•^«lülitl^ «(Metat jebtn »omtetftag ant Sonntag morsen» an» toftet fflt MHi mit 3uf5eltung in'« .$an« monatlich fl. —M, biettctjiibrig fl. 1.50, ^arbiütjrtß fl, 8.—, ganjtiibrfg fl. 8.— Wit ^fftrerfentnsn« cierteffährf» ■f. 1.8», halbjährig fL, B.üO, ganjjahrig fl. 6.dO. ®ie einjelnt fRummet 7 tr. 3nferate naih £atif; bei äfteren fflSieberbotungen entfipjeihcnber {Rabatt. «nfltoätts nehmen Snferate fiir unfer Statt atle lebeuttnben tftmoaceritjDeijtionen be« 3n- anb StuSlanbe« an. iRebaction unb 8tbmi»iftration ^aupiplab 104. ©breihflunben beS SRebacteurS täglich, mit StuSnehme ber ©onn- unb geicriage, »on 11—IS tttjt ®or- unb 3—i US» Stoftmittaa«. — iRectamationen bortofrei. — Vfcmnfcriirte werben ni(ht juriltJaefe; bet. — »nontimc Ktifenbunaen mdit beriiiWrbtiBrt. fa 7. m\, Somterftag ben 24, Sinner 1889. XIV. Mrgana. giilft, 23. Jänner. ©ir roiffen eS fehr roohl, baß ben gegne* rifdjen ©üljlern oiel gu oiel ©hre angethan roirb, roettn man annimmt, fie mären bei ihrer Agitation gegen baS T>eutfd)thum, bie hiš gum ©chilberfturm ausgeartet ift, nicht aitSfdjliej^lid) oon ber ©orge für ihr eigenes unb für ihre Tofd)en geleitet. Aber gefegt ben gall, eS gebe bocl) ba uttb bort ©djroärmer, bie auch ein roenig an baS ©ohl beS roenbifchen VolfeS bächten : muffen fid) biefe Seute nicht bie grage »orlegen, ob fie in ber That bie Qntereffen beS armen VolfeS förbern, roenn fie eS in einen auSficljtSlofen Sampf hegen, bei roeldjem immer uur bie ©ettbett bie 3ed)e begatten roerben. ®ie ©ühlerei, roetdje unfere Ruglinge gegen baS ®eutfd)lernen in ben VolfSfdjulett Üttter= fteiermarfS ins ©erf fetjen, fällt mit einer 3U» rüdftauutig ber beutfchfeinblichen Veroegung gu* fantmen, öie fich in legter 3eit anberroärtS fehr ftarf fühlbar gemadjt hat. ©ir erinnern nur an ben ©rlag beS ungarifdhen UnterridjtSmim* fterS, in roeldjem bie Rothroenbigfeit ber Sentit* uis ber beutfdjen ©pradje betont unb eine gtö* gere Veadjtung beS ©tubiumS berfelben in ben Mittelfdjuten anbefohlen rourbe, unb an bie ReJe, bie er bei ber Verathuttg be§ ©eljrgefegeS im Abgeorbnetenhaufe Ijiett, unb itt roelchet er fagte, baß ber gute Ungar nod) ein befferer Ungar roerbe, roenn er SDeutfd) roiffe, roeit er bann ber nngarifd)eu Rationalcuitur beffere T)ienfte gu teiften oermöge. ©tr fönnten an tttandjeS Anzeichen erinnern, bag man auch < bieSfeitS ber Seittja barangehe, ber blöben „Rij=T>eutfch"* Volitif ein ßicl gu fegen, unb ber ©ichtigfeit ber beutfehen ©pradje in er« höhtent Mage Rechnung gu tragen. Saffen roir uns aber baS Veifpiel, bag iet Unterrichts* minifter Ungarns gegeben, genügen, unb prüfen roir an bemfelbctt baS ©ebahren ber flaooptjiten £eger unferer engen ipeimat! Ser Ungar, ber tfjatfäd)lich bereits eine nationale ©ultur befigt, auerfetint bie Rotljwenbigfeit, mit ber mittel* europätfdjen ©ultur in inniger gühtung gu blei* ben, unD er rebet beShatb Der beutfehen ©pradje baS ©ort. Sie politifchen ©rögen „©louenteuS", in roeld) tegterem oon einer eigenen Guttut boct) abfotut nicht gefprochen roerben fann, glauben biefer gühtung entrathen gu fönnen, unb fie oerbannett beShatb bie beutfehe ©pradje aus gamitie unb ©emeinbe, aus Amt unb ©chute. 3n Ungarn, roo baS Magt)arifcf)e ©taatsfprache ift, anerfeitnt matt bie ©icfjtigfeit beS SDeutfctjen auch aus po!ttifch?n ©rünben unb im ^utereffe ber Monarchie. SieSfcitS ber Seitlja aber, roo baS Seutfdje beShatb unentbehrlich ift, roeil eS baS officielle VerftänbiguugSmittel nicht allein in ben Aemtern uub VertretungSförpern, fon* bern audj ber ©(aoen unter fich ift oerfolgt man biefe ©prache mit einer ©utij, bie au ©aljnroig grengt unb bie fid) felbft burch bie beutfehen Auffdjrifttafetn an ben ©ingängett gu ©taatSämtern bis gum Aeugerften aufftacf)eln lägt. Ser Ungar, ber immerhin auch mit feiner eigenen ©prache ein erfledlidjeS ©iffen angu* fantmeln oermöchte unb brr audj eine gientltdj umfangreiche Sitteratur befigt, er gebenft in ®anfbarfeit ber ©ohltfjaten, bie ihm baS ®eut* fdje geleiftet, unb er empfiehlt eS feinen Rai^* fommen auf baS SÖärmfte. ®er Verführer bet „©looenen", ber AUeS unb 3«beS, roaS er fann, aus beutfdhem Vom gefdjöpft hat, unb ber burdjauS nic|t in ber Sage ift, auf ein nationales Refugium bingutoeifi'n, er entbiöbet fidj nicht, in feinem £affe gegen alle3 25eut)d)e foroeit gu gehen, bag er bent roenbifchen Volfe eingurebett fudjt, bie ©ohne berfelben rourben glüdlicljer fein unb ben Äarnpf um§ ®afein oiel leistet führen, roenn fie ber ÄettntniS ber „Chanisln, ya chawäge!u (Sine Jlcifeerinnerung.) Tönt biefeS ©ort burclj eine ©ruppe ©uropäer, fo roerben bie meiften erftaunt auf* horchen unb fid) fragen, ob baS chinefifdj ober »otojtibifch roar; einige©enige roerben aber er* mb bie ©rinnerung eines burd)lebteu ö^reaenS roirb oon ihren 3ügett roiberglängeu: fte fennen eS, fie roaren im Orient! ©ie roiffen, roaS Chamsin bebeutet, ^hteu Reroeu gu liebe mögen fte baS golgenbe überfraget; gum Trofte reicht ihnen bet Verfaffer oerftänbnisinuig bie ftaubtroefette Jpattb. . . . Auch ber Verooljner ®reSben8 fennt einen fdjroachen Abglang jenes RaturfdhaufpielS unter beffen Vantt ber Orient im Märg erfeufgt; beS ©IbthalS berüchtigter Oftroinb ift roie ein im Herbarium mühfam 6eroahrteS Vlatt beS tropi* fchen ©etoächfeS, baS ben Orient jegt umftrieft, roo bie gebet meiner ©enigfeit iurch &en ©taub beS V«pierblatteS fidh einen fd)roer gu „bef^rei* benben" ©eg bahnt. „Chamsin, ya chawäge !" — ©örtlich überfegt heigt baS: „fünfgig, o ^perr!" — fetner oollen Vebeutung fagt eS aber: „Verlange ui^ts oon mir — ober oon jenem — ober »on unS allen — ober, am roenigften, oon $ir felbft : betttt ber fünfgigtägige ©übtoinb roel)t; «nb ber Orientale entfcljulbigt bamit alles : ®iefe force majeure bricht aße ©ibe, f^liegt alle Vureauf, fc^idft alle Fahrpläne gum Teufel unb oerbreunt alle ©peifen. Sein Vettler erhebt bie oerfrümmte §attb, fein grember erflimmt bie Vtjmmtben, (e{n jagt mit Vorläufer unb Sa mag burch bie ©äffen, unb ber egqptifdje ©auroau, ber Mafjbi, ftellt fein Vorrüden gegen Rorbeu ein. Alles fdhläft, raudjt unb trinft fühlenbe ©etränfe. 2)aS geängftigte Ouecffilber beS Thermometers möchte oben gur Röhre her« auSfteigen — roenn fie nicht gefdjloffen roäre; ber gequälte Metifd) aber roünfcht fit^ in ben tiefften Seiler — roenn bort nicht bie ©tief* gluth fo fielet oergangetier ©ommer aufge* häuft roäre. Aber majeftätifd)e Raturereigniffe rooHen in ber Ratur felbft genoffen uub geroürbigt roerben. — ®arum auf itt bie ©üfte ihm ent* gegen, bem glühenben T9phO"'@eth ! ©ine ©tunbe fpäter flehen roir mitten in ber golbgelben ©infamfeit. Unerforfdjt, boch oft burdjroanbert, unbewohnt, bodh fiel burd)ftreift, in unermegner Majeftät fc'hroeift bie ©ahara in langen flauen Sinien allüberall hi" »nb her, ein unattSbenfbar riefiges ©entifclj oon ©tein unb ©anb. Vom feinften Vlaugrau bi§ gur flammenbften Rnance beS ©olboderS abgetönt, hie unb ba ant §origont mit fdharf gegei^neten tiefoiolett f^attirten tafelförmigen fernen An» höhen oerbrämt, ftredt fich eingig tobte beutfehen ©prache entbehren. 2>iefe ©egeufäge finb fo in bie Augen fpringenb, bag eS weiterer Ausführungen gar nicht bebarf. 