einrichtung der Musikschule wurde nicht die geringste Änderung vorgcnommcn. Bemerkenswert ist die fortwährende Zunahme der Klavierschüler, wogegen leider die Gesangsclassen eine starke Abnahme zeigen, was umsomehr zu bedauern ist, als der Gesangsunterricht, wie er gegenwärtig im Vereine nach der berühmten Wüllner'schcn Schule erthcilt wird, in kurzer Zeit eine so bcdcntendc Treffsicherheit und rhythmische Feinfühligkeit der Schüler erzielt, wie kaum irgend ein anderer Lehrgang es vermag. Die Gesangsschüler des Vereines erhalten ein so bedeutendes Maß allgemeiner musikalischer Bildung, wie cs für jeden Mnsiktreibenden als sichere Grundlage höchst wünschenswert wäre. Es wäre daher von höchstem Vorthcil für alle angehenden Musikschüler, zunächst 1-2 Jahre die Gesangs-classen zu besuchen. Das gesellige Leben im Vereine wurde durch die Veranstaltung eines großen, auch allen unterstützenden Mitgliedern zugänglichen, ausgezeichnet gelungenen Familienabendes mit heiterer Vortragsordnung, dann zweier geselliger Abende für ausübende Mitglieder und eines Tanzkränzchens gefördert. Die Bereinscasse wurde durch alle diese Veranstaltungen nicht im geringsten in Anspruch genommen, da für derlei Zwecke ein eigener Vergnügungsfond besteht. An dieser Stelle darf wohl auch der Festabend ausführlichere Erwähnung finden, welchen der Verein zur Feier des zurückgclcgtcn ersten Jahrzehnts seiner Thätigkeit im Anschlüsse an das 2. Mitgliederconcert am 25. Jänner im Casino-Speisesaale veranstaltete. Nach dem in der würdigsten und genussreichsten Weise verlaufenen Conccrte, welches den Verein in seiner vollen Leistungsfähigkeit gezeigt hatte, versammelten sich die Mitglieder und Freunde des Vereines zu einer bedeutungsvollen Nachfeier. Der Vcrcinsvor-stand, Herr Professor Spiller gab zunächst in warmen Worten ein Bild von dem ungemcin regen Schaffen und Treiben, wie cs sich im Gründungsjahrc im Vereine geäußert hatte und wies nun darauf hin, welche Fülle von Arbeit, aber auch von Erfolgen in Conccrtsaal und Schule in den verflossenen 10 Jahren dem Vereine erwachsen ist. Der Festabend solle nun einigen Herren, die sich um die Gründung und das Gedeihen des Vereines die schwerwiegendsten Verdienste erworben haben, den stets empfundenen Dank laut zum Ausdruck bringen. >iso vor allem dem ersten Vereinsoorstande, Herrn Dr. M. Reise r, welcher von der außerordentl. Generalversammlung vom 19. Jänner einstimmig in Anerkennung seiner einstigen Wirksamkeit zum Ehrenmitgliede crnannnt wurde. Mit der Bitte, der Herr kaiserliche Rath Dr. M. Reiser wolle diese Ernennung als Ausdruck des wärmsten Dankes und dauernden Verehrung betrachten, wurde demselben das künstlerisch ausgeführte Ehrenmitglieds-Diplom überreicht. Den Herren August Satter, Musiklehrcr und Franz Schuster, k. k. Stcueraints-Adjunkt, welche beide im 1. Vereinsjahre ohne jede materielle Entschädigung die Leitung des Orchesters und des Chores übernommen und die großen Mühen und Sorgen der guten Sache zu Liebe getragen hatten, weiters aber durch volle 10 Jahre als unermüdliche und eifrige ausübende Mitglieder thätig waren, wurde als Ehrengabe des Vereines jc ein Goldring überreicht. — Der Festabend war noch weiters dadurch von Bedeutung, als er eine freundschaftliche Auseinandersetzung und Annäherung mit dem Männcrgcsangvcr>inc herbeiführte, welcher der Einladung zum Festabend gefolgt war. Die nun hergcstellten freundlichen Beziehungen, auf welche der philharm. Verein großen Wert legt, dürften sicherlich auch in der Folge dem Concertwesen unserer Stadt zugute kommen. So erfreulich nun auch die Thätigkeit des Vereines im abgelaufenen Jahre erscheinen muss, sollen doch auch die Schatten im heiteren Bilde nicht verdeckt werden. Erstlich hat der Verein im abgelaufenen Jahre abermals eine Überschreitung der Einnahmen durch die Ausgaben zu verzeichne», so dass eilt Betrag von über 300 fl. aus dem Schulfondc cntnvniuicn werden musste. Dieser Abgang ist zum Thcil freilich nur ein scheinbarer, indem der als Ausgabe erscheinende Gehaltsvorschuss im Laufe des nächsten Jahres zur ;Kint= zahlnng gelangt. Der wirkliche Abgang wurde größtentheils herbcigcfnhrt durch nothwendige größere Nachschaffungen nnd Reparaturen, so dass begründete Aussicht besteht, im nächsten Jahre, in welchem sich wahrscheinlich keine außerordentlichen Ausgaben notwendig machen werden, wieder einen normalen Rechnungsabschluss zu erzielen. Eine andere wenig erfreuliche Erscheinung bildet der meist durch Übersiedlung veranlasstc Verlust zahlreicher ausübender Mitglieder, welche dem Vereine als tüchtige Strafte längere Zeit angehört haben. Wenn nun auch solche Veränderungen im Mitglicdcrstande