Best 4. April 1917. XX. Jahrgang ■tti^ wYilü'WlinWliWIWW der Söhne des heiligsten Herzens Jesu ^Organ desMarien-Vereines für Aftika und des Theologen-Missions-Verbandes Österreichs Erscheint'monatlich einmal und kostet jährlich mit Post 52 K — 2 Mk. 3 Franken Redaktion und Administration : ITliffionshaus Rlilland bei Brixen, Cirol. ........................... Inhaltsverzeichnis: = Aegypten und Sudan im Weltkriege 73. — Darfur 76. — Eine Spazierfahrt in Kriegszeit 81. —Wüstenkönig 86. — Gebetskreuzzug für Afrika 91. — Nachrichten des Theologen-Missions-Verbandes Oesterreichs 92. Abbildungen: Gefangenenlager von Ras el Tin 75, 77. — Einige unserer gefangenen Missionäre von Ras el Tin 79. — Englische Maschinengewehrabteilung am Suezkanal unter Zelten 83. — Büffel im Kampfe mit Löwen 85. — Nach dem Trauergvttesdienste für weiland Kaiser Franz Josef I. in Ras el Tin 87. — Speiseverteilung an die Gefangenen zu Ras el Tin. Abonnements- Erneuerungen. Abonnementserneuerungen: 58, 71, 83, i-5; 131, 146, 179; 214, 217, 261, 249, 290, 296; 381; 411, 420, 428, 439, 443, 456, 480, 491; 502, 508, 518, 536, 546, 548; 623, 625, 626, 628, 630, 682, 635, 638, 645, 657, 675, 676, 694; 751, 757, 783, 799; 812, 814, 823, 825, 830, 841, 849, 850, 870, 879; 901, 903, 908, 929, 930, 941, 957, 964, 986; 1053, 1065, 1073, 1077, 1079, 1097; 1119, 1122, 1131, 1139, 1126, J138, 1158, 1162, 1177, 1181, 1189, 1133; 1216, 1220, 1235, 1260, 1261, >2-6, 1267, 1275, 1285; 1304, 1317; 1414, 1408, 1469, 1495, 1497; 1502, 1509, 1563, 1568, 1588, 1595; 1616, 1617, 1622, 1681; 1701, 1707, 1723, 1735, 1752, 1767, 1776; 1803, 1830, 1845, 1870, 1874, 1883; 1918, 1946, 1962, 1989, 1992; 2012, 2031, 2039, 2067, 2078, 2091; 2102, 2115, 2139, 2159, 2160, 2190; 2203, 2235, 2297; 2326, 2330; 2404, 2406, 2418, 2432, 2454, 2470; 2521, 2523, 2531, 2575, 2580; 2621, 2638, 2648; 2730, 2732, 2745, 2761, 2794; 2813, 283", 2807, 2835, 2839, 2866; 2943, 2961; 3007, 3029, 3034 , 8063,-5133, 3172, 3180, 3184. 3200, 3202, 8232, 3251, 3253, 3282; 3317, 3360, 3366, 3381, 3395; 3428, 3441, 3450, 3477, 3482, 3484; 3528, 3571, 3584, 3599; 3641, 3652, 3657 , 3696 ; 3728, 3730, 3746; 4037, 4066, 4091; 4107, 4112, 4117, 4145, 417 L, 4181; 5000, 5001, 5026, 5057, 5067, 5096; 5116, 5117, 5121, 5123, 5132, 5136, 5140; 5201; 5320, 5359, 5370, 5390 ; 5404, 5426, 5469, 5474, 5481, 5487, 5497; 5515, 5537, 5543; 5658; 5729, 5738, 5755; 5812; 5957; 6246,.6278; 6302, 6309; 6412, 6487, 6465, 6493; 6514, 6553; 6634, 6636, 6637, 6650, 6666, 6680; 6934, 6946, 6982, 6992, 6999; 7016, 7060, 7061, 7092; 7102, 7112, 7107, 7136, 7146, 7162; 7223, 7254, 7280: 7313, 7337, 7339; 8022. Gcibenverzeidmis vom 19. ücinner bis 15. ültirz 1917. In Kronen. Opferstock: Altkrautheim, A. S. 3 - ; Aumühl, F. N. 3-—; Almegg, J. G. 8'—; Amlach, A. J. 18—; An, A. K. 10—; Altenstadt, J. S. 8—; Auschowitz, Pfr. D. 2 —; Arbesbach, J. S. 2—; Afers, Pfr. F. 15—, Sch. 10—; Absam, A. K. 4'—; Arnau, A. P. 1 —; Achenkirch, A. G. 12- - ; Aschach, M. K. 7-50; Anras, Pfr. Dr. S. 20'-; Brixen, Dr. K. 8--, Prof. M. 1—, Theol. B. 9 30, J. T. 1«! , Bs. V. 3- - ; Bozen, T. G. 6—, B. L. 1 —; Bad Hall, 11.2—; Birken, K. E. 1 —; Blansko J. K. Bruneck, F. M. 48-—, Kapl R. 1 —; Brüx, J. 92. 3—; Bochum, H. S 4-50; Kampill, Pjr. C. 3 —; von Mehr. 165—; Corvara, M. P. 2— ; Dieten-heim Pfr. V. 3—; Dornbirn, Kapl. S. 3—; Eggental, A. P. 5.— ; Elpigenalp, J. D. 3'—; Ehingen, K. K. 4-65; Eberstallzell, A. G. 10—; Ettlingenweier, Pfr. J. 21-—; Ernsthofen, Psrt. 2-—; Feld-pot, B. S. 10-—; F-eldturns J. S 8—, 912. O. 4—; Furt, L. 92. 6—; Fleinsbcrg Dr. J. 6—; Gossen-saß, Stoop. J. 3—; Graz, L. S. 5—; Gries, B. L. 8—; Gloggnitz, F. L. 2—; Gsies von mehreren 216-—;Gmnnden, A. M. 8-—; Hohenems F. O. 3—; Hartkirchkn, F. L. 2—; Huben, Pfr. B. 2 — Hörbach A. S. 2—; Hall, F. M. 2—; Heroldsbach, Kapl. G. J. 50—; Hohenberg, A. S. r>— ■ Hochkretscham, F. M. 33—; Hermagor, Kapl. H. 10—; Hauser, R. S. 3—; Innsbruck, stoop. E. 3—; Jfchl, M. R. 3-—; Kirnstein, B- K. 5-10; Kastelbell, J. T. 3' -; Lienz, E. S. 3—, J. R. 2-—; Langen-lois L. F. 90-—; Laien Regerl 14-58, B. Schw.8-—, Ung. 100-—; Lambach, E. L. 20-—; Liesing. Pf. H. 8-—; Lana, F. O. 23-40; Latzfons, J. W. 3—; Langendorf, W. B. 3-—; Lauterbach, J. S. 3'—; 912illand 92egerl 10-07, A. R. 2-—. W. P. 10—; Mittelberg, K. F. 4- ; Münstereifel, Sr. Cv. 6-75; 912aissau, Sr. D. »—; Mühlwald, Pfr. B. 2—; Melk, F. K. 3—; Mölken, 912. H. 2'—; Neukirchen, J. 92. 19' , J. 92. 40- ; Neustift, K. P. 100— ; Neuhofen, C. Sl. 12-40; Niederlaab, T. M. 3—; Oberschnadt, G. B. 3—; Plunders, Pst. 33 - ; Pihtal, J. M. 2- -; Pfunds, 92. 92. 10' ; Passau, Bisch Dr. v. O. 12—, 10— ; Perlesreulh, Pst. 24— , 10' ; Parsch, Dr. F. E. 20- ; Riffian Negerlein 14'-; Rentsch, Expos. B. 20- — : Reinswald, A. O. 16- ; Rordorp, Pfr. 4-50; Riezlern, St. F. 6 —E Rangersdorf, Pfr. Sl. 5—; Rüstorf, Th. S. 4—; Rudvlfstal, H. St. 4-—; Sand 92cgerlein 3—, dto. 13-....; St. Martin, Stoop. C. 10—, llng. 4'—, Ang. 10—; Frl. T. 700—; St. Palentin F. St. 80'— ; Strotzing, A. 92. 10—; Sarntein, J. 912. 18—; Schattwald. T. F. 10 - ; St. Leonard, A. P. 3-—; St. Fiden, J. H. 6-64; Sternberg, Schw. 18-—; St. Kassian, S. A. 3— ; St. Peter, F. St. 19 —; St. Florian, Th. M. B. 30- ; Schleißheim, J. S. 5— ; Steinbach, A. G. 4-—; Silberbach, Pfr. L. 4 -; Tramin Regerlein 15—, 92. 912. 4'-; Tirol, A. St. 2—; Tscherms, M. M. 18--; Taiste», A. S. 100—; Untermoi, E. D. 8--; Billnöß, G. F. 7--, Ffr. B. 20'-, 92egerlein 6—, 50-—; Völs.Ä. R. 3—; Billanders, F. R. 2. 20—, B. Schw. 15—, B. U. 108--; Vöcklabruck, A. M. 3—; Bandans, C. S. 30'-; Weißenbach, Kapl. R. 10'-; Waldkirchen, St. B. 60--; Wien. W. St. 3—, E. S. 9—; Weistrach, J. M. 18-—; Waldauerbach, V. T. 4-—, 64—; Waldling, M. M. 2—; Wiesen, J. 33.3—; Wald, K. D. 1185; Wendling, M. S. 4--; Zakola», W. D. 1—. m itolkger. lsatholjscheNlS5wnsMschrist äerLöhne ües heiligsten kerrms Jesu, (Organ des Manen-Vereins für Afrikas Dient vornehmlich der Unterstützung und Ausbreitung der ITlissionstätigkeit der Söhne des heiligsten Berzens 3esu und sucht Verständnis und werktätige hiebe des ülissionswerkes in Wort und Schritt zu fördern. Das Arbeitsfeld dieser ülissiontire ist der Sudan (Zentral-Hfrika). Der „Stern der Heger" erscheint monatlich und wird vom Missionshaus Milland bei Brixen (Südtirol) herausgegeben. fibonnementsprels ganzjährig mit Postoersendung 2 K — 2 ITlk. — 3 Frc. Der Heilige Vater Papst Pius X. hat der Redaktion, den Abonnenten und Wohltätern den apostolischen Segen erteilt. Für die Wohltäter werden wöchentlich zwei heilige Hiessen gelesen. Hüt Empfehlung der hochwürdigsten Oberhirten von Brixen, Brünn, iieifmeriij, Uinz, Olrnütz, Marburg, Crient, Triest und Wien. Heft 4. April 1917. XX. Jahrgang. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiijiiiiiiiiiiiii* Hegypfen und Sudan im Weltkriege, Bon Br. Aug. Cagol F. S. C. iiiuiiiii* (Fortsetzung.) m Sudan war bis zum Frühjahr 1916 unsere Mission von seiten der englischen Regierung ziemlich unbehelligt geblieben. Einige lokale Aufstände in der Provinz der Nubaberge hatte Sie Regierung veranlaßt, in D i l l i n g, wo seit 1%, Jähren wieder eine Missionsstation für die Nuba-neger errichtet worden war, seit Mitte 1915 eine Kompagnie Negersoldaten zu unterhalten. Vielleicht hätte man mit der Ausweisung der dortigen Missionäre noch länger zugewartet, wenn nicht die Expedition der Regierung gegen den aufständischen Sultan Ali Dinar von Darfur im März 1916 deren Entfernung wünschens- wert, wenn nicht notwendig gemacht hätte. Gleichzeitig wurde auch die Ausweisung der Missionäre der beiden Stationen Lul und Tonga bei oen Schillüknegern verfügt, mit der Begründung, die Aüßenftationen seien zu wenig unter der Kontrolle der Regierung. Man ließ die aus den drei südlichen Stationen entfernten Missionäre nicht in der Hauptstadt Khartoum, sondern schaffte sie ins Gefangenenlager von Ras-el-'Tin bei Alexandrien in Ägypten ab, „um dem Bischof (Geyer) die Kosten ihrer Unterhaltung zu ersparen"; das Missionspersonal von Khartoum jedoch, wurde vom Jnternierungsbefehl nicht betroffen, gleich- falls aus Rücksicht ans hen Bischof. Ferner tauche gestattet, haß hie Missionsstation L u I, hie älteste im Heidenlande, von italienischem Mitbrüdern her Apostolischen Präfektur Bahr-el-Ghazal probiforivti) weitergeführt werde. Als sich die ans den drei südlichen Stationen ausgewiesenen Missionäre vor ihrer D^eiteÄfahrt nach Ägypten eine Woche lang in Khartoum aufhalten durften, sagte ihnen Bischof Geyer, dem haš Schicksal seiner Mission sehr zu Herzen ging, der General gonverneur Sir Regina'ld Wingate sei zwar der Mission noch immer wohlgesinnt, er könne aber diesbezüglich keine selbständigen Verfügungen mehr treffen, ibti von höherer Seite, aus eine Kommission eingesetzt worden sei, welche über die Angelegenheiten der feindlichen Untertanen zu entscheiden habe. In der .Hauptstation Khartoum erfreuen die dortigen Missionäre sich noch' einer gewissen Freiheit: sie dürfen sich ungehindert innerhalb der Stadt bewegen unh sich auch nach dem nahen Omdurman begeben. Da es aber in der Stadt von Spionen wimmelt und die Missionäre nicht unbegründeten Anschuldigungen sich aussetzen wollen,so ziehen sie selbstverständlich vor, möglichstzuHausezubleiben. In der Missionsstation Assuan, die politisch bereits unter Ägypten ftd)*, befand sich seit August 1915 nur mehr ein Priester. Dieser wurde im Oktober 1915 von dev Regierung aufgefordert, eine Sympathiekundgebung für die Entente zu unterschreiben, was er natürlich ablehnte. Daraufhin erhielt er von der Regierung den Bescheid, er seife entweder nach Europa reifen, oder er müsse in Ras-el-Tin interniert werden. Er entschloß sich fürs letztere. Für diesen Fall hatte er von der Regierung den Auftrag erhalten, sich in Kairo' 6ei her Polizei zu melden. Das war ihm aber zu umständlich; er fuhr durch bis Alexandrien, nahm dort eine Kutsche und erschien mit Sack und Pack vor dem Tore des Gefangenenlagers