3U bebauern, tief gu bebauern, werben nur bie armen Tröpfe fein, welche fich üon beutegierigen Aufroieglern in eine ©egnerfdjaft gegen baS $eutfdjtbunt hegen liegen, bie fie noch fehr ttjeuer roerben begahlen miiffen. ®ie beutf^e ©prache hat nun einmal für Oefterreidj bie Vebeutung einer üebenSbebingung, unb biefe Vebeutung ift fo hoch, bag fie burch bie Reben eines ungarifdjen MmifterS nidjt erhöht, burch bie ©ühlereien ber flaoophilen ganatifer aber aui^ nicht oer* minbett roerben fann. Shre Vebeutung ift, flipp unb flat gefprochen, unerfdjiittertich, unb mögen fidj bie SJlächtigften beS ReidjeS gegen fie uer* fchroören, fo fönnen fie im günftigften galle bodj nur einen oorübetgeljenben ©rfolg ergieleu. ®ie ©efchidjte geht über ©pifoben, roie eS bie „VerföhnungS"oerfuche finD, unb über Majori* täten, roie fie in Oefterreidj gegenwärtig herr* feiert, mit majeftätifcher Rulje Ijiuweg, unb wer fid) ihrem ©ange entgegenftemmt, ber wirb fanft ober unfatift betfeite gefdjooen. ®ie hier auSgefpro^etten Uebergeugungen bürfen unS ®eutfche aber feineSroegS oeranlaffeu, in unferem nationalen gühleu gu erlahmen, fonbern fie fönnen unSnurnod) mehr anfeuern, unfer VolfStljum allerroege hodhguhalteu unb für baS* fetbe raftloS unb uriermüblid) gu fämpfett unb gu ftreiten. fvimbfd)ait. [®a§ Abgeorbnete tt hau 3] nimmt am 30. b. M. feine ©igungen roieber auf. [3)ie ©djulnooeile beS Unter* r i d) t S m i n i ft e r i u m S.] Von orrtrauenS« toürbiger ©eite roirb bem „SDeutfcfjen VolfSblatte* Sattb unter bem blaueften aller Gimmel auS, leuchtenb in ber füllen flaren Morgenluft. Rutam ©übranbe ift ber $origont grau, afchfahl unb braungelb gemengt. Sort riitit er heran, ber böfe geinb. ©ute Veobac^ter roollen roiffen, bag am Tage guoor bei Menfch uub Thier Appetitlofigfeit hetrfdje. ^dh für meinen Thetl ahnte aus roohlbefanntem Sopff^tnerg, roaS unS brohte. T>odj fieh, inbem roir fdhroagen, rücft er gum Angriff oor. ©in erfter Ijohlbraufenber ©tog fährt übet bie Söpfe. 2)er $ert ber ©üfte fün* bigt fidh an« Unb nun giel)t ein heller gelbroeiger ©Fleier über ben Gimmel, bie ©onne erblagt utib ihr Sicht roirb roeiglich roie Monbi^eiu. ©trahlenförmig rüdt ein SitruSgeroölf heran uub löfdjt baS legte Vlau am girmament. ®enn eS ift fein blaues ©unber, roaS jegt gefdjeljen foil, fonbern ein gelbes. Alle gerne oerfdjroin* bet itn graugelben Rebet, bie V^amiben felbft umhüllt ber Schleier bis gut Unfidhtbarfeit. ®anu aber fommt er felbft, ber §err beS TobeS, ber taufenbfaclje ©roherer ©gijptenS, auf ©turmeSflügeln fährt er baher, unb löfdjt Sehen unb ©omtenlidht. Rieht ftogroeife, fonbern unuitterbroi^en giehenb, raft feine Madjt über ©üfte unb Sanb, über ©affer unb ©anb. Unb er ruft ben fcljlummeraben ©eift ber ©itfte auf, unb fie erhält gefpenftigeS Seben; roaS Voben 2flittheilung über ben im UnterridjtSminifterium ausgearbeiteten (Sntrourf gemalt, ber im Sefent« Itd^ert golginbeS beftimmen foil: 1. @S ift gu unterfc^.iben groifd)eit ©tabt* unb Sanbfchuleii, inbem bei legieren nur ein $alotag3unterricht in Betracht fommt, 2. Ser Pfarrer ift oermöge feiner ©tellung 9Jtitglieb beS OrtSfd)ulratt)eS. 3. Sie Seljr unb Se'febüdjer finb mit ^ücfftdjt auf ba§ ©taubenSbefenntniS ber SJlehrgahl ber Schulen abgufaffen. Bon ben bereits »orliegen« ben Sdjulanträgen roürbe fid) biefer (Sntrourf baburch unterfdjeiben, baß er feine aeiftlidje Sd)ulauffid)t feftftetlt, bie Sauer ber Schulpflicht nicht tierabfegt unb bte ScEjulgefeg* gebung nicht föberalifirt. * * * [Sie oftafrifanifdje Borlage,] roeldje legten grettag bem beutfchen Bunbeš* rathe gugegangen ift, fegt im Sefeuiltdjen feft, baß für Maßregeln jur Unterbrecfung beS Sfla»enljanbelS unb gum Scfjuge ber beutfchen ^ntereffen in Oft « Slfrifa eine Summe bis gur §öhe oon 2.000,000 ÜJlart gur Berfügung ge* fteHt, unb baß bie Ausführung ber erforberlidjen Maßregeln einem 9?eich8*Gommiffiir übertragen roirb, roeldjer nad) einer ihm erteilten befon* beren Snftruction bie bem 3ieid)Sfangler ftatuten« mäßig guftehenbe 2luffid)t über bie Seutf$« oftafrifäntfche ©efellfdjaft unb beren Stngeftellte in Oft*2lfrifa ausübt. — 3um fReichS*(Sommffiär foil Hauptmann Sißntann auSerfehen fein. [Ser it <2 t r 111 g r i e b b e r g S.] wohlunterrichteten Kreifen Berlins roirb, roie bie „5Rat.*3tg." fcfjrei&t, trog beS geitlidjen gu* fammentreffenS be§ MiidtrittS be§ SuftigminifterS »on griebberg mit ber Beröffentlidjung ber Slnflagefc^rift gegen ©efffen begroeifelt, baß ein ßufammenh'ang ber beiben Borgänge befteht. StRan ift ber Meinung, baß Sr. »on griebberg »ielleidjt trog feines 2tlterS unter ruhigeren 3"= ftänben, als baS legte $at)r fie gebracht l)Qt, roeiter im Slmte oerblieben roäre, baß er unter ben obroattenben beroegten Berhältniffeu aber fchon feit einiger 3eit ben @ntfd)luß beS SRüd« trittS gefaßt hätte. 2Iud) bie SluSfidjt auf bie großen Slnforberungen, roeldje im legten Stabium ber Borbereitung beS bürgerlidjen ©efegbudjež an baS Quftigminifterium 'herantreten roerben, foil gu bent (Sntfdjluß beigetragen haben. [6 in eigentümlicher B r ° g e ß,] ber mit ber legten fommunalen Sahlberoegung in 9?om eng gufammentjängt, roirb fiel) binnen Kurgem cor bim bortigen 2lffifen£)ofe abfpieten. (SS hot fid) nämlich herausgestellt, baß bieKle» rifalen, betten eS baran lag, baS SOiunicipio ber eroigett Stabt um jeben $reiS in ihren |>änben gu haben, Sahlbeftecl)ung in großartigfter Seife ausgeübt haben. ÜRid)t roeniger als eine SRillion granfen ging für fold} unlautere 3™e(fe angeb* roar, roirb jegt Solfe, »om frqftatlhellen Sanb* forn bis gum feinften Staube erhebt fic3E> SltleS in berghohen SJlaffen unb gieijt in rounberlic^ gacEigen, ftammenförmigen gegen baher, riefelnb unb fdjüttelnb, fnifternb unb raufdjenb. (Sine ungeheuere llnifonofhmpljome meint baS Ohr gu hören, immer lauter bonnert ber Son eines unerfannten ŠRiefeninftrumenteS, unb immer fteifer unb fdjärfer raft bie ©eroalt beS Stur* meS. Stuf SlUeS legt er mit feinen Sanb« unb Staubmaßen Befdjlag. Surd) ben fefteften Ber* fd}luß finbet er (Singang, überall, bis inS SRarf brüeft er ben bürren Stempel beS SobeS, fiebt et ben gelben Staub. So, roie unS jegt, muß ungefähr ben un« gtücCIi(±)ert ©olbfifdjen gu SRuthe fein, benen man Spiritus auf ihren Safferbehälter gießt unb anjünbet. 9loch nicht »on ben loljenben glammen »ergehrt, im allmählig roärmer unb beraufdhenber roerbenben Saffer angftooH um« herjagettb, hören unb fühlen fie über fich bie flacfernbe Suth be« SobfeinbeS.. bigotten ©ebilben, gergauft unb aufgerollt fliegen eilenbe Scfjaaren, bunfelgelb unb branbig braun unter bem blaffen blauen ÜRonbe ba^er, als melden fich bie liebe Sonne barfteHt; finb eS Solfen, finb eS Staubwirbel, roer roeiß eS ? Ober »om Sturm aufgepeitfdhte ©eifter ber Sahara ? Sollte nicht bie Süfte auch ihre roilbe Qaflb ^aben, gleich ben Salbbergen ber fernen £eimai ? Unb lieh barauf, unb bie meift fompromittirten güh« rer ber „Uuioue Montana", ©raf Sperello SRontefperello, bie Slboofaten Senti, ©uioolatti unb einige anbete l)?roorragenbe Kterifate roerben fid) roegeit BergebenS gegen § 192 beS Straf« gefegbudheS »or bem @d)i»urgericht gu »erant« roorten haben. 