Laibacher Diöcesanblatt. Jahrgang 1882. Laidach 1882. Druck der „Narodna Tiskarna“ in Laibach. — Im Verlage des fürstbischöstichen Ordinariates. Alphabetisches Register zum VII. Jahrgange (1882) des „Laibacher Diözesanblattes". (Die Zahlen bedeuten die Seiten.) Absolutiones et benedictiones pro Tertiariis, 190. A-Ilocutioni Praesulum responsum Ss. D. N. Leonis XIII., 57. ^uryseysaminlung für die Abbrändler in Tschudenberg, 140. Aloysianum, Aufnahme der Zöglinge, 140, 151. ^Nltsillstruction für die Dechante bei Pfarrvisitationen, 1. ^rniutszeugnisse, 204. Ausweise für den Schematismus, 166. Malerischer Staatsbürger Verehelichnngszeugnisse, 74. ^augesetz betreffs der Kirche», 106. auten bei incorporirten Pfründen, 203. Haftung des Kirchen-Pfründen- oder Klostervermögens, 75. enedictiones et absolutiones pro Tertiariis, 190. e3irfsbed)niite, Amtsinstruction für dieselben, 1. agoslov mater po porodu, 85. PSnien, Entsendung von Paramenten dahin, 166. g^nie» und Herzegowina, Hilfsverein, 169. g eve Apost. super benedict. Tertiariorum, 190. reyiarii romani correctio, 141. ^anonicat, Th. Öemazar'fdjes in Erledigung. 116. an°iufche Visitation der Pfarren, deren Abhaltung von Seite rf her Dechante angeordnet, 5. Catl!'1^)6 ^Esitation und Firmung, 56, 72, 88, 103. r, ^auralis Ecclesiae Labacensis historia. Siehe Historia. Vene umeteljnosti spomeniki, 61. (retus- Siehe Veränderungen im Clerus. ^ Ncurs-Prgsimg für Erhaltung von Pfarrpfründen, 87, 167. ^^Ucursprüfung für Religionslehrerstellen, 115. Ucuis-Vbrlautbarnng für die Pfarren: Weissenfeis, 20; Mirna 20, Kamnik 20, Borovnica 40, St. Oswald 56, Zaplana 56, Cirknica 72, St. Helena 72, Vinica Goce 88, Draga 104, Mitterdorf in der Wochein 104, Vipavall6, Veldes 128, Sturija 151, Brdo 168, (J0 . ^oski Potok 183. Bukovsica 204. Oonfi eu5en- Siehe Pastoral-Conferenzen. C0n^atio cultus Urbani Pp. II. 73. a 'rnitates, de earum regimine, 105. 0Pp-Urbani II, ejus confirmatio, 73. 1 lür Organisten, 113. bf(:refUrn ^kost. super benedict. Tertiariorum, 190. t>eer ,UlQ c- missam de Requie, 91. Uln c- officium div. s. Thomae Aquin., 58. Decretum confirmationis cultus Urbani Pp. II, 73. Decretum s. Congr. Ind. librorum prohibitorum, 19. Dechante, Amtsinstruction für Pfarrvisitationen, 4. Deodat sv, njegove svetine v franc. cerkvi v Ljubljani, 82. Dispensationes matrimoniales, 129. Ehehindernis der feierlichen Gelübde der Ehelosigkeit, 17. Ehelosigkeit, Gelübde als Ehehindernis, 17. Ehen gemischte, deren Matriknlirung, 170. Eheschließungen baierischer Staatsbürger. 74. Eheschließungen, deren Matriknlirung, 158. Eheschließungen von ungarischen Staatsangehörigen, 92. Eingaben und Ausweise, Einladung zu deren Einsendung, 166. Einklagung der Kirchencapitalien-Zinsrückstände, 71. Encyclica ad Episc. in regione Sicula, 89. Encyclica de s. Francisco Assisiensi, 153. Erlaß, betreffend die Stipendisten in den Seminarien, 61. Erledigung über die Pastoral-Conferenzen vom Jahre 1881, 185. Eucharistiae administratio, 151. Evidenz der Sterbefälle von Militärpersonen, 117. Fastenmandat und Hirtenbrief pro 1882 (deutsch und slov.) 21. Feuersbrünste, deren Verhütung, 34. Firmung und can. Visitation, 56, 72, 88, 103. Franciscus Assis, s., Encyclica Leonis XIII, 153. Fructisizirung von Stiftungscapitalien, 55. Gelübde der Ehelosigkeit als Ehehindernis, 17. Gemischte Ehen, deren Matriknlirung, 170. Gesellschaft vom rothen Kreuze, 41. Herabminderung des Religionsfondsbeitrages bei Bauten auf incorporirten Seelsorgepfründen, 203. Hilfsverein für Bosnien und Herzegowina, 169. Hirtenbrief und Fastenmandat (deutsch und slov.), 21. Historia cathedralis Ecclesiae Labacensis, 11, 35, 44, 62, 76, 94, 107, 122, 134, 146, 159, 175, 193, 204. Intercalareinkünfte, Einziehung derselben in den Religions-fond, 59. Jeiunium, 139. Kalendarium Eccl. univ. et neo officia inscribenda, 141. Kirchenbangesetz, 106. Kirchencapitalien-Zinsrückstände, 71. Kirchen-Vermögeu, Belastung desselben, 75. Kranken-Unterstützungsverein für Priester, 102. Kreuz, österr. Gesellschaft vom rothen Kr., 41. Labacensis Ecclesiae cathedralis historia. Siehe Historia. Lehrerswitwenstiftung von I. Schlacker, 139. Leonis PP. XIII. Encyclica de s. Francisco Assis., 153. Leonis Pp. XIII. epistola ad Episcopos Siculos, 89. Leonis Pp. XIII. responsum allocutioni Praesulum, 58. Libri prohibiti, Decretum, 19. Literatur, 55, 71, 103, 114, 127, 167, 183. Liturgica, 42. Matrikulirung gemischter Eheu, 170. Matrikuliruug von Eheschließungen und Sterbefüllen, 158, Mater blagoslov po porodu, 85. Matrimoniales dispensationes, 129. Marijni zavod v Sarajevu, 112. Militärpersonen, Evidenz der Sterbefälle derselben, 117. Ministcrial-Erlüsse, 74, 75, 92, 117, 158, 170. Miscellanea, 115, 127, 139, 151. Missa de Requie, 91. Modroslovja vrednost za duh. pastirstvo, 171. Nezakonskih otrok pozakonitev, 92. Officia inscribenda in Kalendario Eccl. univ., 141. Officium div. pro festo s. Thomae Aquin., 58. Organistencnrs, 113. Oefterreichische Gesellschaft vom rothen Kreuze, 41. Oesterreichifcher Hilfsverein für Bosnien und Herzegowina, 169. Otroci nezakonski, njih pozakonitev, 92. Otroski pogrebi, 42. Haramente, deren Entsendung nach Bosnien, 166. Paramentenstoffe, 59. Pastoral-Conferenzen vom Jahre 1881, deren Erledigung, 185. Penuria sacerdotum, 130. Pfarrconcnrs-Prüfung, 87, 167. Pfründen-Bermögen, Belastung desselben, 75. Pogrebi otroski, 42. Poroke, zenske pri njih za prico, 70. Pozakonitev nezakonskih otrok, 92. Prännmerationspreis für das „Diöz.-Blatt" pro 1882, 72. Priöa zenska pri poroki, 70. Priester-Kranken-Unterstützungs-Vercin, 102. Proscripti libri, 19. Regimen Confraternitatum, 105. Religionsfond, Einziehung der Intercalareinkünfte in denselben, 59. Religionsfondsbeitrag, dessen Herabminderung bei Bauteu aus iucorp. Seelsorgepsründen, 203. Responsum 8s. D. N. Leonis XIII. allocutioni Praesulum, 57, Rothes Kreuz, österr. Gesellschaft vom rothen Kr., 41. Rubricae generalis correctio in breviario, 141. Sacerdotum penuria 131. Sarajevo, Marijni zavod, 112. Schlacker'fche Stiftung, Ausschreibung derselben, 139. Seminar, Aufnahme der Zöglinge, 152. Seniinarien, Stipendisten in denselben betreffender Erlaß, 61. Sicilia, epistola ss. Patris ad ejus Episcopos, 89. Spomeniki cerkvene umeteljnosti, 61. Spoved pred zakonom, 143. Sterbefälle, deren Evidenz bei Militärpersonen, 117. Sterbefälle, deren Matrikulirung, 158. Stiftungöcapitalien, deren Fructifiziruug, 55. Stipendisten in den Clerical-Seminarien, 61. Strelovodi pri cerkvah, 118. Svetinje sv. Deodata v Ljubljani, 82. Tertiarii, formula absolutionis et benedictionis pro iis, 190. Thomas Aquin. s. officium div. pro ejus festo, 58. Tfchndenberg ob Zdria, Almosensammlung für die dortige» Abbrändler, 140. Umeteljnosti cerkvene spomeniki, 61. Ungarische Staatsangehörige, ihre Eheschließung betreffender Erlaß, 92. Unterwarmberg, Nichteinziehung der Intercalareinkünfte von dieser Psarrpsründe in den Religionsfond, 59. ürbanus Pp. II., ejus cultus confirmatio, 73. Veränderungen im Elerus, 20, 40, 56, 72, 88, 104, H6' 128, 140, 152, 168, 184, 204. Verehelichuugs-Zeuguiffe baierischer Staatsbürger, 74. Vermögen, dessen Belastung bei Kirchen, Pfründen und stern, 75. Verwaltungsgerichtshof, dessen Erkenntnis Unterwarmberg t’c< treffend, 59. Visitation, canonische und Firmung, 56, 72, 88, 103. Visitationen der Pfarren, deren Abhaltung von Seite &£t Bezirksdechante, l. Vrednost modroslovja za duh. pastirstvo, 171. Zakon, spoved pred njega sklenitvijo, 143. Zeugnisse für die Eheschließung von baierischen Staats bürgern, 74. Zinsrückstände von Kirchencapitalien, 71. 2enska prica pri poroki, 70. Macher NöcchiMt. Inhalt: I. Amtsinstruction für bie Bezirksdechante der Laibacher Diözese — II. Hi-storia Cathedralis Ecclesiae Labacensis, auctore Joanne Gregorio Thalnitschero. — III. Ueber das Ehchindernis der feierlichen Gelübde der Ehelosigkeit. — IV. Libri pro-scripti. — V. Coneurs - Verlautbarung. — VI. Chronik der Diözese. I. Aintsinstruction für die Bezirksdechante der Aübacher Diöcese. § i. Die Bezirksdechante sind aufgestellt, um den Bischof in der Leitung der Diöcese git unterstützen. Sie sind Ul dem ihnen zugewieseneu Bezirke seine Stellvertreter und üben jene Vollmachten ans, die ihnen von ihm übertragen worden sind. Um den Herren Dechanten durch eine übersichtliche Zusammenstellung ihrer Vollmachten und Obliegenheiten c'ne Richtschnur für ihre Amtswirksamkeit an Die Hand zu geben, hat sich das Ordinariat veranlaßt gesehen, auf Grundlage ker bestehenden Diöcesanvorschriften und allgemeinen kirchlichen Anordnungen gegenwärtige Instruction nebst einem Anhänge über die Dckanatsvisitation hiemit zu erlassen. Das Ordinariat verkennt nicht die Bürde, welche insbesondere durch Die Dekanatsvisitation den Dechanten auferlegt ist, erwartet aber mit vollem Vertrauen, daß sie im Hinblicke auf das Wohl der Diöcese, in derer Leitung sie kQ§ Auge, das Ohr und die Hand des Bischofeü fein solle», sich mit gewohntem Eifer ihrer wichtigen Aufgabe unterziehen Werden. Die Dekanatsgeistlichkeit wird es aber auch jederzeit als ihre heilige Pflicht erkennen, dem Vorgesetzten Dechante dem rechtmäßigen Stellvertreter des Oberhirten, die gebührende Hochachtung zu erweisen und willigen Gehorsam zu leisten. § 2. Die Dechante sollen wachen und Mitwirken, daß die Geistlichen im Dekanate einen ihres heil. Standes würden Lebenswandel führen. Sic haben die Fehlenden in brüderlicher Liebe zurecht zu weisen, und auf die üblen Nachten, zu denen sic Veranlassung geben, aufmerksam zu machen. Ist ihr Bemühen fruchtlos, so sollen sie den Bischof von .et Sachlage in Kenntnis setzen, und dürfen sich nicht verleiten lassen, den Fehlenden ans übel verstandener Schonung n°ch größeres Unglück zu stürzen, dem Heile der Seelen aber und der Ehre des geistlichen Standes vielleicht nnheil-are Wunden zu schlagen. Anonyme Klagen und Anzeigen sind ämtlich nicht zu berücksichtigen. Wenn aber Pfarrgemeinden oder einzelne lieber derselben gegen die Pfarrgeistlichkeit, oder der Pfarrer gegen den Kaplan, dieser gegen seinen Pfarrer, Klage erheben, 0 hat der Dechant den Sachverhalt zu erforschen, und einen gütlichen Ausgleich zu versuchen. Gelingt das nicht, oder wd die Beschwerden der Art, daß der Bischof hievon Kenntnis erhalten muß, so ist die Angelegenheit nebst dem Be- 1 ^ Über das bereits Verfügte und dem Gutachten des Dcchantes bem Ordinariate zn unterbreiten. § 3. r., , Die Dcchante sollen es sich angelegen sein lassen, die berufsmäßige