und ersuchte um Einlaß. Die Wache wies ihn schroff ab. Bitten, Zureden, Erklärungen unh Drohungein nutzten nichts. Der Fall tautibe dem Hauptmann berichtet. Dieser ließ dem Missionär sagen, es seien keine Weisungen über ihn da; er möge also - — es war schon abends — nach! Alexandrien zurückkehren, dort in einem Hotel übernachten und am nächsten Tage wiederkommen. Darauf erklärte der Pater, er sei eigens von Assnan hergereist, um interniert zu to erben; man Möge ihm eine ^Bestätigung darüber ausstellen, daß er da gewesen, aber abgewiesen worden sei; alsdann toetb'e er ohne weiteres nach Assuan- zurückkehren-Das schien dem Hauptmann bedenklich, und er -gewährte dem -sonderbaren Eindringling Ausnahme. Die Behörden, die erwartet hatten, der Missionär werde nach Europa reisen, waren vom Gegenteil überrascht und schickten ihm einen großen Fragebogen zu, auf dem er die Gründe seines Entschlusses darlegen Mußte. Im Gefangenenlager toutibe der Pater her Held hes Tages, der als damals einziger Priester auch den Gottesdienst versah, bis weitere Priester interniert wurden. D-ie Missionsstation Assuan wird' provisorisch von einem 'italienischen Pater versehen. Am 11. Juni 1916 griffen türkische Flugzeuge mit Bomben und Maschinengewehren die englischen Lager von' Ra-m a n und K a n t a r a am Suezkanal an; am 13. Juni hingegen führten die Engländer Lnfta'ngriffe gegen die türkischen Lager von EI Arisch und' Di r m a z a r ans. So ging her Kampf am Suezkanal, der sich h'anptsächlich auf das iGebiet der Lüfte beschränkte, hin und her. Am 3. August gegen Mitternacht griffen die Türken in einer Stärke von 14.000 Heft 4. Stern öer Neger. 75 Mann feie englischen Stellungen bei Romani östlich von Port S a i fe in einer Front von 11 bis 13 Kilometern an, urtlb führten trotz des heftigen Feuers von vier Kriegsschiffen aus der Gegend von Motz a m m e d i e einen kühnen Aufklärungsangriff gegen starke, feindliche Truppen ans. Nachdem sie feie ersten feindlichen Grabenlinien besetzt hatten, gelangten sie gegen Abend an die Drahthindernisse der feindlichen Hauptlinie. Inzwischen beeinträchtigten Sandstürme die Bewegungen des türkischen linken Flügels urnfe nahmen ihm jede Möglichkeit, seine Aufklärung fortzusetzen. Die Engländer nützten lfeiefen Umstand aus, führten mit Hilfe von Kamelreiter-Abteilungen eine Umgehung des linken türkischen Flügels aus und machten dabei 400 Gefangelte. In feer Ikacht vom 4. auf den 5. August zogen sich die Türken nach Katia zurück. Dadurch ermutigt, versuchten die Engländer am 5. August die in der Gegend von Katia lagernden türkischen Truppen anzugreifen; sie wurden jedoch zurückgeschlagen iirtfe erlitten schwere Verluste. Eine britische Reiterabteilung, die am 4. August den Paß Abu Derak, östlich von S u e z, angriff, wurde nach achtstündigem Kampfe zurückgeworfen. Ain 9. August griffen feie Engländer die türkischen Stellungen bei Katia wiede- rum an, und zwar mit Kavallerie- und Jnfanteriskrästen, verstärkt durchs Artillerie und Maschinengewehre. Der Inständige Kampf endete zu Ungunsten der Engländer, die sich mit sehr großen Verlusten in der Richtuirg auf Romani zurückziehen mußten. Auch in der Folge kam es zu kleinen Streifergefechten und Fliegerkämpfen östlich vom Suezkanal. Am 1. August 1916 meldeten die Ta-geslb'lättier, daß zwischen England und Gefangenenlager von Ras el Cin. Italien ein Abkommen -getroffen wunde, welch es die Gründlinge für eine gemeinsame Aktion Englands mtb Italiens bezüglich der S-enussi festsetzt. Die sogenannte gemeinsame Aktion soll indessen nicht in einer gemeinsamen Bekriegung der Senussi bestehen, sondern in freundlichen Bemühungen, das Hmrpt der -Senussi zu überzeugen, d-ie beiden Mächte in ihrem alfri-kanisch-en Besitz nicht beeinträchtigen zu wollen. Gleichsam wie zum Höhn wurde bald darauf -aus Konstantinopel -gemeldet, daß es im ganzen Gebiet von Tripolita-n t e n keinen italienischen Soldaten mehr gebe, außer innerhalb der fünf Küstenstädte, und daß d-ie Verwaltung von B e -n g h a z i sich- in -den Händen des Seid Idris el Mahdi, des Sohnes des Gvoß-scheich der Senussi, befinde! Ansang November 1916 wurde Sic Reginald W i n g a t e, der General-gouver- neur des Sud-an urtiD Sirdar- (Oberbefehlshaber) der ägyptischen Armee, zum High-Commissioner für Ägypten (Nachfolger von Cromer und- Kitchener) mit dem Sitze in Kairo ernannt. Bei Unterbr-eitung -0er neuen Kriegs kredite hielt der türkische Kriegsminister Enver Pascha Ende November in Konstantinopel eine Rede, in der er u. a. bezüglich der Expedition in Ägypten erklärte, daß die türkischen Truppen im Zuge der Operationen in Ostäghpten vorrückten, um die Stellung der feindlichen Stre-i Kräfte ausfindig zu machen und sich sodann zurückzogen, um große Operationen vorzubereiten. Der Minister betonte ausdrücklich!, daß das in Ägypten verfolgte Ziel keineswegs ausgegeben worden sei, und daß .die entsprechenden Streitkräfte zur richtigen Zbit für die ägyptische Expedition verwendet werden würden. (Fortsetzung folgt.) Ita varkur. (Fortsetzung.) ^l^-ald gelangte die erste Nachricht vom Auftreten des fanatischen Derwisch Mohammed Achmed, der sich den erwarteten Mahdi nannte, nach Darfur. Die EinwohnerDarfurs,meist arme, einfacheLeute naivster Denkungsart, wurd-en durch oie in übertriebener Weise in Umlauf gefetzten Nachrichten über -die ersten Siege -des Mahdi in die größte Aufregung versetzt. Viele verließen ihre Wohnsitze und zogen mit Weib und Kind nach- Djebel Ged-ir, wo sich -der Mahdi anfänglich aufhielt, um dort seiner Befehle gewärtig zu seht. Die südlichen Araberstämme gerieten gleichfalls in große Erregung. Täglich wurden Versammlungen abgehalten, und man sprach nur noch vom Mahdi, der von Gott -gesandt worden sei, um oie Menschheit von allen sie drückenloen Lasten zu befreien und die gesunkene Religion des Islam zu heben. -Bald- brachen offene Unruhen -aus. Mit dem Falle El-O-beids, der Hauptstadt Kordosans, in die Hände des Mahdi, war die Verbindung zwischen Darfur und Chartum abgeschnitten, und- Slatin hatte einen schweren Stand. Er kämpfte gegen die Empörung und war bald im Norden und bald im- Süden. Mit seiner ungewöhnlichen Schnelligkeit und Tapferkeit war er der Hammer der Ara- Heft 4. Stern der Neger. 77 Bet; bis in wie unzugängliches, roman-titschen Schluchten Bes Gebirges Marra verföljgte er den Feind. Er war ein ausgezeichneter Reiter, der im- Kriege vierunid--zwangig iStnnden zu Pferde aushielt; er schlich mit deni gemeinen Soldaten auf nackter Erde, trank mit chm Wässer und nährte sich- von dem im iWass-er eriyßichten Getreide. Er übte stets Gerechtigkeit, ohne je Geschenke zu nehmen. Freigebig und im= met bereit, die Armen zu unterstützen, ge-währte er allen Zutritt. -Grosi tont sein Heldenmut. Ms ihm in einer Schlacht eine Kugel einen Finger beinahe abgerissen hatte, faßte er mit der anderen Hand das herabhängende Glied und befahl dem Nächstbesten, es -mit einem Messer ab-züschneiden, worauf er fortfuhr, die Seinen im Getümmel der Schlacht anzufeuern. Trotz aller seiner Tapferkeit war es ihm nicht möglich, die Rebellen zu unterdrücken, denn immer neue Feinde erwuchsen ihm. In seiner bedrängten Lage wurde er noch! durch Neid und Eifersucht der ägyptischen Offiziere geiquält. Als er keinen Ausweg mehr sah, und die Munition zu Ende ging, sann er auf List. Er wußte von der Absicht der Regierung, eine größere Truppenmacht zur Wiedereroberung Kordofans auszusenden, und hoffte natürlich auf guten Erfolg dieses Entsatz- heeres. Er schickte also seinen ersten Beamten, Mohammed Zogal Bey, einen Vetter des Mahdi, den er schon lange im Einverständnis mit letzterem wußte, zu diesem, damit er Verhandlungen mit ihm anknüpfe. War das Entsatzheer siegreich, so waren die Verhandlungen mit dem Mahdi hinfällig; im anderen Falle war ohnedies alles verloren und Slatin mußte trachten, den Mahdi nicht unnötigerweise zu reizen. Die Regierungsexpedition zur beabsich- Belangenenlager von Ras el Cin. tigten Wiedereroberung Kordo sans unter dem Oberbefehl des Generals Hicks war ein vollständiger Fehlschlag; die Armee wurde gänzlich aufgerieben. Der Mahdi schrieb einen Brief an Slatin Bey, in welchem er ihm die Vernichtung der „Ungläubigen" berichtete, und ernannte Zogal Bey, der von nun an Seid Mohammed Chalet genannt wurde, zum Emir von Darfur. Dieser begab sich im Dezember 1888 nach Darfur und wandte sich zunächst gegen Dara, wo sich Slatin damals befand. In die Nähe gekommen, schickte Mohammed Chalet zu Slatin und ließ ihn fragen, ob er bereit sei, sich zu ergeben. Diese Anfrage war eine reine Formalität, da es bekannt war, daß Slatin sich nicht mehr halten könne; denn er besaß nur mehr fünf Patronen für jeden Soldaten, die zudem des nutzlosen Kampfes müde waren. Slatin ritt also dem Mohammed Chalet, seinein früheren Untergebenen, entgegen und ergab sich. Die Mahdisten zogen in Dara ein und plünderten die armen Bewohner aus. Alsdann wandte sich Mohammed Chalet nach Fascher, der Hauptstadt des Landes, die er am 15. Jänner 1884 einnahm. So war das große, bevölkerte Land mahdistisch geworden. Der tapfere Slatin aber sollte für elf lange Jahre der Gefangene des Mahdi und seines tyrannischen Nachfolgers Abdullahi werden; des letzteren Eigenliebe schmeichelte es besonders, denjenigen zum Diener zu haben, unter dessen Befehlen früher die Bewohner Dar-furs, darunter sein eigener Stamm, gestanden hatten. Mohammed Chalet war schlau; zwar verfuhr er gegen die früheren Regierungsangestellten mit aller Härte, doch behandelte er die Eingeborenen milde. Er vermied es sorgfältig, Unzufriedenheit bei der Bevölkerung hervorzurufen, und tat alles, die Leute zu beruhigen und mit seinem Re- giment zu versöhnen. Von den Abgaben des Lundes verwendete er zwar den größten Teil für sich selbst, vergaß aber nicht, von Zeit zu Zeit wertvolle Geschenke an den Mahdi und dessen Kalifen zu senden, um sich bei ihnen in gutem Andenken zu erhalten. Er richtete sich einen großen Haushalt ein und heiratete Miram Jja Bast, die älteste Schwester des verstorbenen Sultans Ibrahim von Darfur, obwohl sie schon fünfzig Jahre zählte. Er hatte sich in Fascher niedergelassen und seine Emire nach allen Richtungen ins Land geschickt. Nirgends fand er Widerstand, überall beugte man sich willig dem neuen Regiment. Sogar an Sultan Jusef von Wckdai sandte Mohammed Chalet einen befreundeten Kaufmann mit Geschenken, und der Sultan erwiderte die Freundesbotschaft durch ein Gegengeschenk an Pferden und jungen Sklavinnen und ließ Mohammed Chalet versichern, daß er zu den Anhängern des Mahdi zähle und stets bereit sei, dessen Wünschen und Befehlen nachzukommen. Nur Sultan Abdullahi Dud Benga, der Nachfolger Sultan Haruns im Dschebel Marrah, machte Schwierigkeiten und zögerte, dem Rufe nach Fascher zu folgen. Er hatte eilte Abneigung gegen Mohammed Chalet und fürchtete Verrat. Endlich aber vor die Alternative gestellt, nach Fascher zu kommen oder direkt den Krieg zu erklären, entschloß er sich zu ersterem; aus Furcht aber, in Eisen gelegt und seines Vermögens beraubt zu werden, floh er nach einigen Tagen wieder aus der Stadt und ging nach Omduruian, wo er von dem Kalifen Abdullahi freundlich aufgenommen wurde. Mohammed Chalet aber, über den ihm gespielten Streich aufgebracht, ließ des Sultans Weg bis an die Grenze von Kor-dofan verfolgen, das Vermögen aller Dörfer, die er auf der Flucht berührt hatte, Heft 4. Stern der Neger. 