Nr. 700. I. 1916. Folium officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Kirchliches Verordnungsblatt für die Lavanter Diözese. Inhalt. 1. Motu proprio, quo nova conditur Sacra Congregatio de Seminariis et de Studiorum Universitatibus. - 2. Supremae "S. Congregationis 8. Officii decretum, quo conceditur facultas applicandi Crucifixis indulgentias Viae Crucis in favorem militum, durante bello. — 3. Sacrae Congregationis Rituum decretum circa preces in fine Missae recitandas. — 4. Sacrae Poeuitentiariae Apo-stolicae declaratio circa facultates duranto hoc bello concessas. — 5. Ansprache, gehalten in der Marburger Kathedralkirche am St. Silvester-Abende des zweiten Kriegsjahres 1915. — 6. Neuerliche Empfehlung der „Österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze". — 7. Patriotische Kriegsmetallsammlnng. — 8. Hilfsaktion für die Polen. — 9. Pomoč ubogim prebivalcem na Primorskem. — 10. Hilferuf für die armen Bewohner des Küstenlandes. — 11. Der Abschluß von Haftpflicht- und anderen Versicherungs-Verträgen. — 12. Fastenmandat für das Jahr 1916. — 13. Postna postava za leto 1916. — 14. Fastenordnung für die k. f. Landwehr, die k. k. Gendarmerie und die Finanzwache, gültig ini Jahre 1916. — 15. Apostolische Abstinenz-Dispens in Gefängnissen. 16. Pastoralkonferenz- und theologische Frage für das Jahr 1916. — 17. Die Pfarrkonkursprüsungen. — 18. Sveta olja. — 19. Literatur. — 20. Dibzesan-Nachrichten. 1. Motu proprio, quo nova conditur Sacra Congregatio ,,de Seminariis et de Studiorum Universitatibus11.1 BENEDICTUS PP. XV. Seminaria clericorum usque ab initio tantae esse utilitatis ad Ecclesiae disciplinam visa sunt, ut patres Tridentini cum de iis constituendis in sessione XXIII. cap XVIII. decretum confecissent, affirmare non dubita-rint et sacrosanctam Synodum, hac re una peracta, si nihil aliud egisset, bene meruisse de Ecclesia, et ipsos communium laborum suorom pretium tulisse. Itaque ii sacrorum antistites, praecunte quidem S. Carolo Borro-maeo, ut a Concilio domum reversi sunt, atque omnes deinceps diligentissimi Episcopi, quos inter commemorandus est B. Barbadicus, Patavinae ecclesiae lumen, in reformatione vitae Christianae curanda nihil habuerunt antiquius quam ut, hanc salutarem Concilii praescriptionem exsequentes, sacris Seminariis in sua quisque dioecesi condendis operam darent eaque condita optimis legibus instruerent. Apostolica vero Sedes quanti hoc ipsum faceret, praeclare ostendit non modo quum Seminarium ronmnum excitare maturavit, quod quidem praecipua fovere cura non desiit, sed etiam quum propriam Cardinalium Congregationem constituit sacris Seminariis toto terrarum orbe tuendis. Quod munus, etsi postea divisum partim Sacrae Congregationi Concilii, partim Episcoporum et Regularium 1 Acta Apostolicae Sedis. An. VII. voi. VII. Romae, die 30, Novembris 1915. Num. 18. pag. 493 sqq. attribuerunt, nihil tamen Romani Pontifices de pristina Seminariorum cura remiserunt; quin immo vel dioecesibus post legitimas relationes consulendo, vel quorumdam religiosorum sodalium leges approbando, vel episcopos Romam ex praescripto adeuntes alloquendo, nunquam non de Seminariis eorumque statu rationem habuerunt. In id maxime incubuit postremus decessor Noster sanctae memoriae Pius X., qui in Constitutione „ Sapienti Consilio“ de Romana Curia ordinanda, cum alia statuit, tum „ea omnia quae ad regimen, disciplinam, temporalem admini-strationem et studia Seminariorum“ pertinerent, ei Sacrae Congregationi attribuit, cui Summus ipse Pontifex praeest et cuius est vigilare in ea, „quae ad singularum dioecesium regimen universim referuntur“, hoc est Sacrae Congregationi Consistoriali. Verum cum apud hanc Sacram Congregationem negotiorum moles praeter modum excreverit, et Seminariorum cura maiorem in dies operam postulet, visum est Nobis ad omnem eorum disciplinam moderandam novum aliquod consilium inire. Alias quidem, cum Romanae Curiae nova pararetur ordinatio, de peculiari 8. Congregatione instituenda cogitatum est, quae Seminariis pracesset ; quod consilium cum temporum adiuncta prohibuerint quominus efficeretur, Nos revocandum censemus, non ita tamen, ut tractatio rerum, quae de Seminariis sunt, detracta ac omnino I sei uncta a Sacra Congregatione Consistoriali habenda sit, cum unam et alteram Congregationem aliquo nexu velimus inter se coniungi. Re igitur mature considerata exploratisque aliquot Cardinalium sententiis, haec apostolica auctoritate decernimus ac statuimus, quae infra scripta sunt. I. De Seminariis propria iam esto Sacra Congregatio, ad formam ceterarum Romanae Curiae, ad eamque omnia pertineant, quae usque adhuc de Seminariorum rebus apud Congregationem Consistorialem agebantur, ita ut eius posthac sit clericorum tum mentes tum animos fingere. II." Huius Sacrae Congregationis muneribus munera accedant Congregationis Studiorum ; itaque haec eadem Congregatio „De Seminariis et de Studiorum Universitatibus“ appelletur. III. Praefectus huius Congregationis unus esto e S-R. E. Cardinalibus: cui secretarius cum idoneo administrorum numero operam navet. IV. Qui Sacrae Congregationi Praefectus dabitur, is ex officio inter S. Congregationis Consistorialis Cardinales numerabitur : qui Secretarius, inter Consultores. Vicissim autem Cardinalis Sacrae Congregationis Consistorialis Secretarius inter Cardinales novae Congregationis ex officio cooptetur, et Adsessor inter Consultores. V. Qui in praesens inter Sacrae Congregationis Stadiorum Cardinales numerantur, iidem novae de Seminariis et de Studiorum Universitatibus Congregationi ipso iure adseripti censeantur. His accedet Noster in spiritualibus Generalis Vicarius, durante munere. VI. Leges pro Seminariis tum dioecesanis tum regionalibus, a decessore Nostro sanctae memoriae latas a Nobisque approbatas, in omnes partes diligenter servari volumus et iubemus, ita ut in Seminariorum regimine, disciplina ac studiis nihil immutatum censeatur. Haec statuimus et praecipimus contrariis quibuslibet, etiam peculiari mentione dignis, non obstantibus. Datum Romae apud 8. Petrum, die IV. Novembris MCMXV, in festo S. Caroli Borromaei de clericis Ecclesiae instituendis praeclarissime meriti, Pontificatus Nostri anno secundo. Benedictus PP. XV. 2. Supremae S. Congregationis S. Officii decretum, quo conceditur facultas applicandi Crucifixis indulgentias Viae Crucis in favorem militum, durante bello.1 Die 11. Novembris 1915. Sanctissimus D. N. D. Benedictus div. prov. Pp. XV., in audientia R. P. D. Adsessori S. Officii impertita, benigne concedere dignatus est, ut Sacerdotes omnes, qui militibus terra marive, hac perseverante belli vastitate, spiritualibus exhibendis subsidiis, assistunt, valeant Crucifixos ex metallo aliavo solida materia confectos, unico signo crucis benedicere eisque 1 Acta Apostolicae Sedis. An. VII. vol. VII. Romae, die 30. Novembris 1915. Num. 18. pag. 496. indulgentias applicare Pii Exercitii, a S. Via Crucis nuncupati, ab iis militibus, durante eodem bello, lucrandas, qui aliquem ex praedictis Crucifixis manu gerentes, quinquies Pater, Ave et Gloria devote recitaverint, ni vigiliti, alias praescribi solitas, eiusmodi preces recitare potuerint. Contrariis quibuscumque non obstantibus. R. Card. Merry del Val, Secretarius. f Donatus, Archiep. Ephesin., Adsessor 8. 0. L. 4* S. 3. Sacrae Congregationis Rituum decretum circa preces in fine Missae recitandas.1 Quum in aliquibus locis et Dioecesibus dubium exortum sit : Utrum preces in fine Missae a Summo Pontifice Leone XIII. praescriptae, adhuc sint recitandae, Sacra Rituum Congregatio respondendum consuit: Affirmative, servatis decretis et normis ab ipsa Sacra Congregatione traditis. ’ Acta Apostolicae Sedis. An. VII. voi. VII. Romae, die 9. Decembris 1916. Num. 19. pag. 626. • Atque ita rescripsit, declaravit et approbanto Sanctissimo Domino Nostro Benedicto Papa XV. servari mandavit. Die 25. Novembris 1915. A. Card. Vico, S. R. C. Pro-Praefectus. L. * 8. Alexander Verde, Secretarius. Sacrae Poenitentiariae Apostolicae declaratio circa facultates durante hoc bello concessas.1 S. Pocnitentiaria ad dubitationes et controversias solvendas, quae apud nonnullos exortae sunt circa facultates ab eodem 8. Tribunali, durante hoc bello, concessas decretis diebus 18. Decembris anni 19142 et 11. Martii huius anni datis, adprobantc Sanctissimo Domino Nostro Uenedicto PP. XV., declarat praedictas facultates in illis locis territorii bellici (vulgo zona di guerra) tantummodo 1 Actu Apostolicae Sedis. An. VII. voi. VII. Romae, die 9. Decembris 1915. Num. 19. pag. 526. 