y’NEMtSHKIH DUSHELAH NA OGERjSKIM, VIK SHI VAIVODNO « V’ EtsfÉKRAIHU &c. &c. 9 7/. ANrgnäöigste Frau Frau! <14 J5 •#• 4 ricser Ursach allein habe ich dieses in die fo fkusi Njih materno fkèrb {, po timu , kir ' fo kèrfhanfkim ftarifham té nar mođre'ifhi Poftave v’ obylnofti vfih potreb dodèlili , tudi Njih otro-zhizhe po želimu kraj leftvu k’eni misi vkup fpravili, kir fe jim le' ene fòrte kruh, ta krùh namrèzh tiga po vfih podlóshnih Dùshelah enakiga kèrfhan-fkiga Navuka lómi. Prau tèdai fpofhtujemo] v’ Njih tó nar vikfhi Beftednizo te zerkve, kir Oni ta Navuk taifte tim malim takü re-kózh s1 mlekarn pèrpravio. Inu satega-vólo famü firn Njih narvikfhim ne- * A 4 v m er- Slavifche oder Kräinerische Sprache übersetztes Buch unsterb- lichen' Namen zuzueignen gewünscht, um meine Dankbarkeit für diese unemeffene Gnade öffentlich an Tag zu legen, und zugleich die mildreiche Hand der besten SStUttCE auch der Slavischen Nation zu zeigen, welche für ihre Kinder so liebreich besorget ist. Bn di-s-r Allerhöchsten Kaisers. nütterlichen Obsorg und Milde erkühne ich lich und meine ganze christliche Gemeinde nterthänigst zu empfehlen fiter Kais.Kdn.Maj. AlleruntttthänW- allergehorfamsttk Karl Bischof zu Lanbach. vmèrjozhimu Imenu lete na tSlavenfki Jesi k preneffene Bukve pèrpiffati shelil, de bi moje hvaleshnu fèrze sa leto neis-me'rjeno dobroto ozhitnu n„ snanje dal, inu tó milofUivo Roko te' nar bólfhi Matere tudi Slavenzam pokasal, katera ga njih otroke takü lubesnivu fker-by. V’leto narvikfhi Materno Zeflar^ fko JSkèrb inu Miloft fe jeft inu moje želu Kèrfhanfku Kardelu ponìshnu pèr-porozhim. Z'E£SAR.SKA KRAJLEVA .SVETLOST Njih narpokórnifhi KARL Lublanfki cShkoff, mit Fragen, und Antworten zu dem öffentlichen und privat Unterrichte der Z u g e n d, in den kaiserl. königl. Staaten. Mit Ihrer torn, kaiserl. auch kaiserl. könryl. aprstol. Majestät allerHiradigster Druckfreyheit. LAYBA LH, Gedruckt und zu finden beyIoh. Friedrich Eger, landschaftlichen Buchdrucker. 1779- U A "1" KJÜISMUS S’PRA.SH ANJAMI, INU y SA OZHITN'U, INU POSjSEBNU o •r s P CD -1-3 a.-; >» a TE MLADOSTI VZE^SAR^SKIH KRAJLEVIH DUSHELAH. i’tIM PREGNABLIVIM FERPirtp>o-S^^ 4 V' L U B L A N I, VTI(SN ENE , INU SE NAJDEJO PER JOAN. FRIDER. EGER]!!, DUSHEL(SKIMU cSTI,SKAUZU, I 7 T 9- -f(>0 a u ft a 1 2 ey grossen Katechismus. #ÄVX:5Ät Ä^Ä^Ä^Ä^S;^ Einleitung. I. Hauptstück. Von dem Glauben. I. Abteilung. Was der katholische Glgm den sey. II. AbtheilUNg. Von den iz Glaubensartikeln. §. i. Von dem ersten Glaubensartikel. a. Von Gott. b. Von der Erschaffung. 2. Von dem jweyten Glaubensartikel, z. Von dem dritten Glaubensartikel. 4. Von dem vierten Glaubensartikel. 5. Von dem fünften Glaubensartikel. 6. Von dem sechsten Glaubensartikel. 7. Von dem siebenten Glanbensartikel. h. 8- Von dem achten Glaubensartikel. §. 9. Von dem neunten Glaubensartikel. a. Von der Kirche. b. Von der gemeinschaft der Heiligen, io. Von dem zehnten Glaubensartikel. 11 Von dem eilften Glaubensartikel. ,. 12. Von dem zwölften Glaubensartikel. II. Hauptstück. Von der Hoffnung. I D> Avtherlung. nung sey. die christliche Hoff- 2-A' f S. L 12 12 12 18 24 26 34 38 4* 44 4 6 48 48 54 58 60 60 62 tO X II. Ab> >1/14.14.’: i> À r ‘E ' 3L .A H J ii.- Ta pèrva Pollava. Od Vere. 3 I, Rèsdélenje, Kai je ta Katólfhka Véra 3 II, Rèsdèlenje. Od tih. dvanaift Artikèl- nou ré Vére. 13 §. i.Od tiga pèrvigaÀrtikélnaté Vére. — a. Od Boga'. ^ — b. Od ^Stvarjenja. 19 §. 2. Od tiga drugiga Artikèlna té Vére. §. 3. Od tiga trétjiga Artikèlna té Vére. ( 27 §. 4. Od tiga Zhetértiga Artikèlna té Vére. 35 §. 5. Od riga péti ga Àrtikélnaté Vére 39 §. fi. Od tiga fliéftiga Artikèlna té Vére. 43 §. 7. Od tiga fédmiga Artikèlna té Vére. ^ 45 §. g. Od tiga ófmiga Artikèlna té Vére* 47 §. 9. Od tiga devétiga Artikèlna té Vére. ' 49 a. Od Zérkve. — b. Od gmaine tih c_Svetnikon. 55 §• to. Od tiga defsariga Artikèlna té Vére. 59 §- ti. Od tiga enailliga Artikèlna té Vére fi1 II. Abthellung. Von dem Gebece. 64 ö. 1. Von dem Gebete überhaupt. 64 tz. 2. Von dem Gebete des Herrn insonderheit. 7° a. Von der Vorrede. 70 b. Von den dreyen ersten Bitten des Gebets des Herrn. 72 c. Von den vier letzten Bitten des Gebets des Herrn. 76 §. 3. Von dem englischen Grusse. go III. Hauptstück. Von der Liebe. 84 I- Abthel lung. Was die christliche Liebe fty. , 84 II. Abteilung. Von den zehn Geboten Gottes überhaupt. ' 90 III. Abthellung. Von den zehn Geboten Gottes insbesondere. " t;8 §. 1. Von den dreyen ersten Geboten, welche die Pflichten gegen Gott enthalten. 98 §. 2. Von den sieben letzten Geboten, welche die Pflichten gegen den Nächsten enthalten. 106 IV. Abthellung Von den Kirchengcboten überhaupt. ng V. Abthellung. Von den Kirchengeboten insbesondere. 120 §. 1. Von den zweyen ersten Kkrchenge- boten. 120 1. Von der heiligen Messe. 126 a. Was die heilige Messe ist, und was in derselben geschieht. nß b. Volk .Stran. §. 12. Od ti ga dvanaiftiga Artlkèlna té Vére- 61. Ta druga Portava. Od V upanja 63 I. Rèsdèl. Kai je tókèrfhanfku Vupanje. 63 IL Rèsdèlenje od Molitve. 6> §. I. Od Molitve Sploh. — §. 2. Gol podnje molitve pofsébei 71 a. Od Predgóvora. — b. Od teh tréh pèrvih profhnjà té gofpódnjé molitve. 73 c. Od téh flitirih sadnih profhnjà. té gofpódnjé molitve. 77 §. 3. Od riga Angelfkiga Zhefhenja. 81 Ta trétja portava. Od Lubésni, 85 I. Rèsdèl. Kaijeta KèrfhanfkaLubésén. — IL Rèsdèlenje. Od téh defsét Sapóudi boshjih fploh. 91 III. Rèsdèlenje. Od téh defsét Sapóudi boshjih pofsébei. 99 §. i. Od téli tréh pèrvih Sapóudi Elatère té dólshnófti pruti Bogu v’febi sapopadejo. — §. 2, Od téh fédèm sadnih sapóudi, Katére té dólshnófti pruti blishni- mu v’febi sapopadejo. 107 IV. Rèsdèlenje. Od Zerkóunih Sapóudi Sploh. 119 V. Rèsdèlenje. Od Zerkóunih sopoudi pofsébei. 121 §. i. Od téh pèrvih dvéh Zerkóunih Sapóudi. — I. Od fvéte Mafhe. 127 a. Kai je fvéta Mafha, inu Kai fe v’taisti gody. — b. Wie man die heilige Messe hören ’ soll. 132 „ 2. Von den Predigten. 136 3. Don dem nachmittägigen Gottesdienste. 140 2 Bon den dreyen letzten Kirchenge-boten. 140 IV. Hauptstück. Von den heiligen Sakramenten. 146 I. Abteilung. Von den heiligen Sakramenten überhaupt.' ' 146 II. Abtheilung. Von den heiligen Sakramenten insbesondere. r§r 6. 1, Von dem Sakramente der Taufe. 152 L 2. Von dem Sakramente der Firmung. 16 2 §. 3. Von dem Sakramente des Altars. 164 a. Von der Vorbereitung zum würdigen Genüsse dieses Sakraments. 172 b. Von dem, was beim Genüsse des heilkgenAltarssakraments zu thun ist. 176 c. Von dem, was nach der heiligen Kommunion zu thun ist. 180 §. 4. Vom Sakramente der Busse. 182 a. Von Erforschung des Gewissens. 184 b. Von der Reu und Leid. 188 c. Von dem ernstlichen Vorsatze. 193 d. Von der Beichte. 200 e. Von der Genügthuung. 212 Anhang. Vom Ablasse. 218 §. 5. Von dem Sakramente der letzten Oelung. 222 §. 6. Von dem Sakramente der Priesterweihe. 228 b. Koku fe ìmfvèta Mafha flifhati. T33 2. Od Pridig; , 137 3. Od popoldanfke f-lushbe boslije. 141 §. -• Od téli tréhsadii. zerk. Sapóucli. —• Ta zhetèrta Portava. Od tS. Sakramentom 147 I. Rèsdèlenje od S. Sakranientou fploh 147 II. Rèsdèlenje. Od tS. Sakiamentou polfébei. 153 §. 1. Od Sakramenta .riga Kèrfta. 153 §. 2. Od Sakramenta té Firme. Ì03 §. 3. Od prefvétiga Sakramenta Réfhniga TeléfTa, ali tiga Aitarla. 165 a. Od prèpraulania k?«nimu vrednimtf sa. vshitku letiga Sakramenta. 173 bi Od tigaiftiga , kar fé ima per savshitku fvétiga Réfhniga Telétta duriti. I77 c. Od tiga kar fe ima po,S. Obhayluduriti. igi §. 4. Od Sakramenta té Pokore. 1S3 a. Od fprafhu vanja té véidy. 185 b. Od Grévinge. 189 c. Od tèrdniga napréivsetja. 199 d. Od Spóvèdi. sol e. Od sadodidurjenja j ali té naloshene Po- ' kore. 313 Pèrdavik. Od ödpudikoü. 319 §. 5. Ođ Sakramenta tiga pòfledriiga Olja. 123 §. 6. Od Sakramenta tiga mafhniko viga shég-nuvanja. 229 5. 7i Od Sakramenta tiga Sakona. 23 t Tapéta Pódava. Od té kèrfhanfke pravìze. 337 Pèrvi Déil té kèrfhanfke Pravize: Varui fe hudiga. , 237 §. i. Od tiga poérbaniga gréha, 239 $. 2. Od tiga làdniga , ali pèrfhónfkiga gréha. . . , 24I a. Od tih fédèm poglavitnih grénou. 245 b. Od tih fhéd gréhou super fvétiga Dulia. 251 c. Od tih fhtirih v’nébu vpyézhih gré- hon. 253 d. Od tih devét pcujih gréhou. 255 Dru- * * r h. 7. Von dem Sakramente der Ehe. 230 V. Hauptstück. Von dec christlichen Geeech-n'qkei't. 236 Erster Theil der christlichen Gerechtigkeit: Meide das Bose. 236 §. 1. Von der Erbsünde. 238 h. 2. Von der wirklichen Sünde. 240 a. Von den 7. Hauptsunden. 244 b. Von den 6. Sünden in den heiligen Geist. 250 c. Von den4hkmmelschreyenden Sünden. 252 d. Von den 9 fremden Sünden. 254 Zweyter Theil der christlichen Gerechtigkeit: Thu das Gute. 256 §. 1. Von den göttlichen Tugenden. 256 §. 2. Von den sittlichen Tugenden. 264 H. 3. Von dem, was noch mehr zur christlichen Gerechtigkeit gehöret. 270 § 4. Von den 8 Seligkeiten. 270 5. Von den guten Werken, und deren Verdienste. 272 Von den guten Werken überhaupt. 272 Ton den guten Werken insbesondere. 274 Anhang. Von den 4 letzten Dingen. 278 a. Von dein Tode. 278 b. Von dem Gerichte. 280 c. Von der Hölle. 284 d. Von dem Himmel. 286 Drugi Déil té kkfhanfke Pravize : tSturi dobru 257 §. i. Od téh boshjih zhédnofti. 2.57 §. 2. Od zhédnofti tiga sadershanja. 265 §. 3 Od tiga kar fhe vezli h’kèrfhanfki Pravizi fiifhi. 971 5. 4. Od tih ófsèm Isvelizhanftvou. 271 §. c. Od dobrih dell , inu njih saflushenja. 273 Od dobrih dell fploh. 273 Od dobiih dèli poflebei, »7.5 Perftavik. Od téh fhtirih pòflednih rèzhy, 279 a. Od tSmèrti. 279 b. Od tSodbe. 28 f c. Od Pèkla. 285 d. Od Nebéfs, »87 T dm* M. %?# ISf^NWK^* i V M S ^IV K m M t?x< KB LA lili. Ä Einleitung. «,-....'. . —■==]( Fr. Vv tiß heißt Ratechismus ? A. Katechismus heißt der Unterricht in der christkatholischen Lehre; so heißt auch insgemein das Buch, in dem dieser Unterricht enthalten ist. Fr. In wieviel Hauptstücken wird die christ« .katholische Lehre in diesem Ratechismus vorgetragen? 21. Die christkatholische Lehre wird in diesem Katechismus in 5. Hauptstücken und einem Anhänge ' vorgetragen. Fr. welche sind die 5. Hauptstücke? % __ir T ^irsvayai 4-&£=zr=!Se==*S£=ty I|1 rg 9 im. .«-SA #T% nI X\Bl li JSü J Hi« Prajhanje. K ai fe pravi Katekismus ? Odgovor. Katekifmus fe pravi podvuzlienje v’ kèrf haitskim’ katolfhkimo Navuku ; taku fe tudi imenujejo té bukve, v’ katérih je leta Navuk sapopaden. Pr. V kolku poßavahbö ta kérjhanski katóljhki Na-Vuk v letimo katekismufu napreineßen ? Od. Ta kérfkanski katólfhki Navuk bó v’letimo katekismufu v’petih podavali, inu v* enimo pèrdaviku napréinefsen. Pr. Katere fo té pét poßave ? 4 ' 2l. Die 5. Hauptstücke sind: j. Der Glauben, 2. Die Hoffnung. 3. Die Liebe. 4. Die heiligen Sakramente. 5. Die christliche Gerechtigkeit. Der Anhang ist von den vier letzten Dingen. Das I. Hauptstück. Bon dem Glauben. I. Abth eilung. Was der katholische Glaube sey. $v. ist der Glauben eines katholischen Christen? A. Der Glauben eines katholischen Christen ist ein übernatürliches Licht, eine Gabe Gottes, eine von Gott eingegoffene Tugend, dadurch er alles fest, und ungezweifelt für wahr hält, was Gott geoffenbarct hat, und was die katholische Kirche zu glauben vorstellet, es sey geschrieben, oder nicht. Fr. was heißt christkatholifch glauben? 2t. Christkatholisch glauben heißt, alles für wahr halten, was Gott geoffenbaret hat, und was die Kirche zu glauben vvrstellet, es sey geschrieben oder nicht. 8V- Od. Té pét podave fo: 1. Véra. 2. Vupanje. 3. Lubésèn. 4. Ti fvéti Sakramenti. 5. Ta kèrfhanska praviza. Ta Pérftavik je od tih fhtirih puflednih rézhy. TA FERVA POSTAVA. OD VERE. I. RESDELENJE. Kaì je ta Katólfhka Véra. Pr. JCai je Véra enìga katóljhkiga krißiana ? Od. Véra eniga katólfhkiga kridiana je ena zhesnaturna luzh , en dar boshji, ena od Bòga notèrvlita zhédnoft, fkus katéro 011 tèrdnu, imi bres zvibla verjame, kar je Bóg resodel, imi kar ta katólfhka zérku na-préi podavi sa véruvati, nai bó shé pifsanu, ali ne. Pr. Kai fepravi k'erfiansku kutoìjhku véruvati? Od. Kèrfhansku katólfhku véruvati fe pravi vfe sa zéfs dèrshati, kar je Bóg resodel, inu kar ta Zérku napréi postavi sa véruvati, nai kó slié pifsanu ali ne. A 2 Pr. 4 Fr. Ist es zur Seligkeit genug, daß der katholische Christ nur im Kerzen glaubet, was Gott geoffenbaret hat? A. Es ist zur Seligkeit nicht genug, daß der katholische Christ nur im Herzen glaubet, was Gott geoffenbaret hat, er muß auch ' ’>• 1. seinen Glauben durch die Werke zeigest/ 2. was er im Herzen glaubet, wenn es nöthig ist, mit dem Munde öffentlich bekennen. Fr. warum muß matt glauben, was (Sott ge-offenbaret hat? 2t. Man muß glauben, was Gott geoffenbaret hat, weil Gott die ewige Wahrheit und unendliche Weisheit ist, welche weder kann betrügen, noch betrogen werden. Fr. Woherweiß man, wasGott geoffenbaret hat? 2t. Was Gott geoffenbaret hat, weiß man theils aus dem geschriebenen, theils auch aus dem ungeschriebenen Worte Gottes. Fr. was versteht man durch das geschriebene Wort Gottes? 2t. Durch das geschriebene Wort Gottes, welches man auch die heilige Schrift, oder die Bibel nennet , versteht man die Sammlung jener Bücher, welche aus Eingebung des göttlichen Geistes von heiligen Männern sind geschrieben, und als solche von der katholischen Kirche erkannt und erkläret worden. Fr. was versteht man durch das ungeschriebene wort Gottes? 2t. . s Pr. Ali je k’ isvelkhanju sadofli, de ta katóljhkì krißian k' vferzu veruje, kar je Bog resodel? Od. K’ isvelizhanju ny sadosti, de ta katólfhki kriftian le v’ ierzu véruje, kar je Bóg resodel , on more tudi. 1. Svojo véro fkusi dela f kasati. 2. Kar on v’ fèrzu véruje, kadar je tréba s’vustmi, ozhitnu fposnati. Pr. Sakai fe mòre véruvati, kar je Bòg reso* del ? Od. Kar je Bóg resodel fe mòre véruvati sa tó , kir je Bóg ta vézhna refsniza , imi nefkonzhna modróft , katéra nemóre gol-fati , ne golfana biti. Pr. Od kód fe ve'i, kaije Bóg resodel? Od. Kar je Bóg rpsodel, fe véi en déil is té sa-pifsane, en déil is té nesapifsane befséde boshje. Pr. Kai fe saßöpi Jkus tó sapifsano befsédo boshjo? Od. cSkus to 'sapifsano befsédo boshjo, kar fe fizér tudi fuétu Pifmuali Biblia imenuje, fe saftópi tó àbiraliflie taiftih buku , katére fo bile is noterdajanja fvétiga Dulia od fvétih mósh pifsane, inu kokèr take od katólflike zérkue fposnane inu potérjene. Pr. Kai fe saßopi Jkus tó nesapifiano befsédo boshjo ? » - ' 2l. Durch das ungeschriebene Wort Gottes, welches man auch die Tradition, oder die mündliche Uiberlieferung nennet, versteht man jene Glaubens-und Pflichtenlehren, welche die Apostel entweder aus dem Munde Jesu Christi selbst gehöret, oder aus Eingebung des heiligen Geistes geprediget; aber nicht niedergeschrieben haben. Fr. XX)o wird die Tradition bewahret? 2t. Die Tradition wird in der katholischen Kirche allein, beständig, getreu und unverfälscht bewahret. Fr. Warum glaubet der katholische Christ der Nirche, wenn sie etwas zu glauben vorstcl-Uti 2t. Der katholische Christ glaubet der Kirche, wenn sie etwas zu Glauben vorstellet, es sey geschrieben oder nicht; weil Christus die Kirche zu Hörem befohlen hat, welche die Säule und Grundfeste der Wahrheit ist. Fr. Ist der Glauben einem jeden Menschen, der will selig werden, nothwendiy? 2t. Der Glauben ist einem jeden Menschen, der will selig werden, nothwendig; denn ohneGlau-ben ist es unmöglich Gott zu gefallen^ Fr. was must jeder Mensch, wenn er zum Gebrauche der Vernunft kömmt, nothwen--dig wissen und glauben, um selig zu werden? 2t. Jeder Mensch muß, wenn er zum Gebrauche der Vernunft kommt, um selig zu werden, noch-»endig wissen und glauben; i. Daß f Od. tSkus to nesapifsano befsédo boshjo, katera fe tudi po latinskim traditio, ali isro-zhenje od vust do vuft imenuje, fe safto-pio taifti Navuki té Vére, inu dolshnófti, katére lb Apoftèlni ali is’vult famiga Je-sufa Krifilila fhlifhali alpak fkus noterda-fvétiga Dulia pridiguali, pa ne sa- Pr. Kei bó letó isrozhenje hranenu ? Od. Letó isrozhenje bó v’fami katólfhki zér-kui fìanovitnu suèltii, inu nepokashenu ohranenu. fir. Sakai verjame en katólfhki kriflian ti zérkui, kadar ona kai napréi poflavi sa véruvati? Od. Ta katólfhki kriftian vèrjarae ti zérkui, kadar ona kai napréipoftavisa véruvati, nai bópifsanu, aline, satéga vólo kir je Kri-ftus sajiovédal zérku poflufhati, katéra je ta stébèr inu térdnoft, ali grùnt té rèfsnize. Pr. Ali je véra vjakimo zhloveku, katéri hózhe is-velizhan biti potrebna? Od. Véra je vfakimo zhloveku, katéri hózhe isvelizhan biti potrébna : sakaibres vére je nemogózhe Bogii dopafti. Pr. Kai mòre vfaki zhlov'ek, kadar k’pameti pride, potrebnu véiditi, inu véruvati, de bi isvelizhan bil ? Od. Vlaki zhlovèk , kadar k’pameti pride, mòre, de bi isvelizhan bil, potrébnu véi-dit, inu véruvati. A 4 I» I» Daß ein Gott ist. 2. Daß Gott ein gerechter Richter ist, welcher das Gute belohnet, und das Böse bestrafet. 3. Daß drey göttliche Personen einer Wesenheit und Natur sind: der Vater, der Sohn, und der heilige Geist. 4. Daß die zweyte göttliche Person ist Mensch geworden, um uns durch den Tod am Kreuze zu erlösen, und ewig selig zu machen. Sv. XVeldje Wahrheiten hat jeder katholische Christ nebst den obigen Grundlehren des christkatholischen Glaubens noch zu wissen und zu glauben? 2t. Jeder katholische Christ hat nebst den obigen Grundlehren des christkatholischen Glaubens tmch zu wissen und zu glauben : 1. Daß die Seele des Menschen unsterblich ist. 2. Daß die Gnade Gottes zur Seeligkeit noch» wendig ist, und daß der Mensch ohne die Gnade nichts verdienstliches zum ewigen Lebe!» wirken könne. Sv. was ist die Gnade , welche zur Seligkeit nothwendig ist, und ohne welche der Mensch nichts verdienstliches zum ewigen Leben wirken kan»» ? 2t. Die Gnade, welche zur Seligkeit nothwendig ist, und ohne welche der Mensch nichts verdienstliches zmn ewigen Leben wirken kann, ist eine innerliche übernatürliche Gabe, welche Gott den vernünftigen Geschöpfe!» ohne ihr Verdienst verleihet. 1. De je en Bóg. 2. De je on en pravizlmi fódnik, katéri tó dóbru polèna, inu tó luidu fhtrafa. 3. De fo try pèrfhóne eniga bitja inu nature, Ozila, Syn, inu Svéti Ddh. 4. De ta druga boslija Pérfhóna je zhlovèk pollala, de bi nafs fkus fmèrt na krisiiu odrèfhila, inu vézlmu isvelizhala. Pr. Kai sa ene refsnize ima vfaki katóìjhki kri-fliàn srav'en sgomiti poglavitnih Navukou té kri-ßianske katoljhke vére Jhe véiditi, inu véruvati ? Od. Vfaki katolfliki kriflian ima' sravén tih sgornih poglavitnih navukou té kriftianske katólfhke vére tudi véiditi inu véruvati 1. Deje zhlovéfhka dufha nevmèrjózha. 2. De ;je gnada boshja k’ isvelizhanju po-trébna, inu de ta zhlovèk bres gnade nizh saflushenja vrédniga sa vézhnu shiulenje Duriti nemóre. Pr. Kai je ta gnada, katéra je potrébna k'isveli-zhanja, inu bres katére ta zhlov'ek nizh sajlu-shenja vrédniga sa vézhnu shiulenje fiuriti nemóre? Od. Ta gnada, katéra je potrébna k’isvelizhanju inu bres katére ta zhlovèk nizh sa-flushenja vrédniga sa vézlmu shiulenje Duriti nemóre, je eni snotrenji zhesnaturni dar, katériga Bóg tém pametnim stvarém ' br.es njih saflushenja dodely. A 5 Pr. io Fr. Was ist jedem katholischen Christen geboten zu wissen y A. Jedem katholischen Christen ist geboten zu wissen: i. Das apostolische Glaubensbekenntniß. 2 Das Gebet des Herrn, z. Die zehn Gebote Gottes, und die fünf Gebote der Kirche. 4. Die sieben heiligen Sakramente. 5. Die christliche Gerechtigkeit. Fr. wo ist das, was ein katholischer Christ glauben muß, vornamlich enthalten? A. Was ein katholischer Christ glauben muß, ist vornämlich Ln dem apostolischen Glaubensbekenntnisse enthalten. Fr. wie lautet das apostolische Glaubensbekenntniß? A. Das apostolische Glaubensbekenntniß lautet also : Ich glaube an (Bott den Vater, allmächtigen Schöpfer Simmels und der Erde. Und an Lesum Christum seinen emgebornen Sohn, unfern Seren. Der empfangen ist von dem heiligen Geiste/ geboren aus Maria der Jungfrau. Gelitten unter pontio pilato, gekreuziget, gestorben und begraben. Abgestiegen zu der Solle, am dritten Tage wieder auferstanden von den Todten. Aufgefahren in den Simmel, sitzt, zu der rechten Sand Gottes, des allmächtigen Vaters. von dannen er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Tobten. Ich glaube an den heiligen Geist. Eine heilige allgemeine christliche Rrrchk, Gemeinschaft -er Seiligen. Ablaß Pr. Kai je vfakimó katóljhkimo Krißianu sapóvé-danu véiditi ? Od. Vfakimo katólfhkimo kriftianu je sapóvé-danu véiditi, 1. Tó Apoftólsko Véro. 2. Tó Gofpódnjo Molitu, ali Ozha nafh. 3. Té defsèt sapóudi boshje , inu té pét zèrkoune sapóudi. 4. Te fédém fvéte Sakramente. 5. Tó kèrfhansko pravizo. Pr Kéi je tó , kar en katolßiki krißian mòre ve-ruvati fuf]ebnu sapopadenu? Od. Kar en katólfhki kriftian véravati mòre, * je fuffebnu v’ti Apostolski Véri sapopa-denu. Pr. Kai ima ta Apofiolska véra sa en gìafs ? Od. Ta Apoftolska Véra ima leta glafs: Jeft vérujem v’ ßogä Ozliéta vfiga mogózhniga Stvarnika nebéfs inu semle." Inu v’Jésufa Kriftufa Svini njega edyniga, Gospuda na-fhiga. Katéri je fpozhét od fuétiga Dulia, rojen is Marie Divize. Tèrpèl pod Poli-tiam Pilatushaöi, krishan bil, vmérl, inu v’grob poloshen. Doli je fhal k’péklam na tretji dan od fmèrti gorivftal. Gori je fhal v’ Nebélfa fédy na dèfnizi Boga Ozhé-ta vfiga mogózhniga. Od ondód bó pri-fhal fóditi té fhive , inu té mértue. Jeft vérujem v’ fvétiga Duha , eno fuéto kei" fhanfko katólfhko Zérku, ginaino tihSuet-nikou. Odpufhanje tih gréliou, gori vita- jsn* der Sünden. Auferstehung des Fleisches. Und ein ewiges Leben. Amen. $. CCte viele Theile oder Artikel hat das apostolische Glaubensbekenntniß? 2l. Das apostolische Glaubensbekenntniß hat ir. Theile oder Artikel. II. Abtheilung. Von den i2. Glaubensartikeln. Fr. Wie lauter der erste Glaubensartikel ? A. Der erste Glaubensartikel lautet also, Ich glaube an Gott den Vater, allmächtigen Schöpfer Himmels und der Erde. a. Von Gott. Fr. Ist mehr als ein Gott? 2(. Es ist nur ein Gott. Fr. Was ist Gott? 2t. Gott ist von sich selbst das allervollkommenste Wesen. Fr. welche Eigenschaften Gottes sollen wir vor andern merken? 2U Folgende Eigenschaften Gottes sollen wir vor andern merken: 1. Gott ist ewig; er ist allezeit gewesen, er ist und wird immer seyn. 2. Gott ist ein purer Geist, ein Wesen, welches den allervollkommensten Verstand und besten Millen, aber keinen Leib hat. z. Gott janje riga niella, inu to vézhnu fliiulenje. Amen. Pr. Kolku déilou ali Artikèlnou ima ta Apojtól-ska véra ? Od. Ta Apoftólska véra ima duanaift déilou ali Artikèlnou. IL RESDELEN|E, Od tih duanaift Artikèlnou. Pr. Kai ima ta pervi Artikel sa en glafs ? Od. Ta pèrvi Artikel ima -letd glafs : Jèft verujem v’Boga Ozhéta vfigamogózh' mga .Stvarnika nebéfs inu semle. a. Od Boga, Pr. Ali jih je vezli, koker en fam Bog ? Od. Je le en fam Bóg. Pr. Kai je Bog? Od. Bóg je fam od febe tò nar bol popolnoma bitje. Pr. Kai sa ene laflnófli Boshje imamo my pred drugimi samerkati? Od. Lete laftnólti boshje imamo my préd drugimi samerkati. 1. Bóg je vézhèn; on je vfelei bil, on je, inu bó vfelei. 2. Bóg jelé en zhifti Duh, enu Bitje, ka-tèru ima to nar popolnifhi saftópnoft, inu tó nar bólfhi vólo pa nima shivota. z. Gott ist allwissend; ec weiß alles, das 93črv gangene, das Gegenwärtige und das Zukünftige ; er weiß unsere geheimsten Gedanken, und kann daher nicht betrogen werden. 4. Gott ist höchst weise; er ordnet alles zur Erreichung seiner Absichten, und wählet hiezu die tauglichsten Mittel. 5. Gott ist allmächtig; er hat Himmel und Er, de, und alles, was ist, erschaffen, ihm ist nichts unmöglich zu machen, 6. Gott ist allgegenwärtig; er ist überall, im Himmel und auf Erden. 7. Gott ist höchst heilig; er will, und liebet da» Gute, er verabscheuet das Böse. 8- Gott ist höchst wahrhaft und getreu; er kann weder lügen, noch betrügen. 9 Gott ist unveränderlich; er ist von Ewigkeit zu Ewigkeit in sich der nämliche. 10. Gott ist höchst gut, nicht nur in und von sich selbst als das vollkommenste, das beste Wesen ; sondern er ist auch höchst gut oder gütig gegen seine Geschöpfe; alles Gure haben wir mittelbar oder unmittelbar von ihm. i l. Gort ist höchst barmherzig; er verzeiht uns unsere Sünden. 12. Gott ist höchst gerecht; er belohnet das Gute und bestrafet das Böse. Sind mehr göttliche Personen? A. Es sind drey göttliche Personen. jr. Vooher wissen wir, daß es drey göttliche Personen gibt?. A. 3- Bóg je vfigavéideózh, on vei vfe, tó pretezlienu, tó prizheozhe , inu tó pri-hódnu; on véi n a Hie nar fkriunifiii mifli, on nemóre tedei golfan biti. 4„ Bóg je nar modréifhi; on obèrne vfe takü, de fvoi zil inu konz doféshe, on fi svoli h’timu té nar pèrpraunifhi fréde ali mittèlne. 5. Bóg je vüga mogózhen, 011 je nebu, inu semlo, inu vfe kar je, ftuaril, njemu ny nizh nemogtizlie Buriti. 6. Bóg je povfsód prizheózh, on je povfsód v’nebèflih, inu na semli. y. Bóg je nar fuetéifhi; 011 hozhe, inu lubi to dóbru, inu fouraflii to hüdu. 8. Bóg je nar rèfnizhnifhi, inu nar fuestéi-fhi, 011 nemóre ne legati, ne golfati. 9. Bóg je nesprèmeneózh ; 011 je od vézh-nofti do vézhnofti na febi raunu taifti. 10. Bóg je nar bólfhi, ne famu v’ febi, inu na febi kokèr tó nar bòi popolnoma, inu nar bólfhi bitje; ampak on je tudi ta nar bólfhi ali dobrótliufhi pruti fuojiiii ftua-rém, vfe tó dóbru imamo my naraunolt ali fkus ftuary kokér frédnize od njega. 11. Bóg je nar milofìliiifhi011 nara odpu-fty nafhe gréhe. 12. Bóg je nar pravizhnifhi 011 polóna ,tó dóbru, inu fhtra^ii tó hiidu. Pr. je vezh boskiih perjhon ? Od. So try boshje pèrfhóne. Pir. Od kod verno, de J'o try boshje p'eijhone ? Od. i6 V»'* . A. Aus der heiligen Schrift wissen wir, daß es drey göttliche Personen gibt, deren )eder 1. Die göttliche Natur und Wesenheit, 2. Göttliche Eigenschaften, 3. Der göttliche Namen, 4. Göttliche Werke, und 5. Göttliche Verehrung beigeleget wird. Sv. tXHe heißen die drey göttlichen Personen? 2l. Die erste göttliche Person heißt der Vater; die zweyte der «Lohn; die dritte der heilige Geist. Fr. tXHe sind die drey göttlichen Personen von einander unterschieden? 21. Die drey göttlichen Personen sind so von einander unterschieden: der Vater ist von sich selbst von Ewigkeit; der Sohn ist von dem Vater von Ewigkeit gezeuget; der heilige Geist geht von dem Vater und Sohne zugleich von Ewigkeit aus. Fr. Mas für Merke werden besonders jeder göttlichen Person zugeeignet? A. Folgende Werke werden besonders jeder göttlichen Person zugeeigner: Dem Bater die Schöpfung Dem Sohne die Erlösung Dem heiligen leiste die Heiligung. Fr. Mie nennet man die drey göttlichen Personen zusammen? 21. Die drey göttlichen Personen zusammen nennet man die allerheiligste Dreyfaltigkeit. Fr. Wodurch bekennet der katholische (thrift die allerheiligste Dreysaitigkett? ^$$$$$$ Vf . . f Od. Is fvétiga Pifma véimo my, de io try bo-shje pèrfhóne, katerih fléhèrni fhlifhi. 1. Boshja Natura inu bitje 2. Boshje laftnófti. 