1 i> 6 Ot) 6 Pojasnilne opazke k načrtu zakona o uvedbi doklade k državni žganjarini. H kratu z vladnimi predlogami, podanimi v letu 1898., o obnovitvi gospodarske nagodbe z Ogrskim, ki so med drugim imele namen zdatno zvišati pivarino in žganjarino, je vlada v poslanski zbornici predložila načrt zakona, s katerim naj bi se deželnim zakladom v državnem zboru zastopanih kraljevin in dežel proti temu, da se odrečejo pobiranju obstoječih samostojnih deželnih naklad na pivo in žganje, odkazal znesek vsakoletno najmanj 10‘5 milijonov goldinarjev po ključu, ki bi se ustanovil v zakonu samem. Ker so izostale predlagane davčne povišbe, se je moral opustiti tudi nameravani odkaz dežilnim zakladom. Kljub temu pa vlada vendar ni zanemarjala skrbi za deželne finance, ki so skoro brez izjeme najnujneje potrebne okrepila, in se je trudila omogočiti dosego v omenjenem zakonskem načrtu stavljenega cilja po drugem potu. V ta namen se je odločila vlada, ker vsaj sedaj ni misliti na dobavo znatnejšega dohodka za dežele na kakem drugem polju, nego na polju konzumnih davkov, in to v prvi vrsti na polju žganjarine, da podeli deželam pravico udeležiti se obda- čevanja žganja tako, kakor je bilo doslej nedvomno pridržano samo državni potrebščini, seveda pa samo s pogojem, da se odstranijo sedaj pogosto obstoječe samostojne deželne potrošne naklade na žganje, ki so v prometu silno nadležne, pri tem pa vendar donašajo relativno le malo. Z ozirom na bistvo žganjarine kakor potrošnine od takorekoč jako gibljivega predmeta, se je bilo treba najprej držati tega, da je misliti na udeležbo dežel pri državnem davku na žganje, mišljeno v obliku pobiranja doklade, samo tedaj, ako se ta doklada pobira v vseh v državnem zboru zastopanih kraljevinah in deželah v enaki višini in na enak način, in da morejo biti posamezni deželni zakladi deležni donosa doklade načelno po razmerju konzuina žganja. Za izmero do katere se je moglo pričakovati, da bodo dežele deležne davka na žganje, se je morala naravno vzeti maksimalna meja, ki jo zahtevajo oziri državnih financ; za to mejo se je s prvega početka stanovitno držalo enotnega postavka 20 h za liter alkohola. Te temeljne ideje so bile predmet konference načelnikov avtonomnih deželnih uprav v državnem zboru zastopanih kraljevin in dežel, ki se je sestala na povabilo vlade v novembru 1899. 1. na Dunaju, in tam se jim je vsestransko pritrdilo, tako da se je vlada lotila najprej izdelave osnovnega načrta za zakon, ki naj ga sklenejo vsi deželni zastopi: a osnovni načrt je poslal vsem deželnim odborom, da izrečejo svoje mnenje. Kakor ob komplikaciji stvari in morda tudi ob komplikaciji koristi, za katere gre, ni bilo drugače pričakovati, se ni posrečilo doseči takoj složnost vseh deželnih odborov. Maksimalna meja, ki jo zahtevajo, kakor omenjeno, oziri državnih financ, za doklado, ki jo je usta¬ noviti, namreč ne zadošča, da bi se vsem deželam, ki pobirajo tedaj samostojno potrošno naklado na žganje zagotovil čisti donos te naklade, in zato so uprave tistih dežel, katere bi zadel primanjkljaj dohodkov, ako bi se uvela doklada proti temu, da se odvzame dosedanja potrošna naklada, to najprej odklonile; pri tem pa so na drugi strani stavile predloge, kako bi se ta akcija uredila, da bi jo mogle sprejeti tudi te dežele. Konferenca načelnikov avtonomnih deželnih uprav, ki se je vnovič sestala 25. dne junija 1900. L, da premaga težkoče, ki so nastale vsled odklonitve več deželnih odborov, je podala uspeh, da bi deželni zbori m 2 tistih dežel, ki bi v pričakovanem letnem deležu donosa doklade ne dobili vsaj polne odplate za donos dose¬ danje deželne naklade na žganje, uvedbo doklade, ki bi se porazdelila po potrošnem ključu, sklenili gotovo le tedaj, ako se te dežele obvarujejo dejanjskega primanjkljaja dohodkov, varuje jim pravico še nadalje pobi¬ rati samostojno deželno naklado na žganje. V tem stvarnem