■ _ - r'*/' . ‘r ? S Jahresbericht der achtklassigen städtischen deutschen Mädchenvolksschule in Laibach für das Schuljahr 1910/11. Veröffentlicht durch die Schulleitung. Ib* Laibach. 1911. Verlag der städtischen deutschen Mädchenvolksschule =r4= Jahresbericht der achtklassigen städtischen deutschen Mädchenvolksschule in Laibach für das Schuljahr 1910/11. Veröffentlicht durch die Schulleitung. w Laibach 1911. Verlag der städtischen deutschen Mädchenvolksschule. Buchdruckerei Ig. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg in Laibach. Unser Schulgarten. Der Gedanke, im benachbarten, von den Knabenschulen unbenützten Schulhofe einen kleinen Garten anzulegen, beschäftigte mich schon lange. Im Monate Jänner machte ich die ersten Schritte zur Ausführung meines Planes. Es galt vorerst, vom k. k. Stadtschulrate die Genehmigung und gleichzeitig die Bewilligung einer Geldaushilfe zu erhalten, alsdann mußte die Erlaubnis der Krainischen Baugesellschaft - denn der Hof ist ihr Eigentum — eingeholt, ferner die Leiter der beiden Knabenschulen um ihr Einverständnis befragt werden. Nachdem der größte Teil des Schulhofes durch eine dreifache Reihe von Stacheldraht ober dem Latten- und Gitterzaune gegen die Turnerkünste Vorwitziger gesichert, der Schotteraushub, die Zufuhr der Humuserde und der nötigen Steine besorgt war, begann unter der bewährten Leitung des städtischen Kunstgärtners Herrn Wenzel Hejnic die Gartenarbeit. In die Mitte eines 60 Quadratmeter umfassenden Rechteckes wurde ein Alpinum errichtet und der übrige Teil in sieben Beete geteilt, worauf die wichtigsten Küchenkräuter, Gemüse- und Getreidearten, Arznei- und Kulturpflanzen sowie die Hülsenfrüchte gesät und gesetzt wurden. An der Südwand fanden das Spalierobst und ein Weinstock, auf einem Dreiecke gegen Südost die Beerenfrüchte, auf zwei Seiten längs des Zaunes einige Sträucher und Bäume, in einer besondern Ecke die Giftpflanzen ihren Platz. Zwei schmale Streifen Bodens gehören den Schülerinnen, hier dürfen sie nach Belieben ihre Gärtnerkünste betätigen. Vervollständigt wird der kleine Schulgarten durch die vom Schul-hause eingeführte Wasserleitung, den für das abgestandene Wasser aufgestellten Kübel, die Wasserkannen, die verschiedenen Gartengeräte, einen Tisch und zwei Bänke. Jetzt gedeiht schon alles vorzüglich. Mit strahlenden Gesichtern beobachten nun die Kinder von Tag zu Tag den Fortschritt im Wachstum der Pflanzen, begrüßen freudigst jede frische Knospe, jede neue Frucht und lernen so die Natur kennen und lieben. Die Schülerinnen der 7. und 8. Klasse besorgen leuchtenden Auges die verschiedenen Gartenarbeiten, als: das Häufeln, Überpflanzen, Jäten usw. Allen, die zum glücklichen Gelingen des Planes bereitwillig und zuvorkommend die Hand boten, sei hier nochmals der wärmste Dank ausgesprochen. Der unberechenbare Nutzen, den der Schulgarten als Bildungs- und Erziehungsmittel den Schülerinnen im praktischen Leben bringen wird, möge ihnen der schönste Lohn sein! Unsere Lehrmittelsammlung. Während der Ausarbeitung meines freiwillig übernommenen Referates „Die Mineralien Krains“ entstand in mir der Wunsch, die Lehrmittelsammlung unserer Anstalt durch die in Krain am häufigsten vorkommenden Mineralien und durch möglichst viele Industrieartikel Krains zu bereichern und so den Kindern eine genauere Kenntnis ihres Heimatlandes zu vermitteln. Gedacht, getan. Ich sparte weder Worte noch die Feder. - Der Erfolg ist, dank dem freundlichen Entgegenkommen der Lehrmittelzentrale in Wien und der Herren Fabriksbesitzer, ein voller, weist doch unsere Lehrmittelsammlung heute 50 in Krain vorkommende Mineralien und die meisten Industrieartikel unseres Heimatlandes auf. Ein großer Kasten faßt kaum die neu erworbenen Schätze. Zum besten Danke fühlt sich deshalb die Leitung verpflichtet: Der Lehrmittelzentrale in Wien, der Aßling-Hütte in Aßling, der Kerzen- und Seifenfabrik Paul Seemann in Laibach, der Glocken-, Bronze- und Eisengießerei Max Samassa in Laibach, Firma Lassnik in Laibach (Sämereien), der Bierbrauerei „Union“ in Laibach, der Zementwaren- und Kunststeinfabrik Zajec und Horn in Laibach, Firma J. C. Mayer in Laibach (Sammlung von Warenmustern), der Ziegelfabrik der Krainischen Baugesellschaft in Waitsch, der Strohhutfabrik Ladstätter & Söhne in Domschale, der Papierfabrik Ferdinand Piatnik in Ratschach bei Steinbrück, der Tuchfabrik Alois Krenner in Bischoflack, der Zementfabrik Mojstrana (Oberkrain), der Leitung der Mädchenschule in Reifnitz (Tonerde und Töpferwaren), der Frau Jančar (Roßhaarerzeugnisse aus Strasisch, Oberkrain). Käuflich erwarb