Ja Jni’mftcr ber . k. fdtj|p«!M§«! Mnkmäf^nk tn faiiwd). Dfrölfcntlidjt am SrfjfiilTr Oes Sd)ufjal)res 1857. (ßc&rudd bei Jofef Blasnik. er gpjdjlttrs irs Sttniljülirrs erfolgt mu 1. Jtopll nac& einem um 8 llljr in ber Jlpnthirdjc abt]rbaltrnm IDitukumt? bnrdf) bic barauf um !) lü)r im @aa(e Der bürgerlichen ©cfyiefjftatte »ot ftcb gel)enbe feterftrije ^rrftintciuiertfjcifuiij), iüoju alle P. T. $crrcn Donjcfcfylcn, (Eltern, ©(inner unii jtfrennbe biefer Jlnftalt ergebend ein labet btt proöif. 2üircftor Michael l*cternel. iut& bcr luicbftctt Umgebung.*) ©argejletlt »on IŽBilljelnt Suliila. jžfaibach, bic jjpauptilabt bež jjerjogtfyumö Ärain, beiläufig in ber 3)?itte beč ?anbež an bet * bett Ufern bcö ?atbachflußeö erbaut, liegt jn>ifd)en 32° 10' 26" roeflfic^er 2ängc unb 46° 2' 57" rtörblic^er 23reite in einer £>öl)e »on 912' über ber sef)u ‘Weiten ba»on entfernten gtäche bež abriatifc^en 5D?cere6. 2>ic Stabt breitet (Id; bafbmonbförmig um ben (teilen mit ©efträud) bcfetjtcn Schfoßberg auž, bač Grnbe eineö roatbigen jjügefjugeä, ber nad) 9?orb*2ßefi »erläuft unb nad) einer furjen Unterbrechung burd) eine gjläcfyc »on geringer Sluäbefjnung tu berfelben Dichtung roteber jurn SSorfdjein fömmt. Siefe ben fttigcfjug untcrbrcd)cnbc gtädie »erbinbet bie beibett größten Ebenen Äratnö, nämlich bie an ber Sa»e flc^ aužbrei* tenbe flcütige mtb bie füb(id) »oit bicfer ait ber Cat6ac^ liegenbe moorige @bene. $ie nörblidje Ebene, baš Saibachcr gelb genannt, roeldje fleh in ber Entfernung einer f)al6en Weile gegen eine anbere SScrggruppc neigt, n)irb norbmefimärtö burch ben 2.080' fyofjett ©roßgatfenberg, oftroärtö aber bei ber Wünbuitg ber £aibad; iu bic Sa»e burd) baö Sorgebirge VriIouka gcfd>foffcn. Sie im n&rblicfceit £>iutergrunbe beö Steiner $ei(trif$tf)afcö fireic^enbett »oit ?aibad> 3 Weilen entfernten Trainer ober Steiner Slfpen erreidjen in ben 8.062' f)o()en Grintovc ihre größte Erhebung unb flnb aSerjroeigungen ber fübtichen .falfatpen, welche fich »on ifjnen bei bem an ber bretfac^en ©renje »on Äärnten, Ärain unb ©örj ftef)eiiben 8.078' goljen Wangart nach Sftett ablöfen, roäljrenb ber anbere 3ug, bic julifchen 2llpen nach Sübeu get)t unb in bem 9.037' l)o!)cn Triglav feine größte Erhebung erreicht. Süblich »on Saibach bel)nt ftdj ber 3 Guabrat*Wcilcn meffenbe, gegenwärtig auögetrocfnete Woorgrunb auö, allenthalben jruifc^cn ?aibad>, Dbcrlaibacb unb Sonnegg »on ©ebirgen cingcfchloffen, mefebe befonberö im fiibfic^en Steile mehrere ein? unb aužfpringenbe ©iufel bilben. 9iorböfllich rnirb berfelbe burch ben mit bem Schloß« berge cnbigcnbcit ^ügeljug begrenjt; bie norbmcjUidje Seite bež Woorgrunbeö ift eine 23erj>»cigung ber SSiltic^grager 2>oralpeit; bic fiibficbc ©renje wirb »on mehreren 9lu3läufcrn bež 3ulifd;en 21lpcnjrceige$ gebtlbct, unter benen ber Krim (5.404') ber fyöcbftc ift. SübiDejllicb »on Sfatbadt in ber 9Mt)c ber Stabt unb ber Serieller Straße bchnt fleh auf feuchtem 3Bicfengrunbc ber Stabtroalb auö. Xiie glädjc bež £aibadbcr Woraftcö bilbet mithin ein 33erfcn, beffen erhabener S3cgrcnjungöranb nur bei ?atbad; unterbrochen unb tiefer alö bic SKoraflflächc gelegen ift, fo baß nur an biefer Steife bic an ber gefammten ^Peripherie an bem gußc ber ©ebirge entfpringenben $luß* unb fonfiigen Qucllroäffern ncbfl ben auf bic Woraftflädje fallcnbcn 9icgcimäffcrn ihren 2lbfluß ftnbcn föitnen. £>er l'aibachfluß fcifbet an biefer gläche ben £()aht>eg unb e£ ergießen (Td) alle an bicfer ^fäc^c entfpringenben unb barin ftd) an* fammclnbeit ©eroäfifer, im ganjen mehr alä 50 S3ä4>c, in bcnfclbcn. 23a ba$ S3ecfen bež Woorgrunbeä »on affeu Seiten mit Sergen unb jjmgcln umgeben i|l unb »on biefen bei anhaltcnbcn 9?egengüfTen im grühtinge unb jpcrbfic eine fet>r große Wenge äßaffer »on aKen Seiten in baö S3ecfen firömt, welc^eö burd) bie 3 Guabrat^ Weilen meffenbe gläcfcc nicht biö ju ben 23ädjen bringen fann, fo i(l ež einfeuch« *) ®iefe ab^anHuiig ifi «in Sluögug an« biež ifi baž Xerrain, in welchen id; meine phänologifdben ^Beobachtungen angefiellt habe unb nun will ich 31t ben Sobenüerfjäitniffen biefer beiben fef)r »erfduebenen Ebenen unb ber biefelben umfäu« meitbeu ©ebirge übergeben*). Sie nörbliche £aibad)er Sbene bejlcl)t auž einer fdjwachen ?age »on £amm« unb falfiger Xl)oitcrbe, unter weldjer eine im Surchfcfjnitte mefjr alž jwei Älafter mächtige ©4ud)te »01t abgerunbeten gluffleincit gelagert i|I, welche bie ©a»e fchoit »011 ihrem Soppelurfprunge an unb längö ihrem ganjen 2aufe mit ffc^ führt. Sa biefeö ©erölle auž beit Krümmern ber Sllpen gebilbet warb, fo be|lcl)t ež, wie biefe ©ebirge, größtenthe^ auž Urfalf. 3n ber 9?ähc bež ^aibadiflußeö nimmt baž, eben* fallö falftge Sinbungžmittel bež ©4)otterž, bie ©teinf)ärte an unb bilbet fafi burdtauö unregelmäßige ©rreefen »oit Sßreccie b. i. eine ©ebirgžart, we(d;e auž größeren abgerunbeten ober eefigen ©ejteinbruchflücfen befielt, bie bur4> ein Sinbemittel »erbunbeit ftnb. Slußer bem Urfalf ftnbet man in bem ©erölle neb(t Duarj, jpornftein, Sa^piö, Sbalcebon aud) nod; ^äuftg geaberten Marmor, ber alž baž Diefultat breccien* artiger 3ettrümmerung uub barauf folgenber Sßerwadjjfung ber Sruchilücfe 511 einem feften Körper anju* fetten ift. Sie SSerbinbitngžflachc ber fleinigen unb moorigen Sbene bitbet eine na4> ©üben abftürjenbe Xerafie, welche bie pf)pflfdie (Srenje ber beiben Ebenen unb jugleich baž linfe Ufer bež auž ben wefllid^ert Mittelgebirgen entfpringenben, in bie ?aibach munbenben ®rabaf4ijabad)cž bejeiebnet. Senfcitö btcfeö 25a4)cž wirb bet 53oben aßmät)Iig feuchter nnb mooriger unb begeht auž einer blaßgelben, mitunter eifenfdiüßigen fdjwärjfidien üboiu unb 2t)onmergelerbe; ftatt ber gewöhnlichen Samtn* erbe liegt weiterhin ein immer mächtiger werbenber SHafentorf auf. 3tuf bem redjten ^aibadiufer erfdmnt ber Xorf auf ber Mergelunterlage »iel früher. SSoit bem Moorgrunbe entfällt etwa ber »ierte Xljcil, welcher erlittener Ueberfdjwemnutngen wegen feinen braud;baren Sorf enthält, für bie übrigen 25.750 3od> ift bie bnrd'fcbuittlid'c ?Käd)tigfcit bež gewinnbaren Xorfeö 4guß; jebe Cuabrat^Iafter fanu 8 Str., jebeö 3od) 12.800 Str. lufttrocfenen Xorfeö liefern. Sie im ganjen öorl)anbene Menge fann bemna$ auf 329,600.000 Str. angefdjlageu werben. 5tur auönahmöweife ifl an einigen ©teilen bie Unterlage bcö Xorfeö Sammerbe unb ©erötte welc^eö ber 3fd)ffl6ad) auö ber ©4'lud)t jwifchcn bem Ärimberge unb ber SKofrija l>erbeifüt)rt. T)ie auö ber Moorfläche hcroofragenben Äatffelfenl)ügcl taffen bie SSermuthung 511, baß ber @runb bež ganjen Moor« thalfejfelž, wie bie ipauptgebirgžformajion bež ganjen i!anbcž, auž^alf beflefje. üicfe jwei Sbeneu neigen (Td) gegen ben ©d;loßberg, ber auž globen »on grauem unb fdwarjen Xl)ons uub fanbigen ©limmcrfdiiefer jufammengefetpt ift. 3.n bem 53rudie gegen SJJorb^ell, wo ber Serg am fteilflen abfättt, jeigt (Teh £)fen(lein mit einem ©treidjen »on SBcjl nad) £>|t. Ser auf ben ©4'loßberg in füböjUicber D?t4»tung folgenbe, ftd) mel)r aužbreitenbe ©olouj hat gegen 9Jorb*üßeflen Slbjliirje »011 locfcrent eifenhältigen 'Xhonfanb. Siefer unb ber ganje biž ju m öftlichen SBinfel bež Moorgrunbež )Tdj crflrccfeitbc ijöhcnjug geigt bie nämliche ©truftur wie ber ©chloßberg, nur wirb weiterhin ber £l)onfchtefer »or> unb julelpt aUeintjerrfc^enb. Sie fiiblidjen ©anbungeit ber Moorebene be|M)en auž llcbergangžfalf unb ©4'ichtenmarmor mit einem galten »on 35 biž 40° gegen 9iorbcn. *) $ie žBobeiivcrtjaltniffc ^abc td) t^eilž felfrfl untetfu^t, ti)eiB finb bic gorf^imgcu bež ^Profefforö §acquct benügt »erben. 3n bem roeflltc^cn 3ßtnfe[ bet SDberlatbach eröffnet fTc^ eine in bcr Richtung nach 2öe(l»@üb« Sßcfi anftcigcnbe ©chlucht, burdj welche matt auf bie £riefter ©traße iti bač Unjtljal unb anbererfcitö nach bem quedfftlberreichen 3brta gelangt. Sie ©ebirgSart ift fyier überall Äalf mit unjäljligen trichterförmigen (Sinfeitfungen an bcr Dbcrflädje, rocfctje biefer milben ©egeitb ein eigentümliches 2luSfefyen geben unb »on eingeftiirjten ©retten tyerjurüfyrcn fdtcincn. 2Benbet matt ftch jurücf gegen Saibach, fo f)at man jur Stufen bie norbmeftliche, faji burcfiauS aus Äalfflö^cit jufammcngefefjte Sergroanb; juroeilcn ftnbet man fdjicfrtgcn ©nciS uitb in bcr Rat)c »on Satbach fanbtgen Jfiefelfchicfer. 3cnfeitS ber ©ase ift bie ©cbirgSart Äalf, abmcchfclnb mit iifyonfchicfcr. Sie ©teiner Sllpctt befielen jebcc^» fafl burcbgehcnbS auS Urfalf. 9iach biefer furjen Sarflellung ber geognofiifc^en 33erhältntße beS oben näher bejeic^neten Xer* rainS n>itt id; n o d) ber meteorologifehen Grrfc&etitungen,*) bie fo großen ßütfluß auf baS ©ebenen berSSegc* tajion üben, Qrrroähnung thun. Vermöge feiner Sage ifi Saibach gegen ©üb»ffiefl am mettigfien burch ©ebirge gefchüfct, benn in biefer Stiftung liegen jene offenen Xt^äter unb S3crgfd)lnchtcn, in welche menfdjtidje jjänbe jpanbclSjiraßcn angelegt haben. Ser »orhcrrfchenbjie 3Binb ift baher 2Deft=©itb=5Bcfl, ber ftärffte ©dmeeminb ifi ©üb*£)ft, bcr l)äuftgfte Rcgenwinb ©iib*20cft. ©üb--©üb#2Befi bringt ^Hagregeit unb fchlägt bann balb in Rorb* Rorb*£)ji um. Tie mcifien ©emittcr fteigen im SBejlcn auf. •Die größte ©chnee« unb gcringfie Regenmenge fällt im 3ämter, bcr mctficRegcn im 9J?ai, bann tm 3uni unb Dftobcr. SSom SKai bis Dftobcr fällt in bcr @bcnc fein ©chttee; auf bett 2lfpcn fchncit cS bagegen l)äuftg tm ©ontmer, maS gewöhnlich eine auffallcnbc £cmperaturcrnicbrigung jur $o!ge l)at, welche Erfahrung mir befonberS in bcr cr|ictt 3unihälfte bež heurigen 3af)rcS gemalt haben. 3n ben Monaten Sejembcr bis 33iärj bonnert cS in bcr Regel nie; bie metfien ©emittcr, oft eom £agel begleitet, gibt cS tm Slugufi. Ter $euchtigfeitSgcl)alt bcr 2Jtmofpl)äre tfl im 3uli am gertitgfien, int Roücmber am größten, im Slugufi unb ©eptember einem fteten 5Bcchfcl unterworfen. Sie mittlere Temperatur beträgt für Saibach t 8*4° R. Sie größten ?lbfiänbe bcr mittleren SahrcSwärme fTub im Sänner — 0-3° H., im 3ult + 1”*2U H. Die größte groftfälte mürbe am 2. februar 1830 mit — 23u R. im freien beobachtet. Eie .Spifce erreicht im ©chatten gewöhnlich + 25w, manchmal + 28° R. Sic grellsten Slbfiänbc bcr XagcSwärme ftnbcit fiatt im Slprtl, bann im 5lugu|i, 9)}at unb 5ftärj; mit bem Untcrfchiebc, baß im Slngufi bie SBärrne gegen 2lbenb fchneller unb bebcutenber finft, als in ben genannten gtühlingSmonaten, in biefen aber gegen SDiittäg bie 2Bärme bie bež üftorgenS mefyr übertrifft, alž im 2lugufi. Ser mittlere nicht reftiftjirte Suftbrucf i|t 27" 8’ 6/y/. 3n beit oerfdnebenen Beiten tft bie 2lb« mcichung in bcr Regel nicht bebeutettb. ©cltcn jTnft baS Guecf^ber unter 27;/, noch feltener erreicht cö 28“, 4t)ccf biefer 2lrbcit ifi, ein trocfeneS JiamenSocrjetchniß aufjufütjren, fo foKcn nur bie mtdjtigften spflanjenarten namhaft gcmad;t unb baburch bie botanifche ^ijijjTogttomie tm allgemeinen bargeficllt merbcit. Surch erften mannen, meiji »ortibcrgehenbeit ©onnenfiral)len bež februar gemeeft, crfi$eincn neben bem fdnncljenbcn ©dincc an fonnigett ©teilen um Saibacf», befonbcrS auf bem ©chloß&cr3cr i|1 Uiu “Dieteocologif^E SBeoba^tuiigcit, »etöffentUdjct in bem 3Ut)cif(^eti SÖIatte »cm 3at;te 1820—1829. jaf)l Galanthus nivalis, ©cfcneeglöcfc&ett — Crocus vernus, $rül)ltng3faffran — Corydalis digitata, ftnger* förmiger Sercljenfporn — Anemone nemorosa, 2Binbrö$4ien*), unb färben tue nod; mattgrünen ÜBiefen m'olett uub weiß. 3» beit erften Xageit beö COJonatö SIprif bebeeft Frilillaria Meleagris, ©c^ad^blumc, mit if)ren bunfelrotfjen uitb f4>tt>arjgeflccften ©locfen bie feuchten 2ßiefeit, n>eld)c fpäter bnrc^Caltha palustris, Dotter* blumc — Lyclinis FIos cuculi, £ufuf$4!i4)tnclfe uub Gentiana verna, $rül)ling$en$ian, eine fefyr bunte gärbuug erhalten. ©d)öner nodi (Tnb im 3uni bie 2Bicfeit fyöfjcrer Serge um ?aibacf), 5. S. jene beö ©rofjgallen* berget, wo fTd; bie mannigfaltigen ^flanjen Bereinigen, um baö 23ilb einer üppigen Söiefe ju geben. 3# fiitjre nur folgenbe Slrten an: Omphalodes verna, ©ebeitfe mein, — Gentiana utriculosa uub G. asclepiadea, bauchiger unb fc&roalbcnwurjblättriger Grnjian— Orcliis corriopliora, 0. pallens unb 0. militaris, jiinfenbe, gelblidj* weiße uub l)clmartige Dtagrourj — Phyteuma Halleri, $aller’ö SKappmurj — Aquilegia Sternbergii, ©ternberg’S Slfelei — Centaurea variegata, bunte gfacfenblume — Narcissus poeti cus, edjte D^arciffc — Ornilhogalum pyrenaicum, pijrcnäifdjcr 9Uildiftcrn — Cytisus alpinus unb C. purpureus, 2llpen* unb purpurblütljiger 23o()nen(iraud) — Dictamnus Fraxineiia, einblättriger £iprain — Physalis Alkekengi, ©cfylutte ober 3ubenfirfct)c — Atropa Belladonna, £ollfirfdje — Eupliorbia carniolica, frainifdje 2Bolfč* mild? — Valeriana officinalis, ofjtjineller SSalbrian — Malabaila Hacquetii, £acquet’ö ÜKalabaile — Liliurn carniolicum, fratntfcjie ?ilte unb Salvia pratensis, Sßtefenfalbei. Eie eben aufgcjäfylten ^flaujen fommcit auch auf bem Ärim unb ben jicfc anreifjenben S3crgen »or, aufkrbem a&er nod; folgenbe: Festuca rubra, rotljer 04>n»inge[ — Lilium bulbiferum uub L. Martagon, fuoffentragenbe unb £ürfenbunb*?ilie — Acliillea tanacetifolia, rfyeinfarnblättrige Schafgarbe — baö feftene Laserpitium marginatum, beranbetež £aferfraut — Agrimonia agrimonioides, -Dbermenntg — Aconitum variegatum, buntblütl)iger S'ifen!)Ut — Epilobiuni angustifoliura, fdjmalblättrigeö SBcibcnrešcheit. Grinen förmlichen ©egenfafe ju biefer Farbenpracht ber jjodjnnefen bilbeit bie burch Grintöitigfeit d^araFteriftrteu ©utnpfroiefen. Den ijauptbefianbtfyeil ber ©umpfnne|'cn*2Segcta}ion bilben bie 3 biö 4 $uf5 l)ol)eu ©umpf* unb -Kiebgräfer, 3?iiifen uub ©chilfe, aufjerbem uub befottberä l)äuftg Eriophorum alpinuni, 3llpen«3öoIlgraö — Leucojum vernum uub L. ®stivum, Frühling^ unb @ommer*Änotcnblume— Allium acutangulum, fpi^fantiger fand) — Lythrum Salicaria, gemeiner äßeiberief) — Plantago altissima, l)öd)fkr Söegerich — Veronica longifolia, langblättriger ©brenpretö — Scabiosa australis, ©fabiofe — Hieracium umbellatuni, fc^irmblumigeö ^»abte^tßfraut — Oenantlie silaifolia, 9iebenbolbe u. f. m. Sie SSegetajion beö £orfmooreö i|1 burd) folgcnbe Slrten befonberö diarafterijlrt : Lycopodium inundatum, ©ärlappe — Sphagnum cymbifolium, £orfmooö — Acorus cala-mus, gemeiner Qjalmuö — Aira uliginosa, ÜKoraftfchmiele — üiele 2lrteit ber ©attung Vignea, ©egge — Scheuchzeria palustris, SlumenjTmfe — Orchis latifolia, brettblättrige 9fagwurj — Epipactis palustris, ©umpfmurj — Salix repens, S. tenuis, S. palustris, friedienbe, bitnne unb ©umpf*2öeibe — Betula pubescens, weichbebaarte SBirfe — Veronica Anagallis, 2Baflferef)renpreiö — Viola palustris unb V. uliginosa, ©umpf» unb ÜRoor^SBetlcheit — Vaccinium Oxycoccos, jpaibelbcere — Andromeda polifolia, Xorfl)eibe — Drosera rotundifolia, ©onnentbau — Parnassia palustris, Grinblattgewächö — Nymphäa alba, ©eerofe — Xuphar luteum, 3tirblume — Cicuta virosa, ffiafjerfchierling — Hydro-cliaris morsus ranae, grofehbiß u. f. n>. Sßom größten (Sinfluße auf baö SSorfommen ber ©ewächfe i(t bie 33efcf)affcnf)eit beö®obenö uub bie fpredjenbficn ©emeife tjieöon gibt bie glora ber näheren Umgebungen Saibadjö. Söäfjrenb man überall auf ben nädjflliegenbeu 5t^ouf4>ieferbergeu Teucrium Scorodonia, ©amanber — Pulmonaria angusti- •) ®a tiefe Slrbcit juglei^ füt bie Sdjütet bet ^iejtgeit 3?ealf(^ute Beregnet ijl, fo mußten no^toenbiget SBeife ber ft$ematif$en Stcmeitttatuc anč) bie beutf^en Senemmngen bet ^(laiijen ^injugefügt »erben. folia, fdjmafblättrigeö £ungenfraut — Hypericum humifusum, gc(lrecfteö Sofyanniöfrant — Stellaria bulbosa, sroiebeltragenbe ©ternmiere, unb einige anbere in großer ?Kenge ftnbef, fudjt man ftc »ergebend auf ben näcfcfi ber ©a»e ftc^ f)injtel)enbcn Äalfbergen, roo bagegen alž rein faffflete ^ffanjen Helleborus niger, fc^roarje iRießrours— Saxifraga peträa, ^elfensSteinbrecf)— Hacquetia Epipactis, ©diaftbofbe— Omphalodes verna, ©ebenfemein — Anemone hepatica, l'eberbrümdjen — Campanula esespilosa, rajtge ©locfenblume — Leontodon incanus, grauer ?öroenjabn — Hieracium incarnatum, ^nbic^töFraut — Aremonia agrimonioides, Sbermennig u. f. tr. fetyr tyäuftg »orfommen. 3u ben forfhtnrtfyfdjaftltdjeu 'Pflanjen, mefc^e in biefem SSejirfe ganje S8c|tänbe büben, geljören iljrem 9tange nadj: Abies excelsa, gidjte ober SHotbtanne; fie ift bte »orfyerrfcfienbe jpoljart in ben 9labe[tt>älbern, uub gcbeil)t nod) in einer Ä'öbe «on 5000 $ujj. — Abies pectinata, äöeifjs ober Grbelttnne; fie fommt befouberö häufig in bem, ben 9)ioorgrunb rocftlidi begrenjenben greubentfyaler ©ebtrg^uge, tu Saibadj’ö unmittelbarer 9iät)e nur »ereiujelt oor. — Pinus silvestris, tiefer ober göl)re — Larix europäa, ?