SchrtkKsUvse. Vare-sNung, Lll-VS-iiLsr«« MarbL-L a. Lra», StmllllL Schsrt««»»8» ». Aernskwech« Lr- SL- »2 »- vaz»,l.prsy«, WSo^i» LUiMtAch S. «—, »trrtcU. Zu ^eu , , «nLü, >-^- Dwcch Psst » . «ei», tK.rzeln UM»«: M HaL«. Vl»««. ai>ig«itürt: Bei Sova-L Rachsz. ^schLlloe, ^ Ja ML»: Lei »2« Lnjeiü»iersah»^«a«. v«r,ch!«:!tzi!sUtm - 8» Sra,. »lagallsrt, ML Pktr.-.u, AaLIe-w-rg. St-Lr-ik. Wilb^nr, B..gei»rir, Umu», Lüi»»U L^e^brunn. WinLils Lraz, SpteUelÄ, itzr«' üaujru. üiraL. ULtsr.Dra»b«rg, sreid»»»-BL^-rinrrkt, düMchach. Frieda,. Lu d«L> D-uLch-Lar-Mberg, inbizn-ai^ Ltaia«, Sch.laireia, BLLa», Michrenl-er/^ LrteS. Äsliobii». .»»0 ch Lft ' '( v' M. Y4 Gonsttsg den 27. AM! 191 29. Äahrg. Dir. Gelbwirtschaft >» SrrrLur-, 26. Lvril. Eins; d«: grötzten Lorgenrindrr dm Tk-abrn. und mau ö-'-N auch «Mg H'S Ev-r«7f^ ^-Zrrisirn zuwenbete und täglich mit danarn. der Sorg; die Nachricht vom großen Gelö-krach erw. artete. Di; damalig; Air ging wohl ohne d'ssr; katastrophale Err.Zni? rorLüer und es trat ein; ollmäblrche Nsruhi chmg der Deoölkervng ein- In gleichem Id-z,» lrft'g aber die Swrge der Staatsmänner. Denn die Neuentwicklung der Ding; Hot nicht nur allein die Pläne der Senker Ser raütnchsk Geschick; der Staaten über den Hsvren geworfen, sondern sie stürzt; auch Mir einem einzigen mächtigen Rucke ms B'-Rechnungen der stinanzmrnijier vin. ' G-> N>. f« .istsnnt, daß die Entente, beziehungsweise die in ihrem Befände-befindlichen Sieg« srirdlrr, ws.niger darin eine Genugtuung finden wollten, daß sie Kaiser Wilhelm abschen konnten, sondern daß ihr; Präne darnach gingen, non einem besiegten Deutschland Möglichst viel Geld oder GaldeLmerl hm-;u?--zupresisn. Die Revnl'.'ticn in Deutschland fetzte aber auch diesen' Ehrgeiz ein Ziel und . «lL Helftr d;r deutschen Revolution not dann überdies noch Amerika in die Schranken. Dir großen finanziellen Auiwendungen ;der Gntentest^aren, insbesondere Frankreich» »nd Englands. Hoben auch dort dem G>ld« w-erü schwere Erschirttsrirngen gebracht und rS ist rin; bekannte Tatsache, daß du; iran-zosischan, englisch-en und italienischen Wust; nur durch gewisse finanzielle Manöver aus einer bestimmten Höhe gehalten werden kön-«»«. Tchmersr noch als die Staaten der En« trnrz lr'cken ssdoch die neuen Staaten, die du« dem HaSsvurgerreichs hervargrgangsn ürrd. uTlter den Brrhaltnisieu he- veldmark« KL. Dis Haltung drr ireiwillisten Armeen, ungeheuer kostspielig sind, die Neuerrich-tung des StaatKwssenL, die Schaffung der Eigenen Ministerien, die Lasten der Kriegsanleihen und die BerMchtungsn aus dem ^tirgr, das Darniedsrlisgen der eigener!' Hdndels»irtschast und ds? Fehlen der Han-^Wrzi-Hungen mit den Nachbarstaaten, kurz ds,- gänzliche Mangel an pulsierendem DA flEHK Hs W V » 'st «r, / i) ÄK G , DL Pari?, 26. April. (Funffpruch vs» i KB.» In ^roieranzfreistn. rechnet man mit de- stRiMetzr Orlando? bi? zur ErLff, nung Le'' Verhandlungen mit den Deutschen Anfav.A Mai Man glaubt an eine freMs-' sch-rMch-:'Losung de? Konflikte?. d? KD. Berlin, 26. April. Wie dis KlÄ. melden, finden ni allen Städten ItalienZ» erregte Kundgebungen der Bevölkerung gegen England, besonder? aber csg-en W i lson statt. In Rom zog eins ungeheure . Menschenmenge, darunter Soldaten strd !Offizirrs, mit rach dem Kax-irol, wo Löge« t ordnete und Stadiräts ihre Entrüstung ^ über Wilson? Haltung freien Lauf ließen j Dann zog bi,; Meng; nach dem Konsulat, § wo wieder Ansprachen gehalten wunden. Auf s dem Konsulat wurde da? nationale Banner ftzxs ^ aehitzt. Eins Demonstration vor der am e«f ^rilanischsn Botschaft wurde mit' ! M üh e verhi"d sr d. Leid ens ch a'ts jlrche Kundgebungen erfolgtest nr Turin, »Padua. -Nespsli Pavia und Florenz. Ist , Genua wurde zum Zeichen dor Trauer - dis Börse, geschlossen. In Mailand hielt der s Provinzialret Ferrari eins. Ansprache, in ! der er Wilson heftig angriff, der durch dis sre VWKWM EW ZW. W-ev. 2iö. Das „Wiw-or war MorMülatia nmlüuft. Dich Grerrze B^wÄgerung der Zuweisung D-rmatienS' AkonLSlstt" mesd-'t! Der 7-^>.".haup.!wonn entspricht der naftopchon H>edesu»g. e-lsa an^tMIisn ors Zwrvsat'on urd d'e Gsichstchle »r-n Dirot. S ch .-'/ s s r. ös- sich üüsr dic y-.-. r>rn srsi-raren Eti.lSru«.L-n DNftst'Z ^ r-är- ^ putzen trz,;. (Stürmisch^ Rufe: ,Msde» 'flör.'r.my lrc ?ü/ D9-?!ssA- ^^ ^ s,-rs<7^>fz'. -^-7 7^'.''-'- 2! n?' K L r - waftou g;r.'!.choi.t: R06; aller» «n? bisi.h-r zu- ich.-rftlichon Vrrfph" und goorbn;i; x-irvschaft- ^ ^^ unter. Its-'«st b»ch« stÄ »unot! tsitzowordsu-'n MittchluvsM — u>»> mir ri.stv Brzir-.ü-rngen fichsrt. D-i; ,.,Drt»»er und eöznw Japan un..^Rs.g7Sn und besasson lrisbc.'- Mohl ;>>?.:Imnd-r-- Insvoma» st.ch" »zo-'würd' nsowetl in p.ärd-. dm. ö^>stüögehlkebon;n "auivn .u.sr 'su. tir»«sv in DirP. als da: MenM c.u?L;öxk'-!s.7 tich und südlich dax.-» Nutze auskrAN«.« -zrrtDen ^ uT'.t'^zsrchnkn^ Lrssn-r ' 2smt ist L« d-r Lutenzit»!. ho.? W-orklWresi lellrn. stiL nicht dm nrirrnsle Lb;zrep?,A?.8 .'Z'i.nsrmr^iIsg7 vor. und e^.s der G'.-.>,''l--.irn-r W'.ston' ui cht zu olsust-m- an ihre Trrlle treten rrö-;.e. Df; ptzgenonnte ^»m 7 »ga! at0 und ö> ara. . Dis «eutzorunzrn Wil-anö dvch"« st-st -ruf G>.m:.zs ist datzcr für Italien iEsnfall? vor BefM der Grrr.er:!e KZ. Lsrlis. Lv.> April. Die -»Tirrres^ erjührk «VS Paris: Die AMirrleNksLlrrsNA M-erlr»- Frarrrreeich Sss Msvövk zum «rirUiirifche« Voegehes gegvv A«gas». 9kr?iNt?A?»sr K-Ar' ilkiMsK 24eRiMUAS KB. Amsterdam» 25 Tlprtt. Bor--chkSL aus Dvdll« sakolge KSWivoi Sie irisch« Gstto,rarstr«iktzr8»eKLag auch im Güi» st l.« W ?. « r « » g öes » er s ch ii r ;r e n Beläge ruvgssu st 2 v d s s ühe Mciierr Gro.stchastes «enr'tifZa^Lhru ??-r. VAfo'iZe -es Ei:errhahns<-. ausstav-es kin) Mfflrrich« SläHle Lsre^s fsy metzrererr Lsze« ohve Auiuh? ven LehevJMLifoka vvd FsyhlL. ein« Trsnzo kszichonl Hie vom DriEr üst-r --'l?:-chRr, „nd n-.st nach Der. amkmk-rni'ch. Dorschattsr Page soll den Rück.ritt o.-r seinem Posten erklärt haben, s w»ik «r. wie „ItMa^ meldet, den Stand» punlt Willen? nicht billige ^I^th'ti! I^ -äd"' »x-A-Ä 8?-» KS.- §r e m, 7-1. Apri'. Die ^.Ag. Skrfarri" Mswelr Gestsr» rche-öhs f«N.S «Us LSM 5?L(K-..--aplLtz Lrur M»fM Ds!.LrKuttÄKd.btms für dis Ualicnilüse'» G-k>hksrsfsrS«run.gs» kilaU. Auf Ssm PlaF« var -vm KsAiist bis!! Vürser^ststLr 'Cv!s««a sme Aafprache- sk«,»rrdli« 'MMnn Dcho». non scheidedi- sich '>-S Mittel-: Ettikanischen. Kr malischen und de«! größer werden und daß Biele? im; aller Hoch acht,-ng skrr auch Mt aller fmosr srgich",,. Da? ist sener Derg. E» ^ i^v-'-chs^en Rsaicr«»» drückten Orlando! .2r«ifr erhöht werden mußte, um die Lu?.! F e ftigt° it die ft-'M pan 5t «f->n isch-n ^ r-»uckt-n Or!an.» ^«n *Ü-Hir Gtaarstzadürknifs» Sestrsiten zu ! durch s-ln.- Botschast »ov reinen «,-MdfStrmi j 2, meK nannten ft-.t bm-Stvadr. «n «" S-Senubrr o.e ^of-nung au-, hstLer uaL^ " ^ wahre Gsfta.lt Itolie--? iw Gssi-'bl« i»nditalim-tchc Partamrnt Mitwirken zu fchen. b?i sei-.iem Beschluß, sich bezebkn und La? Parlament sen. Die astdcren Mitglieder Delega-ston werden noch in ^°ne in Dänemark und Schweden außer px.^ng habe zur Bedingung, daß bi; Ost» - bare« politisch an. hist 0 rischsn Paris bleiben, . gesetzt ist, d. H. mit atidereil Worten, 'flanke dieser Mauer '.! sch t 0 : j s n j'.! n h Iv i rt;ch 0. ftli chsn E i n>) ci t, ^ Dänemark und Schweden gilt die Kronci tzleidt und dag »nun in tmö Reich Itaiir':?j die die Halbinsel Istrien bildet sä, - E-nen 5>eller inehr. Solche Er-, M-nuirpe« sind bös; Vorzeichen. Sie sind; -'LK/S«L lick E" Einer schweren Krisis, die znn: köd I "ij»» » s»» -»d»ü^.ss«» ^ " -lnöznuge führen kanni Der Smnl, W- Üch nuch ihnen ' ' >.-»', ^tsn. Der e« '^.?rrn den ^wirtschaftlichen WUon über' Siume. ltü. Bern, 25. April. Der jl'arisek' lTrs.lnterlllil der „Ämlmrqer Zeii»»a".'> ' des Berner Bundes meldet' Lugano, 2b. April, Für die Druchreisr iiber die DarZeschichte des Bruches szlaliens öanncr Posten, stimmen, Äatz Italic!« Fiumc erhält, welches nach dem genannt«» Vertrage an Italien! fallen soll. Wilson, der ursprünglich Fiume! als Freistaat erklären lassen wollte, seif setzt dafür, cs den Aüdslawen zu über-lassen. VMMkamsGe HoMungZn. KT. Berlin, W. April. Die „Deutsche, Allgemeine Zeitung" meldet aus Mönchen: In "amerika-rischen Nk-Kirriuiasü-rssi, vlüL'öt man, daß bei einem KvMft zw sich m Wilson und der italienischen Regirrirng daS stalic-nische Volk Wilson uutcrsrüy'en werde und daß dann der Sturz Ss»»moK unvermeidlich wäre. An diesem Falle erwarte uran. daß Italien eine „rue-Dele-tzatiun mit BsÜmachten nach Parts ent» senden werde,, um in der Frage eine Kompromißlösung anzubahnen. Wilsons «SiMhK. ! (Drahtbericht brr „Aiarbürg-cr Zeitung"-) Berlin, 2«. April. Die „Deutsche Mge--meine Zeitirrrg" meldet aus Zürich: Dw am erikan! sch - itut ieu es ch e An se i: m n d e r j c tz uug setzt ihrer grundsätzlichen Redentnug wegen die nach dein Ariedsn anSschnuende Äeti in ft a r k o S p a n u um g. W-i t s o n wichte. tvühl, was er tat, a>s er au d:e -vsfettlliche Meinung -ver Weil appellierte. Er war durch' das überrajchende Vorgehen der italienischen ÄVel-egation k e i » e ck w egck. er st ä u n t, da sic. ihm .bereits seit mehreren Tagen mit der Abreise gedroht hatte, falls die Anspruch-Italiens" n i ch t verwirklicht -würden. Man ZLMM MAU MM. ?.' (Drahiberichi der „Mardurger Zeilting".) BerNr»> 28. AKrik. Drs »NsMche LSMKzeiß.rr«tz" melSer «rrs Sem K«s«r Der .-Grsgrstz," mel-ek «us P-Mis: D!e' Faxane« MKchisn srn st k z ch A n ft «r! sM' Stzir ALsr n ch KM Werh-rrrS-" lringrn unH zur Möreifs aus d K r i s- Der D s m s v.