73 Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. A Freitag den 12. Jänner 1906. I. 13. V. Sch. «. (61) 3-3 Bauausschreibung. Wegen hintanzabe des V«u«» einer zweill«sfi«e» Volttschnle i» Gasnitz im veranschlagten Kostenbeträge von 32.951 50 Kronen, und zP« für: I. Maurer» und Handlangerarbeiten .... X 16.178 — II. Steinmetzarbeiten........... » 1.714 02 HI. Zimmermanns« und Dachdeckerarbeite». . » 5.859 29 IV. Tischlerarbeiten............ . 1.733 — V. Schlosserarbeiten........... . 3.167 12 VI. Spmglerarbeiten........... » 750-91 VII. Anstreicherarbeiten.......... ' 439 12 VIII. Malerarbeiten............ . 90 49 IX. Glaserarbnten............ , 371 55 X. Hafnerarbeiten............ » 498 — XI. Schuleinrichtungsftücke......... . 1.500' — XII. Nrunununeisterarbeit . ........ , 650 — Summe X 32.951 50 findet a« 14. Kebrnar 1V0«, u« » Uhr vor»itt«fi« bei der l. l. Bezirtthauptmannschaft in Krainburg eine Offertverhandlung statt und sind b«s zu diesem Zeitpunkte die nach dem unten angegebenen Formulare verfaßten, auf alle Arbeitstategorien lautenden, mit dem Erlags» scheme des t. l. Hauptsteueramtes in Krainburg über die Deponierung des 5'/,igen Vadiums per 1650 Kronen belegten und mit einer 1 X Stempelmarle versehenen Offerte bei der l. t. Bezirlshauptmannschaft in Krainburg zu überreichen. Auf später einlangende Offerte oder a»H solche die nicht vorschriftsmäßig verfaßt sind, wird leine Rücksicht genommen. Das Reugeld, welches nach erfolgter Genehmigung deS Anbotes auf 10'/, der Erstehungs» summe zu ergänzen sein wirb, ist entweder in barem Gelde oder in Staatspapieren nach dem bölsenmäßigen Kurse bei dem l. l. Hauptsteueramte in Krainburg zu erlegen. Me bezüglichen Pläne, der summarische Kostenvoranschlag zugleich Einheitspreisverzeichnis sowie die allgemeinen und speziellen Baubedingnisse können vom 15. Jänner l. I. an täglich in dm gewöhnlichen Amtsstunden bei der Nauabteilung der t. l. Bezirlshauptmannschaft, wo auch die gegenständliche Offertverhandlung stattfinden wird, eingesehen werden. Das im Offerte angesetzte Anbot ist in Perzenten der im summarischen Kostenvoran» schlloge eingesetzten Einheitspreise gültig für alle Posten ohne Ausnahme auszudrücken und in Zisftrn und Buchstaben deutlich zu schreiben. Nie l. l. Nezirlshauptmannschaft behält fich die Entscheidung über die Annahme der einlangenden Offerte und die freie Wahl unter den Offerenten, ohne Rücksicht auf die Höhe der Anbote vor. Für die Offerenten bleiben die Offerte vom Zeitpunkte der Überreichung derfelben verbindlich. K. t. Vezirksschulrat Krainburg am 30. Dezember 1905. _____________ Der Vorsitzende: Pire. ^Htl! Jormular füv das Offert. ! Ich! Unterzeichneter...........-. wohnhaft zu................Haus'Nr......erkläre hiemit die in der Offertausschreibung des l. l. Bezirksschulrates Krainburg vom 30. Dezember 1905, Z. 3212, angeführten Plane, den summarischen Kostenvoranschlag, zugleich Einheitspreisverzeichnis sowie die allgemeinen und speziellen Baubedingnisse betreffend den Neubau des zweillassigen Tchulgebäudes in Safnih eingesehn zu haben und verpflichte mich die diesfälligen Arbeiten genau planmäßig, beziehungsweise den Vaubedingnissen entsprechend mit einem Nachlasse ««n..........(in Ziffern und Buchstaben einzusetzen) Prozent von den Fislaleinheitöpreisen tadellos zur Ausführung zu bringen. Die Vafsaerlagsquittung über das 5'/, Reugelb per 1650 ü bei dem l. l. Haupt, fteueramte in Krainburg liegt bei. (Wohnort und Datum, dann Bor» und Zuname und Charakter des Offerenten.) Adresse von außen: An die k. k. Hgezirkshauptmannschaft in Arainb«rg. Offert für den Neubau einer zweitlassigen Volksschule in Safnitz. O. ft. 8V. v sTrho oddaje zgradbe novega iolskega poilopja la dvorasrednloo V Zabnloi T preraöunjenem znesku 32.951 50 kron, in sicer za: 1. Zidarska in težaška dela........ K 16.178' — II. kamnoseSka dela........... » 1.714 02 III. tesarska in krovska dela........ » 6.869*29 IV. mizarska dela............ » 1.738 • — V. kljuèavnistarska dela.......... » 3.167-12 VI. kleparska dela............ » 76091 VII. pleskareka dela............ » 439 12 VIII. flikarska dela............ * 9049 IX. Hteklarska dela............ > 371-55 X. pecaraka dela............ » 498" — XI. aolsko opravo............. » 1.500" — XII. in za napravo vodnjaka........ » 660" — toraj v akupnem znesku K 32.951 50 ¡rsila se bode dn6 14. februarja 1908, Ob 0. url pr«dpoldn«m, pri c. kr. okrajnem glavarstvu v Kranju ofertna obravnava potom piamenih, po nižje navedenem vzorcu spiaanib ponudb, katere glasiti se morajo na vsa dela; tem pitunenim z eno krono kolekovanim po-nudbam je se priložiti vložno pobotnico o deponiranju 6%ne varööine v znesku 1660 kron pri c. kr. glavnem davönem uradu v Kranji, ter jih je gotovo pri gori imenovanem glavar-stvu do 9. ure vloiiti. Na ponudbo pozneje vložene, ali take, ki bi ne bile pravilno spisane, oe bode se oziralo. Po erentilehiem odobrenju najugodnejSe ponudbe bode treba varftöino dopolniti na 10°/, ponujene avote raèunajoè po enotnih cenah, in to v gotovini ali v državnih papirjih po borznem kurzu pri c. kr. glavnem davönem uradu v Kranji. Nastrte, aumarifini preudarek, ki je ob encin aeznamek enotnih cen, kakor tudi sploani in posebni atavbeni pojfoji so vsakomur od 15. januarja 1906 vsak dan v navadnih uradnih urah pri stavbenem oddelku c. kr. ukrajnega glavarstva, kjer tudi se bode ta ofertna obravnava vrAila, na vpogled. Ponudba v ofertu hodi izra&ena samo v prOOOntlh (odstotkih) fiskalnih, v gunia-ridnem proraèunu navedenih cen, ter velja ista za vsa dela brez razloèka, in bodi napisana kakor v Itevilkah tako tudi v besedi. C. kr. okrajno glavarstvo pridržuje si pravico izbrati si med došlimi ponudbami brez oBwa na njih visokost. Za vse ponudnike ostane njih ponudba od trenutka nje vloiitve obvezna. C. kr. okrajni šolski svfct v Kranji dne 30. decembra 1906. Predsednik: Piro. ^iSk0! "7"zorec pon"ULd."be. : Jazj podpiaani ............ fltanujod r............. b. At.....iojavljam , da so rai dotiöni naèrti, sumariäni prermöuu, ki je ob enem tndi seenaniek enotnih cen, kakor tudi «plotai in posebni atavbeoi pogoji za zgradbo novega dvorazrednega Aolskßga ponlopja, t. Žabnici, objavljeno v razglaau c. kr. okrajnega iolskega «vcta v Kranju z dne 30. grudna, 1905, it. 3212 iz I. 1905, znani, ter se vezem vsa v tem razglasu navedena dela izrriiti atrogo po naèrtu, oairoma popolnoma v smislu stavbenih pogojev, a popuatkom ........... (v atevilu in besedi naveati) odatotkpv od nnkalnib enotnih cen. Pobotnica o vložitvi petodstotiuB varsäine v znesku 1660 kron pri c. kr. daycnem nradu v Kranju je tu prilosena. (Ime in priimek, ter karakter ponudnikov, B^anovaliiä« in datum.) Naalov: O. 3cx. o3cz«.j3xo fflavazvtvo "v ICx«nij-u-Ponudba za zgradbo norega poalopja dvorazredne Aole v Žabnici. (185) Z. 586. Kundmachung Auf Grund des Gesetzes vom 7. September 1905. R. G. Vl. Nr. 163. betreffend die Abwehr und Tilgung der Schweinepest, beziehungsweise der zur Durchführung dieses Gesetze« erlassenen Mimsterialveioibnung vom li. November 1905. N. G. Bl. Nr. 164, wild nach Einvernehmung der l. l. Landwirtschaftsgesellschaft für Kram hiemit für das I. Quartal 1906 zum Zwecke der Bemessung der sntschädiauug. welche nach Maßgabe der Bestimmungen des obigen Gesetzes für die von Amts wegen getöteten Nutz« und guchtschweine aus dem Staatsschätze zu leisten ist. nachstehender Werttarif festgesetzt. Für Nutzschweine, welch« nach der von Amts wegen vorgenommenen Tlltung pestfrei befunden wurden und zwar: 4. Nutzschweine des L«nbschlages: 1.) Ferkel bis zu 3 Monaten k 1 40 ^ per 5« 2.) Schweine bis zu I Jahr . 