3. Boshje ime. 4. Boshje della, inu 5. Boshja zhaft. Pr. Kotil fe imenujejo te try boshie Pèrjhóne? Od. Tapèrva boshjapèrfhóna fe imenuje Ozha ta druga cSyn, ta trétja fvéti Duh. Pr. Kokii fo reslózhene medfabo té try boshje per- Jhóne ? Od, Té try boshje pèrfhóne fo takli med fabo reslózhene: Özha je fam od febe od véku-mei ; cSyn je rojen od Ozhéta od vékumei, .Svéti Duh £ré vùn od Ozhéta, inu cSyna enaku od vékumei. Pr. Kai sa ene della lòdo fujjehm eni fléhèrni ho-shji pèìjhóni pèrlaflnene ? Od. Leté dèlia bódo eni fleherni boshji pér* filóni fuffèbnu perlaftnene. Bogu Ozhétu tó Itvarjenje. Bogu £Synu tó odréfhenje. tSuétimo Dühu tó pofvèzhenje. Pr. Kokii fe imenujejo té try boshje pètjhóne stipeti Od. Te try boshje pèrfhóne fe imenujejo sku-pej fvéta Trojiza. Pr. LSkus hai sposnà ta katóljhki kriftiàn fvéto Trojizo ? i8 A. Der katholische Christ bekennet die allerheilkg-ste Dreyfaltigkeit dtirch das Zeichen des heiligen Kreuzes; da er bei dem Kreuzmachen jede dieser drey göttlichen Personen nennet. Fr. was bekennet der katholische Christ noch mehr durch das Zeichen des heil. Rreuzes? A. Der katholische Christ bekennet auch durch das Zeichen des heiligen Kreuzes, daß Jesus Christus , da er am Kreuze gestorben ist, uns durch seinen Tod erlöset hat. Fr. Wie machet man das Rrenz? A. Das Kreuz machet man mit der rechten Hand, indem man damit die Stirne, den Mund, und die Brust bezeichnet, und saget: Im Warnen Gott des Vaters ch, und des Sohnes ch, und des heiligen Geistes ch, Amen. b. Von der Erschaffung. Fr. Wer hat alles erschaffen? A. Gott hat Himmel und Erde, und alles, was ist, erschaffen. Fr. was heißt das Wort erschaffen? A. Das Wort erschaffen heißt, aus nichts etwas hervorbringen. Fr. welche sind die merkwürdigsten Geschöpfe Gottes * 2l. Die merkwürdigsten Geschöpfe Gottes sind die Engel und Menschen. Fr, Was sind die Engel? Od. Ta katólfliki kriftia'n fposrnf fvéto Trojizo fkus snaminie fvétiga krisha, kir on takrat, kadar krish della vlfako téli tréh boshjihpèr-fhón imenuje. Pr. Kai J he vezh [posna ta katóljhki krißian Jkits snaminje fvétiga krisha ? Od. Ta katólfliki kriftia'n fposnä fkus snaminje fvétiga krisha tudi, de nafs je Jesus Kri-Bus, kadar je na krishu vmèrl, fkus fvojo finèrt odréfhil. Pr. Kohi fi krish della ? Od. Krish fe della s’ défno rokó, kir fe sh’njó zhelù, vufla, inu pèrlfi sasnaminvajo, inu fe rezhe : V’ iménu Boga Ozhéta, f inu hru dopadajenje. f. Jésus je bil od Duhi v’pufhavo pelan, inu po timu, kadar fe je on fhtiridelsét diiy, inu nozliy postil, je bil od Hudizha fku-fhan, inu od Angelou poflushen. Pr. Kàdàije Jésus fvoje vuzhenustvu naßópil? Od. Jésus je naftópil fvoje vuzheniftvu v3 try* defsétimu léitu lvoje ftarosti. Pr. Kai je samérkuvanja narvre'dmjhi, kar my od Je-sufa véimo, kadar je on fvoje vuzhenistvu nastopil? Od. Tó samérkuvanja narvrédnifhi, kar my od Jésufa véimo kadar je on fvoje vuzhenistvu nastópil, je : i. Jésus je v’fvoji ozhini dùsheli od enigaf do drugiga kraja hodil. C 2. On 34 2. Er nahm Jünger an, und erwahleteaus ihnen zwölf Apostel. 3. Er predigte und verkündigte das Gesetz der Gnade, offenbarte Wahrheiten, die wir glauben, und lehrete Tugenden, die wir ausüben sollen. 4. Er bestrafete den Unglauben und die Laster; widerlegete die Jrrthümer der Juden, Schrift-gelehrten und Pharisäer. 5. Er bestättkgte seine Lehren durch die Zeugnisse der Schrift, durch Wunder, und durch seine Beispiele. 6. Er weissagete zukünftige Dinge. 7. Er bezeigete sich allenthalben wohlthatig. Fr. Glaubeten alle an Iestun ■? 2l. Viele glaubeten an Jesum. Aber die Hohenpriester , Schriftgelehrten und Pharisäer has-seten ihn seiner Lehre wegen, und trachteten ihn zu tödten. §. 4. Von dem vierten Glaubensartikel. • Fr. VOie lautet der vierte Glaubensartikel? 2t. Der vierte Glaubensartikel lautet also: Gelitten unter Pontio pilato, gekreuziget, gestorben, und begraben. Fr. Bonnte Jesus leiden? 2t. Jesus konnte als Mensch, nicht aber als ©ptt leiden. 2. On je Jógre gori jemal, inu s’med njih dvanaist Apostélnou isvolil. 3. On je pridiguval, inu osnanuval postavo té gnade , resoti el rèfnize, katere my véruvati, inu vuzhil té zhédnosti, ' katére my dopèrnesti imamo. 4. On je fvaril nevéro, inu hudobije, ovér-gel té smóte tih Judou, Piisarjov, inu Fariseerjou. §. On je potèrdil fvoje navtike fkus fpri-zhovanje 5. Pifma, fkus zhudesha, inu fkus fvoje isgléde, ali exemèlne. 6. On je preroku vai prihódne rézhy. 7. On fe je povfod dobrótliu fkasal. JPr. (So vfi m JesuJa véruvali ? Od. Njih veliku je na Jésufa véruvalù. Ti vik-flii Farji pak, Pifsarji, inu Fariseerji fo ga sovrashili savólo njegóviga vuka, inu iskali njega vmoriti. §. Od zhetèrdga Artikèlna te'. Vere. Pr. Kai ima, ta zheterti Artikel tè vére sa en glafs ? Od. Ta zhetèrti Artikèl té vére imi leta glafs : Tèrpel pod Póntiam Pilatusham krishan bil, vmèrl, mu v’ grob poloshen. Pr. Je samogel'Jesus tapeti ? Od. Jésus je tkokèr zhlovèk, ne pak kokèr Bóg tèrpeti samogel. C a Pr. Z6 mvm Fr. ^at Jesus auch wirklich gelitten ? 2t. Jesus hat wirklich, und zwar an der Seele und an dem Leibe gelitten. Fr. was hat Jesus an feiner Seele getiten ? 2t. Jesus hat an seiner Seele grosse Angst, und Traurigkeit gelitten. Fr. was hat Jesus an seinem Leibe gelitten ? 2t. Jesus hat an seinem Leibe viele Mühseligkei-ten und Drangsalen, viele Schläge und Wunden gelitten; er ist gegeißelt, und mit Dörnern gekronet worden. Fr. was hat Jesus noch mehr gelitten? 2t. Jesus hat gelitten viele Verachtung, Verspottung, Lästerungen, Verleumdung, und andere Unbilden. Fr. Unter wem hat Jesus gelitten ? 2t. Jesus hat unter Pontio Pilato des römischen Kaisers Tiberius Landpfleger in Judäa gelitten. Fr. wer verklagete Iesum bei dem Pilatus? 2t. Die Hohenpriester, Schriftgelehrten, und Ael-testen des Volkes verklageten Iesum bei dem Pilatus. Fr. warum ward Jesus bei dem Pilatus verklaget ? 21. Jesus ward bei dem Pilatus aus blo.ssem Hasse, und Neide verklaget, unter dem Vorwände, als wäre er ein Verführer und Aufwiegler des Volkes. Fr. was erfolgte auf die Anklage der Hohenpriester, Gchriftgelehrten und Aeltesten des Volkes? 2t, Pr. Je Jesus tildi sa refs t'erpel ? Od. Jesus je sa réfs taku dobru na dufhi, ko-kèr na shivótu tèrpel. Pr. Kai je Jesus na dujhi t'erpel ? Od. Jesus je na dufhi veliko britkófl, inu shalost tèrpel. Pr. Kai je Jesus na fvoimu shivotu t'erpel ? Od. Jesus je na fvojmu shivotu veliku reu, inu nadlóg, veliku shlakou, inu ràn tèrpel, on je bil gaishlan, inu s’tèrnarai krónan. Pr. Kai je Jhe vezh Jesus t'erpel ? Od. Jesus je tèrpel veliku sanizhuvanja , sa-fhpotuvanja, preklinuvanja, kriviga obdól-slienja, inu vezh drugih kri viz. Pr. Pod kóm je Jesus t 'erpel ? Od. Jesus je tèrpel pod Póntiam, Pilatushara» kateri je bil Rimski ga Cefsarja Tiberiufa dù' shélski oblastnik v’ Judei. Pr. Kdo je Jésufa per Pilatushu satóshil ? Od. Ti vikfhi Farji, Pifsarji inu starifhi med ludftvam lo Jésufa pèr Pilatushu satóshili. Pr. Sakai je kil Jesus per Pilatushu satóshen ? Od. Jesus je bil pèr Pilatushu is sgol sov-rafhstva inu nevofhlivolli satóshen, kókèr de bi on en sapelaviz tih ludy, inu Poglavar tih puntarjou bil. Pr. Kai se je sgodilü na toshbo tih vikfliih Farjou, Pißarjou , inu ßarijhih tiga ludstva ? wi C 3 Od. 3$ 21. Auf dre 2lnklage der Hohenpriester, Schrift« gelehrten und Aeltesten des Volkes erfolgte die Kreuzigung Jesu Christi, welche die Juden be-gehreten, und wozu Pilatus einwilligete. Fr. Ü0o ist Jesus Christus gekreuziget worden und gestorben? 2t. Jesus Christus ist auf dem Kalvariberge nah bei der Stadt Jerusalem gekreuziget worden, und am Kreuze gestorben. Fr. was war das Kreuzigen für eine Strafe ? 2t. Das Kreuzigen war die schimpflichste Todesstrafe. Fr. wer begrub den Leib Jesu Christi? 2t. Joseph von Arimathäa, und Nikodemus begruben den Leib Jesu Christi. Fr. wohin ward der Leib Jesu Christi begraben? 2l. Der Leib Jesu Christi ward in ein neues in Felsen gehauenes Grab gebracht, darein noch niemand war geleget worden. Fr. Blieb die Gottheit nach Jesu Christi Code mit dem Leibe, und seiner Seele vereiniget? 2t. Die Gottheit blieb mit dem Leibe und der Seele vereiniget; obschon bei dem Sterben die Seele Jesu Christi sich von dem Leibe trennete. §- 5. Von dem fünften Glaubensartikel. Fr. wie lautet der fünfte Glaubensartikel? 2t. Der fünfte Glaubensartikel lautet also: Abgestiegen zu der Holle, am dritten Tage wieder auferstanden von den Tobten. Sr. Od. Natoshbo tili vikfliili Farjou, Piflfarjou, imi c.Starifhih tiga ludftva je bil Jesus kri-slian, na kar fo raunu Judji tifhali, inu kar je Pilatush pèrvolil. Pr. Kei je Jesus Kriflus krishan Ml, im vm'erl? Od. Jesus je bil krishan na gorri Kalvarji bli-su méista Jerusalema , inu je na krishu vmèrl. Pr. Kai je hihi té krishanje sa ena Jhtrafinga ? Od. Tó krishanje je bilu ta nar fhpotlivifhl fmèrtna flitraiinga. Pr. Kdo je Jesufovu triiplu pokopal ? Od. Joseph s’Arimathee, inu Nikodemus fo Jésufovu triiplu pokopali. Pr. Kam je Mih Jesufovu triiplu pokopanu ? Od. Jesufovu triiplu je bilii v’ enu novu v? fkali isfékanu pokopalifhe diami, kamer fhe obeden ni bil poloshen. Pr. Je tó Bogstvu po Jésufovi Krißufovi fm'erti s' njegovo diijho inu teléfsam sdrushenu ostalu ? Od. Tó Bogstvu je s’ dufho , inu teléfsam sdrushenu ostalu, aku fe je lih pèr fmèrti dufha Jésufa Krillufa od teléfsa lozhila. §. 5. Od tiga pétiga Artikèlna te Vere. Pr. Kai sa englajs ima ta péti Artikel té vére ? Od. Ta péti Artikèl té vére ima leta glafs: Doli je Thal k’pèklam , na tretji dan od fmèrti gori vrtal. C 4 Pr. 40 Fr. Ist Jesus Christus mit dem Leibe und der Seele zur Hölle abgestigen? A. Nur die Seele Jesu Christi ist in die Hölle hinabgestiegen. $r. was versteht man unter dem Worte Holle? 2t. Man versteht unter dem Worte Hölle jene verborgene Oerter, wo die Seelen der Abgestorbenen aufbehalten werden, welche die himmlische Seligkeit nicht erlanget haben. Fr. Gibt es mehrere Gattungen solcher verbot« genen (Detter, die man Hölle nennet? 2t. Es gibt mehrere Gattungen solcher verborgenen Oerter, die man Hölle nennet; so nennet man x. Und zwar eigentlich den Ort, wo die Verdammten ewig gepeiniget werden. % Den Ort, wo die Seelen zeitliche Strafen für ihre im Leben nicht abgebüßten Sünden leiden; dieser Ort heißt das Fegfeuer. z. Endlich den Ort, in welchem die Seelen der verstorbenen Frommeu aufbehalten wurden , wo sie in der seligen Hoffnung ihrer Erlösung ruhig, und ohne Schmerzen warteten, bis Jesus zu ihnen hinabgestigen ist; dieser Ort heißt die Vorhölle. Fr. warum stieg Jesus Christus in die vor« Holle? 2t. Jesus Christus stieg in die Vorhölle, um die Seelen der Altvater daraus zu besreyen. Fr. wer waren die Altväter? 2f. pr. Je Jesus s’ dujho inu s" t eiefs am doli Jhal fe’ Peklam ? Od. Le dufha Jésufa K ri Ji u fa je doli fhla k* pèklam. Pr. K ai [e sastópi Jkus tó lefsédo pekèl? Od. c5kns tó befsèdo pèkèl fe saftopio taifti fkriuni kraji, kir bódo té duflie tih mèrt-vih ohranene, katere fhe nifo tó nebéi hku isvelizhanje dofégle. Pr. Je vezh fort takih Jkriunih krajou, kateri fe pekel imenujejo ? Od. Takih fkriunih krajou, kateri fe pèkèl imenujejo, je vezh , takti fe imenuje I. Inu s’tim pravim imen am, ta krai, kir bódo ti fèrdamani vézhnu maltratti. *. Ta krai, kir té duflie sa njih v’fhiulenju nei’pokorjene gréhe zhafsne fhtrafinge tèrpé. Leti krai fe pravi vyze. 3. Sadnizh ta krai, v’ katérim fo bilè té dufhe tih brumnih mèrtvih ohranjene, kir fo one v’ timu isvelizhanskimu vupan-ju njih oàrèfhenja myrnu, inu bres ene bolezhine, ali tèrplenja zhakale, nótèr de je Jésus doli k’njim prìfhal. Leta kraife pravi Predpèkèl. , Pr. Sakai je Jésus doli fai v Predp'ekel ? Od. Jésus je doli filai v’ Predpèkèl, sa tó, de bi bil té dufhe tih starili Ozhakou vùn réfhil. Pr. Kdo fo lili ti stari Ozhaki ? C 5 Oi " 42 A. Die 2lltvater waren die Patriarchen, die Propheten , und andere Fromme, welche verstorben sind, eh Jesus Christus in die Vorhölle abge-stiegen ist. Fr. wann ist Jesus Christus nach fernem 2(6* sterben wieder von den Todten auferstanden? 2t. Jesus Christus ist am dritten Tage und zwar aus eigener Macht unsterblich und glorreich, als ein Uiberwinder des Todes und des Teufels von den Todten auferstanden. Fr. warum ist Jesus Christus von den Todten auferstanden? 21. Jesus Christus ist von den Todten auferstanden : 1. Um die Schrift, und seine eigene Weissagungen zu erfüllen. - 2. Ilm der Welt einen unwiderleglichen Beweist von der Wahrheit seiner Lehre , und der Göttlichkeit seiner Sendung, zu geben. Z. Um unsere Hoffnung zu starken , und uns die künftige Auferstehung zu versichern. §. 6. Von dem sechsten Glaubensartikel. Fr. Wie lautet der sechste Glaubensartikel? 21. Der sechste Glaubensartikel lautet also: 21uf-gefahren in den Himmel , sitzt zu der rechten Hand Gottes des allmächtigen Vaters. Fr. wann ist Jesus in den Himmel gefahren? A. Jesus ist am vierzigsten Tage nach seiner Auferstehung in den Himmel gefahren. Fr. wie ist Jesus in den Himmel gefahren? 21. Od. Ti stari Ozhaki ib bili ti Patriarhi, Pre- . róki, imi drugi bramili, kateri To vmerli, prédèn je Jesus doli Thal v’ Predpèkèl. Pr. Khiai je Jésus Krijlus po fvoji fmerti sapet od Jmerti gorvjtal ? Od. Jesus Kri Pus je na tretji dan, inu is Tvoje làstne mozliy ncvmèrjózh , inu zhaftitliu, kokèr en Premaguaviz tè fmèrti inu tiga Hudizha od fmèrti gori vital? Pr. Sakai je Jesus Kriftus od fmerti gorivßal ? Od. Jesus Kriftus je od fmèrti gorivftal sa tó: 1. De bi tó Pifrnu, inu Tvoje làstnu preroku vanj e fpólnil. 2. De bi timu fveitu enu nepremaganu svi-shanje od refsnize fvoiga vuka, inu od fvoiga boshjiga poflaiija dal. 3. De bi nafhe vnpanje potèrdil, inu nam tó prìhódnu gorivftajaiije sagvifhal. §. 6. Od fheftiga Artikèlna te Vere. Pr. Kai ima ta fießi Artikel te Vére sa en glqfs ? Od. Ta fhéfti Artikèl té Vére ima letà glafs: Gori je Thal v’nebéfsa fèdy na dèfnizi Boga Ozliéta vfigamogózhniga. Pr. K'adai je Jesus vnébéffa fi al ? Od. Jesus je na TlitirdelTéti dan po Tvojim go-rivftajaiiju v’nebéffa Thal? Pr. Kokii je Jesus v’nekßajhal ? Od. 44 A. Jesus ist in Gegenwart seiner Jünger auf den» Oelberge aus eigener Macht in den Himmel gefahren. Fr. wo sitzt Jesus in dem Himmel? A. Jesus sitzt in dem Himmel zur rechten Hand Gottes des allmächtigen Vaters. Fr. Was heißt das: Wesirs sitzt zur rechten Hand Gottes des allmächtigen Vaters? Jesus sitzt zur rechten Hand Gottes heißt soviel r als: Jesus ist im beständigen Besitze der höchsten Gewalt und Herrlichkeit über alles im Himmel und auf Erden. §. 7- Von dem siebenten Glaubensartikel. Fr. wie lautet der siebente Glaubensartikel? A. Der siebente Glaubensaritikel lautet also: Von dannen er kommen wird ZU richten die lbebens digen und die Tobten. Fr. wird Jjesus wieder kommen? A. Jesus wird am jüngsten Tage von dem Himmel wieder kommen. Fr. wie wird Jesus am jüngsten ^age wieder kommen? A. Jesiis wird am jüngsten Tage in den Wolken des Himmels sichtbar, mit grosser Macht und Herrlichkeit wieder kommen. Fr. Warum wird Jesus am jüngsten Tage wieder kommen? A. Jesus wird am jüngsten Tage wieder kommen, um alle Menschen, die Lebendigen und Todten zu richten. Fr- Od. Jésus je v’prizho fvojih Jogrou naOilski gorri is fvoje Ialine mozhy v’ nebélTa fhal. Pr. Kéi Jedy Jesus v nebéffih? Od. Jesus fédy v’nebéffih na dèfuizi Boga Ozhéta vfigamogózhniga. Pr. Kai fe pravi to: Jésus Jèdy na dèjnizi Boga Ozhéta v/ìgamogózhniga ? Od. Jésus fédy na dèfnizi Boga Ozhéta fe tól-ku pravi, kokèr de je Jésus v’enimu ftano-vitnimu! pofféstvu té narvikfhi oblalli iuu gospostva zhes vfe , na nèbu inu na semli. §. 7. Od tiga fe'dmiga Artikèlna te' Vere. Pr. Kai imà ta Jédmi Artikel té vére sa en glafs ? Od. Ta fédmi Artikel té vére ima letà glafs: Od ondód bó prifhal fóditi té sliive, inu té mèrtve. Pr. Bó Jésus fpét prìjhal ? Od. Jésus bò na fódni dan od nebéfs fpét prifhal ? Pr. Kokù hò Jésus na fódni dan fpét prifhal? Od. Jésus bò na lodili dan v’ oblakih vi* deózh s’ veliko oblaltjo, inu zhalìjo fpét prifhal. Pr. Sakai bó Jésus na fódni dan fpét prifhal ? Od. Jésus bó na fódni dan sa tó fpét prifhal, de bò vfe ludy té shive , inu té mèrtve fódil. Pr. 46 $v. VOdd>e versteht man unter den Lebendst gen, welche unter den Todten? A. Man versteht unter den Lebendigen die Gerechten , unter den Todten die Sünder. Fr. wie wird Jesus am jüngsten Tage die Menschen richten? A. Jesus wird die Menschen, nach dem sie Gutes oder Böses gethan haben, richten; er wird die Gerechten mit dem ewigen Leben im Himmel belohnen, und die Sünder ewig in de.r Hölle strafen. §. 8. Von -em achten Glaubensartikel. Fr. wie lautet der achte Glaubensartikel? A. Der achte Glaubensartikel lautet also: Ich glaube an den heiligen Geist. Fr. welche göttliche Person ist der heilige Geist? A. Der heilige Geist ist die dritte göttliche Person; er ist ein wahrer Gott. Fr. Den wem geht der heilige Geist aus? A. Der heilige Geist geht vom Vater und Sohne zugleich aus. Fr. Wo heiliget uns der heilige Geist? A. Der heilige Geist heiliget uns 1. In der heiligen Taufe. 2. In dem Sakramente der Busse. Z. So oft wir die übrigen heiligen Sakramente würdig empfangen, * Fr- Pr. Kai sa eni fe saßopio Jkus té slive , kai sa eni Jkus té mertve 'i Od. cSkus té shive fe saftópio ti pravizhni, fkus té mertve ti gréfhniki. . Pr. Kokii bó Jésìts na Jodni dan ludy fodil ? Od. Jésus bó ludy po timu, kar fo dobriga, ali hudiga fturili fódil; on bó té pravizhne s’vézhmm shivleujam v’nebéflih polónal, inu gréfhnike vézìinu v’ pèklu fhtrafal. 8- Od tiga ófmiga Artikèlna te Vere. Pr. Kai ima ta ófmi Artikèl té Vére sa en glafs ? Od. Ta ófmi Artikèl té vére ima léta glafs; Jeli verujem v’fvétiga Duha. Pr. Katéra boslja pèrjkóna je jvèti Diìh ? Od. cSvéti Dilli je ta trétja boslija pèrfhóna; on je pravi Bóg. Pr. Od koga gré vùnfvéti Di ih ? Od. Svèti Duh gré od Ozhéta inu cSyna ena-ku vini. Pr. Kéi nafs pofvèty jvéti Diìh ? Od. tSvéti Duh nafs pofvèty I. VTvétimu kèrstu. '2. V’ Zakramentu té pokóre. 3. Vfakikrat, kadar my té druge Sakramente vrédnu preimemo. Pr. 43 omm jfc. wie heiliget uns der heilige Geist? A. Der heilige Geist heiliget uns, kudem er uns durch die Eingießung der heiligmachenden Gnade zu Kindern Gottes machet, oder die heiligmachende Gnade in uns vermehret. Fr. Was wirket der heilige Geist noch mehr durch seine Gnade in uns? A. Der heilige Geist erleuchtet unfern Verstand, er lehret und beweget uns nach dem Willen Gottes zu handeln; er verleiht uns seine Gaben. Fr. Welche sind die Gaben des heiligen Geistes? A. Die Gaben des heiligen Geistes sind folgende: 1. Die Gabe der Weißheit. 2. Des Verstandes, g. Des Rathes. 4. Der Stärke 5. Der Wissenschaft. 6. Der Gottseligkeit. 7. Der Furcht des Herrn. §. 9. Von dem neunten Glaubensartikel. Fr. wie lautet der neunte Glaubensartikel? A. Der neunte Glaubensartikel lautet also: Eine heilige allgemeine christliche Rirche, Gemeinschaft der heiligen. a. Von der Kirche. Fr. Was ist die heilige allgemeine christliche Rirche? A. Die heilige allgemeine christliche Kirche ist eine sichtbare Versammlung aller rechtgläubigen Chri» sten pr. Kokü najs pofvèty fvéti Duh t Od. Svéti Duh nafs pofvèty, kir nafs on fkus notérvlivanje té pofvèzheózlie gnade k’otro-kam boshjim stury, ali kir 011 tó pofvè-zheózho gnado vTiam pogméra. Pr. Kai dèlia Jhe vezh fvéti Duh Jkus fvojo gnado v’nam ? Od. Svéti Duh rèsfvètly nafho pamet, on nafs vuzhy, inu nagne po vóli boshji rounati, on nam dodély fvoje Daróve. Pr. Kateri Jo ti Darovi fvétiga Duha? Od. Ti Daróvi fvétiga Duhà fo lety. 1. Dar té modrófti, 2. Té sastopnofli. 3. Tiga fvetuvanja. 4. Té mozhy. 5. Té vmétalnofìi, ali snanja. 6. Té brumnofti. 7. traini boslijiga. 9. Od tiga devétiga Artikèlna te' vere. Pr. Kai ima ta devéti Artikel té vére sa en glafs f Od. Ta devéti Artikèl té vére ima leta glafs: Eno fvéto kèrfhanfko katólfhko Zérku, gmaino tili fvetnikou. a. Od Ze'rkve. Pr. Kai je ta fvéta kètjhanjka katóljhka zérku? Od. Ta fvéta kèrfhanfka katólfhka zérku je enu videózlie sbiralifhe vfih vérnih kriftianotn D peil 5° em>)es> sten unter einem sichtbaren Oberhaupts dein römischen Pabste, einerlei Lehre bekennen, und einerlei Sakramente brauchen. Sv. Gibt es auch ein unsichtbares Oberhaupt der Rirche? A. Es gibt auch ein unsichtbares Oberhaupt der Kirche, und dieses ist Jesus Christus. Fr. wer hat daß sichtbare Oberhaupt der Rirche bestellet? A. Jesus Christus hat das sichtbare Oberhaupt der Kirche bestellet. Fr. wen hat Jesus Christus zum sichtbaren Oberhaupte dev Rirche bestellet? 2t. Jesus Christus hat Petrum zum sichtbaren Oberhaupte der Kirche bestellet. Fr. wer ist nach dem Petrus das sichtbare Oberhaupt der Rirche? 2t. Alle rechtmäßige auf einander folgende römische Pabste sind das sichtbare Oberhaupt der Kirche, und Stadthalter Jesu Christi. Fr. Gibt es mehr als eine wahre Rirche? 2t. Es ist nur eine wahre Kirche, ausser welcher keine Seligkeit zu hoffen ist. Fr. Woraus erkennet man die wahre Rirche? 2t. Die wahre Kirche erkennet man aus vier Merkmalen. Fr. welche sind die vier Merkmale der wahren Rirche? 2t. pod en-im videózhim Poglavarjem Rimfkira Papesliam, kateri ene forte navuk fposnajo, imi ene forte Sakramente nuzajo. Pr. A!i fe tudi en nevideozh Poglavar té zérkve snaide ? Od. Ja fe snajde tudi en nevideozh Poglavar té zérkve, inu leta je Jesus Kriftus. Pr. Kdó je tiga videozhiga Poglavarja té zérkve po-ftavilì 'i Od. Jesus Kriftus je tiga videozhiga Poglavar* ja té zérkve poftavil. P-. Koga je Jesus Kriftus sa videózhiga Poglavarja té zerkve poftavil ? Od. Jésus Kriftus je Petra sa videózhiga Pogla varja te zérkve poftavil. Pì\ Kdó je sa pétram ta videózhi Poglavar té zérkve '? Od. Vfi pravi saporédam naftopajózhi Rimfki Papeshi fo ta videózhi Poglavar té zérkve, inu Naméiftnik Jésufa Kriftufa. fV. Ali je vezh kok'er ena prava zérkit ? Od Je lé ena fama prava zérku, svunai katére-obeniga isvelizhanja vupati ny. Pr. Js koga Je sposmi ta prava zérku ? Od. Ta prava zérku fe sposila is fhtirih sna-minjou. Pr. Katere fo té Jhtiri snaminja té prave zer* kve ? D 2 ) Ol sr 2l. Die vier Merkmale der wahren Kirche find, i.) Das sie einig. 2.) Heilig. 3.) Allgemein, oder katoholisch. Und 4.) apostolisch ist. Lr. wie ist die wahre Rieche einig? A. Die wahre Kirche ist einig: 1.) indem sie ein Oberhaupt, r.) einerlei Lehre hat: z.) und auch einerlei Sakramente brauchet. Sv. wie ist die wahre Rirche heilig? A. Die wahre Kirche ist heilig: i.) Weil ihr Stifter Jesus Christus heilig ist. 2.) Weil ihre Lehre heilig ist. 3.) Weil sie heilige Sakramente brauchet. 4) Weil sie ihre Glieder zur Heiligkeit leitet. 5.) Weil es in ihr immer Heilige gibt. Sv. wie ist die wahre Rirche allgemein , oder katholisch? 21. Die wahre Kirche ist allgemein, oder katholisch t 1. ) Weil sie Jesus Christus für alle Menschen, 2. ) für alle Zeiten, und,3.) für alle Oerter gestiftet hat. Sv. wie ist die wahre Rirche apostolisch? 21. Die wahre Kieche ist apostolisch: i) Weil sie glaubet, und lehret, was die Apostel geglaubet und gelehret haben. 2) Weil die Apostel kraft des Befehls Jesu Christi ihre Lehre in der gan« zen Welt verbreitet haben. 3) Weil ihre Bischöfe Nachfolger der Apostel sind. Sv. wie nennet man die wahre Rirche noch andere? ss Od. Té fhtiri snaminja té prave zérkve fo i.) De je edyna. "2.) Svéta. 3.) Graain , ali katólfhka. Inu 4.) Apostólfka. Pr. Koht ie ta prava zérku edyna ? Od. Ta prava zérku je edyna 1.) Kir ima eni-ga Poglavarja. 2.) Ene fòrte vuk. 3.) Inu tudi lé ene fòrte Sakramente miza. Pr. Koku je ta prava zérku fvéta ? Od. Ta prava zérku je fvéta. i.) Kir je njéu goripoftavlaviz Jésus Kriftus fvét. 2.) Kir je njén Navuk fvét. 3.) Kir ona fvéte Sakramente miza. 4.) Kit ona njéne vude k’ fve-tósti napeliije. 5.) Kir fe v’ njéi vfeleì fvet-niki snajdejo. Pr. Koku je ta prava zérku gmain , ali ha* tóljhka ? Od. Ta prava zérku je gmain, ali katólfhka : I.) Kir je njó Jésus Kriftus sa vfe ludy, 2.) sa vfe zhaile, inu 3.) sa vfe kraje gori-poftavil. Pr. Kokii je ta prava zérku Apostólfka ? Od. Ta prava zérku je Apostólfka: I.) Kir ona véruje inu vuzhy, kar fo Apoftèlni vé-ruvali, inu vuzhili. 2.) Kir fo Apoftèlni na povéle Jésufa Kriftufa njén vuk po zéli-mu fvéitu rèsglafsili. 3.) Kir fo njéni’Shkof-fi pravi naftópniki tih Apoftèlnou. Pr. Koku fe Jhe drugazhi imenuje ta prava zérku ? 21. Man nennet die wahre Kirche auch die römische; weil die Kirche von Rom das Haupt aller übrigen Kirchen, und der Mittelpunkt der Ei-nigkeic ist. b. Von der Gemeinschaft der Heiligen- Sv. wie haben rechtgläubige Christen unter einander Gemeinschaft? 2l. Rechtgläubige Christen haben untereinander Gemeinschaft, wie die Glieder eines Leibes. Sv. Wie wird solche Gemeinschaft genannt? A. Die Gemeinsthaft unter den rechtgläubigen Christen wird die Gemeinschaft der Heiligen genannt. Fr. Warum wird die Gemeinschaft unter den rechtgläubigen Christen die Gemeinschaft dev heiligen genannt? A. Deßwegen wird die Gemeinschaft unter recht» gläubigen Christen die Gemeinschaft der Heiligen genannt; weil alle zur Heiligkeit berufen, und weil alle Christen durch das Sakrament der Taufe geheiliget sind. Fr. Worin besteht die Gemeinschaft der heiligen ■} 2t. Die Gemeinschaft der Heiligen besteht in dem, daß alle Glieder der Kirche an den j geistlichen Gütern Theil nehmen. Fr. welche sind die geistlichen Güter, an welchen alle Glieder der Rirche Theil nehmen? 2t. Od Ta prava zérku fe tudi imenuje ta Rim-fka: sa tó , kir ta zérku v’Rimi je ta glava vlili drugih zérkva , inu ta fréda té edy-nolli. b. Od gtnaine tih Svetnikou. Pr. Koku imajo ti verni krißiani gmaino med Jako ? 01 Ti verni krißiani imajo gmaino med fabo, kokèr vudi eniga shivota. Pr. Kohì bó leta gmaina imenuvana ? OA. Ta gmaina med vérnim kristianam bó ime* ìmvana gmaina tih .Svetnikou. Pr. Sakai bógmaina med vernim kriflianam gmaina tih Svetnikou imenuvana ? Od. Gmaina med vérnim kriflianam bó gmaina tih .Svetnikou sató iménuvana. kir fovfi k’ fvetófti poklizani, inu kir fb vii kriftiani fkus Sakrament tiga kèrftà pofvèzheni. Fr. V* them ßoy gmaina tih 'Svetnikou ? Od. Gmaina tih .Svetnikoufloy v’timu, de vii vudi té zérkve dèléshni poftanejo tilt duhóu-nih fhazou. Pr. Kai fo sa eni duhouni ßiazi, katerih vß vudi té zérkve dèléshni postanejo ? D 4 Od. 5^ A. Die geistlichen Guter, an welchen alle Glieder der Kirche Theil nehmen , sind: i.) Die heiligen Sakramente. 2.) Das heiligste Meßopfer. 3.) Das Gebet. 4.) Gute Werke. 5.) Die Verdienste der Gläubigen. Fr. welche sind die Glieder der Rirche, dl» unter einander Gemeinschaft haben? 2t. Glieder der Kirche, die unter einander Gemein, schüft haben - sind: 1. Die Gläubigen auf Erde. 2. Die Heiligen in dem Himmel, und 3. Die Seelen der Verstorbenen, welche in dem Fegfeuer sind. Fr. was haben die Gläubigen auf der Erde für eine Gemeinschaft untereinander? 2f. Die Gläubigen aufder Erde haben Gemeinschaft untereinander; indem ihr Gebet, und der Verdienst ihrer guten Werke einander zugut kommen. Fr. was haben die Gläubigen auf der Erde für eine Gemeinschaft mit den heiligen im-Fimmel? A. Die Gläubigen auf der Erde haben Gemein, schüft mit den Heiligen im Himmel, indem die Gläubigen auf der Erde die heiligen verehren, und um ihre Fürbitte anrufen; die Heiligen im Himmel aber für die Gläubigen auf der Erde bei Gort bitten. Fr. Was haben die Gläubigen auf der Erde für eine Gemeinschaft mit den Seelen der Ver» storbenen Ln dem.Fegfeuer? 2t. Ođ* Ti duhovni fhazi, katérih vfi vudi té zér» kve dèléshni poftanejo , fo lety : i.) .Sveti Sakramenti. 2.) .Svéti óffèr té Mafhe. 3.) Molku. 4.) Dobre dèlia. 5.) Saflushenje tih vernih. Pr. Kai sa eni vudi té zérkve fo taifti, kateri imajo gmaino med fabo ? Od. Vudi te zérkve, kateri med fabo gmajno imajo, fo lety: 1. ) Ti vérni na semli. 