sich die Leitung: Flechtarbeiten aus Oberkrain, Holzindustrieartikel aus allen Teilen Krains, das Steiner Putzpulver und Nägel aus Kropp. ___________ Der Gesundheitszustand war dank der unermüdlichen Sorge und Achtsamkeit des Schularztes Herrn Dr. Mauritius Rus und des Lehrkörpers wieder ein sehr guter. Gleich in den ersten Schulwochen wurden alle Schülerinnen, von der 2. Klasse angefangen, in bezug auf Haltung, Augen, Ohren, Zähne, Hals und Haare untersucht und auf allfällige Mängel aufmerksam gemacht. Der genauesten Untersuchung hatte sich jedoch die 1. Klasse zu unterwerfen. Die Kleinen wurden in einem besonderen Zimmer einzeln in Gegenwart der eingeladenen Eltern vom Schulärzte sehr genau untersucht, wobei der letztere die verschiedenen Kinderkrankheiten besprach, Gegenmittel anführte und Winke über die Pflege und Nahrung der einzelnen Kleinen gab. Das Ergebnis der genauen Untersuchung der Schülerinnen der 1. Klasse war folgendes: Die geistige Entwicklung war bei 96% normal, bei 3 % zurückgeblieben; die körperliche Entwicklung war bei 33 % sehr gut, bei 60% gut, bei 6% schwach; die größte Körperhöhe betrug 132 V* cm, die geringste 106 cm; das größte Körpergewicht betrug 31 kg, das geringste 17'5 kg; gepflegte Zähne hatten 27, ungepflegte 6 Schülerinnen; die Rhachitis wurde in 6 Fällen konstatiert, eine Krümmung der Wirbelsäule in 4 Fällen; anämisch waren 3 Schülerinnen ; skrofulös waren 3 Schülerinnen; Gesicht und Gehör waren bei 94% normal entwickelt, 6% hatten Augenfehler; kurzsichtig oder schwerhörig war keine Schülerin; in 3 Fällen ergab die Untersuchung Hals- und Rachenkrankheiten. Sehr gefördert wurde die Gesundheit der Schülerinnen durch fleißige Spaziergänge in Wald und Feld, durch den häufigen Aufenthalt im Schulgarten und dadurch, daß in der wärmeren Jahreszeit der Handarbeits- und der Turnunterricht im Schulhofe stattfand. Schulnachrichten. Lehrkörper. 1. Veränderungen. a) Mit dem Erlasse des k. k. L.-Sch.-R. vom 31. Oktober 1910, Z. 7014, wurde die provisorische Lehrerin Else Luschin zur definitiven Lehrerin an der hiesigen Anstalt ernannt. b) Zu neuen Aushilfslehrerinnen wurden bestellt: Maria Ramovš und Maria Luckmann. (Erlag des k. k. St.-Sch.-R. vom 9. September 1910, Z. 993, bezw. vom 13. September 1910, Z. 817.) c) Für die Zeit vom 29. September 1910 bis zum 21. November 1910 wurde Slavica Vencajz zur Vertreterin der erkrankten Aushilfslehrerin Christine Ravnikar bestellt. d) Als Volontärinnen traten neu ein: Anna Schiffrer und Ida Papula. (Erlag des k. k. St.-Sch.-R. vom 9. September 1910, Z. 993, bezw. vom 22. Oktober 1910, Z. 1214.) Während des Schuljahres schieden aus dem Lehrkörper die Volontärinnen: Zora Bežek, Ida Papula und Josef ine Franke. 2. Beurlaubungen. Der definitiven Lehrerin Friederike Konschegg wurde ein Urlaub vom 19. Juni bis zum Schlüsse des Schuljahres, der definitiven Lehrerin Lea Levee vom 7. bis zum 12. April und der Aushilfslehrerin Christine Ravnikar vom 29. September 1910 bis zum 21. November 1910 gewährt. 3. Dienstalterszulage. Laut Erlag des k. k. St.-Sch.-R. vom 4. August 1910, Z. 815, wurde der definitiven Lehrerin Jakobine Naglas die dritte Dienstalterszulage gewährt. 4. Personalstand am Schlüsse des Schuljahres 1910/11. a) Oberlehrerin und Schulleiterin: Franziska Illerschitsch, definitive Oberlehrerin und Schulleiterin, Klassenlehrerin der 6. Klasse, lehrte die deutsche Sprache in der 6., 7. und 8. Klasse; 12 Stunden wöchentlich. b) Definitive Lehrkräfte (nach dem Personalstatus): Friederike Konschegg, Klassenlehrerin der 2. a Klasse, lehrte auger Gesang und Zeichnen alle Gegenstände in dieser Klasse; 16 Stunden wöchentlich. Klothilde Golf, Klassenlehrerin der 7. Klasse, lehrte die slowenische Sprache und das Zeichnen in der 6., 7. und 8. Klasse; 21 Stunden wöchentlich. Emma Raunacher, Klassenlehrerin der 3. Klasse, lehrte mit Ausnahme der slowenischen Sprache und des Zeichnens alle Gegenstände in dieser Klasse; 16 Stunden wöchentlich. P. Regalat Čebulj, Franziskaner-Ordenspriester, definitiver Religionslehrer, erteilte den Religionsunterricht in sämtlichen Klassen; 16 Stunden wöchentlich. Außerdem bereitete er die Kinder zum Empfange der heil. Sakramente vor. Jakobine Naglas, Lehrmittelverwalterin, Klassenlehrerin der 8. Klasse, lehrte in der 6., 7. und 8. Klasse Mathematik, Naturgeschichte und Naturlehre; 21 Stunden wöchentlich. Maria Detela lehrte außer Gesang und Zeichnen alle Gegenstände in der 5. b Klasse, außerdem Gesang in der 6., 7. und 8. Klasse; 23 Stunden wöchentlich. Lea Levee lehrte alle Gegenstände in der 4.a Klasse; 24 Stunden