1941 RllzeigMtt zur LMMer Zeilllng Rr. W?. Donnerstag den 3. October 188». n«,. . . Zt. 16.427. .. ^eee "'" l'02iv. ^^m ML8! . ne7na.,0. 6a 8« pri V^6^'i^^"" c>^a«^ in -a- ^V ^in^« , ' '' 7 s"'ci. 39 '^.. pri. ^ ^"^" "wrni«c) N kr. in mo«we 3>^I^.^'^ ^ornico 11 lcr. in ^ !«s ^ ^ornio« i ? ^-' prilciacl« 7.2 rr- . 5 1,^^,33 ^° ^«rnieo 11 kr. in >^,3^v>^ /«88.7 ^Ic,.71 lcr.. ^ >'3>'"'. 1Z7'^0 """'".,« <^.r' °^ l,7. ""'M.o N ^r. in «., ^vin^ ^8l) , 7 ^)0^ic:s) 05,'/ ^r ^^^^r^^n^.^^. .^o.^vn^ ^! 7 ^ ^ '^i. > s^ ' ^^r l) " " ^ llr. in mn«lne I"^ftcr7sl.:j8lr., deu Halldllslainmerzuschlan per 11 lr. und die städtische Uinlaqe per 32 lr.; 3.) Ursula Grun«. Greislrrin, die Er-werbstruer silr das Iohr 1888 per 3 si. 85 lr., für das Jahr 1889 per 7 fl. 39 lr., dri, Ha», delslammerzuschlaa. per 11 lr. und die städtische Umlage per 38 lr.; 4.) Maria Prel, Obstuerläuserin, die Erwerbsteurr sür das Jahr 1889 per 7 fl. 39 lr., den Handrlölammerzuschlaa. per 11 lr. und die städtische Umlage per 32 lr.; 5.) Iuhaun Anzic, Kleinuiehstechel, au Erwcrlistener für das Jahr 1888 per 7 si. 71 lr., sür das Jahr 1889 per 7 si. 39 lr., a» Handels' lammerzuschlag 22 lr. und die städtische Umlage per 32 lr.; 6.) Alois ötrulel. «uSloch, die Er° wcrbsteuer für das Jahr 1889 per 7 sl. 39 lr,, deu Haübelölammelbtltraa. per 11 lr. unb die städtische Umlage per 32 lr.; 7.) Johann Vrhovec. Riemer, die Er-werbsteuer sür das Jahr 1889 per 7 si. 39 lr., den Handelölammerzuschlaa. per 11 tr. uud die städtische Umlage per 32 lr.; 8.) Mariane Primtic, Obstverta'uferin, die Erwerbsteuer silr daß Jahr 1888 per 3 fl. 85)'/, lr., sür das Jahr 1889 per 7 si. 39 lr,. den Handelslanlmerzuschlaa, per 16'/« tr. uud die städtische Umlage per 32 lr.; 9.) Maria Primcic. Obstvcrläuferin, an Ellu. rdstnier sür das Jahr 1888 per 3 si. 85'/, lr., für das Jahr 1889 prr ? si, 39 lr., deu Hau-delSlammcrzuschlag per 16'/, lr. und die städtische Umlage per 32 lr.; 10.) Maria Orajen, Greislerin, die Erwerbstnier für das Jahr 1889 per 7 si. 39 lr.. deu Handelslammerzuschlag 11 tr. uud dir städtische Umlaae per 32 lr,, widrlgenö nach Verlauf dieser Frist die betreffenden Gewerbe von Amtswegen werden gelöscht werden. Stadtmagistral Laibach, am 19. Septem. ber 1889._____________________ ^3717)^2 Nr. 33617 Dritte executive Feilbictung. Die in der Excc>ltionssache d>r l,ai-nisch^l Sparcasje in Lalbach »lit dem Gesch^dc vom 3. December ^88«, Zahl 5560. Mette dri'tc Fcilbi'tüNss der d.m Mathias Simcic von Hwßllb.ljKlu qehö rigcn, auf 6!30 fl. bewertele,,. >m Grund bilche dcr Eatustralgemeinde Präwa'.d «uk Einlage g. 176 liollmnulrndcn Ncalilät ist nl'ncrdings auf den 12. October 1889 ln't Veibehalt des Ortls, oer Zeit und des vorteil Anhaug.s angeordnet. K. t. Äezirlegericht Senojrlfch. am 17. August 1889^^_____________ (4022s3^2" Nr. 4963. Neassumicrung efec. Feilbictullg. Die laut Bescheides vom 18.Iuli 1887. Z 5162. bewillig gewesene executive Feil« bletung der Realität Einlage Nr. 34 der Eatastllllgcmeinde Presser des Johann Svete von Presse, im Schätzwerte per 5175 fl. wird auf den 19. October 1889 vormillaas 11 Uhr hicr^ richt« reassumiert. K. l. Aeznlsgericht Oberlaibach, am 21. Juli 1889. ' Kundmachung. Ich Karl Tidy, Masseur der Kalhvasser-Heilanstalt Radegimd in Stciermark, nehme einen