1 Folium officiale Dioecesis Lavautinae, 1915. Num. IV. alin. 17. pag. 78. adhiberi posse, in quibus difficile sit fidelibus pro sacramentali confessione peragenda recurrere ad sacerdotes adprobatos a locorum Ordinariis, simulque sacerdotibus ad exercitum pertinentibs eosdem Ordinarios adire ad adprobationem obtinendam pro eorumdem fidelium confessione recipienda. Datum Romae, in Sacra Pocnitentiaria, die 4. Decembris 1915. Gulielmus Gard. Van Rossum, Poen. Maior. L. 4* S. I. Palica, 8. P. Secretar!us. 5. Ansprache gehalten in der Marbnrger Kathedralkirche am St. Silvester-Abende des zweiten Kriegsjahres 1915. Dixit eis Iesus : Confidite ! Ego sum, nolite timere ! Und Jesus sprach zu den Jüngern: Vertrauet! Ich bin es, sürchtet euch nicht! (Marc. 6, 50). Im Herrn geliebte Gläubige! Weihevoll ist stets der St. Silvester-Abend, als der letzte Abend des scheidenden Jahres und als der Vorabend des beginnenden Jahres. Weihevoller als je ist aber der letzte Abend der 365 Tage des denkwürdigen, großen Kriegsjahres 1915. Der heutige heilige Silvester-Abend 'st zugleich ein gar geheimnisvoller Bote des Schalt-jahres 1916 als des dritten und, so Gott will, letzte», entscheidenden Kriegsjahres. Es ist wohl würdig, billig und geboten, an diesem großen Wendepunkt einen flüchtigen Blick auf das zur Neige gehende und auf das kommende Jahr zu werfen, ^'im Rückblick und beim Vorblick werben wir uns aus den mächtigen Schutz und Schirm unseres göttlichen Herrn und Heilands berufen dürfen. Unser Schild und unsere Hoffnung waren im Altjahre und werden im DieujaHre dleiben die Trostworte, die Jesus Christus auf dem stunn» bewegten Meere seinen erwählten Aposteln zugerufen: (onfidite! Vertrauet und seid getrost! Ich bin Es, fürchtet euch nicht! Andächtig im Herrn Versammelte! Das zur Rüste gehende Jahr 1915 war ein Jahr des Kampfes und des Leidens; aber es war auch ein Jahr des Sieges und der Freude. Das weltgeschichtlich so denkwürdige Jahr 1915 war, wie es auch begonnen hatte, ein Kriegsjahr, also ein Jahr des Kämpfens und Blutvergießens, der Mühseligkeiten und Tränen — die Erde war ein wahres Jammer- und Tränental — der Trüb- und Drangsale mannigfachster Art. In vieler Leben blühten Passionsblumen. Es sind dies die Armen, die Kranken, die Verlassenen, die Dürftigen, die Verwundeten. Aber für unser geliebtes Vaterland war das abgehende Jahr auch ein großes Sieges-und Friedensjahr. Ja, die Friedensbotschaft der Engel erfüllte sich: Gloria in excelsis Deo et in terra pax hominibus bonae voluntatis. Wir gaben Gott die Ehre und Gott verlieh uns den Frieden des Herzens, den Frieden im Innern. Viele, ungezählt viele Diözesanen haben mit Gott Friede gemacht und sich ihm ganz ergeben. Der Friede mit Gott ist aber der beste, der süßeste und dauerhafteste Friede Diesen Frieden hat die Welt nicht und kann ihn deshalb dem Menschen auch nicht geben; aber sie kann ihn dem Menschen auch nicht nehmen, wenn er ihn festgewurzelt und festgeankert in seiner Seele besitzt. Der Friede mit Gott beruhigt und beseligt den Menschen, mögen ihn auch tausend Sorgen und Mühseligkeiten drücken, mögen ihn auch schwere Kämpfe umtoben. Es war verheerender Krieg und doch wieder Friede, Friede nämlich unter den herrlich veranlagten und bestens begabten Völkern des gewaltigen Kaiser-Königreiches. Und dieser gottgesegnete Völkerfriede wird über den grimmigen Weltkrieg triumphieren. Das Jahr, dem wir die Hand zum Abschiede reichen, brachte uns den Vorteil, daß die inneren Spaltungen unseres vielsprachigen Reiches verschwan- den und alles sich gegen den gemeinschaftlichen Feind vereinigte. Der Krieg hat viele Gegensätze ausgeglichen. Wir sind stärker geworden im Vertrauen ans Gott, in der Treue zum Kaiser, in der Siebe zum Vaterlande. — Das zur Ruhe gehende Jahr brachte uns glorreiche Siege, Siege auf den Schlachtfeldern, Siege der werktätigen Liebe daheim. Zu Hause ist viel, überaus viel Friedensarbeit geleistet worden zur Heilung der uns vom Kriege geschlagenen Wunden. Von den glorreichen Siegen auf den Kampffeldern erwähne ich bloß die vier großen, von den österreichischen Helden glücklich geschlagenen Schlachten am Jsonzostrande. Nein, ein anderer Soldat hätte kaum diese zähe Ausdauer, diesen bewunderungswürdigen Heldensinn. Wahrlich, ein jeder Wehrmann an dieser Höllenfront ist ein Leonidas (Löwenmann), ist ein Winkelried. Das sind Gotteskämpfer. Ihr einzigartiges Standhalten, dieser eherne Wall, wird den künftigen Geschlechtern Bewunderung und Dankbarkeit erregen. Wir aber rühmen uns dessen, eingedenk des Wortes, das ewig bleibt, des Wortes des göttlichen Obsiegers über Sünde, Tod und Teufel: In der Welt, werdet ihr Bedrängnis haben; doch seid getrost, ich habe die Welt überwunden! (Ioan. 16, 33). So war denn der allmächtige und allgütige Gott im weichenden Weltsturmjahre unser Schutz und Trost, unser Sieg und Friede. Deshalb wollen wir dem Schöpfer der Zeit heute am Jahresschlüsse für alle Himmets-gaben und Geschenke aus dem Grunde des Herzens demütigst und bußfertig danken. Ganz besonders wollen wir dem starken Helfer in der Not, dem Herrn der Krieges-hcere unseren wärmsten Dank sagen für den mächtigen Beistand, mit dem unsere ruhmgekrönten Armeen unter der loeisheitsvollen Leitung ausgezeichneter Heerführer viele Siege erfochten und errungen haben. Am 22. des laufenden letzten Monats verfloß gerade ein Jahr, als Seine Apostolische Majestät, der oberste Kriegsherr, den hvchwürdigst-dnrchlauchtigsten Herrn Erzherzog Eugen zum Befehlshaber der Südwestfrvnt ernannt haben. Mit Gott und Gebet, mit Geduld, Glück und Geschick führten Seine Kaiserliche Hoheit das pflichtenreiche und verantwortungsvolle Oberkvmmandoamt zum Segen und Heile, zum Ruhme und Glanze der altehrwürdigen uni) sich stets verjüngenden Monarchie. Für alle die großen Errungenschaften und bleibenden Erfolge wollen wir heute am Schlüsse des zweiten Kriegsjahres dem Himmel danken. Zumal wollen wir dem Geber alles Guten Dank zollen für die hellleuchtendcn Tugenden, die unsere Soldaten schmücken und zieren, wie da ist williger Gehorsam, fröhliche Ausdauer, unbezwingliche Tapferkeit. Die tat- und tugendkräftigen Krieger bluteten alle fürs Vaterland, viele starben fürs Vaterland — allen Ehre, Lob und Dank, den gefallenen Helden bleibendes Angedenken, ewiger Lohn! In der ganzen großen Diözese wurde das ganze Jahr hindurch von den biederen Bewohnern jeden Geschlechts und Alters, jeden Ranges und Standes für den glücklichen Ausgang des riesigen Ringens eifrig gebetet und inbrünstig gefleht. Unzählige fromme Kriegsandachten, überwältigende Kriegsprozessivnen, ernste Buß- und Bettage, erfolgreiche Opfergänge und dergleichen Feierlichkeiten wurden abgehalten. Da zeigte sich das Gold aufopfernder Vaterlandsliebe, das Gold tiefer Ergebenheit für Kaiser und Heimat. Rührend sind so manche diesbeziehentlichen pfarrämtlichen Berichte. In der heiligen Adventszeit und vornehmlich am wunderlieblichen Christfeste empfingen 54,464 unschuldsvolle Kinder die heilige Kommunion und opferten sie auf für den geliebten Landesvater, für das allerhöchste Erzhaus, für die ruhmvolle Armee, für das vielbedrohte und hartbedrängte Vaterland. Von dieser zweifelsohne gottgefälligen Kinderandacht erstattete ich unter dem 21. Dezember l. I. Z. 6384 die Meldung an berufener Stelle, von der aus sie zur allerhöchsten Kenntnis Seiner Majestät gebracht werden sollte. • Teuerste im Herrn! In Hinblick auf das Altjahr 1915 müssen wir die Hände falten und unsere Herzen und Augen zum Himmel erheben und unter Danksagung für die Erlösung mit dem Psalmiste» rufen: „Wäre nicht der Herr mit uns gewesen, als die Menschen sich wider uns erhoben, so hätten sie uns lebendig verschlungen. Als ihr Zorn wider uns entbrannte, hätte uns das Wasser (der Bedrängnis) wohl mit sich fvrtgerissen. Unsere Seele ging durch einen Strom, und (ohne Gvtteshilfe) wäre unsere Seele durch unerträgliche Wasser gegangen. Gepriesen sei der Herr, daß er uns ihren Zähnen nicht zum Raube dahingegeben! Unsere Seele entrann gleich einem Vogel aus den Schlingen der Vogelsteller. Die Schlinge zerriß, und wir wurden frei. Laqueus contritus est, et nos liberati sumus. U lise re Hilfe ist im Namen des Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat." (Ps. 123, 1—8). Meine Lieben, sechs Stunden noch und das schicksalsschwere Kriegsjahr 1915 ist nicht mehr. Mit Weh und Wunden hat es uns heimgesncht. Wir blicken nun mit kaum stillbarer Sehnsucht auf das Jahr des Heiles 1916, daß im Laufe desselben vom Himmel herab ein Friedensengel der Weltzurufe: Friede auf der Welt! Und dieser Engel pflanze mit seiner Hand den Ölzweig des Friedens, der nicht verdorre! Der Himmelsbote gebe der Welt den Friedenskuß, auf daß er sich nicht wandte in Verrat und Untreue, in List und Neit>, in Groll und Haß! Ganz gewiß, das hehre Ziel, wonach unsere Armee und Flotte streben, rückt näher und näher. Das Neujahr beginnt mit dem Sabbath, dem Tage des Friedens und der Ruhe und dem Marientage, und es schließt mit dem Sonntage, dem Feste des Herrn, wieder dem Tage der Ruhe und des Friedens. Indes, mag uns die dunkle, rätselhafte Zeit und Zukunft bringen, was sie wolle, wir verharren unerschütterlich in Geduld und Gottvertrauen. Wir werden beten und arbeiten, leiden und opfern, wir werden in allem vorerst das Reich Gottes suchen und seine Gerechtigkeit, und alles übrige wird uns hinzu gegeben werden. Endlos sind ja die Erbarmungen Gottes. Vor Jahrtausenden sprach der Herr Zu seinem Volke durch den Propheten Jeremias: „Ich sinne Gedanken des Friedens und nicht der Plage. Rufet mich an und betet zu mir, und ich werde euch erhören! Suchet mich, und ich werde mich von euch finden lassen und werde eure Gefangenen aus allen Orten zurückführen!" (Jer. 29, 11 — 14). Gott ist auch heute derselbe wie zurzeit der höchsten Bedrängnis Israels, er ist höchst gütig und barmherzig, stets bereit, uns den Frieden zu geben; aber er will gerufen sein und zwar mit wachsender Sehnsucht. Einst befanden sich die Apostel auf dem Meere in größter Angst und in höchster Gefahr. Sie hatten große Mühe im Rudern, so berichtet St. Markus, denn der Wind war ihnen entgegen. Da kam plötzlich vom Lande her, auf den sturmgepeitschten Wogen wandelnd, ihr göttlicher Herr und Meister zum wankenden Schiffe. Als ihn die Jünger erblickten, erschraken sie und schrien ängstlich auf, weil sie wähnten, es wäre ein Gespenst. Jesus aber redete sie an und sprach: Contidite ! Seid doch ge-lrvst und vertrauet! Ich bin es, fürchtet euch nicht! Und er stieg zu ihnen in das Schiff, und das Unwetter legte Uch — et cessavit ventus. (Marc. 6, 48—51). Ähnlich wird es auch uns im künftigen Jahre auf dem Meere des Lebens ergehen, wenn wir auf Jesus, den König ber Nationen und den Fürsten des Friedens, unbedingt bauen und vertrauen. In dieser feierlichen Weihstunde gedenke ich mit Ergriffenheit dessen, was ich gehört und was ich gelesen habe über das Kreuz auf dem Kalvarienberge bei dem im Gegenwärtigen Kriege so heißumstrittenen Podgora unweit ®tirz.