1915. Nr. 5216. XII. Folium officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaiikaznik za Lavantinsko Skotijo. Kirchliches Verordmmgs-Blatt für die Lavanter Diözese. Inhalt. 81. Constitutio Apostolica Henoilicti PP. XV. do Sacro ter peragendo in die sollemnis Commemorationis Omnium ndelium defunctorum. — 82. Supremae 8. Congregationis 8. Officii decretum, quo confirmatur decretum 8. C. Indulgentiarum dici XII. Martii MDCCCLV circa privilegii Altaris applicationem. — 83. Sacrae Congregationis Rituum Urbis et Orbis decretum do tribus Missis in dio sollemnis Commemorationis Omnium fidelium defunctorum celebrandis. — 84. Ansprache, gehalten anläßlich des (nennten) Kriegs-Gottesdienstes in der Marienkirche des allgemeinen Krankenhauses zu Marburg am Feste des heil. Vinzenz von Paul, des Patrons aller charitatitoli Vereine, den 19. Jnli des Stnrmjahres 1916. — 85. Korrespondenz mit den österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen und Internierten im Anstande. — 80. Mitteilung, betreffend die Art und Weise der Anfrage nach Kriegsgefangenen und nach kranken oder verwundeten Miliiärpersoncn. — 87. Sicherung der Edelkastanien-Ernte in Steiermark. 81. Constitutio Apostolica Benedicti PP. XV. de Sacro ter peragendo in die sollemnis Commemorationis Omnium fidelium defunctorum.1 Incruentum Altaris sacrificium, utpote quod a sacrificio Crucis nihil natura ipsfi differat, non modo caelitibus atterro gloriam, et iis qui in miseriis huius vitae versantur ad remedium et salutem prodesse, sed etiam ad animas fidelium qui in Christo quieverint expiandas quamplurimum valere, perpetua et constans Ecclesiae sanctae doctrina fuit. Huius vestigia et argumenta doctrinae, quae quidem, saeculorum decursu, tum Christianorum universitatem praeclarissimis affecit solaciis, tum optimum quemque in admirationem infinitae Christi caritatis rapuit, in pervetustis latinae ct orientalis Ecclesiae Liturgiis, in scriptis Sanctorum 1’atrum, denique in pluribus antiquarum Synodorum decretis expressa licet et manifesta deprehendere. Id ipsum ^ecumenica Tridentina Synodus sollemniore quadam definitione ad credendum proposuit, cum docuit „animas in 1 nrgatorio detentas fidelium suffragiis, potissimum vero acceptahili Altaris sacrificio iuvari,“ eosque anathemate perculit, qui dicerent, sacrum non esse litandum „pro v*vis ct defunctis, pro peccatis, poenis, satisfactionibus et aliis necessitatibus.“ Ncque vero rationem agendi huic docendi rationi dissimilem unquam secuta est pia Mater Ecclesia ; nullo enim tempore destitit Christitidcles vehementer hortari, ne paterentur, defunctorum animas iis carere utilitatibus, quae ah eodem Missae sacrificio uber-r*me profluerent. Qua tamen in re hoc laudi Christiano populo verti debet, nunquam cius pro defunctis studium mdustriamque defuisse : ac testis Ecclesiae historia est, i,,,. * Acta Apostolicao Sedis. An. VII. voi. VII. dio 14. Augusti àw. 14. pagg. 401-404. cum fidei caritatisquc virtutes altius insiderent animis, actuosiorem tunc operam et reges et populos, ubicumque patebat catholicum nomen, in eluendas Purgatorii animas contulisse. i ,/ Ea ipsa profecto effecit tam incensa maiorum pietas, ut, plura ante saecula, in Regno Aragoniac, consuetudine paulatim inducta, dic Sollemnis Commemorationis omnium defunctorum sacerdotes saeculares sacrum bis peragerent, ter vero regulares ; quod privilegium Decessor Noster immortalis memoriae Benedictus XIV. non modo, iustis de causis, confirmavit, verum etiam, rogatu Ferdinandi VI. Hispaniarum Regis Catholici, itemque Ioannis V. Lusitaniae Regis, Litteris Apostolicis, die XXVI. mensis Augusti a. MDCCXLV1II datis, ita produxit, ut cuilibet sacerdoti e regionibus utrique Principi subiectis facultatem faceret ter eàdem in Sollemni Commemoratione litandi. Procedente autem tempore, permulti, tum sacrorum Antistites, tum ex omni ordine cives, iterum ct saepius supplices preces Apostolicae Sedi adhibuerunt, ut eius-modi privilegio ubique gentium liceret uti: eademque de re a proximis Decessoribus Nostris et a Nobismetipsis, in hisce Pontificatus Nostri primordiis, postulatum est haud semel. Nec vero dixeris, causas, quae ad propositum oliui afferrentur, iam nunc defecisse : quin immo et exstant adhuc et ingravescunt in dies. Etenim Christifidelium, qui Missas in defunctorum solacium celebrandas vel quovis modo statuerint vel testamento legaverint, pia haec instituta ct legata dolendum est partim , deleta esse, partim ab iis neglegi, qui minime omnium debeant. Huc accedit, ut ex iis ipsis, quorum explorata religio est, non pauci redituum imminutione cogantur, ad contrahendum Missarum numerum, supplices Apostolicam Sedem adire. Nos igitur, denuo conscientiam eorum graviter onerantes, qui suo hac in re officio non satisfaciant, caritate in defunctorum animas, qua vel a pueris incensi sumus, vehementer impellimur, ut omissa cum ingenti earum detrimento suffragia, quantum in Nobis est, aliquo pacto suppleamus. Ea quidem miseratio hodie maiorem in modum Nos permovet, cum, luctuosissimi belli facibus Europae fere omni admotis, cernimus ante Nostros paene oculos tantam hominum copiam, aetate florentium, immaturam in proelio mortem occumbere ; quorum animabus expiandis etsi defutura non est propinquorum pietas, eam tamen necessitati parem quis dixerit ? Quandoquidem vero communis omnium Pater divino consilio facti sumus, filios vita functos, Nobis carissimos et desideratissimos, volumus, paterna cum largitate, congesti e Christi Iesu meritis thesauri abunde participes efficere. Itaque, invocato caelestis Sapientiae lumine auditis-que aliquot Patribus 8. R. E. Cardinalibus e Sacris Congregationibus de disciplina Sacramentorum et Sacrorum Rituum, haec quae sequuntur in perpetuum statuimus. I. Liceat omnibus in Ecclesia universa Sacerdotibus, quo die agitur Sollemnis Commemoratio omnium fidelium defunctorum, ter sacrum facere; ea tamen lege, ut unam e tribus Missis cuicumque maluerint applicare et stipem percipere queant; teneantur vero, nulla stipe percepta, applicaro alteram Missam in suffragium omnium fidelium defunctorum, tertiam ad mentem Summi Pontificis, quam satis superque declaravimus. II. Quod Decessor Noster Clemens XIII. Litteris die XIX. mensis Maii a. MDCCLXI datis concessit, id est ut omnia altaria essent eo ipso Sollemnis Commemorationis die privilegiata, id, quatenus opus sit, auctoritate Nostra confirmamus. III. Tres Missae, de quibus supra diximus, sic legantur, quemadmodum fel. ree. Decessor Noster Bene- dictus XIV. pro Regnis Hispaniae et Lusitaniae praescripsit. Qui unam tantummodo Missam celebrare velit, eam legat, quae in Missali inscribitur legenda in Commemoratione omnium fidelium defunctorum; eandem adhibeat qui Missam cum cantu celebraturus sit, facta ei potestate anticipandae alterius et tertiae. IV. Sicubi acciderit, ut Augustissimum Sacramentum sit expositum pro Oratione XL Horarum, Missae de Requie, cum vestibus sacerdotalibus coloris violacei necessario dicendae (Decr. Gen. S. R. C. 3177-3864 ad 4), ne celebrentur ad Altare Expositionis. Quod reliquum est, pro certo habemus fore, ut omnes catholici orbis Sacerdotes, quamquam sibi licebit die Sollemnis Commemorationis omnium fidelium defunctorum semel tantum litare, velint libenter studioseque insigni privilegio uti, quod largiti sumus. Impense vero omnes Ecclesiae filios hortamur, ut, memores officii, quo erga fratres, Purgatorii igne cruciatos, non uno ex capite obligantur, frequentes eo die sacris, summa cum religione, intersint. Ita futurum certe est, ut, immensa refrigerationis unda ex tot salutaribus piaculis in Purgatorium defluente, frequentissimae quotannis defunctorum animae inter beatos triumphantis Ecclesiae caelites feliciter cooptentur. Quae autem hisce Apostolicis Litteris constituimus, eadem valida et firma perpetuo fore edicimus; non ob-stante quavis lege, antehac lata a Decessoribus Nostris, de Missis non iterandis. Datum Romae apud Sanctum Petrum die X. mensis Augusti anno MCMXV, Pontificatus Nostri primo. P. Card. Gasparri a Secretis Status. Loco «P Plumbi Visa M. Riggi, C. A., Not. 78 Reg. in Cane. Ap., N. —~- Ph. Card. Giustini S. C. de Sacramentis Praefectus. 