1 25 ^A" 3.) Schweine über 1 Jahr » 1 10 1 wicht'ee. n Nntzschweine a»s Krenznngen mit englischer Raffe: 1.) Ferkel bis zu 3 Monaten K 1 70 > p«/^ 2.) Schweine bis zu 1 Jahr . 1 50 ^"^ 3.) Schweine über 1 Jahr , 1 20 1 wichtc«. 6 Nuhschlveine, reinrassige (englische) importierte oder hei«ische Zucht: 1.) Ferkel bis zu 3 Monaten K 1 90 ^ p« ^ 2.) Schweine bis zn 1 Jahr . 1 65 ^^ 3.) Schweine über 1 Jahr . 1 30 j n,ichte«. Bei Zuchtschweinen, welche nach der von Amts wegen vorgenommenen Tötung pestfrei befunden weiden, tritt zu den nach den obigen Tarifsätzen ermittelten Entschäbiguugsbeträgen ein 25 V, iger Zuschlag hiezu. Für jene Nutz. uud guchtschweine, welche von Amts wegen getötet und hiebei pestkrank befunden werden, wird, foferne nicht die Bestimmungen der Hß 8, 9, 10 oder 14 deS ob. bezogenen Gesetzes Nnwendung zu finden haben, eine Vergütung aus dem Staatsschätze mit der Hälfte jeneS Betrages geleistet, welcher sich ergeben würde, wenn die betreffenden Tiere nach der Schlachtung gesund befunden wurden. K. t. Landesregierung für Krain. Laibach am 10. Jänner 1906. St. 586. Razglas. Na podstavi zakona z dne 7. «eptembra 1905, drž. zak. St. 163, o odvraöanju jn xa-tiranju svinjske kuge, oziroma v izvrftitev toga aakona izdanega miniatrskega ukaza z dne 6. novembra 1906, drž. zak. fit. 164, se v spo-razumljenju s c. kr. kmetijeko družbo za Kranjsko za I. öetrtletje 1906 razglafia na-stopna vrednostna tarifa, po katori se doloèuje odškodnina, ki jo je pladevati po doloèilih navedenega zakona iz državnega zaklada za prafiiöe za rejo in plemenske praöisie, zaklane vsled uradnega ukaza. Za praSiöe za rejo, ki so bili vsled uradnega ukaza zaklani in zdravi spoznani, ja sicer: A. Pri prašièih za rejo deželnega plemena. 1.) Prasiöki do 3 mesecev K 1 40 ) za kilo-2.) Prasièki do 1 leta . . » 125 \ ^ 3.) Prasièki nad 1 leto ..»110 J tcže. B. pri praSi(r:lh za rejo iz krlžanja z augleüko paiiino: 1.) PraSièki do 3 menecev K 1-70 ^ «a kilo-2.) Praftiöki do 1 leta . . » 150 [ ^™ 'S.) Prasièki nad 1 leto . . » 120 J te/.e. V. Pri pratiièih za rejo žistega angleftkega piemen« (importiranl ali domaèe reje): 1.) Prasièki do 3 meaecev K 190 \ 7a kil°" 2.) Prašièki do 1 leta ... 165 \ %L 8.) Prašièki nad 1 leto . . > l"80 J to/.e. Pri plemenskih praSiöih, ki so bili vsled uradnega ukaza zaklani in zdravi spoznani, pristopi k odßkodninam dognanim po gori navedenih vrednostnih postavkih, fie 25*/0 dodatek. /a one praAi^e za rejo in plemenske prašièe, ki se po uradnem ukazu za-koljejo, po scakolu pa na kugi bolni spoznajo, se s pridržkom doloöil §§ 8, 9, 10 in 14 na-vedenega zakona, iz državnega zaklada povrne le polovica one odSkodnine, ki bi se doloöiU v sluèaju, da bi bili prasiöi po zakolu zdravi spoznani. C. kr. deželna vlada za Kranjako. V Ljubljani, dne 10. januarja 1906. Kundmachung. Im Echulbezirk« Littai wird die Schul« leiterstelle an der einllassigen Volksschule in. Pleschgain zur definitiven, eventuell provisorischen Besetzung ausgeschrieben. Die gehörig belegten Gesuche sind im vor» geschriebenen Wege bis 21. Jänner 1906 hieramts einzubringen. Auch haben für die definitive Anstellung die im lrainischen Vollsschuldienste noch nicht definitiv angestellten Bewerber durch ein staat». ärztliches