* Taufende von Granaten sind schon dort krepiert °ber geplatzt, und man konnte glauben, daß der Berg in Schutt und Staub verwandelt wäre. Aber nein! Auf dem 'ich etwa 240 Meter über dem Meere erhebenden Kalvarienberge stehen drei Kreuze, denen er seinen Namen verdankt. Einmal schon war das Christusbild auf dem mittleren Kreuze von feindlichen Geschossen zu Boden ge-'vvrfen worden. Da sprang flugs aus einer Deckung ein Vergl. Novi čas 1915 und Slovenec 1915. — Der Sendbote des rtbttlidjen Herzens Jesu. Innsbruck, Jänner 1916. Heft 1. S. 9. — Emma- Monatsschrift für das Volk zum Preise des allerheiligsten Altars-sakramentes. Bozen, 1916. Nr. 1. S. 15. kühner Soldat hervor, hob das Bild auf, küßte es und befestigte trotz des Rauchqnalmes und Hagels von Schrapnellen die Statue des Heilands wieder an der früheren Stelle. Dem todesmutigen "Manne geschah nichts zuleide. Seine lieben Kameraden beglückwünschten ihn zu der heroischen Tat. Wenn im Scheine der untergehenden Sonne die drei Kreuze auf dem Berge nach wie vor sich scharf vom Horizont abheben, dann dünkt es den ruhe- und rastlosen Verteidigern des Vaterlandes als ein günstiges Wahrzeichen des endlichen Sieges. Der Gekreuzigte spricht da oben zu den braven Soldaten: Seid ruhig und getrost! Fürchtet nichts! Ich bin mit euch! Und ans diesen Weltüberwinder, auf J e s u m Christum, den König der Jahrhunderte, wollen wir im kommenden Jahre felsenfest hoffeik und vertrauen. Unter dem Schatten seines Kreuzes, unseres einzigen Heiles, wird uns der Feind, wenn noch so übermächtig, nichts anhaben können. Dies mein bischöfliches Brustkreuz, ein kostbares Christ-geschcnk des Höchstkvmmandierenden der Südwestarmee und eine eindrucksvolle Erinnerung an den größten Krieg der Menschheit, dieses Friedenskreuz, sage ich, wird mir ein mächtiger Mahner, wird mir ein ständiger Antrieb und Ansporn sein, eifrig mein vberhirtliches Gebet zum Gekreuzigten zu erheben, auf daß er unser Tröster und Erretter sei in den unerhörten Bedrängnissen und Betrübnissen dieses Krieges der Kriege. Ja und Amen, ich werde nicht aufhören, ich werde nicht ablassen, den gvttmenschlichen Heiland um Gnade und Erbarmen und seine Mutter Maria um Hilfe und Beistand im dritten Kriegsjahre 1916 dringend zu bitten und anzuslehen, sie anhaltend zu bestürmen und zu beschwören! Geliebte Gläubige! Wir haben am letzten Tage des Jahres einen Blick getan nach rückwärts und nach vorwärts, tun wir einen noch nach aufwärts! Am morgigen Feste erhält das holdselige Christkind den mächtigsten aller Namen, den Namen, außer dem es keinen Namen gibt, in dem wir selig werden könnten, den Namen, in dem sich alle Knie derer, die im Himmel, auf Erden und unter der Erde sind, beugen sollen — den Namen Jesus, Heiland, Retter, Erlöser. In hoc nomine vincemus. I n diesem Namen werden wir siegen. Und im Ausblick zu diesem hochheiligen Namen sage ich als Diözesanbischvf am Jahresschlüsse dem himmlischen Vater kindlichen Dank für alle erhaltenen Güter und empfangenen Wohltaten in dem scheidenden, so denkwürdigen Jahre 1915. Dem Danke füge ich unverzüglich die Bitte bei um weitere Gnadenerweisurlgen. Wir beenden ja das alte Jahr gut, wenn wir für die Wohltaten danken, und wir beginnen das neue Jahr gut, wenn wir um weitere Guttaten bitten. Und in diesem Sinne werde ich zur feierlichen Beendigung der dreitägigen Anbetung der allerheiligsten Eucharistie in unserer Kathedrale den ambrosia-nischen Dankgesang TeDeum anstimmen und der Sängerchor wird ihn fromm und heilig singen. Großer Gott, alle Tage wollen wir dich preisen und dir zu allen Zeiten Ehre, Lob und Dank erweisen! Vater, noch diese letzten Augenblicke seien Zeugen deiner Liebe, die unendlich ist wie du und nicht müde wird, wohlzutun! Himmlischer Vater, segne uns nochmals am letzten Jahresabende! Nun aber erwarten alle meine lieben Divzesanen, daß mein Geist hineile an das allerhöchste Hoflager und idart unsere innigsten Neujahrswünsche unserem Jubelkai- Ueuerliche Empfehlung der „Österreich Wit größter Befriedigung und Freude konnte die Wahrnehmung gemacht werden und es verdient hervorgehoben zu werden, daß die hochwürdige Seelsorgegeistlichkeit der Lavanter Diözese wie jederzeit, so zumal während des blutigen Weltkrieges mitsamt ihrem Oberhirteu für alle vaterländischen Zwecke in opferwilliger Weise bedeutende Summen beigestenert hat. Ihrer Bemühung ist es auch zu danken, daß im Laufe des Jahres 1914 für das Rote Kreuz und zur Unterstützung armer Angehöriger der eingerückten Soldaten namhafte Betrüge an das hohe Präsidium der k. k. Statthalterei abgeführt werden konnten. Die bezüglichen Ausweise sind in den Kirchlichen Verordnungs-Blättern für die Lavanter Diözese am 15. September 1914 Nr. XIV. Abs. 118. S. 201-208 und vom 19. November 1914 Nr. XVI. Abs. 135. S. 233-235 zu finden. Seitdem sind für das Rote Kreuz Hieramts 722 K 36 h eingelaufen, die der Oberhirt aus Eigenem auf 1000 K erhöht hat und die gleichfalls an das hohe Präsidium der k. k. Statthalterei mit Schreiben vom 14. Jänner 1916. Z. 239 abgeführt worden sind. Bereits des öfteren, wie anläßlich der Besprechung der Generalberichte der „Österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze" (Kirchl. Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diözese vom 1. September 1906 Nr. X. Abs. 84. S. 116; vom 2. ser unterbreite: Ehrwürdiger Monarch, ein recht glückseliges Neujahr! Jngleichen rufe ich: O gütiger Gott, segne wie bisan so künftighin alles Walten und Wirken des hvchwürdigst-durchlauchtigsten Generalobersten Herrn Erzherzogs Eugen! In dieser treukatholischen und treuvsterreichischen Gesinnung und Stimmung wollen wir, vom sakramentalen Gottkvnig gesegnet, die ergreifende Kaiser-Volkshymne begeistert singen bis zu dem bedeutungsvollen, prophetischen Bittrufe: Heil dem Kaiser! Heil dem Lande! Österreich wird ewig stehen. Ich sprach's und Jesus walt's! Amen. So geschehe cs. chen Gefellschaft vom Koten Kreuze". Dezember 1907 Nr. XII. Abs. 97. S. 147 ; vom 15. Jänner 1909 Nr. II. Abs. 12. S. 16), wurde die „Österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuze" wärmstens und angelegentlichst empfohlen. Der Gesellschaft, die im gegenwärtigen Kriege außerordentlich viel Gutes gestiftet hat, harren aber auch nach dem Friedensschlüsse überaus wichtige Aufgaben. Deshalb muß dieselbe schon jetzt in die Zukunft blicken und den Bewohnern unseres herrlichen und geliebten Vaterlandes eindringlich zu Gemiite führen, daß ■ sie der bisherigen allseits aNö'rkannten Tätigkeit des Roten Kreuzes nicht vergessen, sondern sich auch nach siegreich beendetem Kriege in opferfreudiger Gesinnung vereinigen, um ihr so für die weitere, womöglich noch erfolgreichere Tätigkeit auf dem Gebiete der werktätigen christlichen Liebe die notwendigen Mittel zu bieten. Deshalb wird der hochwürdige Diözcsan-Klerus neuerlich aus diese im Sinne der christlichen Charitas so wohltätig wirkende patriotische Gesellschaft mit der dringenden Einladung aufmerksam gemacht, derselben nicht nur beizutreten, sondern auch die Gläubigen zu zahlreichem Beitritt aufzumuntern. Je reichlichere Beiträge der Gesellschaft zufließen, destomehr wird sie in der Lage sein, ihrer hochedlen Aufgabe gerecht zu werden. — Caritas numqmm excidit. D i e Liebe hört nie auf. (I. Cor. 13, 8). Patriotische Kriegsmetallsammlung. An das hohe k. und k. Kriegsministerinm, Wien V., Matzleinsdorf, sind als Beitrag zur patriotischen Kriegsmetall-sannnlung bisher nachstehend bezeichnete Glocken abgesendet worden: 1. von dem F. B. Ökonomate zu Windenau bei Marburg am 18. Dezember 1915 im hohen Aufträge Seiner Exzellenz und Fürstbischöflichen Gnaden die einzige Glocke aus der F. B. Residenzkapelle in Marburg und auch die beiden kuizigen Glocken aus der Fürstbistümlichen Schloßkirche zu Windenau. Die Glocke aus der Residenzkapelle hat 33 cm im größten Durchmesser, stammt aus dem Jahre 1764 und ist mit 2 Bildwerken, Christus am Kreuze und Hl. Maria mit dein Jesukinde, geziert. Bei den anderen zwei Glocken beträgt der größte Durchmesser 43 beziehungsweise 36 cm, und sie stammen aus dem Jahre 1881. Die größere trägt die Inschriften 1. 0 crux ave, spes unica. 2. Fecerunt me Joannes Dencel et filli Marburgi. 