2. ) .Svetniki v’ Nebéfsih, inu 3. ) Te dufhe tih mèrtvih, katere fo v’vy-zah. Pr. Kai imajo ti verni na semli sa eno gmaino med fabo? Od. Ti verni na semli imajo letó gmaino med sabo , de njih molitu , inu tó saflushenje njih dobrih dèli edèn drugimu jk’ nu* zu pride. Pr. Kai imaìo ti vernina semli sa eno gmaino s\Svet~ niki v’ Nebéfsih ? Od. Ti verni na semli imajo gmaino s’ .Svetniki v’ nebéfsih, kir ti vérni pa semli .Svetnike zhafté, inu na njih profhnjo pél* Bógu kli-zhejo .Svetniki v’nebéfsih pak sa té vérne na. semli pèr Bógu prófsio. Pr. Kai imajo ti vérni na semli sa eno gmaino s’ dujham tih m'ertvih v vyzah ? A. Die Gläubigen auf der Erde haben Gemeinschaft mit den Seelen der Verstorbenen in dem Feg euer; indem die Gläubigen auf der Erde für die Seelen der Verstorbenen in dem Fegfeuer bei Gort bitten, und ihnen mir ihrem Gebete, mit guten Werken, und vornämlich damit helfen, daß sie die heilige Messe für sie aufopfern, die Seelen der Verstorbenen aber aus Dankbarkeit für die Gläubigen auf der Erde bei Gott bitten. §. io. Von -cm zehnten Glaubensartikel. Vr. tX)ie lautet der zehnte Glaubensartikel ? A. Der zehnte Glaubensartikel lautet also: Ablaß der Sünden. Sv. was lehret uns dieser Glaubensartikel? A. Dieser Glaubensartikel lehret uns, daß Christus seiner Kirche Gewalt gegeben hat, die Sünden nachzulassen. ,S'v Wer hat in der wahren Rirche die Gewalt Sünden nachzulassen? A. In der wahren Kirche haben die Bischöfe und Priester die Gewalt, Simden nachzulassen. H'r. wo werden die Sünden nachgelassen •? 21. Die Sünden werden im Sakramente der Taufe, und im Sakramente der Busse nachgelassen. Sv. welche Sünden werden durch die Taufe, und welche durch die Busse nachgelassen? 21. Die Erbsünde, und alle wirkliche vor der Taufe begangene Sünden werden durch die Taufe nachgelassen; durch die Busse aber jene Sünden, die nach der Taufe find begaitgen worden. §. ii. v-mrn w Ol Ti verni na senili imajo gmajno s’đufham tih mértvih v’ vyzah;kir (i verni na senili sa diifhe tih mértvih v’vyzah pèr Bógu nróf-fio, inu nym sh’nyh moli tujo, inu dobrim déllami pomagajo, slafti pak fkiis tó, de sa nyh fvéto Maflio gori offrajo , té dufhe tih mértvih pale is’hvaléshnosti sa té venie na senili pèr Bógu profilo. io. Od tiga defsétiga Artikèlna té vére. Pr. Kai sa en glafs ima ta defséti Artikel té vére ? Od. Ta defséti Artikèl té vére ima leta' glafs: Odpufhanje tih gréhou. Pr. Kai nafs vuzhy letà Artik 'el té vére ? Od. Leta' Artikèl nafs vuzhy, de je Kriftus fvoji zérkvi obtaft dal gréiie odpufliati. Pr. Kdó ima v'ti pravi zérkvi oblafl grehe odpu-flati ? Od V’ ti pravi zérkvi imajo Slikofii , inu Mafhniki oblafl: gréhe odpufhati. Pr. Kei bodo gréhi odpujheni ? Od. Gréhi bódo v’ Sakramentu 'tiga kèrftà im» v’Sakramentu té pokore odpufheni. Pr. Kai sa eni grehi bodo Jkus ketfl, inu kai sa eni Jkus pokoro odpujheni ? Od. Ta poérbani gréh, inu vfi lastni pred kèr-sta'mfturjeni gréhi bódo fkus kèrft odpufheni ; fkus pokoro pak tail’d gréhi, katèri fo bili po kèrftu Utirjeni. f. u. v 60 §. ii. Von dem eilften Glaubensartikel. Fr. VOii lautet der ctlftc Glaubensartikel? A. Der eilfte Glaubensartikel lautet also: Auferstehung des Fleisches. Sv. Was versteht man unter der Auferstehung des Fleisches? A. Unter der Auferstehung des Fleisches versteht man, daß Gott am jüngsten Tage die Verstorbenen erwecken werde, und daß Menschen mit ihrem Fleische, das ist: mit eben den Leibern, die sie im Leben gehabt haben auferstehen werden. Fr. Warum werden die Menschen mit ihren Leibern auferstehen? A. Die Menschen werden mit ihren Leibern auferstehen, damit die Leiber mit der Ssele entweder ewig belohnet, oder ewig bestrafet werden. §. i2. Von dem zwölften Glaubensartikel. Fr. wie lautet der zwölfte Glaubensartikel? A. Der zwölfte Glaubensartikel lautet also: Ein ewiges Leben. Fr. was glauben und bekennen wir mit den Worten des zwölften Glaubensartikels? A. Wir glauben und bekennen mit den Worten des zwölften Glaubensartikel eine ewige, immerwahrende Seligkeit, welche das Verlangen der Heiligen und Auserwahlten vollkommen erfüllen wird. Fr. Wie wird da« verlangen der heiligen, und Auserwahlten vollkommen erfüllet werden? A. $ 11. Od tiga enaistiga Artikèlna te vere. Pr. Kai ima ta enaißi Artikel té vére sa en glafs ? Od. Ta enailtl Artikel té vére ima leti glafs: Gorivltajanje tiga Melili. Pr. Kai fi saßopi Jkus gorivflajanje tiga mefiti V Od. tSkus gori vltajanje tiga melili fe saftópi, de bó Bóg na fódni dan té mèrtve obudil, inu de bódo ludié sh’njih méttimi, tó je: sli’ njih teléfsi, katére fo v’shivlenju iméli gori vitali. Pr. Sakai lòdo ludjé sh’ njih teléfsi gorivfiaìi ? Od. Ludjé bódo sh’njih teléfsi gori vitali sató, de bódo té telétta s’dufho vred, ali vézhnu polónane, ali pak vézhnu fhtrafane. §. 12. Od tiga dvanailtiga Artikèlna té vére. Pr. Kai ima ta dvanaifli Artikel té vére sa en glafs ? Od. Ta dvanailti Artikèl té vére imi leti glafs : Tó vézhnu shiulenje. Pr. Kai verujemo, inu fposnamo my s lejfédami tiga dvanaìjliga Artikèlna té vere ? Od. My vérujemo, inu fposnamo s’ belled a mi tiga dvanailtiga Artikèlna té vére, enu vézh-nu, inu védnu tèrpeózhe Isvelizhanje, ka-téru bó tó poshelenje tilt Avetnikou, inu ' isvólenih popólnoma fpólnilu. Pr. Kókii ho poshelenje tih Svetnikou, inu isvóle-nih popolnoma Jpolitemi ? Ql A. Das Verfangen der Heiligen, und Auserwähl« ten wird vollkommen erfüllet werden; weil sie Gott ewig anschauen, lieben , und genießen. werden denn nicht auch die Teufel und (Gottlosen ein immerwährendes, und ewiges Z eben haben? 2t. Die Teufel und die Gottlosen werden ein immerwährendes, das ist: ewiges, aber zugleich höchst unglückseliges Leben haben; indem sie für ihreSün» den ewige Strafen in der Hölle leiden werden. Fr. warum wird das apostolische Glaubens» bekenntniß mit dem Worte Amen beschlossen? A. Das apostolische Glaubensbekenntniß wird mit dem Worte Amen beschlossen; weil das Wort Amen ein Ausdruck ist, durch welchen man etwas bestätiget. Fr. was bestättigen wir durch das wort Amen am Ende des Glaubensbekenntnisses? 2t. Wir bestättigen durch das Wort 2lmen, daß wir an demJnhalte des apostolischen Glaubensbekenntnisses nicht zweifeln , sondern alles für wahr halten, was darinn enthalten ist. Das II. Hauptstück. Von d e r Hoffnung. I. Abtheilung. Mas Die christliche Hoffnung sey. Fr.^das ist die christliche Hoffnung? Od. Tó poslielenje tili cSvetnikou inu isvóle-nih bo popolnoma fpólnenu; kit olii Boga vézhnu gledajo, lubijo, inu vshivajo. Pr. Ali nebódo tildi Hudb.hi, imi ii hudobni enu veduti terpeozhe, inu vézhnu shiulenje imeli. Od. Hudizlii, inu ti hudobni bódo enu védnu térpeózhe, tó je: enu vézhnu pa tudi fylnu nefrézhnu shiulenje, iméli; kir bódo sa njih gréhe vézhne fhtrafinge v’pèklu tèrpéli. Pr. Sakai bo ta Apoßölska véra s’to bejjedo Amen jklenena ? Od. Ta Apoftólska véra bó s’tó belTédo Àmen fklénena sató; kir ta beffeda Amen je enu isrezhenje , fkus katéru fe kai potèrdi. Pr. Kai pot'erdimo my Jkus tó beffedo : Amen. Od. My potèrdimo fkus tó beffedo Amen, de my nad sapopadikam té Apoftólske vére ne zviblamo, ampak vfe sa rélsnizhnu dèrshimo, kar je v’njéi sapopadeuu. '1 VcJ 1 JrC/' ’ \ A. Die christliche Hoffnung ist eine übernatürliche von Gott eingegossene Tugend, vermög welcher wir alles mit Zuversicht von Gott verlangen, und erwarten, was er versprochen hat. Fr. Was heißt christlich hoffen? 21. Christlich hoffen heißt von Gott zuversichtlich erwarten, was er uns versprochen hat. Fr. was hoffen wir von Gott? 2t. Wir hoffen von Gott das ewige Leben, das ist: die ewige Seligkeit, und die Mittel solche zu erlangen. Fr. warum hoffen wir? A. Wir hoffen, weil Gott allmächtig, in Erfüllung seiner Verheißungen getreu, unendlich gütig und barmherzig ist, folglich erfüllen kann und will, was er versprochen hat. Fr. Wodurch wird die christliche Hoffnung ßet übet? A. Die christliche Hoffnung wird hauptsächlich durch das Gebet geüber. II. Abtheilung. Von dem Gebete. §. i. Von dem Gebete überhaupt. Fr. worin besteht das Gebet? 2t. Das Gebet besteht in Erhebung des Geistes zu Gott. Fr. warum beten wir? <$$%&$$$> 6s Od. Tó kérfhanfku Vupanje je ena zhesnaturna od Boga nótèrvlita zhédnoft fkus katéro my vfe s’savupanjam od Boga shelimo, inu zha-kamo , kar je on oblubil. Pr. Kaife pravi k'erjhanjku v upati ? Od. Kérfhanfku vupati fe pravi savuplivu od Boga zhakati na tó, kar nam je on oblubil. Pr. Kai vupamo my od Boga ? Od. My vupamo od Bogi tó vézhnu shivlenje, tó je vézhnu Isvelizhanje, inu té raitèlne taiftu dofézhi. Pr. Sakai vupamo my ? Od. My vupamo sa tó, kir Bóg je vfigamogó-zhèn, v’fpólnenju fvojih obliib svéft, ne-fkonzhnu dobrótliu, inu miloftliu, on samóre tedai, inu hózhe tudi fpólniti, kar je oblubil. Pr. tSkus kai je obudy tó kérjhanjku vupanje ? Od. Tó kérfhanfku vupanje fe fuffebnu obudy fkus molitu. ILRESDELENja OD MOLITVE. §. i. Od Molitve fploh. Pr. F* zhém ßoy molitu ? Od. Molitu ftoy v’ povsdiguvanju tiga dùjii k’ Bógu. Pr. Sakai mólimo my ? 66 A. Wir beten, um Gott als den höchsten Hem, schuldigst zu ehren, und ihm sowohl für bei empfangene Gut zu danken, als auch ihn um das, was uns für künftig nöthig ist, zu bitten. Sv. warum betten wir noch mehr? A. Wir beten noch mehr um die Vergebung der Sünden; um in allgemeinen, und besondern,i„ eigenen und in des Nächsten Nöthen von Gott Hilfe zu erbitten. Sv. Auf wievielerlei Art kann man betten ? > A. Man kann auf zweyerlei Art beten: entweder bloß innerlich; oder zugleich auch äußerlich; und beide Arten des Geberes haben wir von den Aposteln erlernet. Fr. Wie betet man innerlich? % Man bettet innerlich, wenn man bloß die Ge> Lanken seines Gemüthes, und die Begierden seines Herzens zu Gott erhebet. Fr. wie betet man auscrlich ? A. Man betet äußerlich, wenn man die Gedanken seines Gemüthes und die Begierden des Herzens mit Worten ausdrücket, und dieses wird das mündliche Gebet genannt. Fr. was ist bei bem mündlichen Gebete zu beobachten ? A. Bei dem mündlichen Gebete ist zu beobachten, daß der Geist oder die Seele des Menschen eben das denken, wollen, und verlangen müsse, was die Worte des munt lichen Gebetes ausdrücken. Fr. Od. My móliino, de Boga kokèr tiga nar vik-fhiga Golpuda po dólshnólli zhaftimó, ina njega takli dobru sa té prejéte dobróre sa* hvalimo, kokèr sa tó, kar nam je sa napréi potréba, próflìmo. Pr. SakaiJhe vezh mo’mo my? Od. My mólimo fhe vezh sa ođpufhanje tih grehoti; de bi v’gmain, inu v’poirébnih, v’ làftnih , inu tiga blil'hniga potréòah od Boga pomózh fproflili. Pr. Na koku vish Jè snà moliti ì Od. tSe sna' na dvé vishi moliti : Ali lé famù snótrai ; ali pa sravén tildi svunai ; inu obóje visite lino fé my od Apoltàlnou na* vuzhili. Pr. Kokü fi snótrai mó'i ? Od. Snótrai fé mòli, kadar my mifli nafhepameti , inu shele nalìtiga fèrzà pruti Bogii povsdignemo, Pr. Kokù fi svunai mòli? Od. Svunai fé moli, kadar my mifli nafhe pameti, inu shele nafhiga fèrzà s’ belied ami isrezhemo, inu letà bó ta vuitna roolitu imenu vana. Pr. Kai je ima, per ti vufini molitvi na pómiu imiti ? Od. Pèr ti vuftni molitvi fe imd na pómin iméti, de ta duh ali dufha tiga zhlovéka raunu tó miflit, hotéti, ali sheléti mòre, kar belfé* de té vuüne molitve isrezhejo. £ 3 Pr. 68. Fr. Ist auch dar mündliche Gebett nützlich, und nothwendig ■} A. Da? mündliche Gebet ist nützlich und notf-rocm dig, weil der Betende selbst dadurch zur Andacht erwecket, und weil andere, welche die Worte des Gebetes hören, erbauet, und zum Beten ermuntert werden. Fr. Warum gebrauchen wir uns der (Scheu bücher? A. Wir gebrauchen uns der Gebetbücher , weil sie gottselige Gedairken, und heilige Begierden enthalten , die man beim Becen haben soll Sie kommen denen zu Hilfe, die sich selbst mit Worten über ihr Anliegen nicht ausdrücken können. Fr. Ist man schuldig zu beten? A. Man ist schuldig zu beten ; denn das Beten ist ' eine der vornehmsten Pstichten unserer Religion. Fr. Was verbindet uns zu beten? A. Gottes Gebot, Christi Beispiel und Befehl verbinden uns zu beten. Fr. In wessen Namen müssen wir beten? A. Wir müssen im Namen Jesu beten. Fr. wie sollen wir beten? A. Wir sollen mit Demuth und reumüthigem Herzen, im Geiste und in der Wahrheit, mit Glauben und Zuversicht beten. Fr. wo ist alles, um was wir beten sollen, enthalten? A. Pr. Je tuđi ta vußna molitu nužna , inu potrebna V 01 Ta vuftna molitu je nužna, inu potrèbna, kir ta , katéri mòli fain febe k’andohti obu-dy, inu kir drugi, katéri belféde té molitve fiifhio, fe nad tim isglédajo, ali fhpégla-jo, inu k’molitvi obudé. Pr. Sakai molituske bukve nummo ? Od. My nuzaino molituske bukve sa tó, kir one brumne mifli, inu fvéte shele v’febi imajo , kakèrflme fe morejo pèr molitvi imeti. One taiftim k’pomózhi pridejo, ka* tòri nemórejo s’beiFédami njih nadlóge isrezlii. Pr. (Smo dólshny moliti ? Od. Ja, my fmo dólshny moliti; dokler ta molitu je ena téli nar imenitnifliih dólshnóft nafhiga pravovérftvà. Pr. Kai nafs p'ermóra moliti ? Od. Boshja sapóud, Kriflufou exempél, inu povele nafs pérmóra moliti. Pr. V’zhigà imenu moremo my moliti ? Od. My mórèmo v’ Jésufovimu iménu moliti. Pr. Kokii imamo my moliti ? Od. My imamo s’ ponishnoftjo, inu s’sgréva* nim fèrzam v’duhu, inu v’rèfsnizi, s’véro, inu s’savupanjam moliti. Pr. Kéije vfe, sa kar my moliti imamo, sapo-padenu ? 7» A. Alles , um was wir beten sollen, ist im Vater unser, das ist: in dem Gebete des Herrn enthalten. H. r. Von dem Gebete des Hecen insondecheir. Fr. wer hat uns beten gel ehret? A- Christus unser Herr hat uns beten gelehret. Fr. Wodurch lehrete uns Christus beten? A. Christus lehrete uns durch das Vater unser beten, welches auch das Gebet des Herrn heißt. Fr. Wie bautet das Vater unser? 21. Das Vater unser lautet also: Vater unter, der 6u bist in dem Simmel. Behelliget werde dein Namen. Zukomme uns dein Reich. Dein Willen geschehe wie im Simmel, also auch auf Erden. Gib uns heut unser tägliches Trod. Und vergib uns unsere Schulden, als auch wir vergeben unfern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung. Sondern erlöse uns von dem Uibel.^Amen. Fr. woraus besteht das Gebet des Herrn? 21. Das Gebett des Herrn besteht aus einer Vorrede und sieben Birten. a. Von der Vorrede. Fr. wie lautet die Vorrede? 21. Die Vorrede lautet also: Vater unser, dev d» bist m dem Himmel. Fr. Zu wem rufen wir mit diesen Worten dev Vorrede? 2t. Mit diesen Worten der Vorrede rufen wir zu s,- Gott, der unser Vater ist. S', Od Vfe, sa kar ray moliti imamo je v’Ozha nafhu , to je : v’ Gofpódnji molitvi sapo-pademi. §. Od Gofpódnje molitve pofTebei. Pr. Kdó naß je vuzhil moliti ? Od. Kri ft us nafh Gofpud nafs je vuzhil moliti. Pr. tSkus kai naß je Krißus vuzhil moliti 7 Od. Kriftus nafs je vuzhil moliti fkus Ozha nafh, katera fe tudi ta Gofpódnja molili imenuje. Pr. Kai sa en glafs ima ta Ozha najh ? Od. Ta Ozha nafh ima' leta' glafs ; Ozha nafh, kir fi v’nebéfsih. Pofvézhenu bódi tvoje ime. Pridi k’nam tvoje krajlé-ftvu. Sgodi fe tvoja vóla kokèr na nébu, takti na serali. Daj nam dahàs nafh vfak* dajni kriih. Inu nam odpufti nafhe dólgé, kokèr my odpufhamo nafhim dólshnikam. lau nafs nevpeli v’ fkufhnjavo. Temùzh nafs réfhi od hudiga. Amen. Pr. Is koga je ta Gofpodnja molitu 7 Od.-. Ta Gofpódnja molitu je is eniga predgovora , inu fédèin profhnja. a. Od Predgovora. Pr. Kai imd ta predgovor sa en glaß ? Od. Ta predgovor ima letà glafs : Ozha nafh, kir fi v’nebéfsih. Pr. H kom klizhemo my s letmi heffedami tiga predgovora ? Od. S’ letmi befledami tiga predgovora klizhemo ray k’ Bogu, kateri je nafh iOzlia,. 7* Fr. warum nennen wir Gott einen Vater? A. Wir nennen Gott einen Vater, weil er die Menschen nach seinem Ebenbilde erschaffen hat, und väterlich für sie sorget. Fr. warum nennen wir Gott unfern Vater? A. Wir nennen Gott unfern Vater, weil er uns alle durch den heiligen Geist in der heiligen Taufe zu seinen Kindern, zu seinen Erben, zu Miterben Jesu Christi, und unter einander zu Brüdern gemachet hat. Fr. warum sagen wir: der du bist in dem Fimmel? A. Wir sagen: der du bist in dem Himmel; weil Gott, ober gleich überall gegenwärtig ist, dennoch vornämlich in dem Himmel wohnet, wo er sich seinen Auöerwählten von Angesicht zu Angesicht zeiget, und zu genießen gibt. b. Von den dreyen ersten Bitten des Gebets des Herrn. Fr. wie lautet die erste Bitte? A. Die erste Bitte lautet also: Gehciliget werde dem Namen. Fr. warum bitten wir zuerst, daß Gottes Namen geheiliget werde? A. Wir bitten zuerst, daß Gottes Namen gehek-liget werde; weil wir allezeit, und vor allen Dingen um jenes bitten sollen, was Gottes Ehre angeht, und hernach erst um das, was uns oder dem Nächsten nöthig ist. Fr- Pr. Sakai imenujemo my Bogi eniga Ozhéta ? Od. My imenujemo Boga eniga Ozhéta sa tó, kir je on riga zhlovéka po.Tvoji podobi ft varil, inu sa njega kokér en Ozha fkèrby. Pr. Sakai imenujemo my Boga najhiga Ozhéta'? Od. My imenujemo Boga nafhiga Ozhéta sa tó, kir nafš je on vie fkus fvétiga Dulia v’Cvetim u kèrf tu k’Tvojim otrokam, k’Tvojim ér-bizham, inu ravénérbizham JésuTa Ki'iftùfa, inu med nami edèn drusiga k’ bratam fturil. Pr. Sakai pravimo my : kir fi v9 neheffih ? Od. My pravimo, kir Ti v’ nebéllìh sa tó, kir Bóg, aku je on lih povfód prizheózh , vén- . . dèr TulFebnu v’nebéffih prebiva, kir Te on Tvojim isvolenim od oblizhja do oblizhja kashe, inu vshivati daje. b. Od teh treh pèrvih profhnjä te' goTpód-nje Molitve. Pr. Kai sa en glafs imi. ta perva projhnja ? Od. Ta pèrva prof linja ima letrf glafs: Pofvé-zhenu bódi tvoje ime. Pr. Sakai pr o fimo my nar popréi, de bi boshje ■ime pofvèzhenu bihi ? Od. My proffimo nar popréi de bi boshje ime pofvèzhenu bilü, kir my vfelei , inu pred vfimi drugimi rezhmy sa taiftu proffiti imamo, kar boshjo zhaft amtizhe, inu potler The lésató, kar je nam ali timu blishnimu potréba. h $v. VOae herebren wir in der ersten Bitte de« Vater unse?? Ä. In der ersten Bitte des Vater unser begehren wir, I. Dasi Gott von allen Menschen auf Erden erkannt; und dasi sein heiligster Namen bekennet, und allenthalben gelobet werde. t. Daß die Sünder zu Gott bekehret, und zur Busse mögen beweget werden, z. Dasi sein heiligster Namen niemals weder durch Kezerey, und Irrglauben, noch durch Gotteslästerung , und unchristliches Leben entheiliget werde. ,fr. wie lautet die zwexte Bitte? A. Die zweyte Bitte lautet also : Zukomme un« dein Aeich. Fr. was begehren wir in der zwepten Bitte ■? A. An der zweyten Bitte begehren wir, 1. Daß Gott seine Kirche und das Reich seiner Gnaden ausbreite, und befestige; das Reich des Teufels aber, und der Sünde zerstöhre. 2. Daß er den Glauben, die Hoffnung und die Liebe uns eingieße, und die Tugenden in uns vermehre. Z. Endlich, daß er uns nach diesem Leben den Himmel verleihen wolle. Fr. wie lautet die dritte Bitte? 2t. Die dritte Bitte lautet also: Dein Willen geschehe, wie im Himmel, also auch auf Erden, Fr. Was begehren wir in der dritten Bitte ? A. Wir begehren in der dritten Bitte, i. Daß Pr. Kai prójjìmo my v' ti pervi projhni tiga Ozka najha ? Od. V’ ti pèrvi profilili tiga Ozha aafha próf-fimo my : 1. De bi Bog od vfih ludv na semli posnan bil, inu de bi njegovu prefvétu ime spos-nanu , inu povfód livalenu bil«. 2. De bi gréfhniki k’ Bógu preobèrneni, inu k’ pokori mogli obudeni biti. 3. De bi njegóvimu prefvétimu iménu nikoli ne fkus krivovérftvu, ali kézario, ne fkus preklinuvanje, inu nekèrfhan-sku shiulenje ena nezhaft ft urjen a nebila. Pr Kai ima ta druga projhnia sa en glaß ? Od. Ta druga profhnja ima leta glafs; Pridi k’ nam tvoje krajléftvu. Pr. Kai proffmo my v ti drugi profhuii ? Od. V’ti drugi profhnji profilino my, I. De bi Bóg fvojo zérku, inu to krajléftvu Tvojih gnad refhiril, inu vtèrclil ; tó kraiiéft vu tiga liudizha, inu tiga greha pak résdial. Debi nam on véro, vupanje, inu lu-bésén noter vlil, inu leté zhédnofti v’ nam pogméral. 3. Sadiiizh de bi nam on po letimu shiulenju nebéfia dodéliti hotel. Pr. Kai sa en glafs ima ta tretja proßmja ? Od. Ta tretja profhnja ima leta glafs : sgodi fe tvoja vóla kokèr na nébu takü na semli. Pr. Kai proßmo my v ti tretji projhnji ? Od, My prófiimo v’ti tretji profhnji : ?6 1. Daß uns Gott die Gnade verleihen wolle, seinen göttlichen Willen in allen Zufallen aufEr-den so genau und gern zu vollziehen, wie ihn die Engel und Heiligen im Himmel vollziehen. 2. Daß Gott alles abwenden wolle, was die Erfüllung seines göttlichen Willens verhindert. c. Vvn den vier letzten Bitten des Gebets des Herrn. Fr. wie lautet die vierte Bitte? A. Die vierte Bitte lautet also: Gib uns heut unser tägliches Brod. Fr. was begehren wir in der vierten Bitte? A. In der vierten Bitte begehren wir, 1. Daß Gott uns alles geben wolle, was uns zur Unterhaltung unsers leiblichen und geistlichen Lebens nöthig ist. 2. Daß Gott Thcurung , und Hunger, wie auch die Sünde, welche oft solche Strafen nach sich zieht, von uns gütl'gst abwcnden wolle. Fr. wie lautet die fünfte Bitte? A. Die fünfte Bitte lautet also: vergib uns unsere Schulden , als auch wir vergeben unfern Schuldigem. Fr. was begehren wir in der fünften Bitte? A. Wir begehren in der fünften Bitte, daß uns Gott unsere Sünden vergebe, gleichwie wir denen von Herzen verzeihen, welche uns beleidiget haben. Fr. Wie lautet die sechste Bitte? A. t. De bi nam Bóg tó gnado dodelil njegóvo boshjo vólo v’vfakimu pèrgodenju našemil takli na tanku inu radovólnu fpólniti, kokèr jo Angeli, inu Cvetniki v’nebéf-fih ipólnio. 2. De bi Bóg vfe odvèrnil, kar tó fpólnenje njegove boslije vóle sadèrshy. c. Od téh fhtirih sadnih profhnjä té Gof-podnje molitve. Pr. Kai sa en glajs ima ta zheterta prcjhnja ? Od. Ta zlietèrta proflmja imä letà glafs : Dai nam danàs nafh vfakdajni kruh. Pr. Kaiprojßmo my v ti zhetérti projhnji? Od. V’ ti zhetérti profhnji profilino my 1. De bi nam Bog vie dati hotel, kar nam je sa ohranenje nafhiga teléfihiga, inu dulióuniga shiulenja potréba. 2. De bi Bóg draginjo, inu lakoto, inu tudi ta gréh, kateri doftikrattakùfhne fhtra-finge sa fiibo vlézhe, od nafs dobrótlivu od verniti hotel. Pr. Kai sa en glafs ima ta peta pro/hnja? Od. Ta péta proflmja ima' letà glafs: Odpufti nam nafhe dólgé, kokèr my odpufhamo na-fhim dólfhnikam. Pr. Kaj proffimo my v'ti péti projhnji? Od. My próflìmo v’ ti péti profhnji, de bi nam Bóg nafhe gréhe odpuftil, kokèr my taf ft un is terza od pulii mo, katéri fo nafs rèshalili. Pr. Kai sa en glafs ima ta jhejla projhnja ? Od. 78 A. Die sechste Bitte lautet also : Und führe uni nicht in Versuchung. Fr. Was begehren wir durch diese sechste Bitte ? A. Wir begehren durch diese sechste Bitte, daß uns Gott zur Zeit der Versuchung seine Hilfe nicht entziehe, noch gestatte, daß wir der Versuchung unterliegen. Fr. Von wem werden wir hauptsächlich versuchet ? A. Wir werden hauptsächlich versuchet, von der Welt, von unserem Fleische, das ist: von unfern bösen Lüsten und Begierden, und von dem Teufel. Fr. werden auch die Frommen und Gerechten von Gott versuchet? A. Auch die Frommen und Gerechten werden von Gott versuchet, wenn Gott ihre Tugend prüfet, 1. Durch Krankheit. 2. Durch Armuth, und andere Trübsale. Fr. Wie lautet die stebente Bitte? A. Die siebente Bitte lautet also: Sondern erlöse uns von dem Uibel. Fr. was begehren wir in der siebenten Bitte? A. Wir begehren in der siebenten Bitte, 1. Daß uns Gott vorzüglich von dem Uibel der Seele, welches die Sünde ist, erlöse, und uns von der zeitlichen und ewigen Strafe der Sünde bewahre. 2. Daß uns Gott auch von den leiblichen Uibeln befreye, wenn sie nicht zu unfern Heile sind. 3- Daß Od. Ta fhéfta profhnja imà leta glafs: Inu nafs nevpeli v’ fkùfhnjavo. Pr. Kai proßtmo my Jkus letójheflo projhnjo ? Od. tSkus letó fhéfto profhnjo próffiino my, de bi nani Bóg ob zhaffiu té fhkufhnjave IVojo pomózli neodtégnil, inu nepèrpuftil, de bi my ti fhkuftinjavi podlegli. Pr. Od koga bomo my fujjebm JkkuJIiani ? Od. My bómo fuflebnu fhküfhani od tiga fveité, od nafhiga niella : tó je od nafliih hudih lufhtou, inu sheld, inu odhudizha, Pr. Bodo tildi ti brumni inu pravizhni od Bogi. Jhkulhani V Od. Tudi ti brumni, inu pravizhni bodo od Boga fhkufhani, kadar Bóg njih zhédnoljc poikufha. 1. tSkus bolésén. 2. 4Skus bófhtvu, inu druge nadloge. Pr. Kai sa en glafs ima ta Jedrna prcjhnja ? Od. Ta fedina profhnia imd leta glafs : temùzh nafs rélìii od hudiga. Pr. Kai proßimo my v ti fedirti projhnji ? Od. V’ti fédmi profhnji próffimo my : I, De bi nafs Bóg nar popréi od hudiga té dufhe, tóje: od grélia rèfluiinu nafs od zhallhe, inu vézhne fhtrafinge tiga gréha obvaruval. a. De bi nafs Bóg tudi od tiga teléfsniga hudiga rél'hil, zhe gnu ny k’nafhimu isve-lizhanju. So 3. Daß ti 1 is Gott die Gnade verleibe alle Trüb-sale, die er uns zuschicket, mit Geduld und Standhaftigkeit zu leiden. 5t. ÜPös heißt das Wort Amen? A. Amen ein hebräisches Wort heißt so viel als: es geschehe, oder es wird geschehen. §. Vvn dem englischen Grusse. 5t. Was für ein Gebet verbinden katholische Christen gemeiniglich mit dent Vater unser? A. Katholische Christen verbinden gemeiniglich mit dem Vater unser den englischen Gruß. 5t. Was ist der englische Gruß ? A. Der englische Gruß ist ein Gebet, mit welchem wir die heilige Jungfrau Maria, die Muter Got; tes vorzüglich v.or allen Engeln und Heiligen verehren und anrufen. 5r. Wie lautet der englische Gruß? A. Der englische Gruß lautet also: Gegrüsset seyst. öit Maria, voll der Gnaden, der Sect ist mit dir. Du bist gebenedeyet unter den Weibern, und gebe-nedeyet ist die Frucht deines Leibes, Jesus. Zei-lige Mari« Mutter Gottes, bitt für uns arme Sünder itzt und in der Stunde unser« Absterbens. Anten. 5t. Aus wie viel Theilen besteht der englische Gruß? A. Der englische Gruß besteht aus drey Theilen. aus dem Grusse des Erzengels Gabriel: aus dem Grusse der Elisabeth: und aus den Worten der Kirche. 5r. 3« De bi nam Bógtó gnado dal, vfe krishe, inu nadlóge, katere nam on póflile s’j)o tèrplénjam, inu flanovitnoftjo preterpeti, Pr. Kai fe pravi ta lejjéda Amen ? Od. Amen ena Judoufka beileda fe tólkai pravi, kokèr sgodi le, ali fe bó sgodilu. 3. Od tiga Angelfkiga Zhefhenja. Pr. Kai sa eno Molìtu sdrushé katólfhki krifliani vézhi de il s’ Ozhanajham ? Od. Katólfhki k ri ft rani sdruslié vézhi dell s’ Ozhanafham tó Angelfku zhefhenje. Pr. Kai je tó Angelfku zhejhenje ? Od. Tó Angelfku zhefhenje je ena molifu, s’ katéro my tó fvéto Divizo Mario, Mater boshjo pred vfim Angelam inu cSvetikanf fuf-febnu zliaftimo, inu na pomózh klizhemo. Pr. Kai sa en glafs ima tó Angelfku zhejhenje ? Od. Tó Angelfku zhefhenje imi leti glafs: Zhefhena fi Maria, gnade pólna Gofpud je-s’tabo. Ti fi shégnana med shenami, imi shégnan je ta fad tvoiga teléffa, Jésus. cSvé-ta Maria Mati boshja, proffi sa nafs gréfhfli* ke fèdai, inu na nafho fmèrtno uro. Amen. Pr. Is kolku deilou je to Angelfku zhejhenje ? Od. Tó Angelfku zhefhenje je is tréh déilou : is zhefhenja tiga Arhangela Gabriela : is zhefhenja fvéte Elisabete: inu is beffedy té zérkve. 