79 einziehen und die Häuptlinge derselben, als mit dem Flüchtling einverstanden, hinrichten. Zugleich sandte er eine stärkere Macht nach Dschebel Marrah und ließ die Bewohner gänzlich ausplündern. Am 22. Juni 1885 starb der Mahdi zu Omdurman. Sein Nachfolger, der Kalife Abdullahi el Taischi, war dem Mohammed Chalet übel gesinnt und wollte ihn seiner Macht entkleiden. Deshalb befahl er ihm, halten. Er verlangte nämlich von Mohammed Chalet, daß er als Zeichen seiner Treue sämtliche Soldaten und Pferde an ihn als den Oberkommandanten des Kalifen ausliefere, wozu sich Chalet auch bereit erklärte. Ohne sich von Abu Enget entfernen zu dürfen, gab er die nötigen Befehle, und in kurzer Zeit standen die von Darfur gekommenen Truppen unter Abu Angas Unteranführer verteilt in deren P. Alois Mohn. P. Jos. Singern-. Br. Ant. Müller. Br. Jsid. Kronsteiner. P. Jos. Crazzolaro. P. Jsid. Stanz. Br. Stnton Pauschek. P. Wilh. Hosmayr. Einige unterer gefangenen Missionäre von Ras el Ein. mit feiner ganzen Macht nach Kordofan zu kommen und in Darfur einen geeigneten Stellvertreter zurückzulassen. Der sonst so schlaue Mohammed Chalet ging in die ihm gestellte Falle, oa er sich vom Kalifen neue und höhere Würden erwartete, und führte seine ganze bewaffnete Macht, etwa 20.000 Mann nach Kordofan. Dort hatte der mahdistische Emir Abu Anga bereits seine geheimen Instruktionen vom Kalifen er- Reihen. Alsdann erklärte Abu Anga den erstaunten Mohammed Chalet und seine nächsten Verwandten für verhaftet und ihr Vermögen als eingezogen; in Ketten wurde er nach El Obeid geschafft, wo er ein ganzes Jahr in Eisen lag. Dann wurde er nach Omdurman gebracht, wo ihm der Kalife „verzieh" und ihm einen Teil seines Vermögens zurückstellte. Später verwendete er ihn als Gesandten zu seinem im Nord- 80 'Ster n tier Neger. Heft 4. osten operierenden Heerführer Osman Digna und vertraute ihm später sogar die Zivilverwaltung von Dongola an. Da er ihn aber im Einverständnis mit der ägyptischen Regierung glaubte, schickte er ihn in die Verbannung nach Redschaf am oberen Weißen Nil. Mohammed Chalet hatte den Emir Sultan Jusuf, den Sohn des von Ziber getöteten Sultans Ibrahim, also eigentlich den rechtmäßigen Herrscher des Landes, als seinen Stellvertreter in Darfur hinterlassen. Abu Anga hatte Etman woled Adam, den Vetter des Kalifen, zu seinem Stellvertreter in Kordofan bestellt und erhielt den Befehl des Kalifen, daß diesem auch Darfur unterstellt werde. Sultan Ju-suf, ein noch junger Mann, suchte seine Stellung im Lande dadurch zu behaupten, daß er sich durch fleißige Sendungen von Pferden und Sklavinnen um die Gunst Abu Angas und seines Stellvertreters, Etman woled Adam, bewarb, um von diesen wieder dem Kalifen empfohlen zu werden. Im Bahr ei Ghazal herrschte der mah-distische Emir Karim Allah, der seine Beutezüge bis in die unter Emir Pascha, recte Dr. Eduard Schnitzer, stehende Äquatorialprovinz ausdehnte, als ihn der Befehl des Kalifen zum Rückzug erreichte. In Schakka angekommen, gebärdete er sich als tier Herr des Landes und ließ sich Bedrückungen und Ausschreitungen aller Art zuschulden kommen. Madibbo, Großhäuptling der Risegatt-Araber, der Emir und auch tier tatsächliche Herr des Landes, machte ihm darüber Vorstellungen, wurde jedoch von Karim Allah schnöde abgefertigt; letzterer begann sogar, den Risegatt-Arabern ihre Pferde und Sklaven mit List und Gewalt wegzunehmen. Ein Teil tier Beraubten scharte sich um Madibbo und rüstete sich zum Wider- stand. Es kam zum Kampfe; Madibbo wurde geschlagen und floh gegen Darfur; Karim Allah verfolgte ihn über Dara hinaus bis in die Nähe von Fascher und hatte dabei Gelegenheit, das Land und fernen Reichtum kennen zu lernen. Er forderte Jusuf brieflich auf, Madibbo zu verfolgen und einzufangen, während er selbst nach Dara zurückkehrte und sich trotz des Widerspruches tier von Jusuf bestellten Beamten dort festsetzte. Madibbo wurde zwei Tagmärsche von Fascher entfernt eingeholt, gefangengenommen und an den Sultan Jusuf ausgeliefert, tier ihn unter Bedeckung an Abu Anga nach Kordofan sandte, sich zugleich aber über Karim Allahs Vorgehen beschwerte. Letzterer hatte sogleich nach seiner Ankunft in Dara an den Kalifen ausführliche Berichte geschickt, daß die For im Begriffe seien, ihre alte Dynastie wieder aufzurichten, und tier Sultan Jusuf nur zum Scheine den Mahdisten zugetan sei, in tier Tat seine Selbständigkeit anstrebe. Abu Anga hatte die Beschwerden Sultan Ju-sufs gleichfalls an seinen Herrn in Omdur-man geleitet, und es stand nun bei dem Kalifen, zwischen Karim Allah und Sultan Jusuf zu wählen. Er aber gab keinem von beiden den Vorzug. Sultan Jusuf war tier direkte Abkömmling tier Dynastie des Landes, und tier Kalife besorgte mit Recht, daß er sich in seinem Heimatlande Sympathien erwerben und ihm ein gefährlicher Widersacher werden könnte. Karim Allah aber gehörte dem (Stamm tier Danagla an, und auch seine Hauptleute waren durchweg Danagla und Dschaalin, Stämme, die tier Kalife haßte und die er um keinen Preis zur einstigen Macht zurückkehren lassen wollte. Er schrieb daher an Sultan Jusuf, daß er vou seiner Treue überzeugt sei und ihn als Herrn des Landes ansehe, gab aber 81 Heft 4. Stern der Neger. Karim Allah keinen Befehl. Dara zu verlassen. sondern ließ ihn sogar durch Abu Anga insgeheim anweisen, die Stadt beseht zu halten. Die Folge dieser absichtlichen Unentschiedenheit war. daß Sultan Jusuf. der sich vom Kalifen in seinen Rechten bestätigt fühlte, Karim Allah, der außer Dara auch die beiden Orte Scheria und Tauescha besetzt hatte, energisch aufforderte. das Land zu verlassen. Als Karim Allah nicht Folge leistete, ließ ihn Jusuf durch seinen Befehlshaber Seid Bros angreifen. Die Posten in Scheria und Tauescha wurden vollkommen vernichtet und Karim Allah nach hartem Kampfe und großen Verlusten zum Rückzug nach Schakka gezwungen. In Schakka wurde Karim Allah von den Risegatt-Arabern, die sich wegen seiner schwer zu befriedigenden Ansprüche empört hatten, eingeschlossen und bat den Kalifen um Hilfe. Etman woled Adam, der Emir von Kordosan und Darsur, erhielt von seinem Vetter, dem Kalifen, den Befehl, zum Entsatz Karim Allahs über Schakka nach Darsur zu ziehen. Er erließ an die Rise-gatt, die nur die Person Karim Allahs und nicht den Kalifen bekämpften, den schriftlichen Befehl, die Feindseligkeiten einzustellen, was sie aus Furcht vor ihm, wenn auch mit Widerwillen, taten. Etman beschleunigte seinen Abmarsch, denn Sultan Jusuf hatte schon seit längerer Zeit die üblichen Pferde- und Sklavensendungen eingestellt und deutliche Selbständigkeitsgelüste verraten. Nachdem er also Karim Allah aus seiner gefährlichen Lage befreit und die gegen ihn Klage führenden Araber bis nach der Besetzung Dar-surs vertröstet hatte, zog er, durch Karim Allahs Truppen verstärkt, gegen Dara und forderte Sultan Jusuf zunächst brieflich auf, zu ihm zu kommen. Dieser lehnte die Einladung unter dem Hinweise ab, daß er sich nicht zu erscheinen getraue, nachdem sich Etman mit seinem Feinde Karim Allah verbunden hätte. Jusuf hatte seine Kräfte in Fascher konzentriert und ließ Etman durch seinen Feldherrn Seid Mudda in Dara angreifen. Nach hartem Kampfe gelang es Etman, diesen Versuch wie einen zweiten nach acht Tagen mit Erfolg zurückzuweisen. Als dann Etman offensiv gegen Fascher vorging, wurde Jusuf im Entscheidungskampfe bei Woad Berag aufs Haupt geschlagen. Mit wenigen seiner Leute rettete er sich aus der Schlacht, wurde aber auf der Flucht bei Kabkabia eingeholt und getötet. (Schluß folgt.) lEE'HE'JEE1!!