položaju se je vlada odločila odreči se s prvega početka zahtevanemu povratnemu odplačilu deželnih zastopov v prav kar omenjenih izjemnih primerih in vsaj za tedaj privoliti v nadaljnje pobi¬ ranje seveda primerno znižanih samostojnih deželnih naklad poleg doklade. S to žrtvijo, katero vlada seveda ni storila površno, je bila odstranjena zadnja zapreka, ki se je postavila akciji v njenem pripravljalnem stadiju v bran, 'in sedaj je naloga deželnih zborov, da z dejanjsko polno složnostjo dovrše velevažen čin za končni začetek urejenih razmer v gospodarstvih kraljevin in dežel, zastopanih v držav-, nem zboru. V svojih posameznih določilih je predloženi zakonski načrt sestavljen tako, da se pobiranje doklade, kakor pač ustreza pomenu doklade, povsem naslanja na pobiranje državne žganjarine, tako da je doklado plače¬ vati v obče h kratu in prav tako, kakor državni davek; pri tem ni razlike, ali je žganje določeno za porabo v tisti deželi, v kateri se pobira državna žganjarina in h kratu doklada, ali v kaki drugi v državnem zboru zastopanih kraljevin in dežel. Ker namreč posameznim deželnim zakladom od donosa v vseh deželah pobirane doklade ne pripadajo zneski, ki neposredno dotekajo v državnih pobiralnih uradih v ozemlju posameznih dežel, temveč so dežele deležne donosa doklade, kakor je že zgoraj omenjeno, po razmerju konzuma žganja, zato je način plače¬ vanja doklade za finančne koristi deželnega zaklada brez vsakega pomena. Posamezna posebna določila glede pobiranja doklade so se morala sprejeti v načrt iz tega razloga, ker je treba za to poskrbeti, da na eni strani doklada ne zadene žganja, ki se potem, ko se je plačala državna žganjarina, pošilja v dežele ogrske krone, in pa v deželi Bosno in Hercegovino, na drugi strani pa obratno, da se žganju, ki se pripelje iz omenjenih dežel, ko se je tam obdačilo, v ozemlje v državnem zboru zastopanih kraljevin in dežel, naloži namestek, ki je enak višini doklade. Za uravnavo tega vprašanja zato ni nikakih važnih težkoč, ker je promet z obdačenim žganjem med posameznimi deželnimi o zemlji avstrijsko-ogrskega carinskega ozemlja že od 1. dne septembra 1894. 1. podvržen prometnemu nadzorstvu, uvedenemu s takozvanim prehodnim postopkom. V § 9 ustanovljeni odstotni postavek, ki določa letni delež deželnega zaklada od čistega donosa v vseh kraljevinah in deželah, zastopanih v državnem zboru, pobirane doklade, ustreza razmerju enoletnega konzuma žganja v deželi h konzumu žganja v vseh deželah, in sicer se je za vsako deželo, kakor se vidi iz priložene tabele, postavila v račun največja potrošna številka v letih 1896. do vštevši 1899. Te potrošne številke so se izsledile, ker ni oficijalne prometne statistike, na podstavi izida ovedeb, ki so jih opravljali finančni organi celo vrsto let; pri tem je bil potreben popravek samo glede potrošnih številk tistih dežel, v katerih se ne izdeluje prav nič ali le jako malo žganja, in se mora torej konzum zalagati poglavitno z dovozom iz drugih dežel. Pri tem je bil merodajen prevdarek, da se je dovoz, zlasti ako se žganje dovaža v relativno majhnih množinah, z opravljenimi poizvedbami, izkazal pač v nekoliko premajhni meri, vsled česar so se v porazumu s konferenco z dne 25. junija 1900. 1. potrošne številke omenjenih dežel povišale poprečno za pet odstotkov. Za Tirolsko — pri drugih deželah se ne vidi ta prikazen — sicer množina alkohola, ustrezajoča donosu doslej pobirane samo¬ stojne deželne naklade na žganje, proti konzumu, ovedenemu s poizvedbami finančnih uradov, tudi z ozirom na petodstotno doklado ni podalo posebno več, vsled česar se je za to deželo postavila v račun ta višja potrošna številka. Ker pak je konzum žganja v posameznih deželah podvržen izpremembam, ki se za bodoča leta niti približno ne dado preceniti po številkah, na drugi strani pa se mora izvestno v vsestranskem interesu obdržati princip porazdelitve