2lud) ©raf (Sarlo Negroni fotlte fid) »or ben Slffifen oerantioorten, bod) er ^at eS »orgegogett, ba§ Qeitttc^e gu fegnen. . [Ü e b e r bie B e r h ä 11 n i f f e in Serbien] bringt bie Sonboner „2IUg. Sorr." SRittfjeilungen, bie, fo gut unterrichtet ber Be« ridjterftatter au^ fdjeint, bod) nur mit Borfid^t aufgunehmen fein bürften. Sie lauten roie folgt: vSrog beS anfe^einenben Sieges König SRilan'S glaubt ?iiemanb in Serbien, baß er fid) nod) lange auf ben ferbifdjen Königsthron roirb halten fönnett. Sie heften Botitifer glauben »ielmehr, baß feine Regierung nur noch 5Ronate giihlt. Ser König felbft ift mit fie, unb falls nicht 3ltteS nach feinem Söunfdje gehen fotlte, roirb er abbanfen. <5r hätte fich {ailÖe bagu entfd)loffen, roenn man ihm eine Ijmreidjenbe Benfion fid)ergeftellt hätte, ©ein ^beal ift, ein Sehen auf großem guße als Sßrioatmatin in Sien, $eft ober 5{5ariS gu führen. Balb roirb man gur Saht einer neuen orbenttidjen Sfupfchtina fchreiteu müffen, ba bie jegige eine außerorbentliche ift. Senn bann bie 9?abtcaten roieberum über bie SRajorität oerfügen, fo roer* ben bie Sage König Siitan'S fd)uet( gu @nbe I gehen. @r fann bie Mabicalen nid)t leiben, unb biefe finb gu intelligent unb unterrichtet, als baß fie Bertrauen gu i()m hätten, obgleich fie ihm alterhanb fdjmeichelhafte Beinamen geben, roie ber „oietgetiebte König" u. ro. @S roiir« ben bann fortroährenbe Soufticte groifd)en bem König unb beffen rabicalen SRiuiftern entftel)en, unb nur eine Slbbanfuitg fönnte unentroirrbare Berhältuiffe beenbigen. SaS bie internationale Sage betrifft, fo hat fie eine bemerfenSroerttje Sanblung erlitten, öiußlanb hat augenfeheiutid) burch bie legten (Sreigttiffe in Serbien geroottnen. Sa bie sJlationalpartet im ©ruttbe bie Sage be* heri'fd)t, fo hat SRußlanb fein großes ^ntereffe mehr, bie Sache auf bie Spige gu treiben unb bie ätbfegung König 3JlilanS gu befchleunigen. Ser Käuig ift nid)t mehr ftarf genug, um gu fcl)aben, unb ba bie St. Petersburger 9iegie* rung fehr frieblidj ift, fo hegt fie feinen Sunfch, baß in Serbien Unruhen entfteljen, roelche bie Qnteroention OefterreidjS herbeiführen fönnten, roorauf 3?ußlanb feinerfeitS gleichfalls gegrouu» gen roäre, gu interoeuiren. SaS eiuft in Serbien allmächtige Oefterreid) beobachtet bie neue Sage fcharf, uub man beflagt fich in Sien mit SRec^t über bie rabicate Bartei. Sie öfterreid)ifd)e fRe* gierung hat jeboch befchloffen, fid) nict)t in ben inneren Sirrroarr Serbiens gu mifdjen, eS fei feht ihr fie nicht im ©eifte, bie roüfte Sdjaar, umheult »on ber SJleute ber Schafale, gepeinigt »on SRt)riaben »on Stechfliegen, roie fie baher« jagen, »oran im Bebuinenmantel bie Räuber ber Süfte, auf gähnefletfdhenben §günen reitenb, im blutrothen Surban, mit gähne unb Krumm* fäbel, bie Sdjeifs bererften 3eiten beS 3;Slam, »or Slllen ragenb ber 3"ftörer ber attheiligen (Suttur beS ÜRiffanbeS, 2lmr unb feine Schaaren, blutbefubelt, auf gefpenftifd)en Stoffen. Unb nun ein roilber fraufer Strom, faum erfennbar, 9taubtljiere, Sfelette unb ber 9taubtl)iere grau» famfteS, ber SJtenf^, »om geringften bis gum größten, »om Sattelbieb bis gum länberoerroü* ftenben Sultan, ^eulenbe Sflaoenhorben unb peitfe^enbe Sämonen, unb enblidh auf unge^eu» rem, langbeinig h«fchroanfenben Kameel bie fi^öne ^eje feer ^ramibe, SRhobope, mit bem ftammenben $aar unb mit bem glühenben ©or« gonenantlig, mit bem fie gang (Sgqpten feit Sleonen »erfteinert hat, unb bie £>erjen ber Bharaoneit roie ihrer Bölfer »erhärtet — ob fie nun einftmals 5fotipharS ©attin, ober fpäter Kleopatra hieß, eS roar biefelbe bämonifd)e Softer SgpljonM ber oergehrenbe Bampgr beS SiitlthalS; nai^ Blut le^genb unb Berberben jaucfjgenb jagt fie »orbei, töbtliche Blige au§ ihren Slugen »erfenbenb ; unb um fie her brauft, unb ihr nadj, baS roilbefte ©etümmel; unb fiehe, im Staubqualm fybt fich linfä unb rechts man* 1889 benn, bie ferbifd)e 5Rationatpartei prooocirte Un« rul)en in Bosnien. $n biefem gälte roürbe Kaifer grang ^ofef feine Sruppen auf Betgrab marfdjieren laffett uub ein Sonflict mit 9tuß* lanb roäre uuoermeiblid)." — Unterm 17. b. roirb an« Beigrab gemelbet: König SRtlan hat bisher ttod) ^Riemanbem, alfo aud) nicht, roie einige ^Reibungen roiffen rooltten, bem geroefenen ginangminifter ©ruitfeh, bie Bilbung eiiteS neuen KabinetS angeboten. [21 u S ro e i f u n g oon K i r dj e n f ü r » ft en.] Summarifd), roie eS in Bulgarien fd&oit Sitte ift, hat gürft gerbiitaitb gegen bie ihm auffäffigen Bifd)öfe »erfahren laffeit. Siefelben roolleit it)n als gürften nicht anerfennen unb haben eS abgelehnt, ber oon ihm ergangenen Slufforberung, ant §ofe gu erfc^einen, golge gu leiften. Qn golge beffen ließ ber gürft bie Herren auSroeifeu. SR art »erbreitete ofßgiöS, bie Bifdjöfe »on Sirnoroa, Bartta unb Sraga feien abgereift, roeil eS bie Regierung oerlangt habe. Sem ift aber nicht fo' geroefen, benn bie Bifd)öfe rourben fcut; morgens burd) ©en* barmen auS ben Betten geholt unb auS ber Stabt geführt. SaS roerben bie geiftlidjen Herren roohl nid)t fo leid)t oergeffen uttb an beut fatholifdjen gürften gu rächen oerfuchen. [Š n SR u m ä ni e n] foil über Slntrag beS Bicepräfibenten Blaremberg ber Kammer baS StRinifterium Bratiano in ben 2M"tageftanb oer« fegt uub eine partanientarifd)e ©omniifftoit gur Surchführung einer ®nqu§te über bte abmini* ftratioen Berfügungen beS früheren (SabinetS eingefegt roerben. [Ser König o o it § o 11 a n b,] beffen Stbleben bie Erbfolge in Sudenburg auf bie SageSorbnung fegen roirb, foQ an ©ehirner« roeichung frattfen. — Begüglid) ber Erbfolge roirb au§ Sudenburg gefd)rieben: „Seit beut Befanntroerben ber uitgünfttgen SRad)richten über ben ©efunbheitSguftanb unfereS SanbeS * Ober» haupteS, beS Königs »on §otlanb, ftetjen be« greifticherroeife t^ier unb im gangen Säubdjeit bie (Erörterungen über bie Sbronfolge im Bor« bergrunbe beS SntereffeS. Saß ber' Sl)ron auf bie naffauif^e Sinie übergehen roirb, ift feine grage mehr. Sie man oernimmt, finb alle Einleitungen getroffen, um fofort nach bem (Sin» gange ber SobeSuad)rid)t bie ^Regierung auf baS naffauifdje §auS gu übertragen. S'ie Be* oötferung ift, roenn man oon einer ffeinen, franjöfifd) gefinnten SRinberheit abfeljen roilt, im großen unb gangen mit biefer Seitbung gu* frieben, gumal bie St)tnpathien für baS Ijoltän« bifd)e Königshaus, baS ber Beoölferung per« föhnlich gang fretnb blieb, nie befonberS roarm roaren." , cheS ©erippe »on Kameelen unb 2lbtern unb roilben ^unben, baS bisher in ber Sonne »ieler Satire gebleicht, unb roitl mitgiehen in ber Ka* raroane bes SobeS; unb brüben an ben Knp* peln ber Sttametufengräber fahren Staubfäulen auf, unb bem Sd)uttroirbel entfteigen bie ©eifter fetbfdjuififcher Sgrannen, in ben 3ug fidj gu mift^en .... Senn eS fo tobt, bridjt roohl plöglidh ber SRuth beS SRüchternften gufammen : Die fdhtimmfte Saffe, mit ber geroaltige SRaturereigniffe ben Sinn beS 3Jlenfd)en oerroirren, ihm bie noch mögliche SRettung oerbergen unb ihn bem 9tad)en beS Berberbens entgegenjagen: Sie gurd)t, ber panifdje Sdhrecfen, fti(^t ihm plögtidj heiß in'« ^erg. Unb unterm glühenben rothgelben Säm« merft^ein, burch ©anb unb Staubqualm, mit blingenben Slugen unb feuchenber Bruft, in roe« nigen SDtinuten mumienhaft auSgebörrt, eilt ber »erroegene Befucher ber Süfte gurücl, ben äußer« ften Borpoften ber ©ioitifation gu. Unb glaubt einer etroa, in ber Stabt fti I e« beffer? Side gelbe Staubluft fliegt burch | bie fchmugigen ©äffen, bringt burch bie Spüren unb genfter, lagert fid) in Streifen, bie ben ehemals berühmten (Stjlabni'fchen Klangfiguren ähnlich fehen, auf bem genfterbrett. (Srmattet finfft Su auf's Muhebett: Staubroolfen aud^ hier; bie Blätter be« Buche« fnirfdhen, bie jitternbe £anb hält feine gebet; baS ferner* 1889 (gorrefponbenjen. @t. SJlmeitt &ct @rlod)roäffer unb ber ©rbauung einer neuen Vrüde, an bie ©analifirungSfrage unb ähnlidjeS mehr. Nicht in legter 2iitie mug bie bauliche ©ntioidlung unferer ©tabt in'S Sluge gefagt roerben, benn bie Vaulnft fdjeiut immer noch im 3imel)men begriffen gu fein, unb ba ift e3 geroig nur gutguljeigen, bag bie Vaufection beS ©emeinberatheS bebadjt ift, beigeiteu fefte 5Ror* men gu fdjaffen, roeldje geeignet finb, gehler gu oert)üten. ©elbftoerftänblidj roerben biefe Nor= men in einem auf ©runblage eines NioeaupIa= ueS herguftellenben neuen KegulirungSa uttb I ©tabterroeiterungSplan: gufammengefagt roerben I müffett, ber mit roeit attsblidenber SXuSbehnung für Sahrgehnte als unoerrüdbareS ©efeg gu [ gelten h°ben roirb. Sie unferen 2efern befannt ift, brad)te bie Vaufectiort in ber legten ©igung beS ©emeinberatheS einen Slntrag ein, ber bie ©Raffung eines ViffenoiertelS am Sftorbtoeftranbe ©ißt'S gutn 3roede hat. Ser Slntrng rourbe mit allen gegen eine ©timrne gum Vefd)luffe erhoben, unb roenn fich in biefem ©timmeits oerljättniffe ber Veifall fpiegelt, beffen fich ber Slntrag gu erfreuen hatte, fo fötinen roir feft= ftellen, bag ber Vefdjlug auch DOn ber Veoöl= ferung mit ®enugti)uung gur Kenntnis genom= men rourbe. ©S hanbelt fid) ja ba nicl)t um ein unerfüllbares project uub noch weniger um eine geioagte ©peculation, fottbern lebiglii^ ba= rum, bie Slufmerffamfeit ber Vauroerber auf bie ®rüube gu lenfen, roelche auf ber Slugen= feite ber ©arolinenftrage liegen, bort aber nicht gefd)loffene |)äufergeilen, fonbern nur eingeln fteljenbe, oon ©artenanlagen umgebene Vaulich= feiten errid)ten gu laffen. 3Ran pflegt biefe Slnorbttuug baS ©ottage=©i)ftem gu nennen, roaS unS nicht gang ridjtig fcheint, ba ba§ Sefen biefeS ©gftemS in bem roirthfd)aftlidjeu Slrran= gement liegt. Sie bem aber auch fei, baS ©ine fteht feft, bag ber Vebarf nad) fleinen, ifolirten So()nhäufertt itt ©iHt oorhanben ift, unb man mug bemnad) ber Vaufectioit guftimmen, roenn fie bemfelben SRedjnung trägt. Siefer Vebarf geht aus bem ©harafter ber ©annftabt als be= liebte ©ommerfrifche unb als einer immer mehr gefudjton 3"flnchtSftätte oon itt ben 9?uhe« ftanb getretenen Officieren uttb Veamten heroor, er ergiebt fich attS bem ©trebeit, bie ©tabt nach unb nad) gu einem ©urort utngugeftalten, gang oon felbft. Sir roollen aucf) gar nidjt baoon fprechen, roie fehr fold)e Vitteuoiertel anberett ©täbten gunt Vortheile unb gur 3ierbe gereidjeit; roir roollen nur erinnern, bag oom fanitären ©tanbpunfte feine anbere Strt beS SohnenS mehr empfohlen roirb, als jene in * Sin greunbe, benen man im ©lüde ®uteS gethan, mug man fich im Unglüde nidjt roenben, fonft macht man fich bie aud) noch gu geinben. » ©itel finb Stile — ba« merfe Sir, Kinb — Unb roär'S nur barauf, bag fie nidjt eitel finb! * 3ufriebenheit ift Beffer als ber ©tein ber Seifen, ber SlHeS in ©olb oerroanbelt unb fo unermeßliche SReid)tljümer ergeugt — benn fie oernidjtet bie Vegierbe nach überflüffigem 53efig. * Verfpätete 2iebe fann fich redjt fomifdh an« fehen unb bod) für ben, ben fie befiel, „ber 9Renfd)heit gangen Sammer" bebeuten. Ser SluSfpru^, bag ®elb allein nicht glüd« lieh ntadje, ift roahr; aber ein armer Seufel hat ihn faum erfunben. feparirten, oon grünenbem Sßafen unb fdjatten* ben Zäunten umgebenen ©ohnhäufern, groft genug, aber nicht größer, um je eine etngige gamitie aufzunehmen. Ser SIntrag ber Vau* fection ging befanntlid) bat)in, bie ©rünbe auf ber Sluftenfeite ber ©arolinenftrafje gu pargetliren. Sie Sachführung beS betreffenben Vefd)tuffeS ift an fidj fc^ott eine Slnregung, weldje bie Vau= luft weden unb ber «ßrioatfpeculation Smputfe geben roirb, unb ift nur einmal ber Anfang ge* macht, fo roerben fid) ber Siebter immer mehr finben. Ser «Rügen roirb aber ein zweifacher fein: erftenS wirb eS Slrbeit geben, bie bem Sßohlftanbe gugute fontmen muft, unb zweitens wirb hoffentlich aud) eine Stärfung beS beut* fd)en Elementes refultiren, was unS in politifcher Linfidjt fehr bienltd) fein wirb. 3»«' Sd)tuffe biefer Vemerfuugen möchten wir ber Vaufection nur noch empfehlen, feinergeit barauf bebad)t ju fein, baft bie Cß^antafie ber Slrdjiteften im Viltenoiertel nicht gar zu afcfonberlidje Vlüthen treibe, bamit eS nicl)t gefcfjetjett fönne, baft bie SlbwediSlung bis gurn fontifd) wirfenben SRtfd)* SRafct) ausarte, wie eS auf ber Sürfenfchange bei SBien ber %aü ift. [S t e © r r i d) t u n g einer 3 0 11 e l-p o f i t u r in ©tili] würbe einem befanntlich fcfjon feit Sangem beftel)enben Söunfche ber Kaufmannfdjaft oon ©itlt unb Umgebung gar fel)r entfpredjen. Ueber Anregung feitenS mehrerer Kaufteme lub nun Lea' Kammerrath Sraurt auf oorgeftern eine 2Xnga^I ^ntereffenten zum ,,©rg* Herzog Johann" gu einer Vefpredjung ein, unö würbe in biefer Versammlung bie Angelegenheit eingehenb erörtert, bie bringenbe Stotmenbigfeit ber ©rrid)tttng eines 3oKamteS ober boch einer 3ollejpofitur anerfannt unb ein au§ ben Herren Julius Stafufdj, SRafdj unb Staun beftefjenbeS ©ontite mit ber Einleitung ber erforberltdjen Sdjritte betraut. [G i l i i e r SR u f i f o e r e t n.] SRorgeit, Sonnerftag, abenbS 8 Ul)r, finbet im L°tel „golbener Söwe" (©jtragimmer) bie L^uptoer* fammlung beS SRufifoereinS ftatt. Sßenn bie erfte Verfammlung nicht befchtuftfähig fein fottte, fe wirb jjeine halbe Stunbe fpäter bie Zweite abgehalten, welche bei jeber SRitgtubergahl befchtuftfähig ift. [Ser hiejige SRännergefang* »er ein „S t e b e r f r a n g"] hielt legten (Sonntag ferne SahreSoerfammtung ab unb wur* ben abermals $err ©tcljberger jum Vorftanb, Lerr Seher zum ©affier, Lerr Senhart zum ©honneifter, Lerr Kotlaritfd) gum SIuSfd)uft= mitgliebe, Lerr Krell zunt Sdjriftfütirer, Lerr Kompoft gum Slrdjioar, Lerr Serebitfchuig jum Oefonont, unb bie Lerren Supautfdjitfd) unb Supp gn StechnungSreoiforen gewählt. [g a f d) i n g S = © h r o n i f.] SaS Kräng* d)en ber Unteroffictere beS in ©tili garmfoui* renben 4. VataillonS beS 87. 3nfanterie*!Regi* menteS ift nun enbgittig für ben 6. gebruar anberaumt worben. @S finbet in ben ©afino* (Sälen ftatt, unb bie SRufif wirb oon ber Regiments*©apetle beforgt. Vegtnn 8 Uhr SlbenbS. — Ser SRätmergefangoeretn „Sieber* franz" in ©iltt hat in fetner legten Verfamm* lung ben Vefcfjluft gefaftt, am 3. SRärg biefeS Jahres ein Sängerfränzdjen gu oeranftat* ten. — SaS ^5öttfc^ad|er ©lite * ©oftume * Ärängchen geht, wie unS mitgetheitt wirb, am 2. gebruar in Scene. Sie ©äfte fönneu ent= weber coftümirt ober in Vatt*Soilette erflehten. Sie Lotel=©quipagen ftetjen fowohl Zum Voft* als aud) zum Secttnbärgug zur Verfügung. [Sarif*©rmäfftgung für L o I g* fenbungen.] 