bei allen Vereinen Vorkommen, so empfindet der unsere dieselben am schmerzlichsten, weil musikalische Kräfte nicht leicht in gleicher Zahl ersetzt werden können. Bedauerlich war auch der abermalige nothwendige Wechsel im Lehrkörper der Musikschule. Herr Emil Füllekruß erbat sich die Entlassung, nachdem er die gesichertere nnd einträglichere Stellung des Kapellmeisters der Südbahnwerkstätte erhalten hatte. Der Ausschuss sah ihn mit Bedauern aus seinem Wirkungskreise scheiden, in welchem er sich durch ein Jahr als ebenso tüchtiger nnd fleißiger Dirigent wie als erfahrener Gesangslehrer erwiesen hatte. Auch Herr Wilhelm St öhlc r, welcher dem Vereine 4 Jahre als Lehrer für Cello nnd Clavierspiel angehört und in dieser Stellung ebensoviel hingebungsvollen Eifer als Geschick bewährt hatte, schied zu Ende des Jahres über eigenes Ansuchen aus dem Verbände des Vereines. Der Ausschuss beschloß, beide erledigte Stellen nur mehr durch eine einzige Lehrkraft zu besetzen, entsprechend de» größeren Anforderungen aber auch den Gehalt für dieselbe zu erhöhen. Die Ausschreibung der Dirigenten- und Lehrerstelle hatte eine sehr zahlreiche Bewerbung zur Folge und der Ausschuss entschloss sich, nach Berücksichtigung alter Umstände die Stelle Herrn Kapellmeister Leopold Materna ans Graz zu verleihen, welcher seine Studien am Wiener Eonscrvatorium zurückgelegt und sich sein Diplom mit Auszeichnung erworben hatte. In Herrn M atc r na hofft der Ausschuss nun für längere Jahre eine künstlerisch durchgcbildctc bedeutende Lehrkraft gewonnen zu haben, von deren Thätigkeit für Schule nnd Concertwescn das beste erwartet werden kann. Der löblichen Stadtgemeinde Marburg und dem hohen st ei er mär k. Landtag sei für ihre hochherzigen Subventionen, durch welche allein der Bestand des Vereines und vor allein seiner Schule auf der bisherigen hohen Stufe ermöglicht ist, auch an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen. Mögen doch alle Gebildeten unserer Stadt, denen edle Musik Nahrung für Geist und Herz ist und welche in der musikalischen Erziehung eines der trefflichsten Bildungsmittcl unserer Jugend erkennen, dem philharmonischen Vereine ihre Thcilnahmc nnd Unterstützung zukommen lassen, damit derselbe auch fernerhin unbeirrt seiner schönen Aufgabe Nachkommen kann. F ü r d e n A n s s ch n s s: |l. Spillrr. A. Vereinsausschuss. (Auf Grund dev in der Generalversammlung vom 26. Juli 1891 vorgenommencn Neuwahlen.) Vorstand: Lobrrt Spillrr, k. k. Professor. „ Stellvertreter: Inlins nobile Marini, f. f. Bezirk-Eominissär. I. Schriftführer: Dr. Galto» Witter o. Kritto, f. k. Professor. II. „ Dr. tfbunrb Klautschiiig, Advokat. Hauptcassier: Mar IHoric, Kaufmann. Schulcassicr: ffbuarb Kanslher, Droguist. Archivar: Josef Hölrr, Instruinenteiimachcr. Ökonom: Johann Kohbtlti, Hausbesitzer. Ausschussmitglieder: Jrrbiimnb fiiillcr, Weinhändler, Knstno Sdjribnum, Fabrikant, (Ollo Kilt. v. lUelfdjbrniin, k. k. Finanz Obcrco m m i ssär. B. Mitglieder. a.) Ehrenmitglieder. Frau Johaiina Marthol, k. k. LandcSgerichtsraths-Witwe und Rcalitätcnbcsitzerin. Herr Kobrrl Spillrr, f. f. Ncalschul-Profcssor. Herr Kubolf ffnfprr, k. k. Gymnasial-Profcssor. Herr Frans Utanrus, k. k. Baurath. Herr Johniin Erhart, k. k. Hofbüchscnmachcr nnd Hausbesitzer. Herr Abalberl Kfi(ljntri)fr, Hausbesitzer. Herr Dr. Matthäus Keiler, kaiscrl. Rath. I») Mnsübcnde Mitglieder. Frl. Folger Marie. „ Folger Lina. „ Fritz Sofie. Fr. Glantschnigg Emilie. Frl. Hoinig Rosa. „ Jlgcr Anna. „ Jonasch Johanna. ,, Jsepp Hedwig. Fr. Jcitmar Anna v. Frl. Kartin Johanna. Hr. Aufrecht Anton. „ Bobek Karl. „ Costa Emil. „ Dietinger Ferdinand. „ Ernst Hans. „ Füllekrus; Emil. „ Dr. Grvgl Raimund. Damen: Frl. Monvitzer Emilie. „ Oroscl Olga. „ Oroscl Melitta. „ Orthaber Julie. „ Perschak Maria. „ Pußwald Marie. „ Satter Frančiška. „ Satter Marie. Satter Paula. „ Schcifl Bertha. Heeren: Hr. Handl Johann. „ Höf er Josef. „ Köhler Willi. „ Kos; Karl. „ Küi'tcr Ferdinand. „ Marcsch Hans. „ Mcschko Franz. Frl. Scheuch Olga. „ Schmidt Irma. „ Schmidl Olga. „ Urbaczck Paula. „ Bivat Therese. „ Waschnitins Fritzi. „ Weingrabcr Fanny. „ Wimbcrsky Hedwig. „ Wiesthalcr Susanne. „ Zcllcrmeier Emma. Hr. Mcdiö Max. „ Moriö Max. „ Philipck Victor. .. Polzl Josef. „ Pnschnigg Peter. .. Rauscher Eduard. „ Remm Wilhelm. Hr. Satter August. „ Schcrbcuiin Gustav. „ Schöuherr Franz. „ Schustcr Franz. Hr. Soinuicr Ante». „ Stcinke Jakod. „ Tschmelitsch Anton. „ Baduou Emil. Hr.Bistarini Jul. »ob. „ Wcidachcr Alois. „ Wiltschkc Franz. c) P. T. Muierstüheilde Mitglieder. Seine sürstbischöflichen Gnaden Herr Dr. Hr. '.UtidMtft-tmWiiif. Hr. Araikza-Rotondi v. Anton, !. k. Bezirks „ Kommissär. „ „ ArPS H., Agent. „ Badl Anton, Fabrikant. „ „ Badl Wilhelm, „ „ „ omilili ,'"7J Buchhalter. „ „ Baltzer Adolf, Architekt. „ „ Bancalari Josef, Apotheker. „ Banmaycr Mathias, k. k. Ob. Ingenieur. „ „ Beer A., Gutsbesitzer. „ Bvsqumnn Julius, Ingenieur. Fr. „ Beriter Ernst, k. k. Sleueramtscontrolor. Hr. Fr. 