ärd)e, fommt um £atbad,' nur einjeln, jaljlretdjer in ber ßentralfette ber julifdjen Sllpen »or, roo fie bič ju einer £öt)e »on 5500 $ufj ileigf. Fagus silvatica, 9iotl)budje; fee ift für bie ?aubl)of$tt>alDungeu ber (jieflgcn @egenb baž, voai bte $td)te für bie SJabeiboIjmiiiber ift — Ouercus pedunculata, ©tiel* ober ©ommeretc^e — Ouercus sessilillora, Sßinter* ober Steineiche — Betula alba, ge.meine Sirfe. — Die Säume, weldje feine S3eftäube btlbett, fonbent gruppetmmfe ober »ereinjelt auf anberen Kulturen »orfommen, fTnb: Fraxinus excelsior, gemeine Grfcbe — Ornus europäa, ®?annaef4>e — Ainus glutinosa, ©djroarjerle — Ainus incana, 3öei§erle. £ie ©cfjmarjerle erreicht in ber 9iät)C ber ®ä4'e eine bebeurenbe §öije, linilircnb bie SBeißerle auf tnvfcncn SBcrgeit nur flein bleibt. Populus nigra, unb P. alba, ©diroarj* unb ©Überpappel — UJmus campestris, Ulme ober Lüfter, ein jicmlict) feiten öorfommenber unb nirgenbö eine bebeutenbe jjöfye erreufjenber SSaum — Tilia grandifolia uub T. parvifoiia, ©ommer* unb äBinter? Hube; fdjöue £tnbcn »on bcbcutenber JQöbe ftnbet man nur in ber Jfä^e »on Drtfdjafteit — C'arpinus Be-tulus, $öetf5bud)e; fie erreicht l>icrlanbö feine bebeutenbe $bt)e unb rutrb fjduftg ftraucfcartig ju lebenben 3äunen gejogen — Ostrya carpinifolia, £opfenbu$e — Acer campestre, $iajjf)olber, A. Pseudo-platanus, 3?ergal)orn, A. platanoides, ©pigaljorn — Sorbus aucuparia, Sßogelbeerbaum — Pirus communis, SSirnbaum — Pirus Malus, Sfpfelbaum, ber of)ue befonbere SSereblung aud) in ©arten erfdjeint — Prunus cerasus, SGeidjfel — Prunus Avium, SBalbftrfcfje unb bie Salices, üSeiben. Saž Unterbolj bilben Juniperus communis, 2öad)!)oIber — Corylus Avellana, gemeine jpafel* nuf, befonbere fyäuftg au ficimgen unb troefenen 2BaIbränbern — Populus tremula, 3i£tcrpappel — Cor-nus mascula, jforuelfirfdibaum — Cornus sanquinea, rotber jpornflraud) — Hedera Helix, Grpfyeu — Rhamnus alpinus, Sllpen^reujborn, Rh. catarthicus, ^urgier^rcujborn, Rh. Frangula, gaulbauttt — Crata-gus Oxyacantha, SBeifjboru, l>ie unb ba (ebenbe 3äune bilbenb — Berberis vulgaris, ©auer» iiorn, ein allenthalben an ©tragen, @räbcn unb äßalbränbern »orfommenber ©traud) — Prunus spinosa, g$let)e — I-onicera Caprifolium, ©eiöblatt— Viburnum Lantana unb V. Opulus, njoITigcr unb gemeiner ©d)ueeballftraud) — Rlius Cotinus, ©ummad) — Evonymus europäus, gemeiner ©pinbelbaum — Sta-phylea pinnala, ^impernuß. ©wltiütrtc lon&iuirtljfct)oftUcJ)C Secale cereale, 9toggen, mirb in größter ÜTienge gebaut — Triticum vulgare hibernum unb T. vulgare üestivum, ‘ffiiuterj uub ©ommenueijen; erftcrer wirb fe^r aužgebeljut angebaut — Hordeum vulgare distichon uttb hexastichon, «ter* unb fedj^eilige ©erfie — Avena sativa, £afer, befonberš auž* gcbefynt in gebirgigen ©egenben — Panicum miliaceum, 9iifpcnf)irfe — Zea Mays, 2Belfd)forn — Poly-gonum Fagopyrum , Sucbwcijcn, wirb allgemein alö jweite grucht in ben (Stoppeln ber ©etraibearten gebaut — Cicer arietinum, Ätc^er, — Lathyrus sativus, spiatterbfc — Vicia Faba unb V. sativa, ©aubofyne unb gutterwiefe — Ervum Lens, ?infc, bäuftcj mit bent Söintergctraibc in beit ^nrdjcn ange* baut — Hedysarum Onobrychis, Gržparfettc, eine in ben ©patten ber Äalffclfcn häufig »orfommenbe »Pflanjc, fiiit unb «lieber aud; auf Slccfcrit fnltitiirt — Phaseolus vulgaris, gafcolc, mit mclcit Spielarten alö 3roif$cnfrucfjt unter bent ''JBclfcbforn — Beta vulgaris, ?ÖiangoIb, fowobl ber weige alž rotbc in nicht unbebeutenber 2luöbchnuug — Solanum tuberosum, Äartoffcl, mit »ieleit ©piclartcn in fefyr großer SOJettgc alö 9lal)rung<5mtttcl für ÜJienfdjcit unb £bierc — Daucus Carota, 50?ö^re, alö 3roifd)cnfrucbt unter ber ©erfte unb beit SBobnen — Brassica oleracea, ©emüfeFo^f in »crfcbicbcnen Varietäten alö 3iaf)ruitg für Wcnfdjeit — Linum usitatissimum, £cüt, wirb f)änfig gebaut unb jwar meift alč ©ommerletn — Cannabis sativa, Jjanf. — gärbe unb ©enjürjpflanjeu wcrbcu im großen nidjt gebaut; Carthamus tinctorius, $ärbcfafflor, ftnbct fld) im flcincit bei vielen 25aucrbefcn fulthnrt. Tue in biefen 3(bfd)nitten aufgejä^Iten lanbwirtbfcbaftlicbcn ^Jflanjen werben gegenwärtig alfcnt* falben auf ber 5Kora(tfläd)e angebaut, unb feit ber Sntfampfung berfelbcn l)at ficb öer 2BoI)l(tanb ber 5Uoraftbefi0er inšbcfonbcrc burd; ben ©etraibeanbau bebeutenb gehoben. 25er SWoorgrunb eignet jTd) fomofyl für bie Slcfcr* als für bie 2Bicfcnfultur öoltfommen; Icljtcrc wirb aber erft bann wott befenberent Ertrage fein, wenn bie 5Uiooöbecfc unb bann bie £orffcbid>tc biš jur 5ÖJoorerbe »crtilgt wirb. 9Jad) beit fktifiifdjcn 2Iušwcifcn vom S^hrc 1846 finb auf ber ÜJJoraftffädjc erjeugt worben 2lit loggen 16352 üfteljcit „ ©erfte 1408 ,, „ £afcr 12205 „ „ Grrbäpfcl 10209 „ „ gafcolcit 6201 „ „ £irfe 189 „ £icju fommt noch ber Ertrag an gelben 9tübcn, ftanf, .traut, wclcbc in feltener ©röfje öor* fommeit; guttcrpflanjcn, an ücrcbcltcnt, im 2Sertfie gediegenen £>eu, welcher Ertrag im Durchfchnitte auf jäfyrlid; 10000 fl. angenommen wcrbcu fanu. Sie S31ütl)c bcö ÄorncsS beginnt mit @nbc 95Iai, bic gruebtreife mit @nbe 3«ni; bie £>[ütf)e bcö 3Bcijeuö fällt in bic crjlcit £agc beö 2J?onatö 3uni, bic 3icifc in bic jweite Hälfte »on 3uli, bic 33ud)* weijenreife Grnbc ©eptember. ©iftyjlanjcit. Anemone pratensis, A. nemorosa, A. trifolia, A. ranuneuloides, SBicfcn*, ffialb* brci« blättrige unb rauunfclartigc Äiidicnfcbcllc; bliibt im Slpril unb 2lnfang 9)?ai; überall in ÜBälbern, befonberö an ber ©a»c, bei 9?ofcnbadi unb Äaltcnbrumt. Helleborus niger, fd'warjc TOegwurj, H. viridis, grüne JJießwurä; blüht in beit erften £agcn bcö Warj; überall auf jJalfgebirgcn um l'aibadi. Daphne Mezereum, ©cibclbafl; blü£>t @nbe ÜWärj unb Slnfangö älprtl; ©ropgallenbcrg, Trauer« berg unb Ärint. Caltlia palustris, Dotterblume; blübt 21nfangö Slprtl; überall au feudtten ^piäijcn. Fritillaria Meleagris, ©4’ad'blumc; blüljr Slnfangö Slpril; auf ©umpfwiefen. Eupliorbia carniolica, E. Cyparissias, E. amygdaloides, E. pilosa, Frainifcbc, S^prcfiTcnj, manbelblättrigc unb behaarte SSolfömilch; blübt im Slpril; überall in ®älbent, au ©tragen, auf foitmgen bügeln. Asarum t uropäum , £afe(murj; blüt)t (žrnbe Slprtl; im Dfofenbadjer 2Balbe. Paris quadrifolia, »ierblättrige Einbeere; blüht Slnfangö Wai; t)äuftg im ©tabtroalbe. Arum maculatuni, geflecfte Slrou ober 3ff)r>»urj; b(ül)t Stnfangö Wai; auf bem ©c^lofžberge. Ranunculus acris, R. bulbosus, R. lanuginosus, R. sceleratus, R. auricomus, fc^arfer, fnolliger, molliger, blafenjicljenber, gelbgelbcr £af)itenfuf}; btiifyt tm Slpril uiib Wat; auf bem .Jfalfcttberge, auf üBiefcii unb in Woraftgräben. Rhus Cotinus, ©ummad?; bfütjt Qrnbe SIprtl; in 2Bä(bern bei ©onnegg. Scopolia atropoides, ©fopoüe; b(ül)t im Wai; bei ©onnegg. Aristolochia Clematitis, gemeine jDflertujei; b(üf)t Witte Wai; bei ©onnegg. Conium maculalum, geflccfter ©Sterling; bfüf)t Witte Wai; «Safiellberg, auf 2Biefen. Oenanthe prolifera, Oen. listulosa, SHebenbolbe; blübf @nbe Wai; auf Worafhuiefen, in ©räben bei 9?ofenbad>. \arcissus poeticus, meifje ?iarjiffe; bliibt @nbe Wat; auf bem ©roßgallenberge. Arnica montana, 2Bofih)crfei; b(iif)t in ben crflett Sagen beö Wonatö 3um; auf ben £f)on* fdbicferbergen bei 9?ofenbacb, am @0(0115 unb an ber ©aee. Cyclamen europätim, ©cbroetnčbrob; bie erfle 33(iitf)c biefer ^flanje f>abc icb bereite am 7. 3uni bei Smifcbcnmäfcrn am rediten Ufer ber ©a»e gefunben ; fommt f}äuftg auf 53ergen in fdjattigen ffiälbern »or. Hyosciamus niger, fdjmarje^ SSiffenfraut; blüht 3lnfang$ 3uni; überall auf roüfien spiäfeen. Physalis Alkekengi, ©cbfutte ober 3ubenftrfcbe; blüf)t 2lnfang£ 3uni; auf bem ©roßgallenberge Clematis Yitalba, gemeine $öalbrebe, A. erecta, aufrechte 2Sa(brebe; bliif)t in ber erffen £älfte beö Wonatö Sunt, auf bem ©rofgatlcnbcrgc, im ©a«cgcbüfcl)e, u. a. a. SD. Chelidonium majus, grogež ©cbl'Hfraut; blüfyt Witte Sunt; überall an dauern unb Saunen Annagallis arvensis, 21cfer*@aud)f)cil; blüfyt Witte 3mti; auf Slerfern. Atropa Helladonna, Xollftrfdje; bliibt Witte 3unt; auf bem ©roßgaHenberge unb jfrim. Delphinium Consolida, Dlitterfporn; blübt Witte 3unt; auf Werfern. Datura Stramonium, ©tecEjapfel; bliit)t im Juni; auf miiften ^)lä$en. Actsea spicata, dbrentragenbeö @f)ri(Iofčfraut; blübt in 3uni; an ber ©a»e. Bryonia alba, Saunrübe; blül)t im 3uni; fyäuftg in Reefen. Aethusa Cynapium, jjunbžpctcrftlie; blüfyt @nbe 3uni; al$ Unfraut in ©arten. Cicuta virosa , ®af[erfcbicrling; blüfyt @nbe 3uni; in ©räben bei ©onnegg. Agaricus muscarius, ^liegcnfcfemamm ; 3unt unb 3uli; in Sßälbern. Chärophyllum bulbosmn , fnolliger ßälberfropf; blüfyt Witte 3uli; 'm ©«üegebüfcf). Lacfuca Scariola, wilbcr ©alat; blüt)t Witte 3uli; in Woraftgräben. flnöeutiuißen \»U un^ t> ju fei, inäbefonbere in mtferem föterlnnbc ^ratn. ^Vt allen 3citcit gab cö örcigniffc, weldjc auf fcte 2?crt>ältiuffc unb baf< btčl)inigc £cbcn ber 'DJenfc^cn ganjer fficlttbcilc tief eingreifend einwirften. Tiefe tauchten cutwcbcr, burch einjclne gciftež* unb thatfräftige Männer bcreorgcrufcit, plofclicb empor, ober fic entwicfcltcn ficb auö oft geringfügig fdbeinenben llrfachcn nadj unb nach ju einer unauffjaltfamen ©trömmung, wclcbc ganje Nationen, ja oft baö ganje 9Kcnf$en; gcfcblecbt in ifyrcn $Birbcl jog. Tiefe cpocbcmadjcnbcn l£rcigni|Tc trafen balb met)r bie gctjligc, balb mehr bie matcriclc, meiftenö aber beibe Dttc&tungcn it)rer 3cit- jpier fott aber nur auf jene iWücfjTcbt genommen werben, wclcbc »orjüglid; bie matericlen SSerfyältmffe umjlalteten, nebftbei aber auch bie geiftigeu mehr ober weniger berührten. Turcb ffe mürben bie an bie beftetyenben $crl)ültnij)e gewöhnten 3c'tgcl,pfTclt metflend unangenehm berührt, aber balb erfannte man, baf? cö fo fein müjje, beim bie unaufhaltfamc Seit riefi 2lllc$ früher Scftchenbe mit ficb fort, unb überjeugte nach unb nach felbjt bie cifrigftcn üobrebner beö ©ewc* feucit, baß auch baö 'Jicuc gut, wenn nicht beffer alö baö Untergegaiigene, fei. — jene ÜWänner, unb aueb ganje Sßelfer, wclcbc bie umgcflaltctcn SSerhältniffe richtig auffaßten, fomit biefelben auch bcnüfjcn fonnten, jogcit auö beit »on Unocrftänbigeu nur bcflagtcn llinftaltungen bie größten 2Sortf)ei[e. 9iicht al)o biefe ober jene ©eftaltung ber Tinge, fonbern bie weife SScnüfcung berfelben ift eö, »uelc^e fowohl beit etnjclucn 'üWcnfcbcn alö aud) ganje ©efcllfdiaftcn unb SSölfer geachtet unb glücflicb machen fann. Tie (ürntbccfung unb ber erfte ©ebraueb bcö ©djicßpulücrö erfüllte bie 9)icnfcbcn, unb inöbefonbere bie .Sricgcr, ber bamaltgcit 3eit mit (žntfefcen ; unb becb ftitb bie Kriege feit bem »iel weniger graufam unb blutig. Tic ©rfinbung ber Q3ucbbrucfcrfunft maditc üaufeube oon 2lbfchrcibern brobloö, gab aber Millionen anberer 2Renfcben reicftlidjcn (Srwcrb. Tic Grntbccfuitg be£ ®ecwcgcö nach Snbteit febien ben ^ortugiefen eine bauernbe Sccmacht gefiebert, jene Slmcrifa’ö beit Spaniern ltncrfdmpflicbcn SKcicbtbum eröffnet ju haben. Unb bod) ift, wie eö bic ^olgc gezeigt, bent nicht fo; benn biefe Golfer »erffanben bie ihnen ju X^eil geworbene Slufgabc nidit, unb muffen )Te anbercit ju löfcn übcrlaffctt. 9tidjt minber reich ift bte Seljtjeif an folcbett cpocbcmacbettbcn (Srjtnbungen, welche aber nicht ctroa baö ©gentium einjelner, fonbern eilt ©enteingut aller SSölfer werben follett, bie überhaupt nur fähig |Tnb, fich ihrer 511 bebienen. Tie tycr»orragcnbften, unb in alle SSerfe!)rS»crl)ältniffe tief etitgreifcttbcn unb fte umftaltenben neueften berlei (Srftnbnngen (Tnb bic Äraft bcö ®affcrbampfcö, unb bic Scbitclligfcit bcö elcftrifdicn Xele« grafen. SSeibc haben aud' fdion uitfer £anb erreicht, unb cntmicfcln bercitž ihre wunbcrbarc ^l)ätigfeit. £)b ju unferem S>orj ober 9iachtf)eilc, wirb cö aber vor Sillen, oon uitö ab^ängen. Tiefe 2üunber ber 3eljtjcit wollen gefannt, wollen »erlauben werben, fobaitit )uib fte unč folgfame Ticner. Um fte aber ju »erftel)cit unb fobanu aueb ju unferem SSorthcile ju bcnülsen, (Tnb t*or 2lllcn naturmiffcnfcbaftlicbc ^enntniffe unerläßlich. Um bte Srlangttug biefer ^at (Tf aber bic 3Kel)rjal)l »on uitö btö nun nur wenig bemühet; benn man glaubte faft allgemein berfelben entbehren ju fönnen, ba bie bisherigen Umftäitbe tu unferem fanbe »on ber 2lrt »aren, baß man S3cfd)äftigung unb aužreictienben Srwerb auch oljne ben 33efT$ berfclben ftnben fonnte. üßtr wollen bafycr »or žlttcm bie in unferm SBatcrlanbe btž nun cröffncten @rwcrbžquellcn näher me Sluge foffen, unb fchen, ob an ben bcflcbcnben waž ju änbcnt ober ju Berbcfferen fci. Scfanntlich tt>ar Ärain (cit jeher eine Pforte für ben 33erfcf)r ber SSolfer bež ©übenö unb 9?or* benž nicht nur ber öflerreichifcben ÜJJonarchie, fonbern audt einež bebeutenbcn 3!l)eifeö «on 9J?ittcleuropa. £ier brängten ffc^ bie Surcbjiebenben wegen ber eigenthütnlicben ©eftaltung bež Sobenž, ber nur eine ipauptftraffc gcftattct, wie in einem @ngpaffe jufammen. ferner trifft in Ärain ber Umftanb ein, baß fic|> hier brci jpauptBölfer berühren, welche öerfc^iebene sprobufte einanber jufenben. Ser ffaütfc^e SSolfžfiamm (>at «orjtiglid) lanbwirtbfchaftliche, ber beutfcbe gewerbliche, ber ttalienifche aber füblänbtfche ^>robufte umjutaufdjen. $aju fommt noct) bie 9?äbe bež erften @eet)afenž ber €SJJonar4)ie, £rief}’ž, beflen etnjiger ?anbaužweg wicbcr burcb Ärain führt. S3ci biefer Sachlage mußte notfyrocnbig ber Surchfuhrhanbcl bie jjiauptbcfcbäftigung einež bebeutenben Xbeilcö ber 8ewohner£rainž »erben. Slber ber £anbel ifl nicht, wie ež leicht einjufchen, ber cinjige (5rwcrbžjwcig, fonfcern bie SJJchrjabl, wenn auch nicht bie >ro^II}abcnbflc, ernährt fich 0011 ber Sobenbearbettung unb ein Xtyeil auch burcb bie Snbufirie, wie ež überhaupt in jebem jimlijlrten ?anbe ber §all ifi. — 5ßir motten nun in einem gebrängten Uebcrblicfe biefe brci ^auptnabrHngžjmetge, roie (te bier ju £anbe betrieben werben, inž Sluge faffeu, um bie 33or* unb 5iadjtt)cile if)rer gegenwärtigen 5Betriebž* weife aufjufuchcn. Ser Raubbau ifi bie SJia^rungöquctte ber größeren 2lnjal)I uitfcrer i^anbžlcutc, bal)er beginnen wir aud) mit ber Surchmufierung bežfelben. Sßefanntlicb jerfättt biefer in brci ipauptjweige, nämlich: Slcferbau, Sichjucht unb 23aumfultur. Saß ber Slcferbau in ganjÄraiit mit »icl gleiß unb großer 9lnftrengung pcrfönlicbcr Äräfte betrieben wirb, fantt SJfiemanb in Slbrcbe ftettcit, ber ©clcgcnbcit batte bic SBobcnbearbcitung genauer ju beobachten. ’DJit welcher Slnftrcugung umwüblt nicht ber ©cbirglcr bic ftcilcn 8crgabl)ängc, ba er oft nidjt nur bcnSünger, fonbern auc^ bic hcrabroßenbe Grrbfrumc auf ber 31<^fe[ auf bie (Ich entblöfenbcn Reifen hinauf tragen muß.— £cr Sßewotjncr ber (Sbene wirb aber burcb bie l)ter übliche jweite Slnfaat in bem Reißen SOJonate 3uti jur Slnftrenguug genötbiget, bic feine Äräfte faft iiberfteigt; benn baž Älima geftattet in «ielcn ©egenben eben faunt ben 2lnbau bež SBucbmcifccnž alž jweite grucht, fo baß bcfonberž in fältcrcit 3flhrcn ait einem £agc bie Sichel baž 3Bintcrgctrcibe wegräumen unb ber ^)flug bcn S3obcn für bic jweite Slnfaat umaefern muß. — Hub man feilte glauben, bicž gcfchche in ber (Tdjern (Erwartung einer reidflidien jweiten CSnttc, aber Iciber »cruid)tct ein ©eptemberfroft nur ju oft bie ganje Hoffnung bež Slcfcržmannež. Sieben biefem wirflic^ rüf)in(id)cn gfeiße bemerft man aber nur ju l)äufig Mangel an richtiger ©ac^fenutniß. Ungeadjtet ber fo glänjenbcu ^ortfd?ritte ber SSJfec^anif (Tnb bie Slcfcrwcrfjeuge nod) immer bie altübli^en unb toxel Äraft nu(5(ož »erfcMingenbcn; für eine nachhaltige ffiobeneerbefferung wirb nur wenig getl)an; baž Xungcrmate* riale wirb oft fo jweefwibrig bcbanbclt, baß ber bc(lc Xt>cil bacon bcrcitž »erlobren ifi, becor cž ben 2Icfer jit (guten fommt; unb fo fönnten noc(' »tele Ucbclfiänbc angeführt werben, welche auö ju geringer jtcnntiiiß ber Siaturgcfe^e t)errübren. — ©ine uidjt minbere Sorgfalt wirb ber SBiebjudit jugewenbet, aber leibcr wirb auch biefe nur feiten burd) gehörige ©adifenntniß unterflü$t. 2Ran glaubt genug getl)an ju haben, wenn baž Sßiefy nur notdürftige 9?al>ruitg erf)ält, aber baß bic Xhiere einer gefunben fuft jum 2ltf)mcn, einer gereinigten ^aut jum Službiinften unb cincž troefenen fagerž um aužjuruhen bebürfeit, bason fc^cinen gar »iele unferer janbwirtl)e noeb feine 2lf)uung ju h^ben; bemt bie mei(l nicbcren unb bumpfen Stallungen, bic ^3fü^en tn unb um biefelbcn müßten »erfchwinbcn, wenn bie um il>re ^aužtl)iere fon(t fo beforgten SBeff^cr wüßten, baß bcn Übicreu jur ®cfunb()eit reine ?uft eben fo notl)wenbig ift, wie bem 9J?cnfdjcn. — 3lucb ber JBac^ž* tl)um bež guttcrž auf ben Sßiefcit wirb mcift (Tcft fclbfi überlajfen, obwof)f ež fo »iele Srtžlagcn im Üante gibt, wo burdj @ntwä|ferung unb S3ewä(ferung ber Ertrag berfelben faft öerboppelt werben fönnten— 2 * ( Die Sienenjucht wirb tu ben baju geeigneten ©egenbett jwar mit vieler Sorlicbe, aber nur feiten mit ber cntfprcdjcnbcn Äenntntß ber DJatur btcfcö fdiäfcbarcn ‘Sbicrchcnö betrieben. £>ie ©eibenjucht fönntc, befoit* berö in ben ffietngcgcnben Unterfrainö, einen bebeutenbett Sicbcncrwcrb geben, trenn einmal biefeö nüßliche Sttfeft rc4>t gefannt würbe, benn noch bunbert Xaufenbc «du ÜJJaulbeerbäumen batten an jeßt oben ©teilen noch »ar gibt eö einzelne 23e(T^er uttb auch ganje ©egcubcit, »t>cld>e bic Sbftbautnjudit mit (šifer unb jicmlichcr ©aebfenntniß betreiben, aber in wie vielen ©egenbeu wirb biefe noch ju febr außer Sicht gefaffett; benn e$ gibt l)icr im Sanbc evibettt noch fc viele bafiir geeignete ^läße, bap wenigftenö noch einmal foviclc grucht* bäume barauf fielen fönnten al* baö Manb Grinwobncr jäblt. — £icr SBcinbau nimmt einen Diaum von 19418 3o4> ein, wnb W‘ri3 fclkft »• &af*‘r wenig geeigneten ©egeuben mit großer Vorliebe betrieben, aber cö ift bäuftg eben nur angewöhntc 3Sorliebc, wclche feiten von gehöriger ©adifettiititiß unterftüßt wirb. $itr bie 3lupflaitjung befferer Diebenforten gcfd;icl)t im 3lHgcmcincn febr wenig, fonbern man läßt faft burch* gehenbö ba£ weiter wadjfcu, waö bic Sorfabrett angepflaitjt haben, unbefiimntert, ob nid>t aud) beffere Siebenarten gebeiben unb, weint auch bei geringerer Quantität, ein beffereö, unb größeren ©ewinn abwer* fenbeö, 'Probuft geben mürben. — äöic wenige 28ctubauer fennen bie inneren Vorgänge ber ©äbrung, um fte jweefmäßig ju leiten, unb fo ein möglicbft fdnnacfbaftcä unb gcfunbcč ©cträtiFc 511 crjiclcit. — ®a<* enblidj bcu üßalbbcftaub, biefe wichtige ©tiißc ber £anbwirtf)fchaft, anbetrifft, fo fönnte Äraitt, ba cč bei 173*20 Q ÜReileit glädjcniuhalt nalje 75 Q OJJeilen SBalbbobcn bat, in biefer 55cjicl)Uiig ju ben glücflichftcu ?