* |i Eine Spazierfahrt in Kriegszeif. |j iiiiiliiiiiiiiiiiiii™ ^ i user Bischof* hatte kaum die Station / Jj Dele» oder Tilling unter den Nuba-negeru, die im Jahre 1882 vou den Mahdisteu zerstört worden war, wieder eröffnet, und wir waren noch nicht ein volles * Bischof Franz Xaver Geher, Apostolischer Vikar von Khartoum. Jahr dort, als wieder Kriegszeit anbrach, diesmal nicht von Eingeborenen, sondern von Europäern verursacht. Bald nach der Kriegserklärung wurde uns aus Khartoum geschrieben, wir Missionäre hätten alle sofort abzureisen, um unserer Stellungspflicht zu genügen; meiner Wenigkeit lvegen kam mir dieser Befehl etwas seltsam bor, denn ich hatte bereits 58 Jahre auf dem Rücken. Bevor wir aber noch zur Abreise gerüstet waren, kam ein zweiter Brief, der uns aufforderte, an unserem Platze zu bleiben, da der Weg nach Europa schon gesperrt sei. Die Engländer hatten uns versichert, der Krieg werde bald aus sein und nicht länger als drei Monate dauern; aus diesen drei Monaten wurden schier drei Jahre. So rückte auch für uns die Zeit heran, daß wir unsere Arbeit von zwei Jahren an den Nagel hängen konnten; denn es kam ein Befehl von der englischen Regierung in Khartoum, daß wir sofort nach Empfang der Aufforderung die Station zu verlassen hätten. Welche Arbeit! In vier Tagen hatten wir verkauft, was wir nicht mitnehmen konnten, und am 12. März 1916 brachen wir auf. Die Regierung hatte uns einige Kamele zur Verfügung gestellt, sowie zwei berittene Polizisten als Begleitung geschickt. So reisten wir nach El-Obeid; von hier aus wurden wir mit der Bahn umsonst nach Khartoum befördert. Kaum hatten wir in Khartoum ein wenig Luft geschöpft, als der Befehl zur Weiterreise kam, und fort ging's nach Kairo. Hier erwartete uns ein Geheimpolizist und führte uns sofort auf die Polizei. Unserer Bitte, unser Haus in Kairo aufsuchen und uns dort mit besserer Kleidung versehen zu dürfen, wurde erst nach vierstündiger Untersuchung stattgegeben. Nach acht Tagen wurden wir wieder auf die Polizei gerufen und photographiert; dann ging's wieder mit der Bahn weiter, nach der „Villa" Ras el Tin bei Alexandrien. Hier fanden wir schon mehrere Leidensgenossen, darunter merkwürdigerweise auch Schweizer und Luxemburger. So war ein luxemburgischer Graf interniert, der 31 Jahre in englischen Diensten gewesen war; seine Gemahlin war Engländerin, und trotzdem wurde der Graf interniert, der zudem, wie gesagt, ein neutraler Luxemburger war; allerdings wurde er am gleichen Tage wie ich befreit. Das Gefangenenlager von Ras el Tin besteht aus vier großen Höfen, tne durch Baracken von einander getrennt sind. Drei derselben enthalten je 40 bis 50 Zelte, jedes von drei Mann bewohnt; der vierte Hof dient als Spiel-, Turn- und Spazier-platz. Bon hier aus hat man eine gute Aussicht auf einen Teil des Hafens von Alexandrien. Etwa 500 Meter weit entfernt steht der große Leuchtturm von Ras el Din, der jedoch seit Mai 1916 gelöscht ist. In den Baracken wohnen die englischen Wachsoldaten; dieselben enthalten ferner einen Erholungssaal, die Kapelle und die Kantine, welch letztere von einem Griechen «geführt taii'iiX Die Wohnzelte haben vier Meter im Durchmesser. Es kostete nicht itoenig Scharfsinn, diesen kleinen Raum so einzuteilen, oaß drei Betten und das Gepäck fn viel Platz ließen, Um etwa noch einen kleinen Tisch und einen kleinen Kasten zur Aufbewahrung des Eßgeschirrs und anderer gemeinsamer Sachen darin aufzustellen. Aus dem Lager selbst erhielt man nur das Bettgeftell, zwei wollene Dek-ken, eine Tasse, einet Teller und das Eßbesteck; außerdem jeden dritten Tag eine Kerze. Was man sonst benötigte oder wünschte, mußte man sich mitbringen oder im Laden anschaffen. Bezüglich des Essens sind die etwa 400 Gefangenen in „Messen" zu je 30 Mann durchschnittlich eingeteilt. Diese erwählen au§ ihrer Mitte den Meßhauptmann, der vom englischen KoMmaN-danten bestätigt werden muß. Der Meß-hauptmann vertritt die Interessen seiner Leute beim Kommandanten, hat beim Appell für deren Anwesenheit zu sorgen, empfängt in der Küche die Speise für seine Messe und teilt dieselbe seinen Letten aus, die mit Teller und Tasse sich bei ihm einfinden. Zweimal täglich wirb Appell abgehalten, bei betn alle gezählt werden. Hie unit) oa fehlte oer eine oder andere ton den Gefangenen, ob ans Nachlässigkeit, Dummheit oder Bosheit fliegen die Engländer, weiß ich nicht. In solchem Falle mußten wir solange' „Habt acht" stehen, bis der Betreffende gefundien war. Alsdann -wurde der Sünder aiber nach -dem Appell von seinen Mitgefangenen gehörig bearbeitet, damit er es nicht mehr tue. Wöchentlich einmal mußten wir unsere Zelte ausräumen und nach dem Befinden der Wanzen sehen. Dreimal in der Woche wird die eingelangte Post ausgeteilt. Wenn das Zauberwort „Post" ertönt, geht eine Bewegung durch das ganze Lager. Aus den Zelten krauchts hervor, und alles strömt dem einen Punkte zu, wo die Namen ausgerufen werden. Traurig, wer leer abziehen muß. Die ersten 2 bis 3 Monate ist das Leben im Lager erträglich, dann aber sehnt man sich nach der verlorenen Freiheit. Wir Negermissionäre waren alle mit Sprachenlernen beschäftigt; einer arbeitete an der Schillukgrammatik, ein anderer übersetzte das Evangelium in diese Negersprache, und andere studierten Englisch, wahrscheinlich aus Dankbarkeit gegen die Engländer, die uns eingesperrt hatten. Wir hielten auch zwei pompöse Requiem, eines für die gefallenen Soldaten, das zweite für unseren lieben Kaiser Franz Josef. Ich sage pompöse Requiem, berm wir haben -alles aufgeboten, w-as wir in unserer Lage tun konnten. Wir -haben -einen Gang schwarz ausgeschlagen, so baß er einer Kapelle ähnlich war, -unb einen schönen Altar gemacht mit einem eleiktrisch beleuchteten Kreuze. Das erste Requiem war gut besucht, beim zweiten, für den verstorbenen Kaiser, aber, glaube ich, fehlte niemand. Türken, Juden, Protestanten, Schisntaitiker und Katholiken, alles war da eine Seele. Es war aber auch schön, ja ergreifettb. Unser P. Lehr leitete ben musikalischen Teil, Streichmusik mit Gesang. Der Franzis-kanerpater Norbert, Iber Kaplan des La-g-ers, zelebrierte bas Requiem, zwei unserer Priester unb zwei Brüder leisteten bie nötige Assistenz, ich natürlich war der größte unit hatte bas Rauchfaß. Selbst der englische Komma-n-biant beS Lagers bezeigte sein Interesse an hier Veranstaltung, indem er einen Vertreter schlickte. Auch ein Beileidstelegramm haben wir an das k. u. k. Ministerium des Äußeren geschickt; es kostete bei 12 Pfund Sterling, unb wurde von den Gefangenen bestritten. So haben wir uns wieder ein wenig emporgehoben nach- der traurigen Nachricht vom Hingang unseres lieben Monarchen. Eines Tages wurde beka-nntgemacht, alle über 55 Jahre alten Gefangenen hätten sich beim Lagerkommandanten zu melden. Nun fing auch mein Hoffnungsstern wieder zu leuchten an. Ich wurde unter mili- englische, Ulafchinengewehrabfeilung am Suezkanal unter Zelten. 84 Stern der Nege r. Heft 4. tärischer Bedeckung ins amerikanische Konsulat geführt, wo ich genau untersucht wurde, und wo man mir oann die Reise-dokumente ausfertigte. Dann gings wieder in die „Billa" Nas el Lin zurück, denn ich mußte noch etwa zehn Tage. warten, da der Schiffsverkehr sehr unregelmäßig ist. Schließlich kam das betreffende Schiff an; es hieß „Milano". Ich wurde wieder aufs amerikanische Konsulat geiführt, von hier auf die Regierung. Als dann alles in Ordnung war, wurde ich aufs Schiff geleitet. Hier gab es neue Formalitäten. Zuerst wurde mein Koffer gründlich durchsucht, dann kam meine Wenigkeit selbst an die Reihe. Zum Glücke hatte ich nicht viel bei mir und an mir, und man war bald mit mir fertig. Als ich mich nun ein wenig auf dem Schiffe orientieren wollte und mich des Gedankens meiner beginnenden Freiheit erfreute, bemerkte ich, wie mich immer ein 'Schatten verfolgte. Dann kamen Frauen der Männer aufs Schiff, die mit mir zusammen gefangen gewesen, und die mir diese ihre Frauen anempfohlen hatten, da die meisten von ihnen nicht einmal wußten, wohin sie kommen würden. Die Kümmernis solcher armer Leute muß 'man mit angesehen und mitempfunden haben! Gegen Mittag sagte ich zu meinem schattenhaften, GeheiMbe-gleiten „Aber gehen Sie doch' heim; ich kann ja doch, nicht davonlaufen! Mich kennt ja doch jedes Kind, daß ich ein Nemsa * bin." „Ja," sagte er mir, „die Regierung gab mir den Befehl, Sie nicht früher zu verlassen, als bis ba§ Schiff in Bewegung ist." i Gegen Mend finlb wir denn endlich ab-'gefahren. Mir war von der Regierung die dritte Klasse an,gewiesen worden; die Frauen, darunter wirkliche Damen, hatte * Österreicher. man in zweiter Klasse untergebracht; allerdings hatten sie von 4 bis 11 Pfund Sterling nachzahlen müssen, was einigen Tränen, anderen Flüche entlockte. Ich hatte am Dtorgen in Ras el Tin gefrühstückt und bekam dann den ganzen Tag nichts mehr zu essem Ich wollte mir auf dem Schiffe etwas kaufen, wurde aber barsch abgewiesen, indem mir bedeutet wurde, nur für die Reifenden und nicht für die Gefangenen verkaufe man. Die dritte Klasse befand sich im inneren Schsifs-raumj, wo ein) entsetzlicher Schmutz und Gestank herrschte, besonders zur Nachtzeit. Da das Meer stürmisch war, so konnten Kinder und einige Alte iricht hinaufgehen und waren gezwungen, ihre Notdurft unten zu verrichten. Ich würde mich nicht ge-wundert haben, wenn Krankheiten entstanden wären. Ich, habe ausgekehrt und ein wenig Ordnung gemacht, denn keiner tat es; niemand wollte gehorchen, auch die Däatrosen nicht, die nur gezwungen mit dem Schliffe gingen, denn alles hatte Furcht vor Unterseebooten. Neun Tage waren wir auf dem Wasser. Wir liefen Rhodos, Messina, Neapel und zuletzt Genu,a an. Gegen Rhodos zu haben die Schiffsleute immer Torpedos gerochen; stürmisch war es auch; so zeigte man uns denn am zweiten Tage die Rettungsboote, und tote wir im Falle der Not, einzusteigen hätten. Auch wurde uns empfohlen, angekleidet zu schlafen; mte Mit dem Schwimmgürtel bei der Hano. Infolge der Anempfehlung dieser Vorsichtsmaßregeln schliefen viele überhaupt nur wenig. Man kann sich denken, was für eine Spazierfahrt wir unter diesen Umständen gemacht haben. Ich, Bitt oft zu meinen Leidensgenossen gegangen und habe sie getröstet und ihr Gottvertrauen neu belebt. Wir bekamen das Essen zu je sechs Personen, und Gott fügte es, daß ich mit drei italienischen Rekruten zusammenkam; dieselben stiegen in Messina aus. Als ich dann wieder mein Essen holen wollte, wurde mir gesagt, ich solle mich anderswo anschließen. Ich suchte und fragte, allein überall waren schon sechs Personen. >So Beten ich zwei Tage nichts, als sich meiner die frommen Frauen erbarmten unib den Obersteward baten, er möge mir oas Essen gehen, was er auch tot. Die Engländer hatten uns freilich! versichert, es sei für alles vovgesorgt; als wir aber in italienische HäNde gerieten, da galt das englische Paßgeleite nichtsmehrJn Genua sind wir am Morgen angekommen und am Abend ans Land gestiegen, bekamen aber nichts zu essen. Alle wurden wieder durchsucht