82. Supremae S. Congregationis S. Officii decretum, quo confirmatur decretum 8. C. Indulgentiarum diei XII. Martii MDCCCLV circa privilegii Altaris applicationem.1 Supremae Sacrae Congregationi S. Officii proposito sequenti dubio : „An Decretum S. Congr. Indulgentiarum d d. 12. martii 1855 abrogatum censendum sit per re- * Acta Apostolicae Sedis. An. VII. voi. VII. die 14. Augusti 1915. Num. 14. pag. 410. solutiones ab eadem S. Congregatione datas diebus 19. Iunii 1880 et 19. decembris 1885 ; ita ut, tum Sacerdos celebrans, tum fidelis offerens Missae stipendium omnino elicere debeant intentionem, saltem virtualem, lucrandi pro defuncto Indulgentiam plenariam Altaris privilegiati?“ Eminentissimi ac Reverendissimi PP. Cardinales Generales Inquisitores, feria IV., die 16. Iunii 1915, respondendum censuerunt : Negative. Et Sinctissimüs Dominus noster D. Benedictus div. prov. Pp. XV., in audientia inscquenti feria V., die 17. eiusdem mensis et anni, R. P. D. Adsessori 8. Officii impertita, EE. PP. sententiam adprobavit et confirmavit. Contrariis quibuscumque non obstantibus. R. Card. Merry del Val, Secretarius. L. + S. f Donatus, Archiep. Ephesin., Adsessor 8. 0. 83. Sacrae Congregationis Rituum Urbis et Orbis decretum de tribus Missis in die sollemnis Commemorationis Omnium fidelium defunctorum celebrandis.1 Sanctissimus Dominus noster Benedictus Papa XV. Per Constitutionem Apostolicam sub die 10. huius mensis datam, et privilegium trium Missarum in die sollemnis Commemorationis defunctorum celebrandarum a Decessore suo fel. ree Benedicto XIV. Hispaniae et Lusitaniae ditionibus elargitum, et ipsas tres Missas, quas idem Pontifex cuilibet sacerdoti in iisdem regionibus praescripsit legendas, ad universam Ecclesiam benigne extendere dignatus est. Ut autem omnibus innotescant praedictae Missae, sacra Rituum Congregatio, de ipsius Sanctissimi Domini Nostri mandato, ita in praesenti Decreto eas describit : Prima Missa est, quae inscribitur in Missali Romano die Commemorationis omnium fidelium defunctorum. Altera, quae in eodem Missali habetur in anniversario defunctorum oum sequentia Dies irae et Orationibus, ut infra: Oratio. Deus, indulgentiarum Domine: da animabus famulorum famularumque tuarum refrigerii sedem, quietis bea-htudinem, et luminis claritatem. Per Dominum. Secreta. Propitiare, Domine, supplicationibus nostris pro ani-mabus famulorum famularumque tuarum, pro quibus tibi °fi erimus sacrificium laudis: ut eas sanctorum tuorum con-sortio sociare digneris. Per Dominum. Postcommunio. Praesta, quaesumus, Domine: ut animae famulorum famularumque tuarum, his purgatae sacrificiis, indulgentiam pariter et requiem capiant sempiternam. Per Domitium. Tertia Missa, quae legitur in Missis quotidianis, cum sequentia Dies irae et Orationibus, ut infra : Oratio. Deus, veniae largitor et humanae salutis amator, quaesumus clementiam tuam : ut animas famulorum famu- 1 Acta Apostolicae Sedis. An. VII. voi, VII. dio 14. Augusti 1915, Num. 14. pagg. 422 et 423. larumque tuarum, quae ex hoc saeculo transierunt, beala Maria semper Virgine intercedente, cum omnibus sanctis tuis, ad perpetuae beatitudinis consortium pervenire concedas. Per Dominum. Secreta. Deus, cuius misericordiae non est numerUs, suscipe propitius preces humilitatis nostrae: et animabus omnium fidelium defunctorum, quibus tui nominis dedisti confessionem, per haec sacramenta salutis nostrae cunctorum remissionem tribue peccatorum. Per Dominum. Postcommunio. Praesta, quaesumus, omnipotens et misericors Deus: ut animae famulorum famularumque tuarum, pro quibus hoc sacrificium laudis tuae obtulimus maiestati, per huius 'vlftutem sacramenti, a peccatis omnibus expiatae, lucis perpetuae, te miserante, recipiant beatitudinem. Per Dominum. Servatis de caetero Rubricis noe non peculiaribus Ritibus Ordinum propriis. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die 11. Augusti 1915. A. Card. Vico, 8. R. C. Pro-Praefectus. L.+ S. Alexander Verde, Secretarius. Anmerkung. Die drei von der heiligen Riten-Kongregation im vorstehenden Dekrete bewilligten Meß-formularien wurden durch das F. B. Lavanter Konsistorium mit Schreiben vom 13. September 1915 Zahl 5037 bei der Verlagshandlung Friedrich Pustet in Regensburg in entsprechender Größe und Anzahl bestellt. Nach Eintreffen werden sie an die einzelnen F. B. Pfarrämter mindestens zu je zwei Exemplaren im Wege der zuständigen Dekanalämter unter Anschluß der Taxnote versendet werden. 84. Ansprache, gehalten anläßlich des (neunten) Kriegs-Gottesdienstes in der Marienkirche des Allgemeinen Krankenhauses zu Marburg, am Feste des Hl. Binzcnz von Paul, des Patrons aller charitativen Bercine, den 19. Juli des Sturmjahrcs 1915. Infirmitas haec non est ad mortem, sed pro gloria Dei. — Diese Krankheit ist nicht zum Tode, sondern zur Ehre Gottes. (Ioari. 11, 4). Andächtige im Herrn! Drei trostreiche Feste feiern wir nacheinander in diesen Tagen voll Elend und Drangsal, voll Not und Tod. Bon Zeit zu Zeit, in Tagen großer Bedrängnis und Betrübnis, sandte Gott der Kirche heilige Personen, die es verstanden, die aufgeregten Geister zu beruhigen, in Wort und Werk dazu beizutragen, um Frieden und Nnhe wieder herzustelleu. Gott verlieh ihnen dazu vor allein heilige Liebe zu den unsterblichen Seelen aller Menschen. Ans diese Weise wirkten jene große Seelen Wunderwerke der christlichen Barmherzigkeit in ihrer Zeit und sind noch gegenwärtig strahlende Beispiele wahrer, segeusvoller Tätigkeit für die ganze Menschheit. Die ihrem leuchtende» Beispiele Nachfolgen, wissen und verstehen es, das Öl des Friedens, den Balsam des Trostes, den Wein der geistigen Stärkung, das Brot neuen Mutes an alle aus-znteilen, die mühselig und beladen, niedergedrückt und entmutigt, erbittert und aufgeregt durch dieses Tränen- und Jammertal tvallen und wandeln. Am gestrigen 18. Juli begingen wir das Fest eines feurigen Freundes der Kranken, des Hl. Kamillus von Lellis, des Stifters der Kranken di euer oder der Väter vom guten Tode, die nach ihrem Begründer allgemein Kamillianer heißen und vor kurzem ihre Jahrhundertfeier begehen konnten. In einem an ihren General P. Franziskus Bido gerichteten Schreiben belobte Papst Benedikt XV. den verdienstvollen Orden und bestätigte dessen nach den neueren Dekreten verbesserte Konstitutionen. In diesem entsetzlichsten aller Kriege leuchtet mehr denn je die Nächstenliebe der Kà-milliancr hervor, da sie sowohl in ihren in verschiedenen Ländern befindlichen Ordenshäusern als auch i» Militärlazaretten zahllosen Verwundeten Trost und Beistand spenden. Kamillus war als Sohn einer