Kafholffdtie missions'»ZeltsdirSfl der Söhne des heiligsten Berzens Zeiu. ---- Organ des ITlarien=Pereines für Hfrlfea. , - Der Heilige Vater Papst Piu» X. hat bet Redaktion, den Abonnenten tiTIb Wohltätern den apostolischen Segen «teilt. Mit Empfehlung vieler hochwürdigfter Bischäse Erscheint monatlich einmal und kostet jährlich mit Post 2 K — 2 Mk. — 8 Franken . j) Redaktion und administration : mtffionshaus milland bet Brlxen, tiro!. Inhaltsverzeichnis: Vom Sudan nach Oesterreich zur Kriegszeit 2o. — Besuch in den Regerdörfern 30.Was sich die Neger erzählen 33. — Peitschenhiebe vergehen, Jesus aber bleibt 38. Komische Trachten bei den Kasfern 40. — Das Schnalzen der indischen Kanaris 42. — Die des Mondes 43. Abbildungen: Das Boot eines Missionars in Afrika 31. Koffern kraal 39. — Araber 45. - Ein Afrikaner mit einem Orang-Utan 45. Gebetserhörungen und =empietdungen; Ein junger Mann empfiehlt sich inständig dem Gebete der verehrten Leser, damit ihm Gott die Gesundheit wiedergebe und ihm so den Eintritt in einen Orden ermögliche. Ein Wohltäter unseres Hauses bittet recht sehr um die Hilfe des Gebetes in schwerem Gemnts-und .Körperleiden, den jftolgen schwerer Heim- suchungen Gottes. — Dem Memento werden sodann empfohlen: Bozen: H. Heinrich Tauferer; Brixen: Hvchwnrdigster Herr Monsign. Dr. Friedle; Ebbs: Hochw. H. Ant. Seist: Oberan: Herr I. Qnickner: Schwaz: Herr Sim. Berger, k. k. Werkführer: Terka» : Herr Josef Huber: Winkeln: Herr Matthäus Erdpresser. Abonnements*Erneuerungen (bis 10, Jänner 1916), Abonnementsernenernng: 3, '■>, 10, 1.2, 21, 24, 33, 34, 35, 38, 49, 57, 58, 61, 71, 90, 91, 92, 97, 98, 104, 106, 107, 110, 133, 184, 136,141, 148, 158, 160, 168, 173, 174, 17 5, 186, 187, 189. 211, 222, 227, 228, 232, 236, 212, 24.5, 242, 263, 270, 283, 307, 312, 817, 326, 338, 355, 357, 361, 363, 877, 379, 381, 382, 383, 896, 407, 417, 419, 432, 485, 443, 144, 447, 449, 467, 472, 479, 495, 496, 499, 502, 504, 508, 520, 524, 531, 5 35, 536, 548, 551, 555, 556, 563, 564, 571, 575, 579, 583, 598, 599, 613, 614, 617, 621, 628, 682, 641, 644, 655, 657, 664, 670, 671, 676, 780, 681, 698, 696, 698, 701, 706, 707, 718, 719, 729, 736, 747, 761, 766, 776, 780, 784, 785, 786, 787, 792 80S, 805, 806, 812, 816, 825, 831, 848, 847, 850, 863, 864, 865, 868, 870, 871, 872, 87 5, 878, 891, 901, 910, 912, 915, 917, 924, 925, 927, 929, 933, 938, 951, 952, 955, 957, 960, 962, 967, 973, 979, 981, 984, 986, 988, 997, 1001, 1006, 1.012, 1013, 1018, 1022, 1024, 1027, 1033, 1084, 1039, 1049, 1058, 1062, 1072, 1076, 1085, 1090, 1107, 1114, 1117, 1122, 1128, 1126, 1130, 1132, 1134, 1.136, 1143, 11.44, 1147, 1158, 1162, 1164, 1166, 1167, 1168, 1170, 1176, 1193, 1197, 1206, 1214, 1215, 1219, 1221, 1224, 1228, 1236, 1244, 1249, 1251, 1257, 1270, 1279, 1281, 1215, 1287, 1294, 1298, 1302, 1305, 1312, 1322, 1381, 1388, 1345, 1348, 1356, 1368, 1870, 1371, 1.377, 1392, 1396, 1403, 1404, 1416, 1421, 1423, 1426, 1427, 1.428, 1429, 1430, 1435, 1436, 1438, 1443, 1452, 1456, 1461, 1.462, 1464, 1472, 14.75, 1478, 1485, 1487, 1489, 1492, 1493, 1495, 1497, 1499, 1519, 1521, 1524, 1527, 1540, 1552, 1558, 1559, 1567, 157'-. 1585, 1616, 1617, 1636, 1639, 1640, 1644, 1654, 1659, 1661, 1665, 1673, 1683, 1686, 1688, 1691, 1696, 1697, 1699, 1724, 1734, 1735, 1747, 1773, 1774, 1785, 1793, 1797,1799, 1812, 1815, 1817,1835,1839,1848,1852, 1867, 1873, 1877, 1888, 1891, 1911, 1917, 1918, 1923, 1930, 1936, 1937, 1950, 1952, 1962, 1965, 1972, 1976, 1989, 1992, 1995, 2001, 2002, 2011, 2012, 2018, 2029, 2083, 2035, 2044, 2049, 2064, 2077, 2078, 2093, 2099, 2103, 2106, 2115, 2116, 2119, 2121, 2125, 2130, 2153, 2154, 2155, 2159, 2160, 2161, 2169, 2188, 2189, 2190, 2192, 2194, 2195, 2212, 2221, 2224, 2228, 2230, 2235, 2237, 2239, 2256, 2264, 2268, 2276, 2296, 2298, 2306, 2313, 2316, 2320, 2323, 2327, 2328, 2329, 2334, .2341, 2347, 2349, 2356, 2365, 2366, 2374, 287b 2362, 2386, 2394, 2396, 2405, 2406, 2407, 2408 2412, 2413, 2420, 2424, 2426, 2430, 2435, 2436 2487, 2466, 2469, 2491, 2503, 2507, 2508, 2517 2521, 2525, 2543, 2552, 2554, 2555, 2557, 2559 2560, 2562, 2564, 2579, 2582, 2584, 2591, 2595 2598, 2608, 2615, 2616, 262.1, 2623, 2628, 2629 2635, 2636, 2687, 2(340, 2651, 2657, 2663, 2667 2682, 2685, 2686, 2687, 26,88, 2690, 2693, 2760 271.8, 2719, 2722, 2726, 2735, 2741, 2754, 2763 2764, 2765, 2770, 2772, 2773, 2775, 2777, 2781 2785, 2790, 2792, 2793, 2796, 2797, 2801, 2807 2818, 2817, 2823, 2825, 2839, 2844, 2848, 2852 2863, 2866, 2871, 2876, 2877, 2878, 2880, 2892 2894, -2896, 2897, 2913, 2917, 2918, 2925, 2938 2940, 2955, 2957, 2964, 2970, 2976. 2977, 3! 0V 3003, 3005, 3008, 3014, 3019, 3022, 8049, 3051. 3052, 3057, 3059, 3061, 3070, 3083, 3085, 3090 3094, 3095, 3096, 3099, 3100, 3101, 3109, 3122 3125, 3131, 3132, 3134, 3135, 3138, 3144, 3151 3171, 3176, 3177, 3180, 3184, 3209, 3207, 3217 3229, 3233, 3235, 3249, 3257, 3301, 3302, 3303 3305, 3307, 3312, 3314, 3317, 3321, 3326, 3328 3332, 3334, 3348, 3355, 3384, 3403, 3419, 3127 3428, 3433, 3439, 3141, 3447, 3448, 3449, 3453 3455, 3457, 3459, 3464, 3173, 3477, 3495, »197 3502, 9524, 3531, 3532, 3535, 3536, 3538, 3539 3540, 3546, 3501, 3563, 3565, 3598, 3601, 3605 3619, 3620, 3652, 3653, 3666, 3667, 3675, 3677 3691, 3701, 3702, 3717, 3722, 3728, 3735, 40' > I 4006 4024, 4037, 4038, 4048, 4066, 4068, 4069 4072, 4082, 4085, 4093, 4097, 4101, 4112, 4122 4126, 1143, 4145, 41 4s, 4155, 4158, 4166, 4169 4180, 4182, 4207, 4213, 4216, 421.9, 4221, 4222 4292, 5017, 5020, 5041, 5051, 5055, 5063, 5068 5070, 5071, 5074, 5075, 508.1, 5094, 5095, 5102 5108, 5116, 5121, 5131, 5135, 5137, 5138, 5140 5144, 5156, 5157, 5169, 5181, 5187, 5198, 5203 5205, 5233, 5262, 5313, 5322, 5337, 5350, 5351 5359, 5370, 5374, 5377, 5386, 5402, 5403, 5406 5437, 5448, 5459, 5470, 5471, 5475, 5481, 5485, 5494 5495, 5496, 5497 5518, 5529, 5536, 5510, 5511 5543,'5544, 5551, 5561, 5565, 5598, 5599, 5600 5627, 5636, 5639, 5642, 5648, 5649, 5655, 5675 5677, 5684, 5687, 5690, 5691, 5693, 5751, 5816 5818, 5828, 6056, 6083, 6300, 6302, 6363, 63'A 6365, 6370, 6399, 6404, 6431, 64 65, 6478, 6493 m berttegE MhaljscheNssVMMtschnst äerHöhne öes heiltzstmherLMS Jesu, (Organ des Marisn-Verems jur Bfrita) Dient vornehmlich der Unterstützung und Ausbreitung der Missionstätigkeit der Söhne des heiligsten Betzens 3esu und sucht Verständnis und werktätige hiebe des Missionswerkes in Wort und Schritt zu fördern. Das Arbeitsfeld dieser Missionäre ist der Sudan (Zentral-Hfrika.) Der „Stern der Reger“ erscheint monatlich und wird vorn Missionshaus Milland bei Brixen (Südtirol) herausgegeben. Hbonnemenfspreis ganzjährig mit Posfversendung LX — S ITlk. — 3 Frc. Der Heilige Vater Papst Pius X. hat der Redaktion, den Abonnenten und Wohltätern den apostolischen Segen erteilt. Für die Wohltäter werden wöchentlich zwei heilige Hiessen gelesen. Mit Empfehlung der hochwürdigsfen Oberhirten non Brixen, Brünn, iieifmeritj tiinz, Olmütj, Marburg, Crienf, Triest und Wien. Heft 2. Februar 1916. XIX. Jahrgang. Pom Sudan nadi Öfferreidi zur Kriegszeit Eine Reiseschilderung von Br. A. C. (Schluß.) Tedeagatsch ist ein ganz nettes Städtchen. Es liegt am Ägäischen Meer, nur ettoa 60 Kilometer von Gallipoli entfernt, weshalb es mich nicht wunderte, wenn die Leute Behaupteten, am Tage zuvor den Kanonendonner von der Beschießung 6er Dardanellen gehört zu haßen. Es steht hier eine monumentale, dopst el-türinige Kirche ber Schismatiker, die erst vor einigen Jahren gebaut wurde. Der Häfen ist nicht gut, und es sammt vor, daß ankommende ©cf)iffe bei starkem Südwind tagelang auf offener See warten müssen, ehe sie einfahren können. Am folgenden Morgen reiste der Lazarist mit dem Konstantinosteler Zuge ab. Ich begleitete ihn an die Bahn und wir vWabschiedeten uns auf das herzlichste. Mit seinem unverwüstlichen Humor bar er mir ein listber Reisegefährte gewesen. Ich erkundigte mich beim StatiodtAvor-fixtn'b dieses Bahnhofes nach> der Abfahrt meines Zuges (über Adrianopel). Der Rot-bemützte >gab mir in gutem Deutsch Auskunft; er machte mich darauf aufmer'ffam, daß ich die transbalkanische Bahn von Za-gura bis Tirnovo nicht benutzen könne, d>a der Verkehr ans derselben wegen Ausbesserung Der Strecke eingestellt sei; ich müsse daher über Sofia reisen. Am frühen Nachmittag ging mein Zug ab. Nach mehr als dreistündiger Fahrt erreichten wir die türkische Grenze. Auf der bulgarischen Seite gab es zuerst toieber Paßrevision, dann Untersuchung des Gepäcks. Letzteres wurde sodann vom Zollbeamten verschnürt und plombiert, für welche Manipulation der Reifende eine kleine Münze zu erlegen' hatte. Ich! hatte gerade nur noch feite Überschreitung der Grenze -abgewartet, um dann sofort meinen ungeduldig knurrenden Magen zu befriedigen, — und nun hieß es, sich schön neben dem versiegelten Gepäck aufpostieren und in Geduld feie Durchfahrt des türkischen Gebietes abwarten. Gleich nach Passierung der Grenze kamen türkische Beamte in feen- Zug unlfe türkisches Militär bewachte die Bahnlinie. Als der visitierende Polizist aus meinem Passe -ersah, -daß ich Österreicher sei, behandelte er mich -auf Vas freundlichste. Nun -ging es fast ohne Aufenthalt mit der bulgarischen Lokomotive und dem bulgarischen Zugspersonal auf -der etwa achtzig Kilometer langen Strecke das Gebiet des türkischen Wilajets Wdri-anopel hindurch. Wir passierten D imotika mit seiner imponierenden Hauptmoschee und Adr-i-anopel an der M-aritza mit seinen Moscheen und- zierlichen Minaretts. Mit der Station M u st a p h- -a P a s ch a erreichten wir wieder die bulgarische Grenze, wo beiderseitige Paßrevision- unfe Lösen Der Gepäcksplomben seitens der bulgari-schten Beamten stattsand. Man kann es begreifen, daß Bulgarien feen von uns gerade durchfahrenen türkischen- Gebietsteil für sich wünschte, trat feie ganze Eisenbahnlinie in die Hanfe zu bekommen; nunmehr ist denn auch die Überlassung dieses Gebietes seitens der Türkei an Bulgarien erfolgt. Inzwischen war die Na-cht hereingebro-chen, während welcher ich Philippopel durchfuhr. Morgens machte ich im Zuge feie Bekanntschaft eines jungen bulgarischen Studenten, der soeben von Mailand kam, wo er technischen Studien obgelegen hatte. Er war nur acht Monate in der lombardischen Hauptstadt gewesen und sprach bereits fließend Italienisch. Er war bet Anficht, Bulgarien hege keine Erobe-rungs'gellüste; es habe erfahren, was ein Krieg sei; es trachte nur, das ©einige zu behaupten, jedenfalls werde es nicht g e -ge n Österreich das Schwert ziehen. em nebligen Morgen wurde der beschneite Gipfel des m-ehr als 2000 Meter hohen Bergkegels V i t o- s ch sichtbar, und bald näherten wir uns der zu seinen Füßen ruhenden bulgarischen Hauptstadt. Auf bent Bahnhof hatten die Reisenden ihre Pässe abzugeben. -Ich- -begab mich in feie Stadt auf feie Suche track) feer katholischen Kirche und durchschlenderte mit Muße die schönen Hauptstraßen Soft a s. Die zahlreichen schismatischen Kirchen -mit ihren Kuppeln sind als solche ohneweiters erkennbar. Unter ihnen ragt feie feem russischen Nation-akheiltgen Alexander Newski geweihte neue 'Kathedrale hervor, die sieben Millionen Franken gekostet haben soll. Außen und innen ist sie von verschwenderischer Pracht. Schon von fe-er Eisenbahn aus fesseln ihre -im Sonnenlichte blitzenden, vergoldeten Kuppeldächer die Aufmerksamkeit des Reisenden. Äußerlich ist der reichgegliederte, edle Bau Von monumentalster Wirkung. Im Innern vereinigen sich kostbare Marmore, gvldstrotzende, farbengWhenlde Mosait bildet und genial hingeworfene Fresko-gemälde zu einem Gesamtbilde von märchenhafter Pracht; -ich sah einfache Bauersleute aus der Umgegend voll Ergriffenheit und wie verzückt in diesen hehren Räumen aus den Z ehe n sp i tz-e n h ent m,gehen. In der Nähe liegt die Ruine einer aus dem ersten Jahrtausend stammenden Kirche, welche die Katholiken bisher verge-lbens van der bulgarischen Regierung für die Zwecke ihres Kultes verlangt hatten. Heft 2. Stern der Nege r. 27 Auch eine Moschee Befi-mbet sich im Zentrum der Stadt. Nicht weit davon ist die große, vorzüglich eingerichtete Markthalle. In deren Nähe fand ich eine einfache, müßig große Kirche mit darangeibaut-em.Mösterchen; es war -die katholische Pfarrkirche der Patres Kapuziner. Ich wurde mit gewohnter Kapuziner-Herzlichkeit aufgenommen und fand hier vier Österreicher, darunter zwei Tiroler; zwei der Brüder sind Bulgaren. Es wohnen auch- drei bulgarische Weltpriester irrt Kloster, welche sich der Seelsorge ihrer katholischen Landsleute widmen. Spät abends ging mein Zug nach Rustschuk ab. Eine Stunde vorher hatten sich -die Reisenden auf dem Bahnhof einzufinden, um ihre Pässe in Empfang zu nehmen. Unter ihnen fielen mir vier junge Teutsche ans, teils Kaufleute, teils Mnd-werker, bie von Konstantinopel kamen. Sie waren schweigsam und sonderten sich von den übrigen Reisenden ab. In den Wagen, iben ich bestieg, kam eine lärmende Gesellschaft, die sich einer slawischen Sprache Be-biente und zusammenzugehören schien. Einer aus ihnen teilte mir freundlich auf Französisch mit, daß ihrer fünfzehn Russen seien, die beim Rufe ihres Väterchens Nikolaus zu den Waffen folgten. Als er -aber meine Nationalität erfuhr, da wurde er gallig, verwünschte die -Österreicher mit h-ier nicht wiederzugebenden Titeln und teilte seinen Kameraden ärgerlich mit, wes Geistes Kind ich- fei. J-ch. blieb ruhig, und unsere Beziehungen besserten sich- gegen Ende der Reife so weit, d-aß wir uns gegenseitig kleine Gefälligkeiten erwiesen. Nach durchreister Nacht erreichten wir am Spätvormittag die betriebsame Stadt R u st s ch u -k. Hier Wälzt der lang vermißte Dvnaustrom in majestätischer Breite seine Fluten vorüber unld trennt Bulgarien von Rumänien. Hier sah ich auch ita-ch langer Zeit wieder die österreichisch-ungarische Flagge -auf Dampfern der T-onau-T-a-mp-fschififa-h-rts-iGesellschaft frei im Winde flattern, was ein Gefühl froher Zuversicht in mir auslöste. , Ter Endpunkt der bulgarischen- Bahn ist direkt am Flußufer. Wi-Äerum Paßrevi-fioiL Dabei fand ich die Triestiner Familie wieder, die einen Tag vor mir von Drama abgereist war. Der Herr hatte bei der Abfahrt in: Sofia vergessen!, die Pässe abzuholen, die ihm nach vielem Hinund-hertelegraphieren nun nach Rüstschuk nachgesendet worden waren. Ein kleines Dampferchen brachte uns ans rumänische Ufer hinüber, wo wiederum Paß- und Gepäcksrevision statt» fand. Der Zug Nach Bukarest stand bereit, und in wenigen Stunden erreichten wir die Hauptstadt. Die Triestiner Familie -fuhr mit dem nächsten Zuge nach Ungarn weiter; ich empfand nach zwei durchreisten Nächten das B-edürfnis einer regelrechten Bettruhe und wollte mich, da-her einen Tag in Rumäniens Hauptstadt -aufhalten. B u fare -st ist -ausgedehnt und- hat eim zelne schöne Prunkbauten, doch- machte Sofia auf mich einen besseren, ich möchte sagen gediegeneren Eindruck. D-i-e schöne katholische St. Josef-Kath-edrale ist eine stille Oase der Andacht im Straßentrubel. Ich hatte in Rumänien fälst das Gefühl, in Italien zu sein, doch sammt mir der Rumäne kälter, berechnender vor als der Italiener. Auch die Rumänen teilen die -Eigentümlichkeit anderer lateinischer Nationen, für fremde Sprachen wenig Interesse zu zeigen, weshalb bie Verständigung schwieriger für nr-ich- war als in Bulgarien. Das rumänische Militär machte auf m-ich einen guten Eindruck; ich sah stattliche Leute in guter Ausstattung, die gut ausgebild-et zu sein schienen. Am Spätnachmittag des folgenden Tages ging mein Zug nach Ungarn ab. Neben mir saß ein dünnes, zigarettenschmauchendes, Französisch parlierendes, neugierig-dreist dreinschauendes Fräulein, das jedoch gottlob bald ausstieg. Ihren Platz nalhim nun ein beleibter Herr in vorgerücktem Alter ein, der eine deutsche Zeitung hervorzog. Als er bemerkte, daß ich die großen Titel derselben nicht gerade verständnislos ansah, fragte er mich verbindlich, ob ich etwa deutsch lese, worauf er mich mit anderen deutschen Zeitungen bedachte. Als gebürtiger Rheinländer war er von jener Herzensgute und Menschenfreundlichkeit, wie man sie so häufig unter seinen Landsleuten findet. Er ließ sich mit den übrigen Reisenden in ein Gespräch über die politische Lage und den Krieg ein und bediente sich dabei eines allerliebsten Rheinländer-Französisch. Ab und zu zeigte er uns interessante Naturschönheiten und machte uns Mitreisende auf die an der Bahnstrecke liegenden zahlreichen hölzernen Petroleumlbohrtürme aufmerksam, — Wahrzeichen des großen Reichtums Rumäniens an Erdöl. Wir traten in die herrliche Gebirgslandschaft der Tvansfhlv an i'schen Alpen und ihrer Verschmelzung mit den Ausläufern der Karpathen ein, und unser Loko-motiveNpaar keuchte mühsam 'Bergan. In P r e d eal, der rumänischen Grenzstation, war Gepäcks- und Paßrevision, dann überschritten wir die letzte Grenze, und es überkam mich ein Gefühl der Geborgenheit. Wir waren in Ungarn. In Kronstadt war die letzte Paß- und Gepäcksrevision; ich hatte mich schon ganz daran gewöhnt, und mein Paß glich ganz einer Stempel-sammlung. In flotter Nachtfahrt durcheilten wir einen großen Teil Ungarns. Ich teilte das Abteil mit einer spanischwulgarischen Ju-deusamilie, deren etwa siebenjähriger Knäbe, ein liebes Kerlchen, bald gut Freund mit mir wurde. Am Morgen sah ich serbische und russische Kriegsgefangene; auch viel Militär, darunter reichsdeutsches, begegnete uns. Auffällig war mir in einem Lande, das seit Jahresfrist in einen so gewaltigen Kampf verwickelt ist, der ruhige Fortgang der Arbeiten, die Regelmäßigkeit dos Bahnverkehres und die frohe Zuversicht der Bewohner. Die wohl-bestellten Felder waren voll reichen Got-tessegens und reiften dem Schnitte entgegen. In Ofen-Pest war Zugswechsel nach Wien. Bei dieser 'Gelegenheit kam ich mit zwei jungen Leuten zusammen, die ich bereits in Bukarest bemerkt hatte. Mit einem von ihnen kanr ich ins Gespräch, und er gestand mir ohne viel Umschweife, daß er von Konstantinopel komme und zur Besatzung des deutschen Kreuzers „Emden" gehört habe. Als das tapfere Schiss von den Feinden zerstört wurde, iBefartb er sich mit etwa 50 Kameraden unter dem Befehle eines Leutnants auf der Kokosinsel, wo die Abteilung die telegraphische Station unbrauchbar.gemacht hatte. Dem mutigen Führer gelang es, mit seiner tapferen Schar auf einem gemieteten kleinen Segelschiffe bis nach Hodeida im Süden der arabischen Halbinsel zu kommen. Von dort drang er unter unsäglichen Beschwerden und in fälst beständiger Lebensgefahr in beinahe dreimonatlicher Reise zu Laude nach D s ch e d d a vor. Besonders gefährlich war es im Gebiete von Mekka, wo der eigene Bruder des Scherifs von Mekka, welcher der Karawane freien Durchzug gestattet hatte, dieselbe heimlich überfiel. Von Mschedda au§ beförderte die türkische Regierung die Schar in einem Sonderzuge nach Konstantinopel, wo sie Heft 2. Stern 'b e t N e g e r. 29 von -der Bevölkerung mit unbeschveiblichem Jubel empfangen wurde. Nach dreiwöchentlichem Aufenthalte dortselbst erging an meinen Reisegefährten und die meisten seiner Kollegen, der Auftrag, sich bei der kaiserl. deutschen Kriegsmarine in Wilholmshafen wieder zu stellen. Mit Kleidung, Geld und einem Paß als „Kellner" vom deutschen Konsulat ausgerüstet, inachte er sich auf den Weg. Seinen Marschbefehl trug er während der Fahrt durch Bulgarien und Rumänien unter einem Strumpfe, da er eine Leibesvisitation befürchtete. Erst in Ungarn fühlte er sich sicher und ofsenibarte seinen wahren Charakter. Nun wußte ich -auch, wer die vier jungen Leute gewesen, die mit mir von Sofia nach Bukarest gefahren waren, nämlich gleichfalls Mitglieder der Besatzung der „Emden". Die Ankunft in Wien trennte uns . . . So war ich denn wiedier in der Kaiserstadt an der Donau. Ich hatte 34 Page von Khartoum her gebraucht. In der folgenden Woche unterzog ich mich der Landsturmmusterung, wurde militärdiensttauglich befurwen und hatte binnen 48 Stunden bei einem Tiroler Kaiser-Jäger-Regimente einzurücken. L., im September 1915. Befiidt in den üegerdöriem. Aus dem Briefe einer Missionsschwester. ... Nachdem ich mich durch Anhörung der heiligen Messe und den Empfang der heiligen Kommunion gestraft hatte, wurden die tags vorher bestimmten Negerknaben pfammenge trommelt, mit einem Täschchen Medizin und Verbandstoff und einem Körbchen mit Proviant beladen, und fort ging es ben Hügel hinunter zu einem acht-bis neunstündigen Marsch. Allein wenn man zu Hause und in der Schule so ein kleines schwarzes Völkchen zu hüten hat, kommt man, nicht so leichten Kaufes los. Wir waren noch nicht weit gegangen, da wurden wir durch ein hinter uns entstehendes Geschrei genötigt, umzuschauen; und, was sehen wir da? Der Zickzack-weg des Berges ist mit einer Schar Schulkinder besetzt, deren lange Reihe von unten aussieht wie eine bunte Prozession, sich aber ganz anders anhört. Da ich an einem solchen Besuchstage nicht zur Schule gehe, sondern mich von jemand anders vertreten lasse, glauben die kleinen Leute, dasselbe Recht zu halben, und wollen mit in die Neger- dörfer; und so erblickte ich denn hinter mir eine ganze Schar Schulkinder, die mich alle begleiten wollen. Da muß ich nun alle mir zu Gebote stehende Energie zu Hilfe nehmen und ihnen einen meiner Begleiter mit einem Stocke entgegenschicken, der sie dann mit aller Mühe unter Droh-en und Schreien wieder nach Hause und von dort in die Schule treibt. Wer das ist nicht so leicht getan: drei- bis viermal wiederholen sie ihre Versuche, bis sie sich ergeben. Indessen muß ich mich im Gebüsch verbergen, damit die Kinder mich, nicht sehen und mich schon weit entfernt glauben-, sonst würde ich idem tapferen schwärzen Führer die Arbeit recht erschweren. Endlich war bie schwierige Sache erledigt, und wir marschierten stramm weiter, um das Versäumte wieder sinzuhlolen. Nach 2 bis 2y2 Stunden erreichten wir das erste Dorf. Schon lange vorher kündeten uns Ziegen, Schafe und Kühe, die in Menge im Urwald weilen, an, daß wir uns einer größeren Niederlassung nähen, Limb in unmittelbarer Nahe des Dorfes jtiigt uns ein Zaun ohne Tür dasselbe. Hier gilt es jetzt, eine künstliche Treppe zu erkletterir, selbst wenn man es nie gelernt hat. 'Mußen und 'innen ist an den Zaun je ein Baumstamm angelehnt. In diese Baumstämme sind handbreite Kerben oder Stufen eingehauen; diese muß man auf der einen Seite heva-uf un!d aus der anderen wieder hinunterturnen. Für diese Mühe hat man bann auch die Freude, bald in ein Negerdors zu gelangen. Zu allererst gehen wir in die dort befindliche katholische Missionsschule. Ser schwarze Herr Lehrer sieht uns schon von weitem durch die Löcher der Mattenwände kommen. 'Kaum haben wir die Tür erreicht, wenn man dieses Pfosten- und Mattengestell so nennen bars, da erheben sich die großen und kleinen Schüler von ihren verschobenen Plätzen und- Stellungen und rufen mit eigentümlicher Betonung: „Gelobt sei Jesus Christus!" Ich sage: „In Ewigkeit, Amen!" und nehme Schulraum, Lehrer und Kinder genau in Augenschein, während mir dasselbe in erhöhtem Maße widerfährt. Tie ziemlich lange, aber niedrige Hütte, in welcher man nicht überall aufrecht stehen kann, ist aus Pfählen, an welche die Palm-Biä'ttcrmatten gebunden sind, gebaut. Diesen Matteuwändeu entlang liegen auf betn Lehmboden Baumstämme, welche als Bänke für die Kinder dienen. In der einen Gide steht ein von der Mission gelieferte? Bett für den Lehrer, eine verschließbare Kiste mit des- Lehrers Schätzen und ein Tisch mit einem bunten Chaos von Büchern, Schiesertafelscherben und -rahimen, Orangen, Bananen usw. Im oberen Teil der Hütte steht in einer Ecke die Schultafel, in der anderen brennt ein großes Hokz-fcner, über welchem im schwarzen Kessel Reis brodelt, das Mittagmahl für den Lehrer. Hier kann man Schüler von allen Gestalten und Gattungen jet) en. Mütter und Väter mit braven und bösen Säuglingen auf oder unter beim Arme, große Jungen und Mädchen mit kleinen Brüderchen und Schwesterchen, reife Jünglinge und bejahrte Männer hocken mit ihren Schiefertafeln aus beim Boden itnb schreiben i, e, n, m usw. Unseren Aufenthalt in der Schule haben bie guten Dorfbewohner dazu benützt, sich zu einer Beratung zu versammeln und schnell alle anzugeben oder herbeizurufen, die irgenbh» ein Ach und Weh halben; denn sie haben ja gesehen, daß wir zwei Gepäckstücke bei uns haben, und wissen schon ganz genau, daß wenigstens eines Medizin enthält. Nachdem alle Patienten und Rekonvaleszenten befriedigt sind, gehen oder besser kriechen wir in die Hütten. Mein Gott, was trifft man da nicht alles für physisches Elend an. In einer Hütte lag ans einem Brette ein schwerkrankes Weib. Damit die Ärmste auch ein Kopfkissen habe, hatte man ihr das vielleicht 30 Zentimeter breite Brett unter dem Kopfe hochgebunden. Der untere Teil desselben hing auf dem Lehmboden. Oft sind auch bie armen Kranken mit dem unerläßlichen Schmucke, tote Perlen, Ketten, Ochsenzähnen usw., geziert, was den ohnehin traurigen Anblick noch erhöht. In einer schönen Hütte saß ein trauernder Negergatte auf einem niedern Stein Beim Kohlenfeuer. Er hatte tiefe Trauer, seine bessere Hälfte war vor einigen Tagen gestorben. Er lud mich ein, neben ihm Platz 31t nehmen, und bettelte mich sofort um ein schwarzes Gewand an, um gut trauern zu können. Leider konnte ich ihm das nM)t gewähren. Ach, die arme Negerin war schon mit ihren Ziegen verscharrt, die Messer staken noch im Lehmboden, und der I dicke Stein lag neben betn Kohlenfeuer. Heft 2. Stern 'b e r Neger. 31 Der gute ober böse Gatte hielt seine übliche Trauerzeit und Zevomo'nien. Ich schüttelte den Kopf und staunte ob allem Götzendienst und Teufelsspuk. Doch wir wollen weiter in ein anderes Dorf gehen. Unterwegs treffen wir im Urwald hie und bo einen Orangenbaum an mit herrlichen Früchten. Auf großen Märschen bekommt man natürliche auch großen Durst, und dann ist ein Orangenbaum mit solch einladenden Früchten eine angenehme Erscheinung, namentlich wenn es jedermann freisteht, so viel zu nehmen, wie ihm beliebt. Aber v Schrecken! Mitten in des Baumes Zweigen neigen sich Stäbe im Winde. Diese Stäbe und Querhölzer sind ein Zeichen, daß wir sterben müssen, wenn wir die Kühnheit haben, die Frucht zu kosten. O Durst, o Schrecken, wir stehen vor einem Zauberbaum! Aber Eva ist meine Stammutter, ich kann es auch nicht über mich gewinnen, vorbeizugehen, da ich das Gefühl habe, in diesem Falle sei die Begierde und Naschhaftigkeit nicht nur erlaubt, sondern recht am Platze. Zaghaft holen, und reichen mir die Buben die verlangte Frucht, munter und mit bestem Appetit verspeise ich sie, während die Schwarzen mein Ende erwarten. Ach, und die Armeen sahen sich so getäuscht; sie müssen so lange warten, und die Schwester Jakoba beikommt immer besseren Appetit und besitzt auch noch die große XXnß'efcfj|ei= denheit, sich eine Portion mit nach Hause 31t nehmen, als 'Geschenk für bk Schwester. Aber auch Bei den Schwarzen ist die Lust zum Essen stärker, als der Glaube an den Tod, sie sangen cm zu essen und sterben nicht, und in kurzer Zeit ist der Baum geleert. Endlich haben wir das Dorf erreicht. Bor ber Schule, aus welcher die Kinüer gerade entlassen wurden, standen viele junge und albe. Neger, u. a. auch der König. Er kam uns entgegen, sagte zu mir: Das Boot eines [Miionärs in Hirika. „J am the King", „Ich bin der König", und streckte mir seine schmutzige Hastd entgegen. Er hatte eine schmutzige, zerrissene Wolljacke an und darüber ein ebenso schmutziges Lendentnch gebunden. SDer schwarze Dor'fschullehrer kam uns freundlich -entgegen und führte uns- am König vorbei vollends in Die Schule. Ach dieser schmutzige King! Sein ganzer Reichtum besteht in Schafen, Ziegen und vielen Frauen, die sich von den gewöhnlichen Fraucir nur dadurch unterscheiden, daß sie mehr Ziegen mit ins Guck bekommen als diese. Wenn. eines von den untergeordneten Weibern stirbt, gibt der King ihr mindestens fünf Ziegen mit ins Grab, das Hanptweib bekommt natürlich mehr. So wie die Weiber im Leben Herrscherinnen der Tiere waren, so sollen sie es auch im Tode sein. Die Einrichtung der Schule war ungefähr so, wie bie vorher beschriebene, nur mit dem Unterschieds bctfjj ein kleines Schweinchen, einige Ziegen und Hühner den Lehmboden, die Wände und- auch uns beschnüffelten. Der schwarze Herr Lehrer war sehr taktvoll; er holte aus einem Ende eine Kiste, stülpte sie um, ging zürn Well, fand nad) langem Herumwühlen eine kleine rote Decke, welche er über die Kiste ausbreitete, um sie mir dann als Sitz gtng die Mutter zum Zahmfeiler und fitugte ihn nach ihrem Kinde. Dieser sagte ihr: „Ich habe zu ihr gesagt, sie solle wieder allein kommen, dann würde ich ihr die Zähne schön machen, weil sie mir gute Milche -gebracht hat. Ich habe ihr diese Arbeit gemacht und dann gesagt: Geh' jetzt zu deinen WspielinNen zurück." Die Mutter kehrte bann- heim und brachte die Totenklage und weinte drei Dage lang. Die Gefährtinnen fragten sie: „Wen beweinst but?" Sie entgegnete: „Ihr seid es ja, die mein Kind getötet haben." Sie sagten: „Du beschuldigst uns ungerecht." Die Mütter antwortete darauf: „Ihr habt mich! ‘bod) gefragt, warum ich weine. Ich beweine mein Kind." Am vierten Tage ging ein- altes Weib öum Bache, um Wasser zu schöpfen, und ließ den Kürbis vollaufen. Das Mädchen in der Grübe hörte, wie das Wasser gluckste, und sing an zu singen: „Du Mensch, der du Wasser schöpfest, gluck, lg luck, gluck, Sage doch meiner Mutter, gluck, gluck, gluck, Gs sprach deine Tochter, gluck, gluck, gluck, Sie haben eine Grube gegraben, gluck, gluck, gluck, Für mich, deine Tochter, gluck, gluck, gluck." Als die Akte das wundersame Lied hörte, zitterte sie vor Schrecken -aim1 ganzen 34 S t e r n 6- e z dl c g e r. Heft 2. Körper, ließ ben W-afserkrug stehen und lief heim. Dort erzählte sie den Eltern ber Mädchen, -was sie gehört hotte, und sprach: „Kommt doch und hört die merkwürdigen Laute! Am Bache singt -etwas." Alle Leute des Dorfes gingen an den Bach. Die Alte schöpfte Wasser mit der Kürbisflasche, da hörten sie das wundersame Singen. Die Eltern des Mädchens erkannten die Stimme ihrer Tochter und riefen: „Wo bist -du?" — „Ich bin da in der Grube." Die Eltern traten hinzu und gruben bet» Loch aus. Da fanden sie ihre Tochter tot. Sie trugen sie nach H-quse. Dann riefen sie alle Mädchen herbei, welche sich- hatten die Zähne feilen lassen, und sagten: „So, jetzt vorwärts zur Reinigungsprobe!" Sie trugen viel Holz zusammen und fachten ein großes Feuer an. Dann mußten alle Mädchen durch das Feuer gehen. Alle ver-bvan n ten jämm er I t d). Das war die Strafe für ihre Eitelkeit und Eifersucht. Pflichten der Eltern. Ein Mann und ein Weib hatten zwei Kinder, einen Knaben und- ein Mädchen. Da kam eine große Hungersnot ins Dorf. Eines Tages berieten sich die Eltern und sagten: „Was sollen wir bei dem Hunger anfangen?" Sie kamen überein, heimlich fortzugeh-en. „-Wohlan," sagten sie, „wir wollen von den Kindern entweichen und werden absichtlich -ein Messer zurücklassen. Dann wollen wir die -Kinder zurückschicken und sie -es holen lassen." Eines Morgens brachen sie zugleich mit den Kindern auf, und als sie cm einen Scheideweg gelangt waren, sprachen sie zu den Kleinen: „Halt, wir haben das Messer in der Hütte vergessen. Kehrt um und holt es!" Gleich gingen die Kinder zurück, um das Messer zu holen. Sie fanden -es, kamen wieder an den Scheideweg und sprachen: „Die -Eltern haben uns gesagt: wenn ihr umgekehrt seid, dann -geht dem gezeichneten Weg nach und ihr werdet uns finden. Hier, dieser Weg ist gezeichnet, wir wollen ihn gehen." 'Sie wanderten auf dem gezeichneten Wege weiter und gingen bis Sonnenuntergang. Am Abend schliefen sie in der Wildnis ein und suchten am Morgen toci-ter nach den Eltern. -Sie fanden Vater und Mutter nicht. Da sprachen fie: „Wohlan, nun bleiben wir hier in der Wildnis." ©ie blieben im Walde und bex Knabe baute eine Grashütte und- legte ein Dach darüber. Als zehn Tage um waren, stellte der Knabe eine Falle auf. Ratten fingen sich- darin und der Knabe -aß davon. Das Mädchen bat -auch um eine, -aber der Knabe verweigerte sie ihr. „Gib mir wenigstens den kleinen Kopf da," bat das Mädchen. — „Nein," erwiderte -der Knabe. „Dann gib mir die Gedärme," schmeichelte ihm die Schwester weiter. — „Nein, auch die Gedärme nicht," war die Antwort des Knaben-. Eines Tages na!h-m d-as Mädchen sein Riemchen aus Fifchotterfell vom Halse; da kam ein Vöglein, zog es -ihr aus d-er Hand und trug es fort. Das Mädchen folgte bent Riemchen und dem Vogel nach und sagte: „Lieber Vogel/wirf es weg, -das Riemchen ist mein." Aber -der Vogel flog immer weiter, bis er über einer großen Hütte stehen blieb. Dort warf -er d-as Riemchen bei dem Haufe ab. Das Mäd-chen hob- zuerst ihren Schmuck -auf, daun -ging es in die Hütte hinein. Hier sah es großen Reichtum und Honig und Fleisch und -aß -davon. Dann kehrte es zu ihrem- Bruder zurück in die Wildnis und nahm Honig mtib Fleisch mit. Dort saß ihr Bruder in einer verfallenen Hütte. Sie stieg auf das Dach, rief hinunter: „Bruder, halte die Hand auf", und ließ den Honig hinabtvopfen. Der Knabe öffnete die Hand und sah. süßen Honig darauf. „Schwester," bat er, „gib mir noch eininU davon!" Dann stieg er eilig auf das Dach zu ihr, ließ sich den Honig und das Fleisch wahlschmecksn und sprach: „Schwester, ine Sachen sind sehr gut." „Ja freilich," antwortete sie ihm, „ich darf dir tmiv meinem Fleische und Honig geben, aber du hast mir die Ratte abgeschlagen!." Dann erzählte sie ihm, was sie gesehen hatte, und sprach: „Ich habe eine Hütte getroffen und darin großen Reich-tum gefunden, und noch dazu wohnen keine Leute darin." Der Knabe sprach: „Komm, laß uns gehen und schauen." Sie brachen auf u!nb gelangten zu der Hütte. Sie kochte ihm und sie hatten wieder zu leben. Nyangalagafu. Es war einmal ein-Weib, das ging in den Wald, imt Holz zu holen. Sie band sich eme große Last zurecht, vermochte aber nicht, sie aus ihre Schultern zu laden. Da sah sie eine Hyäne vorübergehen und redete sie an: „Guten Tag, Hyäne." — „Güten Tag," erwiderte diese. Dias Weib bat: „Hebe mir doch metne Last hoch. Ich gebe dir dafür ein Kind daheim." Die Hyäne sagte: „Ich danke, Mutter", und hob ihr die Last hoch. Bevor dills Weib ging, sagte sie noch: „Warte aber noch zwei Tage, dann komm." lind sie ging fort. Daheim sagte ihr Kind zu ihr: „Mutter, mache mir Bogen und Pfeile, ich möchte zu meinen Gefährten gehen." Tic Mutter schnitzte ihm Pfeile und das K'ind sprach zu ihr: „Ich möchte fort, zeige mir meine Genossen!" Die Mutter zeigte ihm den Weg und> das Kind ging zu seinen Gefährten. Da kam die Hyäne zu der Mutter und sprach: „Gib mir das Kind, das du mir versprochen hast!" „Geh' nur 'dorthin," erwiderte Me Mutter, „mein Kind ist bei seinen Genossen; frage nur nach Nyangalagafu." SDie Hyäne kam zu den Kindern und fragte nach Nyangalagafu'. Dieser selbst erwiderte? „Der da ist Nyangalagafu und dieser da und alle sind Nyangalagafu." Da erstaunte die Hyäne, kehrte Zurück, kam zu der Mutter und sagte: „Ich sehe, ich bin zu kurz gekommen." Die Mutter erwiderte: „Du tyaft nichts bekommen? Gut. Ich will mein Kind morgen mit einem besonderem Kopfputz be$ki= den." Die Hyäne sagte: „Ist recht", und ging. Einige Stunden hernach' kam das Kind wieder heim. Am nächsten Morgen sagte, seine Mutter zu ihm: „Da, nimm -das rote Kopftuch!" Das Kind nahm den Fetzen, tat ihn auf den Kopf und ging zu den Kameraden. Weil es aber ein gutes Herz hatte, zerriß es ihn für alle. Da kam die Hyäne zu der Mutter und forderte: „Gib mir das Kind!"- Die Mutter antwortete: „Es ist schon wieder fortgegangen. Geh' nur hin, du wirst es leicht fi-itden; denn es hat einen roten Fetzen auf dem Kopfe." Die Hyäne ging hin und sagten „Nyangalagafu, es ruft dich die Mutter." Das Kind antwortete: „Der da ist Nyangalagafu und dieser da und- wir alle heißen so." Da ärgerte sich die Hyäne, kehrte wieder zu der Mutter zurück und sagte: „Ich sehe, alle haben einen roten Fetzen auf dem Kopse." Das Weib sprach zu ihr: „Dann komm morgen wieder; ich will es allein fortschicken, um wilde Erbsen zu pflücken." Am nächsten Morgen schickte sie das Kind uttn wilde Erbsen fort. Es ging mit 36 €> t e X n ib e x Neger. Heft 2. feinem Körbchen und setzte sich im Grase nieder, während chm ein Bohrkäser die Erbsen pflückte. Bald war das Körbchen voll und das Kind 'ging heim. Ms die Hyäne glaubte, mm werde Wohl Vas Kind schon draußen sein, um Erlösen jtt pflücken, ging sie hinaus und wartete. Aber sie wurde tob müde, -ging zu der Mutter und schimpfte: „Ich habe das Kind gar nicht gesehen." Die Mutter tröstete sie und sprach: „So komm morgen wieder, ich werde dich dann in Gras einbinden und beut. Kinde sagen, es solle die Grastast forttragen." Die Hyäne willigte ein, kam anderen Tages wieder und wurde iu ein Büschel Gras -eingebunden. Bald kam Nyangala-gafu. Die Mutter sprach zu ihm: „Nimm dieses Bündel Gras und trage es hinaus in den Wald!" Das Kind nahm das Grasbündel auf, griff nach Bogen und Pfeilen und ging. Unterwegs sagte es zu sich: „Die Graslast schaukelt ja immer. Wenn du dich nicht ruhig verhältst, so schieße ich mit meinem ’Pfeil mitten hindurch." Ta fürchtete sich Die Hyäne und verhielt sich ruhig. Bald aber drehte sie sich wieder um. Da warf das Kind bite Last hin und ging davon. Die Hyäne hatte wieder nichts erreicht. Sie ging wieder zu der Mutter, beklagte sich und sagte: „Wo ist das Kind?" Die ■üiuitter antwortete: „Komm morgen wieder, ich werde meinem Kinde sagen: Stelle eine Schlag falle auf. Dann verstecke dich im Gebüsch bei der Falle und lasse sie so-gls'cks) zufallen." Am nächsten Morgen sprach bie Mutter zu ihrem Kinde: „Die Ratten fressen unseren Mais; geji)-’ hin und stelle die Schlagfalle ans." Nyangalagafu stellte die Falle auf und machte sich wieder davon. Als die Hyäne kaut, war es zu spät. Sie ging wieder zu der Mutter und sprach: „Ich sehe, e§ war wieder umsonst." Die Mutter sprach zu ihr: „Komm am Abend, ich will meinem Kinde auf einer Seite am Kopse ein Haarbüschel scheren." Die Hyäne war -sehr ungehalten und sagte: „Wenn ich jetzt noch- -einmal umsonst kommen mutz, daun werde ich mich an dich hallten." — „Laß es nur gut sein," erwiderte die Mutter, „und 'formn am Abend Zur rechten Zeit." Am Abend kam sie wirklich und klopfte an Die Tür. Die Mutter ließ die Hyäne herein und unterhielt sich mit ihr. Sie glaubte, daß ihr Kind schon schlafe. Aber NyangcülagcHu blieb -wach- und- belauschte Die beiden. Als er hörte, um was es sich handle, schlief er gar nicht. Die Mutter aber bekam Schlaf und während sie schluin-niette, schor ihr Nyangalatzafu das Haar. Da kam die Hyäne -ant das Lager und sah Die beiden daliegen. Sie sah das Haar-büschel auf einem Kopse und nahm den Körper mit. Sie schleifte ihn bis zur Schlialgfalll-e in der Wildnis. -Das S?iat-b war nachgegangen und -als die Hyäne Bei der Falle war, ließ es dieselbe zufallen und erschlug die Hyäne. Dann weckte es die Mutter -auf und kehrte mit ihr in die Hütte zurück. Heft 2. ©tern ib er Neger. 37 Peitschenhiebe vergehen, 3ehis aber bleibt. Von einem Missionär trug Gabun. Der hochw. Missionär, welchem wir nachfolgende Erzählung vevdanken, weilt gegenwärtig in Frankreich, sein Herz ol&er ist in Afrika bei seinen armen, schwarzen Kindern geblieben. Hören wir nur, mit welcher Liebe er über sie berichtet: „Neulich war ich in einer Dorfkirche der Normandie. Die Kinder sollten iftre erste heil. Kommunion empfangen und schritten eben in feierlichem Zuge, mit brennenden Kerzen in den Händen, zwischen den dichtgedrängten Reihen der Dorfbewohner nach den für sie bestimmten Plätzen. Vom Altare strahlte heller Lichterglanz: Efeu-ranken und Blumengewinde zogen sich von Pfeiler zu Pfeiler; die ehrwürdige, alte Kirche schien mit den glücklichen Kindern wieder jung geworden zu sein. Ergraute Männer wischten sich verstohlen eine Träne' aus dem Auge — vielleicht erfaßte sie ein stilles Heimweh nach betn Tage ihrer ersten hl. Kommunion. Ich war ein Fremder unter der Menge, und meine Gedanken führten mich bald zu einem1 andern Schauplatze der fteil. Handlung, weit fort von der kühlen Normandie, unter den Gluthimmel der Tm pen. Im Landstriche Fang, unter dein Äquator, liegt das Dorf Work. Dort las ich eines Tages die heil. Messe. Die Kirche hatte der liebe Gott selbst unter dem weiten Himmelszelte aufgebaut, und sie war schon, tote alle seine Werke schön sind, trenn die ungeschickte Menschenhand sie nicht rcrbirftt. Herrliche Palmen neigten sich ehrfurchtsvoll über das Heiligtum, während Sinnen und andere Schlingpflanzen zwischen den Stämmen die anmutigsten Bogen bildeten. Für den Schmuck des Altares, zu dessen Herstellung meine schwarzen Christen nichts bieten konnten, als era Stück Rinde und vier Holzpfähle, hatte der ließe Gott auch selbst gesorgt. Wunderbar schöne Orchideen umgaben ihn von allen Seiten, und darüber wiegten sich in der Luft die farbenprächtigen Blüten der Lianen. O wie herrlich sind doch Gottes Tempel in den Tropen! In tiefer Sammlung wohnten die Kinder des Waldes der heil. Messe bei. Die liebe Gottesmutter blickte gewiß mit Wohlgefallen auf sie herab, wie sie in andächtiger Haltung ein Ave-Maria nach dem am dem an den Perlen ihres Rosenkranzes abbeteten. Die Glücklichsten an diesem Tag waren vier Neigermädchen, die den lieben Heiland zum ersten Male in ihr Herz aufnehmen durften. Dieselben hatten ewige Jahre bei unsern guten Schwestern aus der Mifsionsstatiou zugebracht und dort die hl. Taufe empfangen. Ihr Vater, ein verstockter Heide, entriß sie aber dem friedlichen Asyle und nährn sie mit nach! Hanse, um sie zu allerlei Arbeiten zu verwenden. Die armen Kinder waren unter heißen Tränen von den Schwestern geschieden. „Werden sie wohl deren Ermahnungen nicht vergessen und ihrem hl. Glauben treu Bleiben?" fragten wir uns; denn ihre Eltern wohnten fünf Tagereisen von der Missionsstation, und ein Priester kommt nur selten nach jenen entlegenen Gegenden Nach einiger Zeit bestieg ich meine Pirogue und ruderte mit meinen Schwarzen nach Akovk, wo mich unsere Kinder mit kuriern Freudengeschrei empfingen. „Schon so lange halben wir auf dich gewartet, Vater!" riefen sie mir entgegen. „Sieh doch alle diese Kinder hier! Du wirst staunen, wieviel sie schon von uns gelernt halben!" 38 Stern ker Neger. Heft 2. Da standen wirklich eine Menge Kinder, Mädchen unb Knaben, deren Unterricht unsere -heimgekehrten Missionsschülerinnen übernommen hatten. Sie konnten jetzt lesen, fromme Lieder singen und die wichtigsten Fragen mtS beyi Katechismus beantworten. Jeden Abend versammelte man sich zum -gemeinschaftlichen Rofenkranzge-bet, und an den Sonntagen wurde feierlicher Gottesdienst gehalten. Ich zweifle, ob europäische Kinder demselben mit besonderer Andacht beigewohnt hätten; denn an Stelle des betenden und singenden Priesters stand- hier ein fünfzehnjähriges Neger-mädchen, und die jüngste der vier Schwestern, eine Zehnjährige, hielt Die Predigt. Bewegungen und Mienenspiel des betreffenden Paters wurden eben falls vorzüglich nachgeahmt, und wenn der Inhalt der Predigt auch etwas anders ausfiel, so gab sich -der liebe Gott gewiß mit dem guten Willen zufrieden, ©ein Segen hatte ihre Bemühungen begleitet, davon war ich überzeugt; denn viele fand ich so gut vorbereitet, daß ich sie zur hl. Taufe zulassen konnte. Meine vier Katech-istinnen fanden ihren überreichen Lohn im Empfange -des eu-cha-ristischen Gottes. Selige Tränen benetzten die kindlichen Gesichter, und die sonst so lebhaften Augen schienen jetzt nichts mehr von der Außenwelt gii bemerken. Welch tiefe Liebe zum göttlichen Heilande mußte doch in diesen jungen Herzen glühen! Als ich das Dorf wieder verließ, sagte ich zu ben ErDommuuikantinuen: „Meine Kinder, ihr wißt, daß wir in drei Wochen Ostern feiern, das große Fest der Christen. Bittet eure Eltern um d-ie Erlaubnis, euch dann nach d-er -Missionsstation gehen zu lassen. Es ist für euch -die beste Gelegenheit, eure Seele neu zu stärken, und ihr sollt auch -wieder das Glück -haben, euch mit eurem Jesus zu vereinigen." „Vater, wir werden kommen," antworteten sie. Am Ostermorgen traten die Kinder wirklich mit einem freudigen „Da sind wir" vor mich hin. Aber in Welchem Zu-fternbe mußte ich die Ärmsten erblicken? .. . Ihre nackten Schultern zeigten die Spuren von -grausamen Peitschenhieben; blutige Striemen Bebetften sie kreuz und quer, so daß kein heiler Fleck zu sehen war. „O meine armen Kinder, wer hat eu-ch so zugerichtet?" fragte ich -ganz entsetzt. „Ich will dir erzählen-, -wie es zugegau-g-en ist," sagte der Älteste. „Du hast uns aufgefordert, zu Ostern n-a-ch der Missions-station zu kommen, damit wir wied-er unseren Jesus empfangen könnten. Der Vater wollte es aber nicht -erlauBen-. Wir haben gefleht und -geweint, es war alles -umsonst. Unsere -Eltern wurden sogar böse und drohten uns mit fünfzig Peitschenhieben, wenn wir fortgingen. Aber wir sagten zueinander: „In Gottes Namen!", und noch an demselben Abend banden wir bie Pirogue los. Man- hatte uns aufgepaßt, und der Vater hielt Wort. — Fünfzig Peitschenhiebe! O, das -tut -weh! ... Nachh-er glaubte man, wir seien jetzt mürbe gemacht, und paßte weniger auf. Da sind wir wieder fortgeschlichen, und nun sind wir hier, Vater. Nicht -wahr, jetzt wi-vst du do-ch bald- die heilige Messe lesen?" „Meine armen Kinder, ihr hättet nicht Bemmen sollen!" rief ich aus. „Wie habt ihr euch einer solchen Mißhandlung aussetzen können?" „Wie, Vater!" erwiderte Maria Rosa, -die jüngste der Schwestern. „Wie, bit sprichst sc! Sage doch, was hättest denn du getan, du, ein Missionär? Was hättest du gewählt, weu-u du zwischen Jesus und der Peitsche hättest w-äh-le-u müssen?" Ich senkte den Kopf und fragte leise: „Wie wird es bei der Rückkehr sein?" Heft 2. 39 Stern d- e r N e g e r. „Bei der Rückkehr," sagte Christine leicht zusammenschaudernd, „bei her Rückkehr? Ach . . . Aber was liegt daran? Peitschenhiebe v-er-gel)'en, Jesus aber bleibt!" Komische Trachten bei den Kaisern. Da die Zivilisation immer weiter fortschreitet, so hat sie sich auch bei den Kaffern Eingang zu verschaffen gewußt und einen gewissen Einfluß erworben; öcd) stößt sie, was Kleidung betrifft, bei ihnen -auf einige Schwierigkeiten, und findet nicht allweg das richtige Verständnis; so- ist -es spafsig, zu sehen, was da nicht für allerh-aNd Trachten auftauch-en. Würde sich ein Berichterstatter für eine humoristische Zeitschrift nach dem Kaffern-lande verlaufen, wahrhaftig, er brauchte nicht über Mangel an Stoff zu klagen, da derselbe hier in wahrhaft überreicher Menge vertreten ist. So sieht man zuweilen einen Kaffer stolz zu Pferde wie irgendeinen preußischen Leutnant, zwar nicht in dessen Montur, da seine ganze Bekleidung nur aus einem Lendengürtel (unmstha) und einer zerrissenen Weste besteht; aber auf dem Kopfe sitzt ein ellenlanger Zylinder, vielleicht von Anno 48, den er irgendwo bei einem Weißen aufgetrieben h-aben mag. 'Ein Bildchen, das viele zum Lachen, vi-ele ab-er auch zu christlichem Mitleid- anregen würde. Bor -einiger Zeit wagte sich so ein der Zivilisation huldigender Kaffer nach Pi-netown, wo er ganz siegesbewußt auf dem Perron der Eisenbahn herumstolzierte. Bumbs! und di-e Angströhr-e ist schon um einige Grade gesunken, und- zwar dermaßen, d-aß der Arme nur mit großer Anstrengung sich seiner D-unftlki-epe entledigen konnte. -Ein Engländer h-atte ihm diesen Streich gespielt. — Eine Hose trägt der Kaffer zuweilen auch, d-a er sich- n-ach dem Landes-gesetz nicht unbekleidet in einer Stadt od-er auf einem Bahnhof sehen lassen darf; -doch trägt er sie, damit sie- nich-t so schnell zerreißt, -ganz vergnügt auf dem Rücken. Sobald er -an das Stadttor kommt, wird sie angezo-gen, d-ie -Geischäfte werden in der Stadt besorgt, und- schnell entledigt -sich unser Zivili'sationsjünger seiner ungewohnten Last, indem er sie wi-eder auf den Rücken nimmt. Ändere sieht man anH zuweilen mit irgendeiner Montur -eines deutschen -Offiziers umherstrolche-u, barfuß natürlich und so unbeholfen, daß man wehmütig- an unsere deutschen Soldaten zurückdenken muß, denn d-i-ese Art Soldateska tut unseren deutschen Leuten wenig Ehre an. Andere sieht man nur mit einem langen R-ock be- KaKernkrcml. 40 Stern der Neger. Heft 2. kleidet, wohl auch einen Schuh oder Stiefel also außer Gefahr; aber für wie lange? Da das Schiffsunglück sich gegen 2 Uhr in der Früh ereignet hatte und ich nun schon Zum mindesten zwei Stunden mit den Wellen rang und kämpfte, so machte sich am östlichen Himmel bereits ein wenig das Erscheinen der nahenden Morgenröte bemerkbar. Die Wolken, vorher schwarz und dunkel, nahmen eine hellere Färbung an und wurden immer lichter und lichter, bis sie allmählich> und langsam eine solche Helle erreicht hatten, daß ich mit einer gewissen Deutlichkeit das Meer rings um mich in einem größeren Umkreise erkennen konnte; ich sah zuerst nichts als Wasser und wieder Wasser, doch Bei zunehmendem Lichte erblickte ich aus einmal, und noch dazu in nicht allzu weiter Ferne, das Rettungsboot. Also ich war noch der einzige Schiffbrüchige, der mit den Wellen kämpfte! Der Anblick des Bootes gab mir neuen Mut, und erleichtert atmete ich auf. Ter Tod war ulfo doch noch nicht so nahe, als ich ihn glaubte; dort, dort winkte ja das Leben. Ich schrie, so laut ich konnte, um die Aufmerksamkeit der Insassen des Bootes aus n:ich zu ziehen, und versuchte, mit n:ei-nen: Balke» auf dasselbe loszusteuern. Die Matrosen hatten mein Rufen gehört und steuerten auch mit kräftigem Ruderschlag auf mich zu, Immer näher kamen sie an mich heran. Nunmehr konnte ich bereits schon die Insassen unterscheiden. Ich zählte ihrer drei. Zu dreizehn waren wir auf der „Lisboa"; lacht Menschen also, darunter auch der Kapitän, lagen in den Wellen begraben. Immer mehr verringerte sich der Abstand zwischen uns und dem Boote, schließlich hatte es uns erreicht. Ich hebe den Knaben hinein und reiche ihn den zwei Matrosen, worauf auch ich mich mühsam ins Boot schwinge. Ich konnte bag Gefühl der lebhaftesten Freude und des innigsten Dankes gegen Gott nicht unterdrücken, als ich mich dem nassen Elemente entrissen fühlte; zwar trennte mich nur ein schwaches Brett von dem treulosen Elemente, aber 'bic§ Brett bedeutete das Leben. 3. Kapitel. Irrsinnig. In: Boote befanden sich nur drei Personen, der Leutnant uirob zwei Matrosen, wovon der eine Daniel Trittes hieß, während der andere den stolzen Namen Alonso Lopez de Araujo führte. Ich hatte kaum noch meinen Fuß ins Bool gesetzt, so drückte mir schon der Leutnant höchlichst erfreut die Hand, wünschte nur Glück und sagte: „Dem Herrn sei es gedankt, daß wenigstens Sie gerettet sind!" „In der Tat, wir müssen wohl dankbar sein, daß wir nicht das Los unserer unglücklichen Gefährten teilen." „Ja, diese armen Kerle! Alle sind umgekommen. Die ganze Nacht hindurch hatten wir uns in der Nähe des Unglücksortes ausgehalten, um unseren verunglückten Kameraden zu helfen. Wir hörten oer-Zweiflungspolles Hilferufen, auf welches Heft 2. 43 Stern >b e r Nege r. wir antworteten, ti6er die dichte Finsternis gestattete uns nicht, auch nur irgendein lebendes Wesen zu entdecken. Wir wollten darum den anbrechenden Morgen abwarten und uns dann neuerdings auf Me Suche begeben. Ich bereue es nun nicht, gewartet zu haben; wenigstens gelang es mir, dadurch Ihnen und dem Schiffsjungen zum Retter geworden zu sein. Aber tore war es Ihnen denn möglich, sich so lange über Wasser zu halten?" „Ich werde Ihnen später alles berichten; für jetzt bitte ich Sie um ein trockenes Tuch, damit ich meine Waffen putzen kann, da sonst der Rost darüber kommt." „Was für ein glücklicher Gedanke ist es bocs) gewesen, daß Sie Ihre Gewehre mit sich nähmen!", und er machte sich alfogleich daran, selbst meinen Dvppelkarabiner und das Repetiergejwehr zu reinigen, während ich meinen wasserdichten Gürtel vom Leibe loste, um die darin untergebrachten Sachen zu untersuchen. Da kein Wasser eingedrungen war, waren die beiden Revolver, die Munition, die Uhr, der Kompaß und die Geldbörse unversehrt geblieben. Wir besaßen somit vier gute Waffen, die für uns eventuell eine Lebensquelle werden konnten. Schlimmer war es den Sachen in meinen Stiefeln ergangen, dann dieselben das Wasser eingedrungen war; Schokolade, Zündhölzchen usw. wachen vollständig unbrauchbar geworden, nur mit einigen kleinen Konservenbüchsen ging eS noch leidlich an. Wir überblickten nun unseren ganzen Löbensmittelvorrat und zählten gegen 300 Kilogramm Biskuits, eine Blechbüchse mit etlichen Kilogramm Büf-selsleisch und vier kleine Ko nservensch achteln, die ich in meinen Stiefeln dem Untergänge entrissen hatte. Es war bog wohl sehr wenig für fünf Personen, die schon jetzt einen gewaltigen Hunger verspürten. Ich teilte daher dem Leutnant meine Be- sorgnis mit, bstf die Lebensmittel auch bei größter Knappheit kaum für acht Tage ausreichen würden. „Ist auch nicht notwendig," erwiderte er mir mit ernstem Lächeln. — „Ja, haben Sie so begründete Hoffnung, innerhalb dieser Zeit Land zu erreichen?" — „Das nun nicht, aber wenn toil in einer Wache aus kein Land stoßen, werden wir eben vor Durst umkommen, da 'wir keinen Tropfen Süßtoasser bei uns haben." — Das war nun allerdings eine entmutigende Botschaft; denn ohne Wasser vermögen toir uns kaum drei Tage zu halten, und gelingt es uns bis dahin nicht, irgendwo zu landen, so toerben toir dem qualvollsten Tode, den man sich vorstellen kann, dem Tode be§ Verdurstens, anheimfallen. Wir hatten alfo das zum Leben gleichfalls unentbehrliche Mittel vergessen. Ich schwieg darum, ganz betroffen bei diesen Worten, eine Zeitlang, denn unsere Lage konnte wirklich eine furchtbare werden. Gleichwohl aber faßte ich mich wieder; denn noch brauchten toir nicht zu verzweifeln. Wir waren unser fünf, und wenn toil* fest Hand an die Ruder legten, konnten toir in zwei, drei Tagen große Entfernungen durchlaufen, und es konnte sich vieles ereignen. „Wie weit find wir gegenwärtig von der Küste entfernt?" fragte ich darum den Leutnant. — stern Mittag befanden wir uns 30 Grad 27 Minuten östlicher Länge von Ferro und 11 Grab südlicher Breite." Ich nahm eine kleine Karte von Angola in die Hand und sehte den Punkt fest. Wir befanden uns somit am Vortage an der Spitze des Copolongo in einer Entfernung von zirka 60 Seemeilen von der Küste. Da wir nun bis zum Schisfsunglück immer gegen Süden fuhren und dabei stündlich 7 Meilen zurücklegten, so ergab das von 12 Uhr Mittag bis 2 llhr nach Mitternacht eine Strecke von nahezu 100 Meilen. Somit 44 Heft 2. Sternber Nege r. befanden wir uns in der Nähe des Eap Morro und- wir konnten, wenn auch ba§ Boot bisher unaufhaltsam nach Süden vorwärtseilte, nur gegen 100 Seemeilen von der Küste entfernt sein. Diese Entfernung war somit nicht so ungeheuer groß und wir konnten begründete Hoffnung hegen, in drei Tagen die Küste zu erreichen. Bon der Landungsstelle wären es dann noch gegen 200 Kilometer bis zum Städtchen Novo-Redondo, wo wir uns von den ausgestandenen Strapazen zur Genüge wieder erholen konnten. Dies suchte ich nun dem Leutnant mit aller mir zu Ge-bote stehenden Beredsamkeit beizubringen, um ihm Mut zu machen, wenn ich auch persönlich nicht so ganz vom vollständigen Gelingen unserer abenteuerlichen Fahrt überzeugt war. „Much ich," entgegnete "er, „hätte diese Hoffnung, wenn der Wind ein- günstiger wäre; denn in diesem Falle könnten wir die Segel ausspannen und das Fahrzeug würde 5 Meilen in der Stunde zurücklegen. So aber bläst der Wind- direkt nach Süden, wodurch toiir uns immer mehr von der Küste -entfernen." „Dann müssen wir halt zu den Rudern greifen, wenn darin unser Heil und- unsere Rettung liegt. Je zwei von uns können rudern, während- die anderen rasten; so werden wir unaufhaltsam vorwärtseilen Tag und Nacht. -Ein j-eder Ruderschla-g wird uns der Rettung näherbringen." „Vorwärts also zu den Rudern!" ries nun der Leutnant den beiden Matrosen zu, die sich Bislang mit dem Schiffsjungen befaßt hatten, den sie trotz aller nur möglichen Versuche nicht hatten zum Bewußb sein bringen können. — Beide hatten die Unterredung mit -dem Leutnant vernommen- und bei meinen Worten wieder Mut gefaßt; -auch sie hofften nunmehr auf Rettung. Hurtig ergriffen sie die Ruder und handhabten sie kräftig. Inzwischen beschäftigte ich mich -mit Bern Knaben, der immer noch wie tot dalag; ich neigte mich -über ihn, spritzte ihm Meer-wasser auf die Stirne, richtete ihn empor, knöpfte ihm di-e Jacke -auf und versuchte alles, um ihn aus seiner Ohnmacht aufzurütteln. Nichts wollte fruchten. Schließlich erreichte ich einen Erfolg-. D-er Knabe öffnete die Augen und stierte mich- mit zu Tode erschrockenem Blicke -au, während -angstvolle Schreie: „Mutter, Mutter!" sich seiner Kehle entrangen. Ich reibete ihm in aller Güte und Milde zu, suchte ihm Mut zu machen, ihn zu beruhigen, aber alles war umsonst. Der arme Junge fuhr fort, mich mit angsterfüllten Augen -anzuglotzen. -Es schien, als verstünde er gar nicht d-en Sinn meiner Worte, und- er schrie unaufhörlich mit klagender Stimme: „Mutter! Mutter!" Den Leutnant und die Matrosen erkannte er nicht mehr. Er versuchte, sich unter d-er Ruderbank zu verstecken, zog die Knie fast bis zum Kinn empor, vergrub das Gesicht in seine Hände und- jammerte: „Mutter! Mutter!" Ich begriff nun -alsbald d-i-e traurige Tatsache. Ein neues Unglück hatte uns getroffen: der Junge war irrsinnig geworden. 4. Kapitel. Der Durst auf hoher See. Die -Seiten, d-ie ich jetzt zu schreiben im Begriffe bin, erinnern mich an die traurigsten und qualvollsten Stund-en meines abenteuerlichen Lebens, Stund-en, in denen ich geistig und -körperlich Unsagbares litt und- zu alldem die furchtbaren Schmerzen in mir mit fast übermenschlicher Gewalt verschließen -mußte, um meinen jüngeren Leidensgefährten nicht Iben letzten Reist von Beherztheit zu nehmen. Wir lenkten unser Schisfein gegen Osten. Jeder von uns ruderte abwechselnd Heft 2. Stern 'b e t N ege t. 45 zwei Stunden, worauf er rasten und- sich so wieder stärken konnte. Mit ziemlicher Schnelligkeit durchschnitt das Boot die nasse Fläche, und' da bag Meer immer ruhig blieb, erfüllte freudige Hoffnung unsere Herzen. — Still und in uns gekehrt ruderten wir dahin. Der Gedanke an bag nächtliche Unglück und an das Schicksal so vieler Opfer, welche das Meer gefordert hatte, machte uns schweigsam und benahm uns jede Lust zum Sprechen. Nur der regelmäßige Ruderschlag und das von Zeit zu Zeit einsetzende Schreien des armen irrsinnigen Jungen nach seiner Mutter unterbrach das tiefe Schweigen. — Wolkenlos wölbte sich über uns der Himmel und glühend heiß sandte die Sonne ihre Strahlen aus uns nieder. Allmählich machte sich der Durst bemerkbar und eine unerträglich scheinende Trockenheit stellte sich in der Kehle ein. — Und doch sollte dies nur erst das Vorspiel j ei n’ für die Dualen, welche uns die kommenden Tage bringen sollten. Gegen Mittag verteilte der Leutnant die Portionen. Wir erhielten ein jeder ein Stück Schis-fszwieback, der hart war wie ein Stein. Ich reichte auch dem armen Jungen ein Stück hin, das dieser mit wahrem Heißhunger zu zerkauen und zu verschlingen anfing. Nachdem er damit zu Ende war, blickte er mich verstört und geistesabwesend an und schrie: „Wasser!" Da ich ihm hierin nicht willfahren konnte und er auch meine beschwichtigenden Worte nicht verstand, so begann er ineinemfort zu weinen und ganz unheimlich zu schreien: „Wasser! Wasser!" — Es war ein herzzer-brechendes Weinen und Jammern, und wir ehedem schon torn Unglück schwer Betroffenen verhehlten es uns nicht, daß durch den Irrsinnigen unsere traurige Lage noch um ein Bedeutendes erschwert und fühlbarer wurde. Unaufhaltsam ruderten wir weiter, so gut es eben -ging; doch der Durst machte sich immer mehr bemerkbar und bereitete uns nicht geringe Qualen. „Herr," unterbrach schließlich Triktes das Schweigen und fragte: „Herr, Sie wissen so- manches, ist Ihnen kein Mittel bekannt, wie man aus dem Meerwasser genießbares Trinkwasser herstellen könnte?" Gin Hraber. Ein Afrikaner mit einem Orang-Utan. „Gewiß wüßte ich ein solches, allein was niltzt es uns, da wir die hiezu erforderliche Maschine nicht haben-. — Es bleibt nichts übrig, als sich ganz und -gar der Vorsehung zu überlassen und aus den Herrn unser Vertrauen zu setzen!" „Ja, ich wollte wohl gerne Vertrauen auf Gott haben, -über ich habe so entsetzlich Durst," entgegnete mir der Matrose. „Wirklich, wenn Gott midj vor dem Tode des V-erdurstcns bewahrt, so will ich barfuß zur nächsten Muttergotteskirche pilgern und- ihr -eine Kerze opfern, die so -dick ist wie mein Arm und so lang, wie ich selber bin." „Herr," warf jetzt der Alonso, der zweite Matrose, ein, „wie war's, wenn man Meerwasser trinken würde?" „Versuchen Sie es unter keinen UmMirden," mußte ich ihm abwehren, „es würde den Durst nur ins Unerträgliche noch steigern! Waschen Sie sich den Puls ein wenig mit Wasser und Sie werden wenigstens eine kleine Erfrischung verspüren." Mittlerweile senkte sich- der Mend- hernieder und -die Nacht brach an. Wir verzehrten wieder schweigend und mit größerer Anstrengung denn zuvor unseren Zwieback; hierauf wurde beschlossen, daß diese Nacht jeder drei Stunden rudern sollte, damit den anderen eine längere Ruhe gegönnt wäre. NachMm meine Zeit abgelaufen war, streckte ich meine müden und erm arteten Glieder -aus dem Boden aus und versuchte zu schlafen; allein wiewohl es mit bleierner Schwere auf meinen Augenlidern lastete, ich- war dennoch nicht imstande, -eiiizüschl-asen; denn das Geschrei des Schiffsjungen nach Wasser hatte eine solche Klangfarbe angenommen, daß es einem ganz unheimlich durch die Seele schnitt; es glich mehr dem Gcheul einer Hyäne als einer menschlichen Stimme. Schließlich beugte er sich über den Rand des Bootes und schlürfte das -salzige Wasser. Doch- nur einen Moment dauerte die Erquickung, dann aber gebärdete er sich wie rasend; denn das salzige Wasser brannte ihm wie Feuer im Schlunde. Er raste und tobte und rüttelte an den Planken des schwachen Fahrzeuges, so daß dasselbe in ganz bedenkliches Schwanken geriet. Nun mußten wir Ernst machen, wallten wir uns nicht der Gefahr aussetzen, daß der Nachen umkippte. Darum gab i-ch Daniel, der durch das Treiben J-osos gleichfalls aufgewacht war, ein Zeichen, sich des Burschen zu bemächtigen und ihn zu binden. Es entspann sich ein- kurzes, aber heftiges Ringen zwi- schen beiden: Daniel kämpfte mit größter Anstrengung, Josö aber wehrte sich- mit der Wut eines Wahnsinnigen. Schließlich gelang es dem Matrosen-, ihn drunter zu bekommen und ihn mit unserer Hilfe au Händen und Füßen zu binden. Ter Arme bot einen beängstigenden Anblick. Weißer Schaum bedeckte seinen Mund, die Augen waren ihm aus ihren Höhlen getreten, und ununterbrochen stieß er unartikulierte Worte und Schreie aus. Das alles war gewiß nicht dazu angetan, unseren Mut zu heben, ]onibem es drückte ihn erst vollends nieder. Die ganze Nacht schrie der Arme wie ein wildes Tier, wälzte sich auf dom Boden und machte die größten- Anstrengungen, seine Fesseln zu sprengen. Bald schrie er nach seiner Mutter, bald verlangte er nach Wasser, bis schließlich sein Schreien in ein förmliches Brüllen -überging. Mittlerweile war es Morgen geworden und mit vo-r Durst lechzender Kehle begrüßten wir den Ausgang -der Sonne; sollte auch heute noch keine Rettung erfolgen; wir -alle vermeinten, den Tag nicht mehr überleben zu können, so -groß erschienen uns schon am Morgen die Qualen des Durstes. Allein der Mensch vermag unsagbar viel zu ertragen, wenn er will. Immer mehr steigerte sich der brennende Durst, wozu namentlich der Zwieback, aus den wir angewiesen waren, nicht wenig beitrug. Vergeblich schauten wir nach Land aus, umsonst richteten- wir den Blick gen Himmel, ob wir nicht aus dem Erscheinen -eines Vogels auf die Nähe -einer Insel schließen könnten, oder mit -dessen- Blute wir unseren Durst uns hätten lindern können-. Nirgends, wie weit ich -auch blickte, entdeckte ich ein lebendes Wesen. — Unter beständigem Rudern verging der Tag, und ich glaube, nur dadurch hielten wir uns noch aufrecht, daß wir Stirn und Puls in- einem fort mit Meerwasser benetzten und uns so -wenigstens in etwas eine geringe Erfrischung verschafften. In-der folgern den Nacht schloß -keiner von uns ein Auge. Das Jammern des armen Irrsinnigen wurde immer unheimlicher; niemand sprach ein Wort, niemand klagte; was hätte -auch alles Klagen genützt? — Wir litten furchtbar unter 'betn Durst. Es nahte ber Morgen des dritten Tages. Ich beobachtete im stillen meine unglücklichen Genossen. Der Leutnant und Oer arme Alonjo befanden sich in einem bewein-enswerten Zustande. Ihre Eugen stierten gläsern und unbeweglich ins Leere, ihren Mund hatten sie f-ast vollstän-dig offen, die Lippen waren vor Trockenheit ganz zersprungen und die Zunge hatte eine schwärzliche Färbung angenommen. Nur schwer ging noch ihr Eitern und ganz mechanisch nur h-audh-äbten sie noch die Ruder. Der riesenhaste Daniel schien von den Peinen des Durstes nicht soviel zu merken; wenigstens- ruderte er troch kraftvoll und sprach aud) d-en anderen zweien von Zeit zu Zeit ein Wort der Efuf= munterung zu. Au-ch ich suchte mich bei hcrlbivegs iguter Laune zu erhalten und so meinen brennenden Durst zu bemeistern. Mein Mund war ganz trocken, bk Zunge hart, wie wenn sie aus 'Holz wäre, und nur -mühsam konnte ich ein Wort hervorlbriwgen; d-azu empfand ich- im Kops solch stechende Schmerzen und eine derartige Hitze, als ob ein Hö'llenfeuer darin angezündet worden wäre. En diesem dritten Tage aßen wir nichts; es wäre keiner von uns im-startde getodjkn, den trockenen Zwieback hinabzuwürgen. Alonjo versuchte es, indem er -einen Bissen ins Wasser tauchte, büßte dieses Vorgehen aber mit einem um so unerträglicheren Durste. £>, es war schrecklich-! Mitten- auf hoher See zu sein -und doch des qualvollen Todes d-es Derd-urstens sterben zn müssen! (Fortsetzung folgt.) Empfehlenswerte Bücher und Zeitschriften, Dar illustrierte Neue Testament der Herderschen Vertagshandlung zu Freiburg i. Be, bezw- die zunächst herausgegebenen vier Evangelien und die Apostelgeschichte (Nebersetzung von Dr. Benedikt Weinhart, durchgesehen sowie mit sorgfältig ausgewählten Anmerkungen versehen von Professor Dr. Simon Weber. Tritte Auflage. Taschenausgabe) bringt als Bilderschmuck herrliche Schöpfungen Friedrich Overbecks, und zwar die leider nur zu sehr vergessenen 40 Darstellungen aus den Evangelien. Die Kunst der „Nazarener" — so nannte man Overbeck und die Anhänger seiner Richtung — war zur Hauptsache Zeichenkunst. Darum erfreut sie sich heute immer noch besonderer Wertschätzung in der Buchillustration, der „Schwarz-weiß-Knnst", bei der die schöne Form, die gute Zeichnung, die gehaltvolle Komposition sozusagen alles, die Farbe nichts bedeutet. Kein Wunder darum, daß bei der bildlichen Ausschmückung gerade von religiösen Werken immer wieder auf die Nazarener zurückgegriffen wird. Die genannten schon seit langem durch Brand zerstörten Evangelienbilder Overbecks, die zum Erhabensten und zugleich Gefühlsinnigsten seines Lebenswerkes gehören, sind uns nur durch die Meisterstiche jener Stahlstichkünstler bewahrt worden, die zu Anfang und gegen Mitte des letzten Jahrhunderts den künstlerischen Wandschmuck für den Wohnraum unserer Eltern und Voreltern schufen. Durch die erforderliche Verkleinerung der Stiche haben die Bilder nichts verloren: es sind aus den edlen Schöpfungen eben nur liebenswürdige Kleinbilder geworden, die den Reiz der klassisch schönen Komposition gerade so gut wiedergeben wie die großen Blätter. Die 40 Bilder bilden zu dem praktischen Buche eine köstliche und gewiß allenthalben mit Freuden begrüßte Beigabe, die zudem den Vorzug hat, daß sie den Preis nicht wesentlich verteuert (geb. 2'20, 3 und 5 Mark: der Preis ohne Bilder beträgt drosch. 1 Mark, 100 Stück 90 Mark, 500 Stück 400 Mark: geb. 1-50 Mark, 100 Stück 140 Mark, 500 Stück 650 Mark, auch sind die Evangelien und die Apostelgeschichte einzeln erhältlich und kosten steif broschiert je 20 Pfennig, 100 Stück 18 Mark. 500 Stück 80 Mark), eine Beigabe, welche dieses Neue Testament zu einem doppelt willkommenen Geschenkbuch macht. Papst Benedikt XV. hat in einem Schreiben an Kardinal Cassetta betont, daß „alle Wirrnissein der menschlichen Gesellschaft davon ausgehen, daß die Menschen sich Christi Leben, Mahnungen und 48 Heft 2. Stern der Nege r. Lehren entschlagen". Und um die katholischen Christen wieder tieser ins geistliche Leben einzuführen, sei es freudigst zu begrüßen, daß von allen Büchern, die gläubigen Sinn und wahrhafte Frömmigkeit zu pflegen geeignet sind, vornehmlich die heiligen Schriften des Neuen Testamentes in zweckentsprechender Weise herausgegeben und weithin verbreitet werden. Diesen Wunsch unseres Heiligen Vaters erfüllt in vollstem Maße die illustrierte Taschenausgabe des Neuen Testamentes der Herderschen Verlagshandlung zu Freiburg i. Br., wovon zunächst der erste Teil vorliegt: Die vier Evangelien und die Apostelgeschichte (klebersetzung von Dr. Benedikt Weinhart. Dritte Auflage 3-20, 3 und 6 Mark). 40 geisterhebende Bilder von Friedrich Overbeck (und vier Kärtchen) sind dem Wortlaute eingereiht und verleihen der Ausgabe den Stempel echter Volkstümlichkeit. Die sorgfältig gewählten Anmerkungen von Professor Dr. Simon Weber bilden einen wesentlichen Teil der möglichsten Vervollkommnung des Gottcsbüchleins. Auch ohne Bilder ist die Ausgabe käuflich: steif brosch. 1 Mark, 100 Stück 90 Mark, 500 Stück 400 Mark; desgleichen die Evangelien und die Apostelgeschichte einzeln: 20 Pfennig, 100 Stück 18 Mark, 500 Stück 80 Mark. Das Gesamtbändchen kostet gebunden 1-50 Mark, 100 Stück 140 Mark, 500 Stück 650 Mk. Die christliche weltmission im Weltkrieg. Bon ttniversitätsprofessor Dr. Schmidlin. 8° (118) M.-Gladbach 1915, Bolksvereins-Verlag. 130 Mark. Parallel zu Deutschlands Weltpolitik, war das kirchliche Deutschland im Begriff, seine Kvlonial-missionen zur Weltmission auszudehnen. Schon unter diesem Gesichtspunkte ist es unumgänglich notwendig, daß dem Volke ein klares Bild vom gegenwärtigen Stand der Weltmission und insbesondere tion den Rückwirkungen des Weltkrieges ans oieselbe geboten werde, damit es nicht unwissend und unvorbereitet, sondern aufgeklärt und gerüstet vor seine neuen Missionsauf-gabcn trete. Es war ein mühsanies Beginnen in diesen für den Weltverkehr und den wissenschaftlichen Betrieb so schwierigen Zeiten, ans den hunderterlei Quellen in den verschiedensten Weltteilen und Sprachen durch die mannigfaltigsten Kanäle authentische Nachrichten über das Schicksal der Weltmission zu sammeln und zu einem organischen Ganzen zusammenzufassen. Was die Schrift enthält, ist alles peinlich genau geprüft und nachgewiesen. Es werden behandelt die allgemeinen Kriegsfolgen für die Missionen, die heimatlichen Missivnsveranstal-tuirgen der Christenheit, die Kriegsleiden der deutschen Missionen, das Kriegslos der nichtdeutschen Missionen: ein Sonderknpitel ist dem protestantischen Missionswesen im Kriege gewidmet und das sechste handelt von den Ausblicken und Aufgaben für die Zukunft. In einem 17 fettigen Anhang sind Aufrufe und andere Aktenstücke abgedruckt. Tiefer und treuer. Schriften zur religiösen Verinnerlichung und Erneuerung. Von Franz Weiß, Stadtpfarrer. 12 Bände mit Buchschmuck von Kunstmaler Wilhelm Sommer. In zweifarbigem Druck auf feinem holzfreiem Papier, hochformatig kl. 8°. Broschiert in reichem, farbigem Umschlag leder Band 75 Psg. 95 Cts. In elegantem Original-Einband jeder Band 1'20 Mk., 1-50 Frs. Bisher sind erschienen: 1. Band: Der katholische Glauben als Religion der Innerlichkeit. 96 Seiten. 2. Band: Jesus unter uns. 80 Seiten. 8. Band: Kirche und Kirchlichkeit. 88 Seiten. Einsiedeln, Waldshut, Köln a. Rh., Straßburg i. Elf. Verlagsanstalt Benziger & Co., A.-G. Diese Publikation weist in Gehalt und Gepräge eine deutliche Eigenart auf. Die Grundlagen und Grundlinien des 20. Jahrhunderts haben versagt. Man baute auf internationale Beziehungen, aus nationalen Wohlstand, auf technische Errungenschaften. Allein auf diesen Grundlagen und Grundlinien der Weltklugheit und Weltmacht läßt sich ein Völkerglück und ein Seelenglück nicht aufbauen. Wir müssen tiefer graben zu jenem Fundamente, außer dem kein anderes gelegt werden kann, zu Jesus Christus und uns treuer anschließen an seine Lehre und seine Liebe. Den Weg zu diesem Gehalte sollen die Schriften „Tiefer und treuer" gehen, aus der wirren und wehen Zeit, zu Wahrheit und Göttlichkeit Jesu und seiner Kirche. Den originellen Text der Bände begleitet eine ebenso originelle, von tüchtiger Künstlerhand geschaffene Illustration, die den Büchern würdigen, ansprechenden Schmuck verleiht und zugleich dauernden künstlerischen Wert besitzt., lluf Zriedenspfade». Von Tr. P. Romuald Banz, Benediktiner. 55 Seiten 8°. Broschiert 70 Pfennig, 90 CtS. Einsiedeln, Waldshut, Köln a. Rh., Straß-burg i. Els. Verlagsanstalt Benziger & Co., A.-G. Eine zeitgemäße Volksschrift von aktuellster Bedeutung! Einleitend finden sich das apostolische Mahnwort Benedikts XV. an die kriegführenden Völker ünd ihre Regenten sowie der Kernpunkt der Konsistorialansprache des Heiligen Vaters vom 6. Dezember 1915. Dann folgt die in den letztvergangenen Adventsamstagnummern der „Neuen Zürcher Nachrichten" erschienene Artikel-Serie: „Sie haben Ohren, aber sie hören und verstehen nicht." Diese kraftvollen Artikel sind gleichsam Sterne, die den einzig sichern Weg zum dauernden Vvlkerfrieden weisen, den Weg der Rückkehr zu Christus und seiner Kirche. Die Broschüre mit ihrer wuchtigen Sprache bietet zeitgemäße Volksausklärnng über die brennende Zeitfrage und verdient deshalb bei Heer und Volk, beim Klerus und in der Laicnwelt allerweiteste Verbreitung. Sie verbreiten heißt auch tatkräftig mitarbeiten an den unermüdlichen Friedcnsbcstre-bungen Papst Benedikts XV. In der bekannten Sendboten-Bücherei (Verlag Felizian Ranch, Innsbruck) ist soeben erschienen: „Geistlicher Samtätsötcnft" von P. M. Gatterer S. J., mit schönem Titelbild Felsburg „Der gute Hirt". Preis 20 Heller; 17 Pfennig. 50 Stück 9 Kronen; 7'65 Mark. Das vortreffliche Schriftchen behandelt in der dem bekannten Verfasser eigenen, knappen und präzisen Form die erste geistige Hilfe, in Todesgefahr; die „vollkommene oder Liebesreue" das „heilige Bußsakrament", den „Beichtsegen" lind die „Beichtpflicht". Möchte doch das Büchlein reichlich an unsere Soldaten im Felde verteilt werden; es wird manche Seele rette,:. Verantwortlicher Schriftleiter Rektors. Dr. M. Raffeiner F. S. C. — Buchdruck erei „Carinthia" des St. J.