82 .... Fr. wie begrüßte der Engel Gabriel Mariam ? Der Engel Gabriel begrüßte Mariam mit fob genden Worten: Gegruffet seyst du Maria voll der Gnaden , der Herr ist mit dir, du bist ge-benedeiet unter den Weibern. Fr. wie begrüßte die Elisabeth Mariam? A. Elisabeth wiederholte die Worte des Engels: Du bist gebenedeyet unter den Weibern; und setzte noch folgende Worte hinzu: und gebenede>et ist die Frucht deines Leibes. Fr. welche Worte hat die Rirche beigesetzet? A. Die Kirche hat folgende Worte beigesetzet: Jesus. heilige Maria Mutter Gottesbitt stir uns arme Sünder itzt und in der Stunde um fers Absterbens. Amen. Fr. warum sagen wir: Heilige Maria Mutter Gottes? A. Wir sagen heilige Maria Mutter Gottes; weil 1. Die heilige Jungfrau Maria Jesum Christum geboren hat, der wahrhaftig Gott ist. 2. Weil uns dieser Namen Vertrauen und Zuversicht erwecket, daß Gott ihre Fürbitte erhöre. Fr. warnm sagen wir: bitt für uns arme Sünder? A. Wir sagen: bitt für uns arme Sünder, damit Maria durch das Bekenncniß unseres Elendes bewogen werde, uns den Geist der Busse, und die Vergebung unserer Sünden von Gott zu erbitten. Fr. 'Pr. Kohi je posdravil Angel Gabriel Maria ? Od. Angel Gabriel je Mario posdravil s’ietémi beiledami : Zhejhena Maria gnade polna, Goß pud je s'tabo, ti fi shégnana med shenami. Pr. Kohi je Elifabet Mario posdravüa ? Od. Elisabet je fpét rekla té betlede tiga Angela: ti Ji shégnana med shenami ; inujeflie lete belled e pèrftavila : inu shégnan je ta fad t volga telejfa. Pr. Kai sa ene beffede je ta zérku p'erflavüa ? Od. Ta zérku je leté befféde pèrftavila: Jésus. ,Svéta Maria Mati boshja , projfi sa nafs gréjhnike jedai , inu na najho fm'ertno uro. Amen. Pr. Sakai rezhemo my : JSvéta Maria Mati boshja ? Od. My rezhemo fvéta Maria Mati boshja sa tó, kir I. Ta fvéta Diviza Maria je Jésufa Kriftufa rodila, katéri je sa réfs Bóg. <2. Kir nam letó ime saneflenje, inu vupanj^ obudy, de Bóg njé profhnjo vflifhi. Pr. Sakai pravimo my : projjì sa nafs gréjhnike ? Od. My pravimo : proffi sa nafs gréfhnike sa tó, de bi Maria l'kus fposnanje nafhe réu-fhine omezhena bild nam tiga dulia té pokore , inu odpufhanje nafhih gréhou od Boga fproffiti. Fr. Warum sagen wir: bitt für uns itzt und in der Stunde unfers Absterbens? A. Wir sagen: bitt für uns itzt und in der Stunde unsers Absterbens: weil wir immer, sowohl ihr als in der Sterbstunde, in welcher die Anfechtungen des Teufels öfters am heftigsten find, den göttlichen Beistand nöthig haben. Fr. Zu welcher Zeit verehret die katholische Rirche die Mutter Gottes besonders mit dem englischen Grusse? A. Die katholische Kirche verehret die Mutter Gottes mit dem Englischen Grusse besonders, da Morgens, Mittags, und Abends zum Gebette gelautet wird. Fr. Woran soll man sich bei diesem Lauten erinnern? A. Man soll sich bei diesem Lauten vorzüglich der Menschwerdung des Sohnes Gottes dankbarlich und andächtig erinnern. Das III. Hauptstück. Von der Liebe. I. A b t h e i l u n g. Watz. die christliche Liebe sey. Fr. as ist die christliche Liebe ? A. Die christliche Liebe ist eine übernatürliche von Gott eingegossene Tugend, durch welche wir Gott den Herrn, weil er das höchste Gut ist, um mmö 85 Pr. Sakai pravmo-my : proßß sa najs Jeđai, inu na najìio ßmenno uro ? Od. My pravimo : proli! sa nafs fèdai, inu na naflio iìnèrtno uro sa tó: kir my vfelei, taki i dobru fèda!, kokèr v’ fmèrtni uri v’ katéri fo fkuflinjave tiga Hudizha vezhkrat nar fyl-nifhi, pomózhi boshje potrèbujemo. Pr. Oh kai sa enimu zhaflu pozhafty ta katój/hka zerku Mater boshjo pojjébnu s' tim . Angelfkint zhejhenjam ? Od. Ta katólfhka zérku pozhafty Mater boshjo s’tim Angelfkim zhefhenjam poffébnu, kader le s’jutra, ob poldan, inu s’vezhér k’ molitvi sgony. Pr. Na kogà fe ima per letnim sgonenju spomniti ? Od. Pèr letimu sgonenju*le imi pred vfim na zhlovefhku poftajenj^Synii boshjiga hva-lćshnu inu andohtlivu jpómniti. TA TRETJA POSTAVA. OD LUBESNÌ. I. RESDELENJE. Kai je ta Kèrshanfka Lubesèn. Pr. K^2/ je ta Kerjhanfia Lubesen ? Od. Ta Kèrfhanfka lubésén je ena zhesnatur-na od Bogà nótèrvlita zhédnoft, fkus katero my Gofpud Bogà, kir je on ta nar vikfhi F 3 do- um seiner selbst willen, den Nächsten aber wegen Gott wie uns selbst lieben. Sv. Was heißt christlich lieben? A. Christlich lieben heißt Gott als das höchste Gut wegen seiner selbst, und den Nächsten wegen Gott lieben; wegen Gott alles gern thun, was er befohlen hat. Sv. Müssen wir (Sott auch noch aus einem andern Bewegungsgrunde, als wegen seiner selbst, lieben? A. Wir müssen Gott auch deswegen lieben , weil er gegen uns höchst gütig ist. Sv. Wie müssen wir (Bott lieben? A. Wir müssen Gott lieben über alles, aus ganzem unserem Herzen, auSganzer unserer Seele, au-ganzem unserem Gemüche, und aus allen unfern Kräften. • ' Fr. Was heißt (Bott über alles lieben? A. Gott über alles liebst heißt: Gott allen Geschöpfen vorziehen, und höher schaßen, als alles, was uns angenehm und wohlgefählig seyn kann. Fr. Was heißt (Bott aus ganzem Herzen, aus ganzer Seele , aus allen Rraften, und aus ganzem Gemüthe lieben? A. Gott aus ganzem Herzen, aus ganzer Seele, aus allen Kräften, und aus ganzem Gemüche lieben, heißt: alle seine Gedanken, alle seine Begierden und alle seine Worte und Werke auf Gott richten, lieber alles, auch sogar das Leben dobrota, sa vólo njega fairs i ga, tiga blisliniga pak sa vólo Boga kokér nafs lami febe lubimo. Pr. Kai fe pravi k'erjhanjku tubiti? Od. Kèrfhanfku lubiti fe pravi Boga kokèr tó nar vikflii dobroto sa vólo njega famiga,inu tiga blisliniga sa vólo Boga lubiti, sa vólo Boga vie radovólnu Buriti, kar je on sa-povedal. Pr. Moremo my Boga fhe sa vólo kat drusiga, kokèr sa vero njega famiga, lubiti'? Od. My mórèmo Boga' tudi sa vólo tiga lubiti, kir je on prati nam neisrezhenu dobrótlìu. Pr. Kokà mórèmo my Boga lubiti? Od. My mórèmo Boga lubiti zhes vfe, is zé-liga nafhiga fèrza, is zéle nafhe dufhe, is zéle nafhe pameti , inu is vfe nafhe mozhy. Pr. Kai fe pravi Boga zhes vfe tubiti ? Od. Boga zhes vfe lubiti fe pravi: Boga vfitn ftvarém napréipoftaviti, inu sa yezh dèr-shati, kokér vie kar nara mòre prijetim, inu dopadejózhe biti. Pr. Kai fe pravi Boga is zeliga ferm, is zete fvo je dujhe, is vfe mozhy, inu is zete pameti tubiti ì Od. Boga is zéliga fèrza, is zéle dufhe, is vfe mozhy, inu is zéle pameti lubiti, fe pravi : vfe fvoje mifli, vfe fvoje shele, inu vfe fvoje beiféde, inu dianje prati Bogii vishati, raifhi vfe, tudi zèld tó shiulenje sgubiti, F 4 inu 88 . verlieren, und alles lieber leiden, als wider Gottes Gebotte handeln wollen. $v wer wird unter dem Worte Nächster ver» standen? A. Unter dem Worte Nächster wird /eder Mensch, Freund und Feind verstanden. Fr. was heißt den^Nachsten lieben? % Den Nächsten lieben, heißt dein Nächsten Wohlwollen / ihm das thun, was ihin angenehm und nützlich ist, alles unterlassen, was ihm unan« genehm lind nachtheilkg ist. Fr. was heißt den Nächsten wegen Gott lieben f A. Den Nächsten wegen Gott lieben, heißt den Nächsten lieben weil er da- Ebenbild Gottes ist, und weil Gott befohlen har den Nächsten zu lieben. Fr. was.heißt' den Nächsten wie sich selbst liebe»! ? » A. Den Nächsten wie sich selbst lieben, heißt dem Nächsten nichts thun, was wir selbst vernünftiger Weise nicht gern hätten, es heißt ihm das erweisen , was wir selbst mit Rechte für uns verlangen können. Fr. Ist die christliche Liebe nothwendig? A. Die christliche Liebe ist so nothwendig, daß der Mensch, welcher den Gebrauch seiner Vernunft hat, ohne die Liebe das ewige Leben nicht erlangen kann. Fr. Wie beweiset man die Liebe gegen Gott uird ten Nächsten? A. inu vfe raifhi térpéti, kokèr supèr boshje sapóudi grèfhiti. Pr. Kdó bó pod tó bejjédo blishni safloplen ? Od. Pod tó beffédo : blishni bó vlaki zhlovèk prìatèl, inu neprìatèl safloplen. Pr. Kai fe pravi tiga blishniga tubiti ? Od. Tiga blishniga lubiti fe pravi, timu Wish* nimu dobrù hoteti, njemu tó Buriti, kar je njemu prijétnu, inu k’pridu, vfe pufliti, kar je njemu heprijétnu, inu fhkodlivu. Pr . Kai fi pravi tiga blishniga sa volo Boga Libiti ? Od. Tiga blishniga sa vólo Boga' lubiti fe pravi , tiga blishniga lubiti sa tó, kir je on ena podóba boshja, inu kir je Bóg sapovédal tiga blishniga lubiti. Pr. Kai fe pravi tiga blishniga lubiti, kaiker Jebe famiga ? Od. Tiga blishniga, kokèr febe famiga lubiti, fe pravi timu blishnimu nizh Buriti, kar bi my famy po pameti radi neiméli, fe pravi njemu tó Buriti, kar bi my po pravizi sa nafs shelèti mogli. Pr. Je ta kerlhanjka Mesen potrebna ? Od. Ta kèrfhanfka lubésèn je taku potrebna, de en zhlovèk, katéri je pél* pameti, bres lubésni tó vézhnu shiulenje dofézhi neinóre. Pr. Koku fi Jkashe ta lubesèn prati Bogu, inu -timu blishnimu ? 21. Man beweiset die Liebe gegen Gott und den Nächsten durch Haltung der zehn Gebote. II. Abtheilung. Bon den zehn Geboten Gottes überhaupt. §v. welche sind die zehn Gebote Gottes? A. Nach dem wesentlichen Inhalte sind die zehn Gebote Gottes folgende: 1. Du sollst allein in einen Gott glauben. 2. Du sollst den Namen Gottes nicht eitel nennen. g. Du sollst den Feiertag heiligen. 4. Du sollst deinen Vater und Muter ehren, auf daß du lange lebest, und es dir wohl gehe auf Erden. 5. Du sollst nicht todten. 6. Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. 7. Du sollst nicht stehlen. 8- Du sollst kein falsches Zeugniß geben wi- der deinen Nächsten. 9. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Hausfrau. 10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. $t. Wie sind die 10. Gebotte Gottes in der heiligen Schrift ausgedrückt? A. Die io. Gebotte Gottes sind in der heiligen Schrift also ausgedrütkt. 1. Ich bin der Herr dein Gott. Du sollst keine fremden Götter neben mir haben. Du sollst kein Od Ta lubésèn prati Bpgii, imi timu- bìishni-mu fe l'kaslie fkus dèrslianje tih deifét sa pondi. II. RESDELENJE. Od teh deffct Sapóudi boshjih fploh. Pr. Katére Jo té dejjèt sapoudi loshje? Od. Po njih laftniin sapopadiku fo té deifét s pondi boshje leté: 1. Ti imai’ii lé v’eniga famigà Boga véruvat 2. Ti nimafh iménà Gofpud a tvoiga Boga ne pridnu iméiiuvati. 3. Ti iriiàfh Prasntk pofvèzhuvati. 4. Ti itnafh ozhéta inu mater fpefhtuvati, de bofli dólgn silivèl, inu de tebi dobni poide na senili. 5. Ti nimafh vbijati. 6. Ti nimafh préfhùfhtva, ali nezhifìofti tribati. . 7. Ti nimafh kradi. 8. Ti nimafh krive prizbe govoriti super tvojiga blishniga.. 9. Ti nimafh shelgti tvoiga blishniga shene. 10. Ti nimafh sheléti tvoiga blishniga blaga'. Pr. Kokii fo té defjet sapóudi boshje v Jvétimu pifmu samerkane ? Od. Tè deifét sapóudi boshje fo v’fvétimu pifmu takti samérkane ? i. Jeft firn Gofpud tvoi Bóg. Ti nimafh ptujili Bogóu sravèn mene imeti. Ti nimafh Fein geschnitztes Bild machen, dasselbe anzubeten. 2. Lu sollst den Namen Gottes deines ^eren nicht vergeblich führen. g. Gedenke, daß du den Gabath heiligest. 4. Du sollst Vater und Mutter ehren, auf daß du lange lebest, und es dir wohl gehe auf Erden. 5. Du sollst nicht Lodten. 6. Du sollst nicht ehebrechen. 7. Du sollst nicht stehlen. 3. Du sollst kein falsches Zeugniß geben wider deinen Nächsten. 9. Du sollst nicht begehren -eines Nächsten Weib. 10. Du sollst nicht begehren deines Nächsten ^(zu6 , Acker, Rnecht, Magd, Ochs, Esel, noch alles, was sein ist. : was ist für ein Unterschied zwischen den letzten Geboten in den beyden Büchern der heiligen Schrift, in denen jle Vorkommen? In den Wesentlichen ist in den letzten zweyen Geboten kein Unterschied, er ist nur in der Ordnung und in dem 2lusdrucke; im Puche Exodus wird besonders und zuerst verboten zu begehren des Nächsten Haus, alsdann wird auch besonders verboten zu begehren des Nächsten Weib, und alles was sein ist. Aber im Buche Deuteronomium wird zuerst verboten zu begehren des Nächsten «Weib, und alsdenn unter einem des Nächsten Haus und alles was sein ist. So mafii obene srèsane podóbe fturiti, de bi toifto molil. 2. nimafh imena Bogà tvoiga Gofpuda ne* pridnu pelati. 3. cSpomni de bófh 15 abbot o pofvézhuval. 4. <,$pofhtui ozhéta tvoiga, inu mater tvojo, de bófh dolgu shivel, inu de tebi dobri poide na semli. 5. Ti nimafh vbijati. 6. Ti nimafli préfhufhtuvatk 7. Ti nimafh krafti. tb Ti nimafh krive prizhe govoriti supèi tvoiga blishniga. 9. Ti nimafh sheléti tvoiga blishniga shene 10. Ti nimafh sheléti tvoiga blishniga hi fhe, nyve, hlapza, dekle, vola, of la, ne v liga, kar je njegóviga. Pr. Kai je sa en r'esìòzhik med tim sadnim sapómdm■ ' v obojih bukvah [vétta Pifma . v katerih L srnUejo? Od. Po nih làftnim sapopadiku ny v’tih sad nih dvéh sapóudih, obeniga rèslózhika, t; rèslózhik je le v’ vèrlti, inu ;v’ isrezhenju v’Bukvah Exodus je poifebnu, inu narpo préi prepovédanu sheléti tiga blishniga hi filo, po timu bótudi poflebei prepovédani sheléti tiga blishniga sheno, inu vie karje njegóviga. V’ Bukvah Deuteronomium pal bó popréi prepovédanu sheléti tiga blishnigi sileno, inu po timu ob enim f kupei tiga blifh alga liiflio, inu vfe karje njegóviga. To* 94 So wie die zehn Gebote aus der heiligen Schrift oben eingeführet sind, stehen sie in vielen katolischen Katechismen. 'r. ÜCem gab Gott die zehn Gebote? Gott gab die zehn Gebote dem Moyses auf dem --Berge Sinai für das israelitische Volk, als es nach dem Auszuge aus'Aegyptenin der Wüste war. Fr. wie gab Gott die zehn Gebote ? a. Gott gab die zehn Gebotte auf zwoen steinernen Tafeln mit feinem Finger geschrieben unter Donner und Blitz, und zwar, 1. Um das Volk zur Erfüllung desto geneigter, 2. Uni es ehrerbietiger gegen feinen Willen zu machen. 3. Um bei den Uibertretern Furcht für seine Macht, und für die angedrohcen Strafen zu erwecken. Fr. Sind auch wir schuldig'die zehn Gebote Gottes zu halten? Auch wir sind schuldig die zehn Gebote Gottes zu halten; 1. Weil sie eine Erklärung des natürlichen Gesetzes sind, das in unsere Herzen geschrieben ist. 2. Weil sie Jesus Cristus selbst bestattiget, und zu halten besohlen hat. Vr. Rann man die zehn Gebote Gottes halten? Man kann die zehn Gebote Gottes halten, weil Gott einem jeden hiezu die Gnade gibt. 5 . Was enthalten die zehn Gebote Gottes ? A. Takti kokèr fo té deffét sapóudi sgolai is fvétiga piiìna poftaulene, ftojev’veliku ka-tólfhkih katekismufih. Pr. Komilje Bog dal té deffét sapóudi? Od. Bóg je té defsét sapóudi Móisefu na hribu pillai sa ta Israelitarfki folk dal, kadar je po ishódu is Egyptoul'ke dùshele v’ p n filavi bil. Pr. Koku je Bóg té deffét sapóudi dal ? Od. Bóg je té deffét sapóudi na dvéh kamnit* nih tablah sTVojim per ft ani sapiffane med gèrinenjam inu blifkam dal, inu ftzer. 1. De bi on ta fólk k’fpólnenju bòi nagneniga. 2. Pruti njegóvi vóli bòi fpofhtujózhìg; fturil. 3. De bi pél* tih, katéri jih prelomijo en ftrah pruti njegóvi oblafti, inu pruti téir sashuganim fhtrafingam obudil. Pr. ßmo tudi my dólshni té dejfet sapóudi boshj dérshati ? Od. Tudi my fmo dólshni» té deffét sapóudi bc shje dérshati. 1. Kir fo one enu islaganje té poftave té nature, katéraje v’nal’lie fèrza sapiffana. 2. Kir jih je fam Jésus Kriftus potèrdil, in sapovédal dérshati. P>\ cSe samorejo ■ té deffét sapóudi boshje dérshati ? Od. Té deffét sapóudi boshje fe samórejo dèi shati, kir Bóg vfakatérimu k’ timu gnado ds Pr. Kai sapopadejo v Jebi té dejfet sapovdi boshje - Od. . l. Die ersten drei) Gebote enthalten die Pflichten gegen Gott, die sieben andern die Pflichten gegen den Nächsten. r. Wo findet man den Inhalt der zehn Gebote kurz beisammen? Den Inhalt der zehn Gebote findet man kurz in den zweyen Geboten der Liebe beisammen. v. welches ist das erste Gebot der Liebe? . Das erste Gebot der Liebe ist: Du sollst Gott beiuen Herrn lieben, aus ganzem deinem Herren , aus ganzer deiner Seele, aus deinem ganzen Gemüthe, und aus allen deinen Rraften. r. welches ist das zweite Gebot der Liebe? .{*. Das zweyte Gebott der Liebe ist: Du sollst deinen Nächsten lieben, wie dich selbst. r. Wie erkläret Christus das Gebot der Liebe des Nächsten? \ Christus erkläret das Gebot der Liebe des Nächsten mit folgenden Worten: Thut den Menschen alles, was ihr wollet, daß fte euch thun sollen: denn das ist, was das Gesetz und die Propheten lehren. c. was ist von jedem der zehn Gebote zu merken? . Es ist zu merken, daß in jedem Gebote etwas befohlen, und auch etwas verboten wird. Q&ms® 97 Od. Te try pèrve sapoudi sapopadejo vTebi té dólshnófti pruti Bogii, té druge fédèin té dólshnófli pruti blishnimu. Pr. Kéi fe ta sapopadik téh dejfét sapóudi v’ kratkim Jkupei snaide? ; Od. Ta sapodadik téli deifét sapóudi fe v’krat-kitn fkupei snaide v’téli dvéh sapóudih té lubésni. Pr. Katéra je ta ferva sapóuà tè lubésni ? Od. Ta pèrva sapóud té lubésni je: ti imafh Gofpuda tvoiga Bogà lubiti, is zéliga tvoiga fèrza , is zéle tvoje dufhe, is zéle tvoje pameti, is vfe tvoje mozhy, Pr. Katéra je ta druga sapóud té lubésni ? Od. Ta druga sapóud té lubésni je : ti imafh lubiti tvoiga blishniga kokèr fam febe. Pr. K okìt je Krifius tó sapóud té lubésni tìga blishniga r'eslóskil ? Od. Krifius je tó sapóud té lubésni tiga blishniga s’letami belfédami rèslóshil : Burite Ivo dein vfe, kir vy hózhete, de bi vam oni Bufili : sakat tò jè, kar tä Pollava , inu Preroki vuzhé. Pr. Kai fe ima od: Jléh'erne téli dejfét sapóudi sa-mérkati ? Od. cSe imd samérkatì, de bó v’ eni fléhèrtii sapóudi nékai sapovédanu, inu liékai pre povédanu. -3 III. Abth eilun g. Don den zehn Geboten Gottes insbesondere. §. i. Von den dreyen ersten Geboten, welche die Pflichten gegen Gott enthalten. Fr. was wird durch das erste Gebot befohlen? A. Durch das erste Gebot wird befohlen, daß wir an einem Gott glauben, ihn anbeten, auf ihn hoffen, ihn lieben sollen. Fr. was wird durch das erste Gebot verboten? 21. Durch das erste Gebot wird verboten Unglauben, Abgötterei), KeHerey, Wahrsagerey, Aberglauben, Zauberey, Haß Gottes , Verzweiflung, Mißtrauen, oder auch vermessentliches Vertrauen auf Gottes Barmherzigkeit. Fr. Ist es nicht wider das erste Gebot, wenn man die Engel und die Heiligen ehret und anruft? A. Es ist nicht wider das erste Gebot, sondern es ist gut und nützlich, wenn man die Engel und die Heiligen ehret und anruft. Fr. Warum rufen katholische Christen die En» gel an? 21. Katolische Christen rufen die Engel an, weil sie den Menschen zum Schutze bestimmet sind : weil sie die Menschen lieben, für ihr Heil für* gen^für sie bitt n, und weil sie Gott beständig anschauen, auch ihm das Gebe« der Menschen vorttagen. m. resdele;nje. Od téh defiet sapdudi boshjih poffebei. §. i. Od teh tréh pèrvìh sapóudi, katere te' dólshnófìi pruti Bógu v’ Cebi sa-popadejo. Pr. Kai bó fkus tó p'ervo sapóni sapovedanu, ? Od. .Skuš tó pérvo sapóud bó sapovedanu, de imamo v’ eniga Boga véruvati, njega moliti, na njega vupati, inu njega lubiti. Pr. Kaibó Jkus tó p'ervo sapóud pr epove danu? Od. cSkus tó pèrvo sapóud bó prepoVe'danu : Nevéra, inalikuvanje, krivovérfìvu, ali kézaria, vganuvanje, vrasha, ali prasne vére, zopernija, fovrashtvu boshje, fzaganje, nesavupanje, ali tudi fèrbésbnu savupanje na miloft boshjo. Pr. Ali ny super tó pèrvo sapóud, de fe Angeli, imi (Svetniki zhafié„ ini na pomózh klizhejo ? Od. De fe Angeli, inu .Svetniki .zliafté, inu na poitìózh klizhejo, ny supèr tó pèrvo sa- . póud, ampak je dobru, inu nužnu, de fe Angeli , inu .Svetniki zliafté, inu na po-mózh klizhejo. Pr. Sakai klizhejo katoijhki krifliani Angele na pomózh? Od. Katólfhki kriftiani klizhejo Angele na po-mózli sa tó, kir fo oni ludém sa varile pò-ltaideni : kir oni ludy lubijo, sa njih ikve-lizhanje fkérbé, sa njih próffijo , inu sa tó, kir oni Boga védnu gledajo, tudi njemu tó inoliti! tih ludy napréi nóffijo. G 2 Pr. IOO <$%$$$&$> warum rufen katholische Christen auch die heiligen an? A. Katohlische Christen rufen auch die Heiligen an, nicht als ob sie aus eigener Macht helfen kennten, sondern weil sieHreunde Gottes sind, und weil sie auch für die Menschen bei Gott bitten. $v. Ist der Gebrauch der Bilder in der katholischen Rirche nicht wider das erste Gebot Gottes, welches verbietet Bilder zu machen? 21. Der Gebrauch der Bilder in der katholischen Kirche ist nicht wider das erste Gebot Gottes, denn dieses verbietet nur Bilder zu machen um sie anzubeten. Fr. Wie und warum verehren katholische Chri» sten Bilder? 2l. Katholische Christen verehren die Bilder , weil sie etwas verehrungswürdiges, als etwa» eine göttliche Person, oder die Mutter Gottes, oder einen Engel , oder einen Heiligen vorsteilen Die Verehrung ist nicht auf das Bild, sondern auf das, was dadurch vorgestellet wird, gerichtet. Fr. handeln katholische Christen nicht wider das erste Gebot, da sie auch Reliquien verehren ? 2l. Katholische Christen handeln nicht wider daö erste Gebot, da sie Reliquien verehren, weil sie solche Nicht anbetcn. Fr. wie und warum verehren katholische Christen die Reliquien? Pr. Sakai klit hej o katólfliki krißiani tuđi ßvetnike na ponmk ? Od. Kat ol filici kriftiani kl i zli oj o tudi .Svetnike na pomózli, ne kokér de bi oni samogli is iVoje Ialine inozhv pomagati, ampak sa tó, kir fo oni prìatèli boshji, inu kir oni tudi sa Indy per Bógu prollijo. Pr. Ali ny tò (hpóganje teh podob, ali pildou v’ ka-tóljhki zérkvi super tó pervo sapóud boshjo, katera prepove podobe déllati'ì Od, Tó fhpóganje téli podób, ali pildou v’ka-tólfhki zérRvi ny super tó pèrvo sapóud boshjo, sakai letà sapóud prepoyé le podóbe déllati, de bi fe molile. Pr. Kokit, inu sakai zhafté katólfliki krißiani podóbe ali pilde ? Od. Katólfliki kriftiani zhafté podóbe ali pilde, sa tó, kir olii kai zhafty vrédniga, kokèr eno bosbjo pèrfiióno , ali Mater boshjo, ali eni-ga Angela , ali pa eniga .Svetnika pred ozhy porta vio, tó zhafteiije, ni prud pódó-bi, ampak pruti taiftimu obèrnenu, kar fe fkus tó popóbo pred ozhy portavi. Pr. Ali negrcjhé katoljkki krißiani super tó pervo sapóud, kadar oni tudifvetinje, ali ojtanike zhafté? Od. Katólfliki kriftiani negrèflié super tó pér* vo sapóud,- kadar oni fvetinje zhafté, sa tó» kir jili oni nemólijo. Pr. Kokii inu sàkaj zhafté katóljhki krißiani fvetinje ali oftanike? G 3 Od. io2 A. Die katholische Christen verehren die Reliquien; 1. Weil sie Überbleibsel jener Körper sind, in welchen die Heiligen entweder durch die Marter Gott ein Opfer geworden sind, oder aber durch die Buffe und andere Tugendwerke Gott in einem besondern Grade der Vollkommenheit ge-dienet haben. 2. Weil Gott eben diese Uiberbleibsel nach der Auferstehung der Todten ewig im Himmel verherrlichen wird. z. Weil Gott durch Reliquien öfters Wunder gewirket, und den Menschen viele Wohltha-ten erwiesen hat. Fr. was wird in dem zwepten Gebote verboten? A. In dem zweyten Gebote wird verboten Gottes Namen zu entheiligen. Fr. wie entheiliget man Gottes Namen? A. Man entheiliget Gottes Namen 1. Durch alle Sunden, 2. Hauptsächlich durch die Gottslästerung; da man von Gott, von der wahren Religion, und seinen Heiligen verächtlich redet. g. Da man ohne Noch, oder gar falsch schwöret. 4. Da man die Gott gemachten Gelübde bricht 5. Da man den Namen Gottes ohne Noth und ohne Ehrerbietigkeit nennet. 6. Da man das Wort Gottes entweder verfälscht, oder mißbrauchet. Fr. Was wird in dem zweiten Gebote befohlen? A. Od. Katólfhki Kriftiani zhafté fvetinje ali ofta* Hike sa tó, i. Kir fo one oftaniki faiftih truplou, v’ katerih fo ti .Svetniki ali fkus martro Bogu en ófFèr portali, ali pa fkus pokóro inu druge brumiie dèlia Bogu notèr do ene furtebne ftopnjc té popólnòmafti flushili. z. Kir bó Bóg raunu Jeté ortaiiike po gori-vftajanju tih mèrtvih v’nebéffili vézhnu zhaftitlive ftiiril. 3. Kir je Bóg fkus fvetinje vezhkrat zhu-desha déllal, inu ludem veliku dobrót fkasah Pr Kai bó v'ti drugi'sapóudi prepovèdami ? Od. V’ ti drugi sapóudi bó prepovédanu bosh- jimu iménu elio nezhaft fturiti. Pr. Kobil bo boshjimu iménu eira nezhaft flurjem ? Od. Boshjimu imènu bó ena nezhaft fturjena 1. Skuš vfe gréhe. 2. Nareezh pak fkus preklinuvanje,kadarfe od Boga , od prave vére, inu njegóvih .Svetnikou sanizhlivu govory. 3. Kadar fe brès potrebe ali zèlii krivu per* feshe. 4. Kadar fe té Bogii fturieue oblube prelomijo. 5. Kadar fe boshje ime bres potrebe, inu fpofhtuvanja imenuje. f). Kadar fe boshja bđleda fpazhi , ali ne* pridnu sanuza. Pr. Kai bó v'ti drugi sapóudi supove danu? G 4 01 io4 $$$$$$$ A. In dem zweyten Gebots wird befohlen, daß man Gottes Namen heiligen, und ehrerbietig brauchen solle. Fr. XXHe ehret und heiliget man den Namen Gottes? A. Man ehret und heiliget den Namen Gottes, 1. Wenn man Gott freymüthig vor der ganzen Welt bekennet. 2. Wenn man Gott in geistlichen und leiblichen Nöthen um Hilfe und Beistand bittet. z. Wenn man durch einen rechtmäßigen Eid Gott zum Zeugen anruft, um etwas glaubwürdig zu machen. 4. Wenn man die Gelübde, die man Gott gemacht hat, getreu erfüllet. 5. Wenn man das Wort Gottes steißig und dächtig höret. 6. Wenn man alles zum Lobe und zur Ehre des göttlichen Namens unternimmt, oder Gott aufopferc. Fr. was wird in dem dritten Gebott befohlen? 2t. In dem dritten Gebote wird befohlen am Sonntage , welcher schon seit den Zeiten der Apostel zum Andenken der Auferstehung Christi zu unserem Feyertage ist bestimmet worden, von der Arbeit zu ruhen, und gottselige Werke zu thun. Fr. Was wird im dritten Gebote verboten? A. Im dritten Gebote wird verboten 1. Alle knechtliche Arbeit ohne Noth und rechts m ßige «Lriaubniß. r. Alls Od. V’ti drugi sapóudi bó sapevi!mu de fe ima boshje ime pofvèzhuvati, inu s’zhaftjó sanuzati. Pì\ Kohi fe zhafly, irvi pofvhhuje boshje ime ? Od. Boshje ime fe zhafty, imi pofvèzbuje; 1. Kadar fe Bóg pred zèli ni fvéitam férzhnu inu nepreftrai'Iieiiu fpofuà, 2. Kadar fe Bóg v’duhóunih, inu teléfnih potrebah na pomózh kìizhe. 3. Kader fe fkus eno pravizhno perfégo Bóg na pi’izlio poklizhe, eno rézh verjetno Buriti. 4. Kadar fe té Bogii fturjene oblube svèftu fpólnio. 5. Kadar fe Boshja befleda pridnu, inu brum-nu pofiilufha. 6. Kadar fe vfe nazhaft, inu hvalo boshji-ga imena pozhne, inu Bogii gorióffra. Pr. Kai bó v’ ti trétji sapóudi sapovédanu ? Od. V’ti trétji sapóudi bó sapo vedami v’Nedelo, katéri dan je biL shé od zhalfou tih Apoftèlnou fèm k1 fpominu Kri Bufo viga go-rivftajenja sa nafh prašnik poftavlen , od dèlia néhati, inu brumne dèlia dopèrnafhati. Pr. Kai bó v’ ti tretji sapóudi prepovédanu'? Od. V’ti trétji sapóudi bó prepovédanu: I. Vfe flushnu, ali hlapzhnu déllu brès po-trébe, inu praviga pèrpufhenja. io 6 i. Meanders Verrichtungen, welche diesen Tag entweder entheiligen, oder dessen Heiligung verhindern. §. 2. Bon den sieben letzten Geboten, welche die Pflichten gegen den Nächsten enthalten. Sv. was wird in dem vierten Gebote befohlen? A. Indem vierten Gebots wird vorzüglich befohlen, daß Kinder ihre Aeltern sollen lieben, ehren, ihnen dienen, in allem, was nicht wider Gottes Gebote ist, gehorsamen, in geistlichen und (et(w lichen Nöthen beistehen, und für sie beten. Sr. was wird in dem vierten Gebote verboten ? A. In dem vierten Gebote wird verboten den Ael-tern ungehorsam zu seyn, sie zu hassen, zu verachten , zu spotten, zu schmähen, oder zu verfluchen, sie in Nöthen zu verlassen, oder ihnen zu schaden. Sv. was ist den Rindern, welche dieses Gebot erfüllen, verheißen? A. Kindern, welche dieses Gebot erfüllen, ist langes Leben, und Wohlergehen verheißen. Fr. was haben die Rinder, welche dieses Ge- '• bot nicht erfüllen, zu beforchten? 21. Kinder, welche dieses Gebot nicht erfüllen ^ haben die schweresten zeitlichen und ewigen Strafen zu fürchten. Sv. was sind die Aeltern ihren Rindern schuldig? 11. Die Aeltern sind schuldig, I. Ihre 2. Vfe druge opravila, katereletimu dnevi eno nazhaft 11 n ré, ali pa njega pofvézhu-vanje nasaidérshé. 