3Bie uns feitenS beS fiiböfter* retchifd)* ltngarifdjen L°^änbler = VerbanbeS mitgetheilt wirb, hat bie commerciette direction ber Sübbahn mit ©rlaft com 29. o. SR. ben 3Ritgliebern beS genannten VerbanbeS bie SEBagen* gebühr für Lotgfenbungen oon unb nach allen Stationen ber Sübbahn bis ©nbe December b. mit 6*4 Kreuger per 100 Kilogramm feftgefteltt. [Vefdjälperiob e.] Sa? Sieferbau* mtnifterium hat bie Vefdfätperiobe für Steier* marf mit anfangs Sltärg bis ©nbe Suni feft* gefegt. ,StntfA}* PÄitjt" [© t It i e r © e 11 e r b e r i d) t.] Ser 2uft* brud ift in ben legten Sagen oon 751 mm. auf 643 mm., bie 5Rad)t • Semperatur oon to-0 auf 14° SR. gefallen, roährenb bie SageS*Sem= peratur fich gteid) geblieben ift. ©S roaltete ftarfe Veoölferung mit geringem furjett Schneen faß oor. — 3unäd)ft finb noch Stforbwinbe bei heiterem ffietter, anfjattenber Äätte unb oljne yiieberfchtäge zu erwarten. [Ser Stabtrath oon Satbach] hat in feiner jüngften Sigung über SIntrag beS Slgenten einer tfd)ed)ifchen VerficherungSgefell* fdjaft zu ^Rug unb frommen ber „flooeni* ji^en" Nation befdjtoffen, bie oon ben Seutfdjen oor ©infter'S ©tjftem burchgefütjrte ©äffen* unb Straftenbenennung über ben Laufen zu werfen, tarnen beutfeher 2Bol)tthäter zu befeiti« gen unb bafür „ftooenifi^e" Vatrioten auf ben Sdjitb zu erheben. SaS SRuffcnbtatt flagt: „,feine ©äffe trägt nod) ben Stamen Vletroeiž, Shoman'S u. f. ro.; alfo her mit fotcljen." — Ser erfte Schritt für bie flooemfche ilnfterbtid)* feit ift alfo gethan ; oietleid)t roerben bie Vlei* roeiS unb Shoman'S auch halb in ©rz gegoffen ober in SRarmor auSget)auen. [Ser Verein ber 21 e r § t e in ® r a t n, ] wetdjem mit Sctjliift beS QatjreS 1888 8 ©hren--, 13 auswärtige unb 82 wirfltdje SRitgtieber angehören, wählte für baS Sahr 1889 bte Lerren: 9tegierungSratl) Sr. Valenta Zum Obmann, OberftabSarzt Sr. ©. Vod zum Obmann*Stetloertreter, Sr. Vroffiuagg zum Secretär, Sr. ©. Vod jun. zum Vibliothefar unb 3ahnarzt Reichel jum ©affier. |S e r f i ft i e r t e L a u p 11 r e f f e r ber Sheifttofe.j SluS Saibad), 19. b„ fdjreibt man: „Sie ©razer Volizei = Sirection hat bie SluSzahtuug beS LaupttrefferS per fl. 100.000 auf Serie Str. 22 in Vubapeft fiftiert unb bte Vubapefter Volizei=Sirection er= fucht, bahiu zu roirfen, baft berfetbe oortäufig nicht auszuzahlen fei. Sie gange Slngelcgenheit fpiett in ičrain. Ser Vefiger beS SofeS, weld)em ber Lauptgewinnft zugefallen ift, war ber gewe* fene Kaufmann in Stein, Lerr Staftrau, welcher bort oor etioa brei Sauren ben ©oncnrS ange* melbet hatte unb fobann nad) ©raz überfiebett War. Staftran hatte nocl) in Stein baS Origi* nalloS beim LaubelSmanne SDtocnif oerfegt, ohne, rote er oerfprod)en hatte, baffetbe in $itrze auS= gutöfen. SRocnif, wetdjer wuftte, baft fich Staftran in ©raz i" fd)led)ten finaitcielten Ver* hältniffen beftnbe, betrachtete fich nun ahB ©igen* thümer beS SofeS, unb ba er ßerabe ©etb brauchte, oerfegte er feinerfeitS bašfetbe in bk Äraiitifchen Sparcaffe oor etwa einem halben Sahre. SltS 9Jtociitf burd) bie Qeitungen Kennt* nt« erhielt, baft baS bei ihm oerpfänbete Shetft* loS bett Laupttreffer per ft. lOO.uOO gewonnen, eitte er fofort nach Saibad), um eS iu ber Sh-ainifdjen Sparcaffe auSjutojen, wo eS ihm aud) anftattbSloS auSge'olgt würbe. SRocnif wollte baS SoS beim hiefigen Vanfhaufe ©tnertd) 3Rager fdjon geftern realtfirett, welches bieS aber mit Vegug auf baS polizeilich telegraphifd) mitgetheilte Verbot ablehnte. Snzwifd)en war aber auch Staftran aus ©rag nach Saibad) ge* fommeit. Staftran behauptet, baS SoS fei fün ©igentl)um, er habe nur bie betehnenbe Summe unb bie Sntereffen zu bezahlen, währenb SNocntf gettenb madht, baS SoS fei tängft oerfalten; boch erftärte er fich bereit, Lerrn Staftran ben Vetrag oon ft. 15.000 begabten gu wollen, was biefer jebod) ablehnte. 3m Vefige beS SofeS beftnbet fich bergeit Lerr SRocnif uubbürfte, ba ein gütlicher Vergleich nidjt gu erwarten ftet)t, bie Slngelegenhfit im 2Bege beS ©ioit*VrogeffeS erlebigt werben." -- Äurg oor Sdjtuft beS VltrtteS fontmt unS bie Stachridjt gu, baft eS Zwifdjen ben Lerren Staftrau unb Sftocnif bod) gnm StuSgteict) gefommen ift. Sie theilen beit ©eroinn ttt gleite ^ätften — baS ftliigfte, waS fie tt)un fönnen. [Segen bie Stbänberung ber SR e i d) S r a t h § ro a h t o r b it u it g für Kärnten.] Segten Sonnerftag hielt ber 9teid)SratbSabgeorbnete Sa^ in Ktagenfurt eine SBähteroerfammtung ab, ftreifte iu berfetben aud) ben famofen 3teid)SrathS=©ahlreform=3lntrag unb bezeichnete benfelben als ein gefätjrlidjeS 1889 ©jperiment, wohl geeignet, ben nationalen grie* ben beS SattbeS zu ftören. ©enu ber SIntrag burcl)bringe, fo fei ®efa,hr oorhauben, baft ftatt et)vtid)er VolfSmännec, befaunte nationale Leger in ben Steid)Srat() gewählt werben würben. ©S fei gerabegu f:t)m'ihlich, baft feembe Slbge-orbnete fich überhaupt mit einem berartigeit Slutrage heroorwagtert, unb gtaubt Stebuer f'auut, baft bie Stegieruug bentfetbeu guftimmeit werbe. Schmählich fei eS, baft fid) unter biefem SIntrag aitdh bte Stamen beutfd)er (ctericater) Slbgeorb-neten befaitben ; fo Sr. SRapp, Shurnherr, ©affer, Sr. Kathreiu, Sr. Steuner unb Sr. ©benl)od). Schlieftlich würbe, nad) ber „Sltlg. Vauern* 3eienng", fotgenbe oon Lernt grattj firfdjner beantragte SRefolution einbettig angenommen: „Sie oerfammetten Söahlntänner beS 2üatit6e* ZirfeS Klagenfurt*Vötfermarft=getbfird)en erflä* ren: Sie 2BahU'reiS«@intbeilung uufereS SanbeS bat fich im Saufe ber langen Veriobe ber con* ftituellen Slera fo gut bewährt unb eutfpricht ben Intentionen ber groftett ©efammtt)eit ber Wähler in einer Söeife, baft jebe Slenberuug berfelben als ein ttefempfunbene" ©ingriff in bie 9tec()te ber 2ßät)ter aufgefaftt werben muft. ©ir oerfammetten ©ät)ter Kärntens, beutjd)er unb meift ftooenifcher Nationalität, oenoahren unS mit aller ©utfdjiebenheit gegen bie ©in* griffe oon Slbgeorbneten frember Sänber unb erwarten oon bett maftgebettben SRegteruttgS* unb anberen Vet)örben unb Verföntid)feiteu, baft bie* feilten eutfdjieben gegen ein fotct)eS Slnliunen auftreten werben. Söir erfud)en gleichzeitig ben färntn. Vauenibunb, biefer SRefotutiou iu einer Vetition geeigneten SluSbrud gu geben." * -, * [Sß e r 6 r ii & t.j fietjten Freitag würben in ber SEf;ereftenfäge Bei 5ßragerl)of, weld&e ©igeiit^unt ber §erren (SiSter & ©omp. in Subapeft ift, in* folge ItnDorfidjtigfeit be« TOaWiniften jwei Slrbeiter bnrt| SBaffcr rerbrü^t unb fofort getiibtet. ®er ajlafcbinift würbe bon bem SBejirfSgerictytc iit aJJarburg tit Unterfud^ung gejogen. * [ (S t t r t e r <5 t a b t « e r f d) o u e r u n g * b e r c i n.] (Sin £!>eif ber Mitgliebcr be« beftanbeneit SSeräe§rung«fteuer=3lbftnbung«jS8ercitie« fpenbetc bet ©elegen^eit ber Sluflofung be«felben bie auf fic ent= fallenben Quoten im ©efammtbetragc uoit 50 f(. bent ŽBetfc^iinerungceretit. ferner ergaben bie ©cimmeMctyfen : nuf bem löBlidjeii ©tabtamt 9 ft. 54 fr., tit ber StltbcutfcTjen aBetnftube 311111 „£>ei-betbergcr 9 ft- 38 fr., im Safe £au3baum 1 ft. 73 fr., im ©afSentral 3 ft. 86 fr., im „§otct Ärone" 5 ft. 67 fr., tin „.