-B. in Klagensurr, Kär nW. <550-2 <55: N 0530, (5546, «5594, «6315, «637, «638, <5639' 6648, 6650, «5682, «743, 6750, «RIS, «8(53, |889, «901, 6941, «94«, 6949, «953, «971, 6981, «990, 0992, 701 I, 7021, 702«, 7027, 7032, <034, 7014, 7049, 7655, 7060, 7066, 7068, 7069, 7084, 7087, 7117, 7134, 7136, 7146, 715«, <159, <110, 71(52, 7174 7179, 7184, 7191, 7223, 7224, 7228, 7254, 7258 7260, 7270, 7284, 7290, 7297, 7299, 7307, 7312, 7320, 7321, 7324, 733«, 7338, 80 2, 8003, 8015, 8030, 8042. Gcibenverzeidmis (bis 10, banner 1916). ln Kronen. Gpferstock: Absain, . V ; T.-Matrei, A. G. 8'—: Dornbirn iv. T. V - , 9)1. W. 18 -, Ji. M. 8'—; Teggen-dvrs, st. W. 4'20; Toren, 9)1. H. 3 ; Ebelsberg, A. ti. 2 : Eggenburg, ti. ti. 3' : Eggen, 21. 3. 3' —; Enno, Tech. J. '23'—: Eberstallzell, 21. iti. 10'—: Engelhartszell, Grs. P. 4' —; Erlach, 9)1. J. 4 17: Enger», W. 9)1. 4'17; Eppan, -M. 9)1. 10'--, J. '5. 2 -, 9)1. (ti. 2'—, S. V—: Ebensee, F. H. 12' — : Ettelried, Pfr. B. 1'40; ..Eglfing, K. B. 140; Ebersberg, (ti. 9)1. 2-80; Egg, 91. M. 8'—; Ehrnhnb, 91. R. 3 : Eggenreit, st. S. 1' ; Edlau, M. (ti. 3'-; Essen, 91. C. 1'40: Fürstenfeld, Pfr. A. St. 2-pO, M. ti’. 3' : Frvhnleiten, F. S. 4 —; Fisch,. Ham, B. W. 3' : Frankenmarkt, st. R. 1'—; Furth, ti. 2. 4-08, J. D. 1'-: Fürstenzell, Sr. 3. 272; Fischer, 91. 9)1. Sch. 70-- : 91iqg, 3'44; Flinsberg, Dr. st. 4-20: Feldturns, (ti. S.' 4 —, 9)1. ti. V-; Feichtenberg, M. R. 1'—: Flnnrling, M. T. 1' : Grafendorf, 9)1. ti. 8 —: Gschwendt, ti. st. 91. 1' ; (Stiffen, ?(. C. 2- -: Grieskirchen, st. S. V.— ; Graz, Dr. F. E. 1-- , ehrtü. K.-Schw. 2 —, 9)1. K. 5'—, It. S. 3-—; Götzis, A. So. 24'-, st. M. 1;-: Grama is. Pfr. ti. 3—: (tines, 9)1. G. 1—, J. E. 2' , P. v. L. «•—. 9)1. L 8' ; Gold egg, 21. 3. 2'—: Garsten, Kahl. L. V—'; Gnrgl, Pfr. ti. 8'—; G offen laß, Pfr. 91. 1 -, A. 91. 1'—: Grainbrunn, 91. S. 1'- : Gmunden, F. B. .1'—; Gleisdvrs, C. G. 2'—; Geboldskirchen, ti. S. 3 —; Gümmer, J. M. 3- , M. M. 3' -; Grain, Bar. B. 2-—; Geich en- feld, Pfr. D. 11'20; Heinersdorf, F. 6. 1 —; Hadres, 91. B. 1" : Hohenberg, 91. H. 1112: Hattenkošen, A. 3. 8-34; Hart, Pfr. a. 1—: Hopfgarten, Koop. T. 200-: Hittisau, G. st. S'—; Hvlzgan, ti. B. 2—; Hitzendorf, .Vinyl. S. 3—; Heiterm ang, Pfr. ti- 1' —; Hatting, F. S. 4- ; Horbach, J. A. 3'—, 91. S. V—: Humer, A. P. 1'—; Hohenems, M. P. 23'-: Haag, T. B. 1' , 9)1. S. 4' , R. S. 1'- : Hall. st. ti. 3- , 21. F. 2'-, st. L. 1'-; Hartkirchen. M. L. 4'—; Hnndsham, M. ti. 1 -; Hof, 91. E. ] ■ —; Hvrbranz, ti. M. V — ; Hansleite», st. S. 8'—-. Jnnerichwandt, F. D. 1'—: stnnsbrnck, ?\. ti. 1 —, J. H. 3-, F. S. 3'-, st. ti. T- , E. 9)1. J -, ti . ti. 1 —, E. v. W. 3' , 9)1. G. fr -: Jenesien, Pst. 10'—: stnnghotz, Pfr. 91. 1-—: Jenbach, 91. E. j-—; Ischl, 9)1. 2. 1- : Kirchdorf, 3. W. 1'-, E. H. 2'—; tiremsmnnfter, F. P P. V—, H. H. 8' , P. ti. 9)1. 1 ■ : Kapellen Pfr. 9)1. V—: Karls- bad, Tech. ti. •->•—: Klause», 91. ti. 18 —: tiaifers-walde, S. H. 3—: Kältern, 9)1. P. 3 —: 91. D. P. 1-- , 21. M. I’ . st. ti 9)1. 91. 2' , 3. 91. 3'—: Klagenfnrt, F. tJ. 2 —: Kärlich- st. H. 1.1'20: Kruft, P. L. 2-80; Kitzbühel, 91. 53. 8 - ; Kufstein, Dech. D. 10'—; Klein Grillvivitz, ti. Z. 2' ; ti lein. Strehlih, B. ti. 1 '42; Krems, T. B. «' —: Kettenbach, F. D. I ' ; Lochau, G. E. 2' Leopvldschlag. Pfr. ti. 5 —: Lustenau, A. G. 1'—: Lana st. G. 8' , F. C. 1' — ; Langenfeld, P. P. G. 1' — : Linz, p. R. Z. , 91. ti. 8«'-; 9)1. 2. I' : Ludesch, 91. P. o' ; Langenhart, F. R. 3- ; Langstöger, st. H. 8' ; Landshut, E. 1'40; Losenstein, 91.. ti. 1' M. ;1. 1' ; Lambach, P. B. G. 20' ; Lienz, F. Z. 1 - LnMiberg, st. Z. 1" ; Lahen, Koop. T. 4'-; Milland, D. H. 1' -. A. S. 100' , st. L. 5- st. 3. : Matting, A. 3. 50'-; 9)1.. En- zcrsdorf, P. Eh. 1- ; Mannheim, E. ti. 1-39': Miesbach, Dr. W. 1 '39; München. E. ti. 1-.3U. Subro. Miss.-Ber. 1400.-, 9)1. G. 5 60, L. ti. I'40, (ion. C. 1 '40; Mürenberg, Pfr. P. 1—; Münstereifel, Sr. C. 5-86; Mariastein, E. W. 3'—; Meran, J. Ch. 8'—, P. tl. O. t'-, Bar. 11. I' ; L. A. 8 - Pfr. 11. 4--; Melk, 3r. 11. 8'-, Prof. L. K. 8' ; Ainrnau, A. H. 2-80; Munderfing, 9)1.5). 2 — ; Nkittelberg, ti. F. 6' ; Mühlbach, st. L. I'—, 91. M. 1' — ; Mutters, 9)1. 9)1. 1'—; 9)ln(§, Benef. A. H. 18'—, A. S. .V-, st. H. 58- ; Mistelbach. J. Z. 1'—; Nicderkassel, st. E. l' ; Neumarkt, P. P. 1- , E. s: 1-, E. 3. 2 ; vliedernsill, Pfr. L. 1'-; Niederbach. S. 9)1. 3 -: Nustdvrs, T. H. 1' : Natters, R. 9)1. 1' ; Nauders, st. st 4- -; Natzing, J. ti. 1'—; Natturns. J. G. 1' ; dials, st. R. l-‘—; Deti, B. Schtv. 2'—, Pfr. M. 1' ; Oberdranbnrg, S. W. 8'—; Ollern, Pfr. H. 1'—; Oberndorf, st. 91. 2'-; Dying, 9)1. P. 1'39, Oepping, st. H. 2, : Oberlienz, Pfr. M. 4' ; Ober-Nuhdvrf, st. S. V—; Ottstorf, st. H. 2'—; Oberhart, M. P. 2- ; Cctiling, B. 1' -; Ober-Därching, J. ti. 140; Ober-Micming, 91. 9)1. 3' ; Ober-Mais, 9)1. G. 1' : Pfaffendorf, M. D. 1' ; Perdan, A. B. Z. 2-- ; Perg, F. H. I. '—; Pnrkersdorf, G, B. 1'—; Pilsen, Div. P. E. Sch. 8'—; Pasfan, Bischof Dr. v. D. 4'17; Parnham, G. G. 1'39; Pfronlried, 13-90; Pfunders, llngt-n. 310 - ; Pichl, 9)1. S. 1' — ; Perlesreuth, Pfr. B. 15-40; Polling, Pfr. L. 1- ; Reisch au, A. T. 1: Rainbach, Pfrt. 3—; Reiningen, A. Sl. 14—; Reutte, J. ti. 1—, 91. A. 3'—; Rosenhain, F. ti. 1' -; Reuhartsberg, 9)1. J. 8' ; Riefensberg, G. F. 3'—; Reinswald, J. M. 18'—; Regensburg, Can. D. 1-40, Rosenheim, ti. H. 140, Rohr, J. W. 8--; Rohrbach. st. R. 2- ; Ried, 9)1. P. H'-: Rentsch, Exp. 'i1. 10 —; Rakovac, Pfr. S. O1—; Ratschings, Pfr. P. V ; Ramingsteg, L. M. 8-—; Rennweg, M. G. 10--; Reschen, C. F. 1-; Rel Magen, C. O. 140; Reischach, J. M. 2'—; Schelling, S. L. 1-—; ät. Jodok, Pfr. K. 1' —; Salzburg, M. L. ! '—, Pr. St. 1 -, B. D. 3 - , A. S. 4 -, K. W. 8' -, Pros. A. R. 18 -, M. B. 1--, Dr. K. J. 2 —, P. L. V-, A. W. 8 -, J. B. 3' ; Sachsenbnrg, Pfr. 2. 3'—; Saalbach, T. S. 3 —; Stetiv, Dr. A. P. 1--, T. G. V-, M. H. 2- , J. E. 1' , Dr. 11. o' — ; Saalselden, J. R. 3--. F. 2. !•—; St. Martin, S. D. 1 ■ , Pfr. L. 2'—; Steinach, A. F. 3' -; St. Peter, Ai P. 1 Sankt Florian, F. H. 13-—; Schlierbach, F. K. V , J. Ä. 2--, E. «: !•-; Sulzbach, J. R. 11—, K. K. 6 —; Schalt,vald, H. F. 8' -; Sachsenharn, K. K. 2- 78j J. H. 13-90; Straß, J. D. 4-17; Straubing, J. E. 2-78; Schruns, Tek. M. 8 - -; St. Polten, A. B. V ; Sl. Johann, M. R. 1' -, Pfr. S. 18'-; sierning, S. M. 2 —, J. 2. 3 —; spalatv, Hofrat L. 8' —; St. Lorenze», Psr. G. 8' -, P. M. 2-—; Stara Loka, Pfr. M. 3- -; Schlägl, F. P. 18-—, Silit. Sch. 8' ; Stammheim, Pfr. B. 4-20; Sankt Georgen, M. 2. 1-40, Ä. G. ti'— : Saffig, W. W. 1-40; SarnS, Bar. Sch. 13'—; Sarntheim, M. O. 3 —: St. Ulrich, D. ti. 10-—, Sl. R. 2 —; Stratzing, St. H. 10 —; St. Leonhard, A. H. 6' -, M. B. 32-—: Schivoich, M. G. 1 — ; St. Kassian, Pfr. M. 4- ; St. Martin, Tek. M. 3.-. I. H. 1- ; Sankt Valentin, Pfr. S. 50-— ; Schiefer, (V T. 3- ; Schlandcrs) M. M. 4--; St. Pankraz, J. E. 1-; Steinkirch, D. B. 16-80; Schlackenwert, I. P. 1- ; Ti. Margareten Pfrt. 2 —; Schwarzenberg, B. M. 3- : Trient, Fürstb. Dr. C. Endricci 500'—; Taiste», M. S. 2- ... Sl. 2. 20-—; Traundorf, Sl. F. !•-; Thannbach, M. M. Tiefgraben, Mi. Z. 3 —; Taxenbach, J. M. I ; Teilbach, F. K. 11 12; Trier, F. S. 2 78; Terlan, T. M. 8' , Sl. O. 3 - ; Trami», T. b. E. 8'-, Sl. M. 3 -, K. P. 1' , M. B. 1' Traunkirchen, K. M. 3' — ; Tannas, Exp R. 1--; Telss, Sl. F. l ; Tiers, E. Sl. 1' ; Tschermvschniv, J. L. 6-—; Tannham, L. E. 1- - ; Thansketten, Fam. L. 8' ; St tetam, J. M. 2'—; 4?i lin üb, B. G. 8 -, B. K. ti - , J. M. 28'-, P. P. 3'—; Billauders, F. P. 10' —, B. U. 8' —; Un terlangenberg, J. Z. 3-—; U.-Planitzing, Exp. R. 8-—; Unke», Pfr. Sl. 1-—; N.-Weißenbach, A- S. 4- - ; u. Gcißenfelden, P. U. 1-40; Ungenach, M. A. ti'-; Bechtn, J. B. 11'2U; Polders. J. Sl. 8 , Witktzwitz, B. Schw. 0-50; Wien, B. M. 12- , E. J. 3-—, Dr. J. Z. 1™, Dr. J. R. 18 -, B. M. 4--, J. S). 1- , E. S. 1-, F K. 8--. W. K. 3 - ; Widldors, 'A. T. 1 -; Werfen, W. T. L — ; Winkeln, M. E. 3 -; Wels, R. R. 2-- , M. Sl. 2' ; Waizenkirchen, R. K. 8 —, F. W. 2- - ; Wartburg, M. S. 10-—; Wenisbuch, Z. R. V—; Wartberg, P. B. 8--; Wolfshütte, M. S. 1-—; Wimsbach, M. H. 3-—; Wald, K. D. 2-80; Waldanerbach, M. T. 4-20; Wasserburg, G. R. S. 4 20; Wellental Pfr. D. 3'—, Fam. U. 2 —; Waidring, F. B. 3 —; Weinberg, J. St. 2-—; Waldnenkirchen, L. S. 2- — ; Wolfern, B. L. 2 —; Wanzbach, G. H. 1- ; Weyr- egg, F. B. 1-20; Weistroch, J. M. 20--; Welsberq, Dr. A. 2--; Zell, K. M. 2 -. $ür heilige Hiessen: Slhrweiler, E. Fr 58-70; Aschhansen, M. R. 2-70, N. S!. 13-60; Bozen, E. B. 4 -; Bichlbach, SR. M. 2--; Blndenz, St. P. 10 -; ©etn, Sta. 911. 21-—; Ebensee, F. <č>. 18 —; Eck, F. W. 8-40; .Fischen, R. P. 3-36; T. S. 3—; Gessertsh., K. E. 5-60; Hall, J. Gl,. 3;-; Heiligenblut, E. B. 20' — ; Hohnsdorf, W. J. 42 —; Jmst, M. L. 8 —; Innsbruck, M. G. 10' ; Klagenfuri, D. J. O. 06-40; Kesseling, Th. Sch. 67 32, G. Z. 8-40; Kältern, J. L. 2-- ; Klepsau, F. 2. 28 —; Leobschük. F. .ft. Münstereifel 153-----------j- 19-60 + 51-84; Niedersfeld, St. M. 2- ; Mach, H. Z. 8- — ; Ruf, Pfr. S. 82 92; Rech, M. W. 6-88; Ried, Pfr. R. 18'-; St. Ulrich, O. H. 10-—; Schruns, Det. 931. 10 —; Satzvey, Gr. M. 23 60; Svchering, L. ft. ll-SO; Schlitterberg, 91. M. 8- Schiolberg, J. S. 6' ; Trient, P. Fr. 10' — ; Ungenach, E. Tr. 100 -; Bintl, R. G. 2—; Binaders, Pfr. A. 4- -; Wahlen, Pfr. A. 50' —; Waizenkirchen, F. M. 'I--; W.-Reustadt, P. T. H. 34--: Winklern, L. G. 10 —; Wien, L. ti. 8 —; Waldenrent, L. E. 1'40. Zur Taufe von heideutiuderu: Golit, Sr. Maria 29-40 (Michael); Dornbirn, ft. M. 20 (Brigitta); Fischen, T. S. 25'— (Joses); Langerthei, 20 ,Sllbert). £iir Bischof (Better: Münstereifel. Sr. Const. 12-24; Niederstotzingen, Stdtpfr. 91 8-40; Rakovac, Pfr. P. S. 9 -. Zur bas werk des Erlösers: 18-32. Erlös von Briefmarken: 60-—. Briefmarken liefen ein ans: Brixen, Franzens feste, Karbitz, Lana, Meran, Milland, Obertheres, Birgen, Wien. MWMKEMWLL-ZM ^ |U» 5» m n ? n t o « h&r luirfe Klöltem und Instituten empfehlen wir für ihren Beharr an Reis, Kaifee und fiülienfrüchfen gdie Firma 3oL 3anauickek, Wien III :: Srofjmarkthaile :: jT’“” =2—8 II IM M öMl M» II jj liffiongreifen in Zentral-Miln. [J Von Franz Taver Geyer, Titularbischof von L j! Trocmadä u. Apost. Vikar v. Zentral-Afrika. jj II Im Selbstverläge des Verfassers. Adresse: !! SS Missionshaus Milland bei Brixen, Tirol. : j| Preis Mk. 8-50 (10 K) mit Postversendung, jj