3. Benedixit Jacobus Maxi-inilianus Pr. Episcopus Lavantinus MDCCCLXXXI, und Zeigt zwei Bildwerke: Christus am Kreuze und Hl. Apostel Ja-koblls. Die kleinere ist mit der Inschrift: 0 gloriosa virginum Maria, sublimis inter sidera. MDCCCLXXXI und mit den Bildern der Immakulata und des Hl. Maximiliamus versehen. Überdies wurden als Spenden Seiner Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn Fürstbischofs von Äavant bereits am 3-Mai 1915 an das Polizei-Juspektorat in Marburg nachstehende Metalle für die k. und k. Kriegsverwaltung abgeliefert. Blei: t Klumpen mit 5 */i kg. Kupfer: 1 Dampfkessel im Gewichte von 52 kg, 5 Stück Küchengeschirr (Modelle), 1 Krug, zusammen 1 y, kg. Messing: 1 Schneebecken, 5 Buchstaben, 1 Pippenhahn, 9 Türschnallen, 3 Gewichte, insgesamt 7 Vz kg wiegend. Zinn: 3 Kännchen, 1 Krug, 1 Tasse, zu-lammen 2 kg schwer, im Ganzen 32 Gegenstände im Gesamtgewichte von 68 V, kg. 2. Bom F. B. Hanptpfarramte Saldenhvfen am 17. November 1915 eine Glocke im Gewichte von 170 kg. Der Durchmesser beträgt 67 cm. Die Inschrift lautet: Vinzenz Zöllner goß mich in Klagenfurt 1839. Die Glocke ist mit 4 Bildwerken versehen: Christus am Kreuze mit Maria und Johannes, Hl. Martinus, Hl. Stephanus und Mariahilf. 3. Vom F. B. Pfarramte St. Veit bei Grobelno eine Blocke im Gewichte von 55 kg. 4. Vom F. B. Archidiakonats-Hauptpfarramt in Go-"abiz am 6. Dezember 1915 eine Glocke ex anno 1867 im ^Wichte von 122 kg. 5. Vom F. B. Pfarramte St. Marcili bei Erlachstein am 9. Dezember 1915 zwei Glocken. Die erste Glocke hat die Inschrift: Joannes Georgius Angerer me fudit 1735 samt einem Wappen. An derselben sind drei Bildwerke angebracht: Christus am Kreuze mit Maria und Johannes, hl. Thomas mit dem Schwerte, hl. Judas Thaddäus. Der Durchmesser beträgt 35 cm. Die zweite Glocke hat dieselbe Inschrift wie die erste und ist mit drei Bildwerken versehen: Christus am Kreuze mit Maria und Johannes, hl. Bartholomäus mit dem Messer,, hl. Simon mit Säge. Der Durchmesser beträgt 32 J/2 cm. 6. Vom F. B. Pfarramte Franz eine Glocke. Das Gewicht der Glocke, die im Jahre 1823 in Silit gegossen wurde, beträgt 62 kg. Hinsichtlich der abgelieferten Glocken aus der F. B. Residenzkapelle in Marburg und aus der F. B. Schloßkirche zu Windenau langte folgende Empfangsbestätigung ein: K. it. k. Kriegsministerium 7. Abt. (Patriotische Kriegsmetallsammlung) Nr. 500/124 v. 1916. All das Füstbischöfliche Ökonvmat in Windenau bei Marburg.. Wien, am 22. Jänner 1916. Das k. und k. Kriegsministerium bestätigt den Eingang, der mit Zuschrift vom 18. Dezember 1915 angemeldeten und anher übersendete» drei Kirchenglocken und spricht für die hochherzige Widmung den wärmsten Dank aus und weiß das der Vaterlandsverteidigung in verständnisvoller Würdigung gebrachte Opfer vollauf zu schützen. Seine Exzellenz der hochwürdigste Herr Fürstbischof von Lavant hat sich durch diese wertvolle Spende ein besonderes-Verdienst um die Stärkung der Wehrmacht erworben. Das Glockenmateriale wird durch die patriotische Kriegsnietallsamm-lttng den Geschütz- und Munitionserzeuguiigsstätten zugeführt werden, der Erlös aber wird dem bedeutsamen Zweck der Versorgung verwundeter Krieger zufließen. Für den Minister: Kiß Fuilt. m. p. 8. Hilfsaktion für die Holen. Im Kirchlichen Verordnungsblatte für die Lavanter Diözese 1915, Nr. XV. Abs. 95. S. 216—222 wurden die Gläubigen dringend eingeladen, mit gemeinsamen Beiträgen her schwer heimgesnchten polnischen Bevölkerung helfend beizustehen. Das Erträgnis der angeordneten Sammlungen für diesen Zweck wurde am 24. Dezember 1915 mit nachstehendem an «eine Exzellenz den Hochwürdigsten Herrn Fürstbischof von ^>akau Adam Sapieha gerichteten Schreiben abgesendet: Eure Fürstbischöflichen Gnaden und Exzellenz! Hochwürdigster Herr Fürstbischof! Unter Danksagung für das liebevolle Schreiben vom 18. Juni 1915 beehre ich mich Euer Exzellenz mitznteilen, daß im Sinne der Zuschrift Seiner Eminenz des Kardinals Gasparri, Staatssekretärs Seiner Heiligkeit des glorreich regierenden Papstes Benedikt XV., vom 9. April 1915 Nr. 5491 und des Rundschreibens des hochwürdigsten polnischen Episkopats vom 15. August 1915 im Kirchlichen Verordnungsblatte f für die Lavaiiter Diözese 1915, Nr. XV. Abs. 95. S. ‘216 bis 222 ein Aufruf zur Hilfsaktion für die so hart betroffene polnische Nation veröffentlicht wurde. Diesen Aufruf haben die Seelsorger am 25. Sonntage nach Pfingsten, b. i. am 14. November 1915, dem gläubigen Volke von den Kanzeln verlesen. In dem Aufrufe wurde für deu letzten Sonntag nach Pfingsten, d. i. den 21. November 1915, eine Betstunde cornili Sanctissimo mit Rosenkranz und Allerheiligenlitanei für das Wohl des polnischen Volkes angeordnet und zugleich ein Opfergang zur Linderung des unter demselben herrschenden Elends anberaumt. Das bisher eingelangte Erträgnis der Sammlung im Betrage von 10.072 K 59 h erlaube ich mir im Wege der f. f. Postsparkasse zu überweisen. Indem ich Euer Exzellenz gesegnete Weihnachten und ein sriedensvolles Neujahr wünsche, bin ich mit verehrungsvoller Hochschätzung Ergebenster Marburg, 23. Dezember 1915. t Michael, Fürstbischof. Auf dieses Schreiben langte folgende Antwort vom 4. Jänner 1916 ein: Euer Fürstbischöfliche Gnaden und Exzellenz! Hochwürdigster Herr Fürstbischof! Tief gerührt durch die Teilnahme, welche Ew. Exzellenz, die hochwürdige Geistlichkeit sowie die Katholiken der Lavanter Pomoč ubogim prebiv „Kaj strašna nevarnost je pretila v tekočem letu obstoju naših setev in potemtakem preliranitvi ljubih škofij anov. To je grozna svetovna vojska. Kako so vendar njive in vrtovi, polja in livade, travniki in gozdovi, cerkve in šole, hiše in shrambe opustošene in porušene tam, kjer razsaja in besni divja kurija vojske ! In kako so prebivalci razgnani in izročeni bridkemu uboštvu ! In kako žanje smrt svojo žetev povsod, kjer divja in h ruj e strašni apokaliptični jezdec, grozni boj ! In naši škofiji, temu divnemu vrtu, je bilo prizaneseno, ona je ostala obvarovana strahovite nesreče.“' Tako sem vam, o preljubi, pisal v svojem času primernem pastirskem listu z dne 29. septembra 1915. Kakor poprej na Poljskem, tako se kažejo zdaj strašne posledice sedanje vojske tudi na južnozapadnem bojišču Primorskih pokrajin. Tudi tukaj je skoraj vse uničeno v naselbinah, na poljih in travnikih, na njivah, « Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo, 1915. Št. XIV. odst. 89. str. 202. Diözese an den Leiden des so schwer geprüften polnischen Volkes an den Tag gelegt haben, beeile ich mich im Namen aller Armen und Unglücklichen, welchen durch die mir zugeschickte reichliche Spende von 10.072 K 59 h so viel geholfen wird, meinen wärmsten Dank ausznsprechen. Gleichzeitig will ich für die Gebete für das Wohl des polnischen Volkes, welche Ew. Fürstbischöfliche Gnaden in Hochihrer Diözese angeordnet haben, meine innig empfundene Dankbarkeit übermitteln. In den so schweren Tagen, welche wir Polen im gegenwärtigen Kriege ertragen müssen, wo es heißt auf Gottes Hilfe vertrauend, ruhig anszuharren, um eine bessere, glückliche Zukunft zu erleben, ist uns jeder Beweis des Mitgefühles und Mitleids ebenso teuer und wertvoll, wie materielle Hilfe. Auch erwarten wir von den Gebeten, welche Seine Heiligkeit in allen Ländern für das Wohl der polnischen Nation anzu-ordnen geruht haben, eine noch heilvollere Wirkung auf die Gestaltung des künftigen Schicksales unseres Vaterlandes, als von den milden Gaben, welche bereits von allen Ländern für die unglücklichen Polen einzulaufen beginnen. Indem ich allen denen, welche mit Ew. Fürstbischof» lichen Gnaden ihre Spenden und Gebete zum Wohle meiner unglücklichen Landsleute vereint haben, meinen innigsten Dank ausspreche, zeichne ich mit vorzüglicher Hochschätzung Krakau, den 4. Januar 1916. f Adam Sapieha, Fürstbischof. leem na Primorskem. po vinogradih in vrtovih. Mnoge farne, podružne in samostanske cerkve, neštete šole in hiše so podrte. Mesta in trgi, vasi in sela so porušena. Zlasti veliko je trpela solnčna Gorica, ki je sedaj bolj podobna razvalinam, kakor prijaznemu mestu. Prebivalci živijo kot beguni v silnem siromaštvu in pomanjkanju tako, da mnogim preti smrt vsled bolezni, vojske in lakote. Vk oli kor pa so posamezni ostali v ljubi rodni domačiji, ne morejo iti za svojim delom, da bi se preskrbeli z vsem, kar je potrebno za življenje, ker besni krog njih ljuti boj in so oni v vedni nevarnosti pred sovražnimi krogljami. Tako tudi njim grozi žalosten konec, ako ne pride in ne dospe nagla pomoč. Če premišljujemo ta prežalostni položaj naših bližnjih bratov in sester, tedaj se ne moremo Bogu dovolj zahvaliti, da je obvaroval našo ljubljeno Lavantinsko škofijo enakih nezgod. Na dvojen način pa lahko pokažemo svoje hvaležno mišljenje do Boga. Pred vsem storimo to s tem, da pošiljamo svoje vroče molitve k Bogu, ki vlada in vodi vse človeške dogodke, potem pa tudi 8 Wm, da zbiramo za svoje trpeče sodržavljane mile darove. Mogočni pomoček vsem prebivalcem, ki jih je vojska tako bridko prizadela, imamo v molitvi. Zakaj „kdor Boga z veseljem moli, bo dobro sprejet, in njegova molitev doseže oblake“. (Sir. 85, 20). Opravljajmo torej svoje molitve in prošnje s tem namenom, da se po božjem usmiljenju zopet vrne zaželjeni mir v vse pokrajine, kjer se divja grozna vojska. Na Boga zaupajmo pred vsem v tem času nepopisnih stisk prav trdno, zakaj „naš Bog je Blizu pri vseh naših prošnjah !