Fortbildung der ihnen unterstehenden Geist-™ eit nach Thunlichkeit zu fördern. tr.. Sie sollen darauf sehen, daß insbesondere die jünger» Seclsorgspriester ihre Predigten uitb Christenlehren *l9 ausarbeiten. bom n haben die Pastoralconfereiizen in zweckentsprechender Weise zu leiten, und bei bcr Ausarbeitung allenfalls Harb ^"ariate vorgelegter wissenschaftlicher, theologischer Fragen unb ber Senfurirung dieser Elaborate zn interoeniren ™ Maßgabe ber betrcffenben, im Diöcesanblatte Nr. 2. v. I. 1875 enthaltenen Ordinariats-Verorbnungen. § 4. Die Dechaute haben in ihrem Bezirke die Verwaltung der Seelsorge zu beaufsichtigen, insbesondere die genaue Beobachtung der Diöeesangottesdienstordnung, die regelmäßige Abhaltung der Predigten und Christenlehren, die ritualmäßige Spendung der heil. Sacramente und die gehörige Vornahme der übrigen kirchlichen Functionen, die Einhaltung der Stolordimng, die vorschriftmäßige Einrichtung der Kirchen, Sacristeien und Friedhöfe, sowie auch die kirchlichen Vereine und Bruderschaften. Allen dicssälligen Gebreche» und Unordnungen haben sie rechtzeitig und wirksam zu begegnen, und sollen, wenn cs nach Umständen erforderlich ist, hievon auch das Ordinariat in Kenntnis setzen. Den Dechanten kommt in ihrem Bezirke die unmittelbare Aufsicht über die Verwaltung des Kirchen-, Stistungs- und Pfründen- Vermögens sowie über den Bauzustand der Kirchen- und Pfründengebäude zu, wobei ihnen die hieramtliche Anweisung zur Verwaltung des Kirchenvcrmögcns v. I. 1860 als Richtschnur zu dienen hat. Sic haben bei Erledigung einer Pfründe die Uebergabe der Temporalien-Verwaltung an den jeweiligen Admi- nistrator vorzunehmen, und auch dem neu investirteu Pfarrer die Temporalien der Pfründe und das Kirchenvermögen unter Beiziehung des Patrones oder seines Stellvertreters und in Gegenwart der Kirchenpröpste als Ordinariats-Kommissäre in vorschriftmäßiger Weise zu übergeben. §• 6. Den Dechanten obliegt es, über die genaue Erfüllung der Stiftungsverbindlichkeiten in ihrem Bezirke zu wachen. Sic sollen darauf sehen, daß bei jeder Pfarre ein Hauptausweis über sninsittliche bei ihr bestehenden Messeii-stistungeu vorhanden fei, und auch ein jährlich von ihnen zu revidireudes Vormerkbuch über die richtige Persolviruug der Stiftmessen geführt werde, in der Sacristei aber eine Uebersichtstabelle derselben aufgehängt fei. In Betreff der sonn- und festtäglichen Pfarrincssen pro populo, welche im Falle der Erledigung einer Kuratic laut Ordiuariatskurreude vom 26. Okt. 1858. Z. 1151 von dem Administrator derselben zu lesen sind, sollen die De-chante darauf achten, daß sic zur Verlautbarung an das Volk im gottesdienstlichen Berkündbüchlein eingetragen, und über deren Persolviruug, ein gleichfalls von ihnen jährlich zu revidirender Vormerk geführt werde. Bezüglich der Religionsfonds-Messen, welche den ganz oder thcilweise aus dcm Religionsfonde dotirteii Kn-raten zugctheilt sind, obliegt mich den Dechanten die Aufsicht über deren Verrichtung, wobei die in der Ordinariatskur- reiide vom 30. Nov. 1844 Z. 1784 gegebenen Weisungen zu beobachten find. § 7. Als bischöfliche Kommissäre für den Religionsunterricht und die religiösen Hebungen bci den öffentlichen Volksschulen ihres Bezirkes haben die Dcchautc dieses Amt im Sinne der diesfälligcn Ordinariats-Verordnung und des Lehr- planes für die Ertheilnng des Religionsunterrichtes auszuüben, welche in Nr. 6 dcs Diöcesanblattes v. I. 1876 nnd i» Nr. 12 v. I. 1877 veröffentlicht worden sind. Sie sollen zu erforschen trachten, mit welchem Eifer und mit welchem Erfolge die Schuljugend in den Glaubens* Wahrheiten unterrichtet, und zn dcit religiösen Uebimgen des christlichen Lebens angeleitet werde, und zn diesem Zwecke auch jährlich eilte Religiousprüfmig in den Schulen ihres Bezirkes vornehmen, über die gemachten Wahrnehmungen aber an das Ordinariat berichten. § 8. Ilm den Obliegenheiten ihres Amtes gehörig entsprechen zu können, sollen die Dcchante eine genaue Kenntnis der Personal- und Local-Verhältnissc aller Enratic» ihres Bezirkes durch eigene Anschauung sieh zu erwerben trachten-Sie haben darum nicht nur bei deren kanonischer Visitation durch den Bischof gegenwärtig zu sein, sondern dieselbe auch an feiner Stelle jährlich in allen Curatien vorzmiehmen, welche von ihm der großen Ausdehnung der Diöcese wegen ui$ persönlich besucht werden konnten. In welcher Weise diese Visitation von den Dechanten vorgenommen, und worauf bci derselben ein besondere^ Augenmerk gerichtet werden soll, ist aus dem Anhänge dieser Instruction zu entnehmen, wozu noch zu bemerken koiun^ daß speziell für jede Pfarre hiebei die Anordnungen des letzten, für sie erlassenen, bischöflichen Visitations-Decretes zu berücksichtigen sind. Die Dechante sollen bei der kanonischen Visitation mit aller Genauigkeit Vorgehen, eingedenk des großen Nutzens, den sie dadurch für die Diöccse schaffen können, eingedenk aber auch der Verantwortung, welche sie auf sich laden, wenn sie es an der erforderlichen Sorgfalt fehlen lassen. Ueber die bei der kanonischen Visitation gemachten Wahrnehmungen haben die Dechante einen gewissenhaften, Mit ihrem Gutachten versehenen Bericht an das Ordinariat zu erstatten, welcher jährlich bis zum 15. November vorzulegen ist. Offenbare Missbrauche, Unordnungen »der Aergernisse sollen sie bei der Visitation selbst sogleich abstellen, zwischen der Pfarrgeistlichkeit, oder dieser und den Pfarrinnsassen Vorgefundene Zerwürfnisse unb Misshelligkeiten in Güte beizulegen suchen, unb die getroffenen Verfügungen in ihren Bericht aufnehmen. Die über den Visitaüousbcricht ersolgenbe Ordinariats-Erledigung haben sie den betreffenden Pfarrern schriftlich mitzutheilen. Die Dechante haben zu veranlassen, daß die von ihnen vorzunehmende kanonische Visitation in der betreffenden Pfarre am vorhergehenden Sonntage von der Kanzel verlautbart, und die Pfarrinsassen, insbesondere die Kirchenpröpste und alle Jene, welche ein Anliegen vorznbringeu haben, dazu cigeladen werden. Hinsichtlich der bei der Visitation mit der Schuljugend abzuhaltenden Religionsprüfung haben sie sich mit der betreffenden Schulleitung in das Einvernehmen zu setzen. Sollte ein Dechant an der jährlichen Visitation feines Bezirkes durch außerordentliche Umstände gehindert werden, so hat er es rechtzeitig (d. H. unvorhergesehene Fälle abgesehen vor Beginn des Monates Oktober), dem Ordinariate anzuzeigen, damit eine andere, deu Umstänbeu angemessene Vorkehrung getroffen werden könne. § 9. Den Dechanten obliegt es, die vom Bischose am Gründonnerstage gereichten Oehle durch schriftlich zu de-legirende, ehrbare und verläßliche Männer für ihren Bezirk abholen zu lassen, und rechtzeitig an die einzelnen Pfarren auszutheileu. Nur die Kuratien des Laibacher Dekanates erhalten die H. Oehle unmittelbar beim Ordinariate. Die Dechante sollen die Vertheilnng der H. Oehle zu einer bestimmten, von ihnen bekannt zn gebenden Stunde m der Sacristei oder einem anständig geschmückten Zimmer des Pfarrhofes, bei brennenden Kerzen, mit dein Chorrocke kleidet vornehmen. Die von den Pfarrern mittelst besonderer Schreiben abzuordnenden Boten haben die H. Oehle mit tttter Ehrerbiethnng iit Empfang zu nehmen, und an den Ort ihrer Bestimmung zn überbringen, ohne ans dem Wege ^ irgendwo aufznhaltcn. Die Behältnisse, in welchen die Oehlgesässe sich befinden, sollen hiebei in Papier eingeschlagen, Ul*b amtlich gesiegelt sein. § 10- Innerhalb der Gränzen ihres Bezirkes sind die Dechante von Amtswegen bevollmächtiget: a) von dem ersten und zweiten bischöflichen Reservatfalle zu abfolviren, ohne jedoch diese Facultät an andere Priester subdelegiren zu können; b) im Falle einer ärztlich bestätigten Todesgefahr die gänzliche Nachsicht vom kirchlichen Aufgebote gegen Ablegung des Eides über das Nichtvorhaudeufeiu eines Ehchiudernifses zu ertheilen, welche Dispens mit Beziehung auf die b°nt Bischöfe erhaltene Vollmacht schriftlich (zur Hinterlegung bei den Trauuugsaeten) zu geben ist; c) kirchliche Paramente und öffentlich zur Verehrung aufgestellte Kreuze und Bilder, wenn letztere hinsichtlich Beschaffenheit der Weihe würdig sind, unb ihre Erhaltung gesichert ist, nach der Anweisung des Diöcesan Rituales ^ tieitedicirai. § H. In decanatsämtlicher Hinsicht ist es die Aufgabe der Dechante, die Bittgesuche der unterstehenden Geistlichkeit Um die Erlangung kirchlicher Pfründen oder um die Befreiung von der Pfarrconcurs - Prüfung mit einer gutachtlichen Begleitung dem Ordinariate vorzulegen. Auch haben sie über wichtigere Gegenstände von Amtswegen oder im besonderen Aufträge an das Ordinariat Sutöchtliche Berichte zu erstatten. Es soll jedoch hiebei nicht Berschiebenartiges zusammen vermengt, sonbern über jede Angelegenheit ein besonbcrer Bericht gemacht werben, wie auch zu jebem Bittgesuche eine besonbere Einbegleitnng gehört. Den Dechanten obliegt es ferner, bie periobischen Vorlagen und jene Berichte, welche in Folge einer allgemeinen Anordnung von allen Pfarrern erstattet werden müssen, zu sammeln, zu ordnen, die mangelhaften verbessern zu Ö'H und dann sömmtlichc rechtzeitig dem Ordinariate mit einer Einbegleitung vorzulegen. Zu Folge der Ordinariatskurrende vom 29. Nov. 1835 Z. 946 haben die Dechante jährlich im Monate Jänner die von sömmtlichen Ortscuraten ihres Bezirkes zn machenden, und mit Nainenssertignng und Psarrsiegel zu beglaubigenden Copien der Tauf-, Trauungs- und Sterbe-Matrikcn des letzt abgelanfenen Jahres mit den Originalien zu collativniren, und nachdem sie dieselben mit ihrer eigenhändigen Unterschrift und dem Dekanatssiegel als getreue Abschriften legalisirt haben, an das Ordinariat einzusenden. Erforderlichen Falles werden die Dechante auch als Kommissäre des bischöflichen Diöcesangerichtes delegirt, wobei sie sich nach den diesbezüglichen allgemeinen Vorschriften und den speciell gegebenen Weisungen zn benehmen haben. § 12. Weuu ein selbstständiger Curat int Dekanatsbezirke schwer erkrankt ist, hat sich der Dechant zu ihm zu verfügen, ihn, wenn er cs wünscht, mit H. Sterbesakramenten zu versehen, und zu erinnern, daß er auch mit seinen zeitlichen Angelegenheiten bei Zeiten Ordnung mache, und über das etwa vorhandene Vermögen im Geiste der Kirche letztwillig verfüge. Kann der Dechant diesen Liebesdienst nicht selbst erweisen, soll er dafür Sorge tragen, daß es durch einen anderen verläßlichen Priester geschehe. Der Dechant hat auch zu veranlassen, daß während der Krankheit des betreffenden Curaten die psarrliche Seelsorge nicht