Soldatenfamilie in dem neapolitanischen Städtchen Bachianico am 25. Mai 1550 geboren. Der Mutter durch den Tod frühzeitig beraubt, würde er in seinem achtzehnten Lebensjahre Soldat und wollte mit dem Vater, der Hauptmann war, gegen die Türken in den Krieg ziehen. Aber beide erkrankten. Der Vater starb und sein Sohn genas zwar von der Krankheit, bekam aber ein schmerzliches Fußleiden, das er nicht mehr ganz los werden konnte. In kläglichem Zustande schleppte er sich nach Rom, um i>» St. Jakobsspital als Krankenwärter Brot und durch die Ärzte Heilung seines Leidens zu suchen. Beides gelang ihm glücklich; aber sein unruhiger Geist und die leidige Spiel-sucht machten seine Entlassung unvermeidlich. Kamillus wurde wieder Soldat, um den Feldzug der Benetianer gegen _bie Türken mitzumachen; allein der baldige Friedensschluß gab ihm den Abschied. Nun zog er von Ort zu Ort, trat in verschiedene Dienste, aber immer ohne Ausdauer. Sein Elend an Leib und Seele war groß, doch die Barmherzigkeit Gottes war größer. Kamillus bekehrte sich, schon 25 Jahre alt, ging nach Nom in das St. Jakobsspital, um wieder als Krankenwärter zu dienen; und er diente unter der Leitung seines hl. Beichtvaters Philippus Neri mit erstaunlicher Liebe und Aufopferung Tag und Nacht den Kranken und Sterbenden, während er sich selbst in beharrlichem Gebete und in strengen Bußwerken heiligte. Nach wenigen Jahren tvnrde ihm die ganze Leitung des großen Spitals übertragen. Als Vorsteher beobachtete er, wie die bezahlten Wärter nachlässig, hart und herzlos die Kranken behandelten. Deshalb faßte er den Plan, einen Verein frommer Personen einzuführen, die nur um Jesu und um himmlischen Lohnes willen die Kranken leiblich und geistig pstegte». Um sicherer zu dem schönen Ziele zu gelangen, begann er, schon 32 Jahre alt, zu studieren, wurde nach unbeschreiblicher Mühe Priester und stiftete sodann mit Gutheißung des Papstes Sixtus V. den Orden der Väter vom guten Tode, die den drei gewöhnlichen Ordensgelübden ein viertes hinzufügen, den Kranken bis zum Tode beizustehen. So gehört Kamillus zu jenen Heiligen, die erst nach stürmisch durchlebter Jugend den Pfad der Heiligkeit gefunden haben. Es ist unbeschreiblich, mit welcher Zartheit, Aufopferung und Anstrengung Kamillus die Kranken pflegte, besonders zur Zeit der Pest und Hungersnot. Die Bulle der Heiligsprechung bezeugt von ihm, daß die zärtlichste Mutter mit ihrem einzigen kranken Kinde nicht besser umgehen könnte, als Kamillus mit den Kranken und Leidenden verkehrte. Er leistete ihnen jeden Dienst, reinigte und verband ihre Wunden; er durchwachte ganze Nächte bei den Sterbenden, obwohl er selbst beständig an den Füßen litt. Die kranken Füße und das Steinübel, woran er litt, beschwerten sein Alter mit unsäglichen Schmerzen. In tiefer Neue über seine Jugendsünden und in seinem Bußeifer freute er sich darüber und nannte seine Leiden die Erba rm un gen des Herrn. Mit Recht sagt das römische Brevier von ihm: „Praéclara praebuit admirabilis patientiae, invictae fortitudinis et heroicae caritatis exempla. Er gab herrliche Beispiele von bewunderungswürdiger Geduld, unbesiegbarer Stärke und heroischer Siebe." Seinen unermüdlichen Krankendienst krönte ein seliger Tod zu Rom am 14. Juli 1614. Der gelehrte Papst Benedikt XIV. setzte ihn im Jahre 1746 in die Zahl der Heiligen. Und der unsterbliche Leo XIII. erhob 1886 den heiligen Ordensstifter zum Patron aller Spitäler und Kranken und befahl seinen Namen in der Litanei für Sterbende anzurufen.' Das morgige trostvolle Fest, der 20. Juli, gilt gleichfalls einem Helden in Bußwerken, einem Engel rettender Liebe, einem Wohltäter der leidenden Menschheit. Es ist der hl- Hi ero n h m ns Äm ilia nu s. der zu Venedig 1481 aus dem Patriziergeschlechte der Ämiliani geboren und von seiner frommen Mutter nach dem frühzeitigen Tode des Vaters in ber heiligen Furcht Gottes und in der kindlichen Verehrung der Gnadenmntter Maria erzogen war. Er widmete sich dem Militärdienste und machte einen Feldzug nach Frankreich mit. Durch feine tollkühne Tapferkeit vollbrachte er manche glänzende Waffentat, aber dabei lebte er überaus leichtfertig. Ob seines militärischen Rufes wurde er durch die Ernennung zum Festungskommandanten in Castellnuovo ausgezeichnet. Hieronymus verteidigte zwar heldenmütig 1508 die Festung wider die französische Armee, wurde aber von der Übermacht erdrückt und als Kriegsgefangener in den Kerker flciuorfen. Hier erkannte er das ganze Elend seines Lebens. Die zweifellose Erwartung, daß er bald kriegsrechtlich werde hingerichtet werden, stellte ihm ein hoffnungsloses Gottesgericht nach dem Tode in schreckliche Aussicht. Die vielen und schive» ten Sünden, die er im Taumel der Leidenschaft begangen, traten ihm in ihrer ganzen Häßlichkeit vor die Seele und marterten ihn fast bis zur Verzweiflung. Da gedachte er mit biette im Herzen und mit Tränen in den Augen seiner bekümmerten Mutter und erinnerte sich ihrer so häufigen Bit-tei,: „Mein Sohn, nimm doch deine Zuflucht zu Maria, der Mutter der Barmherzigkeit, sie wird dich aus deinen Gefahren erretten!" Kniend flehte er zu Maria um Hilfe und um Fürbitte bei Jesus und gelobte aufrichtige Besserung und lebenslängliche Dankbarkeit. Er entkam wunderbar aus dem Kerker llach Treviso, wo er vor dem Gnadenbilde Mariens für seine Rettung dankte, die Ketten zum Andenken an dieses Wunder neben dem Altare aufhängte, sodann eine Generalbeicht ab-llgke und nach Venedig in die Arme seiner getrösteten Mut» ter zurückkehrte. Im Jahre 1518 empfing Hieronymus die heilige Priesterweihe und widmete sich nun der Pflege der armen verlassenen, indem er für sie Häuser mietete und für ihren Unterhalt mit seinem eigenen Vermögen sorgte. Er erzog sie zu Gebet und Arbeitsamkeit, erklärte ihnen täglich abends den Katechismus, führte sie monatlich zur Beicht und zur heiligen Kommunion. Dieses große Liebeswerk gelang vortrefflich. Um 'hm seine Zukunft zu sichern, stiftete er zu So mas ca bei h . 1 Dcr hl. Kamillus von Lellis und sein Orden. Herausgegeben den deutschen Kamillianerpatres. Freiburg, 1914. Bergamo ein Kloster zur Heranbildung neuer Genossen, die man So mask er nannte. Gott segnete diese Gründung. Der hl. Papst Pius V. nahm die Somasker 1568 unter die Zahl der Orden mit der Regel des hl. Augustinus auf. Sie wirkten Großes für Arme und Waisen, für Kranke und Verwahrloste jeder Art. Hieronymus blieb die Seele des Ganzen durch den Heroismus seiner Tugenden. Er arbeitete rastlos, fastete strenge, betete den größten Teil der Nacht, ruhte auf hartem Boden mit einem Steine unter dem Haupte, bis er sanft und selig im Herrn zu Somasca am 8. Februar 1537 entschlief. Ob der vielen Wunder, die sein Grab verherrlichten, verlieh ihm Papst Benedikt XIV. die kirchliche Verehrung eines Seligen und sein Nachfolger Papst Klemens XIII. die eines Heiligen. So kennen wir, meine Lieben, die hohe Bedeutung des gestrigen und des morgigen Festes. Und heute bin ich mit heller Freude in diese wunderschön geschmückte Marienkirche gekommen, um in diesem Sturmjahre, das so viele Gräber schaufelt, am Feste eines der gefeiertsten Apostel der werktätigen christlichen Nächstenliebe einen Kriegsgottesdienst abzuhalten. Soeben zelebrierte ich die heilige Messe für alle Bewohner dieses großen Lazaretts, brachte Gott das unblutige Krenzesopfer dar für die Kranken und für ihre Ärzte, Pfleger und Pflegerinnen, betete