“ (V. M oz. 4, 7). Pri tem pa izvršujmo tudi dejansko ljubezen do bližnjega, ki se razodevlje v darežljivosti, s tem, da pridemo na pomoč stiskanim prebivalcem na Primorskem tako izdatno, kakor smo pred kratkim povsod po obširni škofiji pokazali nesrečnim Poljakom sočutno srce in radodarno roko. „Sedaj pa je treba izvrševati dela domoljubja, uriti se v delih usmiljenja, brisati solze, lajšati bolečine, tešiti Bridkost in žalost. Zdaj velja meni in tebi, krščanski poslušalec, opominjevalna beseda starega očeta Tobija mlademu Tobija : Daj od svojega premoženja miloščino 111 ne odvračaj očesa od nobenega ubožca ; zakaj tako se Bo zgodilo, da se tudi od tebe ne bo odvrnilo obličje Gospodovo. Kolikor le moreš, bodi usmiljen ! Oe imaš mnogo, daj obilno ; če imaš malo, skušaj rad dati tudi malo ! Zakaj, zbiraš si dobro plačilo za dan sile. Miloščina oprosti grehov in (večne) smrti ter ne pripusti, da Bi duša prišla v temo.“ (Tob. 4, 7-11).1 1 Dr. Michael Napotnik, Tröstet einander mit diesen Worten! Marburg, 1916. Str. 15. Hilferuf für die armen H „Eine gar furchtbare Gefahr bedrohte im laufenden Jahre den Bestand unserer Saaten und fonach die Ernährung der lieben Diözesanen. Es ist der gewaltige Weltkrieg. Wie sind doch die Äcker und Gärten, die Felder und Fluren, die Wiesen und Wälder, die Kirchen, Klöster und Schulen, die Häuser und die Scheuern dort verwüstet und zerstört, wo die wilde Kriegsfurie tobt und wütet! Und wie sind die Bewohner in die Flucht getrieben und der bitteren Not preis-lwgeben! Und wie hält der Tod feine Ernte überall, wo der befürchtete apokalyptische Reiter, der entsetzliche Krieg, rast und stürmt! Und unsere Diözese, ein einzig schöner Garten, blieb davon verschont und bewahrt."' So schrieb ich euch, Gelieb-ieste, iu dem sehr zeitgemäßen Send- und Lehrschreiben vom 29, September 1915. Wie seinerzeit in Polen, so zeigen sich jetzt die schreck- 1 Kirchliches Verordnungsblatt für die Satianter Diözese, 1915. XIII. Abs. 88. S. 190. ‘ Da bomo imeli prijetno priložnost ravnati se po tem koristnem opominu, zato naročim za našo škofijo, da se določi za nedeljo Septuagezimo t. j. za dan 20. svečana 1916 posebna molitevna ura, pri kateri se naj pred izpostavljenim Najsvetejšim moli za hudo prizadete prebivalce južnozapadnega bojišča sveti rožni venec z litanijami vseh svetnikov vred. Sicer pa živo želim in častite dušne pastirje zopet nujno vabim, da goreče opravljajo dušno pastirstvo med vsemi v naši škofiji se nahajajočimi begunci, da ti slišijo božjo besedo in prejemajo svete zakramente. Nesrečneži naj bodo pri nas dobro preskrbljeni v dušnem oziru ! Isto nedeljo se naj priredi tudi darovanje okoli altarja v podporo nesrečnim prebivalcem Primorskih dežel. Nabrane mile darove naj župnijski uradi potom dekanijskih uradov brez odloga pošljejo semkaj, da se bodo nemudno izročili svojemu namenu. Blagoslovjen, kdor ima srce za ubogega in potrebnega! Ob hudem dnevu bo njega rešil Gospod. V Mariboru, na Svečnico ali na praznik darovanja Gospodovega, dne 2. svečana 1916. f Mihael, knczoškof. Opomba. Predstoječe povabilo za pomoč ubogim prebivalcem na Primorskem naj dušni pastirji vernikom po pridigi s pridižnice preberejo 6. nedeljo po sv. treh Kraljih, dne 13. svečana 1916. lvohner des Küstenlandes. lichen Folgen des Krieges in nicht geringerem Maße auch ans dem südwestlichen Kriegsschauplätze der küstenländischen Gegenden. Auch da herrscht Verwüstung in den Ortschaften, auf den Feldern und Wiesen, ans den Äckern, in den Weinbergen und Gärten. Viele Kirchen und Klöster, Schulen und Wohnstätten sind zerstört. Städte und Märkte, Dörfer und Weiler liegen in Schlltt und Staub. Namentlich arg wurde das sonnige Görz mitgenommen, welches zurzeit mehr einer Ruine als einer freundlichen Stadt gleicht. Die Bewohner führen als Flüchtlinge ein Leben voll Elend, Not mib Entbehrung, ja nicht wenigen droht der Tod infolge Krankheit, Hunger und Krieg. Soweit aber einzelne ans ihrer teuren Heimatscholle geblieben sind, können sie bei den stets lvütenden Kümpfen und bei den herumschwirrenden Geschossen ihrem Berufs nicht nach-gehen, um sich mit allem zum Leben notwendigen versehen zu können. So droht auch ihnen ein trauriger Untergang, wenn nicht rasche Hilfe kommt. Wenn wir an diese traurige Lage unserer nächsten Brüder und Schwestern denken, können wir Gott nicht genug danken, daß er bisher unsere geliebte Lavanter Diözese vor ähnlichen Unglücksfällen bewahrt hat. Auf eine zweifache Art aber können wir unsere dankbare Gesinnung Gott gegenüber an den Tag legen. Bor allem tun wir dieses dadurch, das wir zu Gott, dem Lenker und Leiter aller menschlichen Schicksale, unsere glühenden Gebete emporsenden, sodann aber auch dadurch, daß wir für unsere leidende» Mitbürger und Mitbürgerinnen milde Gaben sammeln. Ein mächtiges Hilfsmittel für unsere durch de» Krieg schwer betroffenen Mitmenschen haben wir im Gebet. Denn „wer Gott mit Freuden anbetet, wird wohl ausgenommen, und sein Gebet erreicht die Wolken." (Sir. 35, 20). Laßt uns also unsere Gebete in der Meinung verrichten, daß durch Gottes Barmherzigkeit wieder der heißersehnte Friede in alle Gebiete zurückkehre, die noch vom Kriegsgetümel heimgesucht sind. Auf Gott setzen wir in dieser Zeit unbeschreiblicher Bedrängnisse vor allem unser festes Vertrauen, denn „unser Gott ist nahe bei allen unseren Bitten". (Deut. 4, 7). Dabei üben wir aber auch die werktätige Nächstenliebe, die sich durch Freigebigkeit offenbart, dadurch, daß wir den bedrängten Bewohnern des Küstenlandes eine so wirksame Hilfe bringen, wie wir vor kurzem den unglücklichen Polen allerorts in der weiten Lavanter Diözese ein mitleidiges Herz und eine spendenreiche Hand eutgegengebracht haben. „Nun heißt es Werke der Vaterlandsliebe tun, Werke der Barmherzigkeit üben, Tränen trocknen, Leiden lindern, Kummer und Trauer stillen . . . Jetzt gilt mir und dir, christlicher Zuhörer, das Mahnwort des alten Vaters Tobias an den junge» Tobias: Gib von deinem Vermögen Almosen und wende dein Auge von keinem Armen ab; denn so wird es geschehen, daß sich auch von dir des Herrn Angesicht nicht abwendet. So weit du nur vermagst, sei barmherzig! Wenn du viel hast, so gib reichlich; wenn du wenig hast, so suche auch das wenige gern mitzuteilen ! Denn du sammelst dir einen guten Lohn für den Tag der Not. Das Almosen befreit von Sünden und vom (ewigen) Tode und läßt nicht zu, daß die Seele in die Finsternis komme." (Tob. 4, 7—ll).1 Um willkommene Gelegenheit zu haben, dieser heilsamen Mahnung zu entsprechen, ordne ich für unsere Diözese an. daß am Sonntag Septuagesima, das ist am 20. Februar 1916, für die hartbedrängten Bewohner des südwestlichen Kriegsschauplatzes eine Betstunde vor dem ausgesetzten Allerheiligsten mit Rosenkranz und Allerheiligenlitanei abgehalten werde. Im Übrigen wünsche ich sehnlichst und lade die hochm. Herren Seelsorger wiederum dringlich ein, unter allen in unserer Diözese sich befindlichen Flüchtlingen eifrig ihres Hirtenamtes zu walten, damit dieselben das Wort Gottes hören und die heiligen Sakramente empfangen können. Die Unglücklichen mögen bei uns hinsichtlich ihrer geistlichen Bedürfnisse bestens versorgt sein! A» demselben Sonntage soll ein Opfergang zur Linderung des unter den Bewohnern des Küstenlandes herrschenden Elends veranstaltet werden. Die gesammelten milden Gaben wollen von den F. B. Pfarrämtern im Wege der Dekanalämter unverzüglich anher geleitet werden, damit sie ihrer Bestimmung unverweilt zugeführt werden. Gesegnet, der ein Herz hat für den Armen und Dürftigen! Am bösen Tage wird ihn retten der Herr. Marburg, am Feste Mariä Lichtmeß oder Aufopferung Jesu im Tempel, den 2. Februar 1916. f Michael, Fürstbischof. Anmerkung. Vorstehender Aufruf zur Hilfsaktion für die Bewohner des Küstenlandes ist von den Seelsorgern dem gläubigen Volke am 6. Sonntage nach der Epiphanie, den 13. Februar 1916, nach der Predigt von den Kanzeln zu verlesen. 1 Dr. Michael Napolnit, Tröstet einander mit diesen Worten I Marburg, 1916. Seite 15. 1 I. Der Abschluß von Haftpflicht- und anderen Versicherungs-Verträgen. Wegen unvorsichtigen Vorgehens beim Abschlüsse eines Haftpflichtversicherungsvertrages kam es zu einem unliebsamen Rechtsstreit, der folgenden Verlauf nahm. Das Pfarramt in W. gieng mit einer Versicherungsgesellschaft einen Haftpflichtversicherungsvertrag ein, welcher die Versicherung der Pfarrkirche, einer Filialkirche, des Pfarr-hofgebüudes, des landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Betriebes zum Gegenstände hatte. Pfarrer A., der die Versicherung abgeschlossen hatte, zahlte die erste Jahresprämie. Bald darauf wurde er auf eine andere Pfarre installiert. Sein Amtsnachfolger wollte die Prämie nicht weiter zahlen, weil die Versicherung eine beträchtliche Belastung der Pfarrpsründe bewirkte und ihm weder nützlich noch zweckdienlich schien. Die Versicherungsgesellschaft strengte nun gegen das Pfarramt iit W. den Prozeß auf Zahlung der Jahresprämie von 41 K und auf Giltigkeitserklärung des Vertrages an. In der ersten Instanz wurde der Pfarrer in W. zur Zahlung der Prämie und zur Tragung der Prozeßkosten (76 K 23 h) verurteilt, weil der Richter die Giltigkeit des Versicherungsvertrages anerkannte. Gegen dieses Urteil brachte nun die k. k. steiermärkische Finanz-Prokuratur in Vertretung des Pfarramtes in W. die Berufung bei der zweiten Instanz ein. Das Berufungsgericht erkannte nun, daß das Pfarramt