änbcrn ber bftcrrcidjifcbcn TOonarduc gewählt werben. 3lbcr wenn man bic 2öälbcr unb bie USirthfcbaft in benfelbcit ctwaS genauer betrachtet, fo muß cö Crincm für bie 3«funft orbcittlicb bange »»erben. s))Jan braucht fein ©reiö ju fein, um beit veränberten Slnblicf bcrfclbcn von cütft unb jeßt, jum großen 'DJadbtbcilc ber ©egenmart, auffaHeitb 51t ftnben. @iitc ftäminigc Griebe, wie foldje nocb vor brei üejenien alle 3ßalbränber umfränjtcn, ift eine wahre ©cltenbcit geworben, bic boebanftrebenbe ?crd'e, biefer ©cbmucf ber ©ebirg^wälbcr, wirb balb fo feiten im £anbc wie bie 3cbcr am Jibanone; aud) fräftige Richten unb Xanneit »erben immer feltcner. — Slbcr man wirb etnmenben, |Tc waren reif, unb eö gebot fluge SDcfonomic |Te nußbringenb ju »crmertficn. Dicd)t fo, maö reif ift, mup geerntet werben; aber itacb »L'Ilbracbter @rntc tnu^ für neue Slnfaat geforgt werben, fonft i|l feine weitere Qrrntc ju Ijoffcn. 2Ba^ fällt bem ein, wirb ber FurjjTd'tig0 ffialbttcrmiifter fageit, ffiälbcr foll idb neu aitfäctt, wer bat baž je bei ttnö gctbait ober nur gehört? ®ben ba^ ift vom Ucbcl, baß biefe Hebung bei unö ben mciften ^anbwirtljcn frentb geblieben ift. — @bcn baber rührt uitfer fc6auerlicb=t>ber 9fadtbar, ber Äarft, bem «lmi 3abr ju 3abr neue fable trüber blaßen 3lngcjTd)tcö cntgcgcnwtnfcn. ?iiir ju fpät haben fTcf) um baei SDBohl ber Fachwelt beforgte Saterlanböfreunbe vereiniget, um bem vom 5öinterfro(le unb von ber ©ommerglutb geplagten ftarreu «ffarfte eine neue fdsülscnbe iffialbbccfe 511 fchaffen. Slber leiber biirfte biefeö Ibblidte, aber wahrfc^einlidi 5U fpät begonnene Unternehmen, nur ju Ieidit ber 2ln(irengung ciue^ ?lrjteö gleichen, ber feine gaitje jfunjt unb 'KJiihe anwenbet, um einen wahrfcbcinlich lobten jum l'cbcn ju erweefen, währenb er 99 noch lebensfähige bilfäloö bahtn jlcrbeit lägt. 3J?ag bicfcö Unternehmen glüefen ober nicht, für ltnfcre‘äßalbbejTBcr ift cö eine 3Jufforbcrung, baß fic niebt erft abwarten feilen, bitj nufer 3ünitboben ein ^weiter .farft werbe; fonbertt, baß fTe foglctcb für bcu 9iacbwucbö forgen feilen. @iitc leicht bcmcrfbarc Urfadjc beS Scrfd'winbcne unfercr UBälbcr tft ber leidste 3lbfaß bcö Sau? holje^ nach nahen trieft, aber eine gewiß noch empjtnblichcre ift bie faft burchauö auf cigcntli^e ^oljvertilgung au^gehenbe jfenftrufsion ber mciften Reißen fowohl in ©täbten afö »c^iglich auf bem ?anbe, wöbet faunt ein drittel beö verbrauchten Srcnnmatertalcö ju ©uten fomntt; wogegen aber nur eine biö ju ben unteren ©Richten ber Sevolferung hcrab bringenbe Äcnntntß ber »ortheilhafteften Serwenbung beö Srennmaterialeö unb ber jfonftrufjion geeigneter ^eiferäume helfen fann. "Cie jweite, unb jwar für eine bcbcutcube 3lnjabl ber Söcwohner jfrainö einträgltchftc örwerbö^ quelle war feit jeher ber i>aiibcl. X)crfelbe ift vorjitgltch Xranftto« unb ©pebijion6hanbt^ unb bewegte fldj bi$ nun wegen ber unebenen SBcfchaffenbeit bež £anbcö faravaneitartig langfam burch baöfelbe auf jwei in ber i)auptftabt ftch freusenben jpauptllraffcu. Ser Äolonial^ unb 3itbuftriemaarenhanbel auf ber ©traffe jwtfchen £rieft unb 2Btett, bergrucht* uttb Sßtftualtcnf>anbel aber meift atit Dtücfen ber ©a»e biö jur @in* münbung berSaibacb, »on ba aber auf bcr 2ldpfe theilž gegen 'Xrte(l, tbeilž burch Dberfratn gegen tarnten. Sie nicht gar fern gelegenen 21itžgangšpunfte beöfelbcn, ber .öafen »on Xrteft unb ber ®etratbeftappelplal5 ©iffef in Äroajten, masten feine befonberž aužgebef)nten @cfcbäft3»erbinbungen nothmenbig; benn 3eber fonnte ftch unmittelbar an bte ^Bezugsquelle begeben, Sagegen gab aberber langfame Surcbjug berCEBaaren bei ben oftmaligen Umlabungen unb fonft bet benfelben nott)menbigen Manipulationen Xaufenben »on jpänbcn, »om eigentlichen #anbelömanne biö junt ^achtnengcbtlfcn herab, angemejfene unb lofynenbe SBefchäf* tigung. 9iicbt nur in ber ?anbežt)aupt|labt, bem Sentralpunfte biefež Sßerfefjreö, fonbern längä ber ganjen Sänge ber ©traffensitge jeigte fleh ein ununterbrochen regfanteč Sehen, tnžbefonbere aber »or ben zahlreichen ftattlicbcn (Safttiäufern. Slber fcbon ift cä auf einem bebcutcnben £betle btefcr ©traffen bem nicht mehr fo; flumm unb beflommen blicft ber unlängd fo laute unb fröhliche ©a»efchtffmann in bie flaren laftenloö bat)trt wirbelnben $lutben bež ©trontcš, »on bem er noch »orÄurjcm mit Mec^t fagen fonnte, ba$ in bemfelben abwärts jwar 3Öaffer, aufwärts aber 2Bein fliefje; unb wie baö ©efrache einer untcrgehenben 3ßelt brönt baö Sßraufen ber hochobett läng£ ber $elfenufer fjerauf eilenben Sofomotioe an fein iDfyr. Süfteren Singe* ftchtcč überblicft ber fottfl fo muntere unb behaglich bebienfame ©aftn>irtf> längä ber feit Sahrbunbcrten belebteren Ä'otnmerjialfiraffe beö Sanbeö, bte mit ©raž unb Unfraut bewachfenen ^ofräunte »or feiner auč* gebebnten S5ef)aufung, wo noch »or^htrjem ©ebaaren fernerer ßugroffe ben SSoben jeriiampften unb 3ßaaren* fräebter ficb brängten. Sagegen hört man »ont bobcnlofen Moore längö bcö 9i'auportu3 (Saibacbflug), bač »or wenigen 3<*brcn nur bcr leichte gifcherfaljn ju überfahren tragen burfte, ein buntpfež ©ebraufe, fleht Xaufenbe »on 3entnern fchwere Saftwägen barüber rollen. SSor wenigen Sejenien erfefnen baž ^rojeft ber ilužfithruitg einer Sifenbahn über biefe ©untpfgrünbe unb über bie barait (toffenben jultfc^en Sllpeit ttccb unwabrfchetnlichcr alä bie ©age »on 3afon, bcr mit feinem 2lrgo*©cbiffc »ott Äolchtö biö bieber gefcgelt, unb eö bann auf ben ©cbultern bič jttr 2lbria gefchafft haben foll. Unb boeb ift ffe ba, alö Senfmahl ber mobernen, jebež 9iaturbinbernif3 bejwingenben £ecbnif, $um ©ntfefeen ber bisherigen langfamen üßaaren* fräebter, welche »erlegen fragen: ÜBaS follctt mir feist anfangen ? ©ich bcr neuen ©cflaltung bcr "Singe fügen, unb mit fluger SBenütjung berfdben barattš 9iut$cn sieben, mirb eueb jur 21ntmort. 1>er .öanbclömann t»irb feine ©efchäfte in rocit entfernte Sänber aitžbch»en, unb ffe boeb mit ^itfe ber @ifenbahnen unb Zek> grafen fc^uellcr abthun fönncti, alö btöher innerhalb ber ©reujen feiner £cimat. Bcr cinfTcbtige Ä'apitafifl rotrb geminnbrtttgenbe ^nbuftric het»orrttf«n, ber bisherige SBaarenfrächter foll aber feine Äräfte auf pro= buftiüc Slrbcit beim Slcferbauc unb bei ber 3nbu(lrte »ermenben, unb fo merben alle balb erfahren, bag ihr 3uftanb butcb bie SZeugeftaltung bcr £>iitgc niebt »erfcblimntcrt, fonbern im ©egentbeite »erbeffert mirb. Dbmohl Äraitt für btc mannigfaltigften inbuflriefeit Unternehmungen, maž mir balb bartbun wollen, fehr geeignet erfcbeiitt, fo fonnte fTcb btc 3nbuftrte btö nun niebt, mte eö ju erwarten gemefen wäre, gehörig etnbürgern. Sie Urfacben tnogen folgenbe gemefen fein: Ser Slcferbau ernährte bie nirgenbö gar biebte 2k»ölfcrung binreic^enb, längö ben ©traffensügen »erraffte bie 2Geiterbef0rberung ber ©aarett reichlichen Serbienft, bie Äapitaltett fanben im £anbefš* »erfchrc lobttenbc Scrmetibuttg; »or ?lllcn mag aber Mangel an crforberltcber tecbttifcbcr SSilbung jur Errichtung unb Leitung foldter Unternehmungen Urfacbe beö Siücfbletbenö berfelben gemefen fein. Slm bebeu^ tenbften mar feit jeher noch bie @ifeninbuftrte SDberfrainö, aber auch biefe fonnte ;fkb megen mcift nur fporabifcbeit Sorfommenč ber @rje nicht im großen Mafflabe entmicfcln. ^of in Unterfrain liefert @uf$-»aaren in bebentenber Menge. Sic 5Beitcr»crarbeitung beö Grifcnä befchränft ficb aber auf bie gewöhnlichen 5Berfjeuge bež Sanbbebarfež, nur 9iägel mcrbcn h>n unb wieber, in SJeumarftl auch ©enfen unb feilen für bie 91užfuhr erjeugt. Slbcr in feinen (Sifen^ unb ©tablmaaren, wobei bei geringer Materialöermcnbung ein bebeutenber Süaarcnwcrtb unb fornit »iel ^robufjtonölohn erjteltwirb, würbe biöber hier wenig geleiflet, waž wieber nur »on ju geringer technifcber Äenntnip ber betreffenben Snbuflrielen Seugniß gibt. Sßor einigen Sejenien war auch bie Xuchweberei in einigen ©egenben SDberfrainö nicht unbe« beutenb, aber wegen unterbliebener jeitgemäfkr 38er»olIfommenung ging fte ganj unter. Sie ©tebmacheret itächfl Ärainburg unb bie ©trobfleebterei jwifchen Mann^burg unb Moräutfcb ffnb lobenžmertbe 3Jcb'en^ befcftäftigungen beö ?anbmanneč. $te ipolswaarenerjeugung ift in bcn holjreicheren ©egcnbcn nicht unbe* bcutenb, ba ffe fTdj jeboch mctfl nur nuf orbtnäre ÜBaarc bcfchränft, unb ba baö bcfic £oIj unoerarbcitet alö 9?ohprobuft auö bcm £anbc geführt wirb, fo wirft bicfe nur einen »crhältnißmäßig geringen Verbicnft ab; würbe man aber »erjtehen unb (Id) bemühen wollen, auch feinere Grrjeugnifie jti liefern, fo fönnte hieburd) bent £anbe ein jehnfad; größerer ©croiitn jugeführt werben. Äurj gefagt, wir waren bisher bemüht, alle 9iaturprobufte fo wenig alč möglich »erarbeitet ober gar nur im rot>en Buftanbe fogIei4» über bie Sanbeö* grenjen ju bringen, wobei ber Verbienjt if}rer Verarbeitung 5U unferem eigenen 9>iad)tbeile Slnberen über« laffen würbe. £icburch fönnte ber grembe ju glauben »cranlaßt werben, unfer ?anb fei fo rcidi an SJatur« probuften, baß man nur froh fein fömtc, bicfelben möglich^ fchnell weg 511 bringen, um anberen sp(a£ ju machen. — 316er leiber ift bcm nicht ganj fo; beim Ärain ift »om Schöpfer jwar überreich mit 9?atur* wunbern, mit 9iaturprobufteit aber nur faum Anfänglich bebad't worben, fo baß wir jwar einige ba»on auöführen fönnen, anbere aber wieber einfiif)ren müffeu. Slber eben baö foff unö al$ gingerjeig bienen, fcal)iu 311 ftreben, bie wenigen ??aturprobuffc, bie wir abjugeben haben, früher 511 löuubcrn »011 Äunft* probuften ju »erarbeiten, um ffeine ÜJ?ettgen berfeiben für groge ©elbfummeu »ermerthen 51t fönnen, ftatt baß mir nur ju f)äuftg große, im Schweiße bež 2IngefTd?tcö bcm nur feiten baufbaren (Jrbboben abgerun* gene Summen, für oft nur wenig wertljcn glitter an grembe jaf)(en. £ieö ging bič jefct noch an, weif ber fangfam burd) nufer ?anb jiefjenbe ffiaarentrančport audj uuö eilten ®ewinnantl)eif frember 3nbuftrie in bie jpaitb fommeu lieg, unb cö war fo ju fagen nur naturgemäß, baß wir jwifd;en beni überfecifchcit ijanbel unb ben inbuftrielcit ^)ro»injen beö Snlaubeč alč Vermittler bcfdjäftigt waren, aber oon nun an wirb ber, wenn auch »om Sföeere weit entfernte 3nbuftriele, bie 9fohmaterialien unmittelbar 001t bort beziehen, unb feine .ft'unftprobufte ohne nufere Vermittelung wieber fchnelf bal)in abfe&eu fönnen; unb wir roerben ein entbehrliche^ ©lieb in ber .Sette bcö Vcrfehreä. ift baher unumgänglich nothwenbig, unö ben Onbuftriclen anjureil)cn, fallö wir nicht bfofe Sufdjauer bei ber neuen Grntwicfeluug ber Ssiuge bleiben wollen. — Durch biefe Slučetnanberfegung würbe gejeigt, baß Jfrain biöf>er jwar nicht ol)ue 3ubuftrie war; benn manche ©ewerbe werben hier im ^anbe fchon mit bebeutenbem Vorteile betrieben, (Te ftel)en aber ju »eretnjelnt ba. ©aß aber bicfclben »tel aučgebehnter unb intenfteer werben, baß bie 3nbu|trie hier mehr* fad; nufcbringenber betrieben werben fönnte, jeigen »tele augenfällige Umftänbe. ©eit jeher waren, nebfi beit SDrteit, burd) welche ber 2öaarentraneport ging, jene SDrtfcbaftcit, wo ffch ©ewerbe fiärfer entwicfelt haben, nteift wohlhabeub. ©0 ift 9ieumarftl, alč ein fel>r inbufirieler £)rt, einer ber wohlhflbcnbftcn im Sanbe, unb wirft aud) auf ben 3Bol>Ijianb ber Umgebung »ortheill)aft ein. ©0 ift ganj Dberfrain, wo feit jeher ©ewerbe unb 3nbuftrie überhaupt entwicfelter (Tnb alö in Uuterfrain, auch wohlhabenber alö biefeö. 3n neuefter 3ctt haben mehre fabrikmäßig in betrieb gefegte unb jweefmäßig geleitete berartige Unternehmungen nicht nur für ihre SBeft^er (Teh feljr lohneub, fonbent auch für bie ganje Umgegenb 1111^ bringenb ermiefen. Sluch ftub bie l)teffgcit ^ofalBerhältnijfe für beriet größere Unternehmungen fel)r geeignet. ÜJian bcriicftTdjtige nur bie arbeitfame 23e»ölferung, welche häufig oiel angebornen ©inn für mechauifche unb technifche ißefchäftiguug jeigt, ber aber big nun rneber burch entfprechenbeu Unterricht außgebtlbet, noch burch nu^bringenbe Sefchäftiguitg ^tnläii(|(tch angeregt würbe. 3)ian betrachte ferner bie »iclcn nod) bei weiten nicht gehörig benüljten 2ßafferfräfte; baö oerhältnifmäßig noch wol)lfeile Srennmateriale; bie fo nahe £agc beö er(len ©eehafenö ber ü)ionarchie unb bie jel^t fo fehr befchleunigte Vcrbiitbung mit bemfelbcn; bemt befanntlich jlub Räuber, welche junächft hiuter einem bebeuteiiben Seehafen liegen, mctfkitš fel)r inbuflrtel, weil fTe fowohl SHoljprobnfte »om Sluölaitbe mit bcn geriugften Jfoficn erhalten, alö auch ihre Äunftprobufte wieber eben fo leicht nach bemfelben abfel^en fönnen. ©onberbarer ©eife fleht man aber burch unfer Saitb ?0?iÜtonen Sentiter 9?ol)waaren weit inž Sintere ber Monarchie geheu, um, nadjs bcm fTe bort ju JJunfiprobuftcn »erarbeitet würben, in großer 5JJenge wieber juriicf 511 fommeu. — üßarum ergreifen wir nicht gleich hier auö ber erften ipanb einen unfereit Äräften aitgemeffenen XI>ctI baoon, um fte jur Decfung nuferer eigenen ^cbürfnifie unb and) für ben £anbcl ju »erarbeiten. Wan wirb vielleicht fagen, biefe Verarbeitung ifl ju wenig einträglich, baljer überladen wir (Te lieber Slubereit. 2Bte! metin fte SInbcrc nach weiter, foftfpicliger gracht noch einträglich ftnben, marum fot! (te für uitž gleich an ber Sejugöquclle nicht noch einträglicher fein ? ©efTcheit mir lieber gerabe auž bie ©ahrhett, baß mir unč biöfyer beömegen bamit nicht bcfchäftigten, metl mir ež nicht »erflef>en, unb unž baher lieber mit ber bet mcitcit weniger Äenntntffe erforbernbett SSerfrachtung ber Grrjcugniffe Slnberer befaßten. — 2Birb aber baž auch für bie 3ufunft «Statt ftnben fönnen? tiefer furje Ucberblicf unferer brci jpauptcrroerbžjmeige: bež Slcferbaucö, bež jjanbelž unb ber 3nbu(tric, jeigt uttž, baß bet benfelbcn noch 20?and;ež ju «crbcffcrcn fei, unb bei ben je§t fo rafch (Tch umfTal* tettben bisherigen SSertjaftnifTcn auch fogleich »erbeffert merben muß, fallž mir nicht hinter beit Sluforberungcn ber ©egettmart, ju unferm empftnblichcn 9Jachttheile ganj juritcfbleiben mollen. Um aber biefe jeitgemäffen SSerbeffcrungen einfeiten unb burdjführen ju fönnen, jTnb manchcrfei unb jmar barunter »orjüglich techiiifche unb naturmijfcnfchaftliche Äeiitttni|Te uitumgänglid) itothmcnbtg. 9lbcr eben barait fehlte cž beim ©emerbeftanbe »icler Länber ber öflcrrcidjifchcn Monarchie, maž felbjl feine Srjcllenj ber £crr Unterridjtöininifter in feinem, an ©eine SKajeffät ben Äaifer unter 12. februar 1851 gerichteten SSortrage offen gefleht. Unb mir müffett cž eben fo offen gefielen, baß biefeö auch in Ärain ber gatt mar. Um biefen Uebelflanb ju befeitigen, befahl bie hochherjige faiferliche SScrorbnung oom 2. Wärj 1851, baß fogleidi Lehranflaltcn errichtet merben folleti, melche bie Aufgabe erhielten, ben inbuftrielen Älaffcit ber Bürger bie Silbung, bie fte benöthigeit, ju geben. Dicfe Lehranftalten jTnb bie 9fcalfchulcn. Unter beit £aupt|fäbten ber Ärouläiibcr, mclche burch biefe Sllterhöchfte Sßerorbnung bebadjt mürben, l^at auch -Srainž £auptfiabt eine fclbftfiänbigc Unterrealfchule erhalten, melche itad> ben aužbrucf* liehen 2öortcn biefer SSerorbitung, mit ftuffenmeifer £injufüguug ber mciterit brci 3af?rgänge ber Dberreal; fchule, ju einer öollftänbigcn fcchžflaffTgen Dfealfchule geflaltet merben follte, mentt ftd; baß SSebürfniß nach einer folgen f>erauöfteKte. £>tefe felbft(länbige Unterrealfchule befielt feit Slttfaug SDftober 1852, unb hat fomtt eben baž fünfte ©tubtcnjat)r il)rer Sßtrffamfcit juriicfgelegt. 2Baö fTc unterbeffen geleiftet, mögen fompetente 3Seobad)tcr, bie außer unb über berfclbcn ftehen, beurteilen; bie SIbjTcht biefer Seilen tft nur, ju jetgen, in mie fern fte ber ihr auferlegten Slufgabe, ben inbuftrielen S5ürgerflaffen, bem Äerne ber ©taatžbttrger, bic nötige 95tlbung 51t geben, menn fTc entfprechenb beachtet, benütjt unb unterflügt mtrb. Um btcfcž erjTdttlich ju machen, ift cž »or 3lllem nothmenbig, bie ©egenftänbe, melche an ber Unterrcalfchulc gelehrt merben, unb ben Umfang, in bem fte gelehrt merben, genauer inž ?luge ju faffen. X)tefe jerfallcn in jmei jjauptgruppen, nämlich in allgemein btlbcnbeit, unb in bte eigentlich fogenannten realen Lehrfächer. 3u ben erjleren gehören: "Sie Religion, ber ©prachunterrid;t unb baž Rechnen; ju beit le^teren aber bie ©eograjte unb ©efdjtchte, bie ©eometrie, baž Betchnen, bie D^aturgefchi^te, bie $ifTf, bie (Sljemie unb enblich bie ©runbbegriffe ber Saufuttfl. 2Baž bic Lehrfächer ber erften ©ruppc betrifft, fo jTnb biefe eine gortfcljung unb d'rmcitcrung ber oont ©djülcr auö ber jpauptfchulc nutgebrachten 23or--fenntittffe, mclche hie»- be? fchoit gereiftcrer gaffungžfraft beöfelbeit mehr begrünbet unb befonberž tu praf» tifchcr, für ben füitfttgcit Lebenžberuf bežfelheit nothmenbiger Dichtung, ermeitert merben, fo baß berfelhe, menit er nach ooUcnbeter Unterrealfchule auötritt, jTch in bie ihm jugemtefetten ©efchäfte bež bürgerlichen Lebcttž mit £ilfe bež in ber Schule Erlernten balb einfehießen fanit. jpiemt't märe ber junge Sßenfch, um nach ben ehemaligen Sluforbcruugeit alž Lehrling ju einem ©emerbe ober alž ^Praftifant in ein £>anbclž* ober SSerfchrögcfchäft eintreten ju föttucn, hinlänglich »orgcbilbct, aber bie unaufhaltfamen ^ortfehritte in allen jetzigen ®emcrbž= unb SSerfehržrichtungcn, melche öorjügltd,) burch genauere^ ©tubtum ber 9?aturfräfte unb ber ffc bcherrfdjcubeu ©cfc^c (Tch ftetö neu gestalten, forbern auch naturmiffcnfchaftlichc Äenntuiffe, bie fogenannten SKealten, melche biefen LehranfTalten ben kanten geben, unb ihren eigentlichen @l)arafter bilben. Sou biefen bringt ber ©d;üler auž ber £auptfchulc nichtž, ober böchflenö einige bunfleit aSorftclluugen mit. Ser Unterricht in ben Realien muß baf)er »om ©runbe auž begonnen, unb bann fomeit aužgebehnt merben, alž ihm eben bte er|T in ber Grntmtcfelung hegrifenen SSerjTanbeöfräfte ber Schüler faffen fönnen. 9iur langfam unb »orfTchtig fann ber jarte Änabe mit bcnfelbcn unb ihrer Slnmenbung befannt gemacht merben. ©ie ©eografte ifl ež, melche thnt bte unermeßliche 9Berf(lätte ber 9Jatur, ben Srbfrciö, eröffnet, ihm bic »erfehtebenartige ©cßaltung ur.fcrcr üßobnßätte, ben ©cbauplafc feiner fiinftigen Sbčitig* feit jeigt. ©chwinbelig wirb cö ihm beim Umblicfe in biefem faß uiicnne liefen, fo wiiuberöoll ciugerich* teten, »oti fo »crfcbicbcnartigen ÜKenfchenftämmen berechnten 9?aume. £ier erblicft er bunt bureb einanber Räuber mit ißergen unb glüffen, unermeßliche 2)ieerc mit unjäbltgen 3nfeln überfäet unb »on ben mannig* faltigßcn ©cwä^fen unb £t)ieren bcfc^t. 2lbcr bem über biefe llnermcglictifcit erftaunten Sduiler jeigt bic ©comctrie, recldjc felbft bic größten Dfäumc mit ©renjen umfaßt, baß bie (Srbc nietjt unenbfieb fei wie ilir weifeßer Urheber, fonbern baß ße mit i>itfe ber jeidjnenben Äunß in einem fleincn SHaume bargcßcllt, genau bemeffen, fo bann feiert überfeinen, unb fogar jebc ihrer Slnebebnuitgen leiebt berccbnet lt'erbcn fanu. ©o wirb nach unb nacb ber ©chiilcr heimifeh im großen ißobnbaufe ber 3fatur, aber bic »teleit bariit »orfommenbeu äBcfcn unb ihr Srcccf ftnb ibm noch fremb. 9iuit tritt ihm bie 'Jfaturgcfcbiditc alö freunblidie $übrerin jur ©eite, benennt ihm bie etnjclncn Singe, (teilt itjm bic äbnlicbcn jufammen, geigt, baß ßcb alle biefe mfcbicbcnartigßcn ffiefen in brei große ©ruppen, 9iaturreichc genannt, orbneu, unb fo» bann letcfcit überbltcfen laßen; ße tet)rt tl)n bie nüijiidjen bcrauößnbon, auö einem ?anbc üiö anbere »er= pßanjen unb ba fultiöircn. ?lbcr cö iß nicht genug, baß ber 5)?enfdi bie 9?aturpvobuftc in ihrem Ur* jußanbe fennt, er muß aueb bie äkrwcnbung berfelbeu jur Sßefriebigung unferer Sebenöbebürfniffe, jn STfab^ rung, Äleibuug 1111b SBohuung feinten lernen. ©oft l)at jwav febon ?lnfangö ben Sföenfcben jum £errn ber 'Jiatur bcßcllt, aber bie wirfltche $errf4>aft über biefelbe muß er ßcb erß nacb unb nacb burdi bie 9Kacbt feiueö ©eißcö, bur4> (Srforfdjung ber ©efefce, bie it>r unabänberlicb »orgefdjrieben ßub, erobern; fonß ruirb er ©fla»c ber ibm ßetö wibcrßrcbenbeu STaturfräfte. Die gißf fdjlägt ibm baö »cm ©dwpfer felbft gcfcbricbcnc ©efetsbud? ber 9tatur auf, bem ßd> alfe materielen Wläcfyte unmeigerlid) fügen müffen. ©ic lebrt ibn, wenn auch nur langfam, bod; enblid) ridjtig berauö lefen bic ©efe^e, benen uicbt nur alte Äörpcr unferer Črbc, fonbern bcö ganjen ßditbaren SBcltallcö willig folgen: baö ©efetj ber allgemeinen ©ebwere, bem uicbt nur jebeö ©täubeben ber @rbc, fonbern unjählbare Sonnen im Welträume gehorchen. Sic lehrt ibn bie ÜKadJt ber 2lllcö bclcbcnbcu ffiärme, au4i alö tfraft jur Bewegung ber fdwerften haften unb jur 33erri4>tuug ber mübfamftcn Slrbeiten mitteiß bcö Uüafferbampfeö ju benü^eu. ©ie jeigt ibm, bem (Sntfefccn erregenben 331i£c bic53abn, bie er fchabloö geben folle, »orjufchreiben, ja ße lcl)rct ibn benfelbcn berart 511 jtüingcn, baß er, alö uncrctlbareö ^oftroß, unferc ©ebanfeu ebenfo fdjiicll alö ße in unferem Snnercit auftauchen, über Scrg unb ^anb unb ÜJJeer, btö jur änßerften ©renje bež CSrbbaücö tra* gcit muß. Slber uidjt bloö bie äußeren 23ejiebungen ber Körper gegen einanber, ja au4> baö inuerfie ÜBes fen berfelben, will ber menfcbltcbe ©eiß ergrünben. Slucb jum (žinblicfe in biefe liefen ber 3iatur rotrb bem 9?ealfdniler ein Siebt in bie i^anb gegeben, eö iß bie ß>beil,ic- 3D*cfc iß jn>ar unter allen 3?aturn>ifj fenfebaften bic altcße unb unermübete ffiobltbätcrin ber 'Biciifcbbeit, hatte aber baö Wißgcfiijicf am längßen oerfannt 511 werben. $er erße, ber SBrob gebaefen, ber eine fiiße gliiffigfcit gäbren ließ, ber Äalf ge« bräunt, ber ein 2)?etall bearbeitet, bat eö nur mit ibretn 53eißanbe 5U wegen gebracht, ©eit bem beginne ber 5Raterie, in jebem Slthome berfelben tbätig, blieb ße bem 'iOfenfchen boefa »erborgen, biö ße alö tfyeilö gefürchtete, theilž »eradjtete geheime üßiffenfchaft unter bem tarnen 3Jld)emie in bie £änbe ber abenteuerj liehen ©cfaroarjfünßlcr unb ber betriigerifeben ©olbmadier gerieth- — üorfiebtig locften ße bic jpeilfünftler «ud ben bunflen ©d^lupfrotitfcln bercor, reinigten ßc oon bem ihr anhängeuben ©chmu^e beö Slbcrglau? henö unb beö 33etrugeö, räumten tl)r ben @breitplal3 in ihrem Laboratorium ein, wo ße »on nun an litt; ter bem tarnen Išhemie — ©chcibcfunß — jum ijctle ber Icibenben SRenfd'heit wtrfte. 2lber noch war ihr üßirfungöfrciö »iel ju bcfchränft unb noeb umhüllte ßc ein biebter Jicbel. Sie fcbarfßnmgßen 9iaturfors fchcr aller Läsionen, wie ein i.!a»oifier,Sa»», SParjcliuö, L i c b t g unb unjähligc anbere lichteten in ber neueßen Beit auch bicfcit 9i'ebel, befreiten ße r>on allen ®unbcrlicbfeitcn, führten ßc auf baö jum »crwuit« bem einfache ^faturgefefc ber ©ahl»erwanbtfcbafteu unb ber beßimmten Slequiöalcntc jurücf, machtcit ße Knaben leid't begreißieb, führten ßc fo oereinfadit bureb bie SBürgcrfcbule in bie üßerfßätten ber 3ubußric unb bcr©emerbe, ja fogar in bic jputteu ber Lanbwirtbfdiaft ein, wo ße im Sunbe mit ihrer ©diweßer ber Jißf auf jebcu Srwerböjweig beö üKcnfchen woblthätig förbernb unb crleidjterub einwirft unb bie 5ßunbcr feer Setstjeit Die 9?ealfd)ulc aber ifi bie Duelle, auö feer f!e wie ein erfrtfehenber ®ach feie X^ätigfeit aller Schichten beS 9cäl)r|ianbeö ber ©ettölferung neu beleben foll. 9?acfcbem min feer Dfealfchüler, burdh alle 9läumc feer »cm t)öcbft weifen Schöpfer fo wunberbar organiftrfen Jčatur geführt, ihre ^rofeuffe unb bie SSerreenfeung berfelben 51t unferer Nahrung unb Sefleibung fennen gelernt f)at, wirb er burch feen Unters riebt in feer 23aufunfi angeleitet, (Tcb aurf) eine gefunfee unb bequeme ‘ffiobnuitg bcrficUeit ju fönnen; feenn eben biefe ifi eS, njcfc^e ben jiöiliftrten SDJenfdjen »on bem 2ötlben untcrfdicibet, unb jur Slnnehm* lichfeit einer gefelligen Erifienj bešfelben unentbehrlich ifi. DieS ifi nun ein gebrängter Ueberblicf beffen, waS bie ilnterrealfdmle feem Sdjüler, an altges meiner formeler als auch an befoitberer realer 2lužbtlbung, bieten fann. ES entfielt nun bie $rage, wer [oll fie befuctien? 2luS feen gefc^tlberten 93ebürfniffcn jur^örberung unb jcitgemäßer Emporbrtnguitg unferer £aupt» erwerbSjroeige unb SftabntngSquellcn: beS SlcferbaueS, beS jjanbelS unb ber Snbujirie, ifi eS leicht ju entnehmen, baß bie Äenntniffe, welche man in biefer erwerben fann, jebem, ber befiimmt ifi in einer tiefer Sfären mit Erfolg tl)ätig 511 fein, unentbehrlich fenb; baber foll nicht nur feer fünftige ©ewerbSmann, fonbern auch jeber fonfiige ©efchäftSmann, wie nicht minber ber, jur etnfiigen 23ewirthfd;aftung eines auSgebehuteren ©runbbeft|3eS beftimmte, Sohn beö SanbmanneS, fich in biefer bie notf)Wenbtgen Äenntnifte jur richtigen Erfaffung feiner fünftigen Lebensaufgabe aneignen. Sa aber bic SKcalfchule feine Jachfchule, fonbern nur eine für bie leichtere unb grünblidicre Sluffaffung ber bei jebem Erwcrböjwctge nötl)igen fpejiellen fertig* feiten »orbilbettbe Sebranfialt ifi, fo tmtjj feer auS ihr fommenbe Jüngling, auf ©ruttblage beS in ber Schule erhaltenen Unterrichtet, feie für bie »ott ihm betretene Saufbahn nöthigen praftifefjen ^ertigfeiten (ich erfi aneignen, waS ihm aber, fowohl in einer eigentlichen gachfd;ule als auch unter ber Einleitung eineS inteHi? genten SebrmeifierS, gewiß um fo leichter fein wirb, als er fTdj beS ©runfeeS, auf welchen biefe ftcfi fiüßen, auS bem Schulunterrichte bemüht ifi. Da ferner bie Unterrealfchule ihrer Stellung nach alS SSRittelftuffe jwifchen ber SSolfSfdmle unb ben auf eigentlich wijjenfchaftlicher SSafTö jiehenbeit Sehranfialten ba ficht, fo ift eS etnleuchtenb, baß, fdjon wegen beS jugenblidhen SUtcrS unb ber fomit noch nicht ganj entroicfclten gaffungSfräfte tber Spüler, ber Unterricht hier nur in elementarer unb anfchaulicher §erm bargeboten werben fann. Da jebod) bem je^tgen großen Sluffdiwimge ber Snbufirie burd; bloße elementare Äenutniffe ber ©runblagen berfelben nicht genügt werben faitn, fo ifi inSbcfoubcre jenen Sungltngen, welche Talent unb S?ernf haben, einft Setter größerer berarttgeit Unternehmungen ju werben, auch ein auf wiffenfchaftlicher 25afiS begrünbeteö 2Biffen unumgänglich nothwenbtg; bie erfie Stttffe baju bietet aber bie Dberrealfchule. 2luS feiefem ©runfee höben bie metfien ^Promnjia Wjauptfiäbte, unb aud) mehre fonfiige tnbufiriele Stabte, ber ®ionard;ie für bie Errichtung foldjer gürforge getragen, ober ben Sofalbebürfniffen entfpre^enbe g-adj* fdjuleit eröffnet, woburch talentirten Säuglingen in ihrer .^eimat ©elegenhett »erfdjafft wirb, fleh entweber für ben Eintritt in bie höheren technifchen Snfiitute tjorjubereiten, ober aber in gewerblichen Greifen eine ihrer »ollfommenern Sluöbilbung entfprechenbe, für fie unb für baö ©ebetheit ber Snbttfirie in ihrem 35ater? lattbe, »orthctlhafte Stellung einjunchmeit. 33et unö würbe bis nun bic DTealfchnle metji »on einem ganj anberen ©effditSpnnfte aufgefaßt: nämlich als ber fürjefte 9Beg, um bet trgenb einem 3lmte ober bei einem ^pm'atfd>rcibgefdiäft 51t unterfommen; unb nur feiten ifi feer ^all, baß ein Schüler, feer bie brci Untcrreal« flaffcn gut »olfenbet, jur Erlernung ctneS ©ewerbcS fTd) begeben würbe. 3ttm ^anbclSfache wenben ftch wohl mehrere, tf)cilS fogleidi, thcilö nadibeitt jlc in ber hiefigen ^PriöathanbclSlchranfialt einen jweijährigen Fachunterricht erhalten haben. Bunt Slufficigcn tu bie £)berrealfd;ule geigen wohl jebeS 3ahr mehrere Sufi, ba ihnen aber häufig bic Mittel 511m SScfu^e berfelben in einer entfernten Stabt fehlen, fo fud)t eine große 2ln$ah( son ihnen bei trgenb einem Schreibgcfchäfte 51t unterfommen. Einige begeben ffd? in ben ^)räpa^ ranbenfurö um SßolfSfchullehrer 51t werben, waS in jeber ^inßcht ju billigen ifi, ba ein folcher hinlängliche Äcnntniffc befi^t, um bei fonftiger Eignung in biefer wichtigen Sfärc auf bie SolfSbtlbung »on unten herauf woblthätig einjuwtrfcn. Daß aber fo wenig abfohnrte Unterrealfchüler ju ben ©ewerben übertreten wollen, mag jum ^heile ber hierlanbS noch wenig gehobene ßufianb ber Snbufirte, noch mehr aber bie nur ju gering? fchä^enbe, ja oft gemeine Sehanblung ber ©ewerbSlehrlinge bie Urfache fein. Die Sehrherren mögen baf)er bebenfen, baß and) fte einfi Sehrlinge waren, unb baß bie Snbttfirie unb bie ©ewerbe tu unferem 5Bater? 3 lanbc nur baburch auf cütc bcii sJJachbarpro»injett gleiche Stujfc gehoben werben fönnen, wenn |tch gehörig »orgebilbete junge Leute ju benfelben 51t begeben bewegen ftuben »»erben. Snöbefonber ijt bei jenen @e* werben, welche fldi auf bic »ÜKedjanif unb Chemie bajTrcn, fo lauge fein ^ortfdjritt möglich, biö bei benfelben nicht nur bic eigentlichen Dirigenten, fonbent auch bic rcchuifchcn Slrbcitcr mit 3nbimbucn befefet werben, bie eine entfprechenbc uaturtuifTenfcfaaftlidjc SSorbilbung befißcn. Unb nur folche, welche bic wiffenfchaftliche GSrnublage etnesS (Gewerbes fenitett, unb basfclbc in ber 3ugcitb auch in praftifchcr 'ißetfe erlernt unb burch eigene jjaitbarbcit wirflich auögciibt haben, werben eö grünblich »erilehen unb auch fähig fein, ju jeber 3eit in bcntfelbcit bie burch anberweitige ^ortfdjritte itothmcnbig geworbenen SSerbefjernngett foglcid) eiitju* führen, ober auch fel&ft neue @rjtitbungen ju machen. Unb folcheit wirb bann ber altehrwürbtge Xitel: Sftetfler mit öollcnt iHedjte gebühren, unb auch »oit beu OJJitbürgcrn mit Sichtung gegeben werben. So tauge aber meiftenö nur Lehrlinge mit 511 geringer ober gar feiner Schulbilbutig auch ju ©e* werben, bereit ©runblagen dSeometric, 5J!echanif unb Shemte bilben, aufgenommen werben, ift weber ein jeitgeinäßer betrieb, noch weniger aber ein gfartföritt in benfelben 51t hoffen. Sicllcicht foll bie fomu 1111b feiertägige dSewerbfchulc bas crfeljen, waö in ber orbentlicheit Sdwlc hätte erlernt werben fotteit ? Sic faitn fchoit wegen ber ihr jngcmcffcncit geringen Lehrihtitbciijahl bač nicht leiften; auch it>re Slufgabe, nur beit mit allgemeinen ŽBorfenntniffen auögcrüfietcn Lehrlingen uub ©efellen, eine weitere mehr in bte bezüglichen Snbuftrtejwetge fpcjicler eiitgretfenbc jyorthilbung ju bieten ; wo aber bie nothwenbtgeii ©runb= lagen fehlen, faiut auch barauf nicht weiter gebaut werben. Deswegen follte 51t einem technifdteit ©ewerbe feilt Lehrling aufgenommett werben, ber nicht wcnigftenö bic ^auptfduile »olfenbet hat; jette aber, bie Sin* fpruch machcn, in einem foldicit etnft fclbftflänbig 511 wirfen, follen wenigftcnö auch bie Uittcrrcalfchulc früher burchiitadjcn. Da aber überall nur ein gemetnfameö 3itfammcnwirfcit ben Erfolg ftchert, fo Faitn auch bei bicfen Lchranftaltcn nur ein foldieö 511m crwüufchtcu 3ielc führen. — Der Staat (teilt bie Lehrer an, bcjatjlt iTc, uub wacht über bte genaue Erfüllung ber ihnen auferlcgten 'Pflichtcit; bic bctrcffcubcn ©emeinbeu haben bic Obliegenheit übernommen, für bie übrigen '-Bebürfniffc, inöhefonbere für hinlängliche unb cntfprechcnbe Lehrmittel Sorge 51t tragen, mögen jlc baher erwägen, bap eilte ftcallchranftalt jahlrcidjcr unb ent* fprcchenbcr Lehrmittel eben fo nothweubig bebarf, wie eine ffierftfätte ber mannigfaltigfieit SBerfjeuge. Die Eltern ber Schüler mögen aber auch nicht »ergeben, bap bic Dicalfcbule nur auf hinlänglicher ©rttnblage weiter bauen fatin, unb follen bafür forgen, baf5 |Tc ihre Söhne mit beit crforbcrlidjcn fSorfeuntniffen auö* geftattet biefer Lehrauftalt juführen, unb auch bereu häusliche Scrweubitug forgfam übermachen uub regeln. '3Jur burd) baS 2Btrfen fo »creinter .ft'räfte faitn baö 58erf gebeihen unb für bic Bufunft fcgeitöreidje grüdjtc tragen. 'Peternel. 1. ^nfnal)ttic icr Sdjuln. Ste 2lufnabme in bte ltnterrealfcfiule fönneit nur jene @d)üler anfucfjen, weldje eine »ierflafftge •jpauptfdjulc mit gutem Grrfolge jurücfgelegt t)aben. £a jebo4> bte Schüler »on beit »crfcfjtebenen jjaupt* faulen, wenn aud) mit gttren 3eugniffen, gar tterfducbenc Slbfhtfungen ber ju einem günfttgen Grrfolge in ber Unterrealfdmle unentbehrlichen SSorfenntniffe mitbringen, jene aber bcnen foldje mangeln, wie eö bte @rfat)rung nur ju oft jeigte, iit ber 3?ealfdntle nie einen erwünfdE)ten Fortgang machen, fo wirb bei ber 2lufnat)me mit allen ebne Untcrfdneb eine 3lufnal)möpritfuug »orgenommen, wobei befonberö richtige unb fidlere Menntnif ber Formenlehre ber beutfeben llnterridjtöfpradje, unb gewanbte ^ertigfeit in ben »ier ®runb« operajionen be3 9?ed)nenö in ganjen Schien unb 23rüd)cn geforbert wirb, ©eilten ftd^ ©cbüler »on ©^tnnaftett für bte Slufnabme melben, fo muffen fte ftcb in jenen (Segenfiänben, welche ttt ber Unterrealfcbule gelehrt werben, mit guten ^ortgangöflajfett auöwetfen. ©cbiiler ber 1. unb 2. ®t)mnaftalflajfe fonnen nur in bte erfte 9?ealflajfe aufgenommen werben, weil bort bie giftf ntd)t »orgetragen wirb, bie hier fc^ott für bte erfie klaffe »orgefebrieben ift. 2lucf> ©cbüler, weldje »on einer jweiflnffTgett Unterrealfcfiulc fommen, unb t)ier in eine höhere Älaffe aufjleigeu wollen, haben jtd> einer 2lufnal)möprttfung ju unterjieljen. — S^ad) biefen SBeftimmungen würben im beginne beč abgelaufenen ©d)uljal)re3 ©cbüler auö folgenben öehranfialten in btefe Unterrealfcbule aufgenommen: ______ Slug ber SJiiijterfyauptfcbule in Saibad)................................................................... Siitö anbern Sauptfcfyulen in Ärain, aW: »on Slbelgberg 1, »on @ottfd)ee 3, »on Ärainburg 3, »on Saaf 2, »on 9?eufhibt( 1 ........................................................................... in Äärnten: »on Älagenfurt 1, »on 2?ilfad) 2, »on SBolfčberg 1.............................................. in ©teiermarf: »on Silit 1, »on Mann 1 ....................................................... im Äü|ienlanbe: »on Jrieft 1 ...................................................................... in Äroajien: »on gtume 1, »on Ogttlin 1 . .................................................... 3n biefer Unterrealfcbule fliegen auf............................................................................ 2luž anbern llnterrealfct)ulen traten ein: »on ©ilti 2, »on trieft 1, »on @örj 1 ...... äug beni @t)mna|lum »on Saibacb 4, »on Sföarburg 1............................................................... 21n Repetenten ftnb mieber eingetreten »on i'aibad) .................................................. . . . „ „ „ »on Älagenfnrt l, »on trieft 2, »on Srttcf an ber SKur t, »on Ogulin 1 • ft 1 a f f f 17 n. | m 48 — 10 ' I _ 4 — 2 — 1 1 — i — — 50 i 22 — 2 I 2 2 1 o 15 2 — 3 2 1 — | 87 57 26 170 Rammen ©omtt betrug bie c5al)l ber ttt alle Brei .Klaffen eingetretenen ©djttler Sn bie t.Älaffe fyaben ftd? jtear 92 ©d)üler gemelbet, jt»ei ba»on traten »on felbft mieber juriief, 4 mußten megen SKangel an Sorfenntniffen abgeroiefen werten. l!ltbtrfid)t ber einfletretenen $d)filcr nach ihrer ÜJJutferfpradje ■Klaffe ö o (S ca g- ca « c» c ca "r3 tn C Ca *3 O c s H 3ufammen ifiain -6'! ^ 3 £i o 5 ■mM S-l e olifd); nur l in ter 1. Älaffe ifi et>angelifd)er, unb l in ber II. Älaffe griedjifdj nidjtunirter Äonfefjton. II. ffIjrjjfrfonölc. Michael Peternel, pro», ©ireftor, ®eltpriefter, wirfl. £el)rer ber naturwiffenfchaftlicbcn Rächer, ®?itglieb bcr £anbwirtbfcbaft*@efcltfcbaft, bcö 9Wufcal*, beä 3itbu|trics unb ©cwerbcücreineö in Ärain, lehrte iit ber I. Ä'Ia)Jc s3faturgcfchid’tc im I. ©emefter 2, gijTf in jebem ©emefter 2 ©tunben. II. » sJiaturgcfchicbtc im I. ©emefter 2, $ifTf im II. ©emefter 4 ©tunben. III. » St)emie 6 ©tauben; in bcr fonntagigen ©ewcrbefchule bic naturroitTcnfcbaftlicbcn Rächer 2 ©tunben, fomit im ©anjen im I. ©cm. 16, trn II. ©ent. 14 wöchcntlicbc ©tunben. Anton Lesar, 3Beltprieftcr, pro«. DJctxgionöIchrcr unb Sibortator beim fonntagigen ©ottcčbicnfte, Sßor-ftanb bcr II. Älaffe unb Äujtoö bcr ©chülcrbibliotbef, lehrte bic Religion in jeber Äfa^Jc 2, bic flotte* nifdje ©prachc in jeber 2, fomit im ©anjen wöchentlich 12 ©tunben. Kaimund Pirker, wirflidjcr Sctyrcr bcr beutfeben Spraye unb bcr Slntbmetbif, ä$orftanb ber I. Älajfe, fef)rte wöchentlich in bcr I. Jt'laffe bic beutfebe ©praebe 4 ©tunben; II. » » » 4 » bie Slritbmettf 4 ©tunben; III. » » » 3 » bie SJritbmctif nebft bcr einfachen jßucbfut)rung, ber 2öccbfclfuubc, bcr unb 9J?onopolorbnuug 3; im ©anjat 18 ©tunben; fupplirtc »om 8. Slpril biö 18. 3uni bic ©comctric in bcr I. itlajfc wöchentlich 5 ©tunben. Unterrichtete bic ©ebüler ancb im Äirchengefaitge. Joachim Oblak, wirtlicher l!cl)rcr beč ^reibaubjeiebnenö, Sorftaub bcr III. Älaffc, -ffuftoö bcr ^ctyrs mittelfammlung für baö Seictinen, sDJitgIicb beö fratnifcbeit ÜKufeal* unb l)ifiorifcben 33ereinž, lehrte wöchentlich in bcr II. Älaffc baö greityaubjeidmen ö ©tunben; III. » bic S3aufunjt unb baö Sßaujeichncit 3, Daö grcibanbjeidmcu 7 ©tunben, woran auch bic ^räparanbett ber £>auptfchule tfyeituebmen, unb bačfelbc aueb tu ber fonntagigen ©ewerbe* fdjulc 3, fomit im ©anjen 19 wöd;cntlicbc ©tunben; fupplirtc »ont 8. Slpril bič 18. 3uni baö ©ituajionöjcicbnen in ber II. &'laffe wöchentlich 2 ©tunbcit. Jicbftbem ertbcilte berfelbe ben Unterricht im Jyreitjanbjeidjncn an bic ©imnajTalfcbülcr wöchentlich 2 ©tunben. Wilhelm Rukula, wirflicher Scbrer bcr ©eografte unb ©efebiebte, 5)Jitg(ieb beö frainifcheit 'Diufeal* unb btftorifcben Skreincä, lehrte im II. ©entefter in ber 1. Jflaifc ©cograjxe unb ©cfcbicbtc 3, 3lritbmctbif 4, 3iaturgefcbid)te 2; II. > » » 3, III. > » »3, fomit im ©anjen wöchentlich 15 ©tunben; fupplirtc »om 8. Slpril biö 18. 3uiti bic ©comctric in bcr 11. Älajfc wöchentlich 2 ©tunben. Anton Voiska, pcn|Tonirter £cbrcr, ÜJiitgltcb bcö frainifdjen üflufeumüerctneö, fupplirtc bie ©eografte unb ©cfcbicbtc im 1. ©emefter in jeber Älaffe wöchentlich 3, fomit im ©aitjeit 9 ©tunben. Ferdinand Kosmač, Supplent, lehrte in bcr 1. klaffe Slrithmetif im 1. ©emefter 4, ©comctric unb gcomctrifchc£ 3cich1,c>1 10 ©tunben; II. .Klaffe ©cometrie unb geometrifcheö3eicbnen 4; in bcr fountägigeu ©cwerbefcbulc gcomctrifd;cž unb 33au$cicbncn 3, fomit im ©anjcit im I. ©emefter 21, im II. ©emefter 17 wöchentliche ©tun« ben. 3öurbc »om 8. Žlpril biö 18. 3niti fupplirt. Grrtbcüte nebftbem ben geometrifeben 3cich? nungžunterricbt an ©imnafTalfdmlcr wöchentlich 2 ©tunben. Peter Petruzzi, ©imnaflalprofcffor, lehrte bie italienifche ©prachc in brci 3abreöfurfen Su 2 ©tunben, fomit wöchentlich 6 ©tunbcit. Franz Zentrich, ?cl)rcr au bcr ?DIuftcrbauptfcbu(c, lehrte bic Äattigrafte in jeber Älaffc 2, fomit wo« chentlich 6 ©tunben. ©chulbiencr: Andreas kokail, pro»., verrichtet auch bic ©cbretbgcfdjäfte in bcr Sirefjionöfanjlei. III. leberftcM ber £el)rcit*rtb( an bcr R. fi. ilntcrrcaffcfjuCc in £aif)adj. $!)od)£tttlid)£ St n n bt 113 olji 3al)I &el)Y3fgc!tftnnt>c Klaffe I. 11. 111. 1 ilcliflion5lcl)rt 2 | 2 2 2 Untfrrid)t5-^})rfld)c, bcutfcb 4 4 3 3 Hit})m SnrnrfiMi!3- «anbc«fpra^e - i'pradjcnj,^ 3ta[jcni^e @pra^c •> 2 2 2 2 2 4 ©cojirafic utib ®ffd)id)te 3 3 3 5 Jlritljmctik, ncbft M- niti HDcdjfclknniic 4 4 3 6 ©cometric 2 in SBerbinbitng mit Cern gcctit. 3e>d)tten 2 — 7 1Murfltfd)id)tc 2 2 ©t. I. ©cm. — 8 it lik 2 2 ©t. I. ©em. 4 ©t. II. ©eni. 9 Cljemit — 6 10 (!5cometrifd)cs |eid)ntti 10 in aScrbinbung mit bet ©eometrie 2 — 11 Ircits Jjantytdjnttt — 6 7 12 |fluhuit)l famrnt paa3eid)nen — 3 13 Sd)önftl)rnbtu 2 2 ..... * 1 33 1 33 33 IV. ffkjtonsplfltt, na* roelcbem im abgelaitfeneii 0cf»u(jaf)re unterrichtet mnrbe. I. Jicftgtonsfcfjre. L4ef)rer: Milton Lesar. I. Klasse: 3lbrtß ber b- @cfd?iditc jrnii SSerflänbniß bcö göttlichen £cilplance. — (Sintcituiig tn btc c^rift- fatfyoltfcbc ©taiibcnötcbrc. — Grrffärung bcö apoitotifcfccn ©taubenöbefenntniffeö. — SSoit ber Hoffnung. — (9?ad> jpanbbitch ber fatf)otifct>cn JKetigtonötefyrc »on gtrbtnanb 3enitcr. 2. 2Juft. ffiten 1853. 'Mt f. b. SDrbtnariatšbcroiltigung som 12. September 1853, 9Jr. 1764). Sic in bie ©taubenötefyrc cittfdtfägtgc bibtifdtc @cfdiid)te bež neuen Sttnbeö fantmt ber 2tpo|Mge* (d)icl)tc. (?iad) ©dntmad)cr, jfötit 1851). 'ISodjcnttid» 2 ©tunben. II. Klasse: SSon ber i^riftltdjen £tcbe. — SSott beit ©eboten ©ottež ttnb ber Jfird)c. — Sott ber ©nabe, ©afrantcntcit, ©aframentalieit uiib chrißtidjen ©emtttgfeit. bent jjanbbudje, wie in ber I. Ätaffe. .ftnrjgcfatjtc .ft'trdjengcfcbidite. (9iacb OJJatbiaö. .ft'otu 1854.) ®öd)cntlid) 2 ©tunben. III. Klasse: Ser ©etfl bež fatbolifeben vfttitttö in beit fircblicbett ^erfoiten, Srteit, ©erätben, .v^atiblun« gen uitb Seifen in ibrent Scjitge auf bie fatbotifdic ©taubenž* uiib ©ittentcfjrc, mit bet ©eite gel)en= ber ®iebert)oIung bcö .fatcdjtömuö. (9iad) Xcrftan. ©icn 1853. 4. Shift.-) ‘IBöcfjcntltcb 2 ©tunben. 2. Deutle Jlntcrridits = Sprncfic. ?cbrcr: Sfaimunt» ‘tytrfcr. I. Klasse: lä'tntge l'cfeftücfe merben gclefcn, erftärt uiib fobann ber 3nbalt mtt eigenen slBortcit gegeben. Grinsctuc ^cfeflücfc werben and) wörtficb memoriert uitb bann miinbtidt ober fdmfttid) miebergegeben. Ucbcrjldit ber ©atjformcn. ©rnnbticbc .fenntniß ber JHcbctbcilc uitb if)rcr ^Beugungen. 9fcditfd;rcibung. Söödjcntlicb loirb ein ?luffatj »ott beit ©dnifern entroeber in ber ©diute ober ju ^»aufc aitögcarbeis tet, btc baritt »orfontmenbeit $cf)tcr »erben »om ?cl)rer bezeichnet unb fobann roirb ber 3luffalj bett ©dmtern jur Sluöbcffcruitg ritefgegeben. 2Uö 'Jetirbud) wirb benügt: Scutfdjcä Sefebud; für bie eflerr. SReatfc^uten »oit XI). 33 erit a I cf en, 1. Xbcil. 4. Stuft. 2Bicn bei ©cibl 1853. (ÜJ?inijfcriat*@rtafj »om 18. 31uguft 1853, 3^hl 6359). ?eitfaben 51111t grünbttchen Unterrichte in ber beutfeben ©pradjc für f)öberc unb nieberc ©ctiutcn »on Sr. £ct)fc. 17. »crbcifcrte Stuft, jrocitcr rceibirtcr Slbbrucf. jjannottcr 1855. (Sutäffig erflärt bureb b. 5SJ?tut(ierxat * Grrlap vom 14. ©eptember 1855, 3- 13398). ©ödjenttid) 4 ©tunben. II- Klasse: £eftüre, roic itt ber I. Ätaffc. —Ser einfache ©a§ im 33efottbcrit; ber jufammengcfegtc ©a§; SScrfürjung ber 9iebenfäge; bic ?cf>rc »01t ber Diefjion unb .fongrucnj ber SBörter; ©ortbttbnng; »erfdnebene S8cbcittttngcn ber 3eiti»örtcr; einige fTniteö»ern>anbte ©Örter; fortgefegte ^{edjtfdjreibübun* gen. Saju: bic ?ebrc »011t SSricfc. — SDcffcittticbc Slnjcigcn, 3^ttgniffe, 3n»cntarieit. 2BochcntItd) roirb »on beit ©djtilerit entroeber eine ©djuts ober eine öauSaufgabc auögearbeitet, gtcichmic in ber I. Ätafie. Di'ac^: beutfebeä ?efebudi für bic öfterr. EWcatfd^itlen »on Xb. SSernatcten. 2. Xbeil. 3. 3Iuft. ffiien 1853 bet ©cibl. (Sugetaffcn mit t). 3>?int(lcrtat«@rtaffc »om 18. 3lugn(t 1853, 3- 6359). l’citfabcn, «)ic iit ber I. Ätaffe. ÜBöd'cntli^ 4 ©tunben. III. Klasse: ?cftiirc mit facbticbcr unb fpraditicbcr ©rftärung. Scftatnasioiten. Ser jufammengefegte ©a$ nad) feilten Xl)eiten; btc SIrten ber 3iebenfdtje; Sebeutung ber 53inbc»»orter; bie speriobe. Gruttgeö über bie SSerötc^re. jpomonime ffiörtcr, Seftutjionen. 9?ecbtfd)rcibübungen. @rftärung ber ®e* f(^äftöaufä|e. ®öc^ent(td) retrb »on ben ©dnitern eine ©c^ut« ober etne ^auöaufgabe auSgearbettet, gletc^wte in ber I. Älnffe. sJia$: X>eutfcf>eö Čefebuc^ für bie bjterr. fWcaIf4)itlen »on Xt). Sernalefen, 3. £l)ett. 1 Slufl. (3ugela|Tcn mit 1). 0D?tniftcriaI = @rla^ öem 18. Sluguft 1853, 3- 63591. ?eitfabcn, toie oben. 3Böcbentlicf> 3 ©tunben. :i sronrnifdjc Cauhcs = Spradjr, deiner: Pluton Lesar. I. Klasse: Stegttng alter abänberltdteit Di'ebettyeite; allgemeine fefyre über bte fec^ö formen ber 3ettnjör= ter. — D?eftion ber SSorroörter. — 9?arf>: ©rammatif ber fto»emfcf>eit ©prad;e t>on St. *))o točni f, ^atbad) 1849 unb Slovensko berilo za pervi gimnazialni razred. V Ljubljani 1853. 3it jebem ©emefter 2 ©d?ul* unb 3 Hausaufgaben; überbteß mefyrmate Uebungeit auf ber Zafel tu ber ©dmlc. 3Böc&entlicf> 2 ©tunben. II. Klasse: ©teberfyolung ber $ormettlcl)re aller abänberluteu Diebetljetle, befonberö bte Slbraanblung ber Beitmorter; tiefere^ Stngeljen in bie 6 formen berfelbett. ffiortfolge. 9iad). potočil tf’ž ©rammatif, tüte oben. Crrffärung bež: Slovensko berilo za drugi gimnazialni razred, v Ljubljani 1852. Shtfgaben uttb praftifdie Hebungen, »rte itt ber 1. ftlaffc. 2Bbd>entlid) 2 ©tunben. III. Klasse: Ueberetn|ftmmuttg unb JHeftton ber ttcrfcfatebetten 3{ebetbeife; ©ortfolge ttnb praftifdje 2ln* menbttttg ber gram. Regeln bet Ucberfeguttgen attč ber flooenifdjen in bie beutfdje ttnb auž biefer tn jene ©pradie. — 9Jad): spotočnifč ©rammatif. — Seftüre, fprac^lic^e unb facfyltdje @rfiaruttg bež slovensko berilo za tretji gimnazialni razred. V Ljubljani 1854. ©efc^äftöftilübungen tn bret ©diul* ttnb fünf jjaužaufgaben, tn jebem ©emejter. 'Xßöc^entlicb 2 ©tunben. ’4. Geografie unh i)e|djidjtc. tlcbrcr: 'llittpn Statöfn im 1., 3ßiü)oIm Äufiilo trn 2. ®mefter. I. Klasse: IDie and'tigfteit Slentente ber aftrettemifcben unb ftjTfcben (Srbfunbe. SSefcfiretbuttg ber (Srbober* fläebe na$ ihrer natürlichen 23efd>ajfeiil)ctt, it>reu SSölfent unb Staaten. 'Rad' £aufe’č Sfeitfaben. S3et bcm geograftf^ett Hnterridite ttmrben bte ttnb ba ©efc^icbtžbilber eingejtreut. — ©odientlidi 3 ©tunben. II. Klasse: 3m erjten ©emefter bie ofterreicfaifdTC 90?cuarct}ie, im jroeiten 3Deutfd>taitb, bie ©cf)t»et$, 9Jieber* laitbe, 23elgieit, Sattcmarf, 'Jiorroegen unb ©cfyroebett. 9iacb jpaufe’3 ?eitfaben. Grine 3ieil)e »on ©e* fc^ictitöbilbern. — ©beftentlidt 3 ©tunben. III. Klasse: £ie ©eografte ber übrigen europaifcfcen ©taaten unb ber 4 attbern 2Belttl)eile unter »orjüg* lidier 93erücfjTcf)tigung ber für bett £anbel roidjtigcit i'änber. 9?ad> jjaufe’ö £eitfaben. SSilber auö ber @efd)tct)te ber erflärten Pänber. — ®öd)eittlidi 3 ©tunben. 5. tnnii£> Kosmač im 1. @emejter, Sfufulo im *2. 0emefter; in ber II. ttnb lil. Älaffe: iftatmtinb I. Klasse: Uač iKec^nen mit unbenannten ganjen Bohlen mit Sintoenbung babet »orfemmeitben 2Jortt)ciIe unb groben; Xbeilbarfetr ber 3ahleu; Slufftnbeit beč gemeinfcbaftlidjcn SSielfac^en mehrerer 3ot)len; bač Dtec^nen mit benannten 3abten; 9Ra$e, üRüujen unb ©erntete; baä Dtebujtren unb Diefolöirett; baš Dtedjneu mit gemeinen unb £)ejimalbrü$en; bte £el)re oon beit SSerf)äftitijfen unb 9>roporjionen; bie einfache ttnb ^ufammengefeßte 3iegelbctrte; bte tt»älf4ie ^)rafttf; S3ertt)anb[uitg ber gemetnew Sruc^e in Jt'ettenbriittie unb umgefebrt; ©igenjetjaften ber 9iäberungdbrti^e; baö ülttäjtebert ber Quabratwurjel (tn 9fütfftd)t auf bic ©eometrie). — 2Son bcn ©cbülern »erben tu jebem ©cmefter 8 ©d»ul< unb roöcbcntlicb (Jinc Hausaufgabe auögearbeiter. 3Uö ^ebrbitd) wirb »erroenbet: „Slnlcitung 511m Kcdmcn für bic 1. Älaffc ber Untcr*9ica[fcbulc »on Dr. Jr. Močnik, ®icit 1852/y F. f. ©cbulbücbcröerlag. ((Empfohlen mit 1). 9J}inift.*Grrl. vom 6. 3uli 1851, 3- 6123). üIBöcfjcntlid) 4 ©tunben. II. Klasse: £ic Äctten*, ©cfctlfdjaftö*, IDurcbfcbuittö9Hifd>ung3red)hung. £aö 2(uÖ5ict>cn ber Äubif* rourjcl; bte 9Jiünjett*, ÜKnf« unb ©emebtefunbe, boeb ba»on nur baö 2ßid)tigfte; Sntercfjen* unb ücrminbcrcdiiuing; feie Diecfmung über Sara, ©utgenndjt, ©fouto, Slffcfuranj, ©enfarie, Proöijion, ©croinit unb SScrluft, SSeredjnung ber ©taatöpapiere unb Sluten. Aufgaben tverben »on ben ©cbiilcrn tf)cilö in ber ©dnilc, tbcilß ju i^aufc aužgearbcitct, unb jroar 8 ©djuls unb iDÖdjentlid) Grinc Hausaufgabe. 'JJadj: bic angcwcnbctc 2(ritbmctif nebfi einer nbcrftcbtlidjcit Darftcllttttg ber einfachen faufmäniiifcbcn unb gcrocrblicbcn S3ud)fül)rung »on Dr. gr. Močnik. 2öicn 1853. (Grmpfobleit mit b. ÜRinifterial* (Srlaß com 3. 2lugnft 1851, 3- 2240). Üßöc^entlicb 4 ©tunben. III. Klasse. JBccbfelberccfmungeit; auöfüfjrlidje Grrfläruitg beö 3Bect)fc(gefcbäfte6; bic Ußarenpreiöberccb* nuiig; bic einfache 93ucbfül)rung; baö ffiidjtigftc auö ber 3otf4 unb ©taatemouopolšorbung. Xsie Slufgabeit werben »on beit ©dnilern, g(eid)tt>ic in betben aubern Älaffen, auögcarbeitet. 5cad) bem 9?cd)nuugSbudje, i»ic in ber II. Älaffe. Saju: T)ar(leßung ber öfterr. 3^ unb ©taatö* moitopoläorbnung für Dtcal* unb Jpanbelöfdjuten »on l)r. 331 obig. 3. 21ufl. 2öicn 1854. (3ugelaf? fen mit 1). 2Kini(ierial«@r(a§ »om 6. ÜJiai 1856, 3- 6549"). 5ßocbcntlicf> 3 ©tunben. 0. Geometrie. £ef)rer: *ycrfctit(tu£* Hosmaö. I. Klasse: X'te Grlcmentc ber ©eometrie, alž: £cr Puitft, bie geraben unb frummen Sinien, bte Srei« eefe unb Siclccfc, nebfi bereit Äonftruftion, bic .Kreislinie, baS Äopircn ber gigitrcn, bic ©runblef)» reit ber Planimetrie, bic Äoiigrucnj unb Slefjnlicbfcit ber gerablinicgcn Figuren, nebfi bereit 2Inrocnbuttg. Scbeö ©emefter 2 ©cfyuU unb 6 Hausaufgaben. ^Jtad} bem ?el)rbud)C ber ©comctric für llntcrsft'caffcbiilcu »on Dr. Jr. Močnik. 2Bicn 1854, im f. f. ©diulbüdu’röcrtagc. (Smpfoblcu mit l). 'JJJiitiilcrial « Srfaffc »om 18. Slugufi 1853, 3- 6358.) 3B6d)cntfic{) 2 ©tunben. II. Klasse: X'aS 9Ii»clircn unb £öf)cnmeffcn, gläcbcnbcrcd'iiung. £ic Scfyrc »om jfreife, ÄcgcIfcbnittS; lütten. ©terometrte. ©crabc hinten im JKaumc, ifyre Scjicbung 51t cinanber, 51t beit Ebenen, 2Bin* fein unb Körpern. Äonftruftion ber SJicfce ber gcomctrifcbcn Äörpcr. SScftimmung ber jDbcrflädje unb bež fubifdien Snljaftcö aller Slrtcn »on .Körpern. 2 ©d;ttl= unb 6 Hausaufgaben, in jebem ©cmeftcr. 9iacb bcmfelben ?el)rbncfoc, wie in ber I. Pfaffe, ©ücbcntlicb 2 ©tunben 7. 3iatuigcfcf)id)te. 2ef)rer 'im 1. ©emefter 3)?tcfoacl ^ctcritcl, im 2. 0etnefter rlÖilbclm ÄCufulrt. I. Klasse: 3nt 1. ©emefter. Slltgemcinc uuumgönglidi notbmenbige SSorbcgriffc über Dfiaturbetrac^tung, über 9iaturförper, über if)rc äugcrli^c 21ebnlid)fett unb 3Serf^iebenbcit unb bie barauf gegrünbete @itu tl)ctlung in brci Hauptgruppen ober Dteicbe. ©obann folgt bic Soofogte mit befonberer Heröorl)e^lIn9 ber nütplicfyen unb fd^äblidjcit Spiere, niebt nur ihr äußereö 21ušfef)en fonbertt aueb tbre üebenSrocife bcrücf(T4)tigenb. 3m 2. ©emefter. X>ic Sßotanif mit befonberer QkrücffTdjtigung jener ©emädtfe, roeldje ©toffe für 5Waf)rung, ©emerbe, Snbuftrie unb Hantel liefern, mobei ftctž auf bie gegenfeitige SBejtefjung jroif^en ^flanjcn unb ^Ihieren hingewiefen wirb. — 2lucb werben bie häufiger »orfemmcnben ©tftpflanjen be* fonberö fjeröorgefyobeit. ©enü^t wirb: ^ct)rbuc^ ber SJtaturgefcfuchte »on $. 3E. 3ippe- äßten 1854, im f. f. ©chulbücher* »erläge. — (2mpfol)lcu mit h* ÜJitniflertab Srlaffe »om 22. -Dftober 1853 , 3» 10953.) SEBöc^entlic^) 2 ©tunben. II. Klasse: Sföineralogie. 3Sor 3111cm werben bte mtneralogifche Terminologie unb bie ©runbbegriffe ber $rifklografte an .ftrifMmobetten unb charaftcrifiifchcn 2J?ineralcrcmplarcn ben gaffungäfräften ber ©chüler angemeffen nach £l)unltchfeit eingeübt; fobann werben bie für baä SSerfMnbntfS ber in ber 3. Älaffe abjufyaitbelnben ß[)emie, fo wie bie für baö tägliche £cben, für bie ©ewerbe unb für bie 3nbuflrte wichtigeren ÜJititcralten mit fteter 33erücffid)ttgung ihrer (Sewinnung unb SSerwenbung ein* jetn betrachtet, unb bie ©chüler jur 2luffuchung unb Sammlung berfefben angeleitet. ?el)rbuch: SJnfangögrünbe ber Sftitteralogie für Untergimnaficn unb Unter?Mcaffchulen »on ©ignt. geübter. 2. 2lufl. 2Btcn 1855. (@mpfohlen mit f). ÜJi’tnifiertaljQrrlaf} »om 16. SDftober 1852, 3. 10989.) 3m 1. ©etneficr wöchentlich 2 ©tunben. 8. d'ifift. ^ef>rec: SWicfjocl Peternel. I. Klasse: 3m 1. ©etneficr. S5or 3lttem eine möglichff anfchaultchc unb »erfinnfichte Grntwicflung beö33e* griffet waö 3iaturlc()re (ftifif) fei, worin ftc ftch »on ber 9iaturgefchtchte (9?aturbefdhrcibung) unter# fchetbe, fobann eine anfchauliche DarfMttng, ber allen Körpern alö folchen eigentf)ümlichen ftfifaltfchen Qrigenfcbaftctt, fo wie Qrntwtcfelung beö Begriffet, waö eine ©rfchetnung fei, worin fte ftch »on einer Grigcnfchflft nntcrfchetbe; fobann wirb baö gaitje@ebiet ber S^aturfc^re überfTchtlich, crpcrimcntal burch* gegangen; enbltch fpejielere Qrrlüutcrung ber burch bie üKolfefularfräfte bebingten @rfcheinungcn. 3m 2. ©emefier. SSeitcrc Betrachtung ber innern 23crfchtcbcnheit ber .Körper, bie chemifdjem (Stgen* fchaften ber wichtigeren einfachen ©toffe unb ihrer wichtigem SSerbinbungen. — ©obann bie ©runb* begriffe »on bem ©leichgcwichte unb ben einfachen SKafchinen. l'eljrbudt: Seichtfa^licbe Slttfangögrüttbe ber ^aturlchre für Untergimnaficn unb Unter* Dtealfchulen »on 3af. ©cf>abuö. 3. »erbeff. Slufl. 3ßten 1856. (Grmpfohlcn mit t). 90?iniftcrial*(?rlaf5 »om 11. Sluguft 1854, 3* 6202). Wöchentlich 2 ©tunben. II. Klasse: Die Sehre »on ben einfachen OJiafdnncn wirb tfjrer äßiehtigfeit wegen wieber^olt unb babei einige ber gebräuchlichem jitfammcngcfcljtcn 9Kafchinen crfldrt, wobei man ftch jur 33egrünbung ber mechattifchen ©efefce einfacher geomctrtfd;cr SScwctfe bebienen fann, ba bie ©chüler fchon einige Begriffe baüon gelernt haben, uttb fo wirb eč in ber S?chre »om ©leichgewichte fortgefahren, worauf bann im 2. ©emefter bie ?ef)re »om ©chatte, »om 9J?agiteti$tmtö, »on ber Grleftrijität unb bem Sichte folgt, mit jleter 2lnwenbuitg ber erflärten ^aturgefelje auf ba$ täglidjc Sebcn, auf t>ic@ewerbe unb auf bie ©rfebeinuttgen in ber Statur. Lehrbuch: Daäfclbe, wie in ber I. Älaffe. 3m 1- ©cmefler wöchentlich 2, im 2. wöchentlich 4 ©tunben. 9. (Cfjemte. 2ef)tet: SMicbnel ^ctcrnel. III. Klasse: Da mehrere ©chüler, welche »on anbern Sehranflaltcn fommen bie ©runbbegriffe ber @hemie in ber I. Älaffe gar nicht gelernt haben, fo wirb mit bem ©infachfien begonnen unb erperimcntal ge» jeigt, waä Orunbfioffe ftnb unb überhaupt waö bie Chemie an 9faturförpcrn jn unterfuchen hat, tn* bem bet SSorjeigung chemtfcher Apparate, bie bei berfelbcn »orfommenben SDpcrationen burch einfache SSerfucfie »eranfchaulichet werben, ©obann werben bie 0!J?etattoibe unb ihre wichtigflen Sßerbinbungen 4 erperimentierenb burchgeitommeit, worauf t»ic teilten 9J2etalle folgen, bet bereit 23cl)aitblung bie 33e> griffe S.rt)b, ©dure, 23aji3, tnbiferenteö £>rt)b ic. mögltc^fl genau erläutert unb ben ©Gütern unter fleter SBicbcrholuug mit befonberer iperBorhcbung ber 2Bat)lücrwanbtfchaftcn eingeprägt werben. 3ni 2. ©cmciicr folgen unter gleicher SSehanblung bie ferneren Metalle unb bie ©runblchrcn ber organifdjen l5l)cinic mit ununterbrochener 2lnwenbung auf baš tägliche £cbcn, auf ben ©toffmcchfcl in ber Diatur, unb auf bie ©ewerbe unb Äünfrc. Lehrbuch: 2lnfang6gritnbe ber ßljemie für Unters Diealfchuleu »on $r. 53 er r. 2. Slufl. 53rünn 1854. ((Smpfohlen mit b- ü)iimfteria[?@rlaß öont 9. februar 1854, 3> 1609). Wöchentlich 6 ©tunben. 10. ßcomctrifdjcs 3cicfj!icn. Sekret: Jyei^ütrtitb Kosmač. I. Klasse: 3it äkrbinbung mir ber ©eometrie wirb baö Bcidjnen geometrtfeber formen in ber (£bene auS freier^»anb nach Sjeißig’ö SSorfdutle »orgenommen; nad> hinlänglicher Uebuitg folgt baš perfpeftimfdje Scicbnen geometrifcher SDbjefte, nach üfiobcUcn auö2)raf)t, mit freier £anb, fo wie baö 3cidjnen unb ©dmttiren etnjclncr Äörper unb ©ruppeit uad; 9Jiobclleit auö jpolj. Wöchentlich 8 ©tuuben. II. Klasse: T>aö geometrije Seidjitcn mit 3ul)i!fna[)me bež SirfeB unb Sinealö Derjenigen geraben unb frummen Cinicit, welche in ber praftifebeu ©eometrie, Saufunft u\ ihre 2lnwenbung ftnbeii, bann folgt ber Unterricht im ©ifuationöjeichncn unb praftifche Hebungen in ber grlbmeßfunft. Wöchentlich 2 ©tunben. II. frctljnii^eicfjiini. £ef)rer: ^paefttnt öblaf. II. Klasse: Anfänglich, Uebuug im Seichnen einfacher uub fchwierigeru frummen hinten nach Wanbtafeln im großen 2)?aßftabe. £icfem folgt baö 3fid>ncn einfacher 'Pflanjenformen uub fleiner -Ornamente in Konturen, uad) Vorlagen. jpabeit bie ©chülcr in benfelbeu einige g-ertigfeit unb rid;tigež Augenma# jich angeeignet; fo wer* beit bicfelbcit jum 3ei4'ncu tioit SPcftaubthcifen ber «Köpfe unb einjeluer SLhcile, fowol)l bež ntenfeh» liehen, ale auch ber tl)icnfdieit Äörper, fo »sie ganjer £l)iere, angeleitet. Um aber im Augenmaße uub richtigen Sluffaffeit ber gormen bie ©duiler beim 3eichiten noch mehr ju üben, folgt abwcdjfelitb baö SScrgrößern unb SBerfletnerit beö ©ejcichnctcn im gegebenen SSerhältniffe, fomohl auf bem Rapiere, alö auch auf einer großen Seinroanbtafcl mit Ä'ol)lc. tiefem folgen größere Ornamente, welche, wenn richtig entworfen, färbtg mit ber geber aužgejogen werben; unb hal&f<&att*rte A'öpfe, jpänbe unb jyujje bcö ntenfchltcheit Äörperö. 2llö Vorlagen werben bcitiiljt: Drnamcnte von ijjiefer; gigurenjeichnungen »on 3. jj Ä'opmann; Xhierjeicliueit «on 3- Äaifer, 1. unb 2. £eft; XlHcrjeichnen uou £ermeö in 33erliit; Ä’öpfe »on 3ulieit; jDritantante »oit 9JJar Sauer. Wöchentlich 6 ©tunben. III. Klasse: gortfegung ber halt-1* wie auch ganjfdjattirten Äöpfe, £änbe unb pße be£ menfchlu dtcit $örperö, fo wie gauje menfchliche gigureit, jebod) nur in Kontur mit ftreng anatomifcher i>iichtigfeit. ©anj febattirte Äöpfe unb größere Ornamente auf Xhonpapier unb aufgefeijtem dichte aföSßorübung nad) bem Oiuuöen. Daž 3cicheit nach ©Dpžmobelleit, I)ar(iellungcn oon jpänbcu, giißcn unb Drna* menten, ebenfalls auf £boupapier, fomie baö £h*erjeichneu fortgeübt wirb, gortfelpung bcö £afel; jeichnenö. Die fchwächeru ©chiilcr werben noch nach ben in ber II. Älaffe ücrweubetcn Vorlagen geiibt. 'ißöchentlich 7 ©tunben. 12. aSaußunft unö 33at^eic0ncri. Sekret: ^cacfmtt ö&laf. III. Klassse: £te 23efd)affenf)eit bcr Saumateriafien. 3ufatnmcnfügung bcrfclbcn ju ben 93effonbtf)etfen bcr ©cbäube. .Spauptbcbingungcn, bcncn cm ©au cntfprecbcn muß; btc gewöhnlichen 5ßo()ngebäube, ÜBirtf)fcbaft$gcbäubc, rtcbft einigen Slnbentungen über bie Verfaffung bcr S3auüberf4)(äge. 9?acb: ©abrteltfö 25aufun(i für 9?caf> unb ©ewcrbefcbulen mit 7 £afcln. 2. 2!ufl. S3rünn 1854. 3n gleichem ©djritte mit bem SSortrage jetc^nen bie ©d>ü(er bie »ergebenen ©ebäubebeffanbtfyetle, 3icgef', Srud&ftetn*, Qitabcrmaucrn, .öoljtterbinbungcn, £>acf)flüf)Ie, ©ewölbe jc. unb jum ©cbfuße Heine Saupläne. ffiödjentlicb 3 ©tunben. 13. 8djönfcfjret6en. ?ef)rer: ftrn«} IfCiitvid). I. Klasse: Vorübungen, jitm 2(jeile no4> CS a r fl a i r’fc^cit @runbfä£en. Die Äurrent*, Latein* unb Äanj* [cifcbrtft; itcbflbci bie franjöjlfcbe unb bie ßurjlofdjrift. II. Klasse: Vorübungen, wie in bcr I. Älaffe, Äurrent, ?atciit unb Äanjfci. SKömifdje 3af)len unb 3(1? fabete, bie beutfefje unb bie gotf)if4>c $rafturfcf)rift ic. III. Klasse: Vorübungen, wie in bcr I. Ä'fajife, jfurrent, ?atein, bie römtfd^c ©djrift, bie gott)ifd)en ©c^riftartcit u. f. m. 3n jeber Älajfe möcbcnlicb 2 ©tunben. 14. Otaficrufrfje Sprache. £eljrer. ^Jctcr ^etrujji. I. Jahreskurs: 5Ua$ Slnfeitung jur (Srtcrnung ber italienifdjen ©pradje nacb 2t hn’ö fefjrmctfjobe. I.Äur* fuß. ffiicn 1855. £)cr ?ef)rcr erflärt bei jeber M)r|tunbc btc bünbigen SJngabctt auä bem ©pradjbudjc, läßt bann bie unmittelbar folgcnben itafienifdjcn^lufgaben »on einjelnen ©djüfern fefen unb unter feiner Slnleitung tnünbficb inž Deutfdic überfeinen; wenn bereit mehrere eorfommen, läßt er fte tfycilö in ber ©dwlc münblid», tfjcifö ju jpaufe fdjriftlicb überfein unb Ic$tere fo einlerncn, baß bie ©duiler auö ifyrer beutfdjen Ucbcrfetntng baö 3talienifdie foglctd; fyerfagen föntten. Sic beutfeben Aufgaben ftnb fcbriftlict) tfyeüä ju £aufc, t()cilö in bcr ©cbule inö 3tatienifcbc ju über? fetten unb werben flaffiftcirt; bie italienifdjen Sluffäfee am @nbc beö ©pracf»budjcö follen in ben crjlen SWonaten bloß getefen, in bcr Folge aueb inö Seutfdje überfe^t werben. £aö ganje ©praebbueb wirb in einem 3af)re burebgenommen. SBöcbcutlicfi 2 ©tunben. II. Jahreskurs: 9Jacb t[)eoretifcb?praftifdicr Anleitung jur (Erlernung bcr italicnifcben ©pracbe »on For? nafamVcrce. 17. SluflL ÜBicn 1856. bei 9ftanj. Da bie ©dmlcr im I. 3abrc3furfc praftifd» »orgcbilbct worben jTnb, fo erhalten fTe im jweiten einen fpftematifeben tbeoretifdMpraftifcben Untcrrtdjt nacb bcr Reihenfolge bcr cinjetncu 9?cbetbcilc unb jwar biö einfcblicßlidi ju ben pcrfönlicficn Fürwörtern. Sie beutfeben Aufgaben werben bem tf)eoretifcbcn Sßortrage cntfprecbettb inß Staficnifcbc uub bie itatienifdjen 2luffäge am (5nbe bež l'eljrbucfceö inö Seutfcbe überfetjt 3it jebent 9Wonate wirb eine beutfebe Aufgabe in bcr ©djufe inö 3taltentfc^e überfc^t. 3m 2. ©emeftcr fängt bcr ?cf)rcr an mit ben ©ebüfern ©pra^iübungcn ju galten. ÜBöcfjentlid) 2 ©tunben. III. Jalireskurs: ^fadt ^ornafart’ö tbcorctifcb-praftifeber Einleitung, wie im II. 3at)rcöfurfe. £aö im II. 3al)reöfurfc burcbgcmacbtc wirb im erftett ÜJJottate in ben wefcntticbcn Xf>eiren wicber? bolt; bann oon ben jueiguenben Fürwörtern an, fäf)rt man nacb bcr für ben II. 3abrcöfurö angege* benen 5Kctbobe weiter biö jum @nbe bež ?el)rbucbcö. $ic fcbriftlicbcn unb münbric^en Hebungen fotten auf eine ergiebige ÜBeife fortgcfc^t unb bie ©ebüter in ben ©tanb gefegt werben, einen ffeiiten Sricf in italtenifdjcr ©prad;e fetbfl aufjufeljcit. ffiöcbcntlid; 2 ©tunbeti. 4* V. $d)ttlgel&. Sit ©cmäßheit beö t)of)ett Srlaffeš bež f. f. UntcrrichtösSÜJimfleriumö »om 19.3ult 1852, 9?r. 5363, t(l an biefer Unterrealfchule baö ©chulgelb mit jäJjrltd^cn 8 ©ulbcrt, unb beim erfien Eintritte tu biefelbe auch eine 3lufnat)mötare »on 2 ©ulben ju entrichten, ©egeit biefe Grntrichtung erhalt ber ©Etiler baö SJiccht, allen im obigen ^efstonöpfane angeführten £el)rgegen|tänben beijuwotynen. Die ^Befreiung oon ber Entrichtung beč ©chulgelbeö erteilt bie t). f. f. £anbe$regterung. Bedingungen juc ©rlongung öicfcv ftnö: a) Daß ber ©4>üler bereite ein ©emefter an biefer Dieatfc^ure jugebracht fjaben muß, ant @nbe bečfelben wenigflenö bie erjle $ortgangSflaf[c unb auö beit brei allgemeinen 3eugnißnoten: (Sitten, gleiß unb Slufmcrffamfeit — bie fßorjugöflaffe ermatten f)at. b) £>aß wirfliche Dürftigfeit nachgcwicfett wirb; bcömcgcn müffett bie ben Sßittgcfudjen beijulegenben 25er» mögen$au$weife c2lrmutf)žjeugnijfO folgenbe wefentlichen Angaben genau enthalten, als: bei ©runb*, Realitäten* unb .ipauöbeftfcern: bie Angabe beö glächenmaßeS, beö ©chäfcungöwertfyeS, beö (Ertrages, wie auch ber ©runbjleuer unb fonjliger Selaftungen; bet ©ewerben: bie Slngabe ber Grrwerbfteuer; bei Kapitalien, Grinfontmen, Sefolbungcit ober ^enfionen: ben $iffermäßi* gen 9iachweiä. ©ie foffen t>om ^Pfarramte in tabellarifcher gorrn aužgefertiget, unb ttorn ©e* meinbeöorftanbe betätiget werben. c) Sie fo bofumentirten ©efuche ffnb im crjtcit SOJonate beö ©eme|lcrö ber Direfjion ju überreichen. ©ottte etneö biefer notfywenbigen @rforberniffe barin »ermißt werben, fo werben fte ben ©efuch* ftetler foglcich jur ©rgäitjung jurücfgejMt. 2lu alten öffentlichen Diealfdjulen t)at bie jweite Sptals flafTc Wie aud) Me jiucitc ©ittenftflffe beit äSerlufl ber Befreiung jur golge, unb nur auSna^mS* weife famt bei ber b. f. f. Sanbcžregierung um Dlachficht im ©nabenwege t>oit beit 23etreffcnben angefuc^t werben. ©iel)c £el)rplan für bie iHealfdiufen 1851, $>. 39, 4; bann Srlaß beö b. f. f. UnterrichtMMini» fleriumö »om 1. jänucr 1852, 9ir. 12912, unb 23. ©eptember 1852, 9tr. 7453/991. Ucfecrfidjt Der ©filier, je nachbem |Te »om ©djulgelbe befreit waren, ober baöfelbe jaulten: Älaffe 2InsaI)I ber ©cbüler befreite 9ficfyt befreite Daž Unterridjtžgett) fabelt cntrictjtct 23etrag in ©ulben ©cmejlcr ©emetlcr ©cme|tcr ©emejler ©emefler J 11. I- II. I- II. I- II. I. II. i. 87 80 — 18 87 62 82 57 328 228 II. 57 57 17 13 40 44 40 43 160 172 III. 26 25 5 5 21 20 21 20 84 80 (srumnic 170 162 j 22 36 148 126 143 120 572^ 1 480 1052 ^tieju 4®ulben ©c^ulgelb öon einem ^rioatfehüier, ber tm Seginne biefeš ©chuljaf)reö geprüft würbe, fo ergibt fich baö ganje ©chulgelb «om abgelaufcnen ©chuljabre mit 1056 ©ulben, w'oöoit bie eine jQälfte in ben frainifdjeu ©tubtenfonb, bie anbere aber, nebjt ben fämnttlichen 2Jufnaf)tn3taren, in ben io» falfonb biefer 9iealfchule entfällt. Die bem Sofalfonbe jufommenbe jjälfte beträgt heuer .... 528 fl. — fr. 2ln Slufnafymätaren i(l eingefallen ..................................... . 162 fl. — fr.____________ Somit floß heuer in ben Sofalfonb im ©anjen ...... 690 fl. — fr. jpieju gejäfylt ben Setrag »om 3ahre 1853 730 fl. 573/4 fr. ' » > » » » > 1854 714 fl. l43/4 fr. 2> » » » > » 1855 716 fl. — fr. » > > » > > 1856 696 fl. 5y4fr. fo jeigen bie bisherigen Sinnahmen eine ©nmme »on . 3547 fl. 173/4 fr. $ür ben Setrag »on 2776 ©ulben 58 Äreujer (Tnb Dbligajioneit im 3?ennwertf)e »on 3240 ©ulben angefauft worben, unb für bie noch übrige SSarfchaft »on 770 ©ulben 193/4 Äreujer werben eben« fallö foglei^) Dbligajionen angefauft werben. VI. frtjrimttfl. Da bic Lehrmittelfammlung biefer Dtealfchule ciit Aggregat auč »crfc^tcbcncn älteren Sammlun* gen ift, rtämltcb au$ jener ber ehemaligen vierten jjauptfchulflaffe, jener ber aufgehobenen {jiejlgen mebU jtitifch*chtrurgifchcit Lehranstalt, jener beö fratnifdjen 3nbu|?rie* unb @ewcrbe»ereinež, auž ben feit ber Errichtung biefer Lehranftalt für fte neu angefchafften ©egenftänben unb verriebenen ©efchenfen, fo enthält fte eine nianbelž* unb ©ewerbfammern, 19 ©tiiefe. Sllleö biefeö vom Iwhen f- f- Uuterridjtžminirterium. 2. SBoit ber ffot>euifd>en fatl)olifchen .firchenjeitfchrift „Zgodnja Danica“ unb »on ber lanbwirthfchaft« liehen unb gewerblichen SSolfšjeitung „Novice“ fjat £»err 3ofef Slaönif, Buchbrucfer unb 3Ser=-leger bcrfclbeit, im laufenben 3al)re ben D'Jealfchülern wieber »on jeber brei (Sremplare unentgeltlich jufommen laffeit 3. 5faturgefchichte »on Sohann ©mita; gtfif »on ^)iöfo; @efangle()rc »on *peter ^epfcha, jwet Steile; methobifdje 2ln(eilung jum Schonfchreibunterrichte »oit 3ofef ^3ofornt), neb(l einer Samrn* luitg »oit SSorfdjriften, jugefenbet burch ben Drucfer unb SSerleger, ^errttJfarl ffiinifer, in Brünn. Sefebuch für bie Mittelfchulen im Äaiferthume De(lerreich, brei Xf)cile, jugefenbet »om Verleger, ■jpcrrtt Seopolb ©rnitb tu Sßieit. Deutfche Schreibung unb Sagjeichnung »on granj ipermann, jugefenbet »om SSerleger, jperrtt Äarl 3lnbre, in ^rag. @rjäl)lungen auö ber ©efchichte Defter» reichö, »on Bern!). ©cheinpflug, jugefenbet »om SSerleger, Sjerrn griebrich @hrlich, in ^rag. 4. SSon fdmmtlicheit Realfchülern würben in biefem 3ahre 54 fl. 24 fr. alö Bibliothefbeitrag beige* feuert, wofür theilö jpilfö* unb Unterhaltungäbücher für bie Scfjülerbibliothef neu angefchafft, tl)eilö bie ©nbänbe beforgt würben. Die 3al)I ber Bänbe unb ijefte beträgt nahe 400 ©tücfe. Sen fämmtlichen P. T. jperren @efd;enfgebern wirb im tarnen biefer ?ehran(Ialt »on ber Direfjion h*cmit »crbtnblichfte Dattf abgeftattet, unb bie SKealfchule Sero ferneren Jpochgeneiten ©e* wogenheit unb gütigen Berücffichtigung empfohlen. Slußer ben, biefer Sehraitjlalt etgenthümlich gehörenben Lehrmitteln ftnb ben SKealfchülern auch jugängig: a) bie im ©djutgebäube beftnbliche, gegen 32.000 Bänbc enthaltenbe, öffentliche f. f. Bibliothef alle £age, ausgenommen bic Feiertage; b) bie in eben biefem ©ebäube aufgeftellten reichhaltigen Samrn* lungett beö jMitbifdjen ?anbeömufeumö an ben 2Bochenferial* unb geiertagen, unb nach 23ebürfniß auch fon|t itt Begleitung eiiteö ?ehrerö gegen Slnmelbuitg beim ^errn Äufioö. Sfnmcvtung. ©onflige Uuterilügungen ber Realfchüler feub biö nun feine jur Äenntnig biefer Sirefjton gelangt, außer, baß einer im $on»ente ber 2B- 2B. Urfulinertnnen bie Äofi unent« geltlich erhalten hat- VII. ©ottföMfnflorliniing. 1. Üftit Segiitn be6 Schuljahre^ würbe baö i?eiligengei)t unb am ©chluße beöfelben ein Sanfamt in ber Domfirche abgehalten, wobei alle Dteaffchüler jugegen waren. 2. t)ie 9iealfd)üler wobnten an ©dmltagen «m f>alb 8 Ufyr bem 1). 9J?ef5opfer gemeinfd&aftlicfc mit bert ©tninaffalfcfeulcrn ebenfallö in ber £omfirdjc bet. 3. 2)cr fottn* unb feiertägige ©otteöbienff mtt ben »orgcfc^rtcbencn ©rbauungöreben würbe in ber »om bod)wiirbigjten f. b. Drbinariate bafür bejcidjnctcu, tn ber ©tabtpfarre ©t. 3afob gelegenen giliale St. glorian, abgeljaltcn, bent aud) bie Soglinge ber t)ie(Tgen ^riüat*£anbelölcbran(Mt bež £crrn gerb. SCTJ a I) r beiwohnten. 4. Grbcu in biefer Äircbe fanbett bie čfierlidjen Grrerjijien ant 5., 6., 7., 8. Slpril täglich um fjalb 8 Ul)r SSor* unb 5 Uljr SRac^inittagö ftatt; an ben Grrerjijien fomof)!, alö atteb att ber gemeinfdjaftlidjen f). Äcmmunion ant 8. 3lpril beteiligten jTc|) aud) f)euer alle £el)rcr biefer 3ln(talt. 5. 3lud) ben Bittgängen ant ÜJiarfuöfefte unb an ben brci Sagen ber 23ittroodjc, wie aud) ber feierlichen ^prejeffion am f). $rol)nlcid)namöfcftc wohnten fämnttlidjc fHcalfc^üfcr bei. 6. 3lm 21. SKai würbe mtt einigen ©dmfern bie er (le jfontmuition in ber ©t glortanöfirdje feierlid) abgefyalten. 7. Sim 22. Suni würbe ber ©ebäcfytnifjtag beö b. 2llotfiuö in ber 9Kutter-®efte04Čird)e auf bem ttafje ber ©tabt gelegenen freunbltdjen 9}ofeitbad)er Serge mit ber ganjen Dtealfdmljugenb fefiltd^ begangen. 8. Ucberbteö würben einige ©duilcr für baö 1). ©aframent ber $trmung »orbcreifet, atfe aber jum fünfmaligen itntrbigcn (jrmpfattge ber f}. ©aframente ber 33uj5c unb bcö 2lltarö angcleitet. 9. ©efyr »tel trug jur @rl)ol)ung ber Sinbadjt ber .fiirdicttgcfang, ber öom ?e()rer JWaimunb ^3 ir f er, mandjeömal aud) »on gr. 3 entrid), 9iebenletirer beö ©dwnfdircibenö, geleitet, unb »on allen gefangö* ftutbigen 9?ealfd)ülcrn auögefüfyrt würbe, woran fid) au$ bie ^Jräparanben Der fyicjTgen Siorutali fyauptfcfmle beteiligten. biefer llnterrealfcfntle für baö 0$uljaf)r 185% 3\tö 1. ©emefter ift am 1. Dftober 1856 eröffnet unb am 21. februar 1857 gefc^foffen worben; baö jweite witrbe am 27. februar begonnen unb wirb ant 1. 3lugu|i gefdjloffen. ?Wit [)of)cm f. f. Unfcrri$tömtnifterial*@rlajfe »om 26. September 1856, 3-14469, unb Eröffnung ber f}ol)en f. f. ?anbeöregierung »om 6. Dftober, 3- 17748, würbe ber Sichrer ber ©eografte, 31 nton SBotöfa, uad)bcm berfelbc burd) mehr alö 40 3ahre beim ?et)rfadje gebient bat, in ben 9ittf)eftanb »erfelpt, blieb aber ttoeb fo lange in Sfyätigfeit biö bie unter Grinem auögcfdmcbcne ©teile befegt würbe. Uit»ergc$lid) werben bie Sage »om 17. biö 20. 5fto»ember, alö bie Sage ber allbeglücfenben 3lnwcfcnbcit 3l)rer faiferl. fönigl. apoilclifcbeit €Oiajcfiäten ^rattj Sofef bež I. unb Grlifabetb in Saibacb, aud) in bent Slnbenfeu bcö ?el)rförperö unb ber ©d'üler biefer SJefyranfialt bleiben. ©d)on lauge »orI)er, fobalb ttämlid) bte 3eit ber 3litfunft 2lllerl)od>ftbcrfclbcn für gewiß »orauö beftimntt würbe, regte (Td) bie ©d;uljugenb freubig bewegt, unb jeber bemübte fTdi tiacft Äräfteit ju Reifen, um baö ©4iufgcbäubc bem erhabenen $cftc möglidjft entfpred)enb ju befonren. 31)re faiferltdjen 5Rajefiätcn langten ant 17. 9iO»etnbcr 9 Ul;r 2lbenbö unter allgemeinem 3ubel in £aibacb an, unb gcntbctcu foglcidi, fid; bie fämmtlidjett Slutori; täten ber ©tabt, itub unter biefen aud; bie Xlirefjionen ber ?c!)ranftaltcn, »or|letten jtt laffen. 2US am 18. 2J?orgenž feine Grrjcllcnj ber 5^err ©tattljaltcr ben Sirefjioncn mclbeteit, unb biefe cö beit ©djülern »erfünbeten, baf ©eine ?0iajejlät aucl) bie in biefem ©ebäube »erciitigtcn ?ebranftalten 3breö 3lHerbödtficn S8efud;eS würbigen werben, (iraljlte jebeS 31nge(Tdjt »or Jreube. Unb alä 3lHerl)öd)ftbiefelbcn baö ©cbäube betreteub, bie ©äuge burcljfchrttteit, würben ©ie »on beit, auf benfelben in ©palier aufgeficllten, ©tubie? reuben bee ©imnajTumö, ber iKeal» unb £auptfcbnljugcnb in el)rfiirditö»oller ©tille gejiemenbft bcgrüfjt. 9iad'bem 3Illerbect>ftbicfelbcn fic|) im ftftfalifdjen Äabinete beö ©tmitaftumö baö ?el)rperfonale burd; bie Tsirefjiotten baben üorftellcn ju laffett gerul>et, bejtd'tigten ©ie bie ©c^ullofalitäten atter brei Sefyrattftalten VIII. unb bie f. f. Sibliotbef. 33e im 2Jbgcl)en Seiner ÜKajefldt ertönte im Sdmlfjofe bie SSolfžfjimiie unb ein uitbcfdirciblidicr 3ubcl auž beit frobbcmegten jngcnblicben ^erjcn folgte nun Seiner 5Kajeftät bem allergnä* bigften Äftifer unb £crrn. — Die glänjenbe 23eleitd)tung bež Sdiutgebaubcž an btefern 2Ibenbe mit etitem finnigen £ranžparentc, bic aUcrt)&d)fte faifertidje gatntlie »orjMeitb, mürbe mit öereinten Äräften bež ©tmnajTumž, bcr Unterrealfdjnfe, ber SD^ufierfjauptfc^ufe, ber 23ibliot()efžocrma[tuiig unb bež ÜWufeumfurato? riurnž »erauflaltct. 3lm 19., alž am allcrt)öd)jlcn 3?amenöfe(le 3brcr SKajefiät bcr Jfatferiu, tjörten Seine SKajeflat bcr Äaifcr um 9, 3t>re SRajefMt bic Äaifcrin aber um 10 Ufyr ftittc Ijetlige SWeffen in bcr Äloftcrfrauen* ^ird;c. Srftcrcr moljnte aucb bcr Selirförper bcr D?calf4)ufe, im SScreine fämmtfic^er 3t»tls unb SKÜitär* autoritäten für baž erlaubte Äaifcrpaar Segen »om jpimmel erbittenb, bei. am 20. 5co»embcr um 7 Ul)r früf) 3f)re OJiajcftäten bic deife auf ber Sifcnbafyn gegen Xriefl fortfegten, batte fTc^ bic (iubicrenbc Sugenb aller brci Sefyranjfalten mit galten in öftcrreidufdKn, batcrifdjen unb Saitbežfarben mit ben ?el)rförpcrn längö berfelben aufgefteßt, unter lauter Subei ben allergnäbicjften faifcrlic^en ÜKajejMten jur »olfcrbcfcligcnbcu -JDeiterreife unb $u einer erfreulichen diieffunft glücfmüitfdjcnb, n>clc^c am 11. 90?ärj 1857 jur allgemeinen $rcube erfolgte, unb mir micbcr bež ©liicfcö genoffen, baž erhabene Äatfcrpaar, meint auc^ nur für furje Beit, am fyicfigett 93a^nt>ofe ju fefyeit. — Snrcfc boljcn f. f. UntcrridjtžminifteriakSrlafj »om 21. februar 1857, 3- 1085, unb Eröffnung bcr t). f. f. £anbežregierung »om 2. ?föärj, 3* 4067, mürbe SBiifyefm Äufula, Scbramtefaubitat, jum mirfiteben Scbrcr biefer Untcrrcalfdntlc iitžbcfonbere für ©cograftc unb ©cfd'id)te ernannt, morauf bcrfelbe am 7. ÜJidrj ben Untcrridit begann. 21m 15. Slpril ftarb unermartet bcr P. T. £err 33iirgcrmeiftcr biefer ^Jromnjial* Jjauptftabt, Dr. 9)iatl)iaž Bürger, in feinem 643al>re, unb mürbe unter einer großen SMcitge bcr Stabtbcmofjncr and) eoit ben Stubicrcnbcn fämmtfidjer Sebranjlalten am 17. um 4 Uf)r 9iad)mittagž ju feiner legten D?ut)e* ftätte na# St. ßijriftof geleitet. .Saunt »om einem £raucrjugc juriidfgcfcfjrt, mürbe unž balb ein anberer nidbt minber betrüben* bcr angefünbet; bemt am 24. 21pril 11 y2 U()r dadjtž ftarb uad; lötägigcu Äranfcnlagcr bcr fjocfymürbige £crr Dr. Simon Sabttüg, infulirtcr ©omprobfl unb Domfyerr am ()icrortigen f. b. Somfapitcl, Dritter bež f. f. öflcrrcidjifdjen SDrbenž bcr eifernen Ärone III. Älajfc, f. b. Caibadjer ÄonjTfiorialratl), jfaitjleibiref* tor unb f. b. Jfontmipr über bie tfyeofogtfcfien Stubicn, f. b. ?a»antcr ßrbrenbomfyerr unb ÄoitfTfforialratfy, emerirter Stattl)altcrciratb ic. ic.; geboren ant 8. September 1805 51t Qrbernborf in Äärntcn. Sic ?et4'e bež Sßcrbftcbenen mürbe am 27. SSormittagž »om f)od;mürbigflcn ^ürflbifcfjofe tu ber Somftrcfje eingefeg* net, unb bann »01t bem fyodwürbigcn infutirten Slbte »01t Silli, P. T. Sjcrrn ÜJJatfyiaö Vodušek, nadi St. Sbriftof geleitet. Sem auž allen Äfaffcn ber Scöölfcruug gebilbeten unüberfebbaren Xraucrjuge fdjlofš fid> biefeSKealfcliuIe mit um fo innigerer £f)etlnal)me an, a(ö eben unter ber cifrigficn SWitmirfung bcö Seligen alö f. f. Stattljaltcrciratljeö unb Referenten in Sd’ulfadicit biefe Ce^ranflalt im 3al)re 1852 inž ?cbcn gerufen, unb bann «on if)m biž juut Sc^Iu^c bež S4>uljabrcž 1854 mit »ätcrlidier Sorgfalt über* madit mürbe. 3n t)ol)cn f. f. Untcrri^tžminificrial * Grrlafteö »om 10. 'IJJärj 1. 3-, 3- 596, mürbe mit SBerorbitung bcr b. f. f. Sanbežregierung »0111 4. Slprtl, 3- 6658, bem Supplenten ^erbtnanb Kosmač jur Jlblcguug bcr ?cbramtžpriifuug ein Urlaub bewilliget, bcr »om 8. älprit biž 19. 3uni bauerte. 9}fit 9cote »om 3. 3uut 1857, 3- 695, gibt ber lobtidjc Stabtmagiptrat ber Rcalfdjufbireftion befaunt, baß jurn 5)Jitgtiebe bcr SHeaffc^uIfonbž * S3ermaltungžfommif(Ton üoit Seite bež @cmcinbcratf)ež ^err Dr. 3of)auit Ahačič gemäht i»urbe, unb, bag 001t Seite bež Stabtmagiftratež bcr bortige ^icrr Sd)u[referent fungtreit, ber öerr StabtfafjTer aber baž Äaffegefdjüft bcforgcit merbe. IX. Dfnrr&nmtip nötigerer 3trt, roeldje feit bem 0df)hife &eö vorigen ©rfuüjafyreö »o» beit f)of)en f, f. $ef)ötben au biefe Itnterrealfdntle ergangen finb. 1. wirb cin @remplar ber Snjlrufjton über bic 21mtžwirFfamFeit ber ©djulratbe »om 24. 3unt 1855 jugefenbet. 23erorbnung ber f. f. ?anbcžrcgierung »om 18. 2iugufl 1856, 3- 14264. Direfj. sprot. \r 108/ wr' /1856* 2. 3n $o(ge bofjen f. f. Itntcrridjtčminificriat* @rlaß »om 20. 2Iugu(l 1856, 3- 10428, i(l ber italienifcbe ©pradjunterricbt »on nun an in bret 3abre$Furfen mit je 2 we>d)cntlid)cn ©tunben ju ertbeilen. jjofyer f. f. Unternc&tžminijtcrial*@r(aß »om 20. Sluguft 1856, 3- 10428, f. f. Sfanbcčreg. »om 30. Sluguft 1856, 3. 15340. ©irefj. ^rot. Nr. in/]S56. 3. £er ftäbtifcfcen sweiflajTigen Unterrcatfcfcule in $iume würbe baö JDeffentlicbFeitžrecbt ertfyeüt. jjofyer f. F. Untcrricf>tžminifteria£* Grrlafj »om 15. ©cptember 1856, 3af)t 13958; f. f. fanbečreg. »om 29. ©ep? tember, 3- 17407. Sircfj. «Prot. Nr. ,27l85fi. 4. £>ie SScrwenbung fcfculpfltdjtiger Äinbcr ju öffentlichen £t)cater»orftcllungcn, wirb »erbofen. £ober f. f. Unterrid>t$nunifierial*Grrlaf »om 26. September 1856, 3- 14051; F. F. Sfanbežreg. »om 4. DFtober, 3- 17744. liircfj. sProt. Nr. 135. 5. ®ic 3Bal)l ber £ebrbiidf)cr fiir 9icbcnfäcber ait Sftittclfdjufen wirb bem betreffenben teurer unter 33orbe* fjalt ber Fompctenten Ucberwacbung anheim ge|Mt. $ober f. f. Untcrricbtčminifteriaf* @rta$ »om 7. DFtober 1856, 3* 14009, f. f. Sanbežreg. »om 17. Sftobcr, 3- 18600. IDireFj. ^)rot. Nr. J38/i856* 6. SBerbot ber 35erleif)ung »oit @i»ilbienften an SOtititärö, über bereit Eignung ber Fommiffionetfe 23efunb nod) nic^t gefdwpft worben tjl. @rfa$ bcö hoben f. f. SDitnijferiumö beö Sitnerit »om 17. ©ejember 1856, 3- 30719, f. F. £anbc6reg. »om 3. februar 1857, 3- 4396. ^Prot. 9er. 18. 7. Sie in SBaračbin beftcl)cnbc mit ber i^auptfdjulc »ereiiiigte brciFIaffigc Untcrreaff^ufe wirb afö eine effenttidje erflärt. £of)cr F. f. Unterricbtöminiflertal^Grrfag »ont 20. 3änner 1857, 3* 691, f. f. San* beöreg. »om 10. februar, 3- 2382, *prot. Nr. 24. 8. SBeifung, wie nid&t übertriebene ©tempefmarFcn auf urfprünglidj ftempelpfü^tigen llrfunben unb ©Triften gu bc^anbefu feien. £. f. f. £aitbc3rcg. »om 15. 2lpril 1857, 3- 2045. SJtrefj. ^rot. Nr. 71. 9. Sie 23ebtngungcn wegen Slufnafcme »oit Militär* unb Sioif^ögftngen in baä f. f. 9Mitär;2t)icrarjnei* Snftitut in äßieit, werben jur SDittttjeilung an bie ©cbüter befannt gegeben, f F. faubečreg. »om 30. Slpril 1857, 3- 8139. $ircF$. «Prot. Nr. 78. ©eit bem @d)luf}e beö vorigen @d)uljal)reö f)at baö f)of)e f. f. Sftinifterinm fiir ČČultuS unb Unterricht folgenbe Söerfe unb £el)nnittel fiir beit ©duifgebrmid) alö geeignet begeid^itet: 1. ©otfyifcfjcö Mufferbiidj »on ©ta| unb Un ge Witter. Sfeipjig bei SDBetgf 1856. *Pretö eineö £cfte6 3 fl. 12 fr., biö nun 6 £efte, wirb jur 2Infdiaffung für bie fcbrmittelfammlung empfohlen. St. F. UnterridBtömini|ieriaf5@rIag »om 27. Suni 1856, 3- 7699, F. F. £anbeäreg. »om 11. 3«li 1856, 3. 12093. DireFj. ^rot. Nr. 97/iS5g* 2. wirb angeorbnet, baß beim Unterrichte in ber SOiinerafogic, an ©tatt ber biöfjer gebraudjtcn 2ln? faitgögriinbc ber Mineralogie für Untcrrcalfcbufen »oit P. Sigmunb ^ellöcfer, baö fefyrbudt ber 3iaturgefc^tcbte »on 5K. 3tfernerbin bcnüfct werben foff. §of)er f. F. Unterri^töminifterial^ffrlaß »om 23. Sluguft 1856, 3- 10816, F. F. fanbeöreg. »om 31. äluguft, 3- 15463. IDtreFj. ^)rot. Nr. 118/ /1S56* 3. 5Rit l)o()em F. F. Untcrric^töminifterial^ Grrlaß »om 3. ©eptemper 1856, 3- 12747, wirb beutfdteö ?efe« bueb öon ^rauj ^ermann, britter £beil, für bie britte UnterreatFfaffc, ^)rag 1856. ^3retö 45 Fr. alö juläffig erFlärt, F. F. £anbcörcg, »om 9. ©eptember 1856, 3- 16124. £ireFj. ^3rot. Nr. 122/i856* 4. ®aö ^efebud^ für 9Jittte[fc$ulen im Äaifertf)ume SDeficrreid) 3 £beile, 2Bien bei ©rutib. ^reiö 1 fl. 48 Fr. ttjtrb gegen Grrftattung ber Slnjcigc an bie bof)e f. f. l'anbeäreg. an felbfiffänbigen 3fealf4>ulen jum lin* terriditčgebrattcbc juläffig erflärt. £cf)er f. f. Unterricbtčmiuifterial* @rla$ Bern 18. September 1856, 3- 13889; f- f. Saitbeöreg. »cm 28. September, 3- 17356. ;Direfs. sprot. Nr. 127is5g- 5. X)eutfc^eö S?efebuch »on 33ernh. Scheinpflug, britter 33anb. 33rünn 1856. ^reič 1 fl. 8 fr., roirb für bic britte klaffe ber SDberrealfrfmfcrt suläffig erflärt. £ot)er F. f. Unterricht$minif}ertals@rlaß »cm 26. September 1856, 3- 14228, f. f. ?anbe£reg. »om 6. Dftober, 3- 17821, ^xreFj. ^3rot. Nr. ,3fi/i856- 6. Daö fetjrbudj ber ©eometrie für Unterrealfcbulen mit cingcfcbalteter flo»enifd)cr Terminologie. 3ßten im f. f. Scbulbücheroerlage 1856, mirb für biefe Unterrealfchule »orgefdmeben, unb flo»enifch fpreebenbe Schüler jTiib jur Aneignung ber flo»enifchen Terminologie ju »erhalten* £of)er f. f. Unterrichtömint* flertal = @rlaß »om 3. £5ftober 1856, 3- 15140, f. f. ?anbeöreg, »om 16. SDftober, 3- 18585, Direfj. ^rot. Nr. 1371856- 7. 1}až SiteraturbudE): £cutfcbeö Jefebucb »on 58ernalefen 1. unb 2. Tbeil, 3. gänjlicb umgearbei« tete Sluflage. 2Bien 1856. *Preič 2 fl. 40 tr., tt>irb alš ?efebucb an Sberrealfdmlen geftattet. £)ol)er f. f. Unterrichtöminifterial* Gfrlaß »om 22. SDftober 1856, 3* 18022, f. f. fanbeäreg. »om 31. Sftober, 3. 19682. Sirefj. «Prot. Nr. 14V185f). 8. ttnrb befannt gegeben, baß bie 2Serf>artbfungen bcö joologtfch* botanifchen Sßereineö in 2Bien. 6 23änbe, für öffentliche £e!)ranfta[ten, ber Söanb um ben gemäßigten Setrag »on 3 fl. bejogen merben fann. £>ot)er f. f. Unterricbtžminiftcrial* Grrlaß »om 1. Sanncr 1857, 3- 126, f. f. £anbežreg. »om 13. San« ner, 3. 713, Direfj. «prot. Nr. "Asr.?- 9. £a$ bei griebrich Qrrlid) in ^rag erfdjienene 3?ucb: @r$ä(ilungen auS ber ©efebiebte Defterreict)č, »on 33erub. ©4) etnpflug. «Preiö 48 fr , n>trb jur Slnfchaffung für Schüler* 33ibliotf)efen empfohlen. £of)er f. f. ÜJJimfteriabGrrlaß »om 12. Jänner 1857, 3- 17061, f f. fanbeöreg. »om 22. Jänner, 3- 1243, «Prot. Nr. 15/i857. 10. Daš Cebrbudi: ©ritnbjiige ber ©rammatif für Unterrealfdmlen, »on Jof. Knappe, roirb juläffig er* ffärt. £of)er f. f. Unterrichtäminiiierial* (Srlaß »om 17. £)e$ember 1856, 3- 17370, f. f. fanbečreg. 17. Jänner 1857, 3- 1546, Birefj. «Prot. Nr. 17. 11. Sie f(o»cnifcfje Sprachlehre für Deutfcbe »on 21ntcn Janežič. 3. »erbefferte Auflage. Älagenfurt 1854, bei (5b. Siegel. «Preiö 30 fr., wirb für Unterrealfchulen juläffig erffärt. £ober f. f. Unterrichte minifhrial* Grrlaß »om 21. Jänner 1857, 3- 15349, f. f. Panbečreg. »om 28. Jänner, 3- 1681. Sirefj. ‘Prot. Nr. 20 12. Dač SBerf: ©runbjüge ber barfMenben ©cometrie nebfi ihrer Slnroenbung auf Scbattenbeflimmung, Stnears unb ^araKef»^crfpefti»e, »on D?ubolf Scbenbar. S3rünn bei ffiinifer. «Preiö 1 fl 40 fr., wirb für £5berrealfdmlen juläffig erffärt. jjofyer f. f. Unterricbtöminifterial* @rlaß »om 24. februar 1857, 3- 2498, f. f. £anbežreg. »om 5. SO?ärj, 3. 4276, «Prot. 9ir. 40. 13. Daß Vehrbucb: Allgemeine ©röfenlehre »on 3ofef John- 2. 2lufl. «Prag 1856. «Preiö 1 fl. 30 fr., roirb für Dberrcalfduüen jugelaffen. jjoher f. f. SJfinifterial* (Srlaß »om 4. 9Kärj 1857, 3’ 53, f. f. i'an* bešreg. »om 23. ®?ärj, 3 5034, ©irefj. ^rot. 5Jir. 48. 14. SKan roirb auf bie UcberfTcfctötafefn jur Statiftif ber öfterreiebifeben Monarchie, 1. biö 4. Jahrgang, »on ben 3a!)ren 1851 biö 1855. 2Bien bei Sraumütter. ^3reiö 4 fl. 6 fr. aufmerffam gemadit. ^iober f. f. 9J?inifterial*@rlaß »om 3. 2lpril 1857, 3- 4232, f. f. ?anbečreg. »om 13. 2lpril, 3- 7198 T?ircfä. ^rot. Nr. 66. 15. Sßon ben Scbeba’fchen Sffianbfarten (Tnb SeparateSlbbriicfe alö: ©erippe »on Europa, ÜJifittelcuropa unb ben ijemigpbären. «Preiö 4 fl. 24 fr., Xerrain«Äarten »on Europa unb SKttteleuropa. ^>reiö 2 fl. 24 fr., Srflärungen ber auf benfelben »orfommenben Slbfürjuitgen, ^)reiö 26 fr., im f. f.Schulbücher* »erläge erfdjienen. Archer f. f. Unterric|)töminifterialä@r(aß »om 11. 2lpril 1857, 3- 5908, f. f. Sfan* beöreg. »om 29. Slpril, 3- 7624. Direfj ^)rot. Nr. 77. 16. Die 2Be[tgcfd>id>te in Slnnalen?, @bnmifens unb ^iilorienweife mit einer finnbtlblicb cbronologtfchen unb geograftfeben @efdud)tžfarte »on Staniälauö 3 a r a tt ö f i. 1. Sanb. (Srfleö 3abrf)unbert nach (§f)rifii 5 ©eburt prättumerationö «Pretö 4 fl. SBiett 1857, bet £. üß. ©etbl, n>trD alö Schrmittel für ben ge? fchidjtltchen Unterricht geeignet erflärt. ijot)er f. f. UnterrtchSuumiterialsgrlaß »om 12. SMai 1857, 3-7242, f. f. Sanbežreg. »om 31. SOZai, 3 9825, £>irefj. 'Prot. Nr. 90. 17. £>te flo»eittfd)e ©rammatif, Slovenska slovnica za slovenske učence gimnamlnih in realnih šol. Spisal Anton Janežič- Älagenfurt, bet (£buarb ©tegel 1857. preiž 30 fr., n>irb für ben Sehr* gebrauch juläffig crfliirt. £ol)er f. f. Unterrii^tömini|l:criaf = iSrlaß »om 7. 'Diat 1857, 3- 7178, f. f. fanbežreg. 30. 9Kat, 3- 9340, Eirefj. prot. Nr. 91. 18. Saö botanifdje ŽBerf: I’iiysiotipia plantarum austriacarum im 'JJatnrfelbfrbrucfe Ijergefiellt. Sritcf uitb Verlag ber f. f. jpof* unb ©taatžbntcferei in SBien, wirb beit f. f. Unterric^tßanflaften, welche int Bege ber »orgefe^teit 33cl)örbeit barunt einfd;reiteit, um beit (Srjeuguitgöpretö »on 120 fl. ut i){a* tenjatylungeit überraffen. Ser ?abenpreiž i|l 160 fl. .goljer f. f. Untcrridjtžimntficrial* Srlaß »om 26. *DZai 1857, 3- 3664, f. f. Sanbeöreg. »om 10. Suni, 3- 11108. IMrefj. prot. Xr. 96. X. Q3ni)crbefd)ntr für ^nnbwcrfer unb 3nbnftriele in Satbnd). Der gewerbliche Unterricht würbe für baö abgelaufcne Schuljahr am 12. ^ftober 1856 begonnen unb alle Sonn* unb Feiertage, mit 3lužital)me ber Ijoljen 5efte unb ber gefetjlicben gerien, erteilt, ier Unterricht tut $retl)anb$ctchnen nntrbe burch So ach im Dblaf »oit 8 biž 11 Uhr, jener in Lineal« unb Saujeichneit burdi ^erbtnaub Kosmač ebenfalls »on 8 btö 11 Uhr ertbeilt; jeboch »erbltebeu liüdj 10 lll)r bloß jene ©dmler in ber 3cicbciifdnilc, bie außer bem 3ei4uicn fein aubereö $adt befudjtcn. Sou 10 biö 12 Uhr würben burch ben SBerid'terjiatter 90i i eh a e l Peternel bie naturmifenfdnifrlidieu gädjer gelehrt, unb jwar würben aue! ber ^iaturgefdjichtc bie »orjüglidi|ten für ©ewerbe unb Snbufirte wichtigeren (Stoffe l)er»orgehoben; in äkrbtubuug uttt biefer mürben bie ©ruubbcgrtffe ber ßbcnüe erörtert unb jtetö bie 'IBiditigfeit berfelbcn bcjüglidi ihrer Slnwenbttng auf baö tägliche \!cbeit unb iiiehefonbere auf bie ©e* werbe hcrforgeljobeu. 21 it biefe fdjloffeu |Tdj bie ^xjlfalifc^cu Setrachrungen über'Bärme, 23reuit* unbeliebt; fioffe, über fd’itle gewählten 9?iitglieber, ber .'0 errett 2lntou l5jerin> unb 3 o f e f ©cbwentner, hat auf ben gleiß ber ©ewerbcfchüler jebeömal förbernb ciugewtrft. wäre weiter noch ju uniitfchen, baß alle Herren 3Reiftcr, befonberö jene ber tedntiidtcn ©ewerbe, ihre Lehrlinge fogleid) aumelben imb fobaitn jttm ftetö fleißigen Sefucfce ftreng auhalteu würben. XI. S*d)htfi kö §d)iilja!)m. Sie SSerfetjpriifimgcn würben som 13. biö 18. Sufi uorgettomnten. Heute am 1. August wird nach einem 11111 8 Uhr in der Domkirche »(»gehaltenen h. Danknmte. um 9 Uhr im Saale der bürgerlichen Schiessstiitte die feierliche Prämicn-vertheilung. zugleich mit jener des k. k. Gimnasiums. vor sich gehen: und sodann in den liChrzininier die Ausfolgung der Zeugnisse Statt finden. llcbctftc^t ber ©dutler, roetdje biefe Unterrcatfc^ule in ben 5 Safyren tt)rc6 SScflc^enö befugt haben. (Schuljahr JMaffe traten ein 2Bäf)renb bež 3at)rcö traten aus SSerbfieben am ©djtufjfe würben befmiben $unt aufjtcigen fähig unfähig 1853 1. 