längeren Aufenthalt in Lalbaoh und nehme in Behandlung durch Massage alle Arten Rheumatismen, Ischias. Hexen-8chuss, Migräne, Krumpfe, Schreib- und Clavicrkrampf, chronischen Magen- und Dannkatarrh, Magenerweitorung, Magen-krarnnf, Stuhlverhaltung, Blähungen, Ver-Btaucnungs- und Verrenkungssolgen und Gelenkssleifigkeil. (4114) 2—1 Auskunft: Rathhausplatz Nr. 24, III. Stock. Danksagung. Für die vielen anlässlich meines Jubiläums mir zutheil gewordenen Beweise von Gunst und Wohlwollen sage ich allen meinen (iönnern und Freunden den innigsten, tiefgefühltesten Dank. Hochachtungsvoll Franz Ehrfeld Restaurateur im Hotel Elefant. Ein Monatzimmer mit separiertem Eingang und Gassenau-;-siclil, im I. oder II. Stock, wird für den 15. Ootober zn beziehen gesuoht. Anträge unter ,,S. A." po»te restante Laibaoh. (4137) Offert - Ausschreibung. Fur den Bau der Localbahn Laibach-Sfein werden 28 630 Stück weiche Localbahn-Sohwellen, 1100 Siück Hauptbahn-Schwellen und 16 (iarnituren Weichen-Extrahölzer, ferner diverse Brückenhölzer für die neue Save-Brücke zur Lieferung ausgeschrieben, und zwar partienweise oder im ganzen. OsiVrLlusligc können die Ausweise der Lagerplätze, Lieferungsmengen und die Lieferungs-Bedingnisse gegen Einsendung von 50 kr. in Briefmarken vom Central-Bureau in Gras, Franzensplatz 1, beziehen. 3DIe Bsnalelfu-xigr: (4098) 2-1 Lazarini. Alleinige Fabrik ^i a I in Amsterdam. ^<*>?S. - \HT^ it^b^iic I Y^ rf ^ V^" \l \™ v..„ toil., n ¦ (4136) IM ^fS^CVV^ ^»«^» I ^» l^V .a^& WIEN, I « %Ä \^ ,V Xnr M«c,ii,.iiili«hkolt <\*« I-. «• l'ubliütim. iliid Jio ¦ ^ ^J V^ _,&*& l i«i,»um••¦••»i« »i.cl. l..'l dHii »K pancic von Rudolfswert zum Curator :i6 acilum bestellt, und werden dessen die Geklagten mit dem Anhange des § 391 A. G. O. verständigt. II. Feilbietlmgcn. 1.) Executionssache: Franz Kastelic von Kandia (durch Dr. Slanc) gegen Mathias Kobe von Großriegel polo. 5 fl. 50 kr. c!. «. e. Realität Einlage Nr. 239 der Ctttasttalgemeinde Untellhnru. Schätzwert sammt kun6u» in«truaw« 2395st., Bescheid uon, 15. Mm 1889. Z 9841. Termin weqeu Erfolglosigkeit der ersten die zweite Feilbietung am 15. October 1889. 2.) Executionssache: Johann Wuchte von Kleinriegel (durch Dr. Slanc) gegen Mathias Kobe von Großriegel pc-to. 6 st. 80 kr. o. 8. 0. Realität Einlage Nr. 2W der C'ilastralgkmeinde Uutrrlhuru, Schätz» wert s,immt l'un6u5 in^lruelu« 2395 st., Ärsche d vom 18. Mai 1889. Z. 10,446. Termin wegen Erfolglosigkeit der ersten die zweite Feilbietung am 15. October 1889. 3.) Executionssache: Theresia Papez und Consorten von Kleinrirgel (durch Dr. Slauc) geqen Malhias Kobe von Grohnea/l l>^0. 200 st. e. «. c. Realität Em'.age Äi7. 239 der Catastralgemeinde Unterlhurn, Schätzwert sammt sunäu» in.^ruc-lus 2395 st., Bescheid vom 31steu Mai 1889. Z. 10.910. Termin wegen Erfolglosigkeit der ersten die zwcite Feil-bietung am 15. October 1889. 4.) Executionssache: Johann Petschauer vou Pöllaudl (durch Dr. Slanc) gegen Johann Purebn von Kleinriegel (durch den Curator acl ac^lum Karl Zupancic von Rudolfswert) pelo. 200 st. o. «. ('. Realitäten Einlage Nr. 118 derCataslral. gemeinde Pöllandl und Einlage Nr. 245 der Catastralgemeinde Unterlhuril, Schätzwert 1220 st. uud 514 fl., kein sunöus M8ti-uct,u8. Bescheid vom 16. Juli 1889. Z. 12.565. Termin wegen Erfolglosigkeit der ersten die zweite Feilbietung am 24. October 1889. 