donosa doklade, zato naj ostane v § 9 ustanovljeni odstotni postavek samo za tri leta v veljavi in naj se po vsakih treh letih pregleda razdelilni ključ za vse dežele; v ta namen se je ustanovilo v zmislu dolo¬ čila § 10 v načrtu nadzorstvo za promet žganja, ki se da izvršiti brez spomina vrednega nadlegovanja prometa. Pričakovani čisti donos doklade, ki jo je uvesti v vseh deželah, se lahko ob predlagani izmeri 20 vinarjev za liter alkohola aproksimativno proračuni na 19,200.000 K vsako leto, tako da bi deželnemu zakladu na podstavi nameravanega razdelilnega ključa v prvem triletju veljavnosti tega zakona pripadal letni delež, ki se vidi iz priložene tabele (razpredelka 8). 3 % Dopolnilno doklado za zaloga žganja, kolikor je je 1. dne januarja 1901. 1., je treba pobirati ne le iz tega razloga, ker bi se drugače z nakupičenjem velikih zalog neposredno, predno se uvede doklada, pri¬ krajšal donos doklade, temveč to je potrebno tudi s stališča enakomernega obdačenja; dodatno obdačenje je torej potrebno dopolnilo doklade, ki se uvede, in njen donos je torej moči porazdeliti samo prav tako, kakor doklado samo, torej po potrošnem ključu. Končno naj se še z nekaterimi besedami omenijo določila glede določitve roka, omenjena v § 14 načrta. Sanacija deželnih financ se za trajno ne more nikakor doseči, prepustivši brez sistema in kosoma del donosa posameznih neposrednih ali posrednih davkov, temveč ona zahteva organski razvoj, ki se more seveda izvršiti le polagoma, in načelno delitev pomožnih virov, ki so skupno na razpolago za državo in dežele. Da se takemu bodočemu organskemu razvoju ne zastavi pot s tem, da bi se odredbam, uvajajočim tako akcijo, takoj že v tisti obliki, ki se v hipnem stvarnem položaju zdi za začetek najboljša, podelila časno neomejena veljav¬ nost, naj se v prvi vrsti napravi časna koincidenca roka, v katerem doteče pobiranje doklade, z naklonitvijo, ki gre deželam po členih IX do XIII uvodnih določil k zakonu z dne 25. oktobra 1896. 1. (drž. zak. št. 220); pri tem pa se naj ne odstrani možnost nadomestiti doklado k žganjarini poprej, ako bi napredujoči razvoj državnih in deželnih financ pokazal, da je še pred koncem leta 1909. namenu primerna in potrebna izpre- memba v porazdelitvi pomožnih virov, ki so skupno na razpolago. 1 * 5 Razvoj po številkah porazdelitve zneska 19,200.000 kron kraljevinam in deželam, zastopanim v državnem zboru, po potrošnem ključu. 6 1 2 3 4 5 6 r< i 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 7 odbivši množino alkohola s 479 hi, ki pride na davka prosto žganjarstvo. KIIIK 1 S, ,H- >E?/ - Entunirfe eines Gesetzes, betreffend die Einführung eines Zuschlages zur staatlichen Vrantweinsteuer. Gleichzeitig mit den ü l Jahre 1898 eingebrachten Regierungsvorlagen über die Erneuerung des wirtschaft¬ lichen Ausgleiches mit Ungarn, welche unter anderem eine namhafte Erhöhung der Bier- und Vrantweinsteuer bezweckten, hat die Regierung im Abgeordnetenhausc den Entwurf eines Gesetzes eingebracht, mit welchem den Landcsfonden der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder gegen Verzicht auf die Einhebung der bestehenden selbständigen Landesauflagen auf Bier und Brantwein der Betrag von jährlich mindestens 10'5 Millionen Gulden nach einem im Gesetze selbst festzusetzenden Schlüssel überwiesen werden sollte. Mit dem Unterbleiben der beantragten Steuererhöhungen musste auch die geplante Überweisung an die Landesfonde fallen gelassen werden. Demungeachtet hat jedoch die Regierung die Fürsorge für die fast ausnahmslos einer Kräftigung dringendst be¬ dürftigen Landesfinanzen nicht zurückgestellt und sich bemüht, die Erreichung des in dem erwähnten Gesetzent¬ würfe gesteckten Zieles auf einem anderen Wege zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke entschloss sich die Regierung, da wenigstens derzeit die Beschaffung einer namhafteren Einnahme für