2. Ód tih (edem sadnih sapóudi, katere té dólshnófti prud blishnimu v' febi sapopadejo. Pr. Kai bó v'ti zketerti sapóudi sapovédanu? Od. V’ti zhetèrti sapóudi bó fulfebnu sapo vedami , de imajo otrozi njih ftarifhe lubiti, fpofhtuvati, njim ftrézhi, njih bógati v’vii-mii, kar ny super boshje sapóudi, njim pomagati v’duhóunih, inu telélìhili potrébah, inu sa nji moliti. Pr. Kai bó v ti zheterti sapóudi prepovedana? Od. V’ti zhetèrti sapóudi bó prepovédanu fba-rifhain nepokórn biti, njili fovrafhiti, sa nizhuvati, safhpotuvati, sashmagati, ali kléci, njih v’potrébah saputiti, ali njim fhkoduvati. Pr. Kai je otrokam oblublenu, kateri letó sapond fpólnio ? Öd. Otrokam, katéri letó sapóud fpólnio je oblublenu dólgu shiulenje, inu dejiin dobru póide. Pr. Knife imajo taifli otrozi bàli, katéri letó sapóud ne fpólnio ? Od. Otrozi, katéri letó sapóud ne fpólnio fe imajo tih narvézhih zhaifnih, inu vézhnih fhtrafing bàti. Pr. Kai fo ftarijhi Jvojim otrokam dólshni ? Od. tari Chi fo dólshni, i, cSvojes log 1. Ihre Kinder in dein wahren Glauben , und andern nöthigen Erkentniffen entweder selbst, oder durch andere zu unterweisen, und zur Furcht Gottes anzuhalten. 2. Alles Aergerniß nach Möglichkeit zu verhindern, und ihnen durch untadelhaften Wandel gute Beispiele zu geben. 3. Für das geistliche, und leibliche Wohl ihrer Kinder Sorge zu tragen, ihnen das Nöthige zu erwerben, zu geben, und Hilfe zu leisten. 4. Die Fehler und Gebrechen ihrer Kinder weder zu gelind, noch zu schgrf, sondern allezeit mit Liebe und Sanftmuth zu bestrafen. Fr. Geht das vierte Gebot auch andere Personen , als die Rinder und Aeltern an? A. Das vierte Gebot geht nicht allein Kinder und Aeltern, sondern auch alle Untergebene, und alle ihre geistliche und weltliche Obrigkeiten, inglei-chen alle Lehrmeister, ja auch gewiffermassen jene Personen an, welche ihres Alters und Ansehens wegen ehrwürdig sind. Fr. Was sind Untergebene ihren Vorgesetzten und Obrigkeiten schuldig ■} A. Die Untergebenen sind schuldig gegen ihre Vorgesetzten und Obrigkeiten, fite mögen gut oder bös seyn, sich so, wie die Kinder gegen ihre Aeltern zu bezeigen. Das meiste, was Kindern in Anlehnung der Aeltern geboten und verboten ist, ist auch Untergebenen in Absicht quf ihre Vorgesetzten geboten und verboten. St- 1. cSvoje otroke v’pravi véri, inu drugih potrebnih fposnanjah , ali fami, ali ' pa fkus druge podvuzhiti , inu k'ftralm boshjimu dèrshati. 2. Vfe pohuifhanje kar jim je nar bol mo-gózlie odvaruvati, inu njim fkusi enu negréfhnu shiulèhje dobre isgìéde, ali exempèlne dati. 3. Sa njih otrók dùhóuniga, inu telélfniga prida vólo fkérb intéri, njim tó potrebnu pèrdobiti, dati, inu pomagati. 4. Pregrèshenje, inuiiemarnoftifvojih otrók ne premeliku, ne preoiftru, ampak vfe-lei s’iubésnio inu krotkóftjo pofvariti. Pr. Ali ta zhet'erta sapóni tuli druge p'erjhóne ka- kcr otroke, im JtariJhe sadcne ? Od. Tà zhetèrta sapóud ne sadéne fama otroke inu Ilari file, ampak tudi vfe podlóshiie; inu vfe njih duhóune inu dùshplfkegofpófke, v’glihi vishi vfe vuzhenike, ja tudi emi-kólku taifte pèrflióne, katére fo savólo njih ftarofti, inu oblafti zliafty vrédne. Pr. Kai fo podlóshni njih vikjhim inu gofpójkam dolshni ? Od. Podlóshni fo dólshni pruti njih vikfhim, inu gofpófkam, nai fi bódo dobri, ali hudobni fe takti sadèrshati, kókèr otrozi pruti njih fiarifham. Vézhi déil, karje otrokam pruti njih fiarifham sapovédanu, inu prepovedani), tó je tudi podlóshnim pruti njih vikfhim sapovédanu, inu prepovédanu. Pr. no <$mm> Fr. was sind Obrigkeiten und Vorgesetzte ihren Untergebenen schuldig? A. Die Obrigkeiten mtb Vorgesetzten sind ihren Untergebenen überhaupt das meiste von dem schuldig, wozu die Äeltern gegen ihre Kinder verbunden sind: besonders aber sind sie schuldig ihre Unterthanen bei der wahren Religion zu erhalten , ihnen Gerechtigkeit wiederfahren zu lassen, sie wider Gewalrrhatigkeiten, und Unrecht zu schützen. Fr. VCtiö wird durch das fünfte Gebot verbot, n? 21. Durch das fünfte Gebot wird verboten weder jemanden andern, noch sich selbst zu tobten , oder zu beschädigen. Fr. Was wird durch das fünfte Gebot noch mehr verboten? A. Durch das fünfte Gebot wird auch Zorn , Haß, Aergerniß, und alle Beleidigungen des Nächsten verboten. Fr. Was wird durch das fünfte Gebot befohlen? X 21. Durch das fünfte Gebot wird befohlen, 1. Frieden und Einigkeit mit jedermann, auch sogar mit denen, so uns beleidiget haben, zu halten. 2. Jedermann gute Beispiele zu geben. 3. Dein Nächsten geistliche und leibliche Wohl-'■ V tharen zu erweisen. Fr. was wird durch das sechste Gebot verboten? Pr. Kai fi gofpojke, inu vikjiii fvojim podlóshnitn dólshni ? Od. Gofpófke, inu vikfhi Co vfe Iploh fvojim podlóshnim tailtu vézlii déil dólshni, kar Ilarii'hi njih otrokam , fuilebnu pak fu oni dólshni Ivoje podlóshùe per pravi véri ob-dèrshati, njim pravizo doyti puftiti, inu njih prèd fylo inu kèrvizo varuvati. Pr. Kai bó Jkus tó péto sapóud prepovédanu ? Od. tSkus tó péto sapóud bó prepovédanu ne eniga drugiga, ne lebe famiga vbyti, ali fhkóduvati. Pr. Kai bo Jkt vezh Jkus tó péto sapóud pr spovedana ? Od. c5kus tó péto sapóud bó tudi jésa, ftn vrafhtyu , pohuifhanjje, inu vie réslialenje tiga blis'iniga prepovédanu. Pr. Kai bó Jkus to péto sapóud sapovédanu ? Od. tSkus tó péto sapóud bó sapovédanu ; 1. Myr inu fpravo s’\T> katerim tudi zèlu s' taiftimi dèrshati, katéri fo nafs rèshalili. 2. Vfakatérimu dobre isgléde ali exeinpèlne dati. 3. Timu blishnimu duhóune , inu telélliie dobróte skasati. Pr. Kai ho jkus tó \hefio sapóud prepovédanu ? A. Durch das sechste Gebot werden verboten alle Arten der unkeuschen Werke, Gebärden, Worte , das sreywillige Wohlgefallen und Einwilligen bei unreinen Gedanke» und Begierden, auch» alles was zur Unkeuschheit verleicüt. Sr. was verleitet zur Nnkeuschheit ? A. Zur Unkenschheir verleitet Frechheit in der Klc-'-btmg , Müßiggang, Unmäßigkeit im Esten, und Trinken, ailzufreyer Umgang mit Personen des andern Geschlechtes, Vorwitz der Augen, und das Lesen unzüchtiger Bücher, jfr welche find gemeiniglich die Folgen des Lasters der Unkenschheit? A. Die bösen Folgen des Lasters derUnkeuschheir sind: 1. Vergessenheit Gottes. 2. Blindheit des Verstandes, z. Verstockung des Willens. 4. Zuweilen Abfall vom Glauben. 5. Schädliche und schändliche Krankheiten dev Leibes. 6. Wegen dieses Lasters sind auch mehrmals ganze Länder, Städte und Völker von Gott sehr schwer gestrafet worden. jfr. Warum wird in diesem Gebote , so wie es in der heil. Schrift stehet, hauptsächlich und ausdrücklich der Ehebruch verboten ? 2t. Der Ehebruch wird in diesem Gebote hauptsächlich und ausdrücklich verboten, weil Personen, welche die Ehe brechen, nebst dem schändlichen Laster der Unkeuschheit, auch das Laster der Ungerechtigkeit begehen. .i<, ' Fr. $$$$$$$> 113 Cd. cSkus tó fhéfto sapóud bó prepovédanu vfe slilaht nezhiftu dianje , dèrshanje, bef-féde, radovólnu dopadajenje, inu pérvólenje fèr nezhiftih miflih, inu shelàh, tudi vie, ar k’nezliiftofti napeluje. Pr. Kcà napeluje k' nezhifloßi ? Od. E’ nezliiftofti napeluje neframnoil v’nófhi, poftopanje, ali lenoba , nesmafnoft v’jédi, inu v’ pijazhi, preprìasnu pèzhanje s1 pèr-fhónami tiga drusiga fpola, férbiz tili ozhy, inu branje nezhiftih buku. Pr. Kateri fo vézhi deil ti odrajfelki tiga gréha té nezhißoJH ? Od. Ti hiidi odraflelki gréha té nezhiftoftifo: I. Posablivoft na Bogä. 2. Slepota té pameti. 3. Otèrpnenje té véle. 4. V’zhaffu odftoplenje od vére. §. tShkodlive inu oftudne bolésni na shi* votu. 6. Savolo leté pregrehe fo bile tudi vezh-krat zéle dùshele, méifta, inu fólki gro-sovitnu od Boga fhtrafani. Pr. Sakai bó v’leti sapóudi tabi, koker v’ fvétimu pifmu Jtoy, fußebnu inu ozhitnu tó prejhujhtvu prepovedana ? Od. Tó prefhùfhtvu bó v’ leti sapóudi fuffebnu, inu ozhitnu prepovédanu sató, kir taifte pèr-fhóne , katére sakon prelomio, sravèn té oftudne pregrehe té nezliiftofti, tudi tó pre-grého té kèrvize dopèrneffó. H Pr. 114 Fr. Was wird durch das sechste Gebot beföhle,, ? 2l. Durch das sechste Gebott wird befohlen, sich an Leib und Seele keusch zu verhalten, und zwar sogar in Gedanken, Worten, und Gebärden; auch wird geboten alle sündhaften Gelegenheiten zu meiden. Fr. Was wird durch das siebente Gebot verboten -? 2t. Durch das siebente Gebot wird verboten der Diebstahl, der Betrug im Maaße und Gewichte, die Zurückhaltung des fremden Gutes, und des Liedlöhnes, der Wucher, und alle Beschädigung des Nächsten an seinem Vermögen, und an seinen Rechten. Fr. was wird durch das siebente Gebot befohlen? 21. Durch das siebente Gebot wird befohlen, jedem das Seinige zu lassen, zu geben und zu leisten, das entftemdcte zurückzustellen, Und den zugc-fügten Schaden wieder gut zu machen. Fr. was wird durch das achte Gebot verboten ? 2t. Durch das achte Gebot wird verboten falsches Zeugmß , falsche Anklage , alles Lügen,- auch Scherz und Nochlügen , Verleumdung, Ehrabschneidung , falscher Argwohn, freventliches Nrtheil, Ohrenblasen. Fr. IX ß3 wird durch das achte Gebot befahlen? 2t. Durch das acbte Gebot wird befohlen die Wahr- - Herr, die Aufrichtigkeit in unfern Reden und Handlungen, die Vercheidigung des guten Namens des Pr. Kai bó Jkus Jhéfto sapoud sapovédanu ? Od. fSkus. fhéfto sàpSuC %6 sapovédanu, na shi votu, inu na du fili fe zhiftu sadèrs’hati, tudi zè]u v’iniflili, beffédah, imi v’.sadèr-shanju;M tudi sapovédanu vfihgréflmili pór-lóshnoft fe varu vati. Pr. Kai bó Jkus tóJédmo sapóud prepovedanih? Od. tSkus tó fédmo sapoud bó prepóvédanìr» tatvina, golfia per meri , inu pèr vagi, nàsai dórshanje ptuiga blaga', inu iafitßfreiiiga lóna, yuhérnija, iriu vfe pofhkÓddVànje tiga blishniga ha njego vini u premoriarrgu, inu na njegovih pravi zah. Fr. Kai hi Jkus tó fédmo sapoud sapovédanu ? Od. cSkus tó fédmo sapóud bó sapovédanu vfa-katerimu tófvoje pmftiti, dati , inu fiutiti, tó odlaftnenu ali vkrsplenu nasaidati, inu sa tó ft urjeno flikódo su pet dofti fturiti. Pr. Kai ho Jkus tó ófmo sapóud prepovedana ? Od. c5kus tó ófmo sapóud bó prepovedana krivu prizhovanje , kriva toshba , vfe lashé , flialne , inu permórane , saslimaganje , opraulanje, krivu natouzùvanje, ali dómifli-luvanje, fèrbéshnu fódenje, podpiliuvanje. Pr. Kai bó jkus tó ófmo sapoud sapovédanu ? Od. tSkus tó ófmo sapóud bó sapovédana rèfni-za, férzavidnoft v’nafhimu govorjenju, inu dianju, varuvanje dobriga iména tiga blish-H 2 miga, xx6 des Nächsten, die Wiederrufung der Verleum-^ dung und Ehrabschneidung. Fr. CCcts verbieten die zwey letzten Gebote? 2t. Die zwty letzten Gebote verbieten alle Begierden nach b:m, was andern zugehöret. Fr. Was wird durch die zwey letztest Gebote befohlen? .> 2t. Durch die zwey letzten Gebote wird die Reinig-fett des Herzens, die Zahmungchöfer Lüste und besonders befohlen kein Verlangen nach dem zu haben, was nicht unser ist. Fr. Warum hat Gott auch unsere verlangen und Begierden bem Gesetze unterworfen? 2t. Gott hat auch unsere Verlangen und Begierden dem Gesetze unterworfen um uns anzuzeigen: 1. Daß er der Herr unserer Herzen ist. 2. Daß ihm nichts von allem dem verborgen ist, was in unseren Herzen vorgehet. g. Daß sein Gesetz weit vortreflicher ist, als Alle Menschliche Gesetze, welche nur unsere äußerliche Handlungen, nicht aber auch unsere innerliche Gesinnungen einrichten können. 4. Das um die Sünde auszurotten , es nothwen-dig sey, solche gleich in ihrer Quelle, welche die. böse Lust ist, zu ersticken. » . • i i 1 v * U # ! ' ; Fr. Was lernet man aus den zwey letzten Geboten ? 2t. Aus den zwey letzten Geboten lernet man, daß ein Christ die vorgeschriebenen Pflichten nicht nur äußerlich erfüllen, sondern daß er auch inner» . • lich -uf niga, nasaijemlenje kri viga obdólshenja, inu opran lanja. Pr. Kai prepoudujejo té dve sadne sapóudi ? Od. Té dvé sadné sapóudi prepoudujejo vfa poslielenje tigaiftiga, kar drugim flifhi. Pr. Kai bó Jkus té dvé sadné sapóudi sapovédanu ? Od. c5kus té dvé sadné sapóudi bó ziiiftoft tiga fèrzà, ukrotenje hudih lufhtòu sapovédanu, fuflebnu pak obeniga poslielenja do taiftiga iméti, kar ny nafhe. Pr. Sakai je Bug tudi najhe poshelenje ti poßavi podvergel ? Od. Bóg je tudi nafhe poshelenje ti pollavi podvergel> debi nam skasal. 1. De je on Gofpud zhes nafhe fèrza. 2. De njemu ny nizh fkritu od vfiga tiga, kar fe V’ nafhih fèrzah gody. 3. De je njegova pollava imenitnifhi, ko-kèr vfe zhlovéfhke polla ve, katére lé nafhe unainu dianje, ne pak tudi nafhe 110-trainu zhutenje rounati samórejo. 4. De sa ta gréh satréti, je potréba, taiftiga sdaizi v’njegovima svirku, katéri je ta huda shela, sadùfhiti. Pr. Kaife vuzhimo is téh dveh sadnih sapóudi ? Od. Is téli dvéh sadnih sapóudi fevuzhimo, de ima en Kriltia'n té njemu napréi pillane dólsh-nolti ne famu od svunai spolniti, ampak tudi od snotrai to vólo iméti, tó je ; is £éli-H 3 ga us omm lich den Willen haben , das ist: von- ganzem Herzen bereit seyn foil, alles zu thun und zu lassen, was geboten, oder verboten ist. Fr. tX)«8 hat Gott denjenigen verheißen, die seine Gebote halten ? A. Gott hat denjenigen, welche seine Gebote halten, das ewige Leben, und auch auf dieser Welt vielfältigen Segen verheißen. IV. Abth eilung. Von den Kirchengcboten überhaupt. Fr. *$at die katholische Rieche Gewalt Gebote $it geben? A. Die katholische Kirche hat Gewalt Gebote zu geben, und zwar von Jesu Christo. Fr. Hat die katholische Rirche auch Gebote gegeben ? A. Die katholische Kirche hat Gebote gegeben. Fr. Sind wir schuldig die Gebote der Rirche zu halten, und warum? 2(. Wir sind schuldig die Gebote der Kirche zu halten: i. Weil uns das vierte Gebot Gottes die Schuldigkeit aufleget, sowohl der geistlichen als weltlichen Obrigkeit zu gehorsamen. r. Weil Christus unser göttlicher Gesetzgeber kn dem Evangelio ausdrücklich befohlen hat dir Kir be.zu hören. Fr. ga Tèrza pèrpraulen biti vfe lìmiti, inu pilili ti , kar je sapovédanu , ali prepove-danu. Pr. Kai je Bog taiflim oblubil, kateri njegove sa-póudi dershé ? Od l’óg je taiftim, kateri njegove sapóudi dèr-shé, tó vézhnu shiulenje, inu tudi na leti-niu l'véitu obilni shégén oblubil. IV. RESDELENJE. Od zerkóunih Sapóudi fploh. Pr. Ali ima Katoljhka zérku ohlajl sapóudi dajati ? Od. Katólfhka zérku ima oblaft sapóudi dajati, inu letó od Jésula K rift ufa. Pr. Je Katóljhka zérku tudi sapo.udi dala ? Od. Katólfhka zérku je tudi sapóudi dala. Pr. Smo my dòlshiy sapóudi tj zćrkve dèrshati, inu sakai ? Od. My fino dólshny sapóudi té zérk-ve dèysha* ti sató : I. Kir nani ta zh et èrta’ sapóud boslija -tó dólshnóft naloshy taku dobru duhóufkp^ kokér dùshélf ko.golpofko bogati, '-2. Kir je K lift us nafil boshji poftavodaja-viz v’ Evangéliumu ozhitnu sapov-édal tó zérku. ppfluf Itati. ßv. tiOfe »tet find Gebote dev Rirche, welche man vorzüglich wissen und beobachten soll? A. Gebote der Kirche, welche man vorzüglich wis-fett, und beobachten soll, sind folgende fünf: 1. Du sollst die gebotene Jepevtage halten. 2. Du sollst die heilige Messe an Sonn« und Feyertagen mit gebührender Andacht Horen. Z. Du sollst die gebotenen Fasttage halten, als die vierzigtagige Fasten, die Cluatemberzei-ten, und andere gebotene Fasttage, auch sollst du am Freytage und Samsttage vom Fleischessen dich enthalten. 4. Du sollst die Sünden dem verordneten Priester jährlich zum wenigsten einmal beichten, und um die österliche Zeit das hohwürdigfte Sakrament des Altars empfangen. 5. Du sollst an verbotenen Zeiten keine Hochzeit halten. V. Abteilung. Don den Klrchengeboten insbesondere. §. 1. Von den zweyen ersten Klrchengeboten. A. Das erste Kirchengebot: Dü sollst die gebotene Feyertage halten. Fr. was befiehlt die Rirche durch das erste Gebot? 2t. Die Kirche befiehlt durch das erste Gebot die Keyertage eben so zu feyern, als wie die Sonn- Pr. Kolku je vérkóunih sapóudi, katere fe imajo fuf- Jehiu véiditi, inu dèrshati ? Od. Sapóudi té zérkve, katere fe imajo fuffeb- nu véiditi, inu dèrshati fo leté pét: 1. Ti imaflx té sapovédane prašnike prasnu-vati, 2. Ti imafh ob Nedélih jnu prašnikih fvéto Mafho s’ podobno andolnjo flifhati. 3. Ti imafh te sapovédane portile dny dèrshati, kokèr tafhtiridelTetdaniTki port, é fhtiri quatte, inu druge sapovédane porte , tudi ob Pétkih, [inu Sàbbótah meline jedy fe sdèrshati. 4. Ti imafh vfaku léitu nar manje enkrat timu napréi porta vieni mu .Spovedniku fe fpovédati, inu oh Velikonozhnim zhalfu fvétu Réfimu Teli! prejéti. 5. Ti nimafh ob prepovédanih zhaffih oh-zetuvanja dèrshati. V. RESDELENJE. Od zerkdunih sapóudi poflebei. i.Odtihpèrvìhdvéh zerkóunih sapóudi. A. Ta pèrva zerkóuna sapóud : 7Ì imajh te sa-povedane Prašnike prasmvàti. Pr. Kai sapové ta zerku Jkus té fervo sapóud? Od. tSkus tó pèrvo sapóud sapové ta zérku prašnike raun« takli prasnu vati, kokèr Neli § dèle, tage, folglich auch an Feyertagen zu ruhen, nicht zu arbeiten, sondern gottselige Werke zu thun. 1fr. was verbietet die Rirche durch das erste Gebot? A. Die Kirche verbietet durch das erste Gebot alles dasjenige am Feyertage zu dumwas am Sonntage verboten ist, nämlich: 1. Knechtliche Arbeit ohne Noch und rechtmassige Erlaubnis, welche Arbeit ay Feyertagen wie am Sonntage für den ganzen Tag verboten ist. 2. Solche Verrichtungen und Ergöhlichkeiten, welche diesen Tag entweder entheiligen, oder dessen Heiligung verhindern. B. Das zweyte Kirchengebot: Du sollst die hei- lige Messe an Gönn - und Feiertagen mit gebührender Anda i;t hören. Fr. was wird im zweiten Rirchengebste befohlen ? A. Im zweyten Kirchengebote.wird befohlen an Sonn - und Feyertagen die heilige Messe ganz mit Andacht zu hören. Fr. was soll man noch thun , um die 0onm und Fepertaye nach der Absicht der Rirche zu heiligen? A. Um die Sonn - und Feyertage nach der Absicht der Kirche zu heiligen, soll man nebst der heiligen Messe auch die Predigt aufmerksam anhören, die heiligen Sakramente der Buffe und des Altars empfangen, geistliche Bücher lesen, dem nach- dele , tèdai tudi ob prašnikih pozhivati, ne déllati, ampak brumne dèlia dopèrnafhati. Pr. Kai prepove ta zerku Jkus tó pèrvo sapóih ? Od. cSkus tó pérvo sapóud prepove ta zdrku vfe ob prašnikih fioriti, kar je ob Nedélih prepovédanu, namrèzh. i. Vfe flushnu , ali hlapzhnu dd]]y bres po* , trebe, inu praviga pèrpufhenja, katero déllu je ob prašnikih ramni, kokér ob Nedélih zel dan prepovédanu. z. Take opravila, inu reslufhtanja, katere letimu dnevu ali eno nezhaft flore, ali pak njega pofvèzhuvanje nasai dèrshé. B. Ta droga Zerkóuna sapóud : Ti imdjh ob Nedélih, inu Prašnikih Jveto Majho s’podobno andohtjo Jlijhatù Pr. Kai la v ti drugi zerkóuni sapóudi sapove-danu ? Od. V’ti drugi zerkóuni sapóudi bó sapové-danu ob Nedélih inu Prašnikih zelo l'véto Mafho s’andohtjo flifhati. Pk. Kai fe ima Jhe fioriti, zhe fe hózhio Nedéìe , inu Prašniki po žilu, inu konzii té zérkve pojv'e-zhuvati? Od. Zhe fe hózhjo Nedéle inu Prašniki, po žilu, inu konzu té zérkve pofvézhuvati, l' ima sravèn fvéte Mafhe tudi Pridiga samérk livu poflufhati, ti fvéti .Sakramenti té pokore, inu Réslmiga teléffa prejéti, duhóun; nachmittägigen Gottesdmste beywohnen, und -andere Werke verrichten. Fr. Warum sind die Feste des Herrn, der seligsten Jungfrau, und der heiligen eingesetzet? A. Die Feste des Herrn sind zum Andenken der heiligen Geheimnisse eingeseHet, welche an jdiesei, Tagen gefeyert werden: die Feste aber der seligsten Jungfrau und der Heiligen zur Dankbarkeit für die viele Gnaden, die ihnen Gott verliehen hat, fount Andenken ihrer Tugenden, und zu unserer Aneiferung solchen nachzufolgen. Fr. Was hat ein katholischer Christ nach dev Absicht der Rirche an den Feyertagen zu thun? A. An den Feyertagen hat der katholische Christ: 1. Die Gnaden, welche dem menschlichen Ge-schlechte überhaupt, oder den Heiligen insbesondere sind erwiesen worden , andächtig zu betrachten, und dafür Gott zu danken. 2. Die Tugenden der Heiligen als Beispiele zu 3- Fr. was wird durch das Zweyte Rirchengebot verbotten? 21. Durch das zweite Kirchengebot wird besonders die Trägheit km Gottesdienste an Sonn-und Feyertagen verboten, dergleichen ist: i. Wenn man keine ganze Messe, oder solche nicht mir Andacht höret, oder der Predigt nur selten beiwohnet. r. Wenn erwegen, denen er folgen soil. Durch ihre Fürbitte bei Gott in seinen Nöthen Hilfe zu suchen. bukve brati, popoldanfka boshja flushba obiskati, inu druge dobre della dopérnefti. Pr. Sakai fo prašniki figa Gofpuda, téprefvete Divide, inu tih Svetnikou gori poßavleni. Od. Prašniki tiga Gofpuda fo k’ fpominu téli fvétih fkriunóft, katere bódo ob létih dneh prasntivane, gori poftauleni ; ti prašniki pak té prefvéte Divize, inu tih Svètnikou k’hva-léshnofti sa té;velike gnade, katére jimje Bóg dodélil, k’fpominu njih zhédnolti, inu k’ nafhiinu opötninanju po taiftih ftopnjah hoditi. Pr. Kai ima en katóljhki krißian po zilu, im konzu té zerkve ob Prašnikih ßuriti 4 Od. Ob Prašnikih imd ta katólfhki kriftiàn : 1, Té gnade, katére fo bilé zhlovéfhkimu róda fploh, ali cSvétnikam polìebuu do-dèlene, andohtlivupremifhluvati, illusa njé Boga' sahvaliti. 2. Té zhédnolti tih Svetnikou kokér isglé-de, ali exempèlne premifliti, katére on polfnéti ima. . 3. cSkus njih profhnjo pér Bógu v’ fvojili potrébah pomózh iskati. Pr. Kai bó jkus tó drugo zerkóuno sapàud prepovedana ? Od. tSkustó drago zerkóuno sapóud bópoffebnu traglivoft v’flushbi boshji ob Nedélih, imi prašnikih prepovédana, kokèr: 1. Kadar fé nefhlifhi zela Mafha, ali ne s* andohtjo, ali kadar fe malu kadai k’pridigi gré. a. Ka- i2b 2. Wenn man die Zeit des gebotenen Gottesdienstes mir Essen und Trinken, Spielen und andern Lustbarkeiten zubrmgt, welche von dem Gottesdienste abhalte,l. i. Von der heiligen Messe-a. Was die heilige Messe ist, und was in derselbe!, geschieht. Jr. IX'tiS ist die heilige Messe? A. Die heilige Messe ist das unblutige Opfer des neuen Testaments, das immerwährende Denkmal des blutigen Opfers , welches Jesus Christus am Kreuze vollbracht hat. Fr. warum nennet man die heilige Messe ein Opfer •? 21. Die heilige Messe nennet man ein Opfer, weit in derselben Gott dem allmächtigen der Leib und das Blut Jesu Christi auf dem Altäre dargebracht wird. Fr. warum heißt die heilige Messe ein unblutiges Opfer? A. Die heilige Messe heißt ein unblutiges Opfer, weil in derselben kein Blut vergossen wird, wie es am Kreuze geschehen ist. Fr. Wer hat das heilige Meßopfer eingesetzt? 2t. Jesus Christus har das heilige Meßofer im lefy ten Abendmahle eingesetzet. Fr. wie hat Jesus Christus das heilige Messopfer eingesetzet -t A. i. Kadar fe ta zhafs té sapovédane flushbe boshje s’jedjo, s’ pijazho, s’ igro, inu drugim reslushtanjam dopèrnelfe, katere od boslije fluslibe nasai dèrshé. i. Od fvéte Mafhe. a. Kai jé fvéta Mafha, imi kai fe v’taifìi gody. Pr. K/ i je fvéta Majha ? Od. cSvéta Mafha je ta nékèrvavi óffèr tiga nóviga Teftamenta, ta védni fpomin tiga kèrvaviga offra, katériga je Jesus Kriffus na krishu dopèrnéffel. Pr. Sakai fe imenuje fvéta Majha en óffer ? Od. Sveta Mafha fe imenuje en óffér sa tó, kir v’ taifti bó Bogd vfigamogózhnimu tó teìd, inu kry Jésufa Knftufa na Altarju gori óffranu. Pr. SaM fe pravi fvéta Mafha en nek'ervavi óffèr ? Od. Svéta Mafha fe pravi en nékèrvavi óffér sató, kir v’taifti ne bó kry prelita, ko-kèr fe je na krishu sgodilu. Pr. Kdó je óffer fiéte Majke gori poßavil? Od. Jesus Kriffus je óffèr fvéte Mafhe v’ ti sadni vezhérji gori pcftavil. Pr. Koku ie Jésks Kriflus offer fvéte Majhe gori poji avi l ? Od. 128 A. i. Jesiis Christus nahm das Brod und de,» Kelch mit Weine. 2. Er segnete beides, und sprach über das Brod: das ist mein Leib, und über den Kelch: dieß ist der Reich des neuen Testamentes in mej-nem Blute. 3. Er gab beides den anwesenden Aposteln zu genießen. 4. Er befahl: das thut ZU meiner Gedächtnis. Fr. ECarunt hat Jesus Christus das heilige Meßopfer eingesetzet? A. Jesus Christus hat das heilige Meßopfer einge-setzet, 1. Um in seiner Kirche ein wahres und eigentliches Opfer bis an das Ende der Welt zu hm» terlassen 2. Um das immerwährende Andenken des blutigen Opfers am Kreuze in seiner Kirche zu erhalten. 3. Um uns ein besonderes Merkmal seiner unendlichen Liebe zu geben. Fr. wer opfert in der katholischen Rirche das heilige Meßopfer? 21. In der heiligen Meße opfert unsichtbarer Weife Jesus Christus sich selbst seinem himmlischen Vater für uns auf; sichtbarer Weise aber verrichtet dieses Opfer der Priester. * Fr. was ist für ein Unterschied unter den» M-pfer Jesu Christi am Rrentze und dem heiligen Meßopfer? A. Od. ì. Jesus Krili;us je vsél krùh, inu kélh s’ vi«ani, 2. Je shégnal obdóje, inu je rékel zlies kruh : letò je moje tein, inu zlies kélh : leti je ta kélh tiga nóviga tejfamenta v'moji k'ervi. 3. Je dal obdóje tim prizheózhim 'Apoftèl-nam sa vshiti. 4. Jè vkasal : letó flurité k’möimu fpo-minu. Pr. Sakai je Jesus Krißus offer fcéte Majhe gor• poßavil ? Od. Jésus Kri Hus je óffér fvéte Mafhe gori poftavil: 1. De bi v’ fvoji zérkvi en refnizhni, inu Ialini óffér nótèr do konza fvèitd sapiiìlil. 2. De. bi en védni fpomin tiga kèrvaviga óffra na krisliu v’ fvoji zérkvi obdèrshal. 3,. De bi nani enu poffébnu snaminje fvoje neskonzhne lubésni dal. Pr. Kdó ófjruje v' katóljhki zérkvi ta fvéti offer te Màffe ? Od. Pèr fvéti Mafhi óffra na eno nevideózho visho Jésus Kriftus fain febe gori fvoimu nebéfhkimu Ozhétu sa nafs; videózhe pak opravi letà óffér ta Mafhnik. Pr. Kaije sa en reslózhik med tim óffram Jésufa Kriftuja na krishu, inu medfbétim offram té Majhe ? i3o A. Das heilige Meßopfer ist eben dasselbige Opfer, welches JesuS Christus am Kreutze vollbracht hat: nur in der Weife zu opfern ttf ein Unterschied. Am Kreuze vergoß Jesus Christus sein Blut , in dem heiligen Meßopfer wird kein Blut vergossen. Fr. Wie verrichtet der Priester das heilige Meßopfer? A. Der Priester verrichtet das heilige Meßopfer so, daß er eben das thut, was Jesus Christus im letzten Abendmahle that. 1. Er nimmt das Brod, und den Kelch mit Weine. 2. Er segnet beides, und spricht darüber die nämlichen Worte Jesu Christi, durch welche die Verwandlung des Brodes, und Weines in den Leib und das Blut Jesu Christi geschieht. 3. Er genießt den Leib und das Blut Jesu Christi selbst, und gibt beides unter den Gestalten des Brods auch den Gläubigen, wenn fiekom-mtiniciren wollen zu genießen. Fr. warum verrichtet der Priester das heilige Meßopfer? 21. Der Priester verrichtet das heilige Meßopfer: 1. Um Gottes oberste Herrschaft, und die höchste Gewalt, die er über alle Geschöpfe hat, zu bekennen. 2. Um Gott für alle seine Wohlthaten zu danken. 3. Um von Gott die Vergebung der Hunden zu erlangen. 4. Ilm von Gott alle diejenigen Gnaden , deren wir bedürftig sind, zu erbitten. Ol Ta fvéri offer té Mafhe je raimu taifti offer, katériga je Jesus Kriftus na krishu dopòff néfsè] : lé v*vishì riga óffrùvanja je en rèa« lózhik. Na krishu je Jésus Kriftus f vrij o kry prelil, pél* fvétimu óffru té Mafhe ne bóde kry prelita. Pi\ Kokit opravi ta Mafhnik ta poèti óffèr té Majhe? Ol Ta Mafhnik opravi ta fvéti óffèr takii, de faunu tó della, kar je Jésus Kriftus pèr sadni vezhérji déllal. 1. Oil vsame kriih, inu kélh s*vinam, 2. On shégna obdóje,inu srezhe zhes rauilu taifte befféde, fkus katére fé tó fpremè* nenje krüha, inu vina v’telii inu kry Jé-sufa Kriftufa sgody. 