5.) Executionssache: Maria Hribar von Eichenthal (durch Dr. Slanc) qegen den Perlass nach Ursula Kralj von Plem-berg peto. 27 fl. 14 kr. Realität Einlage Nr. 73 und 77 der Catastralgemliuoe, Oberschwerenbach und Einlage Nl.228 der Catastralgemeinde Tschermoschnitz bei Slo-pic, Schützwert 2027 st. 50 kr., 912 st. und 440 st., lein l'miäu^ in^lruclu«. Be scheid vom 2. Juni 1889, Z. 10.974. Termin wegen Erfolglosigkeit der ersten die zweite Feilbietung am 17. October 1889. 6.) Executionssache: Johann Kapler von Zavinek (durch Dr. Slanc) g gen Anton Kapler von Dolnuskavas l.)^-200 st. e. 8. c Realität Einlage Nr. 443 der Catastralgemeindö Weißknchen, Schätzwert 220 st., kein kunclu« in^i-uolu«. Bescheid vom 26. Mai 1889, Zahl 3858. Termin wegen Erfolglosigkeit der ersten die zweite Feilbietung am 8. October 1889. Sämmtliche Feilbietungen jedesmal vor» mittag« von 9 bis 12 Uhr hirrgerichls gegen Erlag eines lOproc. Vadiums und Erfüllung der Meistbotsverthcilung bei diesem Termine auch uuter dem Schätzwerte; Bedingnisse und Laslenslaud sind hiergerichts einzusehen. 111. Zustellungen. Nachbenannten Personen unbekannten Aufenthaltes und deren unbekannten Rechtsnachfolgern wurde Herr Karl Zu-pancic von Rudolfswert als Curator aä aclum aufgestellt, und wurden diesem nachstehende Tabularbrscheide zugestellt: Vom 15. Mai 1889, Z. 7165. für An dreas Petschaurr vou Drandul; vom 27. März 1889. Z. 4675. für Kathar,ua Luzer von Unternasseüfeld. Johann Smuk vou Hrib und Johann Ianc von Loschnitz; vom 25. Juni 1889. Z. 4581, für Josef Gramer von Pöllandl und Barlhelmä Duler von Walteudorf; vom 8. April 1889. Z. 6172, für Anlou Intl'c von St. Georgen; vom 11. März 1889, Zahl 3501. für Franz Kreus von Bitschcndors; vom 1. Mai 1889. Z. 7565. für Jakob Cessar von Winkel; vom I.Mai 1889. Z. 7662, für Grorg Lumpert von Groß-Brussuitz; vom 27. Mai 1889, Z. 10.532. für Johann Paulin von Rakoumk; vom 7. Mai 1889. Zahl 4677. für Gregor Brulc von Gabcrje; vom 23. Mai 1889. Z. 9823, für Johann Zeleznit vou Ha-lovice; vom 23. Mai 1889, Zahl 5858. für Jakob Rus und Johann Kuntaia von Ursnasela; vom 31stcn Mai 1889. Z. 10.248, für Ursula Lolar von Groß-Podljuben; vom 27. Mai 1889, Zahl 10.532. für Mathilde Clarici von Rudolfswert; vom 28. Mai 1889. Z 10.596. für Barlhelmä Piuc von Unttrthurn; vom 15. März 1889, Z. 3760. für Maria und Josef Murgelj von Iablan; vom 19. August 1889, Z. 13.392. für Maria und Anton Gricar von Untetkatteljtvo; vom 30. Mai 1889, Z. 7085. für Fran-cisca Rö'thel von Kamence; vom 31sten Mai 1889. Z. 10.000. für Franz Galic von Veihpcc; vom 25. Juni 1889, Zah! 4581. für Maria Outer von Sclo; vom 15. Mai 1889. Z. 6944. für Franz Nivc vou Verhpec; vom Ilteu März 1889, Z. 3497, für Martin Zupanclc von Tsche-tschendorf; vom 20. März 1889. Zahl 2446, für Frauz Gor^in sniior et junior von Verdun; vom 30. Mai 1889. Zahl 6555. für Anna Brulc vou Großbrussuitz; vom 10. Mai 1889. Z. 7560, für Maria Struna von Untersuhadol; vom 29slen April 1889. Z, 8229. für Agnes Krouar von Gradis!'; vmn 2. April 1889. Zahl 5020, für IolMn Stomc vou Äotzen; vom 14. Mai 1889. Zahl 10.327, für Franz Kastreuc von Gabelje; vom 12tcn April 1889. Z. 6549. für Anna, Johann, Geittaud uud Fr.n>zMedmcd vuuSeidcn-dorf; vom 4. April 1889. Z. 5095. für Mathias Petschaurr vo„ Mitlerdorf; vom 10. Mai 1889, Z. 7840. für Mathias Senica vou Prapr»ce und vom 12. April 1889. Z, 6549. für Michael Mozc uon Dalniverh. K. k. städt. - deleg. Bezirksgericht Ru-dolfswett. am 24. September 1889. (4080) 3-:s Nr. «6M. «636, 6655. 