wöchentlich. Else Luschin lehrte außer der deutschen Sprache, des Schreibens und der Handarbeit alle Gegenstände in der 2.b Klasse, außerdem Geschichte und Geographie in der 6., 7. und 8. Klasse und Handarbeit in der 6. Klasse; 23 Stunden wöchentlich. c) Aushilfslehrkräfte: Christine Ravnikar lehrte mit Ausnahme des Gesanges und der Handarbeit alle Gegenstände in der 5. a Klasse; 23 Stunden wöchentlich. Maria Ramovš lehrte mit Ausnahme des Schreibens und der Handarbeit alle Gegenstände in der 4. b Klasse, außerdem die Handarbeit und das Schreiben in der 7. Klasse; 24 Stunden wöchentlich. Maria Luckmann lehrte alle Gegenstände in der 1. Klasse, außerdem die Handarbeit in der 8. Klasse und den Gesang in der 5.b Klasse; 21 Stunden wöchentlich. d) Volontärinnen: Anna Schiffrer half in der 2. b und in der 3. Klasse aus; 15 Stunden wöchentlich. Zora Bezek, Ida Papula und Josefine Franke wurden in mehreren Klassen zu je 15 Stunden wöchentlich verwendet. 00 05 5. b cn p 4* er 4. a CO 2. b 2. a t—L Klasse CO to 4* 4k. cn CO cn CO OI to cn to CO to CO to cn 4» cn to to g Zahl der Schülerinnen am 9. September 1910 ro - IO CO »—» CO to to to eingetreten re ■< to CD •u CO to CO 05 to - 00 ausgetreten c* 3* p 2 ET* ® CO - - gestorben *1 3 cd a. Cfl CO CD 4t CO CO s to to to 05 to cn 4» 05 to 4*- >—* 00 CO CO Zahl der Schülerinnen am 15. Juli 1911 •u- 4» vom 6. bis 7. Jahre m Cfl M öl cn cn c CD to CO 4» to to 4* -vj CD vom 7. bis 12. Jahre W P 3 CO to 4*. CO CO CO - CO vom 12. bis 13. Jahre O- (0 3 CO IO to s CO to to ►-» vom 13. bis 14. Jahre 3 > 05 »—» CO CD CO to to CO *—* über 14 Jahre CD •f IO CD CO CD CO to to CD CD 05 to 4» to 4» 4~ to o CO o römisch-katholisch Ä to ro I-* to CO to - 4- CO CO evangelisch O 3 CD SB X O* 4* CO - israelitisch CO - ►—» altkatholisch 3 1 to CD — 00 CD £ CO CO 05 CO to CD to cn deutsch *§ 2 CD CO CD *—* 4- 4- 05 4*. CD CD 4- 4* cn cn slowenisch *1 C p ~ 3-2 CO - to 4» to CO andere Sprachen » ? CO *—* 4»* ►—* CO CO CO 4*- to to >—* to 05 to cn 4- 05 to 4* >—* 05 CO CO in Laibach * o 3- n to to außerhalb Laibach 3 w ct> 3 CO o 00 4^ CO to CO 4“ to to 4- to cn £ IO 4k. 05 CO o sehr fleißig o* C cn - CO fleißig CD 5X Cfl ü O 5P 5§- CD C cn ►—» to minder fleißig - nachlässig 3 CD ü 4*-•—* to CD CO 4*> »—» CD i—* 03 to Oi to 4- O to to *—* 00 to geeignet L.wg;2 » 2. ET “S 8 CO to •—* CO 05 IC CO ungeeignet • CD 05 Cfl cn *—* CO Ungeprüft CO 00 4* 4* - — CO to cn 05 CO to ganz Cfl N O to CO CO - cn to CO to to to CO halb 3* C fs o- ' 258 CO to 00 to cn to £ to CO to o CO CD 05 CO to 00 nicht Statistische Übersicht der Schülerinnen am Schlüsse des Schuljahres 1910/11. Verzeichnis der Schulbücher für das Schuljahr 1910/11. d o 3^(2 c t> t/l «J g-e = C T, t> r ~ TD ^ .s §<•> &-’S I c:= V) c § cc arfSS ö“ « 55 *» £ W3.J! |ŽI1I 1 i'5 1= s*s*§ u rt u 3 o d p •* •g § ° V U _ 2 rt ». = •- ,1) - 8 w g < I 5^ 3 S 'Z, 2“ >- =»:*£ e *» s; *» 6*811 !§5 Ss šrgs .X c = X^ U « u W »ES« I 2 “= 012; 2~ rt 55 I T3 a ^ m ! 5 §•= = jj o &-S<:< sa . 5 -f. c c»-C u X v v 2 9 V -E § 8,8 s si »«JK .£■« v bo 2 St * et i=LS. x.2 o -o .z t v u «s: iL v ’S ^ ** — ® Ä2 U ÄC1 .s Jr «> * £X ü V "■O w ei v E o 03 CD J'jg «r1 TZ O V u . c .£ t •■= — > UT. -0 ► 2 S - £ e o-i « c c y = «13* TZ O ( >X-2 »-§■1 1 I 8 I C ! 5-2 g , 1 cH 3 *» c -£ c e|*5 131 o a> GC ü v CO -C •;= p o CO rt '-c *» • c 3 « M Č 3 -ü 5 S Kraus-Habei Erstes Rec> buch Mocnik-Krii Habernal Zweites Rec buch Močnik -Kra Habernal Drittes Reel buch 2-5-S ^ c ^ J= : * u s Š i i o X £■ — V V T u*0 fc-E S o = rs rt •*? S" ü Ja c 'S Son o.s MC O .E ä« iS 31 « Sf;= « č •*= _• x 12 5 M*E rt rt V i - a£.i; « m E«2-g ilss.-s ü. 5 J“ rt v x^ ^ ^ = i I c *1 §u*o*i ° = c :« , sjSbss «S *»*3 i 3 .* «jo —«r 5 «’5 ü’C rt u-o£ ffl *0*5.0 S • •£ « 61 3 c e :2 Uš E S» O -C tf) v C/l >s - •6J 3 tf £ .• ü-S 0.1 S5 c/3 . ‘3J g B.- 5"°= “X- * Sjfx.JS lsiž| 3^“*! _-iä 5° *_• U S‘S_. ^ JS^ o.* w • s 3-S-i := 5 J •• i »•SIŠ -= Ix Sä ■'s? 0.55 •;H=.= S £ «; J= E Z o x ■— 2 Š3 rt ^ US u j- — rf: *» .2 -.y U w, := 2 o C — t) -r. v. — 3 ~ 3 C =.! o° Ss-* — o.X Jg>C/3 ^ »'S |5 xf .5 3 tf Q •51.3 . i^.s-gg1 •sal £ “ = ■25«“ S oo.u l-C« ^ S«J S g « K u O c Ä-^ II tf > o ü •o o S Sf . -> 3 2 g Č “ tf S“-3 3 : 4*15 “Jt C/3 « J -S £ *t.r-5 S^isi t - t lf »i li5!« su= y_ •SSax-i «x rt os 5 v y SÄ .< ME - •£ - « M - rt c U •-0:3 S-6Š aa lis^i £•-5^ g.y 5 *--3“ — *5 x 2 x S rt -'3 'S rt 2 • £ LokalMcherei. 1. Schülerinnenbücherei. Al. Menghin, Andreas Hofer. — Bund der Vogelfreunde in Graz, Vogelschutzbüchlein. — Österreichs deutsche Jugend. — Joh. Böttner, Gartenbuch für Anfänger. — Dr. Kurt Lampert, Die Schmetterlinge und Raupen Mitteleuropas. — Neuke-Ostermaier, Die Alpenblumen. — Eug. Gangl, Zvonček. Stand im Vorjahre............... 