unterbrochen, sondern durch geeignete Aushilfe fortgesetzt werde. Von einer solchen, auf längere Zeit berechneten Vorsorge, sowie von dem erfolgten Todesfälle soll er dem Ordinariate sogleich Bericht erstatten, und um Genehmigung des Ungeordneten, oder ttnt eine anderweitige Verfügung bitten. Dem Dechante steht cs zu, die verstorbenen Priester feines Bezirkes zu begraben, die Erequien für sie zu halten, und die Sto(gebühren dafür zu beziehen. Bei der Inventur und Sperre nach verstorbenen Curaten hat der betreffende Dechant als Ordinariats-Com-missär zu interveniren und die im Nachlasse vorfindlichen pfarrämtlichen Bücher und Schriften, zur Kirche oder Pfründe gehörigen Jnventarstücke, das Meßintentionsbüchleiu und die sonstigen auf geistliche oder Gcwisscns-Angelegenheiten bezüglichen Papiere des Verstorbenen gegen Empfangsbestätigung zn übernehmen. Der Dechant hat auch laut Ordinariatsenrrende vom 16. Jänner 1841 Nr. 68 der Abhaiidlungsinstanz ein Verzeichnis der etwa vorn Verstorbenen unverrichtet zurück-gelassenen Meßintentioiien und der auf dieselben entfallenden Stipendienbetrüge zu überreichen, damit letztere als ein fremdes Gut ans dem Verlaßvermögen ausgeschieden, und dem Ordinariate übermittelt werden, um die Pcrsolvirung der Messen zn veranlassen. § 13. lieber die Dekanatsgeschäfte soll ein von dem pfarrämtlichen gesondertes Gestionsprotokoll geführt werden, in welchem nicht nur alle vom Deeanate ausgehenden und an dasselbe gelangenden Zuschriften, und was iit Bezug ans letztere veranlaßt worden ist, sondern auch die nur mündlich vorgcbrachtcn Beschwerden und Anzeigen, worüber eine Verhandlung einznleiten war, sowie alle von Amtswcgen wenn auch nur mündlich getroffenen Anordnungen, desgleichen auch die vor--genornmeneu Visitationen und Benedictionen eiuzntragen sind. Die decanatsäiutlicheu Acten sind abgesondert von jenen des Pfarramtes in einem eigenen Archivkasten wohlgeordnet und wohlverschlossen aufzubewahren. § 14- Für die mit Auslagen verbundenen amtlichen Wege gebührt den Dechanten eine entsprechende Vergütung, wie cs auch in Bezug auf Kirchen-, Pfarr- und Friedhofs-Banangelegenheiten, Temporalien-Uebergaben und JnstallirnngeN im § 44 der hierämtlicheu Anweisung zur Verwaltung des Kirchenvermögens v. I. 1860 angeordnet ist. Diesfällige Entschädigungs-Ansprüche sind dem Ordinariate zur Prüfung vorznlegen, welches Über die Höhe des Kostcnersatzcs entscheide» und die Ansfolgung desselben veranlassen wird. Für die mit der kanonischen Visitation dcs Deeanates zu verbindende Jnspection der Volksschulen in Bez»8 ans den Religionsunterricht und die religiöse» Hebungen haben die Dechante dem § 41 der obgenannten Anweisung gemäß die sistemisirte Visitationsgebühr zn beziehen. Auch wird das Ordinariat für die durch die canonische Visitation verursachten besonderen Auslagen einen gemessenen Kostenersatz ans dein Einkommen der visitirten, vermöglichcren Kirchen den Dechanten nicht verweigern, wen» ein diesfälliger begründeter Anspruch zugleich mit dem Visitationsberichte vorgelegt wird. 1 n fi tt ii (| z u §. 8. I. Ordnung, in welcher die canomsche Mtation von den Dechanten vorplnehmen ist. 1. Zur bestimmten Stunde, welche, um Zeit zn gewinnen, möglichst früh angesetzt werden soll, wird der Dechant unter dem Geläute der Glocken von der Psarrgeistlichkeit und den übrigen in der Pfarre ansässigen Priestern (Defizienten, Pensiouisteu), welche hiebei im Talare zu erscheinen haben, an der Kirchthüre empfangen, und, nachdem ihm vom Ortspfarrer das Weihwasser gereicht worden ist, zum Hochaltare geleitet. 2. Nachdem der Dechant daselbst das Allerh. Sacrament augebetet hat, verfügt er sich in die Saeristei, um sich zur feierlichen Messe auzukleiden, bei welcher ihm die Psarrgeistlichkeit und die anderen anwesenden Priester in Ehorröcken affistiren. Sollte die Messe aus besonderen Gründen vom Ortspfarrer eelebrirt werden, so wohnt der Dechant mit dem Chorrocke bekleidet derselben bei. 3. Nach der H. Messe wird das Allerh. Sacrament im Ostensorimn exponirt unb incensivt, unb mit demselben in herkömmlicher Weise der Segen ertheilt, worauf der Dechant das Ostensorium, das Ciborium und den Tabernakel visitirt- 4. Hieraus legt der Dechant in der Saeristei die Meßgewänder ab, bekleidet sich nach Verrichtung der Gratiarum actio wieder mit dem Chorrocke, und visitirt dann den Hochaltar und die übrigen Altäre, die Custodia Ss. Oleorum, den Taufsteiu, das Sacrarium, die Kanzel, die Beichtstühle, Bilder, Statuen, Reliquien, Kirchenbänke, den ^rgelchor, die Oratorien, knrz die ganze innere Einrichtung der Kirche. 5. Sodann geht der Dechant, von dem Klerus und dem anwesende» Volke begleitet, auf den Friebhof, be-sprengt unter Abbetnng des Psalmes De profundis die Gräber mit Weihwasser, unb verrichtet vor dem Friedhofkreuze die Oratio pro omnibus defunctis: Fidelium Deus omnium Conditor et Redemptor etc. Hierauf besichtiget er bie Einziehung des Gottesackers, die Todtenkarnrner u. s. w. Sollte der Friedhof von der Kirche zn entfernt, oder der feierliche Besuch desselben wegen schlechter Witterung n'cht thunlich fein, so hat der Dechant obige Gebete in der Kirche zn verrichten, und besucht den Friedhof zn einer an-ö^en, ihm gelegenen Zeit ohne Begleitung des Volkes. 6. Zur Kirche zuruckgekehrt begiebt sich der Dechant in die Saeristei, legt den Chorrock ab, nnd visitirt die Kelche und Versehbüchsen, die Paramente und die Kirchenwäsche, die liturgischen Bücher, alle übrigen gottesdienstlichen ®e-ri*the und endlich die Einrichtung der Saeristei selbst. 7. Nachdem der Dechant noch den Banzustaud der Kirche von Junen und von Außen besichtiget hat, kehrt er_öont Klerus begleitet in den Pfarrhof zurück, wo die Einvernehmung des Pfarrers, der Kapläne, der anderen in der Pfarre ansässigen Priester, welche hiebei ihre Meßintentionsbüchlein vorznweisen haben, der Kirchenpröpste, des Meßners Un*> Organisten unb jener Pfarrinsassen stattfinbet, welche selbst ein Anliegen haben, ober vom Dcchaute vorgeladen worden find. Hieraus wird die Verwaltung des Kirchenvermögens nnd der kirchlichen Stiftungen, die Führung der Pfarr-^atriken und sonstigen pfarrämtlichen Bücher nnd endlich das Pfarrarchiv einer sorgfältigen Prüfung unterzogen. Schließlich nimmt der Dechant auch den Bauzustand des Psarrhofes und der übrigen Pfründeugebäude in Augenschein. 8. Zn einer mit der Schulleitung schon vorher vereinbarten Stunde des Nachmittages besucht der visitireude kchant in Begleitung der Psarrgeistlichkeit die Volksschule des Pfarrortes zur Vornahme der Religions-Prüfung. n. Moranf bei der kanonischen Uisttalion ein besonderes Augenmerk ;u richten ist. 1. In Betreff des Baustandes der Kirche. Ob die Kirche in gutem Bauzustande erhalten, und vorzüglich für die Bedachung Sorge getragen werde? unb welche Reparaturen nothwendig seien? Ob die Fundamente, damit nicht Feuchtigkeit eindringe, von Außen '8snm von Unkraut und aller Unreinigkeit frei gehalten und das Wasser davon abgeleitet werbe ? Ob nicht durch Alter ehrwürdige oder durch Kunst ausgezeichnete Denkmäler und Ornamente vernachlässiget oder übertüncht seien? ob sie nicht abgebrochen, oder durch andere, nicht zum Stile der Kirche passende ersetzt worden seien? Ob die Kirchenwände jährlich abgestaubt werden? ob sie nicht der Weißung oder kunstgerechten Färbelung bedürfen? Ob das Kirchenpflaster gut erhalten sei, und ob dasselbe wie auch die Kirchenbänke wöchentlich zweimal (in der Regel am Montage und Samstage) durch Auskehreu gereiniget werden? 2. In Bezug auf die innere Einrichtung. Ob in der Kirche nicht zu viele Altäre seien, so daß es für den Taufstein und die Beichtstühle am gehörigen Platze gebricht? Ob sich die Altäre in gutem Zustande befinden, und rein gehalten werden? Ob das Sepulcrum Ss. Reliquianmi unverletzt sei? Ob sie mit dem Chrismale und 3 reinen, leinenen Mappen bekleidet, und außer der H. Messe zum Schutze gegen Verstaubung noch mit einer besonderen Decke versehen seien? Ob nicht hölzerne oder meßigeue Rahmen um die Altartücher angebracht, oder letztere sogar mit einer Holzplatte bedeckt seien? Ob sie mit einem die Leuchter überragenden Kreuze und deutlich lesbaren Cauontafeln ausgestattet seien? Ob der Tabernakel innerlich allseitig mit weißem Seidenstoffe bekleidet, von Staub frei, und gut verschlossen sei ? Ob der Tabcrnakclschlüssel vergoldet sei, und vom Pfarrer gehörig verwahrt werde ? Ob den h. Gcfässcn im Tabernakel ein reines Corporale unterbreitet sei? Ob bas Ciborium mit einem weißseidenen Mäntelchen verhüllt sei? Ob die H. Gestalten wöchentlich erneuert werden? Ob neben dein Tabernakel ein reines Ablutionsgefäß vorhanden sei? Ob das ewige Licht vor demselben Tag und Nacht brenne? Ob ein Altargcländcr vor dem Hochaltäre angebracht sei, und als Communionbank benützt werde? Ob es hiebei mit einem reinen, wcißleincncn Communiontnche bedeckt, und das Volk zum rechten Gebrauche des letzteren ange- leitet werde? Ob sich nicht innerhalb des Altargeländers Sitzbänke für Laien befinden? Ob eine Custodia Ss. Oleorum (neben dem Hochaltäre, auf der Evangelienseite) vorhanden, innerlich und äußerlich geziemend ausgestattet, mit der gehörigen Aufschrift versehen, und mit einem festen Gitterthürchcn verschlossen sei? Ob sie rein gehalten werde, und wo der Pfarrer den Schlüssel dazu auf bewahre ? Ob der Tausstein (beim Hanpteingange in die Kirche, auf der Evangelienseite) mit einem Geländer umgeben, rein gehalten, und wohl verschlossen sei? Wo der Schlüssel dazu vom Pfarrer aufbewahrt werde? Ob die Tanf- gefässe glänzend rein gehalten, und von kirchlicher Form seien? Ob das Taufsalz öfters erneuert werde? Ob das Sacrarium (neben dem Taufsteine), gehörig eingerichtet, rein, und wohl verschlossen sei? Ob von demselben der rechte Gebrauch gemacht werde? Wo der Pfarrer den Schlüssel dazu aufbewahre? Ob die Kanzel sich ans der Evangelienscite befinde? Ob die Beichtstühle in erforderlicher Zahl, in loco patenti ecclesiae und zwar an geeigneter Stelle ange- bracht, und deren Oeffnungen gegen den Pönitenten zu mit einem Gitter geschlossen seien? Ob nicht die Beichten zumal von Frauenspersonen in der Sacristei ausgenommen werden? Ob nicht unanständige oder sonst unzulässige Bilder und Statuen, welche mehr zum Aergernisse als zur Erbauung dienen, oder zweifelhafte Reliquien in der Kirche ausgestellt seien? Ob nicht die Kirche mit Sitzbänken überfüllt sei, welche auch den für Taufstein und Beichtstühle nothwendigen Platz einnehmen? Ob nicht die Bänke zu nahe bei den Altären ausgestellt seien? ob sie nicht den freien Zutritt zum Communiongitter behindern? Ob bei Benützung der Bänke die Trennung der Geschleckter beobachtet werde? Ob an den Eingängen der Kirche rein gehaltene Weihwassergefüsse angebracht, und geziemend gefüllt seien ? Ob das Weihwasser wöchentlich erneuert werde? 