die Länder auf einem anderen Gebiete als auf jenem der Cvnsumsteuern, und zwar in erster Linie auf jenem der Brantwcinsteucr nicht denkbar ist, den Ländern das Recht der Betheiligung an der Besteuerung des Brantweines in jener Art, welche bisher unstreitig dem Staatsbedürfnisse allein Vorbehalten war, allerdings aber nur unter der Bedingung einzuräumen, dass die derzeit vielfach bestehenden selbständigen Landesverbrauchsauflagen auf Brantwein, welche im Verkehre äußerst lästig empfunden werden, dabei aber gleichwohl von relativ nur geringer Ertragfähigkeit sind, beseitigt werden. Mit Rücksicht auf das Wesen der Brantweinsteuer als einer Verbranchsabgabe von einem sozusagen sehr beweglichen Gegenstände musste von vornherein daran fcstgehalten werden, dass die in Form der Einhcbung eines Zuschlages gedachte Betheiligung der Länder an der staatlichen Brantweinbesteuerung nur dann denkbar ist, wenn dieser Zu¬ schlag in allen im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern in gleicher Höhe und in gleicher Weise ein¬ gehoben wird, und dass die Theilnahme der einzelnen Landesfonde an dem Ertrage des Zuschlages grundsätzlich nach dem Verhältnisse des Brantweinconsumes Platzgreifen kann. Für, ,das Ausmaß, bis zu welchem hie Theilnahme der Länder an her Brantweinbesteuerung in Aussicht genommen werden konnte, musste naturgemäß die durch die staatsfinauzielleu Rücksichten gebotene Maximalgrenze gezogen werden, als welche vom Anbeginn an der Einheitssatz von 20 /r pro Liter Alkohol festgehalten wurde. Diese Grundideen bildeten den Gegenstand der über Einladung der Regierung im November 1899 in Wien zusammcngetretenen Conferenz der Chefs der autonomen Landcsvcrwaltnngen der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder und fanden daselbst die allseitige Zustimmung, so dass zunächst zur Ausarbeitung einer Entwurfskizze des von allen Landesvertretungen zu beschließenden Gesetzes geschritten wurde, welche an sämmtliche Landesausschüsse zur Begutachtung versendet worden ist. Erläuternde Bemerkungen zu dem S3lU?Is-U)j IIUN UI eupoue^ Wie es bei der Complication der Sache und vielleicht auch dei der Complication der in Frage stehenden Interessen nicht anders zu erwarten war, ist es nicht gelungen, sofort die Einmüthigkeit sämmtlicher Landesaus¬ schüsse zu erzielen. Das, wie erwähnt, durch die staatsfinanziellen Rücksichten gebotene Maximalausmaß des zu schaffenden Zuschlages genügt nämlich nicht, um allen jenen Ländern, welche derzeit eine selbständige Verbrauchsauflage auf Brantwein einheben, den Reinertrag dieser Auflage sicherzustellen, und es haben sich daher die Verwaltungen jener Länder, welche im Falle der Einführung des Zuschlages gegen Einziehung der bisherigen Verbrauchsauflage einen Einnahmeausfall erleiden würden, zunächst ablehnend verhalten, dabei aber anderwärts Vorschläge gemacht, in welcher Weise die Action auch für diese Länder annehmbar gestaltet werden könnte. Die zum Zwecke der Überwindung der durch die ablehnende Haltung mehrerer Landesausschüsse geschaffenen Schwierigkeiten am 25. Juni 1900 neuerlich zusammengetretene Conferenz der Chefs der autonomen Landesver¬ waltungen führte nun zu dem Ergebnisse, dass die Landtage jener Länder, welche in dem voraussichtlichen Jahres- antheile an dem Zuschlagsertrage nicht mindestens vollen Ersatz für den Ertrag der bisherigen Landesauflage auf Brantwein finden würden, die Einführung eines nach dem Consumschlüfsel aufzutheilenden Zuschlages gewiss nur dann beschließen würden, wenn diese Länder durch Wahrung des Rechtes zur weiteren Einhebung einer selbst¬ ständigen Landesauflage auf Brantwein vor einem effektiven Einnahmeausfall bewahrt werden. Bei dieser Sachlage entschloss sich die Regierung, auf die von Anbeginn an geforderte Gegenleistung der Landesvertretungen in den eben besprochenen Ausnahmsfällen zu verzichten und wenigstens