546 Bände. Gegenwärtiger Stand .... 553 Bände. 2. Lehrerinnenbücherei. Jahreshauptbericht über den Zustand des Volksschulwesens in Krain im Jahre 1910. — Krainischer Lehrerverein, Laibacher Schul-zeitung. — Rud. E. Peerz, Monatschrift zur Förderung des österreichischen Schulwesens. — Velhagen und Klasing, Monatshefte. — Prof. M. Pajk, Rimska Emona vstaja. — Katoliška bukvama, Dom in Svet. — Bericht des Kinderschutz- und -Fürsorgevereines. — Die Wiener Jagdausstellung. — Verzeichnis der Pflanzen und Sämereien des k. k. botanischen Gartens. Stand im Vorjahre................116 Werke, 113 Bände, 157 Hefte. Gegenwärtiger Stand . . . . 118 Werke, 115 Bände, 162 Hefte. Lehrmittel. Zuwachs für die einzelnen Gegenstände: Abteilung Krain: Industrie: Holzindustrie, 22 Stück. — Korbflechtarbeiten, 6 Stück. - Roßhaarartikel, 4 Stück. — Steiner Putzpulver. — Kropper Nägel. — Tonwaren, 7 Stück. — Stroherzeugnisse. - Ziegel der Krainischen Baugesellschaft, 13 Stück. - Werdegang des Zementes, 5 Stück. -Werdegang der Papierfabrikation, 8 Stück. - Die Bierbrauerei. -Tuchfabrikation, 8 Stück. — Metallwaren, 7 Stück. — Kunststeine, 5 Stück. — Kerzenfabrikation, 11 Stück. — Seifenfabrikation, 4 Stück. - Leimfabrikation, 4 Stück. - Rohartikel und Erzeugnisse der Baumwollspinnerei, 20 Stück. - Ledergattungen, 10 Stück. - Flachs und Hanf als Hausindustrie. — Klöppelspitzen aus Idria. - Eisenerze, welche in der Agling-Hütte verarbeitet werden, 12 Stück. Naturgeschichte: Auerhahn. - Nordseetaucher. — Steigfug (beim Durchflug am Morast geschossen). — 50 Mineralien Krains. Erdkunde: Plan der Stadt Laibach. - Karte der Umgebung von Laibach. — Groge Skizze von Krain. — Skizzen vom Herzogtume Krain, 19 Stück. Andere Lehrmittel: Anschauungsunterricht: 2 Hufeisen. Rechnen: 3 Preistabellen. Naturgeschichte: Bereicherung der Mineraliensammlung durch gold- und silberhaltige Erze. — Sammlung von feuchten ausländischen Pflanzen. — Haut eines Katzenhaies. - Sammlung verschiedenartiger Stoffe. - Samensammlung. — Pfauenfedern. — Wespennester. — Bambusrohr. — Zuckerrohr. — Rohseide und ihre Verarbeitung. Naturlehre: Sammlung verschiedener Gläser. Erdkunde: Die österreichischen Kronländer, 9 Stück. Schreiben: 3 Schreibtafeln. Zeichnen: 3 Wandtafeln mit Künstlerkarten: Tiere, Früchte, Blumen. Die Anstalt besitzt gegenwärtig 820 Lehrmittel, und zwar: 234 für das Land Krain. 3 Lehrmittel für den Religionsunterricht. 18 Lehrmittel für den Anschauungsunterricht. 48 Lehrmittel für den Rechenunterricht. 6 Lehrmittel für den deutschen Unterricht. 1 Lehrmittel für den slowenischen Unterricht. 237 Lehrmittel für den Unterricht in der Naturgeschichte. 131 Lehrmittel für den Unterricht in der Naturlehre. 81 Lehrmittel für den Unterricht in der Erdkunde. 9 Lehrmittel für den Unterricht in der Geschichte. 16 Lehrmittel für den Unterricht im Schreiben. 34 Lehrmittel für den Unterricht im Zeichnen. 2 Lehrmittel für den Unterricht in den weiblichen Handarbeiten. Zur Chronik der Anstalt. Das Schuljahr 1910/11 wurde mit dem heil. Geistamte am 9. September eröffnet. Weil mehr Anmeldungen als im Vorjahre erfolgten, wurde zu den zwei schon bestehenden Parallelen eine neue Parallele zur 2. Klasse errichtet. Am 4. Oktober wurde nebst dem Namensfeste auch der 80. Geburtstag Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät durch eine Schulfeier festlich begangen. Am Namensfeste weiland Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Elisabeth wohnte die Schuljugend mit dem Lehrkörper einer stillen heil. Messe bei. Das erste Semester wurde am 31. Jänner 1911 geschlossen. Der 18. März war für die Anstalt ein besonderer Festtag. Seine fürstbischöflichen Gnaden Herr Dr.Bonaventura Jeglič beehrten die Schule mit einem Besuche und wohnten in der 3., 4. a und 8. Klasse dem Religionsunterrichte bei. Am 14. März wurden 147 Schülerinnen vom Schulärzte Dr. Mauritius Rus mit sehr gutem und 27 mit gutem Erfolge geimpft. Die Vorbereitung für den ersten Empfang der heil. Sakramente erheischte heuer eine außergewöhnliche Mühe, da sich mehr — 140 — Schülerinnen als in den sonstigen Jahren hiezu meldeten. Nach einer monatelangen, sorgfältigen Belehrung durch den hochw. Herrn Katecheten P. Regalat Čebulj traten am 20. Mai die älteren und am 8. Juni die jüngeren Schülerinnen in der Deutschen Ritterordenskirche zum erstenmal zum Tische des Herrn. Beidemale wurde den Erst-kommunikantinnen im festlich geschmückten Lehrzimmer der 7. Klasse