3. Hinsichtlich der Sacristei. Ob sie rein gehalten, gehörig gelüftet und gut verschlossen sei? Ob nicht in derselben Paramente der Verunreinigung ausgesetzt umherhängcn, anstatt in den Kästen eingcschlossen zu werden? Ob nicht das Volk sich während des Gottesdienstes darin aufhalte, und nicht Unziemlichkeiten in derselben geduldet werden? Ob in der Sacristei ein Kruzifix und die Tafel für das Momente Antistitis, ein Betschämel mit den Gebeten pro praeparatione et gratiarum actione, ein Lavacrum sammt Handtuch, eine Tabelle der jährlich zu persolvi-r enden Stiftmessen, und ein Gefäß mit Weihwasser, nebst einem Aspergile vorhanden sei? Ob die H. Gefasst (Kelche, Versehbüchsen) gut vergoldet seien, und öfters gereiniget werden? Ob die Leuchter Lampen und Rauchgefässe blank gehalten, und wenn es nöthig ist, restanrirt werden? Ob auf die glänzende Reinheit der kirchlichen Zinngefässe die erforderliche Sorgfalt verwendet werde? Ob Paramente von allen liturgischen Farben und in hinreichender Anzahl vorhanden, ob sie nicht beschmutzt oder zerrissen seien? Ob sie gut geordnet in Kästen aufbewahrt, und öfters gelüftet werden? Ob die Kirchenwnsche von Leinwand verfertiget, nicht zerrissen, in der erforderlichen Menge, rein, und wohl geordnet vorräthig fei? Ob sie rechtzeitig in die Wäsche gegeben werde? Ob ein eigenes Gesäß da sei, welches nur zur ersten Wäsche der Corporalien, Pallen nnd Purificatorien dient? Ob die erforderlichen Missalien und Proprien, die nen concedirten Messen, das große und kleine Diöccsan-rituale, ein Evangelicnbnch und Litaneibüchlein vorhanden sei? Ob diese Bücher nicht zn sehr abgenützt, schmutzig und Zerrissen seien? Ob kirchliche Anzüge für den Meßner und die Ministranten vorhanden seien, und von denselben weinigstcns a" Sonn- und Feiertagen getragen werden? Ob der Meßner seinen Pflichten Nachkomme? ob er durch sein Verhalten m der Kirche und seinen sonstigen Lebenswandel dem Volke ein gutes Beispiel gebe? Ob die Ministranten sich erbaulich verhalten, und die kirchlichen Gebete gut herzusagen wissen? Ob zum Kirchendienste nicht Personen verwendet werden, die ihrer moralischen oder körperlichen Gebrechen wegen dazu nngeignet sind? Ob ein Organist angestellt sei? Ob die Vorschriften*) über den Kirchengesang und den Gebranch der Orgel beobachtet werden? Ob der Pfarrer dem Organisten die gehörige Anleitung gebe, ihn überwache und auch uach Kräften durch den Ankauf approbirter Musikalien unterstütze? Ob für die Heranbildung eines kirchlich geschulten Sängerchores Sorge getragen werde? 4. In Betreff des Gottesackers. Ob er mit einer Mauer oder einem Zanne eingeschlossen sei, daß das Bich in denselben nicht eindringcn fönrie ? Ob nicht öffentliche Wege durch ihn führen? Ob nicht Unkraut und Gestrüppe in demselben wnchere? Ob er im Verhältnisse zur Bevölkerung groß genug sei, und ob in guter Ordnung nnd hinlänglich tief begraben werde? Ob NN großes Kreuz ans demselben aufgerichtet fei, und auch eine Todtenkammer sich daselbst befinde? Ob ein abgesonderter zur Beerdigung derjenigen, welchen ein kirchliches Begräbnis nicht gestattet werden darf, vorhanden fei? 5. In Betreff der Filmlikrchen, Privat- nnd Feld-Capellen. Ob sich die Filialkirchen in einem guten Bauzustande befinden? ob sie und ihre Sakristeien rein gehalten, gehörig gelüstet werden? ob die Altäre gehörig ausgestattet, und deren Portatilien unverletzt seien? Ob die gottesdienstlichen Verrichtungen in den Filialkirchen nach Maßgabe der dafür bestehenden allgemeinen und speciellen Vorschriften gehalten werden? Ob in dieser Hinsicht nicht Mißbrauche stattsinden, und der Psarrgottcsdienst dadurch gestört und beeinträchtiget werde? Ob Kirchenpröpste bei den Filialkirchen bestellt seien? Ob die Meßner ihren Obliegenheiten 1,Qcht'oimncit ? Ob die im Psarrbezirke vorhandenen Privatcapellen gebührend ausgestattet feien, und nicht etwa zu profanen Zwecken verwendet werden? Ob sie mit einer Meßlicenz versehen, und dieselbe noch giftig sei? Ob man sich genau nach bNl Inhalte der letzteren benehme? Ob für die anständige Erhaltung der im Psarrbezirke befindlichen Feldcapcllen, öffentlichen Krcnze und "oudsänlen Sorge getragen werde? ob sie durch giltige Reversc oder in anderer Weise sichergeftellt sei? 6. In Betreff der psarrlichen Seelsorge. Ob der öffentliche Gottesdienst, insbesondere au Sonn- und Feiertagen in der vorgeschriebenen Weise würdig llnd erbcutlich abgehalten wcrde? Ob die Zeit desselben für die Localverhältnisse passend gewählt sei, und genau cingchattcn ^_erde? Ob die Thurmuhr verläßlich gehe? Ob ordentlich zum Gottesdienste und zum Gebete geläutet werde? Ob an “im- und Feiertagen beim Früh- und Spätgottesdienste die Predigt und nachmittags vor dem Segen die Christen-J^e für die Erwachsenen regelmäßig abgehalten werde? Ob nicht profane Gegenstände von der Kanzel verlautbart werden ? ^und cm welchen Tagen eine Aussetzung des Allcrh. Altarsfacrarnentes stattfinde? *) Diese werden im Laufe dieses Jahres im Diöcesanblatte abgedruckt werden. Ob bet der Spendung der H. Sacramente, bei der Vorsegnung der Wöchnerinnen und den Begräbnissen mit dem gebührenden Anstande vorgegangen, und die Rubriken des Rituales beobachtet werden? Ob die in der Pfarre angestcllten Hebammen über die Spendung der Nothtaufe gehörig unterrichtet seien? Ob der Pfarrer die Gläubigen zum öfteren Empfange der H. Sacramente anfinnntere, und fleißig im Beichtstühle erscheine? Ob erzur würdigen Vorbereitung auf die österliche Beicht und Commnnion das Antepaschal - Examen in ersprießlicher Weise vornehme, und Approbations-Zettel austheile? Ob nicht Lente ails anderen Pfarren ohne Approbations-Zettel angenommen werden? Ob die Oster-beichtzettel eingefordert, und darüber eine Vormerkung geführt werde? Ob der Pfarrer beit Kranken bereitwillig die H. Sacramente spende, und sie auch öfters nach Möglichkeit besuche? Ob bei den Versehgängen dem Allerh. Sacramente die gebührende Ehre erwiesen werde? Ob der Pfarrer bezüglich des Sacramentes der Ehe die kirchlichen Vorschriften und staatlichen Gesetze genau wahrnehmc? Ob er die zur Schließung der Ehe erforderlichen Urkunden einer sorgfältigen Prüfung unterziehe, und den Brautleuten auch den vorgeschriebenen Unterricht ertheile ? Ob und wie oft in der Woche der Pfarrer die Schule besuche, und die Jugend katcchisire? Ob die Schul- jugend an Werktagen zur H. Messe komme? Ob ein regelmäßiger Unterricht für die erste H. Beicht stattfinde? In welchem Alter durchschnittlich die Kinder zu derselben angenommen werden? Wie oft die noch nicht zur H. Comiuuuion zugelassenen Kinder jährlich beichten? Ob und wie lange ein besonderer Unterricht für die erste H. Commnnion erthcilt werde? I» welchem Lebensjahre durchschnittlich die Kinder zu derselben zugelassen werden, und ob sie mit der geziemenden Feierlichkeit stattstnde? Wie lange nach der ersten H. Commnnion und wie oft im Jahre die Heranwachsende Jugend die Conrmu-uion gemeinschaftlich empfange? Ob der Pfarrer cs sich auch angelegen sein lasse, daß die Kinder das Sacrament der Firmung rechtzeitig und mit der gehörigen Vorbereitung empfangen? Ob in der Pfarre schon eine Mission oder Volksexerziticn abgehalten worden seien, und mit welchem Erfolge? Ob in der Pfarrkirche ein bencdicirter Kreuzweg errichtet fei, und fleißig besucht werde? Ob die Besnchnng des Allerh. Altarssacramentcs und die besondere Verehrung der Alters. Jungfrau Maria geübt, und gefördert werde? Ob in der Pfarre Standesbüuduisse oder sonstige fromme Vereine und Bruderschaften bestehen und gut geleitet werden? 7. In Betreff der pfarrämtlichen Bücher und Schriften. Ob das Seelenbeschreibungsbuch (Status animarum) vollständig und dem gegenwärtigen Stande entsprechend sei? Ob die vom Diöcesanrituale vorgeschriebenen Daten jährlich in demselben eingetragen werden? Ob die Tauf-, Traurings- und Sterbe-Matriken nach Maßgabe der bestehenden Vorschriften richtig geführt, reiit, leserlich und fehlerfrei geschrieben werden und mit Inhaltsverzeichnissen versehen seien? Ob das Firmungsbnch der Anordnung des DiöeesaN-Rituales gemäß geführt werde ? Ob bei dem Insormativ-Examen mit Brautleuten das vorgeschriebene Protokoll ausgenommen, und nachdem es gehörig unterfertiget worden ist, bei den Eheacten aufbewahrt werde? Ob das Eheaufgebotsbuch gehörig geführt werde? Ob in dem gottesdienstlichen Verkündbüchlein für jede Woche die im Laufe derselben vorzunehmenden kirchlichen Verrichtungen regelmäßig eingetragen werden? Ob die Vormerkungen über die Verrichtung der gestifteten und Religionsfonds-Messen sowie der sonn- und festtäglichen Messe» pro populo gehörig geführt werden? Ob die Zuthciluugsbögen der Religionsfonds-Messen vorhanden seien, und deren Persolvirnng auch anf ersteren verzeichnet werde? Ob der Ordinariats-Erlass über eine allfällige Rednc-tioit von Stiftmessen vorhanden, und auch im Messenstiftungsbuche eingetragen sei? Ob nicht eine eigenmächtige Reduc-ticnt von Stistmessen vorgenommen worden sei? Ob über die Stollbezüge eine detaiClirte Vormerkung geführt werde, um erforderlichen Falles hierüber auch eine amtliche Quittung ansstellen zu können? Ob die Stolgebühren nach dem allgemeinen Stolpatente, oder aber nach einer besonderen, für diese Pfarre zu Recht bestehenden Convention eingehoben werden und ob ein Exemplar davon vorhanden sei? Ob das pfarrämtliche Gestionsprotokoll in zweckmäßiger Weise geführt werde? Ob die im Laufe der Zeit publicirten Ordinariats-Verordnungen, das frühere Verordnungsblatt und das gegenwärtige Diöcefanblatt vollständig vorhanden seien ? Ob ein Memorabilienbuch bestehe, und zweckmäßig fortgeführt werde? Ob die pfarrämtlichcn Bücher und Schriften (letztere nach Materien geordnet, und in Fascikel zusammen gebunden) in einem hinreichend großen, mventarischen Archivkastcn wohlverschlossen anfbcwahrt werden? 8. In Betreff des Kirchenvermögens. Ob eine Kirchenkasse vorhanden, und vorschriftmäßig mit 3 Schlössern versehen sei, die Schlüssel aber von Seiten verwahrt werden, welchen sie gesetzmäßig zukommen? Ob sie an einem gegen Feuer und Einbruch möglichst gesicherten Orte aufbewahrt werde? Ob in derselbe» alle baren Gelder, Schuldverschreibungen, Staatsobligationen, Sparkassebüchlein und sonstige das Kirchenvermögcn betreffende Urkunden verwahrt werden? Ob Kirchengelder nicht mit den Privatgeldern des Pfarrers vermengt seien? Ob nicht eine Extrakasse bestehe? Ob die Kirchenpröpste vorschristinägig ausgestellt seien, und ob sie ihren Obliegenheiten iiachkommeu? Ob ihnen vorn Pfarrer die gesetzliche Mitwirkung bei der Verwaltung des Kircheuvermögens gestattet werde? Ob die Kircheurechnung des Borjahres bereits dem Ordinariate vorgelegt, und deren Maculare vorhanden sei? Cb über die Einnahmen und Ausgaben der Pfarrkirche und der Filialen vorschriftmäßige Journale geführt, und am ®»de jedes Jahres ordentlich abgeschlossen werden? Ob die vorhandene Barschaft mit der Journalen übereinstimine? Ob ftch vielleicht kirchliche Passiva ergeben? Ob nicht etwa bare Kircheugelder ihrer Bestimmung entgegen zu Privatzwecken verwendet werden? Ob die kirchlichen Kapitalien sicher angelegt, die Schuldscheine in gesetzlicher Form ausgestellt, und mit den d"zu gehörigen Grundbuchs- oder Landtasel-Extracten versehen, die Obligationen und Sparkassebüchlein aber gehörig vinenlirt seien? Ob alle Messenstiftungen materiell uub formell berichtiget seien? Ob authentische, vom Ordinariate approbirte Stibeutarien über das gesummte, bewegliche und unbewegliche Vermögen der Pfarrkirche und der Filialen vorhanden seien und die durch Abfall oder Zuwachs sich ergebenden Veränderungen darin vorgemerkt werden? Ob die Jnventarieu bei dem Amtsantritte des gegenwärtigen Pfarrers vorschriftmäßig erneuert worden seien? Ob eine Vormerkung über die fachlichen Privatschüldner bestehe, wo für Jeden aus einem besonderen Blatte die Abstattung der Zinsen unter Anfügung ^ Datums eingetragen wird? Ob die Schuldner auch ihrerseits ein Büchlein in Händen haben, in welchem die geleisteten Jnteressen-Zahlungen bestätiget sind? Ob die Zinsungen der kirchlichen Realitäten in gleicher Weise in Evidenz erhalten werden? Ob die verpachteten kirchlichen Grundstücke in gutem Kulturstande erhalten werden? Ob über das Erträgnis eute§ allfälligen Kirchenwaldes eine ordentliche Rechnung nach allen Empfangs- unb Ausgabsrubrikeu geführt, und der Reinertrag in der Kirchenrechnung ersichtlich gemacht werde? Ob die jährliche Holzuutzung nach dem durch bie Forst-Drdnuitg vorgezeichneten Anschläge genommen, und letzterer nicht überschritten werde? Ob die Kirche für die eigentümliche» Grundstücke, welche sie dem Meßner zur Nutznießung überläßt, auch die Steuern bezahle, und sich selbe vom Meßner ersetzen lasse, damit letzterer kein Verjährungsrecht ansprechen könne? Ob das Journal über die Einnahmen und Ausgaben des Pfarr-Armeninstitutes ordentlich geführt werde, unb ^r Rechnungsausweis über das verflossene Jahr schon gemacht worden sei? 9. Hinsichtlich des Pfriilidenveruiögeiis. Ob die letztadjustirte Fassion der Pfründe und ein authentisches, vom Ordinariate approbirtes Pfründeninventar ^ljaiidcn sei, und bie burch Zuwachs oder Abfall geschehenen Veränderungen darin ersichtlich gemacht werden? Ob ein gehörig bestätigtes Inventar über den Baustaitb des Pfarrhofes und ber Wirtschaftsgebäude zur Zeit °e§ Amtsantrittes des gegenwärtigen Pfarrers da sei? In welchem Baustande sich die Pfründengebäude gegenwärtig /finden? Was der Pfarrer zur Erhaltung derselben ans Eigenem verwendet, und ob er es bei den Kirchenrechmmgen m hinein eigenen Ausweise ersichtlich gemacht habe, die betreffenden Quittungen aber im Pfarrarchive anfbewahre? Ob der etwa zur Pfründe gehörige Fundus instructus untierkümmert erhalten werde? Ob die Grundstücke ^besondere die Weinberge gut bewirtschaftet und gepflegt werden? Ob die Holzung in den pfründlichen Waldungen |01'ftordnmigggenmß und nicht im Uebennaße geschehe? Ob die etwa tierpadsteten Grundstücke nicht öetcriorirt, sondern ln gutem Kulturstande erhalten werden? Ob über die Einnahmen und Ausgaben, weldje die Pfründe (nicht die Person oder den Haushalt des Pfarrers) dessen, ordentlid>e Ausschreibungen geführt werden? 10. I» Betreff des Pfarrers. Ob er die Residenzpflicht erfülle, und nicht zu oft und zu lange von der Pfarre abwesend sei? Ob er die or,uerfiing über die erhaltenen Handstipendien genau führe, und beit Betrag für bie noch nicht gelesenen Messen abge- 2 sondert aufbewahre, die Intentionen aber, welche er nicht rechtzeitig (dringende Fälle abgesehen, pro vivis binnen zwei, pro defunctis binnen einem Monate) verrichten kann, ohne längeren Aufschub an andere verläßliche Priester abgebe? Ob er die Predigten und Christenlehren ordentlich ausarbeite, und sich auch auf berufsmäßige Studien verlege? Ob er sich standesgemäß kleide? Ob sein ganzes Thun und Lassen mit der clericalen Disziplin im Einklänge stehe? Ob er nicht Wirthshänser oder anstößige Gesellschaften besuche, oder sonst ein Aergernis gebe? Ob er die ihm beigegebenen geistlichen Mitarbeiter mit väterlicher Liebe behandle, und dafür sorge, daß sie auch in der Krankheit die nöthige Pflege erhalten? Ob er einen Grund zur Klage über dieselben habe? Ob in dem Pfarrhofc gute Ordnung und Erbaulichkeit herrsche, und über die Dienstboten die gehörige Aufsicht geführt werde? Ob sämmtliche Hausgenossen des Pfarrers einen ehrbaren Wandel führen, und keinerlei Anlaß zu einem Aergcruifse geben? Ob Niemand ans den Pfarrer einen besonderen Einfluß ausübe, oder ihn beherrsche? Ob die Dienstlente den vollen Liedlohn erhalten, und mit einem Dienstbüchlein versehen seien, iu welchem die Auszahlung des Lohnes vorgemerkt wird? Ob der Pfarrer in der Verpflegung seiner Hansleute und bei der Bewirtung von Fremden, Verschwendung ebeusosehr wie unanständige Kargheit vermeide? Ob der Pfarrer die Achtung und das Vertrauen der Pfarrkinder besitze, und mit den Gemeindevorständen sich in gutem Einvernehmen befinde? Ob er allfälligen Aergernisfen in der Pfarrgemeinde mit Kraft und Klugheit entgegen trete? 11. In Betreff des Cooperators, Bencfiziaten Expositns. Ob er die ihm zukommenden Meßstipendien genau vormerke, abgesondert aufbewahre, und, wenn er sie nicht rechtzeitig verrichten kann, ohne längeren Aufschub an andere Priester abgebe? Ob er die Predigten ordentlich schreibe, und die Schulkatecheseu wenigstens fkizzire? Ob er fleißig im Beichtstühle erscheine, und die Kranken jederzeit bereitwillig providire? Ob er als Katechet die ihm anvcrtraute Schule regelmäßig besuche? Ob er bei den psarrämtlichen Schreib- geschästen die nöthige Aushilfe nach der Anweisung des Pfarrers unverdrossen leiste? Ob seine Kleidung und sein ganzes Verhalten dem geistlichen Stande angemessen sei? Ob er nicht Wirths- häuser oder andere für ihn ungeeignete Orte der Unterhaltung wegen besuche? Ob er kein sonstiges Aergernis gebe? Ob er des Abends nicht zu spät nach Hanse komme? Ob er sich nicht ohne Wissen des Pfarrers auf längere Zeit aus der Pfarre entferne? Ob er dem Pfarrer Gehorsam leiste, und ihm mit der gebührenden Achtung begegne? Ob er nicht das Ansehen des Pfarrers vor der Gemeinde herabsetze, und Parteiungen hervorrufe oder unterstütze? Ob er nicht störend und unbescheiden in den amtlichen Wirkungskreis oder in die häuslichen Verhältnisse des Pfarrers sich einmenge? Ob er nicht in Bezug auf die Verpflegung unbillige Forderungen an den Pfarrer stelle? Ob er einen gerechten Grund habe, über den Pfarrer Klage zu führen? 12. In Betreff anderer in der Pfarre lebenden Priester (Pensionisten, Defieienten). Ob sie mit Meßlicenz und Beichtjnrisdiction versehen seien, und nach Möglichkeit und Bedürfnis auch feel-sorgerliche Aushilfe leisten? Ob sie die ihnen znkommenden Meßintentionen gewissenhaft persolviren, und darüber gehörige Vormerkung führen? Ob sie an Sonn- und Feiertagen die h. Messr zu einer Stunde lesen, welche in Rücksicht auf den Pfarrgottesdienst mit dem Pfarrer vereinbart worden ist? Ob sie keinerlei Aergernis geben, und ihr ganzes Verhalten in und außer der Kirche den canonifchen Satzungen entsprechend fei? 13. In Betreff der Pfarrgemeinde. Ob der Besuch der Kirche und der Empfang der H. Sacramente ein regelmäßiger und häufiger sei, oder ob Grund zu diesfälliger Klage vorhanden fei? Ob der Pfarrer zur gehörigen Zeit zn den Kranken gerufen werde? 0& die Pfarrinsassen selbst in Bezug aus die Feier des Gottesdienstes oder die Führung der Seelsorge ein Anliegen oder eine Beschwerde vorzubringen haben? Ob es Pfarrkinder gibt, welche durch ihren Lebenswandel Aergernis geben, ober vom Empfange der heiligen Sacramente und dem Gottesdienste sich ferne halten, und wie viele? Ob cs allgemein herrschende, sittliche Gebrechen iu der Pfarre gebe, und welche? Ob nicht die Sonn- und Feiertage durch knechtliche Arbeiten, durch Trink- und Spielgelage entheiliget werden? Ob nicht der Unfug nächtlichen Hcrumschwärmens unter der erwachsenen Jugend eingerissen sei? Ob in dem Pfarrbezirke auch akatholische Confessionsgenosscn vorhanden seien, und in welcher Anzahl? Wie fc sich den Pfarrkiudern gegenüber verhalten? Born fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am 8. Jänner 1882. Chrysostomus m. p. Fürstbischof. II. Historia Cathedralis Ecclesiae Labacensis, S. NICOLAO ARCHIEPISCOPO MYRENSI SACRAE, c«m chronologica eiusdem fabricae, veteris et novae, narratione; cui accesserunt sacra aedificia et multiplices eruditiones ipsam Basilicam concernentes. Auctore loanne Gregorio Thalnitschero I. U. D., inter Academicos operosos Labacenses dicto Provido. LABACI anno aerae christianae MDCCI. 8. NICOLAO, •^chiepiscopo Myrensi, Taumaturgo Barensi, Cathedralis Ecclesiae Labacensis Tutelari venerando, ejus-demque dioecesis per Carnioliam, partem Styriae et Carinthiae diffusam capiti, omni veneratione di-SBissimo, Templi Eiusdem honori dicati, chronologicam enarrationem devotissimus cliens offert ac exhibet. Ad lectorem benevolum. Libet praeliminio paucis suscepti operis rationem reddere, qua videlicet occasione, cuius con-Sllio, et qua intentione hoc opus susceperim. Postquam antiquitates Labacenses, accuratä, quä potui, 1Qdagine perspexeram, easdemque, vel ad nostra tempora ab ingluvie edacis temporis servatas, vel no-Vl*er detectas, in epitome tenui penicillo redactas ac expressas ad notam sumerem, nec non in excitato n°Vo °Pere cathedralis Templi omnia gnaviter perpenderem, obtulerunt sese variae eruditiones et monu- Ier * Hiemit beginnen wir mit der Veröffentlichung der bisher im Manuscripte im hiesigen Capitel-Archive gelegenen, schon schwer Don • n' höchst interessanten Geschichte der Laibacher Domkirche. In späteren Nummern werden auch die zu diesem Werke gehörigen, emetn Geistlichen unserer Diözese kopierten Zeichnungen als Beilagen erscheinen. Die Redaetion. 2* menta, quae, vel ibidem detecta, vel alibi reperta, novelae Basilicae moli impositae fuere: cupido incessit animum, et haec et alia ad illam spectantia, ad notam sumere. Nee defuerunt amici mei arbitrii com-potes, qui genium secundarunt, imo institerunt, ut cum aliunde historico nobili Studio addictus sim, ac aedes e regione dictae fabricae, unde omnia etiam minuta observare possim, posideam, hoc opus assumam. Deterrebat animum, cum nullum hactenus compererim, qui speciatim de veteri Basilica tractasset. Attigerunt quaepiam de ea Schönlebius et Valvasorius, nec non Anonymus quidam in sua Germania austriaca. Verum, quia non omnia, quae ad ipsam spectant, quisque eorum complexus est, omissis rebus notabilioribus modicum quid per nebulam quasi perspexerunt et attigerunt. Nescio an id fato, vel incuriae majorum nostrorum adscribendum. Hinc ne sera posteritas nos pariter debito nostro, quod origine contraximus, minus satisfecisse inculpet, vacilantem animum induxi, ut accurate (non ad captandam vanam auram, et ut in eorum numerum, qui eruditione praediti haue aetatem condecorant, adscribar), pervestigatis ac designatis eins Basilicae singulis partibus, pro viribus separate volumine comprehen-derem, quo templum nostrum a prima origine, ad nostra usque tempora deductum inspici potest, quod, quam vis humanas vices iteratis vicibus perpessum, ex ignibus illustrius, e ruinis, quas minabatur, firmius, et nobilius surexisse vidimus ac actu experimur; longe majori splendore ac majestate post ruinae minas qua marmoreis, qua picturatis ornamentis, ad coelum usque surgere, quod non solum indigenae, sed et orbis excelsae molis excellentiam adinirabundus suspiciet. Nec vanus augur fuero, si a tot summae dignitatis et in rebus cognoscendis perspicatissimis viris decantato vaticinio subscripsero, lianc molem archiepiscopali sedi praeludere, quam sub hoc, quo versamur, auspicatissimo austriaco sidere annuente Numine nobis policemur, ac quod propheta Aggaeus de templo Hierosolimitano, hoc de nostra Basilica Lababensi efferemus: „Magna erit Gloria Domus istius novissimae“. Methodum, lector benevole, qua labores meos clironologica narratione comprehendam, tibi breviter indico: Veteris Basilicae et novae figuram, partes praecipuas, per quos errecta et restituta, et quacunque memoratu digna, vel interiere, vel supersunt, pro possibili complectar, non conjecturis, sed authoritate, documentis, aut propriä experientia comprobans. Qui etenim partes boni agit historici, ea, quae fuerunt, oculis legentium exponit, secus pictor et poeta, qui pariter ea, quae possunt esse, conatur exprimere. Nec expectes exactum opus, sed immaturam ennarrationem, ceu opus prodromum, luculentiori tractationi a feliciori ingenio prosequendum. Et si me in aliquibus defecisse animadverteris, tua, qua praeditus es, humanitate, errores ne adscribas meae voluntati, sed vastae materiae, brevi quatuor tan-tummodo mensium spatio horis successivis delineatae, notitiarum insuper defectum, aut in archiviorum latebris sepultae aut iniuria temporum abrasae, quae ad perfectius exarandum opus deservissent. Illud demum tibi expono, me plano, intelligibili tarnen stylo usurum, ut sine fucis nuda veritaS elucescat. A verbis abstinebo supervacaneis, ne spetiosum Oratorium stylum prosecutus, solitä ac plana utar lectione, ut sine pretiosi temporis jacturä, maturos potius fructus, quam frondium inutilem apparatum oculis legentium subiciam. Poeta dixit vere: „Difficile est nimium variis servire palatis“: quod in cibis est invenire, hoc in libris, ni-mirum non omnibus placere omnia. Thomas a Ivempis' „Non qnaere quis hoc dixerit, vel scripserit, sed quid dicatur, attende.“ Nemo facile edere in lucem potest opus aliquod, quod non osorum, cryticorum et zoilorum censuris subjacere debebit; judiciis namque ac censuris parum rectis subjecta reperiunt omnia juxta illud poetae: „Diversis diversa placent, quod spreverit unus Alter amat, cunctis nemo placere potest.“ Nec id mirum, cum, iuxta poetarum fabulas, nec dii a cavilatoribus exempti sint. Scriptores moderni immerito carpunt, quod ex aliis conscribant, sententias repetant, et aliorum opibus ditent libros suos et exornent. Nullus enim, ut constat, tarn ignarus est, qui marte et diligentia sua librum non attexat proprio labore, proprio acumine, eruditione, venustate ac ordine, quae oleum sapiant, licet enim exscribere manualis dumtaxat labor sit: at quod valde est considerandum, sapientis tot ordinäre. Laborat enim mens non solum excerpendo et colligendo, apis instar, quod melius est, sed et ordinando, ut testatur Seneca, Ep. 75. „Sapientes apes debent immitari, quae vagantur, et fiores ad mel faciendum idoneos carpunt; deinde quidquid attulere disponunt, et per favos digerunt. Ille quoque has apes debet imitari, et quaecunque ex cüversa lectione congessit, separare, deinde adhibita ingenü Curä, et facultate in unum saporem varia libamina confundere, quorum dulcedine ad evolatum sectandum aliciat. De quo Lucretius, Lib. 3. Floriferis, ut apes, in saltibus omnia libant, Omnia nos itidem deposcimur aurea dicta. Hinc pari ratione placuit mihi in hoc meo opere apem aemulari, quae ex alienis floribus favos conducit dulces. « HMgs------------- CAPUT I. Quorum consilio et industria novum opns fabricae reassumptum et propagatnm. Cathedralem Basilicam Labacensem descripturus, illam inquam vetustate celebrem, encomiis cla-ram, ac religione inclytam, recte me fecisse arbitror, si primordio eorum, qui hoc novum opus excita-runt, meminero, tum ea, quae occasione fabricae accidere, adnexero, cum hoc ipsum materiam primo ^escriptioni nostrae sufficientein suggesserit, sine quo sterilis valde, et nuda, ut ex decursu patebit, de-CUrisset narratio. Meditabatur anno 1670 Josephus, XII. numero ex episcopis restauratae sedis episcopatus »acensis, aedem, vetustate ruinam comminantem, in ampliorem et magnificentiorem redigere formam. Communicato cum peritis consilio novam ab insigni quodam, ut accepimus, eius tempestatis architecto delineationem chartae mandari jussit, quae incuria eorum, quorum iutererat eandem servare, deperiit. Verum excelsum hunc animum ac cogitationum amplitudinem cum sumptuum terrore, tum graves aliunde supervenientes curae a proposito abduxerunt, cuius loco chorum majoris commoditatis gratia anno 1674. dilatari et aram majorem novä artificiosa icone exornare decrevit. De quo fusius suo loco. Ab hoc itaque tempore totum opus, sua sede licet infirma, ac pluribus partibus vetustate confecta, haesit et, rimis laterum minus arcto nexu cohaerentium, intuentiuin oculis ostentando proximam ruinam medelam ex-pectabat, quam tandem a germano meo Joanne Antonio Thalnitschero, cathedralis Ecclesiae Labac. Decano, ac in spiritualibus per dioecesim Labac. Vicario Generali, citra jactantiam dictum, obtinuit. Quod sic accidit: praefatus Decanus, quod quinquenio divino spiritu afflatus, animo gestabat, intra sede sum-ptibus, pro tarn magnifica mole necessariis conquirendo et disceptando, tandem in vigilia 8. Francisci Xaverii, 2. Decembris anni saeculi in finem vergentis 1699., in aedibus 111. et Rdss. Praepositi Lab. Joannis Baptistae Preschern, in conversatione familiarium consuetä praesentibus: Joanne Pichi et Francisco Godefrido L. B. a Pilichgraz, canonicis Labacensibus, nec non Maximiliano Leopoldo Rasp, ple-bano Lythopolitano, necessariam vetustate dehiscentis cathedralis Ecclesiae restaurationem pluribus ex-posuit. Omnibus circumstantiis rite perpensis arrisit omnibus propositum, ad quod tarn sacrum opus promovendum, omnes, non solum consilio pro possibili se cooperaturos, sed et supranominatus Praepo-situs, Decanus, Canonicus L. B. a Pilichgraz et plebanus Lythopolitanus, quilibet horum 500 florenos contribuituros sponderunt (loquor omnia ex propriä scientia, cum actui una adfuerim), quod ipsum dein speciali libello in hunc finem comparato, quo omnes manu propriä sese subscribere solent, qui et quantum ad hanc fabricam concurrere velint, scriptis confirmarunt. Hinc merito isti quatuor Inter primos motores et benefactores habendi. Stabilito firmiter int er primates consilio, ratio exposcebat, ut illud ibi exponeretur et palam fieret, quorum consensu et opere opus ipsum promovendum erit. Hinc omnium primo consultum esse videbatur, ut hoc tarn sanctum propositum, antequam Celsissimo Principi Episcopo Labacensi deferretur, Blustriss, et Beverendiss. Capitulo ad deliberandum proponeretur. Habito itaque consistorio capitulari die . . . omnes praesentes non solum in hoc tarn pium opus unanimi voto ultro consensere, sed et inter hos D. Georgius Wetstain ad contestandum suum zelum catenam auream, quam ab Augustissimo regnante imperatore Leopoldo Magno in gratiam specialem accepit, in hunc finem obtulit, ac tandem conclusum, ut quanto-cius id suae Celsitudini proponeretur, quin ad id non solum suum gratiosissimum consensum impertiri, sed pariter, ex innato augendae Del gloriae zelo, ope et consilio ad promovendum tarn sanctum opus cooperari non dedignaretur. Paucis abhinc diebus, quae hucusque acta et consultata fuere, celsissimo Principi Sigis-mundo Christophoro ex comitibus de Herberstain, XIII. episcopo Labacensi, detulit nomine Capituli Praepositus Labacensis, qui, instructus de singulis, non solum in id consensit, sed omnibus viribus sese cooperaturum spopondit, ut tarn pium opus ad optatum finem deducatur. Quamobrem de hoc opere tarn importanti rite aggrediendo in aula episcopali saepius agitatum, duo plurimum in primo congressu sunt exposita. An in integrum sit reaedificanda Basilica, vel solum, relicta ea parte, quae a Josephs Episcopo, ex comitibus de Rabatha, ante tria lustra priori fuit addita, quod reliquum est? Secundo, si funditus dirruenda, quo verti deberet, an ad orientem, ut hactenus stetit, vel ad septentrionem, ex ea ratione, ut facies Ecclesiae ad plateam publicam vergeret et omnium oculis pateret. Redeundo ad primum, exoptassent id omnes, ut funditus reaedificaretur, verum cum media hactenus exhibita longe non sufficerent ad tantam molem in opus redigendam, conclusum, ut relicta dictä parte chori, quod reliquum est dirrueretur, ac ad architectonicas regulas redactum eidem adiungeretur. Verum hoc loco notandum, quod haec sententia, successu temporis cum Deo sic disponente nova sufficientia modia prioribus accesse-rint, ut ex sequentibus patebit, sit imutata, ac totum templum funditus fuerit disiectum. Ad secundam quaestionem accedamus, an ad orientem, seu ad septentrionern poni debeat? Non deerant, qui ad septentrionem locari debere censerent, hoc principaliter motivo inducti, ut facies Ecclesiae omnium oculis prostaret, ac ex omni parte liberius staret; cum vero plurima ingentia obstacula sese objicerent, ad orientem, ut denuo ponatur, omnium votis stabilitum. Videamus modo dicta obstacula. lmo. Templum vertendum köret necessario ad ripam fluvii praeterlabentis protrahi deberet, quod ipsum duplo majores sumptus requireret, horum autem defectu, uti dictum, conclusum, ut solum medietas veteris templi reaedificetur. Hinc pro 2do., si ad septentrionem verteretur, necessario domus contiguae, utpote Vicar’orum, Sacristae, Capellae magistri et schola publica dirrui deberent, in quibus comparandis magnum aes exponeretur, nec constaret, quo loco ii, ut vicini denuo Ecclesiae forent, accomodari possent. — 3io. Haec licet obtenta, non sufficerent, sed necessario armamentarium civicum et locus officinamm, quibus quinquies per annum floret mercatus et dies emporii, & Magistrate obtineri debuissent, unde non parva difficultas oriretur. 4to. Obfuit stabulum aulae epi-scopalis, cuius extrema pars eo porrigitur; haec pariter disjici, et eo applicari debuisset, non absque toagno incomodo dictae aulae, cum tali loco prijata, angustior rederetur. 5to. Dubitabatur de stabili-tate telluris, supra quam collocandus erat tholus, si ad ripam fabrica protraheretur, quod fors crassio-tibus lignis in fundamentum missis non absque difficultate id primo firmari debuisset. His proinde rite perpensis motivis, et cum aliunde ratio suaderet, ut quantum fieri potest, Ecclesia neo erigenda iuxta Patrum dicta et sententias, ad orientem Priscorum more aedificetur, unanimi pariter voto conclusum, ut laudabilibus prioribus vestigiis inhaereatur, ac ad orientem templum denuo ponatur. Prisci enim fideles, teste sancto Leone*), solem adorando, nascentem Christum adorare, praesertim Natalis Domini die, existimarunt, ac converso corpore ad nascentem solem curvatis cervicibus in honorem eiusdem splendidi orbis se inclinarunt. — Felix itaque ac ter beatum Labacum censendum, cum eiusdem Princeps, Basilica, juxta ritum a romana Ecclesia approbatum ad Orientem respicit, et hoc genere templo Vaticano, Principis Apostolorum, fortunatius sit, cum hanc ingrediuntes Solem Christum, absque eo, quod faciem revertere cogantur, salutare queant, e contra Romae Basilicain Vaticanam ad-euntes prisci Romani, teste Philippo Bonani e S. J. in sua historia eiusdem Templi, fol. 128., cum summae religionis esse ducerent orientem solem, quo Christus praefiguratur, adorare, e contra eadem Ecclesia ad occidentem sit locata, et sol e regione eiusdem faciei exoriatur; hinc superatis gradibus in area converso corpore solem salutare, et ad imaginem, Christum Dominum repraesentantem, preces efiundere solebant, quae imago oa de causa eo substituta fuit, ut Christi fideles ad orientis plagam con-versi coram inclinato poplite preces effundere queant. Cum primum hoc promulgatum, vulgus in varias ferebatur opiniones, qui hoc a Decano assum-Ptum opus laudare, qui, ad id forti animo aggrediendum, eundem stimulare, alii, ut opus promoveatur Pro possibili se cooperari veile spondebant. Non deerant e contra pusiles corde, qui id triginta, alii Wnquaginta annorum spatio ad finem perduci posse vix arbitrabantur. Nonnulli invidiae morbo laborabant, M, quidquid meditaretur, cooperiant, adducendo non unius arbitratu dependere debere, aliter locari de- *) Serm. 7 de Nativ, C. 4. buisse, et tot alias ineptas et minus fundatas formando objectiones. Haec vero omnia aequo tullit animo Decanus, non ignarus, quod in omni ardua re in publicum producta, licet exactissima sit, reperiantur obtrectatores, et quod ipsi perficere sibi minus fidunt, aliis invident. Hinc nec ipsum voces vulgi, non defectus artificum et eorum aemulatio, non calumniae obtrectantium, vel potentiorum contumeliae percu-lerunt, ut a proposito desisterct, imo bis incitatus magis in dies aestuare, ac generoso amore erga divum Nicolaum, Basilicae patronum, omnia despiciens fabricam promovere conabatur. Nec deerant amici, qui stimulum addiderint. Labacensis quidam, non solum illustri sanguine, quam litteris clarus, cum eidem De-cano 16. Jan. anno 1701. ad suum natalitium diem omnia fausta precaretur, sequenti anagramate lusit: Joannes Antonius Thalnitscher, Decanus Labacensis. Anagrama. Novas hinc in Annos Vestes Cathedrali sancte Libans. Subiunxit sequens chronographicum: MIti'as DeCano Cano. Quas meruit Mitras, pleno virtute DeCano Ex toto, fas est, corde poeta Cano. CAPUT II. I)e aicliitectis, qui consilio vel propria industvia ad perficiendnm opus conciirrerunt. Postquam praecedenti capite eos, quorum consilio et industria opus inchoatum, perspeximus, ad ulteriora progrediamui1. Decanus itaque, ne quid incaute assumeretuv, et ut insignis haec moles eleganter aedificetur, quae olim magnis etiam viris adinirationi esset futura, accersitis undique viris prae-stantibus et architectis, operi mauum admovit. Primum cum sequentibus Labaci existentibus serio egit: Carolo Martinucio, Francisco Ferrata et Michaele Samerlio. His addidit Fratrem Florentianum extra urbem in reparandis Capucinorum coenobiis degentem; Petrum Janni, Goritiae commorantem et famo-sissimum architectum Andream de Puteis, vulgo Pozo, e societate Jesu, Romae existentem. Quo autem ordine opere eorum usus fuerit, ex his quae subjungemus patebit. Elegit sibi primum Carolum Martinucium, Forojuliensem, septimum supra vigesimum annum non explentern, sed praeceptis architecturae optime imbutum. Hic non solum veteris Ecclesiae plantam delineavit, sed et novam meditatus est formam, cum quo saepius consultatum, qualiter novum opus veteri apte adjungendum köret, cum ea tempestate, ut ex praecedentibus constat, necdum deliberatum fuerit totum templum reaediticandi, sed pars illa, quae ante tria lustra addita fuit, persistere debuisset. Perfecit proinde ligneuin typum seu modelum, in quibus perficiendis ex celluit, in quo omnia tarn interiora quam exteriora unä cum tholo apte videri poterant. In quo perficiendo tres consumpsit septimanas et condignum inde reportavit praemium. Eidem vero, utpote minus maturo, molem confidere non arbi-trabatur, cum fama percrebuerat, quod aula venatoria principum ab Auersberg, vulgo in Ebersfeld, duobus milliaribus Labaco dissita, quam is in elegantiorem formam deduxit, parte una dehiscere et ruinam minarx coeperit. Vocatus proinde Frater Florentianus Capucinus, Mediolanensis natione, vir profundae scientiae et exactae experientiae, die 12. Aprilis amii 1701. Labacum venit, ubi intra decem dies, quibus hic mora-batur, binas confecit ichnograpliicas delineationes una cum tholo. Quibus exhibitis discessit Varasdinum ad neomonasterium ibidem conficiendum, ubi paulo post septuagenario proximus, non absque luctu Decani diem clausit. (Continuatur.) III. Aas Ehehindernis der feierlichen Gelübde der Ehelosigkeit (§. 63 allg. bgl. Gesehb.) erlischt nicht durch den Austritt des Betreffenden aus der katholischen Kirche und dessen Uebertritt zu einer die Pflicht der Ehelosigkeit nicht anerkennenden Confession. (Aus den „juridischen Blättern".) Alle bvct Instanzen haben die zwischen I. H. und M. W. vor dem Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Augsburger Confession am 27. Mai 1872 in Wien geschlossene Ehe für nngiltig und nichtig erklärt. Das Urtheil des k. k. obersten Gerichtshofes vom 8. Juni 1881, Z. 3303, stützt sich auf die nachfolgenden Quch den Sachverhalt enthaltenden Gründe: Nach den festgcstellteu Ergebnissen der vorliegenden amtlichen Untersuchung ist der laut Taufscheines des Pfarramtes Windischgarsten in Oberösterreich ddto. 23. Mai 1872 zu Wiudischgarsten am 14. August 1842 geborene Ullb am selben Tage nach katholischem Ritus getaufte I. H. nach Juhalt der vom Abte des Stiftes K. am 18. Jänner !875 ertheilteu Bestätigung am 4. September 1863 als Noviz in das Stift eingetreten, hat am 5. September 1867 du feierlichen Ordensgelübde abgelegt, wnrde am 26. Juli 1868 zum Priester geweiht, hat sich aber am 23. März 1872 mit öurücklassuug der brieflichen Erklärung, daß er aus dem Orden ittiD der katholischen Kirche anstrete, ans dem Stifte entfernt. Nach der Bestätigung der k. k. Bezirkshauptmaunschaft Steyr vom 20. Jänner 1875, Nr. 418, Hat derselbe auch wirklich am 23. März 1872 feinen Austritt aus der römisch-katholischen Kirche und seinen Uebertritt zur evaugeli-’chen Kirche Augsburger Confession daselbst angezeigt und diesen Uebertritt auch wirklich bewerkstelligt, indem er laut des «kugnisses des evangelischen Pfarramtes Augsburger Confefsiou zu Wien ddto. 26. März 1872 an diesem Tage in die Mangelische Kirche Slugsburger Confession ausgenommen worden ist. Durch den Trauungsschein des evangelischen Psarr-QtttteS Augsburger Coufessiou zu Wien ddto. 7. Juni 1872 wird endlich dargethan, daß I. H. am 27. Mai 1872 vor eben lefem Pfarrainte mit der ledigen Maria W., welche sich ebenfalls zur evangelischen Kirche Augsburger Confession bekennt, e9etich getraut wnrde. Nach §. 63 des allg. bürgt. Gesctzb. können Geistliche, welche schon höhere Weihen empfangen, tote auch Ordenspersonen, welche feierliche Gelübde der Ehelosigkeit abgelegt haben, keinen giftigen Eheverband schließen. icsc Bestimmung beruht auf den Satzungen der römisch-katholischen Kirche, nach welchen das in dem Empfange der yoyereit Weihen und in der Ablegung feierlicher Gelübde begründete Ehehindernis erst mit dem Tode der Person und auch ntit dem Austritte aus der katholischen Kirche erlischt. Jene Bestimmung ist auch durch das mit dem kais. ratetitc vom 8. Oetober 1856, R.-G.-Bl. Nr. 185, erlassene Ehegesetz in keiner Weise abgeändert worbe», indem auch le in diesem Patente als Anhang II erlassene Anweisung für die geistlichen Gerichte in Ehesachen im §. 24 Geistliche, c che höhere Weihen empfangen und Ordenspersonen, welche feierliche Gelübde abgelegt haben, eine Ehe zu schließen ^ unfähig erklärt hat, und als das mit dein kais. Patente voin 8. Oktober 1856, R.-G.-Bl. Nr. 185, erlassene Ehegesetz te* _l Gesetze vom 25. Mai 1868, R.-G.-Bl. Nr. 47, außer Kraft gesetzt worden war, hatten nach Art. I dieses letz« ^ten Gesetzes an die Stelle des aufgehobenen, wieder die Vorschriften des vom Ehcrechte handelnden zweiten Hauptstückes zur 6ül0*‘ Gesetzbuches und der hiezu nachträglich erftoffenen Gesetze und Verordnungen zu treten, insoweit dieselben x Wt, als das kais. Patent vom 8. Oktober 1856, Nr. 185, in Kraft trat, bestanden haben und durch das neuerlich erlassene dcj.H^ abgeändert wurden. Die Bestimmung des §. 