3. On savshije telai, inu kry Jésula Kriftu* fa fani, inu da' obdóje pod podóbo riga krüha tudi tim vernim» kadar fe hozlijo ob« hajati » savfhiti. Pr. Sakai opravi ta Mafhnik fvéti offer té Mafhe ? Oä. Ta Mafhnik opravi fvéti óffèr té Mafhe: 1. De bi tó narvikfhi boshje gofpoftvu, inu oblaft, katéro on zhes vfe ft vary imd, fposnah 2. De bi Bogà sa vfe njegóve dobróte sahvalil* 3. De bi od Boga odpufhanje tih gréhou sadóbil» 4. De bi od Bogi vie taifte gnade , katerih, fino potrebni fproflil, 132 Fr. Mem wird das heilige Meßopfer geopfert? A. Das heilige Meßopfer wird, und kann nur Gott allein geopfert werden. V Fr. U irt> das heilige Meßopfer auch zu Ehren der heiligen gehalten? A. Das heilige Meßopfer wird wohl auch zu Ehren und zum Andenken der Heiligen gehalten; allein da opfert der Priester nicht den Heiligen, sondern Gott allein. Fr. tVarun) wird das heilige Meßopfer zu Eh» peg der heiligen gehalten ? A. Das heilige Meßopfer wird zu Ehren der Heiligen gehalten , w ; ; i. Um Gott für die Gnaden zu danken, welche er den Heiligen erwiesen hat. - 2. Um die Heiligen anzurufen, damit sie ihre Z ur-'“'o bitte bei Gott mit unserem Gebete vereinigen. Fr. Für wen wrrd^das heilige Meßopfer von dem Priester geopfert? A''Das heilige Meßopfer wird von dem Priester 'für LebendigeundiTodre geopfert. b Wie man die heilige Messe hören soll. Fr. tVic soll man die heilige Meße hören ? A. Mon loll die heilige Messe ganz hören, keinen . beträchtlichen Tbeil derselben aus eigener Schuld ' rerstiumen; es ist nicht genug nur gegenwärtig zu ftyn, da dieselbe gelesen wird, man muß sie: i. austnerksam, 2. ehrerbietig, 3. andächtig hören. Fr. Pr. Komu lòlle ta fueti offer té JWajke offrati ? Od. Ta fvéti offer ré Mafhe bóde-, imi more lé Bogii famimu óff'ran bki. Pr. Se ta offèr poete Majke tudi na zhaft tik Svet- nikou dershy ? o'' , ' • Od. Ta fvéti óffèr té Mafhé fé fizèr tudi h’zha* ibi, inu fpomnia tih fS verni kou dèrshy; ali tam neóffra ta Mafhnik cSvetnikam, ampak Bogü famimu. Pr. Sakai fé ta fvéti óffer té Majke na zhaft tih fivet nikou dershy ? Od. Ta fvéti óffèr té MafJife fe na zhaft tih Sverni kou dèrshy sa tò : 1. De bi my Bog;i sahv alili sa té gnade, ka-tére je on .Svetni kam f kasah 2. De bi .Svetnike na pomózh poklizali, -de bi oni njih profhnjo per Bógu s’nafho molitujo fklenili. Pr. Sa kogàfejvéti offer té Majke od Majhtiìka offra ? Od .Svéti óffèr té Mafhe fe od Mafhliika>sa shive , inu xnèrtve ‘offra. b. Kokü fe ima fvéta Mafha flifhati. Pr. Kokü fe ima jvéta Majha Jhjhati ? Od. cSvéta Mafha fe ima'zéla flifhati, obédèra iménitèn dell téifte fe làftne sauikèrnofti sa* muditi; ny sadofti prizheózh biti, kadar le taifta bere, onafe mòre tudi r. samérkli-vu, 2. fpofhtlivu, 3. andohtlivu flifhati. il 134 Jr. Was heißt die heilige Messe aufmerksam Horen? r A. Die heilige Messe aufmerksam hören heißt: keine freywillige Zerstreuung haben; auf die Theile der heiligen Messe Achtung geben ; seinen Geist mit Gott beschäftigen. Jr. was heißt die heilige Messe ehrerbietig hören? A. Die heilige Messe ehrerbietig hören heißt: der heiligen Messe mir einer anständigen Leibesstelr lung, und mit auferbaulichen Gebärden beiwohnen. Man soll; I. Wenn das Evangelium gelesen wird, stehen, und sich mit dem heiligen Kreuze bezeichnen. Man soll r. Bei der Wandlung niederknken, dabei sowohl, als bei der heiligen Kommunion an die Brüst klopfen. z. Man soll bei der heiligen Messe sich nicht vorwitzig umsehen. 4. Man soll auch alle andere Unanständigkeiten als; schwätzen, lachen, u.d, gl. meiden, Jr. was heißt die heilige Messe andächtig Horen? 2t. Die heilige Messe andächtig hören heißt: wahrend der heiligen Messe, und besonders bei den vornehmsten Lheilen derselben Gott von Herzen und mit Demurh anbeten, ihm für empfangene Wohlthaten danken. J < ■■ Pr. Katéri nifo dòlshny oh panili dneh jebi kai per-' tèrgati ? ' W ^ Od. Mladi ìudjé* katéri fhé nifo eho inudvaif-fét léit Ilari, inu vfi taifti > katéri bres ne mai- a 44 fa^en können, sind nicht verbunden sich an Len gebotenen Fasttagen Abbruch zu thun. Fr. Ist derjenige, welcher Erlaubniß bat, Fleisch zu effen, an gebetenen Fasttagen srep von der Schuldigkeit sich Abbruch zu thun? A. Derjenige, welcher Erlaubnisi hat Fleisch zu essen, ist nicht frei) von der Schuldigkeit, sich an gebotenen Fasttagen Abbruch zu thun, weil-die Erlaubniß Fleisch zu essen von der Erlaubnisi sich nicht Abbruch zu thun unterschieden ist. Fr. wovon soll man sich an den Fasttagen nach der Absicht der Kirche enthalten? A. Man soll sich an den Fasttagen nach der Absicht der Kirche von allen lärmenden ErgöHlichkeiten enthalten; denn Fasttage sind Bußtage. V. Das vierte Kirchengebot: Du sollst deine Sun» den dem verordnetn Priester Ehrlich zum wenigsten einmal beichten, und um die österliche Zeit das Hochwürdige Sakrament des Altar» einpfangen. Fr. was befiehlt das vierte Rirchenyebot4 A. Das vierte Kirchengebot befiehlt die jährliche Beichte, wie auch die heilige Kommunion'zur österlichen Zeit. . t E. Das fünfte Kirchengebot: Du sollst- an ver, botenen Feiten keine Hochzeit halten? Fr. Was wird durch da» fünfte Rirchengebst verboten f " i A. mailiine flikóde njih sdrauja fe nemórejo po« Hiti, nifo dólshni ob sapovédanih pollili fe* bi kai pèrtèrgati. Pr. Je taifii, kateri ima pèrpujhenje meßjcßi ob sa* povedanih poßih , shé proji od dólshnójìi /ìli kai pert ergati? Cd. Tailti, katéri ima pérpufhenje mefiti jéftl ny proli. od dólshnólti iebi ob sapovédanih pollili kai pèrtèrgati, sató, kir je en rèslo* zliik med pèrpufhenjam melili jélti, inu mei pèrpufhenjam febi nìzh pèrtèrgati. Pr. Od koga fe mórèmo sdèrshati ob pojlnih dnéh pa. ziluinu komu té z'erkve ? Od. Po žilu inu konzu té zérkve fe mórèmo oh poltnih dnéh od vfiga ropotajózhiga reslufh* tanja sdèrshati : sakai pollili dnévi fo dnévì té pokóre. D. Ta zhetèrta zerkóuna sapóud : 71 ima/k vfcu. ku ìéitu nar manje enkrat timu napréipoflaule-nimu fpov'edniku fe/povedati, mu ob vetikoimh* nimu zhaßu Jvetu Rejhnu Telit prejeti. Pr. Kai sapové ta zhetèrta zerkóuna sapóud ? Od. Ta zhetèrta zerkóuna sapóud sapové vfa* ko léitno fpóvèd, inu tudi Obhaylu ob Veli« koiiozhnirau zhaflu. E. Tapétazerkóuna sapóud: Ti nimafhobpre• povedanih zhaßih ohzetuvanja dèrshati ? Pr. Kai bó jkus tó péto zerkóuno sapóud preponi danu ? A. Durcb das fünfte Kirchengebot wird verboten vom ersten Adventsonnrage bis zum Feste der heiligen dren Könige, oder Christi Erscheinung; und vom Aschermittwoche bis auf den ersten Sonntag nach Ostern Hochzeiten zu halten. $v. ÜCXmtm sind die Hochzeiten zu diesen Feiten verboten? 2t. Die Hochzeiten sind zu diesen Zeiten verboten, damit wir diese Zeiten mit Andacht, mit Bußwerken znbringen, und die Geheimnisse ohne Zerstreuung betrachten, welche uns die Kirche damals vorstellet, wovon uns die bei den Hochzeiten meistentheils eingeführten Feyerlichkeicen, und Ergötzungen abhalten. Das IV. Hauptstück. Don den heiligen Sakramenten. I. Abthetlung. Von den heiligen Sakramenten überhaupt. Fr.^^arr ist ein Sakrament? 2t. Ein Sakrament ist ein sichtbares Zeichen der unsichtbaren Gnade., welches von Christo dein Herrn zu unserer Heiligung eingesetzet ist. Fr. warum heißen die heiligen Sakra,freute sichtbare Zeichen? Od. tSkus tó péto zerkóuno sapóud bó prepoved an u od té pèrve Adventne Nedéle nótèr do prašnika fvétih tréh Krajlou ; inu od pe-pélnizhne fréde nótèr do pèrve Nedéle po veliki nozhi ohzetu vanja dèrshati. Pr. Sakai fi ohzeli ob letih zhaffih prepovedane ? Od, Olizeti fo ob letih zhaffih prepovedane sa tó, de bi my leté zhalFe s’andohtjo inu s’dél-lami té pokóre dopèrnefsli, inu taifte fkriu-nófti bres reltréffenja premifhluvali, katère nam zérku takrat pred ozliy pollavi, od , katériga nafs té pèr obzet ah vézhi déil gori- ' pèrpraulene fhege inu rèsvelìelenja nasai-dèrshé. TA 2HET3SRTA POSTATA, OD tSVETlH SAKRAMENTOU. I. RESDELENJE. Od tSvédh Sakramentou fploh. Pr. Kai je en Sakrament ? Od. En Sakrament je enu videózhe snaminja té nevideózhe gnade, katéru je od Kriftufa Gofpuda nafhiga k’ nafhimu polVèzhenju gori poftaulenu» Pr. Sakai fe imenujejo fveti Sakramenti videózhe snet' minjä? Ka' Ol 148 EEH A. Die heiligen Sakramente heißen sichtbare Zeichen, weil bei jedem Sakramente etwas vorkömmt, das man sieht, oder durch einen Sinn wahrnimmt; so sieht man z. B. bei der Tauf« das Wasser. Fr. Warum heißen die heiligen Sakramente Zeichen? A. Die heiligen Sakramente heißen Zeichen, weil sie aus der Einsetzung Christi durch ausserkiche Dinge die innerliche Heiligung, welche sie wir» ken, bedeuten. Fr. wie werden wir durch die heiligen Sakramente geheiliget? A. Wir werden durch die heiligen Sakramente ge-heiliget, indem einige uns ordentlicher Weist: die heiligmachende Gnade, und die Rechtfertigung ertheilen, andere aber Liese Gnade in uns vermehren. Fr. Durch welche Sakramente wird uns ordentlicher Weise die heiligmachende Gnade und die Rechtfertigung ertheilet? A. Die heiligmachende Gnade und die Rechtfertigung wird uns ordentlicher Weise durch die Sakramente der Taufe, und der Busse ertheilet. Fr. Wie heißt die Taufe und Busse deßhalben, weil sic ordentlicher Weise die heiligmachen-de Gnade ertheilen t 2f. Weil uns die Taufe sowohl als die Busse die heiligmachende Gnade ordentlicher Weise ertheilen: so heißt man sie die Sakramenten der Todten; denn Ol 15veti Sakramenti fe imenujejo videózhe snatninja sa tó, kirpèr vfakimu Sakramentu nékai napréi pride, kar fe vidi, ali fkus en pozhutik samèrka; takli fe vidi pèr fvédmu kèrftu ta voda. Pr. Sakai fe imenujejo fvéti Sakramenti sna» milija ? Ol fiveti Sakramenti fe imenujejo snaminjasa tó, kir oni is Kriftufoviga goripoftaulanja fkus vunariie rezliy tó nótrainu pofvèzhenje, katéru oni dopèrnelTó, poménio. Pr. Kokit homo my Jkus fvéte Sakramente pofvè» zheni ? 01 My bómo fkus fvéte Sakramente pofvé«' zheni, kir nam nekateri navadim tó pofvè-zlieózlio gnado inu tó opravizhenje, ali ozhi-fhenje dodèlé, drugi pak letó gnado v’ nam pogmérajo. Pr. fikus katere Sakramente nam ho ta pofvèzheózha guada , inu tó opravizhenje navadnu dod'elenu ? Od. Ta pofvèzheózha gnada, inu tó opravizhenje nam bó navadnu fkus Sakrament fvé-tiga kèrfta , inu fvéte pokore dodèleuu. Pr. Kokii fe fvéti k'erfi, inu pokóra satorei imenujeta,' kir nam ona navadnu tó po/vèzheózho gnado do* delita ? Od. Kir nara fvéti kèrft, inu pokóra tó pofvè«’ zheózho gnado navadnu dodèlitd, taku fe imenujeta Sakramenta tih mèrtvih : sakai on* K % ebu* i§o denn sie erwecken den Sünder, welcher geistlicher Weise tobt ist, zum ewigen Leben. Fr. XX)ie heißen die Sakramente, durch welche die heiligmuchende Gnade in uns vermehret wird? ' : j 1 A. Die Sakramente, dadurch die heillgmachende Gnade in uns vermehret wird, heißen Sakramente der Lebendigen. Fr. warum nennet inan diese Sakramente, Sakramente der L-ebendigqn? A. Man nennet sie Sakramente der Lebendigen, weil diejenigen , welche sie empfangen, die heiligmachende Gnade, worin das geistliche Lehen der Seele besteht, schon haben sollen. Fr. Welche sind die Sakramente der Lebenr ditzen? A. Die Sakramente der Lebendigen sind: die Firmung, das Sakrament des Altars, die lehre Oelung, die Priesterweihe, die Ehe. Fr. was ist von den Sakramenten noch xu merken? A. Es ist von dm Sakramenten noch zu merken: 1. Das jedes Sakrament atich seine eigene Gnade errheile. 2, Daß das Sakrament der Taufe, der Firmung , und der Priesterweihe der Seele ein unauslöschliches Merkmal eindrücke ; wegen dieses Merkmals kann ein Christ ein solches Sakrament nicht öfters als einmal giltig, und «Hne Todsünde empfangen. S*' mom tv obudita riga gréfhnika, kateri je na eno .du* hóuno visito rnèrtu, k’ vézhnirau shiulenju. Pr. Koku fi imenujejo ti Sakramenti Jkus katere bo ta pojvczheózha guada v nam pogmćrand ? Od Ti Sakramenti, fkus katere bó ta pofve' zheozha gnada v’nam pogmérana fe ime' nujejö Sakramenti tih shivih. Pr. Sakai fe leti Sakramenti imenujejo Sakramenti tik shivih ? Ol Ony fe imenujejo Sakramenti tili shiyih sa tó, kirtaifti, kateri jih preimejo, tópo-fvèzheózho gnado, v’ kateri tó shiulenju té điifhe ftoy , iméti mórejo. . > Pr. Kat èri fo ti Sakramenti tih shivih ? Od. Ti Sakramenti tih shivih fo: CS.Tirma. ,S. RefJmu telii. tS. Poflednu Olje. CS. Mafhnikovu shegnuvanje. tS. Sakbn. Pr. K ai fe imi Jhe same'rkati od Sakraméitdu ? f i • Od. Od Sakramentou fe inìà fhe samerkati : i. J)e en fléhèrni Sakrament tudi fvojo làftìio guado dodèly. % De Sakrament fveriga Kèrfia, fvete Firme» inu Ma fimi ko viga sheguuvanjà ti Durili enu neisbrifhlivu snaminje vti llbe;-sa vólo letiga snaMinja memore en krifiriàiv en tak Sakrament vezli k,okèr enkraf ve£àr józhe inu bresfmèrtniga greha prejeti.-;; r§r Fr. woher haben die Sakramente ihre Rraft zu wirken? A. Die Sakramente haben ihre Kraft zu wirken von ihrem Urheber Jesu Christo. Fr. wie viel sind Sakramente, und wie heißen sie? A. Es stud sieben Sakramente, sie heißen; 1. Die Taufe. 2. Die Firmung. 3. Das Sakrament des Altars. 4. Die Busse. 5. Die letzte Oelung. 6. Die Priesterweihe. 7. Die Ehe. II. A b t h e i l u n g. Don dm heiligen Sakramenten insbesondere. §. i. Von beut Sakramente der Laufe. Fr. was ist die Taufe? 21. Die Taufe ist das erste und nothwendkgste Sakrament, in welchem der Mensch durch das Wasser und Wort Gottes von der Erbsünde und von allen andern wirklichen Sünden, wenn er derglei-d)cii vor der Taufe begangen hat, gereiniget, und in Christo als eine neue Kreatur zum ewigen Leben wieder geboren, und geheiliget wird. Fr. warum heißt die Taufe das erste Sakra- ments . 153 Pr. Od kód imajo Sakramenti té nmh k’dianju, ali dop'eniejfenju. Od. Sakramenti imajo tó mózli k’ dianju od njih. sazhétnika Jésufa Kriftufa, Pr. Kolku je Sakramentou, imi kohi fe imenujejo ? Od. Sakramentou je fédèm, ony fe imenujejo ; 1. tSveti Kèrft. 2. tSvéta Firma. 3. zem Kerzen dem Teufel / feiner Hoffart, und allen seinen Werken. Ich widerfage auch allen Sünden/ der Pracht, und allen verführerischen Lehren der Welt. Ich bin entschlossen ein christliches Leben zu führen. Gott starke mich in meinem versage durch feine mächtige Gnade, Amen. $v, wann geziemet sich das bei der Taufe ge< machte versprechen zu erneuern? 2t. Es geziemet sich das bei der Taufe gemachte Versprechen zu erneuern: 1. Sobald man zum Gebrauche seines Verstarb des kömmt. 2. Vor der heiligen Firmung, z. Am Geburtstage. 4. Oesters in seinem Leben, besonders vor der heiligen Beichte, und Kommunion. Fr. wozu sind die Taufbachen verbunden? 2t. Die Taufpathen sind verbunden, diejenigen, welche sie aus der Taufe gehoben haben, in Abgänge, oder bei der Nachläßigkeit derAelternin der christlichen Religion wohl zu unterweisen: hingegen aber ist Pathen verboten weder diejenigen, welche sse aus der Taufe gehoben haben, noch deren Aeltern zu Heurathen, weil eine solche Ehe wegen der geistlichen Verwandschaft, welche die Kirche zwischen dielen Personen eil« gefiihret hat, ungiltig ist. Diesem (Vf5* i A po Hel ni vuzili ,inu karta ka-tólfhka zérku, katére vùd jeft hid , inn vmréti shelym, sa véruvati napréipoftavii • Jeft fe odpovem is zéliga ;férz4 Hudizhu, njegóvimu napuhu, inu vfipm njegÓYiipu ',d tanju. Jeft le odpovem tudi vfiin gréham, ófférti , inu vfim sapelivim vuzhenikam tiga fvéità. jeft firn perpraulen enu kèrfhan-fku shiulenje pelati. Bógme potèrdi v’moi-mu napréivsetju fkus njegóvo mogózhno guado, Amen. Pr. Kxiiaì fi fpodóbi tó per kerfiu flurjeno óbh'ibo ponoviti ? Od. Tó pèr .kèrftu fturjeno oblubo fe fpodóbi ponoviti: i. Kokér hitru edèn k’pameti pride, s. Pred fvéto Firmo. 3. Na fvoiga roiftva dall. ■ 4. Vezlikràt V’fvoimu shiul’enju, slafti pak pred fpóyèdjo, inu obnaylam. Pr. Kai fio ti botri dólshny /turiti ? Od. Ti botri, fo dólshny taifte, katére fo is kéfftd vsdigiiili per pomankanju, ali sani-kèrnofti tih ftarifliou v’ti kèrfhanfki véri dobru podvužhiti: prepovédanu je pak tira botram ne s’ taiftimi, katére fo is kèrftà vsdig-ìiili, ne sh’njih ftarifhami v’sakon ftopiti, sa tó, kir en tak sakpìi "savólo dulinme shiahté , katero je zćrku med ledini pèrfhó-nami goripoftavila m'zh neveld. L §•' 2. i6a §. 2. Von dem SakrameiUe der Firmung. Fr. Was ist die Firmung? A. Die Firmung ist ein Sakrament, in welchem de« getaufte Mensch durch den heiligen Chrysam, und das göttliche Wort vom heiligen Geiste in Gnaden gestartet wird, damit er seinen Glauben ftandhaftig bekenne, und nach solchen lebe. Fr. Was wirket die Firmung? 21. Die Firmung wirket die Vermehrung der heiligmachenden Gnade, und ertheilet die besondere, daß der getaufte Mensch den Glauben standhaftig bekenne , und nach solchen lebe; sie drücket auch der Seele ein unauslöschliches Merkmal ein; deß-wegen kann man auch nicht öfters als einmal ge-sirmet werden. Fr. Ist die Firmung zur Seligkeit unumgänglich nothwendig? A. 'Die Firmung ist^ur Seligkeit nicht unumgänglich nothwendig^si'e ist aber wegen ihrer Wirkung von demjenigeisnfcht zu versäumen, welcher Gelegenheit hat, dieselbe zu empfangen. $t. wer ertheilet das Sakrament der Firmung ? A. Ordentlicher Weise ertheilen nur die Bischöfe Las Sakrament der Firmung. Fr. wie muß man beschaffen sepn, wenn man die Firmung würdig empfangen will? 2t. Um die Firmung würdig zu empfangen, müssen besonders Erwachsene im Glauben, und in dem, was dieses Sakrament betrifft, wohl unterrichtet , und §. 2. Od Sakramenta té Firme, Pr. Kai je fvéta Firma ? Od. CSvéta Finna je en Sakrament, v’katérimu bó ta kèrfheni zlilo vék fkus fvéto krishnio, inu boshjo beffédo od fvétiga Dulia v’ gnadi potèrjen, de on fvojo véro ftanovitnu fpo-snd, inu po taifti fhivy. Pr. Kai Jtury, ali dopèrnejfe (S. Firma ? Od. cSvéta Firma ftar.y, ali dopèrneffe tó po-gméranje té pofvézheózhe gnade, inu do-dèly tó posebno, de ta kèrfheni zhlovèk tó véro lbanovitnu fposnà, inu po taifti shi* vy ; ona tildi vtifne ti dufhi enu -neisbrifilli vu snaminje; satégavólo nemóre tudi eden vezh kokèr enkrat firman biti. Pr. Je fvèta Firma k’ isvelizhanju zèlà potrébna ì Od. (Svéta Firma ny k’isvelizhanju zèlu po-trébna; ona le pak vénder savóto nje djanja, ali mozliy nefirié samuditi od eniga, katéri ima perlóshnoft taifto prejéti. ■ ".-..■n; Pr. Kdó dcly vun ta Sakrament té Firme ? Od. Navadim dèlé vun ta Sakrament té Firm® lé famy ßt. Iss das Sakrament der Busse allen noch» wendig? , . A. Das Sakrament der Busse ist allen notwendig, welche nach der Taufe schwer gtzsüudiget ' habkDl. r:m 8hß;8?do iiiiÄ .7 - — - .ijilo-ir b M St. Tiga pofvèitniga hrupa i kar je nat'Vezh mogózlie fe ogibati* ;u 'S vid ri V ’- fhllidt 4f‘ §. 4. Od Sakramenta te Pokore. t* ' ;k Od tiga, kar je popréd od menta potréba snati» Pr. Kai je ta. fvéti Sakrament té Pokóre ? Ol Ta fvéti Sakrament te "p'ókbre je .en.Sakrament , v’ katérimu ta If timu porta vieni 'Mafliiiik ha bóshji'm méiitii fiinu ggefjtoucu té.po kèrrtu ft urjene gréhe odpufty, kadar < on taiftih sgrévamf, si«u tudi rèfsnizhno vólo imd fe pobólfliléf^inu pravo pokóro déllafu^j ftui£ .15 P. K at èri je ta poft avieni Majhnih f' Od Ta poftavlèìii Maflmifc je taifti, kateri je ; ?od fvoiga Skkóffa kTpóvédscanjb poftavlenf samórejò'pfi grehi;, kateri fi Uly po kbjhi ; Jküs’Sakramm 'pokore ojpufieni grehi, xsfi\ fi bódp file Itakir f^ki» samorejo fkus Sakrament: té pokore odpu-fhfeni biri.1'13 ns»T; r ■ • ■ • ^ Pri Je ta Sakrament té PpkSre 'vfìm'potyébènì Od. Ta Sakrament té Pokore je vüm pp^èHèn, kateri fo po kèl*ftu fméltnu gréfliili. : 0 Piv Ali ‘ fiatieni biti ? Od. Vfi letiga Sakra 184 <$£$$$$$> Fr. was erlangen wir durch das Sakrament der Buffe? 2t. Durch das Sakrament der Busse erlangen wir i. Verzeichung 'der Sünden. 2. Nachlassung der ewigen Strafe. 3. Die Gnade Gottes. 4» Die Ruhe des Gewissens. Fr. was heißt wahre Busse wirken ? 21. Wahre Busse wirken heißt zu Gott wieder zu« rückkehren, von dem man sich durch die Sünde abgewendet hat; feine Süden verabscheuen, wahrhaft bereuen, sie beichten, und dafür ger " chugthün. 1 11 1:1 • I ' , ■ A- Fr. Opas wird zum Sakramente der Buffe er# ftdert ? 2t. Zum Sakramente der Busse werden 5. Stücke erfodert. ^r. welche find die fünf Stucke? Ä. Diese fünf Stücke sind: 1. Die Erforschung , des Gewissens. 2. Reue und Leid. 3. Der ernstliche Vorsatz.' 4. Die Beichte. 5. Die Ge-nugthuung. v v ■ * - \ «» Von der Erforschung des Gewissens. Fr. Was heißt das Gewissen erforschen i 2t. Das Gewissen erforschen heißt Nachdenken, was May, von bep letzten Beichte oder von der Zeit an, da man die Sünde, zu erkeuoen angefangen, gefündiget hat, .. Fr. Pr. Kai sađobimo tny Jkus Sakrament tè Pokore ? Od. cSkns Sakrament; té Pokóre sadobimo my i. Odpufhanje tih gréhou, l. Odpufhanje téh vézhnih fhtrafiiig. 3. Gnado boshjo. 4, Myr té véifty. Pr. Raiß pravi pravo Pokoro iellati ? , Od. Pravo Pokoro déllatì fe pravi k? Bógii fé fpét na'Sai podati, od. kàtériga fe je edèn fkus gréh prozh obèrnil, fvoje grehe zihèr-titi, taiftili fe rèfsnizhnu sgrévati, fpové-dati, inu sa taifte sadofti fi: uriti. Pr. Kai Jhjhi k’Sakramentu té Pokóre ? Od. K’ Sakramentu té Pokóre fliflii péc fhtukou. Pr. Kateri Jo leti pet Jhtüki? Od. Leti pét fhtuki fo : 1. Sprafhuvanje té véifty, 2. Gréviuga, 3. Napréivsetje, 4. Spóvéd. 5. Ta naloshena Pokóra, alisado-ftifturjenje. V>. a. Od fprafhuvanja té véifty. Pr. Kai ß pravi to véift isprajhuvati ? Od. To véift isprafhuvati, fe pravi premifliti, hai fe je edèn od fvoje sadne fpóvédi, ali odi taiftiga zhalfa, kadar je sazhél gréh fpo& nati, pregréfhil. M 5 Pr. 186 Fr. Was soll man bei Erforschung des Ge» Wissens chun? 2(. Bei Erforschung des Gewissens soll man vor allem andern den heiligen Geist anrufen, damit er uns erleuchte, und zu erkennen gebe, was, und wodurch wir gefündiget haben, alsdann sich bedenken. Uiberhaupt. Ob man mit Gedänken, und mit Begierden, mit Worten oder wohl gar im Werke selbst ge-sündiget habe. Man muß dabei sich auch besinnen über die Gattung unb Zahl der schweren Sünden, wie auch über die Umstande, welche die Sünde merklich vergrößern oder verändern. ' Insbesondere 1. Ob man wider die zehn Gebote Gottes, oder wider die fünf Gebote der Kirche gehandelt habe. . _ - o. . , 2. 'Ob man einet, .oder mehr eigener, oder auch fremder Sünden schuldig sey. Z' Ob man die Werke der Barmherzigkeit an dem Nächsten zu üben, oder anderes Güte, was man zu thun schuldig . war unterlassen habe. -1, ; 4. Ob man die Pflichten seines Standes erfüllet, oder nicht erfüllet habe. " Fr. was hat man - bei Erforschung der bösen Gedanken, und Begierden zu beobachten? 2t. Bei Erforschung der bösen Gedanken muß man beobachten, ob man ein freywilliges Wohlgefal--... . . • len Pr. K-ai fe ima (tariti per fprafhuvanja té véifly ? Od. Pèt fpraf hit vanju té véifti fe itnd nar po-préi fvéti Duh na pomózh p okli za ti, de bi nafs.on relsvériit, imi fpofiiati dal, kai, imi s’zliém lino .my . grèrhili, potlfer fe mòre pomifliti. pmnPb'cr;*; ii3 rb'f? mini TrVdCC .1$ Ali je eden s’ mifèlj'o, s’poslrelenjim,’ s’ beffédami, ali zèli! v’djanju grèfhiì. .Sravèu tilrà'fiàk feindfètndifpóinniti na fólto, inu flitivilu tili ljnèrtnili gréliou, tudi na té oku. liftave, katére tagféli sa enu. pò'snanje vézhi PolTeBhii. X. Ali je èdén super aefle't sapóudì bo-slije, ali pét zerkpiiiie sapóudi grèfhil. MÌ«fc V Ali fe eniga, ali vezh làftnih, ali tu- di ptujili gréhou dólshàn vói. 3. Ali je della té milofti prati fvojmu blishuiniu fkasati, ali kai drugiga dobriga, kar je bil dólshàn duriti, opultil. .4, Ali jedólshnólti fvoiga Itami fpólnil, ali ne. ’ ' Pr. Nu kai fe ima ‘per fpmjhuvanju teh hudih mijél, , giédati à -, Od. Pél* fprafhu vanju téli htidih ini fé 1 fe more gledati, ali je eden enu radovólnu dopada-V jenje i88 len gehabt; und bei Begierden, ob man singe, williget habe, wenn gleich das Werk nicht er, folget ist. Fr. wie kann man sich bei Erforschung des (Be» wissen« der Zahl der schworen Sünden er» Innern? A. Mann kann sich bei Erforschung des Gewissen-der Zahl der schweren Sünden erinnern , wenn man nachdenket, ob die Sünde alle Lage, Wo, chen, oder Monate geschehen sen, und wie. oft in einem Tage, in der Woche , im Monate. Fr. Soll man bei Erforschung des Gewissen« grossen Fleiß anwenden? l A. Bei Erforschung des Gewissens soll man eben so grossen Fleiß anwenden, als bei andern wichtigen Geschäften. f Fr. Welche müssen bei Erforschung des Gewiss fens besondern Fleiß anwenden? ' -rg 21. Diejenigen müssen bei Erforschung 'des (Gewiss sens besondern Fleiß anwenden, welche öfters nachläßig, oder übel gebeichtet haben, und welche das Gewisse» selten erforschen. 'Fr. wann ist die Aachlaßigkeit bei Erforschung des Gewissens eine schwere Sünde? A. Die Nachläßigkeit bei Erforschung des^ Gewissens ist eine schwere Sünde, wenn man sich der Gefahr aussetzet, eine schwere Sünde zu oei> geffen; dieß geschieht insgemein bei Personen, welche oft schwer fündigen, und selten beichten. b. Von der Reue und Leid. Fr. jenje imel, inu per flieWh, ali |e edèn per-volil , aku fe lih tó d j anje ny po timu sgodilu. Pr. Koku fe samóre eden pèr fprafiuvanju té veißy fpomtiiti na Jhtivilu tth fmèrtnih gréhou ? Od. Pèr fprafhuvanju té véifty fe saimire eden na fhtivilu tih fmèrtnih gréhou fpómniti, kadar on pomifli, ali fe je ta greh viaki dan, vfakitéden, ali mélììz sgódil, inu kélku-krat na dan, na tédèn, ali na mélììz. Pr. AH fi more eden per ftrajhuvanju te véifiy kai veliku pcrsadéti ? Od. Pèr fprafhuvanju té véifty fi mòre edèn raunu tóìku pèrsadéti, kólkèr pèr drugih muje vrédnih opravilih. Pr. Kateri fi mòre jo pèr fprafhuvanju té veißy poféb-no mujo perloshiti ? Od. Taifti li mórèjo pèr fprafhuvanju té véifty poffébno mujo pèrloshiti, katéri fo fe dófti-krat sanikérnu, ali fldbu fpovédali, inu katéri fvojo véift malukadai fprafhujejo. Pr. Kàdai je sanikèrnoft pèr fpraßiuvanju té veißy en Jmèrtni grèh ? Od. Sanikèrnoft pèr fprafhuvanju té véifty je en fmèrtni gréh tazhafs, kadar fe eden v* nevarnoft pollavi en fmèrtni gréh posabiti ; letó fe sgody vézhidéil pèr ludéh, katéri doftikrat fmèrtnu grèfhé, inu fe malukadai fpovedó. b. Od Grevinge. igo $v. VCas ist die Reue und Leid? A. Die Reue und Leid ist ein Abscheu vor der Sünde über alles Uibel, und ein innerlicher Schmerz über die Beleidigung Gottes, mit dem ernstlichenVorsahe, Gott nicht mehr zu beleidigen.' Fr. tiCie uruff die Reue und Leid beschaffen feyn ? A. Die Reue lind Leid muß i. innerlich , z* übernatürlich , z. übrr alles und^. allgemeinchekn.- Fr. wie ist die Reue innerlich? A. Die Reue ist innerlich , wenn sie nicht nur im Munde, sondern auch im Herzen ist, dascheiM wenn der Sünder sich nicht nur bloß mit Worten reumüthig ausdrücket, sondern innerlich ttri Herr zen gerühret ist. Fr. wie ist die Reue übernatürlich? A. Die Reue ist übernatürlich, wenn der Sünder durch die Gnade des heiligen Geistes, und ÜuS übernatürlichen Gründen zur Reue beweget wird. Fr. wann ist die Reue bloß natürlich? A. Die Reue ist bloß natürlich, wenn der Sünder , aus bloß natürlichen Beweggründen die Sünde bereuet, und verabscheuet, zum Beispiele, well er zeitlicher Weise ist unglücklich geworden, tinfc in Schande oder Schaden gekommen ist. ' Fr. Ist die bloß natürliche Reue hinlänglich verzeichung bei Gott zu erhalten? A. Die bloß natürliche Reue ist nicht hinlänglich bei Gott Verzeichung zu erhalten. Fr. Wann ist die Reue über alles ? Pr. Kai je grevinga? Ol Grevinga je enu gnufTenje tfad grebamzhes vfe hüdu, imi enu notreinu shalovanje zhes reshalenje boshje, s’enim pravim napréi-vsetjani Boga ne vezh réslialiti,,. Pr. Koku more grevinga vjhajjana biti ? Od. Grévinga mòre i. Nótrenja. 