'Brill Joscsine, Hausbesitzerin. Hr. Biebcr Binrenz, k. k. Professor. „ Fr. Blecha Maria, Hausbesitzerin. „ Hr. BnWrETäTob, Dom und Stadlpsarrer. „ Fr. tEnrmrn" Private. Hr. Dr. Britto Gasto» R. v., k. f. Professor. „ Fr. Büdcscldt Cäcilie, Hausbesitzerin. „ Hr. •WWfErfliittci' u. „ B. Kameri Ritter v. „ Ktzsevertt Emanuel, Südbahnbeamter. „ Damm Franz, Werkführer. Fr. Dtnickc-Prodnigg Frančiška. Hr. Dneniicrgrr Franz, Stationsches i. P. Fr. Dtotegtr-Moric, Hausbesitzerin. Hr. Diskaii Otto, R. v., k. n. k. Oberst i. P. „ Doxat Alois, k. k. Gerichtsadjunct. „ Dolkowski Ladislaus, Jnspertor. Fr. Dnchatsch Marie, Advokatenswitwc. Hr. Knmr. Demeter, Hausbesitzer. Fr. (Sichler Anna, Private. Hr. (Sifciiftcin, Ritt, v., k. u. k. Generalmajor. „ (SuVwW.itidjael, Gastwirt. „ Erhärt Johann, Hausbesitzer. „ F«ktzVEtir Straschill, Holzhändler und Hausbesitzer. „ Dr. Fcldbachrr Julius, Advokat. „ Fetz Anton, Hausbesitzer. „ Figdor Emanuel, Buchhalter. „ Fleckh Karl, Ingenieur. „ Fontana Silvester, Hausbesitzer. „ Fomnrltiii, R. v., k u. k. Oberlieulenant. „ „ Frank Joses, k. k. Rcalschul Dircctor. „ ., Robert, Arzt. „ Franz Ludwig, Mühlcnbesitzer. „ Fr. Feilsche Rosa, Private. A jülre. Hr. Fritz Karl, Hausbesitzer. / Hr. Alois, Hausbesitzer. „ Fr. Hr. Fr. Hr. Frl. Hr. Fr. Hr. Furche Anton, Hausbesitzer. Gasser R., k. k. Postbeamte. Gasteiger Julius v., Privatier. Girstmahr Josefa, Hausbesitzerin. Girstinatzr Johann, Hausbesitzer. Girstmahr Franz, Hausbesitzer. Dr. Glanöuik B., Advokat. Dr. Glantschnigg Ed., Rechtsanwalt. Goschenhoscr Jos., cvang. Pfarrer. Edskstzmmoh, Frh., k. k. Hofrath. Göy Anton, Brauereibesitzer. Greinrr Jdscs. Grögl Johanna, Hausbesitzerin. Gruber Hans, Fabrikant. Grnber -Johann, Bankbeamte. Grnbitsch Johann, Hausbesitzer. Hacker Heinrich, k. k. Postofficial. Halbarth Jg., Handelsmann. Halbarth Fr., Hausbesitzer. Hnndl-Johann, Kapellmeister. Hauser Karl, Fabrikant. Hansinauinger Caspar, Weinhändler. Hanßner Ruperta, Hausbesitzerin. Herg Lorenz, Domherr. Hesse Heinrich, k. k. Professor. Htit-Wotch Handelsmann. FML. Witwe. Hoi»tg Alois, Hausbesitzer. Hönigmann Karl, Gastwirt. Hrnza Michael, Agent. Hudovernik Ludwig, Stadtpfarr Capl. Jentl Bernhard, Procurist. Jonasch Josef, k. k. Professor. StirtfOT-f. u. k. Major. Kalmann Heinrich, Dircctor. Kallus Ford., Wcrkstättenchcf. Dr. Karnitschnig Moritz. Kartin Josef, Hausbesitzer. Kaufmann, f. it. k. Major i. P. Klunker Ernestine. Kočevar Franz, Weinhandlcr. Köhler Emilie, Gesangslehrerin. König Wenzel, Apotheker. Kokoschinegg Josef, Handelsmann. Kraigher Camillo, Beamte. Kralik Leopold, Buchdruckereibesitzcr. Kramnier Georg, Hausbesitzer. Dr. Kren», Advokat. Kropsitsch Martin, Tabak-Hauptverleger. Küster I6#t*irt' Langer Anton, k. k. Post Conlrolor. Lavtar Lukas, k. k. Professor. K Hr. Dr. Leonhard Albert, f. k. Bez. Arzt. „ Dr. Lorber Heinrich, Advokat. " ^orbcrHaiis, k. k. Berpst. Official. „ ^LnblkllT^Angnst, Ingenieur. Fr. Ätabigmtni Therese. Hr. Dr. Mnlhi Arthur, Stadtarzt. Fr. '.UiniiHnvt Alvisia, Hausbesitzerin. Hr. Marco Michael, Hausbesitzer. „ Martin; Josef, Hausbesitzer. Frl. Masten Therese. Hr. MwttflSW Georg, Doiupropst. Fr. Manrils Emilie, Baurathsgattiu in Graz. Hr. WIsW; Гг u. f. Berpst. Official. „ Meise, Joses, k. k. Professor. „ Aicrio Johann, Privatier. —Dr» Mefchko Alois, Stadtpfarr Eaplan. „ Dr.- MIakcr Jchann, Seminar Direktor. -Fvr- Moria Marie. Hr. Nagy Alexander, Bürgermeister. „ W№r?nw, Hausbesitzer. „ Nemcthy Joh., Edl. v., k. it. f. FM L. „ NraftmrrVms)., R. v., Ob. Ingenieur. Frl. Aosck Therese. Fr. k. Oberstenswitwe. Hr. Nowak Simon, Handelsmann. „ Nödl Albert, k. k. Sect. Ingenieur. „ Ogriseg Georg feit., Großhändler. „ Ogriseg Richard, „ „ Ogriseg Albert, „ Dr. Oroscl Joh., Advokat. „ Pachncr Cnjetan, Fabriksbesitzer. „ Pachncr Roman, Handelsmann. „ Pcrschak Franz. „ Pctcln Joses, Uhrmacher. „ Petrowitsch, k. it. k. Berpfl. Acc. „ Pfeifer Franz, Oberlehrer. „ Pfrimer Adolf, Wcinhändler. „ Pfrimer Julius, „ „ Pfrimer Karl, „ „ Pickel R., Bankbeamte. „ Pirchan Karoline, Hausbesitzerin. „ Platzer Andr., Buchhändler. „ Proknvek, k. k. Hauptmann. „ Pngl Josef, Weinhändler. „ Quandcst Alois, Handelsmann. „ Quandcst Franz, „ Dr. DiitSei) Franz, k. k. Notar. „ Dr. Rak Amand, Arzt. Fr. DtmchhN-Lndovika. Hr. Rcchbach, Frh. v., k. u. k. Oberst!. ^.