für die verwundeten Krieger dieses Spitals und aller Spitäler von Österreich-Ungarn, rief des Allmächtigen Hilfe herab auf die in der Feuerfront stehenden oder schon auf dem Felde der Ehre gefallenen Soldaten unserer glorreichen, ruhmbedeckten Armee. Nach vollbrachtem heiligem Meßopfer richte ich nun mein Hirtcnwort an die in dieser Krankenhauskirche im Herrn versammelten gesunden und kranken Gläubigen. Als tröstliche Gruhworte mögen mir die im heutigen Festtagsevangelium stehenden Worte dienen: In jener Zeit sandte Jesus seine Jünger paarweise in Städte und Orte und sprach zu ihnen: Wo immer ihr in ein Haus kommet, da saget zuerst: D e r Friede sei mit diesem Hause! Und wenn daselbst ein Kind des Friedens ist, so wird euer Friede auf ihm ruhen; wo aber nicht, so wird er auf euch zurückkehren .. . Und machet die Kranken gesund, die daselbst sind, und sprechet zu ihnen: Appropinquavit in vos regnum Dei ! Das Reich Gottes ist euch nahe gekommen! (Luc. 10, 1—9). I’ax buie domui ! Friede sei diesem Hause! So rufe auch ich heute diesem Hotel Gottes, diesem heilvollen Heime der christlichen Charitas zu. Und der gewünschte Friede wird nicht auf mich zurückkehren, sondern wird bei dem Hause bleiben, weil daselbst nicht bloß ein Kind des Friedens wohnt, sondern hierorts weilen viele Kinder des Friedens, wie die ehrwürdigen barmherzigen Schwestern, ferner die heute mit dem Brote der Starken Versehenen, dann die Kranke», die ja ganz besondere Lieblinge Gottes sind, zumal aber die verwundeten Kriegshelden, die für Gott, Kaiser und Vaterland ihr Herzblut vergossen haben. O, könnte ich sie alle gesund machen! Aber für ihre Genesung habe ich die heilige Messe zelebriert, auf daß sie wenigstens der Seele nach gesunden und sich so an ihnen die Worte bewahrheiten : D a s R e i ch Gottes ist euch nahe gekommen. Mit wahrer Herzensfreudigkeit bin ich heute hieher ge-kommeu als am herrlichen Feste des großen Apostels der werktätigen Nächstenliebe, des heiligen Liebeshelden, in dessen Leben gerade jene Tugenden hervorragen, die geeignet sind die Herzen aller Menschen gefangen zu nehmen: Es sind, Güte und Barmherzigkeit. Fürwahr, was gibt es auf Erden Edleres, Anziehenderes, Gewinnenderes als Güte und Barmherzigkeit? Diese zwei Eigenschaften rühmen wir ja an Gott, der aus Liebe zu uns Mensch geworden. Apparuit b6-nignitas et humanitas Salvatoris nostri Dei. Erschienen ist, ruft jubilierend St. Paulus aus, die Güte und die Menschenfreundlichkeit Gottes, unseres Heilands. (Tit. 3, 4). Wie gut und lieb, wie freigebig und barmherzig war doch Jesus gegen die Sünder, gegen die Notleidenden, gegen die Bedrängten, insbesondere gegen die Kranken! Gern weilte er unter ihnen, tröstete sie, richtete sie auf, heilte und stärkte sie. Ein Gutteil dieser erbarmenden Liebe ist vom Herzen des göttlichen Erlösers auch auf das Herz des Heiligen über» gegangen, dessen Fest die katholische. Kirche alljährlich am 19. Juli freudigst begeht. Ja, dieser auserwählte Mann Gottes war lauter Liebe und Erbarmung gegen die leidende Menschheit, deren Elend und Not er auf die mannigfachste Art und Weise mindern und lindern wollte. Zu diesem erhabenen Ziele und Zwecke gründete der tatkräftige Diener des Herrn verschiedene Anstalten, stiftete Genossenschaften, die der sozialen Not nach Kräften abhelfen sollten. Dazu gehört vornehmlich die Kongregation der barmherzigen Schwestern, die da hauptsächlich der Pflege von Kranken, Unheilbaren, Bresthaften oder Gebrechlichen aller Art obliegen sollten. Wahrlich, wenn dieser seltene Mann nichts anderes getan hätte, als daß er der leidenden Menschheit die barmherzigen Schwestern, diese sterblichen Engel, geschenkt hat, der Dank und die Huldigung wären ihm für immerwährende Zeiten gesichert. Nun, heute danken die barmherzigen Schwestern ihrem Stifter und geistlichen Vater für alle durch ihn empfangenen Gnaden und Wohltaten. Aber auch die Kranken danken innigst ihrem Freunde und Guttäter, der ihr Los und ihre Last noch immer durch die Töchter der Barmherzigkeit erleichtert. Teuerste im Herrn! Wer ist doch dieser auserkorene Mann, dessen Andenken nie verlöschen wird? O, ihr alle kennet sehr wohl seinen wohlklingenden Namen — St. Vinzenz von Paul, der am 24. April 1576 im kleinen Weiler Ranquines in der Pfarre Pouy unweit von der Stadt Dax im südlichen Frankreich geboren war von Landlenten, die an Gütern dieser Welt arm, aber reich an Glauben und Tugend waren. Vinzenz bewachte die kleine Herde seines Vaters und verbrachte seine kindlichen Tage bei den Ruinen der Wallfahrtskapelle unserer lieben Frau de Lalande im Schatten einer Eiche, die noch heutzutage stehen soll. Frömmigkeit und Wohl-tun zeichneten den Knaben aus. Der Schäfer zeigte schon die Tugenden des späteren guten Hirten. Ter tiefgläubige Vater erkannte alsbald, daß Gott den Knaben anderswohin rufe. Er brachte den Sohn in das Erziehungshaus der ehrwürdigen Väter Franziskaner in Dax, wo sick) der begabte Vinzenz durch seinen Fleiß und Eifer, biird) seine Bescheidenheit und Frömmigkeit, durch seine Sanftmut und Herzensgüte die Liebe aller Lehrer und aller Mitschüler erwarb. Kein Wunder, daß Vinzenz alsbald um die Aufnahme in den geistlichen Stand bat. In seinem zwanzigsten Lebensjahre erhielt er am 20. Dezember 1596 die niederen und am 23. September 1600 die höheren Weihen. Damit erreichte er sein höchstes Glück auf Erden, wie er sich auszudrücken pflegte, er wurde Priester des Herrn. Schauen wir uns jetzt, meine Lieben, zu unserer Belehrung und Erbauung die glänzenden Haupttugenden des hl. Vinzenz von Paul an! 1. Hell strahlt und leuchtet im Leben dieses großen Wohltäters der Menschheit vor allem die Tugend des Glaubens, der da ist der Anfang des Heiles, die Wurzel der Rechtfertigung, die Grundlage des christlichen Lebens. St. Vinzenz bewahrte und bewährte seinen christkatholischeu Glauben in den allerhärtesten Prüfungen und Heimsuchungen. Kaum Priester geworden, wurde er bei einer kleinen Seereise von Seeräubern bei Marseille gefangen genommen und an einen Muhammedaner nach Tunis in Afrika verkauft. Der grausame Gebieter wollte nun seinen Sklaven zum Abfall vom Christusglaubeu verleiten. Aber alle seine Bemühungen waren vergebens. Nach dem Tode des Muselmannes kam Vinzenz in die Gewalt des vom Christentum zum Islam abgefallenen Ludwig von Mericornt, der ihn gleichfalls durch Versprechungen. Drohungen und Mißhandlungen um den alleinseligmachenden christkatholischen Glauben bringen wollte. Alles umsonst. Mit beispielloser Geduld und Ergebung in den hochheiligen Willen Gottes ertrug der gottinnige Priester sein so hartes Los. Der Herr belohnte seine unentwegte Standhaftigkeit und unwandelbare Treue. Nach zwei Jahren erlangte Vinzenz die goldene Freiheit und hatte noch das unerwartete Glück, auch seinen harten Gebieter zu dem heiligen katholischen Glauben zurückgeführt zu habe». Am 28. Juni 1607 landete er samt seiner Herrschaft in Frankreich, wo sein Gebieter und dessen Gemahlin mit der Mutter Kirche versöhnt wurden. Meine lieben Kranken! Seid erfüllt mit dem felsenfesten Glauben, wie ihn der evangelische Vater eines kranken Knaben gehabt und diesen so gerettet hat! Nach der wunderbaren Verklärung auf Tabor stieg Jesus vom Berge herab zu seinen Jüngern und unter die Volksmenge. Da trat ein Mann aus dem Volke zu ihm und rief: Meister, ich habe einen schwerkranken Sohn zit dir gebracht. Vermagst du etwas, so hilf uns und erbarme dick unser! Jesus sprach zu ihm: Wenn du glauben kannst! Alles ist dem möglich, der glaubt. Und sogleich rief der Vater des Knaben und sagte weinend: Ich glaube, Herr, hilf meinem Unglauben! Und Jesus faßte den Kranken bei der Hand und heilte ihn. (Marc. 9, 16). O, Macht und Kraft des Glaubens! Haec est victoria, quae vincit mundum, fides nostra. Das i st der Sieg, ber die Welt überwindet, unser Glaube. Wer ist es, der die Welt überwindet, als der, welä)er glaubt, daß Jesus der Sohn Gottes ist? (loan. 5, 45). So ergreifen wir in dieser blutigen Kriegszeit mit St. Paulus und St. Vinzenz mutig den Sd)ild des Glaubens, mit dem wir alle feurigen Pfeile des Bösewichts auslöschen können! (Ephes. 