in Erinangluiig der juristi-ichen Persönlichkeit weder für die Pfründe noch für die Kirche rechtsgültige Verträge abschließen könne, und ebensowenig der Pfarrer allein für das Kirchenveruiögeu. Daher sei der Versicherungsvertrag zwar ungültig, au der Entscheidung, betreffend die Zahlung des Betrages von 41 K, könne jedoch nichts geändert werden, da hier eine Bagatellsache vorliege, weshalb eine Abänderung des Urteiles in dieser Richtung unstatthaft sei- (§ 452 Ziti. Proz. Ordg.). Der oberste Gerichtshof bestätigte die Entscheidung der Zweiten Instanz, so daß die rechtsirrtümliche Auffassung der ersten Instanz und die scharfe Betonung des Prozeßrechtes gegenüber dem materiellen Rechte die widerspruchsvolle Wirkung hatte, daß der Versicherungsvertrag urteilsmäßig für ungültig erklärt und anderseits gleichfalls urteilsmäßig die Bezahlung der eingeklagten dermaligen Prämie von 41 K der Pfarrpfründe auferlegt wurde. Die Versicherungsgesellschaft hat von den infolge ihrer Sachsälligkeit an die Finanzprokuratur zu zahlenden Prozeß-kosten im Betrage von 94 K 87 h den ihr zugesprochenen Betrag von 41 K, der eigentlich von der Pfarrpfründe zu zahlen gewesen wäre, abgezogen und der Finanzprokuratur uur den Betrag von 53 K 87 h gezahlt, so daß bei der Finanz-Prokuratur noch 41 K unberichtigt aushasten. Infolge der Eigentümlichkeit dieses Falles verzichtete die Finanz-Prokuratur auf die Vergütung des Betrages von 41 K und schrieb diesen Betrag ab. , ^ . in» Der vorliegende Streitfall lehrt, welch' große Vorsicht den hochwürdigen Kirchenvorstehern bei Abschließung von Versicherungsverträgen geboten erscheint. Zur Vermeidung derar-k'ger Rechtssachen werden sämtlichen Pfarrämtern zur Darnach-uchtuug in ähnlichen Füllen die Bemerkungen der k. k. Finanz-Prokuratur von 3. November 1915 Zl. 10590/15/V hiemit Jur Benehmungswissenschaft bekannt gegeben. Es kann den Pfarrvorstehern natürlich nicht verwehrt werden, derartige oder ähnliche Versicherungen oder Verträge ubzuschließen. Hiebei wäre jedoch darauf Bedacht zu nehmen, daß das „Pfarramt" weder eine juristische noch eine physische Person darstellt und der Pfarrer entweder für seine Person oder die Pfarrkirche oder die Pfarrpfründe den Vertrag schließen kann. Falls der Pfarrvorsteher für sich den Vertrag abschließen wollte, Hütte er dies in einer allen Zweifel ausschließenden Weise zu tun; also insbesondere seinen Namen genau anzuführen. Auch müßte hiebei auf den Fall Rücksicht genommen werden, daß der Pfarrer seinen Dieustort verläßt. Da er nicht weiß, ob sein Amtsnachfolger das Vertragsverhültuis sortsetze» will und kann und letzterer übrigens hiezu nicht gezwungen werden kann, müßten solche Verträge jederzeit kündbar, oder ans kurze Zeit oder für die Zeit der Amtsdauer geschlossen werden Wenn jedoch der Vertrag im Namen der Pfarrpfründe oder Pfarrkirche geschlossen wird, müssen die Bestimmungen des § 51 des Gesetzes vom 7. Mai 1874 R. G. Bl. Nr. 50 und der dort erwähnten Ministerialverordnung eingehalten, und bei Überschreitung der Wertgrenzen die höheren Genehmigungen eingeholt werden. Im vorliegenden Falle wurde ein Versicherungsvertrag unkündbar für einen Zeitraum von über 31 Jahren vom „Pfarramte" abgeschlossen, der mir dem damaligen Pfarrer mit Rücksicht auf seine Art der Wirtschaftsführung und seinen Viehstand zum Vorteile gereichte. Als der Pfarrer seinen Dienstort verließ, wollte er seinen Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft nicht mehr Nachkommen, worauf letztere gegen das Pfarramt, später richtiggestellt in „Pfarrpfründe" klagbar uustrat. Wie schon ausgesührt wurde, gelang es der Finanz-Prokuratur erst im Rechtsmittelverfahren die Ungültigkeit des Versicherungsverfahrens zu erwirken, weshalb Vorsicht bei Abschluß derartiger Vertrüge geboten erscheint. Falls es nicht gelungen wäre, das Urteil der ersten Instanz in der Hauptsache außer Kraft zu setzen, müßte die Pfarrpfründe die Prämien für die ganze Dauer der Versicherung zahlen. Allerdings hätte sie in diesem Falle, da sie keinerlei Vorteile genießt, und der Vertrag nur durch den früheren Pfarrer geschlossen wurde, gegen den Letzteren Regreßansprüche stellen müssen, weshalb wie erwähnt, für die Pfarrvorsteher Vorsicht geboten ist. 12. Fastenmandat für das Jahr 1916. ,, , Rücksicht auf die gegenwärtigen Verhältnisse bewillige Ich kraft der vom heiligen Apostolischen Stuhle unter dem 8. Juni 1899 erhaltenen und unterm 13. Jänner 1913 erneuerten besonderen Vollmacht für das laufende ^ahr die folgenden Erleichterungen bezüglich des kirchlichen oUstengebotes: I. Abbruchstage und Abstincnztage zugleich, also voll-nandige Fasttage mit Abbruch an Speisen und Enthaltung von Fleischspeisen, sind folgende: 1. der Aschermittwoch und die drei letzten Tage der heiligen Karwoche; 2. die Freitage der vierzigtägigen Fasten und der Adventzeit; 3. die Mittwoche und Freitage der vier Quatemberzeiten ; 4. die Vigilien oder Vortage vor Pfingsten und vor Weihnachten. II. Nur Abbruchstage, an denen zwar der Genusi von Fleischspeisen, aber nur eine einmalige Sättigung und überdies eine kleine Erquickung erlaubt ist, sind folgende: 1. alle Tage der vierzigtägigen Fasten mit Ausnahme der Sonntage (darunter sind, wie oben I. 1, 2 und 3 bemerkt, der Aschermittwoch, der Quatembermittwoch, die Freitage und die drei letzten Tage der Hl. Karwoche strenge Fasttage); 2. die Mittwoche der Hl. Adventzeit (der Quatember-Mittwoch ist strenger Fasttag : I. 3); 3. die Samstage der vier Quatemberzeiteu; 4. die Vigilien oder Vortage vor den Festen: Petri und Pauli, Mariä Aufnahme in den Himmel, Allerheiligen und Unbefleckte Empfängnis Mariä. III. Nur Abstinenztagc, an denen die Enthaltung von Fleischspeisen, jedoch ohne Abbruch an Speisen, geboten ist, sind: alle übrigen Freitage des Jahres. IV. In Bezug auf die Dispensen vom Gebote, sich des Flcischcsscns zu enthalten, gilt folgendes: 1. Für die ganze Diözese. So oft ein kirchlicher Festtag, d. i. ein gebotener Feiertag, welcher im bürgerlichen Leben als solcher begangen wird, auf einen Abstinenztag (z. B. auf einen Freitag) fällt, ist der Genuß von Fleischspeisen am selben Tage erlaubt, und zwar, ohne daß es notwendig wäre, dafür an einem anderen Tage sich der Fleischspeisen zu enthalten. 2. Nur für einzelne Orte gilt die vberwähnte Erlaubnis, nämlich an einem Abstinenztage Fleisch zu genießen, dann, wenn an einem solchen Tage daselbst ein Jahrmarkt, zu dem sich gewöhnlich viel Volk versammelt, abgehalten wird. Diese Dispens gilt jedoch nur für den Ort, an welchem der Markt abgehalten wird, also nicht für andere Orte, die etwa sonst noch zur selben Pfarre gehören. 3. Jnbetreff einzelner Personen wird nachstehendes bewilligt: a) an allen Tagen des Jahres, jedoch mit A n s n a h m e d e s A s ch e r m i t t w o ch e s, der drei letzten Tage der heil. Karwoche und der Vigilien vor Pfingsten und Weihnachten dürfen Fleisch genießen: Arbeiter in Bergwerken und Fabriken; Reisende, die in Gast- und Wirtshäusern speisen; auch andere, d. i. nicht Reisende, welche z. B. in Städten und sonstigen geschlossenen Orten in Gasthäusern ihre Beköstigung haben. b) An allen Tagen, mit einziger Ausnahme des Karfreitages, können sich der Fleischspeisen bedienen: die Kondukteure auf den Eisenbahnen; jene Reisenden, welche in Gasthäusern der Eisenbahn-Stationen speisen müssen; die Badegäste, überhaupt Kurgäste, welche wirklich zur Herstellung ihrer Gesundheit sich in Bade- und Kurorten aufhalten. Die gleiche Milderung gilt auch für ihre Hausgenossen und Dienerschaft. Hingegen gilt sie nicht für solche Personen, welche Kur- und Badeorte nur des Vergnügens wegen besuchen. c) Ohne Einschränkung, d. i. ohne Ausnahme irgend eines Tages, können Fleischspeisen jene ge- nießen, welche ihrer äußersten Armut wegen unter Speisen keine Auswahl treffen können, sondern eben das essen müssen, was sie bekommen, (also wenn sie nicht Fastenspeisen erhalten); ferner überhaupt jene Personen, welche und so lange sie in einem solchen Hause leben (z. B. als Dienstboten), in welchem man ihnen keine Fastenspeisen vorsetzt. Sie sollen jedoch trachten, sich, wenn nur möglich, wenigstens am Karfreitage des Fleischgeuusses zu enthalten. V. Alt jedem Fasttage, sei es mit oder ohne Abstinenz, wird der Gebrauch von Milchspeisen, Eiern und vom Tierfett (Speck) zur Würze der Speisen, sowohl bei der Mahlzeit als auch bei der kleinen Erquickung am Abende gestattet. VI. An allen Abbruchstagen des Jahres (d. i. an jenen Fasttagen, an denen nur eine einmalige Sättigung, sei es mit oder ohne Enthaltung von Fleischspeisen, erlaubt ist) und in der vierzigtägigen Fastenzeit auch an den Sonntagen, ist der Genuß von Fleisch und Fischen bei einer und derselben Mahlzeit verboten. Dieses gilt auch für solche, welche wegen Alter, Krankheit, schwerer Arbeit u. dgl. vom Fasten befreit sind. VII. Endlich wird noch bemerkt: a) Alle, die an dispensierten Fasttagen Fleischspeisen genießen, sind verpflichtet, an solchen Tagen, sowie an dergleichen Samstagen des Jahres drei Vater unser, drei Gegrüßt seist du Maria und den Apostolischen Glauben zu Ehren des bitteren Leidens und Sterbens Jesu Christi andächtig und im Geiste der Buße zu beten. Wo mehrere Hausgenossen zusammen speisen, sollen diese Gebete laut und gemeinschaftlich verrichtet werden. Überdies werden die Gläubigen