63 allg. bürgerl. Gesetzb. bestand aber zur Zeit des Eintrittes r Wirksamkeit des kais. Patentes vom 8. Oktober 1856 noch unverändert iu Kraft, und sie hat auch durch das Gesetz vom 3 vom 25. Mai 1868, R.-G.-Bl. Nr. 47, feine Abänderung erlitten, da in diesem letzter» Gesetze über die vom allg. bürg. Gesetzb. ausgestellten Ehehindernisse überhaupt und insbesondere bezüglich des Ehehindernisses des §. 64 allg. bürgt. Gesetzb. eine Bestimmung nicht enthalten ist. Die Aushebung der Bestimmung des §. 63 allg. bürgt. Gesetzb. kann aber auch in dem Gesetze vom 25. Mai 1868, Nr. 49, nicht gefunden werden. Dieses Gesetz hat, wie seine Aufschrift zeigt, die Bestimmung, die interconfeffionctlen Verhältnisse der Staatsbürger in der darin angegebenen Beziehung zu regeln. Von den Normen des bürgerlichen Rechtes bezüglich der Ehe und der Ehehindernisse ist dort überhaupt keine Rede, und insbesondere hat es dieses Gesetz vermieden, über die Frage zu entscheiden, ob die durch die Angehörigkeit zu einer Kirche oder Religions-geiwssenschast bedingte Beschränkung der persönlichen Fähigkeit zur Eingehung einer Ehe durch den Austrit aus der Kirche oder Religionsgenossenschaft bestehe oder nicht. Der Art. 4 des Gesetzes vom 25. Mai 1868, R.-G.-Bl. Nr. 49, hat mir ausgesprochen, daß nach vollendetem vierzehnten Lebensjahre Jedermann, ohne Unterschied des Geschlechtes, unter der Voraussetzung eines die eigene freie Uetierzeugung nicht ausschließenden Geistes- ober Gemütszustandes, die freie Wahl des Religionsbekenntnisses gestattet sei; der Art. 6 desselben Gesetzes bef.ißt sich nur mit der Bezeichnung der Bedingungen, welche uothweudig sind, damit der Austritt aus einer Kirche oder Religionsgenossenschaft gesetzliche Wirkung babe. Der Art. 5 bestimmt zwar, daß durch die Religionsveränderuug alle genossenschaftlichen Rechte der verlassenen Kirche oder Religionsgenossenschaft au den Ausgetretenen, ebenso wie die Ansprüche dieses an jene verloren gelten. Allein daß bei dem Austritte aus der römisch-katholischen Kirche auf Seite des Ausgetretenen, welcher die Befreiung von der angelobten Verpflichtung zur Ehelosigkeit in Anspruch nimmt, nicht von einem Ansprüche oder Reckte gegen die verlassene römische Kirche die Rede fein, und daß ein solcher Anspruch nicht an und für sich durch den einseitigen Act des Austrittes begründet werden könnte, erscheint wohl als unzweifelhaft; im Gegentheile könnte bei der Anfrechthaltnng des in dem Empfange der höheren Weihen und in der Ablegung des feierlichen Gelübdes der Ehelosigkeit begründeten Ehehindernisses nur etwa von einem genossenschaftlichen Rechte der verlassenen römisch-katholischen Kirche an den Ausgetretenen die Rede sein. In dieser Beziehung kommt jedoch zu erwägen, daß I. H. als österreichischer Staatsbürger nach §. 4 des allg. bürgt. Gesetzb. diesem Gesetze unterworfen ist; daß es die staatliche Gesetzgebung war, welche das Ebebindernis des §. 63 allg. bürgt. Gesetzb. ausgestellt hat, und daß so tauge nicht wieder die statliche Gesetzgebung dieses Ehebindernis aufgehoben hat, die Anfrechthaltnng desselben nicht als ein durch den Religionswechsel nach Art. 5 des Gesetzes vom 25. Mai 1868, R.-G -Bl. Nr. 49, erlöschendes Recht der römisch-katholischen Kirche gegen den Ausgetretenen, sondern als ein Gebot des bisher nicht aufgehobenen staatlichen Gesetzes aufzufaffeit ist. Die Aushebung des §. 63 allg. bürgl. Gesetzb. kann endlich auch aus der Bestimmung des Art. 16 des Gesetzes vom 25. Mai 1868, R.-G.-Bl. Nr. 49, nicht gefolgert werden, denn mit diesem Artikel wurden eben nur die den Vorschriften des Gesetzes vom 25. Mai 1868, Nr. 40, widerstreitenden Bestimmungen der früheren Gesetze und Verordnungen außer Anwendung gebracht. Diese Bestimmung kann aber nicht auch ans den §. 63 allg. bürg. Gesetzb. bezogen werden, da das Gesetz vom 25. Mai 1868, Nr. 49, die Bestimmungen des allg. bürg. Gesetzb. über die Ehehindernisse überhaupt unberührt belassen hat und diese Bestimmungen daher nicht zu jenen Gegenständen und Beziehungen gerechnet werden können, welche das Gesetz vom 25. Mai 1868, Nr. 49, in anderer Weise geregelt hat. Es ändert an dieser Auffassung auch nichts, wenn man von der Anschauung ausgeht, daß die Bestimmungen des §. 63 allg. bürgl. Gesetzb. lediglich auf dem exclusiven Standpunkte der Staatskirche beruhe und in das allg. bürg. Gesetzb. nur zu dem Zwecke, um den Satzungen der römisch-katholischen Kirche auch die staatliche Geltung zn sichern, ausgenommen worden fei. Denn wenn die österreichische Gesetzgebung, ungeachtet sie jenen exclusiven Standpunkt aufgegeben hat, dennoch die Bestimmung des §. 63 allg. bürgl, Gesetzb. unverändert fortbestehe» ließ, so bekundet dieß eben das Vorhandensein auch eines staatlichen Interesses, das Ehehindernis des §. 63 allg. bürg. Gesetzb. auch für Personen, welche ans der römisch-katholischen Kirche ausgetreten sind, aufrecht zu erhalten. Den Gerichten kommt es nicht zu, die Gründe zn untersuchen, welche sich etwa für die Aufhebung oder Abänderung des §. 63 allg. bürgl. Gesetzb. geltend mache» lassen; sie können und dürfen bei Anwendung bestehender Gesetze sich weder in die Benrtheilung ihrer Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit einlassen, noch der Benrtheilung der gesetzgebenden Gewalt über die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit ab- ändernder Bestimmungen vorgreifen, noch endlich ein bestehendes Gesetz durch Schlußfolgerungen als außer Wirksamkeit getreten erklären, sondern mußten sich bei ihren Entscheidungen lediglich daran hatten, daß diese Anwendung des §. 63 allg. bürgt. Gesetzb. — wie vorstehend erörtert wurde — bisher im gesetzlichen Wege nicht außer Kraft gefetzt worden ist-Demgemäß wurden die angefochtenen gleichlautenden untergerichtticheu Entscheidungen als dem Gesetze entsprechend bestätigt. IV. DECRETUM 8. Congregationis Indicis librorum prohibitorum. Feria II die 29 Iulii 1878. Sacra Congregatio Eminentissimonim ac Reverendissimorum Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalimn a SANCTISSIMO DOMINO NOSTRO LEONE PAPA XIII Sanctaque Sede Apostolica Indici librnrum pravae doctrinae, eorumdemque prnscriptioni, expurgationi, ac permissioni in universa christiana Republica pracpositorum et delegatorurn, quae sequuntur Opera damnata atque proscripta in Indi-cem librorum prohibitorum referri mandavit et mandat. ‘tesiialdus (P.) a Bronte Ord. Capucinorum. Consecrator christiani matrimonii in verum et proprium Sacra. mentum Novae Legis. Secunda editio. Catanae 1876. Decr. S. Off. Fer, IV. die 17 Iulii 1878. Auctor hudahinter se sübiecit et opus reprohavit. Lazzaretti David. Opuscula omnia quocuinque idiomate edita, icl est: — Rescritti profetici, o il Risveglio dei popoli, preghiere, profezie, sentenze e discorsi morali e famigliari dedicati ai miei fratelli italiani. Arcidosso, 1870. Decr. S. Off. Feria IV. die 24 Iulii 1878. — Regole dei pio istituto degli eremiti penitenziari e penitenti. Montefiascone. tip. del Seminario 1881. Eod. Decr. — Avvisi e predizioni di un incognito profeta. Prato, 1871. Eod. Decr. — Lettera diretta ai Parrochi. Arcidosso, tip. Gorgoni, 1873. Eod. Decr. — Lettera anonima di profetici avvenimenti diretta a tutti i miei fratelli in Cristo. Arcidosso, 1873. Eod, Decr. — Lettere profeticlie die S. Francesco di Paola relative al gran Monarca ed all’Ordine dei Santi Crociferi di Gesü Cristo, lettere ai Romani e popoli d’ Italia, avvisi alle Nazioni, e Monarchi di Europa. Napoli, 1873. Eod. Decr. —• Sogni e visioni. Prato. Eod. Decr. — Cristo duce e giudice. Completa redenzione degli uomini. La mia lotta con Rio, ossia libro de’ sette sigilli, descrizione e natura delle sette cittä eternali. Bourg, tip- Villefranche. Eod. Decr. Le livre des fleurs celestes. Lyon — Pitrat. Eod Decr. Manifeste aux peuples et aux princes chretiens, suivi d’ opuscules inedits du meme auteur, et de quelques documents justificatifs relatifs ä son proces. Lyon — Pitrat. Eod. Decr, 3iQ|J[A ti » nemo cujuscumque gradus et coiiditionis praedicta Opera damnata atque proscripta, quocuinque idiomate, aut in posterum edere, aut edita legere vel retinere audeat, sed locorum Ordinariis, aut h&ereticae pravitatis Inquisitoi ibus ea tradere teneatur sub poenis in Indice librorum vetitorum indictis. Quibus SANCTISSIMO DOMINO NOSTRO LEONI PAP AE XIII relatis, SANCTITAS SUA Decretum probavit, et promulgari praecepit. In quorum tidem etc. Datum Rornae die 31 Iulii 1878. FR. THOMAS M.A CARD. MARTINELLI Praefectus. Fr. Hieronymus Pius Saccheri Ord. Praed. S. Ind. Congreg. a Secretis. LocofSigilli. Die 3 Au (just i 1878 ego infrascriptm magister Cursorum testor supradictum Decretum affixuni et publicatum fuisse in Urbe. Philippus Ossani Mag. Curs. V. Concurs-Nerlmitbarung. Die den: Patronate des Allerhöchsten Landcsfürsten unterstehende Pfarre Weissenfels (Fu2ine) im Decanate Radmannsdorf, ist dnrch Beförderung des Herrn Andreas Volc auf die Pfarre St. Veit ob Laibach in Erledigung gekommen, und wird dieselbe unterm 18. Jänner d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Bittgesuche siud an die hohe k. k. Landesregierung für Kram zu stilisieren. Die Pfarre Neudegg (Mirna) im Decanate Treffen ist in Erledigung gekoimnen, und wird dieselbe unterM 20. Jänner d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an die hohe k. k. Landesregierung für Krain zu richten. Die Decanatöpfarre Stein (Kamnik) ist durch Todfall in Erledigung gekommen, und wird dieselbe unterM 24. Jänner d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind au das fürstbischöfliche Ordinariat in Laibach zu stilisieren. VI. Chronik der Diözese. Dem Herrn Lorenz Urbanija, Pfarrer in Neudegg, wurde die Pfarre Galina verliehen. Der Subdirecwr im hiesigen Clerikal-Seminar, Herr Dr. Anton Jeglic, ist zum Domherrn am Metropolitan^ Capitel in Serajevo ernannt worden. Der fürstbischösliche Hanskaplan, Herr Anton Koblar, wurde zum fürstbischöslicheu Archivar ernannt. Gestorben ist der hochw. Herr Msgr. Georg Kriäaj, Psarrdcchaut in Stein und päpstlicher Ehrenkäinincr^ am 21. Jänner 1882. — Deistlbe wird dem frommen Andenken des hochwürdigen Diözefanelerus empfohlen. Vom fürslbischöflichen Ordinariate Laibach am 27. Jänner 1882. Herausgeber und für die Redaetion verantwortlich: Auion Koblar. — Druck der „Närodna Tiskarna“ in Laibach.