ein gemeinsames, reiches Frühstück bereitet, wozu folgende Damen beitrugen: Belar, Czerny, Ebner, Erben, Grabner, Grahek, Kunsti, Lelleg, Pertot, Praunseig, Ruda, Stedry, Steiner, Tschada, Urbančič, Welley und Wein lieh. Zum Schlüsse der Feier beteilte der Herr Katechet die glücklichen Kinder mit prachtvollen Bildern. Im Laufe des Schuljahres empfingen die Schülerinnen dreimal das Sakrament der Buge und des Altars. Am 28. Juni, 30. Juni und 1. Juli beehrte der k. k. Landesschul-inspektor Herr Albin Belar die Anstalt mit seinem Besuche. Der k. k. Bezirksschulinspektor Herr Prof. Karl Schrautzer inspizierte die Schule in den Monaten Oktober, Mai und Juni. Am 9. Juni fand unter dem Vorsitze des k. k. Bezirksschulinspektors Herrn Prof. Karl Schrautzer die Bezirkslehrerkonferenz statt. Hauskonferenzen gab es zwölf, wobei folgendes besprochen und dann ausgearbeitet wurde: Weisungen, betreffend das schnelle Räumen der Schulzimmer bei Feuersgefahr usw. (F. Illerschitsch), die gemeinschaftlichen Korrekturzeichen (F. Illerschitsch), die Mineralien Krains (F. Illerschitsch), die Leitsätze für den modernen Aufsatzunterricht (F. Illerschitsch), die Zusammenstellung von Künstlerkarten für das Zeichnen (K. Golf), ein deutscher Plan der Stadt Laibach (E. Raunacher)> die Vervollständigung der Preistafeln und Schreibtafeln (J. Naglas), zwei deutsche Karten von Krain für die 4. und 5. Klasse (L. Levee und M. Ramovš), eine Karte von Kärnten und Kroatien für die 5. Klasse (M. Detela), eine Karte vom Küstenlande für die 5. Klasse (Ch. Ravnikar). Besprochen wurden außerdem das Benehmen der Schülerinnen in und auger der Schule und noch andere Schulangelegenheiten. Das Gestionsprotokoll wies bis zum Schlüsse des Schuljahres 341, das Mitteilungsprotokoll 103 Ziffern auf. Die Schulleiterin hospitierte häufig in den einzelnen Klassen und sah die Amtsschriften und die schriftlichen Arbeiten durch. Mit dem 1. Mai begann der ungeteilte Vormittagsunterricht. Auch heuer besuchten die Schülerinnen mit ihren Klassenlehrerinnen öfter das Landesmuseum (wobei sie wieder vom Herrn Direktor D r. J o s e f Mantuani in freundlicher, klarerWeise über das Gesehene aufgeklärt wurden), besichtigten gemeinschaftlich mehrere Fabriken (Fabriksinhaber Herr Paul Seemann zeigte den Kindern in liebenswürdiger Weise persönlich alle Einrichtungen seiner Kerzen- und Seifenfabrik), machten gemeinsame Spaziergänge auf die naheliegenden Berge und Hügel, in Feld und Wald, durch Stragen und Gassen zu Denkmälern und Kirchen. Bei jeder passenden Gelegenheit wurde das Interesse der Mädchen auch für die Jetztzeit, für die neuesten Geschehnisse, für die Fortschritte in Kunst und Wissenschaft, geweckt. Durch das fleigige Beobachten des Wachstums der Pflanzen im Schulgarten und durch die verschiedenen selbständig ausgeführtefe Gartenarbeiten gewannen die Schülerinnen viel für das praktische Leben. „Das Zeichnen nach der Natur“ wurde durch das Skizzieren im Freien, namentlich im Schulgarten, sehr gefördert. Am 12. Juli fand eine Ausstellung der Zeichnungen, weiblichen Handarbeiten und der neu erworbenen Lehrmittel — der Industrieartikel Krains — statt. Während des Schuljahres wurden mehrere Feuerproben abgehalten, das Räumen des Schulhauses beanspruchte 2 Vs Minuten. Der Schlug des Schuljahres erfolgte am 15. Juli mit einem Dankgottesdienste. ___________ Wohltäter der Anstalt. Der Verein für Armenpflege in Laibach spendete der Anstalt für arme Schülerinnen den namhaften Betrag von 450 K. Bei der vom kaiserlichen Rate Herrn Johann Murnik unter Mitwirkung wohltätiger Damen veranstalteten Christbescherung wurden fünf Schülerinnen mit Kleidern und fünf mit Schuhen beteilt. Der k. k. Schulbücherverlag in Wien spendete der Anstalt 20 Armenbücher und Krautmanns Weltgeschichte. Teils neue, teils alte Kleidungsstücke für arme Schülerinnen spendeten folgende Damen: Belar, Gräfin Chorinsky, Dolenc, Fes tl, Gillich, König, Kutschera, Welley, Wett ach. Die hochgeborene Frau Gräfin Ise Chorinsky, Hofratsgattin, gab 40 K für arme Schülerinnen. Herr Dr. Brettl schenkte der Anstalt einen Auerhahn, einen Steigfug und einen Nordseetaucher. Frl. Lea Levee gab der Anstalt „Die Kartenskizzen von Krain“ zum Geschenk. Frl. ElseLuschin überlieg der Schule einige Karten von Österreich. Wichtigere Erlässe und Verordnungen. Normale des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 30. März 1911, Z. 8661: Im Schuljahre 1910/11 dauern die Hauptferien vom 15. Juli bis 15. September. Normale des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 21. Juli 1910, Z. 4182: Die vorgeschriebene Schulpraxis behufs Zulassung zur Lehrbefähigungsprüfung beträgt 24 Monate. Die Hauptferien werden in die Schulpraxis eingerechnet. Normale des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 30. Juli 1910, Z. 4952: Der Besuch von Turnschulen, welche nach der kaiserlichen Verordnung vom 27. Juni 1850, R.