Zeugnis den Nachweis zu erbringen, daß sie die volle physische Eignung für den Schuldienst besitzen. K. l. Bezirksschulrat Littai, am 24. De. zember 1905. ^128) AmtsdienerfteUe beim l. k. Bezirksgerichte Winllern oder bei einem anderen Gerichte, mit den systemmähigen Bezügen zu besetzen. Gehörig belegte Vewerbungsgesuche siud bis längstens 7. Februar 1906 beim l. l. Uandesgerichts Präsidium Magenfurt einzubringen. »lllgensurt am 3. Jänner 1906. (24) 3-2 Z. 33.628. Bezirkshebammenftellen im Gerichtsbezirle Vischofla«: in Safnih mit einer jährlichen Remuneration per 120 k, in Vulovsica und Neuoßlitz mit einer jährlichen Remuneration von je 144 X und in Nfliach mit einer jährlichen Remune« ration per 160 li; ferner i« «erichtsbezirle «eumarltl: in ttaier mit einer jährlichen Remuneration per 120 K, sind sofort zu besehen. Die mit Diplom, Taufschein und Sitten» zeugnis belegten Gesuche sind bis zum 26. Jänner 1906 Hieramts einzubringen. K. l. VezirlShauptmannschaft Krainburg, am 27. Dezember 1905. 8t. 3:^.628. Službe za okrajne babioe v ikofjeloikem sodn«ni okraju: v Žabnici z letno plÄöo 120 K, v Hukovsici in v Novi Oselici z letno plaoo po 144 K in v Javorjah z letno placo 160 K; dalj* v triiik«m «odnem okraju: v Kovorju z letno plaöo 120 K, «o takoj oddati. Profiuje za te sluzbe, opremljene z diplomo, s krstnim listom in aprioevalom nravnosti bo vložiti do 26. januarja 1. 1906 pri podpisanern uradu. C kr. okrajno «Javarstvo v Kran ja, dne 27. decemlira 1905. (187) F|rm. 16 "Trinn. p. t. sl7T5773~~ Izbris firme. Izbrisala »e je v regiötru za firme posameznih trgovcev: Zßornja i^iska, J. Richar, ku- hanjft zganja in izdelovanje Jikerjev. — Ljubljana, 9. I. 1906. Laibacher Zeitung Nr. 9. ' 79 12. Jänner 190«. ^OiaöJ 6—ö V^ »tfwl €1 a 22.940 z I. 1905. i c. kr. sinanènega ravnateljstva za Kracjsko z dne 15. dec. 1905, it. 22.940, radi oddaje napovedi v svrho priredbe osebne dohodnine in plaèarine ter rentnine za leto 1906. V svrho odmere onebne dohodnine In plaearine mm leto 1906. podati imajo davöni zavezanci, ne da bi dakali kakega posebnega poziva od strani davène oblasti, v zraislu § 202. poatave a due 26. oktobra 1896, drž. zak. St. 220, najka*neje do 31. januarja 19O6. napoved o svojih davkn podvrzenih dohodkih in v zmislu § 157. zgoraj navedene postave tud. o davkih onih svojcev, ki žive z davdnimi zavezanci v skupnem bisnem goflpodarstvu. Posluziti ne je v to nradnih obrazcev, ki se dobe brezpladno pri davdnih oblastih in davdnih uradih. Napovedi bo oddati pri pristnjni davöni oblasti prve instance, torej v Ljubljani pri c. kr. davèni administraciji v Ljubljani, na dezoli pa pri onem okrajnem glavarstvu, v 6egar okraju davdni zavezanoc redno prebiva. Osebe, katerih davkn siavezani dohodki ne presegajo 2000 K, bo praviloma oprošdene «ddajanja napovedi in ho v to zavezane namo tedaj, kadar Be posebno k temu pozovejo; Tendar pa imajo tudi te osebe vnelej pravico oddati napovedi. NaRprotno pa bo onebe, katerih ekupni, na leto proradunjeni dohodki ne presezajo 1200 K, »ploh osebne dohodnine proste. Dohodke, ki prihajajo iz razlidnih virov, treba je v napovedi iskasati posebej po posameznih glavnih virili (iz zemljiskega in liiftnega posentva, is «amontalnih podjetij in opravil, \% Hlužbonih in mezdnih prejemkov ter pokojnin, iz glavniftke imovine i. t. d.) ter ne aadostuje iste z eno samo vsoto na pivi «trani napovedi navesti. Stalni dohodki (kakor v doloèeni viftini zagotovljene obresti, najemnine, zAkupnine, dohodki iz obreHtnih kuponov i. dr.) ha morsjo v znimlu § 166. zgoraj imenovane pontave napovedati v zneuku, ki so ga leta 1906. v reNnici dosegli, glede VRote nedolodeni ali »z-premenljivi (neBtalni) dohodki (n. pr. doneski iz trgovin in obrtov, dividende od delnic, tantijeme mezde po dasu, po koßih in dogwvoru i. t. d.) pa v popredni viSini iz dobe zadnjih treh let (1903, 1904 in 1905). Ako fltalni dohodki fie ne obstoje celo leto, oziroma izpremenljivi dohodki ne fte tri leta, tedaj jih je vzeti v pofttev v povpreènoBti njih obntojne dobe, ali pa, 6e treba, po vero-jetnem lutnem donosu. Napoved se Rnie ali vložiti pismeno ali pa dati ustno na zapiBnik, in sicer tudi pri prifltojncm davsincm uradu. Ker utegne poznt-je naval Btrank naranti, opoearjajo »e davöni aavezanci v hvojo lastno korist, da nvoje u«tne napovedi èira preje podado. V svrho odmere rentnine za leto 1906. oddati imajo davöni zavezanci, ne da bi dakali kakega po-sebnega poziva od strani davène oblaßti, plede vneh rentnini podvrzenih prejemkov razen onih, od katerih odbija rentnino dolznik (§ 133. zak. o oseb. davk.) in ako presezajo rentnini podvrženi prejemki nli Hami za Be ali v zv«-ai x drugimi dohodki davènih zavezancev 1200 K na leto, v zmiHlu § 138- »»t. o oseb, dstvk. pri oni davftni oblaHti, katera je printojna za Hprejemanje napovedi za osebno dohodnino intoèasno z napovedjo za osebno dohodnino, t. j. najkasneje do al.junnvarja I»06. napoved za rentnino, in sicer imajo to napoved ali pismeno vložiti ali pa, in nicer tndi pri pristojnem davènem uradn, dati u«tno na zapisnik. Napoved mora obsegati ime, stan in bivaliftde davönega zavezanca, potem natandnejöe oanamenilo davku zavezanih prcjemkov, oHobito a)i so ti prejemki v denarju ali v prirodninah, stvarnih užitkih ali drupaßnili dajatvah in, v kolikor ne gre za exkomptne obresti, tudi ozna-menilo dolžnikov. Pri glavniönih terjatvah treba navesti glavnièni znesek in obrestno merilo, pn letninah vkupni znesek letnine in v njej zapopadenega glavniènega povradila, napoBled je v napovedi navesti še morebitne odbitke, ki jih zahteva dav*ni zavezanec, v kolikor no na podlagi § 130. postave sploh dopuHtni. Pri oddaji napovedi se je pouluževati uradnih obrazcev, ki se dobe brezpladno pri davAnih oblastvih in davènili uradih. Oddaje napovedi so v zmislu § 139. postave, v kolikor jih davöna oblaat v to posebej ne porove, oproööeni tisti davèni zavezanci, 1.) ki so že v minulem davènem letu plaöevali rentnino, 2.) ki mod tem niso izpremenili svojega domovalidöa in 3.) katerim He prejemki niso pomnožili. Davèna odmera ?e v tem Bludaju opravlja prav tako, kakor da bi bile imenovane OBebe napovedale, da trajajo njihovi pn-jemki na dalje v isti izmeri, ki je bila doloöena v zadnjem preteklem letu. Stalni dohodki (v doloceni viftini zagotovljene obresti, zakupnine, dohodki it, obrestnih kuponov in enaki ter rentni prejemki sploh) se morajo v zminlu § 128 po^tave za leto 1906. napovedati v zneskn, ki so ga v letu 1906. v istini dosegli, glede vsote nedoloöeni ali nesUlni prejemki (n. pr. obresti iz kontokorentnih terjatev, j.eložkov in blagajniènih lifltov, eskomptni aobièki, obreBti in dividende od delnic, prednostnih delnic, opravilnih in zadrutnih deležev YcuS?. IJOL (lavku Podvržen'] »• *• d.) pa v popreèni riftini iz dobe zadnjih treh let (1903, ¦IW4 in 1906). Ako stalni dohodki Ae niso trajali eno celo leto, oziroma izpremenljivi ali ne«talni 6e ne tn leta, tedaj jih je vpofitevati po popreenorti dobe njih obntanka, de pa treba, po vero-jetnem letnem donosu. 99n°nei °8ebe' ki BtOp^° V zmMn § 227- poBtave z dne 26. oktobra 1896, drt. zak. 1*1 ? te*a' ker H° 8e doHeVl]e v °ze»»'je, kjer velja ta zakon, ali ker bo dosegle fltalne Biužbene prejemke v davku zavezani viftini, tekom leU 1906. v dohodninsko, oziroma v BmiBln J 140. PoBtave vsled tega, ker bo bb doselile v ozemlje tega zakona, tekom leU 1906. v remninsko dolžncmt, morajo to v 14 dneh po nastcpu dogodka, ki je povzroèil njih davdno aoianoHt, pr, pnstojni davèni oblasti naznaniti in teinu naznanilu priložiti napoved. Samopravni davèni zavezanci imajo napovedi «ami oddati in podpisati. kakor n nr 'i«" /mHJO P^atl davdno napoved nameBto davdnih obvezancev samih druge osebe, ter dlen 2 ifvrt „d vf' Pooblaftdenci i. t. d., dolodajo §§ 262. do 266. zak. o o»eb. davk. zjiiikaran« «m zav*?anci Be «mejo s kaznimi zaradi nereda primorati, da podado b tem rasglaBom J uavKa, ki se po g 244 poBtave kaznuje. An]innar •' Be P* u °PozArja, da dolžnoRt podati napoved in posledice zanemarjanja te dolžnoHt» niso odvisne od vrodbe posameznih Jozivov, kakorftn« dosUvljajo davdne oblasti ^ante nrTr06"1 V Ti \§ 2°*' °z5rom» § 140" P0'1*™. ter d» "« v «ludaj«. ako bi *e poaneje pr,,t, komu zarad: davdne zaUjbe kazenskim potom pontopalo, nihde ne more sklicevati na to, da obrazca za napoved ni dobil. zakr* D™;ène PrikraJ6be» Povzrodene z nOvw«nidnimi podatki ali s tajenjem v hhibIu § 239. kaanim * oktobra 1896, drt. zak. ftt. 220, zapadojo v navedenem paragrafu dolodenim ;- i O.p?mba: v Ljubljani se dobivajo uradni obrasci za napovedi k onebni dohoduini » pladarmi ter rentnini tudi v tobadnih trafikah po 4 vin. C. kr. finanèno ravnateljatvo. Ljubljana, dne 16. decembra 1906. Kundmachung « "° «° der k. l. Finanzdireltion für Krain vom 15. Dezember 1V05, I. 22.940, wegen Einbringung der Nelenntnifie behufs »er» anlagung der Personaleinlommenfteuer nnd VefoldnngHftener fowie der Nentenfteuer für das Jahr 190». Zum Zwecke der Vemeffnng der Personaleinlommenfiener nnd der Vesoldnugbftener sür da« Jahr »90» haben die Steuerpflichtigen in Gemähheit des ß 202 des Gesetzes vom 2b. Oktober 1896, R. G. Vl. Nr. 220, ohne erst eine spezielle Aufforderung der Steuerbehörde abzuwarten, bi5 längsten« 31. Jänner 1»0« ein Bekenntnis über ihr steueipflichtiges Einkommen sowie auch über das ihrem eigenen Ein° lommen gemäß ß 157 des zitierten wesehes zuzurechnende Einkommen der Angehörigen ihrer Haushaltung unter Venühung eines amtlichen Formulars, welches seitens der Steuerbehörden und Steuerämler unentgeltlich verabfolgt wild, bei der zuständigen Steuerbehörde I. Instanz, sohin in der Stadt ^mbach bei der l. l. Steueradministration in Laibach und auf dem Lande bei derjenigen Nezirlshauptmannschaft, in deren Sprengel der Steuerpflichtige seinen ordentlichen Wohnsitz hat, einzubringen. Personen, deren steuerpflichtiges Einkommen 2000 X nicht übersteigt, find von der «b> gäbe eines Bekenntnisses in der Regel befreit und sind dazu nur verpflichtet, fobald eine besondere Aufforderung au sie ergeht; jedoch sind auch diese Personen in jedem Falle berechtigt, Velennt« nisse einzubringen. Dagegen sind diejenigen Personen, deren gesamtes Einkommen auf ein Jahr berechnet den Betiag von 1200 X nicht übersteigt, von der Personaleinlommensteuer überhaupt befreit. Nas Einkommen, welches aus verschiedenen Quellen flicht, ist in dem Nelenntnifs« nach den einzelnen Hauptquellen (aus («rund. und Gebäudebesitz. aus selbständigen Unternehmungen und VeschaftissmMN, ans Dienst» und Lohnbezügen und Ruhegenüfsen, aus Kapitalvermögen usw.» getrennt auszuweisen, und es genügt daher nicht, dasselbe in einer einzigen Summe auf d>r ersten Seite des Bekenntnisses einzubelennen. Feststehende Einnahmen (wie in bestimmter Höhe zugesicherte Zinsen. Mietzinse, Pacht» schwinge, das Einkommen aus Zinsencoupons u. dgl) sind gemäß tz 156 beS