vorläufig in die Weiter¬ einhebung von allerdings entsprechend herabgesetzten selbständigen Landesauflagen neben dem Zuschläge einzuwilligen. Durch dieses von der Regierung freilich nicht leichthin gebrachte Opfer war das letzte Hindernis, welches sich der Action in ihrem vorbereitenden Stadium entgegengestellt hatte, aus dem Wege geräumt und es tritt nun¬ mehr an die Landtage die Aufgabe heran, das für die endliche Anbahnung geordneter Verhältnisse in den Haus¬ halten der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder hochwichtige Werk durch Bethätigung voller Einmüthigkeit zu vollenden. In seinen einzelnen Bestimmungen ist der vorliegende Gesetzentwurf derart aufgebaut, dass sich die Ein¬ hebung des Zuschlages, wie es eben dem Begriffe eines Zuschlages entspricht, vollkommen an die Einhebung der staatlichen Brantweinsteuer anlehnt, so dass der Zuschlag im allgemeinen gleichzeitig und in gleicher Weise wie die staatliche Steuer zu entrichten ist, wobei es keinen Unterschied macht, ob der Brantwein zum Verbrauche in jenem Lande, in welchem die staatliche Brantweinsteuer und gleichzeitig der Zuschlag eingehoben wird, oder in einen: anderen der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder bestimmt ist. Da nämlich den einzelnen Landesfonden von dem Ertrage des in allen Ländern eingehobenen Zuschlages nicht die bei dem staatlichen Per- ceptionsämtern im Gebiete der einzelnen Länder unmittelbar einfließenden Beträge zukommen, sondern die Teil¬ nahme der Länder in dein Zuschlagsertrage, wie bereits oben bemerkt, nach dem Verhältnisse des Brantweinconsums stattfindet, so ist die Art der Zuschlagsentrichtung für die finanziellen Interessen des Landesfondes ohne jeden Belang. Einzelne Sonderbestimmnngen bezüglich der Zuschlagseinhebung mussten in dem Entwürfe aus dem Grunde Aufnahme finden, weil dafür vorzusorgen ist, dass einerseits Brantwein, welcher nach erfolgter Entrichtung der staatlichen Brantweinsteuer in die Länder der ungarischen Krone, sowie in die Länder Bosnien und Hercegovina versendet wird, von dem Zuschläge nicht getroffen, anderseits umgekehrt, Brantwein, welcher aus den erwähnten Ländern, nach dortselbst erfolgter Versteuerung in das Gebiet der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder gebracht wird, mit einem der Höhe des Zuschlages gleichkommenden Äquivalent belegt wird. Die Regelung dieser Frage bietet insoferne keine erheblichen Schwierigkeiten, als der Verkehr mit versteuertem Brantwein zwischen einzelnen Ländergebieten des österreichisch-ungarischen Zollgebietes schon seit 1. September 1894 der durch das sogenannte Uebergangsverfahren geschaffenen Verkehrscontrole unterliegt. Der im § 9 festgesetzte Procentsatz, welcher den jährlichen Antheil des Landesfondes an dem Reinerträge des in sämmtlichen im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern eingehobenen Zuschlages bestimmt, ent¬ spricht dem Verhältnisse des einjährigen Brantweinconsumes des Landes zu dem Brantweinconsume in sämmtlichen Ländern, und zwar wurde für jedes Land, wie aus der angeschlossenen Tabelle ersichtlich ist, die größte Consum- ziffer innerhalb der Jahre 1896 bis einschließlich 1899 in Rechnung gestellt. Diese Consmnziffern wurden mangels einer officiellen Vcrkehrsstatistik auf Grund des Ergebnisses der durch die Finanzorgane schon durch eine Reihe 3 von Jahren gepflogene Erhebungen ermittelt, wobei eine Correctur nur bezüglich der Consumziffern jener Länder geboten war, in welchen gar keine oder nur eine sehr geringe Brantweinerzeugung stattfindet, daher der Consum hauptsächlich durch Zufuhr aus anderen Ländern gedeckt werden muss. Hiebei war die Erwägung maßgebend, dass die Zufuhr, insbesondere soweit diese in relativ kleinen Mengen erfolgt, durch die gepflogenen Erhebungen wohl in etwas zu geringem Maße ausgewiesen worden ist, weshalb im Einverständnisse mit der Conferenz vom 25. Juni 1900 die Consumziffern der erwähnten Länder pauschalmäßig um fünf Procent erhöht wurden. Für Tirol ergab — bei anderen Ländern zeigt sich diese Erscheinung nicht — die dem Ertrage der bisher eingehobenen selbständigen Landesauflage auf Brantwein entsprechende Brantweinmenge gegenüber dem durch die finanzamtlichen Erhebungen ermittelten Consume selbst mit Berücksichtigung des fünfprocentigen Zuschlages ein allerdings nicht bedeutendes Mehr, weshalb für dieses Land diese höhere Consumziffer in Rechnung gestellt wurde. Da jedoch der Brantweinconsum in den einzelnen Ländern naturgemäß gewissen Schwankungen unterliegt, welche sich für künftige Jahre nicht einmal annähernd ziffermäßig abschätzen lassen, anderseits aber an dem Principe der Auftheilung des Zuschlagsertrages gewiss im allseitigen Interesse festgehalten werden muss, so soll der im Z 9 festgesetzte Procentsatz nur für drei Jahre in Geltung bleiben und nach je drei Jahren eine Revision des Vertheilungsschlüssels für sämmtliche Länder Platzgreifen, zu welchem Zwecke im Sinne der Bestimmung des Z 10 des Entwurfes eine ohne nennenswerte Belästigung des Verkehres durchführbare Brantweinverkehrscontrole geschaffen wird. Der voraussichtliche Reinertrag des in allen Ländern einzuführendeu Zuschlages kann bei dem vorgeschla¬ genen Ausmaße von 20 Heller pro Liter Alkohol approximativ mit 19,200.000 L jährlich präliminirt werden, so dass dem Landesfonde auf Grund des in Aussicht genommenen Vertheilungsschlüssels im ersten Triennium der Wirksamkeit dieses Gesetzes der aus der zuliegenden Tabelle (Colonne 8) ersichtliche Jahresantheil zufallen würde. Die Einhebung der Ergänzungsabgabe für den am 1. Jänner 1901 vorhandenen Brantweinvorrath ist nicht bloß aus dem Grunde nothwendig, weil andernfalls durch Anhäufung großer Vorräthe unmittelbar vor der Einführung des Zuschlages der Zuschlagsertrag geschmälert würde, sondern ist auch vom Standpunkte der gleich¬ mäßigen Besteuerung geboten; die Nachversteuerung bildet somit die nothwendige Ergänzung des einzuführenden Zuschlages und kann daher deren Ertrag nur in derselben Weise wie der Zuschlag selbst, also nach dem Consum- schlüssel, aufgetheilt werden. Endlich sei noch mit einigen Worten der im Z 14 des Entwurfes vorgesehenen Befristungsbestimmungen gedacht. Die Sanirung der Landesfinanzen kann auf die Dauer keinesfalls durch eine systemlose und stückweise Ueberlassung eines Theiles des Ertrages einzelner directer oder indirekter Steuern erreicht werden. Dieselbe erfordert vielmehr eine allerdings nur allmählich durchführbare organische Ausgestaltung und eine principielle Theilung der für den Staat nnd die Länder gemeinsam verfügbaren Hilfsquellen. Um einer solchen künftigen organischen Aus¬ gestaltung nicht dadurch den Weg zu verlegen, dass die eine solche Action einleitenden Maßnahmen sofort schon in derjenigen Form, welche in der augenblicklichen Sachlage sich als die für den Beginn gangbarste erweist, mit zeitlich unbeschränkter Wirksamkeit ausgestattet werden, soll in erster Linie die zeitliche Coincidenz des Ablauf- termines der Zuschlagseinhebung mit jenem der den Ländern kraft der Artikel IX bis XIII der Einführungsbe¬ stimmungen zu dem Gesetze vom 25. October 1896, R. G. Bl. Nr. 220, gebürenden Zuwendung hergestellt, dabei aber noch die Möglichkeit einer früheren Ablösung des Brantweinsteuerzuschlages, falls die fortschreitende Entwicklung der Staats- und Landesfinanzen eine Änderung in der Auftheilung der gemeinsam verfügbaren Hilfs¬ quellen noch vor Ende 1909 zweckmäßig oder geboten erscheinen lassen, offen gehalten werden. 1* 5 ZissermGige Entwicklung der Auftheitung eines Betrages von 19/200.000 Kronen an die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Kinder nach dem 6 7 abzüglich der auf die steuerfreie Brautweinerzeugung entfallenden Alkoholmenge von 479 bl eingestellt.