und bekamen neue Fahrkarten zurWeiterreise, In Como warwieder Untersuchung, ebenso inCH ia s so.Dort behielt man mich und einige Frauen zurück, wir mußten dort vier Tage zur Untersuchung bleiben, gerade über die Weihnachtsfeiertage; zwei Frauen wurden gar nach Como zurückbefördert. Der Schweizer Delegat hatte nach Feldkirch telegraphiert, ob wir kommen könnten, was genehmigt wurde. So fuhren wir denn endlich ab. In B u ch s wartete unser eine freudige Überraschung. Dort empfing uns eine Dame, nahm uns die Pässe ab, gctiB uns warmen Milchkaffee umsonst, führte uns in ein Kleidungszimmer am Bahnhöfe und gab uns warme Wäsche, Strümpfe, Jacken und anderes, alles umsonst. Wir waren ganz verwirrt ob dieser Änderung der Dinge; bisher hatte man uns ausgezogen, und wir hatten noch dafür zahlen müssen; nun zog man uns an, und zwar umsonst. Nach> einer halben Stunde ging es nach F e l d birch weiter, wo wir Ex-Giefan-gene von Ras el Tin uns trennten. Ich wurde drei Tage von, den Patres Jesuiten in der „Stella Matutina" aufs freundlichste ti'ufgeiitommen, obgleich ich ohne Papiere war, die mir die k. k. Polizei abgenommen hatte. Ich war recht froh, denn in meiner Börse sah es schon recht verdächtig aus. Es war so schön dort, daß ich -am liebsten dort geblieben to'äre, idj fürchtete nur, krank zu werden. Schließlich beschenkte man M'ich noch mit Kleidern; alles aus Liebe zu Gott. Ich fuhr dann über Innsbruck— Leoben — Graz nach Messendorf. Vor lauter Freude, endlich am Ziele meiner Reise angelangt zu sein, tiergaf; ich meinen Überzieher im Eisenbahnwagen. Derselbe fuhr bis an die ungarische Grenze, allein und ohne Paß und Karte, weiter. Nach ein paar Tagen brachte man mir den lieben Rock, und- so ist meine und seine Spazierfahrt zu Ende. Missionshaus in Messendorf bei Graz, 8. Jänner 1917. Br. Anton Pausest F. S. 0. Büffel im Kampfe mit Iiöwen. giiiiiliiiilliiiiiiiiliilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilii* II Wüstenkönig. !| li Fritz Bronsart v. Schellendorff über seine Löwenbeobachtungen in Deutschost- j j 1| afrika. — Das Familienleben der Löwen. — Die Wohnung des Wüsten- j j l; königs. — Zur Regenzeit. 11 iiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiii n dem eben erschienenen dritten Bande seiner sehr lesenswerten Schilderungen: „Afrikanische Tierwelt"* erzählt der deutsche Schutztruppenoffizier Fritz Bronsart v. Schellendorff sehr anziehend über das Zusammenleben der Löwen, wie er. der eifrige Jäger und genaue Kenner der deutschostasrikanischen Steppe, es beobachten lernte: Im großen und gangen kann man sagen, daß Löwen sehr verträglich untereinander leben, ja. ich glaube, verträglicher, als die meisten anderen Tiere; einen Hauptgrund löbfiir sehe ich darin, daß sie eine gewisse „Hochachtung" voreinander haben, wohl wissend, wie gefährlich 'Gebiß und Klauen sind; dann aber vereint sie auch meist gemeinsame Jagd zu einigem Handeln. Aus diesen gegenseitigen Hilseleistungen entspringt ein gewisses Gefühl der Zusammengehörigkeit. Ich habe gefunden, daß nicht nur Löwen desselben „Packs" ** friedlich zusammenleben, sondern daß sie sich, wenn auch nicht gerade besonders freundlich, so doch auch nicht feindliche zei- * Bronsart b. Schellendorff: „Afrikanische Tierwelt" ; Band III: „Löwen". Preis geheftet 3 Mk., gebunden 4 Mk. Verlag bon E. Haberland in Leipzig-R.., Eilenbnrgerstraße 10/11. ** Bei Löwen und Jagd-Leoparden nenne ich „Pack" eine Anzahl bort Tieren, die sich zum Zweck gemeinsamer Jagd zeitweise oder für längere Dauer bereinigt haben, „Rudel" wenn sie z. B. zwecks Wanderung sich zufällig z sammengefunden haben. Hyänenhunde sind als Regel zur Jagd vereint, daher stets „Pack". gern, wenn sie zufällig fremden Löwen begegnen. Ich konnte einst mit dem Glas auf weite Entfernung zwei Löwinnen beobachten, die sich entschieden fremd waren und zufällig begegneten; sie gingen einige-male in „angemessener" Entfernung umeinander herum, Stirnen: sich schließlich so nahe, daß die übliche Beschnupperung stattfinden konnte, und dann bummelte feie eine langsam ab, während- die andere ihr noch eine ganze Weile nachblickte und dann auch ihres Weges zog. Dies war an einem Ausläufer des Jattap late aus. Ich: saß hinter einem Fels versteckt am hohen Ufer eines Flußbettes und wartete auf meine Leute, die aus der Ebene her den Flußlauf abtrieben. Einmal sah ich von eineint der Mwäki nils ügel um 6 Uhr morgens durch das Glas drei männliche Löwen in der nach dem Thivafluß abfallenden Ebene an eineint Kadaver, wahrscheinlich Kongoni, beschäftigt. Zwei lagen nahe beieinander, fast mit den Köpfeit zusammen und fraßen, einer lag seitwärts etwa dreißig Meter entfernt und- hatte ein kleineres ®tM vor. Ab und zu ließen sie alle drei ihr Morgengebrüll ertönen. Um Uhr erschienen, von mir aus gesehen, rechts aus einem dar Flußläufe über die Höhe kommend-, zwei weitere Löwen, einer mit starker Mähne und eine Löwin. Sie bummelten auf die drei Löwen ohne weiteres zu, dicht an den Kadaver ttnfe begannen sich in ihrer Art an der Mahlzeit zu beteiligen. Das ein- Heft 4. Stern der Neger. 87 zige, was ich wahrnehmen konnte, war, daß (die beiden Löweni am Kadaver in kurzen Rucken tiefer in das Fleisch bissen und mit den Schweifen! schlugen, und der dritte offene Gelände zu vermeiden. Als ich nach etwa einer Stunde vorsichtig das letzte Stück näher geschlichen war und gespannt über einen Felsrand blickte, waren die Lö- tlack dem Crauergotfesdienite für weiland Kaiser Franz Joses I in Ras et Cin. Löwe mit feinem Stück bis auf etwa hundert Meter abzog, wo er fick) ndßert einem Busch hinlegte. Ich hatte zum Anbirschen eine große Umgehung zu machen, um unter den Wind zu kommen und das hier ganz wen fort. Fährten waren auf dem harten Boden überhaupt nicfjt zu sehen und das Austreiben zweier Flußläufe blieb erfolglos. Wie ja aus meinen Schilderungen hervorgeht, ist es eine Regel, Löwen zu meh- reren anzutreffen, urtib es ist selten, einzelne Löwen, zu finden. Rudel von Löwen sind durchaus nicht immer „Familienmitglieder". Ich traf einst am Athifluß auf sieben männliche Löwen in verschiedenen Stärken und verschiedener Mähnenentwick-lung. Häufig sind entschieden! zwei männ-liche Löwen mit nods' nicht sehr starker Mähne. Löwinnen habe ich seltener zu Gesicht bekommen als Löwen. Das größte Rudel trieb ich einst zwei Stunden von der Station „Simba" der Ugandabahn aust die Löwen hatten einen regelrechten breiten Weg im weichen Boden ausgetreten; es war seiner Sprühregen morgens um 7 Uhr. Ich war gerade von einem Schwarzwasserfieber genesen und noch sehr schwach,. Um Uhr kam ich an ein dichtes Dorngestrüpp, das auf sanftem Abfall zu einer Mulde lag, die hinter dem Gestrüpp wieder anstieg. Oben am gegenüberliegenden Rand stand wieder Dornge-strüpp, die offene Stelle am Hang war etwa zwanzig bis dreißig Meter breit. Als ich auf vierzig Meter an das nächste Gestrüpp heran war, ertönte ein kurzes Brummen, und wie eine Schwadron galoppierten Löwen neben Löwen aus 'beim Gebüsch in die Mulde und in langen Linien neben-und hintereinander über den freien Platz. Bei Simba sichtete ich auch einmal abends nach und nach elf Löwen, die aus dem Flußbett vorsichtig oben am Steppen-rand auftauchten und vor mir flüchtige Kongonis beobachteten; sie bemerkten mich aber, als ich mich in der ganz offenen Steppe, so gut es ging, heranmachen wollte, und verschwanden wieder im Flußbett; als ich — es war Sonnenuntergang — an die Stelle kam, war alles totenstill, und ich Mußte mich mit dem intensiven „Löwengeruch" begnügen, der aus dem dornverwachsenen Flußbett aufstieg. Die Löwin ist nach' meinen Beobachtungen meist keine gute Mutter, wie ich das schon früher erzählte, läßt ihre Jungen oft allein, und dadurch, werden die Jungen häufig von Hyänen, ja Raubvögeln und Marabus sogar genommen, wie wir das sehen werden. Daß die Löwin hin und wieder ihre Jungen auf dem Rücken trägt, glaube ich für meine Person ganz entschieden. Weshalb sollten die sonst so klugen Löwen nicht auch dvzn klug sein. Trägt doch die Flußpferd-Alte ihr Junges oft auf dem Rücken dicht am Hals; auch die Riesen-trappe tut dies, Herr Rittmeister Creydt hat dies beobachtet und mir mitgeteilt. Erst vor zwei Monaten habe ich eine ähnliche Beobachtung gemacht. Wajkamba meldeten mir, sie hätten in einem der tvok-kenen Flußläufe an den Mwakinihügeln, eine Löwin im Lager mit drei Jungen gefunden, die die Augen nod) nicht aufhätten, und wollten mich hinführen. AIs wir mittags hinkamen, war die Löwin fort. Im Saud, wo sie gelagert hatte, waren die Fährten der Jungen, die kreuz unb quer umhergekrabbelt waren. Nach meiner Taxe mußten sie die Augen schon aufhaben. Die Fährte der Löwin führte flußaufwärts im sandigen Bette entlang. Nach vier bis fünf Minuten wieder Lager, und wieder die Fährte der Jungen, und zwar war die Löwin nicht etwa hin und her gegangen und hatte die Jungen nacheinander geholt, sondern es war nur die eine Fährte und keine Fährte der Jungen. Genau so fanden wir es noch zweimal, dann war die Löwin, wie der Fluhlauf flacher wurde, seitwärts hinausgegangen, und die Fährte nicht mehr zu sehen. Der Schluß ist nicht schwer zu ziehen: sie kaun nicht alle drei Jungen im Maul auf einmal getragen haben. Fliegen können die Jungen Heft 4. Stern der Neger. 