-G.-Bl. Nr. 309, errichtet wurden, dann das Turnen bei was immer für einen Namen führenden Verein oder in Vereinslokalitäten seitens der im schulpflichtigen Alter stehenden Jugend ist bis auf weiteres verboten. Sämtliche Bezirksschulbehörden werden angewiesen, dahin zu wirken, dag in den Volksschulen der obligate Turnunterricht eingeführt werde. Normale des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 18. September 1910, Z. 5918: Die Beaufsichtigung des Religionsunterrichtes hat nur in jenen Stunden stattzufinden, die nach dem geltenden Stundenplan für den Religionsunterricht bestimmt sind. Doch darf die Religionsstunde auch auf eine andere Stunde, bezw. auf einen anderen Tag, verlegt werden, falls dies die Kirchenbehörde, bezw. der Religionslehrer, wünscht. Normale des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 19. September 1910, Z. 5984: Die Schuljugend ist zu belehren, dag der Wald kein herrenloses Eigentum und dag sein Betreten nur auf den gebahnten Wegen erlaubt ist, dag weiters jede Beschädigung der Pflanzen und unnötiges Lärmen, wodurch das Wild verscheucht wird, strengstens untersagt und die grögte Vorsicht mit Feuer geboten ist. Normale des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 17. Jänner 1911, Z. 8543: An öffentlichen Volksschulen angestellte Lehrpersonen haben ihren Gesuchen um Krankheitsurlaub oder um Versetzung in den Ruhestand keine ärztlichen Zeugnisse anzuschließen. Die Bezirksschulbehörde hat sodann die ärztliche Untersuchung der betreffenden Lehrperson durch ihren Amtsarzt von Amts wegen zu veranlassen. Normale des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 19. Jänner 1911, Z. 359, betrifft die Fahrermäßigung für jene Schüler, welche zum Schulbesuche regelmäßig die Bahn benützen. Normale des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 3. März 1911, Z. 1102: Für die Zeugnisse darf nur das im Unterdrücke mit dem kaiserlichen Adler versehene Zeugnispapier aus den beiden k. k. Schulbücherverlägen in Wien und Prag zur Anwendung kommen. Normale des k. k. L.-Sch.-R. für Krain vom 9. März 1911, Z. 1379, betrifft den Besuch kinematographischer Vorstellungen. Erlaß des k. k. L.-Sch.-R. vom 30. Juli 1910, Z. 4952: Der Schuljugend ist das Tragen von Vereinsabzeichen und Vereinstracht sowie die Beteiligung an Vereinsversammlungen, öffentlichen Aufzügen oder Zusammenkünften verboten. Erlaß des k. k. L.-Sch.-R. vom 19. September 1910, Z. 6410: Das Fest des 80. Geburtstages Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät soll am 4. Oktober d. J. als am Tage des Allerhöchsten Namensfestes im Anschlüsse an den Festgottesdienst durch eine Schulfeier festlich begangen werden. Erlaß des k. k. L.-Sch.-R. vom 28. Februar 1911, Z. 1097, betreffend die Errichtung von Hilfsschulen. Erlaß des k. k. L.-Sch.-R. vom 14. April 1911, Z. 2484: An Stelle des zum Bischof in Triest ernannten Domherrn Dr. Andreas Karlin wurde der Ursulinen-Spiritual in Laibach, Michael Bulovec, zum bischöflichen Inspektor für den Religionsunterricht an den Volks- und Bürgerschulen und an den Übungsschulen in Laibach ernannt. Erlaß des k. k. St.-Sch.-R. vom 17. Jänner 1911, Z. 77: Zur Errichtung eines Schulgartens in einem Teile des benachbarten Schulhofes wird der Leitung der Betrag von 150 Kronen bewilligt. Erlaß des k. k. St.-Sch.-R. vom 10. Februar 1911, Z. 1439: Jene Schülerinnen der ersten Klasse, welche im ersten Vierteljahre dem Unterrichte nicht folgen konnten, sind am Schlüsse des ersten Vierteljahres dem k. k. St.-Sch.-R. namhaft zu machen. Erlaß des k. k. St.-Sch.-R. vom 8. März 1911, Z. 327: Die Firma Kleinmayr & Bamberg wird für je zehn Armenbücherscheine ein Freiexemplar gewähren. Erlaß des k. k. St.-Sch.-R. vom 22. April 1911, Z. 485: Es ist dem freien Ermessen des Lehrkörpers anheimgestellt, ob Maiausflüge unternommen werden oder nicht. Mitteilungen, betreffend den Beginn des Schuljahres 1911/12. Die Eröffnung des Schuljahres erfolgt mit dem heil. Geistamte am 15. September. Die Einschreibungen finden am 12., 13. und 14. September in den Schullokalitäten, Erjavecstraße Nr. 19, statt. Neueintretende Schülerinnen haben in Begleitung ihrer Eltern oder deren Stellvertreter zu erscheinen und den Geburtsschein sowie das Impfzeugnis vorzuweisen. Zur Aufnahme in eine höhere Klasse ist überdies die Kenntnis der deutschen Sprache und die Beibringung des zuletzt erworbenen Schulzeugnisses notwendig. Laibach, am 15. Juli 1911. Die Schulleitung. Verzeichnis der Schülerinnen. 1. Klasse. Bögel Leopoldine — Laibach Bossler Johanna — Wien Ecker Anna — Wien Ecker Cacilia — Wien Fröhlich Katharina — Laibach Gaspari Karoline — Gleinitz bei Laibach Gillich Irene — Radautz (Bukowina) Götz Stephanie — Laibach Harisch Hermine — Laibach Hold Margarete — Laibach Kendja Gabriele — Triest Kočdrek Ella — Petritsch (Böhmen) Kočdrek Maria — Rakonitz (Böhmen) Kokol Anna — Laibach Krainer Maria — Triest Kurschel Senta — Triest Leskovic Emilie — Triest Logar Hedwig — Wiener-Neustadt Medica Wanda — Laibach Poženel Franziska »— Eickel (Westfalen) Scharlach Margarete — Laibach Scharlach Therese — Laibach Schischegg Maria — Laibach Schmidt Anna — Niedergrund (Böhmen) Schoss Anna — Triest Schrautzer Hertha — Laibach Sperner Aurelia — Krakau Thurm Hertha — Görz Turk Rosalia — Fiume Ungeprüft blieben: Bonfioli Bianka — Laibach De Rosa Ferdinanda — Fiume Heine Hildegarde — Gottschee 2. a Klasse. Brandstetter Margarete — Laibach Brandstetter Maria — Laibach Eiletz Aloisia — Laibach Eyberger von Wertenegg Silvia — Pfemysl (Galizien) Golob Stephanie — Laibach Golob Therese — Kreßnitz (Krain) Grahek Franziska — Nowosielitza (Bukowina) Heyss Bernadine — Divača (Küstenland) Kopfiva Hedwig — Karpano (Istrien) Lederer Rosa — Svojdin (Böhmen) Melliwa Walburga — Fleckdorf (Krain) Mesec Maria — Gleinitz bei Laibach Perko Hildegard — Klagenfurt Seemann Hermine — Laibach Seemann Margarete — Laibach Trontelj Hedwig — Laibach Wolf Amalia — Gleinitz bei Laibach Wolf Maria — Laibach 2. b Klasse. Adamcic Marie — Buschhausen (Rheinprovinz) Boltschin Irene — Wien Bonfioli Jolanda — Laibach Burger Hermine — Laibach Coriary Ernestine — Laibach Fröhlich Elisabeth — Bösenwinkel (Steiermark) Gradišar Martha — Laibach Hörtner Gabriele — Laibach Kranz Angela — Laibach Letnar Vida — Laibach Mathias Hertha — Gottschee Mezgolits Adele — Büdöskut (Ungarn) Pitsch Anna — Budapest Polyak Margarete — Šiška bei Laibach Poženel Johanna — Laibach Pregel Magdalena — Loitsch Putick Maria — Laibach Stedry Georgine — Laibach Steiner Johanna — Šiška bei Laibach Tomz Paula — Spital a. d. Drau Trontelj Anna — Graz Venkovic Viktoria — Laibach Walla Ernestine — Laibach Wernig Emilie — Laibach 3. Klasse. Belar Aida — Laibach Bernik Leopoldine — Laibach Brandt Hermine — Laibach Bscheiden Sophie — Gossendorf bei Graz Coriary Rosa — Laibach Czerny Anna — Laibach Depoli Hilda — Urfahr Dolenc Leopoldine — Laibach Gaspari Rosa — Judenburg Gašperlin Helena — Laibach Gašperlin Michaela — Laibach Gillich Leopoldine — Radautz (Bukowina) Gomsi Olga — Oberlaibach Gorjanc Maria — Triest Grahek Margareta — Nowosielitza (Bukowina) Gruntar Maria — Karfreit Haberle Natalie — Laibach Heine Anna — Mariafeld bei Laibach Izlakar Friederike — Laibach Kavka Raphaela — Laibach Kobelka Hedwig — Laibach Kokalj Anna — Triest Krall Mathilde — Laibach Kristan Ludmilla — Laibach Kunstei Ernestine — Laibach Lesjak Anna — Laibach Lukas Rosine — Laibach Lusner Maria — Laibach Marchhart Ernestine — Laibach Marschner Viktoria — Laibach Medved Angela — Triest Mihevec Maria — Laibach Scharlach Maria — Graz Schmid Maria — Laibach Schönemann Cäcilia — Šiška bei Laibach Schönemann Maria — Šiška bei Laibach Selak Christine — Laibach Selak Rosalia — Laibach Sitar Maria — Laibach Skapin Julie — Triest Sterniša Anna — Laibach Stöhr Karoline — Graz Weilgony Rosa — Laibach Welley Elsa — Komotau (Böhmen) Wilfinger Olga — Laibach Žargi Franziska — Laibach 4. a Boc Ludmilla — Gleinitz Erben Albine — Laibach Gašperlin Paula — Laibach Hlawka Rosa — Lienz (Tirol) Hörtner Maria — Laibach Kastelic Angela — Laibach Klimesch Elisabeth — Laibach Kopatsch Wilhelmine — Laibach Korn Emilie — Laibach Laurenčič Christine — Laibach Lilleck Rosa — Biala (Galizien) v. Luschan Emilie — Laibach Marolt Aloisia — Laibach 4. b Brandstetter Viktoria — Laibach Eiletz Emilie — Triest Galle Helene — Freudental bei Laibach Heyss Rosalia — Divača (Küstenland) Indof Emilie — Laibach Karbl Emilie — Laibach Kokalj Franziska — Triest Kopatsch Marie — Laibach Kopfiva Irma — Laibach Krainer Alma — Laibach Kramar Angela — Laibach Leitgeb Marie — Czemowitz Michelitsch Franziska — Laibach Klasse. Michelitsch Maria — Laibach Oberthaler Magdalena — St. Martin (Kärnten) Peterlin Christine — Laibach Plotzek Antonia — Ödenburg (Ungarn) Predalič Anna — Laibach Skodlar Amalia — Laibach Slanovic Margarete — Laibach Šolar Vida — Gleinitz Tomz