6826. 6927, 7075, 7419, 7420, 6W0, 7732, 7919, 7473. Erinnerung. Vom k. k. Bezirksgerichte Gotlschcc wird 1.) den Johann Lorctic von Ul»Ur-dcutschau, Malhias und Iostf We»h vl bürg Nr. 4; l«l 10.) Mathias Maiä>n vou Schwan zenbach die Klage l>^!»u ^,„ Verhandlung die TagsalMge« ""' 8. October 1s«9 ^ um 9 Uhr früh hi.rgeriche^" .,^ .s. verständigt, damit sie aU.!><""« ^. scheinen oder sich eine» a"^!,,s,B>' Waller bestellen und ihn hmg">" ,gl' hast machen, überhaupt »m " ^ z,i mähigen Wege eiuschreilel' />>'" ^e ihrer Vertheidigung erfordcrllcy ' ^ ^ . iuleiten können, widrigen« W ^ sache mit dem aufgestellte., C ^^^,^ d.'ii Bestimmungen der G"'"^^'"' verhandelt werden wild, ""d""' ^P-»uelchen es übrigens freisttht, >l, ^ ^, behelfe auch dem benannten >-" ^l die Hand zu gebe", sich /"e^l Verabsäumung entstehende» ^,, beiznmessen haben werde,'. M« K.l. Bezirksgericht GottM." September 1869. ^-^ (4112) 3-2 " Erinnerung. ,^ Von. k. k. Vezirksgenchtc .,.,lF w.rd<-n hiemit der bere'ls l . ^' I.uf Stampfet von ^«g ' tl'"' iil.bekannte Erben und »I " ^ Es sei der an densely l°^ ,^ q.richtliche Bescheid vom ^- 'i „ ^ Z. 5468. betrrffend de» 'i'^ ^5 d> lai.s der Realität E'.'la^ ^ „ Stei.erqemeinde Altlag d'^^ ^^,^!^ der Margarelha Stampf" , ^,,, worüber die Tagsatzungc» ">' 9. October u"^' 13. November .^^^ hierg.richts «''geordnet w"^,,,l's selbe» unter einem bestell' 'A',l!^ a..mnH^rnFlorianT...' ',,,< zur weiter.» Ver ügu»a H' a>''^^ K.f.Bezirks^ichtGo'^''' ^ September 1889^^^^^ 7B (3802) 3—3 E^ecntive ^lß. Realitäten-Verstl^,^/ Vom k. l. Landesgcr'chle ^ bela.,»l gemacht: ^ , .. ^ F^^ 'i,e ! Es s-'i iib7r A''s^1- ^.e'l !^ scsiueHotschewarinO''' .Ml',.i,,l Ve'st^riMgderdemAtt''' .ch,,^ vim Stlibenrauch a^A",, i» d" >^ 104.489 fl. 14 kr. g'sch"b "'^65^ Landtaf.l ..ub Einlaz,''^ ^ / meudeu Herrschaft Ne"dH^..„l1^ hiez» M.i Feilbietl'Ngs^""' zwar die erste auf den 14. October uud d,.> zweite auf d"' 18^' ,^ 18. November ^ M^ j.deemal vormittags ^ ,^ ^ hierg r'ch.lichen V"h" ^^ .,,, dem A,cha..ge °n^" ' stc.'ss s< dicPsandrealität bei d er^^^^^ nur um oder über d '' „..er d" bei der zweiten aber "Z^. ^, l)iulanges,eben ""d"'' g,,,ße. F D,r Licitalwnsbedl u ^ ^e' F msbesmidere jeder 2.M ., z^ ' Anbote e.n I0proc. ^ , clle ^ der L.citatiouccomm' st^ll ^ V sowie das Schatz""« p', i,' d',,^ Glu.'dl'nchsextract 0' ,sH gerichtlichen Reg.stratur c M Ua.bacham3i"^ -^w^cltilng Nr. :^7.____________________ 194.^ .'!. Octobcr !,.«!>. ""wnlle.Kecretärl! ,,, uail sonstige ^'/l!',"'.'^ dem Public»,,, viel iu Vcrüh. '">ln ^l^'. °' liewniidtc und ^'llässliche Per. " 3lel,„ : '"'^"l eines seyr beachtenswer- "^'lic r ^ fön steter Steigerung > ü'i ^auer ?l„ira^> zu halten unter: l»M^ ^' 6' l.8U7". Glnz, post- ^^^ll) aus drei Zimmern, Küche ^ch,^"M, per October zu >>m v^^'"' 6W^I. wimmern. 3«. Hlueits^ .. Nr. 6933^ >^^Oclober 1889 ^ tt!' ^ zw , ^' I"" 1889, Zahl ^er N'^Littai. am 18ten "^ sx, ,. 8t- 6410. "' prII in 5022 """"^a 1889, T ^^HI^^ 1889. (4077) Nr. 7507. Firma-Giutrassnng. ^ Beim k. k. Landes- alö Haildelsgcrichte in Laibach ist in das Handelsregister für Cinzelfirmell bei der daselbst vorkommenden Firma Adolf Obresa als nunmehriger Inhaber der Firma Franz Seiko in Zirkmtz eingetragen worden. ! Laibach am 7. September 1889. (4087) 3—1 Nr. 7472. Curatorsbeftellung. Dem Realilätenbesitzl'r Anton Ier» öan von Maunitz, welcher mil Bcschlnss des k. k. Lllndcsa/richtcs Laibach snr blödsinnig elllärt wordm >st, wn»dc Herr Lurenz Oebenilar von Ratet als Curator bcheUt. K. l. Bezirksgericht Loitsch, am 16len September 1889. ____ (4108) 3-1 Nr. «639. Bctautttmachuuff. Das hochlöbliche l. l. Lnudl'sgelicht Laibach hat mit Beschluss vom 17. d. M.. Z'chl 772l), die Verlängerung der Vor» niundschaft iilier den an» 11. October 1865 geborenen Lucas Rozmanc, Grnxd» brsiher in Schöübiuu Nr. 3, übcr die Zeit der Minderjähngk^l vrrfiigt, was l)ierm,t llindgfuiacht wird. K. t. V^zlrlsgklicht Obcrlaibach, am 25. September 1889. (4028) 3—2 8». 8712. lln (^an 16. oktndra 1889.!. Unli^L ^loj;6^6vill ix Vi^n^iü ZtLV. 14, «uäno n^ 340 ^alci. ^en^nili ?!6ml.ii5ö vlo^n.i ätev. 1266 katk»!rains o^in« 16. »Lplsmbrzz 1889. (4075) 3—2 8». 5135. (ü. kr. olcrll^na «ocli^ös v Nibmci naxnNn^a 2 onisOtn n» rax^»« ii 6n6 20. üvßli«»^ l.. 1., Z<6V. 4781, 6a »6 ^6 ixvräencni liarulu ^o^orelcu in 7.a«t»v-nima upni«lima ^ni l^orkll; in lleii Ilrovat, ocino«nn nepoxnnlim n^unim pi-avnim naslkl^nikom, ^«l^ ^nlon I^^a^Io i? I)ai6^6 Vn«i ö. okr^no »oäläös v ttidnioi 6ns 24. «6pl0mdl-a 1889. __________ (4020) 3—1 5t. 5163. l^a pro^n^o ml. ^i-ancsl» l^tsovöiöll, p0 varukin in xastopun l'« ^ntonu liomola^u, 0. kr. notary nil Vrknilli, aovoiju^ »0 i/viÄlna 6r^ka ^nn6/.u ^ttmerniicu ix X»pl2N6 la^lnk^, »oclno N» 2552 gvlll. «6N^6N68Ä X6Ml^izü» vloiina ül. 2 Kutü8lraln6 odöins Xaplana, ,6l «6 6nloöu^la roll» na ^»n 12. nlllour» in na llan 16. n 0 v 6 mbra 1 8 8 9. I., v»»llikr»t ol) 11. uri ^opoludns nri tem «osliköi » pri«<»v!l0M, 6a «6 doäs w xem^i^s siri clru^em rölcu W6i poä v,6s!n0^o n6^a!o. Varööine ^6 polo- öti^i 10"/«. ^., ...... d. kr. okr^nc» »oäiZöe n» Vrnnik, line 27. ^uliM 1389.______________ (3970) 3-3 KuNdlNachU ll g. Nr. ?90/?s. Am 17. October 1889 um 10 Uhr vormittayö findet beim l. l. Staal«!. Hengstsndspol zu Grnz dic Offt'ltuevliaiiblunss z„r Sichcrstellung drs Mr den nnchdc,m»„«rn Be» schälpostl'N während dcc Zelt vom 1, Jänner dis Ende December 18!>0 benölhigteu Vebarsrü an Verpsti'sssartileln statt. Der Verpflrgeliedavf beliiujt sich approximativ beim Posten Nr, 3 in Selo l>ei üaibach auf täalisli' 6 Portionen Hofrr......................... il :-l3l»0 Grumm, 4 » Heu .......................... 5 5600 « 4 . Streustroh..................... 5 2800 . während der Nrsctiälzeit aus täglich: 40 Portionen Vrot in Laibform.......... k 875» Grnmm, 88 ' Hafer.......................... 5 3360 70 » Hru........................... il 5600 » 70 » Streustroh..................... il 2800 . cnchl'r der Beschälzeit, dann auf monatlich: 6 Cubitlmter hartes Brennholz im Winter 1 » » » » Sommer und auf uicrmonatlich 660 Kilogramm Vrttrnstroh. Die mit einer 50 lr. Stenipelmarle versehenen schriftlichen Offerte müssen nebst einem 10"/ia/n Vadium des nach dem angebotenen Preise berechneten Wertes der gesammten Leistung in Barem oder cautionsfähigen Wertpapieren bis spätesten« 17. October 1889 vormittags bei dem obigen Depot überreicht, beziehun^weife eingelangt sein. In dem Offerte ist ausdrücklich zu erllären, dass der Offerent dm bnm obigen Depot zur Einsicht aufliegenden, die Stelle der Offerlsverhandlungsbedingnisse vertretenden Neltraqs» Eulwurf einaefchcn habe und sich den im Entwmfe aufgenommenen Bedingungen in allen Punllen sluf mündliche sowie auf später schriftlich oder telegraphisch beim l. l. Ttaats-heugsten' depot zu Graz überreichte oder auf etwa direct beim Nckerbllu.Ministerium eingebrachte sowie auf nicht vollständig im obigen Tinne instruierte und ausgestellte Offerte wird leine Nüclslcht Wenn mehrere Personen gemeinschaftlich ein Offert einbringen, so haften sie skr dieses Offert zur ungetheilten Hand, daS heißt: Me für einen und einer ftr « » Bettenftroh , " , , '^...... » » Eubilmeter hartes Brennholz ", , ........ » » » weiches > aus die Heil vom 1. Jänner bis Vndc December 1890 übernehmen zu wollen, und mache mich verbindlich sowohl die kundgemachten als auch alle sonst bestehenden Tubarrendierungs-Contracts. Vorschnslen genau einhalten und sür diese« Offert nicht nur mit dem Vadium per ... fl.. sondern auch mit meinem gesammten Vermögen haften zu wollen. Formular für das Eouvert über das Offert. An das l. l. Tlaate.Hengstendl'pot'Commando in Graz. Offert zu Behandlung °m 17. October 1869 infolge Kundmachung vom 15. September 1889. Belegt mit . . . wulde» ü. W. als Vadium. Vi6 LULMMälUHF < lg. v. üleinnM ll kell. Lamke^' ^ empNßnll ikr ! V0ll3t2ncllI68 l»2ISl- i oii»NRt1ioIivr in 6kn ni6»iß6n uncl aunwkrlißßn l^elirun^lillt»«, ^ in«kl^un^«rnttll6« unc^ in swubrknslsn!-)l:lmldlU)6O», ^ /u (itin dilii^oton ?r«i»ou. (3725) 14 1 s^!er« Nonrtsten-Master. ^M" ^"«"te^ !««ell wirleudes Mittel «eaen Hühneraugen, Vchwielen. so> ^M "ric,<,,^"rte Ha..t an den ssußsohleu und Fersen, geaen Warzen u^ alle ^W ""°r K^""' Hauiwncher naen. Wirlnng garant.ert. M^ Preis ^UM ^iel^ « "^^°l «ft ,v. ^W. MN '^^Waft^^^^^^ ,^.. ^ ^..^ <^,.^e znm Preise von 5 NO ,r. ^i> ^ Hanptversendnnllödepüi: ^ iialh Hlhwcnks Zpothcke in Weidling bei Wien. l> "^^ 3-Th«rm.3:^°t>a; («.Piccoli und ^, Arortschcl; Maaeufurt: «-(^cr, >>d^ '^"^ 3H ^-"irnl>achci;«illach: Dr. (5. .Mmpf; Wolsabera: Ä.l.uth; "«A^chm" lcht' "": S. u. EladoviV' und ss.Haila; Madlcrobnra: ll. lk. Aubnrn. ^ill ""rl^.^^ , 1889, I.. 6. 81. Ar. 30. übergebt vom 1. Männer 1890 angefangen un6 bi8 ?:um Ablause 6e8 .lalire« 1910. mit welciliem lermine 6ie8l« Necbt überbaupt ^'^'. .^.. erl^cbt, 6a8 H,u88ebauk- un6 ^er8«blei88reebt 6er Propination8getränke auf 6a« I^n.n6. be7.iebunguwe!lalion8s0n6, wogegen clio c maii^en lüigentbümer 6e8 ?ropination8rccbte8 für äie Lnt?!icibung äe^selben eine ge«et2licb se»lge8tl:Ille Lnt«cbä6igung ?.>, erballen babeu. c? > ,, L^ 2ur Neüebaslung 6er für 6ie8e Iünt8cbä6lgungen erloi-clerlicben Kittel erlogt« auf (ir»n6 6e88elben 6e8et?.e8 6>n l^mi^^ion von 4p>nc, ^'^,.,> ^> 8cbreibung«n lie« ?ropinat!0N8fon6etl 6e8 Xünigreiclie« (iali?.ien un6 I^cxwmei-ien ^ainmt 6em (iro8»berxogtbume Krakau im Ue»ammtbeti age van f»2,2l)0.u ^ in Hppoint8 a ö.W. ll. 50, ö.W. fl. 100. ö.W. f>. 500, o.^V. ll. 1000, ö.^V. N. 5000 unä ö.W. ll. 10.000. aul 6eil lnbabl'r 1auten6, Mr welcl»e »al-b^lo»«' 8e«timmungen Geltung liaben, ^. l'ür äie ßenciiiße Linlü3ung äer versllilenen Coupon» »owie cier verlobten 8cnu1clver8l:n8son6. ll. Oer keservesonli 6e8 ?ropiu2tion8sc»näe8. lll. Der I^Än6e«s Va8 Einkommen au» äer l^!8 xum HKIkulo äe8 ^akr«8 1910 <1lluern6et> Verwaltung 6e« l'rnpinlltic)n«rel:lil08 liui^l! clie lc. lc. piupinuUo»^ , ^ Direktion. OlS8e8 Einkommen detrüzt xusol^e cler amtli^ien l«'a8«i0nen — nacli ^l^cnlass llm' 3tou«rn — llermalei» !)kilüu!i^ ü. W, li. 2,987,000 ^l > ^ ^ i.> VH8 in äen ^ 20 di8 23 uncl 31 diä 35 äe8 I^nä68ße3et2e3 vom 30. Neeemner 1875. l.. (;. III. ^r. 55 ex 1877, l)e8tilmnl6 l^inllumille» a"« ^ ^ 3cl,2nlcßeliüren. Hbßllben liir 6ie Lrrioktunß von Lr^ntweinnreunereien, Lierkrauereien uncl >letl»?iie6ereien 8ovie »u» äen (jel^gtrasen nn pin2,tion8iinertretungen. Die8S Linnllnmen bel»usen 8ien laut cler amtliclien ^,u8vei«e Mirliek aul üker i». W. s>. 200.lXX). »7«!»!« <-> Die mit 6em sleiel!88e8et2e vom 20. ^imi 1888, N. 6. ZI. Ar. 95, H 2, lit. k, au» clem 3taal33l:l,2l2e di8 einLel,Ii68»!ien ^um ^allre 1910 8^"" 3t22t88unvention in lier ttüke von deiläuliß ö. W. N. 875.000 ^"" slnna. . »>>ll!5»; ,/) Die Linnakmeu au8 äen 8cnan!lßel)llren unci anäerweitissen I^^näe8llkß2den, xu äeren Linkenunß mittel» ne8onäeren 6o86txk8 cler ßküxiüene ^ ^^, ll>8 notl,>venlli^ erweiüen ^onl ,^ ^ für 6en k'llll, al« Ki8 Lnäe ä«8 ^anre3 1910 uicllt l,ereit3 8iimmt1ie^e 3«lluläver8Q^rei>)un8«l» ein^eTio^en >vorcl<>» 8ei>» «olllel», c>28 nocl» n>"U ^e^anlte N68tcapital e »nit Lncln lle« .lanre« 1889 «teilen wircl. «.elu'^l ^us 6runcii2ße cler vorliegenden Daten wircl ciie8e8 ^iammvermügen von clem galixi«t:nen l.auäe8au88enu«8e xiil n» ililullß ll. 5.200.000 ner Der lie8ervefnnä wirä ver^in3t unä adßegonäert verwaltet weräen. propl' III. I.aut H 23 äe8 I.au6e8ge8et7.e3 vom 22. äpri! 1889, I.. «. Ll. llr. 30. Iialtet ül)erllie8 fiir 6ie ßellürißs k!!scill«»g 6er VerpllilM'Mß ae8 ^ ^ nalian8fonäe8 gegenllker 6en 8e»it7 ^»" erricktet woräen. , ^ ^lio ('. 6emä88 6e8 6e8et268 vom 22.^pril 1889. 1^. 6. LI. Ar. 30. H 2, alinea 3. un6 6e8 Neiokljgeljetze» vom 21.^pril 1889, l^. 6. Nl. Ar. 5», »'" 2in8en-^oupon8 6ie8er ^Vnleiile frei von ^eäem ^I)7.ug wr 3teuern oäer Ztempelgnlniren. . ^inunssen ?!l,r frul>.litl)ringen6en Anlage von Capitalien c> „ tungen, 6er unter öfkeullicner Hus«ic>.nt 8tel»en6en Hn«lalten, 6ann von ?upillar-k'i6ei(:omml88- u,»6 Depo^ilengeläern. /.u Di«n8l- un6 (je8<.l,il>t8cau verweu6et wer6en. s^IIi- H.'. Die 3cliuI6ver8<:lireidungen »in6 mit 4 proeent kaln^iikrlion nacnninein vei-^infilic!» un,' 7>i erfolgen. Zel'"^' Die Verlobungen Nnäen xweimal im ^alire, un6 ?.war ^n6e .luni un^Ii« j'.!n!<)»ung 6er verlobten ver8edreil)ungen erfolgt mit kixle 6s!3 cler Vei-Iolulng n^.Iisolgenäen l!a!!^allre>l. <-n»,ss^' Die ^U8xanlung 6er fälligen Coupon» un.l gexog^nen l)!)ligiltiallen e>'lu!gt onn« ^e6en ^l)?.»ff in I«ou»d«r^ I»!^i 6^,- k. lr. I»»uüo»»^^" . ^ n In uncl ^U8langung in 3«I^uI6ver8c:1lreiIiungen xu verlangen, in welenem I'alle 6l63el!»en ^e6ooll nur aul i»i3 i^ncle 1 verüugzerlielie (vineulierte) 8enuI6ver8<:nreil)ungen ^»«nrucn naken. Line lrünere Devinculierung llann nur mit 2u8limmung 6sr Lrxtener 6er Anleine erfolgen. Van 6en l»ut 6e» var«te!ien6en Pro8pe<:tu8 ?.ur Lmi8»ion gelangten ll. !!ü. ll. l^im.lllll! ipl'lll:. ^eilel-freien z^ulllvel'zelil'eiliilngel, llez ll2lil«8l:!ien ss0j!in3llllli8 sllNl!e8 ^,. wir6 für 6ie ^ropinationzbereslitiglen ein 8etrag von «ill:a ö. W. ll. 24,000.000 /urücili^elialteil uixl vinsuililüt vvel'I'n, um »einerxeil in /,«<«<'" ^'^ ul liereontigleu aU8geloIgt ?u wer6el>. wüllleu6 6er lte8tl)«trag von 6en unler2ei«l>neten Nanken kkullicli ünnrnnmmen woi6en i«t. ^ 111^1 .^ «lomw»! «. 38,««0.0«0 S. V. Die 3ul)8cripti«u ün6et am ^ ^ » « «^^^^^ sV°tob«rI889 „, in 2srllu dei 6«r v«nt»ek«n N»nk un6 dei 6er I)r6««Inor It»nll> l^l>6<»m«rj«n mit «^«m sjs<>««^<,i?.<»^tl»,»lw ^'^^,iil,d»n^ » rrankturt a. ^l. l,ei 6er I)«utkcll«n V«r<>!in>!l»»nk ^ ^ »Il«n il,r«n A«"l'< nü>t«II«n, l,ei 6er <Ä»Ii«i»«:l»«n ^ un6 bei 6er kr^nkfiirter ^ili»I« 6er Dout^ellsn L»nk, I un6 6e>li Itnnlllu^u»« Xolinl ib l^ili«n, » Ztrltt^rt nei 6or V^urttftNll)«!'^!««!!«« V«r«in«I»llnIc ^ z in Xr«.Il»n l^ei 6ei>! Wveli^I^l'lti^n» » ?r«.e l»ei ller «iilimi»el,«n llui<»nlt»«ll >in6 n«i 6«r ^'""^,.^l»^" ' Hüuolz«Q nei 6er 2»i«ri»oken Uvputllsken- nnä ^Veo!l««I- 2^ t,»nk» pro l'ud,v » Hlor^vn un6 nei 6en "'" Lu,nk, "ä l)eliannt?.ugel)en6«n 8uI)8c:ripti<)n«!«le!Ien in Uölnn > » 8tr»,»»dnr^ kei 6er L»nk von HI»»»» unI»nll«,rlrlr<)b, z^ » Iris»t » 6er ünno» l!<»mm6roi»l« I'livi'tin», » 2ilrlob dei 6er 8ek>vei«:yrj«<:1i6N <^re V».»«1 l>ei äen Nerren von l^psvr ik Comp^ni«, l)ei 6em ° " » XI»,^«ulurt > lierrn .7. Hl. Iil»tl>nu«l', L»,»I«r L»nkvOr«m, Kei 6er Il»»I«r N»n»n1<, 8 » I»tm » 6er Lunk für Olwrostsprvioll u»6 .^ttlxnnr», ' vsut bei 6en Uerren ^. l^,ensvj«r« s^ 0«., » 8«.1idur^ ' Nerrn X», I l^piln^I«»', . . „ l,il,n^l«, unter nacn8telien6en 8e6ingungen «tatt: I. Der 3ul)8cription«l,rei8 betragt ^R^/ ^/ «/4/0 ,,il,en^ wogegen 6en 3ub8<:ribenten. 6a 6ie 3cbuI6ver8cllreibungen er«t vom 31. Deeernber 1889 angefangen ver?.in8li<:n n!n6, liei Uebernalime 6er ^ußel> 6ie 4proe. 2in8en auf äen Aominalbetrag vom Zeitpunkte 6er Uebernahme b>8 7.>im 31. Das-embn,- 1889 in 8arem vertuet weräe». . z„ «n^'' .» II. 8ei 6er 2eiclu^ung mu88 eine Kaution von 5 ?rneent, 6e» Aaminalbetragn» mnlerlegt wcrclnn; 6ie»elbe i»t n»llwe6o>' in Narem ou nacb 6em 1ag68cour8e 2« voran8en1agen6en Effecten ^u äeponioren. ^vel«be 6!e betressen6e ^uflage«tel!e a>8 ?.u!ä«8!g ni-acliten wi>>l. i^>,nss l^^' III. Die 2utneilung wir6 8obaI6 al« m«)glieb nacn 8<:blu38 6er 3ub8eription erfolgen. Im l>'alle 6ie 2ull,eil»ng weniger al« 6ie ^n>ns> wirä 6ie Nber8<:nie38en6e Kaution unverxüglien Zurückgegeben. . >,««!!'"" ^,' IV. Liner^e6en 3ub3criptian88telle wir6 6ie 8elugni8 vorbeliallon, naeb ilirem Lrmes^en 6ie Nabe 6e» Netrage» ^eäer einzelnen Xulbeilunß ' ijßtras^ V. Der 2ei«bner bat 6ie xugetbeilten 5cbul6ver3ebreibungel, 3ptl.t«8tsn8 am Ib. Aovembsr 6. ^. gegsn Uexablung 6e» ».usmalibenclen übernebmen. „ Nei llebernabme 6er 8tüclle wirä 6i« Iiinterlegte Kaution verre^bnet, bexiebung^wei«« /urü<,l "^ ^nme16ungen aul be8timm»e ^bsebnitte 6er ^ropination^^l-nuläverslelireibungen können nur innoweit berilellgicbligl >ver6en, al« < "^^.^ !^ l3rme8»en 6er 2eicnon8te!Ion mit 6en Intere«8sn äer »n6eren Xei^bner verträglicll i«t. ^l«u am 3. October 1889. kgli^- Wiynss Lgnlc-Vysyin. ^<2l3. l<Ün. priv. öätyss. l-sncisl'o^^ Lruck unk Verlag von Jg. von Vleinmayr H Feb. Bamberg.