89 «uch nicht; gegpngen waren sie nicht, aber an, jedem Lager waren wieder ihre kleinen Fährten. Ich glawbe also ganz bestimmt, daß sie aus dem Rücken der Alten befördert wurden. Ich habe nie beobachtet, trotzdem ich besonders darauf aus war, daß Löwen einzelne Fleischstücke große Strecken zu ihrem Lager tragen, wie es z. B. Hyänen tun. Daher bringt auch die Alte den Jungen Fleisch wartenden Geier, die auf den Bäumen umherfitzen oder darüber kreisen, .den Platz den Menschen verraten und sie dann die Jungen nicht schnell genug in Sicherheit bringen kann. Manchmal bewacht der männliche Löwe die Jungen, während die Alte auf Jagd zieht; auch, habe ich einmal eine Löwin außer ihren eigenen drei Jungen, noch drei andere stärkere einer anderen Löwin mit bewachen sehen,, während Speileverteilimg an die Sefangenen zu Ras el Cin. in der Zeit, wo sie schon der Fleischnahrung bedüvfen, aber noch zu klein sind, um aus die Jagd zu gehen, kein Fleisch ins Lager. Wohl aber zerren Löwen ihre Beute, selbst starke Antilopen und Zebras, große Strecken fort in sichere Deckung-, z. B. verwachsene Schluchten dber hohes Schilfgras, und dann holt die Alte die Jungen dorthin. Dies- tut sie aber nur, wenn die Beute gut versteckt liegt, da sie sonst fürchtet, daß die auf das erspähte die andere auf Zebras auf dem Hochplateau jagte. Wie alles Wild-, alle zahmen Tiere, ja wie auch wir Menschen hier in Afrika nach der taugen, lähmenden Trockenzeit bei Beginn der Regen aufleben, mehr Energie bekommen, unternehmungslustig werden, so ist es natürlich auch bei den Löwen. Das ganze Leben und Gebaren der Löwen verändert sich In der heißen Zeit liegen die Löwen meist den ganzen Tag fest 90 Stern der Neger. Heft 4. an versteckten Plätzen, am liebsten in ausgetrockneten Flußläufen, wo die Ufer Überhängen und mit undurchdringlichen Dornen verwachsen finlb; vielfach sind die Flußläufe vier bis sechs Meter tief eingeschnitten, aifier sehr schmal, so daß an manchen Stellen die Bewachsung von einem zum andern Ufer hinüberreicht; im Fluß-laüf unten steht hohes Riedgras und verworrenes Gestrüpp, zwar keine Dornen, aber so dicht, daß man keine zwei Meter weit sehen sann; diese sind Lieblingsplätze von Löwen, eben dort, wo hohe Akazien-oder Tamarindenbäume und von Ufer zu Ufer reichende Bewachsung Schratten spenden. Hier fühlen sie sich fchr sicher, denn die Eingeborenen haben Angst, in solchen verwachsenen Flußläufen entlang zu gehen; auch liegt ihnen nichts. ant Erlegen von Löwen, und es gibt in diesen Fluß-läufen auch! nichts für sie zu holen, außer etwa Wurzeln oder Kräuter. Die wenigen europäischen SportÄeiute, die in Afrika jagen, When meist achtlos, auch ratlos an solchen Stellen entlang, oder wenn sie den Flußlauf durchschreiten wollen, suchen sie nach einer offeneren Stelle oder den nächsten Wildwechsel; und dort liegen natürlich keine Löwen. Zudem ist es, selbst wenn Löwen im verworrenen Gestrüpp eines solchen Flußlauses liegen, entweder aussichtslos, sie zu Schuß zu bekommen, da sie meist die Annäherung des Menschen, der sich mühsam durch das Gestrüpp arbeitet, hören und bann aus dem Fluß heraus-gchen urtio über alle Berge sind, während der Jäger noch, darin steckt uüd. sich! weiterarbeitet; oder aber, was auch passieren Bann, sie schlafen iim Gefühl ihrer Sicherheit sorglos so fest, daß man plötzlich auf sie stößt und 'bann ist die Sache in dem engen Flußbett tatsächlich! sehr gefährlich. Da die Löwen zur Trockenzeit auch we- niger brüllen, was ich auf Rechnung einer allgemeinen Erschlaffung in der Tierwelt setze, und. man sie am Tage säst nie sieht, so macht es den Eindruck, als ob es sehr wenige Löwen gäbe. Sie lassen öfter, wie man glaubt, Menschen dicht an sich vorbeiziehen und rühren sich! nicht. — Ich habe mir allmählich! einen gewissen Blick für Lieblingsplätze von Löwen angeeignet und finde sie häufig auch am Tage zur Trockenzeit. Aber dann ist ein erlfolgvei-ches Austreiben aus ihren Verstecken, so daß man sie schußgerecht bekommt, die zweite himere Aufgabe, die bei der Klugheit der Löwen und ihrerGewohnheit „im Gras zu verschwinden", meist mißglückte All das wird mit einem Schlage anders zur Regenzeit, ja aim Tage, an: dem die ersten großen Regen einsetzen. Die meisten lkühllen Schlupfwinkel der Löwen sind so gelegen, daß die Löwen zur Regenzeit regelrecht herausgäwoschen werden. Sie werden bis zu einem gewissen Grade plötzlich „obdachlos". Wenn sie vorher Ruheplätze suchen müßten, die kühl sind und Schutz gegen die heiße Sonne gewährten, so ist es jetzt umgekehrt: sie frieren und suchen sonnige Plätze auf zu den Stunden, wenn die Sonne hin und toieber scheint; denn selten hüben die Löwen — wie in besonders günstig gelegenen Höhlen — Schlupfwinkel, die beiden Anforderungen genügen. Die kalte Witterung, eine gewisse Ratlosigkeit, geeignete Schlupfwinkel mit Regenschntz zu finden, die allgemeine Unruhe, die sich der ganzen Tierwelt bemächtigt hat, geben den Löwen Grund, ihren Gefühlen von Unmut, Unbehagen, Hunger und größerer Unternehmungslust durch! Brüllen Ausdruck zu verleihen. — Gerade, wie ich dies in meinem Zelt (Ma-wiani-Hügel) schreibe, brüllen Löwen etwa zwei Stunden von hier, um 3 Uhr nachmittags. Heft 4. Stern der Neger. 91 EEBBšSHžB g__AB__3g__3g__3g.___G)g___gg__G)g_Ag_6) <3_G) □ □ Gebefskreuzzug für HfrikcL □ □ 8 g)<9 SS" 'S <9 "g)(9 3(9 ^8 T8 ^8 3 Karuni sollen wir für die Missionen beten? Jahr mehr noch als sonst wollen \g\>/ wir durch unser vereintes Flehen für die öjö armen Negervölker Afrikas, die unfreiwillig in den Weltkrieg verwickelt worden sind, und für die tapferen Glaubenskämpfer, die Missionäre, der göttlichen Güte und Liebe Gewalt antun! Die Leiden und Entbehrungen in den Missionen sind ja noch bei weitem größer als in unserem schwer geprüften Vaterland und außer der so notwendigen materiellen Hilfe ist noch die Gnade Gottes erforderlich, um die Arbeit der Missionäre zu segnen und zu unterstützen. Die St. Petrus Claver-Sodalität, deren Zweck und Ziel kein anderes ist, als den opfermutigen Glaubensboten in Afrika zu Hilfe zu kommen und aus der Ferne mit ihnen mitzuarbeiten an der Ausbreitung des Christentums unter den heidnischen Negern, wendet sich wie alljährlich auch heuer wieder an die Herzen der Christen Europas, um diese Hilfe, diesen Segen von oben für die apostolischen Arbeiten der Missionäre zu erstehen. Mögen sich zu den früheren Gebetsstreitern noch viele neue Kämpfer hinzufinden! Dieser Gebetskreuzzug besteht bekanntlich in einer neuntägigen Andacht* zum göttlichen Herzen Jesu als Vorbereitung auf das Schutzfest des hl. Josef (3. Mittwoch nach Ostern) und findet heuer statt vom 16. bis 24. April einschließlich. Eine solche Abbitte wird sicher das göttliche Herz Jesu zugunsten dieser armen, durch den Krieg so schwer heimgesuchten Völker rühren. Vor allem aber — zweifeln wir nicht daran — wird der größte Segen dieses Gebetskreuzzuges auf uns selbst, auf unsere Familien und unser Vaterland herniederströmen. Wer hätte jetzt in der Kriegszeit nicht einen Gatten, einen Bruder oder einen lieben Verwandten dem göttlichen Herzen zu empfehlen? Seien wir versichert, daß unser Gebet in Vereinigung mit den von so vielen tausend frommen Seelen für die Bekehrung der armen Schwarzen und auch unsere persönlichen Bitten desto eher erhört werden. Der liebe Gott wird sicher auch bald den ersehnten Frieden schenken, aber er will, daß wir ihn beständig darum bitten! * Das kirchlich approbierte Abbittegebet zum hlgst. Herzen Jesu, welches man während dieser Novene täglich verrichtet und das verfaßt worden ist von dem afrikanischen Missionär ?. Menyhardt aus der Gesellschaft Jesu, ist in deutscher, polnischer, tschechischer, slowenischer, kroatischer, slowakischer, ungarischer und italienischer Sprache gratis und portofrei in beliebiger Anzahl erhältlich von der St. Petrus Claver-Sodalität in Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 12, Innsbruck, Universitätsstraße 24 >!!»!!>!!>!!!!!>>!»!!>!!!!!>!!»!»!!>!!!!>!!>!!>!!>!!>!!»!!!!>!»!>!!!>!!>!!>!!>>!»!»!!>!!!!!>!!>!!!!!>!!!>!!>!!>!!!!!!!!!>>!»!!>!»>!>!!»!!>!!»!»!»!!>!!>!!>!!!!!!>!!>!!»!>!!>!!!>!!>!!>!!>!!>!!!!!»!»!!>!!>!!>!!!>!>!!>!!!>!!>!!>> 1 nachrichfen des Theotogen=Hliffions=Verbandes 1 1 Österreichs. (Th. IR. Vb. Ö.) 1 1 Redigiert vom Vorort des CheoIogen-üliHionsverbandes Österreichs, derzeit in 1 1 Brixen, Südfirol, Prieiterleminar. 1 ■iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim Wie arbeiten unsere ilMionsvereme? Zusammengestellt aus den Antworten auf bie Rundfrage im Oktobevheft beä „Stern der Neger", 1916. (Fortsetzung.) II. Die Arbeitsweise der millions* vereine. Wir haben im ersten Artikel die Arbeitsweise der Missionsstndienzirkel unserer Vereine geschildert. Hier soll ein Einblick geboten werden in die Einrichtung unserer Missions verein e. Wir sassen uns dabei kurz, 'da manches schon in frühern Artikeln besprochen wurde und anderseits einzelne Punkte im Lause der Zeit eigens besprochen werden sollen.* 1. 2) i e (Steilung unserer Misst o n s v e r e i n e u nd ihre äußere Ei n rich tu n g. Unter den neun Dheologenmissionsver-einen, die gegenwärtig in Österreich bestehlen, sind sieben selbständige Missionsvereine (Brixen, Budweis, Graz, Heiligenkreuz, Königgrätz, St. Florian, St. Pölten), in Klagensnrt besteht die Missionsvereinigung als Sektion der Theologen-Kongregation, in Leitmeritz als Sektion des Bonisatiusvereines, beide mit eigenen Sektions-Qbmännern. Freier und entwicklungsfähiger sind naturgemäß die selbständigen Vereine; doch haben die sehr anerkennenswerten Leistungen der Sektionen * Vergl. „Stern der Neger" 1916, S. 214 f.; S. 261 ff., ©. 280 ff. in Leitmeritz und Klagensurt bewiesen, daß auch an unselbständigen Vereinen eine tüchtige Betätigung nicht ausgeschlossen ist. In fünf unserer Vereine (Graz, Heiligenkreuz, Klagensurt, St. Florian, Bri-xen) ist die Teilung in Missions vereine (für die Allgemeinheit) und Missionsstu-bliem Zirkel (für einen engereni Kreis) durchgeführt. Über den großen Nutzen dieser Einrichtung und über das Verhältnis des Vereines zum Zirkel wurde im letzten Artikel gesprochen. 2. Z w e ck d e r M i s s i o n s v e r e i n e. „Der Theologenmissionsverein bezweckt die Weckung und Förderung des Interesses für die Heidenmission unter foen Theologen" (Statuten des Mv. Briren). Das ist 'ber Grundton aller Satzungen unserer Missionsvereine, wo sie über den Zweck derselben sprechen. Unsere Vereine sind keine bloßen Sammelvereine, sie gehen weiter; sie trachten die notwendige feste Grundlage zu legen für ein künftiges, verständnisvolles Wirken unseres Klerus zugunsten der Missionen; sie erschließen den Quell der Missionsbegeisterung, aus dem die 'Mitglieder Missionsverständnis schöpfen und mit in die Seelsorge hinausnehmen; sie sind also nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck. Ein bloßer Sammelverein, der nur ver- Stern der Neger. 