6, 16). Immer zwar, aber besonders zurzeit kämpfen wir den guten Kampf des Glaubens, und wir werden siegen und das ewige Leben ergreifen! (I. Tim. 6, 12). 2. Die zweite bewunderungswürdige Tugend im Leben unseres großen Heiligen ist unerschütterliches Gott-vertrauen. Über den heiligmäßigen Mann kam eine fnrcht-bare Prüfung. Von dem angesehenen Richter von Sore, »iit dem er zu Paris die Wohnung teilte, wurde er des Diebstahls von 400 Thalern beschuldigt. Der genannte Rich« ter war eines frühen Morgens in Geschäftssachen sortgegan-gen und vergaß den Schrank, in dem diese Geldsumme auf« bewahrt war, zu verschließen. Vinzenz lag krank im Bette und erwartete eine Arznei. Der Apothekerjunge brachte ihm dieselbe, suchte in dem Schranke ein Gefäß, um dieselbe hinein» zugieße». Anbei bemerkte der Junge das Geld, nahm es geschickt zu sich und entfernte sich ruhig. Bei seiner Rückkehr sortierte der Richter das Geld, das er nicht vorsand, von 93in« äenz anfangs zögernd, dann aber heftig und zornig. Der Kranke hatte uidsts gesehen und hatte nichts bemerkt. Der beschädigte Richter gab sich damit nicht zufrieden, jagte den Unschuldigen aus der Wohnung, klagte ihn überall des Diebstahls und der Heuchelei an und nahm ihm den guten Ruf. Der so schwer heinigesndste Vinzenz sprach zur Verteidigung stets nur die wenigen, aber wuchtigen Worte: Gott weiß die Wahrheit. ®r vertraute und baute fest auf Gott und bewahrte seine unsd)nldsvolle Seele in süßem Frieden. Die Besonnenen bewunderten seine Sanfmut und Mäßigung, seine Geduld und Demut. Und sie glaubten keinen Augenblick an seine Schuld. Zehn lange Jahre ertrug St. Vinzenz diese greuliche Schmach. Eines Tages wurde der genannte Richter in ein Gefängnis nad) Bordeaux gerufen, wo ein Gefangener ihn zu sprechen verlangte. Es war der bekannte Apothekerjunge, der von Gewissensbissen gefoltert, sein Verbrechen gestand und vollen Schadenersatz versprach. Der überraschte Richter, von bitteren Vorwürfen gepeinigt, schrieb sogleich an Vinzenz einen demü- tigen Brief, um ihn um Verzeihung zu bitten. Der Heilige hatte ihm aber schon längst verziehen, eingedenk der Worte des Herrn: „Liebet eure Feinde! Tuet wohl denen, die euch hassen, und betet für die, die end) verfolgen. . damit ihr Kinder seiet eures Vaters, der in den Himmeln ist, welcher seine Sonne aufgehen läßt über Gute und Böse und regnen läßt über Gerechte und Ungerechte!" (Matth. 5, 44. 45). Meine Lieben! Hegen and) wir zuversichtliches Gott» vertrauen in diesen trüb- und drangsalsvollen Zeiten, wo wir von übermächtigen Feinden und treubrüd)igen Gegnern schweres Unred)t erdulden und für Redst und Wahrheit, für Heimat und Vaterland kämpfen und ringen müssen. Jetzt dürfen wir keinesfalls sdpver- und kleinmütig werden, jetzt dürfen wir nidst verzagen und kleinlich klagen; vielmehr soll unser Mut, soll unser Vertrauen wachsen, sich erhöhen und steigern mit der Gefahr, mit der Not, mit der Bedrängnis. Gott ist unsere Stärke, auf ihn wollen wir hoffen; er ist unser Schild, unser Erhöhet ititb unsere Zuflucht. (II. Regg. 22, 3). 3. Eine dritte hellleuchtende Tugend im Leben des gott-erkorenen Vinzenz von Paul ist opferfreudige Nächstenliebe. Mit Fug und Redst wird er seit 1885 als besonderer Patron aller bestehenden und nod) einzuführenden charitativen Vereine verehrt. Der gottesfürchtige König Ludwig XIII. ernannte über Wunsch seiner Gemahlin Anna, Erzherzogin von Österreich, unseren Heiligen am 8. Februar 1619 zum geistlichen Oberausseher über die sämtlid)en Galeerensträflinge Frankreichs. Als solcher begab er sich nach Marseille und besuchte diese unglücklichen Menschen, die dem Leibe und der Seele nach dem sicheren Untergange geweiht waren. In selbst-aufopfernder Liebe belehrte, tröstete und stärkte sie St. Vinzenz. Unter ihnen fand er einen Verurteilten, dessen Elend ihm so zu Herzen ging, daß er mit Tränen die Ketten des Sträflings benetzte, sodann aber die Fesseln erfaßte, sie löste und sich an die eigenen Füße legte und eilends mit Erlaubnis des Aufsehers den jungen Mann zu seiner Familie zu« rückschickte. Wochenlang verblieb Vinzenz als Sklave auf den Galeeren, bis es endlid) gelang, ihn zu entdecken, diesem Helden christlick)er Selbstaufopferung die Fesseln zu lösen und ihn nad) Paris im Triumphe zu geleiten. Ja, das ist wahre Liebe, die sich selbst zum Opfer bringt! So liebte Christus, indem er sein Leben für uns dahingab und opferte. Ähnlid) müssen es auch wir tun — zumal jetzt in dieser schrecklichen Stnrmzeit, wo wir soviel Gelegenheit haben, Barmherzigkeit zu üben. Ein Gericht ohne Erbarmen kommt über den, der nicht Barmherzigkeit übt, schreibt der hl. Apostel Jakobns. (Iac. 2, 13). Vinzenz nahm sich in seiner väterlichen Liebe der von ihren herzlosen Müttern weggelegten und verlassene» kleinen Wesen an und besorgte ihnen neue mitleidsvolle Mütter. Als ihm aber diese weinend erklärten, daß sie ob Mangel an Hilfsquellen unmöglich länger dieses Unternehmen verfolgen können, da berief der große Menschenfreund eine Generalversam-lung aller derer, die an diesem rührenden Liebeswerke Teil genommen, hieß sie Platz nehmen auf der einen Seite, ließ auf die andere alle jene armen Kinder bringen, die sie den Armen des Todes entrissen und bis auf den Augenblick unterhalten hatten, und indem er sich zwischen beide Teile gestellt, sprach er die ergreifenden Worte: „Wohlan, verehrte Frauen, das Mitleid und die Liebe haben euch dazu vermocht, diese kleinen Geschöpfe als eure Kinder anzunehmen; ihr seid ans Güte ihre Mütter geworden, seitdem ihre natürlichen Mütter sie verlassen haben. Sehet, wenn ihr sie nun auch verlassen wollet, so höret auf, ihre Mütter zu sein, um jetzt ihre Richter zu werden; ihr Leben und ihr Tod steht in euren Händen. Fahret ihr fort, ihnen eure liebevolle Sorge zuzuwenden, so werden sie leben; verlasset ihr sie, so wisset ihr wohl, daß sie nun sterben können. Ich will die Stimmen und Beschlüsse sammeln. Es ist Zeit, euer Urteil zu fällen und zu erfahren, ob ihr fein Mitleid mehr für sie haben wollet." Ich brauche euch, Liebwerteste, nicht zu sagen, daß die einzige Antwort auf diese Rede Schluchzen und Tränen und der einmütige Beschluß waren, um jeden Preis sich der unglücklichen ausgesetzten Kinder anzunehmen. Und von diesem Tage an bis heute wurden Millionen unschuldiger Schlachtopfer durch einen einzigen Mann dem unvermeidlichen Verderben entrissen. Daher rühren ja jene Hospizien für Findelkinder, die in so vielen Städten errichtet sind und die da glorreicherere Denkmale unseres hl. Vinzenz sind, als es die ehernen und marmornen Monumente der Weltgrößen sind. Ergreifend schön — wie so lieblich einst St. Vinzenz in seiner afrikanischen Gefangenschaft sang: An den Flüssen von Babylon saßen wir, gedachten an Sion und weinten — sangen die ehrwürdigen Schwestern während der heiligen Messe das „Lied zum hl. Vinzenz von Paul," dessen dritte Strophe also lautet: Aus Liebe trug er Sklavenketten Und opfert gern die Freiheit hin, Um eine Seele nur zu retten Bedünkt ihm selbst der Tod Gewinn. O Vinzenz, Engel voll Erbarmen, Wie ruht so sanft in deinen Armen Das arme, schwache Findelkind, Das nur durch dich dem Tod entrinnt ! 