„...Dicichmchcr Adalbert, Conditor. „ Dr. Diciser Othmar, Advokat. „ Dr. Dicifcr Matthäus, kais. Rath. Fr. Diciser-Friihauf Antonie, Private. Hr. Diicdlcr Jos., Bürgerschnl Direktor. Albrecht Egon, Violine IV. Banealari Bertha, Gesang Vorb. Hr. Diicdcr M., Gastwirt. „ Rvsrnzwrt- A.. Hausbesitzer, „ Di ostimm ii Joses, Weinyändlcr. „ Diupprccht Karl, Ingenieur. 1... 01 ’ . ff ipiTIlfz. „ Schagcr & Tadina, Handlung. „ Scheit, Engelbert, Ob.-Ingenieur. Fr. Scherbanm Jenny. „ Scherbanm Karl sc»., Fabrikant. „ Scherbanm Karl jun., „ „ Schürer Johann, Baumeister. Fr. SchsrAhBk-Bertha, Private. „ Schlesinger KeeEne, Private. Hr. Schlesinger Ignaz, Handelsmann. „ Dr. Schmidcrcr Hans, Bürgerin. Stellv „ Schmidi Felix, Hausbesitzer. Fr. Schraml Marie, Hausbesitzerin. Hr. Schreiner, k. k. Dir. d. Lehrerbildnngsnnst „ Schroft, Exc., k. n. k. FML. „ SchWirhrrr-A ,-tttzrstwrrt. „ Sedlaczek Th., k. it. k. Major. „ Scdlatschck Alois, Lehrer. „ Spaöck Franz, Stationschcf. , „ . S lr-yгетшп 1) 11 tu- а 1111 c. '■—st—Sstiller Robert, f. k. Professor. „ Di. v., k. it. k. Rittmeister „ Srebre Paul, Hausbesitzer. Fr. Stacks Almsia, 'Private. Hr. Stark Josef, Hausbesitzer. „ Stark! Alex., Handelsmann. „ Standingcr Friedrich, Weinhändler. „ Фл.—бФгФтргптсг Arthur, f. k. Gtzinnasial Direktor. „ Dr. Stöger Josef, Arzt. „ Stnxch^Mkor. „ Su)w«-Jichiiiiii, Privat. „ «voboda, k. u. k. Militär Berpfl. Bcrlv. „ TankfckftL'Franz, Hnndelsmaitn. „ Dr. Dero Philipp, Arzt. „ Thnrn Georg, Weinhändler. „ Tischler Mathias, Musikalienhändler. Fr. Tomz-Ätagdalena, Hausbesitzerin. Hr. Tscheligi Franz, Hausbesitzer. „ lirbaczck Joses, Conimnnalarzt. „ Breäe Joh., Stadtpfarr-Eaplan. Fr. Warthol Johanna, Hausbesitzerin. Hr. Wels Franz, Hotelier, y,—v—Wclschbr»Ntt,R.v.,k.k. Finanz Ob. Comin. A „ WTTflWT'Ebl. v. Piberan, k. it. k. Oberl. „ Weist Karl, k. k. Finanz-Concipist. „ Wrssrltp-Hngo, k. it. f. Berpfl. Acc. „ D». Wakann Jos., k. k. Gerichtsadjnnct. Fr. ,Kin»tM,W Anna. Hr. .tswctler Adolf, Diealitütenbesitzer. „ Ziigncr Franz, k. it. k. Berpfl.-Acc. d) Schüler. Bauer Bincenz, Violine II. ». Bednar Franz, „ I u. Berdajs Wilhelm, Flöte 11. Jrgolitsch Bruno, Violine IV. Beringer Othmnr, Bioline 11. a. Leo „ I. C. Bernhard Gustav, Bestclck Franz, „ IV. Jäger Friedr. Flöte 11. „ 1. >'. Jonasch Johanna, Clavier. Bibns Max, „ III. I>. Kalek Franz, Violine 11. a. Binder Karoline, „ Mädchencl. Kandolini Eduard, I. C. Flöte II. Gesang 1. Kartin Emil, Bobek Johann, Violine II. I). „ Emilie, Gesang I. Bock Hugo, Danko Victor, „ II. a. Violine 1. a. „ Emilie, Clavier l>. „ Josef, Kersch Victor, Violin V. Debelich Peter, „ II. b. „ VI. Duma Demeter, Gesang Vorb. Violine 1. b. Kittet Josef, Cello I. „ „ „ II. Eberl Eduard, „ II. N. Koster Ludwig, Clavier. Eckert Marie, Fasching Roma», Gesang 1. Kokoschinegg Marie, ., ,1. Gesang l. Violine 11. h. Feigl Wolfgang, „ V. „ Rudolf, „ 1. Felder Marie, Clavier. „ „ Violine 11. c. „ Alois, Violine I. c. Kollerič Konrad, „ I. b. Fluck Eduard, „ IV. Kommenda Eduard, „ I. >,. Frangesch Joses, Flote II. Georg, ,. II. b. Friedl Emil, Violine III. I>. K'öinclter Aurclia, Clavier. Friedl Rudolf, „ IV. Gesang Vorb. Koroschetz Anna, Gesang II. Frisch Helene, „ Marie, „ 11. Fritz Adolf, Flöte 'I. Violine II. a. „ Paula, „ Vorb. Fuchs Robert, • Kotschnig Ignaz, Violine IV. Furche Fritz, „ 1. a. Krall Otto, „ IV. Geischeg Joscf, „ 1. Kratochwil Karl, „ II. b. Gerstlaner Julius, „ II. N. Kril Paul, „ II. I>. Glančnik Paul, „ 1. n. Kropfitsch Anna, Clavier d. Glantschnigg Elsa, Gesang It. Knlieka Konrad, Cello 11. tt f* Violine Mädchencl. Kveder Karl, Violine 111. b. „ Grete. , Gesang 11. Violine IV. Lach Gottfried, Clavier b. Graf Franz, Lächle Alois, Violine V. Halbärth Anna, Gesang Vorbei. Violine 1. I>. Lährm Adele, „ Mädchencl. „ Walther, Hallccker Alois, Franz, „ Marianne, „ I. v. ,, 1. h. „ Mädchencl. „ Andreas, „ I. 1). „ Rudolf, „ I c. Heinrich, „ V. Lantschner Therese, Clavier c. Handl Adolf, Horn I. Lewitschnigg Walther, Violine I. b. „ „ Violine V. Lehrer Max, ,, I a. Häring Franz, „ III. N. Majcen Gabriel, ,, I. a. Georg, Flöte I. Makuc Rudolf, ,. III. a. " ~" Violine IV. Marek Ludmilla, Clavier b. Haritsch Franz, „ II. c. Marinič Ignaz, Bioline I. c. Hauptmann Karl, „ II. 1,. Matzl Marie, Gesang II. Hauser Edmund, „ III. N. Meisel Joses, Violine 111. >,. „ „ Clavier I>. „ Therese, Menzel Otto, Clavier c. „ Rudolf, Hergouth Violine III. a. Violine II. c. „ 11. c. Mesič Jnnocenz, „ II. N. Clavier. He« Joscf, „ II. N. Metz Karl, Himmel Anton, „ v. Mich! Reinhold, Flöte 11. Hinterholzer Engelbert „ V. Minarik Josef, Violine 1. a. Hoffmanu Alois, Hvinig Pauline, II. c. Močnik Franz, „ 1. c. Gesang-Vorb. Murschctz