-ft x K! r v n s b s ^ u rh ihrer F! s!! s irr Gsn r» -rr sei ekrr Kslftsscher Wftrk on öie Adresse AMsriims. MK auch BeWen gcht. Berlin, 28. April. DaL „B. meldet aus-Gens: Mit einer emziqe« AuS-uahmr ergreisl die bürgerliche Presse,Frankreich lk für Italien Partei und der solange uriterdrüüir ftu«rllrn gegen Wilson und gegen sri»eu Aolterüuud spricht sich in heftigen -Artikeln an4. G.m; offen mau in Paris davon, baß vielleicht such die japanischen Unterhändler ihre weiteren Bestimmungen ablchnen und daß Belgien sich weizern wird, den Frieden zu unterzeichnen,'da auch diele beiden Staaten, sich ch Wllsons glauben. doktrinäre Politik geschädigt EM AypM der NegierLM- ge- die KB. Wien, 2». April. Zu den strigen Ausschreittiittzen verl«u!l:art SläatK?srrespvnden.z: Der, Unernst und bi: lluvernnlwortlichkrit, womit von den Hinter-münurrn der Kommunisten — die führenden Manurr halten sich bezeichnender, Weise selbst slrn — derzeit in Wien Straßenver-scnnikilriugcü nbaebalien werdrn, i>t auch könne -aber, so meint die Presse, auf die Uri-ch-lf der henügen Kundgebung sichtbar ge- ne grsktzgröente KSrpersLaft der W-lt i und zum Schluss- kchwrre Ausschreitungen Jnvcch.dengrsrtz zum Beschluß rrhsd z begauge«. Daher sicht jtch dir RePcruua nvtz irorden. Zur selben Stunde, wo die deutsch-österreichische Bal'vnalvsrsamnuuug, alt- die >5 duS und irotz der Armut deZ Staate-» sehr beträchtliche Aufwendungen für dieZnvastden beschlüß, haben einzelne Komraunisten eine Vrrst'Mmluuß vor dem JiüthauI veranstaltet, die außer einem. kleinem Bruchteil von ZntQcsskiücn eine große Zahl von Leuten am;,",ozen hat, die offensichtlich weder DeMMWermch für Me ZbwaMm. '-spräche nicht eingrhen, ohne die von sämtlichen Delegation?» anerkannten 14 Punkte zu verletzen. Er hofft aber noch immer, daß cs möglich sei» werde, de» Zwischenfall in '-befrisdi-gender Weise beizul-egen. Bezeichnend ist, daß französische Blätter ans Washington Melden, daß Wilson über das Un-veroinbarliche der italienischen Forderungen mit seinem eigenen Frieden-Programm schon bei seinem Besuche in Rom völlig klar gewesen sei. Der Präsident habe -bereits .damals die Absicht gehabt, eine "Botschaft au -ras italienische Bolt geben zu lassen und sei nur von Sonn-ino ichgchnl-ton morden. Grtz-MWN, mOW -M RL. Paris, 25. April. (FunE'pruch dcs KL.) Beute varuriltaHS hielt der älcct der Minister des Auswärtigen eine Sitzung «b. Mittags versammelte sich der Minislerrat , - unter Vorsitz des Krüstderrteu der Republik, tritt aus Gründen der Menschlichieih sowie AuVegirnl der Sitzungen erstattete MarschalF aus ua.iouaicn tz-riiudeu jür die Bot.ag Foch in Gegenwart der französischen Acmic-rettzdelegiertLii Rericht über die militärisch«:.! Aeftimnuuige» der Friedenspräliminarien, sodann entspann sich eine lange Beratung über die Gesamchcit der Delegationsfrage», namentlich über die italienischs Angelsacnhcit. Schließlich gab der Finanzminister eine Dar-Wellung der ins Auge gefaßten finanziellen s-, Regelung. s-Ls wäre höchst«, «sil, wenn. Krirgsleiluehm-r uvch, Juvalidc sind und oanz andere Zwecke zu erreichen suchen. Beweis des'en sind die Plünderungen, die sich an die Demonstration cmschlvsse». Die Scharen sind vor bas Parlament und Her drn Rilifitstatz rrezvacn. Invalide und Kriegs-teilnrlünrr haben sich »ach der Kundgebung zumeist zerstreut. Jene unberufen»! Teil, uetzmer der Demonstration haben, wie cs scheint aus eigene Faust weiter demonstriert, da und dort Verwirrung hervorgerufen Wien, April. sjbas Fnv-istiü.'ngcsttz Z» der DcbaUc über spricht Dr. U r f i n ».Großde-uticke Berrirugmig) c,!s (bcneral-redner gegen die bisherige Hijugcrblockad.c durch dir Entente, wodurch nur dcr B o !-sch cwi ü rn uo. gc fördert tvird, und aenotiist, in Eüuncrung zu rufen, daß Versammlungen unter freiem Himmel zur Zeit der Daoung des Parlaments unzulässig sind. Sic erwartet Einverständnis und Mitarbeit der Bevölkerung, weun sir daran geht diesen Unfug abzustellen. Mm Mgre VetMMmlMg. KV. Misn, 25. April. Zeuts nachniib »,gs fand vor dem VcNdausc r-.iis nencrlichc Versammlung dsr lstinikchrcr zur Eritgogen-nahm« dcr Antwort auf die lc-tztcn Schritte ciu, durch dir sich D c u l s ch ö st c r r c i ch a n die 2 P i tz c L c r I n v a-! i d n-f ii-r sorge überhanp! stellt. Rach dem schiußworle des Bcrichiorst.rli-.'rs Widholz loird iu die Speziaid-Vattc eittgegM!-'gcu mld -dock Gesetz in erste'. Lesung angenommen. Staatssekretär lstannsch «."'klärt: Bc- SlaäLSanrt sür soziale Fürsorge wird vr«! >r lckes u«u, nu! das Gesetz noch vor dein Zerren in Hcrris cimnal zn cincin Sntschluß kämen, sonst wetzen sie sich mit der Zeit die Zofen durch.) '.. Juli in .Ernst trete» , ! nsttd daun in ,tzoeiier imtrr lebhoslem Beifall ihrer Vertrauensmänner statt. Ls waren, wie festgsstell! wurde, nur etwa 2000 Alaun er, schiene», dso sich im Lause der Versammlung «uf etwa 4000 steigerten. Die Ausführungen der Redner, die-nr M «h r u n g der Disziplin niabnicu, stießen auf Miderspruch eines Geiles der Versammlung, die auch dadurch erregt war. daß sich die erschienenen Arbeitslosen durch Sonderaküonen der Zeim-keöcer und Inoalideu benachteiligt glaubten. Die Sprecher der Vertrauensmänner versicherten, daß die Zeimk,ihrer die 5000 K. bekommen werden, baten nur um einige Tage Geduld, bis im. Staatsamt für Finanzen die Vt'berprüsung beendet würde und forderten dic Erschien,men auf, in den nächsten ünv 'orittr r L.stmst j Lagen wieder zu erscheine», um graebsncm-nngoiwmmkii. - falls de» Forderungen Nachdruck zu -vsr. last?»." Das ltzese! leihen. Di« Miitsilungü» des Bsrichterffatt« Lefciediate» die Versammlung nicht, so dz» die Vertrauensmänner sich zurückzogen. NMftSsm^LZm. RB. Mion, 35. April. Vom Harlameir zog ein Teil der Heimkehrer über dis Ring siraßs zuin StaaE-amt für Heerwslen. Ruf den Wog« dahin versuchten Lis Dsmonllrantn wiederholt, in die innere Stadt zu gelange« die ic'Soch von einem Volkswehrkordor abgeiperrt war. Lei diese» Versuchen.kap es rvicdsrholt zu kleinen Zandgemengen im der Volkswehr. Vor dem volkswekirkommandr wurden Reden gehalten. Line größere Krupp drang in ei» Kaffeehaus der Taborstraßc in dem sich Schleichhändler einzufinds» pflegte», ein, demolierte» dis Giiirichtnna uni plünderten die Gäste aus, Beim Versuch gegen ein zweites Kaffeehaus vorzugehen kam es -wische» Polizei und Lrzedenten?> einem Zuiam :n e n st o ß. Schließlich stcll'> berittene Zoli-ei u»d herbcigceiüe Volkswe!" die Ruche cvieder her. Im Laute der Ru-schreitunge» wurde» eis Oersonen, d-aruntt' drei erhchlich. verletzt. Zwei zllolücilsuk, ^ hielten Stichwunde». ToD Des Mörders KirkZ L-s-M Von SpavracZLcn erMordst- KB. Berlin. 2ö. April. Der berge« Berichterstatter des .Berliner Tag« blatleS" meidet: E-n aus München ' kommener demolratischer Pol-iiler rrzM, daß «sraf Arco. der Mörder Kurt Eistierv-von spartacistischen Soldaten aus der Klw« geschleppt und umqebracht worden sei-bei dem LandtagSatlentat schwer verwundeu Minister Auer, dcr bereits wieder lau«, habe daraufhin die Klinik verlasst^ weil sein Leben ebenfalls bedroht war. D«l frühere Kriegsininistcr im Minisicril^ Eisnrr, Noßhavpter sei aus MüriöA aeslohcn und iu Bamberg einpettofl^' Zahlreiche Becvobuer deZ voruehmen variaviertels in München seien vou trouillcu der Roten Armee, die voll zu Haus ziehen, brrhaflet worden. der Berhastttcir hätten sich durch Gelo' betröge wieder loscaufen könne». Milfon Äs«- ÄtaNm. AL. LI. !, s.-.. Apnl. Nach IM o^rlieHöudcn MorLlmrL d»)r Note des denteil Wilson kautet der Passus über Z'* Grenz«» 'Italiens folgend: Italic» an ^ 2-cile der vier au-erair Großmächte-ist der hauptsäch'ick-st-nit >üieriu»c-»icr«srO).rdnu>0 göivordc»,. a» daran Alusrichtung. es eine» > ehrenvollen Antcil genonrme» hat. Im Nor>'^ und Nordsste» sind jrine natürlichen,Gre>0^ ganz wieder hergsllellt, aurb auf der vanst' Äusdehmcng von Nordwesteu bis Südost^ und bis zninLndc der istcianischsnHalaiv^' Sie umsaffen de» ganze» Zang, auf Triest und pola liegen und alle jene schövsi Länder, die die Natur selbst gegen jene Halbinsel hi» orientiert hat, auf 'der lateinische Voik im Laiche der IahrhundH ^ seit jcncm Tage, a» dein dis SiebciihügelstT. gegründet wurde, eine historische persönlich'^ herausgsarbcitet hat. Seine ehemalige <§ivh^ Stolze Heizet?. ,, Roman cwu-sic. 2 c l> n'c. 6> (Uubcl-echkiatcr- Stachdnrck- o.'rösten.) sisllbcll-n war außer sich. War ihm den» star »ich bcizukvinmc»? Unbariiiticrzig knicUr Fe die Zweige, die sie beim Eiehe» auf den, schmale» Waldweg hiudeneti. Klaus lächelte und blieb stellen. bi-W-c' war er neben Jsabelia einhergeschritte». „Die arme» Strü-ucher!" sagte er bedauernd. „Ich will nicht die Ber-arÜulstznst .sei», daß noch mrhr.getnickr werben. Ich .morde mit meiner Gegenwart nicht länger lästig satte», da ich sichle, daß ich mir die allerhöchste Ungnade zugezoge» habe." Lächelnd erwiderte er den Zornesblicl -dcs vcrwöhntcu Mädchetis. Isabella stampste.mil heni Fuße «nii i»id tvandte sich halb ab. „"Aber, Herr Barn», das dürfe» Sie »ich! denken," bemerkte Ades? fnnit. „Nicht wahr, 'Belle?" „Wenn sich :>ec Herr Büro» getränt! jü-hlt, kann ich eck nicht ändern!" antwortete Ifa-bella abweisend.' „Da hören Sie mein Brrdammung-D urteil, Fräulein Adele! Auf Wiedersehen denn!" Er verneigte fick), drückte Adele herzlich die Hand und blickte erwartungsvoll aus Isa, die ihm »och immer den Rücken zn-lehrte. „Adieu!" jagte-sie jurz.. p - „Auf 'Wiedersehen, gnädiges und hosisttllich - bei'-bejr'ersr Laune!" Daraus ivandle er sia.) larste-lnd ab. "An Fsiib-.nr b-.w-e alles vor- mühiam »"terdrückler Emrgnng. . UnmiKrürlitch ballte» sirh ihre Hände. Ihr Stolz war auf dar rmpfiudlntzito getränkt. "Widerspruch w-.-.r i.'.r rivch nie geboten worden. "Alle statt bisher bedinguucchlv-e- ihrer "Ansicht gefügt: ihre An-esi-rm-st.' waren als geistvoll bezene,-nel öder als witzig be-acstt worden und der verarmle Baro.i. deste» Rolle in der Gesellschaft ausgespielt war, statte es gewagt, sie wie ei-? Schulmädchen- abzukanzet» und sie dann stehen zu lassen! lind «Ir Grund? Lächerlich! Duinw. Ba-neru, die froh wsren, ihre» Tageloh» zu vrrdicno». Wieder sraingfle p.'- mit dem Fuße am und riß die 2ckä!> r von d.u estveig-.-ir. „Nu erhört!" stieß sie '.wische:« de» Zähnen hervor Adele schob ihre» Arm '.' !»-» Fsl-tS »»st strich'bogj»tige»id über iste-e ttäich-'. „Komm, Belle, last »ns m. itergoste»! Oder wallen wir lieber umtehr-cn? Ft«, itNM dir riicstt sage», wie leid mir dieser Zwischenfall tut, und ich bi» sogar zum Teil daran schutd." „Damit quäle sich nicht, ti.be Adele. Mer euer famoser Baron scheint >»»§ gute Dosis Selbsibewußtsei» im-d Anmaßung »u besitze» und er ist doch ei» richtiger Lum-penbaron." ' " i > Fräuiein, l A)c-!r zuckte unter dem rohen Aorl zu-)-.!»>»!?».' „JiadeU-e.," jagt,- sre leis!' inahurnü, „er «»tu-« doch nichts für seine Lage." „Da»» soll er sich nicht so ansspic-jeu! Er olaub'e wohl, mir--.'» imponiere», dieser Herx i- -'!>'0!! Habenichts. Lächerlich, ei» Mann von >iä> solcher Sentimentalität! Bei Papa tvnrde -er seine!» Hnman'.tätsdufel schön ante»! Er rat es auch »ichi um di-jer - willen »ei», um mich zu brüskieren, geben!'Ich mit mm Lew .zn- demmigen, Ulir eine Lehr' :,» geben! stabe cs wohl gcmcrll, und das ist's, »>as mich so ew.'wr!!" Sihnett »np misgerrgk sprach Isadeüa, mit.hebender Stiimne, sie tonnte sich nicht l b.ruhigen. Wie i-ttl und überlegen er g-e-! s'iirocdei!, sils er ihren „zukünftigen Gatten" ^ „Fräulein .'--trügsr ist außerordk-llltt z tempereinentvollst sie wird sich auch ! sterustigeii! Ich stedaure nur, daß sie jo ^ ! >ragend ist, wodurch sie selbst am nw>! s, i leib-'l. Sie hat sich dadurch in de n ihres größte.» Vergnügens F j rmibt — der R^geuritte! Aber ich ss* , sie nicht dazu ans." ...... i drei „Ach, um Sie es doch," bat Adele- Zit ,koN',' , ,„k0M s wartet gmviß aus den erstell entgegen. ^ j mendcn Schritt Ihrerseits; es war wirklich nur eine Lappalie, wodurch Mißstimmung erzeugt wurde." „Frän! ' v'-rgelr tut jt'.mluung erzeugt wuroe. Fräulein Adele, so leid es aber Eigensinn nnterstüm- ^ s ivbaucrie -Und sie statt, - dm. rr -Sie drns r.ts ginge ist!» das nichts an. doch gedacht — '.»>b er «»ich tue .))«-, lide geg .» o.e .'cngr.i. Oh, diese Deuiütignug! Wenn sie sich dafür rächen tonnte! Sie tonnte nicht jo schnell vergesset:. Sic vegegiic-re si'lauck in unartiger, '.rotziger 'Leise, worüber dieser lächelnd und mir einem Achselzucken quittierte. Die kindischen Ausfälle dieses verwöhnten Mädchens ernst zu nehmen, hielt er sür unangebracht; das sagte er auch zu - Adele, die die junge Freundin zu- entschuldigen versuchte. " " ' ' '. grundsätzlich nie! — llebrige.ns kan" ^ Fräulein Erüger gar nicht aufsorderU' Ihrem H> rrn Väter erst gestern iviedc»' ü'rorb gegeben Hai." - Klaus v. Wallbrun» «runderte ungezogenes Schweige» mit größter "ch-uug- ... „naen'''^ Fünf Trage waren >n -d»iem »nz licsteu. Z ij'.nnb vergangen. , , v den strahlenden Somnirkv«ir teine OlvU'" ' :......... . nn'ut ! " ' M. 84 87' April ISIS, "Mar 8 u r'g e r""Z e st"»' ng. Keits L -7- H°--> kü «isder brrgastallt. Ssnie Grenzsn reichen bir pl js»en groß«» Akausrn, die sein» na-ürlich« Vertsidigung dorsiellen- " - Dir französischen GoziaWen. lTrahtbsffcht d« /.Maröurgrr Zeitung".) Der», ZK. April. Drr von der Pa> r'l'kr sozielistrschen Mehrheit angenommene Antrag enthält folgende Stellen : Die fran-töstschi Republik bewilligt den Deutschen e!vkn ehrenvollen und gerechten Frieden und reicht dem deutschen Volk iiie Bruderhand. Dir VrrnichtungS-»nsprüche, die unter dem Vormunde der Wiedergutmachung dazu dienen sollen, das kutsche Volk zu vernichten, mißbilligt sie. T'e protestiert gegen die schamlose Zu-'ückhaltung der deutschen KriegS-^srngenen, gegen die übertriebenen wirtschaftliche« Forderungen und gegen die ge> 'adrzu- wahnsinnigen Entschädigungspläne. TranzoMche ZmpermWm. >Drrb:beincht Per ..Morburgrr Zritung".) 8«rn. SS. April. Für dis Stimmung in 'kn französischen Sffsnllichen, natmtich mit ^»rnahnrs drr sszialißischLn 8r«is«n ist «w Lrzrichnond, worin «r h«itzt: Fall- es Dautschr-n nicht ksdingungslor den Fr!«-unkrschrsiben, brauchen wir den Ma^en ästend nur abzubrechen. Da Dsutschland ^hrlaK iß, können wir ohneweiters die wichsen ArL-f-»köpfe. Hamburg so-d>» übrigen t?Lssn, das Ruhlwsvisr und ^llqicht euch noch B er lin besetzen. Venn Deutschen keinen D ikt a tfrisd e n in ^ Versaillerkonfsrenz annebmsn wallen, k bekamen sn sie einen solchen in Berlin ^'ktirrt. * « S- itB. P -, ris S6- April. Der rilinisterra.' beute die Darlegungen des Marschall 6sch über die «ültSrischsn Lürgichaften, ^r»n Frankreich bedarf entaezengenommrn. - Akademie .franoalse bat sich bür die ^«ibehaltung des französischen Diplomatsnsprachs insbesondere ^^ch für den Frisdensosrtrag ausaejprschen. Der Irotenwechse» zwischen Deutfchvfterrrkch und LlngQin. 8V. Budapest, 25. April. In einer «v den ungarischen Volkskommü'sär für äußeres Bsla 8»n gerichteten Note legt ^'e deutschösterreichische Isiegierung I'' e »-Zahnung «in gegen dis grundlass Beschuldigung, daß sie die ungarisch.; gegen-xewsguna außerhalb Ungarns und den tVarenschmuggel unterstütze. Iff deutschösterreichische Regierung schlägt Schiedsgericht vor. drvtschitfterreichifcha Ratwvalver-" kommku«-. KB. W e«, ?S. Av-^' (Nation alver-^-wlung. Lchtuß.) Nächste Sitzung am ^evjtag Leu 6. Mm. s ffar nachmittags. i*—1 i ........- OesterreLchs SLa-Ztsschuws^. 8B. Wien, 25. April. Lina amtliche Mitteilung stellt fast, daß dis von Lar deutsch-österreichischen Finanzvsrwaltmia als Trsu-händerin Lac Nationalstaaten bishsr provisorisch besorgte Fortführung des Dienstes der^ s starr e ich isch e n Staatsschuld infolge Erschöpfung der gemsinschaft lichen Mittel ein natürliches Lnda gesunden hat. Dis dautschasierreichischa Negierung ist sedoch entschlossen, vorbehaltlich späterer Verrechnung vorläufig für jene Teile das chtaatsschuldandicnstos vorzuforgcv, der den wohlverstandenen deutschöstarraichi-schan Interessen entspricht. Demgemäß muß 6- 8B. töam bürg, 25. April. Sechs Plünderer, die gegen dis chichsrheitswacha schossen, wurden standrechtlich hingscichtet. Spät abends wurde wieder starkes «§ewehr-feusr aus der inneren Stadt gehört. LOL MB. BvLapsft. 25. April. Die. Ri-mLrsn s ^ . hobsn. am 25. d. M. den Angriff g?gsn die - dis dsutschöstcrrcichlschs Finanzverwaltuna die Dstarmss Nagst Kallo aizsgwommsn und sind Einlösung von Fälligkeiten der alten Staats schuld im Inland einstellan. Sie wird jedoch die Blaisälligkeitsn, soweit bei deren He-lio-riarung ein dentschösterreichisches Interesse gegeban ist, zum rollen Eiiriösungsbotrag im Inland ankaufen. Dtr- fteittfche Die ne»,c RenieinLom^vlarbn'in» stür Sloivr-mork. KT. Graz, 25. '-Onl. Die prnvrsorischs §2ude»v-r!o.mm!»»st nchn'. in der h->.-itg-'.n-- unr nao' b'm Bericht de- Abgeordneten M. u 6) i t s ch den strsletzantmvrs b:1 reffend dis strsumahlst!. /-die den k>>:.m''n!>eror der Srsdt lIrer. die Mchzeiffg mit. o.-r am !I .I'ei stafff-ndenben stond!u's-mostl sie«-, .zvfinden hat, obne Debattk an und d»5sistst-chen nach dem Berichts de? Abg. ist i s ch e r dir Borläne einer neuen tosmeindsmeöi nrdnvng für de- stand §t>«e.rwark. wird für dis Wabl. der Esnisinderöt« do§ 'gleiche, diretts, gsheims und perjor-chche >Snmmrecht eingskübrf. - - U-ab.!Ssrschtiet ist fedrr Sfast?öürg!-.r ohne Nr.srrschicd de- 8s--kchlechtr?. wclch.'r das 20. Lebensjahr erreicht bat. Da- Gesetz unterscheidet B-'.rhö>t-»iZlvLhlc>Lm'einds.n und LMnhe.>.tZn,rhl. mnstsindsn. Ter Ans rag dsö rlb .s. Tr. G.» r -grtte r.. des Vertrste.r.5. der Fest besoldeten, aus -:t.rc.lch>.'na der Bsstimmurnr. daß Ir-meindeonstsstsilie da- p v. s sine Wodtrscht nicht l'sntze.n. w".rds anqenommcn. Ferner wurde ein Gri^-Ken.tmurf.anze.nemmen, wonach dev Verlauf, randtäilich'm GutLbasi^e oder solcher Kstitz?. wriche de.' Au-meo '.ieei-Bovernflute- übkrstmasn nur mehr unter Zustimmung der Grv»dnerkab?'5lar>der Kommission zuzulallen ist,, mellcr» der Antrag über dis Verstaatlichung der Grazer städtischen Polizei. Nächste Sitzung. .Nnncha. um Z Uhr nachmittags in der Richtung, des TheitzknisK bei Dfapp von Süden 'vorgedrungsn. An den übrigen Frontteilsn der Ost armes, haben dis. Rumänen Kloß in vnbed'Mtend.sm Maße Raum s-, Wonnen. An der Südsront haben, am 23. d. abends dis Jugoslawen ^von Bsttazek in der Richtung auf Szskszard unser.; SicherungS-trvppsn angegriffen und einige Kilometer nordwärts abgedräng». 2^'" üstriaen ist dis Lage unnerändert. - GffeWvft!mmLnr, k» RNKrS^ßen. Prris. Avril ?/.u- ÄerTNSvnsraÄt miro tsisgraohisrt: Narn o-;r Änkunst des tranzhiisch-sn G-sneralL Franah-'t L'Gveray in Bukarest, wuroe den rumänischer Trupvrn belodlsp. als »eit 0's M-iston de- lPenerolS Smuib urm-rhrechl-ns Vsrrstchung wieder aukzvnsbm'en. Diikser BeieU würde -mit großer Beg-sisientng enrg'-g-maenommen. De >Ii 'bsnäärger SaosirN sir? ro» der gleiche» .Stimn-.ung ergriffen. Zahlreiche sächsische Ossizisre nehmen T-irnst in der rumänische» Arr'.'e. Die Smtfchm VerEseisr Versailles. Die deutsche Delegation in Deriaibe-? wird bekanntlich in der Lage 'ein. ritt Berlin ohne Ronlrolle der sranzösi-chsn Nc-chsrung direkt telsphonitch und telegraphisch zu ver-kebren. Zu diesem Zwecke wird »w-.'chen den Beratunarräume» löste! Nsssrostrs in Der-ss'll«- und dem Berl>n«r au.zwärli.ien Am.lo eine eigene telegraphische und teien'oniiche Lmie bergest,'llt. unr Störungen in dar Verbindung der Delegation mit Berlin zu verhindern. eichst.' - W8fo» lenkt em. KB Witt». 2». April Noch sind't Blän-rr-mrlaung äu.5 Ghioifp gab 3'" Sefrsräv P-L PfästdentM Kilson franMichsn Pr-:sir. nsrtrsts''» osa.'.»»hsr sine Griearu»-; ob, monach' der Prälid;n>. lebhaft b s-bauere, baß sx bis Vürrratsr. der. italiem« jaisn Regierung für nötig bsfund;» habe», fr :st bandeln, mir ns gshLn'oÄt Habs» Gr boffs nnm immer, saß sS möglich ss-n Erda, de» Zchischen'fall^ in be'neoige.n>er Dtiss bsiKulsgkn. Gr selbst stabe keinen anderen Ausweg mehr gesehen, slS sich on d'.S O-esssntlichsoit zu wende» Kcinkt SsmAterrsit 1« D-mr?chM«rrsrck. >'B Micn, 2k. st-'p.ei. In einer heute zur Verlaurbarupg aelaazton vollzugs-anu.-'-isuna wlrd Li nführung der »ommc-rzeit für das Jahr 1919 -aufgehoben. Achiftttttv-tsLsa j« ArankrerK. l!'L. Paris, 25. April. (Funkspruch.) Dar Senat hat das Gesetz über den Acht, sint'denigg unverändert angenommen. Eis Okffpr ssrÄLs Frrw«k«eS. HstB. Budapest, 25. Lpnl. Der Kom- munist Roth zieg dl ist brr den KLwvsen in DeLreczin grsall-tv. Trtiest'» Asus Herren. KB. Nom, LS. April. (FunkspruH KB4 Das Br.HHrSministrrlum vhat eine Kom« Mission für dm Ausbau der Hafenanlagr« von Triest eingrschst Unter obigem Titel, nimmt d«0 ,.W>v»nM Nsrod" gegen die frnnzb^ .ffchen Blätter Stellung, denen er feindselig» Gesinnung gegen dis Gühskawen nsr wirst. Wrr bringen den Artilel. der so manches MffsnS» wer'- «mhLlt. auSzug?we?s»: ,.D ; fr-7».röstsch;n Bläffer stsginns.» rscht smssirig w-:roe» Mir Ausnahme dsS ,^ouLKrs. b-S DeZatr" bslchäffige» sie sich alle nur mit dsr Rhein- und GaarfvagL und Wiederkäuen dies; Angelegenheit bi? zum Usbsndrulz Und immer, wieder betone» siedest Frankreich dem verbündeten Jtalisr» n eu bleibe. Bezeichnend ist, patz die franzSs si scheu Blätter setzt schon i» einem Tons über IusLslamien schreibe»., wie seinerzeit diS österreichisch--!.'» garfichRr Zch-Luagsn. über Serbien. DaL illustrierter satirisch-polltüH«; Bleff ..Le Gharmari" bringt auf dm erstest. Snte ei» BijL, welches darsrellt. wir de» Zerbe, ser Kroate und der. Augsslase sieh geeenhsiiig vrrpriigÄn. Lr-r:LZ Bild trägt dir U.;l:r-' tz-s-. Alwstsr der dsu:schon StziriffZ-mirsnschastlicher Grundlage m'-niastsr.s an-s mu-5 und der Russe Akjakow waren Aerzts, streben, wie du Pr-!, in einem merkwürdig?» > Olbansr ist ein Hamburger Kaufmann. Da-Irrtum besangen, ireem i'o sich mit gg, R» enthält gsrao- Olbar-ec-kurze? Wsrkche» Wucht, gsgen, unsere jetzige »t-attr'a-ssti'ch.;! -A-' Toten lebe?" e'ns derartig; Fülle vsr-Weltenschauung wenden und is »»ch s distsfenbei: Erscheinung,;?. d'i?> -von so und so vollends'»!' Tbeisn a's Be---." e-',-aer gegen , nislrn Personen bezeug-, «»' Hamburg sich -zu» dies,; Ä.nschauung hin-ch,'»!' '-eksi n-sr- i getrogen. Habs», aast ei»; Erklärung Ar si; s.^ ^ I-at ja auch iür den Blitz eine niel. sin-kir?^' Erklärung gl- »ffr. Bei ihm wird er diese naive Art der Erklärung ver-wollen, fällt s- uns wahrhaftig nicht ü; uuter dem Wust von Ansichten über sich -^riomeisx d«S Spiritismus eine wirk-stoltbare Erklärung für die-I.^^uSzuftuden. Abgesehen davon, daß '''!tA,«Hänger des Tpiritic-nniS, die Erklärung der Bargünge. an die sichm.l.'..'^keit treten, natürliche »nd uber-^si'ch"^ - ^^ist'chl'.n kunterbunt durcheinander Spiritisten, wie Justinu? Pk>)glxm', sich ferner müder gossen sie total, daß iis ja auch nicht- an der-'5 i w't bsk-xnntrn ?.»!>;» schastlichsm T-rtischsn als sine matsriells Erklärung »»streben, dag s oiel schwerer hält, »>- etwa für dis v'wbält ferner jede inmaterielts Erklärung für uns beute längst nicht msbr als Erklärung gelten fallt.', nachdem schon Kan! den G«,,i,njatz de» ' Kaviali-ät al? mit uns gebar;», al? ? gri-n i,: unabschüttelbai', in ,,-ns vorbanden, siichfi» erkannte, mit anderen W»isi«n. daß mir vn-sinfach mit -'in W'ldsm '-d-ntit'-isr-»». wenn wir als Uri-ach? ein-'-- Rrrgana'-z .-in I»-. materi-lle-, sin Nicht«, angoben, E? sei denn, daß sich einer diese- Immateriell-" trrtzd-w stofflich varst-.-Iit: einmn selchen ist aber auch nicht logisch zu steifen. Die vielen, die mit den häufigen Ent-lorvimgen von Medien den ganzen Spiri-tislenrnmmel als erledig! ansehen. inus-, enl-sstiiede.ii doc-- eine vsrstlüssen, daß sich nnler den führenden'Spiritisli'n, wie nnier den An näugern dieser Bewegung Leute befinden, deren Ueüerzsuguug über sedem Zweifel erhaben ist und die rubigeu, wst philiströsen -4M Pufjä-Hlsung der Tatsachen ohne zBerufen angehören, also kaum -als PHan- »i-:-w,'>ßig chchsn. Bor-älls,. dm Iustinu? Kerner oufräsilt. Es in »ich- zu rwrmundww. ws?» durch i»; eigsnt'-»'!--.» »----"»rre».; Po'theds der -i Zw "ff!!-sw. 7-urch mp- stikch.srr Bszchehnunger ..Gs-schr", „Keheim-wisker-ichj7.ffrn'' usw, hauts nach di; Hochschn-Isn je?--- Bsrbwduvg mit dies-rm Gsd »; cd-le? Trohdsm crichsint e? sinsw ober gs-' tods. r-'i Olhaosr-? Werk, daß an? disisn drr wnfsyschaftlichcn Rsobachtuv g vsrhältrn?-'irii-'g leicht znaäaalichen PorgSngan viele« Wertvolle für die Wissenschaft herau-gekolt werden könnte. Daß bisher in dieser Hinsicht wenig oder gar nichts erreicht wurde, daran erscheint ni e nur die Svstemlosigleit der bisherigen Forschung und da-? gezwungene ständige Anküinp-sen gegen die Widerpartner schuld. llntsr den dieser Bewegung . Fsnre-steherrdan aiüt es viele, die auch Erjcheinun---j wie Hapnsss und Suggüstion, G'danlsn-i'tss». TischerlrSckLN. Wirvscholruts ulip. unter dis Rubrik Spiriti-wu- reiben und eZ dürft-darum nicht uninteressant sein, kurz wenigsten? die Hauptgruppen der heute unter dem Namen. „L-piriii-muZ" zufemmen-ge'aßten ErsÄrinungsn zu erwähnen: Neben d-m ?e?-rr»ntej»Ln: „GeistersehLn und -hören" sind die? d'Z „Hellsehe-n" tZaL Erkennen ört-l:>ft und .'eitl'ch weit entfernter Bilder), der „Apport" (die He-Aeischasfung der verschiedensten Gegenstände durch „Geister"), dis „TopvetzängMi", dis „Erleuchtung" (dis EZchrinung, daß Kinder Handlungen von Erwach-snr» vollführsn, ll»gebildete hervorragende Werke schreiben. Lrulg in Sp-achsn 'pr-chen, die sie nicht beherrschen). Diese Er-i;i - -ungs» sind ellsrdingZ so selten und muten dtHhald so toll en, daß m.rn ihnen mit berechtigtem M'ßlrauLn «ntgsgrntritt. und es hat jeder recht, der trotz allem nicht «her an die Wirklichkeit solcher Vorgänge glaubt, ebs "r sie nicht selbst bcsSechtet hat. T-a aber dis Gslegcnh.'it nicht allzuhäufig ist, — die Medien sii-d so dicht nicht gesät — sv wird man gut tun, bis dahin den Angaben der Spiritisten nicht vollständig ablehnend gegenüber-zustehen und jedenfalls jede Gelegenheit zu benützen, um der Sgche auf den Grund zu geben, K. X ^SeÜe 4. burger Zeitung. Nr. 61 — 27. April ISIS.'. Kberstand, indoni es uns, aus Pasten stellte, die -den s i ch c r e n To d bedeuteten. Trotz allem haben aber prozentuell genau iv viel. Jugoslawen in den Reihen der Entente V-rr!okrmg. Herr Paul. Kn har, Besitzer der Cafes „Theresirnhos", hat sich mit Fräulein Helene H ö rrv. a n n, der Tochter der bvritzrn BrsttzecZ dieses Cafes, Herrn t V clruppen gekämpft wie Tschechen und Polen. Karl Hörmann, vttlob«. .Das; wir nicht m e h r Lügionür e stellen! BerVaMmku«» v«tt ««gMe» und Äuinten, ist 'die Schuld Italiens, da es'' der«« Witwe» ««d Wai?««. Zufolge.der sschon du in als Zu ahnen schiert, wie ! am SO. März ftattgefund«n«n LNililärgaylsten-itzz' sich dereinst den Iugosl« weuj orriannnlnny werden die hier im.Ruhestand« «gegenüber »erhalten werde. Italien istslebenden Offiziere undrNikitärhsmnten sowie -auch schuld daran, daß die Meuterei der.! deren rpitwen und Maiftn aufgefordsrt, zu jugoslawischen Marineure in Cattaro miff- j der am rNontag' den 38. April um kV Uhr ffang.. Wußte eS doch iiitt den Heiden Tor-! vormittags in der Gambrinu-ffaltz' in Go--vedl>Dooi»a, die ihm wichtige Rcuhrich'tett und ! h ft l, re« angelegen Heiken stattsinden- - schAftigton Gehilfen entsprechend ihren Forderungen eins 60>prozontige nid achtsiündigo Arbeitszeit gewährt. ZWirrkonzrrt. Soimtaa dcull.Ma: ll)19 siadrt im großen Kastnokonzerissale rin Hith rrko nzcrt drS LKustklchrerk Anton Bäuerle sialt. Die Borträqe werden auf 18 Zithror mit Streichmusik-, Gesang- und Klavierbrakritung-ausqesührt. Außerdem hat rin Münuergescrna?-guartrtt seine Mitwirkung freundlichst zugrsagt. Tusauf. 5 Uhr nachmittaaS. Cin-triMkarten zu 5 Kronen sowie Faw.ilientarten für 3 Per'orieii zu 10 Kronen sind an brr Kasse zu haben. ittzN M spielt zwar auch nichts anderes, als die' Men Wiener Gassenhauer, aber wie so ganz ''eigen ,n»ten sie mich hier, ferne von Wien, wn. Und nn Len Tnqen, wo mein Werkel-chmmi vor meinen Fenstern spielt, bin ich An in», mimer krenzvergnnqt und pfeife und Kumme den ganzen Tag die von ihm gespiel-llen Melodien,.' , - T , K.^, .H, st>. - i P n ' f » ' r- l ' * » -- ^ MarktLesuch war wesentlich schwächer, Gs dsr vorbergehendsr chcnnskage. Es ist kein Zweifel, '«daß dis Ursache hiezu in der ».r. gshsusrlichsn Erhöhung der Bahnsahrpreise. Mir geben hirmit die Anreauim, für ständige f MarMesncher ermäßigte Kahrkarten auszugeben. Dis Zurkcrvre^e i»r «Detltfcköbi'Lrr'üich s betragen ini Rleinhandcl für versteuerten j dlobzucker A. 4'78, für versteuerten Meist- > zucker 7E 5'lO. Impfung. Heute Sonntag nachmittag? thalli 3 Uhr findet im Turnffmke der Kna- > brnschiike 4 mn Cxeffstcrplatz die Haupt-j impsung statt. Mehr BsvUchi ! Lin Aricasinvalidsr schrsibt uns: Jetzt ist wieder die schöne (Vrangenzeit., Jeder isti sie gern, fast jeder aber wirft auch die Orangenschalen gleich auf der Straße, auf dem Bürgersteig weg. Diese waren schon in Vorkriegszeiten gar oft ein Stein des Anstoßes oder vielmehr des Ausrutschens. Doch mit mehr oder weniger Humor oder einem kräftigen Fluch stellte man sich wieder auf seine beiden Füße. Heutzutage ist das Ivegwerfen der OraiiISuscbalen aber geradezu eins Bäck sicbtslosigkeit. Mio viele Invalide und ehemalige Rriegsr mit Fußvsrlstzungeii sind dadurch schon zu Fall gekommen und so ischmerzlich an ihre kaum vernarbten ! Wunden erinnert worden! Allo mehr Vorsicht, liebe Orangenesser und -csserinnen ! Füv Äs» Ksrnwr-raÄerik, her, wie brreitÄ berichtet, am 3. Mai halb 8 Uhr ! abends im qroffm Kcisinosa-A staltsiridet, zeist sich lebhafter Interesse. Es wird uoch- >- o > , . . . ' ! ^ - - . . . ^ Da- DustL Hllattrat'lchek konzertiert aorgeil Sonntag ab halb 10 Ahr vormittags in Michas Gastwirtschaft, Domgasse 8, ab 3 Uhr nachmittags in Heins Gastwirtschaft „Zu den drei Teichen", ab 7 Uhr abends im Tafü Bathaus. Dom Wandersogr!. Ein Wandervogel teilst uns mit: D-m „Wandervogel" ist kc-'ut „Verein" mit Paragraphen usw., soiwern eine Jugendbewegung, eine Bereinigung von Iunguv.ll lIungen und Mädchens, die durch eigene Kraft und vor eigener Verantwortung einem besseren, schöneren Leben zustreben: er ist cs« h ülstiirüiind und wird es nie vertragen, von Behörden „gepflegt und gebcgl zu werden, denn es bedarf eine: Gegenkraft, es bedarf der Hindernisse, die Iugendnuit, und Begeisterung >'ür eine bohe Idee überwinden muß. Saust wirb die Jugendbewegung zum Sittlichteilsverein, zun: Aeslheterl« tlnl>. And noch eins! Del' Wandervogel bat mit der Parteipolitil ganz und gar nichts ZU tun, es gs.n in winem Schoß Führer von der äußerste,, Rechtsrichtung bis zur, äußerste« Linken. In der Bewegung selbst aber wirb wohl nie iiiier derlei gesprochen, geschweige denn dazu Stellung genommen. Was der Wandervogel als solcher VW'-den Erwachsenen will, iichvöllige Freiheit der Bewegung von jedem Einfluß und Tine VH« Mer-Hafte, oder gar böswillige Kritik. M Jugend wird die Jugend selbst ihren Weg am besten allein finden. Wer mit will, studlt zu uns, die ändern ifallen von selbst ab. Tskwbuch Ser ftowe:üW'o« Sn rack'c. 20' eben eri'cbirii im Vrrlaqe der Privat-Lebrcuwm Legal ein .Lehrbuch der sloweniicheu Svreaie Wir machen aus Liese Neuerscheinung besonder» aufmerksam. Näheres im Inseratenteil. ^ MM. O fle r s o n n ta g gv I! e s L i enll s^ der s e » an p e l i s ch en <5 bristuskirch«''' C illl. .Bei dem 'am Sstersonntog vornnltags P' gehallenen Gollesdiensie. sang Fräulein Wart» D i ckr i n, eine zwar nach sehr jugendliche, E ungemein musikalische Fängerin cZ. Palmcs .bv ist erstanden!" Es w«r dies ein Anfang, der " » von der gesgnolicheu und musikalischen Iukun der Sängerin viel verspricht. - - Todes! ü Ani LI. ö. M. starb hier nach langem, schw«"' Leiden pfrau Marie Tabor im SV. Lebens E ' — (8 r ä ffltch e s Unglü ck. Schon den gav'v Nachmillag des 24. April kah man den «hsrnau grn Leulnarl von SKS.. Eancar. in ra!e»V" Ieiiinabs mit einem Motorrad die Slratzen I.. Stadt durchstiegen — so wurde er geiebcn, vs' er durch die Äaupkallee des Stadjparkes Um dreiviertel ? Uhr abends kam er durch W Rathausgasse beim .Nolel Mobr" vorüber u>' übersührte dort zwei über die Straße schrei ist" Kindek. Die beiden Kinder wurden ins SE gebracht. Eines davon soll tot sein, das zwe« ist s chwer verwundet. Eaucar roollle an'ängu" sein Keil in der Muckt suchen, wurde abcr einigen Jeugen. dieses Ungllich.-s feitgehallen, die er llch äußerst frech benahm. Anterdcm" gingen einige Lenke um die Wache. Eancar wE van der Wache abgeführt. Solch traurige VorM ließen sich wohl leuhl vermelden! La» Lcselstpottdstt'.'mal »rr wurde abgetragen und >:ach Bc-m zur 7lul' stollung überführt. Brreinsnachrichten. GrtterawerssammlUÄS. Die Ort^ qruppr Marburg d«S LandrövereineS H, staatlichen Vertragöbeamteu hält an: 10. Ms> abends K Uhr im Gasthaus« Schirilo Marburg, G«richtshofqasse, ihre dieSjäkll^ 12. ordentlich eGeneralversaw'P lung mit der durch ihre Statuten vof^ schricbenen Tagesordnung ab. Sämtl'K Mitglieder werden ersucht, zu dersp" pünNich und vollzählig zu erscheinen. . .. I drängt. Dieses liebliä) umrahmte 'Stückchen Ebene aber hat recht weichen Boden und LS»zjedes noch so winzige Flußtülcheu schneide! in sie liefe, gewundene Kurvst», in denen sich infolge der windgchchützlen Lage immer der allererste Frühling sängt. EL gibt wohl kaum in der Nähe einer größeren Stadt einen so von der Antur gegebenen Platz sich- eine Freilichtbühne, wie sie der „Gamsergraben" darstellt. Auf den Graben rändern Bankreihen nusgeschlagen und vielleicht noch ein paar Logen längs des Abhanges, die nächste Bachwiudung »ls Gor'ocroderaunr her-gerichtet, und „Wukeusteins Lager" zum Beispiel tann in Szene gehe». Im Gegensatz zum düster» Bacheru-u'.assiv umkränzen unsere Stabt im Norden lichte, liebliche, offene Höhen, die. die possierlichsten Sprünge mit R-ücksaklsluppe», Gipsetihcn, Jochen, Tütchen, Seitenrücten und so weiter vollsühren, dann aber wie aus Kommando vor den Toren der Stadt Hall »rachen, mit gereckten Häuptern noch in alle Straßen und Gassen, in alle Fenster »ud Kochtöpse Marburgs hineinguckend. Der 'grünsttz von ihnen, der schönste und spitzeste -ist der Pyraniidenderg, der trotz seiner Win--igkoit an Masse im Fenstergncken der vorwitzigste ist. Dann folgen der Wellingberg -und cher Schkapfenberg, die, je näher der Dran, desto mehr die Ursache ihres Plötzlichen Haltmacheus offenbaren: Schutt- runsen, die deutlich noch sehen lassen, wie der Drauftus; vor Jahrtausenden an ihnen ge--nagt und gewühlt hat. Nach der ändern Seite -aber löst den Pallisadenbau eine steil ln die Ebene gebaute Rückenlinie ab, die, mit dem Kalvarienberg beginnend, die einmal eingeschlagene Abtehrrichtnng vom Träufln sse weiter sortseht, bis ihr Bogen als südlicher Damm ein: - Seir.:.v.>les verschwindet, wcil vom Nm'.-.n her dm t bereits der Potzruck mit icine-! zu Teste tz, S uoen AuL-lä-i^cru die^ttei.»«' iiut'sdr-iiiüiche E-T : e be Mi! ihren diirchiuauerten Weingärten und tzellrosu blühenden Pfirsichbäuineii, ibrrr im tleiuen bewegten Formation, de»! Mmiatnrschlößchrn auf halbem Llbhaug. dem zierlichen Kirchleii! und der Kapelle aus der Nückcnböbe erinnern die Lluslüufer der wind-ischen Büheln säst ein wenig an .die Nheimiser etwa bei St. Goar oder RüdeS-heim. Ersteig! man das erstemal einen der hart hinter der Stadt «nfsteigenden Gipselchen, etnw den Kalvarienberg, so ist man starr /darüber, wie riesig hier jeder Schritt aufwärts die Fernsicht weitet. Im Augenblick siegt das! liebliche Marburg kartenartig zu Füßen und bald fliegt der Blick über das weite Peltauerseld und die Vorberge der Kollos hinüber zum einsam,ragenden Do- nath dem Wotsch, dem Matzclgebirge und Lein schon in Kroatien liegenden DreikönigS-berg: im Süden dringt der Blick sogar durch eie dort unterbrochene Kergmauer ins Eiliier Becken hinab. Nach Westen zu guckt an klaren Tagen zwischen Bachern und Poßrnck ein winzig Stück Kärntner Bergwelt, die Petzen mit ihren Schnecrunsen und Felsen, herüber. Cs ist wahrlich eine schöne Stelle würde es gewiß begrüßen, wenn dort droben auch die -treuen Toten des heutigen Marburgs verewigt würden. Gepflegte Wälder sind nich( eben schön: doch überrascht uns das kurze Wegstück vom Gedenkstein der 47cr bis zur Kasvarien--lapelle, das durch dichten Fichtenwald ' .stell"".'! durch seine uugezwanaene ZusaM'ne schon eine apringere Pflege, mellr - > ^ und so größere Ctadlserne verra!-^ RWWUWssD UWAMWW NW WWW MWWAUU Durch denKeimoang unterer lieben, unveraeszlichen Mul!«!', be,m. Schwieger-, Sroh- und Urgroßmutter, Schwesier, Schwägerin und Tonte, d"r Frau Walburga SGeweber, geb. Wraischko Private find un^ schriitlich und mündlich lo viele beweise inniger Änleilnanm» gukeil newarden, daß es uns in unserer Trauer unmöglich ist. einreln danlien ru können daher wir bitten, es mögen a>'e lieben Freunde und Bekannten an dieler Stelle bieillr sowie sür die vielen schönen B'umcnspenden und sür die ?ablreichs cbrende Be>eiligung un dem Lsichenbegönanisse un'eres iunigslen beslrn Doni,es versichert zu srur. Marburg, am LS. April I9l». Die tlesirauttud H'ntrihliebknen. ausgenommen m Lvrllsrtss ^ LMZZNZMZ' M sovie soll» MLssardoit empfiehlt . s VvMr. ZU» rs Holz«, Tapezierer» ünd Eisenm^el selir billigen Vrersen. -n einlackier nnb vor' nrümrr ?iu?lübmng. >^r> u LrklM-v-Lfirrr roerden aufaenommen bei Deep D«««e» vineNe»,« 4;, g MsrmslZükN Mlvssr-KsS §VLLlÄt-LkM WL. LW VSULkivLrLlL krisek singe jsngt § MkW WrrWlIW? »MH AL. 91 — 27. April 19191 . s . ' Seite 8. /Ä«r«Lc>E » ^ M - Berschievems Sämtliche Lttickarbeii«» low,e Dtrümtzfe zum anktricker, übernimmt Maschinkrickerei Gröaers R-chsl. Wal« Oman, Gckul^aste st <«rabstes»e"lie!eit alle' Gattun. aen Franz Kobau, Steinmetz,vtt't in Kranichsseid.________ "chrSnleia erlk'tt A„;s«,erin Klavierunterricht. Adresse in der «erir»->lln»g. - >>"" -'«taatl-Ä aevrüste «ehikevi« «r-keilt Unterricht sow'e Rochisilse-sinnden in der «»«loche» Sprache. K. Rieiilrr, Reiserstraße W. >-Stack. >^l/M Pension. Ei werden zur Ccrich-tunq eines reichlichen Mittags-tische» 10 Teilnehmer gesucht. Anträge unter „Pension" an die Verwaltung GÜchr «ostplaü kür 5 Nochen alte- braves Mäderl. Alresje >» der Brr,v. > 1451 Ilhr-Neparaturu« alle. Btt. aut, schnell und preisivert bei Aug. Skerle, Bnrgo.asse lO. 11185 Kleines Fuhrwvvk wird belar«'. K ä rntner st ratze L. l > 7-78 Gebe VU) Gtlick ügnvtische Zi, ««retten für rübi !kil„ Kable, itloberfcheritraße 9. 2. St. liiiks. StlittnK.omvagnvn jucht Grazer Restaurateur für eine ersttlassige Restauration. Nötiges Kapitol BittM bi« B> « "9 K. Bolle Ga rantie. Sofortige Ofsecte^ unter .Stiller Kompagnon' an B. l 1427 2 Liegen werden für ein Schwein nmgctauscht. Auf. in Vw. 11487 Septimaner qibt Nachbilie-stundrn in den Gegenständen der Mittelschulen »üt Ausnahme von eiraliich »nd slowenisch. Anir. in der Berw. 11491 K-MDn in Atzlmq. Ober Kriu'n, herrliche Lage, e; Iiiumer, 4 Kabinette, Küche, 2 Keller. Speis, Badegiminer, Enter aariea. GlaibawS, qwß. Garten Breis: Kurswert von 11.00" Dollar am Bertanfstage. sselegendeitskaus, kleiner he> PSll-chsch, an der Pah» gelegen 1 Herrenhaus mit l aro.hrm Ziuiuwr »nd Küche, Vorvnni, arotzer Breskeräum, Ware als Stall umzugestallen. Joch G»m»d, davon ettval Weingarten. Witte. Felder (bebaut): Wald: durch Zukcnv wiii > der Grund zn vergrößern Bleis 16.600 K. Bauzostand,'. großer G und Bauplatz. Preiswert. Villen und Familienbäuser, Besitzungen in jeder Preislage Größe kaufen gejucht. Realilalen-Berkebr-Z-Anstalt Kiü;2->?4 Witwtz, Berlr -A. Ktops Marburg, Burggasse 8. ttinaliauS »nit schönem Garten. Wieieu. 'Acker und Weinbecken verkaufen. Anfr in der Berw. Tchrrid arbeite« aller Art in schöner Ausführung übernimmt H. G. Herreugrfse 51. 44?" Welche hochherzige edle Dame wurde a» einem sehr anstäridigen Mädchen die Fii'Mpatcnftelle über nehmen. Unter „Ewig dankbar an die Berw.___________________11--!8 Ättft wird ausgeflihrt von Frau Johanna Nudl, Burzeafs« 28, l Stock. Tür 9.__________________ 145"» Lehrer der palnischr Lp rache gesucht. Anfr. unter „511" in der Verlv. >E4 Eine Tlnleihe von ik>M» K. gegen tiperzeut. Verzinsung und Halbjährige Natentückznhluna wird wegen Ankauf einer Besitzung dringend gesucht. Anträge unter „Vertraulich F. G." an V. 4462 Zu konü'n gesucht Zins- ude )r?chä>ts!»önfer, auch kleiner ue-zen Barzahlung in i-der Preis läge. Anträge unter „Barzahlung 78.7lt>"'r>» die Vertu. 11481 reelle, schnell-- Realitäten-, Hupotheten- v. Ber-kehösbiiro .llapid", .Herren». Wu'kKLLftN'MsRchr MWWWWKMMMMWMM Äiqarette»tabak -« kaufen g--' sucht. B-unndvrf. Pickererstraße 7. Knochenmühlen preiswert zu verkaufen Anznfragen Nnkerrot-»veinecstras;« 6. 11447 Ein Paar starke -Hrer.:r,-Bvv rnlsschnij-e 2,'r. 47. neu, zu vcr-kan'en, Schillerstraße 26, Tür <>. Kleider nnd Lt-zft'r kauft Alois Arbeiter, Drangasie ' 4<>17 Z«üer«rsatz. «»S ZuSerrübm wird Sirup iZnckererfav) ei-zeugt. Samen erhältlich Bnrggassc 8 rm Hüse. 1 5kg. .''>0 Englischkr Ttoff auch Lode» für Dainentleid >>». kaufen gesucht. Zuschr. »nit Preisangabe « /hinein Muster, unter „Kobinn-stosf/O". " 4'>04^ :ll: verkaufen: Elegants, fast neue Damenschuhe »kr. 77, dann 4 Meter groboewebter Seidenst»!! für Sp»zrtkvstüni und Liier Benzin Wielandgasse 1, Gastbans. Zimmer Nr 11 4477 «ine Gsroitnr 'Au4vst«keif«»g, 76ÜX80 sofort zu kaufe» gesucht. Bierb-Pot, Biiihlaasse 27. 11587 »ttte Glcck Holl - und Blechschilder k mkt ««nftav Philivv, Wieuer Svez'aüst skr Schrifteninalevn, Biktringbofgaise 17. 1l771 Lickter, aroßer Damenhnt aus Tüll nnd Strvb. fast neu, nn» 60 K. und ein fast ne >er ros« ^cklafrock zn virkavien. Hcrrengasse 8. Va-Pierae'ckäit. 14480 Ffäkser. Täckr, U»a»cko« wder /i'enge kaule« Jeraujch u.Gerbold Tointzjjutz 2. "I lOttl Ni «dev». Da »ien- T " m « v r st >'0 h Hut ?.n verkaufe,» Färbergasse 5 bei der Hansnreisterin. 4180 Wri«s>«scheu laust dir Klberc-Frau! Rudl in Marburg, Villa Alwiett 10911 Lichtblaues So m mer-Ma »tel-klvid. dnnkelbloner ReükuUini'tel, weiche .Her.rcnkrägen und M»>«' scheiten zn verkaufen P.iSmarck-ftraße 18, ebenerdig links. 4482 2 Mvc»''Mvvei«cheu zu kou:e» gejuckt. Anfr-in Bern». 11761 Roter Lanfteppi-Ä, Hiinqetan-n. dopveliürig und ein Äet.t, alles rein und unt erhalten zu kaufen gesucht Kefl. Znlchristen unter i Mit erhttten' an Bw. 11412 ittranneS Kvstüm für milllere Dame und vivleiler 'Etaminst.off -u verkanseu. Doiugaise Nr. »1, Kl'tt der»» ockerin. ' 4486 Knffeeschauk, E-tte oder Gast-l. Laus zu kaufen oder nachteilige-. iuchl Anlr. nuter.Baldiger Frie-denpschluß' an d-e/'w. 1lll70 Eine- tisähnge. kehlerfreie Ttutv, 15 hoch, ungarischer Schlag, gebt ein- nn» zweispäuuig. zna- nnd autosicher, eine schwere Znchtstnte, 10 Jnbre alt und ein cinjähriees Hevgstfvhlen zn ve, kaufen. Nicht ärariick. Anznkrageu ans Gefälligkeit bei Maria Kollnig, Brunn-dorfj BszirkSstraße 5. 11444 > > Große TL»rttci>»vu->iir" zu kavsen gttncht. Ansr/in Vw 11482 Nvte« von Lebert und Stark , (1. Tei!) tunst oder tauscht, auch t eine gut erhaltene SveisHimiuer-- kred-nz ev. mit Tisch u. Sesseln. . Tldrefs in der Berw. 4501 Einfacher Kloidevliäneiokastril /reiswert zn verkaufen. Neubors, i Quergasse 4. 4452 Fast neues Waffonrad (Frie-dsnsgummi), großer GasthauS-jpregel und 8-welche Hängekästen zn verkaufen, -Wildenraiuergafse 8. Tür 5. 1löV8 ElektrisicrupPKrat f. Kranken-behandlnug, Lehrbücher von Kar-nat und Hochfcld über Maschinenbau und Elektrotechnik und erst klttistges Grammophon mit 2S St. Bai-.phon-Platten zn verkaufen. Peitanerstratze 14. 11197 Gutes Dnn;r»?nt>rvn7> zu verkaufen. Anjzusr. in Bw. 4507 4 Hrvbstschpieine ru Verkäufen. b'endvrk,-O.nerggsje 8. 4198 Nr» kr np ult, Halbzilinder, mehrere Herrenlrägeu Nr. 44 und 46 zu verkaufen. Nuzufrageu in der Verwaltnug. .4-700 Eleganter Pluich-Schlnfdiwnü, sgkt neu, preiswert zu verknusen. An.uifragen Franz Josefstraße 15. ini Hof. , 11510 Brennubor-?klnr>psit;ki»deriva- ge» zu verkaufen. Anzujragen in der Verwaltung. 11711 Großer weicher Tclmblndkastc.r zn verk-nikru. Gerichlshvfgasse 8T: ?>. Stock. Tür 17 4496 9 neue weich? Bcltc» zu vrr-kanle». Tbelcn 89. 4 497 Weißer Prrttzcstkiiiderivagen, sehr elegant und apart, zum liegen uni sitzen verstellbar, ganz vernickeltes Gestell mit Gummk-rädern, sehr wenig gebraucht, von hier weilender Wienerin wegen Trausportjchwicrigkeiten vreisw. verkäuflich. Oberländer, Brunnd., Pickcrerstraße 7 . 4494 Damenrad zu verkaufen. Fcljer. Lcitersberj!, neben dem Gasthaus Bamuann. 11707 -MNM jiiWnreu und Küche wird W 9. Personen bis 17. Mai oder auch späte»: gesucht. Anträge unter „Nein Ltl/ an die Berw. >14-70 Größerer Ondurr »der auch ,»>>E mehreren kleinen Lokalen m einer verkehrsreichen Straße Kir sosdrt, bis Sommer oder bis Herbst zu iiiicle» aeü'cht. Gcsi. Oiferte erb-unter „Preis" an Berw. 4306 sFrnnlri» suckt ein Zi'nmer nn- ganzer Bervsteaung- Zuschriften erbeten unter „M. L." an Berw. nb 1. Mai. 41SS Besserer Hern sucht Zimmer mit ganzer Berpflegnne- 8«' ichristen erbeten unter „Svl>v au Verwaltung. ____ Wottunng mit 2—-8 Zimmer, womoalich guck» ein Souterram oder Hoslokal, zu mieten qeiuchk-0>est. Anträge unter „I. K." Verwaltung. > > 4 " Möbliertes Zimmer samt psleaung für einen besseren gesucht. Anträge an V:rw. llo'-» iWWM wenn die Liebe nicht wrir' — »venn die Liebe nich-t wär' wie wlir' dnnn das Leben — so ede und leer! — — — Aeld in der Mb-der Stad! wird von der HauShallmigSschnle, Ce>r-neristrvße 4 — 6 zu pachte« ge-sucht 11518 Alavierspicler für Tgnzuwsik wird gesucht. Anfr. Vw. 1I7l» LjhranrtSkaudidalr« Vorjugs-lchülerinl erteilt NachMestunLen Antr. unter „Mäßiges Honorar" an dir Brr«. 4488 Mittag,- und Abvvdtisch für 8 Fräulein. Für ein Fräulein auch Wohnung. Anfr von 9-2 Uhr, Schillerflraße 26, >. Stock,Tür5. Se»chtbenzin zu kaufen oder gegen fei«? Teetzutter -u tauschen gejucht. E. Heinpel, Zirknitzbos, Rost LMi Tiinttkl. 11528 Guter Kvstplan für zwei Realschüler gesucht. Anträge an Otmar Aabler, Maria-Rast. tt».5L«i Auto-9tepurutur»verkftü:te Lkarl Tinkolvitsch' Wwe., Bur-a. Branditgafsc 2. lleberretnuesäint. lichcr Auto-Reparaturen, gewisieil-baste Ausjühruug bei prompteste» Lieferung. Garage steht zur Verfügung. 4.720 RealttMrn HanS mit Gurten inNeadorf zu kaufe» gesucht. „Ernster Kauf" ou die Beew. 11468 Villa i» Stodtuiihe wird sofort zu miete» gesucht. Adr. Vw. 1l-t28 Zn pachte» acsncht wird ein Gasthaus unt Fleischhauer«! oder ohne am Laode. Unter.Gasthaus postlagernd Caldeohosen. 4778 Zinidhauscr von 7Ü— 2201XUI K. Krotzgasthnf, SL6.M0 K., «er kauft Büro Zagorski, Marburg. Litmarckstcaßc 14. 4718 Der Sänger bat gewiß Zeebt mit seinen Versen. Aber die Liebe riebt durch den Wauen und wenn der Geschäftsmann seinen Unisatz steinern und dadurrb auch fnr die nötige Magenzuflchr sorgen will, so muß er inserieren! — Dazu benutzt er am besten die „warbnraer .Leitung" und folglich trägt auch unß-r „Kleiner A„.ch^.r« — freilich indirekt — sehr viel mit dazu bei, über de- Lebens Mede und Leere binwegzrchelsen!' ESW-eMEkMEMLlÄ .HrrbnlliNveiue zu verkauf?». Aiizuir-rg?» Unterrotweiuerstr. >9. Nendorf. ' 4485 «ckiE bi« Ri Joch, mit:l bis 4zi»nn?>il>eui Haus, wird aesucht. Unter „Selbstkävser" an die Bw. E«che stchün» Villa od. AnirhuuS iür auk», Parzable»-. Malitiwu-, Hvvolheli-tt- u. Vei--kelir-büro „Ravid". Herren». M. Vfe.de. Wagen. Geschirr z» v«--? kaufen. Bnrioass? 20. 116:!?! Au dMkaufen 2(X1 neue Wrmi»Mo«buup!eitien (Finedenswaref, deutsch-slyw-uisch: Friiche H'-ier in Oriainalkistsu „>; « ?-> 1« verkaufen. A. Lett-it. Marburg. llnaebrow kauken. ÄiilN'raaeu > Ka»s>e <Ä>:sch»ftS-, ZinA- »der ElattstanS gegeu gn>e Bezahlung. Be.'initrlu»» auSaes-Vlosie». 8»»-jchrifteu Marburg.Postfach 8. 4717 . zwei Luxusvilla, 10 Ziainur, Bade »immer, Wint>-rga»t<-»elektrisch. Licht. >u Oberkrai». Preis l i.OA) Dollar. Villa uad ZinLvilla >ow!e »«-»sterin. Kasinogasse 2. ZinS- und GilchäslLh.iliit, rtadt-gebiet, schone Lage. Lck>äncr Harr» »beüt.' im La.» a»nla! und bei MgrblUg niil schlagbare,! Waldungen, vriin« Rebeg, ,.d etz. 220.600 kk. Nrlter Vrsi»;, "ur dreioie».tel Stunde von M-utm-'i. ntil Waldu.'g, Feld, Witte. R eelina. Mns'atanluae. Viebsto.-d >u güt.fjigen Bedingungen verkäusl. Tanschbesißnnqru vor.;»merkt. <>tesch,lfts!,anv in Obersicier 21 000 K. Gaflstnns. KosieebauS san»tf)unj, Wtt,hiisrsal>!ösnng. priinaPosten. Hupotbeke». und RealitLienbnrv „Rapid", Herrengasse 28. ig...„... 1440 Stück gegen versönliche j ^^^^iste-n^__________________ Urbernab»«- oder Vorei„kend«ug - ZwH"Brv!wa<,--Ääste» des Betrapes von 70 Hellern ve ' - . , 1520 und . Filbrlvaaen zn verkaufen. An Clvck bei Em. Euppauz, Roäitich f zulraaeit Pellar, Schmied, Te eit 1801 hossstraße 85. 470« zu hallet!. " verkaüirn. Wochau Nr. »2 I.,! ^ KNchk'ttisck.Svei-kastl.oll-rDiwav 1 lchll. llnaevrouchter Lchlafsack- z., ver- '«wie Kinderwacierl zu verkaufen bei der ü»auS-j Jo'cigasse 1. Hetzl. l!4!1 »nd echte.Ueder.Reisetns.be, braun, ansen. 1 l 527 Haue«. Mitte der Ttadt für jedes Eleschüstsnnterue innen geeignet, ui verlausen. Ansragen nur »cheistlich unter GeichästShan? an die Verwaltung d. Bl. I I?:40 Tuche kleineres Haus 13—4 Zimmer) mit Garte» im Stadtinnern Vermittlung wird gut honoriert. Zuschriften erbeten bis länzstens 31. April an M. Dohngl,' Bik-ttiiighosgassc 17. 11204 ________________", 1 Paa»: neue Herren Voxkatf- Zirka "0 Lt doppelt oebranuteu schuhe 2,'r. -!9. schlnar», billig Weinqrlüaev -t» bade», bei Ä. zu verkaufen Anzufriigk» in der L. Ech'wck, Spezerei, Hiktrivgbo! Verwalt»»«. 11528 Jung? hockt,ächvge Sinh zu »erkaufen. Adresse in Venu. ^708 Weiuqnrtsteäkril ver kauft Eluls-Verwaltung Bnrgmeirrhos. 11525 II426 güfje >H. Möbel und alte Tü'-u zu verlaus,-u. Auznfrageu in d,r Verwaltung. , 1!420 Weinqartsterkeu verkanit Gut? vercholtnug Burgmeierln'f. l!9.7!> Schöne Epen?- und Rvseii-Hdrd äzisel zu verkaufen. Zwettendor-serstraße 10, Pobersch. 11476 Sgböner Wage», Einü-ä,->->?, leicht gebar», rv. balbgedeckt, für ck evevt 7 Personen zu kaufe» gejuckt. Antr. unter ,98' an Vcrw. 118 «2 Ltaudr»' verkauft an Unter-nehiuer 6-gtkverwal!nng Burg-ineierbof. 11465 Lchvne veredelte Reben. t>0'» St. zn verkansen. Anton Äralsckko, Gasthaus Egvditunnel. 11467 Haideggcr-Zithvr z» verkaufen. Ober den drei Tcichcn Ne. 186. Schön? Schwei«« zu v?rkg»s?n Thesen 67. 11478 Speise,ziin»!, vciuricbtnng, 2 Kredensen, Tiick m. Sesseln. Hiin-«ekaften, Wälckeka'E-.,, Di!vnn, Tcvpick. tstitterbeit, Küchln?»«,ick-tnng mit Kncheng?!cki»r, Seiden-ickastvolle -,ni» ivinne», S-iden-s.staspelz? snr P?!,?. zw-i Harzer k.inai ienoögel, sowie Gläser und Flaschen zn verknusen. Herren»'ss? Itr 58, 8. St.. link«. 4708 Elegantes, fast neues Diimvii-IvBiim ans dnnkelbl. Konongarn-s'ojs snr mittler? Größe, Dainen-Sommerbttl?, fast neu, sehr rleg., Damen- Somlspaugenschuhe. ne», lltr. 77. Danienblusen, Herren-schuhe llt»z 42. taft neu» Herren-krägen llir. 42, Manschetten, steif? schwarze Herrenhiile, rin Herrenhavelock, dnnkclgiün, !ür mittlere Größe zn verkaufen, Burgggassc 8. 1. Stock. - ' - - 11478 E>ra,jim«pho« ian.» 71 illaiten zu verkaufen ilicsclgasse 8. 4477 Offeriere 2 LagersässcL zu >5 und 27 Hektol. und a>>der? zu N O bis 750^9. und di» Flaschen. Für zwei Tparkcrdr Eiien samt Platten Doppeltür samt Glastür und ein schönes Grammophon mit 37 Platten zn verkaufen. AnzUsragcn G'asthauS Kniivleich, Bittriughvsggfse 5. 11477 Intelligentes 7s-rä'n!cin wüNPt als Agentin nnterzukommen. Ast» träge unter „Anfängerin" a» Vcrw. ^ N4SI Frättlcin »nit Pofikenntnifi'!'' und Keunlnis beider Landfl"' sprachen wünscht in cincin^B'"« oder 'als Kassier-ü nuterzukomn'G-Briese unler „36" an die Btt' wzltuna- Tsichtig? Frau sucht als Wirb schaflcrin »ntcruzkomnwn. An-r. nnlev .Tüchtige Wirtschafterin' die Berw. llM Junger »etter BursGa ans beü- Hanie wüv.icht bei allcinsuckeydrin Herrn als Diener nntcrznkamwk''-Gcht auch auswärts. Adr.Beza,-Tricflerstraüe 75 ' -1>4W Gebild. junge jvinv D-nnr am acnchmeS Wesen, ans gutem Haup-äutzerst tüchtig in der Wirtschdb sucht Stellung in Ileincm rorneli' men Haushalt Zusch. erb. unter ..Gediegen- an Vec v. l 1! >9 Kcllilrrin, deutsch u. >lvweniü>1 fv.rccheud. ivar ichvn in saichrk Stelle tätig, wün'ckt hier n> Marburg bi? 1. Mai nnte.rz»' komincn. Adresse in Vw. l4-Äb> Arltere Berkiiuferi«, r. dntttckie» und slowenischen Sprache niächtig-wünicht Posten mit Bervsteaunfr Dornplatz 5, Trafik 4-b^, Testasfcr. Abivlvcnt d. Land??' Obst- 1 ird Weiubanschule, w» Kenntnissen des allgemeinen Fe!"' baue?, wünscht seinen Pasten /''' 15. Mai zn ändern. Zuschrist/ erbeten unter „Daueind hnuptpostlagernd, Piarburg. 451, Junger Man«, Heimkehrer. z>r^ 10 Jahre in der Sidvl- "f" Erkalfabiik gewesen, jucht oder auswärts Beschäftig»"^ Spricht slowenisch. Jattie, S"/ j gass« 7. Selbständige, stennge Mabistl" sucht Posten für Marburg. Adrest erliegt in Verwaltung. -Hntgüiptaiidr'!, zum 'k.-iedrr-ve/auf billigst abingebrn. Hulhans L-n>rer, Hcrrengasse 22. 11477 Nr'ttvleliv!! samt .HäUSche» ,n verkaufini. Wo, sagt Vw. -1405 Wäscherolle, Tisch. Badewanne. Fächerkasten, Fulterranfn!, Ställe sür Ktininchen. Schlit'en, 3 Paar schwarze Kjnderichub' nnd .Kleid iür I I Jahre zn verkaufen. Vlnsr. M-llingerstraße 70. II482 Sch>ghstrvh ru verkaufen. Ankr. Zwebeudorserst»:atze 48. 1487 Eittviigariiitriv tMahazonss, zn verkaufen. Nnfr. .Vw. 4533 Offene Gtellen Schuster sür grobe und B », Arbeit sucht Lederfabrik Frei/ in Marburg, SchlachthofgoM^^ Kangleidieucr sucht Ledttiob^ Freund. ^-5-^ Lehrniädchcn nnd Arbeiter'""^ sür seine Dameuichnciderei "'",4, sofort ausgcnomnien Schulg"^ Au vsrm^te» Wol»N««g mit 3 Zimmer, Küche zn vermieten. An.zufr, Murjchetz. Eghdi-Tuunel 14566 uisckiiN',ric«gvfc!,üft ist zu verinicten. Lembacheislratze 58, Blunudorf. 4499 Hübsches großes Zs nun er iofort zn vermieten. Erzherzog Engen straf,c 7, Tür 7. Dorbelbst ist auch cckles Leinen und Wästcke z»> verlaufen. 1448!) Lcl»pj»«,ie. der deutsche" ilomenischcn Sprache macht,«-gosort ausgenommen. Inge Map Atacher. Deutsches Rindorfrijul"^ ..^z gutem Zeugnis wünscht Jszki"' in giitcm Hause zu 1 od"' ^ der unterzukoinuwn. I» <,.g,v nnd leichte» häuslichen /r bewandert, g:bt auch »«»„., ' " j»f .............. Gc-I0'''l^. gäbe zn Achten an Friische- ,ck»"7s.- iife^inUn ersten VolkchE^. tzesl. Zuschriften mit „abe zn richten, gartcustrasie 17. 2 Tischlrrlrhrtinae.w^i, Lutlierguise°5. „---,777j iofort ..nstzeuoinine» 71rbcilsa>ne, tüchtige tkpin, die gut loche»! ist, kann, ^ sehr nett n»^ Ivird gesucht. Lob» " iraoen Mohrcnberg-P-i-- Versüufer««, dsrisowenikcheir u. tscke«« Sprach« w-i-d ausg-nom-we>». Sv-zereigeschäit, Meling r-stkäfir. Lt. 11444 -MchcnmLdklici, iöftck oi-sg--«»mmei!. Baronin Twcko!, Bu«a-' 11486 Kof?e?pNnöenz Zwei hier fremde Krü'nlcius wünichen mit gebldeten Herren! zwecks späierm gemeinsame» Mal» aukflüge» i« Korrevondenz zu treten. Briefe imter „Kleine Liebelei" Mi die Bw. 11466 meier bok Echweirrsrno-gd wird nilfqe-«»»imen. GmsoerwaUung Dura-»icisrhoi i^Mieer Lcftpfnnge wird auf» tzenemmm beim Gchmiedmeifter Dranischko, Sankt Lorenzen ab Marburg. 11881 Nkieinftehmöe e'N'ache ehrliche Kruy, die her allen häuslichen »r er,e„ miihilft und mit emcm il-inen Aind gut irm reden kann, w rd bei q-fter Bezahlung, Früü- «... stuch Mittanfnst und Faul« sür We'ckes Fr auteln, nickt über dnr oanzen Tri gesucht. Lnsr-ii- ^8 Jckrc alt, mit einigen isiiscnk MaUenqafl« 18. 1 ' St N412. Irenen Ware geneii», mi Lhirm Welck r solider Herr Im Alter von LS—42 wahren, '» pemio-s-tähiger Stillung, wäre gens gt. ein braves Mädchen im gel-tzt n H»«n?f»i?eches MV. Wv rkÄe«rtm»m<-M«Ms; Magats» M«öÄ«K -Mpskevlt üch zur Aefermk«, vor, ve»o»W«r«» ak-"r Art, wie RoLr«. Pstpst.erpfa»»m, Htus«?-Z«lvsä«lr», Grenzsteine. Brvvnmabdrckttnae« nsw Lltsi»»sr»«rShre« für Abnrt-nila.ie-- Nte?.§MSM ««Z Mriir «stier Art .„ckt Nld^rt Nasen» ber-ßier-. ?? -n ?!., D.atest- «o, Tel 44 >70 S.--20 Alter, nickt m ttellos, zu hei a>e»? 'tbolri bdin^ bester ^uvboden M AesL8ftSrr«m«, Küchen, Nk»d«lmm«. Aborte .,fp Sl'ch Si <«e f' Ker Art »n Bektzit M'ch Kenntnis der Land- j f eber« sbme von NkmaWervnar«,TrrrazzoWdrn» mrd allerelukchlügfpeu Nrionm-kstt-'-«. »e» H»f.kiq*>e« TageK» pr eisen im §SÜNttk?!1Ässt Bestyi a >6) Kenntnis der Land- i -eherne k MS von VkmaWervnsrn, TerrVzobSdn» «vd aller einkchläaioen Betnnonbet» p Wirtschaft. Nichtanonvme Au» j ..... LL-'r'L««S MSZM«- «MWMMNA "r-Lkrzrr iLL "LK . Flei'chbauer in baldige Ei? su frischer Sana-'-or prima Weik'al? «inqelarr.gt- LLr^,WWKi.__ «*-«-. ' postlagernd, Saldenhsftn 4479 ZM?WNgLK R« ? nm'snst L. vo-tnlrei m >.nen Katalv« bei l 14 - ,'8 ^aufmü,»nisckze Hilfskraft. FiirHandel-agentur u .stommiision -»-l-'rüurg wud vcrlotzlickcr t ch- „ <-Vrcchc^/Wo^ und Gsriftso ' Hau-desltzer, «iiwer. wü."«t ^ ^ ^ ^ E ^ E § E ^ ^ L* 9 Maschmickrri ens km,d'ger eins fleihtqe, gutmütige F auenS-. ' Älskm-befter anfgeuemurm. A«n-, Perlon mit Vermögm m eheliche«. Aubffvch und kavsmä ni che Aus-! Anträge un er „Kinderlos" cm ^lldung v ebinaung. Sairichliche I die Neiwnl nna. 4484 Anträge u» «urgzafle 8, Ver hchcrirnMsnztci. 11-148 . IrtrSigenter Mann ohne V-r- i Moderne hsuillseri'cke char'enaeltal'ura, fübruna von öffentlichen und privaten Pork-und Ta-isnaniansn, rationet'e Obüplantaoen, Tennisplätze. Strabenhepslan'unnen. Obllschnift. l'Mck-k.od» mit Abbildungen nnn Uhr»« Galt»'. ?i'b -r Diusi!wor>n etc. AkSM, Lsss».« u. k. HoAisfrrarN r» BrSx >i--tBS-men.-- »,2 an h'-rcchne ich nach d>'ii Tai,«»ue« des Pcrs««»-W» «» drutscheo Ga »rnküuülev. evi s» -M»4kKbru„q i» «N>» VulsurGK-ie«. N!,i8m.» NS« rroadtt»«« Krirt- 85S Nsiekit,»;«. «t-Lessr «v6 v«rk»«fr k'rsriv tztiv " 8>i«7--«5»8sik«.^ üsr -xrsvklsr «Mrsr ,-K8ch»Mi^ 3. G.s»Ätum-,7u4omm«.^-fsmg-ich'bme E.rveovor Thythamm-?. ^ar?enarchl!skk' ! ^»ür-elmrntel tk'.iVtz ^60- '«.»bra.-rvbrenK. i«-—.'iS-- K»sNs LsMtzVlMk». MZ.Sr-sIA »nd.ss-— !?«?rs. — LsvN »irod s Satire chaee-e««. f 17S«f?»Nk»t 7iB Sn 4>erw. leruuna emeS Tm-es gulchr,j>en Griiz^ Schitterllraße Nr. 20. l-n aedattet oder Neid »urnck EhrUckc. jüngere BrSienc in s it B ldnis gesen ehren-ört»,che -' den Tüg mit guter Kos! Und Lahn per sofort geftr ht. An fra e in B. rw. 4i?>' iZ g re Kochi« lür Alles Ses'-ickt. Lob« k (l bis 6' «. «k r ff» ft, Bei w. 476 l Wä'rhcria,. zweimal monatlich, für ständig gesucht. Adresse rn Nrrwalt»ng. , IliKO > hrmävchcn für Damen->ch eidercr werden ausgenommen. Her.eugasse t-, Modesalon Aauk. -l'Nü Dvouglergelntfeu werd n sofort unfgenommen der Martin Reoer-Ui chrg. Gerichtshosgasss 18. -k klreltzfägrr un - einige Platz-arbeue, rrerden sochrr anfge->,ommm iu Orters Sägewerk MeLn,nersft-atze. . t49l -Zrdertertcr und Lehrmädchen für Schueiderm werd-n aufgc-vonimen. Kärntnerilraßc Nr. ü, l Stock, Rvvuschek.___________44v7 Tücktige Lrfchluracstilfeu sowi--Lrhrjunge aus bcgerem Ham^ tc-ird ausgenommen . Anträge unter „Tuchler«" an iluhmcier, verhe»r^lct, wird auf-S«ullmu,eit.GutrvrrwaltmigB rg> Utrisrhof. 11312 DeklLMN-Gefunver ^ilitärmütze am Mittwoch >r -bober>ch verloren. Abzugeben ge Belohnung bei Schmidt E^snz Ho>efstras;e 10. 1 >48 goldene Damcnrrhr Freüa. ^"irag verloren auf oem fDcgc ?ujang Draubrücks bis Pcttauer lftvhe. Der ehrliche Finder nure Welen, felbe für de« Wert de, lch^adzugeben in Berm. 447 verlöre« wurde ein Ghecing i?u Gravierung „J.R.lvOO" um ^«ge Franz Joiejstr. bi» Haupt pStz. Slbzuacven gegen gute Be ^dnung ln der Bern, 1 >517 Retournierung an die Verwaftuuq unter „Tanzlustig" 447S 7 i. - H8a8er LuQ8t8t6LQ.s3.driL, LspIiL?tuutsrnsdmuuz QQä ÜLQM LtOlIü.IlQQd 5. Q Ä UQ ^ »- »» tlaclsn 8ie obno kiLradlunx- rmsi VsikNiUlunpsxsftükr äuroft cks«. Lo§ls Ose/Hrc^s tz§^fLLMMOIr«'. ??»i MrzrrlWt. Zs Lr!-rZrciMWaLti1s' LK F LL L' ^ ^S. Zs LMi. ZÄÄW UaMiii;gzze .«V «L- O 7'sntrale- blbift n. st».,'.»ncl-Ir. 10 ! V„r!o"asn Ais üsn lco-Osntrsi»-« lisouc.il sin«- lionnoic-n -ivec-lü, Ilüechspr-olis sclsr »cü/rsibsn 81« , nn.r lnr« 4Viin-o.il«. ^kr ÄNtSvlikstN-BSV «»4 V»oLpLAAS. VS» L»»L?L«Lsr AN x«»i, - g «Ultä ÄtiL«sML'Ar^e» L^dsits» T-LK-sx 7-DD. AiL«Lrr!8S-rlM'ALrDr», r»-LpsÄrv!sL sM sLLrEv^s» LLÄv»»LsrLLU«A. lHÄKf 5vjp si^er,bf j L"" ! ! K K.- M-'ve Lcm-or-A rckngh. > oble vöb' Stevvst'cke wie c AM, v'O Nä'-nia-ckine. Größt« I GrAnbvno» um Leder i^cknbmerk, Geschirr«, Te: pick- Wagend-cken. Fs. ri-obmärtef. Säcke n„b ordsrs starke Sivste keckst klicken ru könne», i-n-ntbebrl'ck ,str jeder» man«., tstiiie Wnbltak kür Handwerker n. Landwirte, ftckie Aai-ckrnü'on Kinderleicht« Honddabnna. Garantie kur ' rauch. ^ ba-keit Soll i« ke! -em Hanrhaft« - leülen Biele krftmillim Belobung»-kckreiben, Brei« der komvlette« Näbabke mii Am'ni, 4 verschiedene« Nadeln und Gsbrauckoavweiiung S. 4-—. 2 S'stck v. 7.kO, g Stück K ,1 5 Stück ü>. 18.—. Zn bak-en t» ieoem G- ckäit »der st-im ftabr ika, ten Jokos Pelg» Ä) «err, 14 Bezirk. Sckwealer» stra' e 1.8 Berscmd durch Nach« nähme Postoorto »xtra W-'eder-v-rkänkcr ge ucht Milch Scparg-.toren Halis», «üchen» und km d, i wirifchaftlichc Maschinen Artikeln, ^r-rloz-eu wurde, eine stidenu ^»»enudr am Wege von der ^getthvffstroße bik am Saupt-- ?tz- Abiugeden gegen gute Ac-l^ing i>, der Berw. 4^»07 goldener Manschrluknovf j"v^vkogramm ,,K. G." wurde Psbersch verloren. Abzugedeu -fOkn gaie Belohnung Pobersch O^rfteudoi serftraßr 41. 11518 1 Ohraehäiige. An-Gericht hofgastc Nr. 14. ^"Mung N. 481» Äik,M?ZMÄ!!srÄiT Kstks, rok KoyNklft Kum, obksn Tiok-ft08N»!r ir> V,u 8out. Tssvleognal« In iZsett. l-timdskr-i-ikLo in i»rr.--bl. ZUmmLlrl..sftör i Inkssbrv-stikü»' I /-LN-IkT'l.ilev-' F >n 4sSs«od!rn-!..ll«6st ' ^üktLomilnr, czrüii - »' 3!jvME2, c-lt ^ iZout. 7>Lrn2rsrs-l7uni > l.!levr civ Kl-iott« ^ copkdilrslLN, ftosfipnms flksttso. egsnr läuskstdlUts .»sugsv/Urr, gstir u. IvsivS. Xllmrnsl ?lloriko X«ffs«-Lrsai2 mft ruesesv. l/sstmutv/vln Vst-rkouf nur sr, IVIscisrvvr-k ru dvstsn prczlssti. sstslfiiigei'-itrsülv 28. 11091 vHine öltk gu-ssk-st'sktz ist ftlr '«des i.k 1.;,.: Mst wirkjamjl« Nrdwme. r-» «SM ^,MT A .. ^ die AussührUNA Ihrer Dnicksorlrn einer wirkl ich lsiflungs'Lhl.ien und rnik den besken Maker'ial tiusgss!a!!e!on Firm« Zu ükc!l!la->en und wir bringen Ihnen daher siir den Bedarfsfall unsere mi! den modernflöft und nemfien Maschinen veriehene Druckerei in Erinnerung, die in der Lage isf. auch den gröhkn Auftrag in kürzester Frijt zu benMiigeu. RsiarwszsA?REi IJfeilige Zw^slingS'Do! -Iionsw.eilchtN!. SchneUpsefsen. EekmaMdieittak« Miilli-Ideal >Lino!ypo - Setzmaschinen. : Drei LieüeiSruckpreffcn.: Edmund Schmidgasso 4. Edmund Schmidgasse 4. M'L liK K.VLTIL K G L »rr-.' ' Lylauvent uris, c!em v^svllerr !l^. Q'. kQrkUkum dpkKynt LU fsts^on, «LR88 6Q8t^i-'l8e!,8tt Rb ^vie^s»' s' öLtNSt I8t. - L« vui?'6 VesLnbbsn 86;n, «Li« risbv^lon 6Ü8ts 6ure!i Vsr-sid^Iuun^ von «uwn OGt^Änken, kK!L«?n uncl WNL'MVN 8PSLS6N sowie LutmerksAMSi' KGÜLenunN »uks bsstv LuLrLL-ciSNLUSLeUsn. 2 WWM ML ^ K. NU MK » Zi , M MrMurr/g e r-Wei ^vÄ'z. Nr. 9-1 — 27. Upril IS19 betreffendere Klaffiffkation der VferSe EN im Jahre 1919. ..2,- Auf . p. OeUM'chkk DaM d Für die großherzige Spende im Betrage von K. 300, welche mir die vereheliche Kellerei-Genossenschaft Alarburg anläßlich des Ablebens meines Gallen zu-kommen ließ, danke ich derselben auf das Innnigste. Marie Keyktb BmdergehNfenewiiw! »MMN 5WM». ZM Oirsb.tlan 6. Kloy«. Qirstrlion'L, Kisos. Lin MKsswZMr Wichtig für Landwirte t Euer Boden ist wertvoll? wird für eine größere cmto-inatisch 'eingerichtete Atühle unter günstigen Bedingnifseir gesucht; reflektiert wird auf einen tüchtigen Fachmann. Dein Mbermüller werden nachfolgende Bezüge vertragsmäßig zugesichert: Monatlich ein ansehnliches Bar- gehalt nebst freier Wohnung (vier Zimmer samt Zugehör), Beheizung, Beleuchtung, Alehlb'ezug nach Bedarf und täglich zwei Liter Ali'ch. Zur Wohnung gehört auch ein schöner Gemüse- und Ziergarten. Bewerber wollen ihre Offerte mit Zeugnisabschriften und Angabe von Aeferenzen unter „Selbständig 15.090* an die Verwaltung des Blattes einsenden. 1150! , Gehst m Gmem Gttmd und Z A Boden nach ob: Kreide, L7alk, Schiefer, Lteine, Llaoli», Quarz, Graphite. Erze, Rkaup, Mineralfarben, V»L«S, LÄip», Feldspat, Gchwenchpat, Flschibat. Kallispal, Mamar und andere Mineralien, sowie mineral-haltige Moore, Erdgase, Mineralwasser, Wasserkräfte vorhanden find. Kostenlose llntersnHnngen der Lagerstätten. Mnsirrlollir zur loste-isreien Feststellung rinscude« MniesstarZruhrnkoutOk München, Nur N06tl k6Ul6 U. M0lA6U Icönneu -ZIL (ilG ^U!6U bÄ ^Sntnsr Kontrolle 89, Gchwaniaterftrußs 29!III. uoek f6I n«8 /r j X61° ^L-ksIö! V, u. I/i I.l.-PI. l'6iner*, enlölisil' UHtcslo ^!eü!luli Fsilvvo-M aen Zp. a. r^OKN portKN -tlolirrvstvi- >1«--r l,eru!>nNc-n Itinolivu in >!>-->-> Ibaebllllnin-ei-r iAü na l.^ui 1919: IttWÜlWSlIkLIM FVellkilmselilusser! Dü^tiolr Vnr1üI>runAon »n> ll unck K Mr akonrlx. 8onnlux, Imld 3, 4, 1> un«1 8 111».' VornlyIIuiiZk-n, QsrtorrigLSLL 8 dsssrgLii. r-a«, 2usts!!urig ins btsus. Ukili« IrOLkEMSL U. .LZlL MArbuleg. U6-rr't'tts.iNK8G 88 «DÄvireiitisn, H.Ärt unci «sief, ist r:u kechKN. «si ss« QrMsrs Lsstsiiungvn LSI w«r«sii ins i-tiÄUS 2Ug«si«!!r. LA IM «L Vlb Z. WIMM-, EMlaöURg LNumsn- qrisss A. zur HüRpMeWmmlung tttckKkWZkW-MW süf daö VerekttSZühs welche - , Mosüag den Z. Mai 1919, 7 Lihr adenös Z im „Hotsü Stadt Wiea" . abgetjalte» wird. TaMSvr Stiung - Mardvrg, Wrwbssgsrrr r-—ri. Leqrmulet Lc-plunlel ISYY. 6mpsiek?l sich für LüMürstr rirefektiiiflen v-sn Van--una itt!»;ttischielüiverhrn. 7ettsSei. elmctt uirS «lorr uitt kduiplettil! Lescllläg. ersaiiN!n»K.gc,i>äsi besler Hdll5ttk!klisnen. crxeugt ii> Liren 5i!ki!tten Sures!!-. Lescdälls- uns Wor,mttiqrein?ichlttljgeN. iieferr imü reg! Lichen uirä Aucheirbkerteibvilel!. 8 cdinsdöäe 11 »Liv. — Lecftnirches Äureau für isr-M rs-tichnüntzen unst ^ezienv-KLN'.-ci'Hjge. IfsäniäNonI feni-ksns r'-l-rrdOgs. ! MWmMmi ilff AniMnMtilr Legenstand !. Verlesuncz d. Prololnrlles letzten Kauploersammlung. Gsgenslünd 2. AorlNfte Les ÄechnuiniSnbschlusses sür d«s Jnhr löld und BerichlerslatUmg. filegenilcind 3. Bericht des Slufsichlsrales. Esgensland l. Anliügs über die Äerwendunft des Gewinnes. Geoenstcind 5. Bestimmung des Ki-chslbelrciges, zu den, Darlehen aegeben werden. Gegenstand 6. Neuwahl eines Dinlteils des Vorstandes und des Äufstchtsrates. Gegenstand?. Freie Jlntriige. Wir laden hiezu unsere Mitglic-üktz zu recht zahlreicher Teilnahme ein und ersuche» um pünlilliches Erscheinen, da diese Versammlung bet jeder Anzahl beschlußfähig ijl. Marbur g. im April >919. ArwhiMaffeder-em in Mmbmg, r. G. m. b. K. Für de» Aussichlsral' Für de» Vorstand: Fkiedrich Wiedrmamr. Iakoir Bielbrrth Direktor. Vll.'- NIS>8 klscli ^srtigst»11ur>g cl«r blsrriLbturigL«! !rsit«n ist «A« «iertsr c 1 !s Sonn- uncl kH«-rt«gs Tsn-.untsr- kaiwng. Lc r Sitrg»rt«n, K«g«Ids»,n. Vorrliglioli« nsve unü alte Weine, blli vesrme unrl k»!t« Spvlson «l,«k d««t«ns gvsorgt. Elupfiehlt sich st)ür Anfer-limüig sämtlicher Strickarbeiten. — (Auch ln erden Strümpfe zum Anstrichen angenommen.) Walu Ommr, GKÄgüK4 0-livSi'Äi.inr > i3Li2l-!^xtLNkt rur Lr.renugung u. Vsr-Vvsovi'ung vo» I'»balr! 1 Neuic! !< V.— 3KSutei »<12.— /rlo biN2 ci«c>e.» ttKab-ri«bmk. p-o8p«t«t Uislls skoß's V e.'LSNlikLUA !>!n. 42 Sam4lag den 26. bis 29. Avril 8etiMn ßör Vörgangöniiöit. Drnma in -t Akten von Suchard Oswald. MseMchfMM, Ntatnransnahmi'. GnWr^e rmter.sem.er ZlamüZe» MittwvÄ dr'n :k<>. April ueu-c« Proqrantm. ln «eiire« Lager vs« MiiquitZM kilürr. Möbel. Srssre«. ?orre»z«M3ren. Kiicher. Msmrot u. MütiätNeri. 6M. ktmiqusr. LiatttdoNrwsrse«. LS.ZL»L(H7L'L Nr. L.NN LKMKssK'S 8SÄWA ULvIiZ, Nr. Sorvar«! Sr»» UNNSNZüsssU« »s sr»r lEirrgang Jdlhofgasse L) A8l^!-W-rZ«MUiÄW MeiiS Amerikanische Kronen- und Vrückenarbeiten, Kühne ohne Gaume«' platte ohne die Wurzeln zu entfernen, der idealste Zahnersatz, Mnnde fesisltzend, nicht zum .HeraiiSnehmen. Z^LÄ,H.^.L7N.b 1Uk... iu epftklKsfigrr RuLsÄhritttg. Auswärtige Patienten werden mnerhalb eines TageS iertiggestcll^ Plombe» ».kler: Art! L'chMerzloseS Vrr.'lÄ«ge» Sic kostenlose Zr,seLdi?«k eine« Brofpektt^ EMM,« Lasdon krsobivriKn. Sc»«dsn «rsclii»!'«" In, Vr-rl-ur >tur pcivstlvki'snvtslt l-«gst in tzsscvui'S ,!i'-i,;>>i«n eoi-lien <-!„ ...l.elg'bllel» !<-! ,Ien> I>c-1auule>> Ztau^el »n 8l!»vL>>i--<'1wn Ke.brbüebern »illt «liees» prulitl.->el,e, uunl- Istr »leu Laltn-tunteiriebt be'. reeluoUo liueb viuo ellgeurvi» 1 rlaruit «lue-I.olirslok!' k-'«»!»<»nelt, «lor ,le» 9a!iiile.r l»rl8lttjk>. In starr« '/eit nmiulticb uu-> rrelu it»!-'!-ctie --IorvajUa>'.be 9r>rae.be k r.-k-!u'ttu-->!>ui. >>a b- brbue.b i>I in i'e-r k^rlvstlsdrANDk t-egst. Vi! - >7. 1. 81>«n > >'«>" ^ 1v 1!'-.- «rliNlllleli. : 1« LLmUloköA Achtung ans die rchutzmarke „Sk abosor ^crantwortlichcr Schriftlritei: t. B.: Al»is Eitzl. — Druck und LSerlag von Leop. Kv«lLLS Erben