4. Christliche Zuhörer! Wir befinden uns in einem großen Spitale oder Krankenhause. Und da möchten wir gern erfahren und wissen, ob denn St. Vinzenz selbst auch krank war und wie er sich in der Krankheit benahm. O, der liebevolle Freund und Vater der Kranken war selbst viel von Krankheit heimgesucht und hielt die Krankheit für eine Führerin und Wegweiserin zu Gott. Mein heutiges Leitwort: ln fir- mitas haec non est ad mortem, sed pro gloria Dei. Diese Krankheit ist nicht zum Tode, sondern zur Ehre Gottes: war des gottbegnadeten Mannes Wahlspruch, war sein Leitstern in allen Schmerzen und Besck)>verden. Sankt Vinzenz war in den 84 Jahren seines Lebens von schmerzlichen Krankheiten gequält. Fast gab es kein menschliches Übel und Weh, das er nicht an sich erfahren, das er nicht verkostet hätte. Besonders viel Hatte er vom Fieber 511 leiden, das sich von Zeit zu Zeit einstellte und dann mehrere Tage, ja, Wochen lang andauerte. Bald war der Körper von Frostschauer geschüttelt, bald wieder von innerer Hitze fast verzehrt. Viele und große Schmerzen bereitete ihm ein hartnäckiges Fußleiden. Seine Liegestätte mar ein Leidenslager, war ein Schmerzensbett, wie dies zurzeit bei so vielen, vielen wagemutigen Wehrmännern der Fall ist. An St. Vinzenz haben diese Braven einen Leidensgenossen, aber auch einen machtvollen Beschützer, Fürsprecher und Helfer. Die letzten zwei Jahre mußte dieser barmherzige Samaritan immer im Lehnstuhle znbringen. Er konnte weder gehen noch stehen. Die geringste Bewegung bereitete ihm schon unbeschreibliche Schmerzen. Dazu gesellte sich noch ein überaus quälendes Steinleiden. Wo suchte nun der Schmerzensmann Trost und Hilfe? Bei dem gekreuzigten Heiland. Das heilige Kreuz hielt er stets in seiner Hand und blickte bei heftigen Schmerzen auf dasselbe mit dem Seufzer: O mein Jesus, 0 mein gütigster Jesus! Diese Klage kannte der fromme Dulder, sonst keine. Mit dieser Wehklage erleichterte er sein zermartertes Herz. Meine viellieben Kranken und besonders ihr, schwerverwundete Soldaten, ziehet ans dem Gesagten heilsame Lehren und erquickenden Trost! a) Schöpfet auch ihr neuen Mut und immer wieder Geduld aus dem Anblicke des Gekreuzigten. Das heilige Kreuz sei eure Kraft, Hoffnung und Rettung! Ein frommer Mann lag Jahre lang an einer schmerzlichen Krankheit danieder. Da besuchte den großen Dulder ein lieber Freund, um ihn zu trösten. Voll Mitleid mit dem Schwergeprüften sprach er zu ihm, ans das Kreuz hin deutend: Bitte doch den Gekreuzigten, daß er dich von diesen Schmerzen befreie ! Wie, erwiderte der Kranke, du zeigst mir das Kreuz und rätst mir, ich solle den Gekreuzigten um Befreiung von meinen Schmerzen bitten? Schau, der Heiland hangt für mich am Kreuze und verlangt sich nicht hinweg, weil es so der Wille seines himmlischen Vaters ist. Und ich, ach ich armer Sünder, sollte mich vom Kreuze hinweg verlangen? Nein, gern will ich mit Christus am Kreuze hängen, weil es Gott will und solange er es will. Aus Liebe zu meinem Heiland will ich alles geduldig leiden, da auch er so unaussprechlich viel für mich gelitten hat. Vom Kreuze zum Lichte, vom Kreuze zur Krone, von Kreuze zur ewigen Glorie! Nicht wahr? Welcher Heldenmut, welcher Heroismus, welche bewunderungswürdige Freudigkeit zum Leiden! Das verleiht der zutrauliche Anblick des Kreuzes Christi. So neh- met beim auch ihr, meine christlichen Kameraden, oft bas Kreuz in die Hand, scheutet die fünf Wunden Jesu au, betrachtet fein bitteres Leiden und Sterben, und euer Leiden wird euch viel weniger hart und schwer ankommen! b) Die Alltagsmenschen halten das Kranksein für das Allerschlimmste, was ihnen auf dieser Welt begegnen könne. nur nicht krank sein, eher alles andere, als das! Ganz gewiß, die Gesundheit ist ein hohes Gut, aber das Kranksein 'st nicht das größte Übel. Wie dachte der hl. Vinzenz darüber? Er betrachtete die Leiden und Krankheiten als Heimsuchungen und Prü-fungeit, die Gott zu unserem Besten schickt. Leben und Tod, Gesundheit und Krankheit: alles ist das Werk der göttlichen Vorsehung und alles ist zum Heile der Menschen angeordnet. Mit Ungeduld leiden, ist ein großer Fehler, weil dadurch ein großer Teil der Verdienstlichkeit des Leidens verloren geht. Das Leiden läutert, adelt und heiligt die Seele. Die Krankheit des Leibes wird oft zur Gesundheit der Seele. Das äußere Unglück wird die Quelle inneren Seelenglückes. „Es 'ft wahr", sagte Vinzenz eines Tages zu den Seinen, »krank sein ist ein schmerzlicher Zustand und der Natur fast unerträglich. Aber es ist eines der kräftigsten Mittel, dessen fich Gott bedient, um unser Herz von aller Neigung zur Sünde loszureißen und uns mit seinen Gnaden und Gaben ru bereichern." Möchte unser Herr und Heiland, der einst zu Petrus sprach: Soll ich den Kelch, den mir der Vater gegeben hat, nicht trinken? (Ioan. 18, 11): uns allen k'e Gunst gewähren, daß wir den wahren Wert der Krankheiten recht erkennen ! In der Krankheit können wir die Tn-gend üben. In der Krankheit zeigt sich Glaube, Hoffnung "ud Liebe; da erweist sich Starkmut, Geduld, Ergebung in Gottes hochheiligen Willen. Ja, in der Krankheit erfahren wir, ob wir viel oder wenig oder gar keine Tugend haben. c) Lernen wir, Teuerste, vom hl. Vinzenz das heilsame Verhalten in Krankheiten. Dieser apostolische Man» 'st uns hierin ein schönes Muster und Vorbild. Viel und *n"9 l'tt der Heilige, zumal in den letzten Lebensjahren. Die e" Schmerzensmann besuchten, wurden zu Tränen gerührt. Gr aber litt ohne Murren und Klagen, war stets heiter und freundlich gegen jedermann. In seiner Leidensliebe wollte er "'cht einmal, daß man ihn bemitleide. Als ein Mijsions-Prtcster des Kranken geschwollene und mit Geschwüren be-cckte Fgße sah, rief er voll inniger Teilnahme: O, wie 'schwerlich sind doch ihre Schmerzen! Sanft und gelassen erwiderte der gottliebende Dulder: Wie, sie nennen das be-hwerlich, was Gott anordnet, damit so ein armer Sünder Awns leide? Ist es nicht billig und geboten, daß der Schul-HE leide? Oder kann Gott nicht mit uns tun, was ihm gefällt? Welche unvergleichliche Demut, welche bereitwillige Unter-'vürfigkeit unter Gottes heilige» Willen spricht ans diese» Worten! Meine lieben Kranken, ahmet nach Kräften dieses herrliche Beispiel nach! Ist auch das Los hart, das euch beschiedeu ist, so tröstet euch, wie Sankt Vinzenz, mit dem Gedanken: Gott mein Vater weiß um mich und um mein Leiden, er hat es zu meinem Besten zugelassen. Nicht um mich zu quälen oder zu peinigen, hat er mir diese Krankheit geschickt, sondern um mir Gelegenheit zu bieten, Tugenden zu üben und mir den ewig schöne» Himmel zu verdienen. Weil es sein Wille ist, so nehme ich das Kreuz und trage es, bis er es mir abnimmt. So führt die Krankheit zu Gott. So wird das irdische Los der Krankheit zum großen Los der glückseligen Ewigkeit. Andächtige im Herrn! Wie St. Vinzenz ein Tngendheld im Leben war, so war er es auch im