Franz, " III. N. „ Marie, „ Mhdlil Franz, Namar Josef, „ 11. a. Holzer Jda, Clavier h. „ I. c. Horvat Leopold, Clarinctte I. Nechutny Franz, „ IV. Max. Violine I. a. Nerat Anton, „ I. b. Jngolitich Ferdinand, „ II. a. Nipitsch Georg, „ iv. Novak Franz, Payer Ludmilla, Permoser Alex. Perschak Anna, Petek Alois, Petrovič Elsa, Pfeifer Josef, Karl, Plevschak Josef, Pollak Jakob, Pölzl Marie, Regina, Premitzer Karl, Poldenigg Therese, Pristolič Alois, Pridonigg Franz, Puhr Eduard, Radhofer Max, Radl Alfous, Rainer Julius, Rapoe Josef, Rapoe Wladimir, Röhricht Marie, Roschker Ernst, Joses, Roth Franz, Josef. Rotier Adolf, Sajko Blas., Satter Lina, Sauer Hans, Schell Frančiška, Schlesinger Alfons, Jerta, Schmid Adalbert, Schesfer Karoline, Sch In uh Karl, Schrottenbach Joh., Sedminek Emerich „ Raimund, Serajnik Domitian, Sideritsch August, öijanee Franz, 10 Violine 1. >,. Simmcrt Benno, Violine VI. Gesang J. Violine II. a. Siinvu Paul, II. N. Skerbinc Anton, 11. N. Gesang-Vorb. „ Martin, „ II. C. Violine 1. c. Sketh Franz, ,, II. I). Clavier a. Skrasuar Anton, III. Violine II. a. „ Heinrich, Sobotka Adalbert, IV. „ II. a. II. c. „ I. c. Sorschak Victor, I. N. „ v. Spalek Jda, Clavier v. „ Mädchcncl. „ Maria, It. „ Müdcheucl. Spaček Emma, Stark Wilhelm, Gesang 1. „ II. c. Gcsaug-Borb. Violine 1. e. Clavier. Stiebler Arthur, Violine II. lt. Steli ich August, III. N. „ 11. a. Strohbach Alice, „ Mädchcncl. .. I. I>. „ Erich, Hont. „ III. I>. SuStotiič Viktor, Flöte 1. „ IV. Terbisch Adolf, Clarinette. M. I>. Tobias Adolf, Flöte. Violine „ II. a. Trannig Johann, III. I,. „ I. „ Gustav, „ II. h. „ Mädchcncl. Treffer Moriz, „ II. N. „ II. C. Trutschl Rupert, ,, I. N. „ IV. Ulrich Adalbert, Beste! Ludwig, I. N. „ 1. C. „ I I. c. „ II. 1). Vidovič Anton, 1. c „ II. C. Vipauc Bianka, Mädchcncl. „ II. a. Gesang II. „ Ivo, III. N. Wagner Rudolf, VI. Violine I. I>. „ Stanislaus, I. (!. Gesang-Vorb. Violine II. a. Weingerl Haus, II. 1>. Wesenscheg Karl, „ IV. Elavier c. Widmoser Joses, III. N. Cello I. Wittenberg Elsa, Clavier o. Posaune. Witzler Franz, Violine 1. c. Clavier a. Wodnschek August, III. 1). Violine I. a. Wögcrcr Emil, Worsche Franz, „ II. N. .. M. „ I. h. Clavier <1. Zanger Oswald, Flöte I. 1. 1). Violine II. <•• Aekar Josef, Cello II. Zellcrmayer Alex. Violine 1. 1). Violine II. a. Zemanu Anton, VI. Cello II. und Oboe. Zusammen Zwctti Josef, 213 Schüler. " II. 11. C. Schulz. Laut Aufnahinskatalog wurde die Schule im Jahre 18!) 1/02 von 1G8 Schülern und 45 Schülerinnen, zusaminen 213 Zöglinge, besucht. Der Unterricht im Gesänge wurde entsprechend der Anlange der Wüllner'-schen Gesangschnle in 3 Classen (von denen die erste als BorbereitungStlasse anznsehen ist) ertheilt. Die Vorbereitungselasse wurde von 10, die I. GesangSelasse von 7, die M. von G Zöglingen besticht. Der Unterricht in der Violine wurde in G Classen mit 12 Unterab-theilungen an 147 Zöglinge, auf dem Violoncello in 2 Classen an G, auf bcv Flöte an 10, auf der Clarincttc an 2, auf der Oboe an 2, auf bau Horn au 2, auf bcv Posaune au 1 Schüler crthcilt. Der Clavicrunterricht wurde in Gruppen von 3 bcziehnngsw. 2 an 20 Zöglinge crthcilt. Von bcv Zahlung bcs Schulgeldes, welches monatlich in bcr Clavier-schule 3 fl., in allen übrigen Classcn 1 fl. betrug, waren 41 Zöglinge ganz, 12 halb befreit. Als Schulinspcctor seitens bcr löbl. Stabtgcnicinde fungierte Herr G.-R. Dr. il. ffirögl, von Seite des Vereines bic Herren: Julius »ob. IMnrini und Professor Dr. Gallo» von tiritfo. Während des Jahres wurden 4 Lchrcrconfcrenzcn abgehattcii. D. Lehrkörper Herr Adolf Linder, Musikdirektor, crthciltc Unterricht in bcr V. und in der Mädchen-Violiuclasse, in den Bläferclassen und im Claviere. Außerdem leitete derselbe die wöchentlichen Orchestcrübungcn der Schüler. Herr ffmil Jiillelmih, Chordirigcnt, crthciltc Unterricht in allen Olcsangs-classc», ferner in der Biolinclassc I. v, und II. c und im Claviere. Herr Angnll Salier, geprüfter Musiklchrer, crthciltc Unterricht in den Biolinclassen I. a, 11. a, III. a und IV. Herr Front Schönherr, Volksschullchrcr crthciltc Unterricht in den Biolinclassen 1. b, II. b, 1Г1. b und VI. Herr lüillij Köhler, Mitglied des Stadtthcatcr-OrchcstcrS, crthciltc Unterricht in den Violoncelloclafsen und im Claviere. E. Lehrstoff. In den einzelnen Classcn wurde nachfolgender Lehrstoff absolviert: a) IPioCme. I. Classc. Das Notcusystcin, Nvtencinthcilung, Bogenführnng auf leeren <5ait.it, das Wichtigste von der „rhythmischen Cintheilung, Tonleiterspicl in mehreren Stricharten nitb leichte Übungen in der I. Lage bis zu 3 14 und 3 b; kleine Duette von Kortschak. II. Classc. Erweiterung des Lehrstoffes bcv I. Classc; leichte Übungen in der I.