jrndjblutt für JUmrimtdjt uub IHiitljrilnuigen pruktifrijcr irortfdjritte tit (L)bft= uub ©nrtenhan, £jitns= unb iäinbnmtlrlmft. Crfdjeint 3tt>ifdjeit I. bis 15. jebcn ITIonats. {litis bro JiilirriiuuK. mit poftoerfenbung fiir ®(Jrrrritl)'lhignrit fl. t.50; fiir Jtrutfriilanb Hm. 5,- , in bie jürijuirii, i'iurm-biun, Ilöiiriiinrh unb Srrbiru .fr. —; für bas übrige europiiifdjr 2(us[anb ,fr 5.—. 21tt Perritte ti'irb bcis 231ml 5u pavlintfn-ifen abgegeben unb profpeete uub Preislisten ber Perlagsfimta beigelegt Senbungen, ,?jufdjriften, Gablungen für 21bonttements. ^nferaie, Beilagen u. bgl...finb an bie „gtbminiltration nun 3mhcrf> Ituubrrfiuii in itleixcl-falirg ; faibadj, ©ürrreii-b" 311 ridjten. (jnierate übernehmen audj ßaafenftein & Dogler in Berlin, ßamburg, ^ranffurl a. 171, unb Bafel; Kubolf Itloffe in Berlin, ^ranffurt ü. 211 Hlündjen, teigig unb .^nridj). — ötanufcrifne luerben nidjt reiourniert unb unfranfierte 5cnbungen nidjt angenommen. HuhnnMiutuiuu Jnferate, 2luuoureu) bcredjurtt füi jebe petitjeile noti ta. 50 tllillimeier tauge für 1 millimeter liobe + Kreujer 0. II1 ober 1. pfennig b IP bemnadj für beu Haun; oon 1 Centimeter twhe uub fafl 5 Centimeter Breite (iwldjer in 3 teilen ungefähr 15 ITorte enthalt) jui'ammro +0 Kreujer ober fco pfennig uub arti-ahren Ih-i öfterer lMeber-holung cmfprcdjenbeu Kabatt nadj Specialtdtif. Bei lEinjeitkung ber Jlntünbumiwen genügt bie lllittheilung bes irortlautes. rein unb beutlidj gefdj rieben, toirie anmShcrnb blj Singabc ber ©roße bes Kaumes iu bei fange unb Breite üadj .'Soll ober Centimeter, lueldje bas 3nferai (Jlnnonee) einnehmen ioll. — Irtan bei petitfpaltcnhrrite uon 5 Centimeter (teilen audj auf Uhmfdj bie Xioppelipaltciibrritc oou 10 Centimeter gegen hoppelten feilen, preis jur Verfügung. Pen annüljernbcn ©elbbetrag bitten beijufdjliefien. štlctdjbrucfi ber ©riginafarfißet ill nur unter uoffftän&iger (SuetTenangaße: „Jmficrs jHunbfdjau" geflattcl. "ÄS (Frßcr Inljrgnng. JDeirclburi}, Den 1. (Detulin 1890. Hummer 10. ^«r firciHuiiijöliffniiljtiutg kr Pftoincit burd} lue Öicitc. @š barf woljl at§ weithin befannt augefeheu werben, bafš bie ©ienen burd) Übertragung beš ©liitenftaubeš »on einer ^ftauje auf bie anbere berfelben Strt (Äreujttug) einen feljr großen S(ntf)ci( an ber möglid)ft »otlfonnuenen ©efrud)titug unb bamit am ©ebeiljen fefjr »ieter Sßftanjenarten haben. Sennodj ift biefe widjtige Sljalfadje nod) tauge nicfjt befanut genug, ttub eš mar hüdjft jwedniäfjig, bafš „Stnferš Kunbfdjaii" gleid) itt if)ren beiben erftett Kümmern biefett ©egenftaub jur ©pradie bracfjte. Surdj fotdje ©efpredjuug mirb wefentfidj baju beigetragen, baš Sutereffe für bie ©ienen and) in ben «reifen ju »erbreiten unb 31t beleben, bie fid) im grofjen uub ganjen nod) »iet ju fetjr gleid)gi(tig ober ju ifjvent ©djaben wotjt gar ab(et)iienb gegenüber ber ©ieuenjud)t geigen. Sdj meine bie @riinbbefit3cr, unb unter biefett befonbcrš bie ©rofjgruitbbefifcer, tuefdfje festere burd) tfjre fjöfjere Sntetligeuj uub ifjrc auš-giebigeu Wittel iu erfter Sittic imftanbe fiitb, bie ()ot)e ©e» beutnng ber ©ieneujudjt für bie ©o(fšwo(j(faljrt ju uerftetjeu uub ben ©etrieb berfefben ju ifjrcnt eigenen ©orttjeif ju unter» ftiifjcu unb ju forbern. Sie wefeuKidjfte gorbertiug aber luirb ber ©ieneujud)t jutfjeit, lueuu ber Stnbau uon ©iettennäl)r» pftanjeit im grofjen mögtidjft beüorjugt luirb, fo oft bie SBafjt Jluifd)en fonft gleichartigen guttergewädjfeu freiftefjt, uon betten baš eine tjonigt, baš anbere nidjt hoitigt. Stber uod) gar tjäufig luirb iu beu fjitr in grage fommenben Streifen nnferer Witbiirger ber Stuttjeit ber ©ienen an ber ©efrudjtutig ber pflanjen uub ifjre fjofjc ©ebeutung für biefen Stet bejiueifelt, luenn nidjt gerabejit beftritten. Sarum müffen wir ©ienenjüdjter bafiir forgeu, bafs fotdje ©rfdjeinitngen 1111b Erfahrungen attgemein befannt Werben, weldje geeignet fiitb, bie bcregteit ^Weifet ju jerftreuen uub etwaige falfdje Wehningen uub S(nfid)teit ju berichtigen. Uub nicfjt btoji iu gadjbtättern finb fjiefjer getjörige 2f)emen ju befpred)en, fonbern recfjt oft aud) in ben Sagešjeituitgen. Sie ©ienenjüdjter müffen iu biefer ©ejiehnng roie ridjtige ©Ohrwürmer unabtäffiig au bem getfen ber ©(eichgiltigfeit unb Unfunbe gegenüber ber ebten Smferei arbeiten, unb ber günftige grfofg mirb nidjt aušbteibeu. Scf) luitt nun in nadjfotgenbcm einen fteinen ©eitrag baju tiefem, unfere ^uchtbiene aIš baš tuidjtigftc Snfect bei ber ^ftanjenbefrudjtung erfdjeineu ju (äffen. Sie wirb ja iit biefem ®ejd)äfte uon ben uerfd)iebenen, in 9J?itte(europa nidjt gar häufig uorfoiumenbcn wilben ©ienen uub befonberš erfolg reid) burd) bie pummetn uuterftil^t Severe fiub iu Korb» bcntfdjtnnb »orjugšwetfe ttjätig bei ber ©efrudjtiutg beš Kott)« fteeš, beffett tauge enge ©(üteuvö()re unferer ©iene ben ^ugaug ju ber aufjerorbenttid) reidjeit ,pnnigröl)re »erjagt. Saruni liefert audj in ©egeuben, wo bie pumtueln feiten finb, ober i»o nidjt eine burd) ©oben 1111b St'lima bebingte ©erfürjuitg ber ft'teebtttteiirötjve fidj jeigt, bie audj unferer ©iene bie JKotlj-fteetradjt aušjuniijjen geftattet, ber Kotl)flee mangelhaft ober gar uidjt feimfähigen ©anten. Sašfelbe miirbe bei bieten anbereu ßulturgeiuädjfen ber ^atl fein, j. ©. bei Kapš, SBeiftftee, ©ud)iueijeit, ©erabetta, J-eudjel, Ciljem, ©žparfette, ©euf je. 1111b bei einer grofjen Wenge ©arteugewäd)fe, wenn bie ©ienen nidjt iu ungeheurer Wenge »ortjanben mären, um bie Shreujuug bei ber ©efrud)tuug ju bewirfen. Stud) t)ier foiinteu bie pummetu uie(fad) ben Sienft uerrid)ten, meint fie in geniigenber |]nt)t »orfäiueu. Stber barait fel)lt'š. ©ie jeigeu fiel) »ereiujett auf beu gelbem Dfiifjcnbec pflanjen, bie ©ienen bagegen in ganjen ^eerfdjaren. Sie .putnmetit überwintern uidjt iu Kolonien, wie bie ©ienen, fonbern nur bie ßotonienmutter allein erlebt uad) einem wirf» fidjen S33interjd)(af (luie bie 2Befpeuniuttcr) beu näd)ften griihting unb mufš banu erft, iiibcnt fie alle Strbeiten, wie gutter eintragen, ©au aufführen, ©er legen, ©rut pftegen 2c. ( ganj allein übernimmt, für ©jeugung einer (Sotonie forgeu. Uub baju Drandjt fie Wouate. ©0 finb bie griit)(iitgšpflnitjeu ()auptjäd)(id) auf beu ©efud) ber ©ienen angewiefeii, bereu ©ort)anbeiifein iu geniigenber Wenge ber üaubiuirt, lue tut er iui(l, in ben meiften gäfleti leid)t criuöglidjeu fauu. Unb feilt ©orltjeil erfjeifdjt eš, bem ©etriebe ber ©ienenjud)t burd) anbere nad) Gräften ©orfdjub ju leifteu, wenn er felber fie nicfjt betreiben fann ober mag. Sie ©ienen finb aber uidjt blojj bie ja(j(reidjften, fonbern audj bie jnuerläffigften ©eförberer ber Äreujung bei ber ©efrudjtuug ber ©tüten, .^ierju ift ©lütenftaub berfelben ^Sflaujeuart uottjig, unb ben überträgt gaitj fidjer nur bie ©iene. Sie pummef »erfährt ba&ei gleidjgittig. ©ie befliegt, luie idj wieber(jo(t gefefjett habe, ^intereinanber uub burd)» einanber ©(iifen gattj »erfd)iebener ©eiuädjfe, lueuu biefe bidjt beifammenftehen. Sie ©iene bagegen b(eibt mit pciulid)fter ©orgfalt auf ©tüten berfelben Strt folauge, als berg(eid)en, wenn aud) mit anbern bunt burd)mcngt, uod) uorljanben fiitb. — ©0 fah ich üor Soweit auf bem „Kofjbranb" (©erg) bei tfiabftobt int |)erjogfljunt Saljburg Sienen, bie nur ben 7?elb= tfjpmion (Thymus Serpillum) beflogen, meldjer bid)t burdj« meugt mar mit Ijonigetibem .peibefraut (Calluna. aud) Erika vulgaris). Uub uod) geftern beobadjtete id) bie Sieuett bei ber jtradjt aus einem Sliitenfelbe, gemengt auš Saftarbflee (fdnuebifdjciu Klee) uub ©erabella. Sie einen flickten nur bie ©erabellablliteii beim unb uermieben jebe Kleebliite. Slnbere uiodjten eš umgefe()rt. Ginntal fat) id), bafs Kleebliiten eine Heine Üraube uon Serabellabliiten umt)ültten, bie id) fei ber für eilten fleinen Kleefopf t)iett. ©ine Sieite fant oou einer Serabellabliite uub febte fid) auf bieS Köpfdjen. 3d) ftubte bei bem Slnblid, fat) genauer ju unb faub nun, bafs bie fteine 3mme bie ^Jflauje etjer uub rid)tiger erfaunt t)atte, als bas Sluge bes pflaiijetifutibigcu ^infers. ®ie anbereu Sienen, lueldie gleidjjeitig mit ben Serabcllaljouig fammelubeu nur oou Kleefopf ju Kleefopf flogen, oerniiebeu aber fo ängfttidj unb forgfältig beu Sefud) ber Serobellabliiten, loie bie elfteren bie Klccblüteu umgiengen. Hub bod) flogen bie tierjdjiebeneit Sammlerinnen bunt burdjeiitanber. SBcldje l)ol)e SBeisljeit beS ©djöpfcrS fprid)t fid) in biefem eiufad)cu unb bod) fo wunber« baren Jljun ber fleinen Stinnett aus, unb weldjeu tt)id)tigeit ®ienft leiftet gerabe burd) biefe peinliche Sorgfalt im Sefud)e berfelben Sßflanjeuart bie Siene bent fiaubwirtc unb bent ©amenbau überhaupt ®er ©eljeinte 9fcgieruugsratlj ®r. ©ettegaft aus SßroSfau Ijatte )uol)( red)t, als er iit feiner ^räfibentenrebe bei ©elegenljeit ber SBanberuerfaniintung bentfd)er uub öfterreid)ifd)er Sieueu« jüd)ter im Saljre 1870 iu SrcSlan fagte: „$ebcr Sanbloirt uiiifs jebett Smfer, ber fid) an feinen ©rciijen uieberläfSt, mit offenen Sinnen empfangen." uub „Sielfad) befteljt bie falfdje Meinung, bie Sienen« jud)t fei nur eine Spielerei. ©o(d)er irrigen Slitfdjauung gegenüber fönnen bie Sienenjiid)tcr ftiljn ausrufen: ,®em SolfSiooljl bienen loir, wäljrenb wir ju fpieleu fdjeineu !"' (5 a m m i u iu Bommern, im Sluguft 1890. gr^en, f. ©entinarlel)rer. Iicil|tiicrl1miknc; rationelle $ieiteimi(ljf). GS ift ein erfreitlidjeS ^i-idjcu beS gortfd)ritteS in bcr GrfeuutuiS beffen, loaS ber Gittwidluug ber Siencujudjt notfj« tuenbig uub fürberlid) ift, meint befaunte ^adjimiuner baritber faft übereiiiftiinmeube Slufidjten naljeju gleidjjeitig pubticiereu, uub bie 9lcbaction, uad)beiu fie iu ooriger 9?umnter ifjren Sefern ein Gapitel bes ©auppe'fd)en SBerfcS jur Sel)erjiguttg einpfol)leu, glaubt auS ber ©crftuug'fdjen Srofdjiire: „®aS ©ruubgefe|5 ber Srut« uub SolfScutwidluiig" ebenfalls beit jeit- unb fadjgemäjjen Slnfdjauuitgen beS SerfaffcrS 9iedjnung tragen jii follcn, itibem fie aus bent Gapitel II beu ©djlufS beS Gapitel« )(9{ed)hierftaubcne rationelle Sienenjud)t", meldjeS bie Giuleituug abfdjliefjt, fjier oeröffeittlidjt. SJadjbem ber ge» el)rte Serfaffer augefill)rt Ijat, bafs bie rationelle Siencujudjt auf B SorauSfetuiugcu beruljt, uub jioar: „Sluf Kenntnis beS Sieneulebeits, ber SebcuSbcbiiigiiitgeit unb beS 3"d)tjielcS", Oerlangt er iu ber weiteren ®ebuctiou folgeridjtig, bafs bie SBaljl ber Seuteforiu fid) beu cigeutljiiinlidjen 3üd)tung8be« biirfniffen aus ber Eigenart feiner Sicitenjudjt anpaffe uub fd)tiefit baS Kapitel, wie folgt: ,,©odj bie Seilten, aud) wenn fie beu jeweiligen Sebürfttiffeu uod) fo entfpred)eub finb, tf)iin'S allein nidjt. lieber erfahrene Qmfer weiß, bafS bie Krainer« *) ®ergl. auf Seite 11 biefer Shimmer bie Sct)öiifelb')d)c Dieeenfion ber ©erftung'fdjen Srojdjiire. biene uub -peibbiene feljr fdjioer oon Sd)ioärmeu abjuljalteu finb, loäljrenb uttfere gewöl)nlid)e beutfd)e, mie audj bie 3ta« lienerin, wie man ju fagen pflegt, fcfjroarmfaid finb. ©u oer« ftänbiger 3mfer loirb nun aud) l)iufid)tlid) ber Sieitenraffe moljl baS redjte ju mä^len fud)en, bas, mas feine eigentf)umlicf)en Serljältniffe oerlaugen. 2)er Smfer mit Spättracfjt wirb ftets ber fd)ioarmluftigften Siene treu bleiben; ein Sienenjüdjter of)tte Spältradjt barf unter feinen Umftänben, mill er §onig ernten, fdj warm luftige Sienen Ijalten, er wirb oielme^r fid) bie weniger fd)Warmtuftigen, bie beutfcf)e ober italietiifdje Siene aufdjaffen, loeil eS il)in bei biefen leichter gelingt, ben Sdjmarm« trieb rege ju galten uub ilju fief» bienft6ar ju machen, oljne @efal)r ju laufen, bafš bie Sieueu jur unrechten 3e'f ju fdjioärmeu beginnen. frnt eilt rationeller gmfer oljne feinen SBilleu burd) willfiirtidje Saftarbierung bei Sefrudjtung ber Königinnen bennodj fdjmarmluftige Sölfer auf feinen Staub befomnien, weldje iljre Sdjwarmluft burdj friiljeS Sauen unb Seftiften beS SroljnenwadjfeS uub burd) balbiges Übergeben ju 3)rol)iieiimad)Sbau bei beu bauenben Sdjwärmen jeigeit, fo Ijat er e i it e ganje 9t e i Ij e ÜDi i 11 e I an b e r § a n b, ju oer« Ijüten, bafs biefe S dj w a r nt I uft iljm oerberblic^ werbe. 3d) faun midj iu bem fiirjen 9Ja(jiueu linferer Grörte« rung auf biefe SJfittet jefet jebodj uidjt eiitlaffeu." Sir lja6en in aflgemeiiten Umriffen gejeigt, weldje Littel uub Söege ber rationelle Sinter befdjreitet, um fein $iel ju erreichen, SUČittel uub Söege, weldje iljm bie äußeren Ser« bältniffe, baS Klima unb bie Sradjt anloeifen. Sinn meljr fomuten wir ju einem neuen fünfte, bem widjtigften nub bebeutfamften in unferer Grörterung : „SB eld) e Slu for« beruitgen ft eile n nun bie Sietten felbft it ad) ber Gigenart iljreS üüöefenS, iljrer Gntwidlu ng, i^rer Sebürfniffe unb SebenSbebiitguitgen att einen rationellen 3 i' d) t e r, weldje S ift benn nun bie rationelle Seljanbluug ber Sienen int engeren Sinne beS SBorteS? Seber Snifer fiiljlt, bafs bieS bie Kernfrage ift, um weldje fidj in letter ^iitfidjt bie ganje Sieneiijud)t breljt, auf ber alles ©ebeiljen ber Sienen ruljt. äftag ein Sinter fonft alle Serljältniffe berüdfidjtigen, SBolj« iiiing, Sieueitraffe u. bgl., wenn er in ber Seljanbluug ber Sieueu felbft feilt rationeller Smfer ift, fo Ijilft iljnt alles anbere nid)ts. ®iefe rationelle Sel)anblung ber Sienen fann fid) nun aber nur aufbauen uub grititben auf ber redjtcn uub möglidift oollfommenen Kenntnis ber SebenS« ttub Gut« WidlungSoorgäitge uub =©efe{je ber Sienen. 2)aS fiif)rt uns unwiflfiirlidj jum 9)fittelpuufte unferer Slbljanbluug fjin, jur Setradjtung beS ©runbgefejjeS ber Srut« unb SolfSeutwid lung ber Sienen." 3nr £mUlirutfritflie. Ii. Sluf ber auberen Seite werben bic Serfudje fortgefebt, mittelft birecter GinwivEuug bie gaulbrut Ijintanjuljalten uub ju Ijeilen. ®r. Sortct (S)ecau ber mebie. g-acuttät ju Stjon) befürwortet iu ber „Revue internationale d'apiculture de N.u, Fevr. 1890, bie Stnwetibung beS 9čaptf)olS [s unb fonunt ju folgenbeu Ijier gefürjt wiebergegebeneit ©djliiffen. ®ic gaulbrutbafterie fiitbe man als biutueS Stäbdjeu mit fabenförmigeu Slitfä^eit im ÜJJageit ber angeftedteu erwadjfeneit Sietten (Slrbeiteriuuen), wäljreub baS Stäbdjeu im ®anneanal ber fiarueit trauter ober tobter Srut unter Giuwirfung eimeiß« tjattiger Stoffe in eiterige, feljr feine ©ranulationeu iibergetje, luefcfje bie ©eroebe burdjietieit unb bie 3erftörung UI,b bie gäulniS ber Same fjer&eifitljreti. AuS biefer eiterigen ©rami lotion in geeigneten ftüffigen Räbrboben cultioiert, getjen Sa= eitlen fjeroor, bie, ben Samen gefüttert, raieber ©ranulationeu bilbeu.*) ©s ift alfo ftetš ber angeftedte Tanncaual einer er» Wadjfencn tebenben Siene ber Überträger ber gautbrutbafterie (nietdje oon iljr an einem unbefannten Ctte aufgenommen tourbe) in baš gutter ber Saroe, woburcfj ber teueren bie Krauffjeit eingeimpft unb fie jum Abfterbett gefiiljrt loirb. TafS reiner Jponig nidjt alš Urfadje ber Verbreitung ber Krauffjeit anguneljnieu, ift Sr. Sortet überzeugt; nur toeitn ber gefütterte ooit ©ranulationeu ber gaulbrut irgenbioie be» fdjmul3t fei, miiffe er, genoffen oon ber Siene, 511 weiterer Stnftedung fitfjren. Mit Riidfidjt auf beu sperb beš Übels cmpfiefjlt er batjer bie Sefämpfuiig beš Hebet® nur auf bent innerlichen SEege gu Oerfudjett 1111b nur niiSljilfSweife, b. tj. antifeptifd), bie äußerliche Seljanbluug mitwirfeu gu (äffen, u. gw. in ber Serriugeruug ber AuftedungSfraft burdj TeS» infection ber äußeren §aut ber Sieue (ber 'Stüde, SBaben :c.). Unb weil feftftelje, bafS bie Räljrftiiffigfeit, in welcher fidj fonft gaulbrut cultioieren unb entwideln taffe, iljre SBirfuiig serfage, wenn man flehte Mengen gewiffer fäntitiswibrigcr Stoffe beifügt, fo empfiehlt Sr. Sortet auf ©runb ber gor» fdjuugeu bes ^rofeffor SoudjarbS in Šariš, eiueš ber be» fanuteu frangöfifdjen Shhf'°'ll9cn unb ^atljologen, baš Raptj» tot [i, um bie angeftedten Sienen oon ben int Tartucaital befinbtidjen Sdjmaro^ern gu befreien, uub gibt gur Setjanb» tung beu Rati), im geitigeit griibjaljr ben tränten Sötfern einen guderfirup gu füttern, bent Vs ©ramm Raptjtol [i (aufgelöst in einem Siter SBaffer, morin 1 ©ramm Spiritus) gugefe^t worben. Sortet begeidjuet biefeS Mittel auf ©runb feiner Serfudje als ein ftarfeS Autifcptifum. *) Sr, Sortet jüctjtet bie gautbrutbafterie in ungejoljetier Sta I ti ftcifdjbriitje, loäfjrenb ben beutfdjeu gorfdjerit berartige gortcutturen bisher nicht gtiičften. Stnm. b. 9ieb. |)ic iiuci <6iftbriifen ber £iene. E. R. Unter ben Snfecteit bcfijjen mehrere gamilien fowotjt SBaffeit gum Augriffe, als gur Serttjeibigung; bie einen an ber Spi(}e, bie aitbern atn Enbe beS Körpers, wie beifpielš» weife bie Sieuen ihren boldjäfjtilidjeit Toppelftadjel. Tiefer Apparat, welcher auS gwei feinen Spieen mit SBibcrtjäfdjen berfetjeueit Rabelu beftetjt, bie in einer Art Sdjeibe oerftedt fiub, wirb 0011 beit Sienen nur im gereigten ^uftmibe uub berartig oerwenbet, bafS - er in bie £>aut beS Angegriffeueit ftoßweife eingeführt, mittelft Öffnung einer burdj ben ent» ftanbenen Rüdftoß geöffnete Klappe baS ©ift, weldjeS in ben Träfen bereitet uub in einer SorrattjSgelle gefammelt ift, auS Icfjtcrcr unter Seniihuiig einer oortjanbenen Rinne in bie S>unbe einlaufen läfst. Mau ualjni biStjer au, bafS bie Sieue nur eine eingige ©iftbriife befäße. ^ßrofeffor gartet ftetlte feft, bafš gwei foldjer Triifeugellen oortjaitbeu feieu, unb gwar bie eine gur Hcrftetlung ber Ameifeufäure, bie anbere gur Sereitung einer alfalijdjen gliiffigfeit. Seine Serfudje, burdj Einimpfung bie ^Birtlingen beiber ©iftfefrete auf bie Crgaue ber Stubenfliegen feftguftelten, ergaben baš intereffante Refilltat, bafs bie A11» Wenbung 001t nur einer ber glüffigfeiten baš Snfect taug» fam töblete, wätjrenb beibe gteidjgeitig angeweubet, ben fofortigett bti^artigen Tob herbeiführten. 3ur Sijinbolik ber ßienc in ber nntiben IHiitljoloaie. Son 4>ofrnttj Dr fubtoig lUruifler. <9. gortief unit.1 SBenn eS gelungen ift, im oorbergeljeuben bargutegen, bafš bie Siene in ben Augen ber Alten als ein geiftig be» gabteš, tugeubljafteS Thier galt, welches fidj, tiidjtig iu Krieg unb grieben, ftaatlidjer ©inridjtungen im weiteftcu Sinne erfreut, weldjeS burdj pbufiidje uub ctljiidie Reinheit fidj ausjeidjnet, audj niuftfdj begabt ift; wenn wir ferner fallen, bafS fie ben föftlidjften Rabrftoff oott Süßigfeit unb .peilfraft wirft, fo wirb eš nidjt SBunbcr nehmen, bafš bie Alten hier ein birecteS Eitiwirfen höherer Mächte oerinutljeteu. Tie Siene uub ihr Söerf befunbeten göttlidje Ratur. Sie ift ein SieblingStljier ber Uufterblidjeu, tritt mit biefen in näljeren Serfetjr 1111b oerbanft beiifelben iljre wunberfanten ©aben. Auch in ber beutfdjeu unb djriftlidjen Sage fehlt biefe Auffaffuug uidjt. Ter Sdjwabe nennt bie Sieueu Herrgotts« böget unb allerlei ^übertraft wirb ihnen gugefdjrtebeu. Taš SBadjS, welches bie Siene für bie Altarfergen lieferte, 11mg fie gum Sljeil in ben ©erudj ber Heiligfeit gebradjt haben, für beu biete Sagen fpredjeu. So würbe bie Siene atfo aitcfj beu Alten gu einem oou beit ©ötteru auserioäljlten uub hodj beguabigteu Tljiere. Sie erfdjeint als Sotiu ber Uufterblidjeu uub beutet bereu SBitten an in gälten, wie ber bei fßaufaitiaS beridjtete. Tatjer würbe ber Sieue audj eine Art niantifdjer Kraft gugefdjriebeu. Mau fouute es im Alltagsleben beob» adjteu, wie genau biefe Ttjierc baS SBetter oorljertoufSteu uub baruadj ihre Ttjätigfeit einrichteten. Audj niaudje aubere $iige ttjrer Ratur wiefeit barauf tjin, unb gabeln, wie bie oou ber Speifimg ber Tidjterfinber, ber Sotoniefü()ruug 1111b aubere fdjienen beu ©tauben gu beftätigen, baß bie Sienen bie 3"' fünft wiifstcn. — Sieueuftjmbolif iu Tefptjie ift fdjon oben berütjrt 1111b wirb uns audj unten uod) begegnen. Mautifdje SBirfuug beš Houigš bcfitnbct audj bie Sage 00111 ftanioš, bem Staimnoater beš ^ropljeteugefdjledjteš ber ^amibeit, beit als fleineS Kinb gwei Tradjeu mit Honig ernährten. Tie propljetifdje Segabung ber Sienen geigt fidj ferner iu beu gabeln, in welchen ein Sienenfdjwarm Ungliid ober ©liicf anbeutet. Tem TiontjfiuS fünbet ein Sieueiifd)wariu bie Ttj» ranncnwürbe an. ftn alt biefen gabeln geigt fid) bie Sieue als göttliches Thier; beitn ber, auf beu fid) ber Sd)ioarnt fe(jt, erfdjeint baburd) als .sacer. baš ift beu ©ötteru geweil)t, fei eš gum Tobe ober gu unerhörtem ©tiief. — Als man» tifd)eS Tl)ier tritt bic Siene aud) gum belpl)ifd)en ©otte in Segieljuug. ES ift intereffant, auš beutfdjeu, oiel oerbreiteten Sagen ein iiberrafdjenbeS Aitalogon gu biefer Mijtlje beS AlterttjumS nachweifen gu föunen. Sie laufen barauf tjinauS, bafS irgenb ein Sieneuwirt, um beut Sterben feiner Sienen gu begegnen, eine geweitjte Hoftie ftietjlt unb iu beu Stod legt; nun bauen bie Sieuen über beu Seib beS Herrn c'lte pt'ädjtige fleiite Kapelle mit Altar unb ©locfeutljuriu, alfo ein ooltftäubigeS Seitcnftiid beš apollonifdjcn SEadjštcmpelš. fSdjlufs folgt.) frudjtutrfier ill lieiit (frfafc fiir fjoitig! E. R. Ter grudjtguder hat uodj oor ftirgem eifrige Unter» ftii|ung feiteuS uotorifdjer Sienengiidjter gefitubeit; idj fürdjte aber, bafS bie fdjöuen ^eugniffe ber Sienengud)t feine guten Tienfte geteiftet haben! SBenu ber Srobuceut eines natürlichen Ral)rungšmittelš beut Surrogat, b. t). einer rfjemifcfjen E0111» pofitiou ober bergleid)en, felbft ben SerfeljrSmeg öfftieu f j i f f t, um foldjeS als Erfah einjufcfjieben 1111b bašfelbe guni Überfluffe als bem Katurprobncte ttaljeju gfeidjmertig tjinftettt, fo unter» binbet er ben Abfab feines edjten uub alten GottfumartifelS fetbft uub madjt alle Anleitungen jur (Eröffnung neuer fort» fdjrittlidjer SBege im Sienenjucljtsbetriebe ü6erftüffig; bie Gulturarbeit fitibet iljr Gitbe, fobatb ber Segeljr nad) $onig aufhört. — Tie grudjtpder »Fabrifauleu führen bie oben» ermähnten Attefte bent Üaien rafch oor, unb ba biefer als 9tidjtbienenjüdjter nicht miffett fann, bafs es fich thatfäch(id) nur um bie Annahme eineš 9totlj»Surrogateš für ben gatl gel)anbett hat/ bafS SDtanget au echtem Futterfjoing eingetreten ift, fo forbert er iti gufunft ftatt Honig ben gruchtjuder! SBir Sieueujüdjter finb a(fo auf bem fürjefteit SBege ba()in gelangt, beu gigura jeigt, inbent mir beu ueueften Artifet beš in ber grauenmelt mcitocrbreiteten „Sajar" 19ir. 36 uom 2'2. September 1890) ju 9iuü unb Frommen ber 3ntereffenten wörtlid) abbrurfen. ÜJiau fann aus biefent Sorftoß erfeuuen, mie fd)fau bariit beut SKaturprobncte, bent Honifl' unauffällig bie jioeite Stolle jugemiefeit mirb, um baš Surrogat, „baS natürlich meit billigere", ooraujuftellen; mau mufS nur „beut Friidjtjuder beu aromagebeiiben Honig beife&en", unt — H011'!! baraiiš ju machen. Salb folgt bann oorauS» fid)tlid) ein Artifel, ber bcifpielšmeife beginnt: „SBir haben lefcttjiu („Sajar" 9ir. 2C.) barauf I)ingemiefen, bafs ber Frucht» juder ben H0,iig öollfommen erfe(jt, fobalb man bie neue, fel)r billige Houiggefcfymndš»(£ffeuj, 1 Tropfen auf 1 t Siter, jufe|jt u. f. m____!" Siatiirtidj glauben es bie Frauen, bie Sebfudjeitbäcfer uub anbere, lueit eš ber „Sajar" bringt unb loeil fie nieiiiaub unterrichtet, bafs bie angepriefene Silligfeit nur ©cljeiu unb ©eflunfer, bafs bei ber Sermenbung oou Frudjljucfer jttiu Soden felbft bei ber (foftfpieligereu) Ampen» bung einer höhereu Temperatur nie baš lodere ©ebäd uttb bas gefd)iuadgebeube Aroma erjielt merben fann, meldjeS ber Wcbraudj oou Honig ergibt, bafs alfo bas Surrogat meber einen naturgemäßen, ttocl) billigeren Grfaf} für Honig lieferufaun. Tie ermähnte Steclome im „Sajar" lautet mörtlich; „Fntdjljucfcr als Grfo(} für Honig, gtt beu oielfad)en Ser» menbutigSarteii beS FrndjtjucferS, bie mir auf Seite 352 beS „SajarS" berührten, fommt uod) eine neue, bie namentlich für bie Feiubäcferei oou ber größten Sebeutung ift. F"1' bie Herftettung fiißer feiner Sacfmaren mürben bisher faft aus» uahntslos Honig oenoenbet auS bem einfachen ©runbe, med er beit aut leidjteften jerfefcbaren gudcr enthielt, ben mau fauute. ©ewöljulidjer 9{ol)rjudcr oeräubcrt fiel) nämlich erft bei einer Temperatur weil über 160° C., mährenb ^onig fd)on bei 60° C. biejenigen gasförmigen ?ßrobucte liefert, loeldje jur Grjietung eines lofeit ©ebädeS bnrd)auS erforber» lid) finb. Tie Surrogate, meldje beu Honig erfefcen follten, fameit in ihrer SBirffamfeit biefem nie gleich "itb bod) hätte man einjelne Sodomien gern ol)ne beu jitloeilen ftörenben Houiggefd)iuadf bargefteflt. Tiefe Forberung ju erfüllen ift man je(U mit Hilfe beS Fnid)tjucferS imftaube, beim Fn|d)t» juefer foiuiut bem Honig an SBirffamfeit gleid), ermangelt aber bes HonigaromaS. Aud) aus ftuanjietlcu 9tiicffid)teu ift in ber Feinbäcferei ber Fl'nd)tjucfer beut Hl1"ig oorjujiel)en, ba ber erftere bei feiner fabrifntäßigeit Tarftellung fid) bei meitem billiger ftellt als teuerer, gut- Herftellung ber eigent» liehen H°nigf"cheit bat mau nur nöttjig, bem Fmdjtjuder beu aromagebeiiben Honig jitjufe^eu, um ein ©ebäd, baS beut nur mit Hilfe oon Honig bargeftellteu oollfoiumen gleid)luertig ift, ju erjieleti." Einiges ülicr öos fjeuett noit Ötcnennolkcrn unö Sieitcnftänöcit fand uiiü jefef). i. 3n ber gegenroärligeit geit, mo bie apiftifdjeu Köpfe etmaS aufgeregt finb uub mo bie Toctoren ber Sieuenjudjt» gelehrtl)eit Hochfd)ulen errichten, um beffer ex cathedra jpredjen ju fönnen, ba biirfte eS, angefidjtS beS SormurfS, ben man fo oft l)öreu fann: „SBaS Oerftehen Sie ooit biefer Sadje?", gemagt fein, ju fagen: „3d) fiir meinen Ttjeit fuche baS Heil ber Sieueujud)t nidjt in ber giininerbienenjudjt uub nicht iit ben getjeijten Sienenftänbeu." Gin jeber fann hierüber ja beuten, maš er mill, uub mešljalb follte man eS jemanb oer» argen, feilte Anfidjt bariiber auSfprfd)en, felbft menu er „bie Sache" nicht probiert hat? baS ntag ber „Fladder s4?ropl)et" (baS SBort ift uidjt oon mir!) nidjt leiben, unb bod) gibt eS unter benen, bie „fein SBort gel)ört haben" foldje, bie oiel, fel)r oiel (oietteidjt ju oiel), über Heijung fcfjreiben — unb fie bod) nicht probiert haben. Tiefe glauben iit einer Hin* fid)t blittblingS; anbere motten juerft fefjen unb bann glauben ober nicht glauben. 3d) loeiß nidjt, ob eS fd)on iu einer Sieuenjeituitg geftaubeu hat, aber (eS möge beim f)ier juin erftenmat „gebrudt" merben uub banit ift'S ja toafjr (!), bie Apoftel beS „neuen SJteffiaS" (aud) biefeu AuSbrud molle matt mir nicht jufd)reiben) haben gefliffeutlidj bie fenfationelle Sieuig» feit »erbreitet, Tjierjon felbft habe im oorigeu SBinter „bie Sadje probiert". Gr l)abe einen Stod in feilt getjeijteS gimmer genommen uub Tag unb 9čadjt il)it beobad)tet, ob atleS fo iu Grfiilliutg gel)e, mie ber Sl'opljet eS oorf)ergefagt. SBaS man bann meiter erjäl)lt, bariiber fragt man einen „Kurfiften", aber man fei oorfidjtig babei, gerabe mie menu mau ben Solfšmunb über eine Sage befragt: mer nicht bel)utfam ju» mege geht, ber erfährt nidjts. Tod) taffeu mir biefeš eiuft» meileu fein. Ob Tjierjon bie Steuerung probiert tjat ober nid)t, tljut menig jur Sadje; aber fürjlicfj erft fjat er fidj, loie man beridjtet, iu einem Sortrage auf ber ®eneral=Ser» fammlung ber fdjlefifdjen 3mfer iu ©rottfau bariiber ausge» fprocheu. Sit biefem Sortrag erfenneit mir fo redjt bie ruljige Sefonneuljeit beS AltnieifterS. Gr tjat feit einem halben 3aljr» Ijuitbert fo uiele 9?euerungen auftaudjen 1111b — mieber oer» fdjwinbcit gefel)eti, bafs er mit ftarem Slide mol)l aud) biefe Neuerung betrachten fann. Tie Hei$nngSfrage mirb meiner Anficht uad) oietfadj falfdj beurttjeitt uub — oerurttjeilt. 9J?an meiß eben ge» möljulidj uidjt bei biefer Frnge ju unterfdjeiben. Tie tebfjafte St'opagattba, bie oou Ffadjt auS birigiert mirb, loirb oielfadj niifSoerftanbeu ober übertrieben. Sor allem feien mir befoituen, Herr Tatlje! GS märe bod), glaube 'idj, fcfjiedjt unt bie SBelt befteflt, meitu baS Heijen ber Sieuenoölfer „bie größte Gr» finbiing ber 9feujeit" märe. Sie leifteu ja gemifS beu gmeefen ber genannten s$ropaganba einen großen Tienft, menu Sie Sieuenfafteit, mie Herr SBetjgaubt bereu luüufdjt, fabricieren, aber baš biirfte bie Sefer 3l)rer Annoncen bod) uidjt ocrljiubern, 31jre Annoncen als Annoncen, uub itjre Ginpfehtungen als Steclame anjufetjen. SBir leben ja int geitalter ber Stectamen, uub beš» halb mirb hoffentlich itiemaitb 3hv Sorgel)en 3hneit oerargen. Ter Stanbpuuft, ben ber geiuöljuliche Sienenfreuub (ber *) ®er Starfjbrud biefeS 3trtifetž uub bie Steprobuction ber Ab« Wiblingen j'inb mit SBejug auf baš prefšgefcfc aušbriicflidj unterfagt. 2out) Kellen. ÜBT" Sinniert, b. 9tcb. — 2er Verf. fdjrieb uns, ner miinfche uidjt, bafS irgeub loetdje Anbetung oorgenontmen werbe, ba feilt 9?ame barunter ftelje, er alfo fiir ben Jnfjalt oeraitttoortlidj fei". bafiir fein fflienenjüchter fein ntujS) am öerftänbigften jur HeijungSfrage einnehmen biirfte, ift luotjt biefer: fflorerft bleibt abjuwarten, ob man praftifdje Refultate mit ber §eijung erjielt; biefe 9iefuftate tniiffen fid) iebod) aus ben fflerfudjen folcfjer Bienenzüchter ergeben, bie bie Sadje oorurtheifSfrei erproben uub au» ber Heijung fein „Softem" machen. Kann bie Heijnug mirflid) einen nennenswerten Vor» tf)eil bieten, fo fragt es fid): „Jur men eignet fid) biefe Sie» tt)obe?" Für beu gemöhnlid)en fflienenjiidjter, für bie große 9Raffe ber fflienenjiichter, bie tjier allein iu ffletradjt fommen fönneu, eignet fie fid) auf feinen galt, fie mag fid) bewahren ober nicht. Rur für biejenigen, metd)e feine Koften ju fdjeuen brauchen, alfo entweber bie fflienenjud)t als (unrentable, foft» fpielige) 2iebl)aberei anfehen, ober weldje burd) bie Sage iljrer ©egeub (alfo im h^heu Rorben) jur .peijuug gejmungeu fiub (unb bann fragt eš fid) nod), ob bie" Heijung, meld)e fid) be» währt f;at, noch bie Soften ertragen fann!), biirfte bie be» treffenbe SRetljobe fid) eignen, .pat bie Heijuitg einen praf» tifd)en Wert, fo biirfte fie fid) 0:eHeidjt and) für beu ©roß» betrieb eignen. Tiefes fiub bie ©runbfäfce, an benen ber oorurtl)eilšfreie Kenner wohl feftl)alten biirfte. Übrigen» l)at bereits oor einiger geit in ber „Allgemeinen fflieuenjeitung" ein ÜRitarbeiter biefer geitung biefetben Jbeen (nur mit fd)ärferer Kritif) eutwidelt. (@tf)lufš folgt.) ilic JHcncmudjt kr lünujnmucfi in (Oflnfrilm. Tie Waujamuefi (SRjatnuefi) finb ein Regeroolf, beffeu WolptfitJ in ber ©röße beš Königreich» fflaieru in bas oft» afrifanifd)e Jutereffengebiet ber beutfdjeit Golonial=Regierung faßt. Ter Afrifareifenbe fflaul Reicf)arb, weldjer jwei Jahre unter ihnen lebte, gibt über Üanb uub Seute, fflefchäftiguitgeu< Sitten, ©ebräudjeu. f. w. in ber „Kol. geitung" eine ausführliche Sdjilberung unb fd)reibt über bie bortige fflienenjud)t golgenbeš: „Qu beu RahrungSmitteln rechnet ber SDijamuefi uod) beit Honig, oou beut er wie alle Sdjmarjen, ein fel)r großer ffl er* eljrer ift. Gr treibt baljer and) gern fflieuenjudjt, wo bie ftaat» lidjett fflerljältniffe berart georbnet finb, bafS er einige Sarau tieu hat, ben gejüdjteteu Honig audj felbft genießen ju fönnen. ©in etwa meterlanger Abfdjnitt eines fflauniftammeS oou 40 Gtnt. Titrdjmeffer wirb iu ber ÜRitte gefpalten unb bie beiben Hälften biinuwaubig auSgeljoljlt, fo bafS uadj guf annneu» fiigung berfelben burdj fflaftuinwidelu eine Roljre eutfteljt, bereu beibe feitlidje Öffnungen burdj ftrofjgcflodjteite Teller gefdjloffeu werben. Ju ber SRitte biefer Teller ift je ein gaitj fleineS gluglodj auSgefpart, wäljrenb fonft alle Ritseu unb Öffnungen gut mit Seljut öerfdEjmiert werben. Jm Juueren einer foldjeu Roljre, weldje nun beu fflienenforb barftellt, wirb etioaS H01"9 angebracht, biefelbe fobnnu iu ben Äfteit eines Ijohett fflaumeS, int Torfe ober int gelbe befeftigt. Ju beu meiften fällen bejiefjt ein fflieueufchmanu fd)on feljr fdjnell eine foldje Roljre. Turclj Ausräuchern werben bie fflieuen, wenn fie bie Röfjre mit Honig gefüllt fjaben, entfernt. Jft ber Hon'9 herausgenommen unb bie Roljre mieber au beut alten s^lafee befeftigt, fo feljrcn bie fflienen jurüd." Reb. Ulic bie Öicncit fjorfjmt (jnltcu. Ii. Uub als fie um bie Wipfel unb Kronen beS WalbeS taujten, mollteu bie Herreu fidj bort uieberlaffen. „Rein," fagte bie Königin, „hier flattern noch Sdjtuetterlinge, fdjwirren bie H^er unb bie 9)?äufe unb anbereS fflolf. Wir wollen höher fliegen." Uub als fie fo Ijodj iu ben Siifteu waren, bafš ber gug wie ein wiujigeS Rau'cfjroölfleiu ju fehen, unb als fie fich iiberjeugt hatten, bajš fein ^>abirf)t unb feine Sercfje unb fein anbereS Wefen mehr iu ber Rälje mar — uub als bie ©atten hier mieber angefragt Ratten — fdjwieg bie Königin ftitl. biefetn fflrautgeinadje beS hoben ^)iinmets fonnte fein unberufenes Auge ihre graulichfeit meljr »erleben. Rullig fchwebt baš Häuflein auf einem fünfte unb bie 3»ng= linge bringen ber fflraut ihre Hufbigungen. Grft nad) 2 Stunben beuten fie wieber au bie Heimfehr — aber wer weiß jejjt beu Weg? Ta unten ber Walb mit feinen taufenb Wipfeln, bort bie Wiefeu, bort mieber ber Walb — wo ift iljr.vviiu? Über beu fflergen fteigeu Wolfen auf, burdj bie Suft geht utaudjer Stoß unb fdjiebt unfere baugenbeu Hodjjeiter oor fidj l)iu. Sie fiub ratljfoS, hilflos. Solleu fie fid) uieberlaffen auf frembem ©ebiet? Wie fid) er nähren? TaS Arbeiten haben fie uidjt gelernt, beu ©enttfS unb ben SujniS fiub fie gewoljnt uub Radjfommeufcljaft ift ju ermarten. Sidj eine frembe Kolonie, ein Hummel» ober Wefpeureidj erfätnpfen, ben Honigoorratl) rauben? Tie Wönigiu wirft bie grage auf; bie Gljeutänuer jitteru. — „Feiglinge!" ruft fie iljueu ju, „nur int ©euttfS uub iu ber Giferfudjt feib iljr ftarf, int Hefeen unb Säftern unb im Übermutlje erftcdjt 3hr eudj felber; mo'S was Rechtes gilt, feib ihr ÜWemmen. Ad) wäre id) bei meinem fflolfe baljcini!" Üftittlermeile fieljt fie ein fflienleiu heranfliegen. GS ift eine auš beu Arbeiterfdjareu iljreš Reidješ. Sie eilt beut Senbling ju, er will fie auf feinen Rüden nehmen uub uad) Haufe tragen, er hat beu Weg gut gemerft, beu er berge* fommen unb fiubet leidjt jurüd. ÜJiit Jubel wirb fie baljeim empfangen. Gilt fleiuer Tljeil ber Gljemänner ift iljr gefolgt, aber feine im Staate fiimmert fidj je(jt met)r um bie mäuulid)eu ©atten. Hingegen mirb bie Königin mit umfo größeren Aufmerffamfeileu iiberl)äuft uub einige auš bem fflolfe treten oor, oerbeugen fidj tief unb fpredjeu pon ber hohen Gljre, bie iljueu jutljeil werbe, iubent fie erwählt wären, beut fflolfe bie Überjeuguug ju oerfdjaffeu, inwieweit bieHodjjeitSreife oou ollgeuteiuem Rutu'u getoorbeit märe. Tie Königin Oat feine Urfacfje, bie Folgen geheim ju tjalten, fann obenbreiu beu fflegriffftüfcigcren nodj mit einem haubgreiffidjen ffleweis erfüllter ^flid)t bietteu, iubent fie woljl imftanbe ift, irgenb ein Horchen oont männlichen fflarte oorjumeifeu. Tie gufunft ift gefidjert, ber Jubel ift greujeuloS. Alles fflolf ftredt bie Hinterbeine auS unb fädjelt mit beu gfügeln uub jltdjjt uub fingt unb bräugt fidj herbei, bie Königin mit Seden uub ffleftreidjelu ju liebfofeit. Uub fofort beftimmt eS iljr einen .'pofftaat oou jeljn ober audj jwanjig fflienen, weldje fie überallhin ju begleiten unb für aßefflebürfniffe jnforgeu fjabett. Unb fdjott uadj wenigen Tagen mnfs bie Wiege (jer. Tie Königin legt Gier, je eines iu eine befonbere gelle, jebeu Tag über 100 bis 1000 Stiid — oermag im Saufe beš SommerS 80 bis 40.000 Gier jur Welt ju bringen, ©liid» lidjerweife Ijat fie für eine Familie felbft nidjt ju forgen, baS ttjnt baš fflolf. Aber nur ju balb ift eine junge Königin ba, ober eS finb bereu gar mehrere unb bie Königiu'SRutter mufS baš Feib räumen, mill fie nidjt oou iljreu Untertanen er ftodjen roerben. Tie fflienen finb feltfame Seute, fie feinten fein SRitleib, feine Tanfbarfeit unb feine fflenfion; fie Ijalten jebeit auf» recht, folange er beut allgemeinen Wohle nötfjig ift, bann aber fdjaffen fie iljn rafdj auS bem gelbe. R. (SHofegger'g „§eimgart«n".) öciuirtfrfjnftiutg eines Meinen Öienenfltonlies uon Ii) Iiis HO Uolfcern in ittolrilbenten. n. 3nt äMonat April gibt es liiituutcr fdjon etmaS Tracht, aud) wirb uon oiefeii Sntferit bie SpecufationSfütteruug ein» pfotjlen uub angewenbet; id) ratlje nidjt bogu, beult man faun unter Umftänbeu inefjr fdjaben als uüjjen. Bölfer, meldje jebeit VtOen'o gefüttert loerben, fiub ftetS in Aufregung uub madjeu aud) bei weniger gutem Söetter Ausflüge, wobei oiete utufommeii. ÜKan forge nur bafiir, bafs bie Butter feinen SWaugef (eibeu uub fie loerben fid) auch °hlir Speculations» fütterung entwickln. 3ft man aber gegwiingcu, gu füttern uub l)at feine Honigwaben, feinen Honig, mill aud) feilten fo(d;eu taufen, bann greife man gur CSatibiSfitUerung. Üftan fanu beufelbeu in einem luftbidjt oerfdjiuierteu ©las auf baš Sptinb» lod) ftfllpen unb bie Bienen merbeu il)ii ba auflöfeu. SBirb ber (SanbiSguder aber oorljer mit SBaffer aufgelöst uub eine halbe Slitube unter fleißigem 9l6fd)äumeu gefocht, io gießt mau bie Söfuug nad) bem (Srfalten in leere SBaben uub Ijängt foldje beu Bienen hinten au baš Brutueft an. SBeil bie Königinnen, wenn fie il)re Gier iu bie obere (Stage abfegen, nidjt gerne über .'polgftabe uub .ßioifdjenräunte gur unteren (Stage i'tbergel)en, gebe id) beu ©augräljuidjeu im Brutrautne beu Borgug. Anfangs SJfai, wenn fid) bie Bölfer fd)im gut entwideft haben unb il)reu Bannt belagern, bann hänge man gute leere SBaben au bie Brut; gur .ftuiiftwabeu Berweubuug ift eS nodj nidjt au ber $eit, meil Iji» »ab wieber falte Sßädjle einfallen. Sdjwädjliiigen hilf man jefct baburd), bafš man ihnen iu Zeiträumen oou 8 bis 14 Jagen eine bem Auslaufen ltalje SJrutioabe, meldje mau beu ftärffteu Bölferu nimmt, in baš Brutueft einljäugt. ©egeit Biitte 9Jiai, wenn Tradjt oorljaubeu, öffne mau bie .'pouigräunte uub gebe iu jeben 5 biš 6 SBaben, ntel)r nidjt, beim bie Bienen gel)en lieber iu flehte Bäume als in große. Tutel) Brutmabeu, meldje mau in beu Honig» räum gibt, Pcronfafšt man fie allerbingS, beufelbeu gu be» gieljen, bod) ift bieš nicljt ratljfam. Slbfperrgitter oerweube icl) nidjt meljr, merbe aud) nid)t mehr auf beu ©ebanfeit fonimen, meine Bienen bamit gu plagen. ben Jponigraitiu oerbraudjc man bie älteren SBaben, weil fie beim Sdjleuberii beffer halt» bar. — galten bie Bienen beu $011 igra um belagert, fo er» weitere mau beufelbeu uadj Bebarf. SB er Tafelljoiiig in hellen SBaben wüufd)t, hänge weiße Kunftmabeii gwifdjeu gang ge» becfelte Honigwaben. Sft eine Augaljl gebecfeltev SBabett gum AuSfdjleuberu oorljaubeu, fo iiberfieble man mit ifjuen uub ber Sdjleuber in ein Limmer, bamit Bau ber nidjt angelocft merben. Tie SBaben merben mit bem ISutbcdluugSineffer eutberlelt, melclješ uadj jebeiu Schnitt in heißes SBaffer eiugetaudit mirb, bamit fid) bie baratt haftenben SBadjStljeildjcu 1111b ber .^ouig ab löfen. hierauf foiuiueu fie in bie Sdjleuber, bidjt an baš Tral)tgemebe heran geftellt, um gu oerljiiteu, bafš bie SBabe beim Sdjleuberu bridjl. Sobaun wirb bie Sdjleuber langfant iu Bewegung gefe(jt uiiD allmälig fdjueller, folauge, biš auf einer Seite alles auSgefdjleubert ift unb mit ber uiugebrehten SBabe bann ebeufo Perfaf)reu. SBer im Befiele eiueš Honig« fiebeš ift, fanu beit ^ponig burd) oašfelbe laufen laffeu; 1111» bebiitgt nothwenbig ift eš nidjt, beim bie SBadjštljeildjen fejjen fid) nad) einigen Tagen auf ben Jpoitig 1111b mau fanu fie ba leicht wegnehmen. 3ft ber Honig rein, fo wirb er mit Bergatucittpapier, mefdješ man guoov mit SBaffer angefeudjtet hat, jugebunben. Bietfach mirb behauptet, man föitite ben Honig aitS'djfeubern, menit er audj nidjt gebedelt fei, unb er fei ebeufo fjaftbar; bas Tedeln 1111b (Siitbedelu föitite gefpart merbeit. 3d) tfjue eš nidjt, beim mau betrachte bloß einmal beu Houig, iueld).'r über SBinter uugebedelt in beu SBaben war; berfelbe läuft auš ben getfeu fyerauS, mithin mufš er bod) in ®äl)ruug übergegangen fein. (? Beb.) SBer feinen Bölferu bie allfällig gebedelten Honigwaben wegnimmt uitb eš nicht an Baum fel)leu läfSt, braucht baš oiele Schwärmen nidjt gu fürchten. Kommen Schwärme, fo gebe man bloß Anfänge unb nidjt mehr Bannt, alš fie iit 14 Tagen ausbauen föiinen; uad)fjer oermenbe mau Kuuft» waben. Severe finb nur gioifdjeu ausgebauten SBaben eiugu» hängen, bamit fie auf beiDen Seiten gleichmäßig ausgebaut werben. (Sine hintergefjangte Kunftioabe wirb liieifteuš nur oon einer Seite aušgegogeit 1111b biegt fid) infolge beffen und) einer Seite. Sollte fcfjledjtes SSetter eintreten, fo barf beit Sdjmärmeu gutter nidjt fehlen, bamit ber Bau nidjt ftodt; baš gutter, meldješ mau Schwärmen reidjt, trügt iu ber Beget reicfjlidje ^iitfen. gäfft eilt Badjfdjmarm, fo mirb berfelbe auf» geftellt uub alš Beferoeoölfdjen bet)aubelt; anbernfallš mufš man fidj fogeuaiinle Beferoeoölfdjen felber madjen. Cb= woljl id) feilt ^reuiib jeber fiiiiftlidjen Beriueljriiug, fo limdje idj nun bodj ©ebraudj baooit. Ten ftärffteu Bölferu nehme id) gut belagerte Brutiuabeu jeber ©altiing, 6 bis 8 Stiid, ad)(e nur barauf, bafš id) feine Königin mitgenommen, unb hänge biefelbeu in ein bagu beftimmteš Käftdjen. Tiefeš bringe id) auf einen über 1/2 Stuitbe entfernten Staub. Tort fcfct es nun mehrere SBeifelgelleu an uub ift uad) 10 biš 14 Jagen fo in gmei Tl)eile tfjeitbar, bafš jebe Abtheilung miiibefteits eine gute SBeifelgelle befijjt; hierauf werben beibe wieber auf beu alten .fmusftanb gebracht. (Sin Berfliegeu wirb nidjt ntefjr oorfoiunieit, ba nur junge Bienen oorl)anbeu finb. Bult ad)te mau barauf, bafš alle jungen Königinnen gilt befruchtet wer» ben; brei biš oier SBodjen itadj Sfbgang eines Sdjmarnteš tuüffen in beu Stödeu gute Brut ober (Sier fid) oorfiitben. SBer baš Sdjtoärmeit gang oerljinberit mill, Ijäitge ben Böl» fern alle 8 biš 14 Tage gmei biš oier ftunftwnben gmifdjen bie Brut, uub eš wirb fo leidjt nidjt oorfotuineit, eš fei beim, bafš ein Bolf umweifelt, woburd) leidjt ein Sieger»Borfdjmarm foinnien fanit. Turdj baš .ßioifdjeuljüugeii ber Kuitftwabeit foinnit audj neuer Bau in beu Brutraum, maš oft feljr miiu» fdjenšioert ift. Tie fjinterfteu SBaben beš Briitrauineš bienen beit Bienen gewöhnlich gur §outgablageruiig uub ba burd) baš Einhängen ber Kunftwaben ber Brutranm feine SBaben nidjt inefjr alle gu faffeu oermag, fo hänge idj bie hinteren gur Honigabfagerung beftimntten iu ben ^»oiiigraum, bamit fie bort gefüllt merbeu. Taburclj, bafš idj ber Königin immer Bannt genug gebe 1111b Brutiuabeu nie in beu §omgrnum Ijättge, foinnit mir eš audj feiten oor, bafš eine Königin itjre Gier iu beu §ouigraum abfegt. Bielfadj mirb angerathen, ben Briitrauni uad) ber Haupttradjt gu befdjräufcn. SBie fieljt eš aber aus, wenn bie .paupttradjt oerreguet ober oertrodnet unb bie Bienen wenig ober gar feinen ©ewinu barau gehabt? Sft eS nidjt beffer, wenn man bantt Ijernadj gu einer fpärlid)eit Trad)t aud) ttod) recht ftarfe Böffer hat? §ier im Baffauer Saitbe fällt bie §anpttracht iu ben 3u 11 i; id) habe aber fdjon erfahren, bafs im Sinti bie ftärffteu Bölfer beinahe uerljuit» gert wären unb im Auguft unb September tro^bem winter« näljrig geworben finb, ja fogar übrig hatten! AHerbittgS, wäre ein Saljr mie baS aubere, bann wäre eS leidjt, Sntfer fein; ba eS aber nidjt i it uuferer .paiib liegt, ntüffen wir eben baS 9?otl)Wenbige felbft tljuu. Bfit fold} ftarfen Bölferu fann man getroft iu ben SBinter gefjeit uub fogenaitnte Bereini» gungen finb iibcrflftffig. SBaruin fotlte man and) im jaljr »ermefjren nnb im |>erbfte Bereinigen; ift ßeii uidjt and) Qjelb? ?lllcrbingš, mer baS ©liitf Ijat, in einer ©egenb ju imfevn, too fid) ^radjt an 2rad)t anidjließt, ber mag inifern luie er mill, er roirb immer Shifcen Ijaben. (@d)luj§ folgt.) Der Öttu kr pflamen. IV. Dieben ftelcf) unb 93 fume n fr one finb, toie fdjon er» ioäf)nt, t as 81 a u b g e f ä H unb ber S t e m p e f bie bornefjmften bliitentljcile, bie tljeilš oereint (ßimtfevblütler) in ein nub berfelben s]3flait\e, tljeilS getrennt bei ^flanjeit gleidjer 91rt borfinbeu. SDie Staubgefäße (stamina) befteljen au» ©taub» fabelt (ein ©tief), bereu jeber am oberen (Silbe ben Staubbeutel (ein Söpfdjen) mit bem bliitenftaub (pollen) — ftaubäl)itlid)e Sörndjeu mit bent iiuinnlidjen befrudjtuugSftoffe — trägt. Sie Staubgefäße felbft finb balb länger, balb fiirjer unb in geringer ober größerer Slnjaljl im ©vuube ber blumcnfvone ober bes fteldjcš, refp. beg $ßcrigong ober am Stempel ober grud)tboben uerfdjieöeitartig befeftigt. 25er Stempel (pistillum ift jnfammengefctjt aug grud)t» fnoteit ober fiierflod (ovarium), ©riffel (stilus) unb 9iarbe (stigma). Siliš einer Vertiefung be» bliitenftieles am grnd)tbobcii fteigt bev grud)tfnoten empor als nnterfter, ctioas bevbiefter Jfjeil be§ Stempels mit feinen SamenßläSdjcn, bie fid) burd) beitritt be§ Sßollettg ju „Samen" (grud)t) auSbilbcn. £ye und) ber Sage beS grudjtfnoteuž o&erljolb ober unterhalb ber bliiteuberfen uttb ber Staubgefäße bejeidjnet man ben Stempel al§ ober» ober unterftänbig. 2er ©riffel, iu iöl)rig»fäuTenfönnigcr ©eftaltuug, leitet uoni Sicvftodc (g-riid)tfuoteii) jur 9iar6e, letztere am oberften 21)eile, uieldje bie ^ollenfövuer bei ber befnid)tung juerft aufnimmt. ®iefe roidjtige Sßerbiubung einzuleiten, fie jur Stufjudjt fräftigev gjmnptave ju fidjern, ift l)auptfäd)lid) beu Strömungen ber Sßinbe unb ben Snfecten üorbcljaltcu, ju tueldjem $)uecfe bie meiften ^3flanjeu in il)ren blüteu uub au anberen Steilen einen Siifjfaft (nectar) auSfdjeiben, ber jene, iuSbefonbere bie Jpautfliiglcr anlodt, bie ^flanjeu ju il)rer S rinil) run g ju befliegen. ?US SlbfonberungSgefäfj biefer Siijjfäfte, bie tljeils offen, tl)eilS berftedt iu ben bliiten fid) borfinbeu, ober and) an ben blättern, beu blattftielen, ben blattftielblättem (phyllodium), beu Nebenblättern, beu ®edblättern, ben blütenftieten, felbft ait ber üeldjanjjenfetle erfd)eiuen, bient eine Saftbrüfe, auf bereu ©ruiibe ber Siißfaft 1)erb or quill t unb in beu jum Sd)itlje gegen Siegen mit einer ®ctfc oerfeljenen Saft» bel)äller als Sommelgefäfj itbergel)t. ®ie garbe ber blitmen» frone ober bee ftclcljeS, foioie ber ®uft ber bliite fiifjrt bic 3nfectcn, fpectell bie §autf Iii gier, als Saftioeifer jnr bliite felbft, bem oft nocf) ein Saftmal (Rieden), tucldjcr fid) bis» loeilen bis jum Saftl)alter l)injiel)t, als Unterfinning jur Seite ftel)t. 2abuvd) loirb bie biene, bic uollfomnienfte aller £aut» fliigler, oon ben ^ßflanjen auf ben Sßeg ifjrcr 2)icttfteSpf(id)teu gegenüber beut großen ©aitjeti geleitet, um jur Sid)erung ber pflanjlidjen unb eigenen ©Eifteuj in ben oerfdjicbciifteu ®e= ftaltnitgen beu Slnforberutigen beS 9111s ju entfpred)en. 1300 6icittitnä|rpflan?cit uad) jjliitrtrit. Stnuiiort unb ilrotmctiuitiit. 7. jvortfeljung. Carduus nutans, nidenbe 35iftcl, comp., 7, 8, H, 1, SBf, bii. — olevaceus. fol)tart. Tiftel, comp., 7. 8, H. I, — palustris. Sumpf-Xiftel, comp.. 6. 8, H. I. Sii. — personatus, oerlarote SJijtel, comp.. 7, 8, H. 1, 5>ii. — tuberosus, §ödfr>St(lft, comp., 6, 7, H. 1. $ii. Carpenus betulus. ipaiubudie, corvlaceae, 4. 5, P, IV, S5?a. O Cartliamus tinetorius, gflbfnftan, compositao, 7, 8, H, I, tu. x Carum carvi, Kümmel, um belli ferae. 5, fi, H, 1, SBi. x Castauea Tisca saliva (vulp.), Öoftaititltluiuui, umentaceao. 7, H, P, IV, fa, üe. Catalpa = Bignonia. Ceanothus azureus, blaue Södelblume, rliamneae, 7, H, P, III, O Centaurea eyanus, Moni- ober ^lorfciibliimc, comp., (i - il, II, p, I, 9(cf. — jacea, gem. glocfenbtume, comp., 7—10. H, I, 9t, © — maculosa, rifpige gloctenbluine, comp., 6 — 8, H, I, bii. — microptilon, tleiufteugl. glocfeiiblume, comp., K, i», H, p, 1, bii. — montana, Söerg-glectenblnnie, comp., 6, 6, H, P, III, ffig, üe. — moscliata, bifombuftige glocfeublnme, comp., 6—i), H, p, 1, (M. — nigresceus, jrfmmrjlidie gtodenblunie, comp., 7—9, H, I. SB}. — phrygia, feberteldjige glorfenbtume, comp., 7—9, II. I, 911. — scabiosa, loilbe felbjfnbiofe glodenblume, comp., 6—9, H, p, 1, SB, Sl. — serotina. jpätbliiljenbe g-lodenblume, comp., 8, 9, H, p, I, ©. — suaveolens, gelblidie glodfenblume, comp., 6—9, n. Oephalantera ensifotia, fdjoertbliitlerige Eepl)alniitere, orcliideae, 5, 6, P, Ii, II, ff. — pallens, bteidjgelbe Eepljalontere, orchid., 5, 6, P, Ii, II, st, äö, — rubra, rotlje Gepljnlmitere, orchid., 5, 6, 1', h, II, Sl, SB. Cephalantus occidontalis, nnierif. ßopfblume, Rubiaceae, 7, 8, I'. h, II, il. Cephalalgia alpina, Sllpeu Eepbnlnrin, Pub., 7, 8, P, Ii, 11,0). — transsvlvania fiebenbiirgifdie (lepljnlnvin, Hub., 7, 8, II, 0). — tatarica, rnffifdjc ffiepljolaria, Rub., 7, 8, II, ©. Cerasus avium = Prunus. — vulgaris = Prunus cerasus. Creastium triviale, .'porutjaut, caryophylleae, 4—8, Ii, III, ÖJr, 20 Cercis siliquastrum, Qlib.iSbnuni, logumiuosae, 6, h, p, IV, »j-Cerinthe aspera, ranfje S3Jnd)Sbluiue, boragineae, 6—8. H, I, SBi. — auriculata, auritelartige 9®od)J(bliime, boriig., 6—8, H, I, 3 — bicolor, jiocifiirbige SBadjäblume, liorag., 6—9, H, I, SiJi. — maculata, gefledte SBadjäblume, borag., 6—9, H, I, 38i. major flore liiteo, gröficrc, gelbe !lönrf|8btuiuc, borag., 6—8, H, 1, 8— minor, fleine Söadjjbliime, borag., 5—8, H, 1, SBi. — nigricans, fdnoörjl. SBadjžblume, borag., 5—8, H, I, ,>{• — retorta, gerounbene SBadjSblume, borag., 6—9, H, I, y. Chamaenerion augustif'olium — Epilobium. Clieirantus Clieirl, ©otolnrf, cruciferae, 4—6, h, P, II. ffia. Clielone barbata, bärt. Sd)ilbblunie, scrophulariaceae, 7—9, II, Hl, 3, ffl. x Chrysantheinum leucanthemum, toeifie ffludjerblume, comp., 6-8, P, H, I, SBi. Chrysocoma linosyris - Linosyris vulgaris. Chrysosplenum alteraifolium, ©olbmilj, (Sltiljfrnut), saxifraguae, -3-6, h, III, f, fd)a. x Cichorium endivia, (inbioie, (compos.) ligulillorae, 6—8, H, p. II, au. O - Intvlius, gtm. (iiriiorie, ligulill.. 6—8, H, p, 11, SB, an. ^iitn 6 fd) cut. 9Jiit yierfjt ftcl)t iuol)l ber Xl)eorie, bafs bic Stetten bao im yiaturretrfje fextin uorftitblidje üBarfjo nur ein» jutrageit l)abe 1111b basfclbe nidjt, loie bisher gelehrt lourbe, im 21)icrförper Ijerftellen nnb nušfd)iui(}cn, bie Il)atfa^e ent» gegen, baf? uadte bieitenfd)ioärnie auf 5» bis lOlägiger 5Rcife in luftigen aber feftocrfdjloffeneit Sransportfäften, nur mit fliiffigcm .^ouig ober Under ocrfc()eit, bei bot Gmpfäugcrn feljr oft mit Ijanbgroßen, frifchgebauten 2Badjšroabeu, befeftigt am Sedet ber Stifte, anlangen. — Rimbert oon Wittljeitungen, auš allen Säubern, ftetjen bariiber jur Verfügung. 38 i e foil ba ben ©ienen bei ber obmaltcnb gemefeueu entfdjiebenen Stuš» flugS»Unmöglidjfeit bie birecte öeforgtmg beš SBadjšmaterialeš gelungen fein V — ©o berichtet aud) ©atter, bafs bei bem Srort)'fdjen S>i jungsoer juc^e, begonnen am 16. Januar, fdjon am 8. gebruar auf bem ©obenbrett frifdjgefallene 358ad)š» blätteren gefunben mürben. 353aš mar baš für eine Vegetation, in beš Linters Stalte, ©djnee uub teiš, bie ben ©ienen an» fangš februar SBadjš in ber Katur bot, uoraušgefetjt, bafš fie ausfliegen unb faiumelu tonnten? 2ir Ißor^iißc bes UOebftcr«Sntofcr. Seim ©mofer, ber ja au fid) ausgezeichnet ift, mar mir oou jel)er ber Kaudj tjod)ft unangenehm, fomie baš jebeSmalige Slnjiiitben; id) ließ mir baljer oou ßnglaub ben gumigator »ÜJBebfter foinmen, wie ein fleiner ©mofer aušfel)cub, bei bem aber in ber Kölp'e ein mit cfjetitifcfjer Söfung imprägnierter Schwamm fid) finbet, meld)er burd) beu ©erud), ber burd) beu ©laiebalg auf bie ©ienen appliciert mirb, biefe befäuftigt. 3d) fönnte unb molite oljne meinen gumigator nidjt ntefjv imfern. Sic ©ortl)eite finb folgeube: I. ter ift immer jum ©ebraudj bereit; 2. baš läftige Slujiinbeu, aber aud) Vlušgeljcu beš geuerš fällt meg; 3. ber ©djumtuiu braud)t feiten Erneuerung; 4. baš Suftrunieut ift ffein uub jerlegbar uub täfSt fid) überall bequem mitnehmen; 5. man oerbrennt fid) bie ginger uid)t, aud) entftefjt feine geuerSgefaljr; 6. ber ©erudj bešinficiert bie ©ienen, roäljrenb ber Kaudj ihnen fd)äbtid) ift. Ser ungeübtere uub unfidjere Stnfer mag bei feinem ©mofer, ber ihm tuirfuttgSoolIer er» fd)eiueu mag, bleiben, icl) aber bin ü&erglücflid) mit meinem giimigator'äöebfter. 5ßf. Wiiitbel i. „©iene unb iljre ,gud)t". .pafrliinfofpaltftiiife tuerbeii iu neuerer $eit fet)r ge» fud)t als befauuteS ©ierfläruugSmittet uub erjielett, uad) beut ©emieffte bejat)(t, feljr tjofjc greife. Sie s>ifeluu|sftaube bringt beu ©ienen Wittel teuropaš bie erfteu Rollen unb oerbient aud) it)rer fdjinodfjnften griidjte toegeu oeriuel)rt angebaut ju loerbeu. ytOluefjx- bcö ©icneitftidjcö bei ben bieuemoirt» fdjaftlid)eu ?frbeiteii bie päube mit ^etcoteuni einjiifdjmieren, ift bie fomifdje Stnteituug, bie jejjt burd) cittjelne lanbmirt fdjaftlid)e ©lältcr läuft, teilt appetitlicher Kattj! Kur hoffen nidjt, bafš it)u bie ©ienetijitd)ter befolgen, trofjbem angeführt mirb, bafš auf biefe gloriofe 3bec ein „ed)ter" 3mfer oerfalleu fei!? Kädjftcr läge finben mir oietleidjt 3°tf)ert3 Sufeeten» puliHT, auf beu glüdlidjeu ©ienenfreuub geftreut, anempfohlen. Sic ©icucnjcllc — ein iUiuftcrgcfä|). — Stn Stnfang beš 18. 3al)vl)unbertš hatten Watl)cinatifer fict) bie ©reišaitf» gäbe geftellt, ein fedjšfeitigeš ©efäfj jit conftruiereit, lueldjeS beu gröfiteu Kaum bei beut geringfteu Watcrialocrbraudjc cuthalte uub ber feiuerjeit befannte Watljemntifcr ftöuig berech» itete bie SiMufel eiueS fotdjeit WuftergefäfjeS mit 109° 26' uub 70° 34' (jufamtiien 180°). — 3n ber ©oraiiSfe^uug, bafš aud) bie ©ienen nach obigem @runbfa|}e bie S5Jad)8bait= jellen aufführen, mitrDeit bie Sßinfel ber festeren in natura genieffen unb ergaben ein — atterbiugs gering — abmeidjenbeš Kefuttat, nämtid) 109» 28' unb 70« 32', fo bafš bie 9fn» naljnte geredjtfertigt erfdjieu, eš fei int ©au ber ©icneujelten ein Heiner geljtcr unterlaufen, nadjbent audj Keaumnr unb anbere uamljafte ©ctetjvte ber bainatigeu ,Qeit bie Slöuig'fdje ©eredjtiung burdj Kadjrectjnen als ridjtig erfunben! — teinige ftafjre oergiengeu, biš bie Suube fam, eilt ©djiff fei auf ucrborgeueu Kiffen beS WeereS geftranbet, uub jtoar iu» folge teiuljalten eines faljdjen Surfe» burdj bett teapitän, melcher feinen ©erechnungen biefelben Sogarithmeiitafeht, bie ftönig (Keaumur u. f. m.) jur ©eftimniung beš WuftergefäßeS f. benii^t, jugruube gelegt fjatte, unb mürbe baburef) bie gehlert)afligfcit bešfelbeu feftgeftellt. Kach KidjtigfteMuug ber Rahlen fanb man auch ^ie SBinfet beš ©efäfjes unrichtig be» redjuet unb gelangte nun ju gaitj bem gleichen Kefuttat, luctdješ bie Sßinfel ber ©ienenjelle aufmeifen. Sie Katur fjatte burdj bie ©ienen bas problem richtiger geföst, alš bie DJiatljematifer. Weiteres aus neueftev — Unter biefem 2itel mar in letter Kummer biefeS ©lattcš eine alte Stnefbote roiebergegeben, bie mir mit einer gegen bie .paubetšbieneuftanbš» befijjer gerid)teten ©pi^e in einem in ©aieru erfdjeinenben gachblatte (Kr. 15, pag. 179) geftiiiben. Öffentlich Stugegriffene bitrfeu fid) hoffentlich met)ren — nnfere Stritif luar eine ntilbe. Sa überfällt unš nun am 25. ©eptember ein StnomjmuS mit nadjftehenber luörtlidjer .teorrefponbeitjfarte: „Kedjt 2rau» rigeš auš neiiefter ^eit. ©ei U. in 21). (nur biefe ©udjftabeu finb gebraucht), ©teiermarf, foil bie gaulbrut ausgebrochen fein burd) ein frainerifdjeS ©olf oou einem gemiffeit panbeš» bienenftaub. Saš oerbient audj fjbfjer gehängt ju loerbeu — üieffeicfjt fefjr Ijoch — unb mir loerbeu uidjt ermangeln, ben perru ©efi^er biefes panbelSbienenftaitbeS ganj tjoef) ;,tt Ijängen. (Unterfdjrieben ift:) Saš befannte gadjblatt, bem ©ie gern ein ©djuippdjeit fdjlagen möchten!" — — Sie betreffenbe öfter» retdjifdje teorrefpoubcrtjfarte mar in einem öfterreid)ifd)en ^oft» orte aufgegeben; bie greimarfe aber nidjt mit bem DrtS-^ßoft» ftempet nerfetjen, fonbern jur ©ertjeimlidjung bes Stbfeubeorteš mit einem Kottjftift burdjfreujt — loaš alfo auf bie Witljilfe eiueš ^oftmeifterS fdjliefjen läfSt. SBir glauben nidjt, bafš bieš pamphlet im Stuftrage jetteš fonft auftänbigen beutfdjeu gactjblatteš abgefenbet mürbe, weit bašfelbe geiooljnt ift, iu WürbeOotterer gönn fidj ju Oer» treten, überhaupt ber Stitlafš ein nebenfächlicher mar. Stber ber StnonhmuS nafjni fid) ber ©ad)e an, um mahrfdjeinlid) feinem ©roll über anbere Singe Suft ju ntadjen. Sa gaul» brut überall entftcfjen fann, befonberS iit jdjledjteu ©ommerit mie fjeuer, audj oljne bafš fie oon anbersmo eingeführt mirb, fo ift bie boshafte Siicfe, bie nidjt literarifd) angreift, fonbern bie gefd)äftlid)en ober perföiitidjeit ©ejicljungeit eines oermeint» fidjen ©egiterS attonijm oerbäd)tigt, um eine materielle ©djäbi» gung ju bejioeden, mehr ats oerioerflich, uub meint mirflidj eine fotdje Keooloer»teorrefponbenj ooit beut ©ertreter eines bieueuloirtfchaftlid)en gadjbtatteS ausgeht, luie bie iluterfchrift anjubeuten uerfudjt, fo wäre bieš ein ©eiueiš, bafš bie ©er» roljung unb ©erwitberung ber Slufdjauungen eines fredjen uub teibenfdjaftfidjen §efcerš audj teiber in unfere ft reife einbringt. Sie Kebaction wirb oerfudjeu, burdj ©adjuerftänbige auš beut .panbfdjriften=©erg(cicbe bie Stbreffe beš ©djreiberš feftjuftetten uub folmtb ber oerfprodjene Stngriff beš „U. iu Hj." erfolgt (unter bett mit „11" anfaugeuben Kamen ber ©eftcller beš Seilet burger JpanbelSbienenftanb befinbet fid) uad) eilige-jogeuen terfunbigungen int laufeiibeu Satjre feiner aus einem Orte „llj- ©teiermarf"), fofort beu Kauten beš Starten» fdjreiberš ueröffeutlidjen, ba fie uub umbrfdjeinlid) alle auftänbigen Seute ber Weinung finb, bafš fidj hinter tjenmS» forbentben auoutjnteu Srotjungen unb ©erbädjtigiingen ge» möljnlid) nur feige ©erläumber uerfteefen, bie-mau fenujeichuen foil. Sie Kebaction bebauert matjrlidj, ju einer fotdjeit Stritif ge= jmitngen ju fein; aber gegen Kidjtšmiirbigfeiteu biefer Strt märe eS ein 3eidjen ber ©djmädje, ben richtigen terminus tecli-nicus ju uerfdjtueigen unb fidj etnfdjüdjtern ju (äffen — maš offenbar bejioedt mürbe. <|)M- unb aiicnßau, «Äctus- mtb ^animnrffdjaff. SSann, tuo unb tuie folic it bic Cbftbäunie gefeßt werben? — ^catf) bem „SBürttembergifdjen lanbroirthfdjaftlichen Söodjeitbiatt" uub ber „9tnterifanifchen ©arten- uub 9lderbau«3eitung" finb biebei folgenbe Stegein ju beachten: 1. Sobalb im £>erbft ba? Saub uon ben Bäumen fällt, fann mit bem Segen begonnen unb mit bemfelben fortgefahren merben, bi? im grüt)» jal)r bie Bäume toieber ausjd)lagen. SKan famt, wenn e? bie SBitterung erlaubt unb ber Boben nicht gefroren ift, bie Bäume and) ben SBinter über fegen, ©? ift aber nicht ju empfehlen, toeil juuiel babei rišfiert loirb. grüfjjaljr unb §erbft finb bie beibeit Jpauptjeüen. 2. Sie im Jperbft gefegten Bäume haben g.'gcniiber ben erft im grühialjr gefegten ben großen Bortheil, bafS fie bei einigermaßen gün= ftigem Setter noch im iierbft etroa? amuadiieit, bi? jum grü[)jal)c ober Sommer häufig eintretenbe größere Irodcnljeit leidjter iiberftehen, al? bie erft im grühjaljr gefegten, oon benen in folchen gätleu eine grofje 9tnjal)l jugrunbe gehen unb biirr tuerben. ®cr iperbftfag hot aber auch feilte Schattenfeiten. SSenn furj nach bem Segen ber Bäume eine große Kälte eintritt unb bie noch nid)t ange« loachieuen SBurjeln gefrieren, »edieren biefelben bie gäljigfeit, im fünfte gen grütjjaljr loieber geudjtigfeit unb Mahruug aufzunehmen, ber Baum ftirbt ab unb loirb bürr, toäl)renb biefelbe Kälte beu bereit? augeiuadj» fetten Bäumen toeuig ober gar feilten Schaben macht. Söir hoben nun öfter eine größere Srodenljeit im grül)jal)r ober Sommer al? eine außer orbentlidje Ställe im Bonointer ju geioärtigen uub oermögen bie gefegten "Bäume leichter burd) Bebedcn ber Baumjdjeiben mit Saub, Sung ie. oor beut gefrieren, al? burd) Begießen bei aul)altcitber Xrodeuheit oor bem ®ürrtuerbeu ju beioahreit. 9lu? biefen ©rüttben ift bem §erbftfag in?» bcjoitbere feiten? berjenigen ber Borjug ju geben, lueldje feine gefd)itlteu Cbftgärtner finb, tueil fid) etioaige gehler, lueldje beim Segen begangen luerben, beim |>erbftjag tueniger Benterflid) machen.*) 3. ®urdjläffiger, fräftiger, uidjt naffer, aber aud) nid)t ganj trodener Boben, lueldjer uod) feinen Obftbaum ernährte, ift für beu Obftbau ant heften uenuetibbar. Kirfdje uub SBatlmif? gebeiljeit am heften auf 91nl)öl)en, 3'oetfd)fen, Bannten im Shale; 9?orb* unb 9?orbtueft= abhänge finb mit 9lcpfel«, Siib» unb SüDiueftabliängc mit Birnbäumen ött bepflattjcu, bod) ift ein gejegneter Cbftbau and) in ber ©bene möglich--jipfel«, Bim« unb Süfjfirfdjeubäume pflaujc man auf 10, groetfehfen» uub Bfonmenbäunie auf 6—8 Wcter ©ntferuung Uon eiuauber ait. — 3tuiid)eu bie Keruobftbäumc barf mau auch 3n>e')thfn'>iillme Pf'onjen, tueil legtere früher abfterbeu unb bann beu übrigen Kronen Bl'U1 machen. Beim Segen fetbft ift golgenbe? ju beachten: 4. 9)}ait tuähle je nad) Boben, Singe unb Klima bie geeignetftcit unb frud)tbarften Sorten, unb fattfe nur fräftige, gefiiube, fdjöu geroadj» fette uub ftarfe Bäume mit regelmäßiger Krone uub einem reidjeit 2ßurjet=St)flem. ©iit jold) uorjiiglidjer Baum, mit Potter fflarantie für bic Sorte, fann Uon einer folibeu Baumfdjule itid)t unter 1 ffllf. bis 1 9)tf. 20 Bf- geliefert tuerben. 2Ber feine Bäume billiger einlauft, ift nicht immer glitdlich, bietmehr oft (elber ber Betrogene. 5. ®ie jungen Bäume fotleu aus feiner üppig gepflanjteu Baum» fdjule ftamnten uub iu feinem loderen, ntilben, ^umofen ttitb garten» ähnlichen Bobeti aufgetuadjfen feilt, lueit fie nod) bent Berjegteu iu einem lueniger guten Boben unb bei tueniger üppiger Ernährung leidjt uer» füminern uub eingehen. ®ie Baitmjd)ule foil feine gefdjügtc Sage unb fein milbere? Klima haben, al? berjenige Ort befigt, tuo biefelben am gepflanzt luerben follett. 2öer Bäume fauieit luill, tljut batjer gut, fich uorljer bie betreffeubc Baumfdjule genau anjufeljeit. ®ie Bäume gcbeil)en am befteu au? einer Baumjd)iilc, lueldje eine freie, offene, beit SBinben ausgefegte Sage unb einen fräftigeu, aber uidjt rauljen, aderfclbartigeu Bobcu befigt, unb nidjt gebilligt loirb. 38er feine Baumfdjule im Saufe bereit uertegen fattii, braud)t biefelbe nie ju büitgen. 6. 9Jtiubefteii? 8 Jage uor bent Segen ber Bäume fiitb circa eilt SJtcter tiefe unb breite Baumlödjer ju graben uub hierbei aller fd)led)te Boben unb etioaige Steine ju entfernen, hierauf luirb ba? Baumlodj mit guter humofer Srbe, roeldjc auch ntit Eompoft uermifdjt tuerben barf, luiebcr aufgefüllt, luobei ettuaige Stafenftiide limgefehrt uub nuten in? Bauntloch geiuorfen toerbeu fallen. ®ie eingefüllte ©rbe foil fidj uor bent Baitmfag gehörig fegen.**) *) Cb .fjerbft« ober gruljjatjršfatj borjujieljcit, Ijängt betamitlid) aud) t>oit ben SBobcnbcrfjättnifieti ab. **) 2a bie Saumgrnbe müglidift tief unb weit au-r-gelioben roerben folt unb bic unter bem Saum tommenbc Srbe loieber fidj oollftänbig gefeljt fiaben foil, fo müffeit bic Saumlödjer für ben ^erbftiag im Srütjjafir, bie für ben ffrfifijaljršfag im -Eier&ft gemadjt merben, unb bie unter ben Saum tommenbe ISrbe 1—2 ®touate bor bem Saft eingefüllt merben, bamit fie fid) ijat oollftänbig fegen rönnen. 7. Soll ber junge Baum au einen Bio lil gebuttbett luerben, fo muf« bericlbe, ehe ber Baum gefegt mirb, in bie Witte be? Baumlodje« ein« gejchlagen tuerben, bamit ber Bfahl bie Baunttunrjelu nicht au? ihrer fefteit Berbiubuug reißt ober be(djäbigt. ®er Baum ift au bie 9torb-oter 9Jorboftfeite bc? BMile? ju fegen, roeil bann be? tegteren Schatten bie Diinbe be? Baume? uor groftjehäben jdjiigt; auch ift ber Baum uor-erft nur Ioder an ben Bf«hf ä" tieften, tueil er jonft, lueitu bie auf bie BJurjeln aufgefdjüttete Srbe iidj fegt, au? biefer ljerau?gejogeu unb biefelbe banu abgeriffen ober ftarf gejerrt mürben. 8. Bor bem Segen ber Bäume bürfen hödiften? bie oerlegten SBurjetn eben gefdiuitteu, bic unoerlegten unb feinen vaarioürjeldieu müffen gefront tuerben Qe meljr ein Baum 31'urjeln Ijat, uittfo rafdjer unb leichter iuädj?t er. 9. Cb uub luieiueit ein Baum uor bem Segen an feinen Rurigen eingeftugt luerben foil, hängt ganj bauob ab, iu welchem Bcrljältui« feine Knofpeu ju ben oorl)aitbeiteu SBurjeln flehen- £mt ein gefegter Baum loenig ©urjelit unb uiele Knofpen, fo befommt er uielc Blätter, loeldie uielmehr geudjiigfeit uerbuuften, al? bie paar fannt angeluachfeiieit BSiirjeldjeii aufjuuel)ineu uermögeu, ber Baum troduet ein uub ftirbt ab. limgefehrt fann ein Baum int Saft erftiden, luenn er feljr uiele SSurjeln 1111b faft feine Knofpen ober Blätter hllt- 3m erftereu gewöhnlichen galle ift ber junge Baum ait ben 3'ocigcn, uub nur int legieren feite-itereu galle an feinen SBnrjcln ju ftugeu. üegtere? I)at ftarten SSurjeln fo ju gcjd)cl)cn, baf? bie Sdjnittflädie ttad) unten ftetjt. 10. ©? empfieljlt fidj jel)r, bie SSitrjelu be? Baume« uor feinein Segen iu einen bünnen Brei uoit fietjm, Satrine uub BJaffer eiuju« taudjen; bie? beförbert ba? 9tuiuadjjeu. ®er Stamm unb bie ftärfereu 9leftc ber jungen Bäume follen mit einer glüffigfeit au? Knlfmild), Blut unb Satrine ober einen biden Brei oou Kalt, Üeljut uub äliaffer auge-ftridjeu luerben; ein foldjcr 91uftridj jdjiigt ben Baum ebenfoiuoljl uor beut ?tu?trocfucn, al? uor groft unb §ajenfraß, uub töbtet audj bie 3nfectenbnit iu ber Diinbe. 11. 3um Segen eine? jungen Baume? finb jluci Berfouen erfor-berlidj. ®ie eine Ijält beu Baum frei unb fo, baf? feilte SUurjelu beu Bobeit faitiu berühren, tuäljreub bie jiueitc ^ßerfou bie 21?urjelu ansein-anberbreitet unb mit beu .Rauben mit feiner pulueriger ©rbe fo au?« füllt unb bebedt, baf? jtoijdjeu benfelbeu feilte Hohlräume meljr finb. ®ie ©rbe barf tueber eingeftonipft uodj ntit beu gilfjen feftgetreten luerben, lucil Ijierburdj bie SBitrjelu tljeil? uerlegt, tljeil« abgeriffen uub bereu 91itioadjfeu, ftatt unterftügt, gerabeju unmöglich gemadjt luiirbe ®ic ©rbe barf nur mit beu gufjfpigen leidjt angetreten uub ba?felbc nur fo oft loicbcrljolt luerben, al? fid) ber Boben burd) groft oberVlitf« tljauen loieber lodert. SBäljreitb be? Segen? barf ber Bannt loeber gerüttelt uodj gejerrt roerben, f Ott ft roerben feine SBJnrjeln luieber befdjiibigt ober abgeriffen. 12. Diadj bent Segen ift e? gut, beu Baum einjufdjlemmen, b. lj-man iiberfdjiittet ba? Bauiulod) mit fouiel BJajfer, baf? fid) bie jroifdjeit unb um bie Sßttrjeln Beflnbtidjeit fleineii ,lpol)(räuine, uöüig ntit feinem Sdjlamm füllen. ®ie? beförbert ba? 9tuiuadjfeu aufjerorbeutlid). Ilm bic im §erbftc eingeidjlämiuten Bäume uor ju rafd)ctu ©ingefrieren ob.'r ©rfrieren ju fdjiigen, bebede mau bic Baumfdjeibeu mit einer bünnen Schid)te Saub, fpedigem ®uug ober Sltol). Saub ift Uorjujicljeti, tueil fid) in iljm bie TOäufc roeniger leidjl aufhalten fönnen. Iritt uadj ber Bflanjuitg (int grüljjaljr) aubauernbe Xrorfeitl)eit ein, fo finb bie neu» gefegten Bäume alle ad)t Sage burdjbritigcnb ju begießen 13. Sin frifd) gefegter Baum fegt fid) immer uodj etiua?, bešljalb ad)te man uon uornhcreiit barauf, baf? er nidjt tiefer gefegt toirb, al? er in ber Baumidjule geftanben Ijat, unb baf? fein 9iüttet, bejiehunglweife legt. Xas Umichütten muf! Borfidjtig unb langfant ausgeführt werben, unb finb bie ftörbe bei biefer ©elegenljeit fcfjräg ju galten, bamit bie {Jrßcfjfe hiiieiurollen, unb nidjt hineinfallen, woburdj fie SefdjäbigungeH ausgefegt wären. Jeinel Jafelobft wirb lieber überhaupt nidit umge= fdjuttet, foubern mit ber ,§anb umgepaeft. ®ie gefüllten Stürbe bürfen nidjt im Sercidj bcr Saumfrone fteljen, bamit nidit etwa fjera&fattenbe Jrüdite beren Inhalt unb fidj felbft be» fchäbigen. ({Jortfcgung folgt.) ftfarteitiocge. — 3m ©arten SBege ju hüben, weldje ju jeber 3eit feft uub troden finb nnb uns geftatten, auch bei aitljaltenbem Sdjmugwetter ben ©arten ju befudjeit, ift jebenfall! eilte große Sin« nefjmlidjfeit. Soldje SBege aber fiub redjt theucr uub haben, wenn gatt} maffio, audj nodj ben Übelftanb, bafl, wenn man fie einmal Berlegett muf!, Qahre hinburdj bort nidjt! Wadjfett will. So ift nun bie folgenbe, jwar nidjt neue, aber billige SBegebefeftigung, welche beit beioubereit Sor= tljeil hat, baf! titan ben 3®eg fpäter leidjt wieber in gulturlanb Oer« tuanbeln fault, jeljr ju empfehlen. Sie SBege werben junädjft ganj flad> aulgejchaufelt unb mit gebrauchter ©erberlohe minbeften! 6 Sentimeter Ijod) bebedt. Solje ift feljr billig, hält ben Sßeg genügenb troden, fowie frei uon Unfraut uub h«t außerbent nodj bie Sliiiiefjnilidjfeif, bafs fje felbft bei anljalteiiber Irodeitljeit nidjt ftaubt, alfo ein Sprengen im Sommer unnötfjig madjt, babei geljt man auf joldjeit SBegeit weich «üb bequem. Soldje SBege halten fidj audj feljr gut unb e! braucht iit jebem grüfjjaljK nur etwa!Solje nachgefüllt ju werben; c! finb biefeSoljwege namentlich fiir ©emüfe« unb Dbftgnrten fetjr empfehleulwert. gür gier« gärten 1111b *f?arfl finb bie nadj folgetiber Slitgabe Ijergeftellten jebodj bie beften. Sfadjbctti bie SBcgc etwa 20 gcntimetcr tief aulgeworfen finb, tuirb eine 5—10 gentimeter ftarfe Sdjidjt Bon ganj rauhem Stiel baranf gebradjt. Siefe Sage wirb bei ltaffem SBetter ober unter beftänbigem 9(a)!ljalteti gut feftgewatjt. .§ierauf fomiiit eine 3—25 gentimeter ftarfe feine Sliel)d)id)t, weldje auf gleidje SBeife ju waljen ift; wenn feine SBatje jur Serfügung fteht, müffen bie einjefneu Sagen mit einem hüljerneu Stampfer gut geftampft werben, gin fo angelegter SBeg tuirb allen Slnforberuiigen genügen, benu ber reine Stiel, welcher Berwenbef würbe, läjlt feilt Unfraut auffont men, unb bie SBege fiub leicljt fauber imftaube ju Ijalteu. Sic Stiesbccfe fangt ba! SEaffer fdjitell auf unb fiifjrt el rafdj ab, tuoburdj foldje SBege bei Stegen fdjuell troducn unb ftet! gangbar finb. gine feljr uenuerflidje SOfcthobe ift e!, jiuijchcn ober unter bem Stiel Scljm ober Strajjeuabramn ju bringen, in beut ©laubett, burdj bie innige Serbiitbitug biefer Staffen einen bauerhaften SBeg ju erhalten. Sei jebent länger nufjaltenben Siegen wirb ber Seljm auf» geweidjt uub briieft fidj beim Setreten be! SBege! burd) bic feine Stic!« bede burd). Sa! Sl'affer fatut bie Scde nidjt burdjbringen, bleibt fteljen unb in jeber Scrtiefung bilbeu fidj ißfiigett. g! ift belljalb uoit ber Öerftelluiig berartiger SBege ganj entfdjieben abjuratljen. („Ser 9?atiirfreuub.") Snö Unfraut in beu Stiegen befeitigt man auf mehrere Qabre, wenn man 10 Stilo ungelöfdjten St'alf in 50 Siter SBaffer auflöst unb 1 Slilo Sdjiuefcliätire bäjufe^t unb bamit bie SBege mittelft einer ©iejj« faitne ftarf liegt. Scr Stadjctbccrftrnud) und) bcr C-rntc. — gl gibt fein baufbarerc! Secreuobft al! bie Stadjelbcere unb nur feiten einmal Beringt fie bic grutc. 3c nicljr man ben Strand) aber pflegt, umfo größere, (djünere fjriicljte gibt er, beiouber! and) bann, wenn im Sommer feiner gebadjt wirb. i'Jinit entferne juerft in biefer ^cit alle SBurjclgejchoffe uub uub fudie ilju aud) gegen aflju große Srotfenfjeit ju idjiigen. SBenn man c! Ijnbeii fann, bebeefe matt bic grbe um ben Stamm herum, folueit ber lliufaug bcr Slätterfrouc gcljt, mit altem, Haren Siinger. Serfclbe fdjiigt gegen ju ftarfe! Stuätrocfnen be! Sobcn!, fräftigt bie ipflanjen ungemein, unb tragt jur grlaugung guter ©rnten im fommenben 3afjre bei. („3(lnftr. pr. SUätter.") (iJotbcitc Scbcuörcgclit für ben Snubtuirt. — pljre ein Sagebudj. — Sen Shicre" fl>b rcgeltnägig Salj. — Sleibe iit beinern Serttfc. — Uufräuter finb Stäubet. — Surdj Sertreter wirft bit nie« mal! mit grfotg wirtjdjaftcn. — Seine SBoIjnung fei gut uub bequem. — Sic! gute Qeitungeu uitb Siidjer. — vf}flanje itt jebem 3aljre einige Säume. — Uiiterfdjreibe für liicinauben einen SBcdjfel. — $alte alle! iit feiner Stelle. — Sorge für Süngung, bantit beine gelber nidjt aul= hungern. — 9?idit nur bic Cuaiitität, auch bie Qualität ift ebenjo wichtig. — Sic gavbett finb billiger, al! nette Sretter. — öatte einen ©arten beim Jpaufe. — Seniige nur guten uub aulgejudjten Samen. — Serridjte beiite SIrbeit fobalb wie tljuntich, b. tj. Berjögere nichts. — SBeitn bu für bein Heu 'einen Schuppen ^aft, jo roirb bein ©elbbeutel löcherig. — 9todj fein Sanbwirt bat barüber geflagt, bafS er fein gelb gut cultioiert hat. — ©ib ber Sutter eine garbe, ehe iie auš ter Suh fommt, b. h- füttere biefe mit St lee uub anberen entfpredjeutien Futtermitteln. — Sertljeile nicht nur ben Süuger jogleidj auj bem gel&e, fonbern gib acht, bajš er auch gut bcbecft uub untergebracht werbe. — Seilt lanbroirtjcf)aftliche» ©erat!) halte ftetS unter Sad). — Soft unb gäutniS fchaben beinen ©erattjen mehr, als ber ©ebraud) bcriclbeu. — Slrbeite mit offenem Stopfe. — greier Stopf nnb fefte ^anb ntad)cn bie Sanbroirtfchaft erträglich. — SReiiil ichfeit jei bie §auptfad)e; forge für reine ©erätl)e, reine SBinfel, reine Sl)iere, reitteš gelb, reine Cbftgärteu, reinen Samen, reine Suft, reinen Hof, reinen Stall, reinen Schuppen, reine grefš- unb Sranftröge, reines Säger unb für reines ©etoiffeit. („Hann. S.» u. gorftio.-Leitung. Über bic iBerroettbtutg oon Sorfftreu. — Ser Stufen ber Sorfftreu wirb bereits Piclfeitig erfamit, bod) finb, wie bie „3tg. b. Ibw. SereineS f. 9il)einpreußen" mittfjeilt, bie meiften Saubiuirte ber Meinung, bafS fie baš auf bem 9lderlanbe gezogene Stroh bem Soben wieber im Sünger juriidgcbeii müfSten. SicS hält fie oielfad) oon ber 18enu$ung ber Sorfftreu ab, befouberš bann, wenn für baš Strol) nur eilt niebriger Sretš ju erjieleu ift. Sferbebefi^er, bie fein Sanb haben, aljo Einftreu überhaupt taufen müffen, wifjen allcrbingš ber Sorfftreu oor bem Streuftroh beu Sorjug ju geben, beim abgejehen baoon, bajš bie Shiere auf Sorfftreu weidjer ftehen, ift aud) bie Suft im Stalle reiner, weil bie Sorfftreu baš Slmmoniaf aufnimmt, unb außerbent finb bie Sferbe leidjter gu pufjen. Haben größere Sanbwirte ©elegenheit, ihr Stroh ju oerfaufen, fo oerwenben fie uidjt nur gerne Sorfftreu, fonbern fiub aud) balb uou ber 3wetfmäfjigfcit berfelben überjeugt. Ein befannter Sanbwirt iu ber 9iätje Pon Stöln uerweubet jeit ^aljrcn mit gutem Erfolge bie Sorfftreu uub ljat l)euer wegen ber Silligfcit berfelben auf einmal 10 Soppeliuaggon bejogen, um bicjelbe audj uod) in anberer SBeife nutjbar ju tnad)cn. Sa ihm uäiulid) bie Senfgriibcnftoffe ber Stabt Müljlljeim jur Serfügung fteljen unb biefe auf beu Sitfern uidjt immer nnb ju jeber Qeit gut unterzubringen finb, jo tränft er bamit bie Sorfftreu, um fie fpäter fo bem Saitbc ciitjuBerlcibeii. Schreiber bieješ beiiitlit feit fünf Qafjreu Sorfftreu für fein Sferb unb würbe Stroh jur Streu uicfjt einmal nieljr beiiiijjen, luetnt eš iljm gefdjenft würbe. („Saljb. laitbiu. Sl.") üi'ctdjcs ift bas befte Hiiljncrf utter? — So wirb oft gefragt, unb obgleich eš fdjeint, bafš bieje grage feljr cinfadj gu beantworten ift, jo ift fie bod) eine fdjiuierige. 9tuš biefem ©ritube, bafš bie Staljrung weldje bie befte für Segtjeunen ift, nidjt aitdj bic befte fiir Mafttjühner ift, uitb tiiugefeljrt. SBir wollen juerft über baS gutter für Segeljeititeu jprcdjcn. SBeidjeS gutter förbert baš Segen feljr. SBir uerfteljen unter SSBeichfutter ein joldjcš, baš auš Schrot bereitet ift. SBeidjfutter ltiujš immer beš Morgeuž balbniöglidjft itadj Sagcšanbrudj gegeben werben. Hafer-, ©erfte«, SBeijcu- unb Siidjweijeitjdjrot fiub alle gut, ob tiiatt jebeš für fidj ober atleš gufamniengemifcht gibt. 3" biefent farni attbereš tjinjugctljan werben, baš jwar für fidj allein uidjt aušreidjt, aber mit genannten Stoffen uerbunben eine lucrtoolle Ergänguug aušniadjt SOiais tann in fleiiten Sfjeileti beigegeben werben, weint bie ^itljner uolte greiljeit tjabeu; ftetjt ihueti nur ein bejdjräufter Saufplajj gur Ser» füguitg, jo ift eš beffer, bapon abjitfefjeii. Sie patentierten gtcifd)iuet)te Spratts Satent, MeffrS. Eljambertiu unb Smitlj, Sambert, Ealwai), ©aftwaittje, Siuiriuc & Eo. uub aitbereš fönnen fiir fid) gegeben ober bcigemifdjt werben. Saš große OJcl)einiiiiš ift, baš Sjcidjfutter gut gu bereiten; eš ttiufš bod) juoljl eine grofje Stunft fein, beim foitft würben wir uidjt überall fetjeu, bafš cš oerfeljrt genindjt wirb. Setjr oft wirb SBeidjfutter gereidjt alš bidflüjfiger Schlamm, tuaš beu Sljiereit guwiber ift. 9)!att tljut iu einen Eimer ober Sopf fopiel Schrot uub maš fonft hingufommt als erforbcrlidj ift, uub bei falteni ober naffem SBetter ein meni g Sfcffer tajit. 9iadjbent bie oerjdjiebeueu Stoffe gut burdjgemifdjt finb, tuirb in ber SJtitte eilte Höhlung geniadjt nnb etmaš focbenbcS SBaffer ober fodjenbe Sriihe tjiueingegofjen, mit einem ftotylöffel rüljrt man um unb giefje foPict glüjfigfeit nadj, bajš alleš feudjt ift. Sie Maffe mufš nicht feuchter gemadjt werben, alš bafš matt fie gu Sailen formen fann. Siefeš gutter ntujš, mie bemerft, beš Morgens geitig ge< geben merben, beš Slbenbš por Sdjlafjeit merben Störner gegeben. §afer ift im allgemeinen jo gut alš irgenb eine ber Eerealien, banu gibt man ©erfte unb Sudjtueigcn uub gnle^t SBeigen. gür Maftljüljner finb Mais-unb 9teišfdjrot baš geeignetfte SBeidjfutler. Milch ift auch nüjjlidj, benn fie enthält oerljältttiSmäßig mehr gett unb Öl, alš irgenbiuetche Störner. („gtenšbrg. 9tadjr.") srflitittluunbeit. — Ein Setjrer in ©ottšmalbe bei Mobrungen empfiehlt golgeitbeš: Seit meiner Stinbtjeit tjabe idj iu .öuubertcu oon gälten ait unb in meiner gantilie feine SBunbe anberS geheilt, als burdj yolj-aicbe. beftreue bie frifdje SBuiibe fogleich über uub übet mit reiner HoUafche, woburdi baš Slut jofort geftiQt wirb, Perbinbe batttt bie SBunbe fainmt ber barauf befiublidjen 91iche uub flimmere midi uidjt weiter baruitt, bis nadj gattj furjer 3fit Heilung eingetreten ift. Staun man bie SBunbe uttgebutibeu laflen, heilt fie uodj rajdjer. Selbft bei gefähr lieben SBunbett, bie burch eilte 9lrt ober Senfe heruorgcbradjt würben, ober burch öas SluSreißeit ber giugernägel aus ihrer SBurgel habe ich bei biefer Methobe uidjt üble gofgeu geljabt. Stau ntadje einen Ser-fudj bamit. Jim iiiidjcrtifd). Saš ©runbgefetj ber Sörut- uub sHolfseiitiuiiflintg ber iöieneit uou g. ©erftung. Sretš 50 «Pfennige. — Saš unter biefem Sitel bei May 9feßler iti Sretucn crjdjienene Siichleiit nutfš jebem Sieitengücbter, ber auf beu Kamen eiueš rationellen Slnfpntdj madjt, auf bas briugenbfte empfohlen werben. Eš fann tu ber heutigen ;^eit, in ber cš Sitte unb ©ebraud) geworben ift, bafš ber Sienenwirt jebett Sthritt, beit feine Sieuen tljun, überwacht uitb iljuen überall bie SBege uorfdjreibt, wo unb wie fie bauen, wo fie bie Srut anlegen, Wohin fie beu Jpoitig auffpeidjern foHeti, in ber er ferner beftinintt, wie ftarf fidj baS Solf eniwicfeln, loann es jdjiuäruteu, ober beu SeriueljrungStrieb fid) perfneifen foil, id) jage, eš Tann heute, wo bic Siene ber luitteuStofe Sclaue beS Menfcheit geworben ift, nidjt mehr rationelle Sienengudjt getrieben werben, weint ber Sücfjtev uidjt auf baš innigfte uub fidjerftc mit ber 9?atur ber Siene unb allen ihren Sebeušbebittguitgen vertraut ift. gehtt eš hieran, bann werben fidjer guitt Sdjaben ber Sieuen uub iljreš Sefiberš geljler über geljlcr gentadjt werben. 9tun aber fel)lt uns, trog ber giillc ber Eingclforfdjuitgett, bie unS tiefe Slicfe itt baS luuiibec bare Sebeu ber Siene eröffnet haben, unb tro(j ber großen ©ewaitbtljeit ber Meifter in ber praftifdjen Scljattbluug ber Sieueu, bis je^t luunber« barerweife gerabe biejettige flare, beiuufJte Stenutuiš, weldje bic midjtigftc unb uuentbehrlidjfte für beu rationellen Süßtet ift, ber feine Sienen gang uad) feinem eigenen Söilleu güdfjtet uub arbeiten läfst: bie Steuut-niš beS ©ruubgcfeyeS, itadj weldjem bie Srut- unb SoffSentmidliiug fid) OoDjieljt. Senn wenn uerftäubige Meifter audj infolge ihrer Erfahrung uub iljreš SertrautfeinS mit beu Sebürfuiffcn ber Siene, loie infolge ihrer praftifdjen Stunft bisher uodj baš >)iidjtigc tljateu uub barum audj bie giiuftigfteu Erfolge erjietten, fo fiub bodj eben nidjt alle JJmfer ucr-ftänbige SOieifter unb aud) unter biefen fehlte cS nodj bei manchen an ber flaren, beiuufSten ErfcnntniS, luaruni fie gerabe fo unb nidjt aitberS perfahren mufStcn, alš fie getljnu haben. ES ift baber ein holjes HJer-bienft beš genialen ScrfafferS ©erftung, bafS er unS iu beut oben be-jeidjueteti Südjlein baš ©efeft, nadj weldjem bic Srut- unb SolfSeut-micflung fidj ootljieljt, iu Kater uub allgemein Pcrftänblidjcr Spradjc Tennen lernt. SBeld) louitberbarcS Sid)t über fo mnndjc 9J!lfSgrtffe, bic wir bistjer in ber Sflegc unferer Sienen gciuadjt, luie über fo manche gliidlidjeit Erfolge, bereu ©einigen wir miš uidjt genügenb erflären fonnteii, geljt uns hier auf! Hier wirb unS jum erfteumale in jufaiunteu-hängiger, ftjftematifdj uub logijdj georbneter gorm gejeigt, wie bic Sienen itjrer Ptatur gemäfj beit Sau beginnen, fortfefeeu uitb Uolleitbeii, fo bafS fidj baraitš aud) für ben Siictjter baš ©efejj entiuidelt, nadj weldjem er behufs llntcrftütumg feiner Sieueu, bie SlSactjSaufäugc ciitju()äugeu, baš ©anlieft ju erweitern, beu Houigbebarf für ben SBiuter ein^uftellen ljat. Ebenfo gibt lins ber Serfaffer immer auf örtiitblage beS ooit iljm gefuit-beiictt ©efe^cS flare uub beftinimte Stumeifuugcn über bie redjte 3eit ber fpeeufatipen gütterung, ber erforbertidjeu Erweiterung beš SrutneftcS, über bie Sage, ait betten 9lbleger, geglinge uub glitgltuge ju nindjeit fiub u. f. m., ba eš iljm aud) geglildt ift, feftjiiftelleu, bafš bic Eierlage ber Stöuigen nidjt blofj und) Sage ber Sradjt«, SBitterungJ- unb Solfs« oerljällnijjen erfolgt, fonbern immer aud) iu beftimmteu 3eilperiobeit' bereu jebe 8 bis 17 Sage iu Slufprud) nimmt, luurauf bie Stönigiii 5 bis 7 Sage paufiert. Soldjer Srulpcrioben jählt ber Serfaffer jäljrlid) 7 bis 8 unb enttuirfclt ans ihnen mit großer SndjfenutuiS eilte i)teil)e ber widj-tigfteu praftifdjen golgcruugcit. 3d) jdjlicße baljer mit beut SBunjdje, bafš baš Siidjlein balb in ben Hauben jebeš rationell wirtjdjnftenbeu 3üdjterS fein möge. Sein ^rciS ift fo gering, bafS er mit beut großen ©ewitiu uttb ber Sefrie« bigung, bie auS ber Sectiire berfelben gewotiueu wirb, iu gar feinem Sergleid) fteljt. 9!anient(idj empfiehlt fid) ber 9lnfauf beSfelben partieit« weije für bic Sicneitäüdjter-Sereiue, bie, nebenbei bemerft, iljre Serfamm-lungen nicht friichtbriitgenber machen fönnen, als burdj eingcfj.'itbe Se» fprechungen über baS, was Meifter ©erftung iu feinem Südjlein offenbart. Siegnil), Sr-'Sdjlejien. Schönfeib. ICrtfjrile kr pteffe über iHetjrra (CimveifatimiB-KmimL Kö I n i fcfje Reitling: „Die bcft&erufenen Mil arbeitet biefeš mufter» haften SBerfeS, baš fief) mit Stecht „eilte Enctjftopäbie beš allgemeinen SJiffettš" nennt, haben äffe Vortrefflicheš geleiftet; baš Staunenswerte ober liegt in ber ptanmäßigfeit beš Wauden, in ber Sicherheit beš 83ficfeš, ber alleš ricfjtifj bemifšt, neben bem ©roßen auch baš Kleinfte nicht aufieracht läfst unb alfett ©ebürfniffen ber SKJifSbegierbe entgegen-fommt. äöenn baš S58erf ooltenbet ift, mirb baš beutidje SSolf in ihm einen Sdjafc befifen, beu ju hüten uttb für bie allgemeine Vilbung fruchtbar zu machen jebermatin fief) jur Pffidjt unb El)re rechnen mufš." Stene greie treffe: „Mau fieljt in ber ganjen Wnorbnung beš Stoffeš, in ber planmäßigen Siaumoerwenbung, in ber fnappen, ab-gerunbeteu Darftedung ift ein jielbenmfšteš Vorgehen: man hat in Wejug auf llberfid)t(id)fcit unb praftifchen ©ebraud) baš Möglichfte ge-teiftet. Jn haltlich uub äußerlich repräfenticren bie Porliegeuben Vänbe ein SJtußerroerf ber eiicqftopabifcfjen Siteratur, bafš ber beutfehen SBiffen-fchaft uub tem beutfehen 33ucf)hanbel jur f)öd))ten gierbe gereicht. Ein uuerfchöpflicher Seha£ Pon Belehrungen ift hier niebergetegt, unb wir fönnen ficfjer fein, bafš auch alleš barin enthalten ift, tuaS mir brauchen." Stational-geitung: „SBenn bie Menfd)f)eit bie gewaltige gütle ifjreS ©efammtwiffens aufzeichnen uub baš Jperuorragenbfte baoou in einer iiberfiehtlicfjeu 3ah' üon Bänbeit befchreibenb unb illuftratio uieber» legen mürbe, fo föunte baš Siefultat faurn etrnaš anbereš fein alš baš-jenige, maš unš bie foeben erfcheinenbe oierte Stuflage oon Meperš Eon-oerjationš-Sejifon bietet. Daš Bibliographifdje Jnftitut fjat mit biefer Publication baš £)öd)fte erreicht, maš jemafš auf biefem ©ebiete her» geftetlt roorben ift. SSeuu eš i it biefer beifpielfofen ©enerofität fortfährt wie bisher, fo fann ber 3Eitpunft niemalš eintreß'en, mo MetjerS Eon» uerfationS-ßejifon ooit einem anberen berartigen SBerfe itberrroffen wirb." W v o f} c s |^icnen-®trtb(iffcincnt l ücö Curia Jlaalia I jti (iaftd ^ictvu (©initio), ® Jlalieu. Eigentümer bes größten, auf ber SBelt ejiftie-(f)j retiben, uon Sr. Majeftät bem König breoitierteu jjj Slpiariums. /a, Sluswaljl Uou felectiouStueife gewichteten, jur w 9lušful)r geeigneten [f Miiifliiincii rfiii!tfri((i(ifiiiifl)fr!)i(iff. t=>- - Mprit ©lai 3uui 3»ti Sluguft Sept. 8 7 6 5 4 16 15 14 12 10 8 20 19 18 16 14 12 Ccio&. 4 i I 8 A - .a> >03» Etue fruchtbare Königin mit Begfeitbieuen Preis pr. grš. Ein Bieiienfchroartn uoit '/, 8o. „ „ „ " " " ^ „ „ „ „ iö e b i n g u it g e it. i 1. Alle Veftellungeu loerbett in Europa franco ausgeführt. £ 2. Stach 91 mer if a foßet eine Königin 4 grattcS, uad) Stuftratien 7 grattcS mehr. i 3. Vorausbezahlung mittels Poftaniueifung. f, •l. Jebe auf ber Steife tobt gebliebene Königin tuirb, faHS man fie jurüdfenbet, burd) eine lebenbe erfegt. 5. 93ei einer Beftettung uon nicht unter 50 grmtcS im Betrage wirb eilt Scouto uott f 5 per °/0, bei nirijt unter 100 graues eilt Sconto uou 10 per % getuährt. 6. gür nuuouer). 'ililii>"iiilili........................................................................iiiiiiin. .iiiniifi Jeder Concurrenz u. Nachahmung Uberlegen Prämiiert 1888 : K. k. Staatspreis. 10 1889 : 4 grosse go dene Medaillen. lUafrijmunijitmi bie beften WäscheÄuswyer pv billig unb gut in ber .fnbrif fm ' " Gänltner & Knopp (.Camiilo Gärltner). .Penzing, Psststr.Sß. rfc »f* rf* *?* *f* r w H-. & * rt * ife rrr rit rrf ri* rit rit rit rü Iricfiiißrini. (Sin !BicneM,(üd)ti'r, ber als SUriefmarlen 3aiuiuter iibec bicterlci OTnrtoii Xupticate ucrfüflt, iuiiiijd)l 8rlcfmnr ten ausjutiiiiirtieit unb cr-lutfit uub gibt ÜicrjeictiniRc b. Snuidj'-CSjemptarc franco fltficti franco bnrd) bie St o m i it i It r a t i u u oon „3inhrrn Munhfditttt" m Ulti.velbutg iit lUiiiii. iJ> * H 'H ■H * m l)oiti(j8l(jfrr mit fjocbfeitiem Sfidet=Sd)raubbede{ liefern Vogelfang & JIljfers Sli üiiöcitidicia in Sl'cftbljalen. A M M M 0!', tauft unb erfnd)t SJtufter nebft Preisangabe : firaiitrr fjaitbrlsbiriifiillaiib nt JBtiitlbuvg, iSrnin, Čfterreirf). i . ■ '..j • j. ■ ■ . i. 'ft ■•■ M f W WW W 'WW V" W Mit Jänner 1891 flicht ein feinen Poften ju Wedjfeln uub evbittit Sluträge unter „C.A. 77" buret) bie Slbmiuiftration b. 3- : Halbfranzbände zu je 10 Mk. — 256 Hefte zu je 50 Pf. I übernimmt Bestellung und Franco-Zusendung die Redaction von „Imkers Rundschau". ^jf jt ij alt: ;iur Jfmijuiifläbcfrudttintg ber 1-flanjeu burd) bie SUeite. — ilicditoeiftanbene rationelle IBleneiijucfjt. — 3"r Banlbrntfrage II. — Sic jroel Otiftbrüfeu ber Bienen. . — Sur 3t)inboli! ber Biene iu ber antiteu SKt)U)oIogie. — 3rud)tjudcr ift fein (Srian für .ponig! — Sinlgeä über baS .ficijeu oou BicneitMlfetti fouft uub jeut. — Sie Bictieiijud)t ber SBanjamuefi in Cftairita. — sffiie bie Sieueit .Jiodjjeit halten II. — Bcloirtfdtaftung elueä tleineu BU'ncuflattbcS ton 10—30 Böllern in I'lobilbauteu II. — Ser Bau ber itfflanjcu IV. — 1800 Bienennährpflau,}eu 7. gorti. — SRunbfdjau: Sie Bienen tragen baü iu ber Diatur fertig oorfinblidje S8arf)4 ein. Borjüge beš SBebftcr.Smoter. ^afelnuSfpaltftücfc. ;!nr SUnoetir be« Bienenfticfjcä. BiencnjcUe — ein SUtuftcrgefäB. ©eitere« au« crufter Seit. — Cbft« 1111b ©artenbau, ©aus» uub Sianbroir; fdiaft: SSauu, loo uub loie iollcit bic Cbftbäumc gepflanjt werben. Betjaubluug be« Cbfto«. ©arteuwege. Unfraut iu beu Segen. Ser Stacf]elbeerftrau(f) nadi ber (Sntte. ©olbene ScOenšrcgctn für beu üanbrotrt. Bcrioenbuug oou Soriftreu. Sa« beftc $ä^ner= futter. Sdjuittimiuben. — Slm Büd)ertifd) — 3nierate. Verantwortlicher Stebacteur: "S'ljif. ^t ofefj ü fj-^t o £ tj fd) ii ij Verlag beS Krainer 5)aubelSbieneuftaub zu SBeijelburg. Vuehbruderei ,©Ittenberg', ©rav 13755652