93 Heft 4. Langt, id&er nichts iblafür igifit, würde diesen Zweck nie erreichen, sondern würde, toie die Erfahrung Mit solchen Sammelvereinen schon gezeigt hot, mit der Zeit nur mißliebig werden und könnte bei manchen sogar die gegenteilige Wirkung erzielen. Ebenso einig im Urteil sind die Vereine auch darüber, daß unsere iöereine, wenngleich sie auch keine Sam'mäbereine sind, doch die -praktische -Betätigung nicht ausschließen dürfen, sondern dieselbe, tonnn auch in zweiter Linie, schon int Seminar in ihr Programm aufnehmen müssen. Durch die praktische Betätigung wird das gewonnene Missionsverständulis anfgefan-gen, verwertet und in die Dat umgesetzt. Die SMeitung der Mitglieder zur praktischen Betätigun!g int Seminar ist die beste Bürgschaft für die Erhaltung und Förderung des Missionsinteresses im Seminar und für eine eifrige Betätigung der Mitglieder im -künftigen Wirkungsfelde. 3. Mittel zum Zweck e. Diesen soeben geschilderten Zw>eck suchen die Vereine zu erreichen: a) „Durch Vorträge mit anschließender Diskussion; b) durch Vermittlung geeigneter Mis-sionsliteratur, besonders auch! durch Zirkulation von Missionszeitschriften" *; c) durch Anleitung zu praktischer Missionsbetätigung. Die Vers a m mlun g en des Missionsvereines sind, w-ie die Satzungen der meisten Vereine festsetzen^ a l ‘I g emei n zugänglich. In großen Vereinen, in denen nebenher der Missionszirkel seine I ^tägigen Versammlunigen hält, sind gewöhnlich drei Missioitsversammlungen int Jahre festgesetzt, -bei denen — der größeren Zugkraft wegen — gewöhnlich ein auswärtiger Redner (Missionär) sprechen soll. Missionsvereine mit wenig Mitglie-d-ern, die mehr nach Art d-er Studienzirkel eingerichtet sind, können naturgemäß öfter Versammlungen ansetzen. Der M. V. -St. Pölten unterscheidet zwischen allgemein zugänglichen und Exklusivversammlungen (zur Besprechung von Vereinsangelegen-h-eiten). Als Ort kann für gewöhnliche Versammlungen ein Hörsaal, für Festver-sammlung-en ein besserer Saal dienen. Als Thema eignen sich bei diesen Versamm-1-ungen am besten interessante Schilderun--gen aus dem Missionsleben, doch sollen daneben -auch von Zeit zu Zeit praktische Fragen berührt werden Zu Versammlungen, die nicht in erster Linie beratenden und beschließenden Charakter haben, werden mit Vorteil Gäste (Hausvorstände, Professoren) eingeladen!. — Sehr wirkungsvoll ist es, wenn jedes Jahr eine Mis -s i o n s a k -a d ernte oder ein Missionsfest stattfindet, wie manche Statuten es vor-schreibe!n. (St. Florian, Heiligenkreuz, Leit-meritz).* Das Missionsinteresse soll weiters geweckt werden, durch die Miss io n Siel = türe. Für die Vermittlung von Missionslektüre sorgt in erster Linie Me Missionsvereinsbibliothek, die eine möglichst gediegene Auswahl der bekanntesten Missionswerke und Missionszeitschriften enthalten soll. Sie findet sich in allen Vereinen vor. „Dieselbe ist im Lese-zimnter untergebracht und steht jedermann und- jederzeit zur Benützung frei." (St. Pölten.) Für die Ordnung und Instandhaltung der Bibliothek soll ein eigenes Vorstandsmitglied sorgen (in Br ixen der Schriftführer). Bezüglich der Benützung der Bibliothek bestimmt die „Bibliotheksor'dnung" des Missionsvereines Brixen: „Jeder kann sich Satzungen t>. St. Florian, § 3. * Vgl. Bericht von St. Florian im „Stern" 1916. das gewünschte Buch selbst auslechen, ddch schreibe er Namen, Buchtitel, Datum in das aufliegende Einschreibheft, damit die Verein sleitungs irrt Bedarfsfälle jederzeit das gesuchte Buch finde. Die Bücher sotten nicht länger als zwei bis drei Wochen behalten werden." In manchen Vereinen 'läßt man außerdem noch gewisse Missionszeitschristen in geregelter Reihenfolge unter den Mitglie- dern zirkuliere n. (St. Pölten, Budro eis.) Auch von d e n M i t g lieber n selb st werden, wie den Berichten zu ent-nehnren ist, eifrig Missionszeitschriften gehalten. Sohr gut ist es, wenn die Bestellung aller Hefte, Austeilung und Einsammeln des Abonnementsbetrages durch' ein Bereinsmitglied, z. B. durch den Kassier Besorgt wird. (Schluß folgt.) Vorschläge und praktische Mitteilungen.* Stiftungen für die auswärtigen Mitglieder im üliffionsverein Brixen. Es dürfte von Nutzen sein, wenn wir hier die jüngst weiterausgestalteten Satzungspunkte, durch die im M.-V. Brixen das Verhältnis zu den auswärtigen Mitgliedern geregelt wird, wiedergeben: Die Mitglieder des Vereines, die in die Seelsorge treten, können als auswärtige Mitglieder beim Verein verbleiben. Pflichten der auswärtigen Mitglieder: a) Den „Stern der Neger", der das Verbandsblatt der Theologen-Missions. vereine Oesterreichs ist, zu abonnieren, b) Alljährlich bis 15. Februar einen kurzen Bericht über ihre Missionstätigkeit (Schule, Kanzel, Verein, Privatseelsorge) an den Verein zu senden, c) Für die Missionen nach Möglichkeit zu arbeiten (womöglich jährlich eine Missionspredigt zu halten und die Missionen in der Katechese bei sich * Der Vorort ersucht alle Vereine und Mitglieder, ihm für diese Rubrik, die in jeder Nummer erscheinen wird, recht viele Vorschläge und Anregungen einzusenden. gebender Gelegenheit zu berücksichtigen). — Erwünscht ist ein jährlicher kleiner Geldbeitrag für den Verein. Pflichten des Vereines den auswärtigen Mitgliedern gegenüber: a) der Verein sendet jährlich (zu Weihnachten) an die auswärtigen Mitglieder einige Propaganda-Missionsschristen mit eingelegtem Mahnzettel, um sie an die Einsendung des Jahresberichtes zu erinnern. b) Er erteilt jederzeit auf Wunsch Aufschlüsse in Missionsangelegenheiten (bez. Missionsliteratur usw.). Bemerkung: Der Bericht über die Tätigkeit des Vereines wird jedes Semester im „Stern der Neger" veröffentlicht. Zum Hnldiluft der auswärtigen Mit-giieder an den Verein. '(Eingesandt vom MifsiouApepein St. Pölten.) 'Freude und Zuversicht muß uns erfüllen, wenn wir sehen, wie unsere Bewegung, die so klein und unscheinbar begonnen hat, allmählich, größere Kreise zieht. Mit Ge- 95 Stern der Neger. Heft 4. nuigtuung lasen wir im Jännerheft des „St. -d. N." den Vorschlag des Misst. St. Florian, den Ausbau der Th. M. W. betreffend. ©in Beweis für die Güte dieses Vorschlages ist wohl der Umstand, daß nach unserem Wissen bereits fünf Vereine sich an die Verwirklichung desselben herangemacht haben. Mögen auch alle anderen folgen! Unser Verein steht bereits vor vollendeter Tatsache. Vielleicht kann eine genauere Schilderung, wie der Gedanke, auch die Priester, die bereits aus dem Zirkel hervorgelgangen sind, demselben wieder näherzubringen, bei uns auftauchte und auf welche Weise er verwirklicht wurde, bei demselben Unternehmen dem einen oder andern Verein von Nutzen sein. Das Ziel unserer ganzen Missionsarbeit im Zirkel muß sein, durch Missionsstudium Missionswissen und damit Missio-nsbegei-stevung zu wecken und zu fördern. Dies alles ist -aber nicht Selbstzweck, sondern bloß Mittel gum Zweck. Denn wir wollen einen missionsbegeisterten Klerus, der die Begeisterung auch in die Tat umsetzt. Sicher ist nun, daß infolge der fragilitas humana so manche Frucht ber Arbeit im Zirkel bei dem einen oder artbent Mitglied nicht so zur Reife kommt, wie es sein könnte und- sollte. Um das zu verhindern, heißt es Mittel und Wege suchen, mit den Mitgliedern, die als Priester in die Seelsorge gehen, in möglichst engem Kontakt zu bleiben. Um bereits Versäumtes nachzuholen, luden wir Anfang Dezember jene Priester, die im Alumnat Mitglieder des Zirkels waren, durch- ein Zirkular ein, sich enger an den Zirkel anzuschließen. Auf Grund der Vorschläge, die uns hierauf von diesen zugekommen find, haben wir dann die endgültigen Statuten für die externen Mitglieder ausgearbeitet und an dieselben versandt. Bon 12 Herren haben 11 uns ihre Zustimmung mitgeteilt und sich als externe Mitglieder erklärt. Seit Neujahr 1917 teilen sich- -also die Mitglieder unseres Zirkels in externe und interne. Den Statuten gemäß ist es -Pflicht jedes Zirkelmitgliedes, auch nach Ablauf -der theologischen Studien als externes Mitglied im Verbände des Zirkels zu bleiben. Neben der allgemeinen Verpflichtung zur Missionsarbeit in der Schule und- auf der Kanzel, die ja -auch- -schon früher bestand, sind die externen Mitglieder ferner -gehalten, den „St. d. N." und die Akad. Missionsbl. zu -abonnieren u n d a l l j ä h r l i ch bis 15. Feber einen Tätigkeitsbericht über ihre M i s s i o n s a r b e i t -(Schule, Kanzel, Verein, Privatseelsorge) an den Zirkel einzusenden. Letztere Verpflichtung währt zehn Jahre vom Tage 'ber Ordination an gerechnet, doch ist es natürlich auch nach- dieser Zeit erwünscht, daß die externen Mitglieder die Einsendung des Tätigkeitsberichtes fortsetzen. Als Gegenleistung ist aber auch! der Zirkel verpflichtet, jährlich- ENd-e Jänner einen genauen Tätigkeitsbericht an die externen Mitglieder zu senden, und zwar ist für ihm die Zeitdauer dieser Verpflichtung nicht begrenzt. Diese jährliche Berichterstattung d-er externen Mitglieder an den- Zirkel und umgekehrt dürfte für beide Teile von größtem Rutzen sein. Denn dadurch werden die externen Mitglieder immer wieder an 'die Pflichten gemahnt, die sie der Mission gegenüber zu erfüllen haben, anderseits wird hiedurch tim Zirkel stets die Arbeitsfreude aufrechterhalten, und werden den internen Mitgliedern viele praktische Anregungen und Erfahrungen geboten, die sie wieder in ihrer späteren Wirksamkeit aufs beste verwerten können. Durch das Abonnement der beiden Zeitschriften ab-er sollen die externen Mitglieder über das Leben und die Weiterentwick- lung unseres Verbundes und der ukadem. Missionsbewegung überhaupt stets auf dem laufenden erhalten bleiben. Endziel unseres neuen Unternehmens aber soll fein, eine Priestermtssionsvereinji-gung, wie sie hie und da in Deutschland bereits auf den Plan getreten ist, vorzubereiten. Ein gut organisierter Priester-missionsbund aber hat in einem Jahrzehnt das ganze Volk für den großen Missionsfeldzug mobilisiert. Darum frisch an die Arbeit! Mitteilungen Wiedererrichtung des Uh. IR V. in Weidenau (Oesf.