—III. Lage; Tonleiter mit verschiedenen Stricharten und Fingerübungen; Duette von Pleyel und Müller; ViolintrioS vm D-uicla; Violinqnartcttc von Zanger. III. Claffc. Übungen in allen Vagen und Tonarten. Die Tonleiter durch 3 Octaven nnb in beit verschicbenstcn Strichartcn; Fingerübungen und Nuancierungen. Trios von Dancla. Violinqnartcttc von Daneta, Bcriot, Rcinhold ». a. Zur Übung im Vorträge kleine Thcma's mit Variationen, Phantasien von Alard, Bcriot. Faucheux it. a. • IV. Classc. 24 Übungen in allen Tonarten von Ferdinand Caspcr. 40 Übungen in den höheren Lagen. Ctuben von Kreutzer bis Nv. 10. Vvrtragstüetc von Hauser, Dancla, Bcriot. V. (Stoffe. Wiederholung des gelammten Lehrstoffes. (Stuben von Kreutzer bis Nr. 20. (Stuben von Hermann II. Theil. Tonleitern mit verfchiebenen Finger- uttb Strichübungen. Duette von MazaS, Pleyel. Piolintrios unb Quartette von Dattcto, Beriot, Zanger u. a. Zur Übung im Portrag Concerte von Robe, Piotti, Kreutzer, Maurer, Beriot uttb Alard. VI. (Stoffe. (Stuben, von Kreutzer, Fiorello, Robe. Concertfätze von Robe, Kreutzer. Solostücke von Ferdinanb Eafper. b) Slliol'ottccff. I. (Stoffe. Sännntliche Dur- unb Moll-Tonleitern bnrch zwei Oktaven. Finger-ltttb Strichübungen von Grützmacher. I. Heft ber Bioloncell - Schule von Schröder. (Stuben von Schröder, Kummer uttb Davidvff. Duette von Groß, Romberg unb Lee. II. (Stoffe. Säinmtliche Dur- und Moll-Tonleitern durch 2>/,, Oktaven. Fortsetzung ber Strich- und Fingerübungen von Grützmacher. (Stuben von Schröder, Dotzauer und .Kummer. Portragsstücke von Goltermann. III. und IV. (Stoffe. Säinmtliche Dur- und Mull-Tonleitern durch 3 Oktaven. Daumeneinsatzübungen von Grützmacher, Kummer und Dotzauer. (Stuben von Dotzauer, Kummer und Stransky. Portragstücke von Goltermann, Grützmacher, Popper und Romberg. c) gCrtvtev. I. Abtheilung. (Slavierschnle von Reiser bis incl. A-dur, theoretische Behanblnng der Tonleitern, Fingerübungen; kleine Vortragsstücke. II. Abtheilung. Ctovicrschulc von Reiser, II. Theil. Fingerübungen von Herz. (Stuben von Bertini und Heller. Sonatinen von (Slemcnti, Kuhlan uttb Löschhorn. Übungen im vierhändigen Spiele. III. Abtheilung. (Slavierschnle von Reiser, III. Heft. Übungen mit Übertragung in alle Tonarten, Zerlegung der Dreiklänge uttb der Septaccorde; säinmtliche Diu-littb Mull-Tonleitern in ber Octavenlage mit Gegenbewegung. Bertini 12 petits morceaux uttb 25 Etüden op. 100. Sonaten von Elementi, Kuhlan, Haydn, Mozart und Beethoven. Bierhändtge Stücke von Löschhorn und Bertini. IV. Abtheilung. Fingerübungen von Herz. Tonleitern in Terzen uttb Sexten. Ezerny's „Geläufigkeit." Sonaten von Mozart, Haydn und Beethoven. Schumann, Albumblätter. Mendelssohn's Lieder ohne Worte. Pierhändigcs Spiel. V. Abtheilung. Übungen von Herz, Czerny. Berens und Krause. Sonaten von Mozart, Beethoven und Elementi. Ferner schwerere Stücke von Mendelssohn, Schumann n»d Ficld. Entsprechende Übungen tut vierhändigen Spiele. Außerdem in allen Abthcilungcn theoretische Aufgaben. d) Oescrng. Borbcrcit» n g s cla sse. Notcnlcsen, das Wichtigste der rhythmischen Eintheilnng, Tonleitern, leichte Trcffübungcn und zweistimmige Lieder. i. Classc. Wüllncr'schc Gcsangschule verbunden mit einschlägigen theoretischen Übungen. Singübungen der Dur- und harmonischen sowie »iclodischcn Moll-tonlcitcr, Jntervallübungcn, Taktartcn, Rhythmische Lese- und Singübungcn. II. Classc. Kurze Wiederholung des Stoffes der 1. Classc. Erweiterung der Jntcrvall-trcffnbunge» bis zur Septime und Octavc, Umkehrung der Intervalle, die drei Hanptdrcitlängc der Tonleiter. Sämmtliche Dur-Tonleitern, (Wüllncr 1. Thcil). Gemeinschaftliche Übungen. Zwei- und dreistimmige Lieder. e) W kctsin strumente. 1. Flöte (in 2 Abthcilungcn). Clcmcntarkcnntnissc der Musik, Übungen in den Dur-Tonarten bis A und Es stimmt den bezüglichen Tonarten. In der II. Abtheilung: alle Dur- und Moll - Tonarten nebst den zerlegten Accordcn. Übungen von Fahrbach, Binder, Fürstenau. Duos für zwei Flöten von Ktthlan. Kleine Bortragsstücke. 2. H orn fl. Jahrgang). Elcmcntarkenntnissc: Übungen in den Dur-Tonarten, bis 8 # und 8 b von Binder. 8. Trompete (2. Jahrgang). Übungen in den Dur- und Moll-Tonarten bis zu 4 # und 4 I> von Binder. Kleine Bortragsstücke. F. Öffentliche Prüfungen. Die öffcutt. Prüfungen fanden vom 4. bis 7. Juli in Gegenwart des Gcm.-Rathes Herrn Dr. Raimund Grögl, des Bereinsausschnsscs, vieler Angehörigen der Schüler und zahlreicher Acusikfreundc statt. In den höheren Jnstrnmcntalabtheilnngen und von den Bläsern musste jeder Schüler einzeln in der Ausführung von Übungsstücken, dann in der Beantwortung von Fragen aus der allgemeinen Musiklehre sein erworbenes Wissen und Können darthun. Die unteren Biolinclassen führten Gcsammt-übungen aus. Die Gesangsclassen hatten mehrstimmige Liedsätze vorzntragcn, in denen sich die Treffsicherheit und Reinheit der Tongebung erfreulichst bemerkbar machten. Die vorgeschritteneren Schülerinnen hatte» je ei» Lied vorzntragcn und Fragen aus der Harmonielehre zu beantworten. Durch diesen Vorgang war der laufende Unterricht nicht aufgchaltcn worden und wenn auch das concevtnnißiflc Aussehen dcr Prüfungen, welches dein musikalischen Vaictt allerdings mehr Eindruck zu machen vermag, dadurch verloren ging, war dem Kenner dagegen ein wahres Bild dcr Unterrichtsmethode und dcr Endergebnisse derselben geboten worden. Die Jahresschlussfcicr fand am 12. Juli in Gegenwart des Herrn k. k. Bczirkshauptnianncs Kankowsky, des Herrn G.-R. Dr. 4i. Grögl und sehr zahlreich erschienener Musikfreunde mit nachfolgender BortragSordnung statt. 1. Symphonie in C-moll von I. Haydn, 1. Satz, auSgefnhrt von den vorgeschritteneren Bereinsschülcrn unter Leitung des Herr» Musikdirektors 91. Binder. 2. Tno für Violine ». Clovier von Franz Schubert, vorgetragen von Emerich Sedininek und Ignaz Kotschnig. 3. Violinconceet von F. Mendelssohn. 2. Sah, vorgetragen von Rudolf Wagner. 4. Sonate in D-tlnr sur 1 Hände von W. A. Mozart, vorgetragen von Ludmilla Marek und Aurelin Könicller. 5. Violinconccrt in A-moll von F. Beriet, vorgetragen von Bianca Bipanc. t>. Chöre ans der Märchendichtnng „Rothkäppchcn" von F. Abt. (I. u. 2. Gesangsclasse.) Hierauf ergriff der Bcrcinsvorstand Herr Prof. R. Spillcr das Wort, uni die hohe Bedeutung dcr musikalischen Bildung der Jugend, die Bestrebungen und die schon erreichten Ziele dcr Musikschule auseinander zu setzen. Er dankte dcr Stadtgcincindc und dcr Landesvcrtrctung für die gewährten reichlichen Unterstützungen, allen Herren Lehrern für ihre von so schönem Erfolg gekrönten eifrigen Bemühungen und bat den anwesenden Herrn k. k. Bezirkshauptmann, die Verthcilnng dcr 2 vom Vereine gewidmeten Ehrenpreise von je 1 Dukaten vornehmen zu wollen. Dieselben erhielten die geigäß den im Vorjahre vcrlautbartcn Bestimmungen die vorzüglichen Schüler der letzten Violinclassc: Pipane Bianca und W a g n c r l)i ndol f. Mit dcr öffentlichen Belobung wurden nachstehende Schüler ausgezeichnet: Violinclassc I, ;i, I» und c: Bcstcljak Franz, Eandolini Eduard, Furche Fritz, Hallcckcr Andreas, Komenda Eduard, Lährm Franz, Lährm Rudolf, Alajccn Gabriel, Nerat Ant., Novak Franz, Schlaus; Karl, Wagner Stanislaus. Violinclassc II, ;i, h und c: Bobek Jos., Gerstlancr Julius, Heu Jos., Komenda Georg, Menzel Otto, Pfeifer Josef, Pfeifer Kai l, Schlesinger Alfens, Sedininek Raimund, Sobotka Albert. Violinclassc 111, u mib h: Kvcdcr Karl, Mciscl Josef, Murschetz Franz, Rainer Julius, Stcbich August, Vipauc Ivo, Widinoscr Josef. Violinclassc IV: Albrecht Egon, Häring Georg, Kotschnig Ignaz, Nechutuy Franz. Violinclassc V: Hintcrholzcr Engelbert. Mädchcnviolinclassc: Binder Lina, Glantschnig Elsa, Röhricht xÜcaiic, Strohbach Alice. Bläscrclasscn: Häring Georg, Michl Rcinhold, Strohbach Erich. Clavierclasscn: Kokoschincgg Marie, Könlettcr Aurclia, Lantschncr Therese, Marek Ludmilla, Mciscl Therese, Schcffcr Karoline, Schlesinger Jcrta, Scd-minek Emerich. Gesangsclasse»: Binder Lina, Eckert Marie, Glantschnig Elsa, Glantschnig Grcthc, Halbärth Anna, Hornig Marie, Hornig Pauline, Kokoschincgg Marie, Koroschctz Anna, Koroschctz Maric, Kvroschctz Pauline, Matzl Marie, Pcrschak Anna, Poldcnig Therese, Satter Lina, Spacek Emma. G. Evnrerte. In der Eoncertfaisoi» 1891/92 vmniltnltetr der Verein wirr Itntntrmiinlfiee (Toiirrrtr im grof! nt (fnsinosaalr und rinr öto»nrtfrirr im Knrasnnlr mit folgende» Угоцгшитси: j. Mitglieder-Loncert am t). November J$Q1 unter freundlicher Mitwirkung des Fränl. Irma u. Hiittinger, Opernsänaeri» aus Graz. Orchesterdirigent Herr Musikdirektor '.'Ibolf Binder. Chordirigent Herr Einil Fiillckrny. 1. У. u. Beethoven: Cuticrtiirc zur Oper „Fidclio", o|i. 72. 2. n) „Sie sagen, es wäre die Liebe", Lied von Theodor Kirchner. I») Canzonetta ans der Oper „Margaritta" von Erik Meyer-Helniund, gesungen von Frl. v. Hntti»ger. 3. M. Bruch: Chor der Winzer und Winzcrinncn and der Oper „Loreley" mit Clavier- beglcitnng. 4. a) „Nur einmal milcht’ ich dir noch sagen", Lied von C. M. v. Savena». h) Schweizer Echo, Lied von Karl Eckert, c) Parla, Walzer von Luigi Arditi, gesungen von Fräulein v. Hnttinger. 5. W. A. Mozart: Symphonie in G-molI. a) Allegro molto. I>) Andante, c) Menuetto. d) Finale. Allegro assoi. Mozart-Lcicr am 7. December Orchesterdirigent Herr Musikdirektor VI. Binder. 