2, Zhesna* turna, 3. Zhes vfe, 4. Gmain biti. Pr. Kokk je grévinga nótrenja ? Od. Gréyinga je nótrenja, kadar ona ny ìé Tamii v’vuftih, ampak tndi v’férzu , tó- je; kadar ta gréfhnik ne isrezlie farmi s’ besedami fvoje shalovanje, ampak » kadar je on tudi v’férzu omezhen. Pr. Kokk je grevinga zhesnaturna ? Od. Grévinga je zhesnaturna , kadar je ta gréfhnik fkus gnado fvétiga Duha, inu is zhesnaturnih urshahov k’ grevingi omezhen. Pr. Kadai je grévinga le sgol natirlih ? Od. Grévinga je lé sgol natirlih ta zhafs, kadar fe gréfhnik lé is sgol natirlih urshahou gréhasgréva, inu taiftiga zhérti, kokèr per eni glilii sa tó, kir je an zliaihu nafrézhen ratal, inu v’fhpot, ali v’ fhkódo prifhal. Pr. Ali ta sgol natirlih grévinga samare per Bòga odpujhanje sadoliti ? Od. Ta sgol natirlih grévinga nesamóre per Bógu odpufliailje sadobiti. Pr. Kaàai je grevinga zhes vfe'ì Pr. rys A. Die Reue ist über alles, wenn es den Sünder mehr reuet, daß er Gott beleidiget hat, als wenn er alles in der Welt verlohren hatte. Sv. wie ist die Reue allgemein ■? A. Die Reue ist allgemein, wenn sie sich auf alle Sünden, keine ausgenommen, erstrecket. Sv. wie vielfach ist die übernatürliche Reue f A. Die übernatürliche Reue ist zweifach, die voll» , kommene, und unvollkommene. Sv. was ist die vollkommene Reue? A. Die Vollkommene Reue ist ein übernatürlicher Schmerz und Abscheu vor der Sünde, weil man Gott das allerhöchste Gut, welches man über al» les liebet, beleidiget hat; dabei muß ein ernstlicher Vorsatz seyn, Gott nicht mehr zu beleidigen. Sv. wie kann man die vollkommene Reue er« wecken? A. Man kann die vollommene Reue auf folgende Weise erwecken: Mein Gott! Me meine begangene Sünden find mir von Lerzenleid, weil ich dich dadurch meinen liebenswürdigsten Gott das allerhöchste, unendliche Gut, welches ich von ganzen Kerzen liebe, beleidiget habe. Ich nehme mir ernstlich vor mit deiner Gnade mein Leben zu bessern, und lieber alles auch den Todt selbst zu leiden, als dich meinen Gorr, das allerhöste Gut mit einer Sunde mehr zu beleidigen. Gib mir die Gnade zur Erfüllung dieses meines Vorsatzes; darum bitte ich dich durch Od. Grévinga je zlies vfe ta zhafs, kadar gréfh-nika vezh gréva , deje Boga rèshalil, "kokèr de bi bil vie na ivéitu sgubil. Pr. Kokìi je grévinga gmain ? Od. Grévinga je gmain, kadar fe ona zhesvfe grehe, obeniga vim vsétiga, istégne. Pr. Kolka fort je ta zhesnatuma grévinga ? Od. Ta zhesnatuma grévinga je dvojna, ta popolnoma, inu ta népopólnoma. Pr. Kai je ta popolnoma grévinga ? Od. Ta popolnoma grévinga je enu shalovanje inu gnuisenje nad gréham, kir fe je Bóg ta narvikfhi dobróta, katera fe zhes vfe lubi, rèshalil, sravèn tigd mòre tudi enu térdnu napreivsetje biti, Boga ne vezh reshaliti. P . Koku fe samóre ta popolnoma grévinga obuditi ? Od. Ta popólnoma grévinga fe samóre na letó visho obuditi : Moj Bóg, vii moji dopèrnefleni gréhi mene is fèrza grévajo, sa tó, kir firn jell fkus taifte tebe mojga vie lubésni vrédniga Boga tó narvikfhi , inu neskonzhno dobróto, intéro is férzalubim, rèshalil. Jeft fi tèrdnu napréi vsamem s’ tvojo gnado moje shiulenje poból-fhati , inu raifhi vfe , tildi zèlu tó finèrt térpéti, kokèr tebe mojga Boga, tónarvik-vikfhi dobróto s’enim gréham vezh réfha-liti. Dai meni tó gnado letó moje napreivsetje fpólniti ; Jeft tebe proffim sa tó fkus tó neskonzhnu saflushenje tvoiga cSyna N b©- 194 -ie unendliche Verdienste deines göttlichen Sohnes imfers Lerrn und Erlösers 3efu Lhrifti. Fr. Was ist zuthunum eine vollkommene Reue zu erwecken-? 21. Um eine vollkommene Reue zu erwecken muß man i. Gott um seine Gnade dazu bitten. 2. Sich wohl zu Gemüthe führen, wer derjenige sey, den man beleidiget hat. 3. muß man sich in Erweckung der Rene öfters üben. Fr. Wann ist der Mensch sckuldiy eine vollkommene Reue zu erwecken? 21. Der Mensch ist schuldig eine vollkommene Reue zu erwecken i.Da er ein heiliges Sakrament empfangen soll, sich aber in dem Stande der Ungnade befindet, und nicht Gelegenheit hat zu beichten. 2. So oft er in einer Todesgefahr ist. Fr. Wann ist noch sonsten die vollkommene Reue zu erwecken? 21. Sehr nützlich ist es die vollkommene Reue alle Tage zu erwecken, besonders ehe man schlafen geht. Fr. VOae wirket die vollkommene Reue? 21. Die vollkommene Reue wirket die Vergebung aller Sünden bei denen, welche nicht Gelegenheit, aber doch den ernstlichen Willen haben, so halb es möglich ist, zu beichten. Fr. was ist die unvollkommene Reue ■? 21. Die unvollkommene Reue ist ein übernatürlicher Schmerz und Abscheu vor der Sünde, entweder weil die Sünde an sich abscheulich ist , oder weil auf sie der Verlust des Himmels, und die ewige Stra- boshjiga, nafhiga Gofpuda, inu Isvelizhaija Jésufa Chriftufa. JV. Kai je ßuriti, kadar fi hózhe ena popolnoma grévinga obuditi ? Od. Kadar fe hózhe ena popólnoma grévinga obuditi, fe mòre i. Bóg sa guado proffiti. 2. cSi more edèn k’fèrzu vféti, kdó je taifti, katériga je réshalil. 3, 2t. Durch die unvollkommene Rene erhalt man m und mit der Beichte auch Verzeihung der Sünden. Fr. Melche Reue soll sich der Sünder befleißen zu erwecken? 2t. Obwohl die unvollkommene Reue zum heiligen Sakramente der Busse hinlänglich ist, so soll sich doch der Sünder jederzeit befleißen die vollkommene Reue zu erwecken. c. Von dem ernstlichen Vorsatze. Fr. pPae ist ein ernstlicher Vorsatz? 2t. Ein ernstlicher Vorsah ist ein aufrichtiger Willen sein Leben zu bessern, und nicht mehr zu fündigen. Fr. MoZu muß der entschlossen seyn , welcher einen aufrichtigen Millen hat sich zu bessern ? 21. Wer einen aufrichtigen Willen sich zu bessern hat, muß entschlossen seyn 1. Alle Sünden, wie auch die nächsten Gelegenheiten , und die Gefahren zur Sünde zu tier# meiden. 2. Allex Neigung zur Sünde zu widerstehn, und alle zur Bewahruna der Gnade nöthige Mittel zu ergreifen. 3. Das fremde Gut zurück zu geben; das Aer# gerniß, tvelches die Sünde verursachet hat, und den Schaden, welcher dem Nächsten an seiner Ehre, an seinen Gütern, oder auf andere Weise ist jzugefüget worden, wieder gut zu machen. Od. cSkus tó nepopólnoma grévingo fe v’ fpc>vedi , inu s’fpóvèdjo tudi odpufhanje tili grellem sadoby. Pr. Kai sa eno grévingo fe ima ta gréfmik pomujati obuditi? Ol Aku je lih ta nepopólnoma grévinga k’ fyétimu Sakramentu té pokore sad olii, fe ima vénder ta gréfhtìik pomujati tó popolnoma grévingo obuditi. c. Od tèrdniga napreivsetja. Pr. Kai je enu ter imi napréivsetje ? Od. Enu tèrdnu napréivsetje, je ena fèrzhna vólafvoje shiulenje pobólfhati, inu ne vezli grèfhiti. Pr. H'zhém more pèrpraulen liti taißi, kat eri mi enojerzhno volo fe pobol/hati ? Od. Katéri elio fèrzhn^vólo ima fe pobólfhati, mòre biti pèrpraulen, t I. Vfih gréhou, kokér tildi té blishne pèr-loshnofti, inu nevarnolti k’gréhu fe ogniti, a. Vfim nagneuju k’gréhu supèrftati ^ inu vfek’obdèrshanju té guade potrébne fréde, ali mitèlne gori vséti. 3. Tó ptuje blagu nasai dati ; tó pohuifhanje, katéru je bìlu fkus gréli fturjenu, inu tó fhkódo, katéra fe je timu blishnimu na lijegovimu pofhtenju, ha blagu, ali na eno drugo visho sgolila, fpét dobru fiutiti. 2oo 4. Allen Feinden und Beleidigern von Herzen zu verzeihen. 5. Alle Pfiichten seines Standes genau zu erfüllen. Sv. Durch welche Mittel kann der Sünder zu einem ernstlichen Vorsatze, stch zu bessern, gelangen. 2t. Der Sünder kann zu einem ernstlichen Vorsätze sich zu bessern gelangen, wenn er 1. Gott um seine Gnade dazu bittet; 2. Sich öfters den Werth und den Nutzen der göttlichen Gnade, welche alles zeitliche Gut übertrifft; und in Gcgentheile den Schaden auch der geringsten Sünde recht zu Gemüthe führet, welcher Schaden für die Seele grösser ist, als alles zeitliche Uibel. d. Von der Beichte. Sv. was ist die Beichte? 2t. Die Beichte ist ein reumüthiges Bekenntniß, durch welches sich der Sünder vor einem zum Beichthören rechtmäßig verordneten Priester über seine begangene Sünden aitklaget, um von ihm die Lossprechung zu erhalten. Sv. Wie soll die Beichte beschassen feyn? 21. Die Beic^e fest i. demüthig, 2. vollständig seyiw Sv. Wre ist die Beichte demüthig f 2t. Die Beichte ist demüthig, wenn der Sünder mit wahrer Reue, und grosser Beschämung seiner selbst 4- Vfiin fovrafhnikam inu réshalnikam is fèrza odpurtiti. . 5. Vie dólshnofti fvoiga itami na tanku fpólniti; Pr. Skus kai sa ene mitèlne samare ta gréjlmik priti k’enirHn tèrdnimu mprevsetju Jrpoholjhatj ? ■ Od. Ta gréfhnik samóre priti k’enimu tèrdjii-napréivsetju fe pobolfhati , kadar on: i. Boga k’timu sa guado pròdi. ' 2. Radar fi vezlxkrat tó vrédnoit , imi ta prid, 'ali nùz giladeboshje, katérajezhes vfo zhaffiio dobroto, pred ozili portati; inu fi nafpruti tó fhkódo 'tildi tiga nar majnfliiga gréha prau k’fèrzu vsame, katera fiikódajesa duflio vézhi, kokèr vie zhaiTnù liuciu. i d. Od fpóvèdi- Py. Kai je Jpöved ? Od cSpóvèd je enu sgrévanu fpósnanje» fkns katéru leta gréfhnik pred enim k’saflifhan-ju té ipóyédi prau poftavlenim Mafhnikam fvojili fturjenili gréhou obtófhi, de. bi od tairtiga odvéso prejél. P)\ Koku (fióre fpóvèd vjhajjana■■ biti ? Od. .Spóvèd more i.ponishna, 2. popólnoma bili. Pr. Kokn je fpóved ponishna? Od. c,Spóvèd je pònishna, kadar ta gréfhnik s’ pravo grévingo, imi s’ veliko fvojo framoto N 5 fani fi'f&'I sich vor dem Beichtvater mif feget, alles unnöthige Entschuldigen unterläßt, und sich dessen Auöspruclw so unterwirft, wie sich ein Schuldiger dem Ausspruche seines Richters unterwerfen soll. $v. Wie ist die Beichte vollständig ? A. Die Beichte ist vollständig, wenn sich der Sunder über alle seine noch nicht gebeichteten Sunden vor dem Beichtvater genau, aufrichtig, *und ohne Verstellung anklaget, so wie er sich nach sieißiger Erforschung des Gewissens schuldig erkennet. Fr. Wie ist die Beichte genau, aufrichtig und ohne Verstellung? 31. Die Beichte ist genau, aufrichtig , und ohne Verstellung, wenn r. Der Sünder sowohl die.Zahl aller schweren Sunden ohne eine zu verschweigen t als auch die Umstände, welche die Sunde entweder merklich vergrößern, oder die Gattung derselben gar verändern richtig angibt; doch muß er die Personen, mit welchen er gesündiget hat, niemals nennen, und sich hüten etwas'zu sagen , was der Ehre des Nächsten nachtheilig ist. .2. Wenn er das-, was von seinen Sünden gewiß ist, als gewiß; und was zweifelhaft ist, als zweifelhaft beichtet. Fr. Ist die Beichte giftig, wenn der Sünder aus Furcht oder Schamhaftigkeit in der Beicht eine schwere Sünde verschweiget? A. lam febe pred fpóvédnikam obtóshi ; vfe nepotrebna isgovarjanje na ft ran pufty, inu le njega fodbi pod vèrsile, k okér fe en krivi ti fodbi fvoiga fódnika podvrézhi mòre. Pr. Kokii je ta fpóv'ed popolnoma ? - Od. Tafpóvédjepopólnoma, kadar fetagrefh-nik, vfili fvojih flie nikoli fpóvédaniìi grehoti pred fpóvédnikam na tanku, odkrito-fèrzhiiu, inu brés hinaufiline lpóvé, takti, kokèr fe on po enimu fkèrbnimu fprafhu* vanju té véifty dólsha'n snaide. Pr. Kokìi je ta fpóvèd na tanku , odkritoßrzhna, imi bres hìnaujhine? Od. Ta fpóvéd je na tanku; odkritofèrzhna, inu bres hinaufhine ta zhafs, kadar 1. Tagréfhnik taku dobru tó flitivilu vfili fmèrtnih gréhou brès eniga samólzliati, kokèr tudi té okuliftave, katére, ali ta gréli sa posnanje vézi fturé , ali zèlii njega fólto fprevèrnejo prau pové ; vénder ne-line on té pèrflióne, s’ katerim je grèfhil nigdar imenuvati, inu fe varuvati kai povedati, kar bi timu poflitenju tiga blifh-niga fhkodlivu bilti. 2. Kadar fe on tih gréhou, sa katére g vi filmi véi, kokèr gvifhnili, taiftihpak, nad katirim zvibla, pód zviblam fpóvé. Pr. Ai veld Jpóvèd, kadar ta grejhnik is (Irliha , ali Jramoshlivoßi na fpóvèdi en Jmèrtui greh sa-mólzhy ? , Cd. A. Wenn der Sünder eine schwere Sünde aus Furcht oder Schamhaftigkeit in der Beichte verschweiget so ist seine Beichte nicht nur nicht giftig, sondern ein solcher Sünder begehr noch eine neue und schwere Sünde, wodurch e/das Sakrament der Buffe entheiliget. F'r. was muß der Sünder thun, welcher in der Beichte eine schwere Sunde vorfetzlich oder aus sträflicher VkachkDitzkeit vcrschwic-§en bat? A Der Sünder, welcher in der Beichte eine schwere Sünde vorsehlich oder aus sträflicher Nachläßkgkeit verschwiegen hat, muß nicht allein die verschwiegene Sünde beichten, sondern sich auch anklagen: 1. In wie viel Beichten er diese Sünde verschwiegen habe. 2. Muß er alle Beichten, welche er nach verschwiegener Sünde verrichtet, und in denen er sich von schweren Sünden angeklaget hat, vollständig wiederholen. 3. Er muß beichten, ob und wie oft er in solchem Zustande das ailerheiligste Sakrament des Altars empfangen habe, unb ob solches von ihm auch um die österliche Zeit geschehen sey. 4. Er muß sagen, ob er auch andere heilige Sakramente in diesem Zustande empfangen habe. §r. was hkv der Sünder zu tbim, welcher eine schwere Sünde in der Beichte entweder aus Unwissenheit oder Vergessenheit verschwiegen hat? 01 Kadar fri gréfhnik eli fin èrtili gréh is Ara1-ha, ali framoshlivofli na’fpóvèdi sarnòlzhy, nevela famu njegova fpóvèd zèltì nìzh , ampak en tak gréfhnik fìury fhe en nou fmèrt-ni gréh, l'kiis kateriga on timu Sakramentu té pokòre eno veliko nezliaft ftury. pr.'Kai mòre en tak gréjhnik [{uriti, kateri je na [povedi en fivertni greh navjo lajh,ali pak is Jhtraßi-ve sanikernvjii, samókhal ? 01 Ta gréfhnik, k at èri je na fpóvédi en fmèrt-ni greh na vfolafh, ali pak is fhtraflive sani kèrnofti samólzhal, ny lamu dólshan riga sainólzhaniga greha fe fpóvédati , ampak tudi fe obtoshiti: 1. Per kólku fpóvèdih, je on letà gréh sa-niólzhal. 2. More on vfe fpóvédi, katére je on po samólzhanimu gréhu opravil, inu v’katerih fe je on fmèrnih gréhou obtóshil, popolnoma ponoviti. 3. cSe mòre fpóvédati, akujeon, inu kól-kukrat je on v’takim Hanu ta prefvéti Sakrament Réfhniga telétta prejel, inu ali fe je letó tudi ob velikanozhnimu zhattu sgodilu. 4. Mòre on povedati, ali je tildi druge fvé-te Sakramente v’ letimu itanu prejel. Pr. Kaiimà ta gréjhnik filtriti, kateri je en [merini gréh , ali is neumnoßi, ali pak is posahlivoßi samólzhal ? A. Der S über, welcher eine schwere Sünde in der Beichte entweder aus Unwissenheit oder Vergessenheit verschwiegen hat, muß die verschwiegene Sünde in der nächsten Beichte bekennen, wenn er es nicht bald nach dieser Beichte und etwann noch vor der heiligen Kommunion thun könnte. Fr. Hat man Ursache sich bei der Beichte zrr schämen oder zu ferchten? A. Man hak nicht Ursache sich bei der Beichte zu schämeit oder zu fürchten; 1. Weil man sich nicht geschämet hat vor Gott, der alles sieht, zu fündigen; und weil man sich nicht gefürchtet hat, von ihm ewig verdammet zri werden. 2. Weil es besser ist seine Sünden in geheim dem Beichtvater zu bekennen, als in Sünden unruhig zu lebe«, unglückseelig zu sterben, und am jüngsten Gerichte deswegen vor der ganzen Welt zu Schanden zu werden. 3. Weil der Beichtvater selbst sich eigener Schwachheiten bewußt ist, und deswegen mir dem Sünder Mitleiden zu tragen Ursache hat 4. Weil der Beichtvater unter einer schweren Sünde, und unter den schärfesten zeitlichen rind ewigen Strafen zu Verschwiegenheit verbunden ist. Fr. wie soll sich der Sunder in der Beichte ausdrücken? 21. Der Sünder soll sich i. 3n Od. Ta gréfhnik, kateri je en fmèrtni grélu ali is neumnoüi, ali pak is posablivoiìi samólzhal, inóre ta samóìzhani gréh peg ti pèrvi fpóvèdi povedati, zhe fé letó sdaizi po fpóvèdi, inu mórebiti fhe pred fvétim ub-liaylam nemóre vezli Utiriti. Pr. Ali imamo urshoh per fpóvèdi fe framuvati, ali lati ? Od. My nimamo urslioha pér fpóvèdi fe framuvati , ali bati ; 1. Kirnafs ny bilü fram pred Bógam, katéri vfevidi, grèfhiti, inu kit* fe nifmo bali od njega na vékomai férdamani biti. 2. Kir je bólfhi fvoje gréhe na fkrivnim timu fpóvèdniku fposnati, kokèr v’ gréhih nepokóinu fliivéti, nefrézhnu vmréti, inu na lodili dall satéga vólo pred zélim fvéi-tam salramuvan biti. 3. Kir fe fpóvèdnik fam fvojih làftnih flabèlli dólsha'n vói, inu satégavólo ursho-h ima s’gref hnikam vfmilenje iméti. 4. Kir je fpóvèdnik pod finértnim gréham , inu pod nar oiflréifhim zhalfnim, inu vézlmim fhtralìngam k’ mólzhanju sa-vésan. Pr. K ohi fe ima ta grcjhnik na fpóvèdi saß opit dati ? Od. Ta gréflinik fe ima : I. Na 1. In bet' Beichte allezeit deutlich, und so viel/ als es möglich ist, mir ehrbaren Worten aus-drücken. 2. Er soll so reden, daß er nur von dem Beichtvater, nichr aber auch von den Umstehenden gehöret werde. Fr. Ist man schuldig auch die läßlichen Sunden zu beichten? A. Man ist nicht schuldig die läßlichen Sünden zu beichten, jedoch ist solches sehr nützlich und rathsam. Fr. Soll man öfters beichten? 21. Man soll öfters beichten ; 1. Weil man öfters sündiget, und weil es gefährlich ist die Aussöhnung mit Gott lang zu verschieben. 2. Weil das öftere Beichten wider die Gefahren und Gelegenheiten der Sünde bewahret, und die Seele in der Gnade stärket. Z. Weil das öftere Beichten die Reinigkeit und Zärtlichkeit des Gewissens ungemein befördert. Fr. iIn was für einem Alter find die Rinder zu beichten schuldig? 21. Die Kinder sind schuldig zu beichten, nachdem sie den Gebrauch ihrer Vernunft haben, und im Stande sind das Gute von dem Bösen zu unterscheiden. Fr. Was thut man eh, als man feine Sünden zu beichten anfangt ? 2f. 1. Na fpóvèdi vfelei reslózhnu, imi kar je mogózhe s’ pofhtenimi beirédami saftopit dati. 2. Ima' on takli govoriti, de bó on le famu od fpóvèdnika, ne pak tudi od tilt okuli fìojézhih flifhan. Pr. Ali fino dólshny tudi tih malih ali odpußlivih gréhou fi fpovèdati ? Od. Tili malih, ali odpufllivih gréhou fé nifmo dólfhni fpóvédati, véndèr je letó fylnu nužnu, inu sa fvétuvati. Pr. Ali fi ima vezhkrat k'fpóvèdi piti? Od. K’lpóvédi fe ima vezhkrat jiti sa tó : 1. Kir fe vezhkrat grèfliy, inu kir je ne-varnu tó fpravo s’ Bógam odlafhati. 2. Kir ta pogóftna fpóvèd pred nevarnoftjo inu pèrlóshnoftjo tiga grólla obvaruje, inu tó dufho v’ gnadi potèrdi. 3. Kir ta pogóftna fpóvèd h’ zhiftofti, inu zartanju tè véifty fylnu veliku pèrpo-mòre. Pr. Per kai sa eni fiarofii fi otrozi dólshny Izfióve-di jiti ? Od. Otrozi fo dólshni k’ fpóvèdi jiti , kadar shé k’pameti pridejo, inu fo v’ftanu tó dó-bru od hudiga réslozhiti. Pr. Kaifi ftury popre'i preden fi eden sazhne Jvofih gréhou fpovèdavati ? 2 IO 21. Eh als man seine Sünden zu beichten anfangt, kniet man nieder, machet das heilige Kreuz, spricht zu dem Beichtvater: Ich bitte euer Ehr-würden um den heiligen Segen, damit ich meine Sunden recht und vollständig beichten möge. 5*". U/ gen ihre Rinder? 21. Die Pflichten der Eheleute gegen ihre Kinder sind, daß sie solche christlich erziehen, für ihr ewiges und zeitliches Heil sorgen. Das V. Hauptstück. Von der christlichen Gerechtigkeit. A. Die christliche Gerechtigkeit ist, daß man das Böse meide, und das Gute thue. Erster Theil der christlichen Gerechtigkeit: Meide das Böse. Fr. welcher ist der erste Theil der christlichen Gerechtigkeit? R. Der erste Theil der christlichen Gerechtigkeit ist, meide das Böse. Fr. Wae ist das Bose ? Fr. "iWas tfi die christliche Gerechtigkeit pak v’ pravizhnili rèzliéli timu mofliu fe pokorna^ fkashe. 3. De obédèn tiga drugiga v’teshavah nesa-pufty , ampak obà svelta. nótèr do finérti vkupei oftaneta. Pr. Katere fi té dólshiófii tik sakónfkìh prati njih otrokom ? Od. Té dólsìinófti tili sakónfkih pruti njih otró-kam fo : de ony taifte po kèrtìianfku gori-redé, inu sa njih vézhnu, imi zhairnu shiu-lenje skèrbé. ST’cS GKTCì STTctó1 CT’vS S"p''?9 TA FETA POSTAVA. Od Kèrfhanfke Pravize. Pr. ì$Lai je ta kèrjhanjka praviza ? Od. Ta Kèrfhanska praviza je , de fe tiga hu-diga varujemo, inu dobru ftùrimo. Pèrvi Deil te Kèrfhanfke Pravize: Varui fe hudiga. Pr* Kateri je ta pèrvi dèli té khjhanjke pravize ? Od. Ta pèrvi déil té kèrfhanfke pravize je : Varui fe hudiga. Pr. Kai je to hiìdu ? il. 01 2Z8 21. Das wahre und einzige Böse oder Uibel ist die Sünde. Fr. Was ist die Sunde überhaupt? 21. Die Sünde überhaupt ist eknefreywilü'ge Hißen tretung des göttlichen Gesetzes? Fr. wie vielerlei ist die Sünde? 2l. Die Sünde ist zweyerlek: i. Die Erbsünde/ und 2. die wirkliche Sünde. §. i. Von Der Erbsünde. Fr. Wae ist die Erbsünde? A. Die Erbsünde ist jene Sünde, welche Adam im Paradeise, und wir in 2ldam begangen, und die wir von ihm ererbet haben. Fr. Weher hat die Erbsünde ihren Namen ? 2L Die Erbsünde hat ihren Namen daher, weil die Menschen, welche von Adain abstammen, diese Sünde erben, und deren Strafen, und üblen Folgen zu leiden haben. Fr. welche sind die Strafen und üblen Folgen der Erbsünde? 21. Die Strafen und üblen Folgen der Erbsünde sind der Verlust der heiligmachenden Gnade, der Tod, die Neigung zum Bösen, dieAbnei-gung von dem Guten , viele Müheseligkeiten , und Trübsaien. Fr. %at bie seligste Jungfrau Maria auch die Sunde Adams geerbet ? 2t. Oti. Tó pravu, inu edyni hüdu je ta gréh. Pr. Kai je ta gréh fploh ? Od. Ta gréh fploli je enu radovólnu prelom-leiije boshje sapóudi. Pr. Kalku fort je ta gréh ? Od. Ta gréh je dvóini. i. Ta poérbani gréh, inu 2. Taìàftni, ali pèrfliónfki gréh. %. I. Od tiga poérbaniga gréha. Pr. Kai je ta poérbani gréh ? Od. Ta poérbani gréh je taifti gréh, kateriga je Adam v’Paradishu, inu my v’Adamu durili, inu katériga fmo my od njega poérbali. Pr. Od kod ima ta poérbani gréh fvoje imé ? Od. Ta poérbani gréh ima' fvoje imé od tód, kir ta zhlovèk, katéri od Adama pridé, leta gréh poérba, inu njéga fhtrafinge, inu hude naftópike tèrpéti mòre. Pr. Katérefo té /htrafinge inu hudi naflopiki tiga poérbaniga gréha ? Od. Té fhtrafinge inu hudi naftópiki tiga poérbaniga gréha fo: sgubaté pofvèzheózhe gnade , finèrt, nagnenje k’hiidimu, supérnoft . prud dóbrimu, veliku réu, inu nadlóg. Pr. Je ta prefvéta Diviza Maria tudi Adamou gréh poérbaìa ? Od. A. Die Kirche hat zwar hierüber als einen Glaubensartikel nichts entschieden, jedoch billiget sie die Lehre als eine fromme Meinung, daß Maria die Mutter Gottes ohne Erbsünde ist empfangen worden; sie verbietet sogar das Gegentheil zu lehren, begeht auf das feyerlichste das Fest ihrer Empfängniß, und hat darauf grosse 'Ablässe verliehen. §. 2. Von der wirklichen Sünde, und deren Gattungen. Fr. VOas ist die wirkliche Sunde? 21. Die wirkliche Sünde ist eine Uibertrettung des götktlichen Gesetzes, welche der Sünder selbst freywillig begeht. Fr. wie nennet man die wirkliche Sünde noch mehr? A. Man nennet die wirkliche Sünde auch perssn-liche Sünde, zuin Unterschiede be: Erbsünde, welche die Nachkommen Adams nicht in Person begangen haben. Fr. Wie wird die wirkliche, oder persönliche Sünde begangen-? 5f. Die wirkliche, oder persönliche Sünde wird l e-gangen mit Gedanken, Worten, und Werken, oder Unterlassung dessen, was man zu thun schuldig ist. Fr. was ist für ein Unterschied unter den wirklichen Sünden? A. Der Unterschied unter den wirklichen Sünden ist dieser, manche sind schwere, oder Todsünden, andere aber geringe, oder läßliche Sünden. Fr. Od. Ta zérku ny fizer zhes letó kókèr en Artikel té Vére nizh résfodila, ona vèndér sa dobrù vsame ta vuk, kókèr eno bnnrino mani ngo, deje bila Maria Mati Boshja bres poérbaniga gréha fpozliéta; Ja ona zèlù prepove ta nafpruti pollàvleni vuk dèrshati, ona obhaja na eno fuifebnu prasnizhno viglio ta Prašnik njéniga tSpozhetja, inu je sa ta dan velike odpuliike dodelila. §. 2. Od tiga làftniga , ali pèrfhónfkiga gréha , inu njegovih fort. Pr. Kai je ta Vajini gréh ? Od. Ta Ialini gréh je enu prelomlenje boshje poltave, katéru ta gréfhnik fam radovólnu dopèrnelle. Pr. Kohi fe (he imenuje ta Vajini gréh ? Od. Ta Ialini gréh fe imenuje tudi ta pèrfhón-fki gréh k’rèslózhiku tiga poérbaniga gréha» katériga Adamovi nuki nifo famy limili., Pr. Kohi ho ta Vajini, ali pèrjhónjki gréh Ji urjen ? Od.' Ta Ialini ali pèrfhonski gréh bó flurjen s’ mifèljo, s'bejfédo, inu s’djanjam, alis’op* pufhenjam tigaillga, kar fino dólshny lluriti. fV. Kaìje sa en reslózhik med làflnim gréhi ? Od. Ta rèslózhik med làflnim gréhi je letó: nekateri fo haglauni, ali finèrtni gréhi, nekateri pak maihìni ; ali odpuftlÌYÌ gréhi. ? O, Pr* 242 4. Zn Lebensgefahr, und auf dem Todbette. Fr. wie kann man den Glauben erwecken? 2t. Man kann den Glauben folgendermassen erwecken : Ich glaube an dich wahrer dreyeiniger Gott: Vater, Sohn, und heiliger Geist, der du alles erschaffen hast, der du alles erhältst, und regierest; der du das Gute belohnest, und das Böse bestrafest. Ich glaube, daß tw Sohn Gottes Mensch geworden ist, um uns durch feinen Tod am Rreuze zu erlösen, und daß dA heilige Geist durch seine Gnaden uns heiliget. Ich glaube und bekenne alles, was du 0 Gott! Pr. Katere fo te boshje zhédnofti? Od. Véra, Vupanje, inu Lubésèn fo té try boshje zhédnofti. Pr. Ali je ta zhlovèk dóìshàn fe v' teh treh boshjih zhednuftih vaditi ? Od. Ta zhlovèk je dóìshàn fe v’teh treh boshjih zhédnoftìh vaditi. Pr. Kcidai je ta zhlovèk p oj]ehm dólshcìn te try boshje zhednoßi óbudytì ? Od. Ta zhlovèk je dólshan pod enim finer mini gréharn ré try beshje zhédnofti obudyti. i. Kokér hitru k’pameti pride. i. Vezhkrat v’fvojmu shiulenjn. 3. Ob zhaffu ene fylne fkiifhnjave super lete zhédnofti. 4. V’nevarnofti tigashiulenja, inu nafmèrt-ni porteli. P\ Kob li fe sua ta Véra óbudyti? Od. Ta Véra fe sha na letó visito obudyti : Jeft verujem v’tebe pravi troini edyni Bóg: Ozila, cSyn, inufvéti Duh, katéri fi 'vfe ftvar.il, katéri vfe ohranifh, inuvishafh ; katéri tó dóbru polónafh, imi tólnidu fhtrafafh. Jeft vérùjem, de je cSyn Boshji zhlovèk pollai , de bi nafs fkus fvojo fmèrt na krishu od-réfhil, inu de nafs fvéti Dilli fkusfvoje gnade pofvèzhuje. Jeft vérùjem , inu fposnam vfe, kar lì tyo Bóg rèsodel, kar je Jesus Krill i ftus 26o geoffenbaret hast, was Jesus Christlts gelehret, was die Apostel geprediget haben, und was die heilige römische katholische Rieche uns zu glauben vorsteller. Dieses alles glaube ich, weil du, o Gott! die ewige und unendliche wahrhcit und Weisheit bist, welche weder betrugen, noch betrogen werden kann. (!) Gott! vermehre meinen Glauben. Fr. wie kann man die Hoffnung erwecken? 