*Schles.). Im Seminar zu Weidenau wurde der Theologen-Missions-Verein, der früher dort bestand, im Februar dieses Jahres wieder errichtet und an den Verband angeschlossen. Sämtliche (21) Hörer traten demselben bei. Obmann: Theolog Paul Kirchner; Schriftführer : Johann Kuäa. Ein herzliches: Vivat, crescat, floreat! Ueber das Verhältnis der auswärtigen Mitglieder zum Vorort sei zur größeren Klarheit folgendes festgestellt : vom Vorort 1. Das Statut der auswärtigen Mitglieder ist eine ganz innere Angelegenheit der einzelnen Vereine. Deshalb liegt die Regelung und Besorgung des Verkehres mit den auswärtigen Mitgliedern ganz in der Hand des betreffenden Vereines. 2. Der Vorort ersucht die Vereinsleitungen, in Hinkunft gelegentlich der Angabe der Vereinsmitglieder (bei der „Anmeldung") auch die Zahl der auswärtigen Mitglieder angeben zu wollen. Die Namen brauchen nicht angegeben zu werden. Die Zahl der auswärtigen Mitglieder wird zur Bemessung des an den Vorort abzuliefernden Beitrages nicht miteinbezogen. Für hl. Messen: Altkrautheim, 21. S. 6—, ©. tz. 7 40; Äsers, Ung.. 2—, M. L. 10P. 20—; Aschach, M. K. 22-50; Aschhause, M. B. 15—; Brohl, Pfr. L. 150—; Br ixen, 9i. N. 4—; Ca m pill, M. D. 80- , N. N. 10 —, von mehreren 150 — ; Eggenberg, Sr. M. 12-—; Enzenkirchen, I. 21. 44-80; Eck, F. S. 12--; Ebensee, F. 91. 5'iiO, M. V. 2 40; Hochkretscham, F. M. 90- -, 46-—; Honsdorf, W. I. HO-—; Haag, M. S. 10- — ; Hausen, R. S. 157-50; Hohenberg, 21. S. 58-—; Klepsau, F. S. 46-—; Kesseling Th. S. 168-75, G. Z. 4-50; Köln, Kloster 5. Mi 50-15; Krillowitz, Z. 5 -, W. 10-—, B. 4--: Lambach, E. L. 10 —: Linz, JA. G. 10; Lahen, Pst. 6. —; Langendorf, 21. B 13—; IAüblwald, L. T. 3 -; München, L. S. 7-50; Mittelberg, M. M. 20 -; Milland, 21. R. 20 —; Münstereifel, Sr. Co. 175 50, 102-76; Murnau, C. 21. 30 30; Millaud, 21. 6 -, M. S. 16- —; Niederstotzingen, T. S. 12-75, 16-0»; Neuhofen, C. K. 25-60; Niederbergkirchen, Psr. 2t. 450--; Pfunders, R. N. 10'-; Rülzheim, I. H. 12—; Rech, M. W. 2 25,1575; Rüstors, T. S. 14"-: Reichraming, 21. H.2—; Sailauf, Psr. R. 11-25,25-50; Siegburg, K. M. 15-15; Schärfling, M. H. 10—; Sternberg, Schulschw. 60—; St. Ulrich, D. H. 20—; Schidlberg, I. S. 8-—; Taising, Benes. B. 589-05; Untermoi, E. D. 20—; Villuoß, N. N. 2--; Sinti, R. G. 10—; Vorchdorf, 21. G. 310; Weitental, N. N. 16 20, N. N. 2- , I. M. 8-50; Wellendorf, Psr. Sch. 27- — , 16 50, 151-50, 28 50, 90—; Waidhofen, M. F. 10-—. Zur Taufe tum Heidenkindern: Aichach, R. W. 24-- (Stefan); Campill, L. D. 24— (Sibromn-; B. R. 24— (Angela); K. P. 24-— (Maria Oliva); N N. 24-- (Lidwina,; M. S. 20-- (Franz); M. R. 20— (Franziska); E. 3. 40—; (Veronika, Joses!; Kl. S. 20— (Valentin); St K. 20— (Lidwina); 21. St. 20— (Katharina); 21 K 20— (Karl): M, F. 20— (Maria); M. St. 22- (Maria); M. St. 24— (Ferdinand). M. T. 24— (Maria); K. D. 24— (Serasina);E. St. 24' ; Alois >;L. D. 24— IJohann ; Durnau, D. D. 40-— (Alois, Klara); Stirchbach, E. St. 25— (Elisabeth); Laien, Pst. 28'— (21nua oder Stefan), 25— (Maria oder Josef), 25— (Anna oder Antonius), 24—; Lienz, M. K. 20— (Alois); Maisau, Schw. D. 25- (21ngela, Asella); Moos, 21. R. 40-—; Neuhofen, Stoop, I. L. 24- - ; Neusiift, Schulkinder 26-20 (Maria Mathilde); Rülzheim, I. H. 30— (Klara); Stroheim, Fam. 21.24-— (Joses); Ther, H. 48-— (2 Taufen); Tramin, Schulkinder 50— (Josef, Lydia): Teising, Benef. B. 90 — (Sebastian. Leonhard, Maximilian); St. Marien, St. E. 20— (Anna); Villanders, Barmh. S. 20-— (Rosa); Sinti, R. G. 20 —; Wengen, Th. Fr. 20- (Theresia). Zum Unterhalt eines Katechisten: Montan. Ung. 500—. Für die Mission: Noppen, 21. R. 10—. Für Hochw. P. Crazzolara: Abtei, Erlisch, n. Gr. 634-34. Für das Werk des Erlösers: 1290 68. Briefmarken liefen ein aus: Brixen, Mersch, Fürstenfeld, Innsbruck, Starbitz, Ried, Riedling, Rodenek, Sulz und Trient. Allen unseren verehrten Wohltätern und Gönnern sagen mir tausendmal herzlich „Vergelt's Gott!" Empfehlenswerte Bücher und Zeitschriften. Saat und Ernte und andere Erzählungen für junge Mädchen. Son Redeatis. Dritte und vierte, verbesserte Iluslage. Mit vier Bildern von Fritz Bergen. 8° (VI. u. 136 S.) Freiburg 1917, Herdersche Serlagshaudlung. In Pappband Mk. 2-20. Die beiden ersten Auflagen dieser Erzählungen bet weithin bekannten Schriftstellerin konnten seinerzeit eine Reihe einhelliger Zustimmungen nach mannig-sachen Gesichtspunkten buchen. Nicht nur für Mädchen aus allen Ständen passend tvurdeu sie gehalten, wie auch für jede Illtersstufe, ..von der Schülerin bis zum heiratsfähigen Fräulein", sonder» für die Jugend schlankhin geeignet. Die notwendig gewordene Doppelauslage ist der beste Gradmesser, daß Redeatis mit diesem Bändchen sichtlichen Nutzen geschaffen hat. Kleine vengelchen, kleine Sngelchen. Ein Büchlein für Stinbet von 7 bis 12 Jahren. Son Elsa Struts. Mit fünf Bildern. (Kinderfreude. Erzählungen für Kinder. IX. Bändchen.) 12° (VI u. 106 S.) Freiburg 1916, Herdersche Serlagshaudlung. In Pappband Mk. I -2ü. — Das Büchlein zeichnet die Stinder nach dem wirklichen Leben,, aus dem 21lltag gegriffen. Die Stinder, die uns in den kurzen, unterhaltenden Geschichten vorgeführt werden, sind behaftet mit kindlichen Fehlern, geben jedoch schnell wieder den guten Regungen des Herzens Gehör und werden so aus kleinen Bengelchen zu kleinen Engelchen. Das Büchlein bietet den kleinen Lesern neben den pädagogischen Werten auch viel Unterhaltung. Sie werden gewiß mit viel Freude in demselben lesen. Kinberfcgen, Gottersegen! Ein Spiegel für Braut-und Eheleute. Von Reichard Rainer. Prag 1917. Bonifatia-Serlag. 16°, 78 Seiten. Preis 50 Heller (50 Pfennig). „Wir sterben, Mutier. Siebe, ivie Europas Völker einander zerfleischen! Und >vas schlimmer ist, sie verschütten auch die Quellen, aus denen sie vordem reiches Leben geschöpft. DerLebens-bauut der Ehe treibt unter uns immer spärlichere Früchte. Sie wollen sich ausleben, dann sterben sie." (Aus, der Widmung an Maria im Vorwort.) — Vorliegendes Büchlein in seinem schmucken Gewände will ein Helfer der Seelsorger sein int Kampfe gegen den weißen Tod. Es ist dazu gut geeignet. Seine fünf Abschnitte: „Glück in der Ehe", „Versiegende Bronnen", „Lüge und 'Wahrheit", „Gottes Wille", „Heiliges Feuer", sind reich an Inhalt und packend in der Form. Der theologisch offenbar gut geschulte (pseudonyme) Verfasser behandelt den heiklen Stoff deutlich und eindringlich, ohne zu verletzen. Wir kennen nichts Aehnliches. Zur Massenverbreitung sehr geeignet. Der hl. $rart3 von Assisi. Ein Friedensbild von Otto Hättenschwiller. 48 Seiten 24" mit Titelbild. Preis 24 Heller. 50 Stück K 10-80. Verlag Fel. Rauch, Innsbruck. von der Schönheit der heilander von Otto Hätten-jchwiller, Priester. 46 S. 24" mit Titelbild. Preis 24 h, 50 St. K 10-80. Verlag Fel. Rauch, Innsbruck. „21ls Gottessohn war der Heiland die schönste Blüte und die.Krone der Schöpfung." Um diesen Gedanken rankt sich ber_ Inhalt dieses hübschen Büchleins. Ein schlichtes Schriftcheu mit goldenem Jnbalt, dem gute Aufnahme bei Hoch und Niedrig, in der Heimat und draußen im Felde gewiß ist. Mege ZUM Frieden. Schriften für das katholische Sott. Son Dr. 21. Scheiwiler, Pfarrer. Zwölf Bändchen in eleganter Ausstattung, hochformatig 16". 3tr. 1. „Freundliche Sterne im Arbeiterinnenleben " 80 ©eiten. Nr 2. „Ein schöner Beruf." Ratschläge für die LaushWterinnen der hochw. Geistlichkcil. 72 Seiten Nr! 3. „Im Kampfe um die Jugend." Den lieben Jünglingen zur Lehr und Wehr. 104 Seiten. Nr. 4. „Der Sonntag und sein Segen." Ein Sonntagsbüchlein für unser Bolk. 0(i Seilen. Nr. 5. „Der glückliche Abstinent" Ein Büchlein sür jedermanil. 88Seiten. Nr. ll. „DiePresse, ihrSegen und ihr Fluch." Ein Mahnwort in schwerer Zeit. 72 Seiten. Preis iebe-3 Bändchens elegant broschiert und beschnitten 50 Psg (50 Cts.) Bei Partiebezug, auch gemischt, entsprecheude Preisermäßigung. — Einsiedelu, Waldshut, Köln a. Rh., Straßburg i. E. Berlagsanst lt Benziger & Co. A.-G - Tie Broschürchen sind nach Gehalt, Gestalt und Preis zur Massenverbreitung bestimmt. Mochte ihnen dieselbe zuteil werden besonders durch die Hand der . hochw. Geistlichkeit, Lehrer, Leiter von Lehr-und Erziehungsanstalten, Vereiusvorstäude usw. venzigers vrachzeit-vücher. Ins Feld und für daheim. Eine Sammlung guter Novellen, Erzähl lungen und Humoresken. 1. Folge (Serie) Nr. 13. „Das Urlaubsgesuch." Erzählung vom Schweizer-greuzwachldienst von Als. Frankhauser. Broschiert und beschnitter, 20 Psg. (25 Cts.) Bei Partiebezug entsprechend billiger. — 2. Folge (Serie) Nr. H: „Mit Volldampf voraus!" und andere Kriegser-zühlungen von M. Karl Böttcher. Broschiert und beschnitten. 30 Psg. (35 Cts.) Bei Pnrtiebezug entsprechend billiger.—Einsiedeln,Waldshut,Köln a.RH., Straßburg i. E. Verlagsanstalt Benziger & Co. A -Gi I cn Monnenten öer Stuöentenkreise wirö außerordentliche Preisermäßigung ❖❖________ gewährt.___________________❖❖ T lIHllilillllil iiiittiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiMiiiii'iiiiiiMiHiiiiiiMiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiimiimMiiiiiiiiiiiiHimmiiiiliiiiimiliiiiiimimiiiiimiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiimiiiiiiiiiliiiliimiimiiiliiiiiiimlimiii. jiHiiiiiiniiiiiiiiiiiiijiiiim imiiiiiimiiiimiiimiiiimiiiiiumfimiiiiiiimmiiiiinmiiiii muiuiiimuimv . niiiiimiiiiiiimiiiiiiimimiiiiifii ebrauchle Briefmarken l und w |i1 it vis v ni mit „r 111 n d vit *w werden mit herzlichem „Vergelt's Gottsi" von der Verwaltung des ÄÄ Missionshauses in Milland bei Brixen entgegengenommen. " •.VfUliiiiiiiliinillllllllllllllllllllllllllllllllllllllMIIIIIIMIMjIllllllllllllllllllllllMIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIinillllllllllMIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIiiillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllimri