L Meines Lehrbuch der Slovenlseben Sprache zum Selbstunterricht Dritte Auflage von 6- Lixiö Franz des Lautes. Born Hauptworts. Das Geschlecht wird in der slovenischen Sprache ans der Bedeutung und dem Auslaut des Wortes erkannt. Deklination. Einfache Zahl. Männlich: Nom. (tVsr?) Ispi oböLu, der schöne Bürger 6isn. CiVosssu?) ISxsgs, odöäuu, des schönen Bürgers Out. (^Vsm?) Isxsmu oköLnu, dem schönen Bürger 1* 4 ^oo. (Von?) löpsZu odöäna, den schönen Bürger I-oo- (IVo?) xri ISxem odöänu, bei dem schönen Bürger Instr. (IVomit, voäuroü?) L löxim odöanom, mit dem schönen Bürger. Zweizahl: „Onni." Wird gebraucht, wenn von zwei Personen oder Gegenständen die Rede ist). Horn. loxa odöüna, die schönen Bürger 6isn. iexiir odöLnov, die schönen Bürger Vst. ISximn oböänoma., den schönen Bürgern ^oo. I4xn obötinn, die schönen Bürger I-oo. xri Isxiü odöLniü, bei den schönen Bürgern Instr. ? ioxima oböänom», mit den schönen Bürgern. Vielfache Zahl: Hom. iöxi odöLni, die schönen (mehr als zwei) Bürger 6isn. Isxitr odLLnov, der schönen Bürger Hat. I6pim oböLnom, den schönen Bürgern L.00. Isxs oböLns, die schönen Bürger live, xri Idxiii oböLnrü, bei den schönen Bürgern Instr. r loximi odöLni, mit den schönen Bürgern. Der Dual (Zweizahl) wird folgendermaßen dekliniert: männlich weibl. u. sächl. Kam. ävL, odL (Zwei) äv<5, od^ (Isn.ävöü, obdü 5 männlich weibl. u. sächl. Dnt.ävsrna, oböina ^.oo. 6vL, odL.ävs, oke Iwo.xri ävöii, ot>6ir Instr.2 ävsvaa, abömL. Deklination der weibliche» Hauptwörter. Einfache Zahl: Rom. löps, fsrsdios, die schöne Wachtel 6lsn. loxo fsrsdioo, der schönen Wachtel Hat. Isxi zsrobioi, der schönen Wachtel ^.oo. lopo forsbioo, die schöne Wachtel Iwo. pri I6xi forsdioi, bei der schönen Wachtel Instr. 2 löpo fsrsdioo, mit der schönen Wachtel. Zweizahl: Ho in. ISpi zsrsbioi, die schönen Wachteln 6lsn. löpiir fsrsbio, der schönen Wachteln Oat. löxima fsrobiosws, den schönen Wachteln tloo. lopi fsrsbioi, die schönen Wachteln Iwo. pri löpiir zorsbioad, bei den schönen Wachteln Instr. 2 löpima fsrsbioama, mit den schönen Wachteln. Vielfache Zahl: Rom. löxs forsdios, die schönen (drei oder mehr schönen) Wachteln 6lso. lüpili ssrodio, der schönen Wachteln Hat. löpiin fsrsbioam, den schönen Wachteln 6 L.oo. I6ps gsrsdios, die schönen Wachteln live, xri löxilr gsrsdioud, bei den schönen Wachteln Instr. 2 Isxinai ssrsbioumi, mit den schönen Wachteln. Das Wort ölovsü-Mensch, hat zum Plural: Isuäsö zugleich Leute, Volk (Iguäsüa sola-Volksschule.) Das Zeitwort. Die Zeitwörter werden in Hilfs- und Hauptzeitwörtcr eingeteilt, überdies noch in zielende und ziellose. Abwandlung des Hilfszeitwortes „sein". Inknitiv: Izltl sein. Gegenwärtige Zeit: 8inA. 1 fas sein, ich bin „ 2 ti si, du bist „ 3 du, dna, duo ss, er, sie, es ist. Zweizahl. Männlich: 1 miävs, svs miclvs svs: wir beide sind 2 viäv» sts, > viävs sts: ihr beide seid 3 oimävs. stn ) dnsävs sts: sie beide find Vielzahl: 1 ini smo, wir sind 2 vi sts, ihr seid 3 dni, dns, dna so, sie sind. so wie ssna wird auch nissm, ich bin nicht, abgewandelt. 7 Einfache Zahl: 1 nlssw, ich bin nicht 2 otsi, du bist nicht 3 ni, er ist nicht. Zweizahl: 1 nisva, nisvs, wir (zwei) sind nicht 2 nista, nists, ihr seid nicht 3 nists, nists, sie sind nicht Vielzahl: 1 nismo, wir sind nicht 2 nists, ihr seid nicht 3 niso, sie sind nicht, ksrksktom. Einfache Zahl: 1 ssm bil (bils, Kilo), ich war 2 ti si bil, —s, —o, du bist gewesen 3 on g's bil, ons fs bila, ono fs bilo, er, sie, es ist gewesen. Zweizahl. Männlich: 1 miävs sva bila, wir beide find gewesen 2 viävs sts bils, ihr beide seid gewesen 3 onadva sts bils, sie beide sind gewesen. Weiblich und sächlich: 1 miävs svs bili, wir sind gewesen 2 viävs sts bili, ihr seid gewesen 3 onsävs sts bili, sie sind gewesen. Z 8 Vielzahl: «mo bili, bile, bila, wir sind gewesen ste bili, bilo, bila, ihr seid gewesen 3 oni, ons, ona so bili, bile, bila, sie sind gewesen. Künftige Zeit. Einfache Zahl: 1 böäem (dom), ich werde sein 2 böäss (bos), du wirst sein 3 düäs (bo), er wird sein. Zweizahl: 1 böäeva, boäsve (bova, bovs), wir werden sein 2 döäeta, boclots (bosta, boste), ihr werdet sein 3 böäeta, boästs (bosta, boste), sie werden sein. Vielzahl: 1 büäsmo (bomo), wir werden sein 2 böclste (boste), ihr werdet sein 3 küässo (bSäo, dogo), sic werden sein. Gebietende Art. Einfache Zahl: 1 - 2 böäi, sei du 3 bSäi. g Zweizahl: 1 düäivu, seien wir zwei 2 böäitu 3 dSäitu. Vielzahl: 1 büäimo, seien wir, lasset uns sein 2 KSäits 3 loöäits. Mittelwort. 1 bivsi, gewesen 2 bil, gewesen. Die Abwandlung. Alle Zeitwörter werden in der Gegenwart nach folgendem Muster abgewandelt, je nachdem sie in der ersten Person gegen¬ wärtiger Zeit auf sm, Ina oder um ausgehen. Einfache Zeit: 1 xLssw, ich weide govorim, ich spreche 2 pLsss, du weidest xovoris, du sprichst 3 xLss, er weidet. xovori, er spricht. 1 äsium, ich arbeite 2 äöluö, du arbeitest 3 äöla, er arbeitet. 10 weiblich 1 xLssva 2 pässtü. 3 xässta Zweizahl: und sächlich xü-ssvs, wir weiden xässts, ihr weidet xässts, sie weiden. 1 govoriva— vs, wir sprechen 2 xovorita—ts, ihr sprechet 3 govorita- ts echen. 1 äölava, äslavs, wir arbeiten 2 äölata—ts, ihr arbeitet 3 äÄata^-ts, sie arbeiten. Vielzahl: 1 xässmo, wir (mehrere) weiden govorimo, wir sprechen 2 pässts, ihr weidet govorits, ihr sprechet 3 xLso)6, sie weiden. govorijo, sie sprechen. 1 äsiamo, wir arbeiten 2 äSIats, ihr arbeitet 3 äelaso, sie arbeiten. Bom Fürwort «nd dessen Deklination. Einzahl: 1. Person. 2. Person. Nom. .sem, ich 6sn. mtzos, ms, meiner ti, du tdbs, te, deiner 11 1. Person. Do.1. illtzni, rr>i, mir ^oe. rudns, ins, mich Dos. xri intzni, bei mir Iiwtr. 2 rasnüs, mit mir. 2. Person, tdbi, bi, dir tdbs, ts, dich xri tddi, bei dir s tsdüs, mit dir. 12 Vom Zahlwort. Grundzahlen: 1 z'däsn, ztzäoa-o, sn -a -o 2 civa (maso.), ävs (kam. und nsutr.) 3 trizs (maso.) tri (kam. und nsutr.) 4 stirjs (maso.), štiri (kam. und nsutr.) 18 31 jsäsn in triässst 10 000 ässst tisüö 40 stiriässst (stirsäi) 100 000 stä tisoö 50 pstässst (psärsä) 1 000 000 nrilljOn. Mit Ausnahme von stü und tisöö werden alle Grund¬ zahlen dekliniert, äeävu, jsänu, jsäno; eäsn, säna, säno oder su, oou, ono werden wie das Adjektiv dekliniert. 14 Uom. trijs (maso.), tri (sem. und nsutr.) 6sn. trsk Ost. trom L.oo. tri I^oe. pri trsti Instr. s trsmi »tirjo (maso.), »tiri (5sm. und nvutr.) štiri Ir štirim štiri pri Ztiriir s štirimi. Ordnungszahlen: Die Ordnungszahlen werden mit Ausnahme der beiden ersten von den Grundzahlen gebildet durch Anfügung des -i, -a, -o und wie die Beiwörter dekliniert: 1 prvi, -a, -o, der, die, das erste 2 ärugi, -a, -o, der zweite, andere 3 trstji, -a, -o 4 östrti, -a, -a 5 peti, -a, -o 8 osmi, -a, -o 100 stoti, -a, -o >000 tisüöi, -a, -o. Das Akebenwort. Neben Wörter des Grtes. Xjs? wo? Kam? wohin? tu, tukaj, tu-Is, hier, da SSM (sa), losem, ssmkaj, hierher 15 Kjo? wo? tLM, tamkaj, t»M0, tum-ls, dort tu PL tam, da und dort oväs, hier nikjer, nikir, nirgends kjerkoli, wo immer aackaj, auäsj, hinten srsäi, inmitten. Kam? wohin? tjs (tu), tjs-is, tjskuj, dahin ssmtsrtjs (su pu tu), auf und ab ovum, hierhin nikamor, nirgendshin kamorkoli, wohin immer auck, naaaj, rückwärts «reck, in die Mitte. Kock? Auf welchem Wege? toä, Is-toä, dort ovoä, hierorts nikoä, nirgends koäsrkoli, wo immer preö, xroö, hinweg vmes (vmssomu), inmitten. Zukunft: käsj, kockaj, einst skoro, kmalu, bald solo, stoprav, erst k lotu, im nächsten Jahr a öusow, mit der Zeit Nebenwörter der Zett. Nebenwörter auf die Frage: kckaj? wann? Gegenwart: eckaj, seckaj, jetzt tukoj, koj, Kar, rcksjoi, tzrao, drL, sogleich ravno, ravnokar, eben vrsä, kkruti, zugleich lotos, Heuer pryoH, sogleich. 16 Vergangenheit: nskäsg, einst, ehemals Ls, schon preg, xrsä, zuvor stavno, längst. Auf die Frage: kolikokest? wie oft? Gegenwart: tolikokrat, so oft äostikrat, oft vsökrat (vsödarti), öfters inarsikrat, nicht selten, oft sukrat, einmal. Zukunft: vöasi, vössik, zuweilen porastoma, häufig vuoviö, na novo, neuerdings vsäno, nsprsstano, stets ärnxstö, abermals. Vergangenheit: rsäkoina, xo rsäksm, selten roxst, sxst, wieder skorinskox, immerfort vstzjiäsl, größtenteils xoslsävsiö, zuletzt. Nebenwörter koliko? wie viel? toliko, l tolikus, j '° nskas, uskoliko, etwas niö, nichts malo, wenig -Es (ENZ), w^.^^ der Art und weise. ksko? wie? taka, l takisto, j '°' °uf diese Weise usksko, irgendwie uiks-ko, aus keine Weise xoöäsi, langsam polä^om», allmählich 17 Kaliko? wie viel? kUllOAo, vsliko, viel popolnoma, vollständig possbuo, osobito, besonders Prav, recht prsosj, ziemlich ksko? wie? posäbsj, einzeln skrivaj, skrivsi, heimlich vMoma, wissentlich vtäoma, sehend« kijubu, zum Trotz vkup, skup»), zusammen. bejahend — zweifelnd: a) bejahend: äk (ja), ksj pa cis. ja to js, to js, 1 freilich, äa, ssvöäa, j natürlich. d) zweifelnd: blisu, msuäa, ) , ' 's wahr chemlich brk ko us, - moräa, morsbiti, l . „ , . > vielleicht Luabiti, ) komaj, jsäva, kaum Iskko äa, leicht möglich tsLko äa (javslus), schwerlich. Spracheigenheiten. ülojotsr sksLa biti Ou js bela vraua Vsak po svojem In« Handwerk pfuschen. Er ist ein seltener Gast. Jeder nach seiner Art. 2 18 2» ktsro doäiti Oä bsssas äo dsseäs K» vrat in nos 8vofs rmots rsdrivs. ^ntidoinn ss rmu^niti Golido ins sdrdi dsdor lansdi snsx Xs vss Alas Loswuto vsst iinsti Oslo inn ns äs. (xrs) kuäeöios AN ss odlil» Olaös xomöriti Ob ß^Isvo ässti xsinst pusti ^ioros pasti Üls niö sprLviti Ooä nie elsti 8tvsr ss v Rivau OrLi ss do disls rexs Oöi xodssiti OsLnsiv (driv) prsrod Ooosrsssu tolsr Isiuislssuo iins .Issuo do ridss olcü LoLs ss ini ^sLi V oöi povöäsii Einer den Hof machen. Wörtlich. Ueber Hals und Kopf. Er bemäntelt seine Fehler. Sich unbemerkt davonmachen. Es kümmert mich nicht. Sehr laut. Ein weites Gewissen haben. Er ist kein guter Arbeiter. Er errötete. Züchtigen. Enthaupten. Auswendig kennen. Narrenspossen treiben. Zugrunde richten. Mit Verlust verkaufen. Die Sache ist nicht zu finden. Er macht ein saures Gesicht. Die Augen niederschlagen. Ein falscher Prophet. Ein falscher Taler. Ein falscher Name. Es ist ganz heiter. Die Haare stehen mir zu Berge. Bon der Leber weg reden. 19 On j s sprsviKsi Oll wll so Los Du ssva na r^ubi Logs na laL postLviti 8sl ss LriLsna svstä IllasI ss bla^a ill bla^a 8Iov6 äati Oobrs roäovills biti 8v0gSKa oösta POSllSIlla Uasllll ss M illll xoä solaosin para Rssnios ss ckrLati 'bo lli mossxa opravila lako äalsö llss ns xriäs ^ia ravnost poveäati Ossi ill possl ?o nobeni osni (üa buäiöa ns) On A» iwa v rokab On ima ostsr ssrik M po inojsm ^la äall priti On ss robat likati so 2a inorjsin ovinss pasti On ss nbox Lo inis 8tara psssn Er hat umgcsattelt. Er ist ihm gewachsen. Ich verliere dabei. Jemanden Lügen strafen. Er ging in die weite Welt. Er hatte unermeßliche Güter. Den Dienst aufsagen. Von gutem Schlage sein. Er gerät seinem Vater nach. Es liegt vor Augen. Er ist unbedingt der Erste. Bei der Wahrheit bleiben. Das ist nicht mein Fach. Daraus soll es nicht an¬ kommen. Ins Gesicht streichen. Alle durch die Bank. Um keinen Preis. Er hat ihn im Sacke. Er hat ein böses Maul. Er ist nicht mein Mann. Ans Licht kommen. Er hat keine Lebensart. Dutzbruder sein. Noch nicht geboren sein. Er ist blutarm. Es ist immer die alte Leier. 2* 20 Na vss ß^rlo sinszuti ss 8ros inu zs v blass zmälo ?o nosu äobiti läi rakom LviL^at! 8poä pusti Oi> zs nrr konzu Sich fast za Tode lachen. Er hat den Mut verloren. Eine Nase bekommen. Geh' zum Kuckuck! Den Kürzeren ziehen. Es steht gut mit ihm. Sprichwörter. Irsi oreb, rasnzss zsckro INI» Läor veliko vs, rnalo vsr- ZUIÜ6 Anäovolzui imn kinslu ckosti Vsuk svozs srsös kovaö Lickor noös, knmlu i^Zovor irszäs Lar xriäs, spst prsiäs lüzukMsu, Zotova bolsrsn Vvsins. pastirzsnos. volk laLzs ovoo ukruäs, ko snsinu Uozstrov sin äostikrut ni iinsns vrsäsv Läor boös visoko priti, mora, träsn v Aluvi biti Je härter die Nuß, desto kleiner der Kern. Wer Vieles weiß, der glaubt an Weniges. Der Zufriedene hat bald genug. Jeder (ist) seines Glückes Schmied. Wer nicht will, findet bald eine Ausrede. Was kommt, vergeht wieder. Ein Leiden ist das Lieben. Zweien Hirten raubt der Wolf leichter das Schaf, wie einem einzigen. Der Sohn des Meisters ist oft nicht einmal nennenswert. Wer weit kommen will, muß festen Willens sein. 21 Varuj ss tistiü massk, ki sxrsckaj liLsjo, nacksj xa praskajo. Orni tasjs in mockro ok6, ss skupaj najäs tsLkü Lratko vsssljs, äol^s Laiost Otovsk ss äo smrti uvi Hüte Dich vor jenen Katzen, die vorne lecken, rückwärts aber kratzen. Schwarze Haare und himmel¬ blaue Augen findet man selten vereint. Kurz (ist) die Freude, lang die Trauer. Es lernt der Mensch, so lange er lebt. Gespräche ans dem gewöhnlichen Leben. Des vorzüglich abgerundeten Stiles halber aus C. Pesnik's slovenischer Sprachlehre entnommen.*) iV Lo, ksj js to? L. Oospoä! nskäo trka na vratu /V. t äi, oäpri vrata. L. 8rL, drL samo kljuü äs vnamem Lag ss obotsvtjaä? 1t. Ls rismsrits; kos. kos doäsin pri vrstiti Nun, was ist das? Herr! Jemand klopft am Haustore. Gehe und öfsnc das Tor. Sogleich, nur den Schlüssel nehme ich noch. Was zögerst Du? Vergebung, ich werde sogleich beim Haustore sein. ') In dritter Auslage erschienen bei A. Hartlebe», Wien. 22 Läo gs? L. Neki zospoä Leli x vami zavariti ^.. Hi za poruss? L. 2usu se mi räi^ ps zs ne morsm spopasti (uss- Zovo ims miss us ssLiku) L. Ds noter ärszi, zospoä! lVIoss Kiss ss vssksmu oäprts O. Ne usmerite, äs tsko parno priäsm L. Läo stosi xreä msuos! Lozs spet viäim ! Dobro äosli, ärszi prisstsls ! O. Laz vss oprimi! Doizo se Ls nisvs viäsls krasim, vssäits se in povejte, kss ste vsäno boäili. O. Dsui bivši sem v Oslovon, lij er sem v zosposkib ulicsk, stsvilks ävsussots otsuovsl; irvolili ste, mo tsm snkrst obiskati; Wer ist es? Ein Herr wünscht mit Ihnen zu sprechen. Kennst Du ihn? Er kommt mir bekannt vor, aber ich kann ihn nicht er¬ kennen (sein Name liegt auf der Zunge). Nur herein, wertester Herr! Mein Haus steht Jeder¬ mann offen. Verzeihen Sie, daß ich so spät komme. Wer steht vor mir! Wen sehe ich wieder! Willkommen, teurer Freund! Seien Sie mir gegrüßt! Lange schon haben wir nns nicht gesehen. Ich bitte, nehmen Sic Platz und sagen Sie mir, wo Sie immer gewesen sind. Voriges Jahr hielt ich mich in Klagenfurt ans, dort wohnte ich in der Herrengasse Nr. k2; Sie hatten die Güte, mir dort einen Besuch abznstattcn; 23 cksvstsA» Wallys, usto ocl- potova! »siv v Drst. b.stos boäil ssm xo §rauoosüsm in ravno 2äaj ss vraöam ^li sts bili veäuo ückravi in äobrs volje 6. L vala Lo^u; Is prsbitro mi js xrstsüel öas L.. 8sl<5 di ms vssslilo, süo ostausts malo xri msni 0. Drav rack, ös vas ns naä- lsxujsm L.. Laj Le, prav vslilco vs- ssljs mi napravits. 