obzitierten Gr> sehes mit dem Betrage, den sie im Jahre 1905 tatsächlich erreicht haben, ihrem Betrage nach unbestimmle ober schwankende i veränderliche) Einnahme» sz. B. Erträgnisse aus Handel und Gewerbe, Dividenden von Aktien, Tantiemen, Zeit», Stück» und Akkordlöhne usw.) nach dem Durchschnitte der letzten drei Jahre (1803, 1904 und 19Ub) einzubelennen. Haben feststehende Einnahmen noch nicht durch ein Jahr oder veränderliche Einnahmen noch nicht durch drei Jahre bestanden, so sind dieselben nach dem Durchschnitte des Zeitraumes thres Bestehens, nöiigenfalls nach dem mutmaßlichen Iahresbetrage einzubelennen. Die Bekenntnisse können schriftlich eingebracht ober. und zwar auch bei dem zuständigen Steueramte, mündlich zu Protokoll gegeben weiden. Wegen des späteren ParteiandrangeS werden die Steuerpflichtigen in ihrem eigenen Interesse anfmerlsam gemacht, ihre mündlichen Bekennt, nisse bald abzugeben. Zum Zwecke der «emessnng der Nentenpeuer für da» I«hr 100« haben die Steuerpflichtigen bezüglich aller der Rentenfteuer unterliegenden Bezüge, mit Aus-nähme lener, von denen der Abzug der Rentensteuer bei dem Schuldner stattfindet ,tz 133 ^^.l.G.! und insoweit die rentensteuerpflichtigen Bezüge entweder für sich allein ober in «erbmdunss mit dem anderweitigen Einkommen der Steuerpflichtigen den Betrag per 1200 k jahrllch übersteigen, gemäß ß 138 P. St. G. bei jener Behörde, welche zur Empfangnahme der Helenntnisse zur Personaleinlommensteuer Mündig ist, ohne erst eine spezielle Aufforderung seltens der Steuerbehörde abzuwarten, gleichzeitig mit dem Nelenntnisfe zur Personaleinlommen. «teuer, d. i. bib längstens 31. Jänner 1V0« «n Rentensteuer.Nelenntuis zu überreichen oder mündlich zu Protokoll zu geben. In letzterem ljalle kann die Aufnahme des Bekenntnisses auch bei de« zuständigen Steueramte erfolgen. Die Bekenntnisse haben den Nnmen, Stand und Wohnort der Steuerpflichtigen, die nahe« Bezeichnung der steuerpflichtigen Bezüge, insbesondere ob dieselben in Geld oder Naturalien, Sachnühungen oder sonstigen Leistungen bestehen und, insoserne es sich nicht um 5 Eslomptzinsen handelt, auch die Bezeichnung der Schuldner zu enthalten. Bei ltapitalssorde-lungen ist der Napitalsbetrag und der Zinsfuß, bei Annuitäten der Gesamtbetrag der Annuität und der darin enthaltenen Napitalsrückzahlung anzugeben; endlich find in dem Bekenntnisse die vom Steuerpflichtigen aus Grund des tz 130 des Gesetzes etwa in Anspruch genommenen Abzüge iinsoweit dieselben überhaupt zulässig sind) anzugeben. Zum Zwecke der Ausfertigung der Bekenntnisse sind amtliche Formularien zu verwenden, welche bei den Steuerbehörden unentgeltlich erhältlich sind. Von der Überreichung des Rcntenstruerbelenntnisses sind nach ß 139 des Gesetzes, sofern« sle nicht von der Steuerbehörde insbesondere dazu aufgefordert werden, jene Steuerpflichtigen befreit, welche l ) im vorausgegangenen Steuerjahre bereit« Rentensteuer entrichtet, 2.) inzwischen ihren Wohnsitz nicht verändert und 3) leine Vermehrung der Bezüge erlangt haben. Die Steuerbemessung findet in diesem Falle gerade so statt, als ob die genannten Per« sonen die Fortdauer ihrer Bezüge in dem im letzwergangenen Jahre bestandenen Ausmahe embelannt hätten. Feststehende Bezüge sin bestimmter Höhe zugesicherte Zinsen. Pachtschillinge. das Ein« kommen aus Zinsencoupons u. dgl. sowie Nentenbezüge überhaupt) sind im Sinne des ß I2S des Gesetzes für das Jahr 190« mit dem Betrage, den sie im Jahre 1905 tatsächlich erreicht haben, ihrem Betrage nach unbestimmte oder schwankende Bezüge ahn): Kicjitung nach Tarvis. Um 12 Ubr U Min. nacht«: Pei-Bononzag nach