Maria — Völkermarkt (Kärnten) Tschada Anna — Laibach Vetter Viktoria — Laibach Unger Paula — Laibach Klasse. Mihevc Christine — Laibach Pertot Renata — Cormons Rath Leopoldine — Graz Schoss Amalie — Triest Staudacher Lea — Laibach Trontelj Stephanie — Graz Urbar Aloisia — Moste bei Laibach Verbič Ludmilla — Gleinitz bei Laibach Weilgony Josefine — Laibach Weinlich Hertha —- Laibach Weiss Antonie — Šiška bei Laibach Weiss Seraphine — Laibach Zelinka Johanna — St. Peter am Karste 5. a Boc Antonia — Laibach Boltschin Ernestine — Wien Calvi Emma — Triest Klasse. Dworschak Sophie — Mannsburg Erben Klothilde — Laibach Fröhlich Karoline — Reifnigg (Steiermark) Grahek Hedwig — Itzkany Grilc Michaela — Mailand (Steiermark) Hfibal Franziska — Laibach Kališnik Frieda — Neumarktl Lell^ck Elisabeth — Rawa Ruska Lukan Anna — Šiška bei Laibach 5. b Coriary Anna — Laibach Cunder Maria — Laibach Eiletz Valentine — Monfalcone Fritz Justine — Hrastnik Fugina Johanna — Knittelfeld Gliha Amalie — Arnfels Haberle Karla — Laibach Hohn Katharina — Laibach Jančigaj Viktoria — Loitsch Kautz Luise — Laibach Katalan Josefine — Laibach Praunseiss Johanna — Laibach Ramšak Anna — Marburg Tutta Franziska — Laibach Urbančič Blanka — Wien Vodnik Viktoria — Laibach Klasse. Kobelka Luise — Laibach Kobelka Rosa — Meran Lach Aloisia — Laibach Loschdorfer Melanie — Tüffer Lukas Olga — Laibach Müller Karla — Laibach Pertot Fausta — Cormons (Küstenland) Schönemann Elisabeth — Šiška bei Laibach Stedry Emma — Triest Sterniša Antonia — Laibach VValla Christine — Laibach 6. Klasse. Brkljačič Milena — Prezid (Kroatien) Christof Emma — Planina (Innerkrain) Drobiunigg Paula — Klagenfurt Eppich Maria — Laibach Festl Hertha — Sarajevo Goldstein Erna — Laibach Gomsi Hedwig — Oberlaibach Grabner Edith — Krainburg Gril Stanislawa — Laibach Höfferer Antonia — Gamling bei Laibach Kanc Johanna — Podsmreka bei Dobrova Krane Anna — Unc (Krain) Kren Elisabeth — Laibach Laurenčič Maria — Bjelina (Bosnien) Lenner Hedwig — Wien Letnar Stephanie — Laibach Lorant Josefine — Laibach Matko Johanna — Laibach Mayer Maria — Wien Michelitsch Emma — Laibach Mikula Antonia — Töplitz Ojster Franziska — Šiška bei Laibach Osojnik Therese — Agram Podbregar Ludmilla — Laibach Podobnik Stephanie — Franzdorf Poženel Maria — Laibach Praunseiss Arpalice — Laibach Rabitsch Erika — Graz Rosner Margarete — Laibach Ruda Auguste — Laibach Steiner Johanna — Rojano Stermann Josefine — Laibach Swalla Hermine — Reifnitz Vogelnik Zlata — Laibach 7. Klasse. Brustmann Emilie — Newyork Čuk Franziska — Wippach Habč Elisabeth — Laibach Hlawka Leopoldine — Lienz (Tirol) Hfibal Pauline — Laibach Jerman Paula — Laibach jevnikar Margarete — Laibach Kikel Leopoldine — Laibach Klembas Therese — Ratschach (Unterkrain) Knoll Hermine — Marburg Koder Anna — Laibach Kos Pauline — Laibach Kotnig Emilie — Laibach Krall Therese — Laibach Križ Emma — Prezid (Kroatien) Kump Elfriede — Laibach Lampelj Maria — Laibach Letnar Franziska — Laibach Novak Anna — Villach Petrič Maria — Laibach Piskar Aloisia — Laibach Podobnik Maria — Franzdorf (Krain) Poženel Anna — Laibach Praxmarer Hildegard — Gottschee Premrov Maria — Martinjak (Krain) Skodlar Olga — Laibach Steiner Maria — Triest Stiplošek Amalia — Laibach Strniša Rosa — Laibach Tschada Ernestine — Laibach Weber Johanna — Laibach Zupančič Anna — Laibach Ungeprüft blieb: Rabitsch Elisabeth — Graz 8. Klasse. Beltram Maria — Laibach Bilina Maria — Laibach Cantoni Luzia — Laibach Cerar Anna — Laibach Czerweny Adelheid — Bruck an der Mur Drennig Gertrude — Sarajevo Ebner Friederike — Laibach Ennsbrunner Irene — Wien Erben Henrika — Klausenburg (Siebenbürgen) Haberle Anna — Laibach Hfibal Leopoldine — Laibach Jarc Anna — Laibach Kastelic Aloisia — Laibach Kavka Maria — Laibach Kittag Henrika — Gottschee Klančnik Maria — Mojstrana Klembas Ludmilla — Ratschach bei Steinbrück Kobelka Maria — Meran Kossier Maria — Triest Krall Elisabeth — Laibach Krapš Anna — Laibach Kriegl Franziska — Laibach Kunstei Anna — Laibach Lach Mathilde — Laibach Lesjak Elisabeth — Wien Likozar Franziska — Godovič (Krain) Mattessich Antonia — Laibach Meisetz Margarete — Laibach Muck Margarete — Krainburg Outschar Marie — Gummern bei Weißenstein (Kärnten) Paul Elisabeth Ključ (Bosnien) Paul Gabriele — Ključ (Bosnien) Pertot Delia — Cormons (Küstenland) Poznik Margarete — Stein (Niederösterreich) Rabitsch Amalie — Laibach Rabitsch Konstanze — Graz Swalla Maria — Loitsch Skorjanec Margarete — Marburg Tomz Rosa — Villach Unger Johanna — Laibach Unger Margarete — Laibach w .. ■ ■ ■' . . I| m* i »-, ■* ,