6. krevsliüo dobrot mi süssujsts ä.. iksoits dskli, da mi postelj postsljs in isbo xomsts 8. Ravno js pri dslu Las dslajo sIuLaboios? ksoits jim, da psriln rasodssijo am 9. Juni hierauf reiste ich nach Triest. Heuer bereiste ich Frankreich und eben jetzt bin ich aus der Rückreise. Waren Sie stets gesund und wohlauf? Gott sei Dank; nur verging mir die Zeit zu schnell. Es würde mich unendlich freuen, wenn Sie sich einige Zeit bei mir auf¬ hielten. Recht gerne, wenn ich Ihnen keine Ungelegenheit mache. Im Gegenteil, Sie machen mir eine überaus große Freude. Sie erweisen mir zu viel Güte". Sagen Sie der Magd, daß sie das Bett aufbette und das Zimmer auskehre. Soeben ist sie bei der Arbeit. Was tun die Dienerinnen? Sagen Sie ihnen, daß sie die Wäsche aushängen. 24 8. Xü veva, KHs 80 -l. LäsH doäs ssHutsrü go¬ tov? VprsssHts inster in xogrnits iniro 8. 8»vno r^äsj Ho äsüls xogrinHs koüliöite instsr, äs Hsä prinssü; ns ntsgnsin äsIHs ssüsti 8. Xlsti Heä koH xriasao, le inslo 8s xoösüsHts. L.. Oodro Hutro! go8poä! sli sts Ls rsHutsrlcovsIi? 8. Xsvoo 8sm vstsl; prosim, osxrsvits mi llitro oüussn rsHutsrlr ^li Lslits lcsvs sli »oüo- lsäe? 8. kriussits lcsvs; LoKolsäs wi ni posskno vseö. Illsr vsin ns vrtu illiro pogrusm? 8. krsv Hs, tsm poä lcoLs- tir» ärsvssoill. Ich weiß nicht, wo sie sind. Wann wird das Frühstück fertig sein? Fragt die Mutter und deckt den Tisch. Soeben deckt ihn die Magd. Ruft die Mutter, daß sie das Essen bringe; ich habe keine Zeit länger zu warten. Die Mutter bringt gleich das Essen, warten Sie nur noch kurze Zeit. Guten Morgen! Herr! Haben Sie schon gefrühstückt? Soeben bin ich aufgestanden; ich bitte, bereiten Sie mir ein gutes Frühstück. Wünschen Sie Kaffee oder Chokolade? Bringen Sie Kaffee; die Chokolade ist mir nicht be¬ sonders angenehm. Soll ich Ihnen vielleicht im Garten den Tisch decken? Recht so, dort unter dem schattigen Baume. 25 ss nar^la, öista voäs,, ssäiia Lsmlzs, zsäsn rox- liösst in nsstaz örnsAS äornsösAS strusts.? Noräs. so vain tnäi smstann, ösz nli insüsto stustnns zazoa vseö? L. Ospa stvala! ^lnr morain tastoz na. Lsissniso. Od- Icorsz ss Ls? krosiin narsäits rsönn L.. Ovazsst viuarzsv Liro 8M6M prositi L.. §sntze! povszts ini, nli zs to pravu pot äo Vrbs? L.Ü irnuin ^s äalsö? L. Olospoä! ostrnits ss na Isvo in Irinalu stosts na vslisti ossti Os xoöasi Arssts, xriästs v zsänsz uri io ossin loiout^ii L.Ii rai ns vssts krsz- ss^L pot» xok»r:s.ti? Hier ist kaltes, reines Wasser, eine Semmel, ein Kipfel und etwas schwarzes Hausbrot. Vielleicht find Ihnen auch Obers, Tee oder weich¬ gesottene Eier gefällig? Ich danke schönstens! Ich muß sogleich auf die Bahn. Wie viel Uhr ist es schon? Ich bitte, machen Sie die Rechnung. Zwanzig Heller wenn ich bitten darf. Knaben! Sagt mir, ob dies der rechte Weg nach Velden ist. Habe ich noch weit? Herr! Wenden Sie sich links und Sie werden bald auf der Hauptstraße sein. Wenn Sie langsam gehen, kommen Sie in einer Stunde und acht Minuten hin. Wißt Ihr mir keinen kür¬ zeren Weg zu zeigen? Wer 26 Xclo Ars ns, kaLipots 2 msvb) ? L. Raäi bi vsm sts^o poka- rali, pa vs utöZnsmo 0. Do kock na) VLili voLv)i listsk (karto) ckam? D. cka^ potu) sm v Llaribor; prosim, äs)ts mi karto 2a postni vlak trst)KAL rsrwsäa 6. Daves »s )s vlak ramu- ckil; treba bo vam sukati D. (to )s sitno: nimam sreös pri potovan)n na Lslsünisi Dobro )utro! ckobsr ckav! äobsr vsstzr! Dabko noö! Dabko spits! Laäi mi prisröno xoa- clravl)en! 8ärav ostanite! 2äravo! 8IvAa! Dobro äosli! 8reöno boäits! 2 8oAom! kriporSöam (priporoöim) se! geht als Wegweiser mit mir? Wir würden Ihnen gern den Fußweg zeigen, haben aber keine Zeit. Bis wohin soll ich Ihnen die Fahrkarte geben? Ich reise nach Marburg; ich bitte, geben Sie mir eine Fahrkarte für den Postzug dritter Klasse. Heute hat der Zug Verspätung; Sie werden warten müssen. Das ist ärgerlich. Ich habe bei Reisen auf der Eisen¬ bahn kein Glück. Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Gute Nacht! Schlafen Sie wohl! Sei mir herzlich gegrüßt! Bleiben Sie gesund! Sei gegrüßt! Servus! Willkommen! Reisen Sie glücklich! Adieu! Ich empfehle mich! 27 kristlunfsin ss (minder ge¬ bräuchlich : „üusnsna" roüo) wilostlgiva Zospioa (xospa)! ^ivio! öüvsli! 8rsöno! Vas poniLoi sluga! räruvfs! Dspa bvslu! 2abvaliiu! Dobsr tost! Bog blagoslovi (Lsgosj)! Bog poinsgug! Log äs)! Log ns cioj! Log prsnssi! Log ts obvari! Dobro srsöo, in rili! Log äs) »rsöo! (In Kärnten: Log lonaf!) Log oävrni bolWSn! Bei Tieren: boäi uroka! ^labtna gospä! L.Ii ss Vam ns Ifubi notsr stoxiti? ^.li ss noösts vsssti! L. 8v«In! Ich küsse die Hand, gnädiges Fräulein (Frau)! Hoch! Sie leben hoch! Glück auf! Ihr untertäniger Diener. Zum Wohlsein! Prosit! Ich Lanke schönstens! Ich danke! Guten Appetit! Gott segne (es)! Helf' Gott (Gott helfe)! Gott geb's! Gott behüte (es)! Gott bewahre! Behüt' dich Gott! Gut Glück, Mutter! Gott gebe Glück! (Gott lohne es!) Gott wende die Krankheit ab! Es gedeihe gut! Beste Frau! Ist es Ihnen nicht gefällig einzutreten? Wollen Sie nicht Platz nehmen? Ich danke! 28 Xaz bosts ^Lukunnli? L. kunksAa suknza plusö in träusZa xlstuu di rLcla X. ko ktsri oeiü Lelits suknzu? L. kokaLits nuzbolzss, ki gL irnuts! X. ksxssAu nimumo; koli¬ ko rnstrov AL boästs potrebovali? L. ko osni proäasts rnster? XszniLza osna zs tri Krons in bssnallssst vinarzsv. 8. ko ini zs prsärsßo! kar ns prsosnim nikoli ; bolz po osni sbolzki kup) An rss ns inorsin änti; insns sninsAÄ vslza örsr tri Krons L. koknLits nri plstvo (xrk)! X. Loliko instrov bi rnäi? L. Xli iinnts tnäi lepili trnkov? X. VssA» iinnin rmäosti, össnr poLslits Was werden Sie befehlen? Ich wünsche feines Tuch für einen Mantel und feste Leinwand. Zu welchem Preis wünschen Sie das Tuch? Zeigen Sie mir das schönste, das Sie haben! Schöneres besitzen wir nicht; wie viel Meter würden Sie brauchen? Wie teuer ist der Meter? Der alleruiedrigstc Preis ist 3 Kronen 80 Heller. Das ist mir zu teuer! Ich überhalte niemals; ich kann davon wirklich nichts ablassen, mich selbst kostet es über 3 Kronen. Zeigen Sie mir die Leinwand! Wie viel Meter wünschen Sie? Haben Sie auch schöne Bänder? Alles im Überflüsse, was Sie wünschen. 29 Vssts mi tuäi üvils (Liäs) Kumliov (ünokov) in niti! ?rixoroös.M ss tuäi ns xridoängs Vobsr äitv, gospoä! krosim, vssäits in oä- äsdoits ss, üsstor viäiin sts sssto utrussni ö. Vs,, jsüo SSM utrujsn! Oxrostits, imsl di 2 Vami nsüss govoriti ä.. Vsssiilo ms doäs, süo mi ss M0Aoös sIuLiti Vsm 8. 6nl ssm, äs, imsts pro- strsns ^onäs in äs in- äslussts ässüs (ääs) 2s xroässo krav äodro sts poän- ösni 8, VvKst tovarnsr (ksdri- Irsut) nsMsrsvs ssniästi Geben Sie mir auch Seide, Knöpfe, Zwirn. Lassen Sie mich auch für die Zukunft empfohlen sein. Guten Tag, Herr! Bitte, nehmen Sie Platz und ruhen Sie sich aus, wie ich sehe, sind Sie sehr er¬ müdet. In der Tat, ich bin sehr müde! Sie entschuldigen wohl, ich hätte mit Ihnen einige Worte zu sprechen. Es soll mich freuen, wenn ich Ihnen einen Dienst er¬ weisen kann. Ich habe in Erfahrung ge¬ bracht, daß Sie ausge¬ dehnte Wälder besitzen und viele Bretter in den Handel bringen. Sie haben gute Informationen. Ein reicher Fabrikant beab¬ sichtigt eine große Fabrik zu 30 si vsliko tovarno (labn- ko) in stopil l>i -c Vami raci v kupoijsko rvsvo varaäi xroäsjs potrebne mu Isssns robs. Oä vseb strani sts mu gorico priporoösui L.. Zaupanje xospoäa to¬ varnarja ms crslo vsssli in upam, äa boäsm tucli ujsxa, kakor clo ssäaj vss äruxs, ki so ss clo msns obrnili po vsem rcaclovoljil L. Imats-Ii Ls äolxo öasa kupoijo -c lesom in äss- kami? V. kriboäujo rimo koels pst Ist. kovoä mi js äala xraäba Lslsrnios, bi p sij a rclaj sbor ta kraj in vete našo kup- Zijo r italijansko 2are, ta Lslsrnioa je pre- imsnitna postala ra trxo- errichten und würde mil Ihnen gerne in Beziehungen betreffs der notwendigen Holzlieferungen treten. Sie wurden ihm allseits bestens empfohlen. Das Vertrauen des Herrn Fabrikanten macht mir große Freude; ich hoffe, daß ich ihn, wie alle, die sich bisher an mich gewendet haben, vollkommen zufriedenstellen werde. Betreiben Sie den Holz- und Bretterhandel schon lange? Kommenden Winter werden es fünf Jahre sein. Ich entschloß mich dazu, als die Eisenbahn, welche unsere Gegend durchschneidet und eine Verbindung mit dem italienischen Handel herstellt, gebaut wurde. In der Tat, diese Eisenbahn ist für Handel und die 31 vivo iv odrinilo n »n s äsLsIs L. 2vavo ivi ss, äs. s s vs» Iss vs Mico äodrsm Alasu iv äs Aro vslilco vs Itslissvslco krosiva, sprsmits ms v mojo pissrvioo (stsvss- liso), äs ss poAovorivs o Icupu 8totsrs stvsls, äs »te »s st ivsvi potruäili, Avspoä üärsvnist (äoütsr) LH Vsm ss? öutim ss prssss sIsbsAL, vsväsr ssm vs vsm prsv, stss mi ss ^.li ss sküist prsvlsösv? krosim, vsäiAvits nssto- lüco Alsvo, obrvits ss proti luöi iv oäprits vsts! Ootzro ss, Isxs üvsls! Läss sts Lsövtili xrvs dols- öivs? Industrie unseres Landes überaus wichtig geworden. Es ist mir bekannt, daß Ihre Holzwaren sehr geschützt sind und daß Sie selbe in größeren Mengen nach Ita¬ lien exportieren. Ich bitte, begleiten Sie mich in meine Kanzlei, damit wir uns über die Kauf¬ bedingungen einigen. Besten Dank, Herr Doktor, daß Sie sich zu mir be¬ müht haben. Was fehlt Ihnen denn? Ich fühle mich ziemlich schwach, doch weiß ich es selbst nicht recht, was mir fehlt. Ist die Zunge belegt? Ich bitte, heben Sie etwas den Kopf, wenden Sie sich gegen das Licht und öffnen Sie den Mund! Es ist gut, ich danke schönstens! Wann verspürten Sie die ersten Schmerzen? 32 ko uoöi g s piksl buä veter, ckeL ss lil iu tu som ss pri usksm potu prsblsäil Os, to boäs. Lisko sts po uoöi sp sli? 8Isbo ss slo, vso uoö uissm ooss» ^stisnil! 8ts ss-Ii potili, sli vss ss mrrlios trssls? AlM ras ss prsbsssl po vssm Livotu Ossts mi roko, äs posutim, ksko Lil» biss. Luko ss v obos pooutits? ko rsmsb ms trAS, po pršili ms sako psös, imam strssuo Lsso tuäi Alsvs ms ssko boli Luko Vsm ssä äiöi? 2e oä vösrss uiä us morem Die Nacht hindurch wehte ein starker Wind, es regnete in Strömen und da habe ich mich bei einem Gange ver¬ kühlt. Ja, das wird der Fall sein. Wie haben Sie die Nacht hindurch geschlafen? Es ist schlecht gegangen, die ganze Nacht habe ich kein Auge zugedrückt! Haben Sie geschwitzt oder verspürten Sie Fieber? Es fröstelte mich am ganzen Körper. Geben Sie mir die Hand, damit ich den Pulsschlag beobachte. Wie fühlen Sie sich im allgemeinen? An den Schulterblättern ver¬ spüre ich stechenden Schmerz, auf der Brust ein heftiges Brennen, auch habe ich starken Durst und heftige Kopfschmerzen. Wie steht es mit dem Appetit? Schon seit gestern kann ich 33 gssti, L Lkja js jako vs- lika. Irsba ss do