^otel Srjtiersog ^otiann" 4 ft. 41 fr., bei Herren Xtaun it. ©tiger 52 ft. — [35 en 91 r men ber ©tabt (5 i lit] würbe bon bent beftanbenen a3er3ef;rungsfteuer=3lb5 ftnbungS=33eretn gleic&fall« ber namhafte Söetrag »on 45 ff. 87 fr. gewibmet. ®ie a3ertf;eiluit0 be«= felbeu an bie Sebiirftigften unter t()neit naljm $err Srif} 2Katt;e6 Bor. [33 e r g n ü g u n g S 3 u g mit circa ^ a b b e u g a t) r b r e i f e n n a d) 3B i e u.] ©djvoeff S SEBiener Steife^ureau arraitgirt aitlä6ti4) be« geier= tage« äWarla Si^tmefe einen SBergnüguug«jitg 001t Siüt na^ SBtett. ga^rpreife II ©I. fl. 18.— III. ©I. fl. 12.-— 9tlk« S^a^ere au« ben 5ptacaten. [©in Unf#utbiger.] ®or beut ©traf* ridjter »on ®ernal«, ©r. ©fjrift, erfcf)ien ber Zar-Iö|ner Inton 2BalIafcI;ef, bc« ®iebftar)l« angcflagt. — SRidjter: „^abett ©te in einem ©eld&erlnbeit ge* fto&Ien ?" — SIngcfl. : „@aifelid)e SKatr; ! Sffiann i I)ab' ftnfyt'n, gcb1u ©' mt jraa 3o^r febwerften Äsrfer. ©et)1 i fd^on jroa ^o^r um Slbfdjuitjel in nämltdje Soben! ®in i an e^rli^er smeitfi$." — 3tid>ter : „gaffen ©ie mein £inten3eug aufbemS;if^ in 9tut)e!" — 2(itgefl. : „ßaff t alleweil ade« ftel)'n ! . . . SWi! unb an ®icb ! ®en gibte nit!" — ©in al« 3euge erfdnenener «ffiacbmanii erjagt nun golgeube« : gieng auf ber £ernal|er §au»t; ftrafee batrouttiren unb bemerftc uor einem rl oom Sanb" oo i" gfantm uttb „Veter ßapfi" Oon Einbau unb ätiittjonij. — Von Operetten rourben gefpiett: „Ser ■SBaljjerfönia" oon ©raubt, „Ser luftige Krieg" oon fetraug, „Sie Jungfrau üort ©etleoitt'e" von Suppe, „(Sine «Rac&t in Venebig" oon Strang, „21m Sörtherfee" oon Kofdjat, „5Jking Methufalem" oon Straug, „Set Hofnarr" oon Muller, „SeS Somen ©machen" oon ©ranbl unb „garinetti" oon 3utnpe. — Slugerbem fafjen rotr noch bie VolfSftiide „3m SluStrag» ftubert" oon ©aughofer unb Steuert unb „Mein Seopotb" oon t'Strrondje, bann beS legteren ©haraftergemätbe „Hafemann'S Söchter," ferner ba« Märien „Ser 3auberfd)teier" oon Solb uub ba§ geftfpiel „(Sin Kaifertag in Defterreich" »ou Sarifch. [(Sine ©rinnernng an 1 8 6 4.] Str roerben um Aufnahme beS golgenben er» Jucht: „3m gebruar ift e§ ein Vierteljahrhun» bert, bag unfere galjneu itt Seif, am Könia«= hugel, bei Oeoerfee, fiegreidj getoel)t. Hunberte «nferer road'eren Vrüber liegen bort begraben. £je ©ürger Sd)le§roig-Hotfteiu§ motten nun am Jahrestage gur Erinnerung an ihre heißen» müthigen ©efreier im mannen Sanfgefitlile unb in reger Sympathie eine grogartige Sobten» unb Sanf'feier am Schtachtfetbe abhalten, lieber» alt in Oefterreich, namentlich bei ben Sruppen» förpern, roelche 1864 mitgefämpft, bann in bett Sommunen, SanbeSoertretuugen, bei patriotifdjen HilfSoereinen unb im Kreife ber Stngehörigen ber Opfer jene« getbgugeS, bann enbltd) bei alt' jenen Vatrioten, roet^e eS in Oefterreich nie uuterlaffen, ber Slrmee ihre Sympathie gu betoeifen, ift fofort nach ©efanntioerben biefer fd)öuen Sbee ber Sitnfch aufgetaudjt, auch unfe» rerfeitS bie Heiben oott 1864 gu ehren. Sie roir erfahren, begibt fich ber Herr ©raf Heinrich ätttemS ber felbft 1864 bort mitgefämpft unb bem fpecielt bie Aufgabe gufiet, nach ben Sagen oon Oeoerfee bie Verrounbeten itt Obforge gu übernehmen, gu biefer geitr nad) SchleSrotg unb roirb er alt' bie SiebeS» uttb (SrinuerungS= geichen, roetche Oefterreich am 25. ©ebenftage unferen theuren Sobtett gugebadjt, auf ben ©rä» bern in Seif, Oeoerfee, Steuioerf niebertegen. Ser Herr ©raf iji bi-5 23. b. in S.ecljroatb, ©rag, bis 20. in Sien, 1. S.offgeile 31, uub b S 2. geörnar in Hamburg, Kloppfiocfftrage, baitti itt bor Stabt SdjleSmig gu treff'ii. Vis tängftenS 5. gebruar finb unter ber jenseitigen Slörvffe bicSbejiigtiche Siiitfd/e, Kränge ober Krangfd)leifen an benfelben gu fenbeu. @S bürfte fich empfehlen, bem Herrn ©raf,m nur bie Krangfdjteifeit mit attfgebrudter Sibntttng gugu» fenbnt uub benfelben gu erfitdhen, bie Kränge felbft itt Hamburg ob r SdjleSroig gn beforgen, roelchem 2tnfinnen berfetbe — roir roiffen eS — gerne gu entfprechen bereit ift." [Sie a c a b e nt i j ch e g r c i h e i t.] SaS Unterrid;tSmiiiifterium hat an baS Siectorat ber Sieuer Unioerfität folgertben Ertag ge» richtet; „infolge ber in mehreren gälten gentaditen Sabrnehtnung, bag Stubierenbe ber H^Kljufen fidi ber biSciplinarcu 2thn= bung oon Vergehungen gegen bie acabemi» fchen Vorfd)riften babutdj entgiehen, bag fie fid) nod) oor bet Einleitung ber SiSciplijtarunter» fuchuug baS 2tbgaugSgeugniS oerfchaffen, ober and) oljne eitt fotcljeS bie H°d)fchule oertaffen uub fabanu bie Stubien an einer anbeten H°d)' fcljule neu aufnehmen, finbet baS Minifterim fi^ oerantagt, folgenöeS anguorbnett: Sobatb ein Vorfall, roelcher ben Stjatbeftanb einer biScipti» nur gu aljnbettben Vergetjung eines ber aeabe» mifdjett SiSciptinargeioalt Uitterftehenben in fid) gu fcl)liegen fcheint, bem 3?ectorat befanut roirb, ift bie StuSfotgung oon StbgangSgeugniffen ait bie Vetheiligteu fofort gu fiftiereu unb ber be» treffenbe galt gum V^hufe eoentuelter Etnteitung ber SiSciptiitaruuterfud)uug in geeignet» Eoiöeng gu nehmen. SieS f)at insbefonbere auch bann gu gefd)el)eu, roenn bie aca'beuttfdje Veböube ooit ber Einleitung^ eines potigedicfjen ober ftrafge» ridjtlidjen Verfahrens gegen einen Stubierenben in Kenntnis gefegt roorben ift. Eifcheint nach ben oortiegeuö.'u Umftänbeit bie Slitnahme be» grüubet, bag fiu) ein ber acabeutifcheu SiScipti» nargeroalt Unterftehenber ber Surd)fübrung ber loiber iljtt einguteiteubeu SiSeipltnai'unterfud)ung baburd) eutgiel)en roerbe, bag et gur Verneh» mung nidjt erfdjeint, oon ber ^odjfc^ute roeg= bleibt uttb bie Stubien an einer anbeten H°d)= fdjule neu beginnt, fo ift, foferne eS fich uict)t um Vorfälle gang untergeorbneter Vebeutung tjan= belt, ber Stallte unb baS Stationale beS Ve» treffenbeu unter Sarlegung beS gatteS ben übrigen Unioerfitäten mitgutheilen. Hat fid) ein Stubierenber, gegen toelchen bie Einleitung ber SiSciptinaruttterfudjung bef^toffen ober in Eoi= betig genommen roorben ift, nach einer allfälligen Unterbredjung feiner Stubien an berfelben Uni» oerfität inferibirt, fo ift baS SiSciptinaroerfat)* ren gegen benfelben roieber aufgunetjmen. [®er S3 e n e b i c t i it e r o r b e n] jähtt ge= geitroärtig fech« ©arbtnäte at« SDŽitgtieber. <Š3 finb bie« bie (Smtncitjen : Sßietra, ©angtBauer, ©c|iafino (Otiöeta), ©etefia (balerino), ©an Wetice (^eapet), uitb 5Du«mitt (Satania). ®er Setjtere fott erft er= nannt roerben. [ X f <§ e dj i f dh e r ©rößenwahn. ] 3m Präger ©tabtöerorbnetencotlegium interpeHirte ber "3uttgtf(heche Ätima ben Sürgertueifter, oB ihm Be; fannt fei, bay ber $oftftem:pe[ be« ^rager §aupt= poftamte« feit 1882 bie beutfehe Suf^rift oBeitan, bie tfdjedjifche erft unten enthatte, tsährenb im Satire 1880 noch ba« Umgefehrte ber Satt geroefen ift. SaSßragüBerrotegenbflamfcbfei unb burch ein berarttge« Vorgehen be« ^auptpoftamte« bie fprachtiche ®teidj= Berechtigung beriefet roerbe unb bie in ffiuropa, Stmerifa unb Stfien te&ettben Sfchecheit in ihren nationalen Stedten beeinträchtigt roerben, frage er an, o& bem Siirgermeifter biefer UeBetftanb Befanut fei unb ber ©tabtrath auf bie ©efettigung be«fetBen bringen motte. 5)er Sürgermeifter ©d)otc erroiberte fi^tagfertig : „34 Bin nicht ber 5ßoftbirector für Sühnten, bitte atfo bie 3ntert)ettation an biefen ju richten." (Orofee §eiterfeit.) ättfo burch ben «Poffc ftempet roerben bte afiatifd^en Sfchechen Beeinträchtigt Ü [®in e i g e n t h ü m 11 ch e r Unfall] er» eignete fich am ©amftag in ber ©tation ©pitat atn ©cmntering. 3(t« fi<^ nämtidh um halb neun Uhr bormittag« eBen ein Saftenjug in Seroegung fefete, fuhr ptßfelich ein gefällter unb entafteter SBatbBaum über eine ent|>rechenb hohe Berglehne heraB tn einen $ferbe=2Baggon unb töbtete fofort ein Sßferb, roetche« üBer 2000 ft. beroertet fein unb etnent gürften Siechtenftein gehören foil. ®er ®ieuer rourbe jum ©tiide nur am Oberfchenfet teidjt ber= tefet, fiel aber au« bem SBaggon hinau«. ®te an= bern im SBaggon befinbtidien $Pferbe fatnen mit bem Btojjen ©i^recEcn baoott. ®er SBaum ift am ftarferen ©nbe faum 15 Zentimeter bid unb Bei 5 bi« 6 Mafter lang, ftaft 600 Bi« 700 SReter roeit fam er bom ffiatbe in gerabefter 9?ii$tung über ba« gaitj fd>neetofe unb hart gefrorene gelb herab unb fuhr noch burch ©rtenftauben burÄ. [(S i tt r u f f i f c6 e r g a nt i t i e n b a t e r.] DJtan fd>reibt au« Petersburg: „Saroit ÄoBetforo, ber Sater žroeier reijenber Sodjtcr, fafjte bor Äurjem ben ®ntfd)tug, biefe bem ©tubium ber äßebijin ju weihen. ®ie Betben TOäbdjett jeigteit feinertei fiuft hierju unb and) bie iDhtttcr roeigerte fich energifch, ihre Söchter burd» ba« ©tubium ju quaten. Ser ®ater rourbe tmmer bringettber in feinen äBünfdjeu unb am 13. Sanitat faub nach bent Sinec eine gro&e ©jene ftatt, bei roetdjer fämntttiche bret ®aiiten erftärten, fie feien nicht gefomten, fich ben SBiinfchen be« .'paitžbaterS 31t fügen. SBüthenb 30g ber alte Süiann einen Mebolber au« ber £afd>e uub gab fech« ©chüffe ab, beten einer bie abutter töbtete, roährenb bie Söchter teben«gefährttd; beriefet rourben. tobetforo ftettte ftch fet&ft bem (Seriate, uad)bem er noch früher ein Seftament gemacht, in roetd;em er beibe Töchter enterbte." [Saß bte ro e n t g ft e n $ e r f o n e n ihre eigene © t i m m e f c n n e it,] ift neuer= bittg« burd; ©bifon'« Phonographen beftättgt roorben. SDer @atte erfennt int Phonographen genau bte ©timme feiner (Sattiii unb biefe btejentge ihre« Sftanttež, aber meiften« erfennt feine« bon Setbeit fetne eigene roieber. Sßon mehreren Perfonen, bie tn einen Phonographen fprachen, erfannte 3eber bie ©timme feiner Sefaunten, bod) S^iemanb feine eigene. ®iefe ©rjdjentuttg erftart fich rootjt baburch, bafi mir unferer eigenen ©timme su nahe finb, um ihren Ätang hören ju fönnen. äßir empfinben fie mehr, roenn fie ftch noch in unferer Äehte be* finbet, al« ba& roir bon ber äBirfuttg, bie fie in einer geroiffen ©ntfernung herborbringt, eine 23or= ftellung hatten. [©etBftberftänbtid).] Oräftn : „3ft ber neue ßieutenant ein hü&fcher SDJann, §errOberft?" — Oberft: „2lber, ©räfin! Preuffifcher @arbe=8ieu= tenant? grage nötljig ?" [SS 0 ttt Äafernenhof] „Haben ©ic benn jar feene Religion, bet ©ie nid) ©djritt halten för.nett ? 3Bat finb ©ie ?" — „3fraetit." — „Det jefchieht 3hnett jan3 red&t !" gomfronbra^ öer Abaction. San&Ötttänntn. ©« thut un« leib, bie beabfichtigte Ueberfiebtung unter ben bargetegten aSerhättniffen nic^t anrathen 31t fönnen. fingcfcnöct. S^h fage bem oerebrungSroürbigen uub funftfinnigen Vubtifum oon Eitti für bie mir getegenttich meinet Veitefice=Vor|teUuug geroor= bette 2tuSgeid)nung meinen herglicfjeu tiefgefüt)l» ten Sanf, tubettt id) ihm auS ber gerne gttrufe: 2luf angenehmes Sieberfeheit! HodjachtungSoottft Earta Sorn. „®cntfA)t Prtdjt" 1889 ^xol^CLC^eroI, PaplBÜ«^«^ * * % M M M M \x\ k K K \n\ m H \x\ \x\ \x\ x Reichhaltigste Auswahl feiner Miwm i» «te. C»to von den ersten Fabriken Oesterr.-Ung. Stncf=^n|)seee ttttfc €oii&ert$ mit Monogramm. SMppier, Sclmittzeictmenpapiere, Pauspapiere etc. etc. Kanzlei- und Concept-Papiere in allen Formaten und Qualitäten zu den billigsten Preisen. NIEDERLAGE von Geschäfts-, Einschreib-, Notizbüchern. Reichhaltiges Lager Stahlfedern, Federhalter Färbige und schwarze Bleistifte fönten uni> Srljretbmtp SiepiMe, Falzbeine, Lineale. Faulenzer. LöscftaiEr Si&isszeuffö, tSftftif - €l*t»»»n»i. etc. etc. etc. Die Herren Studirenden mache ich darauf aufmerksam, dass ich allen Schulbedarf in vorzüglichster Qualität am Lager habe: Alle Arten von Theken aus schönstem, starken Kanzleipapier, Tusche, Reissnägel, flüssige und feste Farben, färbige Tinten etc. etc. Grösste Auswahl von Coptr- und Schr«il»tisHtcn. aller Art werden schnell und zufriedenstellend billigst geliefert. *g$ietca\\txh ^xnäfoxtcn auf gutem Papier, wie: Briefköpfe, Facturen, Couverts Adress- und Geschäftskarten Preis - Courante, Circuliire Memoranden, Placate. Verlobungs - Anzeigen, Visitkarten nach freier Schriftwahl bis zur feinsten Lithographie auf modernsten Papieren mit Goldschnitt. — Auch in eleganten Cassetten. —--- JHeicMtnltiaer Drucksorten - Verlag. In- lil ausländ Zeitunpn, Mode- Journale lllustrirte Zeitschriften etc. INSEEATE für alle Zeitungen. Jugendschriften, Bilderbücher etc. etc. sind in reichster Auswahl vorhanden. Buchbinder-Arbeiten ■werden auf das schönste nutl biliif/Kte beanrgt. Leih-Bibliothek 3000 Bände. Cataloge auf Verlangen gratis u. franco. _ v xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx^xxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bil žr« W frische Sendung angekommen. Achtungsvoll 77 i jscia, Grazergasse 87 IrreaswBirdig- ist zu haben echtes Natur- SiMr-'" l-ei Johann Wret-cher „zum Hirschen-', Cilli. 7- 2 Ein Mann, mit den besten Zeugnissen, welche in der Redaction diese» Blattes eingesehen werd.-n können, sucht einen Dienst als Wirthschafter, Maier oder Hausmeister. Er ist in allen Fächern der Oeko-nomiß' gut bewandert und des Lesens. Schreibens und beidei Landessprachen kuiitlig. Weblicbergiubcr! (Sin armer 3^nrlu'rniauri öerlor (ober rcutbe fie ifjin geftotjten) am 21. b. äfttö. um 3 it§v Sftadpnittag am S3af)nf)of feine IBrirftaftyr mit fl. 43 feinem ganjen £)ab unb @ut. JRebüdjer Einher toirb gebeten, bicfelbc in ber (Sj-pebitton abzugeben. Mn Maler, verbeira'thet, BEE«Uf. SteS- fr, Libcje. Allen ähnlichen Präparaten in jede; Beziehung vorzuziehen, sind diese Pastillen frei von allen schädlichen Substanzen; mit grösstem Erfolge angewendet bei Krankheiten der Un-leibsorgane, Wechselfleber, Hautkrankheiten, Krankheiten des Gehirns, Frauenkrankheiten; sind leicht abführend, blutreinigend; kein Heilmittel ist günstiger und dabei völlig unschädlicher, um "Voirsto^f-o.xa.gren zu bekämpfen, die gewisse Quelle der meisten Krankheiten. Der verzuckerten Form wegen werden sw selbst von Kindern gerne genommen. Diese Pillen sind durch ein sehr ehrendes Zeugniss des Hof-rathea Professors Fitha ausgezeichnet. Eine Schachtel. 15 Pillen enthaltend, kostet 15 kr.; eine Rolle, die 8 Schachteln, demnach 120 Pillen enthält, kostet nur 1 fl. ö. W. Jede Schachtel, auf der die Firma: Apotheke „Zum heiligen Leopold" nicht steht, und auf der Rückseite unsere Schutzmarke nicht trägt, ist ein Fal-sificat, vor dessen Ankauf das Publicum gewarnt wird. Es 1st genau zu. beachten, dass man nicht ein schlechtes, gar keinen Erfolg habendes, ja geradezu schädliches Präparat erhalte. Man verlange ausdrücklich: Neustein's Elisabeth-Pillen; diese sind auf dem Umschlage und der Gebrauchsanweisung mit nobensteilender Unterschrift versehen. Uaupt-JCepÜt In Wiens Apotheke „Zum heiligen Leopold" des Ph. Keustein, Stadt, Eoka der Planken- und Spiegelgassr Zu haben in CHI) bei den Herren: A Marek. Apoth.; Kupferschmied. 904 Warnung! BsmemMomk.-, , QU----1 -er $ "a Qr* l_i_lCS^l i IT". co mi-i oo ife l0l S: Ii -p ^.. - gc^l o/o ; Lu sala s ~ ~ « • •c <2 las.» = . O u » Ä ~ -ra CS s 5 s trla s =>ew - s« « 1 alj^o 5 6 ~ S »S©S3iB1So,«(Sis£5 S« 6 S ^fšlf^Š" V Ii s?®|l°|{si itIBtta. 'Cief betrübt geben toiv allen SBefannteu unb $reunbeu bie fcfjmerj* lidje 9tacfjrid;t, ba§ Ijcute ben 22. Jänner 1889, SJormittag« 11 lU;r, §err 5rart3 Scfyött 5>djfolfermeifter, $(tus- unb SlcaRfttteiißcftfecr unb Bürger tit (Sifft nadfy längerem fd)merjöoüeu Seiben unb Empfang ber Zeitigen ©terbefafratnente in feinem 74. Sebenöjabrc fetig im §>errn entfdjlummert ift. SDaS Sei^enbegängniö beö tfjcuren Šerbtid^enen finbet 2)ounerftag ben 24. b. ffll., um Ijatb 3 Ufjr ^ad^mittag«, Pom £rauerl)aufe, §>errengaffe 9b. 15, auf beu ftäbtifdjen griebbof ftatt. ®ie Ijeit. ©eetcuuteffe roirb am ^reitag ben 25. b. 2Ditö., 8 Uljr Borgens, in ber $btei»<3tabtpfarrftrdf)e gelefen toerben. ben 22. Jänner 1889. Ii* traiiernteu fiittoblictanen. tausendfach erprobt i Civil- u. Militärspitälerii mit ausgezeichnetem Erfolge angewendet in den hartnäckigsten JT ^ I sehias, Fällen ^^ nervösen, von ^ Schmerzen, Gesichtschmerz Ohrenreissen , Mi -räne-, Zahn-, Kreuz-und G el enkssch erze n ämpfen, Muskelschwache, Zittern, Steifheit. — Dient als reibung u. wirkt rasch u.verlässlich. Anerkennungs-Schreiben. Herrn Jul. Herbabmy, Apotheker, Wien. Da das von Ihnen bezogene Neuroxylin schon Einige von ihren Gichtleiden gänzlich beireit hat, so ersuchen mich die Leute immer ■wieder, dieses wirksame, Heilmittel für sie zu bestelle^ bitte daher "wieder um sechs Flaschen stärkerer Sorte mit Nachnahme. S t e i n b e r g, Post St. Paul (Dnterkärnthen), 28. April 1888. T h. Hinteregge r. Ersuche mir von Ihrem werthvollen Neuroxylin stärkerer Sorte wieder funt Flaschen mit Postnachnalime zu senden, da dieses Heilmittel vortreffliche Dienste leistet. Wieuerbruck, 6. August 1888. J oh. Die grub er, Hausbesitzer. Uebersenden Sie mir gefälligst wieder zwölf Flaschen Neuroxylin stärkerer Sorte gegen Postnachnahme, indem dieses Mittel so ausgezeichnet wirkte, dass ich von vielen Anderen darum ersucht wurde. Ich möchte es jedem Gicht-und Rheumatismus-Leidenden dringend anrathen. Oberstaufen (Bayern), 7. Jänner 1888. Marie Hecht, z. Z. bei Herrn J. Mohr. Bitte mir von Ihrem ausgezeichnetem Neuroxylin je eine Flasche stärkerer und schwächerer Sorte per Postnachnahme zu schiken. Ich werde dieses ausgezeichnete Heilmittel auch anderen Leidenden bestens anempfehlen. Kremnitz (Ungarn), 12. October 1887. H < che k. Preis :1 Flasche (grün emball.) 1 fl., die stärkere sorte (rosa emball. gegen Gicht und Lähmungen) 1 fl. 20 kr, der Post 15 kr. mehr für Packung. 0®- Jede Flasche trägt als Zeichen der Echtheit die oben beigedruckte behördlich protokoilirte Schutzmarke. Ceutral-Versendungs-Depot für die Provinzen: Wien, ApoMe „zur BarmlräMt" des J. Herbabny, Neubau,Kärntherstrasse 73 u. 75 Depots bei den Herren Apothekern ; Cilli: J. Kupferschmid, Baumbach's Erben, Apotheke iu Deutsch-Landsberg: H. Müller. Feldbacli: J. König. Gonobitz : J. Pospiscnil. Graz : A. Nedved. Leibnitz : 0. Russheim. Marburg : G. Bancalari. Pettau : E. Berbalk, V. Militor. ßadkersbnrg : C. Andrieu Windischfeistritz : F. Link. Windischgraz : G. Kordik. Wolfsberg: A. Huth. Liezen: Gustav Grosswang. 985 i Tfin zweiter Herr für ein möblirtes, gassen-seitiges Zimmer, mit separatem Eingang, wird gesucht. Anfrage in der Expedition. y»rb«n»rung *■ StellunQl imunim, al Ii| | gl Ii i «»m«; «j»iibis Neuestes, billigstes, bestes Papier! W „Elfenbein-Excelsior/' Durch Uebernahme einer grossen, Partie ermöglicht : 100 Briefpapiere, Elfenbein-Imitation 100 Couverts um SO kr. zu haben bei Johann Hakusch, Oilli. „$eui tj t 1889 ÄÄ4Ä? Anlässlich des Feiertages Maria-Lichtmess verkehrt Freilag, dsn i. Februar, Nachmittag 5 Uhr 46 Minuten ein mit circa halben Fahrpreisen on Oil Ii nach Wien. Faikrgirciüe tour miti retour: II. Ciasse fl. 18.-. III. Classe fl. 12.—. Billetgiltigkeitsdauer 14 Tage. — Ankunft in Wien am 2. Februar, 5 Uhr 40 Min. Früh. O. Schroekl's Witwe \. Wiener Reise-Bureau, Wien. m 23elletrifttfcfyes Unterbaltungsblatt. Organ für junge Talente. «Rebigirt bon ,V3aitÖ t>. ©VÜttflU. (Crftijeini um 1., 10. nnt» 20. fines jeHen jürutaies in fdjfincr ^«sflattnng mtb mit gediegenem Snljölte. „£$ung*Oefterreich" »erfolgt tjauptfädjlid) ben jüngeren Talenten, benett heutzutage ber ©eg jur Oeffentlidjfeit in groger Ueberfülle auf titerarifchem ©ebiete erfdjroert roirb, bereitroilligft görberung unb ©erüdficfjtigung ju ficljern. — „$ung= Oefterreidj" bringt augerbem Beiträge namhafter Autoren, Rooellen, geuilletonS, ©e= biehte, fritifcfje Vefpredjungen, Theater* uub Äunft=Verid)te, intereffante Rätljfel unb einen Vrieffaften, iu roeldjem ben ©iufenbern Sritif unb Rath ertheilt roirö. — SaS Abonnement beträgt ganzjährig fl. 5-—, tjalbjäljrig fl. 2-50, üierteljäljrig fl. l'2ö. Sßrobe Rummern gratis unb franco. — Beiträge jeber Art roerben gerne entgegen* genommen. Vrobe=Rummern gratis unb franco burd) bie 3&immjlrati0it bt* „3un3-#ejimridf ©ten, IT., Cjerntngaffe 4. i er» .s Gicht und Rheumatismus tjeilt mit ftdjerm ßrfolg burd) ben Engl. Special-Liqueur. SReuefte 2J!et()obe beä berühmten ©pejiul = älrjteS Dr. Daniel in Sonbon. — ©eneraUSepot: 3- Stwneler, SBertt, Schroetg. 9ßrofpecte gratis. 52 Sin Lehrjunge mit guter Schulbildung, der deutschen und slove-nischen Sprache mächtig, wird aufgenommen bei Jfoltnm* Opnlfi, Uetnischtwaarenhandlung 58—4 St. Marein bei Erlachstein. Heute Donnerstag* ■am 8 I hr AIu'ikIn im Hotel „Goldener Löwe" (Extrazimmer) H des Musikvereines. TAGES-ORDNUNG: 1. Bericht der Vereinsleitung; 2. Wahl der Revisoren ; 8. Wahl der Vereinsleitung ; 4. Allfällige Anträge. 76—1 I Mhm Acker gut bestellt, nahe der Stadt, ist zu vel" pachten. Anfrage bei JolBniB.il Üu^er, Zwei schöne junge B>i»c!B!il»«B»,4*e sind zu verkaufen. Anfr. Exp. d. Bl. 3. 20180. roirb Ijientit befaunt gegeben, bag ^ SPreiS ber oott ber ßau&eSsöüffc ttnfc1 SSaufcbule uridift Sölarburfl abzugeben^* amertfanifebett (gegen bie Reblaus to'öe^ ftanbSfähigeu) 9iebcn--@orten auf 5 (Stil*'* per taufenfc unb auf 6tt ^rcttfrcr bunfccrt ©chnittreben für ©efteller aus ©tet^ marf ermägigt rourbe. Su befonberS berüdfidjtigenSroerthett fönnen auch an unbemittelte Vefiger, burch ein oom ©ejirfg--Aujfd)ug beftätißt*® 3eugniS beS @emeiube=VorfteherS ihre SDürftifl' feit unb ben ©efiß eines ©eiugartenS ertoetfe" berartige Reben itt befdjränfter Attjahl i'nCl geltlich abgegeben roerben. Ser ©anberleljrer an ber 2anbeS*CW.' unb ©eittbaufchule bei Marburg roirb be^1 fein, über befonbereS Verlangen Unterroeifutt0c11 in ber Angudht unb ber Vereblung biefer Re&cl1' roenn nötfjig am Orte ber Vflanjuttg felbft, iu ertheilen. ©raj, im Jänner 1889. 7i-i $om fteterm. £ani>e^lu$fd)uffe» Bier in Patent-Literflaschen* I Liter Märzenbier 17 kr. I „ Bayrisch 20 „ franco ins Haus gestellt!1 Bestellungen ans Depot-Bureau CILLI, Sparcassa - Gebäude. czxzxxxzzzzzzzx^/