122 24 98 71 27 II. 49 11 38 34 4 UI. 33 5 28 26 2 1854 1 99 10 89 52 37 II. 68 6 62 40 22 III. 32 2 30 19 11 1855 I. 101 19 82 54 28 II 55 11 43 39 4 III 40 6 34 29 5 1856 I 89 5 84 59 25 II 47 5 42 32 10 III 31 3 28 25 2 1857 1. 87 15 72 51 21 II 57 . 2 55 48 7 111. 26 l 25 21 4 Mcfrerfidit ber mit Seginn beS @ctynljafyre3 1857 in bie brei klaffen eingetretenen, it»ät>renE> ber 0emejler ausgetretenen ltnb ant (šitbe berfel&en geprüften @d£>iiler unb tl)rer Seiflungeit: f E 'U-. CÜ. *5 ~ S © © Jjaben bie klaffe roicbertyolt »»aren auš Cer »or? bergetjenben Jflaffe eingetretenen roaren »on älußen l)ic§Us gefommen s a» £ or, I. H. 111. 1. II. 11. 1. 11 18 16 48 45 21 19 4 4 50 50 I 22 21 4 4 87 80 57 57 26 25 ber eingetretenen, geprüften, ausgetretenen unb ungeprüft gebliebenen ©cfjüfer ©emefter I. II. II. ©emefier I. II. III. ©emefter 1. I II. 3ufammen ©emefter I. II. erhielten ein 3eugniß ber 1. taffe mit SSorjug 1. »........................ 2. »......................... 3. »..................... 58or bent ©cmelterfcfjfuffe traten au3................................ UnflafjTftjiert blieben............................................... © u nt m e ber eingetretenen ©dniler (£ö waren mit (Žnbe beö ©emefterö ffaffiftjiert . nidit flaffiftjiert . 9 44 25 5 4 9 42 12 2 8 11 12 29 ; 36 14 ; 6 2 ! — — o 1 1 0 12 8 1 b 15 3 25 85 47 8 4 93 21 2 10 9 87 80 83 4 65 15 57 ! 57 56 ! 54 1 I 3 26 25 170 162 26 24 1 165 i143 5 19 9iur alö 3ul)örer roareit 'Prittatfduiler - 1 — ! 1 Itefocrficbt &cr nicht cMi^atcit Vebrfacbcr i. $ic flopcntfcbc Sanbcdfyracbc, tvclcbc für alle Slopcitcn obligat ifi> Oabcn befuebt 51 uö ber I. 9fealflaffe............................................... . . . . 2luö ber II. bo.................................................................... 91uö ber 111. bo........................................................ . . . 3ufammen •£. ®ic iralicmfcbc špraebc babc» bcfndjt: 3m I. Sflbreöfurfo ................................................... 3 m II. Do. ........................................... 3m III. bo. ........................................... 3ufammcn ©emefier i~ iT 7t 40 19 61 39 17 130 17 67 ! 48 37 33 8 ! 8 112 ! 89 $>ic iOluftffcfoulc buben befuebt : 3luö ber I. iHealflaffe............................................ Služ ber II. bo.................................................... 3luß ber III. bo............................................ 4 4 4 4 2 i 2 3ufammen 10 I 10 JUrtflifiknjiott kr Sdjuler on bcr k. k. Intcrrcolfdjule 3U £oibod), arn Sd)lu(|e bes jnmtcn Srntfllcrs 1857. ,fttit flrfliitirn finb bciljnlt roorben: Äpiifd^a Johann auž 'pianina. £pntfcl)itfd) ftranj auS Ireffen. Pic DorjugskUfff Ijflbcn ncbfi biefen aud) erhalten: 3gltffd) J^roitj aus ©tein. (gngelt^alcc 3°f>ann au« @ott(d)ec. aSarta Stntpn auš 9?eul>ofen in Defrerreicfy. ®eflcoa 3lnbrea£ auž TOauni^. Pie c r (l c / ortgttngskUffe t) a b e n erhalten: 'Bergant Sl n b r e a i auž 3ivffact>- D e b e u j Sari au« ©tein. 3efle»a 5 r a n 3 aus Urem. & a 11 e $ i f 10 r auč greubentf>al. ©ruben S o I) o n n auž ©rofjlafdjitfrt). 3enfc Subroig auž Sornegg. Äronabetl>»ogl $einrid) auč Sfleifenjtein in ©teiermarf. Sužner gubroig auž gaibacf). SOJ i 11 e f i £on|iantin auž SSöffenborf in Äärnten. ^erban 21 n b r e a S auš Saibad).

ifi'5 '?Jiatbia$ au# ©rttfdjee. >}>pttaf äßüljclnt auž *Keumarltl. Serrael Stari auž ©acenflein-SSrpbittf Stntpn auž ©utenfelb. Sic erfte /ortgangsklaffe fallen erhalten Kitter ». 21 n b r t o (t Jbeobor au# Saibacfi. 33 a t> n i f 3 o f> a n n au# &altenbnnm bet Saibad). ©ebnarif granj au# Saibad). 93enuffi 3ofcf au# Xricft. ©arbei# -gicinrid> au# Saibacf). ffierm Stnton au# Saibad). 0ne#ba SCRat* tbütt# au# 3bria- &aa# griebrid) au# 5Bien. £aa# 3uliu# au# {Kaab in Ungarn. Äarg Johann au# £rie|t. Kaufmann ®ilf)dm au# Söfarburg in ©teiermarf. Äbam Otto au# Saibad). .Sonfdtegg Jflaimttnb au# D'fab» mann#borf. Äonsalinfa ffiilljelm au# griebau in ©teiermarf. jfropf Sobami au# ©ottfd)ee. Jlucbar ©lafiu# au# ltntertudjein. Äiiul Dttofar au# ©raj in ©teiermarf. Sabooaj Sugett atu' trieft. SOIalli Äonrab au# 9icttmarft(- SWallner So bann au iS Saibad». SKifoallic Srid) au# ©ifdjoflacf. 50Iiflautfd)itfd) 3 o bann au# Dbernatfenfu#. SIKuflatfcbef .Karl au^ Saibad). 'Paulin gratis au# Saibacb. ^ollaf (Engelbert au# 9?eumarftl. ©aller Subipig au# Saibad). © d) a f f e r Suliu# au# ®etnbüd)cl bei -Treffen, ©d)ifd)far Ofaimunb au# Saibad). ©d)ttlä Sofef au# Saibacb. ©d)»erljuga granj au# guöine in Äroajien. ©eemann 9Siftor au# ‘Prag, ©eilen an ton au# Xriefr. ©tegnar gelir au# Cgg bei ‘PoDpetfd). Ifcbeligt granj au# üJiarburg in ©teiermarf. 'BaU lenta Jllbert au# Saibad). 3olli 'Diicbuel au# ©örj im Äüftenlanbe. Sitte 9?ad)prüfung am ©d)ltt)Te ber geriett mirb geflattet bem ©d)laffer Äart au# Saibad). Sic 3 weite /ortgangsklaffe Ijnbcu erhalten: gleifcbmattn .Rarl au# ©raj in ©teiermarf. Äoptfcbauer SOZ i d) a e 1 au# ©eljad). Sunatfdjef ?lbolf au# 2ai» bad). 201ü 11 er Äarl au# Saibad). Jomaj granj au# gtteine in Äroajien. 3«§uer Scopolb an# Saibad). au# ©agorje. SScrfppcj fficotfl au# 2öeinij. 58artclmc au# ©ottfdjee. Sie erlte /flrtganjjsklflffe t)abcn erhalten: ©arbo Sari au# 9?at|d)ad) in llitterfrain. ©lumauer SSiftor au# Saibad). ©runner 3ofef au# ©d)önaü in Oefler» reid). ©rufj SDIarimilian au# Saibad). Sabrin Sofef au# Jriejl. Soüoretto granj au# Saibad). Sornif 3ofef au# Saibad). ©orat ftermann au« 91be(#berg. glacf tfarl au# Oberlaibad). gleifd)man granj au# ©raj in ©teiermarf. £>erit|"cbge 2Bill)clm au# Saibad). 3 c r f d) e Slloi# au# b- Jtreuj bei Jttrn. .(?autfd)ttfd) SJJfidjael au# ©airad). Äliner granj au# Sl^Iing. Sobau gerbitiaub au# Jricfh Äorrctt griebrid) au# planina. Ärafdjna äugujlitt au# ©turia. Ä ti n f d) i fc 3 o 1> a n n au# Sengenfefb. .ffurj 3o()ann au# Jri»ij in 'Söbmen. Sauritfd) grattj au# Saferbad). Sininger griebrid) au# Saibad). Sorbfdjneiber 3tloi# au# Xrielt. Sorenj .ffarl au# Saibad). Sufan Sobann au# SDiann#burg. ÜJialfner geinrid) au# Saibacb. JOIatfdjef gerbinanb au# Saibad). Obrefa Äarl au# ©berlaibad). Srantfd) granj au# Sippifjbad) inJ?arnten. ■peer gerbinanb au# Saibad). ‘Pibrouj 3 o f e f au# Ärocp. 9iaitl)eref griebrid) au# 'J?eumarftl. 9fatfd)fi 3gi'fl» au# guöine in Äroajien. ©emraij Slnbrea# au# Saibad). ©eunig griebrid) au# Saibacb. lertfdjef .ffar 1 au# TOöttling. Jbb^ann 3obann au« Steinbild)!. X&omannÄarf au« Saibad). 'Botj ©imon au« ©urjeti. 28 a ld) e r © i (I) e I m au« £ar#i« in Äarnten. ®an>recjfa Soljann au« Saibad). SBeflitfd) gifipp au« Ärainburg. ® i n t e r I) a f t e r 211b er t au« Saibad). Sine Diadjprüfuitg am ©d)luiTe ber Jenen wirb geftattet Cent 'Bi«jaf 3 o () a n n au« 93irfcnborf, Äaifell 'JJeregr'in au« Sat&adj, Äan SSiftor au« Saibad), 2D? t f I a u | £W u b 01 f au« Saibad), ii 11 e r g r a 115 au« ©eicfyfelburg, ^ eil a n Sllfon « au« Saibad), ©labe3<>(>ann auž Saibad). P i c j ui e i 11 /ortjjrtngshlfllTf I) a ti t n erhalten: Branb Sllci« au« Saibad). Somnigg au« 3Bolf«berg in .Kärnten. Samnif 21 n t o n au« ^re«fa. Sorb* fd)neiber 21(exanber au« Irieft. 9iol(i gelir au« Saibad). Obrefa Johann au« Oberfaitad). ‘flaufc Sllberf au« Saibad). ?eIiflionöIef)re nebft einem furjen SIbriffe ber (;(. @efd)id)te »on gerb. 3enner, 3luflulen »en £l)eob. SSernalefen 1. Iljeil. ; 4. 2(ufl., ©ien bei ©eibl 1853 3ugelaffen mit 1). 2Kinijt.=@rf. »um 18. Sluguft 1853, 3. 6359. Seitfaben jum grünbl. Unterrichte in ber beutfd). ©pracfce »on Dr. 3. g-ä.^epfe, 17. »erb. Stufl., reoib. 2lbbntrmet()obe. 1. ffurfu« 12. giufiflflc, ffiien 1855, bei grieb.Sföan} . — 48 1 Sufammen . 8 52 tu c i 0 9?ealfdfntle ju ^aibad) im @cfniljaf)re J858 roerbett gebrandbt werben. II. klaffe. Preis ■II. « 1 o f f e. Preis M 1 oc/i M\W! £)anbbud) ber fatf). JKiligionžfel)« mie in ber 1. Älaffe Äircbengefd)idtte für fatf). ©d)u(en »on 3- ^3-SKatljia^- Äöln 1854 — 42 14 Der ÖSeifi bež fatl>. Äultu$ »on SKatl). üerflau. 5. StiiflflflC. 5Bien 1857 | — 40 Sefebud) »on ®ernalefen, 2. Jl)., 3. 3tufl. ®ien 1853, bei ©eibl 3ugelaffen mit f;. ®iini(f.=@rl. »oml8.3lugufi 1853, 3- 6359. Seitfaben, mie in ber I. Älaffe - 30 40 Jefebud; »on Sernalefen, 3. S;I>., 2. Auflage. 9Bten 1854, bei ©eibl 3uge(a(Ten mit f). 2D£ini|t;@rf. »om 18. 2(uguft 1853, 3. 6359. Seitfaben, mie in ber I. Älaffe — 36 40 ffirammatif, rcie in ber I. Älaffe Berilo za drugi gimnazialni razred. V Lubljani 1852, bet 58(aönif ßmpfoblen mit 1). 59iini(i.=(Srf. ». 24. Oftober 1852, 3- 10018. 5?(etnež ©örterbud), rcte in ber I. Älaffe . . 15 24 40 ©rammatif, t»te in ber I. Älaffe Berilo za tretji gimnazialni razred. V Lubljani 1854, bet SŠlažnif - f- f- SKinift. = Srlaffe »om 9. gebruar 1854, 3- 1609. 1 36 11. ,3fll)rtshdrs. $f)eoretifcb=praft. Anleitung jur Gšrlernung ber italienifdjen ©pradje »on 5(. gornafart »on ®erce, 17. äuflage, ®ien 1856, bei grieb. SKanj 2 III. ^al)rtsKnr5. £>a«fe(be mte in ber ii. Älaffe 2 — 3u|ammen . 10 37 3ufammtn • 1 10 18 ©crjcicfritig Der 9Jequijiten, welche jeber ®d)iiler biefer Unterrealföule, auper öeu »orgefdmebenen £e&r= büdjern, im Saufe eine» @cbuljaf)feö not^inenbig braucht. ©cgcnflaitö unö Pcffcn beiläufiger 2lnfdjaffuitg$ym3. Ä 1 a f f I. fl-! fr. II. Cj fr III. fl-| fr. 1. ©in hinten(icfafs »on £ont mit ciferncr ©pi^e für alle 3 5?laffen Sei- ©ebraud) »on lintengcfäfen ol)itc ©pi£e wirb, roeil ftc leicht umftürjen, in ber ©djule nicf)t c?ct>nltct. JO fco — Co 2. Sin ^e&crmeffer für alle 3 Älaffcn — 30 Co —; CO 3. Sfjcfcit: »• für ba$ ©cfyönfdjreiben in jeter Älaijc 4 ©tuet a 5 fr 20 ~0 —! 21» b. für Beutfdjc Aufgaben in jeber Älanc 4 ©tücf i 5 fr — JO —; 2<> c. für bie [WcdinungiSaufgaben in ter 1. unb 2. Älafle »4 ©tücf, in 6er 3. .Klaffe 2 ©t. - 20 — 10 d. für bie Sud)fü[)rung in ber 3. Älaffe 2. ©em. 1 Sud) 'Papier — — — Ui c. für geometrifdje Služarbcitungen in ber 1. unb 2. .Klaffe je 2 ©tücf .... — 10 1 10 — f. für flosenifdie Aufgaben in jeber Älaffe 2 ©tücf a 5 fr —' 10 j 10 — 10 g. für italienische Aufgaben in jeber JilaiTe 2 ©tücf a 5 fr. ..... . ._ • h. für befonbere älnmerfungen bei ben »erfdjiebenen Seljrfiidjern in jeberÄlflffe 2 ©tücf ln 10 10 »on 6 Sogen — 0 1 0 — 0 4. sßapicr für bie oerfd)iebenen Schulaufgaben l Sud) i 12 fr — 12 — 1 *J — 12 5. Gebern monatlich 4 ©tücf a % fr — JO — 20 — 20 6. SSteiffiftci! monatlich 2 ©tücf a 3 fr 1 1 — 1 — 7. 3cidf>cnpaptcr: in ber l. Älaffe: 10 Sogen i 5 fr — lii — 1 — — — in ber 2.ÄtatTe: 16 Sogen a 3 fr., 8 Sogen a5fr unb 2Sogen Umidjlagpapier a 2 fr. in ber 3. Älaffe: rceifjeÄ 18 Sogen a 3 fr. unb 6 Sogen tljonpapier a 8 fr., Um= 1 ÖO — fdjlagpapier 2 Sogen ä 2 fr — — 1 4C 8. 9. Sin ^octefcnill «on 'Papeiibecfel 20" Ijod), l3'/2" breit, für bie 1. unb 2. Älaffe 16 bis 24 fr. Sine 'Jiciftfrtfcl »on Üinbenljolj 22" l)od), 15" breit (l. fl.), mit entfpredjenber JKeipfdjiene ~ 10 CO ! — 10. (20 fr.) für bie 2. unb 3. Älaffe • 3n>ei ©tücf S'vcicetc 10" lang, eines redjtroinfelig, eines? »on 45 ©raben, für alle 3 Älaffen 1 20 Co CO 11. ba$ ©tücf 15 fr - - Sin 9tei#}cno (Ijalbež Meijjjeug) »on guter Qualität, '^reiž 2 fl. 40 fr., 3 fl. 40 fr. bi» 5 fl. ’>' CO co für alle 3 JUaffen 3 40 Cd Co CO Do 12. Gin 25lciftiftT)altec für alle 3 Sabre 6 fr - 0 — Co — Co 13. 14. ©cftnägel in ber 2. uub 3. Älaffe 8 ©tücf i 2 fr färben für bie l. Älaffe: ein ©tücf Xufd) 20 fr., ein g(äfd)d)cn Äarmin 12 fr., ein glafd)= ■ 16 Co d)en blaue Sintc 12 fr „ für bie 2. Älaffe: Xufd), Äarmin wie in ber 1. Älaffe, baju nod) SerlinerSlau 12fr., 44 — — — ©rünfpan 8 fr., @umu@uti 3 fr., ©iena 10 fr • • „ für bie 3- Älaffe wie in ber 2. Älaffe, baju nod) 5?eutraUXinte 12 fr., ©epia 12 fr., — — — 33 — — 15. 3innober 6 fr., roeijje Äreibe 4 ©tücf i 6 fr (■iimii El»«tifiim für jebe Älaffe 1 ©tücf 6 fr. unb ein fleineS recipež 2lbn>ifd)tud) jum — — 54 Meiuigeu ber 9iequi|Tten beim 3eid)nen . 6 — ö — (3 IG. Unfein in ber 2. unb 3. .Klaffe 2 © tücf fammt 'Pijifelfliel a 10 fr — — 20 — 20 17. ftarbcttfcftalcn für alle 3 3af)re 2 ©tücf a 4 fr Saju in ber2.u. 3. Älaffe ein ®affergla$2fr. unb eine mattgefeftliffene©lastafel 15 fr. 8 — 8 17 z 8 Co go Gin fiaftauöel für bie Weinen JÄequiüten 9" lang, 4" breit, 2 fyod), für alle 3 Älaffen SticlecO 3rliulatlaö ber neueften (Srbfunbe, Slučgabe für bie öfferreid)ifd)e ÜJJonardjie in 46 »arten, ‘Preiö geheftet i‘/2 Italer, gebunben l5/6 Xljaler — ©otlja 1857, bei 15 Co Co Suftuž fernes Co Co 1 ^litttterfuita. Siefeö burcfjfdjnitHidje Serjeicfiniß biene bcn @(tern jur E>ftd^tfdinur, bamit fTc betläitftg »iffen, wag ein 9?catfd)iUcr in einem @d)uljaf)re bcnötfyiget. — ©orgfame ©dmter rocrbeit mit maitc^cr ©adje länger aušfommcn, leid^tftnnige »erbrausennod) öief mcfyr als ttt biefem SSerjeidmiffe bemeffen ift, beš»egen foltert bte ©ftern uiib if)re ©tcll»crtrctcr fclbft il)re ©ctyüfcr übermalen, wie bicfelben mit il)reit ©djutrequijTten gebaren. SSott biefen SKcquijtten ftnb jene, welche baö gaitje ©cfmljafyr fyinburdj immer gebraucht »erben, fogtei<$ im Seginne bcžfelben anjufc^ajfen; jene aber, »eld)c erpt im SSerlaufe ber ©emefter benötiget »erben, fütb bann fogteic^ aujufdjaffcn, »amt ber betreffenbe £cl)rcr anfagt, baß biefe in Äürje beim Unterrichte notf)* »enbig fein »erben. 9iücf|7d)t[id> ber 23cfd)affenl)eit biefer DfcquijTten ft'nbet man iit »orauš 51t erinnern für notf)»cnbig, baß fTe 001t fpfeber Qualität fein muffen, baß fle bent ©ebraudjc beim Unterrirfjtc m&gltd>|T: entfpredien; inSbcfonbere ift bei 2JnfcbaflFitng ber Dtcipjeuge auf bie ®enauigfeit berfelben »orjügtid) Dlücffidit 51t nehmen; nämtief), baß bie Sfyariticre ftd> fanft, jebod) mit einer gc»tjfctt ^efligfeit, bewegen laffett, baß bte ©dtrau. ben gut (jalteit, inžbefonbcre aber, baß bie 3icf)fcbern unb Bitfclfpiipctt fein aužgearbeitet ffitb, ttitb bie cntfpredjcnbc i^ärte bejTljen. Ucbcrfyaupt »trb ež ben @(tcrn gerätsen, baß ffe, falfž ffe ni<$t fclbj? fad)* fmtbig jtnb, jebeö Meißjcug beüor fTe eö für beit ©dutigebraud; ifjrcr ©c*f>ne faufen, bent betreffenbeit 3eid;* nungSfefyrer §ur 2InfTc^t fcfiicfen; bemt man »irb nid;t leidit bei einem anbern 2öerfjeuge burc|) baž äußere 3lu6fc()en fo fet)r getdufc^t afö bei bcn 9feißjcugcn. "Saö ©djrcib* unb 3etd)cnpapicr, bie 21ufgabenf)cfte, fo »ie bie Portefeuille unb 9Jcißtafe[n mitffen ber Srbnung »egen alfe ©djüfer einer Älaffe »out gleichen formate unb berfelben ©roße Ijaben, »eömegen e6 ftc^ biesbejügltcf) genau nacfi ben in biefem SScrjetc^niffe angegebenen Sföaßcn unb nac|> ben äßeifuitgen ber betrefenben Scbrer ju galten t'ff. Seber Dtcaffcfmfcr muß bie erforberfidjen 35üd)cr unb fonffrg notf)»cn* btgen D?equifTten cigcntfyümlid) beftgen, ba baö (Stnanberleifyeit berfelben im §. 29 bež com l). f. f. Unter* rt$t3mimfterium unter 18. 3uli 1854, 3- 4002, genehmigten Si^iplinargefe^ež biefer SKealfcfjule »erboten ift, unb fomtt nidjt gebufbet »erben barf. 2111c ©djufcrforbernijTe fotlcit jfetö rein unb im guten Suftanbe crljatten »erben. Die Sucher follen gfeteb im Slitfange beš 3at)reö gebunbeu, unb nidjt et»a in einzelnen 23(ättcrn in bie ©dmfe getragen »erben. 3fuf bcn S3ücf>crn, £f)efcn, ^ortcfeuillen, 9?etßtafcln K. :c. folf ber 9?amc beö Grigcntfyümerö bcutlidj gefdjrieben ftef)en. $ös nöd)(le Sdwljatr 1858 beginnt am 1. ©htober l. 3. mit km (jeiL Qkiltumtc. Die 31ttmcll>uitg ber neu etntretenben ©diüler f)at eom 26. bt$ 28. September in ^Begleitung tf)rer Slterit ober bereit ©tetfoertreter bei ber f. f. Unterrealfchul^irefjion, fobaitn auch beim DWigioitä* unb JČlaficnlchrer, 51t gefdieben, mobei bač 2llter, ©eburtötag unb 3ahr, fo tt)ie bic SfBobnuitg genau anjugeben ift. 2Iitcb ift «on ben Aftern für beftimmt ju erflären, ob ber 21ngemelbete ben Unter« riebt in ber italienifdjen ©pradie befugen »erbe, welche febann für ihn obligater £ct)rgegcnftanb ift; ber 35cfucb beä Unterrichtet in ber fl ottenif dien ?anbežfprad>e ift aber für affe Diealfcbüler obligat, ttjelcbe fte fpredieit. jpofycr f. f. Untcrricbtöminiderial«Grrlafi »0111 22. februar 1856, 3- 682, Eröffnung ber b. f. f. Sanbeöregierung »om 29. februar 1856, 3- 3423. 'Die SfufnalfnuHfljc ift son ben neu eintretenben mit 2 ©ulben, unb überbiet? »oit jebem 9?ealfdntler ein jäbrlicber 25ibIiotl)efbeitrag mit 20 jfrcusern, fogtcich beim Qrinfd'rcibcn jtt entrichten. X)ie 'Jlufnal)inovi iif>i»‘1 ftnbet am 29. September ©tatt, iuobei für beit ©intritt in bic erflc klaffe vor 2111cm gewanbte ÄcnntnijJ ber Formenlehre (2lbänberung unb 21bmanb(ung) ber bcutfcbcit ©praebe unb $crtigfeit in beit »ier jjauptrecbnnngžopcrajionen mit ganjen, gebrochenen, unbeuamtten unb benannt ten 3<>Men geforbert wirb; benu of)ne hinlängliche biegbejügltche SSorfcnntniffe fann 5ciemanb üt bie Unter« realfdjule aufgenommen werben. Sie wirb 30. ©eptember »orgenommen. ©cbüler, wcld'c febon in biefer Dtealfcfcule waren, unb in bie näcbft höhere Älaffc aufftetgen, haben (Ich fpätcftenö oor bem heiligen (Seiftamtc anjumelben. Sßerfpätcte 2lnmclbungcn «erben, ohne eine gegrünbete Urfadbe, itidit mehr bcrücfficbtiget »erben. SBeriditigutiflcn: ©eite 10 3c',e 13 »on Dt,en flott rie# — rif » 11 >•> 13 »on unten -> Dinger — Dünger » 13 » 3 »on oben » ©etraibe — ©etreifee »16 » 2 »01t eben » unermelidjen — unermeßlichen » 16 » 13 »on unten » Sitbome — ältome » 16 » 6 »on unten » 93