1. Ouvertüre zur Oper „Don Inan". 2. Gedenkrede. lt. Streichqnintctt in G-moll, 1. und 2. Sah (Allegro und Adagio). Borgelragen von den Herren Franz Schönherr, Anglist Satter, Adolf Binder, Willi Köhler und Emil Fnllekrnst. 4. Liedervorträge: a) „Daö Veilchen." Gesungen von Frl. Therese Vivat. 1>) Briefdnelt ans der Oper „Figaros Hochzeit." Gesungen von den Fränl. Bertha Scheikl und Henriette Wimbersky. <:) Pagenarie ans der Oper „Figaros Hochzeit." Gesungen von Frl. Bertha Scheikl. 5. Symphonie in Es-dur, 2. und 3. Sah (Andante und Menuett). 2. Mitglieder-Lonccrt am 25. Jänner J$t)2 unter freundlicher Mitwirkung des Herrn Fritz Pirsch ans Graz. Orchesterdirigent Herr Musikdirektor A. Binder. Chordirigent Herr Emil Fiillclruh. 1. K. Goldmark: Onverlure zu „Saknntala" für großes Orchester. 2. Karl Löwe: „Archibald Douglas", Ballade. Gesungen von Herrn Frih Riesch. 3. Franz Schubert: Symphonie in H-moll (Fragment). 1. Allegro moderato. 2. Andante con moto. 4. a) F. Mendelssohn: „Ich hör’ ein Böglein locken." I>) L. Hartman»: „Mir träumte von einem Königskind", Ballade, r) H. Brnckler: „Lind duftig hält die Maien nacht." Gesungen von Herrn Frih Riesch. ü. Josef Haydn: Schlusschor des I. Thciles ans dem Oratorium „Die Schöpfung." 5. Mitglicder-Lonccrt am 15. Lebrnar l$t)2 unter Mitwirkung des Herrn Blnrcrllo 'Jiossi, .Kammervirtuosen Sr. k. n. k. Apost. Majestät und des Großherzogs von Mecklenburg. Orchesterdirigent Herr Mnsikdirector VI. Binder. Chordirigent Herr Einil Fiillelrnst. 1. Felix Weingartner: Serenade für Steichorchestcr. a) Andante quasi Allegretto. 1>) Intermezzo, Allegro non tioppo. c) Andante sostenuto. d) Molto vivace. 2. F. David: Andante und Scherzo capriccioso für Violine und Clavier. Herr M. Rossi. 3. Rob. Schumann: Zwei Gesänge für Frauenstimmen mit Begleitung vo» Streich- instrumente». a) Lied, b) Der Wassermann. Iß 4. u) 3®. 91. Mozart: Larghetto für Klarinette und Streichorchester (aus dem A-dur Quintett). 1>) E. Grieg: Zwei elegische Melodieeu für Streichorchester. 5. Biolinvortrüge des Herrn M. Rossi, ») L u. Beethoven: „Romanze." t>) M. Rosst: „Canzonetta." c) Lauterbach: „Tarantella." 4. Mitglicdcr-Loncert am 21. Mürz 1S02 unter Mitwirkung des fürstlich sondershansenschen Hofpianisten Karl Pohlig. Orchester dirigent Herrn Mnsikdireetor 91. Binder. Chordirigent Herr (piuil Wllkkriist. 1. O. Nieolai: Ouvertüre zur Oper „Die lustige» Weiber von Windsor." 2. F. Chopin: „Ballade" in G-moli, vorgetragen von Herrn K. Pohlig. Adolf Binder: „Serenade" für kleines Orchester, u) Allegro moderato. 1>) Adagio, c) Scherzo, d) Finale, Allegretto. 4. a) F. Mendelssohn: „Scherzo" (E-moll). b) F. Schubert: „Moment, inusical.“ c) F. Lifit: „Rhapsodie hongroise.“ Vorgetragen von Herrn K. Pohlig. ö. 91. Gade: „Frühlingsbotschaft", Coneertstück für gemischten Chor und Orchester. H. Archiv. Dasselbe wurde im Laufe dieses Jahres um 12 Nummern vermehrt. An größeren Werken wurden angeschafft: Abt Franz, Rothkäppchen, Stimmen. Gadc Niels W., „Bilder des Jahres", Partitur und Stimmen. Goldmark Karl, Ouvertüre zu „Saknntala" „ „ „ Grieg Eduard, „Elegische Melodien" „ „ „ Schubert Franz, Ik-lnoII-Symphonie, Stimmen. Schumann Robert, Frauen Chöre, Partitur und Stimmen. „ „ Gemischte Chöre, „ „ „ Das Archiv enthält 676 Nummern. I. Inventars. Dasselbe wurde durch den Ankauf eines großen Noten- und Jnstrumentcn-Kastens, von 22 Glaskugeln für den Vercinssaal und einer Copierprcsse vermehrt. Der Gesaniiutwcrt des Inventars sanimt Musikalien beträgt über 72ÜO Gulden öst. Währ. Gassabericht für die Zeit vom 1. September 1891 bis 81. August 1892. CO h» I CO Th iO I o CO COlOW I O »CS ' CO Ci lQ Л 2 « S s б •*e SS SS ciLl t: c: >- 5- co^oo -f ГН Q >Q t—( r-H O CM *-* J- ^ • П Jz "L S'o^ - o 3 F 1s •1 ® £ 5 • s er?« _ « <£/ 3 ,ss ° .-1 vO fc • S ^ :<3 • G Z з 'S • a 5 s S ' Fx- . ^ p- 2 Sa •’s-f N-.Z „Olg' 3=0 5 3 _ _ 05> - 3 !н !§. 33 "SS «ßg! 1^ «o .- I- cc 30 3 © 4) . 'L Ss O •=" 8 a w ts 8 sO* "t5 s 3 S-b ~ s <_» 4-# c-> O O * “* Д 645- c '. ^ I ^ CO 2 '«1 'c k § -g r; Z -g ä .3.^7 3 o -Z |2£.S> te b SLS 'S 'S .3 SS Д J-* <*Е '■CJ" iJS^ C3 c-> <-> o T3 /-3 ! N o o -* >0 IS I ! I - p< & I s s Ä 'S ’S *s <33 a. « •3 •«» Ä- .'§'52 *♦ © iQ Q ( co 5 ( j N O -t ^ O) N X) O CCÖOWtO'MCOCOXO co cm — o -h '-h CM CM vlv s: <31 f>P CJ -*-f Џ 1 « 8 C cp 33 tt ,© uO _ « F o A E • o ö чО VC- iS vc- ^ S-vo 'Е- 5 Ä *5 s§ -S f,9 . JZi SS SS CSO , 3 tri * vo SS SS .0 O ^ tr »o 00 to SS G jq 525|. § ** Tt ~ * •H" 0 Ci co ss ГЛ SS c-5 rH O . co a *§ • 'LL #53 s O - J'6' I ^ i.3> 3 33 _ -O s£ s '6"b 3 I üg B ä 5< 3 s> ja S 5 !Z G G N s-tä’b 5iSto®b) ** o