TarviB, Villach, Klagenfurt, Klein-OlüdniU, *ranzenssoato, Innsbruck, München, Leoben, über S«b.tal nach Aassee. Salzburg, üb«r Klfin -RoiflinR nach_ Stoyr, Linz, über AniBtetten na<:h Wien. — Um 7 Uhr 5 Min. früh : l'orsonp.nzug nach Tarvi«, Pontafel, Villauh, Klagonfurt, Murau, Mautorndorf, Franzena-seate Loobon, Wien , (lbor Selrtal nach Salzburg. Innsbruck, über Klain-Keifling nadi Stoyr, Linz, Budweia, Pilsen, Marienbad, Eger, Franzennbad, Karlsbad, Prag, Leipzig, übor Amstottun nach Wien. — Um 11 Uhr 44 Min- vorm.: Personenzug nauh Tarvia, Pontafel, Villatih, Klatronfurt, Kloin-Glödnitz, Looben, Snlztal, Salzburg Bad Gastein, Zell am Sen, Innsbruck, Bregonz, Zürich, Genf, Paris, llbor Amstotten nach Wien. ¦— Um 's Uhr 58 Min. nachm.: Porannenzug nach Tarviu. Hermagor, Villach, Klagonfnrt, Frantensfonte, Jnna-bnick, München, Leohon, über KIoin-Rüifling n»ch Stoyr, Lint, liudw^is, J'ilaoti, Marionbad, Eger, Kramens-bad, Karlsbad, Prag (rliroktor Wagen nach Prag, I. und U. Klasse), Leipzig, über Amstetten nach Wien. _ Üro 10 Uhr nachts: PerBonenzug nach Tarvis, Villach, Kranzunsfe.ste, Innsbruck, München (Triesl-München direkter Wagen I. und II. Klasse). — Richtung nach Rudolsswurt und Ooltschoe. Um 7 Uhr 17 Min. früh: Persononzui; nach RndoHswert, Strascha-Tiiplitz, Gottwohne. — Um ' Uhr 5 Min. nachm.: Per-sonenzug nach Rudolfpwert, Strascha-Toplitz, Gottschee. — Um 7 Uhr » Min. abends: Pernononzog nach Rudolfswort. GottRcliee. Anknnft in Lailianli (Südbahn^: KijhtnnR von Tarvis. Um S Uhr 28 Min. früh : Persononzug von Wien über Amntotten, München, innabruJc, Franzensfosto, Salzbur«, Lin», Stoyr, tschl, Aussee, Loobon, Klagoufurt, Kloin-Glödnitz., Villach (München-Triest direktur Wagun I. und II. Klasa»). - Um 7 Uhr 12 Min. früh: Porsonenzug von Tarvis. — Um 11 Uhr 10 Min. vorm.: Personenzug von Wien ülmr Amstetlon, Leipzig' Prag (von Prag direkter Wagen I. und II. Klasse), Franzensbad, Karlsbad, Egor, Marienbad, PiUon Hudweia Linz Stoyr, Paris, Genf, Zürich, Bregenz, Innsbruck, Zell am Sue, Had -Jastoin, Salzburg, Leoben, Klagenfurt Hermagor, Pontaf.;!. — Um + Uhr 29 Min. nachm.: Porson«n»ug von Wien, Leohen, g^tal, Villach, Klagonfurt, Klein-Glödnitz, Mllncheu, Innsbruck. Franzenssivito, Pontasol. — tm H Uhr 6 Min. abend« : Por-Honenzug von Wien, Looben, Villach, Murau, Klein-Glüdnitz, Klagonturt, l ontafol, Über S«lttal von Innsbruck, Salzburg, über Klnin-Heifling von Stoyr, Linz, Hudwcifl, Pilsen, Marienbad, Egor, Franzensbad, Prag, Leipzig. __ Richtung von Rudolfxwert und Gottuchoe. Um M Uhr +4 Min. früh: PerBonenzug au« Rudolfs- WCrt und Gottachee. — Um 2 Uhr 32 Min. nachm.: PcrsononzuR j aus SLraBcha-Tuplitz, Rudolfswort, Gott-schoe. — Um 8 Uhr 85 Min. abends: PnrflonoiuiiK :ms Stram:ha-i'»plitz, Kudotlswert, Gottschoe. Abfahrt von Lailxicli (Staat-Hbahiiliof): U ich tun« nach Stein. Um 7 Uhr as Min. frUh i Gemischtor Zug. — Um 2 Uhr f> Min. nachtn.: Gemischter Zug. Um 7 Jlir in Mii;. abenls : Gümisehtoi Zug. — Um 10 Uhr 45 Min. nachtu: Nur an Sonn- und Feiortanen und nur itn Oktobor. Ankunft in Laibach (Stuatnbahnhol): Uichtun« von Stem Um 6 Uhr 49 Min. früh: Gemischter Zug. — Um 10 Uhr 69 Min vorm.: Gemischter Zug. - Um « Uhr 10 Min. übonds: Gemischter Zag — Um 9 Uhr 55 Min. nachts: Nur an Sonn- uml Fiii«rt.-\p«n und nur im Oktober. Die Ankunfta- und Abfahrts/.oitun sind nach mit.toiQiiriiiaisr.hnr Zoi'. angogobon, dinnelbe int «ogon din Ortszeit von Laihach um zwei Mitiuttsn vor isift) 2B—1 I p^^ Der beste Tee der Welt. «^Pl Überall zu haben. (3856)30_26 Indra Tea Import Company, Triest Druck und Verlag von Jg. v. iklelnmayr « yeo. Vnmurrg.