Tode. Als ihn ein Mitbruder auf den nahenden Tod aufmerksam machte, sagte er lächelnd: Seit achtzehn Jahren habe ich mich jeden Abend so vorbereitet, als müßte ich in der Nacht sterben. Machen wir es ihm nach! Dem Tode nahe, empfing er mit größter Andacht die Sterbesakramente und hörte am liebsten den Psalmeusprnch: Herr, komm mir zu Hilfe! Auf diesen Ruf antwortete der Sterbende sogleich: Eile mir zu helfen, o Herr! Am 27. September 1660 starb der wunderbare Mann, reich an Verdiensten, aufgerieben von Mühen und Beschwerden, ruhig, den Blick zum Himmel gerichtet, der ihm offen stand, und segnend seine geistlichen Söhne und seine geistlichen Töchter, wie Jakob, der sterbende Patriarch, seine Kinder segnete. Der Leichenzng dieses Sohnes eines ärmlichen Ackersmannes war ein Krenzzng, an dem Würdenträger des königlichen Hofes, der apostolische Nuntius, Bischöfe und Prälaten, Herren und Frauen vom höchsten Stande und Range teilnahmen. Seine größte Zierde aber waren die Witwen und Waisen, die Armen und die Verlassenen, die in St. Vinzenz ihren Vater, ihren Heiland und Retter beweinte». Sein schlichtes Grab verherrlichten alsbald viele und große Wunder. Das größte Wunder von allen diesen Wundern war aber sei» Leben selbst. Vom Almosengeben des Mannes der Barmherzigkeit erzählte die ganze Gemeinde. Eleemosynas illius enarrabit omnis ecclesia sanctorum. (Eccli. 31, 11). Sogar die Gegner der Kirche feierten den hochherzigen Priester und stellten feine Büste im Pantheon unter dem Titel auf: der größte Philanthrop oder Menschenfreund. Die feierliche Heiligsprechung durch Papst Klemens XU geschah mit großer Pracht in der Patriarchalbasilika des Laterans. Die Bulle ward im Juni 1737 ausgefertigt. Meine Lieben! Die würdigste Verehrung des große» Heilige» ist und bleibt immerdar seine getreue Nachahmung in der eifrigen Übung der leiblichen und geistlichen Werke der christlichen Barmherzigkeit. Besonders zur Zeit, in der wir noch immer im Zeichen des Krieges stehen, seien wir seine würdigen Schüler in der Kunst, die Annen zu lieben, ihnen Trost zu leisten und Hilfe zu bringen. Ihn aber, den von der Gottheit Schauen Beseligten und Verklärten bitten wir, daß er den Kranken die notwendige Gnade und Stärke erbitte, auf daß sie aus ihren Leiden den Vorteil ziehen, den er aus den seinen gezogen. Und wie er einst auf den Schlachtfeldern den Armen geholfen und Millionen von Liebesgaben unter sie verteilt, so erbitte er jetzt den Soldaten im Kriege Mut und Ausdauer, jenen in den Lazaretten Geduld und Vertrauen, den Gefallenen das ewige Licht und den himmlischen Frieden! Namentlich erflehe St. Vinzenz seinen geistlichen Töchtern, den barmherzige» Schwestern, eine stets sich gleich bleibende Liebe und nie weichende Geduld, ans daß sie treu nach ihrer Regel leben, deren schönste wohl lautet: „Ihr Kämmerchen ist ihre Zelle, die Pfarrkirche ihre Kapelle, die Gassen der Stadt und die Spitäler sind ihr Kloster, der Gehorsam ist ihre Klausur, die Furcht Gottes ihr Gitter und ihr Schleier heilige Zucht", und auf daß sie so alle miteinander dorthin gelangen, wo es keine Träne und keinen Schmerz mehr gibt, sondern nur Wonne und Freude ohne Ende! Amen. 85. Korrespondenz mit den österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen und Internierten im Auslände. An die wohlehrwürdigen F. B. Pfarrämter wurde unter Zahl 5121 nachstehender Erlaß gerichtet: „Im Kirchlichen Verordnungs-Blatte für die Lavanter Diözese, 1915. Nr. IV, Abs. 18, Seite 78 wurde ein Dekret der Sacra Congregatio pro negotiis ecclesiasticis extraordinariis, betreffend die Sorgfalt, welche die hochw. Geistlichkeit den Kriegsgefangenen zuwenden soll, veröffentlicht. In diesem Dekret wurde auch die Art und Weise der Korrespondenz der Kriegsgefangenen mit ihren Familien erwähnt. Nun ist von der hochlöblichen k. k. Statthalterei mit dem Schreiben vom 14. September 1915 Z. 7 890 ™oh' r dje nachstehende Notiz anher eingesendet worden: „Nach einer Mitteilung des Kriegsministeriums deuten vielfache Wahrnehmungen darauf hin, daß die Korrespondenz der Angehörigen unserer Kriegsgefangenen von der russischen und serbischen Zensur diesen Kriegsgefangenen nicht ansgefolgt, sondern vernichtet wird. Es wird daher aufmerksam gemacht, daß möglichst kurz gehaltene, klar und deutlich geschriebene Postkarte» noch die meiste Aussicht ans die Zustellung an den Adressaten bieten." Die hochwürdige Geistlichkeit wolle diese Notiz, wo immer es notwendig erscheint, den Angehörigen unserer Kriegsgefangenen zur Darnachachtnng bekanntgeben und ihnen hinsichtlich der Korrespondenz mit denselben nach Möglichkeit behilflich sein. F. B. Lavanter Ordinariat in Marburg, am 17. September 1915. f Michael. Fürstbischof." 86. Mitteilung, bctrefend die Art und Weise der Anfrage nach Kriegsgefangenen und nach kranken oder verwundeten Militärpcrsoncn. Der Landes und Frauen Kilfsverein vom Roten Kreuze für Steiermark hat mit dem Schreiben vom 14. September 1915 Nr. 5346/St. V. anher mitgeteilt, er habe die Erfahrung gemacht, daß trotz wiederholter Verlautbarungen das Publikum, namentlich auf dem Lande, vielfach noch immer nicht über die Art und Weise, wie nach Kriegsgefangenen, dann nach Militärpersonen, die sich krank oder verwundet in irgend einem Spital befinden, angefragt werden mutz, orientiert ist. So kommt es, daß die nach solchen Angehörigen anfragenden Personen entweder gar keine, oder eine sehr verspätete Auskunft erhalten. Um diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, hat der Landesverein vom Roten Kreuze in Graz nachfolgende, den Gegenstand betreffende Notiz anher eingesendet: „Trotz der in der Grazer Presse erfolgten Verlautbarungen, dass die Auskunftsstelle für Kriegsgefangene in Wien I. Iasomirgottstraße 6 als solche aufgelassen wurde und die Auskunftserteilung über Kriegsgefangene an die Landesvereine vom Roten Kreuz übertragen worden ist, gelangen an die genannte Stelle in Wien noch immer zahlreiche Anfragen nach Kriegsgefangenen; welche Anfragen dort gesammelt und den Landesvereinen zur Beantwortung zugesendet werden müssen, was selbstverständlich eine wesentliche Verzögerung in der Erledigung verursacht und gewiß nicht im Interesse des anfragenden Publikums liegt. Ebenso ist es mit den nach Genf, Kopenhagen, Petersburg ac. gerichteten Anfragen, die sämtlich den zuständigen Landesvereinen von Roten Kreuz zur Erledigung zugeslellt werden. Der Landesverein vom Roten Kreuze in Graz beantwortet Anfragen nach solchen Kriegsgefangenen, die entweder in steirischen Truppenkörpern dienen, oder in Steiermark zuständig sind, und wollen die Anfragen mit Antwortkarte unter Angabe des Namens, Truppenkörpers, Alters und der Zuständigkeit an das Rote Kreuz Graz, Burg gerichtet werden. Selbstverständlich werden außerdem nach wie vor die Angehörigen der Kriegsgefangenenen von uns auch ohne Anfrage im Wege der Keimatsgemeinde verständigt, sobald eine Nachricht einlangt, was erfahrungsgemäß bei den Kriegsgefangenen in Rußland frühestens 4-5 Monate, bei jenen in Italien 3--4 Wochen nach der Gefangennahme der Fall ist. Um den Aufenthalt von Kranken und Verwundeten iß beim Auskunftbüro von Roten Kreuz in Wien VI, b- und k. Kriegsschule, nachzufragen. Was die portofreie Korrespondenz mit Kriegsgefangenen betrifft, so werden Briefe nur offen, mit Angabe des Aufgebers und der genauen Adresse zugelassen; die rechte Kälfte der Adreßseite muß frei bleiben, da dort seitens der Zensur die fremdsprachige Adresse angeschrieben wird. Wegen der Jensurschwierigkeiten, namentlich in Rußland, empfiehlt es sich jedoch, keine Briefe, sondern Postkarten zu schreiben. Solche den Vorschriften entsprechende Karten können von 100 Stück aufwärts beim Roten Kreuz Graz, Burgring No 4, III Stock, Tür 22 bezogen werden, und sind im Einzelverkaufe in Graz auch in den Papierhandlungen Otto, Kauptplah 17 und A. Schwarz, Kaiserfetdgasse 24 zu haben.