2t. Man kann die Hoffnung auf folgende Weife erwecken : , Ich hoffe, und vertraue auf deine unendliche Güte, und Barmherzigkeit, o Gott! dast du mir durch die unendlichen Verdienste deines eingebsrnen Sohnes Jesu Christi in diesem Leben die Erkenntniß, wahre Reue und Verzeihung meiner Sünden ertheilen, nach dem Tode aber die ewige Seligkeit geben, und verleihen wirst, dich von Angesicht zu Angesicht zu sehen und zu lieben, und ohne End zu gerne# sten. Ich hoffe auch von dir die nothigen Mittel alles dieses zu erlangen. Ich hoffe es von dir, weil du es versprochen hast, der du allmächtig, getreu , unendlich gütig, und barmherzig bist. d es ZU thun mich ernstlich bestrebe, so ist es mir von Herzen leid, daß ich dich mein höchstes Gut, welches ich über alles liebe, dich meinen Schöpfer, Erlöser und Heiligmacher erzürnet habe; cs schmerzet mich, daß ich get sündiget, daß ich dich meinen allmächtigen Herrn, meinen beßten Vater beleidiget habe. Ich nehme mir ernstlich vor, alle Sünden sammt allen bösen Gelegenheiten zu meiden, die vergangenen Miffethaten mehr und mehr zu bereuen, und niemals gegen deinen heiligsten Willen zu handeln. Nimm mich wieder zu deinem Rinde auf, und gib mir die Gnade zur Erfüllung dieses meines Vorsatzes. Da» rum bitte ich dich durch die unendlichen Verdienste deines göttlichen Sohnes, unsere Herrn und Erlösers Jesu Christi. (*) §. r. O Seine päbstliche Heiligkeit Benedikt der Xin. hur «Uen, und jeden, weiche diese drey göttlichen Lugen» den erwecken, so oft, und mit was immer auch für Worten, solches von ihnen geschieht, wenn nur der eigentliche Bcwcgungsgrund des Glaudens, der Hoff» r.ung und Uv Litte genugsam ausgcdrücket wird, ci» brótliu. Jeft vófhim is zeli ga fèrza', de bi jeft tebe ramni takli mozlind 1 ubi 1, kókér fo te tvoji nar svèftéifhi flushabniki lubili, alikó-kèr te oni file sdai lubijo; s’ njih lubésnio sklenem jeft mojo nepopólnoma lubésèn, pò-gmér'ei jo v’ meni 0 nar dobrótliufhi Gofpud ! zhe dalei vezh inu vezli. Kir tèdai tebe is fèrza, inu zhes vfe lubiti slielim, inu fe sa-vólo tiga tèrdnu pomujam, je meni is fèrza shai, de lini jeft tebe mojo nar vikflii dobróto, katero zhes vfe lubini tebe moiga .Stvarnika, Odrèfhenika, inu Pofvètnika, refèrdil; mene gréva, de firn grèfhil, de firn jeft tebe moiga vfigamogózhniga Gofpuda, moiga nar ból-fhiga Ozhéta rèfhalil. Jeft fi tèrdnu naprèb vsamem, vfe gréhe, inu hude pérlóshnofti opuftiti, té fturjene pregrehe zhe dalei bòi sgrévati, inu nikóli vezh supèr tvojo prefvéto vólo kai fiutiti. Vfèmi mene fupet gori sa tvoiga otroka, inu dodéli meni tó guado k’ fpólnenju letiga moiga naprejvsetja. Letó proflim jeft od tebe fkus tó nefkonzhnu sa-flushenje tvoiga boshjiga cSyna nafhiga Gofpuda, inu Isvelizharja Jésufa Kriftufa. (*)i R 4 §.2, Od C) Benedik ta XIII. tiga iména Rimfki Papefh je vfim, inu enimu fléhernimu , katéri leté try boshje zhédnofti obudé, kólkukrat koli, ali s’kar koli sa enimi beftedami fe leto od njih sgody, zhe fe lé ta pravi zyl inu konz té vére, vupanja, inu lubésni sadofli isrezhe, fédèm léit odpuitika dodélil. Zhe 264 nen Ablaß auf sieben Jahre verliehen. Wenn aber jemand sick einen ganze» Monat hindurch in diesen dreyen göttlichen Tugenden übet; dabei auch einmal beichtet, und kommunizirer: erlanget er Nicht nur allein zu solcher Zeit, sondern auch ln der Sterbestunde vollkommenen Ablaß, welchen er entweder sich sebst, oder den armen Seelen in dem Fegfeuer zueignen kann. Alles dieses hat auch Benedikt rer XIV, i:n Jahre 1755. bestattiger. §. i. Bon den sittlichen Tugenden. Was sind sittliche Tugenden? 21. Sittliche Tugenden sind jene, dadurch die S«'t-ten des Christen so eingerichtet werden, daß sie Gott gefällig sind. Fr. Welche sind unter den sittlichen Tugenden, die ein Christ ausüben muß, die Haupttugenden ? 2t. Unter den sittlichen Tilgenden, welche ein Christ ausüben muß, sind vier Haupttugenden 1. Die Klugheit, 2. Die Mäßigkeit. 3. Die Gerechtigkeit. 4. Die Starkmüthigkeit. Fr. Was ist die christliche Klugheit? 2t. Die christliche Klugheit ist eine Tugend, dadurch Christen die zum Seelenheil rai glichen Mittel wählen uiid anwenden, und das vermeiden . was dessen Erlangung hindern kann. Fr. was ist die christliche Mäßigkeit? 21? Die christliche Mäßigkeit ist eine Tugend, welche in dem Christen die unordentliche Neigung zur Sünde zurückhält, und ihm nur^gestattet das Zeitliche mit Maße zu genießen. Fr. fe pak eden en zél méfliz v’letih tréh boshjih zhéd-noftih vadi; inu sravèn tiga tudi enkrat fpové , inu obhaja: sadobyon ne farmi ob taiiìiin zbafTu, ampak tudi na fmèrtno uro popólnoma odpuflik, katé-riga on fam sa febe, ali pak sa dufhe v’vyzah obèr-nitisnä. Vfe leto je tudi Beuedid ta XI V. v’ Lči-tu I7j6, potèrdil, 2. Od zhednofti tiga sadèrslianja. Pr. Kai fo zhèdnojti tiga sadershanja? Od. Zhednofti tiga sadèrshanja fo taifte, fkus katere fe tó sadérslianje eiiiga kriftiana taku round, deje Bogu dopadlivu. Pr. Katere fo med zhednoflmi tiga sadershanja, katere en krifliàn v’ djanju skasati more, te poglavitne zhednoßi ? Od. Med zhédnoftmi tiga sadershanja, katere en kriftian v’ djanju skasati more, fo fhtiri poglavitne zhednofti: i. Saftopnoft ali ra-sumnoft. 2.1 Smafnoft. 3. Praviza, 4. Mózh, ali tèrdnoft. Fr. Kai je ta kèrjhanfka safiópnofl, ali rasumnoß ? Od. Ta kèrfhanfka saftópnoft , ali rasumnoft je enazhédnoft, fkus katéro kriftiani té k’ isvelizhanju pèrpraune mitèlne isvólio , inu ponuzajo, inu opufté tó, kar tó sadoblenje tigaiftiga nasaidershy. P*. Kai je ta kerjhanjka smqfnoß ? Od. Ta kérfhankfa smafnoft je ena zhédnoft, katera v’ kriftianu tó nesmafnu nagnenje k’ gréhu nasaidérshy, inu njemu le pérpufty tó zliaffnu s’mallo vshivati. R 5 Pr . 266 Fr. was ist die christliche Gerechtigkeit? 21. Die christliche Gerechtigkeit ist eine Tugend, dadurch der Christ dasjenige erfüllet, was er Gott und dem Nächsten schuldig ist. Fr. Was ist die christliche Gtarkmüthigkeit? 2t. Die christliche Starkmüthigkeit ist eine Tugend, dadurch der Christ aus Liebe GotceS das Gure unerachtet der Hindernisse und Beschwerlichkeiten unternimmt und ausführet, auch lieber alles erduldet, ja sein Hab, Gut und Leben verlieret, als etwas thut, was wider daS göttliche Gesetz ist. Fr. welche Tugenden stnd den stehen £aupt# fanden entgegengesetzet? 2t. Die Demuth ist der Hoffart entgegengesetzet. Die Freygebigkeit dem Geize. Die Keuschheit der Unkeuschheit. Die Liebe dem Neide. Die Mäßigkeit dem Fraß und der Füllerey; Die Geduld dem Zorne. Der Eifer iin Guten der Trägheit. Fr. Was ist die Demuth? 21. Die Demuth ist eine Tugend, dadurch man von sich selbst und seinen Eigenschaften richtig urtheilet, und nicht wie Hoffartige es thun, bloß aus seine eigene Vorzüge sieht, und sich deßhal-ben hochschä'het, sondern vielmehr seine Schwachheiten und Fehler erkennet, und sich deßhalben erniedriget. Fr. Pr. Kai je ta kerjhanjka pr aviza? Od. Ta kèrfhanfka praviza je ena zhédnoft, fkus katéro ta kriftiàn taiftu fpólni, kar je Bogii, inu timu blishnimu dólsliàn. Pr. Kai je ta kerjhanjka mózh , ali tèrdnofl ? Od. Ta kèrfhanfka mózh, ali tèrdnofl je ena zhédnoft, fkus katéro fe ta kriftiàn is lubé-sni boshje tiga dóbriga per vfih sadèrshi-• kili, inu tesliavah podftópi, inu taiftu do-pèrnefle, tudi vfe raifhi pretérpy, ja fvoje premoshenje inu shiulenje sguby, kokèr de bi kai fturil, kar je super boshjo pollavo. Pr. Katére zhédnofiifi tim fidmim poglavitnim gré-ham super pofiaulene ? Od. Ponishnoft je timu napuhu, ali offèrti su' pèr poftaulena. Rad u dajanj e ti lakomnofti. Zhiftoft ti lotérniji. Lubésèn ti nevofiilivofti. Smafnoft timu fhèrtju, ali fenagóltnofti. Potèrpeshlivoft ti jési. Aifèr v’dóbrimu ti lenobi. Pr. Kai je ponishnoft ? Od. Ponishnoft je ena zhédnoft, fkus katéro edèn lain od lebe, inu f voj ih laftnófli prau fódi, inu negléda po fhegi tih napihnenih, le famu na fvoje là fine viifokófti, inu satéga vólo fam na febe veliku dèrshy , ampak veliku vezli fvoje flabèlli, inu po-mankanja sposili, inu fe satégavólo ponisha. 268 <&mm Fr. was ist die Freygebigkeit? 2t Die Freigebigkeit ist eine Tugend, welche man ausübet, wenn man dürftigen Menschen von dem ©einigen gern und wirklich nach seinem Vermögen mittheilet. Fr. Was ist die Reuschheit? 21. Die Keuschheit ist eine Tugend, welche man durch Enthaltung von aller verbotenen und unerlaubten sieischlichen Wohllust in Gedanken, Wor->-ten, und Werken ausübet. Fr. Was ist die Liebe? 21. Die Liebe ist eine Tugend, dadurch man an dem Wohlergehen anderer Theil nimmt, und es befördert. Fr. Was ist die Mäßigkeit? 21. Die Mäßigkeit, in soweit sie dem Fräße und der Füllerey entgegengeseHet wird, ist eine Tugend, dadurch man der unordentlichen Begierde nach Essen und Trinken widersteht, und beides nur mäßig genießt. Fr. Was ist die Geduld? 21. Die Geduld ist eine Tugend, durch welche man die Widerwärtigkeiten mit Ergebung in dm göttlichen Willen erträgt. Fr. was ist der Eifer im Guten? 21. Der Eifer im Guten ist eine Tugend, welche man ausübet, wenn man besiieffen ist alles zu thun, was Gott und unser Seelenheil betrifft. §- 3- Pr. Kai je rađuđajanje ? Od. Radudajanje je ena zhédnoft, katera fe v’ djanju fkashe, kadar eden potrebnim ludem od tiga fvoiga rad inu po fvoimu premoshenju pod«ly. Pr. XCaije zhißofi ? Od. Zhiftoft je ena zhédnoft , katéro eden v’ djanju fkashe , kadar fe od vlili prepovedanih , inu nepèrpufhenih meffénih luì'htou v’ iniflih, v’ beifédah, inu v’djanju sdèrshy. Pr. Kai je ìutrésèn ? Od. Lubésén je ena zhédnoft, fkus katéro edèn nad timu, de drugim dobru gré, vie dopa-dajenje ima, inu k’ taiftimu pèrpomóre. Pr. Kai je smafnofl ? Od. Smafnofl: na tó visto, kokèr je shèrtju, ali fenagóltnofti supèrpoftaulena je ena zhédnoft , fkus katéro edèn timu nesmafnimu mjshelenju tè jedy, inu piazhe supèr ftoy, 'mu obóje smafnu vshyva. Pr. Kai je poterpeshlivoß ? Od. Potèrpeshlivoft je ena zhédnoft, fkus katéro edèn té supèrnofti s’podanjam v’vólo boshjo prenelfe. Pr. Kai je aifer v dóbrimu ? Od. Aifer v’ dóbrimu je ena zhédnoft, katera fe v’djanju fkashe, kadar fe edèn pomuja vfefturiti, kar Boga, inu tó isvelizhanje fvoje dufhe amtizhe, -7° ' §. Z. Von dem, was noch mehr zur christlichen Gerechtigkeit gehöret. Fr. was gehöret noch mehr zur christlichen Gerechtigkeit? A. Zur christlichen Gerechtigkeit gehören noch die Pflichten, welche Jesus Christus besonders anbefohlen hat. Fr. welche sind die pflichten, welche Jesus Christus besonders anbefohlen hat? A. Die Pflichten, welche Jesus Christus besonders anbefohlen hat, sind folgende: 1. Zuvörderst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit suchen. 2. Sich selbsten verleugnen, z. Sein Kreuz tragen. 4. Christo Nachfolgen. 5. Sanftmüthig und demüthkg seyn. 6. Die Feinde Hefren, denen wohl thnn, die uns hasten, für die beten, welche uns beleidigen und verfolgen. §. 4. Von den acht Seligkeiten. Fr. Was gehöret noch mehr zur christlichen Gerechtigkeit? 2t. Zu der christlichen Gerechtigkeit gehören auch jene acht vortreffliche Tugenden, welche Christus der -Herr auf dem Berge gelehret, und wegen welchen er den Menschen selig gesprochen hat; folgende sind es: 1. Selig sind die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich. 2. Selig sind die Sanftmüthkgen, denn sie werden das Erdreich besitzen. 3. Se- , g. 3. Od figa kar fhe vezh h’ kèrfhanflù Pravizi flifhi. Pr. K ai JliJhiJhe vezh h’ kerjhanjki pravizi? Od. H’kérfhanfki pravizi tudi flifliio té dólsh-nófti, katere nam je Kriftus fuffebnu na-rózhil. Pr. Katere fi té dólshnófli, katere nam je Kriflus fuffebnu narózhil? Od. Té dólshnófti, katere nam je Kriftus fui-fébnu narózhil, fo leté : 1. Narpopréi boshje krajléftvu, inu njega pravizo iskati. 2. cSam febe satayti. 3. tS vói krifh noffiti. 4. S a Kri ft u fam hoditi . 5. Krotak inu polilévèn biti. 6. tSouvraf hnike lubiti, dobru fturiti taiftim katéri nafs fovrafhio, moliti sa taifte, kateri nafs rèshalio, inu pregainajo. §. 4. Od tih óffèm Isvelizhanftvou. Pr. Kai Jlifhi Jhe vezh tikèrjhanfki pravizi? Od. H’ kèrfhanfki pravizi flifliio tudi taifte óffèm imenitne zhédnofti, katére je Kriftus nafli Gofpud nagorri vuzhil, inu savolo ka-térih je on tiga zhlovékk isvelizlianiga ime* nuval ; inu fo leté : 1. Isvelizhani fo ti vbógi v’duhu, šakaj njih je tó nebéfhku krajléftvu. 2. Isvelizhani fo ti krotki ; sakai oni bódo semlo polfédli. |. Is* 27 r <&$$$&§& z. Selig sind die trauern, und klagen, denn sie werden getröstet werden. 4. Selig sind, die hungert und durstet nach der Gerechtigkeit, denn sie werden ersattiget werden. 5. Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen 6. Selig sind, die eines reinen Herzens sind, denn sie werden Gott anschauen 7. Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Kinder Gottes genannt werden. 8. Selig sind, die Verfolgung leiden, um der . Gerechtigkeit willen, denn ihrer ist das Himmelreich. §. 5. Von den guten Wecken, und deeen Verdienste. Von guten Werken überhaupt. was sind gute werke eines Christen? 2t. Gute Werke eines Christen sind Handlungen, welche Gott wohlgefällig, und für den Christen, der sie ausübet, verdienstlich sind, wozu sind gute werke nothrvendig? A. Gute Werke sind zur Seligkeit norhwendig-denn der Glauben ohne gute Werke ist tobt. t Fr. was verdienet man durch gute werke? 2t. Durch gute Werke verdienet man von Gott Vermehrung der heiligmachenden Gnade, ewige und zeitliche Belohnungen, welche Gort aus blosser Gnade denen versprochen hat, die Gutes . thun. 3. Isvelizhani fo ty, kateri shalujejo, sakai oni bodo potrófhrani. 4. Isvelizhani fo ty, katéri fo lazhni inu silèni pravize, sakai oni bódo nafiteni. 5. Isvelizhani foty miloftlivi, sakai oni bódo miloft dofégli. 6. Isvelizhani fo ty, katéri fo zliìftiga fér-zi, sakai oni bódo Bogi glédali. 7. Isvelizhani fo ti myrni, sakai oni bódo otrozi bosliji imenuvaiii. 8. Isvelizhani fo ty, kateri sa pravize vólo pregajnanje tèrpé, sakai njih je tó nebéfh* ku krajléftvu. §.5. Od dobrih deli, inu njih saflu-shenja. ^ Od dobrih deli fploh, Pr. Kai Jo dobre della eniga krißiana ? Od. Dobre della eniga Kriftiana fo djanja, katere fo Bogil dopadlive, inu sa kriftiana, kateri jih dopèrneUe saflushenja vrédne. Pr. H’ zhém fo dobre della potrebne? Od. Dobre della fo potrebne k’ isvelizhahju, sakai bres dobrih deli je véra mértvà. Pr. Kai fe sajlushi Jkus dobre della ? Od. cSkus dobre della fe saflushi od Bogi po-gméranje té pofvèzheózhe gnade, vézhne, inu zhalìhe plazhila, katére je Bóg sgol is gnade taiftiin oblubil , katéri dobru ftùré. 2/4 Fr. Rönnen Menschen aus eigenen Rraften gute Werke thun? 2t. Gute Werke, bie zur Seligkeit nothwendig und bei Gott verdienstlich sind, kann der Mensch nicht aus eigenen Kräften, sondern nur mit Beistand der göttlichen Gnade thun. Fr. Wie muffen gute Werke beschaffen seyn, welche bei Gott des ewigen Lebens verdienstlich sepn fbllen ? 2t. Gute Werke, welche bei Gott des ewigen Le-bens sollen verdienstlich seyn, müssen vollbracht werden: i. Im Stande der Gnade. .2. Freywillig. Z. Nicht bloß aus natürlichen, odrr ekteln Bewegungsgründen, sondern vorzüglich wegen Gott. Von den guten Werken insbesondere. Fr. welche sind die vornehmsten guten werke? 2t. Die vornehmsten guten Werke sind: Beten, Fasten, Almosen geben. Fr. warum heißen diese drep guten werke die vornehmsten? 2t. Beten, Fasten, Almosen geben heißen die vornehmster» guten Werke, »veil alles, was man gutes und verdienstliches thun kann, unter eines dieser drey Werke gehöret. Fr. was wird hier durch das ©ebet verstanden? Pr, Ali samóre ta zhlovek is l'aßne mozhy dobre della doper naj hati? Od. Dobre della, katére fo k’isvelizhanju potrebne, inu per Boga saflushenja vredne, nesamóre ta zhlovèk is làfìne mozhy, ampak le s’pomozhjó gnade boshje dopèrnafhati. Pr. Koku morejo dobre della vjhafane biti, katere bi mogle pèr Bogu vezhniga shiulenja sajlushne biti ? Od. Dobre della, katére bi mogle per Bogu vezhniga shiulenja saflushne biti, fe morejo Buriti : I. V’ Banu té gnade, z. Radovólnu, 3. Ne is sgol naturfkiga, ali nezhimèrniga zyl inu konza, ampak fulTebnu sa vói» Boga. Od dobrih dell poffebei. Pr. Katére fo té nar imenitniki dobre della ? Od. Té nar imenitnifhi dobre dèlia fo : Moliti , pofliti, almoshno dajati. Pr. Sakai fe imenujejo leté try dobre della té nar ime* nitnijhi ? Od. Moliti, pohiti,inu almoshno dajati fe imenujejo té nar imenitnifhi dobre dèlia sató, kir vfe, kar fe samóre dobriga , inu saflushenja vrédniga Buriti, k’ enimu od letih tréh dobrih dell flifhi. Pr. Kaife sqflopi ttileai jkus molitu ? S % Od. 276 A. Hier versteht man durch das Gebet alle gottselige Uibungen, wodurch Gott und seine Heiligen verehret werden. Fr. was versteht man unter Fasten? A. Unter Fasten versteht man nicht allein sich nach der Anordnung der Kirche oder auch freywillig im Essen und Trinken Abbruch thun, sondern es heißt auch nach der heiligen Schrift andere Bußwerke verrichten, und sich von Sunden enthalten. Fr. was versteht man unter Almosen geben ? 2t. Unter Almosen geben versteht man alle leibliche und geistliche Werke der Barmherzigkeit. Fr. welche sind die leiblichen werke der Barmherzigkeit? 2t. Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit'sind folgende sieben: 1. Die Hungrigen speisen. 2. Die Durstigen tranken. 3. Die Fremden beherbergen. 4. Die Nackenden bekleiden. 5. Die Kranken besuchen. 2L Die Gefangenen erlösen. 7. Die Todten begraben. Fr. welche sind die geistlichen werke der Barmherzigkeit? 2t. Die geistlichen Werke der Barmherzigkeit sind folgende sieben: 1. Die Sunder bestrafen. 2. Die Unwissenden lehren. 3. Den Zweifelhaften recht rächen. 4. Die Od. cSkiis moliti) fe saltopio tukai vfe brumne dianja, fkus katére le Bog inu njegovi fvet-niki zhalté. Pr. Kai Je sajtopi ßus poß ? Od. cSkus polt fe saftópi ne famii po povellu té zérkve , ali tildi radovólnu per jédi, inu pijazhi febi kai pèrtèrgati, ampak fe tudi pravi, po govorjenju fvétiga Pifma druge fpokorne della déllati, inu od gréhou fe sdèrshati. Pr. Kai fe saflàpi Jkus almoshno dajanje ? Od. tSkus almoshno dajanje fe saltopio vfe te* lél’ne , inu duhóune dèlia té mi]olii, Pr. Katére fo té teleßie della te milojli ? Od. Té teléfne dèlia té milolti fo leté fédém. 1. Lazhne naffititi. 2. Shéine napojiti. 3. Popotnike prejemati,ali prenozhiti. 4. Nage oblazhiti. 5. Bólnyke obyfkati. 6. Jetnike réfhiti. 7. Mérlizhe pokopati* Pr. Katére fo té duhóune dèlia té milofli ? Od. Té duhóune dèlia tè milolti fo leté fédèm: 1. Gréfhnike pofvariti. 2. Nevmétalne , ali neumne podvuzhiti. 3. Tim, katéri zviblajo, prau fvétovati. 2/8 HAAZAH 4. Die Betrübten trösteil. 5. Das Unrecht mit Geduld leiden. 6. Denen, die uns beleidigen, gern verzeihen. 7. Für die Lebendigen und Tobten, Gott bitten. Fr. welche sind die evangelische Rache? A. Folgende drey sind die evangelischen Rathe: 1.) Die freywillige Armuth. 2.) Die ewige Keuschheit. 3.) Der beständige Gehorsam unter einem geistlichen Obern. Fr warum nennet man diese drey Dinge evangelische Rache? A. Man nennt diese drey Dinge evangelische Rathe, weil sie von Christo im Evangelio einzeln Personen nicht geboten, sondern nur angerathen sind. Anhang. Von den 4 letzten Dingen. Fr. £^l?eld>e sind die 4 letzten Dinge? A. Die 4 letzten Dinge sind: der Tod, das Gericht , die polle, und das Himmelreich. a. Von dem Tode. Fr. was ist der Tod? ?i Der Tod ist die Trennnug der Seele von dem Leibe, ?t. Müssen alle Menschen sterben? . Alle Menschen müssen sterben. Fr. 4. Te slialoflne odshaliti, ali trófhtati. 5. Krivyzo volnü térpéti. 6. Tim, katérinafsrèshalio, radu odpuftiti. 7. Sa shive, inu inèrtve Boga proibiti, Pr. Kateri fo ti Evangéljki fvéti ? Ol Leti trije fo ti Evangélfki fvéti. I.) Radovólnu vbófhtvu. a.) Védna zhi-ftoft. 3.) .Stanovitna pokórfhina pod enim dulióunim poglavarjam. Pr Sakai fe imenujejo lete try rezhy Evangélfki fvéti ? Od. Lete try rezhy fe imenujejo Evangélfki fvéti sató , kir nifo od Kriflufa v’Evangé-liu pòfsébnim pèrfhónam sapovédane, ampak lé fvétovane. Od téh fhtirih póflednih rezhy. Pr. Patere fo te Jhtiri pójledne rezhy ? Od. Te fhtirì pofledne rèzhy fo : .Srnèrt, .Sodba, Pèkèl, inu nebéfhku krajléflvu, a. Od jSmèrti. Pr. Kai je jSmèrt ? ' Od. .Smèrt je odlozhenjc té dufhe od shivota. Pr. Ali mórejo vfi ludjé vmréti ? Od. Vfx ludje mórejo vmréti. S 4 230 Fr. tfeBrt- kommt es, daß alle Menschen sterben müssen? 21. Daß alle Menschen sterben müssen, kömmt von der Sünde, welche Adam im Paradeise begangen hat. Hatte Adam nicht gestindiget, so waren wir auch dem Leibe nach unsterblich geblieben. Der Tod ist die Strafe der Sünde. Fr. Zu welcher Zeit und auf was Art werden wir sterben? A. Die Zeit und Tvdesart ist uns unbekannt. Fr. was sollen wir thun, da uns die Zeit und Codesart unbekannt ist? 2l. Da die Zeit, und^Todesart uns unbekannt ist, so sollen wir zum Sterben immer bereit seyn. Fr. wie ist der Tod der Frommen beschaffen? A. Selig ist der Tod der Frommen. Fr. wie ist der Tod der Bosen beschaffen? A. Höchst unglücklich ist der Tod der Bösen. b. Von dem Gerichte. Fr. was ist von dem Gerichte zu merken? A. Von dem Gerichte ist zu merken, daß Jesus die Seele jedes Menschen gleich nach dem Tode besonders; am Ende der Welt aber alle Menschen zusammen mit Leibe und Seele richten werde. Fr. Wie wird Jesus richten? A. Jesus wird jeden Meuschen nach seinen Gedanken, Worten, und Merken richten, das Gute wird er belobnen, und das Bose bestrafen. Fr- Pr. Od kod pride, de vfi ludjé vmréti morejo? Od. De vfi ludjé vmréti mórejo, pride od greha , katériga je Adam v’ Paradishu fturil. Aku bi nebil Adam gréfhil, bi bili my tudi na shivotu nevmèrjózhi oliali. inert je fhtrafinga tiga greha, Pr. Ob kai sa enima zhaffu, inu na kai sa eno viško bomo my vtn'erli? Od. Zhafs inu visha té fmérti je nam nevéi-deózha. Pr. K ai imamo ft uriti, hr nam je zhajs imi visha té fmèrtmevéideozha ? Od. Kir nam je zhafs inu visha té fmèrti ne« véideózha » móremo my k’ fmèrti vfelei pèr-prauleni biti. Pr Kohi je fmèrt tih brumnih vjhafana ? Od. cSmért tih brumnih je frézhna. Pr. Koku je fmèrt tih hudobnih vjhafana ? Od. Amèrt tih hudobnih je fylnu nefrézhna. b. Od fodbe. Pr. Kai imamo od fodbe smerlati ? Od. Od fodbe imamo samérkati, de bò Jésus tódufho eniga •fléhèruiga zhlovéka sdaizi po fmèrti pollebei, na konz fveita jiak vie ludy fkupai. s’ dufho inu teléilam fódil. Pr. Koku bó Jesus fódil ? Od. Jésus bó eniga fléhèrniga zhlovéka pò . njegovih miflih, beffédal^, r,u djanju fódil, tó dóbru polónal, inu tó hndu fhtrafal, SS Pr. Fr. Was erfolget auf das Gericht? 2l. Kuf das Gericht erfolget die Vollziehung des Urtheils; an der Seele gleich nach dem besonderen Gerichte; am Leibe aber nach dem allgemeinen. Fr. Zu was wird die Seele in dem besonder» Gerichte verurtheilet? A. Die Seele wird in dem befondern Gerichte entweder in das Fegfeuer, oder in die Hölle verurtheilet; oder in den Himmel ausgenommen. Fr. was ist das Feyfeuev? 21 Das Fegfeuer ist der Ort, wo die Seelen zeitliche Strafen für die Sünden leiden, welche sie im Leben nicht abgebüsset haben. Fr. welche Seelen werden in das Fsgfeuer verurtheilet? 2t. Die Seelen derjenigen werden in das Fegfeuer verurtheilet, welche wegen der im Leben begangenen Sünden der göttlichen Gerechtigkeit nicht genug gethan haben. Fr. was für Strafen leiden die Seelen in dem Fkgfeuer? 2l. Die Seelen leiden im Fegfeuer hauptsächlich dadurch überaus viel, daß ihr sehnliches Verlangen Gott anzuschauen, und ewig zu genießen noch nicht erfüllet wird; überdas leiden sie auch die Peinen, welche die göttliche Gerechtigkeit für sie bestimmet hat. Fr. ' Pr. Kai pride na fodbo ? Od. Na fodbo pride fpólnenje riga obfódenja, ali urtèlna ; na dufhi sdaizi po ti poflebni fodbi ; na teléiTii pak po ti graain fodbi. Pr. H zhém bo dujha v'ti pojjébni fodbi óbfó- jena ? Od. V’ti poflebni fodbi bó dufha ali v’ vyze, ali v’ pèkèl obiojena, ali pak v’nebelih go» n deta. Pr. Kai fo vyze ? Od. vyze je en krai, kir dufhe zhaflhe filtra« linge sa gréhe tèrpé, katerih fe nifo v’fhiu-lenju fpokorile. Pr. Katere dujhe bodo v vyze obfijene ? Od. Taiftih dufhe bodo v’vyze obCójene, katere savolo tih v’shiulenjii ft urjen ih gréhou bosliji pravizi nifo sadofti ftùrile. Pr. Kai sa ene Jhtrafinge t'erpc\ dajhe vvy-zah ? Od. Dufhe v’ vyzah vézhi déil savólo tigà fyl-nu véliku tèrpé, de nyh gorézhe shele Bo-gd gledati, inu vézhnu vshivati file nifo fpólnene, sravèntiga tèrpé one tildi té mar-•tre, katére je boshja praviza njim namenila. Pr. 284 <$essee€> Fr. Bann man den Seelen in dem Fegfeuer zu *)tLfe kommen? 2t. Mann kann den Seelen in dem Fegfeuer zu Hilfe kommen, und zwar: i. Vornämlich durch das heilige Meßopfer. 2. Durch das Gebet. 3. Durch andere gute Werke. 4. Durch den Ablaß. Fr. Ist man schuldig den Seelen im Fegfeuer zu Helsen? 2t Man ist überhaupt schuldig aus Liebe allen tL-eelen im Fegfeuer zu helfen; in Ansehung der Aeltern aber und Gutthärer t|l man es auch aus Dankbarkeit sthuldig. Fr. wie lang bleiben die Seelen der Abgestor-benen in dem Fegfeuer? 2t. Wie lang die Seelen der Abgestorbenen in dem Fegfeuer bleiben, kann man eigentlich nicht wissen, alles was man sagen kann, ist: daß sie darin länger oder kürzer bleiben, nach dem sie Gott, mehr oder weniger beleidiget, mehr oder weniger Busse in diesem Leben gethan haben, und nach dem ihnen die Gläubigen durch das Gebet, und andere gute Werke mehr oder weniger zu Hilfe kommen. c. Von der Hölle. Fr. was ist die *$6'Ue ? 2t. Die Hölle ist der Ort, wo die Verdammten ewig gepeiniget werden. Pr. Ali fe samóre đujham v’ vyzah pomagati ? Od. Dufham v’yyzah fe samóre pomagati, inu I. fuifebim fkus fvéti óffér té Maflie. 2. 4' <-> f »t« {■ '&W£ . *6c 1. De moremo vfe krislie imi tèrplenje po-tèrpeshlivu prenefti, sató kir zliailne tefhave liizli nifo pruti ti zliafti, ka-téra bó v’nam res odeta. 2. De fe vfe zhaffnu velTelle nebéflikimu velfellu nemóre pèrglihati. KONZ. * JM, va mm % W- %# Errata Corrige. ✓ ° Kar vi hózhete, cinfktt Kir vi liozhete. pag. 97. Erinnerung rvegen der m der Uibersetzung vvrkommenden Rechtschreibung. ^-»7—........W«g£3 cMan hat sich hierin meistens die ältesten in unserer JJl Slavischen Svrache aufgelegten Werke zum Muster gewähler, benannrltch aber das unter dem berühmten Fürst Bischof Thomas Krön im Jahr 1612. zu Gratz gedruckte Evangelium, und den im Jahr 1615. von dem damaligen Laybacherischen Domdechant Michael Mike; übersetzten, und zu Augsburg mit Figuren aufgelegten Katechismus, dann das vom Johann Georg Mayr im Jahr 1715- herausgegebene Evangelium samt der slavischen Grammatik, unserer im Jahr 1584. ans Licht ge-rrertenen Bibel und anderer Werke vom vorigen Jahrhunderte zu geschweigen. Nur einige wenige veraltete Ausdrücke, sind nach der heutigen Redensart umgegossen worden. Nach Beyspiel der Alten demnach zeigen die accen-tc die ganze Verschiedenheit des Lautes der Selbstlau -ler an. Die mit einem accentu acuto (') bezeichnten sind immer lang und haben annoch folgenden besondern Laut: a Einen Hellen Laut, wo der ganze Nachdruck darauf fallt, wie in dem italienischen Worte bonta, verity.. e Einen solchen Laut, wie das e in dem Worte: löslich, oder wie das letzte e in dem französischen Worte metier, oder in dem italienischen intiero, und dieses zum Unterschied des unaccenruirten e, welches gelesen wird wie das e in den Worten: mehr, sehr. 6 Wird ó Sirb mit grf®loffenem fBhtnbc auégcfpro®en mie in bem Sorte; Jpobn, äioben, mo ^ingeaen bač unacccntuirte o fall mie bai* beutf®e a in ber bue® ben ófferm®if®en unb bapetifeben $reié meid üb« licbeit Siunbrtit befonberei in ben Sorten.- lahm, franb auégefyro®en rnirb, ©ie mit einem acceneu gravi (') bejeiđineten ftnb nur halbe 6e(bfflauter ju nennen, unb merben im reben eben fo menig gehört, alč baei leiste e in ben Sotten: fomnwn f®lief?en. ©né y id in ber Sluéfyra® immer lang, baé um accentuate i hingegen am gnbe ber meiden ©orte faß eben fo dumm alB batf franjöftfcbe unacccntuirte e am gnbe ber Sorte noble, grande, •©ec tlntecf®ieb jtt)tfd)cn f unb s ifl ebenfalls nach SJfufler ber Sitten beobachtet morben, fo ba§ batf lange 1' unb ffatt beffen im Slnfange eineO SorteO baé ts, melcbeč man aité ben lefctern in Älagenfurt bef®ehenen minbifeben Sluflagen angenommen hat, immer ben Saut teg beutfeben §, ober ff, ba$ fleine s hingegen beé ein» fachen beutfeben f, in bem Sorte.' Safen, ober grafen habe. @o hat man au® bač fh ber Sitten, mel®e£ mie idibeutfebe f®, unb bač sh, mei®eei mie bač ftanjoff« f®e j in bem Sorte jaioux, ober bač g in bem Sorte genie lautet, beobehalten. . gjn mehrere^ jur grlauterung, unb Sde®tfertigung ber in biefer Uiberfefsung oorfommenben 3dc®tf®reibung anjuführen la§t ber enge Srautn unb ber Inhalt biefer SJiatter ni®t ju. SJian f®nte(®eit ft® fol®eö in einem {inbern Serie au$fühtli®et bemeefjMigen. &ti UtScrfe^er-