ermahnt, diese vom Heiligen Vater gewährte Erleichterung des Fastengebotes nach Kräften durch andere Werke der Frömmigkeit und insbesondere durch reichlichere Unterstützung der Armen und Notleidenden zu ersetzen. b) Kranken eine weitere Dispens zu erteilen, sind Seelsorger und Beichtväter ermächtigt. Um eine bleibende Dispens vom Fastengebote hat man sich im Notfälle an Mich unter Angabe vollgültiger Gründe zu wenden. c) Welt- und Regularpriester, Theologen und Knaben-semiuaristen, klösterliche Familien uni) Institute beiderlei Geschlechtes, müssen sich jedoch einer strengeren Beobachtung des Fastengebotes befleißen und haben sich daher an den Abbruchstagen, an denen das Fleisch-esseu für die Laien mittags und abends erlaubt ist, bei der kleinen Erquickung am Abende des Fleischgenusses zu enthalten. Zuletzt sei noch mit besonderem Nachdruck betont, daß die Zeit für die Ablegung der hl. Osterbeicht und für den Empfang der hl. Osterkommunion mit dein 2. Fastensonntage (Reminiscere) beginnt und bis zum 4. Sonntage nach Ostern (Cantate) einschließlich dauert. Zugleich wird au die alte Vorschrift erinnert, die österliche Kommunion wo möglich in der Pfarrkirche zu empfangen. Auch werden die Gläubigen noch daran erinnert, daß während der geschlossenen Zeit, d. i. vom 1. Advent-svnntage bis zum Feste der Erscheinung des Herrn einschließlich und vom Aschermittwoch bis zum 1. Sonntage nach Ostern einschließlich, alle öffentlichen Lustbarkeiten und Ergötzungen untersagt sind. Die Gnade des Heiligen Geistes sei mit euch, auf daß ihr imstande seid, im Geiste der Liebe, des Gehorsams und der Buße das Fastenmandat gewissenhaft zu erfüllen. Und alle, welche nach dieserRichtschnur wandeln werden, Friede sei über sie und Barmherzigkeit Gottes! (Gal. 6, 16). Marburg, am Feste der Bekehrung des hl. Apostels Paulus, den 25. Jänner 1916. + Michael, Fürstbischof. Anmerkung Das Fastcmnandat ist am Sonntage Quinquagesima von der Kanzel zu verlautbareu. Überdies >st während des Jahres jeder Fasttag am vorhergehenden Sonntage den Gläubigen bekannt zu geben. — Die Fertigstellung t'es Fastenhirtenschreibens dürfte sich infolge Schwierigkeiten in der Druckerei einwenig verzögern. 13. Postna postava za leto 1916. Z ozirom na razmere sedanjega časa podelim vam, predragi v Gospodu, s posebnim privoljenjem svetega očeta rimskega papeža, danim dne 8. junija 1899 in obnovljenim dne 13. januarja 1913, za tekoče leto te le olajšave zastran postne zapovedi: I- Dnevi, ob katerih je zapovedano, v jedi si pri-trgati in obenem zdržati se mesnih jedi, torej popolni ali ostri postni dnevi so ti le : 1. pepelnica in trije poslednji dnevi velikega tedna ; 2. petki štiridesetdanskega posta in adventnega časa; 3. srede in petki kvatrnih tednov ; 4. bilja ali dan pred Duhovim (Binkoštmi) in pred Božičem. H- Dnevi, ob katerih je sicer dovoljeno uživati meso, toda le enkrat na dan se nasititi, na večer pa le kaj malega zaužiti, so naslednji: 1. vsi dnevi štiri desetdanskega posta razen nedelj (med temi so, kakor že zgoraj I. 1., 2. in 3. omenjeno, pepelnica, kvatrna sreda, petki in poslednji trije dnevi velikega tedna popolni ali ostri postni dnevi); 2. srede svetega adventnega časa (kvatrna sreda je °ster post: I. 3); 3. sobote štirih kvatrnih tednov ; 4. bilje ali dnevi pred prazniki sv. apostolov Petra w Pavla, vnebovzetja device Marije, vseh Svetnikov in brezmadežnega spočetja Marijinega. III. Dnevi, ob katerih je prepovedano le zau-zivanje mesa, pa je dovoljeno, večkrat na dan se nasititi, so: vsi ostali petki celega leta. Kar zadevlje olajšavo zapovedi, zdržati se mesnih jedi, velja nastopna določba, in sicer : 1- Za vso škofijo: Kadar pride zapovedan Praznik na dan, ob katerem je prepovedano zauživanje mesa (na primer na petek), se sme ta dan uživati meso, ne da bi bila dolžnost, zato se drugi dan zdržati mesa. 2. Le za posamezne kraje: Kjer se ob petkih drugih takih dnevih, ob katerih je prepovedano jesti meso, vrši sejem in se shaja mnogo ljudstva, tam je dovoljeno, ta sejmski dan uživati meso. To dovoljenje velja pa le za kraj, v katerem je sejem, torej ne za druge kraje (trge, vasi), ki morda spadajo še k tisti župniji. 3. Za posamezne osebe dovoljujem sledeče: a) vse dni med letom, izvzemši pepelnico, zadnje tri dni velikega tedna ter bitji pred Duhovim in pred Božičem, smejo uživati mesne jedi: delavci v rudokopih in v tovarnah ali fabrikah ; popotniki, ki obedujejo v gostilnah in krčmah ; tudi drugi, ki na pr. v mestih, trgih in podrugod hodijo v gostilne na hrano. b) Vse dni, izvzemši le veliki petek, smejo za-uživati mesne jedi: kondukterji ali sprevodniki na železnicah ; tisti, ki potujejo z železnico in morajo obedovati po gostilnah železniških postaj; bolniki v toplicah, na slatinah ali v drugih zdra-vilstvenih zavodih, s svojimi domačimi in strežniki vred. Ta olajšava pa ne velja za nje, ki le za kratek čas ali zaradi razveseljevanja obiskujejo zdravilišča ali toplice. c) Vse dni med letom brez izjeme smejo mesne jedi uživati : taki reveži, ki si vsled velikega siromaštva ne morejo izbirati v jedih in so prisiljeni jesti, karkoli se jim podari ; ako pa dobijo za miloščino postne jedi, ne smejo uživati mesa; nadalje osebe, katere in dokler morajo (na pr. hlapci ali dekle) prebivati pri takih ljudeh, ki jim ne dajo postnih jedi; skrbijo pa naj, da se, ako le mogoče, vsaj veliki petek zdržijo uživanja mesa. V. Ob vseh postnih dneh, bodisi mesojeja prepovedana ali ne, se dovoljuje uživanje mlečnih in jajčnih jedi ter raba mesne začimbe (ali Špeha) ne le pri obedu, temveč tudi na večer pri malem zaužitku. VI. Ob vseh postnih dneh med letom (t. j. ob takih dneh, ob katerih je prepovedano, več kakor enkrat se nasititi, bodisi uživanje mesa prepovedano ali ne) in v štiridesetdanskem postu tudi ob nedeljah, je ostro prepovedano, pri enem in istem obedu uživati ribe in meso. To velja tudi za tiste, kateri vsled starosti, bolezni, težkega dela itd. niso dolžni se postiti. VII. Slednjič je treba pomniti še to le: a) Vsi, ki uživajo meso ob polajšanih dneh, morajo vsak takovšen dan, kakor tudi ob vseh sobotah med letom pobožno in v duhu pokore moliti trikrat „Oče naš“ in trikrat „češčena Marija“ in na koncu apostolsko vero v čast bridkemu trpljenju našega Gospoda Jezusa Kristusa. Kjer je več ljudi pri mizi, se naj ta molitev opravlja na glas in skupaj. Posebno še v Gospodu opominjam vse vernike, da si naj prizadevljejo po svojih močeh, to od svetega očeta dovoljeno olajšavo postne zapovedi nadomeščati z drugimi pobožnimi deli, zlasti s tem, da obilneje opravljajo dobra dela krščanskega usmiljenja in podpirajo ubožce in reveže. b) Bolnikom za nekoliko časa še bolj olajšati post, so pooblaščeni dušni pastirji in izpovedniki. Kdor pa želi za dalje časa ali za vselej oproščen biti postne postave, se mora obrniti do Mene s prošnjo, ki jo naj podpirajo polnoveljavni razlogi. c) Svetni in redovni duhovniki, bogoslovci in gojenci dijaškega semenišča, cerkvene družine in cerkveni zavodi obojega spola pa se morajo odlikovati po ostrejšem izpolnjevanju postne zapovedi; zato se naj ob postnih dneh, ob katerih je uživanje mesa svetnim ljudem dovoljeno ob poldne in na večer, z d rž ujej o mesa na večer pri malem z a u Žitku. Končno še poudarjam posebej, da se čas za opravljanje svete velikonočne izpovedi in za prejem svetega velikonočnega obhajila začne z 2. postno nedeljo (Reminiscere) in se konča s 4. nedeljo po veliki noči (Cantate). Spominjam vas tudi starodavne cerkvene določbe, da sveto velikonočno obhajilo, ako mogoče, prejmete v domači župnijski cerkvi. Vrhutega vas še opozarjam, da so od 1. adventne nedelje do praznika sv. Treh kraljev, in od pepelnične srede do 1. nedelje po veliki noči prepovedane javne gostije in veselice. Milost Svetega Duha bodi z vami, da bote mogli v duhu ljubezni, pokorščine in zatajevanja samega sebe vestno izpolnjevati postno postavo. Ki pa bodo izpolnjevali to pravilo, mir črez nje in us miljenj el (Gal. 6, 16). UMIJUMSM Mil LÌX VÖCICJ UJJIUSUÜI1 Ulil pUSUlC ^VJTMl. U, 1U). V Mariboru, na praznik izpreobrnjenja sv. apostola Pavla, dne 25. januarja 1916. t Mihael, knczoškof. Opomba. Postna postava se naj vernikom oznani v nedeljo kvinkvagesima ali petdesetnico. Med letom pa se še naj vsak post posebej oznani poprejšnjo nedeljo. — Izgotovitev postnega pastirskega lista bi se znala vsled težkoč v tiskarni nekoliko zakesniti. 14. Fllstenordnuiig für die k. h. Landwehr, die k. k. Gendarmerie und die Finaiizwache, gültig im Jahre 1916. Kraft der vom heiligen Apostolischen Stuhle am 17. Jänner 1914 erhaltenen Vollmacht erteilt das F. B. Ordinariat hinsichtlich des Fastengebotes folgende Nachsicht: 1. Die Katholiken der k. k. Landwehr haben sich am Vortage oder an der Vigilie vor dem heiligen Weihnachtsfeste und am heiligen Karfreitage der Fleischspeisen zu enthalten. Im übrigen ist ihnen an den kirchlich gebotenen Fasttagen des Jahres der Genuß von Fleischspeisen gestattet und auch an den Abstinenztagen Fleisch zu genießen erlaubt; ingleichen hat ihnen der heilige Apostolische Stuhl laut Reskriptes der heiligen Kvnzilskvngregation vom 17. Jänner 1914 Z. 6971/12 die Erlaubnis erteilt, in der ganzen Fastenzeit und an den streng gebotenen Fasttagen des Jahres bei derselben Mahlzeit Fleisch und Fische zu genießen. Allen aktiven Personen der k. k. Landwehr ist es während der Präsenzdienstzeit mit Rücksicht auf die ihnen obliegenden schweren Dienste auch gestattet, an den kirchlich gebotenen Fasttagen sich mehr als einmal im Tage zu sättigen. Die Nachsicht von der Enthaltung vom Fleisch-genusse, nicht aber die Ausnahme von der Verpflichtung zum Abbruche, erstreckt sich auch auf die erwachsenen Mitglieder der Offiziers- und Unteroffiziersfamilien. Diese große Milderung des sonst in der Diözese geltenden Fastengebotes sollen die katholischen Gläubigen der k. k. Landwehr dankbar anerkennen und dieselbe durch unerschütterliche Anhänglichkeit an ihre heilige katholische Religion, ferner durch Gebet und eifrigen Besuch des Gottesdienstes, durch Anhören des Wortes Gottes, durch reumütige und bußfertige Gesinnung, sowie durch Ausübung anderer guten Werke zu ersetzen sich Bemühen. Die Zeit für die Verrichtung der Osterandacht, die den Empfang der heil. Sakramente der Buße und deS Altars umfaßt, wird vom ersten Sonntage in der Faste bis zum ersten Sonntage nach Pfingsten festgesetzt. 2. Diese vvranstehende Fastenvrdnung gilt auch für die k. k. Gendarmerie, da dieselbe zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 11. November 1904, Z. 46.710, im Sinne der mit Allerhöchster Entschließung vom 2. September 1904 (Zirkularverordnung des k. k. Reichskriegs-ministerinms vom 21. September 1904, Praes. Nr. 65.521, verlautbart im Verorduungsblatte für das k. und k. Heer, 33. Stück vom 28. Sept. 1904 : Kirchl. Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diözese, 1905. II. Abs. 17) allergnädigst genehmigten Neuauflage der „Dienstvorschrift für die Militärgeistlichkeit" der zivilgeistlichen Jurisdiktion untersteht. 3. Endlich wird die obenangeführte Fastenordnung kraft der vom heiligen Apostolischen Stuhle am 17. Jänner 1908 dem gesamten österreichischen Episkopat erteilten Vollmacht auch auf die k. k. Finanzwache ausgedehnt, da sie einen Kriegsdienst ihrer Art bildet, Waffen trägt, nach Sitte der Soldaten lebt und arbeitet, zumal innerhalb der Grenzen des großen Reiches, wo sie viele Beschwerden zu ertragen und große Schwierigkeiten zu überivinden hat. „Übrigens, Brüder, seid stark im Herrn und in der Macht seiner Kraft! Ziehet an die Rüstung Gottes, damit ihr bestehen könnet gegen die Nachstellungen des Teufels; denn wir haben nicht bloß zu kämpfen wider Fleisch und Mut, sondern .. wider die Geister der Bosheit. Darum Gegeben zu Marburg t Mi ergreifet die Rüstung Gottes, damit ihr am bösen Tage widerstehen und in allem vollkommen aushalten könnet! Stehet denn, eure Lenden umgürtet mit Wahrheit, und angetan mit dem Panzer der Gerechtigkeit, und beschuht an den Füßen mit der Bereitschaft für das Evangelium des Friedens; vor allem ergreifet den Schild des Glaubens und nehmet den Helm des Heiles und das Schwert des Geistes, welches ist das Wort Gottes! Mit allem Gebet und Flehen betet zu aller Zeit im Geiste und wachet darin in aller Beharrlichkeit... Die Gnade sei mit allen, welche unfern Herrn Jesum Christum unwandelbar lieben! Amen." (Epbes. 6,10 18 — 24). am 30. Jänner 1916. chacl. 15. Apostolische Abstinenz-Dispens in Gefängnisten. ~K'ii der Sacra Congregatio Concilii in Rom ist un-term 27. November 1914 N. 6558/13 nachstehendes Dekret ""her gelangt: S. C. Concilii N. 6558/13. Beatissime Pater! Cardinalis Archiepiscopus Pragensis, Praeses Con-ierentiaruin Episcopatus Austriaci, ad genua Sanctitatis Vestrae provolutus, quae sequuntur humillime exponit: Per gratiosum Rescriptum S. Congregationis Concilii diei 17. Ianuarii currentis anni, ad septennium prorogata est Episcopis Austriacis facultas dispensandi cum custodibus rei publicae arma gerentibus, tum cum militibus militiae stabili adscriptis de iure curae cleri civilis subditis, tum cum custodibus rerum ad exigenda publica vectigalia spectantibus, super lege abstinentiae a carnibus, duobus tantum diebus exceptis, nempe in pervigilio Nativitatis D. N. Iesu Christi et Feria VI. in 1'arasceve, ad-lecta adnotatione, quoad dispensationem a ieiunii lege nihil obstare, quominus Episcopi sequantur probatorum aucto-r"m sententias super exemptione ab ea lege, ratione laboris. Cum autem valde desiderandum sit, ut abusus quidam contra legem abstinentiae et ieiunii in quibusdam oarceribus publicis obvii eliminentur — non apponuntur orum semper cibi correspondentes praescriptis ecclesiasticis e abstinentia — et cum porro tanti intersit, ne sive in- carcerati sive custodes et officiales cogantur leges Sanctae Matris Ecclesiae transgredi, quod relate ad scopum correctionis, cum damno speciali religionis et pietatis accidit, humillimus Cardinalis Orator, nomine multorum Episcoporum Austriae exorat, ut Sanctitas Vestra supradictam facultatem etiam ad detentos in carccribus publicis nec non ad vacantes operi culinario et panificio in istis carccribus et denique ad talium institutorum custodes et officiales, actu in ipsis servientes, clementissime extendere dignetur. S. Congregatio Concilii, auctoritate SSmi. D. N. BENEDICTI PP. XV., attentis expositis, gratiam extensionis citati rescripti diei 17. Ianuarii 1914 ad Septennium iuxta preces benigne impertita est. Datum Romae die 27. Novembris 1914. t Fr. Card, Cassetta, Praefectus. L. 8. 0 Giorgi, Secr. Nach dein Wortlaute dieses Dekretes erfreuen sich nunmehr der Nachsicht vom Fastengebotc, wie soldje das F. B. Ordinariat kraft der vom heiligen Apostolischen Stuhle am 17. Jänner 1914 erhaltenen Vollmacht der k. k. Landwehr, der k. k. Gendarmerie und der Finanzwaäie erteilt, auch die in öffentlichen Gefängnissen internierten Häftlinge, ferners die Köche und Bäcker in diesen Gefängnissen, endlich die aktiven Aufseher und Beamten solcher Anstalten. 16. Postorollronsercn;- und theologische Froge für dos Inhr 1916. 1?vTit Rücksicht ans die Kriegszeit werden auch Heuer wie im Borjahre nur eine Pastoralkonserenzfrage und ebenso nur eine theologische Frage auszuarbeiten sein. Pastoralkonfcrcnzfragc. Welche Aufgaben hat die Seelsorge zu lösen, um die Wunden, die während des Krieges dem religiösen Leben geschlagen wurden, nach Beendigung des Krieges zu heilen? Mit welchen Mitteln wird sich namentlich die religiöse Erneuerung der in der kommenden Friedenszeit heimgekehrten Krieger sowie der Heranwachsenden Jünglinge vollziehen lassen? Quaestio theologica. Quae dotes requiruntur, ut. miles vi contritionis veniam peccatorum consequatur? Quomodo actum contritionis elicere potest ? 17. Die Pfarràonkurspriifungen finden im Jahre 1916 am 2. 3. und 4. Mai, sodann am 29. 30. und 31. August in der F. B. Ordinariatskarlzlei in Marburg statt. Die Gesuche um Zulassung zur Pfarr-konknrsprüfung sind wenigstens 14 Tage vor der Prüsilng durch das zuständige F. B. Dekaualanit beim F. B. Lavanter Ordinariate einzubringen. (Actiones et constitutiones Synodi dioecesanae anno 1900 peractae. Marburgi, 1901. Cap. LVI. pag. 563 sq. lit. a). Sveta olja se bodo delila po navadi na Veliki četrtek V kn. šk. pisarni. Posodice naj se poprej skrbno osnažijo. 19. Literatur. Die Verlagsanstalt Benziger & Co. in Einsiedeln be-ginnt ein Sammelwerk von Franz Weiß, Stadtpfarrer in Zug (Schweiz), unter dem Titel „Tiefer und Tr eg er. Schriften zur religiösen Verinnerlichung und Erneuerung" zu veröffentlichen. Bisher liegen drei Bändchen vor: 1. Der katholische Glaube als Religion der Innerlichkeit. - II. Jesus unter uns. - III. Kirche und Kirchlichkeit. Der Verfasser stellt sich die Aufgabe, den Leser aus der Verirrung und Veräußerlichung der Gegenwart zur sicheren Lehre Jesu und aus der Verwundung und Verwüstung der Zeit zur siegenden Liebe Jesu zu führen. Die Büchlein sind sehr empfehlenswert. Preis des geschmackvoll ausgestatteten Bändchens M 0.75, in Leinw. geb. M 1.20. Die ganze Sammlung wird 12 Bändchen umfassen. 20. Diöjesan-Nachrichten. Investiert wurden: Herr Anton Bukovšek, Provisor zu St. Florian am Botsch, auf ebendiese Pfarre und Herr Johann Jeläuik, Kaplan zu St. Martin an der Pak, auf die Pfarre St. Bartholopiäus in Zibika. Bestellt wurden: Der hochwürdige Herr Rudolf Janežič, Domherr und Spiritual in Marburg, als Administrator des Dekanates Marburg r. D. 11., Herr Anton Stergar, I. Vorstadtpfarrkaplan zu St. Magdalena in Marburg, als Provisor daselbst und Herr Joses Kavčič, I. Kaplan zu St. Georgen an der Südbahu, als Provisor zu St. Anna in Frauheim. Übersetzt wurden die Herren Kapläne: Johann Bosina von Süßenberg nach St. Martin an der Pak, Anton Zupanič von Laak nach Süßenberg und Georg Cvetko von Kopreiniz nach Laak. Gestorben sind: Der hochwllrdige Herr SimonJ labore, Ehren domherr, F. B. Geistl. Rat, Dechant und Vorstadtpfarrcr zu St. Magdalena in Marburg, in der Nacht vom 12. auf den 13. Jänner 1916 im 78., Herr Joses Öemko, Pens. Pfarrer von St. Lorenzen in Wuchern, in Brunndorf bei Marburg am 14. Jänner im 70., der hochwürdige Herr Bartholomäus Vol>^ Domkapitular und F. B. Konsistorialrat in Marburg, am 20. Janner im 72. und Herr Franz Muršič, Pfarrer zu St. Anna in Frauhcim, am 28. Jänner im 49. Lebensjahre. Unbesetzt sind geblieben: Der I. Vorstadtpfarrkaplansposten zu St. Magdalena in Marburg, der Kaplansposten in Kopreiniz und der I. Kaplansposten zu St. Georgen an der Südbahn. F. B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 5. Februar 1916. f Wichses, Fürstbischof. St. Tyrillus-BulLdruckerei, Marburg.