“ Unter Kinweis auf die Notiz der Kochlöblichen k. k. Statthalterei vom 14. September 1915 Z. 7 welche den F. B. Pfarrämtern mit dem H. ä. Schreiben vom 17. September 1915 Z. 5121 zur Kenntnis gebracht wurde und nun auch im gegenwärtigen Kirchlichen Verordnungs-Blatt abgedruckt erscheint (Abs. 85), werden die Kochwürdigen Kerren Seelsorger eingeladen, die Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen bei der Landbevölkerung möglichst zu verbreiten und auf solche Weise die Benützungen des genannten Vereines zu unterstützen. 87. Sicherung der Edelkastanien - Ernte in Steiermark. Aie hochlöbliche k. k. Statthalferei hat mit dem Schreiben vom 12. September 1915 Z. 4 ——1915 nachstehendes anher mitgeteilt: „Die Verwendung der Edelkastanien zu Zwecken der Menschlichen Ernährung hat bisher noch nicht jene Beachtung gefunden, die ihr mit Rücksicht auf den Wett dieses Naturproduktes u. zw. besonders während der Zeit der kriegerischen Verhältnisse, geschenkt werden sollte, da der uns aufgedrungene wirtschaftliche Kampf jede nur irgend mögliche Ausnützung aller Bodenprodukte erfordert. Durch ein eigenes Backverfahren ist es gelungen, die Edelkastanie, sei es in Form von Mehl, sei es in gekochtem Zustande, zur Erzeugung eines Brotes zu verwenden, das eine ganz besondere Schmackhaftigkeit und Dor allem Dauerhaftigkeit und Lagerungsfähigkeit für mehrere Wochen besitzt. Der Verwendung der Edelkastanie zur Broterzeugung 'M weiteren Umfange näherzutreten, ist ein Gebot der Zeit, ^ar allem sind die Kastanienbestände des eigenen Landes für die heimische Volksernährung zu nchern und der am meisten zweckentsprechenden Verwendung zuzuführen.Kiebei ergeben sich folgende Gesichtspunkte: A. Sammeln der Frucht. Bisher konnte des öfteren wahrgenommen werden» ab die abfallenden Früchte nicht durchwegs gesammelt wurden und ein großer Teil zu Grunde ging. Es ist die Pflicht eines jeden Kastanienbesihers, das Möglichste vorzukehren, daß alle Früchte eingebracht werden; kein Nahrungsmittel darf zu Grunde gehen. Die Gemeindevorstehungen im Einvernehmen mit den Schulleitungen werden es als vaterländische Pflicht im wirtschaftlichen Kampfe ansehen, daß dort, wo erwachsene Arbeitskräfte zum Sammeln der Früchte fehlen, das Einbringen der Kastanien unter Beihilfe der Schuljugend erfolge. Die Besitzer von Kastanienbäumen werden diese Kilfe umso lieber in Anspruch nehmen, als ihnen hiebei, von unbedeutenden Entlohnungen an die ärmeren Kinder abgesehen, wohl keine irgend nennenswerten Kosten erwachsen werden, der Verkauf der Kastanien aber sich lohnen wird. Bei Vorhandensein größerer Bestände an Kastanienbäumen wird die allfällige Verwendung von Kriegsgefangenen nicht zu übersehen sein. Die Besitzer der Bäume werden rechtzeitig um die Mithilfe der Gemeinde und der Schule anzusuchen haben, die Kerren Gemeindevorsteher aber werden es als heilige Pflicht ansehen, darüber zu wachen, daß keine Frucht zu Grunde geht, daß alles gewissenhaft gesammelt wird; sie werden nach ihrem Ermessen die Sammeltätigkeit in der Gemeinde allenfalls einheitlich organisieren. Die Bezirksausschüsse, die Filialen der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft, die Kerren k. h. Ernte k o m missäre werden die gute Sache — wie bisher in allen Fällen — auch diesmal gewiß gerne fördern und ihre Kräfte in den Dienst dieser für die Volksernährung so wichtigen vaterländischen Arbeit stellen. Die hochwürdigen Pfarrämter, die immer bereit waren, die Durchführung aller wirtschaftlichen Maßnahmen der Bevölkerung eindringlich ans Kerz zu legen, werden gewiß auch hier wieder Mitwirken zum WoHle der Bewohner des ganzen Landes. B. Verwertung ver Fruchte. Die gesammelten Vorräte sollen der unlauteren Spekulation möglichst entzogen werden und vor allem der Nahrungsfürsorge im Keimallande zukommen. Um zu vermeiden, daß diese Absicht durch Ein-dringen landfremder unreeller Aufkäufer verhindert werde, wird die Statthalterei darauf Einfluß nehmen, daß der Ankauf der Edelfrüchte nur durch Angehörige des reellen Kandels stattfinde. Die Besitzer von Edelkastanien werden darauf aufmerksam zu machen sein, daß es sich empfiehlt, die Früchte vor allem nur jenen Personen zum Kaufe anzubieten und zu überlassen, welche eine Bescheinigung der Statthalterei vorweisen, in welcher bestätigt wird, daß der Verkauf an den Inhaber der Bescheinigung einem Bedenken nicht unterliegt. Selbstverständlich wird der Verkauf zu den ortsüblich angemessenen Preisen statt-sinden können. Die Statthalterei behält sich allfällige nähere Weisungen, betreffend die Einflußnahme auf die Aufkäufe, vor. C. Übersicht über die Bestände an Edelkastanien im Lande. Damit die Statthalterei eine Übersicht über die Bestände an Edelkastanien im Lande erhalte, und so die Grundlage zu allfälligen weiteren Maßnahmen gewinne, haben die politischen Bezirksbehörden im Einvernehmen mit den Kerren Erntekommissären und den Filialen der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft der Statthalterei aller-ehestens folgende Fragen zu beantworten: 1. In welchen Gemeinden des politischen Bezirkes befinden sich größere Edelkastanienbestände? 2. In welchen Gemeinden im Besonderen befinden sich Kastanienwälder? 3. Welche Kastanienernte ist Heuer zu erwarten? (Wenn möglich wäre eine, wenn auch nur beiläufige, Erlragsziffer anzugeben). 4. Welche Preise werden ortsüblich angemessen für Edelkastanien im Durchschnitte im politischen Bezirke verlangt und gezahlt? 5. Welche Einleitungen wurden zur Durchführung der Sammeltätigkeit und zur Sicherung der Edelkastanienernte getroffen? Die Unlerbehörden werden angewiesen, von diesem Erlasse alle Gemeindevorstehungen, alle hochwürdigen Pfarrämter, die Bezirksausschüsse, die Filialen der k. k. Landwirlschaftsgesellschaft, die Bezirksschulräte, die Schulleitungen und die Kerren k. k. Erntekommissäre mit dem Ersuchen zu verständigen, der Sache die tunlichste Unterstützung zu gewähren. Ich brauche nicht beizufügen, daß ich dieser Angelegenheit eine ganz besondere Bedeutung beilege; ich hege die bestimmte Erwartung, daß den vorne gegebenen Anregungen im vollen Umfange wird Rechnung getragen werden und daß alle Beteiligten sich gerne und willig in den Dienst einer Sache stellen werden, deren Ergebnis ein weiterer Schritt sein wird, zum Siege im wirtschaftlichen Kampfe des Kinterlandes. Die zur Verständigung erforderlichen Ausfertigungen dieses Erlasses liegen bei. Der k. k. Statthalter: Clary m. p.“ Die Kochwürdigen F. B. Pfarrämter werden von diesem Erlasse der hochlöblichen k. k. Statthalterei mit dem Beifügen in Kenntnis gesetzt, dieser für die Volksernährung so bedeutsamen Angelegenheit ihre werktätige Unterstützung zu gewähren und aus die Bevölkerung bei jeder sich darbietenden Gelegenheit belehrend einzuwirken. F. B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 20. September 1915. t MiHael, Fürstbischof. S». Cyrill,i--Buckdrucktr