Mr o varovati, toplo ss bocksts morali clrLati (rabiti mr^ls ovitke) 2ckravila, ki Za Vam 2axi- ssm, jsmljits vsako trstno uro pol Llioies (Llios) koslal bocksm tako) cksklo v Iskaruo (apoteko) krav äodro, ako baäs bujss, Is posljits koga v m o) s stano vaoj s, skrbsti boosm, oa Vam tako) postreLsm Imsjts najboljša upaoja; Vasa krspk» natura bocis v krstksm pripomogla Vam k üäravju krosim, Lckaj pricks oni xospoä tam na vrsto. Irvolits dliLjs pristopiti k!ako ss pitzsts in kako js Vam ims? nichts essen, der Durst jedoch ist außerordentlich groß. Sie werden sich sehr hüten und warm halten müssen (kalte Umschläge gebrauchen). Von der Arznei, die ich Ihnen verschreibe, nehmen Sie jede dritte Stunde einen halben Kaffeelöffel (Eßlöffel) voll. Ich werde sogleich die Magd in die Apotheke schicken. Recht gut, wenn sich Ihr Zu¬ stand verschlimmern sollte, senden Sie gleich jemand in meine Wohnung, ich will Sorge tragen, Ihnen sogleich dienen zu können. Hegen Sie die besten Hoff¬ nungen; Ihre kräftige Natur wird Ihnen in Kürze die Gesundheit wiedergeben. Ich bitte, jetzt kommt jener Herr dort an die Reihe. Möchten Sie die Güte haben, näher zu treten. Wie ist Ihr Schreib- und Taufname? S 34 Limon ll-utar. Ljs sts rojeni? V ktsrsM okraju, msstu (trZu, vasi)? V bsljusksm okrsju in sivsr v DolZivssi, bisu ima po äomnös ime „pri Oopou" O-r M» 8' ktsrsj tari (Lupuiji) in b ktsrsj oböiui („KSMgjuäi") sxaäu t» vas? Ig. vas spustu Ir Lapuhi in oböiui sv. stskob v xoruji roLui äoliui n». ,ju^n ko- rosks stsLsls Loliko sts stari? Okoli novska Ista bostsm štiri in ävujsst Ist star ILukosnsAu stanu sts? Luko opravilo iinats? ^.li sts kmst, rokostsleo ali obrtnik? stun «SM rokostslso in siosr ösvljur („sustur^) 8 vina si krub sluLits? Simon Rutar. Wo find Sie geboren? In welchem Bezirke, Stadt (Markt, Dorfe)? Im Bezirke Villach, und zwar in Längdorf, das Haus führt den Vulgärnamen „Zopetz". Zu welcher Pfarre und zu welcher Gemeinde gehört dieses Dorf? Dieses Dorf gehört zur Pfarre und Gemeinde St. Jakob im Oberrosentale im süd¬ lichen Kärnten. Wie alt find Sie? Um Neujahr werde ich vier¬ undzwanzig Jahre. Wessen Standes sind Sie? Was für Beschäftigung haben Sie? Sind Sie ein Landmann, ein Hand¬ werker oder Gewerbsmann? Ich bin ein Handwerker, und zwar ein Schuster. Womit verdienen Sie sich Ihren Unterhalt? 3ö «lem äslum xri xospoäu kuntslr-u v Oslovsu Ltsrs vsrs sts? 8SM Irutolislis vsrs Hi sts oLsogsni (omoLsna, uäaiis. — vom Weibe) sli nsoLsnssm (nsomoLsua, nsusisn») ? mi ss popolnoma usr- mmo koxoläns doästs prissZIi, priäits toöno ok psti uri Ich arbeite bei Herrn Funtek in Klagenfurt. Welcher Religion sind Sie? Ich bin katholischer Religion. Sind Sie verheiratet oder ledig? Ich bin verheiratet, und zwar seit einem Jahre. Wie heißt Ihre Frau? Wie schreibt sie sich nach ihrem Vater? (Geborene?) Maria Sket aus Görz. Wo haben Sie sich seit Ihrer Jugend aufgehalten? Seit ich mein Handwerk in Feistritz ausgelernt habe, immer in Görz. Wissen Sie den Grund Ihrer heutigen Einvernehmung? Der ist mir ganz und gar unbekannt. Nachmittags werden Sie be¬ eidet werden, kommen Sie punkt fünf Uhr? 3* 36 ^.li pornuts nsbsKa 8or- usiH»? 8Iisul sein, äa Hs bil Ls vsölrrst raracii tatvius (brsHs) lcs^novan, pa go¬ voril ulssiu nibäar r njim 2äsH raruorsts oäiti Oäbsr SSM tubaj oävstnib (aävobat), sxoüual sein ösls, bubo ruäi ss binstHs tu toLuHsHo lulli xri nas ui äosti bolHs Ruvuo xrsH bil Hs nebi biuetovulso tu, Ls ävu- brut Hs toLil svoHsxs sossäu, u veäno Lxubil. 2